Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Bergisches Land
0
2600
1472962
1465495
2022-07-19T16:40:46Z
AnhaltER1960
9646
/* Orte */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Locator map Bergisches Land in Germany.svg|miniatur]]
Das '''Bergische Land''' liegt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Regionen ==
Gemessen an den Verwaltungsgrenzen umfasst das Bergische Land die kreisfreien Städte [[Remscheid]], [[Solingen]] und [[Wuppertal]] und die Kreise: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer-Kreis,
Kreis [[Mettmann]] (und Langenfeld) und Teile vom Rhein-Sieg-Kreis (nur das rechtsrheinische Kreisgebiet bis zur Sieg im Süden), sowie die rechtsrheinischen Teile von [[Köln]]; diese werden nicht in diesem Artikel beschrieben. [[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land, vgl. dazu [[Kölner Bucht]].
== Orte ==
{{mapframe|51.0443|7.2565|zoom=9}}
{{mapshape}}
{{mapshapes|Q481509}}
Die meisten der Städte im Bergischen Land bieten wenig touristisch interessantes. Als Industriestädte wurden sie im 2. Weltkrieg durch Bombardierung sehr stark zerstört und anschließend möglichst schnell und preisgünstig wieder aufgebaut. Entsprechend sieht das Stadtbild heute aus, auch wenn sie sich bemühen, dem Aussehen wieder einen Charakter zu geben.
Das Bergische Land verfügt über vier Großstädte (> 100.000 Ew.), geordnet nach ihrer Einwohnerzahl sind dies:
* {{marker|type = city|name =Wuppertal | wikidata = Q2107}} (350.000 Ew.) - Hauptattraktion ist die Schwebebahn
* {{marker|type = city|name =Solingen | wikidata = Q2942}} (160.000 Ew.), bekannt für seine Klingen und Schneidwaren
* {{marker|type = city|name =Remscheid | wikidata = Q3097}} (ca. 110.000 Ew.), bekannt für seine Werkzeugindustrie
* {{marker|type = city|name =[[Bergisch Gladbach]] | wikidata = Q3117}} (106.000 Ew.), junge Großstadt im Grünen mit Fachhochschule
Weitere wichtige Mittelzentren der Region (> 20.000 Ew.) sind:
* {{marker|type = city|name = Ratingen |wikidata =Q3791}} (91.000 Ew.) - schönes Zentrum mit vielen Sehenswürdigkeiten im Umland
* {{marker|type = city|name = Velbert |wikidata =Q3840}} (88.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Gummersbach |wikidata =Q4181}} (51.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Erkrath |wikidata =Q6968}} (48.300 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Hennef (Sieg)|wikidata =Q6961}} (44.300 Ew.)
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Naturpark Bergisches Land | type = landscape | group = other | wikidata = Q1970430 | auto = y | description = Der rund 2.100 km² große Park nimmt einen großen Teil der bergischen Region ein und bietet viele Freizeitmöglichkeiten, z. B. Wandern (~3500km Wege), Nordic-Walking, Klettern, Radfahren, Reiten (Wegefreiheit! im Oberbergischen Kreis), Wasser- und Wintersport, Ballonfahren und Drachenfliegen.
}}
Der Zweckverband des [[Naturparks in Deutschland|Naturparks]] kümmert sich um die Spuren der frühen Industrialisierung und der Grafen von Berg, sanften Tourismus (z.B. Reiterhöfe, Bootfahren auf den Wasserstraßen) und Kulturveranstaltungen (Heimatgeschichte, Brauchtum, Esskultur). Infos gibt es unter
* {{vCard|type=tourist information|name=Zweckverband Naturpark Bergisches Land |address=51643 Gummersbach, Moltkestr. 34 |phone=02261 88-6909 |email=|fax=02261 88-1888 |url=http://www.naturpark-bergisches-land.de/ |hours=|price=|lat=|long=}}
== Hintergrund ==
Das Bergische Land - das Land der Berge - so die vielleicht erste Assoziation des unbedarften Neuentdeckers dieses noch immer eher unbekannten, aber landschaftlich umso reizvolleren und geschichtsreichen Landstrichs im Süden von [[Nordrhein-Westfalen]].
Nun, weit gefehlt! Denn es handelt sich eher nicht um ein ''Bergiges Land'' (sondern eher um ein hügeliges Land), sondern vielmehr um das Gebiet, das im späten Mittelalter von den ''Grafen von Berg'', residierend auf Schloss Burg, heute ein Stadtteil von [[Solingen]], beherrscht wurde. Und genau von diesem Adelsgeschlecht stammt der Name, der auch heute noch Gültigkeit hat, wenngleich sich Grenzen und Gebietsansprüche im Laufe der Jahrhunderte grundlegend änderten und zuletzt der kommunalen Neuordnung von 1975 Tribut zollen musste.
Wo genau liegt denn nun das Bergische Land? Eine erste Annäherung auf der Landkarte erscheint vergleichsweise einfach: Im Westen begrenzt vom Rhein, im Süden von der Sieg, im Norden von der Ruhr und im Osten vom (märkischen) [[Sauerland]], erreicht es eine Größe, die mit der des Saarlandes vergleichbar ist. Doch so einfach ist es nicht! [[Leverkusen]], direkt am Rhein gelegen und somit sicherlich zum [[Rhein]]land gehörend, verfügt über einen Stadtteil namens ''Bergisch Neukirchen''. Kettwig an der Ruhr, ein historisch gesehen wichtiger Ort im "Bergischen", wie die Bewohner ihren Landstrich liebevoll nennen, ist heute ein Stadtteil von Essen, gehört also zum [[Ruhrgebiet]]. Porz am Rhein, heute ein Stadtteil von [[Köln]], hat ebenfalls noch teilweise "bergische" Züge. Und wo so genau im Osten das [[Sauerland]] anfängt - oder auch nicht - ist keineswegs klar, auch wenn die seit dem letzten Krieg gezogenen Bezirksgrenzen hier eine scheinbar eindeutige Sprache zu sprechen scheinen. Auch im heute westfälischen [[Schwelm]] sind eindeutig bergische Spuren erkennbar!
Machen wir das Bergische Land also weniger an willkürlich gezogenen Grenzen, sondern vielmehr an seinen Eigenarten aus, und jeder mag selbst entscheiden, wo es denn nun beginnt und wo es enden könnte.
[[Datei:DenkmalOvListe1.JPG|mini| Fachwerkhaus in Overath ]]
Eindeutigstes Zeichen sind die ''Bergischen Fachwerkhäuser'': Weißes Gemäuer mit schwarzen Balken, grüne Fensterläden, das ist das Markenzeichen des Bergischen Landes schlechthin. Wiesen, Weiden, Wälder, Hügel, Bachtäler und kleine Industriebetriebe, oft an den Bächen und Flüssen gelegen, mit althergebrachten Handwerkstraditionen, sind ein weiteres Erkennungsmal. Wo man sich Bergisch fühlt, darf auch die ''Bergische Kaffeetafel'' nicht fehlen, nach deren Abschluss gerne das ''Bergische Heimatlied'' intoniert wird.
Das Bergische Land ist vergleichsweise dicht besiedelt und wird von den Rheinländern etwas verächtlich als "Grüne Hölle" bezeichnet, denn das Gebiet gilt als regenreich mit dichter Vegetation und ist es auch tatsächlich. Grund dafür ist, dass hier die ersten nennenswerten Erhebungen liegen, auf die der meist feuchte westliche Atlantik- und nordwestliche Nordseewind trifft, wenn er das europäische Festland erreicht. So stauen sich die Wolken und es regnet sich aus. Doch verregnet ist die Gegend keinesfalls; nieselt es entlang der Rheinschiene, so regnet es "richtig" im Bergischen.
Als Ausflugsgebiet für Wochenendaktivitäten von den Bewohnern der Rheinschiene und des Ruhrgebiets schon lange geschätzt, arbeitet man seit einiger Zeit erfolgreich daran, sich als innerdeutsche Ferienregion zu etablieren. Man bietet Erholung im Grünen, und dennoch sind mehr als ein Dutzend benachbarter Großstädte, die mit ihrem Kultur- und Shopping-Angeboten locken, in kürzester Zeit erreichbar.
== Sprache ==
Durch das Bergische Land verläuft eine Sprachgrenze. Im Süden ist der Dialekt eindeutig rheinisch, im Norden sind neben der eigentlichen ''Bergischen Mundart'', die von Ort zu Ort leicht variiert, auch niederrheinische und westfälische Einflüsse hörbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
An der Grenze zum Bergischen Land befinden sich im Südwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 }} und im Nordwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 }}.
Direkte Zubringerbahnen und -busse z.B. nach [[Solingen]], [[Wuppertal]] und [[Bergisch Gladbach]].
=== Mit der Bahn ===
Je nachdem wohin man will bieten sich diverse Bahnlinien an. Für Fernreisende sind [[Wuppertal]] Hauptbahnhof, [[Köln]] Hauptbahnhof und [[Düsseldorf]] Hauptbahnhof mit ihren IC/ EC und ICE-Stationen die ersten Anlaufspunkte.
Das Bergische Land selbst wird versorgt durch die Strecken
* [[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Düsseldorf]]-[[Mettmann]]
* [[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Köln]]-[[Overath]]-[[Engelskirchen]]-[[Gummersbach]]-[[Marienheide]]-[[Meinerzhagen]]-[[Brügge (Westfalen)]]-[[Lüdenscheid]]
* [[Köln]]-[[Bergisch Gladbach]]
* [[Wuppertal]]-[[Remscheid]]-[[Solingen]]
* [[Wuppertal]]-[[Essen]]/ [[Ruhrgebiet]]
=== Auf der Straße ===
Das Bergische Land wird begrenzt respektive durchschnitten von den Autobahnen:
* A 1 schräg im Nordwesten ([[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]])
* A 3 im Westen ([[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Köln]]-[[Oberhausen]])
* A 4 quer durch die Mitte ([[Köln]]-[[Olpe]])
* A 43 vom Norden ([[Bochum]]/[[Ruhrgebiet]]-[[Wuppertal]])
* A 45 entlang der östlichen Grenze ([[Dortmund]]-[[Olpe]]-[[Siegen]]-[[Wetzlar]])
* A 46 im Nordwesten ([[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]])
Die A 44 ganz im Norden (geplanter Verlauf: [[Düsseldorf]]-[[Velbert]]-[[Essen]] wartet seit Jahrzehnten auf ihre Fertigstellung und bietet daher nach wie vor nur Stadtumfahrungen von [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]].
== Mobilität ==
* [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, zuständig für den Norden der Region]
* [http://www.vrsinfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Sieg, zuständig für den Süden der Region]
== Sehenswürdigkeiten ==
Geprägt durch seine waldreiche Mittelgebirgslandschaft, alten Industrieansiedlungen und historischen Siedlungen, bietet das Bergische Land einer Vielzahl von städtebaulichen als auch landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, die in ihrer Gesamtheit einen Besuch auch von fern lohnenswert machen. Bemerkenswert ist, dass man gerade hier eine in Deutschland einmalige Dichte von Stauseen und Talsperren vorfindet, die allesamt für den Wanderer bestens markierte Wege in landschaftlich reizvoller Umgebung bieten und so diesen Landstrich zu einem Erholungsgebiet ''par excellence'' machen, das sich daher seit vielen Jahren Naturpark nennen darf.
Mit {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte stellen herausragende Sehenswürdigkeiten dar, die auch weite Anreisen lohnen; mit {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte sind von besonderem Interesse.
=== Historische Stadtkerne ===
* {{vCard | name = Beyenburg | type = town | wikidata = Q853050 | auto = y | description = Altstadt Beyenburg (mit Stausee), Wuppertal-Beyenburg
}}
* {{vCard | name = Gräfrath | type = town | wikidata = Q326089 | auto = y | description =Altstadt Gräfrath, Solingen-Gräfrath
}}
* {{vCard | name = Hückeswagen | type = town | wikidata = Q11038 | auto = y | description =Altstadt Hückeswagen, Hückeswagen
}}
* {{vCard | name = Langenberg | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q1476033 | auto = y | description =Altstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q486577 | auto = y | description =Altstadt Lennep, Remscheid-Lennep
}}
* {{vCard | name = Brill | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q917022 | auto = y | description =Briller Viertel und Nordstadt, Wuppertal-Elberfeld
}}
* {{vCard | name = Stadt Blankenberg | type = town | wikidata = Q1923800 | auto = y | url = http://www.stadt-blankenberg.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hennef | type = town | wikidata = Q6961 | auto = y | description =
}}
=== Kirchen und Sakralbauten ===
[[File:Haus Altenberg-9117.jpg|thumb|Altenberger Dom]]
* {{vCard | name = [[Odenthal#vCard Q153437|Altenberger Dom]] | type = church | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q153437 | auto = y | description =Größtes skarales Bauwerk des Bergischen Landes, bereits seit dem 19. Jahrhundert ökumenisch genutzt. [[Odenthal#vCard Q153437|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = St.-Lucius-Kirche | type = church | wikidata = Q882021 | auto = y | description =Propsteikirche
}}
* {{vCard | name = St. Mariä Empfängnis (Neviges) | type = church | wikidata = Q104438677 | auto = y | description =Wallfahrtskirche
}}
=== Burgen und Schlösser ===
{{Scroll Gallery
|title=Die Schlösser
|width=400
|maxHeight =300
|Burg Windeck (Weinheim).jpg|Burg Windeck
|Bensberg Castle front side 06-2012.jpg|Schloss Bensberg
|Schloss-burg-20040223-135s.jpg|Schloss Burg
|Schloss Gimborn 09.JPG|Schloss Gimborn
|Schloss Homburg (2) (Nümbrecht).jpg|Schloss Homburg
|SchlossHardenberg2.jpg|Schloss Hardenberg
|Wuppertal Lüntenbecker Weg 0158.jpg|Schloss Lüntenbecker
|Museum Morsbroich, Leverkusen.jpg|Schloss Morsbroich
|Engelskirchen - Schloss Ehreshoven 29 ies.jpg|Schloss Ehreshoven
}}
*{{vCard | name = Burgruine, Windeck/ Sieg | type = ruins, castle | wikidata = Q1014623 | auto = y | lat = 50.81463 | long = 7.58024 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Bensberg | type = castle | wikidata = Q153847 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Bensberg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Burg | type = castle | wikidata = Q573688 | auto = y | description = Solingen-Burg - Stammsitz der Grafen von Berg seit dem 12. Jahrhundert. Mit angegliedertem Museum und Museumscafé.
}}
* {{vCard | name = Schloss Gimborn | type = castle | wikidata = Q1283821 | auto = y | description = Marienheide-Gimborn.
}}
* {{vCard | name = Schloss Homburg | type = castle | wikidata = Q895834 | auto = y | description = Nümbrecht-Homburg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Hardenberg | type = castle | wikidata = Q2241430 | auto = y | description = Velbert-Neviges.
}}
* {{vCard | name = [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Schloss Lüntenbeck]] | type = castle | wikidata = Q1536460 | auto = y | description = Wuppertal-Sonnborn. [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Schloss Morsbroich | type = castle | wikidata = Q872464 | auto = y | description = Leverkusen-Schlebusch.
}}
* {{vCard | name = Wasserschloss Ehreshoven | type = castle | wikidata = Q153066 | auto = y | description = Overath-Vilkerath.
}}
=== sonstige historische Gebäude ===
* {{vCard | name = Balkhauser Kotten | type = museum | wikidata = Q805087 | auto = y | description = Solingen. Ein Industriemuseum.
}}
*{{vCard | name = [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Manuelskotten]] | type = museum | wikidata = Q1891842 | auto = y | url = http://www.manuelskotten.de/ | address = Wuppertal-Cronenberg, Kaltenbacher Kotten 1 | description = Ein Industriemuseum. [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Mehr dazu…]]
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Neandertal | type = museum | wikidata = Q170081 | auto = y | description = der Name dieses Tals bei Düsseldorf ist weltbekannt aufgrund der hier gefundenen Skelette, die einer Art der Gattung ''Homo'', also Verwandten der heutigen Menschen, ihren Namen gaben. Auf anschauliche Weise wird im Museum der Forschungsstand zur Lebensweise dieser „Urmenschen“ vermittelt.
}}
* {{vCard | name = [[Remscheid#vCard Q1205953|Deutsches Röntgen-Museum]] | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = Remscheid-Lennep. [[Remscheid#vCard Q1205953|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Fuhlrott-Museum | type = museum | wikidata = Q1473013 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld.
}}
* {{vCard | name = [[Solingen#vCard Q1205774|Klingenmuseum]] | type = museum | wikidata = Q1205774 | auto = y | description = Solingen-Gräfrath. [[Solingen#vCard Q1205774|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Papiermühle mit Museum "Alte Dombach" | type = museum | wikidata = Q2050716 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Herrenstrunden.
}}
* {{vCard | name = Schloss- und Beschlägemuseum | type = museum | wikidata = Q26878766 | auto = y | description = Velbert.
}}
* {{vCard | name = Von der Heydt-Museum | type = museum | wikidata = Q819504 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld, Kunstmuseum.
}}
=== Zoologische und Botanische Gärten ===
* {{vCard |type=botanical garden |name=Arboretum |description=Wuppertal-Cronenberg}}
* {{vCard |type=botanical garden |name=Japanischer Garten |wikidata=Q1348762 |description=Leverkusen-Schlebusch}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Bergneustadt |description=Bergneustadt}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Eckenhagen |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Solingen |description=Solingen-Ohligs}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildgehege |description=Wiehl}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildpark |description=Odenthal}}
* {{vCard |type=zoo |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Zoologischer Garten |wikidata=Q220103 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
* {{vCard |type=botanical garden |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Botanischer Garten auf der Hardt |wikidata=Q318081 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
=== Talsperren und Stauseen ===
[[Bild:Dhünntalsperre.JPG|thumb|300px|Große Dhünntalsperre]]
* {{vCard |type=dam |name=Aggertalsperre |wikidata=Q393207 |description=Bergneustadt/Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |name=Bevertalsperre |wikidata=Q851859 |description=Hückeswagen}}
* {{vCard |type=dam |name=Beyenburger Stausee |wikidata=Q853059 |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Brucher Stausee |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Eschbachtalsperre |wikidata=Q896077 |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Genkeltalsperre |wikidata=Q1502284 |description=Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Große Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Kerspetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Kleine Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Lingesetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Neyetalsperre |description=Wipperfürth}}
* {{vCard |type=dam |name=Obere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg/Remscheid-Lüttringhausen}}
* {{vCard |type=dam |name=Panzertalsperre |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Ronsdorfer Talsperre |description=Wuppertal-Ronsdorf}}
* {{vCard |type=dam |name=Schevelinger Talsperre |description=Wipperfürth (auch Silbertalsperre genannt)}}
* {{vCard |type=dam |name=Sengbachtalsperre |wikidata=Q2270944 |description=Solingen-Höhrath}}
* {{vCard |type=dam |name=Untere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Wahnbachstausee |wikidata=Q32752600 |description=Neunkirchen-Seelscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Wiehltalstausee |description=Reichshof}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Wuppertalsperre |description=Hückeswagen/Radevormwald}}
=== Weitere Naturattraktionen ===
* {{vCard |type=cave |name=Aggertalhöhlen |description=Engelskirchen}}
* {{vCard |type=cave |name=Tropfsteinhöhle |description=Wiehl - mit 1,5 km langem Höhlengang}}
* {{vCard |type=mountain |name=Unnenberg |wikidata=Q1765288 |description=Marienheide (höchster Berg im Bergischen Land mit 505 m)}}
=== Technische Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Schweb02012006-013.JPG|miniatur|Die Wuppertaler Schwebebahn]]
* {{vCard | name = Bergisches Straßenbahnmuseum | type = museum | wikidata = Q819860 | auto = y | description =Wuppertal-Cronenberg
}}
* {{vCard | name = Kalksteinbrüche, Wuppertal-Dornap | type = bridge | wikidata = Q2147848 | auto = y | lat = 51.25021 | long = 7.05940 | description = Wülfrath.
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Müngstener Brücke | type = bridge | wikidata = Q257027 | auto = y | description =Remscheid/Solingen/Wuppertal
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Wuppertaler Schwebebahn | type = train | wikidata = Q256964 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Großsendeanlage des WDR auf dem Hordtberg | type = tower | wikidata = Q2719904 | auto = y | description =Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Industrie-Museum Engelskirchen | type = museum | wikidata = Q811651 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Wandern als eigenen Punkt unter den Aktivitäten aufführen? Hier ist es gerechtfertigt. Das Bergische Land stellt eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands dar. Eine unüberschaubare Vielzahl von markierten Wegen, insgesamt über 3000 km, führt vorbei an Seen und Talsperren über bewaldete Höhen und Grünen idyllischen Tälern mit Wiesen, Weiden und alten Mühlen. Da es unmöglich ist, eine Auswahl zu treffen, sei auf die Seiten des SGV ([http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]) verwiesen.
Auf rund 100 Reiterhöfen stehen außerdem Pferde bereit, mit denen sich die Landschaft erkunden lässt. Ebenso im Programm für "Nicht-Selbst-Wanderer" Fahrten mit historischen Postkutschen.
=== Radfahren ===
Mehrere ehemalige Bahnstrecken sind zu einem Netz von Radwegen ausgebaut worden. Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt in Hattingen und endet in Olpe und bietet auf 131 km (davon 89 km auf Bahntrassen) Strecke im doppelten Sinne einen Überblick über das bergige Land. Er wird gekreuzt von der Balkantrasse, die eine Anbindung nach [[Leverkusen]] herstellt.
=== Spaß- und Erlebnisbäder ===
* {{vCard |type=swimming pool |name=H2O |url=http://www.h2o-badeparadies.de/ |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Monte Mare |url=http://www.monte-mare.de/ |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Splash! |url=http://www.splash-kuerten.de/ |description=Kürten}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Mediterana |url=http://www.mediterana.de/ |description=Bensberg}}
=== Wintersport ===
Langlauf ist auch im Bergischen Land möglich. Ein gutes Loipennetz führt durch den Naturpark. Allerdings gilt das Bergische Land auch in seinen Hochlagen nicht als schneesicher.
http://www.eissporthalle-bergisch-gladbach.de/
=== Sonstiges ===
* [[Wuppertal]]: Fahrt mit der Schwebebahn
* [[Wuppertal]]/[[Remscheid]]/ [[Solingen]]: Fahrt mit der Regionalbahn ''Der Müngstener'' über die Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
* Wupper - von [[Wuppertal]] bis zur Mündung: Kanufahrten
* [[Wuppertal]]: Skulpturenpark Waldfrieden, Tony Cragg, Waldgebiet Christbusch, Wuppertal
*'''Aussichtsplattform und Doppelrutsche am Entsorgungszentrum Leppe''' - Auf der "Kegelspitze" liegt die Aussichtsplattform mit Rundblick (bei normaler Witterung frei zugänglich). Zu Tal geht es auf einer 110 m langen Doppelrutsche. Die Rutsche Sa, So und Feiertags von 14-18 Uhr bei trockener Witterung geöffnet
** Lage und Anfahrt: Zufahrt zum Entsorgungszentrum Leppe, auf der die Freizeiteinrichtung wohl liegen soll: {{Marker | name = Freizeitpark | type = summer toboggan| lat = 51.01542 | long = 7.42609 | image = }}
** weitere Infos: Das Projekt ":Metablon" gehört zum Regionalprojekt "Gärten der Technik" in der Großregion Köln-Bonn. Projektseite und Infos bei [http://www.gaerten-der-technik.de/metabolon/ Gärten der Technik]
* {{vCard|type= weblink|name= Kommunale Entsorgung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.bavweb.de/-metabolon|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ehemals Mülldeponie jetzt Freizeitanlage.}}
== Küche ==
Die bekannteste Spezialität der Region ist die ''Bergische Kaffeetafel''. Ihre Zusammensetzung überrascht den auswärtigen Besucher und macht sie zu etwas Besonderem. Sie gilt als Spiegel der bergischen Geschichte und bergische Wesensart gleichermaßen. Das "Koffiedrenken met allem dröm on dran" unterscheidet sich durch seine Zusammenstellung von allen vergleichbaren Mahlzeiten. Auf einer typischen Kaffeetafel findet man Hefeteigbrot, meist mit Rosinen, Schwarz- und Graubrot, süßen Brotaufstrich in Form von Honig-, Birnen-, Apfel- oder Rübenkraut, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Zwieback mit Zuckerguss, Rodonkuchen, Milchreis mit Zucker und Zimt, backfrische Sahnewaffeln nebst heißen Sauerkirschen und Sahne und regional sogar zusätzlich noch Rührei. Der Kaffee fließt stilecht aus einer ''Dröppelmina'', einer bauchigen Zinnkanne auf drei Beinen mit Zapfhahn, aus der der Kaffee ''dröppelte''.
Eine Auswahl an Restaurants teils mit Kritiken bietet der [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergische Restaurantführer].
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite [[Essen und Trinken im Rheinland]].
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Bergische Land gilt als eine sichere Region.
== Klima ==
Die hügelige Gegend ist sehr regenreich. Hier gibt es Niederschlagsrekorde. Die Sonne sieht man selten.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele sind die benachbarten Großstädte [[Köln]] und [[Düsseldorf]] und das nah gelegene [[Sauerland]]. Viele Fremdenverkehrsgemeinden bieten dazu organisierte Ausflugsfahrten an.<br />
Zwischen dem [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen]] und Waldbröl fährt an ausgewählten Tagen die [[Dampfeisenbahn]] "[http://www.loewendampf.de Bergischer Löwe]".<br />
Auf ungewohnten Strecken lässt sich das Bergische Land mit dem [http://www.schwyzer-poschti.de Oldtimer-Postbus] erfahren.Die Wiehler Tropfsteinhöhle mit Wildpark ist auch ein sehr interessantes Ziel.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Sabine Keller |Titel=Bergisches Land |Verlag=Rother Bergverlag |Datum=2017}}
== Weblinks ==
* [http://www.bergisches-land.de/ Bergisches Land Touristik Marketing] - offizielle Seite
* [http://www.naturpark-bergisches-land.de/ Naturpark Bergisches Land]
*[http://www.1a-region.de www.1a-region.de] - Freizeitgestaltung, Erlebnisse, Ausflugsziele, Gastronomie, Geheimtipps im Bergischen Land
<!--erstmal alles auskommentiert. Das meist kann sicher Weg aber einiges gehört in die Städte und Gemeinden, ist mir jetzt aber zu viel Arbeit
* [http://bergischegastlichkeit.de/index.php Bergische Gastlichkeit]
* [http://www.naturarena.org/ Naturarena Bergisches Land]
* [http://www.rbk-direkt.de/ Informationsportal Rheinisch-Bergischer Kreis]
* [http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]
* [http://www.bergisches-staedtedreieck.de/ Regionalbüro Bergisches Städtedreieck]
* [http://www.graf-von-berg.de/ Sehenswertes im Bergischen Land (private Homepage)]
'''Aktuelles und Historisches'''
* [http://www.bergische-blaetter.de/ Bergische Blätter, Regionalmagazin]
* [http://www.rhein-berg-online.ksta.de Kölner Stadt Anzeiger, Regionalseiten für den Rheinisch-Bergischen Kreis]
* [http://www.oberberg-online.de/ Oberberg Online, Informationssystem für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.oberbergische-volkszeitung.de/ Oberbergische Volkszeitung, Regionalseiten für den für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radioberg.de/ Radio Berg, regionaler Radiosender für den Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radio-leverkusen.de/ Radio Leverkusen, Lokalsender für Leverkusen]
* [http://www.radio-neandertal.de/ Radio Neandertal, regionaler Radiosender für den Kreis Mettmann]
* [http://www.radio-rsg.de/ Radio RSG, Lokalsender für Remscheid und Solingen]
* [http://www.radio-wuppertal.de/ Radio Wuppertal, Lokalsender für Wuppertal]
* [http://www.westdeutsche-zeitung.de/ Westdeutsche Zeitung, mit Regionalseiten für Remscheid, Solingen und Wuppertal]
* [http://www.wdr.de/studio/wuppertal/ WDR (Westdeutscher Rundfunk), Studio Wuppertal (Radio Bergisch Land)]
'''Küche, Aktivitäten und Szene'''
* [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergischer Restaurantführer]
* [http://bergisch.bewegungsmelder.de/Home Franzz - Szenemagazin für Bergisch Gladbach und Umland]
* [http://www.heinz-wuppertal.de/ Heinz - Szenemagazin für Wuppertal, Remscheid und Solingen]
* [http://www.tal-server.de/wupperguide/index.php Wupperguide - Informationen, Aktuelles, Veranstaltungen für Wuppertal und das Umland]
-->
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordrhein-Westfalen}}
{{class-3}}
fdltx0yq659tcrujsc2wf7sozj3hbv0
1472964
1472962
2022-07-19T16:44:29Z
DocWoKav
14575
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Bergische Land''' liegt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Regionen ==
Gemessen an den Verwaltungsgrenzen umfasst das Bergische Land die kreisfreien Städte [[Remscheid]], [[Solingen]] und [[Wuppertal]] und die Kreise: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer-Kreis,
Kreis [[Mettmann]] (und Langenfeld) und Teile vom Rhein-Sieg-Kreis (nur das rechtsrheinische Kreisgebiet bis zur Sieg im Süden), sowie die rechtsrheinischen Teile von [[Köln]]; diese werden nicht in diesem Artikel beschrieben. [[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land, vgl. dazu [[Kölner Bucht]].
== Orte ==
{{mapframe|51.0443|7.2565|zoom=9}}
{{mapshape}}
{{mapshapes|Q481509}}
Die meisten der Städte im Bergischen Land bieten wenig touristisch interessantes. Als Industriestädte wurden sie im 2. Weltkrieg durch Bombardierung sehr stark zerstört und anschließend möglichst schnell und preisgünstig wieder aufgebaut. Entsprechend sieht das Stadtbild heute aus, auch wenn sie sich bemühen, dem Aussehen wieder einen Charakter zu geben.
Das Bergische Land verfügt über vier Großstädte (> 100.000 Ew.), geordnet nach ihrer Einwohnerzahl sind dies:
* {{marker|type = city|name =Wuppertal | wikidata = Q2107}} (350.000 Ew.) - Hauptattraktion ist die Schwebebahn
* {{marker|type = city|name =Solingen | wikidata = Q2942}} (160.000 Ew.), bekannt für seine Klingen und Schneidwaren
* {{marker|type = city|name =Remscheid | wikidata = Q3097}} (ca. 110.000 Ew.), bekannt für seine Werkzeugindustrie
* {{marker|type = city|name =[[Bergisch Gladbach]] | wikidata = Q3117}} (106.000 Ew.), junge Großstadt im Grünen mit Fachhochschule
Weitere wichtige Mittelzentren der Region (> 20.000 Ew.) sind:
* {{marker|type = city|name = Ratingen |wikidata =Q3791}} (91.000 Ew.) - schönes Zentrum mit vielen Sehenswürdigkeiten im Umland
* {{marker|type = city|name = Velbert |wikidata =Q3840}} (88.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Gummersbach |wikidata =Q4181}} (51.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Erkrath |wikidata =Q6968}} (48.300 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Hennef (Sieg)|wikidata =Q6961}} (44.300 Ew.)
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Naturpark Bergisches Land | type = landscape | group = other | wikidata = Q1970430 | auto = y | description = Der rund 2.100 km² große Park nimmt einen großen Teil der bergischen Region ein und bietet viele Freizeitmöglichkeiten, z. B. Wandern (~3500km Wege), Nordic-Walking, Klettern, Radfahren, Reiten (Wegefreiheit! im Oberbergischen Kreis), Wasser- und Wintersport, Ballonfahren und Drachenfliegen.
}}
Der Zweckverband des [[Naturparks in Deutschland|Naturparks]] kümmert sich um die Spuren der frühen Industrialisierung und der Grafen von Berg, sanften Tourismus (z.B. Reiterhöfe, Bootfahren auf den Wasserstraßen) und Kulturveranstaltungen (Heimatgeschichte, Brauchtum, Esskultur). Infos gibt es unter
* {{vCard|type=tourist information|name=Zweckverband Naturpark Bergisches Land |address=51643 Gummersbach, Moltkestr. 34 |phone=02261 88-6909 |email=|fax=02261 88-1888 |url=http://www.naturpark-bergisches-land.de/ |hours=|price=|lat=|long=}}
== Hintergrund ==
Das Bergische Land - das Land der Berge - so die vielleicht erste Assoziation des unbedarften Neuentdeckers dieses noch immer eher unbekannten, aber landschaftlich umso reizvolleren und geschichtsreichen Landstrichs im Süden von [[Nordrhein-Westfalen]].
Nun, weit gefehlt! Denn es handelt sich eher nicht um ein ''Bergiges Land'' (sondern eher um ein hügeliges Land), sondern vielmehr um das Gebiet, das im späten Mittelalter von den ''Grafen von Berg'', residierend auf Schloss Burg, heute ein Stadtteil von [[Solingen]], beherrscht wurde. Und genau von diesem Adelsgeschlecht stammt der Name, der auch heute noch Gültigkeit hat, wenngleich sich Grenzen und Gebietsansprüche im Laufe der Jahrhunderte grundlegend änderten und zuletzt der kommunalen Neuordnung von 1975 Tribut zollen musste.
Wo genau liegt denn nun das Bergische Land? Eine erste Annäherung auf der Landkarte erscheint vergleichsweise einfach: Im Westen begrenzt vom Rhein, im Süden von der Sieg, im Norden von der Ruhr und im Osten vom (märkischen) [[Sauerland]], erreicht es eine Größe, die mit der des Saarlandes vergleichbar ist. Doch so einfach ist es nicht! [[Leverkusen]], direkt am Rhein gelegen und somit sicherlich zum [[Rhein]]land gehörend, verfügt über einen Stadtteil namens ''Bergisch Neukirchen''. Kettwig an der Ruhr, ein historisch gesehen wichtiger Ort im "Bergischen", wie die Bewohner ihren Landstrich liebevoll nennen, ist heute ein Stadtteil von Essen, gehört also zum [[Ruhrgebiet]]. Porz am Rhein, heute ein Stadtteil von [[Köln]], hat ebenfalls noch teilweise "bergische" Züge. Und wo so genau im Osten das [[Sauerland]] anfängt - oder auch nicht - ist keineswegs klar, auch wenn die seit dem letzten Krieg gezogenen Bezirksgrenzen hier eine scheinbar eindeutige Sprache zu sprechen scheinen. Auch im heute westfälischen [[Schwelm]] sind eindeutig bergische Spuren erkennbar!
Machen wir das Bergische Land also weniger an willkürlich gezogenen Grenzen, sondern vielmehr an seinen Eigenarten aus, und jeder mag selbst entscheiden, wo es denn nun beginnt und wo es enden könnte.
[[Datei:DenkmalOvListe1.JPG|mini| Fachwerkhaus in Overath ]]
Eindeutigstes Zeichen sind die ''Bergischen Fachwerkhäuser'': Weißes Gemäuer mit schwarzen Balken, grüne Fensterläden, das ist das Markenzeichen des Bergischen Landes schlechthin. Wiesen, Weiden, Wälder, Hügel, Bachtäler und kleine Industriebetriebe, oft an den Bächen und Flüssen gelegen, mit althergebrachten Handwerkstraditionen, sind ein weiteres Erkennungsmal. Wo man sich Bergisch fühlt, darf auch die ''Bergische Kaffeetafel'' nicht fehlen, nach deren Abschluss gerne das ''Bergische Heimatlied'' intoniert wird.
Das Bergische Land ist vergleichsweise dicht besiedelt und wird von den Rheinländern etwas verächtlich als "Grüne Hölle" bezeichnet, denn das Gebiet gilt als regenreich mit dichter Vegetation und ist es auch tatsächlich. Grund dafür ist, dass hier die ersten nennenswerten Erhebungen liegen, auf die der meist feuchte westliche Atlantik- und nordwestliche Nordseewind trifft, wenn er das europäische Festland erreicht. So stauen sich die Wolken und es regnet sich aus. Doch verregnet ist die Gegend keinesfalls; nieselt es entlang der Rheinschiene, so regnet es "richtig" im Bergischen.
Als Ausflugsgebiet für Wochenendaktivitäten von den Bewohnern der Rheinschiene und des Ruhrgebiets schon lange geschätzt, arbeitet man seit einiger Zeit erfolgreich daran, sich als innerdeutsche Ferienregion zu etablieren. Man bietet Erholung im Grünen, und dennoch sind mehr als ein Dutzend benachbarter Großstädte, die mit ihrem Kultur- und Shopping-Angeboten locken, in kürzester Zeit erreichbar.
== Sprache ==
Durch das Bergische Land verläuft eine Sprachgrenze. Im Süden ist der Dialekt eindeutig rheinisch, im Norden sind neben der eigentlichen ''Bergischen Mundart'', die von Ort zu Ort leicht variiert, auch niederrheinische und westfälische Einflüsse hörbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
An der Grenze zum Bergischen Land befinden sich im Südwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 }} und im Nordwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 }}.
Direkte Zubringerbahnen und -busse z.B. nach [[Solingen]], [[Wuppertal]] und [[Bergisch Gladbach]].
=== Mit der Bahn ===
Je nachdem wohin man will bieten sich diverse Bahnlinien an. Für Fernreisende sind [[Wuppertal]] Hauptbahnhof, [[Köln]] Hauptbahnhof und [[Düsseldorf]] Hauptbahnhof mit ihren IC/ EC und ICE-Stationen die ersten Anlaufspunkte.
Das Bergische Land selbst wird versorgt durch die Strecken
* [[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Düsseldorf]]-[[Mettmann]]
* [[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Köln]]-[[Overath]]-[[Engelskirchen]]-[[Gummersbach]]-[[Marienheide]]-[[Meinerzhagen]]-[[Brügge (Westfalen)]]-[[Lüdenscheid]]
* [[Köln]]-[[Bergisch Gladbach]]
* [[Wuppertal]]-[[Remscheid]]-[[Solingen]]
* [[Wuppertal]]-[[Essen]]/ [[Ruhrgebiet]]
=== Auf der Straße ===
Das Bergische Land wird begrenzt respektive durchschnitten von den Autobahnen:
* A 1 schräg im Nordwesten ([[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]])
* A 3 im Westen ([[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Köln]]-[[Oberhausen]])
* A 4 quer durch die Mitte ([[Köln]]-[[Olpe]])
* A 43 vom Norden ([[Bochum]]/[[Ruhrgebiet]]-[[Wuppertal]])
* A 45 entlang der östlichen Grenze ([[Dortmund]]-[[Olpe]]-[[Siegen]]-[[Wetzlar]])
* A 46 im Nordwesten ([[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]])
Die A 44 ganz im Norden (geplanter Verlauf: [[Düsseldorf]]-[[Velbert]]-[[Essen]] wartet seit Jahrzehnten auf ihre Fertigstellung und bietet daher nach wie vor nur Stadtumfahrungen von [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]].
== Mobilität ==
* [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, zuständig für den Norden der Region]
* [http://www.vrsinfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Sieg, zuständig für den Süden der Region]
== Sehenswürdigkeiten ==
Geprägt durch seine waldreiche Mittelgebirgslandschaft, alten Industrieansiedlungen und historischen Siedlungen, bietet das Bergische Land einer Vielzahl von städtebaulichen als auch landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, die in ihrer Gesamtheit einen Besuch auch von fern lohnenswert machen. Bemerkenswert ist, dass man gerade hier eine in Deutschland einmalige Dichte von Stauseen und Talsperren vorfindet, die allesamt für den Wanderer bestens markierte Wege in landschaftlich reizvoller Umgebung bieten und so diesen Landstrich zu einem Erholungsgebiet ''par excellence'' machen, das sich daher seit vielen Jahren Naturpark nennen darf.
Mit {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte stellen herausragende Sehenswürdigkeiten dar, die auch weite Anreisen lohnen; mit {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte sind von besonderem Interesse.
=== Historische Stadtkerne ===
* {{vCard | name = Beyenburg | type = town | wikidata = Q853050 | auto = y | description = Altstadt Beyenburg (mit Stausee), Wuppertal-Beyenburg
}}
* {{vCard | name = Gräfrath | type = town | wikidata = Q326089 | auto = y | description =Altstadt Gräfrath, Solingen-Gräfrath
}}
* {{vCard | name = Hückeswagen | type = town | wikidata = Q11038 | auto = y | description =Altstadt Hückeswagen, Hückeswagen
}}
* {{vCard | name = Langenberg | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q1476033 | auto = y | description =Altstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q486577 | auto = y | description =Altstadt Lennep, Remscheid-Lennep
}}
* {{vCard | name = Brill | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q917022 | auto = y | description =Briller Viertel und Nordstadt, Wuppertal-Elberfeld
}}
* {{vCard | name = Stadt Blankenberg | type = town | wikidata = Q1923800 | auto = y | url = http://www.stadt-blankenberg.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hennef | type = town | wikidata = Q6961 | auto = y | description =
}}
=== Kirchen und Sakralbauten ===
[[File:Haus Altenberg-9117.jpg|thumb|Altenberger Dom]]
* {{vCard | name = [[Odenthal#vCard Q153437|Altenberger Dom]] | type = church | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q153437 | auto = y | description =Größtes skarales Bauwerk des Bergischen Landes, bereits seit dem 19. Jahrhundert ökumenisch genutzt. [[Odenthal#vCard Q153437|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = St.-Lucius-Kirche | type = church | wikidata = Q882021 | auto = y | description =Propsteikirche
}}
* {{vCard | name = St. Mariä Empfängnis (Neviges) | type = church | wikidata = Q104438677 | auto = y | description =Wallfahrtskirche
}}
=== Burgen und Schlösser ===
{{Scroll Gallery
|title=Die Schlösser
|width=400
|maxHeight =300
|Burg Windeck (Weinheim).jpg|Burg Windeck
|Bensberg Castle front side 06-2012.jpg|Schloss Bensberg
|Schloss-burg-20040223-135s.jpg|Schloss Burg
|Schloss Gimborn 09.JPG|Schloss Gimborn
|Schloss Homburg (2) (Nümbrecht).jpg|Schloss Homburg
|SchlossHardenberg2.jpg|Schloss Hardenberg
|Wuppertal Lüntenbecker Weg 0158.jpg|Schloss Lüntenbecker
|Museum Morsbroich, Leverkusen.jpg|Schloss Morsbroich
|Engelskirchen - Schloss Ehreshoven 29 ies.jpg|Schloss Ehreshoven
}}
*{{vCard | name = Burgruine, Windeck/ Sieg | type = ruins, castle | wikidata = Q1014623 | auto = y | lat = 50.81463 | long = 7.58024 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Bensberg | type = castle | wikidata = Q153847 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Bensberg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Burg | type = castle | wikidata = Q573688 | auto = y | description = Solingen-Burg - Stammsitz der Grafen von Berg seit dem 12. Jahrhundert. Mit angegliedertem Museum und Museumscafé.
}}
* {{vCard | name = Schloss Gimborn | type = castle | wikidata = Q1283821 | auto = y | description = Marienheide-Gimborn.
}}
* {{vCard | name = Schloss Homburg | type = castle | wikidata = Q895834 | auto = y | description = Nümbrecht-Homburg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Hardenberg | type = castle | wikidata = Q2241430 | auto = y | description = Velbert-Neviges.
}}
* {{vCard | name = [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Schloss Lüntenbeck]] | type = castle | wikidata = Q1536460 | auto = y | description = Wuppertal-Sonnborn. [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Schloss Morsbroich | type = castle | wikidata = Q872464 | auto = y | description = Leverkusen-Schlebusch.
}}
* {{vCard | name = Wasserschloss Ehreshoven | type = castle | wikidata = Q153066 | auto = y | description = Overath-Vilkerath.
}}
=== sonstige historische Gebäude ===
* {{vCard | name = Balkhauser Kotten | type = museum | wikidata = Q805087 | auto = y | description = Solingen. Ein Industriemuseum.
}}
*{{vCard | name = [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Manuelskotten]] | type = museum | wikidata = Q1891842 | auto = y | url = http://www.manuelskotten.de/ | address = Wuppertal-Cronenberg, Kaltenbacher Kotten 1 | description = Ein Industriemuseum. [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Mehr dazu…]]
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Neandertal | type = museum | wikidata = Q170081 | auto = y | description = der Name dieses Tals bei Düsseldorf ist weltbekannt aufgrund der hier gefundenen Skelette, die einer Art der Gattung ''Homo'', also Verwandten der heutigen Menschen, ihren Namen gaben. Auf anschauliche Weise wird im Museum der Forschungsstand zur Lebensweise dieser „Urmenschen“ vermittelt.
}}
* {{vCard | name = [[Remscheid#vCard Q1205953|Deutsches Röntgen-Museum]] | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = Remscheid-Lennep. [[Remscheid#vCard Q1205953|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Fuhlrott-Museum | type = museum | wikidata = Q1473013 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld.
}}
* {{vCard | name = [[Solingen#vCard Q1205774|Klingenmuseum]] | type = museum | wikidata = Q1205774 | auto = y | description = Solingen-Gräfrath. [[Solingen#vCard Q1205774|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Papiermühle mit Museum "Alte Dombach" | type = museum | wikidata = Q2050716 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Herrenstrunden.
}}
* {{vCard | name = Schloss- und Beschlägemuseum | type = museum | wikidata = Q26878766 | auto = y | description = Velbert.
}}
* {{vCard | name = Von der Heydt-Museum | type = museum | wikidata = Q819504 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld, Kunstmuseum.
}}
=== Zoologische und Botanische Gärten ===
* {{vCard |type=botanical garden |name=Arboretum |description=Wuppertal-Cronenberg}}
* {{vCard |type=botanical garden |name=Japanischer Garten |wikidata=Q1348762 |description=Leverkusen-Schlebusch}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Bergneustadt |description=Bergneustadt}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Eckenhagen |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Solingen |description=Solingen-Ohligs}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildgehege |description=Wiehl}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildpark |description=Odenthal}}
* {{vCard |type=zoo |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Zoologischer Garten |wikidata=Q220103 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
* {{vCard |type=botanical garden |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Botanischer Garten auf der Hardt |wikidata=Q318081 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
=== Talsperren und Stauseen ===
[[Bild:Dhünntalsperre.JPG|thumb|300px|Große Dhünntalsperre]]
* {{vCard |type=dam |name=Aggertalsperre |wikidata=Q393207 |description=Bergneustadt/Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |name=Bevertalsperre |wikidata=Q851859 |description=Hückeswagen}}
* {{vCard |type=dam |name=Beyenburger Stausee |wikidata=Q853059 |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Brucher Stausee |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Eschbachtalsperre |wikidata=Q896077 |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Genkeltalsperre |wikidata=Q1502284 |description=Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Große Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Kerspetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Kleine Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Lingesetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Neyetalsperre |description=Wipperfürth}}
* {{vCard |type=dam |name=Obere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg/Remscheid-Lüttringhausen}}
* {{vCard |type=dam |name=Panzertalsperre |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Ronsdorfer Talsperre |description=Wuppertal-Ronsdorf}}
* {{vCard |type=dam |name=Schevelinger Talsperre |description=Wipperfürth (auch Silbertalsperre genannt)}}
* {{vCard |type=dam |name=Sengbachtalsperre |wikidata=Q2270944 |description=Solingen-Höhrath}}
* {{vCard |type=dam |name=Untere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Wahnbachstausee |wikidata=Q32752600 |description=Neunkirchen-Seelscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Wiehltalstausee |description=Reichshof}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Wuppertalsperre |description=Hückeswagen/Radevormwald}}
=== Weitere Naturattraktionen ===
* {{vCard |type=cave |name=Aggertalhöhlen |description=Engelskirchen}}
* {{vCard |type=cave |name=Tropfsteinhöhle |description=Wiehl - mit 1,5 km langem Höhlengang}}
* {{vCard |type=mountain |name=Unnenberg |wikidata=Q1765288 |description=Marienheide (höchster Berg im Bergischen Land mit 505 m)}}
=== Technische Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Schweb02012006-013.JPG|miniatur|Die Wuppertaler Schwebebahn]]
* {{vCard | name = Bergisches Straßenbahnmuseum | type = museum | wikidata = Q819860 | auto = y | description =Wuppertal-Cronenberg
}}
* {{vCard | name = Kalksteinbrüche, Wuppertal-Dornap | type = bridge | wikidata = Q2147848 | auto = y | lat = 51.25021 | long = 7.05940 | description = Wülfrath.
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Müngstener Brücke | type = bridge | wikidata = Q257027 | auto = y | description =Remscheid/Solingen/Wuppertal
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Wuppertaler Schwebebahn | type = train | wikidata = Q256964 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Großsendeanlage des WDR auf dem Hordtberg | type = tower | wikidata = Q2719904 | auto = y | description =Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Industrie-Museum Engelskirchen | type = museum | wikidata = Q811651 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Wandern als eigenen Punkt unter den Aktivitäten aufführen? Hier ist es gerechtfertigt. Das Bergische Land stellt eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands dar. Eine unüberschaubare Vielzahl von markierten Wegen, insgesamt über 3000 km, führt vorbei an Seen und Talsperren über bewaldete Höhen und Grünen idyllischen Tälern mit Wiesen, Weiden und alten Mühlen. Da es unmöglich ist, eine Auswahl zu treffen, sei auf die Seiten des SGV ([http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]) verwiesen.
Auf rund 100 Reiterhöfen stehen außerdem Pferde bereit, mit denen sich die Landschaft erkunden lässt. Ebenso im Programm für "Nicht-Selbst-Wanderer" Fahrten mit historischen Postkutschen.
=== Radfahren ===
Mehrere ehemalige Bahnstrecken sind zu einem Netz von Radwegen ausgebaut worden. Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt in Hattingen und endet in Olpe und bietet auf 131 km (davon 89 km auf Bahntrassen) Strecke im doppelten Sinne einen Überblick über das bergige Land. Er wird gekreuzt von der Balkantrasse, die eine Anbindung nach [[Leverkusen]] herstellt.
=== Spaß- und Erlebnisbäder ===
* {{vCard |type=swimming pool |name=H2O |url=http://www.h2o-badeparadies.de/ |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Monte Mare |url=http://www.monte-mare.de/ |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Splash! |url=http://www.splash-kuerten.de/ |description=Kürten}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Mediterana |url=http://www.mediterana.de/ |description=Bensberg}}
=== Wintersport ===
Langlauf ist auch im Bergischen Land möglich. Ein gutes Loipennetz führt durch den Naturpark. Allerdings gilt das Bergische Land auch in seinen Hochlagen nicht als schneesicher.
http://www.eissporthalle-bergisch-gladbach.de/
=== Sonstiges ===
* [[Wuppertal]]: Fahrt mit der Schwebebahn
* [[Wuppertal]]/[[Remscheid]]/ [[Solingen]]: Fahrt mit der Regionalbahn ''Der Müngstener'' über die Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
* Wupper - von [[Wuppertal]] bis zur Mündung: Kanufahrten
* [[Wuppertal]]: Skulpturenpark Waldfrieden, Tony Cragg, Waldgebiet Christbusch, Wuppertal
*'''Aussichtsplattform und Doppelrutsche am Entsorgungszentrum Leppe''' - Auf der "Kegelspitze" liegt die Aussichtsplattform mit Rundblick (bei normaler Witterung frei zugänglich). Zu Tal geht es auf einer 110 m langen Doppelrutsche. Die Rutsche Sa, So und Feiertags von 14-18 Uhr bei trockener Witterung geöffnet
** Lage und Anfahrt: Zufahrt zum Entsorgungszentrum Leppe, auf der die Freizeiteinrichtung wohl liegen soll: {{Marker | name = Freizeitpark | type = summer toboggan| lat = 51.01542 | long = 7.42609 | image = }}
** weitere Infos: Das Projekt ":Metablon" gehört zum Regionalprojekt "Gärten der Technik" in der Großregion Köln-Bonn. Projektseite und Infos bei [http://www.gaerten-der-technik.de/metabolon/ Gärten der Technik]
* {{vCard|type= weblink|name= Kommunale Entsorgung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.bavweb.de/-metabolon|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ehemals Mülldeponie jetzt Freizeitanlage.}}
== Küche ==
Die bekannteste Spezialität der Region ist die ''Bergische Kaffeetafel''. Ihre Zusammensetzung überrascht den auswärtigen Besucher und macht sie zu etwas Besonderem. Sie gilt als Spiegel der bergischen Geschichte und bergische Wesensart gleichermaßen. Das "Koffiedrenken met allem dröm on dran" unterscheidet sich durch seine Zusammenstellung von allen vergleichbaren Mahlzeiten. Auf einer typischen Kaffeetafel findet man Hefeteigbrot, meist mit Rosinen, Schwarz- und Graubrot, süßen Brotaufstrich in Form von Honig-, Birnen-, Apfel- oder Rübenkraut, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Zwieback mit Zuckerguss, Rodonkuchen, Milchreis mit Zucker und Zimt, backfrische Sahnewaffeln nebst heißen Sauerkirschen und Sahne und regional sogar zusätzlich noch Rührei. Der Kaffee fließt stilecht aus einer ''Dröppelmina'', einer bauchigen Zinnkanne auf drei Beinen mit Zapfhahn, aus der der Kaffee ''dröppelte''.
Eine Auswahl an Restaurants teils mit Kritiken bietet der [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergische Restaurantführer].
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite [[Essen und Trinken im Rheinland]].
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Bergische Land gilt als eine sichere Region.
== Klima ==
Die hügelige Gegend ist sehr regenreich. Hier gibt es Niederschlagsrekorde. Die Sonne sieht man selten.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele sind die benachbarten Großstädte [[Köln]] und [[Düsseldorf]] und das nah gelegene [[Sauerland]]. Viele Fremdenverkehrsgemeinden bieten dazu organisierte Ausflugsfahrten an.<br />
Zwischen dem [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen]] und Waldbröl fährt an ausgewählten Tagen die [[Dampfeisenbahn]] "[http://www.loewendampf.de Bergischer Löwe]".<br />
Auf ungewohnten Strecken lässt sich das Bergische Land mit dem [http://www.schwyzer-poschti.de Oldtimer-Postbus] erfahren.Die Wiehler Tropfsteinhöhle mit Wildpark ist auch ein sehr interessantes Ziel.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Sabine Keller |Titel=Bergisches Land |Verlag=Rother Bergverlag |Datum=2017}}
== Weblinks ==
* [http://www.bergisches-land.de/ Bergisches Land Touristik Marketing] - offizielle Seite
* [http://www.naturpark-bergisches-land.de/ Naturpark Bergisches Land]
*[http://www.1a-region.de www.1a-region.de] - Freizeitgestaltung, Erlebnisse, Ausflugsziele, Gastronomie, Geheimtipps im Bergischen Land
<!--erstmal alles auskommentiert. Das meist kann sicher Weg aber einiges gehört in die Städte und Gemeinden, ist mir jetzt aber zu viel Arbeit
* [http://bergischegastlichkeit.de/index.php Bergische Gastlichkeit]
* [http://www.naturarena.org/ Naturarena Bergisches Land]
* [http://www.rbk-direkt.de/ Informationsportal Rheinisch-Bergischer Kreis]
* [http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]
* [http://www.bergisches-staedtedreieck.de/ Regionalbüro Bergisches Städtedreieck]
* [http://www.graf-von-berg.de/ Sehenswertes im Bergischen Land (private Homepage)]
'''Aktuelles und Historisches'''
* [http://www.bergische-blaetter.de/ Bergische Blätter, Regionalmagazin]
* [http://www.rhein-berg-online.ksta.de Kölner Stadt Anzeiger, Regionalseiten für den Rheinisch-Bergischen Kreis]
* [http://www.oberberg-online.de/ Oberberg Online, Informationssystem für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.oberbergische-volkszeitung.de/ Oberbergische Volkszeitung, Regionalseiten für den für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radioberg.de/ Radio Berg, regionaler Radiosender für den Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radio-leverkusen.de/ Radio Leverkusen, Lokalsender für Leverkusen]
* [http://www.radio-neandertal.de/ Radio Neandertal, regionaler Radiosender für den Kreis Mettmann]
* [http://www.radio-rsg.de/ Radio RSG, Lokalsender für Remscheid und Solingen]
* [http://www.radio-wuppertal.de/ Radio Wuppertal, Lokalsender für Wuppertal]
* [http://www.westdeutsche-zeitung.de/ Westdeutsche Zeitung, mit Regionalseiten für Remscheid, Solingen und Wuppertal]
* [http://www.wdr.de/studio/wuppertal/ WDR (Westdeutscher Rundfunk), Studio Wuppertal (Radio Bergisch Land)]
'''Küche, Aktivitäten und Szene'''
* [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergischer Restaurantführer]
* [http://bergisch.bewegungsmelder.de/Home Franzz - Szenemagazin für Bergisch Gladbach und Umland]
* [http://www.heinz-wuppertal.de/ Heinz - Szenemagazin für Wuppertal, Remscheid und Solingen]
* [http://www.tal-server.de/wupperguide/index.php Wupperguide - Informationen, Aktuelles, Veranstaltungen für Wuppertal und das Umland]
-->
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordrhein-Westfalen}}
{{class-3}}
rto13fea6ua8971hodj5w53vty41xdg
1472966
1472964
2022-07-19T16:51:02Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Naturpark Bergisches Land
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Bergische Land''' liegt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Regionen ==
Gemessen an den Verwaltungsgrenzen umfasst das Bergische Land die kreisfreien Städte [[Remscheid]], [[Solingen]] und [[Wuppertal]] und die Kreise: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer-Kreis,
Kreis [[Mettmann]] (und Langenfeld) und Teile vom Rhein-Sieg-Kreis (nur das rechtsrheinische Kreisgebiet bis zur Sieg im Süden), sowie die rechtsrheinischen Teile von [[Köln]]; diese werden nicht in diesem Artikel beschrieben. [[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land, vgl. dazu [[Kölner Bucht]].
== Orte ==
{{mapframe|51.0443|7.2565|zoom=9}}
{{mapshape}}
{{mapshapes|Q481509}}
Die meisten der Städte im Bergischen Land bieten wenig touristisch interessantes. Als Industriestädte wurden sie im 2. Weltkrieg durch Bombardierung sehr stark zerstört und anschließend möglichst schnell und preisgünstig wieder aufgebaut. Entsprechend sieht das Stadtbild heute aus, auch wenn sie sich bemühen, dem Aussehen wieder einen Charakter zu geben.
Das Bergische Land verfügt über vier Großstädte (> 100.000 Ew.), geordnet nach ihrer Einwohnerzahl sind dies:
* {{marker|type = city|name =Wuppertal | wikidata = Q2107}} (350.000 Ew.) - Hauptattraktion ist die Schwebebahn
* {{marker|type = city|name =Solingen | wikidata = Q2942}} (160.000 Ew.), bekannt für seine Klingen und Schneidwaren
* {{marker|type = city|name =Remscheid | wikidata = Q3097}} (ca. 110.000 Ew.), bekannt für seine Werkzeugindustrie
* {{marker|type = city|name =[[Bergisch Gladbach]] | wikidata = Q3117}} (106.000 Ew.), junge Großstadt im Grünen mit Fachhochschule
Weitere wichtige Mittelzentren der Region (> 20.000 Ew.) sind:
* {{marker|type = city|name = Ratingen |wikidata =Q3791}} (91.000 Ew.) - schönes Zentrum mit vielen Sehenswürdigkeiten im Umland
* {{marker|type = city|name = Velbert |wikidata =Q3840}} (88.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Gummersbach |wikidata =Q4181}} (51.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Erkrath |wikidata =Q6968}} (48.300 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Hennef (Sieg)|wikidata =Q6961}} (44.300 Ew.)
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Naturpark Bergisches Land | type = landscape | wikidata = Q1970430 | auto = y | description = Der rund 2.100 km² große Park nimmt einen großen Teil der bergischen Region ein und bietet viele Freizeitmöglichkeiten, z. B. Wandern (~3500km Wege), Nordic-Walking, Klettern, Radfahren, Reiten (Wegefreiheit! im Oberbergischen Kreis), Wasser- und Wintersport, Ballonfahren und Drachenfliegen.
}}
Der Zweckverband des [[Naturparks in Deutschland|Naturparks]] kümmert sich um die Spuren der frühen Industrialisierung und der Grafen von Berg, sanften Tourismus (z.B. Reiterhöfe, Bootfahren auf den Wasserstraßen) und Kulturveranstaltungen (Heimatgeschichte, Brauchtum, Esskultur). Infos gibt es unter
* {{vCard|type=tourist information|name=Zweckverband Naturpark Bergisches Land |address=51643 Gummersbach, Moltkestr. 34 |phone=02261 88-6909 |email=|fax=02261 88-1888 |url=http://www.naturpark-bergisches-land.de/ |hours=|price=|lat=|long=}}
== Hintergrund ==
Das Bergische Land - das Land der Berge - so die vielleicht erste Assoziation des unbedarften Neuentdeckers dieses noch immer eher unbekannten, aber landschaftlich umso reizvolleren und geschichtsreichen Landstrichs im Süden von [[Nordrhein-Westfalen]].
Nun, weit gefehlt! Denn es handelt sich eher nicht um ein ''Bergiges Land'' (sondern eher um ein hügeliges Land), sondern vielmehr um das Gebiet, das im späten Mittelalter von den ''Grafen von Berg'', residierend auf Schloss Burg, heute ein Stadtteil von [[Solingen]], beherrscht wurde. Und genau von diesem Adelsgeschlecht stammt der Name, der auch heute noch Gültigkeit hat, wenngleich sich Grenzen und Gebietsansprüche im Laufe der Jahrhunderte grundlegend änderten und zuletzt der kommunalen Neuordnung von 1975 Tribut zollen musste.
Wo genau liegt denn nun das Bergische Land? Eine erste Annäherung auf der Landkarte erscheint vergleichsweise einfach: Im Westen begrenzt vom Rhein, im Süden von der Sieg, im Norden von der Ruhr und im Osten vom (märkischen) [[Sauerland]], erreicht es eine Größe, die mit der des Saarlandes vergleichbar ist. Doch so einfach ist es nicht! [[Leverkusen]], direkt am Rhein gelegen und somit sicherlich zum [[Rhein]]land gehörend, verfügt über einen Stadtteil namens ''Bergisch Neukirchen''. Kettwig an der Ruhr, ein historisch gesehen wichtiger Ort im "Bergischen", wie die Bewohner ihren Landstrich liebevoll nennen, ist heute ein Stadtteil von Essen, gehört also zum [[Ruhrgebiet]]. Porz am Rhein, heute ein Stadtteil von [[Köln]], hat ebenfalls noch teilweise "bergische" Züge. Und wo so genau im Osten das [[Sauerland]] anfängt - oder auch nicht - ist keineswegs klar, auch wenn die seit dem letzten Krieg gezogenen Bezirksgrenzen hier eine scheinbar eindeutige Sprache zu sprechen scheinen. Auch im heute westfälischen [[Schwelm]] sind eindeutig bergische Spuren erkennbar!
Machen wir das Bergische Land also weniger an willkürlich gezogenen Grenzen, sondern vielmehr an seinen Eigenarten aus, und jeder mag selbst entscheiden, wo es denn nun beginnt und wo es enden könnte.
[[Datei:DenkmalOvListe1.JPG|mini| Fachwerkhaus in Overath ]]
Eindeutigstes Zeichen sind die ''Bergischen Fachwerkhäuser'': Weißes Gemäuer mit schwarzen Balken, grüne Fensterläden, das ist das Markenzeichen des Bergischen Landes schlechthin. Wiesen, Weiden, Wälder, Hügel, Bachtäler und kleine Industriebetriebe, oft an den Bächen und Flüssen gelegen, mit althergebrachten Handwerkstraditionen, sind ein weiteres Erkennungsmal. Wo man sich Bergisch fühlt, darf auch die ''Bergische Kaffeetafel'' nicht fehlen, nach deren Abschluss gerne das ''Bergische Heimatlied'' intoniert wird.
Das Bergische Land ist vergleichsweise dicht besiedelt und wird von den Rheinländern etwas verächtlich als "Grüne Hölle" bezeichnet, denn das Gebiet gilt als regenreich mit dichter Vegetation und ist es auch tatsächlich. Grund dafür ist, dass hier die ersten nennenswerten Erhebungen liegen, auf die der meist feuchte westliche Atlantik- und nordwestliche Nordseewind trifft, wenn er das europäische Festland erreicht. So stauen sich die Wolken und es regnet sich aus. Doch verregnet ist die Gegend keinesfalls; nieselt es entlang der Rheinschiene, so regnet es "richtig" im Bergischen.
Als Ausflugsgebiet für Wochenendaktivitäten von den Bewohnern der Rheinschiene und des Ruhrgebiets schon lange geschätzt, arbeitet man seit einiger Zeit erfolgreich daran, sich als innerdeutsche Ferienregion zu etablieren. Man bietet Erholung im Grünen, und dennoch sind mehr als ein Dutzend benachbarter Großstädte, die mit ihrem Kultur- und Shopping-Angeboten locken, in kürzester Zeit erreichbar.
== Sprache ==
Durch das Bergische Land verläuft eine Sprachgrenze. Im Süden ist der Dialekt eindeutig rheinisch, im Norden sind neben der eigentlichen ''Bergischen Mundart'', die von Ort zu Ort leicht variiert, auch niederrheinische und westfälische Einflüsse hörbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
An der Grenze zum Bergischen Land befinden sich im Südwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 }} und im Nordwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 }}.
Direkte Zubringerbahnen und -busse z.B. nach [[Solingen]], [[Wuppertal]] und [[Bergisch Gladbach]].
=== Mit der Bahn ===
Je nachdem wohin man will bieten sich diverse Bahnlinien an. Für Fernreisende sind [[Wuppertal]] Hauptbahnhof, [[Köln]] Hauptbahnhof und [[Düsseldorf]] Hauptbahnhof mit ihren IC/ EC und ICE-Stationen die ersten Anlaufspunkte.
Das Bergische Land selbst wird versorgt durch die Strecken
* [[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Düsseldorf]]-[[Mettmann]]
* [[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Köln]]-[[Overath]]-[[Engelskirchen]]-[[Gummersbach]]-[[Marienheide]]-[[Meinerzhagen]]-[[Brügge (Westfalen)]]-[[Lüdenscheid]]
* [[Köln]]-[[Bergisch Gladbach]]
* [[Wuppertal]]-[[Remscheid]]-[[Solingen]]
* [[Wuppertal]]-[[Essen]]/ [[Ruhrgebiet]]
=== Auf der Straße ===
Das Bergische Land wird begrenzt respektive durchschnitten von den Autobahnen:
* A 1 schräg im Nordwesten ([[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]])
* A 3 im Westen ([[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Köln]]-[[Oberhausen]])
* A 4 quer durch die Mitte ([[Köln]]-[[Olpe]])
* A 43 vom Norden ([[Bochum]]/[[Ruhrgebiet]]-[[Wuppertal]])
* A 45 entlang der östlichen Grenze ([[Dortmund]]-[[Olpe]]-[[Siegen]]-[[Wetzlar]])
* A 46 im Nordwesten ([[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]])
Die A 44 ganz im Norden (geplanter Verlauf: [[Düsseldorf]]-[[Velbert]]-[[Essen]] wartet seit Jahrzehnten auf ihre Fertigstellung und bietet daher nach wie vor nur Stadtumfahrungen von [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]].
== Mobilität ==
* [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, zuständig für den Norden der Region]
* [http://www.vrsinfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Sieg, zuständig für den Süden der Region]
== Sehenswürdigkeiten ==
Geprägt durch seine waldreiche Mittelgebirgslandschaft, alten Industrieansiedlungen und historischen Siedlungen, bietet das Bergische Land einer Vielzahl von städtebaulichen als auch landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, die in ihrer Gesamtheit einen Besuch auch von fern lohnenswert machen. Bemerkenswert ist, dass man gerade hier eine in Deutschland einmalige Dichte von Stauseen und Talsperren vorfindet, die allesamt für den Wanderer bestens markierte Wege in landschaftlich reizvoller Umgebung bieten und so diesen Landstrich zu einem Erholungsgebiet ''par excellence'' machen, das sich daher seit vielen Jahren Naturpark nennen darf.
Mit {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte stellen herausragende Sehenswürdigkeiten dar, die auch weite Anreisen lohnen; mit {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte sind von besonderem Interesse.
=== Historische Stadtkerne ===
* {{vCard | name = Beyenburg | type = town | wikidata = Q853050 | auto = y | description = Altstadt Beyenburg (mit Stausee), Wuppertal-Beyenburg
}}
* {{vCard | name = Gräfrath | type = town | wikidata = Q326089 | auto = y | description =Altstadt Gräfrath, Solingen-Gräfrath
}}
* {{vCard | name = Hückeswagen | type = town | wikidata = Q11038 | auto = y | description =Altstadt Hückeswagen, Hückeswagen
}}
* {{vCard | name = Langenberg | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q1476033 | auto = y | description =Altstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q486577 | auto = y | description =Altstadt Lennep, Remscheid-Lennep
}}
* {{vCard | name = Brill | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q917022 | auto = y | description =Briller Viertel und Nordstadt, Wuppertal-Elberfeld
}}
* {{vCard | name = Stadt Blankenberg | type = town | wikidata = Q1923800 | auto = y | url = http://www.stadt-blankenberg.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hennef | type = town | wikidata = Q6961 | auto = y | description =
}}
=== Kirchen und Sakralbauten ===
[[File:Haus Altenberg-9117.jpg|thumb|Altenberger Dom]]
* {{vCard | name = [[Odenthal#vCard Q153437|Altenberger Dom]] | type = church | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q153437 | auto = y | description =Größtes skarales Bauwerk des Bergischen Landes, bereits seit dem 19. Jahrhundert ökumenisch genutzt. [[Odenthal#vCard Q153437|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = St.-Lucius-Kirche | type = church | wikidata = Q882021 | auto = y | description =Propsteikirche
}}
* {{vCard | name = St. Mariä Empfängnis (Neviges) | type = church | wikidata = Q104438677 | auto = y | description =Wallfahrtskirche
}}
=== Burgen und Schlösser ===
{{Scroll Gallery
|title=Die Schlösser
|width=400
|maxHeight =300
|Burg Windeck (Weinheim).jpg|Burg Windeck
|Bensberg Castle front side 06-2012.jpg|Schloss Bensberg
|Schloss-burg-20040223-135s.jpg|Schloss Burg
|Schloss Gimborn 09.JPG|Schloss Gimborn
|Schloss Homburg (2) (Nümbrecht).jpg|Schloss Homburg
|SchlossHardenberg2.jpg|Schloss Hardenberg
|Wuppertal Lüntenbecker Weg 0158.jpg|Schloss Lüntenbecker
|Museum Morsbroich, Leverkusen.jpg|Schloss Morsbroich
|Engelskirchen - Schloss Ehreshoven 29 ies.jpg|Schloss Ehreshoven
}}
*{{vCard | name = Burgruine, Windeck/ Sieg | type = ruins, castle | wikidata = Q1014623 | auto = y | lat = 50.81463 | long = 7.58024 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Bensberg | type = castle | wikidata = Q153847 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Bensberg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Burg | type = castle | wikidata = Q573688 | auto = y | description = Solingen-Burg - Stammsitz der Grafen von Berg seit dem 12. Jahrhundert. Mit angegliedertem Museum und Museumscafé.
}}
* {{vCard | name = Schloss Gimborn | type = castle | wikidata = Q1283821 | auto = y | description = Marienheide-Gimborn.
}}
* {{vCard | name = Schloss Homburg | type = castle | wikidata = Q895834 | auto = y | description = Nümbrecht-Homburg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Hardenberg | type = castle | wikidata = Q2241430 | auto = y | description = Velbert-Neviges.
}}
* {{vCard | name = [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Schloss Lüntenbeck]] | type = castle | wikidata = Q1536460 | auto = y | description = Wuppertal-Sonnborn. [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Schloss Morsbroich | type = castle | wikidata = Q872464 | auto = y | description = Leverkusen-Schlebusch.
}}
* {{vCard | name = Wasserschloss Ehreshoven | type = castle | wikidata = Q153066 | auto = y | description = Overath-Vilkerath.
}}
=== sonstige historische Gebäude ===
* {{vCard | name = Balkhauser Kotten | type = museum | wikidata = Q805087 | auto = y | description = Solingen. Ein Industriemuseum.
}}
*{{vCard | name = [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Manuelskotten]] | type = museum | wikidata = Q1891842 | auto = y | url = http://www.manuelskotten.de/ | address = Wuppertal-Cronenberg, Kaltenbacher Kotten 1 | description = Ein Industriemuseum. [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Mehr dazu…]]
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Neandertal | type = museum | wikidata = Q170081 | auto = y | description = der Name dieses Tals bei Düsseldorf ist weltbekannt aufgrund der hier gefundenen Skelette, die einer Art der Gattung ''Homo'', also Verwandten der heutigen Menschen, ihren Namen gaben. Auf anschauliche Weise wird im Museum der Forschungsstand zur Lebensweise dieser „Urmenschen“ vermittelt.
}}
* {{vCard | name = [[Remscheid#vCard Q1205953|Deutsches Röntgen-Museum]] | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = Remscheid-Lennep. [[Remscheid#vCard Q1205953|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Fuhlrott-Museum | type = museum | wikidata = Q1473013 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld.
}}
* {{vCard | name = [[Solingen#vCard Q1205774|Klingenmuseum]] | type = museum | wikidata = Q1205774 | auto = y | description = Solingen-Gräfrath. [[Solingen#vCard Q1205774|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Papiermühle mit Museum "Alte Dombach" | type = museum | wikidata = Q2050716 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Herrenstrunden.
}}
* {{vCard | name = Schloss- und Beschlägemuseum | type = museum | wikidata = Q26878766 | auto = y | description = Velbert.
}}
* {{vCard | name = Von der Heydt-Museum | type = museum | wikidata = Q819504 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld, Kunstmuseum.
}}
=== Zoologische und Botanische Gärten ===
* {{vCard |type=botanical garden |name=Arboretum |description=Wuppertal-Cronenberg}}
* {{vCard |type=botanical garden |name=Japanischer Garten |wikidata=Q1348762 |description=Leverkusen-Schlebusch}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Bergneustadt |description=Bergneustadt}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Eckenhagen |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Solingen |description=Solingen-Ohligs}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildgehege |description=Wiehl}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildpark |description=Odenthal}}
* {{vCard |type=zoo |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Zoologischer Garten |wikidata=Q220103 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
* {{vCard |type=botanical garden |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Botanischer Garten auf der Hardt |wikidata=Q318081 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
=== Talsperren und Stauseen ===
[[Bild:Dhünntalsperre.JPG|thumb|300px|Große Dhünntalsperre]]
* {{vCard |type=dam |name=Aggertalsperre |wikidata=Q393207 |description=Bergneustadt/Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |name=Bevertalsperre |wikidata=Q851859 |description=Hückeswagen}}
* {{vCard |type=dam |name=Beyenburger Stausee |wikidata=Q853059 |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Brucher Stausee |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Eschbachtalsperre |wikidata=Q896077 |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Genkeltalsperre |wikidata=Q1502284 |description=Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Große Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Kerspetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Kleine Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Lingesetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Neyetalsperre |description=Wipperfürth}}
* {{vCard |type=dam |name=Obere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg/Remscheid-Lüttringhausen}}
* {{vCard |type=dam |name=Panzertalsperre |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Ronsdorfer Talsperre |description=Wuppertal-Ronsdorf}}
* {{vCard |type=dam |name=Schevelinger Talsperre |description=Wipperfürth (auch Silbertalsperre genannt)}}
* {{vCard |type=dam |name=Sengbachtalsperre |wikidata=Q2270944 |description=Solingen-Höhrath}}
* {{vCard |type=dam |name=Untere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Wahnbachstausee |wikidata=Q32752600 |description=Neunkirchen-Seelscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Wiehltalstausee |description=Reichshof}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Wuppertalsperre |description=Hückeswagen/Radevormwald}}
=== Weitere Naturattraktionen ===
* {{vCard |type=cave |name=Aggertalhöhlen |description=Engelskirchen}}
* {{vCard |type=cave |name=Tropfsteinhöhle |description=Wiehl - mit 1,5 km langem Höhlengang}}
* {{vCard |type=mountain |name=Unnenberg |wikidata=Q1765288 |description=Marienheide (höchster Berg im Bergischen Land mit 505 m)}}
=== Technische Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Schweb02012006-013.JPG|miniatur|Die Wuppertaler Schwebebahn]]
* {{vCard | name = Bergisches Straßenbahnmuseum | type = museum | wikidata = Q819860 | auto = y | description =Wuppertal-Cronenberg
}}
* {{vCard | name = Kalksteinbrüche, Wuppertal-Dornap | type = bridge | wikidata = Q2147848 | auto = y | lat = 51.25021 | long = 7.05940 | description = Wülfrath.
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Müngstener Brücke | type = bridge | wikidata = Q257027 | auto = y | description =Remscheid/Solingen/Wuppertal
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Wuppertaler Schwebebahn | type = train | wikidata = Q256964 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Großsendeanlage des WDR auf dem Hordtberg | type = tower | wikidata = Q2719904 | auto = y | description =Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Industrie-Museum Engelskirchen | type = museum | wikidata = Q811651 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Wandern als eigenen Punkt unter den Aktivitäten aufführen? Hier ist es gerechtfertigt. Das Bergische Land stellt eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands dar. Eine unüberschaubare Vielzahl von markierten Wegen, insgesamt über 3000 km, führt vorbei an Seen und Talsperren über bewaldete Höhen und Grünen idyllischen Tälern mit Wiesen, Weiden und alten Mühlen. Da es unmöglich ist, eine Auswahl zu treffen, sei auf die Seiten des SGV ([http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]) verwiesen.
Auf rund 100 Reiterhöfen stehen außerdem Pferde bereit, mit denen sich die Landschaft erkunden lässt. Ebenso im Programm für "Nicht-Selbst-Wanderer" Fahrten mit historischen Postkutschen.
=== Radfahren ===
Mehrere ehemalige Bahnstrecken sind zu einem Netz von Radwegen ausgebaut worden. Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt in Hattingen und endet in Olpe und bietet auf 131 km (davon 89 km auf Bahntrassen) Strecke im doppelten Sinne einen Überblick über das bergige Land. Er wird gekreuzt von der Balkantrasse, die eine Anbindung nach [[Leverkusen]] herstellt.
=== Spaß- und Erlebnisbäder ===
* {{vCard |type=swimming pool |name=H2O |url=http://www.h2o-badeparadies.de/ |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Monte Mare |url=http://www.monte-mare.de/ |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Splash! |url=http://www.splash-kuerten.de/ |description=Kürten}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Mediterana |url=http://www.mediterana.de/ |description=Bensberg}}
=== Wintersport ===
Langlauf ist auch im Bergischen Land möglich. Ein gutes Loipennetz führt durch den Naturpark. Allerdings gilt das Bergische Land auch in seinen Hochlagen nicht als schneesicher.
http://www.eissporthalle-bergisch-gladbach.de/
=== Sonstiges ===
* [[Wuppertal]]: Fahrt mit der Schwebebahn
* [[Wuppertal]]/[[Remscheid]]/ [[Solingen]]: Fahrt mit der Regionalbahn ''Der Müngstener'' über die Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
* Wupper - von [[Wuppertal]] bis zur Mündung: Kanufahrten
* [[Wuppertal]]: Skulpturenpark Waldfrieden, Tony Cragg, Waldgebiet Christbusch, Wuppertal
*'''Aussichtsplattform und Doppelrutsche am Entsorgungszentrum Leppe''' - Auf der "Kegelspitze" liegt die Aussichtsplattform mit Rundblick (bei normaler Witterung frei zugänglich). Zu Tal geht es auf einer 110 m langen Doppelrutsche. Die Rutsche Sa, So und Feiertags von 14-18 Uhr bei trockener Witterung geöffnet
** Lage und Anfahrt: Zufahrt zum Entsorgungszentrum Leppe, auf der die Freizeiteinrichtung wohl liegen soll: {{Marker | name = Freizeitpark | type = summer toboggan| lat = 51.01542 | long = 7.42609 | image = }}
** weitere Infos: Das Projekt ":Metablon" gehört zum Regionalprojekt "Gärten der Technik" in der Großregion Köln-Bonn. Projektseite und Infos bei [http://www.gaerten-der-technik.de/metabolon/ Gärten der Technik]
* {{vCard|type= weblink|name= Kommunale Entsorgung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.bavweb.de/-metabolon|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ehemals Mülldeponie jetzt Freizeitanlage.}}
== Küche ==
Die bekannteste Spezialität der Region ist die ''Bergische Kaffeetafel''. Ihre Zusammensetzung überrascht den auswärtigen Besucher und macht sie zu etwas Besonderem. Sie gilt als Spiegel der bergischen Geschichte und bergische Wesensart gleichermaßen. Das "Koffiedrenken met allem dröm on dran" unterscheidet sich durch seine Zusammenstellung von allen vergleichbaren Mahlzeiten. Auf einer typischen Kaffeetafel findet man Hefeteigbrot, meist mit Rosinen, Schwarz- und Graubrot, süßen Brotaufstrich in Form von Honig-, Birnen-, Apfel- oder Rübenkraut, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Zwieback mit Zuckerguss, Rodonkuchen, Milchreis mit Zucker und Zimt, backfrische Sahnewaffeln nebst heißen Sauerkirschen und Sahne und regional sogar zusätzlich noch Rührei. Der Kaffee fließt stilecht aus einer ''Dröppelmina'', einer bauchigen Zinnkanne auf drei Beinen mit Zapfhahn, aus der der Kaffee ''dröppelte''.
Eine Auswahl an Restaurants teils mit Kritiken bietet der [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergische Restaurantführer].
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite [[Essen und Trinken im Rheinland]].
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Bergische Land gilt als eine sichere Region.
== Klima ==
Die hügelige Gegend ist sehr regenreich. Hier gibt es Niederschlagsrekorde. Die Sonne sieht man selten.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele sind die benachbarten Großstädte [[Köln]] und [[Düsseldorf]] und das nah gelegene [[Sauerland]]. Viele Fremdenverkehrsgemeinden bieten dazu organisierte Ausflugsfahrten an.<br />
Zwischen dem [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen]] und Waldbröl fährt an ausgewählten Tagen die [[Dampfeisenbahn]] "[http://www.loewendampf.de Bergischer Löwe]".<br />
Auf ungewohnten Strecken lässt sich das Bergische Land mit dem [http://www.schwyzer-poschti.de Oldtimer-Postbus] erfahren.Die Wiehler Tropfsteinhöhle mit Wildpark ist auch ein sehr interessantes Ziel.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Sabine Keller |Titel=Bergisches Land |Verlag=Rother Bergverlag |Datum=2017}}
== Weblinks ==
* [http://www.bergisches-land.de/ Bergisches Land Touristik Marketing] - offizielle Seite
* [http://www.naturpark-bergisches-land.de/ Naturpark Bergisches Land]
*[http://www.1a-region.de www.1a-region.de] - Freizeitgestaltung, Erlebnisse, Ausflugsziele, Gastronomie, Geheimtipps im Bergischen Land
<!--erstmal alles auskommentiert. Das meist kann sicher Weg aber einiges gehört in die Städte und Gemeinden, ist mir jetzt aber zu viel Arbeit
* [http://bergischegastlichkeit.de/index.php Bergische Gastlichkeit]
* [http://www.naturarena.org/ Naturarena Bergisches Land]
* [http://www.rbk-direkt.de/ Informationsportal Rheinisch-Bergischer Kreis]
* [http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]
* [http://www.bergisches-staedtedreieck.de/ Regionalbüro Bergisches Städtedreieck]
* [http://www.graf-von-berg.de/ Sehenswertes im Bergischen Land (private Homepage)]
'''Aktuelles und Historisches'''
* [http://www.bergische-blaetter.de/ Bergische Blätter, Regionalmagazin]
* [http://www.rhein-berg-online.ksta.de Kölner Stadt Anzeiger, Regionalseiten für den Rheinisch-Bergischen Kreis]
* [http://www.oberberg-online.de/ Oberberg Online, Informationssystem für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.oberbergische-volkszeitung.de/ Oberbergische Volkszeitung, Regionalseiten für den für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radioberg.de/ Radio Berg, regionaler Radiosender für den Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radio-leverkusen.de/ Radio Leverkusen, Lokalsender für Leverkusen]
* [http://www.radio-neandertal.de/ Radio Neandertal, regionaler Radiosender für den Kreis Mettmann]
* [http://www.radio-rsg.de/ Radio RSG, Lokalsender für Remscheid und Solingen]
* [http://www.radio-wuppertal.de/ Radio Wuppertal, Lokalsender für Wuppertal]
* [http://www.westdeutsche-zeitung.de/ Westdeutsche Zeitung, mit Regionalseiten für Remscheid, Solingen und Wuppertal]
* [http://www.wdr.de/studio/wuppertal/ WDR (Westdeutscher Rundfunk), Studio Wuppertal (Radio Bergisch Land)]
'''Küche, Aktivitäten und Szene'''
* [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergischer Restaurantführer]
* [http://bergisch.bewegungsmelder.de/Home Franzz - Szenemagazin für Bergisch Gladbach und Umland]
* [http://www.heinz-wuppertal.de/ Heinz - Szenemagazin für Wuppertal, Remscheid und Solingen]
* [http://www.tal-server.de/wupperguide/index.php Wupperguide - Informationen, Aktuelles, Veranstaltungen für Wuppertal und das Umland]
-->
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordrhein-Westfalen}}
{{class-3}}
1uvnhi2aj9ygmsgeqagq42tphjzdj4g
1473017
1472966
2022-07-19T20:10:11Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
Das '''Bergische Land''' liegt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Regionen ==
Gemessen an den Verwaltungsgrenzen umfasst das Bergische Land die kreisfreien Städte [[Remscheid]], [[Solingen]] und [[Wuppertal]] und die Kreise: Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer-Kreis,
Kreis [[Mettmann]] (und Langenfeld) und Teile vom Rhein-Sieg-Kreis (nur das rechtsrheinische Kreisgebiet bis zur Sieg im Süden), sowie die rechtsrheinischen Teile von [[Köln]]; diese werden nicht in diesem Artikel beschrieben. [[Leverkusen]] gehört nicht zum Bergischen Land, vgl. dazu [[Kölner Bucht]].
== Orte ==
{{mapframe|51.0443|7.2565|zoom=9}}
{{mapshape}}
{{mapshapes|Q481509}}
Die meisten der Städte im Bergischen Land bieten wenig touristisch interessantes. Als Industriestädte wurden sie im 2. Weltkrieg durch Bombardierung sehr stark zerstört und anschließend möglichst schnell und preisgünstig wieder aufgebaut. Entsprechend sieht das Stadtbild heute aus, auch wenn sie sich bemühen, dem Aussehen wieder einen Charakter zu geben.
Das Bergische Land verfügt über vier Großstädte (> 100.000 Ew.), geordnet nach ihrer Einwohnerzahl sind dies:
* {{marker|type = city|name =Wuppertal | wikidata = Q2107}} (350.000 Ew.) - Hauptattraktion ist die Schwebebahn
* {{marker|type = city|name =Solingen | wikidata = Q2942}} (160.000 Ew.), bekannt für seine Klingen und Schneidwaren
* {{marker|type = city|name =Remscheid | wikidata = Q3097}} (ca. 110.000 Ew.), bekannt für seine Werkzeugindustrie
* {{marker|type = city|name =[[Bergisch Gladbach]] | wikidata = Q3117}} (106.000 Ew.), junge Großstadt im Grünen mit Fachhochschule
Weitere wichtige Mittelzentren der Region (> 20.000 Ew.) sind:
* {{marker|type = city|name = Ratingen |wikidata =Q3791}} (91.000 Ew.) - schönes Zentrum mit vielen Sehenswürdigkeiten im Umland
* {{marker|type = city|name = Velbert |wikidata =Q3840}} (88.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Gummersbach |wikidata =Q4181}} (51.000 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Erkrath |wikidata =Q6968}} (48.300 Ew.)
* {{marker|type = city|name = Hennef (Sieg)|wikidata =Q6961}} (44.300 Ew.)
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Naturpark Bergisches Land | type = landscape | wikidata = Q1970430 | auto = y | description = Der rund 2.100 km² große Park nimmt einen großen Teil der bergischen Region ein und bietet viele Freizeitmöglichkeiten, z. B. Wandern (~3500km Wege), Nordic-Walking, Klettern, Radfahren, Reiten (Wegefreiheit! im Oberbergischen Kreis), Wasser- und Wintersport, Ballonfahren und Drachenfliegen.
}}
Der Zweckverband des [[Naturparks in Deutschland|Naturparks]] kümmert sich um die Spuren der frühen Industrialisierung und der Grafen von Berg, sanften Tourismus (z. B. Reiterhöfe, Bootfahren auf den Wasserstraßen) und Kulturveranstaltungen (Heimatgeschichte, Brauchtum, Esskultur). Infos gibt es unter
* {{vCard|type=tourist information|name=Zweckverband Naturpark Bergisches Land |address=51643 Gummersbach, Moltkestr. 34 |phone=02261 88-6909 |email=|fax=02261 88-1888 |url=http://www.naturpark-bergisches-land.de/ |hours=|price=|lat=|long=}}
== Hintergrund ==
Das Bergische Land - das Land der Berge - so die vielleicht erste Assoziation des unbedarften Neuentdeckers dieses noch immer eher unbekannten, aber landschaftlich umso reizvolleren und geschichtsreichen Landstrichs im Süden von [[Nordrhein-Westfalen]].
Nun, weit gefehlt! Denn es handelt sich eher nicht um ein ''Bergiges Land'' (sondern eher um ein hügeliges Land), sondern vielmehr um das Gebiet, das im späten Mittelalter von den ''Grafen von Berg'', residierend auf Schloss Burg, heute ein Stadtteil von [[Solingen]], beherrscht wurde. Und genau von diesem Adelsgeschlecht stammt der Name, der auch heute noch Gültigkeit hat, wenngleich sich Grenzen und Gebietsansprüche im Laufe der Jahrhunderte grundlegend änderten und zuletzt der kommunalen Neuordnung von 1975 Tribut zollen musste.
Wo genau liegt denn nun das Bergische Land? Eine erste Annäherung auf der Landkarte erscheint vergleichsweise einfach: Im Westen begrenzt vom Rhein, im Süden von der Sieg, im Norden von der Ruhr und im Osten vom (märkischen) [[Sauerland]], erreicht es eine Größe, die mit der des Saarlandes vergleichbar ist. Doch so einfach ist es nicht! [[Leverkusen]], direkt am Rhein gelegen und somit sicherlich zum [[Rhein]]land gehörend, verfügt über einen Stadtteil namens ''Bergisch Neukirchen''. Kettwig an der Ruhr, ein historisch gesehen wichtiger Ort im "Bergischen", wie die Bewohner ihren Landstrich liebevoll nennen, ist heute ein Stadtteil von Essen, gehört also zum [[Ruhrgebiet]]. Porz am Rhein, heute ein Stadtteil von [[Köln]], hat ebenfalls noch teilweise "bergische" Züge. Und wo so genau im Osten das [[Sauerland]] anfängt - oder auch nicht - ist keineswegs klar, auch wenn die seit dem letzten Krieg gezogenen Bezirksgrenzen hier eine scheinbar eindeutige Sprache zu sprechen scheinen. Auch im heute westfälischen [[Schwelm]] sind eindeutig bergische Spuren erkennbar!
Machen wir das Bergische Land also weniger an willkürlich gezogenen Grenzen, sondern vielmehr an seinen Eigenarten aus, und jeder mag selbst entscheiden, wo es denn nun beginnt und wo es enden könnte.
[[Datei:DenkmalOvListe1.JPG|mini| Fachwerkhaus in Overath ]]
Eindeutigstes Zeichen sind die ''Bergischen Fachwerkhäuser'': Weißes Gemäuer mit schwarzen Balken, grüne Fensterläden, das ist das Markenzeichen des Bergischen Landes schlechthin. Wiesen, Weiden, Wälder, Hügel, Bachtäler und kleine Industriebetriebe, oft an den Bächen und Flüssen gelegen, mit althergebrachten Handwerkstraditionen, sind ein weiteres Erkennungsmal. Wo man sich Bergisch fühlt, darf auch die ''Bergische Kaffeetafel'' nicht fehlen, nach deren Abschluss gerne das ''Bergische Heimatlied'' intoniert wird.
Das Bergische Land ist vergleichsweise dicht besiedelt und wird von den Rheinländern etwas verächtlich als "Grüne Hölle" bezeichnet, denn das Gebiet gilt als regenreich mit dichter Vegetation und ist es auch tatsächlich. Grund dafür ist, dass hier die ersten nennenswerten Erhebungen liegen, auf die der meist feuchte westliche Atlantik- und nordwestliche Nordseewind trifft, wenn er das europäische Festland erreicht. So stauen sich die Wolken und es regnet sich aus. Doch verregnet ist die Gegend keinesfalls; nieselt es entlang der Rheinschiene, so regnet es "richtig" im Bergischen.
Als Ausflugsgebiet für Wochenendaktivitäten von den Bewohnern der Rheinschiene und des Ruhrgebiets schon lange geschätzt, arbeitet man seit einiger Zeit erfolgreich daran, sich als innerdeutsche Ferienregion zu etablieren. Man bietet Erholung im Grünen, und dennoch sind mehr als ein Dutzend benachbarter Großstädte, die mit ihrem Kultur- und Shopping-Angeboten locken, in kürzester Zeit erreichbar.
== Sprache ==
Durch das Bergische Land verläuft eine Sprachgrenze. Im Süden ist der Dialekt eindeutig rheinisch, im Norden sind neben der eigentlichen ''Bergischen Mundart'', die von Ort zu Ort leicht variiert, auch niederrheinische und westfälische Einflüsse hörbar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
An der Grenze zum Bergischen Land befinden sich im Südwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 }} und im Nordwesten der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 }}.
Direkte Zubringerbahnen und -busse z. B. nach [[Solingen]], [[Wuppertal]] und [[Bergisch Gladbach]].
=== Mit der Bahn ===
Je nachdem wohin man will bieten sich diverse Bahnlinien an. Für Fernreisende sind [[Wuppertal]] Hauptbahnhof, [[Köln]] Hauptbahnhof und [[Düsseldorf]] Hauptbahnhof mit ihren IC/ EC und ICE-Stationen die ersten Anlaufspunkte.
Das Bergische Land selbst wird versorgt durch die Strecken
* [[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Düsseldorf]]-[[Mettmann]]
* [[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]]
* [[Köln]]-[[Overath]]-[[Engelskirchen]]-[[Gummersbach]]-[[Marienheide]]-[[Meinerzhagen]]-[[Brügge (Westfalen)]]-[[Lüdenscheid]]
* [[Köln]]-[[Bergisch Gladbach]]
* [[Wuppertal]]-[[Remscheid]]-[[Solingen]]
* [[Wuppertal]]-[[Essen]]/ [[Ruhrgebiet]]
=== Auf der Straße ===
Das Bergische Land wird begrenzt respektive durchschnitten von den Autobahnen:
* A 1 schräg im Nordwesten ([[Köln]]-[[Wuppertal]]-[[Hagen]])
* A 3 im Westen ([[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-[[Köln]]-[[Oberhausen]])
* A 4 quer durch die Mitte ([[Köln]]-[[Olpe]])
* A 43 vom Norden ([[Bochum]]/[[Ruhrgebiet]]-[[Wuppertal]])
* A 45 entlang der östlichen Grenze ([[Dortmund]]-[[Olpe]]-[[Siegen]]-[[Wetzlar]])
* A 46 im Nordwesten ([[Düsseldorf]]-[[Wuppertal]])
Die A 44 ganz im Norden (geplanter Verlauf: [[Düsseldorf]]-[[Velbert]]-[[Essen]] wartet seit Jahrzehnten auf ihre Fertigstellung und bietet daher nach wie vor nur Stadtumfahrungen von [[Velbert]], [[Heiligenhaus]] und [[Ratingen]].
== Mobilität ==
* [http://www.vrr.de/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, zuständig für den Norden der Region]
* [http://www.vrsinfo.de/ Verkehrsverbund Rhein-Sieg, zuständig für den Süden der Region]
== Sehenswürdigkeiten ==
Geprägt durch seine waldreiche Mittelgebirgslandschaft, alten Industrieansiedlungen und historischen Siedlungen, bietet das Bergische Land einer Vielzahl von städtebaulichen als auch landschaftlichen Sehenswürdigkeiten, die in ihrer Gesamtheit einen Besuch auch von fern lohnenswert machen. Bemerkenswert ist, dass man gerade hier eine in Deutschland einmalige Dichte von Stauseen und Talsperren vorfindet, die allesamt für den Wanderer bestens markierte Wege in landschaftlich reizvoller Umgebung bieten und so diesen Landstrich zu einem Erholungsgebiet ''par excellence'' machen, das sich daher seit vielen Jahren Naturpark nennen darf.
Mit {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte stellen herausragende Sehenswürdigkeiten dar, die auch weite Anreisen lohnen; mit {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} gekennzeichnete Objekte sind von besonderem Interesse.
=== Historische Stadtkerne ===
* {{vCard | name = Beyenburg | type = town | wikidata = Q853050 | auto = y | description = Altstadt Beyenburg (mit Stausee), Wuppertal-Beyenburg
}}
* {{vCard | name = Gräfrath | type = town | wikidata = Q326089 | auto = y | description =Altstadt Gräfrath, Solingen-Gräfrath
}}
* {{vCard | name = Hückeswagen | type = town | wikidata = Q11038 | auto = y | description =Altstadt Hückeswagen, Hückeswagen
}}
* {{vCard | name = Langenberg | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q1476033 | auto = y | description =Altstadt Langenberg, Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q486577 | auto = y | description =Altstadt Lennep, Remscheid-Lennep
}}
* {{vCard | name = Brill | type = town | before = {{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q917022 | auto = y | description =Briller Viertel und Nordstadt, Wuppertal-Elberfeld
}}
* {{vCard | name = Stadt Blankenberg | type = town | wikidata = Q1923800 | auto = y | url = http://www.stadt-blankenberg.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hennef | type = town | wikidata = Q6961 | auto = y | description =
}}
=== Kirchen und Sakralbauten ===
[[File:Haus Altenberg-9117.jpg|thumb|Altenberger Dom]]
* {{vCard | name = [[Odenthal#vCard Q153437|Altenberger Dom]] | type = church | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | wikidata = Q153437 | auto = y | description =Größtes skarales Bauwerk des Bergischen Landes, bereits seit dem 19. Jahrhundert ökumenisch genutzt. [[Odenthal#vCard Q153437|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = St.-Lucius-Kirche | type = church | wikidata = Q882021 | auto = y | description =Propsteikirche
}}
* {{vCard | name = St. Mariä Empfängnis (Neviges) | type = church | wikidata = Q104438677 | auto = y | description =Wallfahrtskirche
}}
=== Burgen und Schlösser ===
{{Scroll Gallery
|title=Die Schlösser
|width=400
|maxHeight =300
|Burg Windeck (Weinheim).jpg|Burg Windeck
|Bensberg Castle front side 06-2012.jpg|Schloss Bensberg
|Schloss-burg-20040223-135s.jpg|Schloss Burg
|Schloss Gimborn 09.JPG|Schloss Gimborn
|Schloss Homburg (2) (Nümbrecht).jpg|Schloss Homburg
|SchlossHardenberg2.jpg|Schloss Hardenberg
|Wuppertal Lüntenbecker Weg 0158.jpg|Schloss Lüntenbecker
|Museum Morsbroich, Leverkusen.jpg|Schloss Morsbroich
|Engelskirchen - Schloss Ehreshoven 29 ies.jpg|Schloss Ehreshoven
}}
*{{vCard | name = Burgruine, Windeck/ Sieg | type = ruins, castle | wikidata = Q1014623 | auto = y | lat = 50.81463 | long = 7.58024 | description =
}}
* {{vCard | name = Schloss Bensberg | type = castle | wikidata = Q153847 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Bensberg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Burg | type = castle | wikidata = Q573688 | auto = y | description = Solingen-Burg - Stammsitz der Grafen von Berg seit dem 12. Jahrhundert. Mit angegliedertem Museum und Museumscafé.
}}
* {{vCard | name = Schloss Gimborn | type = castle | wikidata = Q1283821 | auto = y | description = Marienheide-Gimborn.
}}
* {{vCard | name = Schloss Homburg | type = castle | wikidata = Q895834 | auto = y | description = Nümbrecht-Homburg.
}}
* {{vCard | name = Schloss Hardenberg | type = castle | wikidata = Q2241430 | auto = y | description = Velbert-Neviges.
}}
* {{vCard | name = [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Schloss Lüntenbeck]] | type = castle | wikidata = Q1536460 | auto = y | description = Wuppertal-Sonnborn. [[Wuppertal/Vohwinkel#vCard Q1536460|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Schloss Morsbroich | type = castle | wikidata = Q872464 | auto = y | description = Leverkusen-Schlebusch.
}}
* {{vCard | name = Wasserschloss Ehreshoven | type = castle | wikidata = Q153066 | auto = y | description = Overath-Vilkerath.
}}
=== sonstige historische Gebäude ===
* {{vCard | name = Balkhauser Kotten | type = museum | wikidata = Q805087 | auto = y | description = Solingen. Ein Industriemuseum.
}}
*{{vCard | name = [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Manuelskotten]] | type = museum | wikidata = Q1891842 | auto = y | url = http://www.manuelskotten.de/ | address = Wuppertal-Cronenberg, Kaltenbacher Kotten 1 | description = Ein Industriemuseum. [[Wuppertal/Cronenberg#vCard Q63418194|Mehr dazu…]]
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Neandertal | type = museum | wikidata = Q170081 | auto = y | description = der Name dieses Tals bei Düsseldorf ist weltbekannt aufgrund der hier gefundenen Skelette, die einer Art der Gattung ''Homo'', also Verwandten der heutigen Menschen, ihren Namen gaben. Auf anschauliche Weise wird im Museum der Forschungsstand zur Lebensweise dieser „Urmenschen“ vermittelt.
}}
* {{vCard | name = [[Remscheid#vCard Q1205953|Deutsches Röntgen-Museum]] | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = Remscheid-Lennep. [[Remscheid#vCard Q1205953|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Fuhlrott-Museum | type = museum | wikidata = Q1473013 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld.
}}
* {{vCard | name = [[Solingen#vCard Q1205774|Klingenmuseum]] | type = museum | wikidata = Q1205774 | auto = y | description = Solingen-Gräfrath. [[Solingen#vCard Q1205774|Mehr dazu…]]
}}
* {{vCard | name = Papiermühle mit Museum "Alte Dombach" | type = museum | wikidata = Q2050716 | auto = y | description = Bergisch Gladbach-Herrenstrunden.
}}
* {{vCard | name = Schloss- und Beschlägemuseum | type = museum | wikidata = Q26878766 | auto = y | description = Velbert.
}}
* {{vCard | name = Von der Heydt-Museum | type = museum | wikidata = Q819504 | auto = y | description = Wuppertal-Elberfeld, Kunstmuseum.
}}
=== Zoologische und Botanische Gärten ===
* {{vCard |type=botanical garden |name=Arboretum |description=Wuppertal-Cronenberg}}
* {{vCard |type=botanical garden |name=Japanischer Garten |wikidata=Q1348762 |description=Leverkusen-Schlebusch}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Bergneustadt |description=Bergneustadt}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Eckenhagen |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=zoo |name=Vogelpark Solingen |description=Solingen-Ohligs}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildgehege |description=Wiehl}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildpark |description=Odenthal}}
* {{vCard |type=zoo |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Zoologischer Garten |wikidata=Q220103 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
* {{vCard |type=botanical garden |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Botanischer Garten auf der Hardt |wikidata=Q318081 |description=Wuppertal-Elberfeld}}
=== Talsperren und Stauseen ===
[[Bild:Dhünntalsperre.JPG|thumb|300px|Große Dhünntalsperre]]
* {{vCard |type=dam |name=Aggertalsperre |wikidata=Q393207 |description=Bergneustadt/Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |name=Bevertalsperre |wikidata=Q851859 |description=Hückeswagen}}
* {{vCard |type=dam |name=Beyenburger Stausee |wikidata=Q853059 |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Brucher Stausee |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Eschbachtalsperre |wikidata=Q896077 |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Genkeltalsperre |wikidata=Q1502284 |description=Gummersbach}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Große Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Kerspetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Kleine Dhünntalsperre |description=Kürten/Wermelskirchen}}
* {{vCard |type=dam |name=Lingesetalsperre |description=Marienheide}}
* {{vCard |type=dam |name=Neyetalsperre |description=Wipperfürth}}
* {{vCard |type=dam |name=Obere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg/Remscheid-Lüttringhausen}}
* {{vCard |type=dam |name=Panzertalsperre |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Ronsdorfer Talsperre |description=Wuppertal-Ronsdorf}}
* {{vCard |type=dam |name=Schevelinger Talsperre |description=Wipperfürth (auch Silbertalsperre genannt)}}
* {{vCard |type=dam |name=Sengbachtalsperre |wikidata=Q2270944 |description=Solingen-Höhrath}}
* {{vCard |type=dam |name=Untere Herbringhauser Talsperre |description=Wuppertal-Beyenburg}}
* {{vCard |type=dam |name=Wahnbachstausee |wikidata=Q32752600 |description=Neunkirchen-Seelscheid}}
* {{vCard |type=dam |name=Wiehltalstausee |description=Reichshof}}
* {{vCard |type=dam |before={{Stern|grau|Sehenwürdigkeit}} |name=Wuppertalsperre |description=Hückeswagen/Radevormwald}}
=== Weitere Naturattraktionen ===
* {{vCard |type=cave |name=Aggertalhöhlen |description=Engelskirchen}}
* {{vCard |type=cave |name=Tropfsteinhöhle |description=Wiehl - mit 1,5 km langem Höhlengang}}
* {{vCard |type=mountain |name=Unnenberg |wikidata=Q1765288 |description=Marienheide (höchster Berg im Bergischen Land mit 505 m)}}
=== Technische Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Schweb02012006-013.JPG|miniatur|Die Wuppertaler Schwebebahn]]
* {{vCard | name = Bergisches Straßenbahnmuseum | type = museum | wikidata = Q819860 | auto = y | description =Wuppertal-Cronenberg
}}
* {{vCard | name = Kalksteinbrüche, Wuppertal-Dornap | type = bridge | wikidata = Q2147848 | auto = y | lat = 51.25021 | long = 7.05940 | description = Wülfrath.
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Müngstener Brücke | type = bridge | wikidata = Q257027 | auto = y | description =Remscheid/Solingen/Wuppertal
}}
* {{vCard | before = {{Stern|grün|Top-Sehenwürdigkeit}} | name = Wuppertaler Schwebebahn | type = train | wikidata = Q256964 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Großsendeanlage des WDR auf dem Hordtberg | type = tower | wikidata = Q2719904 | auto = y | description =Velbert-Langenberg
}}
* {{vCard | name = Industrie-Museum Engelskirchen | type = museum | wikidata = Q811651 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Wandern als eigenen Punkt unter den Aktivitäten aufführen? Hier ist es gerechtfertigt. Das Bergische Land stellt eines der schönsten Wandergebiete Deutschlands dar. Eine unüberschaubare Vielzahl von markierten Wegen, insgesamt über 3000 km, führt vorbei an Seen und Talsperren über bewaldete Höhen und Grünen idyllischen Tälern mit Wiesen, Weiden und alten Mühlen. Da es unmöglich ist, eine Auswahl zu treffen, sei auf die Seiten des SGV ([http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]) verwiesen.
Auf rund 100 Reiterhöfen stehen außerdem Pferde bereit, mit denen sich die Landschaft erkunden lässt. Ebenso im Programm für "Nicht-Selbst-Wanderer" Fahrten mit historischen Postkutschen.
=== Radfahren ===
Mehrere ehemalige Bahnstrecken sind zu einem Netz von Radwegen ausgebaut worden. Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt in Hattingen und endet in Olpe und bietet auf 131 km (davon 89 km auf Bahntrassen) Strecke im doppelten Sinne einen Überblick über das bergige Land. Er wird gekreuzt von der Balkantrasse, die eine Anbindung nach [[Leverkusen]] herstellt.
=== Spaß- und Erlebnisbäder ===
* {{vCard |type=swimming pool |name=H2O |url=http://www.h2o-badeparadies.de/ |description=Remscheid}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Monte Mare |url=http://www.monte-mare.de/ |description=Reichshof-Eckenhagen}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Splash! |url=http://www.splash-kuerten.de/ |description=Kürten}}
* {{vCard |type=swimming pool |name=Mediterana |url=http://www.mediterana.de/ |description=Bensberg}}
=== Wintersport ===
Langlauf ist auch im Bergischen Land möglich. Ein gutes Loipennetz führt durch den Naturpark. Allerdings gilt das Bergische Land auch in seinen Hochlagen nicht als schneesicher.
http://www.eissporthalle-bergisch-gladbach.de/
=== Sonstiges ===
* [[Wuppertal]]: Fahrt mit der Schwebebahn
* [[Wuppertal]]/[[Remscheid]]/ [[Solingen]]: Fahrt mit der Regionalbahn ''Der Müngstener'' über die Müngstener Brücke, der höchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands
* Wupper - von [[Wuppertal]] bis zur Mündung: Kanufahrten
* [[Wuppertal]]: Skulpturenpark Waldfrieden, Tony Cragg, Waldgebiet Christbusch, Wuppertal
*'''Aussichtsplattform und Doppelrutsche am Entsorgungszentrum Leppe''' - Auf der "Kegelspitze" liegt die Aussichtsplattform mit Rundblick (bei normaler Witterung frei zugänglich). Zu Tal geht es auf einer 110 m langen Doppelrutsche. Die Rutsche Sa, So und Feiertags von 14-18 Uhr bei trockener Witterung geöffnet
** Lage und Anfahrt: Zufahrt zum Entsorgungszentrum Leppe, auf der die Freizeiteinrichtung wohl liegen soll: {{Marker | name = Freizeitpark | type = summer toboggan| lat = 51.01542 | long = 7.42609 | image = }}
** weitere Infos: Das Projekt ":Metablon" gehört zum Regionalprojekt "Gärten der Technik" in der Großregion Köln-Bonn. Projektseite und Infos bei [http://www.gaerten-der-technik.de/metabolon/ Gärten der Technik]
* {{vCard|type= weblink|name= Kommunale Entsorgung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.bavweb.de/-metabolon|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Ehemals Mülldeponie jetzt Freizeitanlage.}}
== Küche ==
Die bekannteste Spezialität der Region ist die ''Bergische Kaffeetafel''. Ihre Zusammensetzung überrascht den auswärtigen Besucher und macht sie zu etwas Besonderem. Sie gilt als Spiegel der bergischen Geschichte und bergische Wesensart gleichermaßen. Das "Koffiedrenken met allem dröm on dran" unterscheidet sich durch seine Zusammenstellung von allen vergleichbaren Mahlzeiten. Auf einer typischen Kaffeetafel findet man Hefeteigbrot, meist mit Rosinen, Schwarz- und Graubrot, süßen Brotaufstrich in Form von Honig-, Birnen-, Apfel- oder Rübenkraut, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Zwieback mit Zuckerguss, Rodonkuchen, Milchreis mit Zucker und Zimt, backfrische Sahnewaffeln nebst heißen Sauerkirschen und Sahne und regional sogar zusätzlich noch Rührei. Der Kaffee fließt stilecht aus einer ''Dröppelmina'', einer bauchigen Zinnkanne auf drei Beinen mit Zapfhahn, aus der der Kaffee ''dröppelte''.
Eine Auswahl an Restaurants teils mit Kritiken bietet der [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergische Restaurantführer].
Informationen zur Küche findet man auch auf der Seite [[Essen und Trinken im Rheinland]].
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Das Bergische Land gilt als eine sichere Region.
== Klima ==
Die hügelige Gegend ist sehr regenreich. Hier gibt es Niederschlagsrekorde. Die Sonne sieht man selten.
== Ausflüge ==
Beliebte Ausflugsziele sind die benachbarten Großstädte [[Köln]] und [[Düsseldorf]] und das nah gelegene [[Sauerland]]. Viele Fremdenverkehrsgemeinden bieten dazu organisierte Ausflugsfahrten an.<br />
Zwischen dem [[Eisenbahnmuseum Dieringhausen]] und Waldbröl fährt an ausgewählten Tagen die [[Dampfeisenbahn]] "[http://www.loewendampf.de Bergischer Löwe]".<br />
Auf ungewohnten Strecken lässt sich das Bergische Land mit dem [http://www.schwyzer-poschti.de Oldtimer-Postbus] erfahren.Die Wiehler Tropfsteinhöhle mit Wildpark ist auch ein sehr interessantes Ziel.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Sabine Keller |Titel=Bergisches Land |Verlag=Rother Bergverlag |Datum=2017}}
== Weblinks ==
* [http://www.bergisches-land.de/ Bergisches Land Touristik Marketing] - offizielle Seite
* [http://www.naturpark-bergisches-land.de/ Naturpark Bergisches Land]
*[http://www.1a-region.de www.1a-region.de] - Freizeitgestaltung, Erlebnisse, Ausflugsziele, Gastronomie, Geheimtipps im Bergischen Land
<!--erstmal alles auskommentiert. Das meist kann sicher Weg aber einiges gehört in die Städte und Gemeinden, ist mir jetzt aber zu viel Arbeit
* [http://bergischegastlichkeit.de/index.php Bergische Gastlichkeit]
* [http://www.naturarena.org/ Naturarena Bergisches Land]
* [http://www.rbk-direkt.de/ Informationsportal Rheinisch-Bergischer Kreis]
* [http://www.sgv-bergischesland.de/ Sauerländischer Gebirgsverein - Bezirk Bergisches Land]
* [http://www.bergisches-staedtedreieck.de/ Regionalbüro Bergisches Städtedreieck]
* [http://www.graf-von-berg.de/ Sehenswertes im Bergischen Land (private Homepage)]
'''Aktuelles und Historisches'''
* [http://www.bergische-blaetter.de/ Bergische Blätter, Regionalmagazin]
* [http://www.rhein-berg-online.ksta.de Kölner Stadt Anzeiger, Regionalseiten für den Rheinisch-Bergischen Kreis]
* [http://www.oberberg-online.de/ Oberberg Online, Informationssystem für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.oberbergische-volkszeitung.de/ Oberbergische Volkszeitung, Regionalseiten für den für den Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radioberg.de/ Radio Berg, regionaler Radiosender für den Rheinisch-Bergischen Kreis und Oberbergischen Kreis]
* [http://www.radio-leverkusen.de/ Radio Leverkusen, Lokalsender für Leverkusen]
* [http://www.radio-neandertal.de/ Radio Neandertal, regionaler Radiosender für den Kreis Mettmann]
* [http://www.radio-rsg.de/ Radio RSG, Lokalsender für Remscheid und Solingen]
* [http://www.radio-wuppertal.de/ Radio Wuppertal, Lokalsender für Wuppertal]
* [http://www.westdeutsche-zeitung.de/ Westdeutsche Zeitung, mit Regionalseiten für Remscheid, Solingen und Wuppertal]
* [http://www.wdr.de/studio/wuppertal/ WDR (Westdeutscher Rundfunk), Studio Wuppertal (Radio Bergisch Land)]
'''Küche, Aktivitäten und Szene'''
* [http://www.bergischer-restaurantfuehrer.de/ Bergischer Restaurantführer]
* [http://bergisch.bewegungsmelder.de/Home Franzz - Szenemagazin für Bergisch Gladbach und Umland]
* [http://www.heinz-wuppertal.de/ Heinz - Szenemagazin für Wuppertal, Remscheid und Solingen]
* [http://www.tal-server.de/wupperguide/index.php Wupperguide - Informationen, Aktuelles, Veranstaltungen für Wuppertal und das Umland]
-->
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordrhein-Westfalen}}
{{class-3}}
s1h3azbcwhf5ak7dvk96lov45r2tza6
Bremen/Nord
0
2708
1473083
1468755
2022-07-20T09:12:24Z
Eduard47
17518
/* in Vegesack */ + Bild
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|Namen= Bremen-Nord<br /><small>Stadtbezirk 5 Nord (Bremen)</small>
|Bild= [[Datei:Bremen 5 Nord.svg|300px]]
|TouriInfoWeb= [http://www.bremen-tourism.de Bremen-Tourismus.de]
|TouriInfoTel= +49 (0)421 3080010
}}
Bremen/Nord ist der nördlichste Bezirk der Stadtgemeinde Bremen, der Hauptstadt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen. Mit etwa 100.000 Einwohnern entspricht Bremen-Nord ungefähr der Größe der Städte [[Cottbus]] oder [[Kaiserslautern]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|53.177|8.622|zoom=11|width=400|height=300|type = geoline}}
Bremen-Nord erstreckt sich - abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich - zwischen dem Werderland und dem Stadtteil Blumenthal über etwa 21 km entlang der Weser. Der Stadtteil Burglesum wird zusätzlich von der Lesum durchflossen, die in Vegesack in die Weser mündet. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen Kleinstadt. Es hat sich bei Teilen der Bevölkerung durch die eigene Geschichte und die Entfernung zum Bremer Zentrum das Gefühl für eine gewisse Unabhängigkeit bewahrt. Bei Fahrten in das Bremer Stadtzentrum heißt es häufig „wir fahren nach Bremen“. Zwischen den drei Stadtteilen sind die Übergänge fließend. Die Verwaltungsgrenzen spielen im täglichen Leben kaum eine Rolle.
Zu den 3 Stadtteilen gehören jeweils fünf Ortsteile:
{|class="prettytable"
!{{Marker|type=quarter|wikidata=Q882731|name=Burglesum}}<br /> <small>33.088 Einwohner</small>!![[File:DEU Vegesack COA.svg|left|30px|Wappen Vegesack]]{{Marker|type=quarter|wikidata=Q315005|name=Vegesack}}<br /><small>34.878 Einwohner</small>!![[File:DEU Blumenthal COA.svg|left|30px|Wappen Blumenthal]] {{Marker|type=quarter|wikidata=Q882474|name=Blumenthal}}<br /><small>32.232 Einwohner</small>
|-
|Burg-Grambke <br /><small>(6.735 Einw.)</small>||Vegesack-OT <br /><small>(6.599 Einw.)</small>||Blumenthal-OT <br /><small>(10.077 Einw.)</small>
|-
|Werderland <br /><small>(324 Einw.)</small>||Grohn <br /><small>(6.465 Einw.)</small>||Rönnebeck <br /><small>(4.590 Einw.)</small>
|-
|Burgdamm <br /><small>(10.449 Einw.)</small>||Schönebeck <br /><small>(5.352 Einw.)</small>||Lüssum-Bockhorn <br /><small>(12.464 Einw.)</small>
|-
|Lesum <br /><small>(9.195 Einw.)</small>||Aumund-Hammersbeck <br /><small>(7.667 Einw.)</small>||Farge <br /><small>(2.842 Einw.)</small>
|-
|St. Magnus <br /><small>(6.385 Einw.)</small>||Fähr-Lobbendorf <br /><small>(8.793 Einw.)</small>||Rekum <br /><small>(2.259 Einw.)</small>
|}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-05|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistik.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen65.c.1853.de Statistisches Landesamt Bremen]</ref>
== Anreise ==
[[File:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|thumb|Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen]]
{{Scroll Gallery
|title=Anreise nach Bremen-Nord
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1160.JPG|Flugplatz Ganderkesee <br />(Atlas Airfield Ganderkesee)
|Bahnhof Bremen-Vegesack 2005211125.jpg|Bahnhof Vegesack
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: Fähranlger mit ehem. Hotel und Restaurant '''Strandlust'''
|File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Fähranleger mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V.
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0850.JPG|Blumenthal: Weser mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V.
|Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|Blumenthal, OT Farge: Weserfähre "Juliusplate" Berne - Farge '''('''{{RSIGN|DE|B|74}}''')''', dahinter das Kohlekraftwerk Farge
|2019-08-24 Fähre Farge (3).jpg|Blumenthal, OT Farge: Weserfähren "Juliusplate" und "Farge", rechts Ringhotel und Restaurant Fährhaus Farge
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|auto=y|description= Vom Flughafen Bremen benötigt man mit Straßenbahn (Linie 6) und Regionalbahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|blue|white}} (Umsteigen in Hauptbahnhof) ca. 55 Minuten bis Vegesack. Andere internationale Flughäfen sind mehr als 2 Bahn-Stunden entfernt}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433601|name=Flugplatz Ganderkesee|auto=y|description= Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen-Nord über die Weserfähren mit dem PKW gut erreichbar (etwa 19 km ab Weserfähre Blumenthal). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433640|name=Flugplatz Hüttenbusch|auto=y|description= Der Flugplatz Hüttenbusch in einem Ortsteil von [[Worpswede]] ist etwa 35 km entfernt. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert und für Flugzeuge bis 2 t, Hubschrauber bis 5 t, selbststartende Motorsegler, und Ultraleichtflugzeuge zugelassen }}
=== Mit der Bahn ===
* Die Anreise von {{marker|type=train|wikidata=Q631094|name=Bremen-Hauptbahnhof}} nach Bremen-Nord ist am einfachsten mit der {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn RegioSBahn RS1]. Sie fährt regelmäßig alle 15min nach Bremen-Nord. Bahnhalte auf der Strecke sind {{marker|type=train|wikidata=Q4960518|name=Bremen-Burg}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960517|name=Lesum}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960523|name=St. Magnus}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960522|name=Schönebeck}} und {{marker|type=train|wikidata=Q4960524|name=Vegesack}}. Dort wendet der Zug und hält anschließend an weiteren 6 Haltepunkten bis zur Endhaltestelle {{marker|type=train|wikidata=Q9179186|name=Bremen-Farge}}. <br/>
: Die Strecke wird von der Nord-West-Bahn bedient. Der Fahrpreis ist identisch mit dem des Busses.
* Der {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} '''Bahnhof Bremen-Burg''' wird auch aus [[Bremerhaven]] angefahren.
=== Mit dem Auto ===
Bremen-Nord ist über die [[Bundesautobahn 27|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|27}} ideal an das Autobahnnetz angebunden. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Bremen-Nord|16}} zweigt die {{RSIGN|DE|A|270}} ab, die alle 3 Stadtteile durchquert und im Ortsteil Rönnebek endet. Von hier führt die {{RSIGN|DE|B|74n}}, später {{RSIGN|DE|B|74}} weiter über die Weserfähre in Farge bis [[Berne]].
=== Mit dem Bus ===
* Fernbuslinien enden in Bremen am {{marker|type=bus|lat=53.08283|long=8.81023|name=ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof.
* Es gibt die Möglichkeit, mit Bussen und Straßenbahnen der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]] und auch mit dem Zug von Bremen nach Bremen-Nord zu kommen. Details hierzu siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Mit dem Schiff ===
* Die Weser ist für Seeschiffe befahrbar; im Bereich des Stadtbezirks Nord gibt es Hafenanlagen / Anlegemöglichkeiten. Allerdings haben diese ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren verloren.
* Die [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schifffahrtslinie] [[Bremen]] - [[Bremerhaven]] legt auch in Vegesack, Blumenthal und Farge an. Die Anlegestellen befinden sich jeweils unmittelbar neben denen der Weserfähren.
* Es gibt [http://www.faehren-bremen.de/ Autofähren] in {{marker|type=quay|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|image=FähreVegesack.jpg}}, {{marker|type=quay|lat=3.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|image=2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1049.JPG}} und {{marker|type=quay|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|image=2019-08-24 Fähre Farge (17).jpg}}. Die Fähren verkehren täglich 24 Stunden, ab 00:00 Uhr allerdings tw. nur 1 x stündlich.
* Für Sportboote ist Bremen-Nord ideal erreichbar über die Weser und die Lesum. Gastliegeplätze sind vorhanden im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1827|long=8.5598|name=Rönnebecker Hafen|image=2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg}} beim [https://www.wvbl.de/aboutus?id=93 Wassersportverein Blumenthal e.V.], im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1690|long=8.6266|name=Vegesacker Hafen}} beim [http://www.charterkontor-vegesack.de/der-verein-museumshafen-vegesack.html Kutter- und Museumshaven Vegesack e.V.] sowie im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1615|long=8.6409|name=Grohner Yachthafen}} bei einem der dort ansässigen [http://www.v-wv.de/index.php/yachthafen-grohn Vereine]. <br />Einige weitere Liegeplätze bieten auch die Wassersportvereine auf der Lesum.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die Hauptroute des '''[[Weser-Radweg|Weser-Radweges]]''' verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Weser.
* Die '''[https://www.bikemap.net/de/o/2013999/ D9 Weser-Romantische-Straße]''' verbindet [[Bremerhaven]] mit [[Füssen]] im Allgäu und verläuft auf der gegenüberliegenden Weserseite durch [[Lemwerder]].
* Der 450 km lange Radwanderweg '''[https://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]''' leitet auf überwiegend verkehrsarmen und befestigten Wegen durch die flach bis sanft-wellige norddeutsche Landschaft.
* Die '''[https://www.bikemap.net/de/r/89324/ Deutsche Sielroute]''' führt durch eine überwiegend grüne, ebene Landschaft mit Wiesen, Flusslandschaften und Mooren in der Wesermarsch.
== Mobilität ==
Bremen-Nord wird nahezu auf ganzer Länge von der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-1 RegioSBahn RS1] durchfahren. Zwischen den Bahnhöfen {{Marker Kopie|Q4960518}} '''Burg''' und {{Marker Kopie|Q9179186}} '''Bremen-Farge''' erlauben mehrere Haltepunkte einen komfortablen Umstieg in Busse der [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]], die teilweise auch bis in die Umlandgemeinden fahren.
Die RegioSBahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|green|white}} und die Straßenbahnen und Busse der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' fahren im Taifverbund. Der Fahrpreis für einen Erwachsenen beträgt 2,85 €/P, für Kinder 1,45 €/Kind, (Preisstufe HB1) für ganz Bremen. Tagestickets gibt es für 1 bis 5 Personen zum Preis von 8,- € für die erste Person, jede weitere Person kostet dann nur noch 3,- €. {{Stand|2022|06|ablauf=2023-02}}
Wer flexibel sein will und etwas für die Gesundheit tun möchte, kann an verschiedenen Stellen [https://www.bremen.de/leben-in-bremen/bike-it/fahrrad-leihen Fahrräder leihen].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bremen-Lesum St-Martini 01.jpg|Lesum: St.-Martini-Kirche
|Bremen-Burglesum Grambker-Kirche 01.jpg|Grambke: Grambker Kirche
|Moorlose Kirche 01.jpg|Mittelsbüren: Moorlose Kirche
|Kirche stmagni.jpg|St. Magnus: Kirche St.-Magni
|HolzkircheSchoenebeck Bremen.jpg|Schönebeck: Holzkirche Schönebeck, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde
|Bremen-Burglesum St-Brigitta 01.jpg|Marßel: Kirche St. Brigitta
|Bremen-Burgdamm Soederblomkirche 01.jpg|Marßel: Söderblomkirche
|Bremen-Lesum Friedehorst-Kirche 01.jpg|Lesum: Kirche der Stiftung Friedehorst
|Bremen-Lesum neuapostolische-Kirche 01.jpg|Lesum: Neuapostolische-Kirche
|Bremen-Lesum Auferstehungskirche 01.jpg|Lesum: Auferstehungskirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten)
}}
* {{vCard|before=Die|type=church|name=St.-Martini-Kirche|wikidata=Q2316501|auto=y|description=liegt im Zentrum des Ortsteil Lesum auf einer Anhöhe in der Hindenburgstraße 30. Sie wurde 1779 eingeweiht. Es kann vermutet werden, dass der erhaltene Kirchturm wahrscheinlich ebenso alt ist, wie es die ursprüngliche Kirche gewesen ist. Diese war vermutlich im achten Jahrhundert errichtet worden. Der Kirchhof dient seit 1882 nicht mehr als Begräbnisplatz der Gemeinde. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16774.de Denkmalschutz].}}
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q15111772|name=Grambker Kirche}} in der Straße "Hinter der Grambker Kirche 7" im Ortsteil Grambke wurde 1722 im Barockstil ohne Turm erbaut. 1864 erfolgte der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes. Der Vorgänger der heutigen Kirche war ein Fachwerkbau von 1687. Er war baufällig geworden und musste abgerissen werden. Die Kirche hatte zunächst keinen Turm, der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes erfolgte deshalb 1864. Die Kirche steht seit 1973 unter Bremer [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16656.de Denkmalschutz].
:* Die {{marker|type=church|wikidata=Q1542040|name=Moorlose Kirche}} in Mittelsbüren im Werderland wurde von 1846 bis 1847 im neugotischen Stil erbaut. Sie ist eine "Dependance" der Kirchengemeinde Grambke. Die Moorlosen Kirche mit ihrem farblich schön gestalteten Innenraum und den Wappenfenstern und auch der Friedhof sind einen Ausflug nach Mittelsbüren zu Lande und zu Wasser wert. Sie ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gottesdienste finden 1x monatlich statt. Die Kirche wird gerne für Hochzeiten genutzt. Sie steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16482.de Denkmalschutz].
* Die Kirche der Kirchengemeinde {{marker|type=church|wikidata=Q18288301|name=St.-Magni in St. Magnus}} befindet sich "Unter den Linden 24" in St. Magnus. Die heutige Kirche entstand 1967 und besteht aus mehreren Einzelbauten: Der freistehende, 34 Meter hohe Glockenturm aus Sichtbeton, die Kirche mit der gerundeten Giebelwand und die Gemeinderäume – beide mit Satteldächern und aus Backsteinmauerwerk. Der Zugang zur Kirche führt unter dem Turm hindurch. Die Kirche steht seit 1995 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16376.de Denkmalschutz]. Zur Kirchengemeinde St. Magni gehört auch die <br />
:* {{marker|type=church|wikidata=Q38856575|name=Holzkirche Schönebeck}}, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde in Schönebeck. Sie entstand 1964 als Notkirche und wurde als sogenannte "Montagekirche" in Form einer mobilen Holzkirche auf dem Villengrundstück "Haus Hügel" der Bremischen Evangelischen Kirche errichtet. Sie war ursprünglich nur für eine Nutzungsdauer von 40 Jahren ausgelegt. 1965 wurde neben der Kirche ein hölzerner Glockenturm aufgestellt.
* Die katholische {{marker|type=church|lat=53.1805|long=8.7226|name=Kirche St. Brigitta|url=https://www.heilige-familie-ohz.de/unsere-kirchorte/sankt-birgitta/}} im Ortsteil Marßel in der Göteborger Straße 36 wurde 1972 eingeweiht. Der Architekte erhielt für die Kirche St. Birgitta die Silbermedaille für den "schönsten Sakralbau der Nachkriegszeit". Zusammen mit den Kirchengemeinden Osterholz-Scharmbeck und Lilienthal wurde sie 2012 in die neue Pfarrei "Heilige Familie Osterholz-Scharmbeck" eingegliedert.
* Die {{marker|type=church|lat=53.17705|long=8.71683|name=Söderblomkirche in Marßel|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/67_soederblomkirche/67_soederblomkirche.php}} in der Stockholmer Str. 46 im Ortsteil Marßel wurde 1969 erbaut. Die Kirche trägt den Namen des früheren Erzbischofs der lutherischen Kirche in Schweden, Nathan Söderblom (1866 bis 1931).
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q24007910|name=Kirche der diakonischen Stiftung Friedehorst}} in Lesum ist eine kleine Kirche mit freistehendem Holz-Glockenturm auf ihrem Stiftungsgelände. Das karitative, diakonische Unternehmen erbringt mit 1400 Mitarbeitenden für über 2000 Menschen unter anderem Leistungen in der Altenpflege, beruflichen Wiedereingliederung, Behindertenhilfe und neurologischen Rehabilitation.
* Die {{marker|type=church|lat=53.16704|long=8.68386|name=Neuapostolische-Kirche|url=http://bremen-lesum.nak-nordost.de/}} befindet sich in der Lesmonastraße 21. {{-}}
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Stadtkirche Vegesack - Bremen.jpg|Vegesack: Stadtkirche
|Bremen-Vegesack Christophoruskirche 01.jpg|Vegesack: Christophoruskirche
|Bremen-Vegesack Christuskirche 01.jpg|Vegesack: Christuskirche
|Bremen-Vegesack Alt-Aumunder-Kirche 01.jpg|Aumund: Alt-Aumunder Kirche
|Bremen-Vegesack evang-reformierte-Kirche Aumund 01.jpg|Aumund: Turm der Evang.-Reformierte-Kirche
|Bremen-Vegesack Kirche zur heiligen Familie 01-2.jpg|Grohn: kath. Kirche zur heiligen Familie
|Bremen-Vegesack-Grohn St-Michael 01.jpg|Grohn: St.-Michael-Kirche
|Bremen-Vegesack St-Willehad 02.jpg|Aumund: St.-Willehad-Kirche
|Bremen-Vegesack Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Vegesack: Neuapostolische-Kirche
}}
* Die {{Marker | name = Stadtkirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/53_vegesack/53_vegesack.php | wikidata=Q1283446 }} ist eine Evangelisch-Protestantische Kirche in der Kirchheide 10 im Zentrum von Vegesack. Die denkmalgeschützte Saalkirche wurde zwischen 1819 und 1823 errichtet und 1833 in seiner klassizistischen Form vollendet. Sie bot rund 500 Personen Platz. 1832 wurde sie nach Westen und Osten jeweils um zwei Fensterachsen erweitert und bot nunmehr Platz für 800 Personen. Gleichzeitig wurde ein schlanker fünfgeschossiger Turm im Westen der Kirche angebaut. Darauf befand sich von 1847 bis 1851 die Station eines optischen Telegrafen. Der die Kirche umgebende Friedhof wurde 1876 geschlossen und 1906 zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16590.de Denkmalschutz].
* Die {{Marker | name = Christophoruskirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/71_aumund_faehr/71_aumund_faehr.php | lat = 53.18366 | long = 8.61268 }} liegt an der Menkestr. 15 im Ortsteil Aumund. 1929 konnte nur eine kleine Kapelle realisiert werden, erst 1958 wurde dann die heutige Christophoruskirche in Betrieb genommen, anfangs noch ohne Orgel und Glocken. Der Kirchturm mit einer Höhe von ca. 25 m war ursprünglich ohne Kreuz geplant. Erst im Oktober 1960 erhielt die Kirche 3 Gussstahlglocken.
* Die evangelisch-methodistische {{Marker | name = Christuskirche | type = church | url = http://emk-bremen-nord.de/portal.htm | lat = 53.17450 | long = 8.61875 }} in Vegesack liegt im Zentrum in der Georg-Gleistein-Str. 1 unmittelbar an der Kreuzung Aumunder Heerweg. Sie gehört zur Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschland.
* Die {{Marker|type=church | name = Alt-Aumunder Kirche| url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/70_aumund_lutherisch/70_aumund_lutherisch.php |wikidata=Q773474 }} befindet sich "An der Aumunder Kirche 4" im Ortsteil Aumund. Die neugotische Stufenhallenkirche wurde von 1876 bis 1877 errichtet. Der quadratische Westturm aus Backsteinen hat einen achteckigen Turmhelm. 1977 wurde die Aumunder Kirche unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16789.de Denkmalschutz] gestellt.
* Die {{Marker | name = Evangelische-reformierte Kirche Aumund | type = church | url =https://www.kirche-bremen.de/gemeinden/80_aumund_reformiert/80_aumund_reformiert_gemeinde_kirche.php | lat = 53.18195 | long = 8.61617 }} in der Pezelstr.27/29 im Ortsteil Aumund wurde von dem Architekten Kurt Schulze-Herringen entworfen. 1963 wurden Kirche und Gemeindehaus eingeweiht. Den 18 Meter hohen Glockenturm stellte man erst 1964 fertig.
* Die {{Marker|type=church | name = evangelisch-lutherische St.-Michael-Kirche| url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/61_grohn/61_grohn.php | wikidata=Q2316551 }} liegt im Zentrum von Grohn in der Grohner Bergstraße 1. Die Einweihung der Kirche, erbaut nach dem Vorbild rheinischer Kirchenbauten der Spätromanik als kreuzförmiger Bruchsteinbau mit einem 55 Meter hohen viereckigen Turm, erfolgte 1908. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16666.de Denkmalschutz].
* Die Kirche {{Marker|type=church | name = Zur heiligen Familie | alt = Kirche zur heiligen Familie | url = http://heiligefamiliegrohn.de/ |wikidata=Q15815694 }} der Katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie befindet sich am Grohner Markt 7 in Grohn. Sie wurde 1986/87 erbaut. Der Vorgängerbau, 1903 errichtet, ausgeführt als neugotische Backsteinkirche mit Dachreiter, wurde inzwischen abgerissen.
* Die ehemalig katholische {{Marker|type=church | name = St.-Willehad-Kirche|wikidata=Q15129903 }} in Aumund in der Diedrich-Steilen-Straße 66 wurde 1966 erbaut, bereits aber 2011 profaniert. Sie gehörte zuletzt zur Pfarrgemeinde Heilige Familie mit Sitz in Grohn. Das Inventar inklusive des steinernen Altars wurde an eine katholische Gemeinde in Polen verschenkt, das Kirchengebäude an die Evangeliums-Christen-Gemeinde Bremen e. V. verkauft.
* Die {{Marker | name = Neuapostolische-Kirche Vegesack | type = church | url =https://bremen-vegesack.nak-nordost.de/ | lat = 53.17400 | long = 8.62847 }} befindet sich in der Theodor-Neutig-Straße 17 in Vegesack. {{-}}
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bremen-Blumenthal evang-reformierte-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Ev.-ref. Kirche
|Bremen-Blumenthal ev-ref-Friedhof alter-Turm.jpg|Blumenthal: Alter Turm der ev.-ref. Kirche
|Bremen-Blumenthal Martin-Luther-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Evangelisch-Lutherische Martin-Luther-Kirche
|Martin-Luther-Kirche (Blumenthal).jpg|Blumenthal: Martin-Luther-Kirche, Innenansicht
|Bremen-Blumenthal St-Marien 01.jpg|Blumenthal: Katholische St.-Marien-Kirche
|Bremen-Roennebeck Paul-Gerhard-Kirche 01.jpg|Rönnebeck: Ev.-Luth. Paul-Gerhardt-Kirche
|Bremen-Luessum-Bockhorn Johann-Hinrich-Wichern-Kirche 01.jpg|Bockhorn: Evangelische Kirche
|Bremen-Blumenthal Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Neuapostolische-Kirche
|Kirche Rönnebeck-Farge SW FHB1506.jpg|Farge: Ev.-Ref. Kirche Rönnebeck-Farge
}}
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1380077|name=Evangelisch-Reformierte Kirche}} in der Landrat-Christians-Straße 78 ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1879 als Ersatz für die abgebrochene alte Dorfkirche erbaut. Sie ist die älteste evangelische Kirche im Stadtteil Blumenthal. Teile ihrer Ausstattung führen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Der Turm ist mit einer Höhe von 61,4 m inkl. der 4 m hohen Spitze (Kreuz und Kugel) der fünfthöchste Kirchturm in Bremen. Die Orgel der Kirche wurde 1951 von Alfred Führer aus Wilhelmshaven erbaut. In der Turmhalle steht eine Büste des Reeders Christian Heinrich Wätjen, der den Kirchenbau finanziert hatte. Die Kirche ist seit 1978 ein [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16555.de Einzeldenkmal] der Denkmalliste des Landes Bremen. <br />
:: Der {{marker|type=memorial|wikidata=Q41488041|name=Kirchturm der alten Kirche Blumenthal}}, ein Renaissance-Bau von 1604, dient seit 1933 als Gefallenen-Gedenkstätte. Eingetragen 1973 in die [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16568.de Denkmalliste].
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1903213|name=Martin-Luther-Kirche}} in der Wigmodistraße 33a ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1902/03 als Hallenkirche mit 0stturm erbaut. Sie steht seit 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16254.de Denkmalschutz].
* Die katholische {{Marker|type=church|wikidata=Q15848593|name=St.-Marien-Kirche}} in der Fresenbergstraße 20 wurde ab 1858 in mehreren Abschnitten als neugotischer Backsteinbau errichtet. Sie ist die älteste Kirche im Dekanat Bremen-Nord. Ihr Turm, in dem sich drei Glocken befinden, hat mit Kreuz und Wetterfahne eine Höhe von 42 Metern.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.19220|long=8.54271|name=Paul-Gerhardt-Kirche|url=http://www.paul-gerhardt-bremen.de/}} im Ortsteil Rönnebeck, Lichtblickstraße 7, wurde 1955 erbaut. Die Kirche, mit sparsamen Mitteln inmitten einer Kriegsbeschädigten-Siedlung errichtet, hat mit dem 52 m² großen Auferstehungsfenster im Altarraum einen besonderen künstlerischen Glanzpunkt. Die Orgel des WiIhelmshavener Orgelbaumeisters Alfred Führer wurde 1957 zum Reformationsfest eingeweiht.
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q23562871|name=ev.-reformierte Kirche Rekum}} im Pötjerweg 75 im Ortsteil Rekum gehört nicht zur Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) sondern zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Das 1956 errichtete Kirchengebäude mit dem einschiffigen Langhaus mit einer roten Klinkerfassade steht in der Mitte des Ortsteils. 2004 erfolgte der Anbau des quadratischen Glockenturmes mit einem einfachen, geschwungenen, ziegelgedeckten Turmhelm. Innen ist die Ausstattung der Kirche schlicht gehalten.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.20267|long=8.57834|name=ev. Kirche Bockhorn|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/73_bockhorn/73_bockhorn.php}} (''Johann-Hinrich-Wichern-Kirche'') im Ortsteil Bockhorn, Himmelskamp 21, wurde 1959 erbaut. Der quadratische Turm mit drei Stahlglocken hat eine Höhe von 23 m.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.18559|long=8.57859|name=Neuapostolische Kirche|url=http://bremen-vegesack.nak-nordost.de/db/50888/Aktuelles/Chronik-der-Gemeinde-Bremen-Blumenthal}} wurde 1960 in Blumenthal in der Lüssumer Straße / Ecke Burgwall erbaut. Die Gemeinde Blumenthal gehört seit 2009 zur Gemeinde Vegesack. Reguläre Gottesdienste finden in der Kirche in Vegesack statt. Die Kirche in Blumenthal wird nur noch gelegentlich für überregionale Zwecke verwendet.
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q41488273|name=ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge}} in der Farger Str. 19 im Ortsteil Farge mit ihrem Friedhof und der Kapelle ist sehenswert. Die Glocke von 1796 hing bis 1905 im alten Turm der ev.-ref. Kirche in Blumenthal. Die weiße Kirche und das Pastorenhaus wurden 1904 bis 1905 im Stil der Jahrhundertwende mit Mansarddächern gebaut. Der kurze achteckige Turmaufsatz auf dem Giebel hat einen spitzen Turmhelm. Die Gebäude stehen seit 1995 unter Bremer [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16676.de Denkmalschutz] {{-}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title=Burgen, Schlösser und Paläste
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Schloss schönebeck.JPG|Vegesack: Schloss Schönebeck
|Schloss Schönebeck, Administratorenhaus in Bremen, Im Dorfe 3.jpg|Vegesack: Schloss Schönebeck, Administratorenhaus
|BurgBlomendal.jpg|Blumenthal: Burg Blomendal
|Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss
|Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal Turm (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss
}}
==== in Burglesum ====
==== in Vegesack ====
* {{vCard|type=château|name=Schloss Schönebeck|wikidata=Q1762053|auto=y|hours=Di, Mi, Sa: 15:00-17:00 / So: 10:30-17:00 |price=Erw.: 5,- €; Kinder und Jugendliche (bis 18 J.): frei|lastedit=2020-09-10|description=Das Schloss Schönebeck ist ein Wasserschloss im Ortsteil Schönebeck. Der Schlossteich ist im Bereich des Schlosses der aufgestaute Teil der Schönebecker Aue, ein Geestbach, der über den Vegesacker Hafen in die Weser mündet. Das Schloss wurde 1357 als Burganlage erstmals urkundlich erwähnt, um 1640 im Stil des Barock als norddeutsches Fachwerk errichtet und dient seit 1972 als Heimatmuseum. Schwerpunkte des Museums sind der historische Walfang, die Anfänge der industriellen Entwicklung der Region am Beispiel der Keramikproduktion und der Tauwerkfabriken, der Beginn der Rettung Schiffbrüchiger, der Vegesacker Heringsfischerei und die Zeit der Segel- und Dampfschiffahrt von Vegesack aus in die Welt, außerdem der Afrika-Reisende Gerhard Rohlfs und der Südsee-Kapitän Eduard Dallmann. Jeden 3. Freitag im Monat finden im Schloss standesamtliche Trauungen statt. Außerdem wird das Schloss für Konzerte und Sonderausstellungen genutzt. Die Museumskate steht für Geburtstage, Jubiläen und viele andere Anlässe zur Verfügung. Das Schloss wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16622.de Denkmalschutz] gestellt.}}
::Anfahrt: Mit dem PKW {{RSIGN|DE|A|270}},Anschlussstelle {{Ausfahrt|Grohn / St.Magnus / Schönebeck|6}}, oder mit der Regio-S-Bahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|blue|white}}, Haltestelle ''„Schönebeck“'', oder {{Bus}} 90, 91, 92, Haltestelle ''"Bahnhof Schönebeck"'', von dort etwa 1 km zu Fuß
==== in Blumenthal ====
* {{vCard|type=castle|name=Burg Blomendal|wikidata=Q1011084|auto=y|description=Die Burg Blomendal wurde bereits 1354 erbaut. Die Burg war ursprünglich eine Wasserburg, weil die Burganlage im Zusammenfluß von Aue und Becke im Jahre 1354 errichtet wurde. Heute birgt sie ein Museum, das sich seiner Geschichte und der des Stadtteils widmet. Führungen geben einen Einblick in die Geschichte. Sie wird vom Heimatverein betrieben und steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Die Burg wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16754.de Denkmalschutz] gestellt. Die Öffnungszeiten für das Burg- und Stadtteilmuseum sind jeden ersten und dritten Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr.}}
* {{vCard|type=château|name=Wätjens Schloss|wikidata=Q2596300|auto=y|url=https://www.bremen.de/leben-in-bremen/parks-in-bremen/waetjens-park-mit-waetjens-schloss |description=Wätjens Schloss wurde 1858-64 für den Bremer Reeder Christian Heinrich Wätjen erbaut. Das ursprüngliche Wohnhaus wurde durch eine schlossartige Villa im Stil englischer Tudorgotik ersetzt. Das Spitzdach des höheren Turms wurde während des Zweiten Weltkrieges entfernt. Nach dem Krieg wurden durch einen Brand das Dach sowie einige Giebel zerstört. Das Dach wurde nur notdürftig und viel flacher wiederhergestellt. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und enthält Wohnungen und das Atelier eines Kunstmalers. Das Schloss wurde 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16576.de Denkmalschutz] gestellt.
}}
* {{vCard|type=château|name=Thyens Schloss|lat=53.1859 | long=8.5829|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Thyens-Schloss-im-Park-_arid,1201845.html|description= Etwa 1883 ließ der Oldenburger Reeder und Konsul [[w:Oltmann Thyen|Oltmann Thyen]] auf dem Burgwall-Gelände sein Schloss errichten. Das herrschaftliche Gebäude im Stil des Historismus mit der barock geschwungenen Freitreppe kostete damals sechzigtausend Goldmark. Es galt in der Erinnerung alter Blumenthaler als ein geradezu märchenhaftes Prachtstück. Das Schloss erlebte eine wechselvolle Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs war auf dem Turmumgang eine leichte Flak-Batterie stationiert. Zugleich operierte hier ein Lagezentrum der Nordbremer Fliegerabwehr. 1962 zerstörte ein durch zündelnde Kinder entfachter Brand das leerstehende Gebäude so stark, dass es abgerissen werden musste.}}
=== Bauwerke ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Raschens Werft FHB2516.jpg|Burglesum, OT Lesum: Raschens Werft
|179Lesumsperrwerk.jpg|Burglesum, OT Grohn: Lesumsperrwerk
|Vegesack (Bremen) 02.JPG|Burglesum, OT Grohn: Portal zum Haus Seefahrt
|Haus Lesmona N FHB1249.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Heinrichsburg, Haus Lesmona
|Hofmeierhaus Lesmona 1-1885.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Hofmeierhaus Lesmona
|Haus Blumenkamp(1) FHB2092.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Blumenkamp,
|Strom-und Wasserversorgungszentrale NO-1299.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Strom-und Wasserversorgungszentrale, Meierhofstraße
|Haus Kränholm 2013-09(1) FHB1883.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Kränholm in Knoops Park
|Lehnhof 10-1260.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Eines der Gebäude der Lehnhofsiedlung, Am Lehnhof
}}
* Von {{marker|type=building|name=Raschens Werft|wikidata=Q41582099}} existiert heute nur noch das ehemalige Wohnhaus. Es steht unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.12055.de Denkmalschutz].
* Das {{marker|type=hydraulic structure|name=Lesumsperrwerk|wikidata=Q1820984}} wurde 1974 errichtet zum Schutz des Stadtgebietes vor einer Überflutung. Bei Wasserständen über +2,75 m über NN werden die Tore geschlossen. Die Lesum kann an dieser Stelle auf einer Klappbrücke überquert werden.
* {{vCard|type=building|name=Haus Seefahrt|wikidata=Q1590530|auto=y|lastedit=2018-09-29|description=Das Haus Seefahrt ist eine bereits 1545 gegründete Stiftung für Seeleute in Not. Haus Seefahrt besitzt in Bremen-Grohn den Seefahrtshof, eine parkähnliche Anlage von ca. 20.000 qm. Der Zugang führt durch das Seefahrtstor von 1665, erhalten trotz verschiedener Umzüge und der Kriegsfolgen. Die [https://www.schaffermahlzeit.de/de/home/ Stiftung HAUS SEEFAHRT] ist Ausrichter der im Bremer Rathaus stattfinden [https://www.schaffermahlzeit.de/de/schaffermahlzeit/schaffermahlzeit/ Schaffermahlzeit], dem ältesten fortbestehenden, sich alljährlich wiederholenden Brudermahl der Welt. Das Stiftsgebäude wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16406.de Denkmalschutz] gestellt.}}
* Das {{marker|type=building|name=Haus Lesmona|wikidata=Q1590310}} wurde um 1814 im Stil des Klassizismus erbaut und bildet zusammen mit dem 1905 erbauten {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus Lesmona|lat=53.16272 | long=8.66415|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=12951&template_id=0&version_id}} ein Ensemble, das ehemalige Landgut Lesmona. Das [http://burg-lesum.de/content/sightseeing/haus-lesmona/ Haus Lesmona] wurde nach 1980 durch das Künstlerehepaar Birgit und Jürgen Waller wieder aufgebaut und dient heute auch als Galerie. Ein Teil des Hofmeierhaus wurde bis 2011 durch die Freiwillige Feuerwehr St. Magnus genutzt, dann zu einem Wohnhaus umgebaut.
* Im {{marker|type=building|name=Haus Blumenkamp|wikidata=Q41581837}} ist heute eine Kindertagesstätte der AWO untergebracht. Dieses und diverse andere Gebäude des Komplexes sind Bestandteil des Stiftungsdorfs Blumenkamp der Bremer Heimstiftung.
* Die {{marker|type=building|name=Strom-und Wasserversorgungszentrale|wikidata=Q41557206}} wurde etwa 1902 als Wasserwerk erstellt.
* Das {{marker|type=building|name=Haus Kränholm|wikidata=Q41530820}} wurde 1896-1897 in einem Mischstil aus niedersächsischem Fachwerkbauernhaus und englischem Landhaus nahe der Lesumer Heerstraße errichtet. Es fiel dem Ausbau der Schnellstraße B 74 zum Opfer. In deutlich veränderter und um ein Geschoss reduzierter Form wurde 1971 ein neues Haus "Kränholm" erbaut.
* Die {{marker|type=building|name=Lehnhofsiedlung|wikidata=Q1813264}} entstand 1950 bis 1951 westlich des heutigen Friedehorstparks nach Plänen des Architekten Eberhard Gildemeister. Die eingeschossigen Wohnhäuser mit reetgedeckten Walmdächern sind mit Schleppgauben oder Dachfenstern versehen. Die Lehnhofsiedlung wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt.
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus(1) FHB1654.jpg|{{Marker Kopie|Q41481338}} Vegesack, OT Schönebeck: Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus
|Vegesack (Bremen) 05.JPG|{{Marker Kopie|Lange-Speicher|name}} Vegesack: Der Lange-Speicher am Hafen
|Vegesack (Bremen) 07.JPG|{{Marker Kopie|Q45980745}} Vegesack: Der Thiele-Speicher am Hafen
|Vegesack (Bremen) 10.JPG|{{Marker Kopie|Q45980561}} Vegesack: Loretta in der Hafenstraße
|Vegesack (Bremen) 15.JPG|Vegesack: Das Kito-Haus in der Hafenstraße
|Vegesack (Bremen) 11.JPG|{{Marker Kopie|wikidata=Q45980983}} Vegesack: ehem. Segelmacherei Hinrich Meyerdierks in der Hafenstraße
|Ensemble Hafenstraße (1) FHB1301.jpg|Vegesack: Ensemble Alte Hafenstraße
|Kapitänshäuser FHB1315.jpg|{{Marker Kopie|Q15134779}} Vegesack: Kapitänshäuser in der Weserstraße
|Villa Fritze in Bremen, Weserstraße 74, 75.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze
|Villa Fritze, Remise-1859.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Remise
|Villa Fritze, Teehaus FHB1858.JPG|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Teehaus
|Sedanplatz 02.jpg|{{Marker Kopie|Markthalle|name}} Vegesack: Markthalle auf dem Sedanplatz
|Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins in Bremen, Vegesacker Weserpromenade 2.jpg|{{Marker Kopie|Q45994063}} Vegesack: ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins
|2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (36).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade
|2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (40).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1094.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Schiffsanleger, Gezeitenstation (unten rechts) und ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins
|BremenRegina.jpg|{{Marker Kopie|Q1254588}} Vegesack: Schlepper Regina an der Weserpromenade
|Froebelstrasse 76-78-80-82-84.jpg|{{Marker Kopie|Q41481623}} Vegesack, OT Fähr-Lobbendorf: Wohnhäuser in der Fröbelstraße
}}
* Das {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus | wikidata=Q41481338}} des Landgutes Lamotte war einst der Sitz des Gutsverwalters, wurde 1911 erbaut und steht seit 2004 unter Denkmalschutz. Heute ist in dem Gebäude die Ökologiestation untergebracht. Das Hofmeierhaus bietet auch Räume für private Feiern und Seminare.
* Der {{marker|type=building|name=Lange-Speicher|lat=53.16749 | long=8.62614|url=https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Ehem-Lange-Speicher.html}} entstand zwischen 1814 und 1821. Er gehörte zur Werft des legendären Vegesacker Schiffbauers Johann Lange. Nach dem Ende der Lange-Werft 1893 diente der Speicher lange Zeit als Salzlager der ehemaligen Bremen-Vegesacker Fischereigesellschaft. Der viergeschossige Hafenspeicher mit Ladegiebel und Aufzugswinde an der Südostfront ist der älteste erhaltene bremische Speicher. Im Gebäude befindet sich heute das sehenswerte [[Bremen/Nord#vCard_Vegesacker Geschichtenhaus|Vegesacker Geschichtenhaus]].
* Der {{marker|type=building|name=Thiele-Speicher|wikidata=Q45980745|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16913.de}} direkt am Hafen wurde um 1800 als Packhaus und Lagerhaus erstellt und 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Er gehört mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51]. Seit 1983 nutzt der [http://www.fecht-club-bremen-nord.de/ Fecht-Club Bremen-Nord e.V. (FCBN)] den Speicher als Trainingsstätte und Vereinsheim. Im Speicher wird seitdem auf zwei Etagen mit insgesamt acht fest verlegten Bahnen gefochten.
* Die {{marker|type=building|name=Loretta am Hafen|wikidata=Q45980561|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16937&template_id=0&version_id}} entstand 1831 als Kontorhaus, Wohnhaus und Lagerhaus und wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Heute beherbergt das Gebäude wieder eine Gaststätte.
* Die {{marker|type=building|name=Segelmacherei Hinrich Meyerdierks|wikidata=Q45980983|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=15284&template_id=0&version_id}} war lange Jahre in dem Haus in der Alten Hafenstraße 38 tätig. Das Gebäude stammt bereits aus den Jahren um 1840, wurde dann 1973 mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51] unter Schutz gestellt. Heute befindet sich dort der [http://laden38-bremen.de/ Laden 38], ein antiker Trödelladen.
* In der {{marker|type=building|name=Weserstraße|wikidata=Q15134779 |lat=53.17154 | long=8.61752|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/denkmaldatenbank-37984?id=37984&dosearch=1&input%5Bsuchfeld%5D=&input%5Bstadt%5D=&input%5Bstadtteil%5D=&input%5Bortsteil%5D=Vegesack&input%5Bstrasse%5D=Weserstra%DFe&input%5Bhausnummer%5D=&input%5Bobjekttyp%5D=&input%5Bepoche%5D=&input%5Bkuenstler%5D=&submit=Suchen&skip=0}} stehen viele sehenswerte, denkmalgeschützte Häuser ehemaliger Kapitäne sowie einige Villen betuchter Vegesacker Kaufleute und Reeder.
* Die {{Marker|type=building|name=Villa Fritze|wikidata=Q41481466|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.13086.de}} in der Weserstraße zusammen mit der Remise und dem Teehaus ist die aufwendigste Villa in Vegesack. 1876 erbaut gehörte sie zu den prächtigen Anwesen vermögender Kreise aus Bremen und Vegesack. Der Bremer Kaufmann und spätere Senator Carl Wilhelm August Fritze ließ sich das Anwesen als Ersatz für sein deutlich kleineres Landhaus errichten, das er zuvor dort bewohnte. Entworfen wurde das Gebäude von einem der bedeutendsten Bremer Architekten, der ebenfalls Schloss Wätjen in Blumenthal und die Börse am Bremer Marktplatz konzipiert hat. Sie ist auch heute noch das herausragendste Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur in Vegesack. Viele Jahre war die Villa Sitz des Ortsamtes Vegesack. Von 2016 bis 2019 erfolgte der Umbau zu Luxus-Eigentumswohnungen. Von den zugehörigen Nebengebäuden des herrschaftlichen Fritzeschen Wohnsitzes existieren noch das 1879/80 erbaute ehemalige "Teehaus", ein mit Treppentürmchen versehener Belvedere-Pavillon, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Kombination von Kutscherhaus- und Remisengebäude, heute Sitz der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack.
* Die {{marker|type=building|name=Markthalle|lat=53.17400 | long=8.61639}} auf dem Sedanplatz wurde 2007 gebaut, um das Zentrum in Vegesack aufzuwerten. Nach mehreren Versuchen, darin Gastronomie oder Gewerbe anzusiedeln, befindet sich 2021 ein Nonfood-Händler (TEDi) in dem Gebäude.
* Das {{marker|type=building|name=Boots- und Vereinshaus|wikidata=Q45994063|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/boots-und-vereinshaus-des-vegesacker-rudervereins-51225}} an der Weserpromenade wurde 1927 durch den Architekten Ernst Becker im Stil der "Moderne 20er" erbaut und 1994 unter Schutz gestellt. Bis zum Auszug des Vegesacker Rudervereins 1974 diente es als deren Vereinshaus, später als Künstler-Atelier. Seit deren Auszug 2018 steht das architektonische Kleinod leer. {{Stand|2022|06}}
* {{vCard|type=building|before=Die|lat=53.16910 |long=8.62025 |name=Gezeitenstation|url=https://gezeitenstation.de/|description= an der Weserpromenade war einst eine Signalstation für die Schiffer auf der Weser. Mit ihren drei Masten zeigte sie die Wasserstände für die vorbeifahrenden Schiffe an. An dem ersten Mast wurden tagsüber Bälle und Kegel hochgezogen. Jeder Ball bedeutete einen Wasserstand von einem Meter über NN, jeder Kegel mit der Spitze nach oben 20 Zentimeter und jeder Kegel mit der Spitze nach unten zehn Zentimeter. Während der Dunkelheit konnten die Informationen anhand von verschiedenen Lampen an der zweiten Stange abgelesen werden. Am dritten Gestell zeigten Schifffahrtszeichen Behinderungen, Beschränkungen und Sturmwarnungen an. Ab 1978 veränderte sich die Kommunikation mit den Schiffen grundlegend. Die Kapitäne bekamen die Pegelstände über Funk mitgeteilt, sodass die Bälle und Kegel überflüssig wurden. 1989 wurde die offizielle Tätigkeit der Signalstation eingestellt. Später diente das Gebäude als Fahrkartenverkaufsstelle für die Ausflugsschiffe. Sie ist ein Relikt aus der Zeit der Schifffahrt des letzten Jahrhunderts. 1995 wurde die Gezeitenstation dem Verein [https://mtv-nautilus.de/ MTV Nautilus] übergeben. Seit Juli 2018 befindet sich hier eine interessante Ausstellung. Geboten werden Informationen über die Pegelstände der Weser etwa in Bremerhaven, Brake, Bremen und natürlich in Vegesack. Gleichzeitig soll Besuchern vermittelt werden, wie Tidenhub entsteht und was Ebbe und Flut bewirken.}}
* Der {{Marker|type=museum ship|wikidata=Q1254588|zoom=15|name=Schlepper Regina|url=http://vegesack-maritim.de/schlepper-regina-an-der-promenade-ist-nun-mit-einer-funkstation-ausgestattet/}}, am nördlichen Ende der Maritimen Meile, war 22 Jahre lang der Schlepper der Großwerft [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] und steht seit 1990 an Land. Er wird vom Verein [https://mtv-nautilus.de/sparten/schlepper-regina/ MTV-Nautilus] betreut und dient seit 2017 als Funkstation und Vereinsheim des [https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/ortsverbaende/14 Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC)], Rufzeichen DKOMTR. Zweimal im Monat sonntags kann man sich als Besucher dort erklären lassen, wie der Funk genau funktioniert und dabei den kompletten Schlepper besichtigen. Dabei kann auch der ungewöhnliche Voith-Schneider-Antrieb hautnah erlebt werden.
* In der {{marker|type=building|name=Fröbelstraße 60-90|wikidata=Q41481623}} im Ortsteil Fähr-Lobbendorf wurde 1939 eine Wohnanlage des [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] für Werksangehörige erbaut. Sie zählt heute zu den wenigen sehr gut und authentisch erhaltenen Siedlungen konservativer Prägung aus den 1930er Jahren in Bremen.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Rathaus Blumenthal FHB1293.jpg|Blumenthal: Rathaus
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1055.JPG|Blumenthal: Wasserturm
|Bremen-Blumenthal Wasserturm 01 1.jpg|Blumenthal: Wasserturm mit den als Kindergarten genutzten Flügelbauten
|Amtsgericht Bremen-Blumenthal, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht
|Amtsgericht Bremen-Blumenthal, Nebengebäude B, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht, Nebengebäude
|BWK, Haus 100 und 101, Kammzuglager NO FHB2006.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, Kammzuglager
|BWK, Haus 107, Kaufmännische Verwaltung (1) FHB2003.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, kaufm. Verwaltung
|BWK, Haus 50, Technische Verwaltung FHB2004.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, techn.. Verwaltung
|BWK, Haus 1 und 2, Toranlage und Pförtnerhaus FHB2020.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, heute Sitz des [http://www.ortsamt-blumenthal.bremen.de/ Ortsamtes Blumenthal]
|Hitlerjugendheim Farge FHB1307.jpg|Blumenthal OT Farge: ehem. Hitlerjugendheim, heute Jugendfreizeitheim
|Rekum Windmühle (retuschiert).jpg|Blumenthal OT Rekum: Windmühle
}}
* Das {{marker|type=town hall|wikidata=Q18412434|name=Rathaus Blumenthal}} wurde 1910 nach Plänen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann gebaut. Es steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Der alte Verwaltungssitz steht zur Zeit zum größten Teil leer. Für die Nutzung des Hauses werden Alternativen gesucht. Das dort bisher untergebrachte Ortsamt Blumenthal, eine örtliche Verwaltungsbehörde, befindet sich nunmehr in der Landrat-Christians-Straße 99A, ca. 200 m entfernt vom alten Rathaus.
* Der {{marker|type=tower|wikidata=Q18632666|name=Wasserturm Blumenthal}} an der Mühlenstraße ist ein Backsteinbau in schlichten backsteinexpressionistischen Formen. Seine Flügelbauten werden heute als Kindertagesstätte genutzt. Der [[w:Wasserturm Blumenthal|Wasserturm Blumenthal]] wurde 1993 in die Denkmalliste aufgenommen.
* Das {{marker|wikidata=Q480579|type=building|name=Amtsgericht}} an der Landrat-Christians-Straße (1896 bis 1899 gebaut und 1913/1914 erweitert) Das Gebäude nahm neue Reformtendenzen der Architektur auf, mit einer Rückbesinnung auf lokale Bautraditionen. Am [[w:Amtsgericht Bremen-Blumenthal|Amtsgericht Blumenthal]] erinnert eine Gedenktafel an die mehrere Hundert politischen Gegner des NS-Regimes, die hier 1933/34 inhaftiert wurden und dann den Weg in Zuchthäuser und Konzentrationslager antreten mussten.
* Die {{marker|wikidata=Q907947|type=company|name=Bremer Wollkämmerei|lat=53.180931|long= 8.578131}} (BWK) hatte bis 2009 ihren Sitz in Blumenthal. Sie war ein weltweit tätiges Unternehmen in der Wolltextilindustrie und war weltweit lange Zeit das größte Unternehmen ihrer Art. Bis zu 5.000 Mitarbeiter waren in den 1950er Jahren bei der [[w:Bremer Woll-Kämmerei|Bremer Woll-Kämmerei]] beschäftigt. 2012 wurden Teile des Betriebsgeländes als Ensemble und drei Gebäude als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Bremen hat große Teile des ehemaligen Betriebsgeländes übernommen, um dort ein Gewerbegebiet zu entwickeln.
* Das ehemalige {{Marker|type=building|wikidata=Q41488189|name=Hitlerjugendheim Farge}} wurde 1939-1940 erbaut. Heute befindet in dem Gebäude ein [http://www.freizifarge.de/?page_id=2 Jugendfreizeitheim].
* Im Ortsteil Rekum befindet sich die 1872 erbaute {{Marker|type=mill|name= Rekumer Windmühle|wikidata=Q1408932|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16769.de}}, Typ Erdholländer. Die [https://www.heimatverein-farge-rekum.de/index.php?id=89 Mühle] dient zurzeit nur als Denkmal das man nur von Weitem besichtigen kann.
=== Denkmäler und Skulpturen ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Ludwig Knoop-RZ neu.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Bronzestatue von Baron Ludwig Knoop, 1994 von Klaus Homfeld, in Knoops Park
|Knoops Park, Skulptur im Rosarium FHB0479.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Skulptur im Rosarium im Knoops Park
|Admiral-brommie hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Denkmal des Admiral Brommy an der Lesum
|Magdalena pauli hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Magdalene-Pauli-Denkmal in Knoops Park
|EmmaVonLesum.jpg|Burglesum, OT Lesum: Gräfin-Emma-Denkmal, 2009 von Christa Baumgärtel, am Lesumer Marktplatz
|Olbrich, abstrakte Plastik.jpg|Burglesum: "Abstrakte Plastik", 1972 von Gerhard Olbrich, Schule Vor dem Heisterbusch
|Homfeld, Zerbrochene Welt.jpg|Burglesum: "Zerbrochene Welt", 1970 von Claus Homfeld, Schule Steinkamp
|Homfeldbrunnen Grohn (3).JPG|Grohn: Homfeldbrunnen, 1991 von Klaus Homfeld, am Grohner Markt
}}
* Die Statue {{marker|type=artwork|name="Baron Ludwig Knoop"|wikidata=Q19295033}}, 1994 von Klaus Homfeld, erinnert an den Bremer Großkaufmann Ludwig Knoop, dem Gründer von [[#Parks, Naturschutzgebiete|"Knoops Park"]], der hier im Schloss Mühlenthal wohnte.
* Die Büste des {{marker|type=artwork|name=Admiral Brommy|lat=53.16251 | long=8.67584|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Admiral-Brommy-kommandierte-die-erste-deutsche-Flotte-_arid,1246405.html}} blickt am Lesumufer auf die Lesum. Brommy (Taufname: Karl Rudolf Bromme) wurde 1849 zum Oberbefehlshaber der Nordseeflotte im Rang eines Admirals ernannt, er kommandierte die erste deutsche Flotte.
* Das {{marker|type=artwork|name=Magdalene-Pauli-Denkmal|lat=53.16186 | long=8.66513|wikidata=Q1883834|url=http://wikivisually.com/lang-de/wiki/Magdalene_Pauli}} wurde 2001 unterhalb der Villa Lesmona im Knoops Park errichtet. Die Büste von Magdalene Pauli hält ein Liedblatt in Händen, auf dem der Text des Liedes „Daisy, Daisy“ wiedergegeben ist. Magdalena Pauli veröffentlichte unter dem Pseudonym Marga Berck ihre Briefe ''Sommer in Lesmona''. 1951 erschien die Geschichte einer unerfüllten Liebe in Form eines Briefromans unter dem Titel ''Sommer in Lesmona'' und wurde ein großer Erfolg. Das Buch wurde 1985 unter der Regie von Peter Beauvais mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmt.
* Das {{marker|type=artwork|name=Gräfin-Emma-Denkmal|wikidata=Q19284417|image=EmmaVonLesum.jpg|url=https://burg-lesum.de/tourismus/emma-von-lesum/}} erinnert an die Ehefrau des "Graf von Liestmona". Emma galt als eine großzügige, fromme Frau, die nach dem Tode ihres Mannes die Kirche und die Armen mit reichlichen Schenkungen bedachte.
* Die {{marker|type=artwork|name="abstrakte Plastik"|lat=53.17747 | long=8.68746|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/abstrakte-plastik-1.html}}gestaltete der Bildhauer Gerhard Olbrich (1927-2010) für den Pausenhof der Schule Vor dem Heisterbusch in Bremen-Burglesum.
* Die {{marker|type=artwork|name="Zerbrochene Welt"|lat=53.17815 | long=8.69336|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/zerbrochene-welt.html}} aus Edelstahl von Claus Homfeld ist eine Montage plastisch durchgeformter, kleinteiliger Gebilde und spiegelglatter Flächen. Das Werk befindet sich auf dem Vorhof des Schulverbundes Lesum.
* Der {{marker|type=artwork|name=Homfeld-Brunnen|lat=53.16689 | long=8.63066|wikidata=Q1098581|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/homfeld-brunnen.html}} stellt sozial- und kulturgeschichtliche Bezüge zum früheren Alltagsleben her und macht so Vergangenes anschaulich. Dargestellte Themen sind z. B. "Viehmarkt", "Fischhandel" und die "Lütten Lüüd".
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|20220620 Denkmal Vegesacker Junge.jpg|Vegesack: „Vegesacker Junge“ von Thomas Recker am Vegesacker Hafen
|Reckers-Familie img-01.jpg|Vegesack: Fünf Figuren aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker stehen am Rande des Vegesacker Hafens
|2018-09-01 Reckers-Familie (15)-Gruppe "Ankunft und Abschied".jpg|Vegesack: Figur aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker
|Marktbrunnen Vegesack.JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße
|Marktbrunnen Vegesack (Detail).JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße
|Fluke Vegesack.JPG|Vegesack: Die Fluke (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, am Utkiek
|Walkiefer Vegesack.JPG|Vegesack: Walkiefer, 1980 von Christa Baumgärtel, am Utkiek.
|Esel Vegesack.JPG|Vegesack: "Esel" vor dem Restaurant '''Grauer Esel'''
|Wal HB-Vegesack.jpg|Vegesack: "Wal" in der Fußgängerzone Gerhard-Rohlfs-Straße
|Sedanplatz 11.jpg|Vegesack: "Kranich" am Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
|Sedanplatz 05.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz
|Sedanplatz 08.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz
|Gerhard-Rohlfs-Denkmal.jpg|Vegesack: Denkmal für den Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs
}}
* Das Ensemble {{Marker|type=artwork|name="Ankunft und Abschied"|lat=53.16950 | long=8.62702|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/figurengruppe.html}}, 2001 von Thomas Recker, besteht aus 5 lebensgroßen Figuren, die zum Hafen bzw. zum Bahnhof blicken.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Marktbrunnen "Entfaltung"|wikidata=Q19963934|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/entfaltung.html}}, 1980 von Bernd Altenstein, mit einem ca. 1,6 m hohen Sockel aus rotem Porphyr trägt eine 1,5 m hohe Bronzeskulptur.
* Die {{Marker|type=artwork|name=Fluke|wikidata=Q19310759|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/walfischflosse-1995-vegesack-art2173kior.html}} (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, erinnert an die Wal- und Fischfang-Tradition Vegesacks. Der Bildhauer gestaltete eine aus den "Wellen" (wellenförmige Pflasterung mit grauem Granit) ragende Schwanzflosse (Fluke) eines Wals.
* Die Plastik {{Marker|type=artwork|name=Walkiefer|wikidata=Q19310757|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/wal-kiefer-1980-vegesack-art2194kior.html}}, 1980 von Christa Baumgärtel, erinnert an die Walfang-Tradition Vegesacks und an einen im 18. Jahrhundert gestrandeten Wal. Der Bronze-Abguss ersetzte 1980 den früher dort stehenden originalen, stark verwitterten Unterkiefer eines Blauwals von ca. 24 m Länge.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Esel|lat=53.16840 | long=8.62473|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/esel.html}} entstand unter der Leitung von Andreas Frömberg in der [http://www.mauern-oeffnen.de/ Bildhauerwerkstatt] der JVA Bremen - Oslebshausen
* Der {{Marker|type=artwork|name=Wal|wikidata=Q19311241 |lat=53.17223 | long=8.61984|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/wal-1.html}}, 1980 von Uwe Hässler, erinnert an die Zeit, in der von der Unterweser aus Schiffe zum Walfang nach Grönland ausliefen.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Kranich|lat=53.1744306 | long=8.6178973 |url=https://www.friedensschule-bremen.de/sadako.html }}, als Friedenssymbol, 2001 von Mitgliedern der Metallwerkstatt im Bürgerhaus nach einem Entwurf von Fritz Klein, steht vor dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus.
* Das Skulpturenensemble {{Marker|type=artwork|name="Begegnung"|wikidata=Q94575284 |lat=53.17411 | long=8.61718|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/begegnung.html}}, 1976 von Waldemar Otto: Zwei menschliche Figuren, ein Mann und eine rauchende Frau, stehen sich mit den Rücken gegenüber. Real findet kein Kontakt statt. Die Plastik steht beim Gustav-Heinemann-Bürgerhaus auf dem Sedanplatz.
* Das {{Marker|type=artwork|name="Denkmal für Gerhard Rohlfs"|wikidata=Q19283878 |lat=53.17494 | long=8.61189|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/denkmal-fuer-gerhard-rohlfs.html}}, 1961 von Paul Halbhuber, ist dem gebürtigen Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs (1831-1896) gewidmet. Auf den drei "Flügeln" sind sechs Reliefs mit Darstellungen besonders wichtiger Ereignisse aus Rohlfs Leben angebracht.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Rainer Höding, Sandsteinskulptur Bremen-Blumenthal.JPG|Blumenthal: Sandsteinskulptur "o.T.", 1992 von Rainer Höding, unter den Arkaden an der Landrat-Christians-Straße
|„Sir Charles“ (3) FHB2022.jpg|Blumenthal: Standbild, australischer Merinoschafzuchtbock, geadelt zu Sir Charles, vor der Einfahrt zur ehem. BWK, Landrat-Christians-Straße
|2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (49).jpg|Blumenthal: Abel mit der Mundharmonika, Bronzestatue von Marie-Luise Lentz, vor der ehem. Stadtbibliothek Blumenthal, Landrat-Christians-Straße
|2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (65).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg
|2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg
|Wätjens Brunnen.jpg|Blumenthal: Brunnen in Wätjens Park
|Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Gedächtnistempel mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen, in Wätjens Park
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (9).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (12).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|Erratic bertholdstein hg.jpg|Blumenthal: Gedenkstein für den Landrat Paul Berthold, Bahrsplate
|Erratics lesum hg.jpg|Blumenthal, OT Rönnebeck: Gedenksteine (Glacial erratics) für die Schriftsteller Alma Rogge und Manfred Haumann, Bürgermeister-Dehnkamp-Weg
|2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge
|Valentinbunker.jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, vor U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge
}}
* Die {{Marker|type=artwork|name=Sandsteinskulptur "0.T."|lat=53.1814 | long=8.5763|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/ot-55.html}}, 1992 von Rainer Höding, befindet sich unter den Arkaden der ehemaligen Bremer Wollkämmerei in der Landrat-Christiansstraße.
* {{Marker | type=artwork | name="Sir Charles" | lat=53.181438265588106 | long=8.577959343061025 | url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=53123}}, Standbild eines australischen Merinoschafzuchtbocks, ist anläßlich des 40jährigen Jubiläums der ''Konvention deutscher Wollkämmereien'' entstanden und wurde der BWK vom Wollkämmerverband gestiftet.
* {{Marker|type=artwork|lat=53.18126 |long=8.57352|name=Abel mit der Mundharmonika |url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/abel-mit-der-mundharmonika-1955-blumenthal-art2134kior.html|image=2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (50).jpg}}, geschaffen 1955 von der Bildhauerin Marie-Luise Huber-Lentz, stellt den Titelhelden des 1932 erschienenen gleichnamigen Romans von Manfred Hausmann dar. Die Bronzeplastik des musizierenden Jünglings hockt leider heute versteckt hinter wuchernden Sträuchern und hohen Bäumen vor dem ehemaligen, heute leer stehenden, Büchereigebäude in Blumenthal an der Landrat-Christians-Straße.
* Die Bronzefigur {{Marker|type=artwork|lat=53.18268 | long=8.57253|name=Die Lebensalter|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/die-lebensalter-1987-blumenthal-art519kior.html|image=2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg}}, 1987 von Andreas Frömberg, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, steht heute etwas verloren vor teilweise verwaisten Geschäften in der Mühlenstraße.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Brunnen|wikidata=Q41795877|url=http://www.vip-bremen-nord.de/vip-projekte-5.html}}, 1865 von Diedrich Kropp, Gusseisen auf Steinsockel. Der Brunnen ist ein Abguss des Kunsthandwerker-Brunnens nach dem Entwurf des Bremer Bildhauers Diedrich Kropp (1824-1913). Er wurde nach einer Restaurierung 2010 wieder in Wätjens Park aufgestellt.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Gedächtnistempel|wikidata=Q41490989|url=http://www.bremen-tourismus.de/waetjens-park}}, 1888 erbaut und nach 2005 mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen komplettiert, ist ein bedeutender Punkt in {{Marker Kopie|Q2596294}} Wätjens Park.
* Die {{Marker|type=memorial|name=Gedenkanlage|lat=53.18249 | long=8.56380|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/ot-1987-blumenthal-art523kior.html|image=2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg}} mit dem ''Stein der Hoffnung'' erinnert an die Toten, die hier in einem Außenlager des KZ Neuengamme gequält und ermordet wurden. Zusätzlich zur Gedenkplatte befinden sich hier noch 2 lebensgroße Skulpturen von Paul Bichler.
* Ein {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstein|lat=53.18165 | long=8.56208|image=Erratic bertholdstein hg.jpg}} erinnert an den [[w:Paul Berthold (Blumenthal)|Landrat Paul Berthold]], am Rande der Bahrsplate neben der Fährzufahrt.
* Mehrere {{Marker|type=memorial|name=Gedenksteine|lat=53.1901 | long=8.5371}} (Glacial erratics) erinnern an die - nicht unumstrittene - niederdeutsche Schriftstellerin [[w:Alma Rogge|Alma Rogge]] und den Schriftsteller [[w:Manfred Hausmann|Manfred Hausmann]].
* Das {{Marker|type=memorial|name=[[w:U-Boot-Bunker Valentin|Mahnmal]]|lat=53.21721 | long=8.50710|image=2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg}} "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge wurde zum Gedenken an die beim Bau des Bunkers umgekommenen Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aufgestellt.
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Vegesack (Bremen) 19.JPG|Vegesack: Der Museumshafen mit ehemaligem Einkaufszentrum ''Haven Höövt''
|Pier and haven höövt in background.jpg|Vegesack: Einfahrt zum Vegesacker Hafen mit Hafenbrücke; im Hintergrund das ehemalige Einkaufszentrum ''Haven Höövt''
|Kito-Haus, Altes Packhaus in Bremen, Alte Hafenstraße 30.jpg|Vegesack: Altes Packhaus mit Overbeck Museum
|Ausstellungssaal.jpg|Vegesack: Ausstellungssaal im Overbeck Museum
|Luftbild Bunker Valentin.jpg|Blumenthal, OT Farge: Luftbild Bunker Valentin
|Bunkerv.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin
|2019-08-24 Bunker Valentin (7).jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin
|U-Boot-Bunker-Valentin-Bremen.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin, Innenansicht
}}
==== in Burglesum ====
* Das {{marker|type=museum|name=Köksch un Qualm|lat=53.16794 | long=8.71024|url=http://www.koeksch-un-qualm.de/}} ist mehr als ein Museum. Im Salon wird man empfangen von der Dame des Hauses, in Waschküche und Küche herrscht geschäftiges Treiben und wer nicht aufpasst, hat gleich selber die Kaffeemühle in der Hand und muss mitarbeiten. Man ist im Heim der Familie Richtering. Stampfen, Schrubben, Mangeln – hier kann man die mitgebrachten T-Shirts selber waschen nach alt bewährter Methode und mit vollem Körpereinsatz und in der Waschküche Seife herstellen. Im oberen Stockwerk wird dem Tabak gehuldigt. Eine kleine Ausstellung erinnert an die ursprüngliche Bestimmung des Hauses: Die Herstellung von Zigarren.
==== in Vegesack ====
* Das {{Marker Kopie|Q1762053}} '''[[Bremen/Nord#vCard_Schloss Schönebeck|Schloss Schönebeck]]''' ist seit 1972 Heimatmuseum (Details siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]])
* {{vCard | name = Vegesacker Geschichtenhaus | type = museum | wikidata = Q63762896 | auto = y | directions = im "Lange-Speicher" | lat = 53.16736 | long = 8.62604 | hours = Mi-Sa: 11:00-16:00 | price = 6,80 €/P, unter 16 J. frei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Vegesacker Geschichtenhaus ist ein "lebendiges" Museum, es macht die Stadtgeschichte von Bremen-Nord lebendig. In kleinen Theaterszenen entführen die Darsteller den Besucher in das Vegesack des 19. Jahrhunderts, es wird die legendären Lange-Werft besucht, es werden Gespräche mit Handwerkern über die Arbeit in dieser Zeit geführt oder man trinkt auf ein langes Leben in der Hafenschänke. Eine Spielführung durch die Ausstellung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Eine Galerie lädt zusätzlich zu einem Rundgang ein. Außerdem versprechen immer wieder neue Veranstaltungen Abwechslung.
}}
* {{vCard | name = Overbeck Museum | type = museum | wikidata = Q2042287 | auto = y | hours = Di-So: 11:00-18:00 | price = Erw. (ab 18 J.) 5,- €; erm. 4,- € | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Overbeck Museum ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie [[Worpswede]] widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten ''Alten Packhaus'' in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Die Sammlung ist ungemein vielfältig: Stimmungsvolle Moorbilder, Strand- und Dünenlandschaften, Motive aus den Schweizer Bergen. Auch gibt es immer wieder Sonderausstellungen mit Werken auch aktueller Kunst.
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | status = top-sight | type=museum | name=Denkort U-Boot-Bunker Valentin | directions=im Ortsteil Farge | wikidata=Q466256 | auto=y | hours=Di-Fr, So 10:00-16:00 | price=Besichtigungen kostenfrei, Führungen: 7,-/3,- €, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen | lastedit=2021-03-07 | description=Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419 m, einer Breite von bis zu 97 m und mit einer Grundfläche von 35.375 m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5 m dicken Wänden und bis 7 m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2. Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Straßen und Plätze
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|LesumHindenburgstr2015-12.jpg|Burglesum OT Lesum: Hindenburgstraße mit St.-Martini-Kirche
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1093.JPG|Vegesack: Bahnhofsplatz, Hafen, Einkaufszentrum
|Bremen-Vegesack.JPG|Vegesack: Schiffe im Museumshafen
|Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke.JPG|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen
|2018-09-01 Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke (20).jpg|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen
|2018-09-01 Vegesack Gaststätten am Utkiek (29) Pan.jpg|Vegesack: Gaststätten am Utkiek
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0805a.JPG|Vegesack: Sedanplatz
|Sedanplatz 07.jpg|Vegesack: Bürgerhaus '''Gustav Heinemann''' am Sedanplatz
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0835.JPG|Blumenthal: Marktplatz, Rathaus, "Das Union" -Hotel & Restaurant
}}
==== in Burglesum ====
* {{vCard|type=square|before=Der|name=Lesumer Markt|lat=53.16817 | long=8.69197|description= mit der Friedenseiche ist der zentrale Punkt in Lesum. Die Kirche St. Martini, der "Alte Friedhof", die Hindenburgstraße und die Straße "An der Lesumer Kirche" bilden das Zentrum von Lesum.}}
==== in Vegesack ====
* Die {{Marker|type=square|name=Maritime Meile|lat=53.16814 | long=8.62430|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/}} erstreckt sich vom Bahnhof bis zur ehemaligen "Gläsernen Werft" und schließt sowohl den Museumshafen als auch den [[#Parks, Naturschutzgebiete|Stadtgarten]] ein. Der Vegesacker Hafen wurde bereits 1622 offiziell eröffnet und diente vor den Toren Bremens lange Zeit als maritimer Hauptumschlagplatz der Hansestadt. Später wurde er zum Zentrum der Loggerfischerei bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der heutige Verein [https://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack e.V.] unterhält jetzt den Hafen mit seinen über 20 Museumsschiffen. Die Hafeneinfahrt überspannt eine moderne, 1999 errichtete Fußgänger-Klappbrücke.
* Der {{Marker|type=square|name="Utkiek"|lat=53.16816 | long=8.62330|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/1-852-meter/utkiek.html}} ist ein beliebter Platz auf der Maritimen Meile. Das "[[Bremen/Nord#vCard_Hotel & Restaurant Havenhaus|Havenhaus]]" ist heute ein beliebtes Hotel und Restaurant. Vor dem Gebäude befindet sich ein von der Bildhauerin Christa Baumgärtel angefertigter Bronzeabguss eines originalen Walkiefers. Rund um den "Utkiek" laden diverse weitere Gaststätten ein. Direkt an der Kaimauer neben der Fähre hat man einen hervorragenden Blick auf die Weser.
* {{vCard | before=Der| type=square | name=Sedanplatz | wikidata=Q27976668 | auto=y | description= an der Einkaufstraße wird umrahmt von diversen öffentlichen Gebäuden, wie z. B. vom Finanzamt Bremen-Nord, vom fünfgeschossigen 21. Polizeirevier, dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, der Vegesacker Markthalle und dem Ortsamt Vegesack mit dem Bauamt Bremen-Nord im ehemaligen Kaufhaus Hertie. Auf dem Platz wird auch der Vegesacker Markt abgehalten, ein Volksfest mit vielen Fahrgeschäften sowie Los- und Schießbuden. Der [http://wochenmarkt-vegesack.de/ Wochenmarkt] bietet an drei Tagen in der Woche (Di, Do, Sa, immer vormittags) eine vielfältige Auswahl an Obst & Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch, Gewürzen, Backwaren, Blumen.}}
==== in Blumenthal ====
* Der {{Marker|type=square|name=Marktplatz|lat=53.1817|long=8.5727|url=http://www.blumenthal.de/content/sightseeing/blumenthaler-markt/}} diente bereits seit 1834 als Marktplatz für das Umland. Hier wurden nicht nur Obst und Gemüse angeboten, es gab auch einen Viehmarkt. Der Markt wurde auf den Sportplatz am Müllerloch verlegt, und später wählte man wegen seiner zentralen Lage den Schillerplatz. Bis 2016 gab es wieder einen bescheidenen Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mangels Interesse wurde dieser aber ebenfalls eingestellt. Heute grüßen rund um den Marktplatz und in den angrenzenden Straßen (Mühlenstraße und Kapitän-Dallmann-Straße) nur noch leere Schaufenster.
* Auf dem {{Marker|type=square|name=Schillerplatz|lat=53.1879 | long=8.5700}} wurde früher einmal jährlich ein Volksfest abgehalten. Abgesehen von einigen wenigen Veranstaltungen ist der Platz heute weitgehend ungenutzt. An den angrenzenden Straßen befindet sich das Polizeirevier, die [http://www.ff-blumenthal.de/ Freiwillige Feuerwehr] und das [[Bremen/Nord#vCard_DOKU Blumenthal|DOKU Blumenthal]], ein stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum.
* Der {{Marker|type=square|name=Jenny-Ries-Platz|lat=53.18320 | long=8.58042}} (früher im Volksmund ''"Ständer"'' genannt) ist ein Verkehrsknotenpunkt an dem die Straßen aus Vegesack, Farge im Westen und dem Nachbarort [[Schwanewede]] im Norden zusammentreffen. Mehrere Buslinien treffen hier aufeinander, auch die Bahnlinie mit Haltepunkt ''Bremen-Blumenthal'' tangiert den Platz. Nach umfangreicher Umgestaltung wurde der Platz am 29.10.2017 wieder für den Verkehr freigegeben. Eine verbesserte Verkehrsführung vereinfacht den Übergang zwischen den Verkehrsträgern und soll ihn sicherer gestalten. Der Platz ist benannt nach der jüdischen Kaufmannsfrau Jenny Ries. Die 1867 geborene Jenny Ries hatte an disem Platz im Jahr 1900 ein Kaufhaus eröffnet. Sie führte das Kaufhaus, das damals als „erstes Haus am Platze“ galt, bis 1935. 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Vor dem nach wie vor an der Westseite des Platzes stehenden Gebäude des ehemaligen Kaufhauses –heute als Bürogebäude genutzt– erinnert ein Stolperstein an Jenny Ries.
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Knoops park 2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blick auf die Lesum
|Blindengarten.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Eingang zum Blindengarten
|Blindengarten2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blindengarten
|Grambker Feldmarksee.jpg|Burglesum: Grambker Feldmarksee
|Grambker See in Burg-Lesum.tif|Burglesum: Grambker See
|Dunger See (Blick auf den See) - 1.jpg|Burglesum: Dunger See
|Friedhorstpark 20160619.jpg|Burglesum OT Lesum: Friedhorstpark
}}
* Der bekannteste Park in Bremen Nord ist {{Marker | name = Knoops Park | type = park | wikidata=Q1273451|url=http://www.foerderverein-knoops-park.de/}} im Ortsteil St. Magnus, der eine Fläche von 65 Hektar umfasst. Rund 7 km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen [http://www.blindengarten-bremen.de/ Blindengarten]. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum ''[http://www.lesmona.de/ Sommer in Lesmona]'' hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die {{marker|type=viewpoint|lat=53.16291|long=8.67260|name=Jünglingshöhe}} bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=ytaVnmK3VsY Video] stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das {{marker|type=cafe|lat=53.16478|long=8.66960|name=Kunstcafé Kränholm|url=http://www.kraenholm.de/seite/kunstcafe-willkommen}} Kaffee und süße Köstlichkeiten.<br />
:Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der [[#Aktivitäten|Admiral-Brommy-Weg]].<br />
::Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem {{Bus}} 74/75 erreichen, Haltestellen ''"An Knoops Park"'' oder ''"Am Kapellenberg"''.
* Der {{marker|type = lake |name=Feldmarksee|wikidata=Q1542051}} ist ein Eldorado für Naturliebhaber der von den Anwohnern auch liebevoll Erikasee genannt wird. Der See ist umgeben von fotogenen Birken, Eschen und einer naturnahen Schilfumsäumung. Der See, der direkt an die A 27 angrenzt, wurde in den Jahren 1971 bis 1973 im Zuge des Baus der Autobahn ausgehoben. Er steht seit dem 1. Juli 2009 unter Naturschutz, ist 8,9 ha groß und bis zu 18,6 m tief.
* Der {{marker|type=lake |name=Grambker See|wikidata=Q1542050}} zählt zu den wenigen natürlich entstandenen Seen in Bremen, entstanden durch einen Durchbruch von Hamme und Wümme durch die Bremer Düne. Er wird aus Niederschlägen und Grundwasser gespeist. Im östlichen Bereich befindet sich ein Naturfreibad mit einem künstlich angelegten feinkörnigen Sandstrand.
* Der {{marker|type=lake |name=Burger See|lat=53.15301 | long=8.70801|url=https://bremen-grambke.de/Burger+See}} wird durch die Burger Heerstraße und die Bahnlinie dreigeteilt. Der Teil zwischen Burger Heerstraße und Bahn wird von Anglern (Verein) genutzt.
* Der {{marker|type=lake |name=Sportparksee|wikidata=Q23786170}} ist ca. 1,2 km lang und hat eine Tiefe von bis zu 9 Metern. Dadurch ist er auch für Taucher interessant. Es gibt Volleyballfelder, einen abgeteilten Badestrand mit separatem Kleinkindbereich, einen Kiosk und ein Toilettenhaus. Eine DLRG Station ist ebenfalls vorhanden. Auch Spaziergänger oder Jogger haben die Möglichkeit den See zu umrunden.
* Der {{marker|type=lake |name=Dunger See|wikidata=Q1265754|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/dunger-see/}} im Naturschutzgebiet Dunger See wurde 1977 bis 1979 durch Baggerarbeiten geschaffen. Er wird durch Grundwasser gespeist. Am Ufer des Sees befinden sich im Norden und Süden des Naturschutzgebietes Beobachtungsstellen, die über Feldwege zu erreichen sind, vom südlichen Beobachtungsstand ist der größte Teil des Sees gut einsehbar.
* Im {{marker|type=lake |name=Friedehorstpark|wikidata=Q1406800|url=http://www.steig-mal-aus.de/Friedehorstpark}} liegt mit 32,5 m die höchste natürliche Erhebung Bremens. Der Friedehorstpark wurde etwa 1875 um das Landgut Lehnhof des Generalkonsuls, Bankiers und Senators Theodor Lürmann im landschaftlichen Stil angelegt. Der öffentlich zugängliche Park befindet sich im Eigentum der Bremischen Evangelischen Kirche.
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Weserpromenade.jpg|Vegesack: Weserpromenade
|187Vegesacker Weserpromenade.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Signalstation
|Schoenebecker aue umgehung.jpg|Schönebecker Aue
}}
* Der fast 1 km lange {{Marker | name = Stadtgarten | type = park | wikidata=Q14912417}} in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft". Im Stadtgarten scheint sich die Flora des gesamten Erballs zu einem blühenden Kleinod verschmolzen zu haben, angelegt vor über 200 Jahren von dem Arzt und Botaniker Albrecht Wilhelm Roth. Damals brachten ihm befreundete Kapitäne Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit und begründeten damit das exotisch anmutende Antlitz des Stadtgartens. Die [https://stadtgarten-vegesack.de/liste-der-gehoelze/ Liste der Gehölze] ist beeindruckend.
* Das Gelände der {{Marker | name = Ökologiestation | type = park |wikidata=Q294966}} im Norden des Ortsteils Schönebeck an der Grenze zu Niedersachsen bietet naturbelassenen Wald, Feuchtwiesen, Streuobstwiese, Bach, Teiche und Tümpel. Im Wald gibt es einen Naturerlebnispfad.
* Das {{Marker | name = NSG Hammersbecker Wiesen | type = nature reserve | wikidata=Q1573775}} ist ein 27,2 Hektar großes Naturschutzgebiet im Ortsteil Aumund-Hammersbeck. Es stehen seit 1986 unter Naturschutz und wird von der Beckedorfer Beeke durchflossen. Über 270 Pflanzenarten wachsen auf dem feuchten Grünland, darunter auch Bremens größtes Orchideen-Vorkommen. Daneben grasende Kühe, denn die Hammersbeker Wiesen sind eigentlich Weideland. Bewirtschaftet vom [https://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/bremen/biolandhof-blumenthal-vey/ Biolandhof Bluenthal-Vey], tragen die Wiederkäuer zum Erhalt der Wiesen bei. Um die Artenvielfalt zu schützen, ist das Betreten verboten. Der Biolandhof-Vey bietet aber Führungen an. Der Hofladen ist nach Absprache geöffnet.
* Die Umgebung des Schlosses Schönebeck im Tal der Schönebecker Aue ist parkähnlich geprägt.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Wätjens Landgut, Haupttor-1768.jpg|Haupttor zum Wätjens Park
|Wätjens Landgut, Roselius-Garten-1762.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Roselius Garten
|Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Gedächtnistempel
|Eispohl Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen
|Düne Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Düne im Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen
}}
* {{Marker | name = Wätjens Park | type = park | wikidata=Q2596294}} in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Diedrich Heinrich Wätjen, einst die größte private Segelschiffsreederei der Welt, angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Für die Parkgestaltung verwendete Wätjen viele ungewöhnliche Gehölze, die er sich zum Teil aus Übersee besorgen ließ. Der Park enthielt neben einigen Gebäuden auch viele Schmuckelemente, die durch verschlungene Wege miteinander verbunden waren. Dazu gehört ein spätklassizistischer Gartentempel, der als Gedächtnismonument für den Firmengründer D. H. Wätjen und seinen Sohn Christian erbaut worden war und ein gusseiserner Brunnen, die heute noch original erhalten sind. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Der Park, der zu {{Frac||2|3 }} zu Blumenthal und zu {{Frac||1|3}} zu Vegesack gehört, liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser.
* Die {{Marker | name = Bahrsplate | type = park | wikidata=Q1428174}} in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein [http://www.spurensuche-bremen.de/316/bahrsplate-blumenthal,/ Außenlager] des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurden die Baracken abgerissen und ab 1964 die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet. Zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet. Im Jahr 1966 kam ein als Wetterschutzdach dienender Beton-Pavillon zur Ausführung, der von der Sparkasse Blumenthal anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gestiftet worden war. Der Beton-Pavillon bildet einen markanten Blickpunkt innerhalb der Parkanlage und gehört zu ihren wichtigsten baulichen Ausstattungselementen. Der Pavillon ist seit 2021 als [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=57411 Kulturdenkmal] in der Denkmalliste geführt. Den westlichen Abschluss der Bahrsplate bildet der Rönnebecker Hafen, die Zufahrt zur Fähre sowie das [[Bremen/Nord#vCard_Bootshaus Blumenthal|Bootshaus Blumenthal]].
* Der {{Marker|type=park |name=Dillener Park|lat=53.1877 | long=8.5471|url=http://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen/parks-in-bremen/parks-norden/dillener-park-30042688}} im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Fährhaus Farge]].
* Im Naturschutzgebiet {{Marker|type=nature reserve|lat=53.2025 |long=8.5512|wikidata=Q1319541|name= Eispohl/Sandwehen}} kann man Dünen und von Kleingewächsen durchzogene Heideflächen erleben. Der Eispohl selbst ist eine in der Späteiszeit durch Wind- und Sandverwehungen geformte Senke die sich mit Wasser füllte. Eine nahe gelegene Brauerei nutzte die winterlich gefrorenen Eisblöcke als Kühlung für ihr Bier. Angrenzend an dieses Areal liegt die Neuenkirchener Heide. ([https://www.erlebnisraum-natur.de/fileadmin/NSG-Faltblaetter/NSG_Faltblatt_Eispohl_low.pdf pdf-Flyer])
=== Verschiedenes ===
[https://www.youtube.com/watch?v=bsqMwTAQ6J4&t=16s Video zu wandern in "Parks in Blumenthal"]
== Aktivitäten ==
Die [[w:Bremer Schweiz|Bremer Schweiz]] ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden Bremens und im angrenzenden Landkreis Osterholz. Sie teilt sich auf in Landschaftsschutzgebiete, Wiesen, Wälder, Heideflächen und Niederungen und bietet Raum für Freizeitaktivitäten wie [https://www.bremer-schweiz.de/bremer-schweiz/wanderfuehrer/ Wandern], Radfahren, Joggen oder Reiten.
==== in Burglesum ====
* Der Ortsteil '''Burg-Grambke''' grenzt an ein Industriegebiet, in dem sich auch die Stahlwerke Bremen befinden. Dort befinden sich auch mehrere Seen, in 2 davon darf man sogar baden, der Burger See ist erst 2002 ausgehoben worden, und frei von Blaualgen!!!
* Wer einmal in diesem Ort gelebt hat, weiß diesen von der Natur umgebenen Stadtteil zu schätzen. Wer eher dem Stadtleben verbunden ist, muss des Öfteren bis zu 1 Std. in Kauf nehmen, um per Bus, Bahn usw. in die Bremer Innenstadt zu gelangen, die nächsten Bahnhöfe sind Bremen-Burg und Bremen-Oslebshausen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, erholsame Ausflüge zu machen, um dem Alltagsstress zu entkommen.
* Für einen erholsamen Waldspaziergang muss man aber auch von Grambke aus etwa eine {{Frac||3|4}} Std. mit dem Auto einplanen. Kräuterkundige und Hobbybotaniker finden in dieser Gegend eher eine spärliche Vegetationsvielfalt vor. Um einige Pflanzen zu nennen: Artemisia vulgaris, Hieracium spp. (z.B. Orangerotes Habichtskraut), Humulus lupulus, Oenothera biennis, Lythrum salicaria, Solanum spp. (z.B. Schwarzer Nachtschatten), Hieracleum mantegazzium, Ulex spp. (gepflanzt), Lysimachia vulgaris, Papaver rhoeas + spp., + seltenes Sandglöckchen (lat. Name fehlt) usw... . Man sieht es=nichts besonderes!
* Der {{marker|type=sports|name=Hochseilgarten|lat=53.1778 | long=8.6720|url=http://www.seilgarten-lesum.de/}} im Lehnhof Park Friedehorst besteht aus acht Hochseilelementen, 5 m bis 14 m hoch, und einer mobilen Niedrigseilanlage. Die hohen Elemente werden mit einem sogenannten „Tope Rope Sicherungssystem“ betrieben.
* Der {{marker|type=hiking|name=Admiral Brommy Weg|lat=53.1624 | long=8.6693|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/admiral-brommy-weg/}} ist ein besonders reizvoller Wanderweg unterhalb von Knoops Park direkt an der Lesum entlang. Er führt vom Lesumer Hafen in westliche Richtung bis kurz vor das Lesumsperrwerk. Ein häufiger und nicht zu überhörender Brutvogel ist entlang des Admiral Brommy Wegs die Nachtigall.
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Freizeitbad Vegesack | type = swimming pool | url = https://www.bremer-baeder.de | address = Fährgrund 16-18, 28755 Bremen | lat = 53.17679 | long = 8.61319 | phone = +49 (0)421 699130 | email = vegesack@bremer-baeder.de | price = Erwachsene 5,70 €, Jugendliche (12-15 J.) 4,10- €, Kinder 3,60 €, Familen (2+2) 14,90 € | lastedit = 2022-06-15 | description = Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet. Das Schwimmbecken hat einen 1 und 3 Meter Sprungturm. Dazu gibt es verschiedene Schwimmbecken, 4 unterschiedliche Saunen, eine 60 Meter lange Wasserrutsche und eine 50 Meter lange Turborutsche. Das Freibad ist vorübergehend wegen Umbau geschlossen.
}}
* '''Bootcharter''': Am Vegesacker Hafen gibt es Angebote zur Bootscharter mit und ohne "Skipper" (Segelschiffe mit Hilfsmotor und reine Motorboote).
* Seit April 2019 unternimmt die Barkasse '''''[https://mtv-nautilus.de/category/sparten/vegebuedel/ Vegebüdel]''''' des MTV-Nautilus kostenlose Gästefahrten entlang der maritimen Meile vom Anleger Vegesack an der [[Bremen/Nord#vCard_Gezeitenstation|Gezeitenstation]].
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Freibad Blumenthal | type = outdoor pool | url = http://www.bremer-baeder.de/ | address = Am Freibad 5, 28779 Bremen | directions = im Ortsteil Lüßum | lat = 53.1983 | long = 8.5799 | phone = +49 (0)421 69644461 | email = blumenthal@bremer-baeder.de | lastedit = 2020-12-18 | description = Im Freibad gibt es ein 50 Meter Schwimmbecken, dazu ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken, eine Breitwasserrutsche und einen Sprungturm mit 1 m, 3 m und 5 m Höhe.
}}
* Die Wasserqualität der Weser erlaubt wieder das Baden. Allerdings ist bedingt durch Ebbe und Flut und den Schiffsverkehr erhöhte Vorsicht geboten. {{Marker|type=beach|lat=53.1959 |long=8.5157|name=Badestrände}} gibt es nur beiderseits des Fähranlegers Berne, man muss also zwangsläufig mit der Fähre fahren. Den PKW lässt man am besten in Farge stehen. Als Entschädigung präsentieren sich dort herrliche Naturstrände, die garantiert nicht überlaufen sind.
* {{vCard|type=education|name=DOKU Blumenthal|address=Heidbleek 10, 28779 Bremen|phone=+49 (0)421 6039079|email=info@doku-blumenthal.de|fax=+49 (0)421 64372195|url=http://www.doku-blumenthal.de/ | facebook=1780132712092583 |hours=|price=|lat=53.18796 | long=8.57079|lastedit=2018-09-06|description=Das DOKU-Blumenthal wurde 1998 als ''Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum'' gegründet. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein lebendiges Zentrum mit einer ganz typischen Mischung von tätiger Kreativität engagierter Laien bis hin zu kunstvollen Vorträgen von Profis. Es gibt ein reichhaltiges Programmangebot für verschiedenste Interessen, es ist ein Treffpunkt unterschiedlichster Gruppen ebenso wie als fundierte Recherchehilfe für Wissenschaftler und schlicht auch Veranstaltungsort für Kurse, Workshops, Veranstaltungen, Ausstellungen}}
=== Veranstaltungen ===
Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Eine stets aktuelle Gesamtübersicht enthält der offizielle [https://www.bremen.de/tourismus/kultur-und-veranstaltungen Veranstaltungskalender] der Stadt Bremen.
== Einkaufen ==
==== in Burglesum ====
* In der {{marker|type=shopping street|lat=53.1691|long=8.6906|name=Hindenburgstraße}} im Ortsteil Lesum findet man viele nette kleine Geschäfte.
* {{vCard | name = Wochenmarkt Marßel | type = market | address = Stockholmer Straße, 28719 Bremen | lat = 53.17682600611447 | long = 8.717508136332329 | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22
}}
* {{vCard |before={{Marker Kopie|Lesumer Markt|name}} | name = Wochenmarkt Lesum | type = market | address =Marktplatz an der Hindenburgstraße/Lesumer Kirche, 28717 Bremen | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22
}}
==== in Vegesack ====
[[File:Bremen-Vegesack, die Reeder-Bischoff-Straße.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Reeder-Bischoff-Straße|name}} Vegesack, Reeder-Bischoff-Straße]]
* Nachdem das lange leer stehende Einkaufszentrum Haven-Höövt am Vegesacker Hafen teilweise abgerissen wurde, konnte auf einem Teilstück des bisherigen Areals ein kleineres Einkaufszentrum, das {{Marker|type=mall|lat=53.1668 | long=8.6280|name=Kontor Zum Alten Speicher|url=https://bremerstadtquartier.de/}}, neu entstehen (mit 1.000 kostenfreien Parkplätzen). Unmittelbar am Hafen entstehen bis 2022 (geplant) Wohnungen, das neue Polizei-Kommissariat Nord-West, ein Hotel, Praxen und Büros.
* Außerdem gibt es die miteinander verbundenen Fußgängerzonen und Einkaufspassagen in der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q1511202|lat=53.1732|long=8.6175|name=Gerhard-Rohlfs-Straße}} und der {{marker|type=shopping street|wikidata=Q1440153|lat=53.1707|long=8.6219|name=Reeder-Bischoff-Straße}} mit zahlreichen Geschäften, Kleinläden und Restaurants ca. 500 m vom Bahnhof Vegesack entfernt.
* Entlang der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q65240414|lat=53.1764|long=8.6063|name=Lindenstraße}} im Ortsteil Aumund gibt es diverse Geschäfte für den täglichen Bedarf.
* {{vCard |before={{Marker Kopie|Q27976668}} | name = Wochenmarkt Vegesack | type = market | address =Sedanplatz, 28755 Bremen | hours = Di,Do 08:00-13:00, Sa 08:00-13:30 | lastedit = 2021-05-22
}}
==== in Blumenthal ====
* Im {{marker|type=mall|lat=53.1803|long=8.5692|name=Blumenthal-Center}} in der Weserstrandstraße an der Bahrsplate haben sich mehrere Einkaufsmärkte niedergelassen. Das seit diversen Jahren bestehende Zentrum wurde 2016 um weitere 2.600 m² Verkaufsfläche vergrößert.
* Im {{marker|type=business park|lat=53.1903|long=8.5559|name=Gewerbegebiet Striekenkamp}} im Ortsteil Rönnebek haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Dienstleitung, Produktion, Handwerk und Einzelhandel angesiedelt. Dort ist ein breites Angebot an Nahversorgern mit umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Es ist durch die direkte Anbindung an die {{RSIGN|DE|A|270}}, die Bahn und den ÖPNV gut erreichbar.
* Im Zentrum von Blumenthal rund um den {{Marker Kopie|Marktplatz|name}} [[#Straßen und Plätze|'''Marktplatz''']] gibt es heute nur noch wenige Geschäfte. Die Politik bemüht sich seit einigen Jahren um eine Wiederbelebung.
** Seit April 2022 findet auf dem Marktplatz jeweils am Sonnabend von 10:30 bis 16:30 ein '''Wochenmarkt''' statt.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=Restaurants und Hotels
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Gaststätte Grauer Esel in Bremen, Am Vegesacker Hafen 10.jpg|Vegesack: Gaststätte Grauer Esel am Hafen
|Havenhaus - Vegesack (Bremen) - 2008.jpg|Vegesack: Hotel & Restaurant Havenhaus am Utkiek
|Restaurant zum Fährhaus in Bremen, Am Vegesacker Hafen 14.jpg|Vegesack: Restaurant zum Fährhaus am Utkiek
|Vegesack010512thom fegesacke.jpg|Vegesack: Hafenwirt Vegesacker Junge am Utkiek
|Goden Wind Bremen.JPG|Vegesack: Restaurant Goden Wind am Utkiek
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: ehem. Hotel und Restaurant "Strandlust" mit Fähranlger
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Restaurant und Bootshaus am Rönnebecker Hafen
|2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|Hotel und Restaurant "Fährhaus Farge"
}}
Die Küche in Bremen-Nord ist natürlich -wie auch in Bremen- überwiegend international. Viele Restaurants und Gaststätten haben aber ihren Schwerpunkt auf die norddeutsche Küche gelegt. So dominieren rund um den [[#Straßen und Plätze|Utkiek]] in Vegesack Betriebe mit typisch norddeutschen Gerichten, z. B. Fisch, Labskaus und in den Wintermonaten Grünkohl.
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = Murkens Krug zur Fähre | type = restaurant | url = http://murkens-krug-zur-faehre.de | address = Lesumbroker Landstr. 95, 28719 Bremen | lat = 53.160643478921536 | long = 8.679376176514767 | phone = +49 (0)421 69003079 | email = mail@murkens-krug-zur-faehre.de | facebook = 1118155841718845 | subtype = terrace, german, polish | description = Beliebtes, seit 1855 existierendes Ausflugslokal unmittelbar an der Lesum mit schöner Terrasse und Blick auf den Strom. Eine Fähre gibt es allerdings nicht mehr.
}}
* {{vCard | name = Renoir | type = restaurant | url = http://www.renoir-bremen.net | address = An der Lesumer Kirche 1, 28717 Bremen | directions = am Lesumer Markt | lat = 53.16798143669187 | long = 8.691651299466702 | phone = +49 (0)421 6368333 | email = info@renoir-bremen.net | subtype = italian | description =
}}
* {{vCard | name = Lesumer Hof | type = restaurant | url = http://www.lesumer-hof.de/ | address = Oberreihe 8, 28717 Bremen | lat = 53.17037322409478 | long = 8.689339544314358 | phone = +49 (0)421 630335 | email = info@lesumer-hof.de | subtype = german, regional | description = Familiengeführter Betrieb mit traditionell eingerichteter Gaststube, Kegelbahn, Saal sowie einfachen Übernachtungsmöglichkeiten.
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard|type=restaurant|name=Grauer Esel|address=Am Vegesacker Hafen 10, 28757 Bremen|phone=+49 (0)421 662291|email=|fax=|url=http://graueresel.com/|hours=Täglich 11:30-15:00 + 17:30 bis ?|price=|lat=53.16843 | long=8.62451|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45980821|description=Der „Graue Esel“ entstand 1777 als Stallgebäude des Havenhauses. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Stall eine Hafenschenke. Den Namen „Grauer Esel“ bekam das Lokal erst im Jahr 1910. Gemütliche, maritime Einrichtung, Biergarten. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16815.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant & Hotel Havenhaus|address=Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 664093|email=hotel-havenhaus@t-online.de|fax=|url=http://www.hotel-havenhaus.de/|hours=|price=|lat=53.16835 | long=8.62402|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q1591514|description=Das Havenhaus entstand 1645-1648 als Amtshaus, Hafenamt und Wohnhaus des Hafenmeisters. Trotz mehrfacher Umbauten hat sich das Havenhaus seinen historischen und maritimen Charme bewahrt. Es ist kein Restaurant, in dem man mal eben schnell einkehrt. Als Gast sollte man sich die Zeit nehmen, den Aufenthalt hier zu genießen. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16805.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fährhaus|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|hours=Mo-Fr: ab 15:00, Sa ab 14:00, +So ab 13:00|price=|lat=53.16836 | long=8.62365|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45992024|auto=y|description=Mehr Kneipe als Restaurant. Es bietet Live-Musik, Snacks, nette Gäste und gute Laune. Das Gebäude steht unter [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.15268.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard | name = Hafenwirt Vegesacker Junge | type = restaurant | address = Am Vegesacker Hafen 15, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | lat = 53.16844 | long = 8.62346 | phone = +49 (0)421 69892469 | lastedit = 2020-12-18 | description = Traditionelle Gastronomie, schmackhaftes, rustikales Essen in einer mit viel altem Holz gestalteten Hafenkneipe mit Blick auf die Weser. In den Sommermonaten sitzt man draußen am Utkiek und genießt die Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Goden Wind | type = restaurant | subtype = nowheelchair | url = https://www.goden-wind.de | email = info@goden-wind.de | address = Rohrstr. 5, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 652575 | fax = +49 (0)421 661533 | hours = Di-Fr: ab 16:00; Sa+So: ab 11:30 | lat = 53.16869 | long = 8.62330 | lastedit = 2020-12-18 | description = International - maritime Küche und viele Fischgerichte. Herrlicher Ausblick auf die Weser, nahe am Vegesacker Hafen und Fähranleger.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Tinto | url = https://tinto-bremen.de/ | facebook=tintobremen | email = info@tinto-bremen.de | address = Alte Hafenstr. 7, 28757 Bremen | lat = 53.17088 | long = 8.62581 | phone = +49 (0)421 6608885 | hours = täglich ab 17:30| lastedit = 2020-12-18 | comment = Restaurant, Tapas, Bar | description = Der Name Tinto steht nicht nur für Rot, sondern für gute Weine, für qualitativ hochwertige spanische Küche, für beliebte Events und bietet mehr als nur kulinarische Genüsse. Das Tinto ist für viele zu einem festen Bestandteil des persönlichen „Genusskalenders“ geworden.
}}
* {{vCard | name = Tasköz | comment = Grill & Steakhaus | type = restaurant, bar | group = eat | url = https://taskoz.de/ | address = Zum Alten Speicher 13, 28759 Bremen | lat = 53.16676 | long = 8.62637 | phone = +49 (0)421 68524842 | email = info@taskoz.de | hours = Mo-Do: 17:00-23:00, Fr,Sa: 12:00-23:00, So 12:00-22:00 | price = €€-€€€ | subtype = bar, restaurant, terrace, grill, steakhouse, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-08-26 | description = Restaurant, Grill & Steakhaus und anatolische Spezialitäten in rustikalem Ambiente und schöner Terrasse mit Blick auf die Weser und die Lesum. Das Restaurant hat ebenfalls einiges für Veganer und Vegetarier im Angebot. Den Abend kann man in Bar ausklingen lassen.
}}
* {{vCard | name = La pr1ma Casa | type = restaurant | subtype = wheelchair, free wlan | comment = italienische Küche | url = https://laprima-casa.eatbu.com | email = LaPrimaCasa@gmx.de | address = Rohrstraße 1, 28757 Bremen | directions = am Utkiek | phone = +49 (0)421 51847263 | instagram = la_prima_casa | hours = Di-Do: 18:00-22:00, Fr,Sa: 18:00-23:00, So: 18:00-21:00 | price = €€-€€€ | lat = 53.16857 | long = 8.62353 | lastedit = 2020-12-18 | description = Beliebter Italiener, mit Außenbereich.
}}
==== in Blumenthal ====
[[File:2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Bootshaus Blumenthal|name}} Bootshaus Blumenthal]]
* {{vCard | name = UNION am Markt | type = restaurant | url = https://union-am-markt.de | address = Landrat-Christians-Straße 113, 28779 Bremen | lat = 53.18133691923175 | long = 8.573126457583268 | phone = +49 (0)421 600467 | mobile = +49 (0)171 1774764 | fax = +49 (0)421 60 23 32 | email = info@union-am-markt.de | facebook = UnionamMarkt | hours = Di-Sa ab 16:00, So ab 12:00 | price = €-€€ | subtype = parking, wheelchair, terrace, german | lastedit = 2022-04-20 | description = Traditionsreiches Restaurant, seit 2021 unter neuer Führung. Klassische deutsche Küche mit täglich wechselnden Aktionen.
}}
* {{vCard | name = Bootshaus Blumenthal | type = restaurant | url = http://www.bootshaus-blumenthal.net | address = Weserstrandstraße 19-21, 28779 Bremen | directions = Am Rönnebecker Hafen, unweit des Fähranlegers | lat = 53.18243 | long = 8.56032 | phone = +49 (0)421 600433 | fax = +49 (0)421 69087890 | email = wenke-preuss@gmx.de | hours = Di-Sa: 12:00-15:00 + 17:00 bis ?? , So.: ab 12:00 durchgehend | price = €-€€ | subtype = wheelchair, terrace, german | lastedit = 2021-06-23 | description = Clubhaus des [https://www.wvbl.de/ Wassersportverein Blumenthal e.V.] mit öffentlichem Restaurant mit deutsch-mediterran inspirierter Küche. Vom Restaurant und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick sowohl auf den Hafen wie auch auf die Weser.
}}
* {{vCard | name = Fährhaus Farge | type = restaurant | url = https://www.faehrhaus-farge.de/kulinarik-and-genuss/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger | lat = 53.19828 | long = 8.51971 | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | hours = täglich 12:00-22.00 | subtype = free wlan, free parking, terrace, european | lastedit = 2021-12-18 | description = Stilvolles Restaurant mit gehobener, frischer Küche mit saisonalen Highlights (Spezialitätenwochen) in einem eleganten und ungezwungenen Ambiente. Bei schönem Wetter lädt die Panoramaterrasse mit direktem Blick auf die Weser zum Verweilen ein. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name= Große Freiheit|address=Alte Hafenstraße 34, 28757 Bremen |phone=+49 (0)421 661819|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.168391 |long= 8.623753 |lastedit=|description= Die große Freiheit befindet sich in Vegesack direkt am Vegesacker Hafen. Dort treffen sich fast jede Woche ein Stammtisch junger Leute.}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
[[File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0905.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Campingplatz Kap-Horn|name}} Campingplatz Kap-Horn]]
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Bremer Schweiz|lat=53.16758 | long=8.69596|url=http://www.lesum.de/vereine/fv_reisemobile/}} im Ortsteil Lesum bietet Platz für sieben Reisemobile. Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 5,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Maritime Meile|lat=53.17283 | long=8.60876|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-Maritime-Meile-4934.html}} in der Schulkenstraße in Vegesack hat zwar nur Platz für 5 Wohnmobile, dafür hat er aber ganzjährig geöffnet, Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 5,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz am Weserufer|lat=53.17001 | long=8.60026|url=http://www.lemwerder.de/Tourismus/Reisemobile/Reisemobiltourismus.php}} liegt in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite) direkt am Weserufer. Der Platz ist kostenfrei, ganzjährig nutzbar, aber ohne Ausstattung.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Reisemobilhafen Lemwerder|lat=53.15759 | long=8.61745|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Reisemobilhafen-Lemwerder-2182.html}} liegt ebenfalls in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite). Der "Reisemobilhafen" liegt nahe zur Ortsmitte, bietet Platz für 50 Wohnmobile und hat eine Stromversorgung, einen Wasseranschluss und darüber hinaus eine Entsorgungseinrichtung sowie einen Grillplatz. Stellplatzgebühr: 3,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz am Fähranleger|lat=53.17967 | long=8.55800|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Faehranleger-486.html}} liegt in Motzen (auf der Blumenthal gegenüberliegenden Weserseite) unmittelbar neben dem Fähranleger. Er ist kostenlos, ganzjährig nutzbar, Strom und Entsorgung vorhanden, und bietet Platz für 4 Mobile.
* {{vCard | name = Campingplatz Juliusplate | type = campsite | url = http://www.juliusplate.de/ | email = camping@juliusplate.de | address = Juliusplate 4, 27804 Berne | phone = +49 (0)4406 1666 | fax = +49 (0)4406 928949 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan, dogs | lat = 53.19648 | long = 8.51126 | description = Der Campingplatz liegt inmitten eines Naturschutzgebietes, an einem Sandstrand direkt an der Weser, zwischen Sommer und Winterdeich. Es gibt 2 Dusch- und Toilettenhäuser und einen kleinen Lebensmittelladen. Er ist gut erreichbar über die Fähre in Farge
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Kap-Horn | type = campsite | url = http://www.dcc-lv-weser-ems.de/dcc-campingplaetze/camping-und-clubplatz-kap-horn/ | email = Oselke@t-online.de | address = Rekumer Siel, 28777 Bremen | directions = Unmittelbar am Weserufer im Außendeichgelände | phone = +49 (0)421 530525 | mobile = +49 ()0162 9026132 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan | lat = 53.2205 | long = 8.4950 | description = Clubplatz des LV Weser-Ems e.V. im DCC. Der Platz liegt direkt an der Seewasserstraße. Idealer Blick auf die Seeschiffe, Ausflugs-, Sport-u. Segelboote. Platzbeschreibung: einfach nur ruhig, schön und nochmal schön, ohne Zäune und Gartenzwerge. Kein Strom, kein Trinkwasser, Sanitärcontainer. Chemie Entsorgung möglich. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant, Apotheke im Umkreis von ca. 3km
}}
=== Hotels und Pensionen ===
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = MK Hostel Bremen Lesum | type = hotel | url = https://www.mk-hostel.de/ | email = kondelimmobilien@gmail.com | address = Am Lesum Deich 11, 28719 Bremen | phone = +49 (0)421 89774070 | fax = +49 (0)421 89774080 | price = DZ ab 29,90 €/Ü | subtype = free wlan, free parking | lat = 53.16009318123453 | long = 8.710833979413794 | lastedit = 2021-02-12 | description = Einfaches Hostel, bietet auch Langfristübernachtungsmöglichkeiten in Einzelzimmern bis maximal 6-Bettzimmern ab 9,90 €/Ü.
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = ATLANTIC Hotel Vegesack | type = hotel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-vegesack-bremen/ | email = vegesack@atlantic-hotels.de | address = Sagerstraße 20, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 6605-0 | fax = +49 (0)421 664774 | facebook = ATLANTIC.Hotel.Vegesack | instagram = atlantichotels | price = DZ ab 98,- €/ÜF | subtype = basement garage, free wlan | lat = 53.17083 | long = 8.62334 | lastedit = 2021-02-12 | description = Das ATLANTIC Hotel Vegesack mit 82 Zimmern und 4 Studios liegt im Herzen von Vegesack und nur 5 Gehminuten von der Weser entfernt.
}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Weserblick|address=Rohrstr. 5, 28757 Bremen|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 6593725|email=info@pension-weserblick.de|fax=|url=http://www.pension-weserblick.de/|hours=|price=DZ ab 77,50 €/Ü|lat=53.16868 | long=8.62345|lastedit=2021-02-12|description= Pension mit Einzel- und Doppelzimmern im Hause des Restaurant [[Bremen/Nord#vCard_Goden Wind|Goden Wind]] am Utkiek. Appartements für bis zu 4 Personen in einer Entfernung von ca. 10 Gehminuten.
}}
* {{vCard | name = Strandlust Boardinghouse | type = boarding house | url = https://strandlust-boardinghouse.de | email = info@strandlust-boardinghouse.de | address = Rohrstraße 4, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 664093 | subtype = wlan | lat = 53.16864 | long = 8.62338 | lastedit = 2021-02-12 | description = Hotel mit 13 Zimmern am Vegesacker Hafen. Durch die ufernahe Lage kann man aus den Hotelzimmern auch den Blick auf die Weser und die Werften genießen.
}}
* {{vCard | name = Hotel & Restaurant Havenhaus | type = restaurant, hotel | wikidata = Q1591514 | url = http://www.hotel-havenhaus.de/ | email = hotel-havenhaus@t-online.de | address = Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 664093 | subtype = wlan | show = none | lastedit = 2021-02-12 | before = {{Marker Kopie|Restaurant & Hotel Havenhaus|name}} | description = Hotel mit 20 Zimmern in denkmalgeschütztem ehemaligen Amtsgebäude des Hafenmeisters. Zum Haus gehört auch das Restaurant Havenhaus.
}}
* {{vCard | name = Strandlust Vegesack | type = hotel, restaurant | url = https://strandlust.de/ | address = Rohrstraße 11, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | lat = 53.168827 | long = 8.621892 | mobile = +49 (0)15203 833923 | email = info@strandlust.de | subtype = restaurant, free parking, terrace, beer garden | lastedit = 2022-07-01 | description = Direkt am Weserufer gelegenes Hotel, nach Insolvenz am 01.07.2022 wiedereröffnet.
}}
==== in Blumenthal ====
[[File:2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|thumb|Ringhotel Fährhaus Farge]]
* {{vCard|type=Hotel|name=Union|address=Landrat-Christians-Str.113, 28779 Blumenthal |directions=Im Zentrum am Marktplatz|phone=+49 (0)421 690590|email=post@union-hotel.de|fax=|url=http://union-hotel.de/|hours=|price=|lat=53.18136 | long=8.57296|lastedit=2021-12-17|description='''Das Hotel ist vorübergehend geschlossen.'''
}}
* {{vCard | name = Ringhotel Fährhaus Farge | type = hotel, restaurant | url = http://www.faehrhaus-farge.de/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | checkin = Digitaler Check-in: 24 Std | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 95,-€/ÜF, DZ ab 131,- €/ÜF, Turmsuite ab 255,- €/ÜF (ggf. zus. 15,-€/Hund) | subtype = 4, free wlan, parking, restaurant, dogs | lastedit = 2021-12-18 | before = {{Marker Kopie|Fährhaus Farge|name}} | description = Traditionsreiches vier Sterne Hotel mit 45 Zimmern, Appartements und einer traumhaften Turmsuite mit eigener Außenterrasse mit einem wundervollen Rundumausblick, familiär und persönlich geführt. Zimmer teilweise mit Balkon und direktem Blick auf die Weser. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen. Im Haus gibt es ein nettes [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Restaurant]] mit großer Terrasse, ebenfalls mit tollem Weserblick.
}}
== Sicherheit ==
Die [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/PKS%202020%20Pr%C3%A4sentation_Pressekonferenz_HB%20final.pdf Kriminalstatistik 2020] für Bremen mit Bremen-Nord weist keine besorgniserregenden Merkmale aus. Für den direkten Kontakt gibt es in Bremen-Nord in allen 3 Stadtteilen je eine Polizeiwache.
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Lesum | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-lesum-1783#main_nav_anchor | address = Hindenburgstraße 32, 28717 Bremen | lat = 53.16866742213415 | long = 8.690723641517499 | phone = +49 (0)421 362-79100 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Vegesack | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-vegesack-1781 | address = Kirchheide 51, 28 757 Bremen | directions = am Sedanplatz | lat = 53.17464393820523 | long = 8.617282978791613 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-20:00, Mi,Sa 08:00-16:00 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Blumenthal | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-blumenthal-1779 | address = Heidbleek 10, 28 779 Bremen | lat = 53.18766175724502 | long = 8.570930130586364 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
== Gesundheit ==
Gesundheitseinrichtungen sind in Bremen-Nord über alle 3 Stadtteile gut verteilt und aufgrund der relativ geringen Entfernungen auch stadtteilübergreifend schnell zu erreichen.
=== Apotheken ===
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = LINDA - Burg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://burg-apotheke-egeling.de/ | address = Burger Heerstraße 25, 28719 Bremen OT-Burgdamm | lat = 53.15451888276993 | long = 8.70489625415718 | phone = +49 (0)421 6441030 | email = info@burg-apotheke-egeling.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hindenburg Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apotheken.de/28717/bremen/hindenburg-apotheke/ | address = Hindenburgstraße 9-11, 28717 Bremen OT-Lesum | lat = 53.16840709629128 | long = 8.698852117074566 | phone = +49 (0)421 633049 | fax = +49 (0)421 633048 | email = hindenburg-apotheke@web.de | description =
}}
* {{vCard | name = Albert Schweitzer Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.albert-schweitzer-apotheke-bremen.de/ | address = Unter den Linden 28, 28759 Bremen OT-St. Magnus | lat = 53.174839732946616 | long = 8.660902684842593 | phone = +49 (0)421 621719 | fax = +49 (0)421 621314 | email = albertschweitzerapotheke@t-online.de | description =
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Kronen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kronen-apotheke-bremen.de/ | address = Friedrich-Humbert-Straße 149, 28759 Bremen OT-Grohn | lat = 53.1672130482039 | long = 8.632414227171205 | phone = +49 (0)421 622056 | fax = +49 (0)421 621395 | email = kronen-apotheke.bremen@t-online.de | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://apotheke-bannert.de/stadt-apotheke-vegesack/ | address = Reeder-Bischoff-Straße 28, 28757 Bremen OT-Vegesack | lat = 53.170221229031114 | long = 8.624108706790544 | phone = +49 (0)421 669460 | tollfree = 0800 6696500 | fax = +49 (0)421 6694690 | email = info@stadt-apotheke-vegesack.de | description =
}}
* {{vCard | name = Machandel Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.machandel.de | address = Dobbheide 52, 28755 Bremen OT-Aumund-Hammersbeck | lat = 53.188291294208874 | long = 8.629116298336225 | phone = +49 (0)421 653377 | fax = +49 (0)421 656983 | email = info@machandel.de | facebook = machandel.apotheke | instagram = machandelapotheke | description =
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Alte Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.alteapothekebremen.de/ | address = Weserstrandstraße 17, 28779 Bremen OT-Blumenthal | lat = 53.18051997057052 | long = 8.569422508130542 | phone = +49 (0)421 601014 | fax = +49 (0)421 601006 | email = info@alteapothekebremen.de | facebook = alteapothekebremen | description =
}}
* {{vCard | name = Igel-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.igelapo.de | address = Schwaneweder Straße 21-23, 28779 Bremen OT-Lüßum | lat = 53.19771425278229 | long = 8.572168684843346 | phone = +49 (0)421 605054 | fax = +49 (0)421 605058 | email = info@igelapo.de | description =
}}
* {{vCard | name = Weser-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.weser-apotheke.net/ | address = Rekumer Straße 20, 28777 Bremen OT-Farge | lat = 53.20838638223365 | long = 8.513689915528538 | phone = +49 (0)421 682311 | fax = +49 (0)421 6880763 | email = info@weser-apotheke.net | description =
}}
=== Ärzte ===
In Bremen-Nord gibt es in allen Ortsteilen eine Vielzahl von Fachärzten. Eine detaillierte Übersicht bietet die [https://patienten.kvhb.de/arztsuche-1 Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen].
* {{vCard | name = Fachärztezentrum | type = health center | url = https://www.gesundheitnord.de/kbn/diagnostische-und-therapeutische-bereiche/partnerpraxen.html | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | lat = 53.183872679822336 | long = 8.593814927849246 | phone = +49 (0)421 6606-0 | description = Im Fachärztezentrum und im angeschlossenen Praxisgebäude sind mehrere Fachärzte verschiedenster Fachrichtungen, medizinische Dienstleister, Fachgeschäfte, eine Apotheke sowie eine operative Tagesklinik untergebracht. Alle sind nur über eigene direkte Telefonanschlüsse erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst | type = medical on-call service | url = https://patienten.kvhb.de/116117/aerztlicher-bereitschaftsdienst | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | phone = 116117 | hours = Mo,Di,Do.Fr 19:00-23:00, Mi 15:00-23:00, Sa,So,Feiertage 08:00-23:00 | before = {{Marker Kopie|Q1774597}} | description = Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen betreibt während der sprechstundenfreien Zeiten einen Bereitschaftsdienst am Klinikum Bremen-Nord.
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Klinikum Bremen-Nord | type = hospital | wikidata = Q1774597 | auto = y | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = Das Klinikum Bremen-Nord mit 537 Betten an der Grenze von Vegesack und Blumenthal ist ein Krankenhaus der Stadt Bremen. Es gehört wie drei weitere Kliniken dem Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH an. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist 24 Stunden an 7 Tagen der Woche einsatzbereit. Das Krankenhaus bietet alle medizinischen Leistungen an, die für die Menschen in Bremen-Nord und dem niedersächsischen Umland wichtig sind, auch eine Stroke Unit zur Behandlung von Schlaganfällen. Auch Schwerstverletzte können hier jederzeit kompetent versorgt werden.
}}
* {{vCard | name = DIAKO | comment = Ev. Diakonie-Krankenhaus | type = hospital | url = https://www.diakobremen.de/ | address = Gröpelinger Heerstraße 406, 28239 Bremen | lat = 53.12596 | long = 8.74580 | phone = +49 (0)421 6102-0 | fax = +49 (0)421 6102-3336 | email = info@diako-bremen.de | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = Das DIAKO mit 401 Betten in neun Fachabteilungen ist das Gesundheitszentrum des Bremer Westen, etwas außerhalb des Stadtteils Burglesum.
}}
== Praktische Hinweise ==
Die Bremer Touristik-Zentrale unterhält in Bremen-Nord kein eigenes Büro, persönliche Kontakte sind nur möglich in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Marktplatz / Langenstraße|lat=53.07582 | long=8.80635|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-langenstrasse-marktplatz}} in der Innenstadt in der Langenstraße (am Markt) und in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Hauptbahnhof|lat=53.08293 | long=8.81262|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-hauptbahnhof}}.
* {{vCard | name = Info-Point | type = tourist information | address = Zum alten Speicher 5a, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 89776640 | email = info@vegesacker-geschichtenhaus.de | hours = Mi-Sa 11:00-17:00 | lastedit = 2022-03-23 | before = {{Marker Kopie|Vegesacker Geschichtenhaus|name}} | description = Im Info-Point im Geschichtenhaus gibt es hilfreiche Informationen zu Ausflugszielen und den schönsten Fahrradstrecken, Veranstaltungstipps und Hinweise zu Führungen, kostenlose Broschüren und Radkarten. Auch eine Rad Servicestation (Flickzeug, Luftpumpe, Werkzeug) steht kostenfrei zur Verfügung.
}}
== Ausflüge ==
Von Bremen-Nord ist man aufgrund der vielfältigen Verkehrsanbindungen schnell bei den Ausflugszielen:
* {{Marker|type=village|wikidata=Q269174|name=[[Worpswede]]}} Zur Künstlerkolonie Worpswede sind es von Vegesack mit dem PKW ca. 25 km, mit dem [http://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/vegesack-worpswede.html Schiff] ca. 2  {{Frac|3|4}} Std. Es gibt auch die Möglichkeit, ab {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} Bahnhof Burg mit dem [https://www.evb-elbe-weser.de/reise-freizeit/moorexpress/ Moorexpress], einem historischen Bahntriebwagen (mit Fahrradmitnahme!), nicht nur nach Worpswede zu gelangen, sondern darüberhinaus auch [[Bremervörde]] und [[Stade]] zu besuchen. Der Moorexpress verkehrt von Mai bis Oktober jeden Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen und erlaubt einen bis zu 4-stündigen Aufenthalt in Stade. In Worpswede kann man sich 3 bzw. 7 Stunden aufhalten, oder man kann mit dem Fahrrad die etwa 19 km entlang der Hamme und Lesum zurück fahren.
* {{Marker|type=village|wikidata=Q252834|name=[[Fischerhude]]}}, idyllisches Künstlerdorf an der Wümme ''(Von Vegesack mit dem PKW ca. 36 km)''
* {{vCard|type=island|name=Harriersand|wikidata=Q1586129|url=https://brake-touristinfo.de/insel-harriersand/|description=In den Sommermonaten ist der lange Sandstrand Deutschlands größter Flussinsel ein beliebtes Ziel. ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad etwa 15 km / Von Brake mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] nur 10 Minuten)''}}
* '''[[Hagen im Bremischen]]''' mit den unmittelbar an der Weser gelegenen Ortsteilen {{Marker|type=village|name=Sandstedt |wikidata= Q624645 }} und {{Marker|type=village|name=Rechtenfleth |wikidata=Q896033 }} ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad (am Deich entlang) etwa 18 km bzw. 21 km)''
* '''[[Elsfleth]]''' an der Mündung der Hunte in die Weser ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 10 km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 8 km)''
* '''[[Brake (Unterweser)]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 20 km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 18 km). Mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] geht's von dort auch nach Harriersand in nur 10 Minuten)''
* '''[[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 25 km, mit dem Fahrrad an der Hunte entlang 26 km)''
* '''[[Bremerhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca. 49 km, mit der {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg in 37 Minuten, mit dem [http://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schiff] ca. 2 ½ Std.)''
* '''[[Cuxhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca. 83 km)'', mit der {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg und Umstieg in Bremerhaven-Lehe in 1 h 39 min.
* '''[[Ostfriesland]]'''
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Oceana bremerhaven hg.jpg|thumb|OCEANA auf dem Weg nach Bremerhaven]]
* '''[https://www.hal-oever.de/ Hal över]''' bietet regelmäßig Schiffsfahrten nach [[Bremerhaven]] mit diversen Anlegestellen: Pier 2 (Waterfront), Mittelsbüren, Vegesack, Blumenthal, Farge, [[Brake (Unterweser)|Brake]] und [[Nordenham]]. Die Rückfahrt startet um 15:15 Uhr. Da die Fahrt ab Bremen jeweils 3 ½ Stunden dauert, wäre beim Tagesausflug der Aufenthalt in Bremerhaven auf 3 (sonntags 2 Stunden) Stunden begrenzt, wenn beide Fahrten mit dem Schiff durchgeführt werden. Daher wäre es erwägenswert, mindestens eine Fahrt mit der Bahn zu planen.
:* Ausflugsfahrten führen von Bremen nach [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] mit Zusteigemöglichkeiten in Vegesack, Blumenthal und [[Elsfleth]] und nach [[Verden]].
:* Von Vegesack führt einmal monatlich eine sehr schöne [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/vegesack-worpswede.html Ausflugsfahrt] über die {{Marker|type=river|wikidata=Q445963|name=Lesum}} –vorbei an Knoops Park–, durch die Schleuse in {{Marker|type=village|wikidata=Q657288|name=Ritterhude}} und dann über die {{Marker|type=river|wikidata=Q481592|name=Hamme}} bis nach [[Worpswede]]. Da man auch auf dieser Tour Fahrräder mitnehmen kann, bietet sich eine Rückfahrt per Fahrrad an.
:* Mit dem Schiff geht es auch direkt bis zum Weserstadion zu allen Heimspielen des SV-Werder (Details: [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/weser-stadion.html hier])
:* Auf nahezu allen Schiffsausflügen ist die [https://www.hal-oever.de/tipps-termine/fahrrad-spezial-bremen-bremerhaven.html Fahrradmitnahme] möglich. Dadurch lassen sich interessante Rundtouren gestalten.
=== Mit dem Flugzeug ===
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am {{Marker Kopie|Q1433601}} [[Bremen/Nord#vCard_Flugplatz Ganderkesee|Flugplatz Ganderkesee]]. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. [https://www.flugplatz-ganderkesee.de/allgemein/gutschein/ Details]
== Literatur ==
* Ulf Fiedler/Bernhard Havighorst: ''Das alte Blumenthal in Bildern'', Johann Heinrich Döll Verlag, Bremen, {{ISBN|3-88808-005-3}}
* Holger Stutzke: ''Knoops Park - Historischer Landschaftspark in Bremen'', Verlag: epubli ([http://www.epubli.de/shop/buch/Knoops-Park---Historischer-Landschaftspark-in-Bremen-Holger-Stutzke-9783737545907/45595 www.epubli.de]), {{ISBN|9783737545907}}
=== Presse / Zeitungen ===
* [https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-nord/ Weser Kurier] Regionalausgabe für Bremen-Nord
* [http://das-blv.de/front_content.php Das BLV] Wochenzeitung mit interessanten Berichten aus Bremen-Nord und Umgebung
* [https://weserreport.de/category/bremen/nord/ Weser Report] Anzeigenzeitung für den Bezirk mit vielen interessanten Beiträgen, erscheint am Sonntag
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.bremen.de/fastmedia/36/Bremer-Norden-Broschuere.pdf Der Bremer Norden - Broschüre] (Download als pdf)
* [http://www.bremen.de/fastmedia/36/Bremer-Norden-Karte.pdf Der Bremer Norden - Karte zur Broschüre] (Download als pdf)
* [https://burg-lesum.de/ Burg-Lesum.de] Allgemeine Information und News aus und über Burg-Lesum
* [http://www.vegesack.de/ Vegesack.de] Allgemeine Information und News aus und über Vegesack
* [http://www.blumenthal.de/ Blumenthal.de] Allgemeine Information und News aus und über Blumenthal
* [http://www.deblomendaler.de/ Burg Blomendal] Interessantes über die Burg Blomendal
* [http://lebenstraeume-bremen-blumenthal.ancos-verlag.de/pubData/source/Blumenthal_52.pdf Lebens(t)räume - das Standortmagazin für Blumenthal] (Download als pdf)
* [http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Stadtteilkonzept%20Blumenthal.pdf Stadtteilkonzept für Blumenthal] Stand: 2007 (Download als pdf)
* [http://www.vegesacker-hafen.de/ Vegesacker Hafen] Informationen über den Vegesacker Hafen
* [http://www.mtv-nautilus.de/ mtv-nautilus.de] Website des "Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V."
* [http://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack] Informationen über den Museumshafen, den Verein und viele Termine von maritimen Veranstaltungen
* [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/icomoshefte/article/download/20559/14347 Speicherbauten in Bremen] (pdf) Interessantes u. a. über den Lange-Speicher und den Thiele-Speicher in Vegesack
* [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/research/Projekte/bremen-nord/?selectedTab=desc Wohin, Bremen-Nord?] Studie des IAW über die Zukunft von Bremen-Nord
* [http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Eine-Notloesung-wird-50-_arid,1012176.html Zeitungsartikel] zum 50. "Geburtstag" der Holzkirche in Schönebeck
* [http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke.html Kunst im öffentlichen Raum] Übersicht über Kunstwerke in allen Stadtteilen Bremens
{{class-4}}
{{GeoData| 53.18794 | 8.62675 | zoom=11 }}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
p4k7l2ssxagyp6d5r0xbxqqt2ndzh9x
1473094
1473083
2022-07-20T09:35:03Z
Eduard47
17518
/* in Vegesack */ + Marker, Beschreibung ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|Namen= Bremen-Nord<br /><small>Stadtbezirk 5 Nord (Bremen)</small>
|Bild= [[Datei:Bremen 5 Nord.svg|300px]]
|TouriInfoWeb= [http://www.bremen-tourism.de Bremen-Tourismus.de]
|TouriInfoTel= +49 (0)421 3080010
}}
Bremen/Nord ist der nördlichste Bezirk der Stadtgemeinde Bremen, der Hauptstadt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen. Mit etwa 100.000 Einwohnern entspricht Bremen-Nord ungefähr der Größe der Städte [[Cottbus]] oder [[Kaiserslautern]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|53.177|8.622|zoom=11|width=400|height=300|type = geoline}}
Bremen-Nord erstreckt sich - abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich - zwischen dem Werderland und dem Stadtteil Blumenthal über etwa 21 km entlang der Weser. Der Stadtteil Burglesum wird zusätzlich von der Lesum durchflossen, die in Vegesack in die Weser mündet. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen Kleinstadt. Es hat sich bei Teilen der Bevölkerung durch die eigene Geschichte und die Entfernung zum Bremer Zentrum das Gefühl für eine gewisse Unabhängigkeit bewahrt. Bei Fahrten in das Bremer Stadtzentrum heißt es häufig „wir fahren nach Bremen“. Zwischen den drei Stadtteilen sind die Übergänge fließend. Die Verwaltungsgrenzen spielen im täglichen Leben kaum eine Rolle.
Zu den 3 Stadtteilen gehören jeweils fünf Ortsteile:
{|class="prettytable"
!{{Marker|type=quarter|wikidata=Q882731|name=Burglesum}}<br /> <small>33.088 Einwohner</small>!![[File:DEU Vegesack COA.svg|left|30px|Wappen Vegesack]]{{Marker|type=quarter|wikidata=Q315005|name=Vegesack}}<br /><small>34.878 Einwohner</small>!![[File:DEU Blumenthal COA.svg|left|30px|Wappen Blumenthal]] {{Marker|type=quarter|wikidata=Q882474|name=Blumenthal}}<br /><small>32.232 Einwohner</small>
|-
|Burg-Grambke <br /><small>(6.735 Einw.)</small>||Vegesack-OT <br /><small>(6.599 Einw.)</small>||Blumenthal-OT <br /><small>(10.077 Einw.)</small>
|-
|Werderland <br /><small>(324 Einw.)</small>||Grohn <br /><small>(6.465 Einw.)</small>||Rönnebeck <br /><small>(4.590 Einw.)</small>
|-
|Burgdamm <br /><small>(10.449 Einw.)</small>||Schönebeck <br /><small>(5.352 Einw.)</small>||Lüssum-Bockhorn <br /><small>(12.464 Einw.)</small>
|-
|Lesum <br /><small>(9.195 Einw.)</small>||Aumund-Hammersbeck <br /><small>(7.667 Einw.)</small>||Farge <br /><small>(2.842 Einw.)</small>
|-
|St. Magnus <br /><small>(6.385 Einw.)</small>||Fähr-Lobbendorf <br /><small>(8.793 Einw.)</small>||Rekum <br /><small>(2.259 Einw.)</small>
|}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-05|inKlammern=n}}
<ref>Quelle: [https://www.statistik.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen65.c.1853.de Statistisches Landesamt Bremen]</ref>
== Anreise ==
[[File:Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen.png|thumb|Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen]]
{{Scroll Gallery
|title=Anreise nach Bremen-Nord
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1160.JPG|Flugplatz Ganderkesee <br />(Atlas Airfield Ganderkesee)
|Bahnhof Bremen-Vegesack 2005211125.jpg|Bahnhof Vegesack
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: Fähranlger mit ehem. Hotel und Restaurant '''Strandlust'''
|File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Fähranleger mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V.
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0850.JPG|Blumenthal: Weser mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V.
|Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|Blumenthal, OT Farge: Weserfähre "Juliusplate" Berne - Farge '''('''{{RSIGN|DE|B|74}}''')''', dahinter das Kohlekraftwerk Farge
|2019-08-24 Fähre Farge (3).jpg|Blumenthal, OT Farge: Weserfähren "Juliusplate" und "Farge", rechts Ringhotel und Restaurant Fährhaus Farge
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|auto=y|description= Vom Flughafen Bremen benötigt man mit Straßenbahn (Linie 6) und Regionalbahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|blue|white}} (Umsteigen in Hauptbahnhof) ca. 55 Minuten bis Vegesack. Andere internationale Flughäfen sind mehr als 2 Bahn-Stunden entfernt}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433601|name=Flugplatz Ganderkesee|auto=y|description= Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen-Nord über die Weserfähren mit dem PKW gut erreichbar (etwa 19 km ab Weserfähre Blumenthal). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433640|name=Flugplatz Hüttenbusch|auto=y|description= Der Flugplatz Hüttenbusch in einem Ortsteil von [[Worpswede]] ist etwa 35 km entfernt. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert und für Flugzeuge bis 2 t, Hubschrauber bis 5 t, selbststartende Motorsegler, und Ultraleichtflugzeuge zugelassen }}
=== Mit der Bahn ===
* Die Anreise von {{marker|type=train|wikidata=Q631094|name=Bremen-Hauptbahnhof}} nach Bremen-Nord ist am einfachsten mit der {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn RegioSBahn RS1]. Sie fährt regelmäßig alle 15min nach Bremen-Nord. Bahnhalte auf der Strecke sind {{marker|type=train|wikidata=Q4960518|name=Bremen-Burg}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960517|name=Lesum}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960523|name=St. Magnus}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960522|name=Schönebeck}} und {{marker|type=train|wikidata=Q4960524|name=Vegesack}}. Dort wendet der Zug und hält anschließend an weiteren 6 Haltepunkten bis zur Endhaltestelle {{marker|type=train|wikidata=Q9179186|name=Bremen-Farge}}. <br/>
: Die Strecke wird von der Nord-West-Bahn bedient. Der Fahrpreis ist identisch mit dem des Busses.
* Der {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} '''Bahnhof Bremen-Burg''' wird auch aus [[Bremerhaven]] angefahren.
=== Mit dem Auto ===
Bremen-Nord ist über die [[Bundesautobahn 27|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|27}} ideal an das Autobahnnetz angebunden. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Bremen-Nord|16}} zweigt die {{RSIGN|DE|A|270}} ab, die alle 3 Stadtteile durchquert und im Ortsteil Rönnebek endet. Von hier führt die {{RSIGN|DE|B|74n}}, später {{RSIGN|DE|B|74}} weiter über die Weserfähre in Farge bis [[Berne]].
=== Mit dem Bus ===
* Fernbuslinien enden in Bremen am {{marker|type=bus|lat=53.08283|long=8.81023|name=ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof.
* Es gibt die Möglichkeit, mit Bussen und Straßenbahnen der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]] und auch mit dem Zug von Bremen nach Bremen-Nord zu kommen. Details hierzu siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]].
=== Mit dem Schiff ===
* Die Weser ist für Seeschiffe befahrbar; im Bereich des Stadtbezirks Nord gibt es Hafenanlagen / Anlegemöglichkeiten. Allerdings haben diese ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren verloren.
* Die [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schifffahrtslinie] [[Bremen]] - [[Bremerhaven]] legt auch in Vegesack, Blumenthal und Farge an. Die Anlegestellen befinden sich jeweils unmittelbar neben denen der Weserfähren.
* Es gibt [http://www.faehren-bremen.de/ Autofähren] in {{marker|type=quay|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|image=FähreVegesack.jpg}}, {{marker|type=quay|lat=3.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|image=2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1049.JPG}} und {{marker|type=quay|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|image=2019-08-24 Fähre Farge (17).jpg}}. Die Fähren verkehren täglich 24 Stunden, ab 00:00 Uhr allerdings tw. nur 1 x stündlich.
* Für Sportboote ist Bremen-Nord ideal erreichbar über die Weser und die Lesum. Gastliegeplätze sind vorhanden im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1827|long=8.5598|name=Rönnebecker Hafen|image=2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg}} beim [https://www.wvbl.de/aboutus?id=93 Wassersportverein Blumenthal e.V.], im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1690|long=8.6266|name=Vegesacker Hafen}} beim [http://www.charterkontor-vegesack.de/der-verein-museumshafen-vegesack.html Kutter- und Museumshaven Vegesack e.V.] sowie im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1615|long=8.6409|name=Grohner Yachthafen}} bei einem der dort ansässigen [http://www.v-wv.de/index.php/yachthafen-grohn Vereine]. <br />Einige weitere Liegeplätze bieten auch die Wassersportvereine auf der Lesum.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die Hauptroute des '''[[Weser-Radweg|Weser-Radweges]]''' verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Weser.
* Die '''[https://www.bikemap.net/de/o/2013999/ D9 Weser-Romantische-Straße]''' verbindet [[Bremerhaven]] mit [[Füssen]] im Allgäu und verläuft auf der gegenüberliegenden Weserseite durch [[Lemwerder]].
* Der 450 km lange Radwanderweg '''[https://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]''' leitet auf überwiegend verkehrsarmen und befestigten Wegen durch die flach bis sanft-wellige norddeutsche Landschaft.
* Die '''[https://www.bikemap.net/de/r/89324/ Deutsche Sielroute]''' führt durch eine überwiegend grüne, ebene Landschaft mit Wiesen, Flusslandschaften und Mooren in der Wesermarsch.
== Mobilität ==
Bremen-Nord wird nahezu auf ganzer Länge von der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-1 RegioSBahn RS1] durchfahren. Zwischen den Bahnhöfen {{Marker Kopie|Q4960518}} '''Burg''' und {{Marker Kopie|Q9179186}} '''Bremen-Farge''' erlauben mehrere Haltepunkte einen komfortablen Umstieg in Busse der [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]], die teilweise auch bis in die Umlandgemeinden fahren.
Die RegioSBahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|green|white}} und die Straßenbahnen und Busse der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' fahren im Taifverbund. Der Fahrpreis für einen Erwachsenen beträgt 2,85 €/P, für Kinder 1,45 €/Kind, (Preisstufe HB1) für ganz Bremen. Tagestickets gibt es für 1 bis 5 Personen zum Preis von 8,- € für die erste Person, jede weitere Person kostet dann nur noch 3,- €. {{Stand|2022|06|ablauf=2023-02}}
Wer flexibel sein will und etwas für die Gesundheit tun möchte, kann an verschiedenen Stellen [https://www.bremen.de/leben-in-bremen/bike-it/fahrrad-leihen Fahrräder leihen].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bremen-Lesum St-Martini 01.jpg|Lesum: St.-Martini-Kirche
|Bremen-Burglesum Grambker-Kirche 01.jpg|Grambke: Grambker Kirche
|Moorlose Kirche 01.jpg|Mittelsbüren: Moorlose Kirche
|Kirche stmagni.jpg|St. Magnus: Kirche St.-Magni
|HolzkircheSchoenebeck Bremen.jpg|Schönebeck: Holzkirche Schönebeck, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde
|Bremen-Burglesum St-Brigitta 01.jpg|Marßel: Kirche St. Brigitta
|Bremen-Burgdamm Soederblomkirche 01.jpg|Marßel: Söderblomkirche
|Bremen-Lesum Friedehorst-Kirche 01.jpg|Lesum: Kirche der Stiftung Friedehorst
|Bremen-Lesum neuapostolische-Kirche 01.jpg|Lesum: Neuapostolische-Kirche
|Bremen-Lesum Auferstehungskirche 01.jpg|Lesum: Auferstehungskirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten)
}}
* {{vCard|before=Die|type=church|name=St.-Martini-Kirche|wikidata=Q2316501|auto=y|description=liegt im Zentrum des Ortsteil Lesum auf einer Anhöhe in der Hindenburgstraße 30. Sie wurde 1779 eingeweiht. Es kann vermutet werden, dass der erhaltene Kirchturm wahrscheinlich ebenso alt ist, wie es die ursprüngliche Kirche gewesen ist. Diese war vermutlich im achten Jahrhundert errichtet worden. Der Kirchhof dient seit 1882 nicht mehr als Begräbnisplatz der Gemeinde. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16774.de Denkmalschutz].}}
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q15111772|name=Grambker Kirche}} in der Straße "Hinter der Grambker Kirche 7" im Ortsteil Grambke wurde 1722 im Barockstil ohne Turm erbaut. 1864 erfolgte der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes. Der Vorgänger der heutigen Kirche war ein Fachwerkbau von 1687. Er war baufällig geworden und musste abgerissen werden. Die Kirche hatte zunächst keinen Turm, der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes erfolgte deshalb 1864. Die Kirche steht seit 1973 unter Bremer [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16656.de Denkmalschutz].
:* Die {{marker|type=church|wikidata=Q1542040|name=Moorlose Kirche}} in Mittelsbüren im Werderland wurde von 1846 bis 1847 im neugotischen Stil erbaut. Sie ist eine "Dependance" der Kirchengemeinde Grambke. Die Moorlosen Kirche mit ihrem farblich schön gestalteten Innenraum und den Wappenfenstern und auch der Friedhof sind einen Ausflug nach Mittelsbüren zu Lande und zu Wasser wert. Sie ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gottesdienste finden 1x monatlich statt. Die Kirche wird gerne für Hochzeiten genutzt. Sie steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16482.de Denkmalschutz].
* Die Kirche der Kirchengemeinde {{marker|type=church|wikidata=Q18288301|name=St.-Magni in St. Magnus}} befindet sich "Unter den Linden 24" in St. Magnus. Die heutige Kirche entstand 1967 und besteht aus mehreren Einzelbauten: Der freistehende, 34 Meter hohe Glockenturm aus Sichtbeton, die Kirche mit der gerundeten Giebelwand und die Gemeinderäume – beide mit Satteldächern und aus Backsteinmauerwerk. Der Zugang zur Kirche führt unter dem Turm hindurch. Die Kirche steht seit 1995 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16376.de Denkmalschutz]. Zur Kirchengemeinde St. Magni gehört auch die <br />
:* {{marker|type=church|wikidata=Q38856575|name=Holzkirche Schönebeck}}, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde in Schönebeck. Sie entstand 1964 als Notkirche und wurde als sogenannte "Montagekirche" in Form einer mobilen Holzkirche auf dem Villengrundstück "Haus Hügel" der Bremischen Evangelischen Kirche errichtet. Sie war ursprünglich nur für eine Nutzungsdauer von 40 Jahren ausgelegt. 1965 wurde neben der Kirche ein hölzerner Glockenturm aufgestellt.
* Die katholische {{marker|type=church|lat=53.1805|long=8.7226|name=Kirche St. Brigitta|url=https://www.heilige-familie-ohz.de/unsere-kirchorte/sankt-birgitta/}} im Ortsteil Marßel in der Göteborger Straße 36 wurde 1972 eingeweiht. Der Architekte erhielt für die Kirche St. Birgitta die Silbermedaille für den "schönsten Sakralbau der Nachkriegszeit". Zusammen mit den Kirchengemeinden Osterholz-Scharmbeck und Lilienthal wurde sie 2012 in die neue Pfarrei "Heilige Familie Osterholz-Scharmbeck" eingegliedert.
* Die {{marker|type=church|lat=53.17705|long=8.71683|name=Söderblomkirche in Marßel|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/67_soederblomkirche/67_soederblomkirche.php}} in der Stockholmer Str. 46 im Ortsteil Marßel wurde 1969 erbaut. Die Kirche trägt den Namen des früheren Erzbischofs der lutherischen Kirche in Schweden, Nathan Söderblom (1866 bis 1931).
* Die {{marker|type=church|wikidata=Q24007910|name=Kirche der diakonischen Stiftung Friedehorst}} in Lesum ist eine kleine Kirche mit freistehendem Holz-Glockenturm auf ihrem Stiftungsgelände. Das karitative, diakonische Unternehmen erbringt mit 1400 Mitarbeitenden für über 2000 Menschen unter anderem Leistungen in der Altenpflege, beruflichen Wiedereingliederung, Behindertenhilfe und neurologischen Rehabilitation.
* Die {{marker|type=church|lat=53.16704|long=8.68386|name=Neuapostolische-Kirche|url=http://bremen-lesum.nak-nordost.de/}} befindet sich in der Lesmonastraße 21. {{-}}
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Stadtkirche Vegesack - Bremen.jpg|Vegesack: Stadtkirche
|Bremen-Vegesack Christophoruskirche 01.jpg|Vegesack: Christophoruskirche
|Bremen-Vegesack Christuskirche 01.jpg|Vegesack: Christuskirche
|Bremen-Vegesack Alt-Aumunder-Kirche 01.jpg|Aumund: Alt-Aumunder Kirche
|Bremen-Vegesack evang-reformierte-Kirche Aumund 01.jpg|Aumund: Turm der Evang.-Reformierte-Kirche
|Bremen-Vegesack Kirche zur heiligen Familie 01-2.jpg|Grohn: kath. Kirche zur heiligen Familie
|Bremen-Vegesack-Grohn St-Michael 01.jpg|Grohn: St.-Michael-Kirche
|Bremen-Vegesack St-Willehad 02.jpg|Aumund: St.-Willehad-Kirche
|Bremen-Vegesack Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Vegesack: Neuapostolische-Kirche
}}
* Die {{Marker | name = Stadtkirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/53_vegesack/53_vegesack.php | wikidata=Q1283446 }} ist eine Evangelisch-Protestantische Kirche in der Kirchheide 10 im Zentrum von Vegesack. Die denkmalgeschützte Saalkirche wurde zwischen 1819 und 1823 errichtet und 1833 in seiner klassizistischen Form vollendet. Sie bot rund 500 Personen Platz. 1832 wurde sie nach Westen und Osten jeweils um zwei Fensterachsen erweitert und bot nunmehr Platz für 800 Personen. Gleichzeitig wurde ein schlanker fünfgeschossiger Turm im Westen der Kirche angebaut. Darauf befand sich von 1847 bis 1851 die Station eines optischen Telegrafen. Der die Kirche umgebende Friedhof wurde 1876 geschlossen und 1906 zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16590.de Denkmalschutz].
* Die {{Marker | name = Christophoruskirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/71_aumund_faehr/71_aumund_faehr.php | lat = 53.18366 | long = 8.61268 }} liegt an der Menkestr. 15 im Ortsteil Aumund. 1929 konnte nur eine kleine Kapelle realisiert werden, erst 1958 wurde dann die heutige Christophoruskirche in Betrieb genommen, anfangs noch ohne Orgel und Glocken. Der Kirchturm mit einer Höhe von ca. 25 m war ursprünglich ohne Kreuz geplant. Erst im Oktober 1960 erhielt die Kirche 3 Gussstahlglocken.
* Die evangelisch-methodistische {{Marker | name = Christuskirche | type = church | url = http://emk-bremen-nord.de/portal.htm | lat = 53.17450 | long = 8.61875 }} in Vegesack liegt im Zentrum in der Georg-Gleistein-Str. 1 unmittelbar an der Kreuzung Aumunder Heerweg. Sie gehört zur Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschland.
* Die {{Marker|type=church | name = Alt-Aumunder Kirche| url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/70_aumund_lutherisch/70_aumund_lutherisch.php |wikidata=Q773474 }} befindet sich "An der Aumunder Kirche 4" im Ortsteil Aumund. Die neugotische Stufenhallenkirche wurde von 1876 bis 1877 errichtet. Der quadratische Westturm aus Backsteinen hat einen achteckigen Turmhelm. 1977 wurde die Aumunder Kirche unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16789.de Denkmalschutz] gestellt.
* Die {{Marker | name = Evangelische-reformierte Kirche Aumund | type = church | url =https://www.kirche-bremen.de/gemeinden/80_aumund_reformiert/80_aumund_reformiert_gemeinde_kirche.php | lat = 53.18195 | long = 8.61617 }} in der Pezelstr.27/29 im Ortsteil Aumund wurde von dem Architekten Kurt Schulze-Herringen entworfen. 1963 wurden Kirche und Gemeindehaus eingeweiht. Den 18 Meter hohen Glockenturm stellte man erst 1964 fertig.
* Die {{Marker|type=church | name = evangelisch-lutherische St.-Michael-Kirche| url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/61_grohn/61_grohn.php | wikidata=Q2316551 }} liegt im Zentrum von Grohn in der Grohner Bergstraße 1. Die Einweihung der Kirche, erbaut nach dem Vorbild rheinischer Kirchenbauten der Spätromanik als kreuzförmiger Bruchsteinbau mit einem 55 Meter hohen viereckigen Turm, erfolgte 1908. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16666.de Denkmalschutz].
* Die Kirche {{Marker|type=church | name = Zur heiligen Familie | alt = Kirche zur heiligen Familie | url = http://heiligefamiliegrohn.de/ |wikidata=Q15815694 }} der Katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie befindet sich am Grohner Markt 7 in Grohn. Sie wurde 1986/87 erbaut. Der Vorgängerbau, 1903 errichtet, ausgeführt als neugotische Backsteinkirche mit Dachreiter, wurde inzwischen abgerissen.
* Die ehemalig katholische {{Marker|type=church | name = St.-Willehad-Kirche|wikidata=Q15129903 }} in Aumund in der Diedrich-Steilen-Straße 66 wurde 1966 erbaut, bereits aber 2011 profaniert. Sie gehörte zuletzt zur Pfarrgemeinde Heilige Familie mit Sitz in Grohn. Das Inventar inklusive des steinernen Altars wurde an eine katholische Gemeinde in Polen verschenkt, das Kirchengebäude an die Evangeliums-Christen-Gemeinde Bremen e. V. verkauft.
* Die {{Marker | name = Neuapostolische-Kirche Vegesack | type = church | url =https://bremen-vegesack.nak-nordost.de/ | lat = 53.17400 | long = 8.62847 }} befindet sich in der Theodor-Neutig-Straße 17 in Vegesack. {{-}}
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bremen-Blumenthal evang-reformierte-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Ev.-ref. Kirche
|Bremen-Blumenthal ev-ref-Friedhof alter-Turm.jpg|Blumenthal: Alter Turm der ev.-ref. Kirche
|Bremen-Blumenthal Martin-Luther-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Evangelisch-Lutherische Martin-Luther-Kirche
|Martin-Luther-Kirche (Blumenthal).jpg|Blumenthal: Martin-Luther-Kirche, Innenansicht
|Bremen-Blumenthal St-Marien 01.jpg|Blumenthal: Katholische St.-Marien-Kirche
|Bremen-Roennebeck Paul-Gerhard-Kirche 01.jpg|Rönnebeck: Ev.-Luth. Paul-Gerhardt-Kirche
|Bremen-Luessum-Bockhorn Johann-Hinrich-Wichern-Kirche 01.jpg|Bockhorn: Evangelische Kirche
|Bremen-Blumenthal Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Neuapostolische-Kirche
|Kirche Rönnebeck-Farge SW FHB1506.jpg|Farge: Ev.-Ref. Kirche Rönnebeck-Farge
}}
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1380077|name=Evangelisch-Reformierte Kirche}} in der Landrat-Christians-Straße 78 ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1879 als Ersatz für die abgebrochene alte Dorfkirche erbaut. Sie ist die älteste evangelische Kirche im Stadtteil Blumenthal. Teile ihrer Ausstattung führen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Der Turm ist mit einer Höhe von 61,4 m inkl. der 4 m hohen Spitze (Kreuz und Kugel) der fünfthöchste Kirchturm in Bremen. Die Orgel der Kirche wurde 1951 von Alfred Führer aus Wilhelmshaven erbaut. In der Turmhalle steht eine Büste des Reeders Christian Heinrich Wätjen, der den Kirchenbau finanziert hatte. Die Kirche ist seit 1978 ein [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16555.de Einzeldenkmal] der Denkmalliste des Landes Bremen. <br />
:: Der {{marker|type=memorial|wikidata=Q41488041|name=Kirchturm der alten Kirche Blumenthal}}, ein Renaissance-Bau von 1604, dient seit 1933 als Gefallenen-Gedenkstätte. Eingetragen 1973 in die [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16568.de Denkmalliste].
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1903213|name=Martin-Luther-Kirche}} in der Wigmodistraße 33a ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1902/03 als Hallenkirche mit 0stturm erbaut. Sie steht seit 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16254.de Denkmalschutz].
* Die katholische {{Marker|type=church|wikidata=Q15848593|name=St.-Marien-Kirche}} in der Fresenbergstraße 20 wurde ab 1858 in mehreren Abschnitten als neugotischer Backsteinbau errichtet. Sie ist die älteste Kirche im Dekanat Bremen-Nord. Ihr Turm, in dem sich drei Glocken befinden, hat mit Kreuz und Wetterfahne eine Höhe von 42 Metern.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.19220|long=8.54271|name=Paul-Gerhardt-Kirche|url=http://www.paul-gerhardt-bremen.de/}} im Ortsteil Rönnebeck, Lichtblickstraße 7, wurde 1955 erbaut. Die Kirche, mit sparsamen Mitteln inmitten einer Kriegsbeschädigten-Siedlung errichtet, hat mit dem 52 m² großen Auferstehungsfenster im Altarraum einen besonderen künstlerischen Glanzpunkt. Die Orgel des WiIhelmshavener Orgelbaumeisters Alfred Führer wurde 1957 zum Reformationsfest eingeweiht.
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q23562871|name=ev.-reformierte Kirche Rekum}} im Pötjerweg 75 im Ortsteil Rekum gehört nicht zur Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) sondern zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Das 1956 errichtete Kirchengebäude mit dem einschiffigen Langhaus mit einer roten Klinkerfassade steht in der Mitte des Ortsteils. 2004 erfolgte der Anbau des quadratischen Glockenturmes mit einem einfachen, geschwungenen, ziegelgedeckten Turmhelm. Innen ist die Ausstattung der Kirche schlicht gehalten.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.20267|long=8.57834|name=ev. Kirche Bockhorn|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/73_bockhorn/73_bockhorn.php}} (''Johann-Hinrich-Wichern-Kirche'') im Ortsteil Bockhorn, Himmelskamp 21, wurde 1959 erbaut. Der quadratische Turm mit drei Stahlglocken hat eine Höhe von 23 m.
* Die {{Marker|type=church|lat=53.18559|long=8.57859|name=Neuapostolische Kirche|url=http://bremen-vegesack.nak-nordost.de/db/50888/Aktuelles/Chronik-der-Gemeinde-Bremen-Blumenthal}} wurde 1960 in Blumenthal in der Lüssumer Straße / Ecke Burgwall erbaut. Die Gemeinde Blumenthal gehört seit 2009 zur Gemeinde Vegesack. Reguläre Gottesdienste finden in der Kirche in Vegesack statt. Die Kirche in Blumenthal wird nur noch gelegentlich für überregionale Zwecke verwendet.
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q41488273|name=ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge}} in der Farger Str. 19 im Ortsteil Farge mit ihrem Friedhof und der Kapelle ist sehenswert. Die Glocke von 1796 hing bis 1905 im alten Turm der ev.-ref. Kirche in Blumenthal. Die weiße Kirche und das Pastorenhaus wurden 1904 bis 1905 im Stil der Jahrhundertwende mit Mansarddächern gebaut. Der kurze achteckige Turmaufsatz auf dem Giebel hat einen spitzen Turmhelm. Die Gebäude stehen seit 1995 unter Bremer [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16676.de Denkmalschutz] {{-}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title=Burgen, Schlösser und Paläste
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Schloss schönebeck.JPG|Vegesack: Schloss Schönebeck
|Schloss Schönebeck, Administratorenhaus in Bremen, Im Dorfe 3.jpg|Vegesack: Schloss Schönebeck, Administratorenhaus
|BurgBlomendal.jpg|Blumenthal: Burg Blomendal
|Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss
|Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal Turm (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss
}}
==== in Burglesum ====
==== in Vegesack ====
* {{vCard|type=château|name=Schloss Schönebeck|wikidata=Q1762053|auto=y|hours=Di, Mi, Sa: 15:00-17:00 / So: 10:30-17:00 |price=Erw.: 5,- €; Kinder und Jugendliche (bis 18 J.): frei|lastedit=2020-09-10|description=Das Schloss Schönebeck ist ein Wasserschloss im Ortsteil Schönebeck. Der Schlossteich ist im Bereich des Schlosses der aufgestaute Teil der Schönebecker Aue, ein Geestbach, der über den Vegesacker Hafen in die Weser mündet. Das Schloss wurde 1357 als Burganlage erstmals urkundlich erwähnt, um 1640 im Stil des Barock als norddeutsches Fachwerk errichtet und dient seit 1972 als Heimatmuseum. Schwerpunkte des Museums sind der historische Walfang, die Anfänge der industriellen Entwicklung der Region am Beispiel der Keramikproduktion und der Tauwerkfabriken, der Beginn der Rettung Schiffbrüchiger, der Vegesacker Heringsfischerei und die Zeit der Segel- und Dampfschiffahrt von Vegesack aus in die Welt, außerdem der Afrika-Reisende Gerhard Rohlfs und der Südsee-Kapitän Eduard Dallmann. Jeden 3. Freitag im Monat finden im Schloss standesamtliche Trauungen statt. Außerdem wird das Schloss für Konzerte und Sonderausstellungen genutzt. Die Museumskate steht für Geburtstage, Jubiläen und viele andere Anlässe zur Verfügung. Das Schloss wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16622.de Denkmalschutz] gestellt.}}
::Anfahrt: Mit dem PKW {{RSIGN|DE|A|270}},Anschlussstelle {{Ausfahrt|Grohn / St.Magnus / Schönebeck|6}}, oder mit der Regio-S-Bahn {{Bahnlinie|RB||RS 1|white|blue|white}}, Haltestelle ''„Schönebeck“'', oder {{Bus}} 90, 91, 92, Haltestelle ''"Bahnhof Schönebeck"'', von dort etwa 1 km zu Fuß
==== in Blumenthal ====
* {{vCard|type=castle|name=Burg Blomendal|wikidata=Q1011084|auto=y|description=Die Burg Blomendal wurde bereits 1354 erbaut. Die Burg war ursprünglich eine Wasserburg, weil die Burganlage im Zusammenfluß von Aue und Becke im Jahre 1354 errichtet wurde. Heute birgt sie ein Museum, das sich seiner Geschichte und der des Stadtteils widmet. Führungen geben einen Einblick in die Geschichte. Sie wird vom Heimatverein betrieben und steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Die Burg wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16754.de Denkmalschutz] gestellt. Die Öffnungszeiten für das Burg- und Stadtteilmuseum sind jeden ersten und dritten Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr.}}
* {{vCard|type=château|name=Wätjens Schloss|wikidata=Q2596300|auto=y|url=https://www.bremen.de/leben-in-bremen/parks-in-bremen/waetjens-park-mit-waetjens-schloss |description=Wätjens Schloss wurde 1858-64 für den Bremer Reeder Christian Heinrich Wätjen erbaut. Das ursprüngliche Wohnhaus wurde durch eine schlossartige Villa im Stil englischer Tudorgotik ersetzt. Das Spitzdach des höheren Turms wurde während des Zweiten Weltkrieges entfernt. Nach dem Krieg wurden durch einen Brand das Dach sowie einige Giebel zerstört. Das Dach wurde nur notdürftig und viel flacher wiederhergestellt. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und enthält Wohnungen und das Atelier eines Kunstmalers. Das Schloss wurde 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16576.de Denkmalschutz] gestellt.
}}
* {{vCard|type=château|name=Thyens Schloss|lat=53.1859 | long=8.5829|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Thyens-Schloss-im-Park-_arid,1201845.html|description= Etwa 1883 ließ der Oldenburger Reeder und Konsul [[w:Oltmann Thyen|Oltmann Thyen]] auf dem Burgwall-Gelände sein Schloss errichten. Das herrschaftliche Gebäude im Stil des Historismus mit der barock geschwungenen Freitreppe kostete damals sechzigtausend Goldmark. Es galt in der Erinnerung alter Blumenthaler als ein geradezu märchenhaftes Prachtstück. Das Schloss erlebte eine wechselvolle Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs war auf dem Turmumgang eine leichte Flak-Batterie stationiert. Zugleich operierte hier ein Lagezentrum der Nordbremer Fliegerabwehr. 1962 zerstörte ein durch zündelnde Kinder entfachter Brand das leerstehende Gebäude so stark, dass es abgerissen werden musste.}}
=== Bauwerke ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Raschens Werft FHB2516.jpg|Burglesum, OT Lesum: Raschens Werft
|179Lesumsperrwerk.jpg|Burglesum, OT Grohn: Lesumsperrwerk
|Vegesack (Bremen) 02.JPG|Burglesum, OT Grohn: Portal zum Haus Seefahrt
|Haus Lesmona N FHB1249.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Heinrichsburg, Haus Lesmona
|Hofmeierhaus Lesmona 1-1885.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Hofmeierhaus Lesmona
|Haus Blumenkamp(1) FHB2092.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Blumenkamp,
|Strom-und Wasserversorgungszentrale NO-1299.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Strom-und Wasserversorgungszentrale, Meierhofstraße
|Haus Kränholm 2013-09(1) FHB1883.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Kränholm in Knoops Park
|Lehnhof 10-1260.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Eines der Gebäude der Lehnhofsiedlung, Am Lehnhof
}}
* Von {{marker|type=building|name=Raschens Werft|wikidata=Q41582099}} existiert heute nur noch das ehemalige Wohnhaus. Es steht unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.12055.de Denkmalschutz].
* Das {{marker|type=hydraulic structure|name=Lesumsperrwerk|wikidata=Q1820984}} wurde 1974 errichtet zum Schutz des Stadtgebietes vor einer Überflutung. Bei Wasserständen über +2,75 m über NN werden die Tore geschlossen. Die Lesum kann an dieser Stelle auf einer Klappbrücke überquert werden.
* {{vCard|type=building|name=Haus Seefahrt|wikidata=Q1590530|auto=y|lastedit=2018-09-29|description=Das Haus Seefahrt ist eine bereits 1545 gegründete Stiftung für Seeleute in Not. Haus Seefahrt besitzt in Bremen-Grohn den Seefahrtshof, eine parkähnliche Anlage von ca. 20.000 qm. Der Zugang führt durch das Seefahrtstor von 1665, erhalten trotz verschiedener Umzüge und der Kriegsfolgen. Die [https://www.schaffermahlzeit.de/de/home/ Stiftung HAUS SEEFAHRT] ist Ausrichter der im Bremer Rathaus stattfinden [https://www.schaffermahlzeit.de/de/schaffermahlzeit/schaffermahlzeit/ Schaffermahlzeit], dem ältesten fortbestehenden, sich alljährlich wiederholenden Brudermahl der Welt. Das Stiftsgebäude wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16406.de Denkmalschutz] gestellt.}}
* Das {{marker|type=building|name=Haus Lesmona|wikidata=Q1590310}} wurde um 1814 im Stil des Klassizismus erbaut und bildet zusammen mit dem 1905 erbauten {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus Lesmona|lat=53.16272 | long=8.66415|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=12951&template_id=0&version_id}} ein Ensemble, das ehemalige Landgut Lesmona. Das [http://burg-lesum.de/content/sightseeing/haus-lesmona/ Haus Lesmona] wurde nach 1980 durch das Künstlerehepaar Birgit und Jürgen Waller wieder aufgebaut und dient heute auch als Galerie. Ein Teil des Hofmeierhaus wurde bis 2011 durch die Freiwillige Feuerwehr St. Magnus genutzt, dann zu einem Wohnhaus umgebaut.
* Im {{marker|type=building|name=Haus Blumenkamp|wikidata=Q41581837}} ist heute eine Kindertagesstätte der AWO untergebracht. Dieses und diverse andere Gebäude des Komplexes sind Bestandteil des Stiftungsdorfs Blumenkamp der Bremer Heimstiftung.
* Die {{marker|type=building|name=Strom-und Wasserversorgungszentrale|wikidata=Q41557206}} wurde etwa 1902 als Wasserwerk erstellt.
* Das {{marker|type=building|name=Haus Kränholm|wikidata=Q41530820}} wurde 1896-1897 in einem Mischstil aus niedersächsischem Fachwerkbauernhaus und englischem Landhaus nahe der Lesumer Heerstraße errichtet. Es fiel dem Ausbau der Schnellstraße B 74 zum Opfer. In deutlich veränderter und um ein Geschoss reduzierter Form wurde 1971 ein neues Haus "Kränholm" erbaut.
* Die {{marker|type=building|name=Lehnhofsiedlung|wikidata=Q1813264}} entstand 1950 bis 1951 westlich des heutigen Friedehorstparks nach Plänen des Architekten Eberhard Gildemeister. Die eingeschossigen Wohnhäuser mit reetgedeckten Walmdächern sind mit Schleppgauben oder Dachfenstern versehen. Die Lehnhofsiedlung wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt.
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus(1) FHB1654.jpg|{{Marker Kopie|Q41481338}} Vegesack, OT Schönebeck: Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus
|Vegesack (Bremen) 05.JPG|{{Marker Kopie|Lange-Speicher|name}} Vegesack: Der Lange-Speicher am Hafen
|Vegesack (Bremen) 07.JPG|{{Marker Kopie|Q45980745}} Vegesack: Der Thiele-Speicher am Hafen
|Vegesack (Bremen) 10.JPG|{{Marker Kopie|Q45980561}} Vegesack: Loretta in der Hafenstraße
|Vegesack (Bremen) 15.JPG|Vegesack: Das Kito-Haus in der Hafenstraße
|Vegesack (Bremen) 11.JPG|{{Marker Kopie|wikidata=Q45980983}} Vegesack: ehem. Segelmacherei Hinrich Meyerdierks in der Hafenstraße
|Ensemble Hafenstraße (1) FHB1301.jpg|Vegesack: Ensemble Alte Hafenstraße
|Kapitänshäuser FHB1315.jpg|{{Marker Kopie|Q15134779}} Vegesack: Kapitänshäuser in der Weserstraße
|Villa Fritze in Bremen, Weserstraße 74, 75.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze
|Villa Fritze, Remise-1859.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Remise
|Villa Fritze, Teehaus FHB1858.JPG|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Teehaus
|Sedanplatz 02.jpg|{{Marker Kopie|Markthalle|name}} Vegesack: Markthalle auf dem Sedanplatz
|Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins in Bremen, Vegesacker Weserpromenade 2.jpg|{{Marker Kopie|Q45994063}} Vegesack: ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins
|2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (36).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade
|2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (40).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1094.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Schiffsanleger, Gezeitenstation (unten rechts) und ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins
|BremenRegina.jpg|{{Marker Kopie|Q1254588}} Vegesack: Schlepper Regina an der Weserpromenade
|Froebelstrasse 76-78-80-82-84.jpg|{{Marker Kopie|Q41481623}} Vegesack, OT Fähr-Lobbendorf: Wohnhäuser in der Fröbelstraße
}}
* Das {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus | wikidata=Q41481338}} des Landgutes Lamotte war einst der Sitz des Gutsverwalters, wurde 1911 erbaut und steht seit 2004 unter Denkmalschutz. Heute ist in dem Gebäude die Ökologiestation untergebracht. Das Hofmeierhaus bietet auch Räume für private Feiern und Seminare.
* Der {{marker|type=building|name=Lange-Speicher|lat=53.16749 | long=8.62614|url=https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Ehem-Lange-Speicher.html}} entstand zwischen 1814 und 1821. Er gehörte zur Werft des legendären Vegesacker Schiffbauers Johann Lange. Nach dem Ende der Lange-Werft 1893 diente der Speicher lange Zeit als Salzlager der ehemaligen Bremen-Vegesacker Fischereigesellschaft. Der viergeschossige Hafenspeicher mit Ladegiebel und Aufzugswinde an der Südostfront ist der älteste erhaltene bremische Speicher. Im Gebäude befindet sich heute das sehenswerte [[Bremen/Nord#vCard_Vegesacker Geschichtenhaus|Vegesacker Geschichtenhaus]].
* Der {{marker|type=building|name=Thiele-Speicher|wikidata=Q45980745|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16913.de}} direkt am Hafen wurde um 1800 als Packhaus und Lagerhaus erstellt und 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Er gehört mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51]. Seit 1983 nutzt der [http://www.fecht-club-bremen-nord.de/ Fecht-Club Bremen-Nord e.V. (FCBN)] den Speicher als Trainingsstätte und Vereinsheim. Im Speicher wird seitdem auf zwei Etagen mit insgesamt acht fest verlegten Bahnen gefochten.
* Die {{marker|type=building|name=Loretta am Hafen|wikidata=Q45980561|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16937&template_id=0&version_id}} entstand 1831 als Kontorhaus, Wohnhaus und Lagerhaus und wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Heute beherbergt das Gebäude wieder eine Gaststätte.
* Die {{marker|type=building|name=Segelmacherei Hinrich Meyerdierks|wikidata=Q45980983|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=15284&template_id=0&version_id}} war lange Jahre in dem Haus in der Alten Hafenstraße 38 tätig. Das Gebäude stammt bereits aus den Jahren um 1840, wurde dann 1973 mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51] unter Schutz gestellt. Heute befindet sich dort der [http://laden38-bremen.de/ Laden 38], ein antiker Trödelladen.
* In der {{marker|type=building|name=Weserstraße|wikidata=Q15134779 |lat=53.17154 | long=8.61752|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/denkmaldatenbank-37984?id=37984&dosearch=1&input%5Bsuchfeld%5D=&input%5Bstadt%5D=&input%5Bstadtteil%5D=&input%5Bortsteil%5D=Vegesack&input%5Bstrasse%5D=Weserstra%DFe&input%5Bhausnummer%5D=&input%5Bobjekttyp%5D=&input%5Bepoche%5D=&input%5Bkuenstler%5D=&submit=Suchen&skip=0}} stehen viele sehenswerte, denkmalgeschützte Häuser ehemaliger Kapitäne sowie einige Villen betuchter Vegesacker Kaufleute und Reeder.
* Die {{Marker|type=building|name=Villa Fritze|wikidata=Q41481466|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.13086.de}} in der Weserstraße zusammen mit der Remise und dem Teehaus ist die aufwendigste Villa in Vegesack. 1876 erbaut gehörte sie zu den prächtigen Anwesen vermögender Kreise aus Bremen und Vegesack. Der Bremer Kaufmann und spätere Senator Carl Wilhelm August Fritze ließ sich das Anwesen als Ersatz für sein deutlich kleineres Landhaus errichten, das er zuvor dort bewohnte. Entworfen wurde das Gebäude von einem der bedeutendsten Bremer Architekten, der ebenfalls Schloss Wätjen in Blumenthal und die Börse am Bremer Marktplatz konzipiert hat. Sie ist auch heute noch das herausragendste Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur in Vegesack. Viele Jahre war die Villa Sitz des Ortsamtes Vegesack. Von 2016 bis 2019 erfolgte der Umbau zu Luxus-Eigentumswohnungen. Von den zugehörigen Nebengebäuden des herrschaftlichen Fritzeschen Wohnsitzes existieren noch das 1879/80 erbaute ehemalige "Teehaus", ein mit Treppentürmchen versehener Belvedere-Pavillon, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Kombination von Kutscherhaus- und Remisengebäude, heute Sitz der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack.
* Die {{marker|type=building|name=Markthalle|lat=53.17400 | long=8.61639}} auf dem Sedanplatz wurde 2007 gebaut, um das Zentrum in Vegesack aufzuwerten. Nach mehreren Versuchen, darin Gastronomie oder Gewerbe anzusiedeln, befindet sich 2021 ein Nonfood-Händler (TEDi) in dem Gebäude.
* Das {{marker|type=building|name=Boots- und Vereinshaus|wikidata=Q45994063|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/boots-und-vereinshaus-des-vegesacker-rudervereins-51225}} an der Weserpromenade wurde 1927 durch den Architekten Ernst Becker im Stil der "Moderne 20er" erbaut und 1994 unter Schutz gestellt. Bis zum Auszug des Vegesacker Rudervereins 1974 diente es als deren Vereinshaus, später als Künstler-Atelier. Seit deren Auszug 2018 steht das architektonische Kleinod leer. {{Stand|2022|06}}
* {{vCard|type=building|before=Die|lat=53.16910 |long=8.62025 |name=Gezeitenstation|url=https://gezeitenstation.de/|description= an der Weserpromenade war einst eine Signalstation für die Schiffer auf der Weser. Mit ihren drei Masten zeigte sie die Wasserstände für die vorbeifahrenden Schiffe an. An dem ersten Mast wurden tagsüber Bälle und Kegel hochgezogen. Jeder Ball bedeutete einen Wasserstand von einem Meter über NN, jeder Kegel mit der Spitze nach oben 20 Zentimeter und jeder Kegel mit der Spitze nach unten zehn Zentimeter. Während der Dunkelheit konnten die Informationen anhand von verschiedenen Lampen an der zweiten Stange abgelesen werden. Am dritten Gestell zeigten Schifffahrtszeichen Behinderungen, Beschränkungen und Sturmwarnungen an. Ab 1978 veränderte sich die Kommunikation mit den Schiffen grundlegend. Die Kapitäne bekamen die Pegelstände über Funk mitgeteilt, sodass die Bälle und Kegel überflüssig wurden. 1989 wurde die offizielle Tätigkeit der Signalstation eingestellt. Später diente das Gebäude als Fahrkartenverkaufsstelle für die Ausflugsschiffe. Sie ist ein Relikt aus der Zeit der Schifffahrt des letzten Jahrhunderts. 1995 wurde die Gezeitenstation dem Verein [https://mtv-nautilus.de/ MTV Nautilus] übergeben. Seit Juli 2018 befindet sich hier eine interessante Ausstellung. Geboten werden Informationen über die Pegelstände der Weser etwa in Bremerhaven, Brake, Bremen und natürlich in Vegesack. Gleichzeitig soll Besuchern vermittelt werden, wie Tidenhub entsteht und was Ebbe und Flut bewirken.}}
* Der {{Marker|type=museum ship|wikidata=Q1254588|zoom=15|name=Schlepper Regina|url=http://vegesack-maritim.de/schlepper-regina-an-der-promenade-ist-nun-mit-einer-funkstation-ausgestattet/}}, am nördlichen Ende der Maritimen Meile, war 22 Jahre lang der Schlepper der Großwerft [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] und steht seit 1990 an Land. Er wird vom Verein [https://mtv-nautilus.de/sparten/schlepper-regina/ MTV-Nautilus] betreut und dient seit 2017 als Funkstation und Vereinsheim des [https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/ortsverbaende/14 Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC)], Rufzeichen DKOMTR. Zweimal im Monat sonntags kann man sich als Besucher dort erklären lassen, wie der Funk genau funktioniert und dabei den kompletten Schlepper besichtigen. Dabei kann auch der ungewöhnliche Voith-Schneider-Antrieb hautnah erlebt werden.
* In der {{marker|type=building|name=Fröbelstraße 60-90|wikidata=Q41481623}} im Ortsteil Fähr-Lobbendorf wurde 1939 eine Wohnanlage des [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] für Werksangehörige erbaut. Sie zählt heute zu den wenigen sehr gut und authentisch erhaltenen Siedlungen konservativer Prägung aus den 1930er Jahren in Bremen.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Rathaus Blumenthal FHB1293.jpg|Blumenthal: Rathaus
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1055.JPG|Blumenthal: Wasserturm
|Bremen-Blumenthal Wasserturm 01 1.jpg|Blumenthal: Wasserturm mit den als Kindergarten genutzten Flügelbauten
|Amtsgericht Bremen-Blumenthal, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht
|Amtsgericht Bremen-Blumenthal, Nebengebäude B, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht, Nebengebäude
|BWK, Haus 100 und 101, Kammzuglager NO FHB2006.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, Kammzuglager
|BWK, Haus 107, Kaufmännische Verwaltung (1) FHB2003.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, kaufm. Verwaltung
|BWK, Haus 50, Technische Verwaltung FHB2004.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, techn.. Verwaltung
|BWK, Haus 1 und 2, Toranlage und Pförtnerhaus FHB2020.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, heute Sitz des [http://www.ortsamt-blumenthal.bremen.de/ Ortsamtes Blumenthal]
|Hitlerjugendheim Farge FHB1307.jpg|Blumenthal OT Farge: ehem. Hitlerjugendheim, heute Jugendfreizeitheim
|Rekum Windmühle (retuschiert).jpg|Blumenthal OT Rekum: Windmühle
}}
* Das {{marker|type=town hall|wikidata=Q18412434|name=Rathaus Blumenthal}} wurde 1910 nach Plänen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann gebaut. Es steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Der alte Verwaltungssitz steht zur Zeit zum größten Teil leer. Für die Nutzung des Hauses werden Alternativen gesucht. Das dort bisher untergebrachte Ortsamt Blumenthal, eine örtliche Verwaltungsbehörde, befindet sich nunmehr in der Landrat-Christians-Straße 99A, ca. 200 m entfernt vom alten Rathaus.
* Der {{marker|type=tower|wikidata=Q18632666|name=Wasserturm Blumenthal}} an der Mühlenstraße ist ein Backsteinbau in schlichten backsteinexpressionistischen Formen. Seine Flügelbauten werden heute als Kindertagesstätte genutzt. Der [[w:Wasserturm Blumenthal|Wasserturm Blumenthal]] wurde 1993 in die Denkmalliste aufgenommen.
* Das {{marker|wikidata=Q480579|type=building|name=Amtsgericht}} an der Landrat-Christians-Straße (1896 bis 1899 gebaut und 1913/1914 erweitert) Das Gebäude nahm neue Reformtendenzen der Architektur auf, mit einer Rückbesinnung auf lokale Bautraditionen. Am [[w:Amtsgericht Bremen-Blumenthal|Amtsgericht Blumenthal]] erinnert eine Gedenktafel an die mehrere Hundert politischen Gegner des NS-Regimes, die hier 1933/34 inhaftiert wurden und dann den Weg in Zuchthäuser und Konzentrationslager antreten mussten.
* Die {{marker|wikidata=Q907947|type=company|name=Bremer Wollkämmerei|lat=53.180931|long= 8.578131}} (BWK) hatte bis 2009 ihren Sitz in Blumenthal. Sie war ein weltweit tätiges Unternehmen in der Wolltextilindustrie und war weltweit lange Zeit das größte Unternehmen ihrer Art. Bis zu 5.000 Mitarbeiter waren in den 1950er Jahren bei der [[w:Bremer Woll-Kämmerei|Bremer Woll-Kämmerei]] beschäftigt. 2012 wurden Teile des Betriebsgeländes als Ensemble und drei Gebäude als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Bremen hat große Teile des ehemaligen Betriebsgeländes übernommen, um dort ein Gewerbegebiet zu entwickeln.
* Das ehemalige {{Marker|type=building|wikidata=Q41488189|name=Hitlerjugendheim Farge}} wurde 1939-1940 erbaut. Heute befindet in dem Gebäude ein [http://www.freizifarge.de/?page_id=2 Jugendfreizeitheim].
* Im Ortsteil Rekum befindet sich die 1872 erbaute {{Marker|type=mill|name= Rekumer Windmühle|wikidata=Q1408932|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16769.de}}, Typ Erdholländer. Die [https://www.heimatverein-farge-rekum.de/index.php?id=89 Mühle] dient zurzeit nur als Denkmal das man nur von Weitem besichtigen kann.
=== Denkmäler und Skulpturen ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Ludwig Knoop-RZ neu.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Bronzestatue von Baron Ludwig Knoop, 1994 von Klaus Homfeld, in Knoops Park
|Knoops Park, Skulptur im Rosarium FHB0479.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Skulptur im Rosarium im Knoops Park
|Admiral-brommie hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Denkmal des Admiral Brommy an der Lesum
|Magdalena pauli hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Magdalene-Pauli-Denkmal in Knoops Park
|EmmaVonLesum.jpg|Burglesum, OT Lesum: Gräfin-Emma-Denkmal, 2009 von Christa Baumgärtel, am Lesumer Marktplatz
|Olbrich, abstrakte Plastik.jpg|Burglesum: "Abstrakte Plastik", 1972 von Gerhard Olbrich, Schule Vor dem Heisterbusch
|Homfeld, Zerbrochene Welt.jpg|Burglesum: "Zerbrochene Welt", 1970 von Claus Homfeld, Schule Steinkamp
|Homfeldbrunnen Grohn (3).JPG|Grohn: Homfeldbrunnen, 1991 von Klaus Homfeld, am Grohner Markt
}}
* Die Statue {{marker|type=artwork|name="Baron Ludwig Knoop"|wikidata=Q19295033}}, 1994 von Klaus Homfeld, erinnert an den Bremer Großkaufmann Ludwig Knoop, dem Gründer von [[#Parks, Naturschutzgebiete|"Knoops Park"]], der hier im Schloss Mühlenthal wohnte.
* Die Büste des {{marker|type=artwork|name=Admiral Brommy|lat=53.16251 | long=8.67584|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Admiral-Brommy-kommandierte-die-erste-deutsche-Flotte-_arid,1246405.html}} blickt am Lesumufer auf die Lesum. Brommy (Taufname: Karl Rudolf Bromme) wurde 1849 zum Oberbefehlshaber der Nordseeflotte im Rang eines Admirals ernannt, er kommandierte die erste deutsche Flotte.
* Das {{marker|type=artwork|name=Magdalene-Pauli-Denkmal|lat=53.16186 | long=8.66513|wikidata=Q1883834|url=http://wikivisually.com/lang-de/wiki/Magdalene_Pauli}} wurde 2001 unterhalb der Villa Lesmona im Knoops Park errichtet. Die Büste von Magdalene Pauli hält ein Liedblatt in Händen, auf dem der Text des Liedes „Daisy, Daisy“ wiedergegeben ist. Magdalena Pauli veröffentlichte unter dem Pseudonym Marga Berck ihre Briefe ''Sommer in Lesmona''. 1951 erschien die Geschichte einer unerfüllten Liebe in Form eines Briefromans unter dem Titel ''Sommer in Lesmona'' und wurde ein großer Erfolg. Das Buch wurde 1985 unter der Regie von Peter Beauvais mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmt.
* Das {{marker|type=artwork|name=Gräfin-Emma-Denkmal|wikidata=Q19284417|image=EmmaVonLesum.jpg|url=https://burg-lesum.de/tourismus/emma-von-lesum/}} erinnert an die Ehefrau des "Graf von Liestmona". Emma galt als eine großzügige, fromme Frau, die nach dem Tode ihres Mannes die Kirche und die Armen mit reichlichen Schenkungen bedachte.
* Die {{marker|type=artwork|name="abstrakte Plastik"|lat=53.17747 | long=8.68746|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/abstrakte-plastik-1.html}}gestaltete der Bildhauer Gerhard Olbrich (1927-2010) für den Pausenhof der Schule Vor dem Heisterbusch in Bremen-Burglesum.
* Die {{marker|type=artwork|name="Zerbrochene Welt"|lat=53.17815 | long=8.69336|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/zerbrochene-welt.html}} aus Edelstahl von Claus Homfeld ist eine Montage plastisch durchgeformter, kleinteiliger Gebilde und spiegelglatter Flächen. Das Werk befindet sich auf dem Vorhof des Schulverbundes Lesum.
* Der {{marker|type=artwork|name=Homfeld-Brunnen|lat=53.16689 | long=8.63066|wikidata=Q1098581|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/homfeld-brunnen.html}} stellt sozial- und kulturgeschichtliche Bezüge zum früheren Alltagsleben her und macht so Vergangenes anschaulich. Dargestellte Themen sind z. B. "Viehmarkt", "Fischhandel" und die "Lütten Lüüd".
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|20220620 Denkmal Vegesacker Junge.jpg|Vegesack: „Vegesacker Junge“ von Thomas Recker am Vegesacker Hafen
|Reckers-Familie img-01.jpg|Vegesack: Fünf Figuren aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker stehen am Rande des Vegesacker Hafens
|2018-09-01 Reckers-Familie (15)-Gruppe "Ankunft und Abschied".jpg|Vegesack: Figur aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker
|Marktbrunnen Vegesack.JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße
|Marktbrunnen Vegesack (Detail).JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße
|Fluke Vegesack.JPG|Vegesack: Die Fluke (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, am Utkiek
|Walkiefer Vegesack.JPG|Vegesack: Walkiefer, 1980 von Christa Baumgärtel, am Utkiek.
|Esel Vegesack.JPG|Vegesack: "Esel" vor dem Restaurant '''Grauer Esel'''
|Wal HB-Vegesack.jpg|Vegesack: "Wal" in der Fußgängerzone Gerhard-Rohlfs-Straße
|Sedanplatz 11.jpg|Vegesack: "Kranich" am Gustav-Heinemann-Bürgerhaus
|Sedanplatz 05.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz
|Sedanplatz 08.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz
|Gerhard-Rohlfs-Denkmal.jpg|Vegesack: Denkmal für den Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs
}}
* Der {{Marker|type=artwork|name=„Vegesacker Junge“|lat=53.16852725394983 | long=8.625057635460973}}, 2022 von Thomas Recker. Die Figur des Vegesacker Jungen stammt aus der Zeit des Wal- und Heringsfangs. Der Legende nach kamen die Seeleute in Vegesack an und gaben ihren Lohn in der nächsten Kneipe aus.
* Das Ensemble {{Marker|type=artwork|name="Ankunft und Abschied"|lat=53.16950 | long=8.62702|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/figurengruppe.html}}, 2001 von Thomas Recker, besteht aus 5 lebensgroßen Figuren, die zum Hafen bzw. zum Bahnhof blicken. Im Volksmund auch ''Reckers Familie'' genannt.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Marktbrunnen "Entfaltung"|wikidata=Q19963934|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/entfaltung.html}}, 1980 von Bernd Altenstein, mit einem ca. 1,6 m hohen Sockel aus rotem Porphyr trägt eine 1,5 m hohe Bronzeskulptur.
* Die {{Marker|type=artwork|name=Fluke|wikidata=Q19310759|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/walfischflosse-1995-vegesack-art2173kior.html}} (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, erinnert an die Wal- und Fischfang-Tradition Vegesacks. Der Bildhauer gestaltete eine aus den "Wellen" (wellenförmige Pflasterung mit grauem Granit) ragende Schwanzflosse (Fluke) eines Wals.
* Die Plastik {{Marker|type=artwork|name=Walkiefer|wikidata=Q19310757|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/wal-kiefer-1980-vegesack-art2194kior.html}}, 1980 von Christa Baumgärtel, erinnert an die Walfang-Tradition Vegesacks und an einen im 18. Jahrhundert gestrandeten Wal. Der Bronze-Abguss ersetzte 1980 den früher dort stehenden originalen, stark verwitterten Unterkiefer eines Blauwals von ca. 24 m Länge.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Esel|lat=53.16840 | long=8.62473|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/esel.html}} entstand unter der Leitung von Andreas Frömberg in der [http://www.mauern-oeffnen.de/ Bildhauerwerkstatt] der JVA Bremen - Oslebshausen
* Der {{Marker|type=artwork|name=Wal|wikidata=Q19311241 |lat=53.17223 | long=8.61984|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/wal-1.html}}, 1980 von Uwe Hässler, erinnert an die Zeit, in der von der Unterweser aus Schiffe zum Walfang nach Grönland ausliefen.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Kranich|lat=53.1744306 | long=8.6178973 |url=https://www.friedensschule-bremen.de/sadako.html }}, als Friedenssymbol, 2001 von Mitgliedern der Metallwerkstatt im Bürgerhaus nach einem Entwurf von Fritz Klein, steht vor dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus.
* Das Skulpturenensemble {{Marker|type=artwork|name="Begegnung"|wikidata=Q94575284 |lat=53.17411 | long=8.61718|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/begegnung.html}}, 1976 von Waldemar Otto: Zwei menschliche Figuren, ein Mann und eine rauchende Frau, stehen sich mit den Rücken gegenüber. Real findet kein Kontakt statt. Die Plastik steht beim Gustav-Heinemann-Bürgerhaus auf dem Sedanplatz.
* Das {{Marker|type=artwork|name="Denkmal für Gerhard Rohlfs"|wikidata=Q19283878 |lat=53.17494 | long=8.61189|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/denkmal-fuer-gerhard-rohlfs.html}}, 1961 von Paul Halbhuber, ist dem gebürtigen Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs (1831-1896) gewidmet. Auf den drei "Flügeln" sind sechs Reliefs mit Darstellungen besonders wichtiger Ereignisse aus Rohlfs Leben angebracht.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Rainer Höding, Sandsteinskulptur Bremen-Blumenthal.JPG|Blumenthal: Sandsteinskulptur "o.T.", 1992 von Rainer Höding, unter den Arkaden an der Landrat-Christians-Straße
|„Sir Charles“ (3) FHB2022.jpg|Blumenthal: Standbild, australischer Merinoschafzuchtbock, geadelt zu Sir Charles, vor der Einfahrt zur ehem. BWK, Landrat-Christians-Straße
|2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (49).jpg|Blumenthal: Abel mit der Mundharmonika, Bronzestatue von Marie-Luise Lentz, vor der ehem. Stadtbibliothek Blumenthal, Landrat-Christians-Straße
|2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (65).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg
|2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg
|Wätjens Brunnen.jpg|Blumenthal: Brunnen in Wätjens Park
|Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Gedächtnistempel mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen, in Wätjens Park
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (9).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (12).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung
|Erratic bertholdstein hg.jpg|Blumenthal: Gedenkstein für den Landrat Paul Berthold, Bahrsplate
|Erratics lesum hg.jpg|Blumenthal, OT Rönnebeck: Gedenksteine (Glacial erratics) für die Schriftsteller Alma Rogge und Manfred Haumann, Bürgermeister-Dehnkamp-Weg
|2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge
|Valentinbunker.jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, vor U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge
}}
* Die {{Marker|type=artwork|name=Sandsteinskulptur "0.T."|lat=53.1814 | long=8.5763|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/ot-55.html}}, 1992 von Rainer Höding, befindet sich unter den Arkaden der ehemaligen Bremer Wollkämmerei in der Landrat-Christiansstraße.
* {{Marker | type=artwork | name="Sir Charles" | lat=53.181438265588106 | long=8.577959343061025 | url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=53123}}, Standbild eines australischen Merinoschafzuchtbocks, ist anläßlich des 40jährigen Jubiläums der ''Konvention deutscher Wollkämmereien'' entstanden und wurde der BWK vom Wollkämmerverband gestiftet.
* {{Marker|type=artwork|lat=53.18126 |long=8.57352|name=Abel mit der Mundharmonika |url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/abel-mit-der-mundharmonika-1955-blumenthal-art2134kior.html|image=2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (50).jpg}}, geschaffen 1955 von der Bildhauerin Marie-Luise Huber-Lentz, stellt den Titelhelden des 1932 erschienenen gleichnamigen Romans von Manfred Hausmann dar. Die Bronzeplastik des musizierenden Jünglings hockt leider heute versteckt hinter wuchernden Sträuchern und hohen Bäumen vor dem ehemaligen, heute leer stehenden, Büchereigebäude in Blumenthal an der Landrat-Christians-Straße.
* Die Bronzefigur {{Marker|type=artwork|lat=53.18268 | long=8.57253|name=Die Lebensalter|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/die-lebensalter-1987-blumenthal-art519kior.html|image=2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg}}, 1987 von Andreas Frömberg, lebensgroß und Relief, 1,9 m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, steht heute etwas verloren vor teilweise verwaisten Geschäften in der Mühlenstraße.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Brunnen|wikidata=Q41795877|url=http://www.vip-bremen-nord.de/vip-projekte-5.html}}, 1865 von Diedrich Kropp, Gusseisen auf Steinsockel. Der Brunnen ist ein Abguss des Kunsthandwerker-Brunnens nach dem Entwurf des Bremer Bildhauers Diedrich Kropp (1824-1913). Er wurde nach einer Restaurierung 2010 wieder in Wätjens Park aufgestellt.
* Der {{Marker|type=artwork|name=Gedächtnistempel|wikidata=Q41490989|url=http://www.bremen-tourismus.de/waetjens-park}}, 1888 erbaut und nach 2005 mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen komplettiert, ist ein bedeutender Punkt in {{Marker Kopie|Q2596294}} Wätjens Park.
* Die {{Marker|type=memorial|name=Gedenkanlage|lat=53.18249 | long=8.56380|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/ot-1987-blumenthal-art523kior.html|image=2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg}} mit dem ''Stein der Hoffnung'' erinnert an die Toten, die hier in einem Außenlager des KZ Neuengamme gequält und ermordet wurden. Zusätzlich zur Gedenkplatte befinden sich hier noch 2 lebensgroße Skulpturen von Paul Bichler.
* Ein {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstein|lat=53.18165 | long=8.56208|image=Erratic bertholdstein hg.jpg}} erinnert an den [[w:Paul Berthold (Blumenthal)|Landrat Paul Berthold]], am Rande der Bahrsplate neben der Fährzufahrt.
* Mehrere {{Marker|type=memorial|name=Gedenksteine|lat=53.1901 | long=8.5371}} (Glacial erratics) erinnern an die - nicht unumstrittene - niederdeutsche Schriftstellerin [[w:Alma Rogge|Alma Rogge]] und den Schriftsteller [[w:Manfred Hausmann|Manfred Hausmann]].
* Das {{Marker|type=memorial|name=[[w:U-Boot-Bunker Valentin|Mahnmal]]|lat=53.21721 | long=8.50710|image=2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg}} "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge wurde zum Gedenken an die beim Bau des Bunkers umgekommenen Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aufgestellt.
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Vegesack (Bremen) 19.JPG|Vegesack: Der Museumshafen mit ehemaligem Einkaufszentrum ''Haven Höövt''
|Pier and haven höövt in background.jpg|Vegesack: Einfahrt zum Vegesacker Hafen mit Hafenbrücke; im Hintergrund das ehemalige Einkaufszentrum ''Haven Höövt''
|Kito-Haus, Altes Packhaus in Bremen, Alte Hafenstraße 30.jpg|Vegesack: Altes Packhaus mit Overbeck Museum
|Ausstellungssaal.jpg|Vegesack: Ausstellungssaal im Overbeck Museum
|Luftbild Bunker Valentin.jpg|Blumenthal, OT Farge: Luftbild Bunker Valentin
|Bunkerv.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin
|2019-08-24 Bunker Valentin (7).jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin
|U-Boot-Bunker-Valentin-Bremen.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin, Innenansicht
}}
==== in Burglesum ====
* Das {{marker|type=museum|name=Köksch un Qualm|lat=53.16794 | long=8.71024|url=http://www.koeksch-un-qualm.de/}} ist mehr als ein Museum. Im Salon wird man empfangen von der Dame des Hauses, in Waschküche und Küche herrscht geschäftiges Treiben und wer nicht aufpasst, hat gleich selber die Kaffeemühle in der Hand und muss mitarbeiten. Man ist im Heim der Familie Richtering. Stampfen, Schrubben, Mangeln – hier kann man die mitgebrachten T-Shirts selber waschen nach alt bewährter Methode und mit vollem Körpereinsatz und in der Waschküche Seife herstellen. Im oberen Stockwerk wird dem Tabak gehuldigt. Eine kleine Ausstellung erinnert an die ursprüngliche Bestimmung des Hauses: Die Herstellung von Zigarren.
==== in Vegesack ====
* Das {{Marker Kopie|Q1762053}} '''[[Bremen/Nord#vCard_Schloss Schönebeck|Schloss Schönebeck]]''' ist seit 1972 Heimatmuseum (Details siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]])
* {{vCard | name = Vegesacker Geschichtenhaus | type = museum | wikidata = Q63762896 | auto = y | directions = im "Lange-Speicher" | lat = 53.16736 | long = 8.62604 | hours = Mi-Sa: 11:00-16:00 | price = 6,80 €/P, unter 16 J. frei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Vegesacker Geschichtenhaus ist ein "lebendiges" Museum, es macht die Stadtgeschichte von Bremen-Nord lebendig. In kleinen Theaterszenen entführen die Darsteller den Besucher in das Vegesack des 19. Jahrhunderts, es wird die legendären Lange-Werft besucht, es werden Gespräche mit Handwerkern über die Arbeit in dieser Zeit geführt oder man trinkt auf ein langes Leben in der Hafenschänke. Eine Spielführung durch die Ausstellung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Eine Galerie lädt zusätzlich zu einem Rundgang ein. Außerdem versprechen immer wieder neue Veranstaltungen Abwechslung.
}}
* {{vCard | name = Overbeck Museum | type = museum | wikidata = Q2042287 | auto = y | hours = Di-So: 11:00-18:00 | price = Erw. (ab 18 J.) 5,- €; erm. 4,- € | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Overbeck Museum ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie [[Worpswede]] widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten ''Alten Packhaus'' in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Die Sammlung ist ungemein vielfältig: Stimmungsvolle Moorbilder, Strand- und Dünenlandschaften, Motive aus den Schweizer Bergen. Auch gibt es immer wieder Sonderausstellungen mit Werken auch aktueller Kunst.
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | status = top-sight | type=museum | name=Denkort U-Boot-Bunker Valentin | directions=im Ortsteil Farge | wikidata=Q466256 | auto=y | hours=Di-Fr, So 10:00-16:00 | price=Besichtigungen kostenfrei, Führungen: 7,-/3,- €, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen | lastedit=2021-03-07 | description=Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419 m, einer Breite von bis zu 97 m und mit einer Grundfläche von 35.375 m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5 m dicken Wänden und bis 7 m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2. Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Straßen und Plätze
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|LesumHindenburgstr2015-12.jpg|Burglesum OT Lesum: Hindenburgstraße mit St.-Martini-Kirche
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1093.JPG|Vegesack: Bahnhofsplatz, Hafen, Einkaufszentrum
|Bremen-Vegesack.JPG|Vegesack: Schiffe im Museumshafen
|Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke.JPG|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen
|2018-09-01 Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke (20).jpg|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen
|2018-09-01 Vegesack Gaststätten am Utkiek (29) Pan.jpg|Vegesack: Gaststätten am Utkiek
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0805a.JPG|Vegesack: Sedanplatz
|Sedanplatz 07.jpg|Vegesack: Bürgerhaus '''Gustav Heinemann''' am Sedanplatz
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0835.JPG|Blumenthal: Marktplatz, Rathaus, "Das Union" -Hotel & Restaurant
}}
==== in Burglesum ====
* {{vCard|type=square|before=Der|name=Lesumer Markt|lat=53.16817 | long=8.69197|description= mit der Friedenseiche ist der zentrale Punkt in Lesum. Die Kirche St. Martini, der "Alte Friedhof", die Hindenburgstraße und die Straße "An der Lesumer Kirche" bilden das Zentrum von Lesum.}}
==== in Vegesack ====
* Die {{Marker|type=square|name=Maritime Meile|lat=53.16814 | long=8.62430|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/}} erstreckt sich vom Bahnhof bis zur ehemaligen "Gläsernen Werft" und schließt sowohl den Museumshafen als auch den [[#Parks, Naturschutzgebiete|Stadtgarten]] ein. Der Vegesacker Hafen wurde bereits 1622 offiziell eröffnet und diente vor den Toren Bremens lange Zeit als maritimer Hauptumschlagplatz der Hansestadt. Später wurde er zum Zentrum der Loggerfischerei bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der heutige Verein [https://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack e.V.] unterhält jetzt den Hafen mit seinen über 20 Museumsschiffen. Die Hafeneinfahrt überspannt eine moderne, 1999 errichtete Fußgänger-Klappbrücke.
* Der {{Marker|type=square|name="Utkiek"|lat=53.16816 | long=8.62330|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/1-852-meter/utkiek.html}} ist ein beliebter Platz auf der Maritimen Meile. Das "[[Bremen/Nord#vCard_Hotel & Restaurant Havenhaus|Havenhaus]]" ist heute ein beliebtes Hotel und Restaurant. Vor dem Gebäude befindet sich ein von der Bildhauerin Christa Baumgärtel angefertigter Bronzeabguss eines originalen Walkiefers. Rund um den "Utkiek" laden diverse weitere Gaststätten ein. Direkt an der Kaimauer neben der Fähre hat man einen hervorragenden Blick auf die Weser.
* {{vCard | before=Der| type=square | name=Sedanplatz | wikidata=Q27976668 | auto=y | description= an der Einkaufstraße wird umrahmt von diversen öffentlichen Gebäuden, wie z. B. vom Finanzamt Bremen-Nord, vom fünfgeschossigen 21. Polizeirevier, dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, der Vegesacker Markthalle und dem Ortsamt Vegesack mit dem Bauamt Bremen-Nord im ehemaligen Kaufhaus Hertie. Auf dem Platz wird auch der Vegesacker Markt abgehalten, ein Volksfest mit vielen Fahrgeschäften sowie Los- und Schießbuden. Der [http://wochenmarkt-vegesack.de/ Wochenmarkt] bietet an drei Tagen in der Woche (Di, Do, Sa, immer vormittags) eine vielfältige Auswahl an Obst & Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch, Gewürzen, Backwaren, Blumen.}}
==== in Blumenthal ====
* Der {{Marker|type=square|name=Marktplatz|lat=53.1817|long=8.5727|url=http://www.blumenthal.de/content/sightseeing/blumenthaler-markt/}} diente bereits seit 1834 als Marktplatz für das Umland. Hier wurden nicht nur Obst und Gemüse angeboten, es gab auch einen Viehmarkt. Der Markt wurde auf den Sportplatz am Müllerloch verlegt, und später wählte man wegen seiner zentralen Lage den Schillerplatz. Bis 2016 gab es wieder einen bescheidenen Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mangels Interesse wurde dieser aber ebenfalls eingestellt. Heute grüßen rund um den Marktplatz und in den angrenzenden Straßen (Mühlenstraße und Kapitän-Dallmann-Straße) nur noch leere Schaufenster.
* Auf dem {{Marker|type=square|name=Schillerplatz|lat=53.1879 | long=8.5700}} wurde früher einmal jährlich ein Volksfest abgehalten. Abgesehen von einigen wenigen Veranstaltungen ist der Platz heute weitgehend ungenutzt. An den angrenzenden Straßen befindet sich das Polizeirevier, die [http://www.ff-blumenthal.de/ Freiwillige Feuerwehr] und das [[Bremen/Nord#vCard_DOKU Blumenthal|DOKU Blumenthal]], ein stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum.
* Der {{Marker|type=square|name=Jenny-Ries-Platz|lat=53.18320 | long=8.58042}} (früher im Volksmund ''"Ständer"'' genannt) ist ein Verkehrsknotenpunkt an dem die Straßen aus Vegesack, Farge im Westen und dem Nachbarort [[Schwanewede]] im Norden zusammentreffen. Mehrere Buslinien treffen hier aufeinander, auch die Bahnlinie mit Haltepunkt ''Bremen-Blumenthal'' tangiert den Platz. Nach umfangreicher Umgestaltung wurde der Platz am 29.10.2017 wieder für den Verkehr freigegeben. Eine verbesserte Verkehrsführung vereinfacht den Übergang zwischen den Verkehrsträgern und soll ihn sicherer gestalten. Der Platz ist benannt nach der jüdischen Kaufmannsfrau Jenny Ries. Die 1867 geborene Jenny Ries hatte an disem Platz im Jahr 1900 ein Kaufhaus eröffnet. Sie führte das Kaufhaus, das damals als „erstes Haus am Platze“ galt, bis 1935. 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Vor dem nach wie vor an der Westseite des Platzes stehenden Gebäude des ehemaligen Kaufhauses –heute als Bürogebäude genutzt– erinnert ein Stolperstein an Jenny Ries.
=== Parks, Naturschutzgebiete ===
==== in Burglesum ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Burglesum
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Knoops park 2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blick auf die Lesum
|Blindengarten.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Eingang zum Blindengarten
|Blindengarten2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blindengarten
|Grambker Feldmarksee.jpg|Burglesum: Grambker Feldmarksee
|Grambker See in Burg-Lesum.tif|Burglesum: Grambker See
|Dunger See (Blick auf den See) - 1.jpg|Burglesum: Dunger See
|Friedhorstpark 20160619.jpg|Burglesum OT Lesum: Friedhorstpark
}}
* Der bekannteste Park in Bremen Nord ist {{Marker | name = Knoops Park | type = park | wikidata=Q1273451|url=http://www.foerderverein-knoops-park.de/}} im Ortsteil St. Magnus, der eine Fläche von 65 Hektar umfasst. Rund 7 km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen [http://www.blindengarten-bremen.de/ Blindengarten]. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum ''[http://www.lesmona.de/ Sommer in Lesmona]'' hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die {{marker|type=viewpoint|lat=53.16291|long=8.67260|name=Jünglingshöhe}} bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=ytaVnmK3VsY Video] stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das {{marker|type=cafe|lat=53.16478|long=8.66960|name=Kunstcafé Kränholm|url=http://www.kraenholm.de/seite/kunstcafe-willkommen}} Kaffee und süße Köstlichkeiten.<br />
:Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der [[#Aktivitäten|Admiral-Brommy-Weg]].<br />
::Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem {{Bus}} 74/75 erreichen, Haltestellen ''"An Knoops Park"'' oder ''"Am Kapellenberg"''.
* Der {{marker|type = lake |name=Feldmarksee|wikidata=Q1542051}} ist ein Eldorado für Naturliebhaber der von den Anwohnern auch liebevoll Erikasee genannt wird. Der See ist umgeben von fotogenen Birken, Eschen und einer naturnahen Schilfumsäumung. Der See, der direkt an die A 27 angrenzt, wurde in den Jahren 1971 bis 1973 im Zuge des Baus der Autobahn ausgehoben. Er steht seit dem 1. Juli 2009 unter Naturschutz, ist 8,9 ha groß und bis zu 18,6 m tief.
* Der {{marker|type=lake |name=Grambker See|wikidata=Q1542050}} zählt zu den wenigen natürlich entstandenen Seen in Bremen, entstanden durch einen Durchbruch von Hamme und Wümme durch die Bremer Düne. Er wird aus Niederschlägen und Grundwasser gespeist. Im östlichen Bereich befindet sich ein Naturfreibad mit einem künstlich angelegten feinkörnigen Sandstrand.
* Der {{marker|type=lake |name=Burger See|lat=53.15301 | long=8.70801|url=https://bremen-grambke.de/Burger+See}} wird durch die Burger Heerstraße und die Bahnlinie dreigeteilt. Der Teil zwischen Burger Heerstraße und Bahn wird von Anglern (Verein) genutzt.
* Der {{marker|type=lake |name=Sportparksee|wikidata=Q23786170}} ist ca. 1,2 km lang und hat eine Tiefe von bis zu 9 Metern. Dadurch ist er auch für Taucher interessant. Es gibt Volleyballfelder, einen abgeteilten Badestrand mit separatem Kleinkindbereich, einen Kiosk und ein Toilettenhaus. Eine DLRG Station ist ebenfalls vorhanden. Auch Spaziergänger oder Jogger haben die Möglichkeit den See zu umrunden.
* Der {{marker|type=lake |name=Dunger See|wikidata=Q1265754|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/dunger-see/}} im Naturschutzgebiet Dunger See wurde 1977 bis 1979 durch Baggerarbeiten geschaffen. Er wird durch Grundwasser gespeist. Am Ufer des Sees befinden sich im Norden und Süden des Naturschutzgebietes Beobachtungsstellen, die über Feldwege zu erreichen sind, vom südlichen Beobachtungsstand ist der größte Teil des Sees gut einsehbar.
* Im {{marker|type=lake |name=Friedehorstpark|wikidata=Q1406800|url=http://www.steig-mal-aus.de/Friedehorstpark}} liegt mit 32,5 m die höchste natürliche Erhebung Bremens. Der Friedehorstpark wurde etwa 1875 um das Landgut Lehnhof des Generalkonsuls, Bankiers und Senators Theodor Lürmann im landschaftlichen Stil angelegt. Der öffentlich zugängliche Park befindet sich im Eigentum der Bremischen Evangelischen Kirche.
==== in Vegesack ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Vegesack
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Weserpromenade.jpg|Vegesack: Weserpromenade
|187Vegesacker Weserpromenade.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Signalstation
|Schoenebecker aue umgehung.jpg|Schönebecker Aue
}}
* Der fast 1 km lange {{Marker | name = Stadtgarten | type = park | wikidata=Q14912417}} in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft". Im Stadtgarten scheint sich die Flora des gesamten Erballs zu einem blühenden Kleinod verschmolzen zu haben, angelegt vor über 200 Jahren von dem Arzt und Botaniker Albrecht Wilhelm Roth. Damals brachten ihm befreundete Kapitäne Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit und begründeten damit das exotisch anmutende Antlitz des Stadtgartens. Die [https://stadtgarten-vegesack.de/liste-der-gehoelze/ Liste der Gehölze] ist beeindruckend.
* Das Gelände der {{Marker | name = Ökologiestation | type = park |wikidata=Q294966}} im Norden des Ortsteils Schönebeck an der Grenze zu Niedersachsen bietet naturbelassenen Wald, Feuchtwiesen, Streuobstwiese, Bach, Teiche und Tümpel. Im Wald gibt es einen Naturerlebnispfad.
* Das {{Marker | name = NSG Hammersbecker Wiesen | type = nature reserve | wikidata=Q1573775}} ist ein 27,2 Hektar großes Naturschutzgebiet im Ortsteil Aumund-Hammersbeck. Es stehen seit 1986 unter Naturschutz und wird von der Beckedorfer Beeke durchflossen. Über 270 Pflanzenarten wachsen auf dem feuchten Grünland, darunter auch Bremens größtes Orchideen-Vorkommen. Daneben grasende Kühe, denn die Hammersbeker Wiesen sind eigentlich Weideland. Bewirtschaftet vom [https://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/bremen/biolandhof-blumenthal-vey/ Biolandhof Bluenthal-Vey], tragen die Wiederkäuer zum Erhalt der Wiesen bei. Um die Artenvielfalt zu schützen, ist das Betreten verboten. Der Biolandhof-Vey bietet aber Führungen an. Der Hofladen ist nach Absprache geöffnet.
* Die Umgebung des Schlosses Schönebeck im Tal der Schönebecker Aue ist parkähnlich geprägt.
==== in Blumenthal ====
{{Scroll Gallery
|title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Blumenthal
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Wätjens Landgut, Haupttor-1768.jpg|Haupttor zum Wätjens Park
|Wätjens Landgut, Roselius-Garten-1762.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Roselius Garten
|Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Gedächtnistempel
|Eispohl Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen
|Düne Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Düne im Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen
}}
* {{Marker | name = Wätjens Park | type = park | wikidata=Q2596294}} in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Diedrich Heinrich Wätjen, einst die größte private Segelschiffsreederei der Welt, angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Für die Parkgestaltung verwendete Wätjen viele ungewöhnliche Gehölze, die er sich zum Teil aus Übersee besorgen ließ. Der Park enthielt neben einigen Gebäuden auch viele Schmuckelemente, die durch verschlungene Wege miteinander verbunden waren. Dazu gehört ein spätklassizistischer Gartentempel, der als Gedächtnismonument für den Firmengründer D. H. Wätjen und seinen Sohn Christian erbaut worden war und ein gusseiserner Brunnen, die heute noch original erhalten sind. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Der Park, der zu {{Frac||2|3 }} zu Blumenthal und zu {{Frac||1|3}} zu Vegesack gehört, liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser.
* Die {{Marker | name = Bahrsplate | type = park | wikidata=Q1428174}} in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein [http://www.spurensuche-bremen.de/316/bahrsplate-blumenthal,/ Außenlager] des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurden die Baracken abgerissen und ab 1964 die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet. Zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet. Im Jahr 1966 kam ein als Wetterschutzdach dienender Beton-Pavillon zur Ausführung, der von der Sparkasse Blumenthal anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gestiftet worden war. Der Beton-Pavillon bildet einen markanten Blickpunkt innerhalb der Parkanlage und gehört zu ihren wichtigsten baulichen Ausstattungselementen. Der Pavillon ist seit 2021 als [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=57411 Kulturdenkmal] in der Denkmalliste geführt. Den westlichen Abschluss der Bahrsplate bildet der Rönnebecker Hafen, die Zufahrt zur Fähre sowie das [[Bremen/Nord#vCard_Bootshaus Blumenthal|Bootshaus Blumenthal]].
* Der {{Marker|type=park |name=Dillener Park|lat=53.1877 | long=8.5471|url=http://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen/parks-in-bremen/parks-norden/dillener-park-30042688}} im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Fährhaus Farge]].
* Im Naturschutzgebiet {{Marker|type=nature reserve|lat=53.2025 |long=8.5512|wikidata=Q1319541|name= Eispohl/Sandwehen}} kann man Dünen und von Kleingewächsen durchzogene Heideflächen erleben. Der Eispohl selbst ist eine in der Späteiszeit durch Wind- und Sandverwehungen geformte Senke die sich mit Wasser füllte. Eine nahe gelegene Brauerei nutzte die winterlich gefrorenen Eisblöcke als Kühlung für ihr Bier. Angrenzend an dieses Areal liegt die Neuenkirchener Heide. ([https://www.erlebnisraum-natur.de/fileadmin/NSG-Faltblaetter/NSG_Faltblatt_Eispohl_low.pdf pdf-Flyer])
=== Verschiedenes ===
[https://www.youtube.com/watch?v=bsqMwTAQ6J4&t=16s Video zu wandern in "Parks in Blumenthal"]
== Aktivitäten ==
Die [[w:Bremer Schweiz|Bremer Schweiz]] ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden Bremens und im angrenzenden Landkreis Osterholz. Sie teilt sich auf in Landschaftsschutzgebiete, Wiesen, Wälder, Heideflächen und Niederungen und bietet Raum für Freizeitaktivitäten wie [https://www.bremer-schweiz.de/bremer-schweiz/wanderfuehrer/ Wandern], Radfahren, Joggen oder Reiten.
==== in Burglesum ====
* Der Ortsteil '''Burg-Grambke''' grenzt an ein Industriegebiet, in dem sich auch die Stahlwerke Bremen befinden. Dort befinden sich auch mehrere Seen, in 2 davon darf man sogar baden, der Burger See ist erst 2002 ausgehoben worden, und frei von Blaualgen!!!
* Wer einmal in diesem Ort gelebt hat, weiß diesen von der Natur umgebenen Stadtteil zu schätzen. Wer eher dem Stadtleben verbunden ist, muss des Öfteren bis zu 1 Std. in Kauf nehmen, um per Bus, Bahn usw. in die Bremer Innenstadt zu gelangen, die nächsten Bahnhöfe sind Bremen-Burg und Bremen-Oslebshausen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, erholsame Ausflüge zu machen, um dem Alltagsstress zu entkommen.
* Für einen erholsamen Waldspaziergang muss man aber auch von Grambke aus etwa eine {{Frac||3|4}} Std. mit dem Auto einplanen. Kräuterkundige und Hobbybotaniker finden in dieser Gegend eher eine spärliche Vegetationsvielfalt vor. Um einige Pflanzen zu nennen: Artemisia vulgaris, Hieracium spp. (z.B. Orangerotes Habichtskraut), Humulus lupulus, Oenothera biennis, Lythrum salicaria, Solanum spp. (z.B. Schwarzer Nachtschatten), Hieracleum mantegazzium, Ulex spp. (gepflanzt), Lysimachia vulgaris, Papaver rhoeas + spp., + seltenes Sandglöckchen (lat. Name fehlt) usw... . Man sieht es=nichts besonderes!
* Der {{marker|type=sports|name=Hochseilgarten|lat=53.1778 | long=8.6720|url=http://www.seilgarten-lesum.de/}} im Lehnhof Park Friedehorst besteht aus acht Hochseilelementen, 5 m bis 14 m hoch, und einer mobilen Niedrigseilanlage. Die hohen Elemente werden mit einem sogenannten „Tope Rope Sicherungssystem“ betrieben.
* Der {{marker|type=hiking|name=Admiral Brommy Weg|lat=53.1624 | long=8.6693|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/admiral-brommy-weg/}} ist ein besonders reizvoller Wanderweg unterhalb von Knoops Park direkt an der Lesum entlang. Er führt vom Lesumer Hafen in westliche Richtung bis kurz vor das Lesumsperrwerk. Ein häufiger und nicht zu überhörender Brutvogel ist entlang des Admiral Brommy Wegs die Nachtigall.
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Freizeitbad Vegesack | type = swimming pool | url = https://www.bremer-baeder.de | address = Fährgrund 16-18, 28755 Bremen | lat = 53.17679 | long = 8.61319 | phone = +49 (0)421 699130 | email = vegesack@bremer-baeder.de | price = Erwachsene 5,70 €, Jugendliche (12-15 J.) 4,10- €, Kinder 3,60 €, Familen (2+2) 14,90 € | lastedit = 2022-06-15 | description = Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet. Das Schwimmbecken hat einen 1 und 3 Meter Sprungturm. Dazu gibt es verschiedene Schwimmbecken, 4 unterschiedliche Saunen, eine 60 Meter lange Wasserrutsche und eine 50 Meter lange Turborutsche. Das Freibad ist vorübergehend wegen Umbau geschlossen.
}}
* '''Bootcharter''': Am Vegesacker Hafen gibt es Angebote zur Bootscharter mit und ohne "Skipper" (Segelschiffe mit Hilfsmotor und reine Motorboote).
* Seit April 2019 unternimmt die Barkasse '''''[https://mtv-nautilus.de/category/sparten/vegebuedel/ Vegebüdel]''''' des MTV-Nautilus kostenlose Gästefahrten entlang der maritimen Meile vom Anleger Vegesack an der [[Bremen/Nord#vCard_Gezeitenstation|Gezeitenstation]].
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Freibad Blumenthal | type = outdoor pool | url = http://www.bremer-baeder.de/ | address = Am Freibad 5, 28779 Bremen | directions = im Ortsteil Lüßum | lat = 53.1983 | long = 8.5799 | phone = +49 (0)421 69644461 | email = blumenthal@bremer-baeder.de | lastedit = 2020-12-18 | description = Im Freibad gibt es ein 50 Meter Schwimmbecken, dazu ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken, eine Breitwasserrutsche und einen Sprungturm mit 1 m, 3 m und 5 m Höhe.
}}
* Die Wasserqualität der Weser erlaubt wieder das Baden. Allerdings ist bedingt durch Ebbe und Flut und den Schiffsverkehr erhöhte Vorsicht geboten. {{Marker|type=beach|lat=53.1959 |long=8.5157|name=Badestrände}} gibt es nur beiderseits des Fähranlegers Berne, man muss also zwangsläufig mit der Fähre fahren. Den PKW lässt man am besten in Farge stehen. Als Entschädigung präsentieren sich dort herrliche Naturstrände, die garantiert nicht überlaufen sind.
* {{vCard|type=education|name=DOKU Blumenthal|address=Heidbleek 10, 28779 Bremen|phone=+49 (0)421 6039079|email=info@doku-blumenthal.de|fax=+49 (0)421 64372195|url=http://www.doku-blumenthal.de/ | facebook=1780132712092583 |hours=|price=|lat=53.18796 | long=8.57079|lastedit=2018-09-06|description=Das DOKU-Blumenthal wurde 1998 als ''Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum'' gegründet. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein lebendiges Zentrum mit einer ganz typischen Mischung von tätiger Kreativität engagierter Laien bis hin zu kunstvollen Vorträgen von Profis. Es gibt ein reichhaltiges Programmangebot für verschiedenste Interessen, es ist ein Treffpunkt unterschiedlichster Gruppen ebenso wie als fundierte Recherchehilfe für Wissenschaftler und schlicht auch Veranstaltungsort für Kurse, Workshops, Veranstaltungen, Ausstellungen}}
=== Veranstaltungen ===
Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Eine stets aktuelle Gesamtübersicht enthält der offizielle [https://www.bremen.de/tourismus/kultur-und-veranstaltungen Veranstaltungskalender] der Stadt Bremen.
== Einkaufen ==
==== in Burglesum ====
* In der {{marker|type=shopping street|lat=53.1691|long=8.6906|name=Hindenburgstraße}} im Ortsteil Lesum findet man viele nette kleine Geschäfte.
* {{vCard | name = Wochenmarkt Marßel | type = market | address = Stockholmer Straße, 28719 Bremen | lat = 53.17682600611447 | long = 8.717508136332329 | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22
}}
* {{vCard |before={{Marker Kopie|Lesumer Markt|name}} | name = Wochenmarkt Lesum | type = market | address =Marktplatz an der Hindenburgstraße/Lesumer Kirche, 28717 Bremen | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22
}}
==== in Vegesack ====
[[File:Bremen-Vegesack, die Reeder-Bischoff-Straße.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Reeder-Bischoff-Straße|name}} Vegesack, Reeder-Bischoff-Straße]]
* Nachdem das lange leer stehende Einkaufszentrum Haven-Höövt am Vegesacker Hafen teilweise abgerissen wurde, konnte auf einem Teilstück des bisherigen Areals ein kleineres Einkaufszentrum, das {{Marker|type=mall|lat=53.1668 | long=8.6280|name=Kontor Zum Alten Speicher|url=https://bremerstadtquartier.de/}}, neu entstehen (mit 1.000 kostenfreien Parkplätzen). Unmittelbar am Hafen entstehen bis 2022 (geplant) Wohnungen, das neue Polizei-Kommissariat Nord-West, ein Hotel, Praxen und Büros.
* Außerdem gibt es die miteinander verbundenen Fußgängerzonen und Einkaufspassagen in der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q1511202|lat=53.1732|long=8.6175|name=Gerhard-Rohlfs-Straße}} und der {{marker|type=shopping street|wikidata=Q1440153|lat=53.1707|long=8.6219|name=Reeder-Bischoff-Straße}} mit zahlreichen Geschäften, Kleinläden und Restaurants ca. 500 m vom Bahnhof Vegesack entfernt.
* Entlang der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q65240414|lat=53.1764|long=8.6063|name=Lindenstraße}} im Ortsteil Aumund gibt es diverse Geschäfte für den täglichen Bedarf.
* {{vCard |before={{Marker Kopie|Q27976668}} | name = Wochenmarkt Vegesack | type = market | address =Sedanplatz, 28755 Bremen | hours = Di,Do 08:00-13:00, Sa 08:00-13:30 | lastedit = 2021-05-22
}}
==== in Blumenthal ====
* Im {{marker|type=mall|lat=53.1803|long=8.5692|name=Blumenthal-Center}} in der Weserstrandstraße an der Bahrsplate haben sich mehrere Einkaufsmärkte niedergelassen. Das seit diversen Jahren bestehende Zentrum wurde 2016 um weitere 2.600 m² Verkaufsfläche vergrößert.
* Im {{marker|type=business park|lat=53.1903|long=8.5559|name=Gewerbegebiet Striekenkamp}} im Ortsteil Rönnebek haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Dienstleitung, Produktion, Handwerk und Einzelhandel angesiedelt. Dort ist ein breites Angebot an Nahversorgern mit umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Es ist durch die direkte Anbindung an die {{RSIGN|DE|A|270}}, die Bahn und den ÖPNV gut erreichbar.
* Im Zentrum von Blumenthal rund um den {{Marker Kopie|Marktplatz|name}} [[#Straßen und Plätze|'''Marktplatz''']] gibt es heute nur noch wenige Geschäfte. Die Politik bemüht sich seit einigen Jahren um eine Wiederbelebung.
** Seit April 2022 findet auf dem Marktplatz jeweils am Sonnabend von 10:30 bis 16:30 ein '''Wochenmarkt''' statt.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=Restaurants und Hotels
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Gaststätte Grauer Esel in Bremen, Am Vegesacker Hafen 10.jpg|Vegesack: Gaststätte Grauer Esel am Hafen
|Havenhaus - Vegesack (Bremen) - 2008.jpg|Vegesack: Hotel & Restaurant Havenhaus am Utkiek
|Restaurant zum Fährhaus in Bremen, Am Vegesacker Hafen 14.jpg|Vegesack: Restaurant zum Fährhaus am Utkiek
|Vegesack010512thom fegesacke.jpg|Vegesack: Hafenwirt Vegesacker Junge am Utkiek
|Goden Wind Bremen.JPG|Vegesack: Restaurant Goden Wind am Utkiek
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: ehem. Hotel und Restaurant "Strandlust" mit Fähranlger
|2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Restaurant und Bootshaus am Rönnebecker Hafen
|2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|Hotel und Restaurant "Fährhaus Farge"
}}
Die Küche in Bremen-Nord ist natürlich -wie auch in Bremen- überwiegend international. Viele Restaurants und Gaststätten haben aber ihren Schwerpunkt auf die norddeutsche Küche gelegt. So dominieren rund um den [[#Straßen und Plätze|Utkiek]] in Vegesack Betriebe mit typisch norddeutschen Gerichten, z. B. Fisch, Labskaus und in den Wintermonaten Grünkohl.
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = Murkens Krug zur Fähre | type = restaurant | url = http://murkens-krug-zur-faehre.de | address = Lesumbroker Landstr. 95, 28719 Bremen | lat = 53.160643478921536 | long = 8.679376176514767 | phone = +49 (0)421 69003079 | email = mail@murkens-krug-zur-faehre.de | facebook = 1118155841718845 | subtype = terrace, german, polish | description = Beliebtes, seit 1855 existierendes Ausflugslokal unmittelbar an der Lesum mit schöner Terrasse und Blick auf den Strom. Eine Fähre gibt es allerdings nicht mehr.
}}
* {{vCard | name = Renoir | type = restaurant | url = http://www.renoir-bremen.net | address = An der Lesumer Kirche 1, 28717 Bremen | directions = am Lesumer Markt | lat = 53.16798143669187 | long = 8.691651299466702 | phone = +49 (0)421 6368333 | email = info@renoir-bremen.net | subtype = italian | description =
}}
* {{vCard | name = Lesumer Hof | type = restaurant | url = http://www.lesumer-hof.de/ | address = Oberreihe 8, 28717 Bremen | lat = 53.17037322409478 | long = 8.689339544314358 | phone = +49 (0)421 630335 | email = info@lesumer-hof.de | subtype = german, regional | description = Familiengeführter Betrieb mit traditionell eingerichteter Gaststube, Kegelbahn, Saal sowie einfachen Übernachtungsmöglichkeiten.
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard|type=restaurant|name=Grauer Esel|address=Am Vegesacker Hafen 10, 28757 Bremen|phone=+49 (0)421 662291|email=|fax=|url=http://graueresel.com/|hours=Täglich 11:30-15:00 + 17:30 bis ?|price=|lat=53.16843 | long=8.62451|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45980821|description=Der „Graue Esel“ entstand 1777 als Stallgebäude des Havenhauses. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Stall eine Hafenschenke. Den Namen „Grauer Esel“ bekam das Lokal erst im Jahr 1910. Gemütliche, maritime Einrichtung, Biergarten. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16815.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant & Hotel Havenhaus|address=Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 664093|email=hotel-havenhaus@t-online.de|fax=|url=http://www.hotel-havenhaus.de/|hours=|price=|lat=53.16835 | long=8.62402|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q1591514|description=Das Havenhaus entstand 1645-1648 als Amtshaus, Hafenamt und Wohnhaus des Hafenmeisters. Trotz mehrfacher Umbauten hat sich das Havenhaus seinen historischen und maritimen Charme bewahrt. Es ist kein Restaurant, in dem man mal eben schnell einkehrt. Als Gast sollte man sich die Zeit nehmen, den Aufenthalt hier zu genießen. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16805.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fährhaus|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|hours=Mo-Fr: ab 15:00, Sa ab 14:00, +So ab 13:00|price=|lat=53.16836 | long=8.62365|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45992024|auto=y|description=Mehr Kneipe als Restaurant. Es bietet Live-Musik, Snacks, nette Gäste und gute Laune. Das Gebäude steht unter [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.15268.de Denkmalschutz].
}}
* {{vCard | name = Hafenwirt Vegesacker Junge | type = restaurant | address = Am Vegesacker Hafen 15, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | lat = 53.16844 | long = 8.62346 | phone = +49 (0)421 69892469 | lastedit = 2020-12-18 | description = Traditionelle Gastronomie, schmackhaftes, rustikales Essen in einer mit viel altem Holz gestalteten Hafenkneipe mit Blick auf die Weser. In den Sommermonaten sitzt man draußen am Utkiek und genießt die Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Goden Wind | type = restaurant | subtype = nowheelchair | url = https://www.goden-wind.de | email = info@goden-wind.de | address = Rohrstr. 5, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 652575 | fax = +49 (0)421 661533 | hours = Di-Fr: ab 16:00; Sa+So: ab 11:30 | lat = 53.16869 | long = 8.62330 | lastedit = 2020-12-18 | description = International - maritime Küche und viele Fischgerichte. Herrlicher Ausblick auf die Weser, nahe am Vegesacker Hafen und Fähranleger.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Tinto | url = https://tinto-bremen.de/ | facebook=tintobremen | email = info@tinto-bremen.de | address = Alte Hafenstr. 7, 28757 Bremen | lat = 53.17088 | long = 8.62581 | phone = +49 (0)421 6608885 | hours = täglich ab 17:30| lastedit = 2020-12-18 | comment = Restaurant, Tapas, Bar | description = Der Name Tinto steht nicht nur für Rot, sondern für gute Weine, für qualitativ hochwertige spanische Küche, für beliebte Events und bietet mehr als nur kulinarische Genüsse. Das Tinto ist für viele zu einem festen Bestandteil des persönlichen „Genusskalenders“ geworden.
}}
* {{vCard | name = Tasköz | comment = Grill & Steakhaus | type = restaurant, bar | group = eat | url = https://taskoz.de/ | address = Zum Alten Speicher 13, 28759 Bremen | lat = 53.16676 | long = 8.62637 | phone = +49 (0)421 68524842 | email = info@taskoz.de | hours = Mo-Do: 17:00-23:00, Fr,Sa: 12:00-23:00, So 12:00-22:00 | price = €€-€€€ | subtype = bar, restaurant, terrace, grill, steakhouse, vegan, vegetarian | lastedit = 2021-08-26 | description = Restaurant, Grill & Steakhaus und anatolische Spezialitäten in rustikalem Ambiente und schöner Terrasse mit Blick auf die Weser und die Lesum. Das Restaurant hat ebenfalls einiges für Veganer und Vegetarier im Angebot. Den Abend kann man in Bar ausklingen lassen.
}}
* {{vCard | name = La pr1ma Casa | type = restaurant | subtype = wheelchair, free wlan | comment = italienische Küche | url = https://laprima-casa.eatbu.com | email = LaPrimaCasa@gmx.de | address = Rohrstraße 1, 28757 Bremen | directions = am Utkiek | phone = +49 (0)421 51847263 | instagram = la_prima_casa | hours = Di-Do: 18:00-22:00, Fr,Sa: 18:00-23:00, So: 18:00-21:00 | price = €€-€€€ | lat = 53.16857 | long = 8.62353 | lastedit = 2020-12-18 | description = Beliebter Italiener, mit Außenbereich.
}}
==== in Blumenthal ====
[[File:2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Bootshaus Blumenthal|name}} Bootshaus Blumenthal]]
* {{vCard | name = UNION am Markt | type = restaurant | url = https://union-am-markt.de | address = Landrat-Christians-Straße 113, 28779 Bremen | lat = 53.18133691923175 | long = 8.573126457583268 | phone = +49 (0)421 600467 | mobile = +49 (0)171 1774764 | fax = +49 (0)421 60 23 32 | email = info@union-am-markt.de | facebook = UnionamMarkt | hours = Di-Sa ab 16:00, So ab 12:00 | price = €-€€ | subtype = parking, wheelchair, terrace, german | lastedit = 2022-04-20 | description = Traditionsreiches Restaurant, seit 2021 unter neuer Führung. Klassische deutsche Küche mit täglich wechselnden Aktionen.
}}
* {{vCard | name = Bootshaus Blumenthal | type = restaurant | url = http://www.bootshaus-blumenthal.net | address = Weserstrandstraße 19-21, 28779 Bremen | directions = Am Rönnebecker Hafen, unweit des Fähranlegers | lat = 53.18243 | long = 8.56032 | phone = +49 (0)421 600433 | fax = +49 (0)421 69087890 | email = wenke-preuss@gmx.de | hours = Di-Sa: 12:00-15:00 + 17:00 bis ?? , So.: ab 12:00 durchgehend | price = €-€€ | subtype = wheelchair, terrace, german | lastedit = 2021-06-23 | description = Clubhaus des [https://www.wvbl.de/ Wassersportverein Blumenthal e.V.] mit öffentlichem Restaurant mit deutsch-mediterran inspirierter Küche. Vom Restaurant und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick sowohl auf den Hafen wie auch auf die Weser.
}}
* {{vCard | name = Fährhaus Farge | type = restaurant | url = https://www.faehrhaus-farge.de/kulinarik-and-genuss/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger | lat = 53.19828 | long = 8.51971 | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | hours = täglich 12:00-22.00 | subtype = free wlan, free parking, terrace, european | lastedit = 2021-12-18 | description = Stilvolles Restaurant mit gehobener, frischer Küche mit saisonalen Highlights (Spezialitätenwochen) in einem eleganten und ungezwungenen Ambiente. Bei schönem Wetter lädt die Panoramaterrasse mit direktem Blick auf die Weser zum Verweilen ein. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name= Große Freiheit|address=Alte Hafenstraße 34, 28757 Bremen |phone=+49 (0)421 661819|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.168391 |long= 8.623753 |lastedit=|description= Die große Freiheit befindet sich in Vegesack direkt am Vegesacker Hafen. Dort treffen sich fast jede Woche ein Stammtisch junger Leute.}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
[[File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0905.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Campingplatz Kap-Horn|name}} Campingplatz Kap-Horn]]
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Bremer Schweiz|lat=53.16758 | long=8.69596|url=http://www.lesum.de/vereine/fv_reisemobile/}} im Ortsteil Lesum bietet Platz für sieben Reisemobile. Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 5,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Maritime Meile|lat=53.17283 | long=8.60876|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-Maritime-Meile-4934.html}} in der Schulkenstraße in Vegesack hat zwar nur Platz für 5 Wohnmobile, dafür hat er aber ganzjährig geöffnet, Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 5,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz am Weserufer|lat=53.17001 | long=8.60026|url=http://www.lemwerder.de/Tourismus/Reisemobile/Reisemobiltourismus.php}} liegt in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite) direkt am Weserufer. Der Platz ist kostenfrei, ganzjährig nutzbar, aber ohne Ausstattung.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Reisemobilhafen Lemwerder|lat=53.15759 | long=8.61745|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Reisemobilhafen-Lemwerder-2182.html}} liegt ebenfalls in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite). Der "Reisemobilhafen" liegt nahe zur Ortsmitte, bietet Platz für 50 Wohnmobile und hat eine Stromversorgung, einen Wasseranschluss und darüber hinaus eine Entsorgungseinrichtung sowie einen Grillplatz. Stellplatzgebühr: 3,- €/Nacht.
* Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz am Fähranleger|lat=53.17967 | long=8.55800|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Faehranleger-486.html}} liegt in Motzen (auf der Blumenthal gegenüberliegenden Weserseite) unmittelbar neben dem Fähranleger. Er ist kostenlos, ganzjährig nutzbar, Strom und Entsorgung vorhanden, und bietet Platz für 4 Mobile.
* {{vCard | name = Campingplatz Juliusplate | type = campsite | url = http://www.juliusplate.de/ | email = camping@juliusplate.de | address = Juliusplate 4, 27804 Berne | phone = +49 (0)4406 1666 | fax = +49 (0)4406 928949 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan, dogs | lat = 53.19648 | long = 8.51126 | description = Der Campingplatz liegt inmitten eines Naturschutzgebietes, an einem Sandstrand direkt an der Weser, zwischen Sommer und Winterdeich. Es gibt 2 Dusch- und Toilettenhäuser und einen kleinen Lebensmittelladen. Er ist gut erreichbar über die Fähre in Farge
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Kap-Horn | type = campsite | url = http://www.dcc-lv-weser-ems.de/dcc-campingplaetze/camping-und-clubplatz-kap-horn/ | email = Oselke@t-online.de | address = Rekumer Siel, 28777 Bremen | directions = Unmittelbar am Weserufer im Außendeichgelände | phone = +49 (0)421 530525 | mobile = +49 ()0162 9026132 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan | lat = 53.2205 | long = 8.4950 | description = Clubplatz des LV Weser-Ems e.V. im DCC. Der Platz liegt direkt an der Seewasserstraße. Idealer Blick auf die Seeschiffe, Ausflugs-, Sport-u. Segelboote. Platzbeschreibung: einfach nur ruhig, schön und nochmal schön, ohne Zäune und Gartenzwerge. Kein Strom, kein Trinkwasser, Sanitärcontainer. Chemie Entsorgung möglich. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant, Apotheke im Umkreis von ca. 3km
}}
=== Hotels und Pensionen ===
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = MK Hostel Bremen Lesum | type = hotel | url = https://www.mk-hostel.de/ | email = kondelimmobilien@gmail.com | address = Am Lesum Deich 11, 28719 Bremen | phone = +49 (0)421 89774070 | fax = +49 (0)421 89774080 | price = DZ ab 29,90 €/Ü | subtype = free wlan, free parking | lat = 53.16009318123453 | long = 8.710833979413794 | lastedit = 2021-02-12 | description = Einfaches Hostel, bietet auch Langfristübernachtungsmöglichkeiten in Einzelzimmern bis maximal 6-Bettzimmern ab 9,90 €/Ü.
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = ATLANTIC Hotel Vegesack | type = hotel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-vegesack-bremen/ | email = vegesack@atlantic-hotels.de | address = Sagerstraße 20, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 6605-0 | fax = +49 (0)421 664774 | facebook = ATLANTIC.Hotel.Vegesack | instagram = atlantichotels | price = DZ ab 98,- €/ÜF | subtype = basement garage, free wlan | lat = 53.17083 | long = 8.62334 | lastedit = 2021-02-12 | description = Das ATLANTIC Hotel Vegesack mit 82 Zimmern und 4 Studios liegt im Herzen von Vegesack und nur 5 Gehminuten von der Weser entfernt.
}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Pension Weserblick|address=Rohrstr. 5, 28757 Bremen|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 6593725|email=info@pension-weserblick.de|fax=|url=http://www.pension-weserblick.de/|hours=|price=DZ ab 77,50 €/Ü|lat=53.16868 | long=8.62345|lastedit=2021-02-12|description= Pension mit Einzel- und Doppelzimmern im Hause des Restaurant [[Bremen/Nord#vCard_Goden Wind|Goden Wind]] am Utkiek. Appartements für bis zu 4 Personen in einer Entfernung von ca. 10 Gehminuten.
}}
* {{vCard | name = Strandlust Boardinghouse | type = boarding house | url = https://strandlust-boardinghouse.de | email = info@strandlust-boardinghouse.de | address = Rohrstraße 4, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 664093 | subtype = wlan | lat = 53.16864 | long = 8.62338 | lastedit = 2021-02-12 | description = Hotel mit 13 Zimmern am Vegesacker Hafen. Durch die ufernahe Lage kann man aus den Hotelzimmern auch den Blick auf die Weser und die Werften genießen.
}}
* {{vCard | name = Hotel & Restaurant Havenhaus | type = restaurant, hotel | wikidata = Q1591514 | url = http://www.hotel-havenhaus.de/ | email = hotel-havenhaus@t-online.de | address = Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 664093 | subtype = wlan | show = none | lastedit = 2021-02-12 | before = {{Marker Kopie|Restaurant & Hotel Havenhaus|name}} | description = Hotel mit 20 Zimmern in denkmalgeschütztem ehemaligen Amtsgebäude des Hafenmeisters. Zum Haus gehört auch das Restaurant Havenhaus.
}}
* {{vCard | name = Strandlust Vegesack | type = hotel, restaurant | url = https://strandlust.de/ | address = Rohrstraße 11, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | lat = 53.168827 | long = 8.621892 | mobile = +49 (0)15203 833923 | email = info@strandlust.de | subtype = restaurant, free parking, terrace, beer garden | lastedit = 2022-07-01 | description = Direkt am Weserufer gelegenes Hotel, nach Insolvenz am 01.07.2022 wiedereröffnet.
}}
==== in Blumenthal ====
[[File:2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|thumb|Ringhotel Fährhaus Farge]]
* {{vCard|type=Hotel|name=Union|address=Landrat-Christians-Str.113, 28779 Blumenthal |directions=Im Zentrum am Marktplatz|phone=+49 (0)421 690590|email=post@union-hotel.de|fax=|url=http://union-hotel.de/|hours=|price=|lat=53.18136 | long=8.57296|lastedit=2021-12-17|description='''Das Hotel ist vorübergehend geschlossen.'''
}}
* {{vCard | name = Ringhotel Fährhaus Farge | type = hotel, restaurant | url = http://www.faehrhaus-farge.de/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | checkin = Digitaler Check-in: 24 Std | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 95,-€/ÜF, DZ ab 131,- €/ÜF, Turmsuite ab 255,- €/ÜF (ggf. zus. 15,-€/Hund) | subtype = 4, free wlan, parking, restaurant, dogs | lastedit = 2021-12-18 | before = {{Marker Kopie|Fährhaus Farge|name}} | description = Traditionsreiches vier Sterne Hotel mit 45 Zimmern, Appartements und einer traumhaften Turmsuite mit eigener Außenterrasse mit einem wundervollen Rundumausblick, familiär und persönlich geführt. Zimmer teilweise mit Balkon und direktem Blick auf die Weser. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen. Im Haus gibt es ein nettes [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Restaurant]] mit großer Terrasse, ebenfalls mit tollem Weserblick.
}}
== Sicherheit ==
Die [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/PKS%202020%20Pr%C3%A4sentation_Pressekonferenz_HB%20final.pdf Kriminalstatistik 2020] für Bremen mit Bremen-Nord weist keine besorgniserregenden Merkmale aus. Für den direkten Kontakt gibt es in Bremen-Nord in allen 3 Stadtteilen je eine Polizeiwache.
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Lesum | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-lesum-1783#main_nav_anchor | address = Hindenburgstraße 32, 28717 Bremen | lat = 53.16866742213415 | long = 8.690723641517499 | phone = +49 (0)421 362-79100 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Vegesack | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-vegesack-1781 | address = Kirchheide 51, 28 757 Bremen | directions = am Sedanplatz | lat = 53.17464393820523 | long = 8.617282978791613 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-20:00, Mi,Sa 08:00-16:00 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Polizeirevier Blumenthal | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-blumenthal-1779 | address = Heidbleek 10, 28 779 Bremen | lat = 53.18766175724502 | long = 8.570930130586364 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description =
}}
== Gesundheit ==
Gesundheitseinrichtungen sind in Bremen-Nord über alle 3 Stadtteile gut verteilt und aufgrund der relativ geringen Entfernungen auch stadtteilübergreifend schnell zu erreichen.
=== Apotheken ===
==== in Burglesum ====
* {{vCard | name = LINDA - Burg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://burg-apotheke-egeling.de/ | address = Burger Heerstraße 25, 28719 Bremen OT-Burgdamm | lat = 53.15451888276993 | long = 8.70489625415718 | phone = +49 (0)421 6441030 | email = info@burg-apotheke-egeling.de | description =
}}
* {{vCard | name = Hindenburg Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apotheken.de/28717/bremen/hindenburg-apotheke/ | address = Hindenburgstraße 9-11, 28717 Bremen OT-Lesum | lat = 53.16840709629128 | long = 8.698852117074566 | phone = +49 (0)421 633049 | fax = +49 (0)421 633048 | email = hindenburg-apotheke@web.de | description =
}}
* {{vCard | name = Albert Schweitzer Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.albert-schweitzer-apotheke-bremen.de/ | address = Unter den Linden 28, 28759 Bremen OT-St. Magnus | lat = 53.174839732946616 | long = 8.660902684842593 | phone = +49 (0)421 621719 | fax = +49 (0)421 621314 | email = albertschweitzerapotheke@t-online.de | description =
}}
==== in Vegesack ====
* {{vCard | name = Kronen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kronen-apotheke-bremen.de/ | address = Friedrich-Humbert-Straße 149, 28759 Bremen OT-Grohn | lat = 53.1672130482039 | long = 8.632414227171205 | phone = +49 (0)421 622056 | fax = +49 (0)421 621395 | email = kronen-apotheke.bremen@t-online.de | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://apotheke-bannert.de/stadt-apotheke-vegesack/ | address = Reeder-Bischoff-Straße 28, 28757 Bremen OT-Vegesack | lat = 53.170221229031114 | long = 8.624108706790544 | phone = +49 (0)421 669460 | tollfree = 0800 6696500 | fax = +49 (0)421 6694690 | email = info@stadt-apotheke-vegesack.de | description =
}}
* {{vCard | name = Machandel Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.machandel.de | address = Dobbheide 52, 28755 Bremen OT-Aumund-Hammersbeck | lat = 53.188291294208874 | long = 8.629116298336225 | phone = +49 (0)421 653377 | fax = +49 (0)421 656983 | email = info@machandel.de | facebook = machandel.apotheke | instagram = machandelapotheke | description =
}}
==== in Blumenthal ====
* {{vCard | name = Alte Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.alteapothekebremen.de/ | address = Weserstrandstraße 17, 28779 Bremen OT-Blumenthal | lat = 53.18051997057052 | long = 8.569422508130542 | phone = +49 (0)421 601014 | fax = +49 (0)421 601006 | email = info@alteapothekebremen.de | facebook = alteapothekebremen | description =
}}
* {{vCard | name = Igel-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.igelapo.de | address = Schwaneweder Straße 21-23, 28779 Bremen OT-Lüßum | lat = 53.19771425278229 | long = 8.572168684843346 | phone = +49 (0)421 605054 | fax = +49 (0)421 605058 | email = info@igelapo.de | description =
}}
* {{vCard | name = Weser-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.weser-apotheke.net/ | address = Rekumer Straße 20, 28777 Bremen OT-Farge | lat = 53.20838638223365 | long = 8.513689915528538 | phone = +49 (0)421 682311 | fax = +49 (0)421 6880763 | email = info@weser-apotheke.net | description =
}}
=== Ärzte ===
In Bremen-Nord gibt es in allen Ortsteilen eine Vielzahl von Fachärzten. Eine detaillierte Übersicht bietet die [https://patienten.kvhb.de/arztsuche-1 Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen].
* {{vCard | name = Fachärztezentrum | type = health center | url = https://www.gesundheitnord.de/kbn/diagnostische-und-therapeutische-bereiche/partnerpraxen.html | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | lat = 53.183872679822336 | long = 8.593814927849246 | phone = +49 (0)421 6606-0 | description = Im Fachärztezentrum und im angeschlossenen Praxisgebäude sind mehrere Fachärzte verschiedenster Fachrichtungen, medizinische Dienstleister, Fachgeschäfte, eine Apotheke sowie eine operative Tagesklinik untergebracht. Alle sind nur über eigene direkte Telefonanschlüsse erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst | type = medical on-call service | url = https://patienten.kvhb.de/116117/aerztlicher-bereitschaftsdienst | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | phone = 116117 | hours = Mo,Di,Do.Fr 19:00-23:00, Mi 15:00-23:00, Sa,So,Feiertage 08:00-23:00 | before = {{Marker Kopie|Q1774597}} | description = Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen betreibt während der sprechstundenfreien Zeiten einen Bereitschaftsdienst am Klinikum Bremen-Nord.
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Klinikum Bremen-Nord | type = hospital | wikidata = Q1774597 | auto = y | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = Das Klinikum Bremen-Nord mit 537 Betten an der Grenze von Vegesack und Blumenthal ist ein Krankenhaus der Stadt Bremen. Es gehört wie drei weitere Kliniken dem Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH an. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist 24 Stunden an 7 Tagen der Woche einsatzbereit. Das Krankenhaus bietet alle medizinischen Leistungen an, die für die Menschen in Bremen-Nord und dem niedersächsischen Umland wichtig sind, auch eine Stroke Unit zur Behandlung von Schlaganfällen. Auch Schwerstverletzte können hier jederzeit kompetent versorgt werden.
}}
* {{vCard | name = DIAKO | comment = Ev. Diakonie-Krankenhaus | type = hospital | url = https://www.diakobremen.de/ | address = Gröpelinger Heerstraße 406, 28239 Bremen | lat = 53.12596 | long = 8.74580 | phone = +49 (0)421 6102-0 | fax = +49 (0)421 6102-3336 | email = info@diako-bremen.de | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = Das DIAKO mit 401 Betten in neun Fachabteilungen ist das Gesundheitszentrum des Bremer Westen, etwas außerhalb des Stadtteils Burglesum.
}}
== Praktische Hinweise ==
Die Bremer Touristik-Zentrale unterhält in Bremen-Nord kein eigenes Büro, persönliche Kontakte sind nur möglich in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Marktplatz / Langenstraße|lat=53.07582 | long=8.80635|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-langenstrasse-marktplatz}} in der Innenstadt in der Langenstraße (am Markt) und in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Hauptbahnhof|lat=53.08293 | long=8.81262|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-hauptbahnhof}}.
* {{vCard | name = Info-Point | type = tourist information | address = Zum alten Speicher 5a, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 89776640 | email = info@vegesacker-geschichtenhaus.de | hours = Mi-Sa 11:00-17:00 | lastedit = 2022-03-23 | before = {{Marker Kopie|Vegesacker Geschichtenhaus|name}} | description = Im Info-Point im Geschichtenhaus gibt es hilfreiche Informationen zu Ausflugszielen und den schönsten Fahrradstrecken, Veranstaltungstipps und Hinweise zu Führungen, kostenlose Broschüren und Radkarten. Auch eine Rad Servicestation (Flickzeug, Luftpumpe, Werkzeug) steht kostenfrei zur Verfügung.
}}
== Ausflüge ==
Von Bremen-Nord ist man aufgrund der vielfältigen Verkehrsanbindungen schnell bei den Ausflugszielen:
* {{Marker|type=village|wikidata=Q269174|name=[[Worpswede]]}} Zur Künstlerkolonie Worpswede sind es von Vegesack mit dem PKW ca. 25 km, mit dem [http://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/vegesack-worpswede.html Schiff] ca. 2  {{Frac|3|4}} Std. Es gibt auch die Möglichkeit, ab {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} Bahnhof Burg mit dem [https://www.evb-elbe-weser.de/reise-freizeit/moorexpress/ Moorexpress], einem historischen Bahntriebwagen (mit Fahrradmitnahme!), nicht nur nach Worpswede zu gelangen, sondern darüberhinaus auch [[Bremervörde]] und [[Stade]] zu besuchen. Der Moorexpress verkehrt von Mai bis Oktober jeden Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen und erlaubt einen bis zu 4-stündigen Aufenthalt in Stade. In Worpswede kann man sich 3 bzw. 7 Stunden aufhalten, oder man kann mit dem Fahrrad die etwa 19 km entlang der Hamme und Lesum zurück fahren.
* {{Marker|type=village|wikidata=Q252834|name=[[Fischerhude]]}}, idyllisches Künstlerdorf an der Wümme ''(Von Vegesack mit dem PKW ca. 36 km)''
* {{vCard|type=island|name=Harriersand|wikidata=Q1586129|url=https://brake-touristinfo.de/insel-harriersand/|description=In den Sommermonaten ist der lange Sandstrand Deutschlands größter Flussinsel ein beliebtes Ziel. ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad etwa 15 km / Von Brake mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] nur 10 Minuten)''}}
* '''[[Hagen im Bremischen]]''' mit den unmittelbar an der Weser gelegenen Ortsteilen {{Marker|type=village|name=Sandstedt |wikidata= Q624645 }} und {{Marker|type=village|name=Rechtenfleth |wikidata=Q896033 }} ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad (am Deich entlang) etwa 18 km bzw. 21 km)''
* '''[[Elsfleth]]''' an der Mündung der Hunte in die Weser ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 10 km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 8 km)''
* '''[[Brake (Unterweser)]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 20 km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 18 km). Mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] geht's von dort auch nach Harriersand in nur 10 Minuten)''
* '''[[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 25 km, mit dem Fahrrad an der Hunte entlang 26 km)''
* '''[[Bremerhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca. 49 km, mit der {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg in 37 Minuten, mit dem [http://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schiff] ca. 2 ½ Std.)''
* '''[[Cuxhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca. 83 km)'', mit der {{Bahnlinie|RB||RS 2|white|green|white}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg und Umstieg in Bremerhaven-Lehe in 1 h 39 min.
* '''[[Ostfriesland]]'''
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Oceana bremerhaven hg.jpg|thumb|OCEANA auf dem Weg nach Bremerhaven]]
* '''[https://www.hal-oever.de/ Hal över]''' bietet regelmäßig Schiffsfahrten nach [[Bremerhaven]] mit diversen Anlegestellen: Pier 2 (Waterfront), Mittelsbüren, Vegesack, Blumenthal, Farge, [[Brake (Unterweser)|Brake]] und [[Nordenham]]. Die Rückfahrt startet um 15:15 Uhr. Da die Fahrt ab Bremen jeweils 3 ½ Stunden dauert, wäre beim Tagesausflug der Aufenthalt in Bremerhaven auf 3 (sonntags 2 Stunden) Stunden begrenzt, wenn beide Fahrten mit dem Schiff durchgeführt werden. Daher wäre es erwägenswert, mindestens eine Fahrt mit der Bahn zu planen.
:* Ausflugsfahrten führen von Bremen nach [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] mit Zusteigemöglichkeiten in Vegesack, Blumenthal und [[Elsfleth]] und nach [[Verden]].
:* Von Vegesack führt einmal monatlich eine sehr schöne [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/vegesack-worpswede.html Ausflugsfahrt] über die {{Marker|type=river|wikidata=Q445963|name=Lesum}} –vorbei an Knoops Park–, durch die Schleuse in {{Marker|type=village|wikidata=Q657288|name=Ritterhude}} und dann über die {{Marker|type=river|wikidata=Q481592|name=Hamme}} bis nach [[Worpswede]]. Da man auch auf dieser Tour Fahrräder mitnehmen kann, bietet sich eine Rückfahrt per Fahrrad an.
:* Mit dem Schiff geht es auch direkt bis zum Weserstadion zu allen Heimspielen des SV-Werder (Details: [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/weser-stadion.html hier])
:* Auf nahezu allen Schiffsausflügen ist die [https://www.hal-oever.de/tipps-termine/fahrrad-spezial-bremen-bremerhaven.html Fahrradmitnahme] möglich. Dadurch lassen sich interessante Rundtouren gestalten.
=== Mit dem Flugzeug ===
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am {{Marker Kopie|Q1433601}} [[Bremen/Nord#vCard_Flugplatz Ganderkesee|Flugplatz Ganderkesee]]. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. [https://www.flugplatz-ganderkesee.de/allgemein/gutschein/ Details]
== Literatur ==
* Ulf Fiedler/Bernhard Havighorst: ''Das alte Blumenthal in Bildern'', Johann Heinrich Döll Verlag, Bremen, {{ISBN|3-88808-005-3}}
* Holger Stutzke: ''Knoops Park - Historischer Landschaftspark in Bremen'', Verlag: epubli ([http://www.epubli.de/shop/buch/Knoops-Park---Historischer-Landschaftspark-in-Bremen-Holger-Stutzke-9783737545907/45595 www.epubli.de]), {{ISBN|9783737545907}}
=== Presse / Zeitungen ===
* [https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-nord/ Weser Kurier] Regionalausgabe für Bremen-Nord
* [http://das-blv.de/front_content.php Das BLV] Wochenzeitung mit interessanten Berichten aus Bremen-Nord und Umgebung
* [https://weserreport.de/category/bremen/nord/ Weser Report] Anzeigenzeitung für den Bezirk mit vielen interessanten Beiträgen, erscheint am Sonntag
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.bremen.de/fastmedia/36/Bremer-Norden-Broschuere.pdf Der Bremer Norden - Broschüre] (Download als pdf)
* [http://www.bremen.de/fastmedia/36/Bremer-Norden-Karte.pdf Der Bremer Norden - Karte zur Broschüre] (Download als pdf)
* [https://burg-lesum.de/ Burg-Lesum.de] Allgemeine Information und News aus und über Burg-Lesum
* [http://www.vegesack.de/ Vegesack.de] Allgemeine Information und News aus und über Vegesack
* [http://www.blumenthal.de/ Blumenthal.de] Allgemeine Information und News aus und über Blumenthal
* [http://www.deblomendaler.de/ Burg Blomendal] Interessantes über die Burg Blomendal
* [http://lebenstraeume-bremen-blumenthal.ancos-verlag.de/pubData/source/Blumenthal_52.pdf Lebens(t)räume - das Standortmagazin für Blumenthal] (Download als pdf)
* [http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Stadtteilkonzept%20Blumenthal.pdf Stadtteilkonzept für Blumenthal] Stand: 2007 (Download als pdf)
* [http://www.vegesacker-hafen.de/ Vegesacker Hafen] Informationen über den Vegesacker Hafen
* [http://www.mtv-nautilus.de/ mtv-nautilus.de] Website des "Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V."
* [http://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack] Informationen über den Museumshafen, den Verein und viele Termine von maritimen Veranstaltungen
* [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/icomoshefte/article/download/20559/14347 Speicherbauten in Bremen] (pdf) Interessantes u. a. über den Lange-Speicher und den Thiele-Speicher in Vegesack
* [http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/research/Projekte/bremen-nord/?selectedTab=desc Wohin, Bremen-Nord?] Studie des IAW über die Zukunft von Bremen-Nord
* [http://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Eine-Notloesung-wird-50-_arid,1012176.html Zeitungsartikel] zum 50. "Geburtstag" der Holzkirche in Schönebeck
* [http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke.html Kunst im öffentlichen Raum] Übersicht über Kunstwerke in allen Stadtteilen Bremens
{{class-4}}
{{GeoData| 53.18794 | 8.62675 | zoom=11 }}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
46twiu2unedimxgeyxhn33dcz5rrp06
Donaudelta
0
3464
1472940
1360119
2022-07-19T16:23:46Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Дельта Дунаю.png|mini|hochkant=1.5|Lage des Biosphärenreservats Donaudelta]]
[[Bild:Danube Delta between tourism and traditional life!.JPG|mini|hochkant=1.5|Im Donaudelta]]
Das '''Donaudelta''' ist [[Welterbe/Europa#Rumänien|Weltnaturerbe]] und befindet sich im Osten [[Rumänien]]s, an der Grenze zur [[Ukraine]]. Es handelt sich um das Mündungsgebiet der [[Donau]] in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].
== Regionen ==
== Orte ==
In dem '''Donaudelta''' befinden sich die Orte:
''In [[Rumänien]]''
*[[Babadag]]
*Crișan
*[[Isaccea]]
*Sfântu Gheorghe
*[[Sulina]]
*[[Tulcea]]
''In der [[Ukraine]]:''
*[[Ismail]]
*[[Vylkove]]
*[[Kiliya]]
== Weitere Ziele ==
[[w:Malcoci_(Tulcea) |Malcoci]]/Malkotsch eine Gründung deutscher katholischer Siedler im Jahr 1843. Sehenswert die katholische Kirche St. Georg. Leider nur noch eine Ruine.
== Hintergrund ==
Die Donau teilt sich nahe der Stadt [[Tulcea]] in ein dreiarmiges Delta mit zahlreichen Abzweigungen, bevor sie ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] fließt. Dieser 70 km lange Abschnitt ist ein Gewirr von Flüsschen, Inseln, Seen, Schilf, Teichen und Bächen.
Gefahr droht dem Naturschutzgebiet durch allgemeine Verschmutzung der Gewässer; besonders im Januar 2000 gab es eine Katastrophe durch eine Cyanidverseuchung aus dem rumänischen Norden.
== Sprache ==
In dem '''Donaudelta''' spricht man hauptsächlich:
*[[Sprachführer Rumänisch|Rumänisch]] (zum Teil auch im Ukrainischem Teil der Donaudelta)
*[[Sprachführer Ukrainisch|Ukrainisch]] (in dem ukrainischem Teil)
*[[Sprachführer Russisch|Russisch]] (nur in der [[Ukraine]] als Minderheit)
== Anreise ==
In der Nähe von Tulcea (dt. Tultscha) befindet sich der internationale [http://www.aeroportul-tulcea.ro/ Flughafen Donaudelta] {{marker |type = airport |name = Tulcea Airport |wikidata = Q6588663 |show = none}}
, der aber mit Stand 2016 von keiner bekannten Fluggesellschaft von Deutschland aus angeflogen wird.
== Mobilität ==
Die meisten Verkehrsverbindungen, Linienschiffe oder Charterboote, fahren von Tulcea (Tultscha) aus ins Delta, in alle drei Arme. Abfahrt und Ankunft an der Uferpromenade Strada Faleza.
* Sf. Gheorghe Arm, bis Sfântu Gheorghe
* Mittlerer Donauarm bis Sulina
* Nördlicher Donauarm
Richtung Sfântu Gheorghe kann man auch von Tulcea aus auf der DJ222C über [[w:Malcoci_(Tulcea)|Malcoci (Malkotsch)]] bis Mahmudia fahren. Am Ferry Terminal befindet sich auch ein Parkplatz.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Pelicani din Delta Dunarii.PNG|mini|Pelikane im Donaudelta]]
[[Bild:Danube Delta, autumn.jpg|mini|Herbst im Donaudelta]]
In den nahezu unberührten Feuchtgebieten leben neben seltenen Pflanzen und unzähligen Insektenarten mehr als 300 verschiedene Vogelarten, darunter Ibisse, Pelikane, und Flamingos sowie rastende Zugvögel. Im Schutzgebiet gibt es ebenfalls reiche Fischbestände, unter anderen den selten gewordenen Stör.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Wie nicht anders zu erwarten, es gibt viel Fisch. In einer Privatunterkunft in Sfântu Gheorghe erhielten Reisende 2011 zu allen drei Tagesmahlzeiten Fisch serviert...
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Dobrudscha}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Rumänien}}
[[Kategorie:Naturparks]]
[[Kategorie:Gewässer in Europa]]
[[Kategorie:Nationalparks in Rumänien]]
cerx7v0ullo4pqnnk0stamf3rj8gosk
Hiroshima
0
3982
1472935
1445389
2022-07-19T16:21:45Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= jp
| Bild=[[Bild:JP-Hiroshima-Atombomben-Dom.jpg|300px|right|Peace-Dome]]
| Höhe=
| Lage=
| Namen=
| ProvinzLabel=Region
| Provinz= Chūgoku
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Hiroshima''' (広島) ist eine Industriestadt im Westen der [[Japan|japanischen]] Region [[Chūgoku]]. Die Stadt erfuhr traurige Berühmtheit durch den weltweit ersten Atombombenabwurf und zieht seit ihrem Wiederaufbau zahlreiche Touristen an.
== Hintergrund ==
[[Bild:JP-Hiroshima-Burg.jpg|300px|thumb|Die sog. "Karpfenburg"]]
Hiroshima war schon im 16. Jahrhundert eine bedeutende Stadt. Im 2. Weltkrieg war sie eines der militärischen Zentren Japans und hatte ca. 350.000 Einwohner. Die Stadt liegt am Otagawa, der auf dem Gebiet von Hiroshima ein Delta bildet und in die Seto-Inlandssee mündet. Das flache Stadtgebiet war einer der Gründe, warum die Amerikaner im 2. Weltkrieg ihre neue Waffe hier ausprobieren wollten. Hiroshima wurde deshalb vor dem Atombombenabwurf von Angriffen verschont. Bei dem Angriff vom 6. August 1945 wurde das Stadtgebiet zu über 80 % zerstört, weit mehr als 100.000 Menschen starben sofort, durch Spätfolgen sind bis heute über 250.000 Atombombenopfer in Hiroshima zu beklagen.
Bereits 3 Tage nach der Atombombendetonation fuhr in Hiroshima wieder die erste Straßenbahn, und die Bürger von Hiroshima lieben auch deshalb dieses Verkehrsmittel. Straßenbahnwaggons aus aller Welt, auch Niederflurwagen aus Deutschland, können im Stadtbild beobachtet werden. Heute ist Hiroshima eine moderne Großstadt mit mehr als 1 Million Einwohnern, auch die "Krähenburg" wurde an alter Stelle wieder aufgebaut, aber der Atombombendom, der Friedenspark und viele andere Details sorgen dafür, dass die die Erinnerung an die Katastrophe von 1945 lebendig bleibt.
== Anreise ==
[[Bild:JP-Hiroshima-am-Kyobashi-gawa.jpg|thumb|300px|Modernes Hiroshima: am Kyobashi-gawa Nähe Bahnhof]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{Marker |type=airport |name=Flughafen Hiroshima |wikidata=Q82240}} ist mit den wichtigsten Ausgangspunkten in Japan verbunden. Sowohl ANA als auch JAL bieten Flüge von [[Tokio]] Haneda und [[Sapporo]] Chitos an. Internationale Flüge gibt es von [[Peking]], [[Shanghai]], [[Seoul]] und [[Taipei]]. Busse verbinden den Flughafen mit dem Bahnhof der Stadt (50 Minuten, 1.300 ¥).
=== Mit der Bahn ===
Hiroshima ist ein wichtiger Bahnhof an der San'yo-Shinkansen-Linie. Die Stadt ist 40 Minuten von [[Okayama]] und 90 Minuten von [[Osaka]] entfernt. Mit den billigen, jedoch langsamen Regionalzügen ist Osaka hingegen ganze 7 Zugstunden entfernt. Von [[Tokio]] aus liegt die Fahrzeit bei 4 Stunden mit dem ''Nozomi'' und 5 Stunden mit dem ''Hikari'' (Umsteigen!, am besten in Shinosaka). Bei einer Fahrt mit dem ''Hikari'' müssen Inhaber des Japan Rail Passes keinen Aufpreis entrichten. Günstigere, jedoch langsamere Regionalzüge steuern die Stadt aus anderen Städten der Region an.
=== Mit dem Bus ===
Nachtbusse aus [[Tokio]] benötigen 12 Stunden und kosten 12.000 ¥. Damit stellen sie die günstigste, aber nicht die komfortabelste Verbindung dar.
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|34.4025|132.4736|zoom=13}}
Das Stadtzentrum ist sehr klein und die Straßenbahnen sind zuverlässig und verkehren in dichtem Abstand. Der {{Marker | name = Bahnhof Hiroshima | type = train | wikidata = Q576459 | lat = 34.397745 | long = 132.475862 }} befindet sich außerhalb der Innenstadt; daher ist es notwendig, nach der Ankunft mit dem Zug die Straßenbahn zu nehmen. Der Busbahnhof {{Ja|広島バスセンター|inKlammern=ja}} hingegen befindet sich im Sogo-Kaufhaus im Stadtzentrum. Hondori, eine lange überdachte Shoppingmeile, eignet sich sehr gut zur Orientierung. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind übrigens problemlos zu Fuß erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Diejenigen, die eine von Zerstörung gezeichnete Stadt erwarten, werden überrascht sein: nach dem Verlassen des Bahnhofs erwartet den Besucher eine Stadt, die jeder anderen japanischen Metropole ebenbürtig ist.
<gallery>
Bild:JP-Hiroshima-Atomb-Dom-2.jpg|Blick vom Friedenspark auf den Atombombendom
Bild:JP-Hiroshima-Friedenspark.jpg|Im Friedenspark
Bild:JP-Horoshima-Friedensmuseum.jpg|Friedensmuseum Hiroshima
</gallery>
<!--
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
-->
* {{vCard | name = Peace-Dome | name-local = 原爆ドーム | name-latin = Genbaku Dōmu | wikidata = Q231140 | type = see | lat = 34.395708 | long = 132.4534 | description = Das ''Friedensdenkmal'' ist das wohl bekannteste Bauwerk von Hiroshima. Vor dem Atombombenabwurf war er eine Ausstellungshalle und bei der Detonation nur einige Meter vom Ground Zero entfernt. Von dem Gebäude ist nur noch das Skelett übrig geblieben; es zählt zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Vorkriegszeit und ist [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Japan|Weltkulturerbe der UNESCO]].
}}
* {{vCard | name = Peace Memorial Park | type = park | wikidata = Q1207208 | lat = 34.392728 | long = 132.452374 | description = Der Park liegt zwischen dem Ota-gawa-Fluss und dem Motoyasu-gawa-Fluss auf einer dreieckigen Fläche gegenüber dem '''Peace-Dom'''. Die Flüsse erscheinen aus der Luft wie ein '''Y''' und erleichterten dem Bomber-Piloten die Orientierung. Hier ist heute ein grüner Park, auf dem der '''Friedensturm''' steht. Dieser wurde errichtet zum Gedächtnis an die Kinder, die Opfer der Atombombe waren. Die kleine [[w:Sadako_Sasaki|Sadako Sasaki]] überlebte zunächst die Bombe, bekam Leukämie und faltete entsprechend einer alten Legende 1000 Kraniche in der Hoffnung zu gesunden. Täglich bringen heute Besucher unzählige Papierkraniche in Erinnerung an den Überlebenswillen und den Tod des Mädchens. Unweit davon sind weitere Mahnmale, so die Friedensglocke und ein Denkmal zu Ehren der umgekommenen koreanischen Zwangsarbeiter. Zentraler Punkt des Parks ist ein Kenotaph mit dem Namen aller Opfer. Weiter in Richtung Atombombendom ist die Friedensflamme.
}}
<gallery>
Bild:JP-hiroshima-vor-bombe.jpg|Diorama im Museum: Vor der Detonation
Bild:JP-hiroshima-nach-bombe.jpg|Nach der Detonation
</gallery>
* {{vCard | name = Peace Memorial Museum | name-local = 平和記念資料館 | name-latin = Heiwa Kinen Shiryōkan | type = museum | wikidata = Q1200076 | lat = 34.39182 | long = 132.45209 | description = Das ''Friedensmuseum'' dokumentiert den Bombenabwurf und die Zeit danach. Zu sehen sind u. a. Modelle, die den Zustand "Vorher" und "Nachher" dokumentieren, geschmolzene Dreiräder und eine erschütternde Rekonstruktion eines zerstörten Straßenzuges. Warnung: Ein Besuches Museums, auch wenn er äußerst empfehlenswert ist, kann emotional sehr berühren und daher eine weitere touristische Erkundung der Stadt erschweren oder auch verhindern! Der Eintritt in das Museum beträgt nur 50 ¥. Ein Flyer mit Übersicht über das Museum ist (auch in Deutsch) kostenlos erhältlich, für 300 ¥ kann man einen Audio-Guide in deutscher Sprache ausleihen (sehr empfehlenswert).
}}
<gallery>
Bild:JP-hiroshima-friedensturrm.jpg|Friedensturm mit Tausenden Papierkranichen
Bild:JP-hiroshima-friedensglocke.jpg|Friedensglocke, sie ertönt täglich zur Stunde der Detonation
Bild:JP-Hiroshima-Kenotaph.jpg|Kenotaph mit den Namen aller Opfer
Bild:JP-Hiroshima-korean-Opfer.jpg|Mahnmal zum Gedenken der koreanischen Opfer
</gallery>
<!--
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
[[Bild:Flag of Hiroshima City.svg|150px|thumb|Flagge von Hiroshima]] mal parken
=== Verschiedenes ===
-->
* {{vCard | name = Chūō-Park | type = park | wikidata = Q17226480 | lat = 34.401417 | long = 132.454703 | description = Der auch als ''Central Park'' bekannte Park liegt nördlich des Peace Memorial Parks auf der anderen Flussseite. Hier befindet sich der ''Yu Hua Garten'', das Kunstmuseum der Stadt ''Hiroshima Museum of Art'', das ''Hiroshima Children's Museum'' mit Planetarium, das Baseballstadion und ein Freibad (Family Swimming Pool).
}}
* {{vCard | name = Hiroshima Castle | alt = Karpfenburg | type = castle | wikidata = Q41977 | lat = 34.402778 | long = 132.458889 | description = Auf dem Parkgelände direkt im Anschluss nach Osten.
}}
* Etwas weiter östlich ist der {{Marker | name = Shukkeien Garden | wikidata = Q2576732 | type = park | lat = 34.399763 | long = 132.467483 }} mit dem Kunstmuseum der Präfektur, ''Hiroshima Prefectural Art Museum''.
* Südlich des Parks ist die '''Memorial Cathedral for World Peace''', eine katholische Kirche, erbaut 1954.
* Im Südosten der Stadt liegt der {{Marker | name = Hijiyama Park | type = see | lat = 34.384481 | long = 132.473077 }}, in ihm ist das [http://www.hiroshima-moca.jp/ Hiroshima City Museum of Contemporary Art].
* Die Firma '''Matsuda''', bei uns besser bekannt unter dem Namen '''Mazda''', produziert bei Hiroshima. Sie hat ein [http://www.mazda.com/en/about/museum/ Museum], in dem es auch Führungen in englischer Sprache gibt.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Bild:JP-Hiroshima-Kaufhaus.jpg|thumb|200px|Modernes Hiroshima: Kaufhaus in der Innenstadt]]
== Küche ==
* '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Okonomiyaki Okonomiyaki]''' ist in der Region recht beliebt, man bezeichnet es auch als ''japanische Pizza''. Häufig zu finden auch in einfachen Restaurants in den unterschiedlichsten Varianten, meist recht preisgünstig.
* Die Gegend um Hiroshima ist auch für ihre '''Austern''' bekannt.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Die Webseite [http://www.gethiroshima.com/en Get Hiroshima] gibt einen guten Überblick in Englisch über Bars, Clubs von Hiroshima.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=youth hostel |name=Hiroshima Youth Hostel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ttec.co.jp/~hyh/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine relativ preisgünstige Möglichkeit.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Granvia Hiroshima |wikidata=Q11337866 |address=unmittelbar neben dem Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=http://www.hgh.co.jp/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Vom Bahnhofsvorplatz kommt man durch eine Fußgängerunterführung zur Ekimae-ohashi-Brücke, von hier geht die Ekimae-dori Avenue nach Südwesten, dann die Aioi-dori-Avenue nach Westen, nach ca. 2 km erreicht man den Atombombendom.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Hiroshima ist eine moderne, weltoffene und saubere Stadt. Sie ist sicher und freundlich, so dass Besucher keine Probleme haben dürften.
== Ausflüge ==
* Auf der kleinen Insel '''[[Miyajima]]''', nur einen kurzen Straßenbahn- und Fährentrip entfernt, befindet sich der wohl bekannteste japanische Schrein. Man fährt bis ''Miyajima-guchi'' und nimmt eine der Fähren, die ca. 20 Minuten zum Übersetzen brauchen.
* Die Kleinstadt '''[[Onomichi]]''', 75 Minuten mit dem Zug entfernt, ist für ihre Tempel und Romanautoren bekannt.
* Das Flusstal von Sandan-kyo lädt besonders während der Herbstfärbung zu einer Wanderung zu verschiedenen Wasserfällen ein. Nach ca. 3/4 der Wanderstrecke gibt es eine Shuttle Bus Haltestelle der einen zum "main gate" des Tales zurückbringt. Es ist vom Hiroshima Bus Center in 1.5h (express Bus 1400 Yen) bis 2h (normaler Bus 1200 Yen) zu erreichen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.city.hiroshima.jp Offizielle Website]
* [http://www.hcvb.city.hiroshima.jp/e_navigator/ englische Webseite der Tourist Information]
* [http://www.pcf.city.hiroshima.jp/top_e.html Webseite Hiroshima Peace Memorial Museum]
* [http://www.hiroshima-is.ac.jp/ Internationale Schule von Hiroshima]. Im Inhalt: Die Story von Sasaki Sadako und wie man Kraniche faltet
* [http://www.jnto.go.jp/eng/map/066_Hiroshima.html Japan National Tourist Organisation] Übersicht über Hiroshima
{{Navigationsleiste Japan kennenlernen}}
{{GeoData| lat= 34.38528| long= 132.45528| radius= 2000}}
{{IstInKat|Hiroshima (Präfektur)}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Japan}}
{{class-2}}
heqjfxji0r994jzu68fgce6l5nmqvt5
Kassel
0
4251
1473012
1463867
2022-07-19T19:50:47Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2008-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.
Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur "autogerechten" Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 50er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.
Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine "grüne" Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.
Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.
== Hintergrund ==
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
[[Bild:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]]
Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als "Actum Chassella" urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen "Städte" Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten "Eingemeindungswelle" seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die "Metropole Nordhessens" mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.
Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]].
* Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt "Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943" auf step.de]
* Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie "Historic Maps of Kassel" [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden].
* [http://www.kasselwiki.de www.kasselwiki.de] - sehenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel.
{{Scroll Gallery
|title = Blick zurück
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|File:De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655
|File:Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen.
|File:Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884).
|File:Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901
|File:Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902
|File:Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße
}}
=== Kassel und die Brüder Grimm ===
{{Scroll Gallery
|title = Die Brüder Grimm
|width = 250
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Gebrueder_Grimm.jpg|Das Bildnis der Gebrüder Grimm auf dem 1000-Mark-Schein, der in der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark erschien: links Jacob Grimm, rechts Wilhelm Grimm.
|File:Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete.
|File:Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt "Grimm's Kinder- und Hausmärchen", erster Teil von 1812
|File:Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u. a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg
}}
Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755 - 1815). Sie erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).
== Stadtteile ==
Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel "[[Kasseler Stadtteile]]" ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''.
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen Vorderer Westen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße
|File:Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße
|Bild:kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei.
}}
Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel "[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]]
== Sprache ==
Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] zu finden. Eine weitere Mundartabhandlung mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zu "Kasselänisch" ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Kasseler Begriffe und Abkürzungen ==
{{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei "Gruppen" unterteilt:
* '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen.
* '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
* '''Kasseläner:''' So heißen die "Ureinwohner" der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner" und "Kasseläner" bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}}
In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:
*'''Aue''' - [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
*'''Buga''' - Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
*'''Göthe''' - Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
*'''Hopla''' - Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
*'''Kö''' - für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
*'''KuBa''' - Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb "Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
*'''Nordstadt''' - Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
*'''Willi-Allee''' - Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
*'''Willi-Bahnhof''' - Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff "Willibahnhof". Einheimische nennen ihn auch "Palast der Winde" oder schlicht "Bahnhof Wilhelmshöhe".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|250px|Terminal im Mai 2013]]
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} - Er findet sich 15 km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
* Vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30 h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der [[Flughafen Hannover]]. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30 h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80 Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1 Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach" des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein lässt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen "Palast der Winde".]]
[[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900 ...]]
[[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|...und 2011 als "Kulturbahnhof" mit dem "Himmelsstürmer" davor.]]
{{vCard|type=train|name=Fernbahnhof Wilhelmshöhe|lat= 51.31268|long= 9.44699|wikidata= Q563272|auto= j|description= Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum "Hauptbahnhof" gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der "Bahnhof Wilhelmshöhe" als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" auch unter "Kassel-Wilhelmshöhe" gefunden.}}
==== Hauptbahnhof Kassel ====
[[Image:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]]
{{vCard|name= Kasseler Hauptbahnhof|alt= Kassel Hauptbahnhof|before= Der|wikidata= Q463906|auto= j|description= der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe).}}
Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der [http://www.regiotram.de Regiotram] mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600 Volt und Bahn-Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz oder Gleichstrom 600 V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.
Besonder auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.
'''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:'''
*Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
* {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.
'''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:'''
* '''[http://www.eurolines.de Eurolines]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
:- Strecke Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
* '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:-"Mitte-Deutschland-Verbindung" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main
Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014
Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([http://www.nvv.de '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt "[[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]".
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]]
Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}.
=== Mit dem Schiff ===
Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Zwei Gesellschaften bieten Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. Weiteres siehe [[#Fahrgastschifffahrt, Tretboot fahren und Wasserwandern|hier]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.
Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110 km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Bild:Kassel_willi_allee_tram_3_hoehe_weigelstr_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|350px|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6 km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]]
[[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|thumb|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]]
[[Bild:Strassenb1877kassel.jpg|thumb|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften "Casseler-Stadteisenbahn" und "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel]]]]
[[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|thumb|Netzplan der Straßenbahn und Regiotram im Stadtgebiet von Kassel]]
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.
Die '''[http://www.nvv.de/fahrplan-netz/verkehrsmittel/regiotram/ Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''':
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,00 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive).
** Einzelfahrschein Erwachsene Kurzstrecke: 1,70 €. Das Kurzticket ist gültig für 4 Stationen im städtischen Straßenbahn- und Busnetz, und auf Eisenbahnstrecken bis 3 km(spezielle Regelung [https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/Tarif_und_Vertrieb/Tarifflyer_Download/NVV_Leitfaden.pdf siehe hier Seite 10]. Bei der Kurzstrecke im Straßenbahn- und Busnetz lohnt zum Teil aufgrund kurzer Haltestellenabstände oft auch das zu Fuß gehen.
** Einzelfahrschein Kinder (6-14 Jahre): 1,80 €
** Tageskarten für das Tarifgebiet "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 € (gültig 24 Stunden ab Antwertung) und MultiTicket 7,50 € (Regeungen siehe auch unten)
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Kassel Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden):
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,90 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive),
** Einzelfahrschein Kinder: (6-14 Jahre): 2,30 €
** MultiTicket Single (eine Person; bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive, zeitliche Regelungen sonst wie Multiticket): 7,10 €
** '''Multiticket:''' Reist man am Wochenende zu zweit oder als Familie, so bietet sich besonders das günstige Multi-Ticket für 9,00 € an. Die Fahrkarte ist für 2 Erwachsene alleine und als Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern) nutzbar. Die Karte gilt im Tarifgebiet "Kassel Plus" werktags 24 Stunden ab Entwertung und Freitag ab 14 Uhr gekauft sogar das ganze Wochenende (mehr als zwei volle Tage). Ist der Freitag und/oder der Montag ein Feiertag, so gilt das Ticket auch noch an diesen Tagen komplett, also Ostern beispielsweise komplette vier Tage am Stück. Teurere Multitickets gibt es auch für weiter außen liegende Zonen des Verkehrsverbundes.<small>(Tarif Dez. 2018)</small>
**Liniennetzpläne Tarifgebiet Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-kassel-plus Seite des NVV] zu finden.
*'''Kombiticket Straßenbahn und staatliche Museen''': An den Fahrkartenautomaten in den Bahnen sind übrigens auch Kombitickets inklusive Museumseintritt für die Museumslandschaft Hessen-Kassel erhältlich (Günstiger als Summe der Einzelpreise).
*'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z. B in den Museen. Weitere Infos siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Zu Fuß ===
[[Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|right|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]]
Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5 km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.
=== Stadtrundfahrten ===
Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2,5-stündige [http://www.kasselstadtrundfahrt.de/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen 10 Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch "Hop-on-Hop-off" geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.
*Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
*Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. Fahrpreise: (16 €; Kinder (4-16 Jahre): 6 €; Familienkarte: 35 €; Stand 08/2015)
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|thumb|220px|{{Marker | name = Fahrrad & "Baumwärmer" | type = mediumaquamarine | lat = 51.31215 | long = 9.49007 | zoom = 18 | styles = normal | image = Guerilla knitting Kassel Germany.JPG }} als "Guerilla-Strick-Kunstwerk" in der Friedrichsstraße 13. Unter "Gureilla-Stricken" versteht man das Umstricken von Gegenständen als Kunst und (Stadt-)Verschönerung u. a. auch im öffentlichen Raum. Urheberin des farbenfroh verkleideten Fahrrads und des Ringelschlauchs am Baum ist Gitte Umbach, die vor Ort einen Ballettladen führt.<ref>[http://www.hna.de/lokales/kassel/wollrad-unter-ringelbaum-2522073.html HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum"] abgerufen am 21. April 2013</ref> Einfach in der warmen Jahreszeit mal kurz in der Friedrichsstraße zwischen Weinberg und Rathaus vorbeischauen: evtl. steht das "Wollrad" draußen und kann in Augenschein genommen werden.]]
Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem "nextbike" in Kassel | url = http://www.nextbike.de/de/kassel/ | lastedit = 2018-06-26 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems "Konrad". }}
*'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter "Klarkommen"]].
*'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50 €)
*'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48 km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.
Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z. B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.
=== Auf der Straße ===
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.
==== Parken ====
Kassels Innenstadt besitzt diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind. Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen informiert [http://www.kassel.de/stadt/mobilitaet/auto/infos/13916/ hier die Stadt Kassel].
Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.
Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Bergpark Wilhelmshöhe]] ===
[[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|left|180px|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]]
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240 ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel "Weltkulturerbe" ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein "Disneyland des 18. Jahrhunderts" gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.
Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14.30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit.
Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}}
=== In der Stadtmitte ===
==== Friedrichsplatz ====
[[Bild:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|thumb|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]]
Der {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340 x 112 m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
[[Bild:Kassel Auetor.png|thumb|200px|left|Stich des Auetor - 1783 nach einer Zeichnung von J.H. Tischbein d.Ä.]]
*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#Kunsthalle Fridericianum|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
{{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]).
{{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}}
{{Scroll Gallery
|title = Bergauf durch die Treppenstraße
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.
|File:Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt.
|File:Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt.
|File:Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße.
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße
|File:Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz
}}
Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.
Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]).
[[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|links|Der Königsplatz um 1900]]
Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum "City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt.
Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.
{{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".|breite=800px}}
[[File:Druselturmkassel.jpg|thumb|Der Druselturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.
<!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe "Kassel Total" zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]).
-->
Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.
=== Bedeutende Kirchen der Stadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Bedeutende Kirchen in Kassel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890.
|File:Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm.
|File:Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar).
|File:Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die "alte" Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]])
|File:Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg.
|File:ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt.
|}}
Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:
* {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
* {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.''
* {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
=== [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] ===
[[Bild:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|300px|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]]
Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.
=== Museen ===
Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.
Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 2. September 2023{{Zukunft|2023|09}}). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://www.museumsnacht.de/}} zu finden.
[[Bild:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]]
''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''.
* {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhemshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]
}}
* {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |auto=y |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
[[Image:Fridericianum Kassel 714-cvffh.jpg|thumb|Kunsthalle Fridericianum]]
* {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|auto= j|hours= Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|auto= j|hours=Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr|price=Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|auto= j|hours= Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).
}}
[[Image:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|thumb|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|auto= j|hours= Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr|price=Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|before= Das 1923 gegründete|url= http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/deutsches-tapetenmuseum|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für Ende 2025 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di - So 10-17 Uhr|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne
}}
* {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei
}}
* {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=0561 5986190|description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: "[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr . Montag ist geschlossen.|price=Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €|lastedit=2015-09-00
}}
[[Image:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|thumb|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]]
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone = 0561 7874066 | hours = Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.
}}
[[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31028|long= 9.50077|name= Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett|wikidata= Q31920418|url= https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett|hours=Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen|price= Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.
}}
* {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 € | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|auto= j|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb06/ | lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied ]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. ''Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020{{Zukunft|2020}} geschlossen.''
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de|hours= im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.
}}
* {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle"|address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone= (0)561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=0561 8017250|description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url= http://www.fuldaschifffahrt.de/|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|auto= j|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}}
==== Sonstiges ====
* {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier'', Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | wikidata = Q1615784 | auto = y | description = Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url = http://www.b-a-m.de/ | description = Onlinemuseum auf der Webseite
}}
Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://museum-kassel.de/}} vorgestellt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]]
* {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|auto= j|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}}
* {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}}
* {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung)|phone=(0)561 7884-103|price= 5 €|description= Der Feuerwehrverein führt ''nach Voranmeldung'' jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu [http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08721/index_print.html hier] oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.}}
* [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.
=== Kunstwerke und Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser
|File:1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht.
|File:Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist.
|File:Laserscapenov.jpg|Der grüne "Herkuleslaser". Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe.
|File:1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe.
}}
Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.
* {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im [http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum HNA-Regiowiki].}}
* {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |auto=y |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739| phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>HNA-Regiowiki Artikel "[http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer Vertikaler Erdkilometer]" (abgerufen am 19.02.2013)</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | url = | address = | lat=51.314089|long= 9.496605 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.}}
{{Scroll Gallery
|title = Kunst im öffentlichen Raum
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010.
|File:Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht.
|File:Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die "Landschaft im Dia". Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie.
|File:Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer
|File:Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz...
|File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof.
|File:Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz.
|File:Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur "Traumschiff Tante Olga" an der Heinrich Schütz Schule
|File:Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird "16:21:47" (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.)
|File:Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet.
}}
* {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | wikidata = Q1416871 | url = http://www.linearuhr.de | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.}}
*'''Kunstwerk „7000 Eichen“''' - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet ([http://www.7000eichen.de Seite zum Kunstwerk]).
*'''Laserscape Kassel''' - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender [[w:Laserscape Kassel]]. [http://www.laserscape.de www.laserscape.de] - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
* {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |auto=y |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6.}}
* {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.}}
=== Dorf in der Stadt: alte Ortskerne ===
Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. [[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel:
[[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|250px|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".]]
*'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden.
:- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
*'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
*'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.
=== weitere Parks und Gärten ===
==== Park Schönfeld ====
Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.
Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> "Hörenswert" ist der Klangpfad ([http://www.klangpfad-kassel.de www.klangpfad-kassel.de]). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).
:Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal }}.
==== Botanischer Garten ====
[[Bild:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|250px|Blick in den Staudengarten]]
Wer in Kassel schon alles "große" gesehen hat, der kann einen Blick in den Botanischen Garten werfen. Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5 km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen.
'''Öffnungszeiten:''' 1. April bis 30. September: 8 - 19 Uhr; 1. Oktober bis 15. November: 8 - 18 Uhr; 16. November bis 31. Januar: 8 - 15.30 Uhr; 1. Februar bis 31. März: 8 - 18 Uhr; weitere Infos siehe Seite des [http://www.botanischer-garten-kassel.de Freundeskreises Botanischer Garten Kassel e. V.]
'''Eintritt:''' Der Garten und auch das Kakteenschauhaus sind kostenlos zugänglich.
'''Lage und Anfahrt:'''
* '''Öffentlicher Verkehr:''' Von der Stadtmitte die Straßenbahnlinie 5 bis zur Haltestelle "Park Schönfeld" nehmen. Von hier läuft man durch den unteren Park Schönfeld vorbei am Teich und dem Schlösschen Schönfeld, etwa 700 m bis zum Haupteingang des Gartens bei {{coord|51°17'55.29''|9°28'20.95''}}. Nach dem Besuch der Gartenanlage bietet es sich an, vorbei am Schlösschen Schönfeld durch den unteren Park Schönfeld zur Straßenbahn zurück zu laufen. Auf dieser Strecke kann man je nach Wegwahl noch den Klanglehrpfad gleich mit (siehe Abschnitt Park Schönfeld) besuchen.
* '''Auf der Straße:''' Wer mit dem PKW anreist, erreicht den Botanischen Garten über die Ludwig-Mond-Straße und die Bosestraße. Im Bereich des Parkeingangs findet man einen kostenfreien Parkplatz.
==== Zoo am Rammelsberg ====
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg | url = http://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = april-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr, Weitere öffnugszeiten siehe Zooseite | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500 m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station "Kunoldstraße" der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }}
==== Grünanlagen im Vorderen Westen ====
Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil "Vorderer Westen" richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:
[[Bild:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|left|thumb|250px|Frühling im Stadthallengarten]]
* {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich| price = | image = | lastedit = | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}}
* {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | lastedit = | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}}
* {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}}
==== Naturschutzgebiet Dönche ====
[[Bild:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|220px|Unterwegs in der Dönche]]
* {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description =
Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5 km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle "Holzgarten" oder "Westfriedhof"}}
=== Aussichtspunkte ===
Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald ]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. "Star" unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als "Stadt am Gebirge" näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.
[[Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|220px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
[[Bild:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645 m Höhe.]]
* '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel "[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]".
* '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof "shoppen" geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
[[Bild:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|250px|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]]
* '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen.
* '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28 m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
* '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]].
* '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615 m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]].
* '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76 m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]].
== Aktivitäten ==
[[Image:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|300px|Fridericianum zur Documenta XII]]
=== Kulturelle Ereignisse ===
==== documenta ====
Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 14''' fand im Jahr 2017 statt . Die nächste '''documenta fifteen''' findet vom 18.6.2022 bis 25.9.2022 statt.
* [http://www.documenta.de/ Offizielle Seite der documenta]
* lesenswert: Wikipediaartikel zur [[:Wikipedia:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[:Wikipedia:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]].
* [http://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen.
* Informationen über ältere Ausstellungen sind übrigens im '''[http://documentaarchiv.stadt-kassel.de documenta Archiv]''' zu finden.
* [http://www.mydocumenta.de/ Portal der HNA zur documenta].
==== Weitere kulturelle Ereignisse ====
* [http://www.zeltkultur-kassel.de '''Kulturzelt Kassel'''] - Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über 6-7 Wochen im Juli/August. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
* [http://www.museumsnacht.de/ '''Kasseler Museumsnacht'''] - Jährliche Museumsnacht Anfang September, nicht in documenta-Jahren.
* [http://www.zissel.de '''Zissel'''] - Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda, immer Ende Juli/ Anfang August. Größtes Fest in und um Kassel
* [http://www.kasseler-altstadtfest.de/ '''Altstadtfest Kassel'''] - Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt, mehrere Bühnen mit Livemusik. Nächster Termin 2023 und weiter alle zwei Jahre.
* [http://www.tigerentenrennen-kassel.de '''Tigerentenrennen Kassel'''] - Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für 3 € pro Ente (Preis in 2018) kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten "adoptieren". Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke "spült", gewinnen gestiftete Sachpreise. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e. V.] in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet.
* [http://www.brueder-grimm-festival.de '''Brüder Grimm Festival'''] - Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
* [http://www.flicflac.de '''Festival der besten Artisten'''] - Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. Das internationale Programm zog im Jahr 2012 immerhin etwa 55.000 Zuschauer an.
* [http://www.mindthegap-openair.de/ '''Mind The Gap Openair'''] - Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen Ende August an einem Wochenende im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof.
* '''Klassik Open-Air''' - Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
* [http://www.filmladen.de/dokfest '''Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest'''] - Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des [http://www.filmladen.de Filmladens] statt.
=== Kulturzentren ===
* [http://www.dock4.de '''Kulturhaus Dock 4'''], Untere Karlsstr. 4 - Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
* [http://www.schlachthof-kassel.de '''Kulturzentrum Schlachthof'''], Kemal-Altun-Platz, Mombachstr.12 - Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
* '''[http://www.caricatura.de/Kassel/index.htm CARICATURA]''' im Kulturbahnhof - Seit 15 Jahren betreibt die '''CARICATURA''' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die '''CARICATURA''' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
* '''[http://www.kunsttempel.net Kunsttempel]''', Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle); Anfahrt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle "Kongress Palais"
* '''[https://uk14.de UK14]''', Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel; Anfahrt: Straßenbahnlinie 1,3,4,5,6,8,RT1,RT4, Haltestelle "Königsplatz", Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.
=== Badeseen, Frei- und Hallenbäder ===
[[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|220px|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]]
* {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool | wikidata = Q1440078 | auto = y | directions = Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 | subtype = sauna | image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2022-03-30 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1.200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106 m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31 ºC, Therapiebecken 35,5 °C: Whirl Pool: 37 °C, Kaltwasserbecken 21 ºC bzw. 25 ºC. · Saunawelt mit 9 finnischen Blockhaus-Saunen von 45 ºC bis 100 °C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
* Kassel besitzt zwei Freibäder sowie zwei Hallenbäder. Das Freibad am Auedamm wurde 2010 abgerissen und durch einen großen Neubau ('''Kombibad mit Hallen- und Freibad''') ersetzt. Das neue Hauptschwimmbad von Kassel wurde am 20. Juli 2013 eröffnet. Es besitzt sowohl ein 50-m-Innenbecken wie auch eine lange Wasserrutsche. Ferner gibt es eine Saunawelt. Die offiziellen Bäderinfos sind auf der Seite [http://www.kassel-baeder.de www.kassel-baeder.de] zu finden.
* Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.
<!--
=== Feste ===
-->
=== Minigolf ===
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel | url = http://www.minigolfoase-kassel.de | address = | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der flächenmäßig kleine Minigolfplatz liegt in Bad Wilhelmshöhe an der Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg. Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Anfahrt mit der Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße. Dort erreicht man den Platz nach 100 m zu Fuß durch den Fuß / Radweg in Verlängerung der Wigandstraße. }}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant "Dschingis Khan" im südlichen Bereich des Auedamms.}}
=== Klettern ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kletterwald-kassel.de |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]]}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.verticalworld.de|hours=|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=|description=Eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= http://www.kletterzentrum-nordhessen.de|hours=|price=|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}}
=== Golf ===
* {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= http://www.golfclub-kassel.de | phone= 0561-33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18 Bahnen, Par 70 ; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.golf-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12 km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte (Anfahrt am besten über die A 7 Ausfahrt Staufenberg).}}
Erwähnenswert ist auch noch der [http://www.golfclub-escheberg.de Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20 km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20 km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]].
=== Wintersport ===
[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]]
* '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580 m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18 km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]].
* '''Ski Alpin''' - Auf dem 615 m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gibt es auch einen '''[http://www.skilift-hohesgras.de Skilift]''' mit 510 m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80 m Höhenunterschied; Weitere Infos und ein Bild der Abfahrt sind im Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] zu finden).
* '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200 m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
=== Kassel für Kinder ===
==== Spielplätze ====
Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue}}
* {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500 m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]]}}
==== Aktivitäten und Ziele für Familien ====
Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:
* '''[[#Naturkundemuseum|Besuch des Naturkundemuseums]]'''
* '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]]
* '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]])
* '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#Spohr Museum|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive "musikalische Stationen" zum Mitmachen.
* Für Familien mit etwas größeren Kindern: Besuch des '''Kletterwaldes''' am [[Hohes Gras|Hohen Gras]] bzw. Besuch einer [[#Klettern|Kletterhalle]].
* '''Für Familien mit jüngeren Kindern an Regentagen: Kindererlebnisland [http://www.hula-hupp.com/ Hula Hupp]''' - im Industriegebiet Kaufungen-Papierfabrik am östlichen Stadtrand gelegen.
Hier sind übrigens die offizielle Informationen der Stadt Kassel für [http://kinderkultur.stadt-kassel.de/ Kinder und Jugendliche zu finden] (Die Infos sind allerdings eher aus dem Blickwinkel für in Kassel wohnende Familien aufbereitet).
== Einkaufen ==
Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.
=== Innenstadt ===
Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.
[[Image:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|220px|Königs-Galerie]]
*{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | wikidata = Q20872363 | url = http://www.city-point-kassel.de | lat = 51.31664 | long = 9.49834 | description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). }}
*{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | wikidata = Q1725843 | auto = y | url = http://www.koenigsgalerie.de | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21 Uhr).
}}
* {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie | wikidata = Q89206273 | url = http://www.kurfuersten-galerie.de | lat = 51.31671 | long = 9.49645 | description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. }}
* {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = http://www.markthalle-kassel.de | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }}
=== Stadtteile ===
* {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de | lat = 51.28723 | long = 9.47503 | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel und bietet ein reichhaltiges Angebot. Von der Innenstadt (Königsstraße) ist das Einkaufszentrum gut mit den Tramlinien 5 + 6 erreichbar (Haltestelle Leuschnerstraße aussteigen, von hier ca. 300 m Fußweg), die Buslinie 24 fährt direkt zum Einkaufszentrum. }}
== Küche ==
Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.
Kassels "Ausgehviertel" findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.
=== Restaurants ===
==== Innenstadt ====
*{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone = 0561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }}
*{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. "normale" Preislage für eine Pizzaria.}}
*{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}}
* {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}}
* {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}}
* {{vCard | name = Voit | type = restaurant | url = http://www.voit-restaurant.de | address = Friedrich-Ebert-Straße 86 | hours = So/Mo Ruhetag. | lastedit = 2020-12-26 | description = Gehobene Küche in modernem Ambiente.
}}
==== Wehlheiden ====
* {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Ilyssia |type=restaurant |subtype=greek |url=http://www.kassel-essentrinken.de/kunden/gastro/KS/ij/ilyssia/vk.html |address=Lange Str. 83 |description=In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab.}}
* {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}}
* {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}}
* {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}}
==== Wesertor ====
* {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt.
}}
=== Cafés ===
==== Innenstadt ====
* {{vCard |name=Starbucks Coffee |type=cafe |url=http://www.starbucks.de/ |address=Königsplatz 59 |description=Typisches Starbucks Coffee. Sehr hübsch gemacht, kennt man aber sicher von anderen Städten.}}
* {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}}
* {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 19 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}}
* {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}}
* {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1|phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}}
=== Kneipen und Biergärten ===
==== Mitte / Vorderer Westen ====
[[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]]
* {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt.}}
* {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.}}
* {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben "Flüssignahrung" gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.}}
* {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.}}
* {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum}}
Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen].
== Nachtleben ==
=== Kino ===
* {{vCard |name=Bali Kinos |type=cinema |url=http://www.balikinos.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Goethestr. 31 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2020-10-10 | description = Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 15 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
}}
* {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=http://www.cineplex.de/kassel/ |description=Das Cineplex findet sich in der Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.}}
* {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln}}
* {{vCard |name=Gloria |type=cinema |url=http://www.gloriakino.de/ |address=Friedrich-Ebert-Str. 3 |description=Drittgrößtes Kino in Kassel unter der Leitung der Bali Kinos mit einem großen Saal im 50er Jahre Stil}}
* {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url=http://www.openairkinos.de/web/main/location.asp?lid=37187 |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September}}
=== Discotheken/Clubs ===
* {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club|url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €}}
* {{vCard | name = YORK | type = club | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch.
}}
* {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.}}
* {{vCard |name=Unten |type= club|facebook=WirsindUNTEN |address=Wolfhager Str. 39a |description=Der ehemalige Szeneclub am Kulturbahnhof hat nach der Schließung durch die Deutsche Bahn eine neue Heimat in einer alten Tofu-Fabrik gefunden. Die Neueröffnung erfolgte zur Documenta im Juni 2017.}}
* {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.}}
* {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.}}
* {{vCard |name=Cubaclub |type=club |facebook=deck7.club |address=Mauerstraße 21 |description=Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018) |hours=Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.}}
* {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz.
}}
* {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags}}
* {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt}}
* {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten}}
* {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno.
}}
=== Theater ===
* {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=http://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.}}
* {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=http://www.theaterimcentrum.de/ |address=Akazienweg 24 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.}}
* {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de Kleinen Bühne 70] und des [http://www.wehlheider-hoftheater.de Wehlheider Hoftheaters].}}
* {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=http://www.komoedie-kassel.de/ |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.}}
* {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |description=Kleine Studiobühne der [http://www.schauspielschule-kassel.de/aktuelles Schauspielschule Kassel].}}
* {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://www.studiolevkassel.de | address = | lastedit = 2017-07-06 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte }}
* {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.)}}
* {{vCard|type=theater|name=Spielort|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@spielort-kassel.de|fax=|url=https://www.spielort-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.}}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Unterkunftsverzeichnis auf [http://kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte Kassel Marketing]
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|thumb|250px|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]]
=== Günstig ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 35 €-->
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = http://www.kassel.jugendherberge.de | address = Schenkendorfstr. 18 | lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone = 0561-776455 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-01-21 | description = ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten. }}
<!--Busanfahrt ab Hauptbahnhof: Sie ist mit Bussen der Linien 10, 52 (Richtung Naumburg), 110, 130 und 500 gut zu erreichen. Ausstieg nach drei Haltestellen am Stop "Achenbachstraße". Von hier kurz rechts bis zur Ampel "Querallee" zurücklaufen und dann nach links in die Schenkendorfstr. einbiegen. Auf der rechten Seite liegt nach etwa 150 m die Jugendherberge. Zu Fuß vom Hauptbahnhof etwa 1,5 km entlang der Kölnischen Straße ebenfalls bis zur Querallee.-->
* {{vCard|type=hostel|name=Sandershaus|address=Sandershäuser Str. 79|phone=+49 (0) 561 49198466|email=hostel@sandershaus.de|fax=|url=http://www.sandershaus.de/hostel|hours=|price=ab 12€ im 8er Zimmer|lat=51.3106692|long=9.5276296|lastedit=2018-02-04|description=Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum}}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = http://www.campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 707707 | lastedit = 2018-01-21 | description = Liegt an der Fulda }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50 € pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = http://www.haus-riedwiesen.de | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}
=== Mittel ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 70 €-->
* {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 0561 70345743}}
* {{vCard |name=Logierhaus "fensterzumhof" |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk"). |price=für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. |phone=+49 0561 8616820, +49 0160 6121729}}
=== Gehoben ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung mehr als 70 €-->
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | wikidata = Q98096257 | auto = y | comment = direkt an der Kurfürstengalerie}}
* {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | auto = y | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |url=http://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=EZ Standard ab 90 € |phone=+49 0561 52140-0}}
* {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|fax=|url=http://www.renthof-kassel.de |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 0561 8040 |email=|fax=|url=http://www.uni-kassel.de/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.}}
* {{vCard | name = CVJM Hochschule | type = university | wikidata = Q1024571 | url = https://www.cvjm-hochschule.de | email = info@cvjm-hochschule.de | address = Hugo-Preuß-Straße 40 | phone = +49 561 3087530 | lat = 51.30367 | long = 9.41451 | lastedit = 2020-10-10 | description = Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.
}}
== Arbeiten ==
Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.
Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.
Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der [http://www.wfg-kassel.de/ Wirtschaftsförderung Region Kassel]. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).
[[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]]
== Sicherheit ==
Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Als "[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]]" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.
Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.
Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.
== Gesundheit ==
* {{vCard |name=Kurhessen Therme |wikidata=Q1440078 |auto=y |type=spa |lat=51.31368 |long=9.42752 |url=http://www.kurhessentherme.de |description=Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".}}
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|KasselCard|Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von [http://www.kassel-marketing.de Kassel-Marketing] unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden. }}
=== Touristinformation ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone = 0561-70 77 07 | fax = 0561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = https://kassel-marketing.de/ | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone = 0561-340 54 | fax = 0561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }}
* Seite von [http://www.kassel-marketing.de '''Kassel Marketing''']
* [http://www.stadtplan-kassel.de/ '''amtlicher Stadtplan von Kassel''']
* Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die '''0561'''.
* In der [http://www.kassel.de/miniwebs/stadtbib/02945/index.html Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8
=== Stadtführungen ===
Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden ([http://www.kassel-marketing.de/de/reise-planen-und-buchen/oeffentliche-stadtfuehrungen www.kassel-marketing.de]).
Die Führerinnen und Führer sind im Verein [http://kassel-gästeführer.de "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert]. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.
* '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://kasselgreeters.de/ kasselgreeters.de] Die Kassel Greeters sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* '''Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller":''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen ([http://www.funmobi.de/SEGWAY-KASSELCITYTOUR.html Infos auf der Firmenseite]). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour [http://www.funmobi.de/16.html durch Kassel an].
*'''[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten mit dem Bus:]'''Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ www.kasselstadtrundfahrt.de] .
=== Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe ===
1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesund bleiben|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<Ref>Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: [http://www.hna.de/lokales/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen"] (abgerufen am 27. Mai 2013).</Ref>
Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.
=== Toiletten ===
* Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
== Ausflüge ==
{{infobox|Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €|Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [http://www.meinecardplus.nordhessen.de sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)}}
[[Datei:edersee_hammerspitze_blick_schl_waldeck_wv_ds_07_2008.JPG|thumb|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]]
[[Datei:Urwald_sababurg_pano_kamineiche_ds_wv_05_11_2011.jpg|thumb|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets]].
'''Im Nahbereich:'''
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15 km nordwestlich bei Calden.
* '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]]
* [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]].
'''Weiter entfernt:'''
* Zum [[Edersee]] (etwa 40 km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
* In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
* nach [[Göttingen]] (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel)
* nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.
'''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind:
[[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]]
[[Datei:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen.
* [[Eschwege]] (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[#Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
* [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
* [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]].
* [[Hofgeismar]] (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
* [[Kaufungen]] - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
* [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#Burgruine Heiligenstein|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
* [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)
=== Wandertipps ===
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an.
[[Datei:doernberg_blick_zierenberg_von_den_helfensteinen_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]]
Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:
* '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]''': Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]]
* Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte '''[http://www.gasthaus-erlenloch.de Gasthaus zum Erlenloch]''' in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
* Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]].
* '''Druselpfad''' - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der [[w:Drusel]] wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "[[w:Waal_(Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf Openstreetmap] Weitere Infos zur Route sind auf [http://www.druselpfad.de www.druselpfad.de] zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
[[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]]
* '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist ''nicht ganz passend'', denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [http://www.kassel-steig.de www.kassel-steig.de]
* '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
* Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche [http://www.hohes-gras.de Ausflugsgaststätte] (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]".
* Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
* '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [http://www.habichtswaldsteig.de/de/etappenundtouren/streckenbeschreibung/#etappe1 Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges]
'''Weiter entfernte Wandertipps in der Region''':
* Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.
* Rundwanderung "Peterskopf und Edersee" im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]]. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im '''[http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Serie:_Wandertipps Regiowiki Kassel]''' zu finden.
=== Radtouren ===
Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].
==== Streckentouren ====
* '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
* '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
* '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
* '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
* '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40 km Tour hin und zurück)
* '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
* '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45 km einfach.
* '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]]
{{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}}
== Literatur ==
<!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.-->
* '''[http://www.stadt-kassel.de/stadtplan/ offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel]'''
* {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}}
* {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage|Umfang=Maßstab 1: 75.000}}
'''Bücher:'''
* ''''Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel''' - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im [http://www.herkules-verlag.de Herkules Verlag] erschienen.
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon''' - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im [https://euregioverlag.de/shop/produkt/31/ euregioverlag]
* '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]].
== Weblinks ==
* '''[http://www.kassel-marketing.de/ Kassel Marketing]''' mit offiziellen Tourist-Informationen im Fernbahnhof Wilhelmshöhe und im Rathaus
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://kassellexikon.hna.de/Hauptseite '''Regiowiki Kassel'''] - Eine Art Kasselwiki der HNA zur Geschichte und Entwicklung von Kassel
=== Webcams ===
* [http://www.hna.de/service/webcams Webcams der HNA] mit zweit Standorten in Kassel (wechselnd).
* [http://www.pixelapparat.de/ Steuerbare Webcam am Friedrichsplatz]
* [http://www.kasselcam.de/ www.kasselcam.de] - Stadtblick vom Uni-Gelände Holländischer Platz
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}}{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }}{{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
n5ig6ap8zlzkr30eerw7f4jtthn4fdk
1473037
1473012
2022-07-20T06:01:48Z
DocWoKav
14575
/* Grünanlagen im Vorderen Westen */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2008-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.
Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur "autogerechten" Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 50er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.
Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine "grüne" Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.
Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.
== Hintergrund ==
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
[[Bild:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]]
Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als "Actum Chassella" urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen "Städte" Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten "Eingemeindungswelle" seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die "Metropole Nordhessens" mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.
Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]].
* Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt "Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943" auf step.de]
* Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie "Historic Maps of Kassel" [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden].
* [http://www.kasselwiki.de www.kasselwiki.de] - sehenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel.
{{Scroll Gallery
|title = Blick zurück
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|File:De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655
|File:Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen.
|File:Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884).
|File:Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901
|File:Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902
|File:Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße
}}
=== Kassel und die Brüder Grimm ===
{{Scroll Gallery
|title = Die Brüder Grimm
|width = 250
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Gebrueder_Grimm.jpg|Das Bildnis der Gebrüder Grimm auf dem 1000-Mark-Schein, der in der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark erschien: links Jacob Grimm, rechts Wilhelm Grimm.
|File:Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete.
|File:Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt "Grimm's Kinder- und Hausmärchen", erster Teil von 1812
|File:Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u. a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg
}}
Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755 - 1815). Sie erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).
== Stadtteile ==
Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel "[[Kasseler Stadtteile]]" ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''.
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen Vorderer Westen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße
|File:Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße
|Bild:kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei.
}}
Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel "[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]]
== Sprache ==
Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] zu finden. Eine weitere Mundartabhandlung mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zu "Kasselänisch" ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Kasseler Begriffe und Abkürzungen ==
{{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei "Gruppen" unterteilt:
* '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen.
* '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
* '''Kasseläner:''' So heißen die "Ureinwohner" der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner" und "Kasseläner" bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}}
In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:
*'''Aue''' - [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
*'''Buga''' - Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
*'''Göthe''' - Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
*'''Hopla''' - Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
*'''Kö''' - für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
*'''KuBa''' - Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb "Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
*'''Nordstadt''' - Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
*'''Willi-Allee''' - Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
*'''Willi-Bahnhof''' - Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff "Willibahnhof". Einheimische nennen ihn auch "Palast der Winde" oder schlicht "Bahnhof Wilhelmshöhe".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|250px|Terminal im Mai 2013]]
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} - Er findet sich 15 km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
* Vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30 h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der [[Flughafen Hannover]]. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30 h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80 Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1 Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach" des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein lässt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen "Palast der Winde".]]
[[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900 ...]]
[[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|...und 2011 als "Kulturbahnhof" mit dem "Himmelsstürmer" davor.]]
{{vCard|type=train|name=Fernbahnhof Wilhelmshöhe|lat= 51.31268|long= 9.44699|wikidata= Q563272|auto= j|description= Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum "Hauptbahnhof" gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der "Bahnhof Wilhelmshöhe" als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" auch unter "Kassel-Wilhelmshöhe" gefunden.}}
==== Hauptbahnhof Kassel ====
[[Image:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]]
{{vCard|name= Kasseler Hauptbahnhof|alt= Kassel Hauptbahnhof|before= Der|wikidata= Q463906|auto= j|description= der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe).}}
Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der [http://www.regiotram.de Regiotram] mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600 Volt und Bahn-Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz oder Gleichstrom 600 V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.
Besonder auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.
'''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:'''
*Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
* {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.
'''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:'''
* '''[http://www.eurolines.de Eurolines]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
:- Strecke Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
* '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:-"Mitte-Deutschland-Verbindung" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main
Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014
Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([http://www.nvv.de '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt "[[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]".
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]]
Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}.
=== Mit dem Schiff ===
Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Zwei Gesellschaften bieten Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. Weiteres siehe [[#Fahrgastschifffahrt, Tretboot fahren und Wasserwandern|hier]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.
Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110 km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Bild:Kassel_willi_allee_tram_3_hoehe_weigelstr_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|350px|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6 km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]]
[[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|thumb|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]]
[[Bild:Strassenb1877kassel.jpg|thumb|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften "Casseler-Stadteisenbahn" und "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel]]]]
[[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|thumb|Netzplan der Straßenbahn und Regiotram im Stadtgebiet von Kassel]]
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.
Die '''[http://www.nvv.de/fahrplan-netz/verkehrsmittel/regiotram/ Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''':
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,00 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive).
** Einzelfahrschein Erwachsene Kurzstrecke: 1,70 €. Das Kurzticket ist gültig für 4 Stationen im städtischen Straßenbahn- und Busnetz, und auf Eisenbahnstrecken bis 3 km(spezielle Regelung [https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/Tarif_und_Vertrieb/Tarifflyer_Download/NVV_Leitfaden.pdf siehe hier Seite 10]. Bei der Kurzstrecke im Straßenbahn- und Busnetz lohnt zum Teil aufgrund kurzer Haltestellenabstände oft auch das zu Fuß gehen.
** Einzelfahrschein Kinder (6-14 Jahre): 1,80 €
** Tageskarten für das Tarifgebiet "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 € (gültig 24 Stunden ab Antwertung) und MultiTicket 7,50 € (Regeungen siehe auch unten)
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Kassel Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden):
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,90 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive),
** Einzelfahrschein Kinder: (6-14 Jahre): 2,30 €
** MultiTicket Single (eine Person; bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive, zeitliche Regelungen sonst wie Multiticket): 7,10 €
** '''Multiticket:''' Reist man am Wochenende zu zweit oder als Familie, so bietet sich besonders das günstige Multi-Ticket für 9,00 € an. Die Fahrkarte ist für 2 Erwachsene alleine und als Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern) nutzbar. Die Karte gilt im Tarifgebiet "Kassel Plus" werktags 24 Stunden ab Entwertung und Freitag ab 14 Uhr gekauft sogar das ganze Wochenende (mehr als zwei volle Tage). Ist der Freitag und/oder der Montag ein Feiertag, so gilt das Ticket auch noch an diesen Tagen komplett, also Ostern beispielsweise komplette vier Tage am Stück. Teurere Multitickets gibt es auch für weiter außen liegende Zonen des Verkehrsverbundes.<small>(Tarif Dez. 2018)</small>
**Liniennetzpläne Tarifgebiet Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-kassel-plus Seite des NVV] zu finden.
*'''Kombiticket Straßenbahn und staatliche Museen''': An den Fahrkartenautomaten in den Bahnen sind übrigens auch Kombitickets inklusive Museumseintritt für die Museumslandschaft Hessen-Kassel erhältlich (Günstiger als Summe der Einzelpreise).
*'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z. B in den Museen. Weitere Infos siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Zu Fuß ===
[[Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|right|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]]
Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5 km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.
=== Stadtrundfahrten ===
Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2,5-stündige [http://www.kasselstadtrundfahrt.de/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen 10 Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch "Hop-on-Hop-off" geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.
*Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
*Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. Fahrpreise: (16 €; Kinder (4-16 Jahre): 6 €; Familienkarte: 35 €; Stand 08/2015)
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|thumb|220px|{{Marker | name = Fahrrad & "Baumwärmer" | type = mediumaquamarine | lat = 51.31215 | long = 9.49007 | zoom = 18 | styles = normal | image = Guerilla knitting Kassel Germany.JPG }} als "Guerilla-Strick-Kunstwerk" in der Friedrichsstraße 13. Unter "Gureilla-Stricken" versteht man das Umstricken von Gegenständen als Kunst und (Stadt-)Verschönerung u. a. auch im öffentlichen Raum. Urheberin des farbenfroh verkleideten Fahrrads und des Ringelschlauchs am Baum ist Gitte Umbach, die vor Ort einen Ballettladen führt.<ref>[http://www.hna.de/lokales/kassel/wollrad-unter-ringelbaum-2522073.html HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum"] abgerufen am 21. April 2013</ref> Einfach in der warmen Jahreszeit mal kurz in der Friedrichsstraße zwischen Weinberg und Rathaus vorbeischauen: evtl. steht das "Wollrad" draußen und kann in Augenschein genommen werden.]]
Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem "nextbike" in Kassel | url = http://www.nextbike.de/de/kassel/ | lastedit = 2018-06-26 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems "Konrad". }}
*'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter "Klarkommen"]].
*'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50 €)
*'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48 km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.
Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z. B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.
=== Auf der Straße ===
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.
==== Parken ====
Kassels Innenstadt besitzt diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind. Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen informiert [http://www.kassel.de/stadt/mobilitaet/auto/infos/13916/ hier die Stadt Kassel].
Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.
Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Bergpark Wilhelmshöhe]] ===
[[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|left|180px|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]]
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240 ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel "Weltkulturerbe" ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein "Disneyland des 18. Jahrhunderts" gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.
Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14.30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit.
Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}}
=== In der Stadtmitte ===
==== Friedrichsplatz ====
[[Bild:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|thumb|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]]
Der {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340 x 112 m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
[[Bild:Kassel Auetor.png|thumb|200px|left|Stich des Auetor - 1783 nach einer Zeichnung von J.H. Tischbein d.Ä.]]
*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#Kunsthalle Fridericianum|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
{{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]).
{{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}}
{{Scroll Gallery
|title = Bergauf durch die Treppenstraße
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.
|File:Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt.
|File:Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt.
|File:Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße.
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße
|File:Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz
}}
Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.
Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]).
[[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|links|Der Königsplatz um 1900]]
Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum "City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt.
Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.
{{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".|breite=800px}}
[[File:Druselturmkassel.jpg|thumb|Der Druselturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.
<!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe "Kassel Total" zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]).
-->
Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.
=== Bedeutende Kirchen der Stadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Bedeutende Kirchen in Kassel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890.
|File:Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm.
|File:Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar).
|File:Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die "alte" Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]])
|File:Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg.
|File:ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt.
|}}
Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:
* {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
* {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.''
* {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
=== [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] ===
[[Bild:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|300px|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]]
Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.
=== Museen ===
Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.
Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 2. September 2023{{Zukunft|2023|09}}). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://www.museumsnacht.de/}} zu finden.
[[Bild:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]]
''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''.
* {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhemshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]
}}
* {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |auto=y |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
[[Image:Fridericianum Kassel 714-cvffh.jpg|thumb|Kunsthalle Fridericianum]]
* {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|auto= j|hours= Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|auto= j|hours=Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr|price=Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|auto= j|hours= Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).
}}
[[Image:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|thumb|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|auto= j|hours= Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr|price=Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|before= Das 1923 gegründete|url= http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/deutsches-tapetenmuseum|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für Ende 2025 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di - So 10-17 Uhr|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne
}}
* {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei
}}
* {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=0561 5986190|description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: "[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr . Montag ist geschlossen.|price=Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €|lastedit=2015-09-00
}}
[[Image:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|thumb|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]]
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone = 0561 7874066 | hours = Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.
}}
[[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31028|long= 9.50077|name= Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett|wikidata= Q31920418|url= https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett|hours=Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen|price= Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.
}}
* {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 € | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|auto= j|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb06/ | lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied ]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. ''Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020{{Zukunft|2020}} geschlossen.''
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de|hours= im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.
}}
* {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle"|address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone= (0)561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=0561 8017250|description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url= http://www.fuldaschifffahrt.de/|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|auto= j|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}}
==== Sonstiges ====
* {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier'', Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | wikidata = Q1615784 | auto = y | description = Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url = http://www.b-a-m.de/ | description = Onlinemuseum auf der Webseite
}}
Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://museum-kassel.de/}} vorgestellt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]]
* {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|auto= j|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}}
* {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}}
* {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung)|phone=(0)561 7884-103|price= 5 €|description= Der Feuerwehrverein führt ''nach Voranmeldung'' jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu [http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08721/index_print.html hier] oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.}}
* [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.
=== Kunstwerke und Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser
|File:1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht.
|File:Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist.
|File:Laserscapenov.jpg|Der grüne "Herkuleslaser". Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe.
|File:1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe.
}}
Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.
* {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im [http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum HNA-Regiowiki].}}
* {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |auto=y |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739| phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>HNA-Regiowiki Artikel "[http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer Vertikaler Erdkilometer]" (abgerufen am 19.02.2013)</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | url = | address = | lat=51.314089|long= 9.496605 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.}}
{{Scroll Gallery
|title = Kunst im öffentlichen Raum
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010.
|File:Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht.
|File:Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die "Landschaft im Dia". Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie.
|File:Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer
|File:Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz...
|File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof.
|File:Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz.
|File:Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur "Traumschiff Tante Olga" an der Heinrich Schütz Schule
|File:Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird "16:21:47" (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.)
|File:Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet.
}}
* {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | wikidata = Q1416871 | url = http://www.linearuhr.de | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.}}
*'''Kunstwerk „7000 Eichen“''' - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet ([http://www.7000eichen.de Seite zum Kunstwerk]).
*'''Laserscape Kassel''' - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender [[w:Laserscape Kassel]]. [http://www.laserscape.de www.laserscape.de] - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
* {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |auto=y |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6.}}
* {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.}}
=== Dorf in der Stadt: alte Ortskerne ===
Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. [[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel:
[[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|250px|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".]]
*'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden.
:- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
*'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
*'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.
=== weitere Parks und Gärten ===
==== Park Schönfeld ====
Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.
Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> "Hörenswert" ist der Klangpfad ([http://www.klangpfad-kassel.de www.klangpfad-kassel.de]). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).
:Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal }}.
==== Botanischer Garten ====
[[Bild:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|250px|Blick in den Staudengarten]]
Wer in Kassel schon alles "große" gesehen hat, der kann einen Blick in den Botanischen Garten werfen. Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5 km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen.
'''Öffnungszeiten:''' 1. April bis 30. September: 8 - 19 Uhr; 1. Oktober bis 15. November: 8 - 18 Uhr; 16. November bis 31. Januar: 8 - 15.30 Uhr; 1. Februar bis 31. März: 8 - 18 Uhr; weitere Infos siehe Seite des [http://www.botanischer-garten-kassel.de Freundeskreises Botanischer Garten Kassel e. V.]
'''Eintritt:''' Der Garten und auch das Kakteenschauhaus sind kostenlos zugänglich.
'''Lage und Anfahrt:'''
* '''Öffentlicher Verkehr:''' Von der Stadtmitte die Straßenbahnlinie 5 bis zur Haltestelle "Park Schönfeld" nehmen. Von hier läuft man durch den unteren Park Schönfeld vorbei am Teich und dem Schlösschen Schönfeld, etwa 700 m bis zum Haupteingang des Gartens bei {{coord|51°17'55.29''|9°28'20.95''}}. Nach dem Besuch der Gartenanlage bietet es sich an, vorbei am Schlösschen Schönfeld durch den unteren Park Schönfeld zur Straßenbahn zurück zu laufen. Auf dieser Strecke kann man je nach Wegwahl noch den Klanglehrpfad gleich mit (siehe Abschnitt Park Schönfeld) besuchen.
* '''Auf der Straße:''' Wer mit dem PKW anreist, erreicht den Botanischen Garten über die Ludwig-Mond-Straße und die Bosestraße. Im Bereich des Parkeingangs findet man einen kostenfreien Parkplatz.
==== Zoo am Rammelsberg ====
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg | url = http://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = april-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr, Weitere öffnugszeiten siehe Zooseite | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500 m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station "Kunoldstraße" der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }}
==== Grünanlagen im Vorderen Westen ====
Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil "Vorderer Westen" richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:
[[Bild:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|thumb|250px|Frühling im Stadthallengarten]]
* {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich| price = | image = | lastedit = | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}}
* {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | lastedit = | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}}
* {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}}
==== Naturschutzgebiet Dönche ====
[[Bild:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|220px|Unterwegs in der Dönche]]
* {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description =
Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5 km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle "Holzgarten" oder "Westfriedhof"}}
=== Aussichtspunkte ===
Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald ]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. "Star" unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als "Stadt am Gebirge" näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.
[[Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|220px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
[[Bild:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645 m Höhe.]]
* '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel "[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]".
* '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof "shoppen" geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
[[Bild:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|250px|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]]
* '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen.
* '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28 m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
* '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]].
* '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615 m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]].
* '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76 m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]].
== Aktivitäten ==
[[Image:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|300px|Fridericianum zur Documenta XII]]
=== Kulturelle Ereignisse ===
==== documenta ====
Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 14''' fand im Jahr 2017 statt . Die nächste '''documenta fifteen''' findet vom 18.6.2022 bis 25.9.2022 statt.
* [http://www.documenta.de/ Offizielle Seite der documenta]
* lesenswert: Wikipediaartikel zur [[:Wikipedia:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[:Wikipedia:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]].
* [http://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen.
* Informationen über ältere Ausstellungen sind übrigens im '''[http://documentaarchiv.stadt-kassel.de documenta Archiv]''' zu finden.
* [http://www.mydocumenta.de/ Portal der HNA zur documenta].
==== Weitere kulturelle Ereignisse ====
* [http://www.zeltkultur-kassel.de '''Kulturzelt Kassel'''] - Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über 6-7 Wochen im Juli/August. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
* [http://www.museumsnacht.de/ '''Kasseler Museumsnacht'''] - Jährliche Museumsnacht Anfang September, nicht in documenta-Jahren.
* [http://www.zissel.de '''Zissel'''] - Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda, immer Ende Juli/ Anfang August. Größtes Fest in und um Kassel
* [http://www.kasseler-altstadtfest.de/ '''Altstadtfest Kassel'''] - Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt, mehrere Bühnen mit Livemusik. Nächster Termin 2023 und weiter alle zwei Jahre.
* [http://www.tigerentenrennen-kassel.de '''Tigerentenrennen Kassel'''] - Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für 3 € pro Ente (Preis in 2018) kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten "adoptieren". Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke "spült", gewinnen gestiftete Sachpreise. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e. V.] in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet.
* [http://www.brueder-grimm-festival.de '''Brüder Grimm Festival'''] - Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
* [http://www.flicflac.de '''Festival der besten Artisten'''] - Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. Das internationale Programm zog im Jahr 2012 immerhin etwa 55.000 Zuschauer an.
* [http://www.mindthegap-openair.de/ '''Mind The Gap Openair'''] - Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen Ende August an einem Wochenende im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof.
* '''Klassik Open-Air''' - Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
* [http://www.filmladen.de/dokfest '''Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest'''] - Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des [http://www.filmladen.de Filmladens] statt.
=== Kulturzentren ===
* [http://www.dock4.de '''Kulturhaus Dock 4'''], Untere Karlsstr. 4 - Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
* [http://www.schlachthof-kassel.de '''Kulturzentrum Schlachthof'''], Kemal-Altun-Platz, Mombachstr.12 - Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
* '''[http://www.caricatura.de/Kassel/index.htm CARICATURA]''' im Kulturbahnhof - Seit 15 Jahren betreibt die '''CARICATURA''' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die '''CARICATURA''' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
* '''[http://www.kunsttempel.net Kunsttempel]''', Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle); Anfahrt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle "Kongress Palais"
* '''[https://uk14.de UK14]''', Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel; Anfahrt: Straßenbahnlinie 1,3,4,5,6,8,RT1,RT4, Haltestelle "Königsplatz", Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.
=== Badeseen, Frei- und Hallenbäder ===
[[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|220px|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]]
* {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool | wikidata = Q1440078 | auto = y | directions = Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 | subtype = sauna | image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2022-03-30 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1.200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106 m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31 ºC, Therapiebecken 35,5 °C: Whirl Pool: 37 °C, Kaltwasserbecken 21 ºC bzw. 25 ºC. · Saunawelt mit 9 finnischen Blockhaus-Saunen von 45 ºC bis 100 °C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
* Kassel besitzt zwei Freibäder sowie zwei Hallenbäder. Das Freibad am Auedamm wurde 2010 abgerissen und durch einen großen Neubau ('''Kombibad mit Hallen- und Freibad''') ersetzt. Das neue Hauptschwimmbad von Kassel wurde am 20. Juli 2013 eröffnet. Es besitzt sowohl ein 50-m-Innenbecken wie auch eine lange Wasserrutsche. Ferner gibt es eine Saunawelt. Die offiziellen Bäderinfos sind auf der Seite [http://www.kassel-baeder.de www.kassel-baeder.de] zu finden.
* Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.
<!--
=== Feste ===
-->
=== Minigolf ===
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel | url = http://www.minigolfoase-kassel.de | address = | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der flächenmäßig kleine Minigolfplatz liegt in Bad Wilhelmshöhe an der Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg. Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Anfahrt mit der Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße. Dort erreicht man den Platz nach 100 m zu Fuß durch den Fuß / Radweg in Verlängerung der Wigandstraße. }}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant "Dschingis Khan" im südlichen Bereich des Auedamms.}}
=== Klettern ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kletterwald-kassel.de |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]]}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.verticalworld.de|hours=|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=|description=Eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= http://www.kletterzentrum-nordhessen.de|hours=|price=|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}}
=== Golf ===
* {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= http://www.golfclub-kassel.de | phone= 0561-33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18 Bahnen, Par 70 ; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.golf-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12 km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte (Anfahrt am besten über die A 7 Ausfahrt Staufenberg).}}
Erwähnenswert ist auch noch der [http://www.golfclub-escheberg.de Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20 km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20 km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]].
=== Wintersport ===
[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]]
* '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580 m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18 km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]].
* '''Ski Alpin''' - Auf dem 615 m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gibt es auch einen '''[http://www.skilift-hohesgras.de Skilift]''' mit 510 m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80 m Höhenunterschied; Weitere Infos und ein Bild der Abfahrt sind im Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] zu finden).
* '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200 m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
=== Kassel für Kinder ===
==== Spielplätze ====
Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue}}
* {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500 m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]]}}
==== Aktivitäten und Ziele für Familien ====
Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:
* '''[[#Naturkundemuseum|Besuch des Naturkundemuseums]]'''
* '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]]
* '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]])
* '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#Spohr Museum|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive "musikalische Stationen" zum Mitmachen.
* Für Familien mit etwas größeren Kindern: Besuch des '''Kletterwaldes''' am [[Hohes Gras|Hohen Gras]] bzw. Besuch einer [[#Klettern|Kletterhalle]].
* '''Für Familien mit jüngeren Kindern an Regentagen: Kindererlebnisland [http://www.hula-hupp.com/ Hula Hupp]''' - im Industriegebiet Kaufungen-Papierfabrik am östlichen Stadtrand gelegen.
Hier sind übrigens die offizielle Informationen der Stadt Kassel für [http://kinderkultur.stadt-kassel.de/ Kinder und Jugendliche zu finden] (Die Infos sind allerdings eher aus dem Blickwinkel für in Kassel wohnende Familien aufbereitet).
== Einkaufen ==
Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.
=== Innenstadt ===
Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.
[[Image:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|220px|Königs-Galerie]]
*{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | wikidata = Q20872363 | url = http://www.city-point-kassel.de | lat = 51.31664 | long = 9.49834 | description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). }}
*{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | wikidata = Q1725843 | auto = y | url = http://www.koenigsgalerie.de | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21 Uhr).
}}
* {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie | wikidata = Q89206273 | url = http://www.kurfuersten-galerie.de | lat = 51.31671 | long = 9.49645 | description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. }}
* {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = http://www.markthalle-kassel.de | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }}
=== Stadtteile ===
* {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de | lat = 51.28723 | long = 9.47503 | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel und bietet ein reichhaltiges Angebot. Von der Innenstadt (Königsstraße) ist das Einkaufszentrum gut mit den Tramlinien 5 + 6 erreichbar (Haltestelle Leuschnerstraße aussteigen, von hier ca. 300 m Fußweg), die Buslinie 24 fährt direkt zum Einkaufszentrum. }}
== Küche ==
Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.
Kassels "Ausgehviertel" findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.
=== Restaurants ===
==== Innenstadt ====
*{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone = 0561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }}
*{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. "normale" Preislage für eine Pizzaria.}}
*{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}}
* {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}}
* {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}}
* {{vCard | name = Voit | type = restaurant | url = http://www.voit-restaurant.de | address = Friedrich-Ebert-Straße 86 | hours = So/Mo Ruhetag. | lastedit = 2020-12-26 | description = Gehobene Küche in modernem Ambiente.
}}
==== Wehlheiden ====
* {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Ilyssia |type=restaurant |subtype=greek |url=http://www.kassel-essentrinken.de/kunden/gastro/KS/ij/ilyssia/vk.html |address=Lange Str. 83 |description=In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab.}}
* {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}}
* {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}}
* {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}}
==== Wesertor ====
* {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt.
}}
=== Cafés ===
==== Innenstadt ====
* {{vCard |name=Starbucks Coffee |type=cafe |url=http://www.starbucks.de/ |address=Königsplatz 59 |description=Typisches Starbucks Coffee. Sehr hübsch gemacht, kennt man aber sicher von anderen Städten.}}
* {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}}
* {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 19 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}}
* {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}}
* {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1|phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}}
=== Kneipen und Biergärten ===
==== Mitte / Vorderer Westen ====
[[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]]
* {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt.}}
* {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.}}
* {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben "Flüssignahrung" gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.}}
* {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.}}
* {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum}}
Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen].
== Nachtleben ==
=== Kino ===
* {{vCard |name=Bali Kinos |type=cinema |url=http://www.balikinos.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Goethestr. 31 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2020-10-10 | description = Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 15 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
}}
* {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=http://www.cineplex.de/kassel/ |description=Das Cineplex findet sich in der Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.}}
* {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln}}
* {{vCard |name=Gloria |type=cinema |url=http://www.gloriakino.de/ |address=Friedrich-Ebert-Str. 3 |description=Drittgrößtes Kino in Kassel unter der Leitung der Bali Kinos mit einem großen Saal im 50er Jahre Stil}}
* {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url=http://www.openairkinos.de/web/main/location.asp?lid=37187 |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September}}
=== Discotheken/Clubs ===
* {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club|url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €}}
* {{vCard | name = YORK | type = club | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch.
}}
* {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.}}
* {{vCard |name=Unten |type= club|facebook=WirsindUNTEN |address=Wolfhager Str. 39a |description=Der ehemalige Szeneclub am Kulturbahnhof hat nach der Schließung durch die Deutsche Bahn eine neue Heimat in einer alten Tofu-Fabrik gefunden. Die Neueröffnung erfolgte zur Documenta im Juni 2017.}}
* {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.}}
* {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.}}
* {{vCard |name=Cubaclub |type=club |facebook=deck7.club |address=Mauerstraße 21 |description=Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018) |hours=Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.}}
* {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz.
}}
* {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags}}
* {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt}}
* {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten}}
* {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno.
}}
=== Theater ===
* {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=http://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.}}
* {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=http://www.theaterimcentrum.de/ |address=Akazienweg 24 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.}}
* {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de Kleinen Bühne 70] und des [http://www.wehlheider-hoftheater.de Wehlheider Hoftheaters].}}
* {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=http://www.komoedie-kassel.de/ |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.}}
* {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |description=Kleine Studiobühne der [http://www.schauspielschule-kassel.de/aktuelles Schauspielschule Kassel].}}
* {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://www.studiolevkassel.de | address = | lastedit = 2017-07-06 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte }}
* {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.)}}
* {{vCard|type=theater|name=Spielort|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@spielort-kassel.de|fax=|url=https://www.spielort-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.}}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Unterkunftsverzeichnis auf [http://kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte Kassel Marketing]
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|thumb|250px|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]]
=== Günstig ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 35 €-->
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = http://www.kassel.jugendherberge.de | address = Schenkendorfstr. 18 | lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone = 0561-776455 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-01-21 | description = ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten. }}
<!--Busanfahrt ab Hauptbahnhof: Sie ist mit Bussen der Linien 10, 52 (Richtung Naumburg), 110, 130 und 500 gut zu erreichen. Ausstieg nach drei Haltestellen am Stop "Achenbachstraße". Von hier kurz rechts bis zur Ampel "Querallee" zurücklaufen und dann nach links in die Schenkendorfstr. einbiegen. Auf der rechten Seite liegt nach etwa 150 m die Jugendherberge. Zu Fuß vom Hauptbahnhof etwa 1,5 km entlang der Kölnischen Straße ebenfalls bis zur Querallee.-->
* {{vCard|type=hostel|name=Sandershaus|address=Sandershäuser Str. 79|phone=+49 (0) 561 49198466|email=hostel@sandershaus.de|fax=|url=http://www.sandershaus.de/hostel|hours=|price=ab 12€ im 8er Zimmer|lat=51.3106692|long=9.5276296|lastedit=2018-02-04|description=Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum}}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = http://www.campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 707707 | lastedit = 2018-01-21 | description = Liegt an der Fulda }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50 € pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = http://www.haus-riedwiesen.de | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}
=== Mittel ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 70 €-->
* {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 0561 70345743}}
* {{vCard |name=Logierhaus "fensterzumhof" |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk"). |price=für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. |phone=+49 0561 8616820, +49 0160 6121729}}
=== Gehoben ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung mehr als 70 €-->
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | wikidata = Q98096257 | auto = y | comment = direkt an der Kurfürstengalerie}}
* {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | auto = y | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |url=http://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=EZ Standard ab 90 € |phone=+49 0561 52140-0}}
* {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|fax=|url=http://www.renthof-kassel.de |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 0561 8040 |email=|fax=|url=http://www.uni-kassel.de/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.}}
* {{vCard | name = CVJM Hochschule | type = university | wikidata = Q1024571 | url = https://www.cvjm-hochschule.de | email = info@cvjm-hochschule.de | address = Hugo-Preuß-Straße 40 | phone = +49 561 3087530 | lat = 51.30367 | long = 9.41451 | lastedit = 2020-10-10 | description = Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.
}}
== Arbeiten ==
Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.
Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.
Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der [http://www.wfg-kassel.de/ Wirtschaftsförderung Region Kassel]. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).
[[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]]
== Sicherheit ==
Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Als "[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]]" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.
Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.
Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.
== Gesundheit ==
* {{vCard |name=Kurhessen Therme |wikidata=Q1440078 |auto=y |type=spa |lat=51.31368 |long=9.42752 |url=http://www.kurhessentherme.de |description=Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".}}
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|KasselCard|Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von [http://www.kassel-marketing.de Kassel-Marketing] unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden. }}
=== Touristinformation ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone = 0561-70 77 07 | fax = 0561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = https://kassel-marketing.de/ | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone = 0561-340 54 | fax = 0561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }}
* Seite von [http://www.kassel-marketing.de '''Kassel Marketing''']
* [http://www.stadtplan-kassel.de/ '''amtlicher Stadtplan von Kassel''']
* Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die '''0561'''.
* In der [http://www.kassel.de/miniwebs/stadtbib/02945/index.html Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8
=== Stadtführungen ===
Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden ([http://www.kassel-marketing.de/de/reise-planen-und-buchen/oeffentliche-stadtfuehrungen www.kassel-marketing.de]).
Die Führerinnen und Führer sind im Verein [http://kassel-gästeführer.de "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert]. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.
* '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://kasselgreeters.de/ kasselgreeters.de] Die Kassel Greeters sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* '''Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller":''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen ([http://www.funmobi.de/SEGWAY-KASSELCITYTOUR.html Infos auf der Firmenseite]). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour [http://www.funmobi.de/16.html durch Kassel an].
*'''[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten mit dem Bus:]'''Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ www.kasselstadtrundfahrt.de] .
=== Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe ===
1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesund bleiben|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<Ref>Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: [http://www.hna.de/lokales/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen"] (abgerufen am 27. Mai 2013).</Ref>
Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.
=== Toiletten ===
* Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
== Ausflüge ==
{{infobox|Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €|Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [http://www.meinecardplus.nordhessen.de sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)}}
[[Datei:edersee_hammerspitze_blick_schl_waldeck_wv_ds_07_2008.JPG|thumb|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]]
[[Datei:Urwald_sababurg_pano_kamineiche_ds_wv_05_11_2011.jpg|thumb|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets]].
'''Im Nahbereich:'''
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15 km nordwestlich bei Calden.
* '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]]
* [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]].
'''Weiter entfernt:'''
* Zum [[Edersee]] (etwa 40 km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
* In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
* nach [[Göttingen]] (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel)
* nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.
'''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind:
[[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]]
[[Datei:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen.
* [[Eschwege]] (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[#Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
* [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
* [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]].
* [[Hofgeismar]] (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
* [[Kaufungen]] - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
* [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#Burgruine Heiligenstein|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
* [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)
=== Wandertipps ===
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an.
[[Datei:doernberg_blick_zierenberg_von_den_helfensteinen_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]]
Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:
* '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]''': Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]]
* Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte '''[http://www.gasthaus-erlenloch.de Gasthaus zum Erlenloch]''' in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
* Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]].
* '''Druselpfad''' - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der [[w:Drusel]] wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "[[w:Waal_(Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf Openstreetmap] Weitere Infos zur Route sind auf [http://www.druselpfad.de www.druselpfad.de] zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
[[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]]
* '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist ''nicht ganz passend'', denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [http://www.kassel-steig.de www.kassel-steig.de]
* '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
* Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche [http://www.hohes-gras.de Ausflugsgaststätte] (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]".
* Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
* '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [http://www.habichtswaldsteig.de/de/etappenundtouren/streckenbeschreibung/#etappe1 Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges]
'''Weiter entfernte Wandertipps in der Region''':
* Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.
* Rundwanderung "Peterskopf und Edersee" im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]]. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im '''[http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Serie:_Wandertipps Regiowiki Kassel]''' zu finden.
=== Radtouren ===
Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].
==== Streckentouren ====
* '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
* '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
* '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
* '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
* '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40 km Tour hin und zurück)
* '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
* '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45 km einfach.
* '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]]
{{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}}
== Literatur ==
<!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.-->
* '''[http://www.stadt-kassel.de/stadtplan/ offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel]'''
* {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}}
* {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage|Umfang=Maßstab 1: 75.000}}
'''Bücher:'''
* ''''Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel''' - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im [http://www.herkules-verlag.de Herkules Verlag] erschienen.
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon''' - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im [https://euregioverlag.de/shop/produkt/31/ euregioverlag]
* '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]].
== Weblinks ==
* '''[http://www.kassel-marketing.de/ Kassel Marketing]''' mit offiziellen Tourist-Informationen im Fernbahnhof Wilhelmshöhe und im Rathaus
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://kassellexikon.hna.de/Hauptseite '''Regiowiki Kassel'''] - Eine Art Kasselwiki der HNA zur Geschichte und Entwicklung von Kassel
=== Webcams ===
* [http://www.hna.de/service/webcams Webcams der HNA] mit zweit Standorten in Kassel (wechselnd).
* [http://www.pixelapparat.de/ Steuerbare Webcam am Friedrichsplatz]
* [http://www.kasselcam.de/ www.kasselcam.de] - Stadtblick vom Uni-Gelände Holländischer Platz
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}}{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }}{{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
r0n2if30d8pt6ywhfh2ycvh9r4vmj2c
1473038
1473037
2022-07-20T06:03:05Z
DocWoKav
14575
/* Friedrichsplatz */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2008-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.
Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur "autogerechten" Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 50er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.
Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine "grüne" Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.
Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.
== Hintergrund ==
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
[[Bild:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]]
Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als "Actum Chassella" urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen "Städte" Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten "Eingemeindungswelle" seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die "Metropole Nordhessens" mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.
Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]].
* Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt "Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943" auf step.de]
* Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie "Historic Maps of Kassel" [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden].
* [http://www.kasselwiki.de www.kasselwiki.de] - sehenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel.
{{Scroll Gallery
|title = Blick zurück
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|File:De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655
|File:Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen.
|File:Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884).
|File:Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901
|File:Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902
|File:Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße
}}
=== Kassel und die Brüder Grimm ===
{{Scroll Gallery
|title = Die Brüder Grimm
|width = 250
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Gebrueder_Grimm.jpg|Das Bildnis der Gebrüder Grimm auf dem 1000-Mark-Schein, der in der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark erschien: links Jacob Grimm, rechts Wilhelm Grimm.
|File:Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete.
|File:Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt "Grimm's Kinder- und Hausmärchen", erster Teil von 1812
|File:Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u. a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg
}}
Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755 - 1815). Sie erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).
== Stadtteile ==
Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel "[[Kasseler Stadtteile]]" ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''.
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen Vorderer Westen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße
|File:Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße
|Bild:kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei.
}}
Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel "[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]]
== Sprache ==
Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] zu finden. Eine weitere Mundartabhandlung mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zu "Kasselänisch" ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Kasseler Begriffe und Abkürzungen ==
{{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei "Gruppen" unterteilt:
* '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen.
* '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
* '''Kasseläner:''' So heißen die "Ureinwohner" der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner" und "Kasseläner" bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}}
In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:
*'''Aue''' - [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
*'''Buga''' - Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
*'''Göthe''' - Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
*'''Hopla''' - Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
*'''Kö''' - für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
*'''KuBa''' - Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb "Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
*'''Nordstadt''' - Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
*'''Willi-Allee''' - Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
*'''Willi-Bahnhof''' - Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff "Willibahnhof". Einheimische nennen ihn auch "Palast der Winde" oder schlicht "Bahnhof Wilhelmshöhe".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|250px|Terminal im Mai 2013]]
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} - Er findet sich 15 km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
* Vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30 h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der [[Flughafen Hannover]]. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30 h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80 Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1 Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach" des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein lässt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen "Palast der Winde".]]
[[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900 ...]]
[[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|...und 2011 als "Kulturbahnhof" mit dem "Himmelsstürmer" davor.]]
{{vCard|type=train|name=Fernbahnhof Wilhelmshöhe|lat= 51.31268|long= 9.44699|wikidata= Q563272|auto= j|description= Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum "Hauptbahnhof" gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der "Bahnhof Wilhelmshöhe" als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" auch unter "Kassel-Wilhelmshöhe" gefunden.}}
==== Hauptbahnhof Kassel ====
[[Image:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]]
{{vCard|name= Kasseler Hauptbahnhof|alt= Kassel Hauptbahnhof|before= Der|wikidata= Q463906|auto= j|description= der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe).}}
Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der [http://www.regiotram.de Regiotram] mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600 Volt und Bahn-Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz oder Gleichstrom 600 V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.
Besonder auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.
'''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:'''
*Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
* {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.
'''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:'''
* '''[http://www.eurolines.de Eurolines]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
:- Strecke Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
* '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:-"Mitte-Deutschland-Verbindung" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main
Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014
Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([http://www.nvv.de '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt "[[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]".
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]]
Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}.
=== Mit dem Schiff ===
Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Zwei Gesellschaften bieten Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. Weiteres siehe [[#Fahrgastschifffahrt, Tretboot fahren und Wasserwandern|hier]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.
Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110 km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Bild:Kassel_willi_allee_tram_3_hoehe_weigelstr_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|350px|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6 km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]]
[[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|thumb|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]]
[[Bild:Strassenb1877kassel.jpg|thumb|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften "Casseler-Stadteisenbahn" und "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel]]]]
[[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|thumb|Netzplan der Straßenbahn und Regiotram im Stadtgebiet von Kassel]]
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.
Die '''[http://www.nvv.de/fahrplan-netz/verkehrsmittel/regiotram/ Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''':
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,00 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive).
** Einzelfahrschein Erwachsene Kurzstrecke: 1,70 €. Das Kurzticket ist gültig für 4 Stationen im städtischen Straßenbahn- und Busnetz, und auf Eisenbahnstrecken bis 3 km(spezielle Regelung [https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/Tarif_und_Vertrieb/Tarifflyer_Download/NVV_Leitfaden.pdf siehe hier Seite 10]. Bei der Kurzstrecke im Straßenbahn- und Busnetz lohnt zum Teil aufgrund kurzer Haltestellenabstände oft auch das zu Fuß gehen.
** Einzelfahrschein Kinder (6-14 Jahre): 1,80 €
** Tageskarten für das Tarifgebiet "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 € (gültig 24 Stunden ab Antwertung) und MultiTicket 7,50 € (Regeungen siehe auch unten)
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Kassel Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden):
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,90 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive),
** Einzelfahrschein Kinder: (6-14 Jahre): 2,30 €
** MultiTicket Single (eine Person; bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive, zeitliche Regelungen sonst wie Multiticket): 7,10 €
** '''Multiticket:''' Reist man am Wochenende zu zweit oder als Familie, so bietet sich besonders das günstige Multi-Ticket für 9,00 € an. Die Fahrkarte ist für 2 Erwachsene alleine und als Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern) nutzbar. Die Karte gilt im Tarifgebiet "Kassel Plus" werktags 24 Stunden ab Entwertung und Freitag ab 14 Uhr gekauft sogar das ganze Wochenende (mehr als zwei volle Tage). Ist der Freitag und/oder der Montag ein Feiertag, so gilt das Ticket auch noch an diesen Tagen komplett, also Ostern beispielsweise komplette vier Tage am Stück. Teurere Multitickets gibt es auch für weiter außen liegende Zonen des Verkehrsverbundes.<small>(Tarif Dez. 2018)</small>
**Liniennetzpläne Tarifgebiet Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-kassel-plus Seite des NVV] zu finden.
*'''Kombiticket Straßenbahn und staatliche Museen''': An den Fahrkartenautomaten in den Bahnen sind übrigens auch Kombitickets inklusive Museumseintritt für die Museumslandschaft Hessen-Kassel erhältlich (Günstiger als Summe der Einzelpreise).
*'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z. B in den Museen. Weitere Infos siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Zu Fuß ===
[[Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|right|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]]
Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5 km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.
=== Stadtrundfahrten ===
Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2,5-stündige [http://www.kasselstadtrundfahrt.de/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen 10 Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch "Hop-on-Hop-off" geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.
*Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
*Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. Fahrpreise: (16 €; Kinder (4-16 Jahre): 6 €; Familienkarte: 35 €; Stand 08/2015)
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|thumb|220px|{{Marker | name = Fahrrad & "Baumwärmer" | type = mediumaquamarine | lat = 51.31215 | long = 9.49007 | zoom = 18 | styles = normal | image = Guerilla knitting Kassel Germany.JPG }} als "Guerilla-Strick-Kunstwerk" in der Friedrichsstraße 13. Unter "Gureilla-Stricken" versteht man das Umstricken von Gegenständen als Kunst und (Stadt-)Verschönerung u. a. auch im öffentlichen Raum. Urheberin des farbenfroh verkleideten Fahrrads und des Ringelschlauchs am Baum ist Gitte Umbach, die vor Ort einen Ballettladen führt.<ref>[http://www.hna.de/lokales/kassel/wollrad-unter-ringelbaum-2522073.html HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum"] abgerufen am 21. April 2013</ref> Einfach in der warmen Jahreszeit mal kurz in der Friedrichsstraße zwischen Weinberg und Rathaus vorbeischauen: evtl. steht das "Wollrad" draußen und kann in Augenschein genommen werden.]]
Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem "nextbike" in Kassel | url = http://www.nextbike.de/de/kassel/ | lastedit = 2018-06-26 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems "Konrad". }}
*'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter "Klarkommen"]].
*'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50 €)
*'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48 km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.
Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z. B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.
=== Auf der Straße ===
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.
==== Parken ====
Kassels Innenstadt besitzt diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind. Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen informiert [http://www.kassel.de/stadt/mobilitaet/auto/infos/13916/ hier die Stadt Kassel].
Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.
Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Bergpark Wilhelmshöhe]] ===
[[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|left|180px|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]]
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240 ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel "Weltkulturerbe" ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein "Disneyland des 18. Jahrhunderts" gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.
Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14.30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit.
Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}}
=== In der Stadtmitte ===
==== Friedrichsplatz ====
[[Bild:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|thumb|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]]
* {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} Er liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340 x 112 m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
[[Bild:Kassel Auetor.png|thumb|200px|left|Stich des Auetor - 1783 nach einer Zeichnung von J.H. Tischbein d.Ä.]]
*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#Kunsthalle Fridericianum|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
{{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]).
{{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}}
{{Scroll Gallery
|title = Bergauf durch die Treppenstraße
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.
|File:Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt.
|File:Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt.
|File:Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße.
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße
|File:Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz
}}
Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.
Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]).
[[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|links|Der Königsplatz um 1900]]
Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum "City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt.
Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.
{{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".|breite=800px}}
[[File:Druselturmkassel.jpg|thumb|Der Druselturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.
<!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe "Kassel Total" zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]).
-->
Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.
=== Bedeutende Kirchen der Stadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Bedeutende Kirchen in Kassel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890.
|File:Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm.
|File:Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar).
|File:Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die "alte" Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]])
|File:Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg.
|File:ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt.
|}}
Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:
* {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
* {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.''
* {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
=== [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] ===
[[Bild:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|300px|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]]
Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.
=== Museen ===
Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.
Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 2. September 2023{{Zukunft|2023|09}}). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://www.museumsnacht.de/}} zu finden.
[[Bild:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]]
''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''.
* {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhemshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]
}}
* {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |auto=y |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
[[Image:Fridericianum Kassel 714-cvffh.jpg|thumb|Kunsthalle Fridericianum]]
* {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|auto= j|hours= Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|auto= j|hours=Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr|price=Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|auto= j|hours= Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).
}}
[[Image:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|thumb|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|auto= j|hours= Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr|price=Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|before= Das 1923 gegründete|url= http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/deutsches-tapetenmuseum|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für Ende 2025 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di - So 10-17 Uhr|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne
}}
* {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei
}}
* {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=0561 5986190|description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: "[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr . Montag ist geschlossen.|price=Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €|lastedit=2015-09-00
}}
[[Image:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|thumb|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]]
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone = 0561 7874066 | hours = Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.
}}
[[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31028|long= 9.50077|name= Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett|wikidata= Q31920418|url= https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett|hours=Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen|price= Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.
}}
* {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 € | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|auto= j|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb06/ | lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied ]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. ''Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020{{Zukunft|2020}} geschlossen.''
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de|hours= im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.
}}
* {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle"|address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone= (0)561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=0561 8017250|description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url= http://www.fuldaschifffahrt.de/|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|auto= j|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}}
==== Sonstiges ====
* {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier'', Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | wikidata = Q1615784 | auto = y | description = Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url = http://www.b-a-m.de/ | description = Onlinemuseum auf der Webseite
}}
Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://museum-kassel.de/}} vorgestellt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]]
* {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|auto= j|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}}
* {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}}
* {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung)|phone=(0)561 7884-103|price= 5 €|description= Der Feuerwehrverein führt ''nach Voranmeldung'' jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu [http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08721/index_print.html hier] oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.}}
* [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.
=== Kunstwerke und Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser
|File:1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht.
|File:Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist.
|File:Laserscapenov.jpg|Der grüne "Herkuleslaser". Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe.
|File:1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe.
}}
Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.
* {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im [http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum HNA-Regiowiki].}}
* {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |auto=y |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739| phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>HNA-Regiowiki Artikel "[http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer Vertikaler Erdkilometer]" (abgerufen am 19.02.2013)</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | url = | address = | lat=51.314089|long= 9.496605 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.}}
{{Scroll Gallery
|title = Kunst im öffentlichen Raum
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010.
|File:Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht.
|File:Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die "Landschaft im Dia". Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie.
|File:Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer
|File:Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz...
|File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof.
|File:Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz.
|File:Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur "Traumschiff Tante Olga" an der Heinrich Schütz Schule
|File:Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird "16:21:47" (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.)
|File:Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet.
}}
* {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | wikidata = Q1416871 | url = http://www.linearuhr.de | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.}}
*'''Kunstwerk „7000 Eichen“''' - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet ([http://www.7000eichen.de Seite zum Kunstwerk]).
*'''Laserscape Kassel''' - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender [[w:Laserscape Kassel]]. [http://www.laserscape.de www.laserscape.de] - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
* {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |auto=y |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6.}}
* {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.}}
=== Dorf in der Stadt: alte Ortskerne ===
Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. [[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel:
[[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|250px|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".]]
*'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden.
:- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
*'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
*'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.
=== weitere Parks und Gärten ===
==== Park Schönfeld ====
Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.
Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> "Hörenswert" ist der Klangpfad ([http://www.klangpfad-kassel.de www.klangpfad-kassel.de]). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).
:Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal }}.
==== Botanischer Garten ====
[[Bild:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|250px|Blick in den Staudengarten]]
Wer in Kassel schon alles "große" gesehen hat, der kann einen Blick in den Botanischen Garten werfen. Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5 km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen.
'''Öffnungszeiten:''' 1. April bis 30. September: 8 - 19 Uhr; 1. Oktober bis 15. November: 8 - 18 Uhr; 16. November bis 31. Januar: 8 - 15.30 Uhr; 1. Februar bis 31. März: 8 - 18 Uhr; weitere Infos siehe Seite des [http://www.botanischer-garten-kassel.de Freundeskreises Botanischer Garten Kassel e. V.]
'''Eintritt:''' Der Garten und auch das Kakteenschauhaus sind kostenlos zugänglich.
'''Lage und Anfahrt:'''
* '''Öffentlicher Verkehr:''' Von der Stadtmitte die Straßenbahnlinie 5 bis zur Haltestelle "Park Schönfeld" nehmen. Von hier läuft man durch den unteren Park Schönfeld vorbei am Teich und dem Schlösschen Schönfeld, etwa 700 m bis zum Haupteingang des Gartens bei {{coord|51°17'55.29''|9°28'20.95''}}. Nach dem Besuch der Gartenanlage bietet es sich an, vorbei am Schlösschen Schönfeld durch den unteren Park Schönfeld zur Straßenbahn zurück zu laufen. Auf dieser Strecke kann man je nach Wegwahl noch den Klanglehrpfad gleich mit (siehe Abschnitt Park Schönfeld) besuchen.
* '''Auf der Straße:''' Wer mit dem PKW anreist, erreicht den Botanischen Garten über die Ludwig-Mond-Straße und die Bosestraße. Im Bereich des Parkeingangs findet man einen kostenfreien Parkplatz.
==== Zoo am Rammelsberg ====
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg | url = http://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = april-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr, Weitere öffnugszeiten siehe Zooseite | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500 m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station "Kunoldstraße" der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }}
==== Grünanlagen im Vorderen Westen ====
Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil "Vorderer Westen" richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:
[[Bild:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|thumb|250px|Frühling im Stadthallengarten]]
* {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich| price = | image = | lastedit = | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}}
* {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | lastedit = | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}}
* {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}}
==== Naturschutzgebiet Dönche ====
[[Bild:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|220px|Unterwegs in der Dönche]]
* {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description =
Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5 km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle "Holzgarten" oder "Westfriedhof"}}
=== Aussichtspunkte ===
Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald ]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. "Star" unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als "Stadt am Gebirge" näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.
[[Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|220px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
[[Bild:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645 m Höhe.]]
* '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel "[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]".
* '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof "shoppen" geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
[[Bild:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|250px|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]]
* '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen.
* '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28 m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
* '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]].
* '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615 m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]].
* '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76 m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]].
== Aktivitäten ==
[[Image:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|300px|Fridericianum zur Documenta XII]]
=== Kulturelle Ereignisse ===
==== documenta ====
Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 14''' fand im Jahr 2017 statt . Die nächste '''documenta fifteen''' findet vom 18.6.2022 bis 25.9.2022 statt.
* [http://www.documenta.de/ Offizielle Seite der documenta]
* lesenswert: Wikipediaartikel zur [[:Wikipedia:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[:Wikipedia:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]].
* [http://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen.
* Informationen über ältere Ausstellungen sind übrigens im '''[http://documentaarchiv.stadt-kassel.de documenta Archiv]''' zu finden.
* [http://www.mydocumenta.de/ Portal der HNA zur documenta].
==== Weitere kulturelle Ereignisse ====
* [http://www.zeltkultur-kassel.de '''Kulturzelt Kassel'''] - Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über 6-7 Wochen im Juli/August. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
* [http://www.museumsnacht.de/ '''Kasseler Museumsnacht'''] - Jährliche Museumsnacht Anfang September, nicht in documenta-Jahren.
* [http://www.zissel.de '''Zissel'''] - Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda, immer Ende Juli/ Anfang August. Größtes Fest in und um Kassel
* [http://www.kasseler-altstadtfest.de/ '''Altstadtfest Kassel'''] - Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt, mehrere Bühnen mit Livemusik. Nächster Termin 2023 und weiter alle zwei Jahre.
* [http://www.tigerentenrennen-kassel.de '''Tigerentenrennen Kassel'''] - Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für 3 € pro Ente (Preis in 2018) kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten "adoptieren". Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke "spült", gewinnen gestiftete Sachpreise. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e. V.] in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet.
* [http://www.brueder-grimm-festival.de '''Brüder Grimm Festival'''] - Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
* [http://www.flicflac.de '''Festival der besten Artisten'''] - Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. Das internationale Programm zog im Jahr 2012 immerhin etwa 55.000 Zuschauer an.
* [http://www.mindthegap-openair.de/ '''Mind The Gap Openair'''] - Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen Ende August an einem Wochenende im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof.
* '''Klassik Open-Air''' - Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
* [http://www.filmladen.de/dokfest '''Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest'''] - Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des [http://www.filmladen.de Filmladens] statt.
=== Kulturzentren ===
* [http://www.dock4.de '''Kulturhaus Dock 4'''], Untere Karlsstr. 4 - Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
* [http://www.schlachthof-kassel.de '''Kulturzentrum Schlachthof'''], Kemal-Altun-Platz, Mombachstr.12 - Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
* '''[http://www.caricatura.de/Kassel/index.htm CARICATURA]''' im Kulturbahnhof - Seit 15 Jahren betreibt die '''CARICATURA''' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die '''CARICATURA''' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
* '''[http://www.kunsttempel.net Kunsttempel]''', Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle); Anfahrt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle "Kongress Palais"
* '''[https://uk14.de UK14]''', Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel; Anfahrt: Straßenbahnlinie 1,3,4,5,6,8,RT1,RT4, Haltestelle "Königsplatz", Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.
=== Badeseen, Frei- und Hallenbäder ===
[[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|220px|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]]
* {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool | wikidata = Q1440078 | auto = y | directions = Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 | subtype = sauna | image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2022-03-30 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1.200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106 m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31 ºC, Therapiebecken 35,5 °C: Whirl Pool: 37 °C, Kaltwasserbecken 21 ºC bzw. 25 ºC. · Saunawelt mit 9 finnischen Blockhaus-Saunen von 45 ºC bis 100 °C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
* Kassel besitzt zwei Freibäder sowie zwei Hallenbäder. Das Freibad am Auedamm wurde 2010 abgerissen und durch einen großen Neubau ('''Kombibad mit Hallen- und Freibad''') ersetzt. Das neue Hauptschwimmbad von Kassel wurde am 20. Juli 2013 eröffnet. Es besitzt sowohl ein 50-m-Innenbecken wie auch eine lange Wasserrutsche. Ferner gibt es eine Saunawelt. Die offiziellen Bäderinfos sind auf der Seite [http://www.kassel-baeder.de www.kassel-baeder.de] zu finden.
* Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.
<!--
=== Feste ===
-->
=== Minigolf ===
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel | url = http://www.minigolfoase-kassel.de | address = | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der flächenmäßig kleine Minigolfplatz liegt in Bad Wilhelmshöhe an der Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg. Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Anfahrt mit der Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße. Dort erreicht man den Platz nach 100 m zu Fuß durch den Fuß / Radweg in Verlängerung der Wigandstraße. }}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant "Dschingis Khan" im südlichen Bereich des Auedamms.}}
=== Klettern ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kletterwald-kassel.de |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]]}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.verticalworld.de|hours=|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=|description=Eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= http://www.kletterzentrum-nordhessen.de|hours=|price=|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}}
=== Golf ===
* {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= http://www.golfclub-kassel.de | phone= 0561-33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18 Bahnen, Par 70 ; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.golf-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12 km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte (Anfahrt am besten über die A 7 Ausfahrt Staufenberg).}}
Erwähnenswert ist auch noch der [http://www.golfclub-escheberg.de Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20 km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20 km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]].
=== Wintersport ===
[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]]
* '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580 m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18 km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]].
* '''Ski Alpin''' - Auf dem 615 m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gibt es auch einen '''[http://www.skilift-hohesgras.de Skilift]''' mit 510 m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80 m Höhenunterschied; Weitere Infos und ein Bild der Abfahrt sind im Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] zu finden).
* '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200 m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
=== Kassel für Kinder ===
==== Spielplätze ====
Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue}}
* {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500 m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]]}}
==== Aktivitäten und Ziele für Familien ====
Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:
* '''[[#Naturkundemuseum|Besuch des Naturkundemuseums]]'''
* '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]]
* '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]])
* '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#Spohr Museum|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive "musikalische Stationen" zum Mitmachen.
* Für Familien mit etwas größeren Kindern: Besuch des '''Kletterwaldes''' am [[Hohes Gras|Hohen Gras]] bzw. Besuch einer [[#Klettern|Kletterhalle]].
* '''Für Familien mit jüngeren Kindern an Regentagen: Kindererlebnisland [http://www.hula-hupp.com/ Hula Hupp]''' - im Industriegebiet Kaufungen-Papierfabrik am östlichen Stadtrand gelegen.
Hier sind übrigens die offizielle Informationen der Stadt Kassel für [http://kinderkultur.stadt-kassel.de/ Kinder und Jugendliche zu finden] (Die Infos sind allerdings eher aus dem Blickwinkel für in Kassel wohnende Familien aufbereitet).
== Einkaufen ==
Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.
=== Innenstadt ===
Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.
[[Image:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|220px|Königs-Galerie]]
*{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | wikidata = Q20872363 | url = http://www.city-point-kassel.de | lat = 51.31664 | long = 9.49834 | description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). }}
*{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | wikidata = Q1725843 | auto = y | url = http://www.koenigsgalerie.de | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21 Uhr).
}}
* {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie | wikidata = Q89206273 | url = http://www.kurfuersten-galerie.de | lat = 51.31671 | long = 9.49645 | description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. }}
* {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = http://www.markthalle-kassel.de | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }}
=== Stadtteile ===
* {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de | lat = 51.28723 | long = 9.47503 | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel und bietet ein reichhaltiges Angebot. Von der Innenstadt (Königsstraße) ist das Einkaufszentrum gut mit den Tramlinien 5 + 6 erreichbar (Haltestelle Leuschnerstraße aussteigen, von hier ca. 300 m Fußweg), die Buslinie 24 fährt direkt zum Einkaufszentrum. }}
== Küche ==
Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.
Kassels "Ausgehviertel" findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.
=== Restaurants ===
==== Innenstadt ====
*{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone = 0561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }}
*{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. "normale" Preislage für eine Pizzaria.}}
*{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}}
* {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}}
* {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}}
* {{vCard | name = Voit | type = restaurant | url = http://www.voit-restaurant.de | address = Friedrich-Ebert-Straße 86 | hours = So/Mo Ruhetag. | lastedit = 2020-12-26 | description = Gehobene Küche in modernem Ambiente.
}}
==== Wehlheiden ====
* {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Ilyssia |type=restaurant |subtype=greek |url=http://www.kassel-essentrinken.de/kunden/gastro/KS/ij/ilyssia/vk.html |address=Lange Str. 83 |description=In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab.}}
* {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}}
* {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}}
* {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}}
==== Wesertor ====
* {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt.
}}
=== Cafés ===
==== Innenstadt ====
* {{vCard |name=Starbucks Coffee |type=cafe |url=http://www.starbucks.de/ |address=Königsplatz 59 |description=Typisches Starbucks Coffee. Sehr hübsch gemacht, kennt man aber sicher von anderen Städten.}}
* {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}}
* {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 19 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}}
* {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}}
* {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1|phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}}
=== Kneipen und Biergärten ===
==== Mitte / Vorderer Westen ====
[[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]]
* {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt.}}
* {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.}}
* {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben "Flüssignahrung" gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.}}
* {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.}}
* {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum}}
Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen].
== Nachtleben ==
=== Kino ===
* {{vCard |name=Bali Kinos |type=cinema |url=http://www.balikinos.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Goethestr. 31 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2020-10-10 | description = Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 15 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
}}
* {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=http://www.cineplex.de/kassel/ |description=Das Cineplex findet sich in der Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.}}
* {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln}}
* {{vCard |name=Gloria |type=cinema |url=http://www.gloriakino.de/ |address=Friedrich-Ebert-Str. 3 |description=Drittgrößtes Kino in Kassel unter der Leitung der Bali Kinos mit einem großen Saal im 50er Jahre Stil}}
* {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url=http://www.openairkinos.de/web/main/location.asp?lid=37187 |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September}}
=== Discotheken/Clubs ===
* {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club|url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €}}
* {{vCard | name = YORK | type = club | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch.
}}
* {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.}}
* {{vCard |name=Unten |type= club|facebook=WirsindUNTEN |address=Wolfhager Str. 39a |description=Der ehemalige Szeneclub am Kulturbahnhof hat nach der Schließung durch die Deutsche Bahn eine neue Heimat in einer alten Tofu-Fabrik gefunden. Die Neueröffnung erfolgte zur Documenta im Juni 2017.}}
* {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.}}
* {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.}}
* {{vCard |name=Cubaclub |type=club |facebook=deck7.club |address=Mauerstraße 21 |description=Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018) |hours=Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.}}
* {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz.
}}
* {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags}}
* {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt}}
* {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten}}
* {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno.
}}
=== Theater ===
* {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=http://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.}}
* {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=http://www.theaterimcentrum.de/ |address=Akazienweg 24 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.}}
* {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de Kleinen Bühne 70] und des [http://www.wehlheider-hoftheater.de Wehlheider Hoftheaters].}}
* {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=http://www.komoedie-kassel.de/ |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.}}
* {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |description=Kleine Studiobühne der [http://www.schauspielschule-kassel.de/aktuelles Schauspielschule Kassel].}}
* {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://www.studiolevkassel.de | address = | lastedit = 2017-07-06 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte }}
* {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.)}}
* {{vCard|type=theater|name=Spielort|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@spielort-kassel.de|fax=|url=https://www.spielort-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.}}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Unterkunftsverzeichnis auf [http://kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte Kassel Marketing]
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|thumb|250px|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]]
=== Günstig ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 35 €-->
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = http://www.kassel.jugendherberge.de | address = Schenkendorfstr. 18 | lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone = 0561-776455 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-01-21 | description = ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten. }}
<!--Busanfahrt ab Hauptbahnhof: Sie ist mit Bussen der Linien 10, 52 (Richtung Naumburg), 110, 130 und 500 gut zu erreichen. Ausstieg nach drei Haltestellen am Stop "Achenbachstraße". Von hier kurz rechts bis zur Ampel "Querallee" zurücklaufen und dann nach links in die Schenkendorfstr. einbiegen. Auf der rechten Seite liegt nach etwa 150 m die Jugendherberge. Zu Fuß vom Hauptbahnhof etwa 1,5 km entlang der Kölnischen Straße ebenfalls bis zur Querallee.-->
* {{vCard|type=hostel|name=Sandershaus|address=Sandershäuser Str. 79|phone=+49 (0) 561 49198466|email=hostel@sandershaus.de|fax=|url=http://www.sandershaus.de/hostel|hours=|price=ab 12€ im 8er Zimmer|lat=51.3106692|long=9.5276296|lastedit=2018-02-04|description=Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum}}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = http://www.campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 707707 | lastedit = 2018-01-21 | description = Liegt an der Fulda }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50 € pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = http://www.haus-riedwiesen.de | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}
=== Mittel ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 70 €-->
* {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 0561 70345743}}
* {{vCard |name=Logierhaus "fensterzumhof" |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk"). |price=für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. |phone=+49 0561 8616820, +49 0160 6121729}}
=== Gehoben ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung mehr als 70 €-->
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | wikidata = Q98096257 | auto = y | comment = direkt an der Kurfürstengalerie}}
* {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | auto = y | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |url=http://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=EZ Standard ab 90 € |phone=+49 0561 52140-0}}
* {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|fax=|url=http://www.renthof-kassel.de |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 0561 8040 |email=|fax=|url=http://www.uni-kassel.de/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.}}
* {{vCard | name = CVJM Hochschule | type = university | wikidata = Q1024571 | url = https://www.cvjm-hochschule.de | email = info@cvjm-hochschule.de | address = Hugo-Preuß-Straße 40 | phone = +49 561 3087530 | lat = 51.30367 | long = 9.41451 | lastedit = 2020-10-10 | description = Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.
}}
== Arbeiten ==
Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.
Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.
Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der [http://www.wfg-kassel.de/ Wirtschaftsförderung Region Kassel]. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).
[[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]]
== Sicherheit ==
Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Als "[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]]" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.
Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.
Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.
== Gesundheit ==
* {{vCard |name=Kurhessen Therme |wikidata=Q1440078 |auto=y |type=spa |lat=51.31368 |long=9.42752 |url=http://www.kurhessentherme.de |description=Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".}}
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|KasselCard|Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von [http://www.kassel-marketing.de Kassel-Marketing] unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden. }}
=== Touristinformation ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone = 0561-70 77 07 | fax = 0561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = https://kassel-marketing.de/ | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone = 0561-340 54 | fax = 0561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }}
* Seite von [http://www.kassel-marketing.de '''Kassel Marketing''']
* [http://www.stadtplan-kassel.de/ '''amtlicher Stadtplan von Kassel''']
* Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die '''0561'''.
* In der [http://www.kassel.de/miniwebs/stadtbib/02945/index.html Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8
=== Stadtführungen ===
Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden ([http://www.kassel-marketing.de/de/reise-planen-und-buchen/oeffentliche-stadtfuehrungen www.kassel-marketing.de]).
Die Führerinnen und Führer sind im Verein [http://kassel-gästeführer.de "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert]. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.
* '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://kasselgreeters.de/ kasselgreeters.de] Die Kassel Greeters sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* '''Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller":''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen ([http://www.funmobi.de/SEGWAY-KASSELCITYTOUR.html Infos auf der Firmenseite]). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour [http://www.funmobi.de/16.html durch Kassel an].
*'''[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten mit dem Bus:]'''Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ www.kasselstadtrundfahrt.de] .
=== Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe ===
1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesund bleiben|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<Ref>Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: [http://www.hna.de/lokales/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen"] (abgerufen am 27. Mai 2013).</Ref>
Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.
=== Toiletten ===
* Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
== Ausflüge ==
{{infobox|Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €|Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [http://www.meinecardplus.nordhessen.de sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)}}
[[Datei:edersee_hammerspitze_blick_schl_waldeck_wv_ds_07_2008.JPG|thumb|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]]
[[Datei:Urwald_sababurg_pano_kamineiche_ds_wv_05_11_2011.jpg|thumb|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets]].
'''Im Nahbereich:'''
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15 km nordwestlich bei Calden.
* '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]]
* [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]].
'''Weiter entfernt:'''
* Zum [[Edersee]] (etwa 40 km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
* In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
* nach [[Göttingen]] (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel)
* nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.
'''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind:
[[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]]
[[Datei:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen.
* [[Eschwege]] (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[#Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
* [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
* [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]].
* [[Hofgeismar]] (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
* [[Kaufungen]] - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
* [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#Burgruine Heiligenstein|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
* [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)
=== Wandertipps ===
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an.
[[Datei:doernberg_blick_zierenberg_von_den_helfensteinen_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]]
Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:
* '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]''': Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]]
* Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte '''[http://www.gasthaus-erlenloch.de Gasthaus zum Erlenloch]''' in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
* Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]].
* '''Druselpfad''' - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der [[w:Drusel]] wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "[[w:Waal_(Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf Openstreetmap] Weitere Infos zur Route sind auf [http://www.druselpfad.de www.druselpfad.de] zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
[[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]]
* '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist ''nicht ganz passend'', denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [http://www.kassel-steig.de www.kassel-steig.de]
* '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
* Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche [http://www.hohes-gras.de Ausflugsgaststätte] (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]".
* Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
* '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [http://www.habichtswaldsteig.de/de/etappenundtouren/streckenbeschreibung/#etappe1 Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges]
'''Weiter entfernte Wandertipps in der Region''':
* Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.
* Rundwanderung "Peterskopf und Edersee" im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]]. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im '''[http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Serie:_Wandertipps Regiowiki Kassel]''' zu finden.
=== Radtouren ===
Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].
==== Streckentouren ====
* '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
* '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
* '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
* '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
* '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40 km Tour hin und zurück)
* '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
* '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45 km einfach.
* '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]]
{{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}}
== Literatur ==
<!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.-->
* '''[http://www.stadt-kassel.de/stadtplan/ offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel]'''
* {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}}
* {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage|Umfang=Maßstab 1: 75.000}}
'''Bücher:'''
* ''''Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel''' - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im [http://www.herkules-verlag.de Herkules Verlag] erschienen.
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon''' - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im [https://euregioverlag.de/shop/produkt/31/ euregioverlag]
* '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]].
== Weblinks ==
* '''[http://www.kassel-marketing.de/ Kassel Marketing]''' mit offiziellen Tourist-Informationen im Fernbahnhof Wilhelmshöhe und im Rathaus
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://kassellexikon.hna.de/Hauptseite '''Regiowiki Kassel'''] - Eine Art Kasselwiki der HNA zur Geschichte und Entwicklung von Kassel
=== Webcams ===
* [http://www.hna.de/service/webcams Webcams der HNA] mit zweit Standorten in Kassel (wechselnd).
* [http://www.pixelapparat.de/ Steuerbare Webcam am Friedrichsplatz]
* [http://www.kasselcam.de/ www.kasselcam.de] - Stadtblick vom Uni-Gelände Holländischer Platz
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}}{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }}{{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
4da5tkorq9yqfyqckfakga54yhqufr7
1473039
1473038
2022-07-20T06:04:40Z
DocWoKav
14575
/* Friedrichsplatz */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2008-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.
Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur "autogerechten" Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 50er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.
Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine "grüne" Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.
Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.
== Hintergrund ==
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
[[Bild:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]]
Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als "Actum Chassella" urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen "Städte" Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten "Eingemeindungswelle" seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die "Metropole Nordhessens" mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.
Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]].
* Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt "Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943" auf step.de]
* Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie "Historic Maps of Kassel" [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden].
* [http://www.kasselwiki.de www.kasselwiki.de] - sehenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel.
{{Scroll Gallery
|title = Blick zurück
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|File:De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655
|File:Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen.
|File:Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884).
|File:Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901
|File:Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902
|File:Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße
}}
=== Kassel und die Brüder Grimm ===
{{Scroll Gallery
|title = Die Brüder Grimm
|width = 250
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Gebrueder_Grimm.jpg|Das Bildnis der Gebrüder Grimm auf dem 1000-Mark-Schein, der in der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark erschien: links Jacob Grimm, rechts Wilhelm Grimm.
|File:Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete.
|File:Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt "Grimm's Kinder- und Hausmärchen", erster Teil von 1812
|File:Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u. a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg
}}
Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755 - 1815). Sie erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).
== Stadtteile ==
Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel "[[Kasseler Stadtteile]]" ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''.
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen Vorderer Westen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße
|File:Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße
|Bild:kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei.
}}
Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel "[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]]
== Sprache ==
Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] zu finden. Eine weitere Mundartabhandlung mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zu "Kasselänisch" ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Kasseler Begriffe und Abkürzungen ==
{{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei "Gruppen" unterteilt:
* '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen.
* '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
* '''Kasseläner:''' So heißen die "Ureinwohner" der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner" und "Kasseläner" bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}}
In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:
*'''Aue''' - [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
*'''Buga''' - Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
*'''Göthe''' - Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
*'''Hopla''' - Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
*'''Kö''' - für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
*'''KuBa''' - Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb "Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
*'''Nordstadt''' - Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
*'''Willi-Allee''' - Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
*'''Willi-Bahnhof''' - Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff "Willibahnhof". Einheimische nennen ihn auch "Palast der Winde" oder schlicht "Bahnhof Wilhelmshöhe".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|250px|Terminal im Mai 2013]]
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} - Er findet sich 15 km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
* Vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30 h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der [[Flughafen Hannover]]. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30 h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80 Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1 Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach" des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein lässt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen "Palast der Winde".]]
[[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900 ...]]
[[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|...und 2011 als "Kulturbahnhof" mit dem "Himmelsstürmer" davor.]]
{{vCard|type=train|name=Fernbahnhof Wilhelmshöhe|lat= 51.31268|long= 9.44699|wikidata= Q563272|auto= j|description= Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum "Hauptbahnhof" gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der "Bahnhof Wilhelmshöhe" als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" auch unter "Kassel-Wilhelmshöhe" gefunden.}}
==== Hauptbahnhof Kassel ====
[[Image:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]]
{{vCard|name= Kasseler Hauptbahnhof|alt= Kassel Hauptbahnhof|before= Der|wikidata= Q463906|auto= j|description= der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe).}}
Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der [http://www.regiotram.de Regiotram] mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600 Volt und Bahn-Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz oder Gleichstrom 600 V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.
Besonder auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.
'''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:'''
*Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
* {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.
'''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:'''
* '''[http://www.eurolines.de Eurolines]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
:- Strecke Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
* '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:-"Mitte-Deutschland-Verbindung" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main
Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014
Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([http://www.nvv.de '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt "[[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]".
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]]
Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}.
=== Mit dem Schiff ===
Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Zwei Gesellschaften bieten Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. Weiteres siehe [[#Fahrgastschifffahrt, Tretboot fahren und Wasserwandern|hier]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.
Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110 km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Bild:Kassel_willi_allee_tram_3_hoehe_weigelstr_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|350px|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6 km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]]
[[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|thumb|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]]
[[Bild:Strassenb1877kassel.jpg|thumb|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften "Casseler-Stadteisenbahn" und "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel]]]]
[[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|thumb|Netzplan der Straßenbahn und Regiotram im Stadtgebiet von Kassel]]
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.
Die '''[http://www.nvv.de/fahrplan-netz/verkehrsmittel/regiotram/ Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''':
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,00 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive).
** Einzelfahrschein Erwachsene Kurzstrecke: 1,70 €. Das Kurzticket ist gültig für 4 Stationen im städtischen Straßenbahn- und Busnetz, und auf Eisenbahnstrecken bis 3 km(spezielle Regelung [https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/Tarif_und_Vertrieb/Tarifflyer_Download/NVV_Leitfaden.pdf siehe hier Seite 10]. Bei der Kurzstrecke im Straßenbahn- und Busnetz lohnt zum Teil aufgrund kurzer Haltestellenabstände oft auch das zu Fuß gehen.
** Einzelfahrschein Kinder (6-14 Jahre): 1,80 €
** Tageskarten für das Tarifgebiet "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 € (gültig 24 Stunden ab Antwertung) und MultiTicket 7,50 € (Regeungen siehe auch unten)
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Kassel Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden):
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,90 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive),
** Einzelfahrschein Kinder: (6-14 Jahre): 2,30 €
** MultiTicket Single (eine Person; bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive, zeitliche Regelungen sonst wie Multiticket): 7,10 €
** '''Multiticket:''' Reist man am Wochenende zu zweit oder als Familie, so bietet sich besonders das günstige Multi-Ticket für 9,00 € an. Die Fahrkarte ist für 2 Erwachsene alleine und als Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern) nutzbar. Die Karte gilt im Tarifgebiet "Kassel Plus" werktags 24 Stunden ab Entwertung und Freitag ab 14 Uhr gekauft sogar das ganze Wochenende (mehr als zwei volle Tage). Ist der Freitag und/oder der Montag ein Feiertag, so gilt das Ticket auch noch an diesen Tagen komplett, also Ostern beispielsweise komplette vier Tage am Stück. Teurere Multitickets gibt es auch für weiter außen liegende Zonen des Verkehrsverbundes.<small>(Tarif Dez. 2018)</small>
**Liniennetzpläne Tarifgebiet Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-kassel-plus Seite des NVV] zu finden.
*'''Kombiticket Straßenbahn und staatliche Museen''': An den Fahrkartenautomaten in den Bahnen sind übrigens auch Kombitickets inklusive Museumseintritt für die Museumslandschaft Hessen-Kassel erhältlich (Günstiger als Summe der Einzelpreise).
*'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z. B in den Museen. Weitere Infos siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Zu Fuß ===
[[Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|right|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]]
Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5 km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.
=== Stadtrundfahrten ===
Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2,5-stündige [http://www.kasselstadtrundfahrt.de/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen 10 Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch "Hop-on-Hop-off" geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.
*Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
*Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. Fahrpreise: (16 €; Kinder (4-16 Jahre): 6 €; Familienkarte: 35 €; Stand 08/2015)
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|thumb|220px|{{Marker | name = Fahrrad & "Baumwärmer" | type = mediumaquamarine | lat = 51.31215 | long = 9.49007 | zoom = 18 | styles = normal | image = Guerilla knitting Kassel Germany.JPG }} als "Guerilla-Strick-Kunstwerk" in der Friedrichsstraße 13. Unter "Gureilla-Stricken" versteht man das Umstricken von Gegenständen als Kunst und (Stadt-)Verschönerung u. a. auch im öffentlichen Raum. Urheberin des farbenfroh verkleideten Fahrrads und des Ringelschlauchs am Baum ist Gitte Umbach, die vor Ort einen Ballettladen führt.<ref>[http://www.hna.de/lokales/kassel/wollrad-unter-ringelbaum-2522073.html HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum"] abgerufen am 21. April 2013</ref> Einfach in der warmen Jahreszeit mal kurz in der Friedrichsstraße zwischen Weinberg und Rathaus vorbeischauen: evtl. steht das "Wollrad" draußen und kann in Augenschein genommen werden.]]
Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem "nextbike" in Kassel | url = http://www.nextbike.de/de/kassel/ | lastedit = 2018-06-26 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems "Konrad". }}
*'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter "Klarkommen"]].
*'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50 €)
*'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48 km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.
Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z. B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.
=== Auf der Straße ===
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.
==== Parken ====
Kassels Innenstadt besitzt diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind. Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen informiert [http://www.kassel.de/stadt/mobilitaet/auto/infos/13916/ hier die Stadt Kassel].
Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.
Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Bergpark Wilhelmshöhe]] ===
[[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|left|180px|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]]
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240 ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel "Weltkulturerbe" ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein "Disneyland des 18. Jahrhunderts" gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.
Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14.30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit.
Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}}
=== In der Stadtmitte ===
==== Friedrichsplatz ====
[[Bild:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|thumb|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]]
* {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} Er liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340 x 112 m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
:*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#Kunsthalle Fridericianum|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
:*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
{{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
:*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
:*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]).
{{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}}
{{Scroll Gallery
|title = Bergauf durch die Treppenstraße
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.
|File:Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt.
|File:Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt.
|File:Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße.
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße
|File:Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz
}}
Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.
Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]).
[[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|links|Der Königsplatz um 1900]]
Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum "City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt.
Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.
{{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".|breite=800px}}
[[File:Druselturmkassel.jpg|thumb|Der Druselturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.
<!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe "Kassel Total" zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]).
-->
Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.
=== Bedeutende Kirchen der Stadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Bedeutende Kirchen in Kassel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890.
|File:Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm.
|File:Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar).
|File:Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die "alte" Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]])
|File:Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg.
|File:ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt.
|}}
Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:
* {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
* {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.''
* {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
=== [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] ===
[[Bild:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|300px|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]]
Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.
=== Museen ===
Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.
Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 2. September 2023{{Zukunft|2023|09}}). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://www.museumsnacht.de/}} zu finden.
[[Bild:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]]
''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''.
* {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhemshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]
}}
* {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |auto=y |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
[[Image:Fridericianum Kassel 714-cvffh.jpg|thumb|Kunsthalle Fridericianum]]
* {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|auto= j|hours= Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|auto= j|hours=Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr|price=Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|auto= j|hours= Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).
}}
[[Image:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|thumb|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|auto= j|hours= Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr|price=Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|before= Das 1923 gegründete|url= http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/deutsches-tapetenmuseum|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für Ende 2025 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di - So 10-17 Uhr|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne
}}
* {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei
}}
* {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=0561 5986190|description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: "[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr . Montag ist geschlossen.|price=Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €|lastedit=2015-09-00
}}
[[Image:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|thumb|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]]
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone = 0561 7874066 | hours = Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.
}}
[[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31028|long= 9.50077|name= Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett|wikidata= Q31920418|url= https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett|hours=Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen|price= Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.
}}
* {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 € | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|auto= j|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb06/ | lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied ]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. ''Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020{{Zukunft|2020}} geschlossen.''
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de|hours= im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.
}}
* {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle"|address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone= (0)561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=0561 8017250|description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url= http://www.fuldaschifffahrt.de/|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|auto= j|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}}
==== Sonstiges ====
* {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier'', Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | wikidata = Q1615784 | auto = y | description = Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url = http://www.b-a-m.de/ | description = Onlinemuseum auf der Webseite
}}
Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://museum-kassel.de/}} vorgestellt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]]
* {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|auto= j|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}}
* {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}}
* {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung)|phone=(0)561 7884-103|price= 5 €|description= Der Feuerwehrverein führt ''nach Voranmeldung'' jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu [http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08721/index_print.html hier] oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.}}
* [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.
=== Kunstwerke und Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser
|File:1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht.
|File:Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist.
|File:Laserscapenov.jpg|Der grüne "Herkuleslaser". Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe.
|File:1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe.
}}
Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.
* {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im [http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum HNA-Regiowiki].}}
* {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |auto=y |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739| phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>HNA-Regiowiki Artikel "[http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer Vertikaler Erdkilometer]" (abgerufen am 19.02.2013)</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | url = | address = | lat=51.314089|long= 9.496605 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.}}
{{Scroll Gallery
|title = Kunst im öffentlichen Raum
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010.
|File:Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht.
|File:Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die "Landschaft im Dia". Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie.
|File:Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer
|File:Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz...
|File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof.
|File:Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz.
|File:Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur "Traumschiff Tante Olga" an der Heinrich Schütz Schule
|File:Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird "16:21:47" (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.)
|File:Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet.
}}
* {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | wikidata = Q1416871 | url = http://www.linearuhr.de | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.}}
*'''Kunstwerk „7000 Eichen“''' - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet ([http://www.7000eichen.de Seite zum Kunstwerk]).
*'''Laserscape Kassel''' - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender [[w:Laserscape Kassel]]. [http://www.laserscape.de www.laserscape.de] - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
* {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |auto=y |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6.}}
* {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.}}
=== Dorf in der Stadt: alte Ortskerne ===
Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. [[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel:
[[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|250px|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".]]
*'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden.
:- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
*'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
*'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.
=== weitere Parks und Gärten ===
==== Park Schönfeld ====
Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.
Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> "Hörenswert" ist der Klangpfad ([http://www.klangpfad-kassel.de www.klangpfad-kassel.de]). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).
:Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal }}.
==== Botanischer Garten ====
[[Bild:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|250px|Blick in den Staudengarten]]
Wer in Kassel schon alles "große" gesehen hat, der kann einen Blick in den Botanischen Garten werfen. Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5 km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen.
'''Öffnungszeiten:''' 1. April bis 30. September: 8 - 19 Uhr; 1. Oktober bis 15. November: 8 - 18 Uhr; 16. November bis 31. Januar: 8 - 15.30 Uhr; 1. Februar bis 31. März: 8 - 18 Uhr; weitere Infos siehe Seite des [http://www.botanischer-garten-kassel.de Freundeskreises Botanischer Garten Kassel e. V.]
'''Eintritt:''' Der Garten und auch das Kakteenschauhaus sind kostenlos zugänglich.
'''Lage und Anfahrt:'''
* '''Öffentlicher Verkehr:''' Von der Stadtmitte die Straßenbahnlinie 5 bis zur Haltestelle "Park Schönfeld" nehmen. Von hier läuft man durch den unteren Park Schönfeld vorbei am Teich und dem Schlösschen Schönfeld, etwa 700 m bis zum Haupteingang des Gartens bei {{coord|51°17'55.29''|9°28'20.95''}}. Nach dem Besuch der Gartenanlage bietet es sich an, vorbei am Schlösschen Schönfeld durch den unteren Park Schönfeld zur Straßenbahn zurück zu laufen. Auf dieser Strecke kann man je nach Wegwahl noch den Klanglehrpfad gleich mit (siehe Abschnitt Park Schönfeld) besuchen.
* '''Auf der Straße:''' Wer mit dem PKW anreist, erreicht den Botanischen Garten über die Ludwig-Mond-Straße und die Bosestraße. Im Bereich des Parkeingangs findet man einen kostenfreien Parkplatz.
==== Zoo am Rammelsberg ====
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg | url = http://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = april-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr, Weitere öffnugszeiten siehe Zooseite | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500 m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station "Kunoldstraße" der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }}
==== Grünanlagen im Vorderen Westen ====
Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil "Vorderer Westen" richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:
[[Bild:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|thumb|250px|Frühling im Stadthallengarten]]
* {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich| price = | image = | lastedit = | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}}
* {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | lastedit = | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}}
* {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}}
==== Naturschutzgebiet Dönche ====
[[Bild:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|220px|Unterwegs in der Dönche]]
* {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description =
Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5 km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle "Holzgarten" oder "Westfriedhof"}}
=== Aussichtspunkte ===
Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald ]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. "Star" unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als "Stadt am Gebirge" näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.
[[Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|220px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
[[Bild:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645 m Höhe.]]
* '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel "[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]".
* '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof "shoppen" geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
[[Bild:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|250px|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]]
* '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen.
* '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28 m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
* '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]].
* '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615 m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]].
* '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76 m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]].
== Aktivitäten ==
[[Image:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|300px|Fridericianum zur Documenta XII]]
=== Kulturelle Ereignisse ===
==== documenta ====
Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 14''' fand im Jahr 2017 statt . Die nächste '''documenta fifteen''' findet vom 18.6.2022 bis 25.9.2022 statt.
* [http://www.documenta.de/ Offizielle Seite der documenta]
* lesenswert: Wikipediaartikel zur [[:Wikipedia:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[:Wikipedia:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]].
* [http://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen.
* Informationen über ältere Ausstellungen sind übrigens im '''[http://documentaarchiv.stadt-kassel.de documenta Archiv]''' zu finden.
* [http://www.mydocumenta.de/ Portal der HNA zur documenta].
==== Weitere kulturelle Ereignisse ====
* [http://www.zeltkultur-kassel.de '''Kulturzelt Kassel'''] - Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über 6-7 Wochen im Juli/August. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
* [http://www.museumsnacht.de/ '''Kasseler Museumsnacht'''] - Jährliche Museumsnacht Anfang September, nicht in documenta-Jahren.
* [http://www.zissel.de '''Zissel'''] - Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda, immer Ende Juli/ Anfang August. Größtes Fest in und um Kassel
* [http://www.kasseler-altstadtfest.de/ '''Altstadtfest Kassel'''] - Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt, mehrere Bühnen mit Livemusik. Nächster Termin 2023 und weiter alle zwei Jahre.
* [http://www.tigerentenrennen-kassel.de '''Tigerentenrennen Kassel'''] - Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für 3 € pro Ente (Preis in 2018) kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten "adoptieren". Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke "spült", gewinnen gestiftete Sachpreise. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e. V.] in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet.
* [http://www.brueder-grimm-festival.de '''Brüder Grimm Festival'''] - Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
* [http://www.flicflac.de '''Festival der besten Artisten'''] - Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. Das internationale Programm zog im Jahr 2012 immerhin etwa 55.000 Zuschauer an.
* [http://www.mindthegap-openair.de/ '''Mind The Gap Openair'''] - Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen Ende August an einem Wochenende im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof.
* '''Klassik Open-Air''' - Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
* [http://www.filmladen.de/dokfest '''Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest'''] - Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des [http://www.filmladen.de Filmladens] statt.
=== Kulturzentren ===
* [http://www.dock4.de '''Kulturhaus Dock 4'''], Untere Karlsstr. 4 - Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
* [http://www.schlachthof-kassel.de '''Kulturzentrum Schlachthof'''], Kemal-Altun-Platz, Mombachstr.12 - Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
* '''[http://www.caricatura.de/Kassel/index.htm CARICATURA]''' im Kulturbahnhof - Seit 15 Jahren betreibt die '''CARICATURA''' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die '''CARICATURA''' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
* '''[http://www.kunsttempel.net Kunsttempel]''', Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle); Anfahrt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle "Kongress Palais"
* '''[https://uk14.de UK14]''', Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel; Anfahrt: Straßenbahnlinie 1,3,4,5,6,8,RT1,RT4, Haltestelle "Königsplatz", Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.
=== Badeseen, Frei- und Hallenbäder ===
[[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|220px|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]]
* {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool | wikidata = Q1440078 | auto = y | directions = Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 | subtype = sauna | image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2022-03-30 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1.200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106 m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31 ºC, Therapiebecken 35,5 °C: Whirl Pool: 37 °C, Kaltwasserbecken 21 ºC bzw. 25 ºC. · Saunawelt mit 9 finnischen Blockhaus-Saunen von 45 ºC bis 100 °C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
* Kassel besitzt zwei Freibäder sowie zwei Hallenbäder. Das Freibad am Auedamm wurde 2010 abgerissen und durch einen großen Neubau ('''Kombibad mit Hallen- und Freibad''') ersetzt. Das neue Hauptschwimmbad von Kassel wurde am 20. Juli 2013 eröffnet. Es besitzt sowohl ein 50-m-Innenbecken wie auch eine lange Wasserrutsche. Ferner gibt es eine Saunawelt. Die offiziellen Bäderinfos sind auf der Seite [http://www.kassel-baeder.de www.kassel-baeder.de] zu finden.
* Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.
<!--
=== Feste ===
-->
=== Minigolf ===
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel | url = http://www.minigolfoase-kassel.de | address = | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der flächenmäßig kleine Minigolfplatz liegt in Bad Wilhelmshöhe an der Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg. Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Anfahrt mit der Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße. Dort erreicht man den Platz nach 100 m zu Fuß durch den Fuß / Radweg in Verlängerung der Wigandstraße. }}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant "Dschingis Khan" im südlichen Bereich des Auedamms.}}
=== Klettern ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kletterwald-kassel.de |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]]}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.verticalworld.de|hours=|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=|description=Eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= http://www.kletterzentrum-nordhessen.de|hours=|price=|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}}
=== Golf ===
* {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= http://www.golfclub-kassel.de | phone= 0561-33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18 Bahnen, Par 70 ; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.golf-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12 km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte (Anfahrt am besten über die A 7 Ausfahrt Staufenberg).}}
Erwähnenswert ist auch noch der [http://www.golfclub-escheberg.de Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20 km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20 km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]].
=== Wintersport ===
[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]]
* '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580 m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18 km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]].
* '''Ski Alpin''' - Auf dem 615 m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gibt es auch einen '''[http://www.skilift-hohesgras.de Skilift]''' mit 510 m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80 m Höhenunterschied; Weitere Infos und ein Bild der Abfahrt sind im Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] zu finden).
* '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200 m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
=== Kassel für Kinder ===
==== Spielplätze ====
Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue}}
* {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500 m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]]}}
==== Aktivitäten und Ziele für Familien ====
Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:
* '''[[#Naturkundemuseum|Besuch des Naturkundemuseums]]'''
* '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]]
* '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]])
* '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#Spohr Museum|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive "musikalische Stationen" zum Mitmachen.
* Für Familien mit etwas größeren Kindern: Besuch des '''Kletterwaldes''' am [[Hohes Gras|Hohen Gras]] bzw. Besuch einer [[#Klettern|Kletterhalle]].
* '''Für Familien mit jüngeren Kindern an Regentagen: Kindererlebnisland [http://www.hula-hupp.com/ Hula Hupp]''' - im Industriegebiet Kaufungen-Papierfabrik am östlichen Stadtrand gelegen.
Hier sind übrigens die offizielle Informationen der Stadt Kassel für [http://kinderkultur.stadt-kassel.de/ Kinder und Jugendliche zu finden] (Die Infos sind allerdings eher aus dem Blickwinkel für in Kassel wohnende Familien aufbereitet).
== Einkaufen ==
Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.
=== Innenstadt ===
Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.
[[Image:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|220px|Königs-Galerie]]
*{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | wikidata = Q20872363 | url = http://www.city-point-kassel.de | lat = 51.31664 | long = 9.49834 | description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). }}
*{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | wikidata = Q1725843 | auto = y | url = http://www.koenigsgalerie.de | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21 Uhr).
}}
* {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie | wikidata = Q89206273 | url = http://www.kurfuersten-galerie.de | lat = 51.31671 | long = 9.49645 | description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. }}
* {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = http://www.markthalle-kassel.de | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }}
=== Stadtteile ===
* {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de | lat = 51.28723 | long = 9.47503 | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel und bietet ein reichhaltiges Angebot. Von der Innenstadt (Königsstraße) ist das Einkaufszentrum gut mit den Tramlinien 5 + 6 erreichbar (Haltestelle Leuschnerstraße aussteigen, von hier ca. 300 m Fußweg), die Buslinie 24 fährt direkt zum Einkaufszentrum. }}
== Küche ==
Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.
Kassels "Ausgehviertel" findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.
=== Restaurants ===
==== Innenstadt ====
*{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone = 0561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }}
*{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. "normale" Preislage für eine Pizzaria.}}
*{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}}
* {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}}
* {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}}
* {{vCard | name = Voit | type = restaurant | url = http://www.voit-restaurant.de | address = Friedrich-Ebert-Straße 86 | hours = So/Mo Ruhetag. | lastedit = 2020-12-26 | description = Gehobene Küche in modernem Ambiente.
}}
==== Wehlheiden ====
* {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Ilyssia |type=restaurant |subtype=greek |url=http://www.kassel-essentrinken.de/kunden/gastro/KS/ij/ilyssia/vk.html |address=Lange Str. 83 |description=In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab.}}
* {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}}
* {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}}
* {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}}
==== Wesertor ====
* {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt.
}}
=== Cafés ===
==== Innenstadt ====
* {{vCard |name=Starbucks Coffee |type=cafe |url=http://www.starbucks.de/ |address=Königsplatz 59 |description=Typisches Starbucks Coffee. Sehr hübsch gemacht, kennt man aber sicher von anderen Städten.}}
* {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}}
* {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 19 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}}
* {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}}
* {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1|phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}}
=== Kneipen und Biergärten ===
==== Mitte / Vorderer Westen ====
[[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]]
* {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt.}}
* {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.}}
* {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben "Flüssignahrung" gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.}}
* {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.}}
* {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum}}
Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen].
== Nachtleben ==
=== Kino ===
* {{vCard |name=Bali Kinos |type=cinema |url=http://www.balikinos.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Goethestr. 31 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2020-10-10 | description = Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 15 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
}}
* {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=http://www.cineplex.de/kassel/ |description=Das Cineplex findet sich in der Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.}}
* {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln}}
* {{vCard |name=Gloria |type=cinema |url=http://www.gloriakino.de/ |address=Friedrich-Ebert-Str. 3 |description=Drittgrößtes Kino in Kassel unter der Leitung der Bali Kinos mit einem großen Saal im 50er Jahre Stil}}
* {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url=http://www.openairkinos.de/web/main/location.asp?lid=37187 |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September}}
=== Discotheken/Clubs ===
* {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club|url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €}}
* {{vCard | name = YORK | type = club | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch.
}}
* {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.}}
* {{vCard |name=Unten |type= club|facebook=WirsindUNTEN |address=Wolfhager Str. 39a |description=Der ehemalige Szeneclub am Kulturbahnhof hat nach der Schließung durch die Deutsche Bahn eine neue Heimat in einer alten Tofu-Fabrik gefunden. Die Neueröffnung erfolgte zur Documenta im Juni 2017.}}
* {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.}}
* {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.}}
* {{vCard |name=Cubaclub |type=club |facebook=deck7.club |address=Mauerstraße 21 |description=Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018) |hours=Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.}}
* {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz.
}}
* {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags}}
* {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt}}
* {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten}}
* {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno.
}}
=== Theater ===
* {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=http://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.}}
* {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=http://www.theaterimcentrum.de/ |address=Akazienweg 24 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.}}
* {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de Kleinen Bühne 70] und des [http://www.wehlheider-hoftheater.de Wehlheider Hoftheaters].}}
* {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=http://www.komoedie-kassel.de/ |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.}}
* {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |description=Kleine Studiobühne der [http://www.schauspielschule-kassel.de/aktuelles Schauspielschule Kassel].}}
* {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://www.studiolevkassel.de | address = | lastedit = 2017-07-06 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte }}
* {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.)}}
* {{vCard|type=theater|name=Spielort|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@spielort-kassel.de|fax=|url=https://www.spielort-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.}}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Unterkunftsverzeichnis auf [http://kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte Kassel Marketing]
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|thumb|250px|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]]
=== Günstig ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 35 €-->
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = http://www.kassel.jugendherberge.de | address = Schenkendorfstr. 18 | lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone = 0561-776455 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-01-21 | description = ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten. }}
<!--Busanfahrt ab Hauptbahnhof: Sie ist mit Bussen der Linien 10, 52 (Richtung Naumburg), 110, 130 und 500 gut zu erreichen. Ausstieg nach drei Haltestellen am Stop "Achenbachstraße". Von hier kurz rechts bis zur Ampel "Querallee" zurücklaufen und dann nach links in die Schenkendorfstr. einbiegen. Auf der rechten Seite liegt nach etwa 150 m die Jugendherberge. Zu Fuß vom Hauptbahnhof etwa 1,5 km entlang der Kölnischen Straße ebenfalls bis zur Querallee.-->
* {{vCard|type=hostel|name=Sandershaus|address=Sandershäuser Str. 79|phone=+49 (0) 561 49198466|email=hostel@sandershaus.de|fax=|url=http://www.sandershaus.de/hostel|hours=|price=ab 12€ im 8er Zimmer|lat=51.3106692|long=9.5276296|lastedit=2018-02-04|description=Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum}}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = http://www.campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 707707 | lastedit = 2018-01-21 | description = Liegt an der Fulda }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50 € pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = http://www.haus-riedwiesen.de | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}
=== Mittel ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 70 €-->
* {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 0561 70345743}}
* {{vCard |name=Logierhaus "fensterzumhof" |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk"). |price=für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. |phone=+49 0561 8616820, +49 0160 6121729}}
=== Gehoben ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung mehr als 70 €-->
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | wikidata = Q98096257 | auto = y | comment = direkt an der Kurfürstengalerie}}
* {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | auto = y | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |url=http://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=EZ Standard ab 90 € |phone=+49 0561 52140-0}}
* {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|fax=|url=http://www.renthof-kassel.de |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 0561 8040 |email=|fax=|url=http://www.uni-kassel.de/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.}}
* {{vCard | name = CVJM Hochschule | type = university | wikidata = Q1024571 | url = https://www.cvjm-hochschule.de | email = info@cvjm-hochschule.de | address = Hugo-Preuß-Straße 40 | phone = +49 561 3087530 | lat = 51.30367 | long = 9.41451 | lastedit = 2020-10-10 | description = Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.
}}
== Arbeiten ==
Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.
Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.
Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der [http://www.wfg-kassel.de/ Wirtschaftsförderung Region Kassel]. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).
[[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]]
== Sicherheit ==
Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Als "[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]]" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.
Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.
Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.
== Gesundheit ==
* {{vCard |name=Kurhessen Therme |wikidata=Q1440078 |auto=y |type=spa |lat=51.31368 |long=9.42752 |url=http://www.kurhessentherme.de |description=Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".}}
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|KasselCard|Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von [http://www.kassel-marketing.de Kassel-Marketing] unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden. }}
=== Touristinformation ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone = 0561-70 77 07 | fax = 0561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = https://kassel-marketing.de/ | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone = 0561-340 54 | fax = 0561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }}
* Seite von [http://www.kassel-marketing.de '''Kassel Marketing''']
* [http://www.stadtplan-kassel.de/ '''amtlicher Stadtplan von Kassel''']
* Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die '''0561'''.
* In der [http://www.kassel.de/miniwebs/stadtbib/02945/index.html Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8
=== Stadtführungen ===
Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden ([http://www.kassel-marketing.de/de/reise-planen-und-buchen/oeffentliche-stadtfuehrungen www.kassel-marketing.de]).
Die Führerinnen und Führer sind im Verein [http://kassel-gästeführer.de "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert]. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.
* '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://kasselgreeters.de/ kasselgreeters.de] Die Kassel Greeters sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* '''Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller":''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen ([http://www.funmobi.de/SEGWAY-KASSELCITYTOUR.html Infos auf der Firmenseite]). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour [http://www.funmobi.de/16.html durch Kassel an].
*'''[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten mit dem Bus:]'''Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ www.kasselstadtrundfahrt.de] .
=== Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe ===
1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesund bleiben|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<Ref>Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: [http://www.hna.de/lokales/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen"] (abgerufen am 27. Mai 2013).</Ref>
Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.
=== Toiletten ===
* Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
== Ausflüge ==
{{infobox|Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €|Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [http://www.meinecardplus.nordhessen.de sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)}}
[[Datei:edersee_hammerspitze_blick_schl_waldeck_wv_ds_07_2008.JPG|thumb|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]]
[[Datei:Urwald_sababurg_pano_kamineiche_ds_wv_05_11_2011.jpg|thumb|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets]].
'''Im Nahbereich:'''
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15 km nordwestlich bei Calden.
* '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]]
* [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]].
'''Weiter entfernt:'''
* Zum [[Edersee]] (etwa 40 km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
* In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
* nach [[Göttingen]] (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel)
* nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.
'''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind:
[[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]]
[[Datei:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen.
* [[Eschwege]] (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[#Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
* [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
* [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]].
* [[Hofgeismar]] (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
* [[Kaufungen]] - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
* [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#Burgruine Heiligenstein|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
* [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)
=== Wandertipps ===
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an.
[[Datei:doernberg_blick_zierenberg_von_den_helfensteinen_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]]
Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:
* '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]''': Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]]
* Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte '''[http://www.gasthaus-erlenloch.de Gasthaus zum Erlenloch]''' in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
* Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]].
* '''Druselpfad''' - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der [[w:Drusel]] wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "[[w:Waal_(Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf Openstreetmap] Weitere Infos zur Route sind auf [http://www.druselpfad.de www.druselpfad.de] zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
[[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]]
* '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist ''nicht ganz passend'', denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [http://www.kassel-steig.de www.kassel-steig.de]
* '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
* Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche [http://www.hohes-gras.de Ausflugsgaststätte] (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]".
* Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
* '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [http://www.habichtswaldsteig.de/de/etappenundtouren/streckenbeschreibung/#etappe1 Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges]
'''Weiter entfernte Wandertipps in der Region''':
* Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.
* Rundwanderung "Peterskopf und Edersee" im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]]. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im '''[http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Serie:_Wandertipps Regiowiki Kassel]''' zu finden.
=== Radtouren ===
Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].
==== Streckentouren ====
* '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
* '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
* '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
* '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
* '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40 km Tour hin und zurück)
* '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
* '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45 km einfach.
* '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]]
{{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}}
== Literatur ==
<!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.-->
* '''[http://www.stadt-kassel.de/stadtplan/ offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel]'''
* {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}}
* {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage|Umfang=Maßstab 1: 75.000}}
'''Bücher:'''
* ''''Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel''' - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im [http://www.herkules-verlag.de Herkules Verlag] erschienen.
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon''' - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im [https://euregioverlag.de/shop/produkt/31/ euregioverlag]
* '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]].
== Weblinks ==
* '''[http://www.kassel-marketing.de/ Kassel Marketing]''' mit offiziellen Tourist-Informationen im Fernbahnhof Wilhelmshöhe und im Rathaus
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://kassellexikon.hna.de/Hauptseite '''Regiowiki Kassel'''] - Eine Art Kasselwiki der HNA zur Geschichte und Entwicklung von Kassel
=== Webcams ===
* [http://www.hna.de/service/webcams Webcams der HNA] mit zweit Standorten in Kassel (wechselnd).
* [http://www.pixelapparat.de/ Steuerbare Webcam am Friedrichsplatz]
* [http://www.kasselcam.de/ www.kasselcam.de] - Stadtblick vom Uni-Gelände Holländischer Platz
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}}{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }}{{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
nd5n00vwqmy6kzntn6s1rk2ux3gzrj5
1473040
1473039
2022-07-20T06:06:58Z
DocWoKav
14575
/* Mobilität */
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2008-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kassel''' ist nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Wiesbaden]] die drittgrößte Stadt in [[Hessen]]. Mit 200.000 Einwohnern ist die documenta-Stadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum [[Nordhessen]]s. Im [[Region Kassel|direkten Umfeld]] der Stadt leben etwa weitere 120.000 Einwohner.
Die historische Altstadt wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört. Viele intakte Gebäude wurden auch abgerissen, da Kassel zur "autogerechten" Stadt umgebaut wurde. Für architektonisch Interessierte bietet Kassels Innenstadt vor allem typische funktionale Gebäude der 50er Jahre, wie zum Beispiel das Staatstheater, Deutschlands älteste Fußgängerzone oder das Regierungspräsidium. Dennoch gibt es mit dem Vorderen Westen einen ganzen Stadtteil mit Altbauten aus der Gründerzeit. Dieser ist für den Touristen anschaulicher als die funktionale Innenstadt.
Kassel besitzt mit dem [[Bergpark Wilhelmshöhe]] und der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] zwei bedeutende Parkanlagen, die auf jeden Fall einen Besuch lohnen. Besonders der Bergpark mit Schloss Wilhelmshöhe, Löwenburg und Herkules ist weltweit einmalig. Seit Juni 2013 darf der Bergpark den Titel ''Weltkulturerbe'' tragen. Besuchenswert ist ferner die umfangreiche und vielfältige Museumslandschaft. Kassel ist auch eine "grüne" Stadt. Durch die Lage am waldreichen Habichtswald, aber auch durch viel Grün im urbanen Bereich, ist Kassel eine Großstadt mit vielen attraktiven Erholungsbereichen.
Die Brüder Grimm wirkten lange Zeit in Kassel. Dadurch ist Kassel heute eine der wichtigsten Stationen an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
Von Kassel aus lässt sich gut das sehenswerte Umland der Region [[Nordhessen]] mit seinen grünen Höhenzügen, beschaulichen Flusstälern und gemütlichen Fachwerkstädten erkunden.
== Hintergrund ==
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
[[Bild:Rathaus-2012-Kassel-632-8.jpg|thumb|Das Kasseler Rathaus im Panoramablick. Es liegt am Beginn der oberen Königsstraße. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neobarocken Stil nach den Entwürfen des Architekten Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).]]
Die Stadt wurde am 18. Februar 913 das erste Mal als "Actum Chassella" urkundlich erwähnt. Die Urkunde trägt die Unterschrift von König Konrad I. Wahrscheinlich stand damals am Ort des Stadtschlosses (heute Standort des Regierungspräsidiums) ein Königshof. 1189 erhielt Kassel die Stadtrechte. Im 12. Jahrhundert gehörte Kassel den Landgrafen von Thüringen. 1274 starb der Landgraf [[w:Heinrich Raspe IV.]] trotz dreier Ehen kinderlos. Seine Nichte Sophie setzt durch, dass ihrem jungen Sohn Heinrich Hessen als eigenständige Landgrafschaft zufallen sollte. 1378 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen "Städte" Altstadt, Freiheit und Neustadt, die geografisch eng zusammen lagen, zu einer Stadt zusammengefasst. 1576 teilte Philipp der Großmütige die Landgrafschaft Hessen unter seinen vier Söhnen als Hessen-Kassel, Hessen-Marburg, Hessen-Darmstadt und Hessen-Rheinfels auf. Dadurch wurde die Stellung Hessens im Reich nachhaltig geschwächt. Um 1700 prägte [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl von Hessen-Kassel]] durch eine intensive Bautätigkeit im Bergpark und in der Karlsaue die Stadt bis heute. 1936 erhielt das Stadtgebiet in der letzten "Eingemeindungswelle" seine heutige Größe. Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten wurde Kassel nach dem Zweiten Weltkrieg nicht noch einmal erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde Kassel stark zerstört, insbesondere beim verheerenden Luftangriff vom 22. Oktober 1943 wurde die zuvor in der Altstadt vorherrschende Fachwerkarchitektur fast vollständig vernichtet. Seit dem Wiederaufbau prägt daher moderne, funktionale Architektur die Stadtmitte. In der neuen Stadtmitte im funktionalen Nachkriegsstil wurde 1953 mit der Treppenstraße die erste Fußgängerzone Deutschlands eingerichtet. 1955 wurde in Kassel die Bundesgartenschau eröffnet. 1981 gab es eine weitere Bundesgartenschau. Der damalige Standort Fuldaaue ist noch heute ein beliebtes Naherholungsgebiet. 2013 feierte die "Metropole Nordhessens" mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm ihr 1100-jähriges Jubiläum.
Wer sich für die [[w:Geschichte der Stadt Kassel]] näher interessiert, besucht am besten das [[#Museen|Stadtmuseum]].
* Sehenswert: Stadtpläne mit diversen alten Stadtansichten von vor der Zerstörung im Jahr 1943. Zum [http://www.stepmap.de/karte/kassel-vor-der-bombennacht-am-22-oktober-1943-innenstadt-12827 HNA-Projekt "Kassel vor der Bombennacht am 22. Oktober 1943" auf step.de]
* Historische Stadtpläne und Karten von Kassel und dem Kasseler Becken, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, sind auf Wikimedia Commons in der Kategorie "Historic Maps of Kassel" [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Historic_maps_of_Kassel zu finden].
* [http://www.kasselwiki.de www.kasselwiki.de] - sehenswertes Privatwiki von Werner Guth / Niedenstein mit vielen Ansichten des alten Kassel.
{{Scroll Gallery
|title = Blick zurück
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|File:De_Merian_Hassiae_045.jpg|Kassel in der Topographia Hassiae von [[w:|Matthäus Merian]] 1655
|File:Altes Rathaus Kassel 1837.jpg|Fachwerkidyll: altes Rathaus am Altmarkt (stand nahe der gleichnamigen heutigen Straßenkreuzung). Der Bau wurde 1408 errichtet und 1837 abgerissen.
|File:Ludwig Bickell-Hessische Holzbauten-Heft 02 03-1891-010-Cassel Klostergasse Nr 7 c 1640.jpg|Klostergasse in der untergegangenen Kasseler Fachwerkaltstadt (1882 oder 1884).
|File:Regierungsgebäude-1901.jpg|Rondell mit Regierungsgebäude 1901
|File:Lutherstrasse-1902.jpg|Lutherstraße im Jahr 1902
|File:Untere koenigsstrasse 1945.jpg|29. Mai 1945: Blick vom Königsplatz in die untere Königsstraße
}}
=== Kassel und die Brüder Grimm ===
{{Scroll Gallery
|title = Die Brüder Grimm
|width = 250
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Gebrueder_Grimm.jpg|Das Bildnis der Gebrüder Grimm auf dem 1000-Mark-Schein, der in der vierten und letzten Serie der Deutschen Mark erschien: links Jacob Grimm, rechts Wilhelm Grimm.
|File:Grimm.jpg|Als Vorlage für die als Erstes gezeigte Abbildung diente dieses Doppelporträt der Gebrüder Grimm von [[w:Elisabeth Jerichau-Baumann|Elisabeth Jerichau-Baumann]], das sie 1855 zeichnete.
|File:Grimm's Kinder- und Hausmärchen, Erster Theil (1812).cover.jpg|Titelblatt "Grimm's Kinder- und Hausmärchen", erster Teil von 1812
|File:Ehrengrab Großgörschenstr 12 (Schö) Brüder Grimm.jpg|Ehrengräber u. a. der Gebrüder Grimm auf dem Friedhof in Berlin-Schöneberg
}}
Die Sprach- und Literaturwissenschaftler [[w:Brüder Grimm|Jacob und Wilhelm Grimm]] wirkten längere Zeit in Kassel. Hier gaben sie ab 1812/1813 auch ihre bekannte Sammlung der Kinder- und Hausmärchen heraus. Das Märchensammeln ist für die Grimms aber nur eine berufliche Tätigkeit gewesen. Große Verdienste erwarben sich die Gebrüder auch durch ihre Arbeiten zur Germanistik. So gab Jacob Grimm beispielsweise ein umfangreiches Werk zur Deutschen Grammatik heraus. In Leipzig arbeiteten sie später auch an der Erstellung eines Deutschen Wörterbuches mit. Die Grimms wohnten in Kassel u. a. einige Jahre im nördlichen Torhaus an der Wilhelmshöher Allee. Hier steht heute direkt gegenüber vom Landesmuseum auch das Grimm-Denkmal. Dorothea Viehmann (1755 - 1815). Sie erzählte den Brüdern Grimm etwa 40 Volksmärchen. 36 davon nahmen die Brüder Grimm in ihre bekannte Märchensammlung auf. Dorothea Pierson wurde als Tochter eines Gastwirts in Rengershausen geboren. 1777 heiratete sie den Schneider Nikolaus Viehmann. 1787 zog sie mit ihm in ein kleines Fachwerkhaus in Niederzwehren. Das Gast- und Brauhaus ihres Vaters liegt übrigens heute direkt an der Autobahn A 49 und gehört zur [http://www.huett.de/ Hütt-Brauerei] (Anfahrt per KFZ über die Ausfahrt Baunatal-Nord).
== Stadtteile ==
Die Stadt Kassel ist in 23 Stadtteile strukturiert. Der einwohnermäßig kleinste Stadtteil ist dabei das dörflich wirkende Nordshausen mit etwa 2000 Einwohnern. Die meisten Bewohner mit etwa 15.500 Menschen hat der dicht besiedelte Stadtteil Vorderer Westen, der auch ein beliebtes Ausgehviertel der Stadt ist. Wer sich aber über das gesamte Stadtgebiet näher informieren möchte, findet im Artikel "[[Kasseler Stadtteile]]" ein paar Hintergrundinformationen. Die überwiegende Anzahl der hier gelisteten Stadtteile ist für ''Besucher nicht interessant''.
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen Vorderer Westen
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:Kassel-West, Pestalozzistraße (1).jpg|Gründerzeitbebauung an der Kreuzung Herkulesstraße / Pestalozzistraße
|File:Kassel-West, Goethestraße (2).jpg|schmuckes Gebäude an der Goethestraße
|Bild:kassel_vorderer_westen_am_goethestern_ds_wv_06_2011.jpg| Wer mit dem Fahrrad von der Stadtmitte Richtung Bergpark Wilhelmshöhe/Fernbahnhof unterwegs ist, kommt evtl. am Goethestern vorbei.
}}
Nachbargemeinden siehe Ortsliste im Artikel "[[Region Kassel#Orte|Region Kassel"]]
== Sprache ==
Ein umfangreiches Mundartwörterbuch mit 3000 Begriffen, das anlässlich des Stadtjubiläums 2013 entstand, ist unter [http://www.dwkm.de www.dwkm.de] zu finden. Eine weitere Mundartabhandlung mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zu "Kasselänisch" ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Kasseler Begriffe und Abkürzungen ==
{{Infobox|Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... oder was ?|In Kassel werden die Bewohner in drei "Gruppen" unterteilt:
* '''Kasseler:''' Bezeichnung für zugezogene Personen.
* '''Kasselaner:''' Lokaler Begriff für Personen, die in Kassel geboren wurden.
* '''Kasseläner:''' So heißen die "Ureinwohner" der Stadt. Dabei handelt es sich um den Personenkreis, der bereits seit mindestens zwei Generationen in der Stadt lebt (es müssen also auch bereits die Eltern in Kassel geboren sein).
"Kasselaner" und "Kasseläner" bleibt man übrigens ein Leben lang - unabhängig vom gerade aktuellen Wohnort.}}
In der Stadt nutzt man teilweise einige Abkürzungen für Straßen, Plätze und Gebäude:
*'''Aue''' - [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] (Barocke Parkanlage im Herzen der Stadt).
*'''Buga''' - Große, halb künstlich angelegte Seenlandschaft auf der anderen Seite der Fulda (neben der Aue), an der man kostenlos schwimmen kann. Sie entstand zur Bundesgartenschau 1981.
*'''Göthe''' - Für Goetheanlage, einen Park im Vorderen Westen
*'''Hopla''' - Holländischer Platz - liegt nördlich der Stadtmitte an der Universität (die Abkürzung wird deshalb auch häufig von Studierenden benutzt), ist durch die Verbreiterung der Holländischen Straße nur dem Namen nach ein Platz. Eigentlich wäre die Bezeichnung Kreuzung treffender. Der Name Hopla wird auch synonym für den Standort der Universität am Holländischen Platz benutzt.
*'''Kö''' - für die Königstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt.
*'''KuBa''' - Kulturbahnhof (ehem. Hauptbahnhof, der heute Drehscheibe des Schienennahverkehrs der Region ist; seit den 1990er Jahren wurden im ehem. Hauptbahnhof viele Kultureinrichtungen angesiedelt, deshalb "Kulturbahnhof"). Für Touristen eine ständige Quelle der Verwirrung: der KuBa ist der HBF von Kassel, aber de facto erfüllt der Bahnhof Wilhelmshöhe die Aufgaben eines Hauptbahnhofs.
*'''Nordstadt''' - Für den Stadtteil, der offiziell Nord-Holland genannt wird
*'''Willi-Allee''' - Wilhelmshöher Allee (Hauptachse der Stadt zwischen Bergpark und Stadtzentrum)
*'''Willi-Bahnhof''' - Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (ICE-Haltepunkt im Stadtteil Wilhelmshöhe). Die Fahrplanauskunft des NVV kennt übrigens auch den Begriff "Willibahnhof". Einheimische nennen ihn auch "Palast der Winde" oder schlicht "Bahnhof Wilhelmshöhe".
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|250px|Terminal im Mai 2013]]
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} - Er findet sich 15 km nordwestlich der Stadt bei Calden. Es besteht ein kleines Angebot an Flügen zu bekannten Urlaubszielen. Anschluss mit der Buslinie 100 in die Stadtmitte.
* Vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} beträgt die Fahrzeit mit dem ICE bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen 1:38 (direkte ICE vom Fernbahnhof am Flughafen) und bis maximal 2:30 h mit Umstieg in Frankfurt Hbf. Ebenfalls gut per Bahn angebunden ist der [[Flughafen Hannover]]. Hier ist die Fahrzeit sogar noch etwas kürzer. Mit S-Bahn und Fernverkehr benötigt man 1:25 bis 1:30 h zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} ist etwa 80 Straßenkilometer von Kassel entfernt. Er ist über die A44 in ca. 1 Stunde erreichbar. Die Anfahrt mit Bus und Bahn nach Kassel geht über den Paderborn Hauptbahnhof. Vom Flughafen verkehren die Buslinien 400 und 460 zum Paderborner Hauptbahnhof. Insgesamt dauert die Fahrt nach Kassel 105 Minuten.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:kassel_vordach_bahnhof_wilhelmshoehe_ds_wv_03_2011.jpg|thumb|"Vordach" des Fernbahnhofs Wilhelmshöhe mit Bahnhofsgebäude (rechts hinten). Bei den Nutzern des Nahverkehrs ist die Konstruktion nicht sehr beliebt, da sie sehr zugig ist und mit ihren Löchern an den Pfeilern zu allem Überfluss sogar noch Nässe hinein lässt. Die Konstruktion erhielt daher auch den Spitznamen "Palast der Winde".]]
[[File:Cassel-hauptbahnhof.jpg|thumb|Kassel Hauptbahnhof um 1900 ...]]
[[File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|thumb|...und 2011 als "Kulturbahnhof" mit dem "Himmelsstürmer" davor.]]
{{vCard|type=train|name=Fernbahnhof Wilhelmshöhe|lat= 51.31268|long= 9.44699|wikidata= Q563272|auto= j|description= Offiziell heißt der ICE-Haltepunkt nur "Bahnhof Wilhelmshöhe". In Kassel kommt es jedoch vor Ort öfters zu Fragen, wie man zum "Hauptbahnhof" gelangt, an dem die Fernzüge abfahren. Deshalb wird hier im Wikivoyageartikel Kassel zur ''besseren Unterscheidung'' vom Kasseler Hauptbahnhof der "Bahnhof Wilhelmshöhe" als ''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe'' bzw. kurz als ''Fernbahnhof'' bezeichnet. In der DB-Fahrplanauskunft wird der ICE-Halt neben "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" auch unter "Kassel-Wilhelmshöhe" gefunden.}}
==== Hauptbahnhof Kassel ====
[[Image:Hauptbahnhof Kassel 804-rLh.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kassel mit den beiden tiefergelegten RegioTram-Bahnsteigen]]
{{vCard|name= Kasseler Hauptbahnhof|alt= Kassel Hauptbahnhof|before= Der|wikidata= Q463906|auto= j|description= der auch den Namen '''Kulturbahnhof''' trägt, ist dagegen der Knotenpunkt für den Regionalverkehr in der Region. Direktverbindungen bestehen nach [[Fulda]], [[Frankfurt am Main]], [[Hagen]], [[Göttingen]] (fährt nicht über Wilhelmshöhe).}}
Seit Ende 2007 liegt hier die Schnittstelle der [http://www.regiotram.de Regiotram] mit dem Eisenbahnnetz, eine Kombination aus Regional- und Straßen-Bahn, die aus dem Umland vom Bahnnetz in die Stadt auf den Straßenbahngleisen hineinfährt. Die Züge verfügen über zwei Energiesysteme, entweder Gleichstrom 600 Volt und Bahn-Wechselstrom 15 kV, 16 2/3 Hz oder Gleichstrom 600 V und Dieselantrieb. Die meisten Linien verkehren zumindest stündlich. Unter anderem sind [[Hofgeismar]], [[Melsungen]] und [[Wolfhagen]] erreichbar.
=== Mit dem Bus ===
Eine Reihe nationaler und internationaler Überland-Linienbusse fahren Kassel an. Köln, Hamburg, München und Berlin sind ebenso mehrmals wöchentlich mit dem Bus erreichbar wie Kroatien, Rumänien oder Spanien.
Besonder auf der "Mitte-Deutschland-Verbindung" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden) ist der Fernbus mehr als eine nur preiswerte Alternative zum Fernverkehr der Bahn. Hier besteht kein durchgehendes Fernverkehrsangebot der Bahn. Daher sind hier die Verbindungen durchaus auch zeitlich zur Bahn konkurrenzfähig.
'''Abfahrtsorte bze. Haltestellen der Fernbusse in Kassel:'''
*Der kleine {{Marker|type= bus|lat=51.31236|long= 9.44823|name= Fernbus-Parkplatz am ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}} liegt östlich des Bahnhofsgebäudes. Vorteil: direkter Bahnanschluss; Nachteil: Die Busse müssen sich durch den langsamen Stadtverkehr zum Fernbahnhof schlängeln.
* {{Marker|type= bus|lat=51.29092|long= 9.56467|name= Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik}} Vorteil: schnelle Anbindung an die Autobahn A7 und damit kürzere Fahrzeiten; kleiner Nachteil: kein direkter Bahnanschluss. Das ist aber für Reisende mit Ziel Kassel nicht so dramatisch, da ein direkter Tramanschluss in die Stadtmitte sowie auch zum Fernbahnhof besteht.
'''Anbieter National mit Fernbusstopp in Kassel:'''
* '''[http://www.eurolines.de Eurolines]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg Airport Hamburg - Hannover Airport - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Main Airport - Heidelberg - Mannheim
:- Strecke Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berlin
* '''[http://www.flixbus.de Flixbus]''' - Abfahrtsort Fernbus-Halt am Park & Rideplatz Kaufungen-Papierfabrik
:-"Mitte-Deutschland-Verbindung" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (Flughafen) - Dresden
:- Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main
Hinweise: alphabetische Liste; nicht alle Einzelhalte der Linien sind gelistet. Stand 01-2014
Innerhalb Kassels und seiner Umlandgemeinden verkehren Busse und Straßenbahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes ([http://www.nvv.de '''NVV''']). Weiteres dazu siehe Abschnitt "[[#Öffentlicher Nahverkehr|Öffentlicher Nahverkehr]]".
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Kassel_uebersicht_sehenswürdigkeiten.PNG|thumb|350px|Übersichtsplan der Sehenswürdigkeiten in Kassel. Der Plan ist in der Vollauflösung gut lesbar.]]
Kassel liegt an den Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|7}} (Hamburg – Würzburg), {{RSIGN|DE|A|44}} (Kassel – Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|49}} (Kassel – Neuental). Die {{RSIGN|DE|A|49}} ist „Stadtautobahn“, die Abfahrten „Auestadion“ und „Waldau“ liegen der Innenstadt am nächsten. Bergpark und Schloss Wilhelmshöhe, den Herkules sowie den ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe erreicht man allerdings je nach Anreiserichtung besser über die {{RSIGN|DE|A|44}} {{Ausfahrt||Kassel-Bad Wilhelmshöhe}}.
=== Mit dem Schiff ===
Ab Kassel ist die Fulda auch für größere Schiffe befahrbar. Zwei Gesellschaften bieten Fahrten von Kassel nach [[Hann. Münden]] an. Weiteres siehe [[#Fahrgastschifffahrt, Tretboot fahren und Wasserwandern|hier]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Kassel liegt am [[Hess. Radfernweg R1: Fulda-Radweg|'''Fulda-Radweg''']], der für Radwanderer mit dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]] ab [[Hann. Münden]] als Teil der Nationalroute D 9 eine wichtige Nord-Süd-Verbindung durch den deutschen Mittelgebirgsgürtel darstellt.
Richtung Osten nach Thüringen kann man den '''[[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]''' nutzen. Die etwas bergige Route endet nach 110 km in [[Eisenach]]. Hier besteht Anschluss an das [[Radrouten in Thüringen|Radfernwegenetz von Thüringen]].
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
[[Bild:Kassel_willi_allee_tram_3_hoehe_weigelstr_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|Tram 3 auf der Wilhelmshöher Allee Höhe Haltestelle Weigelstraße. Der Blick reicht bis zum etwa 6 km entfernten Herkules. Die Tram verkehrt bereits seit 1877 entlang der Kasseler Stadtachse damals als Dampfstadtbahn.]]
[[File:Kassel-Hbf-Rampe-Kurfuerstenstrasse.jpg|thumb|Tunnel der Regiotram am Hauptbahnhof. Er stellt das Herzstück des Verbundsystems aus Straßenbahn und S-Bahn dar. Hier wechseln die 2-System-Züge (wie im Bild) vom Straßenbahnnetz in das Bahnnetz der DB. Dies funktioniert, da die Kasseler Straßenbahn mit 1435 mm die selbe Spurweite wie das Bahnnetz besitzt.]]
[[Bild:Strassenb1877kassel.jpg|thumb|Tramhistorie: Kasseler Dampfstraßenbahn in Wilhelmshöhe zwischen 1877 und 1881 (unklares Aufnahmedatum). Die Dampfbahn war die erste dampfbetriebene Straßenbahn in Deutschland. Bereits 1897 begann mit der Vereinigung der beiden damaligen Kasseler Verkehrsgesellschaften "Casseler-Stadteisenbahn" und "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" die Elektrifizierung des Netzes. Die Anfänge der Kasseler Straßenbahn reichen als Pferdebahn sogar bis 1870 zurück. Umfangreiche Informationen (alte Bilder; geschichtliche Hintergründe) zur Tram in Kassel können der privaten Seite [http://www.tram-kassel.de www.tram-kassel.de] von Heribert Menzel entnommen werden. Weitere Infos : [[w:Straßenbahn Kassel]]]]
[[File:Kassel Strassenbahn Netzplan Stand 03-2020.jpg|thumb|Netzplan der Straßenbahn und Regiotram im Stadtgebiet von Kassel]]
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßenbahnnetz sowie ein dichtes Busnetz. Betrieben wird das Netz von der [http://www.kvg.de Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG]. ''Die Fahrkartenautomaten befinden sich bei den Straßenbahnen in den Fahrzeugen.'' Die Straßenbahn wird in Kassel oft als Tram bezeichnet.
Die '''[http://www.nvv.de/fahrplan-netz/verkehrsmittel/regiotram/ Regiotram]''' verbindet dagegen als Stadtbahnsystem die Stadt Kassel mit dem Umland. Dank gemeinsamer Nutzung von Straßenbahn- und Bahnstrecken gelangt man ohne Umsteigen vom Stadtzentrum in die Region und umgekehrt.
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Stadt-Kassel''':
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,00 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive).
** Einzelfahrschein Erwachsene Kurzstrecke: 1,70 €. Das Kurzticket ist gültig für 4 Stationen im städtischen Straßenbahn- und Busnetz, und auf Eisenbahnstrecken bis 3 km(spezielle Regelung [https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/data/Tarif_und_Vertrieb/Tarifflyer_Download/NVV_Leitfaden.pdf siehe hier Seite 10]. Bei der Kurzstrecke im Straßenbahn- und Busnetz lohnt zum Teil aufgrund kurzer Haltestellenabstände oft auch das zu Fuß gehen.
** Einzelfahrschein Kinder (6-14 Jahre): 1,80 €
** Tageskarten für das Tarifgebiet "Stadt-Kassel": MultiTicket Single 6 € (gültig 24 Stunden ab Antwertung) und MultiTicket 7,50 € (Regeungen siehe auch unten)
*'''Fahrpreise Tarifgebiet Kassel Plus''' (Stadt mit Umlandgemeinden):
** Einzelfahrschein Erwachsene: 3,90 € (bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive),
** Einzelfahrschein Kinder: (6-14 Jahre): 2,30 €
** MultiTicket Single (eine Person; bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren sind inklusive, zeitliche Regelungen sonst wie Multiticket): 7,10 €
** '''Multiticket:''' Reist man am Wochenende zu zweit oder als Familie, so bietet sich besonders das günstige Multi-Ticket für 9,00 € an. Die Fahrkarte ist für 2 Erwachsene alleine und als Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern) nutzbar. Die Karte gilt im Tarifgebiet "Kassel Plus" werktags 24 Stunden ab Entwertung und Freitag ab 14 Uhr gekauft sogar das ganze Wochenende (mehr als zwei volle Tage). Ist der Freitag und/oder der Montag ein Feiertag, so gilt das Ticket auch noch an diesen Tagen komplett, also Ostern beispielsweise komplette vier Tage am Stück. Teurere Multitickets gibt es auch für weiter außen liegende Zonen des Verkehrsverbundes.<small>(Tarif Dez. 2018)</small>
**Liniennetzpläne Tarifgebiet Kassel-Plus (Stadt mit Umlandgemeinden) & weitere Tarifinfos sind auf der [https://www.nvv.de/fahrplan-netz/liniennetzplaene/liniennetz-kassel-plus Seite des NVV] zu finden.
*'''Kombiticket Straßenbahn und staatliche Museen''': An den Fahrkartenautomaten in den Bahnen sind übrigens auch Kombitickets inklusive Museumseintritt für die Museumslandschaft Hessen-Kassel erhältlich (Günstiger als Summe der Einzelpreise).
*'''KasselCard''' - Die Karte wird nur über die Touristeninformation vertrieben, ist aber vor allem unter der Woche eine günstige Alternative, wenn man zu zweit mehrere Tage unterwegs ist. Sie gewährt freie Fahrt im Tarifgebiet Kassel Plus für 2 Personen und Rabatte z. B in den Museen. Weitere Infos siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Zu Fuß ===
[[Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|right|Bergpark Wilhelmshöhe unterhalb des Herkules: Attraktiver ist der Abstieg zu Fuß entlang der barocken Wasserkünste besonders während der Wasserspiele.]]
Vom Kasseler Hauptbahnhof aus kann man alle Sehenswürdigkeiten der Stadtmitte problemlos zu Fuß erreichen (Radius maximal einen Kilometer). Große Teile der Stadtmitte sind Fußgängerzone. Selbst vom Hauptbahnhof bis zur Orangerie in der Karlsaue ist es über die Treppenstraße und den Friedrichsplatz nur ein knapper Kilometer.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe aus kann man dagegen zum [[#Sehenswürdigkeiten|Bergpark]] laufen, der vom Bahnhofsvorplatz aus bereits zu sehen ist (etwa 1,5 km, die allerdings bergauf gehen). Mit der Straßenbahnlinie 1 geht es natürlich bequemer.
=== Stadtrundfahrten ===
Seit 2010 gibt es in Kassel feste, etwa 2,5-stündige [http://www.kasselstadtrundfahrt.de/ Stadtrundfahrten] im Doppeldeckerbus. An allen 10 Stationen ist ein Zusteigen möglich, auch "Hop-on-Hop-off" geht (Ausstieg an jeder Haltestelle und Weiterfahrt mit einem späteren Bus). Zwölf Sprachen werden angeboten.
*Zeitraum: Ende März bis Ende Oktober drei Fahrten täglich von Mittwoch bis Sonntag.
*Start ist im Sommerhalbjahr {{Marker|type=square |group= lime|lat= 51.31328|long= 9.49982|name= Papinplatz vor dem Naturkundmuseum }} um 10.00, 12.40 und 15.30 Uhr. Im Winterhalbjahr teils eingeschränktes Angebot. Fahrpreise: (16 €; Kinder (4-16 Jahre): 6 €; Familienkarte: 35 €; Stand 08/2015)
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Guerilla knitting Kassel Germany.JPG|thumb|220px|{{Marker | name = Fahrrad & "Baumwärmer" | type = mediumaquamarine | lat = 51.31215 | long = 9.49007 | zoom = 18 | styles = normal | image = Guerilla knitting Kassel Germany.JPG }} als "Guerilla-Strick-Kunstwerk" in der Friedrichsstraße 13. Unter "Gureilla-Stricken" versteht man das Umstricken von Gegenständen als Kunst und (Stadt-)Verschönerung u. a. auch im öffentlichen Raum. Urheberin des farbenfroh verkleideten Fahrrads und des Ringelschlauchs am Baum ist Gitte Umbach, die vor Ort einen Ballettladen führt.<ref>[http://www.hna.de/lokales/kassel/wollrad-unter-ringelbaum-2522073.html HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum"] abgerufen am 21. April 2013</ref> Einfach in der warmen Jahreszeit mal kurz in der Friedrichsstraße zwischen Weinberg und Rathaus vorbeischauen: evtl. steht das "Wollrad" draußen und kann in Augenschein genommen werden.]]
Das Fahrrad wird in Kassel langsam zu einer attraktiven Alternative zur Stadterkundung mit Bus und Bahn. Allerdings gibt es in der Stadt bezüglich der Infrastruktur für das Fahrrad noch Nachholbedarf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten. Wenn man die richtigen Routen abseits der großen Verkehrsschneisen kennt, kann man Kassel aber schon heute gut mit dem Drahtesel erkunden.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrradverleihsystem "nextbike" in Kassel | url = http://www.nextbike.de/de/kassel/ | lastedit = 2018-06-26 | description = Das stationsgebundene Verleihsystem bietet an 56 Stellen im Stadtgebiet insgesamt 400 Räder zum Verleih an. Nextbike ist seit Anfang 2018 Nachfolger des ersten Systems "Konrad". }}
*'''Stadtführungen per Fahrrad''' siehe Abschnitt [[#Stadtführungen|Stadtführungen unter "Klarkommen"]].
*'''Routennetz:''' 2011 wurde das Routennetz im Gebiet der Stadt Kassel neu beschildert, so dass nun endlich auch Ortsunkundige die ''schönen Alternativrouten'' abseits der gefährlichen und lauten Hauptverkehrsstraßen finden können. Seit Herbst 2012 sind auch die Radrouten in die Umlandgemeinden rund um Kassel einheitlich ausgeschildert. Als Besucher von Kassel kann man sich auch den neuen amtlichen Fahrradstadtplan zulegen, der das ausgeschilderte Stadtnetz enthält (erhältlich im lokalen Buchhandel für 4,50 €)
*'''[[Entdecker-Runde Kassel|Entdecker-Runde Kassel]]''' Anlässlich des 1100-jährigen Stadtjubiläums 2013 eröffnete die Stadt eine 48 km lange, ausgeschilderte Radrunde durch das Stadtgebiet. Die Route ist natürlich etwas hügelig. Wer Kassel abseits der Touristenpfade vertiefend kennenlernen möchte, kann sich hier in den Fahrradsattel schwingen.
Wichtige innerstädtische Radrouten ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe:
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Stadtmitte / Fuldaradweg Richtung Norden:''' Hier keinesfalls die stark befahrene Wilhelmshöher Allee nutzen. Nördlich, parallel der Straße verläuft der Herkules-Wartburg-Radweg abseits des großen Verkehrs. Hier geht es meist in Tempo 30 Zonen durch den attraktiven Vorderen Westen. Wer vom Fernbahnhof zum Fuldaradweg R 1 Richtung Hann. Münden möchte, nutzt am besten ebenfalls diese Route. Am Auedamm an der Orangerie trifft man schließlich auf den R 1.
*'''Route Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg Richtung Süden:''' Vom westlichen Ausgang des Fernbahnhofs kann man entlang des Radwegs der Bertha-von-Suttner-Straße sowie über ruhige Wege im Park Schönfeld gut die Insel Siebenbergen in der [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] erreichen. Unterwegs kann man z. B. noch am Botanischen Garten vorbei schauen. Wer Richtung Süden zum R 1 möchte, hält sich am besten bis zur Neuen Mühle am Kraftwerk noch auf der westlichen Fuldaseite. An der Neuen Mühle kann die Fulda dann auf einer Fuß- und Radwegebrücke gequert werden. Auf der anderen Fuldaseite stößt man dann auf den Fuldaradweg R 1. Nach längerem Regen sind die Schotterwege im Park allerdings mit Pfützen übersäht.
=== Auf der Straße ===
Kassel besitzt ein gut ausgebautes Straßennetz. Allerdings gibt es hier, wie in vielen anderen Städten auch, zu den Pendlerzeiten sehr viel Verkehr. Stressfreier ist es daher, das Auto für Wege in Kassel stehen zu lassen und den gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr zu nutzen. Viele Wege lassen sich zum Beispiel in der Stadtmitte auch gut zu Fuß zurücklegen, sofern man hier ein Zimmer gebucht hat. Wer sich sportlich betätigen möchte, für den ist auch das Fahrrad eine mögliche Alternative.
==== Parken ====
Kassels Innenstadt besitzt diverse Parkmöglichkeiten, die aber allesamt gebührenpflichtig sind. Über die Parkregelungen und -gebühren der städtischen Straßenparkzonen informiert [http://www.kassel.de/stadt/mobilitaet/auto/infos/13916/ hier die Stadt Kassel].
Die Parkhäuser, die meist privat bewirtschaftet werden, haben abweichende Gebühren. Eine Übersicht über die aktuelle Belegung der Parkhäuser in der Innenstadt findet man auf der Seite [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo Einkaufen-kassel.de]. Klickt man auf die Namen der Parkhäuser, dann erscheinen die Öffnungszeiten und Parktarife. Sonntags ist meist ein günstiger Sondertarif als Tagespauschale im Angebot. Kostenlos Parken kann man dagegen noch auf dem Großparkplatz unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe am Bergpark sowie oben am Herkules. Auch am Auedamm im Bereich der Karlsaue kann man kostenfrei sein Auto abstellen.
Architektonisch ist noch das {{Marker|type= parking|name= Parkhaus Wilhelmsstraße|lat= 51.31319|long= 9.49116}} erwähnenswert. Das Gebäude wurde zwischen 1956 und 57 durch die beiden Architekten [[w:Paul Bode]] und Ernst Brundig geplant. In der Dunkelheit ist die farbig beleuchtete Fassade zur Neuen Fahrt hin ein beachtenswertes Fotomotiv. Weitere Infos siehe [http://www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Bergpark Wilhelmshöhe]] ===
[[File:Wasserspiele Kassel-Wilhelmshöhe 2011 vor dem Schloss.jpg|thumb|left|180px|Die große Fontäne der Wasserspiele mit Herkules im Hintergrund]]
Der Bergpark Wilhelmshöhe ist mit 240 ha Europas größter Bergpark. Mit dem Titel "Weltkulturerbe" ist der Park Ende Juni 2013 als weltweit einzigartig ausgezeichnet worden. Ein Höhepunkt des Parks sind die Wasserspiele aus der Zeit des Absolutismus. Über mehrere Stationen kann man zu Fuß dem Weg des Wassers vom Oktogon am Herkules bis zum Fontänenteich folgen. Herausragend ist die große Kaskade, an deren Spitze der {{Marker|type= see|lat= 51.31609 |long= 9.39347|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]]|wikidata= Q321252}}, Kassels Wahrzeichen, steht. Der Bergpark geht ab dem Neptunbecken in einen Landschaftsgarten über. Ein wenig an ein "Disneyland des 18. Jahrhunderts" gemahnt die {{Marker|type= see|lat= 51.31139 |long= 9.40879|name= [[Bergpark Wilhelmshöhe#Löwenburg|Löwenburg]]|wikidata= Q1651504}}, eine im Maßstab 1:2 nachgebaute Burgruine im gotischen Stil für die Romantiker, das ebenso als Ruine gebaute Aquädukt für die Antikefans und eine Reihe kleinerer Tempel für den Hellenisten.
Mittendrin und zentral in einer Sichtachse, die vom Herkules über die Wilhelmshöher Allee bis fast zum Kasseler Rathaus führt, steht das '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]''', einst Residenz der Landgrafen und später Kurfürsten von Hessen-Kassel.
Interessant ist es natürlich, '''die Wasserspiele in Aktion zu sehen''', die immer mittwochs, sonntags und feiertags vom 1. Mai bis 3. Oktober um 14.30 Uhr am Herkules beginnen. Viele Infos für unterwegs hält das kostenlose [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App] der Parkverwaltung bereit.
Außerhalb der Zeiten der Wasserspiele sind die Wasserläufe trocken.
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des [[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Herkules]] über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht).|breite=1400px}}
=== In der Stadtmitte ===
==== Friedrichsplatz ====
[[Bild:Tischbein-friedrichsplatz-kassel.jpg|thumb|Der historische Friedrichsplatz 1783 anlässlich der Enthüllung des Denkmals Landgraf Friedrichs II. So sah [[w:Johann Heinrich Tischbein der Ältere|J.H. Tischbein d.Ä.]] das Ereignis und verewigte es für die Nachwelt als Ölgemälde.]]
* {{Marker|type= square|lat= 51.31349|long= 9.49629|name= Friedrichsplatz|wikidata= Q1430309}} Er liegt an der Königsstraße und ist mit etwa 340 x 112 m einer der größten innerstädtischen Plätze Deutschlands. Der im 18. Jahrhundert angelegte Platz wurde nach Landgraf Friedrich II. aus dem Hause Hessen-Kassel benannt. Ein sehenswertes, historisches Modell des damals prachtvollen Friedrichsplatzes ist im Stadtmuseum zu finden. Mit dem Zweiten Weltkrieg verlor auch der Friedrichsplatz seine historische Bebauung.
:*Am Platz liegt die '''Kunsthalle Fridericianum''' (siehe Abschnitt [[#Kunsthalle Fridericianum|Museen]]). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
:*'''Denkmal Landgraf [[w:Friedrich II. (Hessen-Kassel)|Friedrich II.]]''' - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
{{mapframe|51.31511|9.50283|zoom= 13|width= 300|height= 300}}
:*Am Ostteil des Platzes liegen das '''Staatstheater''' sowie die '''Documentahalle.''' Ferner findet man hier das Kunstwerk '''"Rahmenbau"''' (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder '''Auetor'''. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
:*Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt [[#Aussichtspunkte|"Aussichtspunkte"]]).
{{Panorama|bild=Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg||unterschrift=Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.|breite=1400px}}
{{Scroll Gallery
|title = Bergauf durch die Treppenstraße
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:Kassel, Treppenstrasse.jpg|Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.
|File:Treppenstrasse_kassel_ds_06_2006.JPG|Blick in den oberen Teil kurz hinter der neuen Fahrt.
|File:Treppenstraße-kassel-hochhaus.jpg|Das EAM-Hochhaus rechts markiert den oberen Teil des Straßenzugs am Scheidemannplatz. Das Haus der damaligen ''Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Mitteldeutschland (EAM)'', (jetzt E.ON Mitte) wird heute von Behörden genutzt.
|File:Scheidemannplatz Kassel.JPG|Der recht neu gestaltete Scheidemannplatz mit seiner markanten Pflasterung. Links oben im Bild das Ende der Treppenstraße.
|File:Bundesarchiv B 145 Bild-F030015-0009, Kassel, Bundestagswahlkampfreise Brandts in Hessen.jpg|1969 in der Treppenstraße
|File:Volksbank Kassel 1958a.JPG|Stadtansicht 1958 am Scheidemannplatz
}}
Die {{Marker|type= pedestrian|lat= 51.31562|long= 9.49391|name= Treppenstraße|wikidata=Q1297354}} ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. '''Lage:''' Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.
Sehenswert ist das schlossartige {{Marker|type= town hall|lat= 51.31221|long= 9.49260|name= Rathaus am Beginn der oberen Königsstraße|wikidata= Q1703821}}. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt [[w:Karl Roth (Architekt)|Karl Roth]] errichtet (Baukosten 3,2 Mio [[w:Reichsmark|Reichsmark]]).
[[File:Königsplatz, Kassel.jpg|miniatur|links|Der Königsplatz um 1900]]
Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.
Alle 15 Minuten ist der {{Marker|type= square|lat= 51.31575|long= 9.49793|name= Königsplatz|wikidata= Q1796444}} zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne '''Einkaufszentrum "City Point"'''. Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler [http://www.weihnachtsmarkt-kassel.de/ Märchenweihnachtsmarkt] statt.
Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt [[w:Simon Louis du Ry|Simon Louis du Ry]] angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf [[w:Friedrich (Schweden)|Friedrich I.]] (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.
{{Panorama|bild=Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".|breite=800px}}
[[File:Druselturmkassel.jpg|thumb|Der Druselturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 51.31624|long= 9.49945|name= Druselturm|wikidata= Q1261414}} nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.
<!--Der Verein für Kultur- und Medienarbeit (ViKoNauten e.V.) bietet aber mit seiner Arbeitsgruppe "Kassel Total" zwischen dem 8. April und dem 30. September 2013 immer montags 30-minütige Führungen im Druselturm an (um 17:00, 17:30; 18:00 und 18:30 Uhr). Der Eintritt beträgt 2 €. Der Turm wird bei diesen Führungen aber ''nicht bestiegen'', da die hölzerne Leiteranlage im Bauwerk für öffentliche Besteigungen nicht ausgelegt ist. Für Gruppen ab 8 Personen ist eine Anmeldung für einen separaten Termin unter info@kassel-total.de erforderlich ([http://vikonauten.de/kassel-total/montags-im-turm/ Info]).
-->
Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.
=== Bedeutende Kirchen der Stadt ===
{{Scroll Gallery
|title = Bedeutende Kirchen in Kassel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|File:2879 The New Luther Church C 1890-00604u.jpg|Die Lutherkirche im Jahr 1890.
|File:Kassel Lutherkirche tower.JPG|Seit dem Zweiten Weltkrieg steht nur noch der Kirchturm.
|File:Martinskirche kassel top.jpg|Blick auf die Martinskirche vom Druselturm (Der Druselturm ist für Besucher nicht besteigbar).
|File:Martinskirche Kassel 1820.jpg|Vor dem Zweiten Weltkrieg: Die "alte" Martinskirche im Jahr 1820 (Gemälde von [[w:Ludwig Emil Grimm|Ludwig Emil Grimm]])
|File:Kassel Bruederkirche.JPG|Die Brüderkirche am vielbefahrenen Steinweg.
|File:ChorBruederkircheKassel.JPG|In der Brüderkirche: Der Bau aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste Kirche der Stadt.
|}}
Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:
* {{Marker|type= church|lat= 51.31720|long= 9.50099|name= Martinskirche|wikidata= Q2776250}} unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
* {{Marker|type= ruins|lat= 51.31812|long= 9.49694|name= Lutherkirche|wikidata= Q1291965}} - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). ''Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.''
* {{Marker|type= church|lat= 51.31492|long= 9.50434|name= Brüderkirche|wikidata= Q15106410}} - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber ''älteste Kirche der Stadt''. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.
=== [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] ===
[[Bild:Karlsaue_pano_aueteich_wv_ds_09_2008.jpg|thumb|300px|Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).]]
Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.
=== Museen ===
Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.
Bei der '''Kasseler Museumsnacht''' sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 2. September 2023{{Zukunft|2023|09}}). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter {{URL|https://www.museumsnacht.de/}} zu finden.
[[Bild:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe. <br/> Geöffnet ist zwischen dem [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|1. Advent und dem 1. Mai]].]]
''Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum''.
* {{vCard|type= château|lat= 51.31492|long= 9.41628|name= Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung|wikidata= Q687186|description= auf [[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss Wilhemshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]]
}}
* {{vCard |name=Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe |wikidata=Q1527906 |auto=y |type=botanical garden |lat=51.31679 |long=9.41505 |description=An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum [[Bergpark Wilhelmshöhe#Großes Gewächshaus|Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
[[Image:Fridericianum Kassel 714-cvffh.jpg|thumb|Kunsthalle Fridericianum]]
* {{vCard|type= museum|name= Fridericianum|wikidata= Q449280|auto= j|hours= Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen|price= 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.|description= Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der [http://www.kasselerkunstverein.de KasselerKunstVerein] seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Stadtmuseum Kassel|wikidata= Q37871977|auto= j|hours=Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr|price=Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei)|description=Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.30918|long= 9.48810|name= Museum für Sepulkralkultur|wikidata= Q1409289|auto= j|hours= Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr, Mo ist geschlossen|price= Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre)| lastedit = 2022-12-01 |description= Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).
}}
[[Image:Hess Landesmuseum Kassel 664-rLh.jpg|thumb|Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31080|long= 9.48981|name= Hessische Landesmuseum|before= Das 1916 wiedereröffnete|wikidata= Q1508725|auto= j|hours= Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr|price=Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei|description= bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Deutsche Tapetenmuseum|before= Das 1923 gegründete|url= http://www.museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/deutsches-tapetenmuseum|description=das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für Ende 2025 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
}}
* {{vCard|type= museum|lat= 51.31120|long= 9.48963|name= Sammlung angewandte Kunst|address= Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum|hours= Di - So 10-17 Uhr|price= 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei|description= Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne
}}
* {{vCard|type= museum|name= Neue Galerie|wikidata= Q869781|address=Schöne Aussicht 1|lat= 51.30950|long= 9.49324|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1058|description=Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr|hours=Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr|price= 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei
}}
* {{vCard|type= museum|name= Grimmwelt Kassel|wikidata=Q23786432|address=Weinbergstraße 21|lat= 51.30920|long= 9.48930|url=http://www.grimmwelt.de|phone=0561 5986190|description=Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf [http://www.hna.de/kassel/mitte-kassel-ort248256/grimmwelt-eroeffnet-heute-rundgang-durch-ausstellung-5481468.html HNA.DE]; Frankfurter Rundschau: "[http://www.fr-online.de/literatur/grimmwelt-in-kassel-erlebnisreicher-krimskrams-kosmos,1472266,31702772.html Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos].|hours=Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr . Montag ist geschlossen.|price=Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €|lastedit=2015-09-00
}}
[[Image:Ottoneum Kassel 732-cvh.jpg|thumb|Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)]]
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum im Ottoneum | url = http://www.naturkundemuseum-kassel.de | address = Steinweg 2 | lat = 51.31328 | long = 9.49909 | phone = 0561 7874066 | hours = Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen | price = 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei | lastedit = 2018-12-01 | description = Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von [[w:Carl_Schildbach|Carl Schildbach]], die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Landgraf Moritz]] als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.
}}
[[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts]]
* {{vCard|type= museum|lat=51.31028|long= 9.50077|name= Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett|wikidata= Q31920418|url= https://museum-kassel.de/de/museen-schloesser-parks/staatspark-karlsaue/astronomisch-physikalisches-kabinett|hours=Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen|price= Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.
}}
* {{vCard | name = Technik-Museum Kassel | type = museum | url = https://www.tmk-kassel.de | address = Wolfhager Straße 109 | hours = Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. [https://tmkkassel.de/index.php/ihr-besuch Zur Sicherheit hier schauen] | price = Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 € | lat = 51.32479 | long = 9.47931 | lastedit = 2020-09-22 | description = Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31808|long= 9.48767|name= Spohr Museum|wikidata= Q1567452|auto= j|address= Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel)| lastedit = 2014-01-01 |description= Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Murhardsche Bibliothek | type = museum | address = Brüder-Grimm-Platz 4A | url = http://www.uni-kassel.de/bib/ub_bb06/ | lat = 51.31010 | long = 9.49071 | hours = Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr | description = Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das [[w:Hildebrandlied ]] und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. ''Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020{{Zukunft|2020}} geschlossen.''
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31263|long= 9.50473|name= Kasseler Bademuseum|address= Sternbergstraße (an der Fulda)|url= http://www.kurbad-jungborn.de|hours= im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr|price= Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten|description= Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.
}}
* {{vCard|type= hydraulic structure|lat=51.27501|long= 9.48924|name= Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle"|address= Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren|phone= (0)561 782-2149|url= https://www.kassel.de/cms02/kultur/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten/01840/index.html|hours= Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten|price= Eintritt frei|description= Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.
}}
* {{vCard|type= museum|name= Henschel-Museum + Sammlung|address=Wolfhager Straße 109|lat=51.32463|long= 9.48085|url=http://www.henschel-museum.net|phone=0561 8017250|description=Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom ''Drache'' bis zum ''Transrapid''. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.|hours=Am ersten Sa+So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung|price=Eintritt frei
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.31719|long= 9.52302|name= Museum Fuldaschifffahrt|address= Am Hafen 15|url= http://www.fuldaschifffahrt.de/|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung|description= Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.
}}
* {{vCard|type= museum|lat=51.30962|long= 9.51913|name= Straßenbahnmuseum Kassel|wikidata= Q2354771|auto= j|directions= im KVG Depot Leipziger Straße|hours= jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr|description= Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 '''im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold''' angeschaut werden}}
==== Sonstiges ====
* {{vCard | type = train | name = Museumsbahn ''Hessencourrier'', Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd | url = https://www.hessencourrier.de/ | lat = 51.30575 | long = 9.45002 | wikidata = Q1615784 | auto = y | description = Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Bananen-Aufkleber-Museum Kassel | alt = BAM | url = http://www.b-a-m.de/ | description = Onlinemuseum auf der Webseite
}}
Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter {{URL|https://museum-kassel.de/}} vorgestellt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[File:Kassel Stadthalle 30068.jpg|thumb|Der Portikus der Stadhalle]]
* {{vCard|type= building|lat= 51.31685|long= 9.46085|name= Stadthalle|wikidata= Q2327243|auto= j|description= Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen [[w:Sigmund Aschrott|Sigmund Aschrott ]] zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf {{URL|https://kongress-palais.de/de/raeume}} zu finden.}}
* {{vCard|type= building|lat= 51.31442|long= 9.44943|name= Gebäude des Bundessozialgerichts|wikidata= Q674868|description= Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe [http://www.bsg.bund.de/ Gerichtsseite]}}
* {{vCard|type= bunker|lat= 51.30832|long= 9.48945|name= Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung)|phone=(0)561 7884-103|price= 5 €|description= Der Feuerwehrverein führt ''nach Voranmeldung'' jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu [http://www.kassel.de/miniwebs/feuerwehr/08721/index_print.html hier] oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.}}
* [http://www.unter-wandern.de/ Unter Wandern] ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins ''unterirdische Kassel.'' Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.
=== Kunstwerke und Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title = Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:1101 Orangerie Laser Karlsaue.jpg|Orangerie mit Laser
|File:1101 Fridericianum Kassel.jpg|Laser am Zwehrener Turm des Fridericianums. Hier ist die Lasertechnik untergebracht.
|File:Laserscape-KS-1.jpg|Blick vom Herkules auf das nächtliche Kassel. Oben der grüne Laser, der auf das Oktogon des Herkules gerichtet ist.
|File:Laserscapenov.jpg|Der grüne "Herkuleslaser". Er symbolisiert die Verbindung der Stadtmitte mit der Wilhelmshöhe.
|File:1208 SterneEssigbergHerkules 020.jpg|Im Zoom: Grüner Laser mit Wilhelmshöher Allee und dem Schloss Wilhelmshöhe.
}}
Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.
* {{vCard | type = artwork | name = Spitzhacke | wikidata = Q46009699 | url = | address = | lat= 51.310568|long= 9.503148 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler [[w:Claes Oldenburg|Claes Oldenburg]] stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Penone-Baum | url = | address = | lat= 51.310583|long = 9.497821 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im [http://regiowiki.hna.de/Penone-Baum HNA-Regiowiki].}}
* {{vCard |name=Himmelsstürmer |wikidata=Q1741424 |auto=y |type=artwork |lat= |long= |description=Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.}}
* {{vCard | type = artwork | name = Vertikaler Erdkilometer | wikidata = Q3523204 | url = | address = | lat = 51.313228|long= 9.496739| phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. [[w:Walter De Maria|Walter De Maria]] bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".<ref>HNA-Regiowiki Artikel "[http://regiowiki.hna.de/Vertikaler_Erdkilometer Vertikaler Erdkilometer]" (abgerufen am 19.02.2013)</ref> Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Die Fremden | url = | address = | lat=51.314089|long= 9.496605 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das Werk von [[w:Thomas Schütte|Thomas Schütte]] entstand 1992 zur [[w:documenta IX|documenta IX]]. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.}}
{{Scroll Gallery
|title = Kunst im öffentlichen Raum
|timeDependent=yes
|hideUnitHeader=
|width = 250
|align = right
|maxHeight=300
|background = white
|border = white
|File:PenoneKasseld13.JPG|Der Penone-Baum im Jahr 2010.
|File:Rahmenbau Komplettansicht documenta6.jpg|Rahmenbau am Friedrichsplatz in der Gesamtansicht.
|File:Kassel, Dokumenta, Landschaft im Dia.jpg|Wer den Rahmenbau besteigt, schaut am Ende auf die "Landschaft im Dia". Zu sehen ist der Mittelbau der Orangerie.
|File:Man Walking to the Sky Jonathan Borofsky by Maseltov 2.jpg|Der Himmelsstürmer
|File:Documenta IX Jonathan Borowsky Friedrichsplatz.jpg|Der Himmelsstürmer 1992 zur documenta IX auf dem Friedrichsplatz...
|File:11-10-15-kassel-by-RalfR-01.jpg|..und am heutigen Standort vor dem Hauptbahnhof.
|File:Kassel documenta9 Schütte Fremde.JPG|Die Fremden am Friedrichsplatz.
|File:Anatol Herzfeld Traumschiff documenta 6 in Kassel.JPG|Skulptur "Traumschiff Tante Olga" an der Heinrich Schütz Schule
|File:Linear Uhr Kassel.jpg|Die Linearuhr am Ständeplatz. Angezeigt wird "16:21:47" (zum Teil sind hier Lampen defekt; das Bild besitzt in der Vergrößerung auf Commons animierte Hinweise zum Ablesen der Uhr.)
|File:Documenta12 Kassel Germany (1443133878).jpg|Friedrichsplatz mit den roten Bänken zur documenta 12 im Jahr 2007. Die Bänke stehen noch heute in der Stadt (im Sommer meist auf dem Friedrichsplatz). Im Winter wurden auch schon Einzelexemplare im Fernbahnhof Wilhelmshöhe gesichtet.
}}
* {{vCard | type = artwork| name = Rahmenbau | wikidata = Q2127422 | url = | address = | lat= 51.311740|long= 9.498648 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz [[#Friedrichsplatz|Friedrichsplatz]]. }}
* {{vCard | type = artwork| name = Linearuhr | wikidata = Q1416871 | url = http://www.linearuhr.de | address = | lat=51.314561|long= 9.490400 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.}}
*'''Kunstwerk „7000 Eichen“''' - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet ([http://www.7000eichen.de Seite zum Kunstwerk]).
*'''Laserscape Kassel''' - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers [[w:Horst H. Baumann|Horst H. Baumann]] und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender [[w:Laserscape Kassel]]. [http://www.laserscape.de www.laserscape.de] - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
* {{vCard |name=Traumschiff Tante Olga |wikidata=Q61780149 |auto=y |type=artwork |lat=51.31458 |long=9.45109 |description=Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von [[w:Anatol Herzfeld|Anatol Herzfeld]] entstand 1977 zur documenta 6.}}
* {{vCard | type = artwork| name = Ich | url = http://regiowiki.hna.de/Ich-Denkmal | address = | lat=51.31113|long= 9.49023 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.}}
=== Dorf in der Stadt: alte Ortskerne ===
Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. [[Hann. Münden]] oder auch [[Melsungen]]. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" [[#Ausflüge|zu finden]]. Die schönsten Ortskerne in Kassel:
[[Datei:kassel_kirchditmold_altes_pfarrhaus_von_der_mergellstr_ds_wmc_10_2012.jpg|250px|miniatur|Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".]]
*'''Niederzwehren:''' Der mit attraktivste Ortskern ist das {{marker|type=village|name=Märchenviertel|lat=51.28447|long=9.46607}} im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der [[#Kassel und die Brüder Grimm|Brüder Grimm]]. ''Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich.'' Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des [[#Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] am Park Schönfeld verbinden.
:- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
*'''Wahlershausen:''' Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
*'''Kirchditmold:''' Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (''privates Wohngebäude; kein Zugang''). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
:- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.
=== weitere Parks und Gärten ===
==== Park Schönfeld ====
Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.
Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. <!--Der schön renovierte Bau beherbergt gehobene Gastronomie.--> "Hörenswert" ist der Klangpfad ([http://www.klangpfad-kassel.de www.klangpfad-kassel.de]). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).
:Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur {{Marker | name = Haltestelle Park Schönfeld | type = train | lat = 51.29606 | long = 9.47916 | styles = normal }}.
==== Botanischer Garten ====
[[Bild:Kassel_bot_garten_staudengarten_ds_05_2009.jpg|thumb|250px|Blick in den Staudengarten]]
Wer in Kassel schon alles "große" gesehen hat, der kann einen Blick in den Botanischen Garten werfen. Der ab 2005 wieder schön hergerichtete Garten liegt oberhalb des Park Schönfeld etwa 2,5 km südwestlich der Stadtmitte. Bereits am Eingang wird man von einer Kaiserlindenallee empfangen, die 2003 angepflanzt wurde. Der Botanische Garten besitzt einen '''Rosengarten, Heilkräutergarten, Staudengarten''' und zwei kleinere '''Teiche'''. Im hinteren Teil des Gartens befindet sich ein kleiner '''Spielplatz.''' Auch ein kleines '''Kakteenschauhaus''' kann besichtigt werden. Das Schauhaus ist geöffnet Mo-Do 7:30-15 Uhr, Fr 7:30-12 Uhr und So von 14-17 Uhr. Im Eingangsbereich gibt es einen kleinen Kakteenverkauf. Pausenplätze: Für eine Pause bietet sich besonders die Veranda am Kräutergarten an. Aber auch auf den Bänken im Staudengarten pausiert es sich schön. Das gilt besonders, wenn hier die Pflanzen ihre Blüten entfalten. Bei Regen und Kälte kann man auch gut auf der Sitzgruppe im Kakteenhaus pausieren. Seit Sommer 2010 ist auch die kleine '''Farnschlucht''' wieder zu besichtigen.
'''Öffnungszeiten:''' 1. April bis 30. September: 8 - 19 Uhr; 1. Oktober bis 15. November: 8 - 18 Uhr; 16. November bis 31. Januar: 8 - 15.30 Uhr; 1. Februar bis 31. März: 8 - 18 Uhr; weitere Infos siehe Seite des [http://www.botanischer-garten-kassel.de Freundeskreises Botanischer Garten Kassel e. V.]
'''Eintritt:''' Der Garten und auch das Kakteenschauhaus sind kostenlos zugänglich.
'''Lage und Anfahrt:'''
* '''Öffentlicher Verkehr:''' Von der Stadtmitte die Straßenbahnlinie 5 bis zur Haltestelle "Park Schönfeld" nehmen. Von hier läuft man durch den unteren Park Schönfeld vorbei am Teich und dem Schlösschen Schönfeld, etwa 700 m bis zum Haupteingang des Gartens bei {{coord|51°17'55.29''|9°28'20.95''}}. Nach dem Besuch der Gartenanlage bietet es sich an, vorbei am Schlösschen Schönfeld durch den unteren Park Schönfeld zur Straßenbahn zurück zu laufen. Auf dieser Strecke kann man je nach Wegwahl noch den Klanglehrpfad gleich mit (siehe Abschnitt Park Schönfeld) besuchen.
* '''Auf der Straße:''' Wer mit dem PKW anreist, erreicht den Botanischen Garten über die Ludwig-Mond-Straße und die Bosestraße. Im Bereich des Parkeingangs findet man einen kostenfreien Parkplatz.
==== Zoo am Rammelsberg ====
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo am Rammelsberg | url = http://www.zoo-rammelsberg.de/ | hours = april-Oktober Di-Fr 14-18 Uhr, Sa,So und Feiertage 10-18 Uhr, Weitere öffnugszeiten siehe Zooseite | price = Der Eintritt ist frei - Spenden sind erwünscht (am Eingang wartet die Spendengans aus Porzellan auf einen Obolus). | description = Im Stadtteil Wilhelmshöhe findet man am Rammelsberg einen kleinen, privaten Kleintierzoo, der sich vor allem an Familien mit Kindern wendet. Neben vielen Vogelarten gibt es auch Ziegen, Esel, Alpakas und Affen zu sehen. Die Ziegen fressen übrigens gerne trockene Spaghetti. Im Eingangsbereich gibt es ein kleines Café mit Eis und Getränken. '''Lage & Anfahrt:''' Die Anlage ist vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe in 10 - 15 Minuten zu Fuß zu erreichen. Dazu geht man die Wilhelmshöher Allee etwa 500 m Richtung Bergpark. An der Kunoldstraße dann rechts abbiegen. Von hier ist der Zoo ausgeschildert. Nächste Straßenbahnhaltestelle ist die Station "Kunoldstraße" der Linie 1 an der Wilhelmshöher Allee. Adresse im Navi für KFZ-Anfahrt: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel }}
==== Grünanlagen im Vorderen Westen ====
Wer Spaziergeh- und Entspannungsmöglichkeiten nahe dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe sucht, ist bei den Parkanlagen im Stadtteil "Vorderer Westen" richtig. Die Grünanlagen sind zwar nicht besonders groß oder spektakulär, liegen dafür aber nur wenige Gehminuten vom Fernbahnhof und dem Kongresszentrum in der Stadthalle entfernt:
[[Bild:kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg|thumb|250px|Frühling im Stadthallengarten]]
* {{vCard | type = park | name = Aschrottpark | wikidata = Q47423126 | url = | address = | lat = 51.31624| long = 9.4510045744 | phone = | hours = frei zugänglich| price = | image = | lastedit = | description = Parkanlage mit altem Baubestand auf einem Hügel. In der Anlage findet sich der kleine Herkulesblick, dessen Aussicht leider teilweise verbaut ist.}}
* {{vCard | type = park | name = Stadthallengarten | wikidata = Q47464001 | url = | address = | lat = 51.31746 | long = 9.4589045744 | phone = | hours = frei zugänglich | price = | image = kassel_stadthallengarten_ds_wv_04_2011.jpg | lastedit = | description = Kleinere, aber schön gepflegte Grünanlage, die hinter der Stadthalle zu finden ist. Im Frühjahr findet man hier farbenfrohe Blumenbeete. Zahlreiche Bänke laden zum Entspannen ein. Leider trübt die Hochhauskulisse etwas den Erholungsgenuss. Aber immerhin sind die Bauten optisch etwas durch Bäume vom Park getrennt. Wer als Tagungsgast im Kongresszentrum zu tun hat, kann hier zumindest für ein paar Minuten der Hektik des Alltags entfliehen.}}
* {{vCard | type = park | name = Goetheanlage | wikidata = Q47535859 | url = | address = | lat = 51.31447 | long = 9.45744 | phone = | hours = | price = frei zugänglich | image = | lastedit = | description = Die viel besuchte Goetheanlage, die 1933 eröffnet wurde, ist bei den Einwohnern des Quartiers sehr beliebt. Für Familien ist der attraktive Spielplatz im östlichen Teil der Goetheanlage einen Besuch wert. Sonst wird die große Grünfläche der Anlage gerne zum Sonnen, Picknicken und Grillen genutzt.}}
==== Naturschutzgebiet Dönche ====
[[Bild:Kassel doenche 05 2009.jpg|thumb|220px|Unterwegs in der Dönche]]
* {{vCard | type = park | name = Naturschutzgebiet Dönche | wikidata = Q1271130 | url = | address = | lat = 51.29624 | long = 9.44090 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description =
Das Naturschutzgebiet, das gleichzeitig ein beliebtes Naherholungsgebiet ist, liegt ca. 5 km südwestlich der Stadtmitte zwischen den Stadtteilen Brasselsberg, Süsterfeld-Helleböhn, Niederzwehren, Oberzwehren und Nordshausen. Einige schöne Wanderwege durchziehen die Grünlandgesellschaft. Bänke laden zum Verweilen ein. Zwei kleinere reizvolle Bachläufe erschließen das Gebiet, das früher teilweise als Truppenübungsplatz genutzt wurde. Anfahrt öffentlicher Verkehr: Buslinie 24 ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe bis Haltestelle "Holzgarten" oder "Westfriedhof"}}
=== Aussichtspunkte ===
Kassel ist eine Stadt am bzw. im Mittelgebirge. Der grüne [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald ]] reicht mit seinen östlichen Ausläufern weit in das urbane Stadtgebiet hinein. Die Stadtachse der Wilhelmshöher Allee stellt hier natürlich eine besondere Verbindung zwischen Stadt und Gebirge dar. "Star" unter den zahlreichen Kasseler Aussichten ist denn auch der bekannte Stadtachsenblick vom Herkules. Wer etwas mehr Zeit mit bringt und Kassel als "Stadt am Gebirge" näher kennenlernen möchte, hat unter den Aussichtspunkten freie Auswahl.
[[Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|220px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
[[Bild:Habichtswald_turm_hohes_gras_wv_ds_02_2009.jpg|left|thumb|150px|Ist Kassels höchster Punkt: Die Aussichtsplattform des Turms auf dem hohen Gras in rund 645 m Höhe.]]
* '''Herkules''' - Schon von der frei zugänglichen Basis des Herkules oberhalb der Kaskaden hat man einen traumhaften Blick über Kassel. Im Sommerhalbjahr kann gegen Eintritt zusätzlich das Oktogon mit Pyramide erklommen werden. Weiteres siehe Artikel "[[Bergpark Wilhelmshöhe#Herkules|Bergpark Wilhelmshöhe]]".
* '''Blick über Friedrichsplatz und die Stadtmitte: Aussichtspunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof"''' - Kurios, aber durchaus einen Besuch wert, ist das obere Parkdeck auf der Galeria Kaufhof in der Königsstraße mit Blick fast über die gesamte Stadtmitte. Zu sehen sind von der ''Nordostecke des oberen Parkdecks'' der Friedrichsplatz mit Fridericianum, Zwehrener Turm, Ottoneum (Sitz des Naturkundemuseums) und dem Staatstheater. Des Weiteren kann man auf die Obere Königsstraße mit Rathaus, zum Landesmuseum sowie zum Druselturm schauen. Im Bereich des Horizonts schweift der Blick bis zum [[Kaufunger Wald]] und zur [[Söhre]]. Wer mit dem Auto anreist, fährt über eine Spirale von der Neuen Fahrt aus auf das Parkdeck (Lage der Zufahrt bei {{coord|51.31373|9.49267}}). Die Parkgebühren betrugen 2011 je angefangene Stunde allerdings 1,50 Euro (bezahlt wird am Automat nach Einwurf des Chips von der Einfahrt). Wer im Kaufhof "shoppen" geht, kann die Parkgebühr laut Aushang mit dem Einkaufsbetrag verrechnen lassen (genaue Regelung nicht mehr bekannt). Als Reisender ohne Auto kann man das Parkdeck über zwei großzügige, kostenfreie Aufzüge erreichen, die an der zur Königsstraße hin orientierten Seite des Gebäudes liegen. Bei Gewittergefahr sollte man auf einen Besuch des oberen, frei liegenden Parkdecks allerdings verzichten.
[[Bild:Kassel_ausblick_vom_weinberg_ds_wv_06_2011.jpg|thumb|250px|Blick vom Weinberg über die Südstadt. Unten die Frankfurter Straße, die von Süden die Stadtmitte erschließt. Am Horizont liegen die Berge des Habichtswaldes.]]
* '''Aussicht vom Grimmmuseum auf dem Weinberg''' - Wenige Meter südöstlich des Museums für Sepulkralkultur hat man vom Weinberg eine ganz nette, aber nicht spektakuläre Aussicht. Der Aussichtspunkt liegt oberhalb der imposanten Stützmauer zur Frankfurter Straße (bei {{coord|51.30851|9.49012}}). Einen etwas umfassenderen Blick hat man von der meist frei zugänglichen aussichtsterrasse auf dem Grimmmuseum. Der Blick reicht Richtung Osten zur Karlsaue und im Süden zum Stadtteil Südstadt. Über den Bäumen der Karlsaue ist das Kraftwerk Kassel zu erkennen. Die aus zwei Blöcken bestehende Anlage erzeugt mit Hilfe von Braun- bzw. Steinkohle Strom und Fernwärme für die Stadt. Am Horizont sind die Berge des [[Kaufunger Wald|Kaufunger Waldes]], der [[Söhre]] und des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] zu sehen.
* '''Turm des Landesmuseums''' - Der 28 m hohe Turm des 1913 errichteten Museums ist im Rahmen eines MUseumsbesuchs Von oben ergibt sich ein schöner Blick über weite Teile der Stadtmitte mit Wilhelmshöher Allee. Auch der Blick zum Herkules mit Habichtswald ist vorhanden.
* '''Bismarckturm auf dem Brasselsberg''' oberhalb des gleichnamigen Stadtteils - Vom Turm hat man einen schönen Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg|"Habichtswald"]].
* '''[[Hohes Gras]] (615 m)''' im Habichtswald - Der Berg ist mit 615 m Höhe zugleich höchste Erhebung der Stadt Kassel und auch des Habichtswaldes. Im Gipfelbereich findet man einen Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, einen Kletterwald, sowie für den Wintersport einen Skilift und eine Rodelbahn vor. Weiteres siehe Artikel [[Hohes Gras|"Hohes Gras"]].
* '''Lutherkirchturm''' - Das mit 76 m Höhe höchste Bauwerk der Stadt konnte in der Vergangenheit zu ausgewählten Terminen (etwa zur Museumsnacht) bestiegen werden. Weiteres siehe Abschnitt [[#Bedeutende Kirchen der Stadt|"Kirchen"]].
== Aktivitäten ==
[[Image:Kassel_fridericianum.jpg|thumb|300px|Fridericianum zur Documenta XII]]
=== Kulturelle Ereignisse ===
==== documenta ====
Kassel ist alle fünf Jahre Schauplatz der '''documenta''', der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst, die immer 100 Tage dauert und jeweils mehrere hunderttausend Besucher anzieht. Die letzte '''documenta 14''' fand im Jahr 2017 statt . Die nächste '''documenta fifteen''' findet vom 18.6.2022 bis 25.9.2022 statt.
* [http://www.documenta.de/ Offizielle Seite der documenta]
* lesenswert: Wikipediaartikel zur [[:Wikipedia:documenta|documenta]] allgemein und speziell zur vorletzten [[:Wikipedia:dOCUMENTA (13)|dOCUMENTA (13)]].
* [http://documentaforum.de/ Förderverein der Documenta] - auch ein paar lesenswerte Informationen.
* Informationen über ältere Ausstellungen sind übrigens im '''[http://documentaarchiv.stadt-kassel.de documenta Archiv]''' zu finden.
* [http://www.mydocumenta.de/ Portal der HNA zur documenta].
==== Weitere kulturelle Ereignisse ====
* [http://www.zeltkultur-kassel.de '''Kulturzelt Kassel'''] - Musikfestival am Ufer der Fulda, jedes Jahr über 6-7 Wochen im Juli/August. Heutzutage in einem eigens konstruierten Zeltbau mit ausgezeichneter Akustik umgeben von einem Biergarten.
* [http://www.museumsnacht.de/ '''Kasseler Museumsnacht'''] - Jährliche Museumsnacht Anfang September, nicht in documenta-Jahren.
* [http://www.zissel.de '''Zissel'''] - Heimat- und Wasserfest an den Ufern der Fulda, immer Ende Juli/ Anfang August. Größtes Fest in und um Kassel
* [http://www.kasseler-altstadtfest.de/ '''Altstadtfest Kassel'''] - Das Altstadtfest Kassel hat 2018 das frühere Stadtfest abgelöst mit einem geänderten Konzept. Es findet im Juni in Teilen der Innenstadt statt, mehrere Bühnen mit Livemusik. Nächster Termin 2023 und weiter alle zwei Jahre.
* [http://www.tigerentenrennen-kassel.de '''Tigerentenrennen Kassel'''] - Die Wohltätigkeitsveranstaltung findet jährlich Ende Mai (in der Regel an Christi Himmelfahrt) im Bereich der Drahtbrücke statt. Für 3 € pro Ente (Preis in 2018) kann man eine oder auch mehrere der 12.000 schwimmende Tigerenten "adoptieren". Die mit Nummern versehenen Enten nehmen dann am Rennen auf der Fulda teil. Die Enten, die die Fulda als erstes durch die Drahtbrücke "spült", gewinnen gestiftete Sachpreise. Die Adoptionsgebühren kommen der [http://www.soziale-hilfe-kassel.de Sozialen Hilfe e. V.] in Kassel zugute, die das Geld u. a. für die Obdachlosenhilfe einsetzt. Das Rennen wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm am Ufer begleitet.
* [http://www.brueder-grimm-festival.de '''Brüder Grimm Festival'''] - Meist von Juni bis August findet das Brüder Grimm Festival statt. Auf einer Freilichtbühne an einem der Teiche im Park Schönfeld wird dann auch über sechs Wochen ein Musical angelehnt an eins der Märchen der Gebrüder Grimm aufgeführt.
* [http://www.flicflac.de '''Festival der besten Artisten'''] - Seit einigen Jahren baut der Zircus Flic-Flac in der Weihnachtszeit und zur Jahreswende seine Zelte auf dem Friedrichsplatz auf und lädt zum Festival der besten Artisten ein. Das internationale Programm zog im Jahr 2012 immerhin etwa 55.000 Zuschauer an.
* [http://www.mindthegap-openair.de/ '''Mind The Gap Openair'''] - Dieses ''Umsonst & draußen'' Festival findet in unregelmäßigen Abständen Ende August an einem Wochenende im Kasseler Nordstadtpark statt. Veranstalter ist das Kulturzentrum Schlachthof.
* '''Klassik Open-Air''' - Seit einigen Jahren sponsert die örtliche Zeitung jeweils an einem Samstagabend im August ein klassisches Open Air Konzert in der Karlsaue vor der Orangerie, welches im Stil der ''Night of the Proms''-Konzerte auch mit einem Feuerwerk endet. Zu dem Happening mit großem Picknick kamen zuletzt bei freiem Eintritt 25.000 - 30.000 Zuschauer (findet in documenta-Jahren nicht statt).
* [http://www.filmladen.de/dokfest '''Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest'''] - Das international bekannte Kasseler Dokfest findet im November unter Federführung des [http://www.filmladen.de Filmladens] statt.
=== Kulturzentren ===
* [http://www.dock4.de '''Kulturhaus Dock 4'''], Untere Karlsstr. 4 - Kulturhaus und Kulturzentrum der Stadt Kassel, viele Liveveranstaltungen verschiedenster Gruppen, Livekonzerte. Im Hof findet im Sommer Open-Air Kino statt.
* [http://www.schlachthof-kassel.de '''Kulturzentrum Schlachthof'''], Kemal-Altun-Platz, Mombachstr.12 - Kulturzentrum in Kassels Nordstadt, regelmäßig Livekonzerte.
* '''[http://www.caricatura.de/Kassel/index.htm CARICATURA]''' im Kulturbahnhof - Seit 15 Jahren betreibt die '''CARICATURA''' nun schon ihre erfolgreiche Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit in den Bereichen Karikatur und Cartoon sowie Kritik und Komik. Sie hat Kassel damit zu einem wichtigen Satire-Zentrum in Deutschland gemacht. Bereits 1987 erhielt die '''CARICATURA''' den Kulturförderpreis der Stadt Kassel.
* '''[http://www.kunsttempel.net Kunsttempel]''', Friedrich-Ebert-Str. 177 (zu finden in einem der klassizistischen Tempel gegenüber der Stadthalle); Anfahrt: Straßenbahnlinie 4, Haltestelle "Kongress Palais"
* '''[https://uk14.de UK14]''', Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel; Anfahrt: Straßenbahnlinie 1,3,4,5,6,8,RT1,RT4, Haltestelle "Königsplatz", Kulturplattform und Event-Location direkt in der Kasseler Innenstadt.
=== Badeseen, Frei- und Hallenbäder ===
[[Image:Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg|thumb|220px|Kurhessen-Therme in Wilhelmshöhe]]
* {{vCard | name = Kurhessen-Therme | type = indoor pool | wikidata = Q1440078 | auto = y | directions = Straßenbahn Linie 1, Haltestelle: „Kurhessen-Therme“ | lat = 51.3136 | long = 9.42611 | subtype = sauna | image = Kurhessen-Therme Kassel 755-Lh.jpg | lastedit = 2022-03-30 | description = Das Thermalbad im Japanischen Stil ist eines der schönsten Thermalbäder Deutschlands. 1.200 m² Wasserlandschaft - innen und außen, Whirlpools, Strömungskanal, Quellen, Wasserfälle, Thermalsolebecken, Sprudelliegen und 106 m lange Wasserrutsche. · Temperaturen: Innen- und Außenbecken: 31 ºC, Therapiebecken 35,5 °C: Whirl Pool: 37 °C, Kaltwasserbecken 21 ºC bzw. 25 ºC. · Saunawelt mit 9 finnischen Blockhaus-Saunen von 45 ºC bis 100 °C, Erlebnisaufgüsse mit Honig oder Salz, Dampfbad, täglich Damensauna. Es liegt zu Füßen des [[Bergpark Wilhelmshöhe]].
}}
* Kassel besitzt zwei Freibäder sowie zwei Hallenbäder. Das Freibad am Auedamm wurde 2010 abgerissen und durch einen großen Neubau ('''Kombibad mit Hallen- und Freibad''') ersetzt. Das neue Hauptschwimmbad von Kassel wurde am 20. Juli 2013 eröffnet. Es besitzt sowohl ein 50-m-Innenbecken wie auch eine lange Wasserrutsche. Ferner gibt es eine Saunawelt. Die offiziellen Bäderinfos sind auf der Seite [http://www.kassel-baeder.de www.kassel-baeder.de] zu finden.
* Badesee in der Fuldaaue: Der See liegt direkt an der Fulda im ehem. Bundesgartenschaugelände.
<!--
=== Feste ===
-->
=== Minigolf ===
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolf Oase Kassel | url = http://www.minigolfoase-kassel.de | address = | lat = 51.30949 | long = 9.42858 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Der flächenmäßig kleine Minigolfplatz liegt in Bad Wilhelmshöhe an der Baunsbergstraße / Einmündung Ederweg. Am Kiosk gibt es Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Anfahrt mit der Tram 3 Richtung Druseltal bis zur Haltestelle Wigandstraße. Dort erreicht man den Platz nach 100 m zu Fuß durch den Fuß / Radweg in Verlängerung der Wigandstraße. }}
* {{vCard | type = minigolf | name = Minigolfanlage am Auedamm | url = http://www.minigolf-kassel.com | address = | lat = 51.29607 | long = 9.49309 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Einen flächenmäßig etwas größeren Minigolfplatz findet man am Rand der Karlsaue im Bereich des Auedamms. Der Platz liegt direkt neben dem Chinarestaurant "Dschingis Khan" im südlichen Bereich des Auedamms.}}
=== Klettern ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Kletterwald Hohes Gras|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kletterwald-kassel.de |hours=|price=|lat= 51.30655|long= 9.35392|lastedit=|description=Die Parcoure führen von Baum zu Baum. Weitere Infos zur höchsten Erhebung der Stadt siehe auch Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]]}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterhalle Vertical World|address=Lilienthalstr. 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.verticalworld.de|hours=|price=|lat=51.30013|long=9.52125|lastedit=|description=Eine der größten Kletterhallen Deutschlands.
}}
* {{vCard|type=sports|name=Kletterzentrum Nordhessen|address=Johanna-Waescher-Str. 4 |phone=|email=|fax=|url= http://www.kletterzentrum-nordhessen.de|hours=|price=|lat=51.30622|long=9.44793|lastedit=|description=Das Zentrum des DAV wurde 2009 eröffnet.}}
=== Golf ===
* {{vCard | type= golf | name= Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe | url= http://www.golfclub-kassel.de | phone= 0561-33509|lat= 51.31288|long= 9.37324| description= 18 Bahnen, Par 70 ; Der Platz liegt landschaftlich schön zwischen Herkules und hohem Gras mitten im Habichtswald.}}
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Gut Wissmannshof|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.golf-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=er 18 Lochplatz liegt mitten im Grünen auf den Ausläufern des Kaufunger Waldes etwa 12 km Luftlinie nordöstlich der Stadtmitte (Anfahrt am besten über die A 7 Ausfahrt Staufenberg).}}
Erwähnenswert ist auch noch der [http://www.golfclub-escheberg.de Golfplatz Eschberg], der allerdings schon 20 km westlich der Stadt bei Zierenberg liegt. Einen kleineren '''Jedermann-Golfplatz''' (ohne Clubmitgliedschaft mit günstigen Tagestarifen) gibt es übrigens im 20 km südlich von Kassel gelegenem Städtchen [[Gudensberg#Aktivitäten|Gudensberg]].
=== Wintersport ===
[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|Auch bei winterlicher Kälte ein attraktives Ziel: Die Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe]]
* '''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden zwischen 480 und 580 m Höhe verschiedene Loipen gespurt (3 Rundloipen mit zusammen etwa 15 - 18 km Strecke). Wer den Habichtswald als nordisches Skirevier noch nicht kennt, wird evtl. erstaunt sein, was für ein durchaus abwechslungsreiches, stadtnahes Loipenrevier hier bei guter Schneelage gespurt wird. Weiteres siehe Artikel [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Habichtswald]].
* '''Ski Alpin''' - Auf dem 615 m [[Hohes Gras|hohen Gras]] gibt es auch einen '''[http://www.skilift-hohesgras.de Skilift]''' mit 510 m langer, leichter bis mittelschwerer Piste (80 m Höhenunterschied; Weitere Infos und ein Bild der Abfahrt sind im Artikel [[Hohes Gras|Hohes Gras]] zu finden).
* '''Rodeln''' - Im unteren Bereich des Skilifts am hohen Gras findet man auch einen 200 m langen Rodelhang. Eine einfacher zugängliche Rodelwiese findet man am Essigberg (großer Parkplatz; schöner Talblick nach Westen). Stadtnah kann man an der Hessenschanze Schlitten fahren (Endhaltestelle der Tram 8 in Kirchditmold).
=== Kassel für Kinder ===
==== Spielplätze ====
Hier einige attraktive, ausgesuchte Spielplätze, die zentral zu den sonstigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt liegen:
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Karlsaue“ | url = | address = | lat = 51.306133200071 | long = 9.4913863178273 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nördliche Landaustraße am Rand der Karlsaue}}
* {{vCard | type = playground | name = Wasserspielplatz „Fuldaaue“ | url = | address = | lat = 51.295819675865 | long = 9.4993095632638 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: u erreichen vom Auedamm über die Gärtnerplatzbrücke}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Goetheanlage“ | url = | address = | lat = 51.314315290712 | long = 9.4597791667981 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Größerer, gern besuchter Spielplatz in der Goetheanlage im Stadtteil Vorderer Westen}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Bremelbachstraße“ | url = | address = | lat = 51.316373996877| long = 9.4449519153647 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: Kleinere Anlage im Stadtteil Wilhelmshöhe, aber nur 500 m zu Fuß nordwestlich des Fernbahnhofs.}}
* {{vCard | type = playground | name = Spielplatz „Schloss Schönfeld“ | url = | address = | lat = 51.299331565271 | long = 9.4736622806536 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Lage: nahe dem [[#Botanischer Garten|Botanischen Garten]]}}
==== Aktivitäten und Ziele für Familien ====
Hier einige weitere Ziele und Aktivitäten, die sich besonders für Familien bei einem Stadtbesuch anbieten:
* '''[[#Naturkundemuseum|Besuch des Naturkundemuseums]]'''
* '''Besuch des Kleintierzoo''' am [[#Zoo am Rammelsberg|Rammelsberg]]
* '''Minigolf''' – In Kassel gibt es zwei Plätze: Einen kleineren in Wilhelmshöhe und einen größeren am Auedamm an der Karlsaue (Weiteres siehe Abschnitt [[#Minigolf|„Minigolf“]])
* '''Klanglehrpfad im [[#Park Schönfeld|Park Schönfeld]]''' – Die bespielbaren Klanginstallationen sind evtl. auch für Kinder interessant. Diesbezüglich bietet sich für musikliebende Familien evtl. auch ein Besuch im [[#Spohr Museum|Spohr Museum]] an. Hier gibt es einige interaktive "musikalische Stationen" zum Mitmachen.
* Für Familien mit etwas größeren Kindern: Besuch des '''Kletterwaldes''' am [[Hohes Gras|Hohen Gras]] bzw. Besuch einer [[#Klettern|Kletterhalle]].
* '''Für Familien mit jüngeren Kindern an Regentagen: Kindererlebnisland [http://www.hula-hupp.com/ Hula Hupp]''' - im Industriegebiet Kaufungen-Papierfabrik am östlichen Stadtrand gelegen.
Hier sind übrigens die offizielle Informationen der Stadt Kassel für [http://kinderkultur.stadt-kassel.de/ Kinder und Jugendliche zu finden] (Die Infos sind allerdings eher aus dem Blickwinkel für in Kassel wohnende Familien aufbereitet).
== Einkaufen ==
Kassel besitzt diverse Einkaufsmöglichkeiten. Hervorzuheben sind einige auch architektonisch sehenswerte Einkaufsstätten, die in der Innenstadt zu finden sind.
=== Innenstadt ===
Die Fußgängerzone der Oberen- und Unteren Königstraße ist die zentrale Einkaufsstraße von Kassel.
[[Image:Königsgalerie Kassel 169-cvh.jpg|thumb|220px|Königs-Galerie]]
*{{vCard | type = mall | name = Einkaufszentrum Citypoint | wikidata = Q20872363 | url = http://www.city-point-kassel.de | lat = 51.31664 | long = 9.49834 | description = Im modernem Einkaufszentrum am Königsplatz lässt es sich gut bummeln und einkaufen. Im Keller befindet sich u. a. ein Supermarkt (tegut, geöffnet Mo-Sa 7:30-22 Uhr). }}
*{{vCard | name = Königsgalerie | type = mall | wikidata = Q1725843 | auto = y | url = http://www.koenigsgalerie.de | lat = 51.31460 | long = 9.49479 | description = Die Galerie an der Königstraße besitzt eine hohe Innenhalle. In dieser Halle gibt es einiges an Gastronomie, die zur Einkehr einlädt. Im Untergeschoß findet sich ein Supermarkt (LIDL, geöffnet Mo-Sa 8-21 Uhr).
}}
* {{vCard | type = mall | name = Kurfürstengalerie | wikidata = Q89206273 | url = http://www.kurfuersten-galerie.de | lat = 51.31671 | long = 9.49645 | description = Die zweistöckige Einkaufsgalerie bietet einige Möglichkeiten zum Speisen. Am Ende der unteren Ebene ist ein Discounter (Aldi, geöffnet Mo-Sa 8-20 Uhr) zu finden. Die Galerie liegt oberhalb des Königsplatzes. }}
* {{vCard | type = mall | name = Markthalle | url = http://www.markthalle-kassel.de | address = Wildemannsgasse 1 | lat = 51.3156 | long = 9.50326 | hours = Do und Fr von 7-18 Uhr sowie Sa von 7–14 Uhr | description = Die historische Markthalle Kassel erstreckt sich über zwei Stockwerke. Es gibt diverse Verkaufsstände, die Obst und Gemüse, aber auch Fleisch, Fisch, Backwaren und Blumen anbieten. Daneben gibt es in der Markthalle auch einige Möglichkeiten einzukehren. }}
=== Stadtteile ===
* {{vCard | type = mall | name = dez | url = http://www.dez.de | lat = 51.28723 | long = 9.47503 | description = Das '''D'''eutsches '''E'''inkaufs'''z'''entrum liegt im Stadtteil Niederzwehren im Süden von Kassel und bietet ein reichhaltiges Angebot. Von der Innenstadt (Königsstraße) ist das Einkaufszentrum gut mit den Tramlinien 5 + 6 erreichbar (Haltestelle Leuschnerstraße aussteigen, von hier ca. 300 m Fußweg), die Buslinie 24 fährt direkt zum Einkaufszentrum. }}
== Küche ==
Bei '''Kasseler''' Rippchen, Kotelett handelt es sich um ein gepökeltes und leicht geräuchertes Stück vom Schwein. Der Name hat nichts mit der Stadt Kassel zu tun, wie man meinen könnte. Es gibt verschiedenen Theorien darüber, woher der Name stammet. Die Schweinerippchen haben ihren Namen aus dem Hebräischen (''kasser'' oder jiddisch ''chaser'' bedeutet Schwein. Eine weitere Theorie besagt, dass Kasseler von Kasserolle stammt und möglicherweise mit den Hugenotten eingeführt wurde. Nach einer dritten Theorie stammt der Begriff von einem Berliner Schlächtermeister namens Cassel.
Kassels "Ausgehviertel" findet sich rund um die Friedrich-Ebert-Straße im Stadtteil West. Hier findet sich eine größere Anzahl von beliebten Szene-Treffs und Restaurants.
=== Restaurants ===
==== Innenstadt ====
*{{vCard | type = restaurant | name = Bolero | url = http://kassel.bolerobar.de/ | address = Schöne Aussicht 1a | lat = 51.30953 | long = 9.49408 | phone = 0561 4501 0632 | description = großzügiges Restaurant mit Bar auf zwei Ebenen; Terrasse mit schönem Blick auf die [[Kassel#Karlsaue|Karlsaue]]; mexikanisches Essen }}
*{{vCard | type = restaurant | name = La Nuova Cucina| url = | address = Treppenstraße 9| lat = 51.31547| long = 9.49395 | phone = | description = italienisches Restaurant / Pizzeria direkt in der Treppenstraße/Stadtmitte auch mit Außenbestuhlung. "normale" Preislage für eine Pizzaria.}}
*{{vCard | type = restaurant | name = Il Convento| url = http://www.il-convento.com | address = An der Garnisonkirche 2| lat = 51.31537| long = 9.49922 | phone = | description = Großes Caférestaurant in angenehmem Ambiente mit schöner Außenfläche in der Ruine der ehemaligen Garnisionskirche.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Restaurant El Erni |type=restaurant |url=http://www.el-erni.de/ |address=Parkstraße 42 |description=Sehr schönes, gehobenes spanisches Restaurant mit nettem Ambiente.}}
* {{vCard |name=Ristorante Da Vinci |type=restaurant |url=http://www.l-davinci.de/ |address=Lassallestr. 1 |description=Großzügig gestaltetes italienisches Restaurant mit täglich frischem Fisch und einer umfangreichen Speisekarte.}}
* {{vCard |name=Osteria |type=restaurant |url=http://www.osteria-kassel.de |address=Jordanstraße 11 |description=gern besuchtes italienisch / mediterranes Restaurant/ Weinstube nahe dem Ständeplatz mit anspruchsvollerer Küche |hours=ab 18 Uhr und So Ruhetag.}}
* {{vCard | name = Voit | type = restaurant | url = http://www.voit-restaurant.de | address = Friedrich-Ebert-Straße 86 | hours = So/Mo Ruhetag. | lastedit = 2020-12-26 | description = Gehobene Küche in modernem Ambiente.
}}
==== Wehlheiden ====
* {{vCard |name=Solino |type=restaurant |url=http://www.restaurant-solino.de |address=Wilhelmshöher Allee 91 |description=Café, Bar und Restaurant gleich neben der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Uni. Internationale Küche mit Pizza, Tapas, Aufläufe.}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Ilyssia |type=restaurant |subtype=greek |url=http://www.kassel-essentrinken.de/kunden/gastro/KS/ij/ilyssia/vk.html |address=Lange Str. 83 |description=In einer Seitenstraße findet man dieses bekannt gute griechische Restaurant mittlerer Preislage. Die Speisekarte hebt sich deutlich von der üblichen griechischen Küche ab.}}
* {{vCard |name=Zum Rammelsberg |type=restaurant |url=http://www.zum-rammelsberg.de/ |address=Rammelsbergstr. 4 |description=Geräumiges Restaurant und Kneipe im Brauhausstil, sehr angenehme Atmosphäre und reichliche und sehr gute Wirtshauskost.}}
* {{vCard |name=Himalaya |type=restaurant |subtype=indian,nepalese|url=http://www.himalayarestaurant.de |address=Wilhelmshöher Allee 262 |directions=im Atrium gegenüber dem Fernbahnbof Wilhelmshöhe |description=gediegenes nepalesisches / indisches Restaurant mit preislich gehobener Speisekarte}}
* {{vCard |name=Restaurant Kleine Konoba |type=restaurant |subtype=croatian |url=http://www.kleine-konoba.de/ |address=Wilhelmshöher Allee 254 |description=Das dalmatinische Restaurant „Zum Ritter“ ist aus der Innenstadt umgezogen und heißt jetzt Kleine Konoba.}}
==== Wesertor ====
* {{vCard | name = Zum glücklichen Bergschweinchen | type = restaurant | subtype = vegan | address = Weserstraße 2 | facebook = Bergschweinchen | lat = 51.31739 | long = 9.50770 | description = Veganes Restaurant. Vor allem der veganer Döner, ''Vöner'' genannt, und die selbstgemacht Pommes sind zu empfehlen. Generell wird hier viel eigenhändig hergestellt.
}}
=== Cafés ===
==== Innenstadt ====
* {{vCard |name=Starbucks Coffee |type=cafe |url=http://www.starbucks.de/ |address=Königsplatz 59 |description=Typisches Starbucks Coffee. Sehr hübsch gemacht, kennt man aber sicher von anderen Städten.}}
* {{vCard |name=Café Nenninger |type=cafe |url=http://www.conditorei-nenninger.de/ |address=Friedrichsplatz 8 |description=Nettes gern besuchtes Café mit Konditorei, Frühstücksbuffet, Cocktails uvam. Mit Außenbestuhlung.}}
==== Mitte / Vorderer Westen ====
* {{vCard |name=Café Lange |type=cafe |url=http://cafelange.de |address=Friedrich-Ebert-Str. 72 |description=Alteingesessener Standort mit Café mit gutem Kuchenangebot und Backrestaurant, seit Mitte 2014 Neugeboren mit gemütlicher moderner Einrichtung.}}
* {{vCard |name=Cafe Westend |type=cafe |url=http://www.westendcafe-kassel.de |address=Elfbuchenstraße 19 |description=Cafe mit Bistroangebot in gepflegt, gemütlichem Gründerzeitstil; günstige Preislage}}
* {{vCard |name=Café Buch-Oase |type=cafe |url=http://www.cafebuchoase.de |address=Germaniastraße 14 |description=Die Buch-Oase versteht sich als Café und Kulturprojekt. Es gibt Ausstellungen und ein kleines Kulturprogramm. Dem Cafe ist ein Antiquariat angegliedert.}}
* {{vCard|type=cafe|name=MooN|address=Friedrich-Ebert-Straße 1|phone=+49 561 85010574|email=|fax=|url=http://www.moon.coffee|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Beliebtes Waffelcafé mit auch zahlreichen deftigen Varianten, ab und an auch Livekonzerte}}
==== Wilhelmshöhe ====
* {{vCard |name=Cafe / Konditorei Streiter |type=cafe |address=Wilhelmshöher Allee |directions=Höhe Straßenbahnhaltestelle Kunoldstraße der Linie 1 |description=Die Bäckerei/Konditorei besitzt im Obergeschoss einen gemütlichen Caféraum, in dem Kaffee und guter Kuchen serviert wird (nach Bestellung unten in der Bäckerei).}}
=== Kneipen und Biergärten ===
==== Mitte / Vorderer Westen ====
[[File:Rondell und Schlagd Kassel.jpg|thumb|Rondell an der Fulda.]]
* {{vCard|name=Lohmann Kassel|type=pub|address=Königstor 8|url=http://www.lohmann-kassel.de|lat=51.31329|long=9.48804|description= angeblich Kassels älteste Kneipe mit Biergarten, die gern besucht wird. Es gibt eine umfangreiche Speisekarte (steht im Netz). Im Sommerhalbjahr wird der '''Biergarten''' des Lohmann gerne genutzt.}}
* {{vCard|name=Ulenspiegel|type=pub|address=Goethestraße 30|url= http://www.ulenspiegel-kassel.de/|lat=51.31483|long=9.47244|description= Die urige Kneipe mit gemütlichem Biergarten im Vorderen Westen ist eine generationenübergreifende Institution. Hier gibts nur eine kleine Speisekarte.}}
* {{vCard|name=Biergarten auf dem Rondell|type=pub|address=|url=| lat=51.31388 | long=9.50459|description= Man sitzt schön unter Bäumen mit Panoramablick auf die Fulda. Neben "Flüssignahrung" gibt es auch Handfestes wie Bratwurst mit Brötchen vom Grill. Das Rondell ist übrigens ein 1523 erbauter Geschützturm der Festung des ehemaligen '''Landgrafenschlosses.''' Das [[w:Stadtschloss|Stadtschloss]] steht seit einem Großbrand 1811 nicht mehr. Brauchbare Steine der Brandruine wurden 1871 bis 1874 beim Bau der Neuen Galerie eingesetzt. Heute befindet sich am Standort das Regierungspräsidium. Geöffnet ist der Biergarten im Sommerhalbjahr.}}
* {{vCard|name=Backstube|type=pub|address=Kochstr. 16|url=http://www.backstube-kassel.de|lat=51.30803|long=9.46769|description= Der 200 Personen fassende Biergarten der Kneipe liegt etwas versteckt im Stadtteil Wehlheiden. Neben Flüssigem gibt es auch Fleischernes vom Grill. Geöffnet ist bei Biergartenwetter täglich ab 15 Uhr.}}
* {{vCard|name=Podium|type=pub|address=Kölnische Str. 34 (zentrale Lage etwas südöstlich des Hauptbahnhofs nahe Stadtmitte)|url=http://www.podium-kassel.de|lat=51.31678|long=9.48963|description= Kneipe mit Speisekarte und überwiegend jüngerem, studentischen Publikum}}
Einen Überblick über das Angebot in und um Kassel mit einer Fülle von Adressen bietet auch der Online-[http://www.kassel-essentrinken.de/ Gastronomieführer Essen & Trinken in Kassel und Nordhessen].
== Nachtleben ==
=== Kino ===
* {{vCard |name=Bali Kinos |type=cinema |url=http://www.balikinos.de/ |directions=im Kulturbahnhof |address=Goethestr. 31 |description=Mehrfach ausgezeichnetes Arthouse-Kino, eröffnet im Jahr 1995 mit zwei Sälen.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Kassel | type = cinema | url = https://kassel.filmpalast.de | email = kassel@filmpalast.de | address = Karlsplatz 8 | phone = +49 (0)561 701717 | lastedit = 2020-10-10 | description = Ehemals Cinestar, bis 2020 umfänglich renoviert und umgebautes Multiplex-Kino mit 15 Sälen in der Nähe des Karlsplatzes, jetzt auch mit IMAX und einem Nachbau des legendären Kaskade-Kinos.
}}
* {{vCard |name=Cineplex Kassel |type=cinema |url=http://www.cineplex.de/kassel/ |description=Das Cineplex findet sich in der Wilhelmsstraße 2A in der Nähe des Ständeplatzes.}}
* {{vCard |name=Filmladen |type=cinema |url=http://www.filmladen.de/ |address=Goethestr. 31 |description=Programmkino des Filmladen Kassel e.V., mittwochs gibt es Filme im Original mit Untertiteln}}
* {{vCard |name=Gloria |type=cinema |url=http://www.gloriakino.de/ |address=Friedrich-Ebert-Str. 3 |description=Drittgrößtes Kino in Kassel unter der Leitung der Bali Kinos mit einem großen Saal im 50er Jahre Stil}}
* {{vCard |name=Open Air Kino |type=cinema |url=http://www.openairkinos.de/web/main/location.asp?lid=37187 |description=im Hof des Kulturzentrum Dock 4 - Im Sommer meist etwa ab der zweiten Juliwoche bis Anfang September}}
=== Discotheken/Clubs ===
* {{vCard |name=Musikpark A7 |type= club|url=http://www.musikpark-a7.de/ |description=großer Komplex mit mehreren Areas, Do bis Sa geöffnet. Hauptsächlich HipHop und Techno. Relativ teuer, auf Spezialaktionen achten! Eintritt (inkl. Mindestverzehr) 5 bis 8 €}}
* {{vCard | name = YORK | type = club | url = http://york-kassel.de/ | price = Eintritt 5-6 € | description = Fr und Sa kann man in diesem Edel-Club zu House und HipHop tanzen. Nicht jeder kommt rein, Preise entsprechend hoch.
}}
* {{vCard |name=Goldgrube Kassel |type= club|facebook=goldgrubekassel |address=Eisenschmiede 85 |description=Livemusik-Club in der Nordstadt, nahe dem Hauptfriedhof mit Schwerpunkt Heavy Metal, Stoner Rock, Alternative aber auch Punk, Hauptsache kein Mainstream.}}
* {{vCard |name=Unten |type= club|facebook=WirsindUNTEN |address=Wolfhager Str. 39a |description=Der ehemalige Szeneclub am Kulturbahnhof hat nach der Schließung durch die Deutsche Bahn eine neue Heimat in einer alten Tofu-Fabrik gefunden. Die Neueröffnung erfolgte zur Documenta im Juni 2017.}}
* {{vCard |name=Club 22 |type= club|url=http://club22.info |address=Friedrich-Ebert-Straße 61a |description=Alteingesessener Tanzclub ab 21 Jahre mit Schwerpunkt 80er, 90er Jahre, aber auch aktuelle Charts.}}
* {{vCard |name=Theaterstübchen |type= club|url=http://www.theaterstuebchen.de |address=Jordanstraße 11 |description=Das Theaterstübchen hat sich zu einer der wichtigsten Livelocations Kassels gemausert, fast täglich gibts Livekonzerte, dabei viel Jazz oder auch Kleinkunst. Freitag und Samstag sind allerdings für Disco reserviert.}}
* {{vCard |name=Cubaclub |type=club |facebook=deck7.club |address=Mauerstraße 21 |description=Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018) |hours=Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.}}
* {{vCard | name = Frau Tanz | alt = ehemals Kleiner Onkel | type = club | url = https://www.frau-tanz.de | address = Mombachstraße 47 | phone = +49 561 40066251 | email = at@frau-tanz.de | facebook = https://www.facebook.com/FrauTanz | hours = Fr,Sa 23-4 | lastedit = 2022-06-11 | description = Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter, zunächst als Kleiner Onkel, jetzt als Frau Tanz.
}}
* {{vCard|type=club|name=SWAY|address=Friedrich-Ebert-Straße 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sa 23-5|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags}}
* {{vCard|type=club|name=Panoptikum|address=Leipziger Str 407|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29406|long=9.55840| lastedit = 2019-01-01 |description=Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt}}
* {{vCard | type = club | name = Franz Ulrich | address = Franz-Ulrich-Straße 19 | lat = 51.318234 | long = 9.4841201 | lastedit = 2019-12-29 | facebook = dasfranzulrich | description = Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten}}
* {{vCard | name = Grauzone | type = club | address = Friedrich-Ebert-Str. 1 | email = info@grauzone.club | facebook = https://www.facebook.com/grauzoneclub | hours = Mi 22-5, Fr,Sa 23-8 | lastedit = 2022-06-11 | description = Am Beginn der Friedrich-Ebert-Straße konnte der neue Club erst nach Corona richtig starten, überwiegend Techno.
}}
=== Theater ===
* {{vCard |name=Kasseler Staatstheater |type=theater |url=http://www.staatstheater-kassel.de/ |address=Friedrichsplatz 15 |description=Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.}}
* {{vCard |name=tic - Theater im Centrum |type=theater |url=http://www.theaterimcentrum.de/ |address=Akazienweg 24 |description=Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.}}
* {{vCard |name=Cassalla Theater |type=theater |address=Jordanstr. 11 |description=Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der [http://www.kb70.de Kleinen Bühne 70] und des [http://www.wehlheider-hoftheater.de Wehlheider Hoftheaters].}}
* {{vCard |name=Komödie Kassel |type=theater |url=http://www.komoedie-kassel.de/ |address=Friedrich-Ebert-Straße 39 |description=Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.}}
* {{vCard |name=Theater in der Wolfsschlucht |type=theater |address=Wolfsschlucht 25 |description=Kleine Studiobühne der [http://www.schauspielschule-kassel.de/aktuelles Schauspielschule Kassel].}}
* {{vCard | type = theater | name = Studio Lev | url = http://www.studiolevkassel.de | address = | lastedit = 2017-07-06 | description = Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte }}
* {{vCard|type=theater|name=UK14|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@uk14.de|fax=|url=https://uk14.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.)}}
* {{vCard|type=theater|name=Spielort|address=Untere Karlsstraße 14|phone=|email=info@spielort-kassel.de|fax=|url=https://www.spielort-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=| lastedit = 2019-12-10 |description=Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.}}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Unterkunftsverzeichnis auf [http://kassel-marketing.de/de/hotels-und-angebote/hotels-und-unterkuenfte Kassel Marketing]
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F007141-0001, Kassel, Hotel auf der Wilhelmshöhe, 1959.jpg|thumb|250px|Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959]]
=== Günstig ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 35 €-->
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Kassel | url = http://www.kassel.jugendherberge.de | address = Schenkendorfstr. 18 | lat = 51.31922 | long = 9.47520 | phone = 0561-776455 | price = ab 25 € | lastedit = 2018-01-21 | description = ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten. }}
<!--Busanfahrt ab Hauptbahnhof: Sie ist mit Bussen der Linien 10, 52 (Richtung Naumburg), 110, 130 und 500 gut zu erreichen. Ausstieg nach drei Haltestellen am Stop "Achenbachstraße". Von hier kurz rechts bis zur Ampel "Querallee" zurücklaufen und dann nach links in die Schenkendorfstr. einbiegen. Auf der rechten Seite liegt nach etwa 150 m die Jugendherberge. Zu Fuß vom Hauptbahnhof etwa 1,5 km entlang der Kölnischen Straße ebenfalls bis zur Querallee.-->
* {{vCard|type=hostel|name=Sandershaus|address=Sandershäuser Str. 79|phone=+49 (0) 561 49198466|email=hostel@sandershaus.de|fax=|url=http://www.sandershaus.de/hostel|hours=|price=ab 12€ im 8er Zimmer|lat=51.3106692|long=9.5276296|lastedit=2018-02-04|description=Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum}}
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kassel | url = http://www.campingplatz-kassel.de/ | email = info@campingplatz-kassel.de | address = Giesenallee 9 | lat = 51.29167 | long = 9.48791 | phone = +49 561 707707 | lastedit = 2018-01-21 | description = Liegt an der Fulda }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reisemobilstellplatz Kassel | address = Giesenallee | lat = 51.29124 | long = 9.48698 | price = Stellplatz: 12,50 € pro Nacht | lastedit = 2018-06-30 | description = Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben). }}
* {{vCard | type = boarding house | name = Haus Riedwiesen | url = http://www.haus-riedwiesen.de | address = Riedwiesen 1 | lat = 51.32065 | long = 9.44359 | phone = +49 561 6029963 | price = Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden | lastedit = 2018-01-21 | description = Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Lehmann | url = http://www.ferienwohnung-kassel-lehmann.de | address = Teiltriescherstraße 11 | lat = 51.33200 | long = 9.42184 | directions = Stadtteil Harleshausen | price = 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen | lastedit = 2018-06-30 | description = 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen. }}
=== Mittel ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung bis 70 €-->
* {{vCard |name=Hotel Genius |type=hotel |url=http://www.hotelinkassel.de |address=Ludwig-Erhard-Str. 14 |lat=51.30588 |long=9.44309 |description=Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram). |price=Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012). |phone=+49 0561 70345743}}
* {{vCard |name=Logierhaus "fensterzumhof" |type=hotel |url=http://www.fensterzumhof.de |address=Erzbergerstr. 55-57 |lat=51.32278 |long=9.49412 |description=Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk"). |price=für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen. |phone=+49 0561 8616820, +49 0160 6121729}}
=== Gehoben ===
<!--1 Person bzw. EZ/Übernachtung mehr als 70 €-->
* {{vCard | name = Best Western Plus Hotel Kassel City | type = hotel | wikidata = Q98096257 | auto = y | comment = direkt an der Kurfürstengalerie}}
* {{vCard | name = InterCityHotel Kassel | type = hotel | wikidata = Q97958068 | auto = y | comment = neben dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe |url=http://www.schlosshotel-kassel.de/ |address=Schlosspark 8, 34131 Kassel |lat=51.31763 |long=9.41570 |description=Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Golden Tulip Kassel Hotel Reiss |url=http://hotelreiss.de/ |address=Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel |lat=51.31845 |long=9.49227 |directions=nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen |description=gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet. |price=EZ Standard ab 90 € |phone=+49 0561 52140-0}}
* {{vCard|type=hotel|name=Renthof|address=Renthof 3|phone=+49 561 506680|email=info@renthof-kassel.de|fax=|url=http://www.renthof-kassel.de |hours=|price= |lat=51.31477 |long=9.50440 |lastedit=|description=Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Universität Kassel |wikidata=Q833822 |address=Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel |phone=+49 0561 8040 |email=|fax=|url=http://www.uni-kassel.de/ |hours= |price=|lat=51.32282 |long=9.50735 |lastedit=|description=Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.}}
* {{vCard | name = CVJM Hochschule | type = university | wikidata = Q1024571 | url = https://www.cvjm-hochschule.de | email = info@cvjm-hochschule.de | address = Hugo-Preuß-Straße 40 | phone = +49 561 3087530 | lat = 51.30367 | long = 9.41451 | lastedit = 2020-10-10 | description = Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.
}}
== Arbeiten ==
Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.
Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.
Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der [http://www.wfg-kassel.de/ Wirtschaftsförderung Region Kassel]. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).
[[File:Kassel Braun-Hogenberg.jpg|thumb|650px|center|Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.]]
== Sicherheit ==
Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.
Als "[[w:Sozialer Brennpunkt|soziale Brennpunkte]]" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.
Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.
Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.
== Gesundheit ==
* {{vCard |name=Kurhessen Therme |wikidata=Q1440078 |auto=y |type=spa |lat=51.31368 |long=9.42752 |url=http://www.kurhessentherme.de |description=Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".}}
== Praktische Hinweise ==
{{Infobox|KasselCard|Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von [http://www.kassel-marketing.de Kassel-Marketing] unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden. }}
=== Touristinformation ===
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Innenstadt | url = https://kassel-marketing.de/ | address = Wilhelmsstraße 23 | lat = 51.31328 | long = 9.49253 | phone = 0561-70 77 07 | fax = 0561-70 77-169 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen). }}
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe| url = https://kassel-marketing.de/ | address = | lat = 51.31283 | long = 9.44593 | phone = 0561-340 54 | fax = 0561-315 216 | hours = Mo-Sa: 9-18 Uhr | lastedit = 2019-03-20 | description = von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum. }}
* Seite von [http://www.kassel-marketing.de '''Kassel Marketing''']
* [http://www.stadtplan-kassel.de/ '''amtlicher Stadtplan von Kassel''']
* Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die '''0561'''.
* In der [http://www.kassel.de/miniwebs/stadtbib/02945/index.html Stadtbibliothek] stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8
=== Stadtführungen ===
Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden ([http://www.kassel-marketing.de/de/reise-planen-und-buchen/oeffentliche-stadtfuehrungen www.kassel-marketing.de]).
Die Führerinnen und Führer sind im Verein [http://kassel-gästeführer.de "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert]. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.
* '''Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter:''' Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://kasselgreeters.de/ kasselgreeters.de] Die Kassel Greeters sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* '''Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller":''' Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel [[w:Segway Personal Transporter|zum Fahrzeug]]. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen ([http://www.funmobi.de/SEGWAY-KASSELCITYTOUR.html Infos auf der Firmenseite]). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour [http://www.funmobi.de/16.html durch Kassel an].
*'''[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ Stadtrundfahrten mit dem Bus:]'''Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:[https://www.kasselstadtrundfahrtreisebuero.de/stadtrundfahrt/ www.kasselstadtrundfahrt.de] .
=== Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe ===
1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die [[#Gesund bleiben|Kurhessentherme]]. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.<Ref>Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: [http://www.hna.de/lokales/kassel/kurbezirk-waechst-marbachshoehe-soll-wilhelmshoehe-zaehlen-983199.html "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen"] (abgerufen am 27. Mai 2013).</Ref>
Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.
=== Toiletten ===
* Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen '''Toiletten im Rathaus''' - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.313442 | long = 9.500242 | description = am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
* {{vCard | name = Toilettenhäuschen | type = toilet | lat = 51.314026 | long = 9.459483 | description = an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf | price = 50 Cent }}
== Ausflüge ==
{{infobox|Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €|Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte [http://www.meinecardplus.nordhessen.de sind hier zu finden]. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)}}
[[Datei:edersee_hammerspitze_blick_schl_waldeck_wv_ds_07_2008.JPG|thumb|220px|[[Edersee]]: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck]]
[[Datei:Urwald_sababurg_pano_kamineiche_ds_wv_05_11_2011.jpg|thumb|220px|Urwald Sababurg im [[Reinhardswald]]: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets]].
'''Im Nahbereich:'''
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe#Schloss und Park Wilhelmsthal|Schloss und Park Wilhelmsthal]]''' - Kleinod des Rokoko, etwa 15 km nordwestlich bei Calden.
* '''vielfältige Ausflugsziele und Wandermöglichkeiten''' im stadtnahen [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] bzw. im [[Naturpark Habichtswald]]
* [[Hessencourrier|Hessencourrier]] - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]].
'''Weiter entfernt:'''
* Zum [[Edersee]] (etwa 40 km südwestlich) mit der Sperrmauer, Schloss Waldeck, dem Wildtierpark und schönen Wandermöglichkeiten an den Seehängen und im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
* In den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
* In den [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]] - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen [[Bad Sooden-Allendorf]], [[Eschwege]] und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
* nach [[Göttingen]] (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] ab Hauptbahnhof Kassel)
* nach [[Fulda]] und evtl. in die Rhön zur [[Wasserkuppe]] (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.
'''Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel''' sind:
[[Datei:Hann_muenden_town_place_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Hann Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]]
[[Datei:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|thumb|links|220px|[[Fritzlar]]: Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* [[Bad Sooden-Allendorf]] - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über [[Helsa]] und [[Großalmerode]] auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte [[Burg Hanstein]] (evtl. mit Spaziergang zur [[Teufelskanzel (Werra)|Teufelskanzel]]) mit in den Tagesausflug einbauen.
* [[Eschwege]] (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des [[#Hoher Meißner|hohen Meißner]] verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
* [[Fritzlar]] - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum [[Edersee]] verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
* [[Hann. Münden]] - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes [[#Radtouren|Radtourenziel]].
* [[Hofgeismar]] (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den [[Reinhardswald]] mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
* [[Kaufungen]] - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
* [[Melsungen]] - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug ([[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur [[Felsberg (Hessen)#Burgruine Heiligenstein|Burgruine Heiligenstein]] nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
* [[Rotenburg an der Fulda]] - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)
=== Wandertipps ===
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]] bietet sich die Nutzung der unter [[#Literatur|Literatur]] angegebenen amtlichen Wanderkarte an.
[[Datei:doernberg_blick_zierenberg_von_den_helfensteinen_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|300px|Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der [[Hoher Dörnberg|Hohe Dörnberg]]: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg]]
Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:
* '''[[Wanderrouten im Habichtswald (Gebirge)]]''': Rund- und Streckenwanderwege im [[Habichtswald (Gebirge)]]
* Wanderung von der '''Hessenschanze''' zum '''Erlenloch''': Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung '''F''' ([[Fulda-Diemel-Weg]]), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte '''[http://www.gasthaus-erlenloch.de Gasthaus zum Erlenloch]''' in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
* Kleiner Spaziergang zum '''Bismarckturm''' bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald [[Habichtswald (Gebirge)#Bismarckturm auf dem Brasselsberg| zu finden]].
* '''Druselpfad''' - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der [[w:Drusel]] wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "[[w:Waal_(Bewässerung)#Die Waalwege|Waalweg]]" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). [http://www.openstreetmap.org/?relation=3085053 Streckenverlauf auf Openstreetmap] Weitere Infos zur Route sind auf [http://www.druselpfad.de www.druselpfad.de] zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
[[File:Kasselsteig markierung am altenkutschweg zum herkules.ds wmc 05 2013.jpg|miniatur|250px|Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.]]
* '''[[Kassel-Steig]]''' - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist ''nicht ganz passend'', denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. [http://www.kassel-steig.de www.kassel-steig.de]
* '''[[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]]''' - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den [[Kassel/Bergpark Wilhelmshöhe|Bergpark Wilhelmshöhe]] und den [[Habichtswald (Gebirge)|Hohen Habichtswald]]. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
* Wanderung auf das '''[[Hohes Gras|Hohe Gras]]''' - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche [http://www.hohes-gras.de Ausflugsgaststätte] (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "[[Habichtswald (Gebirge)#Wandern|Habichtswald]]".
* Wanderungen auf den '''[[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]].''' Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
* '''Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]]''': Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteig]] hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. [http://www.habichtswaldsteig.de/de/etappenundtouren/streckenbeschreibung/#etappe1 Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges]
'''Weiter entfernte Wandertipps in der Region''':
* Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur [[Burg Hanstein]] und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.
* Rundwanderung "Peterskopf und Edersee" im [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]].
Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]]. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im '''[http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Serie:_Wandertipps Regiowiki Kassel]''' zu finden.
=== Radtouren ===
Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]].
==== Streckentouren ====
* '''Auf dem [[Fulda-Radweg]] nach [[Hann. Münden]]''' - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
* '''Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee''' - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel [[Edersee]] Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
* '''Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten [[Kleinbahn-Radweg Grifte–Gudensberg|Kleinbahnradweg]] nach [[Gudensberg]]''' - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
* '''Auf der ehemaligen Bahntrasse der [[Söhrebahn-Radweg|Söhrebahn]] nach [[Söhrewald]]-Wellerode''' und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
* '''Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme''' eben entlang des [[Diemel-Radweg|Diemelradweg]]s nach [[Bad Karlshafen]] (40 km Tour hin und zurück)
* '''Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt [[Melsungen]]''' - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
* '''Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel''' - etwa 40 bis 45 km einfach.
* '''Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg''' mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel [[Ederseebahn-Radweg]]
{{Panorama|bild=Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg|unterschrift=weites Land am [[Ederseebahn-Radweg]]: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren|breite=1200px}}
== Literatur ==
<!--Anmerkung: Dieser Abschnitt ist für ergänzende Literatur gedacht. Hier keine Standard-Reiseführer großer Verlage zu Kassel und der Region listen. Diese werden umgehend wieder gelöscht, da sie nicht den Regeln entsprechen.-->
* '''[http://www.stadt-kassel.de/stadtplan/ offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel]'''
* {{Buch|Titel=Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte|Kommentar=Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).}}
* {{Buch|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen|Jahr=2019|ISBN=978-3870738884|Kommentar=Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.|Herausgeber=BVA Bike Media|Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage|Umfang=Maßstab 1: 75.000}}
'''Bücher:'''
* ''''Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Reiseführer_Kassel|PDF-Funktion]] - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel''' - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im [http://www.herkules-verlag.de Herkules Verlag] erschienen.
* '''Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon''' - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im [https://euregioverlag.de/shop/produkt/31/ euregioverlag]
* '''Kassel Krimi''' - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel [[:Literatur: Kassel Krimi|"Kassel Krimi"]].
== Weblinks ==
* '''[http://www.kassel-marketing.de/ Kassel Marketing]''' mit offiziellen Tourist-Informationen im Fernbahnhof Wilhelmshöhe und im Rathaus
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://kassellexikon.hna.de/Hauptseite '''Regiowiki Kassel'''] - Eine Art Kasselwiki der HNA zur Geschichte und Entwicklung von Kassel
=== Webcams ===
* [http://www.hna.de/service/webcams Webcams der HNA] mit zweit Standorten in Kassel (wechselnd).
* [http://www.pixelapparat.de/ Steuerbare Webcam am Friedrichsplatz]
* [http://www.kasselcam.de/ www.kasselcam.de] - Stadtblick vom Uni-Gelände Holländischer Platz
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{Empfehlenswert|Wahl=10.03.2013}}{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.5 | radius= }}{{IstInKat|Region Kassel|Hessentag}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
joj194lnc41vttp2f58lt0nszs6uvma
Kathmandu
0
4258
1472907
1408221
2022-07-19T16:04:34Z
Nw520
8380
/* Weltkulturerbe */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= np
| Namen=
| Bild= [[File:Kathmandu-view-from-Kirtipur.jpg |300px|thumb|Blick auf Kathmandu von Kirtipur aus]]
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| Höhe=
| TouriInfoWeb= [http://www.kathmandu.gov.np www.kathmandu.gov.np ]
| TouriInfoTel=
}}
''' Kathmandu ''' ist die Hauptstadt von [[Nepal]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Kathmandu''' ist die größte Stadt des Landes, sie hat dem umgebenden Talbecken seinen Namen gegeben. Die ehemalige Königsstadt ist mit ihrem südlichen Nachbarn [[Lalitpur]], auch unter dem Namen ''Patan'' bekannt, fast zusammengewachsen, nur der Fluss ''Bagmati'' trennt die beiden einstigen Rivalen. Beide Städte sind umgeben von einem Straßenring, der in der Rush-hour hoffnungslos überlastet ist. An etlichen Stellen hat sich die Stadt über diesen Ring ausgedehnt, so liegt der Vorort [[Kathmandu/Boudhanath|Boudhanath]] mit seiner riesigen Stupa im Nordosten der Stadt in der Nähe des Flughafens.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der einzige internationale Flughafen Nepals liegt am östlichen Stadtrand. Der {{Marker |type=airport |name=Tribhuvan International Airport |wikidata=Q61066 |show=none}} wird hauptsächlich von kleineren Maschinen z.B. aus [[Abu Dhabi]], [[Doha]] oder [[Dubai]] angeflogen. Aus Europa gibt es zur Zeit keine direkte Verbindung.
=== Mit dem Bus ===
=== Tourist Bus ===
Von größeren nepalesischen Städten (z.B. [[Pokhara]]) fahren vergleichsweise große und komfortable Reisebusse ("Tourist Bus"), die auf längeren Distanzen unterwegs auch eine Essenspause (Mahlzeit teilweise inklusive) einlegen. Die Buchung erfolgt normalerweise vorab über Reiseagenturen oder das Hostel/Hotel und der Bus holt einen am Morgen dann entweder direkt ab oder man erhält einen Taxi-Transfer zum nächsten Einstiegspunkt. Die Busse halten meist in der Nähe von Thamel, wo sich auch eine Menge Reiseagenturen befinden um eine Fahrt aus der Stadt hinaus zu buchen.
=== Microbus/Minibus ===
Zu manchen Trek-Startpunkten wie Besi Sahar ([[Annapurna Circuit]]) kann man (wenn man große Ausgaben bzw. Umstiege vermeiden möchte) auch durchgehend mit dem Minibus fahren. Der Preis und die Belegung ist Verhandlungssache. Häufig kommt man zu einem sehr günstigen Preis mit, teilt sich einen Minibus (für europäische Verhältnisse für ca. ein Dutzend Personen ausgelegt) allerdings teilweise mit über 20 Personen und Gepäck.
Die Microbusse stoppen sehr früh morgens (ca. 6 Uhr) an der nördlichen Ringstraße (Ring Road) und fahren los sobald der Bus einigermaßen voll ist. Auch unterwegs werden nach Möglichkeit noch Leute zugeladen und jedes Kubikmeter Raum ausgenutzt - es ist nicht ungewöhnlich, dass man Gepäck oder kleine Kinder auf den Schoß nehmen muss.
Der Microbus ist etwas schneller als der Tourist Bus, wenn man gegen 7 in Kathmandu startet kommt man am späten Vormittag in Besisahar an. Die Rückfahrt dementsprechend gegen Mittag von Besisahar nach Kathmandu.
=== Local Bus ===
Der Local Bus hat ähnlich beengte Platzverhältnisse wie der Microbus, ist allerdings viel langsamer und nicht wesentlich günstiger. Daher sollte man diesen nur wählen, wenn die beiden oben genannten Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen.
Aufgrund einiger Unglücke in der Vergangenheit ist Touristen die Mitfahrt auf dem Dach untersagt.
=== Auf der Straße ===
Aufgrund der schlechten Straßenzustände und des teilweise sehr ungewohnten Fahrstils anderer Verkehrsteilnehmer wird davon abgeraten in Nepal selbst mit dem Auto zu fahren, man kann sich allerdings ein Taxi oder Auto mit Fahrer auch für längere Distanzen vergleichsweise günstig mieten (ein normales Fahrzeug inklusive Fahrer soll etwa 50 Euro pro Tag kosten, Allrad etwas teurer).
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:NP-KTM-d-s-durbar-palace.jpg|300px|thumb|Alter Königspalast in Kathmandu, in der Mitte der Basantapur Tower]]
=== Weltkulturerbe ===
Einige der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören seit 1979 zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Nepal|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Nepals wichtigster Pilgerort ist die hinduistische Tempelanlage '''[[Kathmandu/Pashupatinath|Pashupatinath]]''' liegt in einem östlichen Vorort. Die große Stupa von Boudhanath, ein bedeutendes buddhistisches Heiligtum, wird im Artikel '''[[Kathmandu/Boudhanath|Boudhanath]]''' behandelt.
==== Durbar Square ====
Eigentlich heißt es korrekt ''Hanuman-dhoka Durbar Square'', da neben dem Haupteingang zum alten Königspalast eine Statue des hinduistischen Gottes ''Hanuman'' steht. Gemeint ist der Platz um diesen Palast, dazu zählt auch noch der anschließende Tempelbezirk mit seinen sowohl hinduistischen als auch buddhistischen Heiligtümern. Um den Platz zu besichtigen, ist eine Eintrittsgebühr von 200 Rupien fällig, das sind etwas über 2 €, und die Ausgabe lohnt sich.
[[Bild:NP-KTM-d-s-basantapur-sqr.jpg|300px|thumb|Basantapur Square gegenüber dem Durbar Palast]]
* Der '''Königspalast'''
Der älteste Teil des Palastes stammt aus dem 16. Jahrhundert, er wurde mehrmals erweitert. Der jüngste Teil ist ein weißer klassizistischer Bau. Die letzten nepalesischen Könige bewohnten jedoch einen Palast im Nordosten der Innenstadt. Der alte Palast ist nur teilweise zugänglich, in seinem Inneren sind einige Museen mit Exponaten zur Geschichte der ehemaligen nepalesischen Könige.
* Der '''Basantapur Square'''
Auf dem Platz gegenüber des Basantapur Tower am alten Königspalast findet ein reger Handel mit Souvenirs statt. Handeln ist Pflicht. In einem der Gebäude weist ein Schild auf eine Sanskrit-Universität hin, darunter ist ein kleinerer Hinweis auf en Postamt.
[[Bild:NP-KTM-d-s-haus-der-kumari.jpg|300px|thumb|Innenhof Haus der Kumari]]
* Das '''Haus der Kumari'''
Am westlichen Ende des Basantapur Square steht das ''Kumari Ghat'' oder ''Haus der Kumari''. Das Sanskrit-Wort ''Kumari'' bedeutet ''Mädchen''. Die Kumari ist eine lebende Inkarnation der Hindu-Göttin ''Taleju'', die auch als Inkarnation der Göttin [[w:Durga|Durga]] angesehen wird. Eine Kumari wird erwählt, dabei muss das Horoskop für diese Aufgabe günstig sein, das Mädchen muss 32 verschiedene Bedingungen erfüllen, sie muss z.B. furchtlos sein und keine sichtbaren Narben haben. Hat das Mädchen endlich alle Bedingungen erfüllt, darf sie in diesem Haus leben, sie hat nur noch beschränkten Kontakt mit ihrer Familie und darf das Gebäude nur an bestimmten Feiertagen verlassen. Nach einer stark blutenden Verletzung oder spätestens nach der ersten Menstruation verliert das Mädchen diesen Status. Kaum ein Nepalese würde eine ehemalige Kumari heiraten, man glaubt, dass er bald nach der Hochzeit sterben würde.<br>
Der äußerlich recht bescheidene Bau hat einen prächtigen Innenhof, ''Chowk''. Nur Hindus dürfen den Hof durchqueren, alle anderen sollten tunlichst am Rand bleiben. Einige Male am Tag zeigt sich die Kumari am geöffneten Fenster, es ist ein hübsches rot gekleidetes Mädchen, das man allerdings nicht fotografieren darf. Macht nichts, draußen bieten die Händlerinnen die Bilder im Fünferpack zu einem Spottpreis feil.
==== Swayambhunath ====
{| class="galleryTable"
|-
|[[Bild:NP-KTM-swayamb-vajra-stupa.jpg|140px|thumb|Stupa Swayambhunath, davor ein Vajra]]
|
|[[Bild:NP-KTM-swayamb-pratappur-stupa.jpg|140px|thumb|Swayambhunath und Shikara Pratappur]]
|-
|}
''Swayambhunath'', auch kurz ''Swayambhu'', ist auch als '''Affentempel''' bekannt, der Grund dafür sind die agilen Mitbewohner, die sich manchmal allzu lästig an die Besucher heranmachen. Der Tempelkomplex liegt auf einem Hügel und bietet bei klarer Luft eine gute Aussicht auf das [[Kathmandutal]]. Nach alter Überlieferung war das ja ein See, aus dem nur wenige Inseln herausragten. Als dann durch den Bodhisattva Manjushri die Wasser abflossen, blieb auf diesem Hügel eine Lotosblüte. An dieser Stelle wurde schließlich der Stupa errichtet. <br>
Der Haupteingang zu der Anlage führt von Osten her über eine hohe Treppe mit über 300 Stufen. Bequemer geht es über die Seiteneingänge von Westen her, allerdings ist dieser Weg längst nicht so eindrucksvoll.
* Der '''Stupa von Swayambhunath'''
Er ist ähnlich aufgebaut wie der große Bruder in [[Kathmandu/Boudhanath|Boudhanath]]. Der Sockel ist niedriger, die Figur kleiner, und die sich nach oben verjüngenden 13 vergoldeten Platten an der Spitze sind rund.
* Weitere Details
Vom östlichen Eingang her gesehen ist vor dem Stupa ist ein großer ''Vajra'' oder Donnerkeil, links und rechts davon stehen wie zwei überdimensionale weiße Bienenkörbe die ''Shikara''-Tempel ''Antanapur'' und ''Pratappur''. Nördlich vom Stupa ist das kleine Kloster ''Shree Karma Raj Mahavihar''. Auf der Südseite des Geländes ist ein frei zugängliches kleines Museum, im Westen ist ein weiteres Kloster. <br>
Ein recht altes Bauwerk ist der ''Shantipur''-Tempel im Norden der Anlage. Nach der Sage hat sich hier vor rund 1500 Jahren ein heiliger Mann selbst eingemauert. Er wird erst wieder ans Tageslicht kommen, wenn ihn die Einwohner des Tals wirklich brauchen. Über den Wahrheitsgehalt dieser Legende kann man nicht weit davon entfernt bei einer Tasse Kaffee nachdenken.
<!--
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Werkverkauf:
Zara, H&M, Primark, Woolworth, Bershka, Pull&Bear, Louis Vouitton, D&G, Adidas, Puma, Nike, Puma, New Balance, Air Jordans.
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Vajra | address= Bijeswari, Swayambhu Kathmandu, Nepal | url= http://www.hotelvajra.com/deutsch/hotel-attractions-nepal.html | phone= +977-1-4271545 | fax= +977-1-4271695 | email= info@hotelvajra.com, vajra@mos.com.np | price= EZ ab 14 US$, DZ ab 16 US$|description = Das sehr familiär geführte Haus liegt unterhalb von Swayambhu und bis nach Thamel kann man in 15 min gut laufen. Es hat einen wunderschönen Garten, viele kleine Details erfreuen nicht nur das Auge }}.
=== Mittel ===
<br />
=== Gehoben ===
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{buch | Autor= Rainer Krack | Titel= Kathmandu valley | Verlag= Reise Know-How Verlag Rum | Jahr= 2011-1-1 | Auflage= 2 | ISBN= 3831720886 (ISBN-10), 978-3831720880 (ISBN-13) | Sprache= deutsch}}
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 27.71667| long= 85.31667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Kathmandutal}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Nepal}}
{{class-2}}
qxx6hu3ctj5uhonencame4g7d7jipr6
Lwiw
0
4484
1472906
1471804
2022-07-19T16:04:28Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://lviv.travel/de/index
| TouriInfoTel=
}}
'''Lwiw''' (deutsch '''Lemberg'''; ukrainisch Львів/Lviv, russisch Львов/Lvov, polnisch ''Lwów'') ist mit etwa 750.000 Einwohnern die größte Stadt in der [[Westukraine]]. Die Stadt liegt rund achtzig Kilometer östlich der [[Polen|polnischen]] Grenze an der Poltwa. Die Altstadt gehört seit 1998 zum [[Welterbe|Welterbe]] der UNESCO. Sie liegt in der historischen Region [[Rote Rus]].
== Hintergrund ==
Der ukrainische Name der Stadt lautet Lwiw (gesprochen: ''Lwiu''), der polnische Lwów (gesprochen: ''Lwuf''), der russische Lwow, der deutsche Lemberg. Letzterer fällt jedoch langsam zugunsten des landessprachlichen Namens außer Gebrauch.
Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus dem 5. Jahrhundert. Die eigentliche Stadtgeschichte beginnt jedoch 1256, als der damalige Herrscher '''Daniel von Galizien''' (ukrainisch ''Danylo Halyzkyj'') auf dem Hügel oberhalb der heutigen Stadt eine Burg errichten ließ. Daniel war ursprünglich Fürst von Halytsch und Wolodymyr (Galizien-Wolhynien), erwarb aber auch die Krone des Großfürsten von Kiew, trat zum Katholizismus über und ließ sich zum König der Rus krönen. Er wird als Stadtgründer mit einem Denkmal sowie der Benennung des Flughafens und der medizinischen Universität geehrt. Die Burg war jedoch nicht für Daniel selbst, sondern für seinen Sohn Lew gedacht. Von dessen Namen leitet sich der Stadtname Lwiw/Lwow ab. Da Lew auf Altslawisch „Löwe“ bedeutet, ist dieser das Wappentier der Stadt und findet sich auch als Dekoration an vielen Gebäuden wieder. Auf Latein wurde die Stadt ''Leopolis'', also „Löwenstadt“ genannt. Unterhalb der Burg entstand dank der günstigen Lage an Handelswegen eine Stadt.
Durch die Mongoleninvasion geschwächt, fiel Galizien und damit auch Lwiw 1349 an '''Polen'''. Der polnische König Kasimir III. siedelte 1356 deutschsprachige Kolonisten (darunter sowohl Christen als auch Juden) an und gewährte ihnen das Magdeburger Stadtrecht. Im selben Jahr siedelte sich auch eine Gruppe Armenier an – Lemberg war seither sehr multikulturell und multireligiös geprägt. Bis ins 16. Jahrhundert wurde hier hauptsächlich Deutsch gesprochen. Lemberg war jahrhundertelang Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ruthenien, ab der Lubliner Union 1569 gehörte sie zur polnisch-litauischen Adelsrepublik. Lwów wurde eine wichtige Handelsstadt und eines der wichtigsten Zentren des polnischen Kultur- und Geisteslebens (neben Krakau, Wilna und Warschau). In der Stadt wurde nun hauptsächlich Polnisch gesprochen, im Umland hingegen Ukrainisch.
Nach der ersten Teilung Polens fiel Galizien und damit auch Lemberg 1772 an '''Österreich'''. Die ukrainische griechisch-katholische Kirche, die zwar ihre Gottesdienste nach östlich-orthodoxem Ritus feiert, aber den Papst in Rom als Oberhaupt anerkennt, wurde unter österreichischer Herrschaft besonders gefördert. Deshalb hat der Metropolit (Großerzbischof) dieser Kirche seinen Sitz seither in Lemberg. Kaiserin Maria Theresia forcierte den Gebrauch des Deutschen, das zeitweise einzige Schulsprache war, auch wenn die überwiegend polnischsprachigen Kinder das kaum verstanden. Ab 1867 genoss Galizien aber eine gewisse Autonomie, Polnisch und „Ruthenisch“ (d. h. Ukrainisch) wurden als weitere Amtssprachen anerkannt, Angehörige dieser Volksgruppen konnten in den Beamtenapparat aufsteigen und Vertreter in den Reichsrat in Wien wählen. Lemberg war Sitz des k.k. Statthalters (des Vertreters des Kaisers und seiner Regierung), des Sejms (Landesparlament), dreier Erzbischöfe (römisch-katholisch, griechisch-katholisch, armenisch-katholisch) und eines Oberrabbiners. In Lemberg befanden sich Konsulate von Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und Dänemark. Die galizische Landeshauptstadt verfügte über eine Universität und ein Polytechnikum, beide mit polnischer Unterrichtssprache, vier polnische, ein deutsches und ein ruthenisches Gymnasium. Um 1900 waren etwa die Hälfte der Einwohner Polen, ein Viertel Juden und 30 000 Ukrainer. Im Ersten Weltkrieg war die Stadt zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich umkämpft.
Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburger-Monarchie war Lwiw 1918/19 die Hauptstadt der kurzlebigen ''Westukrainischen Volksrepublik''. Diese wurde jedoch vom wieder unabhängigen '''Polen''' nicht anerkannt, das dieses Gebiet ebenfalls für sich beanspruchte. Es kam zum Polnisch-Ukrainischen Krieg. In diesem kämpfte auf polnischer Seite auch die aus Kindersoldaten bestehende Miliz der „Lemberger Adlerjungen“ (der jüngste Gefallene war erst 14). Bei der Einnahme der Stadt durch polnische Truppen im November 1918 kam es zu einem blutigen Pogrom gegen die jüdische Zivilbevölkerung. Polen siegte, die Westukraine wurde annektiert, es folgte jedoch sofort der Polnisch-Sowjetische Krieg (1919–21), der ebenfalls mit einem polnischen Sieg endete. Lwów gehörte bis zum Beginn des '''Zweiten Weltkriegs''' zur Republik Polen.
Gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt wurde Lwów und Umgebung 1939 von der Sowjetunion annektiert. Zwei Jahre später folgte jedoch der Einmarsch der deutschen Wehrmacht, unterstützt von ukrainisch-nationalistischen Freiwilligenverbänden und begrüßt von den ukrainischen Einwohnern. Kurz vor dem Rückzug der Sowjets hatte die Militärpolizei des NKWD tausende Häftlinge ermordet. An den ersten Tagen der deutschen Besatzung kam es aus Rache zu Massakern an der – freilich unschuldigen – jüdischen Einwohnerschaft und der Ermordung von polnischen Professoren. Fast alle jüdischen Lemberger wurden in der Folgezeit ermordet, im Ghetto Lemberg, im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska oder im Vernichtungslager Belzec. Der Historiker Timothy Snyder zählt die Region zu den ''Bloodlands'', die am schwersten unter den unfassbaren Gräueln sowohl der stalinistischen Sowjetunion als auch Nazideutschlands litten.
Gegen Ende des Kriegs kam Lwow 1944 wieder unter '''sowjetische''' Herrschaft. Die polnische Bevölkerung wurde anschließend vertrieben: Der polnische Bevölkerungsanteil sank von 50 % vor dem Krieg auf 4 % danach. Hatten Juden vor dem Krieg fast ein Drittel der Bevölkerung ausgemacht, waren es danach nur noch 6 %. Umgekehrt wurden Ukrainer aus Polen zwangsumgesiedelt und zogen oftmals nach Lwiw: Ihr Anteil an der Stadtbevölkerung stieg von 16 % auf 60 %. Zudem gab es nun 27 % Russen, eine Bevölkerungsgruppe, die vor dem Krieg fast gar nicht in der Stadt vertreten gewesen war. Zwischen 1960 und 1990 verdoppelte sich die Bevölkerung der Stadt, für die neuen Bewohner wurden – wie überall in der Sowjetunion und im Ostblock – ausgedehnte Plattenbausiedlungen errichtet. Seit 1991 gehört Lwiw zur nun wieder unabhängigen Republik '''Ukraine'''. Ukrainisch-nationalistische Tendenzen sind hier besonders stark ausgeprägt – die rechtsextreme Partei „Swoboda“ war zeitweilig stärkste Kraft im Stadtrat.
Das historische Zentrum von Lemberg wurde 1998 von der UNESCO in das '''[[Welterbe/Europa#Ukraine|Welterbe]]''' aufgenommen.
In der Stadt ist eine Vielzahl von '''Religionen''' und Konfessionen vertreten: Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2011 bekennen sich 56 % der Einwohner zur ukrainischen griechisch-katholischen Kirche (östlicher Ritus, aber mit dem Papst verbunden), 23 % zur ukrainisch-orthodoxen Kirche des Kiewer Patriarchats, 4 % zur Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche, 2 % zum Moskauer Patriarchat, 6 % zu weiteren christlichen Konfessionen. Juden machen heute nur noch 0,3 % der Bevölkerung aus.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | type = airport | name = Danylo Halytskyi-Flughafen | url = http://lwo.aero/en | address = Liubinska St, 168 | lat = 49.8134431 | long = 23.9573617 | directions = Jeweils 5,5 km zum Hbf und Busbahnhfof „Stryiska“ | phone = +380 3222 98112 | wikidata = Q282909 | auto = y | description = Lwiw wird regelmäßig von den Flughäfen in [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (Wizzair), [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] (Austrian Airlines), [[Flughafen Moskau-Scheremetjewo|Moskau]], [[Flughafen München|München]] (Lufthansa) und [[Flughafen Kiew|Kiew]] (Ukraine International) angeflogen. Es gibt auch andere Destinationen, die jedoch nur ein oder zwei Mal pro Woche bedient werden. Die genannten Destinationen werden täglich oder fast täglich angeboten. Da auf den einzelnen Routen meist Monopole der jeweils anbietenden Fluglinien bestehen, sind die Preise oft relativ hoch. Vom Flughafen Lwiw in die Innenstadt gelangt man mit dem Taxi, die Fahrt kostet zwischen 80-100 UAH. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Alternativ nutze man den Linienbus 48 (7.00-22.00 vorm neuen Terminal), dessen Endstation nahe der St. Andreas Kirche liegt. Die Route für Hin- und Rückfahrt weicht etwas voneinander ab. Die Fahrt kostet 5 UAH und dauert etwa 25 Minuten. Bezahlt wird direkt beim Busfahrer, man erhält aber nur selten einen Fahrschein. Trolleybus Nr. 9 fährt vom Flughafen zur nicht weit von der Altstadt entfernten Iwan-Franko-Universität. Die Fahrkarte wird direkt beim Fahrer erworben (5 UAH, Stand Mai 2019) und muß noch entwertet werden. }}
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:46-101-0376 Lviv Dvirceva 004.jpg|thumb|Hauptbahnhof in Lwiw]]
Es gibt tägliche direkte '''Nachtzug'''verbindungen von und nach [[Danzig]]/[[Warschau]], [[Breslau]]/[[Krakau]], Košice und Moskau, sowie zahlreiche ukrainische Städte.
* {{vCard | type = train | name = Hauptbahnhof | alt = Центральні міські залізничні каси | address = Akademika Hnatyuka St. 20 | directions=Tram 1, 4, 6, 9 am Vorplatz|lat = 49.8387293 | long = 23.9959471 | hours =Schalter mind. 8.00-20.00 | wikidata = Q801139 | auto = y | description =Internationale Fahrkarten am Schalter 2. Kleine Touristenifo beim Haupteingang. WLAN in der Halle. Gepäckaufbewahrung und Schließfächer, alles gut beschildert. Neben dem allgemeinen, gibt es einen „Luxus“-Warteraum, der kostenpflichtig ist, aber, wenn man mehrere Stunden zu überbrücken hat, mit seinen Ledersesseln das Geld wert ist. }}
** {{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof-Lokalbahn|alt=Приміський залізничний вокзал|directions=Regionale Züge haben separate Bahnsteige, etwa 400 m vom Hbf.|phone=|url=|hours=|price=|lat=49.836659|long=23.996114|lastedit=2019-04-01|description=Auch hier Wartesaal und Gepäckaufbewahrung. Fahrkartenkontrolle am Bahnsteigbeginn. Auf dem Gleis am nächsten an der Straße sind museal einige sowjetzeitliche Waggons und Loks aufgestellt. Nett, wenn man 15-20 Minuten Wartezeit überbrücken muß.}}
* {{vCard|type=train|name=Innerstädtisches Buchungsbüro|alt=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.8406154|long=24.0224714|lastedit=|description=Im nahen Kulturzentrum gibt es auch ein kleines Eisenbahnmuseum (Fedkovycha St, 54/56. Di.-So. 10.00-18.00).}}
Detaillierte Informationen zu den verkehrenden Zügen und Kurswagen finden sich [[Reisen mit dem Zug in der Ukraine|hier]]. Online-Fahrpläne gibt es [http://www.uz.gov.ua/en/passengers/timetable/ auf der Seite der Bahn] (engl.).
Direkte '''Tageszüge''' aus Österreich und der Slowakei nach Lemberg gibt es nicht mehr. Ab Wien gibt es seit Dez. 2017 den Nachtzug nach Kiew, der in Lemberg hält.<br />
Aus Polen fahren lediglich Züge von der grenznahen Stadt [[Przemyśl]] direkt nach Lwiw (dort muß man aus Richtung Rzeszów/Krakau/Breslau wegen Spurwechsels umsteigen). Aus Ungarn fährt einmal am Tag ein IC von Budapest über Debrecen direkt nach Lwiw.
Innerhalb der Ukraine gibt es zahlreiche Verbindungen aus Richtung Kiew, sowohl tagsüber wie nachts; die Fahrtzeit beträgt je nach Zuggattung und Verbindung zwischen gut 5 und fast 10 Stunden. Ebenfalls häufig bedient wird die Strecke von Winnyzja (4½–7 Std.) über Chmelnyzkyj (3–4¼ Std.) und Ternopil (1½–2¼ Std.) nach Lwiw. Immerhin mehrmals täglich fahren Züge von Uschhorod (5¾ Std.) oder Tschop an der ungarischen Grenze (rund 5 Std.) über Mukatschewo (gut 4 Std.) und Stryj (gut 1 Std.) nach Lwiw.
=== Mit dem Bus ===
{| {{quickbar table|width: 275px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Kiew]]|value=540 km}}
{{quickbar item|heading=[[Czernowitz]]|value=275 km}}
{{quickbar item|heading=[[Iwano-Frankiwsk]]|value=135 km}}
{{quickbar item|heading=[[Krakau]] (Polen)|value=325 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lublin]] (Polen)|value=215 km}}
{{quickbar item|heading=[[Prešov]] (Slowakei)|value=290 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ternopil]]|value=130 km}}
|}
Es bestehen nach Lemberg aus verschiedene internationale Busverbindungen, beispielsweise von Berlin und Wien. Preislich günstiger kann es sein ab Prag mit lokalen Firmen zu fahren. Jeder potentielle Reisende muss sich jedoch der langen Fahrtdauer und der unter Umständen sehr langen Grenzkontrolle bewusst sein, da die meisten seiner Mitreisenden aus Nicht-EU-Staaten kommen werden.
* {{vCard|type=bus|name= Busstation (Львів автовокзал) |address=Stryiska St 109|phone=+380 322 424 505|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.7869462|long=24.0146891|lastedit=|description=Oft auch nach der Straße „Stryiska“-Busstation (Центральний автовокзал). Abfahrt/Ankunft der meisten internationalen Fernbusse.}}
* {{vCard|type=bus|name=Nördliche Busstation (Автовокзал Північний; Nr. 2) |address=Bohdana Khmel'nyts'koho St, 225|directions=Bus 10 vom Hbf|phone=+380 322 520 489|email=|fax=|url=https://avtobys.in.ua/lvivska/lviv-as-2/ |hours=5.00-22.00|price=|lat=49.8638763|long=24.0499851|lastedit=2018-02-21|description=Nahe bei der Umsteigepunkt „Busstation Nr. 2“ für Lokalverkehr.}}
Viele Busse halten auch '''vor dem Hauptbahnhof,''' Fernbusse rechter Hand vom Hauptausgang vor dem Gebäude mit dem Schild “luggage compartment.” Links vom Bahnhof ist das Autovoksal für Inlands-Kleinbusse. (Der Bahnhofsvorplatz wird 2019 umgestaltet, mit Änderungen der Abfahrtsorte ist zu rechnen.)
* {{vCard|type=bus|before=Ein unabhängiges Buchungsbüro hier ist|name=infobus|address=Chernivetska St. 9|directions=Etwa 500 m vom Bahnhof, an der Allee zur Innenstadt, rechter Hand. Eingang seitlich.|phone=+380 322 320 300|email=|fax=|url=http://www.infobus.eu |hours=|price=|lat=49.8374541|long=23.9990109|lastedit=2018-02-21|description=Man spricht Englisch.}}
Deutlich bequemer für die langen Strecken im Lande ist es die erwähnten Nachtzüge nach Kiew, Odessa usw. zu nutzen.
=== Auf der Straße ===
Es gilt das [[Ukraine#Auf der Straße|allgemein zur Ukraine gesagte]].
In Lemberg gibt es einige bewachte Parkplätze (''Awto stojanka'').
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.8411|24.0261|zoom= 14}}
Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut, es verkehren Trambahnen, Busse und Oberleitungsbusse im gesamten Stadtgebiet. Zentrale Drehscheibe vor dem Hauptbahnhof.
Bei der nördlichen Busstation ist auch ein zentraler Umsteigepunkt für lokale Busse.
Die Fahrscheine für Straßenbahn und Trolleybus sind identisch und werden bei allen genannten Verkehrsmitteln direkt beim Fahrer erworben, können jedoch auch an einigen Kioskbuden (in Haltestellennähe) gekauft werden. Der Fahrschein muß noch entwertet werden.
'''Autobus:''' Es gibt einige wenige Autobuslinien die hauptsächlich von Lemberg aus in angrenzende Dörfer verkehren. Der praktische Verkehrswert ist gering.
'''Straßenbahn:''' Die Straßenbahn erschließt mit relativ alten Garnituren große Teile der Stadt. Sie ist ein langsames und bisweilen unzuverlässiges Verkehrsmittel. Das Linienschema besteht aus zwei Ringlinien (Linien 1 und 9) sowie sieben Radiallinien, die die Stadt durchqueren (Linien 2 bis 8). Verstärkerzüge, die nur einen Teil der Strecke befahren, haben zur Nummer ein A. Der Fahrpreis beträgt 15 UAH ({{Stand|2022|06}}).
'''Trolleybus:''' Der O-Bus ergänzt das Straßenbahnnetz. Neben älteren Fahrzeugen gibt es hier auch modernste Niederflurbusse aus örtlicher Produktion. Die Liniennummern können mit der Straßenbahn identisch sein, so gibt es auch am O-Bus eine Linie 3 auf völlig anderer Strecke. Die Fahrpreise sind mit jenen der Straßenbahn identisch.
'''[[w:Marschrutka|Marschrutki]]:''' sind private Minibusse, die in einer unglaublichen Linienvielfalt zahlreiche Direktverbindungen quer durch die Stadt anbieten. Aufgrund der Vielzahl von Linien und des nicht vorhanden Fahrplanes sind sie für Ausländer nur bedingt zu empfehlen. Der Zustand der Fahrzeuge reicht von fabrikneu bis abenteuerlich. Der Fahrpreis innerhalb der Stadt beträgt einheitlich 4,00 UAH, welche beim Einsteigen zu bezahlen sind. Ein Ticket wird üblicherweise nicht ausgegeben. Marschrutki mit dreistelligen Liniennummern bieten Verbindungen in das Umland an. Unter Umständen fährt eine Marschrutka 100 km oder mehr. Die auf Überlandstraßen gepflegte, sehr sportliche Fahrweise muss der Reisende einkalkulieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Altstadt ===
Hauptattraktion von Lwiw ist das historische Ensemble der Altstadt, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es umfasst eine Fläche von 120 Hektar und umfasst drei Teile: Der älteste Teil ist der Burgberg und das unmittelbar unterhalb davon gelegene Viertel (''Pidsamtsche'' – „Unterburg“), das im 13. Jahrhundert unter dem Fürstentum Galizien-Wolhynien bzw. dem Königreich der Rus entstand. Im 14. Jahrhundert, als Lwiw unter polnischer Herrschaft stand, verschob sich das Zentrum dann in die heutige „Mittelstadt“ ''(Seredmistia)'' rund um den Marktplatz ''(Rynok)''. Da sie bei einem großen Stadtbrand 1527 weitgehend zerstört und anschließend wieder aufgebaut wurde, ist sie architektonisch stark von der Renaissance geprägt. Der dritte Teil ist der Sankt-Georgs-Hügel mit der gleichnamigen Kathedrale und dem Metropolitenpalast.
[[Datei:Лвов Галиција.jpg|mini|Nordseite des Marktplatzes (Rynok) mit Amphitrite-Brunnen]]
;Mittelstadt (Seredmistia)
Das Zentrum der heutigen Altstadt bildet der {{Marker |type=square |name=Marktplatz |wikidata=Q1980511}} (''Rynok,'' площа Ринок), der seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden ist. Im 14. Jahrhundert wurde er zum Zentrum der von König Kasimir III. angesiedelten deutschen Kolonie und befestigten Stadt. Der Marktplatz erstreckt sich ringförmig um das Rathaus, das in der Mitte des Platzes steht. Die ukrainische und polnische Bezeichnung ''Rynok'' bzw. ''Rynek'' leitet sich vom deutschen Wort ''Ring'' ab. Rund um den Platz stehen 44 Gebäude aus verschiedenen Architekturepochen von Renaissance bis Moderne. Hervorzuheben sind das Bandinelli-Haus (Hausnr. 2), das „Schwarze Haus“ (Nr. 4), das Korniakt-Palais (Nr. 6, beherbergen heute Geschichtsmuseen der Stadt) und das „Venezianische Haus“ (Nr. 14, erkennbar am Markuslöwen über der Tür) aus der Renaissance sowie das barocke Lubomirski-Palais (Nr. 10). An den vier Ecken des Platzes befindet sich jeweils ein klassizistischer '''Brunnen''' mit einer Figur aus der griechisch-römischen Mythologie – Neptun, Diana, Amphitrite und Adonis – die der österreichische Bildhauer Hartmann Witwer geschaffen hat.
[[Datei:Львів Львівська ратуша.JPG|mini|Rathaus]]
* {{vCard |type=building |name=Rathaus |description=Das ursprüngliche mittelalterliche Rathaus wurde 1827–1835 durch den heutigen klassizistischen Bau ersetzt. Der Turm darf für 10 UAH erklommen werden, die Kasse befindet sich vom Haupteingang aus gesehen auf der linken Gebäudeseite (dort die Treppen hinunter). An der Westseite des Rathauses befindet sich im Erdgeschoss die Touristeninformation. |wikidata=Q4271056 |auto=y}}
* {{vCard | type = building | name = Bandinelli-Haus | alt = Палац Бандінеллі | address = Rynok, 2 | lat = 49.8424323 | long = 24.0324669 | hours = tgl. 13.00-18.00 | wikidata = Q1985858 | auto = y | description = Stadtpalais im Stil der Spätrenaissance, 1589 für einen Apotheker errichtet. Der aus Florenz stammende Kaufmann Roberto Bandinelli, der in Lemberg das Amt des königlichen Postmeisters übernahm, kaufte das Gebäude 1634 und nutzte es als erstes Postamt der Stadt. Im 18. Jahrhundert wurde der Bau gründlich erneuert. Im 19. Jahrhundert war hier ein Buchladen, in dem sich die örtlichen Schriftsteller und Intellektuellen trafen. Der polnische Dichter Kornel Ujejski wohnte eine Zeitlang im Hause. Heute ist hier das Postmuseum untergebracht. }}
* {{vCard | type = palace | name = Korniakt-Palast | wikidata = Q1982271 | auto = y | description = Stadthaus im Stil eines italienischen Renaissance-Palazzo, erbaut 1580 für den griechischstämmigen Kaufmann Konstantin Korniakt, der ein Vorkämpfer der griechischen Orthodoxie in Lwiw und Gründer der Mariä-Entschlafens-Bruderschaft war. Im 17. Jahrhundert residierten hier die polnischen Könige Władysław IV. Wasa und Jan III. Sobieski. Letzterer baute das Gebäude zu einem Palast mit geräumigeren, eleganten Salons und einem Audienzsaal. Hier unterzeichnete er 1686 den „Ewigen Frieden“ mit Russland. Heute sind hier Ausstellungen des Lemberger Geschichtsmuseums untergebracht: Es sind Rokokomöbel, Uhren, Medaillons und Silberwaren zu bewundern. }}
[[Datei:Латинський кафедральний собор (Львів) 16.jpg|mini|Lateinische Kathedrale (Blick vom Rathausturm)]]
* {{vCard |type=building |name=Lubomirski-Palast |address=Rynok 10 |wikidata=Q1634318 |auto=y |description=Die zugrunde liegenden Gebäude aus dem Mittelalter und der Renaissance wurden 1760 vom Fürsten Stanisław Lubomirski (Großmarschall der polnischen Krone) aufgekauft und in seinem Auftrag zu einem einzigen Gebäude im Barockstil umgestaltet. Von 1772 bis 1822 residierten hier die österreichischen Gouverneure des Kronlands Galizien. Im Jahr 1941 riefen ukrainische Nationalisten vom Balkon des Hauses einen kurzlebigen unabhängigen Staat aus. Heute wird das Palais vom Ethnographischen Museum genutzt; im Erdgeschoss befindet sich ein Café.}}
* {{vCard | type = cathedral | name = Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale |alt=Lateinische Kathedrale | url = http://lwowskabazylika.org.ua/ | address = Katedralna 1 | hours = 8.30-17.00 | wikidata = Q122324 | auto = y | description = Römisch-Katholisch. Erbaut 1370, spätbarocke Umgestaltung der Fresken durch Stanisław Stroiński 1769-75. Rokoko-Altar von Piotr Polejowski. Nach 1991 mit polnischen Spenden renoviert.}}
[[Datei:Вірменський собор (Львів) 2.jpg|mini|Armenischer Dom]]
* {{vCard | type = church | name = Boim-Kapelle | wikidata = Q891038 | auto = y | description = 1609–15 erbaute Renaissance-Kapelle, neben der lateinischen Kathedrale. Sie wurde vom aus Ungarn stammenden Kaufmann Georg (György) Boim als Grabkapelle seiner Familie gestiftet. Bemerkenswert ist die aufwändige Verzierung mit Reliefs, die verschiedene Bibelszenen zeigen. Auf der Kuppel steht die Laterne mit einer Christusfigur als Schmerzensmann. }}
* {{vCard | type = church | name = Armenischer Dom | alt = Вірменський собор | address = Virmens'ka St. 7/13 | wikidata = Q684239 | auto = y | description = Kirchenbau des 14. Jahrhunderts. Die Angehörigen der armenischen lemberger Volksgruppe gehörten der katholischen Kirche des armenischen Ritus an, die das Primat des römischen Papstes anerkennt. Seit 2001 wird die Kathedrale von der autokephalen (orthodoxen) [[w:Armenische Apostolische Kirche|armenischen apostolischen Kirche]] genutzt. Der Bau wurde in den 1920ern mit Wandgemälden ausgestattet und 2000 renoviert. }}
* {{vCard | type = church | name = Mariä-Entschlafens-Kirche | address = Ruska St. 5/7 | lat = 49.8419668 | long = 24.0338271 | wikidata = Q575468 | auto = y | description = Renaissance-Bau. Ukrainisch-orthodox. }}
[[Datei:Церква Пресвятої Євхаристії . Львів (24).jpg|mini|In der Dominikanerkirche]]
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale St. Bernhard | alt = Костел і монастир бернардинців | address = Soborna Platz 1-3 | wikidata = Q1966798 | auto = y | description = Griechisch-Katholisch. Barocke Ausstattung. }}
* {{vCard | type = church | name = Dominikanerkirche | address = Pl. Musejna 1 | wikidata = Q2994596 | auto = y | description = Griechisch-Katholisch. }}
;Burgberg und Unterburg (Pidsamtsche)
* {{vCard | type = castle | name = Ehemalige Burg | alt = Копець Люблінської унії | address = Zamkova St | lat = 49.8480805 | long = 24.0394002 | wikidata = Q2623848 | auto = y | description = Am höchsten Punkt der Stadt stand bis 1869 die Burg, von der außer einem Mauerrest nichts blieb. Heute befindet sich am Rande des umliegenden Parks der Fernsehturm. }}
[[Datei:St George's Cathedral .jpg|mini|Sankt-Georgs-Kathedrale]]
;Sankt-Georgs-Hügel (Swjatujurska hora)
* {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale St. Georg | alt = Архикатедральний Собор Святого Юра | url = http://sobor-svyura.lviv.ua/ | address = Swjatoho Jura 5 | wikidata = Q1774485 | auto = y | description = Griechisch-Katholisch. Prächtig ausgestatte Barockkirche. }}
* {{vCard |type=palace |name=Metropolitenpalast |wikidata=Q1983797 |auto=y |description=1761–62 erbauter Palast der Metropoliten (Erzbischöfe) der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche im barock-klassizistischen und Rokokostil. Eine Plakette an der Fassade erinnert an den Metropoliten Andrej Scheptyzkyj, der sich während des Zweiten Weltkriegs für die Rettung von Juden einsetzte, andererseits aber die Aufstellung einer ukrainischen Waffen-SS-Division befürwortete, um gegen die „gottlose“ Sowjetunion zu kämpfen.}}
Es folgen Sehenswürdigkeiten, die sich außerhalb der Kernzonen der Altstadt befinden.
=== Kirchen und Synagogen ===
* {{vCard | type = church | name = Karmeliter-Kirche | address = Volodymyra Vynnychenka St. 20 | lat = 49.8423632 | long = 24.0366211 | wikidata = Q1981812 | auto = y | description = Direkt daneben ist die Erzengel-Michael-Kirche. }}
=== Bauwerke ===
[[Datei:Дворец Потоцких.jpg|mini|Potocki-Palais]]
* {{vCard | type = tower | name = Pulverturm | alt = Porochowa Wesha, Порохова вежа | address = Bul. Pidwalna 4 | lat = 49.8432955 | long = 24.0348203 | directions = im südlichen Teil des Na Walach-Parks | hours = tgl. 10.00-22.00 | wikidata = Q4373143 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = Teil der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem 16. Jahrhundert. }}
* {{vCard | type = palace | name = Potocki-Palais | alt = Палац Потоцьких | url = http://lvivgallery.org.ua/museums/palac-potockyh | address = Kopernyka (вул. Коперніка) 15 | hours = Di.-So. 10.30-17.00 | price = 30 UAH | wikidata = Q1576016 | auto = y | description = Neobarock-klassizistischer Palast (französischer Beaux-Arts-Stil), 1880 für den ehemaligen österreichischen Ministerpräsidenten Alfred Józef Potocki erbaut. Seit den 2000er-Jahren beherbergt der Palast die Ausstellung europäischer Kunst des 14. bis 18. Jahrhunderts der Lwiwer Kunstgalerie. }}
* {{vCard |type=building |name=Hauptgebäude der Universität |address=Bul. Universytetska 1 |wikidata=Q80207 |auto=y |description=1873–77 erbaut als Sitz des Galizischen Landtags (Sejm) im repräsentativen k.u.k.-Stil.}}
* {{vCard |type=building |name=Polytechnikum |address=Bul. Stepana Bandery 12 |wikidata=Q1817355 |auto=y |description=Das Hauptgebäude der Nationalen Polytechnischen Universität wurde 1874–77 erbaut und ist ebenfalls sehr imposant anzuschauen, insbesondere das Treppenhaus. Architektonisches Vorbild war das damalige Gebäude der Polytechnischen Schule München. Hier wurde 1877 das erste Telefongespräch in Österreich-Ungarn geführt. Die Aula ist mit Wandgemälden von Jan Matejko ausgemalt.}}
* {{vCard |type=building |name=Opernhaus |address=Prospekt Swobody 28 |wikidata=Q1246092 |auto=y |description=Eines der Wahrzeichen der Stadt ist das 1897–1900 erbaute prächtige Opernhaus in einem historistischen Mix aus Renaissance und Barock. Stilistisch fühlt man sich sehr an die Wiener Ringstraße, insbesondere die Staatsoper, erinnert. Architekt war Zygmunt Gorgolewski. Das Opernhaus wurde in einem zuvor sumpfigen Gebiet am Lauf der Poltwa errichtet, die hierzu unterirdisch kanalisiert wurde (im Untergeschoss des Theaters ist das Rauschen des Flüsschens hörbar). Als Fundament wurde erstmals in Europa ein Stahlbetongründungskörper eingesetzt. Der Bau kostete 6 Millionen österreichische Kronen. Das Dach der Oper wird von drei Bronzestatuen gekrönt, die allegorisch Musik, Poesie und Ruhm darstellen.}}
=== Denkmäler ===
[[Datei:Львів, пам'ятник Адамові Міцкевичу.jpg|mini|hochkant|Adam-Mickiewicz-Denkmal]]
Auf dem zentralen Platz, dem Prospekt Svobody (Проспект Свободи), dem Freiheitsplatz, findet man drei markante Denkmäler.
* Im Süden das repräsentative {{Marker |type=monument |name=Adam-Mickiewicz-Denkmal |wikidata=Q348387}} für den polnischen Nationaldichter. Es stammt aus dem Jahre 1904, einer Zeit, in der Lemberg mehrheitlich von Polen bewohnt war.
* Weiter nördlich gelegen fällt das Monument des ukrainischen Nationaldichters {{Marker |type=monument |name=[[w:Taras Schewtschenko|Taras Schewtschenko]] |wikidata=Q4343370}} auf. Er gilt bis heute als wichtige Figur im Bestreben der Ukrainer nach nationaler Selbstbestimmung und Identifikation. Direkt neben ihm befindet sich ein Symbol der Wiedergeburt der ukrainischen Nation, die so genannte „Welle der Volkswiedergeburt.“ Beide wurden am zweiten Unabhängigkeitstag am 24. August 1992 enthüllt.
* {{vCard|type=memorial|name=Mychajlo-Hruschewskyj-Denkmal |alt= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.835217|long=24.030066|lastedit=|description=Historiker und revolutionärer Politiker in der Frühzeit der ukrainischen SSR. Sein Porträt ziert auch die 50-UAH-Banknote. |wikidata=Q28703701}}
* {{vCard|type=memorial|name=Gewerkschafts-Denkmal|alt=Пам'ятник на честь створення першої профспілкової організації|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.840187|long=24.036551|lastedit=|description=Nahe bei Resten der Stadtmauer mit Blumenuhr.}}
* {{vCard|type=memorial|name=Danylo-Romanowytsch-Denkmal |alt= |address= |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=49.8398862 |long=24.0310106 |lastedit= |description=Reiterstandbild von [[w:Daniel Romanowitsch von Galizien|Daniel Romanowitsch von Galizien]], der im 13. Jahrhundert über weite Teile der heutigen Ukraine herrschte, die Stadt Lwiw gründete und zum ersten König der Rus gekrönt wurde. Nach ihm ist auch der Flughafen und die medizinische Universität von Lwiw benannt.}}
=== Museen ===
[[Datei:Площа Ринок 6 італійський дворик.JPG|mini|Italienischer Innenhof des Korniakt-Palast, Hauptgebäude des Stadtgeschichtlichen Museums]]
* Das '''Stadtgeschichtliche Museum''' (Львівський історичний музей, ''Lwiwskyj istorytschnyj musej'') betreibt mehrere Ausstellungen zu historischen und kulturgeschichtlichen Themen an verschiedenen Standorten, vor allem in historischen Gebäuden in der Altstadt:
** {{vCard | type = museum | name = Museum historischer Schätze | alt = Музей історичних коштовностей | address = Rynok 6 |directions=im Korniakt-Palast |phone=+380 32 235 83 04 | lat = 49.842226 | long = 24.0325213 | hours = täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr |price=Vollzahler 10 UAH, ermäßigt 5 UAH | wikidata = Q4271084 | lastedit = 2017-02-23 | auto = y | description = Im selben Gebäude befindet sich der „italienische Innenhof“, der für 2 UAH (ermäßigt 1 UAH) besichtigt werden kann.}}
** {{vCard|type=museum|name=Museum der Geschichte der Westukraine und der ukrainischen Diaspora |alt=Музей історії західноукраїнських земель|address=Rynok, 4 |directions=im „Schwarzen Haus“|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr |price=Vollzahler 10 UAH, ermäßigt 5 UAH |lat=|long=|lastedit=2018-02-23|description=Ausstellungen zur Geschichte der Westukraine von der zweiten Hälfte des 19. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte ukrainischer Auswanderer in aller Welt.}}
** {{vCard | type = museum | name = Postmuseum | address = Rynok 2 |directions=im Bandinelli-Haus | lat = 49.8424323 | long = 24.0324669 | hours = täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr |price=Vollzahler 10 UAH, ermäßigt 5 UAH | wikidata = Q4306434 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = }}
** {{vCard | type = museum | name = Glasmuseum | address = Rynok 2 |directions=Eingang von der Bul. Stawropihijskoji | hours = täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr |price=Vollzahler 5 UAH, ermäßigt 2 UAH | wikidata =Q12130581 |auto=y | lastedit = | description = Ausstellung von historischen Glasprodukten von Antike bis Gegenwart.}}
** {{vCard | type = museum | name = Abteilung für ukrainische Frühgeschichte und Archäologie | address = Rynok 24 |directions= | hours = täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr |price=Vollzahler 10 UAH, ermäßigt 5 UAH | wikidata = | lastedit = | description =}}
** {{vCard | type = museum | name = Waffenmuseum „Arsenal“ | address = Pidwalna 5 | lat = 49.8429306 | long = 24.033783 | hours = täglich außer Mi 10.00–17.30 Uhr | wikidata = Q12079153 | auto = y | description = Am südlich anschließenden Platz das Denkmal für [[w:Iwan Fjodorow|Iwan Fjodorow]]. }}
** {{vCard | type = museum | name = Museum „Literarisches Lwiw in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ | address = Gwardijska 18 |directions= |phone=+380 32 238-62-07 | hours = |price=Vollzahler 2 UAH, ermäßigt 1 UAH | wikidata = | lastedit = | description =}}
[[Datei:Львів, національний музей.jpg|mini|Nationalmuseum]]
Nahe beieinander sind:
* {{vCard | type = museum | name = Nationalmuseum | url = http://nm.lviv.ua/ | address = Prospekt Swobodny (пр. Свободи) 20 | phone = +380 32 235-88-56 | hours = Di.-So. 10.00-18.00 | wikidata = Q2037262 | auto = y | description = Das Museum ist der ukrainischen Kultur in all ihren Ausprägungen gewidmet.}}
** {{Marker |type=museum |name= 2. Gebäude des Nationalmuseums|lat=49.833091 |long=24.0283 }} Bul. Dragomanowa 42 in der Nähe der Zitadelle 1 km weiter südlich.1
* {{vCard | type = museum | name = Museum für Ethnographie und Volkskunst | alt = | url = http://ethnology.lviv.ua/ | address = Prospekt Swobodny 15 | lat = 49.841052 | long = 24.027107 | phone = +380 322 553 131 | hours = Do.-So. 11.00-17.30 | wikidata = Q4306518 | auto = y | description = Mit angeschlossener Fachbibliothek. }}
* {{vCard | type = museum | name = Naturkundemuseum | url = http://www.smnh.org/ua/ | address = Bul. Teatralna 18 | lat = 49.8429504 | long = 24.0281393 | phone = +380 322 356 917 | hours = Mi.-So. 10.00-19.00 | wikidata = Q4155883 | auto = y | description = }}
Weitere Museen im Bereich der Altstadt:
[[Datei:В аптеці-музеї м.Львів..JPG|mini|Im Apothekenmuseum]]
* {{vCard | type = museum | name = Museums-Apotheke | alt = Аптека-музей «Під чорним орлом» | url = http://lvivpharmacy.org.ua/ | address = Bul. Stawropihijskoji 3 / Drugarska 2 (ул. Друкарская, 2) | lat = 49.8428606 | long = 24.0310446 | hours = tgl. 10.00-18.00 | price = 15 UAH | wikidata = Q1989108 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = In der historischen Apotheke „Zum schwarzen Adler“ aus dem 18. Jahrhundert.}}
* {{vCard | type = museum | name = Johann-Georg-Pinsel-Skulpturenmuseum | alt = Музей скульптури Йогана Георга Пінзеля | address = Pl. Mytna 2 | lat = 49.8396 | long = 24.0364 | hours = Di.-So. 10.00-18.00 | wikidata = Q4235779 | auto = y | description = Skulpturen des barocken (Holz)-Bildhauers Johann Georg Pinsel.}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für Religionsgeschichte | alt = музей історії релігії | address = Pl. Musejna 1 |directions=in der Dominikanerkirche | hours = Di.-So. 10.00-17.00 | wikidata = Q4306348 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Archäologisches Museum | alt = Музей археології | address = Volodymyra Vynnychenka St. 24 | lat = 49.8432955 | long = 24.0348203 | hours = Di.-So. 9.00-18.00 | lastedit = 2018-02-23 | description = Im Institut für ukrainische Geschichtswissenschaft. }}
* {{vCard|type=museum|name=Teodosia Brysh-Museum|alt=Меморіальний музей-майстерня Теодозії Бриж|address=Martovycha St. 5|phone=|email=|fax=|url=http://lvivgallery.org.ua/museums/muzey-teodoziyi-bryzh |hours=Di.-So. 10.00/10.30-17.00|price=24 UAH|lat=|long=|lastedit=2018-02-23|description=Im ehemaligen Studio des Künstlers.}}
Außerhalb der Altsstadt sind:
[[Datei:Lwowska Galeria Sztuki - Wnętrza 01.JPG|mini|In der Kunstgalerie]]
* {{vCard | type = museum | name = Nationale Kunstgalerie | address = Stefanyka 3 | lat = 49.8369894 | long = 24.0233231 | wikidata = Q2391444 | auto = y | description = }}
** {{vCard | type = museum | name = Museum der „Jungfrau des Dnister“ | alt = Дністрова русалка | lat = 49.8365916 | long = 24.0230414 | hours = Di.-So. 11.00-18.00 | wikidata = Q4271090 | auto = y | description = Himmelblau gestrichener Kirchturm mit kleinem Anbau. }}
* {{vCard | type = museum | name = Brauereimuseum | alt = Музейно-культурний комплекс пивної історії Musejno-kulturnyj kompleks pywnoji istoriji | address = Kleparviska (Клепарівська) 18 | lat = 49.847594 | long = 24.0150654 | hours = tgl. 10.00-19.00 | wikidata = Q4306415 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Zoologisches Museum | lat = 49.834023 | long = 24.031577 | wikidata = Q12107052 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = Sehenswertes Sammelsurium von Gerippen, Geweihen und präparierten Fischen. Direkt dahinter schließt sich das [http://herbarium.lnu.edu.ua/ Herbarium] und der botanische Garten der Universität an. }}
* {{vCard | type = museum | name = Lemberger Museum für alte Reliquien | alt = Музей Найдавніших Пам'яток Львова | url = http://www.museum.lviv.ua/katalog-muzeiv?pid=3&sid=64%3A%D0%9C%D1%83%D0%B7%D0%B5%D0%B9-%D0%BD%D0%B0%D0%B9%D0%B4%D0%B0%D0%B2%D0%BD%D1%96%D1%88%D0%B8%D1%85-%D0%BF%D0%B0%D0%BC%D1%8F%D1%82%D0%BE%D0%BA-%D0%9B%D1%8C%D0%B2%D0%BE%D0%B2%D0%B0 | address = Uschhorodska 1 | wikidata = Q12130571 | auto = y | description = Kleines Kirchengebäude beim Krankenhaus. }}
* {{vCard|type=museum|name=Metrologisches Museum|alt=музей метрології|address=Kniazia Romana St. 38|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.836375|long=24.033965|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Volksarchitektur und Landleben Schewtschenko-Hain |alt=Шевченківський гай |address= |directions=knapp 3 km östlich der Innenstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |wikidata=Q4522268 |auto=y |lat=|long=|lastedit=|description=Freilichtmuseum der Volksarchitektur im Regionalen Landschaftspark Snesinnja. 150 Gebäude – landwirtschaftliche Anwesen, Schmieden, Schulen, Walkmühlen, Sägewerke, Wassermühlen, Windmühlen und mehrere Holzkirchen – wurden von verschiedenen Orten aus den Regionen der Westukraine hierher versetzt und zu sechs typischen Dörfern angeordnet.}}
=== Straßen und Plätze ===
Der {{Marker |type=square |name=Prospekt Swobody |wikidata=Q546470}} ist die Hauptstraße in der Stadt mit einer schönen Allee in der Mitte.
=== Parks ===
[[Datei:Парк імені Івана Франка в місті Хмельницькому 01.jpg|mini|Im Iwan-Franko-Park]]
* {{vCard | type = park | name = Iwan-Franko-Park | lat = 49.8385858 | long = 24.0200063 | wikidata = Q4345301 | auto = y | description = Ein weiterer wichtiger Nationalschriftsteller ist [[w:Iwan Franko|Iwan Franko]], nach dem die Universität in Lemberg benannt worden ist. Vor der Universität ist deshalb ein Monument von ihm zu finden, der dahinter liegende Park trägt ebenfalls seinen Namen. }}
* Über die Straße schließt sich der {{Marker |type=park |name=Garten des Metropolitenpalasts |wikidata=Q4404503}} (Сад собору святого Юра) an.
* {{vCard | type = park | name = Stryjskyj-Park | wikidata = Q1980030 | auto = y | description = Einer der ältesten und schönsten Parks in Lwiw. Ende des 19. Jahrhunderts als Landschaftsgarten im englischen Stil gestaltet und anlässlich der Galizischen Landesausstellung 1894 eingeweiht. Auf einer Fläche von 52 Hektar gibt es abwechslungsreiche Spazierwege, Bäume unterschiedlichster (z. T. exotischer) Arten sowie ein Denkmal für den polnischen Freiheitskämpfer Jan Kiliński.}}
* {{vCard |type=cemetery |name=Lytschakiwski-Friedhof |alt=Lützenhofer Friedhof |wikidata=Q1316721 |auto=y |description=Der bekannteste historische Friedhof der Stadt, angelegt 1787. Hier wurden Angehörige der Mittel- und Oberschicht sowie Intellektuelle beigesetzt. Folglich findet man hier die (zum Teil aufwändig gestalteten) Gräber von bedeutenden Persönlichkeiten der galizischen Geschichte und Kultur (sowohl Polen als auch Ukrainer), darunter die Schriftstellerin Maria Konopnicka (1842–1910), der Dichter Iwan Franko (1856–1916), der General Tadeusz Rozwadowski (1866–1928) und der Mathematiker Stefan Banach (1892–1945). Abeilungen des Friedhofs sind den Opfern der polnischen Aufstände von 1830/31 und 1863/64, des Ersten und Zweiten Weltkriegs, des Polnisch-Sowjetischen Kriegs (siehe unten) sowie der Repressionen durch die sowjetische Geheimpolizei NKWD.}}
[[Datei:Lwów - Cmentarz Orląt Lwowskich 01 Ed1.jpg|mini|Friedhof der Verteidiger von Lwów]]
* {{vCard |type=cemetery |name=Friedhof der Verteidiger von Lwów |wikidata=Q2393904 |auto=y |description=Ehrenfriedhof für die polnischen Kämpfer (darunter die Kinder- und Jugendmiliz der „Lemberger Adlerjungen“), die während der Nachwehen des Ersten Weltkriegs in Ostgalizien im Polnisch-Ukrainischen Krieg 1918/19 oder Polnisch-Sowjetischen Krieg 1919–21 fielen. Der Friedhof mit über 3000 Gräbern wurde in der Zwischenkriegszeit angelegt, als Lemberg zu Polen gehörte, aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs aber nicht fertiggestellt. Nach dem Krieg, unter sowjetischer Herrschaft, wurde der Friedhof vernachlässigt, 1971 sogar mit Panzern und Bulldozern eingeebnet und anschließend als Müllhalde genutzt. Ab 1989 wurde er von polnischen bzw. polnischstämmigen Freiwilligen wiederhergestellt und 2005 offiziell wiedereröffnet. Heute gilt er als Ort der ukrainisch-polnischen Versöhnung.}}
* {{vCard | type = park | name = Regionaler Landschaftspark Snesinnja | wikidata = Q4192952 | auto = y |directions=2 km nordöstlich des Stadtzentrums | description = Mit 312 Hektar der größte Park von Lwiw. Er ist weitgehend naturnah belassen. In dem Gebiet befindet sich der 389 Meter hohe Lewaberg, der Kaiserwald aus Kiefern, Fichten, Birken und Eichen, durch den der Kaiserpass führt, aber auch steppenartige Flächen. Hier befinden sich Überreste mittelalterlicher Siedlungen, ein Soldatenfriedhof der Sitscher Schützen sowie das Freilichtmuseum für Volksarchitektur und Landleben Schewtschenko-Hain.}}
* {{vCard | type=park | name= Bärenwald Domazhyr | alt= | url=https://www.bearsanctuary-domazhyr.org/ | email=bsd-office@four-paws.org | address=1 Vedmezhy Krai St, Zhornyska, Yavoriv District | lat= | long= | directions=im UNESCO Biosphärenreservat Roztochya | phone=+380 67 5093058 | tollfree= | hours= | price= | wikidata=Q65120525 | description=Der 20 ha umfassende Bärenwald Domazhyr befindet sich in der Nähe von Lwiw und wurde von Vier Pfoten im Jahr 2016 eröffnet. Das Schutzzentrum ist seit Oktober 2017 für Besucher geöffnet. Es werden Führungen und Ausstellungen zu Umweltbildungszwecken angeboten.}}
<!--
=== Verschiedenes ===
-->
== Aktivitäten ==
=== Free walking tours ===
In Lviv gibt es tägliche Free Walking Tours. Diese Stadtführungen basieren auf dem Konzept, dass es keinen festen Preis gibt, und jeder zahlt, was er kann. [https://www.lvivbuddy.com/ Lviv Buddy Tours] bieten täglich solche Touren an. Die [https://lvivbuddy.com/free-tour-lviv-free-walking-tour/ Lviv Free Walking Tour] trifft sich täglich am Amphitrite-Brunnen am Marktplatz. Die Touren dauern 2-3 Stunden und haben verschiedene Themen. Trinkgeld zu geben wird empfohlen, ist aber kein Muss. Am Ende der Tour verteilen die Stadtführer kostenlose Stadtpläne mit Hinweisen für Restaurants, Bars und das Nachtleben in Lviv.
=== Kultur ===
[[Datei:Lviv_oper.jpg|thumb|Lemberger Oper.]]
Nahe beieinader am nördlichen und westlichen Rand der Altstadt sind:
*{{vCard|type=theater |name=Oper & Ballett-Theater |address=Prospekt Svobody 28 |phone=+380 728860 |email=|fax=|url=http://opera.lviv.ua |hours=|price= |lat=49.8440573|long=24.0261424|lastedit=|description=Die Oper, ein sehenswertes Gebäude, wurde 1897-1900 von dem polnischen Architekten Zygmunt Gorgolewski mit Elementen aus den architektonischen Stilen der Renaissance und des Barock errichtet. Gegen den Neubau gab es damals Widerstand aus der Bevölkerung und man prophezeite dem Architekten, dass das Gebäude einstürzen würde. Angeblich hielt Gorgolewski den öffentlichen Druck nicht aus und beging deshalb 1903 Selbstmord. Karten für die Oper- und Ballett-Aufführungen können an den Kassen im Hauptgebäude oder in dem Kartenvorverkauf in der Prospekt Svobody 37 (schräg gegenüber vom Hauptgebäude) gekauft werden.}}
*{{vCard|type=theater|name=Mariya Zankovetska Theater|address=Lesi Ukrainky St. 1|phone=|email=|fax=|url=http://www.zankovetska.com.ua/ |hours=|price=|lat=49.844103 |long=24.027579 |lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=theater|name=Puppentheater |alt=театр ляльок |address=Pl. Danyla Halyzkoho 1|phone=+380 322 355 832|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.844392 |long=24.030891 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cinema|name=Kinopalast |alt=Кінопалац |address=Teatralna St. 22 |directions=zwischen armenischer Kathedrale und dem Nationalmuseum|phone=|email=|fax=|url=http://kinopalace.lviv.ua/ |hours= |price= |lat=49.843239 |long=24.028798 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = music | name = Philharmonie | alt = Львівська обласна філармонія | url = https://philharmonia.lviv.ua/en/ | address = Chaikovs'koho St. 7 | lat = 49.8378113 | long = 24.0291448 | phone = +380 322 358 136 | wikidata = Q2278002 | lastedit = 2018-02-23 | auto = y | description = }}
=== Sport ===
Lwiw hat seit 2018 zwei Fußballteams, die in der höchsten Spielklasse ''Premjer-Liha'' spielen. Beide teilen sich das für die EM 2012 erbaute {{Marker |type=stadium |name=Arena Lwiw |wikidata=Q215399}} mit knapp 35.000 Plätzen als Heimstadion. Es befindet sich 8 Kilometer südlich der Innenstadt. Aufgrund der ungünstigen Lage und oftmals bescheidenen Auslastung tragen die Clubs einen Teil ihrer Spiele stattdessen im etwas kleineren, innenstadtnäheren {{Marker |type=stadium |name=Stadion Ukrajina |wikidata=Q2296961}} (28.000 Plätze) aus. Die zweite und die Jugendmannschaften von Karpaty spielen im {{Marker |type=stadium |name=Stadion SKA |wikidata=Q2025714}}, das auch vom American-Football-Klub ''Lviv Lions'' sowie für Speedway-Rennen genutzt wird.
* {{vCard |type=soccer |name=Karpaty Lwiw |wikidata=Q223360 |auto=y |name-local=ФК «Карпати» Львів}}
* {{vCard |type=soccer |name=FK Lwiw |wikidata=Q1388961 |auto=y |name-local=ФК Львів}}
== Einkaufen ==
Eine sehr billige und in der Ukraine verbreitete Form des Einkaufens ist der Bazar.
* {{vCard|type=shop|name=Pryvokzalʹnyy-Bazar|alt=Привокзальний|address=Horodotska St. 25|phone=|email=|fax=|url=http://pryvokzalniy.lviv.ua/ |hours=7.00-19.00|price=|lat=49.8359072|long=23.9997182|lastedit=|description= Ein Bazar befindet sich gegenüber des Vorortbahnhofs. Es gibt dort neben Lebensmitteln alle möglichen Waren und zumindest einheimische Produkte sind dort sehr billig. Das Warenangebot ist sehr vielfältig. Achtung: am Bazar sind immer sehr viele Menschen unterwegs und es herrscht oftmals dichtes Gedränge. Daher kommen vereinzelt Taschendiebstähle vor. Einheimische haben am Bazar meist nur wenig Geld bei sich da in Anbetracht der niedrigen Preise auch keine großen Summen notwendig sind.}}
Man kann sich am Bazar auch sehr günstig verpflegen. Von kleinen Selbstbedienungsbuffets bis zur am Tisch kochenden Babjusa (Großmutter) findet man einfach alles. Ein deftiges Gericht („Fingerfood“) und ein Getränk sind oftmals schon um 5 UAH zu haben. Wenn man unterwegs ist, wenig Zeit hat und lecker essen will, ein ideale Lösung.
In der Innenstadt findet man die üblichen internationalen „westlichen“ Produkte eher etwas teurer als in Österreich, der Schweiz oder Deutschland. Wer des ukrainischen oder russischen mächtig ist, kann sich auch mit Büchern eindecken. Computerspiele sind ebenfalls relativ günstig, die Urheberrechte allerdings nicht immer klar.
== Küche ==
Da Lemberg auch bei Ukrainern ein beliebtes Ausflugsgebiet ist, hat es in der historischen Innenstadt unzählige, gutbesuchte Cafés, Restaurants und Bars.
=== Günstig ===
[[Bild:Warenyky-smetana3.jpg|thumb|Vareniki auf Sauerrahm.]]
Im Grunde sind die meisten Möglichkeiten in Lemberg zu speisen für den mitteleuropäischen Touristen als günstig einzuschätzen. Allerdings sind die Arten der Einrichtungen vielfältig.
Am günstigsten isst man an einem der vielen Imbissstände. Die meisten findet man am Markt und in der Innenstadt, sowie an bekannten und häufig frequentierten Orten, z. B. der Ivan-Franko-Universität und an den größeren Plätzen.
Ebenfalls wie in anderen europäischen Städten findet der Tourist auch hier McDonalds-Filialen, mittlerweile gibt es zwei im Zentrum der Stadt. Ein Vorteil ist hier, dass man beinahe genau wie in allen anderen Ländern seine Bestellung aufgeben kann und das Angebot jedem bekannt sein sollte. Auch sind anständige Toiletten ein Vorteil.
Weitere Schnellrestaurants mit Selbstbedienung gibt es in Form kleinerer Pizzerien. Auch Sushi-Bars findet man häufig, deren Qualität und Service auch mit denen in Deutschland vergleichbar sind.
Für umgerechnet bis zu zehn Euro bekommt man in den meisten Gaststätten eine Mahlzeit mit Getränk.<br />
* {{vCard|type=restaurant|name=Puszate Hata|alt=Пузата Хата|address=Sichovykh Striltsiv St. 12|phone=+380 322 403 265|email=|fax=|url=|hours=8.00-23.00|price=|lat=49.8401877|long=24.0233165|lastedit=2018-02-23|description= Hier bestellt man ganz ähnlich wie in einer Kantine oder Mensa und geht mit seinem Tablett die Angebotsstrecke ab. Die Auswahl an Speisen ist sehr groß und beinhaltet vor allem Ukrainische Küche. Vom Salat und Suppe über die Hauptspeise bis zu vielfältigen Desserts. Zu empfehlen sind die mit allen möglichen Füllungen versehenen Teigtaschen - sogenannte ''Vareniki'' - eine ukrainische Spezialität. Man bekommt Softdrinks, Säfte und auch Bier. Nicht jeder Mitarbeiter spricht Englisch.}}
<!--
=== Mittel ===
-->
=== Gehoben ===
Gehobene Restaurants findet man in jedem teuren Hotel. Vielfach kann die Qualität jedoch nicht mit dem Preis mithalten.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel |name=Mini Hostel Lviv |address=Sichovyh Streltsov Str., 12, Ap. 16 |phone= +380-97-9315628 |email=bookings@minihostellviv.com |fax=|url=http://www.minihostellviv.com/ |hours=|price=Ab € 5|lat=49.84036 |long=24.02381|lastedit=|checkin=12:00 |checkout=11:00|description=Das Mini Hostel Lviv befindet sich im Zentrum von Lemberg, mit seinem UNESCO Weltkulturerbe. Die Herberge bietet kostenloses W-LAN, Stadtkarten, Kaffee, Tee and bietet regelmäßig kostenlose Kneipentouren. Gäste des Mini Hostel Lviv bekommen Ermäßigung für Übernachtungen im Mini Hostel Kiev. }}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
<!--
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Grundsätzlich ist in der Ukraine keine besondere Sicherheitsgefährdung zu erwarten. Es gibt Taschendiebstähle, falsche Taxis, die allerdings nicht zwangsläufig ein Sicherheitsrisiko sind, sehr vereinzelt Überfälle. Konflikte innerhalb der organisierten Kriminalität werden mittlerweile intern ausgetragen. Unter den ukrainischen Städten mit über 500.000 Einwohnern hat Lwiw die geringste Kriminalitätsrate.
Eine Besonderheit sind die Taxis. Nicht daß eine Taxifahrt immer gefährlich wäre, sie kann jedoch sehr teuer werden. Man sollte möglichst immer mit öffentlichen Verkehrsmitteln (z.B. Tram oder Trolleybus) fahren und wenn ein Taxi unumgänglich ist, den Preis vorher ausmachen und die Fahrt nicht am Bahnhof oder am Flughafen beginnen. Ausländer zahlen immer deutlich mehr.
Lemberg ist mit Sicherheit die touristischste Stadt in der Ukraine, von daher entstanden in den letzten Jahren einige Touristenfallen im Stadtzentrum, die überteuerte Preise verlangen. Vor dem Bestellen unbedingt auf die Karte schauen!
== Gesundheit ==
Auch hier ist es nicht notwendig, die Lebensweise grundlegend zu verändern. Manches Gericht verträgt sich vielleicht nicht mit einem empfindlichen Magen. Das Wasser ist trinkbar.
Apotheken gibt es sehr zahlreich und Medikamente sind relativ billig. Rezepte gibt es nicht; es wird frei verkauft.
[[Bild:Radioactive.svg|24px|]] Es gibt auch außerhalb der Zone um Tschernobyl noch [http://chornobyl.in.ua/en/radiation-background-ukraine.html Gebiete mit erhöhter Strahlenbelastung]. Zumindest auf den Genuß der in Märkten angebotenen wild gesammelten Pilze und m.E. Beeren sollte weiterhin verzichtet werden.
== Praktische Hinweise ==
Vorwahl ☎ +380 322<br />
Postleitzahlen: 79000-490
Allgemeine Notrufnummer ☎ 112.
* {{vCard |type=tourist information |name=Touristeninformation |address=Pl. Rynok 1 |directions=im Rathaus am Marktplatz |phone= |email= |fax= |url= |hours= |price= |lat=49.841695|long= 24.031255 |lastedit=|description=Es gibt auch einen Informationsschalter in der Haupthalle des Bahnhofs.}}
Am besten kommuniziert man auf [[Sprachführer Ukrainisch|Ukrainisch]]. [[Sprachführer Russisch|Russisch]] wird fast immer verstanden, ist aber nicht besonders beliebt. Oftmals wird auch Polnisch verstanden. Jüngere Leute sprechen sehr oft ein wenig Englisch, ältere manchmal Deutsch.
Die kyrillischen Schriftzeichen sollten unbedingt erlernt werden, da ohne diese nichts geht. Allerdings gewöhnt man sich nach wenigen Tagen daran und wenn man vorher Schriftzeichen gelernt hat, kommt man gleich gut klar.
Internetcafés sind sehr häufig und sehr billig. Allerdings sollten nach Verwendung alle Daten aus dem Cache gelöscht werden, was nicht immer einfach ist, da der Computer auf russische Benutzeroberfläche eingestellt ist.
* {{vCard|type=post|name=Postamt|alt=|address=Bul. Slowazkoho 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-20.00, Sa., So. bis 15.00|price=|lat=49.8365916|long=24.0230414|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
Etwas südlich vom Hauptbahnhof liegt in der Horodotska-Straße der {{Marker |type=station |name=Vorortebahnhof |wikidata=Q4271107}} (Приміський Вокзал). Von dort gibt es eine Verbindung mit einem sehr modernen Triebwagenzug nach [[Worochta]] (Ворохта) in den [[Ukrainische Karpaten|Ukrainischen Karpaten]] und zu zahlreichen anderen Städten und Dörfern in der Umgebung.
== Literatur ==
* Kleveman, Lutz C.: ''Lemberg: Die vergessene Mitte Europas'', Aufbau Verlag, 2017, {{ISBN|9783351036683}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.museum.lviv.ua/ Museen] (ukr.)
{{GeoData| lat= 49.83333| long= 24| radius= }}
{{IstInKat|Oblast Lwiw}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Ukraine}}
{{class-3}}
30h8cq5n03wt254n35q6pxeniromqn5
Lenk
0
4487
1473014
1421209
2022-07-19T20:05:05Z
Ameisenigel
35822
BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lenk''' ist eine [[Schweiz|schweizerische]] Gemeinde im Kanton [[Bern (Kanton)|Bern]].
{{Mapframe|46.46|7.44|zoom=14|height =300|width =300}}
== Hintergrund ==
Die Lenk befindet sich im Obersimmental und umfasst den obersten Teil des Simmentals. Beim Ortsnamen ''die Lenk'', handelt es sich um einer der wenigen Ortsnamen, die im Deutschen mit Artikel benutzt werden. Im Dialekt wird der Name ''Länk'' ausgesprochen.
Der Ort ist als Kurort anerkannt. Die schwefelhaltige 8,5 °C kalte Schwefelquelle wird seit 1689 benutz. Das Kurbad wurde 1862 gegründet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Im Bahnhof Lenk endet die meterspurige Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB), die von [[Montreux (Schweiz)|Montreux]] über Zweisimmen hier her führt.
Die Anreise aus der Deutschschweiz erfolgt über Bern oder [[Interlaken]] und Spiez. Von Spiez geht es dann weiter nach Zweisimmen wo von der Normalspurigen BLS Bahnstrecke auf die Meterspurige MOB Bahnstrecke umgestiegen werden muss.
=== Mit dem Bus ===
=== auf der Strasse ===
Die durch das Simmental von Spiez herkommende Haupstraße Nummer 11 verlässt im Zweisimmen das Simmental. Die restlichen 13 Kilometer in die Lenk werden auf eine Verbindungsstraße zurückgelegt.
An der Lenk ist man am besten zu Fuß unterwegs, da das Dorf eine überschaubare Grüsse hat. Aussengelegene Quartiere und auch die Bergbahnen Betelberg und Metsch können mit Lokal- und Skibussen erreicht werden. Die Skibusse verkehren halbstündlich.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=waterfall |name=Iffigfall |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Wandern
* Das Skigebit am Hahnenmoss ist mit dem von Adelboden verbunden. Daraus entwickelte sich der Werbespruch ''Adelboden-Länk dänk''. Am Chuenisbärgli wird jährlich ein Weltcup Riesenslalom der FIS ausgetragen.
Einkaufen: Die Lenk hat einen großen Coop und mehrere kleine Lebensmittelläden (unter anderem Volg, Käseläden, Metzgerei, mehrere Bäckereien) sowie Kleiderläden, mehrere Sportgeschäfte, eine Papeterie und einen Blumenladen. Der nächste Migros und Aldi sind in Zweisimmen. Bücherläden und internationale Modeketten wie H&M befinden sich in Thun.
Die Lenker Küche beinhaltet alles, was aus Simmentaler Kühen und deren Milch hergestellt werden kann, insbesondere diverse schmackhafte würzige Bergkäsesorten. Im Dorf hat es mehrere Restaurants, wobei das Restaurant Gade im Dorfkern am ehesten lokale Küche bietet.
Die Tipi Bar am Schulhausplatz ist "The Place to Go", hier treffen sich Einheimische und Touristen.
Die Lenk verfügt bei nur 2500 Einwohnern über 11.000 Betten. Es gibt Hotels in allen Preiskategorien, eine Jugendherberge/Hostel fehlt allerdings. Bekanntestes und renommiertestes Hotel dürfte der Lenkerhof sein, ein Fünfsternhotel, das früher ein Kurhaus war. Speziell ist hier die Spalandschaft und der Pool, der aus Schwefelquellen gespeist wird. Die Lenk hat auch zahlreiche Gruppenunterkünfte, das grösste die KuSpo mit rund 700 Betten.
== Ausflüge ==
Literatur: "Matrjoschka-Jagd" und "Stollengeflüster" sind zwei Lenker Kriminalromane von Marijke Schnyder.
== Weblinks ==
* [http://www.lenkgemeinde.ch/ Webpräsenz der Gemeinde]
* [http://www.myswitzerland.com/de/specialoffers.cfm?id=75805 Kurz-Ferien im Wanderparadies Lenk]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 46.45| long= 7.43333| radius= 3000}}
{{IstInKat|Berner Oberland}}
0uuazzywvpfhhy6yakh68l6fd1nx680
Eisenbahnmuseen in Europa
0
4534
1473016
1469705
2022-07-19T20:07:05Z
Ameisenigel
35822
BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Museen}}
[[File:National Railway Museum.jpg|500px|right]]
Hier findest Du eine Liste sehenswerter Eisenbahnmuseen. Die Aufstellung stellt nur eine Übersicht dar, auf weitergehende Details wird in den jeweiligen Kurzbeschreibungen verwiesen. Diese Liste ist alphabetisch sortiert, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
== Hintergrund ==
[[File:HGG-DDM-Emblem.jpg|150px|right]]
Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist. Als Exponate sind neben Schienenfahrzeugen und eisenbahntechnischen Einrichtungen meistens themenbezogene Gegenstände aller Art, wie Fahrzeuge, Fahrzeugteile, Karten des Streckennetzes, Fahrkarten, Kursbücher, andere historische Schriftstücke, Uniformen und Modelle anzutreffen. Stark verbreitet sind regionale Eisenbahnmuseen, die die Geschichte der Bahn in der jeweiligen Region darstellen. Träger dieser Museen sind oftmals Vereine oder lokale Organisationen. Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.
Einige Museen sind Museumseisenbahnen angegliedert und an einem der Bahnhöfe dieser Museumseisenbahn zu finden. Näheres hierzu siehe [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland]].
== [[Deutschland]] ==
{{mapframe|height =350|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Deutschland|show=Germany}}
=== [[Baden-Württemberg]] ===
[[File:01-1102-am-12-09-09-SEH.jpg|thumb|Die stromlinienverkleidete Dampflokomotive 01 1102 in Heilbronn]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Blumberg]]: |name=Museumsbahn Wutachtal|alt=Sauschwänzlebahn|wikidata=Q897260|auto=j|url=https://sauschwaenzlebahn.de/|address=Bahnhofstraße 1, 78176 Blumberg|phone=+49 (0)7702 51300|fax=+49 (0)7702 51302|email=info@sauschwaenzlebahn.de|hours=Ganzjährig Mo-Fr: 08:30-12:00 / Mai-Okt. zusätzlich: Mo-Fr 14:00-16:00, Sa 09:00-14:00| lastedit = 2019-05-21 |description=Auf einem 25 km langen Streckenabschnitt der Wutachtalbahn wird als Sauschwänzlebahn ein Museumsbetrieb durchgeführt. Im ehemaligen Güterschuppen des Bahnhofes Blumberg-Zollhaus wird ein kleines Eisenbahnmuseum betrieben.
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before= [[Heilbronn]]: | name = Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn | alt = SEH | wikidata = Q879754 | auto = y | description =In einem denkmalgeschützten Lokschuppen können ca. 20 restaurierte Lokomotiven unterschiedlicher Epochen und Bauarten besichtigt werden. Daneben befinden sich ca. 10 Fahrzeuge in der Aufarbeitungsphase. [[Heilbronn#vCard_Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Eisenbahn-Erlebniswelt | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95834325 | auto = y | alt = Eisenbahnmuseum | directions = etwa 20 min. Fußweg vom Bahnhof | lastedit = 2019-05-23 | before = [[Horb am Neckar]]: | description = Über 40 historische Fahrzeuge auf 77.000 qm, u. a. ein Trans Europ Express TEE, Baureihe VT 11.5 (Baureihe 601). [[Horb am Neckar#vCard_Eisenbahn-Erlebniswelt|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Karlsruhe]]:|name=Verkehrsmuseum Karlsruhe| wikidata = Q22694419 |auto=j| lastedit = 2019-05-23 |description=Das Verkehrsmuseum Karlsruhe zeigt überwiegend Kraftfahrzeuge und Fahrräder. Der Bereich Eisenbahn" wird hauptsächlich durch eine Modelleisenbahnanlage abgedeckt. [[Karlsruhe#vCard_Verkehrsmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pforzheim]]: |name=Eisenbahnfreunde Pforzheim| alt =EFP|wikidata=Q25389195|auto=j|phone=+49 (0)7231 767969|email=mail@eisenbahnfreunde-pforzheim.de|fax=|url=http://www.eisenbahnfreunde-pforzheim.de/| lastedit = 2019-05-17 |description=Stellwerk und Modellbauanlage H0 im alten Bahnhof Weißenstein, [[Pforzheim#vCard_Eisenbahnfreunde Pforzheim (EFP)|weitere Details]]
}}
* {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Sinsheim]]: |name=Technik Museum Sinsheim |wikidata=Q374459 | auto=j | description=Den zweiten Schwerpunkt stellen zwar Flugzeuge dar, durch zahlreiche historische Lokomotiven wird aber auch eine breite Palette zum Thema Eisenbahn abgedeckt. [[Sinsheim#vCard_Auto & Technik Museum Sinsheim|weitere Details]]
}}
=== [[Bayern]] ===
[[File:De2-2 locomotive P1250739.JPG|thumb|Drehstrom-Lokomotive De 2/2, Baujahr 1899 in der Lokwelt Freilassing]]
[[File:01.509 - panoramio.jpg|thumb|Dampflok 01.509 in Neuenmarkt]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Augsburg]]: | name = Bahnpark Augsburg | wikidata = Q304379 | lastedit = 2019-05-23 | auto = y | description =Museum mit Dampflokwerkstatt, Ausstellung historischer TEE-Züge, [[Augsburg#vCard_Bahnpark Augsburg|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Localbahn Museum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q76627183 | auto = y | directions = in der ehemaligen Lokomotiv- und Wagenhalle, wenige Gehminuten westlich vom Bahnhof | before = [[Bayerisch Eisenstein]]: | description = Museum im 1877, für die Königlich Privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn, errichteten 7-gleisigen Ringlockschuppen mit einer 20 Meter Drehscheibe und einem Freigelände, [[Bayerisch Eisenstein#vCard_Localbahn Museum|weitere Details]]
}}
* {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Freilassing]]: | name= Lokwelt Freilassing |wikidata=Q284821|auto=j| lastedit = 2019-05-21 |description= Das Museum zeigt im historischen und denkmalgeschützten Rundlokschuppen auf 17 Gleisen Exponate zur gesamten Eisenbahngeschichte, [[Freilassing#vCard_Lokwelt Freilassing|weitere Details]]
}}
* {{VCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[München]]: | name= Deutsches Museum Verkehrszentrum|wikidata=Q1372880|auto=j| lastedit = 2020-09-19 |description= Ein Ableger des Deutschen Museums für Autos, Eisenbahnen und alles, was uns bewegt. Auf 12.000 qm präsentiert das Verkehrszentrum Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Mobilität. [[München/Museen#vCard_Verkehrszentrum|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany| name = Deutsches Dampflokomotiv-Museum|before=[[Neuenmarkt]]: | wikidata = Q884139 | auto = j | directions = in 95339 [[Neuenmarkt]]| description =Beeindruckendes Museum in einem 15-ständigen Ringlokschuppen, mit einer Segmentdrehscheibe, Wasserkränen, einer Bekohlungsanlage und einem Ruge-Bekohlungskran, [[Neuenmarkt#vCard_Deutsches Dampflokomotiv-Museum|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|map-group=Germany|before=[[Nördlingen]]: |alt=Eisenbahnmuseum Nördlingen| type = museum | wikidata = Q812400 | auto = j | lastedit = 2019-5-21 | description=Mit über zweihundert Originalfahrzeugen ist es das größte private Eisenbahnmuseum Süddeutschlands, [[Nördlingen#vCard_Bayerisches Eisenbahnmuseum (BEM)|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Verkehrsmuseum Nürnberg|before=[[Nürnberg]]: |comment=DB Museum Nürnberg|wikidata=Q458915|auto=j| lastedit = 2019-05-17 |description=Das Verkehrsmuseum gehört zu den ältesten technikgeschichtlichen Museen in Europa. Es ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. [[Nürnberg#Verkehrsmuseum|weitere Details]] {{rolli|gruen}}
}}
* {{vCard|type= museum |map-group=Germany| name=Lokschuppen Selb|before=[[Selb]]: |comment=Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau |wikidata=Q63819486|auto=j| directions=Bahnhof Selb Stadt| lastedit = 2019-05-15 |description=[[Selb#vCard_Lokschuppen Selb|Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Würzburg|alt=BW-Würzburg|before=[[Würzburg]]: |wikidata=Q64007240|auto=j|hours=Dienstagabends und Samstags| lastedit = 2019-05-24 |description=Das Museum ist kein Museum im herkömmlichen Sinne (mit Ausstellungsstücken), sondern einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten (man kann auch selber aktiv mitarbeiten).
}}
=== [[Berlin]] ===
[[File:German Museum of Technology, Berlin 2017 057.jpg|thumb|Preußische Omnibuslokomotive T 0 von 1883 im Technik Museum]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Deutsches Technik Museum Berlin|before=[[Berlin/Kreuzberg|Berlin-Kreuzberg]]: |wikidata=Q706530|auto=j|description=Das Technikmuseum, Abteilung Schienenverkehr, steht auf dem historischen Gelände des Anhalter Güterbahnhofs und des Bahnbetriebswerks Anhalter Bahnhof. Seine Eisenbahnausstellung ist in den beiden Halbrundschuppen mit zwei Drehscheiben mit mehr als 40 Schienenfahrzeugen in Originalgröße recht umfangreich. Die Lokomotiven und Wagen stammen aus der Zeit von 1843 bis 1985, dazu Signale und Koffer, Uniformen und Fahrkarten, Reiseandenken und Speisewagengeschirr. [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/sdtb_schienenverkehr_dt.pdf Flyer Eisenbahn] · [http://www.sdtb.de/fileadmin/user_upload/_tem/02_Ausstellungen/01_Dauerausstellungen/11_Schienenverkehr/Unsere_Eisenbahnfahrzeuge_01.pdf Liste der Einsenbahnfahrzeuge], [[Berlin/Kreuzberg#vCard_Deutsches Technikmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Berliner U-Bahn-Museum|before=[[Berlin/Charlottenburg|Berlin-Charlottenburg]]: |directions=U-Bahnhof Olympiastadion an der U2|wikidata=Q821832|auto=j|description=Hauptattraktion ist das ehemalige Stellwerk Olympia-Stadion. Alle Einrichtungen sind funktionstüchtig und vorführbar, [[Berlin/Charlottenburg#vCard_Berliner U-Bahn-Museum|weitere Details]]
}}
=== [[Brandenburg]] ===
[[File:Dampfloktreffen Bw Wittenberge Der Lokführer ist mit seiner Lok auf der Drehscheibe eingeschlafen. Die Leute da hinten wundern sich schon warum die nicht weiterfährt..jpg|thumb|Dampflokomotive Baureihe 50 auf der Drehscheibe im Historischen Lokschuppen Wittenberge]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Heidekrautbahnmuseum|before=[[Basdorf]]:|wikidata=Q42894453|auto=j|directions=Auf dem Betriebsgelände der Berliner Eisenbahnbahnfreunde e.V.|hours=Anfang April - Ende Oktober, jew. Sa 11:00-16:00|price=| lastedit = 2019-06-06 |description=Umfangreiche Fahrzeugausstellung mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Schienenbusgarnitur, Personenwagen, Nebenfahrzeugen
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum der Buckower Kleinbahn|before=[[Buckow]]:|wikidata=Q999875|auto=j|hours=April - Oktober, jew. Sa, So + Feiertage 10:30-17:00| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Eisenbahnmuseum im Bahnhofgebäude, Fahrzeuge auf dem Freigelände, im alten Bahngleichrichterwerk befindet eine Ausstellung zur Bahnstromtechnik und Signal- und Sicherungswesen
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q897948|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Kleines Museum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Falkenberg, [[Falkenberg (Elster)#vCard_Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster)|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Loksammlung Falkenberg|before=[[Falkenberg (Elster)]]: |wikidata=Q98457784|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Die Sammlung gilt als die größte Privatsammlung in Europa. Es werden Dampflokomotiven, Dieselloks und auch E-Loks aufgearbeitet.[[Falkenberg (Elster)#vCard_Loksammlung Falkenberg|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Eisenbahnmuseum Gramzow|before=[[Gramzow]] ([[Uckermark]]): |wikidata=Q15107932|auto=j| lastedit = 2019-06-06 |description=Zu besichtigen sind nicht nur unterschiedliche Eisenbahnfahrzeuge, sondern auch Ausstellungen zum Gleisbau, Werkstattwesen, Betriebs- und Verkehrsdienst sowie technische Anlagen im Freigelände und Gebäuden, [[Uckermark#vCard_Eisenbahnmuseum Gramzow|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|before=[[Wittenberge]]: |wikidata=Q15148981|auto=j| lastedit = 2019-06-16 |description=Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.[[Wittenberge#vCard_Historischer Lokschuppen Wittenberge|weitere Details]]
}}
=== [[Hamburg]] ===
* Das '''Eisenbahnmuseum Hamburg-Wilhelmsburg''' wurde durch einen Brand des Rundschuppens 1994 vollständig zerstört. Eine Fortführung scheiterte letztlich mit der Aufgabe/Verkauf des Geländes durch die Deutsche Bahn.
* {{vCard | name = Kleinbahn-Museum Wohldorf | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95900488 | auto = y | lastedit = 2020-05-31 | description = Das in '''Wohldorf-Ohlstedt''' gelegene Museum befindet sich im ehemaligen Güterabfertigungsgebäude der [[w:Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf|elektrischen Kleinbahn Altrahlstedt - Volksdorf - Wohldorf]]. Zu sehen gibt es Originalteile, Dokumente, Modelle und Fotos zur Geschichte dieser bis 1961 noch als Walddörfer-Straßenbahn von Wohldorf nach Ohlstedt verkehrenden Bahn sowie zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg und Umgebung. [[Hamburg/Wandsbek#vCard_Kleinbahn-Museum Wohldorf|weitere Details]]
}}
=== [[Hessen]] ===
[[File:Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein 14.jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein]]
* {{vCard | name = Eisenbahnfreunde Wetterau | type = museum | wikidata = Q26272005 | auto = y | url = https://www.ef-wetterau.de/index.html | address = Am Goldstein 12 | lat = 50.36565021894292 | long = 8.753745143313598 | phone = +49 6032 929229 | hours = Fahrtermine siehe Homepage | map-group = Germany | before = [[Bad Nauheim]]: | description = Museums- und Eventzüge im Wettertal von Bad Nauheim nach Münzenberg auf der Strecke der ehemaligen [[w:Butzbach-Licher-Eisenbahn|Butzbach-Licher-Eisenbahn]].
}}
* {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Bebra]]: | name = Eisenbahnmuseum im Wasserturm | url =http://www.ef-bebra.de/| email = ef-bebra@web.de | address = Oststraße 25, 36179 Bebra| phone = +49 (0)6623 7964 | lastedit = 2019-06-19 | wikidata = Q2551712 | auto = y |description =Das Eisenbahnmuseum zeigt die für Bebra wichtige Geschichte der Eisenbahn. Direkt nebenan befindet sich eine 600-mm-Schmalspurbahn, [[Bebra#vCard_Eisenbahnmuseum im Wasserturm|weitere Details]]}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Darmstadt]]: | name= Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein |wikidata=Q1311759|auto=j| lastedit = 2019-02-19 | description= Im Eisenbahnmuseum werden über 200 originale Eisenbahnfahrzeuge, darunter 40 Triebfahrzeuge, aus allen Epochen ausgestellt. [[Darmstadt#vCard_Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name=Frankfurter Feldbahnmuseum|wikidata=Q1444958|auto=j|description=Große Sammlung historischer und teilweise noch funktionsfähiger Feldbahnlokomotiven der Spurweite 600 mm. Auf einer kurzen Bahnstrecke durch den Rebstockpark können die Züge vorgeführt werden.[[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Frankfurter Feldbahnmuseum|weitere Details]]}}
[[Datei:Haba f 11-112.jpg|mini]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: |name= Historische Eisenbahn Frankfurt e.V.|wikidata=|auto= | lat=50.108784171401865 | long=8.68104019770478 | address=| directions=Mainkai am Eisernen Steg| phone=+49 069 436 093| url=https://www.historische-eisenbahn-frankfurt.de/ |email=info@historische-eisenbahn-frankfurt.de |description= Der Verein betreibt im Kooperation mit der städtischen Hafenbahngesellschaft (HFM) eine Museumseisenbahnstrecke am Frankfurter Mainufer. Zustiegsmöglichkeiten sind am Eisernen Steg, nur wenige hundert Meter vom Frankfurter Römer entfernt, sowie an einer Haltestelle an der Europäischen Zentralbank. Die Strecke führt durch die Parkanlagen am Mainkai und entlang am Hafenbecken zum Stellwerk Mainkur (Rundfahrt Osthafen) oder in die andere Richtung in der Straßenmitte durch die Speicherstraße zum Übergabebahnhof Frankfurt Griesheim (Rundfahrt Westhafen). |hours= |price=}}
* {{vCard| type= museum|map-group=Germany|before=[[Frankfurt am Main]]: | name=Verkehrsmuseum Frankfurt am Main| wikidata=Q2516360|auto=j|description= ÖPNV-Museum mit alten Straßenbahnen, Dauerausstellung "Von der Pferdebahn bis zur Neuzeit" bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Frankfurter Nahverkehrs. [[Frankfurt am Main/Museen#vCard_Verkehrsmuseum Frankfurt am Main|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Museumseisenbahn Hanau | type = museum | wikidata = Q800297 | auto = y | map-group = Germany | before = [[Hanau]]: | description = Ehemaliges Bahnbetriebswerk Hanau am östlichen Ende des Hauptbahnhofs. Instandhaltung verschiedener historischer Lokomotiven, darunter auch zwei Dampflokomotiven. Sonderfahrten zu besonderen Anlässen, die aktuellen Termine werden auf der Internetseite bekanntgegeben. Auf Anfrage auch Führungen durch das Bahnbetriebswerk. [[Hanau#vCard_Museumseisenbahn Hanau|weitere Details]].
}}
* {{vCard | name = Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95904112 | auto = y | before = [[Wetzlar]]/[[Solms-Oberbiel]]: | description = Rundherum ein Feldbahn-Kleinod: Werkstatt mit Schmiede, Bekohlungsanlage, Drehscheibe und eine Bahnstrecke in herrlicher Mittelgebirgslandschaft auf dem ehemaligen Zechengelände des 1983 stillgelegten Eisenerzbergwerkes Grube Fortuna. Zu sehen sind über 60 Lokomotiven der 600mm-Spur, über 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen
}}
=== [[Mecklenburg-Vorpommern]] ===
[[File:Schmalspurlokomotive Baureihe 99 33.jpg|thumb|Dampflokomotive der Baureihe 99 in Kühlungsborn]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Binz]]: | name = Eisenbahn & Technik Museum Rügen | alt = Oldtimer Museum Rügen | wikidata = Q1311392 | lastedit = 2019-07-19 | auto = y | description = Museum mit einer großen Anzahl von Exponaten, wie Lokomotiven und andere Exponate insbesondere der Deutschen Reichsbahn, aber auch anderer Bahnverwaltungen, PKW (nicht nur DDR-Fabrikate), LKW, Feuerwehrfahrzeuge, Traktoren. [[Binz#vCard_Eisenbahn & Technik Museum Rügen|weitere Details]]}}
* {{vCard | type= museum|map-group=Germany|before=[[Kühlungsborn]]: | name= Molli-Museum | url = https://www.molli-bahn.de/abenteuer-molli/museum/ | email = gastronomie@molli-bahn.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn | lat = 54.14676 | long = 11.72788| phone = +49 (0)38293 431330 | wikidata = Q9643 | lastedit = 2019-07-19 | description= Kleines Eisenbahnmuseum mit angegliedertem Museums-Café. Ein besonders interessantes Ausstellungsstück stellt der längs aufgeschnittene Original-Kessel der Dampflok 99.2323-6 dar. [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|map-group=Germany | type = museum | wikidata = Q95902910 | auto = y | alt = Eisenbahnerlebniszentrum | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Pasewalk]]: | description = Die eisenbahntechnische Ausstellung im historischen Lokschuppen bietet nicht nur dem Eisenbahnliebhaber einen interessanten Einblick in die Geschichte der Eisenbahn und der Dampflokomotiven. Auf dem ca. 40.000m² großen Gelände geht's zurück in eine andere Zeit. Übernachtung möglich in Schlafabteilen des ehemaligen Regierungszuges der DDR. [[Pasewalk#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Pomerania|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum | type = museum |map-group=Germany| wikidata = Q95902042 | auto = y | directions = direkt gegenüber dem Schweriner Hauptbahnhof | phone = +49 (0)385 326 14 44 | mobile = +49 (0)171 681 66 57 | lastedit = 2020-05-31 | before = [[Schwerin]]: | description = Museum mit umfangreicher Fahrzeugausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Schwerin. [[Schwerin#vCard_Mecklenburgisches Eisenbahn- und Technikmuseum |weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum |map-group=Germany|before=[[Wismar]]: | name = Lokschuppen Wismar | alt = Eisenbahnmuseum Wismar |wikidata=Q65971335|auto=y| lastedit = 2019-07-29 | description = Sammlung, Restaurierung und Betrieb von Fahrzeugen, vorrangig mit Bezug zur Wismarer Eisenbahngeschichte bzw. zum ehemaligen Wismarer Eisenbahnbetrieb. Exponate: Dieselokomotiven, Triebwagen/Beiwagen, Reisezugwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge, Straßenfahrzeuge [[Wismar#vCard_Lokschuppen Wismar|weitere Details]]}}
=== [[Niedersachsen]] ===
[[File:Bruchhausen-Vilsen Lok Plettenberg.jpg|thumb|Bruchhausen-Vilsen, Lok Plettenberg]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Braunschweig]]: | name = Lokpark Braunschweig | address = Schwartzkopffstraße 3, 38126 Braunschweig | wikidata = Q24056860 | lastedit = 2019-07-21 | auto = y | description = Lebendige Ausstellung, in der die vereinseigenen, historischen Züge gepflegt, gewartet und restauriert werden. Im Regelfall stehen alle Fahrzeuge auf dem Lokpark-Gelände bzw. im Lokschuppen und können besichtigt werden. Fahrzeuge: Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen, Personenwagen, Packwagen, Güterwagen, Bahndienstfahrzeuge. [[Braunschweig#vCard_Lokpark Braunschweig|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Bruchhausen-Vilsen]]: | name = Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen | wikidata=Q1204719| auto = y| lat = 52.82751 | long = 8.99291 | lastedit =2020-08-11 | description =Kleinbahnmuseum und Museums-Eisenbahn mit Dampflokomotiven, Diesellokomotiven und Triebwagen sowie Personenwagen, Pack- und Postwagen und Güterwagen auf 1000 mm Spur. [[Bruchhausen-Vilsen#vCard_Museums-Eisenbahn|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Deinste]] / [[Stade]]: |name=Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|wikidata=Q76635901|auto=y|mobile=+49 (0)171 3607104 (ab 18:00)| lastedit = 2020-06-01 |description=Das von einem Verein geführte Feld- und Kleinbahnmuseum in Deinste (etwa 9 km von Stade) zeigt mehrere Lokomotiven, Triebwagen, Draisine, Heeresfeldbahn-Personenwagen, Feldbahngüterwagen unterschiedlichster Bauart (alles Feldbahnspur) und veranstaltet an den Fahrtagen Fahrten auf der hauseigenen Strecke. [[Stade#vCard_Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Vienenburg | type = museum |map-group=Germany|before=[[Vienenburg]]: | wikidata = Q76636644 | auto = y | email = info@vienenburg-tourismus.de | lastedit = 2020-05-31 | description = Auf rund 100 qm Fläche gibt es im Museum vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Im Aussengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. [[Vienenburg#vCard_Eisenbahnmuseum Vienenburg|weitere Details]]
}}
=== [[Nordrhein-Westfalen]] ===
[[File:Dampf 01.jpg|thumb|Dampftag im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen]]
[[File:Rheinisches Industriebahn-Museum - Orenstein & Koppel Lokomotive MB 170 S - 26969-0780.jpg|thumb|O&K Lokomotive im Rheinischen Industriebahn-Museum]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bochum]]: |name=Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|wikidata=Q897137|auto=j| lastedit = 2019-05-14 |description=Das Eisenbahnmuseum Bochum ist mit einem Areal von rund 70.000 Quadratmetern und einer Sammlung von über 120 Schienenfahrzeugen das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands. [[Bochum#vCard_Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Coesfeld]]: |name=Alter Bahnhof Lette|wikidata=Q801082|auto=j|url=http://www.bahnhof-lette.de|phone=+49 (0)2541 6986|email=info@bahnhof-lette.de| lastedit = 2020-08-12 |description=Das Museum umfaßt die gesamten Bahnanlagen des Bahnhofs "Lette (Kr Coesfeld)". Highlight ist die sehr gut erhaltene Hebelbank mit Blockkasten. Im Museumsgarten wurden Signale und viele weitere geschichtlich interessante Stücke aufgestellt. [[Coesfeld#vCard_Alter Bahnhof Lette|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gummersbach]]: |name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe sowie die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. [[Gummersbach#vCard_Eisenbahnmuseum Dieringhausen|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Dortmund]]: |name=Nahverkehrsmuseum Dortmund|wikidata=Q1657623|auto=j| lastedit = 2020-08-12 |description= Sammlung historischer Straßenbahnen, Fahrten zur Zeche Hansa [[Dortmund#vCard_Nahverkehrsmuseum Dortmund|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Enger]]: |name=Kleinbahnmuseum Enger|wikidata=Q98417573|auto=j| lastedit = 2020-08-16 |description= Diesellok, Waggons und Maschinen lassen den Besucher die Zeit der Herforder Kleinbahnen und der Bielefelder Kreisbahnen erleben. [[Enger#vCard_Kleinbahnmuseum Enger|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Erkrath]]: |name=Lokschuppen Hochdahl|alt=Eisenbahn- und Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl|wikidata=Q76634589|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description= Dieses Museum ist in einem Lokschuppen untergebracht. Er ist ein Relikt aus der Epoche der Privateisenbahnen und stammt aus der Zeit, als noch Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) auf dieser Strecke fuhren. Dort sind diverse eisenbahnhistorische Exponate zu sehen. Zudem gibt es eine Wartungshalle, in der alte Fahrzeuge restauriert werden.[[Erkrath#vCard_Lokschuppen Hochdahl|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Gelsenkirchen]]: |name=Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |wikidata=Q800295 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit seinem 16 ständigen Ringlokschuppen, seiner Besandungsanlage und Sandbunker und der 23 m Drehscheibe beherbergt heute Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, einige Wagen und zwei Schienenkrane. [[Gelsenkirchen#vCard_Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hamm]]: |name=Museumseisenbahn Hamm|alt=Betriebswerk Hamm-Süd|wikidata=Q1686099 |auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Museumseisenbahn und Betriebswerk mit zweigleisigem Lokschuppen und Werkstatt, mehrere Dampf-, Diesel- und Kleinlokomotiven, u.a. originalgetreu erhaltene V200.0 Diesellokomotive. Das Betriebswerk Hamm-Süd ist kein klassisches Museum mit Ausstellungsvitrinen und Beschreibungen sondern eine aktive Museumsbahn mit Besichtigungsmöglichkeiten während der Betriebszeiten. [[Hamm#vCard_Museumseisenbahn Hamm|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Köln/Nippes]]: |name=Rheinisches Industriebahnmuseum|wikidata=Q2147831|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im ehemaligen Bw Nippes (später: BW Köln 1) fährt eine 600mm Schmalspurbahn durch das Gelände und zu den einzelnen Stationen. Eine "Jung" Dampflok, Baujahr 1921, eine Führerstandsmitfahrt auf der Henschel DH440 und ein Stahltriebwagen ET57 der KBE, sind die Highlights. [[Köln/Nippes#vCard_Rheinisches Industriebahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Metelen]]: |name=Eisenbahnmuseum Metelen Land|wikidata=Q1311788|auto=j| lastedit = 2020-08-17 |description=Im alten Bahnhofsgebäude wird eine vollfunktionsfähige mechanische Stellwerkeinrichtung sowie diverse Exponate gezeigt, im Außenbereich ein Salonwaggon, Werkstattwaggons und Gleisbaugeräte sowie eine Industriediesellok. [[Metelen#vCard_Eisenbahnmuseum Metelen Land|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Siegen]]: |name=Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q98456109|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen Ringlokschuppen mit Drehscheibe und umfangreicher Fahrzeugausstellung. [[Siegen#vCard_Südwestfälisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Stadtlohn]]: |name=WLE-Eisenbahnmuseum Stadtlohn|wikidata=Q1311810|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Das Eisenbahnmuseum befindet sich in der alten Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn mit umfangreichem Fotoarchiv und Dokumentensammlung, Werkzeugen und Arbeitsgeräten der Bahnmeisterei, einer Original-Draisine, im Freigelände einige Fahrzeuge. [[Stadtlohn#vCard_WLE Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
=== [[Rheinland-Pfalz]] ===
[[File:Adler Koblenz Luetzel 02062012 01.JPG|thumb|Der Adler im DB-Museum Koblenz]]
[[File:Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld.jpg|thumb|Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Bockenau]]: |name=Kleinbahnmuseum Bockenau|wikidata=Q98457099|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Kleines "Open-Air-Museum" mit 2 Schmalspur-Dampflokomotiven mit restauriertem Waggon und einem typischen Wärterhäuschen mit großem Signalmast. [[Verbandsgemeinde Rüdesheim#vCard_Kleinbahnmuseum Bockenau|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Guldental]]: |name=Feldbahn-Museum Guldental|wikidata=Q76636987|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Über 40 Feldbahnlokomotiven, auch im Fahrbetrieb. [[Bad Kreuznach#vCard_Feldbahn-Museum Guldental|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Hermeskeil]]: |name=Dampflok-Museum Hermeskeil|wikidata=Q800306|auto=j| lastedit = 2020-08-18 |description=Großes, privates Eisenbahnmuseum in einem sechsständigen Rundschuppen sowie einer funktionstüchtigen 16 m-Drehscheibe mit etwa 50 Lokomotiven. [[Hermeskeil#vCard_Dampflok-Museum Hermeskeil|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Jünkerath]]: |name=Eisenbahn-Museum Jünkerath|wikidata=Q1311351|auto=j | hours= 15.04.-15.10.: Mi 14:00-16:30| lastedit = 2020-08-23 |description=Kleines Eisenbahnmuseum am einstigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Museum zeigt Exponate aus über 140 Jahren Eisenbahngeschichte mit regionalem Schwerpunkt Eifel. [[Jünkerath#vCard_Eisenbahn-Museum Jünkerath|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Koblenz]]: |name=Deutsche Bahn Museum Koblenz | wikidata=Q1152064|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=In einer ehemaligen Lokhalle des BW Koblenz-Lützel sind historische Elektro- und Dampflokomotiven, Reisezugwagen und Salonwagen zu besichtigen, ferner verschiedene Ausstellungen zur Entwicklung der Reisezug- und Salonwagen, der Antriebstechniken bei elektrischen Lokomotiven und der Entwicklung der Zugsicherung sowie Modelleisenbahnen in drei verschiedenen Größen. [[Koblenz#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Neustadt an der Weinstraße]]: |name=Eisenbahnmuseum Neustadt an der Weinstraße| wikidata=Q1311790|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Museum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG). Der Schwerpunkt liegt auf Fahrzeugen der ehemaligen süddeutschen Länderbahnen. [[Neustadt an der Weinstraße#vCard_Deutsche Bahn Museum Koblenz|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Pronsfeld]]: |name=Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld| wikidata=Q801334|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |hours=24/7|description=Das Eisenbahnfreilichtmuseum am Kreuzungspunkt mehrerer [[Bahntrassenradwege]] erinnert an die [https://www.pronsfeld-eifel.de/85/eisenbahngeschichte frühere Bedeutung] des Bahnhofs. Zu sehen gibt es eine Rangierlok Köf II zusammen mit einem Flachgüterwagen und einem 3. Klasse Personenwagen aus dem Jahr 1940 sowie Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und viele weitere bahnhistorische Geräte. [[Pronsfeld#vCard_Eisenbahnfreilichtmuseum Pronsfeld|weitere Details]]
}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Westerburg]]: |name=Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|wikidata=Q22914379|auto=j| lastedit = 2019-06-19 |description= Das Museum in der historischen Lokstation Westerburg, dem heutigen Erlebnisbahnhof Westerwald, beherbergt u. a. eine Spezialsammlung von Schienenfahrzeugen der Bundeswehr und das erste deutsche Eisenbahn-Plakatmuseum, [[Westerburg#vCard_Erlebnisbahnhof Westerwald/Eisenbahntechnisches Museum/Plakatmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Speyer]]: | name = Technik Museum Speyer| wikidata = Q578657|auto=j | lastedit = 2019-05-16 | description =im Vergleich zum Flugzeug- und Automobilbereich recht wenige bahnspezifische Exponate; u.a. die einzige in Europa vorhandene chinesische Dampflokomotive, ein Nachbau der "Adler" und Adolf Hitlers Salonwagen. [[Speyer#vCard_Technik Museum Speyer|weitere Details]]
}}
=== [[Saarland]] ===
[[File:2 Bahnpostwagen.JPG|thumb|Bahnpostwagen in Losheim am See]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Losheim am See]]: |name=Bahnpostmuseum|wikidata=Q98593117|auto=j| lastedit = 2020-08-23 |description=Eisenbahnmuseum, das sich spezialisiert hat auf den Erhalt von Bahnpostwagen aus den 50er- und 60er-Jahren. Es ist Teil des Erlebnisbahnhofs Losheim am See, zu dem außerdem noch das Kulturzentrum Eisenbahnhalle und die Museumseisenbahn Losheim gehören. [[Losheim am See#Bahnpostmuseum|weitere Details]]}}
{{-}}
=== [[Sachsen]] ===
[[File:Chemnitz,Classic D.R diesel loco's - panoramio.jpg|thumb|Dieselloks BR 118 im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz]]
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Adorf]]: |name=BW Adorf (Vogtl)|wikidata=Q98602802|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Von einem Verein betriebenes Museum in dem einzigen noch intakten Bahnbetriebswerk im Vogtland mit 20 m Drehscheibe, 12-ständigem Ringlokschuppen, Wasserkran, Bekohlungsanlage sowie Dampf- und Diesellokomotiven, Triebwagen und einem Gleiskraftrad (GKR). [[Adorf#vCard_BW Adorf (Vogtl)|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Breitenbrunn]]-OT Rittersgrün: |name=Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|wikidata=Q76637695|auto=j| lastedit = 2020-08-26 |description=Schön gestaltetes Schmalspurmuseum mit vielen sehenswerten Exponaten. [[Mittleres Erzgebirge#vCard_Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|map-group=Germany|before=[[Chemnitz]]: |name=Sächsisches Eisenbahnmuseum|wikidata=Q573580|auto=j| lastedit = 2019-05-15 |description=Der sehenswerte Fahrzeugpark umfasst Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen sowie historische Personen- und Güterwagen. [[Chemnitz#vCard_Sächsisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Verkehrsmuseum Dresden|wikidata=Q178619|auto=j|image = Dresden_Johanneum_-_Verkehrsmuseum.jpg| lastedit = 2019-05-15 |description=Auf 5.000 m² Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der einzelnen Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt. [[Dresden#vCard_Verkehrsmuseum Dresden|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Dresden]]: |name=Eisenbahnmuseum Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt|wikidata=Q800287|auto=j| lastedit = 2020-08-24 |description=Sammlung historischer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Dampflokomotiven aus Zeiten der Königlich-Sächsischen Staatseisenbahnen und der Deutschen Reichsbahn . [[Dresden#vCard_Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: |name=Eisenbahnmuseum Leipzig |wikidata=Q1311750 | auto=y |address=Lokschuppen I des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz, Kurt-Kresse-Straße | directions= ''Straßenbahn:'' 1, 2 bis ''Kurt-Kresse-Straße''|hours=Sa 10:00-16:00 | lastedit=|description=Mehrere historische Lokomotiven (z. T. betriebsfähig), Reisezugwagen; regelmäßige Sonderfahrten (siehe Website). }}
* {{vCard |type=museum |map-group=Germany|before=[[Leipzig]]: | name = Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau | url = http://www.museumsfeldbahn.de | address = Plautstraße 39 | directions = Bus 80 bis „Plaut-/ Schomburgkstraße“ | lat = 51.3351 | long = 12.3 | phone = +49 341 94672201 | hours = Fahrtage laut Webseite | description = Ehemalige Feldbahn, ursprünglich für den Bau des Karl-Heine-Kanals errichtet. Bis 1991 Werkbahn für eine Lindenauer Kiesgrube. Heute wird ein circa 1,3 km langer Teil der Strecke als Museumseisenbahn betrieben.}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Schwarzenberg/Erzgeb.]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|wikidata=Q15807629|auto=j|lastedit = 2020-08-27 |description=Zum Museum gehören diverse Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen sowie zahlreiche für das Erzgebirge typische Fahrzeuge. Neben einem Museumszug, mehreren Güterwagen gehört auch ein Heizkesselwagen zu den Exponaten. Weiterhin besitzt der VSE noch weitere Dampf- und Kleinlokomotiven. [[Schwarzenberg/Erzgeb.#vCard_Eisenbahnmuseum Schwarzenberg|weitere Details]]}}
=== [[Sachsen-Anhalt]] ===
[[File:Dampfspeicherlok Kraftwerk Harbke (8038884396).jpg|thumb|Dampfspeicherlok im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Halle (Saale)]]: |name=DB Museum Halle (Saale)|wikidata=Q1152063|auto=j|lastedit = 2020-08-26 |description=Im DB Museum sind vor allem Baureihen der Deutschen Reichsbahn aus der ehemaligen DDR zu sehen. [[Halle (Saale)#vCard_DB Museum Halle (Saale)|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Leuna]]: |name=Eisenbahnmuseum Kötzschau|wikidata=Q17321394|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Museum des "Eisenbahnfreunde Kötzschau e.V." zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Leipzig - Großkorbetha. Zu sehen: historisches Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau, viele Ausstellungsstücke, Lehrstellwerk sowie ein paar Fahrzeuge.[[Merseburg#vCard_Eisenbahnmuseum Kötzschau|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Staßfurt]]: |name=Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|wikidata=Q2447833|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Historischer Lokschuppen mit 24 Lokomotiven, Diensttriebwagen der Rbd Magdeburg, Elektrolok, Dampfspeicherloks, einer Dampfschneeschleuder sowie umfangreichem Wagenpark. [[Staßfurt#vCard_Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt|weitere Details]]
}}
=== [[Schleswig-Holstein]] ===
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Aumühle]]: |name=Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|wikidata=Q76638642|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Im Lokschuppen Aumühle sind überwiegend Fahrzeuge der Staats- und Hauptbahnen ausgestellt, die für den Großstadtbereich Hamburg Bedeutung hatten. [[Aumühle#vCard_Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle|weitere Details]]}}
=== [[Thüringen]] ===
[[File:Wasserturm Gera.jpg|thumb|Diesellok BR 218 vor dem Wasserturm des Bw Gera]]
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Arnstadt]]: |name=Lokschuppen Arnstadt|wikidata=Q800280|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnausstellung im ehemaligen Bahnbetriebswerk Arnstadt mit diversen Dampf-, Diesel- und E-Loks, und einer Dampfspeicherlok, einer Werkstatt und Schmiede einem Traditionskabinett mit vielen Exponaten.. [[Arnstadt#vCard_Lokschuppen Arnstadt|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Gera]]: |name=Historisches Bahnbetriebswerk Gera|wikidata=Q61928425|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Zu sehen sind dort neben dem Lokschuppen, Drehscheibe, Wasserturm, Wasserkran auch Dampflokomotiven, ein Eisenbahndrehkran und Packwagen für Güterzüge sowie Achsen der Dampflokomotiven. [[Gera#vCard_Historisches Bahnbetriebswerk Gera|weitere Details]]
}}
* {{vCard | type = museum|map-group=Germany|before=[[Weimar]]: |name=Eisenbahnmuseum Weimar|wikidata=Q1311827|auto=j|lastedit = 2020-08-28 |description=Eisenbahnmuseum im ehemaligen BW Weimar mit den Schwerpunkten der Zugbeförderung in Thüringen mit Elektro- und Diesellokomotiven. [[Weimar#vCard_Eisenbahnmuseum Weimar|weitere Details]]
}}
== [[Österreich]] ==
{{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Österreich|show=AUuCH}}
[[File:Im Eisenbahnmuseum (20941355890).jpg|thumb|Eisenbahnmuseum Strasshof]]
=== [[Kärnten]] ===
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ferlach]]: |name=Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|wikidata=Q86197240|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Die „Nostalgiebahnen in Kärnten“ (NBiK) sind eines der größten Unternehmen im Bereich historischer Verkehrsmittel und historischer Technik in Österreich. Der Verein betreibt die Verkehrsmittel auf ehrenamtlicher Basis. In den ehemaligen Hallen der KESTAG haben die NBiK das zweitgrößte österreichische Verkehrsmuseum geschaffen. Neben Straßenbahnen, Feuerwehrfahrzeugen, PKW und LKW finden sich auch Exponate der Eisenbahn-Sicherungstechnik sowie eine originale Dampfmaschine einer Klagenfurter Lederfabrik. [[Ferlach#vCard_Museum für Technik und Verkehr HISTORAMA|weitere Details]]}}
=== [[Niederösterreich]] ===
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Deutsch-Wagram]]: |name=Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|wikidata=Q64026448|auto=j|lastedit = 2020-09-09 |description=Das kleine Museum im Gebäude des ehemaligen Arbeiterwartesaales ist der Errichtung der ersten Dampfeisenbahn in Österreich 1837 gewidmet. [[Deutsch-Wagram#vCard_Eisenbahnmuseum Deutsch-Wagram|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Freiland]]: |name=Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|wikidata=Q86593347|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum bietet einen repräsentativen Überblick über die Entwicklung des Feld- und Industriebahnwesens vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Sammlung besteht aus über 50 Lokomotiven und über 180 verschiedenen Wagen. Die meisten davon haben eine Spurweite von 600 mm. [[Freiland#vCard_Feld- und Industriebahnmuseum Freiland|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwechat]]: |name=Eisenbahnmuseum Schwechat|wikidata=Q1311802|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Schwerpunkte der Sammlung sind Fahrzeuge der Pressburger Bahn. [[Schwechat#vCard_Eisenbahnmuseum Schwechat|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Sigmundsherberg]]: |name=Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|wikidata=Q1311808|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Neben historischen Lokomotiven gibt es hier ein Gleisfahrrad, Draisinen,verschiedenste Ausstellungsstücke der Geschichte der Eisenbahn, ein Stellwerk und ein seit 1880 bestehendes Heizhaus. [[Sigmundsherberg#vCard_Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg|weitere Details]]}}
* {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Strasshof an der Nordbahn]]: |name=Eisenbahnmuseum Strasshof|alt=Das Heizhaus|wikidata=Q1311816|auto=y|lastedit = 2020-09-12 |description= Größtes Eisenbahnmuseum Österreichs, beheimatet 101 Lokomotiven und 180 Waggons. [[Strasshof an der Nordbahn#vCard_Heizhaus|weitere Details]]}}
=== [[Oberösterreich]] ===
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Ampflwang im Hausruckwald]]: |name=Lokpark Ampflwang|wikidata=Q84563631|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum in Ampflwang im Hausruckwald beherbergt mit über 100 Fahrzeugen eine umfangreiche Dampfloksammlung. Der Lokpark wird betrieben von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte, kurz ÖGEG. Das Museum besteht nicht nur aus mehreren Hallen sondern es verfügt auch über ein umfangreiches Freigelände mit Schiebebühne, einem 21-ständigen Ringlokschuppen, Drehscheibe und Werkstättengebäude.[[Ampflwang im Hausruckwald#vCard_Lokpark Ampflwang|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mondsee]]: |name=Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|wikidata=Q84564911|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Das Museum im ehemaligen Heizhaus der Salzkammergut Lokalbahn (Ischlerbahn) präsentiert Originalgarnituren der damaligen Zeit wie beeindruckende Lokomotiven und Waggons sowie viele weitere Exponate zur Geschichte der Ischlerbahn. [[Mondsee#vCard_Verkehrs- und Ischlerbahnmuseum Mondsee|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Rohrbach-Berg]]: |name=Mühlkreisbahnmuseum|wikidata=Q94942132|auto=j|lastedit = 2020-09-12 |description=Im Bahnhofsgebäude Rohrbach-Berg wurde im Jahr 1998 das Mühlkreisbahnmuseum eingerichtet. Blickfang und Herzstück ist die bereits über 120 Jahre alte Dampflok „Aigen“. [[Rohrbach-Berg#vCard_Mühlkreisbahnmuseum|weitere Details]]}}
=== [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]] ===
[[File:ÖBB 1245.514 Schwarzach.jpg|thumb|Museum Tauernbahn]]
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Schwarzach im Pongau]]: |name=Museum Tauernbahn|wikidata=Q65682083|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Im Museum befinden sich Ausstellungen zum Thema Tauernbahn, eine außergewöhnliche Modellbahnanlage, diverse Originalexponate. Im Freigelände des Museums warten eine Museumslokomotive, Waggons, Signale, eine Gleisbrückenwaage und andere Objekte aus der Geschichte der Eisenbahn. [[Schwarzach im Pongau#vCard_Museum Tauernbahn|weitere Details]]}}
=== [[Steiermark]] ===
[[File:OBB 297 401 vordernberg.jpg|thumb|Erzbergbahnmuseum Vordernberg]]
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Knittelfeld]]: |name=Eisenbahnmuseum Knittelfeld|wikidata=Q86495737|auto=j|lastedit = 2020-09-13 |description=Das Museum präsentiert eine Ausstellung (16 „Themen-Räume“ mit insgesamt ca. 1.000 m² Ausstellungsfläche) und eine Fahrzeugsammlung mit 30 Objekten (Diesel- und Elektrolokomotiven, Dampf- und Dieselkran, Tanklöschwagen und Motorbahnwagen). [[Knittelfeld#vCard_Eisenbahnmuseum Knittelfeld|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Mürzzuschlag]]: |name=Südbahnmuseum Mürzzuschlag|wikidata=Q55191977|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Mürzzuschlag zählt durch den Bau der Eisenbahn nach Graz 1844 zu den ältesten Eisenbahnorten Österreichs. Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien–Triest und eine Fahrzeugausstellung, mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. [[Mürzzuschlag#vCard_Südbahnmuseum Mürzzuschlag|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Lieboch]]: |name=Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|wikidata=Q2399452|auto=j|lastedit = 2020-09-17 |description=Das Museum ist die Heimat für die vom Verein StEF betreuten historischen Fahrzeuge der GKB, für die Dampflokomotive 56.3115 und für die historischen Personen- und Güterwagen. Neben der Modellbahnanlage wird noch ein historisches Stellwerk in Deutschlandsberg betreut. [[Lieboch#vCard_Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch|weitere Details]]}}
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Vordernberg]]: |name=Erzbergbahnmuseum|wikidata=Q99455079|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Das Museum zeigt zahlreiche Bilder und Schriftstücke, ein Zahnradtriebwerk und den Führerstand einer Dampflokomotive sowie Modelle und Exponate aus dem Eisenbahnalltag sowie Exponate zur Geschichte, zum Bau und Betrieb der Bahnstrecke. Am Vorplatz befindet sich mit der 297.401 die stärkste Zahnraddampflokomotive der Welt. [[Gesäuse#vCard_Erzbergbahnmuseum|weitere Details]]}}
=== [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] ===
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Innsbruck]]: |name=Tiroler Localbahnmuseum|wikidata=Q2436269|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description= In drei Schauräumen werden alle Lokalbahnen und Straßenbahnbetriebe auf dem Gebiet Alt-Tirols in Wort und Bild dokumentiert. Daneben kann man Modelle typischer Fahrzeuge, wie sie einst verkehrten, sehen. [[Innsbruck#vCard_Tiroler Localbahnmuseum|weitere Details]]}}
=== [[Wien]] ===
* {{vCard | type = museum|group=other|map-group=AUuCH|before=[[Wien/Penzing]]: |name=Technisches Museum Wien|wikidata=Q372676|auto=j|lastedit = 2020-09-18 |description=Auf 22.000 m² Einblicke in die Welt der Technik mit großer Sammlung zum Thema „Verkehr“, dazu zählen die ältesten Lokomotiven außerhalb von Großbritannien. [[Wien/Penzing#vCard_Technisches Museum Wien|weitere Details]]}}
{{-}}
== [[Schweiz]] ==
{{mapframe|height =230|width =300|name=Eisenbahnmuseen in der Schweiz|show=AUuCH}}
[[Bild:Blonay-Chamby Chantemerle - 04.jpg|thumb|Elektrischer Motorwagen BCFe 4/4 11 und BC<sup>4</sup> 22 der Montreux–Berner Oberland-Bahn, 2012 in Blonay]]
* {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Luzern]]: |name=Verkehrshaus der Schweiz|wikidata=Q670595 | auto=y | lastedit=2020-09-23 |description=Das Verkehrshaus Luzern ist das am meistbesuchteste Museum der Schweiz. Ein Besuch ist insbesondere Eisenbahnfans zu empfehlen. Die Sammlung umfasst jedoch alle Arten von Verkehrsmittel (Automobile, Flugzeuge, Schiffe, Seilbahnen). [[Luzern#vCard_Verkehrshaus der Schweiz|weitere Details]] }}
* {{vCard |type=museum |group=other|map-group=AUuCH| before=[[Chaulin]]: |name=Museumsbahn Blonay–Chamby |wikidata=Q502025 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=in Chamby-Musée (Chaulin), Montreux| description= Museumsareal ''Chamby-Musée'' der Museumsbahn Blonay–Chamby. Der umfangreiche Meterspur-Fahrzeugpark umfasst Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Elektrotriebwagen, Tramwagen, Personenwagen, Güterwagen, Dienstfahrzeuge und eine Dampfschneeschleuder. [[Chaulin#vCard_Museumsbahn Blonay–Chamby|weitere Details]] }}
* {{vCard |type=museum|group=other|map-group=AUuCH| before=[[Zürich]]: |name=Tram-Museum Zürich |wikidata=Q2448500 | auto=y | lastedit=2020-09-23|directions=Depot Burgwies im Stadtteil Hirslanden| description=Das Museum im ehemaligen Depot Burgwies zeigt die Geschichte und Fahrzeuge der Strassenbahn in Zürich .[[Zürich#vCard_Tram Museum|weitere Details]] }}
* {{vCard | type = museum | group=other | map-group=AUuCH | before=[[Schlieren]]: | name=WAGI Museum Schlieren | wikidata=Q61968416 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung Fabrikutensilien und Fabrikerzeugnisse des Unternehmens mit dem Markennamen Schlieren. Die verschiedenen Themenbereiche widmen sich der einstigen Schweizer Pionierarbeit im Eisenbahnwaggonbau, Aufzug- und Rolltreppenbau sowie dem Karosseriebau der SWS. [[Schlieren#vCard_WAGI Museum Schlieren|weitere Details]] }}
{{-}}
== [[Mitteleuropa]] (restliches)==
{{mapframe|height = 300|width =300|name= Eisenbahnmuseen in Mitteleuropa|show= Mitteleuropa}}
=== [[Estland]] ===
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Haapsalu| name-local = Eesti Raudteemuuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Haapsalu]]: |wikidata = Q16410558| auto = y |url = |address = | lat = 58.938611| long = 23.531944|phone = |hours = |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum hat eine Außen- und Innenausstellung am Bahnhof in Haapsalu}}
=== [[Lettland]] ===
* {{vCard | name = Lettisches Eisenbahnmuseum | alt = Lettisches Eisenbahnhistorisches Museum | type = museum | group = purple | wikidata=Q4306301| auto = y | lastedit = 2020-09-23 | map-group = Mitteleuropa | before = [[Riga]]: | description = Das Museum gibt Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Lettland und kann sich mit der größten Sammlung der Breitspurbahnen im Baltikum rühmen. [[Riga#vCard_Lettisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }}
=== [[Litauen]] ===
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Litauens|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Vilnius]]: |wikidata = Q15925128| auto = y |lastedit = 2020-09-23 |description= Das Museum besteht aus drei Räumen (Dauerausstellung, Raum für temporäre Ausstellungen, Raum der Modelle) sowie einem Freigelände mit einigen Fahrzeugen. [[Vilnius#vCard_Eisenbahnmuseum Litauens|weitere Details]] }}
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Šiauliai|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Šiauliai]]: |wikidata = Q19278988| auto = y |lastedit = 2020-09-26 |description= Das Museum in der viertgrößten litauischen Stadt Šiauliai zeigt sowohl Schmalspur- wie auch Breitspurfahrzeuge wie auch weitere etwa 6000 Exponate zur Eisenbahngeschichte. [[Šiauliai#vCard_Eisenbahnmuseum Šiauliai|weitere Details]] }}
=== [[Polen]] ===
* {{vCard|name = Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bydgoszcz]]: |wikidata = Q1480337| auto = y |lastedit = 2020-09-29 |description=Das kleine Museum zeigt Erinnerungsstücke an den Bromberger Eisenbahnknoten, aber auch bahntechnische Ausstellungsstücke wie z. B. alte Bahnfahrkarten, alte Entwertungszangen, alte Eisenbahnerkleidung aus dem In- und Ausland. [[Bydgoszcz#vCard_Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka |type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Chabówka]]: |wikidata = Q1164817| auto = y |lastedit = 2020-09-24 |description=Das 1993 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Bahnbetriebswerks mit Lokschuppen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Es verfügt über 51 Lokomotiven, 55 Wagen, 5 Schneepflüge und eine Reihe anderer Geräte. [[Chabówka#vCard_Museum für Fahrzeuge und Bahntechnik in Chabówka|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Skansen kolejowy w Krzeszowicach|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Krzeszowice]]: |wikidata = Q9337635| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= }}
* {{vCard|name = Kujawiesches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Redecz Krukowy]]: |wikidata = Q16580190| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= historische Dampf- und Diesellokomotiven, Güterwagen und Personenkraftwagen, Draisinen und Straßenbahnwagen}}
* {{vCard | type = museum | group=purple | map-group=Mitteleuropa | before=[[Skierniewice]]: | name=Eisenbahnmuseum Skierniewice | wikidata=Q600503 |auto=j | lastedit = 2020-09-29 | description=Das Museum präsentiert eine große Zahl von Dampf, Diesel- und Elektrolokomotiven sowie Reisezug- und Güterwagen unterschiedlichster Bauarten, Kesselwagen, Sonderfahrzeuge, Schmalspur-Lokomotiven. [[Skierniewice#vCard_Eisenbahnmuseum Skierniewice|weitere Details]] }}
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Warschau|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Warschau]]: |wikidata = Q1311825| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description=
}}
* {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Wenecja|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wenecja]]: |wikidata = Q690562| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-24 |description= Eine der ältesten Dampflokomotiven wurde 1900 von Orenstein & Koppel in Berlin hergestellt.
}}
* {{vCard|name = Bahnbetriebswerk Wolsztyn|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Wolsztyn]]: |wikidata = Q601440| auto = y |url =http://www.parowozy.com.pl/indexd.html |lastedit = 2020-09-24 |description= Ein Teil des Verwaltungsgebäudes ist als Museum eingerichtet. Im Freigelände und im ehemaligen Güterbahnhof werden verschiedene Eisenbahnfahrzeuge, Dampfkräne und verschiedene Dampflokomotiven ausgestellt. Seit 1993 findet hier alljährlich eine Dampflokparade statt, bei der Dampflokfreunde und Dampflokomotiven aus ganz Europa zusammenkommen.}}
=== [[Slowakei]] ===
* {{vCard|name = Verkehrsmuseum Bratislava|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Bratislava]]: |wikidata = Q429663| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = |lastedit = 2020-09-26 |description= Im Gleisbereich ist eine Sammlung von Dampf-, Motor- und Elektrolokomotiven, Güterwaggons und speziellen Schienenfahrzeugen der Slowakischen Bahn zu besichtigen.}}
=== [[Slowenien]] ===
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Ljubljana|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Ljubljana]]: |wikidata = Q1311779| auto = y |url = |address = | lat = | long = |phone = |hours = Di - So 10:00 - 18:00 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= }}
=== [[Tschechien]] ===
* {{vCard|name = Technisches Nationalmuseum in Prag|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Praha]]: |wikidata = Q96482839| auto = y |url = https://erz.krusnohorci.cz/ausflugstipps/919-depot-fur-schienenfahrzeuge-des-technischen-nationalmuseum-in-chomutov|address = | lat = | long = |phone = |hours = (April-Oktober) Do - So und Feiertage: 9-17 Uhr|lastedit = 2020-09-26 |description= Das Eisenbahndepot NTM Chomutov bietet Dutzende einzigartiger Lokomotiven, Waggons und anderer Eisenbahnausrüstung. }}
=== [[Ungarn]] ===
* {{vCard|name = Bahnhistorischer Park Budapest|type = museum |group = purple|map-group = Mitteleuropa|before = [[Budapest]]: |wikidata = Q573257| auto = y |lastedit = 2020-12-01 |description= Der im Juli 2000 eröffnete interaktive Park präsentiert mehr als 100 Schienenfahrzeuge auf einer Fläche von 70.000 m² und die für den Betrieb der Eisenbahn erforderliche Ausrüstung am Standort Volunteeráási des ehemaligen nördlichen Heizhauses Tatai út. Die nostalgischen Lokomotiven sind in einem 1911 erbauten Rundheizhaus mit 34 Stationen untergebracht.}}
== [[Westeuropa]] ==
{{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Westeuropa|show=Westeuropa}}
=== [[Belgien]] ===
==== [[Flandern]] ====
* {{vCard | name = Train World | type = museum | group = mediumaquamarine | wikidata = Q14931504 | auto = y | map-group = Westeuropa | lastedit = 2022-05-13 | before = [[Brüssel]]: | description = Das Museum ist in den Gebäuden des Bahnhofs Schaarbeek untergebracht. [[Brüssel#vCard_Train World|weitere Details]].
}}
==== [[Wallonien]] ====
=== [[Frankreich]] ===
=== [[Großbritannien]] ===
==== [[England]] ====
* {{vCard | type = museum | group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa | before=[[Colchester]]: | name=East Anglian Railway Museum | wikidata=Q12056851 |auto=j | lastedit = 2020-09-23 | description=Das Museum liegt ca. 13 km nordwestlich von Colchester. Es widmet sich hauptsächlich der Erhaltung der historischen Darstellung des regionalen Eisenbahnerbes. [[Colchester#vCard_East Anglian Railway Museum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = National Railway Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[York]]: |wikidata = Q579958| auto = y |hours =Mi-So 10:00-17:00 | price = kostenlos |lastedit = 2020-09-27 |description= Das 1975 eröffnete Museum zeigt über 100 Lokomotiven und nahezu 200 weitere Eisenbahnfahrzeuge britischer Provenienz. [[York#vCard_National Railway Museum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Shildon Locomotion Museum|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Shildon]]: |wikidata = Q3482098| auto = y |hours = Mi-So 11:00-16:00 Uhr|lastedit = 2020-09-29 |description= [[Shildon#vCard_Shildon Locomotion Museum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Schmalspurbahnmuseum Irchester|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Irchester]]: |wikidata = Q18160748| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= Kleines Museum mit mehr als 40 Ausstellungsstücken von Schmalspurfahrzeugen, darunter sieben Dampflokomotiven und zwei Diesellokomotiven. [[Irchester#vCard_Schmalspurbahnmuseum_Irchester |weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Museum of the Great Western Railway|type = museum |group= mediumaquamarine | map-group= Westeuropa|before = [[Swindon]]: |wikidata = Q3978805| auto = y |hours = |lastedit = 2020-09-29 |description= [[Swindon#vCard_Museum of the Great Western Railway|weitere Details]]
}}
==== [[Schottland]] ====
==== [[Wales]] ====
==== [[Nordirland]] ====
==== [[Isle of Man]] ====
=== [[Irland]] ===
=== [[Luxemburg]] ===
=== [[Niederlande]] ===
* {{vCard |type= museum|group= mediumaquamarine |map-group= Westeuropa|name= [[Utrecht#Sehenswürdigkeiten|Niederländisches Spoorwegmuseum]] |wikidata= Q847166 |directions= in Utrecht}}
{{-}}
== Skandinavien ==
{{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Skandinavien|show=Skandinavien}}
=== [[Dänemark]] ===
* {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Aars]]: | name=Himmerlands jernbaneklub | address=Jernbanegade 3, Hornum, 9600 Aars | phone=+45 41704420 | url=http://himmerlandsjernbaneklub.123hjemmeside.dk/432012768 | lat=56.84153 | long=9.42301 | lastedit = 2020-09-23 | description=Es ist wahrscheinlich Dänemarks kleinstes Eisenbahnmuseum mit einigen Ausstellungsstücken und einer Modellbahnanlage. [[Aars#vCard_Himmerlands jernbaneklub|weitere Details]] }}
* {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien| before=[[Storvorde]]: | name=Remisen Dokkedal | alt=Schmalspur-Lokschuppen Dokkedal | address=Remisevej 10, Dokkedal, 9280 Storvorde | phone=+45 24944433 | url=http://www.remisen-dokkedal.dk/ |lat=56.90272 | long=10.25384| lastedit = 2020-09-23 | description=Kleines Schmalspur-Feldbahnmuseum mit einigen Loks und einer Draisine. [[Storvorde#vCard_Remisen Dokkedal|weitere Details]] }}
* {{vCard|name = Gedser remise|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Gedser]]: |wikidata = Q69588460| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Eisenbahnmuseum zeigt Eisenbahngegenstände und betreibt einen Museusmzug zwischen Gedser und Nykøbing. [[Gedser#vCard_Gedser remise|weitere Details]] }}
* {{vCard | type = museum | group=red | map-group=Skandinavien | before=[[Hørve]]: | name=Odsherreds Trafikmuseum | address=Hørve Stationsvej 9, 4534 Hørve | phone=+45 40738499 | email=ole@lindplum.dk | url=https://www.trafikmuseet.dk |lat=55.75258 | long=11.45610 | lastedit = 2020-09-23| description=Hier wird die Geschichte der Entwicklung des öffentlichen Verkehrs vor allem in Westseeland erzählt mit Schwerpunkt auf der Geschichte von zwei privaten Linien. [[Hørve#vCard_Odsherreds Trafikmuseum|weitere Details]] }}
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Bornholm|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before =[[Nexø]] ([[Bornholm]]): |wikidata = Q4946126| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description=Das kleine Museum in einem ehemaligen Bootsschuppen zeigt Fahrzeuge, viele Bilder und viele Eisenbahnobjekte. [[Nexø#vCard_Eisenbahnmuseum Bornholm|weitere Details]] }}
* {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Odense]]: |name=Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|wikidata=Q1138285|auto=j| lastedit = 2019-10-17 |description=größtes Eisenbahnmuseum in Skandinavien mit etwa 50 Lokomotiven und Eisenbahnwagen aus allen Epochen der dänischen Eisenbahngeschichte. [[Odense#vCard_Dänisches Eisenbahnmuseum Odense|weitere Details]]}}
* {{vCard|type=museum|group=red|map-group=Skandinavien|before=[[Ryomgård]]: |name=Djurslands Jernbanemuseum|wikidata=Q26884247|auto=j|hours=01.06.-31.08.: Mi,Sa,So,Feiertage: 11:00-17:00| lastedit = 2019-05-16 |description=Von Freiwilligen betriebenes Museum mit einigen Lokomotiven, Wagen, Schneepflug und Modellbahnanlagen. [[Ryomgård#vCard_Djurslands Jernbanemuseum|weitere Details]]}}
=== [[Finnland]] ===
[[File:Hr1 1003 (aufgeschnitten).jpg|thumb|Dampflokomotivmuseum Haapamäki, Anschauungsmodell (aufgeschnitten)]]
* {{vCard | name = Veturimuseo | type = museum | group = red | wikidata = Q18346747 | auto = y | lastedit = 2020-09-21 | map-group = Skandinavien | before = [[ Akaa ]]: | description = Lokomotivmuseum, Wartung von Eisenbahnausrüstung, wie Lokomotiven, Live-Museumsaktivitäten und Museumszugverkehr.
}}
* {{vCard|name = Suomen Rautatiemuseo|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hyvinkää ]]: |wikidata = Q1138355 | auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Museum zeichnet die Vergangenheit und Gegenwart der finnischen Eisenbahnen auf.
}}
* {{vCard|name = Dampflokomotivmuseum Haapamäki|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Haapamäki]]: |wikidata = Q11861108| auto = y |lastedit = 2020-10-30 |description= Eisenbahngeschichte und Dampflokomotiven im Dampflokpark. Während der Sommersaison stehen Übernachtungsmöglichkeiten in Eisenbahnwaggons zur Verfügung, auch gehört dazu ein Campingplatz
}}
=== [[Norwegen]] ===
[[File:RjB.1 & NSB El.7.jpg|thumb|E-Lok im Eisenbahnmuseum Hamar]]
* {{vCard|name = Norwegisches Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[ Hamar]]: |wikidata = Q1188798| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das Museum hat einen weitläufigen Freilichtmuseumspark mit verschiedenen Bahnhofsgebäuden und Gleissystemen. {{rolli|grün}} Die Hauptausstellung ist für Rollstuhlfahrer und Körperbehinderte zugänglich. Das Museum ist in der Weise für Blinde und Sehbehinderte eingerichtet, dass sie dicht an die Lokomotiven und Wagen herantreten und diese berühren können. [[Hamar#vCard_Norwegisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Rallar-Museum Finse|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Finse]]: |wikidata = Q11997015| auto = y |lastedit = 2020-09-20 |description= Das 1990 eröffnete Museum hat das Ziel, alles über die besondere Geschichte des Hochgebirges auf der Bergen-Linie zu vermitteln. [[Finse#vCard_Rallarmuseum|weitere Details]]
}}
* {{vCard|name = Flåmsbahn Museum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Flam]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]: |url = https://www.visitflam.com/de/editorial-content/the-flam-railway-museum/|phone=+47 57 63 14 00|hours = täglich 09:00-17:00 |email=info@visitflam.com | lat=60.86268 | long=7.11326 |price = Eintritt frei|lastedit = 2020-10-30 |description= Im Flåmbahn-Museum am Bahnhof Flam erfährt man die spannenden Geschichten hinter dem Bau der Flåmbahn, der steilsten Bahnstrecke der Welt. [[Flåm#vCard_Flåmbahn-Museum|weitere Details]]
}}
=== [[Schweden]] ===
In Schweden gibt es eine Vielzahl von Eisenbahnmuseen. Eine Übersicht bietet auch eine mehrsprachige Broschüre [http://www.teknikarv.se/ts/tagsommarfiler/ts2019-20190301-webb.pdf (pdf-download)].
[[File:Angelholm-railway-museum-03.JPG|thumb|Ängelholm Järnvägens Museum]]
[[File:11-06-21 Lok-Museum 003.jpg|thumb|Volvo-Inspektionsfahrzeug, Lokmuseet Grängesberg]]
* {{vCard | name = Järnvägens Museum | type = museum |group = red|map-group = Skandinavien|before=[[Ängelholm ]]: |wikidata= Q10541864 |auto =y | lastedit = 2020-09-08 | description = 1998 eröffnetes Eisenbahnmuseum im ehemaligen Lokschuppen. [[Ängelholm#vCard_Järnvägens Museum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Jarnvagsmus | type = museum | group = red | wikidata = Q66299032 | auto = y | url = http://www.tjuls.se/Jarnvagsmus/historia-j.htm | mobile = +49-70-5150586 | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Dalhem]] [[Gotland]]: | description = Kleines Museum in einem ehemaligen Stationsgebäude}}
* {{vCard | name = Schwedisches Eisenbahnmuseum | type = museum | group = red | wikidata = Q1787641 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[Gävle]]: | description = Nationales schwedisches Eisenbahnmuseum mit mehr als 300 Fahrzeugen und vielen tausend Objekten. Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus setzen wir alle geplanten Zugfahrten und die Öffnung des Museumsdepot Tåghallen für 2020 aus. }}
* {{vCard|name= Lokmuseet Grängesberg|type= museum|group= red|map-group= Skandinavien|before= [[Grängesberg]]: |wikidata=Q1311769|auto =j| lastedit = 2020-05-17 |description=Eisenbahnmuseum mit etwa 160 Schienenfahrzeugen aus den Jahren 1850 bis 1980, sehenswert: die einzige noch fahrbereite Dampfturbinenlokomotive der Welt, die M3t nr 71 aus dem Jahre 1930, ein schienengebundener Volvo ohne Lenkrad von 1953, der als Inspektionsfahrzeug diente.}}
* {{vCard|name = Eisenbahnmuseum Kristianstad |type = museum |group = red |map-group= Skandinavien |before= [[ Kristianstad ]]: |wikidata= Q10549207| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Am alten Bahnhof Kristianstad Södra befindet sich das Eisenbahnmuseum. Auf dem Bahnhof des Museums können Sie Bahnhofsgebäude, Lokomotiven, Wagen und Eisenbahnobjekte aus vergangenen Zeiten sehen. Der Hof ist ganzjährig geöffnet, das Museum selbst ist jedoch nur im Sommer geöffnet. In den Ausstellungsräumen des Museums ist für jeden etwas dabei, Familien mit Kindern sowie Zugbegeisterte.}}
[[File:Norrbottens Järnvägsmuseum - SJ B 1147.JPG|thumb|Norrbottens Järnvägsmuseum]]
[[File:Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h.jpg|thumb|Nynäshamns järnvägsmuseum 2015h]]
* {{vCard|name = Östergötland Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Linköping]]: |wikidata = Q10727864| auto = y |lastedit = 2020-09-13 |description=Das Eisenbahnmuseum ist das größte Eisenbahnmuseum der Provinz Östergötlands Län und zeigt eine interessante Sammlung seltener historischer Lokomotiven und Eisenbahnwaggons. [[Linköping#vCard_Östergötlands Järnvägsmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|name = Norrbottens Järnvägsmuseum |type= museum |group= red |map-group= Skandinavien |before= [[Luleå]]: |wikidata = Q10602716|auto =y |lastedit = 2020-09-11 |description= Das Eisenbahnmuseum von Norrbotten ist mit rund 100 Fahrzeugen eines der größten Eisenbahnmuseen Schwedens. [[Luleå#vCard_Norrbottens Järnvägsmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Nässjö | type = museum | group = red | wikidata = Q1252038 | auto = y | lastedit = 2020-09-11 | map-group = Skandinavien | before = [[ Nässjö]]: | description = Das Museum verfügt über diverse Dampf- und Diesellokomotiven sowie über mehrere Personenwagen. Auch organisiert das Museum verschiedene Sonderfahrten, oftmals von einer Schnellzuglokomotive gezogen. }}
* {{vCard| name = Nynäshamn Eisenbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Nynäshamn]]: |wikidata= Q10604871| auto=y |lastedit = 2020-09-10 |description= Das Museum unterscheidet sich von vielen anderen Museen, in denen man die ordentlich in Ausstellungsräumen angeordneten Objekte sehen kann, darin, dass hier die Fahrzeuge im Lokschuppen in einer typischen älteren echten Werkstattumgebung ausgestellt werden. }}
* {{vCard|name = Oxelösunds Eisenbahnmuseum |type = museum |group = red|map-group= Skandinavien | before= [[Oxelösund]]: | wikidata = Q56301603| auto=y |lastedit = 2020-09-12 |description = Eisenbahnmuseum im Lokschuppen in Oxelösund. [[Oxelösund#vCard_Oxelösunds Eisenbahnmuseum|weitere Details]]}}
* {{vCard|name = Inlandsbahnmuseum|type = museum |group = red |map-group = Skandinavien |before = [[Sorsele]]:|wikidata = Q501463| auto = y |lastedit = 2020-09-21 |description= Das Inlandsbahnmuseum in dem kleinen Bahnhof zeigt die Geschichte des Baus und Betriebs der Inlandsbahn}}
== [[Südeuropa ]] ==
{{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südeuropa|show=Suedeuropa}}
=== [[Italien]] ===
=== [[Malta]] ===
* {{vCard | name = Malta Railway Museum | type = museum | group = populated | map-group = Suedeuropa | before=[[Attard]]: | url = https://www.guidememalta.com/en/watch-the-malta-railway-one-of-malta-s-lost-treasures | phone=+356 9980 5553| address= 24 San Duminku, Attard| lat=35.89164 | long=14.44280 | description= Kleines, privates Museum zur Geschichte der Eisenbahnstrecke Valletta–Mdina. Neben Fotografien, Dokumenten und anderen Erinnerungsstücken an die Eisenbahn sind hier acht Streckenabschnitte der ehemaligen Bahn als Modelle im Maßstab 1:148 aufgebaut
}}
=== [[Portugal]] ===
[[File:ME 7 (13510522064).jpg|thumb|Lousado Railway Museum]]
* {{vCard | name = National Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Entroncamento]]: | wikidata = Q5365136 | auto = y | description=Das Nationale Eisenbahnmuseum ist auf einer Fläche von 4,5 ha in außergewöhnlichen Eisenbahngebäuden untergebracht. 36.000 große und kleine Objekte bilden die Sammlung des Museums.
}}
* {{vCard | name = Lousado Railway Museum | type = museum | group = populated |map-group= Suedeuropa | before=[[Lousado]]: | wikidata = Q16609740 | auto = y | description=Die Sammlung gilt als eines der wichtigsten Drehkreuze im portugiesischen Eisenbahnkontext und besteht aus Schienenfahrzeugen, überwiegend Schmalspur, sowie einer Eisenbahnsammlung verschiedener Arbeitsmittel, Fahrkarten, Werkstatt und Bildungsdienstleistungen im ehemaligen Werkstattkomplex auf einer Fläche von 1.400 m²
}}
=== [[Spanien]] ===
{{-}}
== [[Osteuropa]] ==
{{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Osteuropa|show=Osteuropa}}
=== [[Belarus]] ===
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Brest | type = museum | group = gold | wikidata = Q2509602 | auto = y | map-group = Osteuropa | lastedit = 2021-06-25 | before = [[Brest (Belarus)|Brest]]: | description =
}}
=== [[Polen]] ===
Siehe Abschnitt [[Reisen mit dem Zug in Polen#Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen|Eisenbahnmuseen und Museumsbahnen, Reisen mit dem Zug in Polen]]
=== [[Russland]] ===
* {{vCard | name = Russisches Eisenbahnmuseum | alt = Oktoberbahnmuseum | type = museum | group = gold | wikidata = Q1761925 | auto = y | map-group = Osteuropa | before = [[Sankt Petersburg]] | description =
}}
=== [[Ukraine]] ===
* {{vCard | name = Kyiv railway transport museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| wikidata = Q4306356 | auto = y
}}
* {{vCard | name = History Museum of the Southern Railway | name-local = Музей історії та залізничної техніки | type = museum | group = gold | url = https://www.pz.gov.ua/dept/101320 | address = st. Eugene Kotlyar 15, Charkiw, 61052 | directions = in der Nähe des Nordterminals | lat = 49.9898 | long = 36.2062 | phone = +38 (057) 724-35-29 | map-group = Osteuropa | description =
}}
* {{vCard | name = Lviv Railway History Museum| group = gold | type = museum |map-group=Osteuropa| lat = 49.8334 | long = 23.9984 | address = Fedkovycha St, 54/56, Lviv, 79000 | phone = +380 3222 63515
}}
{{-}}
== [[Südosteuropa]] ==
{{mapframe|height =300|width =300|name=Eisenbahnmuseen in Südosteuropa|show=Suedosteuropa}}
=== [[Bulgarien]] ===
* {{vCard | name = National Transport Museum | type = museum | group = eat |map-group= Suedosteuropa | before=[[Russe]]: | wikidata = Q3441843 | auto = y |lastedit=2020-09-26|description= Das Museum ist das einzige Eisenbahnmuseum Bulgariens. [[Russe#vCard_National Transport Museum|weitere Details]] }}
=== [[Griechenland]] ===
[[File:20090701-AthensRailMuseum-Krauss-A4.jpg|thumb|Athens Railway Museum]]
* {{vCard | name = Athens Railway Museum | type = museum |group= eat |map-group= Suedosteuropa |before= [[Athen]]: | wikidata = Q1311748 | auto = y |lastedit = 2020-09-12 |description =Das Athener Eisenbahnmuseum (oder Griechisches Eisenbahnmuseum) wurde 1979 gegründet und ist das größte Eisenbahnmuseum in Griechenland. [[Athen#vCard_Eisenbahnmuseum Athen|weitere Details]]}}
=== [[Kroatien]] ===
* {{vCard | type = museum | group=eat | map-group=Suedosteuropa | before=[[Zagreb]]: | name=Kroatisches Eisenbahnmuseum | wikidata=Q725066 |auto=j | lastedit = 2020-09-26 | description=Das Museum befindet sich seit der Gründung 1991 in einem vorübergehenden Zustand. Nur ein Teil der Exponate ist am Ort ausgestellt. [[Zagreb#vCard_Kroatisches Eisenbahnmuseum|weitere Details]] }}
=== [[Rumänien]] ===
* {{vCard | name = Romanian Railway Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Calea Griviței 193B, București | phone = +40 758 886 051 | facebook =muzeulcfr | lat = 44.4475 | long = 26.0748 | hours = Mi-So 10:00-16:00
}}
=== [[Serbien]] ===
* {{vCard | name = Eisenbahnmuseum Belgrad | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q304972 | auto = y
}}
=== [[Türkei]] ===
* {{vCard | name = Istanbul Railway Museum | type = museum | group = eat|map-group= Suedosteuropa | wikidata = Q15228897 | auto = y
}}
=== [[Zypern]] ===
* {{vCard | name = Cyprus Railways Museum | type = museum| group = eat|map-group= Suedosteuropa | address = Evrychou | url = http://www.mcw.gov.cy/mcw/DA/DA.nsf/All/3F2CF6E8B9E9BF3DC2257DE7002DFE14?OpenDocument&print | phone = +357 22 933010 | lat = 35.0410 | long = 32.8932 | hours = täglich 08:00-16:00
}}
== Literatur ==
* {{Literatur
| Autor = | Titel = Museumsbahnen. 250 historische Bahnstrecken in Deutschland, Österreich und der Schweiz
| Verlag = Verlagsgruppe Random House GmbH (Bassermann Verlag)
| Ort = München
| Jahr = 2012
| ISBN = 978-3-8094-2995-1}}
== Weblinks ==
* [[w:Liste von Eisenbahnmuseen|Wikipedia-Liste von Eisenbahnmuseen weltweit]], geordnet nach Kontinenten und Ländern
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Railway_museums_by_country Category:Railway_museums_by_country]
* [http://www.eisenbahnmuseum-verzeichnis.de/ Eisenbahnmuseum-Verzeichnis.de] Europa-Übersicht
* [http://www.igse.club/ Interessengemeinschaft Skandinavische Eisenbahnen]
{{IstIn|Museen}}
{{Related|Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug]]
{{class-3}}
2d2crgpc3ah74unz6mbz3c1ao1jua69
London
0
4571
1473047
1456713
2022-07-20T07:14:50Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Mit dem Flugzeug */ Geänderte vCard für British Airways – aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, die alle aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons größter Flughafen hat nach langen Jahren voller Baustellen Fortschritte gemacht, das neue Terminal 2 (z. B. Lufthansa) ist richtig schick, alles geht schnell außer den allgegenwärtigen Sicherheitskontrollen bei der Einreise. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in 99 % der Fälle einen hervorragenden Blick auf den Tower und das Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]], [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]-[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]], [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Swiss International Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]], [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt im Süden von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet.
* {{vCard|type=airline |name=British Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ba.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Innsbruck, Köln/Bonn, München, Salzburg, Wien, Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=Aer Lingus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aerlingus.com/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Friedrichshafen, Genf, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=Thomson Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://flights.thomson.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons Airport der Billigflieger. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt!
* {{vCard|type=airline |name=Ryanair |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]], [[Köln]]-[[Bonn]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Easyjet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Laudamotion |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.laudamotion.com/la/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wien.}}
* {{vCard|type=airline |name=Jet2.com |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Friedrichshafen]], [[Innsbruck]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Salzburg]].}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zur Liverpool Street etwa 45 Minuten, allerdings gibt es auch billigere Zug- und Busverbindungen in die Londoner Innenstadt. Der Flughafen selbst wurde vor kurzem ausgebaut und bietet in einem modernen Terminal alles, was man als Flugreisender braucht.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein Hub für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder, Nordeuropa und Business-Flüge in die USA. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut zu erreichen, wobei die Reisezeiten allerdings entsprechend lang sind. Aufgrund der nördlichen Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist derzeit easyJet.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Dortmund, Genf, Innsbruck, München, Salzburg und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug in die Innenstadt möglich. Allerdings muss man dazu erst mit einem Shuttle-Bus zum nächsten Bahnhof fahren. Es gibt aber auch Busverbindungen und der Flughafen ist gut an das englische Straßennetz angeschlossen. Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
f8haz171edkqynrwm0xodaudqq8vbid
1473049
1473047
2022-07-20T07:21:51Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Heathrow */ kleinere Ergänzungen und Aufräumarbeiten
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, die alle aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt im Süden von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet.
* {{vCard|type=airline |name=British Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ba.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Innsbruck, Köln/Bonn, München, Salzburg, Wien, Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=Aer Lingus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aerlingus.com/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Friedrichshafen, Genf, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=Thomson Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://flights.thomson.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons Airport der Billigflieger. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt!
* {{vCard|type=airline |name=Ryanair |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]], [[Köln]]-[[Bonn]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Easyjet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Laudamotion |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.laudamotion.com/la/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wien.}}
* {{vCard|type=airline |name=Jet2.com |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Friedrichshafen]], [[Innsbruck]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Salzburg]].}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zur Liverpool Street etwa 45 Minuten, allerdings gibt es auch billigere Zug- und Busverbindungen in die Londoner Innenstadt. Der Flughafen selbst wurde vor kurzem ausgebaut und bietet in einem modernen Terminal alles, was man als Flugreisender braucht.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein Hub für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder, Nordeuropa und Business-Flüge in die USA. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut zu erreichen, wobei die Reisezeiten allerdings entsprechend lang sind. Aufgrund der nördlichen Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist derzeit easyJet.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Dortmund, Genf, Innsbruck, München, Salzburg und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug in die Innenstadt möglich. Allerdings muss man dazu erst mit einem Shuttle-Bus zum nächsten Bahnhof fahren. Es gibt aber auch Busverbindungen und der Flughafen ist gut an das englische Straßennetz angeschlossen. Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
0u8s76m02tnytwty2r13g3ebs1fcnkm
1473050
1473049
2022-07-20T07:22:23Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Mit dem Flugzeug */ nach Southend gibt es keine Flüge von hier aus mehr
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt im Süden von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet.
* {{vCard|type=airline |name=British Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.ba.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Innsbruck, Köln/Bonn, München, Salzburg, Wien, Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=Aer Lingus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.aerlingus.com/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Friedrichshafen, Genf, Salzburg.}}
* {{vCard|type=airline |name=Thomson Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=http://flights.thomson.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Genf, Innsbruck, Salzburg.}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons Airport der Billigflieger. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt!
* {{vCard|type=airline |name=Ryanair |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]], [[Köln]]-[[Bonn]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Easyjet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Laudamotion |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.laudamotion.com/la/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wien.}}
* {{vCard|type=airline |name=Jet2.com |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Friedrichshafen]], [[Innsbruck]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Salzburg]].}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zur Liverpool Street etwa 45 Minuten, allerdings gibt es auch billigere Zug- und Busverbindungen in die Londoner Innenstadt. Der Flughafen selbst wurde vor kurzem ausgebaut und bietet in einem modernen Terminal alles, was man als Flugreisender braucht.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein Hub für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder, Nordeuropa und Business-Flüge in die USA. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut zu erreichen, wobei die Reisezeiten allerdings entsprechend lang sind. Aufgrund der nördlichen Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist derzeit easyJet.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Dortmund, Genf, Innsbruck, München, Salzburg und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug in die Innenstadt möglich. Allerdings muss man dazu erst mit einem Shuttle-Bus zum nächsten Bahnhof fahren. Es gibt aber auch Busverbindungen und der Flughafen ist gut an das englische Straßennetz angeschlossen. Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
ks98qw8d6httl5x9qmw90t8l1yfquyw
1473051
1473050
2022-07-20T07:36:09Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Gatwick */ aktualisiert (vor allem BA hat gestrichen) und ergänzt; Thomson heißt schon seit Jahren TUI
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons Airport der Billigflieger. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt!
* {{vCard|type=airline |name=Ryanair |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]], [[Köln]]-[[Bonn]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Easyjet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Laudamotion |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.laudamotion.com/la/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wien.}}
* {{vCard|type=airline |name=Jet2.com |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Friedrichshafen]], [[Innsbruck]], [[Salzburg]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Salzburg]].}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zur Liverpool Street etwa 45 Minuten, allerdings gibt es auch billigere Zug- und Busverbindungen in die Londoner Innenstadt. Der Flughafen selbst wurde vor kurzem ausgebaut und bietet in einem modernen Terminal alles, was man als Flugreisender braucht.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein Hub für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder, Nordeuropa und Business-Flüge in die USA. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut zu erreichen, wobei die Reisezeiten allerdings entsprechend lang sind. Aufgrund der nördlichen Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist derzeit easyJet.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Dortmund, Genf, Innsbruck, München, Salzburg und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug in die Innenstadt möglich. Allerdings muss man dazu erst mit einem Shuttle-Bus zum nächsten Bahnhof fahren. Es gibt aber auch Busverbindungen und der Flughafen ist gut an das englische Straßennetz angeschlossen. Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
i63xzkzxrvgv682exyx4hq7o2533qop
1473053
1473051
2022-07-20T07:49:50Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Stansted */ aktualisiert und ergänzt (bis auf easyJet keine der Verbindungen mehr aktuell
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein Hub für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder, Nordeuropa und Business-Flüge in die USA. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut zu erreichen, wobei die Reisezeiten allerdings entsprechend lang sind. Aufgrund der nördlichen Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]]. Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist derzeit easyJet.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Dortmund, Genf, Innsbruck, München, Salzburg und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug in die Innenstadt möglich. Allerdings muss man dazu erst mit einem Shuttle-Bus zum nächsten Bahnhof fahren. Es gibt aber auch Busverbindungen und der Flughafen ist gut an das englische Straßennetz angeschlossen. Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
lmlom4y2ne748qts3kvlu8q4b6vjv40
1473059
1473053
2022-07-20T08:02:09Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Luton */ aktualisiert und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von traditionellen Airlines angeflogen. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer.
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München, [[Flughafen Zürich|Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf, Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
qqm16yx2uokx8bzde93sj9r93p15m6u
1473062
1473059
2022-07-20T08:20:49Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* City */ aktualisiert und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
eiz39zdkmiuv41bxoe63bqzxrh533hv
1473065
1473062
2022-07-20T08:26:39Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* City */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
gg4vmmy21nsya22hsrdg48wrqshl054
1473066
1473065
2022-07-20T08:27:07Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* City */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Aufstrebender Flughafen vor Allem der Billigflieger. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
suene4i91v9awitt1amen83du2qp323
1473067
1473066
2022-07-20T08:30:05Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Southend */ aktualisiert und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Southend Airport |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch mit Stand 2022 bis auf eine Hand voll saisonaler Urlaubsflüge alle wieder verabschiedet haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen daher nicht relevant. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
shwsukdvdv15uxi6oblcnxnzgmrr6tq
1473068
1473067
2022-07-20T08:30:28Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Southend */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist ''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]'' im Westen der Stadt, gefolgt von ''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]'' im Süden. Der kleine ''[[Flughafen London City|City Airport]]'' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen ''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]'' (im Nordosten), ''[[Flughafen London Luton|Luton]]'' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London-Southend |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch mit Stand 2022 bis auf eine Hand voll saisonaler Urlaubsflüge alle wieder verabschiedet haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen daher nicht relevant. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
fju0npcjcdtq1fai7imj1je4bj670vm
1473069
1473068
2022-07-20T08:31:35Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen alle bis auf Southend aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist '''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]''' im Westen der Stadt, gefolgt von '''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]''' im Süden. Der kleine '''[[Flughafen London City|City Airport]]''' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen '''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]''' (im Nordosten), '''[[Flughafen London Luton|Luton]]''' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat zusätzlich eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton Airport |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London-Southend |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch mit Stand 2022 bis auf eine Hand voll saisonaler Urlaubsflüge alle wieder verabschiedet haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen daher nicht relevant. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
5dsj6uy9cblao39qvth6t7e06zlzrgg
Marburg
0
4685
1473041
1445042
2022-07-20T06:23:03Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Für die gleichnamige Stadt in [[Slowenien]] siehe [[Maribor]]}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
Die [[Hessen|hessische]] Universitätsstadt '''Marburg''' liegt an der [[Lahntal|Lahn]]. Ihre Universität (1527) ist die älteste protestantische Hochschule der Welt. Sehenswert ist neben der gemütlichen Fachwerkaltstadt vor allem das hoch über der Stadt thronende Landgrafenschloss (13.–15. Jahrhundert), außerdem die spätmittelalterlichen Kirchen.
== Hintergrund ==
Marburg liegt im Lahntal in [[Mittelhessen]]. Politisch gehört die Universitätsstadt zum Landkreis [[Marburg-Biedenkopf]]. In Marburg ist fast jeder vierte der ca. 74.000 Einwohner Student, was für ein recht liberales Klima sowie für ein junges und lebendiges Bild auf den Straßen sorgt. Allzu viel Industrie gibt es nicht; die Universität ist der größte Arbeitgeber. Das Gesicht der Stadt wird vor allem von seiner gemütlichen Fachwerkaltstadt und dem darüber thronenden Schloss, den kleinen Gassen, zahlreichen Treppen und Brücken geprägt. Marburg ist Teil der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]; von 1802 bis 1806 studierten die Brüder Grimm hier.
'''Weitere Artikel''' zu Marburg: '''[[Marburg/Brücken|Brücken]]'''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Marburg besitzt keinen eigenen Flughafen. Der nächste größere Flughafen befindet sich in [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (ca. 75 km südlich von Marburg).
=== Mit der Bahn ===
Von den ICE-Knotenpunkten [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Kassel]] verkehren jeweils alle zwei Stunden IC- und Regional-Express-Züge ([https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/RE30-RE98.pdf RE30] / KBS 620) über [[Gießen]], die fast genauso schnell sind, sowie weitere Züge, wie dem „Mittelhessen-Express“ (Frankfurt−[[Treysa]]) und eine Linie der Hessischen Landesbahn nach Frankfurt.
In {{Marker | name = Marburg (Lahn) | type = train | url = no | lat = 50.8191 | long = 8.7746 | wikidata = Q471844 }} halten alle Züge. Hier beginnen auch die Nebenstrecken der [[Kurhessenbahn]] über [[Frankenberg (Eder)]] und [[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]] nach [[Korbach]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf RB42] / KBS 622) und über [[Biedenkopf]] und [[Bad Laasphe]] nach [[Erndtebrück]] (RB43 / KBS 623). Der Bahnhof verfügt erst seit 2014 über Aufzüge zur Unterführung. Der Aufzug über die Brücke dient zum Erreichen der östlichen Stadtteile, die Bahnsteige sind von hier nur über Wendeltreppen erreichbar.
Am Bahnhaltepunkt {{Marker | name = Marburg-Süd | type = train | url = no | lat = 50.7949 | long = 8.7629 | wikidata = Q6755286 }} halten nur der Mittelhessen-Express und die HLB. Das Gleis für die Züge Richtung Gießen / Frankfurt ist nur über eine Treppe erreichbar. In Zukunft soll ein weiterer Haltepunkt entstehen, Marburg-Mitte, welcher für Marburg-Besucher der beste Aussteigeort sein wird.
'''Zur Altstadt''' nimmt man am besten einen Bus zur {{Marker | name = Haltestelle Rudolphsplatz | alt = Bus-Haltestelle Rudolphsplatz und Fahrstuhl zur Oberstadt | type = bus | lat = 50.80937 | long = 8.77227 }} Haltestelle Rudolphsplatz und fährt dann mit einem der beiden kostenlosen Fahrstühle in die Oberstadt. Die Linie 10 fährt stündlich auf dem Hinweg zum Landgrafenschloss über den „Markt“ in der Oberstadt.
=== Mit dem Bus ===
Busse der Eurolines bzw. Deutsche Touring verkehren vom Busbahnhof (nähe Hauptbahnhof, unter der Stadtautobahn) und schaffen Verbindungen in andere europäische Städte.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Marburg.pdf}}
Marburg ist nicht an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}} ist jedoch aus Richtung [[Gießen]] weitgehend vierspurig und kreuzungsfrei ausgebaut.
=== Mit dem Fahrrad ===
Marburg liegt am [[Lahntalradweg]] und ist Ziel- oder Startpunkt des [[Lahn-Eder-Radweg|Lahn-Eder-Radwegs]], der Marburg mit [[Frankenberg (Eder)]] verbindet.
== Mobilität ==
{{mapframe|50.81|8.7695|zoom=14|width=300|height= 300}}
Die kleine Stadt kann gut zu Fuß durchquert werden. Es gibt viel alte Bausubstanz. Die Altstadt ist ganz mit Kopfsteinpflaster versehen; typisch sind enge, steile Gassen und Treppen zwischen Straßen, die unterschiedlich hoch liegen. Marburg ist hügelig zu den Füßen des Schlosses angelegt. Es gibt zwei '''kostenlose Fahrstühle''' vom {{Marker Kopie|name=Bus-Haltestelle Rudolphsplatz und Fahrstuhl zur Oberstadt}} Rudolphsplatz und vom {{Marker | name = Parkhaus Oberstadt | alt = Fahrstuhl Parkhaus Oberstadt zur Oberstadt | type = parking | lat = 50.81103 | long = 8.77141 }} zur Oberstadt. Andere Fortbewegungsmöglichkeiten sind Busse und das Fahrrad.
=== Wissenswertes ===
* Auf allen Buslinien innerhalb Marburgs werden Niederflurbusse eingesetzt.
* Maximal zwei Fahrräder können in der Zeit von Mo. bis Fr. von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie ab 18:00 Uhr und Sa. und So. ganztägig mitgeführt werden. Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen haben jedoch stets Vorrang. Auch wenn um die Mittagszeit die Fahrradmitnahme erlaubt ist, empfiehlt sich dies nicht. Wegen der zahlreichen Schulen in der Innenstadt sind die Busse dann bereits ohne Fahrräder oft überfüllt.
* Zu Stoßzeiten um die Mittagszeit und im Feierabendverkehr kommt man mit dem Auto in der Kernstadt schwer voran. Will man nicht gerade ein Ziel in der Innenstadt ansteuern, sollte man besser die Stadtautobahn nehmen und nicht durch die Innenstadt fahren.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Marburger Schloss 024.jpg|mini|Das Landgrafenschloss, rechts im Vordergrund die St. Marienkirche]]
==== Landgrafenschloss ====
*{{vCard|type= château|name=Landgrafenschloss|wikidata=Q538301|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Das Schloss thront hoch über der Stadt. Vom Schlossberg hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt und das Lahntal. Der '''Schlosshof''' - ist kostenlos zugänglich.}}
: *'''Camera Obscura''' - ist am Schloss zu finden. Die kurze Führung ist zu empfehlen, sofern man solch einen "optischen Apparat" noch nicht kennt. [[#vCard Camera Obscura|Mehr dazu.]]
*{{vCard|type=garden|name= Schloßgarten Marburg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Die Anlage dient als Naherholungsraum. Über 7000 Rosen blühen im Park. Sehenswert ist das Judizierhäuschen von 1627.|lat=50.80972|long= 8.76168}}
*{{vCard|type=museum |name=Wilhelmsbau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |description=Der Wilhelmsbau befindet sich im östlichen Teil des Schlosses. Er beherbergt ein Museum mit Sammlung zur Geschichte Hessens.
|lat=50.81005|long=8.76794}}
Die Schlossanlage erreicht man entweder zu Fuß oder mit einem Kleinbus, der stündlich auf der Hinfahrt über den Marktplatz in der Oberstadt zum Schloss hoch kraxelt. Ab 1. Juli 2014 gibt es mit der [http://brunett-marburg.de/schlossbahn-marburg/ Marburger Schlossbahn] eine weitere Möglichkeit, die Schlossanlage zu erreichen. Die Schlossbahn wird mit ihren 54 Sitzplätzen den Markt, das Schloss und die Kunsthalle anfahren.
=== Kirchen ===
[[Image:Marburg Elisabethkirche 087-89 vhzd.jpg|mini|Elisabethkirche]]
*{{vCard|type= church|name=Elisabethkirche|wikidata=Q695891|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elisabethkirche.de/|hours= Mo-Fr: 10-16 Uhr; Sa 10-17 Uhr; So 11.15-17 Uhr; die Kirche ist frei zugänglich. Ferner können die Kunstschätze angeschaut werden. Eintritt Kunstschätze: Erwachsene 2,50 €, Schüler und Studenten: 1,50 €, für Familien gibt es Sondertarife . Weitere Informationen: [[w:Elisabethkirche_(Marburg)|Wikipediaartkel zur Kirche]] |price=|description=Die gotische Kirche wurde zwischen 1235-1283 erbaut. Der Bau besitzt eine reiche Innenausstattung. Die Kirche war Vorbild für die Liebfrauenkirche in [[Frankenberg (Eder)]]|lat=50.81489|long=8.77012}}
*{{vCard|type= church|name=Kilianskapelle|wikidata=Q1741293|address=Schuhmarkt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Älteste Kirche der Stadt, erbaut um 1200 und bereits 1527 umgewidmet.|lat=50.80882|long=8.77115}}
*{{vCard|type=church|name=Kugelkirche|wikidata=Q1657995|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description= Erbaut im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert. Der eigentliche Name dieses mittelalterlichen Sakralbaus ist "Kirche Sankt Johannes Evangelist"; dieser Name wird jedoch in Marburg selten verwendet und ist nicht allgemein bekannt.|price=|lat=50.80217|long=8.76679}}
*{{vCard | type = church | name = Luth. Pfarrkirche St. Marien | lat = 50.80897 | long = 8.76776 | wikidata = Q1877908 | auto = y | description = Die am Südhang des Schlossberges gelegene Kirche ist ein romanischer Bau. Dieses wurde im 14. Jahrhundert in ein gotisches Gotteshaus umgestaltet.
}}
*{{vCard|type=church|name=St. Michaelskapelle|wikidata=Q62988662|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Gotische Kapelle mit altem Friedhof und kleinem Park. Der Aufgang zum "Michelchen", wie die Marburger die Kapelle nennen, befindet sich gegenüber der Elisabethkirche über eine Treppe an der Elisabethstraße direkt bei der Ampel. Die St. Michaelskapelle kann nur von außen besichtigt werden und ist nicht durchgängig geöffnet. Rund um die Kapelle befinden sich Pilgergräber. |lat=50.81496|long=8.76852}}
=== Bauwerke ===
[[Image:Marburg Rathaus 989+92vzd.jpg|mini|Historisches Rathaus und Marktplatz in der Oberstadt]]
{{Scroll Gallery
|title= Marburgs Altstadt: Oberstadt
|border=
|background=
|width= 225
|maxHeight=400
|timeDependent=
|Image:Marburg 961-vhd.jpg|Marktplatz Richtung Mainzer Gasse
|Image:Marburg Rathaus 03.jpg|Historisches Rathaus
|Image:Marburg Wettergasse 927+29 vLd.jpg|Wettergasse
|Image:Marburg Wettergasse 933+35 vhd.jpg|Wettergasse
|Image:Marburg Barfüßerstr 981-vLd.jpg|Barfüßerstraße
|Image:Universitätskirche Marburg 2.jpg|Universitätskirche
|Datei:Marburg - Unser Christian 01 ies.jpg|Unser Christian - Marburgs letzer Dienstmann
}}
In der '''Oberstadt'''
*'''Restaurierte Altstadt''' mit Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Altstadt liegt am Hang des Schlossberges und besitzt zahlreiche gemütliche Gässchen, in denen man in der Fußgängerzone bummeln und auch einkehren kann. 14 ausgewählte Fachwerkhäuser werden mit Lageplan in der Broschüre der Stadt Marburg [http://www.marburg.de/sixcms/media.php/20/Flyer%20Fachwerk-Drucker_Stand%20Sep12.pdf Fachwerk in der Marburger Oberstadt (PDF)] vorgestellt.
* {{vCard|type=building |name=Altes Rathaus |address=|phone= |wikidata = Q25252382 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= am Marktplatz, erbaut 1512 bis 1527. Der Renaissance-Turm mit dem Uhrgiebel wurde 1581 an das gotische Rathaus angebaut, da es den Marburgern zu schlicht erschien. Unterhalb des Ziffernblatts steht die Göttin der Gerechtigkeit, Justitia, mit der Waage; links des Ziffernblatts bläst der Wächter mit der Trompete und rechts wartet der Tod mit dem Stundenglas; oberhalb der Uhr zeigt die Kugel Tag und Nacht an. Zu jeder vollen Stunde kräht der Rathausgockel über der Uhr aus luftiger Höhe hinunter.}}
* '''Steinernes Haus''' oberhalb des Marktplatzes gelegen, erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil.
*'''Reste der Stadtmauer:''' Bettinaturm, Kalbstor aus dem 13. Jahrhundert.
'''Außerhalb'''
* {{vCard | type = castle,ruins | name = Burgruine Frauenberg | wikidata = Q1011780 | lat = 50.7563 | long = 8.7873 | lastedit = 2018-09-04 | description = etwa 6 km südlich von Marburg gelegen, eine ehemalige Höhenburg, mit schönem Blick in das Amöneburger Becken. Der Frauenberg kann unter der Woche mit der Buslinie MR86 nach Homberg (Ohm) bzw. Deckenbach nahezu stündlich erreicht werden. Eine gute Einstiegshaltestelle ist Marburg Südbahnhof, Aussteigen bei der Busstation "Beltershausen Frauenberg Seebode". An Wochenenden besteht die Möglichkeit ab Marburg Südbahnhof, mit dem AnrufSammelTaxi (Tel.: 06421-4051717) zu fahren; die Abfahrtszeiten erhält man u.a. bei bahn.de. }}
* {{vCard | type = tower | name = Spiegelslustturm | wikidata = Q2309916 | lat = 50.8151 | long = 8.7891 | lastedit = 2018-09-04 | description = er befindet sich auf dem bewaldeten Hügel gegenüber des Schlosses auf den "Lahnbergen" und bietet somit eine gute Aussicht auf die Oberstadt. Aber Achtung: es ranken sich Mythen um dieses Gemäuer, angeblich darf man es erst nach bestandener Zwischenprüfung oder gar erst nach erfolgreich absolviertem Studium betreten. Einkehrmöglichkeit im [http://www.spiegelslustturm.de Turmcafe]. Der Spiegelslustturm kann mit dem Auto gut erreicht werden und bietet ausreichende Parkmöglichkeiten. Ohne Auto fährt man mit der Buslinie 7 bis Haltestelle "Universitätsklinikum"; nach Aussteigen nicht in Richtung Klinikum selber, sondern einige wenige Meter in die entgegengesetzte Richtung gehen, links in die Hermann-Bauer-Straße einbiegen und dieser folgen (etwa 1,5 km). Vom Haltepunkt führt außerdem ein Wanderweg zum Spiegelslustturm; eine Karte der Wanderwege auf den Lahnbergen findet man am Anfang der Bushaltestellen in Richtung Klinikum auf der rechten Seite. }}
* {{marker|name=Marienkirche Wehrshausen|wikidata=Q74147507}} eine reizvolle kleine ehemalige Wallfahrtskirche aus spätgotischer Zeit
=== Denkmäler ===
Marburg ist eher die Stadt der Gedenktafeln, denn der Denkmäler. Vor allem in der Oberstadt befinden sich zahlreiche Tafeln, die an wichtige Personen erinnern - allen voran die Brüder Grimm, die in Marburg studierten. Auch Büsten erinnern vereinzelt an berühmte Marburger. Personenbezogene Denkmäler finden sich dagegen nur wenige. Bemerkenswert ist, dass die Stadt ihrem letzten Dienstmann ein Denkmal gesetzt hat. "Unser Christian", Dienstmann Nr. 4, steht an der Wasserscheide im Übergang von der Neustadt in die Wettergasse. Die älteren Marburger wissen noch zahlreiche Anekdoten über dieses Marburger Original zu erzählen. Die bronzene, etwa 160 cm große Statue, soll der echten Körpergröße Christians entsprechen.
=== Museen ===
*{{vCard|type=museum|name=Marburger Haus der Romantik|comment=|address=Markt 16|phone= +49(0)6421 - 917160|email=|fax=+49(0)6421 - 917162|url=http://www.romantikmuseum-marburg.de|description=Neben wechselnden Ausstellungen und Sonderausstellungen werden Themenabende geboten. Die Ausstellung erinnert an den Marburger Romantikerkreis. Im Roten Salon wird die Geselligkeitskultur der Romantiker um 1800 dargestellt.|hours= Di. - So. 11-13 und 14-17 Uhr|price=|lat=50.80938|long=8.77015}}
*{{vCard|type= museum|name=Mineralogisches Museum|wikidata=Q14912907|address=am Firmaneiplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-marburg.de/fb19/partner/minmus|hours= Mi. 10-13 und 15-18 Uhr, Do. und Fr. 10-13 Uhr, Sa. und So. 11-15 Uhr|price=2 €|description= Schausammlungen in drei Sälen. Etwa zwei bis drei Mal pro Jahr finden Sonderausstellungen statt.|lat=50.81473|long=8.77107}}
*{{vCard | type = museum | name = Polizeioldtimer-Museum | url = http://www.polizeioldtimer.de/ | address = Marburg-Cyriaxweimar | lat = 50.79639 | long = 8.72641 | wikidata = Q162018 | comment = Tag der offenen Tür und Sommerfest am 7. September 2014 | auto = y | description = Das Museum hat nur ein Mal im Monat geöffnet.
}}
*{{vCard|type= museum|name=Religionskundliche Sammlung|wikidata=Q2142750|address=Landgraf-Philipp-Str. 4 (Neue Kanzlei)|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-marburg.de/relsamm|hours= Die Dauerausstellungen können Montags von 14:00 - 16:00 Uhr besichtigt werden; die Sonderausstellungen sind Montags und Mittwochs von 11:00 - 17:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung |price=|description=Führungen, Sonderausstellungen und wechselnde Ausstellungen zur Geschichte der Religionen vor allem anhand ihrer Ritualgegenstände. |lat=50.80975|long=8.76892}}
*'''Universitätsmuseum für Kulturgeschichte''' auf dem Landgrafenschloss
*'''Universitätsmuseum für bildende Kunst''' im Ernst-von-Hülsen-Haus - zeigt Gemälde aus dem 16.- 20. Jahrhundert (meist deutsche Künstler). Aufgrund von Renovierungsarbeiten ist das Kunstmuseum derzeit geschlossen.
Auf einigen Websites rund um Museen in Deutschland und Freizeittipps für die Region wird häufig noch das Kindheitsmuseum in der Barfüßerstraße 5 aufgeführt. Dieses Museum wurde leider 2009 geschlossen.
=== Straßen, Plätze und Brücken ===
[[Datei:Wettergasse.jpg|mini|Wettergasse]]
In der Oberstadt:
* '''Marktplatz''' mit historischem Rathaus
* Barfüßerstraße und Marktgasse
* Wettergasse und Reitgasse
* Wendelgasse zum Lutherischen Kirchhof auf dem Weg zum Schloss.
Zu Marburgs '''Brücken''' gibt es einen '''[[Marburg/Brücken|eigenen Artikel]]'''
=== Parks ===
* Alter Botanischer Garten in der Kernstadt nahe der Elisabethkirche.
* {{Marker |type=botanical garden |name=Neuer Botanischer Garten |wikidata=Q323980}} auf den Lahnbergen.
* Schlosspark mit Rosengarten.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type = building|name = Camera Obscura |lat = 50.809658|long = 8.766678|lastedit=2009-11-01|url = https://www.uni-marburg.de/de/fb13/astronomie/camera-obscura/|description = Die begehbare Lochkamera steht auf dem Schlossberg. Zu den Öffnungszeiten kann man eine "optische Stadtführung" über Marburg machen |image=Marburg Camera obscura outside 1.JPG |price=kostenfrei, Spende erbeten |hours=Von März bis Oktober bei gutem Wetter: Sa., So. und an Feiertagen zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr. (für Gruppen können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden).
}}
* Die '''Marburger Universität''' ist über die ganze Stadt verteilt, der Kern befindet sich in und um die Altstadt in mehreren überwiegend schönen, älteren Gebäuden.
=== Sehenswertes in den Stadtteilen ===
* Barockkirche '''St. Michael und St. Elisabeth''' im Stadtteil Schröck aus dem Jahr 1726 mit Hochaltar.
* {{vCard | type = well | name = Elisabethbrunnen | wikidata = Q19577329 | auto = y | description = etwas außerhalb von Schröck gelegen. Der eigentliche Brunnen befindet sich innerhalb eines imposanten Brunnentempels. Die heilige Elisabeth soll oft hierher gewandert sein, um Almosen an Arme zu verteilen. Oberhalb des Brunnens befindet sich die Ruine der Kreuzkapelle.
}}
* '''Kirche St. Johannes des Täufers''' im Stadtteil Ginseldorf, erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts.
* '''Pfarrkirche St. Cyriakus''' in Bauerbach.
* {{vCard | type = nature reserve | name =Naturschutzgebiet Kleine Lummersbach | wikidata = Q60665022 | auto = y | description = nördlich des Marburger Stadtteils Cyriaxweimar gelegen. Früher befand sich hier ein Übungsplatz der Tannenbergkaserne. Das 138 Hektar große Naturschutzgebiet lädt mit seinen Wegen zum Spazierengehen ein. Es kann über die Kreisstraße 69 erreicht werden; Hunde sind selbstverständlich an der Leine zu führen.
}}
Die Stadtteile Schröck, Bauerbach und Ginseldorf sind jeweils nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
== Aktivitäten ==
=== Allgemeines ===
[[File:Marburg Hafen.jpg|thumb|400px|Bootsverleih und Biergarten an der Lahn ("Hafen")]]
* Auf der Lahn, neben der Weidenhäuser Brücke, kann man '''Tret- und Ruderboot''' fahren, entsprechende Leihmöglichkeiten sind vorhanden. Ebenfalls werden hier Elektrofahrräder verliehen.
* Die Lahnufer/ -wiesen bieten im Sommer ideale Möglichkeiten zum '''Grillen''' und Feiern.
* Der nahe gelegene "'''Seepark'''" (Niederweimarer Baggersee) bietet die Gelegenheit zum Baden (mit getrenntem FKK-Bereich)) und [http://www.hotsport.de Wasserskifahren]. Er kann in wenigen Minuten ab Hauptbahnhof oder Marburg Süd mit dem Zug sowie sehr gut auf dem [[Lahntalradweg]] mit dem Rad erreicht werden.
* '''Minigolf''' (nahe Campingplatz)
* '''Schwimmbad''' mit Wasserrutsche/ Freibad (nahe Campingplatz)
* Marburg hat drei '''Kinos''' mit vielfältigem Programm. In den Sommermonaten finden zusätzliche Vorführungen im Schlosspark statt (Open-Air Kino); wer nicht anstehen möchte, kann die Eintrittskarten in jedem Marburger Kino vorab kaufen.
* Informationen zu öffentlichen allgemeinen '''Rundgängen''' durch Marburg sowie themenbezogenen Führungen (Brüder Grimm Führung, Martin Luther Führung, Kasemattenführung) finden Sie auf den [http://www.marburg.de/de/104077 Webseiten der Stadt Marburg].
'''Hinweis:''' Jedes Jahr an einem Wochenende Anfang Juli findet in Marburg 3TM (3 Tage Marburg), ein großes Marburger Stadtfest mit Bühnen, Drachenbootrennen, verschiedenen Märkten und einem Höhenfeuerwerk, statt. Falls Sie Marburg in aller Ruhe erkunden und kennenlernen möchten, eignet sich dieses Wochenende nicht dafür.
=== Regelmäßige Veranstaltungen und Feste ===
* Das '''[https://www.kultur-und-kulturen.de/home/ Internationale Marburger Suppenfest]''' mit Verkostung findet in der Regel Mitte bis Ende Februar an einem Samstag von 17.00 - 19.00 Uhr im Stadtteil Richtsberg statt. Privatpersonen und Vereine treten in Wettstreit um die beste Suppe, die von einer Jury ausgewählt wird.
* '''Maieinsingen''' - Jedes Jahr wird um 0 Uhr auf dem Marktplatz mit dem bekannten Lied "Der Mai ist gekommen...." der Mai eingesungen. Insgesamt beginnt das "Maieinsingen" bereits am 30. April ab 20 Uhr mit Auftritten verschiedener Künstler. Mehrere Stände bieten Essen und Trinken an. Das "Maieinsingen" geht bis etwa 1 Uhr und ist kostenlos.
* '''Hafenfest''' - voraussichtlich am Himmelfahrtswochenende mit Fischmarkt, Kulturveranstaltungen und Innenstadtkirmes. Sicherlich eines der kuriosesten Feste, da Marburg keinen Hafen hat. Die Bootsanlegestelle für Tretboote an der Weidenhäuser Brücke wird im Volksmund Hafen genannt.
* '''3TM (Drei Tage Marburg)''' - Großes Marburger Stadtfest mit zahlreichen Bühnen in der gesamten Innenstadt verteilt, Drachenbootrennen, Vorstellung der Marburger Vereine und einem Höhenfeuerwerk zum Start. Jedes Jahr Anfang Juli.
* '''Weidenhäuser Höfest''' - Essen, Trinken und Feiern in den Hinterhöfen des Marburger Stadtteils Weidenhausen.
* '''Elisabethmarkt''' - regelmäßig am zweiten Wochenende im Oktober: Krammarkt, Innenstadtkirmes und [http://www.weidenhaeuser-entenrennen.de/ Entenrennen].
* '''Marburg b(u)y night''' - eigentlich eine Veranstaltung des Stadtmarketings mit verkaufsoffenem Abend. Seinen Reiz gewinnt diese Veranstaltung durch sehr schöne Illuminationen wichtiger historischer Gebäude sowie Brücken. Im Jahr 2014 wird die Veranstaltung am 28. November stattfinden.
== Einkaufen ==
Selbstversorger und Low-Budget-Reisende finden alle großen Discounter mehrfach in Marburg. Auch an Bioläden gibt es keinen Mangel. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich mittwochs und samstags auf den Märkten im Südviertel, in der Oberstadt und an der Elisabethkirche/Firmaneiplatz zu versorgen. In der Altstadt findet man viele kleinere Fachgeschäfte mit umfangreichem Sortiment, darunter auch mehrere Buchhandlungen. In Marburg befinden sich mehrere Einkaufszentren; große Einkaufszonen und -meilen bietet Marburg dagegen nicht.
Ein typisches Mitbringsel aus Marburg ist der "Marburger Nachtwächter", ein nach traditionellem Rezept hergestellter Kräuterlikör mit 38% Vol. Er kann im Spirituosen- und Tabakladen, Marktgasse 17, in der Oberstadt gekauft werden.
== Küche ==
In der Altstadt gibt es eine abwechslungsreiche Gastronomie, darunter mehrere schöne Cafés, die dank der Nähe zur Universität auch in den Randzeiten gut besucht sind. Am Bahnhof findet man einen McDonalds, der auch Gelegenheit zum Kaffeetrinken bietet, wenn man länger auf eine Bahn warten muss, sowie in direkter Nähe eine 24-Stunden-Kneipe und weitere Einkehrmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Bistro Tapas & Co | url = http://www.tapasco-marburg.de/ | address = Pilgrimstein 29 | lat = 50.809471 | long = 8.772542 | directions = in der Lahn-Center-Passage | phone = +49(0)6421 992591 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Barfuss | url = http://www.cafe-barfuss.de/ | address = Barfüßerstraße 33 | lat = 50.808275 | long = 8.768799 | phone = +49(0)6421 25349 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Roter Stern | address = Am Grün 28 | lat = 50.806729 | long = 8.771880 | phone = +49(0)6421 14260 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Cafe-am-Gr%C3%BCn/524817421366102 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Paprica | url = http://www.paprica-bar.de/ | address = Reitgasse 12 | lat = 50.809302 | long = 8.771244 | directions = in der Oberstadt, gegenüber der Aufzugspassage | phone = +49(0)6421 3400808 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Ceder | url= http://ceder-marburg.com/ | address= Pilgrimstein 29 | phone= +49(0)6421 988885 |description=Libanesischer Imbiss mit Schawarma (Döner) und Falafel. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Lecker Eck | url = http://www.lecker-eck.de/ | address = Biegenstraße 8a | lat = 50.809742 | long = 8.773865 | phone = +49(0)6421 27330 | hours = Tägl. 11:00-5:00 | subtype = budget | description = Im Angebot sind Döner und Hamburger. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = kostBar | url = http://www.kostbar-marburg.de/ | address = Barfüßerstraße 7, 35037 Marburg | lat = 50.808122 | long = 8.767135 | phone = +49 (0)6421 161170 | lastedit = 2019-08-02 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Hotel Rosenpark |description=
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Das kleine Restaurant | url = http://www.das-kleine-restaurant.de/ | address = Barfüßertor 25, 35037 Marburg | lat = 50.805320 | long = 8.759176 | phone = +49 (0)6421 22293 | lastedit = 2019-08-02 | description = }}
== Nachtleben ==
* {{vCard |type=bar |name=Das Trauma im G-Werk |description=Eher alternativ. Mittwochs: ''Zonebar'' (Sitzunterhaltung mit Knabbersachen und Spielen unterlegt von wechselnden DJs), Donnerstag: ''DonnersDance'' (Hauptsächlich Indie, hängt vom DJ ab....), Samstag: ''G-tanzt''; ansonsten: Konzerte, Kino, und Parties.... - nebenan gibt es die BaariBar, im Sommer mit Biergarten und Grill. Sonntags: Tatort!}}
* {{vCard |type=bar |name=Nachtsalon |description=Direkt am Bahnhof Marburg(Lahn)}}
* {{vCard |type=bar |name=Campus Bar |description=In der Oberstadt, eignet sich zum Fußball gucken, tanzen und Cocktails trinken.}}
Marburg gehört zu den Städten mit der größten Kneipendichte. Die meisten Kneipen und Restaurants finden Sie in der Oberstadt (Fachwerkaltstadt).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=guest house |name=Pension Bistro Plateau |address=Jakob-Kaiser-Straße 1|phone=|email=|fax=|url= http://www.bistro-plateau.de/ |hours=|price=|lat= 50.789573|long= 8.737394|lastedit=|description= - günstige und zweckmäßig eingerichtete Zimmer (teilweise mit Waschbecken) mit Toilette/Dusche auf dem Flur - ab 20 €; 4-Wochen-Pauschale ab 330 € für Schüler/ Studenten ca. 10% günstiger; Mehrbettzimmer: der Preis ist Verhandlungssache; Tel.: 0160 - 94 61 10 06, Fax: 06424-6264}}
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Lahnaue |address=Trojedamm 47 |phone=+49 (0)6421 21331|email=|fax=|url= https://www.lahnaue.de/ |hours=|price=|lat= 50.802462|long= 8.773226|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name= Pension Fischbach |address=Schubertstraße 9 |phone=+49(0)6421 41466 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.785906 |long= 8.770360 |lastedit=|description= - vom günstigen Zimmer mit Toilette/ Dusche auf dem Flur bis zur Ferienwohnung; Preis: ab 17 € inkl. Frühstück}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Marburg | type = hostel | url = https://marburg.jugendherberge.de/jugendherbergen/marburg-495/portraet/ | address = Jahnstr. 1 | lat = 50.803942 | long = 8.773500 | phone = +49 (0) 64 21 2 34 61 | fax = +49 (0) 64 21 1 21 91 | email = marburg@djh-hessen.de | lastedit = 2021-12-10 | description = Jugendherberge geschlossen und zum Abriß vorbereitet - Neubau in Planung (vor Corona).
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type= hotel | subtype= midrange| name= Hotel Gasthaus «Zur Sonne» | alt=
| comment= | address= Markt 14| directions= | phone= +49(0)6421 17190 | mobile= | fax= +49(0)6421 171940| skype= | email= sonne-marburg@googlemail.com| url= http://www.zur-sonne-marburg.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= EZ 45 € pZpN, EZs 58 €, DZ 85 €, DZs 100 €, alle Preise inkl. BB| lat= 50.80927 | long= 8.77059 | image= | description= Das Hotel Gasthaus hat 9 Zimmer (3 EZ, 6 DZ) in der dritten und vierten Etage. Parkplätze sind keine am Hause vorhanden. Libanesischer Imbiss mit Schawarma (Döner) und Falafel.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Vila Vita Hotel & Residenz Rosenpark | url = https://www.rosenpark.com/de/startseite.html | email = reservierung@rosenpark.com | address = Rosenstraße 18 | lat = 50.819083 | long = 8.768515 | phone = +49 (0)6421 6005000 | lastedit = 2019-08-02 | description = Das Hotel besitzt 5 Sterne und gehört zu der VILA VITA Reihe die der Marburger [[w:Reinfried_Pohl|Dr. Reinfried Pohl]] gründete. Das Hotel liegt direkt an der Lahn und in die Innenstadt braucht man zu Fuß ca. 15 Minuten. }}
== Lernen ==
* Marburg ist [http://www.uni-marburg.de Universitätsstadt].
* Die Marburger Schulen sind meistens sehr aufgeschlossen gegenüber ausländischen Schülern und besitzen viele Austauschprogramme
== Arbeiten ==
Es heißt, die Universität sei der größte Arbeitgeber in Marburg.
== Sicherheit ==
Marburg kann als normal bis sehr sichere deutsche Stadt bezeichnet werden.
== Gesundheit ==
*{{vCard|type=hospital|name= Rhön-Klinikum|address=Baldinger Straße, Lahnberge|phone=|email=|fax=|comment= Buslinie 7, ausreichender Parkraum für PKW (kostenpflichtig)|url=http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/index.html|hours=|price=|description= Investor ist Die RHÖN-KLINIKUM AG . Marburg Gießen und Frankenberg teilen sich die Aufgaben|lat=50.8167 | long=8.8068}}
== Praktische Hinweise ==
[[Image:Marburg Panorama 03.jpg|mini|Marburg Panorama, Blick vom Spiegelslustturm]]
*{{vCard|type=tourist information|name=Marburg Tourismus und Marketing GmbH|wikidata= Q66819378|auto= y|address=Biegenstraße 15 im Erwin-Piscator-Haus|phone=+49(0)6421 99 12-0|email=|fax=+49(0)6421 99 12-12|hours= Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr|price=|description = Ein Infofstand befindet sich auch noch in der ”Oberstadtwache” direkt am Marktplatz.|lat=50.80964|long=8.77206}}
=== Presse ===
Für Marburg und Umgebung erscheint die ''[http://www.op-marburg.de/ Oberhessische Presse (OP)]'' als Tageszeitung im Kioskverkauf und im Abonnement. Seit 2007 gibt es ein E-Paper.
Wichtigstes kostenlos vertriebenes Anzeigenblatt der Stadt ist der ''[http://www.marbuch-verlag.de/ Express]''. Er erscheint jeden Donnerstag und liegt in fast jedem zweiten Geschäft kostenlos zum Mitnehmen aus. Veranstaltungshinweise, das Kinoprogramm, Kleinanzeigen und auch das Speiseangebot der Mensa sowie das Fernsehprogramm, sind darin enthalten.
=== Waschsalons ===
* {{vCard |name=Waschbrett | type = laundry |address=Gutenbergstraße 16, 35037 Marburg |price=ab 3,50 € Waschmaschine}}
=== Marburger Begriffe und Abkürzungen ===
[[Datei:Marburg Affenfelsen und Schloss von S.jpg|mini|Affenfelsen mit Landgrafenschloss und B3]]
* '''Affenfelsen''': Verschachteltes, brutalistisches Hochhaus mit 14 Stockwerken am Anfang der Gisselberger Straße.
* '''Asthma-Treppe:''' Bezeichnung der "Engen Gasse", die längste Treppe Marburgs, die die Oberstadt mit dem Pilgrimstein verbindet.
* '''Audimax:''' Das "Audimax" bezeichnet eigentlich den größten Hörsaal einer Universität (Auditorium maximum). In Marburg wird der Begriff häufig als Synonym für das Hörsaalgebäude in der Biegenstraße verwendet.
* '''E-Kirche:''' Marburger Abkürzung für die Elisabethkirche im Zentrum der Stadt gelegen.
* '''E-Straße:''' Abkürzung für die Elisabethstraße an der E-Kirche.
* '''Gutenbergstraße''': Wenn bei einer Frage nach Haltestellen in der Innenstadt "Gutenbergstraße" genannt wird, dann ist damit die Busstation Hanno-Drechsler-Platz gemeint.
* '''KFZ:''' Kultur- und Freizeitzentrum Marburg, Biegenstraße 13 (im Erwin-Piscator-Haus)
* '''Kilian''': Kurzwort für die ehemalige Kilianskirche am Schuhmarkt.
* '''Michelchen''': Bezeichnung der St. Michaelskapelle in der Nähe der Elisabethkirche.
* '''Oberstadt:''' Marburger Bezeichnung für die Altstadt.
* '''Oberstadtkinos:''' Bezeichnung für das Kino "Kammer-Lichtspiele" bzw. Marburger Filmkunsttheater am oberen Steinweg. Manchmal wird auch der Begriff "Steinweg-Kinos" verwendet.
* '''Phil Fak:''' Türme der Geisteswissenschaftlichen Institute an der B3 in der Nähe der Mensa. Die eigentliche Philosophische Fakultät befindet sich heute nur noch in Block D. Die Bezeichnung "Phil Fak" für die Türme insgesamt hat sich bis heute im Sprachgebrauch erhalten. Daraus resultiert, dass bei einer Beschreibung wie "links an der Phil Fak vorbei" in der Regel die Türme insgesamt gemeint sind und nicht Block D.
* '''Schröcker Brunnen''' - bekanntere Bezeichnung des Elisabethbrunnens in Schröck.
* '''Hafen''': Bootsanlegestelle an der Weidenhäuser Brücke
=== Sprache ===
In Marburg wird Hochdeutsch gesprochen. Mit Englisch kommt man sicher auch gut weiter, aber auch Russisch kann angeblich hilfreich sein. Durch die vielen Studenten kann man sehr viele Sprachen antreffen. Ein unabhängiger Stichprobentest einiger Marburger Studierender hatte zum Ergebnis, dass man sich mit vielen Marburgern auch in Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch unterhalten kann. Durch die Spracheninstitute der Uni kann man auch einen Teil japanisch-sprechende Marburger antreffen.
=== Internetcafés ===
Es gibt viele, vor allen in der Innenstadt und im Bahnhofsviertel
* {{vCard |name=Callcenter |type=internet cafe |address=Erlenring x, 35037 Marburg |hours=tägl. 9:30-23:00|price=Internetnutzung: 25 Min. 1 € und Telefonieren/ Faxen + Telefonkartenverkauf}}
== Ausflüge ==
* zur [[Sackpfeife]] - Der 674 m hohe Berg mit Aussichtsturm und Freizeitzentrum (u. a. Sommerrodelbahn) liegt ca. 30 km nordwestlich von Marburg.
* nach [[Kassel]] - knappe Stunde Fahrzeit mit dem Zug (IC oder RE).
* nach [[Gießen]] - mit dem Mitmachmuseum "Mathematikum"
* nach [[Wetzlar]] - Fachwerkaltstadt mit Dom
* nach [[Frankfurt am Main]] - knappe Stunde Fahrzeit mit dem Zug (IC, RE oder HLB).
* nach [[Amöneburg]] - RE und RB nach Kirchhain, dann "Überlandbus"
* in den [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] - Mit dem Zug über [[Frankenberg (Eder)]] nach [[Herzhausen (Vöhl)]], gegebenenfalls weiter mit dem Bus nach Asel-Süd ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.2.pdf Buslinie 501.2]) oder über [[Waldeck]] nach [[Hemfurth-Edersee]] zur Staumauer des [[Edersee]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/503.pdf Buslinie 503])
* nach [[Frankenberg_(Eder)|Frankenberg (Eder)]] - 45 Minuten mit dem Zug (RB)
* auf den Christenberg im [[Burgwald (Gebirge)|Burgwald]] - Überreste einer historischen Festungsanlage (Kesterburg) (ca.200 nach Christus) Martinskirche und Küsterhaus aus dem Mittelalter und ein Backhaus. Anreise mit dem Auto über die B252, nach der Abzweigung in Münchhausen 3 km. Anreise mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof in Marburg mit der Burgwaldbahn bis Münchhausen. Der Fußweg ist ausgeschildert (steiler Anstieg).
Weitere Ausflugsziele sind im [[Marburg-Biedenkopf|Reiseführer Marburg-Biedenkopf]] zu finden.
== Literatur ==
=== Stadtführer ===
* Erhart Dettmering: ''Kleine Marburger Stadtgeschichte.'' Pustet, Regensburg 2007, {{ISBN|978-3-7917-2086-9}}.
* Georg Ulrich Großmann: ''Marburg: Stadtführer.'' 3. Auflage. Imhof, Petersberg 2015, {{ISBN|978-3-86568-091-4}}.
* Kerstin Weigel (Hrsg.): ''Marburg höchstpersönlich.'' Jonas, Marburg 2016, {{ISBN|978-3-89445-537-8}}.
* Pia Thauwald: ''Marburg an einem Tag – Ein Stadtrundgang.'' 3. Auflage. Lehmstedt, Leipzig 2020, {{ISBN|978-3-942473-63-7}}.
* Heinrich Stürzl, Hans-Peter Ziemek: ''Kleines Marburg-ABC.'' Husum, Husum 2022, {{ISBN|978-3-96717-043-6}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.marburg-biedenkopf-tourismus.de Marburg-Biedenkopf Tourismus]''' - offizielle, regionale Touristikseite für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
{{GeoData| lat= 50.81667| long= 8.76667| radius= 12000}}
{{IstInKat|Mittelhessen||Lahntal}}
{{class-4}}
b0t3a1q66t11imc3p8qih0n2kd4y0l3
1473042
1473041
2022-07-20T06:23:45Z
DocWoKav
14575
/* Landgrafenschloss */
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Für die gleichnamige Stadt in [[Slowenien]] siehe [[Maribor]]}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2019-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
Die [[Hessen|hessische]] Universitätsstadt '''Marburg''' liegt an der [[Lahntal|Lahn]]. Ihre Universität (1527) ist die älteste protestantische Hochschule der Welt. Sehenswert ist neben der gemütlichen Fachwerkaltstadt vor allem das hoch über der Stadt thronende Landgrafenschloss (13.–15. Jahrhundert), außerdem die spätmittelalterlichen Kirchen.
== Hintergrund ==
Marburg liegt im Lahntal in [[Mittelhessen]]. Politisch gehört die Universitätsstadt zum Landkreis [[Marburg-Biedenkopf]]. In Marburg ist fast jeder vierte der ca. 74.000 Einwohner Student, was für ein recht liberales Klima sowie für ein junges und lebendiges Bild auf den Straßen sorgt. Allzu viel Industrie gibt es nicht; die Universität ist der größte Arbeitgeber. Das Gesicht der Stadt wird vor allem von seiner gemütlichen Fachwerkaltstadt und dem darüber thronenden Schloss, den kleinen Gassen, zahlreichen Treppen und Brücken geprägt. Marburg ist Teil der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]]; von 1802 bis 1806 studierten die Brüder Grimm hier.
'''Weitere Artikel''' zu Marburg: '''[[Marburg/Brücken|Brücken]]'''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Marburg besitzt keinen eigenen Flughafen. Der nächste größere Flughafen befindet sich in [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (ca. 75 km südlich von Marburg).
=== Mit der Bahn ===
Von den ICE-Knotenpunkten [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] und [[Kassel]] verkehren jeweils alle zwei Stunden IC- und Regional-Express-Züge ([https://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/RE30-RE98.pdf RE30] / KBS 620) über [[Gießen]], die fast genauso schnell sind, sowie weitere Züge, wie dem „Mittelhessen-Express“ (Frankfurt−[[Treysa]]) und eine Linie der Hessischen Landesbahn nach Frankfurt.
In {{Marker | name = Marburg (Lahn) | type = train | url = no | lat = 50.8191 | long = 8.7746 | wikidata = Q471844 }} halten alle Züge. Hier beginnen auch die Nebenstrecken der [[Kurhessenbahn]] über [[Frankenberg (Eder)]] und [[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]] nach [[Korbach]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf RB42] / KBS 622) und über [[Biedenkopf]] und [[Bad Laasphe]] nach [[Erndtebrück]] (RB43 / KBS 623). Der Bahnhof verfügt erst seit 2014 über Aufzüge zur Unterführung. Der Aufzug über die Brücke dient zum Erreichen der östlichen Stadtteile, die Bahnsteige sind von hier nur über Wendeltreppen erreichbar.
Am Bahnhaltepunkt {{Marker | name = Marburg-Süd | type = train | url = no | lat = 50.7949 | long = 8.7629 | wikidata = Q6755286 }} halten nur der Mittelhessen-Express und die HLB. Das Gleis für die Züge Richtung Gießen / Frankfurt ist nur über eine Treppe erreichbar. In Zukunft soll ein weiterer Haltepunkt entstehen, Marburg-Mitte, welcher für Marburg-Besucher der beste Aussteigeort sein wird.
'''Zur Altstadt''' nimmt man am besten einen Bus zur {{Marker | name = Haltestelle Rudolphsplatz | alt = Bus-Haltestelle Rudolphsplatz und Fahrstuhl zur Oberstadt | type = bus | lat = 50.80937 | long = 8.77227 }} Haltestelle Rudolphsplatz und fährt dann mit einem der beiden kostenlosen Fahrstühle in die Oberstadt. Die Linie 10 fährt stündlich auf dem Hinweg zum Landgrafenschloss über den „Markt“ in der Oberstadt.
=== Mit dem Bus ===
Busse der Eurolines bzw. Deutsche Touring verkehren vom Busbahnhof (nähe Hauptbahnhof, unter der Stadtautobahn) und schaffen Verbindungen in andere europäische Städte.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Marburg.pdf}}
Marburg ist nicht an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}} ist jedoch aus Richtung [[Gießen]] weitgehend vierspurig und kreuzungsfrei ausgebaut.
=== Mit dem Fahrrad ===
Marburg liegt am [[Lahntalradweg]] und ist Ziel- oder Startpunkt des [[Lahn-Eder-Radweg|Lahn-Eder-Radwegs]], der Marburg mit [[Frankenberg (Eder)]] verbindet.
== Mobilität ==
{{mapframe|50.81|8.7695|zoom=14|width=300|height= 300}}
Die kleine Stadt kann gut zu Fuß durchquert werden. Es gibt viel alte Bausubstanz. Die Altstadt ist ganz mit Kopfsteinpflaster versehen; typisch sind enge, steile Gassen und Treppen zwischen Straßen, die unterschiedlich hoch liegen. Marburg ist hügelig zu den Füßen des Schlosses angelegt. Es gibt zwei '''kostenlose Fahrstühle''' vom {{Marker Kopie|name=Bus-Haltestelle Rudolphsplatz und Fahrstuhl zur Oberstadt}} Rudolphsplatz und vom {{Marker | name = Parkhaus Oberstadt | alt = Fahrstuhl Parkhaus Oberstadt zur Oberstadt | type = parking | lat = 50.81103 | long = 8.77141 }} zur Oberstadt. Andere Fortbewegungsmöglichkeiten sind Busse und das Fahrrad.
=== Wissenswertes ===
* Auf allen Buslinien innerhalb Marburgs werden Niederflurbusse eingesetzt.
* Maximal zwei Fahrräder können in der Zeit von Mo. bis Fr. von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie ab 18:00 Uhr und Sa. und So. ganztägig mitgeführt werden. Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen haben jedoch stets Vorrang. Auch wenn um die Mittagszeit die Fahrradmitnahme erlaubt ist, empfiehlt sich dies nicht. Wegen der zahlreichen Schulen in der Innenstadt sind die Busse dann bereits ohne Fahrräder oft überfüllt.
* Zu Stoßzeiten um die Mittagszeit und im Feierabendverkehr kommt man mit dem Auto in der Kernstadt schwer voran. Will man nicht gerade ein Ziel in der Innenstadt ansteuern, sollte man besser die Stadtautobahn nehmen und nicht durch die Innenstadt fahren.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Marburger Schloss 024.jpg|mini|Das Landgrafenschloss, rechts im Vordergrund die St. Marienkirche]]
==== Landgrafenschloss ====
*{{vCard|type= château|name=Landgrafenschloss|wikidata=Q538301|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description=Das Schloss thront hoch über der Stadt. Vom Schlossberg hat man einen schönen Ausblick auf die Stadt und das Lahntal. Der '''Schlosshof''' - ist kostenlos zugänglich.}}
: * '''Camera Obscura''' - ist am Schloss zu finden. Die kurze Führung ist zu empfehlen, sofern man solch einen "optischen Apparat" noch nicht kennt. [[#vCard Camera Obscura|Mehr dazu.]]
*{{vCard|type=garden|name= Schloßgarten Marburg|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Die Anlage dient als Naherholungsraum. Über 7000 Rosen blühen im Park. Sehenswert ist das Judizierhäuschen von 1627.|lat=50.80972|long= 8.76168}}
*{{vCard|type=museum |name=Wilhelmsbau|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |description=Der Wilhelmsbau befindet sich im östlichen Teil des Schlosses. Er beherbergt ein Museum mit Sammlung zur Geschichte Hessens.
|lat=50.81005|long=8.76794}}
Die Schlossanlage erreicht man entweder zu Fuß oder mit einem Kleinbus, der stündlich auf der Hinfahrt über den Marktplatz in der Oberstadt zum Schloss hoch kraxelt. Ab 1. Juli 2014 gibt es mit der [http://brunett-marburg.de/schlossbahn-marburg/ Marburger Schlossbahn] eine weitere Möglichkeit, die Schlossanlage zu erreichen. Die Schlossbahn wird mit ihren 54 Sitzplätzen den Markt, das Schloss und die Kunsthalle anfahren.
=== Kirchen ===
[[Image:Marburg Elisabethkirche 087-89 vhzd.jpg|mini|Elisabethkirche]]
*{{vCard|type= church|name=Elisabethkirche|wikidata=Q695891|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.elisabethkirche.de/|hours= Mo-Fr: 10-16 Uhr; Sa 10-17 Uhr; So 11.15-17 Uhr; die Kirche ist frei zugänglich. Ferner können die Kunstschätze angeschaut werden. Eintritt Kunstschätze: Erwachsene 2,50 €, Schüler und Studenten: 1,50 €, für Familien gibt es Sondertarife . Weitere Informationen: [[w:Elisabethkirche_(Marburg)|Wikipediaartkel zur Kirche]] |price=|description=Die gotische Kirche wurde zwischen 1235-1283 erbaut. Der Bau besitzt eine reiche Innenausstattung. Die Kirche war Vorbild für die Liebfrauenkirche in [[Frankenberg (Eder)]]|lat=50.81489|long=8.77012}}
*{{vCard|type= church|name=Kilianskapelle|wikidata=Q1741293|address=Schuhmarkt|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Älteste Kirche der Stadt, erbaut um 1200 und bereits 1527 umgewidmet.|lat=50.80882|long=8.77115}}
*{{vCard|type=church|name=Kugelkirche|wikidata=Q1657995|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|description= Erbaut im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert. Der eigentliche Name dieses mittelalterlichen Sakralbaus ist "Kirche Sankt Johannes Evangelist"; dieser Name wird jedoch in Marburg selten verwendet und ist nicht allgemein bekannt.|price=|lat=50.80217|long=8.76679}}
*{{vCard | type = church | name = Luth. Pfarrkirche St. Marien | lat = 50.80897 | long = 8.76776 | wikidata = Q1877908 | auto = y | description = Die am Südhang des Schlossberges gelegene Kirche ist ein romanischer Bau. Dieses wurde im 14. Jahrhundert in ein gotisches Gotteshaus umgestaltet.
}}
*{{vCard|type=church|name=St. Michaelskapelle|wikidata=Q62988662|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Gotische Kapelle mit altem Friedhof und kleinem Park. Der Aufgang zum "Michelchen", wie die Marburger die Kapelle nennen, befindet sich gegenüber der Elisabethkirche über eine Treppe an der Elisabethstraße direkt bei der Ampel. Die St. Michaelskapelle kann nur von außen besichtigt werden und ist nicht durchgängig geöffnet. Rund um die Kapelle befinden sich Pilgergräber. |lat=50.81496|long=8.76852}}
=== Bauwerke ===
[[Image:Marburg Rathaus 989+92vzd.jpg|mini|Historisches Rathaus und Marktplatz in der Oberstadt]]
{{Scroll Gallery
|title= Marburgs Altstadt: Oberstadt
|border=
|background=
|width= 225
|maxHeight=400
|timeDependent=
|Image:Marburg 961-vhd.jpg|Marktplatz Richtung Mainzer Gasse
|Image:Marburg Rathaus 03.jpg|Historisches Rathaus
|Image:Marburg Wettergasse 927+29 vLd.jpg|Wettergasse
|Image:Marburg Wettergasse 933+35 vhd.jpg|Wettergasse
|Image:Marburg Barfüßerstr 981-vLd.jpg|Barfüßerstraße
|Image:Universitätskirche Marburg 2.jpg|Universitätskirche
|Datei:Marburg - Unser Christian 01 ies.jpg|Unser Christian - Marburgs letzer Dienstmann
}}
In der '''Oberstadt'''
*'''Restaurierte Altstadt''' mit Fachwerkhäusern aus verschiedenen Jahrhunderten. Die Altstadt liegt am Hang des Schlossberges und besitzt zahlreiche gemütliche Gässchen, in denen man in der Fußgängerzone bummeln und auch einkehren kann. 14 ausgewählte Fachwerkhäuser werden mit Lageplan in der Broschüre der Stadt Marburg [http://www.marburg.de/sixcms/media.php/20/Flyer%20Fachwerk-Drucker_Stand%20Sep12.pdf Fachwerk in der Marburger Oberstadt (PDF)] vorgestellt.
* {{vCard|type=building |name=Altes Rathaus |address=|phone= |wikidata = Q25252382 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= am Marktplatz, erbaut 1512 bis 1527. Der Renaissance-Turm mit dem Uhrgiebel wurde 1581 an das gotische Rathaus angebaut, da es den Marburgern zu schlicht erschien. Unterhalb des Ziffernblatts steht die Göttin der Gerechtigkeit, Justitia, mit der Waage; links des Ziffernblatts bläst der Wächter mit der Trompete und rechts wartet der Tod mit dem Stundenglas; oberhalb der Uhr zeigt die Kugel Tag und Nacht an. Zu jeder vollen Stunde kräht der Rathausgockel über der Uhr aus luftiger Höhe hinunter.}}
* '''Steinernes Haus''' oberhalb des Marktplatzes gelegen, erbaut Anfang des 14. Jahrhunderts im gotischen Stil.
*'''Reste der Stadtmauer:''' Bettinaturm, Kalbstor aus dem 13. Jahrhundert.
'''Außerhalb'''
* {{vCard | type = castle,ruins | name = Burgruine Frauenberg | wikidata = Q1011780 | lat = 50.7563 | long = 8.7873 | lastedit = 2018-09-04 | description = etwa 6 km südlich von Marburg gelegen, eine ehemalige Höhenburg, mit schönem Blick in das Amöneburger Becken. Der Frauenberg kann unter der Woche mit der Buslinie MR86 nach Homberg (Ohm) bzw. Deckenbach nahezu stündlich erreicht werden. Eine gute Einstiegshaltestelle ist Marburg Südbahnhof, Aussteigen bei der Busstation "Beltershausen Frauenberg Seebode". An Wochenenden besteht die Möglichkeit ab Marburg Südbahnhof, mit dem AnrufSammelTaxi (Tel.: 06421-4051717) zu fahren; die Abfahrtszeiten erhält man u.a. bei bahn.de. }}
* {{vCard | type = tower | name = Spiegelslustturm | wikidata = Q2309916 | lat = 50.8151 | long = 8.7891 | lastedit = 2018-09-04 | description = er befindet sich auf dem bewaldeten Hügel gegenüber des Schlosses auf den "Lahnbergen" und bietet somit eine gute Aussicht auf die Oberstadt. Aber Achtung: es ranken sich Mythen um dieses Gemäuer, angeblich darf man es erst nach bestandener Zwischenprüfung oder gar erst nach erfolgreich absolviertem Studium betreten. Einkehrmöglichkeit im [http://www.spiegelslustturm.de Turmcafe]. Der Spiegelslustturm kann mit dem Auto gut erreicht werden und bietet ausreichende Parkmöglichkeiten. Ohne Auto fährt man mit der Buslinie 7 bis Haltestelle "Universitätsklinikum"; nach Aussteigen nicht in Richtung Klinikum selber, sondern einige wenige Meter in die entgegengesetzte Richtung gehen, links in die Hermann-Bauer-Straße einbiegen und dieser folgen (etwa 1,5 km). Vom Haltepunkt führt außerdem ein Wanderweg zum Spiegelslustturm; eine Karte der Wanderwege auf den Lahnbergen findet man am Anfang der Bushaltestellen in Richtung Klinikum auf der rechten Seite. }}
* {{marker|name=Marienkirche Wehrshausen|wikidata=Q74147507}} eine reizvolle kleine ehemalige Wallfahrtskirche aus spätgotischer Zeit
=== Denkmäler ===
Marburg ist eher die Stadt der Gedenktafeln, denn der Denkmäler. Vor allem in der Oberstadt befinden sich zahlreiche Tafeln, die an wichtige Personen erinnern - allen voran die Brüder Grimm, die in Marburg studierten. Auch Büsten erinnern vereinzelt an berühmte Marburger. Personenbezogene Denkmäler finden sich dagegen nur wenige. Bemerkenswert ist, dass die Stadt ihrem letzten Dienstmann ein Denkmal gesetzt hat. "Unser Christian", Dienstmann Nr. 4, steht an der Wasserscheide im Übergang von der Neustadt in die Wettergasse. Die älteren Marburger wissen noch zahlreiche Anekdoten über dieses Marburger Original zu erzählen. Die bronzene, etwa 160 cm große Statue, soll der echten Körpergröße Christians entsprechen.
=== Museen ===
*{{vCard|type=museum|name=Marburger Haus der Romantik|comment=|address=Markt 16|phone= +49(0)6421 - 917160|email=|fax=+49(0)6421 - 917162|url=http://www.romantikmuseum-marburg.de|description=Neben wechselnden Ausstellungen und Sonderausstellungen werden Themenabende geboten. Die Ausstellung erinnert an den Marburger Romantikerkreis. Im Roten Salon wird die Geselligkeitskultur der Romantiker um 1800 dargestellt.|hours= Di. - So. 11-13 und 14-17 Uhr|price=|lat=50.80938|long=8.77015}}
*{{vCard|type= museum|name=Mineralogisches Museum|wikidata=Q14912907|address=am Firmaneiplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-marburg.de/fb19/partner/minmus|hours= Mi. 10-13 und 15-18 Uhr, Do. und Fr. 10-13 Uhr, Sa. und So. 11-15 Uhr|price=2 €|description= Schausammlungen in drei Sälen. Etwa zwei bis drei Mal pro Jahr finden Sonderausstellungen statt.|lat=50.81473|long=8.77107}}
*{{vCard | type = museum | name = Polizeioldtimer-Museum | url = http://www.polizeioldtimer.de/ | address = Marburg-Cyriaxweimar | lat = 50.79639 | long = 8.72641 | wikidata = Q162018 | comment = Tag der offenen Tür und Sommerfest am 7. September 2014 | auto = y | description = Das Museum hat nur ein Mal im Monat geöffnet.
}}
*{{vCard|type= museum|name=Religionskundliche Sammlung|wikidata=Q2142750|address=Landgraf-Philipp-Str. 4 (Neue Kanzlei)|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-marburg.de/relsamm|hours= Die Dauerausstellungen können Montags von 14:00 - 16:00 Uhr besichtigt werden; die Sonderausstellungen sind Montags und Mittwochs von 11:00 - 17:00 Uhr ohne vorherige Anmeldung |price=|description=Führungen, Sonderausstellungen und wechselnde Ausstellungen zur Geschichte der Religionen vor allem anhand ihrer Ritualgegenstände. |lat=50.80975|long=8.76892}}
*'''Universitätsmuseum für Kulturgeschichte''' auf dem Landgrafenschloss
*'''Universitätsmuseum für bildende Kunst''' im Ernst-von-Hülsen-Haus - zeigt Gemälde aus dem 16.- 20. Jahrhundert (meist deutsche Künstler). Aufgrund von Renovierungsarbeiten ist das Kunstmuseum derzeit geschlossen.
Auf einigen Websites rund um Museen in Deutschland und Freizeittipps für die Region wird häufig noch das Kindheitsmuseum in der Barfüßerstraße 5 aufgeführt. Dieses Museum wurde leider 2009 geschlossen.
=== Straßen, Plätze und Brücken ===
[[Datei:Wettergasse.jpg|mini|Wettergasse]]
In der Oberstadt:
* '''Marktplatz''' mit historischem Rathaus
* Barfüßerstraße und Marktgasse
* Wettergasse und Reitgasse
* Wendelgasse zum Lutherischen Kirchhof auf dem Weg zum Schloss.
Zu Marburgs '''Brücken''' gibt es einen '''[[Marburg/Brücken|eigenen Artikel]]'''
=== Parks ===
* Alter Botanischer Garten in der Kernstadt nahe der Elisabethkirche.
* {{Marker |type=botanical garden |name=Neuer Botanischer Garten |wikidata=Q323980}} auf den Lahnbergen.
* Schlosspark mit Rosengarten.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type = building|name = Camera Obscura |lat = 50.809658|long = 8.766678|lastedit=2009-11-01|url = https://www.uni-marburg.de/de/fb13/astronomie/camera-obscura/|description = Die begehbare Lochkamera steht auf dem Schlossberg. Zu den Öffnungszeiten kann man eine "optische Stadtführung" über Marburg machen |image=Marburg Camera obscura outside 1.JPG |price=kostenfrei, Spende erbeten |hours=Von März bis Oktober bei gutem Wetter: Sa., So. und an Feiertagen zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr. (für Gruppen können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden).
}}
* Die '''Marburger Universität''' ist über die ganze Stadt verteilt, der Kern befindet sich in und um die Altstadt in mehreren überwiegend schönen, älteren Gebäuden.
=== Sehenswertes in den Stadtteilen ===
* Barockkirche '''St. Michael und St. Elisabeth''' im Stadtteil Schröck aus dem Jahr 1726 mit Hochaltar.
* {{vCard | type = well | name = Elisabethbrunnen | wikidata = Q19577329 | auto = y | description = etwas außerhalb von Schröck gelegen. Der eigentliche Brunnen befindet sich innerhalb eines imposanten Brunnentempels. Die heilige Elisabeth soll oft hierher gewandert sein, um Almosen an Arme zu verteilen. Oberhalb des Brunnens befindet sich die Ruine der Kreuzkapelle.
}}
* '''Kirche St. Johannes des Täufers''' im Stadtteil Ginseldorf, erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts.
* '''Pfarrkirche St. Cyriakus''' in Bauerbach.
* {{vCard | type = nature reserve | name =Naturschutzgebiet Kleine Lummersbach | wikidata = Q60665022 | auto = y | description = nördlich des Marburger Stadtteils Cyriaxweimar gelegen. Früher befand sich hier ein Übungsplatz der Tannenbergkaserne. Das 138 Hektar große Naturschutzgebiet lädt mit seinen Wegen zum Spazierengehen ein. Es kann über die Kreisstraße 69 erreicht werden; Hunde sind selbstverständlich an der Leine zu führen.
}}
Die Stadtteile Schröck, Bauerbach und Ginseldorf sind jeweils nur wenige Kilometer voneinander entfernt.
== Aktivitäten ==
=== Allgemeines ===
[[File:Marburg Hafen.jpg|thumb|400px|Bootsverleih und Biergarten an der Lahn ("Hafen")]]
* Auf der Lahn, neben der Weidenhäuser Brücke, kann man '''Tret- und Ruderboot''' fahren, entsprechende Leihmöglichkeiten sind vorhanden. Ebenfalls werden hier Elektrofahrräder verliehen.
* Die Lahnufer/ -wiesen bieten im Sommer ideale Möglichkeiten zum '''Grillen''' und Feiern.
* Der nahe gelegene "'''Seepark'''" (Niederweimarer Baggersee) bietet die Gelegenheit zum Baden (mit getrenntem FKK-Bereich)) und [http://www.hotsport.de Wasserskifahren]. Er kann in wenigen Minuten ab Hauptbahnhof oder Marburg Süd mit dem Zug sowie sehr gut auf dem [[Lahntalradweg]] mit dem Rad erreicht werden.
* '''Minigolf''' (nahe Campingplatz)
* '''Schwimmbad''' mit Wasserrutsche/ Freibad (nahe Campingplatz)
* Marburg hat drei '''Kinos''' mit vielfältigem Programm. In den Sommermonaten finden zusätzliche Vorführungen im Schlosspark statt (Open-Air Kino); wer nicht anstehen möchte, kann die Eintrittskarten in jedem Marburger Kino vorab kaufen.
* Informationen zu öffentlichen allgemeinen '''Rundgängen''' durch Marburg sowie themenbezogenen Führungen (Brüder Grimm Führung, Martin Luther Führung, Kasemattenführung) finden Sie auf den [http://www.marburg.de/de/104077 Webseiten der Stadt Marburg].
'''Hinweis:''' Jedes Jahr an einem Wochenende Anfang Juli findet in Marburg 3TM (3 Tage Marburg), ein großes Marburger Stadtfest mit Bühnen, Drachenbootrennen, verschiedenen Märkten und einem Höhenfeuerwerk, statt. Falls Sie Marburg in aller Ruhe erkunden und kennenlernen möchten, eignet sich dieses Wochenende nicht dafür.
=== Regelmäßige Veranstaltungen und Feste ===
* Das '''[https://www.kultur-und-kulturen.de/home/ Internationale Marburger Suppenfest]''' mit Verkostung findet in der Regel Mitte bis Ende Februar an einem Samstag von 17.00 - 19.00 Uhr im Stadtteil Richtsberg statt. Privatpersonen und Vereine treten in Wettstreit um die beste Suppe, die von einer Jury ausgewählt wird.
* '''Maieinsingen''' - Jedes Jahr wird um 0 Uhr auf dem Marktplatz mit dem bekannten Lied "Der Mai ist gekommen...." der Mai eingesungen. Insgesamt beginnt das "Maieinsingen" bereits am 30. April ab 20 Uhr mit Auftritten verschiedener Künstler. Mehrere Stände bieten Essen und Trinken an. Das "Maieinsingen" geht bis etwa 1 Uhr und ist kostenlos.
* '''Hafenfest''' - voraussichtlich am Himmelfahrtswochenende mit Fischmarkt, Kulturveranstaltungen und Innenstadtkirmes. Sicherlich eines der kuriosesten Feste, da Marburg keinen Hafen hat. Die Bootsanlegestelle für Tretboote an der Weidenhäuser Brücke wird im Volksmund Hafen genannt.
* '''3TM (Drei Tage Marburg)''' - Großes Marburger Stadtfest mit zahlreichen Bühnen in der gesamten Innenstadt verteilt, Drachenbootrennen, Vorstellung der Marburger Vereine und einem Höhenfeuerwerk zum Start. Jedes Jahr Anfang Juli.
* '''Weidenhäuser Höfest''' - Essen, Trinken und Feiern in den Hinterhöfen des Marburger Stadtteils Weidenhausen.
* '''Elisabethmarkt''' - regelmäßig am zweiten Wochenende im Oktober: Krammarkt, Innenstadtkirmes und [http://www.weidenhaeuser-entenrennen.de/ Entenrennen].
* '''Marburg b(u)y night''' - eigentlich eine Veranstaltung des Stadtmarketings mit verkaufsoffenem Abend. Seinen Reiz gewinnt diese Veranstaltung durch sehr schöne Illuminationen wichtiger historischer Gebäude sowie Brücken. Im Jahr 2014 wird die Veranstaltung am 28. November stattfinden.
== Einkaufen ==
Selbstversorger und Low-Budget-Reisende finden alle großen Discounter mehrfach in Marburg. Auch an Bioläden gibt es keinen Mangel. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich mittwochs und samstags auf den Märkten im Südviertel, in der Oberstadt und an der Elisabethkirche/Firmaneiplatz zu versorgen. In der Altstadt findet man viele kleinere Fachgeschäfte mit umfangreichem Sortiment, darunter auch mehrere Buchhandlungen. In Marburg befinden sich mehrere Einkaufszentren; große Einkaufszonen und -meilen bietet Marburg dagegen nicht.
Ein typisches Mitbringsel aus Marburg ist der "Marburger Nachtwächter", ein nach traditionellem Rezept hergestellter Kräuterlikör mit 38% Vol. Er kann im Spirituosen- und Tabakladen, Marktgasse 17, in der Oberstadt gekauft werden.
== Küche ==
In der Altstadt gibt es eine abwechslungsreiche Gastronomie, darunter mehrere schöne Cafés, die dank der Nähe zur Universität auch in den Randzeiten gut besucht sind. Am Bahnhof findet man einen McDonalds, der auch Gelegenheit zum Kaffeetrinken bietet, wenn man länger auf eine Bahn warten muss, sowie in direkter Nähe eine 24-Stunden-Kneipe und weitere Einkehrmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Bistro Tapas & Co | url = http://www.tapasco-marburg.de/ | address = Pilgrimstein 29 | lat = 50.809471 | long = 8.772542 | directions = in der Lahn-Center-Passage | phone = +49(0)6421 992591 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Barfuss | url = http://www.cafe-barfuss.de/ | address = Barfüßerstraße 33 | lat = 50.808275 | long = 8.768799 | phone = +49(0)6421 25349 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Roter Stern | address = Am Grün 28 | lat = 50.806729 | long = 8.771880 | phone = +49(0)6421 14260 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Cafe-am-Gr%C3%BCn/524817421366102 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Paprica | url = http://www.paprica-bar.de/ | address = Reitgasse 12 | lat = 50.809302 | long = 8.771244 | directions = in der Oberstadt, gegenüber der Aufzugspassage | phone = +49(0)6421 3400808 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type= restaurant | subtype= budget | name= Ceder | url= http://ceder-marburg.com/ | address= Pilgrimstein 29 | phone= +49(0)6421 988885 |description=Libanesischer Imbiss mit Schawarma (Döner) und Falafel. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Lecker Eck | url = http://www.lecker-eck.de/ | address = Biegenstraße 8a | lat = 50.809742 | long = 8.773865 | phone = +49(0)6421 27330 | hours = Tägl. 11:00-5:00 | subtype = budget | description = Im Angebot sind Döner und Hamburger. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = restaurant | name = kostBar | url = http://www.kostbar-marburg.de/ | address = Barfüßerstraße 7, 35037 Marburg | lat = 50.808122 | long = 8.767135 | phone = +49 (0)6421 161170 | lastedit = 2019-08-02 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Hotel Rosenpark |description=
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Das kleine Restaurant | url = http://www.das-kleine-restaurant.de/ | address = Barfüßertor 25, 35037 Marburg | lat = 50.805320 | long = 8.759176 | phone = +49 (0)6421 22293 | lastedit = 2019-08-02 | description = }}
== Nachtleben ==
* {{vCard |type=bar |name=Das Trauma im G-Werk |description=Eher alternativ. Mittwochs: ''Zonebar'' (Sitzunterhaltung mit Knabbersachen und Spielen unterlegt von wechselnden DJs), Donnerstag: ''DonnersDance'' (Hauptsächlich Indie, hängt vom DJ ab....), Samstag: ''G-tanzt''; ansonsten: Konzerte, Kino, und Parties.... - nebenan gibt es die BaariBar, im Sommer mit Biergarten und Grill. Sonntags: Tatort!}}
* {{vCard |type=bar |name=Nachtsalon |description=Direkt am Bahnhof Marburg(Lahn)}}
* {{vCard |type=bar |name=Campus Bar |description=In der Oberstadt, eignet sich zum Fußball gucken, tanzen und Cocktails trinken.}}
Marburg gehört zu den Städten mit der größten Kneipendichte. Die meisten Kneipen und Restaurants finden Sie in der Oberstadt (Fachwerkaltstadt).
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=guest house |name=Pension Bistro Plateau |address=Jakob-Kaiser-Straße 1|phone=|email=|fax=|url= http://www.bistro-plateau.de/ |hours=|price=|lat= 50.789573|long= 8.737394|lastedit=|description= - günstige und zweckmäßig eingerichtete Zimmer (teilweise mit Waschbecken) mit Toilette/Dusche auf dem Flur - ab 20 €; 4-Wochen-Pauschale ab 330 € für Schüler/ Studenten ca. 10% günstiger; Mehrbettzimmer: der Preis ist Verhandlungssache; Tel.: 0160 - 94 61 10 06, Fax: 06424-6264}}
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Lahnaue |address=Trojedamm 47 |phone=+49 (0)6421 21331|email=|fax=|url= https://www.lahnaue.de/ |hours=|price=|lat= 50.802462|long= 8.773226|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name= Pension Fischbach |address=Schubertstraße 9 |phone=+49(0)6421 41466 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 50.785906 |long= 8.770360 |lastedit=|description= - vom günstigen Zimmer mit Toilette/ Dusche auf dem Flur bis zur Ferienwohnung; Preis: ab 17 € inkl. Frühstück}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Marburg | type = hostel | url = https://marburg.jugendherberge.de/jugendherbergen/marburg-495/portraet/ | address = Jahnstr. 1 | lat = 50.803942 | long = 8.773500 | phone = +49 (0) 64 21 2 34 61 | fax = +49 (0) 64 21 1 21 91 | email = marburg@djh-hessen.de | lastedit = 2021-12-10 | description = Jugendherberge geschlossen und zum Abriß vorbereitet - Neubau in Planung (vor Corona).
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type= hotel | subtype= midrange| name= Hotel Gasthaus «Zur Sonne» | alt=
| comment= | address= Markt 14| directions= | phone= +49(0)6421 17190 | mobile= | fax= +49(0)6421 171940| skype= | email= sonne-marburg@googlemail.com| url= http://www.zur-sonne-marburg.de/| hours= | checkin= | checkout= | price= EZ 45 € pZpN, EZs 58 €, DZ 85 €, DZs 100 €, alle Preise inkl. BB| lat= 50.80927 | long= 8.77059 | image= | description= Das Hotel Gasthaus hat 9 Zimmer (3 EZ, 6 DZ) in der dritten und vierten Etage. Parkplätze sind keine am Hause vorhanden. Libanesischer Imbiss mit Schawarma (Döner) und Falafel.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Vila Vita Hotel & Residenz Rosenpark | url = https://www.rosenpark.com/de/startseite.html | email = reservierung@rosenpark.com | address = Rosenstraße 18 | lat = 50.819083 | long = 8.768515 | phone = +49 (0)6421 6005000 | lastedit = 2019-08-02 | description = Das Hotel besitzt 5 Sterne und gehört zu der VILA VITA Reihe die der Marburger [[w:Reinfried_Pohl|Dr. Reinfried Pohl]] gründete. Das Hotel liegt direkt an der Lahn und in die Innenstadt braucht man zu Fuß ca. 15 Minuten. }}
== Lernen ==
* Marburg ist [http://www.uni-marburg.de Universitätsstadt].
* Die Marburger Schulen sind meistens sehr aufgeschlossen gegenüber ausländischen Schülern und besitzen viele Austauschprogramme
== Arbeiten ==
Es heißt, die Universität sei der größte Arbeitgeber in Marburg.
== Sicherheit ==
Marburg kann als normal bis sehr sichere deutsche Stadt bezeichnet werden.
== Gesundheit ==
*{{vCard|type=hospital|name= Rhön-Klinikum|address=Baldinger Straße, Lahnberge|phone=|email=|fax=|comment= Buslinie 7, ausreichender Parkraum für PKW (kostenpflichtig)|url=http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/index.html|hours=|price=|description= Investor ist Die RHÖN-KLINIKUM AG . Marburg Gießen und Frankenberg teilen sich die Aufgaben|lat=50.8167 | long=8.8068}}
== Praktische Hinweise ==
[[Image:Marburg Panorama 03.jpg|mini|Marburg Panorama, Blick vom Spiegelslustturm]]
*{{vCard|type=tourist information|name=Marburg Tourismus und Marketing GmbH|wikidata= Q66819378|auto= y|address=Biegenstraße 15 im Erwin-Piscator-Haus|phone=+49(0)6421 99 12-0|email=|fax=+49(0)6421 99 12-12|hours= Montag - Freitag: 9 - 18 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr|price=|description = Ein Infofstand befindet sich auch noch in der ”Oberstadtwache” direkt am Marktplatz.|lat=50.80964|long=8.77206}}
=== Presse ===
Für Marburg und Umgebung erscheint die ''[http://www.op-marburg.de/ Oberhessische Presse (OP)]'' als Tageszeitung im Kioskverkauf und im Abonnement. Seit 2007 gibt es ein E-Paper.
Wichtigstes kostenlos vertriebenes Anzeigenblatt der Stadt ist der ''[http://www.marbuch-verlag.de/ Express]''. Er erscheint jeden Donnerstag und liegt in fast jedem zweiten Geschäft kostenlos zum Mitnehmen aus. Veranstaltungshinweise, das Kinoprogramm, Kleinanzeigen und auch das Speiseangebot der Mensa sowie das Fernsehprogramm, sind darin enthalten.
=== Waschsalons ===
* {{vCard |name=Waschbrett | type = laundry |address=Gutenbergstraße 16, 35037 Marburg |price=ab 3,50 € Waschmaschine}}
=== Marburger Begriffe und Abkürzungen ===
[[Datei:Marburg Affenfelsen und Schloss von S.jpg|mini|Affenfelsen mit Landgrafenschloss und B3]]
* '''Affenfelsen''': Verschachteltes, brutalistisches Hochhaus mit 14 Stockwerken am Anfang der Gisselberger Straße.
* '''Asthma-Treppe:''' Bezeichnung der "Engen Gasse", die längste Treppe Marburgs, die die Oberstadt mit dem Pilgrimstein verbindet.
* '''Audimax:''' Das "Audimax" bezeichnet eigentlich den größten Hörsaal einer Universität (Auditorium maximum). In Marburg wird der Begriff häufig als Synonym für das Hörsaalgebäude in der Biegenstraße verwendet.
* '''E-Kirche:''' Marburger Abkürzung für die Elisabethkirche im Zentrum der Stadt gelegen.
* '''E-Straße:''' Abkürzung für die Elisabethstraße an der E-Kirche.
* '''Gutenbergstraße''': Wenn bei einer Frage nach Haltestellen in der Innenstadt "Gutenbergstraße" genannt wird, dann ist damit die Busstation Hanno-Drechsler-Platz gemeint.
* '''KFZ:''' Kultur- und Freizeitzentrum Marburg, Biegenstraße 13 (im Erwin-Piscator-Haus)
* '''Kilian''': Kurzwort für die ehemalige Kilianskirche am Schuhmarkt.
* '''Michelchen''': Bezeichnung der St. Michaelskapelle in der Nähe der Elisabethkirche.
* '''Oberstadt:''' Marburger Bezeichnung für die Altstadt.
* '''Oberstadtkinos:''' Bezeichnung für das Kino "Kammer-Lichtspiele" bzw. Marburger Filmkunsttheater am oberen Steinweg. Manchmal wird auch der Begriff "Steinweg-Kinos" verwendet.
* '''Phil Fak:''' Türme der Geisteswissenschaftlichen Institute an der B3 in der Nähe der Mensa. Die eigentliche Philosophische Fakultät befindet sich heute nur noch in Block D. Die Bezeichnung "Phil Fak" für die Türme insgesamt hat sich bis heute im Sprachgebrauch erhalten. Daraus resultiert, dass bei einer Beschreibung wie "links an der Phil Fak vorbei" in der Regel die Türme insgesamt gemeint sind und nicht Block D.
* '''Schröcker Brunnen''' - bekanntere Bezeichnung des Elisabethbrunnens in Schröck.
* '''Hafen''': Bootsanlegestelle an der Weidenhäuser Brücke
=== Sprache ===
In Marburg wird Hochdeutsch gesprochen. Mit Englisch kommt man sicher auch gut weiter, aber auch Russisch kann angeblich hilfreich sein. Durch die vielen Studenten kann man sehr viele Sprachen antreffen. Ein unabhängiger Stichprobentest einiger Marburger Studierender hatte zum Ergebnis, dass man sich mit vielen Marburgern auch in Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch unterhalten kann. Durch die Spracheninstitute der Uni kann man auch einen Teil japanisch-sprechende Marburger antreffen.
=== Internetcafés ===
Es gibt viele, vor allen in der Innenstadt und im Bahnhofsviertel
* {{vCard |name=Callcenter |type=internet cafe |address=Erlenring x, 35037 Marburg |hours=tägl. 9:30-23:00|price=Internetnutzung: 25 Min. 1 € und Telefonieren/ Faxen + Telefonkartenverkauf}}
== Ausflüge ==
* zur [[Sackpfeife]] - Der 674 m hohe Berg mit Aussichtsturm und Freizeitzentrum (u. a. Sommerrodelbahn) liegt ca. 30 km nordwestlich von Marburg.
* nach [[Kassel]] - knappe Stunde Fahrzeit mit dem Zug (IC oder RE).
* nach [[Gießen]] - mit dem Mitmachmuseum "Mathematikum"
* nach [[Wetzlar]] - Fachwerkaltstadt mit Dom
* nach [[Frankfurt am Main]] - knappe Stunde Fahrzeit mit dem Zug (IC, RE oder HLB).
* nach [[Amöneburg]] - RE und RB nach Kirchhain, dann "Überlandbus"
* in den [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] - Mit dem Zug über [[Frankenberg (Eder)]] nach [[Herzhausen (Vöhl)]], gegebenenfalls weiter mit dem Bus nach Asel-Süd ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.2.pdf Buslinie 501.2]) oder über [[Waldeck]] nach [[Hemfurth-Edersee]] zur Staumauer des [[Edersee]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/503.pdf Buslinie 503])
* nach [[Frankenberg_(Eder)|Frankenberg (Eder)]] - 45 Minuten mit dem Zug (RB)
* auf den Christenberg im [[Burgwald (Gebirge)|Burgwald]] - Überreste einer historischen Festungsanlage (Kesterburg) (ca.200 nach Christus) Martinskirche und Küsterhaus aus dem Mittelalter und ein Backhaus. Anreise mit dem Auto über die B252, nach der Abzweigung in Münchhausen 3 km. Anreise mit dem Zug: Vom Hauptbahnhof in Marburg mit der Burgwaldbahn bis Münchhausen. Der Fußweg ist ausgeschildert (steiler Anstieg).
Weitere Ausflugsziele sind im [[Marburg-Biedenkopf|Reiseführer Marburg-Biedenkopf]] zu finden.
== Literatur ==
=== Stadtführer ===
* Erhart Dettmering: ''Kleine Marburger Stadtgeschichte.'' Pustet, Regensburg 2007, {{ISBN|978-3-7917-2086-9}}.
* Georg Ulrich Großmann: ''Marburg: Stadtführer.'' 3. Auflage. Imhof, Petersberg 2015, {{ISBN|978-3-86568-091-4}}.
* Kerstin Weigel (Hrsg.): ''Marburg höchstpersönlich.'' Jonas, Marburg 2016, {{ISBN|978-3-89445-537-8}}.
* Pia Thauwald: ''Marburg an einem Tag – Ein Stadtrundgang.'' 3. Auflage. Lehmstedt, Leipzig 2020, {{ISBN|978-3-942473-63-7}}.
* Heinrich Stürzl, Hans-Peter Ziemek: ''Kleines Marburg-ABC.'' Husum, Husum 2022, {{ISBN|978-3-96717-043-6}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.marburg-biedenkopf-tourismus.de Marburg-Biedenkopf Tourismus]''' - offizielle, regionale Touristikseite für den Landkreis Marburg-Biedenkopf
{{GeoData| lat= 50.81667| long= 8.76667| radius= 12000}}
{{IstInKat|Mittelhessen||Lahntal}}
{{class-4}}
8txzx0cuae7mln48idz3izrupkriam6
Montreux (Schweiz)
0
4899
1473015
1472404
2022-07-19T20:05:52Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Image:MontreuxBeiNacht.jpg|thumb|300px|Montreux bei Nacht]]
}}
'''Montreux''' ist eine Stadt im Kanton [[Waadt]] in der [[Schweiz]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|46.436|6.91|zoom=13}}
Montreux liegt an der Waadtländer Riviera am [[Genfersee]] und wird als Perle des Lavaux bezeichnet.
Die Stadt ist seit dem Beginn des Tourismus in der Schweiz, ein wichtiger Zielort, ist sie doch auch ein Kurort.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Auf dem kürzesten Weg ist Montreux ab dem nächstgelegenen internationalen Flughafen {{marker|type=airport |name=Genf-Cointrin |wikidata= Q289972 | show =none}} mit der Bahn ohne Umsteigen stündlich direkt erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Montreux ist mit der Bahn sehr gut erreichbar.
Der {{Marker|name=Bahnhof Montreux|wikidata=Q680986}} liegt an der Simplon-Bahnstrecke Lausanne–Sion–Brig.
Von den wichtigsten Schweizerischen Zentren wie Basel, Bern, Genf und Zürich, ist Vevey mit Intercity (IC) und / oder InterRegio Zügen (IR) in der Regel im Halbstundentakt über Lausanne erreichbar. Von Luzern ist Montreux entweder über Lausanne im Halbstundentakt oder über Interlaken–Zweisimmen stündlich erreichbar.
Die Verbindung von Luzern über den Interlaken, Spiez, Zweisimmen, Gstaat und Château-d'Oex nach Montreux ist auch unter dem Begriff '''GoldenPass Line''' als Touristisches Highlight wie Beispielsweise der ''Bernina Express'' oder der ''Glacier Express'' bekannt. Mit etwas Geduld kann in den Hauptverkehrszeiten und unter zweimaligen Umsteigen in Interlaken und Zweisimmen Montreux alle zwei Stunden erreicht werden.
Montreux ist in das S-Bahn Netz des Tarifverbundes Waadt, französisch Communauté Tarifaire Vaudoise (CTV), Marketingnamen '''Mobilis''' integriert. RegioExpress Züge (RE) und S-Bahn Züge erschliessen Vevey von und nach Yverdon-les-Bains (S1) und Allaman (S3) im Westen von Montreux über Lausanne sowie von und nach Villeneuve (S1 und S3) im Osten von Montreux in der Regel im Halbstundentakt.
Wie erwähnt ist Montreux auch über die Meterspurige Bahnstrecken (Lenk im Simmental–)Zweisimmen–Gstaad–Château-d'Oex–Montreux erreichbar. Neben den klimatisierten GoldenPass Line Züge verkehren die Regionalzüge zu den Hauptverkehrszeigen im Stundentakt. Auf dem Streckenabschnitt von Les Avants beziehungsweise von Chernex nach Montreux, also im Vorortsbereich von Montreux, zu den Hauptverkehrszeiten im Halbstundentakt. Auf der gesamten Bahnstrecke der '''Montreux–Berner Oberland-Bahn''' (MOB), französisch Chemin de fer Montreux-Oberland bernois, fahren die Züge unter der Marken Bezeichnung '''Goldenpass'''.
Wenn auch auf der Schmalspurigen '''Bergbahnstrecke Montreux–Glion–Rochers-de-Naye''' eher der Rochers-de-Naye erschlossen wird, so ist doch auch Montreux mit den Zahnradbahn Zügen der ehemaligen Montreux–Glion–Rochers-de-Naye-Bahn (MGN) aus der Gegenrichtung erreichbar. Auch auf dieser Bergbahnstrecke fahren die Zahnradbahn Züge unter der Marken Bezeichnung Goldenpass in der Regel Stündlich.
=== Auf der Strasse ===
Die [[Autobahn 9 (Schweiz)|Autobahn 9]] führt oberhalb Montreux durch den Glion-Tunnel, die Ausfahrt Montreux befindet sich Westlich dieses Tunnels.
Von Basel aus führt die direkte Anreise über die [[Autobahn 2 (Schweiz)|Autobahn 2]] bis Eggerkinden, von da an bis Bern Weyermanshaus über die [[Autobahn 1n (Schweiz)|Autobahn 1]]A1. Dort auf die [[Autobahn 12 (Schweiz)|Autobahn 12]] wechseln (ab jetzt bleiben wir auf der E 27), die oberhalb von Vevey in die [[Autobahn 9 (Schweiz)|Autobahn 9]] mündet. Es folgt nun die Autobahnausfahrt Vevey und unmittelbar danach die Ausfahrt Montreux.
=== Mit dem Schiff ===
Montreux wird von den Schiffen der [https://www.cgn.ch/en/ CGN] angefahren.
== Mobilität ==
Es besteht ein dichtes Eisenbahn-, Trolleybus- und Autobusnetz.
Die Stadt liegt an einem Berghang und ist langgezogen, daher ist sie nicht einfach zu Fuss zu erkunden.
Es gibt auch noch eine Standseilbahn Territet-Glion.
=== Mit dem Fahrrad ===
Montreux ist Start oder Endpunkt der [[Seen-Route|Seen-Route]], genannten Nationalen Veloroute Nummer 9 des [[Veloland Schweiz|Veloland Schweiz]].
Bei der [[Rhone-Route|Rhone-Route]] oder Nummer 1 ist sie ein möglicher Etappenort.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die Seepromenade, vor allem bei Sonnenuntergang
* {{VCard|name=Villa Karma|wikidata= |type=house| lat=46.44557902679489 |long=6.878496440172795 |description = und die umgebende Villenstadt am Hafen von Clarens }}
* {{vCard | type = island | name = Insel Salagnon | alt = Île de Salagnon | wikidata = Q3593410 | lastedit = 2018-07-30 | auto = y | description = }}
* {{vCard |type=château|name=Schloss Chillon|wikidata=Q372647|lastedit=2018-08-01|auto=y|description=}}
* {{vCard | type = building | name = Historische Markhalle | wikidata = Q3289846 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Kirche Saint-Vincent | wikidata=Q29891144 | address = Rue du Temple | lastedit = 2018-08-02 | lat = 46.43138 | long = 6.9188 | image = Picswiss VD-45-20.jpg | description = Älteste Kirche in Montreux, die erstmals 1228 erwähnt wurde. }}
* {{vCard | type = historic district | name = Altstadt | lastedit = 2018-08-02 | description = }}
*An der Seepromenade stehen sehr viele Grandhotels im Belle-Epoque-Stil. Es macht keinen Sinn, alle Exemplare aufzuzählen, man sieht vor Ort sicher welche. Das größte ist das Hotel Montreux Palace im Nordwesten.
=== Museen ===
[[Datei:Blonay-Chamby_Chantemerle_-_03.jpg|mini|Zug der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) oberhalb Vevey und Montreux.]]
* {{vCard|type=museum|name=Audiorama|address=Avenue de Chillon 74, Montreux-Territet|phone=|email=|fax=|url=http://www.swiss-riviera.com/audiorama/|hours=Di – So 13.00 – 18.00 Uhr|price=Eintritt: 10.- CHF, Kinder bis 16 Jahre in Begleitung gratis|lat=46.4249|long=6.92444|lastedit=|description=Das Museum der Fotografie, Film und Radiogeschichte, behandelt die Entwicklung der frühsten Fotografien bis zur Muldimediaanwendungen der heutigen Zeit.}}
* {{vCard|type=museum|name=Historisches Museum (Musée de Montreux)|wikidata=Q27485177|address=Rue de la Gare 40, Montreux|phone=|email=|fax=|url=http://www.swiss-riviera.com/vieux-montreux/|hours=1. April – 31. Oktober täglich 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr|price=|lat=46.43417|long=6.91356|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Nouveau Musée Ruzo|address=Av. de Naye 16-20, Montreux-Territet|phone=|email=|fax=|url=http://www.ruzo.ch/index_fr.html|hours=Sa + So 10.00 – 12.00 Uhr + 15.00 – 17.00 Uhr, ansonsten nach Voranmeldung|price=|lat=46.42454|long=6.92696|lastedit=|description=Das Museum zeigt Kunst der Gegenwart, und vor allem die Werke von Victor Rutz.}}
== Aktivitäten ==
*Das alljährlich stattfindende [http://www.montreuxjazz.com/home.aspx Jazz Festival], lockt interessierte Jazzfans aus der ganzen Welt an. Während des Festivals ist es an der Seepromenade oft extrem voll.
*Es gibt am See entlang einen 8 Kilometer langen Fußweg nach Villeneuve, teilweise als Promenade ausgestaltet und sehr sehenswert. Er führt auch am Schloss Chillon vorbei.
== Einkaufen ==
=== Supermärkte ===
* {{vCard | type = supermarket | name = Einkaufszentrum Clarens | lat = 46.44088 | long = 6.89313 | description = mit Migros }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Einkaufszentrum Montreux | lat = 46.43134 | long = 6.91017 | description = mit Migros }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Einkaufszentrum Rennaz | lat = 46.38380 | long = 6.92419 | description = mit Coop }}
== Küche ==
* {{vCard |type=fast food|name=Mc Donalds Forum Montreux|lat=46.43192|long=6.909764|lastedit=2018-08-01|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Die Unterkünfte sind oft extrem teuer. Es kann sich lohnen in dem benachbarten und ebenso schönen [[Vevey]] zu übernachten. Montreux ist von dort aus sehr gut mit dem Trolleybus erreichbar.
* {{vCard |type=youth hostel|name=Jugendherberge Montreux|wikidata=Q55863756|lastedit=2018-08-01|auto=y|description=}}
== Praktische Hinweise ==
=== Freies WLAN ===
* Auf der Halbinsel in Clarens
* Am Kongresszentrum "m2c2"
=== Waschsalon ===
Im benachbarten [[Vevey]] befindet sich der Waschsalon {{Marker |name=Xing Shen|type=laundry|lat=46.45801|long=6.85053}}, der bequem mit dem Trolleybus erreichbar ist.
=== Kinderfreundliche Orte ===
* {{vCard | type = playground | name = Halbinsel in Clarens | lat = 46.43976 | long = 6.89058 | description = Dusche und Wasserhahn mit Trinkwasser, Steinstrand, Liegewiese, kleiner Spielplatz. }}
* Spielplätze
**{{vCard | type = playground | name = Parc de Vert-Rive | lat = 46.43988 | long = 6.89569 | description = Spielplatz mit Aussicht, Schaukel und Piratenschiff }}
** {{vCard | type = playground | name = Spielplatz im Parc de Vernex}}
** {{vCard | type = playground | name = Spielplatz an der Rue Gambetta}}
** {{vCard | type = playground | name = Spielplatz am Quai de la Ruvenaz}}
**{{vCard | type = playground | name = Jean-Villard Gilles | lastedit = 2018-08-02 | description = Spielplatz mit einem Zug. Geeignet für Kleinkindern. Nachmittags Schatten. }}
*Minigolf
== Ausflüge ==
*Ein Ausflug mit der Zahnradbahn von Montreux aus über Glion und Chaux auf den {{Marker | name = Rochers-de-Naye | type = view |lat = 46.431824 | long = 6.976331}}. Die Zahnradbahn fährt am Bahnhof ab, wer aber sein Quartier im Ortsteil Territet hat, für den ist es näher, mit der Standseilbahn bis {{Marker | name = Glion | type = view | lat = 46.431796 | long = 6.924106 }} zu fahren und erst dort in die Zahnradbahn umzusteigen. Schon von Glion aus hat man einen schönen Blick auf den östlichen Genfer See und die Alpen, viel besser ist aber die Sicht vom Gipfel. Man sieht die schweizer und die französischen Alpen, unter anderem mit dem Mont Blanc, den Genfer See, das Mittelland und das Juragebirge. Außerdem gibt es in der Bergstation ein Restaurant.
**Im Sommer kann man dort oben zu Wanderungen aufbrechen oder sich die Bergflora im Alpengarten anschauen, der einen kurzen Fußmarsch von der Station der Zahnradbahn entfernt ist.
**Im Winter sind im Gipfelbereich des Rochers-de-Naye zwei Skilifte in Betrieb, die mehrere rote Pisten bedienen. An der Zahnradbahn-Station Jaman gibt es einen weiteren Lift mit einer schwarzen Piste. Sie bilden gemeinsam mit der nicht präparierten Route bis in den Ort Caux, der ebenfalls an der Strecke der Zahnradbahn liegt, ein Skigebiet. Dieses weiß zwar nicht mit vielen (grade mal acht) Pistenkilometern zu beeindrucken, doch die vielen verschiedenen Hangausrichtungen, die anspruchsvollen Pisten und die schöne Aussicht machen schon was her.
*Besuch der [http://www.blonay-chamby.ch/ '''Museumsbahn Blonay–Chamby'''] (BC) an den Wochenenden im Sommerhalbjahr. Jeweils ein Mal im Monat verkehrt ein mit Dampf- und ein Elektrisch betriebener Zug von Vevey über Saint-Légier und Blonay direkt ins Eisenbahnmuseum in Chamby-Musée (Chaulin).
*Besuch der Nachbarorte [[Vevey]], [[La Tour-de-Peilz]] und [[Villeneuve VD|Villeneuve]].
*Fahrt mit den Raddampfern, z. B. nach einer Promenade von Chillon zurück nach Montreux.
*Wanderung durch die [https://www.montreuxriviera.com/de/P19912/gorges-du-chauderon Gorges du chauderon]
*Wanderung von den Rochers de Naye via Sonchaux nach Caux. Zunächst fährt man mit der Zahnradbahn ab Caux oder Montreux auf die Rochers de Naye und wandert von dort zurück nach Caux.
*Mit dem Schiff nach Vevey oder Villeneuve und von dort zu Fuß am See zurück nach Montreux.
=== Bei Regen ===
* {{vCard|type=museum |name=Spielzeugmuseum |wikidata=|auto=|address=in Vevey |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Überdachte mittelalterliche Altstadt von Bern
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Romandie}}
{{class-2}}
{{GeoData|lat=46.43333|long=6.91666|radius=}}
{{IstInKat|Waadtländer Riviera}}
3k59wekf3kji1pkzehm1dom7ry59a3w
Nossen
0
5104
1473079
1357378
2022-07-20T08:56:26Z
88.72.61.114
Geo-Position korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2013-04}}
{{Autoquickbar Ort}}
Die sächsische Kleinstadt '''Nossen''' liegt am Übergang des [[Erzgebirge]]s in das Norddeutsche Tiefland. Die ungefähre Trennstelle bildet hier die Freiberger Mulde. Touristisch ist die Stadt sowohl durch ihre reichhaltige Geschichte mit historischen Bauwerken als auch durch die landschaftliche Lage und den Zugang zum Muldental interessant.
== Hintergrund ==
Das ganze Gebiet war vor der deutschen Einwanderung schon weit vor dem 9.Jahrhundert von slawischen Völkern besiedelt. Im frühen 9. Jahrhundert begann aber die deutsche Eroberung der Region aufgrund der strategisch wichtigen Position. Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte erst im Jahre 1185 als die Ritter der Burg Nossen mit dem in der Nähe befindlichen Kloster Altzelle um Besitzrechte stritten. Das Datum wird bis heute als das offizielle Gründungsdatum der Stadt gewertet. In den Folgejahren siedelten die Ritter zahlreiche Bauern um die Burg an. Die Siedlung Nossen war geboren. Doch die Besitzstreitigkeiten zwischen der Burg und dem Kloster hörten nicht auf und wurden zeitweise auch in gewaltsammen Auseinandersetzungen fortgesetzt. Finanziell ruiniert gaben die Ritter schließlich auf und verkauften die Burg an die Bischöfe von Meißen. In den nächsten Jahren wurde die Burg zum Schloss ausgebaut und wurde schließlich dem Kurfürsten zugesprochen.
Im Dreissigjährigen Krieg wurde Nossen schwer durch Plünderungen und Pest heimgesucht, konnte sich danach schnell als Verkehrsknotenpunkt erholen. Doch auch der Siebenjährige Krieg traf die Stadt schwer, die mehrfach in den Frontverlauf geriet. Dabei wurde auch die Burg schwer beschädigt. Zum Ende des Siebenjährigen Krieges waren die meisten Bürger aus Nossen mittlerweile geflohen. Zum Ende des 19.Jahrhunderts kam es zum großen wirtschaftlichen Aufschwung. Nossen wurde ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und in den folgenden Jahren kam das auch der Wirtschaft und den Bürgern zu gute. Trotz Brückensprengungen im Zweiten Weltkrieg und einen auch hier zu verspürenden wirtschaftlichen Einbruch nach der Wende, hat sich durch die verkehrsgünstig neu angelegte Industriegebiete eine gute industrielle Infrastruktur bis heute erhalten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Dresden]] direkt an der A 4 Abfahrt {{Ausfahrt|Dresden/Flughafen}} oder etwas weiter zum [[Flughafen Leipzig Halle]]. Für kleinere Flugzeuge ist der [http://www.fliegerklub-riesa.de/ Verkehrslandeplatz Riesa-Göhlis] der richtige Flughafen.
=== Auf der Straße ===
Nossen ist '''straßenverkehrstechnisch''' hervorragend erschlossen. Östlich der Stadt mündet am Autobahndreieck Nossen die A 14 aus [[Leipzig]] in die A 4 von [[Chemnitz]] nach [[Dresden]]. Die Stadt besitzt gleich drei Anschlussstellen:
* {{Ausfahrt|Siebenlehn|75}} an der A 4 für die Anfahrt aus Richtung Süden bzw. Chemnitz. Wechsel auf die B 101.
* {{Ausfahrt|Nossen-Nord|36}} an der A 14 für die Anfahrt aus Richtung Nordwesten bzw. Leipzig. Wechsel auf die B 175 (endet in Nossen).
* {{Ausfahrt|Nossen-Ost|37}} an der A 14 für die Anfahrt aus Richtung Osten bzw. Dresden. Wechsel auf die B 101.
Aus Richtung [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] und [[Meißen]] reist man über die B 101 an. Für diejenigen, die aus Richtung Meißen kommen: Blitzer in der Ortslage Katzenberg.
[[Datei:Bahnhof Nossen 3.JPG|miniatur|hochkant=1|links|Der Bahnhof]]
=== Mit der Bahn ===
Im Gegensatz zum Straßenverkehr ist Nossen nicht mehr an das '''Eisenbahnnetz''' angeschlossen, seit mit dem Fahrplanwechsel Dezember 2015 auch die RB 110 zwischen [[Meißen]] und [[Döbeln]] eingestellt wurde; noch in den siebziger Jahren existierten Bahnstrecken aus [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]], [[Tharandter Wald|Klingenberg-Colmnitz]], [[Freital]], [[Riesa]], [[Meißen]] und [[Döbeln]].
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind nun Freiberg, Döbeln oder Meissen, jeweils etwa 20 km entfernt. Es verkehren Busse. Nossen liegt am Rand des [http://www.vvo-online.de/de/ Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO)].
== Mobilität ==
{{mapframe|51.06001|13.29895|zoom=14|width=300|height=300|name=Stadtplan von Nossen}}
Das eigentliche Stadtgebiet befindet sich bis auf eine Eisenbahnersiedlung und das Gebiet um das Freibad am Südhang der Freiberger Mulde. Weitere Ortschaften wie ''Deutschenbora'' oder ''Heynitz'' kommen zwar hinzu, werden hier aber nicht weiter behandelt.
Die bergwärts führenden Straßen sind teilweise recht steil. Stadtbusse existieren nicht, sind aber angesichts der geringen Größe auch nicht notwendig. Für den öffentlichen Personennahverkehr gibt es eine [https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft/index.cshtml Fahrplanauskunft] und eine [https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/auskunft-mobil/index.cshtml mobile App]) des Verkehrsverbunds Oberelbe (VVO).
Die auf dem Stadtplan verzeichneten Parkplätze sind gebührenpflichtig. Die dem Marktplatz am nächsten gelegenen gebührenfreien Parkmöglichkeiten sind in der Waldheimer Straße, der Bismarckstraße (beide parkzeitbegrenzt) und in der Siebenlehner Gasse. Anzumerken sei noch, dass zahlreiche Straßen nur in eine Richtung befahren werden können.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Datei:Nossen-Schloss--edit-2009-11-5-SabsLE.jpg|Schloss Nossen
|Datei:Kirche Nossen 4.JPG|Pfarrkirche
|Datei:Nossen Rathaus (01-3).jpg|Rathaus mit Brunnen
|Datei:Marktpostsaeule Nossen.jpg|Postsäule am Markt
|Datei:Marktbrunnen Nossen 1.JPG|historischer Marktbrunnen
}}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Nossen | url = http://schloss-nossen.de/ | address = Schloss 3 | lat = 51.0582 | long = 13.3018 | phone = +49 (0)35242 68700 | hours = Di-Fr 10.00 bis 17.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr, Mo geschlossen | price = Eintritt: Erwachsene 2 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q2242706 | auto = y | description = eine unregelmäßige Anlage mit einem überwiegend ovalen Hof. Das Schloss beherbergt auch das Heimatmuseum;Führungen nach Vereinbarung. }}.
Zum Marktplatz hin liegt die Nossener {{Marker | name = Pfarrkirche | type = church | lat = 51.05848 | long = 13.30042 | wikidata=Q49489239 }}, ursprünglich ein Renaissancebau von 1565. Nach diversen Bränden in den Jahren 1577, 1618 und 1719 wurde sie beim Wiederaufbau stark verändert. Die Kirche wurde mit Teilen des im 16. Jahrhundert aufgegebenen {{marker|url=http://www.kloster-altzella.de/|name= Klosters Altzella|wikidata=Q314478}} errichtet. Dessen Ruinen befinden sich zwei Kilometer südwestlich der Stadt. Der umgebende und ehemals klostereigene '''Zellwald''' eignet sich hervorragend für ausgiebige Spaziergänge. Neben der Kirche eine Kursächsische Postmeilensäule. Auf dem westlichen Ende des Marktplatzes, am Rathaus, steht ein '''Brunnen''' {{Marker | name = Brunnen mit Stadtgeschichte | type = see | lat = 51.05700 | long = 13.29836 | image = Marktbrunnen_Nossen_1.JPG }}, der von der Geschichte der Stadt erzählt.
Nossen ist aufgrund der früheren Bedeutung als Eisenbahnknoten heute Sitz eines Vereins, der u.a. betriebsfähige Dampflokomotiven unterhält:
* {{vCard |type = do | name= IG Dampflok Nossen e.V. | address= Döbelner Str. 19 | directions= nördlich der Straßenbrücke rechts | url= http://www.eisenbahnmuseum-nossen.de/ | phone= +49 (0)35242 439684 | fax= +49 (0)35242 439684 | email= Webmaster@BwNossen.de| lat = 51.06109 | long = 13.29020 }}. Neben mehreren 52ern befindet sich auch die 18 201, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt, im Bestand. An einigen Wochenenden werden Sonderfahrten über die „Zellwaldbahn“ nach Freiberg angeboten.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Altzella-Schuettgebaeude.jpg|miniatur|hochkant=1|Schüttgebäude im Kloster Altzella]]
* Vorschlag für einen '''Stadtrundgang''' (5 km): Bahnhof–Ladestraße–Pöppelmannbrücke–Schloss Nossen–Markt–Freiberger Straße–Zellwald/Kloster Altzella–Bahnunterführung Strecken nach Roßwein/Riesa–Döbelner Straße (Bahnüberführung)–Bismarckstraße–Bahnhof.
* {{vCard | type = swimming pool | name = Städtisches Volksbad | address = Grunaer Weg | phone = +49 (0)35242 68433|lat=51.0609|long= 13.3053 |description= Volksbad seit 1907; modernisiert.}}
* Rundwanderung über den {{Marker | name = Kirschberg | type = other | lat = 51.06643 | long = 13.29869 | image = | format = f2 }} '''Kirschberg''' (3 km): Auch für diesen Weg sei als möglicher Ausgangs- und Endpunkt der Bahnhof angenommen. Zuerst geht's über die Bismarckstraße zur Döbelner Straße, wo nach rechts die Bahnanlagen überquert werden. Die Döbelner Straße weiter gerade aus, bis die Freiberger Mulde überquert wird, danach scharf rechts in den schmalen Weg entlang der Mulde einbiegen. Vom Kirschberg hat man nun einen schönen Blick auf die Stadt. Der Weg führt anschließend weiter und wieder talwärts, bis ein asphaltierter Weg erreicht wird. Nach rechts auf den Weg, und man kommt am Volksbad raus. Über eine Fußgängerbrücke wird wieder die Südseite der Mulde erreicht. Anschließend nach rechts in die Talstraße, kurz darauf nach links durch den Fußgängertunnel. Als Abschluss führt der Weg über den Güterbahnhof (Ladestraße).
[[Datei:Autobahnbruecke Siebenlehn 001.jpg|hochkant=1.4|miniatur|Autobahnbruecke Siebenlehn]]
* Rundwanderung über '''[[Siebenlehn]]''' (15 km): Hier folgt man zunächst dem Stadtrundgang-Weg bis zur Pöppelmann-Brücke {{Marker | name = Pöppelmann-Brücke | type = red | lat = 51.05794 | long = 13.30480 | image = Nossen_castle_and_bridge.JPG | format = f2 }}. Auf der der Stadt zugewandten Seite findet man eine Tafel mit Übersichtskarte. Über die Eichholzgasse führt der Weg nun auf dem Westufer der Mulde entlang. Wer möchte, kann das Ufer über eine nach dem Hochwasser 2002 neu errichtete Fußgängerbrücke wechseln. Wir nehmen diese Variante und wandern unterhalb des '''Bastei''' genannten Aussichtspunkts entlang zur nächsten Zwischenstation, der Autobahnbrücke Siebenlehn {{Marker | name = Autobahnbrücke Siebenlehn | type = red | lat = 51.03727 | long = 13.31615 | image = Siebenlehner-Bruecke.jpg | format = f2 }}. Auf dieser Seite der Mulde ist eine Gedenktafel angebracht, die an die verhinderte Sprengung der Brücke im Mai 1945 erinnert. Unweit hinter der Autobahnbrücke eine überdachte Fußgängerbrücke aus Holz, über die wir wieder auf das westliche Muldenufer wechseln. Nun kann man gleich bergwärts nach Siebenlehn laufen oder noch etwas weiter südwärts bis zu einem Fabrikgelände. Hier folgt der steilste Anstieg der Tour. Nach Ende des Anstieges trifft man auf einen Weg, der rechts ab nach Siebenlehn führt. Über diesen Weg führte bis vor kurzem die Straße von Siebenlehn nach Reinsberg, die aber verlegt wurde. Der Marktplatz wird überquert und an der Hauptstraße kann man im „Bosporus Döner“ Rast machen (wer es konservativer mag: im Gasthof nebenan). Anschließend geht es westwärts in den Zellwald {{Marker | name = Zellwald | type = other | lat = 51.02331 | long = 13.28367 | image = Waldweg.jpg | format = f2 }}, wobei die Siebenlehner Umgehungsstraße (B 101) überquert wird. Kurz vor der Ankündigung der Zellwaldbahn von Nossen nach Freiberg biegt man rechts ab und lauft nun nordwärts unter die A 4 hindurch und parallel, aber größtenteils nicht in Sichtweite zur Zellwaldbahn. Nach drei Kilometern trifft man wieder auf die als Stadtrundgang beschriebene Route und läuft über das Kloster Altzella {{Marker | name = Klosterpark Altzella | type = red | lat = 51.06006 | long = 13.27622 | image = Altzella.jpg | format = f2 }} und das anschließende Muldental zurück zum Bahnhof.
== Einkaufen ==
[[Datei:Markt Nossen 1.JPG|miniatur|hochkant=1|Denkmalgeschützte Häuser am Markt]]
Einkaufen kann man sehr gut in der Innenstadt am Markt {{Marker | name = Markt | type = buy | lat = 51.05758 | long = 13.29886 | image = Marktpostsaeule_Nossen.jpg | format = f2 }} und in der Waldheimer Straße {{Marker | name = Waldheimer Straße | type = buy | lat = 51.05828 | long = 13.29790 | image = Waldheimer_Straße_2-12_Nossen.JPG | format = f2 }}. Nossen besitzt das übliche Angebot an Discountern wie Aldi und Penny {{Marker | name = Aldi und Penny | type = buy | lat = 51.06294 | long = 13.29690 | image = | format = f2 }}, Edeka {{Marker | name = Edeka | type = buy | lat = 51.06045 | long = 13.29602 | image = | format = f2 }} sowie Netto.
== Küche ==
In Marktplatznähe gibt es zwei '''Döner-Imbisse''': einen in der Waldheimer Straße (am Ende der verkehrsberuhigten Zone) und einen auf dem Markt (Richtung Rathaus/Siebelehner Gasse).
Neben dem Penny-Markt befindet sich ein Imbiss mit indischer und internationaler (Pizza/Pasta/Schnitzel) Küche:
{{vCard | type = restaurant | name= Schlemmerpizzaservice | address= Fabrikstraße 3 | directions= Im Penny | phone= +49 (0)35242 666493 | fax= 035242 666495 | hours= Mo-Sa 10.30 bis 21.00 Uhr, Fr 11.00 bis 21.00 Uhr, So/Feiertage: 15.00 bis 20.45 Uhr }}
Einige Gaststätten mit deutscher Küche:
* {{vCard | type = restaurant |name= Gasthaus Edelweiß | address= Freiberger Str. 16 | directions= oberhalb des Marktes an der B 1 Ri. Siebenlehn | url= http://www.gasthausedelweiss.de | phone= +49 (0)35242 68302 | fax= +49 (0)35242 68302 | hours= Di-Do 11.00 bis 19.00 Uhr, Fr 11.00 bis 21.00 Uhr, Sa 11.00 bis 14.00 Uhr u. 17.00 bis 23.00 Uhr, So 11.00 bis 14.00 Uhr, Mo Ruhetag|lat=51.0564|long= 13.2969|description= Gutbürgerliche Küche, Party-Service und Räume für Feiern.}}
* {{vCard | type = restaurant | name= Gaststätte Zum Anker | address= Markt 44 | url= http://www.gaststaette-zum-anker.de | phone= +49 (0)35242 68588 | fax= +49 (0)35242 43588 | email= zum_anker@lycos.de | hours= Mo 11.00 bis 14.00 Uhr, Di-Do 11.00 bis 22.00 Uhr, Fr-Sa 11.00 bis 23.00 Uhr, So 11.00 bis 20.00 Uhr | price= Hauptgerichte üblicherweise im Preisbereich zwischen 7 und 10 €|lat=51.0569|long= 13.2979}}
* {{vCard | type = restaurant | name= Jägerhof | address= Waldheimer Straße 31 | directions= nahe Ecke Friedrich-List-Str. | phone= +49 (0)3524 2762733|lat=51.0582|long= 3.2952 |description= Hausmannskost zu günstigen Preisen.}}.
== Nachtleben ==
Als Kleinstadt besitzt Nossen kein herausragendes Nachtleben, so dass man immer nach außerhalb ausweichen muss.
Nossen besitzt den einzigen sehr großen Jugendstilsaal in Großraum Nossen/Meissen/Döbeln im [http://www.sachsenhof-nossen.de/ Sachsenhof] {{Marker | name = Sachsenhof | type = red | lat = 51.05726 | long = 13.29738 | image = Schulstraße_2_Nossen_1.JPG | format = f2 }}. Er wurde aufwändig renoviert und als Vereins- und Bürgerzentrum wiedereröffnet.
== Unterkunft ==
[[Datei:Markt 1 Nossen.JPG|miniatur|hochkant=1|Das Hotel „Stadt Dresden“]]
Bis auf das Hotel „Stadt Dresden“ am Markt befinden sich alle folgend genannten Übernachtungsmöglichkeiten oberhalb des Marktes in Richtung oder in Augustusberg. Am Kreisverkehr Waldheimer Straße/Döbelner Straße steht an einem stillgelegten Fabrikgebäude etwas von Hotel. Dabei wird aber schnell auffallen, dass die Preisangabe noch in D-Mark aufgeführt wird. Also nicht verwirren lassen, auch wenn das Hotel noch in der aktuellen Wanderkarte „Klosterbezirk Altzella“ verzeichnet ist!
* {{vCard | type = hotel | name= Hotel „Stadt Dresden“ | address= Markt 1 | url= http://www.hotel-stadtdresden.de/ | phone= +49 (0)35242 4220 | fax= +49 (0)35242 42240 | email= hotelstadtdresden@gmx.de | price= Preise (inkl. Frühstück): EZ ab 36 €, DZ 50 bis 77 €|lat=51.0576|long= 13.3000|description= 4 Doppelzimmer und 8 Einzelzimmer.}}
* {{vCard | type = hotel | name= Gästehaus Sonja | address= Siebenlehner Gasse 23 | directions= Straße vom Rathaus hoch nach Augustusberg | url= http://www.gaestehaus-sonja.com/ | phone= +49 (0)35242 62868, 035242 68447 | mobile= +49 (0)172 8043428 | fax= +49 (0)35242 68447 | email= GaestehausSonja@t-online.de | price= Preise inkl. Frühstück: Tagestouristen auf Anfrage; DZ 40 bis 45 €, 2-BZ 36 bis 40 €, 3-BZ 54 € |lat=51.0535|long=13.2990|description=Jeweils zwei Doppel- 2-Bett und 3-Bett-Zimmer sowie eine Ferienwohnung (pro Übernachtung 40 €, ab 5 Tagen 35 €).}}
* {{vCard| type = hotel | name=Ferienwohnung Mühlberg| address=Siebenlehner Weg 4| phone=+49 (0)35242 67922|lat=51.0515|long=13.2997}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnung Seifert| address=Augustusberg 37| phone=+49 (0)35242 68575|lat=51.0499|long= 13.2977}}
* {{vCard| type = hotel | name=Ferienwohnungen Fam. Liebe| address=Augustusberg 65| phone=+49 (0)35242 62021|lat=51.0433|long=13.2982 }}
* {{vCard| type = hotel |name=Pension Peter Riegler| address=Höhenweg 4| url=http://www.pension-riegler.de/ |price= DZ zur Einzelbelegung 30 €, DZ zur Doppelbelegung 48 € pro Nacht, Kinder bis 3 Jahre übernachten kostenfrei; Frühstückspreise: Erwachsene 6 €, Kinder 3 – 7 Jahre 3 €, Kinder 8 – 16 Jahre 5 €, Kinder bis 3 Jahre kostenfrei | phone=+49 (0)35242 70258|lat= 51.0497|long= 13.3002}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Freiberger Str. 28, 01683 Nossen |phone=+49 035242 4460 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.05577 |long=13.29548 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Markt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 28, 01683 Nossen |phone=+49 035242 4050 |email=info@apotheke-nossen.de |fax=+49 035242 40520 |url=http://www.apotheke-nossen.de/ihre-markt-apotheke/?id=2067 |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.05751 |long=13.29863 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Adler-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 01683 Nossen |phone=+49 035242 68803 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.05802 |long=13.29948 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Hainichen-Gellert.jpg|thumb|Gellert-Denkmal vor dem Rathaus von Hainichen]]
* '''[[Siebenlehn]]''' (4 km südlich, B 101) - die zwischen Zellwald und Freiberger Mulde gelegene Kleinstadt (seit 2003 Stadt-Status an Großschirma). Sehenswert sind Kirche und Wasserturm, in der Nähe die einstmals höchste Autobahnbrücke Europas.
* '''[[Roßwein]]''' (9 km westlich) - muldeabwärts, DDR-Kinderbuchliebhaber werden hier die Stelle finden, an der in Waldemar Spenders Buch „[http://www.ddr-hoerspiele.de/BK/Pferdauto.html Vom Pferd, das Auto gefahren ist]“ der Hengst ''Lotte'' aus der Kurve geriet und auf einem Apfelbaum landete.
* '''[[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]]''' (16 km südlich, B 101) - Bergbaustadt. Auf dem Weg dorthin gibt es (z.B bei Halsbrücke) eine Reihe stillgelegter Tagebaue; mit etwas Glück kommen dort Mineraliensammler auf ihre Kosten.
* '''[[Lommatzsch]]''' (17 km nördlich) - Zentrum der [[Lommatzscher und Großenhainer Pflege|Lommatzscher Pflege]]; hier hielt sich während des Zweiten Weltkrieges der Schauspieler Mario Girotti, besser bekannt als Terence Hill, auf.
* '''[[Döbeln]]''' (17 km nordwestlich, A 14 Richtung Leipzig) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Wer mit der Bahn in die Innenstadt fahren will, benutzt die Regionalbahn bis zum Haltepunkt Döbeln Ost.
* '''[[Meißen]]''' (17 km nordöstlich) - eines der erstrangigen Touristenziele in Sachsen; Albrechtsburg und Porzellanmanufaktur.
* '''[[Hainichen]]''' (20 km südwestlich) - größte Stadt im Klosterbezirk; an der Striegis, einem Nebenfluss der Freiberger Mulde, gelegen. Geburtsstadt des Dichters und Philosophen Christian Fürchtegott Gellert, dem vor dem Rathaus ein Denkmal gewidmet wurde. Tuchmacherhaus im Fachwerkstil; Trinitatiskirche.
== Literatur ==
* Peter Wunderwald: Schloß Nossen, [http://www.kai-berlin.de/vp/1.85/85.0.php Kai Homilius Verlag], 1. Auflage 2000, {{ISBN|3931121844}}.
* {{Karte | Titel = Radwander- und Wanderkarte Döbeln, Nossen, Triebischtal und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =4 | ISBN =978-3-89591-030-2| Kommentar = Maßstab 1:50.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.karstenwolf.de/nossenbilder.htm Bilder aus Nossen]
* [http://home.arcor.de/krswo/cam.htm Webcam Nossen]
* [http://home.arcor.de/krswo/wetterseite/start.html Wetter aus Nossen]
{{GeoData| lat= 51.05758 | long= 13.29881| radius= }}
{{IstInKat|Klosterbezirk Altzella}}
{{class-4}}
i3tkt9871ha9xcq8kdlcc8a0oeo7x6z
Olang
0
5159
1473045
1468329
2022-07-20T07:06:59Z
31.207.99.228
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Deluxe Appartement Arve – Namensänderung
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Olang''' (italienisch ''Valdaora'') ist eine Gemeinde in [[Südtirol]].
== Hintergrund ==
Die Gemeinde besteht aus nachfolgenden Ortsteilen:
* Niederolang (italienisch Valdaora di Sotto) - (980–1040 m) im Talgrund der Rienz
* Mitterolang (italienisch Valdaora di Mezzo) - (1040–1060 m) im Talgrund der Rienz
* Oberolang (italienisch Valdaora di Sopra) - (1050–1100 m) im Talgrund der Rienz
* Geiselsberg (italienisch Sorafurcia) - (1340–1410 m) auf den Olang zugewandten Hang des Kronplatz (2275 m)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind:
* [[Bozen]]/Airport Dolomiti (ca. 120 km)
* [[Innsbruck]] (ca. 140 km)
* [[Venedig]]/Marco Polo (ca. 190 km)
* [[Treviso]]/S. Angelo (ca. 180 km)
* [[Verona]]/Villafranca (ca. 250 km)
[[File:Olang-Antholz ETR155-003 Juli2010.jpg|thumb|250px|Bahnhof Olang-Antholz]]
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof an der [http://www.vinschgauerbahn.it Pustertalbahn] ist der {{Marker | name = Bahnhof Olang-Antholz | type = train| lat = 46.76721 | long = 12.03074 | wikidata = Q16610011 }} in Mitterolang. Durch Niederflurzüge ist ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich. Aufzüge erleichtern den Zugang zu den Mittelbahnsteigen {{rolli|grün}}.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.7626|12.0300}}
* {{vCard|type=taxi|name=TAXI Helmi & Erika|address=Industriestr. 4, 39030 Oberolang|phone=+39 335 6953200|email=|fax=+39 0474 496115|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Kapellen ===
* {{vCard | name = Marienkirche in Oberolang | type = church | wikidata = Q107067812 | lat = 46.75754 | long = 12.04044 | description = Stammt aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Ägidiuskirche in Mitterolang | type = church | wikidata = Q98503580 | lat = 46.76023 | long = 12.03025 | description = Wurde bereits im Jahre 1138 errichtet.
}}
* {{vCard | name = St. Wolfgang in Geiselsberg | type = church | wikidata = Q107068252 | lat = 46.74776 | long = 12.00234 | description = Neugotisch.
}}
* {{vCard | name = St. Petrus und Agnes in Niederolang | type = church | wikidata = Q67651881 | lat = 46.76773 | long = 12.01699 | description = Mit Friedhofskapelle in Niederolang.
}}
<gallery widths="220" heights="220">
Kirche von Oberolang, La chiesa di Valdaora di Sopra.jpg|Die Marienkirche von Oberolang, im Hintergrund die Rieserfernergruppe in Antholz
Valdaora di Mezzo-Mitterolang, San Egidio 001.JPG|St. Ägidius in Mitterolang
Mitterolang-Pfarrkirche 15.jpg|St.Ägidius - Letztes Abendmahl
Niederolang-Kirche.JPG|St. Petrus und Agnes in Niederolang
</gallery>
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=museum |name= Bunker Nr. 8|address=Bahnhofstraße 6 13, 39030 Niederolang |phone=+39 328 4624112 |email=|fax=|url=https://www.n8bunker.com/|hours=|price=|lat= 46.770308|long= 12.026192|lastedit=|description= '''Bunker der Talsperre Olang - Rasen/Antholz'''. Im Zuge der Errichtung des italienischen [[w:Vallo Alpino|Alpenwalls]] (linea non mi fido) wurden zwischen den 1930er Jahren und 1942 in Olang und Rasen/Antholz an die 19 Bunker gebaut. Gemeinsam gehören diese Werke zur Sperrgruppe Olang - Rasen, die flächenmäßig die größte Sperrgruppe Südtirols darstellt. In den 1960er Jahren wurden die neun besterhaltenen Werke von der NATO reaktiviert, um einer Invasion von Osten (Russland - Ungarn) her entgegenzuwirken. Die Geschichte zum Alpenwall und insbesondere zur Talsperre Olang - Rasen können am Besten im '''n8bunker''' (Bunker Nr. 8), wo ein kleines Museum untergebracht ist, erlebt werden. Bunker Touren und Bunker Museum, Sommer und Winter geöffnet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
'''Almwanderungen'''
* {{vCard|type=other|name=Angerer Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 345 2280808 |email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7431 | long=12.0387|description= 1300 m}}
* {{vCard|type=other|name=Brunst Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 348 7347009|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.73170 | long=12.06774}}
* {{vCard|type=other|name=Lanzwiesen Alm|address=39030 Geiselsberg |phone=+39 329 3263855|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7303 | long=12.0287|description= 1.823 m. Vom Dorfplatz von Mitterolang über die Angerer Alm und zurück sind es etwa 12 km und 816 hm, Dauer etwa 5 Stunden.
}}
* {{vCard|type=other|name=Obereggeralm|address=Eggerweg 21, 39030 Geiselsberg|phone=+39 347 5220122|email=|fax=|url=http://www.obereggeralm.com/|hours= ab Ende Juni bis Mitte/Ende September, warme Küche 11:30 – 16:00 Uhr, Mo Ruhetag außer im August|price=|lat=46.74680 | long=12.00113}}
=== Winter ===
* Rodeln
* '''Ski Alpin'''
:Olang liegt unmittelbar zu Füßen des Skigebiets '''[[Skigebiete in Italien#Südtiroler Dolomiten |Kronplatz]]''' in den Dolomiten.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=butchery|name=Metzgerei - Macelleria Mair|address=Florianiplatz 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 496216|email=|fax=|url=http://www.metzgerei-mair.com|hours= Mo bis Fr 8.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Sa: 07.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr |price=|lat=46.76121 | long=12.03139| description=Speck und Wurst aus eigener Produktion. Neben dem Eingang gibt es einen Warenautomaten, der mit Fleisch, Würsten, Sauerkraut, usw. gefüllt ist und steht jeden Tag 24 Stunden zur Verfügung . }}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Picknick|address=Dorfstraße 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 497 322|email=|fax=|url=http://www.mypicknick.it|hours=|price=|lat=46.75804 | long=12.03944|description= Restaurant mit offener Küche und Showbrauerei.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar|name=Gassl|address=Talstation Olang, Gassl, 39030 Olang |phone=+39 0474 59 20 87|email=|fax=|url=http://www.gassl.bz|hours=Warme Küche 11:00–15:00 und 18:30–21:30 Uhr, nur im Winter |price=Vorspeisen: 6,00–12,00 Euro, Hauptspeisen: 9,00–25 Euro |lat=46.7468 | long=12.0105|description= Restaurant/Pizzeria mit Skistadl - Aperitivbar mit offenem Kamin und Après Ski im ersten Stock.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | name= Berghotel Zirm | url= http://www.berghotel-zirm.com/ | address= Eggerweg 16, 39030 Olang | phone= +39(0)0474 592054 | fax= 0474 592051 | email= info@berghotel-zirm.com |lat=46.74625 | long=12.00117}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Residence Tolderhof | url= http://www.post-tolderhof.com/ | address= Kirchgasse 6, Oberolang, I-39030 Olang | phone= +39(0)474 496 127 | fax= 0474 498 019 | email= info@post-tolderhof.com |lat=46.75777 | long=12.04000}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Kristall | url= http://www.hotelkristall.it/ | address= Eggerweg, Geiselsberg, I-39030 Olang | email= info@hotelkristall.it |lat=46.74631 | long=12.00209}}
* {{vCard| type = hotel |subtype=3S |name=Landhotel Tharerwirt |address=Florianiplatz 2, 39030 Olang |phone=+39 0474 496150|email=|fax=|url=http://www.tharerwirt.com|hours=|price=|lat=46.76153 | long=12.03117|description= 28 Zimmer, 5 Suiten, 9 Ferienwohnungen, Wellnessbereich und Reiterhof.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Fameli | url= http://www.fameli.it/ | address= St. Ägidiusweg 13, 39030 Olang | phone= +39(0)474 496058 | email= info@fameli.it |lat=46.760328 | long=12.03352}}
* {{vCard | name = Deluxe Appartement Arve | type = holiday flat | url = https://www.arve.bz | address = Peter Sigmay Platz, 39030 Olang | lat = 46.760542 | long = 12.0301484 | phone = +393483347210 | email = info@arve.bz | image = https://static.wixstatic.com/media/bb16e9_3dafcfa2923649eda106b4c2e2a799a4~mv2.jpg | lastedit = 2022-07-20 | description =
}}
== Ausflüge ==
* Nach [[Bruneck]], dem Hauptort des Pustertale.,
* In die [[Pragser Dolomiten]] und zum Pragser Wildsee mit Wandermöglichkeiten im Sommer und Winter.
* Nach [[Rasen-Antholz]], das insbesondere für Langlauf- und Biathlon bekannt ist.
* Zu den Erdpyramiden bei Oberwielenbach in Percha
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.olang.com/ Tourismusverein Olang]
* [http://www.wetter-olang.com Wetterstation in Olang]
*[https://www.foto-webcam.eu/webcam/olang/ Webcam mit Blick auf Olang]
{{GeoData| lat= 46.76667| long= 12.03333| radius= }}
{{IstInKat|Pustertal}}
{{class-2}}
mtw63ur4owdb4gdv5yxozx8uhlhmz46
1473046
1473045
2022-07-20T07:09:12Z
31.207.99.228
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Deluxe Appartement Arve
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Olang''' (italienisch ''Valdaora'') ist eine Gemeinde in [[Südtirol]].
== Hintergrund ==
Die Gemeinde besteht aus nachfolgenden Ortsteilen:
* Niederolang (italienisch Valdaora di Sotto) - (980–1040 m) im Talgrund der Rienz
* Mitterolang (italienisch Valdaora di Mezzo) - (1040–1060 m) im Talgrund der Rienz
* Oberolang (italienisch Valdaora di Sopra) - (1050–1100 m) im Talgrund der Rienz
* Geiselsberg (italienisch Sorafurcia) - (1340–1410 m) auf den Olang zugewandten Hang des Kronplatz (2275 m)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind:
* [[Bozen]]/Airport Dolomiti (ca. 120 km)
* [[Innsbruck]] (ca. 140 km)
* [[Venedig]]/Marco Polo (ca. 190 km)
* [[Treviso]]/S. Angelo (ca. 180 km)
* [[Verona]]/Villafranca (ca. 250 km)
[[File:Olang-Antholz ETR155-003 Juli2010.jpg|thumb|250px|Bahnhof Olang-Antholz]]
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof an der [http://www.vinschgauerbahn.it Pustertalbahn] ist der {{Marker | name = Bahnhof Olang-Antholz | type = train| lat = 46.76721 | long = 12.03074 | wikidata = Q16610011 }} in Mitterolang. Durch Niederflurzüge ist ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich. Aufzüge erleichtern den Zugang zu den Mittelbahnsteigen {{rolli|grün}}.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.7626|12.0300}}
* {{vCard|type=taxi|name=TAXI Helmi & Erika|address=Industriestr. 4, 39030 Oberolang|phone=+39 335 6953200|email=|fax=+39 0474 496115|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Kapellen ===
* {{vCard | name = Marienkirche in Oberolang | type = church | wikidata = Q107067812 | lat = 46.75754 | long = 12.04044 | description = Stammt aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Ägidiuskirche in Mitterolang | type = church | wikidata = Q98503580 | lat = 46.76023 | long = 12.03025 | description = Wurde bereits im Jahre 1138 errichtet.
}}
* {{vCard | name = St. Wolfgang in Geiselsberg | type = church | wikidata = Q107068252 | lat = 46.74776 | long = 12.00234 | description = Neugotisch.
}}
* {{vCard | name = St. Petrus und Agnes in Niederolang | type = church | wikidata = Q67651881 | lat = 46.76773 | long = 12.01699 | description = Mit Friedhofskapelle in Niederolang.
}}
<gallery widths="220" heights="220">
Kirche von Oberolang, La chiesa di Valdaora di Sopra.jpg|Die Marienkirche von Oberolang, im Hintergrund die Rieserfernergruppe in Antholz
Valdaora di Mezzo-Mitterolang, San Egidio 001.JPG|St. Ägidius in Mitterolang
Mitterolang-Pfarrkirche 15.jpg|St.Ägidius - Letztes Abendmahl
Niederolang-Kirche.JPG|St. Petrus und Agnes in Niederolang
</gallery>
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=museum |name= Bunker Nr. 8|address=Bahnhofstraße 6 13, 39030 Niederolang |phone=+39 328 4624112 |email=|fax=|url=https://www.n8bunker.com/|hours=|price=|lat= 46.770308|long= 12.026192|lastedit=|description= '''Bunker der Talsperre Olang - Rasen/Antholz'''. Im Zuge der Errichtung des italienischen [[w:Vallo Alpino|Alpenwalls]] (linea non mi fido) wurden zwischen den 1930er Jahren und 1942 in Olang und Rasen/Antholz an die 19 Bunker gebaut. Gemeinsam gehören diese Werke zur Sperrgruppe Olang - Rasen, die flächenmäßig die größte Sperrgruppe Südtirols darstellt. In den 1960er Jahren wurden die neun besterhaltenen Werke von der NATO reaktiviert, um einer Invasion von Osten (Russland - Ungarn) her entgegenzuwirken. Die Geschichte zum Alpenwall und insbesondere zur Talsperre Olang - Rasen können am Besten im '''n8bunker''' (Bunker Nr. 8), wo ein kleines Museum untergebracht ist, erlebt werden. Bunker Touren und Bunker Museum, Sommer und Winter geöffnet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
'''Almwanderungen'''
* {{vCard|type=other|name=Angerer Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 345 2280808 |email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7431 | long=12.0387|description= 1300 m}}
* {{vCard|type=other|name=Brunst Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 348 7347009|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.73170 | long=12.06774}}
* {{vCard|type=other|name=Lanzwiesen Alm|address=39030 Geiselsberg |phone=+39 329 3263855|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7303 | long=12.0287|description= 1.823 m. Vom Dorfplatz von Mitterolang über die Angerer Alm und zurück sind es etwa 12 km und 816 hm, Dauer etwa 5 Stunden.
}}
* {{vCard|type=other|name=Obereggeralm|address=Eggerweg 21, 39030 Geiselsberg|phone=+39 347 5220122|email=|fax=|url=http://www.obereggeralm.com/|hours= ab Ende Juni bis Mitte/Ende September, warme Küche 11:30 – 16:00 Uhr, Mo Ruhetag außer im August|price=|lat=46.74680 | long=12.00113}}
=== Winter ===
* Rodeln
* '''Ski Alpin'''
:Olang liegt unmittelbar zu Füßen des Skigebiets '''[[Skigebiete in Italien#Südtiroler Dolomiten |Kronplatz]]''' in den Dolomiten.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=butchery|name=Metzgerei - Macelleria Mair|address=Florianiplatz 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 496216|email=|fax=|url=http://www.metzgerei-mair.com|hours= Mo bis Fr 8.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Sa: 07.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr |price=|lat=46.76121 | long=12.03139| description=Speck und Wurst aus eigener Produktion. Neben dem Eingang gibt es einen Warenautomaten, der mit Fleisch, Würsten, Sauerkraut, usw. gefüllt ist und steht jeden Tag 24 Stunden zur Verfügung . }}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Picknick|address=Dorfstraße 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 497 322|email=|fax=|url=http://www.mypicknick.it|hours=|price=|lat=46.75804 | long=12.03944|description= Restaurant mit offener Küche und Showbrauerei.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar|name=Gassl|address=Talstation Olang, Gassl, 39030 Olang |phone=+39 0474 59 20 87|email=|fax=|url=http://www.gassl.bz|hours=Warme Küche 11:00–15:00 und 18:30–21:30 Uhr, nur im Winter |price=Vorspeisen: 6,00–12,00 Euro, Hauptspeisen: 9,00–25 Euro |lat=46.7468 | long=12.0105|description= Restaurant/Pizzeria mit Skistadl - Aperitivbar mit offenem Kamin und Après Ski im ersten Stock.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | name= Berghotel Zirm | url= http://www.berghotel-zirm.com/ | address= Eggerweg 16, 39030 Olang | phone= +39(0)0474 592054 | fax= 0474 592051 | email= info@berghotel-zirm.com |lat=46.74625 | long=12.00117}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Residence Tolderhof | url= http://www.post-tolderhof.com/ | address= Kirchgasse 6, Oberolang, I-39030 Olang | phone= +39(0)474 496 127 | fax= 0474 498 019 | email= info@post-tolderhof.com |lat=46.75777 | long=12.04000}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Kristall | url= http://www.hotelkristall.it/ | address= Eggerweg, Geiselsberg, I-39030 Olang | email= info@hotelkristall.it |lat=46.74631 | long=12.00209}}
* {{vCard| type = hotel |subtype=3S |name=Landhotel Tharerwirt |address=Florianiplatz 2, 39030 Olang |phone=+39 0474 496150|email=|fax=|url=http://www.tharerwirt.com|hours=|price=|lat=46.76153 | long=12.03117|description= 28 Zimmer, 5 Suiten, 9 Ferienwohnungen, Wellnessbereich und Reiterhof.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Fameli | url= http://www.fameli.it/ | address= St. Ägidiusweg 13, 39030 Olang | phone= +39(0)474 496058 | email= info@fameli.it |lat=46.760328 | long=12.03352}}
* {{vCard | name = Deluxe Appartement Arve | comment = Barrierefreie Ferienwohnung in Mitterolang | type = holiday flat | url = https://www.arve.bz | address = Peter Sigmay Platz, 39030 Olang | lat = 46.760542 | long = 12.0301484 | phone = +393483347210 | mobile = +393483347210 | email = info@arve.bz | lastedit = 2022-07-20 | description =
}}
== Ausflüge ==
* Nach [[Bruneck]], dem Hauptort des Pustertale.,
* In die [[Pragser Dolomiten]] und zum Pragser Wildsee mit Wandermöglichkeiten im Sommer und Winter.
* Nach [[Rasen-Antholz]], das insbesondere für Langlauf- und Biathlon bekannt ist.
* Zu den Erdpyramiden bei Oberwielenbach in Percha
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.olang.com/ Tourismusverein Olang]
* [http://www.wetter-olang.com Wetterstation in Olang]
*[https://www.foto-webcam.eu/webcam/olang/ Webcam mit Blick auf Olang]
{{GeoData| lat= 46.76667| long= 12.03333| radius= }}
{{IstInKat|Pustertal}}
{{class-2}}
m6lz4zfiz818mvutq320ym5bff295vh
1473048
1473046
2022-07-20T07:17:41Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Olang''' (italienisch ''Valdaora'') ist eine Gemeinde in [[Südtirol]].
== Hintergrund ==
Die Gemeinde besteht aus nachfolgenden Ortsteilen:
* Niederolang (italienisch Valdaora di Sotto) - (980–1040 m) im Talgrund der Rienz
* Mitterolang (italienisch Valdaora di Mezzo) - (1040–1060 m) im Talgrund der Rienz
* Oberolang (italienisch Valdaora di Sopra) - (1050–1100 m) im Talgrund der Rienz
* Geiselsberg (italienisch Sorafurcia) - (1340–1410 m) auf den Olang zugewandten Hang des Kronplatz (2275 m)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind:
* [[Bozen]]/Airport Dolomiti (ca. 120 km)
* [[Innsbruck]] (ca. 140 km)
* [[Venedig]]/Marco Polo (ca. 190 km)
* [[Treviso]]/S. Angelo (ca. 180 km)
* [[Verona]]/Villafranca (ca. 250 km)
[[File:Olang-Antholz ETR155-003 Juli2010.jpg|thumb|250px|Bahnhof Olang-Antholz]]
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof an der [http://www.vinschgauerbahn.it Pustertalbahn] ist der {{Marker | name = Bahnhof Olang-Antholz | type = train| lat = 46.76721 | long = 12.03074 | wikidata = Q16610011 }} in Mitterolang. Durch Niederflurzüge ist ein barrierefreies Ein- und Aussteigen möglich. Aufzüge erleichtern den Zugang zu den Mittelbahnsteigen {{rolli|grün}}.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.7626|12.0300}}
* {{vCard|type=taxi|name=TAXI Helmi & Erika|address=Industriestr. 4, 39030 Oberolang|phone=+39 335 6953200|email=|fax=+39 0474 496115|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Kapellen ===
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Kirche von Oberolang, La chiesa di Valdaora di Sopra.jpg|Die Marienkirche von Oberolang, im Hintergrund die Rieserfernergruppe in Antholz
|Valdaora di Mezzo-Mitterolang, San Egidio 001.JPG|St. Ägidius in Mitterolang
|Mitterolang-Pfarrkirche 15.jpg|St.Ägidius - Letztes Abendmahl
|Niederolang-Kirche.JPG|St. Petrus und Agnes in Niederolang
}}
* {{vCard | name = Marienkirche in Oberolang | type = church | wikidata = Q107067812 | lat = 46.75754 | long = 12.04044 | description = Stammt aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Ägidiuskirche in Mitterolang | type = church | wikidata = Q98503580 | lat = 46.76023 | long = 12.03025 | description = Wurde bereits im Jahre 1138 errichtet.
}}
* {{vCard | name = St. Wolfgang in Geiselsberg | type = church | wikidata = Q107068252 | lat = 46.74776 | long = 12.00234 | description = Neugotisch.
}}
* {{vCard | name = St. Petrus und Agnes in Niederolang | type = church | wikidata = Q67651881 | lat = 46.76773 | long = 12.01699 | description = Mit Friedhofskapelle in Niederolang.
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=museum |name= Bunker Nr. 8|address=Bahnhofstraße 6 13, 39030 Niederolang |phone=+39 328 4624112 |email=|fax=|url=https://www.n8bunker.com/|hours=|price=|lat= 46.770308|long= 12.026192|lastedit=|description= '''Bunker der Talsperre Olang - Rasen/Antholz'''. Im Zuge der Errichtung des italienischen [[w:Vallo Alpino|Alpenwalls]] (linea non mi fido) wurden zwischen den 1930er Jahren und 1942 in Olang und Rasen/Antholz an die 19 Bunker gebaut. Gemeinsam gehören diese Werke zur Sperrgruppe Olang - Rasen, die flächenmäßig die größte Sperrgruppe Südtirols darstellt. In den 1960er Jahren wurden die neun besterhaltenen Werke von der NATO reaktiviert, um einer Invasion von Osten (Russland - Ungarn) her entgegenzuwirken. Die Geschichte zum Alpenwall und insbesondere zur Talsperre Olang - Rasen können am Besten im '''n8bunker''' (Bunker Nr. 8), wo ein kleines Museum untergebracht ist, erlebt werden. Bunker Touren und Bunker Museum, Sommer und Winter geöffnet.
}}
== Aktivitäten ==
=== Sommer ===
'''Almwanderungen'''
* {{vCard|type=other|name=Angerer Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 345 2280808 |email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7431 | long=12.0387|description= 1300 m}}
* {{vCard|type=other|name=Brunst Alm|address=39030 Oberolang |phone=+39 348 7347009|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.73170 | long=12.06774}}
* {{vCard|type=other|name=Lanzwiesen Alm|address=39030 Geiselsberg |phone=+39 329 3263855|email=|fax=|url=|hours=nur im Sommer |price=|lat=46.7303 | long=12.0287|description= 1.823 m. Vom Dorfplatz von Mitterolang über die Angerer Alm und zurück sind es etwa 12 km und 816 hm, Dauer etwa 5 Stunden.
}}
* {{vCard|type=other|name=Obereggeralm|address=Eggerweg 21, 39030 Geiselsberg|phone=+39 347 5220122|email=|fax=|url=http://www.obereggeralm.com/|hours= ab Ende Juni bis Mitte/Ende September, warme Küche 11:30 – 16:00 Uhr, Mo Ruhetag außer im August|price=|lat=46.74680 | long=12.00113}}
=== Winter ===
* Rodeln
* '''Ski Alpin'''
:Olang liegt unmittelbar zu Füßen des Skigebiets '''[[Skigebiete in Italien#Südtiroler Dolomiten |Kronplatz]]''' in den Dolomiten.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=butchery|name=Metzgerei - Macelleria Mair|address=Florianiplatz 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 496216|email=|fax=|url=http://www.metzgerei-mair.com|hours= Mo bis Fr 8.00 - 12.00 und 15.00 - 19.00 Uhr, Sa: 07.00 - 12.00 und 15.00 - 18.00 Uhr |price=|lat=46.76121 | long=12.03139| description=Speck und Wurst aus eigener Produktion. Neben dem Eingang gibt es einen Warenautomaten, der mit Fleisch, Würsten, Sauerkraut, usw. gefüllt ist und steht jeden Tag 24 Stunden zur Verfügung . }}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Picknick|address=Dorfstraße 1, 39030 Olang|phone=+39 0474 497 322|email=|fax=|url=http://www.mypicknick.it|hours=|price=|lat=46.75804 | long=12.03944|description= Restaurant mit offener Küche und Showbrauerei.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar|name=Gassl|address=Talstation Olang, Gassl, 39030 Olang |phone=+39 0474 59 20 87|email=|fax=|url=http://www.gassl.bz|hours=Warme Küche 11:00–15:00 und 18:30–21:30 Uhr, nur im Winter |price=Vorspeisen: 6,00–12,00 Euro, Hauptspeisen: 9,00–25 Euro |lat=46.7468 | long=12.0105|description= Restaurant/Pizzeria mit Skistadl - Aperitivbar mit offenem Kamin und Après Ski im ersten Stock.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | name= Berghotel Zirm | url= http://www.berghotel-zirm.com/ | address= Eggerweg 16, 39030 Olang | phone= +39(0)0474 592054 | fax= 0474 592051 | email= info@berghotel-zirm.com |lat=46.74625 | long=12.00117}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Residence Tolderhof | url= http://www.post-tolderhof.com/ | address= Kirchgasse 6, Oberolang, I-39030 Olang | phone= +39(0)474 496 127 | fax= 0474 498 019 | email= info@post-tolderhof.com |lat=46.75777 | long=12.04000}}
* {{vCard | type= hotel | subtype=4 |name= Hotel Kristall | url= http://www.hotelkristall.it/ | address= Eggerweg, Geiselsberg, I-39030 Olang | email= info@hotelkristall.it |lat=46.74631 | long=12.00209}}
* {{vCard| type = hotel |subtype=3S |name=Landhotel Tharerwirt |address=Florianiplatz 2, 39030 Olang |phone=+39 0474 496150|email=|fax=|url=http://www.tharerwirt.com|hours=|price=|lat=46.76153 | long=12.03117|description= 28 Zimmer, 5 Suiten, 9 Ferienwohnungen, Wellnessbereich und Reiterhof.}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Fameli | url= http://www.fameli.it/ | address= St. Ägidiusweg 13, 39030 Olang | phone= +39(0)474 496058 | email= info@fameli.it |lat=46.760328 | long=12.03352}}
* {{vCard | name = Deluxe Appartement Arve | comment = Barrierefreie Ferienwohnung in Mitterolang | type = holiday flat | url = https://www.arve.bz | address = Peter Sigmay Platz, 39030 Olang | lat = 46.760542 | long = 12.0301484 | phone = +393483347210 | mobile = +393483347210 | email = info@arve.bz | lastedit = 2022-07-20 | description =
}}
== Ausflüge ==
* Nach [[Bruneck]], dem Hauptort des Pustertale.,
* In die [[Pragser Dolomiten]] und zum Pragser Wildsee mit Wandermöglichkeiten im Sommer und Winter.
* Nach [[Rasen-Antholz]], das insbesondere für Langlauf- und Biathlon bekannt ist.
* Zu den Erdpyramiden bei Oberwielenbach in Percha
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.olang.com/ Tourismusverein Olang]
* [http://www.wetter-olang.com Wetterstation in Olang]
*[https://www.foto-webcam.eu/webcam/olang/ Webcam mit Blick auf Olang]
{{GeoData| lat= 46.76667| long= 12.03333| radius= }}
{{IstInKat|Pustertal}}
{{class-2}}
im6glxa7u8udcp4ew6ky5kpv6wh40bp
Osnabrück
0
5187
1473019
1465592
2022-07-19T21:02:57Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Stadt '''Osnabrück''' liegt im südwestlichen [[Niedersachsen]].
== Hintergrund ==
Osnabrück wurde um 780 von Karl dem Großen als Bischofssitz gegründet. 1648 wurde in den Rathäusern der Städte Münster und Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen, weshalb die Stadt sich auch als „Friedensstadt“ bezeichnet. Bis 1669 war Osnabrück auch eine Hansestadt und gehört seit 1980 zur Neuen Hanse.
Da Osnabrück nie aus der Hanse ausgetreten ist, kann man behaupten, dass Osnabrück die älteste Hansestadt überhaupt ist.
Osnabrück liegt an der Hase, zwischen [[Teutoburger Wald]] und Wiehengebirge.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen (ca. 30 km entfernt in [[Greven]]) ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Münster Osnabrück]] |wikidata = Q673760 |show = none}}. [[Lufthansa]] fliegt täglich mehrmals von [[München]] und [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], '''AIS Airlines''' von [[Stuttgart]].
Vom Flughafen Münster/Osnabrück erreicht man Osnabrück über die Autobahnen A 1 und A 30.
Es gibt einen regelmäßig verkehrenden Expressbus (X150) zwischen Flughafen und Hauptbahnhof Osnabrück.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Osnabrück vor dem Hauptbahnhof.JPG|thumb|Bahnhofsvorplatz]]
Am {{marker|type=train|name=Osnabrücker Hauptbahnhof|wikidata=Q464355}} treffen zwei Haupt-Bahnlinien aufeinander, die Nord-Süd-Verbindung [[Basel]] – [[Hamburg]] und die Ost-West-Verbindung [[Berlin]] – [[Amsterdam]]. Osnabrück ist somit an das internationale Bahnnetz hervorragend angebunden. Der Hauptbahnhof Osnabrück ist überwiegend [[Barrierefrei_Reisen|barrierefrei]]. Es gibt einen direkten Zugang zu den Bahngleisen vom benachbarten Parkhaus aus.
Direkte Nahverkehrszüge gehen nach
* [[Wilhelmshaven]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}),
* [[Bremen]] ({{Bahnlinie|RE|9||white|#ff0000|#ff0000}} und {{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}),
* [[Bielefeld]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}} und {{Bahnlinie|RB|75||white|#7A7C80|#7A7C80}}),
* [[Braunschweig]] über [[Hannover]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}}),
* [[Münster (Westfalen)]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}} und {{Bahnlinie|RB|66||white|#7A7C80|#7A7C80}}),
* [[Düsseldorf]] über [[Essen]] ({{Bahnlinie|RE|2||white|#00B8F1|#00B8F1}}),
* [[Rheine]] ({{Bahnlinie|RE|60||white|#004d1f|#004d1f}} und {{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und
* [[Bad Bentheim]] ({{Bahnlinie|RB|61||white|#7A7C80|#7A7C80}}).
Auf Grund der nahezu rechtwinkligen Kreuzung der Bahnlinien ist der Hauptbahnhof Osnabrück der einzige [[w:Turmbahnhof|Turmbahnhof]] in Niedersachsen.
Regionalzüge Richtung [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] ({{Bahnlinie|RE|18||white|#006BBB|#006BBB}}), Bremen/[[Vechta]] ({{Bahnlinie|RB|58||white|#7A7C80|#7A7C80}}) und von den Strecken Bad Bentheim – Osnabrück – Bielefeld und Rheine – Osnabrück – Hannover – Braunschweig halten ebenfalls am {{marker|type=train|name=Haltepunkt "Osnabrück Altstadt"|wikidata=Q7107273}}, der barrierefrei ist.
=== Mit dem Bus ===
Reisebusse halten neben dem Bahnhof, etwas versteckt in der Eisenbahnstraße. Hier fahren Flixbus wie auch Linien nach Osteuropa. Mit den Busgesellschaften ''Sindbad'', ''Zawadzkie'' oder ''Eurolines'' geht es günstig nach Polen, aber auch in Länder, die früher zu Jugoslawien oder zur Sowjetunion gehörten.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Osnabrueck.pdf|03.01.2012}}
Vom Ruhrgebiet und aus Norddeutschland kommend erreicht man Osnabrück am besten über die '''{{RSIGN|DE|A|1}}''', von [[Amsterdam]] und [[Hannover]] über die '''{{RSIGN|DE|A|30}}''', von [[Bielefeld]] kommend über die '''{{RSIGN|DE|A|33}}'''. Weitere wichtige Fernverkehrsstraßen sind die {{RSIGN|DE|B|51}} ([[w:Stuhr|Stuhr]] – [[Sarreguemines]]) und die {{RSIGN|DE|B|68}} ([[Cloppenburg]]-Stapelfeld – [[Warburg]]-Scherfede).
=== Mit dem Schiff ===
Vom '''Mittellandkanal''' (bei Kilometer 30,4) führt ein Stichkanal direkt nach Osnabrück. Über diesen Kanal kann Osnabrück mit privaten Booten erreicht werden (mehrere Schleusen).
Die '''Hase''', die durch Osnabrück fließt, ist ein geeignetes Revier für [[Wasserwandern in Deutschland|Wasserwanderungen]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Die '''[[EuroVelo]] 3''' (entspricht der Radroute D7) führt auf ihrem Weg von [[Flensburg]] über [[Bremen]] durch Osnabrück und weiter über [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Köln]] nach [[Aachen]].
Außerdem führen folgende Radrouten durch Osnabrück:
* der [[Brückenradweg Osnabrück – Bremen]]
* die [[Hase-Ems-Tour]]
* die [[Niedersächsische Mühlen-Route]]
=== Zu Fuß ===
Wanderer auf dem [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäischen Fernwanderweg E11]] kommen auch durch Osnabrück.
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.2733|8.0553|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
Osnabrück hat ein gutes ausgebautes Busnetz, neben den Stadtbussen fahren Busse in die Umgebung. Mit diesen Linien sind viele Orte im [[Osnabrücker Land]] und [[Münsterland]] – auch über die Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen – erreichbar. Innerhalb der Stadt fahren die Busse tagsüber auf Hauptlinien im Zehn-Minuten-Takt, auf Nebenlinien im Zwanzig-Minuten-Takt. Viele Linien führen über den Hauptbahnhof, der zentrale Knotenpunkt ist jedoch der Neumarkt. An Wochenenden fahren stündliche Nachtbusse von der Haltestelle Kamp-Promenade, unweit des Neumarkts, aus um 1:00 Uhr, 2:05 Uhr und 3:10 Uhr, mit abweichender Linienführung zu den Tagesbuslinien. Die Buslinien werden betrieben durch die Stadtwerke Osnabrück, Weser-Ems-Bus und weitere Unternehmen in der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück. Mehr Infos unter [http://www.Vos.Info vos.info].
Die Innenstadt ist übersichtlich und kann zu Fuß besichtigt werden. Das vorbildliche Osnabrücker Parkleitsystem zeigt den direkten Weg zu allen freien Parkplätzen in der City. Wer etwas mehr als nur die Innenstadt sehen will, kann dies auch gut mit dem Fahrrad machen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Osnabrück Dom.JPG|250px|thumb|left|Der Dom Sankt Peter]]
* {{vCard|type=church|name=Dom Sankt Peter|address=Große Domsfreiheit|wikidata= Q471633|auto= j|hours= Täglich 7 bis 19 Uhr.|price=| description= Karl der Große gründete den Dom und das Bistum Osnabrück. Der heutige spätromanische Dom wurde von 1218 bis 1277 erbaut und 1277 eingeweiht. Den Dom prägen die beiden im Abstand von vierhundert Jahren entstandenen wuchtigen Westtürme. Das Triumphkreuz in der Kirche entstand im 12. Jahrhundert und ist das größte Kreuz in [[Niedersachsen]].}}
[[File:Osnabrück Kirche.JPG|thumb|200px|Johanniskirche]]
* {{vCard|type=church|name=Johanniskirche|address=Johannisstraße 40|phone=|email=|fax=|url=|hours= Täglich 7.30 bis 19 Uhr |price=|lat=52.27069 | long=8.05180| description= Die frühgotische Kirche, erbaut zwischen 1256 und 1292, ist Mittelpunkt der Osnabrücker Neustadt, die innerhalb der historischen Stadtmauern als zweiter Siedlungskern entstand. Besondere Sehenswürdigkeiten sind der Kreuzgang aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und der gotische Hochaltar aus dem Jahre 1512.}}
* {{Marker | name = Katharinenkirche | type = church | lat = 52.27315 | long = 8.04269 | image = }}, Spätgotische Hallenkirche, erbaut zwischen 1300 und 1500. Der Turm der Katharinenkirche ist mit 103,45 Metern das höchste mittelalterliche Bauwerk Niedersachsens.
* {{Marker | name = Lutherkirche | type = church | lat = 52.2605 | long = 8.0569 | image = }}, erbaut Anfang des 20. Jahrhunderts.
[[File:Osnabrück Kirche 2.JPG|thumb|left|200px|Marienkirche]]
* {{Marker | name = Marienkirche | type = church | lat = 52.27775 | long = 8.04183 | image = }}, gotische Hallenkirche am Marktplatz, im 13. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert. In der Kirche befinden sich der Passionszyklus von Albrecht Dürer und das Grab von Justus Möser.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss | type = château | lat = 52.27164 | long = 8.04425 | image = }}, fürstbischöfliche Barockschloss, 1668 unter den Welfen erbaut, größtes Barockschloss [[Niedersachsen|Niedersachsens]]. Zum Schloss gehört auch der Schlossgarten mit Schlossterrasse, Statuen und Wasserspielen. Heute ist das Schloss Sitz der ''Universität Osnabrück'' und wurde in den letzten Jahren aufwändig umgebaut, so dass es jetzt mit einem gläsernen, aber langsamen Fahrstuhl glänzt.
=== Bauwerke ===
[[File:Osnabrück Rathaus.JPG|thumb|250px|Das Rathaus Osnabrück]]
* {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.27749 |long=8.04118 |lastedit=|description=Spätgotisches Rathaus, Schauplatz des Westfälischen Friedens. Das Rathaus wurde 1512 fertiggestellt. Die Außenfassade zieren neun Standbilder deutscher Kaiser und Könige von Karl dem Großen bis Wilhelm I., die 1885 angebracht wurden. Im Inneren des Rathauses befindet sich der Friedenssaal. Hier und in [[Münster (Westfalen)|Münster]] wurde 1648 der Friedensvertrag des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) ausgehandelt und unterzeichnet. Auf zeitgenössischen Ölgemälden im Friedenssaal sind die Teilnehmer der Friedensverhandlungen porträtiert.}}
* {{vCard|type=building |name=Steinwerk am Heger Tor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wehr- und Wohnhaus aus Bruchstein erbaut um 1220.}}
* {{vCard|type=fort |name=Stadtmauer und Wehrtürme |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reste der alten Stadtmauer und Wehrtürme aus dem 13. bis 16. Jahrhundert.}}
* {{vCard | type = tower | name = Bucksturm | url = https://www.osnabrueck.de/tourismus/wissens-und-sehenswertes/sehenswuerdigkeiten/mittelalterliche-befestigungsanlagen.html | hours = So 11:00 - 17:00 | lastedit = 2018-03-26 | description = Der Bucksturm (Bocksturm) an der Bocksmauer, ist ein zur Stadtmauer gehörender Wachturm aus dem 13. Jahrhundert. Im Bucksturm wird eine Ausstellung zu dem mittelalterlichen Schutz- und Rechtsverständnis der Stadt gezeigt. Eine Ausstellung zeigt Hintergrundinformationen zu den mittelalterlichen Hexenprozessen in Osnabrück. }}
[[File:Osnabrück Waterlootor.JPG|thumb|250px|Waterloo-Tor ("Heger Tor")]]
* {{vCard|type=gate |name=Waterloo-Tor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut 1817. Dieses Triumphtor wurde nach dem gewonnenen Sieg über Napoleon bei Waterloo den Osnabrücker Landwehr-Soldaten gewidmet, die bei Waterloo mitgekämpft haben. Es wurde in die alte Stadtmauer integriert. Im Volksmund wird das Bauwerk als "Heger Tor" bezeichnet. Das alte Heger Tor (Stadttor, das zur ehemaligen Bauernschaft Hege hinaus führte) stand im Mittelalter einige Meter vor dem heutigen Waterloo-Tor und wurde 1815 abgerissen.}}
* {{vCard|type=house |name=Ledenhof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gegenüber dem Barockschloss. Herrenhaus aus dem 16. Jahrhundert mit der ältesten Spindeltreppe Norddeutschlands.}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Justus-Möser-Denkmal |address=auf der Großen Domsfreiheit |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Von Friedrich Drake.}}
* {{vCard|type=memorial |name=Löwenpudel-Denkmal |address=am Domhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lokale Sage um Karl den Großen.}}
=== Museen ===
[[File:Osnabrück Felix Nussbaum Haus.JPG|thumb|250px|Felix-Nussbaum-Haus]]
* {{vCard | type = museum | name = Felix-Nussbaum-Haus | url = https://www.osnabrueck.de/fnh/aktuelles.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27619 | long = 8.03838 | hours = Di bis Fr 11 bis 18 Uhr, Sa + So 10 bis 18 Uhr, 1. Do im Monat 11 bis 20 Uhr | price = Eintritt: 5,- €, ermäßigt: 3,- € (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d. h. 24 Stunden gültig) | lastedit = 2018-04-05 | payment = keine Kartenzahlung möglich | description = Das Museum verfügt über die mit ca. 180 Gemälden (die nicht alle gleichzeitig gezeigt werden) größte Sammlung des 1904 in Osnabrück geborenen und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz gestorbenen jüdischen Malers Felix Nussbaum. Der renommierte Architekt Daniel Libeskind hat das Museumsgebäude entworfen, es war sein erster tatsächlich umgesetzter Bauentwurf überhaupt. Das Felix-Nussbaum-Haus und das Kulturgeschichtliche Museum bilden eine bauliche Einheit. }}
* {{vCard | type = museum | name = Kulturgeschichtliches Museum | url = https://www.osnabrueck.de/kgm/start.html | address = Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück | lat = 52.27619 | long = 8.03838 | hours = Di-Fr 11:00-18:00, Sa-So 10:00-18:00, 1. Do im Monat 11:00-20:00 Uhr | price = 5 €, ermäßigt 3 €, Personen unter 18 Jahren frei (Eintrittskarten gelten auch für das Kulturgeschichtliche Museum und sind echte Tageskarten, d. h. 24 Stunden gültig) | lastedit = 2018-04-05 | payment = keine Kartenzahlung möglich | description = Das Kulturgeschichtliche Museum liegt direkt neben dem Felix-Nussbaum-Haus und bildet mit im eine bauliche Einheit, im Dreikronenhaus und in der neoklassizistischen Villa Schlikker (ehemaliges Braunes Haus der NSDAP, mit Ausstellung zur Nazizeit in Osnabrück). Die Ausstellungen zeigen Sammlungen der Bereiche Archäologie, Kunsthandwerk und Design sowie die Geschichte der Stadtentwicklung und Alltagskultur. Fotografieren im Museum ist nicht erlaubt. }}
* {{vCard | type = museum | name = Erich Maria Remarque Friedenszentrum | url = http://www.remarque.de/ | address = Am Markt 6, 49074 Osnabrück | lat = 52.2773662 | long = 8.0398239 | phone = +49 (0)541 323-2109 | fax = +49 (0)541 323-4355 | hours = Di-Fr 10:00-13:00 und 15:00-17:00 Uhr, Sa-So 11:00-17:00 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-26 | description = Das Erich Maria Remarque Friedenszentrum der Universität Osnabrück zeigt in mehreren Schaukästen eine Dauerausstellung zu Leben und Werk Erich Maria Remarques, dem Autor des Antikriegsromans "Im Westen nichts Neues". Remarque wurde 1898 in Osnabrück geboren. Das Zentrum besitzt außerdem das Remarque-Archiv mit der Forschungsstelle "Krieg und Literatur". }}
* {{vCard | type = museum | name = Kunsthalle Dominikanerkirche | url = http://kunsthalle.osnabrueck.de/ | address = Hasemauer 1, 49074 Osnabrück | lat = 52.2791134 | long = 8.0380016 | phone = +49 (0)541 323-2190 | fax = +49 (0)541 323-2409 | hours = Di 13:00-18:00, Mi-Fr 11:00-18:00, Sa-So+Fei 10:00-18:00, 2. Do im Monat 11:00-20:00 Uhr | price = 5 €, ermäßigt 3 €, unter 18 Jahren frei | lastedit = 2018-03-26 | description = In der Kunsthalle Dominikanerkirche, der gotischen Hallenkirche des im 13. Jahrhundert gegründeten Dominikanerklosters, werden wechselnde Kunstausstellungen mit zeitgenössischen Inhalten gezeigt. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum Industriekultur Osnabrück | url = http://www.industriekultur-museumos.de | address = Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück | lat = 52.3150133 | long = 8.0072713 | hours = März-Oktober: Mi-So 10-18 Uhr, So 14.30 Uhr: Kostenlose Führung, November-Februar Mi-Fr 11-17, Sa-So 10-18 | price = 5 €, ermäßigt 3 €, unter 16 Jahren frei | lastedit = 2018-03-26 | description = Im Schachtgebäude (Haseschacht) des alten Kohlebergwerkes am Piesberg wird die Entwicklung Osnabrücks von der Ackerbürgerstadt zur modernen Industrie- und Verwaltungsstadt dokumentiert. }}
[[File:Osnabrück - Piesberg - Feldbahn 01.jpg|thumb|Feldbahn am Piesberg]]
* {{vCard | type = museum | name = Museum für feldspurige Industriebahnen Osnabrück-Piesberg | url = http://www.feldspur.de/ | address = Fürstenauer Weg 180, 49090 Osnabrück | lat = 52.3150133 | long = 8.0072713 | hours = April-Oktober jeden 1. und 3. So des Monats 10:00-18:00 | lastedit = 2018-03-26 | description = Von einem Verein betriebene Feldbahnanlage am Piesberg. Während der Öffnungstage kann mit der Feldbahn gefahren werden. Ein Museum ist noch im Aufbau und nicht zugänglich. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum am Schölerberg - Natur und Umwelt | url = http://www.museum-am-schoelerberg.de | address = Am Schölerberg 8, 49082 Osnabrück | lat = 52.2497233 | long = 8.0674213 | directions = direkt am Zoo Osnabrück und in unmittelbarer Nähe des Kreishauses des Landkreises Osnabrück | hours = Di 9-20 Uhr, Mi-Fr 9-18 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So 10-18 Uhr, Mo geschlossen | price = Museum 5 €, ermäßigt 3 €, Kinder frei. Planetarium 6,50 €, ermäßigt oder Erwachsene mit Kindern 3,50 €, Kinder ab 4 Jahren 2,50 € | lastedit = 2018-03-27 | payment = nur EC-Karte (maestro) | description = Museum mit Planetarium und Umweltbildungszentrum am Kreishaus und Zoo. Das Museum zeigt Ausstellungen zu den Themen Wald, Kulturlandschaft, Stadtökologie, Fließgewässer (Hase), stehendes Gewässer (Dümmer) und Moor, zudem die größte und bedeutendste Ausstellung in Deutschland zum Thema "Boden". Vorführungen im Planetarium in der Regel: Dienstag 16 und 19.30 Uhr, Mittwoch 15 Uhr, nur in Schulferien Donnerstag 15 Uhr, Samstag 16 und 17 Uhr, Sonntag 15, 16 und 17 Uhr. Platzreservierungen werden dringend empfohlen. An Wochenenden und Feiertagen ist der unterirdische Zugang zum Zoo geöffnet, der damit kostenlos besucht werden kann. }}
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Augustaschacht | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Augustaschacht/ | address = Zur Hüggelschlucht 4, 49205 Hasbergen | lat = 52.2228394 | long = 7.9864266 | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = Februar – Oktober: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 11-17 Uhr, November – Januar: Mo-Fr 14-17 Uhr, So 13-16 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Im ehemaligen Arbeitserziehungslager Ohrbeck erinnert die Gedenkstätte Augustaschacht an die Opfer des Nationalsozialismus. Als Augustaschacht wurde das unter Denkmalschutz stehende Lagergebäude bezeichnet. Neben Ausstellungen zu Geschichte und Opfern gibt es auch vom Thema inspirierte Kunstwerke zu sehen. }}
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Gestapokeller | url = http://www.gedenkstaetten-augustaschacht-osnabrueck.de/Gestapokeller/ | address = Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück | lat = 52.271628 | long = 8.043559 | directions = im Westflügel des Osnabrücker Schlosses | phone = +49 (0)5405 895927-0 | hours = So 14:00-17:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-03-27 | description = Ab 1937 hatte die Gestapo ihren Sitz im Hochpaterre des Westflügels im Osnabrücker Schloß. Im Keller darunter gab es 5 Zellen, von denen 3 noch fast im Originalzustand erhalten sind und besichtigt werden könnenn. Seit 2001 ist hier eine Gedenkstätte eingerichtet. Zu sehen sind außerdem die Dauerausstellung "Frauen im Räderwerk der Gestapo" und wechselnde Sonderausstellungen. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard|type=square |name=Mittelalterlicher Marktplatz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Rathaus, Stadtwaage, Marienkirche und den typischen Osnabrücker Bürgerhäusern mit Treppengiebel, nach fast völliger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg in vereinfachter Form wieder aufgebaut. Der neugestaltete Bürgerbrunnen im Hof der Stadtbibliothek zeigt Szenen der wichtigsten Ereignisse aus der Stadtgeschichte.}}
[[File:Osnabrück Altstadt.JPG|thumb|250px|In der Altstadt von Osnabrück]]
* {{vCard|type=square |name=Vitihof |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Stimmungsvoller Platz mit Fachwerkhäusern, nach Kriegszerstörung wieder aufgebaut, unweit vom Hasetor am Nordrand der Innenstadt.}}
* {{vCard|type=square |name=Historische Altstadt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zwischen Rathaus und Heger Tor liegt die historische Altstadt mit Heger-Tor-Viertel. Es ist der einzige Bereich innerhalb des Wallrings, wo sich die sonst totalen Kriegszerstörungen in Grenzen hielten, und nach dem Krieg eine flächendeckende Wiederherstellung lohnte. Die engen Gassen sind gesäumt von mittelalterlichen Fachwerkhäusern mit verzierten Fassaden und klassizistischen Bürgerhäusern.}}
=== Parks / Botanische Gärten / Zoos ===
[[File:Osnabrück - Botanischer Garten - Schwäbische Alb 01.jpg|thumb|Botanischer Garten Osnabrück]]
* {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten|address=Albrechtstraße 29, 49076 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.bogos.uni-osnabrueck.de/|hours= April bis Sept.: Mo - Fr 8-20 Uhr, Sa 14-20 Uhr, So und Feiertags 10-20 Uhr. Okt. bis März: Mo bis Fr 8-16 Uhr, Sa geschlossen, So und Feiertage 10.30-16 Uhr|price=Der Eintritt ist '''frei'''|lat=|long=| description= Im botanischen Garten mit Regenwaldhaus der Universität Osnabrück wird auf einer ca. sechs Hektar großen Fläche die Flora Asiens, des europäischen Gebirgsraumes, Nordamerikas und des Mittelmeergebietes gezeigt. Die Vegetation des Amazonasbeckens wird im 21 Meter hohen begehbarem Regenwaldhaus gezeigt. Öffnungszeiten Regenwald abweichend, geöffnet Mo, Di, Do, So, kürzere Öffnungszeiten als der Garten.
}}
* {{vCard|type=zoo |name=Zoo Osnabrück|address=Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück|phone=+49 541 95 10 50|email=zoo@zoo-osnabrueck.de|fax=+49 541 95 105 22|url=http://www.zoo-osnabrueck.de|hours=im Sommer tägl. 8-18.30, im Winter 9-17 Uhr (entsprechend Sommer-/Winterzeit). Kassenschluss 30 min. früher.|price=|lat=|long=| description= Der Zoo Osnabrück ist eingebettet in einen natürlichen Wald am Schölerberg.}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=do |name=Nachtwächter-Tour |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Abendliche Stadtführung durch die Osnabrücker Altstadt, Treffpunkt am Rathaus. Es werden bei Voranmeldung auch individuelle Gruppenführungen durchgeführt.}}
* {{vCard| type=do |name=Traditionsbus Osnabrück e.V. |alt= |comment= |address=Sandbachstraße 9, 49074 Osnabrück |directions= |phone=+49 541 3328007 |fax= |email=info@traditionsbus-osnabrueck.de |url= |hours= |price= |lat= |long= |description=Fahrten durch das [[Osnabrücker Land]] und die weitere Umgebung mit restaurierten Bussen, unter anderem '''"Büssing 4500 T", Baujahr 1955'''.}}
=== Kultur ===
* {{vCard|type=theater |name=Theater Osnabrück|address=Domhof 10/11, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 76 000 76 (Kartentelefon)|email=|fax=|url=http://www.theater-osnabrueck.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
== Veranstaltungen ==
* {{vCard|type=arts center |name=OsnabrückHalle|address=Schlosswall 1–9, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 34 90 0|email=willkommen@osnabrueckhalle.de|fax=+49 541 34 90 18|url=http://www.osnabrueckhalle.de |hours=|price=|lat=|long=| description= Veranstaltungs- und Kongresszentrum (ehemals Stadthalle Osnabrück).}}
* {{vCard|type=arts center |name=Kulturzentrum Lagerhalle Osnabrück e. V.|address=Rolandsmauer 26, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 33 87 40|email=lagerhalle@osnanet.de |fax=+49 541 33 874 50|url=http://www.lagerhalle-osnabrueck.de |hours=|price=|lat=|long=| description= Hier findet diverses statt: Filme, Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen, Parties, Sport- und Sprachkurse, Kurdistan-Solidaritätsgruppe... In der Kneipe gibt es eine gute Bierauswahl und alle erdenklichen Fußball-Übertragungen.
}}
* {{vCard|type=event|name=Maiwoche Osnabrück|url=http://www.osnabrueck.de/maiwoche/start.html|lat= |long= |description= Die Maiwoche gibt es seit 1972 und ist heute ''das'' Frühjahrsevent der Region. Es hat sich zu einem familienfreundlichen Volksfest mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt. Die Maiwoche steht für ein vielfältiges Musikprogramm von hoher Qualität, das auf zahlreichen Plätzen und Bühnen in der Innenstadt stattfindet und ohne Eintrittsgelder zugänglich ist ("umsonst und draußen"). Ergänzt wird das Bühnenprogramm durch kleine Märkte mit gastronomischen Angeboten und Kleinkunst sowie ein klassisches Kettenkarussell vor dem Dom. Zentrales Element ist auch das sogenannte Europadorf, in dem sich die Osnabrücker Partnerstädte unter anderem mit gastronomischen Spezialitäten aus dem jeweiligen Land präsentieren. Jedes Jahr besuchen etwa 700.000 Menschen die Maiwoche. Damit ist sie eines der größten Volksfeste Nordwestdeutschlands.}}
== Einkaufen ==
[[File:Osnabrück Fußgängerzone.JPG|thumb|250px|Einkaufen in der Großen Straße ...]]
Die Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt ist die '''Große Straße''', zwischen Neumarkt und dem historischen Zentrum rund um Dom und Rathaus, mit ihren Nebenstraßen. Neben den Filialen von bekannten Konsumketten finden sich in der Großen Straße auch mehrere große unabhängige Familiengeschäfte, zum Teil in vierter Generation. Dazu zählen etwa der Buchhändler "Bücher Wenner" und gegenüber das Bekleidungskaufhaus "L&T" (Lengermann & Trieschmann), das viele Shop-in-Shop-Geschäfte und eine "Markthalle" mit empfehlenswertem Mittagessen umfasst.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant, bar|name=Comeback|address=Lotter Str. 19, 49078 Osnabrück|phone=+49 541 580 26 87|email=comeback@osnanet.de|fax=|url=http://comeback-os.de/|hours= Mo – Sa ab 17.00 Uhr, Küche 19.00 – 23.00 Uhr, So ist Ruhetag|price=|lat=52.27478 |long=8.03391 |description= Gute Hausmannskost zu guten Preisen.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Rampendahl|address=Hasestraße 35, 49074 Osnabrück|phone=+49 541 24 535|email=Info@Rampendahl.de|fax=+49 541 28 147|url=http://www.rampendahl.de/|hours=|price=|lat=52.27845 |long=8.04334 | description= Gemütliches Restaurant mit eigener Brauerei.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
In der Altstadt im Heger-Tor-Viertel zwischen Rathaus und Heger Tor gibt es viele kleine Kneipen und Restaurants. Klassische Altstadtkneipen sind "Zwiebel", die "Grüne Gans" und "Olle Use", auch das "Bier Carrée" des ehemaligen VfL-Spielers Joe Enochs, die Kneipe des Kulturzentrums "Lagerhalle" und die Bar "Remise" sind gute Adressen. Im Bermudadreieck/Kneipendreieck in der Lohstraße sind schon einige Studenten "verloren" gegangen (Sonnendeck Club, Sonderbar, Countdown)
Darüber hinaus hat sich in Osnabrück in den vergangenen Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Osnabrück zwischen den drei Institutionen
* Kleine Freiheit (Club)
* Zeitzone (Club)
* Stellwerk (Club)
eine Art Club-/Szenezentrum der Stadt etabliert, welches hauptsächlich von jüngerem und junggebliebenem Publikum besucht wird.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=pub |name=Kleine Freiheit|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kleinefreiheit.info|hours=|price=|lat=|long=}}
* '''Trash''' (Kneipe)- Mittwochs mehrheitlich Studenten (inoffizieller "Trash-Abend" der Studierenden der Kognitionswissenschaft)
* '''Unikeller''' (Kneipe) - Beliebte Studentenkneipe mit wechselnden Veranstaltungen unterhalb des Barockschlosses. Es gibt an "Hahn Zwo" immer ein exotisches "Bier des Monats".
=== Mittel ===
* {{vCard|type=pub |name=Gaststätte Schmales Handtuch|address=Hasestraße 46, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Gemütliche Bierkneipe im Herzen der Stadt
}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Alando-Palais|address=Pottgraben 58/60, 49074 Osnabrück|phone=|email=|fax=|url=http://www.alando-palais.de/|hours=|price=|lat=|long= | description= Größte Osnabrücker Discothek mit zwei Dancefloors, mehrfacher Gewinner des deutschen Discothekenpreises.
}}
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel|name=Jugendherberge Osnabrück|address=Iburger Straße 183 a, 49082 Osnabrück|phone=+49 (0)541 54284 |email=osnabrueck@jugendherberge.de|fax= +49 (0)541 54294|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/osnabrueck575/portraet|hours=Mo - Fr 7:30 Uhr - 22:00 Uhr, ganzjährig, Dez.-Jan. auf Anfrage |price=ab 26 EUR.|lat=52.25254 |long=8.06345 |lastedit=|description= Gute Busanbindung. Jugendherbergs-Mitgliedschaft notwendig, kann vor Ort erworben werden.}}
* {{vCard|type=hostel|name=Penthouse Backpackers Osnabrück|address=Möserstraße 19, 49074 Osnabrück|phone=+49 (0) 541 6009606|email=info@penthousebp.com|fax=|url=http://www.penthousebp.com/|hours=|price=|lat=52.27402 |long=8.05143 }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Vienna House Hotel Remarque|address=Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück |phone=|email=|fax= |url=http://www.osnabrueck.steigenberger.de/|hours=|price=|lat=52.27892 |long=8.03710 | description= Hotel im Stadtzentrum, 139 Zimmer und 17 Suiten.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Nachts sollte man den Stadteil Schinkel und den Rosenplatz meiden.
== Gesundheit ==
In Osnabrück gibt es zahlreiche Arztpraxen und sechs Krankenhäuser. Zwei von ihnen sind mit Notaufnahmen ausgestattet, die rund um die Uhr geöffnet sind:
* Das [http://www.mho.de Marienhospital] liegt zentral in der Innenstadt an der Bischofstraße.
* Das [http://www.klinikum-osnabrueck.de Klinikum Osnabrück], die früheren Städtischen Kliniken, ist am Finkenhügel im Stadtteil Weststadt zu finden.
* Unter 0541/19222 können Krankentransporte angefordert werden.
Haben reguläre Arztpraxen geschlossen, besteht in dringenden Fällen täglich bis 23 Uhr in der [http://www.notdienstambulanz-osnabrueck.de/ Notdienstambulanz] im Ärztehaus der Bischofstraße die Möglichkeit eines Arztbesuches. Unter der Telefonnummer 0541/961111 kann zudem ein Hausbesuch angefordert werden, wenn sonst keine Möglichkeit besteht, in die Notdienstambulanz zu kommen.
Informationen zu Notdiensten von Fach- und Zahnärzten finden sich in der aktuellen Ausgabe der [http://www.noz.de Neuen Osnabrücker Zeitung] oder in ihrem [http://www.noz.de/service/aerztlicher_notdienst/index.html Webauftritt].
Täglich hat mindestens eine Apotheke der Stadt Notdienst und ist rund um die Uhr geöffnet. Informationen dazu hängen an allen Apotheken aus. Im Internet erfährt man unter [http://www.apotheken.de www.apotheken.de] unter Notdienst die entsprechende Filiale im nächsten Umkreis.
== Praktische Hinweise ==
Die Buslinien sind klar gegliedert, und die Innenstadt ist sehr übersichtlich. Selbst wenn man sich in der Innenstadt verläuft, landet man irgendwann immer an der breiten Ringstraße (Wall).
In der Nacht ist am Neumarkt erhöhte Wachsamkeit angebracht, da dort vermehrt Straftaten begangen werden. Die Polizei versucht, mit einer Videoüberwachung entgegenzuwirken.
Die Busse sind nicht immer pünktlich, was die Busunternehmen ehrlicherweise von sich aus bestätigen. Es muss wohl an vielen Baustellen und hohem Verkehrsaufkommen liegen. Aber: Einige Busse, vor allem im Regionalverkehr, fahren sogar zu früh ab.
Osnabrück hat die Vorwahl (0541). Die Postleitzahlen lauten von 49074 (Innenstadt) bis 49082 (Nahne/Sutthausen).
== Ausflüge ==
Sehr schönes Umland. Empfehlenswert sind Ausflüge in die Orte und Landschaften im [[Osnabrücker Land]] und [[Münsterland]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 52.27889| long= 8.04306| radius= }}
{{IstInKat|Osnabrücker Land}}
{{class-3}}
kporlaxcb4v0fyaqxqndsxzyr80v33c
Overath
0
5211
1472950
1247090
2022-07-19T16:31:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der Ort '''Overath''' wurde schon im Jahre 1060 erstmals erwähnt und hat jetzt rund 27.000 Einwohner .
== Hintergrund ==
Flächengröße der Stadt Overath beträgt ca. 68,85 km².
Ältester Ortsteil von Overath ist die Kemenat, ein altes gräfliches Gut an der Kirche. Die älteste Niederlassung in Overath aber dürfte der Steinhof (jetziges Gebäude von 1662) gegenüber der Kirche sein, ein ehemaliger Herrensitz, heute verbunden mit dem Bürgerhaus. Kemenat, Kirche und Steinhof sind bis heute der zentrale Bereich von Overath, lebendige Geschichte aus vielen Jahrhunderten.
Geschichtliche Bedeutung für Overath hatte auch die Burg Bernsau, von der im heutigen Industriegebiet Hammermühle nur noch Mauerreste zu sehen sind.
Neben Overath gibt es die Stadtteile: {{marker|type= village|lat= 50.976111|long= 7.260278|name= Brombach}}, {{marker|type= village|lat= 50.938239|long= 7.256394|name= Heiligenhaus}}, {{marker|type= village|lat= 50.9701|long= 7.23793|name= Immekeppel}}, {{marker|type= village|lat= 50.9325|long= 7.322778|name= Marialinden}}, {{marker|type= village|lat= 50.937769|long= 7.227075|name= Steinenbrück}}, {{marker|type= village|lat= 50.9475|long= 7.214167|name= Untereschbach}} und {{marker|type= village|lat= 50.961389|long= 7.318611|name= Vilkerath}}.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741|show=none }} ist in etwa 25 Minuten erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BahnhofsübergangOverath2014.jpg|mini|Stufenreicher Übergang zu den Bahnsteigen]]
Durch die günstige Verkehrslage zu Köln und Bonn wohnen in Overath viele Pendler.
Im Schienennahverkehr ist Overath an die Aggertalbahn (KBS 459) von [[Köln]] über [[Gummersbach]] nach [[Marienheide]] angeschlossen, auf der die Oberbergische Bahn (RB 25) nach Köln alle 30 Minuten und nach Marienheide alle 60 Minuten verkehrt. Die Fahrzeit zwischen Overath und Köln Hbf beträgt etwa 35 Minuten.
=== Busverkehr ===
Im Personennahverkehr verkehren im Stadtgebiet folgende Buslinien:
{| class="prettytable"
! Linie
! Strecke
! Takt
|-
! colspan="3" | Stadtmitte
|-
| 310
| Overath Bahnhof–Engelskirchen–Ründeroth–Dieringhausen–Gummersbach Bahnhof
| Wochentags halbstündlich, samstags ab Nachmittags und sonntags zirka stündlich, Nachtverkehr am Wochenende
|-
| 420
| Overath Bahnhof–Untereschbach–Bensberg–Bergisch Gladbach Bahnhof
| Wochentags stündlich, im Berufsverkehr halbstündlich, samstags vormittags halbstündlich, anschließend stündlich, sonntags stündlich
|-
| 557
| Overath Bahnhof–Wahlscheid–Lohmar–Siegburg Bahnhof
| Wochentags stündlich bis Mitternacht, im Berufsverkehr halbstündlich, samstags stündlich, sonntags zweistündlich
|-
| 575
| Overath Bahnhof–Marialinden–Much
| Wochentags stündlich, am Wochenende zweistündlich
|-
! colspan="3" | Umliegendes Stadtgebiet
|-
| 421
| Lindlar Busbahnhof–Immekeppel–Bensberg–Bergisch Gladbach Bahnhof
| Wochentags stündlich, im Berufsverkehr halbstündlich in Richtung Bergisch Gladbach, samstags stündlich, sonntags zweistündlich, kein Nachtverkehr
|-
| 440
| Immekeppel–Untereschbach–Hurden–Hohkeppel
| Werktags bis Gross-Hurden zirka stündlich, bis auf wenige Ausnahmen an Schultagen telefonische Anmeldung erforderlich, kein Abend- und Nachtverkehr
|-
! colspan="3" | Anrufsammeltaxi
|-
| 480
| colspan="2" | Verbindung der Stadtmitte mit umliegenden Stadtgebieten (Sondertarif)
|}
=== Auf der Straße ===
Die Bundesstraße 55 (B 55) quert das Stadtgebiet, die Bundesstraße 484 (B 484) beginnt hier.
Overath wird von der Bundesautobahn 4 (A 4) mit zwei Anschlussstellen bedient, „Overath-Untereschbach“ und „Overath“. In der Nähe der Anschlussstelle „Overath“ liegt auch die Autobahnraststätte „Aggertal“.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.931|7.286|zoom=14|height=300|width=300}}
Ein von ehrenamtlichen Fahrern betriebener ''Bürgerbus'' fährt entlegenere Stadtgebiete bei Bedarf an.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Impressionen in Overath
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Datei: DenkmalOv115-01.JPG|Hochkreuz auf dem alten Overather Friedhof
|Datei:Gut Eichthal.jpg|Gut Eichthal
|Datei:KlefDoppelhaus83und85.JPG|Typisches Bergisches Fachwerkhaus
|Datei:Antonius-Brunnen Overath.jpg|Antonius-Brunnen in der Hauptstraße
|Datei:Marialinden St. Mariae Heimsuchung.jpg|Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
|Datei:DenkmalOvListe119-02.jpg|Denkmalgeschützte Villa Hauptstraße 1}}
=== Kirchen ===
Im Zentrum von Overath:
* Kirche St. Walburga
Im Stadtteil Marialinden:
* Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung
Im Stadtteil Heiligenhaus
* Kirche St. Rochus
Im Stadtteil Immekeppel:
* Kirche St. Lucia
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
[[Datei:kaschi (6).jpg|mini|left|Burgruine Grossbernsau]] Overath gibt es rund 200 Denkmäler, wobei neben Kirchen und Fachwerkhäusern auch Wegekreuze, ''Kreuzwegstationen und'' ''Fußfälle'' mitgezählt werden.
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
Die ''Pilgerstraße'' ist eine alte Pilgerstraße.
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
Sportvereine,Tennisplätze, Golfplatz, Bowlingbahn, Hallenbad ''Badino'' mit Sauna.
== Einkaufen ==
Vorhanden: die großen Supermärkte, Aldi, Edeka,Hit, Lidl, Penny, Rewe. Baumarkt: Hagebaumarkt. Fachgeschäfte von Buchläden und Modegeschäften über Bioläden bis zu Elektrohandel. Auch Autohäuser, Banken, Campingbedarf und Wohnmobile. Es gibt verschiedene Hofläden, Wochenmärkte und Baumschulen.
== Küche ==
Ausreichend Restaurants, von bürgerlich über italienisch bis zu griechisch und chinesisch.
=== Günstig ===
* Mc Donald's, Gut Burghof 4
*Im Ortsteil Vilkerath: Kleiner Imbiss der Fleischerei Rackwitz, nur zu Mittagszeit in der Woche geöffnet, Kölner Straße 63
=== Mittel ===
* im Ortsteil Marialinden: Bergischer Hof, Landhotel und Restaurant (Zwei ''Löffel'' im ''Schlemmeratlas''), Pilgerstraße 62-64
* im Ortsteil Vilkerath: Thai Elefant, thailändische Küche, Kölner Straße 66, preiswert bis mittel
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Landhotel Sülztaler Hof|address= Immekeppel|phone=|email=|fax=|url=http://www.suelztaler-hof.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2015 vom VARTA-Restaurantführer empfohlen }}
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
===[[Cafe´Aggertörtchen, etwas anderes Cafe´mit aussergewöhnlichem Design, urgemütlich, Hausgemachte kleine, feine Törtchen, daher der Name. Hauptstr.96, 51491 Overath|Gehoben]]===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
Schulzentrum Cyriax mit Realschule und Gymnasium und neuer Schulkantine.
== Arbeiten ==
== Karneval ==
[[Datei:KarnevalszugMarialinden.jpg|mini|80px]]
In und um Overath herrscht traditionell reges Karnevalstreiben. Verschiedene Karnevalszüge ziehen durch die einzelnen Stadtteile und Gemeinden.
== Sicherheit ==
In Overath nur eine zeitweilig besetzte Polizeidienststelle. Das nächste Revier befindet sich in Rösrath. Feuerwehr und Krankentransporte vorhanden. Nur geringe Aufklärungsquote bei Einbrüchen.
== Gesundheit ==
* Ärztlicher Bereitschaftdienst in Notfällen für den Rheinisch-Bergischen Kreis: 116117
* Auskunft Apotheken-Notdienst: 0800/0022833 (Aus dem Festnetz kostenlos)
* Zahnärztlicher Notdienst Tel.: 01805-986700
* Augenärztlicher Notdienst: Tel.: 01805-044100
* Allgemein- und Fachärzte sind in Overath gut vertreten. Die nächsten Krankenhäuser liegen in Engelskirchen und in Bergisch Gladbach.
== Praktische Hinweise ==
* Stadtverwaltung Overath im Bürgerhaus am Steinhofplatz: 02206/602-0 (großer Parkplatz)
* Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung: Stefan Lommel 02206/602194
* Senioren- und Pflegeberaterin: Monika Knauf 02206/602276
* Overather Tafel: Hauptstraße 98 (Ausgabezeiten: Mittwoch von 12-15 Uhr, Freitag von 11.30 bis 13 Uhr)
* Reguläre Postfilialen und kleine Stationen vorhanden.
Datenschnelligkeit bei Internetanschlüssen lässt in ländlichen Regionen zu wünschen übrig.
== Ausflüge ==
[[Datei:EngelskirchenSchweizerBergwelt.JPG|mini|130px|Wildgatter der ''Bergischen Schweiz'']]
* Es gibt viele Wanderwege. Eine Besonderheit sind alte, auch gut ausgeschilderte Pilgerwege mit kirchlichen Denkmälern, ''Kreuzwegstationen'' und ''Fußfällen'' am Wegesrand. Zum Teil beschwerlich, weil steil bergauf.
* Besonders mit Kindern lohnt ein Besuch des Ausfluglokals ''Bergische Schweiz'' mit weitem Höhenblick und einem großen Gatter mit Rehwild. Anfang Mai blühen riesige, dreißigjährige Rhododendren. Engelskirchen, Oberstaat 25.
== Literatur ==
* Theodor Rutt: ''Overath - Geschichte der Gemeinde'', Rheinland-Verlag GmbH Bonn, 1980 {{ISBN|3-7927-0530-3}}
* Paul Schmitz: ''Overath - Bildband einer Gemeinde''. Herausgeber: Gemeinde Overath, Meinerzhagener Druck-und Verlagshaus
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 50.95| long= 7.3| radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
kv2sag4usf545iwoala1oenx11i1jql
Rauma
0
5468
1472957
1234755
2022-07-19T16:35:12Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= fi
| Breite= 61.13306
| Länge= 21.5
| Namen=
| Bild= [[Datei:Wanhaa Raumaa Old Rauma.JPG|300px|Altstadt Rauma]]
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Rauma''' (schwedisch ''Raumo'') liegt im Südwesten Finnlands, in der ehemaligen Provinz [[Westfinnland]]. Die hölzernen Häuser im Stadtzentrum wurden zum [[Welterbe/Europa#Finnland|UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt.
== Hintergrund ==
Rauma wurde erstmals 1442 erwähnt und ist damit nach [[Turku]] und [[Porvoo]] die drittälteste Stadt [[Finnland]]s. 1640 und 1682 brannte sie zweimal vollständig ab, hatte jedoch schon 1550 ihre erste Niederlage zu verkraften. In diesem Jahr zwang ein königliches Edikt aus [[Stockholm]] die Bürger zur Umsiedlung in die neu gegründete Stadt [[Helsinki]], die nicht richtig wachsen wollte. Diese von Gustav I. Wasa angeordnete Maßnahme betraf übrigens auch Porvoo und ließ beide Städte für eine gewisse Zeit zu Geisterstädten werden.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Das sehenswerte Holzhausviertel ist seit 1991 [[Welterbe#Finnland|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die Häuser weisen teilweise reich ornamentierte Fassaden aus dem 18. und 19. Jh. auf. Im zweistöckigen alten Rathaus von 1776 informiert ein Museum über Spitzenklöppelei, die von Franziskanermönchen ab 1400 in der Gegend eingeführt wurde. Von ihrem bis 1538 bestehenden Kloster ist jedoch lediglich die 1449 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche erhalten geblieben.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Fremdenverkehrsbüro der Stadt Rauma |address=Valtakatu 2, FIN-26100 Rauma |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 61.13306| long= 21.5| radius= }}
{{IstInKat|Westfinnland}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Finnland}}
jo23j5d0y3t2esls5vpv4kb4b5hrcey
1472959
1472957
2022-07-19T16:35:37Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= fi
| Breite= 61.13306
| Länge= 21.5
| Namen=
| Bild= [[Datei:Wanhaa Raumaa Old Rauma.JPG|300px|Altstadt Rauma]]
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Rauma''' (schwedisch ''Raumo'') liegt im Südwesten Finnlands, in der ehemaligen Provinz [[Westfinnland]]. Die hölzernen Häuser im Stadtzentrum wurden zum [[Welterbe/Europa#Finnland|UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt.
== Hintergrund ==
Rauma wurde erstmals 1442 erwähnt und ist damit nach [[Turku]] und [[Porvoo]] die drittälteste Stadt [[Finnland]]s. 1640 und 1682 brannte sie zweimal vollständig ab, hatte jedoch schon 1550 ihre erste Niederlage zu verkraften. In diesem Jahr zwang ein königliches Edikt aus [[Stockholm]] die Bürger zur Umsiedlung in die neu gegründete Stadt [[Helsinki]], die nicht richtig wachsen wollte. Diese von Gustav I. Wasa angeordnete Maßnahme betraf übrigens auch Porvoo und ließ beide Städte für eine gewisse Zeit zu Geisterstädten werden.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Das sehenswerte Holzhausviertel ist seit 1991 [[Welterbe/Europa#Finnland|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die Häuser weisen teilweise reich ornamentierte Fassaden aus dem 18. und 19. Jh. auf. Im zweistöckigen alten Rathaus von 1776 informiert ein Museum über Spitzenklöppelei, die von Franziskanermönchen ab 1400 in der Gegend eingeführt wurde. Von ihrem bis 1538 bestehenden Kloster ist jedoch lediglich die 1449 erbaute Heilig-Kreuz-Kirche erhalten geblieben.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Fremdenverkehrsbüro der Stadt Rauma |address=Valtakatu 2, FIN-26100 Rauma |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 61.13306| long= 21.5| radius= }}
{{IstInKat|Westfinnland}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Finnland}}
l98rqf8sypcre7k597pvnu7834le8zw
Saint Lucia
0
5594
1472947
1371354
2022-07-19T16:30:14Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Bild=
| Lage=[[Datei:LocationSaintLucia.png|Karte von Mittelamerika mit eingezeichneter Lage von Saint Lucia]]
| Flagge=[[Datei:Flag of Saint Lucia.svg|150px|Flagge von Saint Lucia]]
| Hauptstadt=[[Castries]]
| Staatsform=Parlamentarische Monarchie im Commonwealth
| Währung=1 Ostkaribischer Dollar (XCD/ EC$) = 100 Cents
| Fläche=616 km²
| Bevölkerung=164.000
| Amtssprache=Englisch (offiziell), Patois
| Religion=Katholiken 90 %, Anglikaner 3 %, andere Protestanten 7 %
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Telefonvorwahl=+1-758
| TLD=.lc
| Zeitzone=MEZ-5h
}}
'''Saint Lucia''' liegt in der [[Karibik]]. Englisch wird die Insel ''Sent Luscha'' ausgesprochen, Einheimische sagen auch '' Seint Lussia''.
== Regionen ==
[[Datei:Saint_Lucia_geography_map_en.png|300px|right|Karte von St. Lucia]]
Die Insel Saint Lucia ist in elf sogenannte Quarter unterteilt. An der Nordspitze beginnend sind dies im Uhrzeigersinn die Landesteile Gros Islet, Dauphin, Dennery, Praslin, Micoud, Vieux Fort, Laborie, Choiseul, Soufriere, Anse-La-Raye und Castries.
Von der wirtschaftlichen Struktur her gibt es nur vier Regionen. Das zentrale, gebirgige, zum Teil dicht bewaldete und unerschlossenen Inselzentrum; die nördliche Hälfte der Ostküste, fast menschenleer und nur auf unbefestigten Wegen befahrbar; die südliche Inselhälfte, trotz internationalem Flughafen nur dünn besiedelt, mit kleinen Farmen, Fischerdörfern und dem Wahrzeichen der Insel, den beiden Bergkegeln der Pitons; sowie die nördliche Hälfte der Westküste mit der Hauptstadt Castries und einer boomenden Tourismusindustrie.
== Städte ==
* [[Anse-La-Raye]]
* [[Cap Estate]]
* [[Castries]] - Hauptstadt
* [[Choc]]
* [[Gros Islet]]
* [[Laborie]]
* [[Marigot (Saint Lucia)|Marigot]]
* [[Marisule Estate]]
* [[Micoud]]
* [[Soufrière]] - ehemalige Hauptstadt im Schatten der Pitons
* [[Vieux Fort]]
=== Canaries ===
Der Ort Canaries liegt an der Westküste zwischen Anse-La-Raye und Soufriere. Das Hinterland von Canaries ist sehr hügelig und dicht bewaldet, im engen Bett des Canaries River gibt es daher einige kleine Wasserfälle. Um 1725 ließen sich an der Flussmündung die ersten Franzosen nieder. Erst 1876 entstand in diesem abgelegenen Ort eine katholische Schule. Eine eigene Kirche wurde erst 1903 gebaut, bis dahin fuhren die Gläubigen am Sonntag mit dem Boot in die Kirche nach Anse la Raye. 1929 baute die Presbyterianergemeinde eine zweite Schule. Erst 1959 wurde der Ort an die Straße von Castries nach Soufriere angebunden. Ein Jahr später wurde für die jetzt schneller wachsende Gemeinde eine Kirche aus Stein erbaut, das alte Gebäude aus Holz bekam die Gemeindeversammlung als Tagungsraum.
Nördlich des Ortes liegt die “Schweinebucht”, die Anse Cochon, dort kann man gut tauchen. Am einfachsten erreicht man sie per Boot von der Anse La Raye aus. Vom Ti Kaye Hotel aus ist sie auch über eine schlechte Straße erreichbar.
=== Choiseul ===
Bis 1763 hieß dieser kleine Ort an der Südwestküste '''Anse Citron'''. Nach dem Friedensvertrag von Paris aus demselben Jahre wurde der Ort nach dem damaligen französischen Außenminister dem Comte de Choiseul umbenannt, während der Französischen Revolution hieß er '''Le Tricolore''', 1796 erhielt er seinen jetzigen Namen zurück. Während des schweren Wirbelsturmes von 1780 wurde der ganze Ort zerstört. 1789 wurde eine neue Kirche aus Steinen fertiggestellt. 1866 bekam der Ort eine Schule durch den Lady Mico Trust, 1879 kamen zwei katholische Schulen hinzu. Im Süden befindet sich heute eine 12 Ha große Baumschule für tropische Bäume, Palmen und Sträucher, der größte Teil wird nach England exportiert. Im Ortsteil La Fargue wurde ein Zentrum für Handwerk gebaut, in dem Flechtwaren, Keramik und Schnitzereien hergestellt werden. Man bekommt auch alle möglichen Gewürze und alles, was man aus Bananen herstellen kann, etwas ungewöhnlich und geschmacklich ausgefallen ist Bananenketchup. Für Besucher gibt es dort auch eine Bar mit kühlen Getränken. Bei La Pointe befand sich eine Siedlung der Ureinwohner.
=== Dennery ===
Ursprünglich hieß dieser Ort in der Mitte der Ostküste '''Anse Canot'''. Später wurde er nach dem ''Count d`Ennery'' umbenannt. Dieser war zwischen 1766 und 1770 Generalgouverneur der französischen Windward Inseln. Während der Französischen Revolution hieß der Ort Le Republicain. 1755 gab es 61 Plantagen in der näheren Umgebung, Zucker, Baumwolle, Tabak und Gewürze wurden angebaut. 1850 lebten dort etwa 1.000 Menschen, 1900 waren es etwa 3.000, heute zählt der ganze Kreis 12.850 Einwohner. Bis 1961 wurde hauptsächlich Zuckerrohr angepflanzt, der Ort hatte eine eigene Zuckermühle und Rumdestille. In den folgenden Jahren verschwanden die Zuckerrohrfelder, statt dessen erntete man Bananen. 1975 wurde die Rumproduktion eingestellt. Im selben Jahr wurden 3.824 Tonnen Bananen geerntet, 1990 waren es 4.024 Tonnen. Die Lage an der rauen Ostküste beeinflusst das Leben der Einwohner. 1831 ging ein Fischerboot verloren, 1898 zerstörten hohe Wellen die ersten Häuser am Ufer, auch 1960 wurden die Menschen dort wegen hohen Wasserstandes evakuiert. 1980 richtete der Wirbelsturm Allen schwere Schäden an.
== Weitere Ziele ==
'''Pigeon Island''', heute eine Halbinsel, nachdem sie vor einigen Jahrzehnten mit dem Rest der Insel verbunden wurde. Dort kann man alte Ruinen des Fort Rodney besichtigen, es gibt ein kleines Museum zur Geschichte des Landes (leider nicht klimatisiert und sehr warm) und einige schöne Strände.
== Hintergrund ==
[[Datei:STLUC-pet-piton.jpg|300px|thumb|Petit Piton]]
Saint Lucia zählt zu den „Inseln über dem Winde“, sie hat eine länglich-ovale Form, die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt knapp über 44 km, die größte Breite ist 22 km. Viele landschaftliche Eigenheiten zeugen vom vulkanischen Ursprung der Insel. Das Hafenbecken von Castries ist ein eingebrochener Vulkantrichter. Vulkanischen Ursprungs ist auch das '''Pitons Management Area''' im Südwesten der Insel, es wurde 2004 von der UNESCO zum [[Welterbe/Amerika#Saint Lucia|Weltnaturerbe]] erklärt. Kerngebiet sind die beiden ehemaligen Vulkankegel des 786 m hohe '''Gros Piton''' und der mit 739m Höhe nur unwesentlich kleinere '''Petit Piton'''. In unmittelbarer Nähe liegt '''Sulphur Springs''', gerne als der einzige ''Drive in''-Vulkan bezeichnet, das Geothermalfeld mit seinen heißen Quellen und Schwefelfumarolen wurde touristisch mit einer Straße erschlossen. Im südlichen Inselzentrum befindet sich ein sehr großes, praktisch unerschlossenes Landschaftsschutzgebiet, dort ist der Mount Gimie mit 950 m die höchste Erhebung. Das von Flussläufen stark zerfurchte Land wird nur zu einem Drittel landwirtschaftlich genutzt. Während der Kolonialzeit war Zuckerrohr das Hauptanbauprodukt, heute sind es Bananen, Kokosnüsse und Kakao.
Auf dem internationalen Flughafen Hewanorra im Süden der Insel werden die internationalen Flüge abgewickelt, während auf dem George F. L. Charles Flugplatz bei Castries der innerkaribische Flugverkehr durchgeführt wird.
[[Datei:STLUC-sulf-spr.jpg|300px|thumb|Sulphur Springs]]
Die Insel diente als Filmkulisse für mehrere Kinofilme. In Marigot Bay wurden „Dr. Doolittle“ und 1979 „Firepower“ gedreht. Soufriere war 1984 Drehort für den Film „Water“ mit Michael Caine und in Anse Chastanet drehte Christopher Reeves den Film „Supermann II“.
In der Zeit nach 2003 begann ein gewaltiger Bauboom im Tourismusbereich. Erfreulich ist der Ausbau der Hauptstraße im Südwesten zwischen Anse-La-Raye und Vieux Fort. Die schönsten Buchten, wie zum Beispiel Marigot Bay wurden zugebaut. Einige Hotels änderten ihren Namen noch während der Bauzeit oder mit ihrer Fertigstellung. Noch im Jahre 2006 haben betroffene Bürger rund 30 große Bauprojekte aufgelistet, die sich in der Planung oder bereits im Bau befinden.
=== Geschichte ===
Die indianischen Ureinwohner waren friedliche Kalinago-Indianer vom Stamm der Ciboney, die aufgrund archäologischer Funde vermutlich um 400 nach Christi von Südamerika her die Insel erreichten. Sie nannten die Insel Joannalao, in Geschichtsbüchern Iouanala geschrieben, daraus wurde im Laufe der Jahrhunderte '''Hewanorra''', Land der Leguane. Um 800 nach Christi wurden sie von Carib-Indianern vertrieben.
:Um 1000 nach Christi sollen die Wikinger von Europa aus bis hierher vorgedrungen sein.
In der neueren Geschichte ging man zunächst davon aus, dass Kolumbus die Insel am 13. Dezember 1502 entdeckte. Nach den heutigen Erkenntnissen muss dies falsch sein. Möglich ist, dass eines der Schiffe aus der Kolumbusflotte unter der Führung von '''Hojeda''' 1499 oder 1504 die Insel entdeckte, während Kolumbus in den Gewässern von '''Martinique''' navigierte, aber selbst dies ist nicht eindeutig bewiesen. Mit Hojeda segelte ''Juan de la Cosa'', im Jahre 1500 zeichnete er eine Karte; an der Stelle des heutigen St. Lucia zeichnete er eine Insel mit Namen ''El Falcon'' ein. Zum ersten Mal erscheint '''Santa Lucia''' auf einer königlich spanischen Karte aus dem Jahre 1511.
Um 1550 war Pigeon Point das Versteck des französischen Piraten ''Francois de Clerc'', der in seinen Kreisen besser unter dem Namen Holzbein - Jambe de Bois bekannt war. 50 Jahre später bauten die Niederländer im Süden der Insel bei Vieux Fort eine Befestigungsanlage. Der erste Versuch einer dauernden Besiedlung scheiterte im Jahre 1605, als 67 britische Siedler mit ihrem Schiff „Olive Branch“ auf dem Weg nach '''Guyana''' im Sturm nach St. Lucia getrieben wurden. In der Nähe von Vieux Fort gaben die Carib-Indianer ihnen einige Hütten, doch nach fünf Wochen lebten nur noch 19 von ihnen, sie flüchteten in einem Indianerboot. 1639 scheiterte ein weiterer Besiedlungsversuch von fast 400 Kolonisten unter der Führung von '''Thomas Warner''' an der Kampfeslust der Carib.
Schon ab 1635 erhob Frankreich Anspruch auf die Insel '''Sainte Lucie''' und der König vergab Landrechte an verdiente Untertanen. 1651 überließ er die Insel der „'''Compagnie des Iles d'Amerique'''“. Von '''Martinique''' aus begann die blutige Eroberung. Franzosen bekämpften die Indianer, die Indianer töteten Franzosen. 1654 wurde der französische Gouverneur ''de la Riviere'' von den Caribs umgebracht. Nachdem man die Indianer besiegt hatte folgten 150 Jahre in denen die Insel immer wieder den Besitz wechselte, mal waren es die Franzosen, dann wieder die Briten; beide Nationen bauten und erweiterten nach jedem Besitzwechsel die Befestigungsanlagen. 1664 versuchte Sir Thomas Warner ein zweites Mal von '''Barbados''' aus die Insel zu besetzen.
1746 gründeten die Franzosen die erste größere Siedlung, '''Soufriere'''. Dort war auch der Sitz der ersten Inselregierung. In den folgenden 40 Jahren wurden von den Franzosen 12 weitere Orte gegründet, Vieux Fort wurde zur Inselhauptstadt. Am 23. Juni 1763 wurde auf einer Plantage im Norden der Insel in ''Paix Bouche'' ein Mädchen geboren, '''Josephine''', sie wurde später die Gattin von Napoleon Bonaparte und Königin von Frankreich.
1763 wurden die ersten Zuckerrohrplantagen angelegt. 1765 entstand in Vieux Fort die erste Zuckermühle, 1767 eine zweite in Praslin. 1774 wurden die Zuckerplantagen auf allen französischen Kolonien von einer Ameisenplage befallen. Einzelne Plantagen wurden dadurch ruiniert und ihre Besitzer verließen die Insel in Richtung Trinidad.
: 1775 lebten auf St. Lucia 851 Weiße, 233 freie Farbige und 6.381 Sklaven, es gab 802 Plantagen.
Bis 1780 hatten die Franzosen mit Hilfe ihrer Sklaven zwölf größere Ortschaften erbaut, in deren nächster Umgebung sich auch die Zuckerplantagen befanden. Im gleichen Jahr fegte ein schwerer Wirbelsturm über die Insel. Zwischen 1775 und 1783 tobte der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, dessen Auswirkungen bis hierher spürbar waren. 1778 erklärten die Franzosen England den Krieg. Die Engländer ihrerseits griffen im Dezember des gleichen Jahres das französische St. Lucia an. Bei Cul-de-Sac wurden die Franzosen geschlagen. 1779 vereinigten sich die beiden englischen Flotteneinheiten unter '''Admiral Samuel Barrington''' und '''Vizeadmiral Sir John Byron''' in der Bucht von Gros Islet zu einer Flotte von 23 Kriegsschiffen und 10 Fregatten. Im Januar 1781 sammelte '''Admiral George Rodney''' von '''Barbados''' kommend eine Flotte von 36 Kriegsschiffen im Schutz der Insel Pigeon Island vor Gros Ilet. Von hier aus segelte er nach Sint Eustatius und nahm die Insel kampflos ein. Pigeon Island war auch ein idealer Aussichtspunkt um von hier aus die französische Flotte vor '''Martinique''' zu beobachten. Am 12. April 1782 kam es zwischen den Inseln Les Saintes und Dominica zu der historischen Seeschlacht „''Battle of the Saintes''“, bei der die französische Flotte unter der Führung von '''Admiral Comte de Grasse''' von Admiral Rodney vernichtend geschlagen wurde.
: 1790 lebten auf St. Lucia 2.170 Weiße, 1.636 freie Farbige und ca. 18.200 Sklaven.
1794 besetzten die britischen Truppen '''Guadeloupe''', '''Martinique''' und '''St. Lucia'''. Alle Sklaven auf französischen Plantagen wurden für frei erklärt. 450 Soldaten des französischen Bataillon des Antilles unter der Führung von Gaspard Goyrand griffen im April 1795 Soufriere an, im Juni Vigie und Gros Islet. Die Engländer zogen sich von der Insel zurück um sie im April des folgenden Jahres mit 35.000 Mann zurückzuerobern.
: 1803 lebten auf St. Lucia 1.200 Weiße, 1.800 freie Farbige und 14.000 Sklaven.
1808 wurde die Insel Kronkolonie, 1814 wurde sie im Frieden von Paris endgültig der britischen Krone übergeben. 1838 wurde die Insel Teil der Windward Islands Regierung. Im gleichen Jahr erlebte die Bevölkerung die Abschaffung der Sklaverei. Eine Gelbfieber-Epidemie breitete sich auf der Insel aus von der 1842 auch die auf der Insel stationierten britischen Soldaten befallen wurden. 1844 bestand das 33. Regiment nur noch aus 35 Männern. 1861 wurde die Garnison ganz aufgelöst. 1871 wurde die Insel Teil des Verbandes der Windward Islands, der Inseln unter dem Winde.
=== Indische Vertragsarbeiter / Einwanderer ===
Die vollständige Abschaffung der Sklaverei im Jahre 1838 durch England brachte die Plantagenbesitzer in der Karibik in große Not. Es fehlte nun an billigen Farmarbeitern für ihre Plantagen. Aus Fernost wurden darum zwischen 1845 und 1917 tausende von Feldarbeitern mit schlechten Verträgen auf die Karibischen Inseln gelockt. Der größte Teil kam über Kalkutta aus der englischen Kronkolonie Indien, ihre Nachfahren werden noch heute auf allen Inseln herablassend als „Coolie“ bezeichnet.
Die erste Gruppe von diesen Arbeitskräften kam zwischen 1856 und 1865, es waren etwas über 1.600 Menschen. Die zweite, größere Gruppe von 4.427 kam in den Jahren 1878 bis 1893. Ihre Arbeitsverträge waren nicht identisch, ähnelten sich aber in den Grundzügen. Sie verpflichteten sich alle für fünf Jahre auf einer Plantage zu arbeiten, dafür erhielten sie einen sehr geringen Lohn, Unterkunft, Kleidung, Essen und medizinische Versorgung. Nach Ablauf dieser Zeit konnten sie sich entscheiden als freie Menschen auf der Insel zu bleiben, dann erhielten sie vier Hektar Land als Eigentum oder 10 Pfund Sterling an Geld. Wollten sie dies nicht, so mussten sie weitere fünf oder zehn Jahre auf der Plantage arbeiten, um eine kostenlose Schiffspassage zurück in ihre Heimat zu bekommen. Im Jahre 1895 zählte man noch 721 indische Vertragsarbeiter auf Saint Lucia, zwei Jahre später war auch der letzte Arbeitsvertrag ausgelaufen, die Insel hatte danach einen freien, ostindischen Bevölkerungsanteil von 2.560 Menschen. Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass etwa die Hälfte der angeworbenen Arbeitskräfte nach Indien zurückging. Viele andere wären vielleicht auch gerne zurückgegangen, die Regierung hatte aber keine Gelder mehr um die Rückfahrten zu bezahlen.
Die Inder auf dieser Insel kamen ursprünglich aus den Provinzen Bihar und Uttar Pradesh aus Nordindien. Sie gehörten einer wenig angesehenen Kaste von Landarbeitern und Kleinfarmern an. In ihrer Heimat besaßen sie oft ein kleines Stück Land und Vieh. Ihr Entschluss in die Karibik zu gehen, folgte dem Glauben, dort zu etwas Reichtum zu kommen, um nach der Rückkehr mit ihren Familien ein besseres Leben führen zu können.
Dörfer mit überwiegend indischer Bevölkerung entstanden hauptsächlich in der Nähe der Zuckerfabriken von Cul-De-Sac, Dennery, Roseau und Vieux Fort sowie in der Nähe der Plantage von Balenbouche. Es waren die Orte Anse la Raye, Augier, Balca, Belle Vue, Cacao, Forestiere, Marc und Pierrot. Die Plantagenbesitzer zogen es vor, mit indischen Vertragsarbeitern zu arbeiten, als mit freien Farbigen. Die Inder waren verlässlichere Arbeiter.
Rassenübergreifende Beziehungen gab es zunächst nur wenige und diese nur zwischen farbigen Männern und indischen Frauen. Rassenübergreifende Heiraten waren bis Anfang der 1950er Jahre vollkommen unüblich. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich dies stärker verändert und auch Saint Lucia wurde zu einem Schmelztiegel der Rassen.
=== Der Weg in die Moderne ===
Im Jahre 1885 wurde der Sitz der Windward Islands Regierung nach '''Grenada''' verlegt. 1905 verlor St. Lucia seine Position als britische Marinebasis. Die Arbeitsbedingungen verschlechterten sich, es kam wiederholt zu Streiks. Als sich im Jahre 1907 auch Plantagenarbeiter daran beteiligten mussten die Aufstände von der Kolonialverwaltung niedergeschlagen werden. Als späte Folge bereiste die '''Wood Kommission''' 1922 die Windward und Leeward Islands. Der Bevölkerung wurde mehr politische Mitsprache zugesichert. 1925 fanden zum ersten Mal Wahlen zur gesetzgebenden Körperschaft statt.
1929 landete das erste Flugzeug auf der Insel. Nach 1930 bildeten sich die ersten Gewerkschaften. 1937 streikten die Arbeiter auf den Zuckerplantagen von Roseau und Cul-De-Sac. 1938 schickte die englische Regierung '''Lord Moyne''' nach '''St. Lucia''', um eine Erhebung über die Arbeitsbedingungen durchzuführen, die Kommission ging unter seinem Namen in die Geschichtsbücher ein. Als Ergebnis seiner Karibikreise empfahl er dem Mutterland, den Kolonien mehr Selbstbestimmung zu gewähren.
Während des II. Weltkrieges bauten die USA den George F. L. Charles Flugplatz aus, bei Vieux Fort wurde das Beate Airfield, heute Hewanorra Flughafen, für Militärflugzeuge neu gebaut.
1951 erhielten alle Bürger über 21 Jahre das Wahlrecht. 1958 trat '''St. Lucia''' der Westindischen Föderation bei, die schon 1962 zusammenbrach. 1960 bekam das Land eine Übergangsverfassung bis zur Selbstverwaltung im Jahre 1967.
1970 verdiente ein Arbeiter auf einer der großen Bananenplantagen zwischen 2,40 und 3,20 EC Dollar pro Tag. 1974 kam es aufgrund der niedrigen Löhne zu Streiks der Plantagenarbeiter und zur Gründung einer Gewerkschaft.
1979 brachen dann die letzten kolonialen Bindungen, als das Land in die Selbständigkeit entlassen wurde. Die ersten Wahlen nach der Unabhängigkeit wurden von der St. Lucia Labour Party gewonnen, aber schon 1982 spaltete sich die Partei. Bei den nächsten Wahlen konnte John Compton die Regierung anführen. Er versuchte, das Land durch Tourismus weniger vom Bananenexport abhängig zu machen.
1989 begann der erste Bauabschnitt des Windjammer Landing Resort. Neben dem Royal St. Lucian wurden drei weitere Hotels bei Gros Islet und eines bei Soufriere geplant. Der Hewanorra Airport erhielt ein neues Abfertigungsgebäude. 1990 wurde dort die Landebahn erneuert. Im gleichen Jahr wurde bei Cul-de-Sac ein Kraftwerk fertiggestellt, daß die ganze Insel mit Elektrizität versorgen kann. An gleicher Stelle wurde auf 283 Ha von Amerada Hess ein Ölzwischenlager mit einer Kapazität von 7,9 Millionen Litern errichtet. Dort wird Rohöl aus '''Saudi Arabien''' mit Großtankern angeliefert, um dann mit kleineren Schiffen zur Hess Raffinerie nach SAINT CROIX gebracht zu werden.
Im Jahre 1992 erhielt der Schriftsteller und Bühnenautor '''Derek Walcott''' den Nobelpreis für Literatur.
=== Karneval ===
Seit 1760 wird auf '''St. Lucia''' in den Monaten Februar / März Karneval gefeiert. Während der französischen Kolonialzeit feierte man das Fest „''Fête Champêtre''“ nach der Zuckerrohrernte. Während der englischen Kolonialzeit hieß das gleiche Fest „''cane burning''“, dabei tanzten die Sklaven zu Trommelmusik. Nach einigen Jahren mischten sich auch Plantagenbesitzer unter die Feiernden. Dabei glaubten sie, weniger aufzufallen, wenn sie sich in Lumpen kleideten und das Gesicht schwarz färbten. Dies hatte jedoch nur zur Folge, daß die Sklaven ihrerseits feine Kleider anzogen und sich das Gesicht weiß anmalten. Eine richtige Organisation gibt es erst seit dem Ende des II. Weltkrieges. Das Rote Kreuz der Insel organisierte eine Straßenparade und Kostüme wurden prämiert, seit 1948 sind Karnevalstage Feiertage. 1954 traten verschiedene Musikzüge gegeneinander an, um den besten zu küren. 1955 traten rivalisierende Festkommitees mit eigenen Karnevalsköniginnen auf, 1967 kamen neue Veranstaltungen hinzu, König und Königin wurden gewählt, Musikbands traten im Stadion auf. Seit 1970 gibt es ein Carnival Development Committee in dem bis 1973 alle Gruppen vereint wurden. Seitdem wurden Steelbands und Calypsoshows in den Karneval aufgenommen.
=== Pflanzen- und Tierwelt ===
{{Scroll Gallery |title =Kakaobohnen|width =300px |align =right |background =#bb9955 |border =#822500
|Datei:STLUC-kakao-fruechte.jpg|Kakao-Früchte unterschiedlicher Reifung
|Datei:STLUC-kakao-fruechte-2.jpg|Geöffnete Früchte und frische Kakaobohnen
|Datei:STLUC-kakao-fruechte-3.jpg|Fermentierte Kakaobohnen}}
[[Datei:STLUC-kakao-baum.jpg|200px|thumb|Kakao-Baum, Plantage Balenbouche]]
Auf der Insel sind 1.158 verschiedene Pflanzenarten bekannt. Tropischer Regenwald bedeckte ursprünglich fast die ganze Insel, davon sind heute nur noch 11 % erhalten.
Der St. Lucia-Papagei, Amazona versicolor, ist in seiner Art bedroht und Nationalvogel der Insel. Er hat einen grünen Körper, blaugefiederten Kopf, rote Brust und gelbe Schwanzfedern. Mit viel Glück kann man ihn im Landschaftsschutzgebiet sehen. Aufgrund von Schutzmaßnahmen ist sein Bestand von etwa 100 Tieren Ende der 1970-er Jahre bis heute wieder auf etwa 300 Tiere angewachsen. Den St. Lucia Schwarzfinken, Melanospiza richardsoni, gibt es ebenso wie den St. Lucia Pirol, Icterus laudablis, nur auf dieser Insel.
Insgesamt sind auf der Insel 42 verschiedene Vogelarten gezählt worden, die dort auch brüten.
Die Rieseneidechsen, der die Insel den indianischen Namen verdankt, werden heute kaum noch gesehen.
Im unwegsamen Nationalpark im Zentrum der Insel gibt es eine unbekannte Anzahl '''giftiger Lanzenottern''', fer-de-lance und ungiftige '''Boa constrictors'''. Dort findet man auch noch das Agouti, Dasyprocta, ein kaninchengroßes Tier, das früher auf vielen Karibikinseln verbreitet war und stark gejagt wurde.
Die Landschildkröte, Geochelone carbonaria, wird bis zu 60 cm groß, ist aber sehr selten zu finden. Der abgelegene Strand der Grand Anse Bucht wird von den Lederrücken Schildkröten als Eiablageplatz aufgesucht. Die angrenzende Grand Anse Estate gilt als eines der artenreichsten Gegenden der Insel.
Im Landschaftsschutzgebiet findet man auch die Waldschildkröte, Testudo denticulata, die auch in den Küstenregionen anzutreffen ist und schon als ausgestorben galt, sowie einen Baumfrosch.
Die Insel Maria Island ist Naturschutzgebiet. Nur dort leben die letzten Exemplare der Kouwes, einer Rennschlange und der Zandoli, eine Eidechsenart mit blauem, wippendem Schwanz.
=== Plantagenwirtschaft ===
Auf der Insel '''St. Lucia''' begann man erst verhältnismäßig spät mit dem Anbau von Zuckerrohr weil das Land sehr hügelig war und es daher kaum größere ebene Flächen für Zuckerrohrfelder gab. Bis zum Vertrag von Paris im Jahre 1763 benannte man die Plantagen auf der Insel einfach nach dem Namen ihrer Besitzer, erst danach suchten besonders die französischen Landbesitzer aus Sicherheitsgründen künstliche Namen für ihren Besitz. 1765 starteten zwei Franzosen bei Vieux Fort mit dem Anpflanzen von Zuckerrohr, bis 1780 waren dann rund 50 Plantagen entstanden. Während des schweren Wirbelsturmes von 1780 wurden dann fast alle Felder zerstört, 20.000 Menschen kamen ums Leben. Als England 1834 die Sklaverei abschaffte wurden auf der Insel etwa 13.350 Afrikaner zu freien Menschen. Den weißen Plantagenbesitzern zahlte England 335.627 englische Pfund für den Verlust der Arbeitskräfte. Als Ersatz für die Sklaven kamen zwischen 1858 und 1883 etwa 4.400 indische Kontraktarbeiter auf die Insel.
Im Jahre 1925 kaufte eine Tochtergesellschaft der United Fruit Company of Boston, die Swift Banana Company, Ackerland auf '''St. Lucia''' und legte die ersten Bananenfelder an.
1948 unterbreitete die britische Firma Foley & Brand das Angebot, 15 Jahre lang alle Bananen der Windward Inseln aufzukaufen. 1951 wurde die St. Lucia Banana Growers Association (SLBGA) gegründet.
1961 erwarb die Geest Line große Landflächen im Tal der Flüsse Cul-de-Sac und Roseau. Die brachliegenden Zuckerrohrfelder wurden zu Bananenplantagen.
Die Windward Islands Banana Growers Association (WINBAN) und die dazugehörige Verkaufsbehörde Windward Islands Banana Development & Exporting Company (WIBDECo), Manoel Street, Castries, Tel. 452-2411, Fax 453-1638, entstanden. 1980 wurden fast alle Bananenanpflanzungen vom Wirbelsturm Allen zerstört.
* '''Anse Chastanet Estate''', direkt nördlich von dem Ort Soufriere. Im 18. Jahrhundert wurde diese 240 Ha große Plantage durch die französische Adelsfamilie Chastanet aus der Region von Bordeaux gegründet. 1968 baute eine Gruppe von Kanadiern dort ein Hotel. Zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Straße und das gesamte Baumaterial kam per Kanu auf die Baustelle. 1974 wurde die Anlage an den Architekten Troubetzkoy verkauft, der sie noch heute verwaltet. 1985 und 1990 wurde das Hotel erweitert. 1984 wurde die nördlich angrenzende, 290 Ha große, Plantage Anse Mamin dazugekauft. Dies ist eine der ältesten Plantagen auf der Insel, ursprünglich befand sie sich im Besitz des Baron Marie Antoine Y`Volley. Die Überreste der Zuckermühle, ein großes Wasserrad, das Viadukt und der Wassertank mit einem Volumen von 6 Millionen Litern sind bis heute erhalten. Von 1859 bis 1984 gehörte die Plantage zum Besitz der Familie DuBoulay.
* '''Balenbouche Estate''' liegt auf dem Gebiet des Distriktes Choiseul im Südwesten. Die ehemalige Zuckerrohrplantage wurde 1964 von einem Ehepaar dänischer Abstammung erworben und setzt konsequent auf Öko-Tourismus. Neben dem Farmhaus wurden daher Hütten als Unterkünfte für Touristen errichtet, die alten Wirtschaftsgebäude dienen als Freilichtmuseum. Auf Balenbouche gibt es ein Restaurant, auch werden Führungen angeboten. Daher ist die Plantage auch für Tagesbesucher interessant. Weitere Informationen auf der Homepage [http://www.balenbouche.com/ www.balenbouche.com].
* '''Cap Estate''', diese Plantage, eine der ersten auf der Insel, ist 600 Ha groß. Sie befand sich im Besitz von Baron de Longueville, der 1744 als Zivilkommandant auf die Insel kam. Da die Plantage sehr abgelegen ist und die Straßenverbindungen schlecht sind, wurde der landwirtschaftliche Betrieb eingestellt. Es entstand eines der ersten Hotels auf der Insel und eine Golfanlage. Das Herrenhaus wurde zu einem Restaurant, das Derek Walcott Theater befindet sich dort. Ein weiterer Teil der Plantage wurde in Grundstücke zerteilt, wo man heute große Villen findet. Weitere Bauprojekte finden dort bis heute statt.
* '''Dennery Estate'''. Drei Generationen lang brannte die Barnard Familie in der Dennery Factory am Fond-D´Or-Fluss Rum. Als sich die wirtschaftlichen Voraussetzungen auf der Insel änderten und statt Zuckerrohr immer mehr Bananen angebaut wurden, wurde es schwierig genug Rohstoff zu erhalten. Man wurde gezwungen bei der Rumherstellung mit dem britischen Geest Konzern zusammenzuarbeiten. Die Destillieranlagen wurden auf die andere Inselseite zur Zuckerfabrik am Fluss Roseau südlich von Marigot gebracht.
* '''Errard Plantation''', Kakaoplantage, westlich von Dennery. Der Eigentümer macht selbst die Führung durch die Plantage und erklärt die Kakaoverarbeitung. In der Nähe befindet sich der Sault Wasserfall, dicht neben der Straße.
* '''Fond Doux Estate''', südlich von Soufriere zwischen den beiden Pitons, Tel. 459-7545. Diese 250 Jahre alte Plantage wird noch heute bearbeitet und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Es gibt dort eine Boutique und ein Restaurant. Öffnungszeiten: täglich von 9-16 Uhr. Führungen durch den Garten beginnen um 10 und 13 Uhr. Zusätzlich startet um 10 Uhr eine ganztägige Garten und Country Tour mit Picknick.
* '''La Cauzette Estate''', Morne Paix Bouche. Die Reste dieser Plantage befinden sich im Nordosten der Insel. Das Land wird nicht mehr bearbeitet. Von geschichtlicher Bedeutung ist sie nur, weil Marie-Josèphe-Rose de Tascher de la Pagerie dort im Juni 1763 geboren wurde, die spätere Frau von Napoleon Bonaparte.
* '''La Dauphine Estate''', Soufriere, Tel. 452-2691, Fax 452-5416. Diese 80 Ha große Plantage liegt 5 Km südlich von Soufriere. Das Herrenhaus aus dem Jahre 1890 wurde zusammen mit dem nahegelegenen Chateau Laffitte in ein Gästehaus umgewandelt.
* '''La Haut Plantation''', Soufriere, Tel. 459-7008, Fax 459-5975. Diese Plantage liegt nur ca. 2 Km nördlich von Soufriere. Im Herrenhaus werden 5 Zimmer vermietet.
* '''La Pearl & Ruby Estate''', Soufriere, Tel. 459-7224. Diese Plantage wird vollständig bearbeitet, sie liegt 1 Km östlich des Ortszentrums. Es gibt ein Restaurant, The Still und man kann einige neu erbaute Apartments mieten.
* '''Marquis Estate''', Tel. 452-3762, benannt nach dem Marquis de Champigny, der 1723 mit einer kleinen Gruppe von Soldaten auf der Insel landete. Die Ruinen der Zuckerfabrik sind noch erhalten und eine Touristenattraktion. Heute ist das Land eine der größten Bananenplantagen, die auf der Insel noch bestehen.
* '''Morne Coubaril Estate''', direkt südlich von dem Ort Soufriere, Tel. 453-7620, Fax 453-2897. Dies war die erste größere Plantage, die von Franzosen auf der Insel errichtet wurde. Sie befand sich im Besitz von Philippe Devaux, den Namen erhielt sie durch die vielen Coubaril- oder Johannisbrotbäume, die damals dort wuchsen. Man pflanzte Kakao und Zuckerrohr an. 1744 errichteten die Franzosen auf dem Morne Crabier eine Geschützstellung zum Schutz der Soufriere Bucht, Reste davon sind erhalten. Heute werden Zimmer vermietet. Es gibt ein kleines Museum.
* '''Soufriere Estate''', Tel. 459-7565. Heute ist die Plantage nur noch der Rest eines ehemals 800 Ha großen Stückes Land, welches König Louis XIV. im Jahre 1713 der Devaux Familie von der Insel Martinique als Dank für gute Dienste übertrug. Zwischen 1740 und 1742 ließen sich die drei Devaux-Brüder Phillipe, Henri und Guillaume auf St. Lucia nieder. Sie teilten das Land auf und pflanzten Baumwolle, Tabak, Kaffee und Kakao für den Export. 1765 entstand eine Zuckermühle und Fabrikanlagen für die Rumherstellung. In England kaufte man ein riesiges Wasserrad. Im Jahre 1780 wurde das Anwesen von einem Wirbelsturm schwer beschädigt. 1785 bewilligte Louis XVI. Geld zum Bau der Diamond Bäder, ein Jahr später war unter der Leitung von Baron de Laborie ein großes Gebäude mit etwa einem Dutzend Badeplätzen fertiggestellt. 1836 versuchte der damalige Gouverneur Dudley St. Leger Hill die dann verfallenen Bäder zu erneuern, erhielt vom Besitzer aber keine Genehmigung dazu, das Land überhaupt zu betreten. Erst der jetzige Grundbesitzer Andre du Boulay begann mit der schrittweisen Restaurierung. Die Zuckermühle mit einem originalen Wasserrad wurde 1765 erbaut. Für den Zutritt zur Plantage wird eine kleine Gebühr erhoben, das Baden ist kostenlos.
* '''Still Plantation''', Soufriere, Tel. 459-7224, Fax 459-7301. Diese Plantage ist 160 Ha groß, zu ihr gehören die Ruby Estate und La Perla Estate, die beide noch bearbeitet werden. Auf der Plantage werden Studios vermietet. Es gibt ein großes Restaurant mit Pool und Andenkengeschäft.
* '''Stonefield Estate''', Soufriere, Tel. 459-7037, Fax 459-5550. Auf dieser 10 Ha großen Plantage wurden 15 elegante Villen für Touristen erbaut. Es gibt ein Schwimmbecken und ein Restaurant.
== Anreise ==
* '''Einreisebestimmungen''': Reisende aus Großbritannien, USA und Canada brauchen nur einen gültigen Rückreise-Flugschein, alle anderen Reisenden brauchen zusätzlich einen noch mindestens sechs Monate über das Abreisedatum hinaus gültigen Reisepass für Aufenthalte bis zu 28 Tagen. Die Aufenthaltsgenehmigung kann im Lande verlängert werden, wenn der Reisende ausreichende Geldmittel nachweisen kann. Im Flugzeug erhält der Reisende eine internationale Identitätskarte ausgehändigt, die für die Einreisebehörde ausgefüllt werden muss.
* '''Ausreisebestimmungen''': Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer in Höhe von 68 EC $ oder 25 US $ zu zahlen.
* '''Devisenbestimmungen''': Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung sowie von fremden Währungen ist nicht begrenzt.
=== Mit dem Flugzeug ===
Saint Lucia hat '''zwei Flughäfen''', zum einen den Internationalen Flughafen Hevanorra (UVF) im Süden bei [[Vieux Fort]] und den kleineren George Charles Airport, auch Vigie genannt, bei der Hauptstadt [[Castries]].
Die deutsche Fluggesellschaft ''[[:Condor|Condor]]'' bietet im Winterflugplan einmal pro Woche Direktflüge von [[Frankfurt am Main]] nach Saint Lucia Hevanorra an. Ansonsten mit British Airways via London. Diese können auch Online gebucht werden.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen im Hafen von Castries an. Auch wenn man den Reisepass immer dabei haben sollte, weil man ja schließlich in ein fremdes Land einreist, ist die Bordkarte das, was die Polizeibeamten beim Verlassen und Betreten des Schiffes sehen wollen.
=== Yachties ===
Einreisende Yachten sollten nicht in Castries Harbour einchecken, sondern in Rodney Bay Marina oder Marigot. Zwar gibt es an der Nordseite des Hafens eine kleine Marina, die Zollbehörden sind in diesem Hafen aber mit der Frachtkontrolle ausreichend beschäftigt. Der Hafen von Castries sollte von Yachten nicht angelaufen werden, wenn der Zollkai belegt ist, andernfalls werden hohe Strafen verhängt.
== Mobilität ==
Von Vigie fliegen sogenannte '''Island Hopper''' auf alle benachbarten Inseln, diese Kleinflugzeuge sind relativ günstig, aber nur vor Ort zu buchen. Fluggesellschaften mit Internetauftritt und Online-booking kosten ein Vielfaches.
Die '''Minibusse''' bieten eine günstige Transportmöglichkeit in alle abgelegenen Winkel der Insel und dies zu lokalen Preisen. Minibusse, '''Jitneys''', fahren nach Sonnenaufgang von den ländlichen Gebieten nach Castries und am Nachmittag dorthin zurück. Im Abstand von ca. 30 Minuten fahren Busse nach Gros Islet, Linie '''1 A'''; nach Vieux Fort, '''2 H''' und nach Soufriere, Linie '''3 D'''. Im Abstand von ca. 1 Stunde fahren Busse in den Süden der Insel.
Die Fahrt vom internationalen Flughafen Hewanorra im Süden der Insel über Castries ins Ferienzentrum von Rodney Bay dauert ca. 90 Minuten, der Fahrpreis für zwei Personen liegt bei 60 US $; Bustransfer mit SunLink wird für 40 US $ angeboten.
Nach Einbruch der Dunkelheit empfiehlt es sich jedoch ein Taxi zu nehmen.
=== Mietwagen ===
* Achtung '''Linksverkehr'''!
* Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften beträgt 15 Mph / 25 Kmh und außerhalb 30 Mph / 50 Kmh. Reisende die ein Auto mieten wollen, müssen schon bei der Einreise beim Immigration Office, der Einreisebehörde, eine „Visitor´s Driver Licence“ beantragen, einen Führerschein für „Besucher“. Diesen gibt es gegen Vorlage eines Internationalen Führerscheins, er hat eine Gültigkeit von drei Monaten, die Kosten betragen 54 EC $.
* Mietwagen dürfen nur an Personen über 25 Jahre und unter 65 Jahre vermietet werden.
* Das Fahren unter Alkoholeinfluß ist verboten und wird bestraft.
* Parkplätze in Castries sind ein großes Problem. Das Parken in „No Parking“ Zonen, durch gelbe Farbe markiert, wird mit Geldstrafen ab 40 EC $ geahndet. Für abgeschleppte Fahrzeuge muss man 100 EC $ bezahlen.
* Gegenüber vom Markt, neben dem Government Gebäude befindet sich ein neues, mehrgeschossiges Parkhaus, dort gibt es öfter freie Parkplätze.
* Die Parkgebühr am Flugplatz kostet 2 EC $.
== Sprache ==
[[Datei:St.Lucia2006 104b.jpg|thumb|250px|Soufriere & Pitons]]
Offizielle Landessprache ist das Englische. Viele Einwohner sprechen untereinander jedoch Patois,
eine Mischung aus französischer, sowie afrikanischer und englischer Grammatik und Vokabular. Ebensoviele sprechen oder verstehen auch Französisch.
Die Sprache ist ein weiterer Aspekt der Kultur St.Lucias, welcher afrikanischen Einfluss aufweist.
Da afrikanische Sprachen mit der Ankunft der Sklaven unterdrückt worden sind, mussten die französischen Plantagenbesitzer dennoch einen Weg finden, sich mit ihren Arbeitern verständigen zu können. Auf diesem Weg fand das Patois (Creole-Kweyol) seinen Ursprung. Erst seit Kürzerem erscheint es auch in geschriebener Form.
== Kaufen ==
Auf dem "'''Castries Central Market'''" sind von lokalen Souvenirs wie handgeflochtene Körbe und Holzschnitzereien bis zu Gewürzen und frischen Früchten zu finden.
Für duty-free shopping ist "'''Pointe Seraphine'''" die Nummer Eins auf der Insel. Am nördlichen Ende des Hafens von Castries gelegen, bietet der grösste duty-free Komplex der Insel -und zweitgrösste der Karibik- eine breite Auswahl an Souvenirs, Parfumes, Uhren und Schmuck sowie Elektronik und Beach wear.
"'''La Place Carenage'''" bietet schliesslich die zweitgrösste Auswahl an duty-free Artikeln auf der Insel. Ebenso hat es seinen Sitz in der Inselhauptstadt Castries, auf der anderen Seite des Hafens an der Jeremie Street.
In kleinen Fläschchen wird Bananen-Ketchup verkauft, geeignet als Dip zu herzhaften Gerichten. Es ist auch als originelles Mitbringsel geeignet, wobei wie beim Alkohol die Flüssigkeitsregeln für Handgepäck im Flugzeug beachtet werden sollten.
„Caribbean Perfumes“, „Caribelle“ Batik, Puppen aus Stoff, Seidenmalerei
Währung ist der Ostkaribische Dollar '''EC$''', er ist fest an den US-$ gekoppelt. Der Kurs ist offiziell 1 US-$ = 2,67 EC$. Man kann daher auch fast überall mit dem US-$ bezahlen, erhält aber manchmal nur 2,5 EC$ dafür. Der Euro wird auf Grund von Wechselkursschwankungen nicht überall akzeptiert.
== Küche ==
Die Küche von St. Lucia ist eine sehr interessante Mischung von karibischer und französischer Kochkunst, gut gewürzt aber nicht zu scharf. '''Metagee''' ist ein traditionelles Eintopfgericht. Es enthält zu einem Viertel Klippfisch, zu einem Viertel Kochbananen, zu einem Viertel Kürbis und der Rest setzt sich aus Rindfleisch, Gemüse und Gewürzen zusammen.
Die '''Callaloo Suppe''' der Insel besteht zu gleichen Teilen aus Huhn-, Lamm- und Rindfleisch die mit Kürbis, Kochbananen, Yams und verschiedenen Gewürzen zusammengekocht werden.
'''Bakes''' sind Fladenbrote.
Das nationale '''Bier''' „Pitons Lager Beer“ wird in Vieux Fort gebraut. Der einheimische '''Rum''' kommt aus der einzigen Rumdistille der Insel, auf halbem Wege zwischen Castries und Marigot.
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich vorallem in '''Rodney Bay''' ab. Dort befinden sich die bekanntesten Clubs und am Wochenende kommen die Leute aus der ganzen Region zusammen, entweder einfach auf einen "Lime" (= gemütliches Zusammentreffen auf ein Bier, aber ohne dabei viel Geld auszugeben für einen Clubbesuch) oder dann wird in einer angesagten Location im karibischen Stil abgetanzt.
Am Freitagabend sollte allerdings keinesfalls das berühmte '''Street Party''' (Jump-up) in '''Gros-Islet''' verpasst werden. In den Straßen des Fischerdorfes beginnt das Leben in dieser Nacht nach Einbruch der Dunkelheit mit Reggae- und Socarhythmen unter freiem Himmel, und wer für den lecker gegrillten Fisch und das Hühnchen nicht zu spät kommen will, der macht sich besser vor neun Uhr auf den Weg.
Dasselbe gilt übrigens für '''Anse-la-Raye''', wo ebenso am Freitag Abend die Musik durch die Straßen pulsiert und der frische Fisch bereits nach den ersten Tänzen genüsslich verschlungen wird.
== Unterkunft ==
Wenn es um Preise für Hotelübernachtungen geht, dann zählt die Insel Saint Lucia inzwischen mit zu den teuersten Inseln im Karibikraum. Wer aber keinen Wert auf "Luxus" legt, der findet immer noch einfache und günstige Gästehäuser.
== Aktivitäten ==
* [http://www.seaspraycruises.com/brigunicondaytour.php Brig Unicorn] Zweimaster, mit dem Ausflüge in Piratenmanier angeboten werden. Das Schiff diente auch als Filmkulisse in der Fernsehserie "Roots" und in "Fluch der Karibik".
=== Wanderungen, Naturbeobachtungen ===
Auf der Insel gibt es eine Reihe von Wanderwegen im zentralen Bergland und im Süden in der Umgebung der Balembouche-Plantage bei Laborie.
An verschiedenen Stellen, im Bergwald, hauptsächlich aber in der Region um Soufriere, gibt es natürlich auch Wasserfälle, im Vergleich zu manchen anderen Karibikinseln sind diese aber meist unspektakulär.
An verschiedenen Stellen kann man Seevögel und Meeresschildkröten beobachten. Nähere Informationen erhält man vor Ort.
Meeresschildkröten kann man am Grand Anse Strand beobachten. Führungen finden im allgemeinen samstags nachts statt. Informationen dazu erhält man im Ort Desbarra bei Jim Sparks, Tel. 452-8100, 452-9951.
Vogelbeobachtungen sind am Bois D’Orange Sumpf bei Gros Islet, im Regenwald bei Soufrier, am Boriel´s Pond See und auf der Insel Frégate möglich. Führungen für drei bis zehn Personen zum Preis von ca. 50 US $ Pro Person werden von der Forstverwaltung durchgeführt.
=== Wanderwege ===
* Piton Flore Regenwald Wanderweg - südöstlich von Castries, er beginnt hinter dem Ort Forestiere. Der gut hergerichtete Weg ist die alte Straße aus französischer Zeit. Sie führt rund um den Berg Flore. Der Ort Forestiere ist mit normalen PKW gerade noch erreichbar, ein Allradantrieb wird aber empfohlen. Dort kann man nach Voranmeldung einen Führer erhalten. Der Rundweg dauert etwa 2 Stunden, für den Aufstieg auf den Berg muss man eine weitere Stunde einplanen, von dort hat man freie Sicht von einer Inselseite zur anderen. Der Führer Kostet 10 US $. Piton Flore Rainforest, Tel. 451-8654.
* Morne La Combe Regenwald Wanderung, in der Inselmitte, an der Schnellstraße von Castries nach Vieux Fort. Dieser schöne Wanderweg beginnt direkt an der Hauptstraße. Durch dichten Wald kommt man auf fast ebenem Weg bis zum Fuß des Morne La Combe, dort wird es dann sehr steil und ist nur noch für geübte Wanderer geeignet. Von der Spitze des Berges hat man eine schöne Aussicht über die Roseau und Mabouya Täler. Für den ganzen Weg sollte man eine Wanderzeit von drei Stunden einplanen. Bei der Bar de L’Isle stehen montags bis freitags Führer bereit. Außerhalb dieser Zeiten ist das Tor geschlossen. Der Zutritt kostet 10 US $.
* Anse La Liberté Küstenwanderweg, der zweistündige Wanderweg beginnt kurz hinter dem Ortsausgang von Canaries und ist durch ein Schild gekennzeichnet. Es ist dort heiß und trocken mit wenig Schatten, deswegen braucht man viel Trinkwasser. Der leichte, ebene Weg führt zur Anse La Liberté und auf einem anderen, leicht ansteigenden Weg zurück zur Hauptstraße. Die Wegenutzung kostet 3 US $, Führer stehen bereit.
* Eastern Naturwanderweg, Praslin, Tel. 455-3099. Dieser schöne und einfache Wanderweg beginnt in der Nähe des Fox Grove Inn, dort erhält man auch die Schlüssel für das Tor. Voranmeldungen sind erwünscht. Die Tour ohne Führer kostet 4 US $.
* Morne Le Blanc Wanderweg, nördlich oberhalb des Ortes Laborie. Dorthin gibt es eine gute Fahrstraße. Nach kurzem Weg erreicht man die Spitze des Berges. Von dort kann man bei klarer Sicht bis zur Insel '''Saint Vincent''' sehen.
* Morne Gimie Besteigung. Dieses Bergmassiv hat vier jeweils etwa 900 m hohe Gipfel, Morne Gimie, Piton Canaries, Piton Dame Jean und Piton Troumassée. Die Wanderung kann man entweder auf kürzerem Wege in Canaries beginnen, die längere, aber traditionelle Route beginnt in Fond St. Jacques. Es ist aber auch möglich die Wanderung von Millet im Norden oder über Troumassée durchzuführen. Der Weg ist zwischen 11,5 und 13 km lang.
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{|
|-
|'''Termin''' || '''Name'''
|-
|1. Januar || New Years Day || Neujahr
|-
|22. Februar || Independance Day || Unabhängigkeitstag
|-
|Good Friday || || Karfreitag
|-
|Easter || || Ostern
|-
|1. Mai || Labour Day || Tag der Arbeit
|-
|Whit Monday || || Pfingstmontag
|-
|1. Freitag im August || Emancipation Day || Tag der Sklavenbefreiung
|-
|13. Dezember || National Day || Nationalfeiertag
|-
|25. Dezember || Christmas || 1. Weihnachtstag
|-
|26. Dezember || Boxing Day || 2. Weihnachtstag
|}
== Sicherheit ==
St. Lucia gilt als einer der sichersten Orte der Karibik.
Dennoch sollten keine Portemonnaies obenauf in offenen Taschen mitgetragen werden oder kein Schmuck oder Handys unachtsam am Strand liegen gelassen werden.
Nach Einbruch der Dunkelheit empfiehlt es sich ein Taxi zu nehmen und manche (Vorstadt-)Quartiere nicht mehr zu besuchen, um eventuellen unangenehmeren Begegnungen aus dem Weg zu gehen.
Wer die generellen Sicherheitsvorkehrungen trifft, kann sich also auf einen erholsamen Urlaub ohne die kleinen unerfreulichen Zwischenfälle freuen.
Die Sonne geht so nahe am Äquator sehr schnell unter. Die Dämmerung dauert nur wenige Minuten, dann ist es dunkel und man sollte dann dafür gesorgt haben, dass man orientiert bleibt.
== Gesundheit ==
In der ganzen Karibik empfiehlt sich Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor und Vernunft beim Sonnenbaden.
== Klima ==
'''Wirbelstürme''': Hurricane sind regelmäßig über die Insel gezogen und haben schwere Schäden angerichtet. 1780 verwüstete ein Wirbelsturm die Inseln Barbados, Martinique, St. Vincent und auch St. Lucia, dabei fanden 20.000 Menschen den Tod. Auf St. Lucia zerstörte der Sturm fast alle Häuser. 1817 wurden erneut große Schäden auf der Insel angerichtet. Seit dem Wirbelsturm „Allen“ im Jahre 1980 treten tropische Stürme als Folge des Klimawandels immer häufiger auf.
== Respekt ==
Trotz der vielen Strände gibt es nirgendwo Umkleidekabinen. Wer sich erst vor Ort umzieht, sollte sich vorher dezente Möglichkeiten dafür überlegen. Sich an einem öffentlichen Strand mit Publikum aus aller Welt nackt auszuziehen, ist nicht angemessen.
== Post und Telekommunikation ==
== Literatur ==
* Saint Lucia - Helen of the West Indies, Guy Ellis, MacMillan, London, Second Edition, Reprint 1991, {{ISBN|0-333-40895-0}}
* Saint Lucia, Don Philpott, Landmark Visitors Guide, 5th Edition, 2005, {{ISBN|1-84306-178-3}}
* Saint Lucia, deutsch, Evelin Seeliger-Mander, Reise Know How, 4. aktualisierte Auflage, 2007, ISBN 978-3-8317-1469-B
=== Landkarten ===
* Saint Lucia, 1 : 50.000, Ordonance Survey, 1991, Serie E703 (DOS 445), {{ISBN|0-319-25065-2}}
=== Bildbände ===
* ST. LUCIA, Chr. Prager, Chr. Liedtke, Artcolor Verlag, 1991, {{ISBN|3-89261-055-X}}
* Saint Lucia - Simply Beautiful, Arif Ali, Hansib Caribbean, 1997, {{ISBN|976-8163-07-0}}
=== Videos ===
* ST LUCIA, VHS, 45 Minuten, OnTour, Dumont Verlag, 1996, {{ISBN|3-7701-4113-X}}
== Weblinks ==
* [http://www.stlucia.org www.stlucia.org] - Offizielle Homepage von St. Lucia
* [http://www.choiseulstlucia.com www.choiseulstlucia] Webseite von Choiseul
{{GeoData| lat= 13.883333| long= -61| radius= }}
{{IstInKat|Karibik}}
{{class-4}}
gd2o7zdvq5sfyrcfcegstgq37e7lptr
Südschwarzwald
0
5740
1473058
1465841
2022-07-20T08:00:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Orte */ vcards -> marker
wikitext
text/x-wiki
{{Mapframe | 47.86 | 8.04397 | height = 530 | width = 380 | zoom = 9 | name = Südschwarzwald }}
Der '''Südschwarzwald''' ist der südliche Teil des zum großen Teil bewaldeten Mittelgebirges [[Schwarzwald]] in Südwestdeutschland auf der östlichen Seite des Oberrheingrabens. Er ist begrenzt
[[File:Hochfirstpanorama1.jpg|miniatur|350px|Schwarzwaldidyll: Blick vom Hochfirst auf Titisee und zum Feldberg (links oben am Horizont)]]
* im Norden vom [[Mittlerer Schwarzwald|mittleren Schwarzwald]]
* im Osten vom [[Hegau]] und der [[Bodensee]]-Region,
* im Süden von der [[Schweiz]]
* im Westen vom [[Breisgau]]
== Regionen ==
[[Image:Karte Naturpark Südschwarzwald.png|thumb|Lage des Südschwarzwaldes]]
* Höhenlagen des Südschwarzwaldes
** [[Hochschwarzwald]] mit dem [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]], dem [[Schluchsee]] und der Gegend um Sankt Blasien
* Südlicher Teil
** [[Dinkelberg]] mit [[Rheinfelden (Baden)|Rheinfelden]] und [[Schopfheim]]
** [[Wiesental]] - Tal, durch das der Fluss ''Wiese'' fließt. Sie entspringt am ''Feldberg'' und mündet in ''Basel'' in den ''Rhein''.
** [[Hotzenwald]] - Teil des Südschwarzwaldes südlich von [[St. Blasien]] und nördlich von [[Bad Säckingen]] und [[Waldshut-Tiengen]].
* Westlicher Teil
** Der [[Breisgau]] reicht bis an die Weinhänge des Schwarzwalds mit seinen Seitentälern Elz- und Glottertal heran.
** Das [[Markgräflerland]] ragt mit den Orten [[Kandern]] und [[Sulzburg]] in den Schwarzwald hinein.
* Östlicher Teil
** [[Wutachschlucht]] - das spektakuläre Flusstal ist das Zentrum einer kleinen Tourismusregion gleichen Namens
== Orte ==
[[Bild:Schluchsee.jpg|thumb|300px|Blick auf [[Schluchsee]]]]
*{{marker |name = Gersbach |type=city |wikidata=Q1514957}} - staatlich anerkannter Erholungsort, Bundesgolddorf 2004 - "Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft" und Europagolddorf 2007 "Entente Florale"
*{{marker |name = Görwihl |type=city |wikidata=Q388453}} - aus Einzelortschaften bestehender Hauptort im Hotzenwald
*{{marker |name = St. Blasien |type=city |wikidata=Q145008}} - heilklimatischer Kurort im Südschwarzwald
*{{marker |name = Schluchsee |type=city |wikidata=Q523245}} - See und Ort im Südschwarzwald
*{{marker |name = Titisee-Neustadt |type=city |wikidata=Q505504}}
*{{marker |name = Todtmoos |type=city |wikidata=Q509189}} - Luftkurort im Südschwarzwald
*{{marker |name = Todtnau |type=city |wikidata=Q61665}}
*{{marker |name = Kirchzarten |type=city |wikidata=Q528089}} - Stadt im Dreisamtal
*{{marker |name = Grenzach-Wyhlen |type=city |wikidata=Q62005}} - Ort an der Schweizer Grenze
*{{marker |name = Weilheim (Baden) |type=city |wikidata=Q515323}} und das Rosendorf Nöggenschwiel
An die Region angrenzende größere Orte sind [[Bad Krozingen]], [[Basel]], [[Donaueschingen]], [[Emmendingen]], [[Engen]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Lörrach]], [[Staufen im Breisgau|Staufen]] und [[Waldshut-Tiengen]].
== Weitere Ziele ==
* [[Gersbach#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Lehrpfade in Gersbach]] im Südschwarzwald informieren zu
** Skulpturen aus Eisen und Stein, zur
** Geschichte der Verteidigung des Schwarzwaldes während der Erbfolgekriege in der Barockzeit und der
** Rinderlehrpfad auf einem Rundweg über artgerechte Tierhaltung und Erzeugung von Nahrungsmitteln sowie zur Nutzung weiterer Rinderprodukte.
* Westeuropas ehemals [[Gersbach#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Größte Weißtanne]] ist heute ein Ökosystem zum Abbau von Holz.
== Hintergrund ==
Landschaft, Trachten und Brauchtum tragen zu dem besonderen Reiz des Schwarzwalds bei.
== Sprache ==
Alemannisch
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Flughäfen {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}} und {{marker|name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg |wikidata = Q156971 |show = none}}
=== Mit der Bahn ===
** ICE-Bahnhöfe an der ''Rheintalbahn'' in Freiburg und Basel
** Bahnhöfe an der ''Schwarzwaldbahn'' in Triberg, Sankt Georgen und Villingen
** [https://www.urlaubs-express.de/ UEX Urlaubs-Express] (Nacht- und Autoreisezüge) von Hamburg-Altona nach Lörrach
=== Mit dem Auto===
** Autobahnen A5 ''("Rheintalautobahn")'' und A81 ''("Bodenseeautobahn")''
** Bundesstraßen B31 ''("Höllental")'' und B500 ''("Schwarzwaldhochstraße")''
== Mobilität ==
Dank der [http://www.schwarzwald-tourismus.info/Service/konus KONUS-Gästekarte] sind Touristen in 139 Ferienorten kostenlos mit Bus und Bahn mobil.
Der Südschwarzwald ist eine sehr beliebte Wanderregion mit einem ausgezeichnet ausgeschilderten [[Wandern im Schwarzwald|Wanderwegenetz]].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Aussichtstürme ===
* {{marker|type=tower|name=Hohe Möhr|wikidata=Q63533352}} - Aussichtsturm auf dem Berg Hohe Möhr (983m. ü. d. M.).
=== Berge ===
* {{marker|type=mountain|name=Feldberg (Schwarzwald)|wikidata=Q316401}} (1493 m ü. d. M.)
* {{marker|type=mountain|name=Belchen|wikidata=Q515385}}
* {{marker|type=mountain|name=Schauinsland|wikidata=Q650549}} (1284 m ü. d. M.)
* {{marker|type=mountain|name=Kandel|wikidata=Q314746}}
=== Seen ===
* {{marker|type=lake|name=Titisee|wikidata=Q700097}} (848 m ü. d. M.)
* {{marker|type=lake|name=Schluchsee|wikidata=Q835671}}
=== Täler, Schluchten und Wasserfälle ===
* {{marker|type=attraction|name=Höllental (Schwarzwald)|wikidata=Q301685}}
* {{marker|type=attraction|name=Triberger Wasserfälle|wikidata=Q650634}} - siehe [[Triberg im Schwarzwald]]
* {{marker|type=attraction|name=Wutachschlucht|wikidata=Q60675211}}
=== Städte und Dörfer ===
*Universitätsstadt [[Freiburg im Breisgau]]
*Bundes- und Europagolddorf [[Gersbach]]
== Aktivitäten ==
* '''Wandern'''
* '''Wintersport''' - siehe Artikel [[Wintersport im Schwarzwald]]
== Küche ==
Der Südschwarzwald bietet neben lokalen Spezialitäten, wie der [http://www.kochwiki.org/wiki/Schwarzw%C3%A4lder_Kirschtorte Schwarzwälder Kirschtorte] und Schwarzwälder Schinken, z.B. im Bundesgolddorf [[Gersbach]] alles bis zur Spitzengastronomie.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate ist im Südschwarzwald vernachlässigbar gering. Die Orte sind zu allen Tages- und Nachtzeiten sicher zu begehen.
== Klima ==
In Gebirgen sind die Temperaturen generell geringer und die Niederschlagsmengen größer. Niederschläge versorgen die Pflanzenwelt des Schwarzwaldes während des ganzen Jahres regelmäßig mit Wasser. Temperaturabnahme und Niederschlagszunahme erfolgen jedoch nicht gleichmäßig mit zunehmender Höhe. Je nach Jahreszeit empfiehlt es sich, genauere Informationen über die klimatischen Verhältnisse am geplanten Urlaubsort einzuholen.
'''Regen- und Schneemengen'''. Für die feuchte atlantische Luft wirken die Vogesen als Regenfänger. Dadurch sind die Niederschlagsmengen im südlichen und mittleren Schwarzwald geringer als im nördlichen Schwarzwald. Die Mächtigkeit der Schneedecke im Winter nimmt allgemein mit ansteigender Höhe zu.
'''Temperaturen und Sonnenscheindauer'''. Thermisch zeichnen sich die höheren Lagen des Schwarzwalds durch geringere Schwankungen und Extremwerte aus. Gründe sind im Sommer häufig auftretende leichte Winde und mehr Wolken. Daher ist selbst an heißen Sommertagen die gefühlte Temperatur niedriger als die gemessene Temperatur. Die Hochdruckwetterlage führt im Winter in den Bergen häufiger zu Sonnenschein, während das Tal in eine dichte Nebeldecke gehüllt ist (Inversionswetterlage).
== Ausflüge ==
* [[Freiburg im Breisgau]]
* Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im südlichen Schwarzwald: Links regional und thematisch sortiert.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.naturpark-suedschwarzwald.de Naturpark Südschwarzwald]
* [http://schwarzwald-tourismus.info Schwarzwald Tourismus]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Schwarzwald}}
9i9s536zygbr4pymy6sghpkl5jze05z
Schleswig-Holstein
0
5769
1473035
1452301
2022-07-20T05:58:22Z
DocWoKav
14575
/* Regionen */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesland Deutschland}}
Das Bundesland '''Schleswig-Holstein''' liegt im Norden [[Deutschland]]s. Es grenzt im Südosten an [[Mecklenburg-Vorpommern]], im Süden an [[Niedersachsen]] und die Hansestadt [[Hamburg]] sowie im Norden an das Königreich [[Dänemark]]. Im Westen des Landes liegt die [[Nordseeküste (Schleswig-Holstein)|Nordseeküste]] mit vielen Inseln und Halligen und im Osten die [[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Ostseeküste]]. Geografisch teilt sich das Land in die flache Marsch im Westen, die sandige Geest im Landesinneren und das Hügelland im Osten, bekannte Regionen im Hügelland sind [[Angeln (Region)|Angeln]] und die [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]]. Die Nordseeküste ist durch eine sehr flache Landschaft gezeichnet.
== Regionen ==
*'''[[Nordseeküste (Schleswig-Holstein)|Nordseeküste]]'''
**[[Nordfriesland]], der schleswigsche Teil der Nordseeküste, mit der Halbinsel [[Eiderstedt]] und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]]
**[[Dithmarschen]], der holsteinische Teil der Nordseeküste
*'''[[Zentrales Schleswig-Holstein]]'''
*'''[[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Ostseeküste]]''': Die teilweise durch tiefe Buchten geprägte Küstenlandschaft der Ostsee.
**[[Ostseeküste (Südschleswig)]] zwischen Flensburger und Kieler Förde, mit den Halbinseln [[Angeln (Region)|Angeln]], [[Schwansen]] und [[Dänischer Wohld]]
**[[Holsteinische Ostseeküste]] mit der [[Lübecker Bucht]], der Insel [[Fehmarn]], der [[Probstei]] und der Landeshauptstadt [[Kiel]]
*'''[[Holsteinische Schweiz]]''' - Seenreiche Hügellandschaft im Binnenland mit dem [[Bungsberg]], der höchsten Erhebung des Bundeslandes.
*'''[[Stormarn und Unterelbe]]''' – Der Süden des holsteinischen Binnenlands mit dem nördlichen Umland von Hamburg und den Elbmarschen
*'''[[Herzogtum Lauenburg]]''' im Südosten des Bundeslandes
Weitere untergeordnete Reiseregionen finden sich in den Artikeln zu den Regionen.
== Städte ==
[[Image:Lübeck_rathaus.jpg|thumb|Das Rathaus von Lübeck.]]
* {{Marker|type=city|name=Kiel |wikidata=Q1707}} - Landeshauptstadt und größte Stadt Schleswig-Holsteins
* {{Marker|type=city|name=Lübeck |wikidata=Q2843}} - Hansestadt an der Ostsee, zweitgrößte Stadt des Landes
* {{Marker|type=city|name=Eckernförde|wikidata=Q490453}}
* {{Marker|type=city|name=Eutin|wikidata=Q490445}}
* {{Marker|type=city|name=Flensburg|wikidata=Q3798}}
* {{Marker|type=city|name=Heide|wikidata=Q492322}}
* {{Marker|type=city|name=Husum|wikidata=Q21159}}
* {{Marker|type=city|name=Marne|wikidata=Q542799}}
* {{Marker|type=city|name=Neumünster|wikidata=Q3879}}
* {{Marker|type=city|name=Rendsburg|wikidata=Q490457}}
* {{Marker|type=city|name=Schleswig|wikidata=Q501661}}
* {{Marker|type=city|name=Glückstadt|wikidata=Q377277}}
== Weitere Ziele ==
* {{Marker|type=island|name=Helgoland|wikidata=Q3038}} - einzige deutsche Hochseeinsel in der Nordsee
* {{Marker|type=island|name=Fehmarn|wikidata=Q3172}} - Stadt und drittgrößte Insel Deutschlands
* [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
* [[Nord-Ostsee-Kanal]]
* [[Ratzeburger See]]
== Hintergrund ==
[[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|Rendsburger Hochbrücke: Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Schleswig-Holstein setzt sich aus den historischen Territorien [[Schleswig (historische Region)|Südschleswig]], [[Holstein]], [[Herzogtum Lauenburg]] (das einst zu Oldenburg gehörte) und der Freien und Hansestadt [[Lübeck]] zusammen.
Die Eider als Grenze zwischen Schleswig (als dänischem Lehen) und Holstein (als römisch-deutschem Lehen) war durchgehend auch die Nordgrenze des Frankenreiches (seit 811) und des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) bis zu dessen Untergang 1806, und die Südgrenze des dänischen Hoheitsgebietes. Die Grenze wurde auch im Wiener Kongress 1815 bestätigt. Dennoch waren beide Gebiete über viele Jahrhunderte dynastisch und kulturell miteinander verbunden, diese Verbindung ist spätestens ab 1386 dokumentiert. Im Vertrag von Ripen wurde 1460 festgeschrieben, dass Holstein und Schleswig ''up ewig ungedeelt'' („auf ewig ungeteilt“) sein sollen. Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 eroberte Preußen Schleswig, jedoch war noch bis 1900 das Jütische Gesetz (Jyske Lov) in Schleswig gültig. Nach dem 1. Weltkrieg erfolgte eine Volksabstimmung in Schleswig, daraufhin wurde der Nordteil Dänemark zugeschlagen, während Südschleswig bei Deutschland verblieb.
Der dänische Kultureinfluss sinkt nach Süden, was sich zum Teil bis heute in den verschiedenen Versionen der Niederdeutschen Sprache und im Bevölkerungsanteil der dänischen Minderheit widerspiegelt.
Weder zu Schleswig noch zu Holstein gehören historisch das Herzogtum Lauenburg sowie die Stadt [[Lübeck]]. Letztere wurde erst 1937 in die damalige Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Schleswig-Holstein Flughäfen und Landeplätze.png|mini|Karte der Flughäfen und Landeplätze in Schleswig-Holstein und Hamburg]]
Für Flugreisende von und nach Schleswig-Holstein ist der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} der Bedeutendste. Er verfügt über einen S-Bahnhof mit Verbindung zum Hauptbahnhof und nach Altona. Für Reisende nach Kiel oder Neumünster sind die stündlich verkehrenden Kilius-Busse die komfortablere Anbindung. Er benötigt ab Kiel 1½ Stunden, ab Neumünster 1 Stunde bis zum Flughafen.
Der {{marker|type=airport|wikidata=Q20755|name=[[Flughafen Sylt]]}} bietet saisonal einige innereuropäische Verbindungen und steht außerdem Selbstfliegern zur Verfügung.
Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
Für das nördliche Schleswig-Holstein bietet sich auch der {{marker|type=airport|wikidata=Q598121|name=Flughafen Billund}} im dänischen [[Billund]] an, mit Verbindungen auch in den deutschen Sprachraum.
[[Kiel]] verfügt zwar über einen Flughafen, dorthin verkehren zur Zeit jedoch keine regelmäßigen Flüge. Er steht Selbstfliegern zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
* Die meisten Fernverbindungen verlaufen über [[Hamburg]]; einzelne Verbindungen nach [[Mecklenburg-Vorpommern]] werden auch über [[Lübeck]] geführt. Einzelne ICE oder IC halten in [[Flensburg]], [[Schleswig]], [[Neumünster]], [[Kiel]], [[Lübeck]], Westerland (Sylt), [[Husum]], auch ICE - Verbindungen nach [[Dänemark]] werden angeboten. Ansonsten bestehen Verbindungen im Regionalverkehr, sie erreichen alle größeren Städte des Landes.
* Das Schleswig-Holstein Ticket ab 29,- € (zzgl. 4,- €/Person) ist werktags gültig von 09:00 bis 03:00 Uhr und am Wochenende ganztags für 1 − 5 Personen. Es gilt auf allen Nahverkehrszügen in der 2. Klasse in SH, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg (hier sogar einschl. Verbund) und für die Bäderbahn nach Stettin und Swinemünde.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbietern als auch hinsichtlich Routen.
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} verbindet Schleswig-Holstein, ausgehend von Lübeck, mit Bremen und dem Ruhrgebiet, die {{RSIGN|DE|A|7}}, ausgehend von Flensburg, mit Hannover und Süddeutschland. Nach Mecklenburg-Vorpommern führt von Lübeck die {{RSIGN|DE|A|20}}, über die {{RSIGN|DE|A|24}} ist Berlin zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
::''siehe auch'' [[Ostseefähren]]
An der Nordseeküste gibt es keinen regulären Fährverkehr nach Schleswig-Holstein. Auch der Hamburger Hafen spielt keine große Rolle für die Personenschifffahrt, sieht man von Kreuzfahrtschiffen ab. Fährverbindungen aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] bestehen nach [[Esbjerg]] an der Westküste Jütlands, und von dort weiter ins nahe gelegene Schleswig-Holstein (130 km bis Flensburg).
Über die Ostsee ist die Anreise nach '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Kiel]]''' von [[Göteborg]] und [[Oslo]] möglich. Der [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in '''[[Travemünde]]''' wird von [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Helsinki]] und [[Liepāja]] aus angefahren. Daneben gibt es noch die ''Vogelfluglinie'' von [[Rødby]] nach '''Puttgarden''' auf [[Fehmarn]].
Fahrzeugtransport ist auch zu anderen Seehäfen möglich.
Für die Sportschifffahrt eignen sich unter anderem die Ostsee und die Unterelbe. Yachthäfen an der Nordsee sind tideabhängig und daher häufig nicht durchgehend erreichbar. Die Mittelelbe ist für Sportboote für den Binnenverkehr befahrbar.
== Mobilität ==
* Wer das grüne Schleswig-Holstein kennen lernen möchte, reist am besten '''per Fahrrad'''. Es gibt in fast allen Landesteilen ausgeschilderte '''[[Radrouten in Schleswig-Holstein und Hamburg|Radwanderwege]]'''. Die beliebtesten Routen sind an Nord- und Ostsee und an der Elbe zu finden.
* Zwischen den Küstenregionen ist man teilweise auf Regionalbusverbindungen angewiesen.
* [http://www.nah.sh/ NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH]<br>26.000 Kilometer Buslinien mit 7.500 Haltestellen werden von knapp 50 Busunternehmen befahren. Auf 1.179 Kilometer Schienennetz mit 172 Bahnstationen fahren sechs Eisenbahnunternehmen. Der [[w:Schleswig-Holstein-Tarif|Schleswig-Holstein-Tarif]] (SH-Tarif) gilt für Fahrten mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein und bis nach [[Hamburg]].
== Sprache ==
In Schleswig-Holstein wird Hochdeutsch und vor allem auf dem Land noch Plattdeutsch gesprochen. Im Nordteil werden auch Nordfriesisch (in mehreren Dialekten) und Dänisch (in den Varianten Hochdänisch/Rigsdansk, Südschleswigdänisch/Sydslesvigdansk und Plattdänisch/Sønderjysk) gesprochen. Zum Teil finden oder fanden sich auch Mischsprachen wie das hochdeutsch-plattdeutsche Missingsch und das deutsch-dänische Petuh.
== Kaufen ==
== Küche ==
Mehr Informationen dazu gibt es bei '''[[Essen und Trinken in Schleswig-Holstein]]'''
Die typisch norddeutsche Küche des Landes ist bodenständig und deftig. In ihr spiegeln sich die Nähe zur Nord- und Ostsee und den skandinavischen Ländern wieder. Eine große Rolle spielen Kartoffeln in verschiedensten Zubereitungsarten. Es gibt eine geschmackliche Besonderheit, die der Norddeutsche Gebrochene Süße, ''Brooken Sööt'', nennt. Dies zeigt sich in der beliebten Geschmackskombination süßsauer, ''söötsuur'', in der Kombination von würzigen Fleisch- oder Fischgerichten mit süßen Beilagen. Typische Gerichte sind Birnen, Bohnen und Speck, oder das Holsteiner Sauerfleisch.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Birnen, Bohnen und Speck.jpg|Birnen, Bohnen und Speck
Gruenkohlgericht.jpg|Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst, Kassler und Speck
Dithmarscher Mehlbeutel.jpg|Dithmarscher Mehlbeutel mit ausgelassenem Speck und Kirschen
Kieler Sprotten 2010.JPG|Kieler Sprotten
</gallery></div>
== Aktivitäten ==
=== Reiserouten ===
'''Radfernwege'''<ref>https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/radfernwege</ref>
*[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]]
*[[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]]
*[[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]]
*[[Alte Salzstraße (Radroute)]]
*[[Radfernweg Hamburg–Rügen]]
*[[Mönchsweg]]
*[[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]
*[[Ochsenweg]]
*[[Grenzroute]]
*[[Eider-Treene-Sorge Radweg]]
*[[Holsteinische-Schweiz-Radtour]]
*[[Wikinger-Friesen-Weg]]
*[[Nord-Ostsee-Kanal-Route]] Radfernweg von Brunsbüttel nach Kiel am Kanal entlang.
'''Zu Wasser'''
*[[Nord-Ostsee-Kanal]], Wasserstraße (nur für Schiffe/Boote im Motorbetrieb) mit begleitenden Radwegen
'''Mit dem Auto'''
*[[Deutsche Fährstraße]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Wer In der letzten vollständige Woche im Juni während der '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' in Schleswig-Holstein weilt, und diese ''nicht'' besucht, entlastet zwar den gestressten Einwohner [[Kiel]]s, versäumt aber etwas ganz Besonderes: ''Das'' Segelevent auf der Welt. Dementsprechend international geht es dann in den Straßen und den Sportboothäfen zu. Auch ''Landratten'' aus aller Welt besuchen Schleswig-Holstein auf Grund dieses maritimen Spektakels. Nach dem Oktoberfest ist die Kieler Woche das größte Volksfest Deutschlands.
* Wer es nicht zur Kieler Woche schafft, kann einige Wochen später an die [[Lübecker Bucht]] reisen, um in [[Lübeck]]-[[Travemünde]] die [http://www.travemuender-woche.com/ Travemünder Woche] zu besuchen - das zweitgrößte Segelevent der Welt.
* Von September bis März wird im ganzen Land das [http://gourmetfestival.de/ Schleswig-Holstein-Gourmetfestival] abgehalten. Deutschlands beste Köche zeigen in etwa verschiedenen 20 Gasthäusern ihr Lönnen. Es gibt Spezialitäten aus dem Meer, Wildfleisch, Deichlamm und mehr.
* Das [https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)] zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställe sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt. Die ''Musikfeste auf dem Lande'' gehören zu den Herzstücken des SHMF und bieten eine ganz besondere und familienfreundliche Konzertatmosphäre. Seit 2002 ist außerdem das internationale Jazzfestival [https://jazzbaltica.de/startseite JazzBaltica] Teil des Schleswig-Holstein Musik Festival.
== Unterkunft ==
Wildzelten ist für 1 Nacht abseits von Campingplätzen für nichtmotorisierte Reisende erlaubt.<ref>[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=NatSchG+SH+%C2%A7+37&psml=bsshoprod.psml&max=true Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein §37]</ref>
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Schleswig-Holstein
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Ostern
| 01.04.-16.04. || 04.04.-16.04. || 06.04.–22.04. || 02.04.–19.04.
|-
! Himmelfahrt
| 14.05.-15.05. || 27.05.-28.05. || 19.05.–20.05. || 10.05.–11.05.
|-
! Sommer
| 21.06.-31.07. || 04.07.-13.08. || 17.07.–26.08. || 22.07.–31.08.
|-
! Herbst
| 04.10.-16.10. || 10.10.-21.10. || 16.10.–27.10. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-08.01. || 23.12.-07.01. || 27.12.–06.01. ||
|-
|}
Des weiteren gibt es in Schleswig-Holstein einen bis drei bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Klima ==
Das Klima des Landes ist vom Meer bestimmt und eher mild und wechselhaft. Die Nordseeküste und insbesondere die Inseln haben ein besonders salzhaltiges Klima.
{{Klimatab-col|ort=Kiel|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10046 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=2|xtfeb=3|xtmar=6|xtapr=11|xtmai=16|xtjun=20|xtjul=21|xtaug=21|xtsep=18|xtoct=13|xtnov=8|xtdec=4
|nt=1|ntjan=-2|ntfeb=-2|ntmar=0|ntapr=3|ntmai=7|ntjun=11|ntjul=12|ntaug=12|ntsep=10|ntoct=7|ntnov=3|ntdec=0
|rm=1|rmjan=65|rmfeb=40|rmmar=54|rmapr=52|rmmai=57|rmjun=69|rmjul=79|rmaug=69|rmsep=66|rmoct=67|rmnov=86|rmdec=74
|rd=1|rdjan=18|rdfeb=15|rdmar=13|rdapr=14|rdmai=12|rdjun=14|rdjul=15|rdaug=16|rdsep=15|rdoct=17|rdnov=18|rddec=18
|sd=1|sdjan=1.2|sdfeb=2.1|sdmar=3.4|sdapr=5.5|sdmai=7.4|sdjun=7.6|sdjul=7.1|sdaug=7.1|sdsep=4.9|sdoct=3.3|sdnov=1.7|sddec=1.1
}}
== Respekt ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.sh-tourismus.de/ Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein] - offizielle landesweite Seite
* [https://www.oplev-sydslesvig.dk/ Tourismus-Seite über den nördlichen Landesteil Südschleswig]
{{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Deutschland}}
5gy79ryjtubu5fxbxi1y2nvjfdeyrh7
1473036
1473035
2022-07-20T05:58:35Z
DocWoKav
14575
/* Städte */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesland Deutschland}}
Das Bundesland '''Schleswig-Holstein''' liegt im Norden [[Deutschland]]s. Es grenzt im Südosten an [[Mecklenburg-Vorpommern]], im Süden an [[Niedersachsen]] und die Hansestadt [[Hamburg]] sowie im Norden an das Königreich [[Dänemark]]. Im Westen des Landes liegt die [[Nordseeküste (Schleswig-Holstein)|Nordseeküste]] mit vielen Inseln und Halligen und im Osten die [[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Ostseeküste]]. Geografisch teilt sich das Land in die flache Marsch im Westen, die sandige Geest im Landesinneren und das Hügelland im Osten, bekannte Regionen im Hügelland sind [[Angeln (Region)|Angeln]] und die [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]]. Die Nordseeküste ist durch eine sehr flache Landschaft gezeichnet.
== Regionen ==
*'''[[Nordseeküste (Schleswig-Holstein)|Nordseeküste]]'''
**[[Nordfriesland]], der schleswigsche Teil der Nordseeküste, mit der Halbinsel [[Eiderstedt]] und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]]
**[[Dithmarschen]], der holsteinische Teil der Nordseeküste
*'''[[Zentrales Schleswig-Holstein]]'''
*'''[[Ostseeküste (Schleswig-Holstein)|Ostseeküste]]''': Die teilweise durch tiefe Buchten geprägte Küstenlandschaft der Ostsee.
**[[Ostseeküste (Südschleswig)]] zwischen Flensburger und Kieler Förde, mit den Halbinseln [[Angeln (Region)|Angeln]], [[Schwansen]] und [[Dänischer Wohld]]
**[[Holsteinische Ostseeküste]] mit der [[Lübecker Bucht]], der Insel [[Fehmarn]], der [[Probstei]] und der Landeshauptstadt [[Kiel]]
*'''[[Holsteinische Schweiz]]''' - Seenreiche Hügellandschaft im Binnenland mit dem [[Bungsberg]], der höchsten Erhebung des Bundeslandes.
*'''[[Stormarn und Unterelbe]]''' – Der Süden des holsteinischen Binnenlands mit dem nördlichen Umland von Hamburg und den Elbmarschen
*'''[[Herzogtum Lauenburg]]''' im Südosten des Bundeslandes
Weitere untergeordnete Reiseregionen finden sich in den Artikeln zu den Regionen.
== Städte ==
{{Mapframe|54.23|9.85|zoom=7|height=300|type=geoline}}
[[Image:Lübeck_rathaus.jpg|thumb|Das Rathaus von Lübeck.]]
* {{Marker|type=city|name=Kiel |wikidata=Q1707}} - Landeshauptstadt und größte Stadt Schleswig-Holsteins
* {{Marker|type=city|name=Lübeck |wikidata=Q2843}} - Hansestadt an der Ostsee, zweitgrößte Stadt des Landes
* {{Marker|type=city|name=Eckernförde|wikidata=Q490453}}
* {{Marker|type=city|name=Eutin|wikidata=Q490445}}
* {{Marker|type=city|name=Flensburg|wikidata=Q3798}}
* {{Marker|type=city|name=Heide|wikidata=Q492322}}
* {{Marker|type=city|name=Husum|wikidata=Q21159}}
* {{Marker|type=city|name=Marne|wikidata=Q542799}}
* {{Marker|type=city|name=Neumünster|wikidata=Q3879}}
* {{Marker|type=city|name=Rendsburg|wikidata=Q490457}}
* {{Marker|type=city|name=Schleswig|wikidata=Q501661}}
* {{Marker|type=city|name=Glückstadt|wikidata=Q377277}}
== Weitere Ziele ==
* {{Marker|type=island|name=Helgoland|wikidata=Q3038}} - einzige deutsche Hochseeinsel in der Nordsee
* {{Marker|type=island|name=Fehmarn|wikidata=Q3172}} - Stadt und drittgrößte Insel Deutschlands
* [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
* [[Nord-Ostsee-Kanal]]
* [[Ratzeburger See]]
== Hintergrund ==
[[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|Rendsburger Hochbrücke: Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Schleswig-Holstein setzt sich aus den historischen Territorien [[Schleswig (historische Region)|Südschleswig]], [[Holstein]], [[Herzogtum Lauenburg]] (das einst zu Oldenburg gehörte) und der Freien und Hansestadt [[Lübeck]] zusammen.
Die Eider als Grenze zwischen Schleswig (als dänischem Lehen) und Holstein (als römisch-deutschem Lehen) war durchgehend auch die Nordgrenze des Frankenreiches (seit 811) und des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) bis zu dessen Untergang 1806, und die Südgrenze des dänischen Hoheitsgebietes. Die Grenze wurde auch im Wiener Kongress 1815 bestätigt. Dennoch waren beide Gebiete über viele Jahrhunderte dynastisch und kulturell miteinander verbunden, diese Verbindung ist spätestens ab 1386 dokumentiert. Im Vertrag von Ripen wurde 1460 festgeschrieben, dass Holstein und Schleswig ''up ewig ungedeelt'' („auf ewig ungeteilt“) sein sollen. Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 eroberte Preußen Schleswig, jedoch war noch bis 1900 das Jütische Gesetz (Jyske Lov) in Schleswig gültig. Nach dem 1. Weltkrieg erfolgte eine Volksabstimmung in Schleswig, daraufhin wurde der Nordteil Dänemark zugeschlagen, während Südschleswig bei Deutschland verblieb.
Der dänische Kultureinfluss sinkt nach Süden, was sich zum Teil bis heute in den verschiedenen Versionen der Niederdeutschen Sprache und im Bevölkerungsanteil der dänischen Minderheit widerspiegelt.
Weder zu Schleswig noch zu Holstein gehören historisch das Herzogtum Lauenburg sowie die Stadt [[Lübeck]]. Letztere wurde erst 1937 in die damalige Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Schleswig-Holstein Flughäfen und Landeplätze.png|mini|Karte der Flughäfen und Landeplätze in Schleswig-Holstein und Hamburg]]
Für Flugreisende von und nach Schleswig-Holstein ist der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} der Bedeutendste. Er verfügt über einen S-Bahnhof mit Verbindung zum Hauptbahnhof und nach Altona. Für Reisende nach Kiel oder Neumünster sind die stündlich verkehrenden Kilius-Busse die komfortablere Anbindung. Er benötigt ab Kiel 1½ Stunden, ab Neumünster 1 Stunde bis zum Flughafen.
Der {{marker|type=airport|wikidata=Q20755|name=[[Flughafen Sylt]]}} bietet saisonal einige innereuropäische Verbindungen und steht außerdem Selbstfliegern zur Verfügung.
Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
Für das nördliche Schleswig-Holstein bietet sich auch der {{marker|type=airport|wikidata=Q598121|name=Flughafen Billund}} im dänischen [[Billund]] an, mit Verbindungen auch in den deutschen Sprachraum.
[[Kiel]] verfügt zwar über einen Flughafen, dorthin verkehren zur Zeit jedoch keine regelmäßigen Flüge. Er steht Selbstfliegern zur Verfügung.
=== Mit der Bahn ===
* Die meisten Fernverbindungen verlaufen über [[Hamburg]]; einzelne Verbindungen nach [[Mecklenburg-Vorpommern]] werden auch über [[Lübeck]] geführt. Einzelne ICE oder IC halten in [[Flensburg]], [[Schleswig]], [[Neumünster]], [[Kiel]], [[Lübeck]], Westerland (Sylt), [[Husum]], auch ICE - Verbindungen nach [[Dänemark]] werden angeboten. Ansonsten bestehen Verbindungen im Regionalverkehr, sie erreichen alle größeren Städte des Landes.
* Das Schleswig-Holstein Ticket ab 29,- € (zzgl. 4,- €/Person) ist werktags gültig von 09:00 bis 03:00 Uhr und am Wochenende ganztags für 1 − 5 Personen. Es gilt auf allen Nahverkehrszügen in der 2. Klasse in SH, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg (hier sogar einschl. Verbund) und für die Bäderbahn nach Stettin und Swinemünde.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbietern als auch hinsichtlich Routen.
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} verbindet Schleswig-Holstein, ausgehend von Lübeck, mit Bremen und dem Ruhrgebiet, die {{RSIGN|DE|A|7}}, ausgehend von Flensburg, mit Hannover und Süddeutschland. Nach Mecklenburg-Vorpommern führt von Lübeck die {{RSIGN|DE|A|20}}, über die {{RSIGN|DE|A|24}} ist Berlin zu erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
::''siehe auch'' [[Ostseefähren]]
An der Nordseeküste gibt es keinen regulären Fährverkehr nach Schleswig-Holstein. Auch der Hamburger Hafen spielt keine große Rolle für die Personenschifffahrt, sieht man von Kreuzfahrtschiffen ab. Fährverbindungen aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] bestehen nach [[Esbjerg]] an der Westküste Jütlands, und von dort weiter ins nahe gelegene Schleswig-Holstein (130 km bis Flensburg).
Über die Ostsee ist die Anreise nach '''[[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Kiel]]''' von [[Göteborg]] und [[Oslo]] möglich. Der [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in '''[[Travemünde]]''' wird von [[Malmö]], [[Trelleborg]], [[Helsinki]] und [[Liepāja]] aus angefahren. Daneben gibt es noch die ''Vogelfluglinie'' von [[Rødby]] nach '''Puttgarden''' auf [[Fehmarn]].
Fahrzeugtransport ist auch zu anderen Seehäfen möglich.
Für die Sportschifffahrt eignen sich unter anderem die Ostsee und die Unterelbe. Yachthäfen an der Nordsee sind tideabhängig und daher häufig nicht durchgehend erreichbar. Die Mittelelbe ist für Sportboote für den Binnenverkehr befahrbar.
== Mobilität ==
* Wer das grüne Schleswig-Holstein kennen lernen möchte, reist am besten '''per Fahrrad'''. Es gibt in fast allen Landesteilen ausgeschilderte '''[[Radrouten in Schleswig-Holstein und Hamburg|Radwanderwege]]'''. Die beliebtesten Routen sind an Nord- und Ostsee und an der Elbe zu finden.
* Zwischen den Küstenregionen ist man teilweise auf Regionalbusverbindungen angewiesen.
* [http://www.nah.sh/ NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH]<br>26.000 Kilometer Buslinien mit 7.500 Haltestellen werden von knapp 50 Busunternehmen befahren. Auf 1.179 Kilometer Schienennetz mit 172 Bahnstationen fahren sechs Eisenbahnunternehmen. Der [[w:Schleswig-Holstein-Tarif|Schleswig-Holstein-Tarif]] (SH-Tarif) gilt für Fahrten mit dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein und bis nach [[Hamburg]].
== Sprache ==
In Schleswig-Holstein wird Hochdeutsch und vor allem auf dem Land noch Plattdeutsch gesprochen. Im Nordteil werden auch Nordfriesisch (in mehreren Dialekten) und Dänisch (in den Varianten Hochdänisch/Rigsdansk, Südschleswigdänisch/Sydslesvigdansk und Plattdänisch/Sønderjysk) gesprochen. Zum Teil finden oder fanden sich auch Mischsprachen wie das hochdeutsch-plattdeutsche Missingsch und das deutsch-dänische Petuh.
== Kaufen ==
== Küche ==
Mehr Informationen dazu gibt es bei '''[[Essen und Trinken in Schleswig-Holstein]]'''
Die typisch norddeutsche Küche des Landes ist bodenständig und deftig. In ihr spiegeln sich die Nähe zur Nord- und Ostsee und den skandinavischen Ländern wieder. Eine große Rolle spielen Kartoffeln in verschiedensten Zubereitungsarten. Es gibt eine geschmackliche Besonderheit, die der Norddeutsche Gebrochene Süße, ''Brooken Sööt'', nennt. Dies zeigt sich in der beliebten Geschmackskombination süßsauer, ''söötsuur'', in der Kombination von würzigen Fleisch- oder Fischgerichten mit süßen Beilagen. Typische Gerichte sind Birnen, Bohnen und Speck, oder das Holsteiner Sauerfleisch.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Birnen, Bohnen und Speck.jpg|Birnen, Bohnen und Speck
Gruenkohlgericht.jpg|Grünkohl mit Pinkel, Kochwurst, Kassler und Speck
Dithmarscher Mehlbeutel.jpg|Dithmarscher Mehlbeutel mit ausgelassenem Speck und Kirschen
Kieler Sprotten 2010.JPG|Kieler Sprotten
</gallery></div>
== Aktivitäten ==
=== Reiserouten ===
'''Radfernwege'''<ref>https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/radfernwege</ref>
*[[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]]
*[[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]]
*[[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)]]
*[[Alte Salzstraße (Radroute)]]
*[[Radfernweg Hamburg–Rügen]]
*[[Mönchsweg]]
*[[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]]
*[[Ochsenweg]]
*[[Grenzroute]]
*[[Eider-Treene-Sorge Radweg]]
*[[Holsteinische-Schweiz-Radtour]]
*[[Wikinger-Friesen-Weg]]
*[[Nord-Ostsee-Kanal-Route]] Radfernweg von Brunsbüttel nach Kiel am Kanal entlang.
'''Zu Wasser'''
*[[Nord-Ostsee-Kanal]], Wasserstraße (nur für Schiffe/Boote im Motorbetrieb) mit begleitenden Radwegen
'''Mit dem Auto'''
*[[Deutsche Fährstraße]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Wer In der letzten vollständige Woche im Juni während der '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' in Schleswig-Holstein weilt, und diese ''nicht'' besucht, entlastet zwar den gestressten Einwohner [[Kiel]]s, versäumt aber etwas ganz Besonderes: ''Das'' Segelevent auf der Welt. Dementsprechend international geht es dann in den Straßen und den Sportboothäfen zu. Auch ''Landratten'' aus aller Welt besuchen Schleswig-Holstein auf Grund dieses maritimen Spektakels. Nach dem Oktoberfest ist die Kieler Woche das größte Volksfest Deutschlands.
* Wer es nicht zur Kieler Woche schafft, kann einige Wochen später an die [[Lübecker Bucht]] reisen, um in [[Lübeck]]-[[Travemünde]] die [http://www.travemuender-woche.com/ Travemünder Woche] zu besuchen - das zweitgrößte Segelevent der Welt.
* Von September bis März wird im ganzen Land das [http://gourmetfestival.de/ Schleswig-Holstein-Gourmetfestival] abgehalten. Deutschlands beste Köche zeigen in etwa verschiedenen 20 Gasthäusern ihr Lönnen. Es gibt Spezialitäten aus dem Meer, Wildfleisch, Deichlamm und mehr.
* Das [https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)] zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställe sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt. Die ''Musikfeste auf dem Lande'' gehören zu den Herzstücken des SHMF und bieten eine ganz besondere und familienfreundliche Konzertatmosphäre. Seit 2002 ist außerdem das internationale Jazzfestival [https://jazzbaltica.de/startseite JazzBaltica] Teil des Schleswig-Holstein Musik Festival.
== Unterkunft ==
Wildzelten ist für 1 Nacht abseits von Campingplätzen für nichtmotorisierte Reisende erlaubt.<ref>[http://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=NatSchG+SH+%C2%A7+37&psml=bsshoprod.psml&max=true Landesnaturschutzgesetz Schleswig-Holstein §37]</ref>
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-3 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-10-31 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |{{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-26 | Format= l, j. F Y | Wartetage= 7 }} |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Schleswig-Holstein
|-
! Ferien || 2021 || 2022 || 2023 || 2024
|-
! Ostern
| 01.04.-16.04. || 04.04.-16.04. || 06.04.–22.04. || 02.04.–19.04.
|-
! Himmelfahrt
| 14.05.-15.05. || 27.05.-28.05. || 19.05.–20.05. || 10.05.–11.05.
|-
! Sommer
| 21.06.-31.07. || 04.07.-13.08. || 17.07.–26.08. || 22.07.–31.08.
|-
! Herbst
| 04.10.-16.10. || 10.10.-21.10. || 16.10.–27.10. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.-08.01. || 23.12.-07.01. || 27.12.–06.01. ||
|-
|}
Des weiteren gibt es in Schleswig-Holstein einen bis drei bewegliche Ferientage, die lokal festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Klima ==
Das Klima des Landes ist vom Meer bestimmt und eher mild und wechselhaft. Die Nordseeküste und insbesondere die Inseln haben ein besonders salzhaltiges Klima.
{{Klimatab-col|ort=Kiel|sourcelink= Quelle: [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10046 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=2|xtfeb=3|xtmar=6|xtapr=11|xtmai=16|xtjun=20|xtjul=21|xtaug=21|xtsep=18|xtoct=13|xtnov=8|xtdec=4
|nt=1|ntjan=-2|ntfeb=-2|ntmar=0|ntapr=3|ntmai=7|ntjun=11|ntjul=12|ntaug=12|ntsep=10|ntoct=7|ntnov=3|ntdec=0
|rm=1|rmjan=65|rmfeb=40|rmmar=54|rmapr=52|rmmai=57|rmjun=69|rmjul=79|rmaug=69|rmsep=66|rmoct=67|rmnov=86|rmdec=74
|rd=1|rdjan=18|rdfeb=15|rdmar=13|rdapr=14|rdmai=12|rdjun=14|rdjul=15|rdaug=16|rdsep=15|rdoct=17|rdnov=18|rddec=18
|sd=1|sdjan=1.2|sdfeb=2.1|sdmar=3.4|sdapr=5.5|sdmai=7.4|sdjun=7.6|sdjul=7.1|sdaug=7.1|sdsep=4.9|sdoct=3.3|sdnov=1.7|sddec=1.1
}}
== Respekt ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.sh-tourismus.de/ Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein] - offizielle landesweite Seite
* [https://www.oplev-sydslesvig.dk/ Tourismus-Seite über den nördlichen Landesteil Südschleswig]
{{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Deutschland}}
2j4o84g5brlibgtszbniar03cyaxlau
Senegal
0
5816
1472929
1466515
2022-07-19T16:18:49Z
Nw520
8380
/* Stätten des Weltkulturerbes */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Bild =
| Position=[[Datei:LocationSenegal.png|Bild von Westafrika mit eingezeichneter Lage von Senegal]]
| Flagge=[[Datei:Flag of Senegal.svg|100px|Flagge von Senegal]]
| Hauptstadt=[[Dakar]]
| Staatsform=Präsidiale Republik
| Währung=CFA-Franc (FCFA)
| Fläche=196.722 km²
| Bevölkerung=10,9 Mio
| Amtssprache=Französisch (offiziell), Wolof, Pulaar, Jola, Mandinka
| Religion=Muslime 94 %, Naturreligionen 1 %, Christen 5 % (meist Katholiken)
| Stromnetz=230 V/ 50 Hz
| Telefonvorwahl= +221
| TLD=.sn
| Zeitzone=MEZ - 1h (WEZ)
}}
Der '''Senegal''' liegt in [[Westafrika]] und liegt im Übergang vom Sahel zu den Tropen. Angrenzende Länder sind [[Mauretanien]], [[Mali]], [[Guinea]], [[Guinea-Bissau]] und das vom Senegal vollständig umschlossene [[Gambia]].
== Regionen ==
[[Datei:Senegal_map_(de).png|thumb|Karte des Senegal]]
* Senegaltal (Fluss) im Norden und Nordwesten
* Grande Côte - Grosse Atlantikküste nördlich Dakar bis zum Senegaldelta
* Kap Verde
* Petite Côte - Kleine Atlantikküste südlich Dakar bis zum Saloum-Delta an der Grenze zu [[Gambia]]
* Zentralsenegal - östlich und südöstlich Dakar um [[Diourbel]]
* Ostsenegal
* Provinz [[Casamance]] mit tropischem Regenwald im Süden
== Städte ==
* [[Dakar]] - Hauptstadt
* [[Touba]]
* [[Tambacounda]] - Provinzhauptstadt mit Flughafen
* [[Thiès]]
* [[Rufisque]]
* [[Kaolack]]
* [[Mbour]]
* [[Ziguinchor]]
* [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]]
== Weitere Ziele ==
=== [[Welterbe/Afrika#Senegal|Stätten des Weltkulturerbes]] ===
* '''[[Gorée (Insel)]]:''' Vor der Küste Dakars gelegene Insel, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert der größte Sklavenmarkt an der afrikanischen Westküste war. Sie gehört seit 1978 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein Besuch ist zu empfehlen, auch wenn dies Weltkulturerbe nicht so unterhalten wird, wie man es sich wünscht. Die Insel selbst ist sehenswert, sie bietet u.a. malerische Gassen, die an Mittelmeerstädtchen erinnern. Von der letztmals im Zweiten Weltkrieg befestigten Inselkuppe, auf der sich heute mehrere Künstler niedergelassen haben, hat man einen wunderbaren Rundblick. Ein Besuch des Sklavenhauses (Maison des esclaves) mit Führung sollte in jedem Fall dazu gehören, auch wenn die Ausstattung und Pflege nicht zu vergleichen ist mit z.B. dem Sklavenmuseum in Kapstadt (Südafrika). Dafür hatten wir eine sehr gute und engagierte offizielle Führung in Französisch, es gibt aber auch deutschsprachige Führer. Bemerkenswert ist auch ein Denkmal für die Pharmazeuten (und Ärzte), die bei der Bekämpfung von Seuchen ihr Leben gelassen haben.
* '''[[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]]:''' Die ehemalige Hauptstadt von Senegal (1872–1952) liegt auf einer Insel im Senegalfluss und wurde im Jahr 2000 in die Liste des Weltkulturerbe aufgenommen. Beeindruckend ist die gut erhaltene koloniale Architektur mit der Altstadt und den Hafenanlage.
* '''Die Steinkreise von Senegambia:''' Entlang des Gambia-Flusses erstrecken sich auf einer Breite von 100 km und einer Länge von ca. 350 km insgesamt ca. 1000 frühgeschichtliche Monumente. Die Steinkreise bilden insgesamt vier Gruppen mit 93 Steinkreisen: Sine Ngayène, Wana, Wassu und Kerbatch. Ihre Entstehung wird zwischen dem dritten Jahrhundert vor und dem 16. Jahrhundert nach Christus datiert. Insgesamt bilden die Monumente, die auch Grabhügel enthalten, eine Periode von 1500 Jahren einer Zivilisation ab. Diese megalithische Zone ist einzigartig auf der Welt. Seit 2006 gehört sie zum Weltkulturerbe.
* '''Die Muschelkultur von Joal Fadiouth:''' Über diese Kultur ist wenig bekannt, außer dass diese Menschen vor 1000 bis 700 Jahren Inseln im flachen Mündungswasser aufgehäuft haben, die nur aus Muscheln bestehen. Leider ist die höchste von ihnen schon vor vielen Jahren abgetragen worden, weil ihr Material, die Muschelschalen, für den Straßenbau genutzt wurden. Beeindruckend ist der Fußweg über lange Holzbrücken zum Ort, der auf Muscheln gebaut ist. Nach einem Rundgang durch den Ort geht man weiter zur Begräbnisinsel oder lässt sich mit einem Kahn fahren. Auch dort sind die Wege, die christlichen und moslemischen Grabhügel aus Muscheln, selbst der Beton der Schutzmauer.
=== Nationalparks ===
[[Bild:Senegal Topography parques.jpg|thumb|Topographie und Lage der sengalesischen Nationalparks.]]
Senegal besitzt mehrere Nationalparks, von denen zwei seit 1981 zum Weltnaturerbe der UNESCO zählen.
* {{vCard|type=national park |name=Parc National des Oiseaux du Djoudj |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Nördlich der Stadt Saint Louis gelegenes Reservat, das zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt und eines der größten Vogelreservate in Westafrika mit ca. 330 Vogelarten bildet.}}
* {{vCard|type=national park |name=Parc National de la Langue de Barbarie |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=An der Mündung des Senegalflusses gelegenes ca. 20 km² großes Reservat.}}
* {{vCard|type=national park |name=Parc National du Delta du Saloum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 150 km südöstlich von Dakar gelegener Park mit Sümpfen und Mangrovenwäldern.}}
* {{vCard|type=national park |name=Parc National du Niokolo-Koba |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ca. 650 km östlich von Dakar gelegenes Weltnaturerbe der UNESCO mit einer Fläche von 9500 km². Neben ca. 80 Säugetierarten findet man hier rund 300 Vogelarten. Die letzte Elefantenherde des Senegal ist hier zu Hause. Der Gambia (Fluss) fließt durch den Park.}}
Man kann von Dakar aus mit dem Flugzeug zum malerisch am Gambiafluss gelegenen Hotel Simenti inmitten des Nationalparks fliegen. Mit dem Auto ist der direkte Weg von Dakar über die N 1 sehr beschwerlich und staubig, weil auf ca. 270 km nur noch wenige Reste einer Straße vorhanden sind (1/2009).
Das offizielle Tor zum Park liegt in Dar Salam an der N 7. neben dem Eintritt ist immer ein Parkführer zu mieten, der einen im Park begleitet (Jan 2009 = 5000 CFA pro Tag). Führungen werden i.d.R. in Französisch angeboten, es gibt einzelne Führer, die auch Englisch können, einen, der auch leidlich Deutsch sprach. Direkt beim Eingang liegt ein gutes Campement, diejenigen im Park sind teils sehr einfach (Zelte dafür kostenfrei), es gibt aber auch solche mit Klimaanlagen in der Hütte wie z.B. derjenigen beim Hotel Simenti. Für den Tier- und Pflanzenliebhaber lohnt eine Reise, wenn man sich ausreichend Zeit für Tierbeobachtungen nimmt. Dazu ist fast nur der Morgen und Abend geeignet, aber um z.B. Löwen beobachten zu können braucht es Glück, ein Geländewagen ist dabei hilfreich. Wir waren mit Sammeltaxi, einem Peugeot 505 unterwegs.
Ein Abstecher, weiter im Süden zu den Bedick (sehr gutes, angenehmes Campement "Chez Leontine"), in der Nähe von Bandafassi und zu den Bassari sowie eine Besichtigung des Wasserfalls von Dindefelo (dort zwei gute Campements) lohnen. Diese Tour ist ca. ab Kédougou nur mit Geländewagen möglich (1/2009).
== Hintergrund ==
Senegal wurde als Staat am 04. April 1960 von Frankreich unabhängig. Davor war der Senegal französische Kolonie. Den Hintergrund auf diese Periode zu beschränken wäre jedoch falsch, so dass im Folgenden ein kurzer Überblick gegeben werden soll.
=== Geschichte ===
Dass diese Region Westafrikas bereits früh besiedelt war, wird mit den Steinkreisen des Senegambia eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Um 500 n. Chr. wanderten die Völker der Wolof und Serer in dieses Gebiet ein. Mit Beginn des 9. Jahrhunderts stand die Region für zunächst 200 Jahre unter dem Einfluss von [[Ghana]] und anschließend unter dem Einfluss des Königreiches [[Mali]]. Die Islamisierung begann wahrscheinlich ab dem 11. Jahrhundert mit dem Einfall von Berberstämmen aus dem Norden. Das Malireich verlor im 14. und 15. Jahrhundert an Einfluss, so dass sich lokale Herrscherbezirke der Wolof ausbildeten.
Ab 1444 übernahmen sukzessive die Europäer die Kontrolle über die Region.
<!--
=== Kultur ===
-->
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Senegal hat für 125 Staaten die Visumspflicht für touristische Aufenthalte abgeschafft. Dazu gehört die gesamte EU, Schweiz und Liechtenstein. An Europäern benötigen Albaner und Staatsangehörige des ehemaligen Jugoslawiens weiterhin Einreiseerlaubnisse. Diese sind erhältlich:
* {{vCard|type=embassy|name=Botschaft von Senegal|address=Klingelhöferstr. 5, 10785 Berlin|phone=+49 (30) 8 56 21 90|email=|fax=|url=https://www.botschaft-senegal.de/|hours=Mo.-Fr. 9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2018-05-26|description=Auch zuständig für Österreich. Der Senegal hat mehrere Honorarkonsuln in der BRD ernannt, diese stellen keine Sichtvermerke aus. Verlängerungen erteilt die örtliche Fremdenpolizei.}}
Die Vertretung in Genf ist im ''Immeuble International Centre Cointrin,'' Route de Pré-Bois 20, Bâtiment H, 4ème étage; 1215 Genève 15 Aéroport.
''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen des Senegal|Liste der Auslandsvertretungen des Senegal]]''
==== Zoll ====
Freimengen:
* 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak
* 1 Flasche Schnaps
* 1 Fläschen Parfüm zum persönlichen Gebrauch
Valuta ohne Anmeldung: Einfuhr CFA 1.000.000 (ca. 1500 €) und der Gegenwert von bis zu CFA 500.000 (ca. 750 €) bei Ausfuhr.
Einfuhrverbote besteht für Pornographie und staatsfeindliches. Waffen, Munition, geschützte Tierarten (CITES) und Tomatenmark (!) bedürfen ministerieller Erlaubnis.
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale [[Dakar#Mit dem Flugzeug|Flughafen von Dakar]] wird von zahlreichen internationalen Fluglinien sowohl im Linien- als auch im Charterbetrieb angeflogen. So fliegen von Frankfurt/ Main unter anderem Air Maroc, Air France u.a.m. Dakar täglich an.
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke von Dakar nach [[Bamako]] im Nachbarland [[Mali]] wurde vor Jahren von der kanadischen Firma ''Transrail'' „betrieben.“ Die hat den senegalischen Streckenteil komplett eingestellt. Ende 2015 kam es zur Gründung der staatlichen ''Dakar Bamako Ferroviaire,'' die mit chinesischer Hilfe seit Ende 2016 dabei ist die Strecke zu erneuern.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt die Möglichkeit für etwa 15 € per Minibus von [[Nouakchott]] in Mauretanien über den Diama Damm bis nach Dakar zu fahren. Es wird bei der Abfahrt eine Person ausgelost die umsonst mitfährt. Da man auf dem Weg den [[Diawling Nationalpark]] quert, wird von Touristen kurz vor der Ausreise eine Gebür von 200 Ouguiya (5 €) verlangt. Die Straße ist auf mauretanischer Seite in einem schlechten Zustand (2019). Die Fahrt nimmt einen vollen Tag in Anspruch.
Busse der gambischen GTSC fahren täglich von [[Banjul#Mit dem Bus|Serekunda-Kanifing]] von/nach Dakar. Auch gibt es für die gleiche Strecke Sammeltaxis für etwa 10 € (6000 CFA), die etwa zwei Kilometer von der gambischen Grenze entfernt starten. Für 1000 CFA extra kann man den Beifahrersitz ergattern (2019).
=== Auto/ Motorrad ===
Die Anreise aus Europa ist am einfachsten über Mauretanien und den Fährübergang bei [[Rosso]] über den Senegal-Fluß möglich.
Das deutsche auswärtige Amt gab ein [https://dakar.diplo.de/sn-de/service/-/1802058 Merkblatt zur KfZ-Einfuhr] heraus, da sich die Regeln häufig ändern. Die Einfuhr von Fahrzeugen bis 3,5 t die älter als acht Jahre sind, ist seit 2012 verboten. Solche Fahrzeuge dürfen gegen Vorlage eines [[Carnet de Passage|Carnet]] und Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung für 48 Stunden (nicht verlängerbar) in Transit benutzt werden. Neuere Fahrzeuge ohne Carnet erhalten ein 10 Tage gültiges ''passavant de circulation,'' das verlängert werden kann. Falls das Auto verkauft wird, sind je zwanzig Prozent Zoll und Mehrwertsteuer fällig, für die der Verkäufer aufkommen muß.
=== Mit dem Schiff ===
Eine reguläre Fährverbindung in den Senegal besteht nicht.
== Mobilität ==
Um sich im Land zu bewegen kann man Mietwagen, Buschtaxis, Busse, die Bahn oder Inlandsflüge nutzen.
=== Mietwagen ===
In Dakar haben alle großen internationalen Autovermietungen eine Dependance. Es wird ein internationaler Führerschein benötigt.
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
[[Bild:Cars rapides, Senegal.JPG|thumb|''Car rapide'' in Senegal.]]
Die einfachste Art im Land unterwegs zu sein ist die Nutzung von '''Buschtaxis''' oder einheimischen Bussen, die immer von einem Busbahnhof (gare routière) abfahren. Beim Komfort müssen Abstriche gemacht werden, dafür ist fast jeder Ort billig erreichbar. Die Fahrtziele werden laut ausgerufen, wobei hier meist nur die Endstation angegeben wird. Etwas Geduld und keine Angst vor apokalyptischen Zuständen in den Großstädten sind empfehlenswert. Auf dem Land geht es etwas ruhiger zu. Es ist anzuraten sich vorher über den üblichen Fahrpreis zu erkundigen, das braucht Zeit. Auch zum Feilschen über den Fahrpreis sollte man viel Zeit und Geduld einplanen! In Dakar selbst sind übrigens die '''Buschtaxis''' nicht mehr zugelassen, man muss sie also außerhalb suchen.
Wenn man mit vier oder mehr Personen unterwegs ist, kann sich das Anmieten eines '''Buschtaxis''' für eine ganze Rundreise lohnen. Dazu sollte man sich aber Fahrer und Fahrzeug vorher genau ansehen, vielleicht auch erst einmal ausprobieren und sich auf längeres Feilschen und Verhandeln einlassen. Wir fuhren zu viert in einem alten Peugeot 505 mit sehr zuverlässigem, netten Fahrer billiger als mit einem gemieteten Kleinwagen. Wir haben auf seine Empfehlung mehrfach in senegalesischen Restaurants an der Strecke hervorragend und sehr billig gegessen, zumal er für uns die Preise erfragte bzw. verhandelte. In Campements (und manchen ländlichen Hotels) werden Fahrer üblicherweise kostenlos aufgenommen und auch verpflegt.
== Sprache ==
Die Amtssprache ist Französisch, das man also in allen offiziellen Stellen nutzen kann. In Städten und der Nähe der Küste sind Französischsprachige sehr oft anzutreffen, im Landesinneren wird es seltener und der Wortschatz ist oft auf alltägliche Dinge begrenzt. Für Reisen ist es ratsam, sich zumindest Begrüßungsformeln in Wolof, der gängigen Verkehrssprache, vorher anzueignen, das kann manches erleichtern, da Senegalesen sich für die (ritualisierte) Begrüßung viel Zeit lassen (wobei man sich höflicher Weise nicht anschaut!) und nach dem Befinden, der letzten Nacht, den Eltern und Kindern fragen, ehe sie langsam auf das Thema zu sprechen kommen.
== Kaufen ==
Senegal ist ein armes, aber nicht billiges Reiseland. Kreditkarten werden allenfalls in größeren Hotels akzeptiert. Wegen des fixen Wechselkurses empfiehlt sich die Mitnahme von Euro.
Fliegende Händler, Bettler und „Touristenführer“ drängen sich auf.
== Küche ==
Es gilt, wie fast überall in Afrika, dass man fließendes Wasser und Rohes (also auch Salate) meiden sollte. Fleisch, Gemüse und Obst sollte nur gut gekocht oder durchgebraten gegessen werden, Obst nur, wenn man es geschält hat.
Beachtet man dies und eine Grundhygiene, so kann man die senegalesische Küche unbedenklich essen. Sie beruht auf einer „Sättigungsgrundlage,“ sei es Hirse, Reis, Weizengrieß (Couscous) mit schmackhafter Soße und Gemüse. Dazu gibt es Hühnchenfleisch oder Rind-, Hammel-, Ziegen-oder Schaffleisch, Fisch oder Meeresfrüchte. Je nach Region und Koch/Köchin werden scharfe Gewürze verwendet. Scharfe Gewürze schaden nicht, helfen aber bei der Verdauung.
* '''Thiéboudiène''' ist das seelenwärmende Nationalgericht des Senegals, eine reichhaltige, würzige und tief gewürzte Mischung aus Reis, Gemüse und Fisch.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Assiette de Thiéboudiène.jpg|Thiéboudiène
Thiéboudiène Boukhonk with tamarind.jpg|Thiéboudiène kann man auch gemeinsam essen
</gallery></div>
* '''Café Touba''' ist ein Kaffee der mit Jarr (Guinea Pfeffer) und optional Nelken geröstet wir. Er schmeckt sehr würzig, und wird in den kleinen Läden und von fliegenden Verkäufern überall für kleinstes Geld angeboten.
* '''Gefüllte Baguettes''' sind ebenso wie der Café Touba praktisch überall anzutreffen. Die aufgeschnittenen Baguettes werden mit Mayonnaise, Zwiebeln und verschiedenen gekochten Gerichten gefüllt. Oft Hähnchen, Kartoffeln, Bohnen oder Leber.
* '''Fataya''' sind Teigtaschen mit einer würzigen Fleischfüllung.
== Nachtleben ==
Es gibt in Senegal drei Spielbanken, alle in Dakar.
Prostitution ist im Senegal legal (aber diskret auszuüben) und reguliert. In diesem Sektor Arbeitende müssen über 21 sein, monatlich untersucht werden und über ein ''carnet sanitaire'' verfügen. Nur etwa ein Viertel der Prostituierten sind tatsächlich registriert, besonders die auf die zahlreichen europäischen weiblichen Sextouristen spezialisierten Männer sind nicht erfaßt; unter den unregistrierten liegt die Rate an HIV-Infektion bei nur noch 7%.<ref>[https://www.economist.com/the-economist-explains/2018/04/12/senegals-innovative-approach-to-prostitution Senegal’s innovative approach to prostitution] 2018-04-12</ref>
== Unterkunft ==
In der Hauptstadt Dakar finden sich alle französischen Hotelketten mit ihrem modernen klimatisierten Ambiente und Preisen wie in Europa. In anderen größeren Städten finden sich auch Hotels, die diesem Standard entsprechen. Für Reisende ohne Französischkenntnisse sind diese geeignet, da sie auch englischsprachiges (manchmal auch portugiesisch- und spanischsprachiges) Personal haben. Ich fand das Hotel Océanic im kolonialen Stil, ganz nahe am Markt "Kermel" charmant, wenn auch etwas renovierungsbedürftig, das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut und das Hotel so zentral gelegen, dass man Dakar zu Fuß besichtigen kann. Das französisch- teils auch spanischsprechende Personal war sehr freundlich und hilfsbereit. Auch gibt es inzwischen mehrere Hostels in Dakar für 6 bis 10 € im Dorm.
Im ländlichen Senegal, insbesondere in der Casamence und im Südosten (im und in der Umgebung des Nationalparks Niokolo Koba) finden sich von Einheimischen betriebene Campements, umzäunte Gelände, meist mit schönen Bäumen in denen kleine (ortsübliche) Hütten stehen. In ihnen sind im großen Hauptraum zumeist ein großes Doppelbett mit Moskitonetz, manchmal auch ein Schrank oder Kommode. Ein oder auch zwei Zusatzbetten werden gern hineingestellt. Dahinter befindet sich ein einfacher Sanitärbereich mit Toilette (gelegentlich mit Hockklo) und oft Waschbecken sowie immer Duschgelegenheit, die aus einer Dusche mit fließendem (oder auch nur tröpfelndem) Wasser oder aus einem Eimer Wasser mit Schöpfmöglichkeit (was ich fast vorziehe) besteht. Man sollte sich die Hütten vorher ansehen, um sicher zu sein, dass einem die Sauberkeit, Ausstattung z.B. mit Moskitonetz, zusagt. Gern wird auch nachgebessert.
Ich will hier nur ein ganz hervorragendes Campement in Nianing ca. 100 km südlich von Dakar direkt an der Atlantikküste gelegen, nennen, das BenTenier [http://www.lebentenier.org/].<!-- link funktioniert noch 2018-05-26 --> Es ist von einer Französin, die mit einem Senegalesen verheiratet ist, hervorragend geführt. Es ist vorbildlich sauber, angelegt wie ein kleiner Naturpark mit eigenem Swimmingpool (man kann durch einen Hinterausgang auch im Atlantik baden gehen, wenn auch ein Spazierweg bis außerhalb des Ortes anzuraten ist) und hervorragendem Restaurant mit französischer und regionaler Küche. Die Besitzer engagieren sich auch finanziell für den Bau von Vorschulen in der Umgebung. Mit Französischkentnissen kann man sich dort sehr gut informieren, mit Englisch kommt man aber auch durch. Dies Campement ist u.a. sehr geeignet um sich erst einmal an den langsameren Lebensrhythmus und das Klima anzupassen. Sehr beliebt ist ein Aufenthalt über Neujahr, denn da kann man eine senegalesische Feier mit musizierenden und tanzenden Griots bei herrlicher Atmosphäre und köstlicher Küche erleben.
<!--
== Lernen und Studieren ==
== Arbeiten ==
-->
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |04. April |Unabhängigkeitstag |Am 04. April 1960 wurde Senegal von [[Frankreich]] unabhängig.}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
[[Bild:La police á dakar.jpg|thumb|Französische Entwicklungshilfe ist bei der Aussattung der senegalischen Polizei offensichtlich.]]
Bewaffnete Raubüberfälle sind keine Seltenheit.
Sowohl das deutsche als auch das österreichische Außenministerium raten von Reisen in das Grenzgebiet von Mali und Mauretanien ab. Auch die Region am Senegalfluß zwischen Podor und der Grenze mit Guinea soll gemieden werden.
Senegal gilt als eines der politisch stabilsten afrikanischen Länder mit einer guten Integration der zahlreichen Völker und einer funktionierenden Demokratie. Nichtsdestotrotz klafft auch hier die Schere zwischen arm und reich weit auseinander. Kleinkriminalität ist insbesondere in den größeren Städten häufig.
Im Süden des Landes an der Grenze zu [[Gambia]] und [[Guinea-Bissau]] in der Provinz Casamance südwestliche Provinz) gibt es teilweise Auseinandersetzungen der Regierungstruppen mit der Rebellenorganisation MFDC. Abseits der Durchgangsstraßen besteht hier auch Minengefahr. Die Lage hier hat sich seit 2015 gebessert.
Reisen auf den Nationalstraßen №5 [[Ziguinchor]]-[[Banjul]] und der №4 „Transgambienne“, die Ziguinchor über die Brücke im gambischen [[Farafenni]] mit [[Dakar]] verbindet, sollten mit besonderer Vorsicht angegangen werden, da es in der Vergangenheit zu bewaffneten Überfällen gekommen ist.
Von Nachtfahrten wird generell abgeraten.
== Gesundheit ==
[[Bild:YoffGarbage.jpg|thumb|Müllkippe von Yoff (2006).]]
Eine Reisekrankenversicherung sollte vorher abgeschlossen werden. Die medizinische Versorgung ist nicht auf europäischem Standard (mit Ausnahme Dakar). Die hygienischen, insbesondere auch die Trinkwasserversorgung Verhältnisse sind ebenfalls nicht auf europäischem Stand. Die Belastung durch Staub kann während der Trockenzeit (Nov.-Mai) in der Sahelregion stark sein.
=== Medizinische Versorgung ===
In Dakar sind für alle Disziplinen die entsprechenden Fachärzte zu finden. Das Hospital Prinzipal de Dakar in Dakar gilt als eines der medizinischen Referenzzentren in Westafrika. Für Reisende die regelmäßige Medikamente einnehmen müssen wird empfohlen diese mitzuführen. In Dakar sind alle gängigen Medikamente in den Apotheken zu erhalten (meist aus Frankreich), jedoch sind Medikamentenfälschungen nicht sicher auszuschließen.
Auf dem Lande gibt es Gesundheitsstationen (centre medical), die eine medizinische Grundversorgung vermitteln und deren Personal auch Französisch spricht.
=== Infektionskrankheiten und Vorbeugung ===
An [[Tropenkrankheiten]] ist praktisch das volle Programm „im Angebot.“ Senegal ist Gelbfieber - und Malariagebiet (mehr als 70 % aller Fälle sind ''M. tropica''). Eine [[Gelbfieberimpfung]] ist für alle Reisenden empfehlenswert. Vorgeschrieben ist sie nur bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (ausgenommen Kinder unter einem Jahr), d.h. den meisten südlich von Senegal liegenden afrikanischen Staaten,
Weiterhin sollten Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Kinderlähmung, Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über vier Wochen zusätzlich Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Meningokokken-Krankheit (einschließlich Typ A und W) bestehen.
Die gemäss dem [http://www.rki.de Robert Koch Institut] empfohlenen Standardimpfungen für Kinder sollten alle durchgeführt sein.
Im ganzen Land besteht das Risiko an Malaria zu erkranken. Im Senegal ist die gefährliche Malaria tropica für über 70 % der Erkrankungsfälle verantwortlich. Eine vorbeugende Tabletteneinnahme wird empfohlen. Weitere Schutzmaßnahmen sind Moskitonetze, mückendichte Bekleidung, besonders dunkle und besonders helle Kleidung vermeiden und Insektenschutzmittel benutzen. Diese gelten auch zur Vorbeugung der Infektion mit Dengue Fieber (ebenfalls durch Stechmücken übertragen).
Zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen empfiehlt sich der alte Grundsatz "cook it, peel it or forget it" (koch es, schäl es oder vergiss es). Die gefährlichste Durchfallerkrankung ist Cholera, hier gilt die Region um [[Touba]] als besonders gefährdet.
Eine weitere Erkrankung die unangenehme Folgen haben kann, ist die Bilharziose, mit der man sich beim Baden in Süßwasser in stehenden oder langsam fließenden Gewässern infizieren kann.
HIV/ AIDS: Im Senegal sind ca. 1% der Bevölkerung mit dem HIV infiziert, allerdings 27 % der Prostituierten. Kondome, sauberes Injektionsbesteck und kein Blutkontakt sind die Grundregeln zur Infektionsvermeidung.
== Klima und Reisezeit ==
{{Scroll Gallery
|title = Klimadiagramme Senegal
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:ClimogrammaDakar IT.jpg|Dakar.
|Bild:ClimogrammaKédougou IT.png|Kédougou.
|Bild:ClimogrammaMatam IT.png|Matam.
|Bild:ClimogrammaSaintLouis IT.jpg|SaintLouis.
|Bild:ClimogrammaTambacounda IT.jpg|Tambacounda.
|Bild:ClimogrammaZiguinchor IT.png|Ziguinchor.
}}
Im Senegal bestimmt ein typisches tropisches Klima mit klar abgegrenzten Regen- und Trockenzeiten das Wetter. Im Winter herrschen überwiegend Nordost- und im Sommer überwiegend Südwestwinde. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 600 mm, die überwiegend zwischen Juni und Oktober fallen. Die Niederschlagsmenge nimmt vom savannenartigen Norden zum bewaldeten Süden (Regenwald) zu, hier kann die Niederschlagsmenge mehr als 1500 mm betragen. In der Regenzeit von Juni bis Oktober betragen die Höchsttemperaturen 27 °C und im Winter zwischen Dezember und Februar minimal 17 °C im Durchschnitt. Generell sind die Temperaturen im Inland höher als an der Küste.
Die beste Reisezeit ist das Frühjahr mit geringer Niederschlagsmenge und angenehmen Temperaturen. Prinzipiell ist jedoch der Senegal ganzjährig gut bereisbar.
== Respekt und Verhaltensregeln ==
[[Datei:Mariage traditionnel.jpg|mini|234x234px|Traditionelle Hochzeit]]
Trotz der lebensfrohen und bunten Art ist der Senegal ein überwiegend muslimisches Land. Daher sind entsprechende Verhaltensweisen, wie sie für andere muslimische Länder gelten, zu beachten. Insbesondere sollten Moscheen mit dem nötigen Respekt, d.h. ohne Schuhe und mit bedecktem Kopf betreten werden. Allzu freizügige Kleidung ist ebenfalls nicht von Vorteil.
=== Wichtige rechtliche Bestimmungen ===
Wie fast überall in Afrika ist beim Photographieren von Uniformierten (auch Polizeistationen), Botschaften und Regierungsgebäuden Vorsicht geboten. Ausländer müssen sich jederzeit ausweisen können.
Zollvergehen werden vergleichsweise drakonisch (Gefängnis) bestraft. Der Besitz von Betäubungsmitteln wird hart bestraft, deutsche Staatsangehörige unterliegen hier senegalesischem Recht. Homosexualität ist nach senegalesischem Recht strafbar. Auch die Verletzung der öffentlichen Sittlichkeit im allgemeinen sowie Sex mit unter 16jährigen kann mit Geldstrafen geahndet werden.
== Praktische Hinweise ==
{{Tipp|Seit 1. März 2018 gibt es die westafrikanische “free mobile roaming zone,” so daß man mit SIM-Karten von Benin, Senegal, Cote d’Ivoire, Guinea, Mali, Burkina Faso, Sierra Leone, Senegal und Togo ähnlich wie in der EU zum lokalen Tarif telephonieren kann. Für eingehende Gespräche gilt jedoch eine Obergrenze von 300 Minuten im Monat.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!-- geprüft 2018-05-26 -->
*[https://www.sec.gouv.sn/ Offizielle Homepage des Senegal] - französisch
*[http://www.au-senegal.com/ Tourismusseite] - zahlreiche Karten, Veranstaltungskalender, Fahrpläne und weitere Informationen auf Englisch.
*[http://whc.unesco.org/en/statesparties/sn UNESCO] - Weltkultur- und Naturerbestätten im Senegal.
{{Navigationsleiste Afrika}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat=14.49740 | long=-14.45236 | radius= }}
{{IstInKat|Westafrika}}
kj3puo0xa6zfqnz4lca6u1v43vuhqqr
Solingen
0
5914
1472971
1462363
2022-07-19T16:57:13Z
DocWoKav
14575
/* Stadtteile */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Solingen-Gräfrath Historischer Ortskern B 42.JPG|300px|mini]]
| Namen = Solingen
| Einwohner = 159.193 (2021)
| Provinz =
| Höhe = 221 m
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.solingen.de/marketing/|Touristinfo}}
}}
'''Solingen''' ist eine Stadt im [[Bergisches_Land|Bergischen Land]], die vor allem durch Klingen-, Messer- und Schneidwarenindustrie zu internationalem Ansehen gelang.
== Hintergrund ==
=== Stadtteile ===
[[Image:Solingen Graefrath 2006 08 09 0082a.jpg|thumb|Gräfrath]]
Solingen besteht aus den Stadtteilen
* [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]]
* [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]]
* [[Solingen/Ohligs|Ohligs]]
* [[Solingen/Wald|Wald]]
* [[Solingen/Aufderhöhe|Aufderhöhe]]
* [[Solingen/Merscheid|Merscheid]]
* [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid]]
* [[Solingen/Burg|Burg]]
in denen es zum Teil noch weitere Bezirke gibt. Die genannten Stadtteile sind in die Verwaltungs-/ Stadtbezirken
* [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]]
* [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]]
* [[Solingen/Ohligs|Ohligs/ Aufderhöhe/ Merscheid]]
* [[Solingen/Wald|Wald]]
* [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid/ Burg]]
zusammengefasst, für die jeweils einer der Türme im Solinger Stadtwappen steht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} . Beide sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unter einer Stunde zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Solingen Hbf |lat=51.1611 | long=7.0042|wikidata=Q471599|url=no}} (ehemaliger Name: Solingen Ohligs) ist zentraler Haltepunkt aller nationaler und internationaler Zugverbindungen (IC / EC / ICE) bis hin zu den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr. Von hier gibt es direkte Verbindungen aus den meisten umliegenden Städten wie Remscheid (S 7), Wuppertal (RE 7, RB 48, S 7), Düsseldorf (S 1), Köln (RE 7, RB 48) aber auch regelmäßige Fernverbindungen nach Hamburg, Berlin, München, Stuttgart und in die Schweiz.
Es gibt direkte Verbindungen zum Köln-Bonn Airport (ICE/IC), sowie S-Bahn-Verbindungen zum Flughafen Düsseldorf (S-Bahn).
Neben dem Hauptbahnhof gibt es noch weitere Haltepunkte, die jedoch eher regionalen Charakter haben. Hervorzuheben sind hier die beiden neuen Haltepunkte {{marker|type=train|name=Solingen-Mitte|lat=51.1657 | long=7.0885|wikidata=Q7558155}} und {{marker|type=train|name=Grünewald|lat=51.1637 | long=7.0794 |wikidata=Q18625061}}, die an der Strecke von Solingen-Hbf - Remscheid - Wuppertal (S 7) liegen.
Wichtig zu wissen: der Solinger Hauptbahnhof ist zwar der wichtigste Bahnhof in Solingen, er liegt jedoch im Stadtteil Ohligs, ca. 5 Kilometer westlich des Stadtzentrums. Vom Hauptbahnhof zur Stadtmitte verkehrt die S-Bahnlinie S7 bis zum Haltepunkt ''Solingen Mitte'' oder die O-Buslinien 681 und 682 bis zur Haltestelle ''Graf-Wilhelm-Platz''
=== Mit dem Bus ===
Ein dichtes innerstädtisches Busnetz verbindet die Stadtteile untereinander und bindet Solingen auch an die Nachbarstädte bis hin zu Köln an. Infos am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, dort auch kostenlose Fahrpläne erhältlich, oder im Internet.
=== Auf der Straße ===
Anreise mit eigenem Fahrzeug über die Autobahnen A1 (vom Mittelrhein, östlichem Ruhrgebiet und Münsterland kommend), A46 (vom Niederrhein kommend), A3 (von Köln kommend). B229 von [[Remscheid]], B224 von [[Wuppertal]].
=== Mit dem Fahrrad ===
* die hoch geführte Korkenziehertrasse durchquert die Stadt, als Teil des [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergischen Panorama-Radweges]]
=== Mit dem Schiff ===
Solingen ist per Schiff nicht zu erreichen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.1717|7.0836}}
Das innerstädtische ÖPNV-System ist sehr gut ausgebaut. Mit Bus und zum Teil auch mit der Bahn lassen sich alle Ziele innerhalb der Stadt kurz und bequem erreichen. Mit dem Bus kann man bis nach [[Wuppertal]] Vohwinkel fahren und dort zum Beispiel in die [http://www.wuppertaler-schwebebahn.de/ Wuppertaler Schwebebahn] umsteigen. Ein großer Teil des Solinger Busverkehrs wird von Oberleitungsbussen bedient, die auch zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gerechnet werden können. Solingen besitzt eines der größten Oberleitungs-Busnetze weltweit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Überblick:
* Das oben schon erwähnte Oberleitungsbusnetz
* eine Vielzahl zum, Teil noch in Betrieb befindlicher Kotten (Loos'n Maschinn)
* Sengbachtalsperre
* Gesenkschmiede Hendrichs
* der historische Ortskern in Gräfrath
* {{vCard|type=château|name=Schloss Burg |lat=51.1377 | long=7.1528 |url=http://www.schlossburg.de |description=Auf den Burgberg gelangt man bequem mit dem [http://www.seilbahn-burg.de Sessellift]. Schloss Burg war seit dem 12. Jahrhundert eine der wichtigsten Burgen des Grafen von Berg. Das ursprüngliche Gebäude wurde im 12. Jahrhundert erbaut und existierte bis zum Dreißigjährigen Krieg. Ab 1890 wurde die Anlage rekonstruiert und stellt heute die größte rekonstruierte Burg Nordrhein-Westfalens dar.
}}
[[Datei:Schloss_Burg_O-Ansicht.jpg|mini|Schloss Burg]]
* {{vCard | type = bridge | name = Müngstener Brücke | wikidata = Q257027 | alt= ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke | lat = 51.1605 | long = 7.1334 | description = Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (errichtet von 1894 bis 1897). Sie überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper. Unten verläuft der 2006 neugestaltete Müngstener Brückenpark, an dem es unter anderem eine Schwebefähre gibt. Anfahrt: Linie S7 bis Haltepunkt Solingen-Schaberg
}}
[[Datei:Brücke wikipedia.jpg|mini|die Müngstener Brücke]]
* {{vCard | type = see | name = Wipperkotten | wikidata = Q2585329 | url = http://wipperkotten-schleiferei.de/ | address = Wipperkotten 2, 42699 Solingen | lat = 51.1317 | long = 7.0337 | phone = +49 212 6457166 | hours = April bis Oktober jeden 1. und 3. So. im Monat von 14:00–16:00 | price = 1 € | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt.
}}
* {{vCard | type = see | name = Balkhauser Kotten | wikidata = Q805087 | url = http://www.balkhauser-kotten.de/ | lat = 51.1378 | long = 7.1106 | phone = +49 212 3835453 | hours = Di-So: 10:00–17:00, Mo geschlossen | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Sengbachtalsperre | type = see | wikidata = Q2270944 | auto = y | lat = 51.1289 | long = 7.1338 | description = Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg. Die Talsperre wurde zwischen 1900 und 1903 angelegt.
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten Solingen | type = botanical garden | wikidata = Q4948472 | auto = y | description =
}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Deutsches Klingenmuseum | url = http://www.klingenmuseum.de/ | address = Klosterhof 4, 42653 Solingen | lat = 51.2098 | long = 7.0725 | phone = +49 212 25836-0 | hours = tägl. 10:00–17:00, Fr 14:00–17:00, Mo geschlossen | price = Erw. 4 €, bis 18 J. 2 € | wikidata = Q1205774 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Kunstmuseum Solingen | url = http://www.kunstmuseum-solingen.de/ | address = Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen-Gräfrath | lat = 51.2035 | long = 7.0736 | phone = +49 212 25814-0 | hours = Di–So 10:00–17:00 | price = Erw.: 9,- € Erm.: 4,50 € Schüler: 2,- € | wikidata = Q1763175 | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Laurel & Hardy-Museum | url = http://www.laurel-hardy-museum.de/ | address = Locherstr. 17, 42719 Solingen | lat = 51.1806 | long = 7.0431 | phone = +49 212 816109 | hours = jedes letzten Wochenende im Monat: Sa 12:00–17:00, So 11:00–17:00 | price = freiwillige Spende | wikidata = Q21073056 | auto = y | description = Filme und Exponate über und mit Laurel und Hardy
}}
* {{vCard | type = château | name = Schloss Burg an der Wupper | alt = Bergisches Museum | url = https://www.schlossburg.de/ | address = Schlossplatz 2, 42659 Solingen | lat = 51.1377 | long = 7.1528 | phone = +49 212 24226-26 | hours = Mo 13:00–18:00, Di–So 10:00–8:00 | price = Erw.: 6 €, Stud. & Schwerbeh.: 5 €, Kinder & Schüler (3- 18 Jahre): 3 € | wikidata = Q573688 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum Plagiarius | url = https://www.museum-plagiarius.de/ | address = Bahnhofstraße 11, 42651 Solingen | lat = 51.1646 | long = 7.0825 | phone = +49 212 2210731 | hours = Fr 9:30–13:00, 13:30–17:00 Sa-So 13:00–1700, Mo-Do geschlossen | price = Erw.: € 4,00, bis 10 J.: frei, Erm. (Schwerbeh., Schüler, Studenten, Rentner): € 3,00 | wikidata = Q10590594 | auto = y | description = Museum gegen Produktpiraterie. In der Dauer-Ausstellung werden mehr als 350 Originalprodukte und deren dreiste Plagiate gezeigt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Gesenkschmiede Hendrichs | wikidata = Q1798437 | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/solingen_1.html | address = Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen | lat = 51.170970 | long = 7.038320 | phone = +49 2234 9921-555 | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa-So und an Feiertagen: 11:00–18:00, Mo geschlossen | price = 5 €, ermäßigt 4 € (Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose), Gruppen ab 10 Personen 4 € p.P. , bis 18 Jahre: Eintritt frei | lastedit = 2019-03-05 | description =
}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Feste und Jahrmärkte ===
* Zöppkesmarkt, jeweils im September stattfindender Trödelmarkt
* Brückenfest, mittlerweile eine auch regelmäßig stattfindende Veranstaltung
* Dürpelfest, jährlich im Mai stattfindendes Volksfest in der Fußgängerzone des Stadtteils Ohligs, direkt am Hauptbahnhof (2013 vom 24.-26. Mai, 11-23 Uhr)
== Einkaufen ==
== Küche ==
Nicht nur in Solingen bekannt:
* die umfangreiche Bergische Kaffeetafel (Hefeplatz/ Rosinenstuten, verschiedene (bergische) Brotsorten, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Milchreis mit Zucker und Zimt, Bergische Waffeln, Zwieback, Kuchen, Kaffee aus der traditionellen "Dröppelminna")
* Bergische Waffeln - warme Waffeln mit heißen Sauerkirschen und Sahne
* Burger Brezel
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Aus gutem Grund wurde in Solingen der Teleskopregenschirm erfunden. Neben Wuppertal und Remscheid gehört Solingen zu den regenreichsten Städten Deutschlands. Daher bietet es sich an immer auf schlechtes Wetter vorbereitet zu sein.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 7.08333 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
5v7u479utr8tbltqlbduuuvgbcfun0z
1472972
1472971
2022-07-19T16:57:44Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Sengbachtalsperre
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:Solingen-Gräfrath Historischer Ortskern B 42.JPG|300px|mini]]
| Namen = Solingen
| Einwohner = 159.193 (2021)
| Provinz =
| Höhe = 221 m
| TouriInfoWeb = {{URL|https://www.solingen.de/marketing/|Touristinfo}}
}}
'''Solingen''' ist eine Stadt im [[Bergisches_Land|Bergischen Land]], die vor allem durch Klingen-, Messer- und Schneidwarenindustrie zu internationalem Ansehen gelang.
== Hintergrund ==
=== Stadtteile ===
[[Image:Solingen Graefrath 2006 08 09 0082a.jpg|thumb|Gräfrath]]
Solingen besteht aus den Stadtteilen
* [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]]
* [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]]
* [[Solingen/Ohligs|Ohligs]]
* [[Solingen/Wald|Wald]]
* [[Solingen/Aufderhöhe|Aufderhöhe]]
* [[Solingen/Merscheid|Merscheid]]
* [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid]]
* [[Solingen/Burg|Burg]]
in denen es zum Teil noch weitere Bezirke gibt. Die genannten Stadtteile sind in die Verwaltungs-/ Stadtbezirken
* [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]]
* [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]]
* [[Solingen/Ohligs|Ohligs/ Aufderhöhe/ Merscheid]]
* [[Solingen/Wald|Wald]]
* [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid/ Burg]]
zusammengefasst, für die jeweils einer der Türme im Solinger Stadtwappen steht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} . Beide sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unter einer Stunde zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
{{marker|type=train|name=Solingen Hbf |lat=51.1611 | long=7.0042|wikidata=Q471599|url=no}} (ehemaliger Name: Solingen Ohligs) ist zentraler Haltepunkt aller nationaler und internationaler Zugverbindungen (IC / EC / ICE) bis hin zu den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr. Von hier gibt es direkte Verbindungen aus den meisten umliegenden Städten wie Remscheid (S 7), Wuppertal (RE 7, RB 48, S 7), Düsseldorf (S 1), Köln (RE 7, RB 48) aber auch regelmäßige Fernverbindungen nach Hamburg, Berlin, München, Stuttgart und in die Schweiz.
Es gibt direkte Verbindungen zum Köln-Bonn Airport (ICE/IC), sowie S-Bahn-Verbindungen zum Flughafen Düsseldorf (S-Bahn).
Neben dem Hauptbahnhof gibt es noch weitere Haltepunkte, die jedoch eher regionalen Charakter haben. Hervorzuheben sind hier die beiden neuen Haltepunkte {{marker|type=train|name=Solingen-Mitte|lat=51.1657 | long=7.0885|wikidata=Q7558155}} und {{marker|type=train|name=Grünewald|lat=51.1637 | long=7.0794 |wikidata=Q18625061}}, die an der Strecke von Solingen-Hbf - Remscheid - Wuppertal (S 7) liegen.
Wichtig zu wissen: der Solinger Hauptbahnhof ist zwar der wichtigste Bahnhof in Solingen, er liegt jedoch im Stadtteil Ohligs, ca. 5 Kilometer westlich des Stadtzentrums. Vom Hauptbahnhof zur Stadtmitte verkehrt die S-Bahnlinie S7 bis zum Haltepunkt ''Solingen Mitte'' oder die O-Buslinien 681 und 682 bis zur Haltestelle ''Graf-Wilhelm-Platz''
=== Mit dem Bus ===
Ein dichtes innerstädtisches Busnetz verbindet die Stadtteile untereinander und bindet Solingen auch an die Nachbarstädte bis hin zu Köln an. Infos am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, dort auch kostenlose Fahrpläne erhältlich, oder im Internet.
=== Auf der Straße ===
Anreise mit eigenem Fahrzeug über die Autobahnen A1 (vom Mittelrhein, östlichem Ruhrgebiet und Münsterland kommend), A46 (vom Niederrhein kommend), A3 (von Köln kommend). B229 von [[Remscheid]], B224 von [[Wuppertal]].
=== Mit dem Fahrrad ===
* die hoch geführte Korkenziehertrasse durchquert die Stadt, als Teil des [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergischen Panorama-Radweges]]
=== Mit dem Schiff ===
Solingen ist per Schiff nicht zu erreichen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.1717|7.0836}}
Das innerstädtische ÖPNV-System ist sehr gut ausgebaut. Mit Bus und zum Teil auch mit der Bahn lassen sich alle Ziele innerhalb der Stadt kurz und bequem erreichen. Mit dem Bus kann man bis nach [[Wuppertal]] Vohwinkel fahren und dort zum Beispiel in die [http://www.wuppertaler-schwebebahn.de/ Wuppertaler Schwebebahn] umsteigen. Ein großer Teil des Solinger Busverkehrs wird von Oberleitungsbussen bedient, die auch zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gerechnet werden können. Solingen besitzt eines der größten Oberleitungs-Busnetze weltweit.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Überblick:
* Das oben schon erwähnte Oberleitungsbusnetz
* eine Vielzahl zum, Teil noch in Betrieb befindlicher Kotten (Loos'n Maschinn)
* Sengbachtalsperre
* Gesenkschmiede Hendrichs
* der historische Ortskern in Gräfrath
* {{vCard|type=château|name=Schloss Burg |lat=51.1377 | long=7.1528 |url=http://www.schlossburg.de |description=Auf den Burgberg gelangt man bequem mit dem [http://www.seilbahn-burg.de Sessellift]. Schloss Burg war seit dem 12. Jahrhundert eine der wichtigsten Burgen des Grafen von Berg. Das ursprüngliche Gebäude wurde im 12. Jahrhundert erbaut und existierte bis zum Dreißigjährigen Krieg. Ab 1890 wurde die Anlage rekonstruiert und stellt heute die größte rekonstruierte Burg Nordrhein-Westfalens dar.
}}
[[Datei:Schloss_Burg_O-Ansicht.jpg|mini|Schloss Burg]]
* {{vCard | type = bridge | name = Müngstener Brücke | wikidata = Q257027 | alt= ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke | lat = 51.1605 | long = 7.1334 | description = Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (errichtet von 1894 bis 1897). Sie überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper. Unten verläuft der 2006 neugestaltete Müngstener Brückenpark, an dem es unter anderem eine Schwebefähre gibt. Anfahrt: Linie S7 bis Haltepunkt Solingen-Schaberg
}}
[[Datei:Brücke wikipedia.jpg|mini|die Müngstener Brücke]]
* {{vCard | type = see | name = Wipperkotten | wikidata = Q2585329 | url = http://wipperkotten-schleiferei.de/ | address = Wipperkotten 2, 42699 Solingen | lat = 51.1317 | long = 7.0337 | phone = +49 212 6457166 | hours = April bis Oktober jeden 1. und 3. So. im Monat von 14:00–16:00 | price = 1 € | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt.
}}
* {{vCard | type = see | name = Balkhauser Kotten | wikidata = Q805087 | url = http://www.balkhauser-kotten.de/ | lat = 51.1378 | long = 7.1106 | phone = +49 212 3835453 | hours = Di-So: 10:00–17:00, Mo geschlossen | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Sengbachtalsperre | type = dam | wikidata = Q2270944 | auto = y | lat = 51.1289 | long = 7.1338 | description = Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg. Die Talsperre wurde zwischen 1900 und 1903 angelegt.
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten Solingen | type = botanical garden | wikidata = Q4948472 | auto = y | description =
}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Deutsches Klingenmuseum | url = http://www.klingenmuseum.de/ | address = Klosterhof 4, 42653 Solingen | lat = 51.2098 | long = 7.0725 | phone = +49 212 25836-0 | hours = tägl. 10:00–17:00, Fr 14:00–17:00, Mo geschlossen | price = Erw. 4 €, bis 18 J. 2 € | wikidata = Q1205774 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Kunstmuseum Solingen | url = http://www.kunstmuseum-solingen.de/ | address = Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen-Gräfrath | lat = 51.2035 | long = 7.0736 | phone = +49 212 25814-0 | hours = Di–So 10:00–17:00 | price = Erw.: 9,- € Erm.: 4,50 € Schüler: 2,- € | wikidata = Q1763175 | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Laurel & Hardy-Museum | url = http://www.laurel-hardy-museum.de/ | address = Locherstr. 17, 42719 Solingen | lat = 51.1806 | long = 7.0431 | phone = +49 212 816109 | hours = jedes letzten Wochenende im Monat: Sa 12:00–17:00, So 11:00–17:00 | price = freiwillige Spende | wikidata = Q21073056 | auto = y | description = Filme und Exponate über und mit Laurel und Hardy
}}
* {{vCard | type = château | name = Schloss Burg an der Wupper | alt = Bergisches Museum | url = https://www.schlossburg.de/ | address = Schlossplatz 2, 42659 Solingen | lat = 51.1377 | long = 7.1528 | phone = +49 212 24226-26 | hours = Mo 13:00–18:00, Di–So 10:00–8:00 | price = Erw.: 6 €, Stud. & Schwerbeh.: 5 €, Kinder & Schüler (3- 18 Jahre): 3 € | wikidata = Q573688 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum Plagiarius | url = https://www.museum-plagiarius.de/ | address = Bahnhofstraße 11, 42651 Solingen | lat = 51.1646 | long = 7.0825 | phone = +49 212 2210731 | hours = Fr 9:30–13:00, 13:30–17:00 Sa-So 13:00–1700, Mo-Do geschlossen | price = Erw.: € 4,00, bis 10 J.: frei, Erm. (Schwerbeh., Schüler, Studenten, Rentner): € 3,00 | wikidata = Q10590594 | auto = y | description = Museum gegen Produktpiraterie. In der Dauer-Ausstellung werden mehr als 350 Originalprodukte und deren dreiste Plagiate gezeigt.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Gesenkschmiede Hendrichs | wikidata = Q1798437 | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/solingen_1.html | address = Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen | lat = 51.170970 | long = 7.038320 | phone = +49 2234 9921-555 | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa-So und an Feiertagen: 11:00–18:00, Mo geschlossen | price = 5 €, ermäßigt 4 € (Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose), Gruppen ab 10 Personen 4 € p.P. , bis 18 Jahre: Eintritt frei | lastedit = 2019-03-05 | description =
}}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Feste und Jahrmärkte ===
* Zöppkesmarkt, jeweils im September stattfindender Trödelmarkt
* Brückenfest, mittlerweile eine auch regelmäßig stattfindende Veranstaltung
* Dürpelfest, jährlich im Mai stattfindendes Volksfest in der Fußgängerzone des Stadtteils Ohligs, direkt am Hauptbahnhof (2013 vom 24.-26. Mai, 11-23 Uhr)
== Einkaufen ==
== Küche ==
Nicht nur in Solingen bekannt:
* die umfangreiche Bergische Kaffeetafel (Hefeplatz/ Rosinenstuten, verschiedene (bergische) Brotsorten, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Milchreis mit Zucker und Zimt, Bergische Waffeln, Zwieback, Kuchen, Kaffee aus der traditionellen "Dröppelminna")
* Bergische Waffeln - warme Waffeln mit heißen Sauerkirschen und Sahne
* Burger Brezel
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Aus gutem Grund wurde in Solingen der Teleskopregenschirm erfunden. Neben Wuppertal und Remscheid gehört Solingen zu den regenreichsten Städten Deutschlands. Daher bietet es sich an immer auf schlechtes Wetter vorbereitet zu sein.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 7.08333 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
6nxdcu14chmwv3tbch82gexzuuh0wfc
Westland-Nationalpark
0
6425
1472913
1247482
2022-07-19T16:08:20Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]; QB
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar position
| map= nz
}}
{{quickbar table end}}
Der '''Westland National Park''' ist ein Nationalpark im Westen der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland]]s. Er ist Teil des [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Neuseeland|Weltnaturerbes]] ''Te Wahipounamu South West New Zealand World Heritage Area'', in der auch die Nationalparks Mt. Cook, Fiordland und Mount Aspiring liegen. Kern des Parks sind zwei Gletscher die scheinbar von den Schneebedeckten Höhen der Südlichen Alpen in den Regenwald der Küstenebene stürzen: der Franz-Josef- und der Fox-Gletscher.
== Hintergrund ==
[[Datei:NZL-westland-np.jpg|thumb|Tourist-Information Westland Nationalpark]]
=== Ggf. Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
== Anreise ==
Beide Gletscher liegen an der Westküste Neuseelands und sind Teil von Tourbusrouten, z. B. Kiwi Experience. Mit dem Auto erfolgt die Anfahrt entweder von Norden aus Richtung [[Greymouth]] oder von Süden über [[Haast]]. Vom Mt. Cook National Park gibt es Rundflüge über den Mount Cook und die Gletscher, bei denen man teilweise auf den Firnfeldern im Gebirge aussteigen kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Franz-Josef-Glacier.jpg|thumb|Der Franz Josef Gletscher]]
* {{vCard|type=see |name=Franz-Josef-Gletscher |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hauptattraktion sind die beiden Gletscher, die sehr gut zugänglich sind. Der Franz-Josef-Gletscher ist etwas besser besucht, da sich dort eine kleine Ortschaft entwickelt hat, die mehr Übernachtungsmöglichkeiten und mehr Restaurants als am Fox-Gletscher bietet. Das Dorf wirkt wie ein Dorf in den europäischen Alpen, was teilweise an dem fantastischen Blick auf die Neuseeländischen Alpen aber auch an der gezielten Gestaltung der Häuser liegt. Den eigentlichen Gletscher erreicht man, in dem man südlich der Ortschaft zum Gletscherparkplatz abbiegt. Nach ca. 5 km Fahrt über eine kleine Straße erreicht man den Parkplatz, an dem es auch einen Informationsstand gibt. Zu Fuß geht es nun zum Gletschertor, indem man dem Franz Josef Glacier Valley Walk folgt (1 Stunde 20 Minuten hin und zurück). Auf dem Weg befindet sich eine Hinweistafel, die anhand von Fotos die Entwicklung des Gletschers dokumentiert. Der Weg endet kurz vor dem unteren Ende des Gletschers. Die hier angebrachten Barrieren sollten nicht überstiegen werden, da ständig Eisbrocken vom Gletscher abbrechen können und das Gletschertor einstürzen kann. Wer den Gletscher aus allernächster Nähe erkunden will, kann an einer geführten Tour (siehe Aktivitäten) über den Gletscher teilnehmen.}}
[[Datei:NZL-franz-josef-verlauf.jpg|thumb|Veränderungen des Franz-Josef-Gletschers]]
:Im Informationszentrum in [[Franz Josef]] findet man ein Bild, das die Veränderung des Franz-Josef-Gletschers von 1865 bis heute zeigt. Man erkennt, dass der Gletscher um 1970 die kleinste Ausdehnung besaß und erfährt, warum daraus keine Rückschlüsse auf die Klimaveränderungen gezogen werden können.
* {{vCard|type=see |name=Fox Gletscher |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Lanthe Matahi See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Mapourika See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Gillespies Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
*'''Wandern'''
:Eine große Anzahl Wanderwege wurden im Westland National Park geschaffen. Detaillierte Karten gibt es in den Visitor Centers des DOC in Franz Josef und am Fox-Gletscher. Dort erhält man auch die Tickets für Übernachtungen in den Parkhütten, Jagderlaubnisse und Souvenirs.
:*'''Am Franz-Josef-Gletscher'''
::Der '''Douglas Walk''' ist ein kleiner Rundweg über die Gletschermoränen und führt durch verschiedene Vegetationszonen, die dokumentieren wie die Natur die Gebiete des abgeschmolzenen Gletschers zurückerobert. Der Weg führt an der Douglas Hängebrücke vorbei, die über den Waiho-Fluss führt, und an '''Peters Pool''', einem kleinen See in dem sich der Gletscher malerisch spiegelt. Führ den Rundweg sollte man ungefähr eine Stunde einplanen.
::Der '''Roberts Point Track''' zweigt vom Douglas Walk ab. Alternativ kann man auch direkt aus der Ortschaft Franz Josef starten, sollte dann aber vier zusätzliche Stunden einplanen. Der Weg führt entlang der Nordseite des Gletschertals durch den Regenwald. Hängebrücken, rutschige Flussdurchquerungen und Galerien sorgen für Abwechslung. Nach 9 km und 600 Höhenmetern erreicht man den '''Roberts Point''' von dem man den einen schönen Blick auf den Gletscher hat und die Hubschrauber beim Aufsetzen auf dem Eis beobachten kann. Leider muss man den selben Weg wieder hinabsteigen den man gekommen ist. Man sollte ungefähr 5 Stunden für die Wanderung (ab dem Beginn des Douglas Walks) einrechnen.
::Sicherlich der anspruchsvollste Wanderweg ist der '''Alex Knob Track'''. 1000 Höhenmeter steigt der Wanderweg an der Südseite des Tals durch mehrere Vegetationszonen hinauf zum Alex Knob. Von dort bietet sich ein Panoramablick über den Gletscher und das umliegende Gebirge. Man sollte früh am Morgen starten, da sich am Gletscher leider oft am Nachmittag Wolken zuziehen. Der Weg ist 12 Kilometer lang und dauert ungefähr 8 Stunden.
*:'''Am Fox-Gletscher'''
::Der '''Chalet Lookout''' ist ein historischer Aussichtspunkt auf den unteren Teil des Gletschers und die umliegenden Berge. Ein Wanderweg führt vom Ende der Glacier View Road langsam nach oben. Der Weg ist 4 km lang und man sollte ungefähr eineinhalb Stunden einplanen.
::Deutlich anspruchsvoller ist der '''Mount Fox Track'''. Der Weg beginnt von der Straße SH6, ein kurzes Stück südlich hinter der Abzweigung zur Glacier View Road. Steil geht es bergauf vorbei an der Baumgrenze. Immer wieder bieten sich phantastische Ausblicke über die Küste, den Gletscher und die Neuseeländischen Alpen. Man sollte früh starten, da nachmittags oft Wolken den Blick auf den Gletscher und die Berge verwehren. Für die Wanderung sollte man 8 Stunden Zeit einplanen.
*'''Rundflüge''' im Hubschrauber über den Gletscher
*'''Geführte Touren über den Gletscher'''
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Franz Josef ===
* {{vCard| type = hotel |name=YHA |address=2-4 Cron Street |phone=+64 03 752 0754 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Gute und billige Unterkunft mit großem gemütlichen Aufenthaltsraum. 2er Zimmer und Dorms, Einrichtungen für Behinderte.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Glow Worm Cottages |address=27 Cron Street |phone=0800 151 027 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Günstiges, kleines und gemütliches Backpacker mit 6er, 4er und 2er Zimmern, teilweise mit eigenem Bad.}}
* {{vCard| type = hotel |name=Montrose Lodge |address=9 Cron Street |phone=+64 03 752 0750 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Günstiges Hostel mit Dorms und Doppelzimmern. Großer Aufenthaltsraum, Internet, Spa.}}
== Sicherheit ==
Über aktuelle Gefahren und den Zustand der Wanderwege erhält man Auskunft den Besucherbüros des DOC in Franz Josef bzw. am Fox-Gletscher.
== Ausflüge ==
'''Süden'''
:Über [[Haast]] nach [[Wanaka]] und [[Queenstown (Neuseeland)|Queenstown]]
'''Norden'''
:Über [[Hokitika]] nach [[Greymouth]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.doc.govt.nz/Explore/001~National-Parks/Westland-Tai-Poutini-National-Park/index.asp Parkseite des Department of Conservation]
{{GeoData| lat= -43.38333| long= 170.18333| radius= }}
{{IstInKat|West Coast (Neuseeland)||Nationalparks in Neuseeland}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Ozeanien |Land = Neuseeland}}
9xhfd1nxw0wpm7bjs2hjiz130k1vjdf
Nationalpark Kellerwald-Edersee
0
7213
1473007
1417022
2022-07-19T19:48:30Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Nationalpark_Kellerwald_Edersee_urwaldsteig_zw_peterskopf_und_sauermilchzplatz_ds_wmc_11_07_2012_eins.jpg|thumb|400px|Buchenwald am Urwaldsteig zwischen Peterskopf und Sauermilchplatz]]
Der '''Nationalpark Kellerwald-Edersee''' ist ein Schutzgebiet im nördlichen [[Hessen]]. Das Gebiet
liegt südlich des bekannten [[Edersee]]s. Geschützt wird ein wertvolles Buchenwaldgebiet mit Mittelgebirgscharakter.
Jährlich besuchen etwa 200.000 Naturinteressierte den Park.
== Hintergrund ==
[[Datei:Logo Nationalpark Kellerwald-Edersee.svg|mini|Das Logo des Nationalparks]]
[[Datei:Karte Nationalpark Kellerwald-Edersee.png|mini|Lage des Nationalparks in Deutschland]]
=== Geschichte ===
Hessens einziger Nationalpark liegt im [[Kellerwald]] südlich des Edersees. Geschützt werden soll der für diese Region charakteristische Hainsimsen-Buchenwald. Im Park gibt es schon jetzt einige Gebiete mit über 100-jährigen Buchen. Langfristig soll sich auf der ganzen Fläche des am 1. Januar 2004 gegründeten Nationalparks wieder ein naturbelassener Wald entwickeln. Die geschützte Fläche umfasst 57,4 km².
Im Jahr 2012 erkannte man deutlich, dass der Wald mittlerweile 8 Jahre aus der forstlichen Nutzung herausgenommen worden war. Die ersten Anzeichen von Urwald (umgestürzte Bäume, die liegen bleiben) stellen sich ein. Der Waldumbau, der u. a. das Entfernen der standortfremden Baumarten umfasste, ist mittlerweile wohl in großen Teilen abgeschlossen.
Seit dem 25. Juni 2011 darf sich das Schutzgebiet übrigens mit dem renommierten Titel "Weltnaturerbe" schmücken. Zusammen mit weiteren Buchenwaldschutzgebieten in Deutschland (u. a. [[Nationalpark Jasmund]], [[Nationalpark Hainich]], [[Müritz-Nationalpark]], Totalreservat Grumsin im [[Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin]]) gelang es, im Rahmen einer gemeinsamen Bewerbung diesen Titel zu erhalten bzw. Teil eines bestehenden Titels zu werden. Im Rahmen der Anerkennung durch die UNESCO wurde das bestehende Weltnaturerbe der grenzüberschreitenden "Buchenurwälder der Karpaten" um die deutschen Buchenurwäldern erweitert. Weitere Infos dazu siehe auch offizielle Seite [http://www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de/ www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de]
=== Landschaft ===
Der Park liegt in einer Mittelgebirgslandschaft mit dem für diese Region charakteristischen Rotbuchenwald. Das weitgehend unbesiedelte Schutzgebiet liegt in 250 bis 600 m Höhe. 40 % der Buchen sind älter als 120 Jahre. Auf einer 1000 Hektar großen Fläche findet man sogar Buchen, die älter als 160 Jahre sind. Es handelt sich bei den geschützten Beständen zwar nicht um Urwälder im ursprünglichen Sinne, doch entwickelt sich der Park in Richtung eines solchen.
=== Flora und Fauna ===
* '''Vogelwelt:''' In den Wäldern des Parks leben aufgrund des hohen Totholzanteils viele Spechte. Sechs Spechtarten kommen hier vor. Als "Wappenvogel" des Nationalparks kann man den seltenen [[w:Schwarzstorch|Schwarzstorch]] ansehen.
=== Klima ===
== Anreise ==
[[Datei:Nationalpark Schild Kellerwald.jpg|miniatur|160px|Nationalparkeingang bei Hemfurth.]]
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Nationalpark mittlerweile gut erschlossen, da die Bahnstrecke [[Frankenberg (Eder)]]-[[Korbach]] ('''[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf RB42]''' / KBS 622), die im Westen am Nationalpark vorbei führt ''(Nationalparkbahnhof [[Herzhausen (Vöhl)|Vöhl-Herzhausen]])'', seit September 2015 reaktiviert ist. Siehe auch Artikel ''[[Nachrichten:2015-09-07: Streckenfest zur Eröffnung der 'Unteren Edertalbahn'|Streckenfest zur Eröffnung der 'Unteren Edertalbahn']]''. Von [[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]] verkehren mit Anschluss an die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf RB42] die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.2.pdf Buslinie 501.2] ([[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]]-Harbshausen-Asel Süd), die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/503.pdf Buslinie 503] ([[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]]-[[Vöhl]]-[[Waldeck]]-[[Hemfurth-Edersee]]) und die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/521.pdf Buslinie 521] ([[Herzhausen (Vöhl)|Herzhausen]]-[[Frankenau]]).
Die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/510.pdf Buslinie 510] (([[Kassel]]-)[[Bad Wildungen]]-[[Korbach]]) befährt im Sommerhalbjahr die Ederseerandstraße (Ostseite Sperrmauer), während die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/515.pdf Buslinie 515] ([[Bad Wildungen]]-[[Edersee]]) die Westseite der Sperrmauer anfährt. So kommt man mittlerweile [[Nachrichten:2015-03-27: Neue Busverbindung Kassel-Edersee-Korbach|auch von Kassel aus]] wenigstens recht gut nach Hemfurth, dem nordöstlichen Eingangstor des Parks. Will man von Hemfurth aus mit der Standseilbahn in den Park hinauf fahren, steigt man am besten an den {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=95080 Peterskopfbahn] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/510.pdf 510], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/583.1.pdf 583.1] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/583.2.pdf 583.2]) oder {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=1133 Kaverne] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/583.1.pdf 583.1] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/583.2.pdf 583.2]) aus. Weitere Informationen zur Anreise findet man im Wikivoyage-Artikel [[Edersee#Mit Bahn und Bus|Edersee]].
Ergänzt wird das eher geringe Busangebot durch Anruf-Sammel-Taxis. Hiermit kann für alle Orte im [[Kellerwald]] tagsüber ein Stundentakt für öffentliche Verkehrsmittel garantiert werden. Fahrpläne für Busse und ASTs sind auf der [http://www.nvv.de/ Webseite des Nordhessischen VerkehrsVerbundes NVV] erhältlich. Es ist erforderlich, das Anruf-Sammel-Taxi mindestens eine halbe Stunde vor Fahrtantritt bei der AST-Zentrale Waldeck-Frankenberg telefonisch anzumelden.
[[Datei:Kellerwald-Edersee 02.jpg|miniatur|250px|Wegweiser Wandern]]
Sonst reist man am besten mit dem Auto an. Am Rand des Parks findet man diverse Wanderparkplätze.
Wer sportlich ist, für den ist das Fahrrad eine schöne Alternative. Der Eder-Radweg führt auf attraktiven Wegen am Rand des Parks entlang. Als Anreisebahnhöfe mit der Kombination Rad & Bahn bieten sich [[Wega]] mit Umsteigen in [[Wabern (Hessen)|Wabern]] (IC- und RE-Anschluss an der Strecke Kassel-Frankfurt am Main) sowie auch [[Frankenberg (Eder)]] (Ende der Burgwaldbahn, die in Marburg startet) an. Wabern und Frankenberg liegen am [[Eder-Radweg]]. Wega liegt etwas abseits vom Eder-Radweg; von Wega aus sind es noch 14 km bis zur Ederseesperre.
== Gebühren ==
Das Gebiet ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
Am besten erkundet man das Gebiet zu Fuß.
Wer Steigungen nicht scheut kann auch ein bergtaugliches Tourenrad oder Mountainbike zur Erkundung des Parks auf den freigegebenen Fahrwegen nutzen. Kleinere Wanderpfade im Park sind für das ''Radfahren gesperrt.'' Dies als Mountainbiker bitte respektieren. Bitte als Radfahrer bzw. Fußgänger auch stillgelegte Wege nicht mehr befahren/begehen.
Leider kam es im Nationalpark zu illegalen Wegefreischnitten was natürlich eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die entsprechend geahndet werden kann.
=== Peterskopfbahn ===
{{Scroll Gallery
|title = Peterskopfbahn
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Datei:Peterskopfbahn Einfahrt unten.jpg|Wagen der Standseilbahn (die Bahn besitzt nur einen Waggon und nicht wie bei klassischen Standseilbahnen zwei Wagen)
|Datei:Peterskopfbahn runter.jpg|Unterwegs bergauf
|Datei:Peterskopfbahn oben.jpg|Bergstation
}}
Die Peterskopfbahn erschließt für Wanderer bequem die Gipfelregion des Nationalparks. In 10 Minuten Fahrzeit überwindet man komfortabel einen Höhenunterschied von 290 m. Von hier oben kann man dann auf mehreren Wanderrouten den Nationalpark meist bergab erkunden. Sehenswert ist auch das Panorama von der [[#Oberbecken der Pumpspeicherkraftwerke mit Standseilbahn und Aussichtsplattform|Aussichtsplattform am Peterskopf]].
* '''Betriebszeiten der Standseilbahn:''' Von etwa April bis Ende Oktober verkehrt die Bahn täglich ''außer montags''. Die Bergfahrten erfolgen zwischen 11 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde. Die Talfahrten sind ebenfalls stündlich (jeweils zwischen 11:15 Uhr und 17:15 Uhr Stand 07-2012); Geschichte der Standseilbahn siehe Wikipediaartikel [[w:Peterskopfbahn|Peterskopfbahn]]
* '''Fahrpreise:''' ''für Berg- und Talfahrt:'' Erwachsene: 5 €, Kinder (ab 6 Jahre): 3 €. ''Einzelfahrt:'' Erwachsene: 3 €; Kinder 2€; Sonntags fahren Kinder bis 14 Jahre kostenlos. Die Fahrkarten gibt es nur im E-On Infozentrum. Sonntags ist hier geschlossen. Dann Fahrkartenverkauf direkt an der Bahn. Laut [http://www.edersee.com/eon.html Edersee-Touristik] ist der Fahrradtransport möglich (2 € Pro Rad und Strecke, Stand 07-2012).
* '''Bahngeschichte''' siehe Wikipediaartikel [[w:Peterskopfbahn|Peterskopfbahn]]
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--erst mal auskommentiert, da genauer Standort unklar, Wer weiß genaueres ?
* '''Alter Buchenwald im Bärenbachtal''' - Hier sind die teilweise über hundertjährigen Baumriesen zu finden. Zugang: Wanderparkplatz bei Schmittlohheim (das Dorf liegt an der B 252 [[Frankenberg (Eder)]] - [[Korbach]]. Alternativ von Assel-Süd am Edersee.
-->
=== Aussichtspunkt "Quernstkirche" ===
[[Datei:Quernst Chapel Germany.jpg|thumb|left|250px|Die neue Quernstkapelle]]
[[Datei:Kellerwald_quernstkirche_blick_10_2005.jpg|250px|thumb|right|Blick vom Aussichtspunkt Quernstkirche Richtung Rothaargebirge (liegt im Nebel). Das Bild wurde 2005 noch von der alten Aussichtskanzel aufgenommen.]]
Auf 539 m liegt hier bei {{coord|51.11802|8.95679}} ein schöner Aussichtspunkt mit Blick Richtung [[Rothaargebirge]]. Neben der ''neu errichteten Holzkapelle'' (in der Regel geöffnet) steht eine Entfernungstafel mit Pfeilen. Die alte überdachte Aussichtskanzel an der Schutzhütte wurde abgerissen. In der Schutzhütte hängen übrigens Infotafeln zur historischen Quernstkirche. Die Grundmauern der ehemaligen Kirche sind neben der Schutzhütte zu finden.
Zugang: Vom Wanderparkplatz oberhalb des Feriendorfs bei Frankenau etwa 2 km Fußweg leicht ansteigend auf geschotterter Forststraße (Lage Wanderparkplatz: {{coord|51.10611|8.94825}}). Am Feriendorf liegt übrigens auch das Informationszentrum "Kellerwalduhr", das über den Nationalpark informiert. Mit dem Fahrrad kann man übrigens bis zum Aussichtspunkt "bergauf schnaufen".
Die lokale Radwegweisung erschließt den Aussichtspunkt.
=== Oberbecken der Pumpspeicherkraftwerke mit Standseilbahn und Aussichtsplattform ===
<!--'''Aktuell: Schließung Standseilbahn, Aussichtsplattform und Jausenstation Peterskopf in der Saison 2014: Ab Montag 5. Mai''' ist aufgrund von Bauarbeiten zur Erhöhung der Dammkrone des Oberbeckens Waldeck II das Areal geschlossen. Auch die Ausflugsgastronomie "Jausenstation Peterskopf" hat zu (vgl. auch HNA.DE vom [http://www.hna.de/lokales/korbach-waldeck/pause-standseilbahn-3473976.html 10. April 2014]). Mit Beginn der Saison 2015 wird der Betrieb wieder aufgenommen. Das E-ON Infozentrum zur Wasserkraft soll im Jahr 2015 aufgrund von Einsparungen im Konzern geschlossen werden.-->
Auf etwa 500 m Höhe führt von Hemfurth aus eine Standseilbahn in den Kellerwald. Hier liegt auf 539 m das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck II. Von der ''eher unbekannten'' Aussichtsplattform hat man einen schönen Blick auf das Edertal, zum Edersee Richtung Schloss Waldeck, über den Nationalpark sowie an klaren Tagen bis zum Habichtswald bei Kassel. Die frei zugängliche Plattform befindet sich bei {{Coord|51.163947|9.029247}}.
* Betriebszeiten und Fahrpreise der Standseilbahn siehe [[#Peterskopfbahn|Peterskopfbahn im Abschnitt Mobilität]]
* '''Fußweg Bergstation Standseilbahn bis zum Aussichtspunkt''' - Vor der Bergstation der Standseilbahn bei {{coord|51°09'41.97''| 9°02'06.09''}} läuft man über breite, asphaltierte Fahrwege noch einen knappen Kilometer bis zur Aussichtsplattform am großen Oberbecken (etwa 40 Höhenmeter). Die Wege sind ''kinderwagentauglich''. Unterwegs kommt man auch an der Jausenstation vorbei, die zur Stärkung einlädt.
* '''Auffahrt per Fahrrad aus dem Edertal:''' Von der Kreisstraße 35 (Hemfurth - Bringhausen) führt auch eine breite Fahrstraße auf den Peterskopf. Diese ist größtenteils für KFZ gesperrt. Für sportliche RadlerInnen lohnt die Auffahrt (auf dem sehr gutem rennradtauglichem Asphalt). Achtung: Es findet Werksverkehr für die Kraftwerke statt!
* '''Gipfelgastronomie''' - Die "Jausenstation" liegt mit Blick auf das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I.
* '''Wandern''' - Kurz unterhalb des gesperrten Straßenabschnitts gibt es bei {{Marker | name = Wanderparkplatz | type = parking | lat = 51.17185 | long = 9.03434 | format = f2 }} einen frei zugängigen Wanderparkplatz. Hier informiert eine Tafel über Rundwanderungen, die auch auf den Peterskopf führen.
{{Panorama|bild=Panorama_peterskopf_edertal.jpg|unterschrift='''Aussichtsplattform Peterkopf ''' - Nordblick vom Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks Waldeck II Richtung Edersee bzw. -tal|breite=1200px}}
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* '''Heideerlebnispfad Altenlotheim''' - zu sehen sind Magerrasen und Heidebiotope ([http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/4_wandern_erleben/routen/heide_erlebnispfad.php Info vom Nationalpark])
* '''Hagenstein''' - Die auch als "Loreley der Eder" bezeichnete Bergkuppe liegt am westlichen Parkrand bei {{coord|51.16333|8.90881|scale=10000}}. Von hier hat man einen netten Blick hinunter zur 100 m tiefer fließenden Eder.
* '''Fünfseenblick''' - zu finden an der Nordgrenze des Parks bei Bringhausen. Vom Aussichtspunkt bei {{coord|51.15865|8.99160|scale=10000}} kann man bei Vollstau auf den 5-teiligen Edersee hinüberschauen. Einen Besuch des Fünfseenblicks kann man gut mit einer Wanderung zu den Blocksteinhalden am Daudenberg kombinieren.
* '''Blocksteinhalden am Daudenberg''' - Von [[Edertal|Bringhausen]] aus kann man auf einer Rundwanderung die Blocksteinhalden mit seinem Trockeneichenwald erkunden. Festes Schuhwerk ist für die Tour sinnvoll, da zum Teil kleinere, holprige Pfade genutzt werden. Wer möchte kann auch am Fünfseenblick vorbeischauen. [http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/4_wandern_erleben/routen/daudenberg.php Wandervorschlag des Nationalpark].
:Alternativ kann der Daudenberg auch gut auf der oben beschriebenen "[[#Rundtour Peterskopf-Edersee|Rundtour Peterskopf-Edersee]]" mit erwandern werden.
== Aktivitäten ==
* '''Besuch von Nationalparkveranstaltungen''' - Die Ranger des Parks bieten über das Jahr verteilt viele geführte Wanderungen und Exkursionen durch die Wildnis an. Das Programm ist [http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/veranstaltungen/index.php hier zu finden].
* '''Radfahren''' zum Beispiel auf dem [[Edersee-Radweg]]. Direkt im Bereich des Nationalparks gibt es auf geschotterten Fahrwegen einen ausgeschilderten Radwanderweg. Die Strecke ist allerdings sehr bergig.
=== Wandern ===
Es gibt im Park diverse ausgeschilderte Rundwanderwege. Die detailliert mit Karte und Höhenprofil beschriebenen Touren sind hier auf der Seite des [http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/4_wandern_erleben/index.php Parks zu finden]. Auch der [http://www.urwaldsteig-edersee.de/ Urwaldsteig] rund um den Edersee führt teilweise durch das Gebiet des Nationalparks. Streckenverlauf des Urwaldsteigs auf [http://www.openstreetmap.org/?relation=1261629 OpenStreetMap].
==== Rundtour Peterskopf-Edersee ====
{{Siehe auch|{{PAGENAME}}/Gpx}}
{{mapframe|51.18440|9.03625|zoom= 11|name= Rundtour Kellerwald-Edersee|width= 300|height= 300}}
<!--[[Datei:Rundtour_peterskopf_edersee_symbolbild_ds_wv_07_2012.png|mini|verweis=http://maps.wikivoyage-ev.org/w/gpxmap.php?track=Rundtour_peterskopf_edersee_symbolbild_ds_wv_07_2012.png&action=view|'''Rundtour Kellerwald-Edersee'''<br/>''Bitte auf die Skizze klicken.'']]
-->
[[Datei:Nationalpark_Kellerwald_Edersee_urwaldsteig_laubtunnel_ds_wmc_11_07_2012_eins.jpg|miniatur|220px|Zwischen Hochspeicherbecken und Sauermilchplatz macht der Urwaldsteig seinem Namen alle Ehre: Es liegt der ein oder andere Baum auf dem Weg, unter dem man hindurchkriechen muss (keine Angst, es gibt immer genügend Platz). Besonders nett sind aber im Sommerhalbjahr die grünen Blatttunnel der jungen Buchen, in die der Pfad förmlich eintaucht.]]
Attraktive Rundtour zu Fuß, per Bergbahn und mit dem Schiff. Die Strecke führt im Nationalpark auf zum Teil urigen, schmalen Wanderpfaden bergab. Daher ist festes Schuhwerk sinnvoll.
* '''Entfernung:''' etwa 10,5 km; davon etwa 8 km meist bergab von der Bergstation der Standseilbahn bis zur Schiffsanlegestelle Bringhausen + 2,5 km von der Sperrmauer bis zur Talstation der Standseilbahn. Die Route ist nicht kinderwagentauglich.
* '''Gehzeiten:''' Zeitlich sollte man für den Gang vom Großparkplatz Hemfurth bis zur Talstation der Standseilbahn mit Fahrkartenkartenkauf im Infozentrum etwa 30 Minuten Wegzeit einplanen. Wer an der Spermauer Ost parkt bzw. sich länger im E-On Infozentrum über die Pumpspeicherkraftwerke [[w:Pumpspeicherkraftwerk Waldeck|Waldeck I und Waldeck II]] informieren möchte, sollte entsprechend eher aufbrechen.
:Die Wanderung von der Bergstation der Peterskopfbahn bis zum Schiffsanleger Bringhausen schafft man bei ''zügigem Laufen in 2 Stunden (ohne größere Pausen)''. Die Schiffe fahren meist im 2-Stundentakt - die in der Hochsaison teilweise sogar stündlich. Besser ist es aber 3 Stunden einzuplanen. Dann hat man in jedem Fall genügend Zeit die Wanderung mit Pausen z. B. auf der Aussichtsplattform Peterskopf zu genießen. Wer längere Pausen plant (z. B: für eine Mittagseinkehr in der Jausenstation Peterskopf) kann auch mit etwas ''mehr als 3 Stunden'' kalkulieren.
*'''Parken''' - Abstellen des KFZ für Tagesausflügler am besten auf dem Großparkplatz Hemfurth im Ort (bei {{Marker|type= parking|lat= 51.17718|long= 9.05533|name= Start am Großparkplatz Hemfurth}}) oder alternativ auch am Parkplatz Sperrmauer-Ost direkt an der Uferstraße (bei {{{Marker|type= parking|lat= 51.18677|long= 9.05836|name= Schiffsanleger Sperrmauer-Ost}}); beide Plätze sind [[Edersee#Mobilität|gebührenpflichtig)]].
:'''ganz wichtig:''' Vorher unbedingt genau den [http://www.personenschifffahrt-edersee.de Fahrplan der Schiffe studieren], sonst strandet man evtl. in Bringhausen. Dann als "Bestrafung", falls gerade kein Bus der Linie 521 fährt: Rückmarsch auf dem Fuß-/Radweg entlang der Straße nach Hemfurth (etwa 5 - 6 km über Rehbach, die aber recht langweilig sind).
'''Eckpunkte der Rundtour:'''
* {{Marker|type=parking |group=lime|lat= 51.17718|long= 9.05533|name= Start am Großparkplatz Hemfurth}} '''Start am Großparkplatz Hemfurth''' - Fußmarsch auf dem Bürgersteig talwärts Richtung ...
* {{Marker|type=village|group= lime|lat= 51.17183|long= 9.05296|name= Ortsmitte Hemfurth}} - Hier kurz links halten und dann gleich rechts in die Kraftwerksstraße einbiegen.
* {{Marker|type= tourist information|group= lime|lat= 51.16754|long= 9.04605|name= Infozentrum E-On Wasserkraft}} - ''Nur'' hier sind die Bergbahnkarten erhältlich. Direkt an der Talstation und in der Bahn gibt es keine Fahrkarten zu Kaufen. Ausnahme sonntags, wenn das Infozentrum zu hat. Öffnungszeiten und [[#Peterskopfbahn|Betriebszeiten der Bergbahn]]
* {{Marker|type=valley |group=lime|lat= 51.16556|long= 9.04549|name= Talstation Peterskopfbahn}} - Bergfahrt mit der Standseilbahn zum Peterkopf. In der Bahn gibt es Erklärungen vom Band, die mit "Volksmusik" unterlegt sind.
* {{Marker|type= mountain|group=lime|lat= 51.16172|long = 9.03523|name= Bergstation Peterskopfbahn}} - Aufstieg zu Fuß zum oberen Großen Becken mit Aussichtspunkt. Unterwegs kann man sich in der Jausenstation Peterskopf stärken.
* {{Marker|type=viewpoint|group= lime|lat= 51.16397|long= 9.02914|name = Aussichtsplattform Peterskopf}} - Weiter Blick nach Norden Richtung Schloss Waldeck und in das Edertal. Im Nordosten ist bei klarer Sicht sogar der Habichtswald bei Kassel zu erkennen.
* {{Marker|type= waypoint|group=lime|lat= 51.16451|long= 9.02841|name= evtl. steiler, direkter Trampelpfad direkt zum Wanderweg}} aus dem Bereich der Aussichtsplattform Peterskopf zum Wanderweg (Abkürzung um etwa 500 m; Pfad ist laut OpenStreetMap angeblich vorhanden; im Sommer 2012 nicht untersucht).
* {{Marker|type=waypoint |group=lime|lat=51.16216|long= 9.02894|name= Abzweig Wanderweg zum Urwaldsteig}} an der Fahrstraße - Umrundung des großen Speicherbeckens auf der nördlichen Seite (geschotterter Fahrweg)
* {{Marker|type=waypoint |group=lime|lat=51.15796|long= 9.02291|name= Abzweig zum Urwaldsteig}} - ab hier uriger, schmaler Wanderpfad mit Urwaldcharakter (für Fahrräder gesperrt)
* {{Marker|type= waypoint|group=lime|lat=51.15713|long= 9.02126|name= Verzweig zum Urwaldsteig}} - Geradeaus auf dem Urwaldsteig halten. Abstieg über attraktiven Wanderpfad zum Sauermilchplatz. Der Pfad besitzt teilweise einen schönen "Laubtunnel".
* {{Marker|type= memorial|group=lime|lat=51.15780|long= 9.00015|name= Sauermilchplatz (Wegekreuz, Rastplatz mit Schutzhütte)}} - Grabmal eines Fürstlichen Oberförsters unter einer Eiche. Die Schutzhütte besitzt übrigens eine interessante Windschutzkonstruktion aus Naturmaterial (z. T. ist das Moor aber schon abgefallen).
* {{Marker|type=waypoint|group= lime|lat=51.16000|long= 8.99483|name= Abzweig zum Wanderpfad "Oberer Daudenberg"}} - Ab hier geht auf einen hügeligen Wanderpfad westlich um den Daudenberg herum Richtung Fünfseenblick (u. a. durch Trockeneichenwald an Blocksteinfeldern vorbei). Alternativ kann man rechts den langweiligeren, aber direkten Fahrwege zum Fünfseenblick nehmen (falls es z. B. mit dem Schiff zeitlich knapp zu werden droht).
* {{Marker|type= viewpoint|group= lime|lat=51.16857|long= 8.99162|name= Fünfseeblick}} - Fünf sehr kleine Teile des Edersees sind zu sehen. Der Name ist korrekt, der nette Blick ist aber im Vergleich zu anderen Aussichten auf den Edersee nicht gerade spektakulär.
* {{Marker|type=waypoint|group=lime|lat=51.17146|long= 8.98602|name= Verzweig am Kirchweg}} - Ab hier auf Asphaltwegen abwärts nach Bringhausen zur Anlegestelle der Ederseepersonenschifffahrt.
* {{Marker|type= ferry|group=lime|lat=51.18062|long= 8.99759|name= Schiffsanleger Bringhausen}} - Wer länger auf das Schiff warten muss, kann hier in der Gastronomie einkehren. Von hier Rückfahrt per Schiff zur Anlegestelle Sperrmauer-Ost (60 Minuten, die man auf dem Schiff gut bei Kaffee und Kuchen verbringen kann.).
* {{Marker|type=ferry |group=lime|lat= 51.19782|long= 9.04402|name= Schiffsanleger Waldeck-West|image= Edersee-Schiffsanleger3-Asio.JPG}} - Zwischenstation mit dem Schiff
:-> Wem 10 km Wegstrecke nicht reichen und wer noch das [[Edersee#Schloss Waldeck|Schloss Waldeck]] besichtigen möchte, kann die Schifffahrt schon hier beenden. Dann Fußmarsch zur Talstation der [[Edersee#Waldecker Bergbahn|Waldecker Bergbahn]]. Gemütliche Bergfahrt per Seilbahn über 120 Höhenmeter nach Waldeck hinauf. Besichtigung von Schloss Waldeck mit tollem Panoramablick über den Edersee. Rückweg über den Urwaldsteig bis zur Sperrmauer (rund 6 km). Diese bergige, dafür aber sehr attraktive Bergpfadstrecke besitzt einige schöne Aussichtspunkte mit immer wieder überraschenden Seeblicken (z. B. Hexenkopf, die Kanzel und den Sperrmauerblick am Uhrenkopf). Wer diese Variante noch mit einbaut, hat einen mehr als erfüllten Tag am Edersee erlebt.
* {{Marker|type=ferry |group=lime|lat=51.18677|long= 9.05836|name= Schiffsanleger Sperrmauer-Ost}} - Fußmarsch zur Sperrmauer
* {{Marker|type=viewpoint |group=lime|lat=51.18358|long= 9.05833|name= Sperrmauer}} - Das wichtigste, was bei einem Ausflug am Edersee nicht fehlen darf: Der Gang über die imposante Staumauer.
* {{Marker|type= parking|group=lime|lat=51.17718|long= 9.05533|name= Ziel Großparkplatz Hemfurth}} - Der Kreis schließt sich.
{{Panorama|bild=Panorama_edersee_fünfseenblick_bringhausen_ds_wmc_07_2012.jpg|unterschrift=Als Landschaftsblick ist der Fünfseenblick oberhalb Bringhausen sicher ganz nett, als "Fünfseenblick" allerdings eher weniger. Die fünf sehr kleinen Seeteile gehen im Panorama weitgehend unter. |breite=1000px}}
== Kaufen ==
Im Nationalparkzentrum (siehe oben) kann man im Andenkenladen einkaufen.
== Küche ==
* {{vCard | name = Jausen- und Berghütte "Zum Waldbölker" | type = bistro | phone =+49 05623 1782 | lat = 51.16221 | long = 9.03451 | description = Das neue Bistro liegt im Bereich des Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I. auf etwa 500 m. Auffahrt mit der Standseilbahn und dem Fahrrad über die Kraftwerkstraße möglich. Die neue, gemütliche Holzhütte wurde um das Jahr 2018 eröffnet. Das Angebot umfasst Deutsche Küche. | url= https://www.waldboelker.de/ | hours = Di bis So. 11-17 Uhr}}
* '''Gastronomie im [[#Nationalparkzentrum Kellerwald|Nationalparkzentrum Kellerwald]]'''
* {{vCard|type=cafe|name=Hofcafe am Nationalpark|address= Brigitte Müller, Gellerhäuser Straße 12, 34537 Bad Wildungen-Frebershausen |phone=+49 06455 911955 |email=DasHofcafe@aol.com |fax=|url=http://www.hofcafe-am-nationalpark.de|hours=Mai - Oktober: Do - Mo; November bis April: Sa und So; immer ab 13 Uhr;|price=|lat=51.11566|long=8.98292|lastedit=|description=Das Cafe liegt direkt an der Landstraße Frankenau - Edertal zwischen Frebershausen und Gellershausen. Man kann entweder im gemütlich eingerichteten Speiseraum des blauen Holzschindelhauses sitzen, oder natürlich auch im Hof. Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch einige Brotzeiten (u. a. mit der nordhessischen Spezialität "Ahlewurst"). }}
* {{vCard | type = bistro | name = Zum Waldbölker Jausenstation | url = https://www.waldboelker.de/ | description = Diese neue Jausenstation wird von dem Wirt des Landhotels [http://landhotel-ederaue.de/ Restaurant und Hotel] geführt. }}
== Unterkunft ==
Direkt im Park findet man keine Unterkünfte.
Wer gerne im eigenen Ferienhaus Urlaub macht kann ein solches z. B. im [http://www.ferienpark-frankenau.com Feriendorf Frankenau] mieten. Allerdings wohnt man dann weiter vom Edersee entfernt.
In Asel-Süd gibt es einen großen Campingplatz [http://www.camping-asel-sued.eu/].
Das Ferienzentrum Albert Schweitzer (ehemals Albert-Schweitzer-Lager) [http://www.ferien-edersee.de/] direkt am Edersee in der Nähe von Asel-Süd bietet Unterkünfte für größere Gruppen wie Schulklassen.
* '''Ortstipp hinsichtlich Unterkunft für Aktivurlauber / Wanderer am Edersee:''' Für Wanderer recht zentral gelegen ist [[Edertal|Bringhausen]] am Edersee. Von hier kann man als fortgeschrittener Wanderer alle Sehenswürdigkeiten des Parks auf Tagestouren problemlos erreichen (max. 15 - 25 km als Tagestour). Ebenso hat man Anschluss an die Ederseepersonenschifffahrt, die einen zur Halbinsel Scheid mit ihren [[Edersee#Kahle Haardt mit schöner Aussicht und Knorreichenwald|Knorreichenwäldern]] sowie Richtung Waldeck-West zum Schloss sowie zur Sperrmauer bringt. Radtouren auf dem Edersee-Rundweg sind ab Bringhausen natürlich ebenfalls möglich. Unterkünfte in Bringhausen sind im Gastgeberverzeichnis von [http://www.edersee.com/gastgeber.html Edersee Touristik] gelistet.
== Sicherheit ==
Nach Stürmen sollten die Hinweise der Nationalparkverwaltung bezüglich des Betretens des Waldes beachtet werden. Dies gilt auch, wenn der Sturm schon mehrere Wochen her ist.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
|title = NationalparkZentrum Kellerwald
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Image:Naturparkzentrum Kellerwald 1.jpg|Am NationalparkZentrum Kellerwald
|Image:Nationalparkzentrum Kellerwald 2.jpg|Am NationalparkZentrum Kellerwald
}}
{{Infobox|Der, der im Urwald lebt|Tief im verwunschenen Buchenwald lebt ein munteres Urwesen - der Boggel. Nur wenige habe es bisher zu sehen bekommen, das kleine grüne Wesen mit seinen zwei Stummelbeinchen unter dem Bauch, seinen großen Segelohren und seiner markanten langen Nase. Die Boggels leben in Baum- und Erdhöhlen, in denen sie die kalte Jahreszeit verschlafen. Im Sommer dagegen konsumieren sie die Energie der Sonne, um sich mit Hilfe der [[:Wikipedia:Photosynthese|Photosynthese]], die sie mit Hilfe ihrer grünen Haut beherrschen, zu ernähren. Sie sind gesellige Wesen, die in Völkern zusammenleben. Bei einer
Lebenserwartung von 300 bis 400 Jahren werden sie etwa 20 cm groß, wobei die Weibchen etwas kleiner sind. In der Regel pflanzen sie sich über Pollen fort, die vom Männchen zum Weibchen mit Hilfe des Windes verbreitet werden. Der Nachwuchs schlüpft vollentwickelt aus bucherkerähnlichen Eiern. Boggels verständigen sich mit Hilfe von Geräuschen, die durch das aneinanderschlagen der Ohren, oder auch durch das Hämmern der Nase gegen einen Stamm erzeugt werden. Neben dem bekannten Waldboggel gibt es als weitere Arten übrigens auch noch Fels- und Bachboggel. Wer mehr über die Boggel wissen möchte, besucht am besten das "BuchenHaus" am Wildtierpark. Hier findet man das Boggelreich in der Ausstellung (besonders für Kinder interessant). Sonst liest man sich in die Studie von [[#Literatur|Prof. em. Dr. Zundermann]] ein, oder schaut sich das Video auf [http://www.youtube.com/user/cognitioTeam#p/u/1/vV9_lyw2bvA Youtube an]. Weiteres siehe auch [http://www.boggel.de www.boggel.de.]}}
=== NationalparkZentrum Kellerwald ===
{{vCard|type=tourist information|name=NationalparkZentrum Kellerwald|address=Weg zur Wildnis 1|phone=+49 05635 992781|email=info@NationalparkZentrum-Kellerwald.de|fax=|url=https://www.nationalparkzentrum-kellerwald.de|hours=|price=|description=Das moderne, im Januar 2008 eröffnete, Zentrum liegt an der Bundesstraße Frankenberg - Korbach. Hier ist es zwischen Herzhausen und Kirchlotheim zu finden. Zu sehen gibt es eine moderne, interaktive Ausstellung zum Nationalpark mit "4-D Kino". Hierbei wird ein mit "Raumanimationen" (z. B. Wind von Ventilatoren) unterlegter 4D Film in Kinoqualität über den Buchenwald gezeigt. Im Zentrum befinden sich ferner ein Restaurant sowie ein Andenkenladen.|lat=51.17511|long=8.89285}}
* '''Öffnungszeiten:''' 1. April - 31. Oktober: täglich 10-18 Uhr; 1. November - 31. März: Di - So 10-16:30 Uhr, am 24.01 und 01.01 geschlossen
* '''Tipps:''' Im ersten Ausstellungsraum nach dem Drehkreuz setzen sich Schmetterlinge auf den eigenen Schatten, wenn dieser in die Projektion eintaucht.
* '''Eintritt:''' Erwachsene 6,50 €; Ermäßigte 4 € (Kinder ab 6 Jahren; bei gültigem Ausweis: Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende, Teilnehmer des Freiwilligen Ökologischen bzw. Sozialen Jahres); Familienkarte: 16 € (für Kinder bis 14 Jahre); Kinder bis 5 Jahre sind frei
* {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=1400 NationalparkZentrum] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/501.pdf 501], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/503.pdf 503], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/521.pdf 521], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/581.5.pdf 581.5] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/581.11.pdf 581.11])
=== BuchenHaus am WildtierPark ===
{{vCard|type=tourist information|name=BuchenHaus mit WildnisSchule|address=Am Bericher Holz 1|phone=+49 05623 97303-0 |email=kontakt@BuchenHaus.eu |fax= |url=https://www.buchenhaus.eu/|hours=|price=|description=Die Informationsstelle befindet sich am Wildpark Edersee zwischen Rehbach und Hemfurth (ca. 1 km westlich der Sperrmauer des Edersees). Gezeigt wird eine Erlebnisausstellung über den Buchenwald mit Hilfe von verschiedenen Themenwelten bzw. Themenräumen wie unter anderem die Fledermaushöhle. Für Kinder gibt es das Boggelreich. Wer möchte kann auch den Wildpark mit Greifenwarte besuchen.|lat=51.18334|long=9.04388}}
* '''Öffnungszeiten:''' 1. März - 30. April: 10-18 Uhr; 1. Mai - 31. Oktober: 9-18 Uhr; 1. November - 28. Februar: 11-16 Uhr; Flugvorführungen Greifenwarte: 1. März - 15 November: täglich außer montags um 11 und 15 Uhr
* '''Eintritt:''' kostenfrei; Der [[Edersee#Wildpark Edersee|Wildpark]] kostet hingegen Eintritt.
* {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=1137 Wildpark] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/515.pdf 515] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/583.1.pdf 583.1])
=== Nationalparkamt ===
{{vCard|type=tourist information|name=Nationalparkamt Kellerwald-Edersee|address=Laustraße 8|phone=+49 05621 75249-0 |email=info@nationalpark-kellerwald-edersee.de|fax=+49 05621 75249-19 |url=https://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/wirueberuns/nationalparkamt/|hours=|price=|lat=51.11897 |long=9.11823}}
* {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=1082 Treffpunkt/Kurschattenbrunnen] (Stadtbus) oder [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=1098 Breiter Hagen] (Regionalbus)
== Ausflüge ==
* an den [[Edersee]]
* nach [[Bad Wildungen]]
* nach [[Korbach]]
* nach [[Frankenberg (Eder)]]
== Literatur ==
=== Karten ===
* '''Übersichtskarte "Nimm-mit-plan" des Nationalpark''' als [http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de/de/4_wandern_erleben/downloads/00034_A3_Block.pdf PDF-Datei mit 4,6 MB]. Auf Seite 2 der Datei findet man eine recht genaue Übersichtskarte, deren Ausdruck lohnt, sofern man keine andere Karte zur Hand hat (Datei ist allerdings für Format DIN A3 optimiert). Wer ein Infozentrum des Parks besucht, erhält dort auf Nachfrage in der Regel auch diese Karte.
* '''Wander- und Radwanderkarte Edersee''' Maßstab 1:25000 - Die Karte zeigt den gesamten Edersee sowie den Nationalpark Kellerwald-Edersee; 4,50 €; 7. Auflage von Mai 2010: {{ISBN|978-3-86973-028-8}}; weitere Info siehe: [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft]
* '''Rad- und Wanderkarte Kellerwald-Edersee''' Maßstab 1:35000 - ähnliches Kartenbild wie die Wanderkarte oben, die Karte ist allerdings in ''wetter- und reißfester Ausführung gefertigt'' und deckt zusätzlich den gesamten Kellerwald ab. 6,00 €; 3. stark überarbeitete Auflage mit Stand vom September 2009: {{ISBN|978-3-86973-008-0}}; Infos auf hier [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft]
=== Sonstiges ===
* '''Bildband "Nationalpark Kellerwald-Edersee - Im Reich der urigen Buchen"''' - Format 24 cm x 30 cm, 128 Seiten, 19,90 €, {{ISBN|978-3-932583-18-6}} (2. Auflage), [http://www.cognitio.de Verlag Cognitio]; Der Bildband enthält Bildbeschreibungen in Deutsch und englisch.
* '''Der Boggel – der im Buchenwald lebt''' - Format 21 cm x 18,1 cm, 48 Seiten, 6,80 €, {{ISBN|978-3-932583-28-5}}, [http://www.cognitio.de Verlag Cognitio]; Das Buch stellt das Maskottchen des Nationalparks vor. Den Boggel gibt es übrigens auch als Stofftier. Kaufen kann man Ihn z. B. im Museumsladen des Nationalparkzentrums.
== Weblinks ==
* [http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de Offizielle Seite] des Nationalpark Kellerwald-Edersee
* [http://www.nationalparkkellerwald.de Förderverein für den Nationalpark Kellerwald-Edersee]
* [http://www.naturschutzgrossprojekt-kellerwald.de www.naturschutzgrossprojekt-kellerwald.de] - Seite zum Großschutzprojekt, dass sich mit den wertvollen Naturräumen in der Region außerhalb der Nationalparkgrenzen befasst.
* [http://www.edersee.com Edersee Touristik] - offizielle, regionale Touristikseite
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-4}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 9| radius= }}
{{IstInKat|Kellerwald}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland]]
t5k6gfm3d019x6kn9ja5iliga9mhe0y
Brugg (Bezirk)
0
7373
1473052
1353387
2022-07-20T07:46:13Z
AnhaltER1960
9646
mapfix
wikitext
text/x-wiki
'''Brugg''' ist ein Bezirk des Kantons [[Aargau]] in der [[Schweiz]]. Er setzt sich zusammen aus den ehemaligen Ämtern Bözberg, Schenkenberg und dem Eigenamt.
== Regionen ==
{{mapframe|lat=47.483 | long= 8.16|width= 300|height= 400|zoom=11}}
{{mapshape}}
== Orte ==
Der Bezirk Brugg umfasst folgende Gemeinden:
*[[Auenstein AG|Auenstein]]
*[[Birr AG|Birr]]
*[[Birrhard]]
*[[Bözen]]
*[[Brugg]]
*[[Effingen]]
*[[Elfingen]]
*[[Gallenkirch]]
*[[Habsburg AG|Habsburg]]
*[[Hausen AG|Hausen]]
*[[Hottwil]]
*[[Linn AG|Linn]]
*[[Lupfig]]
*[[Mandach]]
*[[Mönthal]]
*[[Mülligen AG|Mülligen]]
*[[Oberbözberg]]
*[[Oberflachs]]
*[[Remigen]]
*[[Riniken]]
*[[Rüfenach]]
*[[Scherz AG|Scherz]]
*[[Schinznach-Bad]]
*[[Schinznach-Dorf]]
*[[Thalheim AG|Thalheim]]
*[[Umiken]]
*[[Unterbözberg]]
*[[Veltheim AG|Veltheim]]
*[[Villigen]]
*[[Villnachern]]
*[[Windisch AG|Windisch]]
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*Die Ausgrabungen des römische Legionslagers [[Windisch AG#Museen|Vindonissa]] in der Gemeinde Windisch
*Die Habsburg auf dem Wülpelsberg
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{stub}}
{{GeoData| lat=47.483333 | long= 8.2| radius= }}
{{IstInKat|Aargau}}
e1qgn2qglqsk16vcvrawayuf5k880ng
Wikivoyage:Lounge
4
7393
1472967
1471639
2022-07-19T16:51:56Z
Eduard47
17518
/* Flüsse */ Meine Meinung
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit§ion=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Zusätzliche graue Marker auf der Karte ==
Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
: Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Unbekannte Markersymbole im Mapframe ==
Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
:Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
:::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
:::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Schreibweise Maßangaben ==
Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
: Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/</code>)
: {| class="wikitable"
! Schreibweise !! Anzahl Artikel
|-
| <code>m²</code> || 517
|-
| <code>qm</code> || 114
|-
| <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6
|-
| <code>㎡</code> || 0
|} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
:::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span>
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
; Die neuesten Funktionen
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]].
Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? ==
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
:Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen ==
[[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]]
Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''':
Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
* [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]]
In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden.
* [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]]
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]].
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 -->
== Rückfragen zur Autoquickbar ==
Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
* '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine.
* '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
: Kurz zwei Anmerkungen:
:* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
:* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
:: Hier meine Meinung:
::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
:::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
== Vorlage {{Tl|Quickbar table}} ==
Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i>
[[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]]
The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/>
</div>
[[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 -->
== Kleine Karten bei Ortsartikeln ==
Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
: Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)
::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
:In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates]
== Neue Vorlagen ==
Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
== Hinweis zu Vector-2022 ==
Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
: Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
== Wechselkurse ==
Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{tl|Währung}}.
* So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist.
* Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
: Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}}
::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
== Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis ==
Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
: Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
== Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? ==
Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
: Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Weiterer Anker für vCard ==
Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
== Zusätzliche Markerfarbe ==
Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m.  E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. [[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker.
Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe <code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe <code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
:: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind.
::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
{{Outdent}}
Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
* Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
* Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
:::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
: zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
: Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #228B22
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| medium-<br />aquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|-
| style="background-color: #228B22;" |
| nature<br />Natur || #228B22
| style="background-color: #B22222;" |
| health<br />Gesundheit || #B22222
| style="background-color: #FF8C00;" |
| religion<br />Religion || #FF8C00
|-
| style="background-color: #808000;" |
| olive<br />Anderes? || #808000
| style="background-color: #00FFFF;" |
| cyan<br />Religion || #00FFFF
| style="background-color: #DAA520;" |
| goldenrod<br />Anreise? || #DAA520
|}
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
:Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
{| class="wikitable float-left"
! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung
|-
| area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt
|-
| buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt
|-
| do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu
|-
| || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu
|-
| drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft
|-
| eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt
|-
| error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt
|-
| go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt
|-
| other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert
|-
| || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt
|-
| see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu
|-
| || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu
|-
| || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt
|-
| view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt
|-
| freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen
|-
| freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan
|-
| freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts?
|-
| || || || || || || {{Stand|2022|06|20}}
|}
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
* Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird.
* Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen.
* Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
* Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind.
* Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
* Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
* Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
:::* 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
:::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
:::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
:Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
:::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color]
[[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
{| class="wikitable float-left"
! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}}
|-
| area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}}
| style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA)
| style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!)
|-
| buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}}
| style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA)
| style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!)
|-
| do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}}
| style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!)
| style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA)
|-
| do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}}
| style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA)
| style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!)
|-
| do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}}
| style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!)
| style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA)
|-
| drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}}
| style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA)
| style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!)
|-
| eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}}
| style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!)
| style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA)
|-
| error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}}
| style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!)
| style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA)
|-
| go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}}
| style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA)
| style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!)
|-
| other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}}
| style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!)
| style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA)
|-
| other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}}
| style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA)
| style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!)
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}}
| style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA)
| style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!)
|-
| see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}}
| style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!)
| style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA)
|-
| see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}}
| style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!)
| style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA)
|-
| see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}}
| style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!)
| style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA)
|-
| see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}}
| style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!)
| style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA)
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}}
| style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA)
| style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!)
|-
| view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}}
| style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA)
| style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!)
|-
| freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}}
| style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!)
| style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA)
|-
| freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}}
| style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!)
| style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA)
|}
[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
== Aquarien (und Zoos) ==
Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
== Top-Sehenswürdigkeiten ==
Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
: Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
:: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Gewässer ==
Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
=== Flüsse ===
Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
* Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]].
* Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw.
* Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
* Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
* [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
* [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
* [[Rhein]] – hier steht mehr drin
** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben
** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
** '''Anreise''' – nicht umsonst leer
** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
:: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
:: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.''
::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
{{Ausrückung}}
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
: Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
=== Seen ===
Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
:: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
== Generic queries for transport network ==
Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
: Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
== "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht ==
Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
: {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Ferientipps unserer Hauptseite ==
Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
:Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Stil:Positionskarten ==
Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
* Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
:* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
:* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
:* {{Neutral}} - wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Ausschnitt mit rot
:* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
== Armenien Provinzen ==
Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
: Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
:: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
== Quickbar Region ==
Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
* Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
* Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
* Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion
* Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben
Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
* Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}}
* Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]]
* Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an.
* Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen.
Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
:Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
== Schwarzer Hintergrund ==
Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
: Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
:: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht ==
Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
: Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST)
0x6i6lqop1ade75y5nslj0xflu0us6x
1473073
1472967
2022-07-20T08:45:49Z
MediaWiki message delivery
10806
Neuer Abschnitt /* Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers */
wikitext
text/x-wiki
__NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas
-->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__
[[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]]
Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle.
Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten.
Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Lounge&action=edit§ion=new Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''.
----
<!--hier geht's los-->
== Zusätzliche graue Marker auf der Karte ==
Bei dem Artikel über die Buslinie [[Mäxchen]] tauchen auf der Karte plötzlich zusätzliche graue Marker auf die sehr stören. Werden plötzlich auch die Haltestellen aus den Linenrelationen markiert? Kann man da etwas gegen tun ?--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:35, 10. Jan. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
: Das Problem ist seit Anfang Oktober 2021 bekannt, bisher gibt es jedoch keine Lösung. Es werden u. a. wirklich Haltestellen markiert, was aber bei Linien und Polygonen eher stört. Außer Warten können wir leider nichts tun. Wir haben keine Möglichkeit, diese Push-Pin-Marker in irgendeiner Form zu bearbeiten. Ich bleibe aber am Problem dran. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:56, 11. Jan. 2022 (CET)
::Interessante Sache. Zumindest scheint es da eine aktive Diskussion zu geben. Prinzipiell könnte es ja sogar durchaus nützlich sein, wenn die Haltestellen automatisch aus OSM extrahiere würden, aber es müsste dann möglich sein, die Darstellung anzupassen und die Marker im Text zu referenzieren.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:23, 11. Jan. 2022 (CET)
::: Ich habe erst einmal mit einer CSS-Regel die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Unbekannte Markersymbole im Mapframe ==
Habe gerade in [[Friedrichskoog]] einiges erfasst und entdecke jetzt im Mapframe zwei graue Markersymbole ohne Ziffer, die ich im Text nirgendwo zuordnen kann. Wo kommen die her, wie bekommt man die wieder weg? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 7. Feb. 2022 (CET)
:Sei froh, dass es nur zwei graue Symbole sind. In [[Emmerich am Rhein#Mobilität|Emmerich am Rhein]] sind es Dutzende, die alles überdecken … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 19:15, 7. Feb. 2022 (CET)
::Sieht nach den HAltestellen der Buslinien aus. Das Thema wurde hier vor kurzem schon mal angesprochen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 8. Feb. 2022 (CET)
{{Tracked|T292613}}
:::Danke für den Hinweis: Der Thread findet sich unter [[#Zusätzliche graue Marker auf der Karte|Zusätzliche graue Marker auf der Karte]]. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:20, 8. Feb. 2022 (CET)
:::: Da bin ich aber froh, dass ich nur 2 unbekannte graue Marker auf der Karte finde. Danke für den Hinweis, hatte ich nicht mitbekommen. Können wir ja nur hoffen, dass irgendwann eine positive Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:40, 8. Feb. 2022 (CET)
::::: Ich habe erst einmal mit einer [[MediaWiki:Kartographer.css|CSS-Regel]] die zusätzlichen grauen Marker ausgeblendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:44, 6. Mai 2022 (CEST)
== Schreibweise Maßangaben ==
Ich stelle immer wieder fest, dass wir uns anscheinend bei der Schreibweise von Maßangaben, insbesondere bei Flächenmaßen nicht einig sind. In unserem Regelwerk bin ich leider dazu auch nicht fündig geworden. Weder im [[Wikivoyage:Stilhandbuch|Stilhandbuch]] noch bei den [[Wikivoyage:Maßangaben|Maßangaben]] gibt es dazu Hinweise. Auf der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]] finde ich nur etwas zur Schreibweise m². Vielleicht kann mir ja mal jemand helfen. Mir geht es dabei um die anzuwendende Schreibweise von Flächenmaßen z. B.Quadratmeter (qm oder m²) und Raummaßen z. B. Kubikmeter (? oder m³). Ich selber habe in der Vergangenheit die mir in meiner Ausbildung beigebrachte Schreibweise m² verwendet. Schon jetzt recht herzlichen Dank im Voraus. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:23, 26. Mär. 2022 (CET)
: Als Hintergrund, hier mal eine Übersicht der Anzahl der Artikel, die mindestens ein Vorkommen einer der Schreibweisen beinhalten. (<code>insource:/[,; 0-9]⟨Schreibweise⟩[.,; ]/</code>)
: {| class="wikitable"
! Schreibweise !! Anzahl Artikel
|-
| <code>m²</code> || 517
|-
| <code>qm</code> || 114
|-
| <code><nowiki>m<sup>2</sup></nowiki></code> || 6
|-
| <code>㎡</code> || 0
|} Persönlich, bevorzuge ich ebenfalls m², da einheitlich zu m³ und internationaler. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:35, 28. Mär. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]] für die Auswertung. Sollte man nicht logischerweise daraus folgernd in [[Wikivoyage:Maßangaben|Wikivoyage:Maßangaben]] das entsprechend festlegen? Dazu bedarf es m. E. nur der Zufügung eines Absatzes aus der Hilfeseite [[Hilfe:Tags#sub sup|Tags]]. Das heißt ja noch lange nicht, dass nun alle qm-Einträge geändert werden müssen. Es würde ja schon reichen, wenn die Zahl nicht größer wird. Bleiben die Fragen: 1. Wie sehen das andere? 2. Wer macht das? Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 29. Mär. 2022 (CEST)
:::Ich hätte nicht gedacht, dass man das regeln muss. Das m² ganz normal als zwei Zeichen auf der Tastatur getippt ist doch generell Standard und im Deutschen üblich und ich würde daran gar nicht zweifeln. Dass jemand „qm“ eintippt, ist möglicherweise dem Umstand zu verdanken, dass jemand vor Ort am Urlaubsziel tippt und keine Tastatur zur Verfügung hat, bei der es direkt erreichbar ist (trotz der Edit-Tools hier drunter) oder mobil arbeitet (Ich bekomme die hoch gestellte "2" nicht hin bei mir). Ich habe ja meine Hoffnung mittlerweile begraben, dass man nicht zu viel hier regeln sollte. Sicherlich kann es gern im Regelwerk ergänzt werden. It's a wiki. Ich würde es einfach ungefragt ändern, wenn ich im laufenden Betrieb drüber stolpere. Ich denke auch, dass kaum jemand ernsthaft ein Regelartikel dafür liest, sondern einfach lostippt, ohne nachzudenken. Ich denke hier wäre die Grenze des wirklich notwendigen Regelwerks überschritten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:06, 30. Mär. 2022 (CEST)
== Update zu den Desktop-Verbesserungen ==
Hallo. Hier möchte ich ein Update zum Projekt zu [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktopverbesserungen]] geben, an denen das Web-Team der Wikimedia Foundation seit einigen Jahren arbeitet. <span style="background-color:#fc3;">Unsere Arbeit ist fast beendet! 🎉</span>
Ziele des Projekts sind die Benutzeroberfläche zweckmäßig für fortgeschrittene Nutzer und komfortabler und einladender für Leser zu gestalten. Das Projekt besteht aus einer Serie von Verbesserungen der Funktionen, welche das Lesen und Lernen, die Navigation auf der Seite, die Suche, den Wechsel zwischen Sprachen, die Nutzung von Artikel-Tabs und des Nutzer-Menüs, sowie weiteres betreffen.
; Die neuesten Funktionen
[[File:Table of contents shown on English Wikipedia 02.webm|thumb]]
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] - Unsere Version ist einfacher zu erreichen, erhält den Kontext der Seite und ermöglicht die Navigation auf der Seite ohne zu scrollen. '''Es wird diese Woche in unseren Pilot-Wikis getestet.'''
* [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] - Es gibt nun zwei Arten von Links in der Seitenleiste. Es gibt Aktionen und Werkzeuge für einzelne Seiten (wie [[Special:RecentChangesLinked|Änderungen an verlinkten Seiten]]) und Links für das ganze Wiki (wie [[Special:RecentChanges|Letzte Änderungen]]). Wir werden diese in zwei intuitive Menüs aufteilen.
; Wie man die Verbesserungen (de)aktiviert
[[File:Desktop Improvements - how to enable globally.png|thumb|[[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|{{int:globalpreferences}}]]]]
* Es ist möglich, die Option in allen Wikis über die [[Special:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|Globalen Einstellungen]] zu aktivieren.
* In Wikis, in denen die Änderungen standardmäßig für alle sichtbar sind, können angemeldete Benutzer jederzeit den klassischen Vektor aktivieren. Es gibt einen leicht zugänglichen Link in der Seitenleiste des neuen Vektors.
Die Verbesserungen sind bereits auf mehr als 30 Wikis in den Standardeinstellungen für Leser und Autoren sichtbar. Unter anderem in den Wikipedias auf [[:fr:|Französisch]], [[:pt:|Portugiesisch]] und [[:fa:|Persisch]].
Die Veränderungen gelten nur für das [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=vector}} Vector]-Design. [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=monobook}} Monobook] und [{{fullurl:{{FULLPAGENAMEE}}|useskin=timeless}} Timeless] sind davon nicht betroffen.
; Erfahre mehr und werde Teil unserer Veranstaltungen
Wenn man die Fortschritte unseres Projekts verfolgen möchte, kann man [[mw:Special:Newsletter/28/subscribe|unseren Newsletter abonnieren]].
Man kann die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Seiten des Projekts]] durchschauen, einen Blick in die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions|FAQ]] werfen, auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Projektdiskussion]] schreiben sowie am [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web|Online-Treffen mit uns teilnehmen]].
Danke! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 23:52, 24. Apr. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:New table of contents shown on English wikipedia.png|thumb]]
Hallo!
Habt ihr bemerkt, dass einige Wikis eine veränderte Desktop-Oberfläche haben? Interessiert ihr euch für die nächsten Schritte? Vielleicht habt ihr Fragen oder Ideen zum Design oder technischen Details?
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop_Improvements|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''29. April 2022 um 15:00 CEST, 20:00 CEST''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/88045453898 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 88045453898. [https://wikimedia.zoom.us/u/kcOMICmyyA Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wir können Fragen beantworten, die auf Englisch, Französisch, Italienisch und Polnisch. Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Verhaltensregeln]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:29, 26. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== Was mache ich mit der Standseilbahn in Spa? ==
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den Artikel zu [[Spa]] etwas auszubauen. Etwas unschlüssig bin ich was ich mit der dortigen Standseilbahn mache. Diese verbindet den ''Parc des Sept Heures'' im Zentrum mit den dem Berg auf dem unter anderem die Thermen sind. Ist das eine eigene Attraktion und wenn ja, wo kommt die hin? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt da leider nichts her. Unter ''Mobilität'' vielleicht? Oder sollte man die nur kurz bei den Atraktionen Thermen und ''Parc des Sept Heures'' erwähnen? Hätte natürlich den nachteil, das man da weniger gut etwas zu Barrierefreiheit oder Preis schreiben kann.--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:00, 28. Apr. 2022 (CEST)
:Hab mich nach längerem überlegen jetzt entschieden, das erst mal rudimentär in den Abschnitt Mobilität einzubauen. Ist aber nicht in Stein gemeißelt. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 11:30, 28. Apr. 2022 (CEST)
::Ich wäre prinzipiell auch für Mobilität. Dort sollten alle Deatils hin. Gibt es, wie z. B. an der Bergstation der Dresdner Schwebebahn ein Museum, kann man dieses zusätzlich unter "Sehenswürdigkeiten" auflisten, unter Museen. Dass man mit der Seilbahn dort hinkommt, kann man ja in der Wegbschreibung zu den Themern erwähnen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:18, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Bald gibt es weitere Verbesserung rund um die Arbeit mit Vorlagen ==
[[File:Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors durch das Technische Wünsche Team.webm|thumb|Grundlegende Überarbeitung des Vorlagendialogs]]
Hallo, in Kürze kommen weitere Verbesserungen rund um Vorlagen in dein Wiki:
Der [[mw:Special:MyLanguage/Help:VisualEditor/User guide#Editing templates|'''Vorlagendialog''' im VisualEditor]] und im [[mw:Special:MyLanguage/2017 wikitext editor|2017 Wikitext-Editor]] (Beta-Funktion) wird '''grundlegend verbessert''':
Dies soll dabei helfen, besser zu verstehen, was die Vorlage erwartet, wie man in der Vorlage navigieren kann, und wie man Parameter hinzufügt.
* [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Verbesserungen im Vorlagendialog des VisualEditors|Diskussionsseite]]
In der '''Syntaxhervorhebung''' ([[mw:Special:MyLanguage/Extension:CodeMirror|CodeMirror]]-Erweiterung), kann ein Modus für '''Farbfehlsichtige''' in den Einstellungen aktiviert werden.
* [[w:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Projektseite]], [[w:de:WD:Technische_Wünsche/Topwünsche/Verbesserung_der_Farben_der_Syntaxhervorhebung#Modus für Farbenfehlsichtige|Diskussionsseite]]
Die Bereitstellung soll am 10. Mai erfolgen. Dies sind die letzten Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „[[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten]]” des Projekts [[w:de:Wikipedia:Technische Wünsche|Technische Wünsche]].
Wir freuen uns über Feedback auf den Diskussionsseiten! -- Für das Team Technische Wünsche: [[w:de:Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE)|Johanna Strodt (WMDE)]] 13:26, 29. Apr. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johanna Strodt (WMDE)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=WMDE_Technical_Wishes/Technical_Wishes_News_list_all_village_pumps&oldid=23222382 -->
== Rückfragen zur Autoquickbar ==
Hallo. Wie einige sicher bemerkt haben, bastle ich Stück für Stück an den Infoboxen rum. Mein ursprüngliches Wikidata-Modul hatte ich zwar auf flexible Anwendung ausgelegt, aber mittlerweile sind einige Wikidata-Eigenschaften so komplex und in der Erfassung vielfältig und unvorhersehbar, dass das Monster eigntlich nicht mehr geeignet ist. Einige Dinge konnten wir nur bändigen, indem wir auf Wikidata editiert haben (wie bei den langen Listen von Einwohnerzahlen). Zahlen, Texte und Webseiten habe ich nun hoffentlich im Griff und alle Eventualitäten abgedeckt. Jetzt kommen (vor dem Finale mit der Lokation) zwei weitere Baustellen. Dazu hätte ich gern noch etwas Feedback.
* '''Bilder''' Monentan greift die Autoquickbar, wenn hier kein Bild explizit angegeben ist, auf die EIgenschaft '''''[[d:P18|Bild (P18)]]''''' zurück. Ich glaube, im schlimmsten Fall zeigt sie mehrere untereinander an. Es gibt aber auch noch die Eigenschaft '''''[[d:P2716|Fotocollage (P2716)]]'''''. Dort sind die sicherlich schon bekannten Foto-Collage-Infobox-Bilder hinterlegt. Sollte die Autoquickbar, wenn vorhanden, lieber die Fotocollage anstatt eines Einzelbildes anzeigen? Das [[d:Q1085|Wikidata-Objekt zu Prag]] bietet zum Beispiel eine.
* '''Zeitzonen''' Zeitzonen werden in Länderartikeln und bei großen Ländern auch in den Provinzartikeln großer Länder angezeigt (wie den USA), sind aber noch manuell eingebunden.
** Wie sollen sie dargestellt werden? Eine Vorgabe existiert meines Wissens nicht. Wikidata liefert die UTC-Angaben, also "UTC+1" für Deutschland. Unser [[Zeitzonen|Themenartikel]] nutzt unsere Winterzeit, gibt also "MEZ+xx" an. In den Länderartikeln selbst gibt es wahrscheinlich mehrere Varianten.
** In der Quickbar zu [[Deutschland]] hat es jemand besonders schick gemacht. In [[West Virginia]] haben wir 'nen Dreizeiler. Das kann keine Wikidata-Funktion leisten. Das bingt mich zur Frage. Ist die Abfrage der Zeitzone von Wikidata nötig, bzw. lohnt es den Programmieraufwand? Steht ja eh schon irgendwie überall dort drin, wo es interessant ist.
Danke -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 1. Mai 2022 (CEST)
: Kurz zwei Anmerkungen:
:* Fotocollagen nehmen sehr viel Platz ein, aus diesem Grunde genügt sicher auch ''ein'' Bild. Auf einem Smartphone ist diese Platzverschwendung eher hinderlich.
:* Zeitzonen stehen schon überall dort drin, wo sie nötig sind. Ich weiß nicht, ob der Aufwand lohnt, die aus Wikidata zu holen, weil es auch hier mehrere gibt und zu allem Überdruss nicht nur in der Form "UTC+xx". Und dann müsste man um die 200 Quickbars händisch umändern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:26, 3. Mai 2022 (CEST)
:: Hier meine Meinung:
::* Fotocollagen sind doch aufgrund der Größe der QB kaum zu erkennen. Wer vergrößert denn das Bild dort schon? Sinnvoller wäre m. E. nur ein wirklich prägnantes Bild (es muss ja nicht das von WD sein) und weitere Bilder dann im Artikel, ggf. auch in einer oder mehreren Gallerien.
::* Anstatt die Zeitzonen in der QB anzuzeigen: Link zu [[Zeitzonen]] oder zu der [[:c:File:World Time Zones Map.png|Übersichtskarte]] für den, den es wirklich interessiert. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:37, 3. Mai 2022 (CEST)
:::Die Zeitzonen sind bereits verlinkt wie in [[Polen]]. Bei den Provinzvolagen einiger Länder wie den USA kann ich das noch mal checken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:01, 3. Mai 2022 (CEST)
== Vorlage {{Tl|Quickbar table}} ==
Aus technischen Gründen empfiehlt es sich, für zusätzliche freie Quickbars im Text die Vorlage {{Tl|Quickbar table}} nicht mehr als erste Zeile zu verwenden sondern mit {{Tl|Quickbar table begin}} zu beginnen und mit {{Tl|Quickbar table end}} aufzuhören. Die bisher häufig genutzte Variante sollte daher irgendwann mal gelöscht werden. Wer mal drüber stolpert, kann es ja im Bestand fixen. Was dabei zu tun ist, sieht man hier: [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Ahrensburg&type=revision&diff=1455379&oldid=1424011&diffmode=source]. Wir müssen mit der Aktualisierung nicht heute oder morgen durch sein. Es gibt Dinge, die mehr Spaß machen und das Wiki geht deshalb nicht unter. Nebenbei kann man auch schaun, ob die bisherige Anwendung überhaupt noch unseren Vorgaben entspricht. Manchmal gibt es noch in Orten Miniquickbars mit Notrufnummern, die raus können. Ob man Entfernungstabellen braucht, würde ich mittlerweile auch verneinen. Kann sich jeder mit seinem Telefon abrufen, und wer legt fest, welche Orte gelistet werden? Die könnten aus meiner Sicht ganz raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:43, 1. Mai 2022 (CEST)
== <span lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">Editing news 2022 #1</span> ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
<section begin="message"/><i>[[metawiki:VisualEditor/Newsletter/2022/April|Read this in another language]] • [[m:VisualEditor/Newsletter|Subscription list for this multilingual newsletter]]</i>
[[File:Junior Contributor New Topic Tool Completion Rate.png|thumb|New editors were more successful with this new tool.]]
The [[mw:Special:MyLanguage/Help:DiscussionTools#New discussion tool|New topic tool]] helps editors create new ==Sections== on discussion pages. New editors are more successful with this new tool. You can [[mw:Talk pages project/New topic#21 April 2022|read the report]]. Soon, the Editing team will offer this to all editors at the 20 Wikipedias that participated in the test. You will be able to turn it off at [[Special:Preferences#mw-prefsection-editing-discussion]].<section end="message"/>
</div>
[[User:Whatamidoing (WMF)|Whatamidoing (WMF)]] 20:55, 2. Mai 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Quiddity (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/VisualEditor/Newsletter/Wikis_with_VE&oldid=22019984 -->
== Kleine Karten bei Ortsartikeln ==
Mir ist bei einigen neu erstellten französischen Ortsartikeln aufgefallen, dass in den kleinen Karten, die wikidata generiert, die Ortsposition falsch wiedergegeben wird (zuletzt im Artikel [[Saint-Lô]]: angezeigt wird eine Lage im Ärmelkanal). Das scheint mir ein Systemfehler zu sein (betrifft wohl nur die geographische Länge). Wisst ihr mehr? --[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 20:38, 10. Mai 2022 (CEST)
: Man muss richtige Koordinaten eingeben, nicht <code><nowiki><breite></nowiki></code> etc. Oder das Beispiel ist falsch. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:10, 11. Mai 2022 (CEST)
::@RolandUnger: Das hilft leider überhaupt nicht weiter. Ich habe gar keine Koordinaten eingegeben, sondern mit Wikidata verlinkt. Saint-Lô schwimmt weiter im Ärmelkanal (sozusagen als neues Atlantis).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 13:29, 12. Mai 2022 (CEST)
::: Wenn ich mir [[Saint-Lô]] ist alles in Ordnung. Kannst du mir dein Problem erläutern? Es gibt übrigens zwei kleine Karten. Welche meinst du eigentlich? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:38, 14. Mai 2022 (CEST)
::::Es ging um die Lagekarte. Merkwürdigerweise stimmt die Darstellung bei mir jetzt auch (wie von Geisterhand, ich habe nichts verändert).--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:47, 15. Mai 2022 (CEST)
:In diesem Zusammenhang, wenn auch nicht 100% zum Thema: Für China-Artikel sollte auf [[w:en:Restrictions on geographic data in China|Restrictions on geographic data in China]] hingewiesen werden. D.h. die geo-Angaben sind (leider nur händisch) auf die wahren Werte zu setzen, was bisher wohl kaum jemand gemacht hat. Das einzige Tool hierfür scheint [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates]
== Neue Vorlagen ==
Es hat sich ja herumgesprochen, dass die Vorlage {{tl|Marker}}, wie es der Name sagt, nur für geografische Objekte gedacht ist. Dementsprechend listet die [[:Kategorie:Marker: Ohne Koordinaten]] alle Artikel, in denen die Vorlage {{tl|Marker}} ohne Koordinaten aufgerufen wird.
Es gibt nun zwei neue Vorlagen, die Interwikilinks erzeugen. Die Vorlage {{tl|Wikipedia}} erzeugt einen Wikipedia-Link aus den Angaben aus Wikidata. Damit bleibt der Link korrekt, auch wenn der Artikel auf der Wikipedia verschoben wird. Die Vorlage {{tl|Sitelinks}} stellt ein Pendant für den {{tl|Marker}} dar, ohne dass hierfür ein Kartenmarker erzeugt wird. Die Parameter <code>type</code> und <code>show</code> sind dann auch nicht notwendig. Beide Vorlagen befinden sich im Beta-Stadium. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:49, 14. Mai 2022 (CEST)
== Hinweis zu Vector-2022 ==
Hier ein Hinweis für diejenigen, die den Skin Vector-2022 (neuer Vector-Skin) benutzen: Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nun (häufig) in der Sidebar und bleibt nach einer kurzen Scroll-Phase fest stehen. Die Möglichkeit, Unterüberschriften ein- und ausblenden zu können, besteht nach wie vor. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 18. Mai 2022 (CEST)
: Das Feature ist noch exprerimenteller Natur. So haben zu Testzwecken ein Teil der Seiten noch das alte, andere bereits das neue Inhaltsverzeichnis. Beide Inhaltsverzeichnisse sind (noch) im Dokument, sie lassen sich bei Bedarf mit Javascript oder Stilverolagen ein- und ausschalten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 18. Mai 2022 (CEST)
== Wechselkurse ==
Seit Dezember 2021 stellt der [[w:user:GiftBot|GiftBot]] Wechselkurse auf Wikimedia Commons zur Verfügung ([[c:Data:ECB euro foreign exchange reference rates.tab|EZB]], [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|xe.com]]), die fast täglich aktualisiert werden. Diese Kursdaten können nun auch auf Wikivoyage genutzt werden. Dazu gibt es z. B. die Vorlage {{tl|Währung}}.
* So ergibt <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}</nowiki></code> {{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = EGP | target = EUR }}, also für 1 €. Man kann dies natürlich in eine Vorlage packen, wie dies z. B. bei {{tl|EGP}} erfolgt ist.
* Mit der Vorlage {{tl|Währung}} erhält man an Währungsangaben ein Tooltipfenster mit umgerechneten Werten in Euro und Dollar. So ergibt <code><nowiki>{{Währung|AUD|30-40}}</nowiki></code> {{Währung|AUD|30-40}}. Das funktioniert auch auf Smartphones: Man drückt hierzu einfach auf den unterstrichenen Betrag.
Bei Preisangaben aus Wikidata, wenn sie nicht in Euro oder Dollar notiert sind, wird ebenfalls das Tooltipfenster angezeigt. Dies erfolgt z. B. für den Bromo-Tengger-Semeru-Nationalpark in [[Jawa Timur]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:20, 21. Mai 2022 (CEST)
: Frage / Vorschlag: Wäre es nicht möglich, den jeweils aktuellen Wechselkurs zum Euro in die "Quickbar Land" standardmäßig einzubauen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:38, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Ist ist sicher technisch möglich, dies müsste jedoch auch mit Fussi abgestimmt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:52, 21. Mai 2022 (CEST)
::: Super Sache, danke Euch, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:21, 21. Mai 2022 (CEST)
:: Damit ein bißchen rumgespielt. Mit „exotischen“ Währungen scheint das nicht zu gehen. Hier konkret mauretanische Ouguiya. [[w:ISO 4217|Code]] des neuen (seit 2018; Währungsschnitt 1:10) MRU, des alten MRO: <code><nowiki>{{Währung|MRU|1}}</nowiki></code> und <code><nowiki>{{#invoke: Exchange rate | currencyWithConversions | source = MRU | target = EUR }}</nowiki></code> liefern „fehlerhafter Parameter.” Dazu noch die Frage, wie erschließt sich dem Leser, dass die Umrechnung beim Überfahren sichtbar wird, weshalb kein Fließtext? {{Unterschrift|62.216.210.10}}
::: Für exotische Währungen liegen keine offiziellen Bank-Wechselkurse vor, siehe auch [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]]. Zur zweiten Frage: die entsprechenden Angaben sind mit einer Punktlinie unterstrichen. Angaben als Fließtext unterbrechen nur den Lesefluss. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 8. Jul. 2022 (CEST)
::::“This entity does not exist.” [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab|Xe.com exchange rates.tab]] {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::::: Die Datei existiert auf Wikimedia Commons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 13. Jul. 2022 (CEST)
== Ortenau - "historische Gaulandschaft" vs. Ortenaukreis ==
Der Artikel über meine Heimat, die [[Ortenau]], beschreibt in der Einleitung eine "historische Gaulandschaft". Entsprechend gibt es von Wikidata einen Link von einer [https://www.wikidata.org/wiki/Q373448 geschichtlichen Landschaft "Ortenau"]. Für Wikivoyage als Reiseführer wäre vielleicht eher der Landkreis "Ortenaukreis" relevant. Dafür gibt es bei Wikidata den [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis]. Wie gehe ich damit um? Auch vom [https://www.wikidata.org/wiki/Q8191 Ortenaukreis] einen Link auf die [[Ortenau]] legen? Oder einen zweiten Artikel [[Ortenaukreis]] anlegen und versuchen, die Inhalte zu trennen (was könnte an der "historischen Gaulandschaft" heute für Reisende interessant sein vs. was kann der Reisende im Ortenaukreis erleben)? Wikipedia-Artikel gibt es für beides, bei Wikivoyage würde vielleicht ein Artikel reichen, der die jetzt erlebbare Ortenau (= den Ortenaukreis) beschreibt? --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
: Nach etwas stöbern ist die Nutzung wohl uneinheitlich. Viele Artikel nutzen eher die Region als den klar umrissenen Kreis. Beispiele: [[Alb-Donau-Region]], [[Heilbronner Land]], [[Berchtesgadener Land]], [[Schwarzwald-Baar]]. Für den Reisenden sind das wahrscheinlich akademische Unterschiede. Und "Ortenau" reicht auch ohne "-kreis" :-) --[[Benutzer:PHolzwarth|PHolzwarth]] ([[Benutzer Diskussion:PHolzwarth|Diskussion]]) 18:21, 30. Mai 2022 (CEST)
== Welche Detailabschnitte dürfen bei kleinräumigen Artikeln wegfallen? ==
Moin, vorweg: Ich finde Diskussionsseiten in Mediawiki sehr unübersichtlich und schlecht benutzbar, deshalb bin ich normalerweise nicht bei den Entscheidungsprozessen dabei und entschuldige mich schon mal, falls das hier eine Standardfrage sein sollte. Aber mir ist beim Bearbeiten sehr regionaler Seiten, etwa von Orten oder kleinen Regionen, aufgefallen, dass sich viele der üblichen Standardabschnitte immer wiederholen. Orte haben einen Abschnitt "Sprache", "Mobilität", "Sicherheit" usw., obwohl sich diese Eigenheiten über eine ganze Region hinweg immer wiederholen. Konkretes Beispiel: [[Niedernhall]] -- für die Mobilität dort ist exakt derselbe Betreiber wie für alle anderen Orte im Hohenlohekreis zuständig. [[Alpes-de-Haute-Provence]] hat einen Abschnitt "Sprache", obwohl das okzitanische eigentlich eine Hierarchieebene höher, in [[Provence-Alpes-Côte_d’Azur#Sprache]] besser aufgehoben und bereits besser beschrieben ist.
Was ist auf Wikivoyage der übliche Weg, um solche Standard-Informationen in einem geeigneten, übergeordneten Artikel abzuhandeln? Wann kann welcher Abschnitt aus untergeordneten Artikeln raus? --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:43, 1. Jun. 2022 (CEST)
: Jeder Artikel soll in sich geschlossen sein. Abschnitte wie Anreise, Mobilität, Sehenswürdigkeiten, Küche und Unterkunft sind Pflicht. Auch wenn sie sich wiederholen. Wenn es vor Ort z. B. keine Unterkünfte gibt, dann sollte dies auch mitgeteilt und Alternativen benannt werden. In jedem Fall gehört die Information hinein, wo es nachgelesen werden kann. Ansonsten ist die Datenbank groß genug, um Doppelungen aufzunehmen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 2. Jun. 2022 (CEST)
::OK, danke für die Info. Dass es in der Datenbank keine Platzprobleme für diese redundanten Infos gibt, ist schon klar -- aber ist es nicht ein Prinzip im Wissensmanagement, dass ein Faktum nur an einer Stelle stehen sollte? Wenn ich jetzt für dutzende Städte einer Region den gleichen "Anreise per Flugzeug"-Block schreibe, ist doch die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einigen Jahren mal jemand eine Änderung einpflegt und das dann eben nicht mehr an *all* diesen Stellen tut... da fände ich eine Möglichkeit zur Zentralisierung praktisch. --[[Benutzer:BinUnterwegs|BinUnterwegs]] ([[Benutzer Diskussion:BinUnterwegs|Diskussion]]) 13:44, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Weiterer Anker für vCard ==
Wenn eine Wikidata-Id bekannt ist, gibt es nun zusätzlich zum Namen-Anker in den Vorlagen {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} einen zweiten Anker in der Form <code>id="vCard_Q1234567"</code>. Die sind stabiler als die Namen in den genannten Vorlagen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
== Zusätzliche Markerfarbe ==
Spricht was dagegen, für religiöse Gebäude eine zusätzliche Markerfarbe voreinzustellen? Ich habe kürzlich wieder ein paar individuelle Farbangaben entfernt. Schließlich sollen alle Farben in allen Artikeln gleich sein. In dem Fall waren die Klöster in Griechenland gold, ein anderer Nutzer hat früher mal in Indonesien die Tempel braun gemacht. Diese Uneinheitlichkeit sollte nicht vorkommen. Zum anderen ist eine individuelle Farbangabe auch unnötiger Aufwand. Allerdings fand ich das Gold bei den Klöstern nun auch nicht so schlecht. Spricht was gegen eine neue Gruppe/Farbe für religiöse Gebäude. Auch innerhalb des Artikeltextes sind sie recht abgeschlossen, da laut Vorgaben Kirchen, Tempel, Moscheen einen eigenen Abschnitt besitzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Ich bin durchaus dafür, eine (gern auch mehrere) zusätzliche Farben für Marker einzuführen. Dieses würde oftmals das Problem mit der Numerierung (wenn mehr als 99 Marker gleicher Farbe vorkommen) reduzieren. Ob allerdings die Farbe gold ideal ist, vage ich zu bezweifeln. Der Kontrast zur weißen Ziffer ist m.  E. zu gering, die Erkennbarkeit dadurch eingeschränkt. Ideal wäre eine schwarze Ziffer bei hellen Markern, aber das geht leider nicht wie ich bereits vor längerer Zeit Roland verstanden habe. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht auch z. B. Marker für Parks in der Farbe mediumaquamarine (oder lime, Bsp. [[Bremen/Nord#Parks, Naturschutzgebiete|hier]]) und Museen in der Farbe purple dargestellt werden sollten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:21, 10. Jun. 2022 (CEST)
::Ich sehr dafür religiöse und nicht-religiöse Sehenswürdigkeiten zu trennen farblich. Gold für religiöse Ort finde ich passend. Wer schon mal in orthodoxen Kirchen oder Tempeln in Thailand war, wird das verstehen. Man sieht die Nummerierung bei Gold übrigens ausreichend gut.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:44, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Zur Not kann man es einen Tick dunkler nehmen wie {{Code|DarkOrange}} oder {{Code|Goldenrod}} Siehe [https://www.quackit.com/css/color/charts/css_color_names_chart.cfm dort] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:54, 10. Jun. 2022 (CEST)
Religiöse Gebäude sind immer (auch) Sehenswürdigkeiten. So ist es unlogisch, dass religiöse Gebäude eine andere Farbe (eigentlich eine andere Gruppe) bekommen sollten. Denn damit sind sie keine Sehenswürdigkeiten mehr. Die Farben sind Anhängsel der Gruppen, wobei die Gruppenzugehörigkeit auch die Farbe und Nummerierung bestimmt. Diese Gruppen sind letztlich auch die Folge der Zuordnung zu Abschnitten wie Sehenswürdigkeiten oder Unterkunft. Innerhalb der Abschnitte sollten Farben und Nummerierung möglichst einheitlich sein.
Natürlich kann es vorkommen, dass eine Einrichtung nach unterschiedlichen Aspekten einsortiert werden könnte. Eine Brücke kann ein Bauwerk (see) oder Wegepunkt (go), eine Stadion eine Sporteinrichtung (do) oder ein Bauwerk (see) sein. Für diesen Zweck gibt es im {{tl|Marker}} und in der {{tl|vCard}} den Parameter <code>group</code>, mit dem man die vorgegebene Gruppe (und damit Farbe) ändern kann. So wird <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> eben zu {{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = red | wikidata = Q730628 }} mit rotem Marker.
Neben den generischen [[Modul:Marker utilities/Groups|Gruppen]] wie see, do usw. gibt es auch noch (physische) Farbgruppen. Der Hauptunterschied ist der, dass letztere nicht primär Typen zugeordnet werden. Es ist ohne weiteres möglich, weitere Farbgruppen zu ergänzen. Und was wir bisher nicht gemacht haben, dass zu den Farbgruppen Gruppen mit einem richtigen Namen wie <code>religious</code> gehören könnten. Die sind zwar keine primären Gruppen, könnten aber die einheitliche Farbvergabe vereinfachen. O. g. Kloster könnte dann <code><nowiki>{{Marker | name = Kloster Agios Nikólaos Anapavás | type = monastery | group = religious | wikidata = Q730628 }}</nowiki></code> geschrieben werden. In der Kartenlegende würde dann z. B. Religiöse Stätte (anstelle von Sehenswürdigkeit) stehen können.
Die Wahl der Farbe gold ist ungeeignet. Zum einen, weil der Farbkontrast eher gering ist, zum anderen, weil es diese Gruppe schon gibt. Wenn man unbedingt eine der bestehenden Farben anderweitig nutzen möchte, muss man in den Artikeln, wo sie benutzt werden, die Gruppenzugehörigkeit austauschen. Das macht Arbeit.
Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus hat eigentlich eine andere Ursache: der Artikel ist zu voll. Hier sollte man über eine Aufteilung nachdenken. Und es ist ein Problem der Rechenzeit. Nach meinen Schätzungen kann man maximal 80 bis 150 Marker einsetzen, die ihre Daten aus Wikidata beziehen. Danach wird die maximale Rechenzeit von 10 Sekunden überschritten.
Wie Eduard47 andeutete, ist das Problem aber eigentlich viel vielfältiger. Einige Gruppen böten sich an, unterteilt zu werden; z. B. <code>do</code> in Kultur, Sport und Erholung. Das würde aber eine umfangreiche Diskussion nach sich ziehen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:48, 10. Jun. 2022 (CEST)
: Das Problem mit der Nummerierung über 99 hinaus liegt m. E. nicht daran, dass die Artikel zu voll sind, sondern daran, dass die Gruppe <code>see</code> zu groß ist. Diese umfasst immerhin bis zu 8 Unterabschnitte. Da sind dann schon schnell mal die 99 erreicht. Eigentlich wollen wir doch vernünftige, umfangreiche und detaillierte Artikel verfassen, oder habe ich da etwas falsch verstanden? Ich selber bin in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] (sh. mein o. g. Bsp.) geboren und aufgewachsen, der Umfang des Artikel mag daher dadurch begründet sein. Aber ist das ein Fehler? Genau genommen besteht der Stadtbezirk Bremen-Nord aus 3 ineinander verwachsenen Kleinstädten. Ich wusste mir bei der Anlage des Artikels nicht anders zu helfen als den Parks und Naturschutzgebieten eine andere Farbe (vielleicht sogar passendere?) zu verpassen. Wir sollten uns daher nicht vor einer umfangreichen Diskussion scheuen. Mein Vorschlag also wäre, die Gruppe <code>see</code> in mind. 3 Untergruppen mit unterschiedlichen Farben aufzuteilen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
:: Mehr ein Workaround, denn eine Lösung: Ich habe schon seit etwas längerem ein lokales UserScript, das mir die Marker umfärbt. Habe es mal leicht angepasst und [[Benutzer:Nw520/ColourfulMarkers.js|im Wiki]] deponiert: <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=User:Nw520/ColourfulMarkers.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> In der mitgelieferten Konfiguration werden religiöse Stätten und Museen umgefärbt, so kann man mal ausprobieren, ob einem die Farbenvielfalt gefällt. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:11, 10. Jun. 2022 (CEST)
:::Meine Vorschläge, wenn man „SEE“ aufteilen will mit unterschiedlichen Farben wären: 1) Natursehenswürdigkeiten (grün), 2) religiöse Sehenswürdigkeiten (Gold), 3) Museen (?), 4) Profanbauten u.a. Sehenswürdigkeiten (blau wie bisher). Wir sind hier in WV nur wenige Autoren, wie wäre es mit Vorschlägen und Abstimmungen, wie wir es bei den Zielen des Monats machen ?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:16, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich finde es überhaupt nicht unlogisch, dass nicht alle Sehenswürdigkeiten eine Farbe haben müssen. Religiöse Sehenswürdigkeiten sind eine ziemlich klar definierte Teilmenge (bei unseren Typen: Klöster, Kirchen, Tempel, Moscheen). Damit folgt es auch einer Logik, sie anders darzustellen. Der Parameter {{Para|group}} ist aus meiner Sicht aus zwei Gründen ungeeignet. '''1.''' Man muss ihn manuell setzen (ein paar werden es tun, ein paar nicht) und es ist Erfassungsmehraufwand '''2.''' Es wird das passieren, was schon passiert ist, jeder nimmt eine andere Farbe. '''3.''' Es gibt neue Nutzer und Gelegeheitsnutzer und wir hoffen, dass auch mal ein paar spontan mit den Smartphone oder Tablet Objekte nachtragen. Denen kann man keine Gruppenaspekte zumuten, der Background dazu ist zu nerdig. Und es interessiert die auch nicht. Ich würde sogar soweit gehen, die Gruppe aus dem Standard-Listing-Editor zu entfernen (oder nur in einem Expertenmodus anzuzeigen). Der Typ muss aus meiner Sicht reichen, da er seine Gruppe kennt, auch wenn es mal mehr Gruppen sind.
::::Diskussionen über ein paar mehr Gruppen sind kein Problem. Es ist ein Community Projekt. Eine (Sub-)Gruppe voreinzustellen und nicht den Gruppenparameter zu benutzen, zöge keine Arbeit nach sich. Und selbst wenn. Wenn Teile der Community sich etwas wünschen, sind sie in der Regel bereit dafür zu arbeiten. Und wenn es dauert, ist es halt so. Das Wiki stirbt nicht, wenn Dinge dauern. Das einzig unlogische ist, wenn in Griechenland alle Kirchen gelb sind, in Indonesien alle braun und im Rest der Welt alle blau. Und wenn wir viel Autoren wären, wäre alles nur ein großer bunter Haufen. Aus dieser Sicht kann das manuelle Setzen von Gruppen(Farben) nur eine absolute Ausnahme in Themenartikeln sein, wenn man z. B. auf einer Karte Zugehörigkeiten von Regionen abgrenzen will.
::::Und wie gesagt, einen eigenen Abschnitt haben auch diese Objekte jetzt schon, es gibt also keinen Mix im Artikeltext. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:05, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zusätzliche Gadgets sind nett, aber der normale Leser hat sie nicht. Wir sollten daran denken: Wir machen das alles nicht für uns. Es sind die Leser und (durchaus im Gegensatz zur Wikipedia) sollte Wikivoyage auch für anonyme Autoren einladend sein, und da ist aus meiner Sicht jeder zusätzliche Parameter einer zu viel. Das heißt, wenn die Community möchte, dass ein Objekt vom Typ A eine Farbe B hat, sollte das ohne zusätzliche Parameter funktionieren.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
::::Zum Schluss eine ketzerische Frage (da ich offensichtlich gerade in Diskussionslaune bin). Wenn Gold als Farbe so ungeeignet ist (und das wurde auch schon früher angemahnt, nicht nur hier). Warum gibt es sie dann? Warum wird es genutzt? Und warum haben wir ZdMs in denen diese Farbe genutzt wird? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
{{Outdent}}
Zu den Farben: Die Farbe '''gold''' gibt es nur aus historischen Gründen. Sie ist eine Standardfarbe in der Leaflet-Bibliothek, und wurde deshalb auch eingesetzt. Nur wurden seinerzeit die Marker auch anders dargestellt: nämlich mit einer Textbeschriftung, und deren Farbe ließ sich ändern. Jetzt stecken hinter den Markern Bilder, an denen sich nur wenig ändern lässt. Zumindest kurzfristig wird sich an der [[phab:T141715|Situation]] nichts ändern. Vielleicht kann man hierfür ein dunkles Orange oder Rotgold nutzen.
Für neue Gruppen werden natürlich neue Farben benötigt. Leider sind die besten schon vergeben. Der Farbbezeichner '''forestgreen''' wird nicht mehr benutzt, man könnte die Farbe also von der Gruppe ''other'' nehmen. Es bleibt jedoch Arbeit, weil an einigen Stellen die Gruppe ''other'' missbraucht wurde, um einen grünen Marker zu bekommen.
Wenn man eine der freien Farben, dazu gehört auf Gold, verwenden will, so muss man in den entsprechenden Artikeln (siehe auch [[:Kategorie:Marker: Seiten mit Markertypen]]) diese Farben vorab austauschen. Es erschiene dann auch sinnvoll, neue freie Farben zu definieren.
Ich habe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] etwas umsortiert, so dass die Typen der Gruppe ''see'' in drei Blöcke aufgeteilt sind: religiöse Stätten, Natur und Kultur. Die letztgenannten Gruppen umfassen etwa dieselbe Anzahl Typen, so dass die Dreiteilung der Gruppe ''see'' wohl ausreicht.
Ich hatte in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass auch andere Typgruppen aufgeteilt werden sollten:
* Aus der Gruppe ''other'' sollten wenigstens die Gesundheitseinrichtungen herausgelöst werden. Denkbar wären auch Bildungseinrichtungen, obwohl hier bei Weitem nicht die Dringlichkeit besteht.
* Ein anderer Fall stellt die Gruppe ''do'' dar. Hier sollte man diskutieren, ob eine Aufteilung in Sport, Unterhaltung und Erholung sinnvoll erscheint.
Die Umstellung der Gruppen macht etwas Arbeit, ist aber machbar. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:37, 12. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], du sprichst mir aus der Seele. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 12. Jun. 2022 (CEST)
::: Zwei Farben für den Goldton habe ich oben schon vorgeschlagen. Aus meiner Sicht sind beide geeignet. Entnehme ich den vielen Texten hier drüber ein prinzipelles JA bezüglich der Sehenswürdigkeiten? Die drei Subgruppen für ''do'' erscheinen mir auch sinnvoll. Paar Farben werden wir schon noch finden. Vielleicht jeweils Abstufungen innerhalb der jetzigen Grundfarbe, die man noch unterscheiden kann. Es gibt ja da so Farbpaletten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:10, 12. Jun. 2022 (CEST)
:::Roland hat sich ja schon ins Getümmel gestürzt. Roland, du musst es auch nicht allein machen, ich denke, einige würden auch helfen, sinnvoll wäre, einfach kurz zu sagen, was alles zu tun ist. Die vielen Infos hier drüber. Sind ja schon vielfältig. Selbst ich verliere hier schnell den Faden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:50, 12. Jun. 2022 (CEST)
::::Helfe gerne, wenn auch keine IT-Kenntnisse von mir zu erwarten sind. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:06, 12. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Eigentlich brauchen wir jetzt erst einmal die Farben (ich hatte gestern gedacht, forestgreen käme kaum noch vor). Das betrifft zuerst die religiösen Stätten, Natursehenswürdigkeiten bekommen ''forestgreen'', Gesundheit und Anderes (braucht nun eine andere Farbe). Im zweiten Schritt noch zwei Farben für Aktivitäten. Wenn wir die bisherigen freien Farben unangetastet lassen, entsteht keine weitere Arbeit. Wichtig bei den Farben ist, dass man sie gut auseinanderhalten kann und gut lesbar sind (nicht gar so heller Hintergrund). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:03, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Meine Vorschlag dazu: für religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}} (Gold scheint unbeliebt zu sein). Für Gesundheit: einen Rot-Ton (wie Rotes Kreuz). [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Für Gesundheit vielleicht firebrick (#b22222). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:39, 13. Jun. 2022 (CEST)
::: Mein Vorschlag: religiöse Stätten {{Code|DarkOrange}}, Gesundheit {{Code|red}} oder {{Code|firebrick}}, Natur {{Code|forestgreen}}, Andere {{Code|mediumaquamarine}}, Aktivitäten {{Code|plum}} und {{Code|purple}}. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:45, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vorschläge für andere: dunkles gelbgrün (yellow4, #8B8B00) oder gelbbraun (goldenrod4, #8B6914). Die Farben rot etc. müssen wir erst freiräumen: plum (11 Seiten), purple (27 Seiten), mediumaquamarine (101 Seiten), rot (190 Seiten). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:54, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::{{Code|firebrick}} ist gut für Gesundheit, ebenso gelbbraun für andere! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
Zwischenfrage: Welche Farbtabelle legtst Du zu Grunde? Ich habe [[w:en:Web colors]] genommen, finde Deine Farben dort aber nicht. Wir sollten alle uns auf die gleiche Farbtabelle beziehen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:01, 13. Jun. 2022 (CEST)
: zu Aktivitäten: Die Gruppe "do" ist heute {{Code|grey}}, neue Untergruppen sollten dazu passen. Vorschlag: {{Code|DimGrey}} und {{Code|DarkGrey}}.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:33, 13. Jun. 2022 (CEST)
: Unverschämter Extrawunsch: Die Grupen "drink" {{Code|black}} und "sleep" {{Code|navy}} sind auf den Karten kaum auseinander zu halten. Kann man "drink" in {{Code|DarkSlateGray}} ändern?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:43, 13. Jun. 2022 (CEST)
:: Der Extrawunsch ist nicht so extrem. Am Ende trage ich an passender Stelle nur die Farben ein. Das geht recht schnell. ZU den Tabellen: Ich habe neben [[w:en:Web colors]] auch noch [https://www.farb-tabelle.de/de/farbtabelle.htm diese Farbtabelle] benutzt. Die letztere Tabelle ist umfangreicher und enthält alle Namen, die moderne Browser kennen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:14, 13. Jun. 2022 (CEST)
:::An meinem Computer ist die Farbe "DarkOrange" fast identisch mit der, die wir für Restaurants haben. Vielleicht nehmen wir besser ein Orange mit mehr Gelb [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:20, 13. Jun. 2022 (CEST)
Im folgenden gibt es zu Testzwecken eine Tabelle der gegenwärtig benutzten Farben:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #228B22
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| medium-<br />aquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|-
| style="background-color: #228B22;" |
| nature<br />Natur || #228B22
| style="background-color: #B22222;" |
| health<br />Gesundheit || #B22222
| style="background-color: #FF8C00;" |
| religion<br />Religion || #FF8C00
|-
| style="background-color: #808000;" |
| olive<br />Anderes? || #808000
| style="background-color: #00FFFF;" |
| cyan<br />Religion || #00FFFF
| style="background-color: #DAA520;" |
| goldenrod<br />Anreise? || #DAA520
|}
Die bisher vorgeschlagenen Farben für Gesundheit und Religion eignen sich leider nicht so gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:33, 14. Jun. 2022 (CEST)
:Was ''Gesundheit'' betrifft, kann man, denke ich, ruhig eine etwas ausgefallene Farbe wählen (plum?), da nur wenige dieser Marker pro Artikel vorkommen. Es gibt gewöhnlich nicht allzuviele Krankenhäuser pro Stadt. Für ''Religion'' ist Gold gut unterscheidbar, auch wenn man die Zahlen darin nicht so gut lesen kann wie bei Orange. Die Lesbarkeit ist immer noch ausreichend. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:48, 14. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich habe mal in der letzten Zeile ein paar Ersatzfarben angegeben. Vielleicht sollten wir noch ein paar mehr suchen. Zwischenzeitlich kann man testen, wie groß der Aufwand für den Austausch ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:57, 14. Jun. 2022 (CEST)
::: Gold wird auf 180 Seiten benutzt und müsste ausgetauscht oder entfernt werden. Ich mache es nicht. Diesen Vorschlag sollte man einfach fallenlassen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:12, 14. Jun. 2022 (CEST)
:::: Vielleicht man man cyan für religiöse Stätten benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:38, 14. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Ich habe mal versucht, die vielen vorgenannten Aspekte in eine Tabelle zu integrieren und die aktuelle (links) und eine evt. mögliche (rechts) Variante gegenüberzustellen. Fragen: 1: Soll nun "Gold" bestehen bleiben? Habe den Vorschlag nicht verstanden, daher jetzt "Cyan" stattdessen eingesetzt. 2: Soll auch "Anreise" eine neue Farbe bekommen? Wie sollen die Typen dann zugeordnet werden?
{| class="wikitable float-left"
! Name !! Wert (alt) !! Farbe (alt) !! Name (neu) !! Wert (neu) !! Farbe (neu) !! Bemerkung
|-
| area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || area_Gebiet || #800000 || style="color:white;background-color:#800000"|Maroon || bleibt
|-
| buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || buy_Einkaufen || #008080 || style="color:white;background-color:#008080"|Teal || bleibt
|-
| do_Aktivitäten || #808080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || do_Aktivitäten || #008080 || style="color:white;background-color:#808080"|Gray || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || do-cultur_Kultur || #696969 || style="color:white;background-color:#696969"|DimGrey || neu
|-
| || || || do-recreation_Erholung || #a9a9a9 || style="color:white;background-color:#a9a9a9"|DarkGrey || neu
|-
| drink_Ausgehen || #000000 || style="color:white;background-color:#000000"|Black || drink_Ausgehen || #2F4F4F || style="color:white;background-color:#2F4F4F"|DarkSlateGray || besser zu unterscheiden von Unterkunft
|-
| eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || eat_Küche || #D2691E || style="color:white;background-color:#D2691E"|Chocolate || bleibt
|-
| error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || error_Fehler || #FF00FF || style="color:white;background-color:#FF00FF"|Fuchsia || bleibt
|-
| go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || go_Anreise || #A52A2A || style="color:white;background-color:#A52A2A"|Brown || bleibt
|-
| other_Anderes || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || other_Anderes || #808000 || style="color:white;background-color:#808000"|Olive || geändert
|-
| || || || other-health_Gesundheit || #DC143C || style="color:white;background-color:#DC143C"|Crimson || neu
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF"|Blue || populated_Besiedelt || #0000FF || style="color:white;background-color:#0000FF|Blue || bleibt
|-
| see_Sehenswert || #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 || style="color:white;background-color:#4682B4"|SteelBlue || bleibt, wird gesplittet
|-
| || || || see-nature_Natur || #228B22 || style="color:white;background-color:#228B22"|ForestGreen || neu
|-
| || || || see-religion_Religion || #DAA520 || style="color:white;background-color:#DAA520|Goldenrod|| neu
|-
| || || || see-arts,historic || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || noch offen
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || sleep_Unterkunft || #000080 || style="color:white;background-color:#000080"|Navy || bleibt
|-
| view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || view_Aussicht || #4169E1 || style="color:white;background-color:#4169E1"|RoyalBlue || bleibt
|-
| freie Farbe || #8FBC8F || style="color:white;background-color:#8FBC8F"|DarkSeaGreen
|-
| freie Farbe || #00FFFF || style="color:white;background-color:#00FFFF"|Cyan
|-
| freie Farbe || #48D1CC || style="color:white;background-color:#48D1CC"|MediumTurquoise || evtl. see-arts?
|-
| || || || || || || {{Stand|2022|06|20}}
|}
Die Tabelle habe ich im Original auf meiner Benutzerseite gespeichert, daher kann nun jeder beliebig in der obigen Änderungen vornehmen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:11, 14. Jun. 2022 (CEST)
* Die Gruppe <code>see</code> soll zukünftig die Teilgruppe <code>see-arts</code> übernehmen, so dass (vorerst) hierfür keine neue Farbe benötigt wird.
* Evtl. könnte man die Farben für <code>view</code> und <code>sleep</code> austauschen. Damit könnte man die „Farbe“ für <code>drink</code> lassen. Vielleicht könnte man für <code>see</code> MediumTurquoise verwenden. Damit hätte man bei den Blautönen größere Abstufungen.
* Die Farbe crimson ähnelt der Farbe rot. Weil die Farbe firebrick korrekterweise dem go/brown ähnelt, hatte ich für letzterer Gruppe die Farbe goldenrod vorgeschlagen.
* Es sind dann Farben frei, die wir für vielleicht für <code>do</code> benutzen können, weil die Abstufungen nicht immer deutlich sind.
* Die Gruppe Lernen ist nicht ganz so wichtig. Mann könnte warten, bis sich mal eine echte Notwendigkeit ergibt.
* Die die Farbbezeichner für die logischen Gruppen kaum/nicht genutzt werden, gibt es kaum Aufwand für deren Umstellung.
* Wir sollten die freien Farben (einschließlich gold) möglichst unangetastet lassen, weil deren Umstellung schon einen Aufwand darstellt. Das Einpflegen der neuen Gruppen bzw. Farben ist sicher in einer halben Stunde zu schaffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:52, 15. Jun. 2022 (CEST)
::Da „gold“ für Religion keine Anhänger findet, wäre „MediumTurquoise“ besser als „cyan“, wo man die Nummern kaum lesen kann. Wenn man dann „goldenrod“ anstatt firebrick setzt, sollten die Farbabstufungen wohl passen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:35, 15. Jun. 2022 (CEST)
::: Habe mal die Tabelle etwas geändert. Bleiben für mich nur 3 Punkte:
:::* 1. Schwarz sollte m. E. komplett entfernt werden, da auf der Karte kaum unterscheidbar von Navy, also nur neue Farbe (DarkSlateGray) für „Drink“?
:::* 2. Farbe für „Religion“ ist mit egal, vielleicht Goldenrod?
:::* 3. Sonst finde ich das gut. Oder habe ich jetzt irgendetwas durcheinander gebracht? Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:08, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::Goldenrod für Religion würde mir am besten gefallen. Die Farbe passt gut als Assoziation zu dem vielen Gold in Kirchen und Tempeln. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:45, 15. Jun. 2022 (CEST)
::::: Habe jetzt mal, wie vorhin besprochen, "Goldenrod" (#DAA520) für "Religion" in die Tabelle eingefügt. Das würde bestimmt gefallen. Die Entscheidung bzgl. der anderen Farben bzw. deren Zuordnung überlasse ich gerne dir. Ich würde aber gerne die Teilgruppe <code>see-arts</code> mit einer eigenen Farbe ausstatten, z. B. "MediumTurquoise" (#48D1CC). Denn Denkmale, Skulpturen usw. sind zwar unter <code>see</code> richtig zugeordnet, aber eben nicht für jeden interessant. Gruppe "health" ist im Text okay, wird auf der Karte aber nicht angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:44, 15. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Hallo [[Benutzer:RolandUnger|Roland]], wie kann ich dich bei der Aktion unterstützen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:12, 16. Jun. 2022 (CEST)
{{outdent}}
Die Anzeige der Gruppe Gesundheit sollte jetzt funktionieren. Momentan schaue ich mir die Auswirkungen der Umstellung an. Es gibt durchaus Fälle, in denen die alte Lösung die bessere war, und man evtl. umstellen muss. Deshalb bin ich jetzt eher zurückhaltend bei der Einführung neuer Gruppen. Kunst lässt sich nicht so einfach abgrenzen wie Natur. Gerade jetzt sind die kunstvoll gestalteten Brunnen zumindest in meiner Stadt absolut beliebt. Und Kirchen sind ja auch Kunst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:27, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Nach Durchsicht der [[Modul:Marker utilities/Types|Typentabelle]] muss ich deine Auffassung zum Thema Kunst (arts, historic) teilen. Da ist viel mehr drin als ich geglaubt hatte. Ich hatte mehr an Skulpturen, Denkmale usw. gedacht. Bei der Bereinigung der Gruppe "Gold" fiel mir auf, dass häufig diese Markerfarbe für Strände aber auch für Ortsteile (z. B. [[Ortenberg (Hessen)]] verwendet wird. Ich habe diese natürlich so belassen trotz der schlechten Erkennbarkeit. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
::Wow! Da habe ich ja was angerichtet mit meiner Anfrage. Hätte jetzt nicht gedacht, dass wir jetzt so fix eine aus meiner Sicht gute Lösung haben. Da habt ihr euch reingehangen Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:04, 17. Jun. 2022 (CEST)
::: Wow, da kommt man aus den Ferien zurück und es hat sich so viel getan! danke für Eura Arbeit an den Markerfarben, die Diskussion in der Lounge ist an mir vorbeigegangen, ich hatte nur teils vor Ort rasch im Ortsartikel oder in der OSM etwas angepasst und hatte dann an meinem Längere-Zeit-Projekt Cammino Santa Barbara weitergemacht. Ich muss mich outen, ganz in der Frühzeit hatten wir bei den Markern noch gar keine Farbvorgaben, da muss es auf Sizilien noc heinige Artikel von mir mit eigenartigen Farben geben (ich kann mich an rot erinnern, vielleicht hat es auch jemand gefixt). Dann bin ich derjenige, der gern gold für die Strände und forestgreen resp. in letzter Zeit other für Naturmerkmale eingesetzt hat. Vor allem im Mittelmeerraum kommt gold für die Strände gut hin und hat sich so schön von den anderen Aktivitäten unterschieden (mit medium turquiose könnte ich auch noch leben, aber grau...). So weiss man rasch, wo man mit dem Badezeug hinmuss oder ob es auf einer Wandertour einen Strand zur Abkühlung gibt. Ich arbeite nicht of mit den vCard-Editor sondern von Hand, ist das hinterlegt, dass bei type=church der Marker für "Religion" kommt (habs versucht, er kommt); ebenfalls bei type=museum?
::: Der Artikel zum Cammino ist recht lang geworden und in der Tat einer, bei dem die Zahl der see-Marker über hundert kam, nun dank der Marker für Religion kann ich die Zahl drunter drücken, da Italien zum Glück so viele Kirchen
hat. Die älteren Artikel kann ich mal anpassen, wenn ich drüberstolpere. Meine CoVid-Arbeit mit den archäologischen Stätten in Sardinien ist auch so ein Artikel mit viel Markern, die Idee ist, dass man vor Ort in der KArte nachschauen kann, was so in der Nähe liegt, und deshalb ein Splitting in viele Unterartikel ungünstig ist.Schau ihn mir bei Gelegenheit noch an. lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 11:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
:Wie waren wir für Museen verblieben, sollten die nicht auch eine andere Farbe bekommen(MediumTurquoise)? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
::'''Zugänglichkeit''' (accessibility) der gewählten Farbkombinationen. Ich habe mehr zum Spass einmal die WACG-Kontrastprüfung des [https://webaim.org/ WAVE Evaluation Tool], das es als Fiorefox-Erweiterung gibt drüber laufen lassen. Etwa die Hälfte Eurer gewählten Kombinationen in den Tabellen oben erfüllen nicht den Kontraststandard der WACG2. Es wäre sicher sinnvoll noch weiter über [https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/let-s-get-color-blind/ Farbenblindheit zu testen. Etwa ein Zwölftel der männlichen Besucher werden Schwierigkeiten beim Lesen der Seiten haben. Wer immer hier zuständig ist möge das bitte beachten. {{Unterschrift|62.216.207.230}}
::: Wir werden keine weiteren Farben finden bzw. müssen mit den gewählten leben. Zugänglichkeit ist sicher nicht unwichtig, die Meinung der hiesigen Community etwas anderes. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:50, 13. Jul. 2022 (CEST)
:::: PS: Natürlich gewinnt man Leser wenn "die Meinung der hiesigen Community etwas anderes" etliche von diesen ausschliesst. Wofür bezahlt Euch die WP-Foundation denn? Ist zum Glück nicht mein Problem. {{Unterschrift|62.216.207.230}} [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Accessibility#Color Manual_of_Style/Accessibility#Color]
[[File:WCAG web safe contrast ratio.svg|800px|]] PS. Ich habe die Seiten hier auf einer Fahrt nach Armenien vor ein paar Wochen sehr hilfreich gefunden, bin angesicht des obigen Spruchs schon etwas enttäuscht.
::::: Ist mir ja neu, dass ich von der W''M''-Foundation bezahlt werde. Nun gut, hier mal eine Auflistung der Kontrastwerte aus den Firefox-Devtools:
{| class="wikitable float-left"
! Typ !! Farbe !! Kontrast {{Small|(weißer Text)}} !! Kontrast {{Small|(schwarzer Text)}}
|-
| area_Gebiet || #800000 {{Small|Maroon}}
| style="color:white;background-color:#800000"|10.95 (AAA)
| style="color:black;background-color:#800000"|1.92 (!)
|-
| buy_Einkaufen || #008080 {{Small|Teal}}
| style="color:white;background-color:#008080"|4.77 (AA)
| style="color:black;background-color:#008080"|4.40 (!)
|-
| do_Aktivitäten || #008080 {{Small|Gray}}
| style="color:white;background-color:#808080"|3.95 (!)
| style="color:black;background-color:#808080"|5.32 (AA)
|-
| do-cultur_Kultur || #696969 {{Small|DimGrey}}
| style="color:white;background-color:#696969"|5.49 (AA)
| style="color:black;background-color:#696969"|3.83 (!)
|-
| do-recreation_Erholung || #a9a9a9 {{Small|DarkGrey}}
| style="color:white;background-color:#A9A9A9"|2.35 (!)
| style="color:black;background-color:#A9A9A9"|8.94 (AAA)
|-
| drink_Ausgehen || #2F4F4F {{Small|DarkSlateGray}}
| style="color:white;background-color:#2F4F4F"|8.93 (AAA)
| style="color:black;background-color:#2F4F4F"|2.35 (!)
|-
| eat_Küche || #D2691E {{Small|Chocolate}}
| style="color:white;background-color:#D2691E"|3.63 (!)
| style="color:black;background-color:#D2691E"|5.78 (AA)
|-
| error_Fehler || #FF00FF {{Small|Fuchsia}}
| style="color:white;background-color:#FF00FF"|3.14 (!)
| style="color:black;background-color:#FF00FF"|6.70 (AA)
|-
| go_Anreise || #A52A2A {{Small|Brown}}
| style="color:white;background-color:#A52A2A"|7.08 (AAA)
| style="color:black;background-color:#A52A2A"|2.96 (!)
|-
| other_Anderes || #808000 {{Small|Olive}}
| style="color:white;background-color:#808000"|4.20 (!)
| style="color:black;background-color:#808000"|5.01 (AA)
|-
| other-health_Gesundheit || #DC143C {{Small|Crimson}}
| style="color:white;background-color:#DC143C"|4.99 (AA)
| style="color:black;background-color:#DC143C"|4.21 (!)
|-
| populated_Besiedelt || #0000FF {{Small|Blue}}
| style="color:white;background-color:#0000FF"|8.59 (AAA)
| style="color:black;background-color:#0000FF"|2.44 (!)
|-
| see_Sehenswert<br />incl. arts,historic|| #4682B4 {{Small|SteelBlue}}
| style="color:white;background-color:#4682B4"|4.11 (!)
| style="color:black;background-color:#4682B4"|5.11 (AA)
|-
| see-nature_Natur || #228B22 {{Small|ForestGreen}}
| style="color:white;background-color:#228B22"|4.39 (!)
| style="color:black;background-color:#228B22"|4.78 (AA)
|-
| see-religion_Religion || #DAA520 {{Small|Goldenrod}}
| style="color:white;background-color:#DAA520"|2.24 (!)
| style="color:black;background-color:#DAA520"|9.38 (AAA)
|-
| see-arts,historic || #48D1CC {{Small|MediumTurquoise}}
| style="color:white;background-color:#48D1CC"|1.86 (!)
| style="color:black;background-color:#48D1CC"|11.27 (AAA)
|-
| sleep_Unterkunft || #000080 {{Small|Navy}}
| style="color:white;background-color:#000080"|16.01 (AAA)
| style="color:black;background-color:#000080"|1.31 (!)
|-
| view_Aussicht || #4169E1 {{Small|RoyalBlue}}
| style="color:white;background-color:#4169E1"|4.85 (AA)
| style="color:black;background-color:#4169E1"|4.33 (!)
|-
| freie Farbe || #8FBC8F {{Small|DarkSeaGreen}}
| style="color:white;background-color:#8FBC8F"|2.15 (!)
| style="color:black;background-color:#8FBC8F"|9.76 (AAA)
|-
| freie Farbe || #00FFFF {{Small|Cyan}}
| style="color:white;background-color:#00FFFF"|1.25 (!)
| style="color:black;background-color:#00FFFF"|16.75 (AAA)
|}
[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Accessibility/Understanding_WCAG/Perceivable/Color_contrast Empfohlen wird] 4.5 (AA). AAA (Enhanced ratio) beginnt bei 7.5. Bei simulierten Farbfehlsichtigkeiten ist es naturgemäß schwieriger die Farben auseinanderzuhalten, aber m.E. überwiegend tolerierbar. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:24, 14. Jul. 2022 (CEST)
{{-}}
== Aquarien (und Zoos) ==
Jetzt habe ich mal 'ne blöde Frage. Wo habt ihr den bisher Aquarien hingepackt? [[Wikivoyage:Wohin damit]] gibt nichts her. Beim Zoo steht ''Sehenswürdigkeiten''. Das ist für mich auch nachvollziehbar. Und ein spezieller Zoo ist es ja irgendwie. Ich stand jetzt vor dem Dilemma, Unterabschnitte zu haben, also in welchen Unterabschnitt laut [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]] kommen Zoos und Aquarien? Bei Zoos/Tierparks war ich immer bei Parks (weil es ein Wortbestandteil ist). Aquarium passt ja fast eher zu Museen, irgendwie.. hmmm... keine Ahnung... Andererseits sind Zoos und Aquarien eng verwandt, manchmal sogar ein Objekt. Mir schwirrt der Kopf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:12, 17. Jun. 2022 (CEST)
: Die Aquarien sind (wie Zoos) momentan unter Natur gelistet, siehe die [[Modul:Marker utilities/Types|Typenliste]]. An der Liste sind noch Änderungen zur Optimierung möglich, ohne dass man dazu in den Programmcode eingreifen muss. Es wird immer wieder Einrichtungen geben, die in mehrere Rubriken passen. Dann muss man einfach die bessere finden. Das ist nicht ganz trivial, aber man kann sich ja einigen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:12, 19. Jun. 2022 (CEST)
== Top-Sehenswürdigkeiten ==
Im Artikel [[Meißen]] ist mir zum ersten mal eine Hervorhebung einer Sehenswürdigkeit als Top-Sehenswürdigkeit {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} begegnet (als Voranstellung in der vCard). Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Gibt es dafür irgendeinen Standard? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 19. Jun. 2022 (CEST)
: Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich habe diesen Stern zwar auch schon angewandt und auch in diversen Artikeln gesehen, eine nähere Erklärung dazu ist mir aber auch noch nicht begegnet, außer der [[Vorlage:Stern]]. Eigentlich ist das Symbol ja selbsterklärend, man sollte sich nur vor zu häufigem Gebrauch hüten. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:22, 19. Jun. 2022 (CEST)
:: Ich stelle die grünen Sterne schon seit Jahren voran, einfach, um es dem Leser leicht zu machen, in kurzer Zeit das Wesentliche anzusehen. Diese Sterne waren auch ein Grund, den Parameter before einzuführen. Der grüne Stern ist auffällig genug, ohne sich in der Vordergrund zu drängen. Da man sehr viel schreiben muss, und als Vorgriff auf einen Vorschlag des englischen Wikivoyage, habe ich im {{tl|Marker}} und {{tl|vCard}} ein experimentelles Feature eingefügt, mit dem man verschiedene Statusangaben vor eine vCard setzen kann. Der Parameter heißt <code>status</code>, und mit <code>| status = top-sight</code> bekommt man das Sternchen noch schneller. Im Modul [[Modul:Marker_utilities/i18n|Marker utilities/i18n]] habe ich schon mal unter <code>statuses</code> potentielle Symbole eingepflegt. Die Symbole für den Artikelstatus muss ich erst noch zeichnen, habe aber schon eine Idee (unterschiedlich große Tortenstücke, die je nach Umfang des Artikel von rot über gelb nach grün eingefärbt sind). Da man den Artikelstatus aber manuell pflegen muss, bin ich hier etwas zurückhaltend.
:: Ansonsten gab es bisher keinen diesbezüglichen Vorschlag oder gar eine Regel. Aber auch Wikivoyage entwickelt sich weiter. Und ich fand das grüne Sternchen einfach nützlich. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:38, 19. Jun. 2022 (CEST)
::: Ohne die Idee direkt ablehnen zu wollen. Ich sehe eine Schwierigkeit. Die Einstufung ist subjektiv und entspricht damit dem Geschmack der Autor*innen, nicht unbedingt dem der Nutzenden. Die Highlight-Markierung ist mir selbst zu aufdringlich und das Schriftbild wirkt durch die eingerückten Marker unruhig. Das Marker Symbol reicht und gibt ein unaufdringliches einheitliches Schriftbild. Highlights sollte es pro Kategorie geben, also unter Museen, Kirchen, Gebäuden gleichermaßen, nicht innerhalb aller Sehenswürdigkeiten. Die Interessen sind einfach verschieden.
::: Ich halte einen anderen Weg für sinnvoller. Zum einen kann ja schon die Reihenfolge innerhalb des Abschnitts eine Art Priorisierung darstellen. Ich führe schon immer die wichtigsten Objekte zuerst auf (macht man wahrscheinlich schon automatisch). Die Abschnitte Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Ausflüge sind nicht auf VCards beschränkt. Jeder Abschnitt und gegebenenfalls Unterabschnitt (Bauwerke, Kirchen, Museen...) kann und sollte auch einen Einleitungssatz beinhalten, in dem man die Highlights einfach angibt und, viel wichtiger, zwei Worte verliert, warum sie ein Highlight sind. Da reicht auch ein Halbsatz. Somit haben die Leser*innen einen Überblick, ohne sich alle VCards durchlesen zu müssen, und wissen woran sie sind. Form- und kommentarlose Markierungen halte ich für weniger zielführend. Ist die Madonnenfigur einer religiösen Stätte das Highlight, wissen somit die Hälfte der Reisenden nach der Einleitung, dass sie das Highlight ignorieren, weil sie sich nicht dafür interessieren.
::: Große Highlights gehören bereits in den Einleitungssatz zum Artikel und den übergeordneten Regionen- bis hin zum Länderartikel. Und in die kurze Ortsbeschreibung von Regionenartikeln (die oft sehr vernachlässigt wird). Bei letzterem können sich dort schon die Leserinnen und Leser entscheiden, ob der Ort überhaupt lohnenswert ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:48, 19. Jun. 2022 (CEST)
::::{{Ping|DocWoKav|Eduard47|RolandUnger}} Wir sollten jetzt auch nicht in blinden Aktionismus verfallen, und nun manuell einen grünen Stern in die VCards aufnehmen. '''1.''' Entscheidet sich die Community mal, solche Objekte anders darzustellen, müsst ihr wieder alle Einträge noch mal anfassen. '''2.''' können zusätzliche Features und Gadgets diese Objekte (z. B. solche die den grünen Stern ausblenden und das Objekt anders hervorheben oder separat auf einer Karte darstellen) so nicht funktionieren. Solche Sachen sollten über einen Parameter implementiert werden, wie es Roland schon vorgeschlagen hat. Aber bitte nicht manuell grüne Sterne reinschreiben. Das Objekt muss selbst wissen, welchen Status es hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:30, 20. Jun. 2022 (CEST)
::::: {{Ping|DerFussi}} Der Sinn mit dem Parameter <code>status</code> besteht gerade darin, zukünftig flexibler zu sein. Für die Nutzung der Sternchen spricht, dass sie auch in gedruckten Reiseführern vorkommen und dass eine Sortierung nach Bedeutung oder Nennung in der Einleitung z. B. aufgrund der Menge nicht immer möglich ist. Ansonsten erscheint es mir sinnvoll, das Werkzeug sparsam zu nutzen, damit der Leser wirklich schnell die Highlights findet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:22, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Genau das war ja mein Anliegen in der Ergänzung hier drüber, dass die Sternchen nicht manuell eingetragen werden, wie kürzlich geschehen, sondern über deinen implementierten Parameter, damit Programmierungen oder persönliches CSS das auswerten können. Ich als Autor (und nur gerade jetzt mal wirklich auch Nutzer vor Ort, dank DocWoKav) benötige sie ja nicht und würde sie mir lieber per CSS ausblenden, da mir das saubere Schriftbild ohne eingerückte Marker lieber ist. Über den Zweck: Ich habe sie ja oben nicht verteufelt, wie eingangs erwähnt. Der Zweck leuchtet mir schon ein. Ich würde die Nutzer*innen schon auch gern in Textform besser durch die Artikel leiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::: Wie man [[Zagori#Sehenswürdigkeiten|sieht]] klappt das mit dem Parameter ja schon <code>| status = top-sight</code>. Damit haben wir auch künftig die Möglichkeit, Aussehen und Funktionen zu beeinflussen, ohne die Dinger noch mal anfassen zu müssen. Die, die schon gesetzt sind, auch egal. Kann man bei Gelegenheit mit aufräumen. Eilt nicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::das mit den <u>| status = top-sight</u> muß man manuell einfügen, in der vCard kann man es nicht einfach anklicken, oder? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 21. Jun. 2022 (CEST)
:::::::: Eine Eingabe des Sternchens über den vCard-Editor wäre schön, muss aber nicht sofort sein. Es genügt wenn bei der Reformierung des Editors dieses berücksichtigt wird. Trotzdem noch eine Frage: Über <code>| status = top-sight</code> wird ein grüner Stern eingefügt. Wozu sind die anderen in der Vorlage {{tl|Stern}} genannten Farben gedacht? ({{Stern|typ=grau|titel=Das ist ein Stern.}}=graue Maus, {{Stern|typ=rot|titel=Das ist ein Stern.}}=russische Botschaft) ? {{S|;)}} --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
::::::::: Die Vorlage {{tl|Stern}} soll allgemein nutzbar sein, deshalb gibt es auch graue Sterne. Wenn das neue Feature seinen Feinschliff erhalten hat, wird es sicher auch in den vCard-Editor integriert werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:05, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Gewässer ==
Wie vielleicht schon bei dem dortigen [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder|Löschantrag]] gesehen scheiden sich bei mir und Roland die Geister bezüglich Artikel über etwas größere Flüsse. Ich verteufle sie generell und verweise dabei immer auf [[Wikivoyage:Gewässer]]. Sicherlich ist selbiger allein aufgrund der Diskussionen überarbeitungswürdig. Löschen würde ich ihn nicht, allein schon wegen der vielen polnischen kleinen Flüsse. Vielleicht können wir mal unsere Gedanken darüber austauschen und einen aktuellen Text entwerfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
=== Flüsse ===
Ich stehe Flussartikeln sehr ablehnend gegenüber und würde maximal Ausnahmebedingungen definieren, die man im Rahmen einer Löschdiskussion bewerten kann. „Bedeutsamkeit“ ist schwierig, aber meinetwegen (sehe ich aber bei der Oder überhaupt nicht). Ich sehe bei Flüssen folgende Probleme:
* Am Ende sind es als Artikel nur Orts- und Regionenlisten. Unabhängig davon haben wir für Orte und Regionen eine Vorgabe durch die [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie]].
* Inhaltlich bieten Themenartikel einen Fluss besser ab. [[Elberadweg]], [[Nilkreuzfahrten]], ''Kanufahren auf der Oder'', ''Drei Wochen den Rhein entlang'' usw.
* Gängige zweckentfremdete Artikelvorgaben funktionieren bei Flüssen nicht und machen keinen Sinn, das mindeste wäre eine Artikelvorgabe, aber wie könnte die aussehen?
* Teilweise gibt es auch Regionenartikel wie [[Amazonas (Bundesstaat)]] oder [[Donaudelta]], die den Inhalt auch schon haben, bei den Beispielen nur ein Flussteil, aber viel sinnvoller.
Beispiele:
* [[Oder]] – unser Auslöser. Eine elende Stadtliste, aber ehrlich, was kommt da noch? Radfahrer nutzen den [[Oder-Neiße-Radweg]], steht auch die Stadtliste drin. Für andere Aktivitäten kann es andere spezialisierte Themenartikel geben.
* [[Nil]] – de-facto das gleiche. Sorry, Roland, dass der nun herhalten muss. Ein Artikel ohne nennenswerten Inhalt. Es gibt den sehr guten Artikel über [[Nilkreuzfahrten]]. Und wer sich auf die Spuren der Nilentdecker begeben will, dem stünde ein geeigneter Themenartikel offen.
* [[Rhein]] – hier steht mehr drin
** '''Regionen und Landschaftsbeschreibung''' – da geh ich mit. Das bekommt man evtl. sonst nicht so unter. Da es viele Landschaften am Rhein gibt, würde ich mich wahrscheinlich zu diesem Inhalt breitschlagen lassen. Ich bin jetzt mal frech, sorry Roland, ist aber nicht despektierlich gemeint. Rechts und links vom Nil ist doch nur Sand. Gibt es da so ein beschreibenswertes wechselndes Landschaftsbild? Irgendwie lande ich doch immer bei Themenartikeln
** '''Staaten/Regionen/Orte''' – elende Liste. Wem könnte die wie nutzen?
** '''Weitere Ziele''' – eigentlich gleich, wie gerade eben
** '''Sprachen''' – eher minimaler Mehrwert. Bekommt man mit wenn man sich die Regionen anschaut
** '''Anreise''' – nicht umsonst leer
** '''Mobilität''' – Das sind eigentlich klassische Themenartikel, die es ja auch schon gibt
** '''Sehenswürdigkeiten''' – Das würde den Rahmen sprengen und gehört so nicht dorthin, sondern in Themen- und Regionenartikel
** '''Aktivitäten und Veranstaltungen''' – ok, aber auch eher in den Regionenartikeln.
** '''Klima''' – ok, ist aber auch wichtiger bei den Themenartikeln für die Reisevorbereitung
Am Ende... Ich weiß es nicht. Hilft uns Bedeutsamkeit, einen ordentlichen Artikel draus zu machen? Wenn wir Flüsse wollen, brauchen Autoren (vor allem neue) wenigstens eine Vorgabe, und wenn kein Skelett, wenigstens eine verbale. Ich selbst muss zugeben, finde da nichts. Aus meiner Sicht greift die Gewässervorgabe für Flüsse sehr gut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Wenn ich mir die Versionsgeschichte der Handreichungen zum Thema Gewässer anschaue, so stelle ich fest, dass sie im Kern an die 15 Jahre alt sind. Seither hat sich allerdings im Bereich Flusstourismus Einiges getan, Stichwort "Flusskreuzfahrten", ein sehr dynamischer Markt. Auch wenn Covid jetzt der Entwicklung ein wenig die Spitze brach, so entwickelt sich die Branche weiter und ist ständig auf der Suche nach neuen Routen, da die Klassiker wie Rhein, Donau etc. für Stammkunden allmählich abgegrast sind. Daher halte ich die schiffbaren Gewässer (neben Flüssen können das auch Kanäle sein) durchaus für erhaltens-/beschreibenswert. Auf etwas kleinere Flüsse heruntergebrochen, sind auch Hausbootreviere wie der der [[Canal du Midi]], der Shannon in Irland oder Reviere in Nordostdeutschland touristische Ziele, zumal wenn kein Führerscheinerfordernis besteht. Jedes Paddelgewässer zu erhalten, halte ich hingegen für übertrieben, kurze Flüsse passen in die jeweiligen Regionenartikel als Aktivitäten. Aus der Natur der Sache sind Flüsse/Kanäle allerdings nunmal lineare Elemente, die mehrere Regionen oder gar Länder berühren und auf die ein Skelett einer Region oder gar Ortes nur noch bedingt zutrifft. Dass viele Flussartikel derzeit qualitativ nicht über Listen hinauskommen (wenn überhaupt), ist in meinen Augen kein Lösch-/Nichtaufnahmegrund - mit der Logik müssten wir hier 80 % aller Artikel rauswerfen. Gruss, --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:19, 23. Jun. 2022 (CEST)
:: Da bin ich sicher bei dir. Ich habe bei der ganzen Sache ein konzeptionelles Dilemma, vielleicht denke ich auch zu starr. Beim Thema Flusskreuzfahrten sehe ich halt nicht den Fluss als Artikelname sondern ich halte einen Themenartikel wie die [[Nilkreuzfahrten]] für sinnvoller. Man beschreibt dann eher das Thema: welche Touren gibt es? Wo gehts los? Wie kann man an die Anfangspunkte anreisen? Wo enden sie? Was kann man im Anschluss noch machen? Hausbootreviere sind ja kleine Regionen, die man regional einsortieren- und in den Themenartikeln wie [[Wikivoyage:Dummylink|Hausbootreviere]] auflisten und verlinken kann. Dafür muss man keinen Artikel für den ganzen Fluss anlegen, oder? Jeder Fluss ist auch anders touristisch genutzt. Momentan sehe ich bei den bisherigen Beispielen von Flüssen, an denen festgehalten wird nur Ortslisten. Rolands Argument bei der Oder war Bedeutsamkeit. Ich interpretiere das jetzt als das, was in der Wikipedia als Relevanz bezeichnet wird. Mir ist aber nicht klar, was sich die Community im Falle beispielsweise der Oder als Artikelinhalt vorstellt. Wir haben doch alles schon, das [[Stettiner Haff]], den [[Oder-Neiße-Radweg]], das [[Oder-Spree-Seengebiet]]. Auch das Artikelskelett des [[Rhein]]s ist aus meiner Sicht völliger Unsinn. Also was machen wir damit? Ich erinnere mich an eine Diskussion, da wurde vorgeschlagen, Flüsse als Reiserouten zu behandeln, also nicht als geografische Objekte. Aber gedanklich lande ich immer bei Themenartikeln die dann aber nicht wie der Fluss heißen. Oder wir machen Flüsse zu größeren Wegweisern, also einer Art Linksammlung zur Regionen - und Themenartikeln. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
:: Habe dazu auch noch eine Anmerkung auf [[Wikivoyage:Löschanträge/Oder]] getätigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 01:19, 24. Jun. 2022 (CEST)
::: Zu Beginn etwas Geschichte. Die Regelungen zu den Gewässern wurden zu Beginn des deutschen Wikivoyage zwangsweise übernommen und übersetzt. Seinerzeit gab es in dem von Evan Prodromou initiierten privaten Projekt Wikitravel auch kaum die Möglichkeit, eigene Regelungen zu erstellen oder Evans Regelungen zu hinterfragen. Evan, der nicht so sehr als Artikelautor in Erscheinung getreten ist, hat die Regeln am Fließband geschrieben, ohne sich wirklich ernsthaft Gedanken zu machen. Deshalb gibt es noch immer diese Überbleibsel, natürlich ohne jeglichen Konsens in der Community. Was mich an dem o. g. Löschantrag geärgert hat, ist, dass er nicht inhaltlich, sondern mit Begründung auf Evans Regelung erfolgte. Deshalb habe ich den Vorschlag unterbreitet, diese Regel (die es nur in 6 Wikivoyage-Sprachen gibt) ganz zu löschen oder wenigstens umfangreich zu überarbeiten. Je mehr ich mir die Sache überlege, gelange ich zur Erkenntnis, dass so was wohl fast unmöglich ist; und es bleibt vielleicht nur der Hinweis, dass man einen Flussartikel ähnlich wie einen Regionenartikel aufbauen sollte. Mein Vorschlag daher: ''Wir löschen diese Regelung auf dem deutschen Wikivoyage ganz.''
::: Es gibt auch den immer währenden Streit, was in Wikivoyage hineinkommen soll oder nicht. Dabei ist es recht einfach: alles, was den Reisenden nützt, ist relevant. Ich weiß, dass das unter anderem fast alle geografischen Objekte betrifft, darunter Flüsse und Bahnhöfe (auch wenn dies von einigen Autoren verteufelt wird). Ich weiß auch, dass der Auslöser viele Kleinstartikel in Polen waren. Seinerzeit waren keine Kritiken aufgekommen, und man musste annehmen, dass dies allgemein akzeptiert würde. Bei den Löschanträgen haben ich mich dann auch zurückgehalten, weil die Löschungen mit viel Arbeit verbunden sind. Und wenn auf diesen Flüssen wirklich Sportbootfahrten durchgeführt werden, dann gehören sie (egal wie schlecht) nach Wikivoyage. Als dann die [[Oder]] oder die [[Warthe]] gelöscht werden sollten, habe ich mir gesagt: halt, das kann nicht so weitergehen.
::: Wir müssen wohl (vorerst) damit leben, dass Flussartikel mehr oder weniger nur Listen beinhalten, was auch bei Regionenartikeln der Fall sein kann. Hier wäre es schön, wenn es Autoren gäbe, die neue Ideen einbringen können. Natürlich wird es sehr wohl so sein, dass es zu Flussartikeln weitere Artikel zu Teilregionen und/der Themen geben wird. So gibt es z. B. Nilkreuzfahrten eben nur auf einem eher kurzen Abschnitt des Nils in Ägypten, und der Artikel kann keinen Nilartikel ersetzen. Sportbootfahrten sind im Kommen. Insofern bietet sich ein Flussartikel regelrecht als übergeordneter Artikel an.
::: Noch so als Nachsatz: der erste Baedeker-Reiseführer hieß ''Rheinreise von Mainz bis Köln: Handbuch für Schnellreisende''. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Das Flüsse immenses touristisches Interesse haben ist doch völlig unstrittig, das habe ich doch selbst von Anfang an angeführt. Es stimmt überhaupt nicht, dass der Löschantrag keine inhaltliche Begründung hat. Ich habe dort reichlich Text geschrieben und dargelegt, dass ich reichlich über das Konzept nachgedacht habe und am Ende immer spezifische Themenartikel gegenüber dem Fluss an sich für ein besseres Konzept hielt (Wie würde denn der entsprechende Artikel des ersten Baedeker Reiseführer bei uns heißen? Bestimmt nicht [[Rhein]], oder?). Damit ist der Löschantrag sehr wohl auch inhaltlich begründet. Ebenfalls habe ich bezeiten den Hinweis angebracht sich um den Regelartikel zu kümmen und ihn komplett zu überarbeiten. Dass der Wikivoyage-Namensraum von der Community de-facto nicht laufendgehalten wird ist ja nun auch nichts neues. Aber warum sollen wir ihn löschen? Was spricht denn dagegen eine Quintessenz dessen was hier zusammengetragen wurde dort in einem Absatz auszuformulieren (z. B. dass ein Fluss als einfacher Regionenartikel gestartet werden kann?) Wir diskutieren so oft Sachen und dokumentieren sie nicht für neue Autoren, die sich einfach mal orientieren wollen. Nach einem halben Jahr verschwindet es im Archiv und es existiert nur noch als Insiderwissen in den Köpfen von beteiligten Stammautoren. Und wenn mal jemand neues fragt, was man mit einem Fluss (oder dem komischen [[Rhein]]-Artikel machen soll muss sich wieder jemand hier hinsetzen und eine Antwort schreiben. Mann kann doch formulieren, dass so eine Artikel keine starre Regel ist, sondern Tipps geben und einen Rahmen abstecken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::Ich würde mal, wenn sich eine Weile nichts tut, einen Entwurf zusammenschreiben. Dann könnt ihr euch ja äußern, ob wir den benutzen oder das ganze komplett streichen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS: Hier wird immer auf die Aktivitäten wie Sportbootfahren als Relevanzkriterium für Flüsse hingewiesen. Für die Löschung der kleinen Flüsse in Polen haben wir aber schon den umstrittenen Gewässerartikel gerne als Löschargument genutzt, obwohl der anonyme Autor oft genug reingeschrieben hat, das man Kanu fahren kann. Willkür wird uns nicht zum ersten mal vorgeworfen. Daher halte ich es für umso sinnvoller ein paar (im Einzelfall durchaus interpretierbare und diskutierbare) Rahmenbedingungen auszuformulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
::::PS2: Und die Aufforderung sich des Gewässer-Regelartikels anzunehmen, habe ich übrigens sogar bereits bem Löschantrag formuliert. Und jedem, der schon länger dabei ist, ist sicher klar, wo die Projektartikel eigentlich herkommmen. Und es dürften noch einige weitere Relikte hier herumliegen. Und ich bin gefühlt der einzige, der sich um die beiden ungeliebten Namensräume (Wikivoyage und Hilfe), die für einige wahrscheinlich eher ein Klotz am Bein sind, kümmert und versucht diese zu aktualisieren, gegenzulesen und zu prüfen, wenn möglich Regelvorgaben nachträglich in alten Diskussionen aufzustöbern und zu verlinken. Und wie ich ebenfalls dort geschrieben habe, war mit bei Antragstellung absolut klar, dass es eine Diskussion geben wird, und genau aus diesem Grund habe ich den Antrag auch gestellt, in der Hoffnung, dass das Konzept "Flüsse" auch mal besprochen wird. Ich würde sagen, Ziel zumindest an dieser Stelle erreicht, auch wenn die Beteiligung auch nicht so breit ist, wie erhofft. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 28. Jun. 2022 (CEST)
{{Ausrückung}}
Schön, dass auch der eine oder andere Fluss jetzt plötzlich paar mehr Infos bekommt. Aber kein Grund zur Panik {{s}} und Angst vor weiteren Löschanträgen (obwohl ich die Oder als Artikel auch nachwievor für wenig bedeutsam halte, aber das ist ja subjektiv). Ich habe mal auf [[Wikivoyage:Gewässer]] alles hingeworfen, was mir relevant erschien. Wem es zu banal ist, gerne Löschantrag für diesen Artikel, wie oben vorgeschlagen. Die vergangenen Gewässerdiskussionen würde ich auch noch mal in Ruhe lesen und relevante Gedanken noch mit aufnehmen. Der jetzige Stand ist erstmal aus dem Bauch heraus geschrieben. Tipps, Ideen, Meckereien, gerne hier drunter. Weitere Dinge wie Seen ergänze ich noch. Ebenso den alten Inhalt prüfe ich noch auf Brauchbares. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:17, 28. Jun. 2022 (CEST)
Die Formulierung zu den kleinen Flüssen sollte auch die Möglichkeit bieten, kleine Rinnsale begründet zu löschen. Im Falle von Polen legt allerdings der Umstand, dass die IP in jedem Artikel die selben Formuliereungen verwendete die Vermutung nahe, das die Infos (Kanufahren) nicht verifiziert sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:26, 28. Jun. 2022 (CEST)
: Auch wenn Kanäle hier nicht explzit genannt werden, so zählen sie doch auch dazu. So auch der [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Der Artikel wurde schon 2008 angelegt und schlummerte dann bis 2015 vor sich hin. Im Juni 2018 wurde er zum Reisethema des Monats gewählt. Der gesamte Aufbau des Artikel hält sich m. E. nicht so recht an eines der Schemata, ist aber doch irgendwie logisch. Ich bin mir absolut nicht sicher, ob und wie man einen Flussartikel aufbauen und einordnen könnte. Die Interessen an solchen Artikeln sind m. E. einfach zu speziell. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:51, 19. Jul. 2022 (CEST)
=== Seen ===
Seen sind schon öfter ein separates Reiseziel, wie der [[Inle-See]]. Aus meiner Sicht passt auch das (Klein-)Stadtskelett sehr gut, gegebenenfalls erweitert um eine Ortsliste. Ich würde aber die Vorgabe machen, dass schon mindestens ''Sehenswürdigkeiten'' oder ''Aktivitäten'' sowie Unterkunft was hergeben müssen. Sonst ist es schnell auch ein Ausflug von der nächstgelegenen Stadt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:00, 21. Jun. 2022 (CEST)
: Dem schliesse ich mich an, grössere Seen wie unser [[Bodensee]], Genfersee oder Comersee sind sicher beliebte Reiseziele und ein "Regionenartikel" zu einem grösseren See macht sicher mehr Sinn, als eine Anzahl Ortsartikel zu den kleinen Dörfern rund um den See herum, only my five cents, lg Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
:: Im Falle vieler Seen ist die touristische Nutzung unübersehbar, und die Regelung zu den Gewässern grenzt an Unfug. Es gibt auch unter den gedruckten Reiseführern Führer, die nur ein Gewässer beschreiben. Wenn man von größeren Seen spricht, muss man natürlich irgendwann Größe, Umfang von Sehenswürdigkeiten etc. festlegen. Aber eigentlich brauchen wir auch hier keine Regelung. Mir ist kein Fall von aktiven Autoren bekannt, dass Artikel für völlig unbedeutende Orte und Seen angelegt wurden. Aber selbst Größe wird irgendwann schwierig: Im Hinterkopf habe ich z. B. das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), ein etwa quadratischer Bau mit 50 Metern Kantenlänge, aber einer fünfstelligen Anzahl von Objekten (die Menge der Objekte schreckt mich noch ab). ''Eigentlich sehe ich auch hier keinen Grund, die Gewässer-Regelung beizubehalten.'' --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am '''28. Juni 2022 um [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1200 12:00 UTC] und [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220628T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
'''Agenda'''
* Informationen zu den letzten Entwicklungen
* Fragen und Antworten, Diskussion
'''Format'''
Das Treffen wird nicht aufgezeichnet oder gestreamt. Notizen werden in einem [https://docs.google.com/document/d/1G4tfss-JBVxyZMxGlOj5MCBhOO-0sLekquFoa2XiQb8/edit# Google Doc] aufgezeichnet. [[mw:User:OVasileva_(WMF)|Olga Vasileva]] (Produkt-Manager) veranstaltet das Treffen. Der Präsentationsteil findet auf Englisch statt.
Wenn du im Voraus Fragen stellen möchtest, kannst du diese auf der [[mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements|Diskussionsseite]] stellen oder an sgrabarczuk@wikimedia.org senden.
At this meeting, both [[foundation:Friendly_space_policy|Friendly space policy]] and the [[mw:Special:MyLanguage/Code_of_Conduct|Code of Conduct]] for Wikimedia technical spaces apply. Für Zoom gilt die [[foundation:Privacy_policy|Datenschutzerklärung der Wikimedia Foundation]] nicht.
Bis dann! [[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 21:20, 23. Jun. 2022 (CEST)
== Generic queries for transport network ==
Es gibt jetzt auf Wikidata das [[d:Template:Generic queries for transport network]]. Das ist dazu da um Verkehrsnetze als Karte darzustellen. Ich stehe noch ganz am Anfang damit, das zu verstehen, aber ich habe den Eindruck, das könnte für Wikivoyage nützlich sein. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:52, 24. Jun. 2022 (CEST)
Sieht wirtklich interesssant aus. Ich werde mir das auch mal näher anscheuen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:00, 26. Jun. 2022 (CEST)
: Ich behalte mir das mal im Hinterkopf. Leider gibt es auf Wikidata noch kein praktisches Beispiel. Die Anzeige der Staionen mit Punkten (anstelle von Pushpin-Markern) ist recht gefällig. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 27. Jun. 2022 (CEST)
== "Eintrag hinzufügen" funktioniert nicht ==
Wollte den Artikel [[Patmos]] etwas ausbauen, vermisse die Möglichkeit über "Eintrag hinzufügen" vCards anzulegen. Woran mag das liegen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
: {{Reply|Eduard47}} Der ListingEditor ist so eingestellt, dass er sich bei Reiseführern, die einen Abschnitt „Orte“ besitzen, abschaltet. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
:: Danke [[Benutzer:Nw520|Nw520]], das muss einem Dummen ja mal gesagt werden {{S|:$}}. Habe nun vorübergehend die Überschrift auskommentiert, nun klappt's! Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
::: Vielleicht noch ein Kommentar. Der vCard-Editor funktioniert schon, nur wird der Schalter "Eintrag hinzufügen" nicht angefügt. Damit soll verhindert werden, dass in Regionenartikel z.B. Hotels etc. auf diese Wise eingefügt werden. Bereits angelegte vCards lassen sich jedoch bearbeiten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:55, 27. Jun. 2022 (CEST)
== Ferientipps unserer Hauptseite ==
Auf unserer Hauptseite ist immer noch Frühling, während die Leute schon am Strand liegen und den Sommer genießen. Wir müssten das aktualisieren. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:18, 2. Jul. 2022 (CEST)
:Ich kann das leider nicht selber machen, so muss wohl einer mit der Berechtigung ran. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Results of Wiki Loves Folklore 2022 is out! ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
{{int:please-translate}}
[[File:Wiki Loves Folklore Logo.svg|right|150px|frameless]]
Hi, Greetings
The winners for '''[[c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022|Wiki Loves Folklore 2022]]''' is announced!
We are happy to share with you winning images for this year's edition. This year saw over 8,584 images represented on commons in over 92 countries. Kindly see images '''[[:c:Commons:Wiki Loves Folklore 2022/Winners|here]]'''
Our profound gratitude to all the people who participated and organized local contests and photo walks for this project.
We hope to have you contribute to the campaign next year.
'''Thank you,'''
'''Wiki Loves Folklore International Team'''
--[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 18:12, 4. Jul. 2022 (CEST)
</div>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Tiven2240@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Distribution_list/Non-Technical_Village_Pumps_distribution_list&oldid=23454230 -->
== Stil:Positionskarten ==
Im Rahmen der Überarbeitung der Wikidata- und Quickbarfunktionen bin ich gerade bei den Positionskarten. Mittlerweile ist ja auf Wikidata nicht immer nur eine hinterlegt. Bisher geben wir sie ja meist manuell an oder benutzen einen spezifischen Dateinamenaufbau, um einen Stil zu nutzen. Ich würde gern rein funktional Wikidata auch hier mehr unterstützen und so oft benutzen wie es geht. Zum einen um einen einheitlichen Stil zu unterstützen zum anderen um immer aktuelle Karten zu haben, sollte es zu Grnezverschiebungen kommen. Wikidata besitzt dafür einen Qualifikator, in dem eine Sammlung angegeben wird. Für Länder gibt es das. Im Bereich von Provinzkarten habe ich noch nicht so genau recherchiert. Was die Länder angeht, welchen Stil würdet ihr auf Wikivoyage bevorzugen? Hier ein Beispiel: [[d:Q252#P242|Indonesien]] und [[d:Q183#P242|Deutschland]]. Man wird natürlich immer manuell eine Karte angeben können, die dann gewinnt. Aber wenn nix angegeben ist würde ich gern irgendwas mit Priorität von Wikidata beziehen. Ist eine Sammlung nicht angegeben würde das Modul die erste beste nehmen. Eventuell gibt es noch mehr Stile, habe bisher nur die beiden entdeckt. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
* Orthografische Weltkugel mit grün (Beispiel Indonesien, Deutschland)
:* +1 auch wenn sie etwas mehr Platz benötigt und Deutschland recht klein rüberkommt, gefällt es mir irgendwie. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:51, 4. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - gefällt mir recht gut, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
:* {{Pro}} - --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:37, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Karte mit grün und grau (Beispiel Deutschland, die erste)
:* beim Stöbern das Gefühl gehabt, dass sie nicht konsequent verügbar ist und auch innerhalb stilistisch unterschiedlich
:* {{Neutral}} - wäre m. E. eine Alternative zur orthografischen Weltkugel, insbesondere bei sehr kleinen Ländern oder auch bei Regionen, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
* Ausschnitt mit rot
:* {{Contra}} - erscheint mir zu agressiv, gegen "rot" habe ich - nicht nur z. Zt. - eine gewisse Aversion, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:02, 6. Jul. 2022 (CEST)
== Armenien Provinzen ==
Da versagt die Automatik? (im Quickbar) Z.B. [[Kapan]] „Sowjetunion hat keine übergeordnete Region.“ oder [[Jeghegnadsor]] „Provinzsuche endet beim Staat“ [[Spezial:Beiträge/62.216.210.10|62.216.210.10]] 01:13, 6. Jul. 2022 (CEST)
: Danke für den Hinweis. Den Sowjetunion-Fehler konnte ich schon einmal abstellen durch Korrigieren der [[d:Help:Ranking|Ränge]] im zugehörigen Datenobjekt, dafür gibt es jetzt auch dort ebenfalls den Provinzsuche-Hinweis. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 12:44, 6. Jul. 2022 (CEST)
:: Schön. Habe heute noch mal nachgeschaut. Auch [[Goris]] ist noch in der Sowjetunion. Scheinbar gehören alle Artmenien-Artikel bearbeitet.
== Quickbar Region ==
Die meisten werden meine Hackereien in den letzten Monaten mitbekommen haben. Ich bin dabei, die Quickbars zu erneuern. Die bisherigen Module sind Monster, das zugrunde liegende Wikidata-Modul hat sich als nicht ausreichend erwiesen (obwohl ich das Konzept eines universellen Moduls immer noch mag). Aber andererseits hat sich auch Wikidata als komplexer und unvorhersehbarer erwiesen, dass sich das so nicht mehr kontrollieren ließ. Bis auf die komplexe Provinzsuche und die Location Maps (mit den Punkten) habe ich komplett neue Grundlagen gelegt. Gerade Wikidata sollte nun besser abgefragt werden: Zum Beispiel sind da (bei Modulen, scrollt runter, um die Beispiele zu sehen):
* Offizielle Webseiten, bei denen auch Sprachversionen erfasst sind. Bei tief liegenden Links wird nur die Domain angezeigt, nicht die elend lange URL, die die Quickbar sprengte
* Bei nicht priorisierten EInwohnerzahl wird die aktuellste Zahl genommen und nicht mehr eine Lange Liste angezeigt.
* Die Unterstützung [[Modul:GetP36|mehrerer Hauptstädte]] inklusive ihrer Funktion
* Sind zum Beispiel mehr als drei Werte auf Wikidata erfasst (bei Vorwahlen oder Postleitzahlen), wird ein [[Modul:GetString|Von-Bis-Bereich]] angegeben
Als erstes würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} umstellen. Im [[Modul:Testmodul|Testmodul]] scheint sie ihre Arbeit zu tun, wie man an dem Beispiel sieht. Es gibt aber ein paar wichtige Hinweise:
* Der Parameter {{Para|Provinz}} wird noch nicht unterstützt, folgt aber. Wird aber in Provinzen {{C|Quickbar:Provinz benutzt|kaum benutzt}}
* Die größte Änderung habe ich (zugegebenermaßen ungefragt) bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos vorgenommen.
** Sie werden immer aus Wikidata bezogen, lokale Angaben werden NICHT mehr unterstützt. Sie sollten immer vorhanden sein, wenn nicht fehlen sie sicher (aus rechtlichen Gründen) auch als Datei auf Commons. Ich sah kein Grund, manuell eine alternative Flagge oder sowas einzubinden
** Es gibt keine separaten Parameter für alle vier Hoheitszeichen/Logos mehr, schreibt einfach in den Parameter {{Para|Hoheitszeichen}} als Buchstaben, was ihr sehen wollt. Die Reihenfolge der Buchstaben bestimmt die Reihenfolge in der Quickbar Also: {{Para|Hoheitszeichen|CFS}} stellt nebeneinander Wappen, Flagge und Siegel dar. Es sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnungen. Zusätzlcieh gibt es das "L" für das Logo. Beispiele seht ihr [[Spezial:Permanentlink/1470219|dort]]
* Alle Quickbars wissen, zu welchem Land ihr Artikel gehört. Wenn jemand später länderspezifische Gadgets oder individuelle Geschichten machen will, ist das damit möglich. Die Quickbar kümmert sich selber drum. Wer aber auch die letzte Wikidata-Abfrage einsparen will, kann es mit {{Para|iso-3166}} auch angeben., bei den länderspezifischen Provinzquickbars gebe ich es mit an.
* Provinzen bei denen es länderspezifische Quickbarvorlagen gibt sind fix umgestellt, bei manuelle Angeban müssen wir schauen. Ich kümmere mich drum, wenn es einen Moment dauert, dauert es einen Moment
Wenn ich keine groben Schnitzer sehe, würde ich die {{Tl|Quickbar Region}} am Wochenende umstellen. Wenn es Fehler gibt, bitte ich erst ab Montag Meldung zu machen. Lebt bitte die zwei Tage mit Fehlern, das Wiki geht deswegen nicht unter. Ich bin selber aktiv und versuche, alles zu klären und zu fixen.
Stelle ich fest, dass ich totalen Mist gebaut habe, rolle ich das Modul zurück. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:20, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Am Ende hoffe ich, dass es stabil und zukunftsträchtig funktioniert. Wie öfter angedeutet, habe ich keine Lust mehr auf Programmierung, da die Quickbars aber auf meinem Mist gewachsen sind, muss ich mich kümmern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:23, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS2: Die bisherigen [[Hilfe:Wikidata Tools|Wikidata Tools]] sind nicht mehr implementiert. Ich hatte ja mal dazu herumgefragt. Ein Vergleich zwischen lokaler Angabe und Wikidata erfolgt aber weiterhin. Die Informationen sind im HTML kodiert und künftige Gadgets können sich das zunutze machen und ähnliche Funktionen bereitstellen. Zusätzlich werden die Artikel entsprechend {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata|kategorisiert}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:30, 8. Jul. 2022 (CEST)
:Meldungen und Wünsche gerne dann dort: [[Vorlage Diskussion:Quickbar Region]]. Da sind schon zwei passende Abschnitte vorhanden. Ich werde immer mal draufgucken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:44, 9. Jul. 2022 (CEST)
== Schwarzer Hintergrund ==
Wie kann ich hier umschalten auf schwarzen Hintergrund. [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 14:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
: Soweit mir bekannt ist, ist der [[:mw:Manual:Dark mode|Dark mode]] geplant, aber noch nicht umgesetzt. Es soll ihn für den Vector- und den Minerva-Skin geben. Denkbar wäre, die Stilvorlagen mit einem Helferlein zu ändern. Dies macht aber schon etwas Arbeit. Es gibt wohl ein derartiges Helferlein auf der [[w:en:Wikipedia:Dark_mode_(gadget)|englischen Wikipedia]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:30, 10. Jul. 2022 (CEST)
:: Schau doch mal hier, vielleicht hilft das weiter: [[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2022-02-27#Dark Mode|Dark Mode]], LG --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:54, 10. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich habe meine Styles-Datei noch mal neu gemacht: [[meta:User:DerFussi/global.css]]. Kannst sie übernehmen. Sie funktioniert halbwegs auch auf allen anderen Wikis. In der Wikipedia muss ich noch viele Dinge nach und nach anpassen. Ordentlich hinbekommen werde ich es wahrscheinlich nie, da fast überall Farbangaben direkt im Tag stehen. Deren Änderung ist möglich, aber alles nicht sehr schön. Ich selbst nutze den Timeless-Skin und habe mein CSS nicht unter dem Vector-Skin getestet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bearbeiten zweiter, dritter vCards unter einem Punkt funktioniert nicht ==
Betrifft [[Yell]]: Wenn ich versuche, unter Einkaufen oder Sehenswürdigkeiten eine der zweiten/dritten vCards in der Liste zu öffnen, öffnet sich stets nur die erste. Ist das nur bei mir so? Was kann ich tun? [[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 18:33, 13. Jul. 2022 (CEST)
: Trifft auch bei [[Brunsbüttel]] zu. Auch bei Unterabschnitten wird die erste vCard im übergeordneten Abschnitt angezeigt (siehe [[Brunsbüttel#Wohnmobilstellplätze|Wohnmobilstellplätze]]). --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
:: Ich werde mir die Sache ansehen, kann aber keine schnelle Lösung versprechen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:30, 14. Jul. 2022 (CEST)
::: Ich denke, es ist repariert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:37, 14. Jul. 2022 (CEST)
:::: Das ging ja schnell - Danke! --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 20:00, 14. Jul. 2022 (CEST)
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
f1d7595balqgbgi3xrvbwtj3gwl7hdn
Bad Wildungen
0
7401
1473005
1458596
2022-07-19T19:47:30Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoTel= 0800 - 79 10 100
}}
'''Bad Wildungen''' ist eine Kurstadt in [[Nordhessen]]. Die Stadt liegt an den Ausläufern des [[Kellerwald]]es und besitzt den längsten Kurpark Europas, der bis zum Ortsteil Bad Reinhardshausen reicht.
== Hintergrund ==
[[Bild:bad_wildungen_ds_wv_04_2007.jpg|mini|300px|Altstadt]]
[[Bild:Bad_Wildungen_De_Merian_Hassiae.jpg|mini|300px|Bad Wildungen in der Topographia Hassiae von [[w:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1655]]
Bad Wildungen liegt an den Ausläufern des [[Kellerwald]]s im so genannten Ferienland ''Waldeck'' ([[Waldecker Land]]). Die Stadt, die sich östlich des Hombergs ausbreitet, wird von der Wilde durchflossen, die beim Ortsteil Wega in die Eder mündet. Die Stadtteile Wega und Mandern liegen an der Eder. Dieser Fluss bildet, weiter flussaufwärts, den [[Edersee]], einen Stausee, der sich etwa 10 km Luftlinie nordwestlich der Kernstadt von Bad Wildungen befindet. Die südwestlichen Stadtteile Hundsdorf, Armsfeld und Bergfreiheit werden von der Urff durchflossen.
== Stadtgliederung ==
Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen 14 Stadtteile, die meisten davon sind Walddörfer:
{{2 Spalten|
* {{Marker | type = quarter | name =Albertshausen (Bad Wildungen)|wikidata=Q2639485| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Altwildungen|wikidata=Q446894| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Armsfeld |wikidata=Q689015| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Reinhardshausen (Bad Wildungen)|wikidata=Q798758| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Bad Wildungen (Kernstadt)|wikidata=Q516462| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Bergfreiheit (Bad Wildungen)|wikidata=Q819648| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Braunau (Bad Wildungen)|wikidata=Q900611| styles = normal }}
| valign="top" |
* {{Marker | type = quarter | name =Frebershausen |wikidata=Q1452133| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Hüddingen |wikidata=Q1652082| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Hundsdorf (Bad Wildungen)|wikidata=Q1575186| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Mandern (Bad Wildungen)|wikidata=Q1888981| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Odershausen |wikidata=Q1410356| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Reitzenhagen |wikidata=Q2142237| styles = normal }}
* {{Marker | type = quarter | name =Wega (Bad Wildungen)|wikidata=Q1744487| styles = normal }}
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Auto ===
Der nächste Autobahnanschluss ist die Anschlussstelle "Wabern" an der A 49 (etwa 15 km über die B 253 entfernt). Über die A 49 kann man Bad Wildungen von Norden her (aus Richtung [[Kassel]]) sehr schnell erreichen.
Aus dem Süden kommt die A 485 und die von [[Gießen]] bis [[Marburg]] zum großen Teil autobahnmäßig ausgebaute B3. Von ihr zweigt nördlich von Cölbe die zweispurige Bundesstraße 3 ab. Ab Bad Zwesten gelangt man über die B 485 und B 253 nach Bad Wildungen
=== Mit dem Bus ===
Mit der '''regionalen Buslinie 500''': Die Linie verkehrt '''direkt''' über Kassel-Stadtmitte, Gudensberg und Fritzlar nach Bad Wildungen ( Fahrzeit: 1:16 h). Endhaltepunkt ist die zentral gelegene Haltestelle "Breiter Hagen". Diese befindet sich am Ende der Brunnenallee nahe der Altstadt. Hier besteht Anschluss an den [[#Stadtbus|Stadtbus]].
=== Mit der Bahn ===
Bad Wildungen ist Endpunkt der Strecke Kassel - Wabern - Fritzlar - Bad Wildungen, auf der die Bahn alle 2 Stunden verkehrt. Aus Frankfurt hat man mit dem Regionalexpress Anschluss in [[Wabern]] an diese Linie. Alternativ kann man auch von [[Borken]] aus den Bus nehmen.
Nächster Fernverkehrshalt ist [[Wabern (Hessen)|Wabern]]. Hier halten im Wechsel alle 2 Stunden die '''ICE''' und ein '''Intercity''' der Linie Frankfurt - Kassel-Wilhelmshöhe - Hamburg und die fast genau so schnellen '''Regionalexpresszüge''' der Linie Frankfurt am Main - Kassel Hbf (RE30). Mit der Edertalbahn geht es über [[Fritzlar]] weiter bis zum Endhaltepunkt Bad Wildungen (Fahrzeit 28 Minuten). Der Bahnhof Wabern hat seit 2019 Aufzüge.
Wer mit dem ICE fährt, reist in der Regel über den '''Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe''' an. Von Kassel-Wilhelmshöhe gibt es zwei Möglichkeiten, Bad Wildungen zu erreichen:
Entweder '''per Bahn über Wabern''': Fahrzeit zwischen 53 Minuten (mit ICE/Intercity bis Wabern) und 1:12 h (nur Nahverkehr). Mit der Stadtbuslinie 1 besteht vom Bahnhof Bad Wildungen Anschluss zur Altstadt, der Brunnenallee und dem "Kurstadtteil" Reinhardshausen.
== Mobilität ==
{{mapframe|51.1200|9.1246|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
=== Stadtbus ===
Bad Wildungen besitzt für seine Größe ein recht umfangreiches Stadtbussystem. Insgesamt 4 Linien im 30 Minutentakt erschließen die Kernstadtteile Bad Wildungen (mit Altstadt und Brunnenallee), Altwildungen und Reitzenhagen sowie Reinhardshausen. Mit der ''Kurkarte'' kann der Stadtbus in diesen Stadtteilen kostenlos genutzt werden. Die zentrale Haltestelle (heißt "Treffpunkt") befindet sich am nördlichen Ende der Brunnenallee nahe der Altstadt. In diesem Bereich fahren auch die regionalen Buslinien ab. Die Telefonummer der Mobilitätszentrale lautet 05631 / 5 06 20 88.
:Weitere Infos: Liniennetzplan und Fahrpläne der einzelnen Linien auf der [ https://www.bad-wildungen.de/de/service-kontakt/anreise-oepnv/oepnv-bus-bahn-taxi Seite der Stadt Bad Wildungen].
=== Parken ===
Es gibt ein farbiges Parkleitsystem, das zu den einzelnen Parkmöglichkeiten führt. Die Parkplätze sind gebührenpflichtig, mit Ausnahme des Parkhauses Kaiserlindendeck und des Parkplatzes am Fetten Hagen - beide direkt an die Altstadt angrenzend. Weiterhin besteht bis auf weiteres reichlich kostenfreie Parkmöglichkeit im Parkdeck der Fürstengalerie am Breiten Hagen, zentraler geht es nicht.
=== Zu Fuß ===
In Bad Wildungen gibt es diverse attraktive Möglichkeiten, um kleinere und größere Spaziergänge zu unternehmen: ob nun im ehemaligen Landesgartenschaupark, durch den Kurpark bis zum Kurstadtteil "Reinhardshausen" oder im Helenental - es gibt viele Wege zu entdecken. So verbindet mit der Brunnenallee auch noch eine schöne Promenade die Fachwerkaltstadt mit dem Kurpark. Wem das noch nicht reicht, der findet im Kellerwald rund um die Stadt weitere Wander- und Spaziermöglichkeiten. Ein schönes Wanderziel ist z. B. der Hombergturm. Als Tageswanderung kann man sogar auch direkt von der Stadt in den [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] wandern. Weiteres siehe auch Abschnitt [[#Wandern und Spazieren gehen|Wandern und Spazieren gehen]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Obwohl Bad Wildungen recht bergig ist, wurde trotzdem einiges unternommen, um das Fahrradfahren zu fördern. Das Radnetz der Stadt befindet sich aber noch im Ausbau. Es sind aber schon schöne Routen entstanden, wie z. B. die "städtische" Hauptroute von Reinhardshausen kommend durch den Kur- und Landesgartenschaupark Richtung Edertal nach Wega (auch Teil der ausgeschilderten Rundtour ER 4).
Der [[Hessischer Radfernweg R5|R5]] führt an der Stadt vorbei.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:bad_wildungen_wandelhalle_im_kurpark_ds_wv_04_2010.jpg|thumb|300px|Wandelhalle im Kurpark]]
* {{Marker | name = Historische Fachwerk-Altstadt | type = Historic district| lat = 51.11984 | long = 9.12518 | image = }} mit Marktplatz. Die Altstadt liegt auf einer Bergkuppe. Sie ist nicht zu verwechseln mit dem nahe gelegenen Stadtteil Altwildungen, in dem sich das Schloss Friedrichstein befindet.
* {{vCard|type=church|name= Stadtkirche|address=Am Galgenberg| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.11957|long=9.12319|lastedit=|wikidata = Q1381152 | auto = y |description= Flügelaltar von [[w:Conrad von Soest]]. Der Altar wurde vermutlich 1403 oder 1404 errichtet. Die Stadtkirche selbst wurde als spätgotische Hallenkirche im 14. Jahrhundert erbaut. In der Kirche liegen laminierte Kirchenführer im Din A-4 Format zum Lesen während der Besichtigung aus. Seit 2004 erinnert ein Rosenstock am Eingang der evangelischen Stadtkirche neben einer Gedenktafel an die Opfer der Hexenprozesse. Den Hexenprozessen fielen 79 Menschen zum Opfer. Sie wurden am Galgenberg verbrannt. }}
* {{vCard|type=church|name=Evangelische Kirche Braunau|wikidata=Q1380606|lat=51.080086|long=9.130278|description=Der Saalbau mit dreiseitigem Schluss wurde 1728 unter der Leitung von Lulius Ludwig Rothweil errichtet. Der Westturm ist mit einer Haube sowie einer Laterne bekrönt.}}
* {{Marker | name = Kurpark | type = park | lat = 51.11361 | long = 9.10549 | image = }} - Mit 50 ha ist die Anlage die größte Kurparkanlage Europas und zieht sich mit der naturnahen „grünen Brücke“ über ein bewaldetes Tal hinauf bis in den Stadtteil Reinhardshausen. Im Wildunger Park liegt die Wandelhalle mit Quellenmuseum, im Reinhardshausener Kurpark liegt ebenfalls eine Wandelhalle und die QuellenTherme (Mineralbad).
* {{Marker | name = Parkanlage der Landesgartenschau 2006 | type = see | lat = 51.11969 | long = 9.11670 | image = }} - obwohl die Ausstellung vorbei ist, ist das langgezogene Gelände immer noch einen Besuch wert. Die Parkanlage beginnt als "Königsquellenpark" im Tal nördlich der Altstadt. Es gibt verschiedene Themengärten zu sehen. Tipp: Im {{Marker | name = „Garten der Muße“ | type = garden | lat = 51.11625 | long = 9.10887 | image = }} findet man sechs bequeme Liegen zum Entspannen. Der Garten ist etwas links unterhalb der großen Treppe zu finden.
* Auf der {{Marker | name = Hexenwiese| type = garden | lat = 51.113323| long = 9.122650 | image = }} wurden etliche hingerichtete Frauen vom Scharfrichter vergraben. Dieses Wiesenstück hatte eine Angeklagte 1650 der Kirche überschrieben, um dort begraben zu werden. Auf diesem Grundstück Am Langen Rod 19 befindet sich heute das Dekanat, die evangelische Kirchenbehörde des Kirchenkreises Eder.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum |comment= in der Fachwerkaltstadt|address=Lindenstraße 9| phone=+49 5621 73666|email= stadtmuseum@badwildungen.net |fax= +49 5621 963189|url=http://www.bad-wildungen.de/de/buerger/kultur-veranstaltungen/museen.html |hours=Öffnungszeiten: Di und Mi ;Sa und So 14 - 17 Uhr |price=| description = Neben der Stadtgeschichte wird auch die regionale Vorgeschichte (Eis-und Steinzeit )behandelt|lat=51.12025|long=9.12403}}
* {{vCard|type=museum|name=Schloss Friedrichstein|wikidata=Q1697801 |address= Schlossstraße| phone=+49 5621 65 77|email= info@museum-kassel.de|fax=+49 5621 9 69 07 00|url=http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1061|hours= 1. März - 15. November:Di - So und feiertags 10 - 17 Uhr, 24., 25., 27.-29. und 31. Dezember geschlossen, 26. und 30. Dezember, 10 - 17 Uhr, 1. Januar, 12 - 17 Uhr |price=|lat=51.12435|long=9.12812| lastedit = |auto = y| description=Das auf einer Anhöhe gegenüber der Altstadt gelegene Barockschloss ist heute Sitz eines Museums für Militär und Jagdgeschichte}}
* {{vCard|type= museum|name= Quellenmuseum |address= An der Georg-Viktor-Quelle 3 |phone= +49 5621 967960 |email=|fax=|url=http://www.bad-wildungen.de/de/buerger/kultur-veranstaltungen/museen.html|hours= Öffnungszeiten: täglich 10 - 18 Uhr|description= Interessante Ausstellung und Info über die drei Bad Wildunger Heilquellen (Georg-Viktor-Quelle, Helenenquelle und Waldquelle)|price= freier Eintritt|lat= 51.11790|long= 9.12191}}
=== Alte Hutewälder bei Albertshausen ===
[[File:HutewaldHalloh-01.JPG|miniatur|300px|Hutewald Halloh]]
Im Bereich des Ortsteils Albertshausen finden sich zwei alte Waldschutzgebiete mit knorrigen alten Eichen und Buchen (bis zu 250 bis 300 Jahre alt). Es handelt sich bei den Waldstücken um alte Waldweiden. Unter die Eichen wurde Vieh getrieben, um sich an den Eicheln satt zu fressen.
Sehenswert ist in Albertshausen übrigens auch die kleine Fachwerkkirche.
* {{Marker | name = Alter Hutewald "Paradies | type = nature reserve | lat = 51.12421 | long = 9.04183 | image = }} - Der 7,02 Hektar große Wald ist seit 1922 Naturdenkmal. 1980 wurde er als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Kleine Pfade erschließen vom Forstweg aus das Gebiet mit alten 250-300 Jahren alten Buchen. Für Wanderer gibt es ferner eine Schutzhütte. Der Hutewald "Paradies" liegt etwa 2 km nordwestlich der Dorfmitte von Albertshausen und ist direkt nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. [http://www.nabu-waldeck-frankenberg.de/NSG/ParadiesbeiGellershausen/Paradies%20bei%20Gellershausen.htm Gebietsinfo des NABU Waldeck-Frankenberg]
* {{Marker | name = Alter Hutewald "Halloh | type = nature reserve| lat = 51.10985 | long = 9.04791 | image = }} - kleineres 3,4 Hektar umfassendes Walddenkmal, das knapp 1 km südwestlich der Dorfmitte von Albertshausen zu finden ist. Das Gebiet ist ebenfalls nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Für die Rast gibt es auch eine Schutzhütte.
== Aktivitäten ==
=== Baden und Wellness ===
* {{vCard|type= spa|name= Quellen-Therme|address= Hauptstraße 2, Bad Wildungen-Reinhardshausen
|phone=|email=|fax=|url=http://www.quellen-therme.de|hours=|price=|lat=51.11272|long= 9.07858 | description= Mineralbad, Saunalandschaft und Fitnesscenter }}
*{{vCard|type= swimming pool, spa|name= Erlebnisbad Heleponte |wikidata=|auto=|address= Stresemannstraße 2|phone= 05621 1600|email=|fax=|url=http://www.heloponte.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Hallen- und Freibad. Das Erlebnishallenbad besitzt eine 80 m lange Rutsche.}}
* '''Bad Wildunger Osterschmuck''' - Jährlich zur Osterzeit zieht der umfangreiche Osterschmuck viele Besucher in die Stadt. Es werden u. a. die öffentlichen Brunnen und teilweise auch das Straßengrün prachtvoll österlich dekoriert. Auch in vielen Privatgärten der Stadt sind in diesem Zeitraum Osterbäume zu sehen. Der meiste Osterschmuck ist entlang der ''Brunnenallee'' zu finden. Auch der Brunnen am Marktplatz ist aufwendig geschmückt. 2010 war ein großes, etwa 4 m hohes farbenfrohes Osterei auf dem Kaiserlindenplatz am nördlichen Rand der Altstadt zu finden.
=== Wandern und Spazieren gehen ===
[[Bild:Bad_wildungen_aussichtsturm_homberg_ds_wv_04_2010.jpg|thumb|300px|Aussichtsturm auf dem 518 m hohen Homberg mit schöner Panoramarundsicht]]
Rund um Bad Wildungen bestehen zahlreiche Wandermöglichkeiten.
* {{vCard|type=viewpoint|name=Homberg (Kellerwald)|wikidata=Q1625859 |lat= 51.11983|long= 9.08847| description=Ein schönes, stadtnahes Ausflugsziel ist der frei zugängliche Aussichtsturm auf dem 518 m hohen Homberg. Für die Aussichtsplattform muss man allerdings etwas schwindelfrei sein, da die Plattform nur über ein offenes Stahlgeländer verfügt und nicht über eine massive Steinbrüstung. Vom Turm hat man eine weite Panoramarundsicht. Das Bauwerk wurde 1882 erbaut.}}
* Südlich der Stadt liegt das {{marker|type= park|lat= 51.10153|long= 9.11536|name= Helenental}}, das ebenfalls zu Spaziergängen einlädt. Im oberen, teilweise schluchtartigen Talabschnitt findet man einen kleinen Wasserfall. Im Tal kann die Helenenquelle gekostet werden. Ferner gibt es hier ein Restaurant, das bekannt für seine hausgemachten Torten ist. Wer Lust hat, kann zur {{marker|type= viewpoint|lat= 51.10259|long= 9.11705|name= Aussichtswarte Dr. Marc-Turm}} aufsteigen. Von der kleinen Aussichtswarte hat man einen schönen Blick auf Bad Wildungen. Im Steilhang unterhalb des Turms wächst die seltene [[w:Kuhschelle]]auch Küchenschelle genannt). Die im frühen Frühling blühende Blume steht unter Naturschutz.
* Spaziergang vom Stadtteil Braunau zum {{marker|type= viewpoint|lat= 51.08410|long= 9.14487|name= Aussichtsturm Braunauer Warte}} (etwa 1 km einfach). Der frei zugängliche Wartturm kann über eine Treppe bestiegen werden. Von dem um 1350 erbauten Turm hat man einen schönen Blick Richtung Westen und Norden. Zu sehen sind die Berge des Kellerwalds, Bad Wildungen, das Edertal und die Erhebungen im [[Naturpark Habichtswald]] bei Kassel.
* Die {{marker|type=viewpoint|name= Ausichtskanzel Katzenstein |lat=51.1172 | long=9.1034}}, in einigen Karten ohne Name verzeichnete Kanzel, liegt in einem Wäldchen über dem Kurpark. Das an einen Bunker erinnernde Bauwerk hat schon bessere Tage gesehen. Die frei zugängliche Aussichtsplattform ist '''weitgehend eingewachsen''' (sonst hätte man durchaus einen schönen Blick auf die Stadt). Nur an zwei Stellen hat man noch kleine Ausblicke. Im Bauwerk gibt es noch einen tristen, dunklen Schutzraum, dessen Wände mit "Ritzereien" und Graffittis verziert sind. Zugang: Vom Maritimhotel der Straße den Berg hinauf Richtung Rheumaklinik folgen (einmal scharf links abbiegen). Am Ende der Straße "Am Katzenstein" geht es auf einem schmalen Pfad zur im Wald gelegenen Aussichtskanzel hinauf.
=== Radtouren ===
Die Stadt hält einige Infos für Radfahrer bereit:
* '''5 Rundtouren''', [https://www.bad-wildungen.de/de/natur-aktiv/radfahren/radrouten/genuss-radtouren-ab-reinhardshausen/]. Die Karten mit Beschreibung sind für je 1 € erhältlich.
* '''Quellenrundweg''', [https://www.bad-wildungen.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Staatsbad/Radfahren/Flyer_Quellenrundweg.pdf Flyer]
* '''Edersee-Bahnradweg''' [https://www.bad-wildungen.de/de/natur-aktiv/radfahren/radrouten/ederseebahn-radweg/], 27 km auf der ehemaligen Ederseebahnstrecke.
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard|type= event venue|name=Jazzfestival |address= in der Altstadt Bad Wildungen|phone=|email=|fax=|url=http://www.jazzfest-bad-wildungen.de|hours=|price=Eintritt|lat=|long=|description= Das Festival findet jährlich Anfang Juni in der historischen Altstadt statt. Auf mehreren Bühnen im Straßenraum kann man den Bands zuhören. Altstadt-Open-Air: 20 Bands auf 5 Bühnen, Gaukler, tolles Familienprogramm, Straßenkünstler....
}}
== Einkaufen ==
Für seine Stadtgröße besitzt Bad Wildungen gute Einkaufsmöglichkeiten. In der funktionierenden Innenstadt gibt es insbesondere zum Einkauf von Kleidung zahlreiche Möglichkeiten (einige Boutiquen, aber auch Filialen bekannter Ketten wie C & A, NKD, KIK).
* {{vCard | type = weblink | name = Verkaufsoffene Sonntage | url = | lastedit = | comment = | description = }}
Mit der '''Fürstengalerie''' besitzt die Stadt sogar ein kleines Einkaufszentrum (u. a. mit einem Vollsortimentsmarkt (tegut)). Das Zentrum liegt westlich der Altstadt am Stadtring (nahe der zentralen Bushaltestelle "Breiter Hagen").
* {{vCard | type = shop | name = Fürstengalerie | address = Breiter Hagen 6, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.119521 | long = 9.119715 | lastedit = 2018-12-03 | description = }}
* {{vCard | type = shop | name = C&A | url = https://www.c-and-a.com/de/de/shop | address = Brunnenstraße 60, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.118711 | long = 9.120494 | phone = +49 (0)5621 752015 | hours = Mo-Sa 9-19 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Bekleidungsgeschäft }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Herkules E-Center | url = https://www.herkulesmarkt.de/marktauswahl/mn_21480?location=Bad+Wildungen&store_id= | address = Odershäuser Str. 10, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.119521 | long = 9.121910 | phone = +49 (0)5621 80690 | hours = Mo-Sa 8-21 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Supermarkt }}
* {{vCard | type = supermarket | name = tegut | url = https://www.tegut.com/maerkte/markt/tegut-bad-wildungen-breiter-hagen-6.html | address = Breiter Hagen 6, 34537 Bad Wildungen | phone = +49 (0)5621 9679640 | hours = Mo-Sa 8-20 Uhr| lat = 51.119753| long = 9.119268 | lastedit = 2018-12-06 | description = Supermarkt in der Fürstengalerie }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Lidl | url = https://www.lidl.de/filialen/bad-wildungen/itzelstr-34.html | address = Itzelstraße 34, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.119631 | long = 9.132846 | tollfree = +49 (0)800 4353361 | hours = Mo-Sa 7-21 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Discounter. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = ALDI | address = Bahnhofstraße 3, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.119338 | long = 9.136909 | tollfree = +49 (0)800 7234870 | hours = Mo-Sa 8-20 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Discounter. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = neukauf-Markt Zuhl | url = http://www.neukauf-zuhl.de/ | address = An der Trift 2A, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.132077 | long = 9.122834 | phone = +49 (0)5621 963681 | fax = +49 (0)5621 963682 | hours = Mo-Sa 8-20 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Supermarkt in Altwildungen }}
* {{vCard | type = department store | name = Woolworth | address = Brunnenstraße 64, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.118369 | long = 9.119430 | phone = +49 (0)2303 5938100 | hours = Mo-Fr 9-19, Sa 9-18 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Kaufhaus }}
* {{vCard | type = chemist | name = dm-drogerie markt | address = Itzelstraße 32 A, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.119218 | long = 9.132023 | phone = +49 (0)5621 752114 | tollfree = +49 0800 3658633 | hours = Mo-Sa 8-20 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | description = Drogeriemarkt }}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = Brauhaus Bad Wildungen | url = https://www.brauhaus-bad-wildungen.de/ | address = Frankenberger Str. 2, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.109340 | long = 9.101304 | hours = Di-Fr 18-23, Sa 11-23, So 11-20 | lastedit = 2018-12-03 | mobile = +49 (0)162 3224876 | description = Das Brauhaus bietet selbst gebrautes Bier und deftige Speisen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café Restaurant Schwarze | url = http://www.cafe-schwarze.de/ | email = info@cafe-schwarze.de | address = Brunnenallee 42, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.115477 | long = 9.112593 | phone = +49 (0)5621 9694830 | hours = Di-So 9-23 | lastedit = 2018-12-03 | description = Kuchen und Kaffee nach österreichischem Rezept. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Carthago | url = https://carthago.eatbu.com/?lang=de | email = carthago-badwildungen@hotmail.com | address = Brunnenallee 12, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.117230 | long = 9.117508 | phone = +49 (0)5621 2323 | hours = Do-Di 18:00-23:00, Fr-So auch 12:00-14:30 | lastedit = 2018-12-03 | description = Mediterranes Restaurant }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Koppenretscher Wirt | url = http://www.koppenretscher.de/ | email = info@koppenretscher.de | address = Vor der Linde 12-14A, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.130628 | long = 9.176920 | phone = +49 (0)5621 963655 | fax = +49 (0)5621 961143 | hours = Mi, Do 16:00-00:00, Fr, Sa 15:00-00:00, So 11:00-00:00 | lastedit = 2018-12-03 | description = Deutsches Restaurant }}
* {{vCard | type = cafe | name = Spezialitäten-Restaurant-Café "Waffelhaus" | url = https://www.waffelhaus.de/ | email = info@waffelhaus.de | address = Bilsteinstraße 67, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.126365 | long = 9.100795 | phone = +49 (0)5621 5190 | hours = Di-Fr 12:00-20:00, Sa 11:30-20:00, So 11:00-20:00 | lastedit = 2018-12-03 | description = Herzhafte und süße Waffeln sowie hessische Küche }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Zimmermanns Fisch und Steak | url = https://www.zimmermanns-restaurant.de/ | email = zimmermanns-restaurant@gmx.de | address = Hauptstraße 5, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.112203 | long = 9.077597 | phone = +49 (0)5621 9660300 | hours = Do-Di 11:30-22:00 | lastedit = 2018-12-03 | description = Steaks, Fisch und Meeresfrüchte sowie Gemüse aus dem Original Josper Grillofen. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque|name=Discothek Las Wegas|address= Ederstraße 4, 34537 Bad Wildungen/Wega| phone=+49 162 6600529|email=heck@laswegas.de|fax=|url=http://www.laswegas.de |hours=|price=|lat=51.12842|long=9.17454|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = bar | name = Tanzlokal Kajüte | address = Kirchstraße 8, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.113112 | long = 9.075925 | phone = +49 (0)5621 2867 | lastedit = 2018-12-06 | description = Tanzlokal }}
* {{vCard | type = bar | name = Matze's Rock Bar Reinhardshausen | url = http://rockbar-reinhardshausen.de/ | address = Zum Hahnberg 18, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.109983 | long = 9.074549 | phone = +49 (0)5621 7819749 | hours = Mo-Sa 18-1 Uhr | lastedit = 2018-12-06 | mobile = +49 (0)1713693494 | description = Live Musik ein fester Bestandteil des Konzeptes der Bar }}
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' [https://www.bad-wildungen.de/de/gesundheit-tourismus/gastgeber-buchung/gastgeberverzeichnis/ Gastgeberverzeichnis Bad Wildungen]
* [http://www.wandertalstation.de/ Ferienbauernhof Rohleder] - etwa 10 km westlich der Stadt im Ortteil Hüddingen im Kellerwald gelegen (komplett abseits der Touristenströme).
* {{vCard | type = hotel | name = Maritim Hotel | url = https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bad-wildungen/ | email = info.wil@maritim.de | address = Dr.-Marc-Straße 4, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.115286 | long = 9.106289 | phone = +49 (0)5621 7999 | fax = +49 (0) 5621 799-798 | price = ab 89 € | lastedit = 2018-12-02 | description = 240 Zimmer, darunter 14 Suiten }}
* {{vCard | type = hotel | name = Göbel`s Hotel Quellenhof | url = https://www.goebel-quellenhof.de/ | email = info@goebels-quellenhof.de | address = Brunnenallee 54, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.114197 | long = 9.110405 | phone = +49 (0)5621 8070 | fax = +49 (0)5621 807-500 | price = ab 121 € | lastedit = 2018-12-02 | description = 4-Sterne-Hotel mit Spa, 4 Saunas, Innenpool }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Birkenstern | url = https://www.hotel-birkenstern.de/ | email = kontakt@hotel-birkenstern.de | address = Goeckestraße 5, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.116323 | long = 9.117963 | phone = +49 (0)5621 70800 | fax = +49 (0)5621 708030 | price = ab 83 € | lastedit = 2018-12-02 | description = 3-Sterne-Hotel mit einer Sauna und einem Fitnessraum }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Allee Schlößchen | url = http://www.hotel-alleeschloesschen.de/ | email = info@hotel-alleeschloesschen.de | address = Brunnenallee 11, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.117520 | long = 9.116436 | phone = +49 (0)5621 79800 | price = ab 82 € | lastedit = 2018-12-02 | description = Hotel in zentraler Lage }}
* {{vCard | type = hotel | name = Wildunger Hof | url = http://www.wildunger-hof.de/ | email = info@wildunger-hof.de | address = Langemarckstraße 23, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.112224 | long = 9.105179 | phone = +49 (0)5621 9649410 | fax = +49 (0)5621 9649419 | lastedit = 2018-12-02 | description = Hotel mit einfach eingerichteten Zimmern und Apartments }}
* {{vCard | type = hotel | name = Göbel's Hotel AquaVita Vital-Resort | url = https://www.goebels-aquavita.de/ | email = info@goebels-aquavita.de | address = Hauptstraße 4, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.113106 | long = 9.078208 | phone = +49 (0)5621 7860 | price = ab 150 € | lastedit = 2018-12-02 | description = 4-Sterne-Hotel }}
* {{vCard | type = hotel | name = Reinhardshäusle | url = http://reinhardshäusle.de/ | email = info@reinhardshäusle.de | address = Waldecker Str. 6, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.114437 | long = 9.079072 | phone = +49 (0)56 21 96 55 60 | price = ab 39 € | lastedit = 2018-12-02 | description = Das Reinhardshäusle ist in die Umgebung eingebettet }}
* {{vCard | type = guest house | name = Gästehaus Sanssouci | url = https://www.pensionsanssouci.de/ | email = info@pensionsanssouci.de | address = Fichtenstraße 10, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.115796 | long = 9.080051 | phone = +49 (0)5621 70190 | price = ab 81 € | lastedit = 2018-12-02 | description = Gästehaus am Rande eines Dorfes }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Villa Goldbach | url = https://www.villagoldbach-badwildungen.de/ | email = villagoldbach@t-online.de | address = Brunnenallee 18, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.116848 | long = 9.116730 | phone = +49 (0)5621 78930 | lastedit = 2018-12-02 | description = Zimmer und Apartments in schlichtem Hotel mit Veranda und Lounge }}
* {{vCard | type = hotel | name = Die Hardtmühle | url = http://www.hardtmuehle.de/ | email = info@hardtmuehle.de | address = Im Urfftal 7, 34537 Bad Wildungen-Bergfreiheit | lat = 51.049532 | long = 9.104194 | phone = +49 (0)5626 92220 | fax = +49 (0)5626 9222112 | price = ab 65 € | lastedit = 2018-12-02 | description = ruhig und romantisch gelegen }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Hotel Isabel | url = http://www.hotelisabel.de/ | email = info@hotelisabel.de | address = Brunnenallee 42A, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.114854 | long = 9.113180 | phone = +49 (0)5621 798300 | fax = +49 (0) 5621 91644 | price = EZ ab 33 €, DZ ab 66 € | lastedit = 2018-12-02 | description = zentral und dennoch ruhig gelegen }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Del Sol | url = https://www.hotel-del-sol.de/ | email = info@hotel-del-sol.de | address = Wallensteinstraße 1, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.121299 | long = 9.113372 | phone = +49 (0)5621 79860 | price = EZ ab 62 €, DZ ab 79 € | lastedit = 2018-12-02 | description = Zimmer teilweise mit Balkon oder Terrasse }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Pension Karat | address = Brunnenallee 11A, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.117735 | long = 9.116275 | phone = +49 (0)5621 9658960 | lastedit = 2018-12-02 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Birkenstern | url = https://www.hotel-birkenstern.de/ | email = kontakt@hotel-birkenstern.de | address = Goeckestraße 5, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.116318 | long = 9.117974 | phone = +49 (0)5621 70800 | fax = +49 (0)5621 708030 | price = ab 33 € | lastedit = 2018-12-02 | description = 3-Sterne-Hotel, zentral und trotzdem ruhig }}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name= Stadtklinik|address= Brunnenallee 19 34537 Bad Wildungen |facebook= asklepioskliniken|phone=|email=|fax=|url=https://www.asklepios.com/bad-wildungen/stadtklinik/|hours=|price=|lat=51.11733|long=9.11486|lastedit=|description= }}
* {{vCard|type=hospital|name=Helenenklinik Bad Wildungen|address=Laustraße 35, 34537 Bad Wildungen |phone=|email= |fax=|url=https://www.asklepios.com/bad-wildungen/helenenklinik/|hours=|price=|lat=51.11836|long=9.11496|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= hospital|name=Quellental Rehaklinik Reinhardshausen|address=Dr. Herbert-Kienle-Straße 6 (Wiesenweg 6) Reinhardshausen |phone=|email= |fax=|url=http://www.kliniken-hartenstein.de/kliniken/klinik-quellental/|hours=|price=|lat=51.11258|long=9.07116|lastedit=|description= Urologisches Kompetenzzentrum für die Rehabilitation (UKR) Klinik Quellental}}
* {{vCard | type = hospital | name = Asklepios Fachklinik Fürstenhof | url = https://www.kliniken.de/krankenhaus/plz-34/bad-wildungen/asklepios-fachklinik-fuerstenhof-gmbh-554K.html | address = Brunnenallee 39, 34537 Bad Wildungen | lat = 51.114966 | long = 9.109134 | phone = +49 (0)5621 704-03 | fax = +49 (0)5621 704-302 | lastedit = 2018-12-03 | description = Fach- und Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf, Gefäße, Neurologie, Atemwegserkrankungen und medizinische Psychosomatik mit 210 Betten.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information |name= Staatsbad Bad Wildungen GmbH|auto= j|wikidata= Q29044913|phone=+49 5621 9656741|email=|fax=+49 5621 9656737|hours= Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-12 Uhr|description= gebührenfreies Infotelefon: 0800 - 7910100}}
* {{vCard|type= tourist information|name=Kur-Centrum Reinhardshausen|address=Hauptstraße 2 34537 Bad Wildungen | phone= +49 5621 96 32 43|email=|fax=+49 5621 96 39 63 |url=|hours=|price=|lat=51.11272|long=9.07858|lastedit=|description=}}
* Mit der '''Kurkarte''' von Bad Wildungen erhält man vielfältige Ermäßigungen und kostenfreie Leistungen, wie kostenfreien Eintritt in die städtischen Museen, Ermäßigungen auf den Eintritt in die Quellen Therme und das Freizeitbad Heloponte, freien Eintritt zu Tanzabenden und Abendkonzerten im Kurhaus bzw. Wandelhalle Bad Wildungen; der Stadtbus kann in Reinhardshausen, Altwildungen und Reitzenhagen gratis von Kurgästen benutzt werden.Der Kurbeitrag beträgt in Bad Wildungen 2,85 € pro Tag für eine Tageshauptkarte, für die Tagesbeikarte für Angehörige werden 1,85 € fällig (Stand 2020).
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
|title = Ausflugsziele rund um Bad Wildungen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background = yes
|border =
|Bild:edersee_sperrmauer_seeblick_wv_ds_07_2008.jpg|[[Edersee]] - Seeblick von der Sperrmauer (im Hintergrund Schloss Waldeck)
|Bild:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|[[Fritzlar]] - Marktplatz mit Fachwerkbauten
|Bild:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|[[Bergpark Wilhelmshöhe]] - Die barocken Wasserkünste am Herkules
|Bild:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|[[Bergpark Wilhelmshöhe]] - Blick vom Fuß des Herkules über die zentrale Parkachse auf Kassel
}}
* [[Edersee]] u. a. mit Personenschifffahrt, Sperrmauer, Schloss Waldeck, Wildtierpark mit Greifenwarte, Baumkronenpfad (15 km westlich). Die Sperrmauer ist auch gut per Fahrrad über den Eder-Radweg erreichbar (knapp 20 km einfach).
* [[Fritzlar]] mit Fachwerkaltstadt und Dom (etwa 10 km westlich, auch gut per Fahrrad über den Eder-Radweg erreichbar).
* [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]] (sehenswert ist besonders das Nationalparkzentrum in Vöhl, dass etwa 30 Straßenkilometer westlich liegt).
* [[Kassel]] mit [[Bergpark Wilhelmshöhe]] (etwa 40 km nordwestlich).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
=== Webcam ===
* [http://www.webcam-bad-wildungen.de/ Am Kurschattenbrunnen] - Livecam
* [http://www.webcam-prinz.de/ Blick auf die Brunnenallee] - Kamera des Hotel Prinz
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.11667| long= 9.11667| radius= }}
{{IstInKat|Waldecker Land||Kurort in Hessen}}
8qn9xpfi2p5378s6ipjhenifunyu7cn
Rothaargebirge
0
7537
1472920
1468778
2022-07-19T16:11:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker, erg.
wikitext
text/x-wiki
Das '''Rothaargebirge''' ist ein Mittelgebirge in [[Hessen]] und [[Nordrhein-Westfalen]].
[[Bild:Rothaargebirge_suedblick_vom_clemensberg_ds_wv_06_2006.jpg|thumb|400px|Südblick vom [[Clemensberg]] Richtung Winterberg]]
== Regionen ==
* '''[[Sauerland]]'''
* '''[[Siegerland]]'''
* '''[[Willingen (Upland)|Waldecker Upland]]'''
* '''[[Wittgensteiner Land]]'''
{{Panorama|bild=ostblick_vom_kahlen_asten_ds_wv_05_2009.jpg|unterschrift=Ostblick vom [[Kahler Asten|Kahlen Asten]] bei Winterberg|breite=800px}}
== Orte ==
{{quickbar table begin|width:220px;}}
{{Quickbar position
| map= de
| maptype=relief
| lat=
| long=
}}
{{quickbar table end}}
[[Bild:Winterberg_d_schmidt_wv_01_05_09.jpg|thumb|350px|Blick auf Winterberg]]
* [[Bad Berleburg]]
* Bad Fredeburg - gehört politisch seit 1975 zur Stadt Schmallenberg
* [[Bad Laasphe]] - Kneipp-Heilbad und Luftkurort im oberen [[Lahntal]]
* [[Brilon]]
* [[Erndtebrück]]
* [[Hallenberg]]
* [[Hilchenbach]]
* [[Kirchhundem]]
* [[Medebach]] - Erholungsort, der im östlichen Regenschatten des Gebirges liegt
* [[Netphen]] - am südlichen Rand des Rothaargebirges
* [[Schmallenberg]]
* [[Willingen (Upland)|Willingen]] - neben Winterberg das zweite große Wintersportzentrum
* [[Winterberg]] - liegt zentral mitten im Rothaargebirge; bekanntes Wintersportzentrum
== Weitere Ziele ==
[[Bad Wildungen]], [[Frankenberg (Eder)]], [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]], [[Edersee]]
== Hintergrund ==
[[Bild:Kahler_asten_astenturm_ds_05_2009.jpg|250px|thumb|Kahler Asten - Blick über die Hochheide zum Astenturm]]
Der bekannte [[Kahler Asten|Kahle Asten]] bei [[Winterberg]] ist nicht wie oft angenommen der höchste Berg des Gebirges. Dies ist mit 843 m Höhe der eher unbekannte Langenberg, der nordwestlich von [[Willingen (Upland)]] zu finden ist. Außer einem unscheinbaren Gipfelstein gibt es auf der bewaldeten Erhebung aber nichts zu sehen. Ein Aussichtspunkt ist dort auch nicht vorhanden.
Der höchste im Rothaargebirge zugängliche Punkt ist übrigens die Aussichtsplattform des [[Ettelsberg|Ettelsbergturm]] in 875 m Höhe.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen mit Linienbetrieb sind die kleinen Flughäfen {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536|show=none }} (ca. 60 km entfernt) und {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}} (95 km). Wer wirklich fliegen möchte, peilt den {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }}. Bequeme Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es allerdings von keinem der Flughäfen ins Rothaargebirge.
=== Mit der Bahn ===
Die nächstgelegenen Fernverkehrsbahnhöfe sind Warburg (Westf), Hagen, Marburg, Kassel-Wilhelmshöhe und Dortmund.
Von Dortmund Hbf kommt man mit der Regionalexpress-Linie 57 in die Region. Diese fährt stündlich nach Meschede und Bestwig, von dort geht es jeweils zweistündlich entweder nach Winterberg oder nach Olsberg und Brilon weiter. Die Fahrt von Dortmund nach Winterberg dauert beispielsweise 1:45 Std.
Von Hagen oder Warburg kann man stündlich den RE 17 nehmen, der in Brilon Wald, Olsberg und Bestwig am Nordrand des Rothaargebirges hält (gut 40 Minuten von Warburg; etwas über eine Stunde von Hagen).
Von hessischer Seite kommt man jeweils zweistündlich mit der RB 94 von Marburg nach Bad Laasphe und Erndtebrück (1:25 Std.) oder mit der RB 42 von Marburg über Korbach nach Willingen (knapp 2 Std.). Aus Kassel kommend, muss man in Korbach oder Brilon Wald umsteigen und braucht gut 1½ Std. nach Willingen.
In den südlichen Teil des Rothaargebirges führt die Regionalbahn-Linie 93 von Siegen über Erndtebrück nach Bad Berleburg (insgesamt 1:25 Std.).
=== Mit dem Bus ===
Flixbus fährt täglich von Amsterdam über Utrecht, Arnhem Oberhausen, Essen und Dortmund nach Winterberg und Willingen (Upland). Die Fahrt dauert z. B. von Dortmund nach Winterberg etwas über zwei Stunden und kostet bei Bezahlung am Bus 18,50 €, im Vorverkauf ab 7 €.
Die Buslinie R27 der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH fährt mehrmals täglich von Siegen über Netphen und Erndtebrück nach Bad Berleburg. Die gesamte Fahrt dauert 1:25 Std.
=== Auf der Straße ===
Das Rothaargebirge stellt eine auffällige Lücke im deutschen Autobahnnetz dar. Am nächsten heran reichen die A 45 Dortmund–Wetzlar (Ausfahrt Wilnsdorf oder Dillenburg) und die A 46, die bislang bei Bestwig endet. Durch das Rothaargebirge selbst führen die Bundesstraßen B 62 (Siegen–Bad Laasphe–Marburg), B 236 (Altena–Lennestadt–Winterberg–Münchhausen), B 251 (Kassel–Korbach–Willingen–Brilon) und B 480 (Brilon–Winterberg–Bad Berleburg–Bad Laasphe).
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=theme park|name=Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland in Sauerland|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.fort-fun.de |hours=|price=|lat=51.3096 | long=8.4364|description= Zum Park gehört übrigens der 57 m hohe '''Stüppelturm.''' Der Aussichtsturm, der auf der gleichnamigen 732 m hohen Bergkuppe steht, ist eine weithin sichtbare Landmarke.}}
* '''[http://www.stiftung-bruchhauser-steine.de Bruchhauser Steine]''' bei Olsberg-Bruchhausen - Eine Mautstraße führt bis kurz unter die bis zu 90 m hohen Felskolosse. Schöne Panoramarundsicht vom 756 m hohen Feldstein, die an klaren Tagen bis zum [[Teutoburger Wald]] reicht. Die vier größten Felsen tragen übrigens Namen: sie heißen Feldstein, Bornstein, Ravenstein und Goldstein. Die Felsklipppen bestehen aus Porphyr und sind bis zur 290 Millionen Jahre alt. Der härtere Porphyr vulkanischen Ursprungs hielt der Erosion besser stand als der umliegende weichere Tonschiefer. So wurde das Deckgebirge (Ablagerungen eines urzeitlichen Meeres von vor 370 Millionen Jahren) mit der Zeit abgetragen und die härteren Felsklippen freigelegt. Die Felsklippen stehen unter Naturschutz. Das Klettern ist nicht gestattet. Im Naturschutzgebiet brütet u. a. der seltene Wanderfalke.
*'''[[Clemensberg]]''' - Von der 839 m hohen Erhebung hat man einen schönen Blick auf den Rothaarkamm Richtung Süden. Der Berg liegt ca. 10 km nördlich von [[Winterberg]] bzw. 5 km südlich von [[Willingen (Upland)|Willingen]].
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
* '''[[Rothaarsteig]]''' - Wer das Gebirge zu Fuß entdecken möchte, wandert am besten auf dem interessanten Kammweg. Der Weitwanderweg folgt dem Hauptkamm des Rothaargebirges. Er beginnt in [[Dillenburg]] und endet in [[Brilon]].
* [http://www.waldskulpturenweg.de/ '''Waldskulpturenweg'''] - 22 km langer Wanderweg, der von [[Bad Berleburg]] nach [[Schmallenberg]] führt.
*[http://www.rotmilan-hoehenweg.de '''Rotmilan-Höhenweg'''] - 38 km langer Rundwanderweg. Er wurde am 1. Mai 2014 eingeweiht. Der Weg führt nur durch die Ortschaft ''Elsoff '' im Kreis Wittgenstein. Die Grillhütte Christianseck liegt auch auf dem Weg. [http://www.christianseck.de/index.htm Seite des Heimatvereins].
=== Wintersport ===
*siehe Artikel '''[[Wintersport im Rothaargebirge]]'''
=== Mountainbiken ===
*'''regionales MTB-Netz:''' Bike Arena Sauerland
*[http://www.bikepark-winterberg.de '''Bikepark Winterberg'''] Besonders "Downhiller" (Abfahrer) kommen im Park auf ihre Kosten. Es gibt mehrere Abfahrtsstrecken mit insgesamt 6 km Länge. Der Sessellift befördert die Radler zurück auf den Berg. Ferner werden Fahrtechnikkurse angeboten. Der Park liegt an der Bobbahn.
=== Motorrad- und Autotouren ===
*Die kurvigen Straßen des Rothaargebirges sind besonders bei Zweiradfahrern beliebt. Wer möchte, kann die Touristikroute [http://www.hochsauerland-hoehenstrasse.de Hochsauerland-Höhenstraße] befahren.
*Ein beliebtes Ausflugsziel bei Motorradfahrern ist die [[Sackpfeife]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
*[http://www.sauerland.com '''Sauerland Tourismus e. V.''']
*[http://www.naturpark-rothaargebirge.de '''Naturpark "Rothaargebirge"''']
=== Webcams ===
*[http://www.postwiese.de/deutsch/webcams/obere-postwiese/ Skigebiet obere Postwiese bei Winterberg] -Landschaftsblick
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.1 | long=8.333333 | radius= 50000 }}
{{IstInKat|Deutschland}}
[[Kategorie:Südwestfalen]]
[[Kategorie:Waldecker Land]]
m4z246ee8ihz8141u1neh9snktil68x
Willingen (Upland)
0
7662
1472942
1322241
2022-07-19T16:25:50Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.willingen.de/ willingen.de]
| TouriInfoTel= +49 5632 9694353
}}
'''Willingen ''' im Upland ist ein bekannter Ferienort im hessischen [[Rothaargebirge]]. In der Tourismusvermarktung nutzt Willingen die Bezeichnung '''Willingen (Sauerland)'''. Im Winter findet man hier Hessens größtes und modernstes Skigebiet. Dadurch zieht Willingen besonders in der kalten Jahreszeit viele niederländische und dänische Gäste an. Aber auch im Sommerhalbjahr ist Willingen eine Reise wert.
== Hintergrund ==
Der Ferienort Willingen liegt östlich des Rothaargebirges in der Region Upland etwa 60 km von [[Kassel]] entfernt. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Bömighausen, Eimelrod, Hemmighausen, Neerdar, Rattlar, Schwalefeld, Usseln, Welleringhausen und Willingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der selten angeflogene {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536 |show=none}}, (ca. 40 km Luftlinie nördlich). Gut dreimal so weit entfernt ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Willingen kann mit der [[Kurhessenbahn]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R42.pdf R42] [[Brilon]] – [[Marburg|Marburg (Lahn)]]) erreicht werden. Weiter verkehren durchgehende Züge aus Richtung [[Dortmund]] und [[Hagen]]. Im Stadtgebiet von Willingen befinden sich der {{marker | name = Bahnhof Willingen | type = train | wikidata = Q92914573 }}, der {{marker | name = Haltepunkt Weltcupbahnhof Willingen-Stryck | type = train | lat = 51.28244 | long = 8.63101 }} (saisonal) und der {{marker | name = Bahnhof Willingen-Usseln | type = train | lat = 51.28056 | long = 8.66923 }}.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker | name = Fernbushalt Willingen | type = bus | lat = 51.2937 | long = 8.6040 }} befindet sich am Vorplatz des Bahnhofs Willingen.
=== Auf der Straße ===
* '''Aus dem Ruhrgebiet:''' Autobahn A46 {{RSIGN|DE|A|46}} bis zum Ende bei Bestwig, dann über Olsberg und Elleringhausen nach Willingen fahren.
* '''Aus Richtung Kassel:''' A4 {{RSIGN|DE|A|4}} an der Anschlussstelle Zierenberg verlassen. Dann über die Bundesstraße B251 {{RSIGN|DE|B|251}} über [[Korbach]] nach Willingen fahren.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[[Hessischer Radfernweg R5|Hessische Radfernweg R5]]''' endet hier.
* [[Diemel-Radweg]] im Ortsteil Usseln
== Mobilität ==
{{mapframe|51.3|8.65|type=geomask|zoom=12}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ettelsberg ===
* Der 839 m hohe Willinger Hausberg {{Marker | name = Ettelsberg |type= mountain| wikidata = Q1371746 }} ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Auf dem Berg wartet der 59 m hohe {{Marker | name = Hochheideturm |type= tower| wikidata = Q1621883 }} mit einer schönen Panoramarundsicht. Wer möchte, kann auch um den Bergsee spazieren oder den Kyrilllehrpfad besuchen. Im Sommer laden die Wälder rund um den Berg zum Wandern ein. Mountainbiker kommen auf der Weltcupstrecke auf ihre Kosten. Im Winter dagegen ist der Berg ein attraktives alpines Skirevier.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Milchmuhseum | type = museum | lastedit = | address = Usseln | url = http://www.muhseum.de | lat = 51.2829 | long = 8.6790 | phone = +49(0)5632 922222 | hours = zur Zeit geschlossen | image= File:Willingen_-_Usseln,_Milchmuhseum(1).jpg| price = Der Besucher entscheidet, was er zahlt. Führungen ab 2,50 € | description = Das Museum liegt direkt an der Hauptstraße. Vom Bahnhof sind es zu Fuß ca. 300 - 500 m. Es gibt ein Milchcafé. }}
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Ringstraße 52, 34508 Willingen | lat = 51.28336 | long = 8.66365 | phone = +49 5632 5141, +49 5632 1098 | hours = Mi und Sa 16–18 Uhr (Führungen 16 und 17 Uhr); von Anfang November bis Mitte Dezember ist geschlossen | price = Eintritt: frei | description = Gezeigt wird eine Ausstellung zur Geschichte und Kultur des Uplandes. }}
* {{vCard | name = Glasbläserei | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Zur Hoppecke 9, 34508 Willingen | url = http://www.glasmanufaktur-willingen.de/de/willkommen/ | lat = 51.29237 | long = 8.59637 | phone = +49 5632 985515 | fax = +49 5632 85520 | email = info@glasmanufaktur-willingen.de | hours = April – Oktober: Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa + So 10–16 Uhr; November – März: Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa 10–16 Uhr, So 10–12.30 Uhr | description = Es gibt Vorführungen. Unter Anleitung kann auch selbst Glas geblasen werden. Die Erzeugnisse der Manufaktur können natürlich auch erworben werden. Gruppen ab 10 Personen bitte anmelden. }}
* {{vCard | name = Curioseum Willingen | type = museum | lastedit = 2020-07-18 | address = Düdinghäuser Straße 1, Willingen | url = http://www.curioseum-willingen.de/ | lat = 51.28005 | long = 8.67880 | phone = +49 5632 6232 | fax = +49 5632 69066 | hours = in den Ferien und an Feiertagen ganztägig 10–18 Uhr, Mai – Oktober täglich 10–18 Uhr, November – April Sa + So 10–17 Uhr | price = Eintrittspreise: Erwachsene: 4,50 €, Jugendliche bis 16 J. 3,50 €,
Kinder bis 6 J. frei | description = Kuriositätensammlung des Willinger Hoteliers Hans Schlömer. Zu sehen sind u.a. Oldtimer und manch anderes spezielles Ausstellungsstück. }}
=== weitere Sehenswürdigkeiten ===
{{Scroll Gallery
|title = Kleiner Rundflug
|width = 300
|maxHeight=300
|align = right
|background =
|border =
|Willingen Mühlenkopfschanze Sauerland Ost 353 pk.jpg|Aus der Luft: Ettelsberg mit Mühlenkopfschanze im Vordergrund
|Willingen Viadukt Sauerland Ost 367 pk.jpg|Das Willinger Eisenbahnviadukt aus der Vogelperspektive
|Willingen Hochheideturm Sauerland Ost 372 pk.jpg|Blick von Norden auf den Ettelsberg (leider ohne Sonne)
|Willingen Sauerland Stern Sauerland Ost 375 pk.jpg|Westlicher Ortsbereich von Willingen
}}
* {{vCard | name = Mühlenkopfschanze | type = sports | wikidata = Q257845 | auto = y | description = Der Umbau zur modernen Großschanze erfolgte 2001. Mit der Standseilbahn kann man zum Anlaufturm hochfahren. Auch der Anlaufturm selbst ist gegen Entgelt per Fahrstuhl zugänglich. Von hier oben kann gut der schwindelerregende Höhenunterschied wahrgenommen werden, den die Athleten bei ihren Sprüngen absolvieren. Es werden auch Schanzenführungen angeboten (siehe auch [http://www.weltcup-willingen.de weltcup-willingen.de]). }}
* {{vCard | name = Wild- und Freizeitpark Willingen |type= theme park,zoo| wikidata = Q83424433 | auto = y | address = Am Ettelsberg 2, 34508 Willingen | description = Der Park liegt zu Füßen des Ettelsbergs. Zu sehen sind u.a. Braunbären und eine Greifvogelschau. Für Kinder gibt es den Märchenwald, eine Kleinbahn sowie einen Abenteuerspielplatz. }}
* {{VCard | name = Sommerrodelbahn | type = summer toboggan | lastedit = 2020-07-19 | address = Am Hoppern, 34508 Willingen | url = http://www.sommerrodelbahn-willingen.de/ | facebook = Sommerrodelbahn.Willingen | lat = 51.3 | long = 8.6 | phone = +49 5632 966977 | email = info@sommerrodelbahn-willingen.de | hours = ca. April bis Anfang November: täglich 9-18 h | price = 15-99 Jahre: € 3,00; 5-14 Jahre: € 2,30 | description = Die 700 m lange Rodelbahn liegt westlich des Ortes. Die 250 m lange Auffahrt erfolgt im Schlitten mit Hilfe eines Schlepplifts. }}
* {{VCard | name = Besucherbergwerk "Schiefergrube Christine" | type = mine | lastedit = 2020-07-18 | address = Schwalefelder Str. 28, 34508 Willingen | url = https://www.willingen.de/bergwerk.html | lat = 51.2988124 | long = 8.6122049 | phone = +49 5632 69673 | email = willingen@willingen.de | hours = Führungszeiten: April bis Oktober: Mi-Sa um 10.30, 11.30, 14.30 und 15.30 Uhr, Sonntag um 10.30 und 11.30 Uhr; November bis März: Mi-So um 10.30 Uhr. Zusätzliche Führungen für Gruppen können telefonisch vereinbart werden. | price = Eintritt: Erwachsene: 4,50 €; Kinder (7-12 Jahre) 3,50 € | description = Das ehemalige Schieferbergwerk kann besichtigt werden. Die Führung dauert etwa 45 Minuten. Der Schiefer unter dem Iberg entstand übrigens vor 350 bis 400 Millionen Jahren. In der Grube beträgt die Temperatur das ganze Jahr über 8 °C. Daher im Sommer unbedingt warme Kleidung mitnehmen. }}
* {{Marker | name = Dommel | type = viewpoint | lat = 51.331730 | long = 8.669797 }}. Auf der 738 m hohen Erhebung steht ein frei zugänglicher Aussichtsturm. Vom Turm hat man einen schönen Rundblick über das Upland. Die Erhebung liegt ca. 7 km nördlich von Willingen.
== Aktivitäten ==
{{Infobox | Wandertipp: Vom Ettelsberg zur Hochheide am Clemensberg |
Von der Bergstation der Gondelbahn auf dem [[Ettelsberg]] kann man über einen leicht hügeligen Höhenweg zum Naturschutzgebiet "Neuer Hagen" wandern. Vom [[Clemensberg]] hat man eine schöne Aussicht Richtung Süden nach [[Winterberg]] mit dem [[Kahler Asten|Kahlen Asten]]. Der künstliche Aussichtshügel mit Gipfelkreuz (mit Gipfelbuch) und Bänken liegt am Rande eines Steinbruchs. Wer möchte, kann aber in der [http://www.hochheidehuette.de/ Hochheidehütte] einkehren. Diese liegt etwa 500 m nördlich des Aussichtspunktes. Im Naturschutzgebiet wurde übrigens die Hochheide unter Schutz gestellt. Streckenlänge einfach: ca. 4,5 km auf kinderwagentauglichen Fahrwegen.
Unterwegs gibt des zwei Rastplätze, die mit Bänken und Schutzhütte ausgestattet sind: Wegekreuz Große Grube und der Rastplatz Scheid. }}
=== Wandern ===
* Rund um Willingen gibt es zahlreiche Spazier- und Wanderwege. Gemütliche Rastplätze laden zur Pause ein. Ein schönes Wanderziel ist zum Beispiel der 709 m hohe {{Marker | name = Osterkopf |type= mountain| wikidata = Q178443 }}, der sich bei Usseln erhebt. Von der Kuppe hat man schöne Ausblicke über das Upland. Sehenswert ist auch die unter Schutz gestellte Hochheide.
* [http://www.uplandsteig.de/ Uplandsteig] - 64 km langer Wanderweg rund um Willingen mit ca. 1500 Höhenmetern
* Rundwandervorschläge und Infos zur Willinger Wandernadel sind auf der Seite des [http://www.ugv-willingen.de/ Upländer Gebirgsvereins] zu finden.
=== Mountainbiken ===
* Am Ettelberg gibt es ein gutes Streckenangebot für Mountainbiker (u.a. Freeride- und Weltcup-Downhill-Strecke). Das Fahrrad kann in der Gondelbahn mitgenommen werden. Für MTB'er gibt es günstige Zeitkarten. Des weiteren ist der Ettelberg eingebunden in einige MTB-Touren. Vom Berg aus kann man z.B. gut nach Winterberg fahren (Tour mit ca. 50 km bei über 900 hm).
* {{vCard|type=festival|name=Bikefesival|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= Das große von Continental gesponserte Bikefestival findet im Jahr 2021 vom 28.- 30. Mai statt. {{Zukunft|2021|06}}}}
=== Wintersport ===
* '''Skiverleih'''. Einen [http://www.snow-bike-willingen.de/winter/skiverleih.html Skiverleih] (alpin und nordisch) findet man direkt in der Talstation der Kabinenbahn.
==== Ski alpin ====
* {{VCard | name = Gondelbahn | type = aerialway | lastedit = 2020-07-19 | address = Zur Hoppecke 5, 34508 Willingen | url = https://www.ettelsberg-seilbahn.de/ | facebook = EttelsbergSeilbahn | lat = 51.29124 | long = 8.60286 | phone = +49 5632 969820 | fax = +49 5632 9698228 | email = info@ettelsberg-seilbahn.de | description = Am Ettelsberg ging 2007 eine hochmoderne, kuppelbare Einseilumlaufbahn in Betrieb, die die alte Sesselbahn ersetzt. Die 1400 m lange Achter-Kabinenbahn besitzt einen Höhenunterschied von 240 m und kann bis zu 2400 Personen pro Stunde befördern. }}
* '''Beschneiungsanlage:''' Mit der Anlage, die 2007 in Betrieb ging, können sieben Pistenkilometer bei entsprechenden Minusgraden beschneit werden. Innerhalb von etwa 60 Stunden kann so eine ca. 35 cm hohe Schneedecke künstlich hergestellt werden. Die beschneiten Pisten sind etwa 30 m breit.
* Weitere '''Lifte und Pisten''' im [http://www.skigebiet-willingen.de/ Skigebiet Willingen]: Neben der Gondelbahn gibt es im Skigebiet noch eine Sechser-Sesselbahn am Ritzhagen, weitere acht Schlepplifte ([http://www.winterpark-willingen.info/liftinfos/ Liftstatus]) und sechs Förderbänder, die insgesamt 16 km Pisten erschließen. Die längste Abfahrt ist zwei km lang. Schneetelefon: +49 5632 401132.
==== Ski nordisch ====
Rund um Willingen werden je nach Schneelage diverse [http://www.winterpark-willingen.info/einstiegspunkte/loipeninfos/ Loipen] gespurt. Besonders schneesicher sind die mittelschweren Loipen im Bereich des Strycktals/[[Clemensberg]] südwestlich des Ettelsbergs auf 780-830 m Höhe. Zu den Loipen kann man bequem mit der Gondelbahn auffahren.
* [http://www.willingen.de/fileadmin/user_upload/media/pdfs/Langlauf_Loipenplan_Willingen.pdf Loipenplan], PDF-Datei
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type= spa, Swimming pool|name= Lagunen-Erlebnisbad|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.willingen.de/themen/familie-freizeit/wasser/lagunen-erlebnisbad.html|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Die Anlage wird zur Zeit umgestaltet. {{Zukunft| 2021}}}}
* Besuch der '''[http://www.eissporthalle-willingen.de/ Eissporthalle]'''
* '''Klettern'''. In der [http://www.kletterhalle-willingen.de/ Kletterhalle Willingen] oder am Hochheideturm auf dem Ettelsberg. Mit 41 m Höhe ist die Wand am Turm übrigens die höchste künstliche Kletterwand Europas.
* '''Hochseilgarten'''. Der [http://www.hochseilgarten-willingen.de/ Naturhochseilgarten] Weltcupschanze liegt am Aufsprungbereich der Mühlenkopfschanze im natürlichen Buchenbestand in bis zu 20 m Höhe mit einzigartigen Ausblicken (Panorama ins Strycktal). Die exponierte Lage lässt das Gefühl der Höhe noch intensiver spüren.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Willingen|address=Schwalefeld,Am Lukasheim 9-12|phone=|email=|fax=|url=http://www.djh-hessen.de/jh/jugendherberge-willingen|hours=|price=|lat=51.30355|long=8.63031}}
* [http://www.solino-willingen.de Apartmenthaus Solino] - Es gibt Apartments für 2 bis 5 Personen.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name= Sauerland Stern Hotel|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sauerland-stern-hotel.de/de/|hours=|price= DZ ab 140 € |lat=51.29182|long=8.60920|description= Hubschrauberlandeplatz hinter dem Hotel}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kurhotel Hochsauerland 2010|address=Sonnenweg 23|phone=|email=|fax=|url=http://www.hochsauerland2010.de/|hours=|price=|lat=51.29713 | long=8.60546}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Willingen|address=Waldecker Str. 12, 34508 Willingen (Upland)|phone=+49(0)5632 401180|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.29410 | long=8.61342|lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
Besuche der anderen Ortschaften des Uplands.
* [[Korbach]] (ca. 15 km östlich)
* [[Diemelsee]] (ca. 10 km nördlich)
* [[Winterberg]] im [[Sauerland|nordrhein-westfälischen Sauerland]](ca. 15 km südlich; allerdings auf der Straße nur mit Umweg erreichbar)
* [[Frankenberg (Eder)]]
* [[Edersee]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.freizeitspass-willingen.de freizeitspass-willingen.de] - Touristikseite der Kurbetriebe Willingen
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.295| long= 8.60806| radius= }}
{{IstInKat|Rothaargebirge||Waldecker Land||Kurort in Hessen}}
jsm5sa4njapxysr8ksl2xju23z9w6dp
Aletschgebiet
0
7927
1472911
1405863
2022-07-19T16:07:34Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
Die Region um den '''Aletschgletscher''' umfasst die Kernregion der hochalpinen Teile des Berner Oberlands und liegt überwiegend im Schweizer Kanton [[Wallis]]. Die Gletscher und Berge gehören seit 2001 als Teil der Alpenregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn zum [[Welterbe/Europa#Schweiz|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
[[Bild:Bbb Aletschorn.jpg|thumb|400px|Konkordiaplatz / Aletschgletscher (2700m): Großer Aletschfirn mit dem Aletschhorn (4193m) in Bildmitte.]]
== Regionen ==
== Orte ==
* '''[[Brig-Glis]]''' 691 m.ü.M - Hauptort der Region
* [[Naters]] - Gemeinde bei Brig-Glis
* [[Fiesch]] - Wintersportort im Rhonetal
=== Bergdörfer ===
* '''[[Blatten]]''', liegt 1300 m.ü.M., gehört zur Gemeinde Naters, unterhalb der Gemeinde Belalp gelegen und ist über eine Straße mit Brig-Glis verbunden.
* '''[[Belalp]]''', 2094 m.ü.M., nur mit einer Gondelbahn von Blatten zu erreichen.
* '''[[Riederalp]]''', 1925 m.ü.M., hat ca. 650 Einwohner und bildet mit Greich und Ried-Mörel die Gemeinde Riederalp. Sie ist nur über eine Gondelbahn mit Mörel verbunden.
* '''[[Bettmeralp]]''', 1957 m.ü.M., hat ca. 500 Einwohner und gehört zur Gemeinde Betten. Auch die Bettmeralp ist nur per Gondelbahn mit Betten verbunden.
Das Aletschgebiet ist auch mit der [[Jungfraubahn]] ab [[Grindelwald]], [[Wengen]] oder [[Lauterbrunnen]] erreichbar, diese Orte liegen aber bereits im [[Berner Oberland]].
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Region um den Aletschgletscher umfasst die Kernregion und den östlichen Teil der hochalpinen Gebiete des Berner Oberlands (Berner Hochalpen) und liegt überwiegend im Kanton Wallis, die Kantonsgrenze verläuft auf dem nördlichen Gebirgskamm.
Umgrenzt werden sie im Süden vom Rhonetal, im Norden schließen die nicht mehr hochalpinen Teile des Berner Oberland an.
=== UNESCO Weltnaturerbe ===
Die Region am Aletschgletscher gehört seit 2001 als Teil der Alpenregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorns zum [[Welterbe#Schweiz|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']]. In der Begründung wird die "außergewöhnliche Schönheit als herausragendes Zeugnis und bedeutender Abschnitte der Erdgeschichte, als spannendes Beispiel für aktuelle biologische und ökologische Entwicklungen" genannt. Zu sehen ist das vor dem allgemeinen Gletscherrückgang und die Folgen auf die Entwicklung alpiner und subalpiner Lebensräume.
Links zum UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch:
* [http://www.jungfraualetsch.ch/ Managementzentrum];
* bei der [http://www.unesco.de/2250.html UNESCO];
== Sprache ==
Im Aletschgebiet wird Deutsch gesprochen.
== Anreise ==
Ins Aletschgebiet reist man aus Norden am besten über Freiburg-Basel-Bern-Lötschbergverlad an. Von Osten her kommend via Furkaverlad, von Westen durch das Rhonetal und von Süden her über den Simplonpass an.
== Mobilität ==
Eine Durchquerung des Aletschgebiets auf Fahrstraßen ist nicht möglich.
=== Straßenpässe ===
==== Grimselpass ====
Der Grimselpass liegt auf 2164 m Höhe und verbindet das Berner Oberland mit dem Oberwallis. Die Passstraße wurde 1894 erbaut und ist von Mai-Oktober geöffnet.
==== Furkapass ====
Der Furkapass liegt auf 2429 m Höhe und verbindet das Wallis mit dem Kanton Uri. Die Passstraße wurde 1866 fertiggestellt und ist von Mai-Oktober geöffnet. Im Winter ist eine sichere Durchfahrt durch den Furka-Autoverlad gewährleistet. Außerdem überquerte die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass bis zum Jahr 1981. Danach wurde die Strecke mit dem Bau des Furka-Basistunnels stillgelegt und verkehrt seit 2010 im Sommer als Museumseisenbahn.
=== Bergbahnen ===
* Die '''[[Bahnen der Jungfrauregion|Jungfraubahn]]''' führt von Grindelwald auf das [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]];
Siehe auch den Themenartikel [[Bahnen der Jungfrauregion]]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berge und Gipfel ===
==== Finsteraarhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.53723|long = 8.12624|name =Finsteraarhorn}} Mit 4274 m ü. M. ist das Finsteraarhorn ({{Coord|46.53723N|8.12624E}}) der höchste Gipfel der Region, der Berner Alpen und damit des ganzen Kantons, außerdem einer der abgelegensten Berge in den Alpen überhaupt. Der Berg ist Grenzgipfel und gehört zu 3/4 zum Kanon Wallis, der Teil des [[Bern (Kanton)|Kantons Bern]] ist im Privatbesitz der Kraftwerke Oberhasli AG.
Wegen seiner Ebenmäßigkeit wird das Finsteraarhorn mit zu den schönsten Schweizer Bergen gezählt, in der Breitseite von Südwesten zeigt es sich als Pyramide, von Nordwesten oder Südosten als scharfe Gratschneide.
Die '''Erstbesteigung''' erfolgte "wahrscheinlich" am 16. August 1812 durch Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volker, alles Führer in Diensten von Rudolf Meyer, der selber unterhalb des Gipfels zurückblieb. Zweifel am Gipfelerfolg wurden seinerzeit laut, da die Besteigung über den langen und anspruchsvollen Südostgrat erfolgt sein soll.
Sicher belegt ist die Besteigung am 10. August 1829 durch Jakob Leuthold und Johann Währen auf dem einfacheren und heutigen Normalweg, die beiden Erstbesteiger waren die Bergführer des bekannten Gletscherforschers Joseph Hugi, der selbst an dem nach ihm benannten Hugisattel unter dem Gipfel zurückblieb. Erste Frau am Gipfel war 1862 Lucy Walker.
[[Image:Finsteraarhorn 1998-08.jpg|thumb|280px|Finsteraarhorn (4.274 m)]]
Der '''Normalweg''' von der [[#vCard_Finsteraarhornhütte|Finsteraarhornhütte]] (3048 m) wird im SAC-Clubführer mit WS+ II ("wenig schwierig") bewertet. Hier ist aber zu beachten dass der gesamte Höhenunterschied immerhin zwölfhundert Höhenmeter ausmacht und im obersten Teil ab dem Hugisattel der teilweise recht ausgesetzte und manchmal an Stellen auch ordentlich vereiste Gipfelgrat zu überwinden ist. Für die Gesamtzeit sind 6 bis 8 Stunden von der Finsteraarhornhütte und wieder zurück zu rechnen.
Auf dem Bild rechts (Breitseite von Westen) ist die Anstiegsroute gut zu erkennen: sie verläuft "unten" zunächst rechts der Rippe in der Bildmitte, die Einschnürung der Rippe (etwas über dem Bildzentrum) ist der Frühstücksplatz (P. 3616) und auch der Übergang auf die linke Seite der Rippe. Der Hugisattel (4088 m) ist das obere Gletscherende links unter dem Gipfel, ab hier erfolgt der Anstieg über den langen und exponierten NW-Grat zum Gipfel (4274 m). Im Winter auch als Skitour mit Skidepot am Hugisattel.
Die Gipfelbesteigung ist wegen des langen Zustiegs zur [[#vCard_Finsteraarhornhütte|Finsteraarhornhütte]] in der Regel insgesamt eine Dreitagestour.
==== Eiger ====
{{Marker|type = see|lat = 46.57760|long = 8.00547|name =Eiger}} Der Eiger ({{Coord|46.57760N|8.00547E}}) verpasst mit seinen 3.970 Metern Höhe die Viertausendermarke, ist aber wegen der dramatischen Geschichten um die Erstbegehung seiner berühmten Nordwand einer der bekanntesten Berge der Welt.
==== Mönch ====
{{Marker|type = see|lat = 46.55827|long = 7.99667|name =Mönch}} Der Mönch (4107 m, {{Coord|46.55827N|7.99667E}}) ist der mittlere Gipfel des bekannten Dreigestirns "Eiger, Mönch und Jungfrau", er liegt auf der Grenze zwischen dem Kanton Wallis und dem Kanton Bern.
[[Image:Aletsch Mönch-1998.jpg|thumb|150px|left|Mönch, Gipfelgrat des Normalwegs]]
Die Herleitung des Namens ist etwas unklar, in alten Karten ist der Berg überhaupt nicht bezeichnet, dann hatte er die verschiedensten Namen wie "Heigers Schneeberg" oder "hinter oder innerer Eiger". Der Name Grossmönch taucht 1790 auf, erst seit 1860 ist "Mönch" allgemein gebräuchlich.
[[Image:Aletsch MönchAnsicht-1998.jpg|thumb|260px|Mönch mit dem Ostgrat (Normalweg) von rechts]]
Die '''Erstbesteigung''' über die Normalroute erfolgte im August 1857 durch die [[Grindelwald]]er Führer Christian Almer, Ulrich und Christian Kaufmann mit dem Wiener Dr. Sigismund Porges. Ziel war damals eigentlich der auch noch unbestiegene Gipfel des [[#Eiger|Eiger]], wegen der Probleme an Gletscherspalten und nach zwei Biwaknächte wurden die Pläne geändert und der Mönch über den Nordostsporn erstbestiegen. Der Abstieg erfolgte über dem Ostgrat als dem heutigen Normalweg.
Die '''Normalroute''' ist der Ostgrat vom Mönchsjoch ([[#vCard_Mönchsjochhütte|Mönchsjochhüte]], 3657 m) aus und führt in ca. 2 bis 3 Std über ca. 450 mH zum Gipfel. Die Einstufung ist WS+ (verschiedentlich auch ZS-), im unteren Teil des Anstiegs Stellen mit Kletterschwierigkeiten im II. Grad, der Mönch wird daher zu den leichteren Viertausendern gezählt. Die anspruchsvolleren Passagen im mittleren Teil des Felsgrats sind mit Eisenstangen gesichert, bekannt ist der ungesicherte Gipfelgrat für seine großen Wächten. Wegen der leichten Erreichbarkeit ist der Mönch vielbesucht mit häufigem Gegenverkehr auf dem nicht übermäßig breiten und stellenweise recht ausgesetztem Ostgrat. Die erforderliche ausreichende Höhenanpassung ist, gerade wegen des scheinbar "kurzen" Anstiegs, unbedingt zu beachten, schnell zum Problem werden kann auch die Vereisung des Anstiegs.
==== Jungfrau ====
{{Marker|type = see|lat = 46.53672|long = 7.96273|name =Jungfrau}} Die Jungfrau (4158 m.ü.M., {{Coord|46.53672N|7.96273}}) gilt oft nach dem Matterhorn als der bekannteste Viertausender der Schweiz und ist einer der Berge des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau.
Siehe hierzu auch die eigenen Artikel zum Berg [[Jungfrau]] und zum [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]].
==== Aletschhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.46612|long = 7.99324|name =Aletschhorn}} Das völlig vergletscherte Aletschhorn (4193 m.ü.M., {{Coord|46.46612N|7.99324}}) steht im Westen der Region und wird wegen seiner Eiskappe oftmals als kältester Berg der Alpen genannt.
==== Schreckhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.59001|long = 8.11834|name =Schreckhorn}} Das Schreckhorn (4087 m.ü.M., {{Coord|46.59001N|8.11834}}) ist der nördlichste Viertausender der Alpen, fünfthöchster Viertausender der Berner Alpen und zusammen mit dem Lauteraarhorn der einzige ganz auf Berner Boden liegende Viertausender.
Der Name des Berges leitet sich nicht von "schrecklich", sondern vom Wort "Schrecken" für "emporragen" ab.
Der Gipfelzustieg auf der Normalroute gilt als anspruchsvolle Kletterei.
==== Eggishorn ====
Das 2926 Meter hohe Eggishorn oberhalb von Fiesch ist einer der am einfachsten zu erreichenden Berge der Region: Zwei Sektionen Luftseilbahn führen ab Fiesch über die Fischeralp bis etwas unterhalb des Gipfels auf 2869 Meter, die restliche Strecke kann auf einem Bergwanderweg zurückgelegt werden. Von hier hat man ein weit reichendes Panorama auf den Aletschgletscher, den Konkordiaplatz und das Dreigestirn "Eiger, Mönch und Jungfrau". Im Winter führt eine Skipiste von der Seilbahnstation ins Tal. Im Sommer gibt es mehrere Wanderwege auf das Eggishorn. Die Seilbahnstation ist außerdem ein Ende des UNESCO-Höhenweges, der von hier aus über den Nachbargipfel des Bettmerhorns zur Gondelbahnstation Betttmerhorn führt. Außerdem gibt es an der Bergstation ein Restaurant und einen Klettrtsteig.
==== Bettmerhorn ====
Direkt neben dem Eggishorn liegt das 2858 Meter hohe Bettmerhorn. Auch von hier bietet sich ein Ausblick auf den Aletschgletscher, der Gipfel ist jedoch nur über einen Alpinweg, den UNESCO-Höhenweg, zu erreichen. Deutlich einfacher gestaltet sich die Anreise zur Gondelbahnstation auf 2647 Metern mit Restaurant, Gletscher- und Kunstausstellung: Im Sommer gibt es hierhin Wanderwege und die Gondelbahn ab der Skistation Bettmeralp. Diese ist auch im Winter im Betrieb, um Wintersportler Zugang zu einigen Skipisten zu ermöglichen.
=== Gletscher ===
Folgend eine Auswahl der größten und bekanntesten Gletscher in der Aletschregion.
==== Aletschgletscher ====
[[Bild:Bbb Aletschgletscher.jpg|thumb|260px| Aletschgletscher vom Jungfraujoch, Konkordiaplatz in Bildmitte. Die links und rechts zuströmenden Gletscher sind von den Bergen davor verdeckt]]
{{Marker|type = see|lat = 46.48256|long = 8.05959|name =Aletschgletscher}} Der Aletschgletscher ({{Coord|46.48256N|8.05959}}) ist nach seiner Fläche und nach seinem Volumen der größte Gletscher Europas.
* '''Länge: 23 km''' Der Gletscher wird im [[Jungfrau|Jungfraumassiv]] aus drei Quellgletschern "geboren" : Großer Aletschfirn, Jungfraufirn, Ewigeisfeld; Zusammenfluss am Concordiaplatz. Derzeit endet der Gletscher auf ca. 1500 m Seehöhe. Sein Schmelzwasser fließt von hier in die Rhone.
*'''Gewicht: 27 Milliarden Tonnen Eis'''
*'''Volumen:''' Aufgrund der Klimaerwärmung zieht sich der Gletscher jährlich ca. 30 m zurück. In extremen Sommern hat er schon bis zu 100 m an Länge verloren.
*'''grösste Dicke: 900 m''' im Bereich des Konkordiaplatzes. Oberhalb der "Gletscherkreuzung" liegt auf 2850 m die [http://www.konkordiahuette.ch '''Konkordiahütte''']. Die Berghütte ist nur über Gletscher zu erreichen.
* '''Fließgeschwindigkeit:''' Ab dem Konkordiaplatz fließt er mit ca. 180 m / Jahr.
* [http://www.gletscherarchiv.de '''Gletscherarchiv'''] - interessantes Bildarchiv, dass das Abschmelzen der Alpengletscher dokumentiert; enthält auch Vergleichsbilder vom Aletsch.
==== Fieschergletscher ====
{{Marker|type = see|lat = 46.50064|long = 8.14327|name =Fieschergletscher}} Mit 16 km Länge ist er der zweitlängste Gletscher der Alpen,
==== Aletschfirn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.48847|long = 7.99530|name =Aletschfirn}} Zu Füssen des Aletschhorns, er fließt nach Osten und mündet am Konkordiaplatz in den [[#Aletschgletscher|Aletschgletscher]];
==== Ewigschnefäld ====
{{Marker|type = see|lat = 46.54440|long = 8.03770|name =Ewigschnefäld}}. Im oberen Teil spaltenarmer weil wenig steiler Gletscher südöstlich vom Mönch. Der Gletscher mündet von Osten her am Konkordiaplatz in den [[#Aletschgletscher|Aletschgletscher]].
=== Verschiedenes ===
* '''Villa Cassel:''' Das Haus steht auf dem Riederfurka in 2056 m oberhalb der Riederalp. Das stattliche Haus wurde 1900- 1902 als Sommerdomizil für den englischen Bankier Cassel erbaut. Heute ist die Villa im Besitz der Umweltorganisation "Pro Natura", die es als Ausstellungs- und Seminarzentrum nutzt. Sehenswertes: Ausstellung zur Hochgebirgsnatur, frei zugänglicher Alpengarten, Gletscherblick zum Aletsch
* '''Schutzgebiet Aletschwald:''' Der seit 1933 unter Naturschutz stehende Bergurwald liegt auf der Südseite des Gletschers. Das Schutzgebiet ist über die Rieder- bzw. Bettmeralp erreichbar. Alte Lärchen, Arven und natürlich die Alpenrosen können bewundert werden. Hirsche, Gämsen und Birkhühner bevölkern den Wald. Wer möchte kann sich den Alpengarten an der Villa Cassel anschauen (ist frei zugänglich). Natürlich hat man vom Aletschwald auch einen schönen '''Gletscherblick'''.
*'''Stausee Gibidum:''' Der Staussee liegt auf 1437 m im Tal des Aletschgletschers. Eindrucksvoll ist die 120 m hohe, begehbare Masasperre (Wanderwegverbindung Blatten - Riederalp).
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
Die Gletscher der Region sind ein beliebtes Revier für [[Bergsteigen#Gletschertrekking|Gletschertrekking]]. Die geführten Touren gibt es auf den Aletschgletscher und auf den Jungfraufirn rund um den Konkordiaplatz, siehe bei den Bergführerbüros in den [[#Orte|Ortschaften]].
=== Bergwandern ===
Das Aletschgebiet ist auch ein beliebtes Wandergebiet. Von Wanderwegen erschlossen werden zum Beispiel Sparrhorn, Riederhorn, Hohfluh, Moosfluh, Eggishorn und Risihorn.
=== Im Winter ===
Im Winter ist das Aletschgebiet ein beliebtes Reiseziel für Skifahrer, Snowboarder und Wanderer. In den Skigebieten Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp (ein Skiverbund) und Belalp gibt es gesamt mehr als 35 Anlagen und über 100km Piste für Wintersportler. Die Skisaison ist meistens von Mitte Dezember bis zum 1. April. Das Skigebiet Bellwald liegt schon in der Region Goms, ist aber in der Nähe von Fiesch und dem Finsteraarhorn gelegen.
== Unterkunft ==
=== Berghütten ===
Unterkunft im Tal siehe bei den '''[[#Orte|Ortschaften]]'''.
Liste der '''Berghütten''' der Alpenvereine sowie Privathütten für Wanderer und Bergsteiger.
{{VCard | type= alpine hut | name= Mönchsjochhütte | comment= 3657 m, privat | url= http://www.moenchsjoch.ch/ | lat= 46.55478 | long= 8.00580 | phone= +41 33 971 34 72}}
Die höchste bewartete Hütte der Schweiz ist wegen des einfachen Zustiegs auch für nichtalpine Touristen vom Jungfraujoch aus tagsüber ein beliebtes Ziel.
'''Ausstattung''': 120 Lager, 20 Winterlager;
'''Bewirtet''' im Frühjahr von Ende März bis Ende Mai und im Sommer von Anfang Juli bis Ende September.
'''Gipfelmöglichkeiten''' sind der Hausberg [[#Mönch|Mönch]] (4099m), [[#Jungfrau|Jungfrau]] (4158m), Eiger (3970m), Fiescherhorn (4049m).
'''Einfachster Zustieg''': Nach Auffahrt mit der Jungfraubahn zum [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]] (3.471 m) und noch eine Stunde Marsch auf schneebedecktem und skipistenähnlichem Gletscher technisch unschwierig zur Hütte. Die Gefahrenhinweise bezüglich der Spalten sind zu beachten. Dem einfachen Zustieg stehen die hohen Kosten der Bahn gegenüber.
{{VCard | type= alpine hut | name= Konkordiahütte | comment= 2.850 m, SAC Grindelwald | url= http://www.konkordiahuette.ch/ | lat= 46.50046 | long= 8.05325 | phone=+41 33 855 1394}}
Die Konkordiahütte liegt zentral in der Region und östlich direkt über dem Konkordiaplatz. Eine erste Hütte entstand 1877 und damals rund 50 m auf den Felsen über dem Gletscher. Der Gletscherückgang erforderte schon früh den Bau einer Eisenleiter im Hüttenzugang, die seitdem mehrfach nach unten verlängert werden mußte. Derzeit liegt die Hütte rund 150 m über dem Eis des Konkordiaplatzes, die Konsequenz ist ein recht langer Gegenanstieg mit über 430 Stufen im Treppenturm bis zur Hütte. Die Hütte selbst mußte aufgrund des instabilen Untergrunds der Felsen ebenfalls wiederholt durch Baumaßnahmen gesichert werden.
'''Ausstattung''': 155 Schlafplätze, einfache Waschgelegenheiten, Trockentoiletten.
'''Bewirtet''' von März bis Mai und von Juli bis Ende September.
'''Gipfelmöglichkeiten''' sind die Hausberge Gross Grünhorn und Grünegghorn, daneben ist die Hütte wichtige Zwischenstation bei Touren im Gebiet. Die Hütte ist auch an mehreren Tagen in der Woche das Ziel von Gletschertrekking und dann meistens gut belegt.
'''Einfachster Zustieg''' ist der Abstieg in 3 - 3.5 h von der Station [[Jungfraujoch]] (3.471 m) über den Jungfraufirn. Auf dieser Route ist zu beachten, dass mit der tageszeitlichen Erwärmung im Hochsommer die Wasserführung der Gletscherbäche und damit auch die Schwierigkeiten der Bachquerungen nach unten zunimmt, es macht Sinn sich früh nach links zur Hütte zu orientieren. Vom Tal aus sind längere Zugänge durch das Lötschental oder das Fieschertal und ebenfalls über Gletscher möglich.
{{VCard | type= alpine hut | name= Finsteraarhornhütte | comment= 3048 m, SAC Oberhasli | url= http://www.finsteraarhornhuette.ch/ | address= Aspistrasse 12, 3818 Grindelwald | lat= 46.52193 | long= 8.11447 | phone= +41 33 855 29 55}}
Eine erste Hütte entstand bereits 1904, der heutige moderne Hüttenbau wurde 2004 in Betrieb genommen. Die Hütte wird mit dem Hubschrauber bewirtschaftet.
'''Ausstattung''': 110 Schlaf- und Sitzplätze.
'''Bewirtet''' von Mitte März bis Ende Mai und Anfang Juli bis Ende September;
'''Gipfelmöglichkeit''' ist der Hausberg [[#Finsteraarhorn|Finsteraarhorn]];
'''Einfachste Zustiege''', sie führen alle über den im Sommer spaltenreichen Fieschergletscher:
* Ab Station [[Jungfraujoch]] zu 6 - 8 Stunden.
* Ab Kühboden/Fiescheralp zu 7 - 8 Stunden.
== Sicherheit ==
== Klima ==
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''
* [http://www.slf.ch/ Lawinenwarndienst Schweiz].
* '''Ausführlichere Infos''' zur Ausrüstung und zum Verhalten im Gebirge siehe auch im Artikel '''[[Bergsteigen]]''';
== Literatur ==
* {{Buch | Titel= Finsteraarhorn: Die einsame Spitze | Ort= Zürich | Verlag= As Verlag | Seitenanzahl= 125 | ISBN= 978-3905111187}}
* {{Buch | Autor= Verschiedene | Herausgeber= Michael Pause | Titel= Aletsch | Band= 5/2004 | Seitenanzahl= 108 | Reihe = Berge / Magazin | Online= http://www.berge.de/ausgaben/ausgabe/2e422865-64e6-42e2-aaa1-4edaff93146f }}
=== Gebietsführer ===
=== Karten ===
*'''Landeskarte der Schweiz''', Blatt 1249 (1:25.000, für Wanderer und Bergsteiger); Blatt 264S (1:50.000, Skirouten);
== Weblinks ==
*[http://www.aletsch.ch Aletsch Tourismus] ;
=== WebCams ===
*[http://www.konkordiahuette.ch/index.php/de/huette/webcam.html Webcam Konkordiahütte] (2850m);
*[http://www.eggishorn.ch/jwa/de/web-cam.jsp Webcam Eggishorn] (2926m, bei Fiesch), zum Aletschgletscher;
{{Related|:Bergsteigen}}
{{Related|:Alpenpässe}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Wallis}}
[[Kategorie:Aletschgebiet]]
{{class-3}}
b0muf84d3o3ozylczafvr8pmu89wn3s
1472915
1472911
2022-07-19T16:08:26Z
Nw520
8380
/* UNESCO Weltnaturerbe */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
Die Region um den '''Aletschgletscher''' umfasst die Kernregion der hochalpinen Teile des Berner Oberlands und liegt überwiegend im Schweizer Kanton [[Wallis]]. Die Gletscher und Berge gehören seit 2001 als Teil der Alpenregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn zum [[Welterbe/Europa#Schweiz|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
[[Bild:Bbb Aletschorn.jpg|thumb|400px|Konkordiaplatz / Aletschgletscher (2700m): Großer Aletschfirn mit dem Aletschhorn (4193m) in Bildmitte.]]
== Regionen ==
== Orte ==
* '''[[Brig-Glis]]''' 691 m.ü.M - Hauptort der Region
* [[Naters]] - Gemeinde bei Brig-Glis
* [[Fiesch]] - Wintersportort im Rhonetal
=== Bergdörfer ===
* '''[[Blatten]]''', liegt 1300 m.ü.M., gehört zur Gemeinde Naters, unterhalb der Gemeinde Belalp gelegen und ist über eine Straße mit Brig-Glis verbunden.
* '''[[Belalp]]''', 2094 m.ü.M., nur mit einer Gondelbahn von Blatten zu erreichen.
* '''[[Riederalp]]''', 1925 m.ü.M., hat ca. 650 Einwohner und bildet mit Greich und Ried-Mörel die Gemeinde Riederalp. Sie ist nur über eine Gondelbahn mit Mörel verbunden.
* '''[[Bettmeralp]]''', 1957 m.ü.M., hat ca. 500 Einwohner und gehört zur Gemeinde Betten. Auch die Bettmeralp ist nur per Gondelbahn mit Betten verbunden.
Das Aletschgebiet ist auch mit der [[Jungfraubahn]] ab [[Grindelwald]], [[Wengen]] oder [[Lauterbrunnen]] erreichbar, diese Orte liegen aber bereits im [[Berner Oberland]].
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Region um den Aletschgletscher umfasst die Kernregion und den östlichen Teil der hochalpinen Gebiete des Berner Oberlands (Berner Hochalpen) und liegt überwiegend im Kanton Wallis, die Kantonsgrenze verläuft auf dem nördlichen Gebirgskamm.
Umgrenzt werden sie im Süden vom Rhonetal, im Norden schließen die nicht mehr hochalpinen Teile des Berner Oberland an.
=== UNESCO Weltnaturerbe ===
Die Region am Aletschgletscher gehört seit 2001 als Teil der Alpenregion Jungfrau-Aletsch-Bietschhorns zum [[Welterbe/Europa#Schweiz|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']]. In der Begründung wird die "außergewöhnliche Schönheit als herausragendes Zeugnis und bedeutender Abschnitte der Erdgeschichte, als spannendes Beispiel für aktuelle biologische und ökologische Entwicklungen" genannt. Zu sehen ist das vor dem allgemeinen Gletscherrückgang und die Folgen auf die Entwicklung alpiner und subalpiner Lebensräume.
Links zum UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch:
* [http://www.jungfraualetsch.ch/ Managementzentrum];
* bei der [http://www.unesco.de/2250.html UNESCO];
== Sprache ==
Im Aletschgebiet wird Deutsch gesprochen.
== Anreise ==
Ins Aletschgebiet reist man aus Norden am besten über Freiburg-Basel-Bern-Lötschbergverlad an. Von Osten her kommend via Furkaverlad, von Westen durch das Rhonetal und von Süden her über den Simplonpass an.
== Mobilität ==
Eine Durchquerung des Aletschgebiets auf Fahrstraßen ist nicht möglich.
=== Straßenpässe ===
==== Grimselpass ====
Der Grimselpass liegt auf 2164 m Höhe und verbindet das Berner Oberland mit dem Oberwallis. Die Passstraße wurde 1894 erbaut und ist von Mai-Oktober geöffnet.
==== Furkapass ====
Der Furkapass liegt auf 2429 m Höhe und verbindet das Wallis mit dem Kanton Uri. Die Passstraße wurde 1866 fertiggestellt und ist von Mai-Oktober geöffnet. Im Winter ist eine sichere Durchfahrt durch den Furka-Autoverlad gewährleistet. Außerdem überquerte die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass bis zum Jahr 1981. Danach wurde die Strecke mit dem Bau des Furka-Basistunnels stillgelegt und verkehrt seit 2010 im Sommer als Museumseisenbahn.
=== Bergbahnen ===
* Die '''[[Bahnen der Jungfrauregion|Jungfraubahn]]''' führt von Grindelwald auf das [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]];
Siehe auch den Themenartikel [[Bahnen der Jungfrauregion]]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berge und Gipfel ===
==== Finsteraarhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.53723|long = 8.12624|name =Finsteraarhorn}} Mit 4274 m ü. M. ist das Finsteraarhorn ({{Coord|46.53723N|8.12624E}}) der höchste Gipfel der Region, der Berner Alpen und damit des ganzen Kantons, außerdem einer der abgelegensten Berge in den Alpen überhaupt. Der Berg ist Grenzgipfel und gehört zu 3/4 zum Kanon Wallis, der Teil des [[Bern (Kanton)|Kantons Bern]] ist im Privatbesitz der Kraftwerke Oberhasli AG.
Wegen seiner Ebenmäßigkeit wird das Finsteraarhorn mit zu den schönsten Schweizer Bergen gezählt, in der Breitseite von Südwesten zeigt es sich als Pyramide, von Nordwesten oder Südosten als scharfe Gratschneide.
Die '''Erstbesteigung''' erfolgte "wahrscheinlich" am 16. August 1812 durch Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volker, alles Führer in Diensten von Rudolf Meyer, der selber unterhalb des Gipfels zurückblieb. Zweifel am Gipfelerfolg wurden seinerzeit laut, da die Besteigung über den langen und anspruchsvollen Südostgrat erfolgt sein soll.
Sicher belegt ist die Besteigung am 10. August 1829 durch Jakob Leuthold und Johann Währen auf dem einfacheren und heutigen Normalweg, die beiden Erstbesteiger waren die Bergführer des bekannten Gletscherforschers Joseph Hugi, der selbst an dem nach ihm benannten Hugisattel unter dem Gipfel zurückblieb. Erste Frau am Gipfel war 1862 Lucy Walker.
[[Image:Finsteraarhorn 1998-08.jpg|thumb|280px|Finsteraarhorn (4.274 m)]]
Der '''Normalweg''' von der [[#vCard_Finsteraarhornhütte|Finsteraarhornhütte]] (3048 m) wird im SAC-Clubführer mit WS+ II ("wenig schwierig") bewertet. Hier ist aber zu beachten dass der gesamte Höhenunterschied immerhin zwölfhundert Höhenmeter ausmacht und im obersten Teil ab dem Hugisattel der teilweise recht ausgesetzte und manchmal an Stellen auch ordentlich vereiste Gipfelgrat zu überwinden ist. Für die Gesamtzeit sind 6 bis 8 Stunden von der Finsteraarhornhütte und wieder zurück zu rechnen.
Auf dem Bild rechts (Breitseite von Westen) ist die Anstiegsroute gut zu erkennen: sie verläuft "unten" zunächst rechts der Rippe in der Bildmitte, die Einschnürung der Rippe (etwas über dem Bildzentrum) ist der Frühstücksplatz (P. 3616) und auch der Übergang auf die linke Seite der Rippe. Der Hugisattel (4088 m) ist das obere Gletscherende links unter dem Gipfel, ab hier erfolgt der Anstieg über den langen und exponierten NW-Grat zum Gipfel (4274 m). Im Winter auch als Skitour mit Skidepot am Hugisattel.
Die Gipfelbesteigung ist wegen des langen Zustiegs zur [[#vCard_Finsteraarhornhütte|Finsteraarhornhütte]] in der Regel insgesamt eine Dreitagestour.
==== Eiger ====
{{Marker|type = see|lat = 46.57760|long = 8.00547|name =Eiger}} Der Eiger ({{Coord|46.57760N|8.00547E}}) verpasst mit seinen 3.970 Metern Höhe die Viertausendermarke, ist aber wegen der dramatischen Geschichten um die Erstbegehung seiner berühmten Nordwand einer der bekanntesten Berge der Welt.
==== Mönch ====
{{Marker|type = see|lat = 46.55827|long = 7.99667|name =Mönch}} Der Mönch (4107 m, {{Coord|46.55827N|7.99667E}}) ist der mittlere Gipfel des bekannten Dreigestirns "Eiger, Mönch und Jungfrau", er liegt auf der Grenze zwischen dem Kanton Wallis und dem Kanton Bern.
[[Image:Aletsch Mönch-1998.jpg|thumb|150px|left|Mönch, Gipfelgrat des Normalwegs]]
Die Herleitung des Namens ist etwas unklar, in alten Karten ist der Berg überhaupt nicht bezeichnet, dann hatte er die verschiedensten Namen wie "Heigers Schneeberg" oder "hinter oder innerer Eiger". Der Name Grossmönch taucht 1790 auf, erst seit 1860 ist "Mönch" allgemein gebräuchlich.
[[Image:Aletsch MönchAnsicht-1998.jpg|thumb|260px|Mönch mit dem Ostgrat (Normalweg) von rechts]]
Die '''Erstbesteigung''' über die Normalroute erfolgte im August 1857 durch die [[Grindelwald]]er Führer Christian Almer, Ulrich und Christian Kaufmann mit dem Wiener Dr. Sigismund Porges. Ziel war damals eigentlich der auch noch unbestiegene Gipfel des [[#Eiger|Eiger]], wegen der Probleme an Gletscherspalten und nach zwei Biwaknächte wurden die Pläne geändert und der Mönch über den Nordostsporn erstbestiegen. Der Abstieg erfolgte über dem Ostgrat als dem heutigen Normalweg.
Die '''Normalroute''' ist der Ostgrat vom Mönchsjoch ([[#vCard_Mönchsjochhütte|Mönchsjochhüte]], 3657 m) aus und führt in ca. 2 bis 3 Std über ca. 450 mH zum Gipfel. Die Einstufung ist WS+ (verschiedentlich auch ZS-), im unteren Teil des Anstiegs Stellen mit Kletterschwierigkeiten im II. Grad, der Mönch wird daher zu den leichteren Viertausendern gezählt. Die anspruchsvolleren Passagen im mittleren Teil des Felsgrats sind mit Eisenstangen gesichert, bekannt ist der ungesicherte Gipfelgrat für seine großen Wächten. Wegen der leichten Erreichbarkeit ist der Mönch vielbesucht mit häufigem Gegenverkehr auf dem nicht übermäßig breiten und stellenweise recht ausgesetztem Ostgrat. Die erforderliche ausreichende Höhenanpassung ist, gerade wegen des scheinbar "kurzen" Anstiegs, unbedingt zu beachten, schnell zum Problem werden kann auch die Vereisung des Anstiegs.
==== Jungfrau ====
{{Marker|type = see|lat = 46.53672|long = 7.96273|name =Jungfrau}} Die Jungfrau (4158 m.ü.M., {{Coord|46.53672N|7.96273}}) gilt oft nach dem Matterhorn als der bekannteste Viertausender der Schweiz und ist einer der Berge des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau.
Siehe hierzu auch die eigenen Artikel zum Berg [[Jungfrau]] und zum [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]].
==== Aletschhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.46612|long = 7.99324|name =Aletschhorn}} Das völlig vergletscherte Aletschhorn (4193 m.ü.M., {{Coord|46.46612N|7.99324}}) steht im Westen der Region und wird wegen seiner Eiskappe oftmals als kältester Berg der Alpen genannt.
==== Schreckhorn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.59001|long = 8.11834|name =Schreckhorn}} Das Schreckhorn (4087 m.ü.M., {{Coord|46.59001N|8.11834}}) ist der nördlichste Viertausender der Alpen, fünfthöchster Viertausender der Berner Alpen und zusammen mit dem Lauteraarhorn der einzige ganz auf Berner Boden liegende Viertausender.
Der Name des Berges leitet sich nicht von "schrecklich", sondern vom Wort "Schrecken" für "emporragen" ab.
Der Gipfelzustieg auf der Normalroute gilt als anspruchsvolle Kletterei.
==== Eggishorn ====
Das 2926 Meter hohe Eggishorn oberhalb von Fiesch ist einer der am einfachsten zu erreichenden Berge der Region: Zwei Sektionen Luftseilbahn führen ab Fiesch über die Fischeralp bis etwas unterhalb des Gipfels auf 2869 Meter, die restliche Strecke kann auf einem Bergwanderweg zurückgelegt werden. Von hier hat man ein weit reichendes Panorama auf den Aletschgletscher, den Konkordiaplatz und das Dreigestirn "Eiger, Mönch und Jungfrau". Im Winter führt eine Skipiste von der Seilbahnstation ins Tal. Im Sommer gibt es mehrere Wanderwege auf das Eggishorn. Die Seilbahnstation ist außerdem ein Ende des UNESCO-Höhenweges, der von hier aus über den Nachbargipfel des Bettmerhorns zur Gondelbahnstation Betttmerhorn führt. Außerdem gibt es an der Bergstation ein Restaurant und einen Klettrtsteig.
==== Bettmerhorn ====
Direkt neben dem Eggishorn liegt das 2858 Meter hohe Bettmerhorn. Auch von hier bietet sich ein Ausblick auf den Aletschgletscher, der Gipfel ist jedoch nur über einen Alpinweg, den UNESCO-Höhenweg, zu erreichen. Deutlich einfacher gestaltet sich die Anreise zur Gondelbahnstation auf 2647 Metern mit Restaurant, Gletscher- und Kunstausstellung: Im Sommer gibt es hierhin Wanderwege und die Gondelbahn ab der Skistation Bettmeralp. Diese ist auch im Winter im Betrieb, um Wintersportler Zugang zu einigen Skipisten zu ermöglichen.
=== Gletscher ===
Folgend eine Auswahl der größten und bekanntesten Gletscher in der Aletschregion.
==== Aletschgletscher ====
[[Bild:Bbb Aletschgletscher.jpg|thumb|260px| Aletschgletscher vom Jungfraujoch, Konkordiaplatz in Bildmitte. Die links und rechts zuströmenden Gletscher sind von den Bergen davor verdeckt]]
{{Marker|type = see|lat = 46.48256|long = 8.05959|name =Aletschgletscher}} Der Aletschgletscher ({{Coord|46.48256N|8.05959}}) ist nach seiner Fläche und nach seinem Volumen der größte Gletscher Europas.
* '''Länge: 23 km''' Der Gletscher wird im [[Jungfrau|Jungfraumassiv]] aus drei Quellgletschern "geboren" : Großer Aletschfirn, Jungfraufirn, Ewigeisfeld; Zusammenfluss am Concordiaplatz. Derzeit endet der Gletscher auf ca. 1500 m Seehöhe. Sein Schmelzwasser fließt von hier in die Rhone.
*'''Gewicht: 27 Milliarden Tonnen Eis'''
*'''Volumen:''' Aufgrund der Klimaerwärmung zieht sich der Gletscher jährlich ca. 30 m zurück. In extremen Sommern hat er schon bis zu 100 m an Länge verloren.
*'''grösste Dicke: 900 m''' im Bereich des Konkordiaplatzes. Oberhalb der "Gletscherkreuzung" liegt auf 2850 m die [http://www.konkordiahuette.ch '''Konkordiahütte''']. Die Berghütte ist nur über Gletscher zu erreichen.
* '''Fließgeschwindigkeit:''' Ab dem Konkordiaplatz fließt er mit ca. 180 m / Jahr.
* [http://www.gletscherarchiv.de '''Gletscherarchiv'''] - interessantes Bildarchiv, dass das Abschmelzen der Alpengletscher dokumentiert; enthält auch Vergleichsbilder vom Aletsch.
==== Fieschergletscher ====
{{Marker|type = see|lat = 46.50064|long = 8.14327|name =Fieschergletscher}} Mit 16 km Länge ist er der zweitlängste Gletscher der Alpen,
==== Aletschfirn ====
{{Marker|type = see|lat = 46.48847|long = 7.99530|name =Aletschfirn}} Zu Füssen des Aletschhorns, er fließt nach Osten und mündet am Konkordiaplatz in den [[#Aletschgletscher|Aletschgletscher]];
==== Ewigschnefäld ====
{{Marker|type = see|lat = 46.54440|long = 8.03770|name =Ewigschnefäld}}. Im oberen Teil spaltenarmer weil wenig steiler Gletscher südöstlich vom Mönch. Der Gletscher mündet von Osten her am Konkordiaplatz in den [[#Aletschgletscher|Aletschgletscher]].
=== Verschiedenes ===
* '''Villa Cassel:''' Das Haus steht auf dem Riederfurka in 2056 m oberhalb der Riederalp. Das stattliche Haus wurde 1900- 1902 als Sommerdomizil für den englischen Bankier Cassel erbaut. Heute ist die Villa im Besitz der Umweltorganisation "Pro Natura", die es als Ausstellungs- und Seminarzentrum nutzt. Sehenswertes: Ausstellung zur Hochgebirgsnatur, frei zugänglicher Alpengarten, Gletscherblick zum Aletsch
* '''Schutzgebiet Aletschwald:''' Der seit 1933 unter Naturschutz stehende Bergurwald liegt auf der Südseite des Gletschers. Das Schutzgebiet ist über die Rieder- bzw. Bettmeralp erreichbar. Alte Lärchen, Arven und natürlich die Alpenrosen können bewundert werden. Hirsche, Gämsen und Birkhühner bevölkern den Wald. Wer möchte kann sich den Alpengarten an der Villa Cassel anschauen (ist frei zugänglich). Natürlich hat man vom Aletschwald auch einen schönen '''Gletscherblick'''.
*'''Stausee Gibidum:''' Der Staussee liegt auf 1437 m im Tal des Aletschgletschers. Eindrucksvoll ist die 120 m hohe, begehbare Masasperre (Wanderwegverbindung Blatten - Riederalp).
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
Die Gletscher der Region sind ein beliebtes Revier für [[Bergsteigen#Gletschertrekking|Gletschertrekking]]. Die geführten Touren gibt es auf den Aletschgletscher und auf den Jungfraufirn rund um den Konkordiaplatz, siehe bei den Bergführerbüros in den [[#Orte|Ortschaften]].
=== Bergwandern ===
Das Aletschgebiet ist auch ein beliebtes Wandergebiet. Von Wanderwegen erschlossen werden zum Beispiel Sparrhorn, Riederhorn, Hohfluh, Moosfluh, Eggishorn und Risihorn.
=== Im Winter ===
Im Winter ist das Aletschgebiet ein beliebtes Reiseziel für Skifahrer, Snowboarder und Wanderer. In den Skigebieten Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp (ein Skiverbund) und Belalp gibt es gesamt mehr als 35 Anlagen und über 100km Piste für Wintersportler. Die Skisaison ist meistens von Mitte Dezember bis zum 1. April. Das Skigebiet Bellwald liegt schon in der Region Goms, ist aber in der Nähe von Fiesch und dem Finsteraarhorn gelegen.
== Unterkunft ==
=== Berghütten ===
Unterkunft im Tal siehe bei den '''[[#Orte|Ortschaften]]'''.
Liste der '''Berghütten''' der Alpenvereine sowie Privathütten für Wanderer und Bergsteiger.
{{VCard | type= alpine hut | name= Mönchsjochhütte | comment= 3657 m, privat | url= http://www.moenchsjoch.ch/ | lat= 46.55478 | long= 8.00580 | phone= +41 33 971 34 72}}
Die höchste bewartete Hütte der Schweiz ist wegen des einfachen Zustiegs auch für nichtalpine Touristen vom Jungfraujoch aus tagsüber ein beliebtes Ziel.
'''Ausstattung''': 120 Lager, 20 Winterlager;
'''Bewirtet''' im Frühjahr von Ende März bis Ende Mai und im Sommer von Anfang Juli bis Ende September.
'''Gipfelmöglichkeiten''' sind der Hausberg [[#Mönch|Mönch]] (4099m), [[#Jungfrau|Jungfrau]] (4158m), Eiger (3970m), Fiescherhorn (4049m).
'''Einfachster Zustieg''': Nach Auffahrt mit der Jungfraubahn zum [[Bahnen der Jungfrauregion#Jungfraujoch|Jungfraujoch]] (3.471 m) und noch eine Stunde Marsch auf schneebedecktem und skipistenähnlichem Gletscher technisch unschwierig zur Hütte. Die Gefahrenhinweise bezüglich der Spalten sind zu beachten. Dem einfachen Zustieg stehen die hohen Kosten der Bahn gegenüber.
{{VCard | type= alpine hut | name= Konkordiahütte | comment= 2.850 m, SAC Grindelwald | url= http://www.konkordiahuette.ch/ | lat= 46.50046 | long= 8.05325 | phone=+41 33 855 1394}}
Die Konkordiahütte liegt zentral in der Region und östlich direkt über dem Konkordiaplatz. Eine erste Hütte entstand 1877 und damals rund 50 m auf den Felsen über dem Gletscher. Der Gletscherückgang erforderte schon früh den Bau einer Eisenleiter im Hüttenzugang, die seitdem mehrfach nach unten verlängert werden mußte. Derzeit liegt die Hütte rund 150 m über dem Eis des Konkordiaplatzes, die Konsequenz ist ein recht langer Gegenanstieg mit über 430 Stufen im Treppenturm bis zur Hütte. Die Hütte selbst mußte aufgrund des instabilen Untergrunds der Felsen ebenfalls wiederholt durch Baumaßnahmen gesichert werden.
'''Ausstattung''': 155 Schlafplätze, einfache Waschgelegenheiten, Trockentoiletten.
'''Bewirtet''' von März bis Mai und von Juli bis Ende September.
'''Gipfelmöglichkeiten''' sind die Hausberge Gross Grünhorn und Grünegghorn, daneben ist die Hütte wichtige Zwischenstation bei Touren im Gebiet. Die Hütte ist auch an mehreren Tagen in der Woche das Ziel von Gletschertrekking und dann meistens gut belegt.
'''Einfachster Zustieg''' ist der Abstieg in 3 - 3.5 h von der Station [[Jungfraujoch]] (3.471 m) über den Jungfraufirn. Auf dieser Route ist zu beachten, dass mit der tageszeitlichen Erwärmung im Hochsommer die Wasserführung der Gletscherbäche und damit auch die Schwierigkeiten der Bachquerungen nach unten zunimmt, es macht Sinn sich früh nach links zur Hütte zu orientieren. Vom Tal aus sind längere Zugänge durch das Lötschental oder das Fieschertal und ebenfalls über Gletscher möglich.
{{VCard | type= alpine hut | name= Finsteraarhornhütte | comment= 3048 m, SAC Oberhasli | url= http://www.finsteraarhornhuette.ch/ | address= Aspistrasse 12, 3818 Grindelwald | lat= 46.52193 | long= 8.11447 | phone= +41 33 855 29 55}}
Eine erste Hütte entstand bereits 1904, der heutige moderne Hüttenbau wurde 2004 in Betrieb genommen. Die Hütte wird mit dem Hubschrauber bewirtschaftet.
'''Ausstattung''': 110 Schlaf- und Sitzplätze.
'''Bewirtet''' von Mitte März bis Ende Mai und Anfang Juli bis Ende September;
'''Gipfelmöglichkeit''' ist der Hausberg [[#Finsteraarhorn|Finsteraarhorn]];
'''Einfachste Zustiege''', sie führen alle über den im Sommer spaltenreichen Fieschergletscher:
* Ab Station [[Jungfraujoch]] zu 6 - 8 Stunden.
* Ab Kühboden/Fiescheralp zu 7 - 8 Stunden.
== Sicherheit ==
== Klima ==
* Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''
* [http://www.slf.ch/ Lawinenwarndienst Schweiz].
* '''Ausführlichere Infos''' zur Ausrüstung und zum Verhalten im Gebirge siehe auch im Artikel '''[[Bergsteigen]]''';
== Literatur ==
* {{Buch | Titel= Finsteraarhorn: Die einsame Spitze | Ort= Zürich | Verlag= As Verlag | Seitenanzahl= 125 | ISBN= 978-3905111187}}
* {{Buch | Autor= Verschiedene | Herausgeber= Michael Pause | Titel= Aletsch | Band= 5/2004 | Seitenanzahl= 108 | Reihe = Berge / Magazin | Online= http://www.berge.de/ausgaben/ausgabe/2e422865-64e6-42e2-aaa1-4edaff93146f }}
=== Gebietsführer ===
=== Karten ===
*'''Landeskarte der Schweiz''', Blatt 1249 (1:25.000, für Wanderer und Bergsteiger); Blatt 264S (1:50.000, Skirouten);
== Weblinks ==
*[http://www.aletsch.ch Aletsch Tourismus] ;
=== WebCams ===
*[http://www.konkordiahuette.ch/index.php/de/huette/webcam.html Webcam Konkordiahütte] (2850m);
*[http://www.eggishorn.ch/jwa/de/web-cam.jsp Webcam Eggishorn] (2926m, bei Fiesch), zum Aletschgletscher;
{{Related|:Bergsteigen}}
{{Related|:Alpenpässe}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Wallis}}
[[Kategorie:Aletschgebiet]]
{{class-3}}
sjqkdq1o12tl4bsc7r35igv3lo0siyp
Bergpark Wilhelmshöhe
0
8782
1473008
1470172
2022-07-19T19:48:52Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der weltweit einmalige '''Bergpark Wilhelmshöhe''' ist bei [[Kassel]] in [[Nordhessen]] zu finden. Die 240 Hektar große Anlage im Stil eines englischen Landschaftsgartens liegt am Osthang des [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswaldes]]. Neben dem Wahrzeichen der Region, dem Herkules, findet man im Park zahlreiche weitere sehenswerte Bauwerke wie beispielsweise Schloss Wilhelmshöhe und die Löwenburg. Ein weiterer Höhepunkt im Park sind die historischen Wasserspiele, die im Sommerhalbjahr zweimal die Woche stattfinden.
Am 23. Juni 2013 erhielt der Bergpark den begehrten Titel "Weltkulturerbe", der ihn als weltweit einzigartig auszeichnet. Der Bergpark Wilhelmshöhe ist damit die 38. deutsche Welterbestätte.
Wer übrigens genug von Steigungen hat, sollte die [[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]] besuchen. Diese zweite große historische Parkanlage von Kassel ist der ebene Kontrast zum Bergpark.
[[Datei:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg|thumb|250px|Stadtblick zentrale Parkachse. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
== Anreise ==
* Überregional: siehe Abschnitt Anreise im '''Artikel [[Kassel#Anreise|Kassel]]'''
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.31476|9.41511|zoom=14|height=300|width=300}}
[[Datei:Herkules_wasserspiele_1_ds_05_2006.JPG|thumb|250px|Blick auf den Herkules. Die barocken Wasserspiele sind gerade in Aktion.]]
=== Parkplätze ===
Für private KFZ gibt es im Bereich des Bergpark an zwei Stellen größere Parkplätze:
* im Bereich von Schloss Wilhelmshöhe den{{Marker | name = Parkplatz, Anfahrt über Wilhelmshöher Allee bzw. Tulpenallee | type = parking | lat = 51.31726 | long = 9.42416 | image = }}
* am Herkules den {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 51.31774 | long = 9.39039 | image = }} und den{{Marker | name = Parkplatz, Anfahrt von Kassel durch das Druseltal. | type = parking | lat = 51.31630 | long = 9.38889 | image = }}) Aufgrund des großen Andrangs zu den Zeiten der Wasserspiele darf dann zusätzlich halbseitig auf einem Straßenrand der recht breiten Zufahrtsstraße zum Herkules geparkt werden. Trotz dieser zusätzlichen Parkmöglichkeiten reichen die Plätze bei weitem nicht aus.:
Das Parken ist auf beiden Plätzen kostenfrei mit '''Ausnahme an den Tagen der Wasserspiele:''' Hier kostet das Parken zwischen 10 und 16 Uhr seit 2014 eine Tagespauschale von 5 € pro PKW.
'''Achtung:''' Besonders zu den Wasserspielen (Mi, So und Feiertags; aber nicht nur dann) sind an schönen Ausflugstagen die Parkplätze '''besonders oben am Herkules, aber auch unten am Schloss öfter hoffnungslos überlastet.''' Daher an solchen Tagen am besten komplett auf Bus und Bahn umsteigen. Oder aber weiter entfernt parken und das letzte Stück mit dem öffentlichen Verkehr zurücklegen.
: Trotz verdichteten Takts zu den Wasserspielen kann es im Bus auch schon mal ''etwas enger werden.'' Am stressfreisten ist es daher, sich mehr Zeit zu nehmen und den Bergpark bereits am ''Vormittag mit Bus & Bahn von unten mit der Tram 1 anzufahren.'' Dann kann man während des Aufstiegs zum Herkules die Schönheiten des Parks schon ohne großes Gedränge erkunden. Oben lädt dann noch vor den Wasserspielen die Gastronomie zum Mittag ein.
==== gute Alternative Sonn- und Feiertags: Parkhäuser Stadtmitte ====
Sonn- und Feiertags sind die Parkhäuser in der Stadtmitte meist leer. Einige geöffnete Parkhäuser bieten daher mit Stand Mai 2014 günstige Tagespauschalen an:
:- Parkhaus Friedrichsplatz (980 Plätze): Tagespauschale Sonn- & Feiertags 8.00 - 8.00 Uhr: 4,00 €
:- Parkhaus Kurfürsten Galerie (620 Plätze): Wochenendtarif Samstags ab 16.00 Uhr bis Sonntags 24.00 Uhr max. 3,00 €
:- Parkhaus Wilhelmsstraße (620 Plätze): Tagespauschale Sonn- und Feiertage ab 11 Uhr max. 3,00 €
:- Am Fernbahnhof Wilhelmshöhe gibt es noch das kleinere Parkhaus im Atrium (150 Plätze) Wochenendtarif Samstags ab 16.00 Uhr bis Sonntags 24.00 Uhr max. 2,50 €
*Lage, Öffnungszeiten & aktueller Belegungsstand der Parkhäuser Stadtmitte siehe hier auf [http://www.einkaufen-kassel.de/index.php/parkinfo einkaufen-kassel.de].
*Vom Rathaus, Friedrichs- bzw. Königsplatz kann man dann mit dem zu Wasserspielzeiten verdichtetem [[#Bergpark_Wilhelmshöhe#Tram_und_Bus_Herkules_.26_Wasserspiele|Takt der Tramlinien 1 und 3 Richtung Bergpark weiter fahren]].
Vorteil dieser Variante bei einem Tagesausflug nach Kassel: Man kann vormittags noch den Friedrichsplatz in der Stadtmitte und die Karlsaue z. B. an der Orangerie mit besuchen und dann erst gegen Mittag per Tram Richtung Bergpark/Herkules aufbrechen.
=== zu Fuß ===
Das beste Hilfsmittel, um den Bergpark zu entdecken, sind die eigenen Beine. Wer von der Stadt zum Herkules hoch wandern möchte, benötigt allerdings schon etwas Kondition. Von der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 1 bis zum Herkules sind etwa 300 Höhenmeter zu überwinden. Festes Schuhwerk ist sehr sinnvoll, da es über geschotterte Parkwege und diverse Treppen geht.
=== Öffentlicher Verkehr ===
==== Schloss ====
[[File:Kassel asv2022-02 img45 Wilhelmshöhe tram station.jpg|thumb|250px|End-Bahnhof der Straßenbahn-Linie 1, heute Tourist-Info]]
'''Straßenbahnlinie "1"''' - Diese Linie verbindet das Stadtzentrum und den Fernbahnhof Wilhelmshöhe mit dem Bergpark. Die '''Endhaltestelle''' heißt im Fahrplan des [http://www.nvv.de NVV] ''"Kassel Wilhelmshöhe (Park)"'' , {{Marker | name = Tram 1: Endhaltestelle am Bergpark unten | type = public transport| lat = 51.31581 | long = 9.42365 | image = Tram-Station_Kassel_Wilhelmshöhe_745-vh.jpg }}. Hier im Bahnhof findet man auch gleich ein Informationszentrum zum Bergpark mit öffentlichen Toiletten. Von der Endhaltestelle der Linie 1 läuft man noch etwa 5 - 10 Minuten bis zum Schloss Wilhelmshöhe (Höhenunterschied ca. 30 m).
==== Löwenburg ====
Straßenbahnlinie '''4''': Von der{{Marker | name = (Tram 3:) Haltestelle Waldorfschule (nächster Tramhalt zur Löwenburg) | type = public transport | lat = 51.30709 | long = 9.41662 | image = }} sind es noch ca. 15 min. Fußweg. Zunächst rund 50 m entlang der Schienen aufwärts laufen und dann rechts über die Wiese Richtung Waldrand. Hier am geschotterten Fahrweg rechts halten. Dieser mündet in die Bergparkstraße. Der Straße bergwärts bis zur Löwenburg bei [17] folgen.
==== Shuttleservice in den zentralen Bergpark vor allem für mobilitätseingeschränkte Besucher ====
[[File:Haltestelle Shuttle-Bus Bergpark Wilhelmshöhe.JPG|mini|Haltestelle Löwenburg des Shuttelbus (in der Vergrößerung ist der Fahrplan lesbar)]]
Vor allem für mobilitätseingeschränkte Besucher betreibt die MHK seit 2014 einen parkinternen Shuttlebus. Mit diesem Service kann man vom Parkplatz Ochsenallee die Stationen Schlossplateau, Aquädukt/Teufelsbrücke, Steinhöfer Wasserfall, Löwenburg und Neptunbecken/Kaskadenwirtschaft erreichen. Fahrpreis: 2 € je Fahrt und Person. Die alte Bergparkbuslinie 23 fährt auf dieser Strecke nicht mehr. Die Linie 23 verbindet ab der Saison 2014 direkt den Parkplatz Ochsenallee unten am Besucherzentrum über das Druseltal (Endpunkt der Tram 23) mit dem Herkules.
==== Tram und Bus Herkules & Wasserspiele ====
{{infobox|Kombiticket mit der Museumslandschaft Hessen Kassel| Die Tickets berechtigen zum jeweiligen Museumseintritt und beinhalten die Hin- und Rückfahrt in den öffentlichen Verkehrsmitteln im Tarifgebiet Kassel-Plus des NVV am Kauftag. Weitere Infos wie Tarife zum ÖPNV siehe auch Abschnitt "Mobilität" im [[Kassel#Mobilität|Stadtartikel Kassel]]}}
'''Auffahrt zum Herkules:''' Wer zum Herkules hoch möchte, muss ab dem Fernbahnhof Wilhelmshöhe die '''Straßenbahnlinie 4''' bis zur {{Marker | name = Endhaltestelle Tram 4 im Druseltal: Busumstieg zum Herkules | type = public transport | lat = 51.30100 | long = 9.41402 | image = }} nehmen. Von hier besteht halbstündlich direkter Anschluss mit der '''Buslinie 22''' durch das Druseltal bis hoch zum Herkules. Oben vom Herkules kann man bequem durch den Bergpark bis zum Endhalt der Straßenbahnlinie '''1''' hinabwandern.
'''Takt zu den Zeiten der Wasserspiele:''' Die Straßenbahnlinie 3 bis Endstation Druseltal und anschließend die Buslinie 22/23 zum Herkules hoch verkehren jetzt dann zwischen 12 und 15 Uhr im 1/4 Stundentakt. Für die Rückfahrt Richtung Stadt fährt die Tramlinie 1 zwischen 15 und 17 Uhr ebenfalls alle 1/4 Stunde. Die Wasserspiele beginnen am Herkules Mi, So und feiertags um 14:30 Uhr (Faltblatt der KVG von 2014 mit Lageskizze und Fahrplänen: [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Flyer/2014/Faltblatt_Wasserspiele_042014.pdf Mit Tram und Bus zu den Wasserspielen ])
Einzelne KVG-Fahrpläne "Wasserspiele" 2014 Hinfahrt:
* Fahrplan [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/freizeit/2014/Wasserspiele_an_ab/H3%2B22.pdf Tram 3 ab Königsplatz und Bus 22/23 ab Druseltal zum Herkules].
* Fahrplan [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/freizeit/2014/Wasserspiele_an_ab/H1%2B23.pdf Tram 1 ab Königsplatz bis Endhalt am Bergpark unten und Bus 23 via Druseltal zum Herkules]
Einzelne KVG-Fahrpläne "Wasserspiele" 2014 Rückfahrt:
* Fahrplan [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/freizeit/2014/Wasserspiele_an_ab/R1.pdf Tram 1 ab Endhalt Bergpark unten Richtung BF Wilhelmshöhe, Stadtmitte und Vellmar]
* Fahrplan [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/freizeit/2014/Wasserspiele_an_ab/R23.pdf Bus 23 Herkules - Druseltal - Bergpark Endhalt Tram 1 unten]
==== Stichwort Neue "alte" Herkulesbahn ====
[[Bild:Herkulesbahnkassel.jpg|thumb|250px|left|Blick zurück: "Tramromantik" an der Bergstation der alten Herkulesbahn am Herkules um 1910]]
Bis 1966 gab es übrigens noch eine Straßenbahn durch das Druseltal zum Herkules (siehe auch [[:Wikipedia:de:Herkulesbahn|Wikipediaartikel "Herkulesbahn")]]. Bereits seit einigen Jahren gibt es in Kassel die Idee, wieder eine Straßenbahn bis zum Herkules zu errichten. Als "Neue Herkulesbahn" würde die Trasse der Tramlinie 4 um 3,2 km bis zum Besucherzentrum am Herkules verlängert. Die Idee des [http://www.neue-herkulesbahn.de Fördervereins "Neue Herkulesbahn"] hat in der Stadt mittlerweile zahlreiche Befürworter gefunden. Aufgrund offener Finanzierungsfragen wurde das viel diskutierte Projekt aber bisher nicht angegangen. Ein Vorteil einer "Neuen Herkulesbahn" wäre, dass das Umsteigen im Druseltal entfallen würde. Ferner hätte eine Straßenbahn eine bedeutend höhere Transportkapazität als die heute eingesetzten Busse. Dadurch wäre der öffentliche Verkehr eine bedeutend attraktivere Variante im Vergleich zum Auto, als dies heute der Fall ist. Quellensammlung, etwas Hintergrundwissen und Chronologie der Diskussion um die Verkehrserschließung des Bergparks siehe [[Diskussion:Bergpark Wilhelmshöhe#Hinweise zur Diskussion um die Verkehrserschließung des Bergparks|hier auf der Diskussionsseite]].
=== Mit dem Fahrrad ===
Das Radfahren ist im Bergpark '''nicht gestattet.''' '''Ausnahmen''' gelten lediglich für die Bergparkstraße und für den alten Kutschweg zum Herkules hoch
(siehe auch [[Herkules-Wartburg-Radweg|Herkules-Wartburg-Radweg]]). Der Kutschweg mit seinen beiden großen Kehren besitzt eine sehr holprige Asphaltdecke (nichts für Rennräder). Die Bergparkstraße ist für den allgemeinen KFZ-Verkehr gesperrt (Ausnahme Gäste Kaskadenrestaurant).
{{Panorama|bild=Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg|unterschrift=Blick vom Fuß des Herkules über den Bergpark auf Kassel: In der Bildmitte ist die zentrale Parkachse mit Schloss Wilhelmshöhe zu sehen, die ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee findet. Rechts im Bild ist auf halber Höhe die Löwenburg zu erkennen. An sehr klaren Tagen reicht die Sicht von hier sogar bis zum [[Brocken]] im Harz (In diesem Panorama allerdings nicht). |breite=1500px}}
== Hintergrund ==
=== Die Anfänge ===
1173 wurde von Mainz aus an der heutigen Stelle des Schlosses Wilhelmshöhe das Kloster Weißenstein der [[w:Augustiner-Chorherren|Augustiner-Chorherren]] gegründet. 1193 wurde die Anlage ein Frauenkloster. Mit dem Einzug der Reformation in Hessen löste man das Kloster um 1517 auf. [[w:Landgraf Philipp I. (Hessen)|Philipp I.]] nutzte die Gebäude fortan als Jagdschloss. Zwischen 1606 bis 1610 erbaute Landgraf [[w:Moritz (Hessen-Kassel)|Moritz]] hier dann sein Jagdschloss, das er ebenfalls "Weißenstein" nannte.
=== Der barocke Karlsberg ===
[[Datei:Johann Heinrich Müntz - Wilhelmshöhe Kassel.jpg|miniatur|300px|Schloss Weißenstein und Herkulesbauwerk in einer Zeichnung von [[w:Johann Heinrich Müntz|Johann Heinrich Müntz]], 1786]]
1696 begann [[w:Karl (Hessen-Kassel)|Landgraf Karl]] (1654 - 1730) mit dem Bau einer ersten Blickachse im Park. Dabei entstanden auf dem Bergkamm südlich des Hüttenbergs die ersten Grundmauern für ein "Riesenschloss" . Diese Baureste sind noch heute dort als "Kleiner Herkules" zu finden (eingewachsen im Wald bei {{Marker | name = Baureste Kleiner Herkules | type = ruins| lat = 51.31154 | long = 9.39712 | image = }}; es besteht keine Aussicht vom kleinen Herkules).
Auf einer Italienreise ("[[w:Grand Tour|Grand Tour]]") lernte Landgraf Karl 1699 dann den italienischen Baumeister Giovanni Francesco Guerniero kennen. Da Karl von der italienischen Architektur angetan war, änderte er seine Pläne und beauftragte Guerniero damit, eine imposante Anlage mit "italienischem Flair" am Habichtswald zu errichten. Die Pläne sahen vom heutigen Herkules bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe eine imposante, 2,5 km lange Kaskadenanlage mit Wasserspielen vor.
1702 begann Giovanni Francesco Guerniero im Auftrag von Landgrafen Karl mit dem Bau weiterer Teile der Wasserkünste und des Riesenschlosses als Oktogon.
Um 1713 äusserte Karl den Wusch, die Anlage möge repräsentativer werden. Der Baumeister erarbeitete darauf zusammen mit Karl verschiedene Änderungsentwürfe aus. Den Entwurf, das Riesenschloss mit einer Pyramide samt Herkulesstatue zu "krönen", sollte schließlich umgesetzt werden. Diese Idee wird Karl teilweise sogar persönlich zugeschrieben <ref>laut Wikipediaartikel [[w: (Kassel)|Herkules]]</ref>. Dieses Projekt erwies sich jedoch als schwierig, denn das aus
porösen [[w:Basalttuff Habichtswald|Basalttuff]] errichtete Oktogon war nicht sehr tragfähig. So musste der luftige Bau verstärkt werden, damit er die Pyramide samt Statue überhaupt tragen konnte.
1715 setzte sich Giovanni Francesco Guerniero vor Vollendung der Anlage einfach nach Italien ab. Es war zu andauernden Streitigkeiten zwischen dem Baumeister und seinem Auftraggeber gekommen. So oder so war Guerniero dank der fürstlichen Honorare für die 13 Baujahre ein "gemachter Mann" und konnte sich auf seinem Anwesen in Rom zur Ruhe setzen.
Aus Geldmangel blieb es beim oberen Viertel der barocken Kaskadenanlage.
Ohnehin hatte der Herkules schon großes Leid verursacht: Die bereits großen Geldausgaben für die bisherige Anlage brachte Landgraf Karl nämlich auf, in dem er Untertanen als Soldaten zwangsverpflichtete und diese Einheiten dann an dritte Kriegsherren veräußerte. Die verkauften Soldaten mussten beispielsweise im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfen.
Bereits mit der Wahl des Baustoffs "Basalttuff" hatte man den Herkules zur Dauerbaustelle erkoren. 1723 waren erste Reparaturen am Oktogon nötig. Es mussten strukturelle Verstärkungen her, da der Nordost-Vorbau des Riesenschlosses abgesunken war.<ref>[http://regiowiki.hna.de/Herkules Artikel "Herkules" im HNA-Regiowiki] (Abschnitt 44)]</ref>
[[Datei:Hummelwilhelmshöhe1800.jpg|miniatur|300px|Blick über Schloss Wilhelmshöhe zum Habichtswald mit Herkules (von [[w:Johann Erdmann Hummel|Johann Erdmann Hummel]] um 1800)]]
1753 -1756 wurde der Herkules bereits wieder zur Großbaustelle: Neben anderen Reparaturen trieb man diesmal tief unter das Bauwerk verschiedene Schächte. Ziel war es, die Fundamente zu stärken. Diese Gänge entdeckte man übrigens erst bei der Sanierung von 1952.<ref>[http://regiowiki.hna.de/Herkules Artikel "Herkules" im HNA-Regiowiki] (Abschnitt 45)]</ref>
=== ab 1785: Der reife Landschaftspark ===
Das von Landgraf Karl unvollendet gebliebene Parkprojekt wurde ab 1785 unter Landgraf Wilhelm IX als [[:wikipedia:de:Englischer Landschaftsgarten|englischer Landschaftgarten]] weiter verfolgt. Deshalb steht der untere naturnahe Parkbereich der "romantischen Wasserspiele" heute in kompletten Kontrast zu den winkligen Geometrien der barocken Kaskaden und des Oktogons oben am Herkules.
Maßgeblicher Ideengeben und Baumeister für diese große zweite Bauphase im Bergpark war hier Heinrich Christoph Jussow. Er errichtete zwischen 1785 und 1791 den Schlossteich Lac. Auch erarbeitete er die Entwürfe für die Löwenburg (1793 - 1800). Des Weiteren plante er den Fontänenteich mit Apollotempel (1789 - 1790), entwarf die Teufelsbrücke mit dem Höllenteich (1792 - 1793) und war Ideengeber für den Aquädukt (1788 - 1792).
{{infobox|Heinrich Christoph Jussow - Gartenbaumeister aus Passion|Heinrich Christoph Jussow (1754 - 1825) fand erst über Umwege seinen Traumberuf. Von 1771 - 1778 studierte er zunächst Jura in Göttingen und Marburg. Danach schloss sich ein Studium der Mathematik und des Zeichnens in Kassel an, das er übrigens gegen den Willen seiner Eltern absolvierte. Ab 1781 arbeitete Jussow als Lehrkraft an der Kasseler Kunstakademie. An diese Tätigkeit schloss sich ein mehrjähriger Auslandsaufenthalt an. 1785 fand Jussow endlich seine eigentliche Bestimmung - er wurde Gartenarchitekt unter Landgraf Wilhelm IX. Seine zahlreichen, umgesetzten Entwürfe prägen den Bergpark bis heute.}}
[[Datei:kassel_bergpark_zentralachse_vom_fontaenenteich_ds_wv_08_04_2011.jpg|thumb|400px|Blick auf die zentrale Parkachse vom Apolloteich. Rechts der Apollotempel (auch Jussowtempel genannt). Im Hintergrund auf dem Bergkamm der Herkules.]]
=== 19. Jahrhundert ===
1803 /06 gab es mal wieder Probleme am Oktogon: Es mussten abgebrochene Teile des Tonnengewölbe über dem 2. Obergeschoss erneuert werden.
1812 stürzten Teile der Plattform ein und zerstörten teilweise das Gewölbe über dem 1. Obergeschoss. In Folge dessen mussten die West- und Südwestfassade des Oktogons verstärkt werden.<ref>[http://regiowiki.hna.de/Herkules Artikel Herkules im HNA-Regiowiki (Abschnitt 49)]</ref>
Auf der Wilhelmshöhe erfolgte die Erweiterung des Schlosses. Die drei Einzelflügel wurden durch Zwischenbauten verbunden. Des Weiteren Bau des Hoftheaters, des späteren Ballhauses.
1826 ließ Wilhelm II. den '''[[#Neuer Wasserfall|Neuen Wasserfall]]''' anlegen, das letzte große Bauwerk der Wasserspiele und des Bergparks.
=== 20. Jahrhundert ===
Ab 1899 bis etwa 1918 nutzte [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] Schloss Wilhelmshöhe als Sommerresidenz.
1952 erfolgte eine umfangreiche Sanierung des gesamten Herkulesbauwerks.
=== Seit 2000: Umfangreiche Sanierungen ===
[[Datei:Herkules-Wartburg025.jpg|thumb|180px|Aufwendig eingerüstet: Das Oktogon mit Herkules im August 2009]]
Im Herbst 2005 begannen die Sanierungsarbeiten des Herkules und des Oktogons. Seit September 2011 ist die Pyramide wieder begehbar, man kann nun wieder bis unter die Füße der Kupferstatue klettern und den fantastischen Ausblick genießen. Dagegen bleibt der Oktogon auch 2012 und 2013 noch mit Gerüsten eingekleidet.
Der oberste Teil der Kaskaden und die südwestliche Treppe ist seit 2011 gesperrt.
Der [[#Steinhöfer Wasserfall: 15:05 Uhr|Steinhöfer Wasserfall]] ist seit 2010 wieder in Betrieb.
In der Wolfsschlucht unterhalb der Löwenburg hat man die alte Felsformation wieder freigelegt.
=== 2013: Weltkulturerbe ===
Seit 2007 arbeiteten Stadt, Land und Auswärtiges Amt am [http://www.weltkultur-kassel.de Antrag] zur Anerkennung des Bergparks als Weltkulturerbe. Der Antrag setzte auf die einmalige Verbindung von Technik, Natur und Kultur: „Wasserkünste und Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe“. Im August 2011 wurde er eingereicht und im Juni 2013 positiv beschieden. Die UNESCO würdigte die Anlage ''"als ein hervorragendes Beispiel aus der Ära des Europäischen Absolutismus"''.
=== Die Zukunft? ===
2012 besuchten jährlich 500.000 Gäste den Bergpark. Langfristig schätzt man, dass der Bergpark mit dem Status "Weltkulturerbe" jährlich sogar bis zu 1,1 Millionen Besucher anziehen könnte.<ref>http://www.neue-herkulesbahn.de/presse/hna120510.pdf Presseartikel auf www.neue-herkulesbahn.de] (abgerufen am 5. Mai 2013)</ref>
Für die Zukunft gibt es Ideen, im Park wieder ein Tiergehege anzusiedeln. In der Vergangenheit gab es mal eine Fasanerie.
Auch die Probleme der Verkehrserschließung des Parks sollten gelöst werden (evtl. mit einer neuen Herkulesbahn?) Die Zukunft wird es zeigen.
== Herkules ==
{{Scroll Gallery
|title = Herkules und Kaskaden
|width = 300
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bergpark Wilhelmshöhe Kassel Herkules 550-vff.jpg|Der Herkules schaut auf Kassel
|Bergpark Wilhelmshöhe Riesenkopfbassin 559-dvkh.jpg|Das '''Riesenkopfbassin''' unterhalb der Artischockenbeckens. In der Nische links steht der griechische Meeresgott "Triton" und rechts der "Zentaur". Mit ihren Hörnern geben sie das Signal der Wasserkünste. Das Tönen wird wie die Fontäne durch natürlichen Wasserdruck erzeugt. Man hört es bis weit unten im Park. In der Mitte speit der steinerne Kopf des Giganten Encelados seinem Bezwinger Herkules eine zwölf Meter hohe Wasserfontäne entgegen.
|Bergpark Wilhelmshöhe Neptunbassin Kassel 571-dbh.jpg|Große Kaskaden mit der Plutogrotte und auf dem Berg der Herkules auf dem eingerüsteten Oktogon im Herbst 2011.
|Bergpark Wilhelmshöhe Kaskaden Kassel 245-dh.jpg|Die Großen Kaskaden im Winter vom Oktogonplateau fotografiert. Die Treppen werden nicht gestreut (Stand 01-2014).
|HerkWinter01.jpg|Herkules mit Kaskaden im Winter vor der Sanierung 2006
}}
Das {{Marker | name = Bauwerk| type = monument | lat = 51.31604 | long = 9.39358 | image = Herkules_wasserspiele_1_ds_05_2006.JPG }} wurde zwischen 1701 - 1717 errichtet. Die Baugeschichte des eindrucksvollen Monuments besteht aus vielen Pleiten, Pech und Pannen. Die 30 Millionen Euro teuren, sehr umfangreichen Sanierungsarbeiten begannen 2006. Die Herkulesstatue ist inzwischen wieder sichtbar.
'''Besucherplattform:''' Vom Oktogon hat man einem schönen Rundblick über den Bergpark, auf Kassel und den [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]]. Die auf dem 28,5 m hohen Riesenschloss gelegene Plattform ist gegen Eintritt zugänglich (3,- €, Kinder 0-18 J. frei). ''Einen Fahrstuhl zur Plattform gibt es nicht.'' Seit September 2011 kann man nun als neue, zusätzliche Attraktion die Pyramide bis direkt unter die Herkulesstatue erklimmen. Von hier gibt es während des Aufstiegs über die neue Stahlwendeltreppe noch einmal erhöhte Aussichten durch die großen Fenster der Pyramidenstockwerke.
*'''Öffnungszeiten:'''
** Sommerhalbjahr: etwa Mitte März bis etwa Mitte November. Eintritt: 6€.
** Winterhalbjahr: geschlossen.
== Wasserkünste ==
Die Wasserkünste sind wie der gesamte Bergpark einmalig. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert waren die Wasserspiele für viele Besucher ein besonderes Erlebnis. Aber auch heute noch zieht der "Weg des Wassers" die Besucher in seinen Bann.
Es empfiehlt sich besonders in der Ferienzeit, den Termin am Mittwoch zu nutzen, da hier weniger los ist. Seitdem der Park im Juni 2013 Welterbe geworden ist, hat sich die Zahl der Besucher von durchschnittlich 3000 auf bis zu 8000 erhöht. Wer an einem Tag ohne Wasserspiele kommt, kann sich im kostenfrei zugänglichen [[#KLarkommen|Besucherzentrum am Herkules]] einen Film über das Wasserereignis anschauen (Kopfhörer gegen Pfand an der Information. Mit Stand Mai ist der Projektor für die Bildgröße leider zu lichtschwach). Achtung: Die Laufstrecke der Wasserspiele bergab ist ''weder Kinderwagen- noch Rollstuhltauglich.'' So gibt es diverse Treppen parallel der Kaskaden.
{| class="galleryTable"
|-
|[[Datei:Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG|thumb|220px|Die barocken Wasserkünste am Herkules]]
|-
|[[Datei:Bergpark_wilhelmshöhe_steinhöfer_wasserfall_ds_wmc_30_09_2012.jpg|thumb|220px|Am Steinhöfer Wasserfall]]
|-
|[[Datei:Bergpark_teufelsbruecke_d_s_07_2007.jpg|thumb|220px|"Volksauflauf" an der Teufelsbrücke]]
|-
|[[Datei:TeufelsbrWint01.jpg|thumb|220px|Auch schön: die Teufelsbrücke im Winter]]
|-
|[[Datei:Aquaedukt_wasserspiele_abfluss_wv_ds_05_2006.jpg|thumb|220px|Aquädukt mit Abfluss]]
|-
|[[Datei:Bergpark_grosse_fontaene_wv_d_schmidt_05_2006.jpg|thumb|220px|Große Fontäne]]
|}
* '''Zeitpunkt:''' Mi. und So., sowie feiertags zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober. Die Wasserspiele beginnen um 14.30 Uhr am Herkules. Die Zeiten sind so bemessen, dass man bequem von einer Attraktion zur nächsten laufen kann. Eintritt wird nicht erhoben.
* '''Führungen:''' Zu den Wasserspielen werden auch Führungen angeboten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Besucherzentrum am Herkules (jeweils Mi. und So., sowie feiertags zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober). · Kosten: 7,- €, mit KasselCard 5,- €. Anmeldung: 0561 - 7077 07
[[File:Beleuchtetes Aquädukt.jpg|thumb|220px|Das Aquädukt während der beleuchteten Wasserspiele]]
* '''Beleuchtete Wasserspiele:''' Sie finden im Juni (22:00 Uhr), Juli (22:00 Uhr), August (21:30 Uhr) und September (21:00 Uhr), jeweils am ersten Samstag des Monats statt. Mit beginnender Dunkelheit sind die Kaskaden am Herkules und die Große Fontäne in Betrieb. Zusätzlich hat an diesen Abenden das beleuchtete Schloss Wilhelmshöhe länger auf.
* '''Infos [[#Tram und Bus Herkules & Wasserspiele|Tram und Bus Herkules & Wasserspiele]]'''
=== Hintergrund Wasserkünste ===
Bei jeder Vorführung fließen über 5 Stationen insgesamt 750 Kubikmeter Wasser den Hang hinab. Dieses Wasser ist natürliches Oberflächenwasser, das in verschiedenen Becken gesammelt wird.
Die Wasserspiele besitzen drei Wasserzuführungen:
* Hauptspeicherbecken für die barocken Wasserkünste ist das {{Marker | name = Becken Vorwerk Sichelbach |wikidata= Q2281083| type = hydraulic structure | lat = 51.31751 | long = 9.37827 | image = }}, das etwa 1 km westlich des Herkules liegt. ({{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Quellgebiet zwischen Essigberg und Großen Steinhaufen | type = hydraulic structure | lat = 51.31785 | long = 9.35258 | image = }}). Und eine mehrere Kilometer lange {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Quellleitung Bereich Quellgebiet am Essigberg - Vorwerk Sichelbach | type = hydraulic structure | lat = 51.31833 | long = 9.36876 | image = }} . Bis nach dem Zweiten Weltkrieg war dieser Zulauf oberirdisch. Die Überreste des offenen Kanals sind noch im Wald zu finden. Parallel liegt die unterirdische Quellleitung (erkennbar an den Kanaldeckeln), die in der Nachkriegszeit gebaut wurde. Vom Vorwerk Sichelbach führt schließlich eine Druckleitung durch die Senke zu den barocken Wasserkünsten am Herkules. Hier gibt es noch mal eine {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Pufferbecken am Herkules | type = hydraulic structure | lat = 51.31713 | long = 9.39233 | image = }} . Dieses dient gleichzeitig als Feuerlöschteich.
* Eine weitere Wasserzuführung zu den barocken Wasserspielen am Herkules besteht aus einem Stollen von der Senke zwischen Vorwerk Sichelbach und dem Herkules zum {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Wassersammlung Unglücksteich | type = mediumaquamarine | lat = 51.31644 | long = 9.39446 | image = | format = f2 }} Unglücksteich an den Kaskaden. Über diesen Stollen wird das gesammelte Oberflächenwasser der Senke (bei {{Marker | name = Wassersammlung für die barocken Wasserkünste: Senke zwischen Vorwerk Sichelbach und dem Herkules | type = mediumaquamarine | lat = 51.31618 | long = 9.38449 | image = | format = f2 }} ?) über den Pufferspeicher Unglücksteich den Kaskaden zugeführt.
* Ferner wird den romantischen Wasserkünsten Quellwasser aus dem Druseltal (Bereich Neuholland) zugeführt. Ein Teil dieses Wassers stammt aus einem ehemaligen Bergwerk bei {{Marker | name = Wassersammlung für die romantischen Wasserkünste: Zechenwasser aus altem Bergwerk | type = mediumaquamarine | lat = 51.31064 | long = 9.38886 | image = | format = f2 }}. Dieses Wasser fließt über den offenen {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Aschgraben: Überleiter Nordholland - Bergsee Asch | type = mediumaquamarine | lat = 51.30806 | long = 9.39719 | image = | format = f2 }} Aschgraben (mit schönem Wanderweg parallel) in den {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Bergsee Asch | type = mediumaquamarine | lat = 51.30689 | long = 9.40585 | image = | format = f2 }} Bergsee Asch. Über den {{Marker | name = Wassersammlung für die Wasserkünste: Pfaffenteich (Pufferbecken vor dem Steinhöfer Wasserfall | type = mediumaquamarine | lat = 51.30997 | long = 9.40409 | image = | format = f2 }} Pfaffenteich (Pufferbecken) gelangt dieses Wasser schließlich zum Steinhöfer Wasserfall.
Vom Steinhöfer Wasserfall fließt das Wasser in das {{Marker | name = Fontänenreservoir | type = mediumaquamarine | lat = 51.31514 | long = 9.40380 | image = }} . Von diesem Wasserreservoir gibt es eine Druckleitung, die in der Parkachse bergab direkt bis zur Fontäne am Fontänenteich führt.
: Vom Fontänenteich fließt das Wasser sonst weiter über Teufelsbrücke, Aquädukt und Fontänenteich Richtung Tal. Am Schlossteich Lac verlässt der frische Quell den Bergpark. Über die [[w:Drusel (Fulda)|Drusel]] fließt es schließlich in die Fulda.
: Sieben Personen sind für die Bedienung der historischen Anlage nötig, die auch heute noch ohne elektrische Pumpen auskommt.
=== Kaskaden am Herkules: ab 14:30 Uhr ===
{{Marker | name = Barocke Wasserkünste | type = see | lat = 51.31596 | long = 9.39518 | image = Herkules_wasserspiele_kaskaden_ws_ds_05_2006.JPG }} am Herkules. Das Wasser fließt hier über viele Becken und Stufen den Hang zum Neptunbecken, erst in das Artischockenbecken mit der dahinterliegenden Vexierwassergrotte und dann in das Riesenkopfbassin.
Ein technisches Kleinod der Anlage sind die Statuen, die über den Wasserdruck trompeten.
Über die großen Kaskaden fließt das Wasser weiter in das Neptunbassin.
Die oberen Teile der großen Kaskaden sind seit Mai 2011 wegen Sanierung stillgelegt. Die großen Kaskaden, die streckenmäßig den größten Teil der Barocken Wasserkünste ausmachen, bleiben aber in Betrieb. Es macht also weiterhin Sinn, die Tour entlang des Wassers oben am Oktogon zu beginnen.
=== Steinhöfer Wasserfall: 15:05 Uhr ===
{{Marker | name = Steinhöfer Wasserfall | type = see | lat = 51.31205 | long = 9.40227 | image = Bergpark_wilhelmshöhe_steinhöfer_wasserfall_ds_wmc_30_09_2012.jpg | format = f2 }} Der Steinhöfer Wasserfall ist die zweite Station der Wasserspiele. Er wird aus dem Aschsee gespeist und weitergeleitet an den Pfaffenteich. Ein mit Basaltfelsen gefestigter Hang wird von Wasser überströmt. Es entsteht ein Bild eines von Wasser überströmten Steinbruchs.
Zwischen 2006 und 2009 wurde der Steinhöfer Wasserfall für 1,8 Millionen Euro aufwendig saniert. Es wurde dabei unter anderem das Reservoir abgedichtet, das das von der Drusel aufgefangene Wasser speichert. Seit 2011 ist dieser Bereich nach fast 220 Jahren wieder im vollen Betrieb.
Während der Bauarbeiten entdeckte man einen 18 Quadratmeter großen Hohlraum im Bauwerk. Es wird vermutet, dass der höhlenartige Raum während der Bauzeit als Bauhütte genutzt wurde.
Der Raum wurde saniert und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
=== Teufelsbrücke: 15:20 Uhr ===
{{Marker | name = Teufelsbrücke | type = bridge | lat = 51.31493 | long = 9.40558 | image = Bergpark_teufelsbruecke_d_s_07_2007.jpg }} Die verwunschene Brücke überspannt einen imposanten Wasserfall. Das Wasser stürzt hier 10 m tief in den Höllenteich. Erbaut wurde die Teufelsbrücke mit Höllenteich 1792 bis 93 nach Plänen von Heinrich Christoph Jussow. Die heutigen gusseisernen Brückengeländer wurden 1826 bei der Firma [http://kassellexikon.hna.de/Henschel Henschel] in Kassel gegossen. Vorher bestanden die Gitter aus Holz.
Zu den Namen Teufelsbrücke bzw. Höllenteich: Für das Bauwerk wurden wahrscheinlich deshalb Namen aus den Unterwelt gewählt, da die Plutogrotte in der Nähe liegt. Der Sage nach soll Pluto, der Gott der Unterwelt, in der nahen Plutogrotte hausen.
=== Aquädukt: 15:30 Uhr ===
{{Marker | name = Aquädukt | type = see | lat = 51.31676 | long = 9.40893 | image = Aquaedukt_wasserspiele_abfluss_wv_ds_05_2006.jpg }} Die Ruine ist einer römischen Wasserleitung nachempfunden, die zwischen 1788 und 1792 errichtet wurde. Die Pläne stammen von Heinrich Christoph Jussow.
Als künstlich verfallenes Bauwerk gebaut, bricht der Aquädukt nach dem 14. seiner hohen Bogen jäh ab. Das ankommende Wasser fällt hier 43 Meter in die Tiefe. Trümmer der Wasserleitung liegen so, als seien sie hinabgestürzt. Seinerzeit waren Ruinenbauten modern, die dem romantischen Ideal von Natürlichkeit gerecht werden sollten. Das Aquädukt wurde in der Saison 2010 saniert.
==== Kleine Kaskaden ====
{{Marker | name = Kleine Kaskaden | type = see | lat = 51.31612 | long = 9.41063 | image = Bergpark_grosse_fontaene_wv_d_schmidt_05_2006.jpg }} Weiter fließt das Wasser über flache Stufen am Apollotempel vorbei in den Fontänenteich.
=== Große Fontäne 15:45 Uhr ===
[[Datei:Kassel_bergpark_wilhemshöhe_blick_vom_schloss_zum_habichtswald_ds_wv_28_05_20006.jpg|thumb|left|220px|Blick vom Schloss Richtung Habichtswald, auf dem der Herkules thront. Die große Fontäne der Wasserspiele ist gerade in Betrieb.]]
{{Marker | name = Fontänenteich | type = see | lat = 51.31510 | long = 9.41203 | image = Bergpark_grosse_fontaene_wv_d_schmidt_05_2006.jpg }} Die Große Fontäne im Fontänenteich, die sich dank Hanggefälle ohne Pumpen aufbaut, ist bis zu 52 m hoch.
Die Wassersäule besitzt einen Druck von 8 bar. Das Wasser stammt aus dem Fontänenreservoir, das oberhalb der Bergparkstraße in der Zentralachse des Parks zu finden ist. Von hier wird das Wasser direkt über eine Druckleitung zur Fontäne geleitet. Das Fallrohr wird ebenfalls manuell per Hand geöffnet. Aufgrund des hohen, nicht ungefährlichen Wasserdrucks kommt hier eine Kette zum Einsatz, mit der die Verriegelung des Fontänenrohres aus einer sicheren Entfernung von mehreren Metern gelöst werden kann.
=== Neuer Wasserfall ===
[[Datei:The_New_Waterfall_Wilhelmshohe_Cassel_(i.e._Kassel)_Hesse-Nassau_Germany.jpg|thumb|220px|Historische Aufnahme des neuen Wasserfalls, der seit dem II. Weltkrieg stillgelegt ist.]]
{{Marker | name = Neuer Wasserfall | type = see | lat = 51.31832 | long = 9.40928 | image = }} - Er wurde 1826 errichtet und war damit das letzte große Bauwerk der Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe. Für seinen Bau wurde das Gut Juliusstein abgerissen. Das Bauwerk ist seit Jahrzehnten marode und wurde daher 1963 nicht, wie die übrigen Elemente der Wasserspiele, wieder nach dem II. Weltkrieg in Betrieb genommen. Die Anlage ist ''sehr vernachlässigt'' und wird von der Natur langsam zurück erobert. Ob mit der aktuellen Bergparksanierung auch eine Wiederherstellung des neuen Wasserfalls geplant ist, ist mit Stand 02-2012 nicht bekannt.<ref>Informationen zum neuen Wasserfall auf der [http://www.kassel-wilhelmshoehe.de/peripherie.html privaten Seite von Friedrich Forssman] (abgerufen am 13.02.2012)</ref>
:Lage: Der wenig bekannte Neue Wasserfall liegt nördlich der Bergparkstraße (rund 100 m nördlich des Aquädukts).
== Fontänenteich ==
{{Marker | name = Fontänenteich | type = see | lat = 51.31510 | long = 9.41203 | image = | format = f2 }} Der Fontänenteich liegt auf dem Schlossplateau in der Achse zwischen Herkules, Große Kaskaden und Schloss. Er wurde 1790 künstlich angelegt. Ein beliebtes Fotomotiv ist der am Teich gelegene Apollotempel. Der auf einer Insel liegende Tempel von 1818 (auch Jussowtempel genannt) ziert den Teich an der Seite der Peneus-Kaskaden (Kleine Kaskaden).
Vom Teich hat man über die zentrale Parkachse einen schönen Blick hinauf zum Herkules. Ebenfalls eröffnet sich ein sehenswerter Blick zurück zum Schloss. Am bewaldeten Südhang des Gewässers lädt eine größere, grüne "Bankansammlung" zum Entspannen ein.
{{Panorama|bild=kassel_bergpark_wilhelmshöhe_herbst_am_fontänenteich_ds_wv_27_10_2006.jpg|unterschrift=Herbst am Fontänenteich|breite=1200px}}
== Schloss Wilhelmshöhe ==
[[Datei:Schl_wilhelmhoehe_portal_wv_d_schmidt_10_2006.jpg|thumb|250px|Blumenpracht am Schloss Wilhelmshöhe]]
{{Marker | name = Schloss Wilhelmshöhe | type = see | lat = 51.31495 | long = 9.41595 | image = | format = f2 }} Das im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Schloss liegt auf einem Plateau in 285 m Höhe. Als einziger Gebäudeteil hat lediglich der Weißensteinflügel den Krieg relativ unbeschadet überstanden. Alle anderen Schlossteile wurden mit modernem Innenleben nach dem Krieg wieder aufgebaut.
Sie dienen heute als Museumsstandort für die '''Gemäldegalerie Alter Meister''' und die '''Antikensammlung''' (u. a. Modelle historischer Bauten aus der Römerzeit). Öffnungszeiten: Di - So sowie Feiertags: 10:00 - 17:00 Uhr; am 24., 25. und 31.12 ist geschlossen (siehe auch [http://www.museum-kassel.de Museum-Kassel.de]).
Vertiefende Informationen zum Schloss Wilhelmshöhe:
* [http://kassellexikon.hna.de/Schloss_Wilhelmsh%C3%B6he Schloss Wilhelmshöhe] auf dem Regiowiki Kassel: Artikel mit Schwerpunkt Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg
* Wikipediaartikel [[w:Schloss Wilhelmshöhe|Schloss Wilhelmshöhe]] - ausführliche Darstellung der Schlossgeschichte
=== Weißensteinflügel ===
{{Marker | name = Weißensteinflügel | type = see | lat = 51.31437 | long = 9.41550 | image = | format = f2 }} Die prunkvoll ausgestatteten Schlossräume das Weißensteinflügels können im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
=== Ballhaus ===
{{Marker | name = Ballhaus | type = see | lat = 51.31640 | long = 9.41592 | image = | format = f2 }} Das innen reich geschmückte Ballhaus kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Das Gebäude wurde während der Regentschaft von Jérôme Bonaparte (Napoleons Bruder) in den Jahren 1808/1809 errichtet. Lage: Zu finden auf dem Plateau der Wilhelmshöhe etwas nördlich des Schlosses.
=== Großes Gewächshaus ===
[[Datei:Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg|thumb|left|250px|Frühling am Gewächshaus]]
{{Marker | name = Gewächshaus | type = see | lat = 51.31678 | long = 9.41508 | image = Kassel_bergpark_wilhelmshoehe_gewaechshaus_ds_wv_05_2006.jpg | format = f2 }} Das kunstvolle Gebäude liegt auf dem Schlossplateau. Das Gebäude von 1822 besticht auch noch heute durch seine filigrane Eisen-Glas-Konstruktion und war eines der ersten Stahl-Glas-Bauten in Deutschland. Im Gebäude findet man eine attraktive Pflanzenausstellung von wärmeliebenden Pflanzen. Zu sehen sind u. a. [[w:Weihnachtsstern (Pflanze)|Weihnachtssterne]] in verschiedenen Farbprägungen. In einem Gebäudeteil ergänzt ein Käfig mit fidelen (Kanarien)vögeln die Ausstellung. Wenn in der kalten Jahreszeit draußen "nasskaltes Schietwetter" herrscht, ist eine Besichtigung also sehr zu empfehlen.
*'''Öffnungszeiten:'''
** Winterhalbjahr: 1. Advent − 1. Mai; Di. - So. sowie feiertags von 10:00 − 17:00 Uhr, geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember.
** Sommerhalbjahr: geschlossen <small>(Stand 2-2011)</small>
* '''Eintritt''': 3,- €; ermäßigt: 2,- €; Studenten: 2,- €; Kinder bis 18 Jahre frei.
Für die Öffnungszeiten zu Schloss, Ballhaus und Gewächshaus siehe bitte auch [http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1013 Museum-Kassel.de]
== Schlossteich Lac mit Roseninsel ==
{{Scroll Gallery
|title = Lac im Wandel der Jahreszeiten
|width = 330
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Ks_bergpark_wilhelmshoehe_lac_schlossblick_ds_wv_09_2011.jpg|Spätsommer: Schlossblick am Teich
|Ks_bergpark_wilhelmshoehe_winter_am_lac_ds_wv_01_2010.jpg|Winter: "Still ruht der See"….
|Kassel_bergpark_wilhelmshöhe_eislauf_auf_dem_lac_1_ds_wv_05_01_2012.jpg|'''Eisvergnügen''': … Hat das Eis in sehr kalten Winterperioden aber eine Dicke von 15 cm erreicht, erwacht auf dem Lac das Leben. Dann wird es offiziell freigegeben und dem sicheren Wintervergnügen steht nichts mehr entgegen.
|Kassel_bergpark_wilhelmshöhe_eislauf_auf_dem_lac_2_ds_wv_05_01_2012.jpg|
|Bergpark Wilhelmshöhe Lac Eislauf Kassel 434-cdh.jpg|Mit großem Anlauf auf die Schlitterbahn …
|Bergpark Wilhelmshöhe Lac Kassel 454-cvh.jpg|… Die Wasservögel ziehen sich dann auf der letzten kleinen eisfreien Fläche am Teichdamm zurück, zur Freude der Spaziergänger.
| Bergpark_wilhemshoehe_lac_von_der_roseninsel_ds_wv_04_2011.jpg|Frühlingserwachen am Lac - Blick von der Roseninsel auf den Teich
}}
{{Marker | name = Schlossteich Lac | type = see | lat = 51.31395 | long = 9.41865 | image = | format = f2 }} Heinrich Christoph Jussow´schuf den heutigen Lac zwischen 1785 und 1791. Dazu legte er mehrere kleinere Teiche zusammen. Auf dem Teichdamm am Nordrand des Sees stehen einige Bänke mit schönem Blick auf den See.
Am bergseitigen Südwestufer findet man die 1790 angelegte '''Roseninsel''' {{Marker | name = Roseninsel | type = see | lat = 51.31324 | long = 9.41659 | image = | format = f2 }}. Hier kann man im Sommer etwa 800 Rosenarten rund um die Insel anschauen. Die heutige Rosensammlung geht auf die ehrenamtliche Arbeit des [http://www.roseninsel-kassel.de "Verein Roseninsel Park Wilhelmshöhe e.V."] zurück, der die Sammlung betreut. Ferner gibt es einige Bänke - teilweise mit schönem Blick auf den Lac. Im Frühling meist gegen Anfang April steht der weiße '''Tulpenbaum''' in voller Blüte. Des Weiteren brütet seit einigen Jahren ein Schwanenpaar am Zufluss zum Lac. Im Sommer kann man die '''Schwanenfamilie''' mit ihrem Nachwuchs oft auf dem Lac finden.
== Löwenburg ==
{{Scroll Gallery
|title = Die Löwenburg
|width = 300
|align = left
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bergpark_kassel_lowenburg_wv_ds_05_2006.jpg|Löwenburg von außen im Frühling
|Löwenburg & Tunierplatz Bergpark Wilhelmshöhe Kassel 362-cfh.jpg|Löwenburg vom Tunierplatz
|LoewHofWint01.jpg|Löwenburg: Innenhof im Winter
}}
* {{vCard | name = Löwenburg | type = castle, ruins| wikidata = Q1651504 | lat = 51.31147 | long = 9.40878 | image = | description = Dieses Bauwerk ist ein Großmodell im Maßstab 1:2 einer schottischen Ritterburg. Die Burg liegt etwa auf halber Höhe südlich der zentralen Parkachse. Das Gebäude wurde zwischen 1793 - 1801 von Heinrich Christoph Jussow errichtet. Ein bestimmtes historisches Vorbild für den Bau gibt es übrigens nicht.
}}
: Der große Bergfried der Löwenburg ist kürzlich wiederaufgebaut worden . Dieser Turm war im II. Weltkrieg zerstört worden und bisher nicht wiederhergestellt worden.
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
* '''[http://www.kassel.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/Bergpark/01983/index.html Beleuchtete Wasserkünste]''' − Vom Herkules nehmen sie ihren Lauf über die Kaskaden, die Teufelsbrücke und das Aquädukt. Den Abschluss bietet die 52 Meter hohe Fontäne im Schlossteich. Die Wege abseits der Wasserkünste sind nicht beleuchtet.
* '''Konzerte:''' In der Konzertmuschel nahe des Fontänenteiches finden im Sommerhalbjahr Konzerte statt. Das Programm ist auf [http://www.bergpark-konzerte.de www.bergpark-konzerte.de] zu finden.
* '''Kasseler Museumsnacht im Bergpark''' - Die Museen haben bei dieser stadtweiten Veranstaltung, die jährlich Anfang September stattfindet, lange geöffnet. Ferner werden schöne Lichtimpressionen im Park installiert. Weiteres zur Museumsnacht siehe Abschnitt Museen im Artikel zur [[Kassel#Museen|Stadt Kassel]].
* '''Herkules-Bergrennen''' - Bereits zwischen 1923 und 1927 gab es im Bergpark erste Motorsportveranstaltungen. Seit 2005 gibt es die heutige Oldtimer-Veranstaltung als "Herkules-Bergpreis" im 2-Jahresrhythmus. Dabei gewinnt nicht der Schnellste, sondern es werden "Demonstrations- und Gleichmäßigkeitsläufe" durchgeführt. 2009 besuchten mehr als 60.000 Liebhaber historischer Kraftfahrzeuge die frei zugängliche Veranstaltung. Detailinfos zur Veranstaltung, die immer in ungeraden Jahren im Frühjahr stattfindet, siehe [http://www.herkules-bergrennen.de www.herkules-bergrennen.de].
=== Wandern ===
==== Terrainkurwege Wilhelmshöhe ====
Wer nicht auf eigene Faust durch den Bergpark Wilhelmshöhe wandern und spazieren will, kann zum Beispiel einem der [[Terrainkurwege Wilhelmshöhe]] folgen. Diese wurden nach wissenschaftlichen Kriterien angelegt und 2014 komplett neu angelegt. Durch den Bergpark Wilhelmshöhe führen von den insgesamt sieben Wanderwegen der "Schlosspark-Rundweg", markiert als K4, und der "Rundweg Wasserkünste", markiert als K5. Sie haben beide jeweils eine Länge von fünf Kilometern und erschließen neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Bergparks auch die öffentlich und kostenlos zugänglichen Kneipp-Anlagen. Ausgangspunkt beider Touren ist das Besucherzentrum Wilhelmshöhe an der Straßenbahn- und Bushaltestelle Wilhelmshöhe (Park).
=== Laufen ===
==== Herkules-Berglauf ====
Der ''Herkules-Berglauf'' wird jährlich vom [http://www.psv-gwkassel.de/Leichtathletik/berglauf.htm PSV Grün-Weiß Kassel] veranstaltet und führt ausgehend von der Reformschule an der Schulstraße über Wilhelmshöher Allee, Mulangstraße, Löwenburg, Plutogrotte, Tannenchaussee, Kaskadenrestaurant und Schlangenstraße hinauf zum Herkules. Die 6,2 Kilometer lange Strecke weist dabei eine Höhendifferenz von 320 Höhenmetern und insgesamt 370 Höhenmeter auf, führt sowohl über asphaltierte Straßen als auch geschotterte Parkwege und war schon mehrmals Austragungsort der Hessischen Berglaufmeisterschaften.
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:kassel_besucherzentrum_herkules_ds_wv_09_2011.jpg|thumb|250px|Der Eingangsbereich des neuen Besucherzentrums am Herkules. Im Hintergrund ragt die Pyramide des Herkules hervor. Das Bauwerk ist in der Stadt umstritten: Für die einen ist es nur ein "Betonklotz", für die anderen ein "ästhetisch gelungener Architekturbau", der sich gut an die örtlichen Gegebenheiten anpasst.]]
* Das {{Marker | name = Besucherzentrum | type = mediumaquamarine | lat = 51.31556 | long = 9.42344 | zoom = 16 }} findet man an der Endhaltestelle der Tramlinie 1 am unteren Beginn des Bergparks. Hier gibt es auch öffentliche Toiletten. Sie sind kostenfrei zugänglich . · Telefon: 0561 / 3168 0751, email: besucherzentrum@museum-kassel.de <br />Geöffnet: April - Oktober: Di - So 10:00 - 17:00 Uhr, November - März: Sa, So u. feiertags: 10:00 - 16:00 Uhr
* Das {{Marker | name = Besucherzentrum am Herkules| type = mediumaquamarine | lat = 51.31721 | long = 9.39084 | zoom = 16 }} wurde 2011 eröffnet und befindet sich auf dem Plateau des Herkules direkt am Weg von den Parkplätzen zum Herkules, nahe der Endhaltestelle der Buslinie 22. Auch hier gibt es kostenlose Toiletten, sowie eine Theke mit Infomaterial und kalten Getränken. · Telefon: 0561 / 3168 0781, email: bzherkules@museum-kassel.de<br />Geöffnet: Di - So von 10 - 17 Uhr
Es empfiehlt sich, einen Plan (kostenlos oder für 1,- €) des Bergparks geben zu lassen, da die Beschilderung zwar geplant, aber vor Ort fast immer noch nicht vorhanden ist.
=== Fotografieren ===
'''Regelungen im Innenbereich:''' Seit Oktober 2012 kostet auch das private, nicht-kommerzielle Knipsen ''in den Gebäuden'' der Museumslandschaft Hessen Kassel eine Gebühr von 5 €.<ref>laut Meldung der HNA vom 26. Oktober "[http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/kassel-bergpark-co-fotografieren-will-muss-zahlen-2575403.html Wer fotografieren will, muss zahlen].</ref> Die Höhe der Gebühr ist umstritten.<ref>laut Kommentar in der HNA vom 27. Oktober 2012: [http://www.hna.de/nachrichten/stadt-kassel/kassel/fingerspitzengefuehl-kommentar-foto-gebuehr-2576944.html Mit Fingerspitzengefühl: Kommentar zur Foto-Gebühr der MHK].</ref> Für private Hochzeitsbilder gelten im Innenbereich übrigens noch einmal gesonderte Gebührenregelungen.
Hinsichtlich der Attraktivität der Gebäude für Innenaufnahmen ist anzumerken, dass es eigentlich im Vergleich zum Außenbereich innen eher weniger attraktive Motive gibt. Schloss Wilhelmshöhe besitzt bis auf den Weißensteinflügel ein modernes Innenleben und ist daher für Gebäudefotos von innen eigentlich uninteressant (sofern man nicht die ausgestellten Exponate ablichten möchte, soweit das zulässig ist). Als einzelner Gebäudeteil ist der historische Weißensteinflügel innen natürlich sehenswert. Im bundesweiten Vergleich mit anderen Schlössern ist sein Innenleben aber von eher untergeordneter Bedeutung. Das innen nette Gewächshaus kostet 2012 beispielsweise 3 € Eintritt; für die Fotogebühr von 5 € wäre dann in diesem Fall noch einmal bedeutend mehr als der eigentliche Eintritt zu entrichten. Die dagegen sehr sehenswerte, noch im kompletten Originalzustand erhaltene Inneneinrichtung von Schloss Wilhelmsthal bei Calden konnte bisher innen nicht fotografiert werden. Auf den Führungen bestand mit Stand 2009 ein "Knipsverbot" (evtl. aus Schutzgründen für die Inneneinrichtung). Ob das evtl. mit der Einführung der Fotogebühr geändert wurde, ist mit Stand 10-2012 nicht bekannt. Statt 5 € in private Bilderandenken von innen zu investieren, ist es daher vielleicht attraktiver, sich für das Geld einen Café auf den [[#Küche|Herkulesterrassen]] zu gönnen. Ob sich der Kauf einer privaten Fotoerlaubnis lohnt, muss jeder Reisende von seiner Interessenlage natürlich selbst entscheiden.
{{Panorama|bild=Bergpark Kassel Schloss Wilhelmshöhe small.jpg|unterschrift=Panorama Schloss Wilhelmshöhe Ostansicht|breite=700px}}
'''Regelungen im Außenbereich:''' Der frei zugängliche Außenbereich im Park fällt unter die [[w:Panoramafreiheit|Panoramafreiheit]]. Hier ist das ''private, nicht-kommerzielle Fotografieren'' noch kostenfrei gestattet. Darunter fallen auch private Hochzeitsfotos. Die Erstellung kommerziell genutzter Bilder (z. B: für Fotokalender) kostet aber auch hier Geld. Im bekannten Fall der "Knipsgebühr" für kommerziell genutzte Bilder im freizugänglichen Parkraum der Potsdamer Gärten hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übrigens den Rechtsstreit um Gebühren für kommerziell genutzte Bilder mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs "höchstrichterlich" gewonnen.<Ref>[http://www.dr-bahr.com/news/knipsgebuehr-fuer-fotos-und-filmaufnahmen-von-gebaeuden-rechtmaessig.html laut Meldung Kanzlei Dr. Bahr vom 18. Dezember 2010]</Ref>
== Küche ==
[[Datei:Bergpark Wilhelmshöhe Schlosscafé Kassel 736-vh.jpg|thumb|250px|Schlosscafé (mittlerweile Restaurant "Alte Wache")]]
Bergparkbezogene Gastronomie:
* {{Marker | name = Herkules Terrassen | type = restaurant | lat = 51.31722 | long = 9.39321 | image = | format = f2 }} [http://www.herkules-terrassen.de/ Herkulesterrassen] oben am Herkules mit Talblick.
* {{Marker | name = Kaskadenwirtschaft | type = restaurant | lat = 51.31519 | long = 9.39863 | image = | format = f2 }} [http://kaskaden-wirtschaft.de Kaskadenwirtschaft Grischäfer] beim Neptunbassin am unteren Ende der Kaskaden.
* {{Marker | name = Café Jerome | type = restaurant | lat = 51.31540 | long = 9.41606 | image = | format = f2 }} [https://www.cafe-jerome.de/ Café Jerome] mit Außenbestuhlung direkt vor der sonnigen Westseite von Schloss Wilhelmshöhe
* {{Marker | name = Alte Wache | type = restaurant | lat = 51.31714 | long = 9.41667 | image = | format = f2 }} Das Restaurant [https://altewache-kassel.de/ Alte Wache] liegt in der ehemaligen Alten Wache neben dem Schlosshotel.
* {{Marker | name = Schlosshotel | type = restaurant | lat = 51.31753 | long = 9.41642 | image = | format = f2 }} [https://www.schlosshotel-kassel.de/ Schlosshotel] mit Gastronomie
Weitere Gastronomie außerhalb des Bergparks in der Stadt wird hier im [[Kassel#Küche|Artikel Kassel gelistet]].
== Unterkunft ==
* speziell bergparkbezogene Unterkünfte sind das 4-Sterne [http://www.schlosshotel-kassel.de Schlosshotel "Bad Wilhelmshöhe"] und das kleine Gästehaus "Mulang Nr. 6", das als Ferienhaus [http://www.mulang-no6-kassel.de gemietet werden kann]. Die Kurtaxe im Kurbezirk "Bad Wilhelmshöhe" beträgt übrigens in 2013 0,50 € pro Übernachtung und Person.
* weitere Infos zu Unterkünften siehe sonst Abschnitt "Unterkunft" im [[Kassel#Unterkunft#|Stadtartikel zu Kassel]].
== Ausflüge ==
=== Schloss und Park Wilhelmsthal ===
[[Datei:Schloss_wilhemsthal_bei_kassel_ds_wv_05_2009.jpg|thumb|400px|Rokokoschloss Wilhelmsthal von der Eingangsseite gesehen.]]
Wer nach einem Bergparkbesuch richtig Lust auf historische Schlösser und Gärten bekommen hat, dem sei zusätzlich ein Besuch im {{Marker | name = Schloss Wilhelmsthal | type = château | wikidata = Q2244179 | lat = 51.39306 | long = 9.41595 | zoom = 14 }} nordwestlich von Kassel empfohlen. Im Gegensatz zum „modernen“ Schloss Wilhelmshöhe ist das Kleinod Wilhelmsthal ''komplett original erhalten.'' Das Lustschloss wurde zwischen 1743 und 1761 für den hessischen Landgrafen Wilhelm VIII. erbaut. Das Bauwerk wird zu den bedeutendsten Rokokoschlössern nördlich des Mains in Deutschland gezählt.
Sehenswert ist auch der Schlosspark mit seinen Wasserspielen und dem Baumbestand. Der schmucke, historische Aussichtsturm im Park ist leider nicht zugänglich. Die Gartenanlage gehört zum [[w:European Garden Heritage Network|European Garden Heritage Network]].
*'''Führungen:''' Das noch mit der originalen Inneneinrichtung erhaltene Bauwerk kann nur im Rahmen von etwa einstündigen Führungen besichtigt werden. Dabei geht es durch die prunkvoll ausgestatteten Gemächer und in die imposante, historische Schlossküche. Die Führungen werden stündlich ab 10 Uhr angeboten (montags ist geschlossen). Letzte Führung: November bis Februar um 15 Uhr, März bis Oktober um 16 Uhr (das Fotografieren ist nicht gestattet). Im Dezember nur Führungen am Wochenende.
:Eintritt: 4 €, ermäßigt 3 €, Studenten 2 €, Kinder bis 18 Jahre frei
*'''Schlosspark:''' Der Schlosspark ist tagsüber das ganze Jahr geöffnet und frei zugänglich.
'''Anfahrt vom Bergpark aus:'''
* '''Auf der Straße:''' Mit dem eigenen PKW ist Schloss Wilhelmsthal schnell erreicht. Man muss lediglich der Tulpenallee, die an Schloss Wilhemsthal endet, nach Norden folgen. Die Tulpenallee geht in die oft schnurgerade, aber sehr hügelige Rasenallee über. Diese historische Verbindungsachse bringt einen direkt nach 12 km zum Schloss (Fahrzeit etwa 10 – 15 Minuten je nach Verkehrslage).
*'''Mit dem Fahrrad''' sollte man vom Bergpark keinesfalls die stark befahrene Rasenallee fahren (gefährliche Überholsituationen KFZ ↔ Fahrrad in den uneinsehbaren Hügeln). Sicher und viel entspannter fährt es sich über die Ochsenallee – Prinzenquelle – Harleshausen – Jungfernkopf (Hans-Römhildstraße) - Obervellmar – Schäferberg nach Schloss Wilhelmsthal. Ausgeschilderte Radroute siehe [http://www.openstreetmap.org www.openstreetmap.org] → Grundkarte „Radfahrerkarte“ (am rechten Fensterrand oben auswählbar).
*'''Mit dem öffentlichen Nahverkehr''' ist Schloss Wilhemsthal nur sehr umständlich mit der Straßenbahnlinie 1 durch die Kasseler Stadtmitte zu erreichen. Am Halt Vellmar-Nord die Linie 1 verlassen und in den Bus 45 Richtung Calden umsteigen. Direkt am Schlosspark gibt es eine Haltestelle.
:Fahrzeit einfach: ''geschlagene 50 Minuten bis zu 1 Stunde und 20 Minuten (für gerade einmal rund 9 km Luftlinie)'' Kleiner Trost: Das Schloss gehört noch zum Tarifgebiet Kassel Plus. So kann man seine evtl. schon erstandene Tageskarte für die Region wenigstens voll ausnutzen (Info zum ÖPNV in Stadt und Region siehe Abschnitt „Öffentlicher Nahverkehr“ im [[Kassel#Öffentlicher Nahverkehr| Stadtartikel Kassel]].
* '''Lage und Kontakt:''' Das Schloss ist bei {{coord|51.393046882106|9.4154368873571|scale=2000}} zu finden; offizielle Info auf den Seiten der [http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=1319 Museumslandschaft Kassel]
== Literatur ==
* '''Bad Wilhelmshöhe - Bergparkplan''': Der handliche Faltplan mit vielen wichtigen Infos zum Park und seinen Sehenswürdigkeiten ist für 1,- € u. a. in den Besucherzentren am Park und in den Touristinformationen erhältlich. Mit dem Plan kann man den zum Teil recht verwinkelten Park gut erkunden.
*'''weitere Literatur:''' [[w:Bergpark_Wilhelmsh%C3%B6he#Literatur| Bergpark Wilhelmshöhe - Abschnitt Literatur]]
== Weblinks ==
* [http://www.museum-kassel.de Museumslandschaft Hessen-Kassel] mit den offiziellen Informationen zu den Sammlungen im Bergpark
* [http://www2.museumsverein-kassel.de Museumsverein Kassel e. V.] - Förderverein für die Museumslandschaft Hessen-Kassel
* [http://www.welterbe-kassel.de www.welterbe-kassel.de] - Bürgerverein für den Bergpark, die Karlsaue und Schloss Wilhelmsthal
* [http://itunes.apple.com/de/app/bergpark/id537206857?mt=8 Bergpark-App für iPhone] - seit Juli 2012 gibts von der Parkverwaltung ein informatives App mit Lageplänen, Öffnungszeiten usw. (gratis)
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.4| radius= }}
{{IstInKat|Kassel||Naturpark Habichtswald}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
ta3z7p3m2ai8henfnjus9p7he3gj9id
Fritzlar
0
10323
1473003
1470471
2022-07-19T19:45:51Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Fritzlar''' ist eine attraktive Kleinstadt in [[Nordhessen]] an der Eder. Sehenswert ist die Fachwerkaltstadt mit Dom und einer in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer.
== Hintergrund ==
[[Bild:Fritzlar_De_Merian_Hassiae.jpg|thumb|450px|Fritzlar in der Topographia Hassiae von [[w:Matthäus Merian]] 1655.]]
Fritzlar ist ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Die Ursprünge der Stadt gehen auf eine Kirchen- und Klostergründung durch Bonifatius zurück. Die Dom- und Kaiserstadt gilt als eine der Keimzellen der Christianisierung Mittel- und Norddeutschlands, aber auch des mittelalterlichen Deutschen Reiches. Der Name der Stadt leitet sich von der ursprünglichen Bezeichnung ''Friedeslar = Ort des Friedens'' ab.
Bekannt ist Fritzlar für sein gut erhaltenes mittelalterlich geprägtes Stadtbild mit zahlreichen Fachwerkhäusern und einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer, die den mittelalterlichen Stadtkern umringt. Bedeutende Bauten sind der Fritzlarer Dom und das mit einer urkundlichen Erwähnung im Jahr 1109 älteste Rathaus Deutschlands.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Mit dem ICE oder Regionalexpress bis [[Wabern (Hessen)|Wabern]]. Hier in den Dieseltriebwagen Richtung Bad Wildungen einsteigen, oder direktzug aus Kassel (alle 2 Stunden).
Der Bahnhof liegt südlich der Eder. Von hier sind es zu Fuß etwa 1,3 km bis zum Marktplatz in der Altstadt (über die Ederbrücke an der Gießenerstraße und durch die Fraumünsterstraße).
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Fritzlar|address=| phone=|email=|fax=|url=http://www.nvv.de/ |hours=|price=|lat=51.13335|long=9.27364| lastedit=|description= Der Busbahnhof liegt zentral am nördlichen Rand der Altstadt. Man läuft 250 m durch die die Fußgängerzone (Kasseler Straße bis zum Marktplatz.}}
Eine Fernbusverbindung besteht über [[Magdeburg]] nach [[Berlin]].
Fritzlar ist sehr gut in das regionale Busnetz eingebunden. Von Kassel-Stadtmitte aus kann man Fritzlar direkt mit der Schnellbuslinie 500 erreichen. Das gilt ebenso aus [[Bad Wildungen]], da hier die Linie 500 endet.
=== Auf der Straße ===
In Nord-Südrichtung: Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A| 49}}.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit dem Schiff ===
* Die Eder ist für größere Boote ''nicht schiffbar.'' Der Fluss wird aber gerne mit Kanus befahren. Zum Teil müssen allerdings Wehre umtragen werden. Boote können z. B. [http://www.eder-kanu.de hier gemietet werden].
=== Mit dem Fahrrad ===
In Fritzlar machen die Hess. Radfernwege '''[[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|R4]]''' und '''[[Eder-Radweg]]''' Station. Der '''[[Chattengauweg]]''' nach [[Baunatal]] beginnt hier.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.1314|9.2740|zoom=14|height=300|width=300}}
Die Altstadt von Fritzlar erkundet man am besten zu Fuß. Parkmöglichkeiten findet man am nördlichen Rand der Altstadt in den Straßen "Allee" und "Am grauen Turm".
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Fritzlar_marktplatz_d_schmidt_wv_06_2006.jpg|mini|Marktplatz mit Fachwerkbauten]]
* '''Fachwerkaltstadt'''
* '''Marktplatz''' mit Fachwerkbauten
* {{vCard | type = cathedral | name = Dom zu Fritzlar | wikidata = Q1265636 | url = http://www.katholische-kirche-fritzlar.de/fritzlar/dom/dom-heute-II.php?navid=1302554667764 | lat = 51.13075 | long = 9.27381 | hours = Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 9-16 Uhr, So u. Feiertage 12-16 Uhr | lastedit = 2019-08-01 | description = Nach Abschluss umfangreicher Sanierungsarbeiten ist der Dom seit Dezember 2012 wieder zugänglich. }}
* '''Reste der Stadtmauer''' - Die Wehranlage ist noch zu großen Teilen erhalten. Ein Wehrturm, der {{Marker |type=tower |name=Graue Turm |alt=Grauer Turm |wikidata=Q56872995}}, kann als Aussichtsturm gegen Eintritt (2,00 €) bestiegen werden (geöffnet zwischen April und Oktober täglich von 10-12 und von 14-17 Uhr)
*'''Bonifatiusdenkmal''' - steht gegenüber dem Dom am Domplatz. Wer sich die Skulptur näher ansieht, stellt übrigens fest, dass Bonifatius laut Denkmal die Eiche wohl eher "fachgerecht" mit einer Motorsäge gefällt hat. In der Hand hält er hingegen geschichtlich passend eine Axt.
* '''Altstadtblicke'''
* Aussicht vom Grauen Turm.
* Die Eckerichswarte etwa 1,5 km westlich der Altstadt ist nicht zugänglich.
In Tallage findet man im Bereich Mühlengraben aber zwei weitere schöne Altstadtblicke:
*{{Marker|type = see|lat = 51.12850|long = 9.26871|name =Malerwinkel}} an der Heilig-Geistkapelle und beim
*{{Marker|type = see|lat = 51.12781|long = 9.27074|name =Vier-Türme-Blick}} am Mainzer Ring.
*{{Marker|type = see|lat = 51.1741|long = 9.2405|name =Steinkammergrab von Züschen}} - Etwas östlich des zu Fritzlar gehörigen Dorfes Züschen findet sich an der L3218 gelegen ein Steinkammergrab aus dem 4. bis 3. Jahrtausend v. Chr. Bei der vorgeschichtlichen Megalithanlage handelt es sich um ein sogenanntes Galeriegrab. Es gilt als eines der bedeutendsten Exemplare seiner Art.
=== Museen ===
[[File:Fritzlar_Hochzeitshaus_von_SO.jpg|mini|Das Hochzeitshaus]]
*'''Dommuseum und Domschatz''' [http://www.katholische-kirche-fritzlar.de/fritzlar/dom/domschatz-dommuseum.php?navid=1326036006533 im Fritzlarer Dom] Info direkt von der Internetseite der Domgemeinde
* {{vCard|type=museum|name=Regionalmuseum Fritzlar|address=Am Hochzeitshaus 6-8|phone= +49 (0)5622 798597|email=museum@stadt-fritzlar.de|fax=|url=http://www.museum-fritzlar.de/|hours=Mo,Do,Fr 15-17 Uhr|price=2€ für Erwachsene|lat=51.1318377|long=9.2720237 |lastedit=|description=Das Museum für Vor- und Frühgeschichte, Volkskunde und Stadtgeschichte hat seinen Sitz im Hochzeitshaus, einem stattlichem Fachwerkbau aus der Zeit um 1580-1590. Der Bau ist auch eines der größten Fachwerkhäuser Hessens aus dieser Zeit|comment= Ab 5. Dez. Winterpause}}
== Aktivitäten ==
* '''Radfahren''' - z. B. über den [[Eder-Radweg]] zur [[Edersee|Edertalsperre]]. Die ebene Talstrecke verläuft weitgehend verkehrsfrei entlang der Eder. Bis zur Sperrmauer sind es etwa 20 km einfach.
* Besuch des '''Eder-Auen-Erlebnisbad''' - großzügiges, beheiztes Freibad.
=== Feste ===
* '''Fritzlarer Pferdemarkt''' - Seit über 130 Jahren findet ab dem 2. Donnerstag im Juli über vier Tage der Fritzlarer Pferdemarkt statt, eine Mischung aus Pferdemarkt, Kirmes und Gewerbeausstellung - und eines der größten Volksfeste Nordhessens.
* [http://www.kaiserfest-fritzlar.de '''Kaiserfest'''] - Seit 2008 findet alle zwei Jahre am dritten Augustwochenende das Kaiserfest statt. Ein mittelalterliches Spektakel in der gesamten Innenstadt in Erinnerung an die Zeiten als noch die Kaiser gerne in der Mitte Deutschlands in Fritzlar Versammlungen abhielten.
* '''Weihnachtsmarkt''' - Der Weihnachtsmarkt findet in der Fritzlarer Altstadt rund um den Marktplatz immer am zweiten Adventswochenende statt.
* [http://rock-am-stueck.de '''Rock am Stück'''] - Das Open-Air Metall- und Rockfestival auf dem Festivalgelände ''Am Lohrberg'' im Ortsteil Geismar erfreut sich seit Jahren einer zunehmenden Beliebtheit.
* '''Advent in den Höfen''' - Am dritten Adventswochenende findet ein besonderer Weihnachtsmarkt statt. Über die Altstadt verteilt dienen zahlreiche Höfe und einige Gebäude als kleine Weihnachtsmarktinseln mit Kunsthandwerksständen, Speis und Trank und oft auch musikalischen Darbietungen. Die Locations werden in einem Rundgang nacheinander aufgesucht.
== Einkaufen ==
=== Lebensmittel ===
* Im {{Marker | name = Domstadtcenter | type = mall| lat = 51.13375 | long = 9.27924 }} am nördlichen Rand der Innenstadt findet man einen '''ALDI''', ein '''Tegut''' sowie einen '''Edeka-Neukauf'''. Lage: Straße "Am Hospital" (Hauptstraße B 450) .
* In der Waberner Straße findet sich nördlich des Bahnhofs einen {{Marker | name = Lidl | type =Supermarket | lat = 51.12571 | long = 9.28291 }}
== Küche ==
*{{VCard| type= restaurant| name= Cafe / Restaurant Hetzler| address=Marktplatz 26 | directions= Nordseite des Marktplatzes|phone=+49 (0) 5622 4069 | fax= | email= | url=http://www.cafe-hetzler.de | hours= | lat= 51.13181|long= 9.27346 | price= }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
'''Allgemein:''' Gastgeberverzeichnis von Fritzlar [http://www.fritzlar.de/formulare/fritzlar_tabellen_final.pdf als Tabelle (PDF-Datei)]
* {{vCard|type=campsite|name=Wohnmobilstellplatz|address=| phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.13124|long=9.26923|lastedit= |description=Dieser befindet sich am grauen Turm (Parkplatz "P 3" am westlichen Rand der Altstadt) }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital|name=Hospital zum heiligen Geist|address=Am Hospital 6|phone= +49 (0)5622 9970|email=info@hospital-fritzlar.de|fax=|url=http://www.hospital-fritzlar.de|hours=|price=|lat=51.1329|long=9.2775|lastedit=|description=Das Grundversorgungkrankenhaus liegt am Rande der Innenstadt und verfügt über eine Notfallambulanz.}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information |name=Touristinformation Fritzlar|address=Zwischen den Krämen 5, 34560 Fritzlar|phone= +49 (0)5622 988 643 |email=|fax= +49 5622 - 988 626|url=|hours=|price=|lat=51.13155|long=9.27344|lastedit=|description=}}
=== Toiletten ===
* {{Marker|type=toilet|name=Toilette an der Fischergasse|lat=51.13135|long=9.27481 }}
* {{Marker | name =Toilette am Grauen Turm | type = toilet | lat = 51.13180 | long = 9.26955 | zoom = 18 }}
== Ausflüge ==
* zum [[Edersee]] (20 km westlich)
* nach [[Bad Wildungen]] (15 km südwestlich) - schöne Fachwerkaltstadt
* zur [[Weidelsburg]] (15 km nordwestlich) - größte Burgruine Nordhessens, schöner Aussichtspunkt
== Literatur ==
* [http://www.fritzlar.de/formulare/stadtprospekt.pdf Infoprospekt der Stadt Fritzlar] ''(.pdf, 12,2 MB)''
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.katholische-kirche-fritzlar.de Offizielle Homepage der katholischen Domgemeinde Fritzlar] mit Hintergrundinformationen zu Domsanierung 2012, Domschatz und Dommuseum
=== Webcams ===
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.13333| long= 9.28333| radius= }}
{{IstInKat|Chattengau und Schwalm-Eder-Aue}}
dvdqtcwg9nezpvoluk768jovq1bd9go
Luang Prabang
0
10393
1472932
1440555
2022-07-19T16:19:05Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Bild:La-luang-phou-si-3.jpg|thumb|Stadt Luang Prabang und Nam Khan vom Phousi]]
| TouriInfoWeb=[https://tourismluangprabang.org/en/home/ tourismluangprabang.org]
| TouriInfoTel=+856 71212487
}}
{{Maps|19.89306|102.13806|14|O|Stadtplan}}
'''Luang Prabang''' ist die Hauptstadt der [[Luang Prabang (Provinz)|gleichnamigen Provinz]] und zweitgrößte Stadt in [[Laos]]. Bis 1560 war es die Hauptstadt des Königreichs Lan Xang („eine Million Elefanten“). Nach dem Zerfall Lan Xangs und der vorübergehenden Zerstörung Vientianes wurde es erneut Hauptstadt und blieb noch bis zur Abschaffung der Monarchie 1975 Residenz der Könige. Demnach ist Luang Prabang die historisch interessanteste Stadt in Laos, wovon viele Sehenswürdigkeiten zeugen.
== Hintergrund ==
[[Bild:Luangplanskizze.png|thumb|]]
[[Bild:La-luang-palast.jpg|thumb|Nationalmuseum, ehemals Königspalast.]]
[[Bild:La-luang-nationalmus.jpg|thumb|Gebäude zur Aufbewahrung des ''Phra Bang''-Buddha beim Nationalmuseum.]]
Die alte Königsstadt liegt an der Mündung des Flusses Nam Khan in den Mekong im nördlichen Bergland von Laos. Seit 1995 gehört die Stadt mit ihren Tempeln zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Laos|Weltkulturerbe der UNESCO]].
Unter dem Namen '''Fa Ngum''' war es die Hauptstadt von ''Lan Xang'', dem ''Land der Millionen Elefanten''. Um 1356 wurde die Stadt Wallfahrtsort für die Buddhastatue '''[[:w:Phra Bang|Phra Bang]]'''. Die 83 cm hohe Statue bzw. deren Kopie gab der Stadt dann ihren Namen und wird heute noch verehrt. Ab 1564 war für über 200 Jahre auch der sich als Raubkunst heute im '''Wat Phra Kaeo''' in [[Bangkok]] befindliche '''[[w:Smaragd-Buddha|Smaragd-Buddha]]''' in den Mauern des Königspalastes.
Entlang der Sisavangvong Rd., oft vereinfachend als “tourist street” oder “nightmarket street” bezeichnet, finden sich die meisten der touristisch interessanten Plätze, was auch zu entsprechender Preisgestaltung führt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nur 4 km außerhalb gelegene {{Marker|type=airport|name=Flughafen von Luang Prabang (LPQ)|url=https://www.luangprabangairport.com/ |lat=19.897222 |long = 102.160833}} hat eine überschaubare Größe. Er wird außer von Lao Airlines (mit Turbopropmaschinen), von zahlreichen, auch europäischen Gesellschaften angeflogen. Es gibt direkte Verbindungen nach [[Hanoi]], [[Bangkok]], [[Siem Reap]] und [[Pakse]].
{{vCard|before = Lao Airlines bietet eine Check-in-Möglichkeit im innerstädtischen |type=hotel|name=Muang Thong Hotel|address=Oupalathkhamboua Rd, Ban Thatluang|phone=+856 71 254 976|email=|fax=|url=http://lair-hotels.com |hours=|price=ab 70 €|lat=|long=|lastedit=|description=4*}}
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zwei Busstationen, beide etwas außerhalb an der Nationalstraße 13. Zum einen die {{Marker|type=bus|name=Northern Bus station|lat= 19.89857|long = 102.15448 }} (in Flughafennähe).
Von Touristen wesentlich häufiger benutzt wird die {{Marker|type=bus|name=Southern Bus Terminal|lat= 19.8682|long= 102.13175 }}, geöffnet 6.00-19.00 Uhr, etwa 3,5 km von der Innenstadt. Angeschlagen sind Fahrpläne und reguläre Preise; auch für Taxis/Tuk-tuks (10000 Kip/p.P.) in den Ort, deren Fahrer i.d.R. kein Englisch sprechen, nicht wissen (wollen) wo es hin geht und außer beim Verlangen von Mondpreisen prinzipiell nie Wechselgeld haben. Im Zweifelsfall lasse man sich zur Polizeistation (s.u.) fahren, die liegt zentral im Viertel mit den Unterkünften und dürfte übermäßigen Unverschämtheiten vorbeugen.
<br />Von Vientiane aus fahren mehrmals täglich Busse nach Luang Prabang. Auch nach [[Kunming]] gibt es 1×tgl, eine Busverbindung (18-20 Std.; 470000 Kip).
<br />Liegebusse verkehren täglich von/nach Hanoi (ca. 24 Std.) zum Preis von 850000 Dong/300000 Kip (Okt. 2016). Diese sind für Körpergrößen bis 1,75 m bequem, für Größere erträglich. In beiden Städten langen Reisebüro mit kräftigen Kommissionen hin, in den Reisebüros Hanois kostet die Fahrt 1-1,2 Mio. D, dafür wird man aber auch vom Hotel abgeholt, zum Busbahnhof gefahren und in den richtigen Bus gesetzt.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Luang Prabang|name-local=|alt=|address=Ban Xieng Lom|directions=12 km östlich des Stadtzentrums|phone=|url=|hours=|price=In der 2. Kl. etwa ein Drittel teurer (+ an beiden Enden Taxi in die Stadt) als ein Bus aus Vientiane, dafür fährt man statt 10 nur gut 2½ Stunden|lat=|long=|lastedit=2021-02-22|description=An der Strecke Vientiane - [[Boten]] - [[Kunming]] gelegen gibt es täglich 2-3 Züge je Richtung.|wikidata=Q108939459|auto=y|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
Die gut ausgebaute Nationalstraße NH 13 führt auf einer Strecke von ca. 400 km von [[Vientiane]] und Vang Vieng nach Luang Prabang. Fahrzeit von Vientiane: 12-14 Stunden
=== Mit dem Schiff ===
Richtige Fahrten nach Vientiane gibt es nicht mehr. Flusskreuzfahrten auf dem Mekong gibt es sowohl flussabwärts nach Vientiane als auch flussaufwärts zu den Höhlen von Pak Ou und weiter nach Huayxay. Der Mekong ist oft nicht sehr tief, es gibt Stromschnellen, manchmal sieht man Felsen aus dem Wasser ragen, und es kommt auch vor, dass ganze Stämme im Wasser treiben. Speedboote mit starken Motoren sind häufig unterwegs, Helm und Schwimmweste gehören dann zur Ausrüstung. Luxus Touristenboote mit ca. 20 Plätzen sind gemütlicher und unterhaltsamer. Die normalen Passagierboote bieten Platz für gut 100 Personen. Die Reise von Huayxay nach Luang Prabang dauert 2 Tage. Übernachtet wird in Pak Beng, wo es genügend Guesthäuser und Hotels gibt.
== Mobilität ==
Luang Prabang kann man gut durchwandern, die Entfernungen sind nicht besonders groß. Außerdem gibt es zahlreiche Mopeds, Fahrräder (auch Vermietung an der Tourist St.) und Tuk-tuks. Auf dem Mekong sind Schnellboote sehr beliebt, wenn auch recht laut. Wer meint die umliegende Region durch lautstarkes Motorradgeknatter belästigen zu müssen, wird auch hierfür Vermieter finden.
Die Fähren über den Mekong gehen ab {{Marker|type=ferry|name=Khem-Kong-Ablegestelle|lat= 19.89204|long= 102.13577 }} Hinter dem Nationalmuseum.
Im Stadtbereich verkehren, verschiedene Touristenattraktionen abklappernd, sogenannte '''E-bus lines,''' im wesentlichen große, elektrisch betriebene Golfwägelchen, die etwa halbstündlich verkehren. Besonders bei chinesischen Touristen beliebt, werden drei Linien bedient: „grün” und „gelb“ zu 5000 pro Rundfahrt, die „rote“ Linie kostet 10000. Routenpläne und Fahrkarten gibt es in Läden bei den jeweiligen Stopps. Preislich ist dies eine sinnvolle Alternative gegenüber Tuk-tuks.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tempel in Luang Prabang
|width =thumb
|align =right
|background = grey
|border =
|Bild:La-luang-wat-xien.jpg|Wat Xienthong vom Fluß aus.
|Bild:La-luang-wat-xien-5.jpg|Wat Xienthong rückseitig.
|Bild:La-luang-wat-xien-4.jpg|Statuen in Nebengebäuden, Wat Xienthong.
|Bild:La-luang-wat-xien-2.jpg|Im Inneren von Wat Xienthong.
|Bild:La-luang-wat-may.jpg|Buddha-Figuren im Wat Mai.
|Bild:La-luang-wat-xien-3.jpg|Eingangstür Tempel.
|Bild:La-luang-phou-si-2.jpg|Weg auf den Phou Si.
}}
Einige Tempel verlangen Eintritt (10-20.000 Kip) zur Besichtigung des zentralen Gebäudes, dem Vihan. Nicht alle Anlagen sind den Preis wert.
* Der {{Marker|type=mountain|name=Berg Phou Si|lat= 19.88991|long = 102.13869 }} überragt die Stadt um rund 130 Meter. Die goldene Stupa auf seinem Gipfel ist ein markanter Punkt und zieht die Besucher an. Man besteigt den Berg über angeblich 328 Stufen der ''Naga-Treppen,'' die aber schlecht zu zählen sind, da der Weg zahlreiche Abzweigungen hat, dazu kommt die Ablenkung von Buddhafiguren, kleinen Kapellen, interessanten alten Bäumen. Ein kleiner, wenig bemerkenswerter Tempel mit Buddhas Fußabdruck, der ''Wat Phra Buddhabhat,'' befindet sich ebenfalls auf dem Hügel. Am Fuße des Aufgangs zu Gipfel ist der Vihan des ehemaligen Klosters ''Wat Pa Huak,'' sehenswert wegen der alten Wandmalereien. Oben auf der Höhe angekommen sieht man noch die Lafette eines Flugabwehrgeschützes aus kriegerischen Tagen der amerikanischen Aggression, dann hat man der vergoldete Stupa auf dem Gipfel erreicht, neben der eine kleine Kapelle zur Besinnung einlädt. Für die Mühe des Aufstiegs belohnt der Blick über die Dächer der Stadt, jedoch nur wenn kein schlechtes Wetter diesen trübt.
* {{vCard|before = Der ehemalige '''Königspalast,''' ist heute|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|phone=+856 71 212 122|email=|fax=|url=|hours=tgl. 8.00-11.30, 13.30-16.30|price=30.000 K.|lat= 19.89193 |long= 102.13556 |lastedit=2016-10-19|description= Viermal wöchentlich um 18.00 Theateraufführungen traditioneller Stücke (100-150.000) lt. Anschlag beim Eingang. Der Palast wurde kurz nach 1900 errichtet. In seinen Räumen befinden sich Möbel und Gebrauchsgegenstände der letzten Herrscher, klassische laotische Musikinstrumente, Masken und Bilder runden die Sammlung ab. Leider ist in den Räumen das Fotografieren untersagt. Im Hinterhof gibt es einen Schuppen mit den „Fahrzeugen Seiner Majestät,`` einer Sammlung von fünf verrostenden Ami-Straßenkreuzern und einem Citroen. Auf dem Gelände des Palastes steht ferner ein neuer Tempel-Pavillon, in dem die Statue des ''Phra bang Buddha'' ihren Platz finden soll. Betreten darf man das Innere nicht. Als Hauptattraktion der Stadt ist das Museum von geführten Tourgruppen überflutet.}}
* Der Tempel '''Wat Mai''' schließt unmittelbar an die Mauer des Königspalastes an. In ihm befindet sich ein Altar. Während des laotischen Neujahrsfestes wird die lokale Replika des ''Phra Bang''-Buddhas hier ausgestellt.
* {{vCard | type = temple | name = Wat Visoun (oder Visunalat) | lat = 19.88696 | long = 102.14016 | directions = Auf der Südseite des Berges Phou Si, etwas außerhalb des Altstadtgebietes | hours = tagsüber offen | price = 20.000 Kip | description = Die Stupa mit dem Namen ''That pathum'' oder Lotus-Stupa ist auch bekannt als ''That Makmo,'' „Wassermelonen-Stupa.“ Die Anlage ist vom danebenliegenden '''Wat Aham''' nur durch eine niedrige Mauer getrennt, so daß man zwischen beiden Tempeln hin- und her wandert ohne es wirklich zu bemerken. Aufdringlich sind die Verkaufsbuden am Gelände (die Einwohner buddhistischer Tempel sollen ohne Geldberührung leben) sowie die Tatsache, daß man glaubt, die allenfalls durchschnittlichen Vihans der Tempel seien je 20.000 Kip Eintritt wert. }}
* {{vCard | type = temple | name = Wat Xienthong | lat = 19.89724 | long = 102.14483 | directions = Khem Khong, nahe der Spitze der Halbinsel. | description = wohl der bekannteste und schönste aller rund 30 Tempel von Luang Prabang. Er liegt unmittelbar auf einer kleinen Anhöhe am Zusammenfluss des Khan-Flusses mit dem Mekong. Die Wände und Säulen sind prächtig verziert, und ein riesiger Buddha lächelt auf die Besucher. In einem Nebengebäude des Klosters sind noch zahlreiche Figuren zu sehen, unter anderem auch der Wagen, der bei der Beerdigung des letzten Königs benutzt wurde. }}
== Aktivitäten ==
[[Bild:La-luang-wat-vis.jpg|thumb|Schüler malen klassische Mönchsfiguren, respektlos ''Karotten'' genannt.]]
Luang Prabang ist bekannt für seine Naturschönheit und den Mekong.
Gut touristisch durchorganisiert, mit entsprechenden Preisaufschlägen der Agenturen, sind Ausflüge zu Wasserfällen, Elefantencamps, Fahrradtouren und Wanderungen mit Dorfübernachtungen, Kajak- und Rafting-Touren sowie Koch- oder Weberkurse sind möglich und durch lokale Agenturen buchbar.
Ganz klar auf Öko-Bewegte mit dicken Geldbeuteln zielen Ausflüge zu Orten wie dem “Tat Kuang Si Bear Rescue Centre” sowie Elephantensafaris.
;Feste und regelmäßige Veranstaltungen
* Das '''Phimai (Neujahrs)-Fest''' ist ein farbenfrohes Spektakel zu Beginn des buddhistischen Neujahrs.
* Zum Oktober-Vollmond, dem '''Ende des Regenzeit-Retreats''' buddhistischer Mönche wird mit einer großen Parade gefeiert. Etliche innen mit Kerzen erleuchtete Papierboote (bis zur Größe eines Karnevalwagens) werden durch die Straßen zum Mekong gebracht.
Aktuelle Veranstaltunsghinweise finden sich unter “Events” auf der städtischen Touristenwebsite.
== Einkaufen ==
Man kann in Luang Prabang viele handgearbeitete Dinge kaufen. Am bekanntesten sind hier sicherlich die laotischen Webereien, Schals, Seide, Schnitzereien und handgeschöpftes Papier. Konzentriert gibt es all das tagsüber am {{Marker | type = shop | name = Hmong Market | lat = 19.88885 | long = 102.13563 }}. Alles ist einfach zu erstehen auch auf dem '''Nachtmarkt,''' der in der anschließenden Hauptstraße stattfindet. In beiden Fällen geschieht das in touristengerechtem Ambiente mit entsprechender Preisgestaltung (fehlenden Preisschildern).
In der Hauptstraße finden sich zahlreiche Geschäfte sowie Boutiquen und schön arrangierte Geschäfte. Einige Malereien kann man auch in der Kunstschule erstehen, Gegenstände aus Bambus und Baumwolle gehören ebenso zu den traditionellen Angeboten vor Ort.
* {{vCard|before = Der etwas mehr in der Stadt gelegene Block des| type=shop|name=Dara Market|address=Kingkitsarath Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 19.88737|long= 102.1355 |lastedit=|description=bietet neben einigen auf touristischen Bedarf eingerichtete Läden, auch viel Haushaltswaren und im Umfeld Werkzeuge etc. Nach hinten gibt es einen kleinen Supermarkt westlichen Stils.}}
* {{vCard|before = '''Frischwaren,''' wie Obst, Gemüse, lebende Schlangen, Kröten oder Motten zum Verzehr kauft man in den kleinen Straßen im eigentlichen | type=shop |name=alten Bezirk|directions=zwischen Wat Mai und Kitsalat Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=(vormittags)|price=|lat= 19.89076|long = 102.13411 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[Bild:La-luang-phou-si-4.jpg|thumb|Der weithin sichtbare Gipfel des Phou Si]]
<!-- === Günstig === -->
[[File:DKoehl street market food stall luang prabang.jpg|thumb|“Noodle food stall” beim Markt in Luang Prabang.]]
Zum günstigsten billigsten Preis kann man auf dem Markt oder Straßenständen frisch zubereitete Speisen Nudelsuppe genießen für 10-20000 Kip. Hier besteht wenig Gefahr von Lebensmittelvergiftungen, da nur für den täglichen Bedarf gekauft wird und die Zutaten unmittelbar vorher durcherhitzt sind, etwas, daß man bei manchen hochpreisigen Restaurant mit Auslagen und wenig Kundschaft nicht unbedingt garantiert bekommt.
<!--=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
Man sollte es besser Abendleben nennen. Gemütlich essen gehen und in einer der Bars am Mekong oder hinter dem Phousi Berg findet sich so einiges. In Luang Prabang schließen alle Lokale spätestens um 23.30 Uhr.
* {{vCard|before = Länger öffnet die| type=restaurant|name=Bowling Alley|address=|phone=+856 20 58 300 457|email=|fax=|url=|hours=11.00-2.30|price=|lat= 19.86679|long = 102.12221 |lastedit=|description=Hier gibt es eine Kegelbahn und Bier.}}
<small>'''Hinweis:''' Sämtliche der folgenden Einträge sind älteren Datums und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.</small>
* {{vCard|type=restaurant |name=Le Elephant |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Blue Lagoon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Internationale gehobene Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Apsara |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im gleichnamigen Hotel, recht gehoben.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mekong Fish |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Internationales günstiges Essen.}}
* {{vCard|type=bar |name=Hive Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt mit Snacks und stylischem Ambiente.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lao Lao Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Drinks und Essen im Gartenstil, neben Hive Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Khili Wine Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geheimtipp und auf der Halbinsel in einer Seitengasse nahe Nam Khan.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Dao Fa Disco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe Stadium, kennt jeder Fahrer, Musik teilweise Live, junges Publikum, sehr lustig laotisch.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Muang Suwa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lokaldisco mit laotischer Musik und etwas Pop Musik.}}
[[Bild:La-luang-phou-si-2.jpg|thumb|Weg auf den Phousi]]
== Unterkunft ==
Für Individualreisende stellt sich angesichts des großen Angebots in den Seitenstraßen der “Tourist Street” und ihrer Verlängerung die Frage, ob eine Vorausbuchung überhaupt sinnvoll ist. Der eigene Augenschein dürfte das eine oder andere gepflegte nicht im Internet zu findende Guest House auftun. Die höherpreisigen Häuser finden sich auf der Webseite der Touristeninfo.
<small>(Preise Okt. 2016)</small>
=== Günstig ===
Hostels, mit Bettpreisen im Schlafsaal gibt es für 30-50.000 Kip.
* {{vCard|type=hotel|name=Cheng Guest House 2|address=Oupalathkhamboua Rd, Ban Thatluang|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Dorm 30000 Kip|lat= 19.88476|long = 102.13364 |lastedit=2016-10-18|description=Familienbetrieben in gewöhnlichem Haus. Im Vorderbau lebt unten die selbst für laotische Verhältnisse ausgesprochen charmante Familie, das OG ist ein Schlafsaal mit zwei Flügeln (Männlein und Weiblein), dessen teilw. mit Vorhängen und Moskitonetzen ausgerüstete Betten von sehr liebevoller Schreinerarbeit in Eigenregie zeugen. Im anschließenden Gebäude dahinter gibt es Einzel- und Doppelzimmer.}}
=== Mittel ===
Die Mittelkasse beginnt bei 10-12 € p.P. im Doppel.
=== Gehoben ===
Luxuriös untergebracht wird man im Einzel schon ab 250.000 Kip.
* {{vCard|type=hotel|name=Villa Santi |address=Sakkarine Road |phone=+856 71 252 157 |email=|fax=|url=http://villasantihotel.com/ |hours=|price=ab US$ 110|lat= 19.89409|long = 102.14205 |lastedit= 2016-10-18|description=Hotel der gehobenen Kategorie. Man betreibt noch das weitab der Stadt gelegene}}
* {{vCard|type=hotel|name=Villa Santi Resort|address=Ban Na Duey, Na Duey Road|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 19.86048|long = 102.10886 |lastedit=|description=Zimmer sind großteils in 2-stöckigen kleinen Häusern, mit Restaurant, man kann Kolonialherrendekadenz ausleben.}}
<small>'''Hinweis:''' Sämtliche der folgenden Einträge sind älteren Datums und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.</small>
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Souvannaphoum |address=Rue Chao Fa Ngum |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=Ehemals Haus des Prinzen Souvannaphouma, im Kolonialstil.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grand Luang Prabang |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Le Parasol blanc |address=11 Phouvao Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=La Residence Phou Vao |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Manoluck Hotel |address=121/3 Phou Vao street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
==== In der Region ====
* {{vCard | type = hotel | name = Lao Spirit Resort | url = http://lao-spirit.com/ | address = Ban Xieng Lom | lat = 19.86413 | long = 102.232 | phone = 020-58553133 | price = Einzel-Bungalow ohne A/C, NS 100 US$, HS 145 US$. | lastedit = 2016-10-18 | description = Dschungelressort mit Bungalows im Kolonialstil. Etwas außerhalb, aber mit toller Kulisse. Man spricht deutsch, bringt es aber nicht fertig auf der Website Umlaute zu verwenden. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hillside - Nature Lifestyle Lodge | url = http://www.hillsidelaos.com/ | phone = +856 20 58777038 | email = hillsidelaos@gmail.com | price = Nebensaison: US$ 55-65 |lat= 19.82515|long = 102.11574 |lastedit=2016-10-18| description = 12 km außerhalb von Luang Prabang, umgeben von Natur und Bergen. Deutscher Besitzer. Mountain Bikes vorhanden. Mit Pool. Angeblich familiäre Atmosphäre. Man betreibt auch eine “City Residence,” dort liegen die Preise um 30% höher.}}
== Lernen ==
Etliche Hotels der oberen Preisklasse bieten Koch- und Webekurse an. Ob ein entsprechendes Preis/Leistungsverhältnis geboten wird, sollte man aber durch Mundpropaganda vor Ort prüfen.
<!--
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Außer betrügerischen Taxifahrern, die auch gerne einmal aggressiv werden, dürften sich dem Besucher keine Gefahren auftun.
{{vCard | type = police | name = Polizeiposten | address = Ecke Sipputhabath Rd./Sisavangvong Rd. | lat = 19.8929 | long = 102.13896 | description = }}
== Gesundheit ==
Die üblichen Wellness/Spa/Massagen-Angebote, samt an den Füßen nibbelnden Fischen finden sich im Touristenviertel zahlreich.
{{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus der Provinz | lat = 19.86446 | long = 102.12111 | phone = +856 71 254 027 | hours = 24 h | description = }}
== Praktische Hinweise ==
Kleine Buden, die als Wechselstuben fungieren und bis in die Nacht geöffnet haben, gibt es entlang der “tourist street” etliche. Ein Vergleich der gebotenen Kurse lohnt sich.
{{vCard|before = Das| type=post|name=Postamt|address=Ri. ortsauswärts beim Kreisverkehr der Kreuzung Kitsalat/Sisavangvong Rd. (die Verlängerung der “tourist street” vom Mekong kommend.)|phone=|email=|fax=|url=|hours=bis 17.00|price=|lat= 19.88871|long = 102.13311 |lastedit=|description= In unmittelbarer Nähe der staatlichen '''Touristeninfo''' (über die Kreuzung). Mit Philatelistenschalter. Der an der Straße befindliche Kiosk dient auch als Spätschalter bis 20.00 inkl. Markenverkauf.}}
{{vCard|before = Ein Internetcafe gibt es im EG des| type=hotel|name=Chitravala Guest House|directions=An der Straße vom Wat Aham zum Dara Market|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=15000 Kip/h, minutengenaue Abrechnung|lat= 19.88845|long = 102.13932 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Voyage d'exploration en Indo-Chine - effectue pendant les annees 1866 1867 et 1868 - v 1 098.jpg|thumb|Originales Grabmal von Henri Mouhot (1867).]]
* Das 1989 wiederentdeckte '''Grabmal von Henri Mouhot,''' dem französichen Entdecker von [[Angkor Wat]], liegt nahe dem Dorf Ban Phanom.
* {{vCard | type = cave | name = Pak Ou-Höhlen | lat = 20.05157 | long = 102.20883 | description = }}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kuang-Si-Wasserfall | lat = 19.74857 | long = 101.9943 | lastedit = 2016-10-18 | description = Praktisch jeder Taxifahrer oder Reisevermittler bietet Ausflüge an, dabei sollte man sich hinsichtlich der Preisgestaltung vor Ort informieren. Der Kuang Si Wasserfall ist der bekannteste und am meisten besuchte Wasserfall in Laos (ca. 300 Gäste pro Tag). }}
Daneben gibt es noch den Tad Thong, ein kleiner einfacher Wasserfall mit kleinem Wanderpfad und den besonders schönen, etwas einsameren Tad Sae Wasserfall der noch keine Straßenanbindung hat.
== Literatur ==
* Berger, Hans Georg; ''Het bun dai bun: Luang Prabang - Rituale einer glücklichen Stadt;'' München 2000; {{ISBN|3896600788}}
== Weblinks == <!-- geprüft 2016-10-18 -->
* [http://www.orientalarchitecture.com/cid/90/laos/luang-prabang Tempelarchitektur, Bilder]
* [http://www.tourismlaos.org/show.php?Cont_ID=21 Luang Prabang] auf der Webseite der nationalen Touristenorganisation.
{{GeoData| lat= 19.89306| long= 102.13806| radius= 2000}}
{{IstInKat|Luang Prabang (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Laos}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
mul9s8numpfcgtbs99h9f96315r8017
1472933
1472932
2022-07-19T16:19:32Z
Nw520
8380
/* Mit dem Flugzeug */ +WD
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[Bild:La-luang-phou-si-3.jpg|thumb|Stadt Luang Prabang und Nam Khan vom Phousi]]
| TouriInfoWeb=[https://tourismluangprabang.org/en/home/ tourismluangprabang.org]
| TouriInfoTel=+856 71212487
}}
{{Maps|19.89306|102.13806|14|O|Stadtplan}}
'''Luang Prabang''' ist die Hauptstadt der [[Luang Prabang (Provinz)|gleichnamigen Provinz]] und zweitgrößte Stadt in [[Laos]]. Bis 1560 war es die Hauptstadt des Königreichs Lan Xang („eine Million Elefanten“). Nach dem Zerfall Lan Xangs und der vorübergehenden Zerstörung Vientianes wurde es erneut Hauptstadt und blieb noch bis zur Abschaffung der Monarchie 1975 Residenz der Könige. Demnach ist Luang Prabang die historisch interessanteste Stadt in Laos, wovon viele Sehenswürdigkeiten zeugen.
== Hintergrund ==
[[Bild:Luangplanskizze.png|thumb|]]
[[Bild:La-luang-palast.jpg|thumb|Nationalmuseum, ehemals Königspalast.]]
[[Bild:La-luang-nationalmus.jpg|thumb|Gebäude zur Aufbewahrung des ''Phra Bang''-Buddha beim Nationalmuseum.]]
Die alte Königsstadt liegt an der Mündung des Flusses Nam Khan in den Mekong im nördlichen Bergland von Laos. Seit 1995 gehört die Stadt mit ihren Tempeln zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Laos|Weltkulturerbe der UNESCO]].
Unter dem Namen '''Fa Ngum''' war es die Hauptstadt von ''Lan Xang'', dem ''Land der Millionen Elefanten''. Um 1356 wurde die Stadt Wallfahrtsort für die Buddhastatue '''[[:w:Phra Bang|Phra Bang]]'''. Die 83 cm hohe Statue bzw. deren Kopie gab der Stadt dann ihren Namen und wird heute noch verehrt. Ab 1564 war für über 200 Jahre auch der sich als Raubkunst heute im '''Wat Phra Kaeo''' in [[Bangkok]] befindliche '''[[w:Smaragd-Buddha|Smaragd-Buddha]]''' in den Mauern des Königspalastes.
Entlang der Sisavangvong Rd., oft vereinfachend als “tourist street” oder “nightmarket street” bezeichnet, finden sich die meisten der touristisch interessanten Plätze, was auch zu entsprechender Preisgestaltung führt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nur 4 km außerhalb gelegene {{Marker|type=airport|name=Flughafen von Luang Prabang |wikidata=Q1077327 |url=https://www.luangprabangairport.com/ |lat=19.897222 |long = 102.160833}} hat eine überschaubare Größe. Er wird außer von Lao Airlines (mit Turbopropmaschinen), von zahlreichen, auch europäischen Gesellschaften angeflogen. Es gibt direkte Verbindungen nach [[Hanoi]], [[Bangkok]], [[Siem Reap]] und [[Pakse]].
{{vCard|before = Lao Airlines bietet eine Check-in-Möglichkeit im innerstädtischen |type=hotel|name=Muang Thong Hotel|address=Oupalathkhamboua Rd, Ban Thatluang|phone=+856 71 254 976|email=|fax=|url=http://lair-hotels.com |hours=|price=ab 70 €|lat=|long=|lastedit=|description=4*}}
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zwei Busstationen, beide etwas außerhalb an der Nationalstraße 13. Zum einen die {{Marker|type=bus|name=Northern Bus station|lat= 19.89857|long = 102.15448 }} (in Flughafennähe).
Von Touristen wesentlich häufiger benutzt wird die {{Marker|type=bus|name=Southern Bus Terminal|lat= 19.8682|long= 102.13175 }}, geöffnet 6.00-19.00 Uhr, etwa 3,5 km von der Innenstadt. Angeschlagen sind Fahrpläne und reguläre Preise; auch für Taxis/Tuk-tuks (10000 Kip/p.P.) in den Ort, deren Fahrer i.d.R. kein Englisch sprechen, nicht wissen (wollen) wo es hin geht und außer beim Verlangen von Mondpreisen prinzipiell nie Wechselgeld haben. Im Zweifelsfall lasse man sich zur Polizeistation (s.u.) fahren, die liegt zentral im Viertel mit den Unterkünften und dürfte übermäßigen Unverschämtheiten vorbeugen.
<br />Von Vientiane aus fahren mehrmals täglich Busse nach Luang Prabang. Auch nach [[Kunming]] gibt es 1×tgl, eine Busverbindung (18-20 Std.; 470000 Kip).
<br />Liegebusse verkehren täglich von/nach Hanoi (ca. 24 Std.) zum Preis von 850000 Dong/300000 Kip (Okt. 2016). Diese sind für Körpergrößen bis 1,75 m bequem, für Größere erträglich. In beiden Städten langen Reisebüro mit kräftigen Kommissionen hin, in den Reisebüros Hanois kostet die Fahrt 1-1,2 Mio. D, dafür wird man aber auch vom Hotel abgeholt, zum Busbahnhof gefahren und in den richtigen Bus gesetzt.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Luang Prabang|name-local=|alt=|address=Ban Xieng Lom|directions=12 km östlich des Stadtzentrums|phone=|url=|hours=|price=In der 2. Kl. etwa ein Drittel teurer (+ an beiden Enden Taxi in die Stadt) als ein Bus aus Vientiane, dafür fährt man statt 10 nur gut 2½ Stunden|lat=|long=|lastedit=2021-02-22|description=An der Strecke Vientiane - [[Boten]] - [[Kunming]] gelegen gibt es täglich 2-3 Züge je Richtung.|wikidata=Q108939459|auto=y|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
Die gut ausgebaute Nationalstraße NH 13 führt auf einer Strecke von ca. 400 km von [[Vientiane]] und Vang Vieng nach Luang Prabang. Fahrzeit von Vientiane: 12-14 Stunden
=== Mit dem Schiff ===
Richtige Fahrten nach Vientiane gibt es nicht mehr. Flusskreuzfahrten auf dem Mekong gibt es sowohl flussabwärts nach Vientiane als auch flussaufwärts zu den Höhlen von Pak Ou und weiter nach Huayxay. Der Mekong ist oft nicht sehr tief, es gibt Stromschnellen, manchmal sieht man Felsen aus dem Wasser ragen, und es kommt auch vor, dass ganze Stämme im Wasser treiben. Speedboote mit starken Motoren sind häufig unterwegs, Helm und Schwimmweste gehören dann zur Ausrüstung. Luxus Touristenboote mit ca. 20 Plätzen sind gemütlicher und unterhaltsamer. Die normalen Passagierboote bieten Platz für gut 100 Personen. Die Reise von Huayxay nach Luang Prabang dauert 2 Tage. Übernachtet wird in Pak Beng, wo es genügend Guesthäuser und Hotels gibt.
== Mobilität ==
Luang Prabang kann man gut durchwandern, die Entfernungen sind nicht besonders groß. Außerdem gibt es zahlreiche Mopeds, Fahrräder (auch Vermietung an der Tourist St.) und Tuk-tuks. Auf dem Mekong sind Schnellboote sehr beliebt, wenn auch recht laut. Wer meint die umliegende Region durch lautstarkes Motorradgeknatter belästigen zu müssen, wird auch hierfür Vermieter finden.
Die Fähren über den Mekong gehen ab {{Marker|type=ferry|name=Khem-Kong-Ablegestelle|lat= 19.89204|long= 102.13577 }} Hinter dem Nationalmuseum.
Im Stadtbereich verkehren, verschiedene Touristenattraktionen abklappernd, sogenannte '''E-bus lines,''' im wesentlichen große, elektrisch betriebene Golfwägelchen, die etwa halbstündlich verkehren. Besonders bei chinesischen Touristen beliebt, werden drei Linien bedient: „grün” und „gelb“ zu 5000 pro Rundfahrt, die „rote“ Linie kostet 10000. Routenpläne und Fahrkarten gibt es in Läden bei den jeweiligen Stopps. Preislich ist dies eine sinnvolle Alternative gegenüber Tuk-tuks.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tempel in Luang Prabang
|width =thumb
|align =right
|background = grey
|border =
|Bild:La-luang-wat-xien.jpg|Wat Xienthong vom Fluß aus.
|Bild:La-luang-wat-xien-5.jpg|Wat Xienthong rückseitig.
|Bild:La-luang-wat-xien-4.jpg|Statuen in Nebengebäuden, Wat Xienthong.
|Bild:La-luang-wat-xien-2.jpg|Im Inneren von Wat Xienthong.
|Bild:La-luang-wat-may.jpg|Buddha-Figuren im Wat Mai.
|Bild:La-luang-wat-xien-3.jpg|Eingangstür Tempel.
|Bild:La-luang-phou-si-2.jpg|Weg auf den Phou Si.
}}
Einige Tempel verlangen Eintritt (10-20.000 Kip) zur Besichtigung des zentralen Gebäudes, dem Vihan. Nicht alle Anlagen sind den Preis wert.
* Der {{Marker|type=mountain|name=Berg Phou Si|lat= 19.88991|long = 102.13869 }} überragt die Stadt um rund 130 Meter. Die goldene Stupa auf seinem Gipfel ist ein markanter Punkt und zieht die Besucher an. Man besteigt den Berg über angeblich 328 Stufen der ''Naga-Treppen,'' die aber schlecht zu zählen sind, da der Weg zahlreiche Abzweigungen hat, dazu kommt die Ablenkung von Buddhafiguren, kleinen Kapellen, interessanten alten Bäumen. Ein kleiner, wenig bemerkenswerter Tempel mit Buddhas Fußabdruck, der ''Wat Phra Buddhabhat,'' befindet sich ebenfalls auf dem Hügel. Am Fuße des Aufgangs zu Gipfel ist der Vihan des ehemaligen Klosters ''Wat Pa Huak,'' sehenswert wegen der alten Wandmalereien. Oben auf der Höhe angekommen sieht man noch die Lafette eines Flugabwehrgeschützes aus kriegerischen Tagen der amerikanischen Aggression, dann hat man der vergoldete Stupa auf dem Gipfel erreicht, neben der eine kleine Kapelle zur Besinnung einlädt. Für die Mühe des Aufstiegs belohnt der Blick über die Dächer der Stadt, jedoch nur wenn kein schlechtes Wetter diesen trübt.
* {{vCard|before = Der ehemalige '''Königspalast,''' ist heute|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|phone=+856 71 212 122|email=|fax=|url=|hours=tgl. 8.00-11.30, 13.30-16.30|price=30.000 K.|lat= 19.89193 |long= 102.13556 |lastedit=2016-10-19|description= Viermal wöchentlich um 18.00 Theateraufführungen traditioneller Stücke (100-150.000) lt. Anschlag beim Eingang. Der Palast wurde kurz nach 1900 errichtet. In seinen Räumen befinden sich Möbel und Gebrauchsgegenstände der letzten Herrscher, klassische laotische Musikinstrumente, Masken und Bilder runden die Sammlung ab. Leider ist in den Räumen das Fotografieren untersagt. Im Hinterhof gibt es einen Schuppen mit den „Fahrzeugen Seiner Majestät,`` einer Sammlung von fünf verrostenden Ami-Straßenkreuzern und einem Citroen. Auf dem Gelände des Palastes steht ferner ein neuer Tempel-Pavillon, in dem die Statue des ''Phra bang Buddha'' ihren Platz finden soll. Betreten darf man das Innere nicht. Als Hauptattraktion der Stadt ist das Museum von geführten Tourgruppen überflutet.}}
* Der Tempel '''Wat Mai''' schließt unmittelbar an die Mauer des Königspalastes an. In ihm befindet sich ein Altar. Während des laotischen Neujahrsfestes wird die lokale Replika des ''Phra Bang''-Buddhas hier ausgestellt.
* {{vCard | type = temple | name = Wat Visoun (oder Visunalat) | lat = 19.88696 | long = 102.14016 | directions = Auf der Südseite des Berges Phou Si, etwas außerhalb des Altstadtgebietes | hours = tagsüber offen | price = 20.000 Kip | description = Die Stupa mit dem Namen ''That pathum'' oder Lotus-Stupa ist auch bekannt als ''That Makmo,'' „Wassermelonen-Stupa.“ Die Anlage ist vom danebenliegenden '''Wat Aham''' nur durch eine niedrige Mauer getrennt, so daß man zwischen beiden Tempeln hin- und her wandert ohne es wirklich zu bemerken. Aufdringlich sind die Verkaufsbuden am Gelände (die Einwohner buddhistischer Tempel sollen ohne Geldberührung leben) sowie die Tatsache, daß man glaubt, die allenfalls durchschnittlichen Vihans der Tempel seien je 20.000 Kip Eintritt wert. }}
* {{vCard | type = temple | name = Wat Xienthong | lat = 19.89724 | long = 102.14483 | directions = Khem Khong, nahe der Spitze der Halbinsel. | description = wohl der bekannteste und schönste aller rund 30 Tempel von Luang Prabang. Er liegt unmittelbar auf einer kleinen Anhöhe am Zusammenfluss des Khan-Flusses mit dem Mekong. Die Wände und Säulen sind prächtig verziert, und ein riesiger Buddha lächelt auf die Besucher. In einem Nebengebäude des Klosters sind noch zahlreiche Figuren zu sehen, unter anderem auch der Wagen, der bei der Beerdigung des letzten Königs benutzt wurde. }}
== Aktivitäten ==
[[Bild:La-luang-wat-vis.jpg|thumb|Schüler malen klassische Mönchsfiguren, respektlos ''Karotten'' genannt.]]
Luang Prabang ist bekannt für seine Naturschönheit und den Mekong.
Gut touristisch durchorganisiert, mit entsprechenden Preisaufschlägen der Agenturen, sind Ausflüge zu Wasserfällen, Elefantencamps, Fahrradtouren und Wanderungen mit Dorfübernachtungen, Kajak- und Rafting-Touren sowie Koch- oder Weberkurse sind möglich und durch lokale Agenturen buchbar.
Ganz klar auf Öko-Bewegte mit dicken Geldbeuteln zielen Ausflüge zu Orten wie dem “Tat Kuang Si Bear Rescue Centre” sowie Elephantensafaris.
;Feste und regelmäßige Veranstaltungen
* Das '''Phimai (Neujahrs)-Fest''' ist ein farbenfrohes Spektakel zu Beginn des buddhistischen Neujahrs.
* Zum Oktober-Vollmond, dem '''Ende des Regenzeit-Retreats''' buddhistischer Mönche wird mit einer großen Parade gefeiert. Etliche innen mit Kerzen erleuchtete Papierboote (bis zur Größe eines Karnevalwagens) werden durch die Straßen zum Mekong gebracht.
Aktuelle Veranstaltunsghinweise finden sich unter “Events” auf der städtischen Touristenwebsite.
== Einkaufen ==
Man kann in Luang Prabang viele handgearbeitete Dinge kaufen. Am bekanntesten sind hier sicherlich die laotischen Webereien, Schals, Seide, Schnitzereien und handgeschöpftes Papier. Konzentriert gibt es all das tagsüber am {{Marker | type = shop | name = Hmong Market | lat = 19.88885 | long = 102.13563 }}. Alles ist einfach zu erstehen auch auf dem '''Nachtmarkt,''' der in der anschließenden Hauptstraße stattfindet. In beiden Fällen geschieht das in touristengerechtem Ambiente mit entsprechender Preisgestaltung (fehlenden Preisschildern).
In der Hauptstraße finden sich zahlreiche Geschäfte sowie Boutiquen und schön arrangierte Geschäfte. Einige Malereien kann man auch in der Kunstschule erstehen, Gegenstände aus Bambus und Baumwolle gehören ebenso zu den traditionellen Angeboten vor Ort.
* {{vCard|before = Der etwas mehr in der Stadt gelegene Block des| type=shop|name=Dara Market|address=Kingkitsarath Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 19.88737|long= 102.1355 |lastedit=|description=bietet neben einigen auf touristischen Bedarf eingerichtete Läden, auch viel Haushaltswaren und im Umfeld Werkzeuge etc. Nach hinten gibt es einen kleinen Supermarkt westlichen Stils.}}
* {{vCard|before = '''Frischwaren,''' wie Obst, Gemüse, lebende Schlangen, Kröten oder Motten zum Verzehr kauft man in den kleinen Straßen im eigentlichen | type=shop |name=alten Bezirk|directions=zwischen Wat Mai und Kitsalat Rd.|phone=|email=|fax=|url=|hours=(vormittags)|price=|lat= 19.89076|long = 102.13411 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[Bild:La-luang-phou-si-4.jpg|thumb|Der weithin sichtbare Gipfel des Phou Si]]
<!-- === Günstig === -->
[[File:DKoehl street market food stall luang prabang.jpg|thumb|“Noodle food stall” beim Markt in Luang Prabang.]]
Zum günstigsten billigsten Preis kann man auf dem Markt oder Straßenständen frisch zubereitete Speisen Nudelsuppe genießen für 10-20000 Kip. Hier besteht wenig Gefahr von Lebensmittelvergiftungen, da nur für den täglichen Bedarf gekauft wird und die Zutaten unmittelbar vorher durcherhitzt sind, etwas, daß man bei manchen hochpreisigen Restaurant mit Auslagen und wenig Kundschaft nicht unbedingt garantiert bekommt.
<!--=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
Man sollte es besser Abendleben nennen. Gemütlich essen gehen und in einer der Bars am Mekong oder hinter dem Phousi Berg findet sich so einiges. In Luang Prabang schließen alle Lokale spätestens um 23.30 Uhr.
* {{vCard|before = Länger öffnet die| type=restaurant|name=Bowling Alley|address=|phone=+856 20 58 300 457|email=|fax=|url=|hours=11.00-2.30|price=|lat= 19.86679|long = 102.12221 |lastedit=|description=Hier gibt es eine Kegelbahn und Bier.}}
<small>'''Hinweis:''' Sämtliche der folgenden Einträge sind älteren Datums und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.</small>
* {{vCard|type=restaurant |name=Le Elephant |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Französisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Blue Lagoon |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Internationale gehobene Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=The Apsara |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im gleichnamigen Hotel, recht gehoben.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mekong Fish |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Internationales günstiges Essen.}}
* {{vCard|type=bar |name=Hive Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wie der Name sagt mit Snacks und stylischem Ambiente.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lao Lao Garden |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Drinks und Essen im Gartenstil, neben Hive Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Khili Wine Bar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Geheimtipp und auf der Halbinsel in einer Seitengasse nahe Nam Khan.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Dao Fa Disco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nahe Stadium, kennt jeder Fahrer, Musik teilweise Live, junges Publikum, sehr lustig laotisch.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Muang Suwa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Lokaldisco mit laotischer Musik und etwas Pop Musik.}}
[[Bild:La-luang-phou-si-2.jpg|thumb|Weg auf den Phousi]]
== Unterkunft ==
Für Individualreisende stellt sich angesichts des großen Angebots in den Seitenstraßen der “Tourist Street” und ihrer Verlängerung die Frage, ob eine Vorausbuchung überhaupt sinnvoll ist. Der eigene Augenschein dürfte das eine oder andere gepflegte nicht im Internet zu findende Guest House auftun. Die höherpreisigen Häuser finden sich auf der Webseite der Touristeninfo.
<small>(Preise Okt. 2016)</small>
=== Günstig ===
Hostels, mit Bettpreisen im Schlafsaal gibt es für 30-50.000 Kip.
* {{vCard|type=hotel|name=Cheng Guest House 2|address=Oupalathkhamboua Rd, Ban Thatluang|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Dorm 30000 Kip|lat= 19.88476|long = 102.13364 |lastedit=2016-10-18|description=Familienbetrieben in gewöhnlichem Haus. Im Vorderbau lebt unten die selbst für laotische Verhältnisse ausgesprochen charmante Familie, das OG ist ein Schlafsaal mit zwei Flügeln (Männlein und Weiblein), dessen teilw. mit Vorhängen und Moskitonetzen ausgerüstete Betten von sehr liebevoller Schreinerarbeit in Eigenregie zeugen. Im anschließenden Gebäude dahinter gibt es Einzel- und Doppelzimmer.}}
=== Mittel ===
Die Mittelkasse beginnt bei 10-12 € p.P. im Doppel.
=== Gehoben ===
Luxuriös untergebracht wird man im Einzel schon ab 250.000 Kip.
* {{vCard|type=hotel|name=Villa Santi |address=Sakkarine Road |phone=+856 71 252 157 |email=|fax=|url=http://villasantihotel.com/ |hours=|price=ab US$ 110|lat= 19.89409|long = 102.14205 |lastedit= 2016-10-18|description=Hotel der gehobenen Kategorie. Man betreibt noch das weitab der Stadt gelegene}}
* {{vCard|type=hotel|name=Villa Santi Resort|address=Ban Na Duey, Na Duey Road|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 19.86048|long = 102.10886 |lastedit=|description=Zimmer sind großteils in 2-stöckigen kleinen Häusern, mit Restaurant, man kann Kolonialherrendekadenz ausleben.}}
<small>'''Hinweis:''' Sämtliche der folgenden Einträge sind älteren Datums und sind möglicherweise nicht mehr aktuell.</small>
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Souvannaphoum |address=Rue Chao Fa Ngum |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=Ehemals Haus des Prinzen Souvannaphouma, im Kolonialstil.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grand Luang Prabang |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Le Parasol blanc |address=11 Phouvao Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=La Residence Phou Vao |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Manoluck Hotel |address=121/3 Phou Vao street |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit= |description=}}
==== In der Region ====
* {{vCard | type = hotel | name = Lao Spirit Resort | url = http://lao-spirit.com/ | address = Ban Xieng Lom | lat = 19.86413 | long = 102.232 | phone = 020-58553133 | price = Einzel-Bungalow ohne A/C, NS 100 US$, HS 145 US$. | lastedit = 2016-10-18 | description = Dschungelressort mit Bungalows im Kolonialstil. Etwas außerhalb, aber mit toller Kulisse. Man spricht deutsch, bringt es aber nicht fertig auf der Website Umlaute zu verwenden. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hillside - Nature Lifestyle Lodge | url = http://www.hillsidelaos.com/ | phone = +856 20 58777038 | email = hillsidelaos@gmail.com | price = Nebensaison: US$ 55-65 |lat= 19.82515|long = 102.11574 |lastedit=2016-10-18| description = 12 km außerhalb von Luang Prabang, umgeben von Natur und Bergen. Deutscher Besitzer. Mountain Bikes vorhanden. Mit Pool. Angeblich familiäre Atmosphäre. Man betreibt auch eine “City Residence,” dort liegen die Preise um 30% höher.}}
== Lernen ==
Etliche Hotels der oberen Preisklasse bieten Koch- und Webekurse an. Ob ein entsprechendes Preis/Leistungsverhältnis geboten wird, sollte man aber durch Mundpropaganda vor Ort prüfen.
<!--
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Außer betrügerischen Taxifahrern, die auch gerne einmal aggressiv werden, dürften sich dem Besucher keine Gefahren auftun.
{{vCard | type = police | name = Polizeiposten | address = Ecke Sipputhabath Rd./Sisavangvong Rd. | lat = 19.8929 | long = 102.13896 | description = }}
== Gesundheit ==
Die üblichen Wellness/Spa/Massagen-Angebote, samt an den Füßen nibbelnden Fischen finden sich im Touristenviertel zahlreich.
{{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus der Provinz | lat = 19.86446 | long = 102.12111 | phone = +856 71 254 027 | hours = 24 h | description = }}
== Praktische Hinweise ==
Kleine Buden, die als Wechselstuben fungieren und bis in die Nacht geöffnet haben, gibt es entlang der “tourist street” etliche. Ein Vergleich der gebotenen Kurse lohnt sich.
{{vCard|before = Das| type=post|name=Postamt|address=Ri. ortsauswärts beim Kreisverkehr der Kreuzung Kitsalat/Sisavangvong Rd. (die Verlängerung der “tourist street” vom Mekong kommend.)|phone=|email=|fax=|url=|hours=bis 17.00|price=|lat= 19.88871|long = 102.13311 |lastedit=|description= In unmittelbarer Nähe der staatlichen '''Touristeninfo''' (über die Kreuzung). Mit Philatelistenschalter. Der an der Straße befindliche Kiosk dient auch als Spätschalter bis 20.00 inkl. Markenverkauf.}}
{{vCard|before = Ein Internetcafe gibt es im EG des| type=hotel|name=Chitravala Guest House|directions=An der Straße vom Wat Aham zum Dara Market|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=15000 Kip/h, minutengenaue Abrechnung|lat= 19.88845|long = 102.13932 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
[[Bild:Voyage d'exploration en Indo-Chine - effectue pendant les annees 1866 1867 et 1868 - v 1 098.jpg|thumb|Originales Grabmal von Henri Mouhot (1867).]]
* Das 1989 wiederentdeckte '''Grabmal von Henri Mouhot,''' dem französichen Entdecker von [[Angkor Wat]], liegt nahe dem Dorf Ban Phanom.
* {{vCard | type = cave | name = Pak Ou-Höhlen | lat = 20.05157 | long = 102.20883 | description = }}
* {{vCard | type = waterfall | name = Kuang-Si-Wasserfall | lat = 19.74857 | long = 101.9943 | lastedit = 2016-10-18 | description = Praktisch jeder Taxifahrer oder Reisevermittler bietet Ausflüge an, dabei sollte man sich hinsichtlich der Preisgestaltung vor Ort informieren. Der Kuang Si Wasserfall ist der bekannteste und am meisten besuchte Wasserfall in Laos (ca. 300 Gäste pro Tag). }}
Daneben gibt es noch den Tad Thong, ein kleiner einfacher Wasserfall mit kleinem Wanderpfad und den besonders schönen, etwas einsameren Tad Sae Wasserfall der noch keine Straßenanbindung hat.
== Literatur ==
* Berger, Hans Georg; ''Het bun dai bun: Luang Prabang - Rituale einer glücklichen Stadt;'' München 2000; {{ISBN|3896600788}}
== Weblinks == <!-- geprüft 2016-10-18 -->
* [http://www.orientalarchitecture.com/cid/90/laos/luang-prabang Tempelarchitektur, Bilder]
* [http://www.tourismlaos.org/show.php?Cont_ID=21 Luang Prabang] auf der Webseite der nationalen Touristenorganisation.
{{GeoData| lat= 19.89306| long= 102.13806| radius= 2000}}
{{IstInKat|Luang Prabang (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Laos}}
{{class-4}}
{{Ferientipps}}
gvrl47mv8s3ccv14ob4obip7qxrrku8
Arequipa
0
10528
1472925
1434084
2022-07-19T16:17:26Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Arequipa''' ist eine Stadt in [[Peru]] und die Hauptstadt der gleichnamigen [[Arequipa (Region)|Region]].
{{Mapframe|-16.398|-71.536|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Bild:Vulkan Misti.jpg|thumb|Arequipa und Vulkan Misti]]
Das historische Stadtzentrum zählt zum [[Welterbe/Amerika#Peru|Weltkulturerbe der UNESCO]]
Die Stadt liegt 75 km vom Pazifik entfernt. Sie wird beherrscht von den 3 Vulkanen Misti (5822 m), Chachani (6057 m) und Picchu Picchu (5486 m). Die Region erlebt deshalb regelmäßig kleinere Erdbeben.
Der helle Tuffstein dieser Vulkane ist im Stadtbild der „weißen Stadt“ beherrschend. Der Name kommt jedoch eher von der Hautfarbe ihrer Bewohner, da es den Indios verboten war, in der Stadt zu wohnen. Landwirtschaft im Colca-Tal, Produktion von Wolle, Anbau von Wein und Bergbau machten die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum.
Arequipa kam gegen 1250 unter den Einfluss der Inkas, um 1540 wurde es von den Spaniern erobert und neu gegründet, was jährlich am 15. August gefeiert wird.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Flughafen '''AQP''' Aeropuerto Internacional Rodríguez Ballón: Er wird angeflogen von [[Lima]] und [[Cusco]], sowie von [[Santiago de Chile]] und [[Santa Cruz de la Sierra|Santa Cruz]] in Bolivien.
=== Mit der Bahn ===
=== Auf der Straße ===
Die Panamericana führt durch Arequipa.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Arco y torre de la Catedral.jpg|mini|hochkant|Blick von der Calle Mercaderes zur Kathedrale]]
* {{vCard|type=see |name=Plaza de Armas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Plaza de Armas ist auf einer Seite begrenzt von der Kathedrale, die anderen sind fast vollkommen umschlossen von zweistöckigen Gebäuden mit Arkadengängen, unter denen zahlreiche kleine Läden angesiedelt sind.}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kathedrale wurde letztmals durch das Erdbeben 2001 beschädigt, inzwischen aber wieder restauriert.}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Historico Municipal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=Santa Catalina |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kloster Santa Catalina, in das einst nur spanischstämmige Novizinnen aufgenommen werden durften. Eine Besichtigung lohnt wegen der alten Gebäude. Einige Stellen gestatten einen schönen Blick auf Arequipa.}}
* {{vCard|type=church |name=Jesuitenkirche Iglesia de la Compañía |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Das Tal des Rio Chili |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop |name=Ekeko |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das ist der Name einer andinen Gestalt aus der Mythologie, wahrscheinlich aus der Tiwanaku-Kultur. [[w:es:Ekeko|Näheres]] in der spanischen Wikipedia. Es ist auch der Name eines Kaufhauses in Arequipa, in der Nähe des Plaza de Armas. Hier gibt es alles, was wir Touristen brauchen.}}
* {{vCard|type=shop |name=Mercado San Camillo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sehenswert, nicht nur weil sein Dach von Gustave Eiffel konstruiert ist. Hier gibt es alles, was die Einheimischen brauchen.}}
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Posada Arequipa |address=direkt am Plaza de Armas |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Man kann auf die oberen Arkadengänge und hat einen herrlichen Überblick.}}
* {{vCard|type=hostel |name=La Casa de Los Pingüinos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Wärmstens zu empfehlen. Sehr nette Mitarbeiter und gratis Wifi. Es ist keine 5 Minuten vom Stadtzentrum entfernt und das Taxi für die Fahrt vom Busbahnhof zum Hotel wird von diesem bezahlt.}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Die Mühle von Sabandía |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Colca-Tal|Cañon de Colca]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einer der größten/tiefsten Cañons der Erde. Vor allem in der Straße "Jerusalem" von Arequipa befinden sich unzählige Tour-Anbieter, wo man geführte Wanderungen über zwei oder drei Tage buchen kann. Günstig und sehr lohnenswert. Die Anfahrt führt auf über 4900 m Höhe. Daher sollte die Tour nicht ohne Akklimatisation erfolgen. Badekleidung für Thermalbäder mitnehmen. Neben den üblichen Lamas und Alpacas ist auch die Sichtung von Vicuñas und Kondoren möglich.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
[http://www.todoarequipa.com/ Bildergalerie zu Arequipa und Umgebung]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= -16.39882| long= -71.53689| radius= }}
{{IstInKat|Arequipa (Region)}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Peru}}
bhws625je6886jzt6aqfzofompu7lse
Imeretien
0
10577
1473029
1471568
2022-07-20T05:18:47Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Georgien
|Namen= იმერეთი (Imereti)<br />dt. Imeretien
|Lagekarte= File:Imereti in Georgia (Georgian view).svg
}}
'''Imeretien''' ist eine Verwaltungsregion im Westen [[Georgien]]s. Sie umfasst den östlichen Teil der Kolchischen Tiefebene sowie angrenzende Teile des großen und kleinen [[Kaukasus]]. Touristisch bekannt ist die Region wegen zahlreicher Natur- und Kulturdenkmäler, die sich im Nahbereich der Hauptstadt [[Kutaissi]] befinden, wie beispielsweise die Kirchen von Bagrati und [[Gelati]] (Unesco-Welterbe), die Ausgrabungen von [[Wani]] oder der Naturpark [[Sataplia]] mit den Fußspuren der Dinosaurier.
== Regionen ==
{{mapframe|width= 550|height= 400|zoom=9}}
{{mapshape}}
[[Datei:Bagrati Cathedral as seen from central Kutaisi.jpg|miniatur|Bagrati-Kathedrale in Kutaissi]]
[[Datei:Downtown Kutaisi & White Bridge as seen from Mt Gora (August 2011)-cropped.jpg|miniatur|Stadtansicht Kutaissi]]
[[Datei:Georgia Tschiatura Seilbahnstation 2.jpg|miniatur|upright|Seilbahnstation in Tschiatura]]
[[Datei:Katskhi Pillar.jpg|miniatur|Kats'chi-Säule bei Tschiatura]]
[[Datei:Gelati (3).jpg|miniatur|Fresken in der Gelati-Kathedrale]]
[[Datei:Sataplia cave (Photo A. Muhranoff, 2011).jpg|miniatur|Tropfsteinhöhle Sataplia]]
[[Datei:Gugeti .jpg|miniatur|Palastruine Geguti]]
Imeretien gliedert sich grob in die Vorberge des großen Kaukasus im Norden und den Kleinen Kaukasus im Süden. Dazwischen liegt die Kolchische Tiefebene, Hauptsiedlungsgebiet Imeretiens, wo sich die meisten größeren Städte befinden.
== Städte ==
* [[Kutaissi]] - Die Hauptstadt der Region, in der Stadt und im Nahbereich befinden sich einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Region: Bagrati-Kathedrale und Gelati-Kathedrale (Unesco-Welterbe), Mozameta, Geguti, Naturpark Sataplia.
* [[Wani]] - Raionshauptstadt im Südwesten der Region, berühmt für die archäologischen Ausgrabungen (Felsengräber mit Goldfunden, 8.-4. Jh.v.C.)
* [[Samtredia]] - Raionshauptstadt im Westen der Region, wo sich die Bahnlinien von [[Tiflis]] nach [[Poti]] und [[Batumi]] verzweigen
* [[Tskaltubo]] - Raionshauptstadt 20 km nordwestlich von Kutaissi, in der Sowjetzeit berühmt für die Heilbäder; heute heruntergekommen aber immer noch funktionstüchtig. Ein umfangreiches Sanierungsprogramm ist vorgesehen.
* [[Choni]] - Raionshauptstadt 40 km nordwestlich von Kutaissi.
* [[Baghdati]] - Raionshaupt 20 km südlich von Kutaissi, am Weg zum Sekari-Pass.
* [[Terdschola]] - Raionshauptstadt 30 km östlich von Kutaissi, an der Hauptstraße nach Ratscha.
* [[Tkibuli]] - Raionshauptstadt 30 km nordöstlich von Kutaissi, Bergbaustadt.
* [[Sestaponi]] - Bahnknotenpunkt 40 km östlich von Kutaissi, am Zusammenfluss von Kvirila und Dzirula. Vor 1990 bedeutende Industriestadt für die Weiterverarbeitung von Manganerz aus Tschiatura
* [[Tschiatura]] - Raionshauptstadt und Bergbaustadt (Manganerz) 40 km nördlich von Sestaponi in der Schlucht der Kvirila, Hauptattraktion ist das weitläufige Seilbahnnetz aus der Sowjetzeit, das das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs ist.
* [[Satschchere]] - Raionshauptstadt 10 km stromaufwärts von Tschiatura, Herkunftsregion des aktuellen georgischen Premierministers [http://de.wikipedia.org/wiki/Bidsina_Iwanischwili Bidsina Iwanischwili], der in der Stadt mit seinem Privatvermögen zahlreiche soziale Einrichtungen finanzierte.
* [[Charagauli]] - Raionshauptstadt und Kurort im Tal der Tschcherimela, 30 km südöstlich von Sestaponi, am nördlichen Ende des [[Bordschomi-Charagauli-Nationalparks|Bordschomi-Charagauli-Nationalpark]].
== Weitere Ziele ==
* [[Sairme]] - Höhenkurort 30 km südlich von Baghdati
* [[Tschiatura#Katskhis Sveti|Katskhis Sveti]] ("Heilige Säule"), ein Kloster auf einem Felsen, ähnlich der [[Meteora|Meteora-Klöster]] in [[Griechenland]], an der Straße Sestaponi-Tschiatura.
* Ubisa - Basilika aus dem 12. Jahrhundert, an der Hauptstraße über den Rikoti-Pass.
* Schroscha - Keramikerzeugung und -markt an der Hauptstraße über den Rikoti-Pass, 5 km westlich von Ubisa und 15 km östlich von Sestaponi.
* [[Zkaltubo#Prometheus-Höhle|Prometheus-Höhle]] - Tropfsteinhöhle bei Zkaltubo
== Hintergrund ==
== Sprache ==
In Imeretien wird georgisch gesprochen, mit einem leichten Dialekteinschlag. Im Westen der Region ist vereinzelt auch das mingrelische Dialekt zu hören.
Weit verbreitete Fremdsprache ist Russisch; englisch sprechende Leute sind vorwiegend in Kutaissi anzutreffen, jedoch seltener als in Tiflis.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Einziger Flughafen mit Linienbetrieb ist der [[Flughafen Kutaissi|Davit Aghmaschenebeli International Airport]] (Kopitnari), auf halbem Weg zwischen [[Kutaissi]] und [[Samtredia]], 20 km südwestlich der Regionshauptstadt an der Hauptstraße ს 1. Er bietet derzeit Linienflüge mit Wizzair nach [[Kiew]]-Schuljani, [[Warschau]], [[Kattowitz]], [[Vilnius]] und [[Budapest]] sowie nach [[Minsk]] mit Belavia.
=== Mit dem Zug ===
Die Zugstrecke Tiflis-Batumi/Poti/Sugdidi führt genau durch die Region, die Schnellzüge (mehrere täglich) halten in Sestaponi, Rioni (südlich von Kutaissi) und Samtredia.
=== Mit dem Bus ===
Ab Tiflis, Batumi und Sugdidi - sowie von vielen anderen größeren Städten der Nachbarregionen - fahren mehrmals täglich Minibusse ("Marschrutkas") in alle größeren Städte Imeretiens.
=== Auf der Straße ===
Ab Tiflis folgt man der Hauptstraße ს 1 über den Rikoti-Pass, ab Batumi der ს 2 und ს 12 nach Samtredia, ab Sugdidi der ს 1 nach Samtredia. Diese Straßen sind gut ausgebaute zweispurige Überlandstraßen mit zahlreichen Ortsdurchfahrten und teilweise starkem Verkehrsaufkommen. Regionalverbindungen nach Ratscha (ab Kutaissi und Terdschola) sind gut ausgebaut. Die Regionalverbindung von Baghdati nach Achalziche über den Sekari-Pass ist teilweise unasphaltiert und im Winter unpassierbar.
Wer von Tiflis kommend die stark befahrene Straße über den Rikoti-Pass umgehen will, kann die Regionalstraße შ 22 von Gomi (zwischen Gori und Chaschuri) über Satschchere und Tschiatura nach Sestaponi fahren. Die Straße ist teilweise mit Schlaglöchern versehen, jedoch kaum befahren. Etwa 1,5 - 2 Stunden mehr Fahrzeit sind einzuplanen. Die Regionalstraße von Surami (bei Chaschuri) nach Charagauli ist eine unasphaltierte Bergstraße mit schlechtem Zustand und sollte nur bei Tageslicht und mit geländegängigem Fahrzeug befahren werden.
== Mobilität ==
Am besten kommt man mit eigenem Auto oder Marschrutkas voran. Abgesehen der genannten Fernzugstrecken gibt es noch Regionalzüge von Kutaissi nach Tskaltubo und Tkibuli, sowie von Kutaissi über Sestaponi nach Tschiatura und Satschchere.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kutaissi und Umgebung ===
* Das '''Stadtzentrum von [[Kutaissi]]''' ist klein, aber sehenswert: Synagoge, Zentralpark, Weiße Brücke
* {{vCard|type=building |name=Neues Parlamentsgebäude |address=in Kutaissi |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Die '''Kathedrale und Akademie von [[Gelati]]''' sowie die '''Bagrati-Kathedrale''' in Kutaissi sind als UNESCO-Welterbe ausgewiesen.
* {{vCard|type=monastery |name=Klosteranlage [[Gelati#Mozameta|Mozameta]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=ruins |name=Palastruine [[Geguti]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=Naturpark [[Sataplia]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Fußspuren der Dinosaurier und Tropfsteinhöhle.}}
=== Andere Städte ===
* Die Ausgrabungen und das '''archäologische Museum in [[Wani]]'''
* Der '''Kurpark''' mit Sanatorien und Heilbädern in '''[[Zkaltubo]]'''.
* {{vCard|type=monastery |name=[[Tschiatura#Katskhis Sveti|Katskhis Sveti]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ein Kloster auf dem Gipfel eines Felsens, ähnlich [[Meteora]] in [[Griechenland]].}}
* Die '''Bergbaustadt [[Tschiatura]]''' mit einem weitläufigen System an Seilbahnen für den Personen- und Gütertransport
=== Höhlen ===
* {{vCard|type=cave |name=Prometheus-Höhle|address=bei Zkaltubo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=cave |name=Tropfsteinhöhle im Naturpark [[Sataplia]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Dienstags ist die Höhle Sataplia geschlossen, Montags die Prometheus-Höhle |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Hinweis:
* {{vCard|type=cave |name=Höhle von Nawenachewi |address=Bezirk [[Terdschola]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=cave |name=Höhlen- und Schluchtensystem von Okaze |address=im Naturpark Dadiani |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Siehe Artikel [[Martvili]] (Region [[Mingrelien]]).}}
== Aktivitäten ==
* Wandern im Bordschomi-Charagauli-Nationalpark
== Küche ==
Es wird die georgische Standardküche serviert, mit einem leichten mediterranen Einfluss; etwas leichter und weniger fett.
Hausgemachter Wein ist in Imeretien süßer als im Osten Georgiens.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Wie der Rest Georgiens ist Imeretien sehr sicher, Vorkehrungen muss man gegenüber der weltweit üblichen Kleinkriminalität treffen. Einst war Kutaissi das Zentrum der Aktivitäten der Georgischen Mafia, doch das ist inzwischen Geschichte.
== Klima ==
In der kolchischen Tiefebene, in der die meisten größeren Städte der Region liegen, subtropisches Klima mit heißen Sommern und milden Wintern sowie viel Niederschlag in den Übergangszeiten. In den Bergen kontinental mit kalten und teilweise schneereichen Wintern.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat=42.166667 | long= 42.983333 | radius= }}
{{IstInKat|Georgien}}
g6cpv3fnn2hjs2fhiegmnktt08rvmgw
Sonneberg
0
11205
1473000
1472628
2022-07-19T19:34:52Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Sonneberg''' liegt im Süden Thüringens. Es ist berühmt für die sogenannten Sonneberger Spielwaren.
== Hintergrund ==
Sonneberg gehörte jahrhundertelang zu Sachsen-Coburg und ist sowohl geographisch als auch sprachlich und kulturell (man spricht fränkisch und nicht thüringisch) näher an Franken als am restlichen Thüringen.
Die Stadt trägt den inoffiziellen Beititel Weltspielwarenstadt. Vor dem ersten Weltkrieg wurden 20 Prozent aller Puppen und Spielzeuge der Welt hier produziert. Viele repräsentative Gebäude, die zu Zeiten der Weimarer Republik im Stadtzentrum gebaut wurden wie das Rathaus und das AOK-Gebäude zeugen heute noch vom einstigen Wohlstand der Stadt. Die Produktion von Spielwaren in Sonneberg fand mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ein jähes Ende, die Stadt wurde durch die stark exportorientierte Wirtschaft härter getroffen als wohl jede andere Stadt in Deutschland, zeitweise betrug die Arbeitslosigkeit 50 Prozent.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sonneberg durch den Eisernen Vorhang von Franken abgetrennt und unterlag durch seine Nähe zur innerdeutschen Grenze strengen Reisebeschränkungen. In der DDR versuchte man an die alte Spielwarentradition anzuknüpfen, siedelte jedoch auch andere Industriebetriebe hier an. Viele dieser Betriebe überstanden die Wende nicht, einige hielten sich bis heute wie der Modelleisenbahnhersteller Piko, der sich erfolgreich gegen die westdeutsche Konkurrenz behaupten konnte. Nach der Wende konnte Sonneberg wirtschaftlich wieder mit Franken zusammenwachsen und profitiert von seiner nähe und guten verkehrlichen Anbindung in die Ballungsräume Coburg und Nürnberg.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{Marker|type=train|name=Bahnhof Sonneberg|lat=50.3554 | long=11.1692|wikidata=Q320969}} ist Endpunkt der elektrifizierten Bahnstrecke [[Coburg]]–[[Sonneberg]]. Es verkehren zweistündlich Regionalbahnen und zweistündlich Regionalexpress-Züge. Letztere kommen direkt aus [[Nürnberg]]. Paradoxerweise bedeutet dies, dass Sonneberg bahnmäßig besser mit Franken verbunden ist als mit dem Rest Thüringens, denn die beiden Bahnstrecken aus [[Meiningen]] und [[Neuhaus am Rennweg]] sind nur unbedeutende Linien.
=== Auf der Straße ===
Sonneberg befindet sich an der Bundesstraße 89 [[Meiningen]]–Sonneberg–[[Kronach]].
Die [[Deutsche Spielzeugstraße|Deutsche Spielzeugstraße]] führt durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3577|11.1717}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard |type=church |name=Cella Antiqua |address=am Gerichtssteig 1 |description=Taufkapelle aus dem 9. Jahrhundert}}
* {{vCard | name = Stadtkirche St. Peter | type = church | wikidata = Q14912410 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = evgl., erbaut 1843-1845 im neugotischen Stil
}}
* {{vCard |type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Stephan |wikidata=Q18204226 |description=erbaut 1903 im neuromanischen Stil.}}
* {{vCard |type=church |name=Wehrkirche St. Aegidien |directions=Oberlind}}
* {{vCard |type=town hall |name=Altes Rathaus |description=1845, neugotisch}}
* {{vCard |type=town hall |name=Neues Rathaus |description=1928, monumentaler Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard |type=building |name=Verwaltungsbau der AOK |description=1927, monumentaler, expressionistischer Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q320969 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = 1907
}}
* {{vCard| type= aquarium| name=Schauaquarium Nautiland| address=Marktplatz 2| directions=Altstadt | phone=+49(0)3675 427888| mobile=| fax=| email=info@schauaquarium-nautiland.de| url=http://www.schauaquarium-nautiland.de/| hours=Di - So 11.00 bis 17.00 Uhr| price=Eintritt: 5,- €, ermäßigt 3,50 €, Familien: 12 − 18 €}}
* {{vCard | name = Heimattiergarten | type = zoo | directions = Neufang | lastedit = 2020-06-29
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Deutsches Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q877904 | auto = y | email = info@spielzeugmuseum-sonneberg.de | address = Beethovenstraße 10, 96515 Sonneberg | phone = +49 3675 702856 | fax = +49 3675 742817 | hours = Di - So u. an Feiertagen 9.00 bis 17.00 Uhr | price = Eintritt: 4,- €, ermäßigt 2,- €, Familien: 8,50 € | lastedit = 2020-06-29
}}
* {{vCard | type = museum | name = Sternwarte und Astronomiemuseum | wikidata = Q63520 | address = Sternwartstraße, 96515 Sonneberg | lat = 50.37704 | long = 11.19028 | phone = +49(0)3675 81218 | fax = +49(0)3675 81219 | hours = außer November: Di - Fr 13.00 bis 17.00 Uhr, So 13.00 bis 17:00 Uhr, April − Okt.: Sa. 13 − 17 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 € | description =
}}
== Aktivitäten ==
* '''Internationale Sonneberger Jazztage''' (jährlich im November)
* '''Sonneberger Vogelschießen''' (jährlich Anfang Juli)
* '''Sonneberger Kneipenfest''' (mehrmals im Jahr, vorwiegend mit regionalen Bands)
* '''Sonneberger Musikmeile'''
* '''Puppentheatertage'''
* '''Internationales Puppenfestival''' (zusammen mit [[Neustadt bei Coburg]])
* '''Stadt- und Museumsfest''' (jährlich im September)
* '''Comptoir-Kunstmagazin - die Städtische Galerie''' (ständig aktuelle Ausstellungen)
* '''Veranstaltungen im Gesellschaftshaus''' (wöchentlich)
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Bettelhecker Str. 155, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 75400 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 22.00 Uhr, Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.36544 |long=11.13992 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Marktkauf |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8820 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi + Sa 7.00 – 20.00 Uhr, Do + Fr 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.34332 |long=11.15038 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant – Café Kesselhaus |address=Cuno Hoffmeister Straße 5, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4263502 |email=kesselhaus.sonneberg@web.de |fax=|url=http://www.kesselhaus-sonneberg.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Do 11.00 – 22.30 Uhr, Fr 11.00 – 0.00 Uhr, Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.35747 |long=11.17321 |lastedit=|description=Vorwiegend thüringische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Rhodos |address=Bettelheckerstr. 82, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703189 |email=info@restaurantrhodos.net |fax=|url=http://www.restaurantrhodos.net/ |hours= Mi – Mo 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.36264 |long=11.15648 |lastedit=|description=Griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Hasenhütt |address=Steinweg 16, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4697385 |email=mail@hasenhuett.de |fax=+49 03675 401945 |url=http://www.hasenhuett.de/ |hours= Mo, Mi – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag. |price=|lat=50.35576 |long=11.21624 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Försterquelle |address=Kirchstraße 14, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703291 |email=info@foersterquelle.de |fax=+49(0)3675 425441 |url=http://www.foersterquelle.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=50.36459 |long=11.17691 |lastedit=|description=Deutsche Küche, große Auswahl an diversen Schnitzel- und Steakgerichten, günstige Preise.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Alter Fritz |address=Erholungsstraße 2, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 743264 |email=|fax=|url=http://www.alterfritzsonneberg.de/ |hours=Di – So 11.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=50.36696 |long=11.17492 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte "Zum Tiegela" |address=Ortsstraße 42, 96515 Sonneberg OT Unterlind |phone=+49(0)3675 745192 |email=zumtiegela@gmail.com |fax= |url=http://www.tiegela.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 13.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.33058 |long=11.17213 |lastedit=|description=Gut bürgerliche, thüringische Küche.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=cafe |name=Café Metropol |address=Gustav-König-Straße 42, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 741512 |email=|fax=|url=http://www.cafemetropol.de/ |hours=|price= |lat=50.35708 |long=11.16819 |lastedit=|description=Café und Bar.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Gasthof Waldblick |address=Mönchsberger Str. 13 A, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 744749 |email=|fax=+49 03675 744448 |url=http://www.hotelwaldblick.com/ |hours= dazugehörigen Gaststätte: Mo 17.00 – 22.30 Uhr, Di 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Mi 17.00 – 22.30 Uhr, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 49 €, DZ ab 75 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35295 |long=11.22100 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Schöne Aussicht |address=Schöne Aussicht 24, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 804040 |email=info@hotelschoeneaussicht.de |fax=+49(0)3675 804041 |url=http://www.hotelschoeneaussicht.de/ |hours=|price=EZ ab 54 €, DZ ab 76 €, Familienzimmer ab 115 € |lat=50.36024 |long=11.18082 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spielzeug Hotel Sonneberg |address=Wiesenstraße 4, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4204999 |email=info@spielzeughotel-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 4204998 |url=http://www.spielzeughotel-sonneberg.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ ab 89 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35873 |long=11.16615 |lastedit=|description=Das Spielzeug-Hotel befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte zum Grünen Baum |address=Neustadter Straße 195, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 802949 |email=info@gruener-baum-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 702014 |url=http://gruener-baum-sonneberg.de/ |hours= Restaurant: Mo 14.00 – 22.00 Uhr, Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do + Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 60 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.34481 |long=11.14713 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden. Das Restaurant bietet eine regionale Küche bis hin zu internationalen Speisen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberg Sonneberg |address=Schlossbergstraße 1, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 73300 |email=info@schlossberg-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 733012 |url=http://www.schlossberg-sonneberg.de/ |hours=|price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 85 €. |lat=50.37074 |long=11.17323 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Hüttensteinach |address=Steinacher Str. 118, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4080-0 |email=info@hotel-huettensteinach.de |fax=+49(0)3675 4080-44 |url=http://www.hotel-huettensteinach.de/ |hours=Restaurant: Di – So ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche, Mo ist Ruhetag |price=Preise: Hotel: EZ ab 50 €, DZ ab 70 €; Gasthof EZ ab 20 €, DZ ab 40 €; HP 12 € pro Person, VP 20 € pro Person; Sauna 5 € pro Person |lat=50.36358 |long=11.20810 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet typisch thüringische und internationale Küche.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Berggasthof "Blockhütte" |address=Waldstraße 60, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702840 |email=info@berggasthof-blockhuette.de |fax=+49(0)3675 428844 |url=http://www.berggasthof-blockhuette.de/ |hours=Gaststube: Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 19.00 Uhr |price=EZ ab 45 €, DZ ab 65 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.36515 |long=11.18900 |lastedit=|description=In der Gaststube gibt es eine gutbürgerliche Küche nach original Thüringer Art.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Kiesewetter |address=An der Müß 163, 96515 Sonneberg OT Oberlind |phone=+49(0)3675 745166 |email=|fax=+49(0)3675 745166 |url=http://www.pension-kiesewetter.homepage.t-online.de/ |hours=|price=EZ 14,50 €, DZ ab 28 € (Aufschlag bei nur einem Tag 2 € pro Person, Aufschlag 1 bis 3 Tage 1 € pro Person). |lat=50.34031 |long=11.17789 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 52, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8750 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.35764 |long=11.17024 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=REGIOMED Klinikum Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 61, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 821-0 |email=|fax=+49 03675 821-2000 |url=https://www.regiomed-kliniken.de/startseite-klinikum-sonneberg-neuhaus.aspx |hours=|price=|lat=50.35393 |long=11.16312 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Marktkauf |address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 406013 |email=apotheke-sonneberg@arcor.de |fax=+49 03675 406016 |url=http://www.apotheke-im-marktkauf-sonneberg.de/ |hours= Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr. |price= |lat=50.34322 |long=11.15006 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Gustav-König-Str. 15, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 428686 |email=info@stadtapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 428687 |url=http://www.stadtapothekesonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price= |lat=50.36002 |long=11.17144 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Neue Apotheke |address=Bahnhofstr. 64, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 806010 |email=info@neue-apotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 406862 |url=http://www.neue-apotheke-sonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35762 |long=11.17097 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rosen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 31, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 803870 |email=info@rosenapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 803869 |url=https://www.rosenapotheke-sonneberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35062 |long=11.17268 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 702720 |email=service@rathausapotheke-son.de |fax=+49 03675 702345 |url=https://www.rathausapotheke-son.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35633 |long=11.16927 |lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=surgery |name=Facharztzentrum Sonneberg |address=Gustav-König-Straße 15-17, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 8944-0 |email= |fax=+49(0)3675 8944-11 |url=http://www.faz-sonneberg.de/ |hours= Mo + Di 7.30 – 18.00 Uhr, Mi + Do 7.30 – 12.00 Uhr, Fr 7.30 – 15.00 Uhr, Sa nach Vereinbarung. |price=|lat=50.35984 |long=11.17122 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Sonneberg |address=Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702711 |email= |fax=|url=http://www.sonneberg-tourismus.de/ |hours= Mo – Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 15.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35575 |long=11.16814 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Coburg]]''' (19 km südwestlich) - Veste Coburg.
* '''[[Kronach]]''' (22 km südöstlich, B 89) - Veste Rosenberg.
* '''[[Neuhaus am Rennweg]]''' (24 km nördlich) - Wintersportort, sehenswerte Holzkirche.
* '''[[Eisfeld]]''' (27 km westlich, B 89) - In der Nähe eine Sommerrodelbahn.
== Literatur ==
* „Bücher der Heimat“ Band 1: ''„Geschichte und Geschichten um 650 Jahre Sonneberg.“'', Herausgeber: Dyba-Werbung und J. Luthardt; Offizin Hildburghausen GmbH, Sonneberg 1998
* ''„650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.“'' Sonneberg, Stadt Sonneberg 1999
* „Sonneberg, wie es früher war“, Wartberg, Gudensbg. 2001
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.sonneberg-historik.de/ Geschichte, Geschichten und Wissenswertes über Sonneberg]
{{class-3}}{{GeoData| lat= 50.35| long= 11.16667| radius= }}
{{IstInKat|Hohes Schiefergebirge}}
lidvm63ugqhfi9dw4kpaijgkfovuccm
1473001
1473000
2022-07-19T19:38:59Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Sonneberg''' liegt im Süden Thüringens. Es ist berühmt für die sogenannten Sonneberger Spielwaren.
== Hintergrund ==
Sonneberg gehörte jahrhundertelang zu Sachsen-Coburg und ist sowohl geographisch als auch sprachlich und kulturell (man spricht fränkisch und nicht thüringisch) näher an Franken als am restlichen Thüringen.
Die Stadt trägt den inoffiziellen Beititel Weltspielwarenstadt. Vor dem ersten Weltkrieg wurden 20 Prozent aller Puppen und Spielzeuge der Welt hier produziert. Viele repräsentative Gebäude, die zu Zeiten der Weimarer Republik im Stadtzentrum gebaut wurden wie das Rathaus und das AOK-Gebäude zeugen heute noch vom einstigen Wohlstand der Stadt. Die Produktion von Spielwaren in Sonneberg fand mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ein jähes Ende, die Stadt wurde durch die stark exportorientierte Wirtschaft härter getroffen als wohl jede andere Stadt in Deutschland, zeitweise betrug die Arbeitslosigkeit 50 Prozent.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sonneberg durch den Eisernen Vorhang von Franken abgetrennt und unterlag durch seine Nähe zur innerdeutschen Grenze strengen Reisebeschränkungen. In der DDR versuchte man an die alte Spielwarentradition anzuknüpfen, siedelte jedoch auch andere Industriebetriebe hier an. Viele dieser Betriebe überstanden die Wende nicht, einige hielten sich bis heute wie der Modelleisenbahnhersteller Piko, der sich erfolgreich gegen die westdeutsche Konkurrenz behaupten konnte. Nach der Wende konnte Sonneberg wirtschaftlich wieder mit Franken zusammenwachsen und profitiert von seiner nähe und guten verkehrlichen Anbindung in die Ballungsräume Coburg und Nürnberg.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{Marker|type=train|name=Bahnhof Sonneberg|lat=50.3554 | long=11.1692|wikidata=Q320969}} ist Endpunkt der elektrifizierten Bahnstrecke [[Coburg]]–[[Sonneberg]]. Es verkehren zweistündlich Regionalbahnen und zweistündlich Regionalexpress-Züge. Letztere kommen direkt aus [[Nürnberg]]. Paradoxerweise bedeutet dies, dass Sonneberg bahnmäßig besser mit Franken verbunden ist als mit dem Rest Thüringens, denn die beiden Bahnstrecken aus [[Meiningen]] und [[Neuhaus am Rennweg]] sind nur unbedeutende Linien.
=== Auf der Straße ===
Sonneberg befindet sich an der Bundesstraße 89 [[Meiningen]]–Sonneberg–[[Kronach]].
Die [[Deutsche Spielzeugstraße|Deutsche Spielzeugstraße]] führt durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3577|11.1717}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard |type=church |name=Cella Antiqua |address=am Gerichtssteig 1 |description=Taufkapelle aus dem 9. Jahrhundert}}
* {{vCard | name = Stadtkirche St. Peter | type = church | wikidata = Q14912410 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = evgl., erbaut 1843-1845 im neugotischen Stil
}}
* {{vCard |type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Stephan |wikidata=Q18204226 |description=erbaut 1903 im neuromanischen Stil.}}
* {{vCard |type=church |name=Wehrkirche St. Aegidien |directions=Oberlind}}
* {{vCard |type=town hall |name=Altes Rathaus |description=1845, neugotisch}}
* {{vCard |type=town hall |name=Neues Rathaus |description=1928, monumentaler Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard |type=building |name=Verwaltungsbau der AOK |description=1927, monumentaler, expressionistischer Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q320969 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = 1907
}}
* {{vCard| type= aquarium| name=Schauaquarium Nautiland| address=Marktplatz 2| directions=Altstadt | phone=+49(0)3675 427888| mobile=| fax=| email=info@schauaquarium-nautiland.de| url=http://www.schauaquarium-nautiland.de/| hours=Di - So 11.00 bis 17.00 Uhr| price=Eintritt: 5,- €, ermäßigt 3,50 €, Familien: 12 − 18 €}}
* {{vCard | name = Heimattiergarten | type = zoo | directions = Neufang | lastedit = 2020-06-29
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Deutsches Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q877904 | auto = y | email = info@spielzeugmuseum-sonneberg.de | address = Beethovenstraße 10, 96515 Sonneberg | phone = +49 3675 702856 | fax = +49 3675 742817 | hours = Di - So u. an Feiertagen 9.00 bis 17.00 Uhr | price = Eintritt: 4,- €, ermäßigt 2,- €, Familien: 8,50 € | lastedit = 2020-06-29
}}
* {{vCard | type = museum | name = Sternwarte und Astronomiemuseum | wikidata = Q63520 | address = Sternwartstraße, 96515 Sonneberg | lat = 50.37704 | long = 11.19028 | phone = +49(0)3675 81218 | fax = +49(0)3675 81219 | hours = außer November: Di - Fr 13.00 bis 17.00 Uhr, So 13.00 bis 17:00 Uhr, April − Okt.: Sa. 13 − 17 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 € | description =
}}
== Aktivitäten ==
* '''Internationale Sonneberger Jazztage''' (jährlich im November)
* '''Sonneberger Vogelschießen''' (jährlich Anfang Juli)
* '''Sonneberger Kneipenfest''' (mehrmals im Jahr, vorwiegend mit regionalen Bands)
* '''Sonneberger Musikmeile'''
* '''Puppentheatertage'''
* '''Internationales Puppenfestival''' (zusammen mit [[Neustadt bei Coburg]])
* '''Stadt- und Museumsfest''' (jährlich im September)
* '''Comptoir-Kunstmagazin - die Städtische Galerie''' (ständig aktuelle Ausstellungen)
* '''Veranstaltungen im Gesellschaftshaus''' (wöchentlich)
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Bettelhecker Str. 155, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 75400 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 22.00 Uhr, Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.36544 |long=11.13992 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Marktkauf |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8820 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi + Sa 7.00 – 20.00 Uhr, Do + Fr 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.34332 |long=11.15038 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant – Café Kesselhaus |address=Cuno Hoffmeister Straße 5, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4263502 |email=kesselhaus.sonneberg@web.de |fax=|url=http://www.kesselhaus-sonneberg.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Do 11.00 – 22.30 Uhr, Fr 11.00 – 0.00 Uhr, Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.35747 |long=11.17321 |lastedit=|description=Vorwiegend thüringische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Rhodos |address=Bettelheckerstr. 82, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703189 |email=info@restaurantrhodos.net |fax=|url=http://www.restaurantrhodos.net/ |hours= Mi – Mo 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.36264 |long=11.15648 |lastedit=|description=Griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Hasenhütt |address=Steinweg 16, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4697385 |email=mail@hasenhuett.de |fax=+49 03675 401945 |url=http://www.hasenhuett.de/ |hours= Mo, Mi – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag. |price=|lat=50.35576 |long=11.21624 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Försterquelle |address=Kirchstraße 14, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703291 |email=info@foersterquelle.de |fax=+49(0)3675 425441 |url=http://www.foersterquelle.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=50.36459 |long=11.17691 |lastedit=|description=Deutsche Küche, große Auswahl an diversen Schnitzel- und Steakgerichten, günstige Preise.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Alter Fritz |address=Erholungsstraße 2, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 743264 |email=|fax=|url=http://www.alterfritzsonneberg.de/ |hours=Di – So 11.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=50.36696 |long=11.17492 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte "Zum Tiegela" |address=Ortsstraße 42, 96515 Sonneberg OT Unterlind |phone=+49(0)3675 745192 |email=zumtiegela@gmail.com |fax= |url=http://www.tiegela.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 13.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.33058 |long=11.17213 |lastedit=|description=Gut bürgerliche, thüringische Küche.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=cafe |name=Café Metropol |address=Gustav-König-Straße 42, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 741512 |email=|fax=|url=http://www.cafemetropol.de/ |hours=|price= |lat=50.35708 |long=11.16819 |lastedit=|description=Café und Bar.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Gasthof Waldblick |address=Mönchsberger Str. 13 A, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 744749 |email=|fax=+49 03675 744448 |url=http://www.hotelwaldblick.com/ |hours= dazugehörigen Gaststätte: Mo 17.00 – 22.30 Uhr, Di 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Mi 17.00 – 22.30 Uhr, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 49 €, DZ ab 75 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35295 |long=11.22100 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Schöne Aussicht |address=Schöne Aussicht 24, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 804040 |email=info@hotelschoeneaussicht.de |fax=+49(0)3675 804041 |url=http://www.hotelschoeneaussicht.de/ |hours=|price=EZ ab 54 €, DZ ab 76 €, Familienzimmer ab 115 € |lat=50.36024 |long=11.18082 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spielzeug Hotel Sonneberg |address=Wiesenstraße 4, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4204999 |email=info@spielzeughotel-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 4204998 |url=http://www.spielzeughotel-sonneberg.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ ab 89 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35873 |long=11.16615 |lastedit=|description=Das Spielzeug-Hotel befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte zum Grünen Baum |address=Neustadter Straße 195, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 802949 |email=info@gruener-baum-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 702014 |url=http://gruener-baum-sonneberg.de/ |hours= Restaurant: Mo 14.00 – 22.00 Uhr, Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do + Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 60 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.34481 |long=11.14713 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden. Das Restaurant bietet eine regionale Küche bis hin zu internationalen Speisen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberg Sonneberg |address=Schlossbergstraße 1, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 73300 |email=info@schlossberg-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 733012 |url=http://www.schlossberg-sonneberg.de/ |hours=|price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 85 €. |lat=50.37074 |long=11.17323 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Hüttensteinach |address=Steinacher Str. 118, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4080-0 |email=info@hotel-huettensteinach.de |fax=+49(0)3675 4080-44 |url=http://www.hotel-huettensteinach.de/ |hours=Restaurant: Di – So ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche, Mo ist Ruhetag |price=Preise: Hotel: EZ ab 50 €, DZ ab 70 €; Gasthof EZ ab 20 €, DZ ab 40 €; HP 12 € pro Person, VP 20 € pro Person; Sauna 5 € pro Person |lat=50.36358 |long=11.20810 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet typisch thüringische und internationale Küche.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Berggasthof "Blockhütte" |address=Waldstraße 60, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702840 |email=info@berggasthof-blockhuette.de |fax=+49(0)3675 428844 |url=http://www.berggasthof-blockhuette.de/ |hours=Gaststube: Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 19.00 Uhr |price=EZ ab 45 €, DZ ab 65 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.36515 |long=11.18900 |lastedit=|description=In der Gaststube gibt es eine gutbürgerliche Küche nach original Thüringer Art.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Kiesewetter |address=An der Müß 163, 96515 Sonneberg OT Oberlind |phone=+49(0)3675 745166 |email=|fax=+49(0)3675 745166 |url=http://www.pension-kiesewetter.homepage.t-online.de/ |hours=|price=EZ 14,50 €, DZ ab 28 € (Aufschlag bei nur einem Tag 2 € pro Person, Aufschlag 1 bis 3 Tage 1 € pro Person). |lat=50.34031 |long=11.17789 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 52, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8750 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.35764 |long=11.17024 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=REGIOMED Klinikum Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 61, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 821-0 |email=|fax=+49 03675 821-2000 |url=https://www.regiomed-kliniken.de/startseite-klinikum-sonneberg-neuhaus.aspx |hours=|price=|lat=50.35393 |long=11.16312 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Marktkauf |address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 406013 |email=apotheke-sonneberg@arcor.de |fax=+49 03675 406016 |url=http://www.apotheke-im-marktkauf-sonneberg.de/ |hours= Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr. |price= |lat=50.34322 |long=11.15006 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Gustav-König-Str. 15, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 428686 |email=info@stadtapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 428687 |url=http://www.stadtapothekesonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price= |lat=50.36002 |long=11.17144 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Neue Apotheke |address=Bahnhofstr. 64, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 806010 |email=info@neue-apotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 406862 |url=http://www.neue-apotheke-sonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35762 |long=11.17097 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rosen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 31, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 803870 |email=info@rosenapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 803869 |url=https://www.rosenapotheke-sonneberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35062 |long=11.17268 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 702720 |email=service@rathausapotheke-son.de |fax=+49 03675 702345 |url=https://www.rathausapotheke-son.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35633 |long=11.16927 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hütten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Steinacher Str. 74, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 401315 |email=a-apotheke@t-online.de |fax=+49 03675 400748 |url=https://www.huetten-apotheke-sonneberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.36070 |long=11.20992 |lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=surgery |name=Facharztzentrum Sonneberg |address=Gustav-König-Straße 15-17, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 8944-0 |email= |fax=+49(0)3675 8944-11 |url=http://www.faz-sonneberg.de/ |hours= Mo + Di 7.30 – 18.00 Uhr, Mi + Do 7.30 – 12.00 Uhr, Fr 7.30 – 15.00 Uhr, Sa nach Vereinbarung. |price=|lat=50.35984 |long=11.17122 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Sonneberg |address=Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702711 |email= |fax=|url=http://www.sonneberg-tourismus.de/ |hours= Mo – Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 15.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35575 |long=11.16814 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Coburg]]''' (19 km südwestlich) - Veste Coburg.
* '''[[Kronach]]''' (22 km südöstlich, B 89) - Veste Rosenberg.
* '''[[Neuhaus am Rennweg]]''' (24 km nördlich) - Wintersportort, sehenswerte Holzkirche.
* '''[[Eisfeld]]''' (27 km westlich, B 89) - In der Nähe eine Sommerrodelbahn.
== Literatur ==
* „Bücher der Heimat“ Band 1: ''„Geschichte und Geschichten um 650 Jahre Sonneberg.“'', Herausgeber: Dyba-Werbung und J. Luthardt; Offizin Hildburghausen GmbH, Sonneberg 1998
* ''„650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.“'' Sonneberg, Stadt Sonneberg 1999
* „Sonneberg, wie es früher war“, Wartberg, Gudensbg. 2001
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.sonneberg-historik.de/ Geschichte, Geschichten und Wissenswertes über Sonneberg]
{{class-3}}{{GeoData| lat= 50.35| long= 11.16667| radius= }}
{{IstInKat|Hohes Schiefergebirge}}
t19e6hzc8iwr7w5blafx526f72matgs
1473002
1473001
2022-07-19T19:43:21Z
Scholless
15050
/* Apotheken */ Ausbau
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Sonneberg''' liegt im Süden Thüringens. Es ist berühmt für die sogenannten Sonneberger Spielwaren.
== Hintergrund ==
Sonneberg gehörte jahrhundertelang zu Sachsen-Coburg und ist sowohl geographisch als auch sprachlich und kulturell (man spricht fränkisch und nicht thüringisch) näher an Franken als am restlichen Thüringen.
Die Stadt trägt den inoffiziellen Beititel Weltspielwarenstadt. Vor dem ersten Weltkrieg wurden 20 Prozent aller Puppen und Spielzeuge der Welt hier produziert. Viele repräsentative Gebäude, die zu Zeiten der Weimarer Republik im Stadtzentrum gebaut wurden wie das Rathaus und das AOK-Gebäude zeugen heute noch vom einstigen Wohlstand der Stadt. Die Produktion von Spielwaren in Sonneberg fand mit der Weltwirtschaftskrise 1929 ein jähes Ende, die Stadt wurde durch die stark exportorientierte Wirtschaft härter getroffen als wohl jede andere Stadt in Deutschland, zeitweise betrug die Arbeitslosigkeit 50 Prozent.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Sonneberg durch den Eisernen Vorhang von Franken abgetrennt und unterlag durch seine Nähe zur innerdeutschen Grenze strengen Reisebeschränkungen. In der DDR versuchte man an die alte Spielwarentradition anzuknüpfen, siedelte jedoch auch andere Industriebetriebe hier an. Viele dieser Betriebe überstanden die Wende nicht, einige hielten sich bis heute wie der Modelleisenbahnhersteller Piko, der sich erfolgreich gegen die westdeutsche Konkurrenz behaupten konnte. Nach der Wende konnte Sonneberg wirtschaftlich wieder mit Franken zusammenwachsen und profitiert von seiner nähe und guten verkehrlichen Anbindung in die Ballungsräume Coburg und Nürnberg.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
{{Marker|type=train|name=Bahnhof Sonneberg|lat=50.3554 | long=11.1692|wikidata=Q320969}} ist Endpunkt der elektrifizierten Bahnstrecke [[Coburg]]–[[Sonneberg]]. Es verkehren zweistündlich Regionalbahnen und zweistündlich Regionalexpress-Züge. Letztere kommen direkt aus [[Nürnberg]]. Paradoxerweise bedeutet dies, dass Sonneberg bahnmäßig besser mit Franken verbunden ist als mit dem Rest Thüringens, denn die beiden Bahnstrecken aus [[Meiningen]] und [[Neuhaus am Rennweg]] sind nur unbedeutende Linien.
=== Auf der Straße ===
Sonneberg befindet sich an der Bundesstraße 89 [[Meiningen]]–Sonneberg–[[Kronach]].
Die [[Deutsche Spielzeugstraße|Deutsche Spielzeugstraße]] führt durch den Ort.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.3577|11.1717}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard |type=church |name=Cella Antiqua |address=am Gerichtssteig 1 |description=Taufkapelle aus dem 9. Jahrhundert}}
* {{vCard | name = Stadtkirche St. Peter | type = church | wikidata = Q14912410 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = evgl., erbaut 1843-1845 im neugotischen Stil
}}
* {{vCard |type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Stephan |wikidata=Q18204226 |description=erbaut 1903 im neuromanischen Stil.}}
* {{vCard |type=church |name=Wehrkirche St. Aegidien |directions=Oberlind}}
* {{vCard |type=town hall |name=Altes Rathaus |description=1845, neugotisch}}
* {{vCard |type=town hall |name=Neues Rathaus |description=1928, monumentaler Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard |type=building |name=Verwaltungsbau der AOK |description=1927, monumentaler, expressionistischer Neubau am Bahnhofsplatz}}
* {{vCard | name = Hauptbahnhof | type = train | wikidata = Q320969 | auto = y | lastedit = 2020-06-29 | description = 1907
}}
* {{vCard| type= aquarium| name=Schauaquarium Nautiland| address=Marktplatz 2| directions=Altstadt | phone=+49(0)3675 427888| mobile=| fax=| email=info@schauaquarium-nautiland.de| url=http://www.schauaquarium-nautiland.de/| hours=Di - So 11.00 bis 17.00 Uhr| price=Eintritt: 5,- €, ermäßigt 3,50 €, Familien: 12 − 18 €}}
* {{vCard | name = Heimattiergarten | type = zoo | directions = Neufang | lastedit = 2020-06-29
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Deutsches Spielzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q877904 | auto = y | email = info@spielzeugmuseum-sonneberg.de | address = Beethovenstraße 10, 96515 Sonneberg | phone = +49 3675 702856 | fax = +49 3675 742817 | hours = Di - So u. an Feiertagen 9.00 bis 17.00 Uhr | price = Eintritt: 4,- €, ermäßigt 2,- €, Familien: 8,50 € | lastedit = 2020-06-29
}}
* {{vCard | type = museum | name = Sternwarte und Astronomiemuseum | wikidata = Q63520 | address = Sternwartstraße, 96515 Sonneberg | lat = 50.37704 | long = 11.19028 | phone = +49(0)3675 81218 | fax = +49(0)3675 81219 | hours = außer November: Di - Fr 13.00 bis 17.00 Uhr, So 13.00 bis 17:00 Uhr, April − Okt.: Sa. 13 − 17 Uhr | price = Eintritt: Erwachsene 2,50 €, Kinder 1,50 € | description =
}}
== Aktivitäten ==
* '''Internationale Sonneberger Jazztage''' (jährlich im November)
* '''Sonneberger Vogelschießen''' (jährlich Anfang Juli)
* '''Sonneberger Kneipenfest''' (mehrmals im Jahr, vorwiegend mit regionalen Bands)
* '''Sonneberger Musikmeile'''
* '''Puppentheatertage'''
* '''Internationales Puppenfestival''' (zusammen mit [[Neustadt bei Coburg]])
* '''Stadt- und Museumsfest''' (jährlich im September)
* '''Comptoir-Kunstmagazin - die Städtische Galerie''' (ständig aktuelle Ausstellungen)
* '''Veranstaltungen im Gesellschaftshaus''' (wöchentlich)
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Bettelhecker Str. 155, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 75400 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 22.00 Uhr, Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.36544 |long=11.13992 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Marktkauf |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8820 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi + Sa 7.00 – 20.00 Uhr, Do + Fr 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.34332 |long=11.15038 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant – Café Kesselhaus |address=Cuno Hoffmeister Straße 5, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4263502 |email=kesselhaus.sonneberg@web.de |fax=|url=http://www.kesselhaus-sonneberg.de/ |hours= Mo ist Ruhetag, Di – Do 11.00 – 22.30 Uhr, Fr 11.00 – 0.00 Uhr, Sa 15.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=50.35747 |long=11.17321 |lastedit=|description=Vorwiegend thüringische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Rhodos |address=Bettelheckerstr. 82, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703189 |email=info@restaurantrhodos.net |fax=|url=http://www.restaurantrhodos.net/ |hours= Mi – Mo 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.36264 |long=11.15648 |lastedit=|description=Griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Hasenhütt |address=Steinweg 16, 96515 Sonneberg |phone= +49(0)3675 4697385 |email=mail@hasenhuett.de |fax=+49 03675 401945 |url=http://www.hasenhuett.de/ |hours= Mo, Mi – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa 17.00 – 0.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag. |price=|lat=50.35576 |long=11.21624 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Försterquelle |address=Kirchstraße 14, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 703291 |email=info@foersterquelle.de |fax=+49(0)3675 425441 |url=http://www.foersterquelle.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=50.36459 |long=11.17691 |lastedit=|description=Deutsche Küche, große Auswahl an diversen Schnitzel- und Steakgerichten, günstige Preise.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Alter Fritz |address=Erholungsstraße 2, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 743264 |email=|fax=|url=http://www.alterfritzsonneberg.de/ |hours=Di – So 11.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag. |price=|lat=50.36696 |long=11.17492 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte "Zum Tiegela" |address=Ortsstraße 42, 96515 Sonneberg OT Unterlind |phone=+49(0)3675 745192 |email=zumtiegela@gmail.com |fax= |url=http://www.tiegela.de/ |hours= Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 13.00 – 18.00 Uhr, So 10.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.33058 |long=11.17213 |lastedit=|description=Gut bürgerliche, thüringische Küche.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=cafe |name=Café Metropol |address=Gustav-König-Straße 42, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 741512 |email=|fax=|url=http://www.cafemetropol.de/ |hours=|price= |lat=50.35708 |long=11.16819 |lastedit=|description=Café und Bar.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Gasthof Waldblick |address=Mönchsberger Str. 13 A, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 744749 |email=|fax=+49 03675 744448 |url=http://www.hotelwaldblick.com/ |hours= dazugehörigen Gaststätte: Mo 17.00 – 22.30 Uhr, Di 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Mi 17.00 – 22.30 Uhr, Do 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr, Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 49 €, DZ ab 75 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35295 |long=11.22100 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Schöne Aussicht |address=Schöne Aussicht 24, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 804040 |email=info@hotelschoeneaussicht.de |fax=+49(0)3675 804041 |url=http://www.hotelschoeneaussicht.de/ |hours=|price=EZ ab 54 €, DZ ab 76 €, Familienzimmer ab 115 € |lat=50.36024 |long=11.18082 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Spielzeug Hotel Sonneberg |address=Wiesenstraße 4, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4204999 |email=info@spielzeughotel-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 4204998 |url=http://www.spielzeughotel-sonneberg.de/ |hours=|price=EZ ab 69 €, DZ ab 89 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.35873 |long=11.16615 |lastedit=|description=Das Spielzeug-Hotel befindet sich in der Nähe des Stadtzentrums und nur fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel und Gaststätte zum Grünen Baum |address=Neustadter Straße 195, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 802949 |email=info@gruener-baum-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 702014 |url=http://gruener-baum-sonneberg.de/ |hours= Restaurant: Mo 14.00 – 22.00 Uhr, Di 17.00 – 22.00 Uhr, Mi ist Ruhetag, Do + Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertage 11.00 – 20.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 60 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.34481 |long=11.14713 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden. Das Restaurant bietet eine regionale Küche bis hin zu internationalen Speisen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberg Sonneberg |address=Schlossbergstraße 1, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 73300 |email=info@schlossberg-sonneberg.de |fax=+49(0)3675 733012 |url=http://www.schlossberg-sonneberg.de/ |hours=|price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 85 €. |lat=50.37074 |long=11.17323 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Hüttensteinach |address=Steinacher Str. 118, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 4080-0 |email=info@hotel-huettensteinach.de |fax=+49(0)3675 4080-44 |url=http://www.hotel-huettensteinach.de/ |hours=Restaurant: Di – So ab 11.00 Uhr durchgehend warme Küche, Mo ist Ruhetag |price=Preise: Hotel: EZ ab 50 €, DZ ab 70 €; Gasthof EZ ab 20 €, DZ ab 40 €; HP 12 € pro Person, VP 20 € pro Person; Sauna 5 € pro Person |lat=50.36358 |long=11.20810 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet typisch thüringische und internationale Küche.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Berggasthof "Blockhütte" |address=Waldstraße 60, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702840 |email=info@berggasthof-blockhuette.de |fax=+49(0)3675 428844 |url=http://www.berggasthof-blockhuette.de/ |hours=Gaststube: Mo + Di sind Ruhetage, Mi + Do 11.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 0.00 Uhr, So 10.00 – 19.00 Uhr |price=EZ ab 45 €, DZ ab 65 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=50.36515 |long=11.18900 |lastedit=|description=In der Gaststube gibt es eine gutbürgerliche Küche nach original Thüringer Art.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Kiesewetter |address=An der Müß 163, 96515 Sonneberg OT Oberlind |phone=+49(0)3675 745166 |email=|fax=+49(0)3675 745166 |url=http://www.pension-kiesewetter.homepage.t-online.de/ |hours=|price=EZ 14,50 €, DZ ab 28 € (Aufschlag bei nur einem Tag 2 € pro Person, Aufschlag 1 bis 3 Tage 1 € pro Person). |lat=50.34031 |long=11.17789 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Bismarckstraße 52, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 8750 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.35764 |long=11.17024 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=REGIOMED Klinikum Sonneberg |wikidata=|auto=|address=Neustadter Str. 61, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 821-0 |email=|fax=+49 03675 821-2000 |url=https://www.regiomed-kliniken.de/startseite-klinikum-sonneberg-neuhaus.aspx |hours=|price=|lat=50.35393 |long=11.16312 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Marktkauf |address=Neustadter Str. 199, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 406013 |email=apotheke-sonneberg@arcor.de |fax=+49 03675 406016 |url=http://www.apotheke-im-marktkauf-sonneberg.de/ |hours= Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr. |price= |lat=50.34322 |long=11.15006 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt-Apotheke |address=Gustav-König-Str. 15, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 428686 |email=info@stadtapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 428687 |url=http://www.stadtapothekesonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price= |lat=50.36002 |long=11.17144 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Neue Apotheke |address=Bahnhofstr. 64, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 806010 |email=info@neue-apotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 406862 |url=http://www.neue-apotheke-sonneberg.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35762 |long=11.17097 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rosen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 31, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 803870 |email=info@rosenapotheke-sonneberg.de |fax=+49 03675 803869 |url=https://www.rosenapotheke-sonneberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35062 |long=11.17268 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofsplatz 1, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 702720 |email=service@rathausapotheke-son.de |fax=+49 03675 702345 |url=https://www.rathausapotheke-son.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.35633 |long=11.16927 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hütten-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Steinacher Str. 74, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 401315 |email=a-apotheke@t-online.de |fax=+49 03675 400748 |url=https://www.huetten-apotheke-sonneberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.36070 |long=11.20992 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Oberlinder Apotheke |wikidata=|auto=|address=Pfarrgasse 25, 96515 Sonneberg |phone=+49 03675 745512 |email=mail@oberlinder-apotheke.de |fax=+49 03675 808532 |url=https://www.oberlinder-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.34275 |long=11.17886 |lastedit=2022-07-19 |description=}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=surgery |name=Facharztzentrum Sonneberg |address=Gustav-König-Straße 15-17, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 8944-0 |email= |fax=+49(0)3675 8944-11 |url=http://www.faz-sonneberg.de/ |hours= Mo + Di 7.30 – 18.00 Uhr, Mi + Do 7.30 – 12.00 Uhr, Fr 7.30 – 15.00 Uhr, Sa nach Vereinbarung. |price=|lat=50.35984 |long=11.17122 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation Sonneberg |address=Bahnhofsplatz 3, 96515 Sonneberg |phone=+49(0)3675 702711 |email= |fax=|url=http://www.sonneberg-tourismus.de/ |hours= Mo – Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 9.00 – 15.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr. |price=|lat=50.35575 |long=11.16814 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Coburg]]''' (19 km südwestlich) - Veste Coburg.
* '''[[Kronach]]''' (22 km südöstlich, B 89) - Veste Rosenberg.
* '''[[Neuhaus am Rennweg]]''' (24 km nördlich) - Wintersportort, sehenswerte Holzkirche.
* '''[[Eisfeld]]''' (27 km westlich, B 89) - In der Nähe eine Sommerrodelbahn.
== Literatur ==
* „Bücher der Heimat“ Band 1: ''„Geschichte und Geschichten um 650 Jahre Sonneberg.“'', Herausgeber: Dyba-Werbung und J. Luthardt; Offizin Hildburghausen GmbH, Sonneberg 1998
* ''„650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999.“'' Sonneberg, Stadt Sonneberg 1999
* „Sonneberg, wie es früher war“, Wartberg, Gudensbg. 2001
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.sonneberg-historik.de/ Geschichte, Geschichten und Wissenswertes über Sonneberg]
{{class-3}}{{GeoData| lat= 50.35| long= 11.16667| radius= }}
{{IstInKat|Hohes Schiefergebirge}}
mauhz8fqmge7xjnebdbs274y2zz4m4s
Döbeln
0
11255
1473078
1367846
2022-07-20T08:53:23Z
88.72.61.114
Geo-Position korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Döbeln''' ist nach [[Grimma]] die zweitgrößte Stadt des [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügellandes]], sie liegt im Tal der Freiberger Mulde.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Döbeln ist ein Eisenbahnknoten, denn hier treffen sich die Strecken (Berlin–)[[Riesa]]–[[Chemnitz]] und (Dresden–Meißen)–[[Leipzig]]; letztere aber wird aber nur noch aus Richtung Leipzig bedient. Stündliche Direktverbindungen im Regionalverkehr gibt es von Riesa (22 Minuten), Chemnitz (35 Minuten) und Leipzig (1:10 Std.). In Riesa und Leipzig ist der Übergang vom Fernverkehr möglich.
=== Mit dem Bus ===
Aus Richtung Dresden muss man seit Einstellung der Eisenbahnlinie mit dem Bus über [[Nossen]] fahren (stündlich mit Linie 424 Dresden–Nossen, dann weiter mit Linie 750 Nossen–Döbeln), was ab Dresden Hbf 1:40 Std. dauert (trotz einer Entfernung von gerade einmal 50 km).
=== Auf der Straße ===
Döbeln liegt verkehrsgünstig an der A 14 [[Leipzig]]–[[Dresden]] und hat zwei Abfahrten: {{Ausfahrt|Döbeln-Nord|34}} und {{Ausfahrt|Döbeln-Ost|35}}. Über die Abfahrt Döbeln-Nord (Anfahrt aus Richtung Leipzig) gelangt man auf die B 169 [[Riesa]]–[[Chemnitz]], die Döbeln im Westen umgeht. Über die Abfahrt Döbeln-Ost (Anfahrt aus Richtung Dresden) gelangt man auf die B 175 [[Nossen]]–[[Rochlitz]]. Diese Bundesstraße führt direkt durch die Stadt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Döbeln liegt am östlichen (d. h. Freiberger) Zweig des [[Muldental-Radweg]]es sowie am Ende des Zschopautal-Radwegs. Die Döbeln-Elbe-Radroute stellt eine Verbindung vom [[Elbe-Radweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)|Elbe-Radweg]] her. Auf dem Muldental-Radweg sind es von Freiberg nach Döbeln ca. 43 km, von Grimma 49 km. Die Distanz von Mittweida nach Döbeln über den Zschopautal-Radweg beträgt ca. 30 km, von Chemnitz 62 km. Von Meißen sind es über die Döbeln-Elbe-Radroute ca. 37 km nach Döbeln, von Dresden 64 km.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.1206|13.1190}}
Im Stadtkern sind alle Ziele fußläufig erreichbar. Zudem gibt es vier Stadtbuslinien der [http://www.regiobus.com/karte/doebeln/ Regiobus Mittelsachsen GmbH], alle vier halten am Hauptbahnhof und am Busbahnhof in der Altstadt. Für Ausflüge in die Umgebung empfiehlt sich ein Auto, die Regionalbahn oder das Fahrrad. Die meisten Regionalbuslinien fahren nur sporadisch.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Doebeln-straba.jpg|miniatur|Pferdebahn Döbeln]]
Die markantesten Gebäude der Innenstadt sind die spätgotische Stadtkirche {{marker|name=St. Nikolai|wikidata=Q2316610}} aus dem 15. Jahrhundert mit sehenswertem Altar und das '''Rathaus''' von 1912, beide am Obermarkt gelegen.
* {{vCard| type=museum| name=Stadtmuseum| address=Obermarkt 1| directions=im Rathausturm| phone=| fax=| email=stadtmuseum@doebeln.de| url=http://www.doebeln.de/| hours=Di 10-18 Uhr, Mi-Do 10-16 Uhr, Fr 9 bis 12 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €| lastedit = 2016-01-01 |description= Es gibt einen Aufzug }}
*'''Döbelner Pferdebahn mit Pferdebahnmuseum''' - Die auf 500 m in der Stadtmitte wiederhergestellte Bahn verkehrt im Sommerhalbjahr an einem Tag pro Monat. An den Fahrtagen ist auch das Museum geöffnet. Fahrtage und weitere Informationen siehe Seite des [http://www.doebelner-pferdebahn.de Traditionsverein "Döbelner Pferdebahn e. V."]
== Aktivitäten ==
* Radfahren auf Mulden- oder Zschopautal-Radweg
* Wandern, z. B. auf dem [[Lutherweg Sachsen|Lutherweg]] zum Kloster Buch und nach [[Leisnig]] (21 km) oder durch die „Bankrottmeile“ mit sehenswerten Eisenbahnviadukten nach [[Waldheim]] (18 km), zurück kann man jeweils mit der Bahn fahren.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Bühler |wikidata=|auto=|address=Rudolf-Breitscheid-Straße 2, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 711617 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.12141 |long=13.11704 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Schillerstraße 6, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 7293930 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.11948 |long=13.12236 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
An der Autobahnabfahrt Döbeln-Nord befindet sich ein McDonald's. In der Bahnhofstraße findet man ein nettes China-Restaurant.
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Kerzenschein |address=Johannisstraße 3, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 7297111 |email=restaurant-kerzenschein@mail.de |fax=|url=http://www.restaurant-kerzenschein.homepage.t-online.de/ |hours= Di – So 10.30 – je nach Gästewunsch! (durchgehend geöffnet) |price=|lat=51.1204 |long=13.1189 |lastedit=|description=Deutsche Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Korfu |address=Breite Straße 12, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 679990 |email=info@korfu-doebeln.de |fax=+49(0)3431 679483 |url=http://www.korfu-doebeln.de/ |hours= Di – So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr |price=|lat=51.12007 |long=13.12000 |lastedit=|description=Griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ambasciata Italiana Bar-Risto-Pizzeria |address=Stadthausstr. 4, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 6081700 |email= |fax=|url=http://www.ambasciataitaliana.net/ |hours=|price=|lat=51.12199 |long=13.12126 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bürgergarten Döbeln |address=Friedrichstraße 20a, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 606719 |email=|fax=+49(0)3431 6073344 |url=http://www.buergergarten-doebeln.de/ |hours= täglich ab 11.30 Uhr |price=|lat=51.11898 |long=13.10714 |lastedit= |description=Deutsche Küche.}}
* {{vCard| type=cafe | name=Eiscafé Venezia| address=Breite Straße 6, 04720 Döbeln |lat=51.1205 |long=13.1197 | phone=+49(0)3431 571911| fax=| email=info@venezia-doebeln.de | url=http://www.venezia-doebeln.de/ | hours= Mo – Do 9.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 9.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 21.00 Uhr }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Old Town Pub |address=Theaterstraße 5, 04720 Döbeln |phone= +49(0)3431 679170 |email=info@oldtownpub.de |fax=|url=http://www.oldtownpub.de/ |hours= Mo – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – open End |price=|lat=51.12021 |long=13.11762 |lastedit=|description=Riesige Auswahl an Whiskey-Sorten, Cocktails, Burgern und Schnitzel.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard| type= hotel| subtype=| name=Hotel Döbelner Hof| address=Bäckerstraße 8, 04720 Döbeln |lat=51.12159 |long=13.12002 | phone=+49(0)3431 6025-0 | mobile=| fax=+49(0)3431 6025-600 | email=info@doebelner-hof.de | url=http://www.doebelner-hof.de/| hours= Restaurant: Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, So ist Ruhetag | price=EZ ab 59 €, DZ zur Einzelnutzung ab 65 €, DZ ab 85 €, Suite ab 95 € |description=Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Weiße Taube |address=Eisenbahnstraße 1, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 611714 |email=info@hotel-weisse-taube.de |fax=+49(0)3431 6788717 |url=http://www.hotel-weisse-taube.de/ |hours= Restaurant: Mo 17.00 – 23.00 Uhr, Di – Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.30 Uhr; Küchenzeiten 11.00 – 14.30 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 50 €, DZ zur Einzelnutzung ab 65 €, DZ ab 80 € |lat=51.12825 |long=13.09644 |lastedit=|description=Restaurant mit sächsischem Flair und regionaler Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bavaria |address=Marktstraße 3, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 710276 |email=hotel-bavaria-doebeln1@freenet.de |fax=+49(0)3431 710593 |url=http://www.bavaria-doebeln.de/ |hours=|price=EZ oder DZ zur Einzelnutzung ab 56 €, DZ ab 80 € |lat=51.12228 |long=13.12228 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört ein Restaurant mit deutscher Küche.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Gasthof & Pension Strammer Leutnant |address=Theodor-Kunzemann-Straße 8, 04720 Döbeln |phone=+49(0)3431 611402 |email=|fax=+49(0)3431 6067860 |url=http://www.strammer-leutnant.de/ |hours= Gaststätte: Mi – So 11.00 – open End, Mo + Di nur auf Anfrage |price=EZ ab 38 €, DZ ab 59 €. |lat=51.11919 |long=13.11140 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier |wikidata=|auto=|address=Burgstraße 30, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 6590 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.12223 |long=13.10992 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Döbeln |wikidata=|auto=|address=Sörmitzer Str. 10, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 7220 |email=info@klinikum-doebeln.de |fax=+49 03431 722250 |url=https://www.klinikum-doebeln.de/ |hours=Besuchszeiten: Mo – Sa 15.30 – 18.30 Uhr, So + Feiertage 14.00 – 17.00 Uhr |price= |lat=51.11865 |long=13.13107 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Sternplatz |wikidata=|auto=|address=Weststraße 19, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 610039 |email=info@apotheke-doebeln.de |fax=+49 03431 610044 |url=https://www.apothekeamsternplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.12575 |long=13.10171 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke Zum Riesenstiefel |wikidata=|auto=|address=Unnaer Str. 23, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 704780 |email=stiefelapo@t-online.de |fax=+49 03431 7047810 |url=https://www.apothekezumriesenstiefel.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.12303 |long=13.13309 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke an der Oberbrücke |wikidata=|auto=|address=Ritterstraße 20, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 710162 |email=info@apotheke-oberbruecke-doebeln.de |fax=+49 03431 710130 |url=https://www.apotheke-oberbruecke-doebeln.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=51.12346 |long=13.12408 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Obermarkt 2, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 710020 |email=info@loewenapotheke-doebeln.de |fax=+49 03431 710021 |url=http://www.loewenapotheke-doebeln.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.12147 |long=13.12128 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rosen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Niedermarkt 30, 04720 Döbeln |phone=+49 03431 571770 |email=bestellung@rosenapotheker.de |fax=+49 03431 571780 |url=https://www.rosenapotheker.de/# |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=51.12102 |long=13.11900 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Döbeln-Information|address=Obermarkt 1, 04720 Döbeln |phone= +49(0)3431 579161|email=|fax=+49(0)3431 579162|url=|hours= Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr|price=|lat=51.12198|long=13.12162|lastedit= |description=}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Burg Kriebstein 2015 - mit Blick auf den Fluss Zschopau.jpg|mini|Burg Kriebstein über der Zschopau]]
* '''[[Roßwein]]''' (10 km südöstlich) – muldeaufwärts, DDR-Kinderbuchliebhaber werden hier die Stelle finden, an der in Waldemar Spenders Buch „[http://www.ddr-hoerspiele.de/BK/Pferdauto.html Vom Pferd, das Auto gefahren ist]“ der Hengst ''Lotte'' aus der Kurve geriet und auf einem Apfelbaum landete.
* '''[[Ostrau (Sachsen)|Ostrau]]''' (10 km nördlich) – Renaissanceschloss (vormals Rittergut) Noschkowitz
* '''[[Waldheim]]''' (11 km südwestlich) – im Zschopautal; Sächsisches Strafvollzugsmuseum, „Bankrottmeile“ an der Zschopau mit sechs Eisenbahn-Viadukten aus dem 19. Jahrhundert (schöner Spazierweg).
* '''Kloster Buch''' (12 km westlich) – muldeabwärts; ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert
* '''Burg und Talsperre Kriebstein''' (15 km südwestlich)
* '''Kloster Marienthal''' Sornzig bei Mügeln (16 km nordwestlich)
* '''[[Leisnig]]''' (17 km westlich) – muldeabwärts; Burg Mildenstein.
* '''[[Mügeln]]''' (17 km nordwestlich) – ehemaliger Bischofssitz Schloss Ruhetal
* '''[[Nossen]]''' (17 km östlich) – muldeaufwärts; Renaissanceschloss und Klosterpark Altzella mit den Überresten eines aufgegebenen hochmittelalterlichen Zisterzienserklosters
== Literatur ==
* {{Karte | Titel = Radwander- und Wanderkarte Döbeln, Nossen, Triebischtal und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =4 | ISBN =978-3-89591-030-2| Kommentar = Maßstab 1:50.000, Innenstadtkarte von Döbeln im Maßstab 1:10.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.12198| long= 13.12228| radius= }}{{IstInKat|Unteres Zschopautal}}
{{class-3}}
nlqp6xz2sr9k5hn2b6djfm35c8pra15
East of England
0
11698
1473022
1453434
2022-07-19T21:13:25Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Als '''East of England''' oder auch '''East Anglia''' wird die Region in [[England]] bezeichnet, die sich nordöstlich von [[London]] weitflächig erstreckt.
[[Bild:Muttonsmill.jpg|thumb|300px|Muttons Mill in den [[Norfolk Broads]]]]
== Regionen ==
{{Region List
| title = Grafschaften in East of England
| imagemap = {{UK-ENG-ea-imgmap}}
| version = 1
| {{Region Item | color = #ffd42a | name = Hertfordshire | description = Nördlich an [[London]] angrenzend.|St Albans}}
| {{Region Item | color = #ccff00 | name = Essex | description = Bekannt für die University of Essex.|Colchester|Southend}}
| {{Region Item | color = #aade87 | name = Bedfordshire | description = Im Westen der Region gelegen.|}}
| {{Region Item | color = #aaccff | name = Cambridgeshire | description = Aus Cambridgeshire stammt u.a. Oliver Cromwell.|Cambridge|Ely|Peterborough (England){{!}}Peterborough}}
| {{Region Item | color = #eeaaff | name = Suffolk | description = Die Grafschaft grenzt an Cambridgeshire im Westen, Norfolk im Norden und Essex im Süden.|Ipswich}}
| {{Region Item | color = #ffb380 | name = Norfolk | description = Flachland und weitestgehend ländlich geprägt. Im Osten, nahe der Grenze zu Suffolk, liegen die [[Norfolk Broads]].|Great Yarmouth|Norwich}}
}}
== Orte ==
{{Mapframe|lat=52.3|long=0.5|zoom=8}}
* {{marker|type = city|name='''[[Cambridge]]'''|wikidata = Q350}} ist schon seit mehr als 700 Jahren eine Universitätsstadt. Die meisten Fakultäten sind in den historischen Collegegebäuden untergebracht. Das einheitliche Stadtbild ist gut erhalten.
* {{marker|type = city|name='''[[Chelmsford]]'''|wikidata = Q210985}}
* {{marker|type = city|name='''[[Colchester]]'''|wikidata =Q184163 }} ist eine der ältesten Städte Englands, die auf eine Siedlung aus dem 5. Jh. v. Chr. zurückgeht. Die nach einem Schachbrettmuster angelegten Straßenführung und die Stadtmauer stammen aus römischer Zeit. Sehenswert ist auch die normannische Burg.
* {{marker|type = city|name='''[[Ely]]'''|wikidata =Q209176}} . Die an der Great Ouse gelegene Stadt lag einst auf einer Insel mitten in den Marschen und hieß "Isle of Eels". Die Marschen wurden mittlerweile trockengelegt. Die Kathedrale ragt weithin sichtbar über dem flachen Land auf.
* {{marker|type = city|name='''[[Great Yarmouth]]'''|wikidata =Q237253 }} . Das Seebad liegt an der Nordses und ist in zwei Bereiche gespalten: das Viertel um die Strandpromenade und die Altstadt am River Yare. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Norfolk Broads.
* {{marker|type = city|name='''[[Ipswich]]'''|wikidata = Q184775}}
* {{marker|type = city|name='''[[King's Lynn]]'''|wikidata =Q157341 }} liegt an der Mündung der Great Ouse in die Bucht The Wash (Nordsee). Trotz einiger Veränderungen (z. B. durch Schäden, die von Überschwemmungen verursacht wurden) sind viele historische Gebäude erhalten. Die Stadt war im 17. Jh. Mitglied der Hanse, der Handelskontor ist erhalten.
* {{marker|type = city|name='''[[Norwich]]'''|wikidata = Q130191}} . Die Stadt ihr mittelalterliches Erscheinungsbild bewahrt. Dominiert wird sie von der Kathedrale und der normannischen Burg. Die Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die Norfolk Broads.
* {{marker|type = city|name='''[[Peterborough (England)|Peterborough]]'''|wikidata =Q172438 }} . Die Ursprünge der Stadt gehen auf eine römische Siedlung zurück. Sehenswert ist vor allem die gotische Kathedrale mit ihrer imposanten Westfassade.
* {{marker|type = city|name='''[[Southend]]'''|wikidata = Q68816526}} . Das Seebad liegt nur etwa 80 km von London entfernt und trägt den Spitznamen "London's East-End-on-Sea". Wer Partystimmung mag ist hier richtig.
* {{marker|type = city|name='''[[St Albans]]''' |wikidata = Q6226}} liegt ca. 35 km nördlich von London in Hertfordshire. Im Zentrum der Stadt steht die riesige Kathedrale, etwas außerhalb die Ausgrabungen der römischen Siedlung.
== Weitere Ziele ==
'''Nationalpark und AONBs''' ([[Area of Outstanding Natural Beauty]])
* Die etwa 300 km² großen [[Norfolk Broads]], ein Netz aus Flussläufen, Seen und Schilfgebieten, das unter anderem durch den Torfabbau entstand und heute ein Nationalpark ist. Viele Teile der ''Broads'' sind für den Bootstourismus freigegeben.
* Norflok Coast
* Suffolk Coast & Heath
* Dedham Vale (an der Grenze zwischen [[Suffolk]] und [[Essex]])
== Hintergrund ==
Als East Anglia wird die Region nordöstlich von London bezeichnet, die weitgehend identisch ist mit der offiziellen Region ''East of England''. Die größtenteils flache Gegend wird von zahlreichen Mooren und Wäldern durchzogen, von denen viele unter Naturschutz stehen. Hierdurch und verbunden mit dem Universitäts- und Forschungsstandort [[Cambridge]] ist East Anglia ein Schwerpunkt der weltweiten biotechnologischen Forschung, die sich in der Region nicht nur der Forschung, sondern auch dem Schutz der Natur verpflichtet fühlt. Des Weiteren ist eine ausgeprägte Agrarwirtschaft besonderes Kennzeichen der Region, deren bekanntestes Produkt die ''Suffolk-Schafe'' sind.
Abgesehen vom Londoner Speckgürtel und einzelnen Hafenstädten ist die Region überwiegend agrarisch geprägt mit Kleinstädten und vielen ursprünglichen Dörfern, die auch von der Londoner Bevölkerung gerne als naheliegendes Ausflugs- und Urlaubsziel genutzt wird.
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In der Region liegen die Flughäfen {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 }}, {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Luton]] |wikidata=Q8712}} und der eher unbedeutende Regionalflughafen {{marker|type=airport |name=Flughafen Norwich International|wikidata=Q349673}} mit nur wenigen Verbindungen.
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnlinien sind überwiegend radial auf London ausgerichtet.
'''von London'''
* St.Pancras nach St. Albans und Cambridge
* Liverpool Street Station nach Stansted, Norwich, Colchester und Southend-on-Sea
* King's Cross nach Cambridge und Peterborough
Aus anderen Landesteilen gibt es oft nur umständliche oder langsame Verbindungen. Peterborough ist ein wichtiger Bahnknoten. Oft kann allerdings der Umweg über London die günstigere Variante sein.
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
Harwich ist ein traditionsreicher Fährhafen. Es verkehrt aber nur noch eine Linie von Hoek van Holland mit der [http://www.stenaline.de/faehren/ Stena Line].
=== Mit dem Bus ===
* Vom Flughafen Stansted fährt der [http://www.nationalexpress.com/ National Express] etwa alle 2 Stunden nach Cambridge, Colchester, Ipswich und Norwich.
=== Mit dem Fahrrad ===
'''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 NCN 1 Dover to Shetland]''' führt als zentrale und längste Radroute des Vereinigten Königreichs auf ihrer fast 2000 km langen Strecke entlang der englischen und schottischen [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküste]] von [[Dover]] bis nach Thurso bietet sich sowohl aus dem Süden von Dover über London kommend als auch aus dem Norden die englische Nordseeküste herunterkommend als Reiseroute in die Region East Anglia an. Von Dover über [[London/Greenwich]] kommend bis [[Chelmsford]] beträgt die Strecke etwa 270 km, von Chelmsford bis [[Norwich]] ca. 175 km. GPS-Track für den Abschnitt Colchester - Dover der NCN 1 im Radreise-Wiki für [http://www.radreise-wiki.de/Colchester_-_Dover Dover - Colchester] und für den weiter nach Norden führenden [http://www.radreise-wiki.de/Nordseeküstenradweg_England Nordseeküstenradweg].
== Mobilität ==
{{Infobox|Achtung, Maut!|breite=300px|[[File:Entrance to Kingsway Tunnel - geograph.org.uk - 1215595.jpg |center|250px|Mautstation Kingsway-Tunnel |thumb]]Strassen im Vereinigten Königreich sind mit wenigen Ausnahmen mautfrei. Ausnahmen sind einige aufwendige Brücken- und Tunnelbauwerke in England und Wales; insgesamt etwa ein Dutzend Fälle. Bezahlung erfolgt vor Ort an Mauthäuschen, bar oder Kreditkarte. Für Vielfahrer und Pendler gibt es zumeist SmartCard- oder ähnliche Lösungen. Abweichend davon ist der '''Dartford-Crossing''', die Themsequerung des Londoner Autobahnrings '''mautpflichtig ohne Bezahlmöglichkeit vor Ort'''. Hier erfolgt die Bezahlung im Voraus oder spätestens am Folgetag der Nutzung online, per Mobiltelefon (nur UK-Simkarten), durch Bareinzahlung bei einer Reihe von Läden oder mittels Abonement-Lösungen. Bei Versäumen der Frist drohen empfindliche Strafen, die auch im Ausland eingetrieben werden. Näheres unter [http://www.gov.uk/dart-charge Dart Charge]}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Verschiedene regionale Routen des [[National Cycle Networks (UK)|National Cycle Networks]] führen durch die Region:
* '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-11 NCN 11]''' führt von [[Harlow]] nord-östlich von [[London]] auf direkten Weg nordwärts über Cambridge nach [[King's Lynn]].
* '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-12 NCN 12]''' führt nördlich von [[London]] am westlichen Rand East Anglias nordwärts bis Boston, kreuzt dort die NCN 1 und wählt dann einen küstennäheren Verlauf als diese. Sie endet in [[Grimbsy]].
* '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-13 NCN 13]''' beginnt in [[London]] an der Tower Bridge und führt zuerst östlich an der Themse entlang, dann von [[Tilbury]] nordwärts über [[Chelmsford]] und [[Colchester]] bis nach [[Fakenham]], wo sie auf die NCN 1 ([[Nordseeküsten-Radweg#England|North Sea Cycle Route]]) trifft.
* '''[http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-16 NCN 16]''' besteht aus zwei Abschnitten, die sich beide größtenteils noch in Entwicklung befinden: Der erste Abschnitt führt derzeit (2011) von [[Stansted]] nach Braintree (hier bezeichnet als ''The Flitch Way'') und soll weiterführen bis [[Witham]], wo die Strecke an NCN 1 angebunden ist. Der zweite Abschnitt verbindet [[Basildon]] mit [[Southend-on-Sea]].
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die Kathedralen von [[Ely]], [[Norwich]], [[Peterborough (England)|Peterborough]] und [[St. Albans]]
* Die Burgruinen Castle Rising, Framlingham und Orford.
* Die Dörfer, die durch den Handel mit Wolle reich geworden sind, z. B. Lavenham, Long Melford, Kersey oder Stoke by Nayland.
'''Cambridgeshire'''
* {{vCard|type=nature reserve |name=Wicken Fen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Naturreservat, das aus Ackerland, Moor, Marschen und Reetgürteln besteht. Es eines der wenigen Marschgebiete, die nicht entwässert wurden.}}
'''Suffolk'''
* {{vCard|type=mill |name=Historische Gezeitenmühle |address=bei Woodbridge |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Der Weiler Flatford Mill in dem der Maler John Constable aufwuchs, von ihm auf seinen Gemälden verewigt wurde und heute kam verändert ist.
'''Norfolk'''
* {{vCard|type=castle |name=Sandringham Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description="Ferienhaus" der königlichen Familie.}}
* {{vCard|type=ruins |name=Ruine des Cluniazenserpriorats Castle Acre Priory |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=see |name=Landzunge Blakeney Point |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit ihren Robbenkolonien.}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* Peter Sager: Ostengland - Suffolk, Norfolk und Essex, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, 1990, 591 S., reich bebilderter Kunstreiseführer, die touristischen Angaben allerdings überholt
== Weblinks ==
* [http://www.visiteastofengland.com/ Visit East Anglia]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.5| long= 1| radius= 30000}}
{{IstInKat|England}}
sg80cryn1n6jhmcy0omzdezzokyde3f
Flughafen München
0
12834
1472974
1471429
2022-07-19T17:00:11Z
2001:A61:3A6B:4B01:F9AD:774:E0AC:C92C
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der Lufthansa und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafen-Express'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus Richtung München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P42/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes ''Star Alliance''.
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie Condor, TUIfly, Eurowings, und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P42. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P42/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. British Airways - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - American Airlines, Delta und Qatar Airways), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
59oq3hjy7w1kdj2m3rnlvf5cqe37q2t
1472977
1472974
2022-07-19T17:10:54Z
2001:A61:3A6B:4B01:F9AD:774:E0AC:C92C
/* Lounges */ Geänderte vCard für Airport Lounge World
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen München ''Franz Josef Strauß''''' ist der zweitgrößte deutsche Flughafen, bis 2019 der neuntgrößte Europas und ein wichtiges internationales Drehkreuz. Er befindet sich 28,5 km nordöstlich von [[München]] im Erdinger Moos nahe [[Freising]]. Er verfügt über zwei Terminals sowie zwei Start- und Landebahnen, zahlreiche innerdeutsche und europäische Verbindungen sowie Routen nach Nord- und Südamerika, Afrika, Nahost und Asien - als einziger bewohnter Kontinent wird Australien nicht direkt ab München angeflogen. Er ist zweite Heimatbasis der Lufthansa und für die Abfertigung des ''Superjumbo'' Airbus A380 ausgestattet.
== Hintergrund ==
Der heutige Flughafen München wurde 1992 nach jahrelanger Standortdiskussion und zwischenzeitlichem Baustop als Nachfolger des völlig überlasteten und verbauten Flughafens München-Riem eröffnet, auf dessen ehemaligen Gelände sich heute die Neue Messe befindet. Zwischenzeitlich wurden die Passagiergebäude und Luftverkehrsflächen mehrfach erweitert, auch zukünftig sind Neubauten geplant.
Der moderne internationale Flughafen besitzt heute die beiden Terminals 1 und 2 sowie ein zu letzterem zugehöriges Satellitengebäude. Eingerahmt werden beide von zwei je 4.000 Meter langen und 60 Meter breiten Start- und Landebahnen. Eine dritte Startbahn ist seit 2011 genehmigt, liegt aber aufgrund politischer Streitigkeiten, eines mittlerweile nicht mehr bindenden Bürgerbescheides sowie den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unabsehbare Zeit auf Eis.
Mit der Eröffnung des Terminal 2 im Jahr 2003 wurde München zweite Heimatbasis der [[Lufthansa]] neben Frankfurt am Main, die seither mit zahlreichen europäischen und Langstreckenverbindungen mit weitem Abstand größte Airline in München ist.
Seit 2011 wird München vom größten Passagierflugzeug der Welt, dem Airbus A380 angeflogen - [[Emirates]] verbindet die bayerische Landeshauptstadt täglich mit Dubai. Zwischenzeitlich hatte auch Lufthansa den ''Superjumbo'' hier stationiert.
In den Umfragen der Luftfahrt-Unternehmensberatung ''[http://www.worldairportawards.com/ Skytrax]'' belegt der Flughafen München im weltweiten Vergleich regelmäßig Spitzenplätze und gilt als "5-Sterne-Flughafen".
{{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Vorfeld des Terminal 1 vor dem Bau des neuen Pier-Gebäudes.|breite=1350px}}
== Anreise ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=12 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erding]]|value=16 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]] (Zentrum)|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=65 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=71 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=94 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value= 119 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=137 km}}
{{quickbar item|heading=[[Passau]]|value=154 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=157 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=185 km}}
{{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=389 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen München verfügt trotz seiner Größe über ''keine'' Fernverkehrsanbindung auf der Schiene. Im Regionalverkehr besteht tagsüber von und nach München ein 10-Minuten-Takt mittels zweier S-Bahn-Linien, von denen eine auch die ganze Nacht über verkehrt. Hinzu kommen Regionalzüge Richtung Nordostbayern, nicht aber Richtung München. Die meisten Reisenden erreichen den Flughafen entsprechend mit Umstieg über einen der Münchner Fernbahnhöfe (Hauptbahnhof, Ostbahnhof und Pasing).
Der Flughafenschalter der Deutschen Bahn im Zentralbereich ''Z'' des Terminal 1 (direkt am Zugang zum unterirdischen Bahnhof ''München Flughafen Terminal'') ist täglich von 7.30-22.00 Uhr geöffnet. Fahrkartenautomaten gibt es dort, auf dem Bahnsteig sowie im Ausgangsbereich von Terminal 2. Ebenso lassen sich die Tickets über die offiziellen Apps der DB und der MVG kaufen.
Auf dem Flughafengelände befindet sich eine zweite S-Bahn-Station, ''Besucherpark''. Diese ist für Reisende jedoch nur von Bedeutung, wenn sie ihr Auto auf einem der weiter entfernten (günstigeren) Parkplätze abgestellt haben - steigen sie dort nicht aus, wenn Sie zu ihrem Flug wollen, zu den Terminals sind es 2 km Fußmarsch.
Die defizitäre Schienenanbindung ist bereits seit Eröffnung des Flughafens Dauerthema, Ideen wie der vieldiskutierte Transrapid sind bisher an den Kosten bzw. im Falle der Express-S-Bahn an der teilweise praktisch nicht erweiterbaren Infrastruktur der Zulaufstrecken in den Vororten gescheitert. Seit den 2020ern befindet sich jedoch eine Anbindung des Regionalverkehrs aus Richtung Osten im Bau, ebenso wird die Einrichtung einer ''ICE''-Anbindung wieder evaluiert.
==== S-Bahn ====
Die S-Bahnen der Linien '''S1''' und '''S8''' fahren jeweils im 20-Minuten-Takt (versetzt ergibt sich vom Flughafen ein 10-Minuten-Takt) über unterschiedliche Wege in die Münchner Innenstadt und bedienen beide den Haupt- und Ostbahnhof, sowie die zentralen S- und U-Bahnhöfe ''Marienplatz'' und ''Karlsplatz (Stachus)'' - die S8 bedient zudem den dritten Fernbahnhof in Pasing. Die Fahrtzeit ins Stadtzentrum beträgt je nach Ziel 40-60 Minuten. Während die S1 über die westlichen Vororte (dort Anschluss zu U2 und U3) die Innenstadt erreicht, verkehrt die S8 über die Ostseite der Stadt. Die S8 verkehrt rund um die Uhr, über Nacht jedoch teils nur im 40-Minuten-Takt.
==== Regionalzüge ====
Seit 2020 verkehren vom Flughafenbahnhof auch stündlich Regionalzüge (RE) der Deutschen Bahn als ''Flughafen-Express'', allerdings '''nicht''' nach München sondern über [[Landshut]] nach [[Regensburg]]. Am ersten Halt in Freising kann jedoch in S-Bahnen und Regionalzüge Richtung München umgestiegen werden, sollte man sich unabsichtlich in diesen Zug verirrt haben.
==== Fahrpreise ====
Die Kernstadt München ist im Wesentlichen die Zone ''M'', der Flughafen liegt in der Tarifzone ''5''. Für Fahrten von und zum Flughafen benötigt man entsprechend ein Ticket '''M-5'''. Das Ticketsystem wurde vor wenigen Jahren vereinfacht, ist für Besucher aber immer noch nicht ganz einfach zu verstehen. Folgende Optionen bieten sich an (Preise 2022):
* Einzelfahrkarte M-5 für eine Person: 11,50 €
* Tageskarte für 1 Person für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 13,- €
* Gruppentageskarte für 2-5 Personen für beliebig viele Fahrten im Gebiet M-5: 24,30 €
* Streifenkarte (10 Streifen, davon müssen 7 entwertet werden): 14,- €
* Ein minimal günstigeres "Stückeln" von zwei Fahrkarten ohne entsprechende Fahrtunterbrechnung ist laut Tarifbedingungen ''nicht'' erlaubt und wird regelmäßig als Schwarzfahren gewertet.
Die Tickets gibt es nicht nur an den Automaten sondern auch in den Apps von MVG und MVV sowie dem DB Navigator.
Weitere Infos zum Nahverkehrsverbund ''MVV'' siehe auch [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|'''ÖPNV''']] im Artikel [[München]].
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|DE|A|9}} (München-Berlin) kommend am Kreuz Neufahrn auf die {{RSIGN|DE|A|92}} Richtung ''Deggendorf / Flughafen München''
* {{RSIGN|DE|A|92}} (München-Deggendorf), aus Westen kommend Abfahrt 6 ''Flughafen München / Hallbergmoos'', aus Osten kommend alternativ auch Abfahrt 9 ''Erding'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Aus Richtung [[Passau]] über die {{RSIGN|DE|B|388}} vor Ismaning auf die direkt am Flughafen vorbei führende {{RSIGN|DE|B|301}}, Abfahrt ''Zentralallee Flughafen München''.
* Von der {{RSIGN|DE|A|94}} (München-Burghausen) ab Abfahrt 9b ''Markt Schwaben / Flughafen München'' auf die "Flughafentangente" Staatsstraße 2250.
* Im Falle einer Störung auf den Autobahnen A92 und/oder A9 (insbesondere die schnelle, weitgezogene Verbindungskurve von der A9 aus Richtung München kommend auf die A92 Richtung Flughafen gilt baulich bedingt als sehr unfallträchtig) empfiehlt sich für die Fahrt nach München die Route über die Bundesstraßen 301 - 388 - 471, die schließlich den Autobahnring A99 kreuzt bzw. direkt in den Osten Münchens führt.
* Achtung: Terminal 1 und 2 haben getrennte Vorfahrten, die jedoch auf den Zufahrtsstraßen ausgeschildert sind. Sollte man dennoch vor dem falschen Terminal stehen ist ein 10-minütiger Fußweg unter Umständen schneller, als nochmals das Gelände zu umrunden und einen weiteren Parkplatz zu suchen.
=== Mit dem Bus ===
Der Busbahnhof liegt vor dem Zentralbereich ''Z'' auf der Ebene 03, weitere Haltestellen finden sich vor den Bereichen A und D des Terminals 1 auf Straßenniveau, sowie an der nördlichen Vorfahrt zum Terminal 2 auf der Ebene 04. Weitere relevante Haltestellen am Flughafen sind „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P42/LabCampus“. Es verkehren drei Reise- bzw. Regionalbuslinien von und zum Flughafen:
* '''[https://www.airportbus-muenchen.de/de Lufthansa Express Bus]''' nach [[München]] - Haltestellen im Münchner Norden (U-Bahn Nordfriedhof) sowie am Hauptbahnhof. Verkehrt von 05.15-22.23 Uhr alle 20 Minuten. Tickets online sowie beim Fahrer. Die Nutzung steht allen Reisenden offen, man muss keinen Lufthansa-Flug gebucht haben.
* '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-express-bus Lufthansa Express Bus]''' mit Direktverbindungen ohne Zwischenhalt nach [[Nürnberg]] und [[Kempten]]. Erstere Linie ersetzt den ehemaligen kurzen Regionalflug zwischen den beiden größten bayerischen Städten.
* MVV-Regionalbuslinie '''635''' nach [[Freising]] (tagsüber alle 20 Minuten, Fahrzeit 15 Minuten), dort alternativer Anschluss zur '''S1''' sowie zu Regionalzügen Richtung München, Regensburg, Nürnberg und [[Prag]].
=== Mit dem Taxi / Carsharing ===
'''Taxistände''' befinden sich am Terminal 1 auf der Ankunfts- und Abflugebene E04 direkt vor den Modulen A-E. Am Terminal 2 an der Vorfahrt für Busse und Taxis nördlich der Ankunftsebene E03 und Abflugebene E04 und nördlich des Zentralbereichs/MAC auf der Ebene E03. Preis je Fahrt in die Münchner Innenstadt rund 60 €.
Der '''Fahrdienstleister''' ''Uber'' ist am Flughafen ebenso verfügbar wie das '''Carsharing''' von ''Free Now''.
'''[[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Transfer Tirol]]''' ist ein über Internet buchbarer Shuttleservice, der den Münchner Flughafen direkt mit jedem Ort im österreichischen [[Tirol (Bundesland)#Transfer Tirol|Bundesland Tirol]] verbindet. Mit dem Anbieter [http://www.munich-ski-shuttle.com/ Munich Ski Shuttle] gelangen Fluggäste ebenfalls auf direktem Wege vom Flughafen in die Alpen.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Der Flughafen München ist der zweitgrößte Deutschlands und einer der bedeutendsten Europas. Entsprechend finden sich neben den meisten innerdeutschen Flughäfen über einhundert europäische Städte sowie Urlaubsziele insbesondere rund um das Mittelmeer und Nordafrika im Flugplan. Hinzu kommen zahlreiche Langstreckenverbindungen mit Fokus auf Nordamerika sowie Teile Asiens - so gibt es beispielsweise mehrere Flüge täglich von und nach [[New York City]]. Die mit weitem Abstand größte Airline am Platz ist Lufthansa, unterstützt von den Partnern des Verbundes ''Star Alliance''.
'''Billigflieger''' finden sich hingegen mit Ausnahme von [[Vueling Airlines|Vueling]] und [[Easyjet|easyJet]] wenige in München, die bekannten Platzhirsche [[Ryanair]] und [[Wizz Air]] nutzen alternativ die Flughäfen [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] und [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]].
Hier die [https://www.munich-airport.de/airlines-89582 Übersicht aller '''Fluggesellschaften'''], die den Flughafen München im Linien- und Charterflugverkehr bedienen. Alle verfügbaren Flüge von und nach München finden sich [https://www.munich-airport.de/flugsuche-89523 im offiziellen '''Flugplan'''].
=== Ziele im deutschsprachigen Raum ===
München wird aus dem deutschsprachigen Raum mit Stand 2022 von folgenden Flughäfen in der Regel mehrmals täglich angeflogen: [[Basel]] (Lufthansa), [[Berlin]] (Lufthansa), [[Bremen]] (Lufthansa), [[Dortmund]] (Eurowings), [[Dresden]] (Lufthansa), [[Frankfurt am Main]] (Lufthansa), [[Graz]] (Lufthansa), [[Hamburg]] (Lufthansa & Eurowings), [[Hannover]] (Lufthansa), [[Köln]]/[[Bonn]] (Lufthansa & Eurowings), [[Leipzig]]/[[Halle]] (Lufthansa), [[Luxemburg]] (Lufthansa & Luxair), [[Münster]]/[[Osnabrück]] (Lufthansa), [[Paderborn]]/[[Lippstadt]] (Lufthansa), [[Stuttgart]] (Lufthansa) sowie [[Wien]] (Lufthansa & Austrian Airlines) und [[Zürich]] (Lufthansa & SWISS).
=== Interkontinentale Langstreckenziele===
Als internationales Drehkreuz verfügt München nach Frankfurt am Main über die meisten Langstreckenverbindungen aller deutschsprachigen Flughäfen. Folgende Ziele werden mit Stand 2022 bedient:
*'''Nordamerika:''' [[Atlanta]] (Delta), [[Boston]] (Lufthansa), [[Charlotte]] (American Airlines), [[Chicago]] (Lufthansa & United), [[Dallas]]/[[Fort Worth]] (American), [[Denver]] (United), [[Detroit]] (Delta), [[Houston]] (United), [[Las Vegas]] (Eurowings Discover), [[Los Angeles]] (Lufthansa), [[Montreal]] (Lufthansa), [[Newark]] (United), [[New York]] (Lufthansa), [[San Diego]] (Lufthansa), [[San Francisco]] (Lufthansa & United), [[Toronto]] (Air Canada & saisonal Lufthansa), [[Vancouver]] (Lufthansa) und [[Washington D. C.]] (Lufthansa).
*'''Süd- und Mittelamerika:''' [[Mexiko-Stadt]] (Lufthansa), [[Punta Cana]] (Eurowings Discover), [[Rio de Janeiro]] (Lufthansa) und [[São Paulo]] (Lufthansa).
*'''Asien:''' [[Bangkok]] (Lufthansa & Thai Airways), [[Delhi]] (Lufthansa), [[Hongkong]] (Lufthansa), [[Ōsaka]] (Lufthansa), [[Peking]] (Lufthansa & Air China), [[Phuket]] (Thai Airways), [[Seoul]] (Lufthansa), [[Singapur]] (Lufthansa & Singapore Airlines), [[Shanghai]] (Lufthansa & Air China) und [[Tokio]] (Lufthansa & ANA).
*'''Nahost:''' [[Abu Dhabi]] (Etihad), [[Doha]] (Qatar Airways), [[Dschidda]] (Saudia), [[Dubai]] (Emirates & saisonal Lufthansa), [[Kuwait]] (Kuwait Airways), [[Maskat]] (Oman Air) und [[Riad]] (Saudia).
*'''Afrika:''' [[Kapstadt]] (saisonal Lufthansa)
== Terminals ==
=== Terminal 1 ===
[[Bild:Aerial_view_of_Terminal_1_of_Munich_Airport.jpg|thumb|Terminal 1 mit dem Munich Airport Center]]
Das Terminal ist das ältere der beiden Terminals und wurde 1992 zur Flughafeneröffnung in Betrieb genommen. Es wird von fast allen Fluggesellschaften genutzt, die nicht zur [[Star Alliance]] gehören, zudem von [[Turkish Airlines]]. Die Länge des Gebäudes ist 1.081 m, die Bruttogrundfläche: 198.000 m². Die Kapazität beträgt derzeit über 20 Millionen Passagiere im Jahr. Das Terminal gliedert sich in die Bereiche '''A''' bis '''D''' für Ankunft und Abflug mit 150 Check-in-Schaltern, und dem Bereich '''E''' nur für Ankunft. Seit Frühjahr 2019 finden in den Bereichen A und B großflächige Bauarbeiten für den Bau eines großen neuen Piers statt, die Schalter und Gates von Fluggesellschaften wechseln entsprechend möglicherweise.
Zu den wichtigsten Fluggesellschaften im Terminal 1 gehören die der Allianzen [[SkyTeam]] ([[Air France]], [[KLM]]) und [[Oneworld Alliance|oneworld]] ([[British Airways]], [[Iberia]], [[Qatar Airways]]) sowie Condor, TUIfly, Eurowings, und [[Emirates]].
=== Terminal 2 ===
[[Bild:2019_11_14_arne_mueseler_13_36_1706.jpg|thumb|Check-In-Halle des Terminal 2.]]
Das Terminal 2 ist seit dem 29. Juni 2003 in Betrieb. Es wird von der [[Lufthansa]] und Fluggesellschaften der [[Star Alliance]] sowie [[Etihad Airways]] und Oman Air genutzt, die Lufthansa-Töchter Eurowings und Eurowings Discover nutzen jedoch den Check-In im Zentralbereich Z. Die Pierlänge ist 980 m, die Bruttogrundfläche: 260.000 m²; Die Kapazität beträgt derzeit 20 – 25 Millionen Passagiere pro Jahr.
Das Erdgeschoss bildet die Ebene ''E03'', dort findet man den Ankunftsbereich sowie den Check-In für einige Airlines mit eigenen Schaltern abseits der Lufthansa, insbesondere [[United Airlines]] und Etihad Airways. Auf Ebene ''04'' befindet sich der zentrale Zugang zur Sicherheitskontrolle sowie der gesamte Check-In der Lufthansa, der auch von mehreren Partnerairlines genutzt wird. Während die Business Class und die First Class (versteckt rechts neben der Security) noch zahlreiche besetzte Schalter haben, wird in der Economy in aller Regel von den Reisenden an Automaten eingecheckt und anschließend an einem zweiten Automaten das Gepäck abgegeben - es steht jedoch überall Personal zur Hilfe und es gibt auch weiterhin einen stark verkleinerten persönlich bedienten Check-In (insbesondere auch für Familien mit Kindern und Sperrgepäck), wobei hier teils lange Schlangen zu erwarten sind. Für die Nutzung der Automaten ist lediglich die Eingabe des Buchungscodes erforderlich (alternativ die zur Buchung genutzte Kreditkarte oder das Ausweisdokument).
Vom Abflugbereich erreicht man ebenfalls schnell die öffentliche kostenlose Aussichtsterrasse im oberen Bereich des Terminals.
Nach der Sicherheitskontrolle teilt sich das Terminal 2 in zwei Ebenen: '''G''' für Abflüge im Schengenraum sowie '''H''' für Ziele außerhalb - die Flüge in die USA haben dort nochmals einen eigenen Bereich mit zweiter Dokumenten- und Sicherheitskontrolle. Die Gates sind jeweils aufsteigend durchnummeriert, zur Orientierung gibt es zahlreiche Schilder und Bildschirme - zu beachten ist allerdings, dass der Abflugbereich fast 900 m lang ist was entsprechend teils längere Fußmärsche bedeutet, es gibt jedoch Laufbänder.
Der Zugang zur U-Bahn Richtung Satellitengebäude (siehe unten) befindet sich ungefähr in der Mitte der Ebene ''G'', folgen Sie einfach der Beschilderung Richtung Gates ''K''/''L''.
=== Terminal 2 Satellit ===
[[File:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Terminal 2 mit dem Satellitengebäude (rechts)]]
Ein drittes Terminal wurde für 650 Millionen Euro gebaut: Es ist mit Shops und Restaurants bei rund 600 Metern Länge, mit viel Glas in der Fassade, als sogenanntes Midfield-Terminal zentral im östlichen Vorfeld gelegen, ausgestattet. Als Erweiterung des Terminals 2 besitzt der Satellit keine eigenständige landseitige Anbindung, der Check-in erfolgt im Terminal 2, die Anbindung des Satellitenterminals an das Terminal 2 erfolgt mit einer unterirdischen Bahn (PTS) in einem rund 400 Meter langen Tunnel, der bereits mit dem Bau des Terminals 2 angelegt wurde.
Die Lufthansa mit Star Alliance ist zu 40 % beteiligt, das Terminal erhält Andockmöglichkeiten für 27 Flugzeuge, die planmäßige Kapazität beträgt elf Millionen Reisende im Jahr und kann noch auf 17 Millionen erweitert werden; die Möglichkeit der Erweiterung nach Osten besteht.
Das Terminal gliedert sich in 3 Ebenen: Einer für Schengen-Ankommer, -abflieger sowie -umsteiger (Bereich '''K'''); Einer für Non-Schengen-Abflieger und Non-Schengen-"clean"-Umsteiger (Bereich '''L''') sowie einer für Non-Schengen Aussteiger sowie Unclean-Umsteigern (ankommend nicht aus USA/Kanada bzw. aus Nicht-EU-Staaten). Zusätzlich gibt es nur ausnahmsweise genutzte Bus-Gates (Bereich '''J'''), die einen schnelleren Bustransfer bei etwaigen Verspätungen direkt zum Flugzeug gewährleisten.
=== Halle F ===
Die Halle '''F''', teilweise auch Terminal 1F genannt, befindet sich tatsächlich nördlich vom Terminal 2 (hinter dem ''Hilton''-Hotel) und hat als eigenständiges und etwas gesondert positioniertes Terminal einen Sonderstatus: Hier findet der Check-In der sogenannten "sicherheitsgefährdeten" Flüge statt, das sind vor allem die Flüge von El Al und der Lufthansa nach [[Israel]]. Halle F hat u. A. eine eigene Gepäcksortieranlage, zudem ist das gastronomische Angebot minimal und es gibt keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten. Folge der Sicherheitsauflagen ist auch, dass das Terminal von Taxis nicht direkt angefahren werden darf, es ist jedoch fußläufig überdacht gut zu erreichen.
== Ankunft und Abflug ==
*'''Aktuelle Fluginformation:''' [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/ankunft/index.jsp Ankunft] - [http://www.munich-airport.de/de/consumer/fluginfo/abflug/index.jsp Abflug] - [http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDM.html Wetter]
== Umsteigen ==
Aufgrund seiner Funktion als Drehkreuz sind Umstiege in München eher die Regel als die Ausnahme. Je nach Fluggesellschaft und -ziel kann der Umstieg innerhalb eines Terminals erfolgen, oder einen Wechsel des Terminals zur Folge haben. Die Mindestübergangszeiten sind mit 45 Minuten angegeben, wobei teilweise sehr weite, nicht zu unterschätzende Wegstrecken zurückzulegen sind (z. B. Terminal 1 zu Terminal 2 oder innerhalb des Terminals 2 vom Satelliten zum Hauptgebäude und umgekehrt) - einige Gate-zu-Gate-Zeiten sind beispielsweise mit 45 Minuten reine Wegstrecke angegeben!
* Die wahrscheinlichste Kombination in München ist ein Umstieg von/auf Lufthansa oder ''Star Alliance'' '''innerhalb des Terminal 2'''. Die fünf Abflugbereiche G, H (im Hauptgebäude) sowie K, L und J (im Satelliten) sind jeweils gut ausgeschrieben und führen zielgerichtet zu eventuell erforderlichen Sicherheits- oder Passkontrollen bzw. der Verbindungs-U-Bahn.
*'''Innerhalb des Terminal 1''' erfolgt der Umstieg zwischen den Bereichen A-E über einen als Galerie ausgeführten Verbindungskorridor über die gesamte Länge des Terminals, dort finden sich ebenfalls Sicherheits- und Passkontrollstellen.
*'''Zwischen Terminal 1 und 2''' kann man "airside", das heißt ohne den Sicherheitsbereich zu verlassen, mit [https://www.munich-airport.de/umsteigen-89552 kostenlosen Shuttlebussen] hin- und her wechseln. Sie verbinden im Schengen-Bereich Terminal 1, Gate A28 mit Terminal 2, Gate 83 sowie Non-Schengen Terminal 1, Gate C08 mit dem zentralen Gebäudeteil von Terminal 2. Der Bus hält jeweils im Erdgeschoss, der Zugang ist teils nur mit Treppen möglich.
* Das '''Terminal 1F''' ist ''nicht'' per Umstieg erreichbar, hierfür muss das Flughafengebäude verlassen werden.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Am Flughafen gibt es zahlreiche Parkplätze und Parkhäuser, die unterschiedlich weit von den Terminals entfernt und unterschiedlich teuer sind.
* Unmittelbar vor dem '''Terminal 1''' befinden sich die Parkhäuser P1, P5 und P7.
* Zu beiden Seiten des '''Terminal 2''' finden sich die Parkhäuser P20 und P26 - letzeres bietet Ladeplätze für Elektroautos.
* Die günstigeren sogenannten '''Urlauberparkplätze''' befinden sich etwa 1 km westlich der Terminals bestehend aus den neu errichteten Parkhäusern P51, P90 und den Parkplätzen P41, P42. Von hier (Haltestellen „Urlauberparkplatz P41/Novotel“ und „Urlauberparkplatz P42/LabCampus“) gibt es alle 20 Minuten einen Bus (MVV-Regionalbus 635) zu und von den Terminals, der im Preis für das Parkticket eingeschlossen ist. Alternativ ist der etwa 10-minütige Fußweg vom S-Bahnhof ''Besucherpark'' möglich (Ticket erforderlich!).
Unmittelbar vor beiden Terminals ist das Parken für Aussteiger und Abholer für 5 bzw. 10 Minuten kostenlos ("Kiss&Fly").
Aktuelle Preise sowie die unterschiedlichen Komfortangebote für das Parken finden sich [https://www.munich-airport.de/parken-89995 hier].
=== Autovermietungen ===
Am Flughafen sind alle bekannten großen [https://www.munich-airport.de/mietwagen-buchen-2531117 Mietwagenanbieter] vertreten. Ihre Schalter befinden sich gemeinsam im Zentralbereich ''Z'' im Übergang zum ''München Airport Center'', etwa mittig zwischen Terminal 1 und 2. Dort erhalten Sie Ihre Fahrzeugpapiere und -schlüssel, wobei mittlerweile teils auch die Abholung per App ermöglicht wird.
Die Fahrzeugrückgabe ("Car Rental Return") ist grundsätzlich gegenüber von Tiefgarage P26 und nördlich von P9; bei der Rückgabe überlassen Sie gleich hinter der Einfahrt Ihr Mietfahrzeug samt Schlüssel und Unterlagen den Servicemitarbeitern.
== Aktivitäten ==
[[Bild:Besucherzentrum.jpg|thumb|Besucherzentrum und Besucherhügel]]
[[Bild:MUC Airport Ju52.jpg|thumb|Besucherzentrum: Ju52 (Tante Ju) „Rudolf von Thüna“]]
=== Lounges ===
Es gibt verschiedene [https://www.munich-airport.de/lounges-830271 Lounges] in beiden Terminals, die für Kunden der First und Business Class sowie Statuskunden der jeweiligen Airlines beziehungsweise teils auch gegen Bezahlung oder für Mitglieder diverser Zugangsprogramme offen stehen:
====Terminal 1====
* {{vCard | name = Air France KLM Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/air-france-klm-lounge-728194 | directions = Terminal 1D, Ebene 05 (Obergeschoss) | description = Für Business Class-Kunden und Vielflieger von Air France, KLM und der [[SkyTeam]]-Allianz.
}}
* {{vCard | name = Emirates Lounge | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/emirates-lounge-606884 | directions = Terminal 1C, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Zugang nur für First-, Business Class und Statuskunden von Emirates und Qantas.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge Europe | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-europe-725619 | directions = Terminal 1D, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele im Schengen-Raum, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. Condor und Icelandair), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie ''PriorityPass''.
}}
* {{vCard | name = Airport Lounge World | type = sports | url = https://www.munich-airport.de/airport-lounge-world-4813564 | directions = Terminal 1B, Ebene 5 (Obergeschoss) | description = Vom Flughafen selbst betriebene Lounge für Ziele außerhalb des Schengen-Raums, Zugang für Business Class-Kunden diverser Airlines (u. A. [[British Airways]] - deren eigene Lounge nicht mehr existiert - [[American Airlines]], Delta und [[Qatar Airways]]), gegen Bezahlung sowie mit diversen Zugangsprogrammen wie PriorityPass.
}}
====Terminal 2====
Terminal 2 ist mit insgesamt neun First Class-, Senator- und Business Class [https://www.lufthansa.com/de/de/lounges Lounges der Lufthansa] sowohl im Hauptgebäude als auch im Satelliten ausgestattet, die auch für die Gäste der ''Star Alliance''-Partner offen stehen:
* Lufthansa First Class Lounge - Eingang gegenüber Gate G21 bzw. H21
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate G28 (Hauptgebäude, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate H24 (Hauptgebäude, Non-Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate K11 (Satellit, Schengen)
* Lufthansa Senator & Business Class Lounges - gemeinsamer Eingang gegenüber Gate L11 (Satellit, Non-Schengen)
=== Besucher & Planespotting ===
Der Flughafen München bietet vergleichsweise umfangreiche Angebote für Besucher, die sich für Flugzeuge und den Betrieb interessieren.
* Der offizielle '''[https://www.munich-airport.de/besucherpark-90422 Besucherpark]''' befindet sich etwa 300 m von der gleichnamigen S-Bahn-Station entfernt und verfügt auch über einen eigenen Parkplatz. Er bietet neben einem Restaurant und Shop für Fanartikel und Flugzeugmodelle einen großen Kinderspielplatz sowie drei historische Flugzeuge, die besichtigt werden können - darunter eine ''Lockheed Constellation'', die erste Propeller-Langstreckenmaschine der Lufthansa. Ebenso befindet sich dort der '''Besucherhügel''', von dem aus 28 m Höhe beide Start- und Landebahnen sowie das Vorfeld des Terminal 1 einsehbar sind (Eintritt 1,-€; Zugang nicht barrierefrei).
* Es befinden sich zwei weitere, deutlich kleinere Besucherhügel an den Flanken beider Start- und Landbahnen - an der Kreisstraße 11 zwischen Hallbergmoos und Schwaig sowie Hallbergmooser Straße in Attaching. Beide sind kostenlos und bieten einen Blick auf landende und startende Flugzeuge, sie sind allerdings nur mit dem Auto oder einer längeren Wanderung erreichbar.
* Im Terminal 2 befindet sich der sogenannte ''Skywalk'', eine verglaste Terrasse für den Blick über das Vorfeld des Terminal 2 und seinen Satelliten. Der Eintritt ist seit einigen Jahren kostenlos, der Zugang erfolgt über zwei Treppen mittig in der Check-in-Halle der Lufthansa.
* '''[https://www.munich-airport.de/airport-live-tour-90913 Flughafenführungen]''' mit dem Bus finden zweimal täglich statt und führen über das Vorfeld an zahlreichen Flugzeugen, in der Regel auch einem Airbus A380, vorbei auf den die Zeiten abgestimmt sind. Für die Teilnahme muss die selbe Sicherheitskontrolle wie für abfliegende Passagiere durchlaufen werden. Treffpunkt ist das Besucherzentrum (S-Bahn ''Besucherpark''), Tickets können im dortigen Shop oder online erworben werden - letzteres empfiehlt sich aufgrund hoher Nachfrage in den Ferien.
=== Verschiedenes ===
Auf der Freifläche des ''München Airport Center'' finden ganzjährig verschiedenste öffentliche Veranstaltungen statt, die teils für einen Flughafen ungewöhnlich sind, aber Bedeutung für die umliegenden Gemeinden haben. So gibt es jedes Jahr einen klassischen Winter- oder Weihnachtsmarkt mit Eislaufbahn (!), im Sommer fand sich auch schon eine künstliche Surferwelle am ''MAC''. Regelmäßig wird die Fläche auch für Werbeevents beispielsweise der bayerischen Autohersteller genutzt.
== Einkaufen ==
[[File:München-Flughafen, Germany - panoramio.jpg|thumb|Blick auf die Freifläche im ''MAC'']]
Insgesamt umfasst das [https://www.munich-airport.de/shops-90739 Einzelhandelsangebot] am Flughafen etwa 70 Geschäfte. Die Läden am Flughafen sind auch sonntags und feiertags geöffnet, als absolute Ausnahme in Bayern gilt dies auch für die beiden EDEKA-Supermärkte im MAC bzw. im Terminal 2. Die meisten Läden befinden sich jedoch im Terminal 2 nach den Sicherheitskontrollen, teils auch im Geschäfts- und Bürozentrum ''Munich Airport Center'' (''MAC''), das mit seiner spektakulären Glasarchitektur und dem überdachten Innenhof mit einer Dachfläche von 18.800 m² von Helmut Jahn auffällt.
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Im Munich Airport Center (MAC), Zugang vom Zentralbereich Z. | description = Große, voll ausgestattete Filiale der Supermarktkette - auch Sonn- & Feiertags geöffnet.
}}
* {{vCard | name = EDEKA | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/edeka-478043 | directions = Am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Kleinere Filiale mit Spezialisierung auf Essen und Getränke zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Müller Drogerie | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/mueller-drogerie-487856 | directions = Zentralbereich Z, am Zugang zur S-Bahn. | description = Kleine Filiale der bekannten Drogeriekette.
}}
* {{vCard | name = Bobbi Brown | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/bobbi-brown-469866 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Filiale der bekannten US-Makeup-Marke.
}}
* {{vCard | name = Hugo BOSS | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/boss-470548 | description = Gehobener deutscher Herrenausstatter.
}}
* {{vCard | name = Burberry | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/burberry-471638 | directions = Terminal 2, H-Gates. | description = Britische Luxusmarke für Herren und Damen.
}}
* {{vCard | name = Hard Rock Cafe Munich Rock Shop | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hard-rock-cafe-munich-airport-rock-shop-11363476 | directions = Zentralbereich Z | description = Merchandise-Geschäft der legendären amerikanischen Restaurantkette.
}}
* {{vCard | name = Hermès | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/hermes-480905 | directions = Terminal 2, G-Gates | description = Filiale des französischen Luxuslabels.
}}
* {{vCard | name = Ralph Lauren | type = shop | url = https://www.munich-airport.de/ralph-lauren-491672 | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Gehobene US-amerikanische Bekleidungskette.
}}
== Küche ==
Das [https://www.munich-airport.de/restaurants-90769 gastronomische Angebot] am Flughafen umfasst insgesamt derzeit 48 Betriebe. Vom Cafe bis zum Restaurant, von typisch bayrisch bis international. Zu beachten: Drei Stunden kostenfreies Parken beim Einkauf oder Verzehr ab einem Gesamteinkauf von 20 € in Gastronomie und Einzelhandel. Mehrere Kassenbons sind kumulierbar. Die Auswahl an Speisen im Sicherheitsbereich des Terminals 1 ist baulich bedingt deutlich kleiner (und teurer) als im Terminal 2. Vor der Sicherheitskontrolle stehen ebenfalls in beiden Terminals diverse Einkehrmöglichkeiten zur Verfügung.
* [http://www.airbraeu.de/DE/Areas/Airbraeu/index.html Airbräu], Gasthausbrauerei im Zentralbereich des Flughafens zwischen Terminal 1 und Terminal 2, täglich von 8.00 Uhr - 1.00 Uhr, Tel. +49 (0)89/975 9 31 11, von Mai - September Biergartenbetrieb, 1 Maß selbstgebrautes Bier für 4,60 €, bayerische Küche.
* {{vCard | name = Starbucks | type = restaurant | directions = Direkt am Ausgang des Ankunftsbereichs von Terminal 2. | description = Filiale der bekannten US-Kaffeehauskette.
}}
* {{vCard | name = McDonalds & McCafé | type = restaurant | directions = Im Innenhof des MAC, neben Terminal 2. | description = Filiale der Fastfoodkette mit langen Öffnungszeiten.
}}
* {{vCard | name = dean&david | type = restaurant | directions = Im Schengen-Abflugbereich des Hauptgebäudes von Terminal 2. | description = Wraps, Smoothies, Bowls, Kaffee.
}}
* {{vCard | name = Dallmayr | type = restaurant | directions = Direkt nach der Sicherheitskontrolle im Terminal 2. | description = Bistro-Café des bekannten Münchner Feinkost-Hauses.
}}
* {{vCard | name = Hans im Glück | type = restaurant | directions = Im Atrium des Terminal 2-Satelliten. | description = Filiale der bekannten Burgerkette, große vegetarische Auswahl.
}}
* {{vCard | name = Subway | type = restaurant | directions = Im Terminal 2, am Seitenausgang zum Taxistand nahe des Ankunftsbereichs. | description = Filiale der bekannten US-Sandwichkette.
}}
* {{vCard | name = Oliva | type = restaurant | directions = Am Ankunftsbereich von Terminal 2. | description = Imbisskette mit türkischen und arabischen Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Brioche Dorée | type = restaurant | directions = Gegenüber des Economy Class-Check In der Lufthansa im Terminal 2. | description = Filiale der franzöischen Bäckerei-Kette, öffnet früh morgens.
}}
* {{vCard | name = Coffee Fellows | type = restaurant | directions = Terminal 1, Module B und D vor der Sicherheitskontrolle | description = Insgesamt drei Filialen der deutschen Kaffeehaus-Kette.
}}
* {{vCard | name = Käfer Bistro | type = restaurant | directions = Terminal 2, G-Gates. | description = Restaurant-Café des bekannten Münchner Feinkosthändlers.
}}
* {{vCard | name = Schubeck's | type = restaurant | directions = Terminal 2, Gates K. | description = Bistro des Münchner Sternekochs, auch zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Sportalm | type = restaurant | directions = Eingangsbereich von Terminal 2. | description = Rustikal-modernes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Surf and Turf | type = restaurant | directions = Im Zentralbereich Z. | description = Gehobenes US-Fastfood.
}}
== Nachtleben ==
Seit der Schließung der legendären Diskothek ''Night Flight'' auf dem Flughafengelände 2008 beschränkt sich das Nachtleben am Flughafen auf McDonalds und die Tankstelle. Es ist zu beachten, dass die Terminals zwar rund um die Uhr geöffnet sind, die Sicherheitskontrollen jedoch nicht. Auch die zentrale Information im Zentralbereich ''Z'' (über dem Bahnhof) ist rund um die Uhr besetzt.
== Unterkunft ==
Es befinden sich zwei Hotels unmittelbar auf dem Flughafengelände (das Hilton neben Terminal 2 sowie das Novotel bei Parkplatz P41 einige hundert Meter westlich vom Terminalbereich entfernt). Des Weiteren gibt es in den Dörfern in der näheren Umgebung, insbesondere in Hallbergmoos südwestlich und Schwaig/Oberding südöstlich des Flughafens, zahlreiche weitere Unterkünfte inklusive Hotels der meisten bekannten Ketten.
Die meisten der Kettenhotels bieten Transfershuttles zwischen den Terminals und den Hotels in der Umgebung an.
Für kürzere Ruhepausen und Zwischenaufenhalte finden sich an mehreren Standorten im gesamten Terminal 2 die stundenweise buchbaren privaten Schlafkabinen [https://www.munich-airport.de/napcabs-488401 '''Napcabs'''].
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | name= B&B Hotel München-Airport | address= Messerschmittstraße 1 (Navi: Dornierstraße), 85399 Hallbergmoos | directions= im Munich Airport Business Park Süd / MABP Süd / an der B301 | url= http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport | lat=48.33057 | long=11.72968 | phone=+49(0)811 99 88 50 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis München Airport Süd | url = https://www.accorhotels.com/gb/hotel-A061-ibis-muenchen-airport-sued/index.shtml | address = Ludwigstraße 42, 85399 Hallbergmoos | directions = In Hallbergmoos südwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 0811 550570 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Novotel München Airport | address= Nordallee 29, 85356 München-Flughafen | directions= westlich des Terminal 1, Parkplatz P41/Novotel | url= http://www.novotel.com/de/hotel-6711-novotel-muenchen-airport/index.shtml | lat=48.3547 | long=11.7590 | phone= +49(0)89 97 05 130 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Moxy Munich Airport | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucox-moxy-munich-airport/ | address = Eichenstrasse 1, 85445 Oberding | directions = In Oberding östlich des Flughafens gelegen. | phone = +4908122 553610 | lastedit = 2019-07-16 | comment = Designhotel der Marriott-Gruppe. | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = Mercure Hotel München Airport Freising | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-A0Q8-mercure-hotel-munchen-airport-freising/index.shtml | address = Dr.-von-Daller-Straße 1-3, 85356 Freising | directions = In Freising nordwestlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 08161 5320 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express Munich Airport | url = https://www.holidayinn.com/hotels/de/de/reservation | address = Freisinger Str. 94, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 95880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 3 | name = Ramada by Wyndham München Airport | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/schwaig-ot-oberding-germany/ramada-by-wyndham-muenchen-airport/overview | address = Freisinger Str. 77, 85445 Oberding | directions = Südöstlich des Flughafens in Oberding gelegen. | phone = +49 8122 959110 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hilton Munich Airport | type = hotel | url = http://www.munichairport.hilton.com | address = Terminalstraße Mitte 20, 85356 München-Flughafen | directions = das Hotel befindet sich unmittelbar neben Terminal 2 | lat = 48.35555 | long = 11.78861 | phone = +49(0)89 9782 0 | price = Standardzimmer ab 165 € pro Zimmer und Nacht | subtype = 5 | description =
}}
<!--=== Lernen ===-->
* {{vCard | type = hotel | subtype = 4 | name = NH Hotel München Airport | url = https://www.nh-hotels.com/hotel/nh-muenchen-airport | address = Lohstraße 21, 85445 Oberding | directions = In Oberding unmittelbar östlich des Flughafens gelegen. | phone = +49 8122 9670 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Mövenpick Hotel Munich Airport | url = https://www.movenpick.com/en/europe/germany/munich/hotel-munich-airport/overview/ | address = Ludwigstraße 43, 85399 Hallbergmoos | directions = Südwestlich des Flughafens in Hallbergmoos gelegen. | phone = +49 811 8880 | lastedit = 2019-07-16 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Munich Airport Marriott Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/mucfr-munich-airport-marriott-hotel/ | address = Alois-Steinecker-Straße 20, 85354 Freising | directions = Nordwestlich des Flughafens in der nördlichen Freisinger Innenstadt gelegen. | phone = +49 8161 9660 | lastedit = 2019-07-17 | description = }}
== Arbeiten ==
Insgesamt bietet der Flughafen etwa 30.000 Arbeitsplätze, davon ca. 8.000 bei der Flughafen GmbH und deren Tochtergesellschaften.
== Sicherheit ==
Der Flughafen ist naturgemäß weitgehend durch Kameras überwacht, auch patroullieren sowohl vor als auch nach der Sicherheitskontrolle (wo man zuverlässig immer 1-2 Polizist*innen antreffen kann) paarweise Beamte der Bundespolizei - man sollte sich durch den ungewöhnlichen Anblick der offen getragenen Maschinengewehre nicht irritieren lassen, große internationale Flughäfen sind immer einem gewissen Risiko ausgesetzt. Dennoch gilt, dass man etwa bei einem Nickerchen oder am Tisch im Restaurant seine Wertsachen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte. Insbesondere im Bereich vor der Sicherheitskontrolle des Terminal 1 drehen ein paar Obdachlose ihre Runden, diese sind jedoch mit etwas Abstand meist als harmlos zu erachten.
* {{vCard | type= office | name= Polizeiinspektion Flughafen München | address= Nordallee 6, 85356 München | url= http://www.polizei.bayern.de/oberbayern_nord/wir/organisation/dienststellen/index.html/84100 | lat= 48.35368 | long= 11.78593 | phone=+49(0) 89 979 0 }}
== Gesundheit ==
* '''Ambulanz''': Terminal 1, Modul E, Ebene 03 (ausgeschildert); Tel: (0 89) 9756 334 4/5/6.
* '''AirportClinic M''', Flughafenklinik mit Orthopädie, Gynäkologie, Urologie, Anästhesie.
:Adresse: Terminal 1, Modul E, Ebene 03; 85356 München-Flughafen, Terminalstraße West; [http://www.munich-airport.de/DE/Areas/medicare/index.html Info].
:Sekretariat: Tel. (089) 97563 328, Fax (089) 97563 327.
:OP-Anmeldung/ Station: Tel. (089) 97563 315, Fax (089) 97563 306.
== Praktische Hinweise ==
=== Service und Adressen ===
* Flughafen München GmbH , Vermittlung: Tel.: (089) 975-00 , Fax: (089) 975-5 79 06
* Flugplanauskunft: (089) 975-2 13 13
* Eine Liste mit Links zur Wetterlage und Flugverkehrsinformationen findet sich auch im Artikel [[Reisen mit dem Flugzeug]].
=== Sonstiges ===
* Der Flughafen bietet in den Terminals kostenfreies '''WLAN''' an. Ohne internetfähiges Gerät kann man in Terminal 1 und 2 (nicht aber im Satelliten) diverse kostenfreie PC-Zugangsterminals nutzen.
* Das '''Service Center''' im Zentralbereich Z bietet u. A. eine Möglichkeit für '''Ausdrucke''' sowie '''Gepäckaufbewahrung''' an.
* Alle Abflugbereiche verfügen über 1-2 abgeschlossene '''Raucherbereiche'''. Nach der Sicherheitskontrolle gibt es keine Außenbereiche.
* Im MAC (München Airport Center) befindet sich auf der Ebene 03, im Laden von Wolsdorff Tobacco, eine Agentur der '''Deutschen Post'''. In deren Nähe befindet sich auch ein Automat für '''Briefmarken'''.
* '''Geldautomaten''' finden sich in allen Terminalbereichen von Deutscher Bank (Terminal 1E Ankunftsbereich, Terminal 2 Ankunftsbereich), Sparkasse (Zentralbereich Z und Terminal 2 Ankunftsbereich) und VR-Bank (Zentralbereich Z).
* Beide Terminals sind rund um die Uhr geöffnet, ebenso die Hauptinformation im Zentralbereich Z sowie der McDonald's im MAC. Die Sicherheitskontrollen schließen jedoch über Nacht.
* {{vCard | name = Reisebank | type = office | url = https://www.munich-airport.de/reisebank-ag-493172 | directions = Insgesamt acht Filialen im Zentralbereich Z und Terminal 2. | description = Barbezug von gängigen Fremdwährungen per Tausch oder Abhebung von girocard oder Kreditkarte.
}}
*Eine rund um die Uhr geöffnete '''Tankstelle''' befindet sich an der Nordallee im Nordwesten des Flughafens.
== Ausflüge ==
* Das nahe gelegene '''[[Freising]]''' lockt mit seinem Stadtzentrum, sowie der ''Weihenstephan Brauerei'', der ältesten Brauerei der Welt. Auch die bekannten Molkereiprodukte der Marke ''Weihenstephan'' werden hier hergestellt.
* Etwa 15 km südöstlich vom Flughafen liegt '''[[Erding]]''', Heimat des berühmten ''Erdinger Weißbräu'' und der größten Sauna- und Thermenlandschaft Europas in der ''Therme Erding''.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Helmut Trunz | Titel= Flughafen München | Verlag= Motorbuch Verlag | Jahr= Okt 2009 | Auflage= 1 | Seitenanzahl= 173 | ISBN= 3613030861 | Kommentar= Geschichte, Planung und Betrieb; 24,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-abflug-muc/ Abflugzeiten Flughafen München (MUC)]
* [https://flightradar.live/fluege/eur/de/flughafen-muenchen-ankunft-muc/ Ankunftszeiten Flughafen München (MUC)]
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.35378| long= 11.78609| radius= }}
{{IstInKat|Münchner Umland}}
[[Kategorie:Flughäfen|München]]
{{class-4}}
4wgjpu5zdvay0fdsez6tkkocg5jyg9h
Olsberg
0
13234
1472934
1421611
2022-07-19T16:20:19Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Olsberg''' ist eine Stadt im Tal der [[Ruhr]] zwischen dem [[Naturpark Arnsberger Wald]] und dem Naturpark Diemelsee im [[Sauerland|Hochsauerland]].
{{Mapframe|51.355|8.485|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
{{Panorama|bild=Olsberg Panorama 2007.jpg|unterschrift=Panorama von Olsberg|breite=1000px}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Flughafen ist der {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536|show=none }}.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt liegt an der Oberen Ruhrtalbahn. Neben Regionalbahnen halten in Olsberg auch die Regionalexpresszüge der Linie [[Kassel]]-Wilhelmshöhe - [[Hagen]]. Die Linie verkehrt im 2-Stundentakt mit Dieseltrieb-Pedelinos (Triebwagen mit Neigetechnik für schnellere Fahrten auf kurvigen Strecken).
=== Auf der Straße ===
Liegt an der Bundesstraße B 480. Über die B7 und Bestwig kommt man schnell zur Autobahn A 46.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der '''[[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]''' führt durch Olsberg hindurch.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Olsberg Bruchhauser Steine Sauerland-Ost 348.jpg|miniatur|300px|Luftbild der Bruchhauser Steine]]
* Bekannste Sehenswürdigkeit Olsbergs sind die [http://www.stiftung-bruchhauser-steine.de/ Bruchhauser Steine], vier große Felsen auf dem Nordwesthang des Istenbergs (Gipfelhöhe 721m):
:* Bornstein (92m hoch, liegt aber mit 700m ü. NN am tiefsten, Wanderfalken in der Nordwand, Waldlehrpfad)
:* '''Feldstein''' (45m, Gipfelhöhe 756m ü. NN, Weg hinauf über Steinstufen, Aufstieg mit Geländer gesichert, sehr guter Ausblick, Holzkreuz auf dem Gipfel)
:* Goldstein (62m, 712m ü. NN, "Großer Kurfürst" und Wall zum Bornstein hinüber)
:* Ravenstein (72m, 712m ü. NN)
* [http://www.gaugreben.de/ Schloss Bruchhausen], unterhalb der Steine gelegen, Rosengarten, Kutschenmuseum, Hofbrauerei und Gastronomie in der Meierei
* begehbarer [http://www.philippstollen.de/ Phillipstollen] der ehemaligen [[w:Grube Eisenberg|Grube Eisenberg]]
== Aktivitäten ==
*Olsberg bietet drei Zustiege zum [[Rothaarsteig|Rothaarsteig]], der mit seinen Ruhebänken, Waldliegen, Waldsofas und Vesperinseln ein neues Wandergefühl vermittelt.
*Maxstollen - Eisensteinbergwerk im ''Briloner Eisenberg''
*Stollen in Wulmeringhausen
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* [http://www.bigger-hof.de Hotel Bigger Hof]
<!--
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{{vCard|type=tourist information|name=Touristik & Stadtmarketing Olsberg|address=Ruhrstraße 32|phone=+49(0)2962 79370|email=info@olsberg-touristik.de|fax=|url=http://www.olsberg.de/_tourismus/impressum.php|hours=Mo bis Fr 9 - 17 Uhr, Sa 9.30 - 12.30 Uhr|price=|lat=51.35439|long=8.48555}}
== Ausflüge ==
* in das [[Rothaargebirge]] z. B. nach [[Winterberg]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
=== Webcam ===
*[http://www.bigger-hof.de/cam/ Blick über Olsberg] - Kamera am Hotel Bigger Hof
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.35| long= 8.48333| radius= }}
{{IstInKat|Sauerland||Naturpark Arnsberger Wald}}
[[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen]]
a347axz5lux0944oskurtunp4n189e8
Bethlehem
0
13548
1472930
1464495
2022-07-19T16:18:57Z
Nw520
8380
/* Die Geburtskirche Christi */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Für das Berner Quartier Bethlehem, siehe [[Bern/Bümpliz-Oberbottigen]]}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bethlehem''' (auch ''Betlehem'', {{arS|بيت لحم|w=Bait Laḥm|b=Haus des Fleisches}}, {{heS|בית לחם|w=Beit Lehem|b=Haus des Brotes}}) ist eine Stadt im Westjordanland in den palästinensischen Autonomiegebieten. Sie zählt etwa 30.000 Einwohner und befindet sich ca. 10 km südlich der [[Jerusalem]]er Altstadt. Bethlehem ist einer der bedeutendsten christlichen Pilgerorte.
{{Mapframe|31.71|35.2|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
=== Name der Stadt ===
Man ist sich über die Bedeutung des Städtenamens nicht ganz im Klaren. Die heutige Lesung würde sowohl im Arabischen als auch hebräischen einen Bezug zur Brot oder Fleisch erkennen lassen. Allerdings gibt es auch die Bedeutung von ''lḥm'' für miteinander kämpfen, dann ergäbe sich auch die Bedeutung „Haus des Kampfes“. Eine dritte Annahme geht davon aus, dass die Gottheit ''Lahmu'' gemeint sei, die Bedeutung wäre dann „Haus des (Gottes) Lahmu“.
=== Religiöse Bedeutung ===
Nach {{Bibel|buch=Lk|kapitel=2|vers=4|bis=11|uebersetzung=LUT}} ist Bethlehem der Geburtsort Jesu Christi. Die Höhle, in der er geboren wurde, wird seit dem 2. Jahrhundert verehrt. An dieser Stelle erhebt sich nun die Geburtskirche. Zudem ist nach {{Bibel|buch=Gen|kapitel=35|vers=19|uebersetzung=EU}} Bethlehem der Ort, an dem Jakobs Ehefrau Rahel begraben wurde. Aus Bethlehem stammen auch David ({{Bibel|buch=1 Sam|kapitel=16|vers=1|uebersetzung=LUT}}) und Messias, Davids Nachkomme ({{Bibel|buch=Mi|kapitel=5|vers=1|uebersetzung=EU}}).
== Anreise ==
[[Datei:WB-Bethlehem-Tor.jpg|300px|thumb|Mauer und Grenzübergang für Verkehrsmittel nach Bethlehem]]
Die meisten Reisenden reisen aus [[Jerusalem]] nach Bethlehem. Vom HaNeviim-Busbahnhof außerhalb des Damaskustores ({{arS|باب العامود}}) der Jerusalemer Altstadt fahren die palästinensischen Buslinien 234 und 231. Der Bus 234 verkehrt für 4,70 NIS je Strecke bis zum {{Marker |group=go |type=border control |name=Checkpoint (Grenzübergang) 300 |wikidata=Q47457749}}. Der Grenzübergang ist dann zu Fuß zu überqueren. Auf der anderen Seite der Mauer gibt es zahlreiche Taxis ins Stadtzentrum, die auf Kunden warten. Die Kosten für das Taxi sind verhandelbar, sie mögen sich auf 10 bis 25 NIS pro Fahrt belaufen. Alternativ kann man in etwa 20 Minuten zu Fuß ins Stadtzentrum laufen.
Eine andere Möglichkeit ist der Bus 231, der über einen anderen Checkpoint durch Beit Jala für 6,80 NIS etwas näher an das Stadtzentrum heranfährt.
Alternativ kann man auch mit dem Taxi von Jerusalem aus fahren. Die Tour inklusive eines einstündigen Aufenthalts kostet ca. 350 NIS (oder 100 US-Dollar).
Aus [[Hebron]], [[Jericho|Al Ezariya/Jericho]] und [[Ramallah]] verkehren Sammeltaxis (Servis/Sherut) aus und nach Bethlehem zu recht günstigen festgesetzten Preisen. Manche davon fahren vom {{Marker |name=Zentralen Busbahnhof Bethlehem |group=go |type=bus |lat=31.706255 |long=35.205238}} ab.
Es gibt oder gab Busverbindungen zwischen [[Damaskus]] und Bethlehem.
== Mobilität ==
Viele der Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß zu erreichen, für weitere außerhalb des unmittelbaren Zentrums sind Steigungen und je nach Weg Treppen zu überwinden.
Bethlehem lässt sich auch mit einem Taxi gut erkunden. In der Regel kommen die Taxifahrer auf der arabischen Seite des Checkpoints (Grenzübergang) 300 auf Reisende zu und bieten für 150-200 NIS (38-52 €) zwei bis drei Stunden Fahrt mit zur Geburtskirche, Milchgrotte, den Hirtenwiesen und entlang der Separationsmauer an. Handeln und gespieltes Desinteresse können den Preis senken. Am Schluss wird man wieder an der Bushaltestelle abgesetzt.
Eine sehr entspannte Sightseeing-Variante, wenn man nicht allzu lang an jeder einzelnen Station haltmachen möchte.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:NativityChurch1.jpg|mini|300px|Geburtskirche Jesu Christi]]
==== Die Geburtskirche Christi ====
{{VCard |group=see |type=church | name=Geburtskirche Christi |wikidata=Q194504 |auto=y |description=
Der äußerlich unspektakuläre Bau fällt zunächst durch einen ungewöhnlichen Zugang auf. Die '''Demutspforte''' ist nur 1,20 m hoch und verlangt eine gebückte Haltung beim Betreten des Gotteshauses. In der Mitte des dreischiffigen Baus findet man gut erhaltene Mosaike, die aus der Vorgängerkirche von 325 stammen. Der Altarraum ist unter den Konfessionen aufgeteilt: den Hauptaltar beansprucht die '''griechisch-orthodoxe Kirche''', den nördlichen linken Seitenaltar die '''Armenier''', der südliche rechte Seitenaltar gehört der '''römisch-katholischen Kirche'''. Von hier gelangt man über eine enge steile Treppe in die '''Geburtsgrotte''', die wiederum unter den Konfessionen aufgeteilt ist. Unter dem Geburtsaltar befindet sich ein '''14-strahliger Silberstern''', der die Geburtsstelle Jesu markiert. Nicht weit entfernt ist eine Grotte für den Platz, an dem die Krippe stand, ein Platz, an dem die Drei Könige ihre Geschenke ablegten und wo die Hirten Jesus anbeteten. Einige Teile des verzweigten Grottensystems sind nur an ganz besonderen Anlässen zugänglich. Aus der Grotte gelangt man auch durch einen anderen Aufgang in die benachbarte Katharinenkirche.
[[Bild:WB-Bethlehem-Stern.jpg|thumb|300px|Der Stern markiert den Geburtsort Jesu]]
Tipp: Der Eingang zur Grotte befindet sich auf der rechten Seite. Dort muss man ca. eine Stunde anstehen, um die Grotte zu besichtigen. Reist man mit nur wenigen Personen oder allein, so kann man bei der anwesenden Polizei nachfragen, ob man durch den linken Eingang (dem eigentlichen Ausgang) die Grotte betreten darf. Dann muss man nur wenige Minuten warten.
Die Geburtskirche wurde am 29. Juni 2012 in die Liste des [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Palästina|Weltkulturerbes der UNESCO]] aufgenommen.}}
==== Die Katharinenkirche ====
[[Datei:WB-Bethlehem-Kathar-Kirche.jpg|mini|300px|Glasfenster der Katharinenkirche]]
{{VCard |group=see |type=church | name=Katharinenkirche |wikidata=Q12408516 |auto=y |description=
In der römisch-katholischen '''Franziskanerkirche der Hl. Katharina''' wird am 24. Dezember die Mitternachtsmesse gefeiert, die des öfteren durch das Fernsehen in alle Welt übertragen wird. Sie steht an der Stelle eines ehemaligen Klosters, in dem der hl. Hieronymus mit der '''Vulgata''' die erste lateinische Bibelübersetzung schuf. Seine Statue ist in einem angrenzenden Kreuzgang zu sehen.}}
==== Sonstiges ====
* Die '''Altstadt von Bethlehem''' mit dem Krippenplatz ({{enS|Manger Square}}) und der '''Omar-Moschee'''
* {{VCard | type=mosque | name=Omar-Moschee | hours=täglich 10:00–11:00, 13:30–14:30, 17:00–19:00 | price=Eintritt frei | description= | wikidata=Q2667420 |auto=y}}
* {{vCard | type = religious site | name = Milchgrotte | hours = April-September täglich 8-12 Uhr und 14-18 Uhr; Oktober-März täglich 8-12 Uhr und 14-17 Uhr | price = Eintritt frei | wikidata = Q2892250 | auto = y | description = Eine zur Kapelle umgewandelte Höhle. }}
* {{vCard | type = museum | name = Baituna al-Talhami Museum | directions = vom Krippenplatz kommend nach 150 Metern auf der rechten Seite der Sternengasse; der Eingang befindet sich zur herabführenden Treppe hin | hours = Mo-Mi, Fr, Sa 8-13 Uhr und 14-17 Uhr; Do 8-13 Uhr | price = NIS 10 | wikidata = Q2157390 | lastedit = 2019-09-04 | auto = y | description = Ein kleines ethnographisches Museum, welches das Leben in Bethlehem in vergangenen Jahrhunderten veranschaulicht. Das Museum befindet sich in zwei aneinander angrenzenden historischen Wohnhäusern und stellt Objekte des Kunsthandwerks und der Alltagskultur aus, die als Spenden von verschiedenen Familien der Stadt in das Museum gelangt sind. Es gibt englisch- und arabischsprachige Objektschilder. Eine englisch- oder arabischsprachige Führung führt durch das Museum. Im ersten der beiden Häuser befindet sich auch das Zentrum der {{en|Arab Women's Union}} für Stickereien. Hier lassen sich handgestickte Textilien erwerben. }}
* {{VCard | type=religious site | name=Grab der Rahel | directions=im Norden der Stadt, durch die Mauer getrennt, nur mit Verkehrsmitteln erreichbar | hours= | price=Eintritt frei | description=Das Grab wird von vielen ultraorthodoxen Juden besucht. Es gibt getrennte Zugänge und Bereiche für Frauen und Männer. | wikidata=Q2424300 |auto=y}}
* Die '''Universität Bethlehem''' bietet Besuchenden die Möglichkeit, in Kontakt mit palästinensischen Studierenden zu kommen, um einen Einblick in ihr Leben auf dem Campus und in Bethlehem zu erhalten. Die Führung findet auf Deutsch statt.
* An der Mauer und an anderen Orten um die Stadt herum lassen sich viele Graffiti besichtigen, an anderen Orten finden sich Graffiti des britischen Streetart-Künstlers [[w:Banksy|Banksy]], darunter:
** {{VCard | type=artwork | name=Banksy: Man throwing Flowers | alt= | url= | email= | address= | lat=31.704434 | long=35.227236 | directions=hinter einer Tankstelle in Beit Sahour | wikidata=Q62567525}}
** {{VCard | type=artwork | name=Banksy: Angel | alt= | url= | email= | address= | lat=31.704566 | long=35.213818 | directions=an der Straße nach Beit Sahour}}
** {{VCard | type=artwork | name=Banksy: Dove with bulletproof vest | directions= | hours= | price= | description= | wikidata=Q56460434}}
** {{VCard | type=artwork | name=Banksy: Girl checking soldier | directions= | hours= | price= | description= | wikidata=Q56459959}}
== Aktivitäten ==
* Weihnachtsprozession von Jerusalem nach Bethlehem am Weihnachtsabend
== Einkaufen ==
[[Datei:WB-Bethlehem-Kirche-Ikone.jpg|thumb|300px|Ikone vom rechten Seitenaltar der Geburtskirche]]
* In Bethlehem gibt es ein großes Angebot an Schnitzereien aus Olivenholz. Es reicht von einfachen Holzkreuzen bis hin zu künstlerisch aufwendig gestalteten Figuren, vor allem Krippenfiguren.
* Bekannt sind auch die Arbeiten aus Perlmutt, ursprünglich aus dem Roten Meer, heute wird er auch aus Neuseeland importiert.
* In den Souvenirgeschäften werden auch Silberwaren und Keramiken aus lokaler Fertigung angeboten. Die Preise sind in der Regel etwas günstiger als im benachbarten Jerusalem.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard|type = hotel | name=Bethlehem Hotel|url=http://www.bethlehemhotel.com/|phone=+972 (02) 2770702|fax=+972 (02) 2770706|email=info@bethlehemhotel.com}}
== Lernen ==
In Bethlehem gibt zwei bedeutende Bildungseinrichtungen:
* {{vCard | type = university | name = Universität Bethlehem | wikidata = Q1810947 | auto = y | description = Eine katholische Universität. Die Universitätskirche ist einen Besuch wert. Die Universität bietet unter anderem mehrwöchige Arabisch-Kurse auf Englisch an. Siehe [https://www.bethlehem.edu/bvmc/arabic-language-regular-courses-for-foreigners]. }}
* {{vCard|type=university |name=Ahliya-Universität |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Universität besteht seit September 2007.}}
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
[[Datei:16-03-31-Herodium-RalfR-WAT 5560.jpg|thumb|Herodium]]
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Jerusalem]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Herodium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Täglich Apr – Sep 8.00 – 17.00 Uhr, Okt – Mrz 8.00 – 16.00 Uhr |price=Eintritt Erwachsene 23 NIS, Kinder 12 NIS |lat=31.66575 |long=35.24176 |lastedit=|description=Die Festung des Herodes, nahe der Straße '''356'''. In der ehemals luxuriös ausgestatteten Anlage wurde Herodes wahrscheinlich auch begraben.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Mar Saba]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein griechisch orthodoxes Kloster am Steilhang des Kidrontals.|wikidata=Q1059946}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.bethlehem-city.org/English/index.php Homepage der Stadt Bethlehem]
{{Navigationsleiste Israelrundreise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 31.70306| long= 35.19556| radius= 5000}}
{{IstInKat|Judäisches Bergland}}
[[Kategorie:Pilgerorte in Asien]]
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Palästina}}
qhtr2r5apbvcyp9mi34f968bwacj3n4
Rietberg
0
13720
1472992
1423782
2022-07-19T19:22:23Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Rietberg''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]] mit den sieben Stadtteilen Bokel, Druffel, Mastholte, Neuenkirchen, Rietberg, Varensell und Westerwiehe.
{{Mapframe|51.81|8.43|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
851 wird Rietberg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 1289 besitzt Rietberg Stadtrechte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der nur wenig frequentierte {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536 |show=none}}. In grösserer Entfernung liegen die auch nicht viel mehr genutzten Flughäfen {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} und {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}}. Wer wirklich fliegen möchte, nutzt den {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }}.
=== Mit der Bahn ===
* [[Rheda-Wiedenbrück]], Regionalverkehr aus [[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Essen]] und [[Minden]], 15 km
* [[Gütersloh]], IC-Anbindung, 18 km, bessere Busverbindungen nach Rietberg
* [[Bielefeld]], ICE-Anbindung, 25 km
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen bestehen aus [[Lippstadt]], [[Delbrück]] und [[Gütersloh]]
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Fahrrad ===
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:St Johannes in Rietberg.JPG|thumb|200px|St.Johannes Kirche]]
* '''St.Johannes'''
* '''Historisches Rathaus'''
* '''Klostergarten'''
* '''Skulpturenpark'''
* '''Kunsthaus Rietberg'''
* '''Bibeldorf'''
* '''Orgelbauwerkstatt'''
== Aktivitäten ==
In Rietberg fand vom 25. April bis 12. Oktober 2008 die '''Landesgartenschau''' statt. Vgl. [http://www.lgs-rietberg.de]
Auf dem Gelände des Gartenschauparks ist seit Frühjahr 2010 ein großer Kletterpark in Betrieb. Die Anlage, teils an 16 Meter hohen Masten, teils an Bäumen, ist sehr abwechslungsreich gestaltet und bietet für Erwachsene wie für Kinder ab 1,20 Metern viel Spaß und tolle Bewegungsherausforderungen.
Näheres unter http://www.schnurstracks-kletterparks.de
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Lind Hotel an der Ems | subtype = upmarket, 4 | url= http://www.lind-hotel.de/ | address= Lind Hotel GmbH, Am Nordtor 1, 33397 Rietberg | phone= +49 (0)5244 700 100 | fax= +49 (0)5244 700 107 | email= info@lind-hotel.de}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Nachbargemeinden ==
* [[Rheda-Wiedenbrück]]
* [[Gütersloh]]
* [[Verl]]
* [[Delbrück]]
* [[Lippstadt]]
* [[Langenberg]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*'''[http://www.kulturig.com/ kulturig - Veranstaltungen in Rietberg]'''
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.8| long= 8.43333| radius= }}
{{IstInKat|Ostwestfalen-Lippe}}
6hiydvxbom8ikeebf23nb2272t0v6ba
Nord-Ostsee-Kanal
0
13769
1472898
1460634
2022-07-19T15:15:11Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ Links aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|mini|left|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen]]
[[File:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|thumb|left|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee]]
[[File:2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|thumb|left|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg]]
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
[[File:Sehestedt Wohnmobilstellplatz 02.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz Sehestedt]]
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|300px|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|left|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|300px|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|300px|Rendsburg Schwebefähre]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|left|Lotsenstation Rüsterbergen]]
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|left|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|left|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
pidsgf74rgn80ybskdu8dzdsdyxtqvx
1472975
1472898
2022-07-19T17:02:20Z
Eduard47
17518
/* Verlauf */ Bildgröße, Bild verschoben
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|mini|left|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen]]
[[File:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|thumb|left|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee]]
[[File:2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|thumb|left|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg]]
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
[[File:Sehestedt Wohnmobilstellplatz 02.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz Sehestedt]]
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|300px|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|left|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|left|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|left|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
2r2h7ozzp2jqqem16f648b3pp5ffmke
1472976
1472975
2022-07-19T17:03:55Z
Eduard47
17518
/* Verlauf */ Bildgröße und Anordnung geändert
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|mini|left|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen]]
[[File:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|thumb|left|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee]]
[[File:2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|thumb|left|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg]]
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
[[File:Sehestedt Wohnmobilstellplatz 02.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz Sehestedt]]
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|left|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|left|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
a2pa15dwy1uwjvoi7knbwu4xtvzb56k
1472982
1472976
2022-07-19T17:23:52Z
Eduard47
17518
Bilder in Gallery, + Bild
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
[[File:Sehestedt Wohnmobilstellplatz 02.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz Sehestedt]]
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
oiq75bddkp9nv4b7kamqznuudouihcw
1472986
1472982
2022-07-19T17:32:33Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */ Titel ScrollGallery geändert
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal<br /> von Brunsbüttel nach Kiel
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
gw5ogrgp92s4o1tsvb6h36g2i6rjzz9
1472988
1472986
2022-07-19T17:35:27Z
Eduard47
17518
/* Zentral-Holstein */ Bild verschoben
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal<br /> von Brunsbüttel nach Kiel
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
[[File:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz, Fähranleger und Kirche Sehestedt]]
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
06h6sheg8y49jwzoj5qurpsyy54ag2y
1472989
1472988
2022-07-19T17:37:13Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute |kat=Reiserouten in Deutschland}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2018-06}}
[[File:2015-06-28 Rendsburg Hochbrücke über Nord-Ostsee-Kanal 02.jpg|mini|420px|Die Hochbrücke bei [[Rendsburg]] ist die wohl bekannteste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal. In 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal]]
Der 98,26 km lange '''Nord-Ostsee-Kanal''', bekannt auch als '''Kiel Canal''' (in Deutschland bis 1948 Kaiser-Wilhelm-Kanal genannt), verbindet die [[Nordsee]] an der Elbmündung mit der [[Ostsee]] in der Kieler Bucht. Er ist weltweit die meist befahrene (im Jahr 2017 passierten ihn 30.269 Schiffe) künstliche Wasserstraße für Seeschiffe und erspart den Schiffen die etwa 250 Seemeilen längere Fahrt um Jütland, durch Skagerrak und Kattegat.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.18|9.66|zoom=9}}
{{Scroll Gallery
|title=Auf einem Frachtschiff durch den Nord-Ostsee-Kanal<br /> von Brunsbüttel nach Kiel
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 01a Sonnenaufgang vor Brunsbüttel.jpg|Sonnenaufgang vor Brunsbüttel, Blick von der Elbe auf das stillgelegte AKW Brunsbüttel
|Datei:Frachtschiffreise24 Container Feederschiff MS "Alexander B" auf der Elbe vor Brunsbüttel Der Lotse kommt an Bord.jpg|Der Elb-Lotse geht von Bord, der Kanal-Lotse kommt an Bord
|Datei:2016-08-25 MS DORNBUSCH läuft ein in Brunsbüttel-Schleuse.jpg|Die MS DORNBUSCH läuft ein in die Schleuse in Brunsbüttel
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Die MS DORNBUSCH hat in der Schleuse Brunsbüttel festgemacht, es folgt noch die MS GRETE SIBUM
|Datei:Frachtschiffreise25 Schleuse Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel, rechts die Marina
|Datei:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren kreuzen den Kiel-Kanal in Brunsbüttel
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:Frachtschiffreise27 Eisenbahnbrücke Hochdonn über Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Eisenbahnbrücke in Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|"Sehleute" an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 07 Hochbrücke Grünental.jpg|Hochbrücke Grünental
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:Hochbruecke Gruenental 2 IMG 1193.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental, Fundament der alten Hochbrücke
|Datei:2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|MS HANNI - Gegenverkehr in der Weiche Kudensee
|Datei:Frachtschiffreise28 Container Feederschiff "Emotion" im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal).jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg| Fähre Fischerhütte
|Datei:Frachtschiffreise29 Museumsdampfschlepper "Woltman" im Kiel-Kanal.jpg|Gegenverkehr im Kiel-Kanal (Museums-Schleppdampfer WOLTMAN bei Rückreise von Kieler Woche 2015)
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 13 Lotsenwechsel.jpg|Lotsenwechsel im Nord-Ostsee-Kanal bei Rüsterbergen
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 14 Nübbel alte Lotsenstation.jpg| Nübbel, alte Lotsenstation
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|Rendsburg voraus, mit Hochbrücke und Schwebefähre
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|Rendsburg, Schiffsbegrüßung und Café-Brückenterrasse
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 17 Lürssen-Werft in Schacht Audorf.jpg|Lürssen-Werft (ehem. Kröger-Werft) in Schacht Audorf, Luxusyacht
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 18 Autobahnbrücke Rade.jpg|Autobahnbrücke der A7 bei Rade
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|Sehestedt, Fähre, Kirche, Wohnmobilstellplatz
|Datei:Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg|Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 22 Kiel-Holtenau Schleuse.jpg|Kiel-Holtenau, Schleuse: es ist eng, aber es passt!
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 20 Kiel-Holtenau Thiessenkai.jpg|Kiel-Holtenau, Thiessenkai
|Datei:Frachtschiffreise31 Segelboote auf der Kieler Woche.jpg|Reger Verkehr auf der Kieler Förde nach dem Ende der Kieler Woche
|Datei:NOK-Reise-Impressionen 21 Laboe von Kieler Förde.jpg|Laboe vom Wasser aus gesehen, links das Marineehrenmal
}}
Der Nord-Ostsee-Kanal verläuft in Holstein, er bildet teilweise die Grenze zu Südschleswig. In seiner Bedeutung ist der Nord-Ostsee-Kanal nicht nur wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch wesentlicher Baustein des europäischen Verkehrsnetzes. Durch seine Weg- und Zeitvorteile stellt er für die internationale Schifffahrt einen großen wirtschaftlichen Vorteil dar. Das Befahren des Kanals bringt je nach Abfahrts- und Zielhafen erhebliche Wegevorteile, im Schnitt 250 Seemeilen (463 km). Je nach Geschwindigkeit des Schiffes kann durch geschickte Routenwahl ein hoher Zeitverlust vermieden und Treibstoff eingespart werden. Die CO2-Emmissionen sind somit ebenfalls erheblich geringer.
Der Nord-Ostsee-Kanal ist aber auch ein Anziehungspunkt für jährlich Tausende von Touristen. Seite an Seite mit Containerschiffen, Sportbooten und Luxuslinern bieten gut ausgebaute Betriebswege entlang des Kanals ein ideales Revier für Wanderer, Jogger und Radfahrer.
* Der Nord-Ostsee-Kanal wird fast auf der gesamten Länge von Wanderwegen und Radwanderwegen begleitet. Er durchquert verschiedene Landschaften und erreicht interessante Städte. Daher eignet er sich als Panoramaweg. Die Radwanderwege sind übrigens weitgehend ''Zweispurwege aus Beton'' und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Abstecher in die umliegenden Orte ermöglichen interessante Etappen mit vielen Übernachtungsmöglichkeiten. Routenbeschreibungen bzw. weitere Infos siehe [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot]. '''Tipp:''' Wer lediglich den Kanal überqueren will und nicht unbedingt die Aussicht von einer der wenigen –über 40 m hohen für Fußgänger und Radfahrer zugelassenen– Brücke genießen will, sollte die Fähren nutzen.
* Den Kanal überspannen 10 Brücken, alle haben eine lichte Durchfahrtshöhe von 42 m. Für Fußgänger oder Radfahrer sind aber nur wenige zugelassen. Die Brücken in Hochdonn und Rendsburg sind reine Eisenbahnbrücken. Die Brücken in Brunsbüttel {{RSIGN|DE|B|5}}, Hohenhörn {{RSIGN|DE|A|23}}, Rade {{RSIGN|DE|A|7}} und Levensau {{RSIGN|DE|B|76}} sind ausschließlich dem Kraftfahrzeugverkehr vorbehalten. Zusätzlich zu Fuß oder per Fahrrad können nur die [[Grünentaler Hochbrücke]] {{RSIGN|DE|L|316}}, die Alte Levensauer Hochbrücke {{RSIGN|DE|K|24}} und die beiden Brücken (''Prinz-Heinrich-Brücke'' und ''Olympiabrücke'') in Kiel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|503}} genutzt werden.
* An 14 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/welche_faehre_faehrt_wo_text.html Fährstellen] kann der Kanal überquert werden. Alle Fähren am Kanal sind kostenlos, auch die sehenswerte Schwebefähre in Rendsburg. Die Fähren fahren 7 Tage die Woche, 24 Stunden rund um die Uhr und pendeln bedarfsorientiert von Ufer zu Ufer. Sie ermöglichen Fußgängern, Radfahrern und bis zu 38t schweren Kraftfahrzeugen eine sichere Kanalpassage. Nur die Fähre zwischen Kiel-Wik und Kiel-Holtenau befördert als einzige keine Kraftfahrzeuge, auch ist ihr Betrieb zeitlich begrenzt (Mo.-Fr. 06:30-22:00; Sa.-So. + Feiert. 09:30-22:00).
* In [[Rendsburg]] gibt es 2 Tunnel. Der [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html Fußgängertunnel] mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen. Der {{marker|type=tunnel|wikidata=Q1723612|name=Kanaltunnel|url= https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* In 12 [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/1_Den-Verkehr-regeln/Den-Verkehr-regeln_text.html Weichen] (Ausweichstellen) können sich auch die größten Schiffe im Kanal begegnen.
* Entlang des Kanals laden diverse '''[http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/nok-route/camping-und-wohnmobilstellplaetze.html Campingplätze und Wohnmobilstellplätze]''' zur Beobachtung des regen Schiffsverkehrs ein. Zusätzlich zu den "offiziellen" Plätzen gibt es an nahezu jeder Fähre einige freie Plätze.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|Fähren in Brunsbüttel, im Hintergrund: Schleusen
2016-08-05 Frachtschiffreise MS HANNI im Nord-Ostsee-Kanal 2.jpg|Schiffsbegegnung in der Weiche Kudensee
2019-06-01 NOK (28) MS CHARLOTTA B im Nord-Ostsee-Kanal Höhe Hochdonn.jpg|MS CHARLOTTA B in Höhe Hochdonn auf dem Weg nach Hamburg
</gallery>
* Die Maximalgeschwindigkeit für Schiffe im Kanal beträgt 15 km/h (8,1 kn) - für Schiffe der Verkehrsgruppe 6 oder einem Tiefgang von mehr als 8,5 m: 12 km/h (6,5 kn)
* Für Seeschiffe beträgt die größte Länge 235 m, die größte Breite 32,5 m.
* Der Nord-Ostsee-Kanal ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer '''[[Frachtschiffreise]]'''.
* Der Kanal wird sehr häufig auch von Kreuzfahrtschiffen genutzt. Der Anblick der Traumschiffe aus nächster Nähe ist recht beeindruckend. [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html Damit man kein Schiff verpasst:] Einen Ganzjahres-Terminplan für 2022 gibt es in diesem Jahr nicht. Aktuelle telefonische Auskünfte bietet das [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/g_Kreuzfahrer/Kreuzfahrer_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt].
* Etwa 14.000 Sportboote nutzen jährlich den Nord-Ostsee-Kanal.
* Sportfahrzeuge dürfen den Kanal nur während der Tageszeit befahren. Bedingt durch den starken Schiffsverkehr gelten besondere [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/b_Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps/Durchfahren_Grosse-Schleuse_Tipps_node.html Vorsichtsmaßnahmen]. Liegeplätze für Sportboote gibt es in [[Brunsbüttel]], an einigen wenigen Stellen im Kanal und im [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.htm Yachthafen Kiel-Holtenau] direkt vor der Schleuse.
* Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/020_Sportschifffahrt-Merkblatt/Merkblatt_Sportschifffahrt_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=7 Merkblatt].
== Anreise ==
Die bedeutendsten Städte am Nord-Ostsee-Kanal sind:
* {{marker|type=city|wikidata=Q516635|name=[[Brunsbüttel]]}} kann fast nur mit dem Kraftfahrzeug angefahren werden. Eine Bahnverbindung existiert nicht. Busverbindungen sind nur durch Überlandbusse möglich.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} ist sowohl über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar.
* {{marker|type=city|wikidata=Q1707|name=[[Kiel]]}} ist ebenfalls über die Straße wie auch per Bahn und per Fernbus erreichbar. Auch kann man mit dem Schiff nach Kiel anreisen.<br>
Detaillierte Hinweise zur Anreise finden sich in den Artikeln der vorgenannten Orte.
== Verlauf ==
[[File:Karte Nord-Ostsee-Kanal.png|mini|Karte Nord-Ostsee-Kanal]]
Der Verlauf des Kanals von West nach Ost:
[[File:2019-06-01 NOK (16)Fähre Burg.jpg|thumb|Fähre ''Audorf'' vor Fähranleger Burg (Dithmarschen)]]
[[Bild:No-kanal_bruecke_gruenental_d_schmidt_2003_wv.jpg|mini|[[Grünentaler Hochbrücke]]]]
=== Dithmarschen ===
* '''[[Brunsbüttel]]''' mit seiner schönen Altstadt ist der ideale Startpunkt für eine Erkundung des Nord-Ostsee-Kanals. An den 4 [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/Schleusen_neu/Schleusenanlage_Brb/index.html Schleusenkammern] (die 5. ist im Bau) bieten 2 Aussichtsplattformen einen direkten Blick auf das Geschehen in den Schleusen. Schleusenführungen verschaffen interessierten tiefe Einblicke. Ein {{marker|type=swimming|name=Hallenbad|lat=53.8989|long=9.1335|url=http://freizeitbad-brunsbuettel.de/index.php}} mit mehreren wohl temperierten Becken bietet sich an bei schlechterem Wetter. Das herrlich gelegene {{marker|type=swimming|name=Freibad|lat=53.88908|long=9.13055|url=http://www.ffu-online.de/}} auf dem Elbdeich bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten.
* {{marker|type=village|wikidata=Q544002|name=[[Burg (Dithmarschen)]]}} ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient. Das großzügige {{Marker|type=swimming pool|name=Waldschwimmbad|lat=54.0014|long=9.2536|url=http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html}} lädt an heißen Tagen zur Erfrischung und Spiel und Spaß auf seiner 80 m Riesenrutsche ein.
* {{marker|type=village|wikidata=Q499889|name=[[Albersdorf (Dithmarschen)]]}} nahe der [[Grünentaler Hochbrücke]]. Albersdorf ist ein attraktiver Etappenort für Radtouristen, der etwas abseits der großen Touristenpfade liegt. Zu sehen gibt es u. a. einen {{Marker | name = Steinzeitpark | type = archaeological site | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467}} (Freilichtmuseum) und für schwindelfreie einen 36 m hohen {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934}} mit schönem Rundblick. Der [https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeit-erholung/steinzeitpark/ Steinzeitpark Dithmarschen] ist ein archäologisches Open-Air-Museum mit einem rund 40 Hektar großen Freigelände. Besucher erhalten Informationen darüber, wie die Menschen in Norddeutschland vor 5.000 Jahren in der Jungsteinzeit gelebt haben. Ein Rundwanderwe führt durch verschiedene Epochen, es werden alle Altersklassen angesprochen.
=== Zentral-Holstein ===
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Lotsenstation Rüsterbergen|name}} Lotsenstation Rüsterbergen]]
[[File:Rendsburg Schwebefähre pic7.JPG|mini|upright|Rendsburg Schwebefähre]]
[[File:NOK-Reise-Impressionen 19 Sehestedt.jpg|thumb| Wohnmobilstellplatz, Fähranleger und Kirche Sehestedt]]
* Das Ortszentrum von {{marker|type=village|name=Oldenbüttel|wikidata=Q556647}} liegt auf dem Südufer des Kanals. Eine Kanalfähre ermöglicht dessen Überquerung. Für die Schiffahrt gibt es bei Oldenbüttel eine Ausweichstelle.
* Der {{Marker|type=canal|wikidata=Q885266 |name=Gieselau-Kanal}} mündet, von der {{Marker|type=river|lat=54.199 |long=9.460 |zoom=12 |name=[[Eider]]|wikidata=Q3314}} kommend, in Höhe Oldenbüttel in den Nord-Ostsee-Kanal. Mit einer Länge von 2,8 km verbindet er Untereider und Nord-Ostsee-Kanal miteinander. Er kann von Schiffen bis 65 m Länge, 9 m Breite und 2,70 m Tiefgang befahren werden. Heute wird er überwiegend von Sportbooten genutzt. Die Gieselau-Schleuse gleicht den Höhenunterschied zwischen den beiden Gewässern aus. An der Schleuse befindet sich ein behindertengerechter Angelplatz {{rolli|grün}}.
* Der Kanal erreicht den {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1370736|name=Naturpark Aukrug}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Flugplatz Rendsburg-Schachtholm}} unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliederten [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ Wohnmobilstellplatz]. Er befindet sich 16 km südlich von Rendsburg. Von hier aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
* Bei {{marker|type=village|name=Schülp|wikidata=Q666297|image=Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8843.JPG}} befindet sich die {{Marker|type=waypoint |lat=54.2443 |long=9.6146 |name=Lotsenstation Rüsterbergen}}. Hier wechseln die Kanallotsen das Schiff. Dabei klettert der neue Lotse vom fahrenden Lotsenversetzboot über eine Strickleiter an Bord des ebenfalls fahrenden Seeschiffs und übernimmt auf der Kommandobrücke des Schiffes das Ruder. Anschließend steigt der von Bord gehende Lotse ebenfalls über die Strickleiter auf das Lotsenboot. Vom Ufer des Kanals kann man das "Schauspiel" sehr gut verfolgen. [http://www.nok-route.de/fileadmin/download_nok_route/nok-erlebnis/t9.pdf Details als pdf]
* Bei {{marker|type=village|name=Nübbel|wikidata=Q638809|image=Windmühle Anna in Nübbel.jpg}}, Zentral-Schleswig, verläuft der Kanal entlang der Eider. Beide Gewässer sind streckenweise nur durch eine Straße voneinander getrennt. Die sehenswerte Windmühle Anna im Ort ist ein Erdholländer und wird seit 1982 als Heimatmuseum genutzt.
* {{marker|type=city|wikidata=Q490457|name=[[Rendsburg]]}} glänzt mit seiner historischen Innenstadt und der unmittelbaren Lage am Kanal. Die Stadt ist im wesentlichen von dem Kanal und der {{Marker|type=river|lat=54.3055 |long=9.6554 |zoom=14 |name=Eider}} eingeschlossen. Die Eisenbahnhochbrücke mit der legendären Schwebefähre überquert den Kanal. Die Stadt hat mit ihrem sehenswerten Zentrum einiges zu bieten. Einen Besuch sollte man sich nicht entgehen lassen. Mehrere [[Rendsburg#Unterkunft|Wohnmobilstellplätze ]] bieten für einen Besuch ideale Übernachtungsmöglichkeiten, überwiegend mit unmittelbarem Blick auf den Kanal.
* In {{marker|type=village|name=Schacht-Audorf|wikidata=Q651052}} ist die Lürssen-Werft (ehemals: Krögerwerft) ansässig. Dort entstehen u. a. Luxus-Motorjachten. Die Kanalfähre verbindet ideal mit Rendsburg. Der [http://wohnmobilpark-sad.de/ Wohnmobilstellplatz] unmittelbar am Kanalufer bietet hervorragende Sicht auf vorbeifahrende Schiffe.
* Östlich von Rendsburg erreicht der Kanal den Naturpark {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q896808|name=Hüttener Berge}}, Zentral-Schleswig.
* Das Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q635332|zoom=13 |name=Sehestedt}} wird vom Kanal geteilt, eine Fähre verbindet beide Teile. Der Ort wurde 1282 erstmals erwähnt. Die romanische Feldsteinkirche St. Peter und Paul, die heute unmittelbar am Kanal gelegen ist, wurde Anfang des 13. Jahrhunderts errichtet und 1318 erstmals erwähnt. Interessant ist ein {{Marker|type=edutainment|lat=54.3660 |long=9.7941 |zoom=15 |name= Infopark|url=http://www.dw-infopark.de/}} über erneuerbare Energien unweit des Ortes. Direkt am Fähranleger bietet der [http://www.imbiss-sehestedt.de/ MarktTreff] nicht nur Lebensmittel von Erzeugern aus der Region, sondern auch einen Imbiss mit grandiosem Blick auf den Kanal sowie einige Wohnmobilstellplätze.
* Der holsteinische {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1600011|name=Naturpark Westensee}} ist auch nur wenige km vom Nord-Ostsee-Kanal entfernt. Am dichtesten kommt man bei {{marker|type=village|wikidata=Q340999|name=Achterwehr}} an dieses Gebiet, kurz vor der Stadtgrenze nach [[Kiel]].
=== Ostholstein ===
* Mit der Stadt '''[[Kiel]]''' wird auch die Halbinsel [[Dänischer Wohld]] erreicht. Das Nordufer gehört zu Südschleswig. Kiel ist Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein und als bedeutender Fährhafen das Tor nach Skandinavien und ins Baltikum.
* Bei {{marker|type=village|name=Kiel-Holtenau|wikidata=Q1740945}} mündet der Nord-Ostsee-Kanal in die '''Kieler Förde''', eine Bucht der '''[[Ostsee]]'''.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Luftaufnahmen -Brunsbüttel- 2013 by-RaBoe 256.jpg|thumb|Schleusenanlagen in Brunsbüttel von oben]]
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|thumb|Eine der beiden Aussichtsplattformen]]
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusenanlagen|wikidata=Q54941695}} in [[Brunsbüttel]] mit Informationszentrum und {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=53.8938|long=9.1437}} sind unbedingt sehenswert. Die Fertigstellung der 5. Schleusenkammer war für 2021 geplant [https://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Brunsbuettel/DE/03_Investitionen/Bau_5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer/5_Schleusenkammer_node.html (Details)]. Probleme mit dem Verankerungssystem und Kampfmittelverdachtsflächen allerdings führen zu Verzögerungen, die Auswirkungen auf den Termin der Verkehrsfreigabe haben. Die Inbetriebnahme der 5. Schleusenkammer wird nicht vor Ende 2026{{Zukunft|2026}} möglich sein. Das angeschlossene [https://www.schleuseninfo.de/index.php/kanalmuseum-atrium Schleusenmuseum] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621700|name=Hochbrücke Brunsbüttel|url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Hochbr%C3%BCcke_Brunsb%C3%BCttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den Kanal. Sie ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1621705|url=https://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbr%C3%BCcke_Hochdonn|name=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn}} ist eine wichtige Eisenbahnbrücke auf der Strecke Hamburg - Sylt und eine der interessantesten Brücken am Kanal. In der weiten unbebauten Landschaft wirkt sie recht beeindruckend und ist durchaus einen Abstecher wert. Sie wurde 1920 in Betrieb genommen nachdem der 1. Weltkrieg für eine Verzögerung beim Bau gesorgt hatte. Die Gesamtlänge einschließlich der Rampen beträgt 2.218 m und sie ist damit die viertlängste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Die größte Spannweite zur eigentlichen Überquerung des Kanals beträgt 143,10 m, das Gewicht der gesamten Stahlkonstruktion 14.745 t. Das entspricht etwa dem Gewicht von 10.000 VW-Golf! Das Bauwerk ist ausschließlich dem Eisenbahnverkehr vorbehalten und nicht begehbar. Eine Überquerung des Kanals an dieser Stelle ist dennoch möglich durch die unmittelbar neben der Brücke verkehrende Fähre.
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1430578|name=[[Grünentaler Hochbrücke]]}} ist eine Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal bei km 31,0. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu queren ohne eine Fähre nutzen zu müssen. Es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus führt ein Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* Den {{marker|type=tunnel|lat=54.2906|long=9.6645|name=Fußgängertunnel|image=Rendsburg - Hindenburgstraße-Wilhelmstal - Fußgängertunnel 16 ies.jpg|url= https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit 130 m Länge in Rendsburg, eröffnet 1965, sollte man sich als Tourist nicht entgehen lassen. Auf jeder Kanalseite führen 2 je 55,90 m lange Rolltreppen und 1 Fahrstuhl 27 m in die Tiefe. Die Fahrtreppen waren zur Zeit des Einbaus im Jahr 1965 die längsten Fahrtreppen Westeuropas. Der Tunnel ist kameraüberwacht. Hier kann man auch wunderbar mit dem Fahrrad unter den Schiffen hindurch fahren.
* {{marker|type=bridge|wikidata=Q505745|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_node.html}} mit Schwebefähre. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schwebefähre Rendsburg NIK 2843.JPG|Schiffsbegrüßung Rendsburg
Levensauer Hochbruecke Suchsdorf.jpg|Levensauer Hochbrücke
Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2103.JPG|Fähre ADLER 1
Tiessenkai Nov 2014.jpg|Tiessenkai im November
2017-08-30 HS-Reise Raddampfer FREYA in Schleuse Kiel-Holtenau (550).jpg|Raddampfer FREYA in Schleuse
</gallery>
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=https://www.brueckenterrassen.de/|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vobeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49(0)4331 91561|fax=(0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)|lastedit=}}
* Die {{marker|type=bridge|wikidata=Q1821750|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.portalnok.de/Projekte/neubau_levensau/|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt bereits im Stadtgebiet der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermöglichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch eine Neukonstruktion ersetzt werden. (Historische Betrachtung: [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/zeitreise/Zeitreise-die-Levensauer-Hochbruecke,zeitreise1698.html NDR-Zeitreise])
* Die {{Marker|type=bridge|lat=54.3685 |long=10.1221 |zoom=16 |name=Olympiabrücke |wikidata=Q34561183}} ist die östliche der beiden Hochbrücken, die den Nord-Ostsee-Kanal zwischen den Stadtteilen Holtenau und Wik überqueren. Sie wurde zur Entlastung der Verkehrssituation auf der bis dahin allein vorhandenen Prinz-Heinrich-Brücke erbaut. Auf diesen beiden Brücken herrscht Richtungsverkehr. Von der östlichen Olympiabrücke bietet sich ein hervorragender Blick aus fast 50 m Höhe auf die Schleusen. Da auf den Brücken nicht gehalten werden darf, wurde ein großer Parkplatz an der südlichen Auffahrtrampe zur Olympiabrücke angelegt. Von dort sind es dann nur noch wenige hundert Meter bis auf die Brücke.
{{Scroll Gallery
|title=Schleuse Kiel-Holtenau
|width=410
|maxHeight =410
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (2).jpg|MS RAGNA in der Schleuse Kiel-Holtenau
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (10).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (17).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (22).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (24).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
|File:RAGNA 2018-05-26 Kiel-Holtenau-Schleuse (30).jpg|MS RAGNA verlässt die Schleuse Kiel-Holtenau mit Ziel Mantyluoto (Fi)
}}
* Die {{marker|type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg}} sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz|lat=54.3642|long=10.1471|url=http://www.bella-vista-kiel.de/}} mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.<br>
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt werden die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details]<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte [https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/Schleusenanlage_Kiel-Holtenau_node.html Schleusenanlage] bietet viel zu sehen.
* Das {{Marker|type=museum|name=[[Kiel#vCard_Maschinenmuseum|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]|wikidata=Q27667931}} nahe der Schleusen sollte sich kein von der Technik begeisterter entgehen lassen. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fähre transportiert auch Fahrräder und die Benutzung ist komplett kostenlos.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-kiel.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Kiel-Holtenau/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho/Tiessenkai_Leuchtturm_Ki-Ho_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} ist nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt das [http://www.kielometer.de/location/schiffercafe/ '''"Schiffer-Café"''']. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und ein [http://hafenwirtschaft-kiel.de/ Restaurant]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest.
:Wem es im [http://www.schiffercafe-kiel.de/ Schiffer-Café] am Tiessenkai zu rustikal ist, wird im [http://www.luzifer-sylt.de/index.php/standort/kiel Luzifer-Fördeblick] unmittelbar neben dem Leuchtturm etwas nobler bedient.
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
* Im benachbarten, 20 m hohen {{marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm Kiel-Holtenau|wikidata=Q1680064|url=http://erlebnis.kieler-foerde.eu/maritime-geschichte/tiessenkai-leuchtturm-holtenau.html|image=Leutturm Kiel-Holtenau.JPG}} kann geheiratet werden. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.<br>
* In den Sommermonaten gibt es die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen durch den Kanal zu fahren. Zu verschiedenen Terminen werden auch Fahrten mit einem [http://www.adler-schiffe.de/fahrplaene/fluesse-kanaele/routen/nord-ostsee-kanal.html '''Raddampfer'''] auf dem Nord-Ostsee-Kanal angeboten, teilweise inkl. Schleusung in Kiel-Holtenau.
* Vor dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals war die {{Marker|type=river|name=[[Eider]]|wikidata=Q3314| show = none }} Teil eines Handelswegs zwischen Nord- und Ostsee.
== Veranstaltungen ==
In chronologischer Reihenfolge:
[[File:2017-06-11 Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau (1992).jpg|thumb|Tiessenkai und Leuchtturm Kiel-Holtenau am TAK (Tag am Kai) 2017]]
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade im Elbschlick vor Brunsbüttel]]
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[http://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Von Ende Juni bis Ende August findet in ganz Schleswig-Holstein an vielen Veranstaltungsorten das '''[https://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein-Musik-Festival]''' statt. Der Schwerpunkt liegt auf der klassischen Musik, aber auch andere Genres wie Pop, Jazz, Theater, Elektro, Klezmer, Comedy, Lesungen u.a. werden angeboten. Das SHMF zählt zu den größten Flächenfestivals der Welt. Die Konzerte finden in Schlössern und Herrenhäusern, Scheunen und Ställen sowie in den schönsten Kirchen Schleswig-Holsteins statt.
* Ende Juni feiert Brunsbüttel sein '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html#/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/346E833AA17F58EE7F84FFB8C3DC3A1B/stadtfest-brunsbuttel?From=2018-06-29T18%3A00%3A00%2B02 Stadtfest]'''.
* Im Juli messen Wattleten aus Nah und Fern ihr Können an der Küste vor Brunsbüttel bei der '''[http://pages.et4.de/de/echt-dithmarschen/default/detail/Event/24D75200BD4665751C396744899351CD/wattolumpiade-brunsbuttel?From=2018-07-21T10%3A00%3A00%2B02 Wattolümpiade]'''. Von einem sauberem Sport kann bei dem Spektakel im Elbschlick vor Brunsbüttel allerdings keine Rede sein.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''' immer Ende August in Rendsburg auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz ist ein Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende starten mehrere Ruderregatten, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter, das ''härteste Ruderrennen der Welt'' über 12,7 km, von der Fähre [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
== Ausflüge ==
Eine Fahrt auf einem der [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Ausflugsschiffe] auf dem Kanal sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Krönung ist eine Fahrt mit dem [https://www.adler-schiffe.de/schiffe/2-Raddampfer-Freya.html Raddampfer Freya] von Kiel nach Brunsbüttel bzw. in umgekehrter Richtung. Ein Bustransfer bringt den Reisenden wieder zurück zum Ausgangshafen.
Obwohl der Nord-Ostsee-Kanal und die angrenzenden Orte ausreichend Interessantes zu bieten haben, lohnen sich dennoch Ausflüge in die umgebenden, innerhalb kurzer Zeit erreichbaren Orte bzw. Landschaften, wie zum Beispiel:
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q542799|name=[[Marne (Holstein)]]}}: Nette Kleinstadt, sehenswerte Maria-Magdalenen-Kirche, Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q20768|name= [[Büsum]]}}: Hafenort und beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q498545|name= [[Meldorf]]}}: Kleinstadt mit sorgfältig erhaltenem Stadtbild mit sehr engen Gassen und verwinkelten Pfaden
* {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q480149|name= [[Wilstermarsch]]}}: Marschlandschaft an der Unterelbe mit 3,54 Metern unter Normalnull tiefster Landstelle Deutschlands
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q377277|name= [[Glückstadt]]}}: Einzige Stadt in Schleswig-Holstein, die von einem König gegründet wurde, historischer Stadtkern, Spezialität „Glückstädter Matjes“
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q492322|name= [[Heide (Holstein)]]}}: Regionales Zentrum mit dem größten unbebauten Marktplatz Deutschlands (4,7 ha)
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q501661|name= [[Schleswig]]}}: Stadt an der Schlei, sehenswert Schleswiger Dom, Fischersiedlung Holm, Schloss Gottorf, Wikingersiedlung Haithabu
* {{Marker|type=city|group=orange|wikidata=Q490453|name= [[Eckernförde]]}}: Direkt an der Eckernförder Bucht gelegen, gemütliche Stadt mit vielen historischen Gebäudenwunder, langer, herrlicher Sandstrand, pulsierender Hafen
* {{Marker|type=municipality|group=orange|wikidata=Q630251|name= [[Gettorf]]}}: Kleinstadt im Zentrum des [[Dänischer Wohld|Dänischen Wohldes]], Galerieholländerwindmühle, Tierpark
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q896582|name= [[Kiel/Schilksee|Schilksee]]}}: Stadtteil von Kiel, bekannt geworden durch Segelolympiade der Olympischen Spiele 1972, schöner Strand und Segelhafen
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
Sehenswert sind auch östlich der {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}}
* {{Marker|type=quarter|group=orange|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}}: Das Fischerdorf war in der Vergangenheit Sitz einer Künstlerkolonie, sehenswert:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, das Ehrenmal des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|group=orange|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}}: Ostseebad mit langem, breitem Sandstrand, pulsierendem Hafen, [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station] mit dem Seenotrettungskreuzer "Berlin". Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}: 72 m hohes Ehrenmal, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}: Das letzte in Deutschland erhaltene U-Boot vom Typ VII-C/41
* die {{Marker|type=landscape|group=orange|wikidata=Q479820|name=[[Probstei]]|lat=54.385|long=10.325}}: Urlaubsregion mit intakter Naturlandschaft mit ursprünglichen Dörfern und weiten (Korn)feldern.
== Literatur ==
* ''Radroute Nord-Ostsee-Kanal. Radwandern an der Straße der Traumschiffe'', Quadrat-Spiralo 1:50.000, BVA Bielefelder Verlag 2012, {{ISBN|978-3-87073-401-5}}
* ''111 Orte am Nord-Ostsee-Kanal, die man gesehen haben muss'', Taschenbuch , von Jochen Reiss, Emons Verlag (24. Mai 2017), {{ISBN|978-3-74080-133-5}}
* ''Nord-Ostsee-Kanal erleben'', Reise- und Erlebnisführer, Taschenbuch, Boyens Buchverlag; Auflage: 1 (1. Mai 2008), {{ISBN|978-3-80421-242-8}}
* ''Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals'', Gebundene Ausgabe, Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, {{ISBN|978-3-89876-319-6}}
== Weblinks ==
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/0_Startseite/startseite_node.html www.wsv.de] - offizielle Seite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/_Anlagen/03_pdf_dl.html?nn=2080192 Broschüre über die Eisenbahnhochbrücke Rendsburg] "100 Jahre Eiserne Lady"
* [http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/_Anlagen/Kanalkarte_Download.jpg?__blob=publicationFile&v=2 Kanalkarte des WSA-Kiel (jpg-Download)]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/2_Verkehrsgruppen/Verkehrsgruppen_node.htmlWelche Verkehrsgruppen gibt es?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/b_Verkehrsmanagement/4_Signale/Signale_node.html Welches Signal gehört zu welcher Verkehrsgruppe?]
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/Tunnel-Bruecken-Faehren_node.html Tunnel-Brücken-Fähren] Informationen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Nord-Ostsee-Kanal
* [http://www.sh-tourismus.de/de/radfernweg-nok-route NOK-Route - Radfernweg] Fahrradroute entlang des Kanals, Routenbeschreibung der "Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal, 24768 Rendsburg"
* [http://www.ostsee-marinas.de/nord-ostsee-kanal/ Revierinfo für Sportboote]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen.
* [[Reiseberichte|Reiseberichte]] über [[Frachtschiffreise]]n durch den Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.portalnok.de/Allgemeine_Informationen/Links/index.html Weitere Informationsquellen zum Nord-Ostsee-Kanal]
* [http://www.tinok.de/startseite.html Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal] mit vielen Tipps zu Urlaubs- und Beherbergungsmöglichkeiten, Freizeittipps und Ausflugsziele.
* [https://www.ndr.de/ratgeber/reise/binnenland_elbe/Tipps-fuer-einen-Ausflug-zum-Nord-Ostsee-Kanal,nordostseekanal143.html Ausflugstipps des NDR]
=== Videos ===
* [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/index.html UCA-Video] - Video einer Kanaldurchfahrt in 9 Minuten von Ost nach West
* [https://www.youtube.com/watch?v=plNaFxi2DBc Video-Reisebericht] eines Passagiers auf einem Frachtschiff über die Kanalfahrt von Brunsbüttel nach Kiel (2-teilig)
* [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Am-Nord-Ostsee-Kanal,landpartie1170.html NDR - Landpartie] - Video des NDR aus der Reihe "Landpartie" über den Nord-Ostsee-Kanal (1 Std. 28 Min.)
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Unterwegs-auf-der-Deutschen-Faehrstrasse,nordtour9790.html NDR - Nordtour] Unterwegs auf der Deutschen Fährstraße (3:28 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=ns7G6t6WdEQ NDR - Nordstory] Nord-Ostsee-Kanal - Seefahrt unter Druck, Passage der "Vera Rambow" aus der Sicht des Kapitäns, der Lotsen und der Verkehrsplaner (58 Min.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=UuvNFfjYJaw NDR - Wie geht das?] Video des NDR über eine Kanaldurchfahrt an Bord eines Containerschiffes von Kiel-Holtenau bis Brunsbüttel mit Lotsenwechsel (47 Min.).
* [https://www.youtube.com/watch?v=N4Q_oAhtAb0 NDR - Nordstory] Der Nord-Ostsee-Kanal: von Brunsbüttel nach Kiel (60 Min.)
* [https://www.ardmediathek.de/ndr/video/unsere-geschichte/125-jahre-nord-ostsee-kanal/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9iY2MyYmI5MS1kMjBjLTQ0ZDMtYjA2Yi1lYmJhOGFmNjNlYzg/ NDR- Unsere Geschichte] 125 Jahre Nord-Ostsee-Kanal (89 Min.)
{{GeoData| lat= 54.24184| long= 9.60099| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Zentrales Schleswig-Holstein||Dithmarschen||Holsteinische Ostseeküste}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Schiff]]
{{Related|Frachtschiffreise}}
{{Related|Reiseberichte}}
{{class-4}}
pafson9ujscn29n6x4ane8qm7xglb2y
Brunsbüttel
0
13770
1472886
1472872
2022-07-19T12:18:43Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Fahrrad */ Bildgröße geändert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ schleusenmeile-brunsbuettel.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4852 836624
}}
'''Brunsbüttel''' ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in [[Schleswig-Holstein]] mit ca. 12.500 Einwohnern. Brunsbüttel liegt an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Elbe und ist Standort des bedeutendsten Seehafens an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Die Kleinstadt ist vor allem bekannt durch das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk und die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt.
== Hintergrund ==
[[File:Brunsbuettel-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.899|9.139|zoom=13|width=450|height=300|type=geoline}}
Brunsbüttel (Niederdeutsch: ''Bruunsbüddel'') liegt an der Elbmündung in der Region [[Dithmarschen]]. Im Jahr 1948 erhielt Brunsbüttelkoog das Stadtrecht. Brunsbüttel steht nach der Vereinigung mit Brunsbüttelkoog und weiteren Gemeinden im Jahr 1970 heute flächenmäßig auf Platz fünf der Städte Schleswig-Holsteins.
Bei Brunsbüttel ist die Elbe ca. 3 km breit. Die Gezeiten führen am Ort zu einem mittleren Tidenhub von 2,88 m, die [https://tableau.bsh.de/views/Wasserstand_Nordsee_Pegelseite/Wasserstand_Kurve?Pegel=Brunsb%C3%BCttel%20Ost&Bezugsniveau=Pegelnull%20(PNP)&Hilfslinie_Parameter=0&%3Aembed=y&%3AshowAppBanner=false&%3Adisplay_count=no&%3AshowVizHome=no&%3Aalerts=no&%3Atabs=no&%3AshowShareOptions=false&%3Atoolbar=top aktuellen Werte] liefert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Die Stadt wird durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Elbe mündet, in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Im Nordteil befindet sich das Stadtzentrum, während der Südteil überwiegend durch Industrie und den {{Marker|type=port|name=Elbhafen|lat=53.889747|long=9.172976|url=http://www.brunsbuettel-ports.de/}} geprägt ist. Der 1895 eingeweihte Nord-Ostsee-Kanal beginnt in Brunsbüttel (Kanal-km 0) und mündet nach ca. 99 km in [[Kiel]]-Holtenau in die Ostsee (Kieler Förde).
Durch das Stadtgebiet fließt die Braake (niederdeutsch Bruch), die heute als Vorfluter zur Sammlung und Ableitung von Oberflächenwasser dient und durch ein Schöpfwerk in die Elbe entwässert.
== Anreise ==
[[File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9397.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (90 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 15 km von Brunsbüttel entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5700 kg, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, UL
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
=== Mit der Bahn ===
Die Schienenverbindungen nach Brunsbüttel werden nur noch für den Güterverkehr benutzt. Die nächsten Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Hamburg - [[Westerland]] in den Orten [[St. Michaelisdonn]], [[Wilster]], [[Glückstadt]] und [[Itzehoe]]. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen zu diesen Bahnhöfen.
=== Mit dem Bus ===
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker|type=bus|name=ZOB|lat=53.89946|long=9.12182}} mit [http://nah.sh.hafas.de/bin/query.exe/dn#top Busverbindungen] in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen.
Auch gibt es die Schnellbuslinie {{bus}} 6600 nach Itzehoe ([https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Fahrplandownload]).
=== Auf der Straße ===
Die {{Marker Kopie|Q1621700}} Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Diese müssen ausweichen auf die kostenlosen Fähren Ostermoor, Kudensee oder Brunsbüttel.
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} nach Brunsbüttel (ca. 20 min ab Itzehoe, 60 min ab Hamburg Elbtunnel)
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel (ca. 45 min)
* Ab Flensburg über die {{RSIGN|DE|A|7}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neumünster-Mitte|14}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|430}} Richtung Aukrug, Hohenweststedt nach Schenefeld, dort auf die {{RSIGN|DE|A|23}} Richtung Itzehoe bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Heiligenstedten|9}} und von dort aus über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel
=== Mit dem Schiff ===
* Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
* Vom {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Glückstadt|lat=53.7948|long=9.4031|zoom=11}} (etwa 3 km nord-östlich von [[Glückstadt]]) besteht eine [http://www.elbfaehre.de/ Fährverbindung] (Fahrzeit ca. 25 Minuten) über die Elbe zum Fähranleger {{Marker|type=ferry|name=[[Wischhafen]]|lat=53.7878|long=9.3450}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}}. Diese Verbindung ist oft überlastet, man muss u. U. mit langen Wartezeiten rechnen. Es empfiehlt sich dringend, rechtzeitig die Verkehrsnachrichten im Radio zu beachten. Die einzige Alternative für Kraftfahrzeuge ist der Weg über Hamburg.
* Brunsbüttel ist sehr gut mit '''Sportbooten''' erreichbar. Es gibt in Brunsbüttel zwei [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/uebernachtung/haefen.html '''Yachthäfen''']:
<gallery mode="packed" heights="150px">
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Alter Hafen Braake(2093).jpg|Alter Hafen an der Braake
NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Schleuse Brunsbüttel mit Yachthafen<br /><small>(Blick von der Kommandobrücke eines Containerschiffes während einer [[Frachtschiffreise]])</small>
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel, Yachthafen an der Schleuse( 2015).jpg|Binnenhafen-Yachthafen
</gallery>
* {{vCard|type=marina|name=Alter Hafen|lat=53.89426|long=9.12601|url=http://www.marinafuehrer.adac.de/haefen/alter-hafen-brunsbuettel | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | phone = +49 (0)4852 8391909 | mobile = +49 (0)151 56370200 | hours = Hafenmeisterbüro: täglich 08:00-10:00 + 16:00-18:00 | price = Liegegeld siehe [https://www.svb-bru.de/wp-content/uploads/2022/03/Gastliegegebuehren.pdf pdf-Download] | description = Der Hafen ist ein tideabhängiger Yachthafen an der "Braake", ein naturbelassener Sportboothafen. Die Anlage gehört der [https://www.svb-bru.de/ Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. (SVB)]. Die Gästeplätze befinden sich vor dem Schöpfwerk auf der Westseite des Hafens und an den mit grünen Schildern gekennzeichneten Plätzen. Im Mehrzweckgebäude am Ostufer gibt es barrierefreie Duschen und Toiletten, einen Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters.
}}
* Der {{Marker|type=marina|name=Binnenhafen-Yachthafen|lat=53.89570|long=9.14679|url=http://www.skipperguide.de/wiki/Brunsb%C3%BCttel}} befindet sich direkt an der Schleuse im Nord-Ostsee-Kanal. Man liegt an Schwimmstegen oder im Päckchen. Sanitäranlagen befinden sich beim Schleusenmuseum direkt am Hafen. Alle Geschäfte und Tankstellen sind leicht zu erreichen.
:'''Hinweis:''' Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [http://www.wsv.de/wsa-bb/info/pdf/Informationen_fuer__Sportbootfahrer.pdf Merkblatt].
=== Mit dem Fahrrad ===
<gallery mode="packed" heights="200px" class="float-right">
Brunsbüttel, Infotafel zum Radweg NOK-Route NIK 2642.JPG
Brunsbüttel, Hinweis Elbe-Radweg NIK 2682 (cropped).jpg
</gallery>
* Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Schleswig-Holstein)]] ist Teil der „North Sea Cycle Route“ und Teil der Deutschlandroute D 1: Nordseeküstenroute. Er führt auch durch Brunsbüttel.
* Brunsbüttel ist auch Start- oder Zielort der [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html '''Nord-Ostsee-Kanal-Route'''], überwiegend entlang des Nord-Ostsee-Kanals mit kleinen Abstechern in benachbarte Orte.
* Der '''[[Elberadweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elberadweg]]''' folgt dem Strom, der in Tschechien im Riesengebirge entspringt, zu seiner Mündung in die Nordsee. In Hamburg teilt sich der Radweg in eine südliche Route durch das Alte Land bis nach Cuxhaven. Die nördliche Route führt über [[Wedel]] und [[Glückstadt]] nach Brunsbüttel.
== Mobilität ==
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|thumb|Kanalfähren kreuzen den Nord-Ostsee-Kanal]]
Brunsbüttel ist überschaubar und am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf die Süd- bzw. Nordseite der Stadt gelangt man durch die kostenfreie Fährverbindung über den Nord-Ostsee-Kanal, und zwar vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Nordseite|lat=53.8974|long=9.1485|image=Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3577.JPG}} am Ende der Kautzstraße, bzw. vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Südseite|lat=53.8968|long=9.1561|image=Brunsbüttel, Fähre Breslau NIK 0886.JPG}} in der Fährstraße.
Desweiteren kann der Kanal überquert werden mit den Fähren {{Marker|type=ferry|name=Ostermoor|lat=53.9109 | long=9.1772|image=Am Fähranleger Ostermoor NIK 3494.JPG|zoom=14}} oder {{Marker|type=ferry|name=Kudensee|lat=53.9308 | long=9.2083|image=Kudensee, am Fähranleger NIK 3733.JPG|zoom=13}} oder aber über die Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} (nicht für Radfahrer oder Fußgänger).
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker Kopie|ZOB|name}} [[#Mit dem Bus|ZOB]] mit Busverbindungen in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen. Auch innerhalb des Ortes bestehen einige Busverbindungen.
Für alle diejenigen, die Brunsbüttel und das Umland gerne mit dem Fahrrad erkunden möchten und ihr eigenes Rad nicht dabei haben, gibt es leider aktuell keinen Fahrradverleih in Brunsbüttel.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen + Friedhöfe
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BRB Pauluskirche 1.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus, Pastorat, Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche, Pastorat
|Gedenk Brb Paulus.jpg|Gedenkstätte an der Pauluskirche
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 03 Ost-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Ost-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 02 Süd-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Süd-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 06 Innenraum mit Altar.jpg|Jakobuskirche, Innenraum mit Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 07 Innenraum und Orgel.jpg|Jakobuskirche, Innenraum und Orgel
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 05 Altar.jpg|Jakobuskirche, Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 04 Taufstein.jpg|Jakobuskirche, Taufstein
|Gedenk Brb Jakobus.jpg|Gedenkstätte an der Jakobuskirche
|Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|Maria Meeresstern
|2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg|Eingang zum Jakobus-Friedhof
|2020 Brb Paulus Friedhof.jpg|Eingang zum Paulus-Friedhof
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Pauluskirche | comment = Ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393710 | auto = y | image = BRB Pauluskirche 1.jpg | lastedit = 2020-05-28 | description = Die Pauluskirche ist ein Backsteinbau, der ursprünglich mit einer Jugendstileinrichtung errichtet worden war, die aber leider einer Neugestaltung des Kircheninnenraums 1956 zum Opfer fiel. Das Pastorat entstand bereits 1910. Die Kirche wurde in den Jahren 1914/15 errichtet, am 14. März 1915 eingeweiht. Kaiserin Auguste Viktoria, die Frau Kaiser Wilhelms II., stiftete zur Einweihung eine Altarbibel. Außerdem zeigt ein von der Decke hängendes Votivschiff Brunsbüttels Bezug zur Schifffahrt. Es wurde der Gemeinde von der Lotsenbrüderschaft gestiftet, um die Verbundenheit dieser Kirche mit dem Nord-Ostsee-Kanal zum Ausdruck zu bringen.
}}
* {{vCard|type=church|wikidata=Q58393715|auto=y|name=Jakobuskirche|image=BRB Jakobuskirche 3.jpg|comment=Ev.-luth.| lastedit = 2020-05-28 |description=Die Jakobuskirche wurde 1678 erbaut, brannte bereits 1719 nach einem Blitzeinschlag bis auf die Grundmauern nieder. Nur die kahlen Mauern blieben stehen. Die Kirche wurde neu eingedeckt und erhielt ihr charakteristisches Tonnengewölbe. Der dänische König Friedrich IV. ließ den schönen Altar seiner Schlosskirche in Glückstadt hierher überführen. Dieser ganz aus Eichenholz geschnitzte Altar von 1650 ist einmalig in Deutschland. Der Taufstein ist ein spätbarockes Werk, unten aus Stein, oben aus Holz.}}
* {{vCard|type=church|lat=53.89998|long=9.13867|address=Bojestraße 36, 25541 Brunsbüttel|name=Maria Meeresstern|comment=Kath.|image=Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|url=http://www.st-ansgar-itzehoe.de/index.php/uebersicht-bb/52-starttext-brunsbuettel| lastedit = 2020-05-28 |description= Die Kirche Maria Meeresstern wurde als Saalkirche im typischen roten Backstein erbaut. Sie wurde am 17. August 1930 eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Katholiken durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener und Flüchtlinge beträchtlich. Statt eines Turmes wurde ein pyramidenförmiger Dachreiter aufgesetzt. Die Kirche hat elf Spitzbogenfenster an den Längsseiten, die Szenen aus dem Leben Marias darstellen. Die Fenster wurden während der letzten Kirchenrenovierung 1979 erstellt. Seit 1995 ist in der Kirche eine kleine Pfeifenorgel mit fünf Registern eingebaut.}}
=== Friedhöfe ===
* {{Marker | name = Paulusfriedhof | type = cemetery | lat = 53.9027 | long = 9.1435 | image = Gedenk Brb Paulus Friedhof.jpg }} in der Wurtleutetweute 35e
* {{Marker | name = Jakobusfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q58393699 | image = 2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg }} in der Deichstraße, nahe Jakobuskirche
=== Bauwerke ===
* Brunsbüttel verfügt über die größte {{Marker | name = Schleusenanlage | type = lock | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg |url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/2_Schleuse_Brunsbuettel/Schleusenanlage_Brunsbuettel_node.html}} weltweit. In ihr werden die Ozeanriesen von der Elbe/Nordsee in den [[Nord-Ostsee-Kanal]] oder umgekehrt geschleust. Der Vorgang kann hautnah vor Ort von einem Besucherbereich auf 2 Aussichtsplattformen verfolgt werden. Die eine Plattform befindet sich in unmittelbarer Nähe des Touristenbüros an der {{Marker | type=viewpoint | name=kanalseitigen Ausfahrt | lat=53.89518 | long=9.14602 }} der Schleuse, die zweite, etwas größere, weiter {{Marker | type=viewpoint | name=westlich | lat=53.8938 | long=9.1437 }}.
: Das angeschlossene [[#Museen|Schleusenmuseum]] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [https://www.schleuseninfo.de/ '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|Feederschiff DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|{{Marker Kopie|kanalseitigen Ausfahrt|name}} Aussichtsplattform, Kanalseite
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Schleuse Aussichtsplattform-Elbseite (2063).jpg|{{Marker Kopie|westlich|name}} Aussichtsplattform, Elbseite
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (12).jpg|{{Marker Kopie|Aussichtspunkt|name}} Tanker „NARCEA“ läuft in die Südschleuse ein
Neubau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel (45936118182).jpg|Schleusenanlage, Mitte: Baustelle der 5. Schleusenkammer, rechts: Molenfeuer 1
Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg|{{Marker Kopie|Molenfeuer 1|name}} Molenfeuer 1
</gallery>
: Ein weiterer sehr schöner {{Marker | type=viewpoint | lat=53.89060 | long=9.14646 | name=Aussichtspunkt }} befindet sich auf der Südseite der Schleusen beim Lotsenhaus. Dort ist die Einfahrt zu den beiden älteren, kleineren Schleusenkammen. Auch die Lotsenboote haben hier ihren Liegeplatz, und man kommt den Schiffen noch sehr viel näher. Auf der schmalen Mole kann man sehr schön bis zu deren Spitze zum 1895 errichteten {{Marker | type = lighthouse | name =Molenfeuer 1 | wikidata = Q30144699 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/elbe/brunsbuettel-molenfeuer-1.html | image = Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg }} gehen und sich dort den Wind um die Nase wehen lassen.
: Der Schleusenvorgang ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer [[Frachtschiffreise]].
[[File:Hochbrücke Brunsbüttel-01.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} ]]
* Die {{Marker|wikidata=Q1621700|type=bridge|name=Hochbrücke Brunsbüttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Aufgrund der ebenen Landschaft (Marsch) besteht daher eine wunderbare Aussicht für Beifahrer im PKW über große Teile Dithmarschens und Steinburgs sowie, bei guter Sicht, über die Elbe bis ins nördliche Niedersachsen. Bei Dunkelheit wirken die in Steinburg gelegenen Industrieanlagen sehr imposant. Die Hochbrücke Brunsbüttel ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Das {{Marker|type=power|wikidata=Q704293|name=Kernkraftwerk Brunsbüttel|image=Kernkraftwerk Brunsbüttel 2.jpg|zoom=13}} wurde 2011 endgültig vom Netz genommen. Im November 2012 wurde das Rückbauverfahren eingeleitet. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll bis auf „die grüne Wiese“ abgerissen werden. Dieses wird voraussichtlich bis 2034{{Zukunft|2034}} dauern.
* Im {{Marker|type=village|name=Marktgeviert|lat=53.8961|long=9.1046}}, dem alten Marktviertel rund um die Jakobuskirche, dem historischen Zentrum Brunsbüttels, kann man viele alte, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit wunderbar verzierten Haustüren sehen.
[[File:2017-05-27 Brunsbüttel Matthias Boie-Haus.jpg|thumb|Matthias Boie-Haus]]
* {{vCard| name = Matthias-Boie-Haus | type = building |wikidata=Q58393720|auto=y| image = Matthias Boie-Haus.jpg | lastedit = 2020-05-28 |description= Das Fachwerkhaus wurde 1779 als Amtssitz des Pastors erbaut, nach dem Vogt Mathias Boie (1600-53) benannt und zählt zu den schönsten Fachwerk- und Bürgerhäusern des Landes. Heute ist es das Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde.}}
* Der 38 m hohe, 1911 erbaute {{Marker|type=tower|wikidata=Q2551734|name=Wasserturm|image=Brunsbuettel Wasserturm 1.jpg}} an der Ostermoorer Straße ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht unter Denkmalschutz, ist aber nicht zu besichtigen.
* Das {{Marker|type=edutainment|name=Elbeforum Brunsbüttel|lat=53.89813|long=9.12303|url=http://www.elbeforum.de/}} ist ein Kultur- und Tagungszentrum mit vielfältigen Angeboten rund um Kultur und Kunst von der klassischen Moderne bis zur aktuellsten Kunst. Eine feste Größe sind auch die kommerziellen Veranstaltungen im Elbeforum. Seit der Eröffnung wird im Elbeforum die Stadtgalerie als Kunstmuseum geführt. Neben der Pflege der städtischen Kunstsammlung präsentiert die Stadtgalerie ein breit gefächertes Programm von wechselnden Ausstellungen verschiedener Kunstrichtungen. {{-}}
{{Panorama|bild=2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Panorama Blick von Frachtschiff (2016)P.jpg|breite=1200px}}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|type=village|name=Historische Beamtenviertel|lat=53.89780|long=9.14235}} ist ein um 1900 entstandenes Wohngebiet.
* An der Paulskirche befindet sich eine {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstätte|lat=53.89782|long=9.14255|image=Gedenk Brb Paulus.jpg}}
=== Museen ===
[[File:2021 Brunsbüttel Heimatmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q76638683}} Heimatmuseum]]
[[File:2021 Brunsbüttel Schleusenmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q61063663}} Atrium-Schleusenmuseum]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q76638683 | auto = y | hours = Di,Sa,So 14:30-17:30 | description = Das Museum im Marktgeviert, dem historischen Ortskern Brunsbüttel-Ort, bietet eine Vielzahl Ausstellungsstücke. Zusammengetragen aus Brunsbüttel und Umgebung geben diese Zeugnisse der Geschichte einen Eindruck vom Leben an Elbe und Nordsee in der Vergangenheit.
}}
* {{vCard | name = Atrium-Schleusenmuseum | type = museum | wikidata = Q61063663 | auto = y | hours = Mitte März-Ende Okt.: tägl. 10:30-17:00 | price = Erw. 3,- €, Jugendl. (ab 12 J.) 1,- €, Fam. 6,- € | description = Das Schleusenmuseum direkt neben dem Touristenbüro an der Schleuse bietet interessante Schautafeln, Schiffsmodelle, Landschafts- und Funktionsmodelle zu technischen Objekten, Videofilme sowie historische Exponate rund um den Bau und Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals und die Schleusen.
}}
* {{vCard | name = SchleusenInfoZentrum | type = exhibition | url = http://neu.schleuseninfo.de/index.php/die-schleuse/schleuseninfozentrum | address = Schillerstraße, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89383717609641 | long = 9.141529933579887 | hours = nur im Rahmen von Führungen | lastedit = 2022-07-16 | description = Das SchleusenInfoZentrum ist eine temporäre Ausstellung und Präsentation der größten Wasserbaustelle Europas. Es dient dazu, die Entwicklung des Baus der neuen Schleusenkammer aufzuzeigen und die (bau-)technischen Aspekte in verständlicher Weise zu vermitteln. Das SiZ wird von den Gästeführern der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. betreut, und der Besuch ist nur im Rahmen der Offenen bzw. Gruppenführungen möglich.
}}
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=park|name=Bürgerpark|lat=53.9033|long=9.1370}} grenzt im Norden an das Freizeitbad LUV und erstreckt sich über etwa 1,5 km entlang der Eddelaker Straße.
* Im Stadtzentrum lädt der {{Marker|type=park|name=Stadtpark|lat=53.89586 | long=9.13136}} mit seinem kleinen Teich und schönen Wegen zur Entspannung ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade]]
* Eine '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html Schleusenführung]''' sollte man sich nicht entgehen lassen. Dabei kommt man den Schiffen u. U. noch näher als von den – leider verglasten – Aussichtsplattformen. Bei sommerlichen Temperaturen kann es in diesen Glaskästen schon mal zu Temperaturen kommen, die sonst in einer Sauna üblich sind.
* Die Volkshochschule bietet eine Vielzahl von verschiedenen '''[http://www.vhs-brunsbuettel.de/gaestefuehrer/2-0-0-0.ix Führungen]''' an, die auf Wunsch auch beliebig kombinierbar sind.
* Eine Veranstaltung der besonderen Art ist die alljährlich im August stattfindende '''[http://www.wattoluempia.de/ Wattolümpiade]''', eines der erfolgreichsten Benefiz-Events. Der Erlös aus den [https://www.youtube.com/watch?v=k48Hcu-5_y8 Wettkämpfen] Wattfußball, Watthandball, Wolliball oder Schlickschlittenrennen kommt Krebsbetroffenen zugute. Die Veranstaltung 2020 war bereits eine Minute nach Verkaufsstart ausgebucht, musste dann aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die nächste Wattolümpiade geht am 23. Juli 2022 in die 14. Runde.
=== Schwimmen ===
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Freibad (2080).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Freibad Ulitzhörn|name}} Freibad, links beliebter Aussichtsparkplatz]]
* {{vCard | name = Freibad Ulitzhörn | type = outdoor pool | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/freibad-ulitzh%C3%B6rn/ | address = Ulitzhörn 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88885477367173 | long = 9.129569528769213 | phone = +49 (0)4852 2208 | hours = von Ende Mai - Ende Aug.: Mo 13:00-20:00, Di-Sa 06:00-08:00 + 09:00-20:00, So 10:00-19:00 | price = Erw. 4,- €, Kinder (3-18 J.) 1,50 €, Fam. (2+2) 7,50 € | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Freibad liegt auf dem Elbdeich und bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr auf der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten. Das Bad bietet 50-Meter-Bahnen, Breitrutsche, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Kinderspielplatz, Tischtennis, Schach, Beachvolleyball, Geburtstags- und Grillecke sowie Strandkörbe zum Mieten.
}}
* {{vCard | name = Freizeitbad Brunsbüttel | alt = Erlebnisbad LUV | type = indoor pool, sauna | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/erlebnisbad/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89883760962123 | long = 9.133262202177248 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | instagram = freizeitbadbrunsbuettel | hours = Ende Aug.-Ende Mai: Di-Fr 07:00-21:00, Sa,So 10:00-19:00 | subtype = sauna | lastedit = 2022-07-14 | description = Erlebnisbad mit 25-m-Bahnen, AquaCross-Kletterparcours, Dampfsauna, Whirlpool, 32°C warmen Außenbecken, Wasserstrudel und Whirlpool mit 37°C sowie einem kleinem Bad-Bistro. Auch für Familien wird einiges geboten. Besonders familienfreundlich sind die Spiellandschaft, das Nichtschwimmerbecken und die Familienumkleide mit Wickeltisch. Die [https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/sauna/ Sauna] hat abweichende Öffnungszeiten.
}}
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|Fahrradweg am Deich zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|Harmonisches Miteinander am Deich
</gallery>
* Das weite Land und die fast endlose Küste bieten ideale Möglichkeiten für '''Fahrradtouen''' sowohl entlang der Elbe (Glückstadt etwa 25 km) wie auch gen Norden über Neufeld (etwa 11 km) nach Friedrichskoog (etwa 28 km). Oder entlang des Nord-Ostsee-Kanals auf den gut befahrbaren Inspektionswegen des Wasser- und Schiffahrtsamtes. Allerdings sind diese nicht für Fahrräder mit zweispurigen Anhängern geeignet.
: Die 33 km lange [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/schleusenroute/ „Schleusenroute“] beginnt und endet an der Schleuse. Von dort geht es entlang der Braake und dem anschließenden Helser Fleth in den malerischen Ort [[Marne (Holstein)|Marne]]. Nach einem kleinen Stadtbummel führt der Weg zur nördlichen Elbmündung. Auf der Fahrt parallel zum Wasser zurück zum Startpunkt hat man einen fantastischen Blick über das Delta und das Umland. [https://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=echt-dithmarschen&template=gpx&limit=1&q=globalid:t_100257417&elevations=true×=true GPX-Datei herunterladen]
: Falls das eigene Rad Probleme macht:
:* {{vCard | name = Küstenrad | type = bike shop | url = https://kuestenrad-brunsbuettel.de | address = Koogstraße 1, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897922250984266 | long = 9.1289232459123 | phone = +49 (0)4852 5373555, +49 (0)4852 8398199 (Werkstatt) | email = team@kuestenrad-koogstrasse.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2022-07-14 | description = Fahrradladen mit Werkstatt mit Hol- und Bringservice.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
* Das ebene Land, befestigte Wege – auch vor dem Deich – erlauben Aktivitäten wie Wandern, Inline-Skating und Boßeln.
* Zwei Wege des ersten zusammenhängenden '''Nordic-Walking''' Parks auf dem Festland der Schleswig-Holsteinischen Westküste starten in Brunsbüttel direkt am {{Marker Kopie|Freizeitbad Brunsbüttel|name}} Freizeitbad LUV. Die Route 10 ist 16,8 km lang, die [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/entdeckungsrunde-maritimes-brunsbuettel/ Route 11] geht über 7,3 km.
* Brunsbüttel war der Austragungsort der '''Minigolf'''-Europameisterschaft in 2017. Auf dem {{Marker | type = minigolf | name = Gelände des MGC Brunsbüttel e. V. | lat = 53.89896620441645 | long = 9.131710457885923 | url = http://www.mgc-brunsbuettel.de/ }} mit 18 genormten Miniaturgolf-Bahnen neben dem Freizeitbad LUV kann die gesamte Familie ihre Geschicklichkeit und Schlagkraft beweisen.
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Koogstraße Blick von Frachtschiff (2020).jpg|thumb|hochkant|Blick in Koogstraße]]
== Einkaufen ==
* Die traditionelle Geschäftsstraße Brunsbüttels ist die Koogstraße, die an der Schleuse beginnt.
* Mehrere {{Marker|type=supermarket|name=Supermärkte|lat=53.8994 | long=9.1250}} und zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der anschließenden Röntgenstraße sowie am {{Marker|type=square |lat=53.89898 |long=9.12314|name=Von-Humboldt-Platz}}.
* {{vCard | name = Wagner Pralinen Fabrikverkauf | type = outlet | url = https://www.wagner-pralinen.shop/ | address = Gaußstraße, 25541 Brunsbüttel | directions = Tor 2 | lat = 53.896187202080306 | long = 9.124213523066977 | phone = +49 (0)4852 54900 | fax = +49 (0)4852 7475 | email = info@wagner-pralinen.de | facebook = WagnerPralinen | instagram = wagnerpralinen | hours = Mo-Fr 08:00-14:30 | lastedit = 2021-12-22 | description = Die Schokoladenmanufaktur Wagner (''Handgemachte Trüffel und Pralinés seit 1891'') in Brunsbüttel bietet in ihrem Fabrikverkauf ein breites Spektrum ihrer Köstlichkeiten zu interessanten Preisen an.
}}
== Küche ==
=== Cafés, Eiscafés ===
* {{vCard | name = Eiscafé Italia da Salvatore | type = ice cream | url = https://eiscafe-italia-brunsbuettel.eatbu.com | address = Koogstraße 78, 25541 Brunsbütteleis | lat = 53.896411928101365 | long = 9.140213338998544 | phone = +49 (0)4852 4554 | hours = Mo-Sa 09:00-20:00, So 10:00-20:00 | subtype = vegetarian, outdoor seating | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Dolomiti | comment = Eisdiele | type = ice cream | url = https://dolomiti-brunsbuettel.9gg.de/ | address = Koogstraße 106, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896017991127486 | long = 9.143665405519448 | phone = +49 (0)4852 1404 | hours = tägl. 10:00-21:30 | subtype = wheelchair, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Beckmanns Strandhalle | type = restaurant | url = https://beckmanns-strandhalle.de | address = Deichstraße 75, 25541 Brunsbüttel | directions = direkt am Elbdeich | lat = 53.88948573850926 | long = 9.10106427116439 | phone = +49 (0)4852 9409600 | fax = +49 (0)4852 9409602 | email = info@beckmanns-strandhalle.de | hours = ab Mitte August 2022 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Restaurant bietet auf 80 Sitzplätzen innen und weiteren 80 außen ein echtes Weitblick-Erlebnis, kulinarisch regional mit Ausblick direkt auf die Elbe.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Ginelli | type = restaurant | url = https://www.ginelli-brunsbuettel.de/ | address = Markt 5, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89631163233902 | long = 9.104092246037883 | phone = +49 (0)4852 530717 | email = info@ginelli-brunsbuettel.de | hours = Mi,Do,Fr,So 12:00-14:00 + 17:30-22:00, Sa 17:30-22:00 | subtype = parking, terrace, italian, pasta, pizza | lastedit = 2022-07-14 | description = Beliebtes ital. Restaurant in der historischen Altstadt von Brunsbüttel.
}}
* {{vCard | name = Torhaus Restaurant & Café | type = restaurant, cafe | url = http://torhaus.kiekmol.com/ | address = Gustav-Meyer-Platz 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89608661702644 | long = 9.14621495767122 | phone = +49 (0)4852 940577 | email = info@brunsbuettel-torhaus.de | hours = tägl. 10:00-21:00 | subtype = cafe, terrace, german, italian, pasta, pizza, seafood | lastedit = 2022-07-14 | description = Direkt an der Schleuse gelegenes Restaurant mit Terrasse. Unmittelbar vor der Terrasse behindern leider zeitweise viele Touristen die Sicht.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Zur Traube" | type = restaurant, hotel | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/restaurant | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | directions = im Hotel Zur Traube | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 (0)4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | subtype = terrace, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel zur Traube|name}} | description = Traditionsreiches Restaurant direkt im Marktgeviert, dem historischen Zentrum Brunsbüttels.
}}
* {{vCard | name = Outer Roads | type = restaurant, bar | url = https://river-loft-hotel.de/gastro.html | directions = im River-Loft-Hotel | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | subtype = parking, bar, garden, terrace, international | lastedit = 2022-07-17 | before = {{Marker Kopie|River-Loft-Hotel|name}} | description = „Outer Roads" – zu Deutsch „Außenreede“ – ist ein stylisches Restaurant mit internationaler Küche mit regionalen Produkten im neu erbauten River-Loft-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Syrtaki | type = restaurant | address = Koogstraße 62, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896746833607544 | long = 9.137412458260714 | phone = +49 (0)4852 3390 | subtype = wheelchair, greek, outdoor seating, takeaway | description = Beliebtes griechisches Restaurant mit umfangreicher Karte und romantischem Interieur.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Dubrovnik | type = restaurant | url = https://www.dubrovnik-brunsbuettel.de/ | address = Koogstraße 27-31, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89734989428464 | long = 9.134069564318605 | phone = +49 (0)4852 2440 | email = welcome@dubrovnik-brunsbuettel.de | hours = Di-Do,Sa,So 12:00-14:00 + 17:30-23:00, Fr 17:30-23:00 | subtype = croatian, international | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das "Nachtleben" Brunsbüttels spielt sich größtenteils in der Koogstraße ab. Hier sind mehrere Kneipen, Bars und eine Discothek angesiedelt.
* {{vCard | name = Metropol-Theater | type = cinema | url = https://metropol-theater.de | address = Posadowsky Straße 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897030260003596 | long = 9.140327730109219 | phone = +49 (0)4852 9344 | email = info@metropol-theater.de | description = Kleines Kino mit 110 Sitzplätzen und 8 Plätzen an der Bar. Die Sitzplätze sind alle mit einem Tisch ausgestattet, eine Klingelanlage an jedem Sitzplatz sichert den Getränke- und Snacknachschub während des Films. Die Kinotechnik genügt höchsten Ansprüchen.
}}
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|thumb|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn<br /><small>(aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)</small>]]
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz "Elbdeichcamp" | type = campsite | url = https://elbdeichcamp.de | address = Soesmenhusen 30, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88982821329043 | long = 9.102530086700447 | mobile = +49 (0)170 8012330 | email = info@elbdeichcamp.de | facebook = elbdeichcamp | hours = ganzjährig | price = WoMo, WoWa: 01.04.-31.10.: 20,- €/N, 01.11.-31.03.: 15,- €/N (inkl.Wasser und Entsorgung, zzgl. Strom 4,- €) | subtype = animals | lastedit = 2022-07-14 | description = Kleiner (nur 25 Stellplätze) aber feiner, ruhig und im Grünen gelegener Campingplatz in Brunsbüttel direkt hinter dem Elbdeich. Auf dem Platz gibt es auch eine gemeinschaftliche Camper-Holzhütte mit Kochstellen, Waschmaschine und Trockner. Reservierungen sind ab 3 Nächte möglich.
}}
* Der {{Marker|type=campsite|name=Campingplatz "Klein-Westerland"|lat=54.0301|long=9.2978|url=http://www.campingplatz-klein-westerland.de/|zoom=11}} befindet sich im nahen Hochdonn nahe der Eisenbahnhochbrücke.
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/camping-wohnmobile/ '''Campingmöglichkeiten'''].
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freizeitbad | comment = nur für autarke Mobile | type = caravan site | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/wohnmobilstellplatz/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Bürgerpark neben dem Freizeitbad | lat = 53.90007 | long = 9.13239 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | price = 8,- €/N | description = Für Wohnmobile stehen im Freizeitbereich an der Braake am Hallenbad Luv Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit für die Übernachtung zur Verfügung. Die Plätze können nicht reserviert werden. Der Platz liegt zentral in der grünen Lunge der Stadt. Die Haupteinkaufstraße Koogstraße, Restaurants, Cafés, Bootsverleih, die neue City und der Marktplatz sind in kürzester Zeit sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad zu erreichen. ''Aktueller Hinweis:'' Der Platz ist nur für autarke Wohnmobile geeignet, da die Sanitäreinrichtungen des Freizeitbades im Sommer nicht zur Verfügung stehen. Ab Donnerstag, 26. Mai 2022, ist die Stellplatzgebühr von montags bis samstags zwischen 19:30 bis 20:15 und sonntags von 13:00 bis 18:30 an der Hauptkasse des Freizeitbades zu entrichten.
}}
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel, Alter Hafen an der Braake (35).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen|name}} Sportboothafen der<br /> Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.]]
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen | type = caravan site | url = https://www.svb-bru.de/ausstattung | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89353804412786 | long = 9.12617670895432 | phone = +49 (0)4852 8391909 (08:00 - 10:00 + 16:00 - 18:00) | email = Hafenmeister@svb-bru.de | hours = 01.04.-30.09 | checkout = 11:00 | price = 18,- €/N (inkl. Strom, Wasser, Duschen) | subtype = bike rental | lastedit = 2022-07-14 | description = Der Wohnmobilstellplatz der Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. bietet Platz für 15 Wohnmobile mit einer maximalen Länge von jeweils 8 m. In der Stellplatzmiete enthalten ist der kostenlose Verleih der SVB Fahrräder. Im Mehrzweckgebäude befinden sich die barrierefreien Duschen und Toiletten, ein Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters. Das Gebäude verfügt über einen Treppenlift. Reservierung möglich.
}}
* Als {{Marker|type=caravan site |lat=53.91259 |long=9.17579 |name=Übernachtungsplatz }} ohne Ver- und Entsorgung eignet sich der öffentliche Parkplatz an der Fähre Ostermor.
* {{vCard | name = Zelt-/Stellplatz an der Elbmündung | type = caravan site, campsite | url = https://www.hinterland.camp/unterkuenfte/22/zelt-stellplatz-an-der-elbmundung-f-kurzurlauber | directions = am westlichen Ortsrand | price = 15,- €/Ü | subtype = nowlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-05-10 | description = Stellplatz auf Bauernhof am Ortsrand, nah am Deich für bis zu 5 unabhängige, autarke Camper (Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile). Es sind keine Toiletten oder Duschmöglichkeiten vorhanden, Stromanschluss möglich. Auch ist ein Platz für Lagerfeuer, Feuerkorb, Grill vorhanden. Nur über Web-Portal buchbar.
}}
* Vom {{Marker|type=parking |lat=53.88874 |long=9.12926 |name=Parkplatz }} neben dem Freibad hat man einen ungehinderten Ausblick auf den Vorhafen zur Schleuse und die Elbe, vorausgesetzt man bekommt einen freien Platz in der ersten Reihe. Offiziell ist der Aufenthalt nur bis 22.00 Uhr möglich.
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e.V. Ideal mit dem Fahrrad am Deich entlang nach ca. 11 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
* Diverse weitere [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/index/ '''Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Ferienwohnungen, Ferien auf dem Bauernhof ===
In Brunsbüttel und in der Umgebung gibt es eine größere Anzahl privater Ferienwohnungen und auch Möglichkeiten für Ferien auf dem Bauernhof. Eine detaillierte Übersicht bietet die Tourismusseite des Kreises Dithmarschen ''[https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/ferien-auf-dem-bauernhof/ Echt Dithmarschen]''.
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel zur Traube | type = hotel, restaurant | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/ | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89590 | long = 9.10347 | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, lan, bicycle stand, restaurant, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Traditionshotel in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert inmitten des idyllischen alten Stadtkerns von Brunsbüttel. Im "Hotel Zur Traube" stehen 19 Zimmer für die Gäste bereit.
}}
* {{vCard | name = Schleusenhotel | type = hotel | url = https://www.schleusenhotel.de/ | address = Koogstraße 67 - 71, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89675 | long = 9.14036 | phone = +49 (0)4852 9880 | fax = +49 (0)4852 98888 | email = schleusenhotelgmbh@t-online.de | facebook = schleusenhotelgmbh | checkin = 14:00-20:00 | price = EZ ab 65,- /ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2022-07-17 | description = Einfaches Hotel mit 25 Zimmern in Schleusennähe.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kleiner Yachthafen | type = hotel, charging station | url = http://www.hotel-kleiner-yachthafen.de | address = Hafenstraße 16, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89597 | long = 9.12582 | phone = +49 (0)4852 9400933 | fax = +49 (0)4852 9400934 | email = info@hotel-kleiner-yachthafen.de | facebook = HotelKleinerYachthafen | instagram = hotel_kleineryachthafen | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan, bicycle stand, charging station, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Kleines, privat geführtes Hotel unmittelbar am Alten Yachthafen mit 39 modern und individuell eingerichteten Zimmern und netter Gartenanlage mit Teich und Terrasse. Den Gästen stehen sowohl für die Fahrräder wie auch für das KFZ Ladestationen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = River-Loft-Hotel | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://river-loft-hotel.de/ | address = Am Freizeitbad 2a, 25541 Brunsbüttel | directions = neben dem Freizeitbad | lat = 53.89841395634446 | long = 9.1317488034604 | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 99,00 €/Ü zzgl. Frühstück 15,00 €/P | subtype = free wlan, parking, bar, bike rental, fitness center, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-19 | description = Neues, modernes Hotel mit 83 Zimmern. Alles ist offen und großzügig gestaltet, modern puristisch und trotzdem behaglich. Es gibt eine "Kids Lounge", einen Garten mit Terrassen, Strandkörben und einen großen Teich. In einer "Bike Bude" können Fahrräder untergestellt und gewartet werden, auch können hier nachhaltige Fahrräder aus Bambus gemietet werden. Unmittelbar neben dem Freizeitbad gelegen ist das Hotel über einen "Bademantelgang" mit dem Hotel verbunden. Das Badevergnügen im Freizeitbad ist bereits im Übernachtungspreis enthalten. Dort gibt es auch eine 500 m² große Sauna-Landschaft mit Dampfbad, verschiedenen Saunen, Eisbrunnen und Kaltwasser-Bereich sowie einen Garten mit finnischer Blockhaus-Sauna.
}}
== Arbeiten ==
Brunsbüttel verfügt nördlich und südlich des Kanals über große Industriegebiete, in denen sich vor allem die chemische Industrie angesiedelt hat. Hier sind Unternehmen wie TotalEnergies, Covestro AG, Lanxess AG, Sasol Germany GmbH und Yara ansässig wie auch der Hafenbetreiber „[[w:Brunsbüttel Ports|Brunsbüttel Ports GmbH]]“ mit den 3 Häfen an Elbe und im NOK. Zum Jahresende 2022 soll ein LNG-Terminal betriebsbereit sein.
== Sicherheit ==
* {{vCard| name = Polizei-Zentralstation | type = police |address=Emil-von-Behring-Straße 1, 25541 Brunsbüttel| lat = 53.8996 | long = 9.1205 | phone=+49 (0)4852 60240|fax=+49 (0)4852 602419| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Bundes-Polizei | type = police |address=Schillerstrasse 9, 25541 Brunsbüttel|directions=an der Nordschleuse|lat=53.89550 | long=9.14400| phone=+49 (0)4852 940480| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Wasserschutz-Polizei | type = police |address=Koogstraße 97, 25534 Brunsbüttel|lat=53.89634 | long=9.14438|phone=+49 (0)4852 900-0|email=brunsbuettel.wsprv@polizei.landsh.de|fax=+49 (0)4852 90019| lastedit = 2020-05-28 }}
== Gesundheit ==
Brunsbüttel verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung.
=== Apotheken ===
Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend Apotheken in {{PAGENAME}}.<br />
Der Apotheken-Notdienst kann aber auch schon mal nach [[Marne (Holstein)|Marne]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man auch an den Eingangstüren der örtlichen Apotheken.
* {{vCard | name = Dr. Scheel´s Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.dr-scheels-apotheke.de/ | address = Koogstraße 41-43, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89699 | long = 9.13693 | phone = +49 (0)4852 9331 | fax = +49 (0)4852 9332 | email = info@dr-scheels-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-19:00, Mi,Fr 08:00-18:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Koog-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.koog-apotheke.de/ | address = Koogstraße 70, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89651 | long = 9.13957 | phone = +49 (0)4852 3375 | fax = +49 (0)4852 1098 | email = info@koog-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-brunsbuettel-app.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89793 | long = 9.12849 | phone = +49 (0)4852 54600 | fax = +49 (0)4852 546032 | email = apobrunsbuettel@web.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztezentrum am Kanal | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://aerztezentrum-am-kanal.de/ | address = Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Westküstenklinikum | lat = 53.899618486655825 | long = 9.145619806292162 | phone = +49 (0)4852 9639710 | fax = +49 (0)4852 9639712 | email = kontakt@aerztezentrum-am-kanal.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-13:00 + 15:30-18:30, Mi,Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Christian Schöning | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Goethestraße 24b, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895959135220146 | long = 9.138390516961012 | phone = +49 (0)4852 96090 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Thomas Vogt | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Süderstr. 15, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89574885980615 | long = 9.113892683015644 | phone = +49 (0)4852 6477 | description =
}}
* {{vCard | name = Andrea Hagemann | comment = Hausarzt (Innere Medizin) | type = surgery | url = http://hausarztpraxis-hagemann.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89799626808409 | long = 9.12846885178255 | phone = +49 (0)4852 6011 | email = info@hausarztpraxis-hagemann.de | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Westküstenklinikum NIK 2781.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Westküstenklinikum Brunsbüttel|name}} Westküstenklinikum]]
* {{vCard|name=Westküstenklinikum Brunsbüttel|type=hospital|address=Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel|url=https://www.westkuestenklinikum.de/|lat=53.8998|long=9.1459|phone=+49(0)4852 980-0|fax=+49 (0)4852 9806225|email=info@wkk-bru.de|hours=24/7 (Notfallambulanz) |description= Das Integrierte Versorgungszentrum Brunsbüttel bietet rund um die Uhr eine breite ambulante und stationäre Versorgung von der Chirurgie bis zu einer Stroke Unit-Versorgung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Westküstenklinikum Brunsbüttel ist zentrale Anlaufadresse für Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin und Orthopädie sowie Psychiatrie. | lastedit = 2022-07-14 }}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021 Brunsbüttel Rathaus.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Rathaus|name}} Rathaus]]
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Seemannsmission NIK 0146.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q83176603}} Seemannsmission]]
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Brunsbüttel | address=Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel | phone=+49 (0)4852 391186 | email=touristinformation@stadt-brunsbuettel.de | lat=53.89581 | long=9.14528 | url=http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/tourist-info.html | facebook=Schleusenmeile.Brunsbuettel | instagram=schleusenmeile | description= Die Tourist-Info befindet unmittelbar an der Schleuse neben dem Schleusenmuseum }}
* Das {{Marker|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q58393712|image=Rathaus Brunsbüttel.jpg}} befindet sich in der Koogstraße 61-63 mit dem Sitz des Bürgermeisters und den wesentlichen Fachbereichen. Das {{Marker|type=town hall|name=Bürgerbüro|lat=53.89775 | long=9.12162|url=http://www.brunsbuettel.de/B%C3%BCrgerservice/}} und das Bauamt sind ausgegliedert zum Von-Humboldt-Platz 9.
* Die {{Marker|type=library|wikidata=Q28661908|name=Stadtbücherei}} im Bildungszentrum in der Kopernikusstraße bietet auch in den Ferienmonaten interessante Aktionen.
* {{vCard | name = Seemannsmission Brunsbüttel | type = club | wikidata = Q83176603 | auto = y | description = Die Seemannsmission ist nicht nur für sondern auch mit Seeleuten ein beliebter Treffpunkt. Im Clubgebäude befinden sich Sitzecken, Billard und eine Karaokeanlage. Für den Kontakt nach Hause können Seeleute ein freies W-LAN in allen Räumen nutzen. Die Arbeit im Club wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Koogstr. 94a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89615762372492 | long = 9.142109316114523
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Brunsbütteler Str. 19, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89742755964637 | long = 9.127819535515862
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Kopernikusstr. 4-6, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.90033105782495 | long = 9.124184768864044
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Fährstr. 8, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895977439613496 | long = 9.158943674806748
}}
== Ausflüge ==
* Der nächstgelegene Nordseestrand befindet sich in {{Marker|type=village|name=[[Friedrichskoog]]-Spitze|lat=54.0320|long=8.8435|zoom=11}} (29 km).
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 27 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|zoom=10}} liegt etwa 43 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
* {{vCard | name = KOHLosseum | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | directions = etwa 42 km | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]]).
}}
* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|zoom=9}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (70 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|zoom=9}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''', ist besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte'''. (84 km)
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 51 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* Zum weitläufigen Sandstrand von {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|zoom=9}} sind es rund 70 km Fahrtweg.
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167|zoom=10 }}. (34 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7882|long=9.4241|zoom=11}} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html '''Glückstädter Matjeswochen'''] einen Ausflug wert (27,5 km).
* In dem Dorf {{Marker|type=village|name=[[Wacken]]|lat=54.0211|long=9.3770|zoom=11}} (36 km) findet mit dem [http://www.wacken.com/de/ Wacken Open Air] jährlich das weltweit größte Heavy-Metal-Festival statt.
* Die {{Marker|type=depression|name=tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055}} mit 3,54 m unter NN liegt in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]]
* {{Marker|type=village|name=[[Balje]]|lat=53.8325|long=9.1335|zoom=12}} ist eine ländlich geprägte Gemeinde am südlichen Elbufer nahe [[Stade]]. Interessant sind dort das Ostesperrwerk, das Natureum Niederelbe auf der künstlichen Osteinsel, das mittelalterliche Museumsdorf in Hörne und mehrere Naturschutzgebiete in den Moor- und Marschgebieten an der Elbe.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel. Zeitsprünge''' | Kommentar=Auf seinem Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart der Stadt führt der Autor seine Leser durch das Beamtenviertel, zu alten Straßenzügen, den Häfen und natürlich dem Kanal | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897027138 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Bildband zeichnet die Entwicklung von der Kirchspielslandgemeinde bis zur Stadt Brunsbüttel mit zahlreichen Fotos und Postkarten nach | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897020177 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel und Umgebung''' | Kommentar=in dem Bildband berücksichtigt der Autor nicht nur die Entwicklung der ländlichen Gemeinde zur Stadt, sondern bezieht auch die Umgebung ein | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897023482 }}
* {{Buch | Autor=Kai H. Tange, Sönke Dwenger |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Taschenbuch, Bildband mit Zeichnungen | Verlag=Verlag:boyens-medien-Verlag | ISBN=978-3804206748 }}
=== Presse, Zeitungen ===
* Lokale Tageszeitung ist die als ''Brunsbütteler Zeitung'' herausgegebene und mit einem erhöhten Anteil an lokalen Berichten erscheinende '''[https://www.boyens-medien.de/dithmarschen.html Dithmarscher Landeszeitung]'''.
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/itzehoe Norddeutsche Rundschau]''' ist die Lokalausgabe für den Kreis Steinburg der überregional erscheinenden Tageszeitung des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlags.
* Der '''[https://epaper.boyens-webs.de/sonntag Sonntags Anzeiger]''' sorgt Woche für Woche für interessanten Lesestoff und regionale Informationen. Das Anzeigenblatt wird jedes Wochenende kostenlos an die Haushalte in Dithmarschen verteilt.
* Das '''[https://www.brunsbuettel-magazin.de/ Brunsbüttel Magazin]''' informiert monatlich in und über die Region [[Marne (Holstein)|Marne]], [[Burg (Dithmarschen)|Burg]], [[Friedrichskoog|Friedrichskoog]], [[St. Michaelisdonn]] und Umgebung.
* Der '''[https://www.friesenanzeiger.de Friesenanzeiger]''' ist ein kostenloses Anzeigenmagazin, das in Nordfriesland mit Südtondern und Eiderstedt, Pellworm sowie Dithmarschen erhältlich ist. Der Friesenanzeiger erscheint jeweils zum Monatsende und berichtet über Land & Leute, Regionales und Kultur. Dazu kommen Rubriken wie Immobilien, Veranstaltungskalender, Informationen über Lifestyle, Gesundheit, Sport, Fitness, Nightlife, Messen und Events.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.schleusenstadt-brunsbuettel.de Schleusenstadt-Brunsbuettel] Touristische Webseite der Stadt
* [https://www.dithmarschen-wiki.de/Hauptseite Dithmarschen-Wiki]
* [https://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ Schleusenmeile] Viele Infos rund um die Schleuse
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/aktuelles/projekte/5_schleuse/index.html Schleuse Brunsbüttel]
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/index.html Der Nord-Ostsee-Kanal]
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* [https://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.brunsbuettel.de/media/custom/1770_4024_1.PDF?1408427666 Bürgerbroschüre] (Download-pdf)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.90110 | long=9.14803| zoom= 12}}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
soifgk6ov4geaiqcznl9z2h1d0e9hup
1472887
1472886
2022-07-19T12:22:36Z
Eduard47
17518
/* Bauwerke */ + Marker Kopie
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ schleusenmeile-brunsbuettel.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4852 836624
}}
'''Brunsbüttel''' ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in [[Schleswig-Holstein]] mit ca. 12.500 Einwohnern. Brunsbüttel liegt an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Elbe und ist Standort des bedeutendsten Seehafens an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Die Kleinstadt ist vor allem bekannt durch das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk und die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt.
== Hintergrund ==
[[File:Brunsbuettel-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.899|9.139|zoom=13|width=450|height=300|type=geoline}}
Brunsbüttel (Niederdeutsch: ''Bruunsbüddel'') liegt an der Elbmündung in der Region [[Dithmarschen]]. Im Jahr 1948 erhielt Brunsbüttelkoog das Stadtrecht. Brunsbüttel steht nach der Vereinigung mit Brunsbüttelkoog und weiteren Gemeinden im Jahr 1970 heute flächenmäßig auf Platz fünf der Städte Schleswig-Holsteins.
Bei Brunsbüttel ist die Elbe ca. 3 km breit. Die Gezeiten führen am Ort zu einem mittleren Tidenhub von 2,88 m, die [https://tableau.bsh.de/views/Wasserstand_Nordsee_Pegelseite/Wasserstand_Kurve?Pegel=Brunsb%C3%BCttel%20Ost&Bezugsniveau=Pegelnull%20(PNP)&Hilfslinie_Parameter=0&%3Aembed=y&%3AshowAppBanner=false&%3Adisplay_count=no&%3AshowVizHome=no&%3Aalerts=no&%3Atabs=no&%3AshowShareOptions=false&%3Atoolbar=top aktuellen Werte] liefert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Die Stadt wird durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Elbe mündet, in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Im Nordteil befindet sich das Stadtzentrum, während der Südteil überwiegend durch Industrie und den {{Marker|type=port|name=Elbhafen|lat=53.889747|long=9.172976|url=http://www.brunsbuettel-ports.de/}} geprägt ist. Der 1895 eingeweihte Nord-Ostsee-Kanal beginnt in Brunsbüttel (Kanal-km 0) und mündet nach ca. 99 km in [[Kiel]]-Holtenau in die Ostsee (Kieler Förde).
Durch das Stadtgebiet fließt die Braake (niederdeutsch Bruch), die heute als Vorfluter zur Sammlung und Ableitung von Oberflächenwasser dient und durch ein Schöpfwerk in die Elbe entwässert.
== Anreise ==
[[File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9397.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (90 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 15 km von Brunsbüttel entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5700 kg, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, UL
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
=== Mit der Bahn ===
Die Schienenverbindungen nach Brunsbüttel werden nur noch für den Güterverkehr benutzt. Die nächsten Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Hamburg - [[Westerland]] in den Orten [[St. Michaelisdonn]], [[Wilster]], [[Glückstadt]] und [[Itzehoe]]. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen zu diesen Bahnhöfen.
=== Mit dem Bus ===
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker|type=bus|name=ZOB|lat=53.89946|long=9.12182}} mit [http://nah.sh.hafas.de/bin/query.exe/dn#top Busverbindungen] in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen.
Auch gibt es die Schnellbuslinie {{bus}} 6600 nach Itzehoe ([https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Fahrplandownload]).
=== Auf der Straße ===
Die {{Marker Kopie|Q1621700}} Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Diese müssen ausweichen auf die kostenlosen Fähren Ostermoor, Kudensee oder Brunsbüttel.
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} nach Brunsbüttel (ca. 20 min ab Itzehoe, 60 min ab Hamburg Elbtunnel)
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel (ca. 45 min)
* Ab Flensburg über die {{RSIGN|DE|A|7}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neumünster-Mitte|14}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|430}} Richtung Aukrug, Hohenweststedt nach Schenefeld, dort auf die {{RSIGN|DE|A|23}} Richtung Itzehoe bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Heiligenstedten|9}} und von dort aus über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel
=== Mit dem Schiff ===
* Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
* Vom {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Glückstadt|lat=53.7948|long=9.4031|zoom=11}} (etwa 3 km nord-östlich von [[Glückstadt]]) besteht eine [http://www.elbfaehre.de/ Fährverbindung] (Fahrzeit ca. 25 Minuten) über die Elbe zum Fähranleger {{Marker|type=ferry|name=[[Wischhafen]]|lat=53.7878|long=9.3450}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}}. Diese Verbindung ist oft überlastet, man muss u. U. mit langen Wartezeiten rechnen. Es empfiehlt sich dringend, rechtzeitig die Verkehrsnachrichten im Radio zu beachten. Die einzige Alternative für Kraftfahrzeuge ist der Weg über Hamburg.
* Brunsbüttel ist sehr gut mit '''Sportbooten''' erreichbar. Es gibt in Brunsbüttel zwei [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/uebernachtung/haefen.html '''Yachthäfen''']:
<gallery mode="packed" heights="150px">
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Alter Hafen Braake(2093).jpg|Alter Hafen an der Braake
NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Schleuse Brunsbüttel mit Yachthafen<br /><small>(Blick von der Kommandobrücke eines Containerschiffes während einer [[Frachtschiffreise]])</small>
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel, Yachthafen an der Schleuse( 2015).jpg|Binnenhafen-Yachthafen
</gallery>
* {{vCard|type=marina|name=Alter Hafen|lat=53.89426|long=9.12601|url=http://www.marinafuehrer.adac.de/haefen/alter-hafen-brunsbuettel | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | phone = +49 (0)4852 8391909 | mobile = +49 (0)151 56370200 | hours = Hafenmeisterbüro: täglich 08:00-10:00 + 16:00-18:00 | price = Liegegeld siehe [https://www.svb-bru.de/wp-content/uploads/2022/03/Gastliegegebuehren.pdf pdf-Download] | description = Der Hafen ist ein tideabhängiger Yachthafen an der "Braake", ein naturbelassener Sportboothafen. Die Anlage gehört der [https://www.svb-bru.de/ Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. (SVB)]. Die Gästeplätze befinden sich vor dem Schöpfwerk auf der Westseite des Hafens und an den mit grünen Schildern gekennzeichneten Plätzen. Im Mehrzweckgebäude am Ostufer gibt es barrierefreie Duschen und Toiletten, einen Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters.
}}
* Der {{Marker|type=marina|name=Binnenhafen-Yachthafen|lat=53.89570|long=9.14679|url=http://www.skipperguide.de/wiki/Brunsb%C3%BCttel}} befindet sich direkt an der Schleuse im Nord-Ostsee-Kanal. Man liegt an Schwimmstegen oder im Päckchen. Sanitäranlagen befinden sich beim Schleusenmuseum direkt am Hafen. Alle Geschäfte und Tankstellen sind leicht zu erreichen.
:'''Hinweis:''' Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Verkehrsregeln und weitere Vorschriften zur Nutzung der Wasserstraße veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes als [http://www.wsv.de/wsa-bb/info/pdf/Informationen_fuer__Sportbootfahrer.pdf Merkblatt].
=== Mit dem Fahrrad ===
<gallery mode="packed" heights="200px" class="float-right">
Brunsbüttel, Infotafel zum Radweg NOK-Route NIK 2642.JPG
Brunsbüttel, Hinweis Elbe-Radweg NIK 2682 (cropped).jpg
</gallery>
* Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Schleswig-Holstein)]] ist Teil der „North Sea Cycle Route“ und Teil der Deutschlandroute D 1: Nordseeküstenroute. Er führt auch durch Brunsbüttel.
* Brunsbüttel ist auch Start- oder Zielort der [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html '''Nord-Ostsee-Kanal-Route'''], überwiegend entlang des Nord-Ostsee-Kanals mit kleinen Abstechern in benachbarte Orte.
* Der '''[[Elberadweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elberadweg]]''' folgt dem Strom, der in Tschechien im Riesengebirge entspringt, zu seiner Mündung in die Nordsee. In Hamburg teilt sich der Radweg in eine südliche Route durch das Alte Land bis nach Cuxhaven. Die nördliche Route führt über [[Wedel]] und [[Glückstadt]] nach Brunsbüttel.
== Mobilität ==
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|thumb|Kanalfähren kreuzen den Nord-Ostsee-Kanal]]
Brunsbüttel ist überschaubar und am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf die Süd- bzw. Nordseite der Stadt gelangt man durch die kostenfreie Fährverbindung über den Nord-Ostsee-Kanal, und zwar vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Nordseite|lat=53.8974|long=9.1485|image=Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3577.JPG}} am Ende der Kautzstraße, bzw. vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Südseite|lat=53.8968|long=9.1561|image=Brunsbüttel, Fähre Breslau NIK 0886.JPG}} in der Fährstraße.
Desweiteren kann der Kanal überquert werden mit den Fähren {{Marker|type=ferry|name=Ostermoor|lat=53.9109 | long=9.1772|image=Am Fähranleger Ostermoor NIK 3494.JPG|zoom=14}} oder {{Marker|type=ferry|name=Kudensee|lat=53.9308 | long=9.2083|image=Kudensee, am Fähranleger NIK 3733.JPG|zoom=13}} oder aber über die Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} (nicht für Radfahrer oder Fußgänger).
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker Kopie|ZOB|name}} [[#Mit dem Bus|ZOB]] mit Busverbindungen in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen. Auch innerhalb des Ortes bestehen einige Busverbindungen.
Für alle diejenigen, die Brunsbüttel und das Umland gerne mit dem Fahrrad erkunden möchten und ihr eigenes Rad nicht dabei haben, gibt es leider aktuell keinen Fahrradverleih in Brunsbüttel.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen + Friedhöfe
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BRB Pauluskirche 1.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus, Pastorat, Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche, Pastorat
|Gedenk Brb Paulus.jpg|Gedenkstätte an der Pauluskirche
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 03 Ost-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Ost-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 02 Süd-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Süd-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 06 Innenraum mit Altar.jpg|Jakobuskirche, Innenraum mit Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 07 Innenraum und Orgel.jpg|Jakobuskirche, Innenraum und Orgel
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 05 Altar.jpg|Jakobuskirche, Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 04 Taufstein.jpg|Jakobuskirche, Taufstein
|Gedenk Brb Jakobus.jpg|Gedenkstätte an der Jakobuskirche
|Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|Maria Meeresstern
|2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg|Eingang zum Jakobus-Friedhof
|2020 Brb Paulus Friedhof.jpg|Eingang zum Paulus-Friedhof
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Pauluskirche | comment = Ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393710 | auto = y | image = BRB Pauluskirche 1.jpg | lastedit = 2020-05-28 | description = Die Pauluskirche ist ein Backsteinbau, der ursprünglich mit einer Jugendstileinrichtung errichtet worden war, die aber leider einer Neugestaltung des Kircheninnenraums 1956 zum Opfer fiel. Das Pastorat entstand bereits 1910. Die Kirche wurde in den Jahren 1914/15 errichtet, am 14. März 1915 eingeweiht. Kaiserin Auguste Viktoria, die Frau Kaiser Wilhelms II., stiftete zur Einweihung eine Altarbibel. Außerdem zeigt ein von der Decke hängendes Votivschiff Brunsbüttels Bezug zur Schifffahrt. Es wurde der Gemeinde von der Lotsenbrüderschaft gestiftet, um die Verbundenheit dieser Kirche mit dem Nord-Ostsee-Kanal zum Ausdruck zu bringen.
}}
* {{vCard|type=church|wikidata=Q58393715|auto=y|name=Jakobuskirche|image=BRB Jakobuskirche 3.jpg|comment=Ev.-luth.| lastedit = 2020-05-28 |description=Die Jakobuskirche wurde 1678 erbaut, brannte bereits 1719 nach einem Blitzeinschlag bis auf die Grundmauern nieder. Nur die kahlen Mauern blieben stehen. Die Kirche wurde neu eingedeckt und erhielt ihr charakteristisches Tonnengewölbe. Der dänische König Friedrich IV. ließ den schönen Altar seiner Schlosskirche in Glückstadt hierher überführen. Dieser ganz aus Eichenholz geschnitzte Altar von 1650 ist einmalig in Deutschland. Der Taufstein ist ein spätbarockes Werk, unten aus Stein, oben aus Holz.}}
* {{vCard|type=church|lat=53.89998|long=9.13867|address=Bojestraße 36, 25541 Brunsbüttel|name=Maria Meeresstern|comment=Kath.|image=Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|url=http://www.st-ansgar-itzehoe.de/index.php/uebersicht-bb/52-starttext-brunsbuettel| lastedit = 2020-05-28 |description= Die Kirche Maria Meeresstern wurde als Saalkirche im typischen roten Backstein erbaut. Sie wurde am 17. August 1930 eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Katholiken durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener und Flüchtlinge beträchtlich. Statt eines Turmes wurde ein pyramidenförmiger Dachreiter aufgesetzt. Die Kirche hat elf Spitzbogenfenster an den Längsseiten, die Szenen aus dem Leben Marias darstellen. Die Fenster wurden während der letzten Kirchenrenovierung 1979 erstellt. Seit 1995 ist in der Kirche eine kleine Pfeifenorgel mit fünf Registern eingebaut.}}
=== Friedhöfe ===
* {{Marker | name = Paulusfriedhof | type = cemetery | lat = 53.9027 | long = 9.1435 | image = Gedenk Brb Paulus Friedhof.jpg }} in der Wurtleutetweute 35e
* {{Marker | name = Jakobusfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q58393699 | image = 2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg }} in der Deichstraße, nahe Jakobuskirche
=== Bauwerke ===
* Brunsbüttel verfügt über die größte {{Marker | name = Schleusenanlage | type = lock | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg |url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/2_Schleuse_Brunsbuettel/Schleusenanlage_Brunsbuettel_node.html}} weltweit. In ihr werden die Ozeanriesen von der Elbe/Nordsee in den [[Nord-Ostsee-Kanal]] oder umgekehrt geschleust. Der Vorgang kann hautnah vor Ort von einem Besucherbereich auf 2 Aussichtsplattformen verfolgt werden. Die eine Plattform befindet sich in unmittelbarer Nähe des Touristenbüros an der {{Marker | type=viewpoint | name=kanalseitigen Ausfahrt | lat=53.89518 | long=9.14602 }} der Schleuse, die zweite, etwas größere, weiter {{Marker | type=viewpoint | name=westlich | lat=53.8938 | long=9.1437 }}.
: Das angeschlossene [[#Museen|Schleusenmuseum]] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [https://www.schleuseninfo.de/ '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|{{Marker Kopie|Schleusenanlage|name}} Feederschiff DORNBUSCH in der großen Nordschleuse
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|{{Marker Kopie|kanalseitigen Ausfahrt|name}} Aussichtsplattform, Kanalseite
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Schleuse Aussichtsplattform-Elbseite (2063).jpg|{{Marker Kopie|westlich|name}} Aussichtsplattform, Elbseite
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (12).jpg|{{Marker Kopie|Aussichtspunkt|name}} Tanker „NARCEA“ läuft in die Südschleuse ein
Neubau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel (45936118182).jpg|Schleusenanlage, Mitte: Baustelle der 5. Schleusenkammer, rechts: Molenfeuer 1
Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg|{{Marker Kopie|Molenfeuer 1|name}} Molenfeuer 1
</gallery>
: Ein weiterer sehr schöner {{Marker | type=viewpoint | lat=53.89060 | long=9.14646 | name=Aussichtspunkt }} befindet sich auf der Südseite der Schleusen beim Lotsenhaus. Dort ist die Einfahrt zu den beiden älteren, kleineren Schleusenkammen. Auch die Lotsenboote haben hier ihren Liegeplatz, und man kommt den Schiffen noch sehr viel näher. Auf der schmalen Mole kann man sehr schön bis zu deren Spitze zum 1895 errichteten {{Marker | type = lighthouse | name =Molenfeuer 1 | wikidata = Q30144699 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/elbe/brunsbuettel-molenfeuer-1.html | image = Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg }} gehen und sich dort den Wind um die Nase wehen lassen.
: Der Schleusenvorgang ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer [[Frachtschiffreise]].
[[File:Hochbrücke Brunsbüttel-01.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} ]]
* Die {{Marker|wikidata=Q1621700|type=bridge|name=Hochbrücke Brunsbüttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Aufgrund der ebenen Landschaft (Marsch) besteht daher eine wunderbare Aussicht für Beifahrer im PKW über große Teile Dithmarschens und Steinburgs sowie, bei guter Sicht, über die Elbe bis ins nördliche Niedersachsen. Bei Dunkelheit wirken die in Steinburg gelegenen Industrieanlagen sehr imposant. Die Hochbrücke Brunsbüttel ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Das {{Marker|type=power|wikidata=Q704293|name=Kernkraftwerk Brunsbüttel|image=Kernkraftwerk Brunsbüttel 2.jpg|zoom=13}} wurde 2011 endgültig vom Netz genommen. Im November 2012 wurde das Rückbauverfahren eingeleitet. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll bis auf „die grüne Wiese“ abgerissen werden. Dieses wird voraussichtlich bis 2034{{Zukunft|2034}} dauern.
* Im {{Marker|type=village|name=Marktgeviert|lat=53.8961|long=9.1046}}, dem alten Marktviertel rund um die Jakobuskirche, dem historischen Zentrum Brunsbüttels, kann man viele alte, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit wunderbar verzierten Haustüren sehen.
[[File:2017-05-27 Brunsbüttel Matthias Boie-Haus.jpg|thumb|Matthias Boie-Haus]]
* {{vCard| name = Matthias-Boie-Haus | type = building |wikidata=Q58393720|auto=y| image = Matthias Boie-Haus.jpg | lastedit = 2020-05-28 |description= Das Fachwerkhaus wurde 1779 als Amtssitz des Pastors erbaut, nach dem Vogt Mathias Boie (1600-53) benannt und zählt zu den schönsten Fachwerk- und Bürgerhäusern des Landes. Heute ist es das Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde.}}
* Der 38 m hohe, 1911 erbaute {{Marker|type=tower|wikidata=Q2551734|name=Wasserturm|image=Brunsbuettel Wasserturm 1.jpg}} an der Ostermoorer Straße ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht unter Denkmalschutz, ist aber nicht zu besichtigen.
* Das {{Marker|type=edutainment|name=Elbeforum Brunsbüttel|lat=53.89813|long=9.12303|url=http://www.elbeforum.de/}} ist ein Kultur- und Tagungszentrum mit vielfältigen Angeboten rund um Kultur und Kunst von der klassischen Moderne bis zur aktuellsten Kunst. Eine feste Größe sind auch die kommerziellen Veranstaltungen im Elbeforum. Seit der Eröffnung wird im Elbeforum die Stadtgalerie als Kunstmuseum geführt. Neben der Pflege der städtischen Kunstsammlung präsentiert die Stadtgalerie ein breit gefächertes Programm von wechselnden Ausstellungen verschiedener Kunstrichtungen. {{-}}
{{Panorama|bild=2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Panorama Blick von Frachtschiff (2016)P.jpg|breite=1200px}}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|type=village|name=Historische Beamtenviertel|lat=53.89780|long=9.14235}} ist ein um 1900 entstandenes Wohngebiet.
* An der Paulskirche befindet sich eine {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstätte|lat=53.89782|long=9.14255|image=Gedenk Brb Paulus.jpg}}
=== Museen ===
[[File:2021 Brunsbüttel Heimatmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q76638683}} Heimatmuseum]]
[[File:2021 Brunsbüttel Schleusenmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q61063663}} Atrium-Schleusenmuseum]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q76638683 | auto = y | hours = Di,Sa,So 14:30-17:30 | description = Das Museum im Marktgeviert, dem historischen Ortskern Brunsbüttel-Ort, bietet eine Vielzahl Ausstellungsstücke. Zusammengetragen aus Brunsbüttel und Umgebung geben diese Zeugnisse der Geschichte einen Eindruck vom Leben an Elbe und Nordsee in der Vergangenheit.
}}
* {{vCard | name = Atrium-Schleusenmuseum | type = museum | wikidata = Q61063663 | auto = y | hours = Mitte März-Ende Okt.: tägl. 10:30-17:00 | price = Erw. 3,- €, Jugendl. (ab 12 J.) 1,- €, Fam. 6,- € | description = Das Schleusenmuseum direkt neben dem Touristenbüro an der Schleuse bietet interessante Schautafeln, Schiffsmodelle, Landschafts- und Funktionsmodelle zu technischen Objekten, Videofilme sowie historische Exponate rund um den Bau und Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals und die Schleusen.
}}
* {{vCard | name = SchleusenInfoZentrum | type = exhibition | url = http://neu.schleuseninfo.de/index.php/die-schleuse/schleuseninfozentrum | address = Schillerstraße, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89383717609641 | long = 9.141529933579887 | hours = nur im Rahmen von Führungen | lastedit = 2022-07-16 | description = Das SchleusenInfoZentrum ist eine temporäre Ausstellung und Präsentation der größten Wasserbaustelle Europas. Es dient dazu, die Entwicklung des Baus der neuen Schleusenkammer aufzuzeigen und die (bau-)technischen Aspekte in verständlicher Weise zu vermitteln. Das SiZ wird von den Gästeführern der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. betreut, und der Besuch ist nur im Rahmen der Offenen bzw. Gruppenführungen möglich.
}}
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=park|name=Bürgerpark|lat=53.9033|long=9.1370}} grenzt im Norden an das Freizeitbad LUV und erstreckt sich über etwa 1,5 km entlang der Eddelaker Straße.
* Im Stadtzentrum lädt der {{Marker|type=park|name=Stadtpark|lat=53.89586 | long=9.13136}} mit seinem kleinen Teich und schönen Wegen zur Entspannung ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade]]
* Eine '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html Schleusenführung]''' sollte man sich nicht entgehen lassen. Dabei kommt man den Schiffen u. U. noch näher als von den – leider verglasten – Aussichtsplattformen. Bei sommerlichen Temperaturen kann es in diesen Glaskästen schon mal zu Temperaturen kommen, die sonst in einer Sauna üblich sind.
* Die Volkshochschule bietet eine Vielzahl von verschiedenen '''[http://www.vhs-brunsbuettel.de/gaestefuehrer/2-0-0-0.ix Führungen]''' an, die auf Wunsch auch beliebig kombinierbar sind.
* Eine Veranstaltung der besonderen Art ist die alljährlich im August stattfindende '''[http://www.wattoluempia.de/ Wattolümpiade]''', eines der erfolgreichsten Benefiz-Events. Der Erlös aus den [https://www.youtube.com/watch?v=k48Hcu-5_y8 Wettkämpfen] Wattfußball, Watthandball, Wolliball oder Schlickschlittenrennen kommt Krebsbetroffenen zugute. Die Veranstaltung 2020 war bereits eine Minute nach Verkaufsstart ausgebucht, musste dann aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die nächste Wattolümpiade geht am 23. Juli 2022 in die 14. Runde.
=== Schwimmen ===
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Freibad (2080).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Freibad Ulitzhörn|name}} Freibad, links beliebter Aussichtsparkplatz]]
* {{vCard | name = Freibad Ulitzhörn | type = outdoor pool | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/freibad-ulitzh%C3%B6rn/ | address = Ulitzhörn 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88885477367173 | long = 9.129569528769213 | phone = +49 (0)4852 2208 | hours = von Ende Mai - Ende Aug.: Mo 13:00-20:00, Di-Sa 06:00-08:00 + 09:00-20:00, So 10:00-19:00 | price = Erw. 4,- €, Kinder (3-18 J.) 1,50 €, Fam. (2+2) 7,50 € | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Freibad liegt auf dem Elbdeich und bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr auf der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten. Das Bad bietet 50-Meter-Bahnen, Breitrutsche, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Kinderspielplatz, Tischtennis, Schach, Beachvolleyball, Geburtstags- und Grillecke sowie Strandkörbe zum Mieten.
}}
* {{vCard | name = Freizeitbad Brunsbüttel | alt = Erlebnisbad LUV | type = indoor pool, sauna | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/erlebnisbad/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89883760962123 | long = 9.133262202177248 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | instagram = freizeitbadbrunsbuettel | hours = Ende Aug.-Ende Mai: Di-Fr 07:00-21:00, Sa,So 10:00-19:00 | subtype = sauna | lastedit = 2022-07-14 | description = Erlebnisbad mit 25-m-Bahnen, AquaCross-Kletterparcours, Dampfsauna, Whirlpool, 32°C warmen Außenbecken, Wasserstrudel und Whirlpool mit 37°C sowie einem kleinem Bad-Bistro. Auch für Familien wird einiges geboten. Besonders familienfreundlich sind die Spiellandschaft, das Nichtschwimmerbecken und die Familienumkleide mit Wickeltisch. Die [https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/sauna/ Sauna] hat abweichende Öffnungszeiten.
}}
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|Fahrradweg am Deich zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|Harmonisches Miteinander am Deich
</gallery>
* Das weite Land und die fast endlose Küste bieten ideale Möglichkeiten für '''Fahrradtouen''' sowohl entlang der Elbe (Glückstadt etwa 25 km) wie auch gen Norden über Neufeld (etwa 11 km) nach Friedrichskoog (etwa 28 km). Oder entlang des Nord-Ostsee-Kanals auf den gut befahrbaren Inspektionswegen des Wasser- und Schiffahrtsamtes. Allerdings sind diese nicht für Fahrräder mit zweispurigen Anhängern geeignet.
: Die 33 km lange [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/schleusenroute/ „Schleusenroute“] beginnt und endet an der Schleuse. Von dort geht es entlang der Braake und dem anschließenden Helser Fleth in den malerischen Ort [[Marne (Holstein)|Marne]]. Nach einem kleinen Stadtbummel führt der Weg zur nördlichen Elbmündung. Auf der Fahrt parallel zum Wasser zurück zum Startpunkt hat man einen fantastischen Blick über das Delta und das Umland. [https://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=echt-dithmarschen&template=gpx&limit=1&q=globalid:t_100257417&elevations=true×=true GPX-Datei herunterladen]
: Falls das eigene Rad Probleme macht:
:* {{vCard | name = Küstenrad | type = bike shop | url = https://kuestenrad-brunsbuettel.de | address = Koogstraße 1, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897922250984266 | long = 9.1289232459123 | phone = +49 (0)4852 5373555, +49 (0)4852 8398199 (Werkstatt) | email = team@kuestenrad-koogstrasse.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2022-07-14 | description = Fahrradladen mit Werkstatt mit Hol- und Bringservice.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
* Das ebene Land, befestigte Wege – auch vor dem Deich – erlauben Aktivitäten wie Wandern, Inline-Skating und Boßeln.
* Zwei Wege des ersten zusammenhängenden '''Nordic-Walking''' Parks auf dem Festland der Schleswig-Holsteinischen Westküste starten in Brunsbüttel direkt am {{Marker Kopie|Freizeitbad Brunsbüttel|name}} Freizeitbad LUV. Die Route 10 ist 16,8 km lang, die [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/entdeckungsrunde-maritimes-brunsbuettel/ Route 11] geht über 7,3 km.
* Brunsbüttel war der Austragungsort der '''Minigolf'''-Europameisterschaft in 2017. Auf dem {{Marker | type = minigolf | name = Gelände des MGC Brunsbüttel e. V. | lat = 53.89896620441645 | long = 9.131710457885923 | url = http://www.mgc-brunsbuettel.de/ }} mit 18 genormten Miniaturgolf-Bahnen neben dem Freizeitbad LUV kann die gesamte Familie ihre Geschicklichkeit und Schlagkraft beweisen.
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Koogstraße Blick von Frachtschiff (2020).jpg|thumb|hochkant|Blick in Koogstraße]]
== Einkaufen ==
* Die traditionelle Geschäftsstraße Brunsbüttels ist die Koogstraße, die an der Schleuse beginnt.
* Mehrere {{Marker|type=supermarket|name=Supermärkte|lat=53.8994 | long=9.1250}} und zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der anschließenden Röntgenstraße sowie am {{Marker|type=square |lat=53.89898 |long=9.12314|name=Von-Humboldt-Platz}}.
* {{vCard | name = Wagner Pralinen Fabrikverkauf | type = outlet | url = https://www.wagner-pralinen.shop/ | address = Gaußstraße, 25541 Brunsbüttel | directions = Tor 2 | lat = 53.896187202080306 | long = 9.124213523066977 | phone = +49 (0)4852 54900 | fax = +49 (0)4852 7475 | email = info@wagner-pralinen.de | facebook = WagnerPralinen | instagram = wagnerpralinen | hours = Mo-Fr 08:00-14:30 | lastedit = 2021-12-22 | description = Die Schokoladenmanufaktur Wagner (''Handgemachte Trüffel und Pralinés seit 1891'') in Brunsbüttel bietet in ihrem Fabrikverkauf ein breites Spektrum ihrer Köstlichkeiten zu interessanten Preisen an.
}}
== Küche ==
=== Cafés, Eiscafés ===
* {{vCard | name = Eiscafé Italia da Salvatore | type = ice cream | url = https://eiscafe-italia-brunsbuettel.eatbu.com | address = Koogstraße 78, 25541 Brunsbütteleis | lat = 53.896411928101365 | long = 9.140213338998544 | phone = +49 (0)4852 4554 | hours = Mo-Sa 09:00-20:00, So 10:00-20:00 | subtype = vegetarian, outdoor seating | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Dolomiti | comment = Eisdiele | type = ice cream | url = https://dolomiti-brunsbuettel.9gg.de/ | address = Koogstraße 106, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896017991127486 | long = 9.143665405519448 | phone = +49 (0)4852 1404 | hours = tägl. 10:00-21:30 | subtype = wheelchair, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Beckmanns Strandhalle | type = restaurant | url = https://beckmanns-strandhalle.de | address = Deichstraße 75, 25541 Brunsbüttel | directions = direkt am Elbdeich | lat = 53.88948573850926 | long = 9.10106427116439 | phone = +49 (0)4852 9409600 | fax = +49 (0)4852 9409602 | email = info@beckmanns-strandhalle.de | hours = ab Mitte August 2022 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Restaurant bietet auf 80 Sitzplätzen innen und weiteren 80 außen ein echtes Weitblick-Erlebnis, kulinarisch regional mit Ausblick direkt auf die Elbe.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Ginelli | type = restaurant | url = https://www.ginelli-brunsbuettel.de/ | address = Markt 5, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89631163233902 | long = 9.104092246037883 | phone = +49 (0)4852 530717 | email = info@ginelli-brunsbuettel.de | hours = Mi,Do,Fr,So 12:00-14:00 + 17:30-22:00, Sa 17:30-22:00 | subtype = parking, terrace, italian, pasta, pizza | lastedit = 2022-07-14 | description = Beliebtes ital. Restaurant in der historischen Altstadt von Brunsbüttel.
}}
* {{vCard | name = Torhaus Restaurant & Café | type = restaurant, cafe | url = http://torhaus.kiekmol.com/ | address = Gustav-Meyer-Platz 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89608661702644 | long = 9.14621495767122 | phone = +49 (0)4852 940577 | email = info@brunsbuettel-torhaus.de | hours = tägl. 10:00-21:00 | subtype = cafe, terrace, german, italian, pasta, pizza, seafood | lastedit = 2022-07-14 | description = Direkt an der Schleuse gelegenes Restaurant mit Terrasse. Unmittelbar vor der Terrasse behindern leider zeitweise viele Touristen die Sicht.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Zur Traube" | type = restaurant, hotel | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/restaurant | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | directions = im Hotel Zur Traube | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 (0)4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | subtype = terrace, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel zur Traube|name}} | description = Traditionsreiches Restaurant direkt im Marktgeviert, dem historischen Zentrum Brunsbüttels.
}}
* {{vCard | name = Outer Roads | type = restaurant, bar | url = https://river-loft-hotel.de/gastro.html | directions = im River-Loft-Hotel | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | subtype = parking, bar, garden, terrace, international | lastedit = 2022-07-17 | before = {{Marker Kopie|River-Loft-Hotel|name}} | description = „Outer Roads" – zu Deutsch „Außenreede“ – ist ein stylisches Restaurant mit internationaler Küche mit regionalen Produkten im neu erbauten River-Loft-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Syrtaki | type = restaurant | address = Koogstraße 62, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896746833607544 | long = 9.137412458260714 | phone = +49 (0)4852 3390 | subtype = wheelchair, greek, outdoor seating, takeaway | description = Beliebtes griechisches Restaurant mit umfangreicher Karte und romantischem Interieur.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Dubrovnik | type = restaurant | url = https://www.dubrovnik-brunsbuettel.de/ | address = Koogstraße 27-31, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89734989428464 | long = 9.134069564318605 | phone = +49 (0)4852 2440 | email = welcome@dubrovnik-brunsbuettel.de | hours = Di-Do,Sa,So 12:00-14:00 + 17:30-23:00, Fr 17:30-23:00 | subtype = croatian, international | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das "Nachtleben" Brunsbüttels spielt sich größtenteils in der Koogstraße ab. Hier sind mehrere Kneipen, Bars und eine Discothek angesiedelt.
* {{vCard | name = Metropol-Theater | type = cinema | url = https://metropol-theater.de | address = Posadowsky Straße 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897030260003596 | long = 9.140327730109219 | phone = +49 (0)4852 9344 | email = info@metropol-theater.de | description = Kleines Kino mit 110 Sitzplätzen und 8 Plätzen an der Bar. Die Sitzplätze sind alle mit einem Tisch ausgestattet, eine Klingelanlage an jedem Sitzplatz sichert den Getränke- und Snacknachschub während des Films. Die Kinotechnik genügt höchsten Ansprüchen.
}}
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|thumb|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn<br /><small>(aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)</small>]]
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz "Elbdeichcamp" | type = campsite | url = https://elbdeichcamp.de | address = Soesmenhusen 30, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88982821329043 | long = 9.102530086700447 | mobile = +49 (0)170 8012330 | email = info@elbdeichcamp.de | facebook = elbdeichcamp | hours = ganzjährig | price = WoMo, WoWa: 01.04.-31.10.: 20,- €/N, 01.11.-31.03.: 15,- €/N (inkl.Wasser und Entsorgung, zzgl. Strom 4,- €) | subtype = animals | lastedit = 2022-07-14 | description = Kleiner (nur 25 Stellplätze) aber feiner, ruhig und im Grünen gelegener Campingplatz in Brunsbüttel direkt hinter dem Elbdeich. Auf dem Platz gibt es auch eine gemeinschaftliche Camper-Holzhütte mit Kochstellen, Waschmaschine und Trockner. Reservierungen sind ab 3 Nächte möglich.
}}
* Der {{Marker|type=campsite|name=Campingplatz "Klein-Westerland"|lat=54.0301|long=9.2978|url=http://www.campingplatz-klein-westerland.de/|zoom=11}} befindet sich im nahen Hochdonn nahe der Eisenbahnhochbrücke.
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/camping-wohnmobile/ '''Campingmöglichkeiten'''].
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freizeitbad | comment = nur für autarke Mobile | type = caravan site | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/wohnmobilstellplatz/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Bürgerpark neben dem Freizeitbad | lat = 53.90007 | long = 9.13239 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | price = 8,- €/N | description = Für Wohnmobile stehen im Freizeitbereich an der Braake am Hallenbad Luv Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit für die Übernachtung zur Verfügung. Die Plätze können nicht reserviert werden. Der Platz liegt zentral in der grünen Lunge der Stadt. Die Haupteinkaufstraße Koogstraße, Restaurants, Cafés, Bootsverleih, die neue City und der Marktplatz sind in kürzester Zeit sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad zu erreichen. ''Aktueller Hinweis:'' Der Platz ist nur für autarke Wohnmobile geeignet, da die Sanitäreinrichtungen des Freizeitbades im Sommer nicht zur Verfügung stehen. Ab Donnerstag, 26. Mai 2022, ist die Stellplatzgebühr von montags bis samstags zwischen 19:30 bis 20:15 und sonntags von 13:00 bis 18:30 an der Hauptkasse des Freizeitbades zu entrichten.
}}
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel, Alter Hafen an der Braake (35).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen|name}} Sportboothafen der<br /> Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.]]
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen | type = caravan site | url = https://www.svb-bru.de/ausstattung | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89353804412786 | long = 9.12617670895432 | phone = +49 (0)4852 8391909 (08:00 - 10:00 + 16:00 - 18:00) | email = Hafenmeister@svb-bru.de | hours = 01.04.-30.09 | checkout = 11:00 | price = 18,- €/N (inkl. Strom, Wasser, Duschen) | subtype = bike rental | lastedit = 2022-07-14 | description = Der Wohnmobilstellplatz der Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. bietet Platz für 15 Wohnmobile mit einer maximalen Länge von jeweils 8 m. In der Stellplatzmiete enthalten ist der kostenlose Verleih der SVB Fahrräder. Im Mehrzweckgebäude befinden sich die barrierefreien Duschen und Toiletten, ein Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters. Das Gebäude verfügt über einen Treppenlift. Reservierung möglich.
}}
* Als {{Marker|type=caravan site |lat=53.91259 |long=9.17579 |name=Übernachtungsplatz }} ohne Ver- und Entsorgung eignet sich der öffentliche Parkplatz an der Fähre Ostermor.
* {{vCard | name = Zelt-/Stellplatz an der Elbmündung | type = caravan site, campsite | url = https://www.hinterland.camp/unterkuenfte/22/zelt-stellplatz-an-der-elbmundung-f-kurzurlauber | directions = am westlichen Ortsrand | price = 15,- €/Ü | subtype = nowlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-05-10 | description = Stellplatz auf Bauernhof am Ortsrand, nah am Deich für bis zu 5 unabhängige, autarke Camper (Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile). Es sind keine Toiletten oder Duschmöglichkeiten vorhanden, Stromanschluss möglich. Auch ist ein Platz für Lagerfeuer, Feuerkorb, Grill vorhanden. Nur über Web-Portal buchbar.
}}
* Vom {{Marker|type=parking |lat=53.88874 |long=9.12926 |name=Parkplatz }} neben dem Freibad hat man einen ungehinderten Ausblick auf den Vorhafen zur Schleuse und die Elbe, vorausgesetzt man bekommt einen freien Platz in der ersten Reihe. Offiziell ist der Aufenthalt nur bis 22.00 Uhr möglich.
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e.V. Ideal mit dem Fahrrad am Deich entlang nach ca. 11 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
* Diverse weitere [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/index/ '''Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Ferienwohnungen, Ferien auf dem Bauernhof ===
In Brunsbüttel und in der Umgebung gibt es eine größere Anzahl privater Ferienwohnungen und auch Möglichkeiten für Ferien auf dem Bauernhof. Eine detaillierte Übersicht bietet die Tourismusseite des Kreises Dithmarschen ''[https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/ferien-auf-dem-bauernhof/ Echt Dithmarschen]''.
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel zur Traube | type = hotel, restaurant | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/ | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89590 | long = 9.10347 | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, lan, bicycle stand, restaurant, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Traditionshotel in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert inmitten des idyllischen alten Stadtkerns von Brunsbüttel. Im "Hotel Zur Traube" stehen 19 Zimmer für die Gäste bereit.
}}
* {{vCard | name = Schleusenhotel | type = hotel | url = https://www.schleusenhotel.de/ | address = Koogstraße 67 - 71, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89675 | long = 9.14036 | phone = +49 (0)4852 9880 | fax = +49 (0)4852 98888 | email = schleusenhotelgmbh@t-online.de | facebook = schleusenhotelgmbh | checkin = 14:00-20:00 | price = EZ ab 65,- /ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2022-07-17 | description = Einfaches Hotel mit 25 Zimmern in Schleusennähe.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kleiner Yachthafen | type = hotel, charging station | url = http://www.hotel-kleiner-yachthafen.de | address = Hafenstraße 16, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89597 | long = 9.12582 | phone = +49 (0)4852 9400933 | fax = +49 (0)4852 9400934 | email = info@hotel-kleiner-yachthafen.de | facebook = HotelKleinerYachthafen | instagram = hotel_kleineryachthafen | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan, bicycle stand, charging station, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Kleines, privat geführtes Hotel unmittelbar am Alten Yachthafen mit 39 modern und individuell eingerichteten Zimmern und netter Gartenanlage mit Teich und Terrasse. Den Gästen stehen sowohl für die Fahrräder wie auch für das KFZ Ladestationen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = River-Loft-Hotel | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://river-loft-hotel.de/ | address = Am Freizeitbad 2a, 25541 Brunsbüttel | directions = neben dem Freizeitbad | lat = 53.89841395634446 | long = 9.1317488034604 | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 99,00 €/Ü zzgl. Frühstück 15,00 €/P | subtype = free wlan, parking, bar, bike rental, fitness center, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-19 | description = Neues, modernes Hotel mit 83 Zimmern. Alles ist offen und großzügig gestaltet, modern puristisch und trotzdem behaglich. Es gibt eine "Kids Lounge", einen Garten mit Terrassen, Strandkörben und einen großen Teich. In einer "Bike Bude" können Fahrräder untergestellt und gewartet werden, auch können hier nachhaltige Fahrräder aus Bambus gemietet werden. Unmittelbar neben dem Freizeitbad gelegen ist das Hotel über einen "Bademantelgang" mit dem Hotel verbunden. Das Badevergnügen im Freizeitbad ist bereits im Übernachtungspreis enthalten. Dort gibt es auch eine 500 m² große Sauna-Landschaft mit Dampfbad, verschiedenen Saunen, Eisbrunnen und Kaltwasser-Bereich sowie einen Garten mit finnischer Blockhaus-Sauna.
}}
== Arbeiten ==
Brunsbüttel verfügt nördlich und südlich des Kanals über große Industriegebiete, in denen sich vor allem die chemische Industrie angesiedelt hat. Hier sind Unternehmen wie TotalEnergies, Covestro AG, Lanxess AG, Sasol Germany GmbH und Yara ansässig wie auch der Hafenbetreiber „[[w:Brunsbüttel Ports|Brunsbüttel Ports GmbH]]“ mit den 3 Häfen an Elbe und im NOK. Zum Jahresende 2022 soll ein LNG-Terminal betriebsbereit sein.
== Sicherheit ==
* {{vCard| name = Polizei-Zentralstation | type = police |address=Emil-von-Behring-Straße 1, 25541 Brunsbüttel| lat = 53.8996 | long = 9.1205 | phone=+49 (0)4852 60240|fax=+49 (0)4852 602419| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Bundes-Polizei | type = police |address=Schillerstrasse 9, 25541 Brunsbüttel|directions=an der Nordschleuse|lat=53.89550 | long=9.14400| phone=+49 (0)4852 940480| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Wasserschutz-Polizei | type = police |address=Koogstraße 97, 25534 Brunsbüttel|lat=53.89634 | long=9.14438|phone=+49 (0)4852 900-0|email=brunsbuettel.wsprv@polizei.landsh.de|fax=+49 (0)4852 90019| lastedit = 2020-05-28 }}
== Gesundheit ==
Brunsbüttel verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung.
=== Apotheken ===
Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend Apotheken in {{PAGENAME}}.<br />
Der Apotheken-Notdienst kann aber auch schon mal nach [[Marne (Holstein)|Marne]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man auch an den Eingangstüren der örtlichen Apotheken.
* {{vCard | name = Dr. Scheel´s Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.dr-scheels-apotheke.de/ | address = Koogstraße 41-43, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89699 | long = 9.13693 | phone = +49 (0)4852 9331 | fax = +49 (0)4852 9332 | email = info@dr-scheels-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-19:00, Mi,Fr 08:00-18:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Koog-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.koog-apotheke.de/ | address = Koogstraße 70, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89651 | long = 9.13957 | phone = +49 (0)4852 3375 | fax = +49 (0)4852 1098 | email = info@koog-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-brunsbuettel-app.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89793 | long = 9.12849 | phone = +49 (0)4852 54600 | fax = +49 (0)4852 546032 | email = apobrunsbuettel@web.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztezentrum am Kanal | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://aerztezentrum-am-kanal.de/ | address = Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Westküstenklinikum | lat = 53.899618486655825 | long = 9.145619806292162 | phone = +49 (0)4852 9639710 | fax = +49 (0)4852 9639712 | email = kontakt@aerztezentrum-am-kanal.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-13:00 + 15:30-18:30, Mi,Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Christian Schöning | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Goethestraße 24b, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895959135220146 | long = 9.138390516961012 | phone = +49 (0)4852 96090 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Thomas Vogt | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Süderstr. 15, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89574885980615 | long = 9.113892683015644 | phone = +49 (0)4852 6477 | description =
}}
* {{vCard | name = Andrea Hagemann | comment = Hausarzt (Innere Medizin) | type = surgery | url = http://hausarztpraxis-hagemann.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89799626808409 | long = 9.12846885178255 | phone = +49 (0)4852 6011 | email = info@hausarztpraxis-hagemann.de | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Westküstenklinikum NIK 2781.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Westküstenklinikum Brunsbüttel|name}} Westküstenklinikum]]
* {{vCard|name=Westküstenklinikum Brunsbüttel|type=hospital|address=Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel|url=https://www.westkuestenklinikum.de/|lat=53.8998|long=9.1459|phone=+49(0)4852 980-0|fax=+49 (0)4852 9806225|email=info@wkk-bru.de|hours=24/7 (Notfallambulanz) |description= Das Integrierte Versorgungszentrum Brunsbüttel bietet rund um die Uhr eine breite ambulante und stationäre Versorgung von der Chirurgie bis zu einer Stroke Unit-Versorgung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Westküstenklinikum Brunsbüttel ist zentrale Anlaufadresse für Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin und Orthopädie sowie Psychiatrie. | lastedit = 2022-07-14 }}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021 Brunsbüttel Rathaus.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Rathaus|name}} Rathaus]]
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Seemannsmission NIK 0146.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q83176603}} Seemannsmission]]
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Brunsbüttel | address=Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel | phone=+49 (0)4852 391186 | email=touristinformation@stadt-brunsbuettel.de | lat=53.89581 | long=9.14528 | url=http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/tourist-info.html | facebook=Schleusenmeile.Brunsbuettel | instagram=schleusenmeile | description= Die Tourist-Info befindet unmittelbar an der Schleuse neben dem Schleusenmuseum }}
* Das {{Marker|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q58393712|image=Rathaus Brunsbüttel.jpg}} befindet sich in der Koogstraße 61-63 mit dem Sitz des Bürgermeisters und den wesentlichen Fachbereichen. Das {{Marker|type=town hall|name=Bürgerbüro|lat=53.89775 | long=9.12162|url=http://www.brunsbuettel.de/B%C3%BCrgerservice/}} und das Bauamt sind ausgegliedert zum Von-Humboldt-Platz 9.
* Die {{Marker|type=library|wikidata=Q28661908|name=Stadtbücherei}} im Bildungszentrum in der Kopernikusstraße bietet auch in den Ferienmonaten interessante Aktionen.
* {{vCard | name = Seemannsmission Brunsbüttel | type = club | wikidata = Q83176603 | auto = y | description = Die Seemannsmission ist nicht nur für sondern auch mit Seeleuten ein beliebter Treffpunkt. Im Clubgebäude befinden sich Sitzecken, Billard und eine Karaokeanlage. Für den Kontakt nach Hause können Seeleute ein freies W-LAN in allen Räumen nutzen. Die Arbeit im Club wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Koogstr. 94a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89615762372492 | long = 9.142109316114523
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Brunsbütteler Str. 19, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89742755964637 | long = 9.127819535515862
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Kopernikusstr. 4-6, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.90033105782495 | long = 9.124184768864044
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Fährstr. 8, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895977439613496 | long = 9.158943674806748
}}
== Ausflüge ==
* Der nächstgelegene Nordseestrand befindet sich in {{Marker|type=village|name=[[Friedrichskoog]]-Spitze|lat=54.0320|long=8.8435|zoom=11}} (29 km).
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 27 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|zoom=10}} liegt etwa 43 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
* {{vCard | name = KOHLosseum | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | directions = etwa 42 km | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]]).
}}
* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|zoom=9}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (70 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|zoom=9}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''', ist besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte'''. (84 km)
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 51 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* Zum weitläufigen Sandstrand von {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|zoom=9}} sind es rund 70 km Fahrtweg.
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167|zoom=10 }}. (34 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7882|long=9.4241|zoom=11}} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html '''Glückstädter Matjeswochen'''] einen Ausflug wert (27,5 km).
* In dem Dorf {{Marker|type=village|name=[[Wacken]]|lat=54.0211|long=9.3770|zoom=11}} (36 km) findet mit dem [http://www.wacken.com/de/ Wacken Open Air] jährlich das weltweit größte Heavy-Metal-Festival statt.
* Die {{Marker|type=depression|name=tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055}} mit 3,54 m unter NN liegt in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]]
* {{Marker|type=village|name=[[Balje]]|lat=53.8325|long=9.1335|zoom=12}} ist eine ländlich geprägte Gemeinde am südlichen Elbufer nahe [[Stade]]. Interessant sind dort das Ostesperrwerk, das Natureum Niederelbe auf der künstlichen Osteinsel, das mittelalterliche Museumsdorf in Hörne und mehrere Naturschutzgebiete in den Moor- und Marschgebieten an der Elbe.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel. Zeitsprünge''' | Kommentar=Auf seinem Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart der Stadt führt der Autor seine Leser durch das Beamtenviertel, zu alten Straßenzügen, den Häfen und natürlich dem Kanal | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897027138 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Bildband zeichnet die Entwicklung von der Kirchspielslandgemeinde bis zur Stadt Brunsbüttel mit zahlreichen Fotos und Postkarten nach | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897020177 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel und Umgebung''' | Kommentar=in dem Bildband berücksichtigt der Autor nicht nur die Entwicklung der ländlichen Gemeinde zur Stadt, sondern bezieht auch die Umgebung ein | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897023482 }}
* {{Buch | Autor=Kai H. Tange, Sönke Dwenger |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Taschenbuch, Bildband mit Zeichnungen | Verlag=Verlag:boyens-medien-Verlag | ISBN=978-3804206748 }}
=== Presse, Zeitungen ===
* Lokale Tageszeitung ist die als ''Brunsbütteler Zeitung'' herausgegebene und mit einem erhöhten Anteil an lokalen Berichten erscheinende '''[https://www.boyens-medien.de/dithmarschen.html Dithmarscher Landeszeitung]'''.
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/itzehoe Norddeutsche Rundschau]''' ist die Lokalausgabe für den Kreis Steinburg der überregional erscheinenden Tageszeitung des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlags.
* Der '''[https://epaper.boyens-webs.de/sonntag Sonntags Anzeiger]''' sorgt Woche für Woche für interessanten Lesestoff und regionale Informationen. Das Anzeigenblatt wird jedes Wochenende kostenlos an die Haushalte in Dithmarschen verteilt.
* Das '''[https://www.brunsbuettel-magazin.de/ Brunsbüttel Magazin]''' informiert monatlich in und über die Region [[Marne (Holstein)|Marne]], [[Burg (Dithmarschen)|Burg]], [[Friedrichskoog|Friedrichskoog]], [[St. Michaelisdonn]] und Umgebung.
* Der '''[https://www.friesenanzeiger.de Friesenanzeiger]''' ist ein kostenloses Anzeigenmagazin, das in Nordfriesland mit Südtondern und Eiderstedt, Pellworm sowie Dithmarschen erhältlich ist. Der Friesenanzeiger erscheint jeweils zum Monatsende und berichtet über Land & Leute, Regionales und Kultur. Dazu kommen Rubriken wie Immobilien, Veranstaltungskalender, Informationen über Lifestyle, Gesundheit, Sport, Fitness, Nightlife, Messen und Events.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.schleusenstadt-brunsbuettel.de Schleusenstadt-Brunsbuettel] Touristische Webseite der Stadt
* [https://www.dithmarschen-wiki.de/Hauptseite Dithmarschen-Wiki]
* [https://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ Schleusenmeile] Viele Infos rund um die Schleuse
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/aktuelles/projekte/5_schleuse/index.html Schleuse Brunsbüttel]
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/index.html Der Nord-Ostsee-Kanal]
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* [https://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.brunsbuettel.de/media/custom/1770_4024_1.PDF?1408427666 Bürgerbroschüre] (Download-pdf)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.90110 | long=9.14803| zoom= 12}}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
8inn73i4278aloek5ryimmepqcmru2t
1472896
1472887
2022-07-19T14:58:05Z
Eduard47
17518
/* Mit dem Schiff */ aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ schleusenmeile-brunsbuettel.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4852 836624
}}
'''Brunsbüttel''' ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in [[Schleswig-Holstein]] mit ca. 12.500 Einwohnern. Brunsbüttel liegt an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Elbe und ist Standort des bedeutendsten Seehafens an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Die Kleinstadt ist vor allem bekannt durch das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk und die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt.
== Hintergrund ==
[[File:Brunsbuettel-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.899|9.139|zoom=13|width=450|height=300|type=geoline}}
Brunsbüttel (Niederdeutsch: ''Bruunsbüddel'') liegt an der Elbmündung in der Region [[Dithmarschen]]. Im Jahr 1948 erhielt Brunsbüttelkoog das Stadtrecht. Brunsbüttel steht nach der Vereinigung mit Brunsbüttelkoog und weiteren Gemeinden im Jahr 1970 heute flächenmäßig auf Platz fünf der Städte Schleswig-Holsteins.
Bei Brunsbüttel ist die Elbe ca. 3 km breit. Die Gezeiten führen am Ort zu einem mittleren Tidenhub von 2,88 m, die [https://tableau.bsh.de/views/Wasserstand_Nordsee_Pegelseite/Wasserstand_Kurve?Pegel=Brunsb%C3%BCttel%20Ost&Bezugsniveau=Pegelnull%20(PNP)&Hilfslinie_Parameter=0&%3Aembed=y&%3AshowAppBanner=false&%3Adisplay_count=no&%3AshowVizHome=no&%3Aalerts=no&%3Atabs=no&%3AshowShareOptions=false&%3Atoolbar=top aktuellen Werte] liefert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Die Stadt wird durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Elbe mündet, in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Im Nordteil befindet sich das Stadtzentrum, während der Südteil überwiegend durch Industrie und den {{Marker|type=port|name=Elbhafen|lat=53.889747|long=9.172976|url=http://www.brunsbuettel-ports.de/}} geprägt ist. Der 1895 eingeweihte Nord-Ostsee-Kanal beginnt in Brunsbüttel (Kanal-km 0) und mündet nach ca. 99 km in [[Kiel]]-Holtenau in die Ostsee (Kieler Förde).
Durch das Stadtgebiet fließt die Braake (niederdeutsch Bruch), die heute als Vorfluter zur Sammlung und Ableitung von Oberflächenwasser dient und durch ein Schöpfwerk in die Elbe entwässert.
== Anreise ==
[[File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9397.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (90 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 15 km von Brunsbüttel entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5700 kg, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, UL
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
=== Mit der Bahn ===
Die Schienenverbindungen nach Brunsbüttel werden nur noch für den Güterverkehr benutzt. Die nächsten Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Hamburg - [[Westerland]] in den Orten [[St. Michaelisdonn]], [[Wilster]], [[Glückstadt]] und [[Itzehoe]]. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen zu diesen Bahnhöfen.
=== Mit dem Bus ===
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker|type=bus|name=ZOB|lat=53.89946|long=9.12182}} mit [http://nah.sh.hafas.de/bin/query.exe/dn#top Busverbindungen] in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen.
Auch gibt es die Schnellbuslinie {{bus}} 6600 nach Itzehoe ([https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Fahrplandownload]).
=== Auf der Straße ===
Die {{Marker Kopie|Q1621700}} Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Diese müssen ausweichen auf die kostenlosen Fähren Ostermoor, Kudensee oder Brunsbüttel.
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} nach Brunsbüttel (ca. 20 min ab Itzehoe, 60 min ab Hamburg Elbtunnel)
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel (ca. 45 min)
* Ab Flensburg über die {{RSIGN|DE|A|7}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neumünster-Mitte|14}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|430}} Richtung Aukrug, Hohenweststedt nach Schenefeld, dort auf die {{RSIGN|DE|A|23}} Richtung Itzehoe bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Heiligenstedten|9}} und von dort aus über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel
=== Mit dem Schiff ===
* Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
* Vom {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Glückstadt|lat=53.7948|long=9.4031|zoom=11}} (etwa 3 km nord-östlich von [[Glückstadt]]) besteht eine [http://www.elbfaehre.de/ Fährverbindung] (Fahrzeit ca. 25 Minuten) über die Elbe zum Fähranleger {{Marker|type=ferry|name=[[Wischhafen]]|lat=53.7878|long=9.3450}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}}. Diese Verbindung ist oft überlastet, man muss u. U. mit langen Wartezeiten rechnen. Es empfiehlt sich dringend, rechtzeitig die Verkehrsnachrichten im Radio zu beachten. Die einzige Alternative für Kraftfahrzeuge ist der Weg über Hamburg.
* Brunsbüttel ist sehr gut mit '''Sportbooten''' erreichbar. Es gibt in Brunsbüttel zwei [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/uebernachtung/haefen.html '''Yachthäfen''']:
<gallery mode="packed" heights="150px">
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Alter Hafen Braake(2093).jpg|Alter Hafen an der Braake
NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Schleuse Brunsbüttel mit Yachthafen<br /><small>(Blick von der Kommandobrücke eines Containerschiffes während einer [[Frachtschiffreise]])</small>
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel, Yachthafen an der Schleuse( 2015).jpg|Binnenhafen-Yachthafen
</gallery>
* {{vCard|type=marina|name=Alter Hafen|lat=53.89426|long=9.12601|url=http://www.marinafuehrer.adac.de/haefen/alter-hafen-brunsbuettel | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | phone = +49 (0)4852 8391909 | mobile = +49 (0)151 56370200 | hours = Hafenmeisterbüro: täglich 08:00-10:00 + 16:00-18:00 | price = Liegegeld siehe [https://www.svb-bru.de/wp-content/uploads/2022/03/Gastliegegebuehren.pdf pdf-Download] | description = Der Hafen ist ein tideabhängiger Yachthafen an der "Braake", ein naturbelassener Sportboothafen. Die Anlage gehört der [https://www.svb-bru.de/ Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. (SVB)]. Die Gästeplätze befinden sich vor dem Schöpfwerk auf der Westseite des Hafens und an den mit grünen Schildern gekennzeichneten Plätzen. Im Mehrzweckgebäude am Ostufer gibt es barrierefreie Duschen und Toiletten, einen Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters.
}}
* Der {{Marker|type=marina|name=Binnenhafen-Yachthafen|lat=53.89570|long=9.14679|url=http://www.skipperguide.de/wiki/Brunsb%C3%BCttel}} befindet sich direkt an der Schleuse im Nord-Ostsee-Kanal. Man liegt an Schwimmstegen oder im Päckchen. Sanitäranlagen befinden sich beim Schleusenmuseum direkt am Hafen. Alle Geschäfte und Tankstellen sind leicht zu erreichen.
:'''Hinweis:''' Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Informationen für die Sportschifffahrt veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes regelmäßig auf ihrer [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/Sportschifffahrt_node.html;jsessionid=42B91478398C25F8FE58FB010A9847CF.live11294 Webseite].
=== Mit dem Fahrrad ===
<gallery mode="packed" heights="200px" class="float-right">
Brunsbüttel, Infotafel zum Radweg NOK-Route NIK 2642.JPG
Brunsbüttel, Hinweis Elbe-Radweg NIK 2682 (cropped).jpg
</gallery>
* Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Schleswig-Holstein)]] ist Teil der „North Sea Cycle Route“ und Teil der Deutschlandroute D 1: Nordseeküstenroute. Er führt auch durch Brunsbüttel.
* Brunsbüttel ist auch Start- oder Zielort der [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html '''Nord-Ostsee-Kanal-Route'''], überwiegend entlang des Nord-Ostsee-Kanals mit kleinen Abstechern in benachbarte Orte.
* Der '''[[Elberadweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elberadweg]]''' folgt dem Strom, der in Tschechien im Riesengebirge entspringt, zu seiner Mündung in die Nordsee. In Hamburg teilt sich der Radweg in eine südliche Route durch das Alte Land bis nach Cuxhaven. Die nördliche Route führt über [[Wedel]] und [[Glückstadt]] nach Brunsbüttel.
== Mobilität ==
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|thumb|Kanalfähren kreuzen den Nord-Ostsee-Kanal]]
Brunsbüttel ist überschaubar und am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf die Süd- bzw. Nordseite der Stadt gelangt man durch die kostenfreie Fährverbindung über den Nord-Ostsee-Kanal, und zwar vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Nordseite|lat=53.8974|long=9.1485|image=Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3577.JPG}} am Ende der Kautzstraße, bzw. vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Südseite|lat=53.8968|long=9.1561|image=Brunsbüttel, Fähre Breslau NIK 0886.JPG}} in der Fährstraße.
Desweiteren kann der Kanal überquert werden mit den Fähren {{Marker|type=ferry|name=Ostermoor|lat=53.9109 | long=9.1772|image=Am Fähranleger Ostermoor NIK 3494.JPG|zoom=14}} oder {{Marker|type=ferry|name=Kudensee|lat=53.9308 | long=9.2083|image=Kudensee, am Fähranleger NIK 3733.JPG|zoom=13}} oder aber über die Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} (nicht für Radfahrer oder Fußgänger).
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker Kopie|ZOB|name}} [[#Mit dem Bus|ZOB]] mit Busverbindungen in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen. Auch innerhalb des Ortes bestehen einige Busverbindungen.
Für alle diejenigen, die Brunsbüttel und das Umland gerne mit dem Fahrrad erkunden möchten und ihr eigenes Rad nicht dabei haben, gibt es leider aktuell keinen Fahrradverleih in Brunsbüttel.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen + Friedhöfe
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BRB Pauluskirche 1.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus, Pastorat, Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche, Pastorat
|Gedenk Brb Paulus.jpg|Gedenkstätte an der Pauluskirche
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 03 Ost-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Ost-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 02 Süd-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Süd-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 06 Innenraum mit Altar.jpg|Jakobuskirche, Innenraum mit Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 07 Innenraum und Orgel.jpg|Jakobuskirche, Innenraum und Orgel
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 05 Altar.jpg|Jakobuskirche, Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 04 Taufstein.jpg|Jakobuskirche, Taufstein
|Gedenk Brb Jakobus.jpg|Gedenkstätte an der Jakobuskirche
|Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|Maria Meeresstern
|2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg|Eingang zum Jakobus-Friedhof
|2020 Brb Paulus Friedhof.jpg|Eingang zum Paulus-Friedhof
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Pauluskirche | comment = Ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393710 | auto = y | image = BRB Pauluskirche 1.jpg | lastedit = 2020-05-28 | description = Die Pauluskirche ist ein Backsteinbau, der ursprünglich mit einer Jugendstileinrichtung errichtet worden war, die aber leider einer Neugestaltung des Kircheninnenraums 1956 zum Opfer fiel. Das Pastorat entstand bereits 1910. Die Kirche wurde in den Jahren 1914/15 errichtet, am 14. März 1915 eingeweiht. Kaiserin Auguste Viktoria, die Frau Kaiser Wilhelms II., stiftete zur Einweihung eine Altarbibel. Außerdem zeigt ein von der Decke hängendes Votivschiff Brunsbüttels Bezug zur Schifffahrt. Es wurde der Gemeinde von der Lotsenbrüderschaft gestiftet, um die Verbundenheit dieser Kirche mit dem Nord-Ostsee-Kanal zum Ausdruck zu bringen.
}}
* {{vCard|type=church|wikidata=Q58393715|auto=y|name=Jakobuskirche|image=BRB Jakobuskirche 3.jpg|comment=Ev.-luth.| lastedit = 2020-05-28 |description=Die Jakobuskirche wurde 1678 erbaut, brannte bereits 1719 nach einem Blitzeinschlag bis auf die Grundmauern nieder. Nur die kahlen Mauern blieben stehen. Die Kirche wurde neu eingedeckt und erhielt ihr charakteristisches Tonnengewölbe. Der dänische König Friedrich IV. ließ den schönen Altar seiner Schlosskirche in Glückstadt hierher überführen. Dieser ganz aus Eichenholz geschnitzte Altar von 1650 ist einmalig in Deutschland. Der Taufstein ist ein spätbarockes Werk, unten aus Stein, oben aus Holz.}}
* {{vCard|type=church|lat=53.89998|long=9.13867|address=Bojestraße 36, 25541 Brunsbüttel|name=Maria Meeresstern|comment=Kath.|image=Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|url=http://www.st-ansgar-itzehoe.de/index.php/uebersicht-bb/52-starttext-brunsbuettel| lastedit = 2020-05-28 |description= Die Kirche Maria Meeresstern wurde als Saalkirche im typischen roten Backstein erbaut. Sie wurde am 17. August 1930 eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Katholiken durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener und Flüchtlinge beträchtlich. Statt eines Turmes wurde ein pyramidenförmiger Dachreiter aufgesetzt. Die Kirche hat elf Spitzbogenfenster an den Längsseiten, die Szenen aus dem Leben Marias darstellen. Die Fenster wurden während der letzten Kirchenrenovierung 1979 erstellt. Seit 1995 ist in der Kirche eine kleine Pfeifenorgel mit fünf Registern eingebaut.}}
=== Friedhöfe ===
* {{Marker | name = Paulusfriedhof | type = cemetery | lat = 53.9027 | long = 9.1435 | image = Gedenk Brb Paulus Friedhof.jpg }} in der Wurtleutetweute 35e
* {{Marker | name = Jakobusfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q58393699 | image = 2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg }} in der Deichstraße, nahe Jakobuskirche
=== Bauwerke ===
* Brunsbüttel verfügt über die größte {{Marker | name = Schleusenanlage | type = lock | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg |url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/2_Schleuse_Brunsbuettel/Schleusenanlage_Brunsbuettel_node.html}} weltweit. In ihr werden die Ozeanriesen von der Elbe/Nordsee in den [[Nord-Ostsee-Kanal]] oder umgekehrt geschleust. Der Vorgang kann hautnah vor Ort von einem Besucherbereich auf 2 Aussichtsplattformen verfolgt werden. Die eine Plattform befindet sich in unmittelbarer Nähe des Touristenbüros an der {{Marker | type=viewpoint | name=kanalseitigen Ausfahrt | lat=53.89518 | long=9.14602 }} der Schleuse, die zweite, etwas größere, weiter {{Marker | type=viewpoint | name=westlich | lat=53.8938 | long=9.1437 }}.
: Das angeschlossene [[#Museen|Schleusenmuseum]] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [https://www.schleuseninfo.de/ '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|{{Marker Kopie|Schleusenanlage|name}} Feederschiff DORNBUSCH in der großen Nordschleuse
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|{{Marker Kopie|kanalseitigen Ausfahrt|name}} Aussichtsplattform, Kanalseite
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Schleuse Aussichtsplattform-Elbseite (2063).jpg|{{Marker Kopie|westlich|name}} Aussichtsplattform, Elbseite
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (12).jpg|{{Marker Kopie|Aussichtspunkt|name}} Tanker „NARCEA“ läuft in die Südschleuse ein
Neubau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel (45936118182).jpg|Schleusenanlage, Mitte: Baustelle der 5. Schleusenkammer, rechts: Molenfeuer 1
Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg|{{Marker Kopie|Molenfeuer 1|name}} Molenfeuer 1
</gallery>
: Ein weiterer sehr schöner {{Marker | type=viewpoint | lat=53.89060 | long=9.14646 | name=Aussichtspunkt }} befindet sich auf der Südseite der Schleusen beim Lotsenhaus. Dort ist die Einfahrt zu den beiden älteren, kleineren Schleusenkammen. Auch die Lotsenboote haben hier ihren Liegeplatz, und man kommt den Schiffen noch sehr viel näher. Auf der schmalen Mole kann man sehr schön bis zu deren Spitze zum 1895 errichteten {{Marker | type = lighthouse | name =Molenfeuer 1 | wikidata = Q30144699 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/elbe/brunsbuettel-molenfeuer-1.html | image = Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg }} gehen und sich dort den Wind um die Nase wehen lassen.
: Der Schleusenvorgang ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer [[Frachtschiffreise]].
[[File:Hochbrücke Brunsbüttel-01.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} ]]
* Die {{Marker|wikidata=Q1621700|type=bridge|name=Hochbrücke Brunsbüttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Aufgrund der ebenen Landschaft (Marsch) besteht daher eine wunderbare Aussicht für Beifahrer im PKW über große Teile Dithmarschens und Steinburgs sowie, bei guter Sicht, über die Elbe bis ins nördliche Niedersachsen. Bei Dunkelheit wirken die in Steinburg gelegenen Industrieanlagen sehr imposant. Die Hochbrücke Brunsbüttel ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Das {{Marker|type=power|wikidata=Q704293|name=Kernkraftwerk Brunsbüttel|image=Kernkraftwerk Brunsbüttel 2.jpg|zoom=13}} wurde 2011 endgültig vom Netz genommen. Im November 2012 wurde das Rückbauverfahren eingeleitet. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll bis auf „die grüne Wiese“ abgerissen werden. Dieses wird voraussichtlich bis 2034{{Zukunft|2034}} dauern.
* Im {{Marker|type=village|name=Marktgeviert|lat=53.8961|long=9.1046}}, dem alten Marktviertel rund um die Jakobuskirche, dem historischen Zentrum Brunsbüttels, kann man viele alte, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit wunderbar verzierten Haustüren sehen.
[[File:2017-05-27 Brunsbüttel Matthias Boie-Haus.jpg|thumb|Matthias Boie-Haus]]
* {{vCard| name = Matthias-Boie-Haus | type = building |wikidata=Q58393720|auto=y| image = Matthias Boie-Haus.jpg | lastedit = 2020-05-28 |description= Das Fachwerkhaus wurde 1779 als Amtssitz des Pastors erbaut, nach dem Vogt Mathias Boie (1600-53) benannt und zählt zu den schönsten Fachwerk- und Bürgerhäusern des Landes. Heute ist es das Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde.}}
* Der 38 m hohe, 1911 erbaute {{Marker|type=tower|wikidata=Q2551734|name=Wasserturm|image=Brunsbuettel Wasserturm 1.jpg}} an der Ostermoorer Straße ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht unter Denkmalschutz, ist aber nicht zu besichtigen.
* Das {{Marker|type=edutainment|name=Elbeforum Brunsbüttel|lat=53.89813|long=9.12303|url=http://www.elbeforum.de/}} ist ein Kultur- und Tagungszentrum mit vielfältigen Angeboten rund um Kultur und Kunst von der klassischen Moderne bis zur aktuellsten Kunst. Eine feste Größe sind auch die kommerziellen Veranstaltungen im Elbeforum. Seit der Eröffnung wird im Elbeforum die Stadtgalerie als Kunstmuseum geführt. Neben der Pflege der städtischen Kunstsammlung präsentiert die Stadtgalerie ein breit gefächertes Programm von wechselnden Ausstellungen verschiedener Kunstrichtungen. {{-}}
{{Panorama|bild=2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Panorama Blick von Frachtschiff (2016)P.jpg|breite=1200px}}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|type=village|name=Historische Beamtenviertel|lat=53.89780|long=9.14235}} ist ein um 1900 entstandenes Wohngebiet.
* An der Paulskirche befindet sich eine {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstätte|lat=53.89782|long=9.14255|image=Gedenk Brb Paulus.jpg}}
=== Museen ===
[[File:2021 Brunsbüttel Heimatmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q76638683}} Heimatmuseum]]
[[File:2021 Brunsbüttel Schleusenmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q61063663}} Atrium-Schleusenmuseum]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q76638683 | auto = y | hours = Di,Sa,So 14:30-17:30 | description = Das Museum im Marktgeviert, dem historischen Ortskern Brunsbüttel-Ort, bietet eine Vielzahl Ausstellungsstücke. Zusammengetragen aus Brunsbüttel und Umgebung geben diese Zeugnisse der Geschichte einen Eindruck vom Leben an Elbe und Nordsee in der Vergangenheit.
}}
* {{vCard | name = Atrium-Schleusenmuseum | type = museum | wikidata = Q61063663 | auto = y | hours = Mitte März-Ende Okt.: tägl. 10:30-17:00 | price = Erw. 3,- €, Jugendl. (ab 12 J.) 1,- €, Fam. 6,- € | description = Das Schleusenmuseum direkt neben dem Touristenbüro an der Schleuse bietet interessante Schautafeln, Schiffsmodelle, Landschafts- und Funktionsmodelle zu technischen Objekten, Videofilme sowie historische Exponate rund um den Bau und Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals und die Schleusen.
}}
* {{vCard | name = SchleusenInfoZentrum | type = exhibition | url = http://neu.schleuseninfo.de/index.php/die-schleuse/schleuseninfozentrum | address = Schillerstraße, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89383717609641 | long = 9.141529933579887 | hours = nur im Rahmen von Führungen | lastedit = 2022-07-16 | description = Das SchleusenInfoZentrum ist eine temporäre Ausstellung und Präsentation der größten Wasserbaustelle Europas. Es dient dazu, die Entwicklung des Baus der neuen Schleusenkammer aufzuzeigen und die (bau-)technischen Aspekte in verständlicher Weise zu vermitteln. Das SiZ wird von den Gästeführern der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. betreut, und der Besuch ist nur im Rahmen der Offenen bzw. Gruppenführungen möglich.
}}
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=park|name=Bürgerpark|lat=53.9033|long=9.1370}} grenzt im Norden an das Freizeitbad LUV und erstreckt sich über etwa 1,5 km entlang der Eddelaker Straße.
* Im Stadtzentrum lädt der {{Marker|type=park|name=Stadtpark|lat=53.89586 | long=9.13136}} mit seinem kleinen Teich und schönen Wegen zur Entspannung ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade]]
* Eine '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html Schleusenführung]''' sollte man sich nicht entgehen lassen. Dabei kommt man den Schiffen u. U. noch näher als von den – leider verglasten – Aussichtsplattformen. Bei sommerlichen Temperaturen kann es in diesen Glaskästen schon mal zu Temperaturen kommen, die sonst in einer Sauna üblich sind.
* Die Volkshochschule bietet eine Vielzahl von verschiedenen '''[http://www.vhs-brunsbuettel.de/gaestefuehrer/2-0-0-0.ix Führungen]''' an, die auf Wunsch auch beliebig kombinierbar sind.
* Eine Veranstaltung der besonderen Art ist die alljährlich im August stattfindende '''[http://www.wattoluempia.de/ Wattolümpiade]''', eines der erfolgreichsten Benefiz-Events. Der Erlös aus den [https://www.youtube.com/watch?v=k48Hcu-5_y8 Wettkämpfen] Wattfußball, Watthandball, Wolliball oder Schlickschlittenrennen kommt Krebsbetroffenen zugute. Die Veranstaltung 2020 war bereits eine Minute nach Verkaufsstart ausgebucht, musste dann aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die nächste Wattolümpiade geht am 23. Juli 2022 in die 14. Runde.
=== Schwimmen ===
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Freibad (2080).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Freibad Ulitzhörn|name}} Freibad, links beliebter Aussichtsparkplatz]]
* {{vCard | name = Freibad Ulitzhörn | type = outdoor pool | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/freibad-ulitzh%C3%B6rn/ | address = Ulitzhörn 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88885477367173 | long = 9.129569528769213 | phone = +49 (0)4852 2208 | hours = von Ende Mai - Ende Aug.: Mo 13:00-20:00, Di-Sa 06:00-08:00 + 09:00-20:00, So 10:00-19:00 | price = Erw. 4,- €, Kinder (3-18 J.) 1,50 €, Fam. (2+2) 7,50 € | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Freibad liegt auf dem Elbdeich und bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr auf der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten. Das Bad bietet 50-Meter-Bahnen, Breitrutsche, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Kinderspielplatz, Tischtennis, Schach, Beachvolleyball, Geburtstags- und Grillecke sowie Strandkörbe zum Mieten.
}}
* {{vCard | name = Freizeitbad Brunsbüttel | alt = Erlebnisbad LUV | type = indoor pool, sauna | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/erlebnisbad/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89883760962123 | long = 9.133262202177248 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | instagram = freizeitbadbrunsbuettel | hours = Ende Aug.-Ende Mai: Di-Fr 07:00-21:00, Sa,So 10:00-19:00 | subtype = sauna | lastedit = 2022-07-14 | description = Erlebnisbad mit 25-m-Bahnen, AquaCross-Kletterparcours, Dampfsauna, Whirlpool, 32°C warmen Außenbecken, Wasserstrudel und Whirlpool mit 37°C sowie einem kleinem Bad-Bistro. Auch für Familien wird einiges geboten. Besonders familienfreundlich sind die Spiellandschaft, das Nichtschwimmerbecken und die Familienumkleide mit Wickeltisch. Die [https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/sauna/ Sauna] hat abweichende Öffnungszeiten.
}}
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|Fahrradweg am Deich zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|Harmonisches Miteinander am Deich
</gallery>
* Das weite Land und die fast endlose Küste bieten ideale Möglichkeiten für '''Fahrradtouen''' sowohl entlang der Elbe (Glückstadt etwa 25 km) wie auch gen Norden über Neufeld (etwa 11 km) nach Friedrichskoog (etwa 28 km). Oder entlang des Nord-Ostsee-Kanals auf den gut befahrbaren Inspektionswegen des Wasser- und Schiffahrtsamtes. Allerdings sind diese nicht für Fahrräder mit zweispurigen Anhängern geeignet.
: Die 33 km lange [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/schleusenroute/ „Schleusenroute“] beginnt und endet an der Schleuse. Von dort geht es entlang der Braake und dem anschließenden Helser Fleth in den malerischen Ort [[Marne (Holstein)|Marne]]. Nach einem kleinen Stadtbummel führt der Weg zur nördlichen Elbmündung. Auf der Fahrt parallel zum Wasser zurück zum Startpunkt hat man einen fantastischen Blick über das Delta und das Umland. [https://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=echt-dithmarschen&template=gpx&limit=1&q=globalid:t_100257417&elevations=true×=true GPX-Datei herunterladen]
: Falls das eigene Rad Probleme macht:
:* {{vCard | name = Küstenrad | type = bike shop | url = https://kuestenrad-brunsbuettel.de | address = Koogstraße 1, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897922250984266 | long = 9.1289232459123 | phone = +49 (0)4852 5373555, +49 (0)4852 8398199 (Werkstatt) | email = team@kuestenrad-koogstrasse.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2022-07-14 | description = Fahrradladen mit Werkstatt mit Hol- und Bringservice.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
* Das ebene Land, befestigte Wege – auch vor dem Deich – erlauben Aktivitäten wie Wandern, Inline-Skating und Boßeln.
* Zwei Wege des ersten zusammenhängenden '''Nordic-Walking''' Parks auf dem Festland der Schleswig-Holsteinischen Westküste starten in Brunsbüttel direkt am {{Marker Kopie|Freizeitbad Brunsbüttel|name}} Freizeitbad LUV. Die Route 10 ist 16,8 km lang, die [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/entdeckungsrunde-maritimes-brunsbuettel/ Route 11] geht über 7,3 km.
* Brunsbüttel war der Austragungsort der '''Minigolf'''-Europameisterschaft in 2017. Auf dem {{Marker | type = minigolf | name = Gelände des MGC Brunsbüttel e. V. | lat = 53.89896620441645 | long = 9.131710457885923 | url = http://www.mgc-brunsbuettel.de/ }} mit 18 genormten Miniaturgolf-Bahnen neben dem Freizeitbad LUV kann die gesamte Familie ihre Geschicklichkeit und Schlagkraft beweisen.
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Koogstraße Blick von Frachtschiff (2020).jpg|thumb|hochkant|Blick in Koogstraße]]
== Einkaufen ==
* Die traditionelle Geschäftsstraße Brunsbüttels ist die Koogstraße, die an der Schleuse beginnt.
* Mehrere {{Marker|type=supermarket|name=Supermärkte|lat=53.8994 | long=9.1250}} und zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der anschließenden Röntgenstraße sowie am {{Marker|type=square |lat=53.89898 |long=9.12314|name=Von-Humboldt-Platz}}.
* {{vCard | name = Wagner Pralinen Fabrikverkauf | type = outlet | url = https://www.wagner-pralinen.shop/ | address = Gaußstraße, 25541 Brunsbüttel | directions = Tor 2 | lat = 53.896187202080306 | long = 9.124213523066977 | phone = +49 (0)4852 54900 | fax = +49 (0)4852 7475 | email = info@wagner-pralinen.de | facebook = WagnerPralinen | instagram = wagnerpralinen | hours = Mo-Fr 08:00-14:30 | lastedit = 2021-12-22 | description = Die Schokoladenmanufaktur Wagner (''Handgemachte Trüffel und Pralinés seit 1891'') in Brunsbüttel bietet in ihrem Fabrikverkauf ein breites Spektrum ihrer Köstlichkeiten zu interessanten Preisen an.
}}
== Küche ==
=== Cafés, Eiscafés ===
* {{vCard | name = Eiscafé Italia da Salvatore | type = ice cream | url = https://eiscafe-italia-brunsbuettel.eatbu.com | address = Koogstraße 78, 25541 Brunsbütteleis | lat = 53.896411928101365 | long = 9.140213338998544 | phone = +49 (0)4852 4554 | hours = Mo-Sa 09:00-20:00, So 10:00-20:00 | subtype = vegetarian, outdoor seating | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Dolomiti | comment = Eisdiele | type = ice cream | url = https://dolomiti-brunsbuettel.9gg.de/ | address = Koogstraße 106, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896017991127486 | long = 9.143665405519448 | phone = +49 (0)4852 1404 | hours = tägl. 10:00-21:30 | subtype = wheelchair, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Beckmanns Strandhalle | type = restaurant | url = https://beckmanns-strandhalle.de | address = Deichstraße 75, 25541 Brunsbüttel | directions = direkt am Elbdeich | lat = 53.88948573850926 | long = 9.10106427116439 | phone = +49 (0)4852 9409600 | fax = +49 (0)4852 9409602 | email = info@beckmanns-strandhalle.de | hours = ab Mitte August 2022 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Restaurant bietet auf 80 Sitzplätzen innen und weiteren 80 außen ein echtes Weitblick-Erlebnis, kulinarisch regional mit Ausblick direkt auf die Elbe.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Ginelli | type = restaurant | url = https://www.ginelli-brunsbuettel.de/ | address = Markt 5, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89631163233902 | long = 9.104092246037883 | phone = +49 (0)4852 530717 | email = info@ginelli-brunsbuettel.de | hours = Mi,Do,Fr,So 12:00-14:00 + 17:30-22:00, Sa 17:30-22:00 | subtype = parking, terrace, italian, pasta, pizza | lastedit = 2022-07-14 | description = Beliebtes ital. Restaurant in der historischen Altstadt von Brunsbüttel.
}}
* {{vCard | name = Torhaus Restaurant & Café | type = restaurant, cafe | url = http://torhaus.kiekmol.com/ | address = Gustav-Meyer-Platz 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89608661702644 | long = 9.14621495767122 | phone = +49 (0)4852 940577 | email = info@brunsbuettel-torhaus.de | hours = tägl. 10:00-21:00 | subtype = cafe, terrace, german, italian, pasta, pizza, seafood | lastedit = 2022-07-14 | description = Direkt an der Schleuse gelegenes Restaurant mit Terrasse. Unmittelbar vor der Terrasse behindern leider zeitweise viele Touristen die Sicht.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Zur Traube" | type = restaurant, hotel | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/restaurant | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | directions = im Hotel Zur Traube | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 (0)4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | subtype = terrace, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel zur Traube|name}} | description = Traditionsreiches Restaurant direkt im Marktgeviert, dem historischen Zentrum Brunsbüttels.
}}
* {{vCard | name = Outer Roads | type = restaurant, bar | url = https://river-loft-hotel.de/gastro.html | directions = im River-Loft-Hotel | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | subtype = parking, bar, garden, terrace, international | lastedit = 2022-07-17 | before = {{Marker Kopie|River-Loft-Hotel|name}} | description = „Outer Roads" – zu Deutsch „Außenreede“ – ist ein stylisches Restaurant mit internationaler Küche mit regionalen Produkten im neu erbauten River-Loft-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Syrtaki | type = restaurant | address = Koogstraße 62, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896746833607544 | long = 9.137412458260714 | phone = +49 (0)4852 3390 | subtype = wheelchair, greek, outdoor seating, takeaway | description = Beliebtes griechisches Restaurant mit umfangreicher Karte und romantischem Interieur.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Dubrovnik | type = restaurant | url = https://www.dubrovnik-brunsbuettel.de/ | address = Koogstraße 27-31, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89734989428464 | long = 9.134069564318605 | phone = +49 (0)4852 2440 | email = welcome@dubrovnik-brunsbuettel.de | hours = Di-Do,Sa,So 12:00-14:00 + 17:30-23:00, Fr 17:30-23:00 | subtype = croatian, international | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das "Nachtleben" Brunsbüttels spielt sich größtenteils in der Koogstraße ab. Hier sind mehrere Kneipen, Bars und eine Discothek angesiedelt.
* {{vCard | name = Metropol-Theater | type = cinema | url = https://metropol-theater.de | address = Posadowsky Straße 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897030260003596 | long = 9.140327730109219 | phone = +49 (0)4852 9344 | email = info@metropol-theater.de | description = Kleines Kino mit 110 Sitzplätzen und 8 Plätzen an der Bar. Die Sitzplätze sind alle mit einem Tisch ausgestattet, eine Klingelanlage an jedem Sitzplatz sichert den Getränke- und Snacknachschub während des Films. Die Kinotechnik genügt höchsten Ansprüchen.
}}
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|thumb|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn<br /><small>(aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)</small>]]
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz "Elbdeichcamp" | type = campsite | url = https://elbdeichcamp.de | address = Soesmenhusen 30, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88982821329043 | long = 9.102530086700447 | mobile = +49 (0)170 8012330 | email = info@elbdeichcamp.de | facebook = elbdeichcamp | hours = ganzjährig | price = WoMo, WoWa: 01.04.-31.10.: 20,- €/N, 01.11.-31.03.: 15,- €/N (inkl.Wasser und Entsorgung, zzgl. Strom 4,- €) | subtype = animals | lastedit = 2022-07-14 | description = Kleiner (nur 25 Stellplätze) aber feiner, ruhig und im Grünen gelegener Campingplatz in Brunsbüttel direkt hinter dem Elbdeich. Auf dem Platz gibt es auch eine gemeinschaftliche Camper-Holzhütte mit Kochstellen, Waschmaschine und Trockner. Reservierungen sind ab 3 Nächte möglich.
}}
* Der {{Marker|type=campsite|name=Campingplatz "Klein-Westerland"|lat=54.0301|long=9.2978|url=http://www.campingplatz-klein-westerland.de/|zoom=11}} befindet sich im nahen Hochdonn nahe der Eisenbahnhochbrücke.
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/camping-wohnmobile/ '''Campingmöglichkeiten'''].
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freizeitbad | comment = nur für autarke Mobile | type = caravan site | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/wohnmobilstellplatz/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Bürgerpark neben dem Freizeitbad | lat = 53.90007 | long = 9.13239 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | price = 8,- €/N | description = Für Wohnmobile stehen im Freizeitbereich an der Braake am Hallenbad Luv Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit für die Übernachtung zur Verfügung. Die Plätze können nicht reserviert werden. Der Platz liegt zentral in der grünen Lunge der Stadt. Die Haupteinkaufstraße Koogstraße, Restaurants, Cafés, Bootsverleih, die neue City und der Marktplatz sind in kürzester Zeit sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad zu erreichen. ''Aktueller Hinweis:'' Der Platz ist nur für autarke Wohnmobile geeignet, da die Sanitäreinrichtungen des Freizeitbades im Sommer nicht zur Verfügung stehen. Ab Donnerstag, 26. Mai 2022, ist die Stellplatzgebühr von montags bis samstags zwischen 19:30 bis 20:15 und sonntags von 13:00 bis 18:30 an der Hauptkasse des Freizeitbades zu entrichten.
}}
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel, Alter Hafen an der Braake (35).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen|name}} Sportboothafen der<br /> Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.]]
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen | type = caravan site | url = https://www.svb-bru.de/ausstattung | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89353804412786 | long = 9.12617670895432 | phone = +49 (0)4852 8391909 (08:00 - 10:00 + 16:00 - 18:00) | email = Hafenmeister@svb-bru.de | hours = 01.04.-30.09 | checkout = 11:00 | price = 18,- €/N (inkl. Strom, Wasser, Duschen) | subtype = bike rental | lastedit = 2022-07-14 | description = Der Wohnmobilstellplatz der Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. bietet Platz für 15 Wohnmobile mit einer maximalen Länge von jeweils 8 m. In der Stellplatzmiete enthalten ist der kostenlose Verleih der SVB Fahrräder. Im Mehrzweckgebäude befinden sich die barrierefreien Duschen und Toiletten, ein Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters. Das Gebäude verfügt über einen Treppenlift. Reservierung möglich.
}}
* Als {{Marker|type=caravan site |lat=53.91259 |long=9.17579 |name=Übernachtungsplatz }} ohne Ver- und Entsorgung eignet sich der öffentliche Parkplatz an der Fähre Ostermor.
* {{vCard | name = Zelt-/Stellplatz an der Elbmündung | type = caravan site, campsite | url = https://www.hinterland.camp/unterkuenfte/22/zelt-stellplatz-an-der-elbmundung-f-kurzurlauber | directions = am westlichen Ortsrand | price = 15,- €/Ü | subtype = nowlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-05-10 | description = Stellplatz auf Bauernhof am Ortsrand, nah am Deich für bis zu 5 unabhängige, autarke Camper (Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile). Es sind keine Toiletten oder Duschmöglichkeiten vorhanden, Stromanschluss möglich. Auch ist ein Platz für Lagerfeuer, Feuerkorb, Grill vorhanden. Nur über Web-Portal buchbar.
}}
* Vom {{Marker|type=parking |lat=53.88874 |long=9.12926 |name=Parkplatz }} neben dem Freibad hat man einen ungehinderten Ausblick auf den Vorhafen zur Schleuse und die Elbe, vorausgesetzt man bekommt einen freien Platz in der ersten Reihe. Offiziell ist der Aufenthalt nur bis 22.00 Uhr möglich.
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e.V. Ideal mit dem Fahrrad am Deich entlang nach ca. 11 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
* Diverse weitere [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/index/ '''Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Ferienwohnungen, Ferien auf dem Bauernhof ===
In Brunsbüttel und in der Umgebung gibt es eine größere Anzahl privater Ferienwohnungen und auch Möglichkeiten für Ferien auf dem Bauernhof. Eine detaillierte Übersicht bietet die Tourismusseite des Kreises Dithmarschen ''[https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/ferien-auf-dem-bauernhof/ Echt Dithmarschen]''.
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel zur Traube | type = hotel, restaurant | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/ | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89590 | long = 9.10347 | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, lan, bicycle stand, restaurant, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Traditionshotel in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert inmitten des idyllischen alten Stadtkerns von Brunsbüttel. Im "Hotel Zur Traube" stehen 19 Zimmer für die Gäste bereit.
}}
* {{vCard | name = Schleusenhotel | type = hotel | url = https://www.schleusenhotel.de/ | address = Koogstraße 67 - 71, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89675 | long = 9.14036 | phone = +49 (0)4852 9880 | fax = +49 (0)4852 98888 | email = schleusenhotelgmbh@t-online.de | facebook = schleusenhotelgmbh | checkin = 14:00-20:00 | price = EZ ab 65,- /ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2022-07-17 | description = Einfaches Hotel mit 25 Zimmern in Schleusennähe.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kleiner Yachthafen | type = hotel, charging station | url = http://www.hotel-kleiner-yachthafen.de | address = Hafenstraße 16, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89597 | long = 9.12582 | phone = +49 (0)4852 9400933 | fax = +49 (0)4852 9400934 | email = info@hotel-kleiner-yachthafen.de | facebook = HotelKleinerYachthafen | instagram = hotel_kleineryachthafen | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan, bicycle stand, charging station, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Kleines, privat geführtes Hotel unmittelbar am Alten Yachthafen mit 39 modern und individuell eingerichteten Zimmern und netter Gartenanlage mit Teich und Terrasse. Den Gästen stehen sowohl für die Fahrräder wie auch für das KFZ Ladestationen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = River-Loft-Hotel | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://river-loft-hotel.de/ | address = Am Freizeitbad 2a, 25541 Brunsbüttel | directions = neben dem Freizeitbad | lat = 53.89841395634446 | long = 9.1317488034604 | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 99,00 €/Ü zzgl. Frühstück 15,00 €/P | subtype = free wlan, parking, bar, bike rental, fitness center, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-19 | description = Neues, modernes Hotel mit 83 Zimmern. Alles ist offen und großzügig gestaltet, modern puristisch und trotzdem behaglich. Es gibt eine "Kids Lounge", einen Garten mit Terrassen, Strandkörben und einen großen Teich. In einer "Bike Bude" können Fahrräder untergestellt und gewartet werden, auch können hier nachhaltige Fahrräder aus Bambus gemietet werden. Unmittelbar neben dem Freizeitbad gelegen ist das Hotel über einen "Bademantelgang" mit dem Hotel verbunden. Das Badevergnügen im Freizeitbad ist bereits im Übernachtungspreis enthalten. Dort gibt es auch eine 500 m² große Sauna-Landschaft mit Dampfbad, verschiedenen Saunen, Eisbrunnen und Kaltwasser-Bereich sowie einen Garten mit finnischer Blockhaus-Sauna.
}}
== Arbeiten ==
Brunsbüttel verfügt nördlich und südlich des Kanals über große Industriegebiete, in denen sich vor allem die chemische Industrie angesiedelt hat. Hier sind Unternehmen wie TotalEnergies, Covestro AG, Lanxess AG, Sasol Germany GmbH und Yara ansässig wie auch der Hafenbetreiber „[[w:Brunsbüttel Ports|Brunsbüttel Ports GmbH]]“ mit den 3 Häfen an Elbe und im NOK. Zum Jahresende 2022 soll ein LNG-Terminal betriebsbereit sein.
== Sicherheit ==
* {{vCard| name = Polizei-Zentralstation | type = police |address=Emil-von-Behring-Straße 1, 25541 Brunsbüttel| lat = 53.8996 | long = 9.1205 | phone=+49 (0)4852 60240|fax=+49 (0)4852 602419| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Bundes-Polizei | type = police |address=Schillerstrasse 9, 25541 Brunsbüttel|directions=an der Nordschleuse|lat=53.89550 | long=9.14400| phone=+49 (0)4852 940480| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Wasserschutz-Polizei | type = police |address=Koogstraße 97, 25534 Brunsbüttel|lat=53.89634 | long=9.14438|phone=+49 (0)4852 900-0|email=brunsbuettel.wsprv@polizei.landsh.de|fax=+49 (0)4852 90019| lastedit = 2020-05-28 }}
== Gesundheit ==
Brunsbüttel verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung.
=== Apotheken ===
Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend Apotheken in {{PAGENAME}}.<br />
Der Apotheken-Notdienst kann aber auch schon mal nach [[Marne (Holstein)|Marne]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man auch an den Eingangstüren der örtlichen Apotheken.
* {{vCard | name = Dr. Scheel´s Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.dr-scheels-apotheke.de/ | address = Koogstraße 41-43, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89699 | long = 9.13693 | phone = +49 (0)4852 9331 | fax = +49 (0)4852 9332 | email = info@dr-scheels-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-19:00, Mi,Fr 08:00-18:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Koog-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.koog-apotheke.de/ | address = Koogstraße 70, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89651 | long = 9.13957 | phone = +49 (0)4852 3375 | fax = +49 (0)4852 1098 | email = info@koog-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-brunsbuettel-app.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89793 | long = 9.12849 | phone = +49 (0)4852 54600 | fax = +49 (0)4852 546032 | email = apobrunsbuettel@web.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztezentrum am Kanal | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://aerztezentrum-am-kanal.de/ | address = Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Westküstenklinikum | lat = 53.899618486655825 | long = 9.145619806292162 | phone = +49 (0)4852 9639710 | fax = +49 (0)4852 9639712 | email = kontakt@aerztezentrum-am-kanal.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-13:00 + 15:30-18:30, Mi,Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Christian Schöning | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Goethestraße 24b, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895959135220146 | long = 9.138390516961012 | phone = +49 (0)4852 96090 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Thomas Vogt | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Süderstr. 15, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89574885980615 | long = 9.113892683015644 | phone = +49 (0)4852 6477 | description =
}}
* {{vCard | name = Andrea Hagemann | comment = Hausarzt (Innere Medizin) | type = surgery | url = http://hausarztpraxis-hagemann.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89799626808409 | long = 9.12846885178255 | phone = +49 (0)4852 6011 | email = info@hausarztpraxis-hagemann.de | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Westküstenklinikum NIK 2781.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Westküstenklinikum Brunsbüttel|name}} Westküstenklinikum]]
* {{vCard|name=Westküstenklinikum Brunsbüttel|type=hospital|address=Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel|url=https://www.westkuestenklinikum.de/|lat=53.8998|long=9.1459|phone=+49(0)4852 980-0|fax=+49 (0)4852 9806225|email=info@wkk-bru.de|hours=24/7 (Notfallambulanz) |description= Das Integrierte Versorgungszentrum Brunsbüttel bietet rund um die Uhr eine breite ambulante und stationäre Versorgung von der Chirurgie bis zu einer Stroke Unit-Versorgung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Westküstenklinikum Brunsbüttel ist zentrale Anlaufadresse für Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin und Orthopädie sowie Psychiatrie. | lastedit = 2022-07-14 }}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021 Brunsbüttel Rathaus.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Rathaus|name}} Rathaus]]
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Seemannsmission NIK 0146.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q83176603}} Seemannsmission]]
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Brunsbüttel | address=Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel | phone=+49 (0)4852 391186 | email=touristinformation@stadt-brunsbuettel.de | lat=53.89581 | long=9.14528 | url=http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/tourist-info.html | facebook=Schleusenmeile.Brunsbuettel | instagram=schleusenmeile | description= Die Tourist-Info befindet unmittelbar an der Schleuse neben dem Schleusenmuseum }}
* Das {{Marker|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q58393712|image=Rathaus Brunsbüttel.jpg}} befindet sich in der Koogstraße 61-63 mit dem Sitz des Bürgermeisters und den wesentlichen Fachbereichen. Das {{Marker|type=town hall|name=Bürgerbüro|lat=53.89775 | long=9.12162|url=http://www.brunsbuettel.de/B%C3%BCrgerservice/}} und das Bauamt sind ausgegliedert zum Von-Humboldt-Platz 9.
* Die {{Marker|type=library|wikidata=Q28661908|name=Stadtbücherei}} im Bildungszentrum in der Kopernikusstraße bietet auch in den Ferienmonaten interessante Aktionen.
* {{vCard | name = Seemannsmission Brunsbüttel | type = club | wikidata = Q83176603 | auto = y | description = Die Seemannsmission ist nicht nur für sondern auch mit Seeleuten ein beliebter Treffpunkt. Im Clubgebäude befinden sich Sitzecken, Billard und eine Karaokeanlage. Für den Kontakt nach Hause können Seeleute ein freies W-LAN in allen Räumen nutzen. Die Arbeit im Club wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Koogstr. 94a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89615762372492 | long = 9.142109316114523
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Brunsbütteler Str. 19, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89742755964637 | long = 9.127819535515862
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Kopernikusstr. 4-6, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.90033105782495 | long = 9.124184768864044
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Fährstr. 8, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895977439613496 | long = 9.158943674806748
}}
== Ausflüge ==
* Der nächstgelegene Nordseestrand befindet sich in {{Marker|type=village|name=[[Friedrichskoog]]-Spitze|lat=54.0320|long=8.8435|zoom=11}} (29 km).
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 27 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|zoom=10}} liegt etwa 43 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
* {{vCard | name = KOHLosseum | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | directions = etwa 42 km | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]]).
}}
* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|zoom=9}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (70 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|zoom=9}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''', ist besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte'''. (84 km)
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 51 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* Zum weitläufigen Sandstrand von {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|zoom=9}} sind es rund 70 km Fahrtweg.
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167|zoom=10 }}. (34 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7882|long=9.4241|zoom=11}} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html '''Glückstädter Matjeswochen'''] einen Ausflug wert (27,5 km).
* In dem Dorf {{Marker|type=village|name=[[Wacken]]|lat=54.0211|long=9.3770|zoom=11}} (36 km) findet mit dem [http://www.wacken.com/de/ Wacken Open Air] jährlich das weltweit größte Heavy-Metal-Festival statt.
* Die {{Marker|type=depression|name=tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055}} mit 3,54 m unter NN liegt in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]]
* {{Marker|type=village|name=[[Balje]]|lat=53.8325|long=9.1335|zoom=12}} ist eine ländlich geprägte Gemeinde am südlichen Elbufer nahe [[Stade]]. Interessant sind dort das Ostesperrwerk, das Natureum Niederelbe auf der künstlichen Osteinsel, das mittelalterliche Museumsdorf in Hörne und mehrere Naturschutzgebiete in den Moor- und Marschgebieten an der Elbe.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel. Zeitsprünge''' | Kommentar=Auf seinem Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart der Stadt führt der Autor seine Leser durch das Beamtenviertel, zu alten Straßenzügen, den Häfen und natürlich dem Kanal | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897027138 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Bildband zeichnet die Entwicklung von der Kirchspielslandgemeinde bis zur Stadt Brunsbüttel mit zahlreichen Fotos und Postkarten nach | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897020177 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel und Umgebung''' | Kommentar=in dem Bildband berücksichtigt der Autor nicht nur die Entwicklung der ländlichen Gemeinde zur Stadt, sondern bezieht auch die Umgebung ein | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897023482 }}
* {{Buch | Autor=Kai H. Tange, Sönke Dwenger |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Taschenbuch, Bildband mit Zeichnungen | Verlag=Verlag:boyens-medien-Verlag | ISBN=978-3804206748 }}
=== Presse, Zeitungen ===
* Lokale Tageszeitung ist die als ''Brunsbütteler Zeitung'' herausgegebene und mit einem erhöhten Anteil an lokalen Berichten erscheinende '''[https://www.boyens-medien.de/dithmarschen.html Dithmarscher Landeszeitung]'''.
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/itzehoe Norddeutsche Rundschau]''' ist die Lokalausgabe für den Kreis Steinburg der überregional erscheinenden Tageszeitung des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlags.
* Der '''[https://epaper.boyens-webs.de/sonntag Sonntags Anzeiger]''' sorgt Woche für Woche für interessanten Lesestoff und regionale Informationen. Das Anzeigenblatt wird jedes Wochenende kostenlos an die Haushalte in Dithmarschen verteilt.
* Das '''[https://www.brunsbuettel-magazin.de/ Brunsbüttel Magazin]''' informiert monatlich in und über die Region [[Marne (Holstein)|Marne]], [[Burg (Dithmarschen)|Burg]], [[Friedrichskoog|Friedrichskoog]], [[St. Michaelisdonn]] und Umgebung.
* Der '''[https://www.friesenanzeiger.de Friesenanzeiger]''' ist ein kostenloses Anzeigenmagazin, das in Nordfriesland mit Südtondern und Eiderstedt, Pellworm sowie Dithmarschen erhältlich ist. Der Friesenanzeiger erscheint jeweils zum Monatsende und berichtet über Land & Leute, Regionales und Kultur. Dazu kommen Rubriken wie Immobilien, Veranstaltungskalender, Informationen über Lifestyle, Gesundheit, Sport, Fitness, Nightlife, Messen und Events.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.schleusenstadt-brunsbuettel.de Schleusenstadt-Brunsbuettel] Touristische Webseite der Stadt
* [https://www.dithmarschen-wiki.de/Hauptseite Dithmarschen-Wiki]
* [https://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ Schleusenmeile] Viele Infos rund um die Schleuse
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/aktuelles/projekte/5_schleuse/index.html Schleuse Brunsbüttel]
* [https://www.wsv.de/wsa-bb/Nord-Ostsee-Kanal/index.html Der Nord-Ostsee-Kanal]
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* [https://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.brunsbuettel.de/media/custom/1770_4024_1.PDF?1408427666 Bürgerbroschüre] (Download-pdf)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.90110 | long=9.14803| zoom= 12}}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
41dqcnm4ilr3m8pga60cu5jw2d8p3ka
1472897
1472896
2022-07-19T15:03:01Z
Eduard47
17518
/* Weblinks */ Links aktual.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ schleusenmeile-brunsbuettel.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4852 836624
}}
'''Brunsbüttel''' ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in [[Schleswig-Holstein]] mit ca. 12.500 Einwohnern. Brunsbüttel liegt an der Mündung des Nord-Ostsee-Kanals in die Elbe und ist Standort des bedeutendsten Seehafens an der Westküste des nördlichsten Bundeslandes. Die Kleinstadt ist vor allem bekannt durch das inzwischen stillgelegte Kernkraftwerk und die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt.
== Hintergrund ==
[[File:Brunsbuettel-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.899|9.139|zoom=13|width=450|height=300|type=geoline}}
Brunsbüttel (Niederdeutsch: ''Bruunsbüddel'') liegt an der Elbmündung in der Region [[Dithmarschen]]. Im Jahr 1948 erhielt Brunsbüttelkoog das Stadtrecht. Brunsbüttel steht nach der Vereinigung mit Brunsbüttelkoog und weiteren Gemeinden im Jahr 1970 heute flächenmäßig auf Platz fünf der Städte Schleswig-Holsteins.
Bei Brunsbüttel ist die Elbe ca. 3 km breit. Die Gezeiten führen am Ort zu einem mittleren Tidenhub von 2,88 m, die [https://tableau.bsh.de/views/Wasserstand_Nordsee_Pegelseite/Wasserstand_Kurve?Pegel=Brunsb%C3%BCttel%20Ost&Bezugsniveau=Pegelnull%20(PNP)&Hilfslinie_Parameter=0&%3Aembed=y&%3AshowAppBanner=false&%3Adisplay_count=no&%3AshowVizHome=no&%3Aalerts=no&%3Atabs=no&%3AshowShareOptions=false&%3Atoolbar=top aktuellen Werte] liefert das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH).
Die Stadt wird durch den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Elbe mündet, in einen Nord- und einen Südteil getrennt. Im Nordteil befindet sich das Stadtzentrum, während der Südteil überwiegend durch Industrie und den {{Marker|type=port|name=Elbhafen|lat=53.889747|long=9.172976|url=http://www.brunsbuettel-ports.de/}} geprägt ist. Der 1895 eingeweihte Nord-Ostsee-Kanal beginnt in Brunsbüttel (Kanal-km 0) und mündet nach ca. 99 km in [[Kiel]]-Holtenau in die Ostsee (Kieler Förde).
Durch das Stadtgebiet fließt die Braake (niederdeutsch Bruch), die heute als Vorfluter zur Sammlung und Ableitung von Oberflächenwasser dient und durch ein Schöpfwerk in die Elbe entwässert.
== Anreise ==
[[File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9397.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (90 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 15 km von Brunsbüttel entfernt. Er ist zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5700 kg, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, UL
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
=== Mit der Bahn ===
Die Schienenverbindungen nach Brunsbüttel werden nur noch für den Güterverkehr benutzt. Die nächsten Bahnhöfe liegen an der Bahnstrecke Hamburg - [[Westerland]] in den Orten [[St. Michaelisdonn]], [[Wilster]], [[Glückstadt]] und [[Itzehoe]]. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen zu diesen Bahnhöfen.
=== Mit dem Bus ===
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker|type=bus|name=ZOB|lat=53.89946|long=9.12182}} mit [http://nah.sh.hafas.de/bin/query.exe/dn#top Busverbindungen] in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen.
Auch gibt es die Schnellbuslinie {{bus}} 6600 nach Itzehoe ([https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Fahrplandownload]).
=== Auf der Straße ===
Die {{Marker Kopie|Q1621700}} Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} über den Nord-Ostsee-Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Diese müssen ausweichen auf die kostenlosen Fähren Ostermoor, Kudensee oder Brunsbüttel.
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} nach Brunsbüttel (ca. 20 min ab Itzehoe, 60 min ab Hamburg Elbtunnel)
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel (ca. 45 min)
* Ab Flensburg über die {{RSIGN|DE|A|7}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neumünster-Mitte|14}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|430}} Richtung Aukrug, Hohenweststedt nach Schenefeld, dort auf die {{RSIGN|DE|A|23}} Richtung Itzehoe bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Heiligenstedten|9}} und von dort aus über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Brunsbüttel
=== Mit dem Schiff ===
* Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
* Vom {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Glückstadt|lat=53.7948|long=9.4031|zoom=11}} (etwa 3 km nord-östlich von [[Glückstadt]]) besteht eine [http://www.elbfaehre.de/ Fährverbindung] (Fahrzeit ca. 25 Minuten) über die Elbe zum Fähranleger {{Marker|type=ferry|name=[[Wischhafen]]|lat=53.7878|long=9.3450}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}}. Diese Verbindung ist oft überlastet, man muss u. U. mit langen Wartezeiten rechnen. Es empfiehlt sich dringend, rechtzeitig die Verkehrsnachrichten im Radio zu beachten. Die einzige Alternative für Kraftfahrzeuge ist der Weg über Hamburg.
* Brunsbüttel ist sehr gut mit '''Sportbooten''' erreichbar. Es gibt in Brunsbüttel zwei [http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/uebernachtung/haefen.html '''Yachthäfen''']:
<gallery mode="packed" heights="150px">
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Alter Hafen Braake(2093).jpg|Alter Hafen an der Braake
NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg|Schleuse Brunsbüttel mit Yachthafen<br /><small>(Blick von der Kommandobrücke eines Containerschiffes während einer [[Frachtschiffreise]])</small>
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel, Yachthafen an der Schleuse( 2015).jpg|Binnenhafen-Yachthafen
</gallery>
* {{vCard|type=marina|name=Alter Hafen|lat=53.89426|long=9.12601|url=http://www.marinafuehrer.adac.de/haefen/alter-hafen-brunsbuettel | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | phone = +49 (0)4852 8391909 | mobile = +49 (0)151 56370200 | hours = Hafenmeisterbüro: täglich 08:00-10:00 + 16:00-18:00 | price = Liegegeld siehe [https://www.svb-bru.de/wp-content/uploads/2022/03/Gastliegegebuehren.pdf pdf-Download] | description = Der Hafen ist ein tideabhängiger Yachthafen an der "Braake", ein naturbelassener Sportboothafen. Die Anlage gehört der [https://www.svb-bru.de/ Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. (SVB)]. Die Gästeplätze befinden sich vor dem Schöpfwerk auf der Westseite des Hafens und an den mit grünen Schildern gekennzeichneten Plätzen. Im Mehrzweckgebäude am Ostufer gibt es barrierefreie Duschen und Toiletten, einen Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters.
}}
* Der {{Marker|type=marina|name=Binnenhafen-Yachthafen|lat=53.89570|long=9.14679|url=http://www.skipperguide.de/wiki/Brunsb%C3%BCttel}} befindet sich direkt an der Schleuse im Nord-Ostsee-Kanal. Man liegt an Schwimmstegen oder im Päckchen. Sanitäranlagen befinden sich beim Schleusenmuseum direkt am Hafen. Alle Geschäfte und Tankstellen sind leicht zu erreichen.
:'''Hinweis:''' Der Nord-Ostsee-Kanal darf nicht im Segelbetrieb befahren werden; Ausnahme: Bereich des Schleusenvorhafens [[Kiel]]-Holtenau. Informationen für die Sportschifffahrt veröffentlicht die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes regelmäßig auf ihrer [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/Sportschifffahrt_node.html;jsessionid=42B91478398C25F8FE58FB010A9847CF.live11294 Webseite].
=== Mit dem Fahrrad ===
<gallery mode="packed" heights="200px" class="float-right">
Brunsbüttel, Infotafel zum Radweg NOK-Route NIK 2642.JPG
Brunsbüttel, Hinweis Elbe-Radweg NIK 2682 (cropped).jpg
</gallery>
* Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|'''Nordseeküsten-Radweg''' (Schleswig-Holstein)]] ist Teil der „North Sea Cycle Route“ und Teil der Deutschlandroute D 1: Nordseeküstenroute. Er führt auch durch Brunsbüttel.
* Brunsbüttel ist auch Start- oder Zielort der [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html '''Nord-Ostsee-Kanal-Route'''], überwiegend entlang des Nord-Ostsee-Kanals mit kleinen Abstechern in benachbarte Orte.
* Der '''[[Elberadweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elberadweg]]''' folgt dem Strom, der in Tschechien im Riesengebirge entspringt, zu seiner Mündung in die Nordsee. In Hamburg teilt sich der Radweg in eine südliche Route durch das Alte Land bis nach Cuxhaven. Die nördliche Route führt über [[Wedel]] und [[Glückstadt]] nach Brunsbüttel.
== Mobilität ==
[[File:Frachtschiffreise26 Fähren im Nord-Ostsee-Kanal (Kiel-Kanal) in Brunsbüttel.jpg|thumb|Kanalfähren kreuzen den Nord-Ostsee-Kanal]]
Brunsbüttel ist überschaubar und am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf die Süd- bzw. Nordseite der Stadt gelangt man durch die kostenfreie Fährverbindung über den Nord-Ostsee-Kanal, und zwar vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Nordseite|lat=53.8974|long=9.1485|image=Brunsbüttel, Fähre Berlin NIK 3577.JPG}} am Ende der Kautzstraße, bzw. vom
* {{Marker|type=ferry|name=Fähranleger Südseite|lat=53.8968|long=9.1561|image=Brunsbüttel, Fähre Breslau NIK 0886.JPG}} in der Fährstraße.
Desweiteren kann der Kanal überquert werden mit den Fähren {{Marker|type=ferry|name=Ostermoor|lat=53.9109 | long=9.1772|image=Am Fähranleger Ostermoor NIK 3494.JPG|zoom=14}} oder {{Marker|type=ferry|name=Kudensee|lat=53.9308 | long=9.2083|image=Kudensee, am Fähranleger NIK 3733.JPG|zoom=13}} oder aber über die Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} (nicht für Radfahrer oder Fußgänger).
An der Emil-von-Behring-Straße befindet sich der {{Marker Kopie|ZOB|name}} [[#Mit dem Bus|ZOB]] mit Busverbindungen in die nahe gelegenen Ortschaften und zu den Bahnhöfen. Auch innerhalb des Ortes bestehen einige Busverbindungen.
Für alle diejenigen, die Brunsbüttel und das Umland gerne mit dem Fahrrad erkunden möchten und ihr eigenes Rad nicht dabei haben, gibt es leider aktuell keinen Fahrradverleih in Brunsbüttel.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen + Friedhöfe
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BRB Pauluskirche 1.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche
|Kirche St. Paulus, Pastorat, Brunsbüttel.jpg|Pauluskirche, Pastorat
|Gedenk Brb Paulus.jpg|Gedenkstätte an der Pauluskirche
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 03 Ost-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Ost-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 02 Süd-Ansicht.jpg|Jakobuskirche, Süd-Ansicht
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 06 Innenraum mit Altar.jpg|Jakobuskirche, Innenraum mit Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 07 Innenraum und Orgel.jpg|Jakobuskirche, Innenraum und Orgel
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 05 Altar.jpg|Jakobuskirche, Altar
|2017-05-27 Brunsbüttel Jakobuskirche 04 Taufstein.jpg|Jakobuskirche, Taufstein
|Gedenk Brb Jakobus.jpg|Gedenkstätte an der Jakobuskirche
|Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|Maria Meeresstern
|2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg|Eingang zum Jakobus-Friedhof
|2020 Brb Paulus Friedhof.jpg|Eingang zum Paulus-Friedhof
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Pauluskirche | comment = Ev.-luth | type = church | wikidata = Q58393710 | auto = y | image = BRB Pauluskirche 1.jpg | lastedit = 2020-05-28 | description = Die Pauluskirche ist ein Backsteinbau, der ursprünglich mit einer Jugendstileinrichtung errichtet worden war, die aber leider einer Neugestaltung des Kircheninnenraums 1956 zum Opfer fiel. Das Pastorat entstand bereits 1910. Die Kirche wurde in den Jahren 1914/15 errichtet, am 14. März 1915 eingeweiht. Kaiserin Auguste Viktoria, die Frau Kaiser Wilhelms II., stiftete zur Einweihung eine Altarbibel. Außerdem zeigt ein von der Decke hängendes Votivschiff Brunsbüttels Bezug zur Schifffahrt. Es wurde der Gemeinde von der Lotsenbrüderschaft gestiftet, um die Verbundenheit dieser Kirche mit dem Nord-Ostsee-Kanal zum Ausdruck zu bringen.
}}
* {{vCard|type=church|wikidata=Q58393715|auto=y|name=Jakobuskirche|image=BRB Jakobuskirche 3.jpg|comment=Ev.-luth.| lastedit = 2020-05-28 |description=Die Jakobuskirche wurde 1678 erbaut, brannte bereits 1719 nach einem Blitzeinschlag bis auf die Grundmauern nieder. Nur die kahlen Mauern blieben stehen. Die Kirche wurde neu eingedeckt und erhielt ihr charakteristisches Tonnengewölbe. Der dänische König Friedrich IV. ließ den schönen Altar seiner Schlosskirche in Glückstadt hierher überführen. Dieser ganz aus Eichenholz geschnitzte Altar von 1650 ist einmalig in Deutschland. Der Taufstein ist ein spätbarockes Werk, unten aus Stein, oben aus Holz.}}
* {{vCard|type=church|lat=53.89998|long=9.13867|address=Bojestraße 36, 25541 Brunsbüttel|name=Maria Meeresstern|comment=Kath.|image=Brunsbüttel Maria Meeresstern (2).jpg|url=http://www.st-ansgar-itzehoe.de/index.php/uebersicht-bb/52-starttext-brunsbuettel| lastedit = 2020-05-28 |description= Die Kirche Maria Meeresstern wurde als Saalkirche im typischen roten Backstein erbaut. Sie wurde am 17. August 1930 eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Zahl der Katholiken durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener und Flüchtlinge beträchtlich. Statt eines Turmes wurde ein pyramidenförmiger Dachreiter aufgesetzt. Die Kirche hat elf Spitzbogenfenster an den Längsseiten, die Szenen aus dem Leben Marias darstellen. Die Fenster wurden während der letzten Kirchenrenovierung 1979 erstellt. Seit 1995 ist in der Kirche eine kleine Pfeifenorgel mit fünf Registern eingebaut.}}
=== Friedhöfe ===
* {{Marker | name = Paulusfriedhof | type = cemetery | lat = 53.9027 | long = 9.1435 | image = Gedenk Brb Paulus Friedhof.jpg }} in der Wurtleutetweute 35e
* {{Marker | name = Jakobusfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q58393699 | image = 2020 Brb Jakobus Friedhof.jpg }} in der Deichstraße, nahe Jakobuskirche
=== Bauwerke ===
* Brunsbüttel verfügt über die größte {{Marker | name = Schleusenanlage | type = lock | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = NOK-Reise-Impressionen 04 Ausfahrt aus Schleuse Brunsbüttel.jpg |url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/2_Schleuse_Brunsbuettel/Schleusenanlage_Brunsbuettel_node.html}} weltweit. In ihr werden die Ozeanriesen von der Elbe/Nordsee in den [[Nord-Ostsee-Kanal]] oder umgekehrt geschleust. Der Vorgang kann hautnah vor Ort von einem Besucherbereich auf 2 Aussichtsplattformen verfolgt werden. Die eine Plattform befindet sich in unmittelbarer Nähe des Touristenbüros an der {{Marker | type=viewpoint | name=kanalseitigen Ausfahrt | lat=53.89518 | long=9.14602 }} der Schleuse, die zweite, etwas größere, weiter {{Marker | type=viewpoint | name=westlich | lat=53.8938 | long=9.1437 }}.
: Das angeschlossene [[#Museen|Schleusenmuseum]] bietet zudem weitere interessante Informationen zur Schleuse und der Entstehungsgeschichte des Kanals. [https://www.schleuseninfo.de/ '''Schleusenführungen'''] bieten viele Informationen.
<gallery mode="packed" heights="150px">
2016-08-05 Frachtschiffreise MS DORNBUSCH in Schleuse Brunsbüttel.jpg|{{Marker Kopie|Schleusenanlage|name}} Feederschiff DORNBUSCH in der großen Nordschleuse
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Aussichtsplattform-Kanalseite (2029).jpg|{{Marker Kopie|kanalseitigen Ausfahrt|name}} Aussichtsplattform, Kanalseite
2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Schleuse Aussichtsplattform-Elbseite (2063).jpg|{{Marker Kopie|westlich|name}} Aussichtsplattform, Elbseite
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (12).jpg|{{Marker Kopie|Aussichtspunkt|name}} Tanker „NARCEA“ läuft in die Südschleuse ein
Neubau der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel (45936118182).jpg|Schleusenanlage, Mitte: Baustelle der 5. Schleusenkammer, rechts: Molenfeuer 1
Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg|{{Marker Kopie|Molenfeuer 1|name}} Molenfeuer 1
</gallery>
: Ein weiterer sehr schöner {{Marker | type=viewpoint | lat=53.89060 | long=9.14646 | name=Aussichtspunkt }} befindet sich auf der Südseite der Schleusen beim Lotsenhaus. Dort ist die Einfahrt zu den beiden älteren, kleineren Schleusenkammen. Auch die Lotsenboote haben hier ihren Liegeplatz, und man kommt den Schiffen noch sehr viel näher. Auf der schmalen Mole kann man sehr schön bis zu deren Spitze zum 1895 errichteten {{Marker | type = lighthouse | name =Molenfeuer 1 | wikidata = Q30144699 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/elbe/brunsbuettel-molenfeuer-1.html | image = Brunsbuettel Molenfeuer 1.jpg }} gehen und sich dort den Wind um die Nase wehen lassen.
: Der Schleusenvorgang ist besonders gut zu erleben von der Kommandobrücke eines Frachtschiffes als Passagier einer [[Frachtschiffreise]].
[[File:Hochbrücke Brunsbüttel-01.JPG|thumb|Hochbrücke der {{RSIGN|DE|B|5}} ]]
* Die {{Marker|wikidata=Q1621700|type=bridge|name=Hochbrücke Brunsbüttel|image=Aerial photograph 60D 2013 09 29 9394.JPG}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|5}} kreuzt den [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Aufgrund der ebenen Landschaft (Marsch) besteht daher eine wunderbare Aussicht für Beifahrer im PKW über große Teile Dithmarschens und Steinburgs sowie, bei guter Sicht, über die Elbe bis ins nördliche Niedersachsen. Bei Dunkelheit wirken die in Steinburg gelegenen Industrieanlagen sehr imposant. Die Hochbrücke Brunsbüttel ist mit 2831 m die längste Brücke über den Nord-Ostsee-Kanal und gehört damit auch zu den längsten Brücken Deutschlands. Die lichte Durchfahrthöhe für Schiffe beträgt 42 m wie bei allen Hochbrücken über den Nord-Ostsee-Kanal. ''Die Autobrücke ist für Fußgänger und Radfahrer nicht zugänglich.''
* Das {{Marker|type=power|wikidata=Q704293|name=Kernkraftwerk Brunsbüttel|image=Kernkraftwerk Brunsbüttel 2.jpg|zoom=13}} wurde 2011 endgültig vom Netz genommen. Im November 2012 wurde das Rückbauverfahren eingeleitet. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel soll bis auf „die grüne Wiese“ abgerissen werden. Dieses wird voraussichtlich bis 2034{{Zukunft|2034}} dauern.
* Im {{Marker|type=village|name=Marktgeviert|lat=53.8961|long=9.1046}}, dem alten Marktviertel rund um die Jakobuskirche, dem historischen Zentrum Brunsbüttels, kann man viele alte, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit wunderbar verzierten Haustüren sehen.
[[File:2017-05-27 Brunsbüttel Matthias Boie-Haus.jpg|thumb|Matthias Boie-Haus]]
* {{vCard| name = Matthias-Boie-Haus | type = building |wikidata=Q58393720|auto=y| image = Matthias Boie-Haus.jpg | lastedit = 2020-05-28 |description= Das Fachwerkhaus wurde 1779 als Amtssitz des Pastors erbaut, nach dem Vogt Mathias Boie (1600-53) benannt und zählt zu den schönsten Fachwerk- und Bürgerhäusern des Landes. Heute ist es das Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde.}}
* Der 38 m hohe, 1911 erbaute {{Marker|type=tower|wikidata=Q2551734|name=Wasserturm|image=Brunsbuettel Wasserturm 1.jpg}} an der Ostermoorer Straße ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht unter Denkmalschutz, ist aber nicht zu besichtigen.
* Das {{Marker|type=edutainment|name=Elbeforum Brunsbüttel|lat=53.89813|long=9.12303|url=http://www.elbeforum.de/}} ist ein Kultur- und Tagungszentrum mit vielfältigen Angeboten rund um Kultur und Kunst von der klassischen Moderne bis zur aktuellsten Kunst. Eine feste Größe sind auch die kommerziellen Veranstaltungen im Elbeforum. Seit der Eröffnung wird im Elbeforum die Stadtgalerie als Kunstmuseum geführt. Neben der Pflege der städtischen Kunstsammlung präsentiert die Stadtgalerie ein breit gefächertes Programm von wechselnden Ausstellungen verschiedener Kunstrichtungen. {{-}}
{{Panorama|bild=2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Panorama Blick von Frachtschiff (2016)P.jpg|breite=1200px}}
=== Denkmäler ===
* Das {{Marker|type=village|name=Historische Beamtenviertel|lat=53.89780|long=9.14235}} ist ein um 1900 entstandenes Wohngebiet.
* An der Paulskirche befindet sich eine {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstätte|lat=53.89782|long=9.14255|image=Gedenk Brb Paulus.jpg}}
=== Museen ===
[[File:2021 Brunsbüttel Heimatmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q76638683}} Heimatmuseum]]
[[File:2021 Brunsbüttel Schleusenmuseum.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q61063663}} Atrium-Schleusenmuseum]]
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q76638683 | auto = y | hours = Di,Sa,So 14:30-17:30 | description = Das Museum im Marktgeviert, dem historischen Ortskern Brunsbüttel-Ort, bietet eine Vielzahl Ausstellungsstücke. Zusammengetragen aus Brunsbüttel und Umgebung geben diese Zeugnisse der Geschichte einen Eindruck vom Leben an Elbe und Nordsee in der Vergangenheit.
}}
* {{vCard | name = Atrium-Schleusenmuseum | type = museum | wikidata = Q61063663 | auto = y | hours = Mitte März-Ende Okt.: tägl. 10:30-17:00 | price = Erw. 3,- €, Jugendl. (ab 12 J.) 1,- €, Fam. 6,- € | description = Das Schleusenmuseum direkt neben dem Touristenbüro an der Schleuse bietet interessante Schautafeln, Schiffsmodelle, Landschafts- und Funktionsmodelle zu technischen Objekten, Videofilme sowie historische Exponate rund um den Bau und Betrieb des Nord-Ostsee-Kanals und die Schleusen.
}}
* {{vCard | name = SchleusenInfoZentrum | type = exhibition | url = http://neu.schleuseninfo.de/index.php/die-schleuse/schleuseninfozentrum | address = Schillerstraße, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89383717609641 | long = 9.141529933579887 | hours = nur im Rahmen von Führungen | lastedit = 2022-07-16 | description = Das SchleusenInfoZentrum ist eine temporäre Ausstellung und Präsentation der größten Wasserbaustelle Europas. Es dient dazu, die Entwicklung des Baus der neuen Schleusenkammer aufzuzeigen und die (bau-)technischen Aspekte in verständlicher Weise zu vermitteln. Das SiZ wird von den Gästeführern der Volkshochschule Brunsbüttel e.V. betreut, und der Besuch ist nur im Rahmen der Offenen bzw. Gruppenführungen möglich.
}}
=== Parks ===
* Der {{Marker|type=park|name=Bürgerpark|lat=53.9033|long=9.1370}} grenzt im Norden an das Freizeitbad LUV und erstreckt sich über etwa 1,5 km entlang der Eddelaker Straße.
* Im Stadtzentrum lädt der {{Marker|type=park|name=Stadtpark|lat=53.89586 | long=9.13136}} mit seinem kleinen Teich und schönen Wegen zur Entspannung ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
[[File:Wattolümpiade.JPG|thumb|Wattolümpiade]]
* Eine '''[http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/urlaubsthemen/stadtspaziergang/woechentliche-schleusenfuehrung.html Schleusenführung]''' sollte man sich nicht entgehen lassen. Dabei kommt man den Schiffen u. U. noch näher als von den – leider verglasten – Aussichtsplattformen. Bei sommerlichen Temperaturen kann es in diesen Glaskästen schon mal zu Temperaturen kommen, die sonst in einer Sauna üblich sind.
* Die Volkshochschule bietet eine Vielzahl von verschiedenen '''[http://www.vhs-brunsbuettel.de/gaestefuehrer/2-0-0-0.ix Führungen]''' an, die auf Wunsch auch beliebig kombinierbar sind.
* Eine Veranstaltung der besonderen Art ist die alljährlich im August stattfindende '''[http://www.wattoluempia.de/ Wattolümpiade]''', eines der erfolgreichsten Benefiz-Events. Der Erlös aus den [https://www.youtube.com/watch?v=k48Hcu-5_y8 Wettkämpfen] Wattfußball, Watthandball, Wolliball oder Schlickschlittenrennen kommt Krebsbetroffenen zugute. Die Veranstaltung 2020 war bereits eine Minute nach Verkaufsstart ausgebucht, musste dann aber wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die nächste Wattolümpiade geht am 23. Juli 2022 in die 14. Runde.
=== Schwimmen ===
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Freibad (2080).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Freibad Ulitzhörn|name}} Freibad, links beliebter Aussichtsparkplatz]]
* {{vCard | name = Freibad Ulitzhörn | type = outdoor pool | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/freibad-ulitzh%C3%B6rn/ | address = Ulitzhörn 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88885477367173 | long = 9.129569528769213 | phone = +49 (0)4852 2208 | hours = von Ende Mai - Ende Aug.: Mo 13:00-20:00, Di-Sa 06:00-08:00 + 09:00-20:00, So 10:00-19:00 | price = Erw. 4,- €, Kinder (3-18 J.) 1,50 €, Fam. (2+2) 7,50 € | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Freibad liegt auf dem Elbdeich und bietet in der Saison einen einmaligen Blick auf die Elbe. Von der Liegewiese aus lässt sich der Schiffsverkehr auf der Elbe und der Schleusenzufahrt hervorragend beobachten. Das Bad bietet 50-Meter-Bahnen, Breitrutsche, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Kinderspielplatz, Tischtennis, Schach, Beachvolleyball, Geburtstags- und Grillecke sowie Strandkörbe zum Mieten.
}}
* {{vCard | name = Freizeitbad Brunsbüttel | alt = Erlebnisbad LUV | type = indoor pool, sauna | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/erlebnisbad/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89883760962123 | long = 9.133262202177248 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | instagram = freizeitbadbrunsbuettel | hours = Ende Aug.-Ende Mai: Di-Fr 07:00-21:00, Sa,So 10:00-19:00 | subtype = sauna | lastedit = 2022-07-14 | description = Erlebnisbad mit 25-m-Bahnen, AquaCross-Kletterparcours, Dampfsauna, Whirlpool, 32°C warmen Außenbecken, Wasserstrudel und Whirlpool mit 37°C sowie einem kleinem Bad-Bistro. Auch für Familien wird einiges geboten. Besonders familienfreundlich sind die Spiellandschaft, das Nichtschwimmerbecken und die Familienumkleide mit Wickeltisch. Die [https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/sauna/ Sauna] hat abweichende Öffnungszeiten.
}}
=== Fahrradfahren ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|Fahrradweg am Deich zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen
2020-09-21 Brunsbüttel-Schafe und Gänse am Deich (43).jpg|Harmonisches Miteinander am Deich
</gallery>
* Das weite Land und die fast endlose Küste bieten ideale Möglichkeiten für '''Fahrradtouen''' sowohl entlang der Elbe (Glückstadt etwa 25 km) wie auch gen Norden über Neufeld (etwa 11 km) nach Friedrichskoog (etwa 28 km). Oder entlang des Nord-Ostsee-Kanals auf den gut befahrbaren Inspektionswegen des Wasser- und Schiffahrtsamtes. Allerdings sind diese nicht für Fahrräder mit zweispurigen Anhängern geeignet.
: Die 33 km lange [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/schleusenroute/ „Schleusenroute“] beginnt und endet an der Schleuse. Von dort geht es entlang der Braake und dem anschließenden Helser Fleth in den malerischen Ort [[Marne (Holstein)|Marne]]. Nach einem kleinen Stadtbummel führt der Weg zur nördlichen Elbmündung. Auf der Fahrt parallel zum Wasser zurück zum Startpunkt hat man einen fantastischen Blick über das Delta und das Umland. [https://meta.et4.de/rest.ashx/search/?experience=echt-dithmarschen&template=gpx&limit=1&q=globalid:t_100257417&elevations=true×=true GPX-Datei herunterladen]
: Falls das eigene Rad Probleme macht:
:* {{vCard | name = Küstenrad | type = bike shop | url = https://kuestenrad-brunsbuettel.de | address = Koogstraße 1, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897922250984266 | long = 9.1289232459123 | phone = +49 (0)4852 5373555, +49 (0)4852 8398199 (Werkstatt) | email = team@kuestenrad-koogstrasse.de | hours = Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2022-07-14 | description = Fahrradladen mit Werkstatt mit Hol- und Bringservice.
}}
=== Weitere Aktivitäten ===
* Das ebene Land, befestigte Wege – auch vor dem Deich – erlauben Aktivitäten wie Wandern, Inline-Skating und Boßeln.
* Zwei Wege des ersten zusammenhängenden '''Nordic-Walking''' Parks auf dem Festland der Schleswig-Holsteinischen Westküste starten in Brunsbüttel direkt am {{Marker Kopie|Freizeitbad Brunsbüttel|name}} Freizeitbad LUV. Die Route 10 ist 16,8 km lang, die [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsthemen-veranstaltungen/aktivurlaub/route/entdeckungsrunde-maritimes-brunsbuettel/ Route 11] geht über 7,3 km.
* Brunsbüttel war der Austragungsort der '''Minigolf'''-Europameisterschaft in 2017. Auf dem {{Marker | type = minigolf | name = Gelände des MGC Brunsbüttel e. V. | lat = 53.89896620441645 | long = 9.131710457885923 | url = http://www.mgc-brunsbuettel.de/ }} mit 18 genormten Miniaturgolf-Bahnen neben dem Freizeitbad LUV kann die gesamte Familie ihre Geschicklichkeit und Schlagkraft beweisen.
[[File:2017-09-05 HS-Reise Brunsbüttel Koogstraße Blick von Frachtschiff (2020).jpg|thumb|hochkant|Blick in Koogstraße]]
== Einkaufen ==
* Die traditionelle Geschäftsstraße Brunsbüttels ist die Koogstraße, die an der Schleuse beginnt.
* Mehrere {{Marker|type=supermarket|name=Supermärkte|lat=53.8994 | long=9.1250}} und zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der anschließenden Röntgenstraße sowie am {{Marker|type=square |lat=53.89898 |long=9.12314|name=Von-Humboldt-Platz}}.
* {{vCard | name = Wagner Pralinen Fabrikverkauf | type = outlet | url = https://www.wagner-pralinen.shop/ | address = Gaußstraße, 25541 Brunsbüttel | directions = Tor 2 | lat = 53.896187202080306 | long = 9.124213523066977 | phone = +49 (0)4852 54900 | fax = +49 (0)4852 7475 | email = info@wagner-pralinen.de | facebook = WagnerPralinen | instagram = wagnerpralinen | hours = Mo-Fr 08:00-14:30 | lastedit = 2021-12-22 | description = Die Schokoladenmanufaktur Wagner (''Handgemachte Trüffel und Pralinés seit 1891'') in Brunsbüttel bietet in ihrem Fabrikverkauf ein breites Spektrum ihrer Köstlichkeiten zu interessanten Preisen an.
}}
== Küche ==
=== Cafés, Eiscafés ===
* {{vCard | name = Eiscafé Italia da Salvatore | type = ice cream | url = https://eiscafe-italia-brunsbuettel.eatbu.com | address = Koogstraße 78, 25541 Brunsbütteleis | lat = 53.896411928101365 | long = 9.140213338998544 | phone = +49 (0)4852 4554 | hours = Mo-Sa 09:00-20:00, So 10:00-20:00 | subtype = vegetarian, outdoor seating | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Dolomiti | comment = Eisdiele | type = ice cream | url = https://dolomiti-brunsbuettel.9gg.de/ | address = Koogstraße 106, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896017991127486 | long = 9.143665405519448 | phone = +49 (0)4852 1404 | hours = tägl. 10:00-21:30 | subtype = wheelchair, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Beckmanns Strandhalle | type = restaurant | url = https://beckmanns-strandhalle.de | address = Deichstraße 75, 25541 Brunsbüttel | directions = direkt am Elbdeich | lat = 53.88948573850926 | long = 9.10106427116439 | phone = +49 (0)4852 9409600 | fax = +49 (0)4852 9409602 | email = info@beckmanns-strandhalle.de | hours = ab Mitte August 2022 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2022-07-14 | description = Das Restaurant bietet auf 80 Sitzplätzen innen und weiteren 80 außen ein echtes Weitblick-Erlebnis, kulinarisch regional mit Ausblick direkt auf die Elbe.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Ginelli | type = restaurant | url = https://www.ginelli-brunsbuettel.de/ | address = Markt 5, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89631163233902 | long = 9.104092246037883 | phone = +49 (0)4852 530717 | email = info@ginelli-brunsbuettel.de | hours = Mi,Do,Fr,So 12:00-14:00 + 17:30-22:00, Sa 17:30-22:00 | subtype = parking, terrace, italian, pasta, pizza | lastedit = 2022-07-14 | description = Beliebtes ital. Restaurant in der historischen Altstadt von Brunsbüttel.
}}
* {{vCard | name = Torhaus Restaurant & Café | type = restaurant, cafe | url = http://torhaus.kiekmol.com/ | address = Gustav-Meyer-Platz 3, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89608661702644 | long = 9.14621495767122 | phone = +49 (0)4852 940577 | email = info@brunsbuettel-torhaus.de | hours = tägl. 10:00-21:00 | subtype = cafe, terrace, german, italian, pasta, pizza, seafood | lastedit = 2022-07-14 | description = Direkt an der Schleuse gelegenes Restaurant mit Terrasse. Unmittelbar vor der Terrasse behindern leider zeitweise viele Touristen die Sicht.
}}
* {{vCard | name = Restaurant "Zur Traube" | type = restaurant, hotel | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/restaurant | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | directions = im Hotel Zur Traube | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 (0)4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | subtype = terrace, regional | before = {{Marker Kopie|Hotel zur Traube|name}} | description = Traditionsreiches Restaurant direkt im Marktgeviert, dem historischen Zentrum Brunsbüttels.
}}
* {{vCard | name = Outer Roads | type = restaurant, bar | url = https://river-loft-hotel.de/gastro.html | directions = im River-Loft-Hotel | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | subtype = parking, bar, garden, terrace, international | lastedit = 2022-07-17 | before = {{Marker Kopie|River-Loft-Hotel|name}} | description = „Outer Roads" – zu Deutsch „Außenreede“ – ist ein stylisches Restaurant mit internationaler Küche mit regionalen Produkten im neu erbauten River-Loft-Hotel.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Syrtaki | type = restaurant | address = Koogstraße 62, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.896746833607544 | long = 9.137412458260714 | phone = +49 (0)4852 3390 | subtype = wheelchair, greek, outdoor seating, takeaway | description = Beliebtes griechisches Restaurant mit umfangreicher Karte und romantischem Interieur.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Dubrovnik | type = restaurant | url = https://www.dubrovnik-brunsbuettel.de/ | address = Koogstraße 27-31, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89734989428464 | long = 9.134069564318605 | phone = +49 (0)4852 2440 | email = welcome@dubrovnik-brunsbuettel.de | hours = Di-Do,Sa,So 12:00-14:00 + 17:30-23:00, Fr 17:30-23:00 | subtype = croatian, international | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
== Nachtleben ==
Das "Nachtleben" Brunsbüttels spielt sich größtenteils in der Koogstraße ab. Hier sind mehrere Kneipen, Bars und eine Discothek angesiedelt.
* {{vCard | name = Metropol-Theater | type = cinema | url = https://metropol-theater.de | address = Posadowsky Straße 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.897030260003596 | long = 9.140327730109219 | phone = +49 (0)4852 9344 | email = info@metropol-theater.de | description = Kleines Kino mit 110 Sitzplätzen und 8 Plätzen an der Bar. Die Sitzplätze sind alle mit einem Tisch ausgestattet, eine Klingelanlage an jedem Sitzplatz sichert den Getränke- und Snacknachschub während des Films. Die Kinotechnik genügt höchsten Ansprüchen.
}}
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|thumb|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn<br /><small>(aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)</small>]]
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz "Elbdeichcamp" | type = campsite | url = https://elbdeichcamp.de | address = Soesmenhusen 30, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.88982821329043 | long = 9.102530086700447 | mobile = +49 (0)170 8012330 | email = info@elbdeichcamp.de | facebook = elbdeichcamp | hours = ganzjährig | price = WoMo, WoWa: 01.04.-31.10.: 20,- €/N, 01.11.-31.03.: 15,- €/N (inkl.Wasser und Entsorgung, zzgl. Strom 4,- €) | subtype = animals | lastedit = 2022-07-14 | description = Kleiner (nur 25 Stellplätze) aber feiner, ruhig und im Grünen gelegener Campingplatz in Brunsbüttel direkt hinter dem Elbdeich. Auf dem Platz gibt es auch eine gemeinschaftliche Camper-Holzhütte mit Kochstellen, Waschmaschine und Trockner. Reservierungen sind ab 3 Nächte möglich.
}}
* Der {{Marker|type=campsite|name=Campingplatz "Klein-Westerland"|lat=54.0301|long=9.2978|url=http://www.campingplatz-klein-westerland.de/|zoom=11}} befindet sich im nahen Hochdonn nahe der Eisenbahnhochbrücke.
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/camping-wohnmobile/ '''Campingmöglichkeiten'''].
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Freizeitbad | comment = nur für autarke Mobile | type = caravan site | url = https://www.freizeitbad-brunsbuettel.de/wohnmobilstellplatz/ | address = Am Freizeitbad 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Bürgerpark neben dem Freizeitbad | lat = 53.90007 | long = 9.13239 | phone = +49 (0)4852 940450 | fax = +49 (0)4852 9404555 | email = info@freizeitbad-brunsbuettel.de | price = 8,- €/N | description = Für Wohnmobile stehen im Freizeitbereich an der Braake am Hallenbad Luv Stellplätze mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit für die Übernachtung zur Verfügung. Die Plätze können nicht reserviert werden. Der Platz liegt zentral in der grünen Lunge der Stadt. Die Haupteinkaufstraße Koogstraße, Restaurants, Cafés, Bootsverleih, die neue City und der Marktplatz sind in kürzester Zeit sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad zu erreichen. ''Aktueller Hinweis:'' Der Platz ist nur für autarke Wohnmobile geeignet, da die Sanitäreinrichtungen des Freizeitbades im Sommer nicht zur Verfügung stehen. Ab Donnerstag, 26. Mai 2022, ist die Stellplatzgebühr von montags bis samstags zwischen 19:30 bis 20:15 und sonntags von 13:00 bis 18:30 an der Hauptkasse des Freizeitbades zu entrichten.
}}
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel, Alter Hafen an der Braake (35).jpg|thumb|{{Marker Kopie|Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen|name}} Sportboothafen der<br /> Seglervereinigung Brunsbüttel e. V.]]
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Sportboothafen | type = caravan site | url = https://www.svb-bru.de/ausstattung | address = Auf dem Deiche 2a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89353804412786 | long = 9.12617670895432 | phone = +49 (0)4852 8391909 (08:00 - 10:00 + 16:00 - 18:00) | email = Hafenmeister@svb-bru.de | hours = 01.04.-30.09 | checkout = 11:00 | price = 18,- €/N (inkl. Strom, Wasser, Duschen) | subtype = bike rental | lastedit = 2022-07-14 | description = Der Wohnmobilstellplatz der Seglervereinigung Brunsbüttel e. V. bietet Platz für 15 Wohnmobile mit einer maximalen Länge von jeweils 8 m. In der Stellplatzmiete enthalten ist der kostenlose Verleih der SVB Fahrräder. Im Mehrzweckgebäude befinden sich die barrierefreien Duschen und Toiletten, ein Wickelraum sowie das Büro des Hafenmeisters. Das Gebäude verfügt über einen Treppenlift. Reservierung möglich.
}}
* Als {{Marker|type=caravan site |lat=53.91259 |long=9.17579 |name=Übernachtungsplatz }} ohne Ver- und Entsorgung eignet sich der öffentliche Parkplatz an der Fähre Ostermor.
* {{vCard | name = Zelt-/Stellplatz an der Elbmündung | type = caravan site, campsite | url = https://www.hinterland.camp/unterkuenfte/22/zelt-stellplatz-an-der-elbmundung-f-kurzurlauber | directions = am westlichen Ortsrand | price = 15,- €/Ü | subtype = nowlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-05-10 | description = Stellplatz auf Bauernhof am Ortsrand, nah am Deich für bis zu 5 unabhängige, autarke Camper (Zelte, Wohnwagen oder Wohnmobile). Es sind keine Toiletten oder Duschmöglichkeiten vorhanden, Stromanschluss möglich. Auch ist ein Platz für Lagerfeuer, Feuerkorb, Grill vorhanden. Nur über Web-Portal buchbar.
}}
* Vom {{Marker|type=parking |lat=53.88874 |long=9.12926 |name=Parkplatz }} neben dem Freibad hat man einen ungehinderten Ausblick auf den Vorhafen zur Schleuse und die Elbe, vorausgesetzt man bekommt einen freien Platz in der ersten Reihe. Offiziell ist der Aufenthalt nur bis 22.00 Uhr möglich.
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e.V. Ideal mit dem Fahrrad am Deich entlang nach ca. 11 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
* Diverse weitere [https://www.wohnmobilhafen-nok.de/index/ '''Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Ferienwohnungen, Ferien auf dem Bauernhof ===
In Brunsbüttel und in der Umgebung gibt es eine größere Anzahl privater Ferienwohnungen und auch Möglichkeiten für Ferien auf dem Bauernhof. Eine detaillierte Übersicht bietet die Tourismusseite des Kreises Dithmarschen ''[https://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-gastgeber/ferien-auf-dem-bauernhof/ Echt Dithmarschen]''.
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel zur Traube | type = hotel, restaurant | url = https://www.zur-traube-brunsbuettel.de/ | address = Markt 9, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89590 | long = 9.10347 | phone = +49 (0)4852 54610 | fax = +49 4852 546150 | email = info@zur-traube-brunsbuettel.de | price = EZ ab 65,- €/ÜF, DZ ab 85,- €/ÜF | subtype = free wlan, lan, bicycle stand, restaurant, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Traditionshotel in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert inmitten des idyllischen alten Stadtkerns von Brunsbüttel. Im "Hotel Zur Traube" stehen 19 Zimmer für die Gäste bereit.
}}
* {{vCard | name = Schleusenhotel | type = hotel | url = https://www.schleusenhotel.de/ | address = Koogstraße 67 - 71, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89675 | long = 9.14036 | phone = +49 (0)4852 9880 | fax = +49 (0)4852 98888 | email = schleusenhotelgmbh@t-online.de | facebook = schleusenhotelgmbh | checkin = 14:00-20:00 | price = EZ ab 65,- /ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2022-07-17 | description = Einfaches Hotel mit 25 Zimmern in Schleusennähe.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kleiner Yachthafen | type = hotel, charging station | url = http://www.hotel-kleiner-yachthafen.de | address = Hafenstraße 16, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89597 | long = 9.12582 | phone = +49 (0)4852 9400933 | fax = +49 (0)4852 9400934 | email = info@hotel-kleiner-yachthafen.de | facebook = HotelKleinerYachthafen | instagram = hotel_kleineryachthafen | price = EZ ab 55,- €/ÜF, DZ ab 95,- €/ÜF | subtype = free wlan, bicycle stand, charging station, free parking | lastedit = 2022-07-17 | description = Kleines, privat geführtes Hotel unmittelbar am Alten Yachthafen mit 39 modern und individuell eingerichteten Zimmern und netter Gartenanlage mit Teich und Terrasse. Den Gästen stehen sowohl für die Fahrräder wie auch für das KFZ Ladestationen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = River-Loft-Hotel | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://river-loft-hotel.de/ | address = Am Freizeitbad 2a, 25541 Brunsbüttel | directions = neben dem Freizeitbad | lat = 53.89841395634446 | long = 9.1317488034604 | email = info@river-loft-hotel.de | facebook = riverlofthotel | instagram = riverloft_hotel | hours = Eröffnung Sommer 2022 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 99,00 €/Ü zzgl. Frühstück 15,00 €/P | subtype = free wlan, parking, bar, bike rental, fitness center, garden, restaurant, terrace | lastedit = 2022-07-19 | description = Neues, modernes Hotel mit 83 Zimmern. Alles ist offen und großzügig gestaltet, modern puristisch und trotzdem behaglich. Es gibt eine "Kids Lounge", einen Garten mit Terrassen, Strandkörben und einen großen Teich. In einer "Bike Bude" können Fahrräder untergestellt und gewartet werden, auch können hier nachhaltige Fahrräder aus Bambus gemietet werden. Unmittelbar neben dem Freizeitbad gelegen ist das Hotel über einen "Bademantelgang" mit dem Hotel verbunden. Das Badevergnügen im Freizeitbad ist bereits im Übernachtungspreis enthalten. Dort gibt es auch eine 500 m² große Sauna-Landschaft mit Dampfbad, verschiedenen Saunen, Eisbrunnen und Kaltwasser-Bereich sowie einen Garten mit finnischer Blockhaus-Sauna.
}}
== Arbeiten ==
Brunsbüttel verfügt nördlich und südlich des Kanals über große Industriegebiete, in denen sich vor allem die chemische Industrie angesiedelt hat. Hier sind Unternehmen wie TotalEnergies, Covestro AG, Lanxess AG, Sasol Germany GmbH und Yara ansässig wie auch der Hafenbetreiber „[[w:Brunsbüttel Ports|Brunsbüttel Ports GmbH]]“ mit den 3 Häfen an Elbe und im NOK. Zum Jahresende 2022 soll ein LNG-Terminal betriebsbereit sein.
== Sicherheit ==
* {{vCard| name = Polizei-Zentralstation | type = police |address=Emil-von-Behring-Straße 1, 25541 Brunsbüttel| lat = 53.8996 | long = 9.1205 | phone=+49 (0)4852 60240|fax=+49 (0)4852 602419| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Bundes-Polizei | type = police |address=Schillerstrasse 9, 25541 Brunsbüttel|directions=an der Nordschleuse|lat=53.89550 | long=9.14400| phone=+49 (0)4852 940480| lastedit = 2020-05-28 }}
* {{vCard| name = Wasserschutz-Polizei | type = police |address=Koogstraße 97, 25534 Brunsbüttel|lat=53.89634 | long=9.14438|phone=+49 (0)4852 900-0|email=brunsbuettel.wsprv@polizei.landsh.de|fax=+49 (0)4852 90019| lastedit = 2020-05-28 }}
== Gesundheit ==
Brunsbüttel verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung.
=== Apotheken ===
Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es ausreichend Apotheken in {{PAGENAME}}.<br />
Der Apotheken-Notdienst kann aber auch schon mal nach [[Marne (Holstein)|Marne]] führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man auch an den Eingangstüren der örtlichen Apotheken.
* {{vCard | name = Dr. Scheel´s Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.dr-scheels-apotheke.de/ | address = Koogstraße 41-43, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89699 | long = 9.13693 | phone = +49 (0)4852 9331 | fax = +49 (0)4852 9332 | email = info@dr-scheels-apotheke.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-19:00, Mi,Fr 08:00-18:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Koog-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.koog-apotheke.de/ | address = Koogstraße 70, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89651 | long = 9.13957 | phone = +49 (0)4852 3375 | fax = +49 (0)4852 1098 | email = info@koog-apotheke.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:30-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stadt-apotheke-brunsbuettel-app.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89793 | long = 9.12849 | phone = +49 (0)4852 54600 | fax = +49 (0)4852 546032 | email = apobrunsbuettel@web.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2022-07-17 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztezentrum am Kanal | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | type = surgery | url = https://aerztezentrum-am-kanal.de/ | address = Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel | directions = am Westküstenklinikum | lat = 53.899618486655825 | long = 9.145619806292162 | phone = +49 (0)4852 9639710 | fax = +49 (0)4852 9639712 | email = kontakt@aerztezentrum-am-kanal.de | hours = Mo,Di,Do 08:00-13:00 + 15:30-18:30, Mi,Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Christian Schöning | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Goethestraße 24b, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895959135220146 | long = 9.138390516961012 | phone = +49 (0)4852 96090 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Thomas Vogt | comment = Hausarzt (Allgemeinmedizin) | type = surgery | address = Süderstr. 15, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89574885980615 | long = 9.113892683015644 | phone = +49 (0)4852 6477 | description =
}}
* {{vCard | name = Andrea Hagemann | comment = Hausarzt (Innere Medizin) | type = surgery | url = http://hausarztpraxis-hagemann.de/ | address = Röntgenstraße 2, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89799626808409 | long = 9.12846885178255 | phone = +49 (0)4852 6011 | email = info@hausarztpraxis-hagemann.de | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Westküstenklinikum NIK 2781.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Westküstenklinikum Brunsbüttel|name}} Westküstenklinikum]]
* {{vCard|name=Westküstenklinikum Brunsbüttel|type=hospital|address=Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel|url=https://www.westkuestenklinikum.de/|lat=53.8998|long=9.1459|phone=+49(0)4852 980-0|fax=+49 (0)4852 9806225|email=info@wkk-bru.de|hours=24/7 (Notfallambulanz) |description= Das Integrierte Versorgungszentrum Brunsbüttel bietet rund um die Uhr eine breite ambulante und stationäre Versorgung von der Chirurgie bis zu einer Stroke Unit-Versorgung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Westküstenklinikum Brunsbüttel ist zentrale Anlaufadresse für Patientinnen und Patienten aus den Bereichen Chirurgie, Gynäkologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nuklearmedizin und Orthopädie sowie Psychiatrie. | lastedit = 2022-07-14 }}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021 Brunsbüttel Rathaus.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Rathaus|name}} Rathaus]]
[[File:Schleswig-Holstein, Brunsbüttel, Seemannsmission NIK 0146.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Q83176603}} Seemannsmission]]
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info Brunsbüttel | address=Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel | phone=+49 (0)4852 391186 | email=touristinformation@stadt-brunsbuettel.de | lat=53.89581 | long=9.14528 | url=http://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/tourist-info.html | facebook=Schleusenmeile.Brunsbuettel | instagram=schleusenmeile | description= Die Tourist-Info befindet unmittelbar an der Schleuse neben dem Schleusenmuseum }}
* Das {{Marker|type=town hall|name=Rathaus|wikidata=Q58393712|image=Rathaus Brunsbüttel.jpg}} befindet sich in der Koogstraße 61-63 mit dem Sitz des Bürgermeisters und den wesentlichen Fachbereichen. Das {{Marker|type=town hall|name=Bürgerbüro|lat=53.89775 | long=9.12162|url=http://www.brunsbuettel.de/B%C3%BCrgerservice/}} und das Bauamt sind ausgegliedert zum Von-Humboldt-Platz 9.
* Die {{Marker|type=library|wikidata=Q28661908|name=Stadtbücherei}} im Bildungszentrum in der Kopernikusstraße bietet auch in den Ferienmonaten interessante Aktionen.
* {{vCard | name = Seemannsmission Brunsbüttel | type = club | wikidata = Q83176603 | auto = y | description = Die Seemannsmission ist nicht nur für sondern auch mit Seeleuten ein beliebter Treffpunkt. Im Clubgebäude befinden sich Sitzecken, Billard und eine Karaokeanlage. Für den Kontakt nach Hause können Seeleute ein freies W-LAN in allen Räumen nutzen. Die Arbeit im Club wird von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Koogstr. 94a, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89615762372492 | long = 9.142109316114523
}}
* {{vCard | name = Postfiliale, DHL-Paketshop | type = post | address = Brunsbütteler Str. 19, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.89742755964637 | long = 9.127819535515862
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Kopernikusstr. 4-6, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.90033105782495 | long = 9.124184768864044
}}
* {{vCard | name = DHL-Paketshop | type = post | address = Fährstr. 8, 25541 Brunsbüttel | lat = 53.895977439613496 | long = 9.158943674806748
}}
== Ausflüge ==
* Der nächstgelegene Nordseestrand befindet sich in {{Marker|type=village|name=[[Friedrichskoog]]-Spitze|lat=54.0320|long=8.8435|zoom=11}} (29 km).
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 27 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|zoom=10}} liegt etwa 43 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
* {{vCard | name = KOHLosseum | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | directions = etwa 42 km | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt findet man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]]).
}}
* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|zoom=9}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (70 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|zoom=9}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''', ist besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte'''. (84 km)
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 51 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* Zum weitläufigen Sandstrand von {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|zoom=9}} sind es rund 70 km Fahrtweg.
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167|zoom=10 }}. (34 km)
* {{Marker|type=city|name=[[Glückstadt]]|lat=53.7882|long=9.4241|zoom=11}} ist nicht nur zu den [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html '''Glückstädter Matjeswochen'''] einen Ausflug wert (27,5 km).
* In dem Dorf {{Marker|type=village|name=[[Wacken]]|lat=54.0211|long=9.3770|zoom=11}} (36 km) findet mit dem [http://www.wacken.com/de/ Wacken Open Air] jährlich das weltweit größte Heavy-Metal-Festival statt.
* Die {{Marker|type=depression|name=tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055}} mit 3,54 m unter NN liegt in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]]
* {{Marker|type=village|name=[[Balje]]|lat=53.8325|long=9.1335|zoom=12}} ist eine ländlich geprägte Gemeinde am südlichen Elbufer nahe [[Stade]]. Interessant sind dort das Ostesperrwerk, das Natureum Niederelbe auf der künstlichen Osteinsel, das mittelalterliche Museumsdorf in Hörne und mehrere Naturschutzgebiete in den Moor- und Marschgebieten an der Elbe.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel. Zeitsprünge''' | Kommentar=Auf seinem Rundgang durch Vergangenheit und Gegenwart der Stadt führt der Autor seine Leser durch das Beamtenviertel, zu alten Straßenzügen, den Häfen und natürlich dem Kanal | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897027138 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Bildband zeichnet die Entwicklung von der Kirchspielslandgemeinde bis zur Stadt Brunsbüttel mit zahlreichen Fotos und Postkarten nach | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897020177 }}
* {{Buch | Autor=Heinz Lewerenz |Titel='''Brunsbüttel und Umgebung''' | Kommentar=in dem Bildband berücksichtigt der Autor nicht nur die Entwicklung der ländlichen Gemeinde zur Stadt, sondern bezieht auch die Umgebung ein | Verlag=Verlag:Sutton-Verlag | ISBN=978-3897023482 }}
* {{Buch | Autor=Kai H. Tange, Sönke Dwenger |Titel='''Brunsbüttel''' | Kommentar=Taschenbuch, Bildband mit Zeichnungen | Verlag=Verlag:boyens-medien-Verlag | ISBN=978-3804206748 }}
=== Presse, Zeitungen ===
* Lokale Tageszeitung ist die als ''Brunsbütteler Zeitung'' herausgegebene und mit einem erhöhten Anteil an lokalen Berichten erscheinende '''[https://www.boyens-medien.de/dithmarschen.html Dithmarscher Landeszeitung]'''.
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/itzehoe Norddeutsche Rundschau]''' ist die Lokalausgabe für den Kreis Steinburg der überregional erscheinenden Tageszeitung des Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlags.
* Der '''[https://epaper.boyens-webs.de/sonntag Sonntags Anzeiger]''' sorgt Woche für Woche für interessanten Lesestoff und regionale Informationen. Das Anzeigenblatt wird jedes Wochenende kostenlos an die Haushalte in Dithmarschen verteilt.
* Das '''[https://www.brunsbuettel-magazin.de/ Brunsbüttel Magazin]''' informiert monatlich in und über die Region [[Marne (Holstein)|Marne]], [[Burg (Dithmarschen)|Burg]], [[Friedrichskoog|Friedrichskoog]], [[St. Michaelisdonn]] und Umgebung.
* Der '''[https://www.friesenanzeiger.de Friesenanzeiger]''' ist ein kostenloses Anzeigenmagazin, das in Nordfriesland mit Südtondern und Eiderstedt, Pellworm sowie Dithmarschen erhältlich ist. Der Friesenanzeiger erscheint jeweils zum Monatsende und berichtet über Land & Leute, Regionales und Kultur. Dazu kommen Rubriken wie Immobilien, Veranstaltungskalender, Informationen über Lifestyle, Gesundheit, Sport, Fitness, Nightlife, Messen und Events.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.schleusenstadt-brunsbuettel.de Schleusenstadt-Brunsbuettel] Touristische Webseite der Stadt
* [https://www.dithmarschen-wiki.de/Hauptseite Dithmarschen-Wiki]
* [https://www.schleusenmeile-brunsbuettel.de/ Schleusenmeile] Viele Infos rund um die Schleuse
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/2_Schleuse_Brunsbuettel/Schleusenanlage_Brunsbuettel_node.html Schleuse Brunsbüttel] auf der Webseite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/Nord-Ostsee-Kanal_node.html Der Nord-Ostsee-Kanal] auf der Webseite des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* [https://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]
* [https://www.brunsbuettel.de/media/custom/1770_4024_1.PDF?1408427666 Bürgerbroschüre] (Download-pdf)
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.90110 | long=9.14803| zoom= 12}}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
4bgagrv9zv8c2s2b9r0ykrhsrmfiovq
Xochicalco
0
14003
1472914
1309237
2022-07-19T16:08:23Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= mx
| Breite= 18.80389
| Länge= -99.29639
| Namen= Yaxchilán
| Bild= [[Image:Xochicalco.jpg|300px]]
| Lage=
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Xochicalco''' ist eine archäologische Fundstätte im Bundesstaat [[Morelos]] in [[Mexiko]].
== Hintergrund ==
{{mapframe|18.804|-99.296|zoom=16}}
[[Bild:Xochicalco2.jpg|300px|thumb|Übersicht Xochicalco]]
Der Ort war etwa ab 200 v.Chr. für rund 1000 Jahre besiedelt. Der Name stammt aus der Nahuatl-Sprache in Zentralmexiko und bedeutet in etwa "Ort des Blumenhauses". Die Erbauer sind nicht genau bekannt, es lassen sich Einflüsse mehrerer Kulturen praktisch aus ganz Mittelamerika feststellen. So finden sich hier in Architektur und Religion eindeutige Einflüsse aus [[Teotihuacán]] aber auch aus der 1000 km entfernten Maya-Region.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Xochicalco liegt knapp 40 km südwestlich [[Cuernavaca]] auf einem Hügel.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Xochicalco3.jpg|300px|thumb|Detail eines Reliefs in Xochicalco]]
Xochicalco gehört zum [[Welterbe/Amerika#Mexiko| Weltkulturerbe der UNESCO]]
* {{vCard|type=temple |name=Tempel der gefiederten Schlange |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Quetzalcoatl.}}
* {{vCard|type=see |name=Ballspielplätze |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Observatorium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=nachmittags |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
[https://www.inah.gob.mx/zonas/13-zona-arqueologica-de-xochicalco Xochicalco auf den Internetseiten des INAH] (engl.)
{{Navigation präkolumbischer Ruinen Mexiko}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 18.80389| long= -99.29639| radius= }}
{{IstInKat|Morelos}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Mexiko}}
391royc0v8zfdks5w1o5yysx05ab4hz
Swanetien
0
14404
1472951
1471571
2022-07-19T16:31:48Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]; KaS
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Bild= [[Datei:The alpine landscapes of northwestern Georgia, southeastern Europe.jpg|300px|Swanetien]]
|Namen= სვანეთი - Swanetien
|Hauptstadt=
|Fläche=
|Einwohner=
|Webseite=
|Lagekarte= File:SvanetiHistorical.svg
|Iso-3299= ge
}}
'''Swanetien''' {{KaS|სვანეთი|inKlammern=ja}} ist eine im [[Kaukasus]] gelegene historische Region [[Georgien]]s mit der "Hauptstadt" [[Mestia]]. Die Region ist auch wegen der typischen Wehrtürme Oberswanetiens als das Land der Türme bekannt. Verwaltungstechnisch gehört Oberswanetien (Verwaltungsbezirk Mestia) zur Region (Mchare) [[Mingrelien|Mingrelien-Oberswanetien]], Niederswanetien (Verwaltungsbezirk [[Lentechi]]) zur Region (Mchare) [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]. Ober- und Niederswanetien sind durch den 2600 m hohen, schwer passierbaren Sagari-Pass getrennt.
Seit 1996 gehören die oberswanetischen Bergdörfer zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Georgien|Weltkulturerbe]] der UNESCO. Seit 2020 ist der [https://eurasianet.org/perspectives-the-threats-to-georgias-world-heritage-sites Weltkulturerbe-Status in Gefahr]. Die starke Überformung der Dörfer durch den Tourismus wird in [[Georgien]] diskutiert, in Swanetien nehmen die [https://mountainstories.ge/news/item/1303-we-can-support-svan-towers Proteste gegen die georgische Regierung] zu.
== Regionen ==
[[Datei:Ushguli Svaneti.jpg|miniatur|Uschguli]]
[[Datei:Mestia. General view.jpg|miniatur|Mestia]]
[[Datei:Ushbe double peak.jpg|miniatur|Der Berg Uschba]]
[[Datei:Mestia-Hotelplatz-undTetnuld.jpg|miniatur|Mestia - Setis Moedani und Tetnuldi]]
* Oberswanetien (Raion [[Mestia]])
* Niederswanetien (Raion [[Lentechi]])
== Orte ==
=== Oberswanetien ===
* '''[[Mestia]]''' – Hauptstadt, berühmt für die Wehrtürme, das historische Museum. Einzige städtische Siedlung in Oberswanetien
* '''[[Mazeri]]''' – ein atemberaubend schönes Bergdorf; der Ausgangspunkt für Svaneti Berg Ushba Trekking.
* '''[[Ushguli]]''' – Das Ensemble mit Wehrtürmen ist UNESCO-Welterbe
=== Niederswanetien ===
* '''[[Lentechi]]'''
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Der erste deutsche Reisende nach Swanetien (, der in einem Buch über die Region berichtete, war der Erlanger Gottfried Merzbacher (1843-1926) [https://stefan-applis-geographien.com/2021/03/14/aus-den-hochregionen-des-kaukasus-gottfried-merzbacher-1843-1926-in-swanetien-land-und-leute/ "Aus den Hochregionen des Kaukasus"]; 1903 unternahm der deutsche Bergsteiger und Entdecker Wilhelm Rickmer-Rickmers im Rahmen der deutsch-österreichischen Kaukasus-Expedition die Erstbesteigung des Uschba - er berichtete darüber für den Alpenverein in seinem Text [https://stefan-applis-geographien.com/2021/03/14/aus-den-hochregionen-des-kaukasus-gottfried-merzbacher-1843-1926-in-swanetien-land-und-leute/ "Fragmente aus Swanetien"].
== Sprache ==
In Swanetien wird neben Georgisch auch Swanetisch, ein vom Standardgeorgisch stark abweichender Dialekt gesprochen. Gängigste Fremdsprache ist Russisch, Englisch- und Deutschkenntnisse sind nur sehr wenig verbreitet.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Oberswanetien erfolgt über die Hauptstraße von [[Sugdidi]], die inzwischen bis Mestia asphaltiert und in gutem Zustand ist. Am weiteren Ausbau bis Ushguli wird gearbeitet. Die Straße ist wintersicher. Es empfiehlt sich eine vorsichtige Fahrweise, da die Strecke kurvenreich ist und teilweise starke Steigungen aufweist.
Niederswanetien ist mit dem Auto am besten ab [[Terdschola]] oder [[Kutaissi]] über [[Ambrolauri]] und [[Tsageri]] erreichbar.
Ober- und Niederswanetien sind über eine schlechte Piste über den etwa 2600 Meter hohen Zagari-Pass (zwischen Ushguli und Lentekhi) verbunden. Die Strecke ist zwischen Oktober und Mai/Juni wegen Schnee unpassierbar, im Sommer ist ein 4WD-Fahrzeug und entsprechende Fahrpraxis unbedingt erforderlich, da der Zustand der Straße miserabel ist.
Die Beschilderung der Nebenstraßen (insbesondere Wegweiser) fehlt meistens, weswegen empfohlen wird gute Karten zu besorgen (in Tbilisi erhältlich) und nach dem Weg zu fragen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Seit August 2014 führt die georgische Fluglinie [http://www.serviceair.ge/ Service Air] Linienflüge zwischen dem Flugfeld [[Natachtari]] (20 km nördlich von [[Tiflis]]) und [[Mestia]]. Flugkarten kosten 65 Lari pro Strecke und können an den beiden Flughäfen sowie in Tiflis in der Chardeni Str. 11 gekauft werden. Internetbuchung ist nicht möglich. Die Flüge sind meist Wochen im Voraus ausgebucht.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Von Tiflis und den meisten größeren Städten der Nachbarregionen fahren mehrmals täglich Minibusse nach Swanetien. Nach Niederswanetien kann man ab [[Kutaissi]], Tkibuli oder Terdschola fahren, nach Oberswanetien ab Zugdidi. Auch empfehlenswert ist es, den Nachtzug Tiflis-Zugdidi zu nehmen, da bei dessen Ankunft in Zugdidi die Minibusse nach Mestia bereits vor dem Bahnhof warten.
== Mobilität ==
In Swanetien verkehren kostenpflichtige Minibusse.
Zahlreiche Hotels und Gasthöfe in Oberswanetien bieten an, einen mit dem PKW herumzuführen. Jedoch kann zur Hauptsaison eine Fahrt (z. B. ein Tagesausflug Mestia-Ushguli) absurd teuer werden, teilweise wird von bis zu 100 USD pro Person berichtet.
== Sehenswürdigkeiten ==
Neben den typischen Wehrtürmen (hier besonders Ushguli) bietet Swanetien großartige Möglichkeiten für Wanderungen und Bergsteigen. Berühmt ist auch das Regionalmuseum in Mestia mit uralten Ikonen und Goldmünzen. Weiters kann man, wenn man entdeckungsfreudig ist, abseits der Wege zahlreiche Schätze wie verfallene alte Kirchen oder Festungen finden.
== Aktivitäten ==
* Bergsteigen
* Wandern - es ist möglich, in drei bis fünf Tagen von Mestia nach Ushguli zu wandern. Diese Wanderung ist auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet.
* Schifahren: In Hatsvali, 5 km südlich von Mestia, gibt es einen modernen Sessellift. Die Errichtung eines weiteren Schigebietes am Ushba-Gletscher ist in Planung
* Das Hotel Tetnuldi in Mestia verleiht Mountainbikes
* Zahlreiche private Betriebe bieten inzwischen auch Pferdetouren an.
==== Swanetien Trekking-Routen ab Mazeri Dorf ====
Mehrere der aufregendsten Swanetien Trekking-Routen beginnen in [[Mazeri]] Dorf (Becho).
Unter ihnen:
* Berg Ushba Trekking Route
* [[Mazeri]] (Becho) - Guli Pass - Koruldi Seen - Mestia trek
* [[Mazeri]] (Becho) - Baki Pass - Etseri trek
== Küche ==
Die georgische Standardküche ist in Swanetien allgemein verbreitet. Ansonsten dominieren Fleischspeisen und kälteresistentes Gemüse.
Eine swanetische Spezialität ist Kubdari, eine Art Chatschapuri mit Fleischfüllung, meist pikant gewürzt.
In den niederen Lagen, speziell in Niederswanetien, wird Wein angepflanzt.
* {{vCard|type=Food |name= Swanetisches Gewürzsalz |wikidata = Q477103 |lastedit=|description= (სვანური მარილი/svanuri marili) ist eine Mischung aus Salz Knoblauch, Bockshornklee, Dill, Koriander, Kümmel, gemahlene scharfes Paprika und Tagetes. Man findet es in fast jeder georgischen Küche. Es wird für Suppen, Kartoffeln, Mehlspeisen, Gemüse oder Fleisch verwendet. Es ist ein schönes Mitbringsel für die daheim gebliebenen.}}
== Nachtleben ==
Discos, Nachtclubs und Bars gibt es in Swanetien nicht. Die lokale (männliche) Bevölkerung trifft sich bei Schönwetter meist auf der Straße, nachdem sie sich mit Getränken und Zigaretten vom nahegelegenen Geschäft eingedeckt hat. In den Touristenorten entstehen mehr und mehr Kaffeehäuser und Restaurants, wo man auch den Abend verbringen kann, ebenso wie an der Hotelbar.
== Unterkunft ==
In Swanetien kann man ohne Probleme Privatquartiere finden, außerhalb der größeren Orte sind sie auch oft die einzige Möglichkeit zu übernachten. Der Komfort ist akzeptabel, oft gibt es Etagenbad mit Warmwasser, manchmal ist es aber auch sehr spartanisch (Plumpsklo im Garten). Richtpreis pro Person (mit drei Mahlzeiten am Tag) ist 50-60 Lari. In und um Mestia gibt es inzwischen auch "richtige" Hotels:
* {{vCard | name = Peak Mazeri Guest House | type = guest house | lastedit = 2017-01-28 | comment = Ein privates Mini-Hotel bei Mestia| address = Mestia Bezirk, Mazeri, Becho Community, Samegrelo-Oberswanetien, Georgia | url = http://www.hotel-svaneti-mestia.com | email = info@hotel-svaneti-mestia.com | description = Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Tolle Lage direkt am Fuße des Mount Uschba. Zimmer mit schöner Aussicht auf die Berge und gutes Essen. Kostenlose Abholung mit dem Auto. Vermittlung von Reittouren und Bergtouren zum Uschba. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Grand Hotel Ushba |address=Mestia Bezirk, Mazeri, Becho Community, Samegrelo-Oberswanetien, Georgia|comment= Ein kleines Hotel am Fuße des Uschba |phone=|email=info@grandhotelushba.com |fax=|url=http://www.grandhotelushba.com |hours=|price=ab 64 EUR fürs DZ inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description= Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Vermittlung von Bergführern. }}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Tetnuldi |address=Mestia, 9 Margiani Street |phone=+995 32 2729009 |email=info@tetnuldi.ge|fax=|url=http://www.tetnuldi.ge |hours=|price=ab 180 GEL fürs DZ inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Zimmer ausgestattet mit Sat-TV. }}
== Sicherheit ==
Bis ins Jahr 2004 war Swanentien eine No-Go-Area für Touristen. Raubüberfälle und Entführungen gehörten zur Tagesordnung. Mittlerweile ist die Lage in Swanetien deutlich sicherer. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit sich bei der örtlichen Polizei zu melden, über Funk wird dann die Anwesenheit der jeweils nächsten Polizeistation weitergegeben. Die Polizei wartet dann im nächsten Dorf, ob man auch ankommt und gibt die Information dann an die nächste Polizeistation durch. Teilweise kann man auch von der Polizei eskortiert werden. Wer wildcampen will, kann auch das der Polizei sagen.
Hilfreich ist auch, wenn man einen Kontakt zu einer Familie in Swanetien hat, da das Namedropping ("Ich bin Gast von XY") für weitere Sicherheit sorgt.
Größtes Gefahrenpotential in Swanetien besteht bei Gebirgswanderungen. Bei überraschenden Wetterumschwüngen geraten immer wieder auch erfahrene Bergsteiger in Bergnot. Jedes Jahr sind auch Menschenleben durch Erfrieren oder Abstürze zu beklagen. Es empfielt sich, bei Bergwanderungen das Wetter genau zu beobachten, passende Ausrüstung und Verpflegung mitzunehmen. Unerfahrene Bergsteiger sollten Bergführer engagieren, die in den meisten Unterkünften vermittelt werden können (Preis 50-80 GEL pro Tag).
== Auskommen ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninfo Mestia |address=Setis Moedani 7 |phone=+995 790 357375 |email=ticmestia@gmail.com |fax=|url=|hours=Mo – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Klima ==
Kontinentales Gebirgsklima. Auch im Hochsommer kann es aufgrund der Höhenlage Frost geben, speziell in der Nacht. Bei Bergwanderungen muss mit rasch eintretenden Wetterumschwüngen gerechnet werden und entsprechende Ausrüstung mitgenommen werden. Unerfahrene Bergsteiger sollten sich einen Bergführer nehmen.
== Literatur ==
* Stefan Applis: ''[https://www.mitteldeutscherverlag.de/reisen/alle-titel-reisen/applis,-stefan-swanetien-entdecken-detail Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien].'' Mitteldeutscher Verlag. Halle. [[w:Spezial:ISBN-Suche/9783963115516|ISBN 978-3-96311-551-6]]
* [http://www.geoland.ge/ Geoland] verkauft gute Wanderkarten von Swanetien in großem Maßstab. Sie werden im Büro in Tiflis, Telegrafis Tschichi 3, nahe der Trockenen Brücke zum Preis für 10 Lari verkauft. Einzelne Geschäfte in Mestia und gute Hotels in der Region führen ebenso diese Karten, aber nur in geringer Stückzahl. Ebenso kann man bei Geoland digitale Karten für GPS-Geräte erwerben.
== Weblinks ==
* Geographie-Blog zur Georgien und Swanetien mit vielen Hintergrundinformationen: https://stefan-applis-geographien.com/
* [http://www.svanetitrekking.ge/deu/trekking.htm Offizielle Seite der Friedrich Ebert Stiftung] auf Deutsch, Englisch, Russisch und Georgisch mit zahlreichen Informationen zu Swanetien
* [http://www.hotel-svaneti-mestia.com Swanetien Ushba trekking - Peak Mazeri Guest House] in Mestia region, Becho.
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.91639| long= 43.01139| radius= 100000}}
{{IstInKat|Georgien}}
bati661whi77a6xspz20iutjzfecln3
1473027
1472951
2022-07-20T05:17:18Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Bild= [[Datei:The alpine landscapes of northwestern Georgia, southeastern Europe.jpg|300px|Swanetien]]
|Namen= სვანეთი - Swanetien
|Hauptstadt=
|Fläche=
|Einwohner=
|Webseite=
|Lagekarte= File:SvanetiHistorical.svg
|Iso-3166= ge
}}
'''Swanetien''' {{KaS|სვანეთი|inKlammern=ja}} ist eine im [[Kaukasus]] gelegene historische Region [[Georgien]]s mit der "Hauptstadt" [[Mestia]]. Die Region ist auch wegen der typischen Wehrtürme Oberswanetiens als das Land der Türme bekannt. Verwaltungstechnisch gehört Oberswanetien (Verwaltungsbezirk Mestia) zur Region (Mchare) [[Mingrelien|Mingrelien-Oberswanetien]], Niederswanetien (Verwaltungsbezirk [[Lentechi]]) zur Region (Mchare) [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien]]. Ober- und Niederswanetien sind durch den 2600 m hohen, schwer passierbaren Sagari-Pass getrennt.
Seit 1996 gehören die oberswanetischen Bergdörfer zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Georgien|Weltkulturerbe]] der UNESCO. Seit 2020 ist der [https://eurasianet.org/perspectives-the-threats-to-georgias-world-heritage-sites Weltkulturerbe-Status in Gefahr]. Die starke Überformung der Dörfer durch den Tourismus wird in [[Georgien]] diskutiert, in Swanetien nehmen die [https://mountainstories.ge/news/item/1303-we-can-support-svan-towers Proteste gegen die georgische Regierung] zu.
== Regionen ==
[[Datei:Ushguli Svaneti.jpg|miniatur|Uschguli]]
[[Datei:Mestia. General view.jpg|miniatur|Mestia]]
[[Datei:Ushbe double peak.jpg|miniatur|Der Berg Uschba]]
[[Datei:Mestia-Hotelplatz-undTetnuld.jpg|miniatur|Mestia - Setis Moedani und Tetnuldi]]
* Oberswanetien (Raion [[Mestia]])
* Niederswanetien (Raion [[Lentechi]])
== Orte ==
=== Oberswanetien ===
* '''[[Mestia]]''' – Hauptstadt, berühmt für die Wehrtürme, das historische Museum. Einzige städtische Siedlung in Oberswanetien
* '''[[Mazeri]]''' – ein atemberaubend schönes Bergdorf; der Ausgangspunkt für Svaneti Berg Ushba Trekking.
* '''[[Ushguli]]''' – Das Ensemble mit Wehrtürmen ist UNESCO-Welterbe
=== Niederswanetien ===
* '''[[Lentechi]]'''
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Der erste deutsche Reisende nach Swanetien (, der in einem Buch über die Region berichtete, war der Erlanger Gottfried Merzbacher (1843-1926) [https://stefan-applis-geographien.com/2021/03/14/aus-den-hochregionen-des-kaukasus-gottfried-merzbacher-1843-1926-in-swanetien-land-und-leute/ "Aus den Hochregionen des Kaukasus"]; 1903 unternahm der deutsche Bergsteiger und Entdecker Wilhelm Rickmer-Rickmers im Rahmen der deutsch-österreichischen Kaukasus-Expedition die Erstbesteigung des Uschba - er berichtete darüber für den Alpenverein in seinem Text [https://stefan-applis-geographien.com/2021/03/14/aus-den-hochregionen-des-kaukasus-gottfried-merzbacher-1843-1926-in-swanetien-land-und-leute/ "Fragmente aus Swanetien"].
== Sprache ==
In Swanetien wird neben Georgisch auch Swanetisch, ein vom Standardgeorgisch stark abweichender Dialekt gesprochen. Gängigste Fremdsprache ist Russisch, Englisch- und Deutschkenntnisse sind nur sehr wenig verbreitet.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Anreise nach Oberswanetien erfolgt über die Hauptstraße von [[Sugdidi]], die inzwischen bis Mestia asphaltiert und in gutem Zustand ist. Am weiteren Ausbau bis Ushguli wird gearbeitet. Die Straße ist wintersicher. Es empfiehlt sich eine vorsichtige Fahrweise, da die Strecke kurvenreich ist und teilweise starke Steigungen aufweist.
Niederswanetien ist mit dem Auto am besten ab [[Terdschola]] oder [[Kutaissi]] über [[Ambrolauri]] und [[Tsageri]] erreichbar.
Ober- und Niederswanetien sind über eine schlechte Piste über den etwa 2600 Meter hohen Zagari-Pass (zwischen Ushguli und Lentekhi) verbunden. Die Strecke ist zwischen Oktober und Mai/Juni wegen Schnee unpassierbar, im Sommer ist ein 4WD-Fahrzeug und entsprechende Fahrpraxis unbedingt erforderlich, da der Zustand der Straße miserabel ist.
Die Beschilderung der Nebenstraßen (insbesondere Wegweiser) fehlt meistens, weswegen empfohlen wird gute Karten zu besorgen (in Tbilisi erhältlich) und nach dem Weg zu fragen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Seit August 2014 führt die georgische Fluglinie [http://www.serviceair.ge/ Service Air] Linienflüge zwischen dem Flugfeld [[Natachtari]] (20 km nördlich von [[Tiflis]]) und [[Mestia]]. Flugkarten kosten 65 Lari pro Strecke und können an den beiden Flughäfen sowie in Tiflis in der Chardeni Str. 11 gekauft werden. Internetbuchung ist nicht möglich. Die Flüge sind meist Wochen im Voraus ausgebucht.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Von Tiflis und den meisten größeren Städten der Nachbarregionen fahren mehrmals täglich Minibusse nach Swanetien. Nach Niederswanetien kann man ab [[Kutaissi]], Tkibuli oder Terdschola fahren, nach Oberswanetien ab Zugdidi. Auch empfehlenswert ist es, den Nachtzug Tiflis-Zugdidi zu nehmen, da bei dessen Ankunft in Zugdidi die Minibusse nach Mestia bereits vor dem Bahnhof warten.
== Mobilität ==
In Swanetien verkehren kostenpflichtige Minibusse.
Zahlreiche Hotels und Gasthöfe in Oberswanetien bieten an, einen mit dem PKW herumzuführen. Jedoch kann zur Hauptsaison eine Fahrt (z. B. ein Tagesausflug Mestia-Ushguli) absurd teuer werden, teilweise wird von bis zu 100 USD pro Person berichtet.
== Sehenswürdigkeiten ==
Neben den typischen Wehrtürmen (hier besonders Ushguli) bietet Swanetien großartige Möglichkeiten für Wanderungen und Bergsteigen. Berühmt ist auch das Regionalmuseum in Mestia mit uralten Ikonen und Goldmünzen. Weiters kann man, wenn man entdeckungsfreudig ist, abseits der Wege zahlreiche Schätze wie verfallene alte Kirchen oder Festungen finden.
== Aktivitäten ==
* Bergsteigen
* Wandern - es ist möglich, in drei bis fünf Tagen von Mestia nach Ushguli zu wandern. Diese Wanderung ist auch für weniger erfahrene Wanderer geeignet.
* Schifahren: In Hatsvali, 5 km südlich von Mestia, gibt es einen modernen Sessellift. Die Errichtung eines weiteren Schigebietes am Ushba-Gletscher ist in Planung
* Das Hotel Tetnuldi in Mestia verleiht Mountainbikes
* Zahlreiche private Betriebe bieten inzwischen auch Pferdetouren an.
==== Swanetien Trekking-Routen ab Mazeri Dorf ====
Mehrere der aufregendsten Swanetien Trekking-Routen beginnen in [[Mazeri]] Dorf (Becho).
Unter ihnen:
* Berg Ushba Trekking Route
* [[Mazeri]] (Becho) - Guli Pass - Koruldi Seen - Mestia trek
* [[Mazeri]] (Becho) - Baki Pass - Etseri trek
== Küche ==
Die georgische Standardküche ist in Swanetien allgemein verbreitet. Ansonsten dominieren Fleischspeisen und kälteresistentes Gemüse.
Eine swanetische Spezialität ist Kubdari, eine Art Chatschapuri mit Fleischfüllung, meist pikant gewürzt.
In den niederen Lagen, speziell in Niederswanetien, wird Wein angepflanzt.
* {{vCard|type=Food |name= Swanetisches Gewürzsalz |wikidata = Q477103 |lastedit=|description= (სვანური მარილი/svanuri marili) ist eine Mischung aus Salz Knoblauch, Bockshornklee, Dill, Koriander, Kümmel, gemahlene scharfes Paprika und Tagetes. Man findet es in fast jeder georgischen Küche. Es wird für Suppen, Kartoffeln, Mehlspeisen, Gemüse oder Fleisch verwendet. Es ist ein schönes Mitbringsel für die daheim gebliebenen.}}
== Nachtleben ==
Discos, Nachtclubs und Bars gibt es in Swanetien nicht. Die lokale (männliche) Bevölkerung trifft sich bei Schönwetter meist auf der Straße, nachdem sie sich mit Getränken und Zigaretten vom nahegelegenen Geschäft eingedeckt hat. In den Touristenorten entstehen mehr und mehr Kaffeehäuser und Restaurants, wo man auch den Abend verbringen kann, ebenso wie an der Hotelbar.
== Unterkunft ==
In Swanetien kann man ohne Probleme Privatquartiere finden, außerhalb der größeren Orte sind sie auch oft die einzige Möglichkeit zu übernachten. Der Komfort ist akzeptabel, oft gibt es Etagenbad mit Warmwasser, manchmal ist es aber auch sehr spartanisch (Plumpsklo im Garten). Richtpreis pro Person (mit drei Mahlzeiten am Tag) ist 50-60 Lari. In und um Mestia gibt es inzwischen auch "richtige" Hotels:
* {{vCard | name = Peak Mazeri Guest House | type = guest house | lastedit = 2017-01-28 | comment = Ein privates Mini-Hotel bei Mestia| address = Mestia Bezirk, Mazeri, Becho Community, Samegrelo-Oberswanetien, Georgia | url = http://www.hotel-svaneti-mestia.com | email = info@hotel-svaneti-mestia.com | description = Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Tolle Lage direkt am Fuße des Mount Uschba. Zimmer mit schöner Aussicht auf die Berge und gutes Essen. Kostenlose Abholung mit dem Auto. Vermittlung von Reittouren und Bergtouren zum Uschba. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Grand Hotel Ushba |address=Mestia Bezirk, Mazeri, Becho Community, Samegrelo-Oberswanetien, Georgia|comment= Ein kleines Hotel am Fuße des Uschba |phone=|email=info@grandhotelushba.com |fax=|url=http://www.grandhotelushba.com |hours=|price=ab 64 EUR fürs DZ inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description= Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Vermittlung von Bergführern. }}
* {{vCard|type=hotel |name= Hotel Tetnuldi |address=Mestia, 9 Margiani Street |phone=+995 32 2729009 |email=info@tetnuldi.ge|fax=|url=http://www.tetnuldi.ge |hours=|price=ab 180 GEL fürs DZ inkl. Frühstück |lat=|long=|lastedit=|description=Im Dorf Mazeri bei Becho biegen Sie 18 km vor Mestia links von der Hauptstraße ab. Zimmer ausgestattet mit Sat-TV. }}
== Sicherheit ==
Bis ins Jahr 2004 war Swanentien eine No-Go-Area für Touristen. Raubüberfälle und Entführungen gehörten zur Tagesordnung. Mittlerweile ist die Lage in Swanetien deutlich sicherer. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit sich bei der örtlichen Polizei zu melden, über Funk wird dann die Anwesenheit der jeweils nächsten Polizeistation weitergegeben. Die Polizei wartet dann im nächsten Dorf, ob man auch ankommt und gibt die Information dann an die nächste Polizeistation durch. Teilweise kann man auch von der Polizei eskortiert werden. Wer wildcampen will, kann auch das der Polizei sagen.
Hilfreich ist auch, wenn man einen Kontakt zu einer Familie in Swanetien hat, da das Namedropping ("Ich bin Gast von XY") für weitere Sicherheit sorgt.
Größtes Gefahrenpotential in Swanetien besteht bei Gebirgswanderungen. Bei überraschenden Wetterumschwüngen geraten immer wieder auch erfahrene Bergsteiger in Bergnot. Jedes Jahr sind auch Menschenleben durch Erfrieren oder Abstürze zu beklagen. Es empfielt sich, bei Bergwanderungen das Wetter genau zu beobachten, passende Ausrüstung und Verpflegung mitzunehmen. Unerfahrene Bergsteiger sollten Bergführer engagieren, die in den meisten Unterkünften vermittelt werden können (Preis 50-80 GEL pro Tag).
== Auskommen ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristeninfo Mestia |address=Setis Moedani 7 |phone=+995 790 357375 |email=ticmestia@gmail.com |fax=|url=|hours=Mo – So 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Klima ==
Kontinentales Gebirgsklima. Auch im Hochsommer kann es aufgrund der Höhenlage Frost geben, speziell in der Nacht. Bei Bergwanderungen muss mit rasch eintretenden Wetterumschwüngen gerechnet werden und entsprechende Ausrüstung mitgenommen werden. Unerfahrene Bergsteiger sollten sich einen Bergführer nehmen.
== Literatur ==
* Stefan Applis: ''[https://www.mitteldeutscherverlag.de/reisen/alle-titel-reisen/applis,-stefan-swanetien-entdecken-detail Swanetien entdecken. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Georgien].'' Mitteldeutscher Verlag. Halle. [[w:Spezial:ISBN-Suche/9783963115516|ISBN 978-3-96311-551-6]]
* [http://www.geoland.ge/ Geoland] verkauft gute Wanderkarten von Swanetien in großem Maßstab. Sie werden im Büro in Tiflis, Telegrafis Tschichi 3, nahe der Trockenen Brücke zum Preis für 10 Lari verkauft. Einzelne Geschäfte in Mestia und gute Hotels in der Region führen ebenso diese Karten, aber nur in geringer Stückzahl. Ebenso kann man bei Geoland digitale Karten für GPS-Geräte erwerben.
== Weblinks ==
* Geographie-Blog zur Georgien und Swanetien mit vielen Hintergrundinformationen: https://stefan-applis-geographien.com/
* [http://www.svanetitrekking.ge/deu/trekking.htm Offizielle Seite der Friedrich Ebert Stiftung] auf Deutsch, Englisch, Russisch und Georgisch mit zahlreichen Informationen zu Swanetien
* [http://www.hotel-svaneti-mestia.com Swanetien Ushba trekking - Peak Mazeri Guest House] in Mestia region, Becho.
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.91639| long= 43.01139| radius= 100000}}
{{IstInKat|Georgien}}
1ur9ur55m6n35hu6d3wi343rupj7mky
Madaba
0
14687
1472938
1377515
2022-07-19T16:23:38Z
Nw520
8380
/* Umm Ar-Rasas */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Madaba''' ist eine Stadt in [[Jordanien]], die durch ihre zahlreichen Mosaiken aus byzantinischer Zeit, vor allem durch das Landkartenmosaik, bekannt geworden ist.
{{Mapframe|31.7175| 35.79389|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt gehörte in biblischer Zeit (Erwähnung beispielsweise in {{Bibel|buch=Josua|kapitel=13|vers=9}}) zum Königreich '''Moab'''.
Später kam sie unter den Einfluss der Nabatäer; um 106 n. Chr. gelangte sie in die unter Kaiser Trajan errichtete Provinz ''Arabia petraea''. Im ersten Jahrhundert n.Chr. wurde von den römischen Herren eine prächtige Kolonnadenstrasse errichtet. Unter den Byzantinern wurden in Madaba, das 451 als Bischofssitz erwähnt wurde, mehrere reich geschmückte Kirchen errichtet, von denen die Mosaikboden die späteren Zerstörungen überstanden haben.
Nach der Eroberung durch die Perser und einem verheerenden Erdbeben im Jahr 749 wurde die Stadt großteils verlassen und versank in der Bedeutungslosigkeit. Um 1890 kam bei einem Neubau einer griechisch-orthodoxen Kirche ein Mosaik in Form einer Landkarte in den Trümmern zum Vorschein. Durch die Mosaikkarte mit der Darstellung von [[Jerusalem]] und anderer antiker Stätten zu beiden Seiten des Jordan erhielt Madaba zunehmende touristische Bedeutung.
Heute hat Madaba ca. 80 000 Einwohner. Die Stadt ist für die Beduinen der Umgebung ein bedeutender Marktort.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Madaba liegt nur ca. 20 km westlich des [http://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Alia_International_Airport Queen Alia International Airport].
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Von der Bus-Umsteigestelle am 7th Circle in [[Amman]] ist der {{Marker|type=bus|lat=31.71505 |long=35.79881 |name=Busbahnhof}} von Madaba mit dem Bus oder Service-Taxi in 30 Min. zu erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt am '''[[Die Straße der Könige| King's Highway]]''' ca. 35 km südlich von Amman. Nach Kerak im Süden sind es ca. 70 km, zum Toten Meer im Westen ca. 20 km.
== Mobilität ==
Madaba ist eine beschauliche Stadt, man kann sie durchaus zu Fuß erkunden. Das Besucherzentrum mit WC und Busparkplatz liegt etwa in der Stadtmitte.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Die Landkarte ===
Auf den Ruinen einer byzantinischen Kirche wurde 1884 mit dem Bau der {{Marker|type=see |lat=31.71770 |long=35.79412 |zoom=18 |name=St.Georgs-Kirche |image=}} begonnen. Dabei kam eine Landkarte zu Tage, die ca. 550 nach Christus aus ca. 2 Millionen Mosaiksteinchen angefertigt wurde. Sie hatte ursprünglich die Maße von 21 m auf 6 m, heute sind noch ungefähr Flächen von 16 m auf 5 m übrig. Auf dieser Karte ist praktisch das gesamte ''Heilige Land'' zu erkennen: sie reicht vom Nildelta in Ägypten bis zum südlichen Libanon und vom Mittelmeer bis in die arabische Wüste. Städte sind klar erkennbar und mit griechischem Namen beschriftet, Abbildungen von Personen wurden während der Herrschaft der Ummayaden nachträglich durch Verschieben oder Austausch von Mosaiksteinchen teilweise zerstört.
Man kann diese Karte in etwas kleinerem Format, aber besucherfreundlich senkrecht stehend, rechts neben der St.Georgs-Kirche in Ruhe betrachten.
Eine Kopie dieser Karte hängt in der [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab_rundgang/q/11/04 Universität Göttingen].
Weitere Details zur Karte bei [[:w:Mosaikkarte_von_Madaba|Wikipedia]].
{|class="GalleryTable"
|-
|[[Bild:Jo-madaba.jpg|220px|thumb|Karte von Madaba]]
||[[Bild:Jo-madaba-karte.jpg|220px|thumb|verkleinerte Kopie der Karte]]
||[[Bild:Jo-madaba-kirche.jpg|thumb|220px|Seitenaltar der St.-Georgs-Kirche]]
|-
|}
=== Sehenswürdigkeiten in Madaba ===
[[File:20100924 madaba39.JPG|thumb|Archäologischer Park]]
[[File:Madaba Apostles Church JO 2.jpg|thumb|Apostelkirche]]
[[File:Z Madaba John Church JO 4.jpg|thumb|Kirche der Enthauptung von Johannes d.T.]]
* {{vCard|type=church |name=Apostelkirche (Church of the Apostles) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71186 |long=35.79480|lastedit=|description=Direkt im südlichen Stadteingang am King's Highway gelegen, mit schönen Mosaiken.}}
* {{Marker|type=church |lat=31.71484 |long=35.79355 |zoom=18 |name=Kirche der Enthauptung von Johannes dem Täufer |image=}}, römsich katholische Kirche aus dem 19. Jhdt., vom Kirchturm aus schöne Rundsicht über die Stadt; sehenswert die Krypta mit einem unterirdischen Museum.
* {{vCard|type=see |name=Visitor Center |address=Abu Bakr As-Siddiq, Madaba |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71641 |long=35.79627|lastedit= |description=Am Besucherzentrum, in der Nähe ein Parkplatz, erhält man Informationen zur Lokalisation der verschiedenen Mosaiken, eine Mosaikschule liegt in der Nähe des Besucherzentrums}}
* {{vCard|type=see|name=Archäologischer Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 JOD, Einheimische 0,25 JOD |lat=31.71615 |long=35.79550|lastedit=|description=Im archäologischen Park sind etliche Mosaiken ausgestellt, in der Nähe eine römische Strasse mit Wagen-Spurrillen.}}
* {{Marker|type=see |lat=31.71670 |long=35.79486 |zoom=18 |name=Burnt Palace |image=}}, ein Palast aus dem 6. Jhdt. mit gut erhaltenen Mosaikböden, welche das Erdbeben von 749 n.Chr. überstanden haben.
* {{Marker|type=see|lat=31.71491 |long=35.79208 |zoom=18 |name=Tel Madaba |image=}} mit der westlichen Akropolis, Befestigungen aus der Eisenzeit
* {{vCard|type=cathedral |name=Die Kathedrale|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Madaba-Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Mosaike, Schmuck und jordanische Trachten.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
=== Der Berg Nebo ===
* {{Marker|type=see| lat=31.767865 | long=35.72552 |zoom=16 |name=Mount Nebo |image=}}
: Wenige Kilometer außerhalb in Richtung des Toten Meeres liegt der Berg Nebo mit einer Höhe von 802 m. Bei klarem Wetter hat man von hier eine herrliche Sicht zum Toten Meer und in die fruchtbaren Ebenen des Jordantals. An der Stelle, an der nach der Bibel '''Moses''' das gelobte Land sehen durfte, wie im {{Bibel|buch=5. Mose|kapitel=34|vers=1-5}} beschrieben, wurde 393 eine Kirche errichtet. Auf dem Boden ihrer Taufkapelle fand man ein Mosaik unter anderem mit Jagd- und Hirtenszenen. Die Kirche wird zur Zeit von Franziskanern betreut und restauriert. Im Jahr 2000 wurde sie von Papst Johannes Paul II besucht, eine Steintafel und ein von ihm gepflanzter Olivenbaum erinnert an den Papstbesuch. Nahe der Kirche ist die Skulptur als Bild der Kupfernen Schlange, wie sie im {{Bibel|buch=4. Mose|kapitel=21|vers=4-9}} erwähnt ist.
{|class="GalleryTable"
|-
||[[Bild:Couple in Front of Church.jpg|300px|thumb|Paar vor der Kapelle am Berg Nebo]]
|[[Bild:Jo-nebo-schlange.jpg|140px|thumb|Berg Nebo: Kupferne Schlange]]
||[[Bild:Jo-nebo-stein.jpg|140px|thumb|Der Berg Nebo ist für 3 Religionen eine heilige Stätte]]
||[[Bild:Jo-nebo-jubil.jpg|thumb|140px|Stein zum Papstbesuch 2000]]
|-
|}
=== Machaerus ===
[[Datei:Machaerus Panorama.jpg|mini|Machaerus, Festung des Herodes]]
* {{Marker|type=see |lat=31.566929 | long=35.623715 |zoom = 16 | name = Mukawir}}
: Südlich von Madaba kommt man nach ca. 30 km Fahrt zum biblischen '''Machaerus''', der Festung von Herodes dem Großen. Dessen Sohn Herodes Antipas ließ hier Johannes den Täufer köpfen, nachdem Salome dies gefordert hatte ({{Bibel|buch=Markus |kapitel=6 |vers=21-29}}).
=== Umm Ar-Rasas ===
[[File:Umm ar-Rasas Mosaike 6.JPG|thumb|Umm Ar-Rasas Mosaiken]]
[[File:Mosaic in the Nave of the Church of St. Stephen, 01.jpg|thumb|Mosaik in der Kirche St. Stephanus]]
* {{Marker | type=see| lat=31.50055 | long=35.92037 | zoom=16| name = Umm Ar-Resas}}
: oder Umm Ar-Rasas liegt ca.30 km südöstlich von Madaba. Von der antiken Stadt mit vier Kirchen, die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckt und von der noch wenig ausgegraben wurde, ist das Bodenmosaik der Kirche St. Stephanus. Das im Jahre 718 entstandene Mosaik zeigt neben Vogelmotiven Darstellungen von 15 Städten im Heiligen Land. Es zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Jordanien|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* Etwas südlich davon liegt das {{marker|type=see|lat=31.466624|long=35.573677|zoom=16| name=Wadi al-Mujib}}, ein beeindruckender Canyon, in dessen Talsohle ein Staudamm zur Trinkwasserversorgung ist.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 31.7175| long= 35.79389| radius= }}
{{IstInKat|Jordanien}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Jordanien}}
qkmx4wmbu1kdlfew6ykveyk1omjuerv
1472941
1472938
2022-07-19T16:24:32Z
Nw520
8380
/* Die Landkarte */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Madaba''' ist eine Stadt in [[Jordanien]], die durch ihre zahlreichen Mosaiken aus byzantinischer Zeit, vor allem durch das Landkartenmosaik, bekannt geworden ist.
{{Mapframe|31.7175| 35.79389|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt gehörte in biblischer Zeit (Erwähnung beispielsweise in {{Bibel|buch=Josua|kapitel=13|vers=9}}) zum Königreich '''Moab'''.
Später kam sie unter den Einfluss der Nabatäer; um 106 n. Chr. gelangte sie in die unter Kaiser Trajan errichtete Provinz ''Arabia petraea''. Im ersten Jahrhundert n.Chr. wurde von den römischen Herren eine prächtige Kolonnadenstrasse errichtet. Unter den Byzantinern wurden in Madaba, das 451 als Bischofssitz erwähnt wurde, mehrere reich geschmückte Kirchen errichtet, von denen die Mosaikboden die späteren Zerstörungen überstanden haben.
Nach der Eroberung durch die Perser und einem verheerenden Erdbeben im Jahr 749 wurde die Stadt großteils verlassen und versank in der Bedeutungslosigkeit. Um 1890 kam bei einem Neubau einer griechisch-orthodoxen Kirche ein Mosaik in Form einer Landkarte in den Trümmern zum Vorschein. Durch die Mosaikkarte mit der Darstellung von [[Jerusalem]] und anderer antiker Stätten zu beiden Seiten des Jordan erhielt Madaba zunehmende touristische Bedeutung.
Heute hat Madaba ca. 80 000 Einwohner. Die Stadt ist für die Beduinen der Umgebung ein bedeutender Marktort.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Madaba liegt nur ca. 20 km westlich des [http://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Alia_International_Airport Queen Alia International Airport].
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Von der Bus-Umsteigestelle am 7th Circle in [[Amman]] ist der {{Marker|type=bus|lat=31.71505 |long=35.79881 |name=Busbahnhof}} von Madaba mit dem Bus oder Service-Taxi in 30 Min. zu erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt am '''[[Die Straße der Könige| King's Highway]]''' ca. 35 km südlich von Amman. Nach Kerak im Süden sind es ca. 70 km, zum Toten Meer im Westen ca. 20 km.
== Mobilität ==
Madaba ist eine beschauliche Stadt, man kann sie durchaus zu Fuß erkunden. Das Besucherzentrum mit WC und Busparkplatz liegt etwa in der Stadtmitte.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Die Landkarte ===
Auf den Ruinen einer byzantinischen Kirche wurde 1884 mit dem Bau der {{Marker|type=see |lat=31.71770 |long=35.79412 |zoom=18 |name=St.Georgs-Kirche |wikidata=Q16123853}} begonnen. Dabei kam eine Landkarte zu Tage, die ca. 550 nach Christus aus ca. 2 Millionen Mosaiksteinchen angefertigt wurde. Sie hatte ursprünglich die Maße von 21 m auf 6 m, heute sind noch ungefähr Flächen von 16 m auf 5 m übrig. Auf dieser Karte ist praktisch das gesamte ''Heilige Land'' zu erkennen: sie reicht vom Nildelta in Ägypten bis zum südlichen Libanon und vom Mittelmeer bis in die arabische Wüste. Städte sind klar erkennbar und mit griechischem Namen beschriftet, Abbildungen von Personen wurden während der Herrschaft der Ummayaden nachträglich durch Verschieben oder Austausch von Mosaiksteinchen teilweise zerstört.
Man kann diese Karte in etwas kleinerem Format, aber besucherfreundlich senkrecht stehend, rechts neben der St.Georgs-Kirche in Ruhe betrachten.
Eine Kopie dieser Karte hängt in der [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab rundgang/q/11/04 Universität Göttingen].
Weitere Details zur Karte bei [[w:Mosaikkarte_von_Madaba|Wikipedia]].
{|class="GalleryTable"
|-
|[[Bild:Jo-madaba.jpg|220px|thumb|Karte von Madaba]]
||[[Bild:Jo-madaba-karte.jpg|220px|thumb|verkleinerte Kopie der Karte]]
||[[Bild:Jo-madaba-kirche.jpg|thumb|220px|Seitenaltar der St.-Georgs-Kirche]]
|-
|}
=== Sehenswürdigkeiten in Madaba ===
[[File:20100924 madaba39.JPG|thumb|Archäologischer Park]]
[[File:Madaba Apostles Church JO 2.jpg|thumb|Apostelkirche]]
[[File:Z Madaba John Church JO 4.jpg|thumb|Kirche der Enthauptung von Johannes d.T.]]
* {{vCard|type=church |name=Apostelkirche (Church of the Apostles) |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71186 |long=35.79480|lastedit=|description=Direkt im südlichen Stadteingang am King's Highway gelegen, mit schönen Mosaiken.}}
* {{Marker|type=church |lat=31.71484 |long=35.79355 |zoom=18 |name=Kirche der Enthauptung von Johannes dem Täufer |image=}}, römsich katholische Kirche aus dem 19. Jhdt., vom Kirchturm aus schöne Rundsicht über die Stadt; sehenswert die Krypta mit einem unterirdischen Museum.
* {{vCard|type=see |name=Visitor Center |address=Abu Bakr As-Siddiq, Madaba |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71641 |long=35.79627|lastedit= |description=Am Besucherzentrum, in der Nähe ein Parkplatz, erhält man Informationen zur Lokalisation der verschiedenen Mosaiken, eine Mosaikschule liegt in der Nähe des Besucherzentrums}}
* {{vCard|type=see|name=Archäologischer Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 JOD, Einheimische 0,25 JOD |lat=31.71615 |long=35.79550|lastedit=|description=Im archäologischen Park sind etliche Mosaiken ausgestellt, in der Nähe eine römische Strasse mit Wagen-Spurrillen.}}
* {{Marker|type=see |lat=31.71670 |long=35.79486 |zoom=18 |name=Burnt Palace |image=}}, ein Palast aus dem 6. Jhdt. mit gut erhaltenen Mosaikböden, welche das Erdbeben von 749 n.Chr. überstanden haben.
* {{Marker|type=see|lat=31.71491 |long=35.79208 |zoom=18 |name=Tel Madaba |image=}} mit der westlichen Akropolis, Befestigungen aus der Eisenzeit
* {{vCard|type=cathedral |name=Die Kathedrale|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum |name=Madaba-Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Mosaike, Schmuck und jordanische Trachten.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
=== Der Berg Nebo ===
* {{Marker|type=see| lat=31.767865 | long=35.72552 |zoom=16 |name=Mount Nebo |image=}}
: Wenige Kilometer außerhalb in Richtung des Toten Meeres liegt der Berg Nebo mit einer Höhe von 802 m. Bei klarem Wetter hat man von hier eine herrliche Sicht zum Toten Meer und in die fruchtbaren Ebenen des Jordantals. An der Stelle, an der nach der Bibel '''Moses''' das gelobte Land sehen durfte, wie im {{Bibel|buch=5. Mose|kapitel=34|vers=1-5}} beschrieben, wurde 393 eine Kirche errichtet. Auf dem Boden ihrer Taufkapelle fand man ein Mosaik unter anderem mit Jagd- und Hirtenszenen. Die Kirche wird zur Zeit von Franziskanern betreut und restauriert. Im Jahr 2000 wurde sie von Papst Johannes Paul II besucht, eine Steintafel und ein von ihm gepflanzter Olivenbaum erinnert an den Papstbesuch. Nahe der Kirche ist die Skulptur als Bild der Kupfernen Schlange, wie sie im {{Bibel|buch=4. Mose|kapitel=21|vers=4-9}} erwähnt ist.
{|class="GalleryTable"
|-
||[[Bild:Couple in Front of Church.jpg|300px|thumb|Paar vor der Kapelle am Berg Nebo]]
|[[Bild:Jo-nebo-schlange.jpg|140px|thumb|Berg Nebo: Kupferne Schlange]]
||[[Bild:Jo-nebo-stein.jpg|140px|thumb|Der Berg Nebo ist für 3 Religionen eine heilige Stätte]]
||[[Bild:Jo-nebo-jubil.jpg|thumb|140px|Stein zum Papstbesuch 2000]]
|-
|}
=== Machaerus ===
[[Datei:Machaerus Panorama.jpg|mini|Machaerus, Festung des Herodes]]
* {{Marker|type=see |lat=31.566929 | long=35.623715 |zoom = 16 | name = Mukawir}}
: Südlich von Madaba kommt man nach ca. 30 km Fahrt zum biblischen '''Machaerus''', der Festung von Herodes dem Großen. Dessen Sohn Herodes Antipas ließ hier Johannes den Täufer köpfen, nachdem Salome dies gefordert hatte ({{Bibel|buch=Markus |kapitel=6 |vers=21-29}}).
=== Umm Ar-Rasas ===
[[File:Umm ar-Rasas Mosaike 6.JPG|thumb|Umm Ar-Rasas Mosaiken]]
[[File:Mosaic in the Nave of the Church of St. Stephen, 01.jpg|thumb|Mosaik in der Kirche St. Stephanus]]
* {{Marker | type=see| lat=31.50055 | long=35.92037 | zoom=16| name = Umm Ar-Resas}}
: oder Umm Ar-Rasas liegt ca.30 km südöstlich von Madaba. Von der antiken Stadt mit vier Kirchen, die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckt und von der noch wenig ausgegraben wurde, ist das Bodenmosaik der Kirche St. Stephanus. Das im Jahre 718 entstandene Mosaik zeigt neben Vogelmotiven Darstellungen von 15 Städten im Heiligen Land. Es zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Jordanien|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* Etwas südlich davon liegt das {{marker|type=see|lat=31.466624|long=35.573677|zoom=16| name=Wadi al-Mujib}}, ein beeindruckender Canyon, in dessen Talsohle ein Staudamm zur Trinkwasserversorgung ist.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 31.7175| long= 35.79389| radius= }}
{{IstInKat|Jordanien}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Jordanien}}
t918bsv3jpnhxoi0i6fx1qg8eim1ao7
1472943
1472941
2022-07-19T16:26:29Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten in Madaba */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Madaba''' ist eine Stadt in [[Jordanien]], die durch ihre zahlreichen Mosaiken aus byzantinischer Zeit, vor allem durch das Landkartenmosaik, bekannt geworden ist.
{{Mapframe|31.7175| 35.79389|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt gehörte in biblischer Zeit (Erwähnung beispielsweise in {{Bibel|buch=Josua|kapitel=13|vers=9}}) zum Königreich '''Moab'''.
Später kam sie unter den Einfluss der Nabatäer; um 106 n. Chr. gelangte sie in die unter Kaiser Trajan errichtete Provinz ''Arabia petraea''. Im ersten Jahrhundert n.Chr. wurde von den römischen Herren eine prächtige Kolonnadenstrasse errichtet. Unter den Byzantinern wurden in Madaba, das 451 als Bischofssitz erwähnt wurde, mehrere reich geschmückte Kirchen errichtet, von denen die Mosaikboden die späteren Zerstörungen überstanden haben.
Nach der Eroberung durch die Perser und einem verheerenden Erdbeben im Jahr 749 wurde die Stadt großteils verlassen und versank in der Bedeutungslosigkeit. Um 1890 kam bei einem Neubau einer griechisch-orthodoxen Kirche ein Mosaik in Form einer Landkarte in den Trümmern zum Vorschein. Durch die Mosaikkarte mit der Darstellung von [[Jerusalem]] und anderer antiker Stätten zu beiden Seiten des Jordan erhielt Madaba zunehmende touristische Bedeutung.
Heute hat Madaba ca. 80 000 Einwohner. Die Stadt ist für die Beduinen der Umgebung ein bedeutender Marktort.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Madaba liegt nur ca. 20 km westlich des [http://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Alia_International_Airport Queen Alia International Airport].
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Von der Bus-Umsteigestelle am 7th Circle in [[Amman]] ist der {{Marker|type=bus|lat=31.71505 |long=35.79881 |name=Busbahnhof}} von Madaba mit dem Bus oder Service-Taxi in 30 Min. zu erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt am '''[[Die Straße der Könige| King's Highway]]''' ca. 35 km südlich von Amman. Nach Kerak im Süden sind es ca. 70 km, zum Toten Meer im Westen ca. 20 km.
== Mobilität ==
Madaba ist eine beschauliche Stadt, man kann sie durchaus zu Fuß erkunden. Das Besucherzentrum mit WC und Busparkplatz liegt etwa in der Stadtmitte.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Die Landkarte ===
Auf den Ruinen einer byzantinischen Kirche wurde 1884 mit dem Bau der {{Marker|type=see |lat=31.71770 |long=35.79412 |zoom=18 |name=St.Georgs-Kirche |wikidata=Q16123853}} begonnen. Dabei kam eine Landkarte zu Tage, die ca. 550 nach Christus aus ca. 2 Millionen Mosaiksteinchen angefertigt wurde. Sie hatte ursprünglich die Maße von 21 m auf 6 m, heute sind noch ungefähr Flächen von 16 m auf 5 m übrig. Auf dieser Karte ist praktisch das gesamte ''Heilige Land'' zu erkennen: sie reicht vom Nildelta in Ägypten bis zum südlichen Libanon und vom Mittelmeer bis in die arabische Wüste. Städte sind klar erkennbar und mit griechischem Namen beschriftet, Abbildungen von Personen wurden während der Herrschaft der Ummayaden nachträglich durch Verschieben oder Austausch von Mosaiksteinchen teilweise zerstört.
Man kann diese Karte in etwas kleinerem Format, aber besucherfreundlich senkrecht stehend, rechts neben der St.Georgs-Kirche in Ruhe betrachten.
Eine Kopie dieser Karte hängt in der [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab rundgang/q/11/04 Universität Göttingen].
Weitere Details zur Karte bei [[w:Mosaikkarte_von_Madaba|Wikipedia]].
{|class="GalleryTable"
|-
|[[Bild:Jo-madaba.jpg|220px|thumb|Karte von Madaba]]
||[[Bild:Jo-madaba-karte.jpg|220px|thumb|verkleinerte Kopie der Karte]]
||[[Bild:Jo-madaba-kirche.jpg|thumb|220px|Seitenaltar der St.-Georgs-Kirche]]
|-
|}
=== Sehenswürdigkeiten in Madaba ===
[[File:20100924 madaba39.JPG|thumb|Archäologischer Park]]
[[File:Madaba Apostles Church JO 2.jpg|thumb|Apostelkirche]]
[[File:Z Madaba John Church JO 4.jpg|thumb|Kirche der Enthauptung von Johannes d.T.]]
* {{vCard|type=church |name=Apostelkirche |alt=Church of the Apostles |wikidata=Q16123868 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71186 |long=35.79480|lastedit=|description=Direkt im südlichen Stadteingang am King's Highway gelegen, mit schönen Mosaiken.
}}
* {{vCard|type=church |lat=31.71484 |long=35.79355 |zoom=18 |name=Kirche der Enthauptung von Johannes dem Täufer |wikidata=Q16123552 |description=Römisch katholische Kirche aus dem 19. Jhdt., vom Kirchturm aus schöne Rundsicht über die Stadt; sehenswert die Krypta mit einem unterirdischen Museum.
}}
* {{vCard|type=see |name=Visitor Center |address=Abu Bakr As-Siddiq, Madaba |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71641 |long=35.79627|lastedit= |description=Am Besucherzentrum, in der Nähe ein Parkplatz, erhält man Informationen zur Lokalisation der verschiedenen Mosaiken, eine Mosaikschule liegt in der Nähe des Besucherzentrums.
}}
* {{vCard|type=see|name=Archäologischer Park |wikidata=Q25451767 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 JOD, Einheimische 0,25 JOD |lat=31.71615 |long=35.79550|lastedit=|description=Im archäologischen Park sind etliche Mosaiken ausgestellt, in der Nähe eine römische Strasse mit Wagen-Spurrillen.
}}
* {{vCard|type=see |lat=31.71670 |long=35.79486 |zoom=18 |name=Burnt Palace |description=Ein Palast aus dem 6. Jhdt. mit gut erhaltenen Mosaikböden, welche das Erdbeben von 749 n.Chr. überstanden haben.
}}
* {{vCard|type=see|lat=31.71491 |long=35.79208 |zoom=18 |name=Tel Madaba |description=Mit der westlichen Akropolis, Befestigungen aus der Eisenzeit.
}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Die Kathedrale|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madaba-Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Mosaike, Schmuck und jordanische Trachten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
=== Der Berg Nebo ===
* {{Marker|type=see| lat=31.767865 | long=35.72552 |zoom=16 |name=Mount Nebo |image=}}
: Wenige Kilometer außerhalb in Richtung des Toten Meeres liegt der Berg Nebo mit einer Höhe von 802 m. Bei klarem Wetter hat man von hier eine herrliche Sicht zum Toten Meer und in die fruchtbaren Ebenen des Jordantals. An der Stelle, an der nach der Bibel '''Moses''' das gelobte Land sehen durfte, wie im {{Bibel|buch=5. Mose|kapitel=34|vers=1-5}} beschrieben, wurde 393 eine Kirche errichtet. Auf dem Boden ihrer Taufkapelle fand man ein Mosaik unter anderem mit Jagd- und Hirtenszenen. Die Kirche wird zur Zeit von Franziskanern betreut und restauriert. Im Jahr 2000 wurde sie von Papst Johannes Paul II besucht, eine Steintafel und ein von ihm gepflanzter Olivenbaum erinnert an den Papstbesuch. Nahe der Kirche ist die Skulptur als Bild der Kupfernen Schlange, wie sie im {{Bibel|buch=4. Mose|kapitel=21|vers=4-9}} erwähnt ist.
{|class="GalleryTable"
|-
||[[Bild:Couple in Front of Church.jpg|300px|thumb|Paar vor der Kapelle am Berg Nebo]]
|[[Bild:Jo-nebo-schlange.jpg|140px|thumb|Berg Nebo: Kupferne Schlange]]
||[[Bild:Jo-nebo-stein.jpg|140px|thumb|Der Berg Nebo ist für 3 Religionen eine heilige Stätte]]
||[[Bild:Jo-nebo-jubil.jpg|thumb|140px|Stein zum Papstbesuch 2000]]
|-
|}
=== Machaerus ===
[[Datei:Machaerus Panorama.jpg|mini|Machaerus, Festung des Herodes]]
* {{Marker|type=see |lat=31.566929 | long=35.623715 |zoom = 16 | name = Mukawir}}
: Südlich von Madaba kommt man nach ca. 30 km Fahrt zum biblischen '''Machaerus''', der Festung von Herodes dem Großen. Dessen Sohn Herodes Antipas ließ hier Johannes den Täufer köpfen, nachdem Salome dies gefordert hatte ({{Bibel|buch=Markus |kapitel=6 |vers=21-29}}).
=== Umm Ar-Rasas ===
[[File:Umm ar-Rasas Mosaike 6.JPG|thumb|Umm Ar-Rasas Mosaiken]]
[[File:Mosaic in the Nave of the Church of St. Stephen, 01.jpg|thumb|Mosaik in der Kirche St. Stephanus]]
* {{Marker | type=see| lat=31.50055 | long=35.92037 | zoom=16| name = Umm Ar-Resas}}
: oder Umm Ar-Rasas liegt ca.30 km südöstlich von Madaba. Von der antiken Stadt mit vier Kirchen, die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckt und von der noch wenig ausgegraben wurde, ist das Bodenmosaik der Kirche St. Stephanus. Das im Jahre 718 entstandene Mosaik zeigt neben Vogelmotiven Darstellungen von 15 Städten im Heiligen Land. Es zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Jordanien|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* Etwas südlich davon liegt das {{marker|type=see|lat=31.466624|long=35.573677|zoom=16| name=Wadi al-Mujib}}, ein beeindruckender Canyon, in dessen Talsohle ein Staudamm zur Trinkwasserversorgung ist.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 31.7175| long= 35.79389| radius= }}
{{IstInKat|Jordanien}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Jordanien}}
8gde86m1ymicygsv32mv77rlfpcvqa6
1472944
1472943
2022-07-19T16:27:37Z
Nw520
8380
/* Der Berg Nebo */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Madaba''' ist eine Stadt in [[Jordanien]], die durch ihre zahlreichen Mosaiken aus byzantinischer Zeit, vor allem durch das Landkartenmosaik, bekannt geworden ist.
{{Mapframe|31.7175| 35.79389|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt gehörte in biblischer Zeit (Erwähnung beispielsweise in {{Bibel|buch=Josua|kapitel=13|vers=9}}) zum Königreich '''Moab'''.
Später kam sie unter den Einfluss der Nabatäer; um 106 n. Chr. gelangte sie in die unter Kaiser Trajan errichtete Provinz ''Arabia petraea''. Im ersten Jahrhundert n.Chr. wurde von den römischen Herren eine prächtige Kolonnadenstrasse errichtet. Unter den Byzantinern wurden in Madaba, das 451 als Bischofssitz erwähnt wurde, mehrere reich geschmückte Kirchen errichtet, von denen die Mosaikboden die späteren Zerstörungen überstanden haben.
Nach der Eroberung durch die Perser und einem verheerenden Erdbeben im Jahr 749 wurde die Stadt großteils verlassen und versank in der Bedeutungslosigkeit. Um 1890 kam bei einem Neubau einer griechisch-orthodoxen Kirche ein Mosaik in Form einer Landkarte in den Trümmern zum Vorschein. Durch die Mosaikkarte mit der Darstellung von [[Jerusalem]] und anderer antiker Stätten zu beiden Seiten des Jordan erhielt Madaba zunehmende touristische Bedeutung.
Heute hat Madaba ca. 80 000 Einwohner. Die Stadt ist für die Beduinen der Umgebung ein bedeutender Marktort.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Madaba liegt nur ca. 20 km westlich des [http://en.wikipedia.org/wiki/Queen_Alia_International_Airport Queen Alia International Airport].
=== Mit der Bahn / mit dem Bus ===
Von der Bus-Umsteigestelle am 7th Circle in [[Amman]] ist der {{Marker|type=bus|lat=31.71505 |long=35.79881 |name=Busbahnhof}} von Madaba mit dem Bus oder Service-Taxi in 30 Min. zu erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt am '''[[Die Straße der Könige| King's Highway]]''' ca. 35 km südlich von Amman. Nach Kerak im Süden sind es ca. 70 km, zum Toten Meer im Westen ca. 20 km.
== Mobilität ==
Madaba ist eine beschauliche Stadt, man kann sie durchaus zu Fuß erkunden. Das Besucherzentrum mit WC und Busparkplatz liegt etwa in der Stadtmitte.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Die Landkarte ===
Auf den Ruinen einer byzantinischen Kirche wurde 1884 mit dem Bau der {{Marker|type=see |lat=31.71770 |long=35.79412 |zoom=18 |name=St.Georgs-Kirche |wikidata=Q16123853}} begonnen. Dabei kam eine Landkarte zu Tage, die ca. 550 nach Christus aus ca. 2 Millionen Mosaiksteinchen angefertigt wurde. Sie hatte ursprünglich die Maße von 21 m auf 6 m, heute sind noch ungefähr Flächen von 16 m auf 5 m übrig. Auf dieser Karte ist praktisch das gesamte ''Heilige Land'' zu erkennen: sie reicht vom Nildelta in Ägypten bis zum südlichen Libanon und vom Mittelmeer bis in die arabische Wüste. Städte sind klar erkennbar und mit griechischem Namen beschriftet, Abbildungen von Personen wurden während der Herrschaft der Ummayaden nachträglich durch Verschieben oder Austausch von Mosaiksteinchen teilweise zerstört.
Man kann diese Karte in etwas kleinerem Format, aber besucherfreundlich senkrecht stehend, rechts neben der St.Georgs-Kirche in Ruhe betrachten.
Eine Kopie dieser Karte hängt in der [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab rundgang/q/11/04 Universität Göttingen].
Weitere Details zur Karte bei [[w:Mosaikkarte_von_Madaba|Wikipedia]].
{|class="GalleryTable"
|-
|[[Bild:Jo-madaba.jpg|220px|thumb|Karte von Madaba]]
||[[Bild:Jo-madaba-karte.jpg|220px|thumb|verkleinerte Kopie der Karte]]
||[[Bild:Jo-madaba-kirche.jpg|thumb|220px|Seitenaltar der St.-Georgs-Kirche]]
|-
|}
=== Sehenswürdigkeiten in Madaba ===
[[File:20100924 madaba39.JPG|thumb|Archäologischer Park]]
[[File:Madaba Apostles Church JO 2.jpg|thumb|Apostelkirche]]
[[File:Z Madaba John Church JO 4.jpg|thumb|Kirche der Enthauptung von Johannes d.T.]]
* {{vCard|type=church |name=Apostelkirche |alt=Church of the Apostles |wikidata=Q16123868 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71186 |long=35.79480|lastedit=|description=Direkt im südlichen Stadteingang am King's Highway gelegen, mit schönen Mosaiken.
}}
* {{vCard|type=church |lat=31.71484 |long=35.79355 |zoom=18 |name=Kirche der Enthauptung von Johannes dem Täufer |wikidata=Q16123552 |description=Römisch katholische Kirche aus dem 19. Jhdt., vom Kirchturm aus schöne Rundsicht über die Stadt; sehenswert die Krypta mit einem unterirdischen Museum.
}}
* {{vCard|type=see |name=Visitor Center |address=Abu Bakr As-Siddiq, Madaba |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.71641 |long=35.79627|lastedit= |description=Am Besucherzentrum, in der Nähe ein Parkplatz, erhält man Informationen zur Lokalisation der verschiedenen Mosaiken, eine Mosaikschule liegt in der Nähe des Besucherzentrums.
}}
* {{vCard|type=see|name=Archäologischer Park |wikidata=Q25451767 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=3 JOD, Einheimische 0,25 JOD |lat=31.71615 |long=35.79550|lastedit=|description=Im archäologischen Park sind etliche Mosaiken ausgestellt, in der Nähe eine römische Strasse mit Wagen-Spurrillen.
}}
* {{vCard|type=see |lat=31.71670 |long=35.79486 |zoom=18 |name=Burnt Palace |description=Ein Palast aus dem 6. Jhdt. mit gut erhaltenen Mosaikböden, welche das Erdbeben von 749 n.Chr. überstanden haben.
}}
* {{vCard|type=see|lat=31.71491 |long=35.79208 |zoom=18 |name=Tel Madaba |description=Mit der westlichen Akropolis, Befestigungen aus der Eisenzeit.
}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Die Kathedrale|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madaba-Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum zeigt Mosaike, Schmuck und jordanische Trachten.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
=== Der Berg Nebo ===
* {{vCard|type=mountain| lat=31.767865 | long=35.72552 |zoom=16 |name=Mount Nebo |wikidata=Q680161 |description=Wenige Kilometer außerhalb in Richtung des Toten Meeres liegt der Berg Nebo mit einer Höhe von 802 m. Bei klarem Wetter hat man von hier eine herrliche Sicht zum Toten Meer und in die fruchtbaren Ebenen des Jordantals. An der Stelle, an der nach der Bibel '''Moses''' das gelobte Land sehen durfte, wie im {{Bibel|buch=5. Mose|kapitel=34|vers=1-5}} beschrieben, wurde 393 eine Kirche errichtet. Auf dem Boden ihrer Taufkapelle fand man ein Mosaik unter anderem mit Jagd- und Hirtenszenen. Die Kirche wird zur Zeit von Franziskanern betreut und restauriert. Im Jahr 2000 wurde sie von Papst Johannes Paul II besucht, eine Steintafel und ein von ihm gepflanzter Olivenbaum erinnert an den Papstbesuch. Nahe der Kirche ist die Skulptur als Bild der Kupfernen Schlange, wie sie im {{Bibel|buch=4. Mose|kapitel=21|vers=4-9}} erwähnt ist.
}}
{|class="GalleryTable"
|-
||[[Bild:Couple in Front of Church.jpg|300px|thumb|Paar vor der Kapelle am Berg Nebo]]
|[[Bild:Jo-nebo-schlange.jpg|140px|thumb|Berg Nebo: Kupferne Schlange]]
||[[Bild:Jo-nebo-stein.jpg|140px|thumb|Der Berg Nebo ist für 3 Religionen eine heilige Stätte]]
||[[Bild:Jo-nebo-jubil.jpg|thumb|140px|Stein zum Papstbesuch 2000]]
|-
|}
=== Machaerus ===
[[Datei:Machaerus Panorama.jpg|mini|Machaerus, Festung des Herodes]]
* {{Marker|type=see |lat=31.566929 | long=35.623715 |zoom = 16 | name = Mukawir}}
: Südlich von Madaba kommt man nach ca. 30 km Fahrt zum biblischen '''Machaerus''', der Festung von Herodes dem Großen. Dessen Sohn Herodes Antipas ließ hier Johannes den Täufer köpfen, nachdem Salome dies gefordert hatte ({{Bibel|buch=Markus |kapitel=6 |vers=21-29}}).
=== Umm Ar-Rasas ===
[[File:Umm ar-Rasas Mosaike 6.JPG|thumb|Umm Ar-Rasas Mosaiken]]
[[File:Mosaic in the Nave of the Church of St. Stephen, 01.jpg|thumb|Mosaik in der Kirche St. Stephanus]]
* {{Marker | type=see| lat=31.50055 | long=35.92037 | zoom=16| name = Umm Ar-Resas}}
: oder Umm Ar-Rasas liegt ca.30 km südöstlich von Madaba. Von der antiken Stadt mit vier Kirchen, die erst vor wenigen Jahrzehnten entdeckt und von der noch wenig ausgegraben wurde, ist das Bodenmosaik der Kirche St. Stephanus. Das im Jahre 718 entstandene Mosaik zeigt neben Vogelmotiven Darstellungen von 15 Städten im Heiligen Land. Es zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Jordanien|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* Etwas südlich davon liegt das {{marker|type=see|lat=31.466624|long=35.573677|zoom=16| name=Wadi al-Mujib}}, ein beeindruckender Canyon, in dessen Talsohle ein Staudamm zur Trinkwasserversorgung ist.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 31.7175| long= 35.79389| radius= }}
{{IstInKat|Jordanien}}
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Jordanien}}
rqvqe6wby1u118992k7aoyb39qttexf
Petra
0
14704
1472931
1425705
2022-07-19T16:18:58Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Petra''' ist eine Stadt in [[Jordanien]]. Man weiß nicht, was man mehr bewundern soll: die Handwerkskunst der Steinmetze oder das Zusammenspiel der Farben. Sicher trägt beides dazu bei, dass dieser Ort tagtäglich von zahlreichen Touristen besucht wird, die durchweg von dieser Stadt fasziniert sind. So zählt Petra bereits seit 1985 zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Jordanien|Weltkulturerbe der UNESCO]] und ist auch in der Liste der '''[[w:Weltwunder |Neuen 7 Weltwunder]]''' vertreten.
== Hintergrund ==
[[Datei:jo-petra-siq.jpg|mini|hochkant|Blick aus dem Siq auf das Schatzhaus]]
Petra - die alte Hauptstadt der '''[[w:Nabatäer|Nabatäer]]''', liegt in einem Tal mit dem Namen '''Wadi Musa''', Tal des Moses. Die Herkunft dieses arabischen Volksstammes ist nicht restlos geklärt. Seit etwa 500 v. Chr. gewann Petra immer mehr an Bedeutung. Etwa um 80 v. Chr. gelang es den Nabatäern, ihr Reich bis nach Syrien auszuweiten. Dies führte zu einem Konflikt mit den Römern, die das Reich unterwarfen. Petra verlor damit an Bedeutung; nach mehreren Erdbeben und der Eroberung des Gebietes durch die Araber wurde es verlassen. Übrig blieben nur die alten Gräber und ein Teil der Tempel, Wohngebäude gibt es praktisch nicht mehr, die Stadt geriet in Vergessenheit. Erst 1812 wurde sie von dem Schweizer [[w:Johann Ludwig Burckhardt|Jean Louis Burckhardt]] wiederentdeckt. Ab 1930 wurde Petra touristisch erschlossen. Heute ist es für den Fremdenverkehr der wichtigste Ort in Jordanien.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 180px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Amman]]|value=240 km}}
{{quickbar item|heading=[[Aqaba]]|value=125 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ma'an]]|value=35 km}}
|}
=== Mit dem Bus ===
Die JETT-Bus-Linie fährt täglich von Amman nach Petra, 3 Stunden, 10 JD.
[http://www.rumtt.com/ Rumtt] fährt täglich von Aqaba nach Petra und zurück, Preis 15 JD, ebenso täglich von Amman nach Petra und zurück, Preis 20 JD pro Person.
=== Auf der Straße ===
Petra liegt am alten [[Die Straße der Könige|King's Highway]] (oder der alten Weihrauchstraße). Dieser Weg führt durch das Bergland. Langsamer, aber landschaftlich reizvoller als der Desert Highway, auf dem man von Amman aus Petra in drei bis vier Stunden erreicht.
== Mobilität ==
Der archäologische Park der Felsenstadt Petra beginnt unmittelbar hinter dem Besucherzentrum am Rand des Ortes Wadi Musa, mit seinen zahlreichen Hotels und Geschäften. Dieser Ort liegt ca. 1300 m hoch, Petra nur rund 800 m. Folglich sollte man einigermaßen gut zu Fuß sein, um die Stadt zu besuchen. Es geht aber auch anders: Zahlreiche Taxen stehen für die Fahrt bis zum Besucherzentrum zur Verfügung. Dann beginnt eine ca. 1 km lange Wegstrecke bis zum Eingang der Schlucht, des '''Siq'''. Auf dieser Strecke darf geritten werden: und die Beduinen haben schöne Araberpferde im Verleih. Oder man nimmt alternativ eine Kutsche: zwei Personen können sich bis zum Schatzhaus, dem '''Khazne al-Firaun''' fahren lassen für 20 JD (Stand: 3/2008, hinzu kommen üblicherweise 2 JD Trinkgeld, bitte erst bei der Rückkehr zahlen, will man nicht zurücklaufen). Ab hier können Sie sich entweder einen Esel mit Führer mieten oder auf einem Kamelrücken die Sehenswürdigkeiten bewundern.
Ansonsten sollten man einkalkulieren, dass eine Wanderung durch den Siq bis zum Schatzhaus mit einer Stunde Dauer (knapp 3 km, aber viel zu sehen und oft viele Begleiter) zu Buche schlägt. Man hat sollte daran denken: Zurück hat man einen Höhenunterschied von über 400 m vom Talkessel in Petra bis zum Besucherzentrum in Wadi Musa!
== Sehenswürdigkeiten ==
<gallery mode="packed" heights="150px">
jo-petra-siq-kamel.jpg|Im Siq
jo-petra-ad-dayr.jpg|Das Kloster Ed Deir auf dem Berg
jo-petra-el-khazneh.jpg|Das Schatzhaus
PetrabyNight.JPG|Petra by Night
</gallery>
Ganz billig ist es nicht, Petra zu besichtigen: Die Eintrittskarte kostet für einen Tag 50 (!) JD, für zwei Tage 55 JoD (11/2019). Dennoch ist es den Preis wert. Wenn es sich machen lässt, sollte man mindestens zwei Tage einplanen. Andernfalls empfiehlt es sich, einen Führer zu nehmen, immerhin hat Petra über 800 Bauwerke, Gräber, Reliefs, die es sich anzusehen lohnt.
Empfehlenswert ist auch die kleine Nachttour zum Schatzhaus am Abend (muss gebucht werden, 17 JoD, 11/2019). '''Petra by Night'''. Dauer ca. 2 Stunden. Nach dem Start am Besucherzentrum verläuft die Strecke im Schein des Kerzenlichts durch den Siq bis zum Schatzhaus El Khazneh. Vor dem Schatzhaus, ebenfalls im Kerzenschein, gibt es eine kleine musikalische Darbietung.
=== Von Wadi Musa zum Siq ===
Eine Besichtigungstour startet immer am Besucherzentrum am Ortsausgang Wadi Musa. Von hier führt der Weg in zwei Spuren, eine für Fußgänger, die andere für Reiter und Kutschen, zum Eingang der Schlucht, dem '''Siq'''. Unterwegs sieht man erste Grabanlagen wie das '''Obeliskengrab''', die Turmgräber und das Triklinium-Grab. Unmittelbar am Siq sieht man rechts einen Tunnel, durch den bei möglichen starken Regenfällen das Wasser abfließen kann, ohne den Siq zu überfluten.
=== Im Siq ===
Die Felsschlucht des Siq ist an der engsten Stelle gerade mal so breit, dass Kutschen und Menschen gefahrlos aneinander vorbeikommen können. Auf einer Strecke von ca. 1,2 km fällt der Weg in Richtung Petra, an manchen Stellen sieht man Reste der römischen Pflasterstraße. Meist dringt keine Sonne bis zum Boden, die Schlucht erscheint kühl und etwas zugig. Links und rechts sind Reste der Wasserleitungen, mit denen die Nabatäer ihre Stadt mit Trinkwasser versorgt haben. Links sind es herausgehauene Kanäle, auf der rechten Seite floss das Wassr durch Tonrohre. An den Wänden erkennt man hin und wieder Reliefs mit Symbolen und Bildern der nabatäischen Gottheiten. Dann taucht urplötzlich eine Fassade auf: Man steht vor dem Schatzhaus.
=== Das Schatzhaus oder '''El Khazneh''' ===
Es ist das wohl das meistfotografierte Gebäude der Stadt Petra: das Grabmal eines nabatäischen Königs, genannt '''Schatzhaus'''. Irgendwann kam im Verlauf der Jahrhunderte das Gerücht auf, dass in diesem Haus Gold versteckt sei. Nach der Wiederentdeckung Petras versuchten dann die neuen "Besucher", das Gold mit Gewalt zu finden, Einschusslöcher zeugen davon. Die Fassade ist ca. 40 m hoch und 28 m breit. Unmittelbar vor dem Gebäude stellt man fest, dass die Straßenhöhe in alter Zeit etwa 3 m tiefer lag. Ein Tipp zum Fotografieren: Das Gebäude wird bis etwa 10 Uhr gut von der Sonne beschienen.
Es gibt auch eine Möglichkeit, das Schatzhaus von einem erhöhten Platz zu bestaunen. Vor dem Schatzhaus rechts den Hang hinauf steigen, für 1 JoD gibt es einen Tee und einen guten Blick auf das Schatzhaus, die Menschen und den Platz davor.
=== Vom äußeren Siq zum Theater ===
Hinter dem Schatzhaus wird die Schlucht allmählich breiter, man sieht auf der linken Seite einige größere, wenngleich längst nicht so prunkvolle Grabanlagen. Auf der rechten Seite das sog. ''Grab der 17 Gräber''. Nun tauchen die ersten Beduinenzelte mit Tee und Souvenirs auf. Von hier aus kommt man links über einen Pfad auf halber Höhe zum ''großen Opferplatz'', zum ''Löwenbrunnen'' und einigen Gräbern, unten führt der Weg links zur Straße der Fassaden, die mit dem '''Theater''' abgeschlossen wird. Auf der rechten Seite führt ein Pfad Richtung Urnengrab, hier findet man farbenprächtige Sandsteinformationen.
=== Die Königsgräber am Ostrand des Wadi ===
An der rechten Wand des Wadi folgen von rechts nach links dicht nebeneinander das '''Urnengrab''', das Grab des Aneishu, das Seidengrab sowie die prächtigen Fassaden des '''Korinthischen Grabes''' und des '''Palastgrabes'''. Etwas weiter nördlich liegt das Grab des [[w:Titus Aninius Sextius Florentinus|Sextius Florentinus]]. Nachmittags liegt die ganze Felswand im Sonnenlicht. Nicht weit von der Felswand entfernt Richtung Westen sind die Reste byzantinischer Kirchen mit den typischen Mosaiken zu sehen.
{{Panorama|bild=Koenigsgraeber.jpg|unterschrift=Fassadenwand der Königsgräber}}
=== Das alte Stadtzentrum ===
Vom Theater aus führt die alte Hauptstraße, die ''Cardo'', in östliche Richtung. Hier sind noch Reste von Säulengängen zu erkennen, auf der linken Seite waren einst Wohngebäude und Läden, die leider bei weitem nicht die Erdbebensicherheit der Grabanlagen hatten. Das Beben von 551 n. Chr. hat wahrscheinlich die meisten Gebäude zerstört, aber links und rechts sind noch die Reste des Großen Tempels und des Löwen-Greifen-Tempels. Bald dahinter kommt man zum Museum ''el Habees''. Und gar nicht weit davon ist auf der rechten Seite das neue Museum und - für Touristen ebenso wichtig - das ''Rest House''.
=== Zum Kloster Ed Deir ===
Direkt hinter dem ''Rest House'' geht der Weg Richtung Kloster, zunächst noch relativ eben, dann bald in etwa 800 Stufen auf den Berg. Unterwegs sieht man eine Hinweistafel zum Löwentriklinium. Der Weg zum Kloster sollte mit mindestens 45 Minuten veranschlagt werden, insgesamt wird man rund 2 Stunden brauchen. Der Weg wird gesäumt von Verkaufsständen, und es begegnen einem Beduinen mit ihren abenteuerlich beladenen/überladenen(?) Transporteseln, die oft eine hohe Geschwindigkeit haben: Vorsicht, es gibt sehr enge Stellen! Auf der Höhe hat man nachmittags einen schönen Blick zur 47 m breiten und 40 m hohen Fassade des '''Klosters Ed Deir'''. Es lohnt sich auch, noch fünf Minuten weiter zu gehen bis zum Aussichtspunkt: Bei klarem Wetter sieht man '''Little Petra''' und '''Aarons Grab''', manchmal reicht der Blick bis zur Senke des '''[[w:Arava Wadi|Arava Wadi]]''', der Grenze zwischen Jordanien und Israel.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Jo-petra-theater.jpg|Das Theater mit ca. 7000 Plätzen
Jo-petra-farben.jpg|Sandsteinstrukturen in einem Grab
Jo-petra-farben-2.jpg|Sandsteindecke im Urnengrab
</gallery>
<gallery mode="packed" heights="150px">
jo-petra-flaschen.jpg|Sandbilder in Glasflaschen
jo-petra-obeliskengrab.jpg|Das Obeliskengrab
</gallery>
<gallery mode="packed" heights="150px">
Jo-petra-urnengrab.jpg|Das Urnengrab
Korithgrab.JPG|Das Korinthische Grab
Palastgrab.JPG|Das Palastgrab
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* Glasflaschen mit Sandbildern werden in ganz Jordanien angeboten, teilweise in schrillen Farben. Hier in Petra werden aber nur Naturtöne benutzt, und man kann relativ sicher sein, dass die ''Gemälde'' auch einen Rücktransport nach Europa unbeschadet überstehen. Die Handwerker sind recht geschickt, gegen einen geringen Aufpreis versehen sie ihre Kunstwerke auch mit Namen und anderen Schriftzügen
* Schmuck, teilweise auch echter Silberschmuck, wird von den Beduinen direkt in Petra angeboten; unzählige Verkaufsstände finden sich überall auf dem Gelände. Handeln ist Pflicht; die meisten Stücke finden sich auch in den Raststätten am King's Highway und in Souvenirläden für Touristen in Amman.
* Manchmal bieten die Einheimischen auch ''original römische'' oder ''nabatäische'' Münzen zum Kauf an. Nettes Sovenir, recht gut auf alt getrimmt, aber bei Originalstücken sollte man vorsichtig sein, da ihre Ausfuhr nicht erlaubt ist. Sie werden aber wohl kaum welche erhalten.
* In Wadi Mousa gibt es zahlreiche kleine Souvenirläden, so z.B. das [http://www.petra-sandcastle.com/ Sandcastle].
* Souvenirs haben in Petra ungefähr den doppelten bis dreifachen Preis (nach der Verhandlung) gegenüber anderen Orten in Jordanien.
<!--== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==-->
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
-->
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Petra Palace |address=|phone=+962 3 2156723|email=reservation@petrapalace.com|fax= +962 3 2156724|url=http://www.petrapalace.com|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Hotel ist ca. 300 m vom Besucherzentrum entfernt, hat bei 6 Stockwerken zwei Aufzugskabinen.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Crown Plaza Petra |address=Wadi Mousa |phone=+962-3215-6266 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Sicherheit ==
Im gesamten Gebiet von Petra patroullieren berittene Doppelposten der Touristenpolizei.
== Praktische Hinweise ==
Briefmarken gibt es im kleinen Postamt direkt am Besucherzentrum sowie in einigen Läden in Wadi Musa.
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=archaeological site |name=Das kleine Petra |address=Siq al-Barid und Beidha, etwa 7 km nördlich gelegen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=archaeological site |name=Aarons Grab |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es liegt südwestlich in 1350 m Höhe auf dem höchsten Punkt der Region. Man sieht es auch vom King's Highway von weitem schon als weißen Punkt.}}Das Grab kann per pedes in ca. 3 Stunden (einfache Strecke) vom "Rest house" erwandert werden.
== Literatur ==
== Weblinks ==
[http://nabataea.net/index2.html Informationen über Nabatäer in Englisch]
{{class-2}}<!--
-->{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Jordanien}}
{{GeoData| lat= 30.32222| long= 35.45083| radius= }}
{{IstInKat|Jordanien}}
340tuur5s9cfbyclpbjmonhpkyxhmhm
Flughafen London Gatwick
0
14769
1473070
1349729
2022-07-20T08:38:34Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Fluggesellschaften und Ziele */ aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London Gatwick''', {{EnS|''London Gatwick Airport''}}, ist der zweitgrößte Flughafen des Vereinigten Königreichs und der sechstgrößte Europas. Er befindet sich südlich von [[London]], etwa 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
{{Mapframe|51.155|-0.175|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Der Flughafen London Gatwick wurde 1930 eröffnet und ist heute mit etwa 45 Millionen Passagieren pro Jahr der zweitgrößte Londoner Flughafen nach Heathrow. Er ist zudem der weltgrößte Flughafen mit nur einer Start- und Landebahn. Der Flughafen verfügt über zwei Terminals. Der South Terminal wurde 1958 eröffnet und seitdem vielfach modernisiert und umgebaut. Der North Terminal wurde 1988 in Betrieb genommen.
== Anreise ==
[[Image:Gatwick Station.JPG |thumb|300px|Zentraler Bereich des Bahnhofs]]
[[Image:Gatwick Station Platforms.JPG|thumb|300px|Die Bahnsteige]]
=== Mit der Bahn ===
Zahlreiche Bahnlinien verbinden Gatwick mit dem Stadtzentrum Londons. Der {{marker|type=train|name=Flughafenbahnhof Gatwick Airport|lat=51.1568 | long=-0.1612|wikidata=Q1495884}} befindet sich direkt am ''South Terminal''.
*Der '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' verbindet den Flughafen in 30 Minuten mit dem Londoner Bahnhof Victoria im Stadtzentrum, unweit des ''Buckingham Palace'' und ''Westminster''. Die Züge verkehren alle 15 Minuten. Ein einfaches Ticket kostet £16.90.
*[http://www.firstcapitalconnect.co.uk/Main.php?sEvent=HomePage First Capital Connect] verbindet Gatwick mit Londons Innenstadtbahnhöfen ''London Bridge'' und ''Kings Cross'', sowie Bedford im Norden und Brighton im Süden. Weite Anbieter sind [http://www.crosscountrytrains.co.uk/ CrossCountry], [http://www.southernrailway.com/ Southern], [http://www.southeasternrailway.co.uk/ Southeastern] und [http://www.firstgreatwestern.co.uk/ First Great Western], die Gatwick mit dem Umland und London verbinden. Aufgrund der Vielzahl der Anbieter, die teilweise die selben Strecken bedienen, empfiehlt sich eine Fahrplansuche über die Website von '''[http://www.nationalrail.co.uk/ National Rail]'''. So bedient zum Beispiel die ''Southern Railway'' die großen Umsteigebahnhöfe ''Croydon'' und ''Clapham Junction'' im Südwesten Londons.
=== Mit dem Bus ===
Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/home/hp.cfmNational Express]''' verbinden Gatwick mit den Flughäfen [[Flughafen London Heathrow|Heathrow]], [[Flughafen London Stansted|Stansted]] und dem Stadtzentrum. Es bestehen zudem etliche regionale Busverbindungen ins Umland. Alle Busse verkehren vom Busbahnhof am South Terminal.
Exklusiver ist ein Hotel-Shuttle, den viele Unterkünfte selbst anbieten.
=== Mit dem Taxi ===
Der Taxistand befindet sich vor dem South Terminal. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 60 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die
unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 40 Kilometer südlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|23}} verbindet den Flughafen direkt mit dem 15 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}}, von dem aus Autobahnen in alle Teile Englands abgehen. Auf beiden Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr. Am Flughafen sind alle großen Autovermieter vertreten.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
== Terminals ==
[[Image:Gatwick luggage.JPG|thumb|300px|Gepäckausgabe im North Terminal]]
Es gibt zwei Terminals, eines im Norden (''North Terminal'') und eines im Süden (''South Terminal''). Zu beachten ist, dass alle easyJet-Flüge, die mit einer "8" anfangen, am nördlichen Flughafengebäude abgefertigt werden und alle, die mit "5" beginnen, am südlichen. Auf der Homepage des Flughafens gibt es eine [http://www.gatwickairport.com/flights/terminals/ Liste], welcher Flug auf welchem Terminal vorgesehen ist.
[[Image:Gatwick time to walk.JPG|thumb|left|180px|Lange Wege]]
{|
|valign="top"|
'''North Terminal'''
* Adria Airways
* British Airways
* Brussels Airlines
* easyJet
* Emirates
* Qatar Airways
|valign="top"|
'''South Terminal'''
* Aer Lingus
* Air Baltic
* Air Malta
* Aurigny
* easyJet
* Iceland Express
* Ryanair
* TAP Air Portugal
* Virgin Atlantic Airways
|}
{{Infobox|''Bitte Beachten ''| Gatwick ist ein Flughafen mit langen Wegen. Im North Terminal muss man, um manche Gates zu erreichen, bis zu 15 Minuten Weg über Rolltreppen und Rollbänder rechnen. Man sollte deshalb '''immer einen Zeitpuffer vorsehen'''.
}}
=== Ankunft ===
* [http://www.gatwickairport.com/flights/arrivals/ Anzeigetafel Ankuft]
=== Abflug ===
* [http://www.gatwickairport.com/flights/departures/ Anzeigetafel Abflug]
=== Umsteigen ===
Zwischen den Terminals fährt 24 Stunden am Tag der Inter-Terminal-Shuttle, die Fahrt dauert nur zwei Minuten.
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
[[Image:Gatwick shuttle.JPG|thumb|300px|Der Shuttle-Bahnsteig mit den Einstiegstüren in der Wand]]
Zwischen dem North und South Terminal verkehrt eine kostenlose Hochbahn, die etwa zwei Minuten für die Fahrt zwischen den Terminals benötigt. Die Abfahrtspunkte sind sparsam ausgeschildert und der Bahnsteig im ersten Stock ist schwer als solcher zu erkennen (siehe Bild). In der Wand öffnen sich nach Ankunft des Zuges automatische Türen, um das Aussteigen auf den Außenseiten und danach das Einsteigen vom Mittelgang zu ermöglichen.
Spezielle Einrichtungen gibt es für Passagiere, die in Gatwick von einem Flug auf einen anderen wechseln. Genaue Hinweise für die jeweils schnellste Verbindungen zwischen zwei Flügen finden sich auf der Flughafenwebsite [http://www.gatwickairport.com/portal/page/LGW%5EAirport+Information%5EFlying+into+Gatwick%5EConnecting+Passengers/e5a2384206d72010VgnVCM100000147e120a____/448c6a4c7f1b0010VgnVCM200000357e120a____/]. Der Flughafenbetreiber empfiehlt, bei Umsteigeverbindungen mindestens 1½ Stunden einzuplanen.
== Aktivitäten ==
Für Raucher ist zu beachten, dass das Rauchen [http://www.gatwickairport.com/portal/controller/dispatcher.jsp?CiID=ca437aa9acc72010VgnVCM100000147e120a____&ChID=b6c49ccef2532010VgnVCM100000147e120a____&Ct=B2C_CT_GENERAL&CtID=448c6a4c7f1b0010VgnVCM200000357e120a____&ChPath=Home%5ELGW%5EAirport+Information%5ESouth+Terminal%5ETerminal+A-Z%5ESmoking+Areas in allen Flughafengebäuden verboten ist]. Rauchen ist ausschließlich vor den Terminals erlaubt, was bei einer Umsteigeverbindung bedeutet, dass man erst aus- und dann wieder einchecken muss, inklusive aller Sicherheitskontrollen.
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
[[Image:Gatwick North (1).JPG|thumb|300px|Zentraler Wartebereich hinter dem Sicherheitscheck im North Terminal]]
[[Image:Gatwick North (2).JPG|thumb|300px|Zentraler Wartebereich hinter dem Sicherheitscheck im North Terminal]]
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.151948 | long= -0.186424 | radius= }}
{{IstInKat|West Sussex}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Gatwick]]
{{class-2}}
cntcsleerdkmwewzykjc9u7tjpl70nl
1473071
1473070
2022-07-20T08:39:43Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Terminals */ gibt es seit Jahren nicht mehr
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London Gatwick''', {{EnS|''London Gatwick Airport''}}, ist der zweitgrößte Flughafen des Vereinigten Königreichs und der sechstgrößte Europas. Er befindet sich südlich von [[London]], etwa 40 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
{{Mapframe|51.155|-0.175|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Der Flughafen London Gatwick wurde 1930 eröffnet und ist heute mit etwa 45 Millionen Passagieren pro Jahr der zweitgrößte Londoner Flughafen nach Heathrow. Er ist zudem der weltgrößte Flughafen mit nur einer Start- und Landebahn. Der Flughafen verfügt über zwei Terminals. Der South Terminal wurde 1958 eröffnet und seitdem vielfach modernisiert und umgebaut. Der North Terminal wurde 1988 in Betrieb genommen.
== Anreise ==
[[Image:Gatwick Station.JPG |thumb|300px|Zentraler Bereich des Bahnhofs]]
[[Image:Gatwick Station Platforms.JPG|thumb|300px|Die Bahnsteige]]
=== Mit der Bahn ===
Zahlreiche Bahnlinien verbinden Gatwick mit dem Stadtzentrum Londons. Der {{marker|type=train|name=Flughafenbahnhof Gatwick Airport|lat=51.1568 | long=-0.1612|wikidata=Q1495884}} befindet sich direkt am ''South Terminal''.
*Der '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' verbindet den Flughafen in 30 Minuten mit dem Londoner Bahnhof Victoria im Stadtzentrum, unweit des ''Buckingham Palace'' und ''Westminster''. Die Züge verkehren alle 15 Minuten. Ein einfaches Ticket kostet £16.90.
*[http://www.firstcapitalconnect.co.uk/Main.php?sEvent=HomePage First Capital Connect] verbindet Gatwick mit Londons Innenstadtbahnhöfen ''London Bridge'' und ''Kings Cross'', sowie Bedford im Norden und Brighton im Süden. Weite Anbieter sind [http://www.crosscountrytrains.co.uk/ CrossCountry], [http://www.southernrailway.com/ Southern], [http://www.southeasternrailway.co.uk/ Southeastern] und [http://www.firstgreatwestern.co.uk/ First Great Western], die Gatwick mit dem Umland und London verbinden. Aufgrund der Vielzahl der Anbieter, die teilweise die selben Strecken bedienen, empfiehlt sich eine Fahrplansuche über die Website von '''[http://www.nationalrail.co.uk/ National Rail]'''. So bedient zum Beispiel die ''Southern Railway'' die großen Umsteigebahnhöfe ''Croydon'' und ''Clapham Junction'' im Südwesten Londons.
=== Mit dem Bus ===
Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/home/hp.cfmNational Express]''' verbinden Gatwick mit den Flughäfen [[Flughafen London Heathrow|Heathrow]], [[Flughafen London Stansted|Stansted]] und dem Stadtzentrum. Es bestehen zudem etliche regionale Busverbindungen ins Umland. Alle Busse verkehren vom Busbahnhof am South Terminal.
Exklusiver ist ein Hotel-Shuttle, den viele Unterkünfte selbst anbieten.
=== Mit dem Taxi ===
Der Taxistand befindet sich vor dem South Terminal. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 60 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die
unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 40 Kilometer südlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|23}} verbindet den Flughafen direkt mit dem 15 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}}, von dem aus Autobahnen in alle Teile Englands abgehen. Auf beiden Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr. Am Flughafen sind alle großen Autovermieter vertreten.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
== Terminals ==
[[Image:Gatwick luggage.JPG|thumb|300px|Gepäckausgabe im North Terminal]]
Es gibt zwei Terminals, eines im Norden (''North Terminal'') und eines im Süden (''South Terminal''). Zu beachten ist, dass alle easyJet-Flüge, die mit einer "8" anfangen, am nördlichen Flughafengebäude abgefertigt werden und alle, die mit "5" beginnen, am südlichen. Auf der Homepage des Flughafens gibt es eine [http://www.gatwickairport.com/flights/terminals/ Liste], welcher Flug auf welchem Terminal vorgesehen ist.
[[Image:Gatwick time to walk.JPG|thumb|left|180px|Lange Wege]]
{|
|valign="top"|
'''North Terminal'''
* British Airways
* Brussels Airlines
* easyJet
* Emirates
* Qatar Airways
|valign="top"|
'''South Terminal'''
* Aer Lingus
* airBaltic
* Air Malta
* Aurigny
* easyJet
* Ryanair
* TAP Air Portugal
* Virgin Atlantic
|}
{{Infobox|''Bitte Beachten ''| Gatwick ist ein Flughafen mit langen Wegen. Im North Terminal muss man, um manche Gates zu erreichen, bis zu 15 Minuten Weg über Rolltreppen und Rollbänder rechnen. Man sollte deshalb '''immer einen Zeitpuffer vorsehen'''.
}}
=== Ankunft ===
* [http://www.gatwickairport.com/flights/arrivals/ Anzeigetafel Ankuft]
=== Abflug ===
* [http://www.gatwickairport.com/flights/departures/ Anzeigetafel Abflug]
=== Umsteigen ===
Zwischen den Terminals fährt 24 Stunden am Tag der Inter-Terminal-Shuttle, die Fahrt dauert nur zwei Minuten.
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
[[Image:Gatwick shuttle.JPG|thumb|300px|Der Shuttle-Bahnsteig mit den Einstiegstüren in der Wand]]
Zwischen dem North und South Terminal verkehrt eine kostenlose Hochbahn, die etwa zwei Minuten für die Fahrt zwischen den Terminals benötigt. Die Abfahrtspunkte sind sparsam ausgeschildert und der Bahnsteig im ersten Stock ist schwer als solcher zu erkennen (siehe Bild). In der Wand öffnen sich nach Ankunft des Zuges automatische Türen, um das Aussteigen auf den Außenseiten und danach das Einsteigen vom Mittelgang zu ermöglichen.
Spezielle Einrichtungen gibt es für Passagiere, die in Gatwick von einem Flug auf einen anderen wechseln. Genaue Hinweise für die jeweils schnellste Verbindungen zwischen zwei Flügen finden sich auf der Flughafenwebsite [http://www.gatwickairport.com/portal/page/LGW%5EAirport+Information%5EFlying+into+Gatwick%5EConnecting+Passengers/e5a2384206d72010VgnVCM100000147e120a____/448c6a4c7f1b0010VgnVCM200000357e120a____/]. Der Flughafenbetreiber empfiehlt, bei Umsteigeverbindungen mindestens 1½ Stunden einzuplanen.
== Aktivitäten ==
Für Raucher ist zu beachten, dass das Rauchen [http://www.gatwickairport.com/portal/controller/dispatcher.jsp?CiID=ca437aa9acc72010VgnVCM100000147e120a____&ChID=b6c49ccef2532010VgnVCM100000147e120a____&Ct=B2C_CT_GENERAL&CtID=448c6a4c7f1b0010VgnVCM200000357e120a____&ChPath=Home%5ELGW%5EAirport+Information%5ESouth+Terminal%5ETerminal+A-Z%5ESmoking+Areas in allen Flughafengebäuden verboten ist]. Rauchen ist ausschließlich vor den Terminals erlaubt, was bei einer Umsteigeverbindung bedeutet, dass man erst aus- und dann wieder einchecken muss, inklusive aller Sicherheitskontrollen.
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
[[Image:Gatwick North (1).JPG|thumb|300px|Zentraler Wartebereich hinter dem Sicherheitscheck im North Terminal]]
[[Image:Gatwick North (2).JPG|thumb|300px|Zentraler Wartebereich hinter dem Sicherheitscheck im North Terminal]]
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.151948 | long= -0.186424 | radius= }}
{{IstInKat|West Sussex}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Gatwick]]
{{class-2}}
tmax07l4li00ver2qqrn6fr2nmc5yuy
Flughafen London City
0
15221
1473063
1453425
2022-07-20T08:25:30Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flugesellschaften und Ziele */ völlig veraltete Übersicht aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-City''', {{EnS|''London City Airport''}}, ist der kleinste und am zentralsten gelegene der fünf internationalen Flughäfen der [[London|britischen Hauptstadt]]. Er befindet sich knapp zehn Kilometer östlich der [[London]] im Stadtteil ''Newham''.
[[Image:London.City.Airport.jpg|300px|thumb|Anflug auf London City]]
== Hintergrund ==
Der Bau des Flughafens erfolgte von 1986 bis 1987 im Rahmen der Regenerierung der ehemaligen Hafen- und Arbeiterviertel östlich der City of London. Er befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen ''Royal Albert Dock'' in den Londoner Docklands. Die offizielle Eröffnung fand im Mai 1987 durch Königin Elizabeth II. statt. Seine Kompaktheit und zentrale Lage macht ihn besonders für Geschäftsreisende interessant, die in den benachbarten Docklands oder der City of London zu tun haben. Es bestehen Flugverbindungen in viele britische und europäische Städte.
Aufgrund seiner Nähe zu den Hochhäusern von ''Canary Wharf'' und der dichten Bebauung im Umfeld ist der Flughafen nur für kleine Passagierflugzeuge ausgelegt. Das größte für den London City Airport zugelassene Flugzeug ist der Airbus A318. Der Flughafen verfügt über eine 1.508 Meter lange Start- und Landebahn sowie einen Terminal. Insgesamt können 14 Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden. Vor der Pandemie war die Anzahl Passagiere auf über fünf Millionen Passagiere jährlich angestiegen. In mehreren Ausbauphasen soll die Kapazität des City Airport bis 2030{{Zukunft|2030}} auf acht Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden.
== An- und Abreise ==
[[Bild:LCY 02.jpg|thumb|DLR-Bahnhof des Flughafens.]]
=== Mit dem Zug ===
Der Flughafen ist direkt an die [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] '''[[London/Mobilität#Docklands_Light_Railway|Docklands Light Railway]]''' angeschlossen. Die Züge fahren im 10-Minuten-Takt und benötigen 22 Minuten bis zur Endstation [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Bank'' in der [[London/City of London|City of London]]. Dort besteht Anschluss an das U-Bahn-Netz. Alternativ kann man auch nur bis [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Canning Town'' fahren und dort in die Jubilee Line umsteigen, um zum Bahnhof [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]]''Waterloo'' oder auch in die [[London/City of Westminster|City of Westminster]] zu kommen. Der Flughafen befindet sich in der ''Tarifzone 3''.
=== Mit dem Bus ===
Am Flughafen fahren zwei Buslinien. Die [[Bild:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] '''473''' verkehrt nach [[Bild:Ferry.svg|14px|baseline]] ''North Woolwich'' und [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]]''Stratford''. Die Linie [[Bild:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] '''474''' fährt entweder nach [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Canning Town'' oder nach [[Bild:Ferry.svg|14px|baseline]] ''North Woolwich'' und von da weiter über [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''East Ham'' nach''Manor Park''.
=== Mit dem Taxi ===
Es gibt einen Taxistand direkt vor dem Terminal. Die Fahrzeit in die City beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 15 bis 30 Minuten.
=== Auf der Straße ===
== Flugesellschaften und Ziele ==
Folgende Fluggesellschaften bieten mit Stand 2022 Flüge zum City Airport aus dem deutschsprachigen Raum an:
*British Airways: [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Salzburg]] (Wintersaison) und [[Flughafen Zürich|Zürich]]
*Lufthansa: [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]
*Luxair: [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg]]
*Swiss: [[Genf]] und [[Flughafen Zürich|Zürich]]
== Terminals ==
[[Bild:LCY 01.jpg|thumb|Innerhalb des Terminals.]]
Der Flughafen besteht aus nur einem Terminal, in dem alle stattfindenden Flüge abgefertigt werden.
=== Ankunft ===
Die Ankunft aller Flüge findet im Erdgeschoss des Terminalgebäudes statt. Je nach Abstellposition des Flugzeugs kann entweder direkt zu Fuß vom Flugzeug zum Terminal gelaufen werden, oder es ist eine kurze Fahrt mit einem Vorfeldbus erforderlich.
Bei Ankunft mit einem Flug, der außerhalb des Vereinigten Königreichs gestartet ist (das Vereinigte Königreich ist nicht Mitglied des Schengen-Raumes), ist unmittelbar nach Betreten des Terminalgebäudes das Passieren einer Passkontrolle erforderlich. Reisende mit elektronisch lesbaren Reisepässen verwenden hierbei die linke der drei Schlangen, Reisende mit EU-Staatsbürgerschaft und nicht elektronisch lesbaren Passdokumenten (einschließlich Identitätskarten wie dem deutschen Personalausweis) verwenden die mittlere Schlange und alle übrigen Reisenden reihen sich an der rechten Schlange ein. Unmittelbar hinter der Passkontrolle findet die Gepäckausgabe statt, ebenfalls stehen hier mehrere Geldautomaten zur Verfügung. Der Ausgang aus der Gepäckausgabe führt in die zentrale Check-In-Halle. Insgesamt sind für den Weg zwischen Betreten des Terminals und dessen straßenseitigem Ausgang nur etwa 150 Meter zu Fuß zurückzulegen.
=== Abflug ===
Der Check-In für den Abflug erfolgt entweder über Automaten außerhalb des Terminalgebäudes (zwischen der DLR-Station und dem Haupteingang), oder, wenn Gepäck aufgegeben werden soll, an Check-In-Schaltern in der Check-In-Halle im Erdgeschoss direkt nach dem Terminal-Eingang. Sodann begibt sich der Reisende über eine Treppe oder Rolltreppe auf die obere Etage, die die Abflugebene des Terminals darstellt. Zur linken wie zur rechten Seite nach Erreichen der Abflugebene befinden sich jeweils die Luftsicherheitskontrollen. Im Anschluss an diese befindet man sich in der Abflughalle, die wie auf internationalen Flughäfen üblich mit diversen Restaurations- und Einkaufsmöglichkeiten ausgestattet ist. Die Flugsteige befinden sich an der Vorfeldseite des Terminals. Zum Einsteigen begibt man sich nach der Bordkartenkontrolle über eine im Gebäude integrierte Treppe auf die Vorfeldebene und begibt sich in aller Regel zu Fuß zum abfliegenden Flugzeug. Hierbei sollte beachtet werden, dass am Flughafen London City üblicherweise sowohl die vordere als auch die hintere Flugzeugtür zum Einsteigen verwendet werden, so dass man sich vorab über die Lage seines Sitzplatzes informieren sollte, um die nächstgelegene Tür zu nutzen und Gedränge im Mittelgang des Flugzeugs zu vermeiden. Eine Passkontrolle bei der Ausreise aus dem Vereinigten Königreich ist generell nicht vorgesehen und entfällt auch an diesem Flughafen. Aufgrund des im Vergleich zu anderen internationalen Flughäfen kleinen Terminalgebäudes kann es mitunter schwierig sein, während der Wartezeit einen Sitzplatz zu erhalten. Gleichzeitig ist es aufgrund der kurzen Wege je nach Fluggesellschaft aber ausreichend, 30 bis 45 Minuten vor Abflug am Flughafen einzutreffen - weitere Informationen hierzu erteilt die jeweilige Fluggesellschaft.
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
Wie an allen internationalen Flughäfen üblich, findet vor Betreten der Abflughalle eine Kontrolle der Passagiere und des mitgeführten Handgepäcks auf gefährliche und verbotene Gegenstände statt. Diese richtet sich nach den üblichen internationalen Regularien (insbesondere ist das Verbot von Flüssigkeiten über einer bestimmten Menge zu beachten). Flugreisende werden zunächst mit einem Metalldetektor geprüft, eventuell kann eine Nachkontrolle per Körperscanner erforderlich werden.
Darüber hinaus sind die üblichen Empfehlungen hinsichtlich Taschen- und Gepäckdiebstahl zu beachten, und wie an allen anderen öffentlichen Orten sollte Gepäck nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, um die Auslösung eines Sicherheitsalarms zu vermeiden.
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Der Flughafen verfügt nicht über Lounges. Allerdings befinden sich auf der Abflugebene luftseitig mehrere Restaurants, Bars und Cafés.
=== Planespotting ===
Da der Flughafen auf Halbinsel inmitten der Themse und den daran angeschlossenen Hafenbecken befindet, besteht keine Möglichkeit, nahe an die Start- und Landebahn oder das Vorfeld heranzukommen. Jedoch bieten sich vom gegenüberliegenden Ufer (Royal Albert Dock, Haltestellen [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] Royal Albert oder [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] Beckton Park) sowie von der Connaught Bridge auf der westlichen bzw. der Sir Steve Redgrave Bridge auf der östlichen Seite des Flughafens hervorragende Perspektiven auf Flughafen sowie an- und abfliegende Flugzeuge.
== Einkaufen ==
Auf der Abflugebene, direkt nach der Sicherheitskontrolle, befindet sich ein Duty-Free-Laden mit Angeboten nach üblichem internationalem Standard. Darüber hinaus sind, auch aufgrund des geringen Platzangebots, keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
* [http://www.londoncityairport.com/ London City Airport] offizielle Website (engl.)
* [http://www.airliners.net/open.file/0346286/M/ Luftbild des Flughafens]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.50528| long= 0.05528| radius= }}
{{IstInKat|London}}
[[Kategorie:Flughäfen|London City]]
37jq4nsoh4pjjgar31sa4vjrhq9m83e
1473064
1473063
2022-07-20T08:26:05Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flugesellschaften und Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-City''', {{EnS|''London City Airport''}}, ist der kleinste und am zentralsten gelegene der fünf internationalen Flughäfen der [[London|britischen Hauptstadt]]. Er befindet sich knapp zehn Kilometer östlich der [[London]] im Stadtteil ''Newham''.
[[Image:London.City.Airport.jpg|300px|thumb|Anflug auf London City]]
== Hintergrund ==
Der Bau des Flughafens erfolgte von 1986 bis 1987 im Rahmen der Regenerierung der ehemaligen Hafen- und Arbeiterviertel östlich der City of London. Er befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen ''Royal Albert Dock'' in den Londoner Docklands. Die offizielle Eröffnung fand im Mai 1987 durch Königin Elizabeth II. statt. Seine Kompaktheit und zentrale Lage macht ihn besonders für Geschäftsreisende interessant, die in den benachbarten Docklands oder der City of London zu tun haben. Es bestehen Flugverbindungen in viele britische und europäische Städte.
Aufgrund seiner Nähe zu den Hochhäusern von ''Canary Wharf'' und der dichten Bebauung im Umfeld ist der Flughafen nur für kleine Passagierflugzeuge ausgelegt. Das größte für den London City Airport zugelassene Flugzeug ist der Airbus A318. Der Flughafen verfügt über eine 1.508 Meter lange Start- und Landebahn sowie einen Terminal. Insgesamt können 14 Flugzeuge gleichzeitig abgefertigt werden. Vor der Pandemie war die Anzahl Passagiere auf über fünf Millionen Passagiere jährlich angestiegen. In mehreren Ausbauphasen soll die Kapazität des City Airport bis 2030{{Zukunft|2030}} auf acht Millionen Passagiere pro Jahr erhöht werden.
== An- und Abreise ==
[[Bild:LCY 02.jpg|thumb|DLR-Bahnhof des Flughafens.]]
=== Mit dem Zug ===
Der Flughafen ist direkt an die [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] '''[[London/Mobilität#Docklands_Light_Railway|Docklands Light Railway]]''' angeschlossen. Die Züge fahren im 10-Minuten-Takt und benötigen 22 Minuten bis zur Endstation [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Bank'' in der [[London/City of London|City of London]]. Dort besteht Anschluss an das U-Bahn-Netz. Alternativ kann man auch nur bis [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''Canning Town'' fahren und dort in die Jubilee Line umsteigen, um zum Bahnhof [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]]''Waterloo'' oder auch in die [[London/City of Westminster|City of Westminster]] zu kommen. Der Flughafen befindet sich in der ''Tarifzone 3''.
=== Mit dem Bus ===
Am Flughafen fahren zwei Buslinien. Die [[Bild:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] '''473''' verkehrt nach [[Bild:Ferry.svg|14px|baseline]] ''North Woolwich'' und [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]]''Stratford''. Die Linie [[Bild:Buses roundel (no text).svg|14px|baseline]] '''474''' fährt entweder nach [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] ''Canning Town'' oder nach [[Bild:Ferry.svg|14px|baseline]] ''North Woolwich'' und von da weiter über [[Bild:Underground_no-text.svg|14px|baseline]] ''East Ham'' nach''Manor Park''.
=== Mit dem Taxi ===
Es gibt einen Taxistand direkt vor dem Terminal. Die Fahrzeit in die City beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 15 bis 30 Minuten.
=== Auf der Straße ===
== Flugesellschaften und Ziele ==
Folgende Fluggesellschaften bieten mit Stand 2022 Flüge zum City Airport aus dem deutschsprachigen Raum an:
*British Airways: [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Salzburg]] (Wintersaison) und [[Flughafen Zürich|Zürich]]
*Lufthansa: [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]]
*Luxair: [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg]]
*Swiss: [[Genf]] und [[Flughafen Zürich|Zürich]]
Die Flüge von British Airways und Lufthansa aus [[München]] wurden eingestellt.
== Terminals ==
[[Bild:LCY 01.jpg|thumb|Innerhalb des Terminals.]]
Der Flughafen besteht aus nur einem Terminal, in dem alle stattfindenden Flüge abgefertigt werden.
=== Ankunft ===
Die Ankunft aller Flüge findet im Erdgeschoss des Terminalgebäudes statt. Je nach Abstellposition des Flugzeugs kann entweder direkt zu Fuß vom Flugzeug zum Terminal gelaufen werden, oder es ist eine kurze Fahrt mit einem Vorfeldbus erforderlich.
Bei Ankunft mit einem Flug, der außerhalb des Vereinigten Königreichs gestartet ist (das Vereinigte Königreich ist nicht Mitglied des Schengen-Raumes), ist unmittelbar nach Betreten des Terminalgebäudes das Passieren einer Passkontrolle erforderlich. Reisende mit elektronisch lesbaren Reisepässen verwenden hierbei die linke der drei Schlangen, Reisende mit EU-Staatsbürgerschaft und nicht elektronisch lesbaren Passdokumenten (einschließlich Identitätskarten wie dem deutschen Personalausweis) verwenden die mittlere Schlange und alle übrigen Reisenden reihen sich an der rechten Schlange ein. Unmittelbar hinter der Passkontrolle findet die Gepäckausgabe statt, ebenfalls stehen hier mehrere Geldautomaten zur Verfügung. Der Ausgang aus der Gepäckausgabe führt in die zentrale Check-In-Halle. Insgesamt sind für den Weg zwischen Betreten des Terminals und dessen straßenseitigem Ausgang nur etwa 150 Meter zu Fuß zurückzulegen.
=== Abflug ===
Der Check-In für den Abflug erfolgt entweder über Automaten außerhalb des Terminalgebäudes (zwischen der DLR-Station und dem Haupteingang), oder, wenn Gepäck aufgegeben werden soll, an Check-In-Schaltern in der Check-In-Halle im Erdgeschoss direkt nach dem Terminal-Eingang. Sodann begibt sich der Reisende über eine Treppe oder Rolltreppe auf die obere Etage, die die Abflugebene des Terminals darstellt. Zur linken wie zur rechten Seite nach Erreichen der Abflugebene befinden sich jeweils die Luftsicherheitskontrollen. Im Anschluss an diese befindet man sich in der Abflughalle, die wie auf internationalen Flughäfen üblich mit diversen Restaurations- und Einkaufsmöglichkeiten ausgestattet ist. Die Flugsteige befinden sich an der Vorfeldseite des Terminals. Zum Einsteigen begibt man sich nach der Bordkartenkontrolle über eine im Gebäude integrierte Treppe auf die Vorfeldebene und begibt sich in aller Regel zu Fuß zum abfliegenden Flugzeug. Hierbei sollte beachtet werden, dass am Flughafen London City üblicherweise sowohl die vordere als auch die hintere Flugzeugtür zum Einsteigen verwendet werden, so dass man sich vorab über die Lage seines Sitzplatzes informieren sollte, um die nächstgelegene Tür zu nutzen und Gedränge im Mittelgang des Flugzeugs zu vermeiden. Eine Passkontrolle bei der Ausreise aus dem Vereinigten Königreich ist generell nicht vorgesehen und entfällt auch an diesem Flughafen. Aufgrund des im Vergleich zu anderen internationalen Flughäfen kleinen Terminalgebäudes kann es mitunter schwierig sein, während der Wartezeit einen Sitzplatz zu erhalten. Gleichzeitig ist es aufgrund der kurzen Wege je nach Fluggesellschaft aber ausreichend, 30 bis 45 Minuten vor Abflug am Flughafen einzutreffen - weitere Informationen hierzu erteilt die jeweilige Fluggesellschaft.
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
Wie an allen internationalen Flughäfen üblich, findet vor Betreten der Abflughalle eine Kontrolle der Passagiere und des mitgeführten Handgepäcks auf gefährliche und verbotene Gegenstände statt. Diese richtet sich nach den üblichen internationalen Regularien (insbesondere ist das Verbot von Flüssigkeiten über einer bestimmten Menge zu beachten). Flugreisende werden zunächst mit einem Metalldetektor geprüft, eventuell kann eine Nachkontrolle per Körperscanner erforderlich werden.
Darüber hinaus sind die üblichen Empfehlungen hinsichtlich Taschen- und Gepäckdiebstahl zu beachten, und wie an allen anderen öffentlichen Orten sollte Gepäck nicht unbeaufsichtigt gelassen werden, um die Auslösung eines Sicherheitsalarms zu vermeiden.
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
Der Flughafen verfügt nicht über Lounges. Allerdings befinden sich auf der Abflugebene luftseitig mehrere Restaurants, Bars und Cafés.
=== Planespotting ===
Da der Flughafen auf Halbinsel inmitten der Themse und den daran angeschlossenen Hafenbecken befindet, besteht keine Möglichkeit, nahe an die Start- und Landebahn oder das Vorfeld heranzukommen. Jedoch bieten sich vom gegenüberliegenden Ufer (Royal Albert Dock, Haltestellen [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] Royal Albert oder [[Bild:DLR no-text roundel.svg|14px|baseline]] Beckton Park) sowie von der Connaught Bridge auf der westlichen bzw. der Sir Steve Redgrave Bridge auf der östlichen Seite des Flughafens hervorragende Perspektiven auf Flughafen sowie an- und abfliegende Flugzeuge.
== Einkaufen ==
Auf der Abflugebene, direkt nach der Sicherheitskontrolle, befindet sich ein Duty-Free-Laden mit Angeboten nach üblichem internationalem Standard. Darüber hinaus sind, auch aufgrund des geringen Platzangebots, keine weiteren Einkaufsmöglichkeiten vorhanden.
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
* [http://www.londoncityairport.com/ London City Airport] offizielle Website (engl.)
* [http://www.airliners.net/open.file/0346286/M/ Luftbild des Flughafens]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.50528| long= 0.05528| radius= }}
{{IstInKat|London}}
[[Kategorie:Flughäfen|London City]]
h73vr79xjhcehalhmgtjxo20memwei5
Muldental
0
15281
1473112
1470896
2022-07-20T10:58:32Z
DocWoKav
14575
/* Orte */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Leisnig - Blick vom Muldental zur Burg Mildenstein (01-2).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick von der Mulde bei Leisnig zur Burg Mildenstein]]
Das '''Muldental''' ist der Teil des [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügellandes]] zwischen den Regionen [[Unteres Zschopautal|Zschopautal]] im Südosten, [[Klosterbezirk Altzella]] im Osten und dem [[Kohrener Land]] im Westen. Nördlich schließt sich die [[Leipziger Tieflandsbucht]] und die [[Dahlener und Dübener Heide|Düben-Dahlener Heide]] an. Es handelt sich um keine offizielle Bezeichnung (bis 2008 gab es einen Muldentalkreis, der aber nicht mit der Reiseregion deckungsgleich ist), aber die Freiberger und Zwickauer Mulde bzw. nach deren Zusammenfluss die Vereinigte Mulde sind die prägenden Flüsse der Region.
== Orte ==
{{Mapframe|51.145|12.819|zoom=9|height=420|width=350}}
[[Datei:Frauenkirche Grimma.jpg|thumb|170px|[[Grimma]]er Frauenkirche]]
* {{Marker |type=city |name=Burgstädt |wikidata=Q71095}} – nördlich von Chemnitz gelegene Kleinstadt mit mittelalterlichem Stadtkern.
* {{Marker |type=city |name=Colditz |wikidata=Q10762}} - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager.
* {{Marker |type=city |name=Grimma |wikidata=Q10780}} - die größte Stadt im Mittelsächsischen Hügelland wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Grimma liegt bereits an der vereinigten Mulde.
* Trebsen, Mulde
* {{Marker |type=city |name=Leisnig |wikidata=Q71133}} - Kleinstadt an der Freiberger Mulde; Burg Mildenstein.
* {{Marker |type=city |name=Penig |wikidata=Q71145}} - Stadt an der Zwickauer Mulde; Rathaus und zwei Schlösser.
* {{Marker |type=city |name=Rochlitz |wikidata=Q71180}} - Kleinstadt mit Schloss an der Zwickauer Mulde.
* {{Marker |type=city |name=Wechselburg |wikidata=Q71060}} - ab Rochlitz flussaufwärts gelegen; Kloster Wechselburg mit Basilika, Benediktiner-Klosteranlage, Barockschloss und Klosterpark.
* {{Marker |type=city |name=Wurzen |wikidata=Q10784}} - Domstadt; das Schloss Wurzen gilt als ältestes Schloss im deutschsprachigen Raum; Geburtsort des Dichters Joachim Ringelnatz
[[Eilenburg]] und [[Bad Düben]] liegen flussabwärts an der Mulde, gehören aber schon zur [[Leipziger Tieflandsbucht]] bzw. zur [[Dahlener und Dübener Heide|Dübener Heide]].
== Weitere Ziele ==
* '''Thümmlitzwald'''
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Das Muldental wird von zahlreichen Bahnlinien durchzogen, von denen einige noch Betrieb haben: Im nördlichen Teil liegt die Strecke Leipzig–Grimma–Döbeln (stündlich Regionalbahnen). Im Westen streift die Strecke Leipzig–Geithain–Chemnitz (stündlich Regionalexpress, zusätzlich Regionalbahn Leipzig–Geithain) und im Osten die Strecke Chemnitz–Döbeln–Riesa (stündlich Regionalbahn). In Riesa bzw. Leipzig besteht Anschluss an das Fernverkehrsnetz. Der südlichste Teil der Region gehört noch zum Liniennetz der City-Bahn Chemnitz (Linie C13 Chemnitz–Burgstädt; stündlich).
=== Auf der Straße ===
Das Muldental wird von drei Autobahnen tangiert: A 4 (Erfurt–Chemnitz–Dresden) im Süden, A 14 (Leipzig–Dresden) im Norden und A 72 (Hof–Chemnitz–Leipzig) im Westen. Mitten durch die Region führen zudem die Bundesstraßen B 107 (Wurzen–Grimma–Rochlitz–Chemnitz), B 175 (Döbeln–Rochlitz–Waldenburg) und B 176 (Borna–Colditz–Hartha).
== Mobilität ==
Neben den bereits unter [[#Anreise]] genannten Bahnlinien spielen sogenannte Plusbus-Linien (Regionalbusse, die im Stundentakt fahren) auf den Strecken Grimma–Bad Lausick und Grimma–Colditz eine Rolle. Abseits der Hauptlinien fahren die Busse oft nur sporadisch. Um flexibel zu sein, kann daher das Auto das Mittel der Wahl sein. Außerdem ist das Muldental gut zum Radfahren geeignet. Die touristisch interessantesten Orte reihen sich entlang des Muldetal-Radwegs auf.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen und Schlösser ===
[[Datei:Schloss Wurzen 01.jpg|mini|Schloss Wurzen]]
* Wurzen: ältestes Schloss in Deutschland
* {{Marker |type=castle |name=Burg Mildenstein |wikidata=Q1013131}} – Über den Ufern der Freiberger Mulde erhebt sich auf einem steil aufragenden Porphyrfelsen die alte Reichsburg. Noch heute lässt ihr imposanter Anblick die Bedeutung erahnen. Mit ihrer fast 1000jährigen Geschichte gehört die Anlage zu den ältesten Burgen Sachsens. In unmittelbarer Sichtweite zur „Alten Salzstraße“ von Halle nach Böhmen erfüllte sie sicher auch Aufgaben zu deren Schutz.<br>Für 55 Jahre war das Museum Ausstellungsort des „Döbelner Riesenstiefels“. Infolge eines Rechtsstreits musste 2012 dieser an die Stadt Döbeln zurückgegeben werden. Zwei Leisniger Schuhmacher fertigten daraufhin einen neuen Stiefel. Der '''Leisniger Riesenstiefel''' hält mit einer Schafthöhe von 4,90 m und einer Sohlenlänge von 2,20 m den Guinessrekord als weltgrößter Stiefel.
[[Datei:SCHLOSS COLDITZ1.jpg|mini|Blick von der Mulde auf Schloss Colditz]]
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Colditz |wikidata=Q679115}} – Die Anlage wurde 1046 erstmals als Burg erwähnt. Nach mehreren Katastrophen wurde sie als Renaissance-Schloss nach 1520 wiederaufgebaut. In der Folgezeit beherbergte das Schloss häufig die Jagdgesellschaften des Dresdener Hofes. Nach dem Tode Augusts II. erfuhr das Schloss eine gravierende Umnutzung fast ausschließlich für soziale Zwecke.<br>In der NS-Zeit wurde hier zunächst ein Schutzhaftlager etabliert, ehe es ab 1939 zum Kriegsgefangenen-Sonderlager für Offiziere umfunktioniert wurde. Dessen prominentester Insasse war Winston Churchills Neffe Giles Romilly. Legendär sind aus dieser Zeit die vielfachen Ausbruchsversuche der überwiegend britischen Internierten. Von Tunnelgrabungen und sogar heimlichen Flugzeugbauten wird im hiesigen Museum berichtet.<br>Nach Kriegsende wurde wieder ein Krankenhaus hier oben eingerichtet, das bis 1996 bestand. Seit 1996 bemüht sich die Gesellschaft Schloss Colditz um die Erhaltung und die kulturelle, museale und gewerbliche Nutzung des Ensembles.
[[Datei:Schloss Rochlitz.jpg|mini|Schloss Rochlitz]]
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Rochlitz |wikidata=Q2243191}} – ursprünglich romanische Reichsburg aus dem 10. Jahrhundert, im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts zum Schloss der Markgrafen von Meißen umgebaut, im 15. und 16. Jahrhundert weiter verändert und ergänzt, sodass es sich heute ein Stilmix von Romanik bis Renaissance präsentiert.
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Rochsburg |wikidata=Q1300080}} (7 km nordöstlich von Penig) – Spornburg aus dem 12. Jahrhundert; während die Gesamtanlage und die Vorburg noch eine hochmittelalterliche Form aufweisen, wurde der Wohnbau zu einem komfortableren Renaissanceschloss umgebaut.
* {{Marker |type=castle |name=Wasserschloss Podelwitz |wikidata=Q2551459}} (5 km nordöstlich von Colditz)
=== Kirchen und Klöster ===
[[Datei:Wechselburg Basilika außen 2.jpg|mini|Basilika von Kloster Wechselburg]]
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Buch |wikidata=Q1775093}} (knapp 5 km östlich von Leisnig) – Das ehemalige Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten in der Nachwendezeit durch das Jahrhunderthochwasser erneut stark beschädigt. Ein Förderverein sorgte für neuerliche Instandsetzung und Umgestaltung zu einem kulturhistorischen Zentrum. Heute finden im Kloster monatlich Bauernmärkte, Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Einer der Jahreshöhepunkte ist das Kloster- und Erntedankfest im September.
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Wechselburg |wikidata=Q1776257}} (7 km südlich von Rochlitz) – ehemalige Benediktinerabteil mit spätromanischer Basilika.
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Nimbschen |wikidata=Q895724}} (3 km südlich der Innenstadt von Grimma) – Ruine eines Zisterzienserinnenklosters; Katharina von Bora war hier Nonne, bis sie 1523 mit acht ihrer Ordensschwestern floh und später Martin Luther heiratete.
=== Verschiedenes ===
* {{Marker |type=see |name=Höfgen |wikidata=Q15858941}} (4 km südöstlich der Innenstadt von Grimma) mit spätgotischer Wehrkirche, Schiffmühle und „Denkmalschmiede“ (Künstler- und Tagungszentrum). Von Ostern bis Ende Oktober fährt zwischen Nimbschen und Höfgen eine Seilfähre (Mi–So).
== Aktivitäten ==
[[Datei:Grimma Mulde.jpg|mini|An der Mulde bei Grimma]]
* '''Paddeln''' oder '''Schlauchbootfahren''' auf der Mulde, Schlauchbootvermietung und Organisation von Touren z. B. bei [http://www.outdoorteam.de/uebersicht_schlauchbootvermietung.html Unger Outdoor Team] Mittweida; mögliche Strecken: Klosterbuch–Leisnig; Leisnig–Schloss Podelwitz–Grimma (Freiberger und vereinigte Mulde) oder Wechselburg–Rochlitz–Colditz (Zwickauer Mulde)
* '''Radfahren''', z. B. entlang des [[Mulderadweg]]
* '''Wandern''', z. B. auf dem [[Lutherweg Sachsen]] (Wurzen–Trebsen–Grimma–Colditz–Mügeln–Leisnig–Döbeln; Mittweida–Rochlitz–Wechselburg–Lunzenau–Penig–Wolkenburg; Gnandstein–Borna), dem [https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Muldental-Wanderweg.html Muldental-Wanderweg] (Waldenburg–Penig–Rochlitz–Colditz–Grimma–Wurzen) oder der ''Via Porphyria'' (Geithain–Frankenhain–Borna–Frohburg–Kohren-Sahlis–Penig–Lunzenau–Claußnitz–Seelitz–Wechselburg–Geithain)
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Muldental, Grimma, Wurzen, Eilenburg und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =8 | ISBN =978-3-89591-046-3 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 5,90 € }}
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte mit Zick‑Zack‑Faltung Mulderadweg - Freiberger Mulde | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =2 | ISBN =978-3-89591-157-6 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 9,90 €}}
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte mit Zick‑Zack‑Faltung Mulderadweg - Zwickauer Mulde | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =2 | ISBN =978-3-89591-158-3 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 8,90 € }}
== Weblinks ==
{{GeoData| lat=51.14 | long=12.85 | radius= }}
{{IstInKat|Mittelsächsisches Hügelland}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
gacjsahm1vgqyd4vdw179u8jqh72xis
1473113
1473112
2022-07-20T10:59:35Z
DocWoKav
14575
/* Verschiedenes */
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Leisnig - Blick vom Muldental zur Burg Mildenstein (01-2).jpg|mini|hochkant=1.3|Blick von der Mulde bei Leisnig zur Burg Mildenstein]]
Das '''Muldental''' ist der Teil des [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügellandes]] zwischen den Regionen [[Unteres Zschopautal|Zschopautal]] im Südosten, [[Klosterbezirk Altzella]] im Osten und dem [[Kohrener Land]] im Westen. Nördlich schließt sich die [[Leipziger Tieflandsbucht]] und die [[Dahlener und Dübener Heide|Düben-Dahlener Heide]] an. Es handelt sich um keine offizielle Bezeichnung (bis 2008 gab es einen Muldentalkreis, der aber nicht mit der Reiseregion deckungsgleich ist), aber die Freiberger und Zwickauer Mulde bzw. nach deren Zusammenfluss die Vereinigte Mulde sind die prägenden Flüsse der Region.
== Orte ==
{{Mapframe|51.145|12.819|zoom=9|height=420|width=350}}
[[Datei:Frauenkirche Grimma.jpg|thumb|170px|[[Grimma]]er Frauenkirche]]
* {{Marker |type=city |name=Burgstädt |wikidata=Q71095}} – nördlich von Chemnitz gelegene Kleinstadt mit mittelalterlichem Stadtkern.
* {{Marker |type=city |name=Colditz |wikidata=Q10762}} - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager.
* {{Marker |type=city |name=Grimma |wikidata=Q10780}} - die größte Stadt im Mittelsächsischen Hügelland wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Grimma liegt bereits an der vereinigten Mulde.
* Trebsen, Mulde
* {{Marker |type=city |name=Leisnig |wikidata=Q71133}} - Kleinstadt an der Freiberger Mulde; Burg Mildenstein.
* {{Marker |type=city |name=Penig |wikidata=Q71145}} - Stadt an der Zwickauer Mulde; Rathaus und zwei Schlösser.
* {{Marker |type=city |name=Rochlitz |wikidata=Q71180}} - Kleinstadt mit Schloss an der Zwickauer Mulde.
* {{Marker |type=city |name=Wechselburg |wikidata=Q71060}} - ab Rochlitz flussaufwärts gelegen; Kloster Wechselburg mit Basilika, Benediktiner-Klosteranlage, Barockschloss und Klosterpark.
* {{Marker |type=city |name=Wurzen |wikidata=Q10784}} - Domstadt; das Schloss Wurzen gilt als ältestes Schloss im deutschsprachigen Raum; Geburtsort des Dichters Joachim Ringelnatz
[[Eilenburg]] und [[Bad Düben]] liegen flussabwärts an der Mulde, gehören aber schon zur [[Leipziger Tieflandsbucht]] bzw. zur [[Dahlener und Dübener Heide|Dübener Heide]].
== Weitere Ziele ==
* '''Thümmlitzwald'''
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Das Muldental wird von zahlreichen Bahnlinien durchzogen, von denen einige noch Betrieb haben: Im nördlichen Teil liegt die Strecke Leipzig–Grimma–Döbeln (stündlich Regionalbahnen). Im Westen streift die Strecke Leipzig–Geithain–Chemnitz (stündlich Regionalexpress, zusätzlich Regionalbahn Leipzig–Geithain) und im Osten die Strecke Chemnitz–Döbeln–Riesa (stündlich Regionalbahn). In Riesa bzw. Leipzig besteht Anschluss an das Fernverkehrsnetz. Der südlichste Teil der Region gehört noch zum Liniennetz der City-Bahn Chemnitz (Linie C13 Chemnitz–Burgstädt; stündlich).
=== Auf der Straße ===
Das Muldental wird von drei Autobahnen tangiert: A 4 (Erfurt–Chemnitz–Dresden) im Süden, A 14 (Leipzig–Dresden) im Norden und A 72 (Hof–Chemnitz–Leipzig) im Westen. Mitten durch die Region führen zudem die Bundesstraßen B 107 (Wurzen–Grimma–Rochlitz–Chemnitz), B 175 (Döbeln–Rochlitz–Waldenburg) und B 176 (Borna–Colditz–Hartha).
== Mobilität ==
Neben den bereits unter [[#Anreise]] genannten Bahnlinien spielen sogenannte Plusbus-Linien (Regionalbusse, die im Stundentakt fahren) auf den Strecken Grimma–Bad Lausick und Grimma–Colditz eine Rolle. Abseits der Hauptlinien fahren die Busse oft nur sporadisch. Um flexibel zu sein, kann daher das Auto das Mittel der Wahl sein. Außerdem ist das Muldental gut zum Radfahren geeignet. Die touristisch interessantesten Orte reihen sich entlang des Muldetal-Radwegs auf.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Burgen und Schlösser ===
[[Datei:Schloss Wurzen 01.jpg|mini|Schloss Wurzen]]
* Wurzen: ältestes Schloss in Deutschland
* {{Marker |type=castle |name=Burg Mildenstein |wikidata=Q1013131}} – Über den Ufern der Freiberger Mulde erhebt sich auf einem steil aufragenden Porphyrfelsen die alte Reichsburg. Noch heute lässt ihr imposanter Anblick die Bedeutung erahnen. Mit ihrer fast 1000jährigen Geschichte gehört die Anlage zu den ältesten Burgen Sachsens. In unmittelbarer Sichtweite zur „Alten Salzstraße“ von Halle nach Böhmen erfüllte sie sicher auch Aufgaben zu deren Schutz.<br>Für 55 Jahre war das Museum Ausstellungsort des „Döbelner Riesenstiefels“. Infolge eines Rechtsstreits musste 2012 dieser an die Stadt Döbeln zurückgegeben werden. Zwei Leisniger Schuhmacher fertigten daraufhin einen neuen Stiefel. Der '''Leisniger Riesenstiefel''' hält mit einer Schafthöhe von 4,90 m und einer Sohlenlänge von 2,20 m den Guinessrekord als weltgrößter Stiefel.
[[Datei:SCHLOSS COLDITZ1.jpg|mini|Blick von der Mulde auf Schloss Colditz]]
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Colditz |wikidata=Q679115}} – Die Anlage wurde 1046 erstmals als Burg erwähnt. Nach mehreren Katastrophen wurde sie als Renaissance-Schloss nach 1520 wiederaufgebaut. In der Folgezeit beherbergte das Schloss häufig die Jagdgesellschaften des Dresdener Hofes. Nach dem Tode Augusts II. erfuhr das Schloss eine gravierende Umnutzung fast ausschließlich für soziale Zwecke.<br>In der NS-Zeit wurde hier zunächst ein Schutzhaftlager etabliert, ehe es ab 1939 zum Kriegsgefangenen-Sonderlager für Offiziere umfunktioniert wurde. Dessen prominentester Insasse war Winston Churchills Neffe Giles Romilly. Legendär sind aus dieser Zeit die vielfachen Ausbruchsversuche der überwiegend britischen Internierten. Von Tunnelgrabungen und sogar heimlichen Flugzeugbauten wird im hiesigen Museum berichtet.<br>Nach Kriegsende wurde wieder ein Krankenhaus hier oben eingerichtet, das bis 1996 bestand. Seit 1996 bemüht sich die Gesellschaft Schloss Colditz um die Erhaltung und die kulturelle, museale und gewerbliche Nutzung des Ensembles.
[[Datei:Schloss Rochlitz.jpg|mini|Schloss Rochlitz]]
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Rochlitz |wikidata=Q2243191}} – ursprünglich romanische Reichsburg aus dem 10. Jahrhundert, im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts zum Schloss der Markgrafen von Meißen umgebaut, im 15. und 16. Jahrhundert weiter verändert und ergänzt, sodass es sich heute ein Stilmix von Romanik bis Renaissance präsentiert.
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Rochsburg |wikidata=Q1300080}} (7 km nordöstlich von Penig) – Spornburg aus dem 12. Jahrhundert; während die Gesamtanlage und die Vorburg noch eine hochmittelalterliche Form aufweisen, wurde der Wohnbau zu einem komfortableren Renaissanceschloss umgebaut.
* {{Marker |type=castle |name=Wasserschloss Podelwitz |wikidata=Q2551459}} (5 km nordöstlich von Colditz)
=== Kirchen und Klöster ===
[[Datei:Wechselburg Basilika außen 2.jpg|mini|Basilika von Kloster Wechselburg]]
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Buch |wikidata=Q1775093}} (knapp 5 km östlich von Leisnig) – Das ehemalige Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten in der Nachwendezeit durch das Jahrhunderthochwasser erneut stark beschädigt. Ein Förderverein sorgte für neuerliche Instandsetzung und Umgestaltung zu einem kulturhistorischen Zentrum. Heute finden im Kloster monatlich Bauernmärkte, Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Einer der Jahreshöhepunkte ist das Kloster- und Erntedankfest im September.
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Wechselburg |wikidata=Q1776257}} (7 km südlich von Rochlitz) – ehemalige Benediktinerabteil mit spätromanischer Basilika.
* {{Marker |type=monastery |name=Kloster Nimbschen |wikidata=Q895724}} (3 km südlich der Innenstadt von Grimma) – Ruine eines Zisterzienserinnenklosters; Katharina von Bora war hier Nonne, bis sie 1523 mit acht ihrer Ordensschwestern floh und später Martin Luther heiratete.
=== Verschiedenes ===
* {{Marker |type=village|name=Höfgen |wikidata=Q15858941}} (4 km südöstlich der Innenstadt von Grimma) mit spätgotischer Wehrkirche, Schiffmühle und „Denkmalschmiede“ (Künstler- und Tagungszentrum). Von Ostern bis Ende Oktober fährt zwischen Nimbschen und Höfgen eine Seilfähre (Mi–So).
== Aktivitäten ==
[[Datei:Grimma Mulde.jpg|mini|An der Mulde bei Grimma]]
* '''Paddeln''' oder '''Schlauchbootfahren''' auf der Mulde, Schlauchbootvermietung und Organisation von Touren z. B. bei [http://www.outdoorteam.de/uebersicht_schlauchbootvermietung.html Unger Outdoor Team] Mittweida; mögliche Strecken: Klosterbuch–Leisnig; Leisnig–Schloss Podelwitz–Grimma (Freiberger und vereinigte Mulde) oder Wechselburg–Rochlitz–Colditz (Zwickauer Mulde)
* '''Radfahren''', z. B. entlang des [[Mulderadweg]]
* '''Wandern''', z. B. auf dem [[Lutherweg Sachsen]] (Wurzen–Trebsen–Grimma–Colditz–Mügeln–Leisnig–Döbeln; Mittweida–Rochlitz–Wechselburg–Lunzenau–Penig–Wolkenburg; Gnandstein–Borna), dem [https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Muldental-Wanderweg.html Muldental-Wanderweg] (Waldenburg–Penig–Rochlitz–Colditz–Grimma–Wurzen) oder der ''Via Porphyria'' (Geithain–Frankenhain–Borna–Frohburg–Kohren-Sahlis–Penig–Lunzenau–Claußnitz–Seelitz–Wechselburg–Geithain)
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Muldental, Grimma, Wurzen, Eilenburg und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =8 | ISBN =978-3-89591-046-3 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 5,90 € }}
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte mit Zick‑Zack‑Faltung Mulderadweg - Freiberger Mulde | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =2 | ISBN =978-3-89591-157-6 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 9,90 €}}
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte mit Zick‑Zack‑Faltung Mulderadweg - Zwickauer Mulde | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =2 | ISBN =978-3-89591-158-3 | Kommentar = Maßstab 1:50.000, 8,90 € }}
== Weblinks ==
{{GeoData| lat=51.14 | long=12.85 | radius= }}
{{IstInKat|Mittelsächsisches Hügelland}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
s7kog1vdicff1dcwmhkboz20u22jx1y
Leisnig
0
15290
1473060
1316144
2022-07-20T08:09:53Z
88.72.61.114
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.16|12.925|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* Die alte '''Burg Mildenstein''' liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum. Kontakt: {{vCard | type = castle | name = '''Burg Mildenstein''' | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = }}.
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert.<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 12.91667| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
1pooqmikekk29emg332f7kx6z6170ql
1473061
1473060
2022-07-20T08:14:13Z
88.72.61.114
/* Sehenswürdigkeiten */ Layout angepast
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.16|12.925|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = '''Burg Mildenstein''' | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = }} Die alte Burg Mildenstein liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum.
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert.<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 12.91667| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
hogwkg9flclr7sfggpnei1mmo88lbkp
1473076
1473061
2022-07-20T08:50:06Z
88.72.61.114
Geo-Position korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.159|12.926|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = Burg Mildenstein | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = }} Die alte Burg Mildenstein liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum.
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert.<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.16667| long= 12.91667| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
h79o8ltprlqpt5fsbaxcpv87nvw4377
1473077
1473076
2022-07-20T08:51:34Z
88.72.61.114
Geo-Position korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.159|12.926|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = Burg Mildenstein | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = }} Die alte Burg Mildenstein liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum.
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert.<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.15916| long= 12.92650| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
3n9kmqomvrhnpnaho1puxdduy2fvg1v
1473115
1473077
2022-07-20T11:05:08Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */ description
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.159|12.926|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = Burg Mildenstein | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = Die alte Burg Mildenstein liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum.
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert. }}<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.15916| long= 12.92650| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
qldy6bm1e2l7tvpwxz2lzdwvf0aatv7
1473116
1473115
2022-07-20T11:05:58Z
RolandUnger
3
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Leisnig''' liegt auf 161 m an der Freiberger Mulde, etwa mittig zwischen [[Döbeln]] und [[Grimma]]. Die wichtigste Sehenswürdigkeit ist die Burg Mildenstein. Leisnig war seit 1081 im Besitz der Grafen von Groitzsch. Um 1157 kaufte es Kaiser Friedrich I. und setzte Burggrafen hier ein, die erst 1538 im Mannesstamm erloschen, aber ihre Burg schon 1365 an Meißen überließen.
{{Mapframe|51.159|12.926|zoom=14|height=300|width=300}}
== Anreise ==
Leisnig ist über die gleichnamige Autobahnabfahrt der A 14 Leipzig–Dresden erreichbar. Die Autobahnabfahrt liegt 8 km nördlich der Stadt. Etwa in gleicher Entfernung verlaufen südlich von Leisnig die Bundesstraßen 175 [[Döbeln]]–[[Hartha]]–[[Rochlitz]] und 176 [[Hartha]]–[[Colditz]].
Die Bahnstrecke [[Leipzig]]–[[Meißen]] wird zumindest werktags stündlich zwischen Leipzig und [[Nossen]] bedient und zweistündlich von/bis Meißen. In Meißen bestehen Umsteigemöglichkeiten von/zur Dresdner S-Bahn. Für den Radfahrer eignet sich der [[Muldental-Radweg|Muldental-Radweg]] zur Anreise.
== Mobilität ==
Die Stadt liegt ausschließlich auf der Südseite der Freiberger Mulde. Lediglich die Gemarkung Fischendorf liegt auf der Nordseite.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Mildenstein1.jpg|thumb|300px|Innenhof der Burg Mildenstein]]
[[Bild:Muldental118.JPG|thumb|300px|Burg Mildenstein]]
* {{vCard | type = castle | name = Burg Mildenstein | url = http://www.burg-mildenstein.de/ | email = info@burg-mildenstein.de | address = Burglehn 6 | phone = +49 (0)34321 62560 | fax = 034321 625625 | hours = Burg: April bis Oktober Di-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa-So 10 bis 18 Uhr; November bis März Di-Fr 10 bis 16 Uhr, Sa-So 10 bis 17 Uhr | price = Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 € | wikidata = Q1013131 | auto = y | description = Die alte Burg Mildenstein liegt auf einem steilen Felsen über der Mulde. Hier findet man den größten Stiefel der Welt (4,90 m hoch und 2,20 m lang) und ein Stiefelmuseum.
}}
* Die {{marker|name=Stadtkirche Leisnig|wikidata=Q21651723}} beherrscht mit ihrem hohen Turm das Stadtbild. Die spätgotische Hallenkirche mit schönem Sterngewölbe und frühbarockem Altar ist einen Besuch wert.<!--
== Aktivitäten ==
-->
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Ostwald-Straße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 683618 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 6.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.15773 |long=12.91622 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Taverne Leisnig |address=Schloßstraße 7, 04703 Leisnig |phone=034321 50426 |email=info@taverne-leisnig.de |fax=|url=http://www.taverne-leisnig.de/ |hours= Mo 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So + Feiertage 11.30 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.16220 |long=12.92633 |lastedit=|description=Deutsche Küche, Biergarten vorhanden, die Terrasse hat einen schönen Ausblick ins Muldental.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Antalya |wikidata=|auto=|address=Markt 12, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 62364 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Mi, Fr 10.00 – 21.30 Uhr, Do 10.00 – 20.45 Uhr, Sa 16.00 – 21.30 Uhr, So 16.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.15968 |long=12.92626 |lastedit=|description=Pizzeria.}}
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Gästehaus am Markt |address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=034321 12173 |email=info@gaestehaus-am-markt.de |fax=|url=http://www.gaestehaus-am-markt.de/ |hours=|price=EZ ab 30 €, DZ ab 50 € (Frühstück 5 € extra pro Person). |lat=51.15951 |long=12.92734 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=guest house |name=Gasthof "Zum Stiefel" |address=Burglehn 11, 04703 Leisnig |phone=034321 627685 |email=kontakt@zum-stiefel.de |fax=034321 627686 |url=http://www.zum-stiefel.de/ |hours= Gasthofe: Mo ist Ruhetag, Di – So 11.30 – 14.00 Uhr Mittagstisch, 14.00 – 17.00 Uhr kleine Karte, ab 17.00 Uhr Abendkarte |price=EZ ab 35 €, DZ zur Einzelnutzung 40 €, DZ ab 70 €. |lat=51.16286 |long=12.92541 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension & Sauna Rauch |address=Chemnitzer Strasse 47, 04703 Leisnig |phone=034321 12376 |email=|fax=034321 12376 |url=http://www.pension-rauch.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 44 € (Frühstück 3 € extra pro Person). |lat=51.15529 |long=12.92770 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mulden-Aue |address=Grimmaer Straße 21, 04703 Leisnig OT Fischendorf |phone=034321 12172 |email= |fax=034321 63853 |url=http://www.pension-mulden-aue.de/ |hours=|price=|lat=51.17338 |long=12.91654 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Würkertstraße 10, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 67200 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.15805 |long=12.92875 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios Klinik Leisnig|wikidata=|auto=|address=Colditzer Str. 48, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 80 |email=|fax=+49 034321 8111 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/leisnig/ |hours=|price=|lat=51.15601 |long=12.92079 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Löwen Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 3, 04703 Leisnig |phone=+49 034321 12921 |email=loewenapo.blister@hotmail.com |fax=+49 034321 12919 |url=http://www.loewen-apotheke-leisnig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.15954 |long=12.92726 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Postamt |wikidata=|auto=|address=Markt 21, 04703 Leisnig |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 11.00 Uhr |price=|lat=51.16037 |long=12.92668 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Hartha]]''' (9 km südlich, S 36) - die Stadt Hartha liegt 4 km westlich des [[Unteres Zschopautal|Zschopautals]]; Stadtkirche und Sternwarte.
* '''[[Colditz]]''' (12 km südwestlich, S 44) - das Schloss Colditz war im Zweiten Weltkrieg ein Kriegsgefangenenlager, dessen prominentester Gefangener Winston Churchills Neffe Giles Romilly gewesen ist.
* '''[[Waldheim]]''' (14 km südlich, S 36 Ri. Hartha/Ortsumfahrung Hartha nach Querung der B 175) - sehenswertes Jugendstil-Rathaus direkt an der Zschopau. Südlich von Waldheim die Burg Kriebstein.
* '''[[Mügeln]]''' (15 km nordöstlich, S 31) - Unterwegsstation der Schmalspurbahn ''Wilder Robert'' Oschatz–Mügeln–Kemmlitz.
* '''[[Wermsdorf]]''' (17 km nördlich) - am Südrand des Wermsdorfer Waldes gelegen; Jagdschloss Hubertusburg.
* '''[[Döbeln]]''' (19 km östlich, S 34) - sehr schöne Innenstadt: saniert, weil das Hochwasser 2002 bis zu 2 m in der Stadt stand; sehr schönes Theater. Zwei Marktplätze und historische Straßenbahn.
* '''[[Grimma]]''' (22 km nordwestlich, S 36/S 38) - die nach Döbeln zweitgrößte Stadt im [[Mittelsächsisches Hügelland|Mittelsächsischen Hügelland]] wartet besonders mit ihrer historischen Altstadt auf, die nach dem Hochwasser 2002 komplett saniert wurde. Wer es eiliger hat, benutzt die A 14.
== Literatur ==
* Max Grimmer/ Margot Burkhard/ Leisniger Geschichts- und Heimatverein e.V.: Chronik von Leisnig. 2 Bd., Bd. 1 (1700-1954), Bd. 2 (1955-1970), Leisnig 2003/2006, 277 S. bzw. 187 S.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.15916| long= 12.92650| radius= }}
{{IstInKat|Muldental}}
{{class-2}}
9thk0mvckz5nzrk1wcvi7bykchl7ljj
Nagoldtal
0
15314
1472885
1193460
2022-07-19T12:13:55Z
Keuk
5582
/* Mit der Bahn */ w:link geändert
wikitext
text/x-wiki
Das '''Nagoldtal''' liegt im [[Schwarzwald]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.68
| h=500
| w=300
| z=10
}}
|-
|<center>Nagoldtal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Das Nagoldtal bildet die Grenze zwischen [[Nordschwarzwald]] im Westen und [[Gäu|Heckengäu]] im Osten. Die Nagold entspringt bei Besenfeld im Kreis Freudenstadt und mündet in [[Pforzheim]] in die Enz.
* [[Pforzheim]]: Hier führt die Bundesstraße '''B463''' nach Süden ins Nagoldtal. Noch im Gebiet von Pforzheim mündet die Würm.
* [[Bad Liebenzell]], ein Kurort, Thermalbad, Mineralbrunnen. Westlich davon liegt der Kurort Schömberg
* [[Calw]], Kreisstadt mit über 23 000 Einwohnern, sehenswerte Altstadt, Hermann-Hesse-Museum und Geburtshaus des Dichters, nicht zuletzt der Stadtteil '''Hirsau''' mit den Resten zweier Klosteranlagen.
* [[Bad Teinach-Zavelstein]], Kurort, Mineralquelle und Ruine einer Stauferburg.
* [[Neubulach]] liegt etwas oberhalb des Nagoldtals. Ein altes [http://www.bergwerk-neubulach.de/ Silberbergwerk] lockt mit seinem Besucherstollen.
* [[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] mit Kloster Reuthin, Schlossruine Widberg, Stadtmauer und Lützenschlucht. <!--Bei Wildberg liegt Rotfelden, mit einem in Europa einzigartigen [http://www.kamelhof.de/ Kamelhof] -- zur Zeit nicht verfügbar-->
* [[Nagold]] mit Ruine Hohennagold und Heimatmuseum Steinhaus
* [[Altensteig]] mit Museum im alten Schloss
* [[Seewald]]: Hier entspringt die Nagold und wird kurze Zeit später im Nagoldstausee gleich aufgestaut
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Calw nikolausbruecke.jpg|400px|thumb|Nikolausbrücke in Calw]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Auf der Autobahn A8 von den Anschlussstellen 43 - 46 bei Pforzhaim
* Die B 463 führt von Pforzheim über Nagold nach [[Horb am Neckar]]
* Die B 28 führt von [[Herrenberg]] über Nagold nach [[Freudenstadt]]
* Die B 296 führt von Herrenberg über Calw Richtung [[Bad Wildbad]]
* Die B295 kommt von [[Leonberg]] und führt über [[Weil der Stadt]] nach Calw.
=== Mit der Bahn ===
* Die Strecke der [http://www.kultourbahn.info/default.html Kulturbahn], ehemals [[w:Nagoldtalbahn|Nagoldtalbahn]], führt von Pforzheim durch das Tal über [[Calw]] und [[Nagold]] und dann weiter nach [[Horb am Neckar]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nagold wird von ihrer Quelle bei Besenfeld bis zu ihrer Mündung in die Enz in Pforzheim begleitet vom [[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]], er ist ein Teil des [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nagoldtalradweg.de/ Webseite des Nagoldtal-Radwegs]
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
3nblel6tz8mxwx17nickpseyx742ngr
1472888
1472885
2022-07-19T12:25:48Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Das '''Nagoldtal''' liegt im [[Schwarzwald]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.68
| h=500
| w=300
| z=10
}}
|-
|<center>Nagoldtal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Das Nagoldtal bildet die Grenze zwischen [[Nordschwarzwald]] im Westen und [[Gäu|Heckengäu]] im Osten. Die Nagold entspringt bei Besenfeld im Kreis Freudenstadt und mündet in [[Pforzheim]] in die Enz.
* [[Pforzheim]]: Hier führt die Bundesstraße '''B463''' nach Süden ins Nagoldtal. Noch im Gebiet von Pforzheim mündet die Würm.
* [[Bad Liebenzell]], ein Kurort, Thermalbad, Mineralbrunnen. Westlich davon liegt der Kurort Schömberg
* [[Calw]], Kreisstadt mit über 23 000 Einwohnern, sehenswerte Altstadt, Hermann-Hesse-Museum und Geburtshaus des Dichters, nicht zuletzt der Stadtteil '''Hirsau''' mit den Resten zweier Klosteranlagen.
* [[Bad Teinach-Zavelstein]], Kurort, Mineralquelle und Ruine einer Stauferburg.
* [[Neubulach]] liegt etwas oberhalb des Nagoldtals. Ein altes [http://www.bergwerk-neubulach.de/ Silberbergwerk] lockt mit seinem Besucherstollen.
* [[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] mit Kloster Reuthin, Schlossruine Widberg, Stadtmauer und Lützenschlucht. <!--Bei Wildberg liegt Rotfelden, mit einem in Europa einzigartigen [http://www.kamelhof.de/ Kamelhof] -- zur Zeit nicht verfügbar-->
* [[Nagold]] mit Ruine Hohennagold und Heimatmuseum Steinhaus
* [[Altensteig]] mit Museum im alten Schloss
* [[Seewald]]: Hier entspringt die Nagold und wird kurze Zeit später im Nagoldstausee gleich aufgestaut
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Calw nikolausbruecke.jpg|400px|thumb|Nikolausbrücke in Calw]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Auf der Autobahn A8 von den Anschlussstellen 43 - 46 bei Pforzhaim
* Die B 463 führt von Pforzheim über Nagold nach [[Horb am Neckar]]
* Die B 28 führt von [[Herrenberg]] über Nagold nach [[Freudenstadt]]
* Die B 296 führt von Herrenberg über Calw Richtung [[Bad Wildbad]]
* Die B295 kommt von [[Leonberg]] und führt über [[Weil der Stadt]] nach Calw.
=== Mit der Bahn ===
* Die Strecke der [http://www.kultourbahn.info/default.html Kulturbahn], ehemals [[w:Nagoldtalbahn|Nagoldtalbahn]], führt von Pforzheim durch das Tal über [[Calw]] und [[Nagold]] und dann weiter nach [[Horb am Neckar]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nagold wird von ihrer Quelle bei Besenfeld bis zu ihrer Mündung in die Enz in Pforzheim begleitet vom [[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]], er ist ein Teil des [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[w:Kloster Hirsau|Kloster Hirsau]]
* [[Calw]]
* [[Nagold}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nagoldtalradweg.de/ Webseite des Nagoldtal-Radwegs]
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
1ktc08wg38eqmu7avj9cvpc6ss4o6es
1472889
1472888
2022-07-19T12:26:19Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
Das '''Nagoldtal''' liegt im [[Schwarzwald]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.68
| h=500
| w=300
| z=10
}}
|-
|<center>Nagoldtal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Das Nagoldtal bildet die Grenze zwischen [[Nordschwarzwald]] im Westen und [[Gäu|Heckengäu]] im Osten. Die Nagold entspringt bei Besenfeld im Kreis Freudenstadt und mündet in [[Pforzheim]] in die Enz.
* [[Pforzheim]]: Hier führt die Bundesstraße '''B463''' nach Süden ins Nagoldtal. Noch im Gebiet von Pforzheim mündet die Würm.
* [[Bad Liebenzell]], ein Kurort, Thermalbad, Mineralbrunnen. Westlich davon liegt der Kurort Schömberg
* [[Calw]], Kreisstadt mit über 23 000 Einwohnern, sehenswerte Altstadt, Hermann-Hesse-Museum und Geburtshaus des Dichters, nicht zuletzt der Stadtteil '''Hirsau''' mit den Resten zweier Klosteranlagen.
* [[Bad Teinach-Zavelstein]], Kurort, Mineralquelle und Ruine einer Stauferburg.
* [[Neubulach]] liegt etwas oberhalb des Nagoldtals. Ein altes [http://www.bergwerk-neubulach.de/ Silberbergwerk] lockt mit seinem Besucherstollen.
* [[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] mit Kloster Reuthin, Schlossruine Widberg, Stadtmauer und Lützenschlucht. <!--Bei Wildberg liegt Rotfelden, mit einem in Europa einzigartigen [http://www.kamelhof.de/ Kamelhof] -- zur Zeit nicht verfügbar-->
* [[Nagold]] mit Ruine Hohennagold und Heimatmuseum Steinhaus
* [[Altensteig]] mit Museum im alten Schloss
* [[Seewald]]: Hier entspringt die Nagold und wird kurze Zeit später im Nagoldstausee gleich aufgestaut
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Calw nikolausbruecke.jpg|400px|thumb|Nikolausbrücke in Calw]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Auf der Autobahn A8 von den Anschlussstellen 43 - 46 bei Pforzhaim
* Die B 463 führt von Pforzheim über Nagold nach [[Horb am Neckar]]
* Die B 28 führt von [[Herrenberg]] über Nagold nach [[Freudenstadt]]
* Die B 296 führt von Herrenberg über Calw Richtung [[Bad Wildbad]]
* Die B295 kommt von [[Leonberg]] und führt über [[Weil der Stadt]] nach Calw.
=== Mit der Bahn ===
* Die Strecke der [http://www.kultourbahn.info/default.html Kulturbahn], ehemals [[w:Nagoldtalbahn|Nagoldtalbahn]], führt von Pforzheim durch das Tal über [[Calw]] und [[Nagold]] und dann weiter nach [[Horb am Neckar]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nagold wird von ihrer Quelle bei Besenfeld bis zu ihrer Mündung in die Enz in Pforzheim begleitet vom [[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]], er ist ein Teil des [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[w:Kloster Hirsau|Kloster Hirsau]]
* [[Calw]]
* [[Nagold]]
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nagoldtalradweg.de/ Webseite des Nagoldtal-Radwegs]
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
t2ht0nfjb20vscn8gaquux4dlc2726g
1472890
1472889
2022-07-19T12:29:48Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */ Bild+
wikitext
text/x-wiki
Das '''Nagoldtal''' liegt im [[Schwarzwald]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.68
| h=500
| w=300
| z=10
}}
|-
|<center>Nagoldtal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Das Nagoldtal bildet die Grenze zwischen [[Nordschwarzwald]] im Westen und [[Gäu|Heckengäu]] im Osten. Die Nagold entspringt bei Besenfeld im Kreis Freudenstadt und mündet in [[Pforzheim]] in die Enz.
* [[Pforzheim]]: Hier führt die Bundesstraße '''B463''' nach Süden ins Nagoldtal. Noch im Gebiet von Pforzheim mündet die Würm.
* [[Bad Liebenzell]], ein Kurort, Thermalbad, Mineralbrunnen. Westlich davon liegt der Kurort Schömberg
* [[Calw]], Kreisstadt mit über 23 000 Einwohnern, sehenswerte Altstadt, Hermann-Hesse-Museum und Geburtshaus des Dichters, nicht zuletzt der Stadtteil '''Hirsau''' mit den Resten zweier Klosteranlagen.
* [[Bad Teinach-Zavelstein]], Kurort, Mineralquelle und Ruine einer Stauferburg.
* [[Neubulach]] liegt etwas oberhalb des Nagoldtals. Ein altes [http://www.bergwerk-neubulach.de/ Silberbergwerk] lockt mit seinem Besucherstollen.
* [[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] mit Kloster Reuthin, Schlossruine Widberg, Stadtmauer und Lützenschlucht. <!--Bei Wildberg liegt Rotfelden, mit einem in Europa einzigartigen [http://www.kamelhof.de/ Kamelhof] -- zur Zeit nicht verfügbar-->
* [[Nagold]] mit Ruine Hohennagold und Heimatmuseum Steinhaus
* [[Altensteig]] mit Museum im alten Schloss
* [[Seewald]]: Hier entspringt die Nagold und wird kurze Zeit später im Nagoldstausee gleich aufgestaut
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Calw nikolausbruecke.jpg|400px|thumb|Nikolausbrücke in Calw]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Auf der Autobahn A8 von den Anschlussstellen 43 - 46 bei Pforzhaim
* Die B 463 führt von Pforzheim über Nagold nach [[Horb am Neckar]]
* Die B 28 führt von [[Herrenberg]] über Nagold nach [[Freudenstadt]]
* Die B 296 führt von Herrenberg über Calw Richtung [[Bad Wildbad]]
* Die B295 kommt von [[Leonberg]] und führt über [[Weil der Stadt]] nach Calw.
=== Mit der Bahn ===
* Die Strecke der [http://www.kultourbahn.info/default.html Kulturbahn], ehemals [[w:Nagoldtalbahn|Nagoldtalbahn]], führt von Pforzheim durch das Tal über [[Calw]] und [[Nagold]] und dann weiter nach [[Horb am Neckar]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nagold wird von ihrer Quelle bei Besenfeld bis zu ihrer Mündung in die Enz in Pforzheim begleitet vom [[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]], er ist ein Teil des [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Hirsau Relief romanischer Eulenturm West 02.jpg|mini|Hirsau: Eulenturm]]
* [[w:Kloster Hirsau|Kloster Hirsau]]
* [[Calw]]
* [[Nagold]]
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nagoldtalradweg.de/ Webseite des Nagoldtal-Radwegs]
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
jm05w43vfk7kvd35elibs9lbkn38di1
1472891
1472890
2022-07-19T12:32:44Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */ Bild+
wikitext
text/x-wiki
Das '''Nagoldtal''' liegt im [[Schwarzwald]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.68
| h=500
| w=300
| z=10
}}
|-
|<center>Nagoldtal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Das Nagoldtal bildet die Grenze zwischen [[Nordschwarzwald]] im Westen und [[Gäu|Heckengäu]] im Osten. Die Nagold entspringt bei Besenfeld im Kreis Freudenstadt und mündet in [[Pforzheim]] in die Enz.
* [[Pforzheim]]: Hier führt die Bundesstraße '''B463''' nach Süden ins Nagoldtal. Noch im Gebiet von Pforzheim mündet die Würm.
* [[Bad Liebenzell]], ein Kurort, Thermalbad, Mineralbrunnen. Westlich davon liegt der Kurort Schömberg
* [[Calw]], Kreisstadt mit über 23 000 Einwohnern, sehenswerte Altstadt, Hermann-Hesse-Museum und Geburtshaus des Dichters, nicht zuletzt der Stadtteil '''Hirsau''' mit den Resten zweier Klosteranlagen.
* [[Bad Teinach-Zavelstein]], Kurort, Mineralquelle und Ruine einer Stauferburg.
* [[Neubulach]] liegt etwas oberhalb des Nagoldtals. Ein altes [http://www.bergwerk-neubulach.de/ Silberbergwerk] lockt mit seinem Besucherstollen.
* [[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] mit Kloster Reuthin, Schlossruine Widberg, Stadtmauer und Lützenschlucht. <!--Bei Wildberg liegt Rotfelden, mit einem in Europa einzigartigen [http://www.kamelhof.de/ Kamelhof] -- zur Zeit nicht verfügbar-->
* [[Nagold]] mit Ruine Hohennagold und Heimatmuseum Steinhaus
* [[Altensteig]] mit Museum im alten Schloss
* [[Seewald]]: Hier entspringt die Nagold und wird kurze Zeit später im Nagoldstausee gleich aufgestaut
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Calw nikolausbruecke.jpg|400px|thumb|Nikolausbrücke in Calw]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Auf der Autobahn A8 von den Anschlussstellen 43 - 46 bei Pforzhaim
* Die B 463 führt von Pforzheim über Nagold nach [[Horb am Neckar]]
* Die B 28 führt von [[Herrenberg]] über Nagold nach [[Freudenstadt]]
* Die B 296 führt von Herrenberg über Calw Richtung [[Bad Wildbad]]
* Die B295 kommt von [[Leonberg]] und führt über [[Weil der Stadt]] nach Calw.
=== Mit der Bahn ===
* Die Strecke der [http://www.kultourbahn.info/default.html Kulturbahn], ehemals [[w:Nagoldtalbahn|Nagoldtalbahn]], führt von Pforzheim durch das Tal über [[Calw]] und [[Nagold]] und dann weiter nach [[Horb am Neckar]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Nagold wird von ihrer Quelle bei Besenfeld bis zu ihrer Mündung in die Enz in Pforzheim begleitet vom [[Nagoldtal-Radweg|Nagoldtal-Radweg]], er ist ein Teil des [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radweg|Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Radwegs]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Hirsau Relief romanischer Eulenturm West 02.jpg|mini|upright|Hirsau: Eulenturm]]
[[File:Hesse Geburtshaus 2008.jpg|mini|upright|Calw: Geburtshaus von Hermann Hesse]]
* [[w:Kloster Hirsau|Kloster Hirsau]]
* [[Calw]]
* [[Nagold]]
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nagoldtalradweg.de/ Webseite des Nagoldtal-Radwegs]
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
6gniwto266ja128uaes7tyou89i8pgs
Enztal
0
15369
1472884
1212082
2022-07-19T12:07:38Z
Keuk
5582
/* Regionen und Orte */ Komma
wikitext
text/x-wiki
Das '''Enztal''' liegt in [[Baden-Württemberg]].
<!--{| class="galleryTable"
|-
|{{OpenStreetMap
| breite= 48.68
| laenge= 8.50
| h=500
| w=330
| z=10
}}
|-
|<center>Enztal</center>
|-
|}-->
== Regionen und Orte ==
Die Enz entspringt mit zwei Quellflüssen im [[Nordschwarzwald]]. Die Quelle der Großen Enz ist am Schramberg in der Nähe von [[Enzklösterle]], die Kleine Enz hat ihre Quelle zwischen dem Bad Wildbader Ortsteil Aichelberg (Bergorte) und dem Simmersfelder Ortsteil Aichhalden-Oberweiler. Beide vereinigen sich in Bad Wildbad - Calmbach nördlich von [[Bad Wildbad]]. Der Fluss fließt weiter in nördliche Richtung durch [[Neuenbürg]]. In [[Pforzheim]] mündet die Nagold in die Enz. Nun verlässt sie den Schwarzwald und fließt über [[Mühlacker]] und [[Vaihingen an der Enz]] durch [[Bietigheim-Bissingen]] und weiter nach [[Besigheim]], wo sie in den Neckar mündet. Der [http://www.enztalradweg.de/ Enztalradweg] bietet optimale Gelegenheit das Tal vom Ursprung bis zur Mündung in den Neckar kennen zu lernen.
[[Datei:Blick von der Schafweide in Richtung Aichelberg und Jugendstilkirche..jpg|mini|Auf den Höhen und Bergen zwischen Kleinem und Großem Enztal - Bad Wildbad - Aichelberg]]
Am Hang zum Kleinen Enztal findet sich die Ruine der Fautsburg. Ein kompletter Rundwanderweg ermöglicht es, den Nordschwarzwald und seine Geschichte besser kennen zu lernen: https://www.outdooractive.com/mobile/de/wanderung/schwarzwald/von-der-fautsburg-zu-den-bergorten/8581887/
== Weitere Ziele ==
Am unteren Lauf der Enz liegt im Norden der [[Stromberg (Landschaft)|Stromberg]], im Süden die [[Gäu]]landschaft mit dem Strohgäu.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Im Enztal wird deutsch gesprochen. Es wird je nach Lage ein fränkischer oder ein alemanischer Dialekt gesprochen.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn '''A81''' führt an Bietigheim-Bissingen vorbei, ferner die '''A8''' an Pforzheim. Den unteren Teil des Enztales durchquert die '''B10''' bis Pforzheim, ab hier geht die '''B294''' den Fluß entlang praktisch bis zur Quelle der kleinen Enz.
Von der '''A5''' aus der [[Badische Rheinebene|Rheinebene]] kommend gibt es eine alternative Zufahrt: man fährt die '''Schwarzwald-Tälerstraße B462''' von [[Rastatt]] bis nach [[Gernsbach]] und dann '''L564''' über [[Bad Herrenalb]] und Dobel ins Enztal bei Höfen. Landschaftlich reizvoll, aber recht kurvig.
Anreise aus Richtung Freudenstadt und aus dem Südschwarzwald über die B294.
=== Mit der Bahn ===
Das untere Enztal hat gute Bahnverbindungen von Pforzheim aus in Richtung Karlsruhe und Stuttgart. Von Pforzheim nach Süden führt die [http://de.wikipedia.org/wiki/Enztalbahn Enztalbahn], heute die Linie '''S6''' der [http://de.wikipedia.org/wiki/Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG] mit Sitz in Karlsruhe.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Jugendstilkiche von Aichelberg - Iglesia de Aichelberg.jpg|alternativtext=Jugendstilkirche von 1907 - Bad Wildbad-Aichelberg|mini|hochkant|Jugendstilkirche von 1907 - Bad Wildbad-Aichelberg]]
* Enzquelle
* Kulturdenkmal Fautsburg (im kleinen Enztal - oberhalb der B294)
* historischer Kernort von Bad Wildbad - Calmbach
* historische Kuranlagen und Innenstadt der Stadt Bad Wildbad (Bädertradition)
* Schloss Neuenbürg ([http://www.schloss-neuenbuerg.de/ http://www.schloss-neuenbuerg.de/)]
* Besucherbergwerk Neuenbürg
* Baumwipfelpfad Schwarzwald in Bad Wildbad
* Hängebrücke Wildline in Bad Wildbad
* Jugendstilkirche von 1907 in Bad Wildbad Aichelberg
<br />
== Aktivitäten ==
* Enztalradweg ([http://www.enztalradweg.de/ http://www.enztalradweg.de/])
* Waldklettergarten Enzklösterle ([http://www.enzkloesterle.de/de/index.cfm?fuseaction=freizeit-aktiv&rubrik=waldklettergarten&id=617 http://www.enzkloesterle.de/de/index.cfm?fuseaction=freizeit-aktiv&rubrik=waldklettergarten&id=617])
* Adventure Golfpark in Enzklösterle ([http://www.enzkloesterle.de/de/index.cfm?fuseaction=golfpark http://www.enzkloesterle.de/de/index.cfm?fuseaction=golfpark])
* Historischer Rundwanderweg Fautsburg ([https://www.bad-wildbad.de/urlaubsziel-schwarzwald/wandern/historischer-rundwanderweg-fautsburg-id_262/ https://www.bad-wildbad.de/urlaubsziel-schwarzwald/wandern/historischer-rundwanderweg-fautsburg-id_262/])
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordschwarzwald}}
rgnu6mjeu3440sih6tv3xbp62bi5zi2
Flughafen London Luton
0
15821
1473054
1396191
2022-07-20T07:56:25Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Fluggesellschaften und Ziele */ aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-Luton''', {{EnS|''London Luton Airport''}}, ist mit etwa zehn Millionen Passagieren pro Jahr der viertgrößte Flughafen [[London]]s und der fünftgrößte der [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums.
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 eröffnet, blieb jedoch bis in die 1990er Jahre der mit Abstand kleinste der Londoner Flughäfen. Erst mit der Ansiedlung des Billigfliegers easyJet sowie etlicher Charterfluggesellschaften begann der Flughafen Ende der 1990er Jahre zu expandieren. Der heutige Hauptterminal wurde 1999 eröffnet und ist entsprechend modern gestaltet und ausgestattet. Seit 2006 bot die Fluggesellschaft ''Silverjet'' reguläre Langstreckenflüge nach [[New York City]] und [[Dubai]] an, musste jedoch am 30. Mai 2008 den Betrieb einstellen. Aufgrund seiner Kompaktheit und guten Bahnanbindung an die britische Hauptstadt ist Luton eine gute Alternative zu den größeren Londoner Flughäfen.
== An- und Abreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die einzige Fluggesellschaft, die Linienflüge in den deutschsprachigen Raum anbietet ist [[Easyjet]]. Derzeit (2021) werden [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Innsbruck Airport|Innsbruck]], [[Flughafen München|München]] und [[Flughafen Zürich|Zürich]] angeflogen.
=== Mit dem Zug ===
Der Bahnhof ''Luton Airport Parkway'' befindet sich knapp zwei Kilometer vom Terminal entfernt und wird mit diesem durch Shuttlebusse verbunden. Die Fahrt kostet £1,50 bis £3, je nach Rückreisetag und ob man ein Zugticket kauft oder nicht.
*'''[https://www.eastmidlandsrailway.co.uk/routes-destinations/airports/luton-airport East Midlands Railway]''' bietet eine stündliche Verbindung zwischen London St. Pancras Richtung Derby und umgekehrt über den Flughafen an.
=== Mit dem Bus ===
*Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/destinations/airports/stansted/index.cfm?t=air National Express]''' verbinden den Flughafen mit vielen Städten in Mittel- und Nordengland, sowie den anderen londoner Flughäfen.
*'''[http://www.greenline.co.uk/ Green Line Coaches]''' bietet Verbindungen in die londoner Innenstadt an.
*'''[http://www.easybus.co.uk easyBus]''' fährt regelmäßig von Luton zur Victoria Station in London.
Alle Busse halten direkt vor dem Terminal. Es bestehen zudem etliche Busverbindungen in die nähere Umgebung des Flughafens, die größtenteils von den Gesellschaften '''[http://www.arriva.co.uk/ Arriva]''' und '''[http://www.centrebus.co.uk/ Centrebus]'''.
=== Taxi ===
Der Taxistand befindet sich direkt vor dem Terminal. Wenn man vom Flughafen zum Hauptbahnhof Lutons möchte, empfiehlt es sich das Taxi zu nehmen. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 45 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|1}} verbindet den Flughafen direkt mit dem knapp 20 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}} und führt weiter ins Londoner Zentrum (Fahrtzeit min. 60 Minuten). Auf der Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Flüge ab und nach Deutschland werden nur durch [[Easyjet|easyJet]] durchgeführt, die jedoch nach der Einstellung der Flüge nach Dortmund und München mit Stand 2022 nur noch [[Berlin]] bedient. Weitere große Airlines in Luton sind [[Ryanair]] und [[Wizz Air]].
== Terminals ==
Luton verfügt über zwei Terminals. Der Großteil aller Flüge wird über den Hauptterminal abgewickelt. Aufgrund der überschaubaren Größe der Abfertigungseinrichtungen findet man sich leicht zurecht. Der zweite Terminal wurde ausschließlich von der Fluglinie ''Silverjet'' genutzt und ist nach deren Stilllegung geschlossen.
=== Ankunft ===
=== Abflug ===
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
== Praktische Hinweise ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.87472| long= -0.36833| radius= }}
{{IstInKat|East of England}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Luton]]
{{class-2}}
hsg3wsamnpw3ow66u7qthljatwfiqow
1473055
1473054
2022-07-20T07:58:03Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Terminals */ veraltete Angabe aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-Luton''', {{EnS|''London Luton Airport''}}, ist mit etwa zehn Millionen Passagieren pro Jahr der viertgrößte Flughafen [[London]]s und der fünftgrößte der [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums.
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 eröffnet, blieb jedoch bis in die 1990er Jahre der mit Abstand kleinste der Londoner Flughäfen. Erst mit der Ansiedlung des Billigfliegers easyJet sowie etlicher Charterfluggesellschaften begann der Flughafen Ende der 1990er Jahre zu expandieren. Der heutige Hauptterminal wurde 1999 eröffnet und ist entsprechend modern gestaltet und ausgestattet. Seit 2006 bot die Fluggesellschaft ''Silverjet'' reguläre Langstreckenflüge nach [[New York City]] und [[Dubai]] an, musste jedoch am 30. Mai 2008 den Betrieb einstellen. Aufgrund seiner Kompaktheit und guten Bahnanbindung an die britische Hauptstadt ist Luton eine gute Alternative zu den größeren Londoner Flughäfen.
== An- und Abreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die einzige Fluggesellschaft, die Linienflüge in den deutschsprachigen Raum anbietet ist [[Easyjet]]. Derzeit (2021) werden [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Innsbruck Airport|Innsbruck]], [[Flughafen München|München]] und [[Flughafen Zürich|Zürich]] angeflogen.
=== Mit dem Zug ===
Der Bahnhof ''Luton Airport Parkway'' befindet sich knapp zwei Kilometer vom Terminal entfernt und wird mit diesem durch Shuttlebusse verbunden. Die Fahrt kostet £1,50 bis £3, je nach Rückreisetag und ob man ein Zugticket kauft oder nicht.
*'''[https://www.eastmidlandsrailway.co.uk/routes-destinations/airports/luton-airport East Midlands Railway]''' bietet eine stündliche Verbindung zwischen London St. Pancras Richtung Derby und umgekehrt über den Flughafen an.
=== Mit dem Bus ===
*Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/destinations/airports/stansted/index.cfm?t=air National Express]''' verbinden den Flughafen mit vielen Städten in Mittel- und Nordengland, sowie den anderen londoner Flughäfen.
*'''[http://www.greenline.co.uk/ Green Line Coaches]''' bietet Verbindungen in die londoner Innenstadt an.
*'''[http://www.easybus.co.uk easyBus]''' fährt regelmäßig von Luton zur Victoria Station in London.
Alle Busse halten direkt vor dem Terminal. Es bestehen zudem etliche Busverbindungen in die nähere Umgebung des Flughafens, die größtenteils von den Gesellschaften '''[http://www.arriva.co.uk/ Arriva]''' und '''[http://www.centrebus.co.uk/ Centrebus]'''.
=== Taxi ===
Der Taxistand befindet sich direkt vor dem Terminal. Wenn man vom Flughafen zum Hauptbahnhof Lutons möchte, empfiehlt es sich das Taxi zu nehmen. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 45 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|1}} verbindet den Flughafen direkt mit dem knapp 20 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}} und führt weiter ins Londoner Zentrum (Fahrtzeit min. 60 Minuten). Auf der Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Flüge ab und nach Deutschland werden nur durch [[Easyjet|easyJet]] durchgeführt, die jedoch nach der Einstellung der Flüge nach Dortmund und München mit Stand 2022 nur noch [[Berlin]] bedient. Weitere große Airlines in Luton sind [[Ryanair]] und [[Wizz Air]].
== Terminals ==
Luton verfügt über ein Passagierterminal, das in den letzten Jahren massiv erweitert und modernisiert wurde - dennoch leidet der Flughafen weiterhin unter verwinkelter und übersichtlicher Architektur und ist häufig sehr voll. Er bietet dennoch alle zu erwartenden Annehmlichkeiten.
=== Ankunft ===
=== Abflug ===
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
== Praktische Hinweise ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.87472| long= -0.36833| radius= }}
{{IstInKat|East of England}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Luton]]
{{class-2}}
8fw0uh77bw4fqpw8qs21lqspw3zvjb1
1473056
1473055
2022-07-20T07:58:56Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* An- und Abreise */ das gehört unten zu Fluggesellschaften und Ziele, der Abschnitt ist für die Anreise zum Flughafen gedacht
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-Luton''', {{EnS|''London Luton Airport''}}, ist mit etwa zehn Millionen Passagieren pro Jahr der viertgrößte Flughafen [[London]]s und der fünftgrößte der [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums.
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 eröffnet, blieb jedoch bis in die 1990er Jahre der mit Abstand kleinste der Londoner Flughäfen. Erst mit der Ansiedlung des Billigfliegers easyJet sowie etlicher Charterfluggesellschaften begann der Flughafen Ende der 1990er Jahre zu expandieren. Der heutige Hauptterminal wurde 1999 eröffnet und ist entsprechend modern gestaltet und ausgestattet. Seit 2006 bot die Fluggesellschaft ''Silverjet'' reguläre Langstreckenflüge nach [[New York City]] und [[Dubai]] an, musste jedoch am 30. Mai 2008 den Betrieb einstellen. Aufgrund seiner Kompaktheit und guten Bahnanbindung an die britische Hauptstadt ist Luton eine gute Alternative zu den größeren Londoner Flughäfen.
== An- und Abreise ==
=== Mit dem Zug ===
Der Bahnhof ''Luton Airport Parkway'' befindet sich knapp zwei Kilometer vom Terminal entfernt und wird mit diesem durch Shuttlebusse verbunden. Die Fahrt kostet £1,50 bis £3, je nach Rückreisetag und ob man ein Zugticket kauft oder nicht.
*'''[https://www.eastmidlandsrailway.co.uk/routes-destinations/airports/luton-airport East Midlands Railway]''' bietet eine stündliche Verbindung zwischen London St. Pancras Richtung Derby und umgekehrt über den Flughafen an.
=== Mit dem Bus ===
*Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/destinations/airports/stansted/index.cfm?t=air National Express]''' verbinden den Flughafen mit vielen Städten in Mittel- und Nordengland, sowie den anderen londoner Flughäfen.
*'''[http://www.greenline.co.uk/ Green Line Coaches]''' bietet Verbindungen in die londoner Innenstadt an.
*'''[http://www.easybus.co.uk easyBus]''' fährt regelmäßig von Luton zur Victoria Station in London.
Alle Busse halten direkt vor dem Terminal. Es bestehen zudem etliche Busverbindungen in die nähere Umgebung des Flughafens, die größtenteils von den Gesellschaften '''[http://www.arriva.co.uk/ Arriva]''' und '''[http://www.centrebus.co.uk/ Centrebus]'''.
=== Taxi ===
Der Taxistand befindet sich direkt vor dem Terminal. Wenn man vom Flughafen zum Hauptbahnhof Lutons möchte, empfiehlt es sich das Taxi zu nehmen. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 45 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|1}} verbindet den Flughafen direkt mit dem knapp 20 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}} und führt weiter ins Londoner Zentrum (Fahrtzeit min. 60 Minuten). Auf der Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Flüge ab und nach Deutschland werden nur durch [[Easyjet|easyJet]] durchgeführt, die jedoch nach der Einstellung der Flüge nach Dortmund und München mit Stand 2022 nur noch [[Berlin]] bedient. Weitere große Airlines in Luton sind [[Ryanair]] und [[Wizz Air]].
== Terminals ==
Luton verfügt über ein Passagierterminal, das in den letzten Jahren massiv erweitert und modernisiert wurde - dennoch leidet der Flughafen weiterhin unter verwinkelter und übersichtlicher Architektur und ist häufig sehr voll. Er bietet dennoch alle zu erwartenden Annehmlichkeiten.
=== Ankunft ===
=== Abflug ===
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
== Praktische Hinweise ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.87472| long= -0.36833| radius= }}
{{IstInKat|East of England}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Luton]]
{{class-2}}
mr2vzcjq313atsfzs0y4rcxzaajv24l
1473057
1473056
2022-07-20T07:59:36Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Fluggesellschaften und Ziele */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
Der '''Flughafen London-Luton''', {{EnS|''London Luton Airport''}}, ist mit etwa zehn Millionen Passagieren pro Jahr der viertgrößte Flughafen [[London]]s und der fünftgrößte der [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]]. Er befindet sich etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums.
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 eröffnet, blieb jedoch bis in die 1990er Jahre der mit Abstand kleinste der Londoner Flughäfen. Erst mit der Ansiedlung des Billigfliegers easyJet sowie etlicher Charterfluggesellschaften begann der Flughafen Ende der 1990er Jahre zu expandieren. Der heutige Hauptterminal wurde 1999 eröffnet und ist entsprechend modern gestaltet und ausgestattet. Seit 2006 bot die Fluggesellschaft ''Silverjet'' reguläre Langstreckenflüge nach [[New York City]] und [[Dubai]] an, musste jedoch am 30. Mai 2008 den Betrieb einstellen. Aufgrund seiner Kompaktheit und guten Bahnanbindung an die britische Hauptstadt ist Luton eine gute Alternative zu den größeren Londoner Flughäfen.
== An- und Abreise ==
=== Mit dem Zug ===
Der Bahnhof ''Luton Airport Parkway'' befindet sich knapp zwei Kilometer vom Terminal entfernt und wird mit diesem durch Shuttlebusse verbunden. Die Fahrt kostet £1,50 bis £3, je nach Rückreisetag und ob man ein Zugticket kauft oder nicht.
*'''[https://www.eastmidlandsrailway.co.uk/routes-destinations/airports/luton-airport East Midlands Railway]''' bietet eine stündliche Verbindung zwischen London St. Pancras Richtung Derby und umgekehrt über den Flughafen an.
=== Mit dem Bus ===
*Busse von '''[http://www.nationalexpress.com/destinations/airports/stansted/index.cfm?t=air National Express]''' verbinden den Flughafen mit vielen Städten in Mittel- und Nordengland, sowie den anderen londoner Flughäfen.
*'''[http://www.greenline.co.uk/ Green Line Coaches]''' bietet Verbindungen in die londoner Innenstadt an.
*'''[http://www.easybus.co.uk easyBus]''' fährt regelmäßig von Luton zur Victoria Station in London.
Alle Busse halten direkt vor dem Terminal. Es bestehen zudem etliche Busverbindungen in die nähere Umgebung des Flughafens, die größtenteils von den Gesellschaften '''[http://www.arriva.co.uk/ Arriva]''' und '''[http://www.centrebus.co.uk/ Centrebus]'''.
=== Taxi ===
Der Taxistand befindet sich direkt vor dem Terminal. Wenn man vom Flughafen zum Hauptbahnhof Lutons möchte, empfiehlt es sich das Taxi zu nehmen. Die Fahrt dauert etwa 10 Minuten. Die Fahrzeit nach London beträgt, abhängig von der Verkehrslage, etwa 45 bis 90 Minuten. Da die Taxis sehr lange in die Innenstadt brauchen und relativ teuer sind, empfehlen sie sich nur für Fahrten in die unmittelbare Umgebung des Flughafens.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen liegt etwa 50 Kilometer nordwestlich des Londoner Stadtzentrums. Die Autobahn {{RSIGN|GB|M|1}} verbindet den Flughafen direkt mit dem knapp 20 Kilometer entfernten Londoner Autobahnring {{RSIGN|GB|M|25}} und führt weiter ins Londoner Zentrum (Fahrtzeit min. 60 Minuten). Auf der Autobahnen besteht aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens eine hohe Staugefahr.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Flüge ab und nach Deutschland werden nur durch [[Easyjet|easyJet]] durchgeführt, die jedoch nach der Einstellung der Flüge nach Dortmund und München mit Stand 2022 nur noch [[Berlin]] bedient. Hinzu kommen in der Wintersaison [[Innsbruck]] und [[Salzburg]]. Weitere große Airlines in Luton sind [[Ryanair]] und [[Wizz Air]].
== Terminals ==
Luton verfügt über ein Passagierterminal, das in den letzten Jahren massiv erweitert und modernisiert wurde - dennoch leidet der Flughafen weiterhin unter verwinkelter und übersichtlicher Architektur und ist häufig sehr voll. Er bietet dennoch alle zu erwartenden Annehmlichkeiten.
=== Ankunft ===
=== Abflug ===
=== Umsteigen ===
=== Sicherheit ===
== Mobilität ==
== Aktivitäten ==
=== Lounges ===
=== Planespotting ===
== Einkaufen ==
== Praktische Hinweise ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.87472| long= -0.36833| radius= }}
{{IstInKat|East of England}}
[[Kategorie:Flughäfen|London Luton]]
{{class-2}}
temkpq1hyi1zf6kxjldz56yn3o0e5oc
Naumburg (Hessen)
0
16886
1473010
1458586
2022-07-19T19:50:03Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Zur gleichnamigen Stadt in Sachsen-Anhalt siehe [[Naumburg (Saale)]]}}
{{Autoquickbar Ort}}
'''Naumburg (Hessen)''' ist eine Kleinstadt, die ca. 30 km südwestlich von Kassel im [[Naturpark Habichtswald]] liegt. Seit 1985 ist Naumburg Kneippheilbad.
Die Fachwerkperle Naumburg eignet sich für einen Aktiv- und Entspannungsurlaub abseits des Rummels der großen Touristenpfade. Wer eine naturnahe Mittelgebirgslandschaft mit viel Ruhe zum spazieren gehen, Wandern und auch radeln sucht, ist in Naumburg richtig. Rund um Naumburg finden sich darüber hinaus attraktive Ausflugsziele wie der [[Edersee]] oder die Fachwerkstadt [[Fritzlar]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Nächster Fernverkehrshalt ist der Fernbahnhof [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Kassel-Wilhelmshöhe]]. Von hier erreicht man mit den Buslinien 52 und 152 in 1 Std. und 5 Minuten Naumburg (1 Umsteig unterwegs, Stand 03-2020). Als Bushalt in Naumburg z. B. "Naumburg Bahnhof" in der Fahrplanauskunft des [http://auskunft.nvv.de NVV auswählen] (ist der Museumsbahnhof des Hessencouriers).
Ein reiner Urlaub mit öffentlichen Verkehrsmitteln (auch ohne Fahrrad) ist in Naumburg zwar auch möglich, aber dann ist die '''Mobilität für Ausflüge usw. schon stärker eingeschränkt.''' Ohne KFZ und ohne Fahrrad am besten ein Quartier in der Kernstadt nehmen. Hier ist alles weitgehend fußläufig erreichbar.
Hessencourrier: Die Kleinbahn von Kassel nach Naumburg wird heute nur noch als '''Museumsbahn''' genutzt. - Die ehrenamtlich von einem Verein betriebene Bahn, der "[[Hessencourrier]]", verkehrt an etwa einmal im Monat im Sommerhalbjahr von Kassel-Wilhelmshöhe bis zum Streckenende nach Naumburg). Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden dann etwa alle 4 Wochen am Sonntag Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Seite der [http://www.hessencourrier.de Museumsbahn zu finden].
=== Auf der Straße ===
Am einfachsten ist die Anreise nach Naumburg mit dem KFZ.
Von der A 44: Die Autobahn A 44 an der Anschlussstelle 67 (Zierenberg) verlassen. Über die Bundesstraße 252 und 450 dann weiter bis Balhorn. Von Balhorn erreicht man über Landstraßen durch Altenstädt schließlich Naumburg (etwa 12-15 km ab der Autobahn).
=== Zu Fuß ===
Naumburg ist Etappenort auf dem Premiumwanderweg '''[[Habichtswaldsteig]]'''. Die 78 km lange naturnahe Route verbindet [[Zierenberg]] nordwestlich von Kassel mit der Sperrmauer am [[Edersee]] ([http://www.habichtswaldsteig.de offizielle Routenseite]).
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.25|9.16667|zoom=14|height=300|width=300}}
Naumburg selbst lässt sich in der Kernstadt gut zu Fuß entdecken.
Wer vor Ort für Ausflüge usw. einfach mobil sein möchte, nutzt am besten ein Auto. Sinnvoll ist auch noch das Pedelec. Allerdings ist das Wegenetz nicht immer optimal ausgebaut.
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswertes in und um Naumburg
|width = 350
|align = right
|maxHeight=250
|background =
|border =
|File:Stadtuebersicht Naumburg (Hessen).jpg|Ist ein schönes ländliches Fachwerkidyll: Die Stadt Naumburg
|File:Untere Straße 33 Naumburg (Hessen).jpg|Fachwerkbau in der Altstadt
|File:Naumburg Marktplatz.JPG|Am Marktplatz
|File:Altarraum St. Crescentius Naumburg (Hessen).jpg|Altarraum St. Crescentius
|File:Naumburg-Fatimagrotte.jpg|Die Fatimagrotte
|Bild:Warte_naumburg_hessen_ds_wv_10_04_2011.jpg|Blick auf die Warte, die etwa 2,5 km nördlich der Stadt liegt.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Marktplatz | type = square | lat = 51.24726 | long = 9.16518 | image = Naumburg_Marktplatz.JPG }} - In der kleinen, geschlossenen '''Fachwerkaltstadt''' findet man hübsche '''Fachwerkbauten''' aus dem 17. Jahrhundert. ([http://www.naumburg.eu/de/tour/erleben/historischer-stadtrundgang.html Stadtrundgang auf der Seite der Stadt Naumburg]).
* {{vCard | name = Stadtpfarrkirche St. Crescentius | type = church | lat = 51.24722 | long = 9.16439 | image = St._Crescentius_Naumburg_(Hessen).jpg }}
* {{vCard | name = Naturschutz-Informationszentrum mit Hummelschauanlage | type = tourist information| hours= Mi., So 15:00 - 17:00 Uhr| lat = 51.24174 | long = 9.16997 | image = |description= Hummelvölker können in einem Rotlichtraum durch die Glasscheibe beobachtet werden. Des weiteren gibt es auf dem Außengelände ein Insektenhotel. Gruppen können sich bei Frau Thöne anmelden. }}
:Eintritt: Erwachsene: 2 Euro, Kinder: 1 Euro; Gäste mit Kurkarte: Spende
* {{vCard | name = Weingartenkapelle | type = church|wikidata= Q2555925|auto= y | description= Die Kapelle liegt auf dem Weingartenhügel etwa 1,2 km nordwestlich der Stadtmitte. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 1921. }}
* {{Marker | name = Fatimagrotte | type = cave | lat = 51.24679 | long = 9.17045 | image = }} - Idyllisch in einem alten Steinbruch gelegen (im Wäldchen westlich der Elbetalschule).
[[Datei:Zugang warte naumburg osm ds wv 04 2011.png|miniatur|Lageplan: Sehenwürdigkeiten Weidelsburg, Warte und Weingartenkapelle bei Naumburg]]
* {{Marker | name = Warte | type = tower | lat = 51.26702 | long = 9.17335 | image = Warte_naumburg_hessen_ds_wv_10_04_2011.jpg }} Der kleine ehemalige mittelalterliche Beobachtungsturm ist ein schönes Ziel für einen Spaziergang ab Naumburg. Das Bauwerk liegt an einem Kieferwäldchen etwa 2,5 km nördlich der Altstadt.
: Vom Turm bzw. vom Standort des Turms auf 345 m Höhe hat man einen '''Südblick''' auf Naumburg. Die Sicht in die anderen Himmelsrichtungen ist durch die Nadelbäume aber weitgehend blockiert. Das stellt aber klein Problem da: Wenige Meter östlich des Turm hat man ''vom Wirtschaftsweg eine freie 360 Grad Rundsicht'' (siehe auch Panorama).Die etwa 6 m hohe Warte kann über eine Außenleiter bestiegen werden. Neben dem Turm gibt es übrigens einen Rastplatz (Tisch mit Bänken und auch eine Schutzhütte).
* '''Rastplatz''' - Der Turm ist ein schöner Rastplatz. Es gibt eine Bank-Tisch-Kombination zum Picknicken und eine Schutzhütte gegen Nässe von oben. Eine nette kleine Attraktion ist die Himmelschaukel, die mit dem Wanderweg [[Habichtswaldsteig]] hier entstand.
: Die Warte ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich. Am besten den Schildern des Hessischen Radfernwegs R 4 Richtung Norden folgen. Auf der Höhe biegt der Radfernweg R4 Links ab. {{Marker | name = Abzweig vom Hessischen Radfernweg R 4 zur Warte | type = waypoint| lat = 51.26280 | long = 9.16843 | image = }}. Hier weiter geradeaus und dann später einmal rechts bzw. links Richtung Turm gehen ''(keine Wegweisung)''. Das Kiefernwäldchen, in dem der Turm sich versteckt, ist schon bald zu sehen. Geschotterte Feldwege führen fast bis zum Turm (siehe auch Lageplan).
{{Panorama|bild=Pano_oestlich_warte_naumburg_360_grad_ds_wv_10_04_2011.jpg|unterschrift=360 Grad Rundsicht östlich der Warte (wenige Meter östlich des Turm vom Wirtschaftsweg). Der Turm selbst liegt versteckt im Kiefernwäldchen, das vorne links im Bild zu sehen ist. Das Dorf vor den Windkraftanlagen ist der Naumburger Stadtteil Altenstädt. Am Aufnahmetag wehte am Standort ebenfalls eine recht steife Brise.|breite=4500px}}
== Aktivitäten ==
[[File:Wassertretstelle Brederich Naumburg (Hessen).JPG|mini|Wassertretstelle Brederich]]
* {{Marker | name = Freibad AquArena | type = outdoor pool | lat = 51.25111 | long = 9.16101 | image =
}}
* {{Marker | name = Gesundheitsoase Brinsa | type = spa|url= http://www.gesundheitsoase-naumburg.de | lat = 51.25230 | long = 9.17292 | image = }}, Eulenbergweg 1, mit Angeboten für Wellness (Messagen, Sauna, Hallenbad) und Veranstaltungsprogramm. angeschlossenes Restaurant
* '''Kneippen''' nach Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897), der die nach ihm benannte [[w:Kneipp-Medizin|Kneipp-Medizin]] begründete. in Naumburg gibt es zwei Wassertretstellen: {{Marker | name = Wassertretstelle Brederich | type = do | lat = 51.24501 | long = 9.14151 | image = }} und {{Marker | name = Wassertretstelle Zäpfchen | type = do | lat = 51.24524 | long = 9.16546 | image = }}.
=== Wandern ===
[[Bild:naumburg blick von weidelsburg ds 07 2009.jpg|thumb|250px|Blick von der Weidelsburg Richtung Naumburg]]
Die grüne Mittelgebirgslandschaft rund um Naumburg lädt zu Wanderungen ein. Sowohl direkt um den Ort, wie auch in der weiteren Umgebung finden sich vielfältige Wandermöglichkeiten.
* '''Spaziergänge und Wanderungen''' in der waldreichen, landschaftlich attraktiven Umgebung rund um Naumburg. [http://www.naumburg.eu/uploads/media/Naumburger_Wanderwege_01.pdf Rundwanderwege rund um die Stadt]. Die Wanderwege können im Kartensystem (für Kartensystem klick auf eine der Positionsnummer hier im Artikel) unter Ebenen rechts aktiviert werden. Mit den Daten von Openstreetmap werden sowohl die Rundwanderwege wie auch die überörtlichen Wanderwege dargestellt.
* '''[[Extratour H8 „Im Tal der zwei Burgen“]]''' des [[Habichtswaldsteig|Habichtswaldsteigs]]. Die 15 km lange Rundtour erschließt ab Naumburg die imposante Burgruine [[Weidelsburg]]. 0ffizielle Gehzeit 5 Stunden [https://www.naturpark-habichtswald.de/touren/h8-im-tal-der-zwei-burgen Streckeninformation auf der Seite des Habichtswaldsteigs].
* {{Marker | name = Felsklippen Raue Steine | type = rock | lat = 51.28960 | long = 9.16671 | image = Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.875 "Raue Steine", 2017-03-12 b.jpg }} westlich Ippinghausen. Die '''Sandsteinfelsen''' liegen mitten im Wald. Strecke etwa 6 km einfach. individuelle Wegsuche ab Naumburg: z. B. Volkmarser Weg (mit weißem V markiert) und dann nördlich Bundesstraße nach links in den Wald abbiegen auf Lokalrunde A3 abbiegen. diese Strecke auf z. T. gröberen Wegen mit Grasmittelstreifen auch noch weitgehend tourenradtauglich. Wanderung zum Naturdenkmal kann mit Pause auf der Warte und auch Rundwanderung zur Weidelsburg kombiniert werden (grob geschätzt dann 20 bis 22 km).
* '''Tageswanderung zum Edersee''' - Eine erlebnisreiche Tagestour ab Naumburg ist die 22,5 km lange Wanderung über den [[Habichtswaldsteig]] zum [[Edersee]]. Unterwegs kommt man an Schloss Waldeck sowie an weiteren attraktiven Aussichtspunkten am Edersee vorbei. Endpunkt ist die imposante Sperrmauer der Edertalsperre. Eine direkte Busverbindung zurück nach Naumburg besteht nicht. Die NVV Fahrplanauskunft listet ab der Bushaltestelle "Edertal-Hemfurth Sperrmauer Ostseite" zwei Anrufsammeltaxis der Linien AST583.2 und AST585.3 mit Umstieg in Netze (Fahrzeit 28 Minuten). Alternativ kann man sich sehr wahrscheinlich als einfachere Variante auch ein "Privattaxi" zum normalen Taxitarif zurück nach Naumburg ordern (Taxi allgemein siehe Abschnitt [[#Klarkommen|Klarkommen]]).
=== Radfahren ===
{{Scroll Gallery
|title = Tourenziele rund um Naumburg
|width = 400
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:r_4_naumburg_elberberg_blick_vom_huegel_ds_wv_11_04_2011.jpg|Landschaftlich attraktiv, aber für Anfänger nicht ganz einfach zu fahren: Der R4 zwischen Naumburg und Elberberg: Blick vom steilen Schotterhügel Richtung Naumburg und [[Weidelsburg]]. Gut zu wissen: Wer die kleine aber steile Erhebung bezwungen hat kann oben auf einer Bank entspannen und den Landschaftsblick geniessen!
|Bild:Wolfhagen stadtblick von Sueden vom radfernweg r 4.jpg|Ein nettes Tourenziel ab Naumburg: Wolfhagen mit seiner Altstadt (etwa 12 km einfach). Hier ein Blick vom hess. Radfernweg R 4 von Süden auf Wolfhagen.
|File:Fritzlar marktplatz d schmidt wv 06 2006.jpg|Fritzlar: liegt etwa 20 km südlich am R 4.
}}
Die liebliche Landschaft rund um Naumburg lädt zu Radtouren ein. Allerdings sind Radtouren hier noch ein kleines Abenteuer. Die Strecken sind seit 2019 flächendeckend beschildert. Aber: Ein flächendeckend, gut ausgebautes Radroutennetz besteht nicht. Entweder muss man oft mit z. T. gröberen Schotterwegen vorlieb nehmen oder auf Landstraßen ausweichen. In der Regel sind die land- und forstwirtschaftlichen Schotterwege mit einem guten Tourenrad & Profilreifen noch befriedigend fahrbar. Immer mit losem Schotter rechnen. Daher bei Abfahrten den Lenker gut festhalten. Etwas Kondition benötigt man allerdings schon, da es rund um Naumburg meist bergig ist. Ein Pedelec ist daher ideal. Es gibt aber auch weitgehend ebene Talwege wie z. B. den gut ausgeschilderten [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4]] nach [[Fritzlar]]. Sonst liegt Naumburg noch am [[Hessencourrierradweg]], der grob im Bereich der Museumsbahn verläuft.
Tourenziele ab Naumburg:
* {{Marker | name = [[Wolfhagen]] mit Fachwerkaltstadt | type = village | lat = 51.325 | long = 9.16841 }} - R 4 über Pass bei Ippinghausen (12 km einfach, Strecke ist außerorts verkehrsfrei; allerdings gröbere Schotterwege)
* {{Marker | name = Rosengarten in [[Bad Emstal]]-Sand | type = garden | lat = 51.25053 | long = 9.25258 }} - Es bestehen verschiedene Wege im Radwegweisungsnetz ab Naumburg zur Auswahl. Rundtour um die 20 bis 25 km. Strecken teilweise allerdings nur Wiesenwege.
* '''[[Fritzlar]]''' - R 4 Richtung Süden bis an die Eder (etwa 20 km einfach, teilweise nutzt der R 4 hier außerorts mäßig befahrene Landstraßen)
* über den Berg nach '''Waldeck zum [[Edersee#Schloss Waldeck|gleichnamigen Schloss]]''' und an den '''[[Edersee]]''' (etwa 13 km bis Waldeck-West mit der Straße über Netze). Es gibt aber auch Möglichkeiten bis Netze in den Wald auszuweichen - und zwar über den Hasengrund am Erholungsheim vorbei auf dem ({{Marker | name = weitgehend verkehrsfreien Radstrecke Naumburg - Edersee-Bahnradweg: Am Erholungsheim| type = waypoint| lat = 51.243 | long = 9.1302}}) und über {{Marker | name = weitgehend verkehrsfreie Radstrecke Naumburg - Ederseebahn-Radweg: Kammhöhe im Wald | type = waypoint| lat = 51.2405 | long = 9.1049 }}) zum [[Ederseebahn-Radweg]] nördlich Netze und die ({{Marker | name = weitgehend verkehrsfreie Radstrecke Naumburg - Ederseebahn-Radweg: Auffahrt auf Bahnradweg| type = waypoint| lat = 51.2318 | long = 9.08376 }}. Achtung: Diese weitgehend verkehrsfreie Strecke ist mit Stand 2019 nicht ausgeschildert. Die Radwegweisung verläuft über die Landstraße, die für Radfahrer vor allem zu Ausflugszeiten ungeeignet bzw. gefährlich ist. Von den Höhenmetern sind Straße und Waldweg ähnlich steil. Die Steigungen der Waldroute sind weitgehend asphaltiert. Achtung: Zum Teil ein paar Schlaglöcher.
* {{Marker | name = Hansestadt [[Korbach]] | type = village | lat = 51.27248 | long = 8.87041 }} - Am besten verkehrsfrei über das Erholungsheim und Waldwege bei (Schotterdecke) Richtung Netze. Hier an der L 3068 auf den attraktiven [[Ederseebahn-Radweg]] auffahren. Dieser gut ausgebaute Bahnradweg führt bis Korbach (schon etwas längere Strecke mit etwa 25 - 30 km einfach, aber nur mit steileren Höhenmetern im Bereich Naumburg-Netze). Infos Radstrecke nach Netze siehe oben.
* '''Rundtour "Edersee und Fritzlar"''': Es handelt sich um eine größere, schon anspruchsvollere Rundtour mit rund 50 - 60 km: Naumburg - Hasengrund (vorbei am Erholungsheim) - Netze (bis hier keine Wegweisung) - Schloss Waldeck - Ederseeuferstraße - Sperrmauer bei Hemfurth. Ab hier auf dem Eder-Radweg bis Fritzlar. Vor Fritzlar auf den R 4 abzweigen, der durch die historische Altstadt von Fritzlar führt. In [[Fritzlar]] bietet sich ein Stop am schönen Fachwerkmarktplatz an. Auf dem Weg zurück nach Naumburg kann man noch in den Schlosspark von Schloss Gravensburg schauen. Das Schloss selbst wird als Hotel mit angeschlossener Gastronomie gerne für märchenhafte Hochzeiten genutzt (http://www.garvensburg.de/ Info). Im Bereich Züschen - Naumburg verläuft der R 4 allerdings fast 5 km auf Landstraßen.
== Einkaufen ==
* {{Marker | name = Supermarkt EDEKA | type = supermarket | lat = 51.25191 | long = 9.16335 | image = }}, Kröninger, Ippinghäußer Straße 16, Mo-Sa 7-20 Uhr
* {{Marker | name = Supermarkt Rewe | type = supermarket| lat = 51.25029 | long = 9.16940 | image = }}, Kaufhaus SCHMANDT F. Untere Straße 29.
== Küche ==
* {{vCard | name = Eis Cafe Venezia | type = cafe|url=http://www.eiscafevenezia.de | lat = 51.24931 | long = 9.16557 |description= Zentral in der Nähe des Stadtmitte gelegen (Bahnhofstraße 4). Neben dem empfehlenswertem Eis gibt es auch Kaffee und Kuchen.}}
* {{vCard | name = Restaurant Split | type = restaurant|url= http://www.restaurant-split-naumburg.eu| lat = 51.24709 | long = 9.16400 |address= Burgstraße 14| image = }}
* {{Marker | name = Café Hasenacker | type = restaurant | lat = 51.24994 | long = 9.13671 | image = }}, Im Rehmbach 1 - Das Café in der Gemarkung Hasenacker liegt etwas außerhalb des Ortes und ist eine Institution in der Region. Die urige Hütte wird häufig erwandert (etwa 2,5 km von der Ortsmitte Naumburg), kann aber auch über eine schmale Straße mit dem Auto erreicht werden.
<!--bei mehr Einträgen evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
Ein lautes Nachtleben gibt es in Naumburg nicht. Dafür viel Ruhe um vom Alltagsstress herunter zu kommen.
== Unterkunft ==
Das komplette Gastgeberverzeichnis für Naumburg ist [http://www.naumburg.eu/de/tour/ueber-nacht.html hier zu finden]. Hier sind auch weitere Ferienwohnungen und Ferienhäuser gelistet.
=== Hotels und Pensionen ===
* {{vCard | name = Land-gut-Hotel Weinrich | type = hotel| address= Bahnhofstr. 7 | phone= 05625 223 | url= https://www.hotel-weinrich.de| lat = 51.24980 | long = 9.16574 | image = | description= Das Haus ist [http://www.bettundbike.de Bett+Bike Betrieb] und [http://www.wanderbares-deutschland.de/ Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland]. }}
* {{Marker | name = Pension Kamp | type = hotel| url= | lat = 51.24808 | long = 9.16666 | image = }}, Untere Str. 21, Tel. 05625-5669, kleine Pension mit 2 Doppelzimmern direkt in der Altstadt.
*{{Marker | name = Pension Am Burghain | type = hotel| url = | lat = 51.24691 | long = 9.16014 | image = }}, Familie Funke, Kronbergweg 25, Tel.: 05625 - 373; Die Pension ist [http://www.bettundbike.de Bett+Bike Betrieb]
* {{Marker | name = Haus an der kleinen Elbe | type = hotel| url= | lat = 51.24621 | long = 9.16528 | image = }}, Fritzlarer Straße 2, Tel. 05625-9235477 bzw. 0177-2862001; Privatpension unterhalb der Altstadt mit 4 Doppelzimmern und einer Ferienwohnung; [http://www.bettundbike.de Bett+Bike-Betrieb]
* {{vCard | name = Landhotel-Ferienhof Schneider | type = hotel| url = https://www.ferienhof-schneider.de | lat = 51.18120 | long = 9.20607 | image = | description = etwa 6 km südlich von Naumburg im Ortsteil Heimarshausen gelegen. Ideal für Familien mit Kindern, die das Reiten lernen möchten. Kontakt: Wolfgang Schneider, Kirschhäuser Str. 7, 34311 Naumburg-Heimarshausen, Tel.: 05622 - 915112 Fax: - 915113 }}
=== Ferienwohnungen bzw. - Häuser ===
* {{vCard | name = Weidelshof | type = hotel|url = https://www.weidelshof.de | lat = 51.25664 | long = 9.15902 | image = | description= Ponyhof, Ferienwohnungen, zwei Ferienhäuser.
}}
*{{vCard| type = hotel |name=Gut Waldhof|address=Ortsteil Elbenberg, Hahnebachsweg 1|phone= +49 (0)5625 1733 |email=info@gut-waldhof.net|fax=+49 (0)5625 921918 |url=http://www.gut-waldhof.net/|hours=|price=|description= Biolandhof mit 9 Ferienwohnungen, DTV-Klassifizierung *****|lat=51.21586|long=9.17861}}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Märchen-Camping Naumburg | type = campsite| url = https://www.camping-in-naumburg.de| lat = 51.25048 | long = 9.15977 | image = }}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard| name = Haus des Gastes mit Kurverwaltung / Touristinformation | type = tourist information| address= Hattenhäuser Weg 10, 34311 Naumburg| phone= 05625 70973| url= | lat = 51.25033 | long = 9.17010 | image =
}}
*'''Kurbeitrag :''' 0,50 € pro Erwachsener (wird erst bei Aufenthalt von mehr als einer Nacht erhoben)
* '''[http://taxi-goschuetz.de/ Taxi-Team Goschütz]''', Fritzlarer Str. 6 - Tel. 05625-921238 bzw. Mobil 0160-8486109
== Ausflüge ==
[[Bild:Weidelsburg_habichtswaldblick_mit_fahne_ds_08_2009.jpg|thumb|300px|'''Weidelsburg''' - Wenn die Fahne am Aussichtspunkt gehisst ist, kann man in der Burg Speis und Trank erwerben]]
[[Bild:naumburg_elberberger_tuermchen_ds_wv_11_04_2011.jpg|thumb|200px|Das verwunschene Elberberger Türmchen. Hier könnten gut die sieben Zwerge wohnen.]]
=== bis 20 km Entfernung ===
<small>Hinweis: Entfernung ungefähre Luftlinie; Straßenkilometer in der Regel etwas mehr.</small>
* zur '''Burgruine [[Weidelsburg]]''' - Die gute erhaltene Ruine liegt auf einem 492 m hohen Basaltkegel etwa 4 km nördlich der Stadt bei Ippinghausen. Von der Ruine hat man einem schönen Blick über die Umgebung. Ab Naumburg-Stadtmitte ist die Burg ein schönes Wanderziel.
*{{vCard|type=tower, viewpoint |name=Elberberger Türmchen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.22989 |long=9.21495 |lastedit=|description=Elberberger Türmchen mit Blick auf Naumburg-Elberberg und in das Elbetal. Das Türmchen ist zumindest im Sommerhalbjahr frei zugänglich und ein guter Unterstand um einen Schauer abzuwarten. Das Schloss in Elberberg ist übrigens in Privatbesitz und daher nicht zugänglich (etwa 400 m südwestlich).}}
* zum '''[[Edersee]]''' mit Schloss Waldeck (etwa 10 km südwestlich gelegen)
* '''[[Klauskopf|Klauskopfturm]]''' bei Riede / Bad Emstal. Der Turm mit schöner Rundsicht in ein nettes Wanderziel.
* in die '''Dom- und Fachwerkstadt [[Fritzlar]]''' (etwa 20 km südlich gelegen, für Radfahrer auf dem hess. Radfernweg R 4 zu erreichen)
* '''Hansestadt [[Korbach]]''' (etwa 20 km westlich gelegen) mit Fachwerkaltstadt, Fossilienfundstätte Korbacher Spalte. Wolfgang Bonhage Museum
* '''[[Nationalpark Kellerwald-Edersee]]''' (etwa 20 km südwestlich gelegen)
=== mehr als 20 km Entfernung ===
* '''[[Bergpark Wilhelmshöhe]]''' bei Kassel (25 km nordöstlich)
== Literatur ==
* '''Wander- und Radwanderkarten''' für die Region sind in der Touristinformation erhältlich.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}{{GeoData| lat= 51.25| long= 9.16667| radius= }}{{IstInKat|Naturpark Habichtswald||Kurort in Hessen}}
7l8ld7080ja64jbnhpj7q81eqlyu1cb
Vaals
0
16918
1472991
1365091
2022-07-19T18:55:07Z
Raymond
3474
Hinzugefügte vCard für Camping Hoeve De Gastmolen
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.toerismevaals.nl www.toerismevaals.nl]
| TouriInfoTel=
}}
'''Vaals''' ist eine Stadt ganz im Süden der Niederlande, in der Provinz [[Limburg (Niederlande)]]. Sie grenzt direkt an Deutschland beim Dreiländereck oder ''drielandenpunt'' mit Belgien.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Nächstgelegene Flughafen ist der {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show = none}} in etwa 25 km Entfernung. Er hat allerdings, ebenso wie der {{marker|type = airport|name = Flughafen Lüttich |wikidata = Q606067 |show = none}}, 50 km entfernt) vergleichsweise wenig Verbindungen.
Breiteres Angebot haben der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} .
=== Mit der Bahn ===
*Nächster Bahnhalt ist '''[[Aachen|Aachen West]]''', Stadt- und Regionalbusse von Aachen nach Vaals halten aber meistens am Bahnhof '''Aachen Schanz'''; an beiden Stationen bestehen Direktverbindungen nach [[Heerlen]] über Landgraaf, nach [[Dortmund]] über [[Düsseldorf]], nach [[Duisburg]] und nach Aachen Hauptbahnhof. Verbindungen aus den Niederlanden führen über [[Heerlen]], Verbindungen aus Belgien können über [[Lüttich]]-[[Maastricht]]-Heerlen oder über Lüttich-Aachen führen.
*Nächster Haltepunkt der niederländischen Bahn ist '''Kerkrade Centrum''', bedeutender sind '''Landgraaf''' und '''[[Heerlen]]''' (niederländischer IC).
*Nächster Haltepunkt der belgischen Bahn ist [[Welkenraedt]] (auch IC und grenzüberschreitender Verkehr nach Aachen).
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse halten nicht in Vaals, jedoch ist die Stadt über Regionalbusse mit den Bahnhöfen in [[Maastricht]], [[Aachen]] und [[Eupen]] verbunden. Alle nötigen Fahrpläne auf Deutsch findet man beim [http://www.avv.de Aachener Verkehrsverbund]. Allerdings gelten drei verschiedene Tarife, da Vaals von Verkehrsgesellschaften aus allen drei Staaten angefahren wird.
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
Direkt um das Dreiländereck gibt es keine schiffbaren Wasserstraßen. Mit dem Schiff können nur Maastricht oder Köln erreicht werden.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.7729|6.0150}}
Es gibt grenzüberschreitende Busverbindungen nach Deutschland. Hier finden häufige Zollkontrollen statt. Im Zentrum von Vaals gibt es einen kleinen Busbahnhof, von dem Busse in alle Richtungen halten (die Haltestelle für Busse nach Aachen liegt etwas abseits hinter dem Kreisverkehr). Direkte Verbindungen gibt es zum ''Drielandenpunt'', nach Maastricht und nach Aachen.
Knapp östlich des Stadtzentrums, bereits auf deutschem Staatsgebiet, liegt die Haltestelle Vaals Grenze, von der weitere Busse nach Aachen abfahren, auch auf anderen Routen. Die Linie 50 von Maastricht nach Aachen hält dort jedoch nicht.
Einzelfahrten nach Aachen sind mit Bussen der deutschen [http://www.aseag.de ASEAG] (Linien 25, 33 und alle weiteren ab Vaals Grenze) etwas günstiger (2,40 €) als mit der (schnelleren) niederländischen Buslinie 50 von [http://www.veolia-transport.nl Veolia Transport] (2,50 €). Falls man diese Strecke regelmäßiger fährt, ist eine Fahrt mit der [[Niederlande#OV-chipkaart|OV-Chipkaart]] aber wesentlich günstiger als die Viererkarte der ASEAG (1,70 € statt 2,10 € bis Aachen Theater). Allerdings kann die OV-Chipkaart in Vaals oder Aachen zur Zeit nicht mit Bargeld oder deutschen Bankkarten aufgeladen werden, an allen Bahnhöfen der Niederländischen Eisenbahnen kann man dies aber mit Münzen oder Maestro-Karten tun.
Grundsätzlich muss man dabei aber beachten, dass bei einem Umstieg zwischen einen deutschen, belgischen und niederländischen Bussen neu bezahlt werden muss, da kein Gemeinschaftstarif existiert. Wenn man also in Aachen auf einen anderen Bus umsteigen möchte, ist es in jedem Fall günstiger, bereits mit dem ASEAG-Bus von Vaals loszufahren Allerdings gibt es inzwischen einen Übergangstarif zwischen der belgischen TEC und dem deutschen AVV, der auch die entsprechenden Linien in Vaals mit einbezieht, dieser ist aber trotzdem teurer als eine Fahrt, die nur mit einer Gesellschaft durchgeführt wird. Außerdem gibt es das Euregio-Ticket, welches einen Tag lang auf allen Bussen in der Euregio Maas-Rhein und auf einigen Bahnstrecken gilt, also auch auf allen Buslinien in Vaals.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
=== Parks / Landschaft ===
[[File:Drielandenpunt - Vaals - 20336871 - RCE.jpg|thumb|Dreiländereck]]
Das '''Dreiländereck''' (niederländisch: ''drielandenpunt'') liegt am Vaalserberg. An diesem Ort treffen die Grenzen von Belgien, Deutschland und den Niederlanden zusammen. Es gibt dazu eine Art Park, der großteils in der Gemeinde Vaals liegt und zu einem kleinen Stückchen in Belgien. Man erreicht das Gebiet mit dem Auto über das belgische Gemmenich (Route des Trois Bornes) oder über Vaals (Viergrenzenweg), beispielsweise, wenn man von Aachen aus über das deutsche Vaalserquartier her kommt. Der niederländische Parkplatz kostet 2 Euro.
Der Park umfasst eine Touristeninformation, ein (kostenpflichtiges) Labyrinth aus Hecken, einige Spielgeräte sowie Fast-Food-Gelegenheiten. Man darf ihn sich nicht zu groß oder als eigentlichen Freizeitpark vorstellen, aber es lässt sich längere Zeit dort verweilen. Vom Parkplatz kommend man erreicht schließlich das eigentliche Dreiländereck, das man von Weitem an drei Flaggen erkennt.
Etwas weiter im belgischen Teil des Parks liegen ein Restaurant-Café sowie ein Aussichtsturm, der 50 Meter hohe Balduin-Turm. Hinweistafeln erinnern daran, dass der Ort bis zum Jahr 1919 ein Vierländereck war: Hierhin zeigte auch die Spitze eines etwa dreieckigen neutralen Gebietes, ''Moresnet'', das bis dahin von Deutschland und Belgien gemeinsam verwaltet wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu Belgien.
Wenn man von Vaals her kommt, liegt der Vaalserberg auf dem Weg zum Dreiländereck. An einem großen Parkplatz findet man ein Restaurant und gleich daneben den '''Wilhelminatoren'''. Diese Aussichtsplattform rühmt sich, mit 353,5 Metern (über Amsterdammer Normal Null) der höchst liegende Ort der Niederlande zu sein. (Höher ist allerdings ein Vulkan auf einer niederländischen Karibik-Insel.) Zutritt zum Turm kostet 3 Euro; man kann per Treppe oder Lift nach oben. Man sieht vor allem viele Bäume und dazu (nach Norden) Vaals, weiter entfernt nach Aachen (westlich) und (nach Süden) belgische Landschaft.
Park und Vaalserberg gehören zu einem Naturgebiet, das zum Wandern einlädt. Die Entfernungen zwischen Vaals, Vaalserberg und Park am Dreiländereck sollte man nicht unterschätzen. Für die Waldwege links und rechts der Touristenattraktionen ist festeres Schuhwerk zu empfehlen.
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Camping Hoeve De Gastmolen | type = campsite | url = https://www.gastmolen.nl/ | address = Lemierserberg 23, 6291 NM Vaals | lat = 6.0079 | long = 50.7808 | phone = +31 43 3065755 | email = info@gastmolen.nl | description =
}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Manche Vaalser sprechen eine Mundart, die dem Aachener Dialekt mehr ähnelt als dem Niederländischen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.77278| long= 6.01806| radius= }}
{{IstInKat|Zuid-Limburg||Verdichtungsraum Aachen-Heerlen}}
h30qmhixhzm3x5y5p05w8hkpzkay648
Zierenberg
0
17011
1473009
1362868
2022-07-19T19:49:08Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Zierenberg''' ist eine Kleinstadt im [[Naturpark Habichtswald]], etwa 15 km westlich von [[Kassel]] gelegen. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist bekannt durch den nahe gelegenen [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]], einem sehr sehenswerten kaum bewaldeten Bergrücken der auch als Segelflugplatz dient.
== Hintergrund ==
Zierenberg, 1242 erstmals als Tyrenberg genannt, wurde um 1290 von Landgraf Heinrich I. durch die Auflösung der umliegenden Dörfer Hedewigsen, Hilbolzen und Gerixen zur Sicherung der Herrschaft im oberen Warmetal gegründet und hatte bereits 1298 Stadtrechte. Als ältestes hessisches Fachwerkrathaus gilt das 1450 erbaute Rathaus in der Ortsmitte, die spätgotische Stadtkirche wurde von 1293 bis 1343 erbaut. In ihr befinden sich nennenswerte Wandmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert, das Portal und eine Kreuzigungsgruppe oben am Kirchturm stammen von der ehemaligen Erzpriesterkirche auf dem Schützeberg bei [[Wolfhagen]]. 1450 wurde der Heiratszwang aufgehoben, der Könige und Fürsten erlaubte nach belieben Witwen und Waisen zur Heirat zu zwingen.
Heute besteht die Gemeinde Zierenberg aus den Ortschaften Laar, Escheberg, Hohenborn, Burghasungen, Oelshausen und Oberelsungen, die in den siebziger Jahren eingemeindet wurden, sowie der Stadt Zierenberg und die Weiler Friedrichsaue und Friedrichstein.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster ernstzunehmender Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, über Kassel rasch erreichbar.
Etwas näher liegt der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show = none}} mit allerdings nur wenigen Flugbewegungen. Dieser ist am besten über die nahe gelegene {{RSIGN|DE|A|44}} zu erreichen und befindet sich zirka 65 km nordwestlich.
=== Mit der Bahn ===
[[File:216 143-8 2002-06-12 Zierenberg 628 223.jpg|thumb|300px|Der Bahnhof Zierenberg wurde inzwischen modernisiert, dieses Bild ist noch aus dem Jahre 2006.]]
Die Gemeinde Zierenberg hat drei Bahnhöfe: [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Zierenberg/Lageplan/lageplan.jpg Zierenberg], [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Zierenberg-Rosental/Lageplan/lageplan.jpg Zierenberg-Rosental] und [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Zierenberg-Oberelsungen/Lageplan/lageplan.jpg Zierenberg-Oberelsungen]. Alle liegen an der Bahnstrecke [[Vellmar]]-[[Volkmarsen]] und werden von der RegioTram bedient, die von [[Wolfhagen]] über den [[Kassel Hauptbahnhof|Kasseler Hauptbahnhof]] direkt in die [[Kassel]]er Innenstadt fährt. Zusätzlich fährt vom Bahnhof Zierenberg die [[Kurhessenbahn]], diese verkehrt als RegionalExpress zwischen [[Korbach]] und dem [[Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe|Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]]. Den Fahrplan kann man [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R4.pdf hier] downloaden.
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Zierenberg verlaufen der [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen]], sowie der lokale [[Warmetal-Radweg]]. Über den Pass bei Burghasungen verläuft zudem der [[Kassel-Edersee-Radweg]].
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|44}} Kassel - Dortmund an der Anschlussstelle 67 (Zierenberg) verlassen. Nach Oberelsungen ist es kürzer über den Rasthof Bühleck abzufahren und dann über den Bühlecker Weg in den Ort hinein (nicht ausgeschildert).
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.3686|9.3034|zoom=14|height=300|width=300}}
[[File:Burghasungen.JPG|thumb|300px|Der Stadtteil Burghasungen.]]
[[File:SchlossLaar2.JPG|thumb|300px|Schloss Laar im Warmetal.]]
Die Altstadt von Zierenberg lässt sich gut zu Fuss erkunden, die Umgebung der Stadt lädt zu Wanderungen und Spaziergängen ein. Ab Dezember 2013 verkehrt die Buslinie 117 als Ortsbus zwischen dem Hohen Dörnberg, Zierenberg, Burghasungen und Oelshausen. Einige Fahrten führen auch über Oberelsungen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Zierenberg-Rathaus1-Bubo.JPG|thumb|300px|Das älteste Fachwerkrathaus Nordhessens.]]
* '''Altstadt''' mit einigen sehenswerten Bauten und Resten der Stadtmauer. Ein PDF-Dokument mit Altstadtplan zum Ausdrucken ist [http://www.tourist-info-zierenberg.de/zierenberg_altstadt.pdf hier] zu finden. Weitere Fachwerkhäuser findet man auch in nahezu allen Stadtteilen von Zierenberg, zum Beispiel in Burghasungen.
* Der '''[[Großer Bärenberg|Große Bärenberg]]''' - meist nur Bärenberg genannt - ist ein attraktives Ausflugsziel circa 2 km südwestlich der Stadtmitte. Die 600,7 m hohe Erhebung ist von Zierenberg über mehrere Wanderwege erreichbar. Vom Sendeturm mit frei zugänglicher Aussichtsplattform hat man einen der schönsten Panoramarundblicke im [[Naturpark Habichtswald]]. Der Gipfel des Berges ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zugänglich, ein Wanderparkplatz befindet sich an der Autobahn 44 in rund 400 m über N.N.
* Der '''Schreckenbergturm 460 m''' liegt circa 1 km nordwestlich der Stadtmitte und ist zum Beispiel über den [[Habichtswaldsteig]] zu erreichen. Der Aufstieg erfolgt dabei durch das ebenfalls sehenswerte Naturdenkmal Blaue Steine, von welchem man ebenfalls einen schönen Blick auf Zierenberg hat. Ein leichterer Aufstieg ist vom Pass am Hohen Dörnberg möglich, dieser ist aber länger und erfolgt über den [[Fulda-Diemel-Weg]] und die Markierung "Weißer Punkt".
* '''[[Hoher Dörnberg]]''' mit schönen Aussichtspunkten und einer großen Wacholderheide (Naturschutzgebiet). Das landschaftlich sehr abwechslungsreiche Bergmassiv erhebt sich ca. 3 km östlich der Stadtmitte. Zu erreichen ist neben dem Auto mit der Buslinie 117 oder zu Fuß über Alpen- und Jägerpfad. Auf jeden Fall lohnenswert ist der Rundweg "[[Eco Pfad Archäologie Dörnberg|Archäologie Dörnberg]]", der auf einer Länge von 10 km interessante Einblicke in die Geschichte gibt.
* Die '''Mühle Laar''' befindet sich im Warmetal nördlich von Zierenberg, die mit dem '''Schloss Lahr''' einen Gutshof bildet. Etwas östlich von ihr befindet sich zudem ein sehenswerter alter Friedhof.
* Das '''Schloss Escheberg''' ist zur Zeit in Privatbesitz, bekannt durch seinen schön angelegten Park, sowie natürlich dem Golfplatz Escheberg. Infos dazu [http://www.golfclub-escheberg.de hier].
* {{vCard|type=museum |name=Klostermuseum Hasungen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=In Zierenberg-Burghasungen, am besten verbindbar mit einem Sparziergang auf dem "[[Eco Pfad Kloster Hasungen]]" mit einer kurzen Länge von 2,5 km. Vom Hochplateau hat man eine schöne Aussicht.}}
== Aktivitäten ==
[[File:Gr barenberg turmblick auf zierenberg u doernberg.jpg|thumb|300px|Zierenberg vom Großen Bärenberg aus gesehen.]]
* {{vCard|type=hiking |name=Wandern |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zierenberg liegt an mehreren Weitwanderwegen, z. B. dem [[Habichtswaldsteig]] und dem [[Fulda-Diemel-Weg]]. Es gibt aber auch mehrere lokale Rundwanderwege, beachtenswert ist hier neben den beiden [[Eco Pfade Nordhessen|Eco Pfaden]] [[Eco Pfad Archäologie Dörnberg]] und [[Eco Pfad Kloster Hasungen]] die Extratour H2 "In geheimnisvoller Bergwelt" des [[Habichtswaldsteig#Extratouren|Habichtswaldsteiges]]. Weitere schöne Wanderwege sind der Jäger- und der Alpenpfad durch die Wacholderheiden am Osthang des [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberges]]. Für weitere Informationen siehe den Artikel [[Wanderrouten in Nordhessen]].}}
* {{vCard|type=swimming pool |name=Schwimmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das am Fuße des Schreckenberges gelegene [http://www.freibadzierenberg.de Freibad Zierenberg] bietet einen 1 m und einen 3 m Sprungturm, zwei Wasserrutschen und eine 25-m-Bahn. Weitere Schwimmbäder befinden sich im benachbarten [[Habichtswald (Gemeinde)|Habichtswald-Ehlen]], in [[Calden]] sowie in [[Wolfhagen|Wolfhagen-Niederelsungen]].}}
* {{vCard|type=do |name=Radwandern |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das hessische Bergland ist auch bei Zierenberg teilweise recht bergig, trotzdem lassen sich auch hier in den Tälern schöne Radtouren unternehmen, zum Beispiel auf dem [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4]] oder den lokalen Radwegen [[Warmetal-Radweg]] und [[Kassel-Edersee-Radweg]].}}
* {{vCard|type=golf |name=Golfen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Zierenberger Stadtteil Escheberg gibt einen [http://www.golfclub-escheberg.de 18-Lochplatz]. Ein weiterer befindet sich auf der Hochebene hinter dem Herkules im [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]].}}
* {{vCard|type=do |name=Segelfliegen auf dem Dörnberg |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Verein bietet auch für Nichtmitglieder Schnupperflüge an (Dauer 15-20 Minuten für 25 €; Stand 02-2009; [http://www.fsvkassel.de/segelflug/mitfliegen.html Info]). Auf dem nahen [[Flughafen Kassel-Calden]] werden zudem Kurse für motorisierte Flüge sowie Fallschirmspringen angeboten.}}
== Einkaufen ==
[[File:Doernberg blick zierenberg von den helfensteinen ds wv 07 2009.jpg|thumb|300px|Der Hohe Dörnberg. Ein Muss für jeden Zierenberg-Besucher.]]
In Zierenberg gibt es mehrere Läden und Supermärkte, eine Auswahl wurde hier aufgelistet.
* {{vCard|type=supermarket |name=Aldi Nord |address=Vor Brakens Höhe 2, 34289 Zierenberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.36706 |long=9.29070 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Nahkauf |address=Poststraße 50, 34289 Zierenberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 21.00 Uhr |price=|lat=51.36707 |long=9.29899 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bakery |name=Stadtbäckerei Schäfer |address=Mittelstraße 18 |phone=|email=|fax=|url=http://www.stadtbaeckerei-schaefer.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=shop |name=Blumenmädchen - Floristik mit Herz |address=Poststraße 24, 34289 Zierenberg |phone=|email=|fax=|url=https://www.blumenmaedchen-zierenberg.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Mi + Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=51.36872 |long=9.30058 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[Datei:Zierenberg-Mittelstr39-1-Asio.jpg|mini|hochkant=0.7|Schmeggewöhlerchen]]
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=cafe |name=Café am Markt |address=Marktplatz 3, 34289 Zierenberg |phone=+49 05606 533584 |email=|fax=|url=|hours=täglich 9.00 – 18.00 Uhr |price= |lat=51.36899 |long=9.30190 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bistro |name=Bistro Hexenschuss |address=Marktplatz 8, 34289 Zierenberg |phone=+49 0176 21007850 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Dörnberghaus |address=Auf dem Dörnberg 11, 34289 Zierenberg |phone=+49 05606 8500 |email=|fax=|url=|hours=Mi – Do 11.30 – 18.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |price=|lat=51.36683 |long=9.34016 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Helfensteine |address=Auf dem Dörnberg 13, 34289 Zierenberg |phone=+49 05606 533227 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.36435 |long=9.34395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Bergcafé Friedrichstein |address=Friedrichstein 7, 34289 Zierenberg |phone=+49 05606 5310000 |email=|fax=|url=http://www.bergcafe-friedrichstein.de/ |hours=Mi – Mo 14.00 – 22.00 Uhr, Di geschlossen |price=|lat=51.35365 |long=9.33722 |lastedit=|description=}}
=== Ahle Wurscht ===
[[Bild:Ahle Wurst.jpg|thumb|250px|left|Ahle Wurst]]
[[File:Zyrenberg (Merian).jpg|thumb|300px|Zierenberg im Merian 1655.]]
Die "Ahle Wurscht", eine grobkörnige, schnittfeste Rohwurst, ist eine regional bekannte Spezialität. Der Namen dieses nordhessischen Wurst hat natürlich nichts mit "alter Wurst" zu tun. Der 2004 gegründete Förderverein "Nordhessische Ahle Wurscht e. V." vergibt jährlich das Qualitäts- und Markenzeichen "Nordhessische Ahle Wurscht". Das Schweinefleisch dabei darf nur von Tieren mit mindestens 150 kg Schlachtgewicht gewonnen werden und muss aus regionaler Produktion stammen. Das Fleisch muss innerhalb von 32 Stunden nach der Schlachtung weiter verarbeitet werden. Als Gewürze sind Knoblauch, Koriander, Muskat, Pfeffer, Piment, Senfkorn und Zucker erlaubt. ''Nicht zulässig'' sind dagegen Geschmacksverstärker, Reifebeschleuniger, Nitritpökelsalz und Starterkulturen. Die Reifezeit der ''"Runde"'' im Schweinedarm (35 mm Durchmesser) beträgt etwa 4 Wochen (im Rinderdarm 6 Wochen). Die dickere ''"Stracke"'' mit 43 bis 80 m Durchmesser reift zwischen 2 und 7 Monaten.
Weitere Infos siehe Seite des [http://www.nordhessische-ahle-wurscht.de/ Fördervereins "Nordhessische Ahle Wurscht e. V."]
== Nachtleben ==
Für ein Nachtleben ist Zierenberg selbst ein wenig zu klein. Für nachtaktive Menschen gibt es aber viele verschiedene Möglichkeiten im nahen [[Kassel]]. Auch die Hin- und Rückfahrt ist nicht problematisch, die letzte RegioTram verkehrt gegen Mitternacht.
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kasseler Hof |address=Marktplatz 2 |phone=+49 05606 3281 |email=|fax=|url=http://www.kasseler-hof.de/ |hours=|price=|lat=51.36898 |long=9.30177 |lastedit=|description=}}
* {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnungen in Bergcafe Friedrichsstein |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bergcafe-friedrichstein.de |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Das Haus mit 4 Ferienwohnungen liegt etwa 3,5 km südwestlich der Stadt am Hang des Dörnbergs.}}
* {{vCard|type=campsite |name=Campingplatz Zierenberg |address=Im Nordbruch 2 |phone=+49 05606 3966 |email=|fax=|url=http://www.campingplatz-zierenberg.de |hours= |price=|lat=51.36765 |long=9.31510 |lastedit=|description=}}
* einige weitere Unterkünfte sind im Gastgeberverzeichnis der Tourist-Info Zierenberg [https://www.stadt-zierenberg.de/tourismus/tourismus/unterkuenfte/pensionen-hotels-camping-stand-29.07.2019.pdf?cid=1e5 zu finden], sowie weitere Informationen über Gastronomie und Sehenswürdigkeiten.
== Gesundheit ==
In Zierenberg gibt es zwei Apotheken, das nächste Krankenhaus befindet sich in [[Kassel]].
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke |address=Mittelstraße 29 |phone=|email=|fax=|url=http://www.apotheken.de/club/34289/rathaus-apotheke/ |hours=Mo– Di 8.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Mi 8.00 – 13.00 Uhr, Do – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Gieseke-Apotheke |address=Mittelstraße 53 |phone=|email=|fax=|url=http://www.gieseke-apotheke.de/ |hours=Mo – Di 8.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Mi 8.00 – 13.00 Uhr, Do – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=51.36692 |long=9.29951 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard|type= tourist information |name= Tourist-Info Zierenberg|address=Poststraße 20|phone= +49 05606 5191-0, +49 05606 519123 |email=|fax=|url=https://www.stadt-zierenberg.de/tourismus/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr, Do 15.00 – 18.00 Uhr|price=|lat= 51.36881|long=9.30092|description=Gleichzeitig Bürgerbüro Zierenberg.}}
* {{vCard|type=tourist information |name=Naturparkzentrum Habichtswald |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.naturpark-habichtswald.de/naturparkzentrum.html |hours=Mrz – Okt: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr, Nov – Feb: Di – Fr 12.00 – 16.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
Die deutschlandweite Vorwahl von Zierenberg ist die '''05606'''.
== Ausflüge ==
Ausflüge kann man zum Beispiel in das nahe [[Kassel]] machen. Dort lohnt unter anderem ein Besuch des [[Bergpark Wilhelmshöhe|Bergparks Wilhelmhöhe]], dem UNESCO-Weltkulturerbe. Nahe Calden befindet sich das Schloß Wilhelmsthal, weiter der [[Reinhardswald]]. Da Zierenberg im [[Naturpark Habichtswald]] liegt, sind auch nahe Besichtigungen von Burgen möglich. Ein weiteres Ziel im Sommer ist der [[Edersee]], im Winter [[Willingen (Upland)|Willingen]], auch sehr gut mit der [[Kurhessenbahn]] zu erreichen. Für Bahnnostalgiker verkehrt von [[Kassel]] nach [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]] der [[Hessencourrier]], die erste Museumseisenbahn Hessens auf einer Länge von 33 km.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.tourist-info-zierenberg.de Touristinformation Zierenberg]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 51.36667| long= 9.3| radius= }}
{{IstInKat|Naturpark Habichtswald}}
40pvk5sw01ou8lfzkixr6od4h7k963a
Naturpark Habichtswald
0
17201
1473006
1465760
2022-07-19T19:48:15Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2020-09}}
{{Autoquickbar Ort}}
Der 474 km² große '''Naturpark Habichtswald''' liegt in [[Nordhessen]] westlich von [[Kassel]]. Die reizvolle Mittelgebirgslandschaft umfasst neben dem relativ kleinen Mittelgebirge [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] direkt bei Kassel weitere Höhenzüge des nordhessischen Berglandes.
Der Naturpark Habichtswald wurde übrigens 1962 gegründet
{{Scroll Gallery
|title = Blicke ins Land
|width = 350
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|zierenberg_von_der_wacholderheide_am_doernberg_ds_wv_06_2011.jpg
|Blick aus der Wacholderheide am kleinen Dörnberg auf Zierenberg
|Wolfhagen_marktplatz_ds_wv_07_2009.jpg|[[Wolfhagen]]: Blick über den Marktplatz.}}
== Orte ==
Städte und Gemeinden im und am Rand des Gebiets:
* {{marker|type= city |name= Ahnatal |wikidata= Q402210}} - liegt am nordöstlichen Parkrand zu Füßen des Dörnberges
* {{marker|type= city |name= Bad Emstal |wikidata= Q291091}} - Kurort mit Thermalbad
* {{marker|type= city |name= Baunatal |wikidata= Q516581}} - Teile der Lange Berge westlich der Stadt gehören zum Naturpark
* {{marker|type= city |name= Breuna |wikidata= Q503830}} - ländlich geprägte Gemeinde im nördlichen Teil des Naturparks
* {{marker|type= city |name= Edermünde |wikidata= Q624325}} - Teile der Lange Berge im Bereich Besse gehören zum Naturpark
* {{marker|type= city |name= Gudensberg |wikidata= Q558498}} - Kleine Fachwerkaltstadt und Burgruine
* {{marker|type= city |name= Kassel |wikidata= Q2865}} - Hauptstadt "Nordhessens" mit [[Bergpark Wilhelmshöhe]], [[Karlsaue]] und einigen Museen
* {{marker|type= city |name= Habichtswald |wikidata= Q624629}} - ländlich geprägte Wohngemeinde am Nordrand des gleichnamigen Gebirges.
* {{marker|type= city |name= Naumburg |wikidata= Q641014}} - Kleine Fachwerkaltstadt, nah liegt die Burgruine [[Weidelsburg]].
* {{marker|type= city |name= Niedenstein |wikidata= Q570414}} - mit Hessenturm über dem Ort
* {{marker|type= city |name= Schauenburg |wikidata= Q175419}} - Gemeinde aus mehreren Dörfern, die am Südrand des Habichtswaldes liegt. Sehenswert ist u.a. der Burgberg der Ruine Schauenburg mit schöner Aussicht.
* {{marker|type= city |name= Volkmarsen |wikidata= Q533535}} - sehenswert ist vor allem die Burgruine Kugelsburg mit schöner Aussicht.
* {{marker|type= city |name= Wolfhagen |wikidata= Q539592}} - Altstadt mit schönem Marktplatz mit Fachwerkbauten; Aussichtsturm Ofenberg
* {{marker|type= city |name= Zierenberg |wikidata= Q199094}} - landschaftlich schön im oberen Warmetal gelegen.
Hinweis: Volkmarsen ist nicht Mitglied im Naturpark Habichtswald. In Wikivoyage wird die Stadt jedoch aufgrund der geografischen Hierarchie der Region "Naturpark Habichtswald" zugeschlagen.
== Weitere Ziele ==
* [[Bergpark Wilhelmshöhe]] bei Kassel - international bekannte Parkanlage mit Herkules, Löwenburg, Schloss Wilhelmshöhe und den Wasserspielen.
== Hintergrund ==
{{Panorama|bild=Weidelsberg_pano_nordostblick_ds_08_2009.jpg|unterschrift=Von der Weidelsburg kann man fast den gesamten Naturpark überblicken. Hier der Nordostblick: Links vorne im Panorama ist Ippinghausen zu erkennen. Schräg rechts darüber sieht man [[Wolfhagen]]. Am Horizont in der Bildmitte ist der [[Großer Bärenberg|Große Bärenberg]] mit Funk- und Aussichtsturm zu erkennen. Weiter rechts oberhalb der Windkraftanlagen liegt der [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]]|breite=1700px}}
== Sprache ==
Ein Mundartwörterbuch mit mehr als 200 erklärten Ausdrücken zum Dialekt in der Region aus Kasseler Sicht ("Kasselänisch") ist im Regiowiki Kassel [http://kassellexikon.hna.de/Kategorie:Mundart/Kassel%C3%A4nisch zu finden].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Fernverkehr bis zum Fernbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Von hier erschließt die [[Kurhessenbahn]] das Gebiet.
Vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe verkehrt auch die '''Museumsbahn [[Hessencourrier]]''' in den Naturpark. Die von einem Verein betriebene Museumsbahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Kassel-Wilhelmshöhe bis zum Streckenende nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Seite der [http://www.hessencourrier.de Museumsbahn] zu finden.
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn A 44 Kassel - Dortmund erschließt den Naturpark Habichtswald überregional. Zentraler Autobahnanschluss im Naturpark ist die Anschlussstelle Zierenberg.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.342|9.34}}
[[Bild:zierenberg_parkplatz_baerenberg_wanderplan_03_2009.jpg|thumb|Infotafel des Naturpark Habichtswald
am [[Großer Bärenberg|Wanderparkplatz "Bärenberg"]] bei Zierenberg.]]
Das Gebiet des Naturparks lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Man findet diverse Wanderparkplätze mit markierten Rundwanderwegen. Daneben queren regionale Wanderrouten das Naturparkgebiet.
== Sehenswürdigkeiten ==
Im Naturpark Habichtswald gibt es viel zu entdecken. Hier folgt eine Übersicht über die Sehenswürdigkeiten im Gebiet des Naturparks. Sofern eigene Artikel vorhanden sind, werden die Details dort beschrieben.
Seit Sommer 2009 betreibt der Naturpark Habichtswald auf dem Dörnberg ein Naturparkzentrum. Hier kann man sich über Flora und Fauna der Region [[#Klarkommen|informieren]].
=== Aussichtstürme und Aussichtspunkte ===
{{Scroll Gallery
|title = Blicke ins Land
|width = 350
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Ruine_schauenburg_landschaftsthrone_ds_01_10_2011.jpg|Blick von der Schauenburg Richtung Nordwesten. Vorne rechts im Bild: Seit Sommer 2011 stehen hier oben 4 "Landschaftsthrone" aus Holz, die im Rahmen des Projekts "Habichtswaldsteig" errichtet wurden. Über den praktischen Nutzen der Throne und vor allem ihren Sitzkomfort muss vor Ort jeder selbst entscheiden (evtl. für das Familienfoto als Kulisse ganz nett).
|naumburg_elberberger_tuermchen_ds_wv_11_04_2011.jpg|Das verwunschene Elberberger Türmchen. Hier könnten gut die sieben Zwerge wohnen.
|Bilstein langeberge blick auf besse ds wc 06 11 2011.jpg|Ostblick vom Bilstein in den Langenbergen.
|Turm_gr_barenberg_ds_21_03_2009.jpg|Der Sendeturm mit Aussichtsplattform auf dem [[Großer Bärenberg|Bärenberg]]
}}
* {{Marker| type = viewpoint, tower|name =[[Hohes Gras]] (615 m)| wikidata= Q1623968}} im [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]] höchste Erhebung der Region, Aussichtsturm mit Ausflugsgastronomie, Kletterwald, Skilift und Rodelbahn für den Wintersport.
* {{Marker|type = viewpoint, tower| name = [[Großer Bärenberg]] (601 m)|wikidata= Q1548646}} bei [[Zierenberg]] - Berg mit Aussichtsturm und bester Panoramarundsicht in der Region. Es kann fast der gesamte Naturpark überblickt werden.
* {{Marker| name= Niedensteiner Kopf (Hessenturm)| type = viewpoint| wikidata= Q1987528}}, [http://www.hessenturm.de Hessenturmseite] (etwa 470 m) über [[Niedenstein]]. Der Turm ist von Ostern bis Ende Oktober zugänglich. Der Hessisch-Waldeckische Gebirgs- und Heimatverein e.V. - Zweigverein Niedenstein betreibt am Turm eine Hütte (Getränkeverkauf, Kaffee und Kuchen). Diese ist von Ostern bis Ende Oktober Sonn- und Feiertags von 10 - 18 Uhr geöffnet. Für die Turmbesteigung bittet der Verein um eine Spende. Die Spendenbox befindet sich unten im Turm. Vom Turm hat man einen weiten Rundblick nach Süden und Westen (Richtung [[Knüll]], [[Kellerwald]], bei klarer Sicht sogar bis ins [[Rothaargebirge]]).
* {{ Marker| name= Hoher Dörnberg (578 m)| type= viewpoint| wikidata= Q1510125}} bei [[Zierenberg]] - Schöne Aussichtspunkte findet man im Bereich der Helfensteine (Felsklippen). Wer Lust hat, kann auch den Hohen Dörnberg besteigen. Sehenswert ist ferner das Naturschutzgebiet mit Wacholderheide. Seit Sommer 2009 gibt es auf dem Dörnberg auch das Naturparkzentrum Habichtswald mit einer [[#Klarkommen|naturkundlichen Ausstellung]].
* {{Marker| name = Burgruine Schauenburg (500 m)|type = viewpoint| wikidata= Q2231904}}. Die Burgruine mit nur noch ein paar erhaltenen Mauerresten liegt auf einem Bergkegel im Bereich der Hoofer Pforte oberhalb von Schauenburg-Hoof. Eine Besteigung des Berges lohnt weniger wegen der Burgruine selbst, sondern vielmehr wegen der Schönen Aussicht. Weitere Infos siehe Artikel [[Schauenburg#Ruine Schauenburg|Schauenburg]].
* ''' [[Hoher Dörnberg#Hohlestein|Hohlestein]] (477 m)''' - Felsklippe nordwestlich des Dorfes Dörnberg. Schöner Blick nach Nordosten Richtung [[Ahnatal]] bis zum [[Reinhardswald]]. Die Klippe muss erklettert werden. Einen Besuch kann man mit einer Wanderung auf den [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]] kombinieren.
*{{Marker| name = Aussichtsturm auf dem [[Klauskopf]] (414 m)| type= viewpoint, tower| wikidata=Q14213092}} oberhalb von Riede.
*'''Odenbergturm ''' auf der gleichnamigen 381 m hohen Erhebung nördlich von Gudensberg. Vom Holzturm hat man einen weiten Rundblick über das Edertal, das Fritzlarer Becken bis hin zum [[Hoher Meißner|Hohen Meißner]]. Der Turm ist frei zugänglich.
:Anfahrt über die Landstraße Besse - Gudensberg bis zum Sattel bei {{coord|51.19728|9.37055|scale=5000}}. Hier findet man an der östlichen Straßenseite eine Haltebucht mit Platz für etwa 3 - 4 PKW. Von hier Aufstieg zum Berg (an der östlichen Bergflanke rechts halten, um zum Turm zu gelangen).
* {{Marker |type=mountain |name=Burghasunger Berg |wikidata=Q1015037 |lat=51.322639 |long=9.273611}} (478 m) - Vom Tafelberg oberhalb des Zierenberger Stadtteil Burghasungen hat man eine schöne Rundsicht. Auf dem Berg liegen die Reste eine Klosters. Von der Anlage des 1080 - 1081 gegründeten [[w:Kloster Hasungen|Benediktinerklosters Hasungen]] findet man nur noch kleinere Mauerreste. Ein schöner Aufstieg ist der '''"Klippenpfad"''', der sich abseits vom Autobahnlärm auf der Südseite des Berges durch die Basaltklippen windet. Vom Berg hat man eine '''attraktive Rundsicht.''' Bänke mit Tischen laden zur Rast ein
:Anreise: Autobahn A 44 Anschlussstelle Zierenberg. Burghasungen liegt direkt neben der Autobahn. Am Klostermuseum gibt es im Ort einen kleinen Parkplatz.
* {{Marker |type=tower |name=Schreckenbergturm| wikidata= Q1690961 |lat=51.376389 |long=9.308333}} (460 m) - Der Aussichtsturm liegt etwa 1 km nordwestlich der Stadtmitte von [[Zierenberg]]. Er wurde ursprünglich als Wartturm (mittelalterlicher Beobachtungsturm) errichtet. 1911 baute der Zierenberger Gebirgs- und Heimatverein den Turm als Aussichtsturm wieder auf.
* {{Marker |type=castle |name=Weidelsburg |wikidata=Q1621311}} bei {{Marker| name = Ippinghausen | type= village| wikidata =Q1672275 }} - Die auf einer fast 500 m hohen Bergkuppe liegende Burgruine ist ein schöner Aussichtspunkt.
* {{Marker |type=tower |name=Ofenbergturm | wikidata= Q1800311|lat=51.327583 |long=9.190083}} bei [[Wolfhagen]]
* {{Marker |type=tower |name=[[Naumburg (Hessen)|Elberberger Türmchen]] |wikidata=Q23798691}} mit Blick auf Naumburg-Elberberg und in das Elbetal. Das Türmchen ist zumindest im Sommerhalbjahr frei zugänglich und ein guter Unterstand, um einen Schauer abzuwarten. Dagegen ist das Schloss in Elberberg nicht zugänglich (Privatbesitz).
*'''Warte bei Naumburg''' - Der offene Turm mit Außenleiter ist etwa 2,5 km nördlich von Naumburg [[Naumburg (Hessen)#Warte|zu finden]].
* {{Marker |type=tower |name= Bismarckturm auf dem Brasselsberg|wikidata=Q866541}} bei Kassel - Schöner Blick auf das Kasseler Becken. Nach einer aufwendigen Sanierung der Treppenanlage durch das Land Hessen ist der Turm seit Oktober 2010 wieder frei zugänglich.[[Habichtswald (Gebirge)]]
*'''Basaltklippe "Bilstein"''' oberhalb des Dorfes Istha. Ab Südhang des markanten Isthabergs findet man auf knapp 400 m Höhe die frei stehende Felsklippe. Aus dem Bereich des Felsens, den man zum Genießen der Aussicht nicht unbedingt erklimmen muss, eröffnet sich ein weiter Rundblick: im Osten schaut man zum hohen Habichtswald und Richtung Süden bzw. Südwesten am Horizont bis zum Kellerwald jenseits des Edersees. Die Bergkuppe der [[Weidelsburg]] ist natürlich ebenfalls zu sehen. Lage des Bilstein etwa bei {{coord|51°18'49.60''|9°13'30.81''|scale=2000}}. Anreise: Die Felsklippe ist direkt nur zu Fuß bzw. mit Rad zugänglich. Das Auto muss man in Ortslage Istha parken.
*'''Ausblicke am Bilstein''' in den Langen Bergen südöstlich von Niedenstein. Südwestblick bei {{coord|51.225545624935|9.3521260257815|scale=2000}}; Ostblick Richtung Besse:{{coord|51.226526588617|9.3521260257815|scale=2000}}
*'''Basaltklippe "Martinstein"''' in [[Schauenburg#Martinstein|Schauenburg-Martinhagen]].
{{Panorama|bild=Baerenberg_sued_und_westblick_ds_wv_07_2009.jpg|unterschrift=Süd- und Westblick von Turm auf den Großen Bärenberg. Der Blick reicht bis zum [[Kellerwald]] im Süden und zum [[Rothaargebirge]] im Westen.|breite=1800px}}
=== Burgen und Schlösser ===
Liste touristisch relevanter Burgen und Schlösser. Es sind zumindest noch größere Mauerreste erhalten. Die für die meisten Reisenden eher uninteressanten Burgstellen wurden nicht in die Liste mit aufgenommen.
[[Bild:Weidelsburg_ostpalas_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|Ostpalas der [[Weidelsburg]] mit Aussichtsplattform.]]
[[Bild:Weidelsburg_habichtswaldblick_mit_fahne_ds_08_2009.jpg|thumb|Wenn die Fahne am Aussichtspunkt gehisst ist, kann man in der Weidelsburg Speis und Trank erwerben.]]
* {{Marker |type=park |name=Bergpark Wilhelmshöhe |wikidata=Q447441}} mit Löwenburg, Herkules und Schloss Wilhelmshöhe im Westteil von Kassel.
* {{Marker Kopie|Q1621311}} '''[[Weidelsburg]]''' bei Ippinghausen
* {{Marker |type=castle |name=Kugelsburg |wikidata=Q1791138}} bei [[Volkmarsen#Sehenswürdigkeiten|Volkmarsen]]
*'''Burgruine von [[Gudensberg]]''' - Die Ruine liegt oberhalb der Altstadt. Schöner Rundblick Richtung Osten und Süden in den Chattengau und die Schwalm-Eder-Niederung.
* {{Marker |type=castle,ruins |name=Burgruine Schartenberg |wikidata=Q1015503}} nördlich von Zierenberg. Die Anlage ist wegen Einsturzgefahr derzeit nicht zugänglich.
*'''Burgberg Schauenburg''' - Von der Burg bei Schauenburg sind nur noch kleinere Mauerreste erhalten. Vom ehemaligen Vulkankegel hat man aber eine schöne Aussicht. Weitere Infos siehe Artikel [[Schauenburg#Ruine Schauenburg|Schauenburg]].
* {{Marker |type=castle,ruins |name=Burgruine Falkenstein |wikidata=Q338839}} - Die Ruine liegt etwa 3 km nordwestlich von Bad Emstal. Vom Bauwerk sind nur ein paar größere Mauerreste erhalten geblieben. Anfahrt: Einen Spaziergang zur Ruine kann man sehr gut vom Wanderparkplatz "Falkenstein" aus starten. Dieser liegt auf der Passhöhe zwischen Breitenbach und Niedenstein. Von hier läuft man etwa 1,5 km bis zur ehemaligen Burg. Geschichtliche Infos siehe auch Seite des [http://www.geschichtsverein-bademstal.de/_Historisches/__Falkenstein/__falkenstein.html Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal e.V.].
=== Sonstige Natursehenswürdigkeiten ===
* '''[[Naturschutzgebiet Festberg bei Philippinenthal]]''' - Bergrücken mit Kalkmagerrasen und schönem Landschaftsblick bei Altenhasungen. Zwei Bänke laden zum Entspannen ein.
* '''[[Breuna#Sehenswürdigkeiten|Gerichtseiche Breuna]]''' - alte Eiche westlich des Ortes in der Feldgemarkung
* {{vCard | type = lake| name = Hangarsteinsee | url = | address = | lat = 51.37213 | long = 9.36557 | phone = | hours = | price = | image = | lastedit = | description = Bergsee in einem alten Basaltbruch südlich Fürstenwald. Ziel abseits der großen Touristenpfade.}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
{{siehe auch|Wanderrouten in Nordhessen}}
Im Naturpark gibt es hervorragende Möglichkeiten, sich zu Fuß zu bewegen. Man findet diverse Wanderparkplätze mit markierten Rundwanderwegen. Daneben queren regionale Wanderrouten das Naturparkgebiet. Aufgrund der teilweise recht guten Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man die Ausgangspunkte zu vielen Wanderzielen auch unproblematisch mit Bus und Bahn erreichen.
Für Mehrtageswanderungen:
*'''[[Habichtswaldsteig]]:''' Die 78 km lange Route verbindet [[Zierenberg]] nordwestlich von Kassel mit der Sperrmauer am [[Edersee]]. ([http://www.habichtswaldsteig.de offizielle Routenseite]).
{{infobox|Radfahren mit Rückenwind:| Das regionale E-Bike-Verleihsystem "Movelo" macht es im Naturpark Habichtswald und in Nordhessen möglich. Weitere Infos siehe Abschnitt Radwandern im Artikel [[Nordhessen#Radwandern|Nordhessen]].}}
=== Radwandern ===
Der Naturpark Habichtswald besitzt meist bergiges oder zumindest hügeliges Gelände. Sportliche RadlerInnen finden aber schöne Routen abseits "ausgefahrener Wege" zu schönen Zielen. Wer es gemütlicher angehen lassen möchte, kann sich auch ein Pedelec leihen. Hier gibt es dann per Elektroantrieb Unterstützung am Berg. Hinweis: Rad- und Wanderkarten sind im Abschnitt [[#Literatur|Literatur]] gelistet.
Eine flächendeckende Radwegweisung gibt es nicht. Wer individuell, abseits der Routen fahren möchte, sollte eine Karte dabei haben. Es gibt aber auch einige ausgeschilderte Radwanderrouten im Gebiet. Allerdings ist selbst hier die Ausschilderung nicht immer "verfahrungssicher" (so z. B. auf dem Kassel-Edersee-Radweg). Was die Wegbeschaffenheit angeht, muss man sein Fahrrad teilweise gut beherrschen können, denn selbst auf den Hauptrouten findet man zum Teil sehr grob geschotterte Wegabschnitte.
[[Bild:r_4_naumburg_elberberg_blick_vom_huegel_ds_wv_11_04_2011.jpg|mini|Landschaftlich sehr schön, aber eine grobe Schotterpiste mit starkem Gefälle: Der R4 zwischen Naumburg und Elberberg. Hier der Blick vom steilen Schotterhügel Richtung Naumburg und [[Weidelsburg]]. Gut zu wissen: Wer die kleine aber steile Erhebung bezwungen hat, kann oben auf einer Bank entspannen.]]
'''Radwanderrouten im Gebiet:'''
* Die '''[[Entdecker-Runde Kassel]]''' ist ein 48 km langer Radwanderweg durch die äußeren Stadtteile von [[Kassel]]. Der Rundkurs verbindet zahlreiche bekannte und weniger bekannte Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Kunstwerke und Stadtteilprojekte miteinander, gleichzeitig aber auch mehrere Aussichtspunkte mit Blick in das Kasseler Becken oder das hügelige [[Region Kassel|Umland]].
*'''[[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen]]''' - Abschnitt von Hofgeismar über Zierenberg, Wolfhagen, Naumburg nach Fritzlar an die Eder.
*'''[[Kassel-Edersee-Radweg|Kassel-Edersee-Radweg]]''' - 2009 eröffnete, landschaftlich sehr schöne Radroute mit sehr sportlichem Höhenprofil (etwa 800 - 850 Hm bei 72,1 km Streckenlänge. 2 längere Anstiege und diverse teils steilere Hügel). Teilweise gibt es schlechte Wegstrecken (sehr grobe Schotterwege) wie am Dörnberg, südlich Wolfhagen und westlich von Ippinghausen. Deshalb ein MTB oder bergtaugliches Tourenrad mit viel Profil auf den Reifen nutzen. Startpunkt: [[Kassel Hauptbahnhof|Kassel-Hauptbahnhof]], entlang der Ahne zum Dörnberg, [[Wolfhagen]], [[Weidelsburg]], Freienhagen, entlang Ederseeuferstraße auf Radweg, Zielpunkt: [[Edersee]]-Sperrmauer. Die Strecke ist mit kleineren Zwischenwegweisern ausgeschildert, die leider teilweise so hängen, dass man sie übersieht und sich dann verfährt.
*'''[[Warmetalradweg]]''' - Die Route folgt dem Tal der Warme über Liebenau an der Diemel, Zierenberg, Habichtswald-Ehlen, Schauenburg-Breitenbach bis Schauenburg-Elmshagen. Hier besteht Anschluss an den Chattengau-Fulda-Weg R 12 Richtung Niedenstein und Felsberg an der Eder.
*'''[[Hessencourrierradweg]]''' - Die stark verwinkelte Route mit einem anspruchsvollen Höhenprofil folgt der [[Hessencourrier]]. Streckenverlauf: Kassel-Wilhelmshöhe - Baunatal - Pass "[[w:Hoofer Pforte]]" bei Schauenburg - Bad Emstal - [[Naumburg (Hessen)]]. Wer direkt von Kassel-Wilhelmshöhe nach Naumburg möchte, sucht sich am besten individuell per Karte "geradere Wege" über Kassel-Brasselsberg und den Höhenrücken südlich Istha, die bedeutend kürzer sind. ([http://www.kassel-land.nordhessen.de/de/hessencourrier-radweg-1 Info mit Faltblatt zur Route] und [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Hessencourrierradweg Route im Radroutenplaner])
=== Mountainbiken ===
Seit Sommer 2013 gibt es im Habichtswald den 16 km langen Rundkurs "Um das Habichtsspiel" ([http://www.openstreetmap.org/?relation=3224342 Streckenverlauf in OpenStreetMap]. Ferner sind geführte MTB-Touren im Angebot ([https://www.urlaub-habichtswald.de/natur-erleben/mountainbike Infos auf der Naturparkseite]).
=== Kultur ===
* '''Waldbühne Niederelsungen''' - Die recht große Freilichtbühne besitzt 1400 Plätze. Im Sommer 2011 führt die Spielgemeinschaft Waldbühne Erich Oberlist Niederelsungen e.V. das Stück Ben Hur auf. Weitere Infos siehe ([http://waldbuehne.niederelsungen.de/ Seite der Spielgemeinschaft]).
=== Im Winter ===
*'''Ski-Alpin''' - Am [[Hohes Gras#Wintersport|hohen Gras]] gibt es einen Skilift.
*'''Ski Nordisch''' - Im Habichtswald werden [[Habichtswald (Gebirge)#Wintersport|Loipen gespurt]].
=== Sonstiges ===
*'''Segelfliegen''' - z. B. am [[Hoher Dörnberg|Dörnberg]] möglich. Es werden dort auch Gastflüge angeboten.
{{Panorama|bild=Pano_vom_nordhang_des_doernberg_ds_wv_04_2009.jpg|unterschrift=Talblick vom Nordhang des [[Hoher Dörnberg|Hohen Dörnberg]] Richtung Nordwesten. Der Berg ganz links, der schon leicht im Gegenlicht liegt, ist der [[Großer Bärenberg|Große Bärenberg]] (601 m). Mittig links liegt oberhalb der Wacholderheide [[Zierenberg]]. In der Bildmitte sieht man den unbewaldeten kleinen Dörnberg (481 m) mit Segelflugplatz. Ganz rechts erheben sich die Helfensteine (510 m)|breite=1400px}}
== Küche ==
Eine Spezialität im Naturpark ist, wie im gesamten Nordhessen, die "[[w:Ahle_Wurst|Ahle Wurscht]]".
== Übernachten ==
Quartiere sind in den Artikeln der Städte und Gemeinden gelistet. regionales Unterkunftsverzeichnis siehe auch [https://www.urlaub-habichtswald.de/uebernachten www.urlaub-habichtswald.de/uebernachten]
== Nachtleben ==
* ist im nahen [[Kassel#Nachtleben|Kassel]] zu finden.
== Klima ==
Mittegbirgsklima mit gemäßigen eher feuchten Sommern.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=other|name=Naturparkzentrum Habichtswald|address=Auf dem Dörnberg 13|phone=+49 (0)5606 533 266|email=info@naturpark-habichtswald.de|fax=+49(0)5606 533 291|url=http://www.naturpark-habichtswald.de/naturparkzentrum.html|hours=März-Okt.: Di -So 10-17 Uhr; Nov.-Febr.: Di -Fr 12-16 Uhr, Sa -Sa 10-16 Uhr|price=|lat=51.36443|long=9.34295|description=Seit Sommer 2009 gibt es das Zentrum auf dem Dörnberg bei Zierenberg. Die Dauerausstellung handelt vom Naturschutz, der Geologie (Thema Muschelkalk) und über die frühe Besiedelung der Region durch die Kelten. Es gibt wechselnde Sonderausstellungen. Ferner informieren die Mitarbeiter über die Region und verkaufen Literatur wie zum Beispiel Wanderkarten.{{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=94292 Naturparkzentrum](Linie[http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/117.pdf 117])
}}
* {{vCard|type=shop|name=Waldladen Habichtswald|address=Ehlener Straße 31|phone=0561 3102339|email=Wolfgang.Schmidt@forst.hessen.de|fax=|url=http://www.hessen-forst.de/waldladen-wolfhagen-2017.html|hours=Di 15-17 Uhr; Fr 15-18 Uhr; Sa 09-13 Uhr (nur November bis Dezember)|price=|lat=51.31345|long=9.37339|description=Der Waldladen des Hessen Forsts, in welchem man unter anderem frisches Wildfleisch aus dem Naturpark Habichtswald kaufen kann, befindet sich am Ehlener Kreuz beim Golfplatz Kassel-Wilhelmshöhe. {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=3102 Ehlener Kreuz] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/022.pdf 22] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/023.pdf 23])N
}} * {{vCard|type= administration|name=Naturpark-Geschäftsstelle|address=Oberzwehrener Straße 103|phone= +49(0)561-1003-1111|email=Juergen.depenbrock@landkreiskassel.de|fax=+49(0) 561-1003-1106|url=http://www.naturpark-habichtswald.de/impressum.html|hours=|price=|lat=51.28120|long=9.45274|description= {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=96639 Keilsbergstraße] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/005.pdf 5], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/006.pdf 6] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/021.pdf 21])
}}
* {{vCard|type= administration|name=Geschäftsstelle Region Kassel-Land e.V.|address=Kurfürstenstraße 19|phone=+49(0)5692 99777-10|email=info@region-kassel-land.de|fax=+49(0)5692 99777-11|url=http://www.kassel-land.nordhessen.de/de/impressum|hours=|price=|lat=51.32390|long=9.17741|description= {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=74232 Stadthalle] (Linien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/113.pdf 113] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/114.pdf 114])
}}
== Literatur ==
* {{Karte|Titel=Rad- und Wanderkarte "Naturpark Habichtswald"|Ort=Nordhausen|Verlag=[http://www.kk-verlag.de Kommunale Verlagsgesellschaft]|Datum=2011|ISBN=978-3-86973-031-8|Maßstab=1:35.000|Kommentar=offizielle Karte des Naturparks mit neuem [[Habichtswaldsteig]] und Detailkarten zum Dörnberg bzw. Bergpark Wilhelmshöhe; Preis 4,50 €
}}
* {{Karte|Titel=Rad- und Wanderkarte "Habichtswald"|Ort=Kaufungen|Herausgeber=[http://www.geo-verlag.de Geo Verlag] von Frank-Harald Stahl|Maßstab=1:33.333|Kommentar=Die genaue Karte im bildet großräumig den gesamten Naturpark Habichtswald inklusive dem recht kleinen Mittelgebirge "Habichtswald" ab und ist damit sehr gut zum Wandern geeignet. Die Karte besitzt keine ISBN Nummer. Sie ist aber bei den örtlichen Touristinformationen und im Buchhandel vor Ort (auch in Kassel) erhältlich.
}}
* {{Karte|Titel='''Topographische Freizeitkarte "Naturpark Habichtswald / Reinhardswald"|Datum=2008-06|Auflage=2|ISBN=978-3894463199|Herausgeber=[http://www.hvbg.hessen.de Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG)]|Maßstab=1:50.000 mit Begleitheft|Kommentar=Preis 9,50 €, mit Rad- und Wanderwegen
}}
* {{Karte|Titel=ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen"|Datum=2019|Auflage=6|ISBN=978-3870738884|Herausgeber=Bielefelder Verlag|Maßstab=1:75.000|Kommentar=Preis: 8,95 €. Die spezielle Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Steigungen, Verkehrsbelastung und Tourenvorschlägen auf reissfestem und wasserabweisendem Papier bildet den kompletten Naturpark großräumig ab.
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-4}}
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordhessen}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
n05dgdmc1cajbwd7ebekltrjb9aiq1j
Kahler Asten
0
17303
1472921
1449269
2022-07-19T16:12:52Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
Mit 841 m Höhe ist der '''Kahle Asten''' der bekannteste Berg des [[Rothaargebirge|Rothaargebirges]]. Der jährlich von fast einer halben Million Ausflüglern besuchte Berg liegt ca. 5 km südwestlich von [[Winterberg]].
Allerdings ist der Berg nicht der höchste Gipfel des Rothaargebirges (wie oftmals angenommen). Dies ist der weitgehend unbekannte aber um 2 m höhere Langenberg, der südwestlich von Willingen zu finden ist.
[[Bild:Kahler_asten_astenturm_ds_05_2009.jpg|300px|thumb|Bekanntes Motiv: Der Astenturm]]
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar position
| map= de
| lat= 51.17953
| long= 8.48902
}}
|}
<!--
== Hintergrund ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Regionalflughafen ist der {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536|show=none }}, etwa 50 km nördlich gelegen.
=== Mit Bus und Bahn ===
Mit der Bahn bis Winterberg. Von dort kann man zum Berg wandern (etwa 5 km einfach).
Alternativ gibt es ab dem Bahnhof Winterberg auch die Möglichkeit mit der Buslinie S40 Richtung Altastenberg bis fast zum Berg zu fahren. Dann läuft man nur noch einen knappen Kilometer bis zur Bergspitze.
=== Auf der Straße ===
Von Winterbereg aus erreicht man den Kahlen Asten über die B 480 aus. Einfach der Ausschilderung folgen.
== Mobilität ==
=== Parken ===
Im Bereich des Astenturm am Bergipfel gibt es nur '''gebührenpflichtige''' Parkmöglichkeiten.
*'''Parkgebühren PKW:''' 2 Stunden: 1,50 €; 4 Stunden: 3 €; Tageskarte: 4 € (Höchstparkdauer 10 Stunden). Bei Vorlage der 4-Stunden- sowie die Tageskarte erhält man bei der Einkehr im Astenturm 1 € Rabatt auf die Rechnung.
*'''Parkgebühren Motorad:''' 1 € für eine Tageskarte (kürzere Tarife gibt es nicht)
*'''Parkgebühren Busse:''' 10 € für eine Tageskarte (kürzere Tarife gibt es nicht)
''Achtung: Der Automat wechselt nicht!'' Das Gerät nimmt 1 und 2 Eurostücke sowie 5, 10, 20 und 50 Centstücke an (Datenstand: 05-2009).
Wer kostenlos Parken möchte muß sein Auto bereits am Fuß des Berges im Bereich der Bundesstraße abstellen. Von dort führen verschiedene Wanderwege zum Astenturm (Weglänge etwa 1 - 1,5 km je nach Parkplatz).
== Sehenswürdigkeiten ==
*'''Aussichtsturm''' - schöner Rundblick vom verglasten Aussichtsraum; Eintritt 1 €
*'''Ausstellung im Astenturm''' - Auf 120 Quadratmeter wird eine Ausstellung zu Tier- und Pflanzenwelt am Berg gezeigt. Auch auf das Klima des Berges wird eingegangen; Eintritt: 1 €; ([http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfN/Museum_Naturkunde/Ausstellungen/Kahler_Asten/ Info]).
*'''Hochheide''' - Die Heidelandschaft steht unter Naturschutz. Ein Heidelehrpfad führt durch das Schutzgebiet.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* Einkehr im [http://www.kahlerasten.de/ Berggasthof]
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben gibt es auf dem Berg nicht. Wer nachts gerne aktiv ist wird evtl. im nahen [[Winterberg]] fündig.
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=guest house |name=Berggasthof im Astenturm |wikidata=|auto=|address=Astenturm 1, 59955 Winterberg |phone=+49 02981 9287480 |email=|fax=+49 02981 928748111 |url=|hours=|price=Ein Doppelzimmer mit Frühstück kostet zwischen 42 und 48 € pro Person. Für ein Einzelzimmer mit Frühstück zahlt man zwischen 52 und 58 pro Nacht (hinzu kommt die Kurtaxe; bei nur einer Übernachtung gibt es einen Preiszuschlag; Stand 05-2009) |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
Bei Gewittergefahr die offenen Flächen der Hochheide meiden.
<!--
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Winterberg |wikidata=|auto=|address=Am Kurpark 6, 59955 Winterberg |phone=+49 02981 92500 |email=info@winterberg.de |fax=+49 02981 925024 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Klima ==
*Wettervorhersage - [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/104270.html 4-Tagesprognose] für den Kahlen Asten
:Hinweis für Wintersportler: Den zu erwartenden Neuschnee kann man aus der Vorhersage selbst ausrechnen. Faustformel: 1 mm Niederschlag ergibt etwa 1 cm Pappschnee (bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius). Bei tieferen Temperaturen fällt meist Pulverschnee. Hier ergibt 1 mm Niederschlag 2-3 cm Schneehöhe.
* [http://www.wetteronline.de/cgi-bin/regframe?3&PRG=detail&TIME=all&LANG=de&WMO=10427&ART=snow Aktuelle Schneehöhe] auf dem Kahlen Asten
<!--
== Post und Telekommunikation ==
-->
== Literatur ==
* Astenführer "Kahler Asten - Berg der Berge im Sauerland" - erhältlich für 1,90 € im Astenturm
<!--
== Weblinks ==
-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.17953| long= 8.48902| radius= }}
{{IstInKat|Rothaargebirge}}
r0qv4f6vvlfa7z3fkukvy3u3dyemcnu
Flachau
0
17535
1473081
1428745
2022-07-20T08:59:52Z
Promialm
47630
neuer eintrag - almdorf flachau
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= http://www.flachau.com/
| TouriInfoTel= +4364572214
}}
'''Flachau''' ist eine Gemeinde im [[Salzburger Land]] im [[Pongau]] in [[Österreich]].
== Hintergrund ==
Flachau liegt im Pongau in den Niederen Tauern.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
*[[Flughafen Salzburg]] (ca. 70 km entfernt)
*[[Flughafen München]] (ca. 200 km entfernt)
=== Mit der Bahn ===
Von Salzburg in Richtung [[Radstadt]] über [[Bischofshofen]].
=== Auf der Straße ===
Über die A10-Tauernautobahn (von [[Italien]] kommend in Richtung [[Salzburg]], kommend von [[Deutschland]] in Richtung [[Villach]]) - Ausfahrt Flachau)
== Mobilität ==
{{Mapframe|47.3453|13.3967|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
=== Im Sommer ===
=== Im Winter ===
Der Ort liegt im Skiverbund ''[http://www.skiamade.com/ Ski amadé]'', einem der größten Skigebiete Österreichs.
{{Skipisten Anfang}}
{{Skipiste |name=[http://www.flachau.at/ snow space Flachau] |telefon=+43 (0)6457 2221-0 |minhöhe=827 |maxhöhe=2.000 |kabinenbahnen=9 |sessellifte=18 |schlepplifte=7 |leicht=26 |mittel=74 |schwer=11}}
{{Skipisten Ende}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
Flachau bietet eine Vielzahl von Restaurants und Gasthäusern. Angefangen von bodenständiger, regionaler Küche über nationale Spezialitäten bishin zu ausgefallenen internalionalen Speisen. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.
*{{VCard | type= restaurant | name= Paularei | address= 5542 Flachau | url= http://www.paularei.at | lat= 47.354665 | long= 13.392561 | phone= +43 6457 2205 804 | email= info@paularei.at }}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= bar | name= Dampfkessel Après Ski und Bar | address= Feuersang 233 | url= http://www.dampfkessel.at | lat= 47.359039 | long= 13.383854 | phone=+43 664 1312226 | email= info@dampfkessel.at }}
== Unterkunft ==
*{{VCard | type= hotel | name= Familienhotel Ferienanlage Central Flachau | address= Flachauerstr. 284, 5542 Flachau | url= https://www.central-flachau.com | lat= 47.348671 | long= 13.392001 | phone= +43 6457 33540 | email= info@central-flachau.com | facebook = https://www.facebook.com/ferienanlage.central | instagram = https://www.instagram.com/ferienanlage_central/ }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel Matteo | address= 5542 Flachau | url= http://www.meinmatteo.at | lat= 47.354665 | long= 13.392561 | phone= +43 6457 2205 800 | email= info@meinmatteo.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel Lacknerhof | address= Unterberggasse 172 | url= http://www.lacknerhof.at | lat= 47.354921 | long= 13.387265 | phone= +43 6457 23 79 0 | email= info@lacknerhof.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel Alpenhof | address= 5542 Flachau | url= http://www.alpenhof.info | lat= 47.352393 | long= 13.393596 | phone= +43 6457 2205 | email= info@alpenhof.info }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel Pongauerhof | address= Flachauerstr. 138 | url= http://www.pongauerhof.at | lat= 47.349436 | long= 13.392553 | phone= +43 6457 2242 | email= hotel@pongauerhof.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel-Pension Bergzeit | address= Stahlhammergasse 236 | url= http://www.hotel-bergzeit.com/ | lat= 47.351688 | long= 13.394099 | phone= +43 6457 2860 | email= info@oberreiter.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel-Pension Sieglhub | url= http://www.sieglhub.at | lat= 47.359901 | long= 13.390806 | phone= +43 6457 2321 | email= info@sieglhub.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Hotel Montanara | address= Unterberggasse 167 | url= http://www.montanara.com/ | lat= 47.353008 | long= 13.386429 | phone= +43 6457 2403 | email= flachau@montanara.com }}
*{{VCard | type= hotel | name= Kinder- & Ponybauernhof Moabauer | address= Feuersang 20 | url= http://www.kinderbauernhof.at | lat= 47.360942 |long= 13.388115 | phone= +43 6457 2316 | fax= +43 6457 231620 | email= info@kinderbauernhof.at }}
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Sonnhof | address= Flachauerstraße 204 | url= http://www.sonnhof-michis.at | lat= 47.353870 | long= 13.392243 | phone= +43 6457 22300 | fax= +43 6457 22305 | email= info@sonnhof-michis.at }}
* {{VCard | type= appartment | name= Landhaus Vierthaler | address= Reitdorf 134 | lat= 47.370837 | long= 13.386679 |phone= +43 6457 2902 | email= landhaus-vierthaler@live.com }}
* {{VCard | type= appartment | name= Ferienwohnungen Alpenblick | address= Höchweg 73 | lat= 47.373318 | long= 13.381277 | phone= 06457 2457 | email= alpenblick@sbg.at }}
*{{VCard | type= hotel | name= Sonnberg Ferienanlage | address= Höchweg 120, 5542 Flachau-Reitdorf | url= http://www.sonnberg.com/ | lat= 47.373648 | long= 13.380886 | phone= +43 6457 2751 | email= info@sonnberg.com }}
*{{VCard | type= boarding house| name= Pension Liebmann | address= Flachauwinkelstr. 41, 5542 Flachau | url= http://www.flachau-winkl.at/ | lat= 47.295188 | long= 13.398449 | phone= +43 664 9123566 | email= info@flachau-winkl.at }}
*{{vCard | type = hotel garni | name = B&B Hotel Die Bergquelle | url = https://www.bergquelle-flachau.at | email = info@bergquelle-flachau.at | address = Unterberggasse 192 | lat = 47.35270 | long = 13.38667 | phone = +43 6457 2623 | checkin = 15:00 | checkout = 10:30 | facebook = https://www.facebook.com/DieBergquelle | flickr = https://www.flickr.com/people/diebergquelle/ | twitter = https://twitter.com/diebergquelle | payment = Mastercard, VISA, EC-Card | description = }}
*{{VCard | type= Chalet | name= Almdorf Flachau & Promi Alm | address= Griessenkarweg 359 | url= https://www.almdorf-flachau.at | lat= 47.351635 | long= 13.384743 | phone= +43 6457 32489 | fax= | email= info@almdorf-flachau.at |directions=Zentral im Ort Flachau und direkt an der Piste}}
== Gesundheit ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=117,26 km²}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=06547}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=5542}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=JO}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf Polizei|value=133}}
{{quickbar item|heading= Feuerwehr|value=122}}
{{quickbar item|heading= Rettung|value=144}}
|}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Tourismusverband Flachau | address= Hermann-Maier-Platz 1, 5542 Flachau, Österreich | url= http://www.flachau.com/ | lat= 47.343998 | long= 13.392103 | phone= +43 6457 2214 | email= info@flachau.com }}
== Ausflüge ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://flachau.alpenhof.info/ Reiseführer Flachau]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.34278| long= 13.39222| radius= }}
{{IstInKat|Pongau}}
11x6gu531f4kjceiq85j7rfx5kpzuk8
Galápagos-Inseln
0
17742
1472924
1427564
2022-07-19T16:17:21Z
Nw520
8380
/* Geschichte */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
Die '''Galápagos-Inseln''' (spanisch '''''Archipiélago de Colón''''' - Kolumbusarchipel) sind ein Nationalpark in [[Ecuador]]. Sie liegen im Pazifischen Ozean ca. 1.050 km westlich der Festlandküste des Landes.
[[Image:Galapagos Islands topographic map-de.svg|350px|thumb|Karte]]
== Hintergrund ==
Die Galápagos-Inseln bestehen, je nach Betrachtung, aus 13 großen und 6 kleineren Inseln sowie 107 Felsen oder Mini-Inseln, die sich um den Äquator gruppieren. Mit einer Einwohnerzahl von ca. 19.000 Personen und einer Landfläche von ca. 7.880 km² gehören die Inseln zu den am dünnsten besiedelten Provinzen Ecuadors. Provinzhauptstadt ist ''Puerto Baquerizo Moreno'' auf der Insel ''San Cristóbal''.
'''Hauptinseln:'''
*San Cristóbal
*Santa Cruz
*Isabela (größte Insel)
*Floreana
*Santiago (unbewohnt)
*Fernandina (unbewohnt)
*Baltra (Militärstation)
*Santa Fe (unbewohnt)
*Pinzón (unbewohnt)
*Española (unbewohnt)
*Rábida (unbewohnt)
*Daphne (unbewohnt)
*Seymour (unbewohnt)
*Genovesa (unbewohnt)
*Marchena (unbewohnt)
*Pinta (unbewohnt)
*Darwin (unbewohnt)
*Wolf (unbewohnt)
*Plaza Sur (unbewohnt)
*Plaza Norte (unbewohnt)
Die Mehrheit der unbewohnten Inseln ist für Touristen gesperrt bzw. Besuche werden entweder auf eine bestimmte Besucherzahl pro Monat oder ein festgelegtes Zeitfenster pro Jahr begrenzt.
=== Geschichte ===
Es wird geschätzt, dass die Inseln vor ca. 350 Mio. Jahren aufgrund von vulkanischen Aktivitäten am Meeresboden entstanden sind. Da sie nie mit dem Festland verbunden waren, konnte sich hier eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt entwickeln.
Als die Inseln am 10. März 1535 durch ''Tomás de Berlanga'', den damaligen Bischof von [[Panama]], entdeckt wurden, waren sie unbewohnt. Bis 1816 dienten sie Piraten als Versteck, obwohl es immer wieder Expeditionen gab, die Flora und Fauna erkundeten und beschrieben. Am 12. Februar 1832 annektierte General ''José de Villamil'' die Inseln für Ecuador. Als erster Gouverneur hatte er seinen Sitz auf der Insel ''Floreana''. Mit der Einwanderung einiger Handwerker und Bauern im Oktober 1832 begann die Besiedlung.
Am 15. September 1835 legte das britische Forschungsschiff "HMS Beagle" mit Charles Darwin an Bord einen Zwischenstopp auf den Galápagos-Inseln ein. Die Daten, die Darwin während seines Aufenthalts auf den verschiedenen Inseln gesammelt hatte, und die sich daraus ergebenden Erkenntnisse waren die Basis für die Entwicklung seiner Theorie über "die Entstehung der Arten".
1979 erklärte die UNESCO die Galápagos-Inseln zum [[Welterbe/Amerika#Ecuador| "Weltnaturerbe der Menschheit"]] und sechs Jahre später, 1985, zum Biosphärenreservat. Die Gewässer zwischen den Inseln und innerhalb von 40 Seemeilen um das Archipel wurden 1994 durch das ''Instituto Ecuatoriano Forestal de Areas Naturales y Vida Silvestre'' zum Marine-Reservat ausgerufen. Dessen Schutz wurde 1998 durch die Gründung des Nationalparks "Galápagos" auch im Gesetz verankert. 2007 stufte die UNESCO die Inseln als gefährdetes Naturerbe ein, seitdem werden sie auf der Roten Liste geführt.
=== Landschaft ===
Die Inseln liegen auf der tektonischen Nazca-Platte, welche sich über einer Magmakammer bewegt. Durch ihren vulkanischen Ursprung bestehen sie hauptsächlich aus Basaltgestein. Aufgrund dieser besonderen Lage und der Position am Äquator ist die Landschaft sehr abwechslungsreich. Von trockener Grassteppe mit Kakteen und Büschen als höchsten Pflanzen über tropischen Regenwald bis hin zu den teils noch aktiven Vulkanen auf Fernandina und Isabela ist alles vorhanden.
=== Flora und Fauna ===
'''Achtung: Die Tiere auf den Galápagos-Inseln haben zwar keine Scheu vor den Menschen und lassen Besucher sehr nahe an sich herankommen, allerdings ist es verboten, sie anzufassen, zu füttern oder zu erschrecken!'''
Galápagos ist die Heimat einer sehr hohen Zahl endemischer Tier- und Pflanzenarten. Zu den bekanntesten Tieren gehören die Galápagos-Schildkröten, die Galápagos- oder Darwin-Finken, der [[w:Blaufußtölpel|Blaufußtölpel]] und die Meerechsen.
Besonders bei den Kakteen und Mangroven sind viele Arten vertreten, die nur auf den Galápagos-Inseln vorkommen. Im Laufe der Jahre wurden allerdings von den Menschen viele Pflanzen vom Festland mitgebracht, so dass inzwischen teilweise einheimische Pflanzen zurückgedrängt werden und gerade als Nahrungsgrundlage für die Tierwelt an Bedeutung verloren haben.
Wenig bekannt ist der "Galápagos-Kaffee", eine Pflanze, die zur Familie der Kaffeepflanzen gehört, aber nur sehr kleine und deswegen nicht verwertbare Früchte ausbildet. Der Galápagos-Kaffee, den es auf der Insel zu kaufen gibt, stammt von eingeführten Arabica-Pflanzen.
=== Klima ===
Von Dezember bis Mai ist es warm und meist sonnig; allerdings besteht die Möglichkeit, von einem zwar kurzen aber starken Regenschauer überrascht zu werden. Von Juni bis November ist es etwas kühler. Es kann leicht regnen und die Tage sind stärker bewölkt. Nachts können die Temperaturen unter 15° C fallen und im Juli und August kann es sehr windig sein.
Im Allgemeinen können die Galápagos-Inseln das ganze Jahr über besichtigt werden, jeder Klimawechsel bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Tierarten in Aktion zu beobachten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt zwei Flughäfen, die vom Festland angeflogen werden: '''Baltra''', eine kleine Insel nördlich von ''Santa Cruz'' und '''Puerto Baquerizo Moreno''' auf der Insel ''San Cristóbal.''
'''[http://www.tame.com.ec AIR TAME]''' fliegt 2 x täglich von [[Quito]] über [[Guayaquil]] auf die Insel ''Baltra''. Montags, Mittwochs und Samstags wird San Cristóbal angeflogen.
'''[http://www.aerogal.com.ec AeroGal]''' fliegt Dienstags, Mittwochs und Freitags von Quito über Guayaquil nach Baltra und Montags, Dienstags und Sonntags nach San Cristóbal.
Wer eine Kreuzfahrt gebucht hat, braucht sich um den Flug nicht zu kümmern, da dieser vom Reisebüro organisiert wird. Wer auf eigene Faust reist, kann seinen Flug unkompliziert in einem Reisebüro buchen. Die Preise für Ausländer für Hin- und Rückflug liegen bei ca. 500 $ ab Quito und ca. 450 $ ab Guayaquil (Stand: 2019).
Falls man auf der Insel '''''Baltra''''' landet, geht es nach den Einreiseformalitäten mit dem Bus weiter (wird von der Fluggesellschaft gestellt, 5 $). Innerhalb von 10 Min fährt man zum ''Itabaca-Canal'', der die Insel Baltra von der Insel Santa Cruz trennt. Für die Überfahrt müssen Individual-Reisende 1 $ bezahlen. Wer ein Komplettpaket gebucht hat, hat vom Reisebüro ein Namensschild erhalten, welches hier als Ticket gilt. Nach der kurzen Überfahrt stehen wieder Busse bereit, die die Passagiere in 45 Min nach ''Puerto Ayora'' bringen. Die Busfahrt kostet für Individual-Reisende noch einmal 5 $, alternativ stehen auch Taxis für ca. 25,00 $ zur Verfügung. (Preise August
2019)
Der Flughafen von '''''Puerto Baquerizo Moreno''''' liegt in Laufnähe zur Stadt (ca. 20 Min), wer eine Tour gebucht hat, wird allerdings abgeholt.
=== Boot ===
Es gibt die Möglichkeit, von Guayaquil aus mit dem Boot zu den Inseln zu fahren, dies ist allerdings sehr zeit- und kostenintensiv.
== Gebühren/Permits ==
Um einen besseren Überblick über die Anzahl der Touristen zu haben, wurde von [http://www.ingala.gov.ec INGALA], der ecuadorianischen Einwanderungsbehörde, die '''''Transit Control Card''''' eingeführt. Diese muss an den INGALA-Schaltern auf den Flughäfen in Quito oder Guayaquil für '''20,00 $''' erworben werden.
Bei Ankunft auf den Galápagos-Inseln wird am Flughafen der '''Eintrittspreis für den Nationalpark''' in Höhe von '''100,00 $''' bezahlt. Es wird nur Bargeld akzeptiert; die Scheine sollten nicht abgegriffen oder eingerissen sein. Wer als Ausländer an einer Universität in Ecuador eingeschrieben ist, erhält einen Studentenrabatt, Kinder unter 12 Jahren bezahlen 50 %.
Auf allen Inseln, insbesondere aber auch auf Isabela ist Bargeld unerlässlich und sollte ausreichend mitgenommen werden. Kartenzahlungen (sofern überhaupt möglich) kosten 22 % zusätzliche Steuern (12 % VAT, 5 % von den Banken und 5 % Service). Geldautomaten sind rar und meistens akzeptieren sie nur nationale Karten.
== Mobilität ==
Einige Orte lassen sich gut zu Fuß erreichen. Ansonsten gibt es fast überall Taxis, die im Ort 1 $ - 3 $ kosten (Auf Isabela kostet es allerdings pro Person). Mountainbikes lassen sich für 3 $ pro Stunde mieten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Santa Cruz ===
Die Insel hat eine Fläche von 986 km², höchste Erhebung ist der ''Cerro Crocker'' mit 864 m.
Orte:
*'''Puerto Ayora'''
*'''Santa Rosa'''
*'''Bellavista'''
*'''Cascajo'''
Etwa 1,5 km westlich des Zentrums von Puerto Ayora liegt die '''Aufzuchtstation "Charles Darwin"''', welche täglich von 6:00 bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet ist. Hier gib es eine Zuchtstation für die Galápagos-Schildkröten und Land-Iguanas. Die Gehege der Tiere können betreten werden und man kann sich ihnen bis auf wenige Zentimeter nähern, berühren ist allerdings verboten! Eintritt frei.
'''Tortuga Bay''' ist ein schöner weißer Sandstrand etwas außerhalb von ''Puerto Ayora''. Am Anfang des 2,5 km langen Weges dorthin muss man sich in einem kleinen Geschäft registrieren (6:00-18:00 Uhr täglich geöffnet), anschließend kann man Darwin-Finken aus nächster Nähe beobachten und die abwechslungsreiche Pflanzenwelt genießen. Am westlichen Ende des Strands haben die Meerechsen ihre Ruhestätten, wenn man früh genug losgeht, kann man hunderte auf einmal beim Sonnenbad antreffen. Nach einem weiteren 10-Minuten-Spaziergang durch einen Kakteenwald erreicht man eine ruhige Bucht, die zum baden einlädt. Alternativ fährt auch ein kleines Boot zweimal täglich zur Tortuga Bay und zurück. Die Einzelfahrt kostet 10$.
'''Los Gemelos''' sind zwei Krater links und rechts der Straße von Puerto Ayora zum Itabaca-Kanal. Ursprünglich befanden sich hier zwei riesige Gasblasen unter der Erde. Als das Gas irgendwann austrat, hatte die darüberliegende Erde keinen Halt mehr und stürzte in sich zusammen. Hier lassen sich besonders gut Galápagos-Bussards, Darwin-Finken und Sumpfohreulen beobachten. Die Krater sind ca. 7 km von ''Santa Rosa'' entfernt und können mit dem Bus erreicht werden, Preis ca. 1,00 $, Fahrtzeit ca. 30 min.
Eine weitere Sehenswürdigkeit der Insel sind die '''Lava-Tunnel'''. Sie können ca. 3 km von Puerto Ayora entfernt, an der Straße nach Bellavista, besichtigt werden. Die mit fast 2 km längsten und einer Höhe von 10 m größten Tunnel befinden sich auf einem Privatgrundstück etwa 1 km von Bellavista entfernt. Eintritt ca. 5,00 $
'''Las Grietas''' - ein mit kristallklarem Wasser gefüllter Canyon, der sich hervorragend zum schnorcheln eignet. Am besten fährt man mit einem Wassertaxi vom '''Punta Estrada'''-Strand aus zum Finch Bay Hotel, (0,80 $, 5-min-Fahrt), dann läuft man links am Hotel vorbei zur Lagune und weitere 15 min über Lava-Gestein bis zum Canyon.
Von Bellavista aus kann man zum '''Cerro Crocker''' wandern. Die Rundtour dauert zwischen 6 und 8 Stunden, ein Führer ist nicht nötig, wird aber empfohlen.
Die '''Hacienda Mariposa''' (Schmetterlings-Ranch) bietet gegen einen Eintritt von 3,00 $ die Möglichkeit, während der Trockenzeit Riesenschildkröten in "freier Wildbahn" zu beobachten. Die Ranch liegt hinter Bellavista an der Straße nach Santa Rosa.
=== San Cristóbal ===
Die östlichste der Galápagos-Inseln hat eine Fläche von 558 km², höchste Erhebung mit 730 m ist ein erloschener Vulkan.
Orte:
*'''Puerto Baquerizo Moreno'''
*'''El Progreso'''
*'''Cerro Verde'''
'''Puerto Baquerizo Moreno''' ist die Provinz-Hauptstadt und mit ca. 5.600 Einwohnern die zweitgrößte Stadt nach Puerto Ayora. Sie liegt an der Südwestküste der Insel. Es gibt eine '''Kathedrale''' mit interessanten Relief-Bildern, die täglich von 9:00-12:00 und 16:00 - 18:00 Uhr besichtigt werden kann, Av. Northía, 2 Blocks von der Post entfernt.
Das '''Centro de Interpretación''' liegt im Norden der Stadt, gegenüber der '''Playa Mann'''. Hier kann man sich über die Geschichte der Inseln informieren. Tel: 2 52 01 38-102, geöffnet von 7:00 - 18:00 Uhr, Eintritt frei.
Vom Besucherzentrum aus gelangt man nach einem 30-minütigen Spaziergang nach Nordosten zum '''Cerro Tijeretas'''. Von diesem Hügel aus hat man einen wunderbaren Rundumblick auf die Bucht, in der die HMS Beagle 1835 anlegte. Fregattvögel nisten in der Gegend und können beobachtet werden. Wer von hier aus den Küstenweg zurück nimmt, gelangt zur '''Playa Punta Carola'''. Das Meer bietet an dieser Stelle gute Surf-Möglichkeiten, ist aufgrund des Wellengangs aber nicht zum Schwimmen geeignet.
Direkt im Ort liegt '''Playa del Oro''', ein netter Strand mit Bademöglichkeit sowie einigen Hotels. In der Nähe können Seelöwen beobachtet werden.
Im Süden der Stadt, ca. 1 km vom Flughafen entfernt liegt '''La Lobería''', eine felsige Bucht, die Seelöwen, Meerechsen und verschiedenen Strandvögeln ein Zuhause bietet.
=== Isabela ===
=== Floreana ===
=== Plaza Sur ===
Plaza Sur ist etwa 0,2 km² groß und liegt vor der Ostküste von Santa Cruz. Gemeinsam mit der gegenüberliegenden Plaza Norte bildet sie den über den Meeresspiegel ragenden Kraterrand eines Vulkans. Die Caldera bildet dabei praktisch ein Hafenbecken für die Ausflugsboote. Der kleine Anleger wird von Seelöwen okkupiert. Auf der Insel befindet sich ein durch kleine Pfosten begrenzter Rundwanderweg. Neben den Seelöwen können noch Meerechsen, Drusenköpfe sowie zahlreichen Vogelarten beobachtet werden. Die südliche Seite der Insel wird durch eine Klippe begrenzt, dort brüten Gabelschwanzmöwen. Neben Opuntien ist die Insel von bodendeckenden Pflanzen der Gattung Sesuvium besiedelt, welche sich in der Trockenzeit intensiv rot färben, ein imposantes Farbenspiel. Für den Rundweg benötigt man etwa ¾ bis 1 Stunde.
== Aktivitäten ==
== Kaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
<br />
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
[http://www.darwinfoundation.org Charles Darwin Foundation]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData| lat= -0.80417| long= -90.99701| radius= }}
{{IstInKat|Ecuador}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Ecuador}}
{{class-2}}
rmzichbz98fsc7r0na6wgk5tk77ko3q
Fluggesellschaften
0
17837
1473106
1470101
2022-07-20T10:08:48Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Europa */ Schreibfehler korrigiert; Wizz Air Ukraine gibt es schon viele Jahre nicht mehr
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften|katSort=.Fluggesellschaften}}
__TOC__
Hier gibt es eine Übersicht über alle Artikel auf Wikivoyage, die Fluggesellschaften behandeln. Die folgende Listen kann man sich nach Name, IATA-Code, ICAO-Code oder Herkunftsland sortieren. Der IATA-Code wird normalerweise in Zusammenhang mit der Flugnummer verwendet (also z.B. ''LH 001'' für den ''Lufthansa''-Flug ''001'' von Hamburg nach Frankfurt) und ist für den Reisenden von Bedeutung. Ihn benutzt man bei der Flugbuchung und er steht dann auf dem Ticket. Der ICAO-Code hingegen hat bei Wikivoyage eher einen informativen Charakter, da er eigentlich nur für Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie interessant ist, bei Urlaubsreisen aber normalerweise nicht gebraucht wird.{{-}}
== Europa ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:34%;" | Fluggesellschaft
! style="width:5%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:6%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:33%;" | Land
! style="width:22%;" | Allianz
|-
| [[Aegean Airlines]] || A3 || AEE || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Aer Lingus]] || EI || EIN || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[Aeroflot]] || SU || AFL || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Air Dolomiti]] || EN || DLA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
| [[Air Malta]] || EN || DLA || {{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
| [[Air France]] || AF || AFR || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[ITA Airways]] (ehemals Alitalia) || AZ || AZA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Austrian Airlines]] || OS || AUA || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[British Airways]] || BA || BAW || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Brussels Airlines]] || SN || BEL || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Condor]] || DE || CFG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Croatia Airlines]] || OU || CTN || {{flagicon|Kroatien}} [[Kroatien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Easyjet]] || U2 || EZY || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Eurowings]] || EW || EWG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Finnair]] || AY || FIN || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Flybe]] || BE || BEE || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Iberia]] || IB || IBE || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[KLM]] || KL || KLM || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[LOT]] || LO || LOT || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Lufthansa]] || LH || DLH || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Ryanair]] || FR || RYR || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[S7 Airlines]] || S7 || SBI || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[SAS Scandinavian Airlines]] || SK || SAS || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[SunExpress]] || XQ || SXS || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] ||
|-
| [[Swiss International Airlines]] || LX || SWR || {{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[TAP Portugal]] || TP || TAP || {{flagicon|Portugal}}[[Portugal]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[TUIfly]] || X3 || HLF || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Turkish Airlines]] || TK || THY || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[Vueling Airlines]] || VY || VLG ||{{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
| [[Wizz Air]] || W6 / WU || WZZ / WAU ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|}
== Asien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[AirAsia]] || AK || AXM || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Air China]] || CA || CCA || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Air India]] || AI || AIC || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[All Nippon Airways]] || NH || ANA || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Asiana Airlines]] || OZ || AAR || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Cathay Pacific]] || CX || CPA || {{flagicon|Hong Kong}} [[Hong Kong]]
|-
| [[China Southern Airlines]] || CZ || CSN || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Garuda Indonesia]] || GA || GIA || {{flagicon|Indonesien}} [[Indonesien]]
|-
| [[IndiGo Airlines]] || 6E || IGO || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[JAL - Japan Airlines]] || JL || JAL || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Korean Air]] || KE || KAL || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Malaysia Airlines]] || MH || MAS || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Singapore Airlines]] || SQ || SIA || {{flagicon|Singapur}} [[Singapur]]
|-
| [[Thai Airways International]] || TG || THA || {{flagicon|Thailand}} [[Thailand]]
|-
| [[Vietnam Airlines]] || VN || HVN || {{flagicon|Vietnam}} [[Vietnam]]
|}
== Naher Osten & Arabien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Arabia]] || G9 || ABY || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[El Al]] || LY || ELY || {{flagicon|Israel}} [[Israel]]
|-
| [[Emirates]] || EK || UAE|| {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Etihad Airways]] || EY || ETD || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Gulf Air]] || GF || GFA || {{flagicon|Bahrain}} [[Bahrain]]
|-
| [[MEA Middle East Airlines]] || ME || MEA || {{flagicon|Libanon}} [[Libanon]]
|-
| [[Oman Air]] || WY || OAS || {{flagicon|Oman}} [[Oman]]
|-
| [[Royal Jordanian]] || RJ || RJA || {{flagicon|Jordanien}} [[Jordanien]]
|-
| [[Qatar Airways]] || QR || QTR || {{flagicon|Katar}} [[Katar]]
|-
| [[Saudia]] || SV || SVA || {{flagicon|Saudi-Arabien}} [[Saudi-Arabien]]
|}
== Afrika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Algerie]] || AH || DAH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Tassili Airlines]] || SF || DTH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Air Austral]] || UU || REU || {{flagicon|Réunion}} [[Réunion]] ([[Frankreich|F]])
|-
| [[Air Mauritius]] || MK || MAU || {{flagicon|Mauritius}} [[Mauritius]]
|-
| [[Air Namibia]] || SW || NMB || {{flagicon|Namibia}} [[Namibia]]
|-
| [[Egyptair]] || MS || MSR || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Nesma Airlines]] || NE || NMA || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Air Cairo]] || SM || MSC || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Ethiopian Airlines]] || ET || ETH || {{flagicon|Äthiopien}} [[Äthiopien]]
|-
| [[Kenya Airways]] || KQ || KQA || {{flagicon|Kenia}} [[Kenia]]
|-
| [[Petroleum Air Services]] || || VPS || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[South African Airways]] || SA || SAA || {{flagicon|Südafrika}} [[Südafrika]]
|}
== Nordamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aeroméxico]] || AM || AMX || {{flagicon|Mexiko}} [[Mexiko]]
|-
| [[Air Canada]] || AC || ACA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Alaska Airlines]] || AS || ASA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[American Airlines]] || AA || AAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Delta Air Lines]] || DL || DLA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[JetBlue]] || B6 || JBU || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Westjet]] || WS || WJA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Southwest Airlines]] || WN || SWA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[United Airlines]] || UA || UAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|}
== Südamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aerolíneas Argentinas]] || AR || ARG || {{flagicon|Argentinien}} [[Argentinien]]
|-
| [[Gol Linhas Aéreas]] || G3 || GOL || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|-
| [[LATAM Airlines]] || LA || LAN || {{flagicon|Chile}} [[Chile]]
|-
| [[LATAM Airlines Brazil]] || JJ || TAM || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|}
== Australien/Ozeanien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air New Zealand]] || NZ || ANZ || {{flagicon|Neuseeland}} [[Neuseeland]]
|-
| [[Jetstar]] || JQ || JST || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Qantas]] || QF || QFA || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Virgin Australia]] || VA || VOZ || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
|}
{{IstInKat|Reisen mit dem Flugzeug}}
{{class-2}}
a7ak33cnklzf9glr59o1kffs97sbl87
1473107
1473106
2022-07-20T10:10:15Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
Vermerk ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften|katSort=.Fluggesellschaften}}
__TOC__
Hier gibt es eine Übersicht über alle Artikel auf Wikivoyage, die Fluggesellschaften behandeln. Dies ist bei Weitem keine vollständige Auflistung ''aller'' Fluggesellschaften, sie beschränkt sich auf größere beziehungsweise für Touristen häufig bedeutsame Airlines.
Die folgende Listen kann man sich nach Name, IATA-Code, ICAO-Code oder Herkunftsland sortieren. Der IATA-Code wird normalerweise in Zusammenhang mit der Flugnummer verwendet (also z.B. ''LH 001'' für den ''Lufthansa''-Flug ''001'' von Hamburg nach Frankfurt) und ist für den Reisenden von Bedeutung. Ihn benutzt man bei der Flugbuchung und er steht dann auf dem Ticket. Der ICAO-Code hingegen hat bei Wikivoyage eher einen informativen Charakter, da er eigentlich nur für Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie interessant ist, bei Urlaubsreisen aber normalerweise nicht gebraucht wird.{{-}}
== Europa ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:34%;" | Fluggesellschaft
! style="width:5%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:6%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:33%;" | Land
! style="width:22%;" | Allianz
|-
| [[Aegean Airlines]] || A3 || AEE || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Aer Lingus]] || EI || EIN || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[Aeroflot]] || SU || AFL || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Air Dolomiti]] || EN || DLA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
| [[Air Malta]] || EN || DLA || {{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
| [[Air France]] || AF || AFR || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[ITA Airways]] (ehemals Alitalia) || AZ || AZA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Austrian Airlines]] || OS || AUA || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[British Airways]] || BA || BAW || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Brussels Airlines]] || SN || BEL || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Condor]] || DE || CFG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Croatia Airlines]] || OU || CTN || {{flagicon|Kroatien}} [[Kroatien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Easyjet]] || U2 || EZY || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Eurowings]] || EW || EWG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Finnair]] || AY || FIN || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Flybe]] || BE || BEE || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Iberia]] || IB || IBE || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[KLM]] || KL || KLM || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[LOT]] || LO || LOT || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Lufthansa]] || LH || DLH || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Ryanair]] || FR || RYR || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[S7 Airlines]] || S7 || SBI || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[SAS Scandinavian Airlines]] || SK || SAS || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[SunExpress]] || XQ || SXS || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] ||
|-
| [[Swiss International Airlines]] || LX || SWR || {{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[TAP Portugal]] || TP || TAP || {{flagicon|Portugal}}[[Portugal]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[TUIfly]] || X3 || HLF || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Turkish Airlines]] || TK || THY || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[Vueling Airlines]] || VY || VLG ||{{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
| [[Wizz Air]] || W6 / WU || WZZ / WAU ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|}
== Asien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[AirAsia]] || AK || AXM || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Air China]] || CA || CCA || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Air India]] || AI || AIC || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[All Nippon Airways]] || NH || ANA || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Asiana Airlines]] || OZ || AAR || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Cathay Pacific]] || CX || CPA || {{flagicon|Hong Kong}} [[Hong Kong]]
|-
| [[China Southern Airlines]] || CZ || CSN || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Garuda Indonesia]] || GA || GIA || {{flagicon|Indonesien}} [[Indonesien]]
|-
| [[IndiGo Airlines]] || 6E || IGO || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[JAL - Japan Airlines]] || JL || JAL || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Korean Air]] || KE || KAL || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Malaysia Airlines]] || MH || MAS || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Singapore Airlines]] || SQ || SIA || {{flagicon|Singapur}} [[Singapur]]
|-
| [[Thai Airways International]] || TG || THA || {{flagicon|Thailand}} [[Thailand]]
|-
| [[Vietnam Airlines]] || VN || HVN || {{flagicon|Vietnam}} [[Vietnam]]
|}
== Naher Osten & Arabien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Arabia]] || G9 || ABY || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[El Al]] || LY || ELY || {{flagicon|Israel}} [[Israel]]
|-
| [[Emirates]] || EK || UAE|| {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Etihad Airways]] || EY || ETD || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Gulf Air]] || GF || GFA || {{flagicon|Bahrain}} [[Bahrain]]
|-
| [[MEA Middle East Airlines]] || ME || MEA || {{flagicon|Libanon}} [[Libanon]]
|-
| [[Oman Air]] || WY || OAS || {{flagicon|Oman}} [[Oman]]
|-
| [[Royal Jordanian]] || RJ || RJA || {{flagicon|Jordanien}} [[Jordanien]]
|-
| [[Qatar Airways]] || QR || QTR || {{flagicon|Katar}} [[Katar]]
|-
| [[Saudia]] || SV || SVA || {{flagicon|Saudi-Arabien}} [[Saudi-Arabien]]
|}
== Afrika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Algerie]] || AH || DAH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Tassili Airlines]] || SF || DTH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Air Austral]] || UU || REU || {{flagicon|Réunion}} [[Réunion]] ([[Frankreich|F]])
|-
| [[Air Mauritius]] || MK || MAU || {{flagicon|Mauritius}} [[Mauritius]]
|-
| [[Air Namibia]] || SW || NMB || {{flagicon|Namibia}} [[Namibia]]
|-
| [[Egyptair]] || MS || MSR || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Nesma Airlines]] || NE || NMA || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Air Cairo]] || SM || MSC || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Ethiopian Airlines]] || ET || ETH || {{flagicon|Äthiopien}} [[Äthiopien]]
|-
| [[Kenya Airways]] || KQ || KQA || {{flagicon|Kenia}} [[Kenia]]
|-
| [[Petroleum Air Services]] || || VPS || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[South African Airways]] || SA || SAA || {{flagicon|Südafrika}} [[Südafrika]]
|}
== Nordamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aeroméxico]] || AM || AMX || {{flagicon|Mexiko}} [[Mexiko]]
|-
| [[Air Canada]] || AC || ACA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Alaska Airlines]] || AS || ASA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[American Airlines]] || AA || AAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Delta Air Lines]] || DL || DLA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[JetBlue]] || B6 || JBU || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Westjet]] || WS || WJA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Southwest Airlines]] || WN || SWA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[United Airlines]] || UA || UAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|}
== Südamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aerolíneas Argentinas]] || AR || ARG || {{flagicon|Argentinien}} [[Argentinien]]
|-
| [[Gol Linhas Aéreas]] || G3 || GOL || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|-
| [[LATAM Airlines]] || LA || LAN || {{flagicon|Chile}} [[Chile]]
|-
| [[LATAM Airlines Brazil]] || JJ || TAM || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|}
== Australien/Ozeanien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air New Zealand]] || NZ || ANZ || {{flagicon|Neuseeland}} [[Neuseeland]]
|-
| [[Jetstar]] || JQ || JST || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Qantas]] || QF || QFA || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Virgin Australia]] || VA || VOZ || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
|}
{{IstInKat|Reisen mit dem Flugzeug}}
{{class-2}}
2x0i81z5h6gkjb9k14ggvs2iou9yubb
1473108
1473107
2022-07-20T10:12:09Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Afrika */ beide haben keine Artikel und sind für deutsche Touristen weitgehend unbedeutend
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften|katSort=.Fluggesellschaften}}
__TOC__
Hier gibt es eine Übersicht über alle Artikel auf Wikivoyage, die Fluggesellschaften behandeln. Dies ist bei Weitem keine vollständige Auflistung ''aller'' Fluggesellschaften, sie beschränkt sich auf größere beziehungsweise für Touristen häufig bedeutsame Airlines.
Die folgende Listen kann man sich nach Name, IATA-Code, ICAO-Code oder Herkunftsland sortieren. Der IATA-Code wird normalerweise in Zusammenhang mit der Flugnummer verwendet (also z.B. ''LH 001'' für den ''Lufthansa''-Flug ''001'' von Hamburg nach Frankfurt) und ist für den Reisenden von Bedeutung. Ihn benutzt man bei der Flugbuchung und er steht dann auf dem Ticket. Der ICAO-Code hingegen hat bei Wikivoyage eher einen informativen Charakter, da er eigentlich nur für Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie interessant ist, bei Urlaubsreisen aber normalerweise nicht gebraucht wird.{{-}}
== Europa ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:34%;" | Fluggesellschaft
! style="width:5%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:6%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:33%;" | Land
! style="width:22%;" | Allianz
|-
| [[Aegean Airlines]] || A3 || AEE || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Aer Lingus]] || EI || EIN || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[Aeroflot]] || SU || AFL || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Air Dolomiti]] || EN || DLA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
| [[Air Malta]] || EN || DLA || {{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
| [[Air France]] || AF || AFR || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[ITA Airways]] (ehemals Alitalia) || AZ || AZA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Austrian Airlines]] || OS || AUA || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[British Airways]] || BA || BAW || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Brussels Airlines]] || SN || BEL || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Condor]] || DE || CFG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Croatia Airlines]] || OU || CTN || {{flagicon|Kroatien}} [[Kroatien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Easyjet]] || U2 || EZY || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Eurowings]] || EW || EWG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Finnair]] || AY || FIN || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Flybe]] || BE || BEE || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Iberia]] || IB || IBE || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[KLM]] || KL || KLM || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[LOT]] || LO || LOT || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Lufthansa]] || LH || DLH || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Ryanair]] || FR || RYR || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[S7 Airlines]] || S7 || SBI || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[SAS Scandinavian Airlines]] || SK || SAS || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[SunExpress]] || XQ || SXS || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] ||
|-
| [[Swiss International Airlines]] || LX || SWR || {{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[TAP Portugal]] || TP || TAP || {{flagicon|Portugal}}[[Portugal]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[TUIfly]] || X3 || HLF || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Turkish Airlines]] || TK || THY || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[Vueling Airlines]] || VY || VLG ||{{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
| [[Wizz Air]] || W6 / WU || WZZ / WAU ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|}
== Asien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[AirAsia]] || AK || AXM || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Air China]] || CA || CCA || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Air India]] || AI || AIC || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[All Nippon Airways]] || NH || ANA || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Asiana Airlines]] || OZ || AAR || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Cathay Pacific]] || CX || CPA || {{flagicon|Hong Kong}} [[Hong Kong]]
|-
| [[China Southern Airlines]] || CZ || CSN || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Garuda Indonesia]] || GA || GIA || {{flagicon|Indonesien}} [[Indonesien]]
|-
| [[IndiGo Airlines]] || 6E || IGO || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[JAL - Japan Airlines]] || JL || JAL || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Korean Air]] || KE || KAL || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Malaysia Airlines]] || MH || MAS || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Singapore Airlines]] || SQ || SIA || {{flagicon|Singapur}} [[Singapur]]
|-
| [[Thai Airways International]] || TG || THA || {{flagicon|Thailand}} [[Thailand]]
|-
| [[Vietnam Airlines]] || VN || HVN || {{flagicon|Vietnam}} [[Vietnam]]
|}
== Naher Osten & Arabien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Arabia]] || G9 || ABY || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[El Al]] || LY || ELY || {{flagicon|Israel}} [[Israel]]
|-
| [[Emirates]] || EK || UAE|| {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Etihad Airways]] || EY || ETD || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Gulf Air]] || GF || GFA || {{flagicon|Bahrain}} [[Bahrain]]
|-
| [[MEA Middle East Airlines]] || ME || MEA || {{flagicon|Libanon}} [[Libanon]]
|-
| [[Oman Air]] || WY || OAS || {{flagicon|Oman}} [[Oman]]
|-
| [[Royal Jordanian]] || RJ || RJA || {{flagicon|Jordanien}} [[Jordanien]]
|-
| [[Qatar Airways]] || QR || QTR || {{flagicon|Katar}} [[Katar]]
|-
| [[Saudia]] || SV || SVA || {{flagicon|Saudi-Arabien}} [[Saudi-Arabien]]
|}
== Afrika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Algerie]] || AH || DAH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Air Austral]] || UU || REU || {{flagicon|Réunion}} [[Réunion]] ([[Frankreich|F]])
|-
| [[Air Mauritius]] || MK || MAU || {{flagicon|Mauritius}} [[Mauritius]]
|-
| [[Air Namibia]] || SW || NMB || {{flagicon|Namibia}} [[Namibia]]
|-
| [[Egyptair]] || MS || MSR || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Air Cairo]] || SM || MSC || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Ethiopian Airlines]] || ET || ETH || {{flagicon|Äthiopien}} [[Äthiopien]]
|-
| [[Kenya Airways]] || KQ || KQA || {{flagicon|Kenia}} [[Kenia]]
|-
| [[Petroleum Air Services]] || || VPS || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[South African Airways]] || SA || SAA || {{flagicon|Südafrika}} [[Südafrika]]
|}
== Nordamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aeroméxico]] || AM || AMX || {{flagicon|Mexiko}} [[Mexiko]]
|-
| [[Air Canada]] || AC || ACA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Alaska Airlines]] || AS || ASA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[American Airlines]] || AA || AAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Delta Air Lines]] || DL || DLA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[JetBlue]] || B6 || JBU || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Westjet]] || WS || WJA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Southwest Airlines]] || WN || SWA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[United Airlines]] || UA || UAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|}
== Südamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aerolíneas Argentinas]] || AR || ARG || {{flagicon|Argentinien}} [[Argentinien]]
|-
| [[Gol Linhas Aéreas]] || G3 || GOL || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|-
| [[LATAM Airlines]] || LA || LAN || {{flagicon|Chile}} [[Chile]]
|-
| [[LATAM Airlines Brazil]] || JJ || TAM || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|}
== Australien/Ozeanien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air New Zealand]] || NZ || ANZ || {{flagicon|Neuseeland}} [[Neuseeland]]
|-
| [[Jetstar]] || JQ || JST || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Qantas]] || QF || QFA || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Virgin Australia]] || VA || VOZ || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
|}
{{IstInKat|Reisen mit dem Flugzeug}}
{{class-2}}
py2hrolmkld25ue2ooib36s2aluoi2z
1473109
1473108
2022-07-20T10:12:29Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Naher Osten & Arabien */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften|katSort=.Fluggesellschaften}}
__TOC__
Hier gibt es eine Übersicht über alle Artikel auf Wikivoyage, die Fluggesellschaften behandeln. Dies ist bei Weitem keine vollständige Auflistung ''aller'' Fluggesellschaften, sie beschränkt sich auf größere beziehungsweise für Touristen häufig bedeutsame Airlines.
Die folgende Listen kann man sich nach Name, IATA-Code, ICAO-Code oder Herkunftsland sortieren. Der IATA-Code wird normalerweise in Zusammenhang mit der Flugnummer verwendet (also z.B. ''LH 001'' für den ''Lufthansa''-Flug ''001'' von Hamburg nach Frankfurt) und ist für den Reisenden von Bedeutung. Ihn benutzt man bei der Flugbuchung und er steht dann auf dem Ticket. Der ICAO-Code hingegen hat bei Wikivoyage eher einen informativen Charakter, da er eigentlich nur für Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie interessant ist, bei Urlaubsreisen aber normalerweise nicht gebraucht wird.{{-}}
== Europa ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:34%;" | Fluggesellschaft
! style="width:5%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:6%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:33%;" | Land
! style="width:22%;" | Allianz
|-
| [[Aegean Airlines]] || A3 || AEE || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Aer Lingus]] || EI || EIN || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[Aeroflot]] || SU || AFL || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Air Dolomiti]] || EN || DLA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
| [[Air Malta]] || EN || DLA || {{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
| [[Air France]] || AF || AFR || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[ITA Airways]] (ehemals Alitalia) || AZ || AZA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Austrian Airlines]] || OS || AUA || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[British Airways]] || BA || BAW || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Brussels Airlines]] || SN || BEL || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Condor]] || DE || CFG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Croatia Airlines]] || OU || CTN || {{flagicon|Kroatien}} [[Kroatien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Easyjet]] || U2 || EZY || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Eurowings]] || EW || EWG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Finnair]] || AY || FIN || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Flybe]] || BE || BEE || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Iberia]] || IB || IBE || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[KLM]] || KL || KLM || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[LOT]] || LO || LOT || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Lufthansa]] || LH || DLH || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Ryanair]] || FR || RYR || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[S7 Airlines]] || S7 || SBI || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[SAS Scandinavian Airlines]] || SK || SAS || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[SunExpress]] || XQ || SXS || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] ||
|-
| [[Swiss International Airlines]] || LX || SWR || {{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[TAP Portugal]] || TP || TAP || {{flagicon|Portugal}}[[Portugal]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[TUIfly]] || X3 || HLF || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Turkish Airlines]] || TK || THY || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[Vueling Airlines]] || VY || VLG ||{{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
| [[Wizz Air]] || W6 / WU || WZZ / WAU ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|}
== Asien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[AirAsia]] || AK || AXM || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Air China]] || CA || CCA || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Air India]] || AI || AIC || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[All Nippon Airways]] || NH || ANA || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Asiana Airlines]] || OZ || AAR || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Cathay Pacific]] || CX || CPA || {{flagicon|Hong Kong}} [[Hong Kong]]
|-
| [[China Southern Airlines]] || CZ || CSN || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Garuda Indonesia]] || GA || GIA || {{flagicon|Indonesien}} [[Indonesien]]
|-
| [[IndiGo Airlines]] || 6E || IGO || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[JAL - Japan Airlines]] || JL || JAL || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Korean Air]] || KE || KAL || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Malaysia Airlines]] || MH || MAS || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Singapore Airlines]] || SQ || SIA || {{flagicon|Singapur}} [[Singapur]]
|-
| [[Thai Airways International]] || TG || THA || {{flagicon|Thailand}} [[Thailand]]
|-
| [[Vietnam Airlines]] || VN || HVN || {{flagicon|Vietnam}} [[Vietnam]]
|}
== Naher Osten & Arabien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Arabia]] || G9 || ABY || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[El Al]] || LY || ELY || {{flagicon|Israel}} [[Israel]]
|-
| [[Emirates]] || EK || UAE|| {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Etihad Airways]] || EY || ETD || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Gulf Air]] || GF || GFA || {{flagicon|Bahrain}} [[Bahrain]]
|-
| [[Middle East Airlines]] (MEA) || ME || MEA || {{flagicon|Libanon}} [[Libanon]]
|-
| [[Oman Air]] || WY || OAS || {{flagicon|Oman}} [[Oman]]
|-
| [[Royal Jordanian]] || RJ || RJA || {{flagicon|Jordanien}} [[Jordanien]]
|-
| [[Qatar Airways]] || QR || QTR || {{flagicon|Katar}} [[Katar]]
|-
| [[Saudia]] || SV || SVA || {{flagicon|Saudi-Arabien}} [[Saudi-Arabien]]
|}
== Afrika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Algerie]] || AH || DAH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Air Austral]] || UU || REU || {{flagicon|Réunion}} [[Réunion]] ([[Frankreich|F]])
|-
| [[Air Mauritius]] || MK || MAU || {{flagicon|Mauritius}} [[Mauritius]]
|-
| [[Air Namibia]] || SW || NMB || {{flagicon|Namibia}} [[Namibia]]
|-
| [[Egyptair]] || MS || MSR || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Air Cairo]] || SM || MSC || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Ethiopian Airlines]] || ET || ETH || {{flagicon|Äthiopien}} [[Äthiopien]]
|-
| [[Kenya Airways]] || KQ || KQA || {{flagicon|Kenia}} [[Kenia]]
|-
| [[Petroleum Air Services]] || || VPS || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[South African Airways]] || SA || SAA || {{flagicon|Südafrika}} [[Südafrika]]
|}
== Nordamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aeroméxico]] || AM || AMX || {{flagicon|Mexiko}} [[Mexiko]]
|-
| [[Air Canada]] || AC || ACA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Alaska Airlines]] || AS || ASA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[American Airlines]] || AA || AAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Delta Air Lines]] || DL || DLA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[JetBlue]] || B6 || JBU || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Westjet]] || WS || WJA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Southwest Airlines]] || WN || SWA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[United Airlines]] || UA || UAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|}
== Südamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aerolíneas Argentinas]] || AR || ARG || {{flagicon|Argentinien}} [[Argentinien]]
|-
| [[Gol Linhas Aéreas]] || G3 || GOL || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|-
| [[LATAM Airlines]] || LA || LAN || {{flagicon|Chile}} [[Chile]]
|-
| [[LATAM Airlines Brazil]] || JJ || TAM || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|}
== Australien/Ozeanien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air New Zealand]] || NZ || ANZ || {{flagicon|Neuseeland}} [[Neuseeland]]
|-
| [[Jetstar]] || JQ || JST || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Qantas]] || QF || QFA || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Virgin Australia]] || VA || VOZ || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
|}
{{IstInKat|Reisen mit dem Flugzeug}}
{{class-2}}
brvz5dodabq7pnd1pd1uzhmhvky4jf1
1473110
1473109
2022-07-20T10:12:55Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Asien */ Stil vereinheitlicht
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften|katSort=.Fluggesellschaften}}
__TOC__
Hier gibt es eine Übersicht über alle Artikel auf Wikivoyage, die Fluggesellschaften behandeln. Dies ist bei Weitem keine vollständige Auflistung ''aller'' Fluggesellschaften, sie beschränkt sich auf größere beziehungsweise für Touristen häufig bedeutsame Airlines.
Die folgende Listen kann man sich nach Name, IATA-Code, ICAO-Code oder Herkunftsland sortieren. Der IATA-Code wird normalerweise in Zusammenhang mit der Flugnummer verwendet (also z.B. ''LH 001'' für den ''Lufthansa''-Flug ''001'' von Hamburg nach Frankfurt) und ist für den Reisenden von Bedeutung. Ihn benutzt man bei der Flugbuchung und er steht dann auf dem Ticket. Der ICAO-Code hingegen hat bei Wikivoyage eher einen informativen Charakter, da er eigentlich nur für Beschäftigte in der Luftfahrtindustrie interessant ist, bei Urlaubsreisen aber normalerweise nicht gebraucht wird.{{-}}
== Europa ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:34%;" | Fluggesellschaft
! style="width:5%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:6%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:33%;" | Land
! style="width:22%;" | Allianz
|-
| [[Aegean Airlines]] || A3 || AEE || {{flagicon|Griechenland}} [[Griechenland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Aer Lingus]] || EI || EIN || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[Aeroflot]] || SU || AFL || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Air Dolomiti]] || EN || DLA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] ||
|-
| [[Air Malta]] || EN || DLA || {{flagicon|Malta}} [[Malta]] ||
|-
| [[Air France]] || AF || AFR || {{flagicon|Frankreich}} [[Frankreich]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[ITA Airways]] (ehemals Alitalia) || AZ || AZA || {{flagicon|Italien}} [[Italien]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[Austrian Airlines]] || OS || AUA || {{flagicon|Österreich}} [[Österreich]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[British Airways]] || BA || BAW || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Brussels Airlines]] || SN || BEL || {{flagicon|Belgien}} [[Belgien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Condor]] || DE || CFG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Croatia Airlines]] || OU || CTN || {{flagicon|Kroatien}} [[Kroatien]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Easyjet]] || U2 || EZY || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Eurowings]] || EW || EWG || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Finnair]] || AY || FIN || {{flagicon|Finnland}} [[Finnland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[Flybe]] || BE || BEE || {{flagicon|Vereinigtes Königreich}} [[Vereinigtes Königreich]] ||
|-
| [[Iberia]] || IB || IBE || {{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[KLM]] || KL || KLM || {{flagicon|Niederlande}} [[Niederlande]] || [[SkyTeam]]
|-
| [[LOT]] || LO || LOT || {{flagicon|Polen}} [[Polen]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Lufthansa]] || LH || DLH || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[Ryanair]] || FR || RYR || {{flagicon|Irland}} [[Irland]] ||
|-
| [[S7 Airlines]] || S7 || SBI || {{flagicon|Russland}} [[Russland]] || [[Oneworld Alliance]]
|-
| [[SAS Scandinavian Airlines]] || SK || SAS || {{flagicon|Schweden}} [[Schweden]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[SunExpress]] || XQ || SXS || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]] ||
|-
| [[Swiss International Airlines]] || LX || SWR || {{flagicon|Schweiz}} [[Schweiz]] || [[Star Alliance]]
|-
| [[TAP Portugal]] || TP || TAP || {{flagicon|Portugal}}[[Portugal]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[TUIfly]] || X3 || HLF || {{flagicon|Deutschland}} [[Deutschland]] ||
|-
| [[Turkish Airlines]] || TK || THY || {{flagicon|Türkei}} [[Türkei]]|| [[Star Alliance]]
|-
| [[Vueling Airlines]] || VY || VLG ||{{flagicon|Spanien}} [[Spanien]] ||
|-
| [[Wizz Air]] || W6 / WU || WZZ / WAU ||{{flagicon|Ungarn}} [[Ungarn]] ||
|}
== Asien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[AirAsia]] || AK || AXM || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Air China]] || CA || CCA || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Air India]] || AI || AIC || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[All Nippon Airways]] (ANA) || NH || ANA || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Asiana Airlines]] || OZ || AAR || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Cathay Pacific]] || CX || CPA || {{flagicon|Hong Kong}} [[Hong Kong]]
|-
| [[China Southern Airlines]] || CZ || CSN || {{flagicon|China}} [[China]]
|-
| [[Garuda Indonesia]] || GA || GIA || {{flagicon|Indonesien}} [[Indonesien]]
|-
| [[IndiGo Airlines]] || 6E || IGO || {{flagicon|Indien}} [[Indien]]
|-
| [[Japan Airlines]] (JAL) || JL || JAL || {{flagicon|Japan}} [[Japan]]
|-
| [[Korean Air]] || KE || KAL || {{flagicon|Südkorea}} [[Südkorea]]
|-
| [[Malaysia Airlines]] || MH || MAS || {{flagicon|Malaysia}} [[Malaysia]]
|-
| [[Singapore Airlines]] || SQ || SIA || {{flagicon|Singapur}} [[Singapur]]
|-
| [[Thai Airways International]] || TG || THA || {{flagicon|Thailand}} [[Thailand]]
|-
| [[Vietnam Airlines]] || VN || HVN || {{flagicon|Vietnam}} [[Vietnam]]
|}
== Naher Osten & Arabien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Arabia]] || G9 || ABY || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[El Al]] || LY || ELY || {{flagicon|Israel}} [[Israel]]
|-
| [[Emirates]] || EK || UAE|| {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Etihad Airways]] || EY || ETD || {{flagicon|Vereinigte Arabische Emirate}} [[Vereinigte Arabische Emirate]]
|-
| [[Gulf Air]] || GF || GFA || {{flagicon|Bahrain}} [[Bahrain]]
|-
| [[Middle East Airlines]] (MEA) || ME || MEA || {{flagicon|Libanon}} [[Libanon]]
|-
| [[Oman Air]] || WY || OAS || {{flagicon|Oman}} [[Oman]]
|-
| [[Royal Jordanian]] || RJ || RJA || {{flagicon|Jordanien}} [[Jordanien]]
|-
| [[Qatar Airways]] || QR || QTR || {{flagicon|Katar}} [[Katar]]
|-
| [[Saudia]] || SV || SVA || {{flagicon|Saudi-Arabien}} [[Saudi-Arabien]]
|}
== Afrika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air Algerie]] || AH || DAH || {{flagicon|Algerien}} [[Algerien]]
|-
| [[Air Austral]] || UU || REU || {{flagicon|Réunion}} [[Réunion]] ([[Frankreich|F]])
|-
| [[Air Mauritius]] || MK || MAU || {{flagicon|Mauritius}} [[Mauritius]]
|-
| [[Air Namibia]] || SW || NMB || {{flagicon|Namibia}} [[Namibia]]
|-
| [[Egyptair]] || MS || MSR || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Air Cairo]] || SM || MSC || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[Ethiopian Airlines]] || ET || ETH || {{flagicon|Äthiopien}} [[Äthiopien]]
|-
| [[Kenya Airways]] || KQ || KQA || {{flagicon|Kenia}} [[Kenia]]
|-
| [[Petroleum Air Services]] || || VPS || {{flagicon|Ägypten}} [[Ägypten]]
|-
| [[South African Airways]] || SA || SAA || {{flagicon|Südafrika}} [[Südafrika]]
|}
== Nordamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aeroméxico]] || AM || AMX || {{flagicon|Mexiko}} [[Mexiko]]
|-
| [[Air Canada]] || AC || ACA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Alaska Airlines]] || AS || ASA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[American Airlines]] || AA || AAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Delta Air Lines]] || DL || DLA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[JetBlue]] || B6 || JBU || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[Westjet]] || WS || WJA || {{flagicon|Kanada}} [[Kanada]]
|-
| [[Southwest Airlines]] || WN || SWA || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|-
| [[United Airlines]] || UA || UAL || {{flagicon|USA}} [[USA]]
|}
== Südamerika ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Aerolíneas Argentinas]] || AR || ARG || {{flagicon|Argentinien}} [[Argentinien]]
|-
| [[Gol Linhas Aéreas]] || G3 || GOL || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|-
| [[LATAM Airlines]] || LA || LAN || {{flagicon|Chile}} [[Chile]]
|-
| [[LATAM Airlines Brazil]] || JJ || TAM || {{flagicon|Brasilien}} [[Brasilien]]
|}
== Australien/Ozeanien ==
{| class="prettytable multiline sortable" width="70%"
|-
! style="width:40%;" | Fluggesellschaft
! style="width:12%;" | [[:IATA|IATA]]
! style="width:12%;" | [[:ICAO|ICAO]]
! style="width:36%;" | Land
|-
| [[Air New Zealand]] || NZ || ANZ || {{flagicon|Neuseeland}} [[Neuseeland]]
|-
| [[Jetstar]] || JQ || JST || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Qantas]] || QF || QFA || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
| [[Virgin Australia]] || VA || VOZ || {{flagicon|Australien}} [[Australien]]
|-
|}
{{IstInKat|Reisen mit dem Flugzeug}}
{{class-2}}
dg234u3oh8ipo8dn629qhhi5rep56bp
Tecklenburg
0
17854
1472994
1173387
2022-07-19T19:25:48Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Tecklenburg''' ist eine Stadt im [[Tecklenburger Land]].
== Hintergrund ==
Die Tecklenburg und die kleine Ortschaft um die Burg wurden im Jahr 1226 n. Chr. zum ersten Mal erwähnt. Schon 1338 wurden dem Ort Stadtrechte zugesprochen. Heute gehört der Ort mit den gut erhaltenen Fachwerkhäusern und der Burgruine zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Zum Ort gehören weiterhin Brochterbeck, staatlich anerkannter Erholungsort, Ledde und Leeden die ebenfalls auf eine lange Geschichte zurückblicken können.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (17 km südlich). Von dort geht es am besten mit dem Auto bzw. Taxi weiter.
=== Mit der Bahn ===
Bis in das Jahr 1968 wurde die Stadt von der Bundesbahn im Personenverkehr bedient. Nachdem die Strecke von der Bundesbahn stillgelegt worden war, wurden der Bahnhof und die Gleise weiter für Sonderfahrten des Teuto-Express, einer Museumsbahn mit historischen Lokomotiven im Tecklenburger Land, genutzt. Nach Erdrutschen in den Jahren 2010 und 2012 ist dieses nicht mehr möglich. Derzeit versucht das Aktionsbündnis ''pro TWE'' eine Reparatur der Gleise herbeizuführen. Der nächstgelegene Bahnhof mit Linienverkehr ist vorerst im 10 km entfernten Lengerich (Regionalbahnlinie Münster–Osnabrück). Von dort geht es mit dem Bus weiter.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Bus bestehen täglich regelmäßige Verbindungen nach [[Lengerich (Westfalen)|Lengerich]] und [[Ibbenbüren]]. Ab Lengerich bestehen Verbindungen per Bus und Bahn in alle Richtungen.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
Die '''[[100-Schlösser-Route]]''' führt durch Tecklenburg.
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.21944|7.8125|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Tecklenburg-Freilichtbühne.JPG|300px|right|thumb|Die Freilichtbühne in Tecklenburg]]
* {{Marker | name = Altstadt | type = historic district | lat = 52.21978 | long = 7.81380 | image = }} mit Fachwerkhäusern aus dem 16. Jahrhundert.
* {{Marker | name = Burgruine mit Freilichtbühne | type = ruins| lat = 52.21933 | long = 7.80995 | image = }}
* {{Marker | name = Wasserschloss Haus Marck | type = château | lat = 52.2132 | long = 7.8071 | image = }}
* {{Marker | name = Puppenmuseum | type = museum | lat = 52.21920 | long = 7.81342 | image = }}
* {{Marker | name = Historische Stiftskirche | type = church | lat = 52.21362 | long = 7.88344 | image = }} des Zisterzienserordens in Leeden.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
Tecklenburg ist ein anerkannter Luft- und Kneippkurort.
Bei der ''Klinik Tecklenburger Land'' handelt es sich um eine Rehaklinik für den psychosomatischen und den hämatologischen / onkologischen Bereich.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.21944| long= 7.8125| radius= }}
{{IstInKat|Tecklenburger Land}}
[[Kategorie:Kurort in Nordrhein-Westfalen]]
eai0454hd05grc9s112xbv35m0vrnn5
Batalha
0
17911
1472958
1365426
2022-07-19T16:35:17Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Batalha''' ist eine Stadt in der [[Região Centro]].
== Hintergrund ==
Batalha ist eine Kleinstadt im gleichnamigen Kreis und liegt ca. 100 km nördlich von [[Lissabon]] im Distrikt [[Leiria]]. Gegründet wurde sie unter König '''João I''', der für den Fall des Sieges gegen die Spanier das Gelübde zur Gründung eines Klosters abgelegt hatte. Das ''Kloster der Heiligen Maria vom Sieg'' oder '''Mosteiro de Santa Maria da Vitória''' wurde nur wenige Kilometer vom Schlachtfeld am Ufer des Flüsschens ''Lena'' errichtet. Seit 1983 zählt es zum [[Welterbe/Europa#Portugal|Weltkulturerbe der UNESCO]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Verkehrsflughafen ist {{marker |type = airport |name = Flughafen Lissabon-Humberto Delgado |wikidata = Q403671 |show = none}}
=== Mit der Bahn ===
=== Auf der Straße ===
Von Lissabon aus auf der Autobahn '''A1-IP1''' bis zur Ausfahrt [[Fátima]], dann Richtung Westen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|39.66|-8.83|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PT-Batalha-fass.jpg|mini|Fassade des Klosters]]
[[Datei:BatalhaCathedral1.JPG|mini|Eingang Klosterkirche]]
[[Datei:PT-Batalha-Fenster.jpg|mini|Klosterfenster Kreuzigung]]
* {{vCard | name = Mosteiro de Santa Maria da Vitória | type = monastery | wikidata = Q174779 | auto = y | price = Eintritt: Erwachsene (bis 64 Jahre): 6 € | description = Im Manuelinischen Stil. Kombinierte Eintrittskarten für Alcobaça, Batalha, Convento de Cristo 15 €, Gültigkeit 7 Tage
}}
* {{vCard | name = Hochebene von São Mamede | type = see | wikidata = Q991735 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Höhlen der Moeda | type = cave | wikidata = Q1551133 | auto = y | alt = Grutas da Moeda
}}
* {{vCard | name = Länder und Gebirge von Reguengo | type = see | lat = 39.641389 | long = -8.766111
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= 39.65| long= -8.81667|radius= }}
{{IstInKat|Região Centro}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Portugal}}
9gltty82n8zml4g5hgmi3he8ryxjqdd
Sackpfeife
0
18000
1472922
1263515
2022-07-19T16:14:08Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ link
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-he
| Höhe=
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz= Hessen
| ProvinzLabel=
}}
Die '''Sackpfeife''' ist ein 674 m hoher Berg in den südöstlichen Ausläufern des [[Rothaargebirge]]s bei [[Biedenkopf]] in Hessen. Der Berg ist durch den Sendeturm schon von weitem sichtbar.
Der Aussichtsturm und das Freizeitzentrum am Berg laden sowohl im Sommer wie auch im Winter zum Besuch ein.
== Hintergrund ==
[[Bild:sackpfeife_aussichtsturm_ds_wv_10_2005.jpg|thumb|300px|Kaiser-Wilhelm-Turm im Herbst 2005]]
[[File:Sackpfeife 2.jpg|thumb|Sendemast des Senders Biedenkopf; Nutzer sind der HR und der WDR]]
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Nächster Bahnhof ist Biedenkopf (erreichbar von Marburg oder [[Erndtebrück]]). In Marburg halten Intercitys sowie auch Regionalexpresszüge der Linie Kassel - Frankfurt.
Von Bahnhof in Biedenkopf ist der Berg in einer Tageswanderung erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Von der {{RSIGN|DE|B|253}} zweigt zwischen Hatzfeld-Eifa und Biedenkopf eine kleine Asphaltstraße auf den Berg ab. Diese führt bis zum Freizeitzentrum auf etwa 640 m Höhe.
== Mobilität ==
{{Maps|50.95548|8.53851|15|O|Sackpfeife in Openstreetmap}}
Vom Parkplatz lauft man über geschotterte Fahrwege noch etwa 500 m bis zum eigentlichen Berggipfel mit dem Aussichtsturm. Radfahrer können problemlos bis zum Turm auffahren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kaiser-Wilhelm-Turm ===
[[Bild:sackpfeife_turmschatten_d_schmidt_wv_10_2005.jpg|thumb|200px|Turmschatten von oben]]
[[Bild:sackpfeife_suedostblick_vom_turm_d_schmidt_10_2005.jpg|thumb|350px|Südostblick vom Kaiser-Wilhelm-Turm]]
Von der überdachten Aussichtsplattform des Turmes reicht der Blick weit ins Rothaargebirge, den [[Burgwald (Gebirge)|Burgwald]], das [[Lahn-Dill-Bergland]] und den [[Kellerwald]]). Bei guter Fernsicht kann man auch den [[Westerwald]], den [[Taunus]] mit dem [[Großer Feldberg|Großen Feldberg]] und den [[Vogelsberg]] erkennen. Bei sehr guter Sicht ist ganz im Süden sogar der [[Melibocus]] im [[Odenwald]] auszumachen. Für den Ortsunkundigen hält die Plattform eine beschriftete Panoramatafel bereit.
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
Die weitläufigen Wälder rund um die Sackpfeife laden zu Wanderungen und Spaziergängen ein.
== Aktivitäten ==
=== Freizeitzentrum Sackpfeife ===
Es gibt eine Sommerrodelbahn (die Bergfahrt erfolgt mit der Sesselbahn).
Ferner findet man einen Kinderspielplatz, einen Streichelzoo, Autoscooter und Bungy-Trampoline vor. Darüberhinaus werden Ponyreiten sowie Bogenschießen im Indianerdorf angeboten. [http://www.biedenkopf-tourismus.de/cms/show_content.php?content_id=7 Biedenkopf-Tourismus]
=== Sinnespfad ===
Der 300 m lange Barfußpfad beginnt am Großparkplatz. Auf 14 Stationen kann man unterschiedliche Böden erfühlen. Am Ende des frei zugänglichen Weges gibt es eine Waschgelegenheit für die Füsse.
=== Wintersport ===
An der Sackpfeife gibt es eine 440 m lange Doppelsesselbahn sowie einen 440 m langen Schlepplift. Das kleine Skigebiet liegt auf 580 - 650 m Höhe. Im Gipfelbereich werden auch zwei Rundloipen gespurt. Ferner gibt es einen Rodelhang.
* Infotelefon Freizeitzentrum Sackpfeife: 06461-3778
* [http://www.skischule-sackpfeife.de/index.php?page=home&f=1&i=home Skischule Sackpfeife]
== Küche ==
<span style="color:red">'''In der Nacht vom 4. auf den 5. Mai 2017 ist die Waldgaststätte auf der Sackpfeife bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Erst Ostern 2017 hatte ein neuer Pächter den Gaststättenbetrieb übernommen.'''</span> ''Quelle: [https://www.hna.de/lokales/frankenberg/kreis-waldeck-frankenberg-ort306259/berghuette-sackpfeife-komplett-ausgebrannt-8259097.html hna.de], 05.05.17''
* Die '''Berghütte Sackpfeife''' bietet Motorradfahrern ein Bikertreff und liegt neben Rodelbahn und Skihang.
* Die '''Lahn-Eder-Hütte''' der Ortsgruppe Biedenkopf des Oberhessischen Gebirgsvereins (OHGV) neben dem Aussichtsturm ist Sonntags bewirtschaftet.
== Unterkunft ==
* Gästebetten findet man u. a. in [[Biedenkopf]].
== Praktische Hinweise ==
* Tourist-Information Biedenkopf, Tel. 06461 - 95010
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= 50.95514| long= 8.53792| radius= }}
{{IstInKat|Mittelhessen||Rothaargebirge}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
dudijop2xylt8szs7syll3befi70hw8
Condor
0
18104
1473075
1467548
2022-07-20T08:49:49Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flotte */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Condor D-AICU Airbus A320-214.jpg|Airbus A320|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DE}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Kelsterbach]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=9,4 Millionen (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Internationale Flugziele}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.condor.com condor.com]}}
|}
'''Condor''' ist eine 1955 gegründete, deutsche Ferienfluggesellschaft. Sie bedient von mehreren Basen aus zahlreiche Urlaubsziele mit Fokus auf den Mittelmeerraum, Nordamerika und die Karibik - hierbei werden sowohl Charter- als auch Linienflüge durchgeführt. Seit der Insolvenz der ''Thomas Cook Group'' ist Condor ein eigenständiges Unternehmen.
== Geschichte ==
Die Firmengeschichte des Unternehmens beginnt im Jahre 1955, als vier Gesellschaften, Norddeutscher Lloyd, Hamburg-Amerika-Linie, Deutsche Lufthansa und Deutsche Bundesbahn die „Deutsche Flugdienst GmbH“ gründen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Condor zu einer bekannten Ferienfluggesellschaft die lange Jahre eine Tochter der [[Lufthansa]] war, die sich jedoch schrittweise vollständig von ihren Anteilen trennte. So wurde Condor ein Tochterunternehmen des britischen Touristikkonzerns Thomas Cook Group, der jedoch 2019 in die Insolvenz ging. Condor konnte als eine der wenigen Konzernairlines den Betrieb aufgrund eines staatlichen Überbrückungsdarlehens aufrechterhalten und wurde zwischenzeitlich an Investoren verkauft. 2022 stellte sie einen neuen Markenauftritt vor und gab den Kauf einer vollständig neuen Langstreckenflotte bekannt. Trotz der zusätzlichen schweren Krise durch die Corona-Pandemie konnte Condor ihr Streckennetz zuletzt wieder stabilisieren und ausbauen.
== Flotte ==
[[File:Condor_Boeing_767-300_D-ABUM_(9403125330).jpg|thumb|Eine auf Langstrecken eingesetzte Condor Boeing 767-300ER. Diese Maschine trägt eine "Retro"-Lackierung im Design der 70er.]]
Um das Jahr 1955 wurden drei zweimotorige Propellerflugzeuge des Typs Vickers Viking eingesetzt. Im Laufe der Jahre wurden weitere Modelle der Serien Boeing 707, 727, 737 und 747 betrieben, sowie einige Airbus A300 und A310. Mit dem Beginn der 1990er Jahre wurden diese durch neuere und effizientere Boeing 757 und 767 ausgetauscht. Auch die seit den 80er Jahren betrieben Douglas DC-10 verließen zum Beginn des dritten Jahrtausends die Condor. Zur Unterstützung der Boeings stießen moderne Airbus A320-Flieger dazu.
Die [https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/condor-partner/unsere-flotte.jsp Flotte der Condor] besteht heute aus Airbus A320-200 und A321-200 sowie Boeing 757-300 für Kurz- und Mittelstrecken sowie Boeing 767-300ER für Langstrecken. Letztere werden in den kommenden Jahren durch fabrikneue Airbus A330-900neo ersetzt - übergangsweise kamen 2022 zunächst ältere Airbus A330-200 hinzu.
Insbesondere in der Hochsaison im Sommer setzt Condor auf der Kurz- und Mittelstrecke auch Partnerairlines für den eigenen Betrieb ein, diese Maschinen tragen dann häufig keine Condor-Lackierung und werden beispielsweise von ''European Air Charter'' oder ''SmartLynx Airlines'' betrieben.
== Allianzen & Vielfliegerprogramm ==
Condor gehört keiner Luftfahrtallianz an und betreibt auch ein keines Vielfliegerprogramm. Es bestehen jedoch Kooperationsvereinbarungen mit Lufthansa (Zubringerflüge nach Frankfurt am Main), Alaska Airlines (Zubringerflüge in Nordamerika) und GOL (Zubringerflüge in Südamerika). Von Alaska Airlines kann auch deren Vielfliegerprogramm ''Mileage Plan'' bei Condor verwendet werden, während die Kooperation mit ''Miles&More'' der Lufthansa Group zwischenzeitlich beendet wurde.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Condor betreibt mehrere Basen an vielen Flughäfen in ganz Deutschland, die Langstrecken starten jedoch ausschließlich in Frankfurt am Main und saisonal auch aus Düsseldorf und München. Deren Fokus liegt auf Nordamerika (insbesondere die USA), aber auch der Karibik. Darüber hinaus betreibt Condor ein umfangreiches Netz an Kurz- und Mittelstrecken in Europa, welches nahezu alle beliebten Feriendestinationen im Mittelmeerraum - darunter [[Griechenland]], [[Spanien]], [[Kanarische Inseln]], [[Kroatien]] oder die [[Türkei]] - beinhaltet. Der jeweils aktuelle '''Flugplan''' findet sich [https://www.condor.com/de/flug-buchen-planen/flug/flugplan.jsp hier].
Für die allermeisten Ziele lassen sich Tickets auch einzeln direkt bei Condor buchen, es gibt jedoch einige wenige die ausschließlich als "Vollcharter" für Reiseveranstalter oder beispielsweise als Teil einer Kreuzfahrt geflogen werden und nur in Kombination mit der jeweiligen Reise zu bekommen sind.
Es ist von und zu vielen Flughäfen auch möglich, entweder einen Zubringerflug mit Lufthansa oder aber ein ''Rail&Fly''-Ticket für die Anreise mit der Bahn mit zu buchen. Wie lange die Lufthansa diesen Dienst noch bereitstellt ist jedoch unklar, da es hierzu mit Stand 2022 Streitigkeiten zwischen beiden Airlines gibt.
== Beförderungsklassen ==
* '''''Kurz- und Mittelstrecken''''':
**''Economy Class'': Die Economy ist die einfachste Klasse, Sitzkomfort und Serviceumfang entsprechend. Sämtliche Verpflegung, auch Getränke, sind kostenpflichtig. Verschiedene Snacks und Mahlzeiten können vorbestellt werden.
** ''Business Class'': Zusätzlich existiert auf allen Kurz- und Mittelstreckenflügen eine '''Business Class'''. Die Sitzplätze befinden sich im vorderen Teil der Flugzeuge – ein freier Mittelsitz sorgt hier für zusätzlichen Komfort. Zudem gibt es einen verbesserten Service: separater Check-In in Deutschland, teilweise Loungezugang, kostenfreie Sitzplatzreservierung, je nach Tarif Flex Option, kostenfreie Mahlzeiten und Getränke sowie Kopfhörer.
* '''''Langstrecken''''':
** ''Economy Class'': Einfachste Klasse, auf langen Flügen etwas eng. Sitzplatzreservierung, Sondermahlzeiten und ein Großteil des Entertainmentprogramms kostenpflichtig.
** ''Premium Economy'': Dank 15 cm mehr Sitzabstand bietet diese Klasse mehr Komfort und Bewegungsfreiheit. mehr Service gibt es mit separatem Check-In in Deutschland, Premium Meal und kostenfreien alkoholischen Getränken zu den Mahlzeiten.
** ''Business Class'': Diese Klasse wird nur in den Boeing 767 angeboten und bietet mehr Komfort. Bequeme Schlafsessel, individueller Entertainment-Bildschirm und ein persönlicher Service mit besserem Essen auf Porzellangeschirr sorgen für einen entspannten Flug. Am Boden gehören ein separater Check-In sowie je nach Standort Lounge-Zugang zum Service.
Generell lassen sich gegen Aufpreis zahlreiche Zusatzservices buchen, wie z. B. XL-Seats mit mehr Beinfreiheit, Zusatzgepäck, erweitertes Entertainment, Sondermahlzeiten etc.
Alle Flugzeuge der Condor verfügen über ein Audio- und Videounterhaltungssystem, in den Kurz- und Mittelstreckenmaschinen an der Decke, in den 767 mit eigenem Bildschirm am Platz, wobei hier ein Großteil der Inhalte zusätzlich bezahlt werden muss. Zusätzlich sind einige Flugzeuge mit einer Außenkamera unter dem Bugrad ausgestattet, welche Start und Landung live auf die Bildschirme in der Kabine überträgt.
== Lounges ==
Condort selbst betreibt keine [https://www.condor.com/de/fliegen-geniessen/klassen-und-tarife/business/kurz-und-mittelstreckenflug.jsp Flughafenlounges], Kunden der Business Class können mit tagesaktuellem Flugticket jedoch an mehreren (aber nicht allen) Flughäfen sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland und interkontinental eine Vertragslounge beispielsweise einer anderen Airline oder des jeweiligen Flughafenbetreibers besuchen.
== Check-In ==
Condor bietet neben dem klassischen [https://www.condor.com/de/flug-vorbereiten/check-in/check-in-am-flughafen.jsp Check-in] am Schalter (teils auch am Automaten) vor Abflug zusätzlich und nur in Frankfurt am Main und Düsseldorf auch einen Check-in am Vorabend des Abflugs sowie ab vielen Flughäfen einen online Check-in an. Eine App hierfür wie bei anderen Airlines gibt es jedoch bisher nicht. Zu beachten ist auch, dass für sogenannte "Vollcharter", also reine Flüge für Reiseveranstalter ohne Einzelplatzverkauf, häufig kein online Check-in möglich ist.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Flugbuchung kann über [http://www.condor.com condor.com] aber auch über die in mehreren Sprachen verfügbare [https://www.condor.com/de/popup_hotline.jsp Telefonhotline] erfolgen, eine App hierfür existiert bisher nicht. Pauschalreisen beziehungsweise passende Hotelbuchungen gibt es von Condor selbst und auch auf den Websites diverser Reiseunternehmen oder aber im Reisebüro des Vertrauens.
== Weblinks ==
* Informationen für Journalisten im [http://www.condor.com/newsroom Condor Newsroom]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
o46dkor86z1ara6gxtukbenwjayybes
Lufthansa
0
18120
1472968
1469006
2022-07-19T16:52:06Z
2001:A61:3A6B:4B01:F9AD:774:E0AC:C92C
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-02}}
{| {{Quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Lufthansa_A350-900_D-AIXK_2019-10-01_Munich_Airport_p02.jpg|300px]]}}
{{Quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=LH}}
{{Quickbar item|heading=Sitz|value=[[Köln]], [[Deutschland]]}}
{{Quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=rund 63 Mio.}}
{{Quickbar item|heading=Ziele|value=national und international}}
{{Quickbar item|heading=Allianz|value=[[:Star Alliance]]}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]}}
|}
Die '''Lufthansa''' (vollständig ''Deutsche Lufthansa AG'') ist ein Luftfahrtunternehmen mit eingetragenem Firmensitz in [[Köln]]. Die übergeordnete ''Lufthansa Group'' zu der u. A. auch [[Austrian Airlines]], [[Brussels Airlines]], [[Eurowings]] und [[Swiss|SWISS]] gehören, ist derzeit die größte Luftfahrtgesellschaft Europas. Die Drehkreuze der ursprünglich 1926 gegründeten Lufthansa selbst sind die Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]], von denen aus sie zahlreiche innerdeutsche, europäische und interkontinentale Ziele bedient - bis auf Australien fliegt Lufthansa jeden bewohnten Kontinent an. Lufthansa und die meisten ihrer Töchter sind Mitglieder des Airlineverbundes [[Star Alliance]]. Die Airline wird aktuell durch die Luftfahrt-Unternehmensberatung ''Skytrax'' mit 4 Sternen klassifiziert, nachdem sie bis 2022 mehrere Jahre als 5-Sterne-Airline galt und damit zu den besten der Welt zählte.
== Allianzen ==
Lufthansa gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des derzeit größten Luftfahrtbündnisses weltweit, der '''[[Star Alliance]]'''. Dort ist sie neben 27 weiteren Fluggesellschaften vertreten und eine treibende Kraft in der Entwicklung und Erweiterung des Zusammenschlusses. Viele Flüge zwischen Deutschland und dem Ausland werden mit Partnergesellschaften durchgeführt, auch wenn sie unter anderem eine Lufthansa-Flugnummer besitzen.
Außerdem gibt es zwei Fluggesellschaften, die für Lufthansa im Verbund von ''Lufthansa Regional'' fliegen, dessen Markenname jedoch nach außen nicht mehr genutzt wird - die Flüge von Lufthansa CityLine sind mit ''Lufthansa'' bezeichnet, Air Dolomiti fliegt unter eigenem Namen. Diese sind 100%ige Töchter der Lufthansa.
Außerdem gehören einige ausländische Fluggesellschaften in Europa zur Lufthansa, wobei diese weiterhin unter eigenem Namen agieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr werden fast alle Flüge unter jeweils gemeinsamen Flugnummern durchgeführt. Flüge zwischen Deutschland und Österreich werden z. B. immer unter den Flugnummern LH und OS (jeweils für Lufthansa und Austrian Airlines) geführt, wodurch die Flugnummer keine Aussage darüber zulässt, welche Fluggesellschaft wirklich die Strecke fliegt. Dies kann man aber zum Beispiel bei der Buchung auf der Lufthansa Webseite einsehen. Es kann auch sein, dass man mit einer Tochter der Lufthansa fliegt, diese aber nicht in der ''Star Alliance'' vertreten ist. So gehört zum Beispiel Eurowings zu 100 % der Lufthansa, in der Star Alliance ist sie aber als Billigflieger nicht.
Nachfolgende ein Überblick über die weiteren Gesellschaften der ''Lufthansa Group'', die der Airline gehören:
* Lufthansa CityLine - Kurzstreckenflüge von und nach Frankfurt und München
* Air Dolomiti - Kurzstreckenflüge hauptsächlich aus Italien von und nach Frankfurt und München
* [[Austrian Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Wien]] mit Fokus auf Osteuropa
* [[Brussels Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Brüssel]] mit Fokus auf Afrika
* [[Swiss International Airlines|SWISS]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Zürich]] und [[Genf]]
* [[Eurowings]] - Billigflieger mit mehreren deutschen und europäischen Basen
* Eurowings Discover - Urlaubsflüge ab Frankfurt und München
* Edelweiss Air - Urlaubsflüge ab Zürich
* SunExpress - Urlaubsflüge mit Fokus auf die Türkei ab mehreren deutschen Basen (Joint-Venture mit ''Turkish Airlines'')
Entgegen der noch verbreiteten Meinung gehört [[Condor]] jedoch schon seit einigen Jahren ''nicht'' mehr zur Lufthansa Group.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[Bild:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Das Terminal 2 in München ist die zweite Heimatbasis der Lufthansa und ein ''Star Alliance''-Drehkreuz]]
Das größte Drehkreuz der Lufthansa ist der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]'''. Von dort finden die meisten Flüge statt und auch ein Großteil der Langstreckenflotte ist hier stationiert. Lufthansa und die Star-Alliance-Partner nutzen exklusiv das Terminal 1A und es gibt ein eigenes Terminal für die Gäste der First Class. Von dem Bau einer dritten Landebahn in Frankfurt, hat vor allem Lufthansa profitiert, die vorher an der Kapazitätsgrenze des Flughafens flog. Der Flughafen ist einer der größten Europas, wurde mehrfach erweitert und ist entsprechend weitläufig und nicht übermäßig übersichtlich.
Zweitwichtigster Flughafen und seit 2003 sekundäre Heimatbasis für die Fluggesellschaft ist der '''[[Flughafen München]]''', von wo aus zahlreiche Europa- und einige Langstreckenziele bedient werden. Hier nutzen Lufthansa und die Star Alliance ebenfalls exklusiv das Terminal 2 und seit 2019 das neue zugehörige Satellitengebäude, welche regelmäßig als die Besten in Europa und der Welt ausgezeichnet werden. In München findet sich auch ein Großteil der Regional- und Europaflüge der Töchter Lufthansa CityLine und Air Dolomiti. Der Münchner Flughafen gilt als wesentlich angenehmer zum Umsteigen, da er moderner und großzügiger aufgebaut ist, allerdings können auch hier lange Wegzeiten vorkommen.
Bis in die 2000er betrieb Lufthansa ein weiteres Drehkreuz in Düsseldorf, das jedoch ebenso wie die kleinen Basen etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin an ihre Billigflieger-Tochter [[Eurowings]] abgegeben wurden.
Besonders stark ist Lufthansa im Europaverkehr vertreten. Gerade durch die vielen Partner bietet die Airline hier das weitverzweigteste und dichteste Netz an, wodurch sie die größte Fluggesellschaft des Kontinents geworden ist. Traditionell stark ist auch das Netzwerk nach Nordamerika und Asien, so ist Lufthansa z. B. die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen zwischen Europa und Indien (noch vor Air India und British Airways). Auch auf diesen Strecken zahlen sich die Umsteigemöglichkeiten innerhalb der [[:Star Alliance|''Star Alliance'']] voll aus. Auf dem afrikanischen Kontinent konzentrierte man sich bisher größtenteils auf Städte in Südafrika und die Anrainer-Staaten des Mittelmeers, doch mittlerweile gibt es auch sehr viele Flüge in zentrale Staaten Afrikas, vor allem in ölreiche Länder wie Nigeria und Angola. Geschichtlich bedingt ist das Tochterunternehmen [[:Brussels Airlines]] hier sehr stark vertreten und ergänzt das Angebot an Flügen mit Umsteigeverbindungen über Brüssel. Nach Südamerika bietet Lufthansa vergleichsweise weniger Flüge an, jedoch führt beispielsweise ihre längste Langstrecke nach [[Buenos Aires]]. Australien wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient, allerdings gibt es auch hier Umsteigeverbindungen über Singapur oder die amerikanische Westküste.
== Flotte ==
[[Bild:Lufthansa_A320neo_(D-AINX)_@_LHR,_Jan_2020.jpg|thumb|Ein ''Airbus A320neo'' der Lufthansa]]
Die Flotte unter der Marke Lufthansa umfasst mit Stand 2022 knapp 300 Flugzeuge, zahlreiche weitere sind zur Erneuerung und Erweiterung bestellt.
Flaggschiff auf der '''Langstrecke''' ist seit der Abstellung aller Airbus A380 durch die Folgen der Corona-Pandemie die in Frankfurt am Main stationierte Boeing 747-8i, die modernste Version des ''Jumbojet''. Die weitere Langstreckenflotte besteht aus älteren Boeing 747-400 sowie den Airbus-Modellen A330-300, A340-300, A340-600 sowie den neuen Airbus A350-900. Ab 2022 ergänzen zudem Boeing 787-9 die Flotte, die die A340 ersetzen werden, und ab voraussichtlich 2024 auch die Boeing 777-9X. Im Juni 2022 gab die Lufthansa bekannt, ab 2023 zumindest wieder einige A380 in München zu stationieren.
Die '''Europaflotte''' besteht aus der Airbus-A320-Familie mit dem A319-100, A320-200 und A321-100 und -200 sowie den neuen A320neo und A321neo, zu erkennen an den deutlich größeren, effizienteren Triebwerken. Ergänzt werden sie durch kleinere Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 der Tochter Lufthansa CityLine.
== Beförderungsklassen ==
Die Lufthansa bietet auf ihren Flügen grundsätzlich verschiedene Beförderungs- beziehungsweise Kabinenklassen an, die sich nicht nur nach Serviceumfang und Sitzkomfort unterscheiden sondern auch zahlreiche unterschiedliche Tarifbedingungen umfassen:
* auf der '''Kurz- und Mittelstrecke''' Business Class und Economy Class
* auf der '''Langstrecke''' First Class (nicht auf allen Flugzeugen), Business Class, Premium Economy Class und Economy Class
===Kurz- und Mittelstrecke===
Hier sind alle Flugzeuge der Airbus-A320-Familie sowie die Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 mit weitgehend sehr ähnlichen grauen Kunstledersitzen in beiden Klassen ausgestattet (Sitzanordung 3-3 bzw. bei letzteren beiden 2-2). Die neueren Versionen der Sitze sind nicht mehr verstellbar, die ganz aktuellen Maschinen, der Airbus A320neo und A321neo verfügen dafür über Steckdosen in allen Reihen. Viele der Flugzeuge sind zudem mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet.
In der '''Business Class''' finden sich die selben Sitze wie weiter hinten, jedoch wird regulär der Mittel- bzw. Nebensitz frei gehalten und teils mit einem zusätzlichen kleinen Tisch bestückt, der Sitzabstand ist auch etwas größer. Hinzu kommen weitere Zusatzleistungen wie eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und teils flexiblere Tarifbedingungen. Nur in der Business Class gibt es noch kostenfreie Verpflegung mit einem an die Tageszeit angepassten Snack bzw. Hauptgericht.
In der '''Economy Class''' wurde die kostenfreie Verpflegung bis auf eine kleine Flasche stilles Wasser und ein Schokoladentäfelchen abgeschafft und durch eine kostenpflichtige Karte mit Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken ersetzt - die Bezahlung ist ausschließlich (kontaktlos) mit Kreditkarte möglich. Im günstigsten Tarif ist regelmäßig ''kein'' Aufgabegepäck enthalten.
===Langstrecke===
Die '''First Class''' wird nur auf manchen Langstreckenflugzeugen angeboten, darunter dem Flagschiff Boeing 747-8i. Sie bietet das höchste Maß an Komfort, Privatsphäre und Service - darunter die beste Verpflegung (Champagner, Kaviar) und das europaweit einzigartige ''First Class Terminal'' in Frankfurt am Main inklusive Limousinenservice. Dafür steigen die Ticketpreise schnell über 10.000,-€.
Die '''Business Class''' auf der Langstrecke ist in einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Anordnung 2-2-2 bestuhlt und bieten im Vergleich zu immer mehr Konkurrenten wenig Privatsphäre, die zunehmend eine Anordnung 1-2-1 und Trennwände bieten. Eine neue Kabine ist jedoch bereits für 2023/24 angekündigt. Alle Plätze verfügen über einen bequemen, zu einem flachen Bett verwandelbaren Sitz und sind mit großem Bildschirm ausgestattet. Hinzu kommt ein umfangreiches Menü mit Vor- und Nachspeisen sowie meist drei Hauptgerichten zur Wahl. Auch gibt es hier eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und mehr Freigepäck.
Die relativ neue '''Premium Economy Class''' verfügt gegenüber der Economy über weniger Reihen und deutlich komfortablere, weiter verstellbare Sitze mit mehr Abstand und Platz, die Verpflegung entspricht jedoch der Economy Class.
Die Sitze der '''Economy Class''' unterscheiden sich je nach Flugzeugtyp etwas, bei den älteren ist beispielsweise der überall vorhandene persönliche Bildschirm etwas kleiner. Die Sitze sind verstellbar, für lange Strecken aber naturgemäß etwas eng. Es gibt je nach Flugdauer einen Snack bzw. Frühstück und eine Hauptmahlzeit mit zwei Gerichten zur Wahl, normalerweise eines davon vegetarisch. Zu beachten ist, dass es zwischenzeitlich auch auf der Langstrecke Tarife gibt, die ''kein'' Aufgabegepäck mehr beinhalten!
Alle Langstreckenmaschinen sind mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet, die meisten Sitze in allen Klassen verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse.
{{Featured Destinations| Design=1
| Heading=
| Picture1= [[Bild:Lufthansa Business Class Seat A321.JPG|180px]]
| Text1=Aktueller Sitz in einem auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Airbus A321-200 der Lufthansa, hier in der Business Class.
| Picture2= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100134.jpg|180px]]
| Text2=Die Economy Class auf der Langstrecke, neuere Varianten haben einen größeren Monitor als die hier vorhandenen.
| Picture3= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100135.jpg|180px]]
| Text3=Die aktuelle Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit 6 Sitzen pro Reihe.
}}
== Gepäckbestimmungen ==
=== Handgepäck ===
'''Handgepäck''' wird an Bord von Lufthansa-Flugzeugen kostenfrei befördert. Pro Handgepäckstück gilt dabei eine Maximalgröße von '''55×40×20 cm''' und ein Maximalgewicht von '''8 kg'''. Während die Größe des Gepäckstücks sofort ersichtlich ist und daher zu große Handgepäckstücke gelegentlich verweigert werden (freundlich Nachfragen hilft immer), wird das Gewicht der Gepäckstücke so gut wie nie kontrolliert. Auch Kleidersäcke bis zu einer Größe von 57×54×15 cm gelten als Handgepäck. In der Economy Class darf man ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, in der Business und First Class jeweils zwei Stück. Auf Flügen von/nach Großbritannien darf man derzeit aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur ein Handgepäckstück mitnehmen. Bei Flügen mit kleineren Flugzeugen im Regionalbereich (regelmäßig auf den Bombardier CRJ900, teils auch bei den Embraer 190/195) steht am Flugzeug ein Gepäckwagen bereit, indem man größeres Handgepäck abstellt, welches dann im Bauch des Flugzeuges verladen wird. Das ist nötig, da an Bord nur eingeschränkt Platz vorhanden ist und größere Handgepäckstücke einfach nicht in die Ablagefächer oder unter den Vordersitz passen. Zusätzlich zum Handgepäck darf man immer Jacken, (kleine) Handtaschen und Laptoptaschen, eine kleine Kamera und Reiselektüre, sowie Gehilfen, Babytaschen und -nahrung mit an Bord nehmen. Gegenstände, die offensichtlich als Waffe verwendet werden können, sind an Bord von Flugzeugen natürlich nicht erlaubt.
Bei der Mitnahme von '''Rollstühlen''', sowie '''Kinderwagen''' und -sitzen zeigt sich Lufthansa sehr kundenfreundlich. Gehbehinderte können nicht nur verschiedene Serviceangebote am Flughafen wahrnehmen, sondern kostenfrei auch zwei Rollstühle oder Gehhilfen zusätzlich befördern lassen. Ein faltbarer Kinderwagen oder ein Babykörbchen werden ebenfalls kostenlos befördert. Dabei gilt folgendes Verfahren: Man fährt mit dem Rollstuhl/Kinderwagen bis zur Tür des Flugzeuges und steigt ein. Rollstuhl/Kinderwagen werden dann in das Frachtabteil verladen und nach Ankunft wieder direkt an die Tür des Flugzeuges geliefert. Das kann natürlich einen Moment dauern, so dass es sich meist nicht lohnt, als Erster aussteigen zu wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel (z. B. wird der Kinderwagen in [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris CDG]] in der Regel auf das Gepäckband geliefert). Außerdem muss man beachten, dass Kinderwagen/Rollstuhl mit einem Anhänger ''Delivery at aircraft'' ausgestattet werden. Sollte man unterwegs umsteigen, kann man Rollstühle und Kinderwagen entweder bis zum Ziel durchchecken lassen. Sollte man dies nicht wünschen, muss man aufpassen, dass kein Gepäckanhänger (''Baggage Tag'') an das jeweilige Objekt angehängt wird, da es dann oft eben doch nicht beim Umsteigen ausgeliefert wird.
=== Aufgegebenes Gepäck ===
Die jeweiligen ''Freigepäckgrenzen'' richten sich nach dem Ausgangs- und Zielort sowie nach der Buchungsklasse und bei Kurz- und Mittelstrecken nach dem Tarif. Außerdem haben Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles&More'' höhere Freigepäckgrenzen und ihr Gepäck wird teilweise bevorzugt behandelt, mehr dazu in der Tabelle weiter unten.
Allgemein gilt, dass Gepäckstücke, die größer als 110 × 120 × 75 cm sind, nur nach vorheriger Anmeldung befördert werden können. Außerdem darf ein Gepäckstück (unabhängig von eventuellen extra Gebühren) maximal 45 kg schwer sein. Alles was schwerer ist, kann nicht mitgenommen werden und muss auf mehrere Gepäckstücke aufgeteilt oder als Luftfracht versandt werden. An einigen Flughäfen dürfen Gepäckstücke maximal 32 kg schwer sein, um befördert werden zu können. Diese sind: Abu Dhabi, Almaty, Amsterdam, Astana, Australien, Billund, Bari, Brüssel, Donetsk, Dubai, Dublin, Florenz, Frankreich, Genua, Großbritannien, Johannesburg, Kapstadt, Khartum, Kuala Lumpur, Malta, Maskat, Neuseeland, Rostov, Saudi-Arabien, Sofia, Spanien, Turin, Valencia, Verona, Zypern.
Die folgenden Informationen gelten (außer anders angegeben) nur für Flüge, die von Lufthansa selbst durchgeführt werden. Hat ein Flug eine Lufthansa-Flugnummer und wird aber von einer anderen Airline durchgeführt (sogenannte ''Code-Share-Flüge''), so muss man sich dann bei dieser Fluggesellschaft nach den individuellen Regelungen erkundigen.
Für Europa- und Deutschlandflüge gelten seit 2014 folgende Freigepäckregeln, basierend auf dem Tarif. Beim Economy light Tarif kann trotz Status kein Gepäckstück mitgenommen werden, jedoch kann in diesem Tarif ein zusätzliches Gepäckstück bis 23kg für eine Gebühr von 15,- € per Strecke online vorab zugebucht werden. Die Preisdifferenz zum Economy Classic Tarif beträgt 20,- €; im Basic Tarif ist zudem eine Sitzplatzreservierung (nach Verfügbarkeit) enthalten. Bei einem seit 2014 auf Europa- und Inlandsflügen zubuchbarem Cash Upgrade kann kein zweites Gepäckstück mitgenommen werden, da sich die Freigepäckmenge auf das ursprünglich gebuchte Ticket bezieht.
{| class="wikitable"
|-
! Tarif !! Ohne Status/Basic !! FTL !! Senator/HON/Star Gold
|-
| Economy light || 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Economy Classic/Flex|| 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 32 kg || 3 Stück à 32 kg
|}
Für Langstreckenflüge gelten:
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:18%;" |
! style="width:26%;" | Allgemein
! style="width:26%;" | Frequent Traveller
! style="width:30%;" | Senatoren/HON Circle Member/Star Alliance Gold Member
|-
| Economy Class || 1 Gepäckstück à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Premium Economy Class || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| First Class || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 4 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zusätzliches Sportgepäck || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik:
+ 1 Skiausrüstung
+ 1 Golfausrüstung
|}
Innerhalb dieser Freigepäckgrenzen kann man dann auch ein Gepäckstück der Kategorie „small“ (bis 15 kg und/oder 1,40 m) mitnehmen. Aber natürlich gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Auf Flügen nach/von West-/Ost- und Zentralafrika, sowie Japan beträgt die Freigepäckmenge in der Economy Class immer zwei Gepäckstücke à 23 kg. Für alle Reisen, die in Brasilien starten, beträgt die Freigepäckmenge für Gäste der Economy Class zwei Gepäckstücke á 32 kg.
Was passiert bei einer '''Überschreitung dieser Grenzwerte'''? Das Gepäck kann natürlich mitgenommen werden, allerdings fallen nun extra Kosten an. Diese richten sich wieder nach dem Zielort und werden daher in insgesamt 5 Zonen aufgeteilt. Pro Bearbeitungsvorgang fallen Kosten von 30 € an, sollte die nachzuzahlende Übergepäckgebühr unter diesem Betrag liegen. Liegt sie darüber, fallen keine extra Bearbeitungsgebühren an. Bei Lufthansa drückt man gern auch mal ein Auge zu, wenn die Gepäckstücke ein oder zwei Kilogramm über dem Maximalwert liegen, bei größeren Abweichungen sollte man sich aber gerade bei Langstreckenflügen auf eine hohe Gebühr gefasst machen. Folgende Werte für Übergepäck gelten.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:15%;" | Zone
! style="width:65%;" | Geltungsgebiet
! style="width:20%;" | Übergepäckkosten
|-
| Zone 1 || Innerhalb Deutschlands, nach Italien und auf Strecken zwischen Drittländern, auf denen Lufthansa Passagiere befördert werden (z.B. innerhalb des Nahen Osten und innerhalb Asiens). || 5 €/kg
|-
| Zone 2 || Innerhalb Europas, auch bei An- und Abflug Deutschland, allerdings ohne GUS || 10 €/kg
|-
| Zone 3 || Zwischen Zone 2 und GUS sowie dem Nahen Osten || 20 €/kg
|-
| Zone 4 || Zwischen Zone 2 und Afrika und Asien || 30 €/kg
|-
| Zone 5 || Zwischen den Zonen 3 und 4 und bei zwei aufeinander folgenden Langstreckenflügen (z.B. aus Lagos über Frankfurt nach Tokio) || 40 €/kg
|}
==== Piece Concept ====
Gänzlich umgekehrt zu obigem Prinzip, funktioniert das ''Piece Concept'' (deutsch ''Stückkonzept''). Dieses bezieht sich auf Strecken nach Nord- und Südamerika, sowie aus Westafrika und besagt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Gepäckstücken zur kostenfreien Aufgabe zur Verfügung hat. Allerdings liegen dabei die Kilogramm-Grenzen höher, sodass man insgesamt mehr Gewicht mitnehmen kann. Weiterhin gibt es eine Begrenzung bei der Größe der Gepäckstücke. Die Summe aus Höhe + Breite + Tiefe darf maximal 158 cm betragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die maximalen Freigepäckgrenzen.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:40%;" |
! style="width:20%;" | Economy Class
! style="width:20%;" | Business Class
! style="width:20%;" | First Class
|-
| Zwischen Europa und USA/Kanada/Mexiko || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 Paar Ski || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen USA/Kanada/Mexico und weltweit mit Ausnahme Europa || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Bei Flügen mit Umsteigen in den USA || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Südamerika und weltweit mit Ausnahme Reiseantritt Brasilien || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Westafrika (Angola, Gabon, Ghana, Nigeria, Equatorial Guinea)/Äthiopien/Ägypten und weltweit || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Star-Round-The-World-Ticket || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Brasilien nach weltweit für Hin- und Rückreise || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Japan (nach USA/Kanada/Südamerika/Westafrika/Äthiopien/Ägypten) wenn Piece Concept anwendbar ist für Reisen in beide Richtungen || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Kleinkinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy
|}
Sollte das Gepäck doch einmal schwerer sein als gedacht, muss man auch bei diesem Konzept extra Gebühren bezahlen. Diese sind allerdings individuell abhängig von der Strecke, Größe und Gewicht des Gepäckstückes und der Buchungsklasse und liegen zwischen 40 € und 900 €. Eine genaue Übersicht über alle Tarife, findet sich auf der [http://www.lufthansa.com/de/de/Ueber--und-Sondergepaeck Webseite der Lufthansa].
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchungsseite der Lufthansa ist unter '''[http://www.lufthansa.com lufthansa.com]''' erreichbar. Flüge der Partnerairlines werden mit angeboten. Auch eine Bestpreissuche für Lufthansaflüge der nächsten Monate steht zur Verfügung.
Zudem kann man alle Flüge auch über die offizielle '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-apps Lufthansa App]''' (für Android und Apple) buchen und darüber in der Regel auch mobil einchecken.
Auch über die Lufthansa Customer Relations sind '''rund um die Uhr telefonisch unter +49 69 86 799 799''' Buchungen möglich.
Mit der Reisebürokette ''Lufthansa City Center'' ist die Airline nur über die Namensrechte verbunden. Man kann auch jedes andere Reisebüro des eigenen Vertrauens aufsuchen und einen Flug dort buchen.
Lufthansa erhebt seit September 15 für Buchungen über globale Reservierungssysteme (GDS) wie Amadeus eine zusätzliche Gebühr (Distribution Cost Charge DCC) von 16 Euro. Betroffen davon sind alle Kunden, die über Buchungsportale ihren Flug kaufen. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Seiten einschließlich der der Lufthansa sind also ratsam.
== Check-In ==
Lufthansa bietet mehrere Arten des Check-In an. Von Anfang bemühte sich die Fluggesellschaft dabei neue, elektronische Formen des Tickets und Check-Ins anzubieten. Auch hier wird aber bereits nach Klassen unterschieden. Am Flughafen sind die Bereiche für Economy-Kunden grün hervorgehoben, für Business-Class-Gäste in dunkelblau und für First Class-Kunden in rot. Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:
* traditionell '''am Schalter''': In der Abflughalle des Flughafens befinden sich mehrere Schalter, an denen man nach Vorlage der Buchungsbestätigung oder des Tickets und eines Ausweises bei einem Mitarbeiter das Gepäck abgibt und eine Bordkarte erhält. Diese Form des Check-In wird mittlerweile nach und nach für Passagiere der Economy Class abgebaut. Für Reisende in Business und First Class steht sie allerdings bis auf weiteres immer zur Verfügung.
* '''Check-In-Automat''': Durch Auflegen des Passes, Registrieren der Kreditkarte oder Eingabe des Namens und Buchungscodes checkt man an einem Automaten ein und wählt dann einen Sitzplatz aus. Man erhält das ''Passenger Receipt'' (also die Quittung) und die entsprechenden Bordkarten. Danach begibt man sich zu einem Gepäckabgabeschalter, wo man unter Vorlage der Bordkarte das Gepäck an einen Mitarbeiter übergibt. Durch dieses Verfahren soll Personal gespart und der Check-In-Vorgang beschleunigt werden.
* '''Check-In-Automat mit Gepäckabgabe''': An einigen wenigen Flughäfen gibt es Automaten, die mit einem Gepäckförderband verbunden sind und bei denen man auch das Gepäck selbst abgibt. Dies spart in der Regel Zeit, da man sich nicht bei den Gepäckabgabeschaltern anstellen muss. Das Verfahren ist analog dem „Automaten-Verfahren“, nur muss man hier den Gepäckabschnitt selbst am Koffer anbringen.
* '''Online-Check-In''': Ab 23 Stunden vor Abflug kann man im Internet bereits einchecken. Dies geht ganz einfach über die Internetseite der Lufthansa. Anschließend druckt man sich die Bordkarte entweder zu Hause aus oder lässt sich einen Barcode als E-Mail oder MMS auf das Handy schicken. Diesen muss man an der Sicherheitskontrolle des Flughafens und beim Boarden Vorzeigen, darf man also keineswegs löschen.
* Für Smartphones (Android und Apple) gibt es eine eigene Lufthansa-App, mit der man den Flugplan abrufen und eben auch einchecken kann.
Sobald man eine Reise gebucht hat, kann man den Buchungsstatus im Internet einsehen. Hier kann man außerdem schon einen Sitzplatz auswählen (je früher, desto mehr Plätze sind frei wählbar, nur auf Langstreckenflügen verfügbar) und auf Flügen bei denen heiße Essen serviert werden, kann man online bereits ein spezielles Gericht anfordern. Die sogenannten ''Special Meals'' gibt es in vielen verschiedenen Varianten, z. B. vegetarische, koschere oder glutenfreie Menüs.
== Passagiere mit Handicap ==
{{rolli|grün}} Für die Lufthansa gilt wie für alle Fluglinien im Bereich der EU die Verordnung Nr. 1107/2006, diese regelt die Rechte behinderter Passagiere. Die Airline sollte eine Woche, jedoch spätestens 48 Stunden vor dem Flug über die speziellen Bedürfnisse des Passagiers informiert werden, dies kann geschehen über die Rufnummer '''<code>+49 (0) 800 - 83 84 267</code>'''. Auch sollte das Thema nochmals am Check-in-Schalter angesprochen werden (z. B. Herzschrittmacher). Für Langstreckenflüge stehen in der Regel On-board-Rollstühle zur Verfügung, ansonsten sollten sie rechtzeitig bestellt werden. Ein Problem sind nach wie vor die Toiletten: ihre Größe ist in den meisten Maschinen alles andere als behindertengerecht, aber das gilt weltweit. Manchmal bleibt auch beim besten Willen nur ein Dauerkatheter. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits bei der Buchung nach möglichen Alternativen suchen.
Wer eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel hat oder aus religiösen Gründen bestimmte Speisen ablehnt, kann sich unter der Rufnummer <code>+49 (0)69 - 86 799 799</code> eine Sondermahlzeit bestellen, zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht.
== Lounges ==
An den deutschen Flughäfen und vielen Airports im Ausland hat Lufthansa eigene Lounges eingerichtet oder Kunden können die Lounges von Partnern der Lufthansa nutzen. In diesen stehen bequeme Sitzmöglichkeiten und je nach Ausstattung weitere Annehmlichkeiten bereit. Fluggäste der Business- und First Class können jeweils spezielle Lounges benutzen und auch Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles & More'' und der Star-Alliance-Partnergesellschaften (siehe unten) können je nach Status diese Räumlichkeiten benutzen. Als einzige Fluggesellschaft weltweit besitzt Lufthansa am [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ein eigenes First Class Terminal, in dem Fluggäste der 1. Klasse alles finden, was sie benötigen (einschließlich der Möglichkeit ein Bad zu nehmen). Kurz vor Abflug werden sie dann mit einem Auto zum Flieger gefahren. Diesen Service der persönlichen Abholung gibt es allerdings auch an anderen Flughäfen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Bonusprogramm der Lufthansa nennt sich '''Miles & More''' (deutsch ''Meilen und mehr''). Als Fluggast sammelt man dabei sogenannte Prämienmeilen, die man gegen Sachwerte einlösen kann und auch Statusmeilen, die einem an den Flughäfen und an Bord einen besseren Service oder andere Vorteile verschaffen. Jeder kann sich kostenfrei auf der Webseite des Programms unter [http://www.miles-and-more.com www.miles-and-more.com] oder über ein Anmeldeformular im Bordmagazin der Lufthansa anmelden. Mittlerweile kann man bei Flügen mit fast allen Fluggesellschaften der ''Star Alliance'' Meilen sammeln und es gibt noch viele weitere Partner, bei denen dies möglich ist, wie zum Beispiel Mietwagenfirmen, Hotels oder auch Versicherungen und Zeitungsabonnements. Es gibt auch eine eigene Miles & More-Kreditkarte, mit der man automatisch mit jedem Euro Umsatz eine Prämienmeile sammelt.
'''Prämienmeilen''' sammelt man auf jeden Flug oder wenn man bei einem der Partner einkauft. Diese kann man dann wiederum in Sachprämien eintauschen. Dazu gehören zum Beispiel Freiflüge oder Upgrades in eine bessere Buchungsklasse (z.B. von Economy in Business), aber auch Ermäßigungen bei den Partnern. Lufthansa betreibt eine eigene Ladenkette mit Filialen an mehreren Flughäfen, genannt ''World Shop''. Analog dazu hat [[:Swiss]] im Juni 2010 ihren ersten ''Swiss Shop'' am Züricher Flughafen eröffnet. Hier kann man alle Artikel komplett oder teilweise mit Meilen bezahlen. Auch Waren des Bordverkaufs kann man mit Meilen bezahlen.
'''Statusmeilen''' sammelt man nur auf Flügen mit Lufthansa und einigen Partnerfluggesellschaften. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich dabei nach der Buchungsklasse und Länge der Flugstrecke. Je höherwertig die Klasse und je länger die Strecke, desto mehr Meilen sammelt man. Die Anzahl der gesammelten Meilen in einem Kalenderjahr bestimmt den "Status" des Kunden. Ab 35.000 Statusmeilen ist man ''Frequent Traveller'', ab 100.000 (130.000 Meilen für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland) ''Senator'' und ab 600.000 Meilen erhält man den Status eines ''HON Circle Member''. Je nach Status hat man verschiedene Vorteile, wie z.B. höhere Freigepäckmengen, Zugang zu den jeweiligen Lounges oder Vorrang beim Check-In.
== Sicherheit ==
Lufthansa genießt einen sehr guten Ruf und gilt als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Die Ausbildung der Piloten für die Kern-Lufthansa (also ohne Regionalflotte) findet an der Verkehrsfliegerschule in Bremen statt und LH ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ihre eigenen Piloten von Anfang an selbst schult. Die Flugzeuge werden vom eigenen Wartungsbetrieb, der ''Lufthansa Technik'' überprüft. Nichtsdestotrotz kommt es bei einem Unternehmen dieser Größe über die Jahrzehnte auch zu Zwischenfällen. In den 70er und 80er Jahren gab es zahlreiche Flugzeugentführungen, die sich vor allem gegen die damalige Staatsmacht Deutschland richteten. Die bekannteste Tragödie ist sicher die Entführung der Boeing 737 "Landshut", die mit der Stürmung des Flugzeuges in [[Mogadischu]] endete. Vor allem in der Anfangszeit der Luftfahrtgesellschaft stürzten insgesamt sieben Passagierflugzeuge ab, wobei der schwerwiegendste Absturz 1974 passierte, als eine Boeing 747-100 (das erste Modell der überaus erfolgreichen Baureihe) bei Nairobi verunglückte und 59 Menschen starben. Der letzte Unfall mit Todesfolge geschah 1993 in Warschau, als ein Airbus A320 nicht rechtzeitig zum Stehen kam und ein Passagier, sowie ein Ausbildungskapitän ums Leben kamen.
== Weblinks ==
* [http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]
* [http://www.lufthansaholidays.com www.lufthansaholidays.com]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-4}}
kb0yf174z64t3348zjfzi5b64susagb
1472973
1472968
2022-07-19T16:57:47Z
2001:A61:3A6B:4B01:F9AD:774:E0AC:C92C
/* Lounges */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-02}}
{| {{Quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Lufthansa_A350-900_D-AIXK_2019-10-01_Munich_Airport_p02.jpg|300px]]}}
{{Quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=LH}}
{{Quickbar item|heading=Sitz|value=[[Köln]], [[Deutschland]]}}
{{Quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=rund 63 Mio.}}
{{Quickbar item|heading=Ziele|value=national und international}}
{{Quickbar item|heading=Allianz|value=[[:Star Alliance]]}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]}}
|}
Die '''Lufthansa''' (vollständig ''Deutsche Lufthansa AG'') ist ein Luftfahrtunternehmen mit eingetragenem Firmensitz in [[Köln]]. Die übergeordnete ''Lufthansa Group'' zu der u. A. auch [[Austrian Airlines]], [[Brussels Airlines]], [[Eurowings]] und [[Swiss|SWISS]] gehören, ist derzeit die größte Luftfahrtgesellschaft Europas. Die Drehkreuze der ursprünglich 1926 gegründeten Lufthansa selbst sind die Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]], von denen aus sie zahlreiche innerdeutsche, europäische und interkontinentale Ziele bedient - bis auf Australien fliegt Lufthansa jeden bewohnten Kontinent an. Lufthansa und die meisten ihrer Töchter sind Mitglieder des Airlineverbundes [[Star Alliance]]. Die Airline wird aktuell durch die Luftfahrt-Unternehmensberatung ''Skytrax'' mit 4 Sternen klassifiziert, nachdem sie bis 2022 mehrere Jahre als 5-Sterne-Airline galt und damit zu den besten der Welt zählte.
== Allianzen ==
Lufthansa gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des derzeit größten Luftfahrtbündnisses weltweit, der '''[[Star Alliance]]'''. Dort ist sie neben 27 weiteren Fluggesellschaften vertreten und eine treibende Kraft in der Entwicklung und Erweiterung des Zusammenschlusses. Viele Flüge zwischen Deutschland und dem Ausland werden mit Partnergesellschaften durchgeführt, auch wenn sie unter anderem eine Lufthansa-Flugnummer besitzen.
Außerdem gibt es zwei Fluggesellschaften, die für Lufthansa im Verbund von ''Lufthansa Regional'' fliegen, dessen Markenname jedoch nach außen nicht mehr genutzt wird - die Flüge von Lufthansa CityLine sind mit ''Lufthansa'' bezeichnet, Air Dolomiti fliegt unter eigenem Namen. Diese sind 100%ige Töchter der Lufthansa.
Außerdem gehören einige ausländische Fluggesellschaften in Europa zur Lufthansa, wobei diese weiterhin unter eigenem Namen agieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr werden fast alle Flüge unter jeweils gemeinsamen Flugnummern durchgeführt. Flüge zwischen Deutschland und Österreich werden z. B. immer unter den Flugnummern LH und OS (jeweils für Lufthansa und Austrian Airlines) geführt, wodurch die Flugnummer keine Aussage darüber zulässt, welche Fluggesellschaft wirklich die Strecke fliegt. Dies kann man aber zum Beispiel bei der Buchung auf der Lufthansa Webseite einsehen. Es kann auch sein, dass man mit einer Tochter der Lufthansa fliegt, diese aber nicht in der ''Star Alliance'' vertreten ist. So gehört zum Beispiel Eurowings zu 100 % der Lufthansa, in der Star Alliance ist sie aber als Billigflieger nicht.
Nachfolgende ein Überblick über die weiteren Gesellschaften der ''Lufthansa Group'', die der Airline gehören:
* Lufthansa CityLine - Kurzstreckenflüge von und nach Frankfurt und München
* Air Dolomiti - Kurzstreckenflüge hauptsächlich aus Italien von und nach Frankfurt und München
* [[Austrian Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Wien]] mit Fokus auf Osteuropa
* [[Brussels Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Brüssel]] mit Fokus auf Afrika
* [[Swiss International Airlines|SWISS]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Zürich]] und [[Genf]]
* [[Eurowings]] - Billigflieger mit mehreren deutschen und europäischen Basen
* Eurowings Discover - Urlaubsflüge ab Frankfurt und München
* Edelweiss Air - Urlaubsflüge ab Zürich
* SunExpress - Urlaubsflüge mit Fokus auf die Türkei ab mehreren deutschen Basen (Joint-Venture mit ''Turkish Airlines'')
Entgegen der noch verbreiteten Meinung gehört [[Condor]] jedoch schon seit einigen Jahren ''nicht'' mehr zur Lufthansa Group.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[Bild:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Das Terminal 2 in München ist die zweite Heimatbasis der Lufthansa und ein ''Star Alliance''-Drehkreuz]]
Das größte Drehkreuz der Lufthansa ist der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]'''. Von dort finden die meisten Flüge statt und auch ein Großteil der Langstreckenflotte ist hier stationiert. Lufthansa und die Star-Alliance-Partner nutzen exklusiv das Terminal 1A und es gibt ein eigenes Terminal für die Gäste der First Class. Von dem Bau einer dritten Landebahn in Frankfurt, hat vor allem Lufthansa profitiert, die vorher an der Kapazitätsgrenze des Flughafens flog. Der Flughafen ist einer der größten Europas, wurde mehrfach erweitert und ist entsprechend weitläufig und nicht übermäßig übersichtlich.
Zweitwichtigster Flughafen und seit 2003 sekundäre Heimatbasis für die Fluggesellschaft ist der '''[[Flughafen München]]''', von wo aus zahlreiche Europa- und einige Langstreckenziele bedient werden. Hier nutzen Lufthansa und die Star Alliance ebenfalls exklusiv das Terminal 2 und seit 2019 das neue zugehörige Satellitengebäude, welche regelmäßig als die Besten in Europa und der Welt ausgezeichnet werden. In München findet sich auch ein Großteil der Regional- und Europaflüge der Töchter Lufthansa CityLine und Air Dolomiti. Der Münchner Flughafen gilt als wesentlich angenehmer zum Umsteigen, da er moderner und großzügiger aufgebaut ist, allerdings können auch hier lange Wegzeiten vorkommen.
Bis in die 2000er betrieb Lufthansa ein weiteres Drehkreuz in Düsseldorf, das jedoch ebenso wie die kleinen Basen etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin an ihre Billigflieger-Tochter [[Eurowings]] abgegeben wurden.
Besonders stark ist Lufthansa im Europaverkehr vertreten. Gerade durch die vielen Partner bietet die Airline hier das weitverzweigteste und dichteste Netz an, wodurch sie die größte Fluggesellschaft des Kontinents geworden ist. Traditionell stark ist auch das Netzwerk nach Nordamerika und Asien, so ist Lufthansa z. B. die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen zwischen Europa und Indien (noch vor Air India und British Airways). Auch auf diesen Strecken zahlen sich die Umsteigemöglichkeiten innerhalb der [[:Star Alliance|''Star Alliance'']] voll aus. Auf dem afrikanischen Kontinent konzentrierte man sich bisher größtenteils auf Städte in Südafrika und die Anrainer-Staaten des Mittelmeers, doch mittlerweile gibt es auch sehr viele Flüge in zentrale Staaten Afrikas, vor allem in ölreiche Länder wie Nigeria und Angola. Geschichtlich bedingt ist das Tochterunternehmen [[:Brussels Airlines]] hier sehr stark vertreten und ergänzt das Angebot an Flügen mit Umsteigeverbindungen über Brüssel. Nach Südamerika bietet Lufthansa vergleichsweise weniger Flüge an, jedoch führt beispielsweise ihre längste Langstrecke nach [[Buenos Aires]]. Australien wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient, allerdings gibt es auch hier Umsteigeverbindungen über Singapur oder die amerikanische Westküste.
== Flotte ==
[[Bild:Lufthansa_A320neo_(D-AINX)_@_LHR,_Jan_2020.jpg|thumb|Ein ''Airbus A320neo'' der Lufthansa]]
Die Flotte unter der Marke Lufthansa umfasst mit Stand 2022 knapp 300 Flugzeuge, zahlreiche weitere sind zur Erneuerung und Erweiterung bestellt.
Flaggschiff auf der '''Langstrecke''' ist seit der Abstellung aller Airbus A380 durch die Folgen der Corona-Pandemie die in Frankfurt am Main stationierte Boeing 747-8i, die modernste Version des ''Jumbojet''. Die weitere Langstreckenflotte besteht aus älteren Boeing 747-400 sowie den Airbus-Modellen A330-300, A340-300, A340-600 sowie den neuen Airbus A350-900. Ab 2022 ergänzen zudem Boeing 787-9 die Flotte, die die A340 ersetzen werden, und ab voraussichtlich 2024 auch die Boeing 777-9X. Im Juni 2022 gab die Lufthansa bekannt, ab 2023 zumindest wieder einige A380 in München zu stationieren.
Die '''Europaflotte''' besteht aus der Airbus-A320-Familie mit dem A319-100, A320-200 und A321-100 und -200 sowie den neuen A320neo und A321neo, zu erkennen an den deutlich größeren, effizienteren Triebwerken. Ergänzt werden sie durch kleinere Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 der Tochter Lufthansa CityLine.
== Beförderungsklassen ==
Die Lufthansa bietet auf ihren Flügen grundsätzlich verschiedene Beförderungs- beziehungsweise Kabinenklassen an, die sich nicht nur nach Serviceumfang und Sitzkomfort unterscheiden sondern auch zahlreiche unterschiedliche Tarifbedingungen umfassen:
* auf der '''Kurz- und Mittelstrecke''' Business Class und Economy Class
* auf der '''Langstrecke''' First Class (nicht auf allen Flugzeugen), Business Class, Premium Economy Class und Economy Class
===Kurz- und Mittelstrecke===
Hier sind alle Flugzeuge der Airbus-A320-Familie sowie die Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 mit weitgehend sehr ähnlichen grauen Kunstledersitzen in beiden Klassen ausgestattet (Sitzanordung 3-3 bzw. bei letzteren beiden 2-2). Die neueren Versionen der Sitze sind nicht mehr verstellbar, die ganz aktuellen Maschinen, der Airbus A320neo und A321neo verfügen dafür über Steckdosen in allen Reihen. Viele der Flugzeuge sind zudem mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet.
In der '''Business Class''' finden sich die selben Sitze wie weiter hinten, jedoch wird regulär der Mittel- bzw. Nebensitz frei gehalten und teils mit einem zusätzlichen kleinen Tisch bestückt, der Sitzabstand ist auch etwas größer. Hinzu kommen weitere Zusatzleistungen wie eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und teils flexiblere Tarifbedingungen. Nur in der Business Class gibt es noch kostenfreie Verpflegung mit einem an die Tageszeit angepassten Snack bzw. Hauptgericht.
In der '''Economy Class''' wurde die kostenfreie Verpflegung bis auf eine kleine Flasche stilles Wasser und ein Schokoladentäfelchen abgeschafft und durch eine kostenpflichtige Karte mit Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken ersetzt - die Bezahlung ist ausschließlich (kontaktlos) mit Kreditkarte möglich. Im günstigsten Tarif ist regelmäßig ''kein'' Aufgabegepäck enthalten.
===Langstrecke===
Die '''First Class''' wird nur auf manchen Langstreckenflugzeugen angeboten, darunter dem Flagschiff Boeing 747-8i. Sie bietet das höchste Maß an Komfort, Privatsphäre und Service - darunter die beste Verpflegung (Champagner, Kaviar) und das europaweit einzigartige ''First Class Terminal'' in Frankfurt am Main inklusive Limousinenservice. Dafür steigen die Ticketpreise schnell über 10.000,-€.
Die '''Business Class''' auf der Langstrecke ist in einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Anordnung 2-2-2 bestuhlt und bieten im Vergleich zu immer mehr Konkurrenten wenig Privatsphäre, die zunehmend eine Anordnung 1-2-1 und Trennwände bieten. Eine neue Kabine ist jedoch bereits für 2023/24 angekündigt. Alle Plätze verfügen über einen bequemen, zu einem flachen Bett verwandelbaren Sitz und sind mit großem Bildschirm ausgestattet. Hinzu kommt ein umfangreiches Menü mit Vor- und Nachspeisen sowie meist drei Hauptgerichten zur Wahl. Auch gibt es hier eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und mehr Freigepäck.
Die relativ neue '''Premium Economy Class''' verfügt gegenüber der Economy über weniger Reihen und deutlich komfortablere, weiter verstellbare Sitze mit mehr Abstand und Platz, die Verpflegung entspricht jedoch der Economy Class.
Die Sitze der '''Economy Class''' unterscheiden sich je nach Flugzeugtyp etwas, bei den älteren ist beispielsweise der überall vorhandene persönliche Bildschirm etwas kleiner. Die Sitze sind verstellbar, für lange Strecken aber naturgemäß etwas eng. Es gibt je nach Flugdauer einen Snack bzw. Frühstück und eine Hauptmahlzeit mit zwei Gerichten zur Wahl, normalerweise eines davon vegetarisch. Zu beachten ist, dass es zwischenzeitlich auch auf der Langstrecke Tarife gibt, die ''kein'' Aufgabegepäck mehr beinhalten!
Alle Langstreckenmaschinen sind mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet, die meisten Sitze in allen Klassen verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse.
{{Featured Destinations| Design=1
| Heading=
| Picture1= [[Bild:Lufthansa Business Class Seat A321.JPG|180px]]
| Text1=Aktueller Sitz in einem auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Airbus A321-200 der Lufthansa, hier in der Business Class.
| Picture2= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100134.jpg|180px]]
| Text2=Die Economy Class auf der Langstrecke, neuere Varianten haben einen größeren Monitor als die hier vorhandenen.
| Picture3= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100135.jpg|180px]]
| Text3=Die aktuelle Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit 6 Sitzen pro Reihe.
}}
== Gepäckbestimmungen ==
=== Handgepäck ===
'''Handgepäck''' wird an Bord von Lufthansa-Flugzeugen kostenfrei befördert. Pro Handgepäckstück gilt dabei eine Maximalgröße von '''55×40×20 cm''' und ein Maximalgewicht von '''8 kg'''. Während die Größe des Gepäckstücks sofort ersichtlich ist und daher zu große Handgepäckstücke gelegentlich verweigert werden (freundlich Nachfragen hilft immer), wird das Gewicht der Gepäckstücke so gut wie nie kontrolliert. Auch Kleidersäcke bis zu einer Größe von 57×54×15 cm gelten als Handgepäck. In der Economy Class darf man ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, in der Business und First Class jeweils zwei Stück. Auf Flügen von/nach Großbritannien darf man derzeit aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur ein Handgepäckstück mitnehmen. Bei Flügen mit kleineren Flugzeugen im Regionalbereich (regelmäßig auf den Bombardier CRJ900, teils auch bei den Embraer 190/195) steht am Flugzeug ein Gepäckwagen bereit, indem man größeres Handgepäck abstellt, welches dann im Bauch des Flugzeuges verladen wird. Das ist nötig, da an Bord nur eingeschränkt Platz vorhanden ist und größere Handgepäckstücke einfach nicht in die Ablagefächer oder unter den Vordersitz passen. Zusätzlich zum Handgepäck darf man immer Jacken, (kleine) Handtaschen und Laptoptaschen, eine kleine Kamera und Reiselektüre, sowie Gehilfen, Babytaschen und -nahrung mit an Bord nehmen. Gegenstände, die offensichtlich als Waffe verwendet werden können, sind an Bord von Flugzeugen natürlich nicht erlaubt.
Bei der Mitnahme von '''Rollstühlen''', sowie '''Kinderwagen''' und -sitzen zeigt sich Lufthansa sehr kundenfreundlich. Gehbehinderte können nicht nur verschiedene Serviceangebote am Flughafen wahrnehmen, sondern kostenfrei auch zwei Rollstühle oder Gehhilfen zusätzlich befördern lassen. Ein faltbarer Kinderwagen oder ein Babykörbchen werden ebenfalls kostenlos befördert. Dabei gilt folgendes Verfahren: Man fährt mit dem Rollstuhl/Kinderwagen bis zur Tür des Flugzeuges und steigt ein. Rollstuhl/Kinderwagen werden dann in das Frachtabteil verladen und nach Ankunft wieder direkt an die Tür des Flugzeuges geliefert. Das kann natürlich einen Moment dauern, so dass es sich meist nicht lohnt, als Erster aussteigen zu wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel (z. B. wird der Kinderwagen in [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris CDG]] in der Regel auf das Gepäckband geliefert). Außerdem muss man beachten, dass Kinderwagen/Rollstuhl mit einem Anhänger ''Delivery at aircraft'' ausgestattet werden. Sollte man unterwegs umsteigen, kann man Rollstühle und Kinderwagen entweder bis zum Ziel durchchecken lassen. Sollte man dies nicht wünschen, muss man aufpassen, dass kein Gepäckanhänger (''Baggage Tag'') an das jeweilige Objekt angehängt wird, da es dann oft eben doch nicht beim Umsteigen ausgeliefert wird.
=== Aufgegebenes Gepäck ===
Die jeweiligen ''Freigepäckgrenzen'' richten sich nach dem Ausgangs- und Zielort sowie nach der Buchungsklasse und bei Kurz- und Mittelstrecken nach dem Tarif. Außerdem haben Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles&More'' höhere Freigepäckgrenzen und ihr Gepäck wird teilweise bevorzugt behandelt, mehr dazu in der Tabelle weiter unten.
Allgemein gilt, dass Gepäckstücke, die größer als 110 × 120 × 75 cm sind, nur nach vorheriger Anmeldung befördert werden können. Außerdem darf ein Gepäckstück (unabhängig von eventuellen extra Gebühren) maximal 45 kg schwer sein. Alles was schwerer ist, kann nicht mitgenommen werden und muss auf mehrere Gepäckstücke aufgeteilt oder als Luftfracht versandt werden. An einigen Flughäfen dürfen Gepäckstücke maximal 32 kg schwer sein, um befördert werden zu können. Diese sind: Abu Dhabi, Almaty, Amsterdam, Astana, Australien, Billund, Bari, Brüssel, Donetsk, Dubai, Dublin, Florenz, Frankreich, Genua, Großbritannien, Johannesburg, Kapstadt, Khartum, Kuala Lumpur, Malta, Maskat, Neuseeland, Rostov, Saudi-Arabien, Sofia, Spanien, Turin, Valencia, Verona, Zypern.
Die folgenden Informationen gelten (außer anders angegeben) nur für Flüge, die von Lufthansa selbst durchgeführt werden. Hat ein Flug eine Lufthansa-Flugnummer und wird aber von einer anderen Airline durchgeführt (sogenannte ''Code-Share-Flüge''), so muss man sich dann bei dieser Fluggesellschaft nach den individuellen Regelungen erkundigen.
Für Europa- und Deutschlandflüge gelten seit 2014 folgende Freigepäckregeln, basierend auf dem Tarif. Beim Economy light Tarif kann trotz Status kein Gepäckstück mitgenommen werden, jedoch kann in diesem Tarif ein zusätzliches Gepäckstück bis 23kg für eine Gebühr von 15,- € per Strecke online vorab zugebucht werden. Die Preisdifferenz zum Economy Classic Tarif beträgt 20,- €; im Basic Tarif ist zudem eine Sitzplatzreservierung (nach Verfügbarkeit) enthalten. Bei einem seit 2014 auf Europa- und Inlandsflügen zubuchbarem Cash Upgrade kann kein zweites Gepäckstück mitgenommen werden, da sich die Freigepäckmenge auf das ursprünglich gebuchte Ticket bezieht.
{| class="wikitable"
|-
! Tarif !! Ohne Status/Basic !! FTL !! Senator/HON/Star Gold
|-
| Economy light || 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Economy Classic/Flex|| 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 32 kg || 3 Stück à 32 kg
|}
Für Langstreckenflüge gelten:
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:18%;" |
! style="width:26%;" | Allgemein
! style="width:26%;" | Frequent Traveller
! style="width:30%;" | Senatoren/HON Circle Member/Star Alliance Gold Member
|-
| Economy Class || 1 Gepäckstück à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Premium Economy Class || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| First Class || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 4 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zusätzliches Sportgepäck || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik:
+ 1 Skiausrüstung
+ 1 Golfausrüstung
|}
Innerhalb dieser Freigepäckgrenzen kann man dann auch ein Gepäckstück der Kategorie „small“ (bis 15 kg und/oder 1,40 m) mitnehmen. Aber natürlich gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Auf Flügen nach/von West-/Ost- und Zentralafrika, sowie Japan beträgt die Freigepäckmenge in der Economy Class immer zwei Gepäckstücke à 23 kg. Für alle Reisen, die in Brasilien starten, beträgt die Freigepäckmenge für Gäste der Economy Class zwei Gepäckstücke á 32 kg.
Was passiert bei einer '''Überschreitung dieser Grenzwerte'''? Das Gepäck kann natürlich mitgenommen werden, allerdings fallen nun extra Kosten an. Diese richten sich wieder nach dem Zielort und werden daher in insgesamt 5 Zonen aufgeteilt. Pro Bearbeitungsvorgang fallen Kosten von 30 € an, sollte die nachzuzahlende Übergepäckgebühr unter diesem Betrag liegen. Liegt sie darüber, fallen keine extra Bearbeitungsgebühren an. Bei Lufthansa drückt man gern auch mal ein Auge zu, wenn die Gepäckstücke ein oder zwei Kilogramm über dem Maximalwert liegen, bei größeren Abweichungen sollte man sich aber gerade bei Langstreckenflügen auf eine hohe Gebühr gefasst machen. Folgende Werte für Übergepäck gelten.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:15%;" | Zone
! style="width:65%;" | Geltungsgebiet
! style="width:20%;" | Übergepäckkosten
|-
| Zone 1 || Innerhalb Deutschlands, nach Italien und auf Strecken zwischen Drittländern, auf denen Lufthansa Passagiere befördert werden (z.B. innerhalb des Nahen Osten und innerhalb Asiens). || 5 €/kg
|-
| Zone 2 || Innerhalb Europas, auch bei An- und Abflug Deutschland, allerdings ohne GUS || 10 €/kg
|-
| Zone 3 || Zwischen Zone 2 und GUS sowie dem Nahen Osten || 20 €/kg
|-
| Zone 4 || Zwischen Zone 2 und Afrika und Asien || 30 €/kg
|-
| Zone 5 || Zwischen den Zonen 3 und 4 und bei zwei aufeinander folgenden Langstreckenflügen (z.B. aus Lagos über Frankfurt nach Tokio) || 40 €/kg
|}
==== Piece Concept ====
Gänzlich umgekehrt zu obigem Prinzip, funktioniert das ''Piece Concept'' (deutsch ''Stückkonzept''). Dieses bezieht sich auf Strecken nach Nord- und Südamerika, sowie aus Westafrika und besagt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Gepäckstücken zur kostenfreien Aufgabe zur Verfügung hat. Allerdings liegen dabei die Kilogramm-Grenzen höher, sodass man insgesamt mehr Gewicht mitnehmen kann. Weiterhin gibt es eine Begrenzung bei der Größe der Gepäckstücke. Die Summe aus Höhe + Breite + Tiefe darf maximal 158 cm betragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die maximalen Freigepäckgrenzen.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:40%;" |
! style="width:20%;" | Economy Class
! style="width:20%;" | Business Class
! style="width:20%;" | First Class
|-
| Zwischen Europa und USA/Kanada/Mexiko || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 Paar Ski || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen USA/Kanada/Mexico und weltweit mit Ausnahme Europa || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Bei Flügen mit Umsteigen in den USA || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Südamerika und weltweit mit Ausnahme Reiseantritt Brasilien || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Westafrika (Angola, Gabon, Ghana, Nigeria, Equatorial Guinea)/Äthiopien/Ägypten und weltweit || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Star-Round-The-World-Ticket || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Brasilien nach weltweit für Hin- und Rückreise || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Japan (nach USA/Kanada/Südamerika/Westafrika/Äthiopien/Ägypten) wenn Piece Concept anwendbar ist für Reisen in beide Richtungen || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Kleinkinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy
|}
Sollte das Gepäck doch einmal schwerer sein als gedacht, muss man auch bei diesem Konzept extra Gebühren bezahlen. Diese sind allerdings individuell abhängig von der Strecke, Größe und Gewicht des Gepäckstückes und der Buchungsklasse und liegen zwischen 40 € und 900 €. Eine genaue Übersicht über alle Tarife, findet sich auf der [http://www.lufthansa.com/de/de/Ueber--und-Sondergepaeck Webseite der Lufthansa].
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchungsseite der Lufthansa ist unter '''[http://www.lufthansa.com lufthansa.com]''' erreichbar. Flüge der Partnerairlines werden mit angeboten. Auch eine Bestpreissuche für Lufthansaflüge der nächsten Monate steht zur Verfügung.
Zudem kann man alle Flüge auch über die offizielle '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-apps Lufthansa App]''' (für Android und Apple) buchen und darüber in der Regel auch mobil einchecken.
Auch über die Lufthansa Customer Relations sind '''rund um die Uhr telefonisch unter +49 69 86 799 799''' Buchungen möglich.
Mit der Reisebürokette ''Lufthansa City Center'' ist die Airline nur über die Namensrechte verbunden. Man kann auch jedes andere Reisebüro des eigenen Vertrauens aufsuchen und einen Flug dort buchen.
Lufthansa erhebt seit September 15 für Buchungen über globale Reservierungssysteme (GDS) wie Amadeus eine zusätzliche Gebühr (Distribution Cost Charge DCC) von 16 Euro. Betroffen davon sind alle Kunden, die über Buchungsportale ihren Flug kaufen. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Seiten einschließlich der der Lufthansa sind also ratsam.
== Check-In ==
Lufthansa bietet mehrere Arten des Check-In an. Von Anfang bemühte sich die Fluggesellschaft dabei neue, elektronische Formen des Tickets und Check-Ins anzubieten. Auch hier wird aber bereits nach Klassen unterschieden. Am Flughafen sind die Bereiche für Economy-Kunden grün hervorgehoben, für Business-Class-Gäste in dunkelblau und für First Class-Kunden in rot. Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:
* traditionell '''am Schalter''': In der Abflughalle des Flughafens befinden sich mehrere Schalter, an denen man nach Vorlage der Buchungsbestätigung oder des Tickets und eines Ausweises bei einem Mitarbeiter das Gepäck abgibt und eine Bordkarte erhält. Diese Form des Check-In wird mittlerweile nach und nach für Passagiere der Economy Class abgebaut. Für Reisende in Business und First Class steht sie allerdings bis auf weiteres immer zur Verfügung.
* '''Check-In-Automat''': Durch Auflegen des Passes, Registrieren der Kreditkarte oder Eingabe des Namens und Buchungscodes checkt man an einem Automaten ein und wählt dann einen Sitzplatz aus. Man erhält das ''Passenger Receipt'' (also die Quittung) und die entsprechenden Bordkarten. Danach begibt man sich zu einem Gepäckabgabeschalter, wo man unter Vorlage der Bordkarte das Gepäck an einen Mitarbeiter übergibt. Durch dieses Verfahren soll Personal gespart und der Check-In-Vorgang beschleunigt werden.
* '''Check-In-Automat mit Gepäckabgabe''': An einigen wenigen Flughäfen gibt es Automaten, die mit einem Gepäckförderband verbunden sind und bei denen man auch das Gepäck selbst abgibt. Dies spart in der Regel Zeit, da man sich nicht bei den Gepäckabgabeschaltern anstellen muss. Das Verfahren ist analog dem „Automaten-Verfahren“, nur muss man hier den Gepäckabschnitt selbst am Koffer anbringen.
* '''Online-Check-In''': Ab 23 Stunden vor Abflug kann man im Internet bereits einchecken. Dies geht ganz einfach über die Internetseite der Lufthansa. Anschließend druckt man sich die Bordkarte entweder zu Hause aus oder lässt sich einen Barcode als E-Mail oder MMS auf das Handy schicken. Diesen muss man an der Sicherheitskontrolle des Flughafens und beim Boarden Vorzeigen, darf man also keineswegs löschen.
* Für Smartphones (Android und Apple) gibt es eine eigene Lufthansa-App, mit der man den Flugplan abrufen und eben auch einchecken kann.
Sobald man eine Reise gebucht hat, kann man den Buchungsstatus im Internet einsehen. Hier kann man außerdem schon einen Sitzplatz auswählen (je früher, desto mehr Plätze sind frei wählbar, nur auf Langstreckenflügen verfügbar) und auf Flügen bei denen heiße Essen serviert werden, kann man online bereits ein spezielles Gericht anfordern. Die sogenannten ''Special Meals'' gibt es in vielen verschiedenen Varianten, z. B. vegetarische, koschere oder glutenfreie Menüs.
== Passagiere mit Handicap ==
{{rolli|grün}} Für die Lufthansa gilt wie für alle Fluglinien im Bereich der EU die Verordnung Nr. 1107/2006, diese regelt die Rechte behinderter Passagiere. Die Airline sollte eine Woche, jedoch spätestens 48 Stunden vor dem Flug über die speziellen Bedürfnisse des Passagiers informiert werden, dies kann geschehen über die Rufnummer '''<code>+49 (0) 800 - 83 84 267</code>'''. Auch sollte das Thema nochmals am Check-in-Schalter angesprochen werden (z. B. Herzschrittmacher). Für Langstreckenflüge stehen in der Regel On-board-Rollstühle zur Verfügung, ansonsten sollten sie rechtzeitig bestellt werden. Ein Problem sind nach wie vor die Toiletten: ihre Größe ist in den meisten Maschinen alles andere als behindertengerecht, aber das gilt weltweit. Manchmal bleibt auch beim besten Willen nur ein Dauerkatheter. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits bei der Buchung nach möglichen Alternativen suchen.
Wer eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel hat oder aus religiösen Gründen bestimmte Speisen ablehnt, kann sich unter der Rufnummer <code>+49 (0)69 - 86 799 799</code> eine Sondermahlzeit bestellen, zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht.
== Lounges ==
An den meisten deutschen Flughäfen und vielen Airports im Ausland hat Lufthansa eigene Lounges eingerichtet oder Kunden können die Lounges von Partnern der Lufthansa nutzen. In diesen stehen bequeme Sitzmöglichkeiten und je nach Ausstattung weitere Annehmlichkeiten bereit. Fluggäste der Business- und First Class können jeweils spezielle Lounges benutzen und auch Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles & More'' und der Star-Alliance-Partnergesellschaften (siehe unten) können je nach Status diese Räumlichkeiten benutzen. Als einzige Fluggesellschaft weltweit besitzt Lufthansa am [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ein eigenes First Class Terminal, in dem Fluggäste der 1. Klasse alles finden, was sie benötigen (einschließlich der Möglichkeit ein Bad zu nehmen). Kurz vor Abflug werden sie dann mit einem Auto zum Flieger gefahren. Diesen Service der persönlichen Abholung gibt es allerdings auch an anderen Flughäfen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Bonusprogramm der Lufthansa nennt sich '''Miles & More''' (deutsch ''Meilen und mehr''). Als Fluggast sammelt man dabei sogenannte Prämienmeilen, die man gegen Sachwerte einlösen kann und auch Statusmeilen, die einem an den Flughäfen und an Bord einen besseren Service oder andere Vorteile verschaffen. Jeder kann sich kostenfrei auf der Webseite des Programms unter [http://www.miles-and-more.com www.miles-and-more.com] oder über ein Anmeldeformular im Bordmagazin der Lufthansa anmelden. Mittlerweile kann man bei Flügen mit fast allen Fluggesellschaften der ''Star Alliance'' Meilen sammeln und es gibt noch viele weitere Partner, bei denen dies möglich ist, wie zum Beispiel Mietwagenfirmen, Hotels oder auch Versicherungen und Zeitungsabonnements. Es gibt auch eine eigene Miles & More-Kreditkarte, mit der man automatisch mit jedem Euro Umsatz eine Prämienmeile sammelt.
'''Prämienmeilen''' sammelt man auf jeden Flug oder wenn man bei einem der Partner einkauft. Diese kann man dann wiederum in Sachprämien eintauschen. Dazu gehören zum Beispiel Freiflüge oder Upgrades in eine bessere Buchungsklasse (z.B. von Economy in Business), aber auch Ermäßigungen bei den Partnern. Lufthansa betreibt eine eigene Ladenkette mit Filialen an mehreren Flughäfen, genannt ''World Shop''. Analog dazu hat [[:Swiss]] im Juni 2010 ihren ersten ''Swiss Shop'' am Züricher Flughafen eröffnet. Hier kann man alle Artikel komplett oder teilweise mit Meilen bezahlen. Auch Waren des Bordverkaufs kann man mit Meilen bezahlen.
'''Statusmeilen''' sammelt man nur auf Flügen mit Lufthansa und einigen Partnerfluggesellschaften. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich dabei nach der Buchungsklasse und Länge der Flugstrecke. Je höherwertig die Klasse und je länger die Strecke, desto mehr Meilen sammelt man. Die Anzahl der gesammelten Meilen in einem Kalenderjahr bestimmt den "Status" des Kunden. Ab 35.000 Statusmeilen ist man ''Frequent Traveller'', ab 100.000 (130.000 Meilen für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland) ''Senator'' und ab 600.000 Meilen erhält man den Status eines ''HON Circle Member''. Je nach Status hat man verschiedene Vorteile, wie z.B. höhere Freigepäckmengen, Zugang zu den jeweiligen Lounges oder Vorrang beim Check-In.
== Sicherheit ==
Lufthansa genießt einen sehr guten Ruf und gilt als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Die Ausbildung der Piloten für die Kern-Lufthansa (also ohne Regionalflotte) findet an der Verkehrsfliegerschule in Bremen statt und LH ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ihre eigenen Piloten von Anfang an selbst schult. Die Flugzeuge werden vom eigenen Wartungsbetrieb, der ''Lufthansa Technik'' überprüft. Nichtsdestotrotz kommt es bei einem Unternehmen dieser Größe über die Jahrzehnte auch zu Zwischenfällen. In den 70er und 80er Jahren gab es zahlreiche Flugzeugentführungen, die sich vor allem gegen die damalige Staatsmacht Deutschland richteten. Die bekannteste Tragödie ist sicher die Entführung der Boeing 737 "Landshut", die mit der Stürmung des Flugzeuges in [[Mogadischu]] endete. Vor allem in der Anfangszeit der Luftfahrtgesellschaft stürzten insgesamt sieben Passagierflugzeuge ab, wobei der schwerwiegendste Absturz 1974 passierte, als eine Boeing 747-100 (das erste Modell der überaus erfolgreichen Baureihe) bei Nairobi verunglückte und 59 Menschen starben. Der letzte Unfall mit Todesfolge geschah 1993 in Warschau, als ein Airbus A320 nicht rechtzeitig zum Stehen kam und ein Passagier, sowie ein Ausbildungskapitän ums Leben kamen.
== Weblinks ==
* [http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]
* [http://www.lufthansaholidays.com www.lufthansaholidays.com]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-4}}
n64j8w2a9uqsqiiwekciln6sb4ek9dw
1473072
1472973
2022-07-20T08:43:22Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-02}}
{| {{Quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Lufthansa_A350-900_D-AIXK_2019-10-01_Munich_Airport_p02.jpg|300px]]}}
{{Quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=LH}}
{{Quickbar item|heading=Sitz|value=[[Köln]], [[Deutschland]]}}
{{Quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=rund 63 Mio.}}
{{Quickbar item|heading=Ziele|value=national und international}}
{{Quickbar item|heading=Allianz|value=[[:Star Alliance]]}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]}}
|}
Die '''Lufthansa''' (vollständig ''Deutsche Lufthansa AG'') ist ein Luftfahrtunternehmen mit eingetragenem Firmensitz in [[Köln]]. Die übergeordnete ''Lufthansa Group'' zu der u. A. auch [[Austrian Airlines]], [[Brussels Airlines]], [[Eurowings]] und [[Swiss|SWISS]] gehören, ist derzeit der größte Luftfahrtkonzern Europas (die größte "einzelne" Airline ist jedoch [[Ryanair]]). Die Drehkreuze der ursprünglich 1926 gegründeten Lufthansa selbst sind die Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]], von denen aus sie zahlreiche innerdeutsche, europäische und interkontinentale Ziele bedient - bis auf Australien fliegt Lufthansa jeden bewohnten Kontinent an. Lufthansa und die meisten ihrer Töchter sind Mitglieder des Airlineverbundes [[Star Alliance]]. Die Airline wird aktuell durch die Luftfahrt-Unternehmensberatung ''Skytrax'' mit 4 Sternen klassifiziert, nachdem sie bis 2022 mehrere Jahre als 5-Sterne-Airline galt und damit zu den besten der Welt zählte.
== Allianzen ==
Lufthansa gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des derzeit größten Luftfahrtbündnisses weltweit, der '''[[Star Alliance]]'''. Dort ist sie neben 27 weiteren Fluggesellschaften vertreten und eine treibende Kraft in der Entwicklung und Erweiterung des Zusammenschlusses. Viele Flüge zwischen Deutschland und dem Ausland werden mit Partnergesellschaften durchgeführt, auch wenn sie unter anderem eine Lufthansa-Flugnummer besitzen.
Außerdem gibt es zwei Fluggesellschaften, die für Lufthansa im Verbund von ''Lufthansa Regional'' fliegen, dessen Markenname jedoch nach außen nicht mehr genutzt wird - die Flüge von Lufthansa CityLine sind mit ''Lufthansa'' bezeichnet, Air Dolomiti fliegt unter eigenem Namen. Diese sind 100%ige Töchter der Lufthansa.
Außerdem gehören einige ausländische Fluggesellschaften in Europa zur Lufthansa, wobei diese weiterhin unter eigenem Namen agieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr werden fast alle Flüge unter jeweils gemeinsamen Flugnummern durchgeführt. Flüge zwischen Deutschland und Österreich werden z. B. immer unter den Flugnummern LH und OS (jeweils für Lufthansa und Austrian Airlines) geführt, wodurch die Flugnummer keine Aussage darüber zulässt, welche Fluggesellschaft wirklich die Strecke fliegt. Dies kann man aber zum Beispiel bei der Buchung auf der Lufthansa Webseite einsehen. Es kann auch sein, dass man mit einer Tochter der Lufthansa fliegt, diese aber nicht in der ''Star Alliance'' vertreten ist. So gehört zum Beispiel Eurowings zu 100 % der Lufthansa, in der Star Alliance ist sie aber als Billigflieger nicht.
Nachfolgende ein Überblick über die weiteren Gesellschaften der ''Lufthansa Group'', die der Airline gehören:
* Lufthansa CityLine - Kurzstreckenflüge von und nach Frankfurt und München
* Air Dolomiti - Kurzstreckenflüge hauptsächlich aus Italien von und nach Frankfurt und München
* [[Austrian Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Wien]] mit Fokus auf Osteuropa
* [[Brussels Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Brüssel]] mit Fokus auf Afrika
* [[Swiss International Airlines|SWISS]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Zürich]] und [[Genf]]
* [[Eurowings]] - Billigflieger mit mehreren deutschen und europäischen Basen
* Eurowings Discover - Urlaubsflüge ab Frankfurt und München
* Edelweiss Air - Urlaubsflüge ab Zürich
* SunExpress - Urlaubsflüge mit Fokus auf die Türkei ab mehreren deutschen Basen (Joint-Venture mit ''Turkish Airlines'')
Entgegen der noch verbreiteten Meinung gehört [[Condor]] jedoch schon seit einigen Jahren ''nicht'' mehr zur Lufthansa Group.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[Bild:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Das Terminal 2 in München ist die zweite Heimatbasis der Lufthansa und ein ''Star Alliance''-Drehkreuz]]
Das größte Drehkreuz der Lufthansa ist der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]'''. Von dort finden die meisten Flüge statt und auch ein Großteil der Langstreckenflotte ist hier stationiert. Lufthansa und die Star-Alliance-Partner nutzen exklusiv das Terminal 1A und es gibt ein eigenes Terminal für die Gäste der First Class. Von dem Bau einer dritten Landebahn in Frankfurt, hat vor allem Lufthansa profitiert, die vorher an der Kapazitätsgrenze des Flughafens flog. Der Flughafen ist einer der größten Europas, wurde mehrfach erweitert und ist entsprechend weitläufig und nicht übermäßig übersichtlich.
Zweitwichtigster Flughafen und seit 2003 sekundäre Heimatbasis für die Fluggesellschaft ist der '''[[Flughafen München]]''', von wo aus zahlreiche Europa- und einige Langstreckenziele bedient werden. Hier nutzen Lufthansa und die Star Alliance ebenfalls exklusiv das Terminal 2 und seit 2019 das neue zugehörige Satellitengebäude, welche regelmäßig als die Besten in Europa und der Welt ausgezeichnet werden. In München findet sich auch ein Großteil der Regional- und Europaflüge der Töchter Lufthansa CityLine und Air Dolomiti. Der Münchner Flughafen gilt als wesentlich angenehmer zum Umsteigen, da er moderner und großzügiger aufgebaut ist, allerdings können auch hier lange Wegzeiten vorkommen.
Bis in die 2000er betrieb Lufthansa ein weiteres Drehkreuz in Düsseldorf, das jedoch ebenso wie die kleinen Basen etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin an ihre Billigflieger-Tochter [[Eurowings]] abgegeben wurden.
Besonders stark ist Lufthansa im Europaverkehr vertreten. Gerade durch die vielen Partner bietet die Airline hier das weitverzweigteste und dichteste Netz an, wodurch sie die größte Fluggesellschaft des Kontinents geworden ist. Traditionell stark ist auch das Netzwerk nach Nordamerika und Asien, so ist Lufthansa z. B. die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen zwischen Europa und Indien (noch vor Air India und British Airways). Auch auf diesen Strecken zahlen sich die Umsteigemöglichkeiten innerhalb der [[:Star Alliance|''Star Alliance'']] voll aus. Auf dem afrikanischen Kontinent konzentrierte man sich bisher größtenteils auf Städte in Südafrika und die Anrainer-Staaten des Mittelmeers, doch mittlerweile gibt es auch sehr viele Flüge in zentrale Staaten Afrikas, vor allem in ölreiche Länder wie Nigeria und Angola. Geschichtlich bedingt ist das Tochterunternehmen [[:Brussels Airlines]] hier sehr stark vertreten und ergänzt das Angebot an Flügen mit Umsteigeverbindungen über Brüssel. Nach Südamerika bietet Lufthansa vergleichsweise weniger Flüge an, jedoch führt beispielsweise ihre längste Langstrecke nach [[Buenos Aires]]. Australien wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient, allerdings gibt es auch hier Umsteigeverbindungen über Singapur oder die amerikanische Westküste.
== Flotte ==
[[Bild:Lufthansa_A320neo_(D-AINX)_@_LHR,_Jan_2020.jpg|thumb|Ein ''Airbus A320neo'' der Lufthansa]]
Die Flotte unter der Marke Lufthansa umfasst mit Stand 2022 knapp 300 Flugzeuge, zahlreiche weitere sind zur Erneuerung und Erweiterung bestellt.
Flaggschiff auf der '''Langstrecke''' ist seit der Abstellung aller Airbus A380 durch die Folgen der Corona-Pandemie die in Frankfurt am Main stationierte Boeing 747-8i, die modernste Version des ''Jumbojet''. Die weitere Langstreckenflotte besteht aus älteren Boeing 747-400 sowie den Airbus-Modellen A330-300, A340-300, A340-600 sowie den neuen Airbus A350-900. Ab 2022 ergänzen zudem Boeing 787-9 die Flotte, die die A340 ersetzen werden, und ab voraussichtlich 2024 auch die Boeing 777-9X. Im Juni 2022 gab die Lufthansa bekannt, ab 2023 zumindest wieder einige A380 in München zu stationieren.
Die '''Europaflotte''' besteht aus der Airbus-A320-Familie mit dem A319-100, A320-200 und A321-100 und -200 sowie den neuen A320neo und A321neo, zu erkennen an den deutlich größeren, effizienteren Triebwerken. Ergänzt werden sie durch kleinere Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 der Tochter Lufthansa CityLine.
== Beförderungsklassen ==
Die Lufthansa bietet auf ihren Flügen grundsätzlich verschiedene Beförderungs- beziehungsweise Kabinenklassen an, die sich nicht nur nach Serviceumfang und Sitzkomfort unterscheiden sondern auch zahlreiche unterschiedliche Tarifbedingungen umfassen:
* auf der '''Kurz- und Mittelstrecke''' Business Class und Economy Class
* auf der '''Langstrecke''' First Class (nicht auf allen Flugzeugen), Business Class, Premium Economy Class und Economy Class
===Kurz- und Mittelstrecke===
Hier sind alle Flugzeuge der Airbus-A320-Familie sowie die Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 mit weitgehend sehr ähnlichen grauen Kunstledersitzen in beiden Klassen ausgestattet (Sitzanordung 3-3 bzw. bei letzteren beiden 2-2). Die neueren Versionen der Sitze sind nicht mehr verstellbar, die ganz aktuellen Maschinen, der Airbus A320neo und A321neo verfügen dafür über Steckdosen in allen Reihen. Viele der Flugzeuge sind zudem mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet.
In der '''Business Class''' finden sich die selben Sitze wie weiter hinten, jedoch wird regulär der Mittel- bzw. Nebensitz frei gehalten und teils mit einem zusätzlichen kleinen Tisch bestückt, der Sitzabstand ist auch etwas größer. Hinzu kommen weitere Zusatzleistungen wie eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und teils flexiblere Tarifbedingungen. Nur in der Business Class gibt es noch kostenfreie Verpflegung mit einem an die Tageszeit angepassten Snack bzw. Hauptgericht.
In der '''Economy Class''' wurde die kostenfreie Verpflegung bis auf eine kleine Flasche stilles Wasser und ein Schokoladentäfelchen abgeschafft und durch eine kostenpflichtige Karte mit Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken ersetzt - die Bezahlung ist ausschließlich (kontaktlos) mit Kreditkarte möglich. Im günstigsten Tarif ist regelmäßig ''kein'' Aufgabegepäck enthalten.
===Langstrecke===
Die '''First Class''' wird nur auf manchen Langstreckenflugzeugen angeboten, darunter dem Flagschiff Boeing 747-8i. Sie bietet das höchste Maß an Komfort, Privatsphäre und Service - darunter die beste Verpflegung (Champagner, Kaviar) und das europaweit einzigartige ''First Class Terminal'' in Frankfurt am Main inklusive Limousinenservice. Dafür steigen die Ticketpreise schnell über 10.000,-€.
Die '''Business Class''' auf der Langstrecke ist in einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Anordnung 2-2-2 bestuhlt und bieten im Vergleich zu immer mehr Konkurrenten wenig Privatsphäre, die zunehmend eine Anordnung 1-2-1 und Trennwände bieten. Eine neue Kabine ist jedoch bereits für 2023/24 angekündigt. Alle Plätze verfügen über einen bequemen, zu einem flachen Bett verwandelbaren Sitz und sind mit großem Bildschirm ausgestattet. Hinzu kommt ein umfangreiches Menü mit Vor- und Nachspeisen sowie meist drei Hauptgerichten zur Wahl. Auch gibt es hier eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und mehr Freigepäck.
Die relativ neue '''Premium Economy Class''' verfügt gegenüber der Economy über weniger Reihen und deutlich komfortablere, weiter verstellbare Sitze mit mehr Abstand und Platz, die Verpflegung entspricht jedoch der Economy Class.
Die Sitze der '''Economy Class''' unterscheiden sich je nach Flugzeugtyp etwas, bei den älteren ist beispielsweise der überall vorhandene persönliche Bildschirm etwas kleiner. Die Sitze sind verstellbar, für lange Strecken aber naturgemäß etwas eng. Es gibt je nach Flugdauer einen Snack bzw. Frühstück und eine Hauptmahlzeit mit zwei Gerichten zur Wahl, normalerweise eines davon vegetarisch. Zu beachten ist, dass es zwischenzeitlich auch auf der Langstrecke Tarife gibt, die ''kein'' Aufgabegepäck mehr beinhalten!
Alle Langstreckenmaschinen sind mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet, die meisten Sitze in allen Klassen verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse.
{{Featured Destinations| Design=1
| Heading=
| Picture1= [[Bild:Lufthansa Business Class Seat A321.JPG|180px]]
| Text1=Aktueller Sitz in einem auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Airbus A321-200 der Lufthansa, hier in der Business Class.
| Picture2= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100134.jpg|180px]]
| Text2=Die Economy Class auf der Langstrecke, neuere Varianten haben einen größeren Monitor als die hier vorhandenen.
| Picture3= [[Bild:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100135.jpg|180px]]
| Text3=Die aktuelle Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit 6 Sitzen pro Reihe.
}}
== Gepäckbestimmungen ==
=== Handgepäck ===
'''Handgepäck''' wird an Bord von Lufthansa-Flugzeugen kostenfrei befördert. Pro Handgepäckstück gilt dabei eine Maximalgröße von '''55×40×20 cm''' und ein Maximalgewicht von '''8 kg'''. Während die Größe des Gepäckstücks sofort ersichtlich ist und daher zu große Handgepäckstücke gelegentlich verweigert werden (freundlich Nachfragen hilft immer), wird das Gewicht der Gepäckstücke so gut wie nie kontrolliert. Auch Kleidersäcke bis zu einer Größe von 57×54×15 cm gelten als Handgepäck. In der Economy Class darf man ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, in der Business und First Class jeweils zwei Stück. Auf Flügen von/nach Großbritannien darf man derzeit aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur ein Handgepäckstück mitnehmen. Bei Flügen mit kleineren Flugzeugen im Regionalbereich (regelmäßig auf den Bombardier CRJ900, teils auch bei den Embraer 190/195) steht am Flugzeug ein Gepäckwagen bereit, indem man größeres Handgepäck abstellt, welches dann im Bauch des Flugzeuges verladen wird. Das ist nötig, da an Bord nur eingeschränkt Platz vorhanden ist und größere Handgepäckstücke einfach nicht in die Ablagefächer oder unter den Vordersitz passen. Zusätzlich zum Handgepäck darf man immer Jacken, (kleine) Handtaschen und Laptoptaschen, eine kleine Kamera und Reiselektüre, sowie Gehilfen, Babytaschen und -nahrung mit an Bord nehmen. Gegenstände, die offensichtlich als Waffe verwendet werden können, sind an Bord von Flugzeugen natürlich nicht erlaubt.
Bei der Mitnahme von '''Rollstühlen''', sowie '''Kinderwagen''' und -sitzen zeigt sich Lufthansa sehr kundenfreundlich. Gehbehinderte können nicht nur verschiedene Serviceangebote am Flughafen wahrnehmen, sondern kostenfrei auch zwei Rollstühle oder Gehhilfen zusätzlich befördern lassen. Ein faltbarer Kinderwagen oder ein Babykörbchen werden ebenfalls kostenlos befördert. Dabei gilt folgendes Verfahren: Man fährt mit dem Rollstuhl/Kinderwagen bis zur Tür des Flugzeuges und steigt ein. Rollstuhl/Kinderwagen werden dann in das Frachtabteil verladen und nach Ankunft wieder direkt an die Tür des Flugzeuges geliefert. Das kann natürlich einen Moment dauern, so dass es sich meist nicht lohnt, als Erster aussteigen zu wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel (z. B. wird der Kinderwagen in [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris CDG]] in der Regel auf das Gepäckband geliefert). Außerdem muss man beachten, dass Kinderwagen/Rollstuhl mit einem Anhänger ''Delivery at aircraft'' ausgestattet werden. Sollte man unterwegs umsteigen, kann man Rollstühle und Kinderwagen entweder bis zum Ziel durchchecken lassen. Sollte man dies nicht wünschen, muss man aufpassen, dass kein Gepäckanhänger (''Baggage Tag'') an das jeweilige Objekt angehängt wird, da es dann oft eben doch nicht beim Umsteigen ausgeliefert wird.
=== Aufgegebenes Gepäck ===
Die jeweiligen ''Freigepäckgrenzen'' richten sich nach dem Ausgangs- und Zielort sowie nach der Buchungsklasse und bei Kurz- und Mittelstrecken nach dem Tarif. Außerdem haben Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles&More'' höhere Freigepäckgrenzen und ihr Gepäck wird teilweise bevorzugt behandelt, mehr dazu in der Tabelle weiter unten.
Allgemein gilt, dass Gepäckstücke, die größer als 110 × 120 × 75 cm sind, nur nach vorheriger Anmeldung befördert werden können. Außerdem darf ein Gepäckstück (unabhängig von eventuellen extra Gebühren) maximal 45 kg schwer sein. Alles was schwerer ist, kann nicht mitgenommen werden und muss auf mehrere Gepäckstücke aufgeteilt oder als Luftfracht versandt werden. An einigen Flughäfen dürfen Gepäckstücke maximal 32 kg schwer sein, um befördert werden zu können. Diese sind: Abu Dhabi, Almaty, Amsterdam, Astana, Australien, Billund, Bari, Brüssel, Donetsk, Dubai, Dublin, Florenz, Frankreich, Genua, Großbritannien, Johannesburg, Kapstadt, Khartum, Kuala Lumpur, Malta, Maskat, Neuseeland, Rostov, Saudi-Arabien, Sofia, Spanien, Turin, Valencia, Verona, Zypern.
Die folgenden Informationen gelten (außer anders angegeben) nur für Flüge, die von Lufthansa selbst durchgeführt werden. Hat ein Flug eine Lufthansa-Flugnummer und wird aber von einer anderen Airline durchgeführt (sogenannte ''Code-Share-Flüge''), so muss man sich dann bei dieser Fluggesellschaft nach den individuellen Regelungen erkundigen.
Für Europa- und Deutschlandflüge gelten seit 2014 folgende Freigepäckregeln, basierend auf dem Tarif. Beim Economy light Tarif kann trotz Status kein Gepäckstück mitgenommen werden, jedoch kann in diesem Tarif ein zusätzliches Gepäckstück bis 23kg für eine Gebühr von 15,- € per Strecke online vorab zugebucht werden. Die Preisdifferenz zum Economy Classic Tarif beträgt 20,- €; im Basic Tarif ist zudem eine Sitzplatzreservierung (nach Verfügbarkeit) enthalten. Bei einem seit 2014 auf Europa- und Inlandsflügen zubuchbarem Cash Upgrade kann kein zweites Gepäckstück mitgenommen werden, da sich die Freigepäckmenge auf das ursprünglich gebuchte Ticket bezieht.
{| class="wikitable"
|-
! Tarif !! Ohne Status/Basic !! FTL !! Senator/HON/Star Gold
|-
| Economy light || 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Economy Classic/Flex|| 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 32 kg || 3 Stück à 32 kg
|}
Für Langstreckenflüge gelten:
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:18%;" |
! style="width:26%;" | Allgemein
! style="width:26%;" | Frequent Traveller
! style="width:30%;" | Senatoren/HON Circle Member/Star Alliance Gold Member
|-
| Economy Class || 1 Gepäckstück à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Premium Economy Class || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| First Class || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 4 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zusätzliches Sportgepäck || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik:
+ 1 Skiausrüstung
+ 1 Golfausrüstung
|}
Innerhalb dieser Freigepäckgrenzen kann man dann auch ein Gepäckstück der Kategorie „small“ (bis 15 kg und/oder 1,40 m) mitnehmen. Aber natürlich gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Auf Flügen nach/von West-/Ost- und Zentralafrika, sowie Japan beträgt die Freigepäckmenge in der Economy Class immer zwei Gepäckstücke à 23 kg. Für alle Reisen, die in Brasilien starten, beträgt die Freigepäckmenge für Gäste der Economy Class zwei Gepäckstücke á 32 kg.
Was passiert bei einer '''Überschreitung dieser Grenzwerte'''? Das Gepäck kann natürlich mitgenommen werden, allerdings fallen nun extra Kosten an. Diese richten sich wieder nach dem Zielort und werden daher in insgesamt 5 Zonen aufgeteilt. Pro Bearbeitungsvorgang fallen Kosten von 30 € an, sollte die nachzuzahlende Übergepäckgebühr unter diesem Betrag liegen. Liegt sie darüber, fallen keine extra Bearbeitungsgebühren an. Bei Lufthansa drückt man gern auch mal ein Auge zu, wenn die Gepäckstücke ein oder zwei Kilogramm über dem Maximalwert liegen, bei größeren Abweichungen sollte man sich aber gerade bei Langstreckenflügen auf eine hohe Gebühr gefasst machen. Folgende Werte für Übergepäck gelten.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:15%;" | Zone
! style="width:65%;" | Geltungsgebiet
! style="width:20%;" | Übergepäckkosten
|-
| Zone 1 || Innerhalb Deutschlands, nach Italien und auf Strecken zwischen Drittländern, auf denen Lufthansa Passagiere befördert werden (z.B. innerhalb des Nahen Osten und innerhalb Asiens). || 5 €/kg
|-
| Zone 2 || Innerhalb Europas, auch bei An- und Abflug Deutschland, allerdings ohne GUS || 10 €/kg
|-
| Zone 3 || Zwischen Zone 2 und GUS sowie dem Nahen Osten || 20 €/kg
|-
| Zone 4 || Zwischen Zone 2 und Afrika und Asien || 30 €/kg
|-
| Zone 5 || Zwischen den Zonen 3 und 4 und bei zwei aufeinander folgenden Langstreckenflügen (z.B. aus Lagos über Frankfurt nach Tokio) || 40 €/kg
|}
==== Piece Concept ====
Gänzlich umgekehrt zu obigem Prinzip, funktioniert das ''Piece Concept'' (deutsch ''Stückkonzept''). Dieses bezieht sich auf Strecken nach Nord- und Südamerika, sowie aus Westafrika und besagt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Gepäckstücken zur kostenfreien Aufgabe zur Verfügung hat. Allerdings liegen dabei die Kilogramm-Grenzen höher, sodass man insgesamt mehr Gewicht mitnehmen kann. Weiterhin gibt es eine Begrenzung bei der Größe der Gepäckstücke. Die Summe aus Höhe + Breite + Tiefe darf maximal 158 cm betragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die maximalen Freigepäckgrenzen.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:40%;" |
! style="width:20%;" | Economy Class
! style="width:20%;" | Business Class
! style="width:20%;" | First Class
|-
| Zwischen Europa und USA/Kanada/Mexiko || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 Paar Ski || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen USA/Kanada/Mexico und weltweit mit Ausnahme Europa || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Bei Flügen mit Umsteigen in den USA || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Südamerika und weltweit mit Ausnahme Reiseantritt Brasilien || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Westafrika (Angola, Gabon, Ghana, Nigeria, Equatorial Guinea)/Äthiopien/Ägypten und weltweit || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Star-Round-The-World-Ticket || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Brasilien nach weltweit für Hin- und Rückreise || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Japan (nach USA/Kanada/Südamerika/Westafrika/Äthiopien/Ägypten) wenn Piece Concept anwendbar ist für Reisen in beide Richtungen || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Kleinkinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy
|}
Sollte das Gepäck doch einmal schwerer sein als gedacht, muss man auch bei diesem Konzept extra Gebühren bezahlen. Diese sind allerdings individuell abhängig von der Strecke, Größe und Gewicht des Gepäckstückes und der Buchungsklasse und liegen zwischen 40 € und 900 €. Eine genaue Übersicht über alle Tarife, findet sich auf der [http://www.lufthansa.com/de/de/Ueber--und-Sondergepaeck Webseite der Lufthansa].
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchungsseite der Lufthansa ist unter '''[http://www.lufthansa.com lufthansa.com]''' erreichbar. Flüge der Partnerairlines werden mit angeboten. Auch eine Bestpreissuche für Lufthansaflüge der nächsten Monate steht zur Verfügung.
Zudem kann man alle Flüge auch über die offizielle '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-apps Lufthansa App]''' (für Android und Apple) buchen und darüber in der Regel auch mobil einchecken.
Auch über die Lufthansa Customer Relations sind '''rund um die Uhr telefonisch unter +49 69 86 799 799''' Buchungen möglich.
Mit der Reisebürokette ''Lufthansa City Center'' ist die Airline nur über die Namensrechte verbunden. Man kann auch jedes andere Reisebüro des eigenen Vertrauens aufsuchen und einen Flug dort buchen.
Lufthansa erhebt seit September 15 für Buchungen über globale Reservierungssysteme (GDS) wie Amadeus eine zusätzliche Gebühr (Distribution Cost Charge DCC) von 16 Euro. Betroffen davon sind alle Kunden, die über Buchungsportale ihren Flug kaufen. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Seiten einschließlich der der Lufthansa sind also ratsam.
== Check-In ==
Lufthansa bietet mehrere Arten des Check-In an. Von Anfang bemühte sich die Fluggesellschaft dabei neue, elektronische Formen des Tickets und Check-Ins anzubieten. Auch hier wird aber bereits nach Klassen unterschieden. Am Flughafen sind die Bereiche für Economy-Kunden grün hervorgehoben, für Business-Class-Gäste in dunkelblau und für First Class-Kunden in rot. Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:
* traditionell '''am Schalter''': In der Abflughalle des Flughafens befinden sich mehrere Schalter, an denen man nach Vorlage der Buchungsbestätigung oder des Tickets und eines Ausweises bei einem Mitarbeiter das Gepäck abgibt und eine Bordkarte erhält. Diese Form des Check-In wird mittlerweile nach und nach für Passagiere der Economy Class abgebaut. Für Reisende in Business und First Class steht sie allerdings bis auf weiteres immer zur Verfügung.
* '''Check-In-Automat''': Durch Auflegen des Passes, Registrieren der Kreditkarte oder Eingabe des Namens und Buchungscodes checkt man an einem Automaten ein und wählt dann einen Sitzplatz aus. Man erhält das ''Passenger Receipt'' (also die Quittung) und die entsprechenden Bordkarten. Danach begibt man sich zu einem Gepäckabgabeschalter, wo man unter Vorlage der Bordkarte das Gepäck an einen Mitarbeiter übergibt. Durch dieses Verfahren soll Personal gespart und der Check-In-Vorgang beschleunigt werden.
* '''Check-In-Automat mit Gepäckabgabe''': An einigen wenigen Flughäfen gibt es Automaten, die mit einem Gepäckförderband verbunden sind und bei denen man auch das Gepäck selbst abgibt. Dies spart in der Regel Zeit, da man sich nicht bei den Gepäckabgabeschaltern anstellen muss. Das Verfahren ist analog dem „Automaten-Verfahren“, nur muss man hier den Gepäckabschnitt selbst am Koffer anbringen.
* '''Online-Check-In''': Ab 23 Stunden vor Abflug kann man im Internet bereits einchecken. Dies geht ganz einfach über die Internetseite der Lufthansa. Anschließend druckt man sich die Bordkarte entweder zu Hause aus oder lässt sich einen Barcode als E-Mail oder MMS auf das Handy schicken. Diesen muss man an der Sicherheitskontrolle des Flughafens und beim Boarden Vorzeigen, darf man also keineswegs löschen.
* Für Smartphones (Android und Apple) gibt es eine eigene Lufthansa-App, mit der man den Flugplan abrufen und eben auch einchecken kann.
Sobald man eine Reise gebucht hat, kann man den Buchungsstatus im Internet einsehen. Hier kann man außerdem schon einen Sitzplatz auswählen (je früher, desto mehr Plätze sind frei wählbar, nur auf Langstreckenflügen verfügbar) und auf Flügen bei denen heiße Essen serviert werden, kann man online bereits ein spezielles Gericht anfordern. Die sogenannten ''Special Meals'' gibt es in vielen verschiedenen Varianten, z. B. vegetarische, koschere oder glutenfreie Menüs.
== Passagiere mit Handicap ==
{{rolli|grün}} Für die Lufthansa gilt wie für alle Fluglinien im Bereich der EU die Verordnung Nr. 1107/2006, diese regelt die Rechte behinderter Passagiere. Die Airline sollte eine Woche, jedoch spätestens 48 Stunden vor dem Flug über die speziellen Bedürfnisse des Passagiers informiert werden, dies kann geschehen über die Rufnummer '''<code>+49 (0) 800 - 83 84 267</code>'''. Auch sollte das Thema nochmals am Check-in-Schalter angesprochen werden (z. B. Herzschrittmacher). Für Langstreckenflüge stehen in der Regel On-board-Rollstühle zur Verfügung, ansonsten sollten sie rechtzeitig bestellt werden. Ein Problem sind nach wie vor die Toiletten: ihre Größe ist in den meisten Maschinen alles andere als behindertengerecht, aber das gilt weltweit. Manchmal bleibt auch beim besten Willen nur ein Dauerkatheter. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits bei der Buchung nach möglichen Alternativen suchen.
Wer eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel hat oder aus religiösen Gründen bestimmte Speisen ablehnt, kann sich unter der Rufnummer <code>+49 (0)69 - 86 799 799</code> eine Sondermahlzeit bestellen, zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht.
== Lounges ==
An den meisten deutschen Flughäfen und vielen Airports im Ausland hat Lufthansa eigene Lounges eingerichtet oder Kunden können die Lounges von Partnern der Lufthansa nutzen. In diesen stehen bequeme Sitzmöglichkeiten und je nach Ausstattung weitere Annehmlichkeiten bereit. Fluggäste der Business- und First Class können jeweils spezielle Lounges benutzen und auch Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles & More'' und der Star-Alliance-Partnergesellschaften (siehe unten) können je nach Status diese Räumlichkeiten benutzen. Als einzige Fluggesellschaft weltweit besitzt Lufthansa am [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ein eigenes First Class Terminal, in dem Fluggäste der 1. Klasse alles finden, was sie benötigen (einschließlich der Möglichkeit ein Bad zu nehmen). Kurz vor Abflug werden sie dann mit einem Auto zum Flieger gefahren. Diesen Service der persönlichen Abholung gibt es allerdings auch an anderen Flughäfen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Bonusprogramm der Lufthansa nennt sich '''Miles & More''' (deutsch ''Meilen und mehr''). Als Fluggast sammelt man dabei sogenannte Prämienmeilen, die man gegen Sachwerte einlösen kann und auch Statusmeilen, die einem an den Flughäfen und an Bord einen besseren Service oder andere Vorteile verschaffen. Jeder kann sich kostenfrei auf der Webseite des Programms unter [http://www.miles-and-more.com www.miles-and-more.com] oder über ein Anmeldeformular im Bordmagazin der Lufthansa anmelden. Mittlerweile kann man bei Flügen mit fast allen Fluggesellschaften der ''Star Alliance'' Meilen sammeln und es gibt noch viele weitere Partner, bei denen dies möglich ist, wie zum Beispiel Mietwagenfirmen, Hotels oder auch Versicherungen und Zeitungsabonnements. Es gibt auch eine eigene Miles & More-Kreditkarte, mit der man automatisch mit jedem Euro Umsatz eine Prämienmeile sammelt.
'''Prämienmeilen''' sammelt man auf jeden Flug oder wenn man bei einem der Partner einkauft. Diese kann man dann wiederum in Sachprämien eintauschen. Dazu gehören zum Beispiel Freiflüge oder Upgrades in eine bessere Buchungsklasse (z.B. von Economy in Business), aber auch Ermäßigungen bei den Partnern. Lufthansa betreibt eine eigene Ladenkette mit Filialen an mehreren Flughäfen, genannt ''World Shop''. Analog dazu hat [[:Swiss]] im Juni 2010 ihren ersten ''Swiss Shop'' am Züricher Flughafen eröffnet. Hier kann man alle Artikel komplett oder teilweise mit Meilen bezahlen. Auch Waren des Bordverkaufs kann man mit Meilen bezahlen.
'''Statusmeilen''' sammelt man nur auf Flügen mit Lufthansa und einigen Partnerfluggesellschaften. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich dabei nach der Buchungsklasse und Länge der Flugstrecke. Je höherwertig die Klasse und je länger die Strecke, desto mehr Meilen sammelt man. Die Anzahl der gesammelten Meilen in einem Kalenderjahr bestimmt den "Status" des Kunden. Ab 35.000 Statusmeilen ist man ''Frequent Traveller'', ab 100.000 (130.000 Meilen für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland) ''Senator'' und ab 600.000 Meilen erhält man den Status eines ''HON Circle Member''. Je nach Status hat man verschiedene Vorteile, wie z.B. höhere Freigepäckmengen, Zugang zu den jeweiligen Lounges oder Vorrang beim Check-In.
== Sicherheit ==
Lufthansa genießt einen sehr guten Ruf und gilt als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Die Ausbildung der Piloten für die Kern-Lufthansa (also ohne Regionalflotte) findet an der Verkehrsfliegerschule in Bremen statt und LH ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ihre eigenen Piloten von Anfang an selbst schult. Die Flugzeuge werden vom eigenen Wartungsbetrieb, der ''Lufthansa Technik'' überprüft. Nichtsdestotrotz kommt es bei einem Unternehmen dieser Größe über die Jahrzehnte auch zu Zwischenfällen. In den 70er und 80er Jahren gab es zahlreiche Flugzeugentführungen, die sich vor allem gegen die damalige Staatsmacht Deutschland richteten. Die bekannteste Tragödie ist sicher die Entführung der Boeing 737 "Landshut", die mit der Stürmung des Flugzeuges in [[Mogadischu]] endete. Vor allem in der Anfangszeit der Luftfahrtgesellschaft stürzten insgesamt sieben Passagierflugzeuge ab, wobei der schwerwiegendste Absturz 1974 passierte, als eine Boeing 747-100 (das erste Modell der überaus erfolgreichen Baureihe) bei Nairobi verunglückte und 59 Menschen starben. Der letzte Unfall mit Todesfolge geschah 1993 in Warschau, als ein Airbus A320 nicht rechtzeitig zum Stehen kam und ein Passagier, sowie ein Ausbildungskapitän ums Leben kamen.
== Weblinks ==
* [http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]
* [http://www.lufthansaholidays.com www.lufthansaholidays.com]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-4}}
li55n1s457wfvtab2962dfigg6qmwc1
1473074
1473072
2022-07-20T08:45:53Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Beförderungsklassen */ veraltetes und wenig ansprechendes Bildlayout ersetzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2011-02}}
{| {{Quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Lufthansa_A350-900_D-AIXK_2019-10-01_Munich_Airport_p02.jpg|300px]]}}
{{Quickbar header|Kurzinformationen}}
{{Quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=LH}}
{{Quickbar item|heading=Sitz|value=[[Köln]], [[Deutschland]]}}
{{Quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=rund 63 Mio.}}
{{Quickbar item|heading=Ziele|value=national und international}}
{{Quickbar item|heading=Allianz|value=[[:Star Alliance]]}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]}}
|}
Die '''Lufthansa''' (vollständig ''Deutsche Lufthansa AG'') ist ein Luftfahrtunternehmen mit eingetragenem Firmensitz in [[Köln]]. Die übergeordnete ''Lufthansa Group'' zu der u. A. auch [[Austrian Airlines]], [[Brussels Airlines]], [[Eurowings]] und [[Swiss|SWISS]] gehören, ist derzeit der größte Luftfahrtkonzern Europas (die größte "einzelne" Airline ist jedoch [[Ryanair]]). Die Drehkreuze der ursprünglich 1926 gegründeten Lufthansa selbst sind die Flughäfen [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[Flughafen München|München]], von denen aus sie zahlreiche innerdeutsche, europäische und interkontinentale Ziele bedient - bis auf Australien fliegt Lufthansa jeden bewohnten Kontinent an. Lufthansa und die meisten ihrer Töchter sind Mitglieder des Airlineverbundes [[Star Alliance]]. Die Airline wird aktuell durch die Luftfahrt-Unternehmensberatung ''Skytrax'' mit 4 Sternen klassifiziert, nachdem sie bis 2022 mehrere Jahre als 5-Sterne-Airline galt und damit zu den besten der Welt zählte.
== Allianzen ==
Lufthansa gehörte zu den fünf Gründungsmitgliedern des derzeit größten Luftfahrtbündnisses weltweit, der '''[[Star Alliance]]'''. Dort ist sie neben 27 weiteren Fluggesellschaften vertreten und eine treibende Kraft in der Entwicklung und Erweiterung des Zusammenschlusses. Viele Flüge zwischen Deutschland und dem Ausland werden mit Partnergesellschaften durchgeführt, auch wenn sie unter anderem eine Lufthansa-Flugnummer besitzen.
Außerdem gibt es zwei Fluggesellschaften, die für Lufthansa im Verbund von ''Lufthansa Regional'' fliegen, dessen Markenname jedoch nach außen nicht mehr genutzt wird - die Flüge von Lufthansa CityLine sind mit ''Lufthansa'' bezeichnet, Air Dolomiti fliegt unter eigenem Namen. Diese sind 100%ige Töchter der Lufthansa.
Außerdem gehören einige ausländische Fluggesellschaften in Europa zur Lufthansa, wobei diese weiterhin unter eigenem Namen agieren. Im grenzüberschreitenden Verkehr werden fast alle Flüge unter jeweils gemeinsamen Flugnummern durchgeführt. Flüge zwischen Deutschland und Österreich werden z. B. immer unter den Flugnummern LH und OS (jeweils für Lufthansa und Austrian Airlines) geführt, wodurch die Flugnummer keine Aussage darüber zulässt, welche Fluggesellschaft wirklich die Strecke fliegt. Dies kann man aber zum Beispiel bei der Buchung auf der Lufthansa Webseite einsehen. Es kann auch sein, dass man mit einer Tochter der Lufthansa fliegt, diese aber nicht in der ''Star Alliance'' vertreten ist. So gehört zum Beispiel Eurowings zu 100 % der Lufthansa, in der Star Alliance ist sie aber als Billigflieger nicht.
Nachfolgende ein Überblick über die weiteren Gesellschaften der ''Lufthansa Group'', die der Airline gehören:
* Lufthansa CityLine - Kurzstreckenflüge von und nach Frankfurt und München
* Air Dolomiti - Kurzstreckenflüge hauptsächlich aus Italien von und nach Frankfurt und München
* [[Austrian Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Wien]] mit Fokus auf Osteuropa
* [[Brussels Airlines]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Brüssel]] mit Fokus auf Afrika
* [[Swiss International Airlines|SWISS]] - Kurz-, Mittel- & Langstrecken ab [[Zürich]] und [[Genf]]
* [[Eurowings]] - Billigflieger mit mehreren deutschen und europäischen Basen
* Eurowings Discover - Urlaubsflüge ab Frankfurt und München
* Edelweiss Air - Urlaubsflüge ab Zürich
* SunExpress - Urlaubsflüge mit Fokus auf die Türkei ab mehreren deutschen Basen (Joint-Venture mit ''Turkish Airlines'')
Entgegen der noch verbreiteten Meinung gehört [[Condor]] jedoch schon seit einigen Jahren ''nicht'' mehr zur Lufthansa Group.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[Bild:MUC_aerial_2.jpg|thumb|Das Terminal 2 in München ist die zweite Heimatbasis der Lufthansa und ein ''Star Alliance''-Drehkreuz]]
Das größte Drehkreuz der Lufthansa ist der '''[[Flughafen Frankfurt am Main]]'''. Von dort finden die meisten Flüge statt und auch ein Großteil der Langstreckenflotte ist hier stationiert. Lufthansa und die Star-Alliance-Partner nutzen exklusiv das Terminal 1A und es gibt ein eigenes Terminal für die Gäste der First Class. Von dem Bau einer dritten Landebahn in Frankfurt, hat vor allem Lufthansa profitiert, die vorher an der Kapazitätsgrenze des Flughafens flog. Der Flughafen ist einer der größten Europas, wurde mehrfach erweitert und ist entsprechend weitläufig und nicht übermäßig übersichtlich.
Zweitwichtigster Flughafen und seit 2003 sekundäre Heimatbasis für die Fluggesellschaft ist der '''[[Flughafen München]]''', von wo aus zahlreiche Europa- und einige Langstreckenziele bedient werden. Hier nutzen Lufthansa und die Star Alliance ebenfalls exklusiv das Terminal 2 und seit 2019 das neue zugehörige Satellitengebäude, welche regelmäßig als die Besten in Europa und der Welt ausgezeichnet werden. In München findet sich auch ein Großteil der Regional- und Europaflüge der Töchter Lufthansa CityLine und Air Dolomiti. Der Münchner Flughafen gilt als wesentlich angenehmer zum Umsteigen, da er moderner und großzügiger aufgebaut ist, allerdings können auch hier lange Wegzeiten vorkommen.
Bis in die 2000er betrieb Lufthansa ein weiteres Drehkreuz in Düsseldorf, das jedoch ebenso wie die kleinen Basen etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin an ihre Billigflieger-Tochter [[Eurowings]] abgegeben wurden.
Besonders stark ist Lufthansa im Europaverkehr vertreten. Gerade durch die vielen Partner bietet die Airline hier das weitverzweigteste und dichteste Netz an, wodurch sie die größte Fluggesellschaft des Kontinents geworden ist. Traditionell stark ist auch das Netzwerk nach Nordamerika und Asien, so ist Lufthansa z. B. die Fluggesellschaft mit den meisten Flügen zwischen Europa und Indien (noch vor Air India und British Airways). Auch auf diesen Strecken zahlen sich die Umsteigemöglichkeiten innerhalb der [[:Star Alliance|''Star Alliance'']] voll aus. Auf dem afrikanischen Kontinent konzentrierte man sich bisher größtenteils auf Städte in Südafrika und die Anrainer-Staaten des Mittelmeers, doch mittlerweile gibt es auch sehr viele Flüge in zentrale Staaten Afrikas, vor allem in ölreiche Länder wie Nigeria und Angola. Geschichtlich bedingt ist das Tochterunternehmen [[:Brussels Airlines]] hier sehr stark vertreten und ergänzt das Angebot an Flügen mit Umsteigeverbindungen über Brüssel. Nach Südamerika bietet Lufthansa vergleichsweise weniger Flüge an, jedoch führt beispielsweise ihre längste Langstrecke nach [[Buenos Aires]]. Australien wird seit einigen Jahren nicht mehr bedient, allerdings gibt es auch hier Umsteigeverbindungen über Singapur oder die amerikanische Westküste.
== Flotte ==
[[Bild:Lufthansa_A320neo_(D-AINX)_@_LHR,_Jan_2020.jpg|thumb|Ein ''Airbus A320neo'' der Lufthansa]]
Die Flotte unter der Marke Lufthansa umfasst mit Stand 2022 knapp 300 Flugzeuge, zahlreiche weitere sind zur Erneuerung und Erweiterung bestellt.
Flaggschiff auf der '''Langstrecke''' ist seit der Abstellung aller Airbus A380 durch die Folgen der Corona-Pandemie die in Frankfurt am Main stationierte Boeing 747-8i, die modernste Version des ''Jumbojet''. Die weitere Langstreckenflotte besteht aus älteren Boeing 747-400 sowie den Airbus-Modellen A330-300, A340-300, A340-600 sowie den neuen Airbus A350-900. Ab 2022 ergänzen zudem Boeing 787-9 die Flotte, die die A340 ersetzen werden, und ab voraussichtlich 2024 auch die Boeing 777-9X. Im Juni 2022 gab die Lufthansa bekannt, ab 2023 zumindest wieder einige A380 in München zu stationieren.
Die '''Europaflotte''' besteht aus der Airbus-A320-Familie mit dem A319-100, A320-200 und A321-100 und -200 sowie den neuen A320neo und A321neo, zu erkennen an den deutlich größeren, effizienteren Triebwerken. Ergänzt werden sie durch kleinere Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 der Tochter Lufthansa CityLine.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Lufthansa Business Class Seat A321.JPG|thumb|Aktueller Sitz in einem auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Airbus A321-200 der Lufthansa, hier in der Business Class.]]
[[File:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100134.jpg|thumb|Die Economy Class auf der Langstrecke, neuere Varianten haben einen größeren Monitor als die hier vorhandenen.]]
[[File:Boeing 747-830, Lufthansa AN2100135.jpg|thumb|Die aktuelle Lufthansa Business Class auf der Langstrecke mit 6 Sitzen pro Reihe.]]
Die Lufthansa bietet auf ihren Flügen grundsätzlich verschiedene Beförderungs- beziehungsweise Kabinenklassen an, die sich nicht nur nach Serviceumfang und Sitzkomfort unterscheiden sondern auch zahlreiche unterschiedliche Tarifbedingungen umfassen:
* auf der '''Kurz- und Mittelstrecke''' Business Class und Economy Class
* auf der '''Langstrecke''' First Class (nicht auf allen Flugzeugen), Business Class, Premium Economy Class und Economy Class
===Kurz- und Mittelstrecke===
Hier sind alle Flugzeuge der Airbus-A320-Familie sowie die Bombardier CRJ900 und Embraer 190/195 mit weitgehend sehr ähnlichen grauen Kunstledersitzen in beiden Klassen ausgestattet (Sitzanordung 3-3 bzw. bei letzteren beiden 2-2). Die neueren Versionen der Sitze sind nicht mehr verstellbar, die ganz aktuellen Maschinen, der Airbus A320neo und A321neo verfügen dafür über Steckdosen in allen Reihen. Viele der Flugzeuge sind zudem mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet.
In der '''Business Class''' finden sich die selben Sitze wie weiter hinten, jedoch wird regulär der Mittel- bzw. Nebensitz frei gehalten und teils mit einem zusätzlichen kleinen Tisch bestückt, der Sitzabstand ist auch etwas größer. Hinzu kommen weitere Zusatzleistungen wie eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und teils flexiblere Tarifbedingungen. Nur in der Business Class gibt es noch kostenfreie Verpflegung mit einem an die Tageszeit angepassten Snack bzw. Hauptgericht.
In der '''Economy Class''' wurde die kostenfreie Verpflegung bis auf eine kleine Flasche stilles Wasser und ein Schokoladentäfelchen abgeschafft und durch eine kostenpflichtige Karte mit Sandwiches, Salaten, Snacks und Getränken ersetzt - die Bezahlung ist ausschließlich (kontaktlos) mit Kreditkarte möglich. Im günstigsten Tarif ist regelmäßig ''kein'' Aufgabegepäck enthalten.
===Langstrecke===
Die '''First Class''' wird nur auf manchen Langstreckenflugzeugen angeboten, darunter dem Flagschiff Boeing 747-8i. Sie bietet das höchste Maß an Komfort, Privatsphäre und Service - darunter die beste Verpflegung (Champagner, Kaviar) und das europaweit einzigartige ''First Class Terminal'' in Frankfurt am Main inklusive Limousinenservice. Dafür steigen die Ticketpreise schnell über 10.000,-€.
Die '''Business Class''' auf der Langstrecke ist in einer nicht mehr ganz zeitgemäßen Anordnung 2-2-2 bestuhlt und bieten im Vergleich zu immer mehr Konkurrenten wenig Privatsphäre, die zunehmend eine Anordnung 1-2-1 und Trennwände bieten. Eine neue Kabine ist jedoch bereits für 2023/24 angekündigt. Alle Plätze verfügen über einen bequemen, zu einem flachen Bett verwandelbaren Sitz und sind mit großem Bildschirm ausgestattet. Hinzu kommt ein umfangreiches Menü mit Vor- und Nachspeisen sowie meist drei Hauptgerichten zur Wahl. Auch gibt es hier eigene Check-in-Schalter, Loungezugang und mehr Freigepäck.
Die relativ neue '''Premium Economy Class''' verfügt gegenüber der Economy über weniger Reihen und deutlich komfortablere, weiter verstellbare Sitze mit mehr Abstand und Platz, die Verpflegung entspricht jedoch der Economy Class.
Die Sitze der '''Economy Class''' unterscheiden sich je nach Flugzeugtyp etwas, bei den älteren ist beispielsweise der überall vorhandene persönliche Bildschirm etwas kleiner. Die Sitze sind verstellbar, für lange Strecken aber naturgemäß etwas eng. Es gibt je nach Flugdauer einen Snack bzw. Frühstück und eine Hauptmahlzeit mit zwei Gerichten zur Wahl, normalerweise eines davon vegetarisch. Zu beachten ist, dass es zwischenzeitlich auch auf der Langstrecke Tarife gibt, die ''kein'' Aufgabegepäck mehr beinhalten!
Alle Langstreckenmaschinen sind mit kostenpflichtigem WLAN ausgestattet, die meisten Sitze in allen Klassen verfügen über Steckdosen oder USB-Anschlüsse.
== Gepäckbestimmungen ==
=== Handgepäck ===
'''Handgepäck''' wird an Bord von Lufthansa-Flugzeugen kostenfrei befördert. Pro Handgepäckstück gilt dabei eine Maximalgröße von '''55×40×20 cm''' und ein Maximalgewicht von '''8 kg'''. Während die Größe des Gepäckstücks sofort ersichtlich ist und daher zu große Handgepäckstücke gelegentlich verweigert werden (freundlich Nachfragen hilft immer), wird das Gewicht der Gepäckstücke so gut wie nie kontrolliert. Auch Kleidersäcke bis zu einer Größe von 57×54×15 cm gelten als Handgepäck. In der Economy Class darf man ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, in der Business und First Class jeweils zwei Stück. Auf Flügen von/nach Großbritannien darf man derzeit aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nur ein Handgepäckstück mitnehmen. Bei Flügen mit kleineren Flugzeugen im Regionalbereich (regelmäßig auf den Bombardier CRJ900, teils auch bei den Embraer 190/195) steht am Flugzeug ein Gepäckwagen bereit, indem man größeres Handgepäck abstellt, welches dann im Bauch des Flugzeuges verladen wird. Das ist nötig, da an Bord nur eingeschränkt Platz vorhanden ist und größere Handgepäckstücke einfach nicht in die Ablagefächer oder unter den Vordersitz passen. Zusätzlich zum Handgepäck darf man immer Jacken, (kleine) Handtaschen und Laptoptaschen, eine kleine Kamera und Reiselektüre, sowie Gehilfen, Babytaschen und -nahrung mit an Bord nehmen. Gegenstände, die offensichtlich als Waffe verwendet werden können, sind an Bord von Flugzeugen natürlich nicht erlaubt.
Bei der Mitnahme von '''Rollstühlen''', sowie '''Kinderwagen''' und -sitzen zeigt sich Lufthansa sehr kundenfreundlich. Gehbehinderte können nicht nur verschiedene Serviceangebote am Flughafen wahrnehmen, sondern kostenfrei auch zwei Rollstühle oder Gehhilfen zusätzlich befördern lassen. Ein faltbarer Kinderwagen oder ein Babykörbchen werden ebenfalls kostenlos befördert. Dabei gilt folgendes Verfahren: Man fährt mit dem Rollstuhl/Kinderwagen bis zur Tür des Flugzeuges und steigt ein. Rollstuhl/Kinderwagen werden dann in das Frachtabteil verladen und nach Ankunft wieder direkt an die Tür des Flugzeuges geliefert. Das kann natürlich einen Moment dauern, so dass es sich meist nicht lohnt, als Erster aussteigen zu wollen. Ausnahmen bestätigen die Regel (z. B. wird der Kinderwagen in [[Flughafen Paris-Charles de Gaulle|Paris CDG]] in der Regel auf das Gepäckband geliefert). Außerdem muss man beachten, dass Kinderwagen/Rollstuhl mit einem Anhänger ''Delivery at aircraft'' ausgestattet werden. Sollte man unterwegs umsteigen, kann man Rollstühle und Kinderwagen entweder bis zum Ziel durchchecken lassen. Sollte man dies nicht wünschen, muss man aufpassen, dass kein Gepäckanhänger (''Baggage Tag'') an das jeweilige Objekt angehängt wird, da es dann oft eben doch nicht beim Umsteigen ausgeliefert wird.
=== Aufgegebenes Gepäck ===
Die jeweiligen ''Freigepäckgrenzen'' richten sich nach dem Ausgangs- und Zielort sowie nach der Buchungsklasse und bei Kurz- und Mittelstrecken nach dem Tarif. Außerdem haben Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles&More'' höhere Freigepäckgrenzen und ihr Gepäck wird teilweise bevorzugt behandelt, mehr dazu in der Tabelle weiter unten.
Allgemein gilt, dass Gepäckstücke, die größer als 110 × 120 × 75 cm sind, nur nach vorheriger Anmeldung befördert werden können. Außerdem darf ein Gepäckstück (unabhängig von eventuellen extra Gebühren) maximal 45 kg schwer sein. Alles was schwerer ist, kann nicht mitgenommen werden und muss auf mehrere Gepäckstücke aufgeteilt oder als Luftfracht versandt werden. An einigen Flughäfen dürfen Gepäckstücke maximal 32 kg schwer sein, um befördert werden zu können. Diese sind: Abu Dhabi, Almaty, Amsterdam, Astana, Australien, Billund, Bari, Brüssel, Donetsk, Dubai, Dublin, Florenz, Frankreich, Genua, Großbritannien, Johannesburg, Kapstadt, Khartum, Kuala Lumpur, Malta, Maskat, Neuseeland, Rostov, Saudi-Arabien, Sofia, Spanien, Turin, Valencia, Verona, Zypern.
Die folgenden Informationen gelten (außer anders angegeben) nur für Flüge, die von Lufthansa selbst durchgeführt werden. Hat ein Flug eine Lufthansa-Flugnummer und wird aber von einer anderen Airline durchgeführt (sogenannte ''Code-Share-Flüge''), so muss man sich dann bei dieser Fluggesellschaft nach den individuellen Regelungen erkundigen.
Für Europa- und Deutschlandflüge gelten seit 2014 folgende Freigepäckregeln, basierend auf dem Tarif. Beim Economy light Tarif kann trotz Status kein Gepäckstück mitgenommen werden, jedoch kann in diesem Tarif ein zusätzliches Gepäckstück bis 23kg für eine Gebühr von 15,- € per Strecke online vorab zugebucht werden. Die Preisdifferenz zum Economy Classic Tarif beträgt 20,- €; im Basic Tarif ist zudem eine Sitzplatzreservierung (nach Verfügbarkeit) enthalten. Bei einem seit 2014 auf Europa- und Inlandsflügen zubuchbarem Cash Upgrade kann kein zweites Gepäckstück mitgenommen werden, da sich die Freigepäckmenge auf das ursprünglich gebuchte Ticket bezieht.
{| class="wikitable"
|-
! Tarif !! Ohne Status/Basic !! FTL !! Senator/HON/Star Gold
|-
| Economy light || 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Economy Classic/Flex|| 1 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Stück à 23 kg || 2 Stück à 32 kg || 3 Stück à 32 kg
|}
Für Langstreckenflüge gelten:
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:18%;" |
! style="width:26%;" | Allgemein
! style="width:26%;" | Frequent Traveller
! style="width:30%;" | Senatoren/HON Circle Member/Star Alliance Gold Member
|-
| Economy Class || 1 Gepäckstück à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Premium Economy Class || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg || 3 Gepäckstücke à 23 kg
|-
| Business Class || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| First Class || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 3 Gepäckstücke à 32 kg || 4 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zusätzliches Sportgepäck || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik: + 1 Skiausrüstung || Alle Strecken außer Nordatlantik:
+ 1 Skiausrüstung
+ 1 Golfausrüstung
|}
Innerhalb dieser Freigepäckgrenzen kann man dann auch ein Gepäckstück der Kategorie „small“ (bis 15 kg und/oder 1,40 m) mitnehmen. Aber natürlich gibt es zu jeder Regel eine Ausnahme: Auf Flügen nach/von West-/Ost- und Zentralafrika, sowie Japan beträgt die Freigepäckmenge in der Economy Class immer zwei Gepäckstücke à 23 kg. Für alle Reisen, die in Brasilien starten, beträgt die Freigepäckmenge für Gäste der Economy Class zwei Gepäckstücke á 32 kg.
Was passiert bei einer '''Überschreitung dieser Grenzwerte'''? Das Gepäck kann natürlich mitgenommen werden, allerdings fallen nun extra Kosten an. Diese richten sich wieder nach dem Zielort und werden daher in insgesamt 5 Zonen aufgeteilt. Pro Bearbeitungsvorgang fallen Kosten von 30 € an, sollte die nachzuzahlende Übergepäckgebühr unter diesem Betrag liegen. Liegt sie darüber, fallen keine extra Bearbeitungsgebühren an. Bei Lufthansa drückt man gern auch mal ein Auge zu, wenn die Gepäckstücke ein oder zwei Kilogramm über dem Maximalwert liegen, bei größeren Abweichungen sollte man sich aber gerade bei Langstreckenflügen auf eine hohe Gebühr gefasst machen. Folgende Werte für Übergepäck gelten.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:15%;" | Zone
! style="width:65%;" | Geltungsgebiet
! style="width:20%;" | Übergepäckkosten
|-
| Zone 1 || Innerhalb Deutschlands, nach Italien und auf Strecken zwischen Drittländern, auf denen Lufthansa Passagiere befördert werden (z.B. innerhalb des Nahen Osten und innerhalb Asiens). || 5 €/kg
|-
| Zone 2 || Innerhalb Europas, auch bei An- und Abflug Deutschland, allerdings ohne GUS || 10 €/kg
|-
| Zone 3 || Zwischen Zone 2 und GUS sowie dem Nahen Osten || 20 €/kg
|-
| Zone 4 || Zwischen Zone 2 und Afrika und Asien || 30 €/kg
|-
| Zone 5 || Zwischen den Zonen 3 und 4 und bei zwei aufeinander folgenden Langstreckenflügen (z.B. aus Lagos über Frankfurt nach Tokio) || 40 €/kg
|}
==== Piece Concept ====
Gänzlich umgekehrt zu obigem Prinzip, funktioniert das ''Piece Concept'' (deutsch ''Stückkonzept''). Dieses bezieht sich auf Strecken nach Nord- und Südamerika, sowie aus Westafrika und besagt, dass man nur eine bestimmte Anzahl an Gepäckstücken zur kostenfreien Aufgabe zur Verfügung hat. Allerdings liegen dabei die Kilogramm-Grenzen höher, sodass man insgesamt mehr Gewicht mitnehmen kann. Weiterhin gibt es eine Begrenzung bei der Größe der Gepäckstücke. Die Summe aus Höhe + Breite + Tiefe darf maximal 158 cm betragen. Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die maximalen Freigepäckgrenzen.
{| class="prettytable multiline" width="90%"
|-
! style="width:40%;" |
! style="width:20%;" | Economy Class
! style="width:20%;" | Business Class
! style="width:20%;" | First Class
|-
| Zwischen Europa und USA/Kanada/Mexiko || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 Paar Ski || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen USA/Kanada/Mexico und weltweit mit Ausnahme Europa || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Bei Flügen mit Umsteigen in den USA || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Südamerika und weltweit mit Ausnahme Reiseantritt Brasilien || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Zwischen Westafrika (Angola, Gabon, Ghana, Nigeria, Equatorial Guinea)/Äthiopien/Ägypten und weltweit || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Star-Round-The-World-Ticket || 2 Gepäckstücke à 23 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Brasilien nach weltweit für Hin- und Rückreise || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Reiseantritt Japan (nach USA/Kanada/Südamerika/Westafrika/Äthiopien/Ägypten) wenn Piece Concept anwendbar ist für Reisen in beide Richtungen || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg || 2 Gepäckstücke à 32 kg
|-
| Kleinkinder unter 2 Jahren ohne eigenen Sitzplatz || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy || 1 Gepäckstück à 23 kg + 1 faltbarer Buggy
|}
Sollte das Gepäck doch einmal schwerer sein als gedacht, muss man auch bei diesem Konzept extra Gebühren bezahlen. Diese sind allerdings individuell abhängig von der Strecke, Größe und Gewicht des Gepäckstückes und der Buchungsklasse und liegen zwischen 40 € und 900 €. Eine genaue Übersicht über alle Tarife, findet sich auf der [http://www.lufthansa.com/de/de/Ueber--und-Sondergepaeck Webseite der Lufthansa].
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchungsseite der Lufthansa ist unter '''[http://www.lufthansa.com lufthansa.com]''' erreichbar. Flüge der Partnerairlines werden mit angeboten. Auch eine Bestpreissuche für Lufthansaflüge der nächsten Monate steht zur Verfügung.
Zudem kann man alle Flüge auch über die offizielle '''[https://www.lufthansa.com/de/de/lufthansa-apps Lufthansa App]''' (für Android und Apple) buchen und darüber in der Regel auch mobil einchecken.
Auch über die Lufthansa Customer Relations sind '''rund um die Uhr telefonisch unter +49 69 86 799 799''' Buchungen möglich.
Mit der Reisebürokette ''Lufthansa City Center'' ist die Airline nur über die Namensrechte verbunden. Man kann auch jedes andere Reisebüro des eigenen Vertrauens aufsuchen und einen Flug dort buchen.
Lufthansa erhebt seit September 15 für Buchungen über globale Reservierungssysteme (GDS) wie Amadeus eine zusätzliche Gebühr (Distribution Cost Charge DCC) von 16 Euro. Betroffen davon sind alle Kunden, die über Buchungsportale ihren Flug kaufen. Preisvergleiche zwischen verschiedenen Seiten einschließlich der der Lufthansa sind also ratsam.
== Check-In ==
Lufthansa bietet mehrere Arten des Check-In an. Von Anfang bemühte sich die Fluggesellschaft dabei neue, elektronische Formen des Tickets und Check-Ins anzubieten. Auch hier wird aber bereits nach Klassen unterschieden. Am Flughafen sind die Bereiche für Economy-Kunden grün hervorgehoben, für Business-Class-Gäste in dunkelblau und für First Class-Kunden in rot. Derzeit gibt es folgende Möglichkeiten:
* traditionell '''am Schalter''': In der Abflughalle des Flughafens befinden sich mehrere Schalter, an denen man nach Vorlage der Buchungsbestätigung oder des Tickets und eines Ausweises bei einem Mitarbeiter das Gepäck abgibt und eine Bordkarte erhält. Diese Form des Check-In wird mittlerweile nach und nach für Passagiere der Economy Class abgebaut. Für Reisende in Business und First Class steht sie allerdings bis auf weiteres immer zur Verfügung.
* '''Check-In-Automat''': Durch Auflegen des Passes, Registrieren der Kreditkarte oder Eingabe des Namens und Buchungscodes checkt man an einem Automaten ein und wählt dann einen Sitzplatz aus. Man erhält das ''Passenger Receipt'' (also die Quittung) und die entsprechenden Bordkarten. Danach begibt man sich zu einem Gepäckabgabeschalter, wo man unter Vorlage der Bordkarte das Gepäck an einen Mitarbeiter übergibt. Durch dieses Verfahren soll Personal gespart und der Check-In-Vorgang beschleunigt werden.
* '''Check-In-Automat mit Gepäckabgabe''': An einigen wenigen Flughäfen gibt es Automaten, die mit einem Gepäckförderband verbunden sind und bei denen man auch das Gepäck selbst abgibt. Dies spart in der Regel Zeit, da man sich nicht bei den Gepäckabgabeschaltern anstellen muss. Das Verfahren ist analog dem „Automaten-Verfahren“, nur muss man hier den Gepäckabschnitt selbst am Koffer anbringen.
* '''Online-Check-In''': Ab 23 Stunden vor Abflug kann man im Internet bereits einchecken. Dies geht ganz einfach über die Internetseite der Lufthansa. Anschließend druckt man sich die Bordkarte entweder zu Hause aus oder lässt sich einen Barcode als E-Mail oder MMS auf das Handy schicken. Diesen muss man an der Sicherheitskontrolle des Flughafens und beim Boarden Vorzeigen, darf man also keineswegs löschen.
* Für Smartphones (Android und Apple) gibt es eine eigene Lufthansa-App, mit der man den Flugplan abrufen und eben auch einchecken kann.
Sobald man eine Reise gebucht hat, kann man den Buchungsstatus im Internet einsehen. Hier kann man außerdem schon einen Sitzplatz auswählen (je früher, desto mehr Plätze sind frei wählbar, nur auf Langstreckenflügen verfügbar) und auf Flügen bei denen heiße Essen serviert werden, kann man online bereits ein spezielles Gericht anfordern. Die sogenannten ''Special Meals'' gibt es in vielen verschiedenen Varianten, z. B. vegetarische, koschere oder glutenfreie Menüs.
== Passagiere mit Handicap ==
{{rolli|grün}} Für die Lufthansa gilt wie für alle Fluglinien im Bereich der EU die Verordnung Nr. 1107/2006, diese regelt die Rechte behinderter Passagiere. Die Airline sollte eine Woche, jedoch spätestens 48 Stunden vor dem Flug über die speziellen Bedürfnisse des Passagiers informiert werden, dies kann geschehen über die Rufnummer '''<code>+49 (0) 800 - 83 84 267</code>'''. Auch sollte das Thema nochmals am Check-in-Schalter angesprochen werden (z. B. Herzschrittmacher). Für Langstreckenflüge stehen in der Regel On-board-Rollstühle zur Verfügung, ansonsten sollten sie rechtzeitig bestellt werden. Ein Problem sind nach wie vor die Toiletten: ihre Größe ist in den meisten Maschinen alles andere als behindertengerecht, aber das gilt weltweit. Manchmal bleibt auch beim besten Willen nur ein Dauerkatheter. Um dies zu vermeiden, sollte man bereits bei der Buchung nach möglichen Alternativen suchen.
Wer eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Nahrungsmittel hat oder aus religiösen Gründen bestimmte Speisen ablehnt, kann sich unter der Rufnummer <code>+49 (0)69 - 86 799 799</code> eine Sondermahlzeit bestellen, zusätzliche Kosten entstehen dadurch nicht.
== Lounges ==
An den meisten deutschen Flughäfen und vielen Airports im Ausland hat Lufthansa eigene Lounges eingerichtet oder Kunden können die Lounges von Partnern der Lufthansa nutzen. In diesen stehen bequeme Sitzmöglichkeiten und je nach Ausstattung weitere Annehmlichkeiten bereit. Fluggäste der Business- und First Class können jeweils spezielle Lounges benutzen und auch Statuskunden des Vielfliegerprogramms ''Miles & More'' und der Star-Alliance-Partnergesellschaften (siehe unten) können je nach Status diese Räumlichkeiten benutzen. Als einzige Fluggesellschaft weltweit besitzt Lufthansa am [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] ein eigenes First Class Terminal, in dem Fluggäste der 1. Klasse alles finden, was sie benötigen (einschließlich der Möglichkeit ein Bad zu nehmen). Kurz vor Abflug werden sie dann mit einem Auto zum Flieger gefahren. Diesen Service der persönlichen Abholung gibt es allerdings auch an anderen Flughäfen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Bonusprogramm der Lufthansa nennt sich '''Miles & More''' (deutsch ''Meilen und mehr''). Als Fluggast sammelt man dabei sogenannte Prämienmeilen, die man gegen Sachwerte einlösen kann und auch Statusmeilen, die einem an den Flughäfen und an Bord einen besseren Service oder andere Vorteile verschaffen. Jeder kann sich kostenfrei auf der Webseite des Programms unter [http://www.miles-and-more.com www.miles-and-more.com] oder über ein Anmeldeformular im Bordmagazin der Lufthansa anmelden. Mittlerweile kann man bei Flügen mit fast allen Fluggesellschaften der ''Star Alliance'' Meilen sammeln und es gibt noch viele weitere Partner, bei denen dies möglich ist, wie zum Beispiel Mietwagenfirmen, Hotels oder auch Versicherungen und Zeitungsabonnements. Es gibt auch eine eigene Miles & More-Kreditkarte, mit der man automatisch mit jedem Euro Umsatz eine Prämienmeile sammelt.
'''Prämienmeilen''' sammelt man auf jeden Flug oder wenn man bei einem der Partner einkauft. Diese kann man dann wiederum in Sachprämien eintauschen. Dazu gehören zum Beispiel Freiflüge oder Upgrades in eine bessere Buchungsklasse (z.B. von Economy in Business), aber auch Ermäßigungen bei den Partnern. Lufthansa betreibt eine eigene Ladenkette mit Filialen an mehreren Flughäfen, genannt ''World Shop''. Analog dazu hat [[:Swiss]] im Juni 2010 ihren ersten ''Swiss Shop'' am Züricher Flughafen eröffnet. Hier kann man alle Artikel komplett oder teilweise mit Meilen bezahlen. Auch Waren des Bordverkaufs kann man mit Meilen bezahlen.
'''Statusmeilen''' sammelt man nur auf Flügen mit Lufthansa und einigen Partnerfluggesellschaften. Die Anzahl der gesammelten Meilen richtet sich dabei nach der Buchungsklasse und Länge der Flugstrecke. Je höherwertig die Klasse und je länger die Strecke, desto mehr Meilen sammelt man. Die Anzahl der gesammelten Meilen in einem Kalenderjahr bestimmt den "Status" des Kunden. Ab 35.000 Statusmeilen ist man ''Frequent Traveller'', ab 100.000 (130.000 Meilen für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland) ''Senator'' und ab 600.000 Meilen erhält man den Status eines ''HON Circle Member''. Je nach Status hat man verschiedene Vorteile, wie z.B. höhere Freigepäckmengen, Zugang zu den jeweiligen Lounges oder Vorrang beim Check-In.
== Sicherheit ==
Lufthansa genießt einen sehr guten Ruf und gilt als eine der sichersten Fluggesellschaften weltweit. Die Ausbildung der Piloten für die Kern-Lufthansa (also ohne Regionalflotte) findet an der Verkehrsfliegerschule in Bremen statt und LH ist eine der wenigen Fluggesellschaften weltweit, die ihre eigenen Piloten von Anfang an selbst schult. Die Flugzeuge werden vom eigenen Wartungsbetrieb, der ''Lufthansa Technik'' überprüft. Nichtsdestotrotz kommt es bei einem Unternehmen dieser Größe über die Jahrzehnte auch zu Zwischenfällen. In den 70er und 80er Jahren gab es zahlreiche Flugzeugentführungen, die sich vor allem gegen die damalige Staatsmacht Deutschland richteten. Die bekannteste Tragödie ist sicher die Entführung der Boeing 737 "Landshut", die mit der Stürmung des Flugzeuges in [[Mogadischu]] endete. Vor allem in der Anfangszeit der Luftfahrtgesellschaft stürzten insgesamt sieben Passagierflugzeuge ab, wobei der schwerwiegendste Absturz 1974 passierte, als eine Boeing 747-100 (das erste Modell der überaus erfolgreichen Baureihe) bei Nairobi verunglückte und 59 Menschen starben. Der letzte Unfall mit Todesfolge geschah 1993 in Warschau, als ein Airbus A320 nicht rechtzeitig zum Stehen kam und ein Passagier, sowie ein Ausbildungskapitän ums Leben kamen.
== Weblinks ==
* [http://www.lufthansa.com www.lufthansa.com]
* [http://www.lufthansaholidays.com www.lufthansaholidays.com]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-4}}
akbrow2k8qkuc9k90q2903fmw3rpm35
Uschguli
0
18972
1472937
1422258
2022-07-19T16:23:17Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen= Uschguli, უშგული, Ushguli
| Höhe= 2100-2200
| Bild= [[Datei:Ushguli Svaneti.jpg|miniatur]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Uschguli''' ({{Ka|უშგული}}, engl. Ushguli) ist eine im [[Kaukasus]] Dorfgemeinschaft in der Region [[Swanetien]] in [[Georgien]]. Uschguli ist für seine Wehrtürme bekannt, die seit 1996 zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Georgien|Weltkulturerbe]] der UNESCO gehören. Uschguli liegt zwischen 2086 und 2200 Metern über dem Meer und ist eines der höchsten Dörfer Europas.
== Hintergrund ==
=== Orte ===
Die Dorfgemeinschaft Uschguli besteht aus den vier nahe beisammenliegenden Dörfern bzw. Weilern:
* '''Schibiani''' ({{Ka|ჟიბიანი}}, Zhibiani)
* '''Tschwibiani''' oder '''Tschubiani''' ({{Ka|ჩვიბიანი}}, Chvibiani / Chubiani)
* '''Tschaschaschi''' ({{Ka|ჩაჟაში}}, Chazhashi / Chajashi)
* '''Murqmeli''' {{Ka|მურყმელი|inKlammern=ja}}.
== Anreise ==
Die Anreise nach Ushguli erfolgt über alpine Schotterpisten. Wegen fehlender Leitplanken empfiehlt sich eine vorsichtige Fahrweise. Bis Juli/August ist Uschguli nur über [[Zugdidi]] und [[Mestia]] zu erreichen. Ab Juli/August ist auch eine Anreise über [[Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien|Ratscha]] ([[Ambrolauri]]-[[Tsageri]]-[[Lentekhi]]) und den etwa 2600 Meter hohen Zageri-Pass nach Uschguli möglich. Die Fahrt über diese Strecke ist nur mit einem 4WD-Fahrzeug möglich, da der Zustand der Pisten miserabel ist.
Die Beschilderung der Straßen (insbesondere Wegweiser) fehlt meistens, weswegen empfohlen wird gute Karten zu besorgen (in [[Tiflis]] oder ev. [[Mestia]] erhältlich) und nach dem Weg zu fragen.
Die Strecke [[Zugdidi]]-[[Mestia]] ist inzwischen sehr gut ausgebaut und asphaltiert, der weitere Ausbau bis Uschguli ist derzeit (2013) in Arbeit.
== Mobilität ==
Die Umgebung von Uschguli lässt sich am besten wandernd erkunden (Bergschuhe und Wetterschutz nicht vergessen!). In die Seitentäler führen teilweise Schotterpisten, die nur mit einem Geländewagen befahrbar sind.
== Sehenswürdigkeiten ==
Neben den typischen Wehrtürmen und dem Kloster aus dem 12. Jahrhundert auf einem Hügel nahe des Dorfes. bietet Uschguli großartige Möglichkeiten für Wanderungen und Bergsteigen. Direkt vom Dorf aus ist der höchste Berg Georgiens, der [[Shkhara]] bei gutem Wetter zu sehen.
== Aktivitäten ==
Wanderung zum Gletscher des Berges Schkara (hin und retour ca. 8 Stunden)
== Küche ==
== Unterkunft ==
Es gibt in Ushguli mehrere Familienunterkünfte. Die komfortabelste und teuerste Unterkunft bietet "[http://lileo-ushguli.blogspot.com Dato Ratiani´s Guesthouse]". Preise inklusive Vollpension liegen dort bei etwa 30 Dollar pro Person.
== Ausflüge ==
Die Dörfer Oberswanetiens (Iprali, Utschangi, Schabeschi) und [[Mestia]]
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.svanetitrekking.ge/deu/trekking.htm Offizielle Seite der Friedrich Ebert Stiftung] auf Deutsch, Englisch, Russisch und Georgisch mit zahlreichen Informationen zu Swanetien
{{GeoData| lat= 42.91778| long= 43.01583| radius= }}
{{IstInKat|Swanetien}}{{class-2}}
{{Unesco | Kontinent = Asien }}
o4dupfl0xocikuo7jzzggueieczabf9
Eurowings
0
19026
1473082
1470838
2022-07-20T09:00:20Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flotte */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]. Sie ist eine 100%-ige Tochter der [[Lufthansa]]. Innerhalb der Lufthansas Group übernimmt Eurowings innerdeutsche und europäische Strecken abseits der Lufthansa- Drehkreuze Frankfurt und München. Die Marken Germanwings und Eurowings wurden zusammengeführt und Eurowings positioniert sich als Billig-Airline im innerdeutschen, europäischen und interkontinentalen Luftverkehr. Unabhängig vom Etikett Billig-Airline verkauft Eurowings auch Umsteigeverbindungen. Seit 2021 gibt es zudem mit '''Eurowings Discover''' eine Schwestergesellschaft, die auch Langstreckenflüge durchführt.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Low-Cost-Carrier [[Easyjet]], [[Ryanair]] oder auch [[TUIfly]] (zu diesem Zeitpunkt noch Hapag Lloyd Express) reagierte die [[Lufthansa]] und gründete ein eigenes Unternehmen für Billigflieger, die Germanwings. Sie war eine Tochter der Firma Eurowings, an der die Lufthansa damals beteiligt war. Durch Ankauf aller Anteile ist Germanwings seit 2009 zu 100% Teil der Lufthansa-Gruppe. Man startete mit vorhandenen Flugzeugen von Eurowings des Musters Airbus A319 und A320 und während der Sommermonate wurden öfter auch Derivate von Boeing und McDonnell Douglas geleast. Seit 2015 werden die Flüge nur noch unter der Marke Eurowings durchgeführt.
== Flotte ==
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
oqyujoooip57sl7hhhwwxd8u0buzah6
1473084
1473082
2022-07-20T09:15:16Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
Einleitung und Geschichte aufgeräumt und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
qz3032655bac5edrujvp2ajqez8q0m2
1473085
1473084
2022-07-20T09:16:23Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flotte */ Bild aus Wikicommons ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
2anw3v80duy6368w88msmzikbixunc1
1473086
1473085
2022-07-20T09:17:03Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flotte */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf München-Dortmund.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
n990l0harcvp96x99d9nu06w5m00d91
1473087
1473086
2022-07-20T09:17:17Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Flotte */ falschen Abschnitt erwischt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
2anw3v80duy6368w88msmzikbixunc1
1473088
1473087
2022-07-20T09:17:44Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Allianzen */ hier ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:Airbus A320-214(w) ‘D-AIZQ’ Eurowings (25084088432).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
swpr4fu7cdz1sw0uq9ii6ujnpwh6z4n
1473089
1473088
2022-07-20T09:19:11Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
Titelbild mit besserer Ausleuchtung & URL ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=18 Mio. (2016)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 80}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
gvmih6xyp4c0cm0qsyshhawz6kxadnw
1473090
1473089
2022-07-20T09:20:42Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
siehe https://www.eurowings.com/de/informieren/ueber-uns/unternehmen.html
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Man kann bereits im Internet für den jeweiligen Flug einchecken. Alternativ gibt es Check-In-Automaten an allen Flughäfen. Offiziell dürfen nur Passagiere, die Gepäck aufgeben, am Schalter einchecken (Smart- und Best-Kunden auch ohne Gepäck).
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
d5ny4yvcdbnau0oerw1kaxhajngwfp4
1473091
1473090
2022-07-20T09:26:43Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Check-In */ aktualisiert und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über Buchungsportale oder direkt über die Webseite der Gesellschaft [https://www.eurowings.com/de.html www.eurowings.com]. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
t3rryfbn8wx109deftp106fkiytoag3
1473092
1473091
2022-07-20T09:28:06Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Buchungsmöglichkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Die beiden wichtigsten Drehkreuze sind {{marker|type = airport|name = Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}}, während einige Flugzeuge ebenfalls in {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg| wikidata=Q160556|show=none}},{{marker|type = airport|name = Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}}, {{marker|type = airport|name = Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} stationiert sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Billigfliegern bietet Eurowings Anschlussflüge an und kann daher auf ein weitaus weiter verzweigtes Netzwerk zurückgreifen.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
192h66nxkytxawy6hw38ydmgsrm1qcy
1473095
1473092
2022-07-20T09:36:03Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Streckennetz und Drehkreuze */ aktualisiert und ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
j1zpbm3fwqpgmk0hjfc1cgjnclgubiw
1473096
1473095
2022-07-20T09:36:22Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und Österreich sowie einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
1fm3h1w2qt2w69ur3w10zvca1roup8l
1473098
1473096
2022-07-20T09:38:21Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Streckennetz und Drehkreuze */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und Österreich sowie einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
Die früheren Basen in Hannover und Nürnberg wurden hingegen aufgelöst.
== Beförderungsklassen ==
Seit der Übernahme der innerdeutschen Strecken der Lufthansa bietet Eurowings drei Tarifklassen an: Best, Smart sowie Basic, die vom Leistungsumfang in etwa den herkömmlichen Beförderungsklassen Business, Economy und Low-Cost entsprechen. Innerhalb einer Tarifklasse kann der Flugpreis in Abhängigkeit vom Buchungszeitpunkt variieren.
Die Tarifklasse '''Best''' entspricht in etwa dem Produkt, das auch auf innereuropäischen Lufthansa-Verbindungen in der Business Class angeboten wird. Die Sitzplätze für diese Tarifklasse befinden sich in den vordersten Reihen des Flugzeugs, der mittlere Sitz wird nicht belegt, es dürfen zwei Gepäckstücke aufgegeben werden und an Bord können beliebige Artikel aus der Bordspeisekarte kostenlos bestellt werden.
Reisende der Klasse „Best“ erhalten am Abflughafen Zugang zu einer Lufthansa ''Business Lounge'' (sofern vorhanden).
Die Tarifklasse '''Smart''' entspricht dem klassischen Economy-Class-Produkt der Lufthansa. Es darf ein Gepäckstück kostenlos aufgegeben werden, und an Bord wird ein Snack sowie ein (alkoholfreies) Getränk kostenlos ausgegeben.
Die Tarifklasse '''Basic''' entspricht einem herkömmlichen Low-Cost-Produkt, in dem nur die reine Beförderungsleistung (einschließlich eines kostenlosen Handgepäckstücks) enthalten ist. Verpflegung an Bord ist kostenpflichtig, ebenso können verschiedene Leistungen der übrigen Tarifklassen (z. B. aufgegebenes Gepäck) gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die Tarifklasse Basic kann im Gegensatz zu Smart und Best nicht über die Webseite der Lufthansa gebucht werden.
Die Sitzplatzanzahl in den Flugzeugen beträgt 144 oder 150 Sitze.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
cvfwut5msq9augnqy1my4bm8xhrvia1
1473102
1473098
2022-07-20T09:53:53Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Beförderungsklassen */ veraltete Angaben aktualisiert; Smart gibt es z. B. nicht mehr
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und Österreich sowie einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
Die früheren Basen in Hannover und Nürnberg wurden hingegen aufgelöst.
== Beförderungsklassen ==
Eurowings bietet derzeit drei [https://www.eurowings.com/de/informieren/tarife.html Tarifklassen] an, die sich in Bedingungen und Serviceumfang unterscheiden und jeweils mit kostenpflichtigen Extras erweitern lassen:
*'''BASIC:''' Einstiegstarif nur mit kleinem kostenlosen Handgepäck (KEIN Rollkoffer!). Sitzplatzwahl und Aufgabegepäck nur gegen Aufpreis. Auch der Check-in ist ''nur online'' kostenlos, am Flughafen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. An Bord gibt es kostenpflichtige Snacks und Getränke.
*'''SMART:''' Höherpreisiger Tarif mit mehr Handgepäck (inkl. Rollkoffer) sowie kostenfreiem Aufgabegepäck. Ebenfalls enthalten sind bevorzugtes Boarding und freie Sitzplatzwahl. Nur als Miles&More-Statuskunde gibt es zusätzlich Loungezugang. Snacks und Getränke zwischenzeitlich nicht mehr gratis enthalten.
*'''BizCLASS:''' Teuerster Tarif (nicht auf allen Routen) mit enthaltenen Leistungen vergleichbar mit anderen europäischen Business Class-Angeboten. Neben Wunschsitzplätzen ganz vorne in der Kabine gibt es mehr Aufgabegepäck, auch ohne Status Loungezugang und nur hier auch kostenfreie Verpflegung sowie bevorzugte Behandlung an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding. Hinzu kommen flexiblere Tarifbedingungen.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Lufthansa Business- und Senator-Lounges gemäß den folgenden Bestimmungen:
* Reisende der Tarifklasse '''Best''' erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* Miles & More Frequent Traveller erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Business Lounges (keine Vertragslounges), sofern sie in der Tarifklasse '''Smart''' oder '''Best''' gebucht sind.
* Miles & More Senatoren und HON Circle Member erhalten am Abflughafen Zutritt zu Lufthansa Senator Lounges, oder, sofern angeboten, zu Vertragslounges die durch Partner betrieben werden.
* StarAlliance Gold-Statuskunden hingegen erhalten unabhängig vom Abflugort nur dann Loungezutritt, wenn sie in der Tarifklasse '''Best''' gebucht sind.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
3hr5chu94d84gty8qxoncguatndt8jv
1473104
1473102
2022-07-20T10:01:59Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Lounges */ veraltete Infos ebenfalls aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und Österreich sowie einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
Die früheren Basen in Hannover und Nürnberg wurden hingegen aufgelöst.
== Beförderungsklassen ==
Eurowings bietet derzeit drei [https://www.eurowings.com/de/informieren/tarife.html Tarifklassen] an, die sich in Bedingungen und Serviceumfang unterscheiden und jeweils mit kostenpflichtigen Extras erweitern lassen:
*'''BASIC:''' Einstiegstarif nur mit kleinem kostenlosen Handgepäck (KEIN Rollkoffer!). Sitzplatzwahl und Aufgabegepäck nur gegen Aufpreis. Auch der Check-in ist ''nur online'' kostenlos, am Flughafen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. An Bord gibt es kostenpflichtige Snacks und Getränke.
*'''SMART:''' Höherpreisiger Tarif mit mehr Handgepäck (inkl. Rollkoffer) sowie kostenfreiem Aufgabegepäck. Ebenfalls enthalten sind bevorzugtes Boarding und freie Sitzplatzwahl. Nur als Miles&More-Statuskunde gibt es zusätzlich Loungezugang. Snacks und Getränke zwischenzeitlich nicht mehr gratis enthalten.
*'''BizCLASS:''' Teuerster Tarif (nicht auf allen Routen) mit enthaltenen Leistungen vergleichbar mit anderen europäischen Business Class-Angeboten. Neben Wunschsitzplätzen ganz vorne in der Kabine gibt es mehr Aufgabegepäck, auch ohne Status Loungezugang und nur hier auch kostenfreie Verpflegung sowie bevorzugte Behandlung an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding. Hinzu kommen flexiblere Tarifbedingungen.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Business Class und Senator Lounges der [[Lufthansa]] sowie an manchen Auslandszielen von Vertragspartnern, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen:
*im Tarif '''BASIC''' (siehe oben) gibt es auch für Statuskunden ''grundsätzlich keinen Loungezugang''.
*im Tarif '''SMART''' erhält man nur Loungezugang, wenn man ''zusätzlich'' mindestens den Miles&More-Status Frequent Traveler oder höher besitzt.
*im Tarif '''BizCLASS''' ist grundsätzlich der Loungezugang enthalten, unabhängig vom Vielfliegerstatus.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
jqqv2jo9ek0zfuf5heq5vkyt80el1ag
1473105
1473104
2022-07-20T10:05:43Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
/* Beförderungsklassen */ Infos ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[File:D-ABGS A319 Eurowings (34864278563).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=EW}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Düsseldorf]], [[Deutschland]]}}
{{quickbar item|heading=Heimatflughafen|value=[[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=40 Mio. (2018)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=ca. 100}}
{{Quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.eurowings.com/de.html eurowings.com]}}
|}
'''Eurowings''' ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in [[Düsseldorf]] und Heimatflughafen in [[Flughafen Köln Bonn|Köln/Bonn]] sowie mehreren weiteren Basen in Deutschland und Österreich sowie einzelnen Standorten in Spanien, Tschechien, dem Kosovo und Schweden, von denen aus sie europäische Städte- und Urlaubsziele bedient. Sie ist eine Tochtergesellschaft der [[Lufthansa]] und verfügt mit '''Eurowings Discover''' über eine Schwester, die hauptsächlich Langstreckenflüge durchführt. Eurowings zählt prinzipiell zu den Billigfluggesellschaften, bietet aber einige (teils kostenpflichtige) Dienstleistungen, die sich nicht von klassischen Linienanbietern unterscheiden.
== Geschichte ==
Im Zuge der immer stärker werden Konkurrenz durch Billigflieger wie [[Easyjet|easyJet]], [[Ryanair]] oder auch die frühere deutsche Hapag Lloyd Express reagierte die [[Lufthansa]] und gründete in den frühen 2000ern einen eigenen ''Low-cost-carrier'', Germanwings. Diese war eine Tochter der Eurowings, an der die Lufthansa bereits beteiligt war. Eurowings führte damals noch als Teil von ''Lufthansa Regional'' Zubringerflüge im Streckennetz der Lufthansa durch.
Nach Jahren des Wachstums organisierte die Lufthansa Group diesen Geschäftszweig neu und baute Eurowings ebenfalls zur Billigfluggesellschaft mit neuem Markenauftritt um. 2015 wurde dann auch die Marke Germanwings sukzessive in die neue Plattform aufgelöst. Eurowings übernahm in diesem Zuge nicht nur das frühere Lufthansa-Drehkreuz in Düsseldorf sondern alle Lufthansa-Verbindungen, die nicht von oder nach Frankfurt am Main und München führen und wuchs in diesem Zuge stark.
Zwischenzeitlich betrieb die heute nicht mehr existierende ''SunExpress Deutschland'' auch Langstreckenflüge unter der Marke Eurowings - hierfür wurde ab 2021 die eigene neue Konzernschwester Eurowings Discover etabliert.
In den letzten Jahren eröffnete Eurowings auch erstmals Basen im europäischen Ausland, diese befinden sich derzeit in Palma de Mallorca, Pristina, Prag und Stockholm.
== Flotte ==
[[File:Eurowings_Discover_A330_landing_in_Frankfurt.jpg|thumb|Ein auf Langstrecken eingesetzter Airbus A330-200 von Eurowings Discover.]]
'''Eurowings''' und ihre Tochter '''Eurowings Europe''' setzen vorwiegend Airbus A319-100 und A320-200 sowie die neueren A302neo ein, außerdem werden einige Boeing 737-800 von [[TUIfly]] für Eurowings betrieben. Die Langstreckenflotte von '''Eurowings Discover''' besteht aus Airbus A330-200.
== Allianzen ==
Eurowings gehört ''keiner'' Luftfahrtallianz an, auch ''nicht'' der [[Star Alliance]] wie die meisten ihrer Konzernschwestern. Es bestehen jedoch einige Codeshare-Verbindungen innerhalb der Lufthansa Group, beispielsweise auf der Route München-Dortmund, die auch als Lufthansa-Flug vermarktet wird.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Eurowings betreibt kein Drehkreuz im klassischen Sinne sondern mehrere Basen in Deutschland und dem europäischen Ausland, über die jedoch häufig aber auch Umsteigeverbindungen angeboten werden. Die Airline bedient ein Streckennetz aus zahlreichen Städte- und Urlaubszielen mit Fokus auf West- und Südeuropa sowie einigen innerdeutschen Routen, teils kommt hier auch die voll integrierte Tochter ''Eurowings Europe'' zum Einsatz. Eurowings Discover bedient dagegen hauptsächlich Langstreckenflüge in die Karibik und nach Nordamerika, die ausschließlich in Düsseldorf, Frankfurt am Main und München starten.
Mit Stand 2022 betreibt Eurowings Basen an folgenden Flughäfen:
*'''Deutschland:''' Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart
*'''Kosovo:''' Pristina
*'''Österreich:''' Salzburg und Wien
*'''Schweden:''' Stockholm-Arlanda
*'''Spanien:''' Palma de Mallorca
*'''Tschechien:''' Prag
Die früheren Basen in Hannover und Nürnberg wurden hingegen aufgelöst.
== Beförderungsklassen ==
=== Tarife ===
Eurowings bietet derzeit drei [https://www.eurowings.com/de/informieren/tarife.html Tarifklassen] an, die sich in Bedingungen und Serviceumfang unterscheiden und jeweils mit kostenpflichtigen Extras erweitern lassen:
*'''BASIC:''' Einstiegstarif nur mit kleinem kostenlosen Handgepäck (KEIN Rollkoffer!). Sitzplatzwahl und Aufgabegepäck nur gegen Aufpreis. Auch der Check-in ist ''nur online'' kostenlos, am Flughafen wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. An Bord gibt es kostenpflichtige Snacks und Getränke.
*'''SMART:''' Höherpreisiger Tarif mit mehr Handgepäck (inkl. Rollkoffer) sowie kostenfreiem Aufgabegepäck. Ebenfalls enthalten sind bevorzugtes Boarding und freie Sitzplatzwahl. Nur als Miles&More-Statuskunde gibt es zusätzlich Loungezugang. Snacks und Getränke zwischenzeitlich nicht mehr gratis enthalten.
*'''BizCLASS:''' Teuerster Tarif (nicht auf allen Routen) mit enthaltenen Leistungen vergleichbar mit anderen europäischen Business Class-Angeboten. Neben Wunschsitzplätzen ganz vorne in der Kabine gibt es mehr Aufgabegepäck, auch ohne Status Loungezugang und nur hier auch kostenfreie Verpflegung sowie bevorzugte Behandlung an der Sicherheitskontrolle und beim Boarding. Hinzu kommen flexiblere Tarifbedingungen.
=== Kabinen ===
* Die Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge von Eurowings (Airbus A319, A320 & A320neo) sind grundsätzlich mit den selben Sitzen wie die Mutter Lufthansa ausgestattet. Es gibt keinen Unterhaltungsbildschirm, allerdings Zugang zu einem Streamingportal über WLAN für das eigene Handy sowie teils auch kostenpflichtigen Internetzugang.
* Auf der Langstrecke (Airbus A330-200 von Eurowings Discover) gibt es an allen Plätzen persönliche Unterhaltungsbildschirme, auch die Verpflegung ist grundsätzlich enthalten. Die Kabine der ''BizCLASS'' entspricht der Business Class der Mutter Lufthansa in 2-2-2-Anordnung mit flachem Bett aber kaum Privatsphäre.
== Lounges ==
Eurowings betreibt selbst keine Lounges, Reisende erhalten jedoch Zutritt zu den Business Class und Senator Lounges der [[Lufthansa]] sowie an manchen Auslandszielen von Vertragspartnern, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen:
*im Tarif '''BASIC''' (siehe oben) gibt es auch für Statuskunden ''grundsätzlich keinen Loungezugang''.
*im Tarif '''SMART''' erhält man nur Loungezugang, wenn man ''zusätzlich'' mindestens den Miles&More-Status Frequent Traveler oder höher besitzt.
*im Tarif '''BizCLASS''' ist grundsätzlich der Loungezugang enthalten, unabhängig vom Vielfliegerstatus.
== Vielfliegerprogramm ==
Das langjährige eigene Vielfliegerprogramm ''Boomerang Club'', das von Germanwings übernommen wurde, ist seit 2022 aufgelöst. Stattdessen kann man nun ausschließlich ''Miles&More'' der Mutter [[Lufthansa]] für das Sammeln und Einlösen von Meilen verwenden.
== Check-In ==
Der [https://www.eurowings.com/de/informieren/am-flughafen/alles-rund-um-ihren-check-in.html Check-In bei Eurowings] ist online sowie über [https://www.eurowings.com/de/informieren/aktuelles-hilfe/informiert-bleiben.html die Eurowings App] ab 72h (bei Eurowings Discover 24h) vor Abflug sowie am Flughafen ab 2h vor Abflug (bei Eurowings Discover ab 3h) möglich.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Es ist einerseits möglich, Eurowings-Flüge im Reisebüro zu buchen. Andererseits sind die Flüge (meist günstiger) im Internet buchbar: Einmal über gängigen Buchungsportale oder direkt über [https://www.eurowings.com/de.html die Website von Eurowings] oder die offizielle Eurowings App. Flüge von Eurowings sind auch über die Buchungsplattform der Lufthansa verfügbar, auch hier lohnt eventuell ein Preisvergleich zwischen den Buchungsseiten der beiden Airlines.
== Weblinks ==
* [https://www.eurowings.com/de.html Offizielle Webseite]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands}}
{{class-3}}
kdpmptwiquhk7cw5qrnbxmwblo2rsfz
Wolfhagen
0
19617
1473011
1396136
2022-07-19T19:50:17Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Wolfhagen''' ist eine Kleinstadt in [[Nordhessen]] etwa 30 km westlich von Kassel gelegen.
Das "Wolfhager Land" liegt landschaftlich schön im [[Naturpark Habichtswald]]. Besonders einen Besuch wert ist die [[Weidelsburg]] oberhalb des Stadtteils Ippinghausen.
== Hintergrund ==
Die Stadt wurde 1231 unter Landgraf [[w:Konrad von Thüringen]] gegründet.
1264 erhielt Wolfhagen das Stadtrecht. 1302 konnte die Stadtbefestigung fertiggestellt werden.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt fast vollständig dem Erdboden gleich gemacht.
=== Stadtgliederung ===
Neben der Kernstadt besteht Wolfhagen (mit dem Weiler Elmarshausen) aus elf weiteren Ortsteilen, die sich jeweils als Dorf rund um die Kernstadt erstrecken:
{{3 Spalten|
;{{Marker | type = quarter | name =Altenhasungen|wikidata=Q437180| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Bründersen|wikidata=Q997012| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Gasterfeld|wikidata=Q1495410| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Ippinghausen|wikidata=Q1672275| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Istha|wikidata=Q1674843| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Leckringhausen|wikidata=Q1811416| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Niederelsungen|wikidata=Q1987742| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Nothfelden|wikidata=Q1688879| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Philippinenburg und -thal|wikidata=Q1543020| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Viesebeck|wikidata=Q2523788| styles = normal }}
;{{Marker | type = quarter | name =Wenigenhasungen|wikidata=Q2559437| styles = normal }}.
}}
=== Nachbargemeinden ===
Wolfhagen grenzt im Nordwesten an {{Marker| type = town| name = Volkmarsen|wikidata=Q533535|styles = normal }},
im Norden an {{Marker | type = town| name = Breuna |wikidata=Q503830| styles = normal }},
im Osten an {{Marker | type = town| name = Zierenberg|wikidata=Q199094| styles = normal }} und {{Marker | type = town| name = Habichtswald|wikidata=Q624629| styles = normal }},
im Südosten an {{Marker | type = town| name = Schauenburg|wikidata=Q175419| styles = normal }},
im Süden an {{Marker | type = town| name = Bad Emstal |wikidata=Q291091| styles = normal }} und {{Marker | type = town| name = Naumburg|wikidata=Q641014| styles = normal }},
im Südwesten an {{Marker | type = town| name = Waldeck|wikidata=Q540107| styles = normal }},
sowie im Westen an {{Marker | type = town| name = Bad Arolsen |wikidata=Q498078| styles = normal }}.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Die Autobahn {{RSIGN|DE|A |44}} Kassel - Dortmund an der Anschlussstellen Zierenberg (aus Richtung Kassel) bzw. Breuna (aus Richtung Dortmund) verlassen.
Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort.
=== Mit der Bahn ===
* Wolfhagen liegt an der [[Kurhessenbahn]] [[Korbach]] - [[Kassel]]. Mit dem Regionalexpress bestehen direkte Verbindungen zum ICE in Kassel-Wilhelmshöhe.
* Des weiteren kann man mit der Regiotram direkt bis ins Stadtzentrum von Kassel fahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Wolfhagen | lat = 51.33142 | long = 9.17871 | lastedit = 2018-06-26 | description = }}
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Bild:Wolfhagen stadtblick von Sueden vom radfernweg r 4.jpg|thumb|400px|Am hess. Radfernweg R 4: Blick von Süden auf Wolfhagen]]
* Die Stadt liegt am '''[[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen]]''' der die Stadt in Nord-Süd Richtung für den Radurlauber erschließt. Im Bereich von Zierenberg über Wolfhagen nach Naumburg ist die Strecke allerdings recht bergig und verläuft zun großen Teilen auf Landstraßen, die zum Teil schnell und auch stärker befahren sind. Die verkehrsfreien Strecken sind öfter geschottert.
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Kassel-Calden |wikidata = Q529143 |show = none}} etwa 26 km nordwestlich von Wolfhagen, danach folgt der {{marker|type = airport|name = Flughafen Paderborn Lippstadt|wikidata = Q685536 |show =, der ca. 55 km nordwestlich liegt (gut über die Autobahn A 44 zu erreichen). Die meisten Flugoptionen hat man allerdings vom {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, welcher etwa 220 km entfernt ist.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.1821|9.1116}}
* {{vCard|type=taxi|name= Taxi Brandau Wolfhagen|address=|phone=+49(0)5692 997700|url=http://www.taxi-brandau-kassel.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = parking | name = Parkhaus Mittelstraße / Schäferstraße | lat = 51.32604 | long = 9.17097 | price = frei | lastedit = 2018-06-26 | description = Parkhaus in der Altstadt mit zwei Ebenen, die von verschiedenen Seiten angefahren werden. }}
* {{vCard | type = parking | name = Tiefgarage Rathaus | lat = 51.324124| long = 9.168018 | price = frei | lastedit = 2020-03-29 | description = Parkhaus in der Altstadt, unterhalb des neuen Rathaus. Die Tiefgarage verfügt über eine Ebene und kann nur von der kleinen Straße zwischen Landgrafen und Burgstraße aus angefahren werden. }}
* {{vCard | type = parking | name = Parkaus Torstraße/Wilhelmsstraße | lat = 51.327147| long = 9.172285 | price = frei | lastedit = 2020-03-29 | description = Parkhaus unterhalb der Altstadt, nahe der Sparkasse. Das Parkhaus verfügt über mehrere Ebenen und kann von Wilhelms- und Torstraße aus angefahren werden. Das Gebäude ist als Drogentreffpunkt der Stadt bekannt. }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:wolfhagen_von_sueden_ds_wv_07_2009.jpg|thumb|350px|Wolfhagen - Blick auf die Altstadt von Süden]]
Wolfhagen besitzt eine sehenswerte '''Altstadt mit Fachwerkbauten'''. Kleinere Reste der Stadtmauer sind ebenfalls noch vorhanden.
* Der {{marker| type = square | name = Marktplatz | lat = 51.32489 | long = 9.16846 }} ist ein gemütlicher Stadtraum mit Café und der Stadtkirche. Prächtigstes Haus am Platz ist der Fachwerkbau des „Alten Rathauses”. Das Haus beherbergt heute ein Hotel mit Restaurant. Auf dem Platz befindet sich ferner der Märchenbrunnen, der eine Szene aus dem Märchen "Der Wolf und die sieben Geislein" zeigt.
* {{vCard | type = church | name = Stadtkirche Wolfhagen | url = http://www.stadtkirche-wolfhagen.de | wikidata = Q83797087 | hours = Sommer 8-18 Uhr, Winter 9-17 Uhr | description = Die weithin sichtbare evangelische Kirche steht am Marktplatz. Bei der Stadtgründung im Jahr 1231 wurde mit dem Bau der Kirche als gotische Hallenkirche begonnen. Das Gebäude ist allerdings nicht rein gotisch. Im Laufe der baulichen Veränderungen haben verschiedene Stile das Gebäude geprägt. Sehenswert sind unter anderem die Chorfenster aus dem Jahr 1691, die Glasfenster von Hans-Gottfried von Stockhausen sowie das Westportal am Turm.}}
* {{vCard | type = church | name =St. Maria|lat =51.325212 |long =9.176246 |url=https://www.katholische-kirche-wolfhagen.de/ |description=Die katholische Kirche wurde 1966 erbaut und ersetzte die Notkirche am Koppenberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde. }}
* {{vCard | type = church | name =Friedhofskapelle|lat =51.325593 |long =9.173586 |description=Die heutige Friedhofskapelle ist die ursprüngliche [[w:Wolfhagen#Hospitalkapelle|Hospitalkapelle]]. Sie ist ein einschiffiges, hochgotisches Gebäude aus Sandsteinquadern.}}
* {{vCard | type = castle| name=Burg Wolfhagen| wikidata=Q1014646| lat =51.3227|long =9.165|description =Im Jahre 1513 wurde ein Neubau der Burg erstellt. Ende des 16. Jahrhunderts war sie verfallen, Anfang des 17. Jahrhunderts wurde sie abgerissen. Erhalten geblieben sind lediglich Reste.}}
* {{vCard | type = castle| name=Burgruine Helfenberg| wikidata=Q1015331| lat =51.329722|long =9.209167| description =Die Überreste der Burg befinden sich rund 2,5 km östlich der Kernstadt.}}
* {{marker| type = tower | name = Chattenturm | lat = 51.32766 | long = 9.17167 }} Als Rest der Stadtbefestigung kann der Wehrturm bestiegen werden. Der Schlüssel ist in der Tourist-Information im Rathaus erhältlich.
* Der frei zugängliche {{marker | type = tower | name = Ofenberg-Turm |wikidata=Q1800311 |lat = 51.32749 | long = 9.18990 }} liegt etwa 1,5 km östlich der Stadtmitte. Schöne kleine Wanderung von der Stadtmitte: Hier zu am besten via Mittelstraße und Treppenanlage "Am Hospitalgarten" die Altstadt nach Osten verlassen. Von hier an der Brücke der Karlstraße die Umgehungsstraße queren. Am Ende der Karlstraße in eine Links-Rechts-Kombination in die Ofenbergstraße wechseln. Vom Ende der Ofenbergstraße gibt es Wanderpfade durch den Wald zum Turm hoch. Strecke ab Marktplatz etwa 5 km Retour mit rund 150 Höhenmetern.
* Der {{marker | type = park | name = Stadtpark | alt = Kattenturm | lat = 51.32477 | long = 9.16522 }} liegt westlich der Altstadt in einem kleinen Tal. Der Park ist nicht spektakulär. Wer aber einen kleinen, altstadtnahen Spaziergang unternehmen möchte, für den ist der Park mit Teich und Spielplatz ein nettes Ziel.
* {{vCard | type = museum | name = Regionalmuseum Wolfhager Land | url = http://www.regionalmuseum-wolfhagen.de/ | address = Ritterstr. 1 | lat = 51.32297 | long = 9.16540 | phone = +49 (0)5692 992431 | hours = Di bis Do 10-13 und 14-17 Uhr, Sa und So 14-17 Uhr | price = Erwachsene: 3 €, Familienkarte: 6 € | lastedit = 2017-11-04 | description = Das Museum in der alten Burg informiert über die Geschichte der Stadt und Region.}}
* {{vCard | type = museum | name = Museum für Film- und Videotechnik | url = http://www.filmmuseum-wolfhagen.de | address = Triangelstraße 19 | lat = 51.32669 | long = 9.17041 | phone = +49(0)5692 994956 | hours = Sonntags von 11-12:30 Uhr, Gruppenbesuche mit Führung nach Vereinbarung | price = Eintritt frei, Spende erwünscht | lastedit = 2017-11-04 | description = Das Museum beschäftigt sich mit filmtechnischen Gerätschaften bis zum 35-mm Format. Die Ausstellung ist noch im Aufbau.}}
* {{vCard | type = rock | name = Felsgruppe Rauensteine | lat = 51.2895 | long = 9.1666 | lastedit = 2018-06-26 | description = Die nicht spektakuläre, aber sehenswerte Felsgruppe findet sich etwa 5 km südlich der Kernstadt zwischen den Ortsteilen Ippinghausen und Bründersen. Die Sandsteine liegen in einem Waldgebiet und sind 4 bis 5 m hoch. Das Naturdenkmal ist von beiden Dörfern über den Wanderweg "Wolfsfährte" erreichbar (Markierung Wolfssysmbol auf kleinen Metallschildern, [https://www.openstreetmap.org/relation/3764717#map=13/51.2904/9.1690 Streckenverlauf auf Openstreetmap]). }}
* {{vCard | type = cave | name = Felskeller "Drachenhöhle" | lat = 51.3073546 | long = 9.1715908 | lastedit = 2018-06-26 | description = Der künstlich angelegte Felsenkeller findet sich am Graner Berg. Für eine Expedition in die Keller benötigt man eine Lichtquelle. Die Drachenhöhle ist direkt nur zu Fuß über Pfade zugänglich und kann bis zum Graner Berg gut per Fahrrad angefahren werden. Mit Stand 2014 ist die vor allem für Familien mit größeren Kindern interessante Sehenswürdigkeit nicht ausgeschildert. }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - Die grüne Landschaft rund am Wolfhagen lädt zu vielfältigen Wanderungen ein, wie zum Beispiel auf [[Habichtswaldsteig]] und [[Eco Pfad Kulturgeschichte Wolfhagen]]. Ein schönes Wanderrevier sind z. B. die Wälder rund um das obere Elbetal bei Ippinghausen. Es gibt hier ab dem Wanderparkplatz unterhalb der Weidelsburg ausgeschilderte Rundwanderwege. Höhepunkt einer Wanderung kann hier der Besuch der [[Weidelsburg]] sein. Im Elbetal kann man schön in der Hasenmühle einkehren.
* '''Radwandern''' - Rund um Wolfhagen gibt es landschaftliche schöne Routen zum Radwandern. Die Touren sind meist bergig und die Strecken öfter geschottert. Die Schilder für das flächige Radwegweisungsnetz sollen bis Ende 2018 aufgestellt werden. Wer möchte kann z. B. über den Hessischen Radfernweg R 4 in das 10 km südlich liegende Fachwerkstädtchen [[Naumburg (Hessen)]] radeln (z. T. Schotterwege). Überregionale Radwanderkarte siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]
* {{marker|type=swimming|name=Erlebnis-Freibad|lat=51.3245|long=9.1827}} - das zwischen Mai und August geöffnete Bad besitzt eine 36 m lange Wasserrutsche. Lage: Nördlich der Umgehungsstraße in der Sudetenstraße.
* '''Rundflüge''' - können über die [http://www.edgw.de/ Luftsportvereinigung Wolfhagen e. V.] individuell erfragt/ gebucht werden. Der kleine Flugplatz liegt landschaftlich sehr schön auf dem [[w:Graner Berg|Graner Berg]] etwa 2 km südlich der Stadt.
* '''Kino''' - Im "[http://kino-wolfhagen.de Cinema Wolfhagen]", gelegen in einem der ältesten Häuser der Stadt, gibt es immer aktuelle Filme, auch in neuester 3D-Technik, und besondere Aktionen wie "Café und Kino", "Kulinarisches Kino" und "Der besondere Film" (Programmkino). Preise sind fair, Personal ist freundlich, Aktionen und Kino sind gut besucht. Reservierungen und Kartenkauf können über das Onlinesystem vorgenommen werden.
* [http://www.waldbuehne.niederelsungen.de '''Waldbühne Niederelsungen'''] - Etwa 8 km außerhalb liegt im Ortsteil Niederelsungen die Waldbühne. Alle zwei Jahre (z. B. im Jahr 2013) wird in der Freiluftbühne im Sommer Theater gespielt. Die Preise sind moderat und es ist oft gar nicht einfach eins der 1300 Ticket zu bekommen.
=== Feste ===
* '''Vieh- und Krammarkt''' - Das traditionsreiche und größte Fest der Stadt findet alljährlich im Juli auf der Liemecke statt und besteht aus Viehschau und Vergnügungspark.
* [http://www.kulturzelt.de '''Kulturzelt Wolfhagen'''] - Das große Kleinkunstfestival im Juni im Stadtpark Teichwiesen wartet auch mit bekannten Namen auf und findet mittlerweile auch überregional Beachtung.
== Einkaufen ==
=== Lebensmittel ===
* {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt "Herkules E-Center mit separatem Getränkemarkt" | address = Kurfürstenstraße 39 | lat = 51.322430 | long = 9.180663 | hours = Mo-Sa: 7-21 Uhr (Aufgrund der Coronapandemie zur Zeit nur bis 19 Uhr | lastedit = 2017-11-04 | description = Lage: Etwa 800 m südöstlich der Innenstadt}}
* {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt "Lidl" | address = Lynkerstraße 18 | lat = 51.327652 | long = 9.177262 | hours = Mo-Sa: 8-21 Uhr | lastedit = 2017-11-04 | description = Lage: Gegenüber der Polizeistation; östlich der Innenstadt.}}
* {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt "tegut" | address = Schützeberger Straße 91 | lat = 51.33005 | long = 9.17413 | hours = Mo-Sa: 7-21 Uhr | lastedit = 2017-11-04 | description = Lage: an der B 450 auf etwa halbem Fußweg vom Bahnhof zur Altstadt zu finden}}
* {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt "ALDI Nord" | address = Schützeberger Str. 91 B | lat = 51.32956 | long = 9.17321 | hours = Mo-Sa: 8-21 Uhr | lastedit = 2017-11-04 | description = Lage: an der B 450 auf etwa halbem Fußweg vom Bahnhof zur Altstadt zu finden.}}
* {{vCard | type = supermarket | name = Supermarkt "Rupprecht Nahkauf"| address = Hans-Staden-Straße 52| lat = 51.32176 | long = 9.16246 | hours = Mo-Sa 7-20 Uhr | lastedit = 2017-11-04 | description = Direkt nah am hessischen Radfernweg R 4 gelegen.}}
=== Lebensmittel & Drogeriebedarf ===
* {{vCard | name = Drogeriemarkt "Rossmann" | type = chemist | lastedit = 2017-11-04 | address = Hans-Staden-Straße 2 | lat = 51.325377 | long = 9.173147 | hours = Mo-Fr 9-19 Uhr; Sa 9-16 Uhr | description = Gegenüber dem städtischen Friedhof gelegen. }}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Chattenturm|wikidata= Q57021087|auto=j | lastedit = 2018-01-01 |description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=„Zum Schiffchen“|address=Hans-Staden-Straße 27|phone=05692 9875-0|email=besucher@hotel-zum-schiffchen.de|fax=05692 9875-11|url=http://www.hotel-zum-schiffchen.de/|hours=Mo.-Sa.: 17-24 Uhr; So.: 11-15 Uhr; jeden 2. Sonntagabend: 17-23 Uhr; Feiertage: 11-15 Uhr und 17-23 Uhr; Küche: 11:30-14 Uhr und 17:30-22 Uhr|price=|lat=51.32279|long=9.16664}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Hotel Pfeifferling|address=Waldecker Straße 7|phone=05692 5980|email=info@gasthaus-pfeifferling.de|fax=05692 8111|url=http://www.gasthaus-pfeifferling.de/|hours=|price=|lat=51.28106|long=9.14285}}
* '''Konditorei Oliev''' (Schützeberger Str. 49, Tel. 05692-993971) - gemütliche Kaffee-Atmosphäre drinnen und draußen in der Altstadt, freundliche Bedienung, faire Preise, vom Frühstück bis zum späten Nachmittag durchgehend geöffnet
* '''Ristorante San Remo''' (Schützeberger Str. 37) - Italienische Küche in der Altstadt, wie man sie gerne isst. Ein gemütliches Lokal, im Sommer auch draußen, mit angemessenen Preisen, freundlichem Service und saisonaler Küche. Abends und am Wochenende ist Tischbestellung zu empfehlen. Tel.: 05692 - 5920
* '''Eiscafe DA PEPPO''' (Schützeberger Str. 47) - hier erhält man im Straßenverkauf recht große Kugeln Eis zu 1,20 Cent das Stück (Frühjahr 2020). Tel.: 05692 - 9968484
== Nachtleben ==
Die Landruhe mit klarem Sternenhimmel genießen.
* {{vCard | type = bar | name = Mamounia Lounge/Shisha bar| facebook = https://www.facebook.com/MAMOUNIALOUNGEWOLFHAGEN/ | address = Kurfürstenstraße 47, 34466 Wolfhagen | lat = 51.3216698 | long = 9.1813215 | phone = +49 160 8980069 | hours = Mo bis Do 18:00 - 0:00 Uhr; Fr bis Sa 17:00 - 0:00 Uhr; So 17:00 - 0:00 Uhr | price = | lastedit = 2020-03-30 | description = Einzige Shisha bar der Stadt, die bislang überlebt hat. Klein aber gemütlich.}}
* {{vCard | type = bar | name = Zottels Pub | url = http://www.zottels-kneipe.de/ | facebook = https://www.facebook.com/zottels.pub/ | address = Mittelstraße 22-24, 34466 Wolfhagen | lat = 51.325656 | long = 9.171556 | phone = +49 172 5704415 | hours = So bis Mo geschlossen; Di bis Sa 17:00 - 0:00 Uhr | price = | lastedit = 2020-03-30 | description = Raucherbar mit langer Tradition und gewissem Ruf in Wolfhagen. Fußballspiele werden live übertragen. Es gibt einen Dartsroom mit einigen Scheiben und eigener Mannschaft. Es werden Turniere in der Kai Schumacher Dartliga abgehalten }}
* {{vCard | type = bar | name = Gaststätte zur Knackenburg| address = Burgstraße 12, 34466 Wolfhagen | lat = 51.325162 | long = 9.170854 | phone = +49 5692 2566| hours = Mo bis Mi 17 - 22 Uhr; Fr 17 - 23 Uhr; Sa 10 - 22 Uhr, Do und So geschlossen | price = | lastedit = 2020-03-30 | facebook = knacke.woh | description = Beste Kneipe in Wolfhagen, mit langer Tradition. Bringt Alt und Jung zusammen. }}
== Unterkunft ==
* Zum Unterkunftsverzeichnis der [http://www.wolfhagen.de/de/tourismus/unterkuenfte.php Stadt Wolfhagen] (mit Unterkünften in den Stadtteilen.)
* {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobilstellplatz Wolfhagen | lat = 51.33014444 | long = 9.17102222 | lastedit = 2018-06-26 | description = Der Platz mit 34 Stellplätzen liegt nur wenige Meter nördlich der Altstadt in den Bruchwiesen. Stellplatzgebühren: keine; Spenden erwünscht. Zu Hauptbesuchszeiten (z. B. Ostern) kann der Platz ausgelastet sein. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel und Restaurant "Altes Rathaus" | url = https://www.hotel-altes-rathaus-wolfhagen.de/ | address = Kirchplatz 1, 34466 Wolfhagen | lat = 51.3250835 | long = 9.1668356 | phone = +49 (0)5692 - 997906 | fax = +49 (0)5692 - 997908 | price = EZ ab 43 €, DZ ab 70 € | lastedit = 2019-03-01 | description = Erst nach dem Umzug der Stadtverwaltung in die Burgstraße 33 wurde das alte Rathaus, das direkt im Stadtkern liegt, in ein Hotel und Restaurant umgebaut. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel und Restaurant "Zum Schiffchen" | url = https://www.hotel-zum-schiffchen.de/ | email = besucher@hotel-zum-schiffchen.de | address = Hans-Staden-Straße 27, 34466 Wolfhagen | lat = 51.322827 | long = 9.166625 | phone = +49 (0)5692 - 98750 | fax = +49 (0)5692 - 987511 | price = EZ ab 44,90 €, DZ ab 63 € | lastedit = 2019-03-01 | description = 11 Hotelzimmer in 2 Kategorien }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel und Restaurant "Zum Chattenturm" | url = https://zum-chattenturm.de/ | email = info@hotel-zum-chattenturm.de | address = Schützeberger Straße 67, Wolfhagen | lat = 51.327464 | long = 9.171051 | phone = +49 (0)5692 - 2387 | fax = +49 (0)5692 - 8503 | price = EZ ab 45 €, DZ ab 75 € | lastedit = 2019-03-01 | description = Die Gästezimmer befinden sich in den starken, historischen Mauern. Das sorgt für den ungestörten Schlaf der Gäste. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel und Restaurant "Zur Stadt Wolfhagen" | url = https://zur-stadt-wolfhagen-hotel-restaurant-cafe.business.site/ | address = Mittelstraße 9, 34466 Wolfhagen | lat = 51.3254633 | long = 9.1667513 | phone = +49 (0)5692 - 993064 | fax = +49 (0)5692 - 993111 | price = ab 34 € | lastedit = 2019-03-01 | mobile = +49 (0)176 32822214 | description = Hotel, Restaurant und Cafe }}
== Sicherheit ==
Wolfhagen ist eine sichere Stadt. Besondere Verhaltensregeln über die üblichen Vorsichtsmaßnahmen hinaus, wie Fahrrad abschließen usw., sind nicht notwendig.
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Kreisklinik Wolfhagen | type = hospital | lat = 51.32015 | long = 9.19085 | lastedit = 2020-03-29 | description = Die Klinik ist vorläufig aus Brandschutzgründen geschlossen
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Stadt- und Tourist-Information | address = Burgstraße 33-35, 34466 Wolfhagen | lat = 51.32442 | long = 9.16848 | phone = +49(0)5692 602102 | fax = +49(0)5692 602190 | description = }}
* {{vCard | name = öffentliche Toilette am Rathaus | type = toilet | lat = 51.32421 | long = 9.16822 | lastedit = 2018-06-26 | description = Eine frei zugängliche, öffentliche Toilettenanlage befindet sich am Rathaus oberhalb des Marktplatzes.
}}
== Ausflüge ==
=== Bis 10 km Entfernung ===
* {{vCard | type = castle| name=Weidelsburg|wikidata=Q1621311|lat =51.272917| long =9.144319| description = Die große Burgruine mit sehr schöner Aussicht liegt etwa 5 km südlich von Wolfhagen oberhalb des Stadtteils Ippinghausen.}}
* {{vCard | type =mountain|name=Naturschutzgebiet Festberg|lat =51.335032 |long = 9.217336 | description =Bergrücken mit Kalkmagerrasen und schönem Landschaftsblick zwischen Philippinenthal und Altenhasungen. Zwei Bänke laden zum Entspannen ein. Die Erhebung liegt etwa 4 km nordöstlich von Wolfhagen.}}
* {{vCard | type =mountain|name=Naturschutzgebiet Glockenborn'|lat =51.305722 |long = 9.18775 | description =Künstlich angelegtes Feuchtgebiet mit zwei Seen, kleineren Stillgewässern und Extensivgrünland. Insgesamt drei Aussichtspunkte mit guter Beobachtungsposition für seltene Vogel- und Amphibienartenn. Das Gebiet liegt etwa 3 km südöstlich der Innenstadt}}
=== Bis 30 km Entfernung ===
* an den '''[[Edersee]]''' (etwa 25 km südlich)
* nach [[Fritzlar]] (etwa 25 km südlich)
* nach [[Bad Arolsen]] (etwa 15 km nordwestlich)
* nach [[Warburg]] (etwa 20 km nördlich)
* nach Kassel in den '''[[Bergpark Wilhelmshöhe]]''' (etwa 25 km östlich)
{{Panorama|bild=Weidelsberg_pano_nordostblick_ds_08_2009.jpg|unterschrift='''Nordostblick von der [[Weidelsburg]]:''' Links vorne im Panorama ist Ippinghausen zu erkennen. Schräg rechts darüber sieht man [[Wolfhagen]]. Am Horizont in der Bildmitte ist der [[Großer Bärenberg|Große Bärenberg]] mit Funk- und Aussichtsturm sehen. Weiter rechts oberhalb der Windkraftanlagen liegt der [[Habichtswald (Gebirge)|Habichtswald]]|breite=1400px}}
== Literatur ==
'''Radwanderkarte:'''
* '''ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen"''' - Maßstab 1: 75.000; herausgegeben durch den Bielefelder Verlag; 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019; {{ISBN|978-3870738884}}; Preis: 8,95 €. Die spezielle Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung auf reißfestem und wasserabweisendem Papier bildet Nordhessen hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit, Verkehrsbelastung und Tourenvorschlägen fast vollständig ab. Ab Wolfhagen auch für größere Touren z. B. zum Edersee, nach Fritzlar, Warburg usw. nutzbar.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.31667| long= 9.16667| radius= }}
{{IstInKat|Naturpark Habichtswald}}
h73sq0b2s14fq3m004lddfhd08j1wrt
Flughafen Köln Bonn
0
20404
1472978
1457361
2022-07-19T17:16:25Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen Köln/Bonn ''Konrad Adenauer''''' (auch: ''Köln Bonn Airport'') liegt am südlichen Stadtrand von [[Köln]]. Er liegt etwa 15 km von Köln-Mitte und 16 km nördlich von Bonn.
{{Mapframe|50.8835|7.1106|zoom=14}}
[[Image:Flughafen Köln Bonn A230-fh.jpg|thumb|292px|Flughafen]]
[[Image:Flughafenbahnhof Köln Bonn A191-Gh.jpg|thumb|292px|Flughafenbahnhof „Köln/Bonn Airport“]]
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ihn die britische Luftwaffe. 1957 wurde der Militärflugplatz zum Zivilflughafen umgewandelt und in den nächsten Jahren für Interkontinentalflüge ausgebaut.
1970 wurde das damals aufsehenerregende neue Terminalgebäude mit direktem Autobahnanschluss eröffnet. Im Jahr 2000 kam Terminal 2 dazu. 2004 erhielt der Flughafen Anschluss an das Schienennetz, wobei gleichzeitig die S-Bahn-Anbindung und die ICE-Strecke eröffnet wurden.
Wegen der Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn wurde auf einem Teil des Geländes die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert. Das sind die Flugzeuge, welche unter anderem zum Transport von Politikern bei Staatsbesuchen verwendet werden. Auch nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb diese Stationierung bestehen. Da damit der Flughafen auch als Militärflughafen gilt, ist er einer der ganz wenigen deutschen Verkehrsflughäfen ohne Nachtflugverbot. Deshalb ist er auch bei Luftfrachtunternehmen sehr beliebt, während Passagierflüge zwischen 24.00 und 5.00 Uhr nur sehr selten vorkommen. Die Anwohner in den Einflugschneisen fordern schon seit Jahren ein Nachtflugverbot.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Seit 2004 ist der Köln Bonn Airport per ICE, RegionalExpress und S-Bahn erreichbar. Man erreicht den unterirdischen viergleisigen {{Marker|type=train |lat=50.87908 |long=7.11936|name=Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|wikidata=Q569474}} durch das Kellergeschoss des Terminals 2.
Düren, Kerpen-Horrem, Köln, Troisdorf, Siegburg / Bonn (ICE-Bahnhof) und Hennef haben über die {{Bahnlinie|S|19}} eine Anbindung im 20 - Minutentakt (Düren teilweise nur im 20/40-Minuten-Takt, von Hennef nach Au (Sieg) nur im Stundentakt // nachts täglich alle 30 Minuten bis Hennef & Köln, Horrem und Düren). Entlang der Rechten Rheinstrecke (Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel − Neuwied − Koblenz) sowie nach Pulheim, Grevenbroich und Mönchengladbach fährt stündlich die {{Bahnlinie|RB|27}}. Einzelne Fahrten in den frühen Morgenstunden (nach Köln, Dormagen, Neuss, Düsseldorf, weiter ins Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund) und nach Westfalen (Gütersloh, Bielefeld, Minden)) bietet zudem der {{Bahnlinie|RE|6}}.· Von Köln: Preisstufe 1b (CityTicket): 3 €, von Bonn: Preisstufe 4: 8,20 € (für SB 60: zusätzlich 3,20 € Schnellbuszuschlag → 11,40 €)· [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz-und-fahrplaene/schienen-und-busnetzplaene Schnellverkehrspläne Verkehrsverbund Rhein-Sieg]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1219-s19.pdf Fahrplan Linie S 19]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1006-re6.pdf Fahrplan Linie RE 6]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1027-rb27.pdf Fahrplan Linie RB 27]
Der Flughafen Köln/Bonn ist, nach Frankfurt am Main und Düsseldorf der dritte deutsche Flughafen mit Anschluss an das ICE-Netz. Alle 1 bis 2 Stunden fahren Züge auf der ICE-Strecke Köln Hbf bzw. Köln-Deutz/Messe − Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) über die Kölner Flughafenschleife das Airport-Terminal an:
* ICE 41 Dortmund Hbf - Essen Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt - Nürnberg - München Hbf
* ICE 49 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Siegburg/Bonn - Limburg Süd - Frankfurt Hbf
Darüber hinaus verkehren einzelne ICEs in Richtung Berlin über Hannover, Dortmund, Stuttgart und Brüssel.
* ICE 10 Berlin Hbf - Hannover Hbf - Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe Deutz - Köln/Bonn Flughafen
* ICE 45 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Mainz Hbf - Stuttgart Hbf
* ICE 79 Frankfurt Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Köln Hbf - Aachen Hbf - Brüssel
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
==== Mit Stadt/Regionalbussen ====
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_161-161.pdf Buslinie 161] von / nach Köln-Porz.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_423-423.pdf Linie 423] von / nach Köln-Rath-Heumar (Königsforst), Rösrath und Bensberg.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_60-sb60.pdf Linie SB 60] von / nach Bonn. Linienweg: Flughafen Köln Bonn - Innenministerium - Bonn Hbf. Es gilt ein besonderer Tarif (11,40 € (= Preisstufe 4 + Schnellbuszuschlag von 3,20€) statt 8,20 € (= Preisstufe 4)).
Mit normalen Tickets Preisstufe 4 kann man die RB 27 bis ''Bonn Beuel'' und dann Straßenbahnlinie 62 bis Bonn Hbf oder Linie S 19 bis ''Siegburg / Bonn'' und dann Stadtbahnlinie 66 bis Bonn Hbf nehmen.
==== Mit Fernbussen ====
Am Flughafen Köln/Bonn befindet sich der {{Marker|type=bus|lat=50.88146 |long=7.11713|name=Fernbusbahnhof Köln-Süd}}, dieser dient sowohl dem Anschluss des Flughafens als auch der Kölner Innenstadt an den [[Fernbusse in Deutschland|nationalen Fernbusverkehr]] als auch an den internationalen Fernbusverkehr. Am Flughafen Köln/Bonn halten Fernbusse der Firmen [http://www.eurolines.de Eurolines] und [http://www.flixbus.de Flixbus].
* [http://busliniensuche.de Busliniensuche.de, neutrale Fahrplanauskunft für Fernbusse des Verkehrsclub Deutschland VCD e. V.]
=== Mit dem Taxi ===
Eine Fahrt ins Kölner beziehungsweise Bonner Stadtzentrum dauert etwa 15 Minuten. Von Köln-Stadt bis zum Airport kostet ein Taxi ca. 25 €, von Bonn aus ca. 35 - 40 €.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Köln-Bonn liegt verkehrstechnisch günstig erschlossen zwischen Köln und Bonn. Aus Richtung Köln ist er über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|59}} zu erreichen, die direkt zum Flughafen führt. Auch aus Richtung Bonn empfiehlt sich die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|59}}. Der Airport ist gut ausgeschildert.
* Zieleingabe Navigationssystem zu den Terminals: 51147 Köln, Kennedystraße
* Anfahrt aus Rheinland-Pfalz, Koblenz, Bonn: {{RSIGN|DE|A|61}} bis Kreuz Meckenheim, auf {{RSIGN|DE|A|565}} Richtung Bonn, ab Kreuz Bonn-Nord ausgeschildert.
* Anfahrt aus dem Ruhrgebiet/Westfalen: ({{RSIGN|DE|A|1}} Richtung Köln, im Kreuz Leverkusen auf) {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Köln, ab Kreuz Köln Ost ausgeschildert.
* Anfahrt aus den Niederlanden: {{RSIGN|NL|A|76||314}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
* Anfahrt aus Belgien: {{RSIGN|BE|A|3||40}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|44}} Richtung Köln, Kreuz Aachen auf {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Die größte Fluggesellschaft vor Ort ist Eurowings.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/airlines.html Fluggesellschaften]
Die meisten Ziele ab Köln/Bonn werden durch [[Eurowings]] (Lufthansas Billigtochter) am Terminal 1, Halle B angeboten. Terminal 1, Halle C wird durch zwei Airlines der [[Star Alliance]], nämlich [[Lufthansa]] und [[Austrian Airlines]] genutzt.
Andere Airlines wie Air VIA, Austrian Airlines, Blue Air, easyJet, Freebird Airlines, InterSky, Iran Air, KLM Royal Dutch Airlines, [[Aegean Airlines]], Lufthansa, Norwegian, Nouvelair, [[Pegasus Airlines]], SunExpress, Tunisair, Turkish Airlines und [[Wizz Air]] finden sich in Terminal 2, Halle D. Seit Oktober 2014 ist der Flughafen Köln/Bonn eine von sechs deutschen Basen der irischen Fluggesellschaft Ryanair.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/flugziele.html Flugziele]
Von Köln/Bonn aus werden über 35 Länder angeflogen. Außerhalb von Europa: Ägypten, Israel, Iran, Marokko, Zypern, Ukraine, Türkei, Tunesien, Kuba, Russland.
== Terminals ==
[[File:Terminal2.jpg|miniatur|Terminal 2 und Bahnhofgebäude ]]
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8782 |long=7.1227|name=Terminal 1}} haben Lufthansa und Austrian Airlines ihren Standort.
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8808 |long=7.1192|name=Terminal 2}} die anderen Fluggesellschaften.
Die Terminals sind miteinander verbunden, der Fußweg dauert 5 Minuten.
Im Terminal 1 gibt es einen separaten Bereich für Transitpassagiere
(Schengen- und Non-Schengen-Länder).
=== Ankunft und Abflug ===
'''Aktuelle Fluginformation:'''
* [https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/abflug-ankunft.html Ankunft / Abflug]
* [https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/nordrhein-westfalen/koeln_bonn/_node.html Wetter]
=== Sicherheit ===
=== Check-in ===
[[File:Air_Berlin_-_Gate_D80_am_Flughafen_Köln-Bonn_(CGN)_(10573498635).jpg|miniatur|Ein Gate]]
Folgende Fluggesellschaften bieten am Flughafen Köln/Bonn einen Vorabend-Check-in an:
* Condor, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für alle Flüge des Folgetages, Terminal 2 D
* Lufthansa, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 11.00 Uhr, bei Auslandsflügen nur möglich bei Weiterflügen mit der Lufthansa oder ihren Partnern, Terminal 1 B
* Sun Express, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 12.00 Uhr, Terminal 2 D
== Mobilität ==
Der Flughafen hat in seinen Parkhäusern etwa 13.000 Autostellplätze.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/parken-anreise/infos-zum-parken.html Parkplätze und Preise]
Der Flughafen beherbergt insgesamt sechs Mietwagenfirmen, darunter Alamo und National Car Rental, Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Alle Autovermietungen befinden sich im Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe befindet sich am {{Marker|type=parking|lat=50.88029 |long=7.11693|name=Parkhaus 2}} auf der Ebene 1. Die Anmietung ist von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen möglich.
Neben den Mietwagenfirmen und klassischen Parkhäusern des Flughafens finden sich am Flughafen seit einigen Jahren einige Anbieter für das Valet-Parking, dessen System darin besteht, die Autos der Abreisenden direkt am Terminal abzuholen und bei Wiederankunft diesen ihr Auto direkt am Terminal wieder zur Verfügung zu stellen. Neben den oftmals günstigen Preisen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Auto während der Abwesenheit waschen oder sogar reparieren zu lassen. Die SKY Autopark GmbH bietet darüber hinaus sogar einen TÜV-Service an.
== Ausweichen ==
* [[Flughafen Düsseldorf International]] ist in weniger als einer Stunde in Direktverbindung mit dem ICE erreichbar.
* [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist in 1 Stunde und 3 Minuten mit der DB erreichbar, meistens muss man aber in Siegburg, Köln Hbf oder Köln-Messe/Deutz auf die S-Bahn oder den Regional-Express umsteigen.
== Aktivitäten ==
Wer sich für die Luftfahrt interessiert, kann an einer Flughafenführung teilnehmen. Der Besucherdienst bietet interessierten Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern montags bis freitags jeweils um 10.00 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 15.15 Uhr nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer ca. 1 ½ Stündigen Führung einen Einblick zu verschaffen. Kosten für Erwachsene: 5,30 €, Senioren und Studenten: 3,20 €. Anmeldungen: 02203 - 404388.
Es existiert eine Aussichtsterrasse, von der aus Starts und Landungen beobachtet werden können.
== Einkaufen ==
Im Flughafen Köln-Bonn gibt es zahlreiche Geschäfte: Unter anderem Drogerien, Parfümerien, Süßwarenhandlungen und einen Blumenladen. Zeitungskioske. Einen Supermarkt (Rewe, jeden Tag offen rund um die Uhr, Terminal 1/C ). Dazu Serviceangebote wie eine Textilreinigung oder einen Friseursalon:
Es besteht die Möglichkeit, steuerfrei in zwei Duty-Free-Shops einzukaufen.
Im Reisemarkt in Terminal 2/D sind über 35 Reisebürofilialen vertreten.
== Küche ==
Es gibt zahlreiche Restaurants, darunter auch gängige Fast-Food-Ketten, Fisch- und Grillrestaurants und Bäckereien. Außerdem existiert eine Buffetbar. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine große Auswahl an Speisen.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Flughafens Köln-Bonn befindet sich das '''Holiday Inn'''. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 177 Zimmer und bietet einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen Hotel und Flughafen an.
* {{vCard | name = Holiday Inn | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2017-02-02 |lat=50.81904 | long=7.11244| address = Echternacherstrasse 4, 53842 Troisdorf | directions = neben der A 59-Ausfahrt Spich (37) | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/troisdorf/cgntf/hoteldetail | phone = +49 (0)2241 39730 | email = info@cgntf.hiexpress.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 }}
== Gesundheit ==
Eine Apotheke, ein Ärztezentrum und eine Erste-Hilfe-Station können bei Bedarf genutzt werden.
== Praktische Hinweise ==
Das Service Center des Flughafens befindet sich in der Abflugebene des Terminal 1 (Tel: (02203) 404700/03.
Ein Fundbüro mit einer angeschlossenen Gepäckaufbewahrung liegt im Terminal 2 D auf der Bahnebene.
Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über vier Geldautomaten und eine Reisebank, in der Geld gewechselt werden kann.
Die Telefonnummer des Flughafens lautet: 02203 - 404001/02
Es gibt überall im Terminal Zugriff auf einen WLAN-Hotspot von T-Mobile, Kosten 8 €/h.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Köln}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.86592| long= 7.14274| radius= }}
{{IstInKat|Köln|Köln/Porz|Bonn|Köln Bonn|Flughäfen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Köln Bonn]]
hffb86z9o4sr4wqafkq2s3e68zgm5ok
1472979
1472978
2022-07-19T17:17:47Z
Nw520
8380
/* Terminals */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen Köln/Bonn ''Konrad Adenauer''''' (auch: ''Köln Bonn Airport'') liegt am südlichen Stadtrand von [[Köln]]. Er liegt etwa 15 km von Köln-Mitte und 16 km nördlich von Bonn.
{{Mapframe|50.8835|7.1106|zoom=14}}
[[Image:Flughafen Köln Bonn A230-fh.jpg|thumb|292px|Flughafen]]
[[Image:Flughafenbahnhof Köln Bonn A191-Gh.jpg|thumb|292px|Flughafenbahnhof „Köln/Bonn Airport“]]
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ihn die britische Luftwaffe. 1957 wurde der Militärflugplatz zum Zivilflughafen umgewandelt und in den nächsten Jahren für Interkontinentalflüge ausgebaut.
1970 wurde das damals aufsehenerregende neue Terminalgebäude mit direktem Autobahnanschluss eröffnet. Im Jahr 2000 kam Terminal 2 dazu. 2004 erhielt der Flughafen Anschluss an das Schienennetz, wobei gleichzeitig die S-Bahn-Anbindung und die ICE-Strecke eröffnet wurden.
Wegen der Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn wurde auf einem Teil des Geländes die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert. Das sind die Flugzeuge, welche unter anderem zum Transport von Politikern bei Staatsbesuchen verwendet werden. Auch nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb diese Stationierung bestehen. Da damit der Flughafen auch als Militärflughafen gilt, ist er einer der ganz wenigen deutschen Verkehrsflughäfen ohne Nachtflugverbot. Deshalb ist er auch bei Luftfrachtunternehmen sehr beliebt, während Passagierflüge zwischen 24.00 und 5.00 Uhr nur sehr selten vorkommen. Die Anwohner in den Einflugschneisen fordern schon seit Jahren ein Nachtflugverbot.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Seit 2004 ist der Köln Bonn Airport per ICE, RegionalExpress und S-Bahn erreichbar. Man erreicht den unterirdischen viergleisigen {{Marker|type=train |lat=50.87908 |long=7.11936|name=Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|wikidata=Q569474}} durch das Kellergeschoss des Terminals 2.
Düren, Kerpen-Horrem, Köln, Troisdorf, Siegburg / Bonn (ICE-Bahnhof) und Hennef haben über die {{Bahnlinie|S|19}} eine Anbindung im 20 - Minutentakt (Düren teilweise nur im 20/40-Minuten-Takt, von Hennef nach Au (Sieg) nur im Stundentakt // nachts täglich alle 30 Minuten bis Hennef & Köln, Horrem und Düren). Entlang der Rechten Rheinstrecke (Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel − Neuwied − Koblenz) sowie nach Pulheim, Grevenbroich und Mönchengladbach fährt stündlich die {{Bahnlinie|RB|27}}. Einzelne Fahrten in den frühen Morgenstunden (nach Köln, Dormagen, Neuss, Düsseldorf, weiter ins Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund) und nach Westfalen (Gütersloh, Bielefeld, Minden)) bietet zudem der {{Bahnlinie|RE|6}}.· Von Köln: Preisstufe 1b (CityTicket): 3 €, von Bonn: Preisstufe 4: 8,20 € (für SB 60: zusätzlich 3,20 € Schnellbuszuschlag → 11,40 €)· [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz-und-fahrplaene/schienen-und-busnetzplaene Schnellverkehrspläne Verkehrsverbund Rhein-Sieg]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1219-s19.pdf Fahrplan Linie S 19]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1006-re6.pdf Fahrplan Linie RE 6]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1027-rb27.pdf Fahrplan Linie RB 27]
Der Flughafen Köln/Bonn ist, nach Frankfurt am Main und Düsseldorf der dritte deutsche Flughafen mit Anschluss an das ICE-Netz. Alle 1 bis 2 Stunden fahren Züge auf der ICE-Strecke Köln Hbf bzw. Köln-Deutz/Messe − Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) über die Kölner Flughafenschleife das Airport-Terminal an:
* ICE 41 Dortmund Hbf - Essen Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt - Nürnberg - München Hbf
* ICE 49 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Siegburg/Bonn - Limburg Süd - Frankfurt Hbf
Darüber hinaus verkehren einzelne ICEs in Richtung Berlin über Hannover, Dortmund, Stuttgart und Brüssel.
* ICE 10 Berlin Hbf - Hannover Hbf - Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe Deutz - Köln/Bonn Flughafen
* ICE 45 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Mainz Hbf - Stuttgart Hbf
* ICE 79 Frankfurt Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Köln Hbf - Aachen Hbf - Brüssel
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
==== Mit Stadt/Regionalbussen ====
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_161-161.pdf Buslinie 161] von / nach Köln-Porz.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_423-423.pdf Linie 423] von / nach Köln-Rath-Heumar (Königsforst), Rösrath und Bensberg.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_60-sb60.pdf Linie SB 60] von / nach Bonn. Linienweg: Flughafen Köln Bonn - Innenministerium - Bonn Hbf. Es gilt ein besonderer Tarif (11,40 € (= Preisstufe 4 + Schnellbuszuschlag von 3,20€) statt 8,20 € (= Preisstufe 4)).
Mit normalen Tickets Preisstufe 4 kann man die RB 27 bis ''Bonn Beuel'' und dann Straßenbahnlinie 62 bis Bonn Hbf oder Linie S 19 bis ''Siegburg / Bonn'' und dann Stadtbahnlinie 66 bis Bonn Hbf nehmen.
==== Mit Fernbussen ====
Am Flughafen Köln/Bonn befindet sich der {{Marker|type=bus|lat=50.88146 |long=7.11713|name=Fernbusbahnhof Köln-Süd}}, dieser dient sowohl dem Anschluss des Flughafens als auch der Kölner Innenstadt an den [[Fernbusse in Deutschland|nationalen Fernbusverkehr]] als auch an den internationalen Fernbusverkehr. Am Flughafen Köln/Bonn halten Fernbusse der Firmen [http://www.eurolines.de Eurolines] und [http://www.flixbus.de Flixbus].
* [http://busliniensuche.de Busliniensuche.de, neutrale Fahrplanauskunft für Fernbusse des Verkehrsclub Deutschland VCD e. V.]
=== Mit dem Taxi ===
Eine Fahrt ins Kölner beziehungsweise Bonner Stadtzentrum dauert etwa 15 Minuten. Von Köln-Stadt bis zum Airport kostet ein Taxi ca. 25 €, von Bonn aus ca. 35 - 40 €.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Köln-Bonn liegt verkehrstechnisch günstig erschlossen zwischen Köln und Bonn. Aus Richtung Köln ist er über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|59}} zu erreichen, die direkt zum Flughafen führt. Auch aus Richtung Bonn empfiehlt sich die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|59}}. Der Airport ist gut ausgeschildert.
* Zieleingabe Navigationssystem zu den Terminals: 51147 Köln, Kennedystraße
* Anfahrt aus Rheinland-Pfalz, Koblenz, Bonn: {{RSIGN|DE|A|61}} bis Kreuz Meckenheim, auf {{RSIGN|DE|A|565}} Richtung Bonn, ab Kreuz Bonn-Nord ausgeschildert.
* Anfahrt aus dem Ruhrgebiet/Westfalen: ({{RSIGN|DE|A|1}} Richtung Köln, im Kreuz Leverkusen auf) {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Köln, ab Kreuz Köln Ost ausgeschildert.
* Anfahrt aus den Niederlanden: {{RSIGN|NL|A|76||314}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
* Anfahrt aus Belgien: {{RSIGN|BE|A|3||40}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|44}} Richtung Köln, Kreuz Aachen auf {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Die größte Fluggesellschaft vor Ort ist Eurowings.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/airlines.html Fluggesellschaften]
Die meisten Ziele ab Köln/Bonn werden durch [[Eurowings]] (Lufthansas Billigtochter) am Terminal 1, Halle B angeboten. Terminal 1, Halle C wird durch zwei Airlines der [[Star Alliance]], nämlich [[Lufthansa]] und [[Austrian Airlines]] genutzt.
Andere Airlines wie Air VIA, Austrian Airlines, Blue Air, easyJet, Freebird Airlines, InterSky, Iran Air, KLM Royal Dutch Airlines, [[Aegean Airlines]], Lufthansa, Norwegian, Nouvelair, [[Pegasus Airlines]], SunExpress, Tunisair, Turkish Airlines und [[Wizz Air]] finden sich in Terminal 2, Halle D. Seit Oktober 2014 ist der Flughafen Köln/Bonn eine von sechs deutschen Basen der irischen Fluggesellschaft Ryanair.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/flugziele.html Flugziele]
Von Köln/Bonn aus werden über 35 Länder angeflogen. Außerhalb von Europa: Ägypten, Israel, Iran, Marokko, Zypern, Ukraine, Türkei, Tunesien, Kuba, Russland.
== Terminals ==
[[File:Terminal2.jpg|miniatur|Terminal 2 und Bahnhofgebäude ]]
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8782 |long=7.1227|name=Terminal 1|wikidata=Q105714450}} haben Lufthansa und Austrian Airlines ihren Standort.
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8808 |long=7.1192|name=Terminal 2}} die anderen Fluggesellschaften.
Die Terminals sind miteinander verbunden, der Fußweg dauert 5 Minuten.
Im Terminal 1 gibt es einen separaten Bereich für Transitpassagiere
(Schengen- und Non-Schengen-Länder).
=== Ankunft und Abflug ===
'''Aktuelle Fluginformation:'''
* [https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/abflug-ankunft.html Ankunft / Abflug]
* [https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/nordrhein-westfalen/koeln_bonn/_node.html Wetter]
=== Sicherheit ===
=== Check-in ===
[[File:Air Berlin - Gate D80 am Flughafen Köln-Bonn (CGN) (10573498635).jpg|miniatur|Ein Gate]]
Folgende Fluggesellschaften bieten am Flughafen Köln/Bonn einen Vorabend-Check-in an:
* Condor, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für alle Flüge des Folgetages, Terminal 2 D
* Lufthansa, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 11.00 Uhr, bei Auslandsflügen nur möglich bei Weiterflügen mit der Lufthansa oder ihren Partnern, Terminal 1 B
* Sun Express, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 12.00 Uhr, Terminal 2 D
== Mobilität ==
Der Flughafen hat in seinen Parkhäusern etwa 13.000 Autostellplätze.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/parken-anreise/infos-zum-parken.html Parkplätze und Preise]
Der Flughafen beherbergt insgesamt sechs Mietwagenfirmen, darunter Alamo und National Car Rental, Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Alle Autovermietungen befinden sich im Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe befindet sich am {{Marker|type=parking|lat=50.88029 |long=7.11693|name=Parkhaus 2}} auf der Ebene 1. Die Anmietung ist von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen möglich.
Neben den Mietwagenfirmen und klassischen Parkhäusern des Flughafens finden sich am Flughafen seit einigen Jahren einige Anbieter für das Valet-Parking, dessen System darin besteht, die Autos der Abreisenden direkt am Terminal abzuholen und bei Wiederankunft diesen ihr Auto direkt am Terminal wieder zur Verfügung zu stellen. Neben den oftmals günstigen Preisen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Auto während der Abwesenheit waschen oder sogar reparieren zu lassen. Die SKY Autopark GmbH bietet darüber hinaus sogar einen TÜV-Service an.
== Ausweichen ==
* [[Flughafen Düsseldorf International]] ist in weniger als einer Stunde in Direktverbindung mit dem ICE erreichbar.
* [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist in 1 Stunde und 3 Minuten mit der DB erreichbar, meistens muss man aber in Siegburg, Köln Hbf oder Köln-Messe/Deutz auf die S-Bahn oder den Regional-Express umsteigen.
== Aktivitäten ==
Wer sich für die Luftfahrt interessiert, kann an einer Flughafenführung teilnehmen. Der Besucherdienst bietet interessierten Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern montags bis freitags jeweils um 10.00 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 15.15 Uhr nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer ca. 1 ½ Stündigen Führung einen Einblick zu verschaffen. Kosten für Erwachsene: 5,30 €, Senioren und Studenten: 3,20 €. Anmeldungen: 02203 - 404388.
Es existiert eine Aussichtsterrasse, von der aus Starts und Landungen beobachtet werden können.
== Einkaufen ==
Im Flughafen Köln-Bonn gibt es zahlreiche Geschäfte: Unter anderem Drogerien, Parfümerien, Süßwarenhandlungen und einen Blumenladen. Zeitungskioske. Einen Supermarkt (Rewe, jeden Tag offen rund um die Uhr, Terminal 1/C ). Dazu Serviceangebote wie eine Textilreinigung oder einen Friseursalon:
Es besteht die Möglichkeit, steuerfrei in zwei Duty-Free-Shops einzukaufen.
Im Reisemarkt in Terminal 2/D sind über 35 Reisebürofilialen vertreten.
== Küche ==
Es gibt zahlreiche Restaurants, darunter auch gängige Fast-Food-Ketten, Fisch- und Grillrestaurants und Bäckereien. Außerdem existiert eine Buffetbar. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine große Auswahl an Speisen.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Flughafens Köln-Bonn befindet sich das '''Holiday Inn'''. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 177 Zimmer und bietet einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen Hotel und Flughafen an.
* {{vCard | name = Holiday Inn | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2017-02-02 |lat=50.81904 | long=7.11244| address = Echternacherstrasse 4, 53842 Troisdorf | directions = neben der A 59-Ausfahrt Spich (37) | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/troisdorf/cgntf/hoteldetail | phone = +49 (0)2241 39730 | email = info@cgntf.hiexpress.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 }}
== Gesundheit ==
Eine Apotheke, ein Ärztezentrum und eine Erste-Hilfe-Station können bei Bedarf genutzt werden.
== Praktische Hinweise ==
Das Service Center des Flughafens befindet sich in der Abflugebene des Terminal 1 (Tel: (02203) 404700/03.
Ein Fundbüro mit einer angeschlossenen Gepäckaufbewahrung liegt im Terminal 2 D auf der Bahnebene.
Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über vier Geldautomaten und eine Reisebank, in der Geld gewechselt werden kann.
Die Telefonnummer des Flughafens lautet: 02203 - 404001/02
Es gibt überall im Terminal Zugriff auf einen WLAN-Hotspot von T-Mobile, Kosten 8 €/h.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Köln}}
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.86592| long= 7.14274| radius= }}
{{IstInKat|Köln|Köln/Porz|Bonn|Köln Bonn|Flughäfen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Köln Bonn]]
s9viq3d5ait4rygud7k2p6yfw3aatav
1472980
1472979
2022-07-19T17:18:37Z
Nw520
8380
/* Weblinks */ +Navblock
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 2
}}
Der '''Flughafen Köln/Bonn ''Konrad Adenauer''''' (auch: ''Köln Bonn Airport'') liegt am südlichen Stadtrand von [[Köln]]. Er liegt etwa 15 km von Köln-Mitte und 16 km nördlich von Bonn.
{{Mapframe|50.8835|7.1106|zoom=14}}
[[Image:Flughafen Köln Bonn A230-fh.jpg|thumb|292px|Flughafen]]
[[Image:Flughafenbahnhof Köln Bonn A191-Gh.jpg|thumb|292px|Flughafenbahnhof „Köln/Bonn Airport“]]
== Hintergrund ==
Der Flughafen wurde 1938 als Militärflugplatz der deutschen Luftwaffe errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ihn die britische Luftwaffe. 1957 wurde der Militärflugplatz zum Zivilflughafen umgewandelt und in den nächsten Jahren für Interkontinentalflüge ausgebaut.
1970 wurde das damals aufsehenerregende neue Terminalgebäude mit direktem Autobahnanschluss eröffnet. Im Jahr 2000 kam Terminal 2 dazu. 2004 erhielt der Flughafen Anschluss an das Schienennetz, wobei gleichzeitig die S-Bahn-Anbindung und die ICE-Strecke eröffnet wurden.
Wegen der Nähe zur Bundeshauptstadt Bonn wurde auf einem Teil des Geländes die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert. Das sind die Flugzeuge, welche unter anderem zum Transport von Politikern bei Staatsbesuchen verwendet werden. Auch nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb diese Stationierung bestehen. Da damit der Flughafen auch als Militärflughafen gilt, ist er einer der ganz wenigen deutschen Verkehrsflughäfen ohne Nachtflugverbot. Deshalb ist er auch bei Luftfrachtunternehmen sehr beliebt, während Passagierflüge zwischen 24.00 und 5.00 Uhr nur sehr selten vorkommen. Die Anwohner in den Einflugschneisen fordern schon seit Jahren ein Nachtflugverbot.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Seit 2004 ist der Köln Bonn Airport per ICE, RegionalExpress und S-Bahn erreichbar. Man erreicht den unterirdischen viergleisigen {{Marker|type=train |lat=50.87908 |long=7.11936|name=Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|wikidata=Q569474}} durch das Kellergeschoss des Terminals 2.
Düren, Kerpen-Horrem, Köln, Troisdorf, Siegburg / Bonn (ICE-Bahnhof) und Hennef haben über die {{Bahnlinie|S|19}} eine Anbindung im 20 - Minutentakt (Düren teilweise nur im 20/40-Minuten-Takt, von Hennef nach Au (Sieg) nur im Stundentakt // nachts täglich alle 30 Minuten bis Hennef & Köln, Horrem und Düren). Entlang der Rechten Rheinstrecke (Köln – Troisdorf – Bonn-Beuel − Neuwied − Koblenz) sowie nach Pulheim, Grevenbroich und Mönchengladbach fährt stündlich die {{Bahnlinie|RB|27}}. Einzelne Fahrten in den frühen Morgenstunden (nach Köln, Dormagen, Neuss, Düsseldorf, weiter ins Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund) und nach Westfalen (Gütersloh, Bielefeld, Minden)) bietet zudem der {{Bahnlinie|RE|6}}.· Von Köln: Preisstufe 1b (CityTicket): 3 €, von Bonn: Preisstufe 4: 8,20 € (für SB 60: zusätzlich 3,20 € Schnellbuszuschlag → 11,40 €)· [https://www.vrs.de/fahren/liniennetz-und-fahrplaene/schienen-und-busnetzplaene Schnellverkehrspläne Verkehrsverbund Rhein-Sieg]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1219-s19.pdf Fahrplan Linie S 19]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1006-re6.pdf Fahrplan Linie RE 6]
* [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1027-rb27.pdf Fahrplan Linie RB 27]
Der Flughafen Köln/Bonn ist, nach Frankfurt am Main und Düsseldorf der dritte deutsche Flughafen mit Anschluss an das ICE-Netz. Alle 1 bis 2 Stunden fahren Züge auf der ICE-Strecke Köln Hbf bzw. Köln-Deutz/Messe − Frankfurt Flughafen (Fernbahnhof) über die Kölner Flughafenschleife das Airport-Terminal an:
* ICE 41 Dortmund Hbf - Essen Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - Köln/Bonn Flughafen - Frankfurt - Nürnberg - München Hbf
* ICE 49 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Siegburg/Bonn - Limburg Süd - Frankfurt Hbf
Darüber hinaus verkehren einzelne ICEs in Richtung Berlin über Hannover, Dortmund, Stuttgart und Brüssel.
* ICE 10 Berlin Hbf - Hannover Hbf - Dortmund - Düsseldorf - Köln Messe Deutz - Köln/Bonn Flughafen
* ICE 45 Köln Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Mainz Hbf - Stuttgart Hbf
* ICE 79 Frankfurt Hbf - Köln/Bonn Flughafen - Köln Hbf - Aachen Hbf - Brüssel
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=arr&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Ankunft Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
* [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?input=8003330&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111101&start=yes Abfahrt Haltestelle Köln/Bonn Flughafen]
=== Mit dem Bus ===
==== Mit Stadt/Regionalbussen ====
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_161-161.pdf Buslinie 161] von / nach Köln-Porz.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_423-423.pdf Linie 423] von / nach Köln-Rath-Heumar (Königsforst), Rösrath und Bensberg.
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_60-sb60.pdf Linie SB 60] von / nach Bonn. Linienweg: Flughafen Köln Bonn - Innenministerium - Bonn Hbf. Es gilt ein besonderer Tarif (11,40 € (= Preisstufe 4 + Schnellbuszuschlag von 3,20€) statt 8,20 € (= Preisstufe 4)).
Mit normalen Tickets Preisstufe 4 kann man die RB 27 bis ''Bonn Beuel'' und dann Straßenbahnlinie 62 bis Bonn Hbf oder Linie S 19 bis ''Siegburg / Bonn'' und dann Stadtbahnlinie 66 bis Bonn Hbf nehmen.
==== Mit Fernbussen ====
Am Flughafen Köln/Bonn befindet sich der {{Marker|type=bus|lat=50.88146 |long=7.11713|name=Fernbusbahnhof Köln-Süd}}, dieser dient sowohl dem Anschluss des Flughafens als auch der Kölner Innenstadt an den [[Fernbusse in Deutschland|nationalen Fernbusverkehr]] als auch an den internationalen Fernbusverkehr. Am Flughafen Köln/Bonn halten Fernbusse der Firmen [http://www.eurolines.de Eurolines] und [http://www.flixbus.de Flixbus].
* [http://busliniensuche.de Busliniensuche.de, neutrale Fahrplanauskunft für Fernbusse des Verkehrsclub Deutschland VCD e. V.]
=== Mit dem Taxi ===
Eine Fahrt ins Kölner beziehungsweise Bonner Stadtzentrum dauert etwa 15 Minuten. Von Köln-Stadt bis zum Airport kostet ein Taxi ca. 25 €, von Bonn aus ca. 35 - 40 €.
=== Auf der Straße ===
Der Flughafen Köln-Bonn liegt verkehrstechnisch günstig erschlossen zwischen Köln und Bonn. Aus Richtung Köln ist er über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|59}} zu erreichen, die direkt zum Flughafen führt. Auch aus Richtung Bonn empfiehlt sich die Anfahrt über die {{RSIGN|DE|A|59}}. Der Airport ist gut ausgeschildert.
* Zieleingabe Navigationssystem zu den Terminals: 51147 Köln, Kennedystraße
* Anfahrt aus Rheinland-Pfalz, Koblenz, Bonn: {{RSIGN|DE|A|61}} bis Kreuz Meckenheim, auf {{RSIGN|DE|A|565}} Richtung Bonn, ab Kreuz Bonn-Nord ausgeschildert.
* Anfahrt aus dem Ruhrgebiet/Westfalen: ({{RSIGN|DE|A|1}} Richtung Köln, im Kreuz Leverkusen auf) {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Köln, ab Kreuz Köln Ost ausgeschildert.
* Anfahrt aus den Niederlanden: {{RSIGN|NL|A|76||314}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
* Anfahrt aus Belgien: {{RSIGN|BE|A|3||40}} Richtung Köln, später {{RSIGN|DE|A|44}} Richtung Köln, Kreuz Aachen auf {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung Köln, Kreuz Gremberg auf {{RSIGN|DE|A|559}} Richtung "Bonn, Flughafen Köln/Bonn"
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Die größte Fluggesellschaft vor Ort ist Eurowings.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/airlines.html Fluggesellschaften]
Die meisten Ziele ab Köln/Bonn werden durch [[Eurowings]] (Lufthansas Billigtochter) am Terminal 1, Halle B angeboten. Terminal 1, Halle C wird durch zwei Airlines der [[Star Alliance]], nämlich [[Lufthansa]] und [[Austrian Airlines]] genutzt.
Andere Airlines wie Air VIA, Austrian Airlines, Blue Air, easyJet, Freebird Airlines, InterSky, Iran Air, KLM Royal Dutch Airlines, [[Aegean Airlines]], Lufthansa, Norwegian, Nouvelair, [[Pegasus Airlines]], SunExpress, Tunisair, Turkish Airlines und [[Wizz Air]] finden sich in Terminal 2, Halle D. Seit Oktober 2014 ist der Flughafen Köln/Bonn eine von sechs deutschen Basen der irischen Fluggesellschaft Ryanair.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/flugziele.html Flugziele]
Von Köln/Bonn aus werden über 35 Länder angeflogen. Außerhalb von Europa: Ägypten, Israel, Iran, Marokko, Zypern, Ukraine, Türkei, Tunesien, Kuba, Russland.
== Terminals ==
[[File:Terminal2.jpg|miniatur|Terminal 2 und Bahnhofgebäude ]]
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8782 |long=7.1227|name=Terminal 1|wikidata=Q105714450}} haben Lufthansa und Austrian Airlines ihren Standort.
Im {{Marker|type=terminal|lat=50.8808 |long=7.1192|name=Terminal 2}} die anderen Fluggesellschaften.
Die Terminals sind miteinander verbunden, der Fußweg dauert 5 Minuten.
Im Terminal 1 gibt es einen separaten Bereich für Transitpassagiere
(Schengen- und Non-Schengen-Länder).
=== Ankunft und Abflug ===
'''Aktuelle Fluginformation:'''
* [https://www.koeln-bonn-airport.de/fluege/abflug-ankunft.html Ankunft / Abflug]
* [https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/nordrhein-westfalen/koeln_bonn/_node.html Wetter]
=== Sicherheit ===
=== Check-in ===
[[File:Air Berlin - Gate D80 am Flughafen Köln-Bonn (CGN) (10573498635).jpg|miniatur|Ein Gate]]
Folgende Fluggesellschaften bieten am Flughafen Köln/Bonn einen Vorabend-Check-in an:
* Condor, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für alle Flüge des Folgetages, Terminal 2 D
* Lufthansa, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 11.00 Uhr, bei Auslandsflügen nur möglich bei Weiterflügen mit der Lufthansa oder ihren Partnern, Terminal 1 B
* Sun Express, von 18.00 Uhr - 21.00 Uhr, für Flüge des Folgetags bis 12.00 Uhr, Terminal 2 D
== Mobilität ==
Der Flughafen hat in seinen Parkhäusern etwa 13.000 Autostellplätze.
[https://www.koeln-bonn-airport.de/parken-anreise/infos-zum-parken.html Parkplätze und Preise]
Der Flughafen beherbergt insgesamt sechs Mietwagenfirmen, darunter Alamo und National Car Rental, Avis, Europcar, Hertz und Sixt. Alle Autovermietungen befinden sich im Ankunftsbereich D. Die Fahrzeugrückgabe befindet sich am {{Marker|type=parking|lat=50.88029 |long=7.11693|name=Parkhaus 2}} auf der Ebene 1. Die Anmietung ist von Montag bis Sonntag und auch an Feiertagen möglich.
Neben den Mietwagenfirmen und klassischen Parkhäusern des Flughafens finden sich am Flughafen seit einigen Jahren einige Anbieter für das Valet-Parking, dessen System darin besteht, die Autos der Abreisenden direkt am Terminal abzuholen und bei Wiederankunft diesen ihr Auto direkt am Terminal wieder zur Verfügung zu stellen. Neben den oftmals günstigen Preisen besteht bei einigen Anbietern die Möglichkeit, das Auto während der Abwesenheit waschen oder sogar reparieren zu lassen. Die SKY Autopark GmbH bietet darüber hinaus sogar einen TÜV-Service an.
== Ausweichen ==
* [[Flughafen Düsseldorf International]] ist in weniger als einer Stunde in Direktverbindung mit dem ICE erreichbar.
* [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist in 1 Stunde und 3 Minuten mit der DB erreichbar, meistens muss man aber in Siegburg, Köln Hbf oder Köln-Messe/Deutz auf die S-Bahn oder den Regional-Express umsteigen.
== Aktivitäten ==
Wer sich für die Luftfahrt interessiert, kann an einer Flughafenführung teilnehmen. Der Besucherdienst bietet interessierten Gruppen mit mindestens 10 Teilnehmern montags bis freitags jeweils um 10.00 Uhr, 11.45 Uhr, 13.30 Uhr und 15.15 Uhr nach vorheriger Anmeldung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer ca. 1 ½ Stündigen Führung einen Einblick zu verschaffen. Kosten für Erwachsene: 5,30 €, Senioren und Studenten: 3,20 €. Anmeldungen: 02203 - 404388.
Es existiert eine Aussichtsterrasse, von der aus Starts und Landungen beobachtet werden können.
== Einkaufen ==
Im Flughafen Köln-Bonn gibt es zahlreiche Geschäfte: Unter anderem Drogerien, Parfümerien, Süßwarenhandlungen und einen Blumenladen. Zeitungskioske. Einen Supermarkt (Rewe, jeden Tag offen rund um die Uhr, Terminal 1/C ). Dazu Serviceangebote wie eine Textilreinigung oder einen Friseursalon:
Es besteht die Möglichkeit, steuerfrei in zwei Duty-Free-Shops einzukaufen.
Im Reisemarkt in Terminal 2/D sind über 35 Reisebürofilialen vertreten.
== Küche ==
Es gibt zahlreiche Restaurants, darunter auch gängige Fast-Food-Ketten, Fisch- und Grillrestaurants und Bäckereien. Außerdem existiert eine Buffetbar. Sie ist rund um die Uhr geöffnet und bietet eine große Auswahl an Speisen.
== Unterkunft ==
In der Nähe des Flughafens Köln-Bonn befindet sich das '''Holiday Inn'''. Das 4-Sterne-Hotel verfügt über 177 Zimmer und bietet einen kostenfreien Shuttle-Service zwischen Hotel und Flughafen an.
* {{vCard | name = Holiday Inn | type = hotel | subtype = upmarket | lastedit = 2017-02-02 |lat=50.81904 | long=7.11244| address = Echternacherstrasse 4, 53842 Troisdorf | directions = neben der A 59-Ausfahrt Spich (37) | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/troisdorf/cgntf/hoteldetail | phone = +49 (0)2241 39730 | email = info@cgntf.hiexpress.com | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 }}
== Gesundheit ==
Eine Apotheke, ein Ärztezentrum und eine Erste-Hilfe-Station können bei Bedarf genutzt werden.
== Praktische Hinweise ==
Das Service Center des Flughafens befindet sich in der Abflugebene des Terminal 1 (Tel: (02203) 404700/03.
Ein Fundbüro mit einer angeschlossenen Gepäckaufbewahrung liegt im Terminal 2 D auf der Bahnebene.
Der Flughafen Köln/Bonn verfügt über vier Geldautomaten und eine Reisebank, in der Geld gewechselt werden kann.
Die Telefonnummer des Flughafens lautet: 02203 - 404001/02
Es gibt überall im Terminal Zugriff auf einen WLAN-Hotspot von T-Mobile, Kosten 8 €/h.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsblock
|Navigation Köln
|Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.86592| long= 7.14274| radius= }}
{{IstInKat|Köln|Köln/Porz|Bonn|Köln Bonn|Flughäfen}}
[[Kategorie:Flughäfen|Köln Bonn]]
ccg735wrn8x8ubmcjcl0480goyylp38
Chattengau und Schwalm-Eder-Aue
0
20602
1473004
1421351
2022-07-19T19:46:20Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
<!--{{s. Vorgabe|Regionen}}
-->
Der '''Chattengau und die Schwalm-Eder-Aue''' liegen in [[Nordhessen]] etwa 30 km südlich von [[Kassel]].
Die weite Talniederung von Eder und Schwalm lädt zum Radfahren ein. Im Borkener Seenland kann man im Sommer ins kühle Nass springen.
[[Bild:Eder_rw_vor_ruine_altenberg_wv_d_schmidt_09_2006.jpg|thumb|350px|Weites Land: Mit dem Rad unterwegs zwischen Wabern und Felsberg. Im Hintergrund die Ruine Altenburg]]
== Orte ==
[[Bild:Felsberg_burg_felsberg_wv_ds_09_2006.JPG|thumb|300px|Burgruine Felsberg oberhalb des Städtchens Felsberg]]
* '''[[Borken (Hessen)|Borken]]'''
* '''[[Edermünde]]'''
* '''[[Felsberg (Hessen)|Felsberg]]'''
* '''[[Fritzlar]]'''
* '''[[Gudensberg]]'''
* '''[[Homberg (Efze)]]'''
* '''[[Neuental]]'''
* '''[[Wabern (Hessen)|Wabern]]'''
== Weitere Ziele ==
*'''[[Bad Wildungen]]''' - Die Kurstadt liegt westlich der Niederung in den Ausläufern des Kellerwaldes.
== Hintergrund ==
Die [[w:Chatten|Chatten]] waren ein germanischer Stamm und gelten als Vorfahren der Nordhessen. Heutzutage wird das hügelige Gebiet rund um Gudensberg im Übergang zum Naturpark Habichtswald als "Chattengau" touristisch vermarktet. Es handelt sich also '''nicht''' um eine historische Bezeichnung.
Als "offizielle touristische Einheit" gibt es die Region "Chattengau und Schwalm-Eder-Aue" nicht. Auf Wikivoyage wurde sie jedoch angelegt, um die geografische Hierarchie für Nordhessen in der Ortsdatenbank besser ordnen zu können. Aber auch aus Sicht des Reisenden (z. B. Thema des Radwandern) ergibt ein solcher Artikel Sinn, da es sich bei der Schwalm-Eder-Niederung um die größte zumindest teilweise ebene Region von Nordhessen handelt (ist etwa 10 x 20 km groß).
=== Amtliche Naturräume ===
Geografisch kann man die "amtlichen Naturräume" Fritzlarer Ederflur, Fritzlarer Börde, Gudensberger Kuppenschwelle, Großenengliser Platte, Schwalmaue, und die Homberger Bucht der touristischen Region "Chattengau und Ederniederung" zuordnen. Im Raum Borken sind noch Teile des Trockenerfurther Gefildes, des Borkener Beckens und die nördlichsten Ausläufer des Frielendorfer Hügellandes dieser touristischen "Wikivoyageregion" zuzuordnen (Karte siehe [http://atlas.umwelt.hessen.de/servlet/Frame/atlas/naturschutz/naturraum/karten/34_36.htm hier im Umweltatlas des Landes Hessen]).
<!--
== Sprache ==
-->
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
Die Schwalm-Eder-Niederung wird überregional von der Autobahn 49 erschlossen, auf den man schnell
aus Richtung Norden von Kassel aus die Region erreicht. Die A 49 endet allerdings in Neuental südwestlich von Borken. Von der Ausfahrt „Borken“ erreicht man über die B 3 dann Marburg.
Ein Weiterbau der A 49 bis zur A 5 bei Homberg (Ohm) ist aber geplant. Momentan laufen die Arbeiten
an einem weiteren 12 km langem Stück bis Schwalmstadt.
Aber auch über die gut vernetzte Autobahn A 7 gelangt man schnell in die Region. Dazu die A 7 an der Ausfahrt "Melsungen" verlassen und über die Bundesstraße 253 hinab nach Felsberg an der Eder
fahren. Wer diese Variante wählt kann nach dem Verlassen der Autobahn die [[Felsberg (Hessen)#Ruine Heiligenberg|Ruine Heiligenberg]] besuchen und den Blick über die Region schweifen lassen.
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Zug reist man über die Main-Weser-Bahn bis zum Bahnhof [[Wabern (Hessen)|Wabern]] an. Hier halten die Regionalexpresszüge der Linie Kassel - Frankfurt und die ICE-Züge der Linie Frankfurt - Hamburg. Ab Wabern besteht mit dem Zug Anschluss Richtung Fritzlar und Bad Wildungen.
Buslinien erschließen die Gemeinden und Städte, die keinen Bahnhof haben.
== Mobilität ==
Die [http://www.n-s-e.de/ Nahverkehr Schwalm-Eder GmbH] betreibt zahlreiche Buslinien im Schwalm-Eder Kreis.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Dreiburgenstadt [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]]''' - mit Felsburg (im Sommer am Wochenende zugänglich, Ruine Heiligenberg (Turm mit schöner Rundsicht, der bis auf die Weihnachtszeit frei zugänglich ist) und der Ruine Altenburg an der Eder (in Privatbesitz, nicht zugänglich).
* '''Fachwerkaltstädte''' von [[Fritzlar]], [[Gudensberg]] und [[Homberg (Efze)]]
* '''Odenberg mit Aussichtsturm''' nördlich von [[Gudensberg]]
* '''[http://www.braunkohle-bergbaumuseum.de Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum]''' in Borken - Rund um die Stadt wurde bis 1991 Braunkohle gefördert. Heute ist die ehemalige Tagebaulandschaft weitgehend rekultiviert und wird teilweise touristisch als Badeseen genutzt. Die Geschichte des Bergbaus ist im Museum mit Besucherstollen dokumentiert. Außerhalb von Borken gibt es dazu noch den Themenpark Energie & Kohle, in dem alten Tagebaumaschinen ausgestellt sind. Umfangreiche Informationen über den Braunkohleabbau sind auch im Wikipediaartikel "[[:wikipedia:Borkener Braunkohlerevier|Borkener Braunkohlerevier]]" zu finden.
* '''[[Bad Zwesten#Kleine Wanderung auf die Altenburg|Berg Altenburg]] mit Aussichtsturm und archäologischem Rundwanderweg zum Keltenwall''' - Der westlich von Borken liegende Berg begrenzt die Schwalm-Eder-Niederung nach Westen hin. Vom Turm hat man u. a. einen netten Ostblick auf Borken und die Schwalm-Eder-Niederung.
{{Panorama|bild=Pano_burg_heiligenberg_schwalm_eder_niederung_ds_wv_07_2010.jpg|unterschrift=Ist sehenswert: Der Panoramablick von der Burgruine Heiligenberg über die weite Schwalm-Eder Niederung. Vorne mittig im Bild liegt der Felsberger Stadtteil Gesungen. Rechts davon findet man die die Kernstadt mit der Felsburg. Am Horizont ist der Kellerwald zu sehen.
|breite=1400px}}
== Aktivitäten ==
* '''Radfahren''' - Als überregionale Radwege erschließen der [[Ederradweg|Eder-Radweg]] und der [[Schwalm-Radweg|Schwalm-Radweg ]] die Ederniederung. Zusätzlich gibt es noch einige regionale Radrouten. Wer die Region per Fahrrad erkunden möchte, der sollte sich eine Karte zulegen, denn nicht alle fahrbaren Wege sind gut ausgeschildert.
* '''Baden''' - Ist im Naturbadesee "Stockelache" und im Singliser See bei Borken möglich. (Infos siehe auch [http://www.borken-hessen.de www.borken-hessen.de] -> Tourismus)
* '''Aquagolf''' am Singliser See ([http://www.aquagolf-singliser-see.de Info])
=== Wasserwandern ===
'''Kanutouren auf Eder und Schwalm''':
* Für eine Kanutour ist die '''Eder''' ein ganz netter Fluss, der auch in trockenen Perioden immer gut Wasser führt. Besonders im Sommer wird zur Aufrechterhaltung der Schifffahrt auf der Oberweser verstärkt Wasser aus der Edertalsperre abgelassen. Der Fluss besitzt allerdings einige Wehre die umtragen werden müssen bzw. einige [[w:Sohlschwelle|Sohlschwellen]] die als "Wildwasserstufe" für geübtere Kanuten evtl. noch durchfahrbar sind. Größere, motorisierte Schiff sind daher auf der Eder nicht anzutreffen (eine detaillierte Flusskarte des Abschnitts Wabern - Edermünde ist auf der Seite von [http://www.kanutour.com/karte_eder.pdf Kanusport Waltraud Vöhl] zu finden).
* Die kleine '''Schwalm''' kann zu Niedrigwasserzeiten allerdings nicht befahren werden. Teilweise gibt es im Bereich von Mühlen auch Wehre, die man umtragen muss. Die Fahrt auf der Schwalm ist aus Naturschutzgründen '''nur nach Anmeldung erlaubt.''' Online-Anmeldung und weitere Infos siehe [http://www.kanu-nordhessen.de Kanuseite des Regierungspräsidiums Kassel].
* Angeboten werden Kanutouren in der Region von:
:- [https://www.kanu-eder.de Erlebnistouren Odenhardt] mit Sitz in Edertal-Anraff
:- [http://www.kanutour.com Kanusport Waltraud Vöhl] (Sitz Frankenberg (Eder))
<!--== Küche == Halte ich für nicht unbedingt notwendig-->
<!--== Nachtleben == Nicht wirklich vorhanden-->
== Sicherheit ==
Spezielle Probleme mit Kriminalität gibt es nicht.
Im Sommer sollte man als Radfahrer und Wanderer aber bei Gewittergefahr die offenen Feldfluren meiden.
== Klima ==
Für Nordhessen besitzt die Ederniederung ein recht mildes Klima. So findet man nördlich von Felsberg am Böddiger Berg auch die einzigen Weinberge von Nordhessen ([[w:Böddiger Berg|Info Wikipedia]]).
<!--== Literatur == Denke nicht, dass es zu diesem Gebiet spezielle Literatur gibt.-->
== Weblinks ==
* [https://www.schwalm-aue.de LEADER-Region Schwalm-Aue] - keine touristische Seite, aber für Interessierte an der regionalen Tourismusförderung lesenswert.
{{Navigation Nordhessen Ferienregion}}
{{GeoData| lat= 51.102| long= 9.348| radius= }}
{{IstInKat|Nordhessen}}
{{class-3}}
129uutgmm69lprhqsrp37410taybpqf
Blue Mountains (Australien)
0
20687
1472918
1452156
2022-07-19T16:09:22Z
Nw520
8380
/* Flora und Fauna */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
Die '''Blue Mountains''' sind eine Gebirgsregion in [[New South Wales]] in [[Australien]].
== Hintergrund ==
Die '''Blue Mountains''' sind ein Teil des Gebirgszugs ''Great Dividing Range'', der parallel zu der Ostküste des Landes verläuft. Das Sandsteingebirge erreicht eine Höhe bis zu 1190 m und war wegen der extrem steilen Abhänge nur schwer zu überwinden.
Im Jahr 2000 wurde die Region '''Greater Blue Mountains''' in die Liste des [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Australien|Weltnaturerbes der UNESCO]] aufgenommen.
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
[[Bild:AUS-bluemount-three-sisters.jpg|mini|'''Drei Schwestern''']]
Der Sandstein der Blue Mountains bildet eine Hochebene, die durchzogen ist von bis zu 700 m tiefen Schluchten. Die Täler sind von Flüssen durchzogen und stark bewaldet, die Höhenlagen sind trockener, zeigen buschartigen Bewuchs und teilweise kahle Sandsteinflächen. Die östlichen Teile der Blue Mountains zählen faktisch noch als Vororte von [[Sydney]]. Die einzelnen Orte werden zusammengefasst zu lokalen Verwaltungsgebieten, es sind die ''City of the Blue Mountains'' mit dem Hauptort '''[[Katoomba]]''', die ''City of Hawkesbury'', die ''City of Lithgow'' und ''Oberon''.
=== Flora und Fauna ===
[[Bild:AUS-bluemount-kakadu.jpg|mini|Gelbhaubenkakadu]]
*'''Wollemie''': In den Blue Mountains wurde 1994 eine Baumart entdeckt, die man seit Millionen von Jahren ausgestorben wähnte: die [[:wikipedia:de:Wollemie|Wollemie]]. Dies war unter anderem der Grund dafür, dass Teile der Blue Mountains zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Australien|Naturerbe der UNESCO]] erklärt wurden. Zur ''Greater Blue Mountains World Heritage Area'' gehören der ''Blue Mountains Nationalpark'' und der ''Wollemie-Nationalpark''.
*'''Eukalyptus''': Über 90 verschiedene Arten bewalden die Region. Ihr Öl verdunstet von den Blättern, der dadurch entstehende bläuliche Dunst gab der Region seinen Namen.
*'''Gelbhaubenkakadu''': Eine hier recht zahlreiche Vogelart, die neugierigen taubengroßen Vögel nähern sich dem Menschen und fressen auch mal aus der Hand.
*'''Känguru''': An einigen Aussichtspunkten gibt es Riesenkängurus, die sich durch die Anwesenheit von Menschen nur wenig stören lassen.
=== Klima ===
[[Bild:AUS-bluemount-kangurus.jpg|mini|Östliches graues Riesenkänguru]]
Gemäßigtes Klima. Im Winter sinkt die Temperatur selten unter dem Gefrierpunkt. Im Sommer steigt das Thermometer des öfteren über 30 °C, die trockenen Eukalyptuswälder sind dann äußerst waldbrandgefährdet. Manche Seitenstraßen sind unbefestigt, recht eng und haben Steigungen von 20 % und mehr, so dass ein Entkommen schwierig werden kann.
== Anreise ==
{{Mapframe|-33.647|150.249|zoom=10}}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Zug ist die Anreise von Sydney aus in 90 Minuten möglich, wobei alleine der {{Marker|type = train|lat = -33.711810|long = 150.311310|name = Bahnhof Katoomba}} eine Reise wert ist: übervoll mit Blumenkübeln, nettes Cafe, alte, schön aufgearbeitete Gebäude und live das Umspannen der Lokomotiven beobachten. Der Fahrpreis für die 120 km von Sydney nach Katoomba beträgt günstige 16,80 AUD (8/2013, return, peak-time) bzw. 11,60 AUD (8/2013, return, off-peak time Montag bis Freitag ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig). Der Aussichtspunkt Echo-Point mit Blick auf die Three Sisters ist 2,5 km vom Bahnhof Katoomba entfernt. Es besteht die Möglichkeit, ein Kombiticket für den Zug und den ExplorerBus zu erwerben. Man erhält neben dem regulären Bahn-Ticket einen Gutschein, der vor Ort in Katoomba in das Busticket getauscht wird. Fahrplan und Ticketpreise unter [http://www.sydneytrains.info Sydneytrains].
=== Mit dem Bus ===
Von Sydney aus werden (teure) Tagestouren mit Bussen und Vans angeboten. Flyer in nahezu jeder Unterkunft.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto fährt man von [[Sydney]] aus auf dem '''Great Western Highway''', als '''M4''' gekennzeichnet, in Richtung Westen. Er führt vom Zentrum Sydneys am Olympiagelände vorbei durch den Stadtteil Parramatta. Bei Penrith beginnt am westlichen Flussufer des ''Penrean River'' der Blue-Mountains-Nationalpark. Über {{Marker|type = city|lat = -33.718810|long = 150.431251 |name =Lawson}}, {{Marker|type = city|lat = -33.711435|long = 150.312964 |name =[[Katoomba]]}}, {{Marker|type = city|lat =-33.635796|long = 150.283469|name = Blackheath}} und {{Marker|type = city|lat = -33.481830|long = 150.154060|name =Lithgow}} führt der Weg nach {{Marker|type = city|lat =-33.417577|long = 149.581176|name =[[Bathurst]]}}. Der Weg ist auf den ersten 50 km in sehr gutem Zustand, durch die Blue Mountains ist er recht kurvig und teilweise nur zweispurig. Für die Fahrt von Sydney nach Katoomba muss man ca. 90 Minuten rechnen.
== Gebühren/Permits ==
Für die Durchfahrt und Tageswanderungen muss man keine Gebühren entrichten, das Übernachten auf staatlich betriebenen Zeltplätzen reicht je nach Lage und Ausstattung von '''kostenlos bis mehrere Dollar Gebühr und nur mit Voranmeldung'''.
== Mobilität ==
Der touristische [http://www.explorerbus.com.au/ Blue Mountains Explorer Bus] befährt halbstündlich zwischen 10 und 16 Uhr einen Rundkurs von Katoomba Railway Station über Scenic World, Echo Point und Leura. Tagesticket Erwachsene 38 AUD, keine Einzeltickets (Stand 8/2013). Auf dem gleichen Rundkurs verkehrt außerdem noch der [http://www.trolleytours.com.au/ Trolleytours-Bus], Tagesticket Erwachsene 25 AUD.
Um ein Vielfaches günstiger sind Fahrten mit den öffentlichen Bussen der [http://www.bmbc.com.au/ Blue Mountain Bus Company]. Deren Linie 686 verkehrt halbstündlich zwischen Katoomba Carrington Hotel (in der Katoomba Street, der Hauptstrasse am Bahnhof), Scenic World und Echo Point. Die Hauptsehenswürdigkeiten sind damit schnell und ohne Touristenabzocke erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:AUS-Bluemountains.jpg|mini|Die Blue Mountains bei Katoomba]]
* die {{Marker|type = see|lat =-33.732125|long = 150.312112|name = Three Sisters}}, eines der Wahrzeichen der Blue Mountains bei Katoomba, daneben die ''Scenic World''.
* {{vCard|type=see |name=Waradah Aboriginal Centre |address=World Heritage Plaza, 33-37 Echo Point Rd, |phone=+61 2 4782 1979 |email=|fax=|url=http://waradahaboriginalcentre.com.au/ |hours=|price=|lat=-33.731078|long= 150.311763|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see|name=Scenic World |address= |phone=+61 2 4780 0200 |email=|fax=|url=http://www.scenicworld.com.au/ |hours=|price=|lat=-33.728829 |long = 150.301198 |lastedit=|description=}}
* die {{Marker|type = see|lat =-33.818835|long = 150.022539 |name =Jenolan Caves}}, spektakuläre Tropfsteinhöhle
* {{Marker|type = see|lat = -33.780960|long = 150.638036 |name =Mount Portal}} Aussichtspunkt auf die ''Cumberland Plane'' und die westlichen Vororte von Sydney in der Nähe von Blackheath gelegen
== Aktivitäten ==
[[Bild:AUS-bluemountain-aussp.jpg|mini|Aussichtsplateau in den Blue Mountains]]
Die Aktivitäten beinhalten den Besuch der Three Sisters und diversen Aussichtspunkten, die Fahrt mit den Gondelbahnen der Scenic World, den Tourist Bus sowie kurze bis mehrstündige Wanderungen zu Wasserfällen und tief in den Schluchten.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
Leider gibt es nur '''2 Campingplätze''' in den Blue Mountains und diese solltest du dir rechtzeitig reservieren. Der in Katoomba ist sehr zentral gelegen und man erreicht in wenigen Gehminuten diverse Attraktionen und Wanderrouten. Außerdem hält der Tourist Shuttle Bus, der einen Rundkurs zu den Sehenswürdigkeiten bedient genau vorm Eingang. Hopp on Hopp off Tickets ermöglichen den Besuch dieser, ohne das man das eigene Fahrzeug benutzen muss (empfehlenswert).
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
Ist man in dieser Gegend oder auf dem Weg von Lithgow nach Bathurst, sollte man einen Besuch der '''Jenolan Caves''' in Erwägung ziehen. Diese Tropfsteinhöhlen sind spektakulär und eindrucksvoll. Die Strecke führt durch schöne Landschaften, oft mit faszinierenden Ausblicken. Die Zufahrt zu den Höhlen ist kurvenreich, steil und eng und deshalb für Schwerfahrzeuge und Campingtrailer verboten. Nur für Busse aus der Richtung Blackheath ist die Zufahrt erlaubt. Allerdings solltest du den Aufenthalt nicht nur auf die Höhlen begrenzen, sondern auch die Umgebung erkunden. Unter anderem ist bei einer Wanderung entlang eines Flußlaufes und Sees die Sichtung von Schnabeltiere (Platypus) möglich. Auch Ameisenigel (Spani ant eater) und bunte Sittiche sind anzutreffen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.scenicworld.com.au/ Scenic World Blue Mountains]
* [http://www.jenolancaves.org.au/ Webseite der Jenolan Caves]
* [http://www.bluemountainswonderland.com/ Wunderland Blue Mountains]
{{class-2}}{{Unesco}}
{{GeoData| lat= -33.71667| long= 150.31667| radius= 150000 }}
{{IstInKat|New South Wales}}
m4ft78t438bbzkjjavarp5rzn3zjl5o
1472919
1472918
2022-07-19T16:09:49Z
Nw520
8380
/* Mit der Bahn */; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
Die '''Blue Mountains''' sind eine Gebirgsregion in [[New South Wales]] in [[Australien]].
== Hintergrund ==
Die '''Blue Mountains''' sind ein Teil des Gebirgszugs ''Great Dividing Range'', der parallel zu der Ostküste des Landes verläuft. Das Sandsteingebirge erreicht eine Höhe bis zu 1190 m und war wegen der extrem steilen Abhänge nur schwer zu überwinden.
Im Jahr 2000 wurde die Region '''Greater Blue Mountains''' in die Liste des [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Australien|Weltnaturerbes der UNESCO]] aufgenommen.
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
[[Bild:AUS-bluemount-three-sisters.jpg|mini|'''Drei Schwestern''']]
Der Sandstein der Blue Mountains bildet eine Hochebene, die durchzogen ist von bis zu 700 m tiefen Schluchten. Die Täler sind von Flüssen durchzogen und stark bewaldet, die Höhenlagen sind trockener, zeigen buschartigen Bewuchs und teilweise kahle Sandsteinflächen. Die östlichen Teile der Blue Mountains zählen faktisch noch als Vororte von [[Sydney]]. Die einzelnen Orte werden zusammengefasst zu lokalen Verwaltungsgebieten, es sind die ''City of the Blue Mountains'' mit dem Hauptort '''[[Katoomba]]''', die ''City of Hawkesbury'', die ''City of Lithgow'' und ''Oberon''.
=== Flora und Fauna ===
[[Bild:AUS-bluemount-kakadu.jpg|mini|Gelbhaubenkakadu]]
*'''Wollemie''': In den Blue Mountains wurde 1994 eine Baumart entdeckt, die man seit Millionen von Jahren ausgestorben wähnte: die [[:wikipedia:de:Wollemie|Wollemie]]. Dies war unter anderem der Grund dafür, dass Teile der Blue Mountains zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Australien|Naturerbe der UNESCO]] erklärt wurden. Zur ''Greater Blue Mountains World Heritage Area'' gehören der ''Blue Mountains Nationalpark'' und der ''Wollemie-Nationalpark''.
*'''Eukalyptus''': Über 90 verschiedene Arten bewalden die Region. Ihr Öl verdunstet von den Blättern, der dadurch entstehende bläuliche Dunst gab der Region seinen Namen.
*'''Gelbhaubenkakadu''': Eine hier recht zahlreiche Vogelart, die neugierigen taubengroßen Vögel nähern sich dem Menschen und fressen auch mal aus der Hand.
*'''Känguru''': An einigen Aussichtspunkten gibt es Riesenkängurus, die sich durch die Anwesenheit von Menschen nur wenig stören lassen.
=== Klima ===
[[Bild:AUS-bluemount-kangurus.jpg|mini|Östliches graues Riesenkänguru]]
Gemäßigtes Klima. Im Winter sinkt die Temperatur selten unter dem Gefrierpunkt. Im Sommer steigt das Thermometer des öfteren über 30 °C, die trockenen Eukalyptuswälder sind dann äußerst waldbrandgefährdet. Manche Seitenstraßen sind unbefestigt, recht eng und haben Steigungen von 20 % und mehr, so dass ein Entkommen schwierig werden kann.
== Anreise ==
{{Mapframe|-33.647|150.249|zoom=10}}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Zug ist die Anreise von Sydney aus in 90 Minuten möglich, wobei alleine der {{Marker|type = train|lat = -33.711810|long = 150.311310|name = Bahnhof Katoomba|wikidata = Q6377796}} eine Reise wert ist: übervoll mit Blumenkübeln, nettes Cafe, alte, schön aufgearbeitete Gebäude und live das Umspannen der Lokomotiven beobachten. Der Fahrpreis für die 120 km von Sydney nach Katoomba beträgt günstige 16,80 AUD (8/2013, return, peak-time) bzw. 11,60 AUD (8/2013, return, off-peak time Montag bis Freitag ab 9 Uhr und am Wochenende ganztägig). Der Aussichtspunkt Echo-Point mit Blick auf die Three Sisters ist 2,5 km vom Bahnhof Katoomba entfernt. Es besteht die Möglichkeit, ein Kombiticket für den Zug und den ExplorerBus zu erwerben. Man erhält neben dem regulären Bahn-Ticket einen Gutschein, der vor Ort in Katoomba in das Busticket getauscht wird. Fahrplan und Ticketpreise unter [http://www.sydneytrains.info Sydneytrains].
=== Mit dem Bus ===
Von Sydney aus werden (teure) Tagestouren mit Bussen und Vans angeboten. Flyer in nahezu jeder Unterkunft.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto fährt man von [[Sydney]] aus auf dem '''Great Western Highway''', als '''M4''' gekennzeichnet, in Richtung Westen. Er führt vom Zentrum Sydneys am Olympiagelände vorbei durch den Stadtteil Parramatta. Bei Penrith beginnt am westlichen Flussufer des ''Penrean River'' der Blue-Mountains-Nationalpark. Über {{Marker|type = city|lat = -33.718810|long = 150.431251 |name =Lawson}}, {{Marker|type = city|lat = -33.711435|long = 150.312964 |name =[[Katoomba]]}}, {{Marker|type = city|lat =-33.635796|long = 150.283469|name = Blackheath}} und {{Marker|type = city|lat = -33.481830|long = 150.154060|name =Lithgow}} führt der Weg nach {{Marker|type = city|lat =-33.417577|long = 149.581176|name =[[Bathurst]]}}. Der Weg ist auf den ersten 50 km in sehr gutem Zustand, durch die Blue Mountains ist er recht kurvig und teilweise nur zweispurig. Für die Fahrt von Sydney nach Katoomba muss man ca. 90 Minuten rechnen.
== Gebühren/Permits ==
Für die Durchfahrt und Tageswanderungen muss man keine Gebühren entrichten, das Übernachten auf staatlich betriebenen Zeltplätzen reicht je nach Lage und Ausstattung von '''kostenlos bis mehrere Dollar Gebühr und nur mit Voranmeldung'''.
== Mobilität ==
Der touristische [http://www.explorerbus.com.au/ Blue Mountains Explorer Bus] befährt halbstündlich zwischen 10 und 16 Uhr einen Rundkurs von Katoomba Railway Station über Scenic World, Echo Point und Leura. Tagesticket Erwachsene 38 AUD, keine Einzeltickets (Stand 8/2013). Auf dem gleichen Rundkurs verkehrt außerdem noch der [http://www.trolleytours.com.au/ Trolleytours-Bus], Tagesticket Erwachsene 25 AUD.
Um ein Vielfaches günstiger sind Fahrten mit den öffentlichen Bussen der [http://www.bmbc.com.au/ Blue Mountain Bus Company]. Deren Linie 686 verkehrt halbstündlich zwischen Katoomba Carrington Hotel (in der Katoomba Street, der Hauptstrasse am Bahnhof), Scenic World und Echo Point. Die Hauptsehenswürdigkeiten sind damit schnell und ohne Touristenabzocke erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:AUS-Bluemountains.jpg|mini|Die Blue Mountains bei Katoomba]]
* die {{Marker|type = see|lat =-33.732125|long = 150.312112|name = Three Sisters}}, eines der Wahrzeichen der Blue Mountains bei Katoomba, daneben die ''Scenic World''.
* {{vCard|type=see |name=Waradah Aboriginal Centre |address=World Heritage Plaza, 33-37 Echo Point Rd, |phone=+61 2 4782 1979 |email=|fax=|url=http://waradahaboriginalcentre.com.au/ |hours=|price=|lat=-33.731078|long= 150.311763|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see|name=Scenic World |address= |phone=+61 2 4780 0200 |email=|fax=|url=http://www.scenicworld.com.au/ |hours=|price=|lat=-33.728829 |long = 150.301198 |lastedit=|description=}}
* die {{Marker|type = see|lat =-33.818835|long = 150.022539 |name =Jenolan Caves}}, spektakuläre Tropfsteinhöhle
* {{Marker|type = see|lat = -33.780960|long = 150.638036 |name =Mount Portal}} Aussichtspunkt auf die ''Cumberland Plane'' und die westlichen Vororte von Sydney in der Nähe von Blackheath gelegen
== Aktivitäten ==
[[Bild:AUS-bluemountain-aussp.jpg|mini|Aussichtsplateau in den Blue Mountains]]
Die Aktivitäten beinhalten den Besuch der Three Sisters und diversen Aussichtspunkten, die Fahrt mit den Gondelbahnen der Scenic World, den Tourist Bus sowie kurze bis mehrstündige Wanderungen zu Wasserfällen und tief in den Schluchten.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
Leider gibt es nur '''2 Campingplätze''' in den Blue Mountains und diese solltest du dir rechtzeitig reservieren. Der in Katoomba ist sehr zentral gelegen und man erreicht in wenigen Gehminuten diverse Attraktionen und Wanderrouten. Außerdem hält der Tourist Shuttle Bus, der einen Rundkurs zu den Sehenswürdigkeiten bedient genau vorm Eingang. Hopp on Hopp off Tickets ermöglichen den Besuch dieser, ohne das man das eigene Fahrzeug benutzen muss (empfehlenswert).
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
Ist man in dieser Gegend oder auf dem Weg von Lithgow nach Bathurst, sollte man einen Besuch der '''Jenolan Caves''' in Erwägung ziehen. Diese Tropfsteinhöhlen sind spektakulär und eindrucksvoll. Die Strecke führt durch schöne Landschaften, oft mit faszinierenden Ausblicken. Die Zufahrt zu den Höhlen ist kurvenreich, steil und eng und deshalb für Schwerfahrzeuge und Campingtrailer verboten. Nur für Busse aus der Richtung Blackheath ist die Zufahrt erlaubt. Allerdings solltest du den Aufenthalt nicht nur auf die Höhlen begrenzen, sondern auch die Umgebung erkunden. Unter anderem ist bei einer Wanderung entlang eines Flußlaufes und Sees die Sichtung von Schnabeltiere (Platypus) möglich. Auch Ameisenigel (Spani ant eater) und bunte Sittiche sind anzutreffen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.scenicworld.com.au/ Scenic World Blue Mountains]
* [http://www.jenolancaves.org.au/ Webseite der Jenolan Caves]
* [http://www.bluemountainswonderland.com/ Wunderland Blue Mountains]
{{class-2}}{{Unesco}}
{{GeoData| lat= -33.71667| long= 150.31667| radius= 150000 }}
{{IstInKat|New South Wales}}
pwfdb7abuhb85tepsfjeexq1j2lkrvs
Weßling
0
21583
1472993
1424002
2022-07-19T19:24:29Z
2001:16B8:2DFC:6300:657A:510C:F4D7:E51D
/* Unterkunft */ Gelöschte vCard für Hotel zur Post – Hotel zur Post wurde abgerissen
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto=y
}}
Die Gemeinde '''Weßling''' liegt um den '''Weßlinger See''' im '''[[Fünfseenland]]''' in [[Oberbayern]] und ist beliebtes Naherholungsziel im Großraum um München.
{{Mapframe|48.0761| 11.24652|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Weßling ist ein alter Pfarrort und gehörte seit 1248 zum Herrschaftsgebiet von [[Seefeld (Oberbayern)#Schloss Seefeld|Schloss Seefeld]]. Nach Auflösung der Hofmark Seefeld im Jahre 1848 gelangte Weßling zum Landgericht Starnberg.
Ortsteile von Weßling sind [[Oberpfaffenhofen]], [[#Grünsink|Grünsink]] und Hochstadt.
Bekanntester Einwohner der Gemeinde war der Arzt [[w:Alois Alzheimer Alois Alzheimer]] (* 14. Juni 1864 in [[Marktbreit]] † 19. Dezember 1915 in [[Breslau]]), der die nach ihm benannte Krankheit entdeckte und erforschte. 1907 kaufte er die Villa Roiger während seiner Tätigkeit in München. Am Seeufer gibt es das Alzheimergaßl und die "Villa Alzheimer" (die vormalige Villa Roiger).
Weßling sieht sich als "Künstlerdorf", Besucher am See waren unter anderen verschiedene bekannte Bildhauer und die Maler [[w:Carl Schuch|Carl Schuch]] und [[w:Pierre-Auguste Renoir|Pierre-Auguste Renoir]].
Mit einer günstigen Verkehrsanbindung und unter dem Einfluß der DLR (Deutsche Luft- und Raumfahrttechnik) im nahen Ortsteil Oberpfaffenhofen hat sich Weßling in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts vom ehemaligen Bauerndorf auch zum High-Tech Standort für weltweit agierende Industriebetriebe entwickelt.
Die historische und auch heute gängige '''Schreibweise''' für Weßling und den Weßlinger See ergibt sich als eine Besonderheit mit scharfem '''ß''', da hier die Anpassung nach der neuen Rechtschreibreform (ß nach kurzem Vokal wird durch ss ersetzt, Teil I, § 2, die Aussprache für Weßling wäre also Wehsling) offiziell für verschiedene Orts- und Familiennamen nicht durchgeführt wurde. Die Umstellung der Schreibweise auf '''ss''' ist hier die Ausnahme und wird nur in Ausnahmen praktiziert.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Steinebach (Wörthsee)|Steinebach]]|value=6,0 km}}
{{quickbar item|heading=[[Seefeld (Oberbayern)|Seefeld]]|value=6,2 km}}
{{quickbar item|heading=[[Herrsching am Ammersee|Herrsching]]|value=11 km}}
{{quickbar item|heading=[[Starnberg]]|value=13 km}}
{{quickbar item|heading=[[Andechs]]|value=14 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=28 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landsberg am Lech|Landsberg]]|value=31 km}}
{{quickbar item|heading=[[Augsburg]]|value=50 km}}
{{quickbar item|heading=[[Garmisch-Partenkirchen|Garmisch]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=148 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist '''[[Flughafen München]]''' (auch "Franz Josef Strauß", 57 km, eine halbe Autostunde Fahrtzeit). Der Münchner Flughafen ist aus Weßling über die S-Bahn Linie S8 direkt erreichbar, die Fahrt dauert planmäßig ca. 80 Minuten.
Der Flugplatz im Weßlinger Ortsteil [[Oberpfaffenhofen]] ([[Oberpfaffenhofen#Sonderflughafen Oberpfaffenhofen|Sonderflughafen Oberpfaffenhofen]]) ist nicht für den zivilen Flugverkehr freigegeben. Die Gemeinde Weßling versucht in mehreren noch laufenden Gerichtsverfahren, zur Vermeidung einer noch höheren Verkehrsbelastung eine geplante Erweiterung des Sonderflughafens für Geschäftsflieger zu verhindern.
=== Mit der Bahn ===
Weßling liegt im Südwesten Münchens und ist Station an der Linie S8 (Endstation ist Herrsching) der Münchner S-Bahnen, Anbindung im 20-Minuten Takt direkt mit dem Zentrum Münchens (Hauptbahnhof, ZOB - Zentraler Omnibusbahnhof, Marienplatz). Fahrzeit nach München ca. 40 Minuten und ca. 15 Minuten bis zur Endstation in Herrsching.
Die S-Bahnstation liegt im nördlichen Teil von Weßling, der See (ca. 400 Meter Entfernung) ist von hier aus zu Fuß in fünf Minuten zu erreichen.
Infos zu den Münchner S-Bahnen und Buslinien siehe [[München#Öffentlicher Personennahverkehr|MVV]].
=== Auf der Straße ===
* Von '''Westen''' und '''Osten''' über die Autobahn A 96 [[München]] - [[Lindau]], {{Ausfahrt|Wörthsee (im Westen)}} oder Oberpfaffenhofen (im Osten), weiter bis Weßling von beiden Abfahrten noch ca. 3 Kilometer.
Weßling liegt an der Staatsstraße St 2068, eine der Haupt-Zufahrtsstraßen aus München in die Region um Ammersee, Wörthsee und Pilsensee. Die Straße führt fast mitten durch den Ort, entsprechend hoch ist die Belastung aus dem Durchgangsverkehr an Werktagen und auch an den sommerlichen Wochenenden ist mit mindestens regem Ausflugsverkehr auf der Strecke zu rechnen.
Die Parkplatzsituation kann an den genannten sommerlichen Ausflugswochenenden schon mal dramatisch sein, ausgewiesene Parkplätze befinden sich z. B. am Sportplatz, am Bahnhof, am Karpfenwinkel oder an der Hauptstraße, sie sollten zur Schonung der eigenen Nerven und mit Rücksicht auf die Anwohner auch genutzt werden.
== Mobilität ==
* Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region
:Regionalverkehr Oberbayern GmbH, [http://www.rvo-bus.de/ www.rvo-bus.de]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Weßlinger See ===
[[Bild:Weßling Seeansicht.jpg|thumb|500px|Panorama Weßlinger See]]
Der Weßlinger See hat eine Länge von ca. 0,72 km, eine Breite von 0,24 km, eine Oberfläche von ca. 0,17 km² mit ca. 2,5 km Umfang und 1.047.000 m³ Wasservolumen. Die maximale Tiefe ist 12,0 m, der Seespiegel liegt auf einer Höhe von 592 m ü.NN. Der See ist das Zentrum der Gemeinde Weßling und der kleinste der fünf großen Seen im [[Fünfseenland]].
Entstanden ist der Weßlinger See als "Lacken", das ist ein Toteisloch aus der letzten Eiszeit, das sich nach dem Abschmelzen eines von Überschüttungen mit Geröll und Sand vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützten riesigen Eisblocks mit Wasser füllte. Der See hat keine natürlichen Zu- oder Abflüsse und hat deshalb auch keinen natürlich gewachsenen Fischbestand, Versuche mit eingesetzten Fischen scheiterten am Sauerstoffmangel des Sees.
Vor einigen Jahren drohte der See komplett umzukippen, dank einer Ringkanalisation aus dem Jahr 1970 und einer im Jahre 1981 eingebauten Tiefenwasserbelüftung hat sich die Wasserqualität aber inzwischen deutlich verbessert. Die künstliche Lunge saugt am Tag 3500 m² Luft an und pumpt sie in den See, die kleine Wasserfontäne im Seespiegel ist also keine Zuschauerbelustigung sondern der Garant für die Badewasserqualität Note 1 nach der EU-Einstufung.
Wegen der Gefahr der Überdüngung des Sees gilt für die Enten: '''Füttern verboten'''.
Der See war bis in das Jahr 1968 Eigentum der Grafen von [[Seefeld (Oberbayern)#Schloss Seefeld|Seefeld-Toerring]] und gehört heute der Gemeinde Weßling, der Kaufpreis war seinerzeit mit 200 000 Mark ein echtes Schnäppchen.
Das unmittelbare Seeufer ist nicht bebaut, eine Umrundung ist auf einem ca. 3 km langen Fußweg mit mehreren Einkehrstops möglich, der Rundweg ist mit Infotafeln zur Seeufer-Renaturierung ausgestattet. Besonders idyllisch wird der von verschiedenen Laubbäumen (Buchen, Ahorn, Espen, Pappeln usw.) eingesäumte See im Herbst mit einer dann unterschiedlichen Farbgebung der Blätter.
[[Bild:Weßling Grünsink.jpg|thumb|300px|Wallfahrtkirchlein Grünsink]]
=== Grünsink ===
Die Gründungslegende zum Wallfahrtsort erzählt, dass ein verirrter Jäger vom nahen Schloss Seefeld die Gottesmutter um Schutz vor den Wölfen in der damals noch waldreichen Region gebeten habe. Der Jäger fand dann zur Nacht eine Unterkunft beim Schluifeld-Bauern und stellte zum Dank für die Erhörung ein Marienbildnis aus dem Bauernhof in einem hohlen Baum auf. Der Ort wurde zur Andachtsstätte, 1762 wurde eine barocke Kapelle erbaut, es entwickelte sich eine regionale kleine Wallfahrt nach Grünsink.
'''Lage''': ca. 2 km nordwestlich von Weßling. Die Grünsinker Straße zur Autobahnabfahrt BAB96 Wörthsee ist ab Grünsink für den motorisierten Verkehr gesperrt.
=== weitere Sehenswürdigkeiten ===
[[Bild:Weßling Christkönig.jpg|thumb|300px| Neue Pfarrkirche Christkönig]]
* {{vCard|type=church |name=Neue Pfarrkirche Christkönig |wikidata=|auto=|address=Schulstraße 25, 82234 Weßling |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.07571 |long=11.24803 |lastedit=|description=Erbaut 1938 bis 1939 von Thomas Wechs aus Augsburg. Die langgezogene und mit hölzerenen Schindeln gedeckte Zwiebel des Kirchturms ist, neben dem See, ein Wahrzeichen des Ortes.}}
* {{vCard|type=church |name=Alte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|auto=|address=Am Kreuzberg 1, 82234 Weßling |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=48.07063 |long=11.24740 |lastedit=|description=Der Turm wird auf das Ende des 15. Jahrhunderts geschätzt, das Langhaus stammt von 1773.}}
* {{vCard|type=building |name=Villa Alzheimer|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Villa Roiger, Alzheimergaßl 10 am Seeufer, von 1907 an Wohnort des Arztes.}}
* In Nähe des Seeufers gibt es noch einige andere '''historische Villen''' aus den Zeitraum am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Beispiele sind: Villa Bletschacher (Alzheimergaßl 5), Uferweg 2 (um 1900 von Max Ostenrieder erbaut), Villa Straub/Binz (Seeweg 8) und die Villa Pachtner (Rathaus, Gautinger Str. 17)
* {{vCard|type=see |name=Mariensäule |wikidata=|auto=|address=an der Hauptstraße |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem Jahre 1876.}}
* {{vCard|type=chapel |name=Wallfahrtskapelle Maria Hilf |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Siehe im Abschnitt zu [[#Grünsink|Grünsink]].}}
* {{vCard|type=see |name=Schluifelder Moos |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Schluifelder Moos entstand aus Verlandung und Trockenlegung des früheren '''Schluifelder Sees''', auch Schluisee. Der See war ein Toteis- und Moorsee, der um 1400 etwa 128 Tagwerk (0,43 km²) groß gewesen sein soll, er wäre demnach mehr als doppelt so groß wie der heutige Weßlinger See gewesen. Die Trockenlegung des Sees wurde zwar 1889 amtlich abgeschlossen, entstanden war aber keine landwirtschaftlich nutzbare Fläche sondern ein Moor. Seit 1954 steht dieses Moor unter Naturschutz, 1986 wurde es mit über siebzig Vogelarten zum Naturschutzgebiet erklärt und ist heute Wandergelände an der Autobahn, die hier hinter Lärmschutzwänden und im Etterschlager Tunnel verschwunden ist.}}
:Lage: Das Schluifelder Moos befindet sich im Norden der Gemeinde Wörthsee (Areal am Golfplatz Wörthsee)
== Aktivitäten ==
* Das einzige und '''im Sommer''' entsprechend vielbesuchte und insbesondere bei Familien recht beliebte '''Badegelände''' mit Kiosk und Toiletten befindet sich am Nordostufer des Sees. Die Parkmöglichkeiten sind begrenzt. Der kleine und wenig tiefe See heizt sich sehr schnell auf und erreicht Temperaturen bis zu 23 Grad.
* '''Im Winter''' friert der See auch als erster in der Region zu, die Eisfläche ist dann bei '''Eissportlern''' und '''Schlittschuhläufern''' sehr beliebt.
* Volkslauf '''"Rund um den Weßlinger See"''', alljährlich im Frühjahr; Infos: [http://www.seelauf.eu/ www.seelauf.eu]
* '''Bootsvermietung''' am See.
* {{VCard | type= golf | name= Golfclub Wörthsee e.V. | url= http://www.golfclub-woerthsee.de/ | address= Gut Schluifeld, 82237 Wörthsee | directions= das Golfgelände befindet sich ca. 3 km nordwesrlich von Weßling | phone= +49 (0)8153 93477-0 | fax= +49 (0)8153 93477-40 }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthof Schuster | alt= Biergarten, Gästezimmer | comment= bayerische Landküche | url= http://www.gasthof-schuster-hochstadt.de/ | address= Am Drössel 5, 82234 Hochstadt | directions= im Ortsteil Hochstadt | phone= +49 (0)8153 36 41 | fax= +49 (0)8153 45 92 | price= EZ ab 44.- € ; DZ ab 59.- €}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante Mediterraneo | url = http://www.mediterraneo-wessling.de/ | address = Hauptstr. 52, 82234 Weßling |lat=48.07443 |long=11.24815 | phone = +49 (0)8153 4595 | comment = krative mediterrane bayerische Küche | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Café am See | address = Hauptstr. 59, 82234 Weßling |lat=48.07319 |long=11.24786 | lastedit = 2021-10-08 | description = mit Terrasse am See }}
== Nachtleben ==
[[Bild:Weßling MHimmelfahrt.jpg|thumb|300px|Alte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt]]
* '''Pfarrstadel''', das denkmalgeschützte historische Gehöft mit Ursprüngen bis in das Jahr 1493 wird nach einer umfassenden Sanierung im Jahre 2002 heute als Veranstaltungraum genutzt. Infos siehe auch beim Kulturverein ( siehe [[#Weblinks|Weblinks]])
:Lage: an der alten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt am Südende des Sees.
* Eine kleine [[Steinebach (Wörthsee)#Nachtleben|Kneipenszene]] gibt es im auch nahen [[Steinebach (Wörthsee)|Steinebach]] (ca. 6 km)
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel |name=Hotel Seehof Wessling | subtype = 4 | comment= Restaurant, Biergarten, bayerische und internationale Küche | url= http://www.hotelseehof.de/ | address= Seeweg 4, 82234 Weßling |lat=48.07506 |long=11.25089 | directions= Am Weßlinger See | phone= +49 (0)8153 935-0 | fax= +49 (0)8153 935-4 35 }}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy |name=Franziskus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Gautinger Straße 5, 82234 Weßling |phone=+49 08153 2043 |email=franziskus@hartmannapotheken.de |fax=+49 08153 2620 |url=https://www.apotheke-franziskus.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=48.07673 |long=11.25369 |lastedit=|description=}}
* Das nächste Krankenhaus zur medizinischen Grundversorgung ist die Chirurgische Klinik in [[Seefeld (Oberbayern)#Gesundheit|Seefeld]]
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=08153}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=82234}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=STA}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post |wikidata=|auto=|address=Grünsinker Str. 6, 82234 Weßling |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.07515 |long=11.24756 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor= Hans Porkert | Herausgeber= Gemeinde Weßling | Titel= Am Weßlinger See, ein Heimatbuch in Wort und Bild | Jahr= 1986 | Seitenanzahl= 551 }}
=== Karten ===
* Kompass-Wanderkarte Nr. 180: Starnberger- Ammersee, 1:50 000
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Kulturverein "UNSER DORF" Denkmäler - Kultur - Ortsbild e.V.: [http://www.unserdorf-wessling.de/ www.unserdorf-wessling.de]
* Arbeitskreis Ortsgeschichte Weßling [http://www.ortsgeschichte-wessling.de/ www.ortsgeschichte-wessling.de]
* Tourismusverband Starnberger Fünf-Seen-Land: [http://www.sta5.de www.sta5.de]
* Landkreis Starnberg: [http://www.lk-starnberg.de/ www.lk-starnberg.de]
* Tourismusverband Oberbayern: [http://www.oberbayern-tourismus.de www.oberbayern-tourismus.de] (überregional)
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 48.0761| long= 11.24652| radius= }}
{{IstInKat|Fünfseenland}}
{{class-3}}
ldbzawfrmds63s3vga67jo79r2ks66q
Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaften Deutschlands
10
21616
1473080
1302845
2022-07-20T08:56:29Z
2001:A61:3A6B:4B01:45F6:6687:8DBF:A28E
Lufthansa Cityline operiert vollständig als Teil von Lufthansa und wird dort auch behandelt, ein eigener Artikel macht wenig Sinn
wikitext
text/x-wiki
{{Navigationsleiste
|title=[[Fluggesellschaften|Deutsche Fluggesellschaften]]
|content=[[Condor]] - [[Eurowings|Eurowings & Eurowings Discover]] - [[Lufthansa]] - [[TUIfly|TUIfly Deutschland]]
|image=[[Bild:Flag of Germany.svg|70px]]
}}<noinclude>{{Dokumentation}}</noinclude>
8cr3vl8ig7rmr0zzko09dyfar7yd2b4
Bhaktapur
0
22007
1472939
1299537
2022-07-19T16:23:43Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bhaktapur''' oder ''Bhadgaun'', in der Sprache der Newar auch ''Khwopa'', ist eine alte Königsstadt im [[Kathmandutal]]. Die Altstadt zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Nepal|Weltkulturerbe]] der UNESCO.
{{Mapframe|27.667|85.417|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Bild:NP-bhakt-nyatapola-temple.jpg|300px|thumb|Nyatapola-Tempel]]
Bhaktapur, die ''Stadt der Frommen'', liegt im östlichen Teil des Kathmandutals und ist mit rund 78.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nepals. Die überwiegend hinduistische Bevölkerung stammt großteils vom Stamm der Newar. Die Stadt wurde gegründet im 9. Jahrhundert, vom 12. bis zum 18. Jahrhundert herrschten die Könige der Malla-Dynastie. Aus jener Epoche stammen zahlreiche Paläste und Tempel. Nach einem verheerenden Erdbeben von 1934 wurde die Altstadt großteils wieder aufgebaut, sie steht heute unter Denkmalschutz und zählt zum Weltkulturerbe. Offiziell ist daher auch das gesamte alte Stadtzentrum als Fußgängerzone ausgewiesen, was auch weitgehend respektiert wird.<br>
Zu Bhaktapur gehört auch die Gemeinde '''[[Changu Narayan]]''', sie liegt nur ca. 5 Kilometer nördlich auf einem Hügel und ist erreichbar über eine Straße, deren letztes Stück noch nicht asphaltiert ist. Die dortige hinduistische Tempelanlage ist die älteste des Kathmandutales und zählt ebenfalls zum Weltkulturerbe.
== Anreise ==
[[Bild:NP-bhakt-Wakupati-Narayan-Mandir.jpg|300px|thumb|Beim Tempel Wakupati Narayan Mandir]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist in [[Kathmandu]]
<!--=== Mit dem Bus ===-->
=== Auf der Straße ===
Vom rund 15 km entfernten Kathmandu aus führt eine staubige Straße nach Bhaktapur. Im Lauf des Jahres 2011 soll ihr befestigter Ausbau fertiggestellt sein, was für die Dörfer entlang des Weges ein Segen wäre.
Die Strecke zwischen Kathmandu und Bhaktapur wurde mit großem Aufwand und mit japanischer Entwicklungshilfe erneuert, sie ist inzwischen vierspurig fertig ausgebaut und asphaltiert. Super befahrbar - wenn nicht der alltägliche Nachmittagsstau herrscht. (Stand Juni 2012).
== Mobilität ==
Die Altstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
Als europäischer Tourist hat man nur dann Zutritt zur Altstadt, wenn man das Eintrittsgeld in Höhe von 10 US-$ oder 750 nepalesichen Rupien bezahlt. Mit diesem nicht ganz bescheidenen Betrag wird die Instandsetzung der sehenswerten Gebäude finanziert. Und das Geld ist gut angelegt, sowohl für die Besucher als auch für den Erhalt der Altstadt.
Im Juni 2012 sind es aktuell 15 US$.
==== Dattatreya Square ====
[[Bild:NP-bhakt-dattatraya-1.jpg|300px|thumb|Dattatreya Square]]
Der Platz ist auch unter dem Namen ''Tachapal Tol'' bekannt, der Name ''Dattatreya'' bezieht sich auf den Tempel ''Dattatreya Mandir'', er ist das älteste erhaltene Gebäude der Stadt und den drei Gottheiten ''Brahma'', ''Vishnu'' und ''Shiva'' geweiht. Ihm gegenüber liegt der ''Bhimsen-Tempel''. Auffälliger Bau an der Seite ist der ''Pujari Math'', einst eine prächtige Unterkunft für Angehörige der Priesterkaste. Eine Besonderheit ist das kunstvoll geschnitzte ''Pfauenfenster''. In diesem Gebäude ist ein Holzschnitzereimuseum untergebracht, ebenso findet man dort ein Messing- und Bronzemuseum.
Die Renovierung des ''Pujari Math'' war ein Geschenk der BRD an den einstigen König Birendra zur Hochzeit.
==== Taumadhi Tol ====
[[Bild:NP-bhakt-pano-taumadhi.JPG|450px|thumb|Taumadhi Square vom Nyatapola Tempel gesehen]]
Nur wenige Meter südöstlich des Durbar Square ist der der Taumadhi Square. Er wird beherrscht von einer fünfstöckigen Pagode, geweiht der Göttin Siddhi Lakhshmi. Die Stufen hinauf zum Tempel sind flankiert von martialisch wirkenden Tempelwächtern.<br>
Für die hier heimischen Newar wichtiger ist der danebenstehende große Tempel der Gottheit [[:wikipedia:en:Bhairava|Bhairabnath]], einer Schrecken verbreitende Manifestation des Gottes Shiva, Bhairava ist eine wichtige Figur beim ''Bisket-Jatra-Fest'', dem nepalesischen Neujahr.
<br>
Auf dem Platz steht auch ein pagodenähnliches Bauwerk mit recht profaner Funktion, es ist das ''Café Nyatapola''. Von der umlaufenden Galerie im zweiten Stock hat man einen herrlichen Blick auf den Platz und das pulsierende Leben.
==== Durbar Square ====
[[Bild:NP-bhakt-pano-durbarsq.JPG|450px|thumb|Durbar Square vom Chatur Brahma Mahabihar]]
Der Durbar Square liegt direkt am westlichen Rand der Altstadt, man kann an seinem Westtor mit dem Besuch der Stadt beginnen.
Nördlich des Zugangstores schließt sich der Königspalast an. Der linke Teil beherbergt die Nationalgalerie, rechts ist der ''Palast der 55 Fenster''. In der Mitte führt der Weg durch das Goldene Tor, ''Sun Dhoka'', zu den Innenhöfen. Das Betreten des ''Taleju''-Tempels ist nur Hindus gestattet, besichtigen lassen sich aber die alten königlichen Badeanlagen (Naga Pokhari). <br>
Vor dem Goldenen Tor ist auf einer Säule die Statue des Königs ''Bupathindra Malla'', daneben die ''Taleju-Glocke''. Sehenswert auch der Pavillon der Acht Ecken, ''Chyasin Mandrap''. Auf der Südseite steht mit dem ''Pashupati Mandir'' der älteste Tempel der Anlage. <br>
Im hinteren Teil des Platzes steht der Tempel ''Siddi Lakshmi Mandir'', nicht weit davon zeugt der buddhistische ''Chatur Brahma Mandabir'' vom friedlichen Zusammenleben der Religionen.
==== Verschiedenes ====
* Der Tempel '''Wakupati Narayan Mandir''' ist ein kunstvoller Bau am ''Suryamadhi Place'' im Osten der Altstadt. Vor dem Tempel stehen ''Garudas'' auf Säulen, im Tempel wird ''Vishnu'' als Erntegott verehrt. Man sieht eine Reihe von Fruchtbarkeitssymbolen (Yoni und Lingam), auch wird Getreide zum Trocknen ausgelegt. Im Bereich des Tempels lassen sich Frauen bei typischen Textilarbeiten gerne beobachten und gegen ein geringes Entgelt fotografieren. Bitte vorher fragen.
* Bhaktapur ist auch bekannt für sein Kunsthandwerk, besonders von Töpfereien, Holzschnitzereien, Metallarbeiten.
* Zahlreiche alte Wohn- und Geschäftshäuser zeichnen sich durch aufwändige Schnitzereien an den Fenstern und am Gebälk aus.
== Aktivitäten ==
[[Bild:NP-bhakt-Dreschen-nahe-Wakupati.jpg|300px|thumb|Dreschen von Weizen in der Altstadt naha Wakupati Narayan Mandir]]
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
<!--
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 27.66667| long= 85.41667| radius= 5000}}
{{IstInKat|Kathmandutal}}
{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Nepal}}
smwyorubfm5st0mqoy6iedf0lcrfird
Piton des Neiges
0
22082
1472953
1466110
2022-07-19T16:32:28Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:ReU PtDesNeiges GipfelW.jpg|thumb|360px|Piton des Neiges: Gipfel von Südosten;]]
Der '''Piton des Neiges''' ist ein erloschener Vulkan und liegt im Zentrum der Insel [[Réunion]]. Mit einer Höhe von 3.070,5 m ist er die höchste Erhebung der Insel und auch höchster Gipfel im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Als Teil der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] gehört der Berg zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
== Regionen ==
{{Mapframe|-21.0793|55.4743|zoom=11|width=300|height=300}}
Zum Piton des Neiges werden auch die drei Kraterkessel {{Marker | name = [[Cirque de Mafate]] | type = crater | lat = -21.06432 | long = 55.39753 | image = }}, {{Marker | name = [[Cirque de Cilaos]] | type = crater | lat = -21.13542 | long = 55.45864 | image = }} und der {{Marker | name = [[Cirque de Salazie]] | type = crater | lat = -21.02266 | long = 55.53984 | image = }} gezählt, der Berg nimmt damit drei Fünftel der Inseloberfläche ein.
== Orte ==
'''Talorte''' um den Berg sind {{Marker | name = [[Cilaos]] | type = village | lat = -21.13528 | long = 55.47111 }} im [[Cirque de Cilaos]] und {{Marker | name = Hell-Bourg | type = village | lat = -21.065833 | long = 55.519444 }} im [[Cirque de Salazie]].
== Hintergrund ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges TopOst.jpg|thumb|Gipfelaufbau: Ansicht von Südosten, halblinks ist die Hütte über den Wolken zu erkennen;]]
{{Marker | name = Piton de Neiges | type = volcano | lat = -21.099248 | long = 55.480297 }} heißt Schneespitze, Schnee ist am Gipfel aber die seltene Ausnahme und kommt nur alle paar Jahre vor, letztmals 2007. Gelegentlich kommt am Gipfel weißer Reif vor.
'''Geologisch''' handelt es sich beim Piton des Neiges um einem riesigen Schildvulkan. Er verdankt seine Entstehung dem [[Réunion#Vulkanismus|Hotspot-Vulkanismus]] ähnlich dem der Insel [[Hawaii]]. Kennzeichen für diese Art des Vulkanismus ist tief und stationär aus der Erde aufsteigende dünnflüssige Lava, die dann in den Erdmantel wie ein Schweißbrenner zunächst von unten ein Loch schneidet und dann vom Meeresboden her einen Vulkan entstehen lässt. Da der Erdmantel aufgrund der Kontinentaldrift über dem Hotspot hinwegwandert, entsteht eine Kette aus nacheinander aufgereihten Vulkanen, von denen der Vorderste aktiv ist. Der Réunion-Hotspot, der auch für die Entstehung von [[Mauritius]], [[Rodriguez]], den [[Seychellen]], [[Malediven]] und noch eine Reihe weiterer unterseeischer Vulkane verantwortlich gemacht wird, hat einen langen Basaltrücken (Hotspot-swell) geschaffen, der bis nach [[Indien]] und in den [[Himalaya]] reicht, sein Alter wird auf mindestens 68 Millionen Jahre datiert.
Der Aufstieg des Vulkans Piton des Neiges vom Meeresboden, und damit auch die Geburt der Insel Réunion, wird auf den Zeitraum vor ca. zwei bis drei Millionen Jahren geschätzt, mit dem Ende der vulkanischen Aktivität des Piton des Neiges dann vor etwa 12.000 Jahren. Vom Meeresboden aus gemessen hat der Vulkan eine Höhe von ca. 7000 m erreicht. Der aktive Vulkan der Insel ist jetzt der südwestlich gelegene [[Piton de la Fournaise]] (2631 m).
[[Bild:ReU PtDesNeiges CirqueSalazie.jpg|thumb|Cirque de Salazie, von der Gipfelregion aus gesehen]]
Die Entstehung des Geländereliefs der drei über 1000 m hoch gelegen Kraterkesseln [[Cirque de Mafate]] (nordwestlich), [[Cirque de Cilaos]] (südlich) und [[Cirque de Salazie]] (nördlich) die unmittelbar rund um den Piton des Neiges angeordnet sind, wird in zwei Theorien diskutiert:
* Die erste Theorie geht von zusammengestürzten Vulkanschloten nach Entleerung der Magmakammern in einer der letzten aktiven Phasen des Vulkans aus, demnach ist jeder der drei Cirques eine Caldera. Der Einbruch einer Caldera mit 11 km Durchmesser und mindestens 150 m Höhenversatz lässt sich am benachbarten Piton de la Fournaise belegen.
* Neuere Forschungen sehen im Geländerelief der drei Cirques auch das Produkt einer "erosiven Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein. Kennzeichen dieser Erosion sind die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen". Diese Theorie wurde ebenfalls am Beispiel Hawaii entwickelt, wahrscheinlich ist eine Mischung aus den beiden Entstehungsmechanismen.
Der heutige Gipfel des Piton des Neiges liegt nicht mittig in der Gesamtformation des Vulkanberges und der drei Cirques: Die Interpolation der Hangneigung ergibt eine Höhe des ehemaligen Gipfels von mindestens ca. 4000 bis 4300 m über dem Meeresspiegel, also einer ehemaligen Gesamthöhe des Berges von deutlich über 8000 Metern vom Meeresboden aus gemessen.
Der Piton dss Neiges liegt in der „Inneren Zone“ des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] und gehört mit dieser Zone seit 2010 zum [[Welterbe#Réunion|Weltnaturerbe der UNESCO]].
== Besteigung ==
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU Cilaos BusStop CIVIS.jpg|thumb|150px|Haltestelle CIVIS]]
|[[Bild:ReU PtDesNeiges Bergwald.jpg|thumb|upright|erste Etappe im Höhenwald;]]
|}
Der '''Normalweg''' aus dem Talort [[Cilaos]] (1.201 m) auf den Gipfel (3.071 m) hat den Charakter einer Bergwanderung ohne ausgesprochene technische Schwierigkeiten: der Einsatz der Hände ist nirgends erforderlich und es gibt keine besonders exponierten / absturzgefährdeten Passagen. Die Strecke über ca. 1.800 Höhenmetern entspricht in ihren Anforderungen einem etwas anspruchsvolleren alpinen Hüttenzustieg und wird im Normalfall in zwei Tagesetappen zurückgelegt:
* Die '''erste Tagesetappe''' beginnt mit dem Einstieg in den Normalweg bei der Bushaltestelle "Le Bloc" (Parkplatz) nordwestlich von Cilaos, diese kann über den Stadtbus (CIVIS), Linie nach Bras Sec, angefahren werden. Von da an führt der Anstieg recht steil und schattig zunächst durch die Vegetation des Feuchtwaldes und Höhenwaldes und immer mit Blick auf Cilaos nach Nordwesten. Der verschiedentlich mit Knüppeln befestigte Pfad erreicht dann ab einer Höhe von ungefähr 2000 m die Vegetationszone der Bergheiden, bevor nach der Überschreitung eines Sattels am Kraterrand die Unterkunft {{Marker | name = Gite de Caverne Dufour | type = hotel | lat = -21.109868 | long = 55.496267 | image = | format = f2 }} (Berghütte [[#Küche und Unterkunft|Caverne Dufour]]) auf 2.478 m erreicht wird. Laufzeit je nach Verfassung und Eile um die vier bis fünf Stunden oder auch schneller. Auf etwa halber Wegstrecke gibt es eine Zapfstelle für Trinkwasser an zwei etwas verwahrlosten Schutzhütten.
[[Bild:ReU PtDesNeiges TopInMorning.jpg|thumb|Warten auf den Sonnenaufgang;]]
* Die '''zweite Tagesetappe''' ist der Gipfelanstieg, er beginnt üblicherweise am nächsten Morgen in aller Frühe im Finstern (Stirnlampe !) um dann, je nach der persönlichen Verfassung, nach ungefähr zwei Stunden Anstieg ab der Hütte den Sonnenaufgang um ca. sechs Uhr am Gipfel, und dann meist mit vielen anderen Gipfelstürmern aus der Hütte, erleben zu können. In der Frühe sind auch die Chancen auf wolkenlosen Himmel am höchsten. Die zweite Tagesetappe ist sogar eher etwas flacher als der Streckenteil des Vortags einzustufen, allerdings führt der Pfad jetzt über Basaltblöcke und ist deutlich unwegsamer, auf der felsigen Wegstrecke ist teilweise ein echtes Steigen erforderlich. Nur der oberste Teil der Strecke führt durch fast vegetationsfreies Gebiet, hier läuft es sich auf Vulkanasche aber teilweise wieder etwas angenehmer.
Eine Anstiegsvariante ist der Hüttenzustieg aus dem nordöstlich gelegenen [[Hell-Bourg]] im [[Cirque de Salazie]] : Der Hüttenzustieg ist deutlich länger, dafür ist aber der Ort Hell-Bourg von Norden her leichter zu erreichen als Cilaos.
[[Bild:ReU PtDesNeiges HeideVeg.jpg|thumb|Regen in der Heidevegetation;]]
'''Besonders zu beachten''' sind die Umstände des Wetters: Regen und Nebelwolken sind ganzjährig spätestens ab dem Nachmittag sehr wahrscheinlich, die Folge ist dann eine schmierige Wegstrecke und auch gefährlich glatte Basaltsteine. Die zweite Tagesetappe des Gipfelpfads ab der Hütte verläuft in einer vegetationsarmen Zone, das Regenwasser läuft hier im bewuchs- und bodenfreien Aufstiegspfad wie in einem kleinen Bachlauf in einem Steinbett ab und es gilt, je nach Wassermenge, gegen den Wasserlauf anzusteigen. Der Teil der Wegstrecke ab der Hütte kann bei Nebel mit oft auch recht kurzen Sichtweiten für diesbezüglich Ungeübte hinsichtlich der '''Orientierung''' ein Problem sein: Es sind in recht kurzem Abstand (einige Meter) weiße Farbmarkierungen auf den Steinen angebracht, die aber bei diffusen Sichtverhältnissen nicht immer leicht zu erkennen sind. Allerdings ist in der Zone der Bergheide der bewuchs- und erdreichfreie Anstiegspfad klar auszumachen und im letzten und fast vegetationsfreien Teil unter dem Gipfel ist die Route durch die Steigspuren ersichtlich, er führt logisch mit einigen Kehren in Richtung Nordwesten bergauf, der allerletzte Streckenteil führt an einem kleinen Vorgipfel mit Sendeinstallationen vorbei, schwenkt deutlich nach Südwesten und erreicht dann nach einigen weiteren Metern den Gipfel. Gleiches gilt natürlich auch für den Abstieg.
Das Wetter ist auch für die Wahl der '''Kleidung''' zu beachten: Neben einer wasser- und winddichten Überbekleidung (''XXX-tex'') und regenfestem Schuhwerk sollte auch ausreichend trockene Unterwäsche einschließlich Socken mitgeführt werden: Die Trocknungsmöglichkeiten der immer gut belegten Hütte sind begrenzt. Wegen des möglichen leichten Frostes in der Nacht gehört auch ein Pullover in den Rucksack.
[[Bild:ReU PtDesNeiges Shadow.jpg|thumb|Der Bergschatten bei Sonnenaufgang über dem Indischen Ozean]]
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswert ist Landschaft und Natur:
Bei schönem Wetter reicht die '''Aussicht am Gipfel''' rundum über die ganze Insel, die Küstenorte und weiter bis in den Indischen Ozean hinaus. Auch der aktive Vulkan [[Piton de la Fournaise]] ist klar erkennbar. Sehr oft sind allerdings Nebel und Wolken ein Sichthinderniss. Der Tiefblick führt in den [[Cirque de Cilaos]] und in den [[Cirque de Salazie]] (vom Vorgipfel aus).
Entlang der Wegstrecke im Höhenwald gibt es die tropische Pflanzengesellschaft mit ihren zahlreichen Epiphyten (Baumaufsitzern), Baumfarnen und Bartflechten und auch einige Orchideenarten zu bewundern, diese Pflanzen sind allerdings nicht so spektakulär groß wie in der heimatlichen Gärtnerei gewohnt, sondern wollen gesucht werden.
Besondere Einzelsehenswürdigkeiten sind nicht aufzuführen.
== Küche und Unterkunft ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges CaverneDufour.jpg|thumb|260px|Berghütte Caverne Dufour]]
Einziger Stützpunkt bei der Gipfelbesteigung ist die Gîte (Berghütte) '''La Caverne Dufour''' in 2.478 m Höhe: Die bewirtschaftete Hütte hat einen großen Aufenthaltsraum, einen großen Speiseraum und mehrere Schlafräume mit vergleichsweise großzügig bemessenen Schlafplätzen, ist aber auch meistens gut belegt. Das Abendessen ist einheitlich, gekocht wird [[Réunion#Kreolische Küche|kreolisch]].
Die sanitären Einrichtungen (Duschen, Toiletten) sind einfach, aber vorhanden. In der trockenen Hauptsaison muss aber mit Einschränkungen gerechnet werden.
In den Berghütten Réunions ist eine vorherige Reservierung unbedingt Pflicht. Diese kann in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] (auch über Internet) und in Cilaos getätigt werden:
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | address= 5 rue Rontaunay, 97400 St Denis | phone= +262 (0)262 90 78 78 | fax= +262 (0)262 41 84 29 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | address= 2, rue Mac Auliffe 97413 Cilaos | phone= +262 (0)262 31 71 71 | fax= +262 (0)262 31 80 54 | hours= Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-16 Uhr, Sa. 9-12 Uhr, So. 9-13 Uhr }}
Während der Hauptreisezeiten ist eine Reservierung mehrere Wochen oder Monate im Voraus erforderlich.
== Klima und Wetter ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=+262 und die letzten 9 Ortsziffern}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+4}}
{{quickbar item|heading= Notruf Handy|value= 112}}
{{quickbar item|heading= Notarzt|value= (0)262 20 20 33}}
{{quickbar item|heading= Zyklonwarnung|value= (0) 897 65 01 01}}
|}
Allgemeine Ausführungen zum Inselklima siehe im Artikel zu [[Réunion#Klima und Reisezeit|Réunion]].
Die '''beste Jahreszeit''' für eine Besteigung des Piton de Neiges ist der [[Réunion#Klima und Reisezeit|Winter auf Réunion]], das sind die Monate vom Mai bis in den Oktober mit dann eher gemäßigten Temperaturen und weniger Niederschlägen. Der Morgen beginnt meist noch sonnig, aber spätestens gegen Mittag zieht es sich von der Ostküste her zu. Die Berge im Inselinneren stecken am Nachmittag oft im Nebel und es regnet bis zum Abend. In der Nacht klart es dann oft wieder auf.
Leichter Frost und damit Reifbildung am frühen Morgen kommt im feuchten Klima gelegentlich vor, die ersten Sonnenstrahlen lassen den Reif aber dann schnell dahin schmelzen. Die Frostgrenze kann in der gemäßigten Jahreszeit auf ca. 1500 m herabfallen.
Wer in der feuchten Jahreszeit aufsteigen möchte, sollte unbedingt auf die Wettermeldungen und Unwetterwarnungen / Zyklone achten.
== Literatur ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges GipfelvonHütte.jpg|thumb|260px|Der Gipfel von der Hütte aus gesehen]]
* {{buch | Herausgeber= Geographisches Universität Heidelberg | Titel= Île de la Réunion (pdf) | Jahr= 2006 | Seitenanzahl= 149 | Reihe = Abschlußbericht zur großen Exkursion | Online= http://www2.geog.uni-heidelberg.de/media/lehrstuehle/physio/exkursionen/lareunion_bericht_2006.pdf | Sprache= deutsch }} aktuelle und umfassende Ausführungen zur Geschichte, Geologie, Geografie, Vulkanismus, Bevölkerung und Kultur der Insel.
* {{buch | Autor= Walter Iwersen | Titel= La Réunion Frankreichs Wanderparadies im Indischen Ozean | Ort= München | Verlag= Bergverlag Rother | Jahr= 2008 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 176 | ISBN= 978-3-7633-4278-5 | Kommentar= 14,90 € }}
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= ST-DENIS, CIRQUES DE MAFATE et de SALAZIE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4402 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= SAINT-PIERRE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4405 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
:Bei beiden Karten ist der Anstieg und Cilaos am Blattrand, aber vollständig enthalten.
== Weblinks ==
* Offizielle Tourismusseite für ganz Réunion: [http://www.reunion.fr/de/accueil-du-site.html www.reunion.fr]
{{Navigation Réunion}}
{{GeoData| lat= -21.099| long= 55.479| radius= 5000}}
{{IstInKat|Réunion}}
{{class-4}}
5aaacuycn5srtqmh26ytp7z99ghlafx
1472955
1472953
2022-07-19T16:33:55Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:ReU PtDesNeiges GipfelW.jpg|thumb|360px|Piton des Neiges: Gipfel von Südosten;]]
Der '''Piton des Neiges''' ist ein erloschener Vulkan und liegt im Zentrum der Insel [[Réunion]]. Mit einer Höhe von 3.070,5 m ist er die höchste Erhebung der Insel und auch höchster Gipfel im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Als Teil der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] gehört der Berg zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
== Regionen ==
{{Mapframe|-21.0793|55.4743|zoom=11|width=300|height=300}}
Zum Piton des Neiges werden auch die drei Kraterkessel {{Marker | name = [[Cirque de Mafate]] | type = crater | lat = -21.06432 | long = 55.39753 | image = }}, {{Marker | name = [[Cirque de Cilaos]] | type = crater | lat = -21.13542 | long = 55.45864 | image = }} und der {{Marker | name = [[Cirque de Salazie]] | type = crater | lat = -21.02266 | long = 55.53984 | image = }} gezählt, der Berg nimmt damit drei Fünftel der Inseloberfläche ein.
== Orte ==
'''Talorte''' um den Berg sind {{Marker | name = [[Cilaos]] | type = village | lat = -21.13528 | long = 55.47111 }} im [[Cirque de Cilaos]] und {{Marker | name = Hell-Bourg | type = village | lat = -21.065833 | long = 55.519444 }} im [[Cirque de Salazie]].
== Hintergrund ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges TopOst.jpg|thumb|Gipfelaufbau: Ansicht von Südosten, halblinks ist die Hütte über den Wolken zu erkennen;]]
{{Marker | name = Piton de Neiges | type = volcano | lat = -21.099248 | long = 55.480297 }} heißt Schneespitze, Schnee ist am Gipfel aber die seltene Ausnahme und kommt nur alle paar Jahre vor, letztmals 2007. Gelegentlich kommt am Gipfel weißer Reif vor.
'''Geologisch''' handelt es sich beim Piton des Neiges um einem riesigen Schildvulkan. Er verdankt seine Entstehung dem [[Réunion#Vulkanismus|Hotspot-Vulkanismus]] ähnlich dem der Insel [[Hawaii]]. Kennzeichen für diese Art des Vulkanismus ist tief und stationär aus der Erde aufsteigende dünnflüssige Lava, die dann in den Erdmantel wie ein Schweißbrenner zunächst von unten ein Loch schneidet und dann vom Meeresboden her einen Vulkan entstehen lässt. Da der Erdmantel aufgrund der Kontinentaldrift über dem Hotspot hinwegwandert, entsteht eine Kette aus nacheinander aufgereihten Vulkanen, von denen der Vorderste aktiv ist. Der Réunion-Hotspot, der auch für die Entstehung von [[Mauritius]], [[Rodriguez]], den [[Seychellen]], [[Malediven]] und noch eine Reihe weiterer unterseeischer Vulkane verantwortlich gemacht wird, hat einen langen Basaltrücken (Hotspot-swell) geschaffen, der bis nach [[Indien]] und in den [[Himalaya]] reicht, sein Alter wird auf mindestens 68 Millionen Jahre datiert.
Der Aufstieg des Vulkans Piton des Neiges vom Meeresboden, und damit auch die Geburt der Insel Réunion, wird auf den Zeitraum vor ca. zwei bis drei Millionen Jahren geschätzt, mit dem Ende der vulkanischen Aktivität des Piton des Neiges dann vor etwa 12.000 Jahren. Vom Meeresboden aus gemessen hat der Vulkan eine Höhe von ca. 7000 m erreicht. Der aktive Vulkan der Insel ist jetzt der südwestlich gelegene [[Piton de la Fournaise]] (2631 m).
[[Bild:ReU PtDesNeiges CirqueSalazie.jpg|thumb|Cirque de Salazie, von der Gipfelregion aus gesehen]]
Die Entstehung des Geländereliefs der drei über 1000 m hoch gelegen Kraterkesseln [[Cirque de Mafate]] (nordwestlich), [[Cirque de Cilaos]] (südlich) und [[Cirque de Salazie]] (nördlich) die unmittelbar rund um den Piton des Neiges angeordnet sind, wird in zwei Theorien diskutiert:
* Die erste Theorie geht von zusammengestürzten Vulkanschloten nach Entleerung der Magmakammern in einer der letzten aktiven Phasen des Vulkans aus, demnach ist jeder der drei Cirques eine Caldera. Der Einbruch einer Caldera mit 11 km Durchmesser und mindestens 150 m Höhenversatz lässt sich am benachbarten Piton de la Fournaise belegen.
* Neuere Forschungen sehen im Geländerelief der drei Cirques auch das Produkt einer "erosiven Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein. Kennzeichen dieser Erosion sind die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen". Diese Theorie wurde ebenfalls am Beispiel Hawaii entwickelt, wahrscheinlich ist eine Mischung aus den beiden Entstehungsmechanismen.
Der heutige Gipfel des Piton des Neiges liegt nicht mittig in der Gesamtformation des Vulkanberges und der drei Cirques: Die Interpolation der Hangneigung ergibt eine Höhe des ehemaligen Gipfels von mindestens ca. 4000 bis 4300 m über dem Meeresspiegel, also einer ehemaligen Gesamthöhe des Berges von deutlich über 8000 Metern vom Meeresboden aus gemessen.
Der Piton dss Neiges liegt in der „Inneren Zone“ des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] und gehört mit dieser Zone seit 2010 zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|Weltnaturerbe der UNESCO]].
== Besteigung ==
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU Cilaos BusStop CIVIS.jpg|thumb|150px|Haltestelle CIVIS]]
|[[Bild:ReU PtDesNeiges Bergwald.jpg|thumb|upright|erste Etappe im Höhenwald;]]
|}
Der '''Normalweg''' aus dem Talort [[Cilaos]] (1.201 m) auf den Gipfel (3.071 m) hat den Charakter einer Bergwanderung ohne ausgesprochene technische Schwierigkeiten: der Einsatz der Hände ist nirgends erforderlich und es gibt keine besonders exponierten / absturzgefährdeten Passagen. Die Strecke über ca. 1.800 Höhenmetern entspricht in ihren Anforderungen einem etwas anspruchsvolleren alpinen Hüttenzustieg und wird im Normalfall in zwei Tagesetappen zurückgelegt:
* Die '''erste Tagesetappe''' beginnt mit dem Einstieg in den Normalweg bei der Bushaltestelle "Le Bloc" (Parkplatz) nordwestlich von Cilaos, diese kann über den Stadtbus (CIVIS), Linie nach Bras Sec, angefahren werden. Von da an führt der Anstieg recht steil und schattig zunächst durch die Vegetation des Feuchtwaldes und Höhenwaldes und immer mit Blick auf Cilaos nach Nordwesten. Der verschiedentlich mit Knüppeln befestigte Pfad erreicht dann ab einer Höhe von ungefähr 2000 m die Vegetationszone der Bergheiden, bevor nach der Überschreitung eines Sattels am Kraterrand die Unterkunft {{Marker | name = Gite de Caverne Dufour | type = hotel | lat = -21.109868 | long = 55.496267 | image = | format = f2 }} (Berghütte [[#Küche und Unterkunft|Caverne Dufour]]) auf 2.478 m erreicht wird. Laufzeit je nach Verfassung und Eile um die vier bis fünf Stunden oder auch schneller. Auf etwa halber Wegstrecke gibt es eine Zapfstelle für Trinkwasser an zwei etwas verwahrlosten Schutzhütten.
[[Bild:ReU PtDesNeiges TopInMorning.jpg|thumb|Warten auf den Sonnenaufgang;]]
* Die '''zweite Tagesetappe''' ist der Gipfelanstieg, er beginnt üblicherweise am nächsten Morgen in aller Frühe im Finstern (Stirnlampe !) um dann, je nach der persönlichen Verfassung, nach ungefähr zwei Stunden Anstieg ab der Hütte den Sonnenaufgang um ca. sechs Uhr am Gipfel, und dann meist mit vielen anderen Gipfelstürmern aus der Hütte, erleben zu können. In der Frühe sind auch die Chancen auf wolkenlosen Himmel am höchsten. Die zweite Tagesetappe ist sogar eher etwas flacher als der Streckenteil des Vortags einzustufen, allerdings führt der Pfad jetzt über Basaltblöcke und ist deutlich unwegsamer, auf der felsigen Wegstrecke ist teilweise ein echtes Steigen erforderlich. Nur der oberste Teil der Strecke führt durch fast vegetationsfreies Gebiet, hier läuft es sich auf Vulkanasche aber teilweise wieder etwas angenehmer.
Eine Anstiegsvariante ist der Hüttenzustieg aus dem nordöstlich gelegenen [[Hell-Bourg]] im [[Cirque de Salazie]] : Der Hüttenzustieg ist deutlich länger, dafür ist aber der Ort Hell-Bourg von Norden her leichter zu erreichen als Cilaos.
[[Bild:ReU PtDesNeiges HeideVeg.jpg|thumb|Regen in der Heidevegetation;]]
'''Besonders zu beachten''' sind die Umstände des Wetters: Regen und Nebelwolken sind ganzjährig spätestens ab dem Nachmittag sehr wahrscheinlich, die Folge ist dann eine schmierige Wegstrecke und auch gefährlich glatte Basaltsteine. Die zweite Tagesetappe des Gipfelpfads ab der Hütte verläuft in einer vegetationsarmen Zone, das Regenwasser läuft hier im bewuchs- und bodenfreien Aufstiegspfad wie in einem kleinen Bachlauf in einem Steinbett ab und es gilt, je nach Wassermenge, gegen den Wasserlauf anzusteigen. Der Teil der Wegstrecke ab der Hütte kann bei Nebel mit oft auch recht kurzen Sichtweiten für diesbezüglich Ungeübte hinsichtlich der '''Orientierung''' ein Problem sein: Es sind in recht kurzem Abstand (einige Meter) weiße Farbmarkierungen auf den Steinen angebracht, die aber bei diffusen Sichtverhältnissen nicht immer leicht zu erkennen sind. Allerdings ist in der Zone der Bergheide der bewuchs- und erdreichfreie Anstiegspfad klar auszumachen und im letzten und fast vegetationsfreien Teil unter dem Gipfel ist die Route durch die Steigspuren ersichtlich, er führt logisch mit einigen Kehren in Richtung Nordwesten bergauf, der allerletzte Streckenteil führt an einem kleinen Vorgipfel mit Sendeinstallationen vorbei, schwenkt deutlich nach Südwesten und erreicht dann nach einigen weiteren Metern den Gipfel. Gleiches gilt natürlich auch für den Abstieg.
Das Wetter ist auch für die Wahl der '''Kleidung''' zu beachten: Neben einer wasser- und winddichten Überbekleidung (''XXX-tex'') und regenfestem Schuhwerk sollte auch ausreichend trockene Unterwäsche einschließlich Socken mitgeführt werden: Die Trocknungsmöglichkeiten der immer gut belegten Hütte sind begrenzt. Wegen des möglichen leichten Frostes in der Nacht gehört auch ein Pullover in den Rucksack.
[[Bild:ReU PtDesNeiges Shadow.jpg|thumb|Der Bergschatten bei Sonnenaufgang über dem Indischen Ozean]]
== Sehenswürdigkeiten ==
Sehenswert ist Landschaft und Natur:
Bei schönem Wetter reicht die '''Aussicht am Gipfel''' rundum über die ganze Insel, die Küstenorte und weiter bis in den Indischen Ozean hinaus. Auch der aktive Vulkan [[Piton de la Fournaise]] ist klar erkennbar. Sehr oft sind allerdings Nebel und Wolken ein Sichthinderniss. Der Tiefblick führt in den [[Cirque de Cilaos]] und in den [[Cirque de Salazie]] (vom Vorgipfel aus).
Entlang der Wegstrecke im Höhenwald gibt es die tropische Pflanzengesellschaft mit ihren zahlreichen Epiphyten (Baumaufsitzern), Baumfarnen und Bartflechten und auch einige Orchideenarten zu bewundern, diese Pflanzen sind allerdings nicht so spektakulär groß wie in der heimatlichen Gärtnerei gewohnt, sondern wollen gesucht werden.
Besondere Einzelsehenswürdigkeiten sind nicht aufzuführen.
== Küche und Unterkunft ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges CaverneDufour.jpg|thumb|260px|Berghütte Caverne Dufour]]
Einziger Stützpunkt bei der Gipfelbesteigung ist die Gîte (Berghütte) '''La Caverne Dufour''' in 2.478 m Höhe: Die bewirtschaftete Hütte hat einen großen Aufenthaltsraum, einen großen Speiseraum und mehrere Schlafräume mit vergleichsweise großzügig bemessenen Schlafplätzen, ist aber auch meistens gut belegt. Das Abendessen ist einheitlich, gekocht wird [[Réunion#Kreolische Küche|kreolisch]].
Die sanitären Einrichtungen (Duschen, Toiletten) sind einfach, aber vorhanden. In der trockenen Hauptsaison muss aber mit Einschränkungen gerechnet werden.
In den Berghütten Réunions ist eine vorherige Reservierung unbedingt Pflicht. Diese kann in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] (auch über Internet) und in Cilaos getätigt werden:
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | address= 5 rue Rontaunay, 97400 St Denis | phone= +262 (0)262 90 78 78 | fax= +262 (0)262 41 84 29 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | address= 2, rue Mac Auliffe 97413 Cilaos | phone= +262 (0)262 31 71 71 | fax= +262 (0)262 31 80 54 | hours= Mo.-Do. 9-17 Uhr, Fr. 9-16 Uhr, Sa. 9-12 Uhr, So. 9-13 Uhr }}
Während der Hauptreisezeiten ist eine Reservierung mehrere Wochen oder Monate im Voraus erforderlich.
== Klima und Wetter ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=+262 und die letzten 9 Ortsziffern}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+4}}
{{quickbar item|heading= Notruf Handy|value= 112}}
{{quickbar item|heading= Notarzt|value= (0)262 20 20 33}}
{{quickbar item|heading= Zyklonwarnung|value= (0) 897 65 01 01}}
|}
Allgemeine Ausführungen zum Inselklima siehe im Artikel zu [[Réunion#Klima und Reisezeit|Réunion]].
Die '''beste Jahreszeit''' für eine Besteigung des Piton de Neiges ist der [[Réunion#Klima und Reisezeit|Winter auf Réunion]], das sind die Monate vom Mai bis in den Oktober mit dann eher gemäßigten Temperaturen und weniger Niederschlägen. Der Morgen beginnt meist noch sonnig, aber spätestens gegen Mittag zieht es sich von der Ostküste her zu. Die Berge im Inselinneren stecken am Nachmittag oft im Nebel und es regnet bis zum Abend. In der Nacht klart es dann oft wieder auf.
Leichter Frost und damit Reifbildung am frühen Morgen kommt im feuchten Klima gelegentlich vor, die ersten Sonnenstrahlen lassen den Reif aber dann schnell dahin schmelzen. Die Frostgrenze kann in der gemäßigten Jahreszeit auf ca. 1500 m herabfallen.
Wer in der feuchten Jahreszeit aufsteigen möchte, sollte unbedingt auf die Wettermeldungen und Unwetterwarnungen / Zyklone achten.
== Literatur ==
[[Bild:ReU PtDesNeiges GipfelvonHütte.jpg|thumb|260px|Der Gipfel von der Hütte aus gesehen]]
* {{buch | Herausgeber= Geographisches Universität Heidelberg | Titel= Île de la Réunion (pdf) | Jahr= 2006 | Seitenanzahl= 149 | Reihe = Abschlußbericht zur großen Exkursion | Online= http://www2.geog.uni-heidelberg.de/media/lehrstuehle/physio/exkursionen/lareunion_bericht_2006.pdf | Sprache= deutsch }} aktuelle und umfassende Ausführungen zur Geschichte, Geologie, Geografie, Vulkanismus, Bevölkerung und Kultur der Insel.
* {{buch | Autor= Walter Iwersen | Titel= La Réunion Frankreichs Wanderparadies im Indischen Ozean | Ort= München | Verlag= Bergverlag Rother | Jahr= 2008 | Auflage= 2 | Seitenanzahl= 176 | ISBN= 978-3-7633-4278-5 | Kommentar= 14,90 € }}
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= ST-DENIS, CIRQUES DE MAFATE et de SALAZIE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4402 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= SAINT-PIERRE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4405 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
:Bei beiden Karten ist der Anstieg und Cilaos am Blattrand, aber vollständig enthalten.
== Weblinks ==
* Offizielle Tourismusseite für ganz Réunion: [http://www.reunion.fr/de/accueil-du-site.html www.reunion.fr]
{{Navigation Réunion}}
{{GeoData| lat= -21.099| long= 55.479| radius= 5000}}
{{IstInKat|Réunion}}
{{class-4}}
4zfu2qm8kkqy0jgprio7ci0ax6laeus
South African Airways
0
22102
1472965
1467442
2022-07-19T16:48:53Z
2001:A61:3A6B:4B01:F9AD:774:E0AC:C92C
/* Flotte */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Bild:Airbus_A319-131,_South_African_Airways_AN1096693.jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA]]-Code|value=SA}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Kempton Park]], [[Südafrika]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=9,7 Mio. (2017)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=Inland, südliches Afrika}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[Star Alliance]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[http://www.flysaa.com flysaa.com]}}
|}
'''South African Airways''' (kurz ''SAA'') ist die größte Fluggesellschaft [[Südafrika]]s und die einzige des Landes, die auch Flüge auf andere Kontinente anbot. Ihre Heimatbasis ist [[Johannesburg]], sie ist Mitglied der [[Star Alliance]].
Im Rahmen einer schweren wirtschaftlichen Krise in den letzten Jahren inklusive zeitweiliger vollständiger Einstellung des Betriebes musste die Airline einen Großteil ihres Angebots aufgeben und bietet mit Stand 2022 nur noch eine Hand voll Ziele - darunter ''keine'' mehr in Europa - mit einer dezimierten Flotte an. Die Angaben in diesem Artikel wurden entsprechend aktualisiert.
== Flotte ==
Die früher mehrere Dutzend Kurz- und Langstreckenmaschinen umfassende Flotte der SAA ist mit Stand 2022 auf insgesamt nur sieben Flugzeuge der Airbus-Typen A319-100, A320-200, A330-200 und A340-600 geschrumpft. Der große Rest der Flotte, inklusive des nahezu neuen Airbus A350-900, musste bis auf Weiteres aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben werden.
Auf den zahlreichen Flügen, bei denen SAA mit der Regionalfluggesellschaft ''Airlink'' zusammenarbeitet, werden kleinere Flugzeuge eingesetzt, die etwa 20-90 Sitzplätze haben. Je nach Strecke werden moderne, teils aber sehr kleine, Propellerflugzeuge oder Regionaljets genutzt. Airlink ist aufgrund des Zusammenschrumpfens von SAA in den letzten Jahren stark gewachsen.
== Allianzen ==
SAA ist seit 2006 Mitglied im Luftfahrtbündnis '''[[Star Alliance]]''', dem unter anderem auch [[Lufthansa]], [[Swiss]] und [[Austrian Airlines]] angehören. Durch diese Mitgliedschaft gibt es eine sehr gute Verknüpfung zwischen Zielen im deutschsprachigem Raum und im südlichen Afrika, da hier die Flugpläne der verschiedenen Gesellschaften aufeinander abgestimmt werden und Umsteigeverbindungen durchgehend gebucht werden können. Außerdem arbeitet SAA mit [[Emirates]] aus Dubai und El Al aus Israel zusammen. Um auf Inlandsflügen und in den Nachbarländern auch kleinere Flughäfen anfliegen zu können, arbeitet SAA mit der Regionalfluggesellschaft ''Airlink'' zusammen. Den früheren Partner ''South African Express'' gibt es hingegen nicht mehr.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
Nach der schweren wirtschaftlichen Krise bedient SAA mit Stand 2022 von ihrer Heimatbasis, dem ''O.R. Tambo International Airport'' in [[Johannesburg]] zwei Inlandsziele (Kapstadt, Durban) sowie sieben Destinationen in afrikanischen Nachbarstaaten. Sämtliche Langstreckenflüge, darunter nach Deutschland (Frankfurt am Main, München) wurden bis auf Weiteres aufgegeben - die einzige Direktverbindung bietet aktuell [[Lufthansa]]. Die Anreise nach Südafrika erfolgt deswegen meist mit einem von SAA's Partnern der ''Star Alliance'', während regionale Flüge häufig durch ''Airlink'' durchgeführt werden.
== Beförderungsklassen ==
SAA bietet auf den aktuell durchgeführten Kurz- und Mittelstrecken zwei [https://www.flysaa.com/manage-fly/during-the-flight/cabins Kabinenklassen] an: Economy Class und Business Class, wobei diese sich entgegen vielen europäischen Airlines auch im Sitzmodell unterscheiden. Je nach Strecke wird teils ein Snack angeboten.
== Lounges ==
SAA bietet derzeit in Johannesburg, Kapstadt und Durban eigene [https://www.flysaa.com/manage-fly/before-flying/at-the-airport/lounges Lounges] an, die Gästen der Business Class und Vielfliegern, auch der ''Star Alliance'', zur Verfügung stehen.
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von SAA heißt [https://www.flysaa.com/za/en/voyagerLogin.secured Voyager] und ist kompatibel zu den anderen Programmen der [[Star Alliance]]. So können z.B. auch Miles&More-Kunden hier Meilen sammeln und einlösen.
== Check-In ==
Der Check-in ist [https://www.flysaa.com/manage-fly/manage/check-in online] (ab 24 Stunden vor Abflug) sowie am Schalter (ab 2 Stunden vor Abflug) möglich. Für Codeshare-Flüge von und nach Südafrika checkt man bei der ausführenden Airline, beispielsweise Lufthansa ein, auch wenn man eine SAA-Flugnummer hat.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Die Buchung kann über die [https://www.flysaa.com/plan-book/book offizielle, deutschsprachige Website], andere Internetanbieter oder ein Reisebüro ihres Vertrauens erfolgen. Aufgrund der massiven Streckenstreichungen finden derzeit die meisten Verbindungen nach Südafrika mit Partnerairlines der [[Star Alliance]] statt.
== Weblinks ==
* [http://www.flysaa.com/ Offizielle Webseite], auch auf Deutsch verfügbar
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-3}}
35le776oz3pljz52dcr5rtuq41vivw9
Potala-Palast
0
22174
1472909
1421690
2022-07-19T16:06:25Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Tibet-Lhasa-Potala.jpg|300px|thumb|Der Potala-Palast]]
Der '''Potala-Palast''' ist das bekannteste Bauwerk Tibets im Herzen von [[Lhasa]]
== Hintergrund ==
[[Bild:TIB-lhasa-potala-weisser-palast.jpg|300px|thumb|Potala, Weißer Palast]]
Mitten in der Stadt auf dem 130 m hohen '''Marpori''' liegt der '''Potala''', das größte Gebäude der Stadt, einst Zentrum der geistlichen und weltlichen Macht Tibets. Winterpalast des Dalai Lama nennt man ihn auch, den Sitz jener buddhistischen Lamas, die als Inkarnation des Bodhisatva '''Avalokiteshvara''' gelten. Dieser hat einst in Indien auf dem heiligen Berg ''Pattala'', ''reines Land'', gelebt. <br>
Ein erster Bau auf dem Hügel der Macht stammt aus dem 7. Jahrhundert. Unter dem 5. Dalai Lama wurde der inzwischen zerstörte Festungsbau ab 1645 grundlegend erweitert und erneuert. Von dieser Zeit an war der Potala der Sitz des Dalai Lama, und er blieb es bis 1959, als der Dalai Lama ins Exil ging. Die Wirren der ''friedlichen Befreiung'' und der Kulturrevolution gingen am Potala weitgehend schadlos vorüber. Seit 1961 zählt der Potala zu den Denkmälern der Volksrepublik China, 1994 kam er zusammen mit dem ''Jokhang-Tempel'' und dem ''Sommerpalast Norbulingka'' zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#China|Weltkulturerbe der UNESCO]].
== Das Bauwerk ==
[[Bild:Lhasa Potala.jpg|300px|thumb|Der Rote Palast]]
Der Palast erstreckt sich um den gesamten Hügel des ''Marpori'', er hat eine Grundfläche von rund 350 auf 300 Meter, angeblich sind in seinem Inneren 999 Räume. Insgesamt ist er 13 Stockwerke hoch, die Grundmauern sollen 5 m stark und teils mit Kupfer verstärkt sein. Nur die oberen 5 Stockwerke dienten Wohn- bzw. Repräsentationszwecken, in den unteren Stockwerken waren Lagerräume für Getreide und Yak-Butter. <br>
Der Öffentlichkeit zugänglich ist der '''Weiße Palast''', hier war ein Teil der Regierung Tibets untergebracht, hier waren die Audienzhalle und Räume für Regierungsbeamte. Der '''Rote Palast''' umfasst den religiösen Teil des Potala. In ihm waren auch die Privaträume des letzten Dalai Lama, auch befinden sich hier Stupas seiner Vorgänger. Besonders prächtig die Stupa des 5. Dalai Lama, sie ist reich mit Gold verziert und erstreckt sich über 3 Stockwerke.<br>
== Besuch des Potala ==
Der Potala ist nicht nur das wichtigste Ziel von einigen Millionen Touristen pro Jahr, auch die buddhistischen Pilger versuchen, die letzte Wohnstätte ihres geistigen Oberhauptes zu besichtigen. Am einfachsten ist es für Touristen, sich die Eintrittskarten von ihrem einheimischen Führer rechtzeitig besorgen zu lassen, spätestens am Vortag muss mit Angabe der Pass-Nummer die Reservierung erfolgt sein. Man kann dies auch selbst an der Südwestseite des Komplexes erledigen. Reservierungen sind auch über größere Hotels möglich. <br>
Der Zugang zum Potala befindet sich an der Südostseite des Bauwerks. Unter Vorlage des Passes und mit Sicherheitschecks wie an einem Flughafen gelangt man schließlich in den Garten und zu den Außentreppen. Beim Besuch heißt es pünktlich zu sein, die Eintrittskarten gelten nur für 1 Stunde Besichtigungszeit, diese beginnt oben beim Eintritt in den weißen Palast. Wenn man sich an einzelnen Punkten zu lange aufhält, wird man von aufsichtsführenden Mönchen ans Weitergehen erinnert.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Karl-Heinz Everding | Herausgeber= Dumont Kunstreiseführer | Titel= Tibet | Ort= Ostfildern | Verlag= DuMont Reiseverlag | Jahr= 2007 | Auflage= 4 | Seitenanzahl= 392 | ISBN= 9783770148035 }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-2}}{{GeoData| lat= 29.65778| long= 91.11694| radius= 3000}}
{{IstInKat|Lhasa}}
8va1rmr4k486k7bmn2qnhoce5svosb3
Cirque de Mafate
0
22259
1472945
1441219
2022-07-19T16:29:09Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2016-12}}
Der '''Cirque de Mafate''' ist der westliche der drei Kraterkessel am erloschenen Vulkan [[Piton des Neiges]] auf der Vulkaninsel [[Réunion]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Der Cirque de Mafate ist wegen einer fehlenden Zufahrtsstraße nur zu Fuß und aus der Luft zugänglich und hochattraktives Wandergelände in einer wild zerklüfteten Vulkanlandschaft mit einem tropisch- exotischem Naturraum. Als Teil der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] gehört der Talkessel zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
[[Bild:ReU CirqueMafat panoMaido.jpg|thumb|560px|südlicher Teil des Kraterkessel Cirque de Mafate, vom Aussichtspunkt "Maïdo" aus gesehen: ganz rechts westlicher Kraterrand, halbrechts Berggipfel "Gros Morne" (3019 m, Piton des Neiges verdeckt), davor die Siedlung La Nouvelle]]
== Orte ==
{{Mapframe|-21.0450|55.4095|zoom= 9}}
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU CirqueMafat RochePlate.jpg|thumb|230px|Der Weiler "Roche Plate"]]
|-
|[[Bild:ReU CirqueMafat MarlaSO.jpg|thumb|230px|"Marla" von SO, vom Col du Taïbit]]
|}
Im Talkessel befinden sich ungefähr zehn Ortschaften, die "Ilets", meist mit Streusiedlungscharakter und insgesamt ca. 800 Einwohnern. Die Weiler befinden sich alle in hochwassersicherer Lage auf Plateaus und sind durch steil eingeschnittene Schluchten voneinander getrennt.
* {{Marker | name = La Nouvelle | type = town | lat = -21.077562 | long = 55.423472 }} (ca. 1400 m), die "neue Siedlung" mit der modernsten "Infrastruktur" (Schule, Kirche aus dem Jahre 1976) und mit 137 Einwohnern nach der Volkszählung von 1999 auch die größte Siedlung.
* {{Marker | name = Grand Place | type = town | lat = -21.0413 | long = 55.4119 }} (ca. 900 m), fast zentral im Kraterkessel gelegen, bestehend aus den drei Ortsteilen „GP Ecole“, „GP Les Hauts“ und „Cayenne“.
* {{Marker | name = Ilet à Malheur | type = town | lat = -21.0267 | long = 55.4285 | image = Mafate01.jpg }} (ca. 830 m), nordöstlichste Siedlung zu Füßen des Bergkamms "Crête de la Marianne"
* {{Marker | name = Ilet à Bourse | type = town | lat = -21.0412 | long = 55.4263 }} (ca. 850 m)
* {{Marker | name = Ilet des Lataniers | type = town | lat = -21.036287 | long = 55.399686 | image = }}
* {{Marker | name = Ilet aux Orangers | type = town | lat = -21.0424 | long = 55.3929 }}, unmittelbar am Fuß des westlichen Kraterrands.
* {{Marker | name = Roche Plate | type = town | lat = -21.0693 | long = 55.4047 }} (1100 m), am einfachsten vom Aussichtspunkt Maïdo aus zu erreichen, im Ort befindet sich ein Dorfladen und eine 1953 gebaute Schule.
* {{Marker | name = Aurère | type = town | lat = -21.0197 | long = 55.4248 }} (930 m), ca. 90 Einwohner, Bar, Einkaufsladen.
* {{Marker | name = Marla | type = town | lat = -21.1039 | long = 55.434 }} (ca. 1600 m) , die südlichste der Siedlungen am Übergang zum [[Cirque de Cilaos]] und zu Füßen der Felsgruppe '''Trois Salazes''', am einfachsten von [[Cilaos]] über den Pass Col du Taïbit (2142 m) zu erreichen. Der Name stammt vom madagassischen "marolahy", und bedeutet "viele Menschen": Der Weiler beherbergte früher einige Hundert Personen und war die größte Siedlung im Cirque, er hat heute gut zwanzig Einwohner.
== Hintergrund ==
[[Bild:ReU CirqueMafat CreteOrangers.jpg|thumb|Bergkamm "Crête des Orangers" (unten rechts), dahinter die Siedlung Ilet aux Orangers vor dem westlichen Kraterrand links]]
Seinen Namen hat der Kraterkessel von dem auf der Insel legendären Sklaven Mafat, der Mitte des 18. Jahrhunderts in den Kessel geflüchtet war, aber dort doch von dem ebenfalls legendären Sklavenjäger Mussard gestellt wurde.
Der Talkessel hat ellipsenförmigen Grundriss mit einer Ausdehnung von Nord nach Süd von ca. 14 Kilometern und ca. 7 Kilometern in Ost-West Richtung. Die Siedlungen liegen in Höhenlagen im Bereich von ca. 800 bis 1600 Metern, die niedrigste Stelle im Cirque de Mafate befindet sich im Norden auf ca. 280 Metern über dem Meeresspiegel, von hier aus wird der Kessel durch den "Riviere des Galets" nach Nordwesten entwässert.
: Die höchsten Berggipfel oder zutreffender "Stellen am Kraterrand" sind der Gros Morne (3019 m) im Südosten und der Grand Bénare (2898 m) im Süden des Kessels gelegen. Der Gipfel des Grand Bénare ist hier der höchste Punkt des Kraterrandes und überragt den Boden des Kessels nördlich von Marla um bis zu ca. 1600 Meter.
: Der Cirque de Mafate ist öffentliches (staatlich) Eigentum und wird vom Forstministerium der Insel verwaltet. Die Einwohner sind alles Hütten- und Landpächter und leben fast ausschließlich vom Tourismus, nebenbei wird meistens noch etwas Landwirtschaft und Tierhaltung (Hühner, manchmal auch Schweine und Wild) überwiegend für den Eigenbedarf betrieben. Der Lebensstandard ist wegen der fehlenden Straßenanbindung und wegen der fehlenden Anbindung an das Stromnetz sehr niedrig, der Zuzug ist trotzdem streng reglementiert und für Ortsfremde praktisch nur durch Einheirat möglich. Handwerk oder gar Industrie gibt es nicht.
: Es gilt ebenfalls eine strenge Bauordnung: Die Hütten sind nur in Holz zugelassen, nur die Bodenplatte darf massiv in Beton ausgeführt werden. Wegen der verheerenden Gewalt der Zyklone kommt sowieso nur eine eingeschossige Bauweise in Frage.
: Der Cirque de Mafate gehört in seiner Fläche vollständig zur '''Inneren Zone''' des [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]], das zerklüftete Relief des Kraterkessel hat analog zum Cirque de Cilaos und Cirque de Salazie, vermutlich zwei Entstehungsmechanismen:
* Nach der Entleerung der Magmakammer bei einem der letzten Ausbrüche des Vulkans Piton des Neiges und dem Zusammensturz des Vulkanschlotes entstand eine Caldera.
* Die "erosive Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein formte dann die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen".
Ausführliche Informationen zum Vulkanismus siehe auch im Artikel zum [[Piton des Neiges#Hintergrund |Piton des Neiges]] und zu [[Réunion#Vulkanismus|Réunion]].
Seit 2010 gehört der Cirque mit der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] zum [[Welterbe#Réunion|Weltnaturerbe der UNESCO]].
[[Bild:ReU CirqueMafat Maido.jpg|thumb|Aussichtspunkt "Maïdo"]]
== Anreise ==
* Von '''Nordwesten''' ist der Zugang vom Dos d'Ane (knapp 1.000 m hoch) mit recht langem Anweg über die GRR2 aus möglich, Anfahrt auch über das Tal des Riviere de Galets bis La Porte bzw. Les Deux Bras am nordwestlichen Ende des Talkessels.
* Von '''Westen''' ist der Abstieg vom Aussichtspunkt [[#Maïdo|Maïdo]] (2205 m) aus möglich, kürzester und bequemster Einstieg mit über 1100m Abstieg, dafür aber auch der anstrengendste Ausstieg.
: Ein weiterer Zugang führt von Sans Souci aus über die „Canalisation des orangers“. Der Weg ist zwar lang, verläuft aber fast horizontal dem Steilhang entlang auf einer Trinkwasserleitung, welche der Versorgung von Saint-Paul dient.
* Von '''Süden''' ist der Talkessel aus dem direkt anschließenden [[Cirque de Cilaos]] über den Pass Col du Taïbit (2142 m) zu erreichen (bis zu gut fünf Stunden aus [[Cilaos]])
* Aus dem '''Osten''' gibt es zwei Übergänge aus dem benachbarten [[Cirque de Salazie]]:
: Vom Col de Boeuf (1.940 m) oder dem benachbarten Col de Fourche mit langer Anfahrt über eine Forststraße und kostenpflichtigem Parkplatz am Col Petit.
: Vom Bord Martin aus (rund 2 km vor dem Col Petit) über die Wanderwege „Sentier Scout“ oder „Augustave“.
== Sehenswürdigkeiten ==
* zahlreiche '''Wasserfälle''' im gesamten Bereich des Talkessels.
[[Bild:ReU CirqueMafat TroisRoches.jpg|thumb|"Trois Roches"]]
* '''Les Trois Roches''' ist eine markante Waldlichtung mit Wasserfall über Felsplatten und markanten Felsengestalten auf dem Weg von Roche Plate nach Süden (Marla bzw. La Nouvelle).
* '''Plaine des Tamarins''' Hochebene mit einem sehenswertem Wald der für die Insel markanten Bäume.
:Lage: im Südosten des Cirque.
=== Maïdo ===
Der '''Maïdo''' (2 205 m) ist ein Aussichtspunkt am westseitigen Kraterrand des Cirque de Mafate und einer der besten Aussichtspunkte über den Cirque.
Die Anfahrt zum Maïdo ist von der Westküste aus ([[Saint-Paul (Réunion)|Saint-Paul]]) über eine kurvenreiche Fahrtstraße möglich. Der Maïdo ist damit der am einfachsten anfahrbare Aussichtspunkt direkt am Kraterrand.
Vom Maïdo aus ist der Zugang / Abstieg in den Cirque de Mafate mit Anbindung an eine der Routenvarianten des Weitwanderweges GR R2 möglich.
=== Fauna und Flora ===
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU CirqueMafat Seidenspinne-Det.jpg|thumb|130px|Seidenspinnenpaar, Netz mit Hauptfaden]]
|[[Bild:ReU CirqueMafat Seidenspinne.jpg|thumb|250px|Spinnennetz]]
|}
[[Bild:ReU CirqueMafat TecTec.jpg|thumb|250px|Tec - Tec]]
Am auffälligsten in der '''Tierwelt''' sind die vielen bis zu handtellergroßen und für den Menschen völlig ungefährlichen [[w:Seidenspinnen (Gattung)|Seidenspinnen]] (nephila inaurata): Das Spinnennetz kann mehrere Meter groß werden und verläuft mit einem äußerst stabilen Hauptfaden auch schon mal unmittelbar am oder über den Wanderweg. Das Männchen ist deutlich kleiner als das Weibchen, sitzt auch am Nest, wird aber leicht übersehen.
Interessant ist auch die '''Vogelwelt''': Am häufigsten zu sehen gibt es den Tec-Tec, eine auf der Insel endemische Vogelart (Braunkehlchen). An der Vogelwelz zeigt sich auch das größte Problem der Tierwelt auf der Insel, das sind die von den Europäern eingeschleppten Ratten, die dem Vogelnachwuchs schwer zusetzen: vor der Besiedlung durch Menschen lebten (außer Fledermäusen) keine Säugetiere auf der Insel.
Für den Menschen gefährliche Tiere gibt es nicht.
Die markantesten '''Pflanzengestalten''' im Cirque sind die Tamarindenwälder und die locker um die zehn Meter hoch blühenden Agaven.
== Aktivitäten ==
[[Bild:ReU CirqueMafat Agave.jpg|thumb|200px|Agave und Kraterrand]]
Der Kraterkessel ist ein gut erschlossenes '''Wandergelände''' und wird von ungefähr zehn Wanderrouten durchzogen, darunter sind auch zwei der drei Fernwanderwege der Insel ([[GR R1]] und GR R2) in mehreren Routenvarianten.
Die Wanderwege haben durchaus steilere Passagen mit teilweise auch spektakulären Tiefblicken, sind aber für "Geübte" nirgends besonders absturzgefährdet und im Allgemeinen auch gut gepflegt. Zerstörungen am Wegenetz nach Unwettern sind natürlich nicht auszuschließen, hier empfiehlt es sich vor Tourenbeginn Erkundigungen beim zuständigen [[#Unterkunft|Maison de la Montagne]] in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] einzuholen. Empfehlenswert ist auch der Internetauftritt des ONF, wo die Begehbarkeit aller Wanderwege der Insel wenn nötig täglich nachgeführt wird. Allgemein gilt: Alle wichtigen Wege sind an ihren Ausgangspunkten mit Toren markiert, die mittels Piktogrammen Hinweise auf Charakter und Schwierigkeit der Route geben. Ist das Tor mittels eines Holzbalkens geschlossen, gilt der Weg durch Verfügung des Präfekten als gesperrt und sollte keinesfalls begangen werden. Hohe Geldstrafen könnten die Folge sein.
: Die größte Gefahr für Wanderer geht bei der feuchten Witterung nach Regenfällen von der schmierigen Strecke und den dann gefährlich glatten Basaltsteinen aus, die Strecke trocknet aber auch schnell wieder ab. Nebel ist leicht möglich, allerdings ist wegen der gegebenen dichten Vegetation abseits der Wanderwege ein Abweichen oder gar ein Abirren von der vorgegebenen Route weitestgehend ausgeschlossen.
: Die Vegetation ist eher strauchartig und spendet nur selten Schatten, wegen der Höhenlage mit der eher schlecht belüfteten Kessellage und der warmen, feuchten bis schwülen Luft bei gleichzeitig starker Sonneneinstrahlung sollten die Anforderungen an den Kreislauf daher nicht unterschätzt werden.
: Andere Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung als das Wandern und Klettern für die Spezialisten gibt es mangels Infrastruktur im Cirque de Mafate nicht.
== Einkaufen ==
Die größeren Siedlungen haben einen eigenen "Dorfladen". Zu kaufen gibt es dort neben Trinkwasser und eine Auswahl an Lebensmitteln wie Getränkedosen und alkoholischen Getränken (Bier, Wein) eventuell auch Schokolade oder sonstige Naschereien. Allgemeine Artikel für den täglichen Bedarf oder gar Ausrüstungsgegenstände sind nicht im Sortiment zu erwarten.
== Küche ==
[[Bild:ReU CirqueMafat SnackBarMarla.jpg|thumb|Snack Bar und Zeltplatz in "Marla"]]
In den Berghütten gibt es die einfache [[Réunion#Kreolische Küche|kreolische Küche]] mit Reis, Sauce aus Hülsenfrüchten und Ragout aus Fleisch, alles gut gewürzt, dazu auch die eine oder andere exotische Frucht aus dem eigenen Garten. Die Essensportionen am Abend sind sicherlich ausreichend, die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich aber auf das eine gleiche Standardmenü für alle Gäste. Das Frühstück besteht meist aus aufgebackenem Tiefkühl-Baguette mit etwas Marmelade. Für mehrtägige Touren ist es deshalb empfehlenswert, zusätzlich eigenen Proviant mitzuführen.
: Das Angebot zum Trinken umfasst Kaffee, Schokolade oder auch Capuccino, Wein, das Inselbier "Dodo" und verschiedene Getränke in Dosen, der Preis liegt jeweils um die zwei Euro.
: In fast allen Siedlungen sind "Snack Bars" oder auch schon mal eine Auberge ausgewiesen, man sollte aber die Ansprüche an die Speise- und Getränkekarte hier trotzdem nicht wesentlich höher ansetzen, als an die Küchenauswahl in den übrigen Hütten der Region auch.
== Nachtleben ==
Unterhaltungsmöglichkeiten außerhalb der Unterkunft gibt es im Cirque nicht.
Aber einen pub gibt es dort.
== Unterkunft ==
[[Bild:ReU CirqueMafat Hut.jpg|thumb|250px|Berghütte und Kraterrand]]
Für die Berghütten im Cirque de Mafate ist eine vorherige Reservierung erforderlich, diese ist nur beim zuständigen Maison de la Montagne in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] möglich:
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | url= http://www.reunion-nature.com | address= 5 rue Rontaunay, 97400 St Denis | phone= +262 (0) 262 90 78 78 | fax= +262 (0) 262 41 84 29
}}
: Während der Hauptreisezeiten ist eine Reservierung mehrere Wochen im Voraus erforderlich, der Preis für die Übernachtung liegt bei ca. 15 Euro. 2 Tage vor Ankunft sollte die Reservierung direkt bei der Unterkunft telefonisch bestätigt werden, gleichzeitig sind gewünschte Mahlzeiten zwingend vorzubestellen.
: Die sanitären Einrichtungen (Duschen, Toiletten) sind einfach, aber vorhanden. Die Duschen sind mit den weitverbreiteten Solaranlagen auf dem Hüttendach meistens auch warm. Analog zur europäischen Umweltschutzregel sollten auch hier keine vom Besucher aus dem Tal mitgebrachten Abfälle im Gebirge und auf der Hütte zurückgelassen werden, eine hierzu mitgeführte Plastiktüte ist hilfreich.
== Sicherheit ==
Besondere Gefährdungen durch Einwirkung von Fremdpersonen sind nicht anzuführen, die größte Gefahr geht vom Wetter bzw. den Unwettern aus.
[[File:Reunion Maido.JPG|thumb|Aufsteigende Nebel aus dem Cirque de Mafate am Maido am Nachmittag]]
== Klima ==
Der Cirque de Mafate ist der südwestlichste und damit der trockenste der drei Cirques am Vulkan Piton des Neiges, aber auch in der gemäßigten Jahreszeit von Mai bis in den Oktober sind Schauer am Nachmittag eher wahrscheinlich.
Allgemeine Ausführungen zum Inselklima siehe im Artikel zu [[Réunion#Klima und Reisezeit|Réunion]].
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= ST-DENIS, CIRQUES DE MAFATE et de SALAZIE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4402 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
== Weblinks ==
* Offizielle Tourismusseite für den Süden Réunions: [http://sud.reunion.fr/ sud.reunion.fr] (derzeit nur in französisch)
* Der Nationalpark Réunion im Internet: [http://www.reunion-parcnational.fr/ www.reunion-parcnational.fr] (nur französisch)
* '''ONF''' (Office National des Forets, nationale französische Forstbehörde, Seite für Réunion) [http://www.onf.fr/la-reunion www.onf.fr/la-reunion] (nur in französisch)
* Offizielle Tourismusseite für ganz Réunion: [http://www.reunion.fr/de/accueil-du-site.html www.reunion.fr]
{{Navigation Réunion}}
{{GeoData| lat= -21.06432| long= 55.39753| radius= 18000}}
{{IstInKat|Réunion}}
{{class-3}}
490k8x71mzfsc4h0c0w9af42poiwt76
1472949
1472945
2022-07-19T16:30:48Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2016-12}}
Der '''Cirque de Mafate''' ist der westliche der drei Kraterkessel am erloschenen Vulkan [[Piton des Neiges]] auf der Vulkaninsel [[Réunion]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]]. Der Cirque de Mafate ist wegen einer fehlenden Zufahrtsstraße nur zu Fuß und aus der Luft zugänglich und hochattraktives Wandergelände in einer wild zerklüfteten Vulkanlandschaft mit einem tropisch- exotischem Naturraum. Als Teil der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] gehört der Talkessel zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|'''Weltnaturerbe der UNESCO''']].
[[Bild:ReU CirqueMafat panoMaido.jpg|thumb|560px|südlicher Teil des Kraterkessel Cirque de Mafate, vom Aussichtspunkt "Maïdo" aus gesehen: ganz rechts westlicher Kraterrand, halbrechts Berggipfel "Gros Morne" (3019 m, Piton des Neiges verdeckt), davor die Siedlung La Nouvelle]]
== Orte ==
{{Mapframe|-21.0450|55.4095|zoom= 9}}
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU CirqueMafat RochePlate.jpg|thumb|230px|Der Weiler "Roche Plate"]]
|-
|[[Bild:ReU CirqueMafat MarlaSO.jpg|thumb|230px|"Marla" von SO, vom Col du Taïbit]]
|}
Im Talkessel befinden sich ungefähr zehn Ortschaften, die "Ilets", meist mit Streusiedlungscharakter und insgesamt ca. 800 Einwohnern. Die Weiler befinden sich alle in hochwassersicherer Lage auf Plateaus und sind durch steil eingeschnittene Schluchten voneinander getrennt.
* {{Marker | name = La Nouvelle | type = town | lat = -21.077562 | long = 55.423472 }} (ca. 1400 m), die "neue Siedlung" mit der modernsten "Infrastruktur" (Schule, Kirche aus dem Jahre 1976) und mit 137 Einwohnern nach der Volkszählung von 1999 auch die größte Siedlung.
* {{Marker | name = Grand Place | type = town | lat = -21.0413 | long = 55.4119 }} (ca. 900 m), fast zentral im Kraterkessel gelegen, bestehend aus den drei Ortsteilen „GP Ecole“, „GP Les Hauts“ und „Cayenne“.
* {{Marker | name = Ilet à Malheur | type = town | lat = -21.0267 | long = 55.4285 | image = Mafate01.jpg }} (ca. 830 m), nordöstlichste Siedlung zu Füßen des Bergkamms "Crête de la Marianne"
* {{Marker | name = Ilet à Bourse | type = town | lat = -21.0412 | long = 55.4263 }} (ca. 850 m)
* {{Marker | name = Ilet des Lataniers | type = town | lat = -21.036287 | long = 55.399686 | image = }}
* {{Marker | name = Ilet aux Orangers | type = town | lat = -21.0424 | long = 55.3929 }}, unmittelbar am Fuß des westlichen Kraterrands.
* {{Marker | name = Roche Plate | type = town | lat = -21.0693 | long = 55.4047 }} (1100 m), am einfachsten vom Aussichtspunkt Maïdo aus zu erreichen, im Ort befindet sich ein Dorfladen und eine 1953 gebaute Schule.
* {{Marker | name = Aurère | type = town | lat = -21.0197 | long = 55.4248 }} (930 m), ca. 90 Einwohner, Bar, Einkaufsladen.
* {{Marker | name = Marla | type = town | lat = -21.1039 | long = 55.434 }} (ca. 1600 m) , die südlichste der Siedlungen am Übergang zum [[Cirque de Cilaos]] und zu Füßen der Felsgruppe '''Trois Salazes''', am einfachsten von [[Cilaos]] über den Pass Col du Taïbit (2142 m) zu erreichen. Der Name stammt vom madagassischen "marolahy", und bedeutet "viele Menschen": Der Weiler beherbergte früher einige Hundert Personen und war die größte Siedlung im Cirque, er hat heute gut zwanzig Einwohner.
== Hintergrund ==
[[Bild:ReU CirqueMafat CreteOrangers.jpg|thumb|Bergkamm "Crête des Orangers" (unten rechts), dahinter die Siedlung Ilet aux Orangers vor dem westlichen Kraterrand links]]
Seinen Namen hat der Kraterkessel von dem auf der Insel legendären Sklaven Mafat, der Mitte des 18. Jahrhunderts in den Kessel geflüchtet war, aber dort doch von dem ebenfalls legendären Sklavenjäger Mussard gestellt wurde.
Der Talkessel hat ellipsenförmigen Grundriss mit einer Ausdehnung von Nord nach Süd von ca. 14 Kilometern und ca. 7 Kilometern in Ost-West Richtung. Die Siedlungen liegen in Höhenlagen im Bereich von ca. 800 bis 1600 Metern, die niedrigste Stelle im Cirque de Mafate befindet sich im Norden auf ca. 280 Metern über dem Meeresspiegel, von hier aus wird der Kessel durch den "Riviere des Galets" nach Nordwesten entwässert.
: Die höchsten Berggipfel oder zutreffender "Stellen am Kraterrand" sind der Gros Morne (3019 m) im Südosten und der Grand Bénare (2898 m) im Süden des Kessels gelegen. Der Gipfel des Grand Bénare ist hier der höchste Punkt des Kraterrandes und überragt den Boden des Kessels nördlich von Marla um bis zu ca. 1600 Meter.
: Der Cirque de Mafate ist öffentliches (staatlich) Eigentum und wird vom Forstministerium der Insel verwaltet. Die Einwohner sind alles Hütten- und Landpächter und leben fast ausschließlich vom Tourismus, nebenbei wird meistens noch etwas Landwirtschaft und Tierhaltung (Hühner, manchmal auch Schweine und Wild) überwiegend für den Eigenbedarf betrieben. Der Lebensstandard ist wegen der fehlenden Straßenanbindung und wegen der fehlenden Anbindung an das Stromnetz sehr niedrig, der Zuzug ist trotzdem streng reglementiert und für Ortsfremde praktisch nur durch Einheirat möglich. Handwerk oder gar Industrie gibt es nicht.
: Es gilt ebenfalls eine strenge Bauordnung: Die Hütten sind nur in Holz zugelassen, nur die Bodenplatte darf massiv in Beton ausgeführt werden. Wegen der verheerenden Gewalt der Zyklone kommt sowieso nur eine eingeschossige Bauweise in Frage.
: Der Cirque de Mafate gehört in seiner Fläche vollständig zur '''Inneren Zone''' des [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]], das zerklüftete Relief des Kraterkessel hat analog zum Cirque de Cilaos und Cirque de Salazie, vermutlich zwei Entstehungsmechanismen:
* Nach der Entleerung der Magmakammer bei einem der letzten Ausbrüche des Vulkans Piton des Neiges und dem Zusammensturz des Vulkanschlotes entstand eine Caldera.
* Die "erosive Hangentwicklung" als Folge der in Réunion gegebenen besonderen Umstände mit hohen Niederschlägen an den steilen Hängen und einer besonderen Chemie durch Säureeintrag der tropischen Vegetation in das Gestein formte dann die tief eingeschnittenen Rinnen und "Hangrunsen".
Ausführliche Informationen zum Vulkanismus siehe auch im Artikel zum [[Piton des Neiges#Hintergrund |Piton des Neiges]] und zu [[Réunion#Vulkanismus|Réunion]].
Seit 2010 gehört der Cirque mit der "Inneren Zone" des 2007 gegründeten [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] zum [[Welterbe/Afrika#Réunion|Weltnaturerbe der UNESCO]].
[[Bild:ReU CirqueMafat Maido.jpg|thumb|Aussichtspunkt "Maïdo"]]
== Anreise ==
* Von '''Nordwesten''' ist der Zugang vom Dos d'Ane (knapp 1.000 m hoch) mit recht langem Anweg über die GRR2 aus möglich, Anfahrt auch über das Tal des Riviere de Galets bis La Porte bzw. Les Deux Bras am nordwestlichen Ende des Talkessels.
* Von '''Westen''' ist der Abstieg vom Aussichtspunkt [[#Maïdo|Maïdo]] (2205 m) aus möglich, kürzester und bequemster Einstieg mit über 1100m Abstieg, dafür aber auch der anstrengendste Ausstieg.
: Ein weiterer Zugang führt von Sans Souci aus über die „Canalisation des orangers“. Der Weg ist zwar lang, verläuft aber fast horizontal dem Steilhang entlang auf einer Trinkwasserleitung, welche der Versorgung von Saint-Paul dient.
* Von '''Süden''' ist der Talkessel aus dem direkt anschließenden [[Cirque de Cilaos]] über den Pass Col du Taïbit (2142 m) zu erreichen (bis zu gut fünf Stunden aus [[Cilaos]])
* Aus dem '''Osten''' gibt es zwei Übergänge aus dem benachbarten [[Cirque de Salazie]]:
: Vom Col de Boeuf (1.940 m) oder dem benachbarten Col de Fourche mit langer Anfahrt über eine Forststraße und kostenpflichtigem Parkplatz am Col Petit.
: Vom Bord Martin aus (rund 2 km vor dem Col Petit) über die Wanderwege „Sentier Scout“ oder „Augustave“.
== Sehenswürdigkeiten ==
* zahlreiche '''Wasserfälle''' im gesamten Bereich des Talkessels.
[[Bild:ReU CirqueMafat TroisRoches.jpg|thumb|"Trois Roches"]]
* '''Les Trois Roches''' ist eine markante Waldlichtung mit Wasserfall über Felsplatten und markanten Felsengestalten auf dem Weg von Roche Plate nach Süden (Marla bzw. La Nouvelle).
* '''Plaine des Tamarins''' Hochebene mit einem sehenswertem Wald der für die Insel markanten Bäume.
:Lage: im Südosten des Cirque.
=== Maïdo ===
Der '''Maïdo''' (2 205 m) ist ein Aussichtspunkt am westseitigen Kraterrand des Cirque de Mafate und einer der besten Aussichtspunkte über den Cirque.
Die Anfahrt zum Maïdo ist von der Westküste aus ([[Saint-Paul (Réunion)|Saint-Paul]]) über eine kurvenreiche Fahrtstraße möglich. Der Maïdo ist damit der am einfachsten anfahrbare Aussichtspunkt direkt am Kraterrand.
Vom Maïdo aus ist der Zugang / Abstieg in den Cirque de Mafate mit Anbindung an eine der Routenvarianten des Weitwanderweges GR R2 möglich.
=== Fauna und Flora ===
{| class="galleryTable"
|[[Bild:ReU CirqueMafat Seidenspinne-Det.jpg|thumb|130px|Seidenspinnenpaar, Netz mit Hauptfaden]]
|[[Bild:ReU CirqueMafat Seidenspinne.jpg|thumb|250px|Spinnennetz]]
|}
[[Bild:ReU CirqueMafat TecTec.jpg|thumb|250px|Tec - Tec]]
Am auffälligsten in der '''Tierwelt''' sind die vielen bis zu handtellergroßen und für den Menschen völlig ungefährlichen [[w:Seidenspinnen (Gattung)|Seidenspinnen]] (nephila inaurata): Das Spinnennetz kann mehrere Meter groß werden und verläuft mit einem äußerst stabilen Hauptfaden auch schon mal unmittelbar am oder über den Wanderweg. Das Männchen ist deutlich kleiner als das Weibchen, sitzt auch am Nest, wird aber leicht übersehen.
Interessant ist auch die '''Vogelwelt''': Am häufigsten zu sehen gibt es den Tec-Tec, eine auf der Insel endemische Vogelart (Braunkehlchen). An der Vogelwelz zeigt sich auch das größte Problem der Tierwelt auf der Insel, das sind die von den Europäern eingeschleppten Ratten, die dem Vogelnachwuchs schwer zusetzen: vor der Besiedlung durch Menschen lebten (außer Fledermäusen) keine Säugetiere auf der Insel.
Für den Menschen gefährliche Tiere gibt es nicht.
Die markantesten '''Pflanzengestalten''' im Cirque sind die Tamarindenwälder und die locker um die zehn Meter hoch blühenden Agaven.
== Aktivitäten ==
[[Bild:ReU CirqueMafat Agave.jpg|thumb|200px|Agave und Kraterrand]]
Der Kraterkessel ist ein gut erschlossenes '''Wandergelände''' und wird von ungefähr zehn Wanderrouten durchzogen, darunter sind auch zwei der drei Fernwanderwege der Insel ([[GR R1]] und GR R2) in mehreren Routenvarianten.
Die Wanderwege haben durchaus steilere Passagen mit teilweise auch spektakulären Tiefblicken, sind aber für "Geübte" nirgends besonders absturzgefährdet und im Allgemeinen auch gut gepflegt. Zerstörungen am Wegenetz nach Unwettern sind natürlich nicht auszuschließen, hier empfiehlt es sich vor Tourenbeginn Erkundigungen beim zuständigen [[#Unterkunft|Maison de la Montagne]] in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] einzuholen. Empfehlenswert ist auch der Internetauftritt des ONF, wo die Begehbarkeit aller Wanderwege der Insel wenn nötig täglich nachgeführt wird. Allgemein gilt: Alle wichtigen Wege sind an ihren Ausgangspunkten mit Toren markiert, die mittels Piktogrammen Hinweise auf Charakter und Schwierigkeit der Route geben. Ist das Tor mittels eines Holzbalkens geschlossen, gilt der Weg durch Verfügung des Präfekten als gesperrt und sollte keinesfalls begangen werden. Hohe Geldstrafen könnten die Folge sein.
: Die größte Gefahr für Wanderer geht bei der feuchten Witterung nach Regenfällen von der schmierigen Strecke und den dann gefährlich glatten Basaltsteinen aus, die Strecke trocknet aber auch schnell wieder ab. Nebel ist leicht möglich, allerdings ist wegen der gegebenen dichten Vegetation abseits der Wanderwege ein Abweichen oder gar ein Abirren von der vorgegebenen Route weitestgehend ausgeschlossen.
: Die Vegetation ist eher strauchartig und spendet nur selten Schatten, wegen der Höhenlage mit der eher schlecht belüfteten Kessellage und der warmen, feuchten bis schwülen Luft bei gleichzeitig starker Sonneneinstrahlung sollten die Anforderungen an den Kreislauf daher nicht unterschätzt werden.
: Andere Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung als das Wandern und Klettern für die Spezialisten gibt es mangels Infrastruktur im Cirque de Mafate nicht.
== Einkaufen ==
Die größeren Siedlungen haben einen eigenen "Dorfladen". Zu kaufen gibt es dort neben Trinkwasser und eine Auswahl an Lebensmitteln wie Getränkedosen und alkoholischen Getränken (Bier, Wein) eventuell auch Schokolade oder sonstige Naschereien. Allgemeine Artikel für den täglichen Bedarf oder gar Ausrüstungsgegenstände sind nicht im Sortiment zu erwarten.
== Küche ==
[[Bild:ReU CirqueMafat SnackBarMarla.jpg|thumb|Snack Bar und Zeltplatz in "Marla"]]
In den Berghütten gibt es die einfache [[Réunion#Kreolische Küche|kreolische Küche]] mit Reis, Sauce aus Hülsenfrüchten und Ragout aus Fleisch, alles gut gewürzt, dazu auch die eine oder andere exotische Frucht aus dem eigenen Garten. Die Essensportionen am Abend sind sicherlich ausreichend, die Auswahlmöglichkeit beschränkt sich aber auf das eine gleiche Standardmenü für alle Gäste. Das Frühstück besteht meist aus aufgebackenem Tiefkühl-Baguette mit etwas Marmelade. Für mehrtägige Touren ist es deshalb empfehlenswert, zusätzlich eigenen Proviant mitzuführen.
: Das Angebot zum Trinken umfasst Kaffee, Schokolade oder auch Capuccino, Wein, das Inselbier "Dodo" und verschiedene Getränke in Dosen, der Preis liegt jeweils um die zwei Euro.
: In fast allen Siedlungen sind "Snack Bars" oder auch schon mal eine Auberge ausgewiesen, man sollte aber die Ansprüche an die Speise- und Getränkekarte hier trotzdem nicht wesentlich höher ansetzen, als an die Küchenauswahl in den übrigen Hütten der Region auch.
== Nachtleben ==
Unterhaltungsmöglichkeiten außerhalb der Unterkunft gibt es im Cirque nicht.
Aber einen pub gibt es dort.
== Unterkunft ==
[[Bild:ReU CirqueMafat Hut.jpg|thumb|250px|Berghütte und Kraterrand]]
Für die Berghütten im Cirque de Mafate ist eine vorherige Reservierung erforderlich, diese ist nur beim zuständigen Maison de la Montagne in [[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]] möglich:
* {{VCard | type= tourist information | name= Maison de la Montagne | comment= Reservierungsbüro für die Berghütten | url= http://www.reunion-nature.com | address= 5 rue Rontaunay, 97400 St Denis | phone= +262 (0) 262 90 78 78 | fax= +262 (0) 262 41 84 29
}}
: Während der Hauptreisezeiten ist eine Reservierung mehrere Wochen im Voraus erforderlich, der Preis für die Übernachtung liegt bei ca. 15 Euro. 2 Tage vor Ankunft sollte die Reservierung direkt bei der Unterkunft telefonisch bestätigt werden, gleichzeitig sind gewünschte Mahlzeiten zwingend vorzubestellen.
: Die sanitären Einrichtungen (Duschen, Toiletten) sind einfach, aber vorhanden. Die Duschen sind mit den weitverbreiteten Solaranlagen auf dem Hüttendach meistens auch warm. Analog zur europäischen Umweltschutzregel sollten auch hier keine vom Besucher aus dem Tal mitgebrachten Abfälle im Gebirge und auf der Hütte zurückgelassen werden, eine hierzu mitgeführte Plastiktüte ist hilfreich.
== Sicherheit ==
Besondere Gefährdungen durch Einwirkung von Fremdpersonen sind nicht anzuführen, die größte Gefahr geht vom Wetter bzw. den Unwettern aus.
[[File:Reunion Maido.JPG|thumb|Aufsteigende Nebel aus dem Cirque de Mafate am Maido am Nachmittag]]
== Klima ==
Der Cirque de Mafate ist der südwestlichste und damit der trockenste der drei Cirques am Vulkan Piton des Neiges, aber auch in der gemäßigten Jahreszeit von Mai bis in den Oktober sind Schauer am Nachmittag eher wahrscheinlich.
Allgemeine Ausführungen zum Inselklima siehe im Artikel zu [[Réunion#Klima und Reisezeit|Réunion]].
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{buch | Herausgeber= Institut Geographic National | Titel= ST-DENIS, CIRQUES DE MAFATE et de SALAZIE 1:25 000 (für Wanderer) | Band= 4402 RT | Ort= Paris | Reihe = Carte de Randonee topographique Top 25 | Online= http://www.ign.fr/ | Sprache= fr }}
== Weblinks ==
* Offizielle Tourismusseite für den Süden Réunions: [http://sud.reunion.fr/ sud.reunion.fr] (derzeit nur in französisch)
* Der Nationalpark Réunion im Internet: [http://www.reunion-parcnational.fr/ www.reunion-parcnational.fr] (nur französisch)
* '''ONF''' (Office National des Forets, nationale französische Forstbehörde, Seite für Réunion) [http://www.onf.fr/la-reunion www.onf.fr/la-reunion] (nur in französisch)
* Offizielle Tourismusseite für ganz Réunion: [http://www.reunion.fr/de/accueil-du-site.html www.reunion.fr]
{{Navigation Réunion}}
{{GeoData| lat= -21.06432| long= 55.39753| radius= 18000}}
{{IstInKat|Réunion}}
{{class-3}}
fo31qzs8xum49rclup2aqw0dk0hpxor
Albi
0
22603
1472926
1427952
2022-07-19T16:17:29Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild= [[Bild:(Albi) North views of the Ste Cécile Cathedral and the Old Bridge.jpg|300px|Albi:Kathedrale und Pont Vieux]]
| Lage=
| Provinz=Tarn
| ProvinzLabel=Département
| TouriInfoWeb= [http://www.albi-tourisme.fr/us/ www.albi-tourisme.fr]
| TouriInfoTel=
}}
'''Albi''' ist die Hauptstadt des Départements [[Tarn]]. Die geschichtsreiche Stadt, die im Mittelalter Hochburg der Katharer war, ist vor allem für ihre gotische Kathedrale und den Bischofspalast bekannt.
{{Mapframe |43.9276|2.1499|zoom=14|height =300|width =300}}
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Albi''' war bereits in römischer Zeit besiedelt. Aus der Zeit der Jahrtausendwende ist die Alte Brücke (Pont-Vieux) erhalten. Ab dem 12. Jahrhundert war Albi eine Hochburg der sogenannten Katharer, einer von der katholischen Kirche für ketzerisch gehaltenen religiösen Bewegung, die nach der Stadt auch Albigenser genannt wurden. Im Verlauf der ''Albigenserkriege'' (1209-1229) wurde die Stadt selbst weitgehend zerstört. In der Folge entstand ab 1282 die Kathedrale Sainte-Cécile, ein massiger Backsteinbau mit Mauern von bis zu 6 Metern Dicke. Seit 1678 ist die Kathedrale Sitz eines Erzbischofs. Neben der Kathedrale gehört das ''Palais de la Berbie'' zum Bischofsviertel, das seit 2010 zum [[Welterbe/Europa#Frankreich|Weltkulturerbe der UNESCO]] zählt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Toulouse-Blagnac|wikidata=Q372615|show=none}}, ca. 85 km östlich von Albi.
Ein kleiner Regionalflughafen mit regelmäßigen Flügen von Paris ist der {{marker | type = airport | name = Aéroport de Castres-Mazamet | wikidata = Q1338842 |show=none}}, knapp 50 km südlich von Albi.
=== Mit der Bahn ===
Albi hat zwei Bahnhöfe: Albi Ville nahe des Stadtzentrums südlich des Tarn und Albi-Madeleine auf der anderen Seite des Flusses. Es gibt regelmäßig (etwa stündlich) Züge von Toulouse-Matabiau. Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde. Seltener fahren Züge von Rodez (fünf direkte Züge pro Tag). Ergänzt wird der Bahnverkehr durch Busse der französischen Staatsbahn von Millau (2h) und Montauban (1h). (morgens und abends)
Reisezeiten im Überblick
*Toulouse ca. 1 Std.
*Bordeaux ca. 3–4 Std., mit Umsteigen in Montauban oder Toulouse
*Narbonne ca. 2½–3:20 Std., mit Umsteigen in Toulouse
*Paris-Montparnasse ca. 6½–8 Std., mit Umsteigen in Montauban oder Toulouse
Zudem gibt es ab Paris Austerlitz einen Nachtzug nach Rodez, wo man am Morgen in einen TER nach Albi umsteigen kann. (Fahrzeit 8:45 Std.)
Die Reisezeit aus Süddeutschland oder der Schweiz dauert indes immer minimum 10 Stunden mit dem Zug. Meist führt der Weg über Paris, von der Schweiz her kann man aber auch über Lyon-Marseille-Montpellier reisen, was die Reisezeit ein wenig verkürzt, und kein Wechsel des Bahnhofs in Paris von Nöten macht.
=== Auf der Straße ===
{| {{quickbar table|width: 300px}} |
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Paris]]|value=700 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montauban]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Montpellier]]|value=200 km}}
{{quickbar item|heading=[[Toulouse]]|value=75 km}}
|}
Albi liegt rund 75 km nordöstlich von Toulouse an der Autobahn '''A 68'''. Aus östlicher und nordöstlicher Richtung (Clermont-Ferrand/Montpellier/Rodez) kommt man über die streckenweise autobahnähnlich ausgebaute Nationalstraße N 88 nach Albi.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Panorama |bild=Albi panorama morning Wikimedia Commons.jpg |breite=750px |unterschrift=Panorama der Stadt mit der Pont Vieux rechts und der Brücke des 22. August links}}
[[Bild:Albi cathedral - outdoor view.jpg|thumb|Außenansicht der Kathedrale]]
[[Bild:Albi cathedral - choir and choir screen.jpg|mini|Chor der Kathedrale]]
[[Bild:Albi Palais de la Berbie.jpg|thumb|Palais de la Berbie]]
* Das '''Bischofsviertel''' mit der [http://cathedrale-albi.com ''Kathedrale Sainte-Cécile''], den mittelalterlichen Gebäuden und dem {{Marker | name = Palais de la Berbie | type = palace | lat = 43.92939 | long = 2.14315 | image = }}, hier ist das dem Maler ''Toulouse-Lautrec'' gewidmete [http://www.museetoulouselautrec.net/home-en.html Museum] untergebracht. Schön ist der zugehörige französische Barockgarten.
* Die Alte Brücke {{Marker | name = Pont Vieux | type = bridge | lat = 43.93122 | long = 2.14454 | image = }} über den Fluss Tarn. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Altstadt.
* Die Stiftskirche ''Collegiale Saint-Salvi'' besitzt einen idyllischen Kreuzgang um einen Kräutergarten.
== Aktivitäten ==
* Es werden Bootsfahrten und Kajaktouren auf dem Tarn angeboten.
* Entlang des Tarnufers führt ein schöner Spazierweg.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.albi-tourisme.fr/ Webseite der Stadt] (frz., engl. und span.)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 43.93333| long= 2.15| radius= 5000}}
{{IstInKat|Tarn}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Frankreich}}
ayblihowojq2hobgx2xg76ww74juvdl
Marburg/Brücken
0
24489
1473043
1052174
2022-07-20T06:27:43Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Marburger Brücken */
wikitext
text/x-wiki
'''Brücken''' spielen im Stadtgebiet des Oberzentrums [[Marburg]] in [[Mittelhessen]] eine wichtige Rolle. Marburg ist, bedingt durch die enge Tal-Lage - im Kernstadtgebiet westlich vom Marburger Rücken, östlich von den Lahnbergen begrenzt mit der [[Lahn]] dazwischen - sowie der Verkehrsadern Main-Weser-Bahn und Bundesstraße 3 in besonderer Weise auf Brückenbauwerke angewiesen.
== Geschichte ==
[[Image:Weidenhaeuser Brücke.jpg|thumb|Weidenhäuser Brücke in Marburg]]
[[Image:SchPfBruecke1a.jpg|thumb|Schützenpfuhlbrücke in Marburg]]
Marburg lag seit der Gründung auf der rechten [[Lahn]]seite am Berghang unterhalb des Schlosses. Auf der anderen Lahnseite gab es außer dem Brückenvorort Weidenhausen keine Bebauung. Als Verbindung zu diesem Vorort gab es bereits seit dem 13. Jahrhundert eine Steinbrücke. Die nächste Flussquerung war die südlich gelegene Nehbrücke bei Argenstein. Erst ein halbes Jahrtausend später wurde im Norden der Stadt eine zweite Steinbrücke als Verbindung zur Poststraße nach Norden (Cölbe, Kassel) gebaut, die Elisabethbrücke. Und nach der Ausdehnung vom Marburg über die mittelalterlichen Stadtmauern hinaus entstand 1892 eine dritte Verbindung über die Lahn. In Richtung Süden wurde 1892 die Schützenpfuhlbrücke gebaut.
== Steinbrücken über die Lahn ==
=== Weidenhäuser Brücke ===
Die Weidenhäuser Brücke wurde im Mittelalter auch Stadtbrücke oder Lange Brücke genannt. Genaue Entstehungdaten sind nicht überliefert. Erste Berichte datieren aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Der Brücke setzten zwei Katastrophen zu. Am 10. Januar 1552 stürzte sie durch Hochwasser ein. 24 Menschen fanden den Tod. Bei einem weiteren starken Hochwasser wurden am 31. Dezember 1763 zwei Pfeiler weggerissen. Diese wurden durch eine Holzkonstruktion ersetzt. Erst 1892 wurde die noch heute bestehende Brücke mit vier weiteren Segmentbogen nach Plänen des Stadtbaumeiters Broeg erstellt.
=== Elisabethbrücke (Bahnhofsbrücke) ===
Im Norden von Marburg wurde 1723 eine zweite Steinbrücke, die Elisabethbrücke, errichtet. Über sie lief die Poststraße nach [[Cölbe]] beziehungsweise [[Kassel]]. Diese Brücke wurde 1867 erneuert mit weiten Segmentbogen. Über sie führte die Bahnhofstraße als Verbindung der Stadt zu dem weit außerhalb angelegten Bahnhof der Main-Weser-Bahn, die am 3. April 1850 eingeweiht worden war. Im Verlauf der Bahnhofstraße wurden gleichzeitig zwei weitere Steinbrücken über vorhandenen Mühlgräben errichtet und die gesamte Straße einen Meter höher gelegt, um zu verhindern, dass - wie vorher oft - Hochwasser die Verbindung zum Bahnhof behindert. Seit dieser Zeit wird die Elisabethbrücke auch Bahnhofsbrücke genannt.
=== Schützenpfuhlbrücke (Südbahnhofsbrücke) ===
Eine dritte Überquerung der Lahn mit einer Steinbrücke entstand 1892 im Süden der Stadt, die Schützenpfuhlbrücke. Sie verband das neu entstandene Südviertel mit [[Cappel (Marburg)|Cappel]].<ref>Karl-Heinz Gimbel, Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 4-10</ref>
== Holzbrücken verkürzten die Wege ==
[[Image:Marburg Lahn 02.jpg|thumb|upright|Wolfgang-Abendroth-Brücke in [[Marburg]]]]
[[Image:Mensabruecke Marburg.jpg|thumb|Luisa-Haeuser-Brücke in Marburg]]
[[Image:Alter Hirsefeldsteg 1.jpg|thumb|Alter Hirsefeldsteg (Neubau 2010) in Marburg]]
Nachdem Marburg nach der Annexion von Kurhessen durch Preußen prosperierte, entstanden Stadtviertel außerhalb der Stadtmauern, jedoch vorerst nur auf der rechten Lahnseite. Um 1900 nahmen die Bürger von Marburg auch Zug um Zug von der anderen Lahnseite Besitz. Zuerst waren Kleingärten angelegt worden und Ausflugstätten entstanden (Spiegelslust, Kaiser-Wilhelm-Turm, Kalter Frosch, Hansenhaus). Um die Wege zwischen den kilometerweit auseinander liegenden Steinbrücken zu verkürzen, wurden Holzbrücken angelegt.
<!--
Lahnbrücke Wehrda
Unisport-Fußgängerbrücke (am Wehrdaer Weg) - derzeit abgerissen
Rosenparkbrücke (Brücke zum G-Werk) - vorher: Gaswerkbrücke
Elisabethbrücke (Bahnhofsstraße) - auch: Bahnhofsbrücke
Schülerparksteg - vorher: Stroinsky-Steg
Wolfgang-Abendroth-Brücke
Luisa-Haeuser-Brücke
Weidenhäuser Brücke
Hirsefeldsteg
Konrad-Adenauer-Brücke
Schützenpfuhlbrücke
Karl-Theodor-Bleek-Steg
Lahnbrücke Südspange (B255)
Eisenbahnbrücke Gisselberg
Lahnbrücke Gisselberg (B3a)
-->
=== Gaswerkbrücke ===
Die Holzbrücke am Ende der Rosenstraße verkürzte anfangs den Weg zur Gaststätte "Der Kalte Frosch", der auf dem Gebiet des Afföllers lag. Daneben wurde in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts eine Gasanstalt gegründet. Beide Interessenten unterhielten den Holzsteg. Ab 1892 übernahm die Stadt den Steg, nachdem sie Alleinbesitzer der Gasaktiengesellschaft geworden war. Der Steg bestand bis 1947. Ein Hochwasser riss den Steg mit sich. Erst über 50 Jahre später wurde an derselben Stelle ein Betonsteg errichtet, der vom neu gebauten Hotel "Rosenpark" zu dem Parkplatz auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks führt und seither den Namen '''Rosenparkbrücke'''.<ref>Karl-Heinz Gimbel, Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 10-18</ref>
=== Schülerparksteg ===
Anwohner des Nordviertels kämpften mehrere Jahre darum, von der Uferstraße einen Steg zum Schülerpark hin herzustellen. Erst 1908 stimmte die Stadt zu und ließ einen einfachen Holzsteg bauen. Er ging nur von Ufer zu Ufer. Bei Regenwetter oder Überschwemmungen war er unpassierbar. Erst 1933 wurde der Steg so weit verlängert, dass er bis zum Uferdamm reichte. 1946 wurde das Mittelteil des Steges von dem Jahrhunderthochwasser fortgerissen. Da er jedoch als Zugang vom Ortenberg her zu den Schulen an der Uferstraße unverzichtbar war, wurde er trotz Materialmangel wieder aufgebaut. 1971 wurde der Holzsteg durch einen Betonbrücke an gleicher Stelle ersetzt. Diese Fußgängerbrücke überspannt die Lahn, das Lahnvorland, die vierspurige B3 und den Krummbogen und endet im Schülerpark.<ref>Karl-Heinz Gimbel, Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 19-27</ref>
=== Hirsefeldsteg ===
Der Hirsefeldsteg wurde 1913 auf Privatinitiative errichtet. Ziel einer großzügigen Spende des Geheimrats Professor Dr. Kurt Hensel und seiner Frau Gertrud (Hensel-Stiftung) war es, einen Volkspark auf der kleinen Lahninsel zwischen Frankfurter Straße und Hirsefeld ("Auf der Weide") anzulegen. Als Zugang zum Park von Weidenhausen her sollte ein Holzsteg dienen. Zu der Errichtung des Volksparks kam es nicht. Der Bauhof, auf der Lahninsel seit 1900 angesiedelt, blieb bestehen. Doch der Steg wurde gebaut. Bauherr war der Marburger Spar- und Bauverein. Besonders intensiv hatte sich Professor André für den Bau eingesetzt. Da er lange Zeit keine Funktion hatte - auf der anderen Lahnseite gab es nur landwirtschaftlich genutzte Flächen -, sollte er wieder abgerissen werden. Er verursachte Kosten mit Ersatz von Balken und Anstrich mit Carbolineum. Zudem hatte Oberbürgermeister Troje zur Hochwassersicherung von Weidenhausen einen höheren Damm anlegen lassen. Dieser war etwa 25 Meter zurückverlegt worden. Damit endete der Hirsefeldsteg im Lahnvorland. Eine Treppe behindert die Bürger, die mit ihren Handwagen in Richtung ihrer Kleingärten an der Cappeler Straße fuhren.
Ab dem Jahr 1924 war der Bestand des knapp hundert Meter langen Steges gesichert. Auf dem Hirsefeld entstand das Universitätsstadion und eine Jugendherberge. Der Zugang vom Süden der Stadt führte über den Steg. 1928 kam noch der Bau des Sommerbades hinzu. Seine Breite von nur 1,50 Meter wurde schon vor dem Jahr 2000 so stark bemängelt, dass ein Neubau gefordert wurde. Dieser Neubau mit 3,50 Meter Breite gelang im Jahr 2010. Obwohl der Steg in der Zwischenzeit als Kulturdenkmal eingestuft worden war, wurde sein Abriss genehmigt.<ref>Karl-Heinz Gimbel, Marburger Holzbrücken, Marburg 2010, S. 27-38</ref>
=== Pioniersteg ===
Nach der Einrichtung von Kleingärten im Bereich des Sommerbades wurde der Wunsch laut, eine kurze Verbindung vom Bückingsdamm über die Lahn zu diesem Gebiet zu erhalten. 1933 bauten Pioniere der SA einen leichten Holzsteg, der von Ufer zu Ufer reichte und über den man zur anderen Lahnseite gelangen konnte. Eine Abteilung eines Pionierbataillons aus Hann. Münden errichtet dann im Juli 1937 einen verlängerten Steg, der vom Bückingsdamm bis zum Krummbogen (damals "Hindenburg-Ring") führte. Auch dieser Steg wurde vom Jahrhunderthochwasser 1946 weggerissen und bis heute nicht wieder aufgebaut.
== Weitere Marburger Brücken ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|Marburger Schloss 010.jpg|Brücke mit Galerie im Marburger Schloss zwischen Leutehaus und Wilhelmsbau
|Marburg - Schloss 02 ies.jpg|Brücke mit Sakristei im Marburger Schloss zwischen Leutehaus und Kapelle
|Marburg - Aufzug Parkhaus Oberstadt 01 ies.jpg|Aufzug Parkhaus Oberstadt
|Marburg - Auf dem Wehr 05 ies.jpg|Auf dem Wehr
|Marburg - Pilgrimstein (Oberstadt-Aufzug) 01 ies.jpg|Brücke am Pilgrimstein-Aufzug
|Richtsberg EKZ Bruecke.jpg|Richtsberg - Brücke am Einkaufszentrum
}}
Ab den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts wurden weitere Überquerungen über die Lahn gebaut. Die Konrad-Adenauer-Brücke (vierspurige Betonbrücke) verbindet das Südviertel (Schwanallee/Gisselberger Straße) mit Überquerung der Lahn und der Main-Weser-Bahn mit der Großseelheimer Straße. Zwei Fußgängerbrücken über die Lahn im Bereich des Biegenviertels dienen als Überwege zur Mensa.
Neben den Lahnbrücken gibt es eine Reihe weiterer Brücken, die im Wesentlichen die Schienen-, Straßen- und den nicht motorisierten Verkehr entflechten.
* Ortenbergsteg
* Kurt-Schumacher-Brücke
* Adolf-Reichwein-Steg
* Pilgrimstein-Steg
== Einzelnachweise ==
<references />
== Literatur ==
* Erhart Dettmering, Rudolf Grenz (Hrsg.): ''Marburger Geschichte. Rückblick auf die Stadtgeschichte in Einzelbeiträgen'' Magistrat der Stadt Marburg, Marburg 1982, {{ISBN|3-9800490-0-0}}.
* Karl-Heinz Gimbel: ''Der historische Hirsefeldsteg in Marburg an der Lahn, 1913- 2010.'' Marburg 2010, {{ISBN|978-3-89703-749-6}}. (Kleine Reihe von Marburg, Band 2)
* Karl-Heinz Gimbel: ''Marburger Holzbrücken über die Lahn im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts.'' Marburg 2010, {{ISBN|978-3-89703-756-4}}. (Kleine Reihe von Marburg, Band 3)
* Ullrich Hussong: ''Die Schützenpfuhlbrücke.'' Rathaus-Verlag, Marburg 1993 (Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 44).
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Marburg]]
{{class-3}}
j5rjoyd2rntu8nsjmafsoc4l9m3m3qz
Wetter (Ruhr)
0
24570
1472983
1472023
2022-07-19T17:25:43Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.stadtmarketing-wetter.de/ Stadtmarketing]
| TouriInfoTel= 02335 840188
}}
'''Wetter (Ruhr)''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]] und liegt im Schnittpunkt der Ost-West-Achse zwischen [[Hagen]] und [[Witten]] sowie der Nord-Süd-Achse zwischen [[Dortmund]] und [[Wuppertal]].
== Hintergrund ==
Wetter liegt am westlichen Rand des Ardeygebirges und am nordöstlichen Rand des Hasslinghauser Rückens. Die Stadt wurde mit der Gemeindereform Anfang der 1970er Jahre gegründet und besteht aus den ehemals eigenständigen Gemeinden jetzt Stadtteilen Alt-Wetter, Volmarstein, Wengern und Esborn.
Die Burg Wetter wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts durch die Grafen von der Mark erbaut. Dorf und Freiheit Wetter erhielten um 1355 die Freiheitsprivilegien.
Die heutigen Stadtteile Wengern und Volmarstein wurden bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die Stadtkirche von Wengern wurde um 1080 vom Kölner Erzbischof Sigewin von Are zur Pfarrkirche erhoben.
Im 19. Jahrhundert begann in der Freiheit Wetter der als ''Vater des Ruhrgebiets'' bekannte Friedrich Harkort mit seinem Wirken. Lange Jahre war die Stadt von Schwerindustrie geprägt. Heute sieht man davon kaum noch etwas.
Die Landschaft ist schön und lädt zum Wandern ein. Es gibt viele Hügel und den Harkortsee.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat= 51.385| long= 7.385|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}} liegt Wetter am nächsten. Die nächsten internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}. International wirklich bedeutend ist der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Wetter(Ruhr)|wikidata=Q801599}} halten keine Fernverkehrszüge, deshalb musst Du in [[Bochum]], Dortmund, [[Essen]] oder Hagen in den Regionalverkehr umsteigen.
Folgende Linien halten in Wetter:
{| class="prettytable"
! Bahn !! Zuglauf
|-
| {{Bahnlinie|RE|16}} || Essen – Bochum – Witten - '''Wetter''' - Hagen - Altena – Siegen
|-
| {{Bahnlinie|RB|40}} || Essen – Bochum – Witten – '''Wetter''' - Hagen
|-
| {{S-Bahn NRW|5}} || Dortmund – Witten – '''Wetter''' – Hagen
|}
=== Mit dem Bus ===
Wetter ist mit den folgenden Buslinien erreichbar:
{| class="prettytable"
! Bahn !! Busstrecke
|-
| {{Bahnlinie|VRR|541|541||yellow|green||1}} || Hagen-Bissingheim - Hagen-Mitte - Hagen Hbf - Hagen Vorhalle - Wetter Bf
|-
| {{Bahnlinie|VRR|553|553||yellow|green||1}} || Hagen-Westerbauer - Schmandbruch - Volmarstein - Grundschöttel - Wetter Bf - [[Herdecke]]-Mitte -Herdecke-Herrentisch
|-
| {{Bahnlinie|VRR|555|555||yellow|green||1}} || Hagen-Westerbauer - Schmandbruch - Volmarstein - Grundschöttel - Wetter Bf - [[Herdecke]]-Mitte -Herdecke-Herrentisch
|-
| {{Bahnlinie|VRR|591|591||yellow|green||1}} || Hagen Hbf - Hagen-Vorhalle - Volmarstein - Wetter Bf
|-
| {{Bahnlinie|VRR|592|592||yellow|green||1}} || Witten Hbf - Wengern - Wetter Bf
|-
| {{Bahnlinie|VRR|593|593||yellow|green||1}} || Sprockhövel-Hasslinghausen BusBf - Albringhausen - Wengern - Wetter Bf
|-
| {{Bahnlinie|VRR|SB38|SB38||yellow|green||1}} || [[Hattingen]]-Mitte - Hattingen-Blankenstein - Witten-Herbede - Witten-Hbf - Wetter Hbf - Grundschöttel - Gevelsberg-Silschede - [[Gevelsberg]] Hbf - [[Ennepetal]]-BusBf
|}
=== Auf der Straße ===
* Über die {{RSIGN|DE|A|1}} - {{Ausfahrt|Volmarstein|89}} oder {{Ausfahrt|Hagen-West|88}}
* Über die {{RSIGN|DE|B|226}} - Aus Bochum (Westen) und Hagen (Osten)
* Über die {{RSIGN|DE|B|234}} - Aus Westen von der {{RSIGN|DE|A|43}}
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch die Stadt verlaufen bekannte Radrouten, allen voran der '''[[Ruhrtal-Radweg]]''', der von [[Winterberg]] im Sauerland nach [[Duisburg]] am Rhein führt. Flussaufwärts liegen an der Route: Hagen, Dortmund, [[Arnsberg]]. Flussabwärts: [[Duisburg]], Essen, Bochum. Ebenfalls aus Winterberg kommt die '''[[Lenneroute]]''', die in Wetter endet. Allerdings verläuft die Route bis Hagen entlang der Lenne. Ab Hagen folgt sie dem RTR. Weitere Routen sind die [[Kaiser-Route]] und der [[Rundkurs Ruhrgebiet]].
Der Von-Ruhr-zur-Ruhr-Radweg kommt aus [[Wuppertal]].
== Mobilität ==
Wetter gehört zum [[w:VRR|Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de (VRR)]. Es fahren Bahnlinien der Firma Abellio (RE16, RB40, RB91) und der DB (S5/S8).
Die regionalen Buslinien werden von den folgenden Gesellschaften bedient: Busverkehr Rheinland (BVR), Hagener Straßenbahn AG (HST) und der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER).
Städtische Linien innerhalb von Wetter werden durch den '''Bürgerbusverein Wetter''' bzw. innerhalb von Wengern durch den '''Bürgerbusverein Wengern''' bedient.
In Wetter sind vier Taxiunternehmen tätig:
* {{vCard|type = taxi | name=Taxi Danielewicz|phone=+49 (0) 2335 3736}}
* {{vCard|type = taxi | name=Taxi Hinske|phone=+49 (0) 2335 4444}}
* {{vCard|type = taxi | name=Taxi Karolczak|phone=+49 (0) 173 4013838}}
* {{vCard|type = taxi | name=Ruhrtaxi|phone=+49 (0) 2335 66666|description= Die Mitnahme von Fahrrädern ist bei Voranmeldung möglich.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Landschaften ===
* Das {{Marker|type=valley|name=Blumental|lat=51.3771|long=7.3501}} stellt über den Sandberg und Voßhöfen eine Verbindung zum Dorf Albringhausen im Stadtteil Esborn her. Neben Bergbauwanderwegen ist auch ein Denkmal für die geographische Mitte der Stadt Wetter zu finden. Hier kann man gut den landwirtschaftlich geprägten Teil von Wetter erleben.
* Das {{Marker|type=valley|name=Tal der Elbsche|wikidata= Q1325422 }}
* Der {{Marker|type=mountain|name= Harkortberg|wikidata= Q1585428}}, historisch Wetterberg genannt, ist ein Naherholungsgebiet sowie Sportstätte in Wetter. Neben dem Waldstadion findet sich dort der Forest Adventure Kletterpark. Vom Rande des Wanderweges hat man einen ausschweifenden Blick über den Harkortsee bis weit nach Hagen hinein und vom dortigen Harkorttum kann man bei klarer Sicht weit ins Sauerland blicken. Viele Wanderwege führen durch den Bergrücken bis nach Herdecke. Kulinarische Stärkung findet man in der Vereinsgaststätte des Fußballclubs Wetter 10/30, [[Wetter_(Ruhr)#Restaurant|→Berggeist]], oder im Vereinslokal der Turngemeinde Harkort (TGH), [[Wetter_(Ruhr)#Cafe|→Waldschänke]].
* Der {{Marker|type=lake|name=[[Ruhr#Harkortsee|→Harkortsee]]|wikidata= Q896787|lat=51.38570|long=7.40178}} wurde im Jahre 1929 aufgestaut. Zur Einweihung landete hier sogar ein Wasserflugzeug. Entlang des Sees zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Inlinern zu flanieren ist eine beliebte Sonntagsbeschäftigung nicht nur für Wetteraner. Am Seeplatz eröffnet im Frühjahr 2015 das neue Cafe [[Wetter_(Ruhr)#Cafe|→Friedrich am See]] mit Blick über den See, auch kann man hier eine Bootstour über den See nach Herdecke starten. Hier findet auch das jährliche Seefest statt.
* Das {{Marker|type=valley, nature reserve|name=[[Ruhr|→Ruhrtal]]|wikidata= Q23925668|lat=51.39354|long=7.37053}} unterhalb des Harkortsees bis Wengern bietet aufregende Aussichten u.a. auf die Burg Volmarstein sowie das Schloss Mallinckrodt und bietet Raum für erholsame Spaziergänge und Wanderungen.
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum, library|name=Bibliotheca Fabriciana|address=Auf der Klippe, 58300 Wetter|hours= |description= Museumsbibliothek mit Werken des Pfarrers und Dichters Johannes Fabricius. Ausgestellt werden über 13.000 Bücher.}}
* {{vCard|type=museum|name=Bleistahl Museum|address=Osterfeldstr. 51, 58300 Wetter|hours=1. Sonntag im Monat von 11:00 - 16:00 Uhr|price=Erwachsene 2 €, Kinder 1 €|url=http://www.bleistahl-museum.de|lat=51.39821|long=7.34986|description= Am 05.04.2015 eröffnetes Museum zur Geschichte einer Werkstoffschmiede mit über 300 Fahrzeugmodellen.}}
* {{vCard|type=museum|name=Henriette-Davidis-Museum|wikidata=Q1606134|address=Elbscheweg 1, 58300 Wetter|phone= +49 (0)2335 61116 |email=info@henriette-davidis-museum.de|fax=+49 (0)2335 844582|url=http://www.henriette-davidis-museum.de/|hours=Apr-Okt So 15:00-17:00 Uhr|price= Erwachsene 2 €, Jugendliche ab 14 Jahren 1 €|lat=51.40124|long=7.34304|description=Kleines aber feines Museum über die berühmte wengersche Pfarrerstochter und Kochbuchautorin Henriette Davidis.}}
* {{vCard|type=museum|name=Heimatmuseum|address=Hegestr. 12, 58300 Wetter|hours=Tu 17:30-19:30|lat=51.3702740|long=7.3872337|url=http://www.heimatschauspiel.de|description=Kleines Heimatmuseum der Stadt Wetter.}}
* {{vCard|type=museum|name=ABUS Security World|address=Altenhofer Weg 25, 58300 Wetter|hours=nur auf Nachfrage|url=https://www.abus.com|lat=51.35705|long=7.38330|description=Firmeneigenes Museum - nicht öffentlich}}
* '''Planetenmodell''' Oberwengern am örtlichen Gymnasium
=== Bauwerke ===
==== Burgen, Schlösser, Rittergüter ====
* {{vCard|type=ruins, castle|name= Burgruine Volmarstein|wikidata= Q896461|auto= y|address=Am Vorberg 25, 58300 Wetter|description=Es ist vermutlich die älteste Burganlage in Wetter, hier hast Du einen wundervollen Blick über das Ruhrtal. [[File:BurgruineVolmarstein.jpg|thumb|Burgruine Volmarstein]]}}
* {{vCard|type=castle, ruins|name=Burgruine Wetter|wikidata= Q896615|auto= y|address=Im Kirchspiel 6, 58300 Wetter|lat=51.38908|long=7.39988|show=all|description=Sie wurde um 1274 fertiggestellt und ab dem 16 Jhd. verlassen. Der mächtige Burgfried stammt vermutlich noch aus der Anfangszeit. 1818 gründete Friedrich Harkort in der Burg eine der ersten Dampfmaschinenfabriken auf dem Kontinent. Vom Aussichtstürmchen aus (am rechten Rand der Burg) hast Du einen schönen Blick über den Harkortsee bis nach [[Herdecke]]. Sie ist ein Attraktionspunkt der ''Route Industriekultur''. [[File:Burgruine1 Wetter (Ruhr).jpg|thumb|Burgruine Wetter (Ruhr)]] }}
* {{vCard|type= house|name=Haus Hove|wikidata= Q1495504|address=Haus Hove 7, 58300 Wetter|lat=51.38470|long=7.37767|show=all|description=Ein ehemaliges Rittergut in Oberwengern, das Haupthaus wurde 1921 neu erbaut. Der Dichter Hoffmann von Fallersleben war hier oft zu Besuch und soll durch den damals noch unverbauten Blick auf das Ruhrtal zur Dichtung des Deutschlandliedes animiert worden sein. }}
==== Kirchen ====
* {{vCard|type=church|name=Dorfkirche Wengern|wikidata= Q1244801|auto=y |address=Kirchstr. 8, 58300 Wetter|lat=51.40129|long=7.34213}}
* {{vCard|type=church|name=Dorfkirche Volmarstein|wikidata=Q1380944|address=Hauptstr. 36, 58300 Wetter|lat=51.37250|long=7.38359}}
* {{vCard|type=church|name=ev.-ref. Kirche Wetter-Freiheit|address=Burgstr.14, 58300 Wetter|lat=51.38875|long=7.40045|show=all|description=[[File:Wetter - Burgstraße - Reformierte Kirche 05 ies.jpg|thumb|evangelisch-reformierte Kirche]]}}
* {{vCard|type=church|name=Lutherkirche|wikidata=Q10811366|address=Bismarckstr. 46, 58300 Wetter|lat=51.38677|long=7.38910|show=all|description=[[File:Wetter Lutherkirche IMGP4549 wp.jpg|thumb|Lutherkirche]]}}
* {{vCard|type=church|name=katholische Kirche St. Peter und Paul|address=Am Kirchberg 11, 58300 Wetter|lat=51.38485|long=7.39185|show=all}}
==== Siedlungen ====
* {{vCard|type= historic district|name=historische Freiheit Wetter|lat=51.38795|long=7.39965|show=all|description=Ein Stück mittelalterlicher Dorfkern mit dem Fünf-Giebel-Eck, dem Wohnhaus des Freiherrn von und zum Stein sowie dem Wohnhaus von Friedrich Harkort. [[File:Historische Freiheit Wetter (Ruhr).jpg|thumb|Historische Freiheit Wetter (Ruhr)]] }}
* {{vCard|type= historic district|name=Philippshöhe|address=Königstr. 27-51, 58300 Wetter|lat=51.38770|long=7.39329|show=all|description=Teil der ersten um 1870 erbauten Arbeitersiedlung in Alt-Wetter, auch 12 Apostel genannt. [[File:Alt-Wetter, Königstr. 37, "Philippshöhe".jpg|thumb|Philippshöhe]] }}
* {{vCard|type=historic district|name=Siedlung Stuckenholzhöhe|lat=51.39125|long=7.39093|show=all|description=Unter Denkmalschutz stehende Arbeitersiedlung mit Werkswohnungen der ehemaligen Maschinenfabriken Stuckenholz und Demag. Die Straßennamen Stuckenholz-, Bredt-, Trappen- und Blankstr beziehen sich auf Unternehmer, die für die Deutsche Maschinenbau AG (Demag) wegweisend tätig waren.}}
==== Stadtvillen ====
* {{vCard|type=house|name=[[w:Villa_Bönnhoff|Villa Bönnhoff]]|wikidata= Q2524922|auto= y|description=Um 1900 gebaute Unternehmervilla an der ''Route Industriekultur'', wurde später als Jugendzentrum genutzt und beinhaltet heute ein wunderschönes, leider nur an wenigen Tagen geöffnetes [[Wetter_(Ruhr)#Cafe|→Cafe]]. [[File:Villa Boennhoff IMGP4568 wp.jpg|thumb|Villa Bönnhoff]]}}
* {{vCard|type=house|name=Villa Pegau|wikidata=Q18029187|address=Kaiserstr 151, 58300 Wetter|lat=51.38549|long=7.39484|description= Um 1914 errichtete repräsentative Unternehmervilla, welche nach dem 2. Weltkrieg als Offizierskasino der Britischen Rheinarmee genutzt wurde. Zur Zeit wird hier unter dem Namen ''Villa Vera'' eine Eventgastronomie betrieben.}}
* {{vCard|type=house|name=Villa Vorsteher|wikidata=Q968393|address=Kaiserstr. 132, 58300 Wetter|lat=51.38471|long=7.39512|description=Um 1890 gebaute repräsentative Villa des Wetteraner Mäzen Gustav Vorsteher mit nebenstehendem Kutscherhaus und Landschaftspark. Sie wird jetzt als Bügerhaus mit Bürgerpark genutzt. Sehenswürdigkeit an der ''Route Industriekultur''}}
==== Türme ====
* {{vCard|type=tower|name=[[w:Harkortturm|Harkortturm]]|address=Harkortberg, 58300 Wetter|lat=51.39380|long=7.39631|show=all|description=1884 zu Ehren Friedrich Harkorts erbauter und 35 Meter hoher Aussichtsturm mit einer Rundumsicht über Wetter (jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet) [[File:Harkortturm.jpg|thumb|Harkortturm]]}}
==== sonstige Gebäude ====
* {{vCard|type= building|name=[[w:Amtsgericht_Wetter_(Ruhr)|Amtsgericht]]|address=Gustav-Vorsteher-Str. 1, 58300 Wetter|lat=51.38387|long=7.39374|show=all|description=Gerichtsensemble mit Gerichtsgebäude, ehemaliger Richterwohnung und Gefängnis (heutzutage Jugendarrestanstalt)}}
* {{vCard|type=library, house|name=[[w:Bahnhof_Wetter_(Ruhr)|Bahnhof Wetter]]|address=Bahnhofstr. 17-19, 58300 Wetter|lat=51.38650|long=7.38610|show=all|description=Unter Denkmalschutz stehendes 1905 gebautes Bahnhofsgebäude. 1920 gab es hier Kämpfe im Rahmen des sog. Kapp-Putsches. Heute wird das Gebäude überwiegend als Stadtbücherei und für ein Restaurant genutzt.}}
* {{vCard|type=house|name=[[w:Haus_Dönhoff|Dönnhof, auch Haus Dönhoff]]|address=Amselweg 6, 58300 Wetter|lat=51.40299|long=7.34624|show=all|description=Der Dönnhof, später Haus Dönhoff bzw. Haus Lind genanntes Fachwerkhaus. Ursprünglich stand an dieser Stelle der Gutshof der Familie von Dönhoff, welche aus Witten-Heven stammend mit dem Tode des Dietrich von Dönhoff im Jahre 1540 ihren wengerschen Besitz aufgab und vollständig nach Livland bzw. Ostpreussen verzog. Die Familie wurde dort im Jahr 1633 in den Grafenstand erhoben. Das heutige Gebäude stammt aus der Zeit um 1841.}}
* {{vCard|type=bridge|name=Eisenbahnviadukt über die Elbsche|address=Trienendorfer Str. 30, 58300 Wetter|lat=51.40006|long=7.33786|show=all|description=Fünfbogige Sandsteinbrücke über das Elbschetal. Ursprünglich für die Bahnlinie ''Witten-Wengern-Albringhausen-Asbeck-Gevelsberg-Schwelm'' errichtet, die 1979 zwischen Wengern und Gevelsberg stillgelegt und 1984 abgebaut wurde. Zukünftig verläuft über die Brücke ein Teil des Rad- und Wanderweges ''Von Ruhr zur Ruhr''. }}
* {{vCard|type= other|name=städt. Krankenhaus|address=Gartenstr. 35, 58300 Wetter|lat=51.38938|long=7.39131|show=all|description=Das ehemalige städtische Krankenhaus wird nun als Seniorenresidenz genutzt.}}
* {{vCard|type=house|name=Leimkasten|wikidata= Q1815215|auto= y|show=all|description=Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 16. Jhd. Es ist das zweitälteste Haus in Wengern und hat seinen Namen durch die vor 1914 dort tagende Studentenvereinigung ''Leimkasten''. [[File:Wetter Wengern - Kirchstraße6Leimkasten 06 ies.jpg|thumb|Leimkasten]]}}
* {{vCard|type=town hall|name=Rathaus Wetter|wikidata= Q2132640| auto= y|lat=51.38692|long=7.39879|show=all|description=Vom wetterschen Mäzen Gustav Vorsteher gestiftetes Rathaus, 1909 - zur Wiederverleihung der Stadtrechte durch Kaiser Wilhelm II. - fertig gestellt. [[File:Rathaus Wetter (Ruhr) IMGP4491 wp.jpg|thumb|Rathaus]]}}
* {{vCard|type=bridge, hydraulic structure|name=Seilhängebrücke am Wasserwerk Volmarstein|wikidata= Q995072| auto= y|address=Am Kaltenborn 3, 58300 Wetter|lat=51.37626|long=7.39798|show=all|description=Die 1893 gebaute Fußgängerbrücke ist die älteste Brücke im mittleren Ruhrtal. Sie ist Teil des Betriebsgeländes des Wasserwerkes Volmarstein und kann nur in Ausnahmefällen besichtigt jedoch nicht betreten werden. Von der Zufahrt des Wasserwerkes hat man jedoch einen guten Blick auf die Brücke.}}
* {{vCard|type= house, administration|name=Turnhalle|address=Theodor-Heuss-Str. 1, 58300 Wetter|lat=51.38708|long=7.39289|show=all|description=1907 als Festhalle erbauter Profanbau mit ornamentreicher Backsteinfassade und Krüppelwalmdach. Bis 2013 wurde sie als Turnhalle genutzt und am 21.02.2014 als Kreisarchiv des Ennepe-Ruhr-Kreises neu eröffnet.}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial|name=Friedrich-Harkort-Gedenktafel|address=Strandweg, Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38710|long=7.40110}}
* {{vCard|type=memorial|name=Gedenktafel an den Kapp-Putsch|address=Bahnhofstr., Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38653|long=7.38621}}
* {{vCard|type=memorial|name=Gedenksteine für die Toten des Kapp-Putsches|address=Park der Ruhe, Gartenstr., Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.39048|long=7.38703}}
* Denkmal an die Toten der Kriege 1866 und 1870/71, nahe der Burg Volmarstein.
* Denkmal an die Toten des Ersten Weltkriegs (1914–1918) in Volmarstein.
* Denkmal an die Toten von 1939 bis 1945, nahe der Burg Volmarstein.
* Denkmal des Freiherrn vom Stein am Rathaus.
* Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege unterhalb des Harkortturms.
* {{vCard|type=memorial|name=Denkmal für die Gefallen des deutsch-französischen Krieges 1870/71|address=Wilhelmstr. 20, Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38793|long=7.39483}}
* {{vCard|type=memorial|name=Statue des Freiherrn von und zum Stein|address=Kaiserstr. 170, Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38686|long=7.39851}}
* Kriegerdenkmal an der Schmiedestraße in Wengern
* Fabriciusstein
* Kriegerdenkmal Esborn
* Denkmal der geographischen Stadtmitte
* Kriegerdenkmal am Loh
* {{vCard|type=memorial|name=Dampfmaschinen-Schwungrad|address=Wasserstr., Wetter (Ruhr)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38111|long=7.38885}}
== Aktivitäten ==
=== Freizeitaktivitäten ===
* {{vCard|type=ropes course|name=Forest Adventure Kletterpark|address=Harkortberg|phone=+49 (0) 6198 5190190|url=http://www.kletterwald-wetter.de|hours= siehe Webseite|price=ab 9,90 € pro Person (2 Std.), abhängig von Kletterdauer und Wochentag, Kinder ab 6 J.|lat=51.39524|long=7.39574| description= Es werden 13 verschiedene Touren in 5 Schwierigkeitsgraden angeboten sowie zusätzlich ein ''Free Fall Parcours''.}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Unser Freibad am See|address=Gustav-Vorsteher-Str. 26|phone=+49 (0) 970780|url=http://www.tv-freibad-wetter.de|hours= während der Saison: Mo - Fr 08:00 - 10:00 Uhr, 13:00-19:00 Uhr, Sa - So 10:00 - 19:00 Uhr|price=Tageskarte: Erwachsene 3,50 €, Kinder/Jugendliche 2 €|lat=51.38389|long=7.39874|description= Es handelt sich um ein Naturfreibad ohne Chlor mit einer der ersten Wasserrutschen überhaupt. Snacks und Pommes gibt es am freibadeigenen Kiosk.}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Oberwengern|address=Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 30|phone=+49 (0) 2335 66043|url=http://www.stadt-wetter.de/435.html|hours= Di 09:00 - 21:00 Uhr (Da), Mi 09:00 - 21:00 Uhr (Da/He), Do 09:00 - 17:00 Uhr (Da/He) und 17:00 - 21:00 Uhr (Da), Fr 07:00 - 21:00 Uhr, Sa 08:00 - 14:00 Uhr, So 08:00 - 13:00 Uhr|price=Erwachsene 4,00 €, Kinder 2,50 €|lat=51.38541|long=7.37521| description= Es steht ein Schwimmer-, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Kleinkinderbereich zur Verfügung.}}
* {{vCard|type=spa|name=Sauna Oberwengern|address=Hoffmann-von-Fallersleben-Str. 30|phone=+49 (0) 2335 66043|url=http://www.stadt-wetter.de/434.html|hours=Warmbadetag Di 07:00 - 21:00 Uhr, sonst Mi 07:00 - 21:00 Uhr, Do 07:00 - 18:00 Uhr, Fr 09:00 - 21:00 Uhr (Da/He), Sa 09:00 - 14:00 Uhr (Da/He), So 09:00 - 13:00 Uhr (Da/He)|price=Erwachsene/Kinder 8,00 €|lat=51.38535|long=7.37559| description= Eine kleine Sauna mit Ruheraum und Kaltwasserbecken.}}
* geführte Wanderungen (siehe Stadtmarketing Wetter)
* Harkortturmbesteigung von März bis Oktober jeweils am 1. Sonntag im Monat
* Schiffsfahrt auf dem Harkortsee
* Stadtteilführungen (auf Anfrage, siehe Stadtmarketing Wetter)
* Kanutouren auf der Ruhr (http://www.ruhr-kanu.de)
* Minigolf im Zillertal (Herdecke)
* Golf auf Gut Berge (Gevelsberg/Wetter)
=== Veranstaltungen ===
* Zum Jahresanfang wird in der Aula des Gymnasiums zum Neujahrskonzert geladen.
* Traditionell gibt es an Ostersamstag zwei große Osterfeuer, einmal auf dem Harkortberg vom FC Wetter 10/30 und einmal hinter Haus Bethanien bei der Evangelischen Stiftung Volmarstein.
* Ein sportliches Highlight ist das jeweils im August stattfindende [http://www.ruhrbike-festival ABUS Ruhrbike Festival].
* Jährlich feiert Volmarstein das Dorffest.
* Jährlich abwechselnd finden auf dem Burgberg Volmarstein ein Irish Folk Festival und ein Rock Festival statt.
* Das jährliche Seefest am Ufer des Harkortsees findet 2019 vom 31. August - 1. September statt.
* Seit 2018 wird jedes Jahr ein Museumstag für die Wetteraner Kleinmuseen organisiert, in 2019 findet dieser am 14. September statt.
* Jeden September wird ein Umweltmarkt zum Weltkindertag vom Stadtbetrieb Wetter organisiert.
* Der internationale Sparkassen Cup im Kanupolo wird jährlich im Naturfreibad ausgetragen.
* Zudem werden diverse Veranstaltungen an verkaufoffenen Sonntagen angeboten.
Die '''genauen Veranstaltungstermine''' und weitere aktuelle Informationen sind auf den folgenden Internetseiten zu finden:
* [https://www.stadt-wetter.de/freizeitin-wetter/veranstaltungen/ Veranstaltungskalender Stadt Wetter]
* [https://www.stadtmarketing-wetter.de Veranstaltungskalender Stadtmarketing Wetter]
* [http://www.lichtburg-wetter.de/programm/ Kulturzentrum Lichtburg]
* [https://www.earth-music.de/cms/cms/front_content.php?idcat=210 Earth Music Hall]
* [https://www.demag200.com/de/event-list 200 Jahre DEMAG] Termine zu den 200-Jahr-Feiern zur Gründung der Mechanischen Werkstättte von Friedrich Harkort
* [https://www.wetter-ruhr.info/category/service/termine/ Termine bei der Online-Zeitung 'Wetter Magazin']
=== Wanderwege ===
Neben überregionalen Wanderwegen, die ihren Weg durch Wetter nehmen, werden vom Stadtmarketing Wetter auch einige Rundwanderwege in und um Wetter angeboten.
* Harkortweg
* Von-der-Recke-Weg
* Davidis-Weg
* Drei-Dörfer-Weg
** Drei-Dörfer-Weg Albringhausen
** Drei-Dörfer-Weg Esborn
** Drei-Dörfer-Weg Voßhöfen
* Bergbaurundwege
** Erbstollenweg
** Schlebuscher Weg
** Neuwülfingsburg-Weg
* Freiherr-vom-Stein-Weg
== Einkaufen ==
* Aldi Markt
** {{vCard|type=buy|name=Schöntal|address=Schöntaler Str. 44b, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 08:00-20:00|lat=51.38063|long=7.39162}}
** {{vCard|type=buy|name=Schmandbruch|address=Schöllinger Feld 1, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-Sa 08:00-20:00|lat=51.35956|long=7.37586}}
* {{vCard|type=mall|name=Bismarckquartier|address=Bismarckstr. 27-52, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 07:00-20:00, Sa 07:00-18:00|lat=51.38651|long=7.38860}}
* {{vCard|type=buy|name=CAP Markt|address=Hauptstr. 1-5, 58300 Wetter|phone=+49 (0) 2335 9753180|email=|fax=|url=http://www.cap-markt.de|hours=Mo-Sa 08:00-20:00|lat=51.37113|long=7.38474}}
* {{vCard|type=buy|name=Frischemarkt Barbarotta|address=Königstr. 8, 58300 Wetter|phone=+49 (0) 2335 5250|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr 08:00-13:00 und 15:00-18:30; Sa 08:00-13:00|lat=51.38824|long=7.39725}}
* {{vCard|type=buy|name=Lidl Markt|address=Kaiserstraße 18-22, 58300 Wetter|phone=+49 (0)800 4353361|email=|fax=|url=https://www.lidl.de/filialen/wetter/kaiserstr-18-22.html|hours=Mo-Sa 18:00 - 21:00 Uhr|lat=51.38917|long=7.38421}}
* Penny Markt
* REWE Markt
* {{vCard|type=mall|name=Ruhrtal Center|address=Carl-Bönnhof-Str. 1, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 97151-0|email=Management@ruhrtal-center.de|fax= +49 (0)2335 97151-20|url=http://www.ruhrtal-center.de|hours=Mo-Sa 06:30-22:30|lat=51.38719|long=7.38655| description= '''Achtung:''' Öffnungszeiten der einzelnen Geschäfte sind abweichend.}}
* Bismarckquartier
* Untere Kaiserstraße
* Volmarstein Dorf
* Wengern Dorf
* jeden Mittwoch und Samstag ist auf dem Bahnhofsvorplatz Marktag
* am 1. Freitag im Monat findet im Bismarckquartier ein Feierabendmarkt statt
== Küche ==
=== Restaurant ===
* {{vCard | name = Landhaus zum Alten Bahnhof Albringhausen | type = restaurant | address = Am Overbeck 38, 58300 Wetter | phone = +49 (0)2335 847133 | hours = Mi, Do, Fr 17:00 - 23:00 Uhr; Sa, So und Feiertage 12:00-23:00 Uhr | lat = 51.37275 | long = 7.30954 | description = Biergarten vorhanden
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Berggeist|address=Harkortberg 2, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 4810|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.39418|long=7.39449}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Boje|address=Strandweg 2, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 8464747|email=info@boje.ruhr|fax=|url=http://www.boje.ruhr|hours=Di - So 10:00-18:00 Uhr|price=|lat=51.38521|long=7.39992}}
* {{vCard|type=restaurant, beer garden|name=Bootshaus|address=Am Obergraben 6, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 4205|email=|fax=|url=http://www.boothauswetter.de|hours=|price=|lat=51.38021|long=7.39641}}
* {{vCard|type=restaurant|name=[[Wetter_(Ruhr)#Hotels|→Burghotel Volmarstein]]|address=Am Vorberg 12, 58300 Wetter|phone=+49(0)2335 96610|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=China Restaurant Orchidee|address=Beethovenstr. 2|phone=+49(0)2335 801555|email=|fax=|url=http://www.orchidee-wetter.com|hours=Di - Sa 12:00 - 15:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; So 12:00 - 23:00 Uhr|price=|lat=51.38360|long=7.37815}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Haus Kriegeskorte|address=Volgelsanger St. 80|phone=+49 (0)2335 963418|email=|fax=|url=http://www.lohev.de/Kriegeskorte/Restaurant.htm|hours=Di 17:00 - 23:00 Uhr; Mi - Fr 11:30 - 14:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; Sa 11:30 - 15:00 Uhr und 17:00 - 23:00 Uhr; So 11:30 - 15:00 Uhr und 17:00 - 22:30 Uhr|price=|lat=51.35217|long=7.37674}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kerstins svensk restaurang|address=Trienendorfer Str. 8|phone=+49 (0)157 71330603|email=kerstins@schwedisch-essen.de|fax=|url=http://www.schwedisch-essen.de/unser-speiserestaurant.html|hours=Mo,Mi,Do: 18-22 Uhr; Fr, Sa: 18-22 Uhr; So: 12-20:30 Uhr; Freitag & Samstag 15-18 Uhr: Kleine Karte, Kaffee & Kuchen!|price=|lat=51.40099|long=7.34129}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Il Molise|address=Schöntaler Str. 67|phone=+49 (0)2335 4985|email=|fax=|url=http://il-molise.de|hours=So,Di - Fr 12:00 - 14:00 Uhr und 17:30 - 23:00 Uhr, Sa 17:30 - 23:00;|price=|lat=51.37950|long=7.39287|description=Biergarten vorhanden}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Landhaus Robbert|address=Am Jakob 20|phone=+49 (0)2335 974606|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.40747|long=7.34306}}
* {{vCard|type=restaurant|name=[[Wetter_(Ruhr)#sonstige_Gebäude|→Leimkasten]]|address=Kirchstr. 6|phone=+49 (0)2335 7806|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Margarethenhöhe|address=Von-der-Recke-Str. 57|url=http://www.restaurant-margarethenhoehe.de|phone=+49 (0)2335 60708|hours=Mo, Di, Do, Fr, Sa, So 11:30 - 14 Uhr und 17:30 - 21:30 Uhr|description=Wintergarten vorhanden|lat=51.3678|long=7.3788}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Terrinchen|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=[[Wetter_(Ruhr)#Hotels|→Westfälischer Hof]]|address=Kaiserstr. 129|phone= +49 (0)2335 4413|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Cafe ===
* {{vCard|type=cafe|name=1898|address=Bismarkstr. 27, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mi 09:00 - 17:00 Uhr, Sa 09:00 - 13:00 Uhr|price=|lat=51.38638|long=7.38850}}
* {{vCard|type=cafe|name=Bonheur|address=Kaiserstr. 51, 58300 Wetter|phone=+49 (0) 6827135|email=|fax=|url=http://cafe-bonheur.de|hours=Januar 2015: Mi - Fr 09:00 - 13:00 Uhr, Sa - So 10:00 - 14:00 Uhr, ab Februar neue Öffnungszeiten|price=|lat=51.38812|long=7.38751}}
* Brunnencafe
* {{vCard|type=cafe|name=Café Heiner|address=Gartenstr. 35, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38925|long=7.39136| description= im historischen Krankenhaus Wetter}}
* {{vCard|type=cafe|name=→Boje|address=Strandweg 2, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38513|long=7.39990|description= (Eröffnung April 2015)}}
* {{vCard|type=cafe|name=Kulturcafe Mittendrin|address=Evangelische Stiftung Volmarstein, Lothar-Gau-Str., 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.36905|long=7.37703}}
* {{vCard|type=cafe|name=[[Wetter_(Ruhr)#Pensionen|→Naturfreundehaus Eggeklause]]|address=Auf der Egge 63, 58300 Wetter|phone=|email=|fax=|url=|hours=So und Feiertage 12:00 - 17:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cafe|name=Waldschänke|address=Wetterberg 4, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 4835|email=|fax=|url=|hours=Mi 16:00 - 21:00 Uhr, Fr 15:00 - 19:00 Uhr, Sa 14:00 - 24:00 Uhr|price=|lat=51.39520|long=7.39250}}
* {{vCard|type=cafe|name=Werstattcafé am Dorfplatz|address=Hauptstr. 1, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 9678560|email=|fax=|url=|hours=Mi - So 08:30 - 12:00, 14:00 - 17:00 Uhr|price=|lat=51.37097|long=7.38474}}
=== Eiscafé ===
* {{vCard|type=ice cream|name=Eiscafe Dolomiti|address=Burgstr. 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38836|long=7.39895| description= Begrünte Terrasse vorhanden.}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eiscafe Michele Longo|address=Am Brasberg 1|phone=+49 (0)2335 72097|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.39952|long=7.34322}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eiscafe Sagui|address=Kaiserstr. 79|phone=+49 (0)2335 4245|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38600|long=7.38852| description= Eisgarten vorhanden}}
* {{vCard|type=ice cream|name=Eiscafe Mandoliti|address=Carl-Bönnhoff-Str. 1 (im Ruhrtalcenter)|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - So 10:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=51.38691|long=7.38626| description= Terrasse vorhanden}}
=== Imbiss und Pizzeria ===
* {{vCard|type=snack bar|name=Athen-Grill|address=Schöntaler Str. 5|phone=+49 (0)2335 5385|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38348|long=7.39011}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Antalya|address=Osterfeldstr. 31|phone=+49 (0)2335 974577|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.39945|long=7.34806}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Asia Panda|address=Kaiserstr. 90|phone=+49 (0)2335 8453297|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38517|long=7.38873}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Die Stadtpizzeria|address=Bahnhofstr. 7|phone=+49 (0)2335 846494|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38570|long=7.38761}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Heyer's Schlemmerecke|address=Grundschötteler Str. 56|phone=+49 (0)2335 60596|email=|fax=|url=http://www.heyers-speisen.de|hours=|price=|lat=51.37109|long=7.36970}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Imbiß Ceyda|address=Kaiserstr. 90|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38525|long=7.38871}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Kaya Feinkost|address=(im Ruhrtal Center)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=| description= Döner und türkische Pizza auf die Hand}}
* {{vCard|type=snack bar|name=l'Osteria|address=Hauptstr. 1|phone=+49 (0)2335 8448848|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.37096|long=7.38450}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Lotus|address=Carl-Bönnhoff Str. 1 (im Ruhrtal Center)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Metaxa Grill|address=Königstr. 1|phone=+49 (0)2335 5829|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38811|long=7.39849}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Pizzamann und Dönermann|address=Osterfeldstr. 43|phone=+49 (0)2335 844581|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.39871|long=7.34883}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Pizzeria Avanti|address=Grundschötteler Str. 80|phone=+49 (0)2335 8470744|email=|fax=|url=http://www.pizza-wetter.de|hours=|price=|lat=51.37422|long=7.37060}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Pizzeria Centrale|address=Königstr. 88|phone=+49 (0)2335 177280|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38707|long=7.38872}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Pizzeria Napoli|address=Kaiserstr. 133|phone=+49 (0)2335 8462855|email=|fax=|url=http://www.bei-bella-napoli.de|hours=|price=|lat=51.38426|long=7.39326}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Spaghetteria bei Ana|address=Schmiedestr. 23|phone=+49 (0)2335 72601|email=|fax=|url=http://www.pizza-ana.de|hours=|price=|lat=51.40056|long=7.34260}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Wengeraner Dorfimbiss|address=Osterfeldstr. 3|phone=+49 (0) 2335 849295|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.40132|long=7.34612}}
* {{vCard|type=snack bar|name=Wengeraner Hof bei Ana|address=Elbscheweg 6|phone=+49 (0)2335 9715342|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.40146|long=7.34290}}
=== Bistro und Kneipe ===
* {{vCard | type = pub | name = Haus Wengern | address = Fabriciusstr. 3 | lat = 51.39935 | long = 7.34757 | phone = +49 (0)2335 70691 }}
* {{vCard | type = pub, beer garden | name = Tarot | address = Kaiserstr. 193 | lat = 51.38825 | long = 7.39815 | phone = +49 (0)2335 4517 | hours = Mo - So 17:00 - 22:00 Uhr| description= Biergarten vorhanden}}
* {{vCard | type = pub, beer garden | name = Union Quelle | address = Königstr. 87 | lat = 51.38635 | long = 7.38804 | phone = +49 (0)2335 17203 | description= Biergarten vorhanden}}
* {{vCard | type = pub | name = Zum Berggeist | address = Harkortberg 2 | lat = 51.39420 | long = 7.39441 | phone = +49 (0)2335 4810 }}
* {{vCard | type = pub, beer garden | name = Zum Ostholz | address = Grundschötteler Str. 143 | lat = 51.37881 | long = 7.37318 | phone = +49 (0)2335 683838 | description=Biergarten vorhanden }}
* {{vCard | type = pub, beer garden | name = Zur Eiche | address = Wilhelmstr. 20 | lat = 51.38791 | long = 7.39484 | phone = +49 (0)2335 17239 |description= Biergarten vorhanden}}
== Nachtleben ==
* Earth Music Hall
== Unterkunft ==
=== Hotels ===
* {{vCard | type= hotel, restaurant | name= Burghotel Volmarstein | url= http://www.burghotel-volmarstein.de/ | address= Am Vorberg 12, 58300 Wetter | phone= +49 (0)2335 96610 | fax= +49 (0)2335 6566 | email= reception@burghotel-volmarstein.de|lat=51.37339|long=7.38389}}
* {{vCard | type= hotel, restaurant | name= Hotel Restaurant Westfälischer Hof | address= Kaiserstr. 129, 58300 Wetter (Ruhr) | phone= +49 (0)2335 4413| price=EZ 45 €, DZ 70 €|lat=51.38434|long=7.39266}}
* {{vCard | type= hotel, restaurant, cafe | name= Hotel-Restaurant-Cafe Henriette Davidis | url= http://www.davidis.de/ | address= Trienendorfer Straße 8, 58300 Wetter-Wengern | phone= +49 (0)2335 741-1 | fax= +49 (0)2335 741-212 | email= post@davidis.de|lat=51.40103|long=7.34086}}
=== Pensionen ===
* {{vCard | type= hotel, boarding house | name= Hotel-Pension-Gasthof Wengern | url= http://www.pension-wengern.de/ | address= Kirchstraße 1| phone= +49 (0)2335 975-0 | fax= +49 (0)2335 975-100 | email= info@pension-wengern.de|lat=51.40064|long=7.34224}}
* {{vCard|type=hostel|name=Jugendferienheim Naturfreundehaus Eggeklause|address=Auf der Egge 63|phone=+49 (0)2335 71924|email=info@nfh-eggeklause.de|fax=|url=http://www.nfh-eggeklause.de|hours=|price=günstig|lat=51.38944|long=7.32214}}
=== Ferienwohnungen ===
Weitere Informationen (z. B. Fotos, Grundrisse etc.) zu den Ferienwohnungen findet man auf der [[Wetter_(Ruhr)#Weblinks|→Webseite der Stadt Wetter]].
* {{vCard|type=holiday flat|name=Apartment Seeblick|address=Am Bollwerk 16|phone=+49 (0)2335 9070895|email=info@seeblick-wetter.de|fax=+49 (0)2335 1429626|url=http://www.apartment-seeblick-wetter.de|hours=|price=|lat=51.38744|long=7.40027}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Drei-Giebel-Haus|address=Kaiserstr. 110|phone=+49 (0)2335 2785|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38384|long=7.39148|description= Drei-Giebel-Haus}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Hasenclever|address=Königstr. 33|phone=+49 (0)2335 2291|email=hasenclever-wetter@t-online.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38778|long=7.39353}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Haus Gomes|address=Königstr. 59|phone=+49 (0)2335 60779|email=gomessalvaro@hotmail.com|fax=+49 (0)2335 970660|url=|hours=|price=|lat=51.38767|long=7.39160}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Haus Helene|address=Hochstr. 2|phone=+49 (0)2335 1303|email=post@evelynobermeier.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38709|long=7.39522}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Haus Homann-Schneider|address=Wolfgang-Reuter-Str. 18|phone=+49 (0)2335 845571|email=info@haus-homann-schneider.de|fax=|url=http://www.haus-homann-schneider.de|hours=|price=|lat=51.39085|long=7.39610}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Haus Kaiserstraße|address=Kaiserstr. 160|phone=+49 (0)2335 3246|email=u.b.wagner@web.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38642|long=7.39754}}
* {{vCard|type=holiday flat|name=Haus Lamle|address=Königstr. 50|phone=+49 2335 3739|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.38792|long=7.39280}}
* {{vCard|type=guest house|name=[[Wetter_(Ruhr)#Bistro_und_Kneipe|→Zur Eiche]]|address=Wilhelmstr. 20|phone=+49 (0)2335 802272|email=|fax=+49 (0)2335 802272|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* Am Waldrand, Wengern
* Ferienhaus am Kreuzweg, Esborn
* Ferienwohnung Fröschke, Wengern
* Haus Wengern
* Suppelna Ferienwohnung, Wengern
* Ferienwohnung "Feli", Wengern
* Apartment Schmandbruch
* Apartment Am Nielande, Volmarstein
* Apartment Familie Krebs, Volmarstein
* Apartment Petersen, Volmarstein
* Apartment Ruhrblick, Grundschöttel
* Ferienwohnung Loh-Nest, Volmarstein
* Ferienwohnung Oye, Grundschöttel
* Ferienwohnung Volmarstein
* Haus Askeblick, Volmartein
* Haus Lange, Grundschöttel
* Haus Lüling, Grunschöttel
* Haus Michaelis, Volmarstein
* Haus Roschin, Volmarstein
* Haus Schatz, Volmarstein
* Haus Schleyer, Grundschöttel
* Haus A. Schulte-Holtey, Grundschöttel
* Haus Speck, Volmarstein
* Haus Steinkamp, Grundschöttel
* Haus Wölke, Grundschöttel
* Haus Wollmer, Grundschöttel
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information (Stadtmarkting)|address=Kaiserstr. 78, 58300 Wetter|phone=+49 (0)2335 840188|email=kontakt@stadtmarketing-wetter.de|url=https://www.stadtmarketing-wetter.de|hours=Mo - Mi 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr; Do 09:00-13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr; Fr 09:00 - 13:00 Uhr|lat=51.38616|long=7.38769}}
{{Vorwahl und PLZ|02335|58300}}
* Postagentur im Ruhrtalcenter, Carl-Bönnhoff-Str. 1, 58300 Wetter
=== Stadtpläne und Informationstafeln ===
=== Banken ===
* Stadtsparkasse Wetter
* Commerzbank
* Volksbank Witten-Bochum
==== Geldautomaten ====
=== Tankstellen ===
* Shell Alt-Wetter
* Total Grundschöttel
* Total Volmarstein
* Total Wengern
* Freie Tankstelle Capalm Wengern
=== Gottesdienste ===
* apostolisch
* Baptisten
* ev. freikirchlich
* ev. lutherisch
* ev. reformiert
* Freie evangelische Kirche
* römisch-katholisch
* türkisch-sunnitisch
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=château|name=Wasserschloss Werdringen|address=Werdringen 1, 58089 Hagen|url=http://www.schloss-werdringen.de|lat=51.38763|long=7.41500|show=coord}}und
{{vCard|type=museum|name=Museum für Ur- und Frühgeschichte|url=http://museum-werdringen.de|hours=Mi - Fr 10:00-17:00 Uhr, Sa - So 11:00 - 18:00 Uhr|price=Erwachsene 3,20 €, Kinder 1,80 €}} Wir fahren mit der Buslinie 541 von Wetter Bahnhof bis zur Haltestelle Harkortbrücke (ca. 5 Minuten Fahrzeit, Kosten Preisstufe A2: Erw. 2,60 €, Kinder 1,60 €), hier überqueren wir die Weststraße und gehen zur Harkortbrücke zurück. Zwischen dem Haus Friedrichstr. 79 und der Harkortbrücke gehen wir rechts die Treppe hinunter um die Bahngleise zu unterqueren. Dann gehen wir neben den Bahngleisen entlang, die erste Straße links und nach 500 Meter die nächste Straße nach rechts. Nach etwa 100 Metern erreichen wir linkerhand die Zufahrt zum Schloss (Fußweg etwa 15 Minuten). An Sonn- und Feiertage setzt die Hagener Straßenbahn AG ab der Haltestelle Vorhalle-Mitte oft einen Einsatzwagen ein, dann könnenwir mit der Linie 541 weiter bis zur Haltestelle Vorhalle Mitte fahren und dort umsteigen. {{vCard|before= Im Schloss kann man ins |type=cafe|name=Schloss-Cafe|url=http://www.schlosscafe-werdringen.de|phone=+49 (0) 2331 7887910|hours=Di 13:00 - 18:00 Uhr, Mi - Fr 11:00 - 18:00 Uhr, Sa - So 09:30 - 18:00 Uhr|description= zur kulinarischen Stärkung einkehren. Im Winter ist das Cafe bereits um 17:00 Uhr geschlossen.}}
*'''Radtour''' zum Industriemuseum {{vCard|type=open air museum|name=Zeche Nachtigall|wikidata= Q183891|address=Nachtigallstr. 35, 58452 Witten|url=http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/witten/ort/|phone=+49 (0) 2302 93664-0|hours=Di - So 10:00-18:00 und an Feiertagen|price=Erwachsene 3,-- €, Kinder 1,50 €|lat=51.42903|long=7.31326|show=coord}} Wir starten mit dem Fahrrad am Seeplatz in Wetter fahren auf dem Ruhrtalradweg ruhrabwärts. Es geht durch das Industriegebiet Schöntal, dann über die Ruhr und durch die Ruhrwiesen bis Wengern. Hier fahren wir ein Stück die Wittener Straße entlang Richtung Bommern und biegen vor der Eisenbahnbrücke nach rechts ab (es geht steil bergab!). Dann fahren wir die Uferstraße entlang und am Haltepunkt Witten-Bommern vorbei, ggf. begegnet uns hier die Ruhrtalbahn (Schienenbus oder Dampfzug). Nach insgesamt ca. 10km (Fahrzeit etwa 40 - 50 Minuten) kommt auf der linken Seite nach der Überquerung der Ruhrtalbahn das
{{vCard|type=open air museum|name=Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia|wikidata= Q1550167|address=Nachtigallstr. 27-33, 58452 Witten|phone=|email=|fax=|url=http://www.muttenthalbahn.org|hours=|price=|lat=51.42855|long=7.32453|show=coord|description= Hier werden Sonn- und Feiertags Fahrtage mit den Feld- und Grubenbahnen zur Zeche Nachtigall angeboten. Das Café Theresia bietet leckeren Kaffee und Kuchen an.}} Wir fahren die Nachtigallstraße noch einen weiteren Kilometer weiter (Fahrzeit ca. 5 Minuten) und erreichen die Zeche Nachtigall. Hier können wir uns in der Museumgastronomie bei Kuchen und/oder Grillspezialitäten für den Rückweg stärken. Unterwegs gibt es unter anderem Einkehrmöglichkeiten am {{vCard|type= beer garden|name=Biergarten Steger|before= |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.41880|long=7.34949|show=coord}}, im Dorfkern Wengern ([[Wetter_(Ruhr)#Bistro_und_Kneipe|→Leimkasten]], [[Wetter_(Ruhr)#Restaurant|→Restaurant Henriette-Davidis]], [[Wetter_(Ruhr)#Bistro_und_Kneipe|→Wengeraner Hof]] und in Wetter im [[Wetter_(Ruhr)#Restaurant|→Restaurant Il Molise]], im [[Wetter_(Ruhr)#Restaurant|→Bootshaus]] und im [[Wetter_(Ruhr)#Cafe|→Cafe Friedrich am See]].<br />
<small>Alternativ kann man ab Wetter Bahnhof mit dem Bus 592 Richtung Witten Bahnhof bis zur Haltestelle ''Witten-Bommern Bahnhof'' oder dem Schnellbus SB 38 bis zur Haltestelle ''Bundesverlag'' und von dort über die Nachtigallstraße die Zeche Theresia nach etwa 15 Minuten Fußweg erreichen. Die Zeche Nachtigall ist nochmals weitere ca. 10 Minuten Fußweg davon entfernt.</small>
<!--NICHT LÖSCHEN Merkposten
Route Industriekultur
Deutsche Alleenstraße
Ruhrradwanderweg
Ausflug zum Planetarium Bochum
Ausflug in den Westfalenpark Dortmund
Ausflug in den Dortmunder Zoo
Fahrt mit der Wuppertaler Schwebebahn
Ausflug in den Wuppertaler Zoo
Ausflug in den Botanischen Garten Bochum
Ausflug in den Grugapark
Ausflug in das Museum für Stellwerkstechnik Hagen-Vorhalle
Ausflug zum Wasserschloß Werdringen mit dem Museum für Frühgeschichte
Ausflug zum Schloß Hohenlimburg
Ausflug zur Hohensyburg/Spielcasino
Hattinger Altstadt
Wanderung über Gut Schede zum Schloß Mallinckrodt
Fahrt mit der Ruhrtalbahn
Radwanderung der 3 Seen
-->
== Literatur ==
* Michael Schenk, Hans A. Voeste: ''Wetter an der Ruhr'' Sutton Verlag, Erfurt 2007, {{ISBN|978-3-89702-830-2}}.
* ''Erlebnisradtouren von Ruhr zu Ruhr'' Regionalverband Ruhr, Essen 2008, {{ISBN|978-3-93216-566-5}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://www.stadtmarketing-wetter.de - Offizielle Webseite der Touristeninformation
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 51.38333| long= 7.38333| radius= 3000}}
{{IstInKat|Ruhrgebiet}}
mre5zb8psizngl8yv0mduy6nqzl1hj1
Mykene
0
25753
1472912
1449997
2022-07-19T16:08:04Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= gr
| Namen=
| Bild= [[Bild:GR-mykene-akropolis-huegel.jpg|300px|thumb|Akropolis-Hügel, davor das ''Gräberrund B'']]
| Lage=
| Provinz=Argolis
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Mykene''' ist eine der bedeutendsten archäologischen Stätten in [[Griechenland]]. Sie liegt in der Region [[Argolis]] im Osten des [[Peloponnes]]. Im Jahr 1999 wurde der Ort zusammen mit [[Tiryns]] zum [[Welterbe/Europa#Griechenland|UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt.
== Hintergrund ==
Das heutige Mykene {{ElS|Μυκήνες}} oder ''Mikines'', ist ein kleines, touristisch ausgerichtetes Dorf in der Ebene von Argos mit rund 400 Einwohnern. Es liegt etwa 2 km von der antiken Stadt Mykene entfernt, die der Sage nach von '''Perseus''' gegründet wurde. Erste Ausgrabungen wurden 1802 von dem Engländer ''Lord Elgin'' durchgeführt, bedeutende Ausgrabungen erfolgten 1876 und dann später 1884 durch Heinrich Schliemann, den Entdecker von [[Troja]]. Er glaubte, in Mykene die Burg des Agamemnon gefunden zu haben. Einige der Benennungen gehen auf diese Annahme Schliemanns zurück.
Die Kultur der Mykener war die erste Hochkultur auf dem europäischen Festland, sie entstand etwa 2000 v. Chr., erreichte ihren Höhepunkt etwa zwischen 1600 bis 1200 und fand etwa um 1150 v. Chr. ihr Ende.
== Anreise ==
[[Image:Mycenae lion gate dsc06382.jpg|300px|right|thumb|Löwentor]]
Mykene liegt an der Nationalstraße 7, die von Korinth nach Nafplio führt. Der Ort liegt etwas abseits, und die Hauptsehenswürdigkeit Akropolis liegt außerhalb des Ortes auf einem recht unscheinbaren Hügel. Die meisten Besucher passieren die Ortschaft und steuern direkt den Parkplatz unterhalb der Akropolis an oder fahren bis zum Schatzhaus des Atreus.
<!--
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
-->
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Akropolis Mykene|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-mykene-koenigsgr.jpg|Gräberrund A
|Bild:GR-mykene-vorburg-norden.jpg|Akropolis Vorburg
|}}
==== Akropolis ====
Vom Parkplatz aus führt ein Weg zur Akropolis vorbei an freigelegten Fundamenten von Häusern und Schachtgräbern. Hinter der Eingangskasse zweigt ein Pfad nach links, er führt vorbei am einzigen WC der Anlage hin zum Museum. Der Hauptweg führt zu einer aus riesigen Quadern errichteten '''Kyklopenmauer'''.
Das '''Löwentor''' bildet den Eingang, seine Steine sind riesig, allein der Türsturz soll um die 20 Tonnen wiegen. Darüber ist ein Steinblock, der als Entlastungsdreieck für die seitlichen Mauerquader dient, seine Frontseite bilden zwei Löwen, deren Köpfe in alter Zeit wahrscheinlich aus einem anderen Material gefertigt waren. Hinter dem Eingang zur Akropolis liegt rechts das von Schliemann ausgegrabene ''Gräberrund A'' mit sechs königlichen Schachtgräbern, dahinter liegen einige ehemalige Wohnhäuser. Andere Gebäudereste wurden als Getreidespeicher identifiziert, es folgen Wohnungen von Handwerkern und die Werkstatt der Künstler. Weiter nach oben ist der Weg relativ barrierefrei. Hier lassen sich dann Umrisse und Struktur des Palastes erkennen. Richtung Norden fällt das Gelände ab, hier ist eine Vorburg mit einer teilweise zugänglichen Zisterne, ein einfacheres Tor bildet einen zweiten Zugang zur Burg.
Außerhalb der Burgmauern sind noch etliche weitere Fundamente sichtbar, es ist zu vermuten, dass diese Bereich der Stadt noch etliche Geheimnisse verborgen hält.
Das relativ neue Museum ist recht übersichtlich gestaltet. Die goldenen Exponate sind Kopien der Funde Schliemanns, die Originale befinden sich in Athen. Sehenswert auch die ausgestellten Kleinfunde, die Rückschlüsse auf die religiösen Vorstellungen dieses archaischen Volkes zulassen.
Ausgrabungsstätte und Museum sind geöffnet Mai bis Oktober 8-20 Uhr, November bis März 8-15 Uhr, April 8-19 Uhr, geschlossen am 1.1., 25.3., 1.5., Ostersonntag, 25.12., 26.12.
Eintritt zur Anlage 8 € (Stand Februar 2016)
{{Scroll Gallery
|title = Mykene
|width = 200
|border=#6cc8f3
|background=#ffffff
|Bild:GR-mykene-loewentor.jpg|Löwentor
|Bild:GR-mykene-nordtor.jpg|Nordtor
|Bild:GR-mykene-zisterne.jpg|Zisterne in der Vorburg
|Bild:GR-mykene-schatzh-atraeus.jpg|Schatzhaus des Atreus
|}}
==== Kuppelgräber ====
Das '''Schatzhaus des Atreus''' ist das bekannteste und größte dieser Bauwerke, tatsächlich sind es Kuppelgräber mit gigantischem Ausmaß. Ein 36 m langer gemauerter Gang, genannt ''Drómos'', führt auf eine Grabkuppel zu. Der Eingangsbereich ist über 10 m hoch, die dahinterliegende Kuppel ist gebaut wie ein Bienenkorb. Sie hat einen Durchmesser von 14,6 m, ist 13,5 m hoch und diente kultischen Zwecken. Die eigentliche Grabkammer befindet sich in der Kuppel rechts vom Eingang und ist nicht zugänglich. Sie ist vom Hauptraum aus einsehbar, sofern man selbst z.B. mit einer Taschenlampe für Beleuchtung sorgt.
Das Schatzhaus des Atreus liegt an der Straße zur Akropolis, einige hundert Meter davor auf der linken Seite. Die anderen Kuppelgräber ''Grab der Klytaimnestra'', ''Grab des Aigistos'' und ''Löwengrab'' sind etwas kleiner und liegen innerhalb des Museums- und Ausgrabungsbereiches.
[[Image:MiceneCircoloTombeReali.jpg|300px|right|thumb|Gräberrund A mit Königsgräbern]]
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
In der Ortschaft ''Mikines'' gibt es Souvenirshops mit ansehnlichem Warenangebot
== Küche ==
Die Restaurants in Mikines sind auf Touristen eingerichtet. Man muss nicht unbedingt den griechischen Namen der Speisen wissen, Kellner gehen mit Mustertellern oder bereits fertigen Gerichten durch das Lokal und man sucht sich das Gewünschte aus.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Unesco}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 37.73149| long= 22.76487| radius= }}
{{IstInKat|Argolis}}
id33sifd7phej2vxad5exek7s4puxhw
Mystras
0
26891
1472936
1465197
2022-07-19T16:23:11Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[Bild:GR-mystras-ebene.jpg|300px|thumb|Blick auf Mystras und die Ebene von Sparta]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Mystras''', {{ElS|Μυστράς}}, auch ''Mistras'' oder ''Mystra'' ist eine Ruinenstadt westlich von [[Sparta]] am Rande des Taygetos-Gebirges in der Provinz [[Lakonien]]. Die spätbyzantinischen Bauwerke gehören seit 1989 zum [[Welterbe/Europa#Griechenland|Weltkulturerbe]] der Unesco.
== Hintergrund ==
Im Verlauf des Vierten Kreuzzuges wurde das Byzantinische Reich zerschlagen und zerstückelt. Auf griechischem Boden entstand unter anderem das Herzogtum Athen und das ''Fürstentum Achaia'', das den Peloponnes umfasste. Zur Sicherung dieses Gebietes wurden mehrere Burgen errichtet, unter anderem 1249 die Festung Mystra auf einem Hügel bei Sparta. Bereits 1263 mussten die Kreuzritter diese Festung wieder an die Byzantiner abgeben, danach begaben sich die Bewohner von Sparta unter den Schutz der Burg und Mystras erblühte zum kulturellen Zentrum. Die von den Byzantinern zurückeroberten Gebiete des Peloponnes bildeten jetzt das '''[[:w:Despotat Morea|Despotat Morea]]''' mit der Hauptstadt Mystras. Dies dauerte allerdings nur bis 1460, dann wurde die Stadt von den Türken erobert.
[[Bild:Map of Mystras-en.svg|400px|thumb]]
Im Jahr 1687 gelang es den Venezianern, das Gebiet um Mystras zu erobern, allerdings mußten sie das Land bereits 1715 wieder den Türken überlassen. Mystras hatte seine Bedeutung verloren, nach weiteren Plünderungen und den Zerstörungen während des Griechischen Freiheitskampfes entschied man sich, die Stadt aufzugeben und auf dem Gelände des antiken Sparta eine neue Stadt zu gründen.
== Geschichte ==
Der fränkische Fürst ''Wilhelm II. von Villehardouin'', Prinz von Achaia, verbrachte den Winter 1248/49 in Lakedaimonia (Sparta) und ließ einige Kilometer westlich auf einem Ausläufer des Taygetos die Burg Mistra erbauen. Nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Pelagonia 1260 war er gezwungen, Mistra an ''Michael VIII. Palaiologos'' abzugeben, der im Jahr darauf Kaiser von Byzanz wurde. Nach und nach siedelte sich die Bevölkerung Lakedaimonias in der Nähe der Festung an und es entstand unterhalb der Burg die Stadt Mistra. Die Stadt wurde zum Ausgangspunkt für die Vertreibung der Franken aus und die Rückeroberung der Peloponnes durch die byzantinischen Kaiser. Mistra wurde ursprünglich von Statthaltern, die jeweils für ein Jahr ernannt wurden, von 1308 bis 1348 von unabsetzbaren Statthaltern (Despoten) regiert. Unter der Herrschaft des letzten Despoten ''Manuel Kantakuzenos'' (1348 bis 1380), dem Sohn des byzantinischen Kaisers ''Johannes VI. Kantakuzenos'', erlebte Mistra einen kulturellen Aufschwung. Manuel Kantakuzenos war mit der französischen Prinzessin Isabella von Luisignan verheiratet. Der gebildete ''Johannes VI. Kantakuzeno''s dankte 1354 als Kaiser ab und zog sich als Mönch nach Mistra zurück. Unter'' Theodor I. Palaiologos'' (1383 bis 1407) und ''Theodor II. Palaiologos'' (1407 bis 1443) wurde Mistra zum Mittelpunkt des byzantinischen Geisteslebens und nach Konstantinopel zur wichtigsten Stadt des byzantinischen Reiches.
Der neuplatonische Philosoph ''Georgios Gemistos Plethon'' kam um 1400 nach Mistra und gründete hier eine Akademie zum Studium antiker Autoren. Plethon nahm 1438/1439 an dem Konzil von Ferrara-Florenz teil, das die Vereinigung der katholischen und orthodoxen Christenheit anstrebte. Unter seinem Einfluss gründete Cosimo de Medici in Florenz die Platonische Akademie, die großen Anteil daran hatte, dass Florenz zum Mittelpunkt der Renaissance und des Humanismus wurde. ''Bessarion von Trapezunt'', der später Kardinal und Titularpatriarch von Konstantinopel wurde, ''Cyriavus von Ancona'', der berühmte Reisende, und ''Hieronymos Charitimos'', der später an der Universität Paris einen Lehrstuhl für Griechisch innehatte, hielt sich in Mistra auf.
Der byzantinische Kaiser ''Konstantin XI. Dragases Palaiologos'' überließ 1449 das Despotat Morea seinen Brüdern Thomas und Demetrios. Kaiser Konstantin fielt 1453 bei der Verteidigung Konstantinopels gegen die Türken. Mistra wurde 1459 vom türkischen Sultan ''Mehme''t erobert, 1460 überließ der letzte Despot Demetrios dem Sultan seine Festungen in Morea, damit war das byzantinische Despotat von Morea beendet. Der Fall von Mistra wurde damals als ebenso bedeutend angesehen wie die Eroberung von Konstantinopel wenige Jahre advor. Bei einem Angriff des Fürsten ''Sigismondo-Pandolfoe Malatesta'' von Rimini konnte dieser die sterblichen Überreste von Georgios Gemistos Plethon erbeuten. Er ließ dem „Prinzen unter den Philosophen seiner Zeit“ in der Kirche San Francesco in Rimini beisetzen.
Mistra stand von 1460 bis 1687 und 1715 bis 1825 unter türkischer, von 1687 bis 1715 unter vgrößten enezianischer Herrschaft. In dieser Zeit war es durch die Zucht der Seidenraupen zu einer blühenden Handelsstadt mit bis zu 40.000 Einwohnern geworden. 1825 wurde Mistra im Zuge der griechischen Freiheitskriege von dem ägyptischen Feldherrn Ibrahim Pascha zerstört. Nach der Neugründung von Sparta im Auftrag von König ''Otto'' im Jahr 1834 wurde Mistra von der Bevölkerung aufgegeben und dem Verfall preisgegeben.
== Literatur ==
''Goethe'' verlegte die Verbindung von Helena und Faust nach Mistra und sah darin den Schauplatz, an dem sich die Sagenwelt der Antike mit der Geschichte des Mittelalters vereinigt.
Francois Rene de Chateubriand beschreibt Mistra: "Hier, nämlich bei der Quelle Tritsella, befanden wir uns hinter Mistra, und fast am Fuße des zerstörten Schlosses, welches die Stadt beherrscht.. Dasselbe steht auf der Spitze eines, so zu sagen pyramildalförmigen Felsens. Wir hatten acht Stunden mit all diesen Streifereien zugebracht, und es war schon vier Uhr Nachmittags. Wir stiegen nun von den Pferden ab und gingen zu Fuß nach dem Schlosse hinauf, durch die Vorstand der Juden, welche schneckenförmig um den Felsen herum sich bis zum Fuße des Schlosses hinschlängelt, und von den Albanesern von Grund aus zerstört ward. Nur die Mauern der Häuser blieben stehen, und man sieht durch Fenster und Türen noch jetzt die Spuren der Flammen, die diese alten Schlupfwinkel der Armut verzehrten. Kinder, ebenso mutwillig wie die Spartaner, von denen sie abstammen, verbergen sich in diesen Ruinen, lauern dem Reisenden auf und begrüßen ihn dann mit Mauer- oder Felsstücken. Es fehlte nicht viel, so wäre ich das Opfer dieser Art lacedämonishcne Spieles geworden.
Das gotische Schloss, welches über den Trümmern steht, ist selbst eine Ruine; ausgebrochene Schießscharten, mit Sprüngen überall durchrissene Gewölbe und Mündungen von Cisternen machen, dass man nicht ohne Gefahr darin herumgehen kann. Es sind da weder Tore, noch Wachen, noch Kanonen; alles ist verlassen; allein die Mühe, die man angewendet hat, um hinan zu steigen, wird reichlich durch die Aussicht vergolten, deren man oben genießt.
Unten zur Linken sieht man den zerstörten Teil von Mistra, nämlich die Judenvorstadt, von der ich eben sprach. Am äußersten Ende dieser Vorstand erblickt man das Haus des Erzbischofs und die Kirche St-.Dimitrie, von einer Gruppe griechischer Häuser und Gärten umringt.
Senkrecht hinab übersieht man jenen Teil der Stadt, welche Katachorion, genannt wird, das heißt Flecken unter dem Schlosse.
Weiter hin liegt Mesochorion, der Flecken der Mitte. Dieser hat große Gärten und enthält türkische, rot und grün bemalte Häuser; auch Bazars, Khans und Moscheen stehen da.
Rechts am Fuße des Taygetos sieht man hintereinander drei große Dörfer oder Vorstädte liegen, durch die ich gekommen war: Tritsella, Panthalama und Parori.
Aus der Stadt selbst fließen zwei Ströme. Der erste heißt Hobriopotamos, Judenfluss; er zieht sich zwischen Katachorion und Mesochorion durch.
Der andere heißt Panthalama, von der Quelle der Nymphen, aus welche er entspringt; weiter hin, in der Ebene, in der Nähe des verlassenen Dorfes Magula, vereinigt er sich mit dem Hobriopotamos. Diese beiden Ströme, über welche kleine Brücken führen, machte La Guilletiere zum Eurotas und der Brücke Babyx und belegte sie mit dem gemeinschaftlichen Namen Gephuro, welches er, wie ich meine, hätte Gephura schreiben sollen. Zu Magula ergießen sich die zwei vereinigten Flüsse in den Strom Magula, dem alte Enacion, welcher wieder selbst in den Eurotas fällt.
Von dem Schlosse zu Mistra aus gesehen, ist das lakonische Tal herrlich. Es läuft ungefähr von Mitternacht gegen Mittag, ist im Westen vom Taygetes, im Osten durch die Berge Thornax, Barbosthenes, Olympus und Menelayon begrenzt. Kleine Hügel schließen den mitternächtlichen Teil des Tales, und steigen allmählich gesenkt auf der Mittagsseite nieder, bis sie mit ihren vordersten Abhängen jene Hügel bilden, auf welchen Sparta lag. Von da an bis zum Meere dehnt sich eine fruchtbare, vom Eurotas durchströmte Fläche aus."
== Anreise ==
Die Ruinenstätte liegt auf dem Gebiet des Gemeindebezirks [[Sparta]].
== Mobilität ==
Es gibt große Höhenunterschiede auf dem Gelände. Eine gute Möglichkeit der Besichtigung ist die Zufahrt zum oberen Zugang in die Oberstadt, dann geht es fast nur noch bergabwärts. Barrierefrei ist die Anlage nicht. Zahlreiche und teils recht glattgeschliffene und auch hohe Stufen und ein sehr unebener Boden erfordern mehr als ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit. Für Gehbehinderte ist die Anlage definitv nicht geeignet.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
Mystras gliedert sich in drei Bereiche:
* die Zitadelle auf dem Gipfel des Hügels, sie ist umgeben mit einer Mauer
* die Oberstadt, ebenfalls mit einer Mauer befestigt und nur zugänglich durch wenige gut zu sichernden Tore
* die Unterstadt, ebenfalls mit einer massiven Mauer umgeben.
Des weiteren gibt es noch vereinzelte Gebäude außerhalb der Ummauerung.
{{2 Spalten|
* 1 Haupteingang (363 m)
* 2 Kathedrale
* 3 Evangelistria
* 4 St. Theodor (400 m)
* 5 Hodegetria
* 6 Monemvasia-Tor
* 7 St. Nikolaus
* 8 Despotenpalast (480 m)
* 9 Nauplia-Tor
* 10 Oberer Eingang
* 11 St. Sophia
* 12 Kleiner Palast
* 13 Zitadelle (590 m)
* 14 Mavroporta
* 15 Pantanassa (Kloster, 425 m)
* 16 Erzengel (Taxiarchs)
* 17 Frangopoulos-Haus
* 18 Peribleptos (350 m)
* 19 St. Georg
* 20 Krevata-Haus
* 21 Marmara-Eingang
* 22 Ai Yannakids
* 23 laskaris Haus
* 24 St. Christophorus
* 25 Ruinen
* 26 St. Cyriak
}}
Das Gelände ist vom 1.4. bis 31.10. von 8:00-20:00 Uhr geöffnet, Winteröffnungszeiten (1.11.-31.3.): 8:00-15:00 Uhr.
Eintritt 12 €, ermäßigt 6 € (Stand 16.4.2019). Im Winter kostet der Eintritt für alle 6 €.
{{Scroll Gallery |title =Ansichten von Mystras|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-mystras-agia-sofia.jpg|Kirche Agia Sophia
|Bild:GR-mystras-agia-sofia-innen-det.jpg|Fresko in der Kirche Agia Sofia
|Bild:GR-mystras-pantanassa-kirche-aussen.jpg|Pantanassa-Kloster Kirche von außen
|Bild:GR-mystras-mitropolis.jpg|Ehemaliger Bischofssitz Metropolis
|}}
* {{vCard | name = Agia Sofia | type = church | wikidata = Q28721822 | auto = y | description = Bei einer Besichtigung vom oberen Eingang ist das nächste gut erhaltene Bauwerk die Agia Sofia oder St. Sophia. Sie wurde nach 1350 auf Anordnung des Despoten Manuel II,. Kantakuzenos oberhalb des Palastes errichtet. Sie war als Katholikon eines Klosters und Palastkirche dem Christos Zoodotos (lebensspenden Christus) geweiht und später in Hagia Sophia (Heilige Weisheit) umbenannt. Die Architektur entspricht der Kirche Panaghia Perivleptos: ein basilikaler Kuppelbau. An den Kapitellen befinden sich Monogramme der Stifters und Wappen des Manuel Kantakuzenos mit dem Doppeladler. In der Kuppel ist Gott Vater dargestellt, darunter befindet sich am Fussboden ein Mosaik, das als Omphalos (Nabel der Welt) interpretiert wird. Die nördliche Vorhalle diente dem Despoten als Eingang, hier befindet sich eine Kapelle der Muttergottes mit dem Bild der Panaghia als Fürbitterin in der Apsis. An den dreistöckigen Glockenturm schließt im Westen die Begräbnisstätte der Despotenfamilie an. Die Haghia Sophia war die einzige Kirche Mistras, die in der Türkenzeit als Moschee diente. In ihren Seitenkapellen waren Grablege der herrschenden Fürsten, die Decke des Gewölbes ziert ein recht gut erhaltenes Fresko. Der weitere Gang durch die Oberstadt führt an St. Nikolaus vorbei, erbaut in der osmanischen Zeit, mit Fresken aus dem 18. Jahrhundert.
}}
Durch das '''Monemvasia-Tor''' gelangt man in den Bereich der Unterstadt.
* {{vCard | name = Kloster Pantanassa | type = church | wikidata = Q1775786 | auto = y | description = Es wurde 1365 von Manuel Kantakuzenos errichtet und 1428 von Johannes Frankopulos, dem Minister des Despoten Konstantin XI, .erweitert. Es ist das einzige Kloster, das heute noch – von Nonnen – bewohnt ist. Das Katholikon des Nonnenklosters ist besonders gut erhalten und gilt als die schönste Kirche in Mistra. Ihr Bautypus entspricht der zweiten Bauphase der Odegetria und wird als „Mistra-Typus“ bezeichnet. Er besteht aus einem dreischiffigen Erdgeschoss in Form einer Basilika und einem Obergeschoss mit Emporen in Form einer Kreuzkuppelkirche. Nach einer .verloren gegangenen Inschrift wurde dir Kirche 1428 geweiht. Unter den Fenstern auf der westlichen Seite und am nordwestlichen Kapitell befindet sich das Monogramm des Stifters Johannes Frankopulos. Die Kirche hat eine Hauptkuppel über der Mitte der Kirche, kleinere Kuppeln an den Ecken, gewölbte Kreuzarme, eine hohe Kuppel über der Empore des Narthex und einen dreigeschossigen Turm. Die Kapitelle im Inneren sind Spolien aus frühchristlichen Kirchen. Der so genannte „pseudokufische“ Reliefschmuck der Eingangstür orientiert sich an islamischen Vorbildern, während die Blendarkaden an den Außenseiten und der Glockenturm auf westlichen Einfluss hinweisen. Die Fresken aus der Entstehungszeit der Kirche sind teilweise erhalten. In der Kuppel ist Christus als Pantokrator (Weltherrscher), darunter die vier Evangelisten dargestellt, im Gewölbe des Hieron (Ostteil der Kirche hinter dem Chorschranken) die Himmelfahrt Christi, in der Apsis die Muttergottes zwischen Erzengeln dargestellt. Weitere Fresken zeigen den Einzug Christi in Jerusalem, die Taufe Christi, Jesus im Tempel, Christi Geburt und die Auferweckung des Lazarus. Dieses Kloster ist die letzte Klostergründung in Mistra, es ist von einer hohen Mauer umgeben. Die Klosterkirche ist ein gutes Beispiel für die Architektur der Kirchen in Mystra: auf eine dreischiffige Basilika wiúrde ein Kreuzgewölbe gesetzt. Die Fresken im oberen Teil der Kuppel sind aus dem 15. JH. der untere Teil wurde im 18. JH. übermalt. Sehenswert auch die Ikonostase. Die zahlreichen Zettel an der linken Seite weisen auf die Wundertätigkeit der Ikone hin, sie werden von den Gläubigen als Dank oder als Fürbitte angebracht.
}}
* {{vCard | name = Brontochion Monastery | type = church | wikidata = Q4974099 | auto = y | description = In der Unterstadt sehenswert sind die [[:wikipedia:Meister_der_Fresken_in_den_Kirchen_in_Mistra|Fresken]] im Brontochion-Kloster mit den Kirchen ''St. Theodor'' (Nr. 4) und ''Afendiko'' (Hodegetria, Nr. 5) sowie im Peribleptos-Kloster (Nr. 18). In der Nähe des unteren Tores ist erwähnenswert die Kathedrale ''Demetrios'' beim ehemaligen Bischofssitz (Metropolis, Nr. 2). Von der Klosteranlage sind das tonnengewölbte Refektorium, eine Küche und Wohntrakte erhalten. Sie umgaben einen weiten Hof, auf dem 1311 der Grundstein zu einer neuen Kirche gelegt wurde. Bauherr war der Archimandrit Pachomos. Diese Kirche verbindet die Typen der dreischiffigen Basilika mit Empore und den Kreuzkuppelkirche. Der Bau war ursprünglich als Kreuzkuppelkirche geplant, der Plan wurde geändert, so dass die Kirche den Charakter einer Basilika erhielt. Über den Arkaden des Langhauses wurden Emporen und über dem Narthex (Vorhalle) eine Mittelloge für den Despoten errichtet. Im Obergeschoss blieb der Eindruck einer Kreuzkuppelkirche mit einer Mittelkuppel und vier kleineren Kuppeln in den Ecken erhalten. Die Fresken der Kirche sind stark beschädigt. In der Hauptapsis sind Engel dargestellt, hier befand sich ursprünglich ein Bild der Mutter Gottes. Im östlichen Gewölbe sind die Himmelfahrt Christi, in den Seitenschiffen Heilige, im Narthex die Wunder Christi, im rechten Kreuzarm die Taufe Christi und in der Kuppel der Westempore die Muttergottes mit Christus, Propheten sowie Figuren des Alten Testamtens dargestellt. In der nördlichen Seitenkapelle befinden sich die Grabstätten des Despoten Theodoros II. Palaiologos (gestorben 1444) mit seinen Porträts als Despot und als Mönch in der Kutte sowie des Archimandriten Pachomos mit einem Fresko, auf dem er kniend das Kirchenmodell der Muttergottes überreicht. Die Ausmalung der Kapelle am Südende des Narthex ist ungewöhnlich: von einer nicht mehr erhaltenen Abbildung von Christus in der Glorie in der Kuppel gehen vier Strahlen aus, die in Händen enden. Diese halten die Chrysobullen (kaiserliche Urkunden) mit den Privilegien des Klosters, die den ausgedehnten Landbesitz des Klosters in den Jahren 1313 bis 1323 bezeugen und deren Texte die Wände bedecken. Die Kirche Hag. Theodori hat einen achteckigen Zentralraum. Sie erinnert an die Kirche Daphni bei Athen, ist aber wesentlich kleiner.
}}
{{Scroll Gallery |title =Ansichten von Mystras|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-mystras-agia-sofia-innen.jpg|In der Agia Sophia
|Bild:GR-mystras-pantanassa-ikonostase.jpg|Ikonostase Klosterkirche Pantanassa
|Bild:GR-mystras-pantanassa-kirche.jpg|Deckenfresko Klosterkirche Pantanassa
|Bild:GR-mystras-oberstadt-treppen.jpg|Treppen in der Oberstadt
|Bild:GR-mystras-oberstadt-tor.jpg|Blick durch das Monemvasia-Tor
|}}
* {{vCard | name = Mystras castle | type = archaeological site | wikidata = Q28721350 | auto = y | description = Die Festung (Despotenpalast) wurde 1248/1249 von Wilhelm von Villehardouin gegründet. Der Despotenpalast war die Residenz der byzantinischen Statthalter (Despoten) und der größte Palast der damaligen Zeit auf griechischem Boden. Die Ruinen stehen auf einer Plattform unterhalb des Gipfels. Von dem Gebäude mit einem L-förmigen Grundriss aus der Zeit von Mitte des 13, bis Ende des 14.Jh. sind die Außenmauern von drei Stockwerken erhalten.Das fränkische „Stadtschloss“ bildete den Südostflügel des Gebäudes. Der Palast wurde um 1348 bei Einzug des Despoten Manuel Kantakuzenos erweitert. Für diesen wurde ein Wohnpalast errichtet, der mit dem älteren Frankenschloss mit einem Wirtschaftstrakt verbunden war. Die Residenz der Despoten hatte in zwei Geschossen je sechs große Räume. Auf der Talseite wurde eine von Arkaden gestützte Terrasse hinzugefügt, von der sich ein weiter Blick auf die Talebene des Euratas öffnet. Im östlichen Teil des Wohntraktes befindet sich eine Kapelle und ein hoher Wehrturm. In den folgenden Jahren wurde der Bau mit dem Thronsaal errichtet. Er ist 38 mal 12 Meter groß und hat eine den Platz davor beherrschende Fassade. Über einem Untergeschoß, in dem sich die Wohnungen der Bediensteten befanden, lag im Obergeschoss der Thronsaal. Er hatte rechteckige Fenster mit gotischen Zierrahmen und sechs runde Oberlichter. Der Platz, an dem der Thron der Despoten stand, wurde durch einen Erker betont und mit dem Doppeladler als Symbol der herrschenden Palaiologen bekrönt. Ein weiterer Wohntrakt entstand erst zu Ende der Herrschaft der Palaiologen, wahrscheinlich 1421 für den Hofstaat von Cleopatra Malatesta. Im Palast residierte der türkische Gouverneur von Mistra. In der Zeit der türkischen Herrschaft wurden eine Moschee, Bäder und ein kleiner Basar hinzugefügt.
}} * Der Palast kann nicht besichtigt werden, das Gelände ist gesperrt. (Stand 24.11.19)
* {{vCard | name = Bischofskirche (Metropolis Hagios Demetrios) | type = church | wikidata = Q73138431 | auto = y | description = Die Kirche ist dem Soldatenheiligen Demetrios geweiht und ist die älteste Kirche Mistras. Ihre Baugeschichte geht aus einer Inschrift an der Südmauer, datiert 1291/92 hervor. Die Kirche wurde von Bischof Nikophoros Moschopoulos, Mettropolit von Lakonien mit Sitz in Mistra, gestiftet. Der Bau des 13./14.Jh. war eine dreischiffige Basilika mit Holzdecke. Anfang des 15.Jh, wurde dem Langhaus der Basilika ein Obergeschoss in Form einer Kreuzkuppelkirche mit Mittel- und Eckkuppeln hinzugefügt. Über dem Narthex (Vorhalle) wurde eine Tribüne mit seitlichen Emporen errichtet. Hier konnten die Damen des Hofes am Gottesdienst teilnehmen. Die beiden Bauperioden sind auch von außen klar zu unterscheiden. Der Turm und die Vorhalle im Osten stammen aus dem 15.Jh. Bei dem Umbau wurden die älteren Wandmalereien zum Teil zerstört. Im Mittelschiff sind Szenen aus dem Leben Christi, im linken Seitenschiff Szenen aus dem Lebendes Hlg. Demetrios und im rechten Seitenschiff aus dem Marienleben dargestellt. In der Apsis des Allerheiligsten befindet sich eine Darstellung der Muttergottes mit dem Kind, im Diakonikon (Nebenraum der Hauptapsis) der Dreieinigkeit und im Narthex Darstellungen des Jüngsten Gerichts und der ökumenischen Konzile. Im Fußboden ist eine Steinplatte mit dem doppelköpfigen Adler, dem Wappen der byzantinischen Kaiser, zur Erinnerung an die Krönung des letzten byzantinischen Kaisers Konstantin XI. 1449 eingelassen. Der Heilige Demetrios erlitt wahrscheinlich unter Kais Maximianus das Martyrium. Er ist neben dem Hlg. Georg der am meisten dargestellte Soldatenheilige. Der Demetrios-Kult wurde durch die Kreuzfahrer, die Demetrios als Schlachtenhelfer verehrten, in den Westen übertragen.
}}
* {{vCard | name = Kirche Panaghia Perivleptos (viel bewunderte Muttergottes) | type = church | wikidata = Q4245001 | auto = y | description = Sie ist ein hervorragendes Beispiel für die Kunst der frühen Despoten von Mistra. Sie wurde vor 1350 als Katholikon (Hauptkirche) eines Klosters errichtet, das im steilen Felshang an der westlichen Stadtmauer lag. Von dieser Kirche ist ein turmartiger Bau erhalten. Die Kirche hat einen ungewöhnlichen Grundriss in Form eines Parallelogramms, der durch das Gelände bedingt ist. Sie gehört zu dem so genannten „2-Säulen-Typus“ der Kreuzkuppelkirche. Im Inneren ist die außerordentliche Höhenentwicklung der Kreuzarme besonders bemerkenswert. In einer Höhle an der Westseite befindet sich eine der Hlg. Katharina geweihte Kapelle. Der Freskenschmuck im östlichen Kreuzarm und in der Kuppel ist besonders gut erhalten. In der Hauptapsis ist die thronende Muttergottes mit Engeln, darunter das Abendmahl dargestellt. An den Wänden des Hieron ist das Abendmahl abgebildet, darüber die Verklärung Christi. Dieses Bild überspannt das ganze Gewölbe. In der Kuppel befindet sich das Bild des Pantokrator auf acht reich verzierten Säulen, zwischen denen stehende Propheten, Maria zwischen Engeln und die Vorbereitung des Thrones Christi dargestellt sind. Diese Fresken zählen zu den Höhepunkten mittelalterlicher Kirchenmalerei in Griechenland.
}}
* {{vCard | name = Kirche Haghii Theodorii (Hlg. Theodore) | type = church | wikidata = Q73175322 | auto = y | description = Sie ist den Kriegerheiligen Hlg. Theodor Stratelares (Heerführer) und Hlg. Theodor Tiro geweiht. Sie war ursprünglich wahrscheinlich das Katholikon und später die Bestattungskirche des Vrontochion-Klosters. Sie wurde vor 1296 von dem Archimandriten Pachomios errichtet. Die Kirche hat einen quadratischen Mittelraum mit einer großen Kuppel. In den Außenwinkeln der Kreuzarme befinden sich die Grabkapellen der Äbte. Vorbild des Baues waren die Kirche Hagia Sophia in Monemvasia und die Klosterkirche von Daphni, die allerdings wesentlich größer ist. Die Fresken aus der Erbauungszeit sind stark beschädigt, an den unteren Mauerpfeilern sind die farbkräftigen Darstellungen der Kriegerheiligen zu erkennen.
}}
* {{vCard | name = Archaeological Museum of Mystras | type = monument | wikidata = Q4785418 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Palace of Despots of Mystra | type = monument | wikidata = Q28721351 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Man hat mehrere Möglichkeiten, die Anlage kräfteschonend zu besichtigen:
* Man fährt bis zum Fortress Gate und steigt von dort hinab. Wenn man am Fortress Gate geparkt hat, läuft man über die Straße wieder zum Parkplatz zurück. (Mindestens 1 km über Serpentinen)
* Man lässt sich mit dem Taxi zum Fortress Gate fahren, steigt hinab und bestellt den Taxifahrer zum Haupteingang.
* Man fährt bis zum Fortress Gate, steigt bis zum Despotenpalast hinab und geht in der Anlage wieder zum Parkplatz zurück. Dann fährt man mit dem Wagen zum Haupteingang und steigt von dort zum Despotenpalast hinauf und wieder hinab.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* Nikos V. Georgiadis, '''Mistra''', Athen 2006, 9. Auflage (leider keine ISBN), 7,50 €
* Löhneysen, Wolfgang von: Mistra. Griechenlands Schicksal im Mittelalter; Morea unter Franken, Byzantinern und Osmanen, München: Prestel 1977, {{ISBN|3791304054}} (vergriffen)
* Runciman, Steven: Mistra. Byzantine Capital on the Peloponnese, London, 1980, Neuauflage: Runciman, Steven: The Lost Capital of Byzantium. The History of Mistra on the Peloponnese, Harvard University Press, 2009, {{ISBN|0-674-03405-8}} (englisch, auch als e-book verfügbar)
== Weblinks ==
{{Unesco}}
{{GeoData| lat= 37.06667| long= 22.375| radius= 3000}}
{{IstInKat|Lakonien}}{{class-2}}
http://odysseus.culture.gr/h/3/eh355.jsp?obj_id=2397
0137h6sdrxourg8ieit4ov87t0qwwej
Olympia (Griechenland)
0
26899
1472916
1403807
2022-07-19T16:09:04Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
'''Olympia''' ist in der Region [[Elis]] das Ziel vieler Touristen. Dabei stehen die Wettkampfstätten der antiken Olympischen Spiele im Mittelpunkt des Interesses, weniger der touristisch ausgerichtete Ort '''Alt-Olympia''' {{ElS|Αρχαία Ολυμπία|inKlammern=ja}}, ''Archea Olymbia'', wie sich das moderne Dorf am Rande der Ausgrabungsstätten nennt.
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-olympia-zeustempel-saeule.jpg|200px|thumb|Säule des Zeus-Tempels]]
Die Ruinen des antiken Olympia liegen in einer Ebene am Fuß des Kronos-Hügels am Ufer des Flusses ''Kladeos'' kurz vor dessen Mündung in den ''Alfios''. Durch Überschwemmungen des Kladeos wurden sie im Laufe der Zeit mit einer meterhohen Schlammschicht bedeckt. Nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jh. werden sie bis heute u.a. von deutschen Archäologen systematisch ausgegraben. Die wichtigsten Funde sind im [[:wikipedia:Archäologisches Museum Olympia|Archäologischen Museum Olympia]] aufgestellt. Im Jahr 1988 wurde die archäologische Stätte von Olympia in die Liste des [[Welterbe#Griechenland|Weltkulturerbes der UNESCO]] aufgenommen.
Die Entstehung der '''Olympischen Spiele''' in der Antike wird auf das Jahr 776 v.Chr. datiert, die letzten Spiele wurden offiziell 393 n.Chr. durchgeführt, danach waren sie als heidnische Bräuche verboten. Während dieser recht langen Epoche haben sich die Spiele und das Gelände vielfach gewandelt.
Ausgangspunkt ist der '''Heilige Hain''' am Fuß des Kronos-Hügels, er wurde im Laufe der Zeit mit einer Mauer umgeben. In diesem '''Altis''' genannten Bereich standen die Tempel, hier war auch das [[:wikipedia:Orakel von Olympia|Orakel von Olympia]]. Anfangs befand sich hier auch das Stadion, dies zeigt den [[Griechische Mythologie|religiösen Ursprung]] der Spiele. Westlich und südlich des Altis gruppieren sich die Trainings- und Wettkampfgebäude für die Athleten, das Stadion wurde Richtung Osten verlegt, dort soll sich auch eine Bahn für Wagenrennen befunden haben.
Anfangs waren die Spiele wohl beschränkt auf einen einzigen Tag mit dem einzigen Wettkampf des Stadionlaufs. In den späteren Jahren kamen weitere Kämpfe hinzu: Weitsprung (aus dem Stand), Speer, Diskus, Ringen, Boxen, mehrere Laufdisziplinen, das Wagenrennen und das [[:wikipedia:Pankration|Pankration]] als eine Art des antiken Catchens erforderten eine zeitliche Ausweitung der Spiele auf mehrere Tage.
[[Bild:GR-olympia-palaestra.jpg|300px|thumb|Säulen der Palästra]]
Hinzu kommt, dass die Olympischen Spiele beileibe nicht die einzige Sportveranstaltung der Antike waren, wohl aber die bekannteste. Es gab noch weitere dieser ''Panhellenischen Spiele'' in [[Delphi]], in [[Korinth]] und in [[Nemea]], und als Siegerkranz gab es nicht nur einen Olivenzweig oder einen Lorbeerkranz, viel wichtiger waren den Athleten neben Ruhm und Ehre auch handfeste Preise wie mit Öl oder Wein gefüllten Amphoren, von denen sie gut leben konnten. Viele der antiken Sportler waren Profis, und es sind auch etliche Skandale und Betrugsversuche aus jener Zeit überliefert.
== Anreise ==
[[Image:Plan Olympia sanctuary-de.svg|500px|thumb|Plan des Heiligtums von Olympia]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten nationalen Flughäfen sind in '''Kalamata''', ca. 115 km und der Flughafen Araxos bei [[Patras]]
=== Auf der Straße ===
Olympia erreicht man von Patras auf der N33 (ca. 100 km), von ''Tripoli'' auf der N74 (ca. 115 km), von ''Kalamata'' auf der E65 (ca. 115 km).
=== Mit dem Schiff ===
Der nächste große Hafen ist in [[Patras]] (110 km). Dort oder in [[Katakolo]] (34 km) legen zahlreiche Kreuzfahrtschiffe an, deren Passagiere dann in Massen mit Bussen nach Olympia gefahren werden.
== Mobilität ==
Die antiken Stätten sind sehr gut zu Fuß zu erkunden, das Dorf ist ebenfalls recht übersichtlich. Vom Dorf gelangt man auf einem Fußweg über eine Brücke zum östlichen Ufer des Kladeos zum Archäologischen Museum. Ein Stück weiter südlich beginnt das Ausgrabungsgelände, von dem man auf einem Gehweg entlang der Fahrstraße wieder zurück ins Dorf gelangt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Ansichten von Olympia|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-olympia-heratempel.jpg|Am Heratempel wird das olympische Feuer entzündet
|Bild:GR-olympia-philippeion.jpg|Rundtempel Philippeion
|Bild:GR-olympia-museum-giebelfries1.jpg|Giebelfries des Zeustempels
|Bild:GR-olympia-museum-giebelfries2.jpg|Giebelfries des Zeustempels
|Bild:GR-olympia-innenstadt.jpg|Wenig attraktive Innenstadt des modernen Olympia
|}}
Im Zentrum des Bildes erkennt man den ummauerten Bereich des '''Altis''' mit dem Zeus-Tempel (15), dem Heraion (4). Neben dem (grünen) Nymphaion (6) sind die Schatzhäuser (I-XII), davor die Zanes (8). An der linken Seite sind die Trainings- und Wettkampfstätten mit der Palaestra (21) und der Unterkunft Leonidaion (29), dazwischen waren die Werkstatt des Phidias (24) sowie weitere Unterkünfte. An der rechten Seite ist das Stadion (10), daneben wahrscheinlich die Bahn für das Wagenrennen. Im unteren Teil erkennt man nochmals Thermen (30) sowie die Villa des Nero (33).
* {{vCard | name = Zeus-Tempel | type = temple | wikidata = Q197019 | auto = y | description = Der Tempel wurde um 460 v.Chr. errichtet, er war 64 m lang und 28 m breit. In seiner Cella befand sich eine 12 m hohe Zeus-Statue, die zu den Sieben Weltwundern gezählt wurde. Zum Bau des Tempels wurde Muschelkalk aus der näheren Umgebung benutzt, er wurde mit feinem Stuck überzogen. Dach und Fries bestanden aus Marmor. Die Wasserspeier hatten die Form von Löwenköpfen, die Giebelfriese stellten den Gründungsmythos von Olympia dar. Details dazu sind im archäologischen Museum zu finden.
}}
* {{vCard | name = Hera-Tempel | type = temple | wikidata = Q633572 | auto = y | description = Der Tempel wurde um 600 v.Chr. errichtet und war 50 m lang und über 18 m breit. Aus ihm stammt die Hermes-Statue des Praxiteles. Seit 1936 wird vor dem Heraion das Olympsche Feuer entzündet.
}}
* {{vCard | name = Nymphaion | type = archaeological site | wikidata = Q23889064 | auto = y | description = Das runde Nymphäum (Nymphaion) des Herodes Atticus und die '''Schatzhäuser''' sind nördlich des Hera-Tempels. Vor ihnen ist eine ganze Reihe von Sockeln. Darauf befanden sich die '''Zanes''', Zeus-Statuen, diese mussten von Athleten gestiftet werden, wenn sie des Betrugs überführt werden konnten. Man fand 17 Sockel, Dunkelziffer unbekannt.
}}
{{Scroll Gallery |title =Im Archäologischen Museum|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-olympia-museum-hermes-dion.jpg|Statue des Hermes mit dem Knaben Diogenes
|Bild:GR-olympia-museumnike-panoios.jpg|Nike des Panoios
|Bild:GR-olympia-museum-greif.jpg|Ein Greif als Schildverzierung
}}
* {{vCard | name = Werkstatt des Phidias | type = see | wikidata = Q23889060 | auto = y | description = In frühchristlicher Zeit wurde dieser Bau umgestaltet und als Basilika genutzt. Bei Ausgrabungen fanden sich eindeutige Hinweise auf die Nutzung als Werkstatt.
}}
* {{vCard | name = Palaestra | type = see | wikidata = Q7126543 | auto = y | description = Von den Trainings- und Wettkampfstätten der Ringer und Faustkämpfer ist nur wenig erhalten. Ein solcher Bau bestand in der Regel aus einem Umkleideraum, einem Raum für Massagen und Salben, Übungsräumen für Ballspieler, Faustkämpfer und Ringer. Die Athleten kämpften hier nackt, nur die Ringer ölten sich zuvor ein und bestreuten sich mit Sand. Vielleicht ergänzten daher die Römer die Anlage um ihre Thermen.
}}
* {{vCard | name = Stadion | type = archaeological site | wikidata = Q4357227 | auto = y | description = Gegenüber anderen Stadien aus jener Zeit war ausgerechnet das Olympia-Stadion schlecht ausgestattet. Sitzreihen für bis zu 45.000 Zuschauer fehlen ganz, es gab nur eine Tribüne für die Schiedsrichter und eine für die einzige Frau, die legal die Spiele beobachten durfte: die Priesterin der Demeter. Erhalten ist die Startschwelle. Hier wurden die Laufdisziplinen (ebenfalls nackt) ausgetragen: es ging um die Länge der Bahn mit 600 Fuß = 192,28 m, um einen Doppellauf und um die Langstrecke (24 mal die Stadienlänge). Es gab nur eine Laufdisziplin, bei der die Kontrahenten bekleidet waren: den [[:wikipedia:en:Hoplitodromos|Waffenlauf]].
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | wikidata = Q637038 | auto = y | description = Ein moderner Bau außerhalb des Grabungsbezirks. Raumplan siehe Abbildung. Rechts neben dem Museum befinden sich Museumsshops, ein Restaurant und Toiletten.
}}
Es ist sinnvoll, erst das Museum zu besuchen und danach zu den Ausgrabungsstätten zu gehen. Anlage und Museum sind im Sommer von 8 bis 19 Uhr geöffnet, eine Kombikarte kostet 12 € (Stand 2017)
Außerhalb des Grabungsbereichs ist am Ortseingang von Olympia in einem klassizistischen Bau das [[:wikipedia:Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele|Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele]]
== Aktivitäten ==
[[Bild:Plan_Archaeological_Museum_of_Olympia-de.svg|300px|thumb|Raumplan Archäologischen Museum]]
* {{vCard|type=do |name=Wandern |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleiner ausgeschilderte Wanderwege führen durch das Gelände. Der kleine Kladeos-Pfad ist etwa für eine Stunde konzipiert und führt von der Straße an der Schule von Olympia oder dem Eingang zum archäologischen Museum bis zum Alfeios-Fluß. Der etwas längere Galani-Pfad führt von der Straße an der Schule von Olympia zum archäologischen Museum.}}
* {{vCard | name = Baden | type = do | description = die nächstgelegenen Strände liegen bei Pyrgos.
}}
== Einkaufen ==
Im Dorf Olympia gibt es zahlreiche Souvenirshops
== Küche ==
Das Restaurant neben dem Museum gleicht einer lieblosen Bahnhofshalle, im Dorf Olympia gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, nicht nur mit den üblichen griechischen Salaten und Fast-Food-Angeboten.
Weiterhin ist die Region um Olympia ein Weinanbaugebiet. Daher liegt es nahe, hier auch dieses auszuprobieren. Eine Weinprobe ist da sicherlich der richtige Einstieg:
*{{VCard| type=vineyard | name= OLYMPIA LAND WINERY| address= | directions= Manager:Mr. Liaromatis George.| phone=+30 2624023021, +30 6947434254| fax= | email=nfo@olympiagi.gr | url=http://www.olympiagi.gr/?lang=en | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Nachtleben ==
* {{VCard| type=club | name=Face Nightclub | address= | directions= | phone= | fax= | email= | url= | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type=club | name=Kalypso Nightclub | address= | directions= | phone= | fax= | email= | url= | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel | name=Apollon Olympia Hotel | address= 13 Douma str., Olympia | directions= Liegt nur etwa 100 Meter vom Ausgrabungsgelände entfernt| phone=+30-26240-22522 | fax=+30-26240-23068 | email=info@webotel.gr | url=https://apollonolympia.reserve-online.net/hotel.cfm | hours= | checkin=24 Std. täglich | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel | name=Neda Hotel | address=Karamanli 1 - Arxaia Olympia Greece| directions= Liegt am Ortsausgang in Richtung der Ausgrabungsstätte | phone=+30-26240 22563,-26240 22692 | fax=+30-26240 22206| email=info@hotelneda.gr | url=http://www.hotelneda.gr/ | hours= | checkin= | checkout= | price= Ab € 50,00 Aufwärts}}
* {{VCard| type= hotel | name=Hotel Europa| address=1 Drouva str, 27065, Ancient Olympia| directions=Liegt etas abseits des Ortes | phone=+30 26240 22650-23650-23850-22700 | fax=+30 26240 23166| email=hoteleuropa@hoteleuropa.gr | url=http://www.hoteleuropa.gr/portal.php?action=hotel_olympia_hotel_ancient_olympia_peloponese_peloponnese_peloponesse_peloponnesse_homepage&language=DE | hours= | checkin= | checkout= | price= Ab €70,00 aufwärts}} - Hotel mit vier Sternen
* {{VCard| type= hotel | name=Hotel Kronio | address=Tsoureka 1 / Ancient Olympia 27065 Greece | directions=Im Ort ca.600 Meter Luftlinie vom Ausgrabungsgelände | phone=+30-26240-22188, +30-26240-29022 | fax=+30-26240-22502 | email=kronio@hol.gr, hotelkronio@hotmail.com | url=http://www.hotelsolympia.gr/ | hours= | checkin= | checkout= | price= € 45,00}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor=Mallwitz, Alfred | Titel= Olympia und seine Bauten | Verlag= München:Prestel-Verlag | Jahr= 1972 | Auflage=| Seiten= 313 | ISBN= 3791303201 }}
== Weblinks ==
* [http://www.antikes-olympia.de Antikes Olympia] informative private Seite
{{Unesco}}
{{GeoData| lat= 37.63823| long= 21.63079| radius= }}
{{IstInKat| Peloponnes}}
{{class-3}}
os3wioza8xj0uyr9cfozfw30d6idyq6
1472917
1472916
2022-07-19T16:09:14Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
}}
'''Olympia''' ist in der Region [[Elis]] das Ziel vieler Touristen. Dabei stehen die Wettkampfstätten der antiken Olympischen Spiele im Mittelpunkt des Interesses, weniger der touristisch ausgerichtete Ort '''Alt-Olympia''' {{ElS|Αρχαία Ολυμπία|inKlammern=ja}}, ''Archea Olymbia'', wie sich das moderne Dorf am Rande der Ausgrabungsstätten nennt.
== Hintergrund ==
[[Bild:GR-olympia-zeustempel-saeule.jpg|200px|thumb|Säule des Zeus-Tempels]]
Die Ruinen des antiken Olympia liegen in einer Ebene am Fuß des Kronos-Hügels am Ufer des Flusses ''Kladeos'' kurz vor dessen Mündung in den ''Alfios''. Durch Überschwemmungen des Kladeos wurden sie im Laufe der Zeit mit einer meterhohen Schlammschicht bedeckt. Nach ihrer Wiederentdeckung im 18. Jh. werden sie bis heute u.a. von deutschen Archäologen systematisch ausgegraben. Die wichtigsten Funde sind im [[:wikipedia:Archäologisches Museum Olympia|Archäologischen Museum Olympia]] aufgestellt. Im Jahr 1988 wurde die archäologische Stätte von Olympia in die Liste des [[Welterbe/Europa#Griechenland|Weltkulturerbes der UNESCO]] aufgenommen.
Die Entstehung der '''Olympischen Spiele''' in der Antike wird auf das Jahr 776 v.Chr. datiert, die letzten Spiele wurden offiziell 393 n.Chr. durchgeführt, danach waren sie als heidnische Bräuche verboten. Während dieser recht langen Epoche haben sich die Spiele und das Gelände vielfach gewandelt.
Ausgangspunkt ist der '''Heilige Hain''' am Fuß des Kronos-Hügels, er wurde im Laufe der Zeit mit einer Mauer umgeben. In diesem '''Altis''' genannten Bereich standen die Tempel, hier war auch das [[:wikipedia:Orakel von Olympia|Orakel von Olympia]]. Anfangs befand sich hier auch das Stadion, dies zeigt den [[Griechische Mythologie|religiösen Ursprung]] der Spiele. Westlich und südlich des Altis gruppieren sich die Trainings- und Wettkampfgebäude für die Athleten, das Stadion wurde Richtung Osten verlegt, dort soll sich auch eine Bahn für Wagenrennen befunden haben.
Anfangs waren die Spiele wohl beschränkt auf einen einzigen Tag mit dem einzigen Wettkampf des Stadionlaufs. In den späteren Jahren kamen weitere Kämpfe hinzu: Weitsprung (aus dem Stand), Speer, Diskus, Ringen, Boxen, mehrere Laufdisziplinen, das Wagenrennen und das [[:wikipedia:Pankration|Pankration]] als eine Art des antiken Catchens erforderten eine zeitliche Ausweitung der Spiele auf mehrere Tage.
[[Bild:GR-olympia-palaestra.jpg|300px|thumb|Säulen der Palästra]]
Hinzu kommt, dass die Olympischen Spiele beileibe nicht die einzige Sportveranstaltung der Antike waren, wohl aber die bekannteste. Es gab noch weitere dieser ''Panhellenischen Spiele'' in [[Delphi]], in [[Korinth]] und in [[Nemea]], und als Siegerkranz gab es nicht nur einen Olivenzweig oder einen Lorbeerkranz, viel wichtiger waren den Athleten neben Ruhm und Ehre auch handfeste Preise wie mit Öl oder Wein gefüllten Amphoren, von denen sie gut leben konnten. Viele der antiken Sportler waren Profis, und es sind auch etliche Skandale und Betrugsversuche aus jener Zeit überliefert.
== Anreise ==
[[Image:Plan Olympia sanctuary-de.svg|500px|thumb|Plan des Heiligtums von Olympia]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten nationalen Flughäfen sind in '''Kalamata''', ca. 115 km und der Flughafen Araxos bei [[Patras]]
=== Auf der Straße ===
Olympia erreicht man von Patras auf der N33 (ca. 100 km), von ''Tripoli'' auf der N74 (ca. 115 km), von ''Kalamata'' auf der E65 (ca. 115 km).
=== Mit dem Schiff ===
Der nächste große Hafen ist in [[Patras]] (110 km). Dort oder in [[Katakolo]] (34 km) legen zahlreiche Kreuzfahrtschiffe an, deren Passagiere dann in Massen mit Bussen nach Olympia gefahren werden.
== Mobilität ==
Die antiken Stätten sind sehr gut zu Fuß zu erkunden, das Dorf ist ebenfalls recht übersichtlich. Vom Dorf gelangt man auf einem Fußweg über eine Brücke zum östlichen Ufer des Kladeos zum Archäologischen Museum. Ein Stück weiter südlich beginnt das Ausgrabungsgelände, von dem man auf einem Gehweg entlang der Fahrstraße wieder zurück ins Dorf gelangt.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Ansichten von Olympia|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-olympia-heratempel.jpg|Am Heratempel wird das olympische Feuer entzündet
|Bild:GR-olympia-philippeion.jpg|Rundtempel Philippeion
|Bild:GR-olympia-museum-giebelfries1.jpg|Giebelfries des Zeustempels
|Bild:GR-olympia-museum-giebelfries2.jpg|Giebelfries des Zeustempels
|Bild:GR-olympia-innenstadt.jpg|Wenig attraktive Innenstadt des modernen Olympia
|}}
Im Zentrum des Bildes erkennt man den ummauerten Bereich des '''Altis''' mit dem Zeus-Tempel (15), dem Heraion (4). Neben dem (grünen) Nymphaion (6) sind die Schatzhäuser (I-XII), davor die Zanes (8). An der linken Seite sind die Trainings- und Wettkampfstätten mit der Palaestra (21) und der Unterkunft Leonidaion (29), dazwischen waren die Werkstatt des Phidias (24) sowie weitere Unterkünfte. An der rechten Seite ist das Stadion (10), daneben wahrscheinlich die Bahn für das Wagenrennen. Im unteren Teil erkennt man nochmals Thermen (30) sowie die Villa des Nero (33).
* {{vCard | name = Zeus-Tempel | type = temple | wikidata = Q197019 | auto = y | description = Der Tempel wurde um 460 v.Chr. errichtet, er war 64 m lang und 28 m breit. In seiner Cella befand sich eine 12 m hohe Zeus-Statue, die zu den Sieben Weltwundern gezählt wurde. Zum Bau des Tempels wurde Muschelkalk aus der näheren Umgebung benutzt, er wurde mit feinem Stuck überzogen. Dach und Fries bestanden aus Marmor. Die Wasserspeier hatten die Form von Löwenköpfen, die Giebelfriese stellten den Gründungsmythos von Olympia dar. Details dazu sind im archäologischen Museum zu finden.
}}
* {{vCard | name = Hera-Tempel | type = temple | wikidata = Q633572 | auto = y | description = Der Tempel wurde um 600 v.Chr. errichtet und war 50 m lang und über 18 m breit. Aus ihm stammt die Hermes-Statue des Praxiteles. Seit 1936 wird vor dem Heraion das Olympsche Feuer entzündet.
}}
* {{vCard | name = Nymphaion | type = archaeological site | wikidata = Q23889064 | auto = y | description = Das runde Nymphäum (Nymphaion) des Herodes Atticus und die '''Schatzhäuser''' sind nördlich des Hera-Tempels. Vor ihnen ist eine ganze Reihe von Sockeln. Darauf befanden sich die '''Zanes''', Zeus-Statuen, diese mussten von Athleten gestiftet werden, wenn sie des Betrugs überführt werden konnten. Man fand 17 Sockel, Dunkelziffer unbekannt.
}}
{{Scroll Gallery |title =Im Archäologischen Museum|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:GR-olympia-museum-hermes-dion.jpg|Statue des Hermes mit dem Knaben Diogenes
|Bild:GR-olympia-museumnike-panoios.jpg|Nike des Panoios
|Bild:GR-olympia-museum-greif.jpg|Ein Greif als Schildverzierung
}}
* {{vCard | name = Werkstatt des Phidias | type = see | wikidata = Q23889060 | auto = y | description = In frühchristlicher Zeit wurde dieser Bau umgestaltet und als Basilika genutzt. Bei Ausgrabungen fanden sich eindeutige Hinweise auf die Nutzung als Werkstatt.
}}
* {{vCard | name = Palaestra | type = see | wikidata = Q7126543 | auto = y | description = Von den Trainings- und Wettkampfstätten der Ringer und Faustkämpfer ist nur wenig erhalten. Ein solcher Bau bestand in der Regel aus einem Umkleideraum, einem Raum für Massagen und Salben, Übungsräumen für Ballspieler, Faustkämpfer und Ringer. Die Athleten kämpften hier nackt, nur die Ringer ölten sich zuvor ein und bestreuten sich mit Sand. Vielleicht ergänzten daher die Römer die Anlage um ihre Thermen.
}}
* {{vCard | name = Stadion | type = archaeological site | wikidata = Q4357227 | auto = y | description = Gegenüber anderen Stadien aus jener Zeit war ausgerechnet das Olympia-Stadion schlecht ausgestattet. Sitzreihen für bis zu 45.000 Zuschauer fehlen ganz, es gab nur eine Tribüne für die Schiedsrichter und eine für die einzige Frau, die legal die Spiele beobachten durfte: die Priesterin der Demeter. Erhalten ist die Startschwelle. Hier wurden die Laufdisziplinen (ebenfalls nackt) ausgetragen: es ging um die Länge der Bahn mit 600 Fuß = 192,28 m, um einen Doppellauf und um die Langstrecke (24 mal die Stadienlänge). Es gab nur eine Laufdisziplin, bei der die Kontrahenten bekleidet waren: den [[:wikipedia:en:Hoplitodromos|Waffenlauf]].
}}
* {{vCard | name = Archäologisches Museum | type = museum | wikidata = Q637038 | auto = y | description = Ein moderner Bau außerhalb des Grabungsbezirks. Raumplan siehe Abbildung. Rechts neben dem Museum befinden sich Museumsshops, ein Restaurant und Toiletten.
}}
Es ist sinnvoll, erst das Museum zu besuchen und danach zu den Ausgrabungsstätten zu gehen. Anlage und Museum sind im Sommer von 8 bis 19 Uhr geöffnet, eine Kombikarte kostet 12 € (Stand 2017)
Außerhalb des Grabungsbereichs ist am Ortseingang von Olympia in einem klassizistischen Bau das [[:wikipedia:Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele|Museum der Geschichte der antiken Olympischen Spiele]]
== Aktivitäten ==
[[Bild:Plan_Archaeological_Museum_of_Olympia-de.svg|300px|thumb|Raumplan Archäologischen Museum]]
* {{vCard|type=do |name=Wandern |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kleiner ausgeschilderte Wanderwege führen durch das Gelände. Der kleine Kladeos-Pfad ist etwa für eine Stunde konzipiert und führt von der Straße an der Schule von Olympia oder dem Eingang zum archäologischen Museum bis zum Alfeios-Fluß. Der etwas längere Galani-Pfad führt von der Straße an der Schule von Olympia zum archäologischen Museum.}}
* {{vCard | name = Baden | type = do | description = die nächstgelegenen Strände liegen bei Pyrgos.
}}
== Einkaufen ==
Im Dorf Olympia gibt es zahlreiche Souvenirshops
== Küche ==
Das Restaurant neben dem Museum gleicht einer lieblosen Bahnhofshalle, im Dorf Olympia gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, nicht nur mit den üblichen griechischen Salaten und Fast-Food-Angeboten.
Weiterhin ist die Region um Olympia ein Weinanbaugebiet. Daher liegt es nahe, hier auch dieses auszuprobieren. Eine Weinprobe ist da sicherlich der richtige Einstieg:
*{{VCard| type=vineyard | name= OLYMPIA LAND WINERY| address= | directions= Manager:Mr. Liaromatis George.| phone=+30 2624023021, +30 6947434254| fax= | email=nfo@olympiagi.gr | url=http://www.olympiagi.gr/?lang=en | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Nachtleben ==
* {{VCard| type=club | name=Face Nightclub | address= | directions= | phone= | fax= | email= | url= | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
* {{VCard| type=club | name=Kalypso Nightclub | address= | directions= | phone= | fax= | email= | url= | hours= | checkin= | checkout= | price= }}
== Unterkunft ==
* {{VCard| type= hotel | name=Apollon Olympia Hotel | address= 13 Douma str., Olympia | directions= Liegt nur etwa 100 Meter vom Ausgrabungsgelände entfernt| phone=+30-26240-22522 | fax=+30-26240-23068 | email=info@webotel.gr | url=https://apollonolympia.reserve-online.net/hotel.cfm | hours= | checkin=24 Std. täglich | checkout= | price= }}
* {{VCard| type= hotel | name=Neda Hotel | address=Karamanli 1 - Arxaia Olympia Greece| directions= Liegt am Ortsausgang in Richtung der Ausgrabungsstätte | phone=+30-26240 22563,-26240 22692 | fax=+30-26240 22206| email=info@hotelneda.gr | url=http://www.hotelneda.gr/ | hours= | checkin= | checkout= | price= Ab € 50,00 Aufwärts}}
* {{VCard| type= hotel | name=Hotel Europa| address=1 Drouva str, 27065, Ancient Olympia| directions=Liegt etas abseits des Ortes | phone=+30 26240 22650-23650-23850-22700 | fax=+30 26240 23166| email=hoteleuropa@hoteleuropa.gr | url=http://www.hoteleuropa.gr/portal.php?action=hotel_olympia_hotel_ancient_olympia_peloponese_peloponnese_peloponesse_peloponnesse_homepage&language=DE | hours= | checkin= | checkout= | price= Ab €70,00 aufwärts}} - Hotel mit vier Sternen
* {{VCard| type= hotel | name=Hotel Kronio | address=Tsoureka 1 / Ancient Olympia 27065 Greece | directions=Im Ort ca.600 Meter Luftlinie vom Ausgrabungsgelände | phone=+30-26240-22188, +30-26240-29022 | fax=+30-26240-22502 | email=kronio@hol.gr, hotelkronio@hotmail.com | url=http://www.hotelsolympia.gr/ | hours= | checkin= | checkout= | price= € 45,00}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* {{buch | Autor=Mallwitz, Alfred | Titel= Olympia und seine Bauten | Verlag= München:Prestel-Verlag | Jahr= 1972 | Auflage=| Seiten= 313 | ISBN= 3791303201 }}
== Weblinks ==
* [http://www.antikes-olympia.de Antikes Olympia] informative private Seite
{{Unesco}}
{{GeoData| lat= 37.63823| long= 21.63079| radius= }}
{{IstInKat| Peloponnes}}
{{class-3}}
t55n66fg1bk8u91qejgd25r4mnrjump
Schauenburg
0
27079
1473013
1447267
2022-07-19T19:51:50Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.gemeinde-schauenburg.de www.gemeinde-schauenburg.de]
| TouriInfoTel= +49(0) 5601 9325114
}}
'''Schauenburg''' ist eine kleinere Wohngemeinde, die im [[Naturpark Habichtswald]] südwestlich von Kassel zu finden ist. Touristisch interessant ist der Burgberg der ehemaligen Ruine Schauenburg aufgrund seiner schönen Aussicht.
== Hintergrund ==
Die Gemeinde Schauenburg besteht aus den Ortsteilen Breitenbach, Elgershausen, Elmshagen, Hoof und Martinhagen. Die Burgruine „Schauenburg“ war Namensgeber für die neue Gemeinde, die 1972 aus den bis dahin selbstständigen Dörfern entstand.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
*Der nächste Flughafen ist der [[Flughafen Paderborn Lippstadt]], der etwa 65 km westlich liegt (gut über die Autobahn A 44 zu erreichen), außerdem der [[Flughafen Kassel-Calden]].
=== Mit der Bahn ===
Nächster Fernbahnhof ist [[Kassel#Mit der Bahn|Kassel-Wilhelmshöhe]], der je nach Ortsteil etwa 8 bis 15 km nordöstlich von Schauenburg zu finden ist.
=== Mit dem Bus ===
Vom Fernbahnhof fährt die Buslinie 52 Richtung Naumburg nach Schaumburg. Sie erschließt die Ortsteile Elgershausen, Hoof, Breitenbach und Martinhagen (Fahrzeit etwa 20 bis 30 Minuten je nach Ort).
=== Auf der Straße ===
*Überregional ist Schauenburg über die nahe Autobahn A 44 zu erreichen. Je nach Anreiserichtung verlässt man die A 44 an den Ausfahrten „Zierenberg“ oder „Kassel-Bad Wilhelmshöhe“
*Schauenburg liegt an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.28063|9.35}}
*'''[[Hessencourrier]]''' - Die ehrenamtlich betriebene Bahn verkehrt monatlich im Sommerhalbjahr zwischen Kassel-Wilhemshöhe Süd und [[Naumburg (Hessen)|Naumburg]]
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Ruine Schauenburg ===
Die Burgruine mit nur noch ein paar erhaltenen Mauerresten liegt auf einen 500 m hohen Bergkegel im Bereich der "Hoofer Pforte" oberhalb von Schauenburg-Hoof. Eine Besteigung des Berges lohnt weniger wegen der Burgruine selbst, sondern vielmehr wegen der Schönen Aussicht.
[[Bild:Ruine_schauenburg_landschaftsthrone_ds_01_10_2011.jpg|thumb|400px|Blick von der Schauenburg Richtung Nordwesten. Vorne rechts im Bild: Seit Sommer 2011 stehen hier oben 4 "Landschaftsthrone" aus Holz, die im Rahmen des Projekts "Habichtswaldsteig" errichtet wurden. Über den praktischen Nutzen der Throne und vor allem ihres Sitzkomforts muss vor Ort jeder selbst entscheiden (evtl. für das Familienfoto als Kulisse ganz nett).]]
* '''Anfahrt:''' Die Anfahrt erfolgt über die B 520. Im Bereich des Sattels Richtung Hoof von der Straße abbiegen. Dann gleich wieder Links über die Bahnlinie zum {{Marker|name= Parkplatz|type= parking|lat= 51.28114|long= 9.33380}}. Achtung: Nicht auf dem Gastparkplatz der Gaststätte parken (Verbotsschild), sondern seitlich hinten am Wirtschaftsweg auf dem Seitenstreifen. Mit dem öffentlichen Verkehr erreicht man den Burgberg ebenfalls. Die nächste Bushaltestelle zum Einstieg in den Fußweg ist die Haltestelle "Schauenburg-Hoof Bahnhof" (Name in der Fahrplanauskunft des [http://www.nvv.de NVV]. Hier halten die Buslinien 52 (Kassel Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Naumburg) und 58 (Baunatal - Schaunburg-Elmshagen)
*'''Aufstieg zur Burgruine:''' Vom Wirtschaftsweg gegenüber der Gastwirtschaft steigt man durch Wiesen und etwas Wald auf dem ausgeschilderten [[Habichtswaldsteig]] zur Bergspitze auf. Teilweise gibt es Treppen im Weg (etwa 500 m Strecke mit etwa 80 bis 100 Höhenmetern). Schon unterwegs findet man übrigens ein paar Bänke zum Verschnaufen. Die Wandertafel stellt übrigens nicht alle Wege da. Am besten vorher in Openstreetmap schauen bzw. ausdrucken. Hier ist der Burgberg mit wohl allen Pfaden präzise erfasst.
*'''Aussicht:''' Richtung Osten reicht der Blick über [[Baunatal]] bis zum [[Hoher Meißner|Hohen Meißner.]] Noch schöner ist aber der Westblick über Breitenbach hinweg Richtung [[Weidelsburg]]. An klaren Tagen kann man sogar bis ins Upland mit seinem bekannten [[Ettelsberg]] oberhalb von Willingen schauen. Auf der Bergspitze steht eine hölzerne Entfernungstafel, die die Ziele je nach Blickrichtung erklärt. Bänke mit Tisch landen zur Pause und zum Picknick ein. Seit Sommer 2011 stehen hier oben ferner 4 "Landschaftsthrone" aus Holz, die im Rahmen des Projekts "[[Habichtswaldsteig]]" errichtet wurden.
*'''Rundwanderungen''': Am oben erwähnten Parkplatz findet sich auch eine Wandertafel. Es gibt zwei gelb markierte Rundwanderwege: Nr 1. als kleiner 2 km langer Spaziergang rund um den Burgberg und Nr 2. als kleine 5 km lange Wanderung. Der Rundweg Nr. 2 schließt auch die 483 m hohe Bergkuppe {{Marker|name=Großer Schönberg|type= summit |lat= 51.29282|long= 9.32044}} mit ein. Man hat einen schönen Landschaftsblick. Hinweis mit Stand 23-09-2014: Laut HNA.DE wurde das NSG als Weidefläche abgesperrt und die Extratour 3 des Habichtswaldsteiges verlegt. Damit ist auch der Rundwanderweg 2 hier verlegt, der hier am Gipfelbereich Großen Schönbergs mit der Extratour 3 im Verlauf identisch war. die nahe des Gipfelsteins des großen Schönbergs stehende Bank wurde laut Pressemeldung angeblich "weiter nach oben" versetzt. Der genaue neue Standort der Bank ist unbekannt. Ob von hier immer noch so eine traumhafte Rundsicht mit 270 Grad möglich ist, ist unbekannt.
* {{vCard|type=museum|name= Schauenburger Märchenwache|address=Lange Straße 2, 34270 Schauenburg-Breitenbach|phone=+49(0)5601 925678|email=|fax=|url=http://www.maerchenwache.de|hours=So von 15:00 - 18:00; Gruppenführungen auch nach Vereinbarung|price=|lat=51.27948|long=9.31088|lastedit=|description=Eine kleine Kunstsammlung, die an die „Märchenbeiträger“ (Märchenerzähler) der Brüder Grimm erinnert. Die Sammlung ist in der alten Feuerwache in Breitenbach untergebracht, daher der Name „Märchenwache“. Es werden auch Veranstaltungen (z. B. Lesungen, Sonderausstellungen) angeboten.
}}
* {{vCard|name= Martinstein|type= rock|lat= 51.28811|long= 9.28743|description= Die schroffe Basaltklippe ist mitten im Ortskern von Martinhagen zu finden (an der kleinen Gasse "Am Martinstein" bei der Kirche). Wer etwas schwindelfrei ist, kann den Stein zu 3/4 problemlos erklimmen. Von hier oben aus der "3/4-Höhe" hat man eine ganz nette Aussicht Richtung Südosten. Achtung: Als Nichtkletterer nicht ganz auf die Spitze klettern, hier droht Absturzgefahr!
}}
== Aktivitäten ==
'''Wandern''' - z. B. die Extratour H 4 „Auf dem Throne der Landschaft“ des [http://www.habichtswaldsteig.de/de/extratouren/schauenburg/?we_objectID=1128 Habichtswaldsteigs]
== Einkaufen ==
* {{vCard|type= shop|name= Roland und Gudrun Kotaska|address= Wilhelmshöher Str. 18 |phone=
+49(0)5601 925060|email=|fax=|url=|hours=|price=|description= Puppen|lat=51.27786|long=9.38064}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus & Eventscheune Kraft|address=Hauptstraße 38|phone=+49(0)5601 93180|email=info@hotel-gasthaus-kraft.de|fax=+49(0)5601 931822|url=http://www.hotel-gasthaus-kraft.de/|hours=Di Ruhetag|price=|lat=51.28157|long=9.31125
}}
* {{vCard|type= restaurant|name=Landgasthaus Unteres Firnsbachtal|address=Firnsbachtal 16|phone=+49(0)5601 920550|email=info@unteres-firnsbachtal.de|fax=+49(0)5601 920484|url=http://www.unteres-firnsbachtal.de/|hours=Mo Ruhetag|price=|lat=51.29119|long=9.36949}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* Touristische Auskünfte: Rolf Jungermann, Rathaus in Hoof, Korbacher Straße 300, 34270 Schauenburg, Telefon: +49 05601 / 9325-114
== Ausflüge ==
*[[Bergpark Wilhelmshöhe]], Karlsaue und Museumumslandschaft in [[Kassel]]
*Spaziergänge und Wanderungen in den Habichtswald (z. B. auf das [[Hohes Gras|Hohe Gras]] und den [[Habichtswald (Gebirge)#Hirzstein|Hirzstein]] oberhalb Elgershausen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.28063| long= 9.33098 | radius= 3000}}
{{IstInKat|Naturpark Habichtswald}}
2jcaajpp0w8nr3qpq4sxf3ox9x17zzl
Dorset
0
28197
1472908
1450150
2022-07-19T16:06:18Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{UK-ENG-sw-imgmap|ENG-sw-dorset.png|Dorset|300px}}
'''Dorset''' oder auch Dorsetshire ist eine Grafschaft an der Südküste von [[England]]. Es ist umgeben von den Grafschaften [[Devon]] im Westen, [[Somerset]] und [[Wiltshire]] im Norden sowie [[Hampshire]] im Osten. Weite Teile der Sudküste gehören unter dem Namen '''[[Jurassic Coast]]''' zum [[Welterbe/Europa#Vereinigtes Königreich|Weltnaturerbe der UNESCO]].
== Regionen ==
[[File:Near Cerne Abbas (18239208839).jpg|thumb|right|300px|Landschaft bei Cerne Abbas, West Dorset]]
Dorset ist in die Distrikte
* Weymouth & Portland
* West Dorset
* North Dorset
* Purbeck
* East Dorset
* Christchurch
sowie die Unitaries
* Bournemouth
* Poole gegliedert.
== Orte ==
{{Mapframe|50.8084|-2.3813|zoom=9|height=350|width=450|type=geoline}}
*{{marker|type=city|name=[[Dorchester (Dorset)|Dorchester]]|lat=50.7154|long=-2.4367|wikidata=Q503331}} (19.000 Einwohner) – Verwaltungssitz von Dorset. Thomas Hardy verewigte die Stadt als "Casterbridge" in seinem Roman "Der Bürgermeister von Casterbridge".
*{{marker|type=city|name=[[Christchurch (England)|Christchurch]]|lat=50.73|long=-1.78|wikidata=Q925424}} (54.000 Einwohner) – Die Stadt liegt an der Mündung der Flüsse Avon und Stour in den Christchurch Harbour. Zu den historischen Gebäuden gehören u.a. Mayor's Parlour, die Ruinen der normannischen Burg, die Christchurch Priory, die Place Mill und Highclere Castle.
*{{marker|type=city|name=[[Bournemouth]]|lat=50.72|long=-1.88|wikidata=Q170478}} (183.000 Einwohner) – beliebtes Seebad
*{{marker|type=city|name=[[Poole]]|lat=50.716667|long=-1.983333|wikidata=Q203349}} (155.000 Einwohner) – nach Sydney der zweitgrößte Naturhafen der Welt.
*{{marker|type=city|name=[[Wareham (England)|Wareham]]|url=|lat=50.686|long=-2.1099|wikidata=Q387419}} (5.000 Einwohner) – Kleine, historische Marktstadt, in der Church of St Martin eine Grabfigur von Lawrence of Arabia. In der Nähe (ca. 10 km) Corfe Castle
*{{marker|type=city|name=[[Weymouth]]|url=|lat=50.613|long=-2.457|wikidata=Q661619}} (58.000 Einwohner) – Einer der beliebtesten englischen Ferienorte, es gibt einen langen Sandstrand.
*{{marker|type=city|name=[[Lyme Regis]]|lat=50.725|long=-2.94|wikidata=Q82490}} (5.000 Einwohner) – Badeort im Westen der Grafschaft, Dinosaurier Fossil Museum
*{{marker|type=city|name=[[Shaftesbury]]|lat=51.0059|long=-2.1969|wikidata=Q631444}} (7.000 Einwohner) – In der Stadt liegt der berühmte "Gold Hill". Die mittelalterliche Straße führt steil den Hügel hinunter. Auf der einen Seite wird sie von hübschen, teilweise strohgedeckten Cottages, auf der anderen die Begrenzungsmauer der Abtei begrenzt.
*{{marker|type=city|name=[[Sherborne]]|lat=50.9469|long=-2.5171|wikidata=Q586895}} (10.000 Einwohner) – In der Kleinstadt gibt es viele interessante, historische Gebäude, u.a. die ehemalige Abteikirche (heute Pfarrkirche), Sherborne Old Castle (Ruinen einer normannischen Burg) und Sherborne Castle (1594 für Sir Walter Raleigh errichtet).
== Weitere Ziele ==
[[File:Bat's Head - Dorset.jpg|thumb|right|300px|Bat's Head]]
* Die Küstenlinie zwischen {{Marker Kopie|name=Lyme Regis}} '''Lyme Regis''' und {{marker|type=village|name=Swanage|lat=50.609 | long=-1.960}} wurde wegen ihrer geologischen Formationen im Jahr 2001 zum [[Welterbe#Großbritannien|Weltnaturerbe der UNESCO]] erklärt und ist unter dem Namen '''[[Jurassic Coast]]''' bekannt. Insgesamt gehört die Küste bis zum Orcombe Point bei Exmouth ([[Devon]]) zu der Stätte.
* {{marker|type=peninsula|name=Isle of Portland|lat=50.550 | long=-2.438}} - Die Halbinsel ist ca. 6.5 km lang und ca. 2.5 km breit. An ihrem Ende das Portland Bill Lighthouse und die Felssäule Pulpit Rock. Portland Castle (1539 erbaut) gehört zu den Festungen König Heinrich VIII., die Ruine von Rufus Castle geht auf das 15. Jh. zurück.
== Hintergrund ==
Dorset ist für sein mildes Klima bekannt. Daher lebt hier ein überdurchschnittlich hoher Anteil älterer Menschen speziell in den Orten an der Küste..
== Sprache ==
Die Amtssprache ist englisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Bournemouth Airport |wikidata = Q580409}} im Osten der Grafschaft wird von [[Ryanair]] und einigen Charterfluglinien zu Warmwasserzielen im Mittelmeerraum angeflogen. Es gibt eine Verbindung von [[Easyjet]] nach Genf, ansonsten im Moment keine Verbindungen nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz (Stand 2019).
Weitere Flughäfen sind: {{marker|type=airport |name=Flughafen Bristol |url=http://www.bristolairport.co.uk/ |wikidata=Q8725 |show=none}}, {{marker|type=airport |name=Flughafen Exeter |url=http://www.exeter-airport.co.uk/ |wikidata=Q8999 |show=none}}, {{marker|type=airport |name=Flughafen Southampton |url=http://www.southamptonairport.com/ |wikidata=Q8988|show=none}}, von denen Bristol die breiteste Auswahl hat.
Weiter entfernt sind der internationale {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Heathrow]] |url= |wikidata=Q8691 |show=none}} und {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Gatwick]] |wikidata=Q8703|show=none }}.
=== Mit dem Schiff ===
{{Marker Kopie|name=Poole}} '''Poole''' ist Fahrhafen zu den Kanalinseln und zum Kontinent. Es gibt eine Fährverbindung nach [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] in Frankreich von [http://www.brittanyferries.de Brittany Ferries] und nach [[Saint-Malo]] von [http://www.condorferries.co.uk Condor Ferries]. Condor Ferries fährt auch zu den Kanalinseln.
Weitere Fährverbindungen gibt es ab [[Portsmouth]] im östlich benachbarten [[Hampshire]]. Die Entfernung von Portsmouth nach Dorchester sind ca. 120 km.
=== Zu Fuß ===
* Über den 137 mi/219 km lange Weitwanderweg '''Wessex Ridgeway''', der Lyme Regis, Dorset bis Marlborough, Wiltshire führt
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Dörfer ===
* {{vCard|type=village |name=Abbotsbury |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der kleine Ort besitzt viele alte Cottages, die teilweise mit Stroh gedeckt sind. Hübsche Dorfkirche und Überreste eines Klosters. In der Nähe die Swannery und die Subtropical Gardens.}}
* {{vCard|type=village |name=Cerne Abbas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch mit schöne Cottages aus der Tudorzeit und den Ruinen eines Klosters. In der Nähe des Orts der nackte, keulenschwingende Cerne Giant, der in den Kalk einer Hügelflanke geritzt wurde. Sein genaues Alter ist unbekannt.}}
* {{vCard|type=village |name=Corfe Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Dorf in den Purbeck Hills mit vielen schönen, alten Cottages wird von der Burgruine dominiert.}}
* {{vCard|type=village |name=Miton Abbas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Burgen, Herrenhäuser und Gärten ===
* {{vCard|type=house |name=Athelhampton House |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Hardy's Cottage |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das strohgedeckte Cottage ist das Geburtshaus von Thomas Hardy. Es wurde um 1800 erbaut. Rund um das Haus ein Cottage Garden.}}
* {{vCard|type=house |name=Forde Abbey |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Kingston Lacy |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Max Gate |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Natur ===
Geologische Besonderheiten an der Jurassic Coast
* {{vCard|type=beach |name=Chesil Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kieselbank verläuft von West Bay bis Chiswell. Sie ist 29 km lang, bis zu 200 m breit und bis zu 15 m hoch. Zwischen ihr und der Küste liegt die Brackwasserlagune The Fleet.}}
* {{vCard|type=bridge |name=Durdle Door |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Natürliche Felsbrücke aus Kalkstein.}}
* {{vCard|type=forest |name=Fossil Forest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Versteinerungen eines Walds aus dem Jura.}}
* {{vCard|type=bay |name=Lulworth Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fast kreisrunde Bucht, die im Laufe der jahrtausende vom Meer aus den Klippen gewaschen wurde.}}
* {{vCard|type=rock |name=Old Harry Rocks |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kalksteinformation am Handfast Point.}}
* {{vCard|type=bay |name=Stair Hole |address=in der Nähe von Lulworth Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Beginn einer Bucht, die in paar tausend Jahren wohl wie die Lulworth Cove aussehen wird. Einen kleinen Felsbogen und Höhlen gibt es schon.}}
* {{vCard|type=see |name=Studland and Godlingston Heath |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== prähistorische Stätten ===
* {{vCard|type=see |name=Badbury Rings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=The Hellstone |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Kingston Russel Stone Circle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Knowlton Henge Circle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Maiden Castle |address=am Stadtrand von Dorchester |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das riesige Plateau auf einem Hügel wird von bis zu 27 m hohen Erdwällen geschützt. Die Hügelfestung, die eine der bedeutendsten in Großbritannien ist, wurde von der Bronzezeit bis zur Invasion der Römer genutzt. Innerhalb der Wälle sind u.a. die Grundmauern eines römischen Tempels zu sehen.}}
* {{vCard|type=see |name=Nine Stones |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Steinkreis.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=The Keep Military Museum |address=Dorchester |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Eine regionale Spezialität ist der Dorset Blue Vinney, ein harter, krümeliger Blauschimmelkäse aus Kuhmilch. Er wird gerne Zusammen mit Dorset Knos (trockener, herzhafter Kekes) gegessen.
* {{vCard|type=Pub|name=The Greyhound|address=The Square, Corfe Castle|phone=+44 01929 480205 |email=|fax=|url=http://www.thecastleinn-lulworthcove.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=Pub|name=Half Moon|address=Half Moon Street, Sherborne|phone=+44 01935 812017|email=|fax=|url=http://www.halfmoonpubsherborne.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit B&B
* {{vCard|type=Pub|name=The Castle Inn|address=West Lulworth|phone=+44 01929 400311|email=|fax=|url=http://www.thecastleinn-lulworthcove.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit Hotel
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Dorset ist ein sicheres Reiseziel, dennoch sollte man auf seine Wertsachen aufpassen. Bei Wanderungen an der Küste daran denken, dass es steil hinuntergeht und der Rand bröckelig sein kann.
== Klima ==
In Dorset ist es im Sommer warm und im Winter mild. Der Wind vom Atlantik her ist hier deutlich schwächer als in [[Cornwall]] oder [[Devon]].
== Literatur ==
Die Romane von Thomas Hardy spielen alle in Wessex, die Orte erscheinen unter fiktiven Namen und können durchaus zugegeordnet werden (Casterbridge ist z.B. Dorchester).
* Der Bürgermeister von Casterbridge, Reclam Verlag, 444 Seiten, € 12.80, {{ISBN|978-3-15-019094-4}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visit-dorset.com/ Visit Dorset] Homepage der Tourist Information
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.71667| long= -2.43333| radius= 20000}}
{{IstInKat|South West England}}
7q84i5c5cbzgb4to10iz2u3mi6o2k2v
1472910
1472908
2022-07-19T16:06:39Z
Nw520
8380
/* Weitere Ziele */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{UK-ENG-sw-imgmap|ENG-sw-dorset.png|Dorset|300px}}
'''Dorset''' oder auch Dorsetshire ist eine Grafschaft an der Südküste von [[England]]. Es ist umgeben von den Grafschaften [[Devon]] im Westen, [[Somerset]] und [[Wiltshire]] im Norden sowie [[Hampshire]] im Osten. Weite Teile der Sudküste gehören unter dem Namen '''[[Jurassic Coast]]''' zum [[Welterbe/Europa#Vereinigtes Königreich|Weltnaturerbe der UNESCO]].
== Regionen ==
[[File:Near Cerne Abbas (18239208839).jpg|thumb|right|300px|Landschaft bei Cerne Abbas, West Dorset]]
Dorset ist in die Distrikte
* Weymouth & Portland
* West Dorset
* North Dorset
* Purbeck
* East Dorset
* Christchurch
sowie die Unitaries
* Bournemouth
* Poole gegliedert.
== Orte ==
{{Mapframe|50.8084|-2.3813|zoom=9|height=350|width=450|type=geoline}}
*{{marker|type=city|name=[[Dorchester (Dorset)|Dorchester]]|lat=50.7154|long=-2.4367|wikidata=Q503331}} (19.000 Einwohner) – Verwaltungssitz von Dorset. Thomas Hardy verewigte die Stadt als "Casterbridge" in seinem Roman "Der Bürgermeister von Casterbridge".
*{{marker|type=city|name=[[Christchurch (England)|Christchurch]]|lat=50.73|long=-1.78|wikidata=Q925424}} (54.000 Einwohner) – Die Stadt liegt an der Mündung der Flüsse Avon und Stour in den Christchurch Harbour. Zu den historischen Gebäuden gehören u.a. Mayor's Parlour, die Ruinen der normannischen Burg, die Christchurch Priory, die Place Mill und Highclere Castle.
*{{marker|type=city|name=[[Bournemouth]]|lat=50.72|long=-1.88|wikidata=Q170478}} (183.000 Einwohner) – beliebtes Seebad
*{{marker|type=city|name=[[Poole]]|lat=50.716667|long=-1.983333|wikidata=Q203349}} (155.000 Einwohner) – nach Sydney der zweitgrößte Naturhafen der Welt.
*{{marker|type=city|name=[[Wareham (England)|Wareham]]|url=|lat=50.686|long=-2.1099|wikidata=Q387419}} (5.000 Einwohner) – Kleine, historische Marktstadt, in der Church of St Martin eine Grabfigur von Lawrence of Arabia. In der Nähe (ca. 10 km) Corfe Castle
*{{marker|type=city|name=[[Weymouth]]|url=|lat=50.613|long=-2.457|wikidata=Q661619}} (58.000 Einwohner) – Einer der beliebtesten englischen Ferienorte, es gibt einen langen Sandstrand.
*{{marker|type=city|name=[[Lyme Regis]]|lat=50.725|long=-2.94|wikidata=Q82490}} (5.000 Einwohner) – Badeort im Westen der Grafschaft, Dinosaurier Fossil Museum
*{{marker|type=city|name=[[Shaftesbury]]|lat=51.0059|long=-2.1969|wikidata=Q631444}} (7.000 Einwohner) – In der Stadt liegt der berühmte "Gold Hill". Die mittelalterliche Straße führt steil den Hügel hinunter. Auf der einen Seite wird sie von hübschen, teilweise strohgedeckten Cottages, auf der anderen die Begrenzungsmauer der Abtei begrenzt.
*{{marker|type=city|name=[[Sherborne]]|lat=50.9469|long=-2.5171|wikidata=Q586895}} (10.000 Einwohner) – In der Kleinstadt gibt es viele interessante, historische Gebäude, u.a. die ehemalige Abteikirche (heute Pfarrkirche), Sherborne Old Castle (Ruinen einer normannischen Burg) und Sherborne Castle (1594 für Sir Walter Raleigh errichtet).
== Weitere Ziele ==
[[File:Bat's Head - Dorset.jpg|thumb|right|300px|Bat's Head]]
* Die Küstenlinie zwischen {{Marker Kopie|name=Lyme Regis}} '''Lyme Regis''' und {{marker|type=village|name=Swanage|lat=50.609 | long=-1.960}} wurde wegen ihrer geologischen Formationen im Jahr 2001 zum [[Welterbe/Europa#Vereinigtes Königreich|Weltnaturerbe der UNESCO]] erklärt und ist unter dem Namen '''[[Jurassic Coast]]''' bekannt. Insgesamt gehört die Küste bis zum Orcombe Point bei Exmouth ([[Devon]]) zu der Stätte.
* {{marker|type=peninsula|name=Isle of Portland|lat=50.550 | long=-2.438}} - Die Halbinsel ist ca. 6.5 km lang und ca. 2.5 km breit. An ihrem Ende das Portland Bill Lighthouse und die Felssäule Pulpit Rock. Portland Castle (1539 erbaut) gehört zu den Festungen König Heinrich VIII., die Ruine von Rufus Castle geht auf das 15. Jh. zurück.
== Hintergrund ==
Dorset ist für sein mildes Klima bekannt. Daher lebt hier ein überdurchschnittlich hoher Anteil älterer Menschen speziell in den Orten an der Küste..
== Sprache ==
Die Amtssprache ist englisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Bournemouth Airport |wikidata = Q580409}} im Osten der Grafschaft wird von [[Ryanair]] und einigen Charterfluglinien zu Warmwasserzielen im Mittelmeerraum angeflogen. Es gibt eine Verbindung von [[Easyjet]] nach Genf, ansonsten im Moment keine Verbindungen nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz (Stand 2019).
Weitere Flughäfen sind: {{marker|type=airport |name=Flughafen Bristol |url=http://www.bristolairport.co.uk/ |wikidata=Q8725 |show=none}}, {{marker|type=airport |name=Flughafen Exeter |url=http://www.exeter-airport.co.uk/ |wikidata=Q8999 |show=none}}, {{marker|type=airport |name=Flughafen Southampton |url=http://www.southamptonairport.com/ |wikidata=Q8988|show=none}}, von denen Bristol die breiteste Auswahl hat.
Weiter entfernt sind der internationale {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Heathrow]] |url= |wikidata=Q8691 |show=none}} und {{marker|type=airport |name=[[Flughafen London Gatwick]] |wikidata=Q8703|show=none }}.
=== Mit dem Schiff ===
{{Marker Kopie|name=Poole}} '''Poole''' ist Fahrhafen zu den Kanalinseln und zum Kontinent. Es gibt eine Fährverbindung nach [[Cherbourg-Octeville|Cherbourg]] in Frankreich von [http://www.brittanyferries.de Brittany Ferries] und nach [[Saint-Malo]] von [http://www.condorferries.co.uk Condor Ferries]. Condor Ferries fährt auch zu den Kanalinseln.
Weitere Fährverbindungen gibt es ab [[Portsmouth]] im östlich benachbarten [[Hampshire]]. Die Entfernung von Portsmouth nach Dorchester sind ca. 120 km.
=== Zu Fuß ===
* Über den 137 mi/219 km lange Weitwanderweg '''Wessex Ridgeway''', der Lyme Regis, Dorset bis Marlborough, Wiltshire führt
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Dörfer ===
* {{vCard|type=village |name=Abbotsbury |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der kleine Ort besitzt viele alte Cottages, die teilweise mit Stroh gedeckt sind. Hübsche Dorfkirche und Überreste eines Klosters. In der Nähe die Swannery und die Subtropical Gardens.}}
* {{vCard|type=village |name=Cerne Abbas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein Dorf wie aus dem Bilderbuch mit schöne Cottages aus der Tudorzeit und den Ruinen eines Klosters. In der Nähe des Orts der nackte, keulenschwingende Cerne Giant, der in den Kalk einer Hügelflanke geritzt wurde. Sein genaues Alter ist unbekannt.}}
* {{vCard|type=village |name=Corfe Castle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Dorf in den Purbeck Hills mit vielen schönen, alten Cottages wird von der Burgruine dominiert.}}
* {{vCard|type=village |name=Miton Abbas |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Burgen, Herrenhäuser und Gärten ===
* {{vCard|type=house |name=Athelhampton House |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Hardy's Cottage |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das strohgedeckte Cottage ist das Geburtshaus von Thomas Hardy. Es wurde um 1800 erbaut. Rund um das Haus ein Cottage Garden.}}
* {{vCard|type=house |name=Forde Abbey |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Kingston Lacy |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=house |name=Max Gate |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Natur ===
Geologische Besonderheiten an der Jurassic Coast
* {{vCard|type=beach |name=Chesil Beach |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Kieselbank verläuft von West Bay bis Chiswell. Sie ist 29 km lang, bis zu 200 m breit und bis zu 15 m hoch. Zwischen ihr und der Küste liegt die Brackwasserlagune The Fleet.}}
* {{vCard|type=bridge |name=Durdle Door |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Natürliche Felsbrücke aus Kalkstein.}}
* {{vCard|type=forest |name=Fossil Forest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Versteinerungen eines Walds aus dem Jura.}}
* {{vCard|type=bay |name=Lulworth Cove |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Fast kreisrunde Bucht, die im Laufe der jahrtausende vom Meer aus den Klippen gewaschen wurde.}}
* {{vCard|type=rock |name=Old Harry Rocks |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kalksteinformation am Handfast Point.}}
* {{vCard|type=bay |name=Stair Hole |address=in der Nähe von Lulworth Cove |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Beginn einer Bucht, die in paar tausend Jahren wohl wie die Lulworth Cove aussehen wird. Einen kleinen Felsbogen und Höhlen gibt es schon.}}
* {{vCard|type=see |name=Studland and Godlingston Heath |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== prähistorische Stätten ===
* {{vCard|type=see |name=Badbury Rings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=The Hellstone |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Kingston Russel Stone Circle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Knowlton Henge Circle |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see |name=Maiden Castle |address=am Stadtrand von Dorchester |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das riesige Plateau auf einem Hügel wird von bis zu 27 m hohen Erdwällen geschützt. Die Hügelfestung, die eine der bedeutendsten in Großbritannien ist, wurde von der Bronzezeit bis zur Invasion der Römer genutzt. Innerhalb der Wälle sind u.a. die Grundmauern eines römischen Tempels zu sehen.}}
* {{vCard|type=see |name=Nine Stones |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Steinkreis.}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=The Keep Military Museum |address=Dorchester |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Eine regionale Spezialität ist der Dorset Blue Vinney, ein harter, krümeliger Blauschimmelkäse aus Kuhmilch. Er wird gerne Zusammen mit Dorset Knos (trockener, herzhafter Kekes) gegessen.
* {{vCard|type=Pub|name=The Greyhound|address=The Square, Corfe Castle|phone=+44 01929 480205 |email=|fax=|url=http://www.thecastleinn-lulworthcove.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=Pub|name=Half Moon|address=Half Moon Street, Sherborne|phone=+44 01935 812017|email=|fax=|url=http://www.halfmoonpubsherborne.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit B&B
* {{vCard|type=Pub|name=The Castle Inn|address=West Lulworth|phone=+44 01929 400311|email=|fax=|url=http://www.thecastleinn-lulworthcove.co.uk/|hours=|price=|lat=|long=}}. Mit Hotel
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Dorset ist ein sicheres Reiseziel, dennoch sollte man auf seine Wertsachen aufpassen. Bei Wanderungen an der Küste daran denken, dass es steil hinuntergeht und der Rand bröckelig sein kann.
== Klima ==
In Dorset ist es im Sommer warm und im Winter mild. Der Wind vom Atlantik her ist hier deutlich schwächer als in [[Cornwall]] oder [[Devon]].
== Literatur ==
Die Romane von Thomas Hardy spielen alle in Wessex, die Orte erscheinen unter fiktiven Namen und können durchaus zugegeordnet werden (Casterbridge ist z.B. Dorchester).
* Der Bürgermeister von Casterbridge, Reclam Verlag, 444 Seiten, € 12.80, {{ISBN|978-3-15-019094-4}}.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visit-dorset.com/ Visit Dorset] Homepage der Tourist Information
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.71667| long= -2.43333| radius= 20000}}
{{IstInKat|South West England}}
19gn9d8aykzhwcw3uvf5lg6q14n4s06
Tivoli
0
29141
1472927
1440882
2022-07-19T16:17:32Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= it-mitte
| Höhe=
| Namen=
| Bild= [[Bild:IT-Tivoli-villa-este-font-rometta.jpg|300px]]
| Lage=
| Provinz=Latium
| ProvinzLabel=Provinz
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.comune.tivoli.rm.it/intro/ www.commune.tivoli.rm.it]
| TouriInfoTel=
}}
'''Tivoli''' ist eine Stadt in der [[Italien|italienischen]] Provinz [[Latium]], sie liegt an der ''Aniene'', einem Nebenfluss des Tibers, etwa 32 km östlich von [[Rom]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Tivoli''', antiker Name ''Tibur'', liegt an den westlichen Hängen der ''Monti Tiburtini''. Durch Tivoli geht die alte römische Straße ''Via Tiburtina'', die durch die Abruzzen nach [[Pescara]] führt. Die heutige Staatsstraße 5 hat in etwa den gleichen Verlauf.
Tivoli war bereits in der Antike bei den Römern beliebt, die besonders im Sommer die klimatisch günstige Lage an den Berghängen schätzten. Kaiser Hadrian ließ die riesige '''Villa Adriana''' errichten. Auch ist die Gegend um Tivoli reich an Wasser. Das antike Rom wurde von hier gleich mit mehreren Wasserleitungen versorgt, dazu gehören ''Anio Vetus'', ''Anio Novus'' und ''Aqua Marcia''. Auch in der späteren Zeit war Tivoli ein begehrter Wohnort. In der Renaissance wurde hier die '''Villa d'Este''' errichtet, deren Wasserspiele damals einzigartig waren. Beide Bauwerke zählen seit 1999 bzw. 2001 zum [[Welterbe/Europa#Italien|Weltkulturerbe der UNESCO]].
== Anreise ==
{{Scroll Gallery |title =Villa d'Este, Tivoli|width =200px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-font-organo.jpg|Orgelfontäne
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-100-font.jpg|Terrasse der 100 Fontänen
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-wasserspeier.jpg|Wasserspeier
}}
=== Mit der Bahn ===
* Bahnhof '''Tiburtina''' (Station Metro B) mit der '''FR2''' nach Tivoli. Es gibt einen langsamen (Fahrtzeit ca. 60-70 Min.) und einen schnelleren Zug (Fahrtzeit ca. 40 Min.), der nur an den größeren Stationen hält. Beide Züge fahren zumeist stündlich, die Fahrt kostet für eine Strecke 2,60 Euro (Stand: 10/2016). Die Altstadt von Tivoli und die Villa d'Este sind vom Bahnhof zu Fuß erreichbar, für eine Besichtigung der Villa Adriana empfiehlt sich jedoch die Fahrt mit dem Bus.
=== Mit dem Bus ===
* Rom Bahnhof Termini: Fahrt Metro B bis '''Ponte Mammolo''', dort Fahrkarten kaufen (Untergeschoss) für [http://www.cotralspa.it/ COTRAL] nach Tivoli, evtl. auch für Rücktour, im Bus gibt es keine Tickets. Der blaue Bus fährt von der oberen Ebene tagsüber viertelstündlich. Haltepunkte in Tivoli Terme (Villa Adriana) und in Tivoli, Largo Nazioni Unite (Villa d'Este). Verbindung zur Villa Adriana: orangefarbener Bus der [http://www.cattivoli.com/ CAT], Linie 4 oder 4X.
=== Auf der Straße ===
* Autobahn A24, ''Autostrada dei Parchi'' (Mautpflichtig), Ausfahrt ''Tivoli'' oder ''Castel Madama''.
* Staatsstraße SS5 ''Via Tiburtina'', die Straße ist jedoch sehr stauträchtig.
== Mobilität ==
Tivoli liegt am Berg, die Villa d'Este und die Villa Gregoriana ebenfalls, die Villa Adriana liegt dagegen im Tal in Tivoli Terme. Tivoli selbst ist gut zu Fuß erkundbar, zur Villa Adriana zu laufen ist nicht empfehlenswert.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title =Villa d'Este, Tivoli|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-innenraum.jpg|Innenraum im Untergeschoss der Villa d'Este
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-font-pegaso.jpg|Tivolifontäne (Fontana dell'Ovato)
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-font-rometta-2.jpg|Fontana Rometta
|Bild:IT-Tivoli-villa-este-ort.jpg|Blick von der Villa d'Este nach Tivoli
}}
=== Villa d'Este ===
Die Villa d'Este wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Klosters am Rand des Ortes Tivoli errichtet. Begünstigt durch die Hanglage und den nahen Fluss ''Aniene'' konnten in dem Garten zahlreiche Wasserspiele eingebaut werden, die für die damalige Gartenarchitektur einmalig waren. In Auftrag gegeben hat diese Arbeit der Kardinal ''Ippolite II. d'Este'', Sohn von ''Lucrezia Borgia''. Auch die Wohnung des Kardinals wurde entsprechend ausgeschmückt, Decken und Wände der Räume wurden mit Mosaiken und Fresken verziert.
Die Villa wechselte im Lauf der Zeit ihre Besitzer, diese legten jedoch nicht alle Wert auf ihren Erhalt. Jetzt sorgt der italienische Staat für ihre Instandhaltung.
{{VCard | type= museum | name= Villa d'Este | url= http://www.villadestetivoli.info/indexe.htm | address= Piazza Trento, 5, 00019 Tivoli | phone= 07 7433 2920 | hours= geöffnet Di-So 8:30 - 1 Stunde vor Sonnenuntergang | price= Eintritt 8 €}}
Im Lichthof der Villa d'Este erinnert eine Gedenktafel an den Komponisten Franz Liszt, der hier einige Zeit lebte. Neben dem Venusbrunnen geht es dann in einen Bogengang und zu den Gemächern des Kardinals, überwiegend mit Landschaftsgemälden ausgeschmückt. In den darunter liegenden Räumen überwiegen Gemälde aus der Geschichte von Tivoli, der Vorherrschaft des Adels und Figuren aus der Mythologie.
Im Garten sind die beherrschenden Elemente die Grotten (Venusgrotte, Grotte der Diana) und die Fontänen (Orgelfontäne, Neptunsfontäne, Kaiserfontäne) sowie zahlreiche kleine Wasserspeier, Teiche, Figuren.
Das Gebäude ist weitgehend barrierefrei gestaltet, im Garten findet man überwiegend Kies- und Pflasterwege, teils mit starkem Gefälle.
=== Villa Adriana ===
[[Bild:IT-Tivoli-villa-adr-teatro-maritimo.jpg|300px|thumb|Teatro Maritimo, Villa Adriana]]
Was Kaiser Hadrian etwa 4 km von Tivoli entfernt erbauen ließ, kann nicht nur als Sommerresidenz oder luxuriöser Alterssitz verstanden werden. Es war mit 120 Hektar Fläche die größte Palastanlage eines römischen Kaisers. Zugänglich sind davon heute noch rund 40 Hektar, und sie zeigen, dass der Kaiser damals eine Miniatur seines Reiches nachbauen ließ. Kaiserpalast, mehrere Thermen, ein Theater, eine Arena für Gladiatoren, Bibliotheken, es fehlte nichts, was in der damaligen Zeit als Luxus galt. Besonders beeindruckend ist die Nachbildung des Kanopus in einem engen Tal des Geländes. Man schätzt, dass in der Anlage bis zu 20.000 Menschen gelebt haben, rund 5.000 Sklaven waren zu ihrem Betrieb erforderlich.
[[Bild:IT-Tivoli-villa-adr-canopo.jpg|300px|thumb|Villa Adriana, Kanopus]]
{{VCard | type= museum | name= Villa Adriana | phone= 07 7453 0203 | hours= geöffnet tägl. ab 8:30 Uhr bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang | price= Eintritt 10 €}}
In der weitläufigen Anlage gibt es überwiegend Kieswege, teilweise gibt es zwischen den Verbindungen Stufen. Etwa 200 m vom Eingang entfernt findet man nahe der Halle der Philosophen ein Modell der Gesamtanlage. In Verlängerung dazu findet man den Kanopus, dort ist auch ein Museum mit etlichen Originalfiguren sowie eine Cafeteria. Ein Audioguide kann an der Kasse ausgeliehen werden. Die Schatten der zahlreichen Olivenbäume laden auch zu einem Picknick ein.
=== Villa Gregoriana ===
Zum Park der [http://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Gregoriana Villa Gregoriana] gelangt man vom Ortszentrum aus. Hier steht der berühmte Vestatempel, der Tivoli auf allen Landschaftsmalereien der Romantik repräsentiert. Unterhalb des Vestatempels geht es steil in das Teufelstal (Valle dell'Inferno), hinab. Das Tal ist nichts anderes als eine tiefe Schlucht, die der Fluss Aniene in den Kalktuff eingeschnitten hat. In dem porösen Gestein haben sich Höhlen und Grotten gebildet, die heute Teil der Parkanlage sind. Beeindruckend und schon von Weiten erkennbar ist der Wasserfall des Aniene, der 120 tief in die Schlucht stürzt.
Der Park wurde zwischen 1826 und 1835 unter Papst Gregor XVI. angelegt, nachdem der Fluss Aniene zum wiederholten Mal über die Ufer getreten war und große Teile Tivolis zerstört hatte. Papst Gregor XVI. erkannte die Notwendigkeit dem Fluss einen Überlauf schaffen zu müssen, um weiteren Schaden an der Stadt und ihren Bewohnern zu verhindern. Er ließ daraufhin den Aniene über den Felsen in die Tiefe stürzen und baute das im 16. Jahrhundert begonnene unterirdische Kanalsystem der Villa d'Este weiter aus. Ganz nach dem Geschmack der damaligen Zeit, scheute der Kirchenstaat keine Mühen und Kosten, den neuen Flusslauf in eine romantische Gartenanlage zu verwandeln. Seltene Bäume und Pflanzen, Wege, Treppchen, Grotten und Tunnel machen einen Spaziergang in der Villa zu einem besonderen Erlebnis. Am Fuß der Schlucht befinden sich die Überreste einer römischen Villa, die im Jahr 106 von den Fluten des Aniene zerstört wurde.
Der Park der Villa Gregoriana gehört dem italienischen Staat, wurde im Jahr 2002 aber treuhänderisch dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Fondo_per_l’Ambiente_Italiano FAI - Fondo Ambiente Italiano], der italienischen Stiftung für Denkmal- und Umweltschutz, überlassen. Der FAI hat den Park restauriert, vom allfälligen Zivilisationsmüll befreit, Wege repariert, Toilettenanlagen eingebaut, Beschilderungen angebracht, Gärtner eingestellt und 2005 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute ist der Park ganzjährig geöffnet. Es gibt Informationsbroschüren in italienisch, englisch, deutsch und russisch. Ein gut ausgestatteter und anspruchsvoller Bookshop beim Vestatempel lädt zum Stöbern und Souvenirkaufen ein. Der Spaziergang durch die Villa dauert ca. 1 1/2 Stunden. Es empfehlen sich bequeme Schuhe. Der Park ist nicht für Besucher mit Gehbehinderung geeignet. Beim Ausstieg aus der Schlucht kommt man leicht aus der Puste, so dass eine gesunde Konstitution Voraussetzung für diesen Ausflug sein sollte.
Geöffnet Di-So ab 10 Uhr, Eintritt 6 € (Erwachsene), 2,50 € (Kinder). Für Mitglieder im FAI oder im Britischen National Trust ist der Eintritt frei. Es ist möglich, vor Ort Mitglied im FAI zu werden und damit auch freien Eintritt zu allen anderen vom FAI verwalteten Kulturgütern zu haben.
[http://www.visitfai.it www.visitfai.it]
[http://www.fondoambiente.it www.fondoambiente.it]
=== Sonstige Sehenswürdigkeiten ===
[[Bild:Rocca.pia.castle.in.tivoli.arp.jpg|300px|thumb|Rocca Pia]]
* {{vCard|type=castle |name=Rocca Pia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Burganlage wurde erbaut 1461 durch Papst Pius II. Nach 1870 wurde das Bauwerk als Gefängnis benutzt, zur Zeit ist es nur von außen zugänglich.}}
* {{vCard|type=church |name=Santa Maria Maggiore |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine der Kirchen von Tivoli. Sie steht unmittelbar neben dem Eingang zur Villa d'Este.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Bild:IT-Tivoli-villa-adr-karyatide.jpg|200px|thumb|Karyatide am Kanopus]]
== Küche ==
* Im Stadtkern von Tivoli gibt es zahlreiche kleinere Restaurants und Pizzerrien.
* {{VCard | type= restaurant | name= La Luna Sottacqua | url= http://www.lalunasottacqua.com/ | address= Via Elio Adriana, 15, Villa Adriana | directions= ca. 400 m vom Eingang der Villa Adriana | phone= 0774 381071}}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Für die meisten Touristen ist Tivoli Ziel eines Tagesausflugs, es gibt jedoch etliche Hotels in Tivoli und Umgebung
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.tibursuperbum.it/eng/index.htm Tibersuperbum] private Seite, in Zusammenarbeit mit der Tourist-Info
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 41.96| long= 12.8| radius= 3000}}
{{IstInKat|Latium}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Italien}}
q1hckzndh5m91jr3x083xszccioo8rx
Gummersbach
0
42102
1472970
1365300
2022-07-19T16:55:44Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Affen- und Vogelpark
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= http://www.dasbergische.de
| TouriInfoTel= 02266 463377
}}
'''Gummersbach''' ist die Kreisstadt des [[w:Oberbergischer Kreis|Oberbergischen Kreises]] im Regierungsbezirk [[Köln]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} ist in etwa 40 Minuten erreichbar. Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} ist etwa 100 km (ca. 1 Stunde Fahrtzeit) entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Die Regionalbahn 25 verbindet den {{marker|type=train|name=Bahnhof Gummersbach|lat=51.0231 | long=7.5660}} mit Köln in der Woche alle 30 Minuten, ansonsten im Stundentakt (Fahrtzeit: ca. 70 Minuten). Alle 2 Stunden kann, mit Umsteigen in Brügge (RB 52), [[Hagen]] und [[Dortmund]] erreicht werden.
=== Mit dem Bus ===
Von Gummersbach fahren Linienbusse des [[w:Verkehrsverbund Rhein-Sieg|Verkehrsverbundes Rhein-Sieg]] (VRS) in alle Richtungen.
=== Auf der Straße ===
* Autobahn A45 ([[Dortmund]] - [[Gießen]] - [[Frankfurt am Main]])
** Ausfahrt 16 - [[Meinerzhagen]]/Gummersbach
* Autobahn A4 ([[Köln-Olpe]])
** Ausfahrt 25 Gummersbach/Wiehl und
** Ausfahrt 26 [[Reichshof]]/[[Bergneustadt]]/GM-[[Derschlag]]
<!--=== Mit dem Schiff ===-->
=== Mit dem Fahrrad ===
* ein ausgeschilderter Abstecher des [[Bergischer Panorama-Radweg]]es führt nach Gummersbach.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.029|7.560|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
* {{vCard|type=museum|name=Eisenbahnmuseum Dieringhausen|wikidata=Q1311764|auto=j|hours=Apr-Okt: Sa 10:00–17:00|price=Erw. 4,- €, Kind 2,- €, Familie 10,- €| lastedit = 2019-05-15 |description= Eisenbahnmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerk Dieringhausen. Herzstück des Museums ist der historische Lokschuppen mit elf Ständen aus dem Beginn des 20. Jahrhunderts mit dazugehöriger Drehscheibe. Das Glanzstück der Fahrzeugsammlung ist die Dampflokomotive „Waldbröl“, die das Museum betriebsbereit aufgearbeitet hat und als letztes erhaltenes Exponat der Region ein besonderes Kulturgut darstellt. Es gibt zu sehen: 12 Dampflokomotiven, 11 Diesellokomotiven, 4 Elektrolokomotiven. Es werden auch gelegentlich Dampflokfahrten durchgeführt}}
* {{vCard | name = Affen- und Vogelpark | type = zoo | wikidata = Q382294 | auto = y | url = http://www.affen-und-vogelpark.de/ | address = Eckenhagen | description =
}}
=== Verschiedenes ===
* Talsperren
* diverse Aussichtspunkte
* Bergische Kaffeetafel
* Stadtführungen durchs Bergische Land
* Strandbad Bruch
* [[w:Bruno-Goller-Haus|Bruno-Goller-Haus]]
* Kirchenbesichtigungen
* Höhlen-Besichtigungen
** Tropfsteinhöhle Wiehl
** [http://aggertalhoehle.de/ Aggertalhöhle]
* Postkutsche
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
*Einkaufszentrum "Forum" auf dem Steinmüllergelände
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
In Gummersbach befindet sich die [[w:Fachhochschule Köln|Technische Hochschule Köln]], Campus Gummersbach mit der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften.
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat=51.026944 | long=7.567778 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-2}}
blesl0grziq9bii5814fnt11w6fjxrz
Remscheid
0
42163
1472961
1426367
2022-07-19T16:38:59Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.remscheid.de/ Remscheid Info]
}}
'''Remscheid''' ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in [[Nordrhein-Westfalen]]. Eine volkstümliche Bezeichnung der Stadt lautet "Seestadt auf dem Berge".
== Stadtbezirke ==
* {{vCard | name = Alt-Remscheid | type = region | wikidata = Q432975 | auto = y | show = none | description = das Stadtzentrum.
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = region | wikidata = Q486577 | auto = y | show = none | description = Heute noch besitzt Lennep eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt.
}}
* {{vCard | name = Lüttringhausen | type = region | wikidata = Q740616 | auto = y | show = none | description = kleinerer Vorort.
}}
== Hintergrund ==
Remscheid wurde im 12. Jahrhundert gegründet, blieb aber bis ins 19. Jahrhundert ein kleines Dorf. Das Wirtschaftswachstum der gesamten Rhein-Ruhr-Region führte zu einem Bevölkerungszuwachs in Remscheid. Der Maschinenbau und der Werkzeugbau waren die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt. Am 31. Juli 1943, während des Zweiten Weltkriegs, wurde Remscheid bei einem britischen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Derher ist das Stadtbild geprägt von Bauten der Nachkriegszeit.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Remscheid Hauptbahnhof | type = station | wikidata = Q321599 | auto = y | description =Mit der S7 im [https://www.vrr.de/de/startseite/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR] gut erreichbar (nach Wuppertal und Solingen)
}}
=== Mit dem Bus ===
* Der {{Marker|type=bus|name=Fernbushalt Remscheid|lat=51.1901 | long=7.2537}} befindet sich im Stadtteil Lennep in der Robert-Schumacher Strasse unweit des Bahnhofs Remscheid-Lennep.
* Linie 260 über Wermelskirchen, Burscheid, Leverkusen und Köln-Mülheim nach Köln Hauptbahnhof.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone |grün |http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Remscheid.pdf |01.07.2014 }}
Die Bundesautobahn A 1 führt im Streckenabschnitt Köln - Dortmund unmittelbar durch das Stadtgebiet von Remscheid.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.18|7.195|zoom=13}}
Das kleine Stadtzentrum kann man gut zu Fuß erkunden. Man erreicht alle ausserhalb liegenden Sehenswürdigkeiten mit dem [https://www.stadtwerke-remscheid.de/ öffentlichen Nahverkehr], was allerdings ziemlich zeitaufwändig ist. Ein eigenes Fahrzeug ist zu bevorzugen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten von Remscheid
|width=400
|maxHeight =300
|Remscheid rathaus.jpg|Remscheid Rathaus
|Remscheid - Hochstraße - Wasserturm 01 ies.jpg|Waterbölles - Wasserturm
|File:Bismarckturm Remscheid.jpg|Bismarckturm
|File:2008-08-17RS-Lennep18Ev Stadtkirche.jpg|Lennep
|Remscheid Lennep - Deutsches Röntgenmuseum 01 ies.jpg|Deutsches Röntgenmuseum
|Webstuhl Tuchmuseum Lennep.jpg|Tuchmuseum Lennep
|File:Remscheid - Deutsches Werkzeugmuseum 02 ies.jpg|Deutsches Werkzeugmuseum
|Clemenshammer 01.jpg|Das Nebengebäude vom Steffenshammer in Clemenshammer
|Eschbachtalsp.JPG|Eschbachtalsp
|WikiPanzertalsp Le.jpg|Panzertalsperre
|Solingen -- Müngstener Brücke (10403938084).jpg|Müngstener Brücke
|File:Lüttringhausen Wasserturm.jpg|Lüttringhausen Wasserturm
|Remscheid Lüttringhausen - Rathaus 01 ies.jpg|Lüttringhausen-Rathaus
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = monument | wikidata = Q2132604 | auto = y | lat = 51.18232693770249 | long = 7.185402557852691 | description = Das Wahrzeichen von Remscheid und das schönste Gebäude der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Waterbölles | type = monument | wikidata = Q2551838 | auto = y | lat = 51.18285507244824 | long = 7.184241126743947 | description = Der Wasserturm von 1884, der bis heute in Betrieb ist, ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Bismarckturm | type = tower | wikidata = Q866565 | auto = y | lat = 51.184394 | long = 7.167533 | description = im [[w:Bismarckturm (Remscheid)|Bismarckturm Remscheid]] ist die [http://www.sternwarte-remscheid.de Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte] untergebracht ist. Er liegt am Rande des recht großen Stadtparks, der zu Spaziergängen einlädt.
}}
* {{vCard | name = [[w:Lennep|Lennep]] | type = historic district | wikidata = Q486577 | auto = y | lat = 51.192628 | long = 7.257228 | description = Die historische Altstadt des östlichen Stadtteils ist mit seinen typischen Häusern des Bergischen Landes einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Röntgen-Museum | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Den ersten in der Geschichte vergebenen Nobelpreis erhielt der Entdecker der Röntgenstrahlen, die er „X-Strahlen“ nannte, am 10. Dezember 1901.
}}
* {{vCard | name = Tuchmuseum Lennep | type = museum | wikidata = Q2459113 | auto = y | description = dokumentiert die Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Werkzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q1206099 | auto = y | url = http://www.werkzeugmuseum.org | description = Es beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Sammlung hat überregionale handwerks- und industriegeschichtliche Bedeutung; sie umfasst Handwerkzeuge, Maschinenwerkzeuge und Elektrowerkzeuge.
}}
* {{vCard | name = Museum Destille Frantzen | type = see | url = http://www.museum-destille-frantzen.de/ | lat = 51.177163 | long = 7.1852301 | description = Herstellung von Korn, Likör und Brandwein aus der Destille kann hier sehen und kaufen.
}}
* {{vCard | name = Steffenshammer | type = museum | wikidata = Q2338826 | auto = y | description = ein Schmiede- und Schleifkotten nördlich des Stadtteils Hasten in der Ortschaft Clemenshammer. Er kann besichtigt werden. Es führt ein historischer Wanderweg durch das Gebiet (Gelpe- und Saalbachtal) an der Stadtgrenze Schloss Burgzu [[Wuppertal]]-Ronsdorf und Wuppertal-Cronenberg, an dem weitere ehemalige Hammer- und Schleifkotten liegen.
}}
* {{vCard | type = see| name = Eschbachtalsperre| wikidata= Q896077|auto=y| description= älteste deutsche Trinkwassertalsperre. Zur Staumauer und zum Wanderweg rund um die [[w:Eschbachtalsperre|Eschbachtalsperre]] gelangt man leicht über den südlichen Teil des Rasthofs Remscheid an der Autobahn 1. Nord- und Südteil der Raststätte sind über eine Brücke verbunden.}}
* {{vCard | type = see| name = Panzertalsperre| wikidata= Q2050235|auto= y| description= zweitälteste deutsche Trinkwassertalsperre. }}
* {{vCard | type = bridge| name = Müngstener Brücke| wikidata= Q257027|auto=y| description= Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands an der Stadtgrenze zu [[Solingen]]. Die Stahlbogentalbrücke wurde im Jahr 1897 fertig gestellt. Die Brücke liegt auf der Bahnstrecke Solingen – Remscheid – Wuppertal-Oberbarmen und kann dort mit dem regulären Schienenverkehr überfahren werden. Schöne Aussicht auf die Brücke hat man vom Tal der Wupper aus, wenn man sich von der Bundesstraße 229 zwischen Remscheid und Solingen südwärts bewegt. }}
* {{vCard | name = Lüttringhauser Wasserturm | type = monument | wikidata = Q1775426 | auto = y | lat = 51.21210248713109 | long = 7.250993937098162 | description = Das Wahrzeichen dieses Stadtteils zusammen mit dem Rathaus.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lüttringhausen | type = monument | wikidata = Q1552578 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freibad Eschbachtal | type = sports | lat = 51.16023407 | long = 7.217942804 | description = schönes großes Freibad.
}}
* {{vCard | name = H2O Sauna- und Badeparadies Remscheid | type = sports | url = https://www.h2o-badeparadies.de/ | lat = 51.197725872 | long = 7.278300467 | description =
}}
=== Radfahren ===
2 Bahntrassenradwege laden ein:
* {{vCard | name = Bergischer Panorama-Radweg | type = sports | wikidata = Q26046155 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Balkantrasse | type = sports | wikidata = Q803513 | auto = y | url = https://www.radregionrheinland.de/panorama-radweg-balkantrasse#/ | description =
}}
=== Stadtführungen ===
Seit 2006 bietet die Interessengemeinschaft Remscheider Stadtführer Führungen an. Themen sind beispielsweise: auf den Spuren der Feilenhauer, auf der Werkzeugtrasse, ins alte Arbeiterviertel Honsberg oder in die Lenneper Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern.<ref>[http://www.stadtfuehrung-remscheid.de IG Remscheider Stadtführer]</ref>
"Bergische Erlebnisse" bietet die Freizeitplattform "378meter"<ref>[http://www.378meter.de Bergische Erlebnisse von 378meter]</ref>. Bei den Führungen kann man echte Tatorte in der Lenneper Altstadt besuchen, ein eigenes Messer schmieden, Segway fahren, eine moderne Bergische Kaffeetafel genießen oder per Geocaching auf Schatzsuche durch Remscheid gehen.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Allee-Center Remscheid | type = shop | wikidata = Q2648177 | auto = y | description = Mall mit vielen Geschäften.
}}
* {{vCard | name = Allee Straße | type = shop | lat = 51.180 | long = 7.191 | description = Fußgängerzone mit vielen Geschäften und Cafes.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Esszimmer 5630 | type = restaurant | url = https://www.esszimmer5630.de/ | lat = 51.180938 | long = 7.1854005 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Villa Paulus | type = restaurant | url = https://villapaulus.de/ | lat = 51.1811668 | long = 7.17313299 | description =
}}
* {{vCard | name = Heldmann Restaurant | type = restaurant | url = https://heldmanns-restaurant.de/ | lat = 51.1801379 | long = 7.18181545 | description =
}}
* {{vCard | name = Schützenhaus | type = restaurant | url = https://schuetzenhaus-rs.de/ | lat = 51.1848493 | long = 7.16752556 | description =
}}
* {{vCard | name = Klosterschänke | type = restaurant | url = https://klosterschaenke-rs.de/ | lat = 51.1925258 | long = 7.25938012 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Young Lady Night Club | type = bar | url = http://www.young-lady.de/ | lat = 51.182183 | long = 7.1724707 | description =
}}
* {{vCard | name = Brick House - Saxobar | type = bar | url = https://www.saxobar.de/ | lat = 51.1793308 | long = 7.19610749 | description =
}}
* {{vCard | name = Tanzfabrik Remscheid | type = bar | url = https://tanzfabrik-remscheid.de/ | lat = 51.18060902 | long = 7.198703698 | description = Die einzige richtige Disco in Remscheid.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = mk hotel remscheid | type = hotel | url = https://www.mkhotels.de/home/remscheid/de | lat = 51.178675602 | long = 7.199566454 | description =
}}
* {{vCard | name = Ascot Hotel | type = hotel | url = http://www.ascothotel.de | lat = 51.19644923 | long = 7.166219954 | description =
}}
* {{vCard | name = Essential by Dorint Remscheid | type = hotel | url = https://hotel-remscheid.dorint.com/de/ | lat = 51.18100399 | long = 7.240724991 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Abalone | type = hotel | url = http://www.hotel-abalone.de/ | lat = 51.180312 | long = 7.1664310 | description =
}}
== Lernen ==
Die Stadt hat keine Universität, bietet aber durch die Vielzahl an Industriebetrieben gute Möglichkeiten für Lehrstellen, zumal auch das Mietpreisniveau relativ niedrig isr.
== Arbeiten ==
Die Stadt un die Umgebung ist Zentrum von Werkzeugindustrie und anderen Metall verarbeitenden Betrieben.
== Sicherheit ==
Remscheid gilt als eine der sichersten Großstädte in Nordrhein-Westfalen. Kriminelle Brennpunkte wie in anderen Großstädten gibt es nicht.
== Gesundheit ==
Remscheid verfügt über ein gut ausgestattetes, relativ großes Krankenhaus.
== Ausflüge ==
[[File:Schloss Burg, NO-Ansicht.jpg|thumb|Schloss Burg, NO-Ansicht|alt=Schloss Burg]]
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Burg | wikidata = Q573688 | lastedit = 2019-05-12 | auto = y | description = Eine der Hauptattraktionen von Remscheid. Die Burg an der Wupper wurde ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte . Die Anlage war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg und ist heute das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Zugleich ist sie eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. }}
* {{Marker|type= see |name= Altenberger Dom |wikidata=Q153437 }} - sehenswerte Klosterkirche
* {{Marker|type= see |name= Bevertalsperre |wikidata=Q851859 }} - beliebtes Bade- und Freitzeitstätte der Remscheider.
== Literatur ==
* 378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss, C.Imber
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<references />
{{GeoData| lat= 51.178333 | long= 7.199444 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
nrmxkfuk9uvivz91ztbxoeufw1b2jbc
1472969
1472961
2022-07-19T16:53:50Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.remscheid.de/ Remscheid Info]
}}
'''Remscheid''' ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in [[Nordrhein-Westfalen]]. Eine volkstümliche Bezeichnung der Stadt lautet "Seestadt auf dem Berge".
== Stadtbezirke ==
* {{vCard | name = Alt-Remscheid | type = region | wikidata = Q432975 | auto = y | show = none | description = das Stadtzentrum.
}}
* {{vCard | name = Lennep | type = region | wikidata = Q486577 | auto = y | show = none | description = Heute noch besitzt Lennep eine in der Grundstruktur mittelalterliche Altstadt, die zu den ausgewählten 35 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens zählt.
}}
* {{vCard | name = Lüttringhausen | type = region | wikidata = Q740616 | auto = y | show = none | description = kleinerer Vorort.
}}
== Hintergrund ==
Remscheid wurde im 12. Jahrhundert gegründet, blieb aber bis ins 19. Jahrhundert ein kleines Dorf. Das Wirtschaftswachstum der gesamten Rhein-Ruhr-Region führte zu einem Bevölkerungszuwachs in Remscheid. Der Maschinenbau und der Werkzeugbau waren die wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt. Am 31. Juli 1943, während des Zweiten Weltkriegs, wurde Remscheid bei einem britischen Bombenangriff fast vollständig zerstört. Derher ist das Stadtbild geprägt von Bauten der Nachkriegszeit.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Remscheid Hauptbahnhof | type = station | wikidata = Q321599 | auto = y | description =Mit der S7 im [https://www.vrr.de/de/startseite/ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR] gut erreichbar (nach Wuppertal und Solingen)
}}
=== Mit dem Bus ===
* Der {{Marker|type=bus|name=Fernbushalt Remscheid|lat=51.1901 | long=7.2537}} befindet sich im Stadtteil Lennep in der Robert-Schumacher Strasse unweit des Bahnhofs Remscheid-Lennep.
* Linie 260 über Wermelskirchen, Burscheid, Leverkusen und Köln-Mülheim nach Köln Hauptbahnhof.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone |grün |http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Remscheid.pdf |01.07.2014 }}
Die Bundesautobahn A 1 führt im Streckenabschnitt Köln - Dortmund unmittelbar durch das Stadtgebiet von Remscheid.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.18|7.195|zoom=13}}
Das kleine Stadtzentrum kann man gut zu Fuß erkunden. Man erreicht alle ausserhalb liegenden Sehenswürdigkeiten mit dem [https://www.stadtwerke-remscheid.de/ öffentlichen Nahverkehr], was allerdings ziemlich zeitaufwändig ist. Ein eigenes Fahrzeug ist zu bevorzugen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten von Remscheid
|width=400
|maxHeight =300
|Remscheid rathaus.jpg|Remscheid Rathaus
|Remscheid - Hochstraße - Wasserturm 01 ies.jpg|Waterbölles - Wasserturm
|File:Bismarckturm Remscheid.jpg|Bismarckturm
|File:2008-08-17RS-Lennep18Ev Stadtkirche.jpg|Lennep
|Remscheid Lennep - Deutsches Röntgenmuseum 01 ies.jpg|Deutsches Röntgenmuseum
|Webstuhl Tuchmuseum Lennep.jpg|Tuchmuseum Lennep
|File:Remscheid - Deutsches Werkzeugmuseum 02 ies.jpg|Deutsches Werkzeugmuseum
|Clemenshammer 01.jpg|Das Nebengebäude vom Steffenshammer in Clemenshammer
|Eschbachtalsp.JPG|Eschbachtalsp
|WikiPanzertalsp Le.jpg|Panzertalsperre
|Solingen -- Müngstener Brücke (10403938084).jpg|Müngstener Brücke
|File:Lüttringhausen Wasserturm.jpg|Lüttringhausen Wasserturm
|Remscheid Lüttringhausen - Rathaus 01 ies.jpg|Lüttringhausen-Rathaus
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = monument | wikidata = Q2132604 | auto = y | lat = 51.18232693770249 | long = 7.185402557852691 | description = Das Wahrzeichen von Remscheid und das schönste Gebäude der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Waterbölles | type = monument | wikidata = Q2551838 | auto = y | lat = 51.18285507244824 | long = 7.184241126743947 | description = Der Wasserturm von 1884, der bis heute in Betrieb ist, ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Bismarckturm | type = tower | wikidata = Q866565 | auto = y | lat = 51.184394 | long = 7.167533 | description = im [[w:Bismarckturm (Remscheid)|Bismarckturm Remscheid]] ist die [http://www.sternwarte-remscheid.de Dr.-Hans-Schäfer-Sternwarte] untergebracht ist. Er liegt am Rande des recht großen Stadtparks, der zu Spaziergängen einlädt.
}}
* {{vCard | name = [[w:Lennep|Lennep]] | type = historic district | wikidata = Q486577 | auto = y | lat = 51.192628 | long = 7.257228 | description = Die historische Altstadt des östlichen Stadtteils ist mit seinen typischen Häusern des Bergischen Landes einen Besuch wert.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Röntgen-Museum | type = museum | wikidata = Q1205953 | auto = y | description = historischer und fachlicher Überblick über das Schaffen Röntgens vermittelt. Den ersten in der Geschichte vergebenen Nobelpreis erhielt der Entdecker der Röntgenstrahlen, die er „X-Strahlen“ nannte, am 10. Dezember 1901.
}}
* {{vCard | name = Tuchmuseum Lennep | type = museum | wikidata = Q2459113 | auto = y | description = dokumentiert die Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land.
}}
* {{vCard | name = Deutsches Werkzeugmuseum | type = museum | wikidata = Q1206099 | auto = y | url = http://www.werkzeugmuseum.org | description = Es beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Sammlung hat überregionale handwerks- und industriegeschichtliche Bedeutung; sie umfasst Handwerkzeuge, Maschinenwerkzeuge und Elektrowerkzeuge.
}}
* {{vCard | name = Museum Destille Frantzen | type = see | url = http://www.museum-destille-frantzen.de/ | lat = 51.177163 | long = 7.1852301 | description = Herstellung von Korn, Likör und Brandwein aus der Destille kann hier sehen und kaufen.
}}
* {{vCard | name = Steffenshammer | type = museum | wikidata = Q2338826 | auto = y | description = ein Schmiede- und Schleifkotten nördlich des Stadtteils Hasten in der Ortschaft Clemenshammer. Er kann besichtigt werden. Es führt ein historischer Wanderweg durch das Gebiet (Gelpe- und Saalbachtal) an der Stadtgrenze Schloss Burgzu [[Wuppertal]]-Ronsdorf und Wuppertal-Cronenberg, an dem weitere ehemalige Hammer- und Schleifkotten liegen.
}}
* {{vCard | type = see| name = Eschbachtalsperre| wikidata= Q896077|auto=y| description= älteste deutsche Trinkwassertalsperre. Zur Staumauer und zum Wanderweg rund um die [[w:Eschbachtalsperre|Eschbachtalsperre]] gelangt man leicht über den südlichen Teil des Rasthofs Remscheid an der Autobahn 1. Nord- und Südteil der Raststätte sind über eine Brücke verbunden.}}
* {{vCard | type = see| name = Panzertalsperre| wikidata= Q2050235|auto= y| description= zweitälteste deutsche Trinkwassertalsperre. }}
* {{vCard | type = bridge| name = Müngstener Brücke| wikidata= Q257027|auto=y| description= Höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands an der Stadtgrenze zu [[Solingen]]. Die Stahlbogentalbrücke wurde im Jahr 1897 fertig gestellt. Die Brücke liegt auf der Bahnstrecke Solingen – Remscheid – Wuppertal-Oberbarmen und kann dort mit dem regulären Schienenverkehr überfahren werden. Schöne Aussicht auf die Brücke hat man vom Tal der Wupper aus, wenn man sich von der Bundesstraße 229 zwischen Remscheid und Solingen südwärts bewegt. }}
* {{vCard | name = Lüttringhauser Wasserturm | type = monument | wikidata = Q1775426 | auto = y | lat = 51.21210248713109 | long = 7.250993937098162 | description = Das Wahrzeichen dieses Stadtteils zusammen mit dem Rathaus.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lüttringhausen | type = monument | wikidata = Q1552578 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Freibad Eschbachtal | type = sports | lat = 51.16023407 | long = 7.217942804 | description = schönes großes Freibad.
}}
* {{vCard | name = H2O Sauna- und Badeparadies Remscheid | type = sports | url = https://www.h2o-badeparadies.de/ | lat = 51.197725872 | long = 7.278300467 | description =
}}
=== Radfahren ===
2 Bahntrassenradwege laden ein:
* {{vCard | name = Bergischer Panorama-Radweg | type = sports | wikidata = Q26046155 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Balkantrasse | type = sports | wikidata = Q803513 | auto = y | url = https://www.radregionrheinland.de/panorama-radweg-balkantrasse#/ | description =
}}
=== Stadtführungen ===
Seit 2006 bietet die Interessengemeinschaft Remscheider Stadtführer Führungen an. Themen sind beispielsweise: auf den Spuren der Feilenhauer, auf der Werkzeugtrasse, ins alte Arbeiterviertel Honsberg oder in die Lenneper Altstadt mit ihren historischen Fachwerkhäusern.<ref>[http://www.stadtfuehrung-remscheid.de IG Remscheider Stadtführer]</ref>
"Bergische Erlebnisse" bietet die Freizeitplattform "378meter"<ref>[http://www.378meter.de Bergische Erlebnisse von 378meter]</ref>. Bei den Führungen kann man echte Tatorte in der Lenneper Altstadt besuchen, ein eigenes Messer schmieden, Segway fahren, eine moderne Bergische Kaffeetafel genießen oder per Geocaching auf Schatzsuche durch Remscheid gehen.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Allee-Center Remscheid | type = shop | wikidata = Q2648177 | auto = y | description = Mall mit vielen Geschäften.
}}
* {{vCard | name = Allee Straße | type = shop | lat = 51.180 | long = 7.191 | description = Fußgängerzone mit vielen Geschäften und Cafes.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Esszimmer 5630 | type = restaurant | url = https://www.esszimmer5630.de/ | lat = 51.180938 | long = 7.1854005 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Villa Paulus | type = restaurant | url = https://villapaulus.de/ | lat = 51.1811668 | long = 7.17313299 | description =
}}
* {{vCard | name = Heldmann Restaurant | type = restaurant | url = https://heldmanns-restaurant.de/ | lat = 51.1801379 | long = 7.18181545 | description =
}}
* {{vCard | name = Schützenhaus | type = restaurant | url = https://schuetzenhaus-rs.de/ | lat = 51.1848493 | long = 7.16752556 | description =
}}
* {{vCard | name = Klosterschänke | type = restaurant | url = https://klosterschaenke-rs.de/ | lat = 51.1925258 | long = 7.25938012 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Young Lady Night Club | type = bar | url = http://www.young-lady.de/ | lat = 51.182183 | long = 7.1724707 | description =
}}
* {{vCard | name = Brick House - Saxobar | type = bar | url = https://www.saxobar.de/ | lat = 51.1793308 | long = 7.19610749 | description =
}}
* {{vCard | name = Tanzfabrik Remscheid | type = bar | url = https://tanzfabrik-remscheid.de/ | lat = 51.18060902 | long = 7.198703698 | description = Die einzige richtige Disco in Remscheid.
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = mk hotel remscheid | type = hotel | url = https://www.mkhotels.de/home/remscheid/de | lat = 51.178675602 | long = 7.199566454 | description =
}}
* {{vCard | name = Ascot Hotel | type = hotel | url = http://www.ascothotel.de | lat = 51.19644923 | long = 7.166219954 | description =
}}
* {{vCard | name = Essential by Dorint Remscheid | type = hotel | url = https://hotel-remscheid.dorint.com/de/ | lat = 51.18100399 | long = 7.240724991 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Abalone | type = hotel | url = http://www.hotel-abalone.de/ | lat = 51.180312 | long = 7.1664310 | description =
}}
== Lernen ==
Die Stadt hat keine Universität, bietet aber durch die Vielzahl an Industriebetrieben gute Möglichkeiten für Lehrstellen, zumal auch das Mietpreisniveau relativ niedrig isr.
== Arbeiten ==
Die Stadt un die Umgebung ist Zentrum von Werkzeugindustrie und anderen Metall verarbeitenden Betrieben.
== Sicherheit ==
Remscheid gilt als eine der sichersten Großstädte in Nordrhein-Westfalen. Kriminelle Brennpunkte wie in anderen Großstädten gibt es nicht.
== Gesundheit ==
Remscheid verfügt über ein gut ausgestattetes, relativ großes Krankenhaus.
== Ausflüge ==
[[File:Schloss Burg, NO-Ansicht.jpg|thumb|Schloss Burg, NO-Ansicht|alt=Schloss Burg]]
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Burg | wikidata = Q573688 | lastedit = 2019-05-12 | auto = y | description = Eine der Hauptattraktionen von Remscheid. Die Burg an der Wupper wurde ab dem späten 19. Jahrhundert rekonstruierte . Die Anlage war seit dem 12. Jahrhundert die Stammburg der Grafen und späteren Herzöge von Berg und ist heute das Wahrzeichen des Bergischen Landes. Zugleich ist sie eine der größten Burgen Westdeutschlands und die größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen. }}
* {{Marker|type= church |name= Altenberger Dom |wikidata=Q153437 }} - sehenswerte Klosterkirche
* {{Marker|type= see |name= Bevertalsperre |wikidata=Q851859 }} - beliebtes Bade- und Freitzeitstätte der Remscheider.
== Literatur ==
* 378 Dinge, die man über Remscheid wissen muss, C.Imber
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<references />
{{GeoData| lat= 51.178333 | long= 7.199444 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
ltj00phbsweu1tuv7009uzlpkbb5gwm
Bergisch Gladbach
0
42167
1472963
1430043
2022-07-19T16:42:59Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Bergisch Gladbach''' ist eine große kreisangehörige Stadt im [[Bergisches Land|Bergischen Land]] östlich von [[Köln]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Stadtteile ==
Die Stadt hat 25 Stadtteile, welche in sechs durchnummerierte statistische Bezirke zusammengefasst sind.
* ''Statistischer Bezirk 1:'' Schildgen (11), Katterbach (12), Nußbaum (13), Paffrath (14), Hand (15)
* ''Statistischer Bezirk 2:'' Stadtmitte (21), Hebborn (22), Heidkamp (23), Gronau (24)
* ''Statistischer Bezirk 3:'' Romaney (31), Herrenstrunden (32), Sand (33)
* ''Statistischer Bezirk 4:'' Herkenrath (41), Asselborn (42), Bärbroich (43)
* ''Statistischer Bezirk 5:'' Lückerath (51), Bensberg (52), Bockenberg (53), Kaule (54), Moitzfeld (55)
* ''Statistischer Bezirk 6:'' Refrath (61), Alt Refrath (62), Kippekausen (63), Frankenforst (64), Lustheide (65)
[[Datei:Bensberg Rathaus2.jpg|mini|Rathaus im Stadtteil Bensberg]]
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} . RE 6, RB 27 oder S 19 bis Köln Hbf oder Köln Messe/Deutz, dann S 11 bis Bergisch Gladbach-Zentrum ''oder'' RB 27 oder S 19 bis Köln Messe/Deutz, dann Stadtbahnlinie 1 bis Refrath oder Bensberg. Nach Bensberg verkehrt vom Flughafen zudem die Buslinie 423 (in etwa gleich schnell wie die Bahn-Straßenbahn-Verbindung, ohne Umsteigen). Vom [[Flughafen Düsseldorf]] die Linie S 11 (1:40h) oder RE 1 & RE 5 bis Köln-Mülheim, dann S 11 (1:15h).
=== Mit der Bahn ===
Aus Köln (Hauptbahnhof, Deutz, Mülheim) fährt die [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1211-s11.pdf?1638369369 S-Bahnlinie 11] nach {{marker|type=train|name=Bahnhof Bergisch-Gladbach|wikidata=Q322307}}. Nach Refrath und Bensberg fährt die [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1-1.pdf?1638243728 Stadtbahnline 1] (von Neumarkt und Bf. Deutz Messe).
=== Mit dem Bus ===
[https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_40-sb40.pdf?1637033887 Schnellbus 40] ab "Breslauer Platz Hauptbahnhof" (Köln) nach Refrath und Bensberg. Linie 434 von Köln-Mülheim bzw. Köln-Dünnwald (jeweils Anschluss an die Stadtbahnlinie 4) nach Bergisch Gladbach-Zentrum. Linie 227 fährt von Leverkusen über Bergisch Gladbach-Zentrum nach Bensberg.
=== Auf der Straße ===
Von Köln - {{RSIGN|DE|A|3}}, Ausfahrt "Dellbrück" Richtung "Bergisch Gladbach" {{RSIGN|DE|B|506}}. Um nach Refrath oder Bensberg zu kommen, nimmt man die {{RSIGN|DE|A|4}} Richtung "Gummersbach", Ausfahrten 18 (Refrath), 19 (Frankenforst) oder 20 (Bensberg).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
* Busse der [https://www.rvk.de Regionalverkehr Köln] und [https://www.wupsi.de Wupsi]
** zwischen Bensberg U-Bahn und Bergisch Gladbach S-Bahn die Buslinien 227 und 400.
*zwischen Lustheide und Bensberg die [https://ekapweb.vrs.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1-1.pdf?1638243728 Stadtbahnlinie 1] der KVB
*zwischen Duckterath und Bergisch Gladbach-Zentrum die Linie S11
== Sehenswürdigkeiten ==
{{vCard|type=museum|name=Papiermühle Alte Dombach |address= Alte Dombach 1|directions = Autobahn 4, Ausfahrt "Frankenforst", Richtung "Bensberg". Nach etwa 2,4 Kilometern, links auf die "Buddestraße" abbiegen. Dieser Straße etwa 3,4 km folgen. Dann rechts abbiegen, und der "Schnabelsmühle", die später zur "Hauptstraße" wird 3 Kilometer folgen. Oder: Ab der S-Bahn-Station "Bergisch Gladbach" Linie 426 bis Haltestelle "Dombach". | phone= +49 22 34 99 21 555|email= |fax= |url=https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/bergisch_gladbach/papiermuehle_alte_dombach.html|hours=Di-Fr 10-17 Uhr, Sa / So / Feiertag 11-18 Uhr|price=3,50€, ermäßigt 3€, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei|description= Das größte Papiermuseum in Deutschland. Es zeigt, wie in früheren Jahrhunderten Papier hergestellt wurde. Man kann dort selbst Papier herstellen.|lat=50.99498|long= 7.15369}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern und Fahrradfahren ===
{{vCard|type=do|name=Bergische Heideterrasse.net|address=|directions= | phone=|email=|fax=|url=http://www.bergische-heideterrasse.net/infozentren.php|hours=|description= Infozentren, Steinhaus, Gut Leidenhausen, Turmhof, Infozentrum Wahner Heide, Burg Wissem |price=|lat=|long=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = mall | name = RheinBerg Galerie | url = http://www.rheinberggalerie.de/ | address = Hauptstraße 131, 51465 Bergisch Gladbach | directions = direkt am Bahnhof gelegen | phone = +49 2202 927520110 | lastedit = 2017-09-21 | description = Größtes Einkaufszentrum in der Region mit bekannten Einzelhandelsketten im Bereich Elektronik, Mode und der Gastronomie }}
== Küche ==
Bergische Waffeln
* {{vCard | type = restaurant | name = altes pastorat | url = http://www.altespastorat-gl.de/ | address = Am Alten Pastorat 2, 51465 Bergisch Gladbach | phone = +49 2202 8627166 | lastedit = 2017-09-21 | subtype = midrange | description = Italienisches Restaurant & Café mit Außenterrasse und Blick auf die Einkaufsmeile. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Wirtshaus am Bock | url = http://www.wirtshausambock.de/ | address = Konrad-Adenauer-Platz 2, 51465 Bergisch Gladbach | phone = +49 2202 940980 | lastedit = 2017-09-21 | subtype = midrange | description = Traditionelles Wirtshaus mit gutbürgerlicher und moderner Küche, direkt am Marktplatz gelegen. Regelmäßige Live-Auftritte lokaler Bands. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= restaurant | subtype= upmarket | name= Vendôme | address= Kadettenstraße, 51429 Bergisch Gladbach | directions= Althoff Grandhotel Schloss Bensberg | url= http://www.schlossbensberg.com/de/kulinarik/restaurant-vendome | phone= +49 (0)2204 42 ext. 0 | hours= 12:00-14:00, 19:00-22:00 Uhr. }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
{{vCard| name = Fachhochschule der Wirtschaft |type=university|auto=j |wikidata= Q1391254|description= Private Hochschule }}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://in-gl.de/ Bürgerportal Bergisch Gladbach]
{{GeoData| lat= 50.991667 | long =7.136111 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-2}}
16koovqdaec5875tht09y4acix41eoo
Ratingen
0
42573
1472954
1431249
2022-07-19T16:33:43Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/index.php Informationen]
| TouriInfoTel=(02102) 550-4111
}}
'''Ratingen''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
Seit dem Mittelalter gehörte das Ratinger Gebiet den Grafen, später Herzögen von Berg. Für diese hatte die Siedlung eine wichtige Bedeutung im Kampf gegen den Erzbischof von Köln. Wegen seiner vorteilhaften strategischen Lage wurde Ratingen 1276 durch Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte verliehen um ein Gegengewicht gegen das Erzbistum und seine Machtansprüche zu schaffen und das nördliche bergische Gebiet sichern, indem er den alten Kirch- und Gerichtsort, an einem Kreuzungspunkt wichtiger Straßen gelegen, Stadtprivilegien verlieh und befestigen ließ. Im weiteren Verlauf der Geschichte erlebte Ratingen als einer der vier Hauptorte von Berg eine wirtschaftliche Blütezeit. Ab dem 16. Jahrhundert endete der Jahrhunderte währende wirtschaftliche Höhenflug Ratingens: Das nahe Düsseldorf wurde 1511 zur Residenz, später zur Landesfestung. Die Pest kam über die Stadt, neue Waffen machten die Stadtmauer unwirksam, und 1641 wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges vollständig zerstört. Während der Industrialisierung erholte sich der Ort, ohne aber zur früheren Bedeutung zu gelangen.
Heute ist Ratingen ein beliebter Wohnort von Leuten, die in den Zentren wie Düsseldorf und Köln arbeiten, wegen der günstigeren Mieten und Grundstückpreisen aber ihren Wohnort hierher verlegen. Die landschaftlichen Reize der Umgebung und die gute Anbindung an die Zentren machen den Ort sehr attraktiv.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }} liegt nur wenige Kilometer westlich von Ratingen. Vom Flughafen fährt der Bus Line 759 nach Ratingen. Die Busstation ist außerhalb des Flughafengeländes bei der Bahnstation D-Flughafen.
=== Mit Bus und Bahn ===
* Von '''Düsseldorf''' oder '''Essen''' Hauptbahnhof mit der S6 nach Ratingen-Ost
* Vom Fernbahnhof D-Flughafen mit Bus 759
* Ab Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee) mit der U72
* Busfahrpläne in und um Ratingen auf der [https://www.rheinbahn.de Rheinbahn-App].
=== Mit dem Auto ===
Die folgenden Autobahnen haben Anschlussstellen in Ratingen:
* A 3 Köln – Oberhausen
* A 44 Düsseldorf – Ratingen
* A 52 Düsseldorf – Oberhausen
* A 524 Duisburg – Ratingen
== Mobilität ==
Innerhalb des Stadtzentrums kann man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Für die Attraktionen außerhalb der Innenstadt empfiehlt sich meistens das Fahrrad oder Auto. Zwar sind fast alle Orte auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, man muss aber ggf. etwas mehr Zeit mitbringen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.302|6.85|zoom=15}}
===Ratingen-Mitte===
* {{vCard | name = St.-Peter-und-Paul-Kirche | type = church | wikidata = Q1473597 | auto = y | description = Der Sakralbau entstand als romanische Kirche mit zwei Chorflankentürmen (Mitte 12. Jh.) und einem viergeschossigen Westturm (1. Hälfte 13. Jh.). Am Ende des 13. Jh. wurde der romanische Bau durch eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche im Stil der Gotik ersetzt. 1892 bis 1894 wurde die Kirche erweitert. Es entstand – auf der Höhe der zwei östlichen Mittelschiffjoche bei den beiden östlichen Chorflankentürmen – ein neues, zweischiffiges Querhaus im Stil der Neogotik. Das gotische Langhaus wurde nach Osten um ein Joch im Stil der Neogotik erweitert und ein sechseckiges, neogotisches Chorhaus mit Zeltdach hinzugefügt. Der Westturm erhielt einen Spitzhelm. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört; die Beschädigungen wurden nach Kriegsende Schritt für Schritt beseitigt.
}}
* {{vCard | name = Marktplatz | type = square | lat = 51.29733 | long = 6.84929 | description = Das Zentrum Ratingens bildet der Marktplatz, auf dem schon mindestens seit 1371 Waren angeboten werden. Der Wochenmarkt findet heutzutage jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag dort statt. Der Marktplatz wird bestimmt von dem Bürgerhaus (entstanden um 1300) und der dahinter liegenden Kirche St. Peter und Paul (s. u.). Nordwestlich des Marktplatzes befindet sich etwas versteckt das Minoritenkloster (gebaut 1656).
}}
* {{vCard | name = Minoritenkloster Ratingen | type = monument | wikidata = Q1611478 | auto = y | description = Das Minoritenkloster Ratingen war ein Konvent der Franziskanerminoriten in Ratingen (Kreis Mettmann), der von 1656 bis ca. 1834 existierte. Die bis heute erhaltenen Klostergebäude werden weiterhin als Minoritenkloster bezeichnet und beherbergen die Volkshochschule und das Standesamt.
}}
* {{vCard | name = Stadtmauer | type = monument | wikidata = Q97353905 | auto = y | lat = 51.29888 | long = 6.85044 | description = Von der Stadtmauer mit ihren ehemals 15 Wachtürmen sind nur noch Teilstücke mit insgesamt drei Türmen erhalten: 1) ''Dicker Turm'', Nördlich des Zentrums zwischen Turm- und Angerstraße befindet sich neben der Stadtmauer auch noch der rekonstruierte Stadtgraben sowie der Turm, ein 13 Meter hoher und knapp 12 Meter breiter Verteidigungsturm mit einer Mauerstärke von 3,5 Metern, erstmals erwähnt 1464, 2008 von einem Heimatverein zum Vereinsheim umgebaut. 2) ''Trinsenturm'': Westlich des Zentrums beim Rathaus liegt an der Stadtmauer der 1474 gebaute Turm, der als Waffenkammer diente. 3) ''Kornsturm'': Östlich des Zentrums befindet sich an der Wallstraße ein kleineres Stück Stadtmauer mit dem Turm aus dem Jahr 1460.
}}
* {{vCard|name=Wasserburg Haus zum Haus|type=castle|wikidata=Q1590934|auto=y|url=https://www.wasserburg-zum-haus.de/|description=Mittelalterliche Wasserburg nördlich der Innenstadt. Im 9. Jahrhundert befand sich an gleicher Stelle eine durch Palisaden geschützte Wallburg zur Absicherung einer Furt über die Anger. Im 12. Jahrhundert wurde diese Wallburg durch einen Brand vollkommen zerstört. Die Wasserburg wurde um 1276 als Stammsitz des Adelsgeschlechts „vom Haus“ errichtet und war Teil einer Reihe von Verteidigungsanlagen entlang der Anger, der sogenannten „Angerlinie“. 1474 und im 16. Jahrhundert wurde die Hauptburg erweitert. 1972 schenkte der damalige Eigentümer die heruntergekommene und unbenutzbare Burg der Stadt Ratingen, die sie wiederum 1973 verkaufte. Der Besitzer restaurierte die Anlage und erweiterte sie um moderne Anbauten, die sich auf den ersten Blick optisch kaum von der Altanlage abheben und mit mehreren Architekturpreisen bedacht wurden.}}
* Museen: siehe eigenen Abschnitt
===Außerhalb===
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Ratingen Kornsturm 2021-02-20.jpg|Stadtmauer
|St. Peter und Paul-KHB-A1 (2).JPG|St. Peter und Paul
|Ratingen Minoritenkloster1.JPG|Minoritenkloster
|File:Im Roten Hahn Ratingen 023.jpg|Einkaufsstraße
|File:Wasserburg Haus zum Haus Ratingen.jpg|Wasserburg Haus zu Haus
|File:Schloss Haus zu Haus, Ratingen.jpg|Cafe Und Restaurant der Burg Haus zu Haus
|File:Heltorf Vorburg.JPG|Heltorf Vorburg
|File:Linnep-Ratingen 2.jpg|Schloss Linnep
|File:Thyssen-Landsberg.jpg|Schloss Landsberg
|File:Gräfgenstein.jpg|Gräfgenstein
|File:43 Katholische Kirche St. Anna A43-1.JPG|Katholische Kirche St. Anna
}}
* {{vCard|name=Erholungspark Volkardey|type=park|lat=51.2810|long=6.8221|description=Der Erholungspark Volkardey ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region. In dem 110 ha großen Landschaftspark befinden sich zwei Seen, die nach Beendigung des Kiesabbaus in diesem Bereich entstanden sind.Die weitläufigen Grünflächen sind durch ein gut ausgebautes Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer zu erreichen. Eine Hundeauslaufwiese befindet sich im südlichen Bereich des Parkgeländes. Hinweistafeln informieren über das Eisenzeitliche Gehöft, den Öko-Pfad oder den steinzeitlichen Werkplatz.}}
:* '''Grüner See''': Ein Trimm-Dich-Pfad, eine Beachvolleyballanlage, ein Bolzplatz sowie mehrere Tischtennisplatten und Kinderspielplätze sind dort vorhanden. Über den Windsurfinclub Volkardey e.V. ist auf dem See das Surfen möglich. Das Schwimmen im Grünen See ist nicht erlaubt.
:* '''Silbersee''': Der See ist ein geschützter Lebensraum für verschiedene Wasservogelarten. Der Zugang zum Silbersee ist nicht gestattet.
* {{vCard | name = Schloss Linnep | type = château | wikidata = Q833280 | auto = y | url = https://www.schlosslinnep.de/ | description = Das aus dem 11.Jh. stammende Wasserschloss mit seinen schönen Gärten ist in Privatbesitz.
}}
* {{vCard | name = Schloss Landsberg | type = château | wikidata = Q2242036 | auto = y | description = Die aus dem 13. jh. stammende Anlage ist im Privatbesitz der Krupp-Thyssen AG. Angeschlossen ist ein Hotel.
}}
* {{vCard | name = Burg Gräfgenstein | type = monument | wikidata = Q1012090 | auto = y | description = ist eine in Teilen erhaltene mittelalterliche Höhenburganlage. Die Burg wird privat bewohnt, als Bauernhof genutzt und kann nur von außen besichtigt werden.
}}
*{{vCard | name = Schloss Heltorf | type = château | wikidata = Q2241521 | auto = y | url = https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/ | description = Das im Privatbesitz befindliche Schloss wurde zur Verwaltung der Land- und forstwirtschaftlichen Güter in der Umgebung gebaut. Es handelt sich um ein Wasserschloss. Forstwirtschaft wird in der Umgebung seit dem 12. Jahrhundert betrieben.
}}
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Anna, Lintorf | type = monument | wikidata = Q14497860 | auto = y | description = Die heutige Kirche stammt aus dem Jahre 1878 und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Die Baugeschichte ihres Vorgängerbaus reicht jedoch zurück bis in das 11. Jahrhundert.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Ratingen | type = museum | wikidata = Q1771700 | auto = y | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/museum/ | address = Peter-Brüning-Platz 1 | phone = 02102 550 4181 | description = beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.
}}
*{{vCard | name = LVR-Industriemuseum | type = museum | wikidata = Q1586071 | auto = y | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html | phone = 02102 86 44 90 | description = Die Textilfabrik Cromford wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, war die erste Fabrik auf dem europäischen Festland und Keimzelle der industriellen Revolution. Gezeigt wird im historischen Fabrikgebäude die Baumwollspinnerei mit originalgetreuen Nachbauten historischer Maschinen, darunter die einzige funktionierende Waterframe der Welt.
}}
* {{vCard | name = Puppen- und Spielzeugmuseum im Trinsenturm | type = museum | wikidata = Q97391963 | auto = y | address = Wehrgang 1 (Trinsenturm) | phone = 02102 550 4180
}}
* {{vCard | name = Oberschlesisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q827863 | auto = y | address = Bahnhofstr. 62 | phone = 02102 965-0 | description = Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums, das durch Sammlung und Präsentation des kulturellen Erbes von deutschen Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern aus Oberschlesien die Erinnerung und soziale Eingliederung unterstützte. Daraus ist mit der Öffnung der Grenzen ab 1989 eine anerkannte internationale Vermittlerrolle geworden, die heute den europäischen Dialog unterstützt.
}}
== Aktivitäten ==
Die flache Landschaft mit Wechsel von offenem Grasland, Wäldern und Seen machen das Gebiet ideal zum Wandern oder für den Radsport. Die vielen Seen landen zum Baden ein.
* {{vCard | name = Wandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/wandern/rundwanderwege/Rundwanderwege.php
}}
* {{vCard | name = Radwandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/radfahren/index.php
}}
* {{vCard | name = Mountainbiking | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/mountainkbiking/index.php
}}
* {{vCard | name = LBN-Duisburg Naturisten-Familien-Sportverein Lichtbund | type = sports | url = https://www.lbn-duisburg.de/de | lat = 51.3683 | long = 6.8040 | description = FKK Camping und Sportplatz
}}
* {{vCard | name = Angermunder See | type = sports | wikidata = Q18616315 | auto = y | description = Beliebter Badesee. Die Nordseite des Sees ist textil, während sich FKK Anhänger entlang der Südseite versammeln. Mit etwa 3 Kilometern Küste bietet der See ausreichend Platz für alle Besucher.
}}
== Einkaufen ==
Die Fußgängerzone in der Innenstadt mit vielen Geschäften lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Weitere Geschäfte finden sich in Lintorf entlang der Speestraße.
== Küche ==
Rund um den Marktplatz finden sich viele Gaststätten mit bürgerlicher Küche; alle bei gutem Wetter mit Außengastronomie.
Weitere Empfehlungen:
* {{vCard | name = Auermühle | type = restaurant | lat = 51.3065 | long = 6.8809 | description = Überreginal bekanntes Ausflugslokal im Wald mit schönem Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Griechisches Gemeindezentrum | type = restaurant | lat = 51.3023 | long = 6.8528 | description = Original griechische Atmosphäre - schlicht, aber authentisch. Preiswerte wechselnde griechische Gerichte wie Gyros, Bifteki und Souvlaki, Vorspeisen und Salate. Im Sommer mit Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Jim & Joe | type = restaurant | url = https://www.jimandjoe.de/ | address = Mülheimer Str. 3a | lat = 51.29885 | long = 6.85317 | phone = +49 176 24324247 | facebook = JimandJoeBistro | description = Vegetarisches Bistro. Gute und günstige vegetarische und vegane Gerichte, die auch Fleischfreunde begeistern. Auch Frühstück.
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = restaurant | url = http://sanmarco-ratingen.de/ | lat = 51.29757 | long = 6.85228 | description = Italienisches Restaurant, zentral gelegen mit guter Küche
}}
* {{vCard | name = Suitbertusstuben | type = restaurant | lat = 51.29812 | long = 6.85175 | description = Kneipe mit bürgerlicher Küche. Urige Atmosphäre in Ratingens ältestem Fachwerkhaus. Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Eiscafe Claudio | type = cafe | facebook = eiscafeclaudioratingen | lat = 51.33039 | long = 6.90965 | description = Bekanntes Eiscafé, im Stadtteil Hösel
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = La Cave | type = bar | facebook = | lat = 51.29781 | long = 6.85141 | description = Urige Cocktailbar in einem alten Gewölbekeller
|address=Oberstraße 24, 40878 Ratingen}}
==Unterkunft==
=== Günstig ===
* {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Ratingen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge-ratingen.de|hours=|price=|lat=51.31260|long=6.84186|description= }}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
Ein Unterkunftsverzeichnis mit Hotels unterschiedlicher Preisklassen ist [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/unterkunftsverzeichnis/hotels.php hier] anzusehen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info|address=|phone=02102 550 4111|email=touristinfo@ratingen.de|fax= 02102 550 9411|url=|hours=|price=|lat=51.29699|long=6.84784}}
== Ausflüge ==
* [[Düsseldorf]]
* [[Köln]]
* [[Neandertal]] - die Fundstelle der gleichnamigen Menschenspezies mit vielen Attraktionen
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.295556| long= 6.852222| radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
fotvpyns8m5y5dj52jh1yr9nhmr1r72
1472956
1472954
2022-07-19T16:34:26Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ mapfix
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/index.php Informationen]
| TouriInfoTel=(02102) 550-4111
}}
'''Ratingen''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
Seit dem Mittelalter gehörte das Ratinger Gebiet den Grafen, später Herzögen von Berg. Für diese hatte die Siedlung eine wichtige Bedeutung im Kampf gegen den Erzbischof von Köln. Wegen seiner vorteilhaften strategischen Lage wurde Ratingen 1276 durch Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte verliehen um ein Gegengewicht gegen das Erzbistum und seine Machtansprüche zu schaffen und das nördliche bergische Gebiet sichern, indem er den alten Kirch- und Gerichtsort, an einem Kreuzungspunkt wichtiger Straßen gelegen, Stadtprivilegien verlieh und befestigen ließ. Im weiteren Verlauf der Geschichte erlebte Ratingen als einer der vier Hauptorte von Berg eine wirtschaftliche Blütezeit. Ab dem 16. Jahrhundert endete der Jahrhunderte währende wirtschaftliche Höhenflug Ratingens: Das nahe Düsseldorf wurde 1511 zur Residenz, später zur Landesfestung. Die Pest kam über die Stadt, neue Waffen machten die Stadtmauer unwirksam, und 1641 wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges vollständig zerstört. Während der Industrialisierung erholte sich der Ort, ohne aber zur früheren Bedeutung zu gelangen.
Heute ist Ratingen ein beliebter Wohnort von Leuten, die in den Zentren wie Düsseldorf und Köln arbeiten, wegen der günstigeren Mieten und Grundstückpreisen aber ihren Wohnort hierher verlegen. Die landschaftlichen Reize der Umgebung und die gute Anbindung an die Zentren machen den Ort sehr attraktiv.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }} liegt nur wenige Kilometer westlich von Ratingen. Vom Flughafen fährt der Bus Line 759 nach Ratingen. Die Busstation ist außerhalb des Flughafengeländes bei der Bahnstation D-Flughafen.
=== Mit Bus und Bahn ===
* Von '''Düsseldorf''' oder '''Essen''' Hauptbahnhof mit der S6 nach Ratingen-Ost
* Vom Fernbahnhof D-Flughafen mit Bus 759
* Ab Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee) mit der U72
* Busfahrpläne in und um Ratingen auf der [https://www.rheinbahn.de Rheinbahn-App].
=== Mit dem Auto ===
Die folgenden Autobahnen haben Anschlussstellen in Ratingen:
* A 3 Köln – Oberhausen
* A 44 Düsseldorf – Ratingen
* A 52 Düsseldorf – Oberhausen
* A 524 Duisburg – Ratingen
== Mobilität ==
Innerhalb des Stadtzentrums kann man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Für die Attraktionen außerhalb der Innenstadt empfiehlt sich meistens das Fahrrad oder Auto. Zwar sind fast alle Orte auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, man muss aber ggf. etwas mehr Zeit mitbringen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.302|6.85|zoom=14}}
===Ratingen-Mitte===
* {{vCard | name = St.-Peter-und-Paul-Kirche | type = church | wikidata = Q1473597 | auto = y | description = Der Sakralbau entstand als romanische Kirche mit zwei Chorflankentürmen (Mitte 12. Jh.) und einem viergeschossigen Westturm (1. Hälfte 13. Jh.). Am Ende des 13. Jh. wurde der romanische Bau durch eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche im Stil der Gotik ersetzt. 1892 bis 1894 wurde die Kirche erweitert. Es entstand – auf der Höhe der zwei östlichen Mittelschiffjoche bei den beiden östlichen Chorflankentürmen – ein neues, zweischiffiges Querhaus im Stil der Neogotik. Das gotische Langhaus wurde nach Osten um ein Joch im Stil der Neogotik erweitert und ein sechseckiges, neogotisches Chorhaus mit Zeltdach hinzugefügt. Der Westturm erhielt einen Spitzhelm. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört; die Beschädigungen wurden nach Kriegsende Schritt für Schritt beseitigt.
}}
* {{vCard | name = Marktplatz | type = square | lat = 51.29733 | long = 6.84929 | description = Das Zentrum Ratingens bildet der Marktplatz, auf dem schon mindestens seit 1371 Waren angeboten werden. Der Wochenmarkt findet heutzutage jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag dort statt. Der Marktplatz wird bestimmt von dem Bürgerhaus (entstanden um 1300) und der dahinter liegenden Kirche St. Peter und Paul (s. u.). Nordwestlich des Marktplatzes befindet sich etwas versteckt das Minoritenkloster (gebaut 1656).
}}
* {{vCard | name = Minoritenkloster Ratingen | type = monument | wikidata = Q1611478 | auto = y | description = Das Minoritenkloster Ratingen war ein Konvent der Franziskanerminoriten in Ratingen (Kreis Mettmann), der von 1656 bis ca. 1834 existierte. Die bis heute erhaltenen Klostergebäude werden weiterhin als Minoritenkloster bezeichnet und beherbergen die Volkshochschule und das Standesamt.
}}
* {{vCard | name = Stadtmauer | type = monument | wikidata = Q97353905 | auto = y | lat = 51.29888 | long = 6.85044 | description = Von der Stadtmauer mit ihren ehemals 15 Wachtürmen sind nur noch Teilstücke mit insgesamt drei Türmen erhalten: 1) ''Dicker Turm'', Nördlich des Zentrums zwischen Turm- und Angerstraße befindet sich neben der Stadtmauer auch noch der rekonstruierte Stadtgraben sowie der Turm, ein 13 Meter hoher und knapp 12 Meter breiter Verteidigungsturm mit einer Mauerstärke von 3,5 Metern, erstmals erwähnt 1464, 2008 von einem Heimatverein zum Vereinsheim umgebaut. 2) ''Trinsenturm'': Westlich des Zentrums beim Rathaus liegt an der Stadtmauer der 1474 gebaute Turm, der als Waffenkammer diente. 3) ''Kornsturm'': Östlich des Zentrums befindet sich an der Wallstraße ein kleineres Stück Stadtmauer mit dem Turm aus dem Jahr 1460.
}}
* {{vCard|name=Wasserburg Haus zum Haus|type=castle|wikidata=Q1590934|auto=y|url=https://www.wasserburg-zum-haus.de/|description=Mittelalterliche Wasserburg nördlich der Innenstadt. Im 9. Jahrhundert befand sich an gleicher Stelle eine durch Palisaden geschützte Wallburg zur Absicherung einer Furt über die Anger. Im 12. Jahrhundert wurde diese Wallburg durch einen Brand vollkommen zerstört. Die Wasserburg wurde um 1276 als Stammsitz des Adelsgeschlechts „vom Haus“ errichtet und war Teil einer Reihe von Verteidigungsanlagen entlang der Anger, der sogenannten „Angerlinie“. 1474 und im 16. Jahrhundert wurde die Hauptburg erweitert. 1972 schenkte der damalige Eigentümer die heruntergekommene und unbenutzbare Burg der Stadt Ratingen, die sie wiederum 1973 verkaufte. Der Besitzer restaurierte die Anlage und erweiterte sie um moderne Anbauten, die sich auf den ersten Blick optisch kaum von der Altanlage abheben und mit mehreren Architekturpreisen bedacht wurden.}}
* Museen: siehe eigenen Abschnitt
===Außerhalb===
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Ratingen Kornsturm 2021-02-20.jpg|Stadtmauer
|St. Peter und Paul-KHB-A1 (2).JPG|St. Peter und Paul
|Ratingen Minoritenkloster1.JPG|Minoritenkloster
|File:Im Roten Hahn Ratingen 023.jpg|Einkaufsstraße
|File:Wasserburg Haus zum Haus Ratingen.jpg|Wasserburg Haus zu Haus
|File:Schloss Haus zu Haus, Ratingen.jpg|Cafe Und Restaurant der Burg Haus zu Haus
|File:Heltorf Vorburg.JPG|Heltorf Vorburg
|File:Linnep-Ratingen 2.jpg|Schloss Linnep
|File:Thyssen-Landsberg.jpg|Schloss Landsberg
|File:Gräfgenstein.jpg|Gräfgenstein
|File:43 Katholische Kirche St. Anna A43-1.JPG|Katholische Kirche St. Anna
}}
* {{vCard|name=Erholungspark Volkardey|type=park|lat=51.2810|long=6.8221|description=Der Erholungspark Volkardey ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region. In dem 110 ha großen Landschaftspark befinden sich zwei Seen, die nach Beendigung des Kiesabbaus in diesem Bereich entstanden sind.Die weitläufigen Grünflächen sind durch ein gut ausgebautes Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer zu erreichen. Eine Hundeauslaufwiese befindet sich im südlichen Bereich des Parkgeländes. Hinweistafeln informieren über das Eisenzeitliche Gehöft, den Öko-Pfad oder den steinzeitlichen Werkplatz.}}
:* '''Grüner See''': Ein Trimm-Dich-Pfad, eine Beachvolleyballanlage, ein Bolzplatz sowie mehrere Tischtennisplatten und Kinderspielplätze sind dort vorhanden. Über den Windsurfinclub Volkardey e.V. ist auf dem See das Surfen möglich. Das Schwimmen im Grünen See ist nicht erlaubt.
:* '''Silbersee''': Der See ist ein geschützter Lebensraum für verschiedene Wasservogelarten. Der Zugang zum Silbersee ist nicht gestattet.
* {{vCard | name = Schloss Linnep | type = château | wikidata = Q833280 | auto = y | url = https://www.schlosslinnep.de/ | description = Das aus dem 11.Jh. stammende Wasserschloss mit seinen schönen Gärten ist in Privatbesitz.
}}
* {{vCard | name = Schloss Landsberg | type = château | wikidata = Q2242036 | auto = y | description = Die aus dem 13. jh. stammende Anlage ist im Privatbesitz der Krupp-Thyssen AG. Angeschlossen ist ein Hotel.
}}
* {{vCard | name = Burg Gräfgenstein | type = monument | wikidata = Q1012090 | auto = y | description = ist eine in Teilen erhaltene mittelalterliche Höhenburganlage. Die Burg wird privat bewohnt, als Bauernhof genutzt und kann nur von außen besichtigt werden.
}}
*{{vCard | name = Schloss Heltorf | type = château | wikidata = Q2241521 | auto = y | url = https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/ | description = Das im Privatbesitz befindliche Schloss wurde zur Verwaltung der Land- und forstwirtschaftlichen Güter in der Umgebung gebaut. Es handelt sich um ein Wasserschloss. Forstwirtschaft wird in der Umgebung seit dem 12. Jahrhundert betrieben.
}}
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Anna, Lintorf | type = monument | wikidata = Q14497860 | auto = y | description = Die heutige Kirche stammt aus dem Jahre 1878 und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Die Baugeschichte ihres Vorgängerbaus reicht jedoch zurück bis in das 11. Jahrhundert.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Ratingen | type = museum | wikidata = Q1771700 | auto = y | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/museum/ | address = Peter-Brüning-Platz 1 | phone = 02102 550 4181 | description = beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.
}}
*{{vCard | name = LVR-Industriemuseum | type = museum | wikidata = Q1586071 | auto = y | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html | phone = 02102 86 44 90 | description = Die Textilfabrik Cromford wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, war die erste Fabrik auf dem europäischen Festland und Keimzelle der industriellen Revolution. Gezeigt wird im historischen Fabrikgebäude die Baumwollspinnerei mit originalgetreuen Nachbauten historischer Maschinen, darunter die einzige funktionierende Waterframe der Welt.
}}
* {{vCard | name = Puppen- und Spielzeugmuseum im Trinsenturm | type = museum | wikidata = Q97391963 | auto = y | address = Wehrgang 1 (Trinsenturm) | phone = 02102 550 4180
}}
* {{vCard | name = Oberschlesisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q827863 | auto = y | address = Bahnhofstr. 62 | phone = 02102 965-0 | description = Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums, das durch Sammlung und Präsentation des kulturellen Erbes von deutschen Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern aus Oberschlesien die Erinnerung und soziale Eingliederung unterstützte. Daraus ist mit der Öffnung der Grenzen ab 1989 eine anerkannte internationale Vermittlerrolle geworden, die heute den europäischen Dialog unterstützt.
}}
== Aktivitäten ==
Die flache Landschaft mit Wechsel von offenem Grasland, Wäldern und Seen machen das Gebiet ideal zum Wandern oder für den Radsport. Die vielen Seen landen zum Baden ein.
* {{vCard | name = Wandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/wandern/rundwanderwege/Rundwanderwege.php
}}
* {{vCard | name = Radwandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/radfahren/index.php
}}
* {{vCard | name = Mountainbiking | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/mountainkbiking/index.php
}}
* {{vCard | name = LBN-Duisburg Naturisten-Familien-Sportverein Lichtbund | type = sports | url = https://www.lbn-duisburg.de/de | lat = 51.3683 | long = 6.8040 | description = FKK Camping und Sportplatz
}}
* {{vCard | name = Angermunder See | type = sports | wikidata = Q18616315 | auto = y | description = Beliebter Badesee. Die Nordseite des Sees ist textil, während sich FKK Anhänger entlang der Südseite versammeln. Mit etwa 3 Kilometern Küste bietet der See ausreichend Platz für alle Besucher.
}}
== Einkaufen ==
Die Fußgängerzone in der Innenstadt mit vielen Geschäften lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Weitere Geschäfte finden sich in Lintorf entlang der Speestraße.
== Küche ==
Rund um den Marktplatz finden sich viele Gaststätten mit bürgerlicher Küche; alle bei gutem Wetter mit Außengastronomie.
Weitere Empfehlungen:
* {{vCard | name = Auermühle | type = restaurant | lat = 51.3065 | long = 6.8809 | description = Überreginal bekanntes Ausflugslokal im Wald mit schönem Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Griechisches Gemeindezentrum | type = restaurant | lat = 51.3023 | long = 6.8528 | description = Original griechische Atmosphäre - schlicht, aber authentisch. Preiswerte wechselnde griechische Gerichte wie Gyros, Bifteki und Souvlaki, Vorspeisen und Salate. Im Sommer mit Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Jim & Joe | type = restaurant | url = https://www.jimandjoe.de/ | address = Mülheimer Str. 3a | lat = 51.29885 | long = 6.85317 | phone = +49 176 24324247 | facebook = JimandJoeBistro | description = Vegetarisches Bistro. Gute und günstige vegetarische und vegane Gerichte, die auch Fleischfreunde begeistern. Auch Frühstück.
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = restaurant | url = http://sanmarco-ratingen.de/ | lat = 51.29757 | long = 6.85228 | description = Italienisches Restaurant, zentral gelegen mit guter Küche
}}
* {{vCard | name = Suitbertusstuben | type = restaurant | lat = 51.29812 | long = 6.85175 | description = Kneipe mit bürgerlicher Küche. Urige Atmosphäre in Ratingens ältestem Fachwerkhaus. Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Eiscafe Claudio | type = cafe | facebook = eiscafeclaudioratingen | lat = 51.33039 | long = 6.90965 | description = Bekanntes Eiscafé, im Stadtteil Hösel
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = La Cave | type = bar | facebook = | lat = 51.29781 | long = 6.85141 | description = Urige Cocktailbar in einem alten Gewölbekeller
|address=Oberstraße 24, 40878 Ratingen}}
==Unterkunft==
=== Günstig ===
* {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Ratingen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge-ratingen.de|hours=|price=|lat=51.31260|long=6.84186|description= }}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
Ein Unterkunftsverzeichnis mit Hotels unterschiedlicher Preisklassen ist [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/unterkunftsverzeichnis/hotels.php hier] anzusehen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info|address=|phone=02102 550 4111|email=touristinfo@ratingen.de|fax= 02102 550 9411|url=|hours=|price=|lat=51.29699|long=6.84784}}
== Ausflüge ==
* [[Düsseldorf]]
* [[Köln]]
* [[Neandertal]] - die Fundstelle der gleichnamigen Menschenspezies mit vielen Attraktionen
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.295556| long= 6.852222| radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
0g4rxhmnzllhv15vf3rjkaedrqw8ucy
1472960
1472956
2022-07-19T16:36:17Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit Bus und Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/index.php Informationen]
| TouriInfoTel=(02102) 550-4111
}}
'''Ratingen''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
Seit dem Mittelalter gehörte das Ratinger Gebiet den Grafen, später Herzögen von Berg. Für diese hatte die Siedlung eine wichtige Bedeutung im Kampf gegen den Erzbischof von Köln. Wegen seiner vorteilhaften strategischen Lage wurde Ratingen 1276 durch Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte verliehen um ein Gegengewicht gegen das Erzbistum und seine Machtansprüche zu schaffen und das nördliche bergische Gebiet sichern, indem er den alten Kirch- und Gerichtsort, an einem Kreuzungspunkt wichtiger Straßen gelegen, Stadtprivilegien verlieh und befestigen ließ. Im weiteren Verlauf der Geschichte erlebte Ratingen als einer der vier Hauptorte von Berg eine wirtschaftliche Blütezeit. Ab dem 16. Jahrhundert endete der Jahrhunderte währende wirtschaftliche Höhenflug Ratingens: Das nahe Düsseldorf wurde 1511 zur Residenz, später zur Landesfestung. Die Pest kam über die Stadt, neue Waffen machten die Stadtmauer unwirksam, und 1641 wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges vollständig zerstört. Während der Industrialisierung erholte sich der Ort, ohne aber zur früheren Bedeutung zu gelangen.
Heute ist Ratingen ein beliebter Wohnort von Leuten, die in den Zentren wie Düsseldorf und Köln arbeiten, wegen der günstigeren Mieten und Grundstückpreisen aber ihren Wohnort hierher verlegen. Die landschaftlichen Reize der Umgebung und die gute Anbindung an die Zentren machen den Ort sehr attraktiv.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }} liegt nur wenige Kilometer westlich von Ratingen. Vom Flughafen fährt der Bus Line 759 nach Ratingen. Die Busstation ist außerhalb des Flughafengeländes bei der Bahnstation D-Flughafen.
=== Mit Bus und Bahn ===
* Von '''Düsseldorf''' oder '''Essen''' Hauptbahnhof mit der S6 nach {{marker|type=train|name=Ratingen-Ost|wikidata=Q801349}}.
* Vom Fernbahnhof D-Flughafen mit Bus 759
* Ab Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee) mit der U72
* Busfahrpläne in und um Ratingen auf der [https://www.rheinbahn.de Rheinbahn-App].
=== Mit dem Auto ===
Die folgenden Autobahnen haben Anschlussstellen in Ratingen:
* A 3 Köln – Oberhausen
* A 44 Düsseldorf – Ratingen
* A 52 Düsseldorf – Oberhausen
* A 524 Duisburg – Ratingen
== Mobilität ==
Innerhalb des Stadtzentrums kann man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Für die Attraktionen außerhalb der Innenstadt empfiehlt sich meistens das Fahrrad oder Auto. Zwar sind fast alle Orte auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, man muss aber ggf. etwas mehr Zeit mitbringen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.302|6.85|zoom=14}}
===Ratingen-Mitte===
* {{vCard | name = St.-Peter-und-Paul-Kirche | type = church | wikidata = Q1473597 | auto = y | description = Der Sakralbau entstand als romanische Kirche mit zwei Chorflankentürmen (Mitte 12. Jh.) und einem viergeschossigen Westturm (1. Hälfte 13. Jh.). Am Ende des 13. Jh. wurde der romanische Bau durch eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche im Stil der Gotik ersetzt. 1892 bis 1894 wurde die Kirche erweitert. Es entstand – auf der Höhe der zwei östlichen Mittelschiffjoche bei den beiden östlichen Chorflankentürmen – ein neues, zweischiffiges Querhaus im Stil der Neogotik. Das gotische Langhaus wurde nach Osten um ein Joch im Stil der Neogotik erweitert und ein sechseckiges, neogotisches Chorhaus mit Zeltdach hinzugefügt. Der Westturm erhielt einen Spitzhelm. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört; die Beschädigungen wurden nach Kriegsende Schritt für Schritt beseitigt.
}}
* {{vCard | name = Marktplatz | type = square | lat = 51.29733 | long = 6.84929 | description = Das Zentrum Ratingens bildet der Marktplatz, auf dem schon mindestens seit 1371 Waren angeboten werden. Der Wochenmarkt findet heutzutage jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag dort statt. Der Marktplatz wird bestimmt von dem Bürgerhaus (entstanden um 1300) und der dahinter liegenden Kirche St. Peter und Paul (s. u.). Nordwestlich des Marktplatzes befindet sich etwas versteckt das Minoritenkloster (gebaut 1656).
}}
* {{vCard | name = Minoritenkloster Ratingen | type = monument | wikidata = Q1611478 | auto = y | description = Das Minoritenkloster Ratingen war ein Konvent der Franziskanerminoriten in Ratingen (Kreis Mettmann), der von 1656 bis ca. 1834 existierte. Die bis heute erhaltenen Klostergebäude werden weiterhin als Minoritenkloster bezeichnet und beherbergen die Volkshochschule und das Standesamt.
}}
* {{vCard | name = Stadtmauer | type = monument | wikidata = Q97353905 | auto = y | lat = 51.29888 | long = 6.85044 | description = Von der Stadtmauer mit ihren ehemals 15 Wachtürmen sind nur noch Teilstücke mit insgesamt drei Türmen erhalten: 1) ''Dicker Turm'', Nördlich des Zentrums zwischen Turm- und Angerstraße befindet sich neben der Stadtmauer auch noch der rekonstruierte Stadtgraben sowie der Turm, ein 13 Meter hoher und knapp 12 Meter breiter Verteidigungsturm mit einer Mauerstärke von 3,5 Metern, erstmals erwähnt 1464, 2008 von einem Heimatverein zum Vereinsheim umgebaut. 2) ''Trinsenturm'': Westlich des Zentrums beim Rathaus liegt an der Stadtmauer der 1474 gebaute Turm, der als Waffenkammer diente. 3) ''Kornsturm'': Östlich des Zentrums befindet sich an der Wallstraße ein kleineres Stück Stadtmauer mit dem Turm aus dem Jahr 1460.
}}
* {{vCard|name=Wasserburg Haus zum Haus|type=castle|wikidata=Q1590934|auto=y|url=https://www.wasserburg-zum-haus.de/|description=Mittelalterliche Wasserburg nördlich der Innenstadt. Im 9. Jahrhundert befand sich an gleicher Stelle eine durch Palisaden geschützte Wallburg zur Absicherung einer Furt über die Anger. Im 12. Jahrhundert wurde diese Wallburg durch einen Brand vollkommen zerstört. Die Wasserburg wurde um 1276 als Stammsitz des Adelsgeschlechts „vom Haus“ errichtet und war Teil einer Reihe von Verteidigungsanlagen entlang der Anger, der sogenannten „Angerlinie“. 1474 und im 16. Jahrhundert wurde die Hauptburg erweitert. 1972 schenkte der damalige Eigentümer die heruntergekommene und unbenutzbare Burg der Stadt Ratingen, die sie wiederum 1973 verkaufte. Der Besitzer restaurierte die Anlage und erweiterte sie um moderne Anbauten, die sich auf den ersten Blick optisch kaum von der Altanlage abheben und mit mehreren Architekturpreisen bedacht wurden.}}
* Museen: siehe eigenen Abschnitt
===Außerhalb===
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Ratingen Kornsturm 2021-02-20.jpg|Stadtmauer
|St. Peter und Paul-KHB-A1 (2).JPG|St. Peter und Paul
|Ratingen Minoritenkloster1.JPG|Minoritenkloster
|File:Im Roten Hahn Ratingen 023.jpg|Einkaufsstraße
|File:Wasserburg Haus zum Haus Ratingen.jpg|Wasserburg Haus zu Haus
|File:Schloss Haus zu Haus, Ratingen.jpg|Cafe Und Restaurant der Burg Haus zu Haus
|File:Heltorf Vorburg.JPG|Heltorf Vorburg
|File:Linnep-Ratingen 2.jpg|Schloss Linnep
|File:Thyssen-Landsberg.jpg|Schloss Landsberg
|File:Gräfgenstein.jpg|Gräfgenstein
|File:43 Katholische Kirche St. Anna A43-1.JPG|Katholische Kirche St. Anna
}}
* {{vCard|name=Erholungspark Volkardey|type=park|lat=51.2810|long=6.8221|description=Der Erholungspark Volkardey ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region. In dem 110 ha großen Landschaftspark befinden sich zwei Seen, die nach Beendigung des Kiesabbaus in diesem Bereich entstanden sind.Die weitläufigen Grünflächen sind durch ein gut ausgebautes Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer zu erreichen. Eine Hundeauslaufwiese befindet sich im südlichen Bereich des Parkgeländes. Hinweistafeln informieren über das Eisenzeitliche Gehöft, den Öko-Pfad oder den steinzeitlichen Werkplatz.}}
:* '''Grüner See''': Ein Trimm-Dich-Pfad, eine Beachvolleyballanlage, ein Bolzplatz sowie mehrere Tischtennisplatten und Kinderspielplätze sind dort vorhanden. Über den Windsurfinclub Volkardey e.V. ist auf dem See das Surfen möglich. Das Schwimmen im Grünen See ist nicht erlaubt.
:* '''Silbersee''': Der See ist ein geschützter Lebensraum für verschiedene Wasservogelarten. Der Zugang zum Silbersee ist nicht gestattet.
* {{vCard | name = Schloss Linnep | type = château | wikidata = Q833280 | auto = y | url = https://www.schlosslinnep.de/ | description = Das aus dem 11.Jh. stammende Wasserschloss mit seinen schönen Gärten ist in Privatbesitz.
}}
* {{vCard | name = Schloss Landsberg | type = château | wikidata = Q2242036 | auto = y | description = Die aus dem 13. jh. stammende Anlage ist im Privatbesitz der Krupp-Thyssen AG. Angeschlossen ist ein Hotel.
}}
* {{vCard | name = Burg Gräfgenstein | type = monument | wikidata = Q1012090 | auto = y | description = ist eine in Teilen erhaltene mittelalterliche Höhenburganlage. Die Burg wird privat bewohnt, als Bauernhof genutzt und kann nur von außen besichtigt werden.
}}
*{{vCard | name = Schloss Heltorf | type = château | wikidata = Q2241521 | auto = y | url = https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/ | description = Das im Privatbesitz befindliche Schloss wurde zur Verwaltung der Land- und forstwirtschaftlichen Güter in der Umgebung gebaut. Es handelt sich um ein Wasserschloss. Forstwirtschaft wird in der Umgebung seit dem 12. Jahrhundert betrieben.
}}
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Anna, Lintorf | type = monument | wikidata = Q14497860 | auto = y | description = Die heutige Kirche stammt aus dem Jahre 1878 und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Die Baugeschichte ihres Vorgängerbaus reicht jedoch zurück bis in das 11. Jahrhundert.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Ratingen | type = museum | wikidata = Q1771700 | auto = y | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/museum/ | address = Peter-Brüning-Platz 1 | phone = 02102 550 4181 | description = beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.
}}
*{{vCard | name = LVR-Industriemuseum | type = museum | wikidata = Q1586071 | auto = y | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html | phone = 02102 86 44 90 | description = Die Textilfabrik Cromford wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, war die erste Fabrik auf dem europäischen Festland und Keimzelle der industriellen Revolution. Gezeigt wird im historischen Fabrikgebäude die Baumwollspinnerei mit originalgetreuen Nachbauten historischer Maschinen, darunter die einzige funktionierende Waterframe der Welt.
}}
* {{vCard | name = Puppen- und Spielzeugmuseum im Trinsenturm | type = museum | wikidata = Q97391963 | auto = y | address = Wehrgang 1 (Trinsenturm) | phone = 02102 550 4180
}}
* {{vCard | name = Oberschlesisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q827863 | auto = y | address = Bahnhofstr. 62 | phone = 02102 965-0 | description = Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums, das durch Sammlung und Präsentation des kulturellen Erbes von deutschen Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern aus Oberschlesien die Erinnerung und soziale Eingliederung unterstützte. Daraus ist mit der Öffnung der Grenzen ab 1989 eine anerkannte internationale Vermittlerrolle geworden, die heute den europäischen Dialog unterstützt.
}}
== Aktivitäten ==
Die flache Landschaft mit Wechsel von offenem Grasland, Wäldern und Seen machen das Gebiet ideal zum Wandern oder für den Radsport. Die vielen Seen landen zum Baden ein.
* {{vCard | name = Wandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/wandern/rundwanderwege/Rundwanderwege.php
}}
* {{vCard | name = Radwandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/radfahren/index.php
}}
* {{vCard | name = Mountainbiking | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/mountainkbiking/index.php
}}
* {{vCard | name = LBN-Duisburg Naturisten-Familien-Sportverein Lichtbund | type = sports | url = https://www.lbn-duisburg.de/de | lat = 51.3683 | long = 6.8040 | description = FKK Camping und Sportplatz
}}
* {{vCard | name = Angermunder See | type = sports | wikidata = Q18616315 | auto = y | description = Beliebter Badesee. Die Nordseite des Sees ist textil, während sich FKK Anhänger entlang der Südseite versammeln. Mit etwa 3 Kilometern Küste bietet der See ausreichend Platz für alle Besucher.
}}
== Einkaufen ==
Die Fußgängerzone in der Innenstadt mit vielen Geschäften lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Weitere Geschäfte finden sich in Lintorf entlang der Speestraße.
== Küche ==
Rund um den Marktplatz finden sich viele Gaststätten mit bürgerlicher Küche; alle bei gutem Wetter mit Außengastronomie.
Weitere Empfehlungen:
* {{vCard | name = Auermühle | type = restaurant | lat = 51.3065 | long = 6.8809 | description = Überreginal bekanntes Ausflugslokal im Wald mit schönem Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Griechisches Gemeindezentrum | type = restaurant | lat = 51.3023 | long = 6.8528 | description = Original griechische Atmosphäre - schlicht, aber authentisch. Preiswerte wechselnde griechische Gerichte wie Gyros, Bifteki und Souvlaki, Vorspeisen und Salate. Im Sommer mit Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Jim & Joe | type = restaurant | url = https://www.jimandjoe.de/ | address = Mülheimer Str. 3a | lat = 51.29885 | long = 6.85317 | phone = +49 176 24324247 | facebook = JimandJoeBistro | description = Vegetarisches Bistro. Gute und günstige vegetarische und vegane Gerichte, die auch Fleischfreunde begeistern. Auch Frühstück.
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = restaurant | url = http://sanmarco-ratingen.de/ | lat = 51.29757 | long = 6.85228 | description = Italienisches Restaurant, zentral gelegen mit guter Küche
}}
* {{vCard | name = Suitbertusstuben | type = restaurant | lat = 51.29812 | long = 6.85175 | description = Kneipe mit bürgerlicher Küche. Urige Atmosphäre in Ratingens ältestem Fachwerkhaus. Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Eiscafe Claudio | type = cafe | facebook = eiscafeclaudioratingen | lat = 51.33039 | long = 6.90965 | description = Bekanntes Eiscafé, im Stadtteil Hösel
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = La Cave | type = bar | facebook = | lat = 51.29781 | long = 6.85141 | description = Urige Cocktailbar in einem alten Gewölbekeller
|address=Oberstraße 24, 40878 Ratingen}}
==Unterkunft==
=== Günstig ===
* {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Ratingen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge-ratingen.de|hours=|price=|lat=51.31260|long=6.84186|description= }}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
Ein Unterkunftsverzeichnis mit Hotels unterschiedlicher Preisklassen ist [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/unterkunftsverzeichnis/hotels.php hier] anzusehen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info|address=|phone=02102 550 4111|email=touristinfo@ratingen.de|fax= 02102 550 9411|url=|hours=|price=|lat=51.29699|long=6.84784}}
== Ausflüge ==
* [[Düsseldorf]]
* [[Köln]]
* [[Neandertal]] - die Fundstelle der gleichnamigen Menschenspezies mit vielen Attraktionen
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.295556| long= 6.852222| radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
sn5pcat9k7yc90gkd0t0vdkdz6mah70
1473018
1472960
2022-07-19T20:10:37Z
Scholless
15050
+Leerzeichen an Überschriften;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/index.php Informationen]
| TouriInfoTel=(02102) 550-4111
}}
'''Ratingen''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
Seit dem Mittelalter gehörte das Ratinger Gebiet den Grafen, später Herzögen von Berg. Für diese hatte die Siedlung eine wichtige Bedeutung im Kampf gegen den Erzbischof von Köln. Wegen seiner vorteilhaften strategischen Lage wurde Ratingen 1276 durch Graf Adolf V. von Berg die Stadtrechte verliehen um ein Gegengewicht gegen das Erzbistum und seine Machtansprüche zu schaffen und das nördliche bergische Gebiet sichern, indem er den alten Kirch- und Gerichtsort, an einem Kreuzungspunkt wichtiger Straßen gelegen, Stadtprivilegien verlieh und befestigen ließ. Im weiteren Verlauf der Geschichte erlebte Ratingen als einer der vier Hauptorte von Berg eine wirtschaftliche Blütezeit. Ab dem 16. Jahrhundert endete der Jahrhunderte währende wirtschaftliche Höhenflug Ratingens: Das nahe Düsseldorf wurde 1511 zur Residenz, später zur Landesfestung. Die Pest kam über die Stadt, neue Waffen machten die Stadtmauer unwirksam, und 1641 wurde sie während des Dreißigjährigen Krieges vollständig zerstört. Während der Industrialisierung erholte sich der Ort, ohne aber zur früheren Bedeutung zu gelangen.
Heute ist Ratingen ein beliebter Wohnort von Leuten, die in den Zentren wie Düsseldorf und Köln arbeiten, wegen der günstigeren Mieten und Grundstückpreisen aber ihren Wohnort hierher verlegen. Die landschaftlichen Reize der Umgebung und die gute Anbindung an die Zentren machen den Ort sehr attraktiv.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }} liegt nur wenige Kilometer westlich von Ratingen. Vom Flughafen fährt der Bus Line 759 nach Ratingen. Die Busstation ist außerhalb des Flughafengeländes bei der Bahnstation D-Flughafen.
=== Mit Bus und Bahn ===
* Von '''Düsseldorf''' oder '''Essen''' Hauptbahnhof mit der S6 nach {{marker|type=train|name=Ratingen-Ost|wikidata=Q801349}}.
* Vom Fernbahnhof D-Flughafen mit Bus 759
* Ab Düsseldorf (Heinrich-Heine-Allee) mit der U72
* Busfahrpläne in und um Ratingen auf der [https://www.rheinbahn.de Rheinbahn-App].
=== Mit dem Auto ===
Die folgenden Autobahnen haben Anschlussstellen in Ratingen:
* A 3 Köln – Oberhausen
* A 44 Düsseldorf – Ratingen
* A 52 Düsseldorf – Oberhausen
* A 524 Duisburg – Ratingen
== Mobilität ==
Innerhalb des Stadtzentrums kann man sehr gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein. Für die Attraktionen außerhalb der Innenstadt empfiehlt sich meistens das Fahrrad oder Auto. Zwar sind fast alle Orte auch mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, man muss aber ggf. etwas mehr Zeit mitbringen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.302|6.85|zoom=14}}
===Ratingen-Mitte===
* {{vCard | name = St.-Peter-und-Paul-Kirche | type = church | wikidata = Q1473597 | auto = y | description = Der Sakralbau entstand als romanische Kirche mit zwei Chorflankentürmen (Mitte 12. Jh.) und einem viergeschossigen Westturm (1. Hälfte 13. Jh.). Am Ende des 13. Jh. wurde der romanische Bau durch eine dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche im Stil der Gotik ersetzt. 1892 bis 1894 wurde die Kirche erweitert. Es entstand – auf der Höhe der zwei östlichen Mittelschiffjoche bei den beiden östlichen Chorflankentürmen – ein neues, zweischiffiges Querhaus im Stil der Neogotik. Das gotische Langhaus wurde nach Osten um ein Joch im Stil der Neogotik erweitert und ein sechseckiges, neogotisches Chorhaus mit Zeltdach hinzugefügt. Der Westturm erhielt einen Spitzhelm. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört; die Beschädigungen wurden nach Kriegsende Schritt für Schritt beseitigt.
}}
* {{vCard | name = Marktplatz | type = square | lat = 51.29733 | long = 6.84929 | description = Das Zentrum Ratingens bildet der Marktplatz, auf dem schon mindestens seit 1371 Waren angeboten werden. Der Wochenmarkt findet heutzutage jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag dort statt. Der Marktplatz wird bestimmt von dem Bürgerhaus (entstanden um 1300) und der dahinter liegenden Kirche St. Peter und Paul (s. u.). Nordwestlich des Marktplatzes befindet sich etwas versteckt das Minoritenkloster (gebaut 1656).
}}
* {{vCard | name = Minoritenkloster Ratingen | type = monument | wikidata = Q1611478 | auto = y | description = Das Minoritenkloster Ratingen war ein Konvent der Franziskanerminoriten in Ratingen (Kreis Mettmann), der von 1656 bis ca. 1834 existierte. Die bis heute erhaltenen Klostergebäude werden weiterhin als Minoritenkloster bezeichnet und beherbergen die Volkshochschule und das Standesamt.
}}
* {{vCard | name = Stadtmauer | type = monument | wikidata = Q97353905 | auto = y | lat = 51.29888 | long = 6.85044 | description = Von der Stadtmauer mit ihren ehemals 15 Wachtürmen sind nur noch Teilstücke mit insgesamt drei Türmen erhalten: 1) ''Dicker Turm'', Nördlich des Zentrums zwischen Turm- und Angerstraße befindet sich neben der Stadtmauer auch noch der rekonstruierte Stadtgraben sowie der Turm, ein 13 Meter hoher und knapp 12 Meter breiter Verteidigungsturm mit einer Mauerstärke von 3,5 Metern, erstmals erwähnt 1464, 2008 von einem Heimatverein zum Vereinsheim umgebaut. 2) ''Trinsenturm'': Westlich des Zentrums beim Rathaus liegt an der Stadtmauer der 1474 gebaute Turm, der als Waffenkammer diente. 3) ''Kornsturm'': Östlich des Zentrums befindet sich an der Wallstraße ein kleineres Stück Stadtmauer mit dem Turm aus dem Jahr 1460.
}}
* {{vCard|name=Wasserburg Haus zum Haus|type=castle|wikidata=Q1590934|auto=y|url=https://www.wasserburg-zum-haus.de/|description=Mittelalterliche Wasserburg nördlich der Innenstadt. Im 9. Jahrhundert befand sich an gleicher Stelle eine durch Palisaden geschützte Wallburg zur Absicherung einer Furt über die Anger. Im 12. Jahrhundert wurde diese Wallburg durch einen Brand vollkommen zerstört. Die Wasserburg wurde um 1276 als Stammsitz des Adelsgeschlechts „vom Haus“ errichtet und war Teil einer Reihe von Verteidigungsanlagen entlang der Anger, der sogenannten „Angerlinie“. 1474 und im 16. Jahrhundert wurde die Hauptburg erweitert. 1972 schenkte der damalige Eigentümer die heruntergekommene und unbenutzbare Burg der Stadt Ratingen, die sie wiederum 1973 verkaufte. Der Besitzer restaurierte die Anlage und erweiterte sie um moderne Anbauten, die sich auf den ersten Blick optisch kaum von der Altanlage abheben und mit mehreren Architekturpreisen bedacht wurden.}}
* Museen: siehe eigenen Abschnitt
===Außerhalb===
{{Scroll Gallery
|title= Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|Ratingen Kornsturm 2021-02-20.jpg|Stadtmauer
|St. Peter und Paul-KHB-A1 (2).JPG|St. Peter und Paul
|Ratingen Minoritenkloster1.JPG|Minoritenkloster
|File:Im Roten Hahn Ratingen 023.jpg|Einkaufsstraße
|File:Wasserburg Haus zum Haus Ratingen.jpg|Wasserburg Haus zu Haus
|File:Schloss Haus zu Haus, Ratingen.jpg|Cafe Und Restaurant der Burg Haus zu Haus
|File:Heltorf Vorburg.JPG|Heltorf Vorburg
|File:Linnep-Ratingen 2.jpg|Schloss Linnep
|File:Thyssen-Landsberg.jpg|Schloss Landsberg
|File:Gräfgenstein.jpg|Gräfgenstein
|File:43 Katholische Kirche St. Anna A43-1.JPG|Katholische Kirche St. Anna
}}
* {{vCard|name=Erholungspark Volkardey|type=park|lat=51.2810|long=6.8221|description=Der Erholungspark Volkardey ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region. In dem 110 ha großen Landschaftspark befinden sich zwei Seen, die nach Beendigung des Kiesabbaus in diesem Bereich entstanden sind.Die weitläufigen Grünflächen sind durch ein gut ausgebautes Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer zu erreichen. Eine Hundeauslaufwiese befindet sich im südlichen Bereich des Parkgeländes. Hinweistafeln informieren über das Eisenzeitliche Gehöft, den Öko-Pfad oder den steinzeitlichen Werkplatz.}}
:* '''Grüner See''': Ein Trimm-Dich-Pfad, eine Beachvolleyballanlage, ein Bolzplatz sowie mehrere Tischtennisplatten und Kinderspielplätze sind dort vorhanden. Über den Windsurfinclub Volkardey e.V. ist auf dem See das Surfen möglich. Das Schwimmen im Grünen See ist nicht erlaubt.
:* '''Silbersee''': Der See ist ein geschützter Lebensraum für verschiedene Wasservogelarten. Der Zugang zum Silbersee ist nicht gestattet.
* {{vCard | name = Schloss Linnep | type = château | wikidata = Q833280 | auto = y | url = https://www.schlosslinnep.de/ | description = Das aus dem 11.Jh. stammende Wasserschloss mit seinen schönen Gärten ist in Privatbesitz.
}}
* {{vCard | name = Schloss Landsberg | type = château | wikidata = Q2242036 | auto = y | description = Die aus dem 13. jh. stammende Anlage ist im Privatbesitz der Krupp-Thyssen AG. Angeschlossen ist ein Hotel.
}}
* {{vCard | name = Burg Gräfgenstein | type = monument | wikidata = Q1012090 | auto = y | description = ist eine in Teilen erhaltene mittelalterliche Höhenburganlage. Die Burg wird privat bewohnt, als Bauernhof genutzt und kann nur von außen besichtigt werden.
}}
*{{vCard | name = Schloss Heltorf | type = château | wikidata = Q2241521 | auto = y | url = https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/ | description = Das im Privatbesitz befindliche Schloss wurde zur Verwaltung der Land- und forstwirtschaftlichen Güter in der Umgebung gebaut. Es handelt sich um ein Wasserschloss. Forstwirtschaft wird in der Umgebung seit dem 12. Jahrhundert betrieben.
}}
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Anna, Lintorf | type = monument | wikidata = Q14497860 | auto = y | description = Die heutige Kirche stammt aus dem Jahre 1878 und steht seit 1985 unter Denkmalschutz. Die Baugeschichte ihres Vorgängerbaus reicht jedoch zurück bis in das 11. Jahrhundert.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Museum Ratingen | type = museum | wikidata = Q1771700 | auto = y | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/museum/ | address = Peter-Brüning-Platz 1 | phone = 02102 550 4181 | description = beherbergt die städtische Sammlung moderner Kunst und die kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte und Entwicklung Ratingens.
}}
*{{vCard | name = LVR-Industriemuseum | type = museum | wikidata = Q1586071 | auto = y | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/startseite.html | phone = 02102 86 44 90 | description = Die Textilfabrik Cromford wurde 1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, war die erste Fabrik auf dem europäischen Festland und Keimzelle der industriellen Revolution. Gezeigt wird im historischen Fabrikgebäude die Baumwollspinnerei mit originalgetreuen Nachbauten historischer Maschinen, darunter die einzige funktionierende Waterframe der Welt.
}}
* {{vCard | name = Puppen- und Spielzeugmuseum im Trinsenturm | type = museum | wikidata = Q97391963 | auto = y | address = Wehrgang 1 (Trinsenturm) | phone = 02102 550 4180
}}
* {{vCard | name = Oberschlesisches Landesmuseum | type = museum | wikidata = Q827863 | auto = y | address = Bahnhofstr. 62 | phone = 02102 965-0 | description = Zunächst hatte es die Funktion eines Heimatmuseums, das durch Sammlung und Präsentation des kulturellen Erbes von deutschen Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern aus Oberschlesien die Erinnerung und soziale Eingliederung unterstützte. Daraus ist mit der Öffnung der Grenzen ab 1989 eine anerkannte internationale Vermittlerrolle geworden, die heute den europäischen Dialog unterstützt.
}}
== Aktivitäten ==
Die flache Landschaft mit Wechsel von offenem Grasland, Wäldern und Seen machen das Gebiet ideal zum Wandern oder für den Radsport. Die vielen Seen landen zum Baden ein.
* {{vCard | name = Wandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/wandern/rundwanderwege/Rundwanderwege.php
}}
* {{vCard | name = Radwandern | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/radfahren/index.php
}}
* {{vCard | name = Mountainbiking | type = sports | url = https://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/schoenes_ratingen/wandern_radfahren_mountainbiking/mountainkbiking/index.php
}}
* {{vCard | name = LBN-Duisburg Naturisten-Familien-Sportverein Lichtbund | type = sports | url = https://www.lbn-duisburg.de/de | lat = 51.3683 | long = 6.8040 | description = FKK Camping und Sportplatz
}}
* {{vCard | name = Angermunder See | type = sports | wikidata = Q18616315 | auto = y | description = Beliebter Badesee. Die Nordseite des Sees ist textil, während sich FKK Anhänger entlang der Südseite versammeln. Mit etwa 3 Kilometern Küste bietet der See ausreichend Platz für alle Besucher.
}}
== Einkaufen ==
Die Fußgängerzone in der Innenstadt mit vielen Geschäften lädt zum Bummeln und Einkaufen ein. Weitere Geschäfte finden sich in Lintorf entlang der Speestraße.
== Küche ==
Rund um den Marktplatz finden sich viele Gaststätten mit bürgerlicher Küche; alle bei gutem Wetter mit Außengastronomie.
Weitere Empfehlungen:
* {{vCard | name = Auermühle | type = restaurant | lat = 51.3065 | long = 6.8809 | description = Überreginal bekanntes Ausflugslokal im Wald mit schönem Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Griechisches Gemeindezentrum | type = restaurant | lat = 51.3023 | long = 6.8528 | description = Original griechische Atmosphäre - schlicht, aber authentisch. Preiswerte wechselnde griechische Gerichte wie Gyros, Bifteki und Souvlaki, Vorspeisen und Salate. Im Sommer mit Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Jim & Joe | type = restaurant | url = https://www.jimandjoe.de/ | address = Mülheimer Str. 3a | lat = 51.29885 | long = 6.85317 | phone = +49 176 24324247 | facebook = JimandJoeBistro | description = Vegetarisches Bistro. Gute und günstige vegetarische und vegane Gerichte, die auch Fleischfreunde begeistern. Auch Frühstück.
}}
* {{vCard | name = San Marco | type = restaurant | url = http://sanmarco-ratingen.de/ | lat = 51.29757 | long = 6.85228 | description = Italienisches Restaurant, zentral gelegen mit guter Küche
}}
* {{vCard | name = Suitbertusstuben | type = restaurant | lat = 51.29812 | long = 6.85175 | description = Kneipe mit bürgerlicher Küche. Urige Atmosphäre in Ratingens ältestem Fachwerkhaus. Außenbereich.
}}
* {{vCard | name = Eiscafe Claudio | type = cafe | facebook = eiscafeclaudioratingen | lat = 51.33039 | long = 6.90965 | description = Bekanntes Eiscafé, im Stadtteil Hösel
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = La Cave | type = bar | facebook = | lat = 51.29781 | long = 6.85141 | description = Urige Cocktailbar in einem alten Gewölbekeller
|address=Oberstraße 24, 40878 Ratingen}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type= youth hostel|name=Jugendherberge Ratingen|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jugendherberge-ratingen.de|hours=|price=|lat=51.31260|long=6.84186|description= }}
<!--
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
Ein Unterkunftsverzeichnis mit Hotels unterschiedlicher Preisklassen ist [http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/tourismus/unterkunftsverzeichnis/hotels.php hier] anzusehen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Info|address=|phone=02102 550 4111|email=touristinfo@ratingen.de|fax= 02102 550 9411|url=|hours=|price=|lat=51.29699|long=6.84784}}
== Ausflüge ==
* [[Düsseldorf]]
* [[Köln]]
* [[Neandertal]] - die Fundstelle der gleichnamigen Menschenspezies mit vielen Attraktionen
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.295556| long= 6.852222| radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
{{class-3}}
24xrpk31tv9zgvev5h3dncbbss00i97
Werne
0
44499
1472987
1413807
2022-07-19T17:35:07Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=y
| TouriInfoWeb= [http://www.stadtmarketing-werne.de Stadtmarketing]
| TouriInfoTel= +49 (0)2389 534080 }}
'''Werne''' ist eine Stadt im nördlichen [[Ruhrgebiet]] im Kreis Unna, an der Grenze zum [[Münsterland]]. Südlich der Stadt verläuft der Fluss [[Lippe]]. Dieser markiert die historische Südgrenze des Fürstbistums [[Münster]]. Werne hat im Süden Anteil an der Landschaft des Lippetals mit den Lippeauen. Im Norden an den Lipper Höhen, deren offene Kulturlandschaft durch Ackerland geprägt ist liegen die Bauerschaften Holthausen und Schmintrup (Richtung Herbern). Im Westen Richtung Selm und [[Lünen]] befinden sich die Ortsteile Ehringhausen, Varnhövel, Lenklar und Langern. Es folgt Stockum im Osten der Stadt, in Richtung [[Hamm]]. Nördlich von Stockum gelangt man in den Stadtteil Horst.
{{Mapframe|51.664|7.634|zoom=14|height =300|width =300}}
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Werne.svg|left|80px|Wappen Werne]]
Werne an der Lippe mit seinem historischen Stadtkern. Entdecken Sie idyllische Gassen, das mittelalterliche Rathaus am Marktplatz sowie das Gradierwerk mit der heilenden Wirkung der Sole. Werne wurde erstmals 834 in einer lateinischen Urkunde erwähnt. Diese urkundliche Eintragung bedeutet, dass um die Kapelle herum bereits ein kleines Gemeinwesen entstanden sein musste, das der Erwähnung wert war. Vom 9. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert Gewerbetreibende an. Werne erhielt 1362 durch seinen Landesherrn, den Bischof Adolf von Münster, die Bestätigung, auf Simon-Juda einen freien Markt (Sim-Jü) abzuhalten. In den Jahren 1873 und 1874 wurde bei Bohrungen nach Kohlefeldern eine Solequelle entdeckt. Das Thermalbad Werne wurde eröffnet. 1878 wurde die Anlage vergrößert und die Aktiengesellschaft „Thermalbad Werne“ gegründet. Die Zeche Werne wurde 1899 abgeteuft. Dieses Ereignis stellte für die Stadt den späten Beginn der Industrialisierung dar.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächst gelegenen Flughäfen sind der {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}} (25km), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (50km) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}} (90km).
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt liegt an der Bahnstrecke [[Münster (Westfalen)|Münster]]-[[Dortmund]] und wird je Richtung stündlich einmal bedient. Der Bahnhof der Stadt heißt '''Werne a d Lippe'''. Die Züge der [[Eurobahn]] benötigen in der Regel laut Fahrplan aus Dortmund 22 Minuten und aus Münster 31 Minuten Fahrtzeit. Anschluss an den Fernverkehr besteht an den beiden Enden der Strecke. Eine Station weiter Richtung Dortmund, an Lünen Hbf, besteht Anschluss an eine Regionalbahn auf der Strecke Dortmund-[[Enschede]].
=== Mit dem Bus ===
Werne ist nicht an einen Fernbusnetz angebunden. Alternativ kann man auf Hamm oder Dortmund ausweichen.
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|DE|A|1}} aus Richtung Münster kommend bis {{Ausfahrt|Hamm-Bockum / Werne|80}}.
Oder über die {{RSIGN|DE|A|1}} aus Richtung Kamener Kreuz kommend bis {{Ausfahrt|Hamm/ Bergkamen|81}}.
Die{{RSIGN|DE|B|54}} von Lünen und Münster führt nach Werne, und die {{RSIGN|DE|B|233}} von Kamen und Bergkamen .
* {{A-P|Parkplatz}} '''Wo kann ich mein Auto parken?'''
{{vCard | type = parking | name = Parkplatz am Solebad | address = Hagen | lat = 51.66053 | long = 7.63249 | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
=== Mit dem Fahrrad ===
Die '''[[100-Schlösser-Route]]''' führt durch Werne.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
* {{vCard | type = station | name = Fahrrad-Parkhaus | address = Schlot | lastedit = 2019-07-11 | description = }}
* {{vCard | type = station | name = Radstation Werne Bahnhof | address = Am Bahnhof 9 | lat = 51.66963 | long = 7.62342 | phone = +49 (0)2389 4022690 | hours = Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr | lastedit = 2019-07-11 | comment = Radparkhaus | description = }}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
[[File:Werne-DSC 0045.JPG|thumb|Fachwerkhaus am Kirchplatz]]
[[File:Werne-Kirchhof12-1-Asio.JPG|thumb|Werne-Kirchhof12 ]]
[[File:Werne-12-07-08 002.JPG|thumb|Pendeluhr in der Fußgängerzone]]
=== Kirchen ===
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
* {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Christophorus | lat = 51.66325 | long = 7.63472 | lastedit = 2019-07-11 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Maria Frieden | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = St. Johannes | lat = 51.66855 | long = 7.6439 | lastedit = 2019-07-11 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = St. Konrad | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = St. Sophia | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Marienkapelle (Horst) | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Martin-Luther-Kirche | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Dietrich-Bonhoeffer-Kirche | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = church | name = Evangelisches Gemeindezentrum Stockum / Auferstehungskirche Herbern | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
=== Bauwerke ===
<!--=== Denkmäler ===-->
* {{vCard | type = monument | name = Altes Amtshaus | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Steinhaus/Stadtbücherei | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Historisches Rathaus | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Wärmehäuschen/Spieker | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Gradierwerk | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
=== Kultur ===
* {{vCard | type = theater| name = Freilichtbühne Werne |url = https://freilichtbuehne-werne.de/ |email= info@freilichtbuehne-werne.de| address = Südring 2| lat = 51.65586| long = 7.63798| phone = +49 2389 532696 | hours = | lastedit = 2020-09-28| description = }}
=== Museen ===
* {{vCard | type = monument | name = Karl-Pollender-Stadtmuseum | url = https://www.werne.de/de/leben-in-werne/bildung/museum.php | address = Kirchhof 13 | lat = 51.6634 | long = 7.63429 | phone = +49 (0)2389 780773 | hours = Di - Fr 09:00 - 12:00 u. 14:00 - 17:00 Uhr, So 12:00 - 15:00 Uhr | lastedit = 2019-07-11 | comment = zusammen mit dem Archiv der Stadt im Alten Amtshaus | description = }}
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | type = monastery | name = Kapuzinerkloster St. Petrus und Paulus | lastedit = 2019-07-10 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Südmauer mit Judenfriedhof und Westmauer | lat = 51.66144 | long = 7.63398 | lastedit = 2019-07-11 | description = }}
== Aktivitäten ==
* Radtouren am Datteln-Hamm-Kanal
* Alternatives Geocaching, in Werne gibt es einige sog. Klettercaches (T5er), die ein spezielles Equipment erfordern. Hier finden sich 6 Mysteries mit hoher D/T Wertung und ein langer Multicache, der sich als Wanderung eignet.
* {{vCard | type = swimming pool | name = Solebad Werne | url = https://www.solebad-werne.de/ | address = Am Hagen 2 | lat = 51.659865 | long = 7.632118 | phone = +49 (0)2389 98920 | lastedit = 2019-09-09 | description = Baden im Thermalbad, Sportbecken, Hallen u. Freibad Außenbereich, Gastronomie "Strobels im Solebad". Die hohe Salzkonzentration mit 6 % erzeugt beim Baden den Effekt des Schwebens. Auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen zu Ihrem Solebad-Besuch. {{rolli|grün}} }}
== Einkaufen ==
* Der Werner Wochenmarkt. Jeden Dienstag und Freitag findet er in der Zeit von 8:00 bis 12:30 Uhr auf dem Marktplatz vor der Kulisse des historischen Rathauses statt.
* In der Innenstadt befindet sich das seit Jahren inhabergeführte Lebensmittelgeschäft "Overmann".
* Am Parkplatz des Solebads gibt es einen K+K. Am Busbahnhof findet sich ein großes REWE Center.
* In der Peripherie der Innenstadt gibt es weiterhin einen Pennymarkt, LIDL und ALDI.
* {{vCard | type = shop | name = Fleischerei Mecke | alt = Pferdefleisch Schlachterei und Metzgerei | email = info@fleischerei-mecke.de | address = Lippestraße 5, Werne | lat = 51.6624 | long = 7.6422 | phone = +49 (0)2389 2918 | fax = +49 (0)2389 45690 | hours = Mo - Fr 08.00 – 12.30 und 14.30 bis 18.00 Uhr, Sa 08.00 – 13.00 Uhr | lastedit = 2019-09-08 | description = Sie mögen Schweinefleisch, Rindfleisch oder Pferdefleisch. }}
== Küche ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
* {{vCard | type = restaurant | name = Stilvoll im Rathaus | url = http://www.stilvoll-im-rathaus.de/ | address = Markt 9 | lat = 51.66246 | long = 7.63555 | phone = +49 (0)2389 9906980 | hours = Di - Do 16:00 - 00:00 Uhr, Fr, Sa 09:00 - 02:00Uhr, So 09:00 - 00:00 Uhr. | lastedit = 2019-09-08 | description = Restaurant, Lounge, Bar und Außengastronomie. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Fränzers | address = Markt 14 | lat = 51.66291 | long = 7.63568 | phone = +49 (0)2389 3031 | lastedit = 2019-09-08 | description = In der Traditionsgaststätte auch spanische Tapas. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Telgmann Konditorei Café | url = https://www.konditorei-telgmann.de/cms/upload/Speisekarte_Telgmann_online_Version.pdf | address = Markt 20 | lat = 51.66295 | long = 7.63552 | phone = +49 (0)2389 2161 | hours = Mo - Fr 07:00 - 18:30, Sa 07:00 - 17:00, So 07:30 - 17:00 Uhr | lastedit = 2019-09-08 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Ristorante L`ITALIANO | url = https://ristorantelitaliano-werne.de/index.php | email = info@ristorantelitaliano.de | address = Stockumer Str. 163 | lat = 51.66446 | long = 7.65892 | phone = +49 (0)2389 9286576 | lastedit = 2019-09-08 | payment = Kartenzahlung möglich | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = ROUTE 66 DINER | url = https://diner-route66-werne.de/ | address = Flöz-Zollverein-Straße 2A | lat = 51.65765 | long = 7.63966 | phone = +49 (0)2389 4026314 | hours = Di - Sa 17:00 - 21:30, So 15:00 - 21:30 Uhr | lastedit = 2019-09-08 | description = }}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = club | name = Nachtschicht | alt = (ehemals Schnachhahn) | url = https://www.nachtschicht-werne.de/ | address = Kamener Str. 2, 59368 Werne | lat = 51.661622 | long = 7.63737 | phone = +49 (0)2389 538796 | lastedit = 2019-04-14 | description = }}
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel === -->
=== Gehoben ===
* {{vCard | name= Werne Romantikhotel Sim Ju | type= hotel | subtype= 4| address= Stockumer Str. 8 | url= https://romantik-hotel-sim-ju-werne.hotel-mix.de/ | lat= 51.662504 | long= 7.639371 | phone= +49 (0)2389 95 39 30 | lastedit= 2019-04-14 | description= {{rolli|grün}} Ein ausgewiesener Behindertenparkplatz ist vorhanden. Von dort aus ist es ein kurzer Weg bis zum barrierfreien Zugang für Körperbehinderte und Rollstuhlfahrer, der links vom Haupteingang liegt. Es ist ein rollstuhlgerechtes Zimmer nach DIN 18024 18025 vorhanden. }}
* {{vCard | name= Werne Hotel Am Kloster | type= hotel | subtype= 4 | url= https://hotel-am-kloster.de/ | address= Kurt-Schumacher-Str. 9 | lat= 51.660977 | long= 7.636678 | phone= +49 (0)2389 52 61 40 | lastedit= 2019-04-14 | description= {{rolli|grün}} Für Körperbehinderte und Rollstuhlfahrer ist das Hotel leicht zugänglich. Die öffentlichen Räume sind größtenteils barrierefrei. Das Hotel verfügt über zwei Allergikerzimmer. Es ist ein rollstuhlgerechtes Zimmer nach Din 18024 18025 vorhanden. }}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=02389, 02599}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=59368 }}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=UN, LH, LÜN}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{vCard | type = parking | name = Wohnmobilstation | lat = 51.659 | long = 7.63345 | price = 24 h = 5,00 € | lastedit = 2019-07-10 | description = 12 Stellplätze, Servicestation mit Entsorgung,Frischwasser und Strom (zum Simon-Juda-Markt, ist der Platz gesperrt). }}
== Ausflüge ==
* Schloss Cappenberg (8 km westlich)
* Schloss Westerwinkel (9 km nördlich)
* barockes Wasserschloss [[Nordkirchen]] (12 km nordwestlich)
* Schloss Schwansbell in [[Lünen]] (12 km südwestlich)
* Maximilianpark in [[Hamm]] (21 km östlich)
* „Dreiburgenstadt“ [[Lüdinghausen]] (21 km nordwestlich) mit Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und Burg Kakesbeck
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?23&0=Werne Werne im Kulturatlas Westfalen]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.66279| long= 7.63546 | radius= }}
{{IstInKat|Ruhrgebiet}}
80hsu8vd0doiisqeyvo2nagykdg3432
Gurien
0
44659
1473030
1471572
2022-07-20T05:19:18Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Bild=
|Namen= გურია (Guria)
|Hauptstadt=
|Fläche=
|Einwohner=
|Webseite=
|Lagekarte= File:GuriaLocationinGeorgia.svg
|Iso-3166= ge
}}
'''Gurien''' (georgisch გურია, Guria) ist eine historische Region und Verwaltungsprovinz (Mchare) in [[Georgien]]. Die Hauptstadt ist [[Osurgeti]]
== Regionen ==
{{mapframe|width= 450|height= 250|zoom=9}}
{{mapshape}}
Gurien ist eine der kleinsten Regionen Georgiens und gliedert sich in drei Verwaltungsbezirke (Raione), die nach den Raionshauptstädten benannt sind:
* '''[[Osurgeti]]''' – gleichzeitig auch Hauptstadt Guriens - am Hügelland, das dem [[Kleiner Kaukasus|Kleinen Kaukasus]] vorgelagert ist, und mit einigen Badeorten am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]
* Der Bezirk '''[[Lantschchuti]]''' liegt großteils in der kolchischen Tiefebene südlich des Flusses Rioni
* Der Bezirk '''[[Tschochatauri]]''' liegt im Osten der Region und zieht sich bis ins Hochgebirge hinauf (Kurort [[Bachmaro]])
== Orte ==
'''Die drei großen Städte:'''
* '''[[Osurgeti]]''' – die Hauptstadt
* '''[[Lantschchuti]]''' – in der Kolchischen Tiefebene
* '''[[Tschochatauri]]''' – im Osten der Provinz
'''Weitere größere Orte:'''
* Schuchuti - neben Lantschchuti - Austragungsort des jährlichen [http://augenblicke.t-online.de/lelo-burti/id_46236078/tid_embedded/sid_43385774/si_1/index Leloburti] (ein Rugbymatch zwischen den Nachbarorten Kvemo und Zemo Schuchuti), immer am orthodoxen Ostersonntag
* Supsa - Ölterminal und Endpunkt der Baku-Supsa-Pipeline
* Laituri
* Natanebi
* [[Chidistawi]] - ein Dorf im Bezirk Tschochatauri mit zahlreichen naturbelassenen Flüssen, die zum Baden geeignet sind und Geburtsort des georgischen Schriftstellers Nodar Dumbadse.
* Badeorte am Schwarzen Meer: [[Ureki]], Grigoleti, Schekhvetili, Maltakwa
== Weitere Ziele ==
* Gebirgskurort [[Bachmaro]]
* Nabeghlawi - die Quelle des gleichnamigen Mineralwassers (größter Rivale des legendären [[Bordschomi|Borjomi]])
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind in [[Kutaissi]] und [[Batumi]], eine größere Auswahl internationaler Flüge hat man aber in [[Tiflis]] oder [[Trabzon]].
=== Mit dem Zug ===
Lantschchuti befindet sich an der Bahnstrecke [[Samtredia]]-[[Batumi]], zahlreiche, aber nicht alle, Züge ab [[Tiflis]] halten dort.
Nach Osurgeti gibt es einen täglichen Nachtzug ab Tiflis (über Natanebi) sowie einen täglichen Regionalzug ab Batumi (Machindschauri)
=== Mit dem Bus ===
Zahlreiche Minibusverbindungen (Marschrutka) aus allen größeren Orten der umliegenden Regionen. Ab [[Tiflis]] fahren die Busse ab Didube oder ab Zentralbahnhof (oben).
=== Auf der Straße ===
Die Hauptstraße ს 12 ([[Samtredia]]-[[Lantschchuti]]-Grigoleti) durchquert den Norden der Region. In Grigoleti mündet diese in die ს 2 (Sarpi-[[Batumi]]-[[Kobuleti]]-[[Poti]]-[[Senaki]]). Die Regionalstraße შ 2 (Sadschawacho-[[Tschochatauri]]-[[Osurgeti]]-[[Kobuleti]]) durchquert die Region diagonal vom Nordosten in den Südwesten.
== Mobilität ==
* Marschrutkas zwischen den kleinen Orten sind rar. Am besten bewegt man sich mit dem eigenen Auto oder per Autostopp fort.
* Die Nebenstraßen sind meist schlechte Schotterpisten, jedoch sind die Sekundärstraßen von Osurgeti nach Lantschchuti und die Straße von Tschochatauri nach Bachmaro inzwischen sehr gut ausgebaut und als Panoramastrecken an sich schon eine Reise wert!
== Sehenswürdigkeiten ==
'''Kirchen und Klöster'''
* {{vCard|type=monastery |name=Klosteranlage [[Osurgeti#Shemokmedi|Shemokmedi]] |address=bei Osurgeti |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=Klosteranlage Dschumati |address=bei Lantschchuti |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Für die Erzengel Michael und Gabriel.}}
* {{vCard|type=church |name=Marienkirche in Lichauri |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche in Erketi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=Nonnenkloster Dschicheti |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=monastery |name=Felsenkloster in Udabno |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Johanneskirche in Atschi |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
'''Weitere Sehenswürdigkeiten'''
* {{vCard|type=city |name=[[Osurgeti]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Kunstmuseum, Regionalmuseum und Archäologischen Museum.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palast und Garten von König Eristawi |address=in Gorabereschouli |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=fort |name=Festung Soti |address=bei Tschochatauri |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=ruins |name=Burgruine Bukistsiche (Tamara-Festung) |address=bei Tschochatauri |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=ruins |name=Burgruine Lichauri |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=ruins |name=Burgruine Askana |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=village |name=Bachmaro |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit tollem Gebirgspanorama.}}
* {{vCard|type=museum |name=Nodar-Dumbadse Hausmuseum |address=in Chidistawi |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Wandern und Luftkuren in [[Bachmaro]]
* Strandurlaub in [[Ureki]] und Grigoleti
* Juli und August bietet es sich auch an, die zahlreichen Gebirgsflüsse für ein Bad zu verwenden. Man kann sich selbst auf die Suche nach guten Badestellen begeben, oder man fragt Einheimische, wo es am besten ist. Oft findet man so tolle Naturwellness wie Massage durch Wasserfälle oder ausgeschürfte Becken. Als Beispiel sei hier die Ortschaft [[Chidistavi]] genannt, wo die Bademöglichkeiten besonders gut dokumentiert sind.
== Küche ==
Restaurants sind in Gurien rar, lokale Spezialitäten sind:
* '''Tee''': Gurien war einst ein wichtiges Teeanbaugebiet, viele Plantagen sind aber heute ungenutzt und verwildert. Gurischer Tee wird von der Firma [http://www.gurieli.ge/ Gurieli] landesweit in Supermärkten vertrieben.
* '''Mineralwasser''' der Marke [http://www.nabeghlavi.ge Nabeghlavi] wird in der [[Tschochatauri|gleichnamigen Ortschaft]] abgefüllt. Nabeghlavi ist in Georgien der größte Rivale der weltbekannten Marke [[Bordschomi|Borjomi]].
* '''Forellen''' aus den Gebirgsflüssen. Bei Kvabgha (Raion [[Tschochatauri]]) gibt es eine große Forellenzucht.
* Gurischer '''Wein''', speziell aus Heimproduktion, ist sehr süß.
* In weiten Teilen der Region wird '''Honig''' hergestellt, Honig aus Heimproduktion wird auf Märkten und neben den Hauptstraßen verkauft.
* Auch hausgemachter '''Honigwodka''' gilt als gurische Spezialität.
* '''Bier''': In [[Osurgeti]] befindet sich die 1937 gegründete Brauerei "OzurgetLudi".
== Nachtleben und Feste ==
* Party und Disco gibt es im Sommer in den Strandorten Ureki und Schekwetili
* Am 19. August findet in Bachmaro ein traditionelles Pferderennen statt
* Immer am orthodoxen Ostermontag gibt es in der Ortschaft Schuchuti (bei Lantschchuti) das traditionelle Rugbyduell "Leloburti" zwischen Kwemo Schuchuti und Semo Schuchuti.
== Sicherheit ==
Wie im übrigen Kerngeorgien gibt es auch in Gurien wenig Kriminalität
== Klima ==
Im Flach- und Hügelland subtropisch, mit heißen Sommern und milden Wintern, es regnet oft. In den hohen Bergen Gebirgsklima.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{IstInKat|Georgien}}
{{GeoData| lat=41.966667 | long = 42.2 | radius= }}
{{class-2}}
7ly6fiz2vbe8u9qd24cq7mwhfaf1p5g
Schmallenberg
0
44875
1472928
1381352
2022-07-19T16:18:33Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker, format
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Schmallenberg''' ist eine westfälische Stadt im [[Sauerland]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
{{Mapframe|51.15|8.28|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Die flächengrößte kreisangehörige Stadt Nordrhein-Westfalens liegt an der Südgrenze des Hochsauerlandkreises. Der Hauptkamm des [[Rothaargebirge]]s bildet, ausgehend vom [[Kahler Asten|Kahlen Asten]], die südliche Stadtgrenze. Die Lenne fließt rund 29,8 km durch das Stadtgebiet in überwiegend westliche Richtungen. Im Mittelalter war Schmallenberg Mitglied der Hanse. Später wurde die Stadt mit der dortigen Strumpfwarenproduktion zum Zentrum der Sauerländer Textilindustrie. Die Struktur der heutigen Stadt Schmallenberg mit dem Beinamen ''Strumpfstadt'' geht auf die kommunale Neugliederung von 1975 zurück. Zu dem 303 Quadratkilometern großen Stadtgebiet gehören seit der kommunalen Neugliederung 83 folgende Ortschaften:
Almert, Altenhof, Altenilpe, Arpe, Bad Fredeburg, Berghausen, Berghof, Bödefeld, Brabecke, Bracht, Dorlar, Dornheim, Ebbinghof, Felbecke, Fleckenberg, Föckinghausen, Gellinghausen, Gleidorf, Grafschaft, Grimminghausen, Hanxleden, Harbecke, Hebbecke, Heiminghausen, Herschede, Hiege, Hoher Knochen, Holthausen, Hundesossen, Huxel, Inderlenne, Jagdhaus, Keppel, Kirchilpe, Kirchrarbach, Kückelheim, Landenbeckerbruch, Lanfert, Latrop, Lengenbeck, Lenne, Mailar, Menkhausen, Mittelsorpe, Mönekind, Nesselbach, Niederberndorf, Niederhenneborn, Niedersorpe, Nierentrop, Nordenau, Oberberndorf, Oberhenneborn, Oberkirchen, Oberrarbach, Obersorpe, Obringhausen, Ohlenbach, Osterwald, Rehsiepen, Rellmecke, Rimberg, Rotbusch, Schanze, Schmallenberg, Selkentrop, Sellinghausen, Sellmecke, Silberg, Sögtrop, Sonderhof, Störmecke, Twismecke, Vorwald, Waidmannsruh, Walbecke, Werntrop, Werpe, Westernbödefeld, Westfeld, Winkhausen, Wormbach, Wulwesort
Von den über 25.000 mit Erstwohnsitz angemeldeten Einwohnern entfallen auf die Kernstadt Schmallenberg rund ein Viertel der Einwohner, auf Bad Fredeburg knapp ein Sechstel. Neun weitere Ortsteile haben Einwohnerzahlen zwischen etwa 500 und 1600, 45 Ortsteile haben weniger als 100 Einwohner.
== Anreise ==
[[Datei:Rennefeld 75 Jahre Luftsport 2008.jpg|miniatur|Luftsport, Rennefeld]]
[[Datei:Schmallenberg, Denkmal Nr. 90.jpg|miniatur|Denkmalgeschütztes Gebäude, Weststraße, Kernstadt]]
[[Datei:Schmallenberg, Denkmal Nr. 13.jpg|miniatur|Denkmalgeschütztes Gebäude, Weststraße]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist der kleine {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536|show=none }} bei Büren, etwa 70 Kilometer von Schmallenberg entfernt. Weiter entfernt gelegene Verkehrsflughäfen sind der {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}}; etwa 90 km entfernt) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741|show=none }}; etwa 120 km entfernt).
Etwa vier Kilometer nordwestlich vom Stadtzentrum befindet sich der Sonderlandeplatz Schmallenberg-Rennefeld (ICAO-Code: EDKR).
=== Mit der Bahn ===
Züge des [http://www.rlg-online.de/ Ruhr-Lippe-Regionalverkehrs] gehen in Richtung [[Dortmund]], [[Brilon]] und [[Winterberg]]. Haltepunkte in dem rund 35 km entfernten [[Meschede]] sind die Bahnhöfe Meschede und Freienohl. Die Ruhr-Sieg-Strecke führt von [[Hagen]] nach [[Siegen]]. Der nächstgelegener Bahnhof befindet sich in dem 18 km entfernten Lennestadt-Altenhundem.
=== Mit dem Bus ===
Schmallenberg mit den Buslinien S40 von [[Winterberg]] und 367 von Lennestadt/Altenhundem.
=== Auf der Straße ===
* Aus '''Norden''' über die {{RSIGN|DE|A|46}} A 46
* Aus '''Süden'''  über die {{RSIGN|DE|A|45}} A 45
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Sauerlandradring|Sauerlandradring]] führt über Finnentrop, Lennestadt, Schmallenberg, Eslohe wieder nach Finnentrop.
=== Zu Fuß ===
Per pedes erreicht man Schmallenberg über mehrere Wanderwege des Sauerländischen Gebirgsvereins und der Sauerland Touristik.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Mit der '''SauerlandCard''' fährt man gratis Bus und Bahn durch die ganze Region. Die SauerlandCard erhält man direkt bei Ihrem Gastgeber. Akzeptiert wird die SauerlandCard auf allen Buslinien im Hochsauerland und im Kreis Soest, sowie den Bahnlinien RE17 „Sauerland-Express“, RE57 „Dortmund-Sauerland-Express“ und RB55 „Upland-Bahn". Zusätzlich geniesen Karteninhaber viele weitere Vorteile und Ermäßigungen, beispielsweise beim Eintritt in Freizeitparks, Erlebnisbäder und Museen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kloster Grafschaft 2011.jpg|miniatur|Kloster Grafschaft]]
[[Datei:Burgruine Rappelstein Aufgang.jpg|miniatur|Burgruine Rappelstein ]]
Zu den Sehenswürdigkeiten gehört der historische Stadtkern Schmallenberg sowie die Kirchdörfer Lenne, Oberkirchen und Wormbach mit den Pfarrkirchen und Pfarrhäusern. Darüber hinaus haben zahlreiche Dörfer im Stadtgebiet an dem Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teilgenommen. Neun Dörfer erhielten in den vergangenen Jahren die höchste Auszeichnung „Bundesgold“. Bundesgolddörfer sind: Fleckenberg, Grafschaft, Holthausen, Kirchrarbach, Latrop, Niedersorpe, Oberhenneborn, Oberkirchen und Westfeld.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
[[Datei:Schmallenberg Stadthalle Sauerland-Ost 019.jpg|miniatur|Stadthalle und Wellenfreibad]]
Die Stadthalle steht in der Kernstadt. Dort finden große und kleine Veranstaltungen aller Art statt. Neben der Stadthalle befindet sich ein Wellenfreibad mit einem Beach-Volleyball-Platz, einem Erlebnisbereich für Mutter und Kind und einer Sprungturmanlage.
Das [http://www.sauerland-bad.de/ SauerlandBad] im Ortsteil Bad Fredeburg besitzt eine über 100 Meter lange "Magic Eye"-Rutsche und eine Turbo-Rutsche bei der Geschwindigkeiten von 50 bis 70 km/h erreicht werden können.
Die [https://www.freizeitwelt-sauerland.de/ Freizeitwelt Sauerland] bietet in der Kernstadt auf über 3.000 m² in einer überdachten großen Spiel- und Spaßanlage in THIKOS Kinderland unter anderem eine Kletterwand, einen Hochseilgarten, einen Wasserspielplatz sowie eine JUMP Area und eine Hologate für Kinder und Familien an.
== Einkaufen ==
In Schmallenberg findet man zahlreiche Fachgeschäfte, Cafes und Lokale. Die Geschäfte haben von Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Einzelne Supermärkte haben im Stadtgebiet von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Das Parken im gesamten Stadtgebiet ist kostenfrei.
== Küche ==
[[Datei:Schmallenberg-Oberkirchen, Schwarze Fabrik.jpg|miniatur|Denkmalgeschützte Schwarze Fabrik, Oberkirchen]]
Die überregional bekannte Schmallenberger Küche bietet feinere Spezialitäten wie Bachforelle, Rehrücken mit Pumpernickelsauce, Schmallenberger Poulardenbrust oder Hirschkalbsteak an. Darüber hinaus werden
diverse Sauerländer Spezialitäten wie Pumpernickelpfannekuchen, Bärlauchsuppe, Sauerländer Frühlingstopf oder die Potthucke, ein mit Mettwurst gefüllter Kartoffelauflauf, angeboten.
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
In Schmallenberg gibt es diverse Gaststätten und Kneipen.
== Unterkunft ==
Im Schmallenberger Stadtgebiet werden rund 6.300 Betten in 432 Ferienwohnungen und -häusern und 55 Pensionen, 32 Gasthöfen, 28 Hotels (davon 16 mit eigenem Schwimmbad) und in der Ferienhaussiedlung [http://www.liebesgruen.de/ Bergdorf LiebesGrün] bereitgehalten. 2015 verzeichneten die Betriebe im Stadtgebiet mit mindestens zehn Betten insgesamt 184.085 Gäste und 740.335 Übernachtungen.
=== Mittel ===
*[http://www.gasthof-dornseifer.de/ Gasthof Dornseifer] in Schmallenberg (3 Sterne)
*[http://www.hotel-stoffels.de/ Hotel Stoffels] in Schmallenberg (3 Sterne)
*[http://www.hotel-hochland.de/ Hotel Hochland] in Schmallenberg-Bad Fredeburg (3 Sterne)
*[http://www.kleins-wiese.de/ Hotel Kleins Wiese] in Schmallenberg-Bad Fredeburg (3 Sterne)
*[http://www.gut-vorwald.de/gutvorwald/index.html Hotel Gut Vorwald] in Schmallenberg-Vorwald (3 Sterne)
*[http://www.hotel-hanses.de/ Hotel Hanses] in Schmallenberg-Latrop (3 Sterne)
*[http://www.sauerland-alpin-hotel.de/ Sauerland-Alpin-Hotel] in Schmallenberg-Grafschaft (3 Sterne)
=== Gehoben ===
*[http://www.ferienhotel-stockhausen.de/ Hotel Stockhausen] in Schmallenberg-Sellinghausen (4 Sterne)
*[http://www.hotel-stoermann.de/ Hotel Störmann] in Schmallenberg (4 Sterne)
*[http://www.landhotel-albers-boedefeld.de/ Hotel Albers] in Schmallenberg-Bödefeld (4 Sterne)
*[http://www.familotel-ebbinghof.de/home/ Familienhotel Ebbinghof] in Schmallenberg-Ebbinghof (4 Sterne)
*[http://www.jagdhaus-wiese.de/ Hotel Jagdhaus Wiese] in Schmallenberg-Jagdhaus (4 Sterne)
*[http://www.gasthof-hubertus.de/ Landhotel Gasthof Hubertus] in Schmallenberg-Fleckenberg
*[http://www.hotel-gnacke.de/ Hotel Gnacke] in Schmallenberg-Nordenau (4 Sterne)
*[http://www.landhotel-tommes.de/ Hotel Tommes] in Schmallenberg-Nordenau (4 Sterne)
*[http://waldhaus-ohlenbach.de/ Hotel Waldhaus Ohlenbach] in Schmallenberg-Ohlenbach (4 Sterne)
*[http://www.hoher-knochen.de/ Berghotel Hoher Knochen] in Schmallenberg-Hoher Knochen (4 Sterne)
*[http://www.hotelrimberg.de/ Hotel Rimberg] in Schmallenberg-Rimberg (4 Sterne)
*[http://www.hotel-schuette.de/ Landhotel Gasthof Schütte] in Schmallenberg-Oberkirchen (4 Sterne)
*[http://www.deimann.de/ Romantik- und Wellnesshotel Deimann] in Schmallenberg-Winkhausen (5 Sterne)
== Lernen ==
[[Datei:Akademie in Bad Fredeburg.jpg|miniatur|Akademie Bad Fredeburg]]
Die [http://www.akademie-bad-fredeburg.de/ Akademie Bad Fredeburg] ist das regionale Zentrum für Kultur, Bildung und Tourismus. Die Akademie wurde zum Südwestfälischen Musikbildungszentrum um- und ausgebaut.
== Arbeiten ==
In Schmallenberg dominieren neben der Textilindustrie auch mittelständische Unternehmen vor allem in Industrie und Handwerk. Eine wichtige Bedeutung hat aufgrund der wald- und bergreichen Lage auch die Holz- und Tourismuswirtschaft. Zu den bedeutenden Schmallenberger Unternehmen gehören die Firmen [http://www.falke.com/de/ Falke-Gruppe] (Textilindustrie, größtes Unternehmen, Audiotec Fischer GmbH (Car-Hifi: Brax / Helix) und [http://burgbad.de/ Burgbad AG] (Badmöbelhersteller mit Sitz in Bad Fredeburg) sowie die Firma Feldhaus (Bau- und Bergbauunternehmen).
== Sicherheit ==
Die Polizeiwache Schmallenberg befindet sich im Ortsteil Bad Fredburg. Anschrift: 57392 Schmallenberg, Mothmecke 7, Telefon: 02974 96940-3811
== Gesundheit ==
[[Datei:Rauhes Bruch 2.jpg|miniatur|Bergrücken Hunau, Rauhes Bruch]]
[[Datei:Schmallenberg Skilift.jpg|miniatur|Skilift Schmallenberg]]
Im Stadtgebiet gibt es vier staatlich anerkannte Kurorte. Die Schmallenberger Kernstadt und Nordenau sind staatlich anerkannte Luftkurorte. Bad Fredeburg ist ein staatlich anerkannter Kneippkurort. Grafschaft ist ein anerkannter Heilklimatischer Kurort.
* [[Rothaarsteig|'''Rothaarsteig''']] - Der 164 km lange Kammweg des Rothaargebirges verläuft über Schmallenberg.
* Radwege: Der [[Sauerlandradring]] und die [[Lenneroute]] verlaufen auch über Schmallenberg.
* Im Langlaufzentrum Westfeld werden 4–6 km Loipen bei zu wenig Schnee künstlich beschneit. In der Region Schmallenberg werden darüber hinaus bei entsprechender Schneelage 80 km Loipen gespurt.
Das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft. Niedergelassene Fachärzte vieler Fachbereiche mit einem kassenärztlichen Notdienst sowie Apotheken mit einem Nachtdienst sind vorhanden.
Weitere Infos:
* [http://www.skilanglaufzentrum.de Skilanglaufzentrum Hochsauerland Westfeld-Ohlenbach] - Loipengebühr: 3 € pro Tag. Die beschneiten Loipen im "Snow Park" kosten 5 € pro Tag.
* [http://www.skilanglaufzentrum.de/aktueller-loipenbericht/aktueller-loipenplan/ Loipenplan Westfeld]
* [http://www.schmallenberger-sauerland.de/wandern-aktiv/wintersport/langlauf/hunau-loipe/ Loipenplan Hunauspur]
== Praktische Hinweise ==
=== Touristinfo ===
Für weitere Fragen kann man sich zum Beispiel an die [http://www.schmallenberger-sauerland.de/impressum/ Kur- & Freizeit GmbH Schmallenberger Sauerland], Poststraße 7, 57392 Schmallenberg, Telefon: 0 29 72 / 97 40-0, Telefax: 0 29 72 / 97 40-26, E-Mail: info@schmallenberger-sauerland.de wenden.
Alle vier deutschen Handy-Netze sind in Schmallenberg nicht an allen Stellen (insbesondere in den Waldgebieten) problemlos verfügbar.
== Ausflüge ==
* [http://www.schmallenberg.info/deutsch/freizeit-sport/ausflugsziele/wilzenberg/ Wilzenberg mit Aussichtsturm]
* [http://www.schmallenberg.info/deutsch/freizeit-sport/ausflugsziele/wilzenberg/ Kloster Grafschaft]
* [http://www.besteckfabrik-fleckenberg.de/ Besteckmuseum in Fleckenberg]
* [http://www.museum-holthausen.de/ Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen]
== Literatur ==
* Stadt Schmallenberg (Hrsg.): ''Beiträge zur Geschichte der Stadt Schmallenberg 1244–1969''. Schmallenberg, 1969
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{IstInKat|Sauerland||Kurort in Nordrhein-Westfalen}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.153611| long=8.285278| radius= }}
o5ayjoq42jsroenomvjibd78e11896c
Holzwickede
0
47084
1472984
1398518
2022-07-19T17:28:09Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Holzwickede''' ist eine Gemeinde im Kreis [[Unna]] am östlichen Rand des [[Ruhrgebiet]]s.
{{Mapframe|51.50|7.62|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Holzwickede Ortsteile.png|mini|hochkant=0.4|links|Ortsteile]]
Der Werbespruch der Gemeinde lautet ''"Emscher und noch viel mehr..."'' und verweist auf die in Holzwickede liegende Emscherquelle. Durch das Ortsgebiet verläuft der Höhenzug des Ardeygebirges, am südlichen Rand liegt die [[Ruhr]]. Holzwickede selbst liegt im Norden, die Ortsteile Hengsen und Opherdicke (Op-Herdicke aussprechen) südwestlich bzw. südöstlich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Flughafenzubringer Dortmund.JPG|mini|hochkant=1|Flughafenbus am Bahnhof]]
Der nächste Flughafen ist der direkt an der nördlichen Gemeindegrenze liegende {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587}}. Er ist fußläufig zu erreichen. Außerdem fährt vom Bahnhof Holzwickede alle 20min ein Shuttlebus zum Flughafen (Fahrzeit 25min bis DO Hbf, Preis 5€, [http://www.dortmund-airport.de/fileadmin/user_upload/Fahrpl_ne/2012/AirportShuttle_ab_28.10.2012.pdf Fahrplan]).
Im Ortsteil Hengsen befindet sich der [http://www.lsv-unna-schwerte.de/index.php/verein/flugplatz Segelflugplatz Hengsen-Opherdicke], dort fliegt der [http://www.lsv-unna-schwerte.de/ Luftsportverein Unna-Schwerte].
=== Mit der Bahn ===
Am Bahnhof Holzwickede halten die Linien:
* [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/re7.pdf RE 7] "Rhein-Münsterland-Express", stündlich, Krefeld, Neuss, Köln, Solingen, Wuppertal, Schwelm, Ennepetal, Hagen, Schwerte, Holzwickede, Unna, Bönen, Hamm, Münster, Rheine.
* [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re13.pdf RE 13] "[[Eurobahn|Maas-Wupper-Express]]", stündlich, Venlo, Viersen, Mönchengladbach, Neuss, Düsseldorf, Wuppertal, Hagen, Schwerte, Holzwickede, Unna, Hamm
* [http://www.zrl.de/fahrplan/dokumente/dortmund-soest.pdf RE 59] "[[Eurobahn|Hellweg-Bahn]]", halbstündlich, Dortmund, Holzwickede, Unna, Werl, Soest.
=== Mit dem Bus ===
Die Gemeinde ist per Bus mit Unna, Fröndenberg/Ruhr und Dortmund verbunden. Der Nahverkehr wird vom [http://www.xn--ruhr-lippe-fahrplne-wwb.de/unna/linien.php?LID=69 Zweckverband Ruhr-Lippe] (ZRL) und der [http://www.vku-online.de/ Verkehrsgemeinschaft Kreis Unna] (VKU) bedient, siehe der [http://www.vku-online.de/service/LNP-Holzwickede.pdf Liniennetzplan]. Der VKU bietet mit seiner Webseite [http://www.fahrtwind-online.de/ Fahrtwind] und den rund um die Uhr erreichbaren Hotlines +49 (0)1803 504030 für Fahrplanauskünfte, Infos, Fundsachen und +49 (0)1803 504031 für TaxiBus-Bestellungen besonderen Service (Telefonkosten 9Cent/Min. im Festnetz, max. 42Cent/Min. mobil).
=== Auf der Straße ===
Durch Holzwickede führt die Autobahnen A 1 (in Nord-Süd-Richtung, ohne eigene Abfahrt) und die B 1 als Fortsetzung der A 44 (in Ost-West-Richtung, mit der Abfahrt 51 "Holzwickede").
=== Mit dem Schiff ===
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Emscherquellhof 2006.jpg|mini|hochkant=1.4|links|Plattform am Emscherquellteich]]
[[Datei:Haus Opherdicke0001.jpg|mini|hochkant=1|Haus Opherdicke]]
[[Datei:Infotafel Caroline Erbschacht.jpg|mini|hochkant=0.8|typische Infotafel am Bergbaurundweg]]
* [http://www.eglv.de/fileadmin/EmscherGenossenschaft/Tipps___Termine/Emscherquellhof.pdf Emscherquelle]
: Die Emscher entspringt im Hixterwald am sogenannten '''Emscherquellhof''' (Quellenstraße 2). Der 1801 erbaute "Lünschermannhof" ist ein typischer Westhellweghof mit Fachwerk, Haupt- und Backhaus, Scheune und Stallungen. Er wurde bis 2003 als privater Reiterhof betrieben und danach von der Emschergenossenschaft liebevoll restauriert, sodass er heute für Schulungen und Ausstellungen genutzt wird. Die Quellen der Emscher sammeln sich in einem Teich im Innenhof, es sprugeln dort circa 50 Liter Wasser pro Minute.
: Der Hof ist von Mai bis August geöffnet, jeden 2. Sonntag 11:00-16:00 Uhr. Führungen sind nach vorhergehender Absprache (E-Mail emscherquellhof@eglv.de oder Telefon +49 (0)2301/919817) möglich: Mo-Fr 10:00-17:00. In den Räumen des Haupthauses ist die Ausstellung untergebracht, sie beschäftigt sich mit der Geschichte des Hofes (einschließlich Renovierung) und dem Alltag des bäuerlichen Lebens sowie dem Genertionenprojekt Emscher-Umbau. Die Plattform am Quellteich ist durchgehend zugänglich, dort sind neben Infotafeln auch "Wasser-Worte" (lyrische Zitate rund um das Thema Wasser).
* {{VCard |before= Im renovierten Wasserschloss| type= house| name=Haus Opherdicke | alt= | comment= | address=59439 Holzwickede, Dorfstraße 29 | directions= | phone=+49 (0)2301 91340-20 | fax= | email= | url=http://www.kreis-unna.de/nc/startseite/kultur-amp-tourismus/ausflugsziele/haus-opherdicke.html | hours= | price= | lat=51.48779 | long=7.64638 | description= finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen (Kammermusik, Jazz, Folk, Kultur-Cafe) statt, in einigen Gebäudeteilen gibt es Ausstellungen.}}
* {{VCard | type= swimming pool, spa | name=Freibad Schöne Flöte | alt= | comment= | address=59439 Holzwickede, Steinbruchstraße 38 | directions= | phone=+49 (0)2301 91200-0 | fax=(0)2301 91200-17 | email=schoenefloete@holzwickede.de | url=http://www.holzwickede.de/erleben/Schoene_Floete/sp_auto_766.php | hours=Badebetrieb nur im Sommer: Mo-Sa 10:00-19:00, So 9:00-19:00 Uhr | price=Erw. 4€, kind 2,50€, familie 8€ | lat=51.50504 | long=7.64213 | description=Freizeitanlage, Fitness- und Gesundheitszentrum "Fit'n Well".
}}
* {{VCard | type=museum | name=Heimatstube Holzwickede | alt= | comment= | address=59439 Holzwickede-Opherdicke, Dorfstraße 29 a |directions=in der alten Dorfschmiede | phone= | fax= | email= | url=http://www.holzwickede.de/erleben/vereine/sp_auto_472.php | hours=Sonntags von 14:30-17:00 Uhr | price= | lat=51.48750 | long=7.64568 | description= }}
* der '''[[Ruhr#Stausee_Hengsen|Stausee Hengsen]]''' dient der Trinkwassergewinnung, weswegen er nicht für Wassersport genutzt werden darf. Es gibt aber Wanderwege und auf der Insel im kleinen See können Kormorane beobachtet werden.
== Aktivitäten ==
* Wandern auf dem [[w:Historischer Bergbaurundweg Holzwickede|Historischen Bergbaurundweg Holzwickede]], Ausgangspunkt im Ausgangspunkt Emscherpark circa 10min Fußweg vom Bahnhof entfernt.
* Der '''[[WestfalenWanderWeg|WestfalenWanderWeg]]''' führt von Hattingen über Witten, Wetter, Herdecke, Dortmund, Holzwickede, Unna, Fröndenberg, Wickede, Werl, Möhnesee, Warstein, Lichtenau bis nach Altenbeken. Dabei geht es auf den Kämmen von Ardeygebirge und Haarstrang in die Täler von Möhne und Alme bis zum Eggegebierge. Der Weg ist 210 km lang, sein Markierungszeichen ist das "X" zusammen mit einem "w", als Logo dient ein orangen Dreieck mit dem Abdruck eines Wanderschuhs. Weitere Infos auf der [http://www.westfalenwanderweg.de Webseite].
* Der Fahrradbus Kreis Unna (Linie zur Zeit eingestellt) fährt auch durch Herdecke. Er geht von Nordkirchen über Cappenberg, Werne, Rünthe, Bergkamen, Kamen, Königsborn, Unna, Haus Opherdicke nach Dellwig, Langschede, Ardey und Fröndenberg.
* Der [http://www.hsc-holzwickede.de Holzwickeder Sport Club e.V.] bietet Fußball, Radsport und Gesundheitssport an.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=holiday flat |name=Ferienappartement Petschat |wikidata=|auto=|address=|phone=+49 02301 3899 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=45 m², sep. Schlafzimmer, Küche komplett, ruhige Lage.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type=tourist information | name=Gemeinde Holzwickede | alt= | comment= | address=59439 Holzwickede, Allee 5 | directions= | phone=+49 (0)2301 915-0 | fax= (0)2301 13332| email=info@holzwickede.de | url=http://www.holzwickede.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Class-3}}
{{IstInKat|Ruhrgebiet}}
{{GeoData| lat=51.502778 | long=7.617778 | radius= }}
g7qvuvtub9naxflg9harz3ec2n0v5l2
Mzcheta-Mtianeti
0
49663
1473032
1471573
2022-07-20T05:25:05Z
DerFussi
6
QBFix
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Georgien
|Namen= მცხეთა-მთიანეთი · Mzcheta-Mtianeti
|Lagekarte= File:Mtskheta-Mtianeti in Georgia (Georgian view).svg
}}
'''Mzcheta-Mtianeti''' (georg. მცხეთა-მთიანეთი, engl. Mtskheta-Mtianeti) ist eine Verwaltungsregion (Mchare) von [[Georgien]]. Hauptstadt ist [[Mzcheta]].
== Regionen ==
{{mapframe|width= 450|height= 550|zoom=9}}
{{mapshape}}
[[Datei:Mtskheta 2011.jpg|miniatur|Stadtansicht von Mzcheta]]
[[Datei:Jvari Church view.jpg|miniatur|Kirche von Dschwari oberhalb von Mzcheta]]
[[Datei:ყაზბეგი Kazbegi 006.jpg|miniatur|Sameba-Kathedrale oberhalb von Stepanzminda]]
[[Datei:Ananuri 6.jpg|miniatur|Wehrkirche Ananuri]]
[[Datei:Shatili.jpg|miniatur|Schatili in Chewsuretien]]
[[Datei:Didgori Memorial.jpg|miniatur|Didgori-Denkmal zum Andenken des Feldherren Saakadse]]
[[Datei:Gudauri (13).jpg|miniatur|Schifahren in Gudauri]]
[[Datei:Vazha-Pshavela museum, Chargali.jpg|miniatur|Das Denkmal beim Geburtshaus von Wascha Pschawela in Tschargali]]
Die Verwaltungsregion Mzcheta-Mtianeti umfasst mit den Verwaltungsbezirken (Raionebi) Mzcheta, [[Duscheti]], [[Tianeti]] und [[Stepanzminda|Kazbegi]] folgende historischen Regionen, die jedoch administrativ keine Bedeutung mehr haben: Teile von [[Schida Kartli]] (Innerkartlien), Chewi (Bezirk Kazbegi), [[Pschawi und Chewsureti]] (beide Bezirk Duscheti). Der Verwaltungsbezirk [[Achalgori]] gehört aus georgischer Sicht ebenfalls zu Mzcheta-Mtianeti, befindet sich jedoch seit dem Augustkrieg 2008 de facto nicht mehr unter georgischer Verwaltung, sondern ist derzeit Teil von [[Südossetien]].
== Orte ==
Größere Siedlungen und lokale Zentren sind:
* Die Hauptstadt '''[[Mzcheta]]'''
* '''[[Duscheti]]'''
* '''[[Tianeti]]'''
* '''[[Stepanzminda]]''' (Kazbegi)
* '''[[Passanauri]]'''
* '''[[Gudauri]]'''
== Weitere Ziele ==
Die Stadt [[Mzcheta]] ist eine der wichtigsten Orte der Georgischen Orthodoxie. Dort befinden sich die beiden Kathedralen Samtawissi und Swetizchoweli sowie die Ausgrabungsstätte Bagineti-Armasziche.
Entlang der [[Georgische Heeresstraße|Georgischen Heeresstraße]]:
* '''[[Passanauri#Ananuri|Ananuri]]'''
* Der Stausee Schinwali
* Mleta
* Der Kreuzpass
* Sno und Dschuta
* Die Dreifaltigkeitskirche Gergetis Sameba in [[Stepanzminda]]
* Tamarisziche
Rund um Mzcheta:
* Die Klosteranlagen [[Mzcheta#Dschwari|Dschwari]], [[Saguramo#Sedaseni|Sedaseni]] und [[Mzcheta#Schiomghwime|Schiomghwime]]
* Ilia Tschawtschawadse Museumskomplex in [[Saguramo]]
* Die Wehrkirchenanlage [[Natachtari#Sehenswürdigkeiten|Zilkani]]
* Ausgrabungen in [[Natachtari#Sehenswürdigkeiten|Dsalissi]]
* Burg und Schloss (heute Weingut) in [[Muchrani]]
* Burgruine [[Muchrani#Ksani|Ksani]]
* Das Denkmal für die Schlacht von [[Muchrani#Didgori|Didgori]] zu Ehren des Feldherren Giorgi Saakadse
* [[Pschawi und Chewsureti]]
* Wascha-Pschawela Hausmuseum in Tschargali
* Wehrtürme von [[Schatili]]
* Die Felsen von Roschka
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Georgisch, teilweise auch Ossetisch. Gängigste Fremdsprache in den Dörfern ist Russisch, nur in einigen wenigen großen Hotels und Restaurants wird auch Englisch verstanden.
== Anreise und Mobilität ==
Die Region beginnt direkt am nördlichen Stadtrand von Tiflis. Auf der Strecke [[Tiflis]]-Mzcheta-[[Gori]] verläuft die Hauptverbindungsstraße nach Westgeorgien direkt durch den Süden der Region. Nördlich von Mzcheta zweigt die [[Georgische Heeresstraße]] in nördliche Richtung ab und führt über Pasanauri und Gudauri nach Stepanzminda und weiter ins russische [[Wladikawkas]].
Die Eisenbahnstrecke Tiflis-Samtredia verläuft durch die Region, jedoch hat sie für die Anreise in die Region kaum Verkehrswert. Wer öffentliche Verkehrsmittel benötigt, kann auf zahlreiche Minibusverbindungen zurückgreifen. In den dünn besiedelten Regionen von Pschawi und Chewsuretien kommt man auch per Autostopp gut weiter.
In [[Natachtari]], 5 km nördlich von Mzcheta, befindet sich ein kleiner Flughafen, von wo aus Charterflüge mit kleinen Flugzeugen und Helikoptern sowie seit Juli 2014 auch drei wöchentliche Flüge von/nach [[Mestia]] angeboten werden. Ansonsten befindet sich der nächste Flughafen mit Linienverkehr in Tiflis.
== Aktivitäten ==
* Der gebirgige Norden der Region ist ein sehr beliebtes Ziel für '''Bergwanderungen''' aller Schwierigkeitsstufen und Längen, von kurzen Wanderungen bis hin zu mehrtägigen, anspruchsvollen Bergtouren ist alles möglich. Beliebt sind:
** Besteigung des Berges Kazbek von Stepanzminda aus, mit zwei Übernachtungen auf der Wetterstation
** Wanderung von Dschuta nach Chewsuretien. Von dort aus kann man weiter nach Tuscheti wandern. Dauer: Mehrere Tage
** In Stepanzminda gibt es zahlreiche Reiseveranstalter, die Bergführer und Ausrüstung vermitteln.
* Rund um Stepanzminda werden inzwischen auch Mountainbike-Touren und Paragliding angeboten.
* Die Flüsse Tergi und Aragwi bieten sich für Rafting und Kajak fahren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen an.
* In Gudauri befindet sich ein ausgedehntes Schigebie
* Der Basaleti-See bei Duscheti bietet sich im Sommer zum Schwimmen an
== Küche ==
* Die gebirgigen Landesteile der Region sind die Urheimat des georgischen Nationalgerichtes Chinkali, Teigtaschen gefüllt mit Fleisch. Besonders die Gegend um Passanauri ist bei Georgien für seine zahlreichen kleinen Chinkali-Buden bekannt.
* Im Süden der Region wird Wein angebaut
* Die gebirgigen Landesteile haben eine Jahrhunderte alte Bierbrautradition.
Ansonsten werden die üblichen georgischen Speisen und Getränke angeboten.
Die Ortschaften [[Saguramo]] und [[Natachtari]] nördlich von Mzcheta sind Standorte lebensmittelverarbeitender Industrie. Landesweite Bekanntheit haben folgende Marken:
* Bierbrauerei Natakhtari aus dem gleichnamigen Ort - u.a. werden dort die Biermarken und Limonaden Natakhtari sowie in Lizenz Velkopopovicky Kozel hergestellt.
* Bierbrauerei Zedazeni nahe Saguramo - u.a. werden dort die Biermarken und Limonaden von Zedazeni hergestellt sowie in Lizenz das König Pilsener.
* Schokoladenfabrik Barambo in Natachtari, gleich neben der Brauerei.
* Der Fruchtsafthersteller Campa betreibt bei Saguramo ein Abfüllwerk.
== Nachtleben ==
In Gudauri gibt es in der Schisaison einige Après-Ski-Hütten, aber ansonsten gibt es kaum Nachtleben.
'''Regionale Feste:'''
Ende Oktober: Mzchetoba ([[Mzcheta|Mzchetaer]] Stadtfest)
28. August: Zu Mariamoba (Marienfest) werden speziell die großen Kirchen der Region (speziell Gergetis Sameba bei [[Stepanzminda]]) von Heerscharen an Gläubigen besucht. Vor Ort werden Lämmer und Schafe geweiht, geschlachtet und sofort weiterverarbeitet.
== Sicherheit ==
* Bezüglich Kriminalitätsrate ist die Region, wie auch der Rest Georgiens, sehr sicher.
* Vorsicht an der Grenze zu Südossetien. Dort können Minen liegen. Wer über normale Straßen fährt, wird von der georgischen Polizei ohnehin schon mehrere Kilometer vor der Grenze aufgehalten. Doch beim Wandern in den Bergen sollte man sich genau informieren, wo die Grenze ist, um diese nicht versehentlich zu überqueren und in Schwierigkeiten zu kommen. Schusswechsel sind zwar inzwischen äußerst selten, können aber dennoch vorkommen. Am ehesten kann man von Grenzsoldaten verhaftet werden, die dann entweder juristischen Ärger verursachen oder sich teuer bestechen lassen wollen
* Die größte Gefahr für Gesundheit und Leben stellen die Berge dar. Man sollte auch bei kurzen Wanderungen daher unbedingt die passende Ausrüstung mitführen und auch im Hochsommer warme Kleidung dabei haben. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall einen erfahrenen Bergführer zu engagieren. Jedes Jahr geraten auch erfahrene Alpinisten bei Schlechtwettereinbruch in Bergnot.
== Klima ==
Im Flachland heiße Sommer und nicht zu kalte Winter; in den Bergen Gebirgsklima, es kann auch im Hochsommer Nachts Frost geben.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 42.283333 | long= 44.75 | radius= }}
{{IstInKat|Georgien}}
0wui8ytyxt4xjkti25e7n47a75ot61h
Kachetien
0
50633
1473033
1471575
2022-07-20T05:26:01Z
DerFussi
6
QB-ge
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Georgien
|Namen= კახეთი · Kacheti
|Lagekarte= File:Kakheti in Georgia (Georgian view).svg
}}
'''Kachetien''' (კახეთი, Kacheti) ist eine historische Provinz im Osten [[Georgien]]s. Sie nimmt den Großteil der modernen Verwaltungsregion (Mchare) Kachetien ein, deren Teil auch die historische Region [[Tuschetien]] ist. Hauptstadt der Region ist [[Telawi]].
Kachetien, und insbesondere das Alasanital, ist die größte Weinbauregion Georgiens und gilt als die Wiege des Weinbaues. Von dort aus, so sagt die Legende, habe sich der Wein in die gesamte Welt verbreitet. Tatsächlich sind die Hauptattraktionen der Region, neben den zahlreichen alten Kirchen, auch die hunderten kleinen und großen, modernen und altmodischen Weingüter, die teilweise im Familienbetrieb geführt werden.
== Regionen ==
{{mapframe|width= 350|height= 400|zoom=8}}
{{mapshape}}
[[Datei:Sighnaghi town in Kakheti, Georgia (1).jpg|miniatur|Die Stadt Sighnaghi, im Hintergrund das Alasanital und die Gipfel des Großen Kaukasus]]
[[Datei:Telavi city centre.jpg|miniatur|Telawi mit Festungsmauer des Königspalastes von Erekle II.]]
[[Datei:Davit-gareji udabno.JPG|miniatur|Halbwüstenlandschaft bei Udabno / Davit Garedschi]]
[[Datei:Alaverdi monastery in Kakheti, Georgia (1).jpg|miniatur|Alaverdi Basilika und Klosteranlage]]
[[Datei:Gremi 2.jpg|miniatur|Wehrkirche Gremi]]
[[Datei:Nekresi monastery interior (Photo A. Muhranoff).jpg|miniatur|Im Kloster Nekresi sind Kwewri (Weinamphoren) im Boden des Weinkellers vergraben]]
[[Datei:Lagodekhi sanctuary 3.jpg|miniatur|Im Naturschutzgebiet von Lagodechi]]
[[Datei:Vaslovani National Reserve, Kakheti, Georgia.jpg|miniatur|Naturschutzgebiet Waschlowani]]
Zentrale Landschaft der Region ist das Alasani-Tal, wo sich fast alle größeren Ortschaften und Städte befinden. Nördlich des Alasanitales befindet sich der Große Kaukasus, südlich davon der kleine Kaukasus mit der Gombori-Kette.
Nördlich von [[Achmeta]] befindet sich das [[Pankisi-Tal]]. Im Südwesten der Region umfasst das sogenannte Äußere Kachetien (Gare Kacheti) den Bezirk Sagaredscho und Dedopliszkaro.
== Orte ==
Wichtigste Städte und Bezirksverwaltungszentren sind:
* '''[[Telawi]]'''
* '''[[Sighnaghi]]'''
* '''[[Gurdschaani]]'''
* '''[[Kwareli]]'''
* '''[[Lagodechi]]'''
* '''[[Achmeta]]'''
* '''[[Sagaredscho]]'''
* '''[[Dedopliszkaro]]'''
== Weitere Ziele ==
* '''[[Dawit Garedscha]]'''
* '''Alawerdi'''
* '''Ikalto'''
* '''Schuamta'''
* '''Gremi'''
* '''Nekresi'''
* '''[[Naturschutzgebiet Waschlowani]]'''
* '''[[Naturschutzgebiet Lagodechi]]'''
* '''Znori'''
* '''[[Pankisi-Tal]]'''
* '''[[Tusheti|Tuschetien]]'''
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Neben der georgischen Standardsprache gibt es Sprachen lokaler Minderheiten, u.A. Tusch, Batsisch, Aseri und Tschetschenisch. Gängigste Fremdsprache ist Russisch.
== Anreise ==
Ab [[Tiflis]] über die Kachetische Fernstraße, die in Tiflis als sechsspurige Autobahn beginnt, direkt nach Kachetien. Wahlweise kann man bei Sartitschala auch über die neu ausgebaute Strecke über den Gomboripass fahren, was bei Fahrzielen im Norden ([[Telawi]], [[Achmeta]]) deutlich schneller ist. Die Regionalverbindung von [[Tianeti]] nach Achmeta ist in schlechtem Zustand und nur mit Geländewagen befahrbar.
Bei [[Lagodechi]] gibt es einen Grenzübergang mit [[Aserbaidschan]].
Minibusse in diverse kachetische Städte und Orte fahren in Tiflis vom Busbahnhof Isani ab.
Die Bahnstrecke von Tiflis nach Kachetien und auch innerhalb Kachetiens (Telawi, [[Detopliszkaro]], [[Znori]]) hat Stand Herbst 2013 keinen Personenverkehr.
Nächste Flughäfen sind in Tiflis und in [[Belakan]] (Aserbaidschan), der Flughafen Telawi-Kurdgelauri sollte unter der Saakaschwili-Regierung ausgebaut werden, doch diese Pläne liegen derzeit auf Eis.
In Tiflis bieten zahlreiche Reiseunternehmen Tagesausflüge nach Kachetien an, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind so bequem abzuhaken. Kosten ab ca. 100 [[Lari]] pro Person.
== Mobilität ==
Innerhalb Kachetiens fahren Marschrutkas zwischen den größeren Orten meist mehrmals täglich. Nach [[Tusheti|Tuschetien]] kann man in Pschaweli Jeeptaxis chartern oder Autostoppen, die Fahrtpreise sind jedoch relativ teuer (70-100 USD pro Person und Richtung.
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Telawi]] mit dem Palast von König Erekle II. samt angeschlossenem ethnographischen Museum sowie der 1000 Jahre alten Platane
* Die Klosteranlagen [[Telawi#Ikalto|Ikalto]] und Neu- und Alt-[[Telawi#Klosterkomplex_Schuamta|Schuamta]] nahe Telawi
* Die Basilika von [[Telawi#Alawerdi|Alawerdi]]
* Die Wehrkirche [[Telawi#Gremi|Gremi]]
* Archäologische Stätte und Kloster [[Telawi#Nekressi|Nekressi]]
* Die Stadt [[Sighnaghi]] mit Altstadt, Pirosmani-Museum und Befestigungsanlage sowie der Klosteranlage Bodbe am Stadtrand
* Die Allerheiligenkirche (Kvelazminda) bei [[Gurdschaani]]
* Das Höhlenkloster von [[Dawit Garedscha]]
* Das [[Pankisital]]
* [[Tuschetien]] mit den historischen Wehrtürmen
* Die Naturparks von [[Lagodechi]] und [[Waschlowani]]
* Burgruine [[Sartitschala#Udscharma|Udscharma]] (an der Straße zum Gomboripass)
== Aktivitäten ==
* Wandern im Naturpark Lagodechi
* Wandern und Vogelschau im Naturpark Waschlowani
* Mountainbiking am Lopota-See
* Fahrradtouren um Gremi
* Bergsteigen und Wandern in Tuscheti - auch als Teil einer Wandertour von [[Stepanzminda]] über [[Schatili]] nach [[Omalo]]
* Weinverkostung in zahlreichen großen und kleinen Weingütern
== Küche ==
Kachetien ist für seinen Wein bekannt, das Alasanital ist eines der Hauptanbaugebiete Georgiens. Wichtigste Weinortschaften sind Zinandali, Kwareli und Anaga, wichtigste Rebsorten Saperavi (rot) und Rkaziteli (weiß). In der gesamten Region baut fast jeder Haushalt seinen eigenen Wein an, gerne wird der selbstgemachte Wein bei besonderen Anlässen mitgebracht oder einfach nur so mit Freunden getrunken. Zahlreiche Weingüter, groß und klein, modern oder altmodisch, können besichtigt werden.
Die klassische Herstellung in Kwewri, Tonkrüge, die im Boden vergraben werden, wird immer mehr von modernen Methoden (Metall- oder Plastiktanks) abgelöst, doch pflegen immer noch viele Weingüter die Kwewrikultur. Holzfässer, wie in Mitteleuropa, werden in Kachetien kaum verwendet.
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=festival |name=Alaverdoba |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Weinerntefest findet rund um die Kathedrale [[Telawi/Alaverdi|Alaverdi]] immer Ende September statt. Es dauert mehrere Tage und erreicht seinen Höhepunkt am 28. September, den Tag des Heiligen Joseph von Alaverdi. Das Fest ist bereits seit Jahrhunderten überliefert, überlebte die Sowjetzeit und ist bis heute populär.}}
== Sicherheit ==
* In den Steppengebieten von Davit Garedschi und Waschlowani sollte man insbesondere im Sommer auf Sonnenschutz achten und genügend Trinkwasser mitnehmen, da es dort kaum Geschäfte oder Brunnen gibt. Ebenso gibt es in diesen Gebieten Giftschlangen.
* Davit Garedschi: Die Höhlenklöster befinden sich schon wenige Meter auf Aserbaidschanischem Gebiet. Der Zugang ist aber in der Regel ohne Einschränkungen möglich, doch zeitweise untersagen aserische Soldaten den Zugang. Das ist aber für Touristen nicht gefährlich, sondern nur ärgerlich. Sie werden einfach zurückgeschickt.
== Klima ==
In den Bergen kann es auch im Sommer sehr kalt sein. Im Tiefland ist es hingegen im Sommer drückend heiß, im Winter kann es aber sehr kalt werden.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 41.75 | long= 45.716667 | radius= }}
{{IstInKat|Georgien}}
b5cv2gv8jhg7bv6ebptsmldwiubpds8
Adscharien
0
50764
1473031
1471551
2022-07-20T05:19:46Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Georgien
|Namen= აჭარის ავტონომიური რესპუბლიკა<br />(Atscharis Awtonomiuri Respublika )<br />dt. Autonome Republik Adscharien
|Lagekarte= File:Adjara in Georgia (Georgian view).svg
}}
'''Adscharien''', georgisch აჭარა (Atschara), offizieller Name აჭარის ავტონომიური რესპუბლიკა (Atscharis Awtonomiuri Respublika / Autonome Republik Adscharien) liegt im Südwesten [[Georgien]]s an der Küste des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meeres]]. Nachbarregionen sind im Süden die [[Türkei]] (Region [[Artvin]]), im Norden [[Gurien]] und im Osten [[Samzche-Dschawachetien]]. Hauptstadt ist [[Batumi]].
== Regionen ==
{{mapframe|width= 500|height= 300|zoom=9}}
{{mapshape}}
Grob teilt sich Adscharien in zwei Teile: Die Küste mit der Hafenstadt [[Batumi]] und zahlreichen Strandorten sowie dem wunderschönen Bergland.
== Orte ==
* '''[[Batumi]]''' ist die Hauptstadt der Region, einer der wichtigsten Seehäfen des Landes und mit 180.000 Einwohnern drittgrößte Stadt Georgiens. Ein Vorort ist Chelwatschauri
Größte Orte und Verwaltungsbezirkszentren sind:
* '''[[Kobuleti]]''' - Küstenstadt und beliebte Strandurlaubsdestination
* '''[[#Adscharische Weinstraße|Keda]]''' liegt auf der Adscharischen Weinstraße
* '''[[Schuachewi]]'''
* '''[[Chulo]]'''
== Weitere Ziele ==
* '''[[Mtirala-Nationalpark]]'''
* Badedorte an der Küste abgesehen von Kobuleti und Batumi: Zichisdsiri, Tschakwi, [[Gonio]], Kwariati und Sarpi.
* Strand und Botanischer Garten von '''[[Mzwane Konzchi]]''' (Grünes Kap)
* Oberadscharien
=== Adscharische Weinstraße ===
{{Maps|41.600585|41.940029|13|M|Keda und die adscharische Weinstraße}}
Die adscharische Weinstraße beginnt im Dorf {{marker|type=city|name=Acharistskali|url=|lat=41.544136|long=41.729250}} {{ka|აჭარისწყალი|inKlammern=ja}}, etwa achtzehn Kilometer von Batumi und führt über 42 Straßenkilometer bis zur antiken {{marker|type=bridge|name=Dandalo-Brücke|url=|lat=41.646919|long=42.107762}} {{Ka|დანდალოს ხიდი|inKlammern=ja}}. Auf etwa halber Strecke ist {{marker|type=city|name=Keda|url=|lat=41.600585|long=41.940029}} {{Ka|ქედა|inKlammern=ja}}; von hier geht eine Stichstrecke das Tal des Akraveta hinauf nach Gundauri und zum {{marker|type=waterfall|name=Namonastrevi-Wasserfall|url=|lat=41.568617|long=42.026129}}. In diesem Gebiet sind Wanderwege im Gebirge ausgewiesen.
Die ausgewiesene Route entlang der შ1 ist auf der Hauptstrecke befahrbar. Erwandert man sie, sollte man zwei volle Tage einplanen. Entlang des Wegs sind, neben Naturschönheiten zahlreiche Kellereien mit Verkostungsmöglichkeiten. Die entlang der Strecke liegenden Kellereien, Unterkünfte und Restaurants sind außerhalb der Saison, die von Juni bis September geht nicht alle geöffnet.
Bei Makhuntseti {{Ka|მახუნცეთის}} ist auf der einen Seite des Tals eine {{marker|type=bridge|name=antike Bogenbrücke|url=https://www.heritagesites.ge/ka |lat=41.571016|long=41.860088}}, oberhalb auf der anderen Talseite ein {{marker|type=waterfall|name=Wasserfall|url=|lat=41.574915|long=41.858336}} {{Ka|მახუნცეთის ჩანჩქერი|inKlammern=ja}}. Das volkskundliche Museum im Ort ist Di.-So. 10.00-19.00 offen.
Nahe Keda sind die Burgruinen von {{marker|type=city|name=Zendidi|url=|lat=41.602515|long=41.927802}} und {{marker|type=city|name=Gulebi|url=|lat=41.607086|long=41.948787}}. Im Ort ist das {{marker|type=museum|name=Heimatmuseum|url=|lat=41.600466|long=41.939627}}, das Di.-So. 10.00-18.00 Uhr öffnet.
Die St.-Georgs-Kirche in {{marker|type=city|name=Zvare|url=|lat=41.626211|long=41.975830}} {{Ka|ზვარე|inKlammern=ja}} ist zwar aus neuerer Zeit, steht aber sehenswert auf einem Felsen am Fluß.
== Sprache ==
* In Adscharien existiert wegen den Zwangsislamisierungen unter osmanischer Besetzung in Georgien eine bedeutende muslimische Minderheit von 30% deren Besonderheit jedoch ist, dass es sich hierbei um ethnische Georgier handelt, die jedoch, äußerst untypisch für Georgien, dem Islam anhängen. Seit 2002 sank die Anzahl der Muslime von 38% auf ca. 30%.Die Menschen in Adscharien sprechen Georgisch in einem leichten Dialekt. Gängigste Fremdsprache ist Russisch, in den Touristenzentren wird auch vermehrt englisch und türkisch verstanden.
== Anreise ==
* In [[Batumi]] gibt es einen [[Flughafen Batumi|Flughafen]] u.a. mit Linienflügen mehrmals wöchentlich nach [[Istanbul]] (Pegasus und Turkish Airlines) sowie Tiflis (Airzena). Für die Anreise aus Mitteleuropa ist der von Batumi ca. 100 km entfernte [[Flughafen Kutaissi]] praktisch: Es gibt u.a. Flüge der Billigfluglinie [[Wizz Air]] aus [[Berlin]], [[Dortmund]] und [[Memmingen]] und es gibt Busverbindungen nach Batumi, die mit dem Flugplan abgestimmt sind. Der Flughafen [[Trabzon]], ca. 300 km von Batumi entfernt, ist ebenso Option für Reisende.
* Es gibt eine Zugverbindung zwischen Batumi und [[Tiflis]] ([http://www.railway.ge/en/traffic-general-schedule/ Fahrplan]). Gehalten wird auch in [[Kobuleti]].
* Zwischen Batumi und sämtlichen georgischen Großstädten verkehren mehrmals täglich Minibusse (''Marschrutki'')
* Weiters verkehren Busse zwischen Batumi und der [[Türkei]]; halbstündlich nach [[Hopa]] und mehrmals täglich nach [[Trabzon]]. Ebenso ist es möglich, von Batumi mit einem städtischen Bus zur Grenze nach Sarpi zu fahren, die Grenze zu Fuß zu überqueren und dann einen Bus oder ein Dolmus nach Hopa zu nehmen. Von dort kriegt man Busse in viele türkische Städte.
* Südlich von Batumi, in Sarpi, befindet sich der Grenzübergang mit der Türkei. Er ist 24 Stunden geöffnet und die Grenzabfertigung ist i.d.R. flott und unkompliziert.
* Mit dem Auto aus Tiflis beträgt die Fahrzeit ca. 5-6 Stunden über [[Gori]]-[[Kutaissi]]-[[Lantschchuti]].
* Die Regionalstraße nach Gurien ([[Kobuleti]]-[[Osurgeti]]) ist sehr gut ausgebaut, die Regionalstraße nach [[Achalziche]] ist ab [[Chulo]] über den Goderzipass in schlechtem Zustand und ein Geländewagen ist empfehlenswert. Weiters ist diese Strecke im Winter gesperrt und nur zwischen Mai und Oktober verlässlich offen.
== Mobilität ==
* Mit Marschrutkas kommt man mehr oder weniger überall hin. Sie verkehren häufig und kosten nicht viel.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Sehenswürdigkeiten
|width =thumb
|align =right
|background =
|border =
|Bild:BATUMI PIAZZA.jpg|Piazza in Batumi.
|Bild:Batumi boulevard.jpg|Strandpromenade (Bulvari) in Batumi.
|Bild:Batumi Botanical Garden (25).jpg|Der Strand von Mzwane Konzkhi (Grünes Kap).
|Bild:Gonio fortress walls.jpg|Römisches Kastell Apsarus in Gonio.
}}
Das Hauptreiseziel ist [[Batumi]], hier befinden sich auch zahlreiche wichtige Sehenswürdigkeiten:
* Die Strandpromenade (''Bulvari'')
* Die Altstadt mit Moschee und Synagoge zeiht wegen ihrer lockeren Sitten (Alkoholausschank, Prostitution) vor allem türkische Männer an
* Zahlreiche neue Gebäude im typischen Saakaschwili-Stil, historisierend und kitschig, wie der Alphabet-Turm, das Ensemble um den Europaplatz mit Medea-Statue und der tanzende Springbrunnen sowie der Piazza.
Rund um Batumi:
* Römisches Kastell Apsarus in [[Gonio]]
* Botanischer Garten von [[Mzwane Konzchi]] (Grünes Kap)
* Festungsruine Petra-Ziche bei Zichisdziri (Raion [[Kobuleti]])
Oberadscharien:
* Zahlreiche osmanische Bogenbrücken
== Aktivitäten ==
* Baden am Meer: Praktisch die gesamte Küste von Sarpi bis Kobuleti ist im Sommer von Badegästen gesäumt, auch in Batumi kann man im Meer baden. Die Strände sind meist Schotter. Nebengelagerte Aktivitäten wie Parasurfing und Jetskiing werden angeboten. Die Badesaison geht von Mai bis Ende September, aber nur in der Hochsaison Juli-August sind die Strandorte überlaufen.
* Weiters gibt es in Batumi ein Delphinarium und einen Aquapark
* In Batumi gibt es weiters auch eine Oper und ein Theater sowie regelmäßig Konzerte - z. B. im Juli das Batumi Jazz Festival
* Bei [[Chulo]] in Oberadscharien gibt es ein neues Schigebiet
* Wandern im [[Batumi#Ausflüge|Mtriala-Nationalpark]]
== Küche ==
Die Adscharische Küche unterscheidet sich deutlich von der [[Essen und Trinken in Georgien|georgischen Standardküche]], jedoch ist es vor allem in den Touristenorten schwer, wirklich adscharische Speisen zu bekommen. Einzige Ausnahme ist die adscharische Variante des Chatschapuri, ''Chatschapuri Atscharuli,'' ein "„Schiffchen“ aus Teig, das mit Käse, Butter und einem Ei befüllt ist.
== Nachtleben ==
Zur Hochsaison Juli/August sind Batumi und Kobuleti, aber auch der kleineren Strandorte, mit kleinen und großen Strandbars belebt. Im Winter sind die Städte aber nahezu tot.
== Sicherheit ==
* Die Sicherheitslage unterscheidet sich prinzipiell nicht von der im übrigen Land.
* Im dichten Gedränge auf den Strandpromenaden finden Taschendiebe sehr gute Arbeitsbedingungen. Weiters sind unbeaufsichtigt gelassene Geldbörsen, Fotoapparate und Mobiltelefone am Strand Einladungen an Diebe, die auch gerne angenommen werden.
* Manche Strandbars verlangen von westlichen Ausländern höhere Preise, entweder durch eigene "Touristenkarten" oder mit der Ausrede auf "alte Preise auf der englischen Karte".
* An der Küste kommt es nach Gewittern und Starkregen (die im Sommer fast täglich vorkommen können) zu stundenweisen Abschaltungen der Wasserversorgung. Die Situation hat sich besonders in Batumi schon stark gebessert, aber dennoch kann es lästig sein, sich mehrere Tage nicht duschen zu können. Es empfiehlt sich, immer eine strategische Reserve an Trinkwasser zu haben; die Geschäfte verkaufen auch große Gebinde.
== Klima ==
Als Badedestination hat Adscharien kein vorteilhaftes Klima. Durch die Westwinde wird die feuchte Luft vom Meer an die Berge getragen, wo sie sich abregnet. Im Hochsommer kann es täglich Gewitter geben, meist Abends. Tagsüber ist es meist sonnig, aber schwül. Im Winter kann es tage-, manchmal sogar wochenlang durchregnen. Dafür ist es sehr warm, an der Küste gibt es nur sehr selten Frost, auch im Winter sind Tagestemperaturen von 20 °C und mehr keine Seltenheit, während es im Sommer dank der häufigen Niederschläge nur selten unerträglich heiß wird.
<!--
== Literatur ==
== Weblinks ==
-->
{{GeoData| lat= 41.65| long= 42| radius= }}
{{IstInKat|Georgien}}{{Class-3}}
bs8vynl23d6frs5hy33jfejx2pubqd0
Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien
0
50784
1473028
1471565
2022-07-20T05:18:11Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Georgien
|Namen= რაჭა-ლეჩხუმი და ქვემო სვანეთი,<br />Ratscha-Letschchumi da Kwemo Swaneti
|Lagekarte= File:Racha-Lechkhumi in Georgia (semi-secession)_(disputed_hatched).svg
}}
'''Ratscha-Letschchumi und Niederswanetien''' {{KaS|რაჭა-ლეჩხუმი და ქვემო სვანეთი|w=Račʼa-Lečxumi da Kvemo Svaneti|inKlammern=ja}} ist eine [[Georgien|Georgische]] Verwaltungsregion (Mchare) am Oberlauf der Flüsse Rioni und Zcheniszkali. Verwaltungssitz ist die Kleinstadt [[Ambrolauri]].
== Regionen ==
[[Datei:Nikortsminda.jpg|miniatur|upright|Kathedrale Nikorzminda]]
[[Datei:Nikortsminda (35).jpg|miniatur|Fresken in der Kathedrale Nikorzminda]]
[[Datei:Shovi. Racha region. Georgia.jpg|miniatur|In den Bergen bei Schowi]]
[[Datei:Oni Synagogue 1587.jpg|miniatur|Synagoge in Oni]]
[[Datei:Rainbow in Lentekhi.jpg|miniatur|Lentechi, Niederswanetien]]
[[Datei:Tsageri (Photo A. Muhranoff, 2011).jpg|miniatur|Zageri]]
Die moderne Verwaltungsregion umfasst grob die drei historischen Regionen Ratscha (Bezirke / Raioni [[Ambrolauri]] und [[Oni]]), Letschchumien (Bezirk [[Zageri]]) und Nieder[[swanetien]] (Bezirk [[Lentechi]]). Kleine Teile im Osten der Region, speziell rund um den Mamisoni-Pass und um die Kleinstadt Kwaissa, befinden sich in [[Südossetien]].
== Orte ==
* '''[[Ambrolauri]]''' – Verwaltungssitz der Region und historische Hauptstadt von Ratscha.
* '''[[Oni]]''' – Bezirkshauptstadt im Osten von Ratscha.
* '''[[Zageri]]''' – historische Hauptstadt von Letschchumien.
* '''[[Lentechi]]''' – lokales Zentrum von Nieder[[swanetien]].
== Weitere Ziele ==
* '''[[Schowi]]''' – Kurort im Osten von Ratscha
* '''Nikorzminda'''
* Weinbaugebiet '''Chwantschkhara'''
* '''Schaori-Stausee'''
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Abgesehen von Standardgeorgisch mit leichtem Dialekteinschlag ist in Niederswanetien auch die swanetische Sprache - ein starker Dialekt des georgischen, für Georgier fast unverständlich - zu hören, im Bezirk Oni leben auch Osseten. Gängige Fremdsprache ist Russisch, mit Englisch oder Deutsch wird man nicht weit kommen.
== Anreise ==
* Ab [[Tiflis]] und [[Kutaissi]] fahren Marschrutkas in die Region, ebenso kann man ab [[Tkibuli]], [[Terdschola]] und [[Sestaponi]] Minibusse nehmen.
* Der 2017 eröffnete Regionalflughafen von Ambrolauri wird mit kleinem Fluggerät ab [[Natachtari]] im Linienbetrieb angeflogen.
* Mit dem Auto führen die besten Wege über [[Imeretien]], die Regionalstraßen von [[Terdschola]], [[Tkibuli]] und [[Tzkaltubo]] sind sehr gut ausgebaut.
* Ende September 2021 wurde die Verbindungsstraße von Satschchere nach Oni eröffnet, wodurch sich die Fahrzeit von Tiflis um gute zwei Stunden von fünf auf drei verkürzt [https://georgianjournal.ge/society/37391-sachkhere-oni-highway-opens.html].
* Die Verbindung über den Mamissoni-Pass nach [[Russland]] (Ossetische Heeresstraße) sowie von [[Oni]] nach [[Südossetien]] ([[Zchinwali]]) sind derzeit nicht passierbar.
* Die Verbindungsstraße nach Oberswanetien von [[Lentechi]] nach [[Uschguli]] über den Zagari-Pass ist in schlechtem Zustand und nur in den Sommermonaten bei trockenem Wetter mit Geländewagen befahrbar, entsprechende Fahrpraxis ist vorteilhaft.
== Mobilität ==
Innerhalb der Region fahren Minibusse (Marschrutkas). Einheimische sind gegenüber Ausländern sehr hilfsbereit und bieten einem oft eine Mitfahrgelegenheit im eigenen Auto an, oft sogar gratis.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale von Nikorzminda |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut im 11. Jh., erweitert im 17. Jahrhundert, bietet ausgezeichnet erhaltene, imposante Fresken aus dem 17. Jh.}}
* {{vCard|type=synagogue |name=Synagoge von Oni |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
* Bergwanderungen, speziell, aber nicht nur, um den Kurort [[Schowi]]
== Küche ==
* In Chwantschkhara wird die speziell in der ehem. Sowjetunion berühmte gleichnamige Weinsorte (Khvanchkhara) angebaut. Der halbsüße rote Dessertwein wächst nur in der Umgebung der Ortschaft, die Herkunftsbezeichnung ist geschützt. Wegen der geringen Anbaumengen ist der Wein sehr teuer (ab 30 Lari pro Flasche) und billigere Varianten sind fast immer gefälscht oder enthalten nur ganz wenig Wein der Chwantschkhara-Trauben.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
* Bei Bergwanderungen muss man passende Ausrüstung mitführen und auf plötzliche Wetterumschwünge achten. Es empfiehlt sich, einen Bergführer zu engagieren. Nahezu alle Unterkünfte können Guides (ab ca. 60 Lari pro Tag) vermitteln.
* Es gibt in der Region einige Altlasten von Arsenabbau aus der Sowjetzeit. Bei Starkregen im Oktober 2013 waren einige dieser Lagerstätten betroffen, es ist aber nicht klar, ob und wieviel Arsen in die Flüsse bzw. ins Trinkwasser gelangt war.
== Klima ==
Gebirgsklima mit kalten, schneereichen Wintern und feuchten, warmen Sommern. Höhere Gebirgslagen, wie der Zagari-Pass, können bis in den Juni hinein wegen Schneelage unzugänglich sein.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.633333| long= 43.133333| radius= }}
{{IstInKat|Georgien}}
hhunwgxg58cfizyi4irjribfu3w7yg4
Harsewinkel
0
58051
1472990
1304126
2022-07-19T18:22:45Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Mähdrescherstadt '''Harsewinkel''' ist eine Stadt in [[Ostwestfalen-Lippe]]. Landschaftlich kann Harsewinkel zum [[Münsterland]] gezählt werden. Östlich liegt der als "Klosterdorf" bekannte Ortsteil '''Marienfeld''', westlich "Das Tor zum Münsterland" '''Greffen'''.
== Hintergrund ==
Die erste Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1090 zurück. Archäologische Funde konnten aber Siedlungsaktivitäten bis in die Bronzezeit nachweisen. Heute ist der Ort vor allem für den Hauptsitz eines international tätigen Landmaschinenherstellers.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächst gelegenen Flughäfen sind der {{marker | name = Flughafen Paderborn Lippstadt | type = airport | wikidata = Q685536 |show=none }} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}}. Der Flughafen Münster Osnabrück ist ca. 53 km entfernt, der Flughafen Paderborn Lippstadt ca. 58km. Im weiteren Umkreis von ca. 100 km liegen, der {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof Gütersloh ist ca. 15 km und der ICE-Bahnhof Bielefeld ca. 25 km entfernt.
Die durch Harsewinkel verlaufende Bahnlinie wird leider nur einmal jährlich von dem Teuto-Express, einer Museumsbahn, befahren. Ansonsten wir die Strecke nur von Güterverkehr genutzt.
=== Mit dem Bus ===
Vom Hbf / ZOB in Gütersloh ist Harsewinkel über die Buslinie 71 zu erreichen. Die Linie führt weiter bis in die Nachbarstadt Versmold. Vom Bahnhof Herzebrock kann man die Linie 72 nehmen, die bis Harsewinkel Zentrum führt.
=== Auf der Straße ===
Harsewinkel hat keinen eigenen Autobahnanschluss. Vom Norden her ist der nächste Autobahnzugang die {{RSIGN|DE|A|33}} und vom Süden her die {{RSIGN|DE|A|2}}
Aus Richtung Norden fährt man die {{RSIGN|DE|A|33}} am Besten bis zum Ende durch um dann auf {{RSIGN|DE|B|476}} in Richtung Versmold abzubiegen. In Versmold dann der Beschilderung in Richtung Harsewinkel folgen.
Aus dem Süden kann man in Gütersloh die {{RSIGN|DE|A|2}} verlassen und von dort aus auf die {{RSIGN|DE|B|513}} in Richtung Harsewinkel fahren, die dann auch den Ort durchquert.
=== Mit dem Fahrrad ===
Harsewinkel liegt an dem [[Ems-Radweg]] und am westfälischen Teil des [[Europaradweg R1 (Deutschland)]].
=== Zu Fuß ===
Zu Fuß kann man Harsewinkel von Münster oder Bielefeld aus über den [https://www.lwl.org/LWL/Kultur/whb/wanderwege/hauptwanderwege/x19 '''Hauptwanderweg X19'''] erreichen. Von Versmold aus kann man den [http://www.harsewinkel.de/sv_harsewinkel/de/Freizeit%20+%20Kultur/Wandern/Harsewinkeler%20Weg/ '''Harsewinkeler Weg'''] nehmen.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.96|8.225|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
Von der [http://www.owlverkehr.de/owlv/ '''OWLV'''] werden die Ortsteile Marienfeld und Greffen über die Buslinie 71 angebunden. Es kann auch das [http://www.harsewinkel.de/sv_harsewinkel/de/Rundum%20versorgt/Verkehr/Anruf-Sammeltaxi%20und%20Taxi-Bus/ '''Anruf-Sammel-Taxi'''] genutzt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Spoekenkieker.jpg|thumb|200px|Denkmal des Spökenkiekers]]
* {{vCard | name = St. Lucia-Kirche | type = church|wikidata= Q1316135| auto= y }}
* {{vCard | name = Heimatmuseum Marienfeld | type = museum |wikidata= Q1595637| auto= y }}
* {{vCard | name = Motorradmuseum Heiner Beckmann | type = museum | wikidata= Q1250302 | auto= y }}
* {{Marker | name = Sägemühle Meier-Osthoff | type = mill| wikidata= Q1795938 }}
* {{Marker | name = Alte Dechanei | type = see | lat = 51.962107 | long = 8.224735 | image = }}
* {{Marker | name = ehemalige Mädchenschule | type = see | lat = 51.961945 | long = 8.225290 | image = }}
* {{Marker | name = Denkmal des Spökenkiekers | type = memorial | lat = 51.961160 | long = 8.223635 | image = }}
* {{Marker | name = Zisterzienserkloster Marienfeld | type = monastery | lat = 51.94648 | long = 8.281086 | image = }}
* {{Marker | name = Wildbienenpark | type = park | lat = 51.948664 | long = 8.273976 | image = }}
* {{Marker | name = St. Johannes der Täufer | type = see | lat = 51.977727 | long = 8.143348 | image = }}
== Aktivitäten ==
* Im Emstalstadion finden auf der Sandbahn regeläßig Internationale [[w:Supermoto|Supermoto]]-Rennen statt. Die [[w:Kartbahn Harsewinkel|Outdoor-Kartbahn]] biete Motorsportfans die Möglichkeit selbst ein Rennen zu starten.
* Am Pfingstwochenende findet jedes Jahr der [http://www.luftzirkus.com '''Internationale Luftzirkus'''] auf den Ikarus Flugplatz statt. Es gibt viel, teilweise sehr detailreiche Flugmodelle zu sehen. Besonders sehenswert ist das Nachtflugprogramm am Samstagabend.
== Einkaufen ==
Mitte November laden die Händler der Innenstadt zum [http://www.harsewinkel.de/sv_harsewinkel/de/Wirtschaft/CityWerkstadt/LichterAbend/ '''LichterAbend''']. Bunte Illuminationen und viele kleine Aktionen laden zu einem schönen Shopping-Abend ein. Zahlreiche Geschäfte haben an diesem Abend bis 22 Uhr verkaufsoffen.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Mon Dial|address=Alter Markt 10, 33428 Harsewinkel|phone=05247 6660|email=ibadi1076@hotmail.de|fax=|url=http://www.pizza-mondial.de/|hours=|price=|lat=51.960920|long=8.226773}}
== Unterkunft ==
* '''[http://www.amadishotel.de/ Amadis Hotel]'''. Münsterstraße 2, 33428 Harsewinkel, Tel.: 05247 / 926020; EZ 57 - 76 €, DZ 85 -109 €, Familienzimmer (4 Betten) 128 - 147 €; Im Zentrum, direkt am Kirchplatz gelegen.
* '''[http://www.hotel-bergmann.com/ Hotel Haus Bergmann]'''. Gütersloher Straße 31, 33428 Harsewinkel, Tel.: 05247 / 2008; EZ ab 55 €, DZ ab 79 €, Kinderermäßigung auf Nachfrage; Sehr fahrradfreundliches Hotel, ca. 1 km vom Zentrum in der Nähe des alten Bahnhofs gelegen.
* '''[http://www.poppenborg.com/ Hotel Poppenborg]'''. Brockhäger Straße 9, 33428 Harsewinkel, Tel.: 05247 / 2008; EZ ab 59 €, DZ ab 95 €, Kinderermäßigung auf Nachfrage; Das Hotel ist am Zentrum gelegen.
* '''[http://www.waldhof-harsewinkel.de/ Hotel Waldhof]'''. Münsterstraße 103, 33428 Harsewinkel, Tel.: 05247 / 2292; EZ ab 22 €, DZ 70 €, Kinderermäßigung auf Nachfrage; Das Hotel ist am Ortsrand, verkehrsgünstig gelegen.
* '''[http://www.gasthof-wilhalm.de/ Gasthof Wilhalm]'''. Dr.-Pieke-Straße 2, 33428 Harsewinkel, Tel.: 05247 / 2221; EZ 47 €, DZ 79 €, Kinderermäßigung auf Nachfrage; Das Hotel ist am Zentrum gelegen.
<!--== Nachtleben (optional) ==-->
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Post und Telekommunikation ==-->
== Ausflüge ==
[[Image:78 468 Teuto Express Bad Laer.jpg|thumb|200px|Mit der Dampflok nach Bad Laer]]
An einem Tag im Sommer pendelt der Nostalgiezug mit historischen Wagen [http://www.eisenbahn-tradition.de/Fahrplan12.06.16.htm '''Teuto-Express'''] von Gütersloh über Harsewinkel nach [[Bad Laer]]. Freunde historischer Dampflokomotiven kommen hier voll auf ihre Kosten.
== Praktische Hinweise ==
== Nachbargemeinden ==
*[[Versmold]]
*[[Halle (Westfalen)]]
*[[Steinhagen]]
*[[Gütersloh]]
*[[Herzebrock-Clarholz]]
*[[Beelen]]
*[[Sassenberg]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.kartbahn-harsewinkel.de/ www.kartbahn-harsewinkel.de]
{{class-3}}
{{GeoData| lat=51.966667 | long=8.233056 | radius= }}
{{IstInKat|Ostwestfalen-Lippe}}
isoptnn2yk1v7swln3tqkzk6kcxaai4
Hörstel
0
62267
1472995
1364439
2022-07-19T19:26:31Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Hörstel''' ist eine Stadt im [[Tecklenburger Land]].
== Hintergrund ==
Eigentlich ist Hörstel der Zusammenschluss von den vier Gemeinden Bevergern, Dreierwalde, Hörstel und Riesenbeck. In diesem Einzugsfeld finden sich weiterhin auch die kleineren Ortschaften Birgte, Gravenhorst und Ostenwalde. Die einzelnen Orte bringen ihre eigene Historie mit und gehen teilweise auf Siedlungen deutlich vor dem 10.Jahrhundert zurück. Besonders Bevergern und Riesenbeck haben immer noch regional einen eigenen touristischen Ruf.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächst gelegene Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760|show=none }} (25 km südwestlich). Von dort geht es am besten auf der Straße weiter.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Hörstel | type = train | lat = 52.29511 | long = 7.59305 | image = }} liegt zentral in der gleichnamigen Stadt. Hierher gibt es mit dem Regionalexpress 60 und der Regionalbahn RB direkte Verbindungen mit [[Bad Bentheim]], [[Bielefeld]], [[Braunschweig]], [[Hannover]], [[Herford]], [[Minden]], [[Osnabrück]] und [[Rheine]]. Anschluss vom Fernverkehr besteht in Rheine und Osnabrück.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Am besten erreicht man den Ort über die {{RSIGN|DE|A|30}}, die direkt südlich von Hopsten verläuft. Von der Ausfahrt 9 (Rheine-Kanalhafen) oder 10 (Hörstel) fährt man über eine Landstraße direkt in das Ortszentrum.
=== Mit dem Schiff ===
Am Mittellandkanal im Nachbarort [[Recke (Westfalen)]] gibt es den nächstgelegenen Yachthafen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die '''[[100-Schlösser-Route]]''' führt durch Ibbenbüren.
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.3|7.587222|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Wasserschloss Surenburg | type = château | lat = 52.2573 | long = 7.5996 | image = }} - Das bekannteste Wasserschloss der Region. Es wurde um 1400 errichtet und im 19. Jahrhundert nochmals umgebaut.
* {{Marker | name = Kloster Gravenhorst | type = monastery | lat = 52.287222 | long = 7.624167 | image = }} - Das Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst wurde im Jahre 1256 gegründet. Heute fungiert das Gebäude als Kunsthaus, in dem Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Innen- wie Außengelände sowie die Klosterkirche können besucht werden. Regelmäßig finden Führungen statt, die das Klosterleben der Nonnen zur damaligen Zeit näherbringen sollen. Auf dem parkähnlichen Außengelände findet man verschiedene Kunstobjekte, wie zum Beispiel das Labyrinth „Waiting for the Barbarians“ oder eine Klanginstallation, die beide im Rahmen der Skulpturbiennale 2001 entstanden und einen Wandelgang aus Weidenzweigen, der eine Reuse darstellt. Außerdem befinden sich auf dem Gelände ein Café und eine Wassermühle. Vom Kloster Gravenhorst aus verläuft das ''Nonnenpättken'', ein ca. 2 km langer Wanderweg. Diesen Pfad nutzten die Zisterzienserinnen, wenn sie vor Räubern oder Soldaten in das benachbarte Bevergern fliehen mussten. Am Kloster Gravenhorst finden regelmäßig Veranstaltungen wie z.B. ein Mittelalter- oder Handwerkermarkt statt.
* {{Marker | name = Katholische Pfarrkirche St. Antonius | type = church | lat = 52.300435 | long = 7.587497 | image = }} - Kirche aus dem 18. Jahrhundert, die auf eine ca. 100 Jahre ältere Kapelle am selben Ort zurück geht.
* {{Marker | name = Evangelische Friedenskirche | type = church | lat = 52.292502 | long = 7.592612 | image = }} - Diese evangelische Kirche wurde im Jahre 1901 fertiggestellt und ist im neoromanischen Stil errichtet.
* {{Marker | name = Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung | type = church | lat = 52.27256 | long = 7.57957 | image = }} - Hier wurde ursprünglich im frühen 14. Jahrhundert schon eine Kapelle errichtet. Im Jahre 1483 wurde diese durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die im Laufe der Jahrhunderte etliche Male erweitert und leicht umgestaltet wurde. Noch heute finden sich zahlreiche Zeugnisse der verschiedenen Epochen in der Kirche. So zum Beispiel eine Mutter Gottes aus Holz aus dem 14. Jahrhundert oder ein Hochaltar aus dem Jahr 1655.
* {{Marker | name = Knollmanns Mühle | type = mill | lat = 52.310863 | long = 7.597430 | image = }} - Diese Mühle stammt aus dem Jahre 1796. Heute sitzt hier der Heimatverein und bietet auf Anfrage Besichtigungen an.
* {{Marker | name = Burg Bevergern | type = castle | lat = 52.272214 | long = 7.581042 | image = }} - Die Burg Bevergern wurde zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert errichtet. Während des Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg von den Oraniern besetzt und konnte nur durch eine List wieder erobert werden. Im Jahr 1680 wurde die Burg aus Angst vor einer neuen Besetzung der Oranier gesprengt. Heute sind die Umrisse der Burg im Ort kenntlich gemacht.
* {{Marker | name = Heimathaus Bevergern | type = museum | lat = 52.272765 | long = 7.579029 | image = }} - Das Heimathaus besteht aus drei ineinander übergehende Häuser aus dem 18.Jahrhundert. Hier finden sich zahlreiche Fundstücke zur abwechslungsreichen Geschichte des Ortes Bevergern.
* {{Marker | name = Landmaschinenmuseum Riesenbeck | type = museum | lat = 52.263636 | long = 7.637615 | image = }} - Das Museum zeigt mit über 600 Exponaten die Entwicklung der Landmaschinen. Viele dieser teilweise historischen Geräte sind noch gebrauchsfähig.
* {{Marker | name = Nasses Dreieck | type = hydraulic structure | lat = 52.2768 | long = 7.6052 | image = }} - Hier trennt sich vom Dortmund-Ems-Kanal der Mittelland-Kanal. Dieser wird durch einen natürlichen Einschnitt in den Teutoburger Wald geführt. Sehenswert ist z.B. die Schleuse.
* {{Marker | name = Torfmoorsee | type = lake | lat = 52.285206 | long = 7.569706 | image = }} - Im Zuge der Bauarbeiten der Autobahn A30 wurde hier eine große 20 Meter tiefe Sandgrube ausgehoben. Der daraus entstandene Baggersee wurde als Keimzelle eines neuen Naherholungsgebietes genutzt. Heute findet der Besucher hier den See mit Sandstrand und Liegewiese. Der See selber bietet neben dem Baden weitere Aktivitäten wie z.B. Tauchen, Segeln und Surfen. Ein 2,5km langer Wanderweg führt um den See. Auf diesem trifft der Fußgänger auf einen Waldlehrpfad und einen geologischen Lehrpfad. Teile des Gebietes sind als Naturschutzzone nicht zugänglich. Daran sollte sich der Besucher zur Erhaltung des Naherholungsgebietes und zum Artenschutz auch halten.
* {{Marker | name = Uferparkpromenade | type = park | lat = 52.2772 | long = 7.6001 | image = }} - Diese Parkanlage liegt nahe dem Nassen Dreieck und bietet neben Erholungsmöglichkeiten wie Wiesen mit Parkbänken auch mit der "Red Box" einen Aussichtspunkt auf das Nasse Dreieck.
* {{Marker | name = St.-Kalixtus-Kirche | type = church | lat = 52.26084 | long = 7.62735 | image = }} - Schon im 10.Jahrhundert stand hier eine Kirche. Diese wurde jedoch durch eine romanische Kirche im 12.Jahrhundert ersetzt. Im frühen 19.Jahrhundert wurde diese bis auf den Turm auch abgerissen. Der Turm wurde lediglich durch eine neue Spitze ergänzt. An den Turm wurde ein neues Kirchenschiff als klassizistischer Saalbau angefügt. Besonders sehenswert ist die Grabplatte der heiligen Reinhild von Westerkappeln aus dem 12.Jahrhundert, die den Empfang der Seele der heiligen Märtyrerin durch einen Engel zeigt.
* {{Marker | name = Riesenbecker Berg | type = mountain | lat = 52.26945 | long = 7.63094 | image = }} - Dieser Berg ist eine der lokalen Erhebungen im Teutoburger Wald. Der höchste Punkt hat eine Höhe von 135 Metern ü. NN. Besonders sehenswert ist der Aussichtspunkt "Schöne Aussicht". Hier kann man bei schönem Wetter auf einer Höhe von 116 Metern ü. NN bis nach Münster blicken. Der Aussichtspunkt ist befestigt.
* {{Marker | name = Pfarrkirche St. Anna | type = church | lat = 52.333870 | long = 7.506110 | image = }} - Die Kirche wurde im Jahre 1509 errichtet und danach mehrfach erweitert. Besonders sehenswert sind ein Vesperbild und ein Taufstein aus dem 16.Jahrhundert.
* {{Marker | name = Reinings Mühle | type = mill | lat = 52.333079 | long = 7.516102 | image = }} - Ursprünglich hat die Mühle um 1800 ihren Betrieb aufgenommen. Seit dem Jahre 2003 hat die Stadt Hörstel die Mühle übernommen und bietet hier unter anderem Trauungen in malerischer Umgebung an. Unter Tel. 05978-353 oder Tel. 05978-1201 kann eine Führung vereinbart werden.
* {{Marker | name = Lünnemanns Pättken | type = park | lat = 52.335721 | long = 7.507787 | image = }} - Naturlehrpfad auf fast 2km Länge mit zahlreichen Info-Tafeln.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Hotel Restaurant Sasse|address=Hauptstr. 12, 48477 Hörstel-Dreierwalde|phone=+49 59 78 2 36|email=|fax=+49 59 78 1487|url=http://www.hotel-sasse.de/|hours=|price=|lat=52.333562|long=7.506531}}
* {{vCard|type=cafe|name=Das Seecafé|address=Friedrich-Wilhelm-Str. 42, 48477 Hörstel|phone=+49 5451 971486|email=info@das-seecafe.de|fax=|url=http://www.das-seecafe.de/|hours=|price=|lat=52.287610|long=7.625549}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Heideschlößchen|address= Rheiner Str. 61 · 48477 Hörstel|phone=+49 5459 1064|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.294568|long=7.564479}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Parkhotel Surenburg|address=Surenburg 13, 48477 Hörstel-Riesenbeck|phone=+49 5454-93380|email=info@parkhotel-surenburg.com|fax=+49(0)5454-933845|url=http://www.parkhotel-surenburg.com/|hours=|price=DZ €149,00|lat=52.253431|long=7.598706}}
* {{vCard|type=hotel|name=Haus Hilckmann|address=Ostenwalder Strasse 1, 48477 Hörstel|phone=+49 5459 7513|email=hilckmann@hotel-hilckmann.de|fax=|url=http://www.hotel-hilckmann.de/|hours=|price=|lat=52.30056|long=7.58695}}
* {{vCard|type=hotel|name=Xtra Gleis|address=Bahnhofstraße 52, 48477 Hörstel|phone=+49 54 59 80 49 0|email=info@XtraGleis.de|fax=+49 54 59 80 49 29|url=http://www.xtragleis.de/|hours=|price=DZ € 70,00|lat=52.29555|long=7.59184}}
* {{vCard|type=hotel|name=Akzent Hotel Saltenhof|address=Kreimershoek 71, 48477 Hörstel|phone=+49 54 59 805 00 0|email=info@saltenhof.de|fax=+49 54 59 805 00 29|url=http://www.akzent.de/hoerstel-bevergern|hours=|price=|lat=52.2694|long=7.5637}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Wenninghoff|address=Hauptstraße 13, 48477 Hörstel|phone=+49 5978 233|email=info@hotel-wenninghoff.de|fax=+49 59781441|url=http://hotel-wenninghoff.de/|hours=|price=DZ € 70,00|lat=52.33394|long=7.50669}}
* {{vCard|type=hotel|name=Landhotel Altmann|address=Ostenwalder Straße 109, 48477 Hörstel|phone=+49 5459 971200|email=info@landhotel-altmann.de|fax=+49 54 59 9 71 2048|url=http://www.landhotel-altmann.de/|hours=|price=|lat=52.3394|long=7.5795}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat=52.3 | long=7.587222 | radius= }}
{{IstInKat|Tecklenburger Land}}
k2dzdys0rydghamhcsnw3z2thh50cr9
Vorlage:Quickbar Region/Doku
10
63267
1473099
1472580
2022-07-20T09:42:29Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
{{DU}}
{{high-risk}}
{{nosubst}}
{{Lua|Modul:Quickbar Region}}
{{Benutzt Wikidata|P18|P36|P41|P94|P158|P154|P242|P281|P473|P856|P1082|P2046|P2872}}
{{Benutzt Templatestyles|Vorlage:Quickbar/styles.css}}
== Funktion ==
<templatestyles src="Quickbar/styles.css" />
{{#invoke:Quickbar Region|qb_region
| ID= Q179029
| Hoheitszeichen=
| Bild=
| Hauptstadt=
| Einwohner=
| Fläche=
| Postleitzahl=
| Vorwahl=
| Webseite=
| Lagekarte=
| ImageMap= my
}}
__TOC__
Die Vorlage erzeugt eine Quickbar für Regionen, Bundesstaaten, Nationalparks usw. usw. Alle angezeigten Infos sind optional und zum großen Teil in der Lage, ihre Werte auch von [[Wikivoyage:Wikidata|Wikidata]] zu beziehen. Alle Parameter funktionieren nach dem folgenden Prinzip:
* Parameter benutzen -> Information wird in die Quickbar als neue Zeile eingefügt.
* Parameter benutzen und leer lassen -> Information wird aus Wikidata geholt (Normalfall).
* Parameter benutzen und befüllen -> Übergebene Information wird ausgegeben. Dies ist nicht möglich bei Flaggen, Wappen, Siegeln und Logos. Sie werden immer aus Wikidata eingebunden.
== Ableitung von Länderversionen ==
Möchtest du eine Infobox für die Provinzen (Bundesländer, Präfekturen…) eines Landes verwenden empfehlen wir dir, eine abgeleitete landesspezifische Vorlage zu erstellen. Ein Beispiel wäre die [[Vorlage:Quickbar Präfektur Japan|Quickbar für die Präfekturen Japans]]. Dies hat folgende Vorteile.
* In allen Provinzen des Landes sind die Infoboxen gleich aufgebaut.
** Es werden immer die selben Informationstypen angezeigt.
** Im Kopf wird einheitlich ein Bild, oder die Provinzflagge oder das Wappen dargestellt, je nachdem worauf sich die Autoren geeinigt haben.
* In allen Provinzartikeln kann einheitlich eine Lagekarte dargestellt werden. Bei Bedarf kann auch gleich eine passende anklickbare Karte erzeugt werden. Da auf Wikimedia Commons die Karten in der Regel einheitlich benannt sind, kann die landesspezifische Quickbar diese Dateinamen automatisch generieren.
Am Ende dieser Dokumentation findest du ein Übersicht über alle derzeit verfügbaren Länderspezifischen Infoboxen. Eine aktuelle Liste findest du auch in der Kategorie {{C|Vorlagen:Quickbars Provinzen}}.
Ist eine länderspezifische Quickbar richtig parametriert und sind alle gewünschten Daten auf Wikidata erfasst, funktioniert sie im Regelfall komplett ohne Parameter. Als Beispiel siehst du im Artikel über den malaysischen Bundesstaat [[Sabah]] die rechts abgebildete Quickbar. Im Artikel selbst steht lediglich {{Tlx|Quickbar Provinz Malaysia}}. Auch das Bild wird aus der Datenbank übernommen. Ob du dich einer möglichen Bildfluktuation auf Wikidata aussetzen willst, ist dir überlassen. Du kannst jederzeit in der Vorlage ein Bild hinterlegen, welches dann immer benutzt wird.
== Verwendung ==
<code><nowiki>
{{Quickbar Region
|parameter-1=wert-1
|parameter-2=wert-2
|…
|parameter-n=wert-n
}}
</nowiki></code><br /><br />
Groß- und Kleinschreibung spielt bei den Parametern keine Rolle:
* {{Para|id}} ist gleich {{Para|ID}}
* {{Para|bild}} ist gleich {{Para|Bild}}
== Position im Artikel ==
Platziere die Quickbar immer an den Anfang des Artikels. Manchmal wirst du sie bei bestehenden Artikeln noch hinter dem Einleitungssatz vorfinden. Bitte positioniere sie dann noch vor der Einleitung. Dies ist wichtig für eine ansprechende Darstellung in der mobilen Version, speziell auf dem Smartphone.
== Mögliche Parameter ==
Folgende Parameter werden in der Quickbar verwendet. Unbekannte Parameter erzeugen eine Fehlermeldung neben der Quickbar. Zusätzlich wird der Artikel in der Wartungskategorie {{C|Fehlerberichte des Moduls Quickbar Region}} gelistet.
* {{Para|id}} Diese Parameter ist ein Spezialfall. Normalerweise möchtest du die Informationen zum aktuelle Artikel anzeigen. Ist dies nicht der Fall, kannst hier die Wikidata-ID eines beliebigen Objektes angeben. Aus diesem bezieht die Quickbar dann ihre Daten. Angewendet wird dies nur, um beispielhafte Quickbars in anderen Artikeln wie Hilfe-Artikeln oder Vorlagendokumentationen anzuzeigen.
* {{Para|Bild}} Der Parameter nimmt das Bild auf welches ganz oben in der Quickbar dargestellt wird. Es ist in kompletter Wiki-Syntax mit eckigen Klammern anzugeben. Ist nichts angegeben, bedient sich die Quickbar auf Wikidata. Dort kann es vorkommen, das kein Bild eine bevorzugte Priorität zugewiesen hat und eine Liste von Bildern geliefert wird. In diesem Fall wird das erste angezeigt, welches von der Datenbank geliefert wird. Als Alternative zum Bild können auch folgende Hoheitszeichen eingebunden werden. Theoretisch sogar beides. Alle Elemente sollten leer gelassen und von Wikidata bezogen werden.
* {{Para|Hoheitszeichen}} Dieser Parameter kann Flagge, Siegel, Wappen und Logo darstellen. Sie werden immer aus Wikidata bezogen und können nicht manuell angegeben werden. Mann kann mehrere Elemente zusammen in einer Reihe darstellen lassen. Welche Elemente in welcher Reihenfolge angezeigt werden bestimmst du mit Buchstaben und deren Reihenfolge. So erzeugt ein {{Code|SF}}, ein Siegel und rechts daneben eine Flagge, ein {{Code|SF}} stellt das Logo dar. Folgende Buchstaben sind derzeit möglich. Sie entsprechen dem Anfangsbuchstaben des englischen Wortes.
** Flagge: '''F'''lag
** Wappen: '''C'''oat of Arms
** Siegel: '''S'''eal
** Logo: '''L'''ogo
** Gibts du den Parameter ohne Wert an, wird {{Code|FC}} angenommen, wie im Beispiel oben rechts.
* {{Para|Namen}} Die Verwendung ermöglicht die Angabe einer alternativen Überschrift. Normalerweise wird dort der Artikelname eingetragen. Möchtest du beispielsweise den Ortsnamen in verschiedenen Sprachen angeben, kannst du diesen Parameter benutzen. Schreibe nach Möglichkeit nicht zuviel Text, eine mehrzeilige Überschrift in der Quickbar kann schnell etwas zu wuchtig wirken.
* {{Para|Einwohner}} Dieser Wert gibt die Einwohnerzahl der Region an.
* {{Para|Fläche}} Dieser Wert weist die Fläche der Region aus.
* {{Para|Postleitzahl}} Dies sind die offiziellen Postleitzahlen der Region.
* {{Para|Vorwahl}} Amtlicher Telefonvorwahlbereich.
* {{Para|Webseite}} Im Gegensatz zur {{Tl|Quickbar Ort}} steht hier die offizielle Webseite der Region. Eine offizielle Tourismusseite kann ebenfalls existieren, wird hier aber nicht erwähnt.
* {{Para|Lagekarte}} Zeigt eine Lagekarte der Region an. Darüber wird eine Zwischenüberschrift platziert. Die Zwischenüberschrift wird nicht dargestellt, wenn seit der vorigen Überschrift keine Ausgabe von Informationen erfolgte. Ist nichts angegeben wird die Lagekarte von Wikidata geholt ([[d:Property:P242|Property:P242]]). Möchte man eine Lagekarte manuell angeben, ist der ganz normale Dateiname ohne Wiki-Syntax zu verwenden. Wird eine Lagekarte benutzt, kann man weitere Parameter benutzen.
** {{Para|BreiteLagekarte}} Gibt die Breite der Lagekarte in der Quickbar an. Standardmäßig wird die volle Breite benutzt.
** {{Para|Imagemap}} Macht die Karte anklickbar. Die angegebene Imagemap muss im Modulnamensraum als Unterseite des Moduls [[Modul:Imagemap|Imagemap]] abgelegt sein. Weitere Informationen findest du in der dortigen Modulbeschreibung. Der Parameter akzeptiert auch die Werte {{Code|0}}, {{Code|n}}, {{Code|no}}, {{Code|nein}}, um eine Imagemap zu unterdrücken. Dies macht keinen Sinn, wenn man diese Vorlage direkt benutzt, da man dann den Parameter auch weglassen kann, aber wenn man Vorlagen ableitet, die eine bestimmte Imagemap standardmäßig anzeigen, kann der Anwender im Einzelfall eine Karte deaktivieren. Ein Anwwendungsfall ist [[Hawaii]] mit der Vorlage {{Tl|Quickbar Bundesstaat USA}}.
* {{Para|Iso-3166}} Quickbars wissen, zu welchem Land sie (der Artikel) gehören. Sie sind damit durch eine eigene CSS-Klasse für Programmierer ansprechbar. Die Angabe des Landes ist optional und kann etwas Rechenzeit sparen. Ist es nicht angegeben, ermittelt die Quickbar das Land über Wikidata.
*** '''Beispiele'''.
*** {{Para|Lagekarte}} Holt die Karte automatisch.
*** {{Para|Lagekarte|Datei:Lagekarte von…}} bindet die Lagekarte manuell ein. '''Hinweis:''' Hier ist nur der Dateiname ohne Wikisyntax anzugeben.
*** {{Para|Imagemap|th}} hinterlegt der Karte die Imagemap von Thailand.
* Touristeninformation: Für die automatische Anzeige aus Wikidata muss für die Touristeninformation ein eigenes Objekt erzeugt werden. Dieses wird dann im Ort als [[d:Property:P2872|Property 2872 (Touristeninformation)]] hinterlegt. Im Objekt selbst müssen dann die Eigenschaften [[d:Property:P1329|Property 1329 (Telefonnummer)]] und [[d:Property:P856|Property 856 (Offizielle Webseite)]] befüllt werden. Beispielhaft kannst du es dir in [[Cottbus]] anschauen.
** {{Para|TouriInfoWeb}} Angabe der Webadresse der offiziellen Tourismusseite des Ortes. Diese kann gegebenenfalls von der offiziellen Webseite abweichen ''(siehe auch: [[Vorlage:Offizielle Webseite|Offizielle Webseite]] und [[Wikivoyage:Links|Regeln über Weblinks]])''
** {{Para|TouriInfoTel}} Telefonnummer der Tourismusinformation ''(siehe auch: [[Wikivoyage:Telefonnummern|Telefonnummern]])''
== Vergleich mit Wikidata ==
Auch wenn Werte für die Parameter angegeben werden, schaut die Quickbar auf Wikidata nach. Dabei wird geprüft, ob der lokal angegebene Wert mit Wikidata übereinstimmt oder nicht. Das Ergebnis steht in drei Formen zur Verfügung
* Die Information und der Wert auf Wikidata werden als Tooltip angezeigt, z. B.: ''Daten unterschiedlich - Angabe auf Wikidata: <Wert>''
* Die Tabellenzelle mit dem Wert bekommt eine zusätzliche [[w:Cascading Style Sheets|CSS-Klasse]]. Damit kann man die die Information farblich kennzeichnen (siehe auch nächster Abschnitt) oder zusätzliche Programmfeatures implementieren. Folgende Klassen werden genutzt:
** {{Code|voy-qb-item-value-nowikidata}} – Auf Wikidata ist die Information nicht verfügbar.
** {{Code|voy-qb-item-value-wikidata-equal}} – Der Wert auf Wikidata ist mit dem lokal angegebenen Wert identisch.
** {{Code|voy-qb-item-value-wikidata-noequal}} – Der Wert auf Wikidata unterscheidet sich von dem lokal angegebenenh.
* Außerdem werden für mögliche Feautres zwei Datenattribute an der TAbellenzelle hinterlegt
** {{Code|data-wikidata-id}} – Wikidata-ID des Artikels.
** {{Code|data-wikidata-value}} – Wert auf Wikidata.
* Der Artikel wird zusätzlich in einer Wikidata-Kategorie einsortiert. Die Kategorien zu den einzelnen Eigenschaften findest du dort:
** {{C|Wartung:Fehlende Daten auf Wikidata}}
** {{C|Wartung:Identische Daten auf Wikidata}}
** {{C|Wartung:Abweichende Daten auf Wikidata}}
Im Regelfall werden einfach nur Zeichenketten verglichen. Lokal angegebene Werte unterliegen keine Formatprüfung. Es kann daher auch zu Fehlinterpretationen kommen.
== Individuelle Gestaltung ==
Jedes einzelne Informationsfeld der Quickbar lässt sich über [[w:Cascading Style Sheets|CSS]] individuell gestalten, entweder zentral über die Systemdatei [[Mediawiki:common.css]] oder benutzerspezifische Einstellungen [[Special:MyPage/common.css|''Benutzer:<Dein Name>/common.css'']]. Für Programmierer ist es damit auch möglich, an jedem Feld per [[w:Javascript|Javascript]] Änderungen vorzunehmen und Werkzeuge zu programmieren.
Die gesamte Quickbar ({{tag|table}}) besitzt drei Klassen.
* {{code|voy-qb}} – Immer vorhanden ist die Klasse {{Code|qb}}. Über diese kann man jede Infobox beeinflussen.
* {{code|voy-qb-region}} - Alle Regionen-Quickbars, die direkt oder indirekt über diese Vorlage eingebunden sind, besitzen diese Klasse
* {{code|voy-qb-<iso-3166>}} – Zusätzlich gibt es eine landesspezifische Klasse, die den ISO-3166-Code des Landes beinhaltet. Alle Artikel über Deutschland haben in ihrer Quickbar somit zusätzlich die Klasse {{code|voy-qb-de}} hinterlegt. Lässt sich keine TLD ermitteln, heißt die Klasse {{code|qb-unknown-tld}}.
Jede Zeile der Quickbar ({{Tag|tr}}) hat eine individuelle Klasse, über die die Formatierungen angewendet werden können. Zusätzlich haben alle Spalten jeder Zeile eine individuelle Klasse:
* {{Code|voy-qb-item}} – Klasse der gesamten Zeile {{Tag|tr}}. Die Linke Spalte ist mit einem {{Tag|th}} abgebildet, die Werte stehen dann in {{Tag|td}}
Folgende zusätzliche Klassen werden in den einzelnen Zeilen vergeben ({{Tag|tr}}). Möchtest du dir die Quickbar als ganzes umgestalten, kannst du dies über die CSS-Klasse {{Code|#voy-qb}} umsetzen.
{| class="prettytable"
|-
! Quickbar-Zeile !! Klasse für CSS
|-
| Bild || {{code|voy-qb-item-image}}
|-
| Hoheitszeichen ||
|-
| Einwohnerzahl || {{code|voy-qb-item-population}}
|-
| Fläche || {{code|voy-qb-item-area}}
|-
| Postleitzahl|| {{code|voy-qb-item-postal-code}}
|-
| Vorwahl || {{code|voy-qb-item-area-code}}
|-
| Webseite || {{code|voy-qb-item-website}}
|-
| Touristinfo || {{Code|qb-tourist-info}}
|-
| Lagekarte || {{code|voy-qb-item-position-map}}
|}
=== Beispiel ===
* Möchtest du die Einwohnerzahl blau und kursiv schreiben, musst du in deiner CSS-Datei folgende Zeile ergänzen: {{Code|.voy-qb-item-population td {{(}} color:blue; font-style:italic; {{)}}}}<br />
* Den Webseitenlink komplett deaktivieren könntest du mit: {{Code|.voy-qb-item-website {{(}} display:none; {{)}}}}
== CSS-Stilvorlagen ==
* [[Vorlage:Quickbar/styles.css]]
{{Dokumentation Quickbars siehe auch}}
== Vorhandene Quickbars für Provinzen ==
{{Navbox Quickbars Provinzen}}
== Verfügbare Imagemaps für Länder ==
{{Navbox Imagemaps Länder und Kontinente}}
== TemplateData ==
<templatedata>
{ "description": "Formatierung von Quickbars (Infoboxen) für Regionen, Provinzen, Bundesländer usw.",
"params": { "Flagge": { "label": "Flagge",
"description": "Zeigt die Flagge der Region an.",
"type": "string",
"required": false
},
"Wappen": { "label": "Wappen",
"description": "Zeigt das Wappen der Region an.",
"type": "string",
"required": false
},
"Siegel": { "label": "Siegel",
"description": "Zeigt das Siegel der Region an.",
"type": "string",
"required": false
},
"Bild": { "label": "Bild",
"description": "Bindet ein Bild in die Quickbar ein. Angabe in Wikisyntax",
"type": "string",
"required": false
},
"Namen": { "label": "Namen",
"description": "Dieser Text wird in der Quickbarüberschrift anbgezeigt.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": false
},
"Hauptstadt": { "label": "Hauptstadt",
"description": "Gibt die Hauptstadt der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
},
"Fläche": { "label": "Fläche",
"description": "Gibt die Fläche der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
},
"Einwohner": { "label": "Einwohner",
"description": "Gibt die Einwohner der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
},
"Postleitzahl": { "label": "Postleitzahl",
"description": "Gibt die Postleitzahl der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": false
},
"Vorwahl": { "label": "Vorwahl",
"description": "Gibt die Vorwahl der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": false
},
"Webseite": { "label": "Webseite",
"description": "Gibt die offizielle Webseite der Region an.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
},
"Lagekarte": { "label": "Lagekarte",
"description": "Gibt die Lagekarte der Region an. Nur Dateiname angeben.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
},
"BreiteLagekarte": { "label": "BreiteLagekarte",
"description": "Gibt die Breite der Lagekarte an. Standard: volle Breite",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true,
"default": "200px"
},
"Imagemap": { "label": "Imagemap",
"description": "Gibt eine passende Imagemap zur Lagekarte an und macht sie anklickbar.",
"type": "string",
"required": false,
"suggested": true
}
}
}
</templatedata>
<includeonly><!-- Kategorien bitte hier, Interwiki-Links bitte nach Wikidata -->
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}|
[[Kategorie:Vorlagen:Quickbars|Quickbar Region]][[Kategorie:Vorlagen:Corporate Design]]}}</includeonly>
raolnzihtk3pb5swfmf0s9g7eunxdap
Lotte
0
64063
1472997
1423626
2022-07-19T19:28:06Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lotte''' ist eine Stadt im [[Tecklenburger Land]].
== Hintergrund ==
Die Gemeinde Lotte kann eigentlich schon zum Ballungsraum von Osnabrück gezählt werden, liegt aber noch im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt. Die Gemeinde besteht aus fünf kleineren Ortschaften:
* Lotte (Alt-Lotte)
* Büren
* Osterberg
* Halen
* Wersen
Die ältesten Siedlungsfunde liegen in Wersen und sind der Trichterbecherkultur aus dem 4.Jahrtausend v.Chr. zuzuschreiben. Erstmals in die Geschichtsbücher kommt die Gemeinde, als Karl der Große im Jahr 783 in Halen auf ein Heer von Widukind trifft und es zur Entscheidungsschlacht kommt. Im Jahr 1179 tritt am gleichen Ort Heinrich der Löwe gegen Truppen des Grafen von [[Tecklenburg]] an. Im 13. Jahrhundert werden Lotte und Osterberg erstmals urkundlich erwähnt. Das Halen ein guter Ort für wichtige militärische Auseinandersetzungen ist, hatte sich wohl mittlerweile schon herumgesprochen und so traten 1308 dann hier Truppen des Bischofs von [[Osnabrück]] gegen Truppen aus [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Tecklenburg]] an. In Osterberg wird im 15. Jahrhundert ein Männerkloster errichtet. Als schwedische Truppen während des dreißig jährigem Krieges das Kloster besetzen, wird dieses geschlossen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760|show=none }} (30 km südlich). Mit dem Bus über Ibbenbüren oder Lengerich braucht man von dort mindestens eine Stunde, schneller geht es mit dem Taxi.
=== Mit der Bahn ===
In Lotte gibt es noch einen {{Marker|type=train|name=Bahnhof|lat=52.33877|long=7.94523}}. Dieser liegt im Ortsteil Halen (8 km nördlich der Altstadt). Hier halten Regionalbahnen der Linie [[Osnabrück]]–[[Vechta]]–[[Bremen]]. In Osnabrück besteht auch Anschluss von überregionalen Verbindungen. Um in nach Alt-Lotte zu kommen, steigt man besser in Osnabrück auf einen Bus um (siehe unten).
=== Mit dem Bus ===
Lotte ist an den Nahverkehr von [[Osnabrück]] angebunden. Von hier stehen auch überregionale Verbindungen und direkter Busverkehr mit dem Flughafen Münster Osnabrück zu Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Auf dem Ortsgebiet kreuzen sich die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} (Bremen–Münster–Dortmund) und {{RSIGN|DE|A|30}} (Bad Oeynhausen–Osnabrück–Bad Bentheim). Um den Ortskern zu erreichen, nimmt man am besten die {{Ausfahrt|Lotte|13}} auf der {{RSIGN|DE|A|30}}. Wer in den Ortsteil Wersen möchte, der sollte besser die {{Ausfahrt|Osnabrück-Hafen|71}} auf der {{RSIGN|DE|A|1}} nehmen.
=== Mit dem Schiff ===
Direkt an der Ortsgrenze zu [[Osnabrück]] verläuft auf Osnabrücker Seite ein Stichkanal zum Mittellandkanal. An diesem befindet sich der {{Marker|type=marina|name=Osnabrücker Motor-Yacht-Club|url=http://www.omyc.de|lat=52.3401|long=7.9538}} mit kleiner Marina.
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.276389|7.916667|width= 300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{Marker | name = Evangelische Kirche Lotte | type = church | lat = 52.273861 | long = 7.915833 | image = }} - Die Kirche stammt aus dem Jahre 1315. Besonders sehenswert ist das Barocke Orgelgehäuse aus dem Jahr 1684.
* {{Marker | name = Kloster Osterberg | type = monastery | lat = 52.24817 | long = 7.91292 | image = }} - Das Kloster wurde 1410 gegründet und bestand bis 1633. Heute ist als einziges Gebäude noch das ehemalige Backhaus erhalten. Das restliche Gelände wurde durch einen Gutshof überbaut.
* {{Marker | name = Großsteingräber bei Wersen | type = archaeological site | lat = 52.322667 | long = 7.9105 | image = }} - Hier wurden drei Gräber aus der Jungsteinzeit vom 4. Jahrtausend v. Chr gefunden. Zwei davon haben sich bis Heute erhalten.
* {{Marker | name = Haus Hehwerth | type = house | lat = 52.27543 | long = 7.91637 | image = }} - Hofanlage aus dem Jahre 1851 bis 1858. Heute dienen die Räumlichkeiten als Gemeindehaus und können auch angemietet werden.
* {{Marker | name = Mühle Bohle | type = mill |url=http://www.mühle-bohle.de/| lat = 52.3193 | long = 7.9519 | image = }} - Restaurierte Mühle aus dem 16.Jahrhundert. Führungen sind nach Vereinbarung möglich.
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=golf|name=Golfclub Osnabrück-Dütetal e.V.|address=Wersener Str. 17, 49504 Lotte|phone=+49 5404 998610|email=info@golf-duetetal.de|fax=|url=http://www.golf-duetetal.de/|hours=|price=|lat=52.302157|long=7.926619}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Ratsstuben Wersen|address=Westerkappelner Str. 17, 49504 Lotte|phone=+49 5404 91 41 96|email=info@ratsstuben-wersen.de|fax=+49 5404 99 44 788 |url=http://www.ratsstuben-wersen.de|hours=|price=|lat=52.31357|long=7.94029}}
* {{vCard|type=cafe|name=Landcafe Goldbach|address=Gaster Landweg 6, 49504 Lotte|phone=+49 5405 94256|email=mail@landcafe-goldbach.de|fax=|url=http://www.landcafe-goldbach.de|hours=|price=|lat=52.2663|long=7.9418}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Tennessee Mountain |address=Achmerstrasse 2, 49504 Lotte-Wersen|phone=+495404 98383|email=|fax=|url=http://www.tennessee-mountain.de|hours=|price=|lat=52.3228|long=7.9543}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthaus Knüppe|address=Bahnhofstrasse 23, 49504 Lotte|phone=+49 5404 3351|email=info@hotel-knueppe.de|fax=+49 5404 950535|url=http://www.hotel-knueppe.de/|hours=|price=|lat=52.277042 |long=7.917892}}
* {{vCard | type = holiday flat | name = LaDomus | subtype = 5s | url = https://www.ladomus.de/ | email = info@ladomus.de | address = Osnabrücker Strasse 26 | lat = 52.273604 | long = 7.949294 | phone = +49 (0) 5405 616 99 60 | lastedit = 2018-12-31 | description = }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = LaDomus | subtype = 4 | url = https://www.ladomus.de/ | email = info@ladomus.de | address = Osnabrücker Strasse 25 | lat = 52.273591 | long = 7.948980 | phone = +49 (0) 5404 616 99 60 | lastedit = 2018-12-31 | description = }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=52.276389 | long=7.916667 | radius= }}
{{IstInKat|Tecklenburger Land}}
4xnr6fk69e0gbszvx3zbyu439g2i4s9
Mettingen
0
64428
1472998
1425534
2022-07-19T19:28:52Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Mettingen''' ist eine Ortschaft im [[Tecklenburger Land]].
== Hintergrund ==
Im Jahre 1088 wird Mettingen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts gab es hier ein Adelsgeschlecht der von Mettingen. Im 17. Jahrhundert war Mettingen die Keimzelle des Töddenhandels. Aus diesem Handel ging später u.a. das Unternehmen C & A hervor. Zudem ist Mettingen Produktionsstandort von Coppenrath & Wiese.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (30 km südlich).
=== Mit der Bahn ===
Mettingen liegt mit seinem {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 52.31580 | long = 7.78713 | image = }} an der Strecke der Tecklenburger Nordbahn (Rheine–Recke–Osnabrück). Auf dieser wird derzeit aber kein Personenverkehr angeboten (eine Reaktivierung wird diskutiert). Vorerst ist der nächste Bahnhof mit Linienverkehr im 8 km entfernten Ibbenbüren (Westfalenbahn-Linien Bielefeld–Osnabrück–Bad Bentheim und Hannover–Minden–Osnabrück–Rheine). Von dort sind es noch 25 Minuten mit dem Bus nach Mettingen. Der nächste Bahnhof mit Fernverkehr ist Osnabrück, von dort fährt ein Bus in 40 Minuten nach Mettingen.
=== Mit dem Bus ===
Mettingen ist an den [http://www.rvm-online.de/ Regionalverkehr Münsterland] angeschlossen. Es gibt regelmäßige Verbindungen mit vielen Orten der Region, u.a. [[Ibbenbüren]] (Linien R20 und R24, jeweils stündlich, Fahrtzeit 25 Minuten) und [[Osnabrück]] (Linie S10, stündlich, Fahrtzeit 40 Minuten).
=== Auf der Straße ===
Der direkteste Weg nach Mettingen führt über die {{RSIGN|DE|A|30}}. Hier nimmt man entweder die Ausfahrt Laggenbeck und fährt über Laggenbeck nach Mettingen. Oder man nimmt die Ausfahrt Ibbenbüren und fährt über Ibbenbüren, Brockraden und Schlickelde nach Mettingen.
=== Mit dem Schiff ===
Im Norden des Ortes durchquert auf einer Länge von etwa 1,5 km der Mittellandkanal Mettingen. Die nächst gelegene Marina befindet sich aber in [[Recke (Westfalen)]]
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.316667|7.780556}}
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{Marker | name = Haus Telsemeyer | type = house | lat = 52.315546 | long = 7.779658 | image = }} - Hier findet sich das Tüöttenmuseum. Eine umfangreiche Sammlung an Möbeln, Urkunden und Gebrauchsgegenstände erinnert an Lebensweise und Tradition im Laufe der Zeit.
*{{Marker | name = Schultenhof | type = house| lat = 52.31732 | long = 7.77992 | image = }} - Im Schultenhof befinden sich das Schulmuseum und das Postmuseum. Das Schulmuseum zeigt alles über das Wesen der früheren ländlichen Dorfschulen. Das Postmuseum basiert auf einer privaten Briefmarkensammlung und zeigt u.a. die älteste Briefmarke der Welt.
*{{Marker | name = Katholische Pfarrkirche St. Agatha | type = church | lat = 52.31508 | long = 7.77915 | image = }} - Diese Kirche aus dem 19. Jahrhundert birgt in ihrem inneren einige Skulpturen aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
*{{Marker | name = Evangelische Kirche Mettingen | type = church | lat = 52.315262 | long = 7.781358 | image = }} - Von der Vorgängerkirche aus dem 12. Jahrhundert sind noch immer Fragmente im jetzigen Gebäude zu erkennen.
*{{Marker | name = Michaelsbrunnen | type = well | lat = 52.315307 | long = 7.779173 | image = }} - An der Stelle des Brunnens war früher der Chor der Vorgängerkirche der jetzigen St.Agatha-Kirche zu finden. Dieser Brunnen wurde zu Erinnerung daran und an die Gefallenen der Deutschen Einigungskriege errichtet.
* {{Marker | name = Georgseiche | type = tree | lat = 52.321629 | long = 7.767553 | image = }} - Diese mehrere hundert Jahre alte Eiche ist offiziell als Naturdenkmal verzeichnet.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Rählmanns Hof|address=Neuenkirchener Straße 67, 49497 Mettingen|phone=+49(0)5452 4649|email=info@raehlmanns-hof.de|fax=|url=http://www.raehlmanns-hof.de/|hours=|price=|lat=52.324407|long=7.774920}}
* {{vCard | name = Minh Long Asia Food & Sushi | type = restaurant | address = Ibbenbürener Str. 7 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Telsemeyer|address=Sunderstr. 2, 49497 Mettingen|phone=+49(0)54 52 91 10|email=info@hotel-telsemeyer.de|fax=+49 54 52 91 11 21|url=http://www.hotel-telsemeyer.de/|hours=|price=|lat=52.315546|long=7.779658}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Bergeshöhe|address=Ibbenbürener Straße 78, 49497 Mettingen|phone=+49(0)54 52 39 36|email=info@hotel-bergeshoehe.de|fax=+49(0)54 52 50 92 02|url=http://www.hotel-bergeshoehe.de/|hours=|price=|lat=52.304847|long=7.777670}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping zur schönen Aussicht|address=Schwarze Str. 73, 49497 Mettingen|phone=+49 54 52 6 06|email= info@camping-schoene-aussicht.de|fax=+49 54 52 47 51|url=http://www.camping-schoene-aussicht.de/|hours=|price=|lat=52.312733|long=7.762641}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat=52.316667| long=7.780556 | radius= }}
{{IstInKat|Tecklenburger Land}}
3fojg6bgbrulg98shkb8jhj38ieblpg
Westerkappeln
0
64941
1472999
1312969
2022-07-19T19:29:40Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Westerkappeln''' ist eine Stadt im [[Tecklenburger Land]].
== Hintergrund ==
Um etwa 800 nach Chr. wurde hier eine Kapelle errichtet. Auf dieses Ereignis (''capellun'') lässt sich der Name Westerkappeln zurückführen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (30 km südlich).
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof von Westerkappeln liegt an der Tecklenburger Nordbahn. Diese wird derzeit nur für den Güterverkehr genutzt, doch steht eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs seit Jahren in der Diskussion. Bis auf weiteres ist der nächste Bahnhof mit Personenverkehr noch in [[Osnabrück]]. Von dort ist es eine knappe halbe Stunde mit dem Bus nach Westerkappeln.
=== Mit dem Bus ===
Der Schnellbus S10 zwischen [[Recke (Westfalen)]] und [[Osnabrück]] hält auch in Westerkappeln (27 Minuten Fahrt vom ZOB Osnabrück).
Des Weiteren hält der Regiobus R11 zwischen [[Westerkappeln]] und [[Osnabrück]] und der Regiobus R30 zwischen [[Lotte]] und [[Ibbenbüren]] fährt über Hollenbergs Hügel.
Über Regionalbusverbindungen besteht zudem Verbindung mit [[Lengerich (Westfalen)|Lengerich]] (Buslinie 143) und eine zusätzliche Verbindung mit [[Ibbenbüren]] (Buslinie 132).
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|30}} befindet sich im Süden des Ortsgebietes. Über die Ausfahrt 13 Lotte, die auch auf dem Ortsgebiet liegt, lässt sich Westerkappeln schnell erreichen.
Weiterhin lässt sich der Ort über die {{RSIGN|DE|A|1}} mit der Ausfahrt 71 Osnabrück-Hafen schnell erreichen.
=== Mit dem Schiff ===
Der Mittellandkanal verläuft durch den Ort, bietet dort aber keinen Hafen. Direkt an der Ortsgrenze zwischen [[Lotte]] und [[Osnabrück]] verläuft auf Osnabrücker Seite ein Stichkanal zum Mittellandkanal. An diesem befindet sich der Osnabrücker Motor-Yacht-Club mit Marina.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|52.315278|7.880556}}
Innerhalb des Ortes verkehrt ein Bürgerbus. Auf verschiedenen Routen verkehrt dieser, und nimmt für € 1,00 / Erwachsenen und € 0,50 / Kind Passagiere mit. Mehr Informationen gibt es unter +49 5404 2327.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Westerkappeln Brunnenhase.jpg|mini|Brunnen mit dem Goldenen Hasen]]
* Die {{Marker | name = Evangelische Stadtkirche | type = church | lat = 52.31450 | long = 7.87669 }} geht auf das 12. Jahrhundert zurück und wurde bis in das 16. Jahrhundert mehrfach baulich vergrößert. Das Geläut besteht immer noch aus Glocken aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
* Der {{Marker | name = Brunnen im Ortskern | type = church | lat = 52.31450 | long = 7.87669 }} zeigt einen goldenen Hasen mit Blume. Im Winter bekommt der Hase einen blauen Käfig, damit dieser nicht „davonläuft“.
* {{Marker | name = Haus Cappeln | type = castle | lat = 52.3175 | long = 7.8753 }} - Hier wurde um das Jahr 1100 die Burg von Cappeln errichtet, die im Zuge von kriegerischen Auseinandersetzungen mit Osnabrück 1382 zerstört wurde. Ab dem 16. Jahrhundert entstand hier das Rittergut Cappeln.
* Das Rittergut {{Marker | name = Haus Velpe | type = castle | lat = 52.26822 | long = 7.85518 }} geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Heute sind noch das alte Torhaus und Teile der Gräfte zu sehen.
* Die Historische {{Marker | name = Wassermühle Velpe | type = hydraulic structure | lat = 52.26692 | long = 7.85567 }} aus dem 16. Jahrhundert befindet sich seit 1990 wieder im Betrieb.
* {{vCard | name = Traktorenmuseum Westerkappeln | type = museum | lastedit = 2018-06-23 | address = Lotter Straße 20, 49492 Westerkappeln | url = http://www.westerkappeln.de/Traktor/ | lat = 52.2876 | long = 7.9046 | phone = +49 54 04 17 85 | hours = Fr: 14:00 - 18:00 Uhr; Sa - So + Feiertag: 10:00 - 18:00 Uhr | price = € 2,00 für Erwachsene | description = In einem Außenbereich und zwei Scheunen informiert das Museum über Technik und Traktoren in der Landwirtschaft. }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Restaurant Kreta | type = restaurant | lastedit = 2018-06-23 | url = http://kreta-westerkappeln.de | lat = 52.31456 | long = 7.87551 | phone = +49 5404 95 17 71 | fax = +49 5404 95 17 71 | email = kretakappeln@yahoo.de | hours = Mo - Sa: 17:30 - 23:00 Uhr; So + Feiertag: 09:30 - 14:30 Uhr sowie 17:30 - 22:00 Uhr; Mi: Ruhetag }}
* {{vCard | name = Restaurant Breakpoint (Raehlmanns Hof) | type = restaurant | lastedit = 2018-06-23 | address = Gartenkamp 26 ,49497 Westerkappeln | url = http://www.raehlmanns-hof.de/breakpoint.htm | lat = 52.3138 | long = 7.8952 | phone = +49 5404 950960 | email = info@breakpoint-westerkappeln.de | hours = tägl.: ab 17:00 Uhr; So: ab 11:00 Uhr }}
* {{vCard | name = Milano | type = restaurant | lastedit = 2018-06-23 | address = Bahnhofstraße 8, 49492 Westerkappeln | url = https://milano-westerkappeln.de/ | lat = 52.31515 | long = 7.87780 | phone = +49 5404 95 68 68 | fax = +49 5404 95 68 66 | hours = Mo - Sa: 12.00 - 14.30 Uhr sowie 17.00 - 23.00 Uhr; So + Feiertag: 17.00 - 23.00 Uhr }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Altes Gasthaus Schröer | type = hotel | lastedit = 2018-06-23 | address = Große Straße 10, 49492 Westerkappeln | directions = in der Ortsmitte | url = http://hotel-gasthaus-schroer.de/ | lat = 52.313814 | long = 7.877400 | phone = +49 5404 2494 | fax = +49 5404 997074 | email = info@hotel-gasthaus-schroer.de }}
* {{vCard | name = Greiwenhof | type = holiday flat | subtype = upmarket | lastedit = 2018-06-23 | address = Oberdorf 3, 49492 Westerkappeln | url = http://www.holtgraewe.de | lat = 52.352370 | long = 7.877815 | phone = +49 5404 27 99 | fax = +49 5404 91 96 36 | email = ferien@holtgraewe.de }}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.315278| long= 7.880556 | radius= }}
{{IstInKat|Tecklenburger Land}}
33st4yqe5or2k9803fti32olhk2oo1m
Benutzer Diskussion:Chlukoe
3
65707
1472895
810990
2022-07-19T12:48:33Z
Chlukoe
15939
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Chlukoe, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:13, 26. Apr. 2015 (CEST)
Grüetzi Balu
Vielen Dank für deine Begrüssung.
Wie du jedoch siehst, habe ich schon für viel Verwirrung gesorgt...
Ich hoffe sehr dass sich dies wieder einrenken lässt! Soeben habe ich das OTRS-Ticket gesendet. Genau das selbe möchte ich noch mit der Seite Guiling machen. (Import einer von mir erstellten Seite von Wikitravel nach Wikivoyage)
Was kann/ soll ich weiter beachten? -Danke!
::Sobald du eine Ticket-Nummer hast, kannst du sie auf diese Seite oder auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:01, 29. Apr. 2015 (CEST)
:: Auch von mir noch ein Hallo! ZUm OTRS: Soweit ich das Ticketsystem richtig verstehe, kommt irgendwann eine Bestätigung des bearbeitenden OTRS-Teammitglieds, die brauchen wir noch, damit alles offiziell dokumentiert ist. Das trägt der jeweilige OTRS-user aber nach meiner Kenntnis direkt auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels ein. Bei allen weiteren Übernahmen Deiner Texte von WT müsstest Du also genauso vorgehen, damit wir keine Probleme bekommen.
:: Beachten kannst Du allgemein, dass auf Diskussionsseiten die Beiträge grundsätzlich signiert werden. das geht ganz einfach, indem Du auf den kleinen Stift oberhalb des Bearbeiten-Fensters klickst, oder indem Du vier Tilden <nowiki>~~~~</nowiki> eingibst.
:: Schön, dass wir in Dir einen China-Spezialisten gefunden haben, das Reich der Mitte ist bei uns ja teilweise noch terra incognita... Grüße, --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 21:24, 29. Apr. 2015 (CEST)
Grüetzi Tine
Danke auch für deine Informationen! Das hilft mir!
Die Bestätigung habe ich bekommen, die Ticketnummer habe ich bereits in die Diskusion der betreffenden Seite eingetragen.
Mal sehen wie sich das weiterentwickelt. Dann werde ich in Zukunft natürlich weiter so verfahren! Chlukoe
195.246.244.22 bin ich unregistriert...
nvksnrp5g4383vccnabfa636uwq8a4p
Benutzer:Chlukoe
2
65833
1472894
1119712
2022-07-19T12:44:32Z
Chlukoe
15939
wikitext
text/x-wiki
Grüetzi
Mein Name ist Lukas Köppli. Da ich laut Pass Schweizer bin, ergibt sich so mein pseudo:
Ch = Schweiz
lu = Lukas
koe= Koeppli
Da ich seit 5 Jahren praktisch nur noch China bereise, habe ich begonnen meine Erfahrungen in Wikivoyage zu teilen.
Die Seiten welche ich bis jetzt erstellt / erweitert habe sind:
[[Dali]], [[Datong]], [[Hancheng]], [[Jinghong]], [[Luoyang]] und [[Neunkirch]] meine Heimat.
diese Seite inkl. verweis meiner Bilder werde ich bei Zeiten noch pflegen!
Ausserdem hätte ich noch ein paar Städte zum Einpflegen...
5hsl8aymdcd9o0mcg4x3dl1tl43ubo9
Vechta
0
67325
1473020
1472153
2022-07-19T21:06:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.nordkreis-vechta.de/ www.nordkreis-vechta.de]
| TouriInfoTel= +49 4441 858612
}}
'''Vechta''' ist neben [[Cloppenburg]] die zweite Kreisstadt im [[Oldenburger Münsterland]].
Touristischer Höhepunkt ist seit 2012 die Zitadelle mit dem Castrum Vechtense, der Rekonstruktion der mittelalterlichen Burg, zu deren Füßen die Stadt entstanden ist. Im benachbarten Museum im Zeughaus können Artefakte besichtigt werden, die 2005/2006 bei archäologischen Ausgrabungen der originalen Befestigungsanlage gefunden wurden. Traditionell ist die „Reiterstadt“ auch ein Zentrum der deutschen Pferdezucht und des deutschen Pferdesports. Der 1298 urkundlich erstmals erwähnte und alljährlich Mitte August veranstaltete „Stoppelmarkt“ ist einer der ältesten Jahrmärkte Deutschlands.
Die an Grünanlagen und pittoresken historischen Backsteingebäuden reiche Stadt besitzt, obwohl ihr oft sture katholische Provinzialität nachgesagt worden ist, heute tatsächlich ein zumindest ansatzweise multikulturelles und jugendliches Flair. Die Gründe dafür liegen in einer spürbaren türkischen Zuwanderung und in der Emanzipation der Universität Vechta, die lange hauptsächlich Lehrerausbildungsstätte war, seit 2010 aber selbstständig ist und seitdem deutlich an Profil und an Nachfrage gewonnen hat. Gegenwärtig sind fast 5.000 Studenten eingeschrieben und machen damit rund 1/7 der Einwohnerschaft aus.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Gegenwart ===
[[Datei:Vechta Zitadellenpark Burgmannen-Tage.JPG|mini|Zitadelle]]
Die ursprüngliche Siedlung Vechta nahm ihren ersten Aufschwung, als Bischof Benno II. von Osnabrück hier 1080 eine Burg errichten ließ, wodurch Vechta Osnabrücker Privilegien erhielt. Die Burg wurde deshalb an dieser Stelle erbaut, weil der Moorbach, der im Mittelalter deutlich breiter war als heute, hier eine Furt besaß; wer über die Rheinische Straße reiste, kam um die Furt nicht herum.
Nach dem Burgbau gelangte die Stadt mehrfach unter unterschiedliche Herrschaft. Ein Brand im Jahre 1684 vernichtete nicht nur die Burg und weite Teile der Stadt, sondern führte auch dazu, dass Vechta mit seinem heutigen Grundriss neu aufgebaut wurde. Im frühen 21. Jahrhundert wurden Überreste der Burg Vechta bei archäologischen Ausgrabungen freigelegt; die Fundstücke können im Museum im Zeughaus besichtigt werden.
Im Jahre 1666 übernahm eine Zitadelle die Funktion der Burg als Verteidigungsanlage, erwies sich während des Siebenjährigen Krieges jedoch als nutzlos und wurde 1769 geschleift. Als Grünanlage mit Wassergräben sind Teile der Anlage im Stadtbild erhalten geblieben.
Im Mittelalter hatte auf der Burg das Adelsgeschlecht der Elmendorff gelebt, die 1421 ihren Stammsitz aber auf das Gut Füchtel im Osten von Vechta verlegten, das als Gestüt und Gastronomiebetrieb bis heute fortbesteht. Die letzte Vertreterin der Familie, Cäcilie Freiin von Elmendorff, heiratete 1863 Heinrich Freiherrn Droste zu Hülshoff, Neffen der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Vechta ist heute Standort mehrerer international tätiger Großunternehmen, z. B. des Ziegelwerks Olfry und des Stallausrüsters Big Dutchman. Die Universität Vechta war 1861 als Lehrerseminar gegründet worden, bevor sie 1947 pädagogische Hochschule, 1973 Dependance der Universität Osnabrück und 2010 schließlich selbstständige Universität wurde. Vechta ist traditionell ein Standort der Pferdezucht und des Pferdesports. Die Springreiter-Familie Schockemöhle hat ihren Sitz in der Region, und im Süden von Vechta findet man seit 2001 das neue Oldenburger Pferdezentrum, in dem der Oldenburger Züchterverband Auktionen und pferdesportliche Großveranstaltungen durchführt.
=== Ortsteile ===
Vechta umfasst die folgenden Stadtteile:
{{2 Spalten|
*Innenstadt
*Vechta-West
*Vechta-Nord
*Stoppelmarkt, im Norden, am Visbeker Damm
*Oyte, im Nordosten
*Füchtel, Waldgebiet östlich der Innenstadt
*Grünenmoor, im Südosten
*Welpe, Waldgebiet jenseits der Universität, im Südosten von Vechta
*Hagen, im Süden, mit der Universität
}}
Außerhalb des geschlossenen Stadtgebiets liegen die Ortsteile:
*Vardel und Stukenborg im Nordwesten
*Bergstrup, nördlich des Stoppelmarkts
*Für die fünf nördlichsten Vechtaer Stadtteile Holtrup, Calveslage, Deindrup, Spreda und Langförden siehe den Artikel [[Langförden]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Bremen|wikidata=Q665365|show=none}} (79 km), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (90 km) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} (127 km). Hannover liegt nicht nur am weitesten entfernt, sondern hat an Vechta auch die schlechteste Zuganbindung.
=== Mit der Bahn ===
Die [http://www.nordwestbahn.de Nordwestbahn] lässt auf ihrer „Weser-Ems“-Strecke [[Bremen]] – Vechta – [[Osnabrück]] einen im Stundentakt abfahrenden Nahverkehrszug pendeln. Von den Endpunkten der Strecke bis zum {{Marker |type=train |name=Bahnhof Vechta |wikidata=Q7917748}} beträgt die Fahrtzeit jeweils etwa 1 Stunde. Tickets kosten für die einfache Fahrt 13,20 € (Osnabrück) bzw. 13,70 € (Bremen; {{Stand|2022|05|inKlammern=nein}}). Wer von [[Oldenburg]] kommt, muss in [[Delmenhorst]] umsteigen.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Bus 600 kann man vom Ahlhorn-Bahnhof in [[Großenkneten]] über Vechta nach [[Damme (Dümmer)|Damme]] und zurück fahren. Bus 139 pendelt über die Strecke Lohne (Oldenburg) – Vechta – [[Diepholz]].
Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.wilmering-buslinien.de Wilmering] betreibt mehrere Buslinien, die Haltepunkte in Vechta haben, darunter:
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/692.pdf 692] Vechta – Visbek
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/694.pdf 694] Vechta – Essen (Oldenburg)
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/938.pdf 938] Vechta – Cloppenburg
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/970.pdf 970] Vechta – Schneiderkrug – Cloppenburg
=== Auf der Straße ===
Über Autobahn A1. Von Norden Abfahrt 63 (Cloppenburg) über Bundesstraße B69; von Süden Abfahrt 64 (Vechta) über Vechtaer Straße.
Die L846 zwischen Vechta und Lohne ist unfallträchtig, gilt als die am stärksten befahrene Landstraße in Niedersachsen und sollte gemieden werden.
=== Mit dem Fahrrad und zu Fuß ===
Vechta liegt an der [[Boxenstopp-Route]], einem rund 300 km langen, ringförmigen Radfernweg, der einen großen Teil des Oldenburger Münsterlandes erschließt.
Vechta liegt auch am '''Pickerweg''', einem mittelalterlichen Handels- und heutigen (vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems betreuten) Fernwanderweg, der u.a. Bremen mit Osnabrück verbindet. In und um Vechta und Lohne verläuft der Pickerweg auf derselben Trasse wie der Fernradweg [[Meerweg]].
Pickerweg und [http://www.reiseland-niedersachsen.de/meerweg Meerweg] führen in einem Bogen östlich um Vechta herum. Von Nord nach Süd: Pickerweg – In den Tangen – Zum Dorfplatz – Bei Thesigs Kreuz – Greten Grund – Oythe – Telbraker Str. – An der Hasenweide – Füchteler Esch – Füchtel – Welpe – Dorgelohstr. – Tannenweg – An der Hohen Bank – Moorweg – Diepholzer Str. – Vor dem Moore – Fuhrenkamp.
== Mobilität ==
[[Datei:P6010008 small.jpg|mini|Ein StadtBus]]
{{Mapframe|52.7305|8.2886}}
Vechta hat für den innerstädtischen Personennahverkehr ein ungewöhnliches und sehr kundenfreundliches System. Die vier Buslinien ([http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/StadtBus-Vechta-Streckenkarte.pdf Netzplan]; [http://www.wilmering-buslinien.de/tarife/tarife-stadtbus-vechta Tarife]), die von der regionalen Verkehrsgesellschaft [http://www.wilmering-buslinien.de Wilmering] betrieben werden, fahren feste Strecken ab und haben zwar gekennzeichnete Haltestellen. Wenn man mitfahren möchte, kann man den Bus jedoch an jeder beliebigen Stelle durch Handzeichen anhalten (falls das Anhalten dort sicher und legal ist); ebenso kann man den Bus zum Aussteigen an jeder beliebigen Stelle, die an der Strecke liegt, anhalten lassen. Tickets beim Busfahrer und in der Zentrale (Marschstraße 45). ([[:wikipedia:StadtBus Vechta|Wikipedia]])
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Kloster, Moscheen ===
Zwei Drittel der Bevölkerung des Landkreises Vechta sind katholisch; nach dem Landkreis [[Emsland]] sind das mehr als irgendwo sonst in Niedersachsen. Gleichzeitig hat Vechta jedoch auch eine deutlich sichtbare türkische und muslimische Minderheit; so zählt zu den Söhnen der Stadt z. B. der türkische Fußballnationalspieler Alparslan Erdem.
* {{vCard |type=church |name=Propsteikirche St. Georg |wikidata=Q2113139 |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/st-georg |address=An der Propstei 13 |description=Die um 1600 errichtete dreischiffige Backsteinkirche besitzt eine kostbare Innenausstattung. Katholisches Hochamt So 11:00.
}}
** Neben dem südlichen Seiteneingang der Kirche erinnert eine Standsteinplatte an Johann von [[w:Dorgelo|Dorgelo]] (†1597). Dieses in der Region einflussreiche Adelsgeschlecht hatte seinen Stammsitz auf dem Gut Brettberg bei Lohne, daneben aber weitere Besitzungen u.a. in Vechta, wie den Burgmannshof, die Windmühle und zeitweilig auch das Gut Welpe.
* {{vCard |type=church |name=St. Marien Oythe |wikidata=Q100165792 |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/st-marien-oythe |address=Oythe 16 |description=Katholische Kirche, deren ältester Teil um 1300 erbaut wurde. Jahrhundertelang hatte das Gotteshaus einen Holzturm; der aus Findlingen und Steinen der Vechtaer Zitadelle errichtete massive Turm kam erst 1769–1775 hinzu. Weitere Anbauten, darunter der heutige Chorraum, folgten 1840 und 1842. Gegenüber der Kirche steht die mehrteilige Bronzeplastik '''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/134-vechta-dei-muese-van-aite.html Dei Müse van Aite]''' („Die Mäuse von Oythe“), die 1986 der Vechtaer Künstler [[w:Albert Bocklage|Albert Bocklage]] geschaffen hat.
}}
* {{vCard |type=church |name=Maria Frieden |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/maria-frieden |address=Lattweg 33A |description=Die massiv erscheinende Kirche, deren Portalseite von einer wundervollen großen Rosette geziert wird, wurde 1953/1954 erbaut. Eine am Pastorat angebrachte Schrifttafel erinnert an den Komponisten [[w:Andreas Romberg|Andreas Romberg]] (1767–1821). Romberg, ein Zeitgenosse Mozarts, zählt zu den bedeutendsten Söhnen von Vechta. An dieser Stelle stand früher sein Geburtshaus.
}}
** Die drei katholischen Kirchen im geschlossenen Stadtgebiet von Vechta (St. Georg, St. Marien Oythe, Maria Frieden) werden von einem gemeinsamen Seelsorgeteam, [http://www.mh-vechta.de/ „St. Mariä Himmelfahrt“], betreut.
* {{vCard |type=chapel |name=Seekenkapelle |url=http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=110032 |address=bei Münsterstr. 63 |description=Kleine neugotische Backsteinkapelle unter Bäumen, heute von PKW-Gewerbe umrahmt. 1880 erbaut, als sich hier noch ein aus dem Mittelalter erhaltener Friedhof für Aussätzige (Sieche bzw. Seeken) befand. Bis 1850 stand hier auch ein Armenhaus, das zuvor Seekenhaus gewesen war.
}}
* {{vCard |type=church |name=Klosterkirche zum Heiligen Joseph |url=http://www.klosterkirche-vechta.de/kirche/ |address=Franziskanerplatz |description=Das 1727–1731 erbaute Gotteshaus der [http://www.vechta-evang.de Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde] (Marienstr. 14).
}}
* {{vCard |type=monastery |name=Dominikanerkloster |url=http://dominikaner-vechta.de |address=Dominikanerweg |description=In Vechta ist seit 1902 der Dominikanerorden präsent, anfangs in einem Gebäude in der Innenstadt, dann in Füchtel, wo der Orden seit 1908 eine Ordens- und Missionsschule betreibt, die heute Gymnasium ist. Zu den Mitgliedern des Ordens zählt Pater Dr. [[w:Titus Maria Horten|Titus M. Horten]]; er wurde unter dem Nationalsozialismus 1935 gefangen gesetzt und starb wenig später, vermutlich an den Folgen der Haft. Eine teilweise von einem Bronzegitter ummantelte Granitsäule gegenüber dem Portal der Klosterkirche erinnert an den Priester.
}}
<gallery mode="packed">
Propsteikirche St. Georg (Vechta) 20080709-1.jpg|St. Georg
Propsteikirche St. Georg (Vechta) 20080709-4.jpg|St. Georg
St. Marien in Oythe 20080709-1.jpg|St. Marien
St. Marien in Oythe 20080709-4.jpg|St. Marien
KlosterkircheVechta 20080709-1.jpg|Klosterkirche zum Hl. Joseph
</gallery>
* {{vCard |type=mosque |name=Sultan-Ahmet-Moschee |url=http://www.eslam.de/begriffe/s/sultanahmet_moschee_vechta.htm |address=Rombergstr. 10 |description=Im Süden von Vechta gelegene Moschee.
}}
* {{vCard |type=mosque |name=Bait-ul-Qaadir Moschee |url=http://www.ahmadiyya.de/gebetsstaette/moscheen/vechta/ |address=Gutenbergstr. 9 |description=In einem Gewerbegebiet im Norden Vechtas liegt dieses muslimische Gotteshaus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/gotteshaus-fuer-muslime-ahmadiyya-gemeinde-eroeffnet-neue-moschee-in-vechta-23637451 |titel=Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet neue Moschee in Vechta |werk=Neue Osnabrücker Zeitung |datum=2015-06-09 |sprache=de |zugriff=2022-05-24}}</ref>
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard |type=bridge |name=Nepomukbrücke |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/118-vechta-nepomukbruecke.html |address=Burgstraße |directions=gegenüber der Elmendorffburg |description=Die älteste Brücke der Stadt, ursprünglich schmaler als heute; darunter fließt gemächlich der Moorbach. Im Mittelalter war der Bach nicht nur sehr sumpfig, sondern auch erheblich breiter, und bevor es die Brücke gab, konnte er an dieser Stelle durch eine Furt überquert werden. An den Schutzheiligen, nach dem die Brücke benannt ist, erinnert auf der westlichen Brückenmauer eine alte Statue.
}}
* {{vCard |type=town hall |name=Altes Rathaus |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/136-vechta-altes-rathaus.html |address=Bürgermeister-Kühling-Platz 3 |description=Dem neuen Rathaus südöstlich direkt benachbart, idyllisch im Bee-Park gelegen, findet man dieses schmucke kleine weiße Bauwerk. Das 1711–1713 vom Münsterschen Amtsrentmeister Alexander Wilhelm Driver entworfene und errichtete Gebäude war zunächst Wohnhaus. 1887 erhielt es einen Anbau. 1959–1999 diente es als Rathaus der Stadt und Verwaltungssitz des Kreises Vechta. Heute sind hier u.a. die Vechtaer Touristeninformation und die [http://www.andreas-romberg.de Andreas-Romberg-Gesellschaft], eine Arbeitsstelle der Universität Vechta, untergebracht. Sehenswert ist der Sitzungssaal mit dem Stadtwappen und einer spätbarocken Stuckdecke samt Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert. Der Raum, ehemals Wohnzimmer des Ostflügels, diente heute als Trauzimmer.
}}
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/index.php?option=com_content&view=article&id=98&Itemid=172 |address=Burgstr. 6 |description=Der 2000 eröffnete neue Sitz der Stadtverwaltung. Das nach dem Entwurf eines Berliner Architektenteams errichtete Bauwerk leistet stilistisch eine Synthese aus Altem, Traditionellem und Regionalem (= Vechtaer Backstein) und Neuem und Offenem (= das dramatische Kernstück des Gebäudes: ein dreistöckiges gläsernes Atrium).
}}
[[Datei:Karte Offizialatsbezirk Vechta.png|mini|Der Offizialatsbezirk Oldenburg (dunkelbraun)]]
* {{vCard |type=see |name=Offizialat |url=http://www.offizialat-vechta.de/start/ |address=Bahnhofstr. 6 |description=Die 1831 eingerichtete Kirchenbehörde des Bistums Münster ist in einem Bauwerk untergebracht, das unter dem Oldenburger Großherzog August I. im Stil des Oldenburger Klassizismus errichtet wurde. Der markante weiße Bau trägt ein modernes Dach, ist aber denkmalsgeschützt. ([[w:Bischöflich Münstersches Offizialat|Wikipedia]]) Um zu verstehen, warum Vechta so stolz auf sein katholisches Erbe ist, muss man wissen, dass vom Vechtaer Offizialat aus sämtliche katholischen Diasporagemeinden im sonst mehrheitlich protestantischen Offizialatsbezirk Oldenburg verwaltet werden, das ist ein Landstrich, der sich von Vechta bis [[Wangerooge]] erstreckt und Städte wie Oldenburg, Delmenhorst und Wilhelmshaven einschließt, die weitaus größer sind als Vechta. Der Bezirk umfasst 270.000 katholische Gläubige, die in über 120 Pfarreien organisiert sind.
}}
* {{vCard |type=see |name=Wassermühle |url=http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=329 |address=An der Wassermühle 2 |description=Das Gebäude, das heute Büros beherbergt, wurde 1727 erstmals als Mühle in Betrieb genommen. Die technische Einrichtung ist nicht erhalten geblieben, aber einen kleinen Umweg wert ist das schmucke Fachwerkhaus allemal.
}}
* {{vCard |type=see |name=Windmühle Vechta |url=http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=328 |address=Bremer Str. 31 |description=Die 1778 erbaute Mühle hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich; zwei der originalen Mahlwerke sind noch vorhanden. Nur von außen zu besichtigen.
}}
* {{vCard |type=see |name=Antonianum |wikidata=Q1558069 |url=http://www.antonianum-vechta.de |address=Willohstr. 19 |description=Dieses Gymnasium, eines der ältesten der Region, entstand 1719 aus einer Klosterschule. Der stattliche Bau stammt aus dem Jahre 1928. Einige berühmte Alumni, darunter [[w:Clemens August Graf von Galen|Clemens August Graf von Galen]]. Eine Gedenkstätte aus Natursteinplatten erinnert an ihn.
}}
* {{vCard |type=see |name=Kolleg St. Thomas |wikidata=Q1779288 |url=http://www.kolleg-st-thomas.de |address=Dominikanerweg 45 |description=Konfessionelles, vom Dominikanerorden geführtes Privatgymnasium. Das Gebäude wurde 1924 fertiggestellt.
}}
<gallery mode="nolines">
Vechta Gymnasium Antonianum.jpg|Antonianum
Kolleg St Thomas 2006.jpg|Kolleg St. Thomas
</gallery>
=== Denkmäler ===
==== Denkmäler zur jüdischen Geschichte ====
[[Datei:Jüdischer Friedhof Vechta.jpg|mini|Jüdischer Friedhof]]
Vechta besitzt eine Reihe von '''[http://www.vechta.de/Kultur/Stolpersteine.aspx Stolpersteinen]''', die – über die Innenstadt verteilt – an ehemalige jüdische Bewohner von Vechta erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden:
*Füchteler Str. 22: Familie Adolf Gerson (1939 nach Palästina geflohen)
*Klingenhagen 16: Familie Emanuel Gerson (1941 deportiert und ermordet)
*Große Str. 71: Familie Bloch (1941 nach Minsk deportiert und ermordet)
*Juttastr. 5: Familie Marx (1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet)
Vechta hatte seit dem 18. Jahrhundert neben der katholischen auch eine kleine jüdische Gemeinde. Ihre maximale Größe hatte diese im Jahre 1771 mit 31 Mitgliedern. Sie besaß eine Synagoge (wo heute Juttastr. 4 ist), ein rituelles Bad, eine Religionsschule und einen Friedhof. 1933 lebten in Vechta noch 17 jüdische Gemeindemitglieder. Adolf Gerson wurde 1937 ihr letzter Vorsteher. Alle jüdischen Einwohner Vechtas sind in der Zeit des Nationalsozialismus entweder geflohen oder ermordet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist in Vechta keine jüdische Gemeinde mehr entstanden. ([http://www.alemannia-judaica.de/vechta_synagoge.htm Geschichte der jüdischen Gemeinde Vechtas] und des [http://www.alemannia-judaica.de/vechta_friedhof.htm jüdischen Friedhofs])
Der jüdische Friedhof besteht noch. Er liegt an der Visbeker Straße, direkt an der Südseite der Bahnstrecke.
==== Weitere Denkmäler und öffentliche Kunstwerke ====
*An der Außenwand des ehemaligen Postgebäudes an der Straße ''An der Christoph-Bernhard-Bastei'' ist die 1988 von Peter Kärst geschaffene Edelstahlplastik '''„Zitadellen“''' zu bewundern. Bis 1769 lag hier die Spitze einer der Bastionen der Zitadelle Vechta.
*'''„Drivers Kreuz“''' (in einer Grünanlage an der Ecke Windallee/Driverstr.). Großes steinernes Kreuz mit Christus als Halbrelief, 1977 von Josef Krautwald (Rheine) geschaffen. Der volkstümliche Spitzname spielt auf ein früher an dieser Stelle befindliches Holzkreuz an, das auf die in Vechta ansässige Beamtenfamilie Driver hinwies.
Mehr öffentliche Kunst findet man auf dem Europaplatz der [[#Straßen und Plätze|Großen Straße]] und auf dem Campus der Uni Vechta (siehe [[#Hochschulen|weiter unten]]).
=== Museen und Ausstellungen ===
[[Datei:Vechta Zeughaus 01.JPG|mini|Museum im Zeughaus]]
* {{vCard |type=museum |name=Museum im Zeughaus |url=http://www.museum-vechta.de |address=Zitadelle 15 |description=Mittelgroßes Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Bronzezeit, des Mittelalters und der frühen Neuzeit, untergebracht im 1670 errichteten und ältesten erhaltenen militärischen Gebäude des Fürstbistums Münster. |hours=Di–So 14:00–18:00 |price=2,50 € (Kinder ab 7 1 €, Familien 5 €) |phone=04441 93090 |wikidata=Q1954723
}}
* {{vCard |type=museum |name=Castrum Vechtense |wikidata=Q1049978 |url=http://www.mittelalter-zentrum.eu |description=Im Zitadellenpark findet man diese Rekonstruktion der Burg Vechta, deren Original dort stand, wo sich heute der [[#Parks|Bee-Park]] und das Niels-Stensen-Haus befinden. |hours=Sa–So 14:00–18:00 |price=2 €, Kinder 1 €, Familien 4,50 €, Familien mit Kindern, die das Zeughausmuseum ''und'' das Castrum Vechtense besuchen möchten, können mit dem Tarif „Museum plus“ ein paar Cents sparen.
}}
* {{vCard |type=gallery |name=Art i.G. – Kunst im Gefängnis |address=An der Propstei 10 |description=Im Klosterflur der [http://www.justizvollzugsanstalt-vechta.niedersachsen.de Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta] werden seit 1993 regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet, wobei etwa 1/3 der Arbeiten von Inhaftierten stammt, die unter Anleitung lokaler Künstler arbeiten.
}}
* {{vCard |type=gallery |name=Kunstverein Kaponier |address=Große Str. 47A |description=Ausstellungen mit Werken lokaler und auswärtiger Künstler. Auskunft im Kulturamt Vechta unter Tel. 04441/886130.
}}
* Der '''[http://www.heimatverein-oythe.de Heimatverein Oythe]''' (Oythe 16) betreibt eine „Heimatstube“ und organisiert heimatkundliche Ausstellungen. Geöffnet Do 16:00–19:00.
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Vechta Zentrum.jpg|mini|Die Große Straße im Herzen von Vechta lädt zum Flanieren ein.]]
Die Große Straße ist die traditionelle Haupt- und Geschäftsstraße von Vechta. Die Stadt ist schon deshalb interessant zu besuchen, weil sie sich hartnäckiger als andere Städte dieser Größenordnung einer Verlagerung ihres Gewerbes an die Ausfallstraßen widersetzt. Von einigen Ketten und Branchen abgesehen, konzentrieren sich Einzelhandel und Gastronomie tatsächlich immer noch auf diese 850 m lange Straße, die man in 10 Minuten zu Fuß abwandern kann. Auf dem Wege liegen folgende Sehenswürdigkeiten (von Süd nach Nord):
* Wenn man beim Süßigkeitenladen Hussel nach Norden in die Kronenstraße abbiegt, findet man an der nächsten Ecke das '''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/117-vechta-sprengepiel.html Sprengepiel]''', ein weiteres Wahrzeichen von Vechta, das den Stadtoberen 1981 vielleicht ein bisschen zu blutrünstig war, um es anderswo aufstellen zu lassen als an dieser stillen Nebenstraße. Die von Bernard Kleinhaus geschaffene Bronzeskulptur zeigt den fies zähnefletschenden Hund des kaiserlichen Rittmeisters [[:wikipedia:Lambert Sprengepiel|Lambert Sprengepiel]], der in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges auf dem Gut Falkenrott lebte (dort, wo später die Zitadelle angelegt wurde) und sich in dieser Zeit als Plünderer einen Namen machte.
* '''Europaplatz''' (Große Straße zwischen Hotel Am Kaponier und Markt). Wenn man einen einzelnen Punkt in Vechta benennen sollte, der wirklich Zentrum der Stadt ist, dann wäre es dieser geschäftige kleine Platz. Man findet hier auch gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, die Vechta touristisch definieren:
**'''Kaponier''' (Große Str. 47A, rechts hinter dem Hotel am Kaponier). Fünfeckiges Wehrgebäude, das 1705 als Außenwehr und Gefängnis der Zitadelle über dem Moorbach errichtet wurde. Das Wappen an der Ostseite des Gebäudes ist das von Friedrich Christian von Plettenberg, Erzbischof von Münster.
**Direkt auf dem Europaplatz steht die von Heinrich Faltermeyer geschaffene Bronzestatue '''Warwick Rex''', die das Pferd darstellt, auf dem Alwin Schockemöhle, ein Einheimischer, bei den Olympischen Winterspielen in [[Montreal]] 1976 eine Goldmedaille erkämpft hat.
**Ein beliebter Verabredungspunkt ist der ebenfalls am Europaplatz befindliche '''Stadtbrunnen'''. Das Bauwerk, von dem das Wasser zunächst in einer kleinen Fontäne emporschießt dann in Kaskaden übergeht und über einen gemauerten breiten Abfluss schließlich in Richtung Kaponier in den Moorbach abfließt, wurde 1974 erbaut.
**Eine weitere Skulptur auf dem Europaplatz stellt den '''Straßenfeger Martin''' dar, ein Vechtaer Original, der von 1959 bis zu seinem Tod im Jahre 1984 bei der Stadt beschäftigt und bei Tag und Nacht mit Kehrwagen und Besen auf der Großen Straße anzutreffen war.
*'''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/121-vechta-kaiserliches-postamt.html Kaiserliches Postamt]''' (Große Str. 90). Eindrucksvoller Ziegelbau, in dem von 1927 bis 1988 das Hauptpostamt von Vechta untergebracht war. Heute findet man hier u.a. die Unterrichtsräumlichkeiten des [http://www.bw-vechta.de Bildungswerks Vechta].
<gallery mode="nolines">
Vechta Lichtertage Kaponier 2.JPG|Kaponier
Vechta Europaplatz.JPG|Stadtbrunnen
Vechta Kaiserliches Postamt.JPG|Kaiserliches Postamt
</gallery>
=== Parks und Gärten ===
Vechta ist eine Kleinstadt mit landwirtschaftlich geprägtem Umland. Egal, wo man gerade ist, der Fußmarsch zum Stadtrand, wo die Straßen in Feld-, Wald- oder Wiesenwege übergehen, dauert nie länger als 15 Minuten. Doch auch im Stadtgebiet hat Vechta einige schöne Parkanlagen und Wäldchen:
* {{vCard |type=park |name=Zitadellenpark |description=Westlich des Bahnhofs beginnt die ehemalige Befestigungsanlage, die heute eine rund 8 Hektar große, reizvoll von Wassergräben durchzogene Grünanlage ist. Weite Rasenflächen und Themengärten, u.a. mit Rosen und anderen Blumen. Auf der Wallspitze befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Rundblick über die gesamte Anlage bietet. Auf dem mit Bäumen bepflanzten Außenwall ist ein 3 km langer Rundwanderweg angelegt. Die gesamte Anlage einschließlich der Wälle ist eine Rekonstruktion; bevor der Park 1987–1991 angelegt wurde, gab es hier nur feuchtes Wiesengelände. Im Südosten schließt sich der Stadtfriedhof an.
}}
* {{vCard |type=park |name=Bee-Park |alt=Bürgermeister-Kühling-Platz, früher: Kapitelplatz |description=Auf der Südseite des Rathauses liegt dieser friedliche kleine Park, auf dessen Gelände auch das Alte Rathaus mit der Touristeninformation zu finden ist. Bei Ausschachtungsarbeiten für die Tiefgarage, die sich heute unter dem Park und den angrenzenden Gebäuden befindet, wurden 2005 Überreste der mittelalterlichen Burg entdeckt, und zwar etwa dort, wo jetzt der rote Ziegelbau des geriatrischen Rehazentrums Niels-Stensen-Haus (Bürgermeister-Kühling-Platz 9) steht. Vor dem Haupteingang des angrenzenden Amtsgerichtsgebäudes steht Peter Lehrmanns 1983 geschaffene Bronzeskulptur „Der Ritt gegen das Vorurteil“. Die Jungfrau, die hier Unbefangenheit und Integrität repräsentiert, beweist, dass Esel sich reiten und dass Enten sich zähmen lassen.
}}
* {{vCard |type=park |name=Füchtel |description=Nur ein viertelstündiger Fußweg trennt die Große Straße von diesem Waldgebiet am östlichen Stadtrand.
}}
* {{vCard |type=forest |name=Welpe |description=Waldgebiet am Rande der Universität im Südosten Vechtas. Mittendrin der Golfclub Vechta-Welpe.
}}
Einen Besuch ist auch der Forschungsgarten auf dem Campus der Universität Vechta wert (siehe [[#Lernen|unten]]).
<gallery mode="packed">
Castrum Vechtense 1209.JPG|Zitadellenpark
Vechta Zitadelle 2.JPG|Zitadellenpark
Vechta Amtsgericht Klosterkirche.JPG|Blick vom Bee-Park aufs Amtsgericht; im Hintergrund die Klosterkirche
Vechta Amtsgericht Skulptur.JPG|Der Ritt gegen das Vorurteil
Füchtel Vechtaer Moorbach.JPG|Der Vechtaer Moorbach in Füchtel
</gallery>
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
=== Kultur ===
* {{vCard |type=theater |name=Metropol-Theater |url=https://rathaus.vechta.de/Kultur/Metropol-Theater |address=Kolpingstr. 27 |description=Theater mit 272 Plätzen, in dem während der Spielzeit unregelmäßig zumeist auswärtige Ensembles mit Musical, Schauspiel, Kindertheater und ähnlichem gastieren.
}}
* {{vCard |type=cinema |name=Schauburg Cineworld |url=https://schauburg-cineworld.de/ |address=Kolpingstr. 27 |description=An derselben Adresse wie das Metropol-Theater findet man auch dieses Multiplexkino, dessen Renommierstück ein Saal mit 240 Plätzen und einer 14x6 Meter großen Leinwand ist. Mainstream-Programm.
}}
*Im Innenhof der '''Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta''' (An der Propstei 10) werden mehrfach im Jahr Open-Air-Konzerte, Opern und anderes mehr veranstaltet. ([https://www.jva-fuer-frauen.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/kunst_und_kultur/open_air_veranstaltungen_konzerte/open-air-veranstalungen-konzerte-183284.html Webseite])
* {{vCard |type=library |name=Artothek |url=https://rathaus.vechta.de/Kultur/Artothek |address=Burgstr. 3 |description=Eher für Einheimische als für Durchreisende: Im Rathaus findet man diese ungewöhnliche Einrichtung, in der man Kunstwerke ausleihen kann wie anderswo Bücher. Geöffnet Mo-Do 8:30–12:30, 14:30–16 Uhr, Fr 8:30–12:30 Uhr. Personalausweis mitbringen.
}}
*Kino, Theater und Kunst kann man in größeren Städten vielfältiger und besser haben als ausgerechnet im kleinen Vechta. Wer aber auf der Suche nach etwas ist, das in Vechta möglicherweise mit mehr Engagement und in höherer Qualität betrieben wird als woanders, der sollte zuerst die Chöre der Stadt erkunden, die an ganz unterschiedlichen Auftrittsorten zu hören sind:
**'''[http://www.madrigalchor-vechta.de/ Madrigalchor Vechta]'''. ''Der'' Konzertchor der Stadt. Proben in der Aula der Universität.
**'''Vokalensemble Marienhain'''. Gesangsverein, der geistliche und weltliche Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart im Repertoire hat. Robert Eilers. {{LinkPhone|04441 7746}}.
**'''[https://www.mh-vechta.de/gruppen-verbaende/musikalische-gruppen/propsteichor Propsteichor St. Georg]'''. Chor der katholischen Kirchengemeinde.
**'''Citadel Voices'''. Gospelchor der [https://www.kmsvechta.de/ Kreismusikschule Vechta].
**'''Frauenchor Frohsinn Oythe''' und '''[http://mgv-oythe.de/ Männergesangsverein Frohsinn Oythe]'''.
**'''MGV Vechtaer Liederkranz von 1861'''. Männergesangsverein. Tel. 04441/5472.
=== Bibliotheken ===
[[Datei:BuecherschrankVechta.jpg|mini|Bücherschrank Vechta]]
* {{vCard |type=library |name=Bibliothek der Universität Vechta |wikidata=Q2496340 |url=http://www.bibliothek.uni-vechta.de/home/ |address=Driverstr. 26 |hours=Mo–Fr 8:30–18:00, in der Vorlesungszeit zusätzlich Mo–Do bis 20:00, Sa 8:30–16:00
}}
* {{vCard |type=library |name=Katholische Öffentliche Bücherei St. Georg |address=Große Str. 34A |hours=So 10:30–12:30, Mo 10:00–11:30, Di, Mi, Fr 15:30–18:00
}}
* {{vCard |type=library |name=Heimatbibliothek für das Oldenburger Münsterlandes |url=http://www.heimatbund-om.de/heimatbund-om/heimatbibliothek.php |address=Bürgermeister-Kühling-Platz 3 |description=Im Alten Rathaus ist diese kleine Fachbibliothek untergebracht. |hours=Mi+Fr 16:00–18:00 und nach Vereinbarung |phone=04441 976008
}}
* Vechta hat auch einen '''Bücherschrank''' (Neuer Markt), aus dem man sich Bücher form- und kostenlos ausleihen kann. Auch Behalten ist kein Problem, dann wird aber erwartet, dass ein Buch von gleichwertiger Qualität als Ersatz gebracht wird.
Für Vielleser lohnt sich vielleicht auch ein Besuch in der sehr schönen [http://mediothek-diepholz.de Mediothek] in [[Diepholz]] (Thouarsstraße 19). Mit dem Auto liegt das von Vechta nur 20 Minuten entfernt.
=== Sport und Freizeit ===
* {{vCard |type=swimming pool,outdoor pool |name=HallenWellen & Freibad Vechta |address=Dornbusch 45 |description=Großes Erlebnis-Hallenbad im Norden von Vechta mit Außenschwimmanlage für schönes Wetter, gestaltet mit Nordsee-Urlaubs-Motiven (Sitznischen im Stil von Strandkörben, Sonnendeck, Leuchtturm, der eine Kinderrutsche enthält, u.ä.). Ungewöhnlichstes Element ist eine extrabreite Wasserrutsche in der Außenanlage. Café. |hours=Wechselnde Öffnungszeiten |price=3 € (Kinder 2 €) |phone=04441 81331
}}
* {{vCard |type=10pin |name=Bowling Center |url=http://www.bowlingcenter-vechta.de |address=Lohner Str. 34 |description=Bowlingbahn im Süden der Stadt mit Gastronomie und auch ein paar Billardtischen. |price=pro Person pro Spiel je nach Tageszeit und Wochentag 2,30–3,80 € |hours=Wechselnde Öffnungszeiten, Mo geschlossen
}}
* {{vCard |type=tennis |name=Tennis&Squashpark Vechta |url=http://www.tennisparkvechta.de |address=Dornbusch 49 |description=Tennis, Squash, Badminton, Tischtennis, Cafeteria. Die Einrichtung ist kein Club und erwartet keine Mitgliedschaft, sondern rechnet die Benutzung der Plätze stundenweise ab. Saubere Turnschuhe mitbringen, Schläger und Bälle können bei Bedarf geliehen werden. Vorabbuchung ratsam. Rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres geöffnet. Auch Unterricht und Ferienintensivkurse werden angeboten. |phone=04441 6555
}}
* {{vCard |type=golf |name=Golfclub Vechta-Welpe |url=http://www.golfclub-vechta.de |address=Welpe 2 |description=Der Club besitzt einen der schönsten Golfplätze der Region, am südöstlichen Stadtrand gelegen und allseits von Wald umgeben. Driving Range mit 22 Abschlagplätzen, einige davon überdacht. Wer noch nie Golf probiert hat, kann auch wahlweise einen Schnupper- oder Anfängerkurs belegen. Das Clubhaus dient als Café und Kneipe und serviert auch Gerichte des direkt angrenzenden Restaurants ''Holla, die Waldfee''.
}}
* Um in und um Vechta zu '''reiten''', muss man in der Regel ein eigenes Pferd mitbringen. Die vielen Reiterhöfe im Umland nehmen oft zwar fremde Pferde in Pension, betreiben aber keinen Pferdeverleih.
* '''Spazieren und Wandern''' kann man – je nachdem, wie lang die Route sein soll – besonders schön z. B. rund um den Zitadellenpark, in Füchtel und auf dem [[#Zu Fuß|Pickerweg]].
* {{vCard |type=stadium |name=RASTA-Dome |wikidata=Q1642279 |url=http://www.rasta-vechta.de/pro-a/der-rasta-dome/ |address=Pariser Str. 8 |description=Gegenüber der Einkaufsmeile an der Falkenrotter Straße liegt diese 2012 erbaute Mehrzweckhalle mit rund 2.000 Sitzplätzen für Zuschauer, in der der Basketball-Zweitligist '''[http://www.rasta-vechta.de SC RASTA Vechta]''' spielt, in der aber auch Konzerte und Bühnenveranstaltungen stattfinden.
}}
=== Für Gläubige ===
Im St. Antoniushaus (Klingenhagen 6) werden in unregelmäßigen Abständen '''Exerzitien''' veranstaltet. Termine [http://www.exerzitien.info/kurse.php hier] oder unter Tel. 04441/999190.
=== Stoppelmarkt und andere Veranstaltungen ===
[[Datei:Stoppelmarkt1.jpg|mini|Stoppelmarkt]]
*Der '''[http://www.stoppelmarkt.de Stoppelmarkt]''' im Norden von Vechta findet alljährlich Mitte August statt und ist einer der größten Jahrmärkte Norddeutschlands. Den Auftakt bildet ein Festumzug durch die Innenstadt von Vechta. 23 Großfahrgeschäfte, viele weitere Schausteller und eine Restaurationshalle. Parkmöglichkeiten für rund 30.000 Autos; Sonderzüge aus Oldenburg, Osnabrück und Bremen, die direkt am Stoppelmarkt halten. ([[:wikipedia:Stoppelmarkt|Wikipedia]])
*Das zweite große jährliche Ereignis in Vechta ist das jeweils Mitte Juni veranstaltete '''[http://www.vechtaer-schuetzenfest.de Schützenfest]'''. Adlerschießen, Kinderprogramm, Tanznächte, Festumzug.
== Einkaufen ==
=== Im Stadtzentrum ===
*Die traditionelle Einkaufsstraße von Vechta ist die '''Große Straße''' im Zentrum. Dort findet man u.a.:
** {{vCard |type=buy |name=Krümpelbeck |address=Große Str. 38 |directions=Ecke Am Markt |description=Traditionsreiches Spielwarengeschäft.}}
** {{vCard |type=buy |name=Foto Erhardt |url=http://www.foto-erhardt.de |address=Große Str. 65 |description=Fotofachgeschäft. Niederlassung einer regionalen Kette.}}
** {{vCard |type=buy |name=SchuhWerk |address=Große Str. 73 |description=Unabhängig geführtes Schuhgeschäft.}}
**'''[http://www.buchvatterodt.de Vatterodt]''' (Große Str. 58), '''[http://www.plaggenborg-buch.de Plaggenborg]''' (Große Str. 81), '''VMG Vechtaer Medien GmbH/LeseZeichen''' (Große Str. 96). Drei Buchhandlungen.
** {{vCard |type=buy |name=Süßes Kaufhaus |address=Große Str. 83 |description=Vechtaer Traditionsadresse.}}
** {{vCard |type=buy |name=Karl Konerding |url=http://karlkonerding.de |address=Große Str. 89 |description=Unabhängig geführtes Fachgeschäft für Papier und Schreibwaren.}}
** {{vCard |type=buy |name=C&A |url=http://www.c-and-a.com/de |address=Große Str. 92-94 |description=Das größte Modekaufhaus in Vechta.}}
*'''[http://www.wochenmarkt-vechta.de Wochenmarkt]'''. Auf dem Neuen Markt gegenüber dem Bahnhof findet mittwochs und sonnabends von 7 bis 12 Uhr ein Wochenmarkt statt, auf dem lokale Produzenten frisches Obst, Gemüse, Blumen, Fleischerei- und Bäckereiwaren anbieten.
=== Weitere Geschäftszentren ===
Vechta hat außer der Großen Straße mehrere weitere kleine Geschäftszentren, in denen sich auch Supermärkte und größere Fachmärkte angesiedelt haben. Im Norden beginnend und dann im Uhrzeigersinne:
*Im südlichen Teil der '''Oldenburger Straße''', nur 5 Minuten Fußweg von der Großen Straße entfernt, findet man einen Combi-Verbrauchermarkt (Oldenburger Str. 28), einen Lidl-Supermarkt (Oldenburger Str. 19–21), und um die Ecke den Elektromarkt [http://www.expertbening.de Expert Bening] (Falkenrotter Str. 20) und das Modegeschäft Takko (Falkenrotter Str. 73).
*Rund um die Ecke '''Bremer Str./Ravensberger Str.''', 450 m nordöstlich der Großen Straße, liegen ein großer Edeka-Supermarkt (Ravensberger Str. 27), die Bäckerei [http://www.meyersmuehle.de Meyers Mühle] (Bremer Str. 24) und die Parfümerie Karsten Wilde (Oyther Str. 6).
*An der '''Oyther Straße''' im Nordosten von Vechta liegen unzusammenhängend einige weitere Einzelhändler, darunter ein Getränkemarkt (Oyther Str. 36), ein [http://www.bussmann-moebel.de Bussmann]-Möbelmarkt (Oyther Str. 25) und ein Netto-Supermarkt (Oyther Str. 85)
*Ein weiteres Gewerbegebiet befindet sich 1 km südlich der Großen Straße an der '''Lohner Straße''': Aldi-Supermarkt (Diepholzer Str. 1), Combi-Supermarkt (Münsterstr. 77), Baumarkt [http://www.hammer-heimtex.de/de_de/maerkte/vechta.html Hammer] (Lohner Str. 15), Mode- und Spielwarengeschäft [http://kinder-co.jimdo.com Kinder & Co.] (Lohner Str. 32).
*Den wichtigsten autofreundlichen Shoppingbereich bildet die '''Falkenrotter Straße''' im Westen der Stadt, am Rande der Umgehungsstraße B69; dort liegen u.a. ein Famila-Supermarkt, ein Obi-Baumarkt und der Möbelmarkt Nemann.
*Am unteren Falkenweg, 1 km nordwestlich der Großen Straße, liegt das größte innerstädtische Einkaufszentrum, an dem auch gut geparkt werden kann. Rewe-Supermarkt (Falkenweg 4), Aldi-Supermarkt (Falkenweg 6), Schuhgeschäft Deichmann (Falkenweg 3–5)
*Im Gewerbegebiet westlich des Stoppelmarkts, besonders an der '''Gutenbergstraße''', liegen einige weitere große Anbieter wie das Gartencenter [http://www.blumen-ostmann.de Ostmann] (Oldenburger Str. 122), der Second-Hand-Markt [http://www.bert-schrader.de Bert Schrader] (Gutenbergstr. 1), in dem Sparsame gebrauchte Kleidung nach Gewicht kaufen können, der Sonderpostenladen Thomas Philipps (Gutenbergstr. 2) und das Möbel- und Inneneinrichtungskaufhaus [https://www.tedox.de tedox] (Gutenbergstraße 6).
== Küche ==
[[Datei:Vechta Gut Füchtel.JPG|mini|Auf dem Gut Füchtel kann man brunchen, Kaffee trinken und kostbare Pferde bewundern.]]
Die kleine Gastronomieszene von Vechta konzentriert sich weitgehend auf den Bereich rund um die Große Straße und hat die Ankunft des Internets (mitsamt der Möglichkeit, dort durch Selbstdarstellung auch Auswärtige auf sich aufmerksam zu machen) bisher noch weitgehend verschlafen. Ausprobieren also und Eindrücke und Erfahrungen an Wikivoyage weitergeben.
=== Cafés und Eisdielen ===
*'''Cortina Eis''' (Große Str. 55), '''Eiscafé Dolce Vita''' (Große Str. 95) und '''Ginos Eiscafé''' (Am Markt 8). Drei Eisdielen.
*'''[http://www.gut-fuechtel.de/ Gut Füchtel]''' (Gut Füchtel 3). Familienbetrieb, der neben Pferdezucht und Pferdeausbildung auch ein Café/Bistro betreibt.
*'''[http://www.baeckerei-theilmann.de Theilmann-Café]''' (Große Str. 37). Bäckerei-Café. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. Sonntags Frühstücksbüfett.
=== Preiswert ===
*'''Darma Kumpir''' (Große Str. 28). Türkisches Schnellrestaurant, das auf gebackene Kartoffeln spezialisiert ist. Wem der Sinn nach konventioneller türkischer Fastfood-Küche steht, findet in Vechta auch dafür Adressen, z. B.: '''City Döner''' (Füchteler Str. 3), '''Istanbul Imbiss & Pizzeria''' (Münsterstr. 35) und '''Amed Imbiss''' (Driverstr. 17).
*'''[http://www.happyfood-lounge.de Happy Lounge]''' (Große Str. 39). Café-Bar-Schnellrestaurant, in dem man Frühstück, Folienkartoffeln, Baguetten, Schnitzel, Bratwurst und einige amerikanisch anmutende Gerichte bekommt. Eine weitere Niederlassung dieser Minikette befindet sich in Lohne.
*'''[http://mamma-mia-vechta.npage.de Mamma Mia]''' (Große Str. 24). Pizzeria, in der, um es allen recht zu machen, auch italienische Pastagerichte, Gyros, Döner Pita, Aufläufe, Baguetten und Schnitzel angeboten werden.
*'''[http://www.andreaswerk.de/de/manufaktur-cafe-am-campus/manuf-allg Manufaktur]''' (Große Str. 41) und '''[http://www.andreaswerk.de/de/manufaktur-cafe-am-campus/campus-cafe-bistro Café am Campus]''' (Feldmannskamp 1). Restaurants und Konditoreien des Andreaswerks, einer gemeinnützigen Vechtaer Institution, die in ihren Einrichtungen Menschen mit Behinderungen integriert und beschäftigt. Frühstück und Mittagessen (deutsche Hausmannskost; täglich wechselnde Gerichte: eines mit Fleisch oder Fisch, das zweite vegetarisch).
*'''[http://www.markt-4.de Markt 4]''' (Markt 4). Café und Bistro. Frühstück, Appetizer, Salate, Pasta, Fleischgerichte, Baguettes, Flammkuchen.
=== Mittel ===
*'''Antokya''' (Juttastr. 6). Urig eingerichtetes Restaurant, das es mit seiner jugoslawisch-griechisch-türkisch-italienischen Küche allen recht zu machen versucht. ([http://www.restaurants-vechta.de/images/stories/restaurant/antokya/Antokya_Speisekarte_18-11-12.pdf Speisekarte])
*'''[http://www.holla-vechta.de Holla, die Waldfee]''' (Welpe 1). Deftige, ansatzweise innovative deutsche Küche in rustikalem Ambiente. Das am Stadtrand gelegene Restaurant war 2014 Schauplatz einer Folge der RTL2-Reality-Show ''[http://www.rtl2.de/sendung/die-kochprofis-einsatz-am-herd/folge/folge-0240-2 Die Kochprofis]'', konnte sich mit dem damaligen Konzept aber nicht halten und hat inzwischen ein neues Management bekommen.
*'''Jade Garden''' (Oldenburger Str. 4). Nüchtern eingerichtetes Restaurant mit umfangreichem chinesischem Menü. ([http://www.restaurants-vechta.de/images/stories/restaurant/jade-garden/Speisekarte.pdf Speisekarte])
*'''Taj-Mahal''' (Große Str. 46). Das einzige Restaurant in Vechta mit indischer Küche.
=== Gehoben ===
[[Datei:Elmendorffsburg in Vechta.JPG|mini|Die Elmendorffburg]]
*'''[http://www.elmendorffburg.de Elmendorffburg]''' (Burgstr. 4). Schickes Restaurant mit einem Menü, das – offenbar um es allen recht zu machen – einen verzweifelten Spagat zwischen Mediterran, Asiatisch, Fastfood, Nachhaltig und Gutbürgerlich versucht. Interessanter als die Speisekarte ist auf jeden Fall das Gebäude, das 1831 im klassizistischen Stil als Sitz des Freiherrngeschlecht derer von Elmendorff errichtet wurde, denen seit 1331 das Gut Füchtel gehörte.
*'''[http://www.gasthaus-jansen.de Gasthaus Jansen]''' (Auf dem Hagen 27). Am südwestlichen Rande von Vechta gelegen ist dieses in einem schönen Fachwerkhaus untergebrachte Restaurant zu finden, das gepflegte gutbürgerliche Küche mit saisonalen Zutaten bietet. Hinter dem Haus liegt übrigens das größte stehende Gewässer von Vechta, ein von Bäumen umsäumter Baggersee, hinter dem garstig der 72 Meter hohe Schornstein der Olfry Ziegelwerke aufragt.
*'''[http://www.tapasundco.de/html/main.php Tapas & Co]''' (Bremer Str. 1-3). Im Hausrestaurant des Hotels Bremer Tor werden spanische Tapas und mexikanische Küche serviert.
=== Essen mit Unterhaltungsprogramm ===
*'''[http://www.fizz-vechta.de Fizz]''' (Beim alten Flugplatz 18). Im Gewerbegebiet südwestlich des Zitadellenparks liegt dieses Lokal, das auf größere Events wie z. B. Hochzeiten, Banketts und Konzerte spezialisiert ist, aber auch eigene Veranstaltungen organisiert, wie mittelalterliche Tafelrunden, Themen-Weihnachtsfeiern, Spargel- oder Grünkohlessen, Dinnerkrimis u.a.m.
== Nachtleben ==
* {{vCard |type=drink |name=Hausbrauerei Stierbräu |url=http://www.stierbraeu.de |address=Kreuzweg 9 |description=Kleinbrauerei, die ihre Produkte hier im Laden verkauft und im populären eigenen Brewpub auch ausschenkt.
}}
* {{vCard |type=drink |name=Banane |address=Große Str. 1 |description=Populäre große Kneipe mit studentischem Publikum. Mi 21–23 Happy Hour und sehr voll dann. Oft Live-Musik.}}
** Alternativen sind die ''Meyerei'' (Große Str. 3), das ''Blue'' (Große Str. 15) und das ''Stadtgespräch'' (Große Str. 16).
* {{vCard |type=drink |name=Verace |address=Große Str. 53 |description=Café und Cocktailbar.
}}
* {{vCard |type=bar |name=Wunderbar |url=http://www.wuba-vechta.de |address=Lohner Str. 17 |description=Bar mit Tanzbereich und studentischem Publikum. Gespielt wird House und Rhythm & Blues. |hours=Mi–Fr.
}}
* {{vCard |type=pub |name=Zum alten Pferdestall |address=Juttastr. 1 |description=Beliebte Kneipe.
}}
Leider keine lesbisch-schwule Szene. Für die fährt man am besten nach [[Bremen]] oder [[Minden]].
== Unterkunft ==
Die Hotels in Vechta sind ausnahmslos bereits etwas angejahrt. Direkt am Bahnhof, am „Neuen Markt“, entsteht im Rahmen des Wohn- und Verkehrsprojekts „Neue Mobilität am Park“ gegenwärtig ein modernes Hotel („Ibis Styles“) mit gut 80 Zimmern, das im Februar 2019{{Zukunft|2019|02}} fertig werden soll.
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel am Neuen Markt |url=http://www.hotel-am-neuen-markt.de |address=Neuer Markt 20 |description=Kleines Mittelklassehotel mit 13 Zimmern, untergebracht im einzigen Hochhaus der Stadt (5 Etagen!). Einer der wenigen Orte in Vechta mit kostenlosem WiFi. |price=ab 43 €, Frühstücksbüfett kostet extra
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel am Pferdezentrum |url=http://www.am-pferdezentrum.de |address=Lohner Straße 22). Hotel mit 20 etwas rustikal eingerichteten Doppelzimmern im Süden der Stadt. |price=EZ ab 54 €, DZ ab 74 €, Frühstücksbüfett inbegriffen. |lastedit=2016-01-01
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schäfers Hotel |url=http://www.hotel-schaefers.de/de/ |address=Große Straße 115 |description=Zentral gelegenes, populäres kleines Hotel mit 15 Zimmern in unterschiedlichen Größen (1-Bett bis Familienzimmer) |price=ab € 59, Frühstücksbüfett kostet extra.
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Villa Linda
|address=Bremer Str. 19 |description=Zentrumsnah gelegenes Minihotel. ''Das Hotel ist dauerhaft geschlossen.''|price=EZ 55 €, DZ 75 €; Frühstück kostet pro Person 5 Euro extra |lastedit=2016-01-01 |phone=04441 8879656
}}
Weitere sehr preiswerte Unterkünfte findet man in [[Langförden]].
=== Mittel ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Am Kaponier |url=http://www.hotel-am-kaponier.de |address=Große Str. 47 |description=Mittelklassehotel mit 29 rustikal eingerichteten Zimmern. |price=ab 65 € |phone=04441 9232-0
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Bremer Tor |url=http://www.bremertor.de |address=Bremer Str. 1-3 |description=Das erste Haus am Platze, zentrumsnah gelegen. 39 unterschiedlich große, modern eingerichtete Einheiten (1-Bett bis Suite oder Apartment). |price=EZ ab 57 €, DZ ab 77 € (Preise genau nachfragen, weil die je nach Auslastung schwanken). Frühstücksbüfett inbegriffen, Parken in der Tiefgarage kostet extra
}}
=== Ferienwohnungen ===
*'''[http://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus Gästehaus Gut Füchtel]''' (Gut Füchtel 4) und [http://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus/gaestehaus-gut-welpe Gästehaus Gut Welpe] (Welpe 5); Lage vorher in der Karte genau studieren, sonst etwas schwer zu finden. Jeweils gut 2 km außerhalb des Zentrums, in den Waldgebieten Füchtel bzw. Welpe, liegen diese beiden nur äußerlich rustikalen Häuser mit jeweils 5 Ferienwohnungen. Die top-gepflegten Wohnungen sind thematisch individuell gestaltet und modern und sehr aufwendig und flott eingerichtet. Wohnzimmer mit Kaminofen, voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine (aber ohne Mikrowelle), sehr komfortable Bäder mit Fußbodenheizung und einer Waschmaschine, die auch trocknen kann. Ab € 80, plus Kosten für Endreinigung. Anmietung nicht nur wochen-, sondern auch tageweise möglich. Die Autorin dieser Seite hat eine der Wohnungen Ende 2016 getestet und fand sie um Lichtjahre attraktiver als die in Vechta angebotenen Hotelzimmer, besonders für Gäste, die es ruhig und gleichzeitig schön und komfortabel wollen. Die Wohnungen gehören der Familie von Merveldt, die von denen Einheimischen anerkennend und liebevoll „der Graf“ und „der Gräfin“ genannt werden, und die bei der Gestaltung der Wohnungen ausgezeichneten Geschmack und ebenso Sinn fürs Praktische und Angenehme bewiesen haben.
=== Tagungsstätten, Gruppenunterkünfte und Camping ===
* {{vCard | type = hotel |name=St. Antoniushaus |url=http://www.antoniushaus-vechta.de |address=Klingenhagen 6 |description=Katholische Exerzitien- und Tagungsstätte. Interessierte Veranstalter können hier Konferenzräume, Unterkunft (mehrheitlich Einzelzimmer) und Verpflegung für bis zu 46 Teilnehmer buchen. Wenn das Haus nicht ausgebucht ist, werden auch individuelle Reisende aufgenommen. |price=04441 99919-0 |email=info@antoniushaus-vechta.de
}}
* Schulklassen und ähnliche Gruppen können in den drei Gästehäusern und auf den Zeltplätzen des katholischen '''[http://www.bdkj-jugendhof.de BDKH-Jugendhofs]''' unterkommen.
Leider kein öffentlicher Campingplatz in Vechta. Die nächsten befinden sich in [[Goldenstedt]] und in [[Visbek]]. Die nächste DJH-Jugendherberge gibt es in [[Damme (Dümmer)|Damme]].
== Lernen ==
=== Hochschulen ===
[[Datei:Vechta Uni Aula.JPG|mini|Hinter Bäumen die Aula der Uni Vechta]]
[[Datei:Vechta Findlingsgarten.JPG|mini|Findlingsgarten]]
*'''[http://www.uni-vechta.de/home/ Universität Vechta]''' (Driverstr. 22). Im Südosten von Vechta liegt der kleine Campus der jungen Universität, an der u.a. interessante Fächer wie Dienstleistungsmanagement, Gerontologie, Wirtschaft & Ethik, Geographien ländlicher Räume und Kultureller Wandel studiert werden können. ([[:wikipedia:Universität Vechta|Wikipedia]]) Wer Lehrveranstaltungen aus rein persönlichem Interesse, d. h. ohne Erwerb von Leistungsscheinen, belegen möchte, kann sich für 50 € pro Semester als [http://www.uni-vechta.de/studium/bewerbung-einschreibung/gasthoererinnen/ Gasthörer] einschreiben.<br>Das Unigelände ist auch Standort einiger Sehenswürdigkeiten:
**'''[http://www.ke-carius.de/projekte/9658-projekte-uni-vechta/zeichen-im-wind/ Zeichen im Wind]''' ist der Name einer Projektgruppe des Künstlers und Kunstlehrenden Karl-Eckhard Carius, die u.a. die auffällige, 4,80 m hohe aus Edelstahlblech gearbeitete Plastik eines gegen den Wind laufenden Jünglings („Himmelsstürmer“) geschaffen hat, die auf dem Dach des Gebäudes W+K zu sehen ist.
**Auf einem Platz vor der Uni, auf der Seite Driverstraße, steht seit 1970 eine von [[:wikipedia:Jürgen Weber (Bildhauer)|Jürgen Weber]] geschaffene Bronzeskulptur der Göttin '''Athene''', die ja eine Kopfgeburt Zeus’ war.
**Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Campus ist der 1983 eröffnete '''Findlingsgarten''' des Fachs Geografie, in dem man 46 große Steinbrocken studieren kann, die alle mit erläuternden Tafeln versehen sind.
**Der 2500 m² große '''[http://www.uni-vechta.de/biologie/forschungsgarten/ Forschungsgarten]''' (im Zentrum des Campus am Rande des Parkplatzes P2) des Fachs Biologie wurde 2007 für künftige Sachkundelehrer angelegt und zeigt, wie ein Schulgarten genutzt werden kann, um ein harmonisches Miteinander von Gartenbau und Naturpflege zu lehren.
*'''[http://www.fhwt.de/home.html Hochschule für Wirtschaft und Technik]''' (Rombergstr. 40). Kleine Privathochschule im Südwesten von Vechta. ([[:wikipedia:Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg|Wikipedia]])
=== Für Schulklassen ===
*'''[http://www.vechta.de/Freizeit/Biocache-Lernpfad.aspx biocache Lernpfad Vechta]'''. Umweltprojekt, bei dem Schüler und Erwachsene mit elektronischen Hilfsmitteln eine Schnitzeljagd durch die Vechtaer Umgebung unternehmen, um über Entsiegelung, Windenergie, Lärmschutz, nachwachsene Rohstoffe und andere Themen aus den Bereichen Ökologie und Umweltschutz zu lernen.
=== Für Erwachsene ===
*'''[http://www.kvhs-vechta.de Kreisvolkshochschule Vechta]''' (Bahnhofstr. 1). Englisch, Französisch, Spanisch, Ölmalerei, Bildhauerei, Gitarre, Nähen, Computerkompetenz, und vieles mehr für Junge und Alte.
*'''[http://www.bw-vechta.de Bildungswerk Vechta]''' (Große Str. 90). Dem Christentum nahestehender eingetragener Verein, der Erwachsenenbildung in einer ganzen Bandbreite von Fächern und Sachgebieten anbietet. Interessante Kurse auch für junge Eltern und für Senioren.
=== Kunst, Musik, Tanzen ===
*'''[http://www.kmsvechta.de Kreismusikschule Vechta]''' (Marienstr. 4). Musikunterricht aller Art für alle Generationen.
*'''[http://tanzstudioinmotion.com tanzstudio in motion]''' (Kolpingstr. 42). Kleine Privatschule für Kindertanz, Jazz, Hip Hop, (Kinder-) Ballett, Fitness und (Erwachsenen-) Yoga. In den Sommerferien werden Workshops angeboten, an denen auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können.
*'''[http://www.tanzschule-sandmann.de Tanzschule Sandmann]''' (Münsterstr. 36). Welttanzprogramm, Discofox, Hip Hop, Zumba, Benimmkurse und mehr für Erwachsene, Teenager und Kinder, in der Gruppe oder privat.
=== Reiten ===
Viele der Pferdehöfe rund um Vechta bieten Reitunterricht an, darunter z. B.:
*[http://www.gut-fuechtel.de/de/ Gut Füchtel] (Gut Füchtel 2).
*[http://www.pferdehof-gramann.de Pferdehof Gramann] (Vor dem Moore 2).
*[http://rv-vechta.de Reiterverein Vechta] (Einer Str. 7).
*[http://www.therapeutisches-reiten-vechta.de Reitstall Rötepohl] (Fasanenstr. 36). Therapeutisches Reiten.
<!--== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
*'''[http://www.kk-om.de/st-marienhospital-vechta.html Marienhospital]''' (Marienstr. 6-8). Krankenhaus mitten in der Stadt, das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr auch Notfallpatienten aufnehmen und versorgen kann. Die katholische Einrichtung ist akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
*Wo '''zahnärztlicher Notdienst''' zu erhalten ist, erfährt man bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen unter 04441/4100.
*'''Notdienstapotheken''' findet man u.a. [http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/49377%2Bvechta/-/50.html hier].
== Praktische Hinweise ==
Die '''[http://www.nordkreis-vechta.de Tourist-Information Nordkreis Vechta e.V.]''' hat ihren Sitz im alten Rathaus (Bürgermeister-Kühling-Platz 3, ehemals: Kapitelplatz 3), im Bee-Park hinter der Elmendorffburg. Tel. 04441/858612.
Einen Waschsalon mit Münzwaschmaschinen gibt es trotz der vielen Studenten leider in ganz Vechta nicht. Da bleibt nur Handwaschen im Hotelzimmer oder ein Gang zur nächsten '''chemischen Reinigung''' (Berendsen, Robert-Bosch-Str. 1; Kallmeier, Bremer Tor 11; Marcus, Münsterstr. 5; Oevermann, Füchteler Str. 5).
*'''Deutsche Post''' (Kolpingstr. 3–5). Geöffnet Mo-Fr 9–12:30, 14:30–18 Uhr, Sa 9–12:30 Uhr.
*Ältere Semester treffen sich freitags um 14 Uhr im Kaiserlichen Postamt (Große Str. 90) allwöchentlich zum '''[http://events.nwzonline.de/termin/senioren-internetcaf/1730827-3 Senioren-Internetcafé]'''.
*Kostenlose '''WiFi-Hotspots''' findet man u.a. auf dem Europaplatz/Alter Markt, bei McDonalds in der Friesenstraße und im Autohaus Anders (Karl-Friedrich-Benz-Str. 7).
== Ausflüge ==
Im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend:
*[[Visbek]], Megalithgräber
*[[Goldenstedt]], Naturschutzgebiet Goldenstedter Moor, Hartensbergsee (Badesee)
*[[Diepholz]], Wasserschloss
*[[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], Wallfahrtskapelle St.-Anna-Klus, Industriemuseum
*[[Dinklage]] mit dem Kloster Burg Dinklage
*[[Quakenbrück]], viele schöne Fachwerkhäuser
*[[Bakum]], Ziegeleimuseum Gut Daren
*[[Essen (Oldenburg)|Essen]], ehemaliges Herrenhaus Gut Lage
*[[Cloppenburg]], berühmtes Museumsdorf
*[[Emstek]], Urwald Baumweg, Halener Badesee
== Literatur ==
*Jürgen Woltmann: ''Vechta: Stadt und Landkreis im Oldenburger Münsterland'', Isensee, 2011, {{ISBN|3899957814}}
== Weblinks ==
*{{Offizielle Webseite}}
*[http://www.vechtablog.de VechtaBlog] Neues aus der Weltstadt mit Pferd
*[http://veranstaltungen.meinestadt.de/vechta Veranstaltungskalender Vechta]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=52.72923 | long=8.28388 | radius= }}
{{IstInKat|Oldenburger Münsterland}}
r46z2pgl4ym566uc44l0tujs2emno8i
1473021
1473020
2022-07-19T21:12:17Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Bus */ erg.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://www.nordkreis-vechta.de/ www.nordkreis-vechta.de]
| TouriInfoTel= +49 4441 858612
}}
'''Vechta''' ist neben [[Cloppenburg]] die zweite Kreisstadt im [[Oldenburger Münsterland]].
Touristischer Höhepunkt ist seit 2012 die Zitadelle mit dem Castrum Vechtense, der Rekonstruktion der mittelalterlichen Burg, zu deren Füßen die Stadt entstanden ist. Im benachbarten Museum im Zeughaus können Artefakte besichtigt werden, die 2005/2006 bei archäologischen Ausgrabungen der originalen Befestigungsanlage gefunden wurden. Traditionell ist die „Reiterstadt“ auch ein Zentrum der deutschen Pferdezucht und des deutschen Pferdesports. Der 1298 urkundlich erstmals erwähnte und alljährlich Mitte August veranstaltete „Stoppelmarkt“ ist einer der ältesten Jahrmärkte Deutschlands.
Die an Grünanlagen und pittoresken historischen Backsteingebäuden reiche Stadt besitzt, obwohl ihr oft sture katholische Provinzialität nachgesagt worden ist, heute tatsächlich ein zumindest ansatzweise multikulturelles und jugendliches Flair. Die Gründe dafür liegen in einer spürbaren türkischen Zuwanderung und in der Emanzipation der Universität Vechta, die lange hauptsächlich Lehrerausbildungsstätte war, seit 2010 aber selbstständig ist und seitdem deutlich an Profil und an Nachfrage gewonnen hat. Gegenwärtig sind fast 5.000 Studenten eingeschrieben und machen damit rund 1/7 der Einwohnerschaft aus.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Gegenwart ===
[[Datei:Vechta Zitadellenpark Burgmannen-Tage.JPG|mini|Zitadelle]]
Die ursprüngliche Siedlung Vechta nahm ihren ersten Aufschwung, als Bischof Benno II. von Osnabrück hier 1080 eine Burg errichten ließ, wodurch Vechta Osnabrücker Privilegien erhielt. Die Burg wurde deshalb an dieser Stelle erbaut, weil der Moorbach, der im Mittelalter deutlich breiter war als heute, hier eine Furt besaß; wer über die Rheinische Straße reiste, kam um die Furt nicht herum.
Nach dem Burgbau gelangte die Stadt mehrfach unter unterschiedliche Herrschaft. Ein Brand im Jahre 1684 vernichtete nicht nur die Burg und weite Teile der Stadt, sondern führte auch dazu, dass Vechta mit seinem heutigen Grundriss neu aufgebaut wurde. Im frühen 21. Jahrhundert wurden Überreste der Burg Vechta bei archäologischen Ausgrabungen freigelegt; die Fundstücke können im Museum im Zeughaus besichtigt werden.
Im Jahre 1666 übernahm eine Zitadelle die Funktion der Burg als Verteidigungsanlage, erwies sich während des Siebenjährigen Krieges jedoch als nutzlos und wurde 1769 geschleift. Als Grünanlage mit Wassergräben sind Teile der Anlage im Stadtbild erhalten geblieben.
Im Mittelalter hatte auf der Burg das Adelsgeschlecht der Elmendorff gelebt, die 1421 ihren Stammsitz aber auf das Gut Füchtel im Osten von Vechta verlegten, das als Gestüt und Gastronomiebetrieb bis heute fortbesteht. Die letzte Vertreterin der Familie, Cäcilie Freiin von Elmendorff, heiratete 1863 Heinrich Freiherrn Droste zu Hülshoff, Neffen der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Vechta ist heute Standort mehrerer international tätiger Großunternehmen, z. B. des Ziegelwerks Olfry und des Stallausrüsters Big Dutchman. Die Universität Vechta war 1861 als Lehrerseminar gegründet worden, bevor sie 1947 pädagogische Hochschule, 1973 Dependance der Universität Osnabrück und 2010 schließlich selbstständige Universität wurde. Vechta ist traditionell ein Standort der Pferdezucht und des Pferdesports. Die Springreiter-Familie Schockemöhle hat ihren Sitz in der Region, und im Süden von Vechta findet man seit 2001 das neue Oldenburger Pferdezentrum, in dem der Oldenburger Züchterverband Auktionen und pferdesportliche Großveranstaltungen durchführt.
=== Ortsteile ===
Vechta umfasst die folgenden Stadtteile:
{{2 Spalten|
*Innenstadt
*Vechta-West
*Vechta-Nord
*Stoppelmarkt, im Norden, am Visbeker Damm
*Oyte, im Nordosten
*Füchtel, Waldgebiet östlich der Innenstadt
*Grünenmoor, im Südosten
*Welpe, Waldgebiet jenseits der Universität, im Südosten von Vechta
*Hagen, im Süden, mit der Universität
}}
Außerhalb des geschlossenen Stadtgebiets liegen die Ortsteile:
*Vardel und Stukenborg im Nordwesten
*Bergstrup, nördlich des Stoppelmarkts
*Für die fünf nördlichsten Vechtaer Stadtteile Holtrup, Calveslage, Deindrup, Spreda und Langförden siehe den Artikel [[Langförden]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Bremen|wikidata=Q665365|show=none}} (79 km), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760 |show=none}} (90 km) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} (127 km). Hannover liegt nicht nur am weitesten entfernt, sondern hat an Vechta auch die schlechteste Zuganbindung.
=== Mit der Bahn ===
Die [http://www.nordwestbahn.de Nordwestbahn] lässt auf ihrer „Weser-Ems“-Strecke [[Bremen]] – Vechta – [[Osnabrück]] einen im Stundentakt abfahrenden Nahverkehrszug pendeln. Von den Endpunkten der Strecke bis zum {{Marker |type=train |name=Bahnhof Vechta |wikidata=Q7917748}} beträgt die Fahrtzeit jeweils etwa 1 Stunde. Tickets kosten für die einfache Fahrt 13,20 € (Osnabrück) bzw. 13,70 € (Bremen; {{Stand|2022|05|inKlammern=nein}}). Wer von [[Oldenburg]] kommt, muss in [[Delmenhorst]] umsteigen.
=== Mit dem Bus ===
Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Vechta|lat=52.7267 | long=8.1801}} von '''Flixbus''' befindet sich am Autohof Bakum, Harmer Straße 43, nahe der Autobahnabfahrt Vechta.
Mit dem Bus 600 kann man vom Ahlhorn-Bahnhof in [[Großenkneten]] über Vechta nach [[Damme (Dümmer)|Damme]] und zurück fahren. Bus 139 pendelt über die Strecke Lohne (Oldenburg) – Vechta – [[Diepholz]].
Die regionale Verkehrsgesellschaft [http://www.wilmering-buslinien.de Wilmering] betreibt mehrere Buslinien, die Haltepunkte in Vechta haben, darunter:
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/692.pdf 692] Vechta – Visbek
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/694.pdf 694] Vechta – Essen (Oldenburg)
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/938.pdf 938] Vechta – Cloppenburg
*[http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/fahrplaene/970.pdf 970] Vechta – Schneiderkrug – Cloppenburg
=== Auf der Straße ===
Über Autobahn A1. Von Norden Abfahrt 63 (Cloppenburg) über Bundesstraße B69; von Süden Abfahrt 64 (Vechta) über Vechtaer Straße.
Die L846 zwischen Vechta und Lohne ist unfallträchtig, gilt als die am stärksten befahrene Landstraße in Niedersachsen und sollte gemieden werden.
=== Mit dem Fahrrad und zu Fuß ===
Vechta liegt an der [[Boxenstopp-Route]], einem rund 300 km langen, ringförmigen Radfernweg, der einen großen Teil des Oldenburger Münsterlandes erschließt.
Vechta liegt auch am '''Pickerweg''', einem mittelalterlichen Handels- und heutigen (vom Wiehengebirgsverband Weser-Ems betreuten) Fernwanderweg, der u.a. Bremen mit Osnabrück verbindet. In und um Vechta und Lohne verläuft der Pickerweg auf derselben Trasse wie der Fernradweg [[Meerweg]].
Pickerweg und [http://www.reiseland-niedersachsen.de/meerweg Meerweg] führen in einem Bogen östlich um Vechta herum. Von Nord nach Süd: Pickerweg – In den Tangen – Zum Dorfplatz – Bei Thesigs Kreuz – Greten Grund – Oythe – Telbraker Str. – An der Hasenweide – Füchteler Esch – Füchtel – Welpe – Dorgelohstr. – Tannenweg – An der Hohen Bank – Moorweg – Diepholzer Str. – Vor dem Moore – Fuhrenkamp.
== Mobilität ==
[[Datei:P6010008 small.jpg|mini|Ein StadtBus]]
{{Mapframe|52.7305|8.2886}}
Vechta hat für den innerstädtischen Personennahverkehr ein ungewöhnliches und sehr kundenfreundliches System. Die vier Buslinien ([http://www.wilmering-buslinien.de/images/stories/StadtBus-Vechta-Streckenkarte.pdf Netzplan]; [http://www.wilmering-buslinien.de/tarife/tarife-stadtbus-vechta Tarife]), die von der regionalen Verkehrsgesellschaft [http://www.wilmering-buslinien.de Wilmering] betrieben werden, fahren feste Strecken ab und haben zwar gekennzeichnete Haltestellen. Wenn man mitfahren möchte, kann man den Bus jedoch an jeder beliebigen Stelle durch Handzeichen anhalten (falls das Anhalten dort sicher und legal ist); ebenso kann man den Bus zum Aussteigen an jeder beliebigen Stelle, die an der Strecke liegt, anhalten lassen. Tickets beim Busfahrer und in der Zentrale (Marschstraße 45). ([[:wikipedia:StadtBus Vechta|Wikipedia]])
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Kloster, Moscheen ===
Zwei Drittel der Bevölkerung des Landkreises Vechta sind katholisch; nach dem Landkreis [[Emsland]] sind das mehr als irgendwo sonst in Niedersachsen. Gleichzeitig hat Vechta jedoch auch eine deutlich sichtbare türkische und muslimische Minderheit; so zählt zu den Söhnen der Stadt z. B. der türkische Fußballnationalspieler Alparslan Erdem.
* {{vCard |type=church |name=Propsteikirche St. Georg |wikidata=Q2113139 |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/st-georg |address=An der Propstei 13 |description=Die um 1600 errichtete dreischiffige Backsteinkirche besitzt eine kostbare Innenausstattung. Katholisches Hochamt So 11:00.
}}
** Neben dem südlichen Seiteneingang der Kirche erinnert eine Standsteinplatte an Johann von [[w:Dorgelo|Dorgelo]] (†1597). Dieses in der Region einflussreiche Adelsgeschlecht hatte seinen Stammsitz auf dem Gut Brettberg bei Lohne, daneben aber weitere Besitzungen u.a. in Vechta, wie den Burgmannshof, die Windmühle und zeitweilig auch das Gut Welpe.
* {{vCard |type=church |name=St. Marien Oythe |wikidata=Q100165792 |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/st-marien-oythe |address=Oythe 16 |description=Katholische Kirche, deren ältester Teil um 1300 erbaut wurde. Jahrhundertelang hatte das Gotteshaus einen Holzturm; der aus Findlingen und Steinen der Vechtaer Zitadelle errichtete massive Turm kam erst 1769–1775 hinzu. Weitere Anbauten, darunter der heutige Chorraum, folgten 1840 und 1842. Gegenüber der Kirche steht die mehrteilige Bronzeplastik '''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/134-vechta-dei-muese-van-aite.html Dei Müse van Aite]''' („Die Mäuse von Oythe“), die 1986 der Vechtaer Künstler [[w:Albert Bocklage|Albert Bocklage]] geschaffen hat.
}}
* {{vCard |type=church |name=Maria Frieden |url=http://www.mh-vechta.de/einrichtungen/kirchengebaeude/maria-frieden |address=Lattweg 33A |description=Die massiv erscheinende Kirche, deren Portalseite von einer wundervollen großen Rosette geziert wird, wurde 1953/1954 erbaut. Eine am Pastorat angebrachte Schrifttafel erinnert an den Komponisten [[w:Andreas Romberg|Andreas Romberg]] (1767–1821). Romberg, ein Zeitgenosse Mozarts, zählt zu den bedeutendsten Söhnen von Vechta. An dieser Stelle stand früher sein Geburtshaus.
}}
** Die drei katholischen Kirchen im geschlossenen Stadtgebiet von Vechta (St. Georg, St. Marien Oythe, Maria Frieden) werden von einem gemeinsamen Seelsorgeteam, [http://www.mh-vechta.de/ „St. Mariä Himmelfahrt“], betreut.
* {{vCard |type=chapel |name=Seekenkapelle |url=http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=110032 |address=bei Münsterstr. 63 |description=Kleine neugotische Backsteinkapelle unter Bäumen, heute von PKW-Gewerbe umrahmt. 1880 erbaut, als sich hier noch ein aus dem Mittelalter erhaltener Friedhof für Aussätzige (Sieche bzw. Seeken) befand. Bis 1850 stand hier auch ein Armenhaus, das zuvor Seekenhaus gewesen war.
}}
* {{vCard |type=church |name=Klosterkirche zum Heiligen Joseph |url=http://www.klosterkirche-vechta.de/kirche/ |address=Franziskanerplatz |description=Das 1727–1731 erbaute Gotteshaus der [http://www.vechta-evang.de Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde] (Marienstr. 14).
}}
* {{vCard |type=monastery |name=Dominikanerkloster |url=http://dominikaner-vechta.de |address=Dominikanerweg |description=In Vechta ist seit 1902 der Dominikanerorden präsent, anfangs in einem Gebäude in der Innenstadt, dann in Füchtel, wo der Orden seit 1908 eine Ordens- und Missionsschule betreibt, die heute Gymnasium ist. Zu den Mitgliedern des Ordens zählt Pater Dr. [[w:Titus Maria Horten|Titus M. Horten]]; er wurde unter dem Nationalsozialismus 1935 gefangen gesetzt und starb wenig später, vermutlich an den Folgen der Haft. Eine teilweise von einem Bronzegitter ummantelte Granitsäule gegenüber dem Portal der Klosterkirche erinnert an den Priester.
}}
<gallery mode="packed">
Propsteikirche St. Georg (Vechta) 20080709-1.jpg|St. Georg
Propsteikirche St. Georg (Vechta) 20080709-4.jpg|St. Georg
St. Marien in Oythe 20080709-1.jpg|St. Marien
St. Marien in Oythe 20080709-4.jpg|St. Marien
KlosterkircheVechta 20080709-1.jpg|Klosterkirche zum Hl. Joseph
</gallery>
* {{vCard |type=mosque |name=Sultan-Ahmet-Moschee |url=http://www.eslam.de/begriffe/s/sultanahmet_moschee_vechta.htm |address=Rombergstr. 10 |description=Im Süden von Vechta gelegene Moschee.
}}
* {{vCard |type=mosque |name=Bait-ul-Qaadir Moschee |url=http://www.ahmadiyya.de/gebetsstaette/moscheen/vechta/ |address=Gutenbergstr. 9 |description=In einem Gewerbegebiet im Norden Vechtas liegt dieses muslimische Gotteshaus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/gotteshaus-fuer-muslime-ahmadiyya-gemeinde-eroeffnet-neue-moschee-in-vechta-23637451 |titel=Ahmadiyya-Gemeinde eröffnet neue Moschee in Vechta |werk=Neue Osnabrücker Zeitung |datum=2015-06-09 |sprache=de |zugriff=2022-05-24}}</ref>
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard |type=bridge |name=Nepomukbrücke |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/118-vechta-nepomukbruecke.html |address=Burgstraße |directions=gegenüber der Elmendorffburg |description=Die älteste Brücke der Stadt, ursprünglich schmaler als heute; darunter fließt gemächlich der Moorbach. Im Mittelalter war der Bach nicht nur sehr sumpfig, sondern auch erheblich breiter, und bevor es die Brücke gab, konnte er an dieser Stelle durch eine Furt überquert werden. An den Schutzheiligen, nach dem die Brücke benannt ist, erinnert auf der westlichen Brückenmauer eine alte Statue.
}}
* {{vCard |type=town hall |name=Altes Rathaus |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/136-vechta-altes-rathaus.html |address=Bürgermeister-Kühling-Platz 3 |description=Dem neuen Rathaus südöstlich direkt benachbart, idyllisch im Bee-Park gelegen, findet man dieses schmucke kleine weiße Bauwerk. Das 1711–1713 vom Münsterschen Amtsrentmeister Alexander Wilhelm Driver entworfene und errichtete Gebäude war zunächst Wohnhaus. 1887 erhielt es einen Anbau. 1959–1999 diente es als Rathaus der Stadt und Verwaltungssitz des Kreises Vechta. Heute sind hier u.a. die Vechtaer Touristeninformation und die [http://www.andreas-romberg.de Andreas-Romberg-Gesellschaft], eine Arbeitsstelle der Universität Vechta, untergebracht. Sehenswert ist der Sitzungssaal mit dem Stadtwappen und einer spätbarocken Stuckdecke samt Deckengemälde aus dem 18. Jahrhundert. Der Raum, ehemals Wohnzimmer des Ostflügels, diente heute als Trauzimmer.
}}
* {{vCard |type=town hall |name=Rathaus |url=http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/index.php?option=com_content&view=article&id=98&Itemid=172 |address=Burgstr. 6 |description=Der 2000 eröffnete neue Sitz der Stadtverwaltung. Das nach dem Entwurf eines Berliner Architektenteams errichtete Bauwerk leistet stilistisch eine Synthese aus Altem, Traditionellem und Regionalem (= Vechtaer Backstein) und Neuem und Offenem (= das dramatische Kernstück des Gebäudes: ein dreistöckiges gläsernes Atrium).
}}
[[Datei:Karte Offizialatsbezirk Vechta.png|mini|Der Offizialatsbezirk Oldenburg (dunkelbraun)]]
* {{vCard |type=see |name=Offizialat |url=http://www.offizialat-vechta.de/start/ |address=Bahnhofstr. 6 |description=Die 1831 eingerichtete Kirchenbehörde des Bistums Münster ist in einem Bauwerk untergebracht, das unter dem Oldenburger Großherzog August I. im Stil des Oldenburger Klassizismus errichtet wurde. Der markante weiße Bau trägt ein modernes Dach, ist aber denkmalsgeschützt. ([[w:Bischöflich Münstersches Offizialat|Wikipedia]]) Um zu verstehen, warum Vechta so stolz auf sein katholisches Erbe ist, muss man wissen, dass vom Vechtaer Offizialat aus sämtliche katholischen Diasporagemeinden im sonst mehrheitlich protestantischen Offizialatsbezirk Oldenburg verwaltet werden, das ist ein Landstrich, der sich von Vechta bis [[Wangerooge]] erstreckt und Städte wie Oldenburg, Delmenhorst und Wilhelmshaven einschließt, die weitaus größer sind als Vechta. Der Bezirk umfasst 270.000 katholische Gläubige, die in über 120 Pfarreien organisiert sind.
}}
* {{vCard |type=see |name=Wassermühle |url=http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=329 |address=An der Wassermühle 2 |description=Das Gebäude, das heute Büros beherbergt, wurde 1727 erstmals als Mühle in Betrieb genommen. Die technische Einrichtung ist nicht erhalten geblieben, aber einen kleinen Umweg wert ist das schmucke Fachwerkhaus allemal.
}}
* {{vCard |type=see |name=Windmühle Vechta |url=http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=328 |address=Bremer Str. 31 |description=Die 1778 erbaute Mühle hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich; zwei der originalen Mahlwerke sind noch vorhanden. Nur von außen zu besichtigen.
}}
* {{vCard |type=see |name=Antonianum |wikidata=Q1558069 |url=http://www.antonianum-vechta.de |address=Willohstr. 19 |description=Dieses Gymnasium, eines der ältesten der Region, entstand 1719 aus einer Klosterschule. Der stattliche Bau stammt aus dem Jahre 1928. Einige berühmte Alumni, darunter [[w:Clemens August Graf von Galen|Clemens August Graf von Galen]]. Eine Gedenkstätte aus Natursteinplatten erinnert an ihn.
}}
* {{vCard |type=see |name=Kolleg St. Thomas |wikidata=Q1779288 |url=http://www.kolleg-st-thomas.de |address=Dominikanerweg 45 |description=Konfessionelles, vom Dominikanerorden geführtes Privatgymnasium. Das Gebäude wurde 1924 fertiggestellt.
}}
<gallery mode="nolines">
Vechta Gymnasium Antonianum.jpg|Antonianum
Kolleg St Thomas 2006.jpg|Kolleg St. Thomas
</gallery>
=== Denkmäler ===
==== Denkmäler zur jüdischen Geschichte ====
[[Datei:Jüdischer Friedhof Vechta.jpg|mini|Jüdischer Friedhof]]
Vechta besitzt eine Reihe von '''[http://www.vechta.de/Kultur/Stolpersteine.aspx Stolpersteinen]''', die – über die Innenstadt verteilt – an ehemalige jüdische Bewohner von Vechta erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt oder ermordet wurden:
*Füchteler Str. 22: Familie Adolf Gerson (1939 nach Palästina geflohen)
*Klingenhagen 16: Familie Emanuel Gerson (1941 deportiert und ermordet)
*Große Str. 71: Familie Bloch (1941 nach Minsk deportiert und ermordet)
*Juttastr. 5: Familie Marx (1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet)
Vechta hatte seit dem 18. Jahrhundert neben der katholischen auch eine kleine jüdische Gemeinde. Ihre maximale Größe hatte diese im Jahre 1771 mit 31 Mitgliedern. Sie besaß eine Synagoge (wo heute Juttastr. 4 ist), ein rituelles Bad, eine Religionsschule und einen Friedhof. 1933 lebten in Vechta noch 17 jüdische Gemeindemitglieder. Adolf Gerson wurde 1937 ihr letzter Vorsteher. Alle jüdischen Einwohner Vechtas sind in der Zeit des Nationalsozialismus entweder geflohen oder ermordet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist in Vechta keine jüdische Gemeinde mehr entstanden. ([http://www.alemannia-judaica.de/vechta_synagoge.htm Geschichte der jüdischen Gemeinde Vechtas] und des [http://www.alemannia-judaica.de/vechta_friedhof.htm jüdischen Friedhofs])
Der jüdische Friedhof besteht noch. Er liegt an der Visbeker Straße, direkt an der Südseite der Bahnstrecke.
==== Weitere Denkmäler und öffentliche Kunstwerke ====
*An der Außenwand des ehemaligen Postgebäudes an der Straße ''An der Christoph-Bernhard-Bastei'' ist die 1988 von Peter Kärst geschaffene Edelstahlplastik '''„Zitadellen“''' zu bewundern. Bis 1769 lag hier die Spitze einer der Bastionen der Zitadelle Vechta.
*'''„Drivers Kreuz“''' (in einer Grünanlage an der Ecke Windallee/Driverstr.). Großes steinernes Kreuz mit Christus als Halbrelief, 1977 von Josef Krautwald (Rheine) geschaffen. Der volkstümliche Spitzname spielt auf ein früher an dieser Stelle befindliches Holzkreuz an, das auf die in Vechta ansässige Beamtenfamilie Driver hinwies.
Mehr öffentliche Kunst findet man auf dem Europaplatz der [[#Straßen und Plätze|Großen Straße]] und auf dem Campus der Uni Vechta (siehe [[#Hochschulen|weiter unten]]).
=== Museen und Ausstellungen ===
[[Datei:Vechta Zeughaus 01.JPG|mini|Museum im Zeughaus]]
* {{vCard |type=museum |name=Museum im Zeughaus |url=http://www.museum-vechta.de |address=Zitadelle 15 |description=Mittelgroßes Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Bronzezeit, des Mittelalters und der frühen Neuzeit, untergebracht im 1670 errichteten und ältesten erhaltenen militärischen Gebäude des Fürstbistums Münster. |hours=Di–So 14:00–18:00 |price=2,50 € (Kinder ab 7 1 €, Familien 5 €) |phone=04441 93090 |wikidata=Q1954723
}}
* {{vCard |type=museum |name=Castrum Vechtense |wikidata=Q1049978 |url=http://www.mittelalter-zentrum.eu |description=Im Zitadellenpark findet man diese Rekonstruktion der Burg Vechta, deren Original dort stand, wo sich heute der [[#Parks|Bee-Park]] und das Niels-Stensen-Haus befinden. |hours=Sa–So 14:00–18:00 |price=2 €, Kinder 1 €, Familien 4,50 €, Familien mit Kindern, die das Zeughausmuseum ''und'' das Castrum Vechtense besuchen möchten, können mit dem Tarif „Museum plus“ ein paar Cents sparen.
}}
* {{vCard |type=gallery |name=Art i.G. – Kunst im Gefängnis |address=An der Propstei 10 |description=Im Klosterflur der [http://www.justizvollzugsanstalt-vechta.niedersachsen.de Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta] werden seit 1993 regelmäßig Kunstausstellungen veranstaltet, wobei etwa 1/3 der Arbeiten von Inhaftierten stammt, die unter Anleitung lokaler Künstler arbeiten.
}}
* {{vCard |type=gallery |name=Kunstverein Kaponier |address=Große Str. 47A |description=Ausstellungen mit Werken lokaler und auswärtiger Künstler. Auskunft im Kulturamt Vechta unter Tel. 04441/886130.
}}
* Der '''[http://www.heimatverein-oythe.de Heimatverein Oythe]''' (Oythe 16) betreibt eine „Heimatstube“ und organisiert heimatkundliche Ausstellungen. Geöffnet Do 16:00–19:00.
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Vechta Zentrum.jpg|mini|Die Große Straße im Herzen von Vechta lädt zum Flanieren ein.]]
Die Große Straße ist die traditionelle Haupt- und Geschäftsstraße von Vechta. Die Stadt ist schon deshalb interessant zu besuchen, weil sie sich hartnäckiger als andere Städte dieser Größenordnung einer Verlagerung ihres Gewerbes an die Ausfallstraßen widersetzt. Von einigen Ketten und Branchen abgesehen, konzentrieren sich Einzelhandel und Gastronomie tatsächlich immer noch auf diese 850 m lange Straße, die man in 10 Minuten zu Fuß abwandern kann. Auf dem Wege liegen folgende Sehenswürdigkeiten (von Süd nach Nord):
* Wenn man beim Süßigkeitenladen Hussel nach Norden in die Kronenstraße abbiegt, findet man an der nächsten Ecke das '''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/117-vechta-sprengepiel.html Sprengepiel]''', ein weiteres Wahrzeichen von Vechta, das den Stadtoberen 1981 vielleicht ein bisschen zu blutrünstig war, um es anderswo aufstellen zu lassen als an dieser stillen Nebenstraße. Die von Bernard Kleinhaus geschaffene Bronzeskulptur zeigt den fies zähnefletschenden Hund des kaiserlichen Rittmeisters [[:wikipedia:Lambert Sprengepiel|Lambert Sprengepiel]], der in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges auf dem Gut Falkenrott lebte (dort, wo später die Zitadelle angelegt wurde) und sich in dieser Zeit als Plünderer einen Namen machte.
* '''Europaplatz''' (Große Straße zwischen Hotel Am Kaponier und Markt). Wenn man einen einzelnen Punkt in Vechta benennen sollte, der wirklich Zentrum der Stadt ist, dann wäre es dieser geschäftige kleine Platz. Man findet hier auch gleich mehrere Sehenswürdigkeiten, die Vechta touristisch definieren:
**'''Kaponier''' (Große Str. 47A, rechts hinter dem Hotel am Kaponier). Fünfeckiges Wehrgebäude, das 1705 als Außenwehr und Gefängnis der Zitadelle über dem Moorbach errichtet wurde. Das Wappen an der Ostseite des Gebäudes ist das von Friedrich Christian von Plettenberg, Erzbischof von Münster.
**Direkt auf dem Europaplatz steht die von Heinrich Faltermeyer geschaffene Bronzestatue '''Warwick Rex''', die das Pferd darstellt, auf dem Alwin Schockemöhle, ein Einheimischer, bei den Olympischen Winterspielen in [[Montreal]] 1976 eine Goldmedaille erkämpft hat.
**Ein beliebter Verabredungspunkt ist der ebenfalls am Europaplatz befindliche '''Stadtbrunnen'''. Das Bauwerk, von dem das Wasser zunächst in einer kleinen Fontäne emporschießt dann in Kaskaden übergeht und über einen gemauerten breiten Abfluss schließlich in Richtung Kaponier in den Moorbach abfließt, wurde 1974 erbaut.
**Eine weitere Skulptur auf dem Europaplatz stellt den '''Straßenfeger Martin''' dar, ein Vechtaer Original, der von 1959 bis zu seinem Tod im Jahre 1984 bei der Stadt beschäftigt und bei Tag und Nacht mit Kehrwagen und Besen auf der Großen Straße anzutreffen war.
*'''[http://www.nordkreis-vechta.de/sehenswuerdigkeiten-9/vechta/121-vechta-kaiserliches-postamt.html Kaiserliches Postamt]''' (Große Str. 90). Eindrucksvoller Ziegelbau, in dem von 1927 bis 1988 das Hauptpostamt von Vechta untergebracht war. Heute findet man hier u.a. die Unterrichtsräumlichkeiten des [http://www.bw-vechta.de Bildungswerks Vechta].
<gallery mode="nolines">
Vechta Lichtertage Kaponier 2.JPG|Kaponier
Vechta Europaplatz.JPG|Stadtbrunnen
Vechta Kaiserliches Postamt.JPG|Kaiserliches Postamt
</gallery>
=== Parks und Gärten ===
Vechta ist eine Kleinstadt mit landwirtschaftlich geprägtem Umland. Egal, wo man gerade ist, der Fußmarsch zum Stadtrand, wo die Straßen in Feld-, Wald- oder Wiesenwege übergehen, dauert nie länger als 15 Minuten. Doch auch im Stadtgebiet hat Vechta einige schöne Parkanlagen und Wäldchen:
* {{vCard |type=park |name=Zitadellenpark |description=Westlich des Bahnhofs beginnt die ehemalige Befestigungsanlage, die heute eine rund 8 Hektar große, reizvoll von Wassergräben durchzogene Grünanlage ist. Weite Rasenflächen und Themengärten, u.a. mit Rosen und anderen Blumen. Auf der Wallspitze befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen Rundblick über die gesamte Anlage bietet. Auf dem mit Bäumen bepflanzten Außenwall ist ein 3 km langer Rundwanderweg angelegt. Die gesamte Anlage einschließlich der Wälle ist eine Rekonstruktion; bevor der Park 1987–1991 angelegt wurde, gab es hier nur feuchtes Wiesengelände. Im Südosten schließt sich der Stadtfriedhof an.
}}
* {{vCard |type=park |name=Bee-Park |alt=Bürgermeister-Kühling-Platz, früher: Kapitelplatz |description=Auf der Südseite des Rathauses liegt dieser friedliche kleine Park, auf dessen Gelände auch das Alte Rathaus mit der Touristeninformation zu finden ist. Bei Ausschachtungsarbeiten für die Tiefgarage, die sich heute unter dem Park und den angrenzenden Gebäuden befindet, wurden 2005 Überreste der mittelalterlichen Burg entdeckt, und zwar etwa dort, wo jetzt der rote Ziegelbau des geriatrischen Rehazentrums Niels-Stensen-Haus (Bürgermeister-Kühling-Platz 9) steht. Vor dem Haupteingang des angrenzenden Amtsgerichtsgebäudes steht Peter Lehrmanns 1983 geschaffene Bronzeskulptur „Der Ritt gegen das Vorurteil“. Die Jungfrau, die hier Unbefangenheit und Integrität repräsentiert, beweist, dass Esel sich reiten und dass Enten sich zähmen lassen.
}}
* {{vCard |type=park |name=Füchtel |description=Nur ein viertelstündiger Fußweg trennt die Große Straße von diesem Waldgebiet am östlichen Stadtrand.
}}
* {{vCard |type=forest |name=Welpe |description=Waldgebiet am Rande der Universität im Südosten Vechtas. Mittendrin der Golfclub Vechta-Welpe.
}}
Einen Besuch ist auch der Forschungsgarten auf dem Campus der Universität Vechta wert (siehe [[#Lernen|unten]]).
<gallery mode="packed">
Castrum Vechtense 1209.JPG|Zitadellenpark
Vechta Zitadelle 2.JPG|Zitadellenpark
Vechta Amtsgericht Klosterkirche.JPG|Blick vom Bee-Park aufs Amtsgericht; im Hintergrund die Klosterkirche
Vechta Amtsgericht Skulptur.JPG|Der Ritt gegen das Vorurteil
Füchtel Vechtaer Moorbach.JPG|Der Vechtaer Moorbach in Füchtel
</gallery>
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
=== Kultur ===
* {{vCard |type=theater |name=Metropol-Theater |url=https://rathaus.vechta.de/Kultur/Metropol-Theater |address=Kolpingstr. 27 |description=Theater mit 272 Plätzen, in dem während der Spielzeit unregelmäßig zumeist auswärtige Ensembles mit Musical, Schauspiel, Kindertheater und ähnlichem gastieren.
}}
* {{vCard |type=cinema |name=Schauburg Cineworld |url=https://schauburg-cineworld.de/ |address=Kolpingstr. 27 |description=An derselben Adresse wie das Metropol-Theater findet man auch dieses Multiplexkino, dessen Renommierstück ein Saal mit 240 Plätzen und einer 14x6 Meter großen Leinwand ist. Mainstream-Programm.
}}
*Im Innenhof der '''Justizvollzugsanstalt für Frauen Vechta''' (An der Propstei 10) werden mehrfach im Jahr Open-Air-Konzerte, Opern und anderes mehr veranstaltet. ([https://www.jva-fuer-frauen.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/kunst_und_kultur/open_air_veranstaltungen_konzerte/open-air-veranstalungen-konzerte-183284.html Webseite])
* {{vCard |type=library |name=Artothek |url=https://rathaus.vechta.de/Kultur/Artothek |address=Burgstr. 3 |description=Eher für Einheimische als für Durchreisende: Im Rathaus findet man diese ungewöhnliche Einrichtung, in der man Kunstwerke ausleihen kann wie anderswo Bücher. Geöffnet Mo-Do 8:30–12:30, 14:30–16 Uhr, Fr 8:30–12:30 Uhr. Personalausweis mitbringen.
}}
*Kino, Theater und Kunst kann man in größeren Städten vielfältiger und besser haben als ausgerechnet im kleinen Vechta. Wer aber auf der Suche nach etwas ist, das in Vechta möglicherweise mit mehr Engagement und in höherer Qualität betrieben wird als woanders, der sollte zuerst die Chöre der Stadt erkunden, die an ganz unterschiedlichen Auftrittsorten zu hören sind:
**'''[http://www.madrigalchor-vechta.de/ Madrigalchor Vechta]'''. ''Der'' Konzertchor der Stadt. Proben in der Aula der Universität.
**'''Vokalensemble Marienhain'''. Gesangsverein, der geistliche und weltliche Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart im Repertoire hat. Robert Eilers. {{LinkPhone|04441 7746}}.
**'''[https://www.mh-vechta.de/gruppen-verbaende/musikalische-gruppen/propsteichor Propsteichor St. Georg]'''. Chor der katholischen Kirchengemeinde.
**'''Citadel Voices'''. Gospelchor der [https://www.kmsvechta.de/ Kreismusikschule Vechta].
**'''Frauenchor Frohsinn Oythe''' und '''[http://mgv-oythe.de/ Männergesangsverein Frohsinn Oythe]'''.
**'''MGV Vechtaer Liederkranz von 1861'''. Männergesangsverein. Tel. 04441/5472.
=== Bibliotheken ===
[[Datei:BuecherschrankVechta.jpg|mini|Bücherschrank Vechta]]
* {{vCard |type=library |name=Bibliothek der Universität Vechta |wikidata=Q2496340 |url=http://www.bibliothek.uni-vechta.de/home/ |address=Driverstr. 26 |hours=Mo–Fr 8:30–18:00, in der Vorlesungszeit zusätzlich Mo–Do bis 20:00, Sa 8:30–16:00
}}
* {{vCard |type=library |name=Katholische Öffentliche Bücherei St. Georg |address=Große Str. 34A |hours=So 10:30–12:30, Mo 10:00–11:30, Di, Mi, Fr 15:30–18:00
}}
* {{vCard |type=library |name=Heimatbibliothek für das Oldenburger Münsterlandes |url=http://www.heimatbund-om.de/heimatbund-om/heimatbibliothek.php |address=Bürgermeister-Kühling-Platz 3 |description=Im Alten Rathaus ist diese kleine Fachbibliothek untergebracht. |hours=Mi+Fr 16:00–18:00 und nach Vereinbarung |phone=04441 976008
}}
* Vechta hat auch einen '''Bücherschrank''' (Neuer Markt), aus dem man sich Bücher form- und kostenlos ausleihen kann. Auch Behalten ist kein Problem, dann wird aber erwartet, dass ein Buch von gleichwertiger Qualität als Ersatz gebracht wird.
Für Vielleser lohnt sich vielleicht auch ein Besuch in der sehr schönen [http://mediothek-diepholz.de Mediothek] in [[Diepholz]] (Thouarsstraße 19). Mit dem Auto liegt das von Vechta nur 20 Minuten entfernt.
=== Sport und Freizeit ===
* {{vCard |type=swimming pool,outdoor pool |name=HallenWellen & Freibad Vechta |address=Dornbusch 45 |description=Großes Erlebnis-Hallenbad im Norden von Vechta mit Außenschwimmanlage für schönes Wetter, gestaltet mit Nordsee-Urlaubs-Motiven (Sitznischen im Stil von Strandkörben, Sonnendeck, Leuchtturm, der eine Kinderrutsche enthält, u.ä.). Ungewöhnlichstes Element ist eine extrabreite Wasserrutsche in der Außenanlage. Café. |hours=Wechselnde Öffnungszeiten |price=3 € (Kinder 2 €) |phone=04441 81331
}}
* {{vCard |type=10pin |name=Bowling Center |url=http://www.bowlingcenter-vechta.de |address=Lohner Str. 34 |description=Bowlingbahn im Süden der Stadt mit Gastronomie und auch ein paar Billardtischen. |price=pro Person pro Spiel je nach Tageszeit und Wochentag 2,30–3,80 € |hours=Wechselnde Öffnungszeiten, Mo geschlossen
}}
* {{vCard |type=tennis |name=Tennis&Squashpark Vechta |url=http://www.tennisparkvechta.de |address=Dornbusch 49 |description=Tennis, Squash, Badminton, Tischtennis, Cafeteria. Die Einrichtung ist kein Club und erwartet keine Mitgliedschaft, sondern rechnet die Benutzung der Plätze stundenweise ab. Saubere Turnschuhe mitbringen, Schläger und Bälle können bei Bedarf geliehen werden. Vorabbuchung ratsam. Rund um die Uhr und an allen Tagen des Jahres geöffnet. Auch Unterricht und Ferienintensivkurse werden angeboten. |phone=04441 6555
}}
* {{vCard |type=golf |name=Golfclub Vechta-Welpe |url=http://www.golfclub-vechta.de |address=Welpe 2 |description=Der Club besitzt einen der schönsten Golfplätze der Region, am südöstlichen Stadtrand gelegen und allseits von Wald umgeben. Driving Range mit 22 Abschlagplätzen, einige davon überdacht. Wer noch nie Golf probiert hat, kann auch wahlweise einen Schnupper- oder Anfängerkurs belegen. Das Clubhaus dient als Café und Kneipe und serviert auch Gerichte des direkt angrenzenden Restaurants ''Holla, die Waldfee''.
}}
* Um in und um Vechta zu '''reiten''', muss man in der Regel ein eigenes Pferd mitbringen. Die vielen Reiterhöfe im Umland nehmen oft zwar fremde Pferde in Pension, betreiben aber keinen Pferdeverleih.
* '''Spazieren und Wandern''' kann man – je nachdem, wie lang die Route sein soll – besonders schön z. B. rund um den Zitadellenpark, in Füchtel und auf dem [[#Zu Fuß|Pickerweg]].
* {{vCard |type=stadium |name=RASTA-Dome |wikidata=Q1642279 |url=http://www.rasta-vechta.de/pro-a/der-rasta-dome/ |address=Pariser Str. 8 |description=Gegenüber der Einkaufsmeile an der Falkenrotter Straße liegt diese 2012 erbaute Mehrzweckhalle mit rund 2.000 Sitzplätzen für Zuschauer, in der der Basketball-Zweitligist '''[http://www.rasta-vechta.de SC RASTA Vechta]''' spielt, in der aber auch Konzerte und Bühnenveranstaltungen stattfinden.
}}
=== Für Gläubige ===
Im St. Antoniushaus (Klingenhagen 6) werden in unregelmäßigen Abständen '''Exerzitien''' veranstaltet. Termine [http://www.exerzitien.info/kurse.php hier] oder unter Tel. 04441/999190.
=== Stoppelmarkt und andere Veranstaltungen ===
[[Datei:Stoppelmarkt1.jpg|mini|Stoppelmarkt]]
*Der '''[http://www.stoppelmarkt.de Stoppelmarkt]''' im Norden von Vechta findet alljährlich Mitte August statt und ist einer der größten Jahrmärkte Norddeutschlands. Den Auftakt bildet ein Festumzug durch die Innenstadt von Vechta. 23 Großfahrgeschäfte, viele weitere Schausteller und eine Restaurationshalle. Parkmöglichkeiten für rund 30.000 Autos; Sonderzüge aus Oldenburg, Osnabrück und Bremen, die direkt am Stoppelmarkt halten. ([[:wikipedia:Stoppelmarkt|Wikipedia]])
*Das zweite große jährliche Ereignis in Vechta ist das jeweils Mitte Juni veranstaltete '''[http://www.vechtaer-schuetzenfest.de Schützenfest]'''. Adlerschießen, Kinderprogramm, Tanznächte, Festumzug.
== Einkaufen ==
=== Im Stadtzentrum ===
*Die traditionelle Einkaufsstraße von Vechta ist die '''Große Straße''' im Zentrum. Dort findet man u.a.:
** {{vCard |type=buy |name=Krümpelbeck |address=Große Str. 38 |directions=Ecke Am Markt |description=Traditionsreiches Spielwarengeschäft.}}
** {{vCard |type=buy |name=Foto Erhardt |url=http://www.foto-erhardt.de |address=Große Str. 65 |description=Fotofachgeschäft. Niederlassung einer regionalen Kette.}}
** {{vCard |type=buy |name=SchuhWerk |address=Große Str. 73 |description=Unabhängig geführtes Schuhgeschäft.}}
**'''[http://www.buchvatterodt.de Vatterodt]''' (Große Str. 58), '''[http://www.plaggenborg-buch.de Plaggenborg]''' (Große Str. 81), '''VMG Vechtaer Medien GmbH/LeseZeichen''' (Große Str. 96). Drei Buchhandlungen.
** {{vCard |type=buy |name=Süßes Kaufhaus |address=Große Str. 83 |description=Vechtaer Traditionsadresse.}}
** {{vCard |type=buy |name=Karl Konerding |url=http://karlkonerding.de |address=Große Str. 89 |description=Unabhängig geführtes Fachgeschäft für Papier und Schreibwaren.}}
** {{vCard |type=buy |name=C&A |url=http://www.c-and-a.com/de |address=Große Str. 92-94 |description=Das größte Modekaufhaus in Vechta.}}
*'''[http://www.wochenmarkt-vechta.de Wochenmarkt]'''. Auf dem Neuen Markt gegenüber dem Bahnhof findet mittwochs und sonnabends von 7 bis 12 Uhr ein Wochenmarkt statt, auf dem lokale Produzenten frisches Obst, Gemüse, Blumen, Fleischerei- und Bäckereiwaren anbieten.
=== Weitere Geschäftszentren ===
Vechta hat außer der Großen Straße mehrere weitere kleine Geschäftszentren, in denen sich auch Supermärkte und größere Fachmärkte angesiedelt haben. Im Norden beginnend und dann im Uhrzeigersinne:
*Im südlichen Teil der '''Oldenburger Straße''', nur 5 Minuten Fußweg von der Großen Straße entfernt, findet man einen Combi-Verbrauchermarkt (Oldenburger Str. 28), einen Lidl-Supermarkt (Oldenburger Str. 19–21), und um die Ecke den Elektromarkt [http://www.expertbening.de Expert Bening] (Falkenrotter Str. 20) und das Modegeschäft Takko (Falkenrotter Str. 73).
*Rund um die Ecke '''Bremer Str./Ravensberger Str.''', 450 m nordöstlich der Großen Straße, liegen ein großer Edeka-Supermarkt (Ravensberger Str. 27), die Bäckerei [http://www.meyersmuehle.de Meyers Mühle] (Bremer Str. 24) und die Parfümerie Karsten Wilde (Oyther Str. 6).
*An der '''Oyther Straße''' im Nordosten von Vechta liegen unzusammenhängend einige weitere Einzelhändler, darunter ein Getränkemarkt (Oyther Str. 36), ein [http://www.bussmann-moebel.de Bussmann]-Möbelmarkt (Oyther Str. 25) und ein Netto-Supermarkt (Oyther Str. 85)
*Ein weiteres Gewerbegebiet befindet sich 1 km südlich der Großen Straße an der '''Lohner Straße''': Aldi-Supermarkt (Diepholzer Str. 1), Combi-Supermarkt (Münsterstr. 77), Baumarkt [http://www.hammer-heimtex.de/de_de/maerkte/vechta.html Hammer] (Lohner Str. 15), Mode- und Spielwarengeschäft [http://kinder-co.jimdo.com Kinder & Co.] (Lohner Str. 32).
*Den wichtigsten autofreundlichen Shoppingbereich bildet die '''Falkenrotter Straße''' im Westen der Stadt, am Rande der Umgehungsstraße B69; dort liegen u.a. ein Famila-Supermarkt, ein Obi-Baumarkt und der Möbelmarkt Nemann.
*Am unteren Falkenweg, 1 km nordwestlich der Großen Straße, liegt das größte innerstädtische Einkaufszentrum, an dem auch gut geparkt werden kann. Rewe-Supermarkt (Falkenweg 4), Aldi-Supermarkt (Falkenweg 6), Schuhgeschäft Deichmann (Falkenweg 3–5)
*Im Gewerbegebiet westlich des Stoppelmarkts, besonders an der '''Gutenbergstraße''', liegen einige weitere große Anbieter wie das Gartencenter [http://www.blumen-ostmann.de Ostmann] (Oldenburger Str. 122), der Second-Hand-Markt [http://www.bert-schrader.de Bert Schrader] (Gutenbergstr. 1), in dem Sparsame gebrauchte Kleidung nach Gewicht kaufen können, der Sonderpostenladen Thomas Philipps (Gutenbergstr. 2) und das Möbel- und Inneneinrichtungskaufhaus [https://www.tedox.de tedox] (Gutenbergstraße 6).
== Küche ==
[[Datei:Vechta Gut Füchtel.JPG|mini|Auf dem Gut Füchtel kann man brunchen, Kaffee trinken und kostbare Pferde bewundern.]]
Die kleine Gastronomieszene von Vechta konzentriert sich weitgehend auf den Bereich rund um die Große Straße und hat die Ankunft des Internets (mitsamt der Möglichkeit, dort durch Selbstdarstellung auch Auswärtige auf sich aufmerksam zu machen) bisher noch weitgehend verschlafen. Ausprobieren also und Eindrücke und Erfahrungen an Wikivoyage weitergeben.
=== Cafés und Eisdielen ===
*'''Cortina Eis''' (Große Str. 55), '''Eiscafé Dolce Vita''' (Große Str. 95) und '''Ginos Eiscafé''' (Am Markt 8). Drei Eisdielen.
*'''[http://www.gut-fuechtel.de/ Gut Füchtel]''' (Gut Füchtel 3). Familienbetrieb, der neben Pferdezucht und Pferdeausbildung auch ein Café/Bistro betreibt.
*'''[http://www.baeckerei-theilmann.de Theilmann-Café]''' (Große Str. 37). Bäckerei-Café. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. Sonntags Frühstücksbüfett.
=== Preiswert ===
*'''Darma Kumpir''' (Große Str. 28). Türkisches Schnellrestaurant, das auf gebackene Kartoffeln spezialisiert ist. Wem der Sinn nach konventioneller türkischer Fastfood-Küche steht, findet in Vechta auch dafür Adressen, z. B.: '''City Döner''' (Füchteler Str. 3), '''Istanbul Imbiss & Pizzeria''' (Münsterstr. 35) und '''Amed Imbiss''' (Driverstr. 17).
*'''[http://www.happyfood-lounge.de Happy Lounge]''' (Große Str. 39). Café-Bar-Schnellrestaurant, in dem man Frühstück, Folienkartoffeln, Baguetten, Schnitzel, Bratwurst und einige amerikanisch anmutende Gerichte bekommt. Eine weitere Niederlassung dieser Minikette befindet sich in Lohne.
*'''[http://mamma-mia-vechta.npage.de Mamma Mia]''' (Große Str. 24). Pizzeria, in der, um es allen recht zu machen, auch italienische Pastagerichte, Gyros, Döner Pita, Aufläufe, Baguetten und Schnitzel angeboten werden.
*'''[http://www.andreaswerk.de/de/manufaktur-cafe-am-campus/manuf-allg Manufaktur]''' (Große Str. 41) und '''[http://www.andreaswerk.de/de/manufaktur-cafe-am-campus/campus-cafe-bistro Café am Campus]''' (Feldmannskamp 1). Restaurants und Konditoreien des Andreaswerks, einer gemeinnützigen Vechtaer Institution, die in ihren Einrichtungen Menschen mit Behinderungen integriert und beschäftigt. Frühstück und Mittagessen (deutsche Hausmannskost; täglich wechselnde Gerichte: eines mit Fleisch oder Fisch, das zweite vegetarisch).
*'''[http://www.markt-4.de Markt 4]''' (Markt 4). Café und Bistro. Frühstück, Appetizer, Salate, Pasta, Fleischgerichte, Baguettes, Flammkuchen.
=== Mittel ===
*'''Antokya''' (Juttastr. 6). Urig eingerichtetes Restaurant, das es mit seiner jugoslawisch-griechisch-türkisch-italienischen Küche allen recht zu machen versucht. ([http://www.restaurants-vechta.de/images/stories/restaurant/antokya/Antokya_Speisekarte_18-11-12.pdf Speisekarte])
*'''[http://www.holla-vechta.de Holla, die Waldfee]''' (Welpe 1). Deftige, ansatzweise innovative deutsche Küche in rustikalem Ambiente. Das am Stadtrand gelegene Restaurant war 2014 Schauplatz einer Folge der RTL2-Reality-Show ''[http://www.rtl2.de/sendung/die-kochprofis-einsatz-am-herd/folge/folge-0240-2 Die Kochprofis]'', konnte sich mit dem damaligen Konzept aber nicht halten und hat inzwischen ein neues Management bekommen.
*'''Jade Garden''' (Oldenburger Str. 4). Nüchtern eingerichtetes Restaurant mit umfangreichem chinesischem Menü. ([http://www.restaurants-vechta.de/images/stories/restaurant/jade-garden/Speisekarte.pdf Speisekarte])
*'''Taj-Mahal''' (Große Str. 46). Das einzige Restaurant in Vechta mit indischer Küche.
=== Gehoben ===
[[Datei:Elmendorffsburg in Vechta.JPG|mini|Die Elmendorffburg]]
*'''[http://www.elmendorffburg.de Elmendorffburg]''' (Burgstr. 4). Schickes Restaurant mit einem Menü, das – offenbar um es allen recht zu machen – einen verzweifelten Spagat zwischen Mediterran, Asiatisch, Fastfood, Nachhaltig und Gutbürgerlich versucht. Interessanter als die Speisekarte ist auf jeden Fall das Gebäude, das 1831 im klassizistischen Stil als Sitz des Freiherrngeschlecht derer von Elmendorff errichtet wurde, denen seit 1331 das Gut Füchtel gehörte.
*'''[http://www.gasthaus-jansen.de Gasthaus Jansen]''' (Auf dem Hagen 27). Am südwestlichen Rande von Vechta gelegen ist dieses in einem schönen Fachwerkhaus untergebrachte Restaurant zu finden, das gepflegte gutbürgerliche Küche mit saisonalen Zutaten bietet. Hinter dem Haus liegt übrigens das größte stehende Gewässer von Vechta, ein von Bäumen umsäumter Baggersee, hinter dem garstig der 72 Meter hohe Schornstein der Olfry Ziegelwerke aufragt.
*'''[http://www.tapasundco.de/html/main.php Tapas & Co]''' (Bremer Str. 1-3). Im Hausrestaurant des Hotels Bremer Tor werden spanische Tapas und mexikanische Küche serviert.
=== Essen mit Unterhaltungsprogramm ===
*'''[http://www.fizz-vechta.de Fizz]''' (Beim alten Flugplatz 18). Im Gewerbegebiet südwestlich des Zitadellenparks liegt dieses Lokal, das auf größere Events wie z. B. Hochzeiten, Banketts und Konzerte spezialisiert ist, aber auch eigene Veranstaltungen organisiert, wie mittelalterliche Tafelrunden, Themen-Weihnachtsfeiern, Spargel- oder Grünkohlessen, Dinnerkrimis u.a.m.
== Nachtleben ==
* {{vCard |type=drink |name=Hausbrauerei Stierbräu |url=http://www.stierbraeu.de |address=Kreuzweg 9 |description=Kleinbrauerei, die ihre Produkte hier im Laden verkauft und im populären eigenen Brewpub auch ausschenkt.
}}
* {{vCard |type=drink |name=Banane |address=Große Str. 1 |description=Populäre große Kneipe mit studentischem Publikum. Mi 21–23 Happy Hour und sehr voll dann. Oft Live-Musik.}}
** Alternativen sind die ''Meyerei'' (Große Str. 3), das ''Blue'' (Große Str. 15) und das ''Stadtgespräch'' (Große Str. 16).
* {{vCard |type=drink |name=Verace |address=Große Str. 53 |description=Café und Cocktailbar.
}}
* {{vCard |type=bar |name=Wunderbar |url=http://www.wuba-vechta.de |address=Lohner Str. 17 |description=Bar mit Tanzbereich und studentischem Publikum. Gespielt wird House und Rhythm & Blues. |hours=Mi–Fr.
}}
* {{vCard |type=pub |name=Zum alten Pferdestall |address=Juttastr. 1 |description=Beliebte Kneipe.
}}
Leider keine lesbisch-schwule Szene. Für die fährt man am besten nach [[Bremen]] oder [[Minden]].
== Unterkunft ==
Die Hotels in Vechta sind ausnahmslos bereits etwas angejahrt. Direkt am Bahnhof, am „Neuen Markt“, entsteht im Rahmen des Wohn- und Verkehrsprojekts „Neue Mobilität am Park“ gegenwärtig ein modernes Hotel („Ibis Styles“) mit gut 80 Zimmern, das im Februar 2019{{Zukunft|2019|02}} fertig werden soll.
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel am Neuen Markt |url=http://www.hotel-am-neuen-markt.de |address=Neuer Markt 20 |description=Kleines Mittelklassehotel mit 13 Zimmern, untergebracht im einzigen Hochhaus der Stadt (5 Etagen!). Einer der wenigen Orte in Vechta mit kostenlosem WiFi. |price=ab 43 €, Frühstücksbüfett kostet extra
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel am Pferdezentrum |url=http://www.am-pferdezentrum.de |address=Lohner Straße 22). Hotel mit 20 etwas rustikal eingerichteten Doppelzimmern im Süden der Stadt. |price=EZ ab 54 €, DZ ab 74 €, Frühstücksbüfett inbegriffen. |lastedit=2016-01-01
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Schäfers Hotel |url=http://www.hotel-schaefers.de/de/ |address=Große Straße 115 |description=Zentral gelegenes, populäres kleines Hotel mit 15 Zimmern in unterschiedlichen Größen (1-Bett bis Familienzimmer) |price=ab € 59, Frühstücksbüfett kostet extra.
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Villa Linda
|address=Bremer Str. 19 |description=Zentrumsnah gelegenes Minihotel. ''Das Hotel ist dauerhaft geschlossen.''|price=EZ 55 €, DZ 75 €; Frühstück kostet pro Person 5 Euro extra |lastedit=2016-01-01 |phone=04441 8879656
}}
Weitere sehr preiswerte Unterkünfte findet man in [[Langförden]].
=== Mittel ===
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Am Kaponier |url=http://www.hotel-am-kaponier.de |address=Große Str. 47 |description=Mittelklassehotel mit 29 rustikal eingerichteten Zimmern. |price=ab 65 € |phone=04441 9232-0
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Bremer Tor |url=http://www.bremertor.de |address=Bremer Str. 1-3 |description=Das erste Haus am Platze, zentrumsnah gelegen. 39 unterschiedlich große, modern eingerichtete Einheiten (1-Bett bis Suite oder Apartment). |price=EZ ab 57 €, DZ ab 77 € (Preise genau nachfragen, weil die je nach Auslastung schwanken). Frühstücksbüfett inbegriffen, Parken in der Tiefgarage kostet extra
}}
=== Ferienwohnungen ===
*'''[http://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus Gästehaus Gut Füchtel]''' (Gut Füchtel 4) und [http://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus/gaestehaus-gut-welpe Gästehaus Gut Welpe] (Welpe 5); Lage vorher in der Karte genau studieren, sonst etwas schwer zu finden. Jeweils gut 2 km außerhalb des Zentrums, in den Waldgebieten Füchtel bzw. Welpe, liegen diese beiden nur äußerlich rustikalen Häuser mit jeweils 5 Ferienwohnungen. Die top-gepflegten Wohnungen sind thematisch individuell gestaltet und modern und sehr aufwendig und flott eingerichtet. Wohnzimmer mit Kaminofen, voll eingerichtete Küche mit Spülmaschine (aber ohne Mikrowelle), sehr komfortable Bäder mit Fußbodenheizung und einer Waschmaschine, die auch trocknen kann. Ab € 80, plus Kosten für Endreinigung. Anmietung nicht nur wochen-, sondern auch tageweise möglich. Die Autorin dieser Seite hat eine der Wohnungen Ende 2016 getestet und fand sie um Lichtjahre attraktiver als die in Vechta angebotenen Hotelzimmer, besonders für Gäste, die es ruhig und gleichzeitig schön und komfortabel wollen. Die Wohnungen gehören der Familie von Merveldt, die von denen Einheimischen anerkennend und liebevoll „der Graf“ und „der Gräfin“ genannt werden, und die bei der Gestaltung der Wohnungen ausgezeichneten Geschmack und ebenso Sinn fürs Praktische und Angenehme bewiesen haben.
=== Tagungsstätten, Gruppenunterkünfte und Camping ===
* {{vCard | type = hotel |name=St. Antoniushaus |url=http://www.antoniushaus-vechta.de |address=Klingenhagen 6 |description=Katholische Exerzitien- und Tagungsstätte. Interessierte Veranstalter können hier Konferenzräume, Unterkunft (mehrheitlich Einzelzimmer) und Verpflegung für bis zu 46 Teilnehmer buchen. Wenn das Haus nicht ausgebucht ist, werden auch individuelle Reisende aufgenommen. |price=04441 99919-0 |email=info@antoniushaus-vechta.de
}}
* Schulklassen und ähnliche Gruppen können in den drei Gästehäusern und auf den Zeltplätzen des katholischen '''[http://www.bdkj-jugendhof.de BDKH-Jugendhofs]''' unterkommen.
Leider kein öffentlicher Campingplatz in Vechta. Die nächsten befinden sich in [[Goldenstedt]] und in [[Visbek]]. Die nächste DJH-Jugendherberge gibt es in [[Damme (Dümmer)|Damme]].
== Lernen ==
=== Hochschulen ===
[[Datei:Vechta Uni Aula.JPG|mini|Hinter Bäumen die Aula der Uni Vechta]]
[[Datei:Vechta Findlingsgarten.JPG|mini|Findlingsgarten]]
*'''[http://www.uni-vechta.de/home/ Universität Vechta]''' (Driverstr. 22). Im Südosten von Vechta liegt der kleine Campus der jungen Universität, an der u.a. interessante Fächer wie Dienstleistungsmanagement, Gerontologie, Wirtschaft & Ethik, Geographien ländlicher Räume und Kultureller Wandel studiert werden können. ([[:wikipedia:Universität Vechta|Wikipedia]]) Wer Lehrveranstaltungen aus rein persönlichem Interesse, d. h. ohne Erwerb von Leistungsscheinen, belegen möchte, kann sich für 50 € pro Semester als [http://www.uni-vechta.de/studium/bewerbung-einschreibung/gasthoererinnen/ Gasthörer] einschreiben.<br>Das Unigelände ist auch Standort einiger Sehenswürdigkeiten:
**'''[http://www.ke-carius.de/projekte/9658-projekte-uni-vechta/zeichen-im-wind/ Zeichen im Wind]''' ist der Name einer Projektgruppe des Künstlers und Kunstlehrenden Karl-Eckhard Carius, die u.a. die auffällige, 4,80 m hohe aus Edelstahlblech gearbeitete Plastik eines gegen den Wind laufenden Jünglings („Himmelsstürmer“) geschaffen hat, die auf dem Dach des Gebäudes W+K zu sehen ist.
**Auf einem Platz vor der Uni, auf der Seite Driverstraße, steht seit 1970 eine von [[:wikipedia:Jürgen Weber (Bildhauer)|Jürgen Weber]] geschaffene Bronzeskulptur der Göttin '''Athene''', die ja eine Kopfgeburt Zeus’ war.
**Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Campus ist der 1983 eröffnete '''Findlingsgarten''' des Fachs Geografie, in dem man 46 große Steinbrocken studieren kann, die alle mit erläuternden Tafeln versehen sind.
**Der 2500 m² große '''[http://www.uni-vechta.de/biologie/forschungsgarten/ Forschungsgarten]''' (im Zentrum des Campus am Rande des Parkplatzes P2) des Fachs Biologie wurde 2007 für künftige Sachkundelehrer angelegt und zeigt, wie ein Schulgarten genutzt werden kann, um ein harmonisches Miteinander von Gartenbau und Naturpflege zu lehren.
*'''[http://www.fhwt.de/home.html Hochschule für Wirtschaft und Technik]''' (Rombergstr. 40). Kleine Privathochschule im Südwesten von Vechta. ([[:wikipedia:Private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg|Wikipedia]])
=== Für Schulklassen ===
*'''[http://www.vechta.de/Freizeit/Biocache-Lernpfad.aspx biocache Lernpfad Vechta]'''. Umweltprojekt, bei dem Schüler und Erwachsene mit elektronischen Hilfsmitteln eine Schnitzeljagd durch die Vechtaer Umgebung unternehmen, um über Entsiegelung, Windenergie, Lärmschutz, nachwachsene Rohstoffe und andere Themen aus den Bereichen Ökologie und Umweltschutz zu lernen.
=== Für Erwachsene ===
*'''[http://www.kvhs-vechta.de Kreisvolkshochschule Vechta]''' (Bahnhofstr. 1). Englisch, Französisch, Spanisch, Ölmalerei, Bildhauerei, Gitarre, Nähen, Computerkompetenz, und vieles mehr für Junge und Alte.
*'''[http://www.bw-vechta.de Bildungswerk Vechta]''' (Große Str. 90). Dem Christentum nahestehender eingetragener Verein, der Erwachsenenbildung in einer ganzen Bandbreite von Fächern und Sachgebieten anbietet. Interessante Kurse auch für junge Eltern und für Senioren.
=== Kunst, Musik, Tanzen ===
*'''[http://www.kmsvechta.de Kreismusikschule Vechta]''' (Marienstr. 4). Musikunterricht aller Art für alle Generationen.
*'''[http://tanzstudioinmotion.com tanzstudio in motion]''' (Kolpingstr. 42). Kleine Privatschule für Kindertanz, Jazz, Hip Hop, (Kinder-) Ballett, Fitness und (Erwachsenen-) Yoga. In den Sommerferien werden Workshops angeboten, an denen auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können.
*'''[http://www.tanzschule-sandmann.de Tanzschule Sandmann]''' (Münsterstr. 36). Welttanzprogramm, Discofox, Hip Hop, Zumba, Benimmkurse und mehr für Erwachsene, Teenager und Kinder, in der Gruppe oder privat.
=== Reiten ===
Viele der Pferdehöfe rund um Vechta bieten Reitunterricht an, darunter z. B.:
*[http://www.gut-fuechtel.de/de/ Gut Füchtel] (Gut Füchtel 2).
*[http://www.pferdehof-gramann.de Pferdehof Gramann] (Vor dem Moore 2).
*[http://rv-vechta.de Reiterverein Vechta] (Einer Str. 7).
*[http://www.therapeutisches-reiten-vechta.de Reitstall Rötepohl] (Fasanenstr. 36). Therapeutisches Reiten.
<!--== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
*'''[http://www.kk-om.de/st-marienhospital-vechta.html Marienhospital]''' (Marienstr. 6-8). Krankenhaus mitten in der Stadt, das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr auch Notfallpatienten aufnehmen und versorgen kann. Die katholische Einrichtung ist akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover.
*Wo '''zahnärztlicher Notdienst''' zu erhalten ist, erfährt man bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Niedersachsen unter 04441/4100.
*'''Notdienstapotheken''' findet man u.a. [http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/49377%2Bvechta/-/50.html hier].
== Praktische Hinweise ==
Die '''[http://www.nordkreis-vechta.de Tourist-Information Nordkreis Vechta e.V.]''' hat ihren Sitz im alten Rathaus (Bürgermeister-Kühling-Platz 3, ehemals: Kapitelplatz 3), im Bee-Park hinter der Elmendorffburg. Tel. 04441/858612.
Einen Waschsalon mit Münzwaschmaschinen gibt es trotz der vielen Studenten leider in ganz Vechta nicht. Da bleibt nur Handwaschen im Hotelzimmer oder ein Gang zur nächsten '''chemischen Reinigung''' (Berendsen, Robert-Bosch-Str. 1; Kallmeier, Bremer Tor 11; Marcus, Münsterstr. 5; Oevermann, Füchteler Str. 5).
*'''Deutsche Post''' (Kolpingstr. 3–5). Geöffnet Mo-Fr 9–12:30, 14:30–18 Uhr, Sa 9–12:30 Uhr.
*Ältere Semester treffen sich freitags um 14 Uhr im Kaiserlichen Postamt (Große Str. 90) allwöchentlich zum '''[http://events.nwzonline.de/termin/senioren-internetcaf/1730827-3 Senioren-Internetcafé]'''.
*Kostenlose '''WiFi-Hotspots''' findet man u.a. auf dem Europaplatz/Alter Markt, bei McDonalds in der Friesenstraße und im Autohaus Anders (Karl-Friedrich-Benz-Str. 7).
== Ausflüge ==
Im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend:
*[[Visbek]], Megalithgräber
*[[Goldenstedt]], Naturschutzgebiet Goldenstedter Moor, Hartensbergsee (Badesee)
*[[Diepholz]], Wasserschloss
*[[Lohne (Oldenburg)|Lohne]], Wallfahrtskapelle St.-Anna-Klus, Industriemuseum
*[[Dinklage]] mit dem Kloster Burg Dinklage
*[[Quakenbrück]], viele schöne Fachwerkhäuser
*[[Bakum]], Ziegeleimuseum Gut Daren
*[[Essen (Oldenburg)|Essen]], ehemaliges Herrenhaus Gut Lage
*[[Cloppenburg]], berühmtes Museumsdorf
*[[Emstek]], Urwald Baumweg, Halener Badesee
== Literatur ==
*Jürgen Woltmann: ''Vechta: Stadt und Landkreis im Oldenburger Münsterland'', Isensee, 2011, {{ISBN|3899957814}}
== Weblinks ==
*{{Offizielle Webseite}}
*[http://www.vechtablog.de VechtaBlog] Neues aus der Weltstadt mit Pferd
*[http://veranstaltungen.meinestadt.de/vechta Veranstaltungskalender Vechta]
{{class-4}}
{{GeoData| lat=52.72923 | long=8.28388 | radius= }}
{{IstInKat|Oldenburger Münsterland}}
equmqrre6amxbu313mur9tf0mh26ffj
Modul:Testmodul
828
72270
1473100
1470538
2022-07-20T09:44:02Z
DerFussi
6
Kopie von GetP36
Scribunto
text/plain
--[=[ GetP36 2022-07-16
* local getCapitalsWithType() (internal use)
* getCapitals()
* getCapitalsQuickbar()
]=]
local GetP36 = {}
-- importing modules
local wu = require( 'Module:Wikidata utilities' )
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
["equalData"] = '[[Kategorie:Artikel mit identischer Hauptstadt auf Wikidata]]',
["noEqualData"] = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender Hauptstadt auf Wikidata]]',
["noData"] = '[[Kategorie:Artikel ohne Hauptstadt auf Wikidata]]'
}
-- getCapitalWithType() -> just for internal use. it delivers the capital as table
-- including the type of capital, if provided
local getCapitalsWithType = function ( id )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if localID == 'self' then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- no Wikidata object
if localID == '' then
return {}, ''
end
-- getting the capitals
local capitals = {}
local capitalList = {}
if type( localID ) == 'string' and mw.wikibase.isValidEntityId( localID ) then
capitalList = wu.getValuesWithQualifiers( localID, 'P36', nil, 'P642' )
else
return {}, ''
end
-- transforming it into a simple table
-- table[1]["capital"] = first capital including wiki link markup
-- table[1]["type"] = type of first capital or '' if not provided
-- both are not given in one simple entry because some function compare the values with wikidata
-- as name of the capital, the dewikivoyage-name is preferred
local capitalItem = ''
for i, single in ipairs( capitalList ) do
if single["value-type"] == 'wikibase-entityid' then
capitalItem = wu.getSitelink( single.value, 'dewikivoyage' ) or wu.getLabel ( single.value ) or ''
if single.P642 ~= nil then
capitals[i]= { ["capital"] = '[[' .. capitalItem .. ']]', ["type"] = wu.getLabel ( single.P642[1] ) }
else
capitals[i]= { ["capital"] = '[[' .. capitalItem .. ']]', ["type"] = '' }
end
end
end
-- returning the capitals as well as the Wikidata-ID
return capitals, localID
end
-- getting list of the capitals
-- the delimiter between the capitals is optional
-- standard is comma plus breakable space
-- If you use it in a template, use   for a space because its trimmed out when parsed
GetP36.getCapitals = function ( id, delimiter )
-- string for the list of capitals
local capitalString = ''
-- getting the capitals
local capitalStringTable = getCapitalsWithType ( id )
-- no delimiter in front of the first entry
local capitalDelimiter = ''
for i, entry in ipairs( capitalStringTable ) do
if entry["type"] == '' then
capitalString = capitalString .. capitalDelimiter .. entry["capital"]
else
capitalString = capitalString .. capitalDelimiter .. entry["capital"] .. ' (' .. entry["type"] .. ')'
end
-- setting the delimiter after the first entry
capitalDelimiter = delimiter or ', '
end
-- providing the list of capitals (if determined)
if capitalString == '' then
return ''
else
return capitalString .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P36 benutzen]]'
end
end
-- getting list of the capitals and creating a row for inserting into a quickbar
-- wikidata value comparision with zhe local value is difficult here, because one value is given
-- and wikidata value can contain a list. The local value is taken as a single value and not split by comma etc.
GetP36.getCapitalsQuickbar = function ( id, wikiValue )
-- getting the link with the base function above
local wikidataID
local wikidataCapitals = {}
wikidataCapitals, wikidataID = getCapitalsWithType ( id )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- Wikidate comparision tags
-- is Wikidata available
local wikidataAvailable = true
-- is one of the entries equal to the wiki value?
local wikidataOneIsEqual = false
-- are none of the entries equal to the wiki value?
-- starting with false
-- later initialised to true, when local wiki value is given
local wikidataNothingIsEqual = false
-- checking, whether Wikidata value is available
if wikidataCapitals == {} then
category = wikidataCat.noData
wikidataClass = ''
wikidataAvailable = false
end
-- processing nil value for wikiValue
if wikiValue == nil then
wikiValue = ''
end
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue == 'yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
-- is a wiki value defined?
if ( wikiValue ~= '' ) then
-- removing possible brackets
wikiValue = wikiValue:gsub("[%[%]]","")
-- starting with TRUE by default
-- set to FALSE if one value is equal
wikidataNothingIsEqual = true
-- running through the table and checking the entries
for i, entry in ipairs( wikidataCapitals ) do
if entry["capital"] == '[[' .. wikiValue .. ']]' then
wikidataOneIsEqual = true
wikidataNothingIsEqual = false
end
end
-- setting the categories
if wikidataOneIsEqual then
category = category .. wikidataCat.equalData
end
if wikidataNothingIsEqual then
category = category .. wikidataCat.noEqualData
end
end
-- creating the string with capitals
-- used in Table cell
local capitalString = ''
local wikidataString = ''
-- used in data-Attribute
local capitalStringAttr = ''
local capitalDelimiterCell = ''
local capitalDelimiterAttr = ''
for i, entry in ipairs( wikidataCapitals ) do
if entry["type"] == '' then
capitalString = capitalString .. capitalDelimiterCell .. entry["capital"]
else
capitalString = capitalString .. capitalDelimiterCell .. entry["capital"] .. ' (' .. entry["type"] .. ')'
end
wikidataString = wikidataString .. capitalDelimiterAttr .. entry["capital"]:gsub('%[',''):gsub('%]','')
capitalDelimiterAttr = capitalDelimiterAttr .. capitalDelimiterAttr .. entry["capital"]
-- setting the delimiter after the first entry
capitalDelimiterCell = '<br />'
capitalDelimiterAttr = '; '
end
-- displaying only, if any data available
local trClass = ''
if capitalString == '' then
trClass = ' voy-qb-empty'
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
tr:addClass('voy-qb-item voy-qb-item-capital' .. trClass)
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext('Hauptstadt')
-- second table cell (capitals)
if not wikidataAvailable then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Keine Hauptstadt auf Wikidata')
:wikitext( capitalString )
elseif wikidataOneIsEqual then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','(Eine) Hauptstadt identisch mit Wikidata: ' .. wikiValue )
:wikitext( capitalString )
elseif wikidataNothingIsEqual then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','Daten unterschiedlich - Hauptstadt auf Wikidata: ' .. wikiValue)
:wikitext( capitalString )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:wikitext( capitalString )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P36 benutzen]]'
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.getCapitals( frame )
return GetP36.getCapitals( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
function p.getCapitalsQuickbar( frame )
return GetP36.getCapitalsQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local p36 = require( 'Module:GetP36' )
-- foo = p36.GetP36().getCapitals( id )
function p.GetP36()
return GetP36
end
return p
311jmuvvtvmbtben5aouilx0acif611
Modul:Testmodul/Doku
828
72271
1473101
1470400
2022-07-20T09:46:09Z
DerFussi
6
wikitext
text/x-wiki
Das Modul ist eine Spielwiese und nicht zum produktiven Einsatz vorgesehen.
{{Dokumentation Module Test|inuse=J|user=DerFussi}}
Weiterentwicklung des Moduls [[Modul:GetP36]] (Wikidata-Abrufoptimierung)
Test [[Sabah]]:
<!--
{{#invoke:Testmodul|qb_region
| ID = Q179029
| Hoheitszeichen =
| Bild =
| Hauptstadt =
| Einwohner =
| Fläche =
| Postleitzahl =
| Vorwahl =
| Zeitzone = MEZ+7h
| Webseite =
| TouriInfoTel =
| TouriInfoWeb =
| Lagekarte =
| Imagemap = my
}} -->
{{-}}
d9m2j93m5axgir6qw9u4xd96xyyvlga
Odenthal
0
85736
1472948
1457937
2022-07-19T16:30:39Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Q245466}}
'''Odenthal''' liegt am westlichen Rand des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] vor den Toren der benachbarten Städte [[Köln]] und [[Leverkusen]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Die ländlich geprägte Gemeinde bietet mit zwei historischen Ortskernen in Odenthal und Altenberg neben kulturellen Momenten eine abwechslungsreiche, typisch bergische Landschaft für naturnahe Aktivitäten und Erlebnisse, so dass sie viel von Erholungssuchenden aus der Metropolregion Rhein-Ruhr besucht wird.
== Hintergrund ==
Aufgrund seiner Lage im vom Rheintal aus langsam ansteigenden Dhünntal wird Odenthal auch als das ''Tor zum Bergischen Land'' bezeichnet. Das Ortsbild der Gemeinde wird durch typisch bergische Streusiedlungen bestimmt. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von hügeligen Wiesen und bewaldeten Höhenzügen sowie Auenlandschaften und lichten Wiesentälern, wie auch durch schattige Kerbtälern. Die Höhenzüge erlauben teilweise bei guter Sicht einen Panoramablick auf die Kölner Bucht. Im Osten der Gemeinde liegt die Große Dhünntalsperre.
Erste befestigte Besiedlungen im Gemeindegebiet sind vermutlich der späten Bronzezeit zuzuordnen. In der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Altenberg die Burg Berge errichtet, die nicht nur für das dort lebenden Adelsgeschlecht der Grafen von Berg, sondern später auch für die ganze Region des Bergisch Landes namensgebend war. Später entwickelte sich in Altenberg mit der dortigen Zisterzienser-Abtei ein bedeutendes kulturelles und spirituelles Zentrum der Region. Odenthal zählt heute rund 15.000 Einwohner.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 220px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bergisch Gladbach]]|value=6 km}}
{{quickbar item|heading=[[Leverkusen]]|value=10 km}}
{{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=18 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bonn]]|value=48 km}}
{{quickbar item|heading=[[Düsseldorf]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=202 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=550 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist der circa 21 km entfernte {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 }}, welcher mit dem Auto in etwa 30 min erreichbar ist.
=== Mit der Bahn ===
Die Gemeinde Odenthal verfügt über keinen Bahnanschluss. Das benachbarte [[Bergisch Gladbach]] kann über die S-Bahnlinie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1211-s11.pdf {{Bahnlinie|S|11}}] vom [[Köln Hauptbahnhof|Kölner Hauptbahnhof]] aus werktags im Zwanzigminutentakt erreicht werden. Von Bergisch Gladbach verkehren regelmäßig Buslinien nach Odenthal.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse finden sich im benachbarten Burscheid zur {{RSIGN|DE|A|1||37}} mit der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Burscheid|97}}, in Leverkusen zur {{RSIGN|DE|A|3||35}} mit der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Leverkusen|24}} sowie in Bergisch Gladbach zur {{RSIGN|DE|A|4||40}} mit den Anschlussstellen {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Refrath|18}}, {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Frankenforst|19}} und {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Bensberg|20}}.
=== Mit dem Schiff ===
Odenthal liegt nicht an einem schiffbarem Gewässer. Die Kölner Häfen sind die nächstgelegen Hafenanlagen die über die Binnenschifffahrt im Personenverkehr erreichbar sind. Außerdem bieten der Sportboothafen Hitdorf und der Motor-Yacht-Club im benachbarten Leverkusen Liegeplätze für Sportboote.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
=== Zu Fuß ===
* Auf dem '''[http://www.jakobus-wege.de/html/beyenburg.html Jakobsweg von Wuppertal-Beyenburg nach Köln]'''. Der Abschnitt des [[Jakobsweg|Jakobwegs]] führt von [[Osnabrück]] über [[Wuppertal/Langerfeld-Beyenburg|Wuppertal-Beyenburg]] nach [[Köln]].
* Über den [https://www.bergisches-wanderland.de/de/bergischer-weg/portrait/index.html| Bergischen Weg], dem Fernwanderweg durch das Bergische Land.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.0412|7.1391|zoom=13|name=Karten von Odenthal}}
Der öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird in Odenthal mit den Buslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_212-212.pdf {{Bahnlinie|R||212|black|deepskyblue|deepskyblue|Linienbus 212|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_238-238.pdf {{Bahnlinie|R||238|white|brown|brown|Linienbus 238|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_427-427.pdf {{Bahnlinie|R||427|black|salmon|salmon|Linienbus 427|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_430-430.pdf {{Bahnlinie|R||430|white|slateblue|slateblue|Linienbus 430|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_431-431.pdf {{Bahnlinie|R||431|black|orange|orange|Linienbus 431|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_432-432.pdf {{Bahnlinie|R||432|black|mediumseagreen|mediumseagreen|Linienbus 432|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_433-433.pdf {{Bahnlinie|R||433|black|deepskyblue|deepskyblue|Linienbus 433|0}}],[https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_434-434.pdf {{Bahnlinie|R||434|black|mediumorchid|mediumorchid|Linienbus 434|0}}] sowie den Nachtbuslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_481-n41.pdf {{Bahnlinie|R||N41|white|black|black|Linienbus N41|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_482-n42.pdf {{Bahnlinie|R||N42|white|black|black|Linienbus N42|0}}] und [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_483-n43.pdf {{Bahnlinie|R||N43|white|black|black|Linienbus N43|0}}] der [https://www.wupsi.de/ Wupsi GmbH] regelmäßig bedient. Zudem verkehrt zwischen den Ortsteilen Odenthal, Altenberg und Oberodenthal die Bürgerbuslinie [http://www.buergerbus-odenthal.de/app/download/5780633846/Fahrplan+mit+Bedarfsfahrten+2019-1.pdf {{Bahnlinie|R||BBO4|white|black|black|Linienbus BBO4|0}}]. In der Zeit zwischen Mitte März und 1. November verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zusätzlich der sogenannte ''Bergische Wanderbus'' als Linie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_267-267.pdf {{Bahnlinie|R||267|white|forestgreen|forestgreen|Linienbus 267|0}}], betrieben durch die [https://www.rvk.de Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)]. Die Linie {{Bahnlinie|R||430|white|slateblue|slateblue|Linienbus 430|0}} führt zwischen Bergisch Gladbach , Odenthal und Burscheid in den Monaten von April bis Anfang November ausschließlich an Wochenenden und Feiertagen als [https://www.dasbergische.de/tour/linie-430-mit-fahrradanhaenger Fahrradbus] einen Fahrradanhänger mit. Dieser bietet Platz für 16 Fahrräder. Eine Reservierung ist nicht möglich. Diese Linie bietet somit eine Verbindung zwischen den Radrouten Strundeweg, Dhünnweg und dem Bahntrassenradweg der Balkantrasse.
===Parken===
====Ortszentrum====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altenberger-Dom-Straße |zoom=16 |lat=51.03208 |long=7.114572 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Schulzentrum |zoom=16 |lat=51.03064 |long=7.11682 | group=see}}
====Altenberg====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Rösberg |zoom=16 |lat=51.05352 |long=7.12881 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altes Brauhaus |zoom=16 |lat=51.05431 |long=7.13142 | group=see}} (gebührenpflichtig)
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Märchenwald |zoom=16 |lat=51.057549 |long=7.13329 | group=see}} (zeitweise gebührenpflichtig)
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altenberg |zoom=16 |lat=51.05616 |long=7.13326 | group=see}} (zeitweise gebührenpflichtig)
====Wanderparkplätze====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Große Heide |zoom=16 |lat=51.04892 |long=7.19379 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Eichholz |zoom=16 |lat=51.05599 |long=7.18252 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Hüttchen |zoom=16 |lat=51.06051 |long=7.1682 | group=see}} mit Spielplatz und Grillhütte
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Bülsberger Weg |zoom=16 |lat=51.05395 |long=7.13699 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Schöllerhof |zoom=16 |lat=51.06251|long=7.14122 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Menrath |zoom=16 |lat=51.04718|long=7.12497 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Erbericher Kirchweg |zoom=16 |lat=51.05253|long=7.11349 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Höffe |zoom=16 |lat=51.02451|long=7.14689 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Klasmühle |zoom=16 |lat=51.03376|long=7.16139 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Liesenberger Mühle |zoom=16 |lat=51.03626|long=7.18411 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Groß Spezard |zoom=16 |lat=51.04139|long=7.15942 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Oberhortenbach |zoom=16 |lat=51.03565|long=7.14753 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Hunger |zoom=16 |lat=51.03343|long=7.13821 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Selbach |zoom=16 |lat=51.03123|long=7.12271 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Oberborsbach |zoom=16 |lat=51.01664|long=7.13048 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Straßen |zoom=16 |lat=51.01397|long=7.16647 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Schallemicher Straße |zoom=16 |lat=51.02118|long=7.18399 | group=see}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{VCard | type=church | wikidata=Q153437 | name=Altenberger Dom | alt=Bergischer Dom | address=Eugen-Heinen-Platz 4 D-51519 Odenthal | url=http://www.altenberger-dom.de/ | lat=51.05506 | long=7.13275 | image=Dom_zu_Altenberg,Bergischer_Dom_(8639438291).jpg | hours=Mo. - So. 08:00 - 18:00 Uhr | description=Das heutige hochgotische Bauwerk des Altenberger Doms wurde im Jahr 1255 begonnen und ersetze den romanischen Vorgängerbau der Abteikirche. Das Innere des Doms besticht durch die grazile Schlichtheit der zisterziensischen Architektur. Besonderes sehenswert ist das monumentale, 18 Meter mal 8 Meter messende Westfenster mit seiner farbenprächtigen Darstellung des himmlischen Jerusalems, welches das größte gotische Bleiglasfenster nördlich der Alpen ist. Ebenfalls sehenswürdig ist die Grablege der der Grafen und Herzöge von Berg im Herzogenchor. Hörens- und sehenswert ist zudem die im Jahr 1980 eingebaute Klais-Orgel mit ihren 89 Registern. Der Altenberger Dom wird seit 1857 von den beiden großen christlichen Konfessionen als Simultankirche genutzt. Der Altenberger Dom kann außerhalb der [[Odenthal#Gottesdienste|Gottesdienste]] ohne Führungen besichtigt werden. Öffentliche Führungen werden samstags um 11:00 Uhr (außer Januar) und sonn- und feiertags um 12:45 und 15:30 Uhr (außer Dezember) angeboten. }}
{{VCard | type=church | wikidata=Q1614496 | name=Pfarrkirche St. Pankratius | address=Altenberger-Dom-Straße 37 D-51519 Odenthal | url=http://www.pankratius-odenthal.de | lat=51.03343 | long=7.11674 | image=Odenthal_Ortszentrum_Pankratiuskirche.jpg | phone=+49 (0)22 02 79 80 5 | fax=+49 (0)22 02 79 02 8 | email=pfarrbuero@pankratius-odenthal.de | hours= | description= }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = château | name = Schloss Strauweiler | address = Strauweiler 1 D-51519 Odenthal | lat = 51.039222222222 | long = 7.1255555555556 | wikidata = Q1700783 | lastedit = 2019-02-11 | auto = y | description = Das heutige Schloss Strauweiler ist ein alter Rittersitz, welcher wahrscheinlich bereits zur Mitte des 12. Jahrhunderts bewohnt wurde. Der heutige Bau des viergeschossigen Wohntrakts wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet und später mehrfach erweitert. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war das Schloss Strauweiler auch der Sitz der niederen Gerichtsbarkeit für Odenthal. Das Schloss und das Schlossgelände befinden sich in Privatbesitz und sind der Öffentlichkeit '''nicht''' zugänglich. Es werden keine regelmäßigen Führungen angeboten.}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!-- * Ortszentrum Odenthal-->
<!-- * Ortszentrum Altenberg-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Märchenwald Altenberg | type = amusement park | url = https://maerchenwald-altenberg.de/ | email = info@maerchenwald-altenberg.de | address = Märchenwaldweg 15 D-51519 Odenthal | phone = +49 (0)21 74 78 42 32 3 | facebook = maerchenwaldaltenberg | hours = März bis Oktober täglich 10:00 bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr und November bis Februar an Wochenenden, Feiertagen 10:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt 3,50 EUR für Kinder, 5,00 EUR für Erwachsene | image = Odenthal_Altenberg_-_Märchenwald_06_ies.jpg | lat = 51.05939 | long = 7.13262 | lastedit = 2020-09-20 | description = Mitten im Wald gelegen, erzählt der Märchenwald seinen großen und kleinen Besuchern an 18 Stationen die Märchen der Gebrüder Grimm. Darüberhinaus gibt es Tiere und einige andere Geschichten entlang des Märchenpfades zu entdecken. Zudem gelten die tanzenden Fontänen der Wasserorgel, die in der angeschlossenen Gastronomie zu jeder vollen Stunde aufgeführten werden, als eine besondere Attraktion mit nostalgischem Charme. Ein großer, zeitweise gebührenpflichtiger Parkplatz ist unmittelbar am Gelände gelegen. Hunde können an der Leine auf dem Gelände mitgeführt werden. Aufgrund seiner Lage an einem Waldhang, bleibt der Märchenwald bei entsprechender Witterung (Sturm, Glatteis) geschlossen.
}}
* {{VCard | type=hydraulic structure | wikidata=Q1548167 | name=Große Dhünn-Talsperre | address=Lindscheid 17 D-42929 Wermelskirchen | url=http://www.wupperverband.de/internet/web.nsf/id/pa_de_grosse_dhuenn-talsperre.html | lat=51.0678 | long=7.1863 | image=Große Dhünntalsperre 02.jpg | phone=+49 (0) 21 93 51 18 15 | email=info@wupperverband.de | description=Die ''Große Dhünntalsperre'' ist die drittgrößte Trinkwassertalsperre in Deutschland. Rund um die Große Dhünntalsperre führen zahlreiche gut gekennzeichnete Wanderwege durch die abwechslungsreiche bergische Landschaft. Der unmittelbare Uferbereich der Hauptsperre liegt allerdings in der ''Wasserschutzzone I'', welche nicht betreten werden darf. Am Nordufer der ''Vorsperre Große Dhünn'' führt jedoch ein Wanderweg unmittelbar am Seeufer entlang. Zum Schutz der Wasserqualität sind an der Große Dhünntalsperre wassersportliche Aktivitäten oder auch das Angeln ebenso wenig erlaubt. Führungen durch den Staudamm und zu den wassertechnischen Einrichtungen können für Gruppengrößen ab zehn Personen vereinbart werden. Öffentliche Führungen werden nur anlässlich besonderer Veranstaltungen angeboten.}}
== Aktivitäten ==
* Der '''Wildpark Altenberg''' erstreckt sich auf einer sehr weitläufigen Waldfläche um den Eichenberg und Klauberg. In dem mehr als vier Quadratkilometer großen Areal werden Rehwild, Damwild, Schwarzwild (Wildscheine) sowie Mufflons freilaufend gehalten. Es führen mehrere Wanderwege mit stellenweise mittelgebirgstypischen Höhenunterschieden durch das nur in Teilen zugängliche Gelände. {{Marker | name=Eingang zu m Wildpark in Altenberg | type= gate | lat=51.0495117 | long=7.1280765 | image=Odenthal_-_Naturschutzgebiet_Dhünnaue_+_Wildgehege_02_ies.jpg }}, {{Marker | name=Eingang zum Wildpark in Menrath | type= gate | lat=51.04309307 | long=7.1272611 }} und {{Marker | name=Eingang zu m Wildpark in Großspezard | type= gate | lat=51.0428818 | long=7.1572125 }}. Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet, in den Monaten April bis September zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr und im Winterhalbjahr zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Füttern der Wildtiere durch die Besucher ist nicht gestattet. Für den Besuch des Wildparks wird festes Schuhwerk empfohlen, bei feuchter Witterung ist dieses unbedingt erforderlich.
<!-- === Wandern === -->
<!-- Wanderwege Odenthal -->
<!-- Wanderparkplätze -->
* {{vCard | name = Hochseilgarten & Kletterwald K1 | type = ropes course | lastedit = 2019-02-11 | address = Kramerhof 100 D-51519 Odenthal | directions = Ortsteil Eikamp - Anfahrt mit dem PKW nur über Parkplatz des Hochseilgartens: Schallemicher Straße 40 D-51519 Odenthal | url = http://www.hochseilgarten-k1.de/ | lat = 51.0245054 | long = 7.1827046 | phone = +49 (0) 22 07 84 71 44 0 | email = info@hochseilgarten-k1.de | hours = Apr.-Sep.: Sa.-So. 10:00-19:30 Uhr; während der Schulferien Mo.-So. 10:00-19:30 Uhr; Mär., Okt.: Sa.-So. 10:00-18:30 Uhr u. nach Vereinbarung | price = 24,00 EUR für Erwachsene, 18,00 EUR für Jugendliche und Kinder, 8,00 EUR für Kinder (nur Kinderparcours) | description = Der Hochseilgarten bietet sechs Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren und 130 cm Körpergröße. Außerdem gibt es zwei Kinderparcours für Kinder ab drei Jahren. Die erforderliche Kletterausrüstung wird durch den Betreiber zur Verfügung gestellt. Die Sicherheitseinweisung und die Leihgebühr für die Kletterausrüstung sind in den Preisen enthalten.}}
=== Regelmäßigen Veranstaltungen ===
* '''Karnevalszüge''': In Odenthal und Umgebung wird als Dialekt nicht nur [[w:Landkölsch|Landkölsch]] gesprochen, sondern auch in rheinischer Tradition [[w:de:Karneval, Fastnacht und Fasching|''Fastelovend'']] gefeiert. Die Karnevalszüge sind zwar nicht ganz so lang wie in den umliegenden Großstädten, dafür empfehlen sie sich um so mehr für Familien mit kleineren Kindern. Den Anfang macht am Freitag nach Weiberfastnacht der Ortsteil Voiswinkel. Am Karnevalssamstag folgt dann der Karnevalszug in Oberodenthal durch die Ortsteile Schmeisig, Grimberg, Hüttchen, Neschen und Scheuren. Am Rosenmontag finden dann zwei Karnevalszüge in den Ortsteilen Eikamp und Blecher statt.
<!-- * Altenberger Dommusik-->
<!-- * Altenberger Licht-->
* Der [https://altenbergerkultursommer.de/ '''Altenberger Kultursommer'''] ist ein seit dem Jahr 2004 stattfindendes Musikfestival mit zahlreichen einzelnen Konzerten, welche jährlich in den Sommermonaten an verschiedenen Spielstätten in Odenthal präsentiert werden. Es wird ein breites Spektrum verschiedener Musikrichtungen von Klassik bis Popmusik geboten. Die Konzertreihe wird von teilweise hochkarätigen, professionellen und semiprofessionellen Künstlern sowie ambitionierten Amateurmusikern gestaltet.
* Der '''Altenberger Adventsmarkt''' gilt mit seinen zahlreichen Ständen an denen Künstlerisches, Handwerkliches und Selbstgemachtes aus der Region angeboten werden, als Geheimtipp während der Adventszeit im Bergischen. Der beschauliche Markt findet jedes Jahr am zweiten Adventswochenende rund um den Altenberger Dom statt.
== Einkaufen ==
Supermärkte für den täglichen Bedarf befinden sich im Ortszentrum von Odenthal sowie am westlichen Ortsausgang an der L101 in Fahrtrichtung Bergisch Gladbach-Schildgen. Im Ortszentrum von Odenthal und den Ortsteilen Blecher und Voiswinkel befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type=shop | name=Altenberger Dom-Laden | comment=Fachbuchhandlung, Devotionalien, Andenken | address=Eugen-Heinen-Platz 2 D-51519 Odenthal | url=http://domladen.de | facebook=AltenbergerDomLaden | lat=51.0549989 | long=7.1324101 | phone=+49 (0) 21 74 41 99 30 | fax=+49 (0) 21 74 41 99 36 | email=info@domladen.de | hours=Mo.-So. 10:00-18:30 Uhr | description=Eine gut sortierte Fachbuchhandlung mit einem theologischen und regionalem Schwerpunkt.}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
=== günstig ===
<!-- * Zur Lindenwirtin-->
<!-- * Der Grieche -->
{{vCard | type = butchery | name = Nostalgiemetzgerei Bergische Tradition | url = https://www.nostalgiemetzgerei.de | address = Altenberger-Dom-Str. 27 D-51519 Odenthal | lat = 51.03262 | long = 7.11632 | phone = +49 (0) 22 02 70 80 77 | fax = +49 (0) 32 12 70 80 777 | email=info@nostalgiemetzgerei.de | hours = Mo. 08:00 - 14:00 Uhr; Di. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr; Sa. 08:00 - 13:00 Uhr | lastedit = 2019-02-21 | comment = Mittagstisch nur Mo. - Fr. | mobile = +49 (0) 160 44 80 351 | group = eat | description = Diese traditionell arbeitende Metzgerei bietet wochentags einen einfachen Mittagstisch mit raffinierten, traditionell zubereiteten Gerichten nach Hausmanns Art an. Es wird in der Regel nur ein Tagesgericht angeboten und es steht nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung. }}
=== mittel ===
{{VCard | type=restaurant | name=Restaurant Wißkirchen | address=Am Rösberg 2 D-51519 Odenthal | url=http://www.hotel-wisskirchen.de | lat=51.05328 | long=7.12784 | image=Odenthal_Altenberg_-_Am Rösberg2Wißkirchen_04_ies.jpg | phone=+49 (0) 21 74 67 18-0 | fax=+49 (0) 21 74 67 18-18 | email=post@hotel-wisskirchen.de | hours=Mo.-So. 07:00 - min. 23:00 Uhr | description=Hotel und Restaurant in einem behutsam renovierten Fachwerkhaus in typisch bergischer Bauweise im Ortsteil Altenberg. Moderne bergische Landhausküche mit regionalen, wie auch internationalen Gerichten und Café-Angeboten. Außengastronomie auf Sonnenterrasse oder im schattigen Biergarten.}}
{{vCard | name = Küchenhof | type = restaurant | url = https://kuechenhof.com | address = Carl-Mosterts-Str. 1 D-51519 Odenthal | lat = 51.05588 | long = 7.13204 | phone = +49 (0)21 74 41 41 3 | email = info@kuechenhof.com | hours = Mi-So 12:00 bis 22:00 Uhr | image = Odenthal_Altenberg_Kuechenhof.jpg | lastedit = 2022-03-07 | description = }}
{{vCard | type = restaurant | name = Café-Restaurant Heuser | url = http://www.restaurant-heuser.de/ | address = Scheurener Straße 77 D-51519 Odenthal | lat = 51.04471 | long = 7.16809 | phone = +49 (0) 22 07 24 00 | fax = +49 (0) 22 07 29 03 | email=info@restaurant-heuser.de | hours=Mi.-So. 10:00 - 23:00 Uhr | description=Traditions-Gaststätte im Ortsteil Scheuren mit gehoben bürgerlicher Küche und regionalen Spezialitäten, insbesondere Wildgerichte aus heimischer Jagd sowie ein hausgemachtes Kuchenangebot. Biergarten mit 100 Sitzplätzen und Ladestation für Elektrofahrräder (Pedelecs).}}
{{VCard | type=restaurant | name=Restaurant Höffer Hof | address=Scherfbachtalstraße 8 D-51519 Odenthal | url=http://www.hoefferhof.de | lat= 51.02404 | long=7.14479 | phone=+49 (0) 22 02 78 39 5 | fax=+49 (0) 22 02 71 11 6 | email=info@hoefferhof.de | hours=Mo. u. Fr. 11:30 - 14:30 Uhr u. 17:00 - 22:00 Uhr; Di. 11:30 - 14:30 Uhr; Sa. u. So. 11:30 - 22:00 Uhr | description=Typisch bergisches Restaurant und Ausflugscafé mit gutbürgerlicher Küche und hausgemachten Kuchenangebot. Gartenterrasse mit ca. 90 Sitzplätzen. Restaurant und Teile der Gartenterrasse sind barrierefrei.}}
{{VCard | type=restaurant | name=Ristorante La Fornace | address=Odenthaler Str. 44 D-51519 Odenthal | url=https://www.lafornace.de/ | lat=51.01753 | long=7.12387 | phone=+49 (0) 22 02 7 02 55 | fax=+49 (0) 22 02 70 89 51 | email=info@lafornace.de | hours=Mo.-Fr. 17:00 - 23:00 Uhr; Sa. 12:00 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 23:00 Uhr; So. 12:00 - 22:00 Uhr | description=Italienisches Restaurant und Pizzeria mit traditioneller italienischer und mediterraner Küche. Die Pizzen werden im traditionellen Holzofen gebacken. Gartenterrasse mit ca. 75 Sitzplätzen.}}
=== gehoben ===
{{vCard | type=restaurant | name=Restaurant Altenberger Hof | url=https://altenberger-hof.de/ | address=Eugen-Heinen-Platz 7 D-51519 Odenthal | lat=51.05541 | long=7.13188 | image=Odenthal_Altenberg_Hotel_Altenberger_Hof.jpg | phone=+49 (0) 21 74 49 70 | fax=+49 (0) 021 74 49 71 23 | email=info@altenberger-hof.de | hours=Mo.-So. 12:00 - 21:30 Uhr }}
{{vCard | type=restaurant | name=Gourmetrestaurant im Hotel-Restaurant „Zur Post“ | comment=Auszeichnungen: ein Stern im [[w:de:Guide Michelin|Guide Michelin]] und 17 von 20 Punkten im [[w:de:Gault-Millau|Gault-Millau]] | url=http://hotel-restaurant-zur-post.de/gourmetrestaurant/ | address=Altenberger-Dom-Straße 23 D-51519 Odenthal | lat= 51.03247 | long=7.11542 | image=Odenthal_Ortszentrum_Hotel_Zur_Post.jpg | phone=+49 (0) 22 02 97 77 80 | email=info@hotel-restaurant-zur-post.de | hours=Mi.-Fr. 18:00-22:00 Uhr; Sa., So. 12:00-14:00 Uhr u. 18:00-22:00 Uhr }}
== Nachtleben ==
Außerhalb der Gastronomie und der saisonalen Veranstaltungen sind die Abende in Odenthal eher ruhig und beschaulich. Wer hierzu ein Kontrastprogramm sucht, wird in den Brauhäusern der [[Köln/Innenstadt#Brauhäuser_und_Kneipen|Kölner Altstadt]] oder auch an den [[Köln#Nachtleben|Kölner Ringen]] fündig. Mit der S-Bahnlinie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1211-s11.pdf {{Bahnlinie|S|11}}] nach Bergisch Gladbach und den Nachtbuslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_481-n41.pdf {{Bahnlinie|R||N41|white|black|black|Linienbus N41|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_482-n42.pdf {{Bahnlinie|R||N42|white|black|black|Linienbus N42|0}}] und [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_483-n43.pdf {{Bahnlinie|R||N43|white|black|black|Linienbus N43|0}}] ist auch die Rückfahrt für Nachteulen nach Odenthal möglich.
<!-- == Unterkunft == -->
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Odenthal gilt als sehr sichere Gemeinde. Gemessen an der Häufigkeitszahl der Gesamtkriminalität, welche die Anzahl der bekannt gewordenen Straftaten hochgerechnet auf 100.000 Einwohner beschreibt, belegte der Rheinisch-Bergische Kreis mit nur 4.307 Delikten je 100.000 Einwohner im Jahr 2018 den dritten Platz im Vergleich der sichersten Kreise in Nordrhein-Westfalen. Der Landesdurchschnitt in Nordrhein-Westfalen lag im Jahr 2018 bei 7.161 Fällen auf 100.000 Einwohner. Die Gemeinde Odenthal wies im selben Jahr Jahr mit einer Kriminalitätshäufigkeitszahl von 2.137 die geringste Gesamtkriminalität innerhalb der Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises auf ([https://rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw/sites/default/files/2019-02/Pressemappe%202019%20%28002%29.pdf Pressmappe zur Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik 2018 der Kreispolizeibehörde, PDF; 1,6 MB]).
In dringenden Fällen kann die Polizei jederzeit unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer '''110''' alarmiert werden.
== Gesundheit ==
Im Ortszentrum von Odenthal befinden sich mehrere Praxen von niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Fachärzten, wie auch Zahnärzten. Die nächstgelegenen Krankenhäuser mit angeschlossenen Notfallambulanzen befinden sich in [[Bergisch Gladbach]] und [[Leverkusen]]. Die für Odenthal zuständige Notfallpraxis des Ärztlichen Notdienstes befindet sich in Bergisch Gladbach:
{{VCard | type=surgery | name=Notfalldienstpraxis im Ärztehaus Marienberg | comment=Nur außerhalb der regulären Sprechstunden! | address=Dr.-Robert-Koch-Str. 18a D-51465 Bergisch Gladbach | lat=50.99428 | long=7.13138 | phone=116 117 | hours=Mo., Di., Do.: 19:00-22:00 Uhr; Mi., Fr.: 16:00–20:00 Uhr; Sa., So., feiertags: 09:00–13:00 Uhr u. 16:00–20:00 Uhr}}
Bei akuter Lebensgefahr kann der für Odenthal zuständige Rettungsdienst jederzeit über die Euro-Notrufnummer '''112''' alarmiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=02202, 02207, 02174, 02193}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=51519}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=GL}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=39.87 km²}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=→Letzter Sonntag im Oktober: MEZ (UTC+1)<br />→Letzter Sonntag im März: MESZ (UTC+2)}}
|}
=== Touristinfo ===
* {{vCard|type=tourist information|name=i-Punkt Altenberg|address=Eugen-Heinen-Platz 2 D-51519 Odenthal|phone=+49 (0)21 74 41 99 50|email=info@odenthal-altenberg.de|fax=+49 (0)21 74 41 99 36|url=http://odenthal-altenberg.de/service/touristinformation/|hours=Mo.-Fr. 10:00 - 17:00 Uhr, Sa.-So. 10:00-18:00 Uhr|lat=51.05500|long=7.13262| image=Haus_Altenberg.6.JPG}}
=== Gottesdienste ===
==== Katholische Messen ====
* '''St. Mariä Himmelfahrt am Dom Unserer Lieben Frau zu Altenberg''', Eugen-Heinen-Platz 4. So: 07:00, 10:30, 17:15; Di-Fr: 07:00; Fr, Sa: 18:00
* '''St. Pankratius''', Altenberger-Dom-Straße 37. So: 09:45; Di: 19:00; Do: 08:30
* '''St. Michael''', Neschener Straße 211 (Neschen). So: 09:00, Mo: 08:30
* '''Heilig Kreuz''', Kapellenweg 6 (Klasmühle). Jeden zweiten So: 08:30
* '''St. Engelbert''', Kirchweg (Voiswinkel). Jeden zweiten So: 08:30
==== Evangelische Gottesdienste ====
* '''Altenberger Dom''', Eugen-Heinen-Platz 4. So: 09:00
* '''Michaelskirche''', Neschener Straße 211 (Neschen). Jeden zweiten So: 10:30
=== Post und Telekommunikation ===
In Odenthal gibt es im Ortszentrum sowie im Zentrum des Ortsteils Blecher einige öffentliche WLAN-Hotspots, die von der örtlichen Freifunk-Community in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Odenthal und örtlichen Unternehmen zur freien Nutzung ohne vorherige Registrierung angeboten werden ([https://ode.map.ffgl.eu/ Karte mit den Standorte der verfügbaren WLAN-Hotspots]).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Altenberger-Dom-Str. 38 D-51519 Odenthal | comment=Schreibwaren Braden | hours=Mo.-Fr. 08:00-13:00 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr |lat=51.0330357 |long=7.1179166}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Hauptstr. 49 D-51519 Odenthal | comment=Schreibwaren Rodenbach | hours=Mo.-Di. 06:15-12:30 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Mi. 06:15-12:30 Uhr, Do.-Fr. 06:15-12:30 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Sa. 07:00-13:00 Uhr |lat= 51.0608372 |long=7.1210795}}
=== Öffentliche Toiletten ===
Eine kostenlose öffentliche Toilette befindet sich im Ortsteil Altenberg {{Marker | name= Öffentliche Toilette im Alten Brauhaus Altenberg | type=toilet | symbol = toilets | text = WC | lat=51.05501 | long=7.13165 | image=Odenthal Altenberg Altes Brauhaus.jpg | show = noname | group= lime }} im Alten Brauhaus sowie an der Kapelle {{Marker | name= Öffentliche Toilette an der Friedhofskapelle Selbach | type=toilet | symbol = toilets | text = WC | lat=51.03060 | long=7.12182 | zoom=18 | show = noname | group= lime }} des Friedhofs Selbach. Eine barrierefreie öffentliche Toilettenanlage, ausschließlich für Menschen mit Behinderungen, befindet sich im Gebäude der Gemeindeverwaltung {{Marker | name= Öffentliche Toilette in der Gemeindeverwaltung Odenthal | type=toilet | symbol = disability | text = WC | lat=51.03234 | long=7.11692 | show = noname | group= lime }}. Der Zugang zu dieser Anlage ist nur mit einem sogenannten [[w:de:Euroschlüssel|Euro-WC-Schlüssel]] möglich.
== Ausflüge ==
* [[Bergisch Gladbach]] (6 km): Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe{{•}}Geopfad Bergisch Gladbach{{•}}Papiermuseum Alte Dombach
* [[Köln]] (18 km): Altstadt{{•}}Kölner Dom{{•}}Museum Ludwig{{•}}Odysseum (Abenteuermuseum für Kinder){{•}}Römisch-Germanisches Museum{{•}}Zoo
* [[Solingen]] (22 km): Deutsches Klingenmuseum{{•}}Müngstener Brückenpark{{•}}Schloss Burg an der Wupper
* Lindlar (28 km): Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur{{•}} Energielehrpfad :metabolon
* Wiehl (47 km): Tropfsteinhöhle
* Waldbröl (65 km): Baumwipfelpfad
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=David Bosbach | Titel=Altenberg und das Tal der Dhünn | Ort=Jünkerath | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2007 | Auflage=2 | Seitenanzahl=48 | ISBN= 978-3-935873-04-8 }}
* {{Buch | Autor=Norbert Orthen | Titel=Altenberger Sagen & Legenden | Ort=Düsseldorf | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2008 | Auflage=1 | Seitenanzahl=96 | ISBN=978-3-935873-28-4 }}
* {{Buch | Autor=Manfred Link, David Bosbach, Randolf Link | Herausgeber=Landschaft und Geschichte e.V. | Titel=Auf Spurensuche in Altenberg | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2012 | Auflage=2 | Seitenanzahl=48 | ISBN=978-3-935873-49-9}}
* {{Buch | Autor=Randolf Link, Christiane Cyriax | Herausgeber=Landschaft und Geschichte e.V. | Titel=Faszination Altenberg | Jahr=2022 | Auflage=1 | Seitenanzahl=227 | ISBN=978-3-00-069546-9}}
* {{Buch | Autor=Dirk Soechting | Titel=Der Altenberger Dom | Verlag=Sutton Verlag | Jahr=2016 | Auflage=2 | Seitenanzahl=104 | Reihe = Die Reihe Archivbilder | ISBN=978-3-897029-62-0 }}
* {{Buch | Herausgeber=Paul Clemen | Titel=Kunstdenkmäler in Altenberg & Odenthal | Ort= Köln | Verlag= Marzellen Verlag | Jahr=2003 | Seitenanzahl=72 | Reihe = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz | ISBN=978-3-980638-47-0 | Kommentar=Neuausgabe, Erweiterter Nachdruck der Ausgabe Düsseldorf, Schwann, 1901 }}
== Weblinks ==
* [http://www.odenthal.de www.odenthal.de] – Offizielle Webseite der Gemeinde Odenthal
* [http://www.odenthal-altenberg.de www.odenthal-altenberg.de] – Offizielle Webseite von Odenthal Tourismus
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.03266 | long=7.11716 }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
rbu5abbm38veoclfx1z2rdp54h1618o
1472952
1472948
2022-07-19T16:32:27Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ markerfix
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Q245466}}
'''Odenthal''' liegt am westlichen Rand des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] vor den Toren der benachbarten Städte [[Köln]] und [[Leverkusen]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Die ländlich geprägte Gemeinde bietet mit zwei historischen Ortskernen in Odenthal und Altenberg neben kulturellen Momenten eine abwechslungsreiche, typisch bergische Landschaft für naturnahe Aktivitäten und Erlebnisse, so dass sie viel von Erholungssuchenden aus der Metropolregion Rhein-Ruhr besucht wird.
== Hintergrund ==
Aufgrund seiner Lage im vom Rheintal aus langsam ansteigenden Dhünntal wird Odenthal auch als das ''Tor zum Bergischen Land'' bezeichnet. Das Ortsbild der Gemeinde wird durch typisch bergische Streusiedlungen bestimmt. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von hügeligen Wiesen und bewaldeten Höhenzügen sowie Auenlandschaften und lichten Wiesentälern, wie auch durch schattige Kerbtälern. Die Höhenzüge erlauben teilweise bei guter Sicht einen Panoramablick auf die Kölner Bucht. Im Osten der Gemeinde liegt die Große Dhünntalsperre.
Erste befestigte Besiedlungen im Gemeindegebiet sind vermutlich der späten Bronzezeit zuzuordnen. In der Mitte des 11. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Altenberg die Burg Berge errichtet, die nicht nur für das dort lebenden Adelsgeschlecht der Grafen von Berg, sondern später auch für die ganze Region des Bergisch Landes namensgebend war. Später entwickelte sich in Altenberg mit der dortigen Zisterzienser-Abtei ein bedeutendes kulturelles und spirituelles Zentrum der Region. Odenthal zählt heute rund 15.000 Einwohner.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 220px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Bergisch Gladbach]]|value=6 km}}
{{quickbar item|heading=[[Leverkusen]]|value=10 km}}
{{quickbar item|heading=[[Köln]]|value=18 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bonn]]|value=48 km}}
{{quickbar item|heading=[[Düsseldorf]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=202 km}}
{{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=550 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist der circa 21 km entfernte {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741|show=none }}, welcher mit dem Auto in etwa 30 min erreichbar ist.
=== Mit der Bahn ===
Die Gemeinde Odenthal verfügt über keinen Bahnanschluss. Das benachbarte [[Bergisch Gladbach]] kann über die S-Bahnlinie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1211-s11.pdf {{Bahnlinie|S|11}}] vom [[Köln Hauptbahnhof|Kölner Hauptbahnhof]] aus werktags im Zwanzigminutentakt erreicht werden. Von Bergisch Gladbach verkehren regelmäßig Buslinien nach Odenthal.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse finden sich im benachbarten Burscheid zur {{RSIGN|DE|A|1||37}} mit der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Burscheid|97}}, in Leverkusen zur {{RSIGN|DE|A|3||35}} mit der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Leverkusen|24}} sowie in Bergisch Gladbach zur {{RSIGN|DE|A|4||40}} mit den Anschlussstellen {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Refrath|18}}, {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Frankenforst|19}} und {{Ausfahrt|Berg. Gladbach-Bensberg|20}}.
=== Mit dem Schiff ===
Odenthal liegt nicht an einem schiffbarem Gewässer. Die Kölner Häfen sind die nächstgelegen Hafenanlagen die über die Binnenschifffahrt im Personenverkehr erreichbar sind. Außerdem bieten der Sportboothafen Hitdorf und der Motor-Yacht-Club im benachbarten Leverkusen Liegeplätze für Sportboote.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
=== Zu Fuß ===
* Auf dem '''[http://www.jakobus-wege.de/html/beyenburg.html Jakobsweg von Wuppertal-Beyenburg nach Köln]'''. Der Abschnitt des [[Jakobsweg|Jakobwegs]] führt von [[Osnabrück]] über [[Wuppertal/Langerfeld-Beyenburg|Wuppertal-Beyenburg]] nach [[Köln]].
* Über den [https://www.bergisches-wanderland.de/de/bergischer-weg/portrait/index.html| Bergischen Weg], dem Fernwanderweg durch das Bergische Land.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.0412|7.1391|zoom=13|name=Karten von Odenthal}}
Der öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wird in Odenthal mit den Buslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_212-212.pdf {{Bahnlinie|R||212|black|deepskyblue|deepskyblue|Linienbus 212|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_238-238.pdf {{Bahnlinie|R||238|white|brown|brown|Linienbus 238|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_427-427.pdf {{Bahnlinie|R||427|black|salmon|salmon|Linienbus 427|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_430-430.pdf {{Bahnlinie|R||430|white|slateblue|slateblue|Linienbus 430|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_431-431.pdf {{Bahnlinie|R||431|black|orange|orange|Linienbus 431|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_432-432.pdf {{Bahnlinie|R||432|black|mediumseagreen|mediumseagreen|Linienbus 432|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_433-433.pdf {{Bahnlinie|R||433|black|deepskyblue|deepskyblue|Linienbus 433|0}}],[https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_434-434.pdf {{Bahnlinie|R||434|black|mediumorchid|mediumorchid|Linienbus 434|0}}] sowie den Nachtbuslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_481-n41.pdf {{Bahnlinie|R||N41|white|black|black|Linienbus N41|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_482-n42.pdf {{Bahnlinie|R||N42|white|black|black|Linienbus N42|0}}] und [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_483-n43.pdf {{Bahnlinie|R||N43|white|black|black|Linienbus N43|0}}] der [https://www.wupsi.de/ Wupsi GmbH] regelmäßig bedient. Zudem verkehrt zwischen den Ortsteilen Odenthal, Altenberg und Oberodenthal die Bürgerbuslinie [http://www.buergerbus-odenthal.de/app/download/5780633846/Fahrplan+mit+Bedarfsfahrten+2019-1.pdf {{Bahnlinie|R||BBO4|white|black|black|Linienbus BBO4|0}}]. In der Zeit zwischen Mitte März und 1. November verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen zusätzlich der sogenannte ''Bergische Wanderbus'' als Linie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_267-267.pdf {{Bahnlinie|R||267|white|forestgreen|forestgreen|Linienbus 267|0}}], betrieben durch die [https://www.rvk.de Regionalverkehr Köln GmbH (RVK)]. Die Linie {{Bahnlinie|R||430|white|slateblue|slateblue|Linienbus 430|0}} führt zwischen Bergisch Gladbach , Odenthal und Burscheid in den Monaten von April bis Anfang November ausschließlich an Wochenenden und Feiertagen als [https://www.dasbergische.de/tour/linie-430-mit-fahrradanhaenger Fahrradbus] einen Fahrradanhänger mit. Dieser bietet Platz für 16 Fahrräder. Eine Reservierung ist nicht möglich. Diese Linie bietet somit eine Verbindung zwischen den Radrouten Strundeweg, Dhünnweg und dem Bahntrassenradweg der Balkantrasse.
===Parken===
====Ortszentrum====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altenberger-Dom-Straße |zoom=16 |lat=51.03208 |long=7.114572 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Schulzentrum |zoom=16 |lat=51.03064 |long=7.11682 | group=see}}
====Altenberg====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Rösberg |zoom=16 |lat=51.05352 |long=7.12881 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altes Brauhaus |zoom=16 |lat=51.05431 |long=7.13142 | group=see}} (gebührenpflichtig)
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Märchenwald |zoom=16 |lat=51.057549 |long=7.13329 | group=see}} (zeitweise gebührenpflichtig)
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Parkplatz Altenberg |zoom=16 |lat=51.05616 |long=7.13326 | group=see}} (zeitweise gebührenpflichtig)
====Wanderparkplätze====
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Große Heide |zoom=16 |lat=51.04892 |long=7.19379 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Eichholz |zoom=16 |lat=51.05599 |long=7.18252 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Hüttchen |zoom=16 |lat=51.06051 |long=7.1682 | group=see}} mit Spielplatz und Grillhütte
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Bülsberger Weg |zoom=16 |lat=51.05395 |long=7.13699 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Schöllerhof |zoom=16 |lat=51.06251|long=7.14122 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Menrath |zoom=16 |lat=51.04718|long=7.12497 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Erbericher Kirchweg |zoom=16 |lat=51.05253|long=7.11349 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Höffe |zoom=16 |lat=51.02451|long=7.14689 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Klasmühle |zoom=16 |lat=51.03376|long=7.16139 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Liesenberger Mühle |zoom=16 |lat=51.03626|long=7.18411 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Groß Spezard |zoom=16 |lat=51.04139|long=7.15942 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Oberhortenbach |zoom=16 |lat=51.03565|long=7.14753 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Hunger |zoom=16 |lat=51.03343|long=7.13821 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Selbach |zoom=16 |lat=51.03123|long=7.12271 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Oberborsbach |zoom=16 |lat=51.01664|long=7.13048 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Straßen |zoom=16 |lat=51.01397|long=7.16647 | group=see}}
* {{marker |type=parking |symbol=P |name=Wanderparkplatz Schallemicher Straße |zoom=16 |lat=51.02118|long=7.18399 | group=see}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{VCard | type=church | wikidata=Q153437 | name=Altenberger Dom | alt=Bergischer Dom | address=Eugen-Heinen-Platz 4 D-51519 Odenthal | url=http://www.altenberger-dom.de/ | lat=51.05506 | long=7.13275 | image=Dom_zu_Altenberg,Bergischer_Dom_(8639438291).jpg | hours=Mo. - So. 08:00 - 18:00 Uhr | description=Das heutige hochgotische Bauwerk des Altenberger Doms wurde im Jahr 1255 begonnen und ersetze den romanischen Vorgängerbau der Abteikirche. Das Innere des Doms besticht durch die grazile Schlichtheit der zisterziensischen Architektur. Besonderes sehenswert ist das monumentale, 18 Meter mal 8 Meter messende Westfenster mit seiner farbenprächtigen Darstellung des himmlischen Jerusalems, welches das größte gotische Bleiglasfenster nördlich der Alpen ist. Ebenfalls sehenswürdig ist die Grablege der der Grafen und Herzöge von Berg im Herzogenchor. Hörens- und sehenswert ist zudem die im Jahr 1980 eingebaute Klais-Orgel mit ihren 89 Registern. Der Altenberger Dom wird seit 1857 von den beiden großen christlichen Konfessionen als Simultankirche genutzt. Der Altenberger Dom kann außerhalb der [[Odenthal#Gottesdienste|Gottesdienste]] ohne Führungen besichtigt werden. Öffentliche Führungen werden samstags um 11:00 Uhr (außer Januar) und sonn- und feiertags um 12:45 und 15:30 Uhr (außer Dezember) angeboten. }}
{{VCard | type=church | wikidata=Q1614496 | name=Pfarrkirche St. Pankratius | address=Altenberger-Dom-Straße 37 D-51519 Odenthal | url=http://www.pankratius-odenthal.de | lat=51.03343 | long=7.11674 | image=Odenthal_Ortszentrum_Pankratiuskirche.jpg | phone=+49 (0)22 02 79 80 5 | fax=+49 (0)22 02 79 02 8 | email=pfarrbuero@pankratius-odenthal.de | hours= | description= }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = château | name = Schloss Strauweiler | address = Strauweiler 1 D-51519 Odenthal | lat = 51.039222222222 | long = 7.1255555555556 | wikidata = Q1700783 | lastedit = 2019-02-11 | auto = y | description = Das heutige Schloss Strauweiler ist ein alter Rittersitz, welcher wahrscheinlich bereits zur Mitte des 12. Jahrhunderts bewohnt wurde. Der heutige Bau des viergeschossigen Wohntrakts wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet und später mehrfach erweitert. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts war das Schloss Strauweiler auch der Sitz der niederen Gerichtsbarkeit für Odenthal. Das Schloss und das Schlossgelände befinden sich in Privatbesitz und sind der Öffentlichkeit '''nicht''' zugänglich. Es werden keine regelmäßigen Führungen angeboten.}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!-- * Ortszentrum Odenthal-->
<!-- * Ortszentrum Altenberg-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Märchenwald Altenberg | type = amusement park | url = https://maerchenwald-altenberg.de/ | email = info@maerchenwald-altenberg.de | address = Märchenwaldweg 15 D-51519 Odenthal | phone = +49 (0)21 74 78 42 32 3 | facebook = maerchenwaldaltenberg | hours = März bis Oktober täglich 10:00 bis 19:00 Uhr, letzter Einlass 18:00 Uhr und November bis Februar an Wochenenden, Feiertagen 10:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt 3,50 EUR für Kinder, 5,00 EUR für Erwachsene | image = Odenthal_Altenberg_-_Märchenwald_06_ies.jpg | lat = 51.05939 | long = 7.13262 | lastedit = 2020-09-20 | description = Mitten im Wald gelegen, erzählt der Märchenwald seinen großen und kleinen Besuchern an 18 Stationen die Märchen der Gebrüder Grimm. Darüberhinaus gibt es Tiere und einige andere Geschichten entlang des Märchenpfades zu entdecken. Zudem gelten die tanzenden Fontänen der Wasserorgel, die in der angeschlossenen Gastronomie zu jeder vollen Stunde aufgeführten werden, als eine besondere Attraktion mit nostalgischem Charme. Ein großer, zeitweise gebührenpflichtiger Parkplatz ist unmittelbar am Gelände gelegen. Hunde können an der Leine auf dem Gelände mitgeführt werden. Aufgrund seiner Lage an einem Waldhang, bleibt der Märchenwald bei entsprechender Witterung (Sturm, Glatteis) geschlossen.
}}
* {{VCard | type=hydraulic structure | wikidata=Q1548167 | name=Große Dhünn-Talsperre | address=Lindscheid 17 D-42929 Wermelskirchen | url=http://www.wupperverband.de/internet/web.nsf/id/pa_de_grosse_dhuenn-talsperre.html | lat=51.0678 | long=7.1863 | image=Große Dhünntalsperre 02.jpg | phone=+49 (0) 21 93 51 18 15 | email=info@wupperverband.de | description=Die ''Große Dhünntalsperre'' ist die drittgrößte Trinkwassertalsperre in Deutschland. Rund um die Große Dhünntalsperre führen zahlreiche gut gekennzeichnete Wanderwege durch die abwechslungsreiche bergische Landschaft. Der unmittelbare Uferbereich der Hauptsperre liegt allerdings in der ''Wasserschutzzone I'', welche nicht betreten werden darf. Am Nordufer der ''Vorsperre Große Dhünn'' führt jedoch ein Wanderweg unmittelbar am Seeufer entlang. Zum Schutz der Wasserqualität sind an der Große Dhünntalsperre wassersportliche Aktivitäten oder auch das Angeln ebenso wenig erlaubt. Führungen durch den Staudamm und zu den wassertechnischen Einrichtungen können für Gruppengrößen ab zehn Personen vereinbart werden. Öffentliche Führungen werden nur anlässlich besonderer Veranstaltungen angeboten.}}
== Aktivitäten ==
* Der '''Wildpark Altenberg''' erstreckt sich auf einer sehr weitläufigen Waldfläche um den Eichenberg und Klauberg. In dem mehr als vier Quadratkilometer großen Areal werden Rehwild, Damwild, Schwarzwild (Wildscheine) sowie Mufflons freilaufend gehalten. Es führen mehrere Wanderwege mit stellenweise mittelgebirgstypischen Höhenunterschieden durch das nur in Teilen zugängliche Gelände. {{Marker | name=Eingang zu m Wildpark in Altenberg | type= gate | lat=51.0495117 | long=7.1280765 | image=Odenthal_-_Naturschutzgebiet_Dhünnaue_+_Wildgehege_02_ies.jpg }}, {{Marker | name=Eingang zum Wildpark in Menrath | type= gate | lat=51.04309307 | long=7.1272611 }} und {{Marker | name=Eingang zu m Wildpark in Großspezard | type= gate | lat=51.0428818 | long=7.1572125 }}. Der Wildpark ist ganzjährig geöffnet, in den Monaten April bis September zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr und im Winterhalbjahr zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Das Füttern der Wildtiere durch die Besucher ist nicht gestattet. Für den Besuch des Wildparks wird festes Schuhwerk empfohlen, bei feuchter Witterung ist dieses unbedingt erforderlich.
<!-- === Wandern === -->
<!-- Wanderwege Odenthal -->
<!-- Wanderparkplätze -->
* {{vCard | name = Hochseilgarten & Kletterwald K1 | type = ropes course | lastedit = 2019-02-11 | address = Kramerhof 100 D-51519 Odenthal | directions = Ortsteil Eikamp - Anfahrt mit dem PKW nur über Parkplatz des Hochseilgartens: Schallemicher Straße 40 D-51519 Odenthal | url = http://www.hochseilgarten-k1.de/ | lat = 51.0245054 | long = 7.1827046 | phone = +49 (0) 22 07 84 71 44 0 | email = info@hochseilgarten-k1.de | hours = Apr.-Sep.: Sa.-So. 10:00-19:30 Uhr; während der Schulferien Mo.-So. 10:00-19:30 Uhr; Mär., Okt.: Sa.-So. 10:00-18:30 Uhr u. nach Vereinbarung | price = 24,00 EUR für Erwachsene, 18,00 EUR für Jugendliche und Kinder, 8,00 EUR für Kinder (nur Kinderparcours) | description = Der Hochseilgarten bietet sechs Parcours unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren und 130 cm Körpergröße. Außerdem gibt es zwei Kinderparcours für Kinder ab drei Jahren. Die erforderliche Kletterausrüstung wird durch den Betreiber zur Verfügung gestellt. Die Sicherheitseinweisung und die Leihgebühr für die Kletterausrüstung sind in den Preisen enthalten.}}
=== Regelmäßigen Veranstaltungen ===
* '''Karnevalszüge''': In Odenthal und Umgebung wird als Dialekt nicht nur [[w:Landkölsch|Landkölsch]] gesprochen, sondern auch in rheinischer Tradition [[w:de:Karneval, Fastnacht und Fasching|''Fastelovend'']] gefeiert. Die Karnevalszüge sind zwar nicht ganz so lang wie in den umliegenden Großstädten, dafür empfehlen sie sich um so mehr für Familien mit kleineren Kindern. Den Anfang macht am Freitag nach Weiberfastnacht der Ortsteil Voiswinkel. Am Karnevalssamstag folgt dann der Karnevalszug in Oberodenthal durch die Ortsteile Schmeisig, Grimberg, Hüttchen, Neschen und Scheuren. Am Rosenmontag finden dann zwei Karnevalszüge in den Ortsteilen Eikamp und Blecher statt.
<!-- * Altenberger Dommusik-->
<!-- * Altenberger Licht-->
* Der [https://altenbergerkultursommer.de/ '''Altenberger Kultursommer'''] ist ein seit dem Jahr 2004 stattfindendes Musikfestival mit zahlreichen einzelnen Konzerten, welche jährlich in den Sommermonaten an verschiedenen Spielstätten in Odenthal präsentiert werden. Es wird ein breites Spektrum verschiedener Musikrichtungen von Klassik bis Popmusik geboten. Die Konzertreihe wird von teilweise hochkarätigen, professionellen und semiprofessionellen Künstlern sowie ambitionierten Amateurmusikern gestaltet.
* Der '''Altenberger Adventsmarkt''' gilt mit seinen zahlreichen Ständen an denen Künstlerisches, Handwerkliches und Selbstgemachtes aus der Region angeboten werden, als Geheimtipp während der Adventszeit im Bergischen. Der beschauliche Markt findet jedes Jahr am zweiten Adventswochenende rund um den Altenberger Dom statt.
== Einkaufen ==
Supermärkte für den täglichen Bedarf befinden sich im Ortszentrum von Odenthal sowie am westlichen Ortsausgang an der L101 in Fahrtrichtung Bergisch Gladbach-Schildgen. Im Ortszentrum von Odenthal und den Ortsteilen Blecher und Voiswinkel befinden sich weitere Läden und Fachgeschäfte.
* {{VCard | type=shop | name=Altenberger Dom-Laden | comment=Fachbuchhandlung, Devotionalien, Andenken | address=Eugen-Heinen-Platz 2 D-51519 Odenthal | url=http://domladen.de | facebook=AltenbergerDomLaden | lat=51.0549989 | long=7.1324101 | phone=+49 (0) 21 74 41 99 30 | fax=+49 (0) 21 74 41 99 36 | email=info@domladen.de | hours=Mo.-So. 10:00-18:30 Uhr | description=Eine gut sortierte Fachbuchhandlung mit einem theologischen und regionalem Schwerpunkt.}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
=== günstig ===
<!-- * Zur Lindenwirtin-->
<!-- * Der Grieche -->
{{vCard | type = butchery | name = Nostalgiemetzgerei Bergische Tradition | url = https://www.nostalgiemetzgerei.de | address = Altenberger-Dom-Str. 27 D-51519 Odenthal | lat = 51.03262 | long = 7.11632 | phone = +49 (0) 22 02 70 80 77 | fax = +49 (0) 32 12 70 80 777 | email=info@nostalgiemetzgerei.de | hours = Mo. 08:00 - 14:00 Uhr; Di. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr; Sa. 08:00 - 13:00 Uhr | lastedit = 2019-02-21 | comment = Mittagstisch nur Mo. - Fr. | mobile = +49 (0) 160 44 80 351 | group = eat | description = Diese traditionell arbeitende Metzgerei bietet wochentags einen einfachen Mittagstisch mit raffinierten, traditionell zubereiteten Gerichten nach Hausmanns Art an. Es wird in der Regel nur ein Tagesgericht angeboten und es steht nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung. }}
=== mittel ===
{{VCard | type=restaurant | name=Restaurant Wißkirchen | address=Am Rösberg 2 D-51519 Odenthal | url=http://www.hotel-wisskirchen.de | lat=51.05328 | long=7.12784 | image=Odenthal_Altenberg_-_Am Rösberg2Wißkirchen_04_ies.jpg | phone=+49 (0) 21 74 67 18-0 | fax=+49 (0) 21 74 67 18-18 | email=post@hotel-wisskirchen.de | hours=Mo.-So. 07:00 - min. 23:00 Uhr | description=Hotel und Restaurant in einem behutsam renovierten Fachwerkhaus in typisch bergischer Bauweise im Ortsteil Altenberg. Moderne bergische Landhausküche mit regionalen, wie auch internationalen Gerichten und Café-Angeboten. Außengastronomie auf Sonnenterrasse oder im schattigen Biergarten.}}
{{vCard | name = Küchenhof | type = restaurant | url = https://kuechenhof.com | address = Carl-Mosterts-Str. 1 D-51519 Odenthal | lat = 51.05588 | long = 7.13204 | phone = +49 (0)21 74 41 41 3 | email = info@kuechenhof.com | hours = Mi-So 12:00 bis 22:00 Uhr | image = Odenthal_Altenberg_Kuechenhof.jpg | lastedit = 2022-03-07 | description = }}
{{vCard | type = restaurant | name = Café-Restaurant Heuser | url = http://www.restaurant-heuser.de/ | address = Scheurener Straße 77 D-51519 Odenthal | lat = 51.04471 | long = 7.16809 | phone = +49 (0) 22 07 24 00 | fax = +49 (0) 22 07 29 03 | email=info@restaurant-heuser.de | hours=Mi.-So. 10:00 - 23:00 Uhr | description=Traditions-Gaststätte im Ortsteil Scheuren mit gehoben bürgerlicher Küche und regionalen Spezialitäten, insbesondere Wildgerichte aus heimischer Jagd sowie ein hausgemachtes Kuchenangebot. Biergarten mit 100 Sitzplätzen und Ladestation für Elektrofahrräder (Pedelecs).}}
{{VCard | type=restaurant | name=Restaurant Höffer Hof | address=Scherfbachtalstraße 8 D-51519 Odenthal | url=http://www.hoefferhof.de | lat= 51.02404 | long=7.14479 | phone=+49 (0) 22 02 78 39 5 | fax=+49 (0) 22 02 71 11 6 | email=info@hoefferhof.de | hours=Mo. u. Fr. 11:30 - 14:30 Uhr u. 17:00 - 22:00 Uhr; Di. 11:30 - 14:30 Uhr; Sa. u. So. 11:30 - 22:00 Uhr | description=Typisch bergisches Restaurant und Ausflugscafé mit gutbürgerlicher Küche und hausgemachten Kuchenangebot. Gartenterrasse mit ca. 90 Sitzplätzen. Restaurant und Teile der Gartenterrasse sind barrierefrei.}}
{{VCard | type=restaurant | name=Ristorante La Fornace | address=Odenthaler Str. 44 D-51519 Odenthal | url=https://www.lafornace.de/ | lat=51.01753 | long=7.12387 | phone=+49 (0) 22 02 7 02 55 | fax=+49 (0) 22 02 70 89 51 | email=info@lafornace.de | hours=Mo.-Fr. 17:00 - 23:00 Uhr; Sa. 12:00 - 14:00 Uhr u. 17:00 - 23:00 Uhr; So. 12:00 - 22:00 Uhr | description=Italienisches Restaurant und Pizzeria mit traditioneller italienischer und mediterraner Küche. Die Pizzen werden im traditionellen Holzofen gebacken. Gartenterrasse mit ca. 75 Sitzplätzen.}}
=== gehoben ===
{{vCard | type=restaurant | name=Restaurant Altenberger Hof | url=https://altenberger-hof.de/ | address=Eugen-Heinen-Platz 7 D-51519 Odenthal | lat=51.05541 | long=7.13188 | image=Odenthal_Altenberg_Hotel_Altenberger_Hof.jpg | phone=+49 (0) 21 74 49 70 | fax=+49 (0) 021 74 49 71 23 | email=info@altenberger-hof.de | hours=Mo.-So. 12:00 - 21:30 Uhr }}
{{vCard | type=restaurant | name=Gourmetrestaurant im Hotel-Restaurant „Zur Post“ | comment=Auszeichnungen: ein Stern im [[w:de:Guide Michelin|Guide Michelin]] und 17 von 20 Punkten im [[w:de:Gault-Millau|Gault-Millau]] | url=http://hotel-restaurant-zur-post.de/gourmetrestaurant/ | address=Altenberger-Dom-Straße 23 D-51519 Odenthal | lat= 51.03247 | long=7.11542 | image=Odenthal_Ortszentrum_Hotel_Zur_Post.jpg | phone=+49 (0) 22 02 97 77 80 | email=info@hotel-restaurant-zur-post.de | hours=Mi.-Fr. 18:00-22:00 Uhr; Sa., So. 12:00-14:00 Uhr u. 18:00-22:00 Uhr }}
== Nachtleben ==
Außerhalb der Gastronomie und der saisonalen Veranstaltungen sind die Abende in Odenthal eher ruhig und beschaulich. Wer hierzu ein Kontrastprogramm sucht, wird in den Brauhäusern der [[Köln/Innenstadt#Brauhäuser_und_Kneipen|Kölner Altstadt]] oder auch an den [[Köln#Nachtleben|Kölner Ringen]] fündig. Mit der S-Bahnlinie [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_1211-s11.pdf {{Bahnlinie|S|11}}] nach Bergisch Gladbach und den Nachtbuslinien [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_481-n41.pdf {{Bahnlinie|R||N41|white|black|black|Linienbus N41|0}}], [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_482-n42.pdf {{Bahnlinie|R||N42|white|black|black|Linienbus N42|0}}] und [https://ekapweb.vrsinfo.de/uploads/tx_ekap/linien/mini-fahrplan/2022_483-n43.pdf {{Bahnlinie|R||N43|white|black|black|Linienbus N43|0}}] ist auch die Rückfahrt für Nachteulen nach Odenthal möglich.
<!-- == Unterkunft == -->
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
Odenthal gilt als sehr sichere Gemeinde. Gemessen an der Häufigkeitszahl der Gesamtkriminalität, welche die Anzahl der bekannt gewordenen Straftaten hochgerechnet auf 100.000 Einwohner beschreibt, belegte der Rheinisch-Bergische Kreis mit nur 4.307 Delikten je 100.000 Einwohner im Jahr 2018 den dritten Platz im Vergleich der sichersten Kreise in Nordrhein-Westfalen. Der Landesdurchschnitt in Nordrhein-Westfalen lag im Jahr 2018 bei 7.161 Fällen auf 100.000 Einwohner. Die Gemeinde Odenthal wies im selben Jahr Jahr mit einer Kriminalitätshäufigkeitszahl von 2.137 die geringste Gesamtkriminalität innerhalb der Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises auf ([https://rheinisch-bergischer-kreis.polizei.nrw/sites/default/files/2019-02/Pressemappe%202019%20%28002%29.pdf Pressmappe zur Vorstellung der polizeilichen Kriminalstatistik 2018 der Kreispolizeibehörde, PDF; 1,6 MB]).
In dringenden Fällen kann die Polizei jederzeit unter der bundeseinheitlichen Notrufnummer '''110''' alarmiert werden.
== Gesundheit ==
Im Ortszentrum von Odenthal befinden sich mehrere Praxen von niedergelassenen Allgemeinmedizinern und Fachärzten, wie auch Zahnärzten. Die nächstgelegenen Krankenhäuser mit angeschlossenen Notfallambulanzen befinden sich in [[Bergisch Gladbach]] und [[Leverkusen]]. Die für Odenthal zuständige Notfallpraxis des Ärztlichen Notdienstes befindet sich in Bergisch Gladbach:
{{VCard | type=surgery | name=Notfalldienstpraxis im Ärztehaus Marienberg | comment=Nur außerhalb der regulären Sprechstunden! | address=Dr.-Robert-Koch-Str. 18a D-51465 Bergisch Gladbach | lat=50.99428 | long=7.13138 | phone=116 117 | hours=Mo., Di., Do.: 19:00-22:00 Uhr; Mi., Fr.: 16:00–20:00 Uhr; Sa., So., feiertags: 09:00–13:00 Uhr u. 16:00–20:00 Uhr}}
Bei akuter Lebensgefahr kann der für Odenthal zuständige Rettungsdienst jederzeit über die Euro-Notrufnummer '''112''' alarmiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=02202, 02207, 02174, 02193}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=51519}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=GL}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
{{quickbar item|heading= Fläche|value=39.87 km²}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=→Letzter Sonntag im Oktober: MEZ (UTC+1)<br />→Letzter Sonntag im März: MESZ (UTC+2)}}
|}
=== Touristinfo ===
* {{vCard|type=tourist information|name=i-Punkt Altenberg|address=Eugen-Heinen-Platz 2 D-51519 Odenthal|phone=+49 (0)21 74 41 99 50|email=info@odenthal-altenberg.de|fax=+49 (0)21 74 41 99 36|url=http://odenthal-altenberg.de/service/touristinformation/|hours=Mo.-Fr. 10:00 - 17:00 Uhr, Sa.-So. 10:00-18:00 Uhr|lat=51.05500|long=7.13262| image=Haus_Altenberg.6.JPG}}
=== Gottesdienste ===
==== Katholische Messen ====
* '''St. Mariä Himmelfahrt am Dom Unserer Lieben Frau zu Altenberg''', Eugen-Heinen-Platz 4. So: 07:00, 10:30, 17:15; Di-Fr: 07:00; Fr, Sa: 18:00
* '''St. Pankratius''', Altenberger-Dom-Straße 37. So: 09:45; Di: 19:00; Do: 08:30
* '''St. Michael''', Neschener Straße 211 (Neschen). So: 09:00, Mo: 08:30
* '''Heilig Kreuz''', Kapellenweg 6 (Klasmühle). Jeden zweiten So: 08:30
* '''St. Engelbert''', Kirchweg (Voiswinkel). Jeden zweiten So: 08:30
==== Evangelische Gottesdienste ====
* '''Altenberger Dom''', Eugen-Heinen-Platz 4. So: 09:00
* '''Michaelskirche''', Neschener Straße 211 (Neschen). Jeden zweiten So: 10:30
=== Post und Telekommunikation ===
In Odenthal gibt es im Ortszentrum sowie im Zentrum des Ortsteils Blecher einige öffentliche WLAN-Hotspots, die von der örtlichen Freifunk-Community in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Odenthal und örtlichen Unternehmen zur freien Nutzung ohne vorherige Registrierung angeboten werden ([https://ode.map.ffgl.eu/ Karte mit den Standorte der verfügbaren WLAN-Hotspots]).
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Altenberger-Dom-Str. 38 D-51519 Odenthal | comment=Schreibwaren Braden | hours=Mo.-Fr. 08:00-13:00 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Sa. 08:00-13:00 Uhr |lat=51.0330357 |long=7.1179166}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Hauptstr. 49 D-51519 Odenthal | comment=Schreibwaren Rodenbach | hours=Mo.-Di. 06:15-12:30 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Mi. 06:15-12:30 Uhr, Do.-Fr. 06:15-12:30 Uhr u. 14:30-18:00 Uhr, Sa. 07:00-13:00 Uhr |lat= 51.0608372 |long=7.1210795}}
=== Öffentliche Toiletten ===
Eine kostenlose öffentliche Toilette befindet sich im Ortsteil Altenberg {{Marker | name= Öffentliche Toilette im Alten Brauhaus Altenberg | type=toilet | symbol = toilets | text = WC | lat=51.05501 | long=7.13165 | image=Odenthal Altenberg Altes Brauhaus.jpg | show = noname | group= lime }} im Alten Brauhaus sowie an der Kapelle {{Marker | name= Öffentliche Toilette an der Friedhofskapelle Selbach | type=toilet | symbol = toilets | text = WC | lat=51.03060 | long=7.12182 | zoom=18 | show = noname | group= lime }} des Friedhofs Selbach. Eine barrierefreie öffentliche Toilettenanlage, ausschließlich für Menschen mit Behinderungen, befindet sich im Gebäude der Gemeindeverwaltung {{Marker | name= Öffentliche Toilette in der Gemeindeverwaltung Odenthal | type=toilet | symbol = disability | text = WC | lat=51.03234 | long=7.11692 | show = noname | group= lime }}. Der Zugang zu dieser Anlage ist nur mit einem sogenannten [[w:de:Euroschlüssel|Euro-WC-Schlüssel]] möglich.
== Ausflüge ==
* [[Bergisch Gladbach]] (6 km): Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe{{•}}Geopfad Bergisch Gladbach{{•}}Papiermuseum Alte Dombach
* [[Köln]] (18 km): Altstadt{{•}}Kölner Dom{{•}}Museum Ludwig{{•}}Odysseum (Abenteuermuseum für Kinder){{•}}Römisch-Germanisches Museum{{•}}Zoo
* [[Solingen]] (22 km): Deutsches Klingenmuseum{{•}}Müngstener Brückenpark{{•}}Schloss Burg an der Wupper
* Lindlar (28 km): Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur{{•}} Energielehrpfad :metabolon
* Wiehl (47 km): Tropfsteinhöhle
* Waldbröl (65 km): Baumwipfelpfad
== Literatur ==
* {{Buch | Autor=David Bosbach | Titel=Altenberg und das Tal der Dhünn | Ort=Jünkerath | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2007 | Auflage=2 | Seitenanzahl=48 | ISBN= 978-3-935873-04-8 }}
* {{Buch | Autor=Norbert Orthen | Titel=Altenberger Sagen & Legenden | Ort=Düsseldorf | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2008 | Auflage=1 | Seitenanzahl=96 | ISBN=978-3-935873-28-4 }}
* {{Buch | Autor=Manfred Link, David Bosbach, Randolf Link | Herausgeber=Landschaft und Geschichte e.V. | Titel=Auf Spurensuche in Altenberg | Verlag=Gaasterland-Verlag | Jahr=2012 | Auflage=2 | Seitenanzahl=48 | ISBN=978-3-935873-49-9}}
* {{Buch | Autor=Randolf Link, Christiane Cyriax | Herausgeber=Landschaft und Geschichte e.V. | Titel=Faszination Altenberg | Jahr=2022 | Auflage=1 | Seitenanzahl=227 | ISBN=978-3-00-069546-9}}
* {{Buch | Autor=Dirk Soechting | Titel=Der Altenberger Dom | Verlag=Sutton Verlag | Jahr=2016 | Auflage=2 | Seitenanzahl=104 | Reihe = Die Reihe Archivbilder | ISBN=978-3-897029-62-0 }}
* {{Buch | Herausgeber=Paul Clemen | Titel=Kunstdenkmäler in Altenberg & Odenthal | Ort= Köln | Verlag= Marzellen Verlag | Jahr=2003 | Seitenanzahl=72 | Reihe = Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz | ISBN=978-3-980638-47-0 | Kommentar=Neuausgabe, Erweiterter Nachdruck der Ausgabe Düsseldorf, Schwann, 1901 }}
== Weblinks ==
* [http://www.odenthal.de www.odenthal.de] – Offizielle Webseite der Gemeinde Odenthal
* [http://www.odenthal-altenberg.de www.odenthal-altenberg.de] – Offizielle Webseite von Odenthal Tourismus
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.03266 | long=7.11716 }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
4kgl2a6ulr6juqdkiop5nfnr03i6ou2
Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?
4
89616
1473120
1471553
2022-07-20T11:43:21Z
Schobbeschorsch
47607
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich auch...;)--[[Benutzer:Majokee|Majokee]] ([[Benutzer Diskussion:Majokee|Diskussion]]) 17:50, 10. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
== Wikimedia-Bewegung ==
Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
--[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
== Presse, Funk und Fernsehen ==
Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
== Freunde ==
Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
== Wikitravel ==
Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. {{Unterschrift|Dandidann}}
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
== OSMAnd ==
Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
== Lange bekannt ==
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert == Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
dj29lob7exyf6c8e34mmfrca5wvcspw
Selm
0
95588
1472985
1392974
2022-07-19T17:31:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb = https://www.selm.de/kultur-tourismus-freizeit/kultur-tourismus/stadtportrait.html
| TouriInfoTel = +49 2592 69-0
| Bild =
| Einwohner =
| Höhe =
| Provinz =
| ProvinzLabel = Kreis Unna}}
'''[[:de:Selm|Selm]]''' ist eine Stadt in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen, im [[Ruhrgebiet]] im Kreis Unna. Sie liegt im nördlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg an der Grenze des [[Münsterland]]es zur [[Westfälische Bucht|Westfälischen Bucht]]. Seit 1975 gehört Selm zum Kreis Unna.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Selm COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|51.69945|7.46843|zoom=14|height=300|width=300
|type=geomask
}}
[[Datei:Ortsteile von Selm.png|mini|Ortsteile von Selm]]
Nach der Gebietsreform 1975 wurden Selm und Bork, zu dem auch Cappenberg gehörte, zur Gemeinde Selm zusammengeschlossen.
1977 erhielt die Gemeinde Selm die Stadtrechte. Sie ist seitdem eine Stadt mit den Stadtteilen Selm, Bork und Cappenberg. Der Name taucht schon 858 als „Seliheim“ auf und hat sich sprachgeschichtlich zu „Selm“ entwickelt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächst gelegenen Flughäfen sind der {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}} (30km), der {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück |wikidata = Q673760|show=none }} (65km) und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226|show=none }} (85km).
=== Mit der Bahn ===
{{Bahnlinie|RB|51}} "Westmünsterland-Bahn": [[Dortmund]] Hbf. - DO-Kirchderne - DO-Derne - Preußen - Lünen Hbf.
* {{vCard | type = train | name = Selm-Bork (Westf.) | lat = 51.66912 | long = 7.45631 | lastedit = 2019-06-14 | description =}}
* {{vCard | type = train | name = Selm-Beifang | lat = 51.69342 | long = 7.45476 | lastedit = 2019-06-14 | description =}}
* {{vCard | type = train | name = Selm| lat = 51.70709 | long = 7.45343 | lastedit = 2019-06-14 | description = [[Lüdinghausen]] - [[Dülmen]] - Lette - [[Coesfeld]] - [[Gronau (Westf.)|Gronau]] - [[Enschede]] (Niederlande), Mo-Fr, die Züge von und nach Dortmund bzw. Enschede verkehren stündlich ab circa 6:00 bis circa 22:00 Uhr, Sa/So/Fe morgens später, Betreiber ist die Deutsche Bahn.
}}
=== Mit dem Bus ===
Es gibt zwei Verkehrsgesellschaften, die VKU betreibt die Buslinien im Kreis Unna. [https://www.vku-online.de/fahrtplaene-angebote/fahrplanauskunft.php (Fahrplanauskunft Verkehrsbetriebe Kreis Unna)] und der Regionalverkehr Münsterland (RVM). Die [https://www.rvm-online.de/fahrt-planen/fahrplanauskunft.php Fahrplanauskunft der RVM] für das Münsterland und ganz NRW.
Es gibt Schnellbusse, Stadtbusse, Nachtbusse und den TaxiBus. Es bestehen Busverbindungen von und nach: Lüdinghausen, Lünen, Werne, Nordkirchen, Olfen und Münster.
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Münster kommend die {{RSIGN|DE|A|1}} Bremen-Köln an der {{Ausfahrt|Ascheberg/Selm|79}} verlassen und der {{RSIGN|DE|B|58}} in Richtung Selm folgen.
* Aus Richtung Oberhausen kommend die {{RSIGN|DE|A|2}} Oberhausen-Hannover an der {{Ausfahrt|Lünen/Selm|13}} verlassen und auf die autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|DE|B|236}} durch Lünen dann weiter nach Selm und Olfen.
* Aus Richtung Unna kommend die {{RSIGN|DE|A|1}} Köln-Bremen am der {{Ausfahrt|Hamm-Bockum/Werne/Selm|80}} verlassen und auf die {{RSIGN|DE|L|518}} / Nordlippestraße in Richtung Selm folgen.
* Über gut ausgebaute Straßen ist Selm von Senden, Olfen, Haltern am See, Lüdinghauen und Werne gut zu erreichen.
<!-- === Mit dem Schiff === -->
=== Mit dem Fahrrad ===
Die [https://www.roemerlipperoute.de/ Römer-Lippe-Route], kommt von Olfen über Vinnum nach Selm-Bork und führt weiter nach [[Lünen]].
=== Zu Fuß ===
Der Fernwanderweg Arnheim - Lippstadt X1 führt durch Selm.
== Mobilität ==
* Der ADFC Kreisverband Unna hat eine [http://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-unna/ortsgruppen/og-Selm.html Ortsgruppe in Selm]. Zu den Radtouren des ADFC finden sie hier die [https://www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-unna/ortsgruppen/adfc-selm/touren.html Termine und weitere Informationen].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
[[File:Selm Friedenskirche.jpg|mini|150px|Friedenskirche]]
[[File:Selm Burg Botzlar.jpg|mini|150px|Burg Botzlar]]
[[File:Cappenberg-Stiftskirche-IMG 1201.JPG|mini|150px|Stiftskirche]]
* {{vCard | type = church | name = Friedenskirche (Selm) | alt = ehem. Dorfkirche St. Fabian und Sebastian, Selm-Altstadt (11. Jahrhundert). | wikidata = Q1456829 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
* {{vCard | type = synagogue | name = Synagoge Selm | alt = Selm-Bork. | wikidata = Q220062 | lastedit = 2019-06-15 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = church | name = Ludgerikirche | lastedit = 2019-06-15 | description = Selm-Altstadt (20. Jahrhundert). }}
* {{vCard | type = church | name = Stephanuskirche | lat = 51.66487 | long = 7.46617 | lastedit = 2019-06-15 | description = Selm-Bork (18. Jahrhundert). }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = castle | name = Burg Botzlar | alt = Selm-Beifang | wikidata = Q1011129 | lastedit = 2019-06-15 | description = (13. Jahrhundert) ist der Nachfolgebau einer mittelalterlichen Landesburg. }}
* {{vCard | type = château | name = Schloss Cappenberg | wikidata = Q1497541 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}{{vCard | type = church | name = St. Johannes Evangelist | alt = des 12. Jahrhunderts, Selm-Cappenberg | wikidata = Q2319357 | lastedit = 2019-06-15 | before = und die Stiftskirche | description = }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Amtshaus Bork | type = building| lat = 51.66571 | long = 7.4698 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
* {{vCard | name = Fährenkamp Siedlung | type = settlement | lat = 51.67968 | long = 7.4742 | lastedit = 2019-06-15 | description = Sie wurde in der Zeit um 1920 bis 1925 für Bergarbeiter der ehemaligen Zeche Hermann erbaut. }}
* {{vCard | name = Bürgerhaus | type = building | url = https://www.selm.de/kultur-tourismus-freizeit/kultur-tourismus/sehenswuerdigkeiten-mehr/buergerhaus.html | address = Willy-Brandt-Platz 2 | lat = 51.69046 | long = 7.46727 | phone = +49 2592 69 0 | lastedit = 2019-06-15 | description = vom BDA prämierter Saalbau, Architektur von Peter Böhm (Architekt) (20. Jahrhundert). }}
* {{vCard | name = Windmühlenturm | type = monument | lastedit = 2019-06-15 | description = Selm-Altstadt, Efeubewachsene Ruine (16. Jahrhundert).}}
* {{vCard | name = Wegekapelle Selm | type = memorial | wikidata = Q2554156 | lastedit = 2019-06-15 | description = Ecke Südkirchener Straße / Auf der Geist. }}
* {{vCard | name = Hasseler Kapelle | type = monument | lat = 51.6649 | long = 7.47727 | lastedit = 2019-06-15 | description = Sie wird geschmückt von einem ehrwürdigen, großen romanischen Kruzifix aus dem 12. Jhrd, der Zeit der Kreuzzüge. }}
* {{vCard | name = Die ehemalige Zeche Hermann | type = building | wikidata = Q183704 | lastedit = 2019-06-15 | auto = y | description = (Selm) }}
* {{vCard | name = Hermann-Siedlung | type = settlement | lat = 51.68807 | long = 7.47239 | wikidata = Q2717014 | lastedit = 2019-06-15 | auto = y | description = Selm-Beifang. }}
=== Denkmäler, Bodendenkmäler ===
* {{vCard | name = Stolpersteine| type = monument | wikidata = Q21042470 | auto = y | before = Liste der | description = in Selm und in dem Ortsteil Bork.}}
* {{vCard | name = Historischer Jüdischer Friedhof | type = monument | wikidata = | lat = 51.67847| long = 7.47040 | auto = y | before = | description = zwischen Selm und dem Ortsteil Bork an der {{RSIGN|DE|B|236}}.}}
* {{vCard | name = Hügelgräber | type = memorial| lat = 51.72319 | long = 7.45212 | lastedit = 2019-06-16 | description = in der Bauerschaft Ternsche}}
* {{vCard | name = Freiherr - vom - Stein - Denkmal | type = memorial | lat = 51.65241 | long = 7.53596 | description = Das Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein Denkmal, Selm-Cappenberg (20. Jahrhundert).}}
=== Parks und Seen ===
* {{vCard | type = lake | name = Ternscher See | wikidata = Q1350038 | lastedit = 2019-06-15 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = park | name = Josef-Lüffe-Park | lat = 51.6824 | long = 7.47607 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
<!--=== Museen ===-->
* {{vCard | name = Auenpark | type = park | lat = 51.6994 | long = 7.4586 | description = Eine Parkanlagen mit Spielmöglichkeiten für Kinder.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard | type = square | name = Willy-Brand-Platz | lat = 51.69041 | long = 7.46696 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
== Aktivitäten ==
* Radwanderrouten 100-Schlösser-Route und Römerroute.
* Geocaching Touren in Selm. [https://www.selm.de/kultur-tourismus-freizeit/freizeit-sport/geocaching.html Informationen zu Caches rund um Selm, Bork, Cappenberg.]
* {{marker | name= Skatepark| type= park | lat= 51.69664| long= 7.46421}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Freibad Selm | url = https://freibadselm.de/ | lat = 51.70353 | long = 7.47659 | hours = Mo - Fr 14:00 - 19:00 Uhr, Sa So 10:00 - 19:00 Uhr | price = Erwachsene 4,00 €, Kinder und Jugendliche 2,00 €, Familie 10,00 € | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
* Selmer Woche: Informations- und Verkaufsschau örtlicher Betriebe und Vereine rund um das Selmer Bürgerhaus.
* Stadtfest.
* ADAC Oldtimertreffen zum Stadtfest Selm (MSC Bork).
* Wein- und Bierfest.
* Borker Sonntag.
* Adventsmarkt am ersten Dezemberwochenende in der Altstadt – rund um die Friedenskirche.
* Schützenfeste der Schützenvereine in regelmäßigen Abständen.
* Karnevalsumzug am Karnevalssamstag: Start in der Altstadt an der Feuerwehr, Ende am Bürgerhaus.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Romantika | address = Ludgeristraße 69 | lat = 51.70184 | long = 7.46745 | phone = +49 2592 981102 | lastedit = 2019-06-14 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Jakobsbrunnen | url = https://www.jakobsbrunnen.de/Willkommen+im+Jakobsbrunnen/4_de_Home.html | email = info@jakobsbrunnen.de | address = Südkirchener Straße 119 | lat = 51.70278 | long = 7.49731 | phone = +49 2592 1240 | hours = Mi - Fr 17:00 - 23:00 Uhr, Sa 17:00 - 01:00 Uhr, So 11:30 - 14:00 und 17:00 - 23:30 Uhr | lastedit = 2019-06-14 | description = Kulinarische Leckerbissen wie Pastagerichte, Salate, Steakspezialitäten und natürlich unsere Schnitzel Variationen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Kerkyra Grill | address = Kreisstraße 90 | lat = 51.68645 | long = 7.46755 | phone = +49 2592 20067 | lastedit = 2019-06-14 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Kerkyra-Grill/126791224080444 | description = griechisch, Grillspezialitäten. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Zum alten Feld | url = https://www.zum-alten-feld.de/Willkommen | email = info@zum-alten-feld.de | address = Werner Strasse 164 | lat = 51.68314 | long = 7.52304 | phone = +49 2592 6 12 23 | lastedit = 2019-06-14 | description = Restaurant & Hotel, Saisonale Köstlichkeiten, westfälische Küche. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus Suer | address = Ludgeristr. 90 | lat = 51.70065 | long = 7.46878 | phone = +49 2592 10 67 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Jade China-Restaurant | address = Kreisstr. 32 | lat = 51.6908 | long = 7.4654 | phone = +49 2592 2 45 20 | lastedit = 2019-06-15 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = LumberJack's Diner | url = https://www.lumberjacks-diner.de/ | address = Kreisstraße 66 | lat = 51.68777 | long = 7.46672 | phone = +49 2592 1215 | lastedit = 2019-06-15 | payment = NUR Barzahlung | description = }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = campsite | name = Seepark Ternsche Campingplatz | url = https://ternschersee.de/unterkuenfte-und-camping/camping/ | address = Strandweg 7 | lat = 51.70971 | long = 7.43029 | phone = +49 2592 917210 | price = €€ | lastedit = 2019-06-14 | facebook = seeparkternsche | description = Direkt am Seeufer befinden sich die Stellplätze für das Kurzzeit-Camping für Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil. Ein Schwedenhaus direkt am Seeufer geeignet für bis zu 4 Personen, 3 Safarizelte für max. 5 Personen je Zelt mit Blick auf den Sandstrand und ein Ferienhaus für 5 Personen mit eigenem Bootssteg und Ruderboot. }}
* {{vCard | type = hotel | name = an Hotel | url = https://www.an-hotel.de/ | email = info@an-hotel.de | address = Kreisstraße 63, | lat = 51.68938 | long = 7.46619 | phone = +49 2592 - 3773 | price = €€ | lastedit = 2019-06-13 | mobile = +49 173 4433539 | description = 3-Sterne Hotel verfügt über 20 Hotelzimmer und 5 Apartments, eigener Parkplatz, fahrradfreundliches Hotel, Mitglied bei bett + bike. }}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | type = hotel | name = Adria Hotel | url = https://hotel-adria.de/hotelzimmer-in-selm/ | email = info@hotel-adria.de | address = Olfener Str. 1 | lat = 51.70518 | long = 7.45774 | phone = +49 2592 98 17 33 | lastedit = 2019-06-15 | facebook = hoteladriaselm | description = Hotel Restaurant Doppel- oder Einzelzimmern, alle Gästezimmer sind ausgestattet mit TV, WLAN, Schreibtisch, Dusche und Bad/WC. }}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
{| {{quickbar table|width: 250px;}}
{{quickbar header|Kurzinfos}}
{{quickbar item|heading= Telefonvorwahl|value=02592}}
{{quickbar item|heading= Postleitzahl|value=59379}}
{{quickbar item|heading= Kennzeichen|value=UN / LH}}
{{quickbar item|heading= Zeitzone|value=UTC+1}}
{{quickbar item|heading= Notruf|value=112 / 110}}
|}
* {{vCard | type = cultural organisation | name = Kulturbüro | url = https://www.fokus-selm.de/16_de_Kultur.html | lat = 51.69024 | long = 7.46721 | lastedit = 2019-06-16 | description = im Bürgerhaus in Selm }}
== Ausflüge ==
* {{Marker |type=castle |name=Schloss Sandfort |wikidata=Q1145769}} (5 km westlich Richtung [[Olfen]])
* barockes '''Wasserschloss [[Nordkirchen]]''' (8 km nordöstlich von Selm, an der 100-Schlösser-Route) mit Schlosspark
* '''„Dreiburgenstadt“ [[Lüdinghausen]]''' (10 km nördlich) mit Burg Vischering, Burg Lüdinghausen und Burg Kakesbeck
* '''Schloss Cappenberg''' (9 km südöstlich)
* Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Cappenberger_See '''Cappenberger See'''] (11 km südöstlich), ein vergrößertes Lehm-Baggerloch in Altlünen. Es gibt einen Tretbootverleih, über den Angelverein besteht die Möglichkeit zum Angeln. In der näheren Umgebung gibt es ein herrliches Freibad, Tennisplätze, Kinderspielplätze und eine Minigolfanlage. Schwimmen ist allerdings im See verboten. Im Nordosten liegt die gleichnamige Jugendherberge. Wenn der Winter kalt genug ist gibt es eine Schlittschuhbahn.
* '''Schloss Westerwinkel''' (16 km nordöstlich)
* [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/henrichenburg/ort/ '''LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg'''] und [http://www.hebewerk-henrichenburg.de/ '''Schleusenpark Waltrop'''] (20 km südwestlich) mit zwei Schleusen und zwei Schiffshebewerken
* '''[[Castrop-Rauxel]]''' (25 km südwestlich) mit der Rennwiese (ehemalige Naturhindernis-Pferderennbahn)
* '''[[Haltern am See]]''' (25 km westlich) mit dem Römermuseum
== Literatur ==
== Weblinks ==
* Webseite von Selm https://www.selm.de/selm.html
* [https://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde?16&0=Selm Selm im Kulturatlas Westfalen]
{{class-2}}
{{GeoData| lat=51.69945 | long=7.46834 | radius= }}
{{IstInKat|Ruhrgebiet}}
6wg94v6uhaqb2j8r1c6hiipehcbyhib
Lindlar
0
100234
1472946
1440889
2022-07-19T16:30:00Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Lindlar''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
Gut von Köln aus zu erreichen
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741|show=none }}. Von dort RB 27 oder S 19 bis Bahnhof Köln Messe Deutz: Dann in die Stadtbahnlinie 1 (alle 10 Minuten (vormittags alle 20 Minuten), am sonntags alle 15 Minuten) bis zur Endhaltestelle Bensberg, wo man in die Buslinie 421 (in der Mo-Fr alle 30 Minuten, am Wochenende stündlich) bis Lindlar Busbahnhof umsteigen kann. Mit dem Auto: A 59 Richtung Oberhausen / Düsseldorf, dann weiter auf A 4 (Richtung Olpe) bis Ausfahrt 21 (Untereschbach), dort der Beschilderung Richtung Lindlar folgen.<br>
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}} mit den Regionalexpresslinien RE 1 oder RE 5 bis Köln Messe/Deutz. Dann siehe oben. Mit dem Auto: A 44 bis Kreuz Ratingen-Ost, dann A 3 (Richtung Köln) bis Kreuz Köln-Ost, dann A 4 (Richtung Olpe) bis Ausfahrt 21 "Untereschbach", dort der Beschilderung Richtung Lindlar folgen.
=== Mit der Bahn ===
Von Köln (Neumarkt, Bahnhof Köln Messe Deutz) Stadtbahnlinie 1 bis Bensberg, dann Buslinie 421.
Altenativ: Regionalbahn 25 Richtung Gummersbach, Meinerzhagen oder Lüdenscheid bis Bahnhof Engelskirchen, dann die Linien 331 (in der Woche drei reguläre Fahrten nachmittags, sonst, sowie am Wochenende Taxibus (= telefonische Vorbestellung)) oder 332 (in der Woche von 10 bis 19 Uhr stündlich, am Wochenende Taxibus) bis Lindlar Busbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Busse von Köln (SB 40), Leverkusen (227), Bergisch Gladbach-Zentrum (227, 400) und Rösrath (423) bis Bensberg, dann Buslinie 421. Weitere Busverbindungen mehrmals täglich von Lindlar Busbahnhof nach Biesfeld (335) (dort regelmäßige Busverbindung nach Bergisch Gladbach-Zentrum), Gummersbach (307), Wipperfürth (332) und Engelskirchen (331 und 332).
=== Auf der Straße ===
{{RSIGN|DE|A|4}} bis Ausfahrt 21 "Untereschbach" (aus Richtung Köln) bzw. Ausfahrt 23 "Engelskirchen" (aus Richtung Olpe / Siegen), dann der Beschilderung folgen.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{vCard|type= church|name=Jubilate-Kirche|wikidata= Q1694196|lastedit=|description= }}
*{{vCard|type=museum|name=LVR-Freilichtmuseum Lindlar|wikidata=|auto=|address=Heiligenhoven 16a, 51789 Lindlar. Anreise mit dem Auto: Richtung Lindlar (siehe oben), dann Richtung Klespe / Stolzenbach / Unterheiligenhoven, Anreise mit Bus und Bahn: Linie 421 bis (H) Freilichtmuseum Nord (ca. 1 km Fußweg, nicht barrierefrei) oder ab Lindlar Busbahnhof entweder Linie 331/332 (am Wochenende alle 2 Stunden, in der Woche drei Mal am Tag, dort weitere Fahrten als Taxibus (= nur auf telefonische Vorbestellung (02261/911 271) ) oder Linie 398 (drei bis vier Fahrten am Tag als Taxibus (= nur auf telefonische Vorbestellung (02261/911 271)) bis (H) Freilichtmuseum|phone=02266 9010-0|email=freilichtmuseum-lindlar@lvr.de|fax=02266 9010 - 200|url=https://freilichtmuseum-lindlar.lvr.de//de/startseite.html|hours= Di - So von 10 - 18 Uhr (März bis Oktober), bzw. von 10 - 16 Uhr (November bis Februar)|price=Erwachsene 7 €, ermäßigt 4 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei. Freier Eintritt am ersten Freitag im Monat.|lat=|long=| lastedit = 2020-05-27 |description=Im Mittelpunkt steht das Leben im Bergischen Land im 19. Jahrhundert. In vielen historischen Häusern (nach verschiedenen Zeitpunkten geordnet (1800, 1870, 1910, 1960) sowie mit Daueraustellungen vor Ort) werden alte Technik(en) (Seileri, Backhaus, Schmiede, Bandweberei und Landwirtschaft) anschaulich gezeigt, erklärt und teilweise auch vorgeführt.}}
== Aktivitäten ==
* Lindlar ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Es liegt direkt am {{Marker|type= hiking|name=bergischen Panoramastieg|wikidata= Q15107502}} Von den Hügeln hat man eine schöne Aussicht über Lindlar und die Nachbartäler.
* '''[[w:Wanderwege in der Gemeinde Lindlar|Wanderwege der Gemeinde Lindlar]]'''
* Touren mit dem Mountainbike , E-Bike oder einfach mit dem Rad bieten sich genauso an. Es gibt einen schönen Radweg auf einer alten Bahntrasse von Lindlar nach Lindlar - Hommerich.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
==== Hotels ====
{{vCard|type=hotel, restaurant|name= Zum Holländer|wikidata= Q83874272| auto= y|description=}}
==== Camping ====
* {{VCard|type=campsite|name= Campingpark im Bergischen Land|url=http://www.mein-campingpark.de/campingpark.html|wikidata= Q1726856| auto= y|description=}}
* {{VCard|type=campsite|name= Camping Am Mühlenberg|url=http://www.camping-muehlenberg.de/index.html|wikidata= Q923457| auto= y|description=}}
* {{VCard|type=campsite|name= Camping Wiesengrund|url=http://www.camping-wiesengrund.de/startseite.html|wikidata= Q923457| auto= y|description=}}
* {{vCard|type=campsite|name= Wohnmobilstellplätze am Parkbad bzw. Freizeitpark|wikidata=Q1454990|description=}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.lindlar-touristik.de/sport-freizeit/rad-und-e-bike.html https://www.lindlar-touristik.de -]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 51.019444| long= 7.376111 | radius= }}
{{IstInKat|Bergisches Land}}
q924aj7n15mbzc3jkh6w1p9kol155gd
Nachrichten:November 2020
106
105228
1473111
1354432
2022-07-20T10:47:16Z
CommonsDelinker
14939
Datei [[:c:File:Speyer_-_Altpörtel_-_Blick_auf_Domfassade_und_Kirchtürme_mit_Abendsonne.jpg|Speyer_-_Altpörtel_-_Blick_auf_Domfassade_und_Kirchtürme_mit_Abendsonne.jpg]] von Benutzer ''CommonsDelinker'' nach [[:c:File:Speyer_-_Altstadt_-_Altpörtel_-_Blick
wikitext
text/x-wiki
<noinclude>{{NewsList
| Month=11
| Year=2020
| Image=[[File:Speyer - Altstadt - Altpörtel - Blick auf Domfassade und Kirchtürme mit Abendsonne.jpg|250px|links|Dom in Speyer, Deutschland]]
| 1=
</noinclude>
<!-- hier geht's los -->
* '''[[Nachrichten:2020-11-30: Buschbrände auf der australischer Fraser Island|30. November 2020: Buschbrände auf der australischer Fraser Island]]''' – Etwa die Hälfte der Insel wurde bereits durch die Brände zerstört.
* '''[[Nachrichten:2020-11-26: Österreichisches Dorf benennt sich um|26. November 2020: Österreichisches Dorf benennt sich um]]''' – Vielleicht lässt das Interesse an lasziven Posen am Ortsschild von Fucking im kommenden Jahr nach.
* '''[[Nachrichten:2020-11-23: Negativer PCR-Test für Spanien erforderlich|23. November 2020: Negativer PCR-Test für Spanien erforderlich]]''' – Ansonsten droht ein Bußgeld von bis zu 6.000 Euro.
<!-- Ende -->
<noinclude>}}</noinclude>
fkhfoia4d5odtwlsiom77xune5wwn2i
Vorlage:VCard/styles.css
10
105873
1473117
1472671
2022-07-20T11:12:32Z
RolandUnger
3
simplified
sanitized-css
text/css
/*
vCard and Marker styles
Version: 2022-07-19
*/
/*
Styles for Marker and vCard templates
*/
div.vCard {
margin-top: 0.5em;
}
li div.vCard {
margin-top: 0;
}
.listing-outdent {
margin-left: 22px;
text-indent: -22px;
}
li .listing-outdent {
margin-left: 0;
text-indent: -22px;
}
.listing-name {
font-weight: bold;
}
.Marker .listing-name-local:before {
content: "(";
}
.Marker .listing-name-local:after {
content: ")";
}
.listing-name-latin, .listing-comment, .listing-directions, .listing-phone-exception {
font-style: italic;
}
.listing-hours, .listing-checkin, .listing-checkout, .listing-price,
.listing-payment, .listing-subtype {
color: #606060;
}
.listing-phone-number {
white-space: nowrap;
}
.listing-add-contact {
display: none;
}
.vCard .voy-flag-icon {
position: relative;
top: 2px;
}
/*
Status and listing icons
*/
.listing-icon, .listing-icon a {
display: inline-block;
position: relative;
}
.listing-status-item {
list-style-type: none;
list-style-image: none;
text-indent: -20px;
}
.vcard span, .vcard div.listing-content {
text-indent: 0;
}
.listing-status + .listing-status, .listing-icon + .listing-icon, .listing-sister-wikidata {
margin-left: 4px;
}
.listing-url + .listing-icon, .listing-rss + .listing-icon {
margin-left: 0;
}
.listing-status, .listing-icon span {
display: inline-block;
position: relative;
top: 2px;
background-repeat: no-repeat;
background-position: left bottom;
background-size: 16px;
width: 16px;
height: 16px;
white-space: nowrap;
padding-left: 16px;
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
color: transparent;
}
/* status icons */
.listing-status-none, .listing-status-stub {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Symbol_plain_grey.svg/64px-Symbol_plain_grey.svg.png');
}
.listing-status-outline {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Start-icon.svg/64px-Start-icon.svg.png');
}
.listing-status-usable {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Symbol_keep_vote.svg/64px-Symbol_keep_vote.svg.png');
}
.listing-status-guide {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Symbol_support_vote.svg/64px-Symbol_support_vote.svg.png');
}
.listing-status-star, .listing-status-recommendation {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Symbol_star_gold.svg/64px-Symbol_star_gold.svg.png');
}
.listing-status-top-sight {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Symbol_star2.svg/64px-Symbol_star2.svg.png');
}
/* Wikimedia sister site icons */
.listing-sister-commons span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/64px-Commons-logo.svg.png');
background-size: auto 16px;
width: 12px;
padding-left: 12px;
}
.listing-sister-wikidata span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Wikidata-logo-without-paddings.svg/64px-Wikidata-logo-without-paddings.svg.png');
background-position: 0 4px;
}
.listing-sister-wikipedia span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Antu_wikipedia.svg/64px-Antu_wikipedia.svg.png');
}
.listing-sister-wikivoyage span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg/64px-Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg.png');
}
/* social-media site icons */
.listing-social-media-facebook span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2021_Facebook_icon.svg/64px-2021_Facebook_icon.svg.png');
}
.listing-social-media-flickr span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Flickr.svg/64px-Flickr.svg.png');
}
.listing-social-media-instagram span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Instagram_logo_2022.svg/64px-Instagram_logo_2022.svg.png');
}
.listing-social-media-rss span, .listing-rss span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Feed-icon.svg/64px-Feed-icon.svg.png');
}
.listing-social-media-twitter span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Twitter-logo.svg/64px-Twitter-logo.svg.png');
background-position: 0 2px;
}
.listing-social-media-youtube span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Logoyoutube2011favicon.svg/64px-Logoyoutube2011favicon.svg.png');
background-position: 0 3px;
}
/* additional icons */
.listing-url span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Applications-internet.svg/64px-Applications-internet.svg.png');
}
.listing-unesco span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/WV-Unesco-icon-small.svg/64px-WV-Unesco-icon-small.svg.png');
}
/* Wikidata icon is shown only for logged-in users. The class voy-user-login in
body tag is set by [[MediaWiki:InitListingTools.js]] script. */
.listing-sister-wikidata {
display: none;
}
body.voy-user-login .listing-sister-wikidata {
display: inline;
}
.listing-icon img, .listing-unesco img, .listing-subtype img {
position: relative;
top: -1px;
}
.listing-subtype-icon + .listing-subtype-icon {
margin-left: 2px;
}
.listing-icon .external, .listing-url .external, .listing-rss .external {
background: none; /* unterdrücke Link-Symbol bei sozialen Medien */
padding-right: 0;
}
.listing-content {
margin-top: 0.5em;
}
.listing-content .listing-next-paragraph { /* br-tag formatting */
display: block;
content: "";
margin-top: 0.5em;
}
.listing-next-paragraph + div, .listing-next-paragraph + style + div {
margin-top: 0 !important;
}
/*
Meta data
*/
.listing-metadata {
font-size: 0.8em;
color: #969696;
}
.listing-metadata-item {
display: inline-block;
white-space: nowrap;
}
.listing-outdated {
display: inline;
white-space: normal;
}
.listing-item-dummy {
display: none;
}
.listing-metadata-item:first-child:before,
.listing-item-dummy + .listing-metadata-item:before {
content: " (";
}
.listing-metadata-item:after {
content: " | ";
}
.listing-metadata-item:last-child:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-metadata-item:before,
.listing-inline .listing-metadata-item:after {
content: "";
}
.listing-inline .listing-metadata-item {
box-sizing: border-box;
}
/* lastedit is not shown if the listing template is used within a text block.
listing-inline is set in case of vCard parameter show = inline is set. */
.listing-inline .listing-lastedit {
display: none;
}
@media print {
.listing-lastedit:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-lastedit:after {
content: "";
}
}
.listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: #969696;
border: none;
background: transparent;
font-family: sans-serif;
font-size: 1em;
cursor: pointer;
padding: 0;
}
.listing-metadata-item button:hover, .listing-metadata-item button:focus,
.listing-metadata-item button:active {
text-decoration: underline;
}
.listing-inline .listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: transparent;
}
.listing-edit-button button {
position: relative;
padding-left: 15px;
}
.listing-edit-button button:before {
content: "";
display: block;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
height: 100%;
width: 15px;
background-image: url( "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg/48px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg.png" );
background-repeat: no-repeat;
background-position: 0 25%;
background-size: 12px;
}
.listing-inline .listing-edit-button {
width: 1.5em;
padding-left: 2px;
/* Workaround for overflow: clip */
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
.listing-info-button button:before {
content: 'ℹ';
font-size: 130%;
padding-left: 1px;
padding-right: 3px;
font-family: serif;
color: #969696;
}
.listing-inline .listing-info-button {
width: 1.5em;
padding-left: 5px;
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
@media print {
.listing-info-button, .listing-edit-button {
display: none;
}
}
/*
CSS properties for marker-symbol wrapper
*/
.listing-map {
display: inline-block;
border-radius: 3px;
line-height: 1.15em;
padding: 0 1px;
background-color: fuchsia;
top: -1px;
}
.listing-map a.external:link, .listing-map a.external:visited, .listing-map a.external:hover,
.listing-map a.external:active {
text-decoration: none;
}
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 1.5em;
height: 1.3em;
line-height: 1.3em;
padding: 0;
color: #fff !important;
/* for marker-copy */
display: inline-block;
top: -1px;
position: relative;
font-size: 0.85em;
font-weight: bold;
text-align: center;
vertical-align: middle;
}
.listing-map-inverse .mw-kartographer-autostyled {
color: #000 !important;
}
/*
For media with missing or limited pointer capabilities, i.e. for mobile
devices etc. Chrome/Android prior to version 59: on-demand. Secondary
devices are considered, too.
See: https://www.w3.org/TR/mediaqueries-4/#any-input
*/
@media (any-pointer: none), (any-pointer: coarse),
(any-hover: none), (any-hover: on-demand) {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 3em;
}
}
@media print {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 1.5em;
}
}
body.skin-minerva .listing-map .mw-kartographer-autostyled,
body.skin-timeless .listing-map .mw-kartographer-autostyled {
vertical-align: 10%;
}
.mw-kartographer-maplink img {
vertical-align: -15%;
}
k6yi8h9qkpxlhvr4dhk1inkab1wtujs
1473118
1473117
2022-07-20T11:16:54Z
RolandUnger
3
sanitized-css
text/css
/*
vCard and Marker styles
Version: 2022-07-19
*/
/*
Styles for Marker and vCard templates
*/
div.vCard {
margin-top: 0.5em;
}
li div.vCard {
margin-top: 0;
}
.listing-outdent {
margin-left: 22px;
text-indent: -22px;
}
li .listing-outdent {
margin-left: 0;
text-indent: -22px;
}
.listing-name {
font-weight: bold;
}
.Marker .listing-name-local:before {
content: "(";
}
.Marker .listing-name-local:after {
content: ")";
}
.listing-name-latin, .listing-comment, .listing-directions, .listing-phone-exception {
font-style: italic;
}
.listing-hours, .listing-checkin, .listing-checkout, .listing-price,
.listing-payment, .listing-subtype {
color: #606060;
}
.listing-phone-number {
white-space: nowrap;
}
.listing-add-contact {
display: none;
}
.vCard .voy-flag-icon {
position: relative;
top: 2px;
}
/*
Status and listing icons
*/
.listing-icon, .listing-icon a {
display: inline-block;
position: relative;
}
.listing-status-item {
list-style-type: none;
list-style-image: none;
text-indent: -20px;
}
.vcard span, .vcard div.listing-content {
text-indent: 0;
}
.listing-status + .listing-status, .listing-icon + .listing-icon, .listing-sister-wikidata {
margin-left: 4px;
}
.listing-url + .listing-icon, .listing-rss + .listing-icon {
margin-left: 0;
}
.listing-status, .listing-icon span {
display: inline-block;
position: relative;
top: 2px;
background-repeat: no-repeat;
background-position: left bottom;
background-size: 16px;
width: 16px;
height: 16px;
white-space: nowrap;
padding-left: 16px;
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
color: transparent;
}
/* status icons */
.listing-status-none, .listing-status-stub {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Symbol_plain_grey.svg/64px-Symbol_plain_grey.svg.png');
}
.listing-status-outline {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Start-icon.svg/64px-Start-icon.svg.png');
}
.listing-status-usable {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Symbol_keep_vote.svg/64px-Symbol_keep_vote.svg.png');
}
.listing-status-guide {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Symbol_support_vote.svg/64px-Symbol_support_vote.svg.png');
}
.listing-status-star, .listing-status-recommendation {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Symbol_star_gold.svg/64px-Symbol_star_gold.svg.png');
}
.listing-status-top-sight {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Symbol_star2.svg/64px-Symbol_star2.svg.png');
}
/* Wikimedia sister site icons */
.listing-sister-commons span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/64px-Commons-logo.svg.png');
background-size: auto 16px;
width: 12px;
padding-left: 12px;
}
.listing-sister-wikidata span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Wikidata-logo-without-paddings.svg/64px-Wikidata-logo-without-paddings.svg.png');
background-position: 0 4px;
}
.listing-sister-wikipedia span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Antu_wikipedia.svg/64px-Antu_wikipedia.svg.png');
}
.listing-sister-wikivoyage span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg/64px-Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg.png');
}
/* social-media site icons */
.listing-social-media-facebook span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2021_Facebook_icon.svg/64px-2021_Facebook_icon.svg.png');
}
.listing-social-media-flickr span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Flickr.svg/64px-Flickr.svg.png');
}
.listing-social-media-instagram span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Instagram_logo_2022.svg/64px-Instagram_logo_2022.svg.png');
}
.listing-social-media-rss span, .listing-rss span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Feed-icon.svg/64px-Feed-icon.svg.png');
}
.listing-social-media-twitter span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Twitter-logo.svg/64px-Twitter-logo.svg.png');
background-position: 0 2px;
}
.listing-social-media-youtube span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Logoyoutube2011favicon.svg/64px-Logoyoutube2011favicon.svg.png');
background-position: 0 3px;
}
/* additional icons */
.listing-url span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Applications-internet.svg/64px-Applications-internet.svg.png');
}
.listing-unesco span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/WV-Unesco-icon-small.svg/64px-WV-Unesco-icon-small.svg.png');
}
/* Wikidata icon is shown only for logged-in users. The class voy-user-login in
body tag is set by [[MediaWiki:InitListingTools.js]] script. */
.listing-sister-wikidata {
display: none;
}
body.voy-user-login .listing-sister-wikidata {
display: inline;
}
.listing-icon img, .listing-unesco img, .listing-subtype img {
position: relative;
top: -1px;
}
.listing-subtype-icon + .listing-subtype-icon {
margin-left: 2px;
}
.listing-icon .external, .listing-url .external, .listing-rss .external {
background: none; /* unterdrücke Link-Symbol bei sozialen Medien */
padding-right: 0;
}
.listing-content {
margin-top: 0.5em;
}
.listing-content .listing-next-paragraph { /* br-tag formatting */
display: block;
content: "";
margin-top: 0.5em;
}
.listing-next-paragraph + div, .listing-next-paragraph + style + div {
margin-top: 0 !important;
}
/*
Meta data
*/
.listing-metadata {
font-size: 0.8em;
color: #969696;
}
.listing-metadata-item {
display: inline-block;
white-space: nowrap;
}
.listing-outdated {
display: inline;
white-space: normal;
}
.listing-item-dummy {
display: none;
}
.listing-metadata-item:first-child:before,
.listing-item-dummy + .listing-metadata-item:before {
content: " (";
}
.listing-metadata-item:after {
content: " | ";
}
.listing-metadata-item:last-child:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-metadata-item:before,
.listing-inline .listing-metadata-item:after {
content: "";
}
.listing-inline .listing-metadata-item {
box-sizing: border-box;
}
/* lastedit is not shown if the listing template is used within a text block.
listing-inline is set in case of vCard parameter show = inline is set. */
.listing-inline .listing-lastedit {
display: none;
}
@media print {
.listing-lastedit:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-lastedit:after {
content: "";
}
}
.listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: #969696;
border: none;
background: transparent;
font-family: sans-serif;
font-size: 1em;
cursor: pointer;
padding: 0;
}
.listing-metadata-item button:hover, .listing-metadata-item button:focus,
.listing-metadata-item button:active {
text-decoration: underline;
}
.listing-inline .listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: transparent;
}
.listing-edit-button button {
position: relative;
padding-left: 15px;
}
.listing-edit-button button:before {
content: "";
display: block;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
height: 100%;
width: 15px;
background-image: url( "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg/48px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg.png" );
background-repeat: no-repeat;
background-position: 0 25%;
background-size: 12px;
}
.listing-inline .listing-edit-button {
width: 1.5em;
padding-left: 2px;
/* Workaround for overflow: clip */
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
.listing-info-button button:before {
content: 'ℹ';
font-size: 130%;
padding-left: 1px;
padding-right: 3px;
font-family: serif;
color: #969696;
}
.listing-inline .listing-info-button {
width: 1.5em;
padding-left: 5px;
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
@media print {
.listing-info-button, .listing-edit-button {
display: none;
}
}
/*
CSS properties for marker-symbol wrapper
*/
.listing-map {
display: inline-block;
border-radius: 3px;
line-height: 1.15em;
padding: 0 1px;
background-color: fuchsia;
top: -1px;
}
.listing-map a.external:link, .listing-map a.external:visited, .listing-map a.external:hover,
.listing-map a.external:active {
text-decoration: none;
}
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 1.5em;
height: 1.3em;
line-height: 1.3em;
padding: 0;
color: #fff !important;
/* for marker-copy */
display: inline-block;
top: 0;
position: relative;
font-size: 0.85em;
font-weight: bold;
text-align: center;
vertical-align: middle;
}
.listing-map-inverse .mw-kartographer-autostyled {
color: #000 !important;
}
/*
For media with missing or limited pointer capabilities, i.e. for mobile
devices etc. Chrome/Android prior to version 59: on-demand. Secondary
devices are considered, too.
See: https://www.w3.org/TR/mediaqueries-4/#any-input
*/
@media (any-pointer: none), (any-pointer: coarse),
(any-hover: none), (any-hover: on-demand) {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 3em;
}
}
@media print {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 1.5em;
}
}
body.skin-minerva .listing-map .mw-kartographer-autostyled,
body.skin-timeless .listing-map .mw-kartographer-autostyled {
vertical-align: 10%;
}
.mw-kartographer-maplink img {
vertical-align: -15%;
}
hjuttz0w3qggk7z5pnprknmcdkmaorn
1473119
1473118
2022-07-20T11:32:14Z
RolandUnger
3
sanitized-css
text/css
/*
vCard and Marker styles
Version: 2022-07-19
*/
/*
Styles for Marker and vCard templates
*/
div.vCard {
margin-top: 0.5em;
}
li div.vCard {
margin-top: 0;
}
.listing-outdent {
margin-left: 22px;
text-indent: -22px;
}
li .listing-outdent {
margin-left: 0;
text-indent: -22px;
}
.listing-name {
font-weight: bold;
}
.Marker .listing-name-local:before {
content: "(";
}
.Marker .listing-name-local:after {
content: ")";
}
.listing-name-latin, .listing-comment, .listing-directions, .listing-phone-exception {
font-style: italic;
}
.listing-hours, .listing-checkin, .listing-checkout, .listing-price,
.listing-payment, .listing-subtype {
color: #606060;
}
.listing-phone-number {
white-space: nowrap;
}
.listing-add-contact {
display: none;
}
.vCard .voy-flag-icon {
position: relative;
top: 2px;
}
/*
Status and listing icons
*/
.listing-icon, .listing-icon a {
display: inline-block;
position: relative;
}
.listing-status-item {
list-style-type: none;
list-style-image: none;
text-indent: -20px;
}
.vcard span, .vcard div.listing-content {
text-indent: 0;
}
.listing-status + .listing-status, .listing-icon + .listing-icon, .listing-sister-wikidata {
margin-left: 4px;
}
.listing-url + .listing-icon, .listing-rss + .listing-icon {
margin-left: 0;
}
.listing-status, .listing-icon span {
display: inline-block;
position: relative;
top: 2px;
background-repeat: no-repeat;
background-position: left bottom;
background-size: 16px;
width: 16px;
height: 16px;
white-space: nowrap;
padding-left: 16px;
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
color: transparent;
}
/* status icons */
.listing-status-none, .listing-status-stub {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Symbol_plain_grey.svg/64px-Symbol_plain_grey.svg.png');
}
.listing-status-outline {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Start-icon.svg/64px-Start-icon.svg.png');
}
.listing-status-usable {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Symbol_keep_vote.svg/64px-Symbol_keep_vote.svg.png');
}
.listing-status-guide {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Symbol_support_vote.svg/64px-Symbol_support_vote.svg.png');
}
.listing-status-star, .listing-status-recommendation {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Symbol_star_gold.svg/64px-Symbol_star_gold.svg.png');
}
.listing-status-top-sight {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Symbol_star2.svg/64px-Symbol_star2.svg.png');
}
/* Wikimedia sister site icons */
.listing-sister-commons span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/64px-Commons-logo.svg.png');
background-size: auto 16px;
width: 12px;
padding-left: 12px;
}
.listing-sister-wikidata span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Wikidata-logo-without-paddings.svg/64px-Wikidata-logo-without-paddings.svg.png');
background-position: 0 4px;
}
.listing-sister-wikipedia span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Antu_wikipedia.svg/64px-Antu_wikipedia.svg.png');
}
.listing-sister-wikivoyage span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg/64px-Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg.png');
}
/* social-media site icons */
.listing-social-media-facebook span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2021_Facebook_icon.svg/64px-2021_Facebook_icon.svg.png');
}
.listing-social-media-flickr span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Flickr.svg/64px-Flickr.svg.png');
}
.listing-social-media-instagram span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Instagram_logo_2022.svg/64px-Instagram_logo_2022.svg.png');
}
.listing-social-media-rss span, .listing-rss span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Feed-icon.svg/64px-Feed-icon.svg.png');
}
.listing-social-media-twitter span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Twitter-logo.svg/64px-Twitter-logo.svg.png');
background-position: 0 2px;
}
.listing-social-media-youtube span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Logoyoutube2011favicon.svg/64px-Logoyoutube2011favicon.svg.png');
background-position: 0 3px;
}
/* additional icons */
.listing-url span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Applications-internet.svg/64px-Applications-internet.svg.png');
}
.listing-unesco span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/WV-Unesco-icon-small.svg/64px-WV-Unesco-icon-small.svg.png');
}
/* Wikidata icon is shown only for logged-in users. The class voy-user-login in
body tag is set by [[MediaWiki:InitListingTools.js]] script. */
.listing-sister-wikidata {
display: none;
}
body.voy-user-login .listing-sister-wikidata {
display: inline;
}
.listing-icon img, .listing-unesco img, .listing-subtype img {
position: relative;
top: -1px;
}
.listing-subtype-icon + .listing-subtype-icon {
margin-left: 2px;
}
.listing-icon .external, .listing-url .external, .listing-rss .external {
background: none; /* unterdrücke Link-Symbol bei sozialen Medien */
padding-right: 0;
}
.listing-content {
margin-top: 0.5em;
}
.listing-content .listing-next-paragraph { /* br-tag formatting */
display: block;
content: "";
margin-top: 0.5em;
}
.listing-next-paragraph + div, .listing-next-paragraph + style + div {
margin-top: 0 !important;
}
/*
Meta data
*/
.listing-metadata {
font-size: 0.8em;
color: #969696;
}
.listing-metadata-item {
display: inline-block;
white-space: nowrap;
}
.listing-outdated {
display: inline;
white-space: normal;
}
.listing-item-dummy {
display: none;
}
.listing-metadata-item:first-child:before,
.listing-item-dummy + .listing-metadata-item:before {
content: " (";
}
.listing-metadata-item:after {
content: " | ";
}
.listing-metadata-item:last-child:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-metadata-item:before,
.listing-inline .listing-metadata-item:after {
content: "";
}
.listing-inline .listing-metadata-item {
box-sizing: border-box;
}
/* lastedit is not shown if the listing template is used within a text block.
listing-inline is set in case of vCard parameter show = inline is set. */
.listing-inline .listing-lastedit {
display: none;
}
@media print {
.listing-lastedit:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-lastedit:after {
content: "";
}
}
.listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: #969696;
border: none;
background: transparent;
font-family: sans-serif;
font-size: 1em;
cursor: pointer;
padding: 0;
}
.listing-metadata-item button:hover, .listing-metadata-item button:focus,
.listing-metadata-item button:active {
text-decoration: underline;
}
.listing-inline .listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: transparent;
}
.listing-edit-button button {
position: relative;
padding-left: 15px;
}
.listing-edit-button button:before {
content: "";
display: block;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
height: 100%;
width: 15px;
background-image: url( "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg/48px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg.png" );
background-repeat: no-repeat;
background-position: 0 25%;
background-size: 12px;
}
.listing-inline .listing-edit-button {
width: 1.5em;
padding-left: 2px;
/* Workaround for overflow: clip */
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
.listing-info-button button:before {
content: 'ℹ';
font-size: 130%;
padding-left: 1px;
padding-right: 3px;
font-family: serif;
color: #969696;
}
.listing-inline .listing-info-button {
width: 1.5em;
padding-left: 5px;
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
@media print {
.listing-info-button, .listing-edit-button {
display: none;
}
}
/*
CSS properties for marker-symbol wrapper
*/
.listing-map {
display: inline-block;
border-radius: 3px;
line-height: 1.15em;
padding: 0 1px;
background-color: fuchsia;
top: -1px;
}
.listing-map a.external:link, .listing-map a.external:visited, .listing-map a.external:hover,
.listing-map a.external:active {
text-decoration: none;
}
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
display: inline-block;
min-width: 1.5em;
height: 1.3em;
line-height: 1.3em;
padding: 0;
}
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
color: #fff !important;
/* for marker-copy */
top: 0;
position: relative;
font-size: 0.85em;
font-weight: bold;
text-align: center;
vertical-align: middle;
}
.listing-map-inverse .mw-kartographer-autostyled {
color: #000 !important;
}
/*
For media with missing or limited pointer capabilities, i.e. for mobile
devices etc. Chrome/Android prior to version 59: on-demand. Secondary
devices are considered, too.
See: https://www.w3.org/TR/mediaqueries-4/#any-input
*/
@media (any-pointer: none), (any-pointer: coarse),
(any-hover: none), (any-hover: on-demand) {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 3em;
}
}
@media print {
.listing-map .mw-kartographer-autostyled {
min-width: 1.5em;
}
}
body.skin-minerva .listing-map .mw-kartographer-autostyled,
body.skin-timeless .listing-map .mw-kartographer-autostyled {
vertical-align: 10%;
}
.mw-kartographer-maplink img {
vertical-align: -15%;
}
faucf3eyvk848v30s0nkwwolcj27myo
1473121
1473119
2022-07-20T11:43:29Z
RolandUnger
3
sanitized-css
text/css
/*
vCard and Marker styles
Version: 2022-07-19
*/
/*
Styles for Marker and vCard templates
*/
div.vCard {
margin-top: 0.5em;
}
li div.vCard {
margin-top: 0;
}
.listing-outdent {
margin-left: 22px;
text-indent: -22px;
}
li .listing-outdent {
margin-left: 0;
text-indent: -22px;
}
.listing-name {
font-weight: bold;
}
.Marker .listing-name-local:before {
content: "(";
}
.Marker .listing-name-local:after {
content: ")";
}
.listing-name-latin, .listing-comment, .listing-directions, .listing-phone-exception {
font-style: italic;
}
.listing-hours, .listing-checkin, .listing-checkout, .listing-price,
.listing-payment, .listing-subtype {
color: #606060;
}
.listing-phone-number {
white-space: nowrap;
}
.listing-add-contact {
display: none;
}
.vCard .voy-flag-icon {
position: relative;
top: 2px;
}
/*
Status and listing icons
*/
.listing-icon, .listing-icon a {
display: inline-block;
position: relative;
}
.listing-status-item {
list-style-type: none;
list-style-image: none;
text-indent: -20px;
}
.vcard span, .vcard div.listing-content {
text-indent: 0;
}
.listing-status + .listing-status, .listing-icon + .listing-icon, .listing-sister-wikidata {
margin-left: 4px;
}
.listing-url + .listing-icon, .listing-rss + .listing-icon {
margin-left: 0;
}
.listing-status, .listing-icon span {
display: inline-block;
position: relative;
top: 2px;
background-repeat: no-repeat;
background-position: left bottom;
background-size: 16px;
width: 16px;
height: 16px;
white-space: nowrap;
padding-left: 16px;
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
color: transparent;
}
/* status icons */
.listing-status-none, .listing-status-stub {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Symbol_plain_grey.svg/64px-Symbol_plain_grey.svg.png');
}
.listing-status-outline {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Start-icon.svg/64px-Start-icon.svg.png');
}
.listing-status-usable {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Symbol_keep_vote.svg/64px-Symbol_keep_vote.svg.png');
}
.listing-status-guide {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Symbol_support_vote.svg/64px-Symbol_support_vote.svg.png');
}
.listing-status-star, .listing-status-recommendation {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Symbol_star_gold.svg/64px-Symbol_star_gold.svg.png');
}
.listing-status-top-sight {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Symbol_star2.svg/64px-Symbol_star2.svg.png');
}
/* Wikimedia sister site icons */
.listing-sister-commons span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/64px-Commons-logo.svg.png');
background-size: auto 16px;
width: 12px;
padding-left: 12px;
}
.listing-sister-wikidata span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Wikidata-logo-without-paddings.svg/64px-Wikidata-logo-without-paddings.svg.png');
background-position: 0 4px;
}
.listing-sister-wikipedia span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Antu_wikipedia.svg/64px-Antu_wikipedia.svg.png');
}
.listing-sister-wikivoyage span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg/64px-Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg.png');
}
/* social-media site icons */
.listing-social-media-facebook span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2021_Facebook_icon.svg/64px-2021_Facebook_icon.svg.png');
}
.listing-social-media-flickr span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Flickr.svg/64px-Flickr.svg.png');
}
.listing-social-media-instagram span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Instagram_logo_2022.svg/64px-Instagram_logo_2022.svg.png');
}
.listing-social-media-rss span, .listing-rss span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Feed-icon.svg/64px-Feed-icon.svg.png');
}
.listing-social-media-twitter span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Twitter-logo.svg/64px-Twitter-logo.svg.png');
background-position: 0 2px;
}
.listing-social-media-youtube span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Logoyoutube2011favicon.svg/64px-Logoyoutube2011favicon.svg.png');
background-position: 0 3px;
}
/* additional icons */
.listing-url span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Applications-internet.svg/64px-Applications-internet.svg.png');
}
.listing-unesco span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/WV-Unesco-icon-small.svg/64px-WV-Unesco-icon-small.svg.png');
}
/* Wikidata icon is shown only for logged-in users. The class voy-user-login in
body tag is set by [[MediaWiki:InitListingTools.js]] script. */
.listing-sister-wikidata {
display: none;
}
body.voy-user-login .listing-sister-wikidata {
display: inline;
}
.listing-icon img, .listing-unesco img, .listing-subtype img {
position: relative;
top: -1px;
}
.listing-subtype-icon + .listing-subtype-icon {
margin-left: 2px;
}
.listing-icon .external, .listing-url .external, .listing-rss .external {
background: none; /* unterdrücke Link-Symbol bei sozialen Medien */
padding-right: 0;
}
.listing-content {
margin-top: 0.5em;
}
.listing-content .listing-next-paragraph { /* br-tag formatting */
display: block;
content: "";
margin-top: 0.5em;
}
.listing-next-paragraph + div, .listing-next-paragraph + style + div {
margin-top: 0 !important;
}
/*
Meta data
*/
.listing-metadata {
font-size: 0.8em;
color: #969696;
}
.listing-metadata-item {
display: inline-block;
white-space: nowrap;
}
.listing-outdated {
display: inline;
white-space: normal;
}
.listing-item-dummy {
display: none;
}
.listing-metadata-item:first-child:before,
.listing-item-dummy + .listing-metadata-item:before {
content: " (";
}
.listing-metadata-item:after {
content: " | ";
}
.listing-metadata-item:last-child:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-metadata-item:before,
.listing-inline .listing-metadata-item:after {
content: "";
}
.listing-inline .listing-metadata-item {
box-sizing: border-box;
}
/* lastedit is not shown if the listing template is used within a text block.
listing-inline is set in case of vCard parameter show = inline is set. */
.listing-inline .listing-lastedit {
display: none;
}
@media print {
.listing-lastedit:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-lastedit:after {
content: "";
}
}
.listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: #969696;
border: none;
background: transparent;
font-family: sans-serif;
font-size: 1em;
cursor: pointer;
padding: 0;
}
.listing-metadata-item button:hover, .listing-metadata-item button:focus,
.listing-metadata-item button:active {
text-decoration: underline;
}
.listing-inline .listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: transparent;
}
.listing-edit-button button {
position: relative;
padding-left: 15px;
}
.listing-edit-button button:before {
content: "";
display: block;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
height: 100%;
width: 15px;
background-image: url( "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg/48px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg.png" );
background-repeat: no-repeat;
background-position: 0 25%;
background-size: 12px;
}
.listing-inline .listing-edit-button {
width: 1.5em;
padding-left: 2px;
/* Workaround for overflow: clip */
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
.listing-info-button button:before {
content: 'ℹ';
font-size: 130%;
padding-left: 1px;
padding-right: 3px;
font-family: serif;
color: #969696;
}
.listing-inline .listing-info-button {
width: 1.5em;
padding-left: 5px;
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
@media print {
.listing-info-button, .listing-edit-button {
display: none;
}
}
/*
CSS properties for marker-symbol wrapper
*/
.listing-map {
display: inline-block;
border-radius: 3px;
line-height: 1.15em;
padding: 0 1px;
background-color: fuchsia;
top: -1px;
}
.listing-map a.external:link, .listing-map a.external:visited, .listing-map a.external:hover,
.listing-map a.external:active {
text-decoration: none;
}
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
display: inline-block;
min-width: 1.5em;
height: 1.3em;
line-height: 1.3em;
padding: 0;
color: #fff !important;
/* for marker-copy */
top: 0;
position: relative;
font-size: 0.85em;
font-weight: bold;
text-align: center;
vertical-align: middle;
}
.listing-map-inverse .mw-kartographer-maplink {
color: #000 !important;
}
/*
For media with missing or limited pointer capabilities, i.e. for mobile
devices etc. Chrome/Android prior to version 59: on-demand. Secondary
devices are considered, too.
See: https://www.w3.org/TR/mediaqueries-4/#any-input
*/
@media (any-pointer: none), (any-pointer: coarse),
(any-hover: none), (any-hover: on-demand) {
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
min-width: 3em;
}
}
@media print {
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
min-width: 1.5em;
}
}
body.skin-minerva .listing-map .mw-kartographer-maplink,
body.skin-timeless .listing-map .mw-kartographer-maplink {
vertical-align: 10%;
}
.mw-kartographer-maplink img {
vertical-align: -15%;
}
o8f9xzbjwvp2pf03esvvuurm836w2z4
1473123
1473121
2022-07-20T11:50:14Z
RolandUnger
3
sanitized-css
text/css
/*
vCard and Marker styles
Version: 2022-07-20
*/
/*
Styles for Marker and vCard templates
*/
div.vCard {
margin-top: 0.5em;
}
li div.vCard {
margin-top: 0;
}
.listing-outdent {
margin-left: 22px;
text-indent: -22px;
}
li .listing-outdent {
margin-left: 0;
text-indent: -22px;
}
.listing-name {
font-weight: bold;
}
.Marker .listing-name-local:before {
content: "(";
}
.Marker .listing-name-local:after {
content: ")";
}
.listing-name-latin, .listing-comment, .listing-directions, .listing-phone-exception {
font-style: italic;
}
.listing-hours, .listing-checkin, .listing-checkout, .listing-price,
.listing-payment, .listing-subtype {
color: #606060;
}
.listing-phone-number {
white-space: nowrap;
}
.listing-add-contact {
display: none;
}
.vCard .voy-flag-icon {
position: relative;
top: 2px;
}
/*
Status and listing icons
*/
.listing-icon, .listing-icon a {
display: inline-block;
position: relative;
}
.listing-status-item {
list-style-type: none;
list-style-image: none;
text-indent: -20px;
}
.vcard span, .vcard div.listing-content {
text-indent: 0;
}
.listing-status + .listing-status, .listing-icon + .listing-icon, .listing-sister-wikidata {
margin-left: 4px;
}
.listing-url + .listing-icon, .listing-rss + .listing-icon {
margin-left: 0;
}
.listing-status, .listing-icon span {
display: inline-block;
position: relative;
top: 2px;
background-repeat: no-repeat;
background-position: left bottom;
background-size: 16px;
width: 16px;
height: 16px;
white-space: nowrap;
padding-left: 16px;
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
color: transparent;
}
/* status icons */
.listing-status-none, .listing-status-stub {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f3/Symbol_plain_grey.svg/64px-Symbol_plain_grey.svg.png');
}
.listing-status-outline {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Start-icon.svg/64px-Start-icon.svg.png');
}
.listing-status-usable {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d0/Symbol_keep_vote.svg/64px-Symbol_keep_vote.svg.png');
}
.listing-status-guide {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/94/Symbol_support_vote.svg/64px-Symbol_support_vote.svg.png');
}
.listing-status-star, .listing-status-recommendation {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b4/Symbol_star_gold.svg/64px-Symbol_star_gold.svg.png');
}
.listing-status-top-sight {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Symbol_star2.svg/64px-Symbol_star2.svg.png');
}
/* Wikimedia sister site icons */
.listing-sister-commons span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/64px-Commons-logo.svg.png');
background-size: auto 16px;
width: 12px;
padding-left: 12px;
}
.listing-sister-wikidata span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/Wikidata-logo-without-paddings.svg/64px-Wikidata-logo-without-paddings.svg.png');
background-position: 0 4px;
}
.listing-sister-wikipedia span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/Antu_wikipedia.svg/64px-Antu_wikipedia.svg.png');
}
.listing-sister-wikivoyage span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg/64px-Wikivoyage-Logo-v3-icon.svg.png');
}
/* social-media site icons */
.listing-social-media-facebook span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b8/2021_Facebook_icon.svg/64px-2021_Facebook_icon.svg.png');
}
.listing-social-media-flickr span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Flickr.svg/64px-Flickr.svg.png');
}
.listing-social-media-instagram span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Instagram_logo_2022.svg/64px-Instagram_logo_2022.svg.png');
}
.listing-social-media-rss span, .listing-rss span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Feed-icon.svg/64px-Feed-icon.svg.png');
}
.listing-social-media-twitter span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4f/Twitter-logo.svg/64px-Twitter-logo.svg.png');
background-position: 0 2px;
}
.listing-social-media-youtube span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Logoyoutube2011favicon.svg/64px-Logoyoutube2011favicon.svg.png');
background-position: 0 3px;
}
/* additional icons */
.listing-url span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Applications-internet.svg/64px-Applications-internet.svg.png');
}
.listing-unesco span {
background-image: url('//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/WV-Unesco-icon-small.svg/64px-WV-Unesco-icon-small.svg.png');
}
/* Wikidata icon is shown only for logged-in users. The class voy-user-login in
body tag is set by [[MediaWiki:InitListingTools.js]] script. */
.listing-sister-wikidata {
display: none;
}
body.voy-user-login .listing-sister-wikidata {
display: inline;
}
.listing-icon img, .listing-unesco img, .listing-subtype img {
position: relative;
top: -1px;
}
.listing-subtype-icon + .listing-subtype-icon {
margin-left: 2px;
}
.listing-icon .external, .listing-url .external, .listing-rss .external {
background: none; /* unterdrücke Link-Symbol bei sozialen Medien */
padding-right: 0;
}
.listing-content {
margin-top: 0.5em;
}
.listing-content .listing-next-paragraph { /* br-tag formatting */
display: block;
content: "";
margin-top: 0.5em;
}
.listing-next-paragraph + div, .listing-next-paragraph + style + div {
margin-top: 0 !important;
}
/*
Meta data
*/
.listing-metadata {
font-size: 0.8em;
color: #969696;
}
.listing-metadata-item {
display: inline-block;
white-space: nowrap;
}
.listing-outdated {
display: inline;
white-space: normal;
}
.listing-item-dummy {
display: none;
}
.listing-metadata-item:first-child:before,
.listing-item-dummy + .listing-metadata-item:before {
content: " (";
}
.listing-metadata-item:after {
content: " | ";
}
.listing-metadata-item:last-child:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-metadata-item:before,
.listing-inline .listing-metadata-item:after {
content: "";
}
.listing-inline .listing-metadata-item {
box-sizing: border-box;
}
/* lastedit is not shown if the listing template is used within a text block.
listing-inline is set in case of vCard parameter show = inline is set. */
.listing-inline .listing-lastedit {
display: none;
}
@media print {
.listing-lastedit:after {
content: ")";
}
.listing-inline .listing-lastedit:after {
content: "";
}
}
.listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: #969696;
border: none;
background: transparent;
font-family: sans-serif;
font-size: 1em;
cursor: pointer;
padding: 0;
}
.listing-metadata-item button:hover, .listing-metadata-item button:focus,
.listing-metadata-item button:active {
text-decoration: underline;
}
.listing-inline .listing-metadata-item button {
display: inline-block;
color: transparent;
}
.listing-edit-button button {
position: relative;
padding-left: 15px;
}
.listing-edit-button button:before {
content: "";
display: block;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
height: 100%;
width: 15px;
background-image: url( "//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg/48px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-gray.svg.png" );
background-repeat: no-repeat;
background-position: 0 25%;
background-size: 12px;
}
.listing-inline .listing-edit-button {
width: 1.5em;
padding-left: 2px;
/* Workaround for overflow: clip */
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
.listing-info-button button:before {
content: 'ℹ';
font-size: 130%;
padding-left: 1px;
padding-right: 3px;
font-family: serif;
color: #969696;
}
.listing-inline .listing-info-button {
width: 1.5em;
padding-left: 5px;
clip-path: polygon(0 0, 1.5em 0, 1.5em 100%, 0% 100%);
}
@media print {
.listing-info-button, .listing-edit-button {
display: none;
}
}
/*
CSS properties for marker-symbol wrapper
*/
.listing-map {
display: inline-block;
border-radius: 3px;
line-height: 1.15em;
padding: 0 1px;
background-color: fuchsia;
top: -1px;
}
.listing-map a.external:link, .listing-map a.external:visited, .listing-map a.external:hover,
.listing-map a.external:active {
text-decoration: none;
}
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
display: inline-block;
min-width: 1.5em;
height: 1.3em;
line-height: 1.3em;
padding: 0;
color: #fff !important;
/* for marker-copy */
top: 0;
position: relative;
font-size: 0.85em;
font-weight: bold;
text-align: center;
vertical-align: middle;
}
.listing-map-inverse .mw-kartographer-maplink {
color: #000 !important;
}
/*
For media with missing or limited pointer capabilities, i.e. for mobile
devices etc. Chrome/Android prior to version 59: on-demand. Secondary
devices are considered, too.
See: https://www.w3.org/TR/mediaqueries-4/#any-input
*/
@media (any-pointer: none), (any-pointer: coarse),
(any-hover: none), (any-hover: on-demand) {
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
min-width: 3em;
}
}
@media print {
.listing-map .mw-kartographer-maplink {
min-width: 1.5em;
}
}
body.skin-minerva .listing-map .mw-kartographer-maplink,
body.skin-timeless .listing-map .mw-kartographer-maplink {
vertical-align: 10%;
}
.mw-kartographer-maplink img {
vertical-align: -15%;
}
saifa2g7njcs0j0yg8ueu2sjeadpszn
Sprockhövel
0
111695
1472981
1457995
2022-07-19T17:21:39Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Sprockhövel''' ist eine Stadt im [[Ruhrgebiet]].
== Hintergrund ==
Sprockhövel ist eine Kleinstadt im südlichem Ruhrgebiet. Sie wurde 1960 aus dem Zusammenschluss mehrerer selbstständiger Gemeinden gegründet. Sprockhövel ist relativ ländlich geprägt und besteht aus mehreren kleinen Ortsteilen, darunter die beiden größten Niedersprockhövel und Haßlinghausen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die beiden nächsten Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show=none}}, ca. 35km entfernt, und {{marker |name = Flughafen Dortmund |type = airport |wikidata = Q313587|show=none}}, ca. 30km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Einen eigenen Bahnhof hat Sprockhövel seit 1979 nicht mehr, die nächsten S- und Regionalbahnhöfe sind in Hattingen, Schwelm, Gevelsberg und Wuppertal.
Fernverkehr hält in Wuppertal, Essen, Bochum und Hagen. Allesamt maximal ca. 45-60 Minuten per ÖPNV entfernt.
=== Mit dem Bus ===
Sprockhövel wird von mehreren Gesellschaften bedient, darunter hauptsächlich die VER. Schnellbusse bieten eine Verbindung nach Bochum über Hattingen, sowie nach Schwelm und Ennepetal (SB37), und zur Ruhr-Universität Bochum und Wuppertal über Witten-Heven (SB67). Stadtlinien verbinden die Ortsteile über Haupt- und Landstraßen mit den Nachbargemeinden. Wichtigste Halte sind Niedersprockhövel Kirche und Haßlinghausen Busbahnhof.
=== Auf der Straße ===
Die A1 und A43 kreuzen Sprockhövel, im Süden der Stadt an der Grenze zu Wuppertal befindet sich zudem das Autobahnkreuz Wuppertal-Nord, der Anfang der A46. Die wichtigsten Hauptstraßen sind gut ausgebaut, die übrigen können oftmals enge, unübersichtliche und steile Landstraßen sein auf denen immer mit Hindernissen zu rechnen ist.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
==== ÖPNV ====
Busse in Sprockhövel werden von der VER, der BOGESTRA und den WSW sowie von Subunternehmern im Auftrag betrieben. Busse verkehren Mo-Fr zwischen ca. 5-22 Uhr, an Samstagen nach reduzierten Plänen und an Sonn- und Feiertagen häufig gar nicht. Zwischen den Ortsteilen Niedersprockhövel und Haßlinghausen sowie den umliegenden Städten besteht regelmäßiger Verkehr, zu allen anderen kleineren Siedlungen häufig nur während der Hauptverkehrszeiten. Einzeltickets im Stadtgebiet kosten für Erwachsene 2,90€, in die Nachbargemeinden außer Hattingen 6€. Fahrzeuge sind alle barrierefrei aber Haltestellen sind oft nur ein einfaches Schild im Straßengraben.
==== MIV ====
Hauptverkehrsmittel ist wie überall auch der private PKW. Straßen reichen von breit und gut ausgebaut bis zu engen, kurvigen "Anwohner frei" Landstraßen. Parkplätze sind überall vorhanden aber oft nur einfache Schotterplätze an Wanderwegen.
==== Fahrrad ====
Das Fahrrad ist als Hauptverkehrsmittel eher weniger beliebt, nicht zuletzt weil die Anwohner die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den engen Landstraßen gerne ausreizen und ob der Topographie. Ausnahme davon ist der Radweg auf der ehemaligen Bahnstrecke Hattingen-Sprockhövel-Wuppertal, welcher sich asphaltiert und langsam gen Süden ansteigend und mit kaum kreuzendem MIV gut für Ausflüge oder längeres mit dem Rad pendeln eignet.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Scheetunnel | type = monument | address = Sprockhövel-Gennebreck | lat = 51.3128 | long = 7.2390 | hours = Grundsätzlich 24 Std. offen, an vereinzelten Tagen wie Silvester verschlossen | image = Berpan-03.jpg | lastedit = 2021-12-31 | description = 722m langer ehemaliger Eisenbahntunnel, heute Radweg zwischen Sprockhövel und Wuppertal. Ziemlich genau 100 Jahre von 1884-1984 im Betrieb, diente er im 2. Weltkrieg für eine kurze Zeit der Produktion von Bauteilen für Messerschmidt-Jagdflieger. Die zugemauerte Oströhre ist Lebensraum für Fledermäuse.
}}
* {{vCard | name = Zeche Alte Haase | type = monument | address = Hattinger Str 37 | directions = Bus "Hattinger Str" oder Busbf "Niedersprockhövel Kirche" | lat = 51.2723 | long = 7.2446 | image = Sprockhövel - Zeche Alte Haase - Malakowturm 02 ies.jpg | description = Eine der ältesten Zechen im Ruhrgebiet überhaupt, gegründet 1699 und in Betrieb bis 1969. Heute stehen nur noch einige imposante Betriebsgebäude wie der massiv geziegelte Malakow-Turm. Das Gelände ist vor Vandalismus abgesperrt, eine Renovierung und Nachnutzung ist schon lange geplant aber bisher noch nicht erfolgt.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf befinden sich in den Ortsteilen Niedersprockhövel und Haßlinghausen, daneben gibt es einige Bauernhöfe welche ihre Erzeugnisse verkaufen.
== Küche ==
==== Günstig ====
* {{vCard|name=Derik Grill|type=restaurant|address=Mühlenstraße 5|directions=Busbf "Niedersprockhövel Kirche"|phone=+4923249044112|hours=Täglich 11:30-22:00|lastedit=2021-12-31|description=Imbiss in Niedersprockhövel, günstig, verschiedene Menüs Essen und Getränk ab ~6€, Dönertasche 3,50€, gut für wenn man auf den Bus wartet.|lat=51.3686|long=7.2503}}
* {{vCard | name = Asia Haus | type = restaurant | address = Hauptstraße 7 Niedersprockhövel | directions = Busbf "Niedersprockhövel Kirche" | lat = 51.3697 | long = 7.2495 | phone = +4923249198233 | hours = So-Fr 11:30-21:30 Sa 16:00-21:30 | lastedit = 2021-12-31 | description = Kleines Asia-Restaurant ohne Imbiss-Ambiente, typisches Angebot und Preise, Hausspezialitäten ab 8,50€.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Hotel & Restaurant Eggers | type = hotel | url = https://www.eggers-sprockhoevel.de/hotel/ | address = Hauptstraße 78, 45549 Sprockhövel | directions = Bus "Niedersprockhövel Post" 330, 332, 558 | lat = 51.3641 | long = 7.2458 | phone = +49232471780 | facebook = https://www.facebook.com/Hotel.Restaurant.Eggers | description = Hotel & Restaurant, 13DZ und 2EZ, gemütlich aber modern, EZ ab 85€, DZ ab 110€, Bad, TV, WLAN, Frühstück inklusive.
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Stadt Sprockhövel | alt = Rathaus | type = office | url = http://www.sprockhoevel.de/ | address = Rathausplatz 4 45549 | directions = "Haßlinghausen Busbf" | phone = +4923399170 | email = info@sprockhoevel.de | hours = Mo 8:00-12:00 13:30-18:00 Di-Fr 8:00-12:00 | image = Sprockhövel Haßlinghausen - Rathaus 04 ies.jpg | lastedit = 2022-01-01 | description = Rathaus der Stadt Sprockhövel.
}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
https://www.sprockhoevel.de/ (de) Website der Stadt Sprockhövel
https://www.vrr.de/de/startseite/ (de) Website des regionalen Verkehrsverbundes
{{Stub}}
{{GeoData|lat=|long=|radius=}}
ro1101gbtqpg9woxar0h9uzk90tzg5a
Modul:GetNumber
828
111752
1473103
1455762
2022-07-20T09:57:26Z
DerFussi
6
typo in comment
Scribunto
text/plain
--[=[ GetNumber 2022-04-30
* local getNumbersAsTable (internal use)
* local _round (rounding function for internal use)
* getNumbersWithUnit
* getNumbersWithDate
* getNumbersWithUnitQuickbar
* getNumbersWithDateQuickbar
]=]
local GetNumber = {}
-- local tables > maybe moving into a separate module later
-- categories for data evaluation
local wikidataCat = {
-- common wikidata categories
noConversion = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Umrechnung]]',
noProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Fehlende Eigenschaft]]',
unknownProperty = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Eigenschaft]]',
unknownUnit = '[[Kategorie:Wikidata:Unbekannte Einheit]]',
-- area
P2046 = {
equalData = '[[Kategorie:Artikel mit identischer Fläche auf Wikidata]]',
noEqualData = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender Fläche auf Wikidata]]',
noData = '[[Kategorie:Artikel ohne Fläche auf Wikidata]]'
},
-- altitude
P2044 = {
equalData = '[[Kategorie:Artikel mit identischer Höhe auf Wikidata]]',
noEqualData = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender Höhe auf Wikidata]]',
noData = '[[Kategorie:Artikel ohne Höhe auf Wikidata]]'
},
-- population
P1082 = {
equalData = '[[Kategorie:Artikel mit identischer Einwohnerzahl auf Wikidata]]',
noEqualData = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender Einwohnerzahl auf Wikidata]]',
noData = '[[Kategorie:Artikel ohne Einwohnerzahl auf Wikidata]]'
},
-- passengers
P3872 = {
equalData = '[[Kategorie:Artikel mit identischer Passagierzahl auf Wikidata]]',
noEqualData = '[[Kategorie:Artikel mit abweichender Passagierzahl auf Wikidata]]',
noData = '[[Kategorie:Artikel ohne Passagierzahl auf Wikidata]]'
}
}
-- units and conversion
-- getting conversion data from wikidata is not implemented yet
local units = require ( 'Modul:GetNumber/Units' )
-- round function, which is not available in Lua
local _round = function ( value, precision )
local rescale = math.pow(10, precision or 0);
return math.floor(value * rescale + 0.5) / rescale;
end
-- formats numbers with thousands separator
local _thousands_separator = function ( value )
local th
local numberFormatted = value
while true do
numberFormatted, th = string.gsub(numberFormatted, "^(-?%d+)(%d%d%d)", '%1.%2')
if ( th == 0 ) then
break
end
end
return numberFormatted
end
-- getNumbersAsTable() -> just for internal use.
-- gets the amount of a property including its unit and date of validity
-- id: Wikidata-ID (own, if not provided)
-- property: requested property
-- unit: wanted unit (standard unit, if not provided)
-- if the wanted unit is not provided, a conversion will be tried based on the given conversion numbers
-- values:
-- - single (standard): Only one (first) entry is shown
-- - all: All entries are fetched
-- the functions returns a table with the folowing columns:
-- amount
-- unit
-- unitOriginal (differs to unit, if the requested unit is converted)
-- year (set to 0, if not provided)
local getNumbersAsTable = function ( id, property, unit, values )
-- local variables
-- ID of the item
-- Determined, if not provided
local localID = id or mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
-- compatibility to existing modules and templates:
-- some use the keyword "self" for using the own entity-ID
if ( ( localID == 'self' ) or ( localID == '' ) ) then
localID = mw.wikibase.getEntityIdForCurrentPage() or ''
end
-- no Wikidata object
if localID == '' then
return {}, '', ''
end
-- maintenance categories
local maintenanceCategory = ''
-- property
local requestedProperty = property or 'none';
if string.sub(requestedProperty,1,1) ~= 'P' then
requestedProperty = 'none'
end
-- no property given: category and exit
if requestedProperty == 'none' then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. wikidataCat.noProperty
return {}, localID, maintenanceCategory
end
-- property unknown in table "units": category and exit
if units[requestedProperty] == nil then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. wikidataCat.unknownProperty
return {}, localID, maintenanceCategory
end
-- unit
local requestedUnit = 'none'
if unit == nil then
if units[requestedProperty] ~= nil then
requestedUnit = units[requestedProperty].standard
end
else
requestedUnit = unit
if units[requestedUnit] == nil then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. wikidataCat.unknownUnit
end
end
-- values
local requestedValues = values or 'single'
-- control variable
-- is set to true, when requested unit is got on the first run
local hasRequested = false
-- getting the values
local wdStatements = mw.wikibase.getBestStatements( localID, requestedProperty )
-- running through the array and store it in a simple table
local wdValues = {}
local entryValue
for i, entry in ipairs ( wdStatements ) do
-- check for number
if entry.mainsnak.datatype == 'quantity' then
-- new data set
entryValue = {}
-- getting the amount, converted into a number
entryValue.amount = tonumber ( entry.mainsnak.datavalue.value.amount )
-- getting the unit
entryValue.unit = entry.mainsnak.datavalue.value.unit:gsub( 'https?://www.wikidata.org/entity/', '' ) or ''
-- save a copy of the original unit
-- in case somebody wants to know, whether a value is converted
entryValue.unitOriginal = entryValue.unit
-- check, whether its the requested unit
if entryValue.unit == requestedUnit then
hasRequested = true
end
-- initialising qualifiers
entryValue.year = 0
-- read qualifiers
if entry.qualifiers ~= nil then
-- read P585-Qualifiers (date/time of validity)
if entry.qualifiers.P585 ~= nil then
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 9 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 10 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
if entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.precision == 11 then
entryValue.year = tonumber ( entry.qualifiers.P585[1].datavalue.value.time:sub( 2, 5 ) )
end
end
end
-- adding to the list
table.insert( wdValues, entryValue )
end -- if entry.mainsnak.datatype == 'quantity'
end -- for i, entry in ipairs ( wdStatements )
-- nothing found then exit
if wdValues == {} then
return {}, localID, maintenanceCategory
end
-- generating the returning values
local returnValues = {}
-- controll tag, for getting all or just one value
local noFetch = false
-- iterating variable
local i = 1
-- requested unit found?
if hasRequested then
-- getting the values, no conversion needed
repeat
-- getting a row
entryValue = wdValues[i]
-- put the entry to the list, if its the requested unit
if entryValue.unit == requestedUnit then
-- adding the row to the final result table
table.insert( returnValues, entryValue )
-- stopping, if only one value is requested
if requestedValues == 'single' then
noFetch = true
end
end
-- counting up
i = i + 1
until noFetch or i > #wdValues
-- requested unit not found
-- trying conversion
else
-- tagging, if its succeeded at least once
local conversionSuccess = true
-- check, whether there is at least on data set
if wdValues[i] ~= nil then
-- initialize with false
conversionSuccess = false
-- getting the values and trying conversion
repeat
-- getting a row
entryValue = wdValues[i]
-- put the entry to the list, if the unit and conversion are available
if units[entryValue.unit] ~= nil then
if units[entryValue.unit].conversion[requestedUnit] ~= nil then
-- adding the row to the final result table
table.insert(
returnValues,
{
amount = entryValue.amount * units[entryValue.unit].conversion[requestedUnit],
unit = requestedUnit,
unitOriginal = entryValue.unit,
year = entryValue.year
}
)
-- stopping, if only one value is requested
if requestedValues == 'single' then
noFetch = true
end
-- tagging as success
conversionSuccess = true
end
end
-- counting up
i = i + 1
until noFetch or i > #wdValues
end
-- setting category, if not successfull
if not conversionSuccess then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. wikidataCat.noConversion
end
end -- if hasRequested then
-- adding category
if #returnValues > 0 then
maintenanceCategory = maintenanceCategory .. '[[Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft ' .. requestedProperty .. ' benutzen]]'
end
return returnValues, localID, maintenanceCategory
end
-- getNumbersWithUnit()
-- gets the amount of a property including its unit
-- first parameters: see internal function
-- values:
-- - single (standard): Only one (first) entry is shown
-- - all: All entries are fetched
-- precision: precision of the number (Standard: 0)
-- show:
-- - number: amount without unit
-- - short (standard): amount with short unit
-- - long: amount with long unit
-- delimiter: delimiter between the numbers; standard is comma and breakable space
GetNumber.getNumbersWithUnit = function ( id, property, unit, values, precision, show, delimiter )
-- returning String
local numberString = ''
-- making empty parameters to nil
if unit == '' then unit = nil end
if values == '' then values = nil end
-- WD-Values
local numberList
local wikidataID
local categories
numberList, wikidataID, categories = getNumbersAsTable ( id, property, unit, values )
-- precision
local numberPrecision = tonumber ( precision ) or 0
-- show options
local numberShow = show or 'short'
-- no delimiter in front of the first entry
local numberDelimiter = ''
-- displaying the values
for i, entry in ipairs( numberList ) do
-- no unit given or wanted
if entry.unit == '' or numberShow == 'number' then
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision )
-- displaying with unit using its long name
elseif numberShow == 'long' then
if units[entry.unit] ~=nil then
if _round ( entry.amount, precision ) == 1 then
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision ) .. ' ' .. units[entry.unit].longSingle
else
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision ) .. ' ' .. units[entry.unit].long
end
else
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision )
end
-- displaying with unit using its abbreviation
else
if units[entry.unit] ~=nil then
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision ) .. ' ' .. units[entry.unit].short
else
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _round ( entry.amount, precision )
end
end
-- DEBUG: show the unit-IDs
-- numberString = numberString .. ' Einheit:' .. entry.unit .. ' Einheit (original):' .. entry.unitOriginal
-- setting the delimiter after the first entry
numberDelimiter = delimiter or ', '
end
-- providing the list of numbers
return numberString .. categories
end
-- getNumbersWithDate()
-- gets the amount of a property including "valid at" date
-- first parameters: see internal function
-- values:
-- - single (standard): Only one (first) entry is shown
-- - all: All entries are fetched
-- show:
-- - number: Only the number is shown (Standard)
-- - year: the year of validity is shown
-- delimiter: delimiter between the numbers; standard is comma and breakable space
GetNumber.getNumbersWithDate = function ( id, property, values, show, delimiter )
-- returning String
local numberString = ''
-- making empty parameters to nil
if values == '' then values = nil end
if show == '' then show = nil end
-- setting to defaul, if necessary
values = values or 'single'
show = show or 'number'
-- WD-Values
local numberList
local wikidataID
local categories
-- always fetching all to be sorted later, because "singles" normally means the "most recent"
numberList, wikidataID, categories = getNumbersAsTable ( id, property, nil, 'all' )
--- Sorting the table by year
table.sort(numberList, function(a,b) return a.year < b.year end)
-- no delimiter in front of the first entry
local numberDelimiter = ''
-- displaying the values
if values == 'single' then
-- using the first table row
if show == 'year' then
numberString = _thousands_separator ( numberList[1].amount ) .. ' (' .. numberList[1].year .. ')'
else
numberString = _thousands_separator ( numberList[1].amount )
end
else
-- running through the table
for i, entry in ipairs( numberList ) do
-- adding an entry
if show == 'year' then
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _thousands_separator ( entry.amount ) .. ' <span class="voy-small">(' .. entry.year .. ')</span>'
else
numberString = numberString .. numberDelimiter .. _thousands_separator ( entry.amount )
end
-- setting the delimiter after the first entry
numberDelimiter = delimiter or ', '
end
end
-- providing the list of numbers
return numberString .. categories
end
-- The next two quickbar-functions have a lot in common
-- the developer of this modul thought a lot about it
-- at the end he was too lazy to put everything in one function
-- Get the number as wiki markup for quickbars (infoboxes)
-- includes the number and short unit
GetNumber.getNumbersWithUnitQuickbar = function ( id, property, unit, precision, wikiValue )
-- precision
local numberPrecision = tonumber ( precision ) or 0
-- getting the numbers with the base function above
local wikidataID
local wikidataNumber = {}
local wikidataCategories
wikidataNumber, wikidataID, wikidataCategories = getNumbersAsTable ( id, property, unit )
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
local wikidataNoData = false
if wikidataID == '' then
if wikidataCat[property] ~= nil then
category = wikidataCat[property].noData
wikidataNoData = true
end
wikidataClass = ''
end
-- creating text for display
local numberString = ''
local wikidataString = ''
if wikidataNumber[1] ~= nil then
if units[wikidataNumber[1].unit] ~=nil then
numberString = _round ( wikidataNumber[1].amount, numberPrecision ) .. ' ' .. units[wikidataNumber[1].unit].short
wikidataString = _round ( wikidataNumber[1].amount, numberPrecision ) .. ' ' .. units[wikidataNumber[1].unit].short
else
numberString = _round ( wikidataNumber[1].amount, numberPrecision )
wikidataString = _round ( wikidataNumber[1].amount, numberPrecision )
end
else
-- wikidata values not available
wikidataClass = ''
if wikidataCat[property] ~= nil then
category = wikidataCat[property].noData
end
end
-- is a wiki value defined?
local wikidataEqualData = false
local wikidataNoEqualData = false
-- processing nil value for wikiValue
if wikiValue == nil then wikiValue = '' end
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue =='yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
-- processing wikiValue
if wikiValue ~= '' then
-- displaying the wikiValue
numberString = wikiValue
-- removing spaces and letters
wikiValue = string.gsub ( wikiValue, '[^%d.,]', '' )
-- replace comma with period
wikiValue = string.gsub ( wikiValue, ',', '.' )
-- comparison
if ( wikiValue ~= '' ) and ( wikidataNumber[1] ~= nil ) and ( wikidataCat[property] ~= nil ) then
-- are the values equal?
if _round ( wikidataNumber[1].amount, numberPrecision ) == tonumber ( wikiValue ) then
category = wikidataCat[property].equalData
wikidataEqualData = true
else
category = wikidataCat[property].noEqualData
wikidataNoEqualData = true
end
end
end
-- displaying only, if any data available
local trClass = ''
if numberString == '' then
trClass = ' voy-qb-empty'
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = ' '
if units[property] ~= nil then
trClass = ' ' .. units[property].cssClass .. trClass
trLabel = units[property].label
end
tr:addClass('voy-qb-item' .. trClass )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (the requested number)
if wikidataNoData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Kein(e) ' .. trLabel .. ' auf Wikidata' )
:wikitext( numberString )
elseif wikidataEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','Daten identisch - Angabe auf Wikidata: ' .. wikidataString)
:wikitext( numberString )
elseif wikidataNoEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','Daten unterschiedlich - Angabe auf Wikidata: ' .. wikidataString)
:wikitext( numberString )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:wikitext( numberString )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. wikidataCategories
end
-- Get the number as wiki markup for quickbars (infoboxes)
-- includes the number and the date
GetNumber.getNumbersWithDateQuickbar = function ( id, property, wikiValue )
-- getting the numbers with the base function above
local wikidataID
local wikidataNumber = {}
local wikidataCategories
wikidataNumber, wikidataID, wikidataCategories = getNumbersAsTable ( id, property, nil, 'all' )
--- Sorting the table by year
table.sort(wikidataNumber, function(a,b) return a.year < b.year end)
-- if it is taken from wikidata, this variable provides an additional class for: MediaWiki:Gadget-Wikidata-Content.css
-- space is needed becaus its simply added to the existing class string
local wikidataClass = ' voy-wikidata-content'
-- comparing a possibly given value with Wikidata
local category = ''
-- is Wikidata value not available?
local wikidataNoData = false
if wikidataID == '' then
if wikidataCat[property] ~= nil then
category = wikidataCat[property].noData
wikidataNoData = true
end
wikidataClass = ''
end
-- creating text for display
local numberString = ''
local wikidataString = ''
if wikidataNumber[1] ~= nil then
if wikidataNumber[1].year > 0 then
numberString = _thousands_separator ( wikidataNumber[1].amount ) .. ' <span class="voy-small">(' .. tostring ( wikidataNumber[1].year ).. ')</span>'
else
numberString = _thousands_separator ( wikidataNumber[1].amount )
end
wikidataString = wikidataNumber[1].amount
else
-- wikidata values not available
wikidataClass = ''
if wikidataCat[property] ~= nil then
category = wikidataCat[property].noData
end
end
-- is a wiki value defined?
local wikidataEqualData = false
local wikidataNoEqualData = false
-- processing nil value for wikiValue
if wikiValue == nil then wikiValue = '' end
-- wikivalues, that can be interpreted as "TRUE" are removed and Wikidata is used
-- it's used to switch entries on and off in Quickbars
if wikiValue =='yes'
or wikiValue == 'y'
or wikiValue == 'true'
or wikiValue == 'wahr'
or wikiValue == 'ja'
or wikiValue == 'j'
then
wikiValue = ''
end
-- processing wikiValue
if wikiValue ~= '' then
-- displaying the wikiValue
numberString = wikiValue
-- removing spaces and letters
wikiValue = string.gsub ( wikiValue, '[^%d.,]', '' )
-- replace comma with period
wikiValue = string.gsub ( wikiValue, ',', '.' )
-- comparison
if ( wikiValue ~= '' ) and ( wikidataNumber[1] ~= nil ) and ( wikidataCat[property] ~= nil ) then
-- are the values equal?
if wikidataNumber[1].amount == tonumber ( wikiValue ) then
category = wikidataCat[property].equalData
wikidataEqualData = true
else
category = wikidataCat[property].noEqualData
wikidataNoEqualData = true
end
end
end
-- displaying only, if any data available
local trClass = ''
if numberString == '' then
trClass = ' voy-qb-empty'
end
-- creating the table row
local tr = mw.html.create ( 'tr' )
-- first table cell (heading)
local trLabel = ' '
if units[property] ~= nil then
trClass = ' ' .. units[property].cssClass .. trClass
trLabel = units[property].label
end
tr:addClass('voy-qb-item' .. trClass )
:tag('th')
:addClass('voy-qb-item-key')
:wikitext(trLabel)
-- second table cell (the requested number)
if wikidataNoData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-nowikidata' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('title','Kein(e) ' .. trLabel .. ' auf Wikidata' )
:wikitext( numberString )
elseif wikidataEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-equal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','Daten identisch - Angabe auf Wikidata: ' .. wikidataString)
:wikitext( numberString )
elseif wikidataNoEqualData then
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1 voy-qb-item-value-wikidata-noequal' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:attr('title','Daten unterschiedlich - Angabe auf Wikidata: ' .. wikidataString)
:wikitext( numberString )
else
tr:tag('td')
:addClass( 'voy-qb-item-value1' .. wikidataClass )
:attr('data-wikidata-id',wikidataID)
:attr('data-wikidata-value',wikidataString)
:wikitext( numberString )
end
-- returning the row
return tostring ( tr ) .. category .. wikidataCategories
end
-- Providing template access
local p = {}
function p.getNumbersWithUnit( frame )
return GetNumber.getNumbersWithUnit( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ], frame.args[ 4 ], frame.args[ 5 ], frame.args[ 6 ], frame.args[ 7 ] ) or ""
end
function p.getNumbersWithDate( frame )
return GetNumber.getNumbersWithDate( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ], frame.args[ 4 ], frame.args[ 5 ], frame.args[ 6 ], frame.args[ 7 ] ) or ""
end
function p.getNumbersWithUnitQuickbar( frame )
return GetNumber.getNumbersWithUnitQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ], frame.args[ 4 ], frame.args[ 5 ] ) or ""
end
function p.getNumbersWithDateQuickbar( frame )
return GetNumber.getNumbersWithDateQuickbar( frame.args[ 1 ], frame.args[ 2 ], frame.args[ 3 ] ) or ""
end
-- for usage in other modules
-- using it the following way:
--
-- local getNumber = require( 'Module:GetNumber' )
-- foo = getNumber.GetNumber().xxx( id, lang )
function p.GetNumber()
return GetNumber
end
return p
5hzasm14cdgy5onxu3n8gu84yxkhpyk
Erndtebrück
0
112958
1472923
1447708
2022-07-19T16:14:38Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Erndtebrück''' ist eine Gemeinde in [[Südwestfalen]].
== Hintergrund ==
Erndtebrück liegt in knapp 500 Metern Höhe im Tal der Eder im Siegerland und gehört zu den kältesten bewohnten Orten Deutschlands.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type=train|name=Bahnhof Erndtebrück|lat=50.99071|long=8.25542}} wird im Stundentakt von Regionalzügen aus Richtung Siegen Hbf bedient. In Siegen Hbf besteht Anschluss an den Fernverkehr.
Eine weitere Verbindung besteht alle zwei Stunden aus Marburg. In Marburg besteht ebenfalls Anschluss an den Fernverkehr.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Erndtebrück liegt an der {{RSIGN|DE|B|62}}, der nächste Autobahnanschluss liegt 25 km entfernt in Siegen.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südwestfalen}}
defuh0leexlg545trlzi7tczp5wk8z0
Pornic
0
113409
1473026
1472630
2022-07-20T04:58:24Z
Keuk
5582
/* Küche */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Pornic''' ist ein kleiner Badeort am Atlantik im Département [[Loire-Atlantique]] in der [[Frankreich|französischen]] Region [[Pays de la Loire]].
== Hintergrund ==
Pornic liegt an der Côte de Jade südlich der Mündung der [[w:Loire|Loire]]. Berühmte Badegäste waren Georg Herwegh und W. I. Lenin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die Entfernung zum {{marker|type = airport|name =Flughafen Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} beträgt rund 42 km.
=== Mit der Bahn ===
Pornic ist Endpunkt der [[w:Bahnstrecke Sainte-Pazanne–Pornic|Bahnstrecke Sainte-Pazanne-Pornic]] mit durchgehender TER-Anbindung nach Nantes.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von [[Paris]] über die [[w:Autoroute A 11|Autoroute A 11]] naxh [[Nantes]], dort über die Ringstraße A 844/N 844 über die Loire, weiter zunächst auf der D 723 und dann auf der D 751 nach Pornic. Von [[Saint-Nazaire]] sind es über den Pont de la Loire 25 km nach Pornic auf der D 213.
=== Mit dem Schiff ===
Pornic hat einen kleinen Hafen.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Chateaupornic.png|mini|Château de Pornic]]
* Das Schloss '''Château de Pornic''', von [[w:Gilles de Rais|Gilles de Rais]], dem berühmt-berüchtigten "Blaubart", Monument historique.
* Der britische '''Soldatenfriedhof''' mit 399 Soldatengräbern nach der Versenung der [[w:RMS Lancastria|Lancastria]] am 17. Juni 1940.
* '''Megalithen''': dolmen de la Joselière, dolmen du Prédaire, tumulus des Mousseaux.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name= Le Jardin de L'Olivier|wikidata=|auto=|address=21 rue des Sables, 44210 Pornic|phone=+33251746930|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=L'Orangerie
|wikidata=|auto=|address=9 rue Prepoise, 44210 Pornic|phone=+33240828852|email=| fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* ''Côte de Jade'' vom Loireästuar bis zur Départementsgrenze zur [[Vendée]] (Mündung des Étier du Sud):
** Die '''Pointe de Saint-Gildas''' in Préfailles [https://www.prefailles.fr/](12 km westlich).
** [[w:Les Moutiers-enRetz|Les Moutiers-en-Retz]], Bahnverbindung nach Pornic
** [[w:Saint-Michel-Chef-Chef|Saint-Michel-Chef-Chef]] mit Tharon-Plage, ''Perle der Jadeküste''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Loire-Atlantique}}
i4pfz5d4ejyvgcsqbhojble7odhtkwd
Mantes-la-Jolie
0
113811
1473122
1459107
2022-07-20T11:45:39Z
2003:FA:8703:E00:E035:44C7:BC:A8A5
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Mantes-la-Jolie''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Yvelines]] in der Region [[Île-de-France]].
== Hintergrund ==
Mantes-la-Jolie ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Die Stadt liegt an der [[w:Seine|Seine]] zwischen [[Paris]] und [[Rouen]] nahe der Grenze zur [[Normandie]].
{{Mapframe|48.990556|1.716667|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Zu den Pariser Flughäfen ist es nicht besonders weit.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt hat zwei Bahnhäfe am Transilien von Paris – Saint-Lazare und Paris – Montparnasse : Mantes-Station and Mantes-la-Jolie; der letztere wird auch vom TGV nach Le Havre und Cherbourg bedient.
* {{vCard|type=train|name=Gare de Mantes-la-Jolie|wikidata=Q2504021|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
An der Stadt führt die bis hierher mautfreie [[w:Autoroute A 13|Autoroute A 13]] vorbei, die Paris mit Reims verbindet.
=== Mit dem Schiff ===
Die Seine ist schiffbar.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church|name=Collégiale Notre Dame|wikidata=Q2983929|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=12. bis 13. Jahrhundert, Monument historique}}
* {{vCard|type=church|name=Tour Saint-Maclou|wikidata=Q3582479|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=aus dem 16. Jahrhundert, Rest einer 1806 abgebrochenen Kirche}}
* Kirche '''Sainte-Anne''' in Gassicourt, romanische Kirche (11. Jahrhundert).
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Yvelines}}
ri31v8wgp482k3gfcs0ggrkq55uzjcl
Romorantin-Lanthenay
0
114439
1473093
1468867
2022-07-20T09:29:37Z
Keuk
5582
/* Sehenswürdigkeiten */ vCards usw.
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Romorantin-Lanthenay''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Loir-et-Cher]] in der Region [[Centre-Val de Loire]].
== Hintergrund ==
[[File:Romorantin - Sous-Préfecture 1.jpg|mini|Schloss - Unterpräfektur]]
Die Stadt an der [[w:Sauldre|Sauldre]] in der waldreichen [[w:Sologne|Sologne]] ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Sie wurde durch ein Schlossprojekt von [[w:Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]] im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts bekannt.
{{Mapframe|47.358333|1.742778|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt rund 4 km nördlich der [[w:Autoroute A 85|Autoroute A 85]], die nördlich von [[Vierzon]] von der [[w:Autoroute A 71|Autoroute A 71]] (Europastraße 9) nach Westen abzweigt und nach [[Tours]] führt. Die A 71 wird aus dem Großraum [[Paris]] über die A 11 und [[Orléans]] erreicht, aus dem Raum [[Basel]]/[[Freiburg im Breisgau]] günstiger über die französischen Autobahnen A 36, die A 6 und die A 19.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Pont de Romorantin entre le Centre Ville et le Bourgeau.JPG|mini|upright|Kirche Saint-Étienne]]
[[File:Romorantin-Lanthenay - Carroir doré (01).jpg|mini|upright|Carroir d'Orée]]
* Die '''Kirche Notre-Dame et Saint-Étienne'''.
* '''Hôtel de la Chancellerie''', vorkragender Fachwerkbau aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert, Monument historique.
* '''Hôtel de Saint-Pol''', auch als ''maison de François Ier'' bekannt.
* '''Maison du Carroir d'Orée''', in dem Fachwerkgebäude das archäologische Museum.
* {{vCard|type=see|name=Zisterzienserinnenabtei Lieu-Notre-Dame |wikidata=Q29015197|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reste der Abtei sind erhalten}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Musée de Sologne|wikidata=Q23640303|auto=|address=Moulin du Chapitre, 41206 Romorantin-Lanthenay|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Espace Automobiles Matra|wikidata=Q3329274|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Moulin05.jpg|mini|Schloss Le Moulin]]
* '''[[w:Lassay-sur-Croisne|Lassay-sur-Croisne]]''' (10 km westlich): ''[[w:Schloss Le Moulin|Schloss Le Moulin]]'', freistehendes Wasserschloss, Monument historique.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Loir-et-Cher}}
hdzemdprwzpz0nmumgcfhvf7756beos
1473097
1473093
2022-07-20T09:36:54Z
Keuk
5582
/* Weblinks */ knapp class-2
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Romorantin-Lanthenay''' ist eine Stadt im [[Frankreich|französischen]] Département [[Loir-et-Cher]] in der Region [[Centre-Val de Loire]].
== Hintergrund ==
[[File:Romorantin - Sous-Préfecture 1.jpg|mini|Schloss - Unterpräfektur]]
Die Stadt an der [[w:Sauldre|Sauldre]] in der waldreichen [[w:Sologne|Sologne]] ist der Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Sie wurde durch ein Schlossprojekt von [[w:Leonardo da Vinci|Leonardo da Vinci]] im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts bekannt.
{{Mapframe|47.358333|1.742778|zoom=14}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Stadt liegt rund 4 km nördlich der [[w:Autoroute A 85|Autoroute A 85]], die nördlich von [[Vierzon]] von der [[w:Autoroute A 71|Autoroute A 71]] (Europastraße 9) nach Westen abzweigt und nach [[Tours]] führt. Die A 71 wird aus dem Großraum [[Paris]] über die A 11 und [[Orléans]] erreicht, aus dem Raum [[Basel]]/[[Freiburg im Breisgau]] günstiger über die französischen Autobahnen A 36, die A 6 und die A 19.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Pont de Romorantin entre le Centre Ville et le Bourgeau.JPG|mini|upright|Kirche Saint-Étienne]]
[[File:Romorantin-Lanthenay - Carroir doré (01).jpg|mini|upright|Carroir d'Orée]]
* Die '''Kirche Notre-Dame et Saint-Étienne'''.
* '''Hôtel de la Chancellerie''', vorkragender Fachwerkbau aus der Zeit vor dem 16. Jahrhundert, Monument historique.
* '''Hôtel de Saint-Pol''', auch als ''maison de François Ier'' bekannt.
* '''Maison du Carroir d'Orée''', in dem Fachwerkgebäude das archäologische Museum.
* {{vCard|type=see|name=Zisterzienserinnenabtei Lieu-Notre-Dame |wikidata=Q29015197|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reste der Abtei sind erhalten}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Musée de Sologne|wikidata=Q23640303|auto=|address=Moulin du Chapitre, 41206 Romorantin-Lanthenay|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Espace Automobiles Matra|wikidata=Q3329274|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Moulin05.jpg|mini|Schloss Le Moulin]]
* '''[[w:Lassay-sur-Croisne|Lassay-sur-Croisne]]''' (10 km westlich): ''[[w:Schloss Le Moulin|Schloss Le Moulin]]'', freistehendes Wasserschloss, Monument historique.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Loir-et-Cher}}
3ikv7gtov8fn5u0yl5r193tv2eb10ho
Neunkirch
0
114653
1472880
1472879
2022-07-19T12:01:43Z
195.246.244.22
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Untere Kirche
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [[https://naturpark-schaffhausen.ch/de/] Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
Neunkirch ist mit seinem Bahnhof sowohl an das Deutsche, als auch ans Schweizerische Eisenbahnnetz angebunden. Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
Ausserdem ist Neunkirch mit der '''N77'''ans Schaffhauser Nachtbusnetz angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
1tkq8ok80aomge1qi318cfru6rhjae7
1472881
1472880
2022-07-19T12:04:16Z
195.246.244.22
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|height=300|width=300]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
Neunkirch ist mit seinem Bahnhof sowohl an das Deutsche, als auch ans Schweizerische Eisenbahnnetz angebunden. Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
Ausserdem ist Neunkirch mit der '''N77'''ans Schaffhauser Nachtbusnetz angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
o6lmskdvj86xlvmya5r8w9yk8c90j7o
1472882
1472881
2022-07-19T12:04:48Z
195.246.244.22
/* Mit dem Flugzeug */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|height=300|width=300]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
Neunkirch ist mit seinem Bahnhof sowohl an das Deutsche, als auch ans Schweizerische Eisenbahnnetz angebunden. Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
Ausserdem ist Neunkirch mit der '''N77'''ans Schaffhauser Nachtbusnetz angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
9p4mw3mbfisewsly9hv5shdmtg5wzwn
1472883
1472882
2022-07-19T12:05:59Z
195.246.244.22
/* Anreise */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|height=300|width=300]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
84wtx6p31s2rsr0cuwfwmigxa8m2cwp
1472892
1472883
2022-07-19T12:36:33Z
Chlukoe
15939
/* Literatur */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|height=300|width=300]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre des Regionalen Naturparks Schaffhausen über die Baukultur Neunkirchs
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
6z4zwb7736n64cfd2m2scb8bhi6x6ih
1472893
1472892
2022-07-19T12:41:41Z
Chlukoe
15939
/* Sehenswürdigkeiten */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|height=300|width=300]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
Image:Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre des Regionalen Naturparks Schaffhausen über die Baukultur Neunkirchs
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
30eracbkx0z50kebf7pgol51xeyrqa1
1473025
1472893
2022-07-20T04:09:43Z
RolandUnger
3
Fehlerhafte Dateioptionen
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
Image:Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = shop | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre des Regionalen Naturparks Schaffhausen über die Baukultur Neunkirchs
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
jhycmbh9ugnuvcr2xhycdtokwktq42y
1473034
1473025
2022-07-20T05:45:44Z
195.246.244.22
/* Einkaufen */ Geänderte vCard für Städtlibeck
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
Image:Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [[https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseum]] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = bakery | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre des Regionalen Naturparks Schaffhausen über die Baukultur Neunkirchs
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
7ga3a74uns5g8da8m3z7wkzqa09wb0w
1473114
1473034
2022-07-20T11:04:28Z
195.246.244.22
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=https://schaffhauserland.ch/de/informieren/regionen/landschaft-wein/klettgau/neunkirch-tourismus.html
| TouriInfoTel=+41 52 632 40 10
| Bild = [[Datei:Wappen Neunkirch.png|hochkant|300x300px]]
}}
'''Neunkirch''' ist ein Landstädtchen in der Mitte des Schweizerischen Teils des [[Klettgau]], im [[Schaffhausen (Kanton)|Kanton Schaffhausen]], [[Schweiz]].
Das Schöne Städtchen liegt überdies im Regionalen [https://naturpark-schaffhausen.ch/de/ Naturpark Schaffhausen]
{{Mapframe|47.689861| 8.499770|zoom=15|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Eine erste urkundliche Erwähnung fand im 9. Jahrhundert statt. "Dies geschah am 21. September, einem Sonntag, als Antwarth Abt und Ludwig König war." Das genaue Jahr ist nicht angegeben.
Das heutige Erscheinungsbild Neunkirchs ist geprägt vom Wiederaufbau im 14. Jahrhundert. Damals als Befestigtes Planstädchen mit vier Parallelen Gassen. Dies ist auch die Besonderheit von Neunkirch, dessen Erscheinungsbild in der Region einzigartig ist.
Von den einstigen Befestigungen erhalten, ist noch der Obertorturm mit angeschlossenen Fragmenten der Stadmauer, und an der Nordöstlichen Ecke die Reste eines Rundturmes.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist [[ZRH]].
* Ausserdem Verfügt Neunkirch mit dem '''Schmerlat''' über einen Regionalen Flugplatz.
=== Mit der Bahn und Bus ===
* {{vCard | name = Bahnhof mit Bushaltestelle | type = station, bus | url = http://www.sbb.ch | lat = 47.68929 | long = 8.49487 | description = Bahnhof Neunkirch.
}}
* Die '''S-Bahn Schaffhausen''' verkehrt 2 mal Stündlich von und nach [[Schaffhausen]], SBB Schweiz und [[Erzingen, Klettgau]], DB Deutschland.
* Die '''Busse''' der VBSH Fahren halbstündlich über Gächlingen nach '''Siblingen am Stei''', wo weitere Umstiegsmöglichkeiten bestehen.
* Ausserdem ist Neunkirch mit der N77ans '''Schaffhauser Nachtbusnetz''' angebunden.
<gallery>
DB-Bahnhof Neunkirch, Kanton Schaffhausen.jpg|Badischer Bahnhof Neunkirch
</gallery>
=== Auf der Straße ===
Neunkirch liegt an der Hauptstrasse 13 / 14 welche von [[Neuhausen am Rheinfall]] nach [[Erzingen, Klettgau]], wo sie am Grenzübergang bei [[Trasadingen]] in die '''B34''' mündet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Neunkirch ist ideal an das Fahrradnetz angebunden, jede Richtung bietet gesonderte Fahhradwege. Z. B. nach '''Schaffhausen''', [[Schleitheim]] oder [[Erzingen, Klettgau]].
== Mobilität ==
Das Städtchen lässt sich gut zu Fuss entdecken, und ist verkehrsberuhigt.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Neunkirch als ganzes zeigt sich als mittelalterlich geprägtes, neuzeitliches Städtchen.
* Vordergasse mit den grossen Brunnen, und Blick auf den Obertorturm.
* Die zwei Grossen Linden. eine auf dem Vorplatz vom Bahnhof, eine Gegenüber der Bergkirche
* {{vCard | name = Rietmannisches Doppelhaus | type = monument | address = Herrengasse 32 | lat = 47.69078 | long = 8.49805 | description = Das mächtigste Gebäude im Städtchen ist das barocke, 1762/63 erstellte Rietmannsche Doppelwohnhaus. Die Rokokomalerei über dem stichbogigen Scheunentor zeigt im Zentrum eine Sonnenuhr.
}}
* {{vCard | name = Obertorturm | type = monument | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/reservationen/obertorturm.html/312 | lat = 47.69035 | long = 8.50100 | image = Neunkirch suba urbopordego 210.JPG | description = Turm über dem östlichen Stadttor. Die Ehemalige Wohnung des Turmwächters kann für Anlässe gemietet werden.
}}
* {{vCard | name = Schloss Oberhof | type = monument | wikidata = Q2242661 | auto = y | url = https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neunkirch | address = Oberhofgasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69095 | long = 8.50073 | phone = +41 52 681 15 72 | hours = 1. Sonntag im Monat (April bis September) 14.00 - 17.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung | lastedit = 2022-07-19 | description = Das Schloss Neunkirch steht in Neunkirch im Schweizer Kanton Schaffhausen. Das Gebäude wird auch als „Oberhof“ bezeichnet. Es war zuerst Sitz der Vögte des Bischofs von Konstanz und anschliessend der Stadt Schaffhausen. Torturm und Umfassungsmauer des Schlosses stammen noch aus dem Mittelalter, während die übrigen Bauten aus dem 16. Jahrhundert stammen. Eine 1888 im Nordflügel ausgebaute Holzdecke mit Flachschnitzereien aus dem Jahr 1555 befindet sich im Landesmuseum Zürich. Im Gebäude befindet sich heute das Ortsmuseum von Neunkirch.
}}
* {{vCard | name = Oberer Brunnen, unterer Brunnen | type = monument | lat = 47.69029 | long = 8.50063 | description = Die beiden stilistisch ähnlichen Brunnen aus den 1760-er Jahren markieren das obere und das untere Ende der Vordergasse und sind dank ihres künstlerischen Schmucks aus dem Ortsbild nicht wegzudenken.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch.jpg|Luftaufnahme, Blick von Süden
Image:Neunkirch loka muzeo 249.JPG|Eingangstor Schloss Neunkirch
Image:Obertor in Neunkirch SH.jpg|Vordergasse mit Obertor
Image:Neunkirch faktrabdomo 273.JPG|Eckfachhaus im Siedhof
</gallery>
* {{vCard | name = Untere Kirche | alt = St. Johann | type = church | lat = 47.69064 | long = 8.49886 | description = Städlikirche welche gleichzeitig mit der Grundstruktur des Städtchens im 13. Jahrhundert entstand.
}}
* {{vCard | name = Bergkirche Neunkirch | type = church | wikidata = Q29787339 | auto = y | url = https://www.ref-sh.ch/kg/neunkirch/bergkirche | address = Oberwiesstrasse 22, 8213 Neunkirch | directions = Auf dem südlich des Städtchens gelegenen Hügel. | lat = 47.68568 | long = 8.50077 | image = Neunkirch montara preghejo 185.JPG | description = Die jetzige Kirche ist datiert aus dem frühen 14. Jahrhundert. Schiff und Chorwände tragen verschiedene Epitaphien aus der Barockzeit. Fresken zieren den Chor. Im Turm, der 1484 errichtet wurde, läutet die 2. älteste Glocke der Schweiz immer am 1. August um 5.00 Uhr den Feiertag ein. Die Kirche gilt als Wahrzeichen von Neunkirch, und ist ausserdem im Städliwappen abgebildet.
}}
<gallery>
Image:Neunkirch montara preghejo 172.JPG|Bergkirche
Image:Neunkirch urba preghejo 258.JPG|Untere Kirche
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Besuch des [https://www.museums.ch/org/de/Ortsmuseum8213/ Ortsmuseums] => siehe Sehenswürdigkeiten Schloss Neunkirch
* {{vCard | name = Freibad Neunkirch mit Badibeizli | type = sports, restaurant | url = https://www.neunkirch.ch/freizeit/schwimmbad/willkommen-in-der-badi-neunkirch.html/170 | lat = 47.69278 | long = 8.507338 | phone = +41 52 681 15 40 | hours = 09.30 - 20.00 | price = Kinder 3.- / Erwachsene 5.- | lastedit = 2022-07-18 | description =
}}
* {{vCard | name = Spielplatz | type = playground | lat = 47.68981 | long = 8.49897 | description = Schöner Spielplatz für Kinder, Durch Bäume beschattet, mit genügend Sitzmöglichkeiten inkl. Tisch.
}}
* {{vCard | name = Sportplatz | alt = Randenblick | type = sports | lat = 47.69188 | long = 8.49817 | description = Sportplatz mit Toren und Körben für Basketball.
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Städtlibeck | type = bakery | group = buy | url = https://staedtli-beckneunkirch.business.site/?utm_source=gmb&utm_medium=referral | address = Vordergasse 48, 8213 Neunkirch | lat = 47.69025 | long = 8.49809 | phone = +41 526811224 | description =
}}
* {{vCard | name = Metzgerei Breu | type = shop | group = buy | url = http://www.breu-metzg.ch | address = Hintergasse 19, 8213 Neunkirch | lat = 47.68973 | long = 8.49972 | phone = +41 526815089 | description = Regionale Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, aus Fleisch der Region.
}}
* {{vCard | name = Tankstelle mit Kiosk | type = kiosk, fuel | url = https://www.tamoil.ch/ | address = Grosser Letten 3, 8213 Neunkirch | lat = 47.68843 | long = 8.49951 | phone = 0526811448 | description =
}}
* {{vCard | name = Coop | alt = Konsum | type = supermarket | url = https://www.coop.ch/de/standorte/coop-supermarkt-neunkirch/2239_POS | address = Bahnhofstrasse 1A, 8213 Neunkirch | lat = 47.68947 | long = 8.49606 | phone = +41 526870030 | description =
}}
* {{vCard | name = Migros | type = supermarket | url = https://filialen.migros.ch/de/migros-supermarkt-neunkirch | address = Löhningerstrasse 4, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.50449 | phone = 0587127740 | description =
}}
* {{vCard | name = Chläggi Drogerie | type = chemist | url = http://www.drogovita.ch/ | address = Löhningerstrasse 2, 8213 Neunkirchdr | lat = 47.69028 | long = 8.50433 | description =
}}
== Lebensmittel ab Hof ==
* Milchautomat. Auf dem Hofplatz, Hallauerstrasse 9
* Zwiebeln, Kartoffeln und Blumen zum selber schneiden bekommt man beim "Haldenhof"
* [http://www.weberbioprodukte.ch/ Weber Bioprodukte], Ergoltingerstrasse. '''Grosser Hofladen''' mit Frischem Gemüse, Fruchtsäfte u.v.M.
== Küche ==
* {{vCard | name = Gmaandhus8213 | type = restaurant | url = https://www.gmaandhuus8213.ch/ | address = Vordergasse 26, 8213 Neunkirch | directions = Im Alten Gemeindehaus, im Zentrum des Städtchens | lat = 47.69031 | long = 8.49913 | phone = +41 52 681 59 59 | email = info@gmaandhuus8213.ch | description =
}}
* {{vCard | name = Städtli Bistro | type = bistro | url = http://stadtli-bistro.ch/ | address = Vordergasse 24, 8213 Neunkirch | lat = 47.69032 | long = 8.49934 | hours = Mo bis Sa, 08.30 - 17.00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Stadionrestaurant Randenblick | alt = Clubhaus FC Neunkirch | type = restaurant | address = Oberhallauerstrasse, 8213 Neunkirch | lat = 47.69201 | long = 8.49768 | email = aoester106@bluewin.ch | hours = Mo und Do ab 17.30 und an den Spieltagen während der Fussballsaison | lastedit = 2022-07-19 | description = Getränke, Glace, Snacks und Grilliertes.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Mittelalter Bräu | type = bar | url = https://www.mittelalter-braeu.ch/ | lat = 47.68919 | long = 8.50138 | email = info@mittelalter-braeu.ch | hours = jeweils am Freitag, ab 16:30 Uhr geöffnet | payment = Bar / Karte | lastedit = 2022-07-19 | description = Kleines Brauereilokal mit leckeren Bieren und Snacks.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Fusse des Heming | type = caravan site | address = Brüelhof 264, 8213 Neunkirch | lat = 47.68204 | long = 8.51878 | phone = 0775131947 | description =
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Hausärztezentrum Neunkirch | alt = Haus der Gesundheit | type = health, surgery | url = http://hdmk.ch/ | address = Bahnhofstrasse 5, 8213 Neunkirch | lat = 47.68929 | long = 8.49345 | phone = +41 526870587 | hours = Mo - Fr 08:00–12:00 14:00–18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-07-19 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* [https://schmerlat.ch/ Schmerlat] ist der Regionale Flugplatz. Dieser liegt zwischen Neunkirch und Löhningen. Hier kann man Flieger bei Start und Landung, Segelflugzeuge bei Kunstflügen oder Modellflugzeuge beobachten. Ausserdem Ist an schönen Flugtagen der Flugahfenkiosk geöffnet. Getränke Kleine Snacks und Glace erhältlich, nur Bargeldzahlung.
* [https://www.rossberghof.ch/ Rossberghof] ist eine Landwirtschaftlich genutzte Lichtung auf dem Wannenberg, mit gediegenem Ausflugsrestaurant. Bei guter Wetterlage Blick in die Alpen. Vom Rossberghof kann man in ca. 5 Minuten Fussmarsch die Ruine Radegg erreichen.
* '''Siblinger Randenturm'''/ [https://www.randenhaus.ch/ Randenhaus]. Oberhalb von Siblingen auf über 800müM. liegt der Siblinger Randenturm. Eine herrlich Aussicht über den Klettgau, Mittelland bis zu den Alpen belohnt den Aufstieg. An dessen Fusse liegt ein toller Kinderspielplatz und Grillstelle im Wald. Auch die letzten Spuren einer Burg kann man hier noch finden. ca. 1km weiter Oben liegt das Ausflugsrestaurant Siblinger Randenhaus, mit schöner Terrasse und Übernachtungsmöglichkeit.
== Literatur ==
https://naturpark-schaffhausen.ch/files/naturpark-schaffhausen.ch/dokumente/4_bildung%20und%20kultur/Baukultur%20Brosch%C3%BCren/Neunkirch%206.9.21%20web.pdf Broschüre des Regionalen Naturparks Schaffhausen über die Baukultur Neunkirchs
== Weblinks ==
* [http://www.neunkirch.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Neunkirch]
* [http://ref-neunkirch.ch/ Offizielle Website der reformierten Kirchgemeinde Neunkirch] mit einem ausführlichen Abschnitt zum Thema Geschichte der beiden Kirchen und der Gemeinde Neunkirch
* [http://https://naturpark-schaffhausen.ch/de/: Offizielle Website des Regionalen Naturparks Schaffhausen] mit ausführlichen Bericht Baukultur Neunkirch
* [http://www.burgenwelt.org/schweiz/neunkirch_sm/object.php Burgenwelt: Stadtbefestigung Neunkirch]
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Klettgau}}
pwmoz79t0u94xj2hoa5l5f6w7pxouw6
Wikivoyage:GUS2Wiki
4
114663
1472996
1472649
2022-07-19T19:27:19Z
Alexis Jazz
40856
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-16, 20:38:12Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|HotCat || 135 || 10
|-
|navigation-popups || 87 || 6
|-
|wikEd || 81 || 3
|-
|markAdmins || 77 || 4
|-
|bkl-check || 75 || 11
|-
|WikidataTools || 62 || 14
|-
|WikivoyageTools || 55 || 9
|-
|Vorlagenmeister || 51 || 6
|-
|Vorlagenmaster || 51 || 1
|-
|Pfeil-hoch || 45 || 8
|-
|Einleitung-bearbeiten || 37 || 7
|-
|Inhalte von Wikidata markieren || 32 || 5
|-
|ReferenceTooltips || 30 || 2
|-
|editsection-right || 29 || 2
|-
|Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 22 || 9
|-
|WikivoyageErrorTools || 19 || 4
|-
|gadget-Keine externen Links || 18 || 0
|-
|show-usergroup || 17 || 1
|-
|editsection-left || 17 || 2
|-
|Anzeige von vCard-Fehlertexten || 13 || 2
|-
|Doppel-s-Schreibung || 12 || 1
|-
|Kontrast || 10 || 2
|-
|Zukunft || 10 || 5
|-
|Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 1
|-
|nicht zuruecksetzen || 6 || 1
|-
|gadget-Serifen || 5 || 0
|-
|gadget-Banner ausblenden || 4 || 0
|-
|VoyageData || 2 || 2
|-
|gadget-Bearbeiten-Link || 2 || 0
|-
|gadget-No-Listing-Editor || 2 || 0
|-
|GoogleTrans || 1 || 1
|-
|gadget-CommonsDirekt || 0 || 0
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[w:en:User:Alexis Jazz/GUS2Wiki|GUS2Wiki]]
aqghamm2krlx1oh466e06blspi7u3rj
Benutzer Diskussion:Quasimondo
3
114669
1472899
2022-07-19T15:23:46Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Quasimondo, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
owntmr6u1twqg4pbafsoaidf0k0yc25
Benutzer Diskussion:VerleneConklin
3
114670
1472900
2022-07-19T15:23:49Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo VerleneConklin, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
if0k8ff0uh68zc2h96fckpr4x248xkf
Benutzer Diskussion:Akakasa
3
114671
1472901
2022-07-19T15:23:56Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Akakasa, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
odqdcnz9e2i9n5twinztof2v6wc0ujw
Benutzer Diskussion:Hastejokurz
3
114672
1472902
2022-07-19T15:23:56Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Hastejokurz, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
nvu2b4clu6qrfsnjybsoac8y2octy1a
Benutzer Diskussion:MichellBatchelor
3
114673
1472903
2022-07-19T15:23:59Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo MichellBatchelor, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:23, 19. Jul. 2022 (CEST)
cbvxxcw4560q9qqeyd4z3milf9a516n
Benutzer Diskussion:DX701031
3
114674
1472904
2022-07-19T15:24:02Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DX701031, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2022 (CEST)
00mz2de1zc0ursjz2yqf1zwe8agde8h
Benutzer Diskussion:SunnyDta32451053
3
114675
1472905
2022-07-19T15:24:04Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo SunnyDta32451053, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:24, 19. Jul. 2022 (CEST)
4htvy0julwdt01gz5aktmj2gimcuihf
Benutzer Diskussion:ChloeGuevara19
3
114676
1473023
2022-07-20T04:08:13Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo ChloeGuevara19, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:08, 20. Jul. 2022 (CEST)
66oybs4wn5e843oxsy4aszfyx9qhrq4
Benutzer Diskussion:MargaretteLawry
3
114677
1473024
2022-07-20T04:08:16Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo MargaretteLawry, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:08, 20. Jul. 2022 (CEST)
hbdz2elidosevi2jj8xnavq6kk0ko0o
Benutzer Diskussion:RolandoWarburton
3
114678
1473044
2022-07-20T07:02:20Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo RolandoWarburton, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:02, 20. Jul. 2022 (CEST)
dxitnx023mw3f98zgj3f5h4mj1o0hi1