Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.21
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Ahrensburg
0
2226
1473864
1467242
2022-07-23T18:35:36Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://tourismus-stormarn.de/ Tourismus Stormarn]
| TouriInfoTel= +49 (0)4531 1601395
}}
'''Ahrensburg''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] zwischen [[Lübeck]] und [[Hamburg]]. Sie ist die größte Stadt des Kreises Stormarn.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Ahrensburg.svg|left|80px|Wappen Ahrensburg]]
{{Mapframe|53.675|10.233|zoom=13}}
Die Geschichte der Stadt geht zurück ins 13. Jahrhundert, um etwa 1200 wurde die „Arx Arnsburga“, auch Burg Arnesvelde genannt, gebaut. Aus den Steinen der Burg wurde später das Ahrensburger Schloss errichtet. 1867 wurde das bisherige Gutsdorf Woldenhorn eine selbständige preußische Landgemeinde und benannte sich in Ahrensburg um. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Hamburg nach Lübeck im Jahre 1865 wurde Ahrensburg zu einem beliebten Ausflugsziel im Hamburger Umland. Der Ansturm von Siedlern aus dem Hamburger Raum führte zum Entstehen der heutigen aufgelockerten Siedlungsstruktur. 1949 erhielt Ahrensburg das Stadtrecht. Von nur 8270 Menschen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war die Einwohnerzahl bis zu diesem Zeitpunkt auf 17.775 durch den Zuzug ausgebombter Hamburger und durch zahlreiche Flüchtlinge aus dem Osten Deutschlands gestiegen. Die Infrastruktur der Stadt wurde stark ausgebaut. Zugleich siedelten sich zahlreiche Betriebe am Stadtrand an, die Ahrensburg zu einem bekannten Wirtschaftsstandort in Schleswig-Holstein machten.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 21 km südwestlich von Ahrensburg (über Ring 3 und {{RSIGN|DE|L|225}}). Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q706450|auto=y|name=Flughafen Lübeck|description= Der Flughafen Lübeck (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. Er liegt etwa 47 km nordöstlich von Ahrensburg, vom Flughafen über die {{RSIGN|DE|A|20}}/{{RSIGN|DE|A|1}}. }}
=== Mit der Bahn ===
* Am {{Marker|type=train|lat=53.66931|long=10.23617|name=Bahnhof Ahrensburg|wikidata=Q108673314}} halten {{Bahnlinie|RE|8}}, {{Bahnlinie|RE|80}} ([[Hamburg]] - [[Lübeck]]) und {{Bahnlinie|RB|81}}. Die Fahrzeit vom [[Hamburg Hauptbahnhof]] beträgt ca. 25 Minuten.
* Die Hamburger U-Bahnlinie {{Bahnlinie|U|1||#FFFFFF|#4169E1|||0}} fährt zu den Bahnhöfen {{Marker|type=public transport|wikidata=Q15103429|name=Ahrensburg West}} und {{Marker|type=public transport|wikidata=Q15103426|name=Ahrensburg Ost}}.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse haben Ahrensburg noch nicht entdeckt. Die nächstliegenden Fernbushaltestellen sind der {{Marker|type=bus|lat=53.8658479|long=10.6709396|name=[[Lübeck#Mit dem Bus|ZOB-Lübeck]]}} und der {{Marker|type=bus|wikidata=Q190383|name=[[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|ZOB-Hamburg]]}}
=== Auf der Straße ===
* Ahrensburg liegt etwa 7 km von der Ausfahrt {{Ausfahrt|Ahrensburg|28}} der {{RSIGN|DE|A|1}} entfernt.
* Vom Zentrum Hamburgs nach Ahrensburg hat man zwei Optionen. Entweder über die {{RSIGN|DE|A|1}} und die {{RSIGN|DE|A|24}}, das sind ca. 33 km, oder über die staugefährdete, ehemalige B 75, das sind ca. 25 km. Die Autobahnverbindung ist allerdings die schnellere.
== Mobilität ==
In Ahrensburg gibt es einen recht gut ausgebauten [https://www.ahrensburg.de/Bauen-Umwelt-Klimaschutz/Verkehrsplanung/%C3%96ffentlicher-Personennahverkehr ÖPNV-Linienverkehr]. Alle öffentlichen Verkehrsmittel (Regionalverkehr, U-Bahn und Busse) sind integriert in das Netz des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). ([https://www.ahrensburg.de/media/custom/57_474_1.PDF?1481789905 Liniennetzplan_pdf])
Das flache Land, die überschaubare Stadt und die ansprechende Umgebung sind ideale Gebiete für kleine und größere Fahrradtouren. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = rad-werk zingelmann | type = bike shop, bicycle rental | url = https://rad-werk.eu/vermietung-von-scootern-e-bikes | email = bz@rad-werk.eu | address = Hamburger Straße 42, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 81499 | fax = +49 (0)4102 209063 | hours = Mo– Fr: 10:00– 19:00, Sa: 10:00–16:00 | lat = 53.67018 | long = 10.23286 | lastedit = 2020-04-10 | description = Großes Fahrradfachgeschäft mit Werkstatt und Vermietung von E-Bikes und E-Scootern.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Schlosskirche | type = church | wikidata = Q2244585 | auto = y | comment= Ev.-Luth.| lastedit = 2020-04-16 | description = Die Kirche, ein schlichter, nachgotischer Backsteinbau, wurde gleichzeitig mit dem Ahrensburger Schloss um 1595 errichtet. Aus dieser Zeit sind noch der Altartisch und Teile der Bestuhlung erhalten. Die Orgel der Schlosskirche wurde 1640 erbaut und 1969 restauriert.
}}
* {{vCard | name = St. Johannis | type = church | wikidata = Q58405248 | auto = y | comment = Ev.-Luth. | url = http://www.st-johannes-ahrensburg.de/unsere-kirche/ | image = Ahrensburg, Germany - panoramio (40).jpg | lastedit = 2020-04-16 | description = Der Architekt der 1960 geweihten Johanniskirche mag bei der Planung der Kirche an den hochragenden Bug eines Schiffes gedacht haben. Die Seitenwände laufen zum Altarraum hin zusammen und werden immer höher, wie ein Schiffsbug. Der Turm ist 39,75 m hoch, sehr schlank und spitz. Ein wesentliches Gestaltungselement der St. Johanneskirche sind die modernen Glasfenster, insbesondere das große Christus-Fenster. Im Jahr 1967, also erst sieben Jahre nach der Einweihung der Kirche, bekam St. Johannes eine Orgel.
}}
* {{vCard | name = St. Marien | type = church | comment = Röm.-Kath. | url = https://www.sankt-ansverus.de/pfarrei/gemeinden/maria-hilfe-der-christen-ahrensburg/ | email = buero-ahrensburg@sankt-ansverus.de | address = Adolfstr. 1, 22926 Ahrensburg | directions = Adolfstraße / Hamburger Straße | phone = +49 (0)4102 5907 | fax = +49 (0)4102 32542 | image = St.-Marien - panoramio.jpg | lat = 53.66979 | long = 10.23196 | lastedit = 2020-04-16 | description = Die in den 1950er Jahren erbaute, schlichte Kirche wies 1998 schwere Baumängel auf und musste mit großem Aufwand saniert werden. Dabei entschied man sich für ein anderes [https://communioraum-kirche-ahrensburg.jimdofree.com/ Konzept] der Gestaltung des Innenraumes, dem Communiomodell. Der Kircheninnenraum ist nicht mehr längs ausgerichtet, sondern auf einer neu eingebrachten Querachse stehen Ambo und Altar in den Brennpunkten einer Ellipse.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=château|name=Schloss Ahrensburg |directions=Nördlich des Stadtzentrums |wikidata=Q315682|auto=y|hours=01.03.-31.10.: Di,Mi,Do,Sa,So: 11:00–17:00 / 01.11.-28.02.: Mi,Sa,So: 11:00–17:00|price=Erwachsene: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Kinder (4-14 J.): 3,50 €, Familienkarten: 16,- €; Führungen nach Terminvereinbarung; Audioguide-Führungen kostenlos | lastedit = 2020-04-14 |description=Das 1585 fertiggesstellte Wasserschloss gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Etwas später entstanden gegenüber dem Schloss die Gutskirche und die sogenannten Gottesbuden, die auch heute noch als Wohnraum für sozial schwache Menschen dienen. Dank der Initiative eines Ahrensburger Hoteliers konnte das Schloss als Kulturdenkmal erhalten bleiben. Nach kriegsbedingter Schließung und Renovierung dient das Schloss seit 1955 ununterbrochen als Museum mit dem Schwerpunkt der schleswig-holsteinischen Adelskultur. Mehrere umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten sorgten dafür, dass das Schloss im alten Glanz erstrahlt. Ende 2002 wurde das Schloss in eine Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt. Beim Besuch des Museums erhält jeder Besucher Filzpantoffeln zur Schonung des kostbaren Holzfußbodens. Darin gleitet (Vorsicht: glatt!) man durch Jahrhunderte gehobener Wohnkultur vom Rokoko und dem frühen Klassizismus im Erdgeschoss hinauf in das erste Geschoss zum Biedermeier und Historismus. Hinter einer Tapetentür verbirgt sich das "Historienkabinett", die wohl kleinste Dauerausstellung Schleswig-Holsteins. Es wird nicht nur Wert darauf gelegt, die Geschichte der adligen Besitzer zu zeigen, sondern auch das Leben des Personals im Schloss - und damit den harten Alltag der meisten Menschen in der Vergangenheit. }}
* {{vCard|type=arts center|name=Kulturzentrum Marstall |wikidata=Q58405240|auto=y | lastedit = 2020-04-14 |description= Der historische Marstall ist Teil der ehemaligen Anlage im damaligen Gutsdorf Woldenhorn und wurde von 1845 bis 1846 erbaut im Zusammenhang mit dem Ahrensburger Schloss, und der Schloßkirche mit den sogenannten Gottesbuden auch mit Bagatelle und der ehemaligen Wassermühle. Hier züchtete der vormalige königlich-sächsische Stallmeister Albert Heinze von 1848 bis 1885 Araberpferde und später eine englische Pferderasse. Der vordere, ältere Teil des Gebäudes dient heute als Ausstellungsraum, im rechten Teil des Gebäudes liegt die Remise, die ehemalige Kutschenhalle. Im hinteren Teil der Anlage befindet sich die ehemalige Reithalle (erbaut 1897). 1987 verkaufte der letzte Eigentümer seine Gebäudeteile an die Stadt Ahrensburg. Durch das Engagement vieler Bürger konnten die Gebäude saniert und restauriert werden. Der Marstall dient heute als Kultur- und Veranstaltungszentrum.}}
=== Bauwerke ===
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming pool|name=Badlantic |address=Reeshoop 60, 22926 Ahrensburg |phone= +49 4102 48280 |email=info@badlantic.de |fax=04102 482828 |url=http://www.badlantic.de/ |hours=Freibad: Mo 12:00–20:00, Di–Fr 6:30-20:00, Sa+So 9:00–19:00 Uhr; Hallenbad und Sauna: Di–Do 06:30-22:00, Fr 06:30-20:30, Sa+So 09:00-19:00; Immer 4 Wochen vor den Sommerferien geschlossen (4.6.2018 - 02.7.2018)|price=Eintritt Sommer (01.06. – 31.08.): Tageskarte Erwachsene 5,90 €, Tageskarte ermäßigt 5,40 €, Tageskarte Kind 3,30 €; Eintritt Winter (01.09. – 31.05.): Tageskarte Erwachsene 6,40 €, Tageskarte ermäßigt 5,90 €, Tageskarte Kind 3,80 €; Preise Freibad: Erwachsene 3,- €, ermäßigte Erwachsene 2,50 €, Kinder 2,- €|lat=53.68143 |long=10.23497| lastedit = 2018-03-18 |description=Das Freizeitbad badlantic bietet alles, was einen tollen Tag im Schwimmbad ausmacht, vom Wellenbaden bis hin zum Saunabesuch ist hier alles möglich. Großer Kinderspiel- und Planschbereich "Käpt'n Blaubär Spieleland"}}
* Das Naturbad {{Marker|type=lake|wikidata=Q904760|name=Bredenbeker Teich}} liegt idyllisch westlich des Ortes. Eine kleine Insel im See lädt zum Spazierengehen ein.
* {{vCard | type =golf| name= Golfclub Hamburg-Ahrensburg | address= Am Haidschlag 39-45, D-22926 Ahrensburg | directions= am bredenbeker Teich | url= http://www.golfclub-ahrensburg.de/cms/ | phone=+49 (0)4102-51309 | description= Platz: 18 Loch Par 71, Driving Range mit 25 Plätzen (7 davon überdacht), Übungsbunker, Putting Green, Pitsching Green, Chipping Green, |lat = 53.67580| long = 10.20576}}
== Einkaufen ==
* Das {{Marker|type=shopping district|name=Einkaufsviertel|lat=53.67301 | long=10.23920}} am Rondeel bietet eine gute Auswahl in vielen überwiegend Inhaber geführten Geschäften.
* Das {{Marker|type=department store|lat=53.67266 |long=10.23770|name=Kaufhaus Nessler |url=http://www.nessler.de/unternehmen/ahrensburg/}} bietet eine große Auswahl.
* {{vCard|type=book seller|name=Buchhandlung Stojan|address=Hagener Allee 3a, 22926 Ahrensburg|phone=04102-50431|email=|fax=|url=http://www.buecher-lesen.de|hours=|price=|lat=53.67222 |long=10.23933}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Bredenbeker Teich|address=Wulfsdorfer Weg, 22949 Ammersbek|phone=+49 (0)171 1491820, +49 (0)160 91978010|email=cbtev@freenet.de|fax=|url=http://www.camping-bredenbeker-teich.de/|hours=April bis Oktober|price=|lat=53.6820 | long=10.1913| lastedit = 2018-03-18 |description=Idyllisch gelegener Platz. Camper und Gäste haben einen direkten Zugang zum Naturbadesee, mit einer ausgezeichneten Wasserqualität. Hunde sind nicht erlaubt.}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel am Schloss | subtype = 3s | url=https://www.hotel-am-schloss.de/| address= Am alten Markt 17, 22926 Ahrensburg| directions =in unmittelbarer Nähe zum Wasserschloss | phone= +49 (0)4102 8055 | fax= +49 (0)4102 1801 | email= info@Hotel-am-Schloss.de|price= DZ ab 85,- €/Ü zzgl Frühstück 11,50 €/Pers.|checkin=ab 15:00|checkout=bis 11:00|lat=53.67677 |long=10.24073|description=Hotel mit 75 Einzel- und Doppelzimmern, 2 Junior Suiten sowie 2 Serviced Apartments / Ferienwohnungen, Restaurant, Bar und Biergarten| lastedit = 2020-04-10 }}
* {{vCard | name = Ringhotel Ahrensburg | subtype = 3s | type = hotel garni | url = https://www.ringhotel-ahrensburg.de/ | email = info@ringhotel-ahrensburg.de | address = Ahrensfelder Weg 48-50, 22926 Ahrensburg | directions = Nähe U-Bhf. Ahrensburg-Ost | phone = +49 (0)4102 51560 | fax = +49 (0)4102 515656 | facebook = Ringhotel | price = DZ ab 97,- €/Ü zzgl Frühstück 8,50 €/Pers. | lat = 53.66207 | long = 10.24315 | lastedit = 2020-04-10 }}
* {{vCard | name = Hotel Altes Landhaus | type = hotel | url = http://www.hotel-altes-landhaus.de/ | email = info@hotel-altes-landhaus.de | address = Hamburger Straße 190, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 465 328 | mobile = +49 (0)176 49105316 | fax = +49 (0)4102 465 331 | price = DZ ab 75,- €/Ü zzgl Frühstück 9,90 €/Pers. | lat = 53.65759 | long = 10.21138 | lastedit = 2020-04-10
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= Park Hotel Ahrensburg | address= Lübecker Straße 10a, 22926 Ahrensburg | url= https://www.parkhotel-ahrensburg.de/ | phone=+49 (0)4102 2300 |lat = 53.68169| long =10.24242|fax=+49 (0)4102 230100|email=rezeption@parkhotel-ahrensburg.de|description= Großes Hotel mit 109 Zimmern direkt am Schloss}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeirevier Ahrensburg | type = police | email = ahrensburg.pr@polizei.landsh.de | address = An der Reitbahn 5, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 8090 | fax = +49 (0)4102 809119 | hours = 24/7 | lat = 53.67170 | long = 10.23376 | lastedit = 2020-04-10
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Apotheke im Gesundheitszentrum | type = pharmacy | url = https://www.gesundheitszentrum-ahrensburg.de/apotheke-ahrensburg.html | address = Hamburger Str. 23, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 888972 | fax = +49 (0)4102 888973 | lat = 53.67156 | long = 10.23646 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Adler-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.adler-apotheke.de | email = service@adler-apotheke.de | address = Hagener Allee 16, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 52274 | fax = +49 (0)4102 59987 | lat = 53.67176 | long = 10.23857 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Flora-Apotheke | type = pharmacy | url = https://niehausapotheken.de/ | email = service@flora-apotheke-ahrensburg.de | address = Hamburger Str. 11, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 88530 | fax = +49 (0)4102 885353 | lat = 53.67241 | long = 10.23815 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Apotheke am Rondeel | type = pharmacy | url = https://niehausapotheken.de/ | email = service@apotheke-am-rondeel.de | address = Am Rondeel 9, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 823750 | fax = +49 (0)4102 823751 | lat = 53.67281 | long = 10.23930 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Rantzau-Apotheke | type = pharmacy | email = info@rantzau-apo.de | address = Manhagener Allee 9, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 70740 | fax = +49 (0)4102 707469 | lat = 53.67225 | long = 10.24037 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = easyApotheke Ahrensburg | type = antiquarian | url = https://ahrensburg.easyapotheken.de/ | email = ahrensburg@easyapotheken.de | address = Rathausplatz 10, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 803910 | fax = +49 (0)4102 8039120 | lat = 53.67437 | long = 10.23719 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Accent-Apotheke | type = antiquarian | url = https://www.accentapo-app.de/ | email = accentapotheke@versanet.de | address = Große Str. 30, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 467580 | fax = +49 (0)4102 467582 | lat = 53.67406 | long = 10.23877 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Schloss-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.schloss-apotheke-ahrensburg.de/ | email = schloss-apotheke-ahrensburg@t-online.de | address = Große Str. 2, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 54111 | fax = +49 (0)4102 821158 | lat = 53.67682 | long = 10.23985 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = West-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.westapo-ahrensburg.de | email = westapotheke@versanet.de | address = Wulfsdorfer Weg 93, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 999634 | fax = +49 (0)4102 56742 | lat = 53.67252 | long = 10.22090 | lastedit = 2020-04-11
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Dr. med. Cornelia Schlüter | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren | address = Große Straße 1-3, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 667656 | fax = +49 (0)4102 667657 | lat = 53.67675 | long = 10.24027 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Christiane Maaß + Dr. med. Andreas Dühr | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Diabetes Schwerpunktpraxis | url = http://www.diabetes-ahrensburg.de | address = Große Straße 28-30, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 459200 | fax = +49 (0)4102 459201 | lat = 53.67430 | long = 10.23813 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Wolfgang Cohrdes + Dr. med. Michael Kröger | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren | url = https://www.cohrdes.de/ | email = info@cohrdes.de | address = Rathausplatz 34, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 54007 | fax = +49 (0)4102 54030 | lat=53.67306 | long=10.23661| lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Carola Hessling | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Rathausplatz 31, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 52317 | fax = +49 (0)4102 53763 | lat = 53.67403 | long = 10.23735 | lastedit = 2020-04-11
}}
* {{vCard | name = Gesundheitszentrum Ahrensburg | type = health center | comment = Innere Medizin, Nuklearmedizin, Urologie, Orthopädie, Radiologie, HNO, Psychiatrie | url = https://www.gesundheitszentrum-ahrensburg.de/ | email = praxis@mvz-ahrensburg.de | address = Hamburger Str. 23, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 52957 | fax = +49 (0)4102 52909 | lat = 53.67160 | long = 10.23660 | lastedit = 2020-04-11 | description = Gesundheitszentrum mit mehreren Arztpraxen
}}
* {{vCard | name = Familien-Gesundheitszentrum | type = health center | comment = Allgemeinmedizin, Kinderärzte | address = Hagener Allee 70d, 22926 Ahrensburg | phone = +49 (0)4102 4676046 | fax = +49 (0)4102 4676047 | lat = 53.66518 | long = 10.23539 | lastedit = 2020-04-11
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Park-Klinik Manhagen | type = hospital | comment = Orthopädie und Unfallchirurgie, MVZ und Unfallambulanz, Augenklinik, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | url = https://www.manhagen.de/ | email = info@manhagen.de | address = Sieker Landstr. 19, 22927 Großhansdorf | phone = +49 (0)4102 605-0 | fax = +49 (0)4102 605190 | lat = 53.6632 | long = 10.2571 | lastedit = 2020-04-11 | description = Klinik mit 121 Zimmern und insgesamt 212 Betten mit gehobenem Hotelstandard inmitten einer historischen Parkanlage mit altem Baumbestand, etwa 2,5 km von Ahrensburg-Zentrum
}}
* {{vCard|type=hospital|name=Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus|address= Haselkamp 33, 22359 Hamburg |phone=+49 (0)40 644110 |email= info@amalie.de |fax=+49 (0)40 64411225 |url= https://www.albertinen.de/krankenhaeuser/amalie/ |hours=|price=| lat=53.64124 | long=10.15185 | lastedit = 2017-12-29 |description= Das Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus mit 318 Betten befindet sich im Hamburger Stadtteil '''Volksdorf''', etwa 8,5 km von Ahrensburg-Zentrum . Die Klinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg.}}
== Praktische Hinweise ==
Ahrensburg hat keine eigene Tourismus-Information. Ansprechpartner ist das Tourismusmanagement Stormarn im etwa 22 km entfernten Bad Oldesloe:
* {{vCard | name = Tourismusmanagement Stormarn | type = tourist information | url = https://tourismus-stormarn.de | email = info@tourismus-stormarn.de | address = Mommsenstraße 13, 23843 Bad Oldesloe | phone = +49 (0)4531 1601395 | mobile = +49 (0)175 205 37 72 | lat = 53.80657 | long = 10.37970 | lastedit = 2020-04-10 }}
== Ausflüge ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straße)}}
{{quickbar item|heading=[[Bargteheide]]|value=8 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Oldesloe]]|value=20 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=32 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Segeberg]]|value=44 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ratzeburg]]|value=48 km}}
{{quickbar table end}}
* [[Hamburg]]
* [[Bargteheide]]
* [[Bad Oldesloe]]
* [[Lübeck]] und an die Ostsee nach [[Travemünde]]
* an die '''[[Ratzeburger See|Ratzeburger Seenplatte]]''' und das '''[http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]'''. Neben den alten Fachwerkstädtchen [[Ratzeburg]] und [[Mölln]] bietet die Gegend viel Natur mit Badeseen und Spazier- und Radwegen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://ahrensburg.wiki ahrensburg.wiki]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.67472| long= 10.24111| radius= }}
{{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}}
0dmnr9mw0b2juw71vk2r3k0g7yugfrr
Fehmarn
0
3622
1473920
1465656
2022-07-23T19:06:34Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Fehmarn <small> (deutsch) </small> <br />Femern <small>(dänisch) </small>
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [https://www.fehmarn.de/de/ Tourismus-Service-Fehmarn]
| TouriInfoTel= +49 (0)4371 506333
}}
Die Ostseeinsel '''Fehmarn''' liegt vor der Halbinsel [[Wagrien]] im Kreis Ostholstein in [[Schleswig-Holstein]]. Hauptort und Verwaltungssitz ist Burg auf Fehmarn. Die Insel ist durch Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Sie ist über die 963 m lange Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden. Die Fähre über den Fehmarnbelt zum 18 km entfernten [[Rødby]] in [[Dänemark]] benötigt etwa 45 Minuten.
== Hintergrund ==
[[File:Fehmarn Stadt-Wappen.png|left|80px]]
{{Mapframe|54.463|11.162|zoom=11|width=500|type=geoline}}
Die Insel Fehmarn ist neben [[Rügen]] und [[Usedom]] eine der bekanntesten deutschen Ostseeinseln.
Seit einer Kommunalreform im Jahr 2003 sind die Ortschaften auf Fehmarn zur „Stadt Fehmarn“ zusammengeschlossen, doch gibt es immer noch eine deutliche Kluft zwischen dem Westen und dem Osten der Insel, geteilt durch den Verlauf der internationalen Straße und Bahnlinie im Zuge der sogenannten Vogelfluglinie. Im Westteil liegen die ehemaligen Gemeinden Landkirchen und Westfehmarn (Hauptort Petersdorf). Der Teil östlich der Vogelfluglinie ist vor allem geprägt durch den Hauptort Burg auf Fehmarn mit dem vorgelagerten Strand Burgtiefe, einem kurtaxpflichtigen Sandstrand mit angrenzendem Hallenbad sowie einem begehbaren Wintergarten mit offenen Restaurants. Fehmarn besitzt einige unterschiedliche Küstenlandschaften: Die Nordküste der Insel Fehmarn, zwischen dem Markelsdorfer Huk und Puttgarden, ist eine Dünenlandschaft mit Nehrungshaken und Binnenseen. Die Ostküste ist steinig und hat eine Steilküste. Der Südstrand bei Burgtiefe und dem Wulfener Hals sind die südlichsten, zudem die weißesten Sandstrände der Insel.
Die Stadt Fehmarn hat etwa 12.500 Einwohner auf einer Fläche von 185,48 km², das entspricht etwa 68 Einwohner pro km². Auf fast gleich großer Fläche, nämlich 186,45 km², hat [[Nürnberg]] 511.600 Einwohner, dort "drängen" sich somit immerhin 2.744 Einwohner pro km². Obwohl Fehmarn seit der Kommunalreform nicht nur eine Insel, sondern auch eine Stadt ist, werden die Ausdrücke „in“ bzw. „aus Fehmarn“ nicht gerne gehört und von Einheimischen in der Regel umgehend zu „auf“ bzw. „von Fehmarn“ korrigiert.
Die Einwohner der Insel bezeichnet man als '''Fehmaraner'''. Bitte nicht Fehmarner, Fehmer oder ähnliches. Man sollte es auch nicht krumm nehmen, wenn man etwas rauer und meist direkt angesprochen wird. Die Fehmaraner sind deswegen nicht weniger freundlich. Selten gibt es ein Fleckchen Erde, das gastfreundlicher ist.
=== Die Vogelfluglinie ===
* '''1231:''' Erste Erwähnung der ehem. Fährstelle "Großenbrode" am Fehmarnbelt. Bereits im Mittelalter führte ein Pilgerweg als Schiffsverbindung von Dänemark über Fehmarn nach Holstein.
* '''1753:''' Es wurden erste Überlegungen für eine regelmäßige Fährverbindung zwischen Fehmarn und Lolland angestellt.
* '''1853:''' Der Glückstädter Ingenieur Gustav Krönke erhält von der dänischen Regierung die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahnlinie auf Lolland. Auch darf er einen Fährhafen in Syltholm (ebenfalls auf Lolland) bauen.
* '''1922:''' Pläne für den Bau der Fehmarnsundbrücke wurden aufgrund der Weltwirtschaftskrise nicht umgesetzt.
* '''1940:''' Während der NS-Herrschaft wurde mit dem Bau der Fehmarnsundbrücke begonnen.
* '''1958:''' Nachdem auf der Fährverbindung von Großenbrode (Holstein) - Gedser (Lolland) der Verkehr nicht mehr problemlos bewältigt werden konnte, entschied man sich zum Bau der Vogelfluglinie (Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark).
* '''1963:''' Einweihung der Vogelfluglinie mit Fehmarnsundbrücke, Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn und dem Fährhafen auf Lolland.
* '''um 2000:''' Bereits in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde mit Projektstudien zum Bau einer Brücke bzw. eines Tunnels am Fehmarnbelt begonnen, da der Verkehr weiter zugenommen hat.
* '''Mitte 2007:''' Eine Absichtserklärung zwischen Deutschland und Dänemark zum Bau einer festen Verbindung zwischen Lolland und Fehmarn wurde unterzeichnet. Die Brücke über den Fehmarnbelt soll bis 2018 fertig sein.
* '''2010:''' Es wird entschieden, dass der Tunnel gebaut wird. Zentrum der Bauarbeiten wird der dänische Hafen Rødby.
=== Ortsteile ===
{{2 Spalten|
* {{Marker|type=village|name=Bannesdorf|wikidata= Q806882}} hat etwa 720 Einwohner, St.-Johannis-Kirche aus dem 13. Jahrhundert
* {{Marker|type=village|name= Burg |wikidata= Q896928 |url= http://www.burg-fehmarn.de/v2/index.php }} ist mit etwa 6000 Einwohnern das Zentrum der Insel, alle Geschäfte einschl. Kaufhaus finden sich hier. Sehenswert sind die Kirche und das benachbarte Heimatmuseum.
* {{Marker|type=village|name= Dänschendorf |wikidata= Q1270371 }} ist ein kleines Dorf nahe Petersdorf, sehr ruhig, Suchtklinik, zum steinigen Strand in Altenteil sind es etwa 3 km.
* {{Marker|type=village|name= Landkirchen |wikidata= Q1803046 }} bietet einige Geschäfte (Lebensmittel), sehenswerte Kirche mit hölzernem Kirchturm, schöne Bauernhäuser
* {{Marker|type=village|name= Lemkenhafen |wikidata= Q1816884 }} ist ein ehem. Fischerdorf mit heute etwa 250 Einwohnern, Fischrestaurants, sehr schöne Lage am Wasser
* {{Marker|type=village|name= Petersdorf|wikidata= Q2079598 }} ist kleinstädtisch, Lebensmittelgeschäfte, Apotheke, Angelbedarf, Restaurants, Physiotherapie, westlich davon das Naturschutzgebiet Wallnau
* {{Marker|type=village|name= Puttgarden |wikidata= Q705348 }} ist geprägt durch den Fährhafen und den etwas verstaubten Fährbahnhof (nach Wegfall des Güterverkehrs). Ländlich, in den Wohnbereichen trotz der Fähre ruhig, Strand, Campingplatz
* {{Marker|type=village|name= Sulsdorf| lat=54.45886 | long=11.04343 }} ist dörflich, 1 km landeinwärts vor Orth, ruhige Lage. Geeignet für Wanderer, Radfahrer, Angler, Surfer und Kiter. Zum steinigen Naturstrand „Püttsee“ sind es 2 km.
* {{Marker|type=village|name= Orth |wikidata= Q2031739 }} ist ein kleiner Ort mit einem ehemaligen, sehr malerischen Fischerhafen mit etwa 60 Einwohnern, heute stark frequentierter Sportboothafen
}}
Weiterhin gibt es auf Fehmarn diverse [[w:Fehmarn#Gemeindegliederung|Dörfer]], die allerdings touristisch eher unbedeutend sind.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen, (144 km) über {{RSIGN|DE|A|1|E|47}}
* Vom {{marker|type=airport|wikidata=Q206277|name=Flughafen Kopenhagen-Kastrup}}, dän.: Københavns Lufthavne) geht es nur über die Fähre [[Rødby]]-Puttgarden nach Fehmarn, (192 km) über {{RSIGN|DK|E|20|E|47}}
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433587|name=Flugplatz Fehmarn-Neujellingsdorf}} ist Deutschlands kleinster Flugplatz. Er ist für Flugzeuge bis 2000kg geeignet und verfügt über eine 590 m Graspiste.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube}} kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt etwa 30 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}., von dort über die {{RSIGN|DE|A|1|E|47}} nach Fehmarn.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Fehmarn Puttgarden 114.jpg|thumb|Fährbahnhof Puttgarden]]
Bahnstationen sind: {{Marker | name = Bahnhof Fehmarn-Puttgarden | type = train | wikidata=Q481496}} und {{Marker | name = Bahnhof Fehmarn-Burg | type = train | wikidata=Q15635107}}. Der Regionalverkehr verbindet [[Lübeck]] und an Sommerwochenenden auch Hamburg mit Puttgarden. Betreiber der Strecke ist die Deutsche Bahn AG. Betreiber des Bahnhofs Puttgarden ist die Reederei Scandlines (mit besetztem Fahrkartenschalter, außerhalb der Dienstzeiten DB-Fahrkartenautomat), des Bahnhofs Fehmarn-Burg die Bahngesellschaft AKN (DB-Fahrkartenautomat für Regional- und Fernverkehr, kein Schalter).
Fahrkarten-Tipp für Ausflüge: Das Schleswig-Holstein Ticket, gültig ab 9 Uhr für bis zu 5 Personen, gilt auf allen Nahverkehrszügen in Schleswig-Holstein und Hamburg (hier sogar einschl. Verbund).
=== Mit dem Bus ===
Die [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Autokraft] bietet diverse Überlandbuslinien nach Fehmarn an. Über [[Kiel]] kann in Oldenburg (Holstein) über die Linie Oldenburg (Holstein) - Heiligenhafen - Burg a. F. - Puttgarden a. F. angereist werden.<br>
Auch mit [https://www.busliniensuche.de/ Fernbussen] ist die Anreise möglich. Diese fahren allerdings überwiegend Puttgarden an.
=== Auf der Straße ===
[[Image:Fehmarnsundbrücke 059a.jpg|thumb|Fehmarnsundbrücke]]
Die Anreise mit dem Automobil erfolgt über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|E|47}} bis [[Heiligenhafen]], die dort übergeht in die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207|E|47}}.<br>
Die 1963 erbaute {{Marker Kopie|Q503740}} '''Fehmarnsundbrücke''', eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke, verbindet die Insel mit dem Festland. Sie ist bei starkem Sturm temporär gesperrt.
=== Mit dem Schiff ===
* Von {{Marker|type=port|name=[[Rødby]]|wikidata=Q1011683}} ([[Dänemark]]) bieten die [https://www.scandlines.de/uber-scandlines/anniversary Scandlines-Fähren] halbstündliche Verbindungen nach Puttgarden.
Fehmarn ist ein Paradies für Wassersportler. Mehrere Yachthäfen bieten auch Nichtmitgliedern freie Liegeplätze an, so zum Beispiel:
* {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Burgstaaken|address=Hafenstraße, 23769 Fehmarn, OT Burg|directions=Nahe dem idyllischen Fischereihafen|phone=+49 (0)4371 864606|email=info@yachthafen-burgstaaken.de|fax=+49 (0)4371 861230|url=https://www.balticsailing.de/yachthafen-burgstaaken|hours=|price=|lat=54.42157 | long=11.19009|lastedit=2018-06-26|description=Der Yachthafen Burgstaaken verfügt über eine intakte Infrastruktur mit zahlreichen Bootsbetrieben und bietet einen umfangreichen Service. Liegeplätze: 150 (80 Gastliegeplätze), Bootsgröße: 6 bis 16m, Wassertiefe: 1,70 bis 3,00m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Burgstaaken_(Fehmarn).html Details]}}
* {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Burgtiefe|address=Am Yachthafen 14,23769 Fehmarn, OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 8888900|email=info@yachthafen-burgtiefe.de|fax=+49(0)4371 8888906|url=https://www.balticsailing.de/yachthafen-burgtiefe|hours=|price=|lat=54.41266 | long=11.19981|lastedit=2018-06-26|description=Der Yachthafen liegt gut geschützt im Burger Binnensee. Rund ums Schiff sind alle Serviceleistungen verfügbar. Liegeplätze: 600, Bootsgröße: 5 bis 20m, Wassertiefe: 1,40 bis 3,50m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Burgtiefe_(Fehmarn).html Details]}}
* {{vCard|type=marina|name=Bootswerft Schaich| comment=ehem. Beelitz-Werft/Martin-Werft |address=Fehmarnsund 6, 23769 Fehmarn|directions=Im ehemaligen Fährhafen|phone=+49 (0)4371 6713|email=post@bootswerft-schaich.de|fax=+49 (0)4371 1848|url=https://wp2019.bootswerft-schaich.de/hafen/|lat=54.40375 | long=11.11917|lastedit=2021-03-17|description=Marina der Bootswerft Schaich mit umfassenden Service rund um die Yacht bis 70'. Slip mit 20 t Tragfähigkeit, Kräne bis 25 t Tragkraft, Takelmast. Liegeplätze: 100, Bootsgröße: 5 bis 25 m, Wassertiefe: bis 2,50 m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Bootswerft_Schaich_(Fehmarn).html Details]}}
* {{vCard|type=marina|name=Sportboothafen Lemkenhafen|address=Am Hafen 3, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|phone=+49 (0)4372 1250|mobile=+49 (0)163 3717096|email=svlfhafenmeister@svlf.de|fax=|url=http://www.svlf.de/|hours=|price=|lat=54.44587 | long=11.08840|lastedit=2018-06-26|description=Liegeplätze des Segler Verein Lemkenhafen Fehmarn e.V. mitten in einem Landschaftsschutzgebiet. Bootsgröße: 5 bis 18m, Wassertiefe: bis 2,50m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Lemkenhafen.html Details]}}
* {{vCard|type=marina|name=Yachthafen Orth|address=Am Hafen/Orth, 23769 Fehmarn
|phone=+49 (0)4372 1282|mobile=+49 (0)174 6764167|email=hafenmeisterorth@gmx.de|fax=|url=http://www.hafen-orth.de|hours=|price=|lat=54.4461 | long=11.0503|lastedit=2018-06-26|description=im idyllischen ehemaligen Fischereihafen, Liegeplätze: 150, Wassertiefe: bis 3,00m, [https://www.esys.org/rev_info/Deutschland/Orth.html Details] }}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die EuroVelo 10, auch als [[Ostseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Ostseeküstenradweg]] bzw. D2 bezeichnet, führt einmal rund um die Insel.
* Der [[Mönchsweg|Mönchsweg]] führt von [[Glückstadt]] aus einmal quer durch Schleswig-Holstein bis nach Fehmarn.
=== Zu Fuß ===
Über Fehmarn verläuft die [http://www.deutsche-jakobswege.de/via%20scandinavica.html Via Scandinavica] als Verbindung zwischen den skandinavischen Pilgerwegen und den Jakobswegen in Deutschland.
== Mobilität ==
Buslinien verkehren auf der ganzen Insel. Darüber hinaus werden auch Verbindungen auf das Festland angeboten. Die Radwege sind (mit Ausnahme einzelner Kreis- und Landesstraßen, z. B. Dänschendorf - Gammendorf oder Landkirchen - Avendorf) sehr gut ausgebaut und man kann eigentlich überall mit dem Fahrrad hinkommen. Besonders angenehm sind die vielen asphaltierten Feldwege, die weitab belebter Straßen zum Radeln einladen. Wer mag, kann die gesamte Insel auf dem oder unmittelbar am Deich umrunden; hierfür sollte man aber schon einen ganzen Tag einplanen. Es gibt zahlreiche Fahrradverleihe, hier sind nur einige genannt:
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Sunny Bike Burg a.F.|address=Gertrudenthaler Strasse 3, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 883 988|email=info@sunny.bike|fax=+49 (0)4371 8993898|url=https://sunny.bike/|hours=täglich 09:00-18:00|price=ab 6 €|lat=54.44461|long=11.18135|lastedit=2022-02-08|description=Fahrradverleih / Vermietung von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenrädern, Fahrrad-Anhängern, SUPs (Stand-Up-Paddleboards)}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Sunny Bike Meeschendorf|address=Meeschendorf 23, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf|phone=+49 (0)4371 6049 726|email=info@sunny.bike|fax=+49 (0)4371 8993898|url=https://sunny.bike/|hours=täglich 09:00-18:00|price=ab 6 €|lat=54.42409|long=11.25072|lastedit=2022-02-08|description=Fahrradverleih / Vermietung von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenrädern, Fahrrad-Anhängern, SUPs (Stand-Up-Paddleboards)}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Connys Fahrradladen|address=Süderstraße 24, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 1303|email=info@fehmarn-fahrrad.de|fax=+49 (0)4371 6624|url=https://www.fehmarn-fahrrad.de/|hours=Mo-Sa 09:00-18:00 / So+Feiertag 10:00-13:00|price=|lat=54.43452 | long=11.19792|lastedit=2018-06-24|description=Verkauf und Vermietung von Fahrrädern, Tandems, Rollern, Quads}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Connys Fahrradladen|address=Südstrandpromenade, 23769 Fehmarn Burgtiefe|directions=am IFA Hotel (Südstrand)|phone=+49 (0)4371 1303|email=info@fehmarn-fahrrad.de|fax=+49 (0)4371 6624|url=https://www.fehmarn-fahrrad.de/|hours=täglich 09:00-13:00|price=|lat=54.41203 | long=11.21058|lastedit=2018-06-24|description=Verkauf und Vermietung von Fahrrädern, Tandems, Rollern, Quads}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=E-Bike Vermietung am Niobe|address=23769 Fehmarn Gammendorf|directions=gegenüber dem Restaurant "Am Niobe"|phone=+49 (0)174 5780954|email=nowak.detlef@freenet.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.52167 | long=11.15389|lastedit=2018-06-24|description=}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=2Rad-Fehmarn|address=Kirchblick 4 (ehemals Meisterstrasse), 23769 Fehmarn OT Landkirchen|phone=+49 (0)4371 8898044|mobile=+49 (0)151 41295931|email=info@2rad-fehmarn.de|fax=|url=https://www.2rad-fehmarn.de/|facebook=2radfehmarn|hours=Mo-Sa 09:30–13:00 und 17:00–18:00|price=|lat=54.45147 | long=11.14669|lastedit=2018-06-24|description=liefert die Räder bis zur Ferienwohnung}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=2Rad Freund|address=Kabunskoppel 40, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|phone=+49 (0)175 2747040|email=info@2rad-freund.de|fax=|url=http://2rad-freund.de/|hours=Mo-Fr 10:00-13:00 + 17:00-19:00; Sa 10:00-14:00|price=|lat=54.49809 | long=11.21004|lastedit=2018-06-26|description=Kleiner Fahrradverkauf, -Reparatur und -Verleih}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrradverleih Grimm|address=Staakensweg 67, 23769 Fehmarn OT: Burg|phone=+49 (0)4371 4824|email=info@fahrradverleih-grimm.de|fax=|url=http://fahrradverleih-grimm.de/|hours=Mo-Sa 09:00-18:00, So 10:00-18:00|price=|lat=54.42922 | long=11.19449|lastedit=2018-06-26|description=Seit 30 Jahren vor Ort, Verleih von robusten Cityrädern mit 7-Gang-Nabenschaltung}}
Fehmarn ist nicht nur eine Insel mit der dafür üblichen eingeschränkten Infrastruktur, auch das angrenzende Festland ist sehr ländlich strukturiert. Wege muss man über Landstraßen zurücklegen, Bahnverbindungen sind meist regionale (Bummel-)Züge mit großen Umwegen. Auch kurze Entfernungen können sich in die Länge ziehen.
Burg ist durch eine sogenannte Pförtnerampel vor dem Verkehrsinfarkt in der Innenstadt geschützt, was zu teilweise langen Staus in der Hauptsaison tagsüber auf dem Landkirchener Weg führt. Wer Burg auf dem Weg nach Burgtiefe (Strand) umfahren möchte, wählt schon die Ausfahrt Avendorf (erste Ausfahrt nach der Fehmarnsundbrücke) und folgt der Beschilderung nach Burg (Nebenstrecke).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Puttgarden-Rødby (11853324645).jpg|thumb|left|Fährhafen Puttgarden]]
[[File:Niobe Fehmarn 1.jpg|thumb|Niobe-Denkmal]]
[[File:Jimi Hendrix Gedenkstein auf Fehmarn 3.jpg|thumb|left|200px|Jimi Hendrix Gedenkstein]]
[[File:Harbor of Orth, Fehmarn 20140812 1.jpg|thumb|Hafen Orth]]
[[File:Langbett Wulfener Berg 2014.jpg|thumb|Langbett am Wulfener Berg]]
[[File:2017-08-26-Alversteen-4308.jpg|thumb|Hünengrab Alvensteen]]
[[File:BurgruineGlambek-msu-5081.jpg|thumb|Burgruine Glambek]]
* Die erste Sehenswürdigkeit von Fehmarn fällt dem Besucher schon ins Auge, bevor er auf der Insel angekommen ist: Die {{Marker|type=bridge|name=Fehmarnsundbrücke|wikidata=Q503740}}, auch Kleiderbügel genannt, überspannt mit 963 m Länge den Fehmarnsund. Dadurch kann die Insel ohne Nutzung einer Fähre sowohl von Fahrzeugen wie auch von der Bahn erreicht werden. 1963 wurde die Brücke eröffnet, 1999 dann unter Denkmalschutz gestellt. Heute ist sie ein Wahrzeichen der Insel.
* {{Marker|type=Port|name=Fährhafen Puttgarden|wikidata=Q32239654}} - Auch wenn man nicht nach Dänemark möchte, lohnt ein Besuch am Fährhafen. Auf einem Spaziergang über die Westmole kann man den großen Fähren ganz nahe kommen. Auch ziehen die Seeschiffe recht dicht vorüber. Mit richtiger Kleidung ist der Ausflug auf den Molenkopf auch bei schlechtem Wetter ein Erlebnis. Von der Fußgängerbrücke, die die Fahrspuren der Fährzufahrt überspannt, hat man einen sehr schönen Blick auf die Be- und Entladung der Fährschiffe. Der im Hafen vertäute "Border Shop" ist ein 8000 m² großes, schwimmendes Einkaufszentrum. Der Einkauf von Bier und Spirituosen ist nur möglich auf dem Weg Richtung Skandinavien. Allerdings sind die Artikel dort nicht unbedingt günstiger als in Deutschland, und es sind daher vornehmlich Skandinavier, die dort Bier und Hochprozentiges in größeren Mengen einkaufen.
* Das {{Marker|type=memorial|name=Niobe-Denkmal|lat=54.52160 | long=11.15908|wikidata=Q877162|url=https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=191}} an der Nordküste am Gammendorfer Strand erinnert an den Untergang des Segelschulschiffes Niobe der Reichsmarine. Ein Mast und ein Gedenkstein erinnern an das tragische Ende der Besatzung des Segelschulschiffes, das am 26.07.1932 nordwestlich von Fehmarn sank. Von der 109 Mann starken Besatzung kamen 69 Seemänner ums Leben.
* Das {{Marker|type=memorial|wikidata=Q1872372|name=Denkmal für Jimi Hendrix|url=http://www.ostsee-urlaub-portal.de/ausflugsziele-sehenswertes/kuriositaeten/fehmarn-jimi-hendrix-gedenkstein.htm}} am Campingplatz Flügge im Westen der Insel erinnert an dessen letzten Auftritt vor 25.000 Besuchern vor seinem Tod auf dem chaotisch verlaufenen "Love and Peace Festival" vom 4. bis 6. September 1970.
* {{Marker|type=marina|name=Hafen Orth|lat=54.4470 | long=11.0500|url=http://www.hafen-orth.de/}} - Obschon heute nur noch als Marina genutzt, hat sich der Orther Hafen den Charme der alten Zeit bewahrt. Hier stehen noch die alten Speicherhäuser, liegen noch die Schienen der Inselbahn und das Denkmal, das die Orther dem Stifter des Hafens, Kaiser Wilhelm II., am Ostufer gesetzt haben, ist kürzlich weiß angestrichen worden, ohne damit moderner geworden zu sein. Vor der Rückfahrt kehre man im Café oder einem der Restaurants ein. Preiswerter und herzhafter isst man bei Cap Orth am Ende des Hafens, der ''Futterkutter'' - eine schwimmende Imbissbude - ist leider 2010 gesunken. Orth ist ein besonderer Tipp für Surfer und Kiter. '''Wandertipp:''' Spaziergang ab Hafen Orth über den Deich zum Leuchtturm Flügge (etwa 2,5 km einfach). Der Weg ist auch mit dem Rad fahrbar.
* Bei Wulfen liegt das {{Marker|type=tomb|name=Langbett|lat=54.40539 | long=11.16231|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-langbett/}}, ein 60 m langer Nachbau eines Großsteingrabes auf einem vor über 5000 Jahren bedeutendem Gräberfeld. Die eindrucksvollen Hünengräber verschwanden nach und nach. Die Grabhügel wurden als Steinbruch genutzt zur Materialgewinnung für den Haus- und Deichbau. Es wurde im Jahr 2010 nachgebaut. Dafür sammelte man Steine von ganz Fehmarn ein und erstellte einen 60 Meter langen Nachbau mit zwei Grabkammern. Heute kann das Langbett jederzeit besichtigt und betreten werden. Hinweistafeln geben umfangreiche Auskunft.
* Das {{Marker|type=tomb|name=Hünengrab Alvensteen|lat=54.418048|long=11.099128|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-alvensteen/}} ist kein Nachbau, sondern ein Original, das an dieser Stelle auf einer kleinen Anhöhe errichtet wurde. Es liegt südlich von Gold nahe am Strand in einem kleinen Wäldchen. Die Anlage ist frei zugänglich und kann jederzeit besichtigt werden. Es besteht noch aus vier Trägersteinen an den Langseiten und einem Deckstein. Der Abschlussstein und die zwei Eintrittssteine sind aber nicht mehr vorhanden.
* Die {{Marker|type=ruins|wikidata=Q325366|name=Burgruine Glambek }} wurde 1210 vom Dänenkönig Waldemar II. als mächtige Backsteinfestung mit vier Meter hohen Ringmauern erbaut. Von 1558 bis 1628 diente sie noch als Lagerhalle für Holz und Getreide und wurde dann bei einem Kampf zerstört. Nachdem ein Großteil der Steine abgetragen worden war, verschwand sie unter Flugsand. Eine große Sturmflut 1872 spülte sie wieder frei. Die Ruine liegt in Burgtiefe unmittelbar vor dem IFA-Hotel. Heute empfängt den Besucher nur noch Mystik und Romantik. Es sind noch ein Bergfriedrest, Mauerreste, Wassergraben und ein Wallrest vorhanden. Das Areal kann nur von außen besichtigt werden.([https://www.fehmarn.de/media/pdf/FEHM-14_Flyer_Glambek_web.pdf Geschichte der Festung-pdf]){{-}}
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Fehmarns Kirchen und Kapellen
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:St Nikolai Burg Fehmarn 2011.jpg|St. Nikolai-Kirche, Burg
|File:Burg StNicolai n O.JPG|St. Nikolai-Kirche, Burg
|File:St.-Jürgen-Kapelle (Burg auf Fehmarn)111.jpg|St.-Jürgen-Kapelle, Burg
|File:DenkmalStJuergenFehmarn00001.jpg|St.-Jürgen-Kapelle, Burg
|File:Petersdorf Fehmarn St Johannis v S.jpg|St. Johannis-Kirche, Petersdorf
|File:2017-08-16-Kirche Petersdorf-3663.jpg|St. Johannis-Kirche, Petersdorf
|File:Fehmarn - Landkirchen - Kirche.JPG|St. Petri-Kirche, Landkirchen
|File:Fehmarn StPetri n O.JPG|St. Petri-Kirche, Landkirchen
|File:Johanniskirche Bannesdorf Fehmarn251.jpg|St. Johannis-Kirche, Bannesdorf
|File:Heiligenhafen 258.jpg|St. Johannis-Kirche, Bannesdorf
}}
*{{vCard|type=church|name=St. Nikolai-Kirche|wikidata=Q2321874|auto=j|address=Breite Straße 47, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0) 4371 2250|email=kirche-burg@t-online.de|fax=+49 (0) 4371 4001|url=https://www.st-nikolai-kirche-burg.de|lastedit=2018-07-08|description= Die gotische Backsteinkirche wurde zwischen 1230 und 1250 erbaut. Der älteste Teil der Kirche stammt aus dem Übergang von der Romanik zur Gotik. Der Glockenturm stammt aus dem dritten Bauabschnitt; er wurde 1513 fertiggestellt. Er war zunächst mit einem Spitzdach versehen, das am 3. November 1760 durch einen schweren Nordweststurm zerstört wurde. 1763 war die spätbarocke Turmhaube fertiggestellt. Sehenswert ist der spätgotische quergeteilte Flügelschrein aus Holz. Bedeutend ist auch die Bronzetaufe, die auf dem Rücken dreier Löwen ruht. Kirchturmbesteigungen unter dem Motto "Burg aus der Vogelperspektive" werden in der Saison jeweils samstags angeboten. }}
*{{vCard|type=church|name= St.-Jürgen-Kapelle |wikidata= Q1793784 |auto=j |address=Kapellenweg 13, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=54.43285 | long=11.20282 |lastedit=2018-07-05|description= Die kleine evangelische Kapelle ist ein gotischer Backsteinbau mit einem Fundament aus Findlingen und einem Satteldach. An den Außenmauern der Kapelle fallen unter anderem die für die Zeit der Gotik typischen Spitzbogenfenster auf. Ursprünglich war die Kapelle Teil eines Siechenhauses, in dem an Pest und Aussatz (Lepra) erkrankte Menschen gepflegt wurden. Später wurde sie zeitweise als Waffenarsenal und auch als Pferdestall genutzt. Im Innern der St.-Jürgen-Kapelle sind ein Sakramentshäuschen aus Holz aus dem 13. Jahrhundert sowie gut erhaltene Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert sehenswert. Die Kapelle ist nur zu Gottesdienstzeiten und nach telefonischer Absprache mit der Stadtverwaltung Burg geöffnet. }}
*{{vCard|type=church|name= St. Johannis-Kirche |wikidata= Q2319492|auto=j |address= An der Kirche 4, 23769 Fehmarn OT Petersdorf |phone=+49 (0) 4371 209 |email=|fax=+49 (0) 4372 806844 |url= http://www.kirche-petersdorf.de/| lastedit=2018-07-05|description=Der über 60 m hohe Turm der St. Johannis-Kirche überragt Petersdorf und weist den Weg dorthin. Er wurde schon im 16.Jh. von der Schifffahrt als Tageslandmarke benutzt. Erbaut wurde die Kirche im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts, der Turm hält seit 1567 allen Naturgewalten stand. Der Kirchhof um die Kirche ist umgeben von einem Ring Linden, bestehend aus 64 Bäumen, die an den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 erinnern sollten. Sehenswert ist im Innern der Kirche das pokalförmige Taufbecken aus gotländischem Kalkstein aus dem 13. Jahrhundert. }}
*{{vCard|type=church|name= St. Petri-Kirche Landkirchen |wikidata= Q1147430|auto=j |address= Hauptstraße 32, 23769 Fehmarn OT Landkirchen, |phone=+49 (0)4371 6894 |email=kirchengemeinde.landkirchen@t-online.de |fax=+49 (0) 4371 9300 |url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/landkirchen-auf-fehmarn/ |lastedit=2018-07-08|description=Die St. Petri Kirche aus dem 13. Jhd. ist eine der schönsten frühgotischen Backsteinkirchen in Schleswig-Holstein. In ihr findet man die Marienkrone aus der Zeit um 1390 und eines der wertvollsten Votivschiffe der Welt, die hanseatische Kogge von 1617. Auch beherbergt sie den "Landesblock" - eine schwere Truhe, geschnitzt aus einem Eichenstamm, in der sich alle wichtigen Dokumente Fehmarns befanden. Der hölzerne Glockenturm steht etwas abseits.}}
*{{vCard|type=church|name=St. Johannis-Kirche |wikidata= Q23900332 |address=Rosenstraße 17, 23769 Fehmarn OT Bannesdorf |phone=+49 (0) 4371 3341 |email=St.Johannis-Fehmarn@outlook.de|fax=+49 (0) 4372-806844|url=http://www.kirche-petersdorf.de/st.%20johannis%20bannesdorf | lastedit=2018-07-08|description=Die Kirche wurde vermutlich wie andere Pfarrkirchen der Insel Fehmarn im 13. Jahrhundert gebaut. Urkundlich erwähnt wird St. Johannis zum ersten Mal 1359. Der hölzerne Glockenturm stammt von 1701. Sie ist die kleinste der 4 Pfarrkirchen Fehmarns. Der Chorraum ist einfach und klar gestaltet. Sehenswert ist der Rokokoaltar aus dem Jahr 1777 und die alte romanische Taufe aus gotländischem Kalkstein. Außerdem gibt es einen Backsteinchor mit Resten spätgotischer Bemalung.}}
*{{vCard|type=church|name=St. Franziskus Xaverius-Kirche|wikidata=|address= Blieschendorfer Weg 13, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0) 4371 2897 |email= kath.fehmarn@t-online.de |fax=+49 (0) 4371 9322 |url= http://kathkirche-oldenburg.de/index.php/pfarrei/st-franziskus-xaverius | lat=54.43506 | long=11.19220| lastedit=2018-07-08|description= Die römisch katholische Kirche wurde 1954 bis 1955 erbaut und am 3. Dezember 1955 geweiht.}}
*{{vCard|type=church|name= Peter und Paul Kapelle |wikidata=|address=Johannisberg, 23769 Fehmarn OT Johannisberg|phone=|email=|fax=|url= http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-gedenkstaette-peter-und-paul-kapelle/ | lat=54.5022 | long=11.1917| lastedit=2018-07-08|description= Bis zur Reformation diente die Peter und Paul Kapelle den Fehmaranern als Wallfahrtsort. Heute erinnert auf dem Weg zum Puttgardener Strand eine kleine Schutzhütte mit einem kleinen Glockenturm an das ehemalige Gotteshaus. Eine Gedenktafel informiert die Pilger über die Geschichte der Peter und Paul Kapelle. Der eichene Opferstock, der sogenannte „Strandblock", der früher vor der Kapelle am offenen Strand stand, befindet sich heute in der Burger Sankt Jürgen Kapelle. }}
=== Leuchttürme und ähnliches ===
Auf Fehmarn gibt es 5 Leuchttürme. Besonders sehenswert ist der Leuchtturm Flügge, da er bestiegen werden kann. Neu ist seit Oktober 2021 der Aussichtsturm am Hafen in Burgtiefe.
{{Scroll Gallery
|title=Fehmarns Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Flügger leuchtturm.jpg|Leuchtturm Flügge
|File:Leuchtturm Flügge 2013e.jpg|Wendeltreppe im Leuchtturm Flügge
|File:Fehmarn lighthouse Staberhuk 02.jpg|Leuchtturm Staberhuk
|File:Fehmarn lighthouse Staberhuk 03.jpg|Küste und Leuchtturm Staberhuk
|File:Fehmarn lighthouse Westermarkelsdorf 01.jpg|Leuchtturm Westermarkelsdorf
|File:Fehmarn Westermarkelsdorf Leuchtturm.jpg|Leuchtturm und Wohnhaus Westermarkelsdorf
|File:Fehmarn lighthouse Strukkamphuk 01.jpg|Leuchtturm Strukkamphuk
|File:Leuchtturm Strukkamphuk 2013b.jpg|Leuchtturm Strukkamhuk
|File:Fehmarn Marienleuchte lighthouse 01.jpg|Leuchtturm Marienleuchte
|File:Fehmarn Marienleuchte Leuchtturm neu.jpg|Leuchtturm Marienleuchte
|File:Fehmarn Marienleuchte Leuchtturm alt.jpg|Der alte Leuchtturm Marienleuchte
|File:Fmt-puttgarden-voll.jpg|Fernmeldeturm der Telekom
}}
* {{vCard | type=lighthouse | name=Leuchtturm Flügge | directions=Am Strand von Flügge, ab Hof Flügge 1,5 km zu Fuß | phone=+49 (0)4372 806456 | mobile=+49 (0)160 1428668 | email=lt-flue@gmx.de | hours=1. Apr.-31.Okt.: Di-So 10:00-17:00 | price=Erw. 3,00 €, Kinder 1,00 € | wikidata=Q1821427 | auto=j | subtype = register office | lastedit=2018-06-27 | description=Das im Südwesten der Insel liegende, 1916 fertig gestellte Bauwerk kann bestiegen werden. Ein schöner Rundblick bietet sich aus 37,5 m Höhe nach Überwindung von 162 Stufen. Das Leuchtfeuer wurde 1977 automatisiert, es gibt daher keinen Leuchtturmwärter. Am Fuß des Turm gibt es im Kaffeegarten neben leckerem Kuchen, warmen und kalten Getränken, auch ein kleines Angebot an herzhaften Speisen. Seit 2005 werden an einigen wenigen Tagen im Jahr standesamtliche Trauungen im Flügger Leuchtturm durchgeführt, dabei ist die Anzahl der Hochzeits-Teilnehmer auf 12 Personen begrenzt.}}
* {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Staberhuk|address=Staberhuk, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Süd-Ost-Spitze Fehmarns|wikidata=Q1707940|lastedit=2018-06-27|description=Das an der Süd-Ost-Spitze der Insel liegende, 1903 fertig gestellte Bauwerk kann nicht bestiegen werden. Es bietet aber von außen ein seltenes Erscheinungsbild. Erbaut ursprünglich aus gelbem Backstein. Diese wurden später auf der Westseite gegen rote Ziegelsteine ausgetauscht, da die gelben Steine an der Westseite den wechselnden Witterungseinflüssen nicht standhielten. Auffällig ist auch die besondere Stämmigkeit des Turms, da dieser keine gewöhnliche Laterne tragen sollte, sondern die gusseiserne Konstruktion des ehemaligen Leuchtturms von Helgoland. Die Südostspitze Fehmarns am Turm besitzt übrigens einen sehenswerten Naturstrand mit kleiner Steilküste.}}
* {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Westermarkelsdorf|address=Westermarkelsdorf, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Nord-West-Spitze der Insel, etwas außerhalb des Ortes |wikidata=Q1707940|lastedit=2018-06-27|description=Sehenswerter, historischer Leuchtturm von 1881 im Nordwesten von Fehmarn, der allerdings nicht bestiegen werden kann. Er wurde hinter dem Deich errichtet und weist der Schifffahrt als Orientierungs- und Warnfeuer den Weg in den Fehmarnbelt. Der ursprünglich rund 10 m hohe Turm wurde 1902 auf die heutige Höhe von 17,7 m erhöht. Es handelt sich um einen achteckigen Turm aus Backsteinmauerwerk mit einer Galerie. Ein Wohnhaus für den Leuchtturmwärter ist direkt angebaut, das Leuchtfeuer ist aber automatisiert. Turm und Gebäude sind gelb gestrichen, die aufgesetzte Laterne rot. Der Turm steht unter Denkmalschutz. Im Umfeld und im Leuchtturm selbst befindet sich eine Messstation des Deutschen Wetterdienstes.}}
* {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Strukkamphuk|address=Strukkamp 4C, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Süd-West-Spitze der Insel, neben dem Campingplatz|wikidata=Q1349230|lastedit=2018-06-27|description=Minileuchtturm nahe der Fehmarnsundbrücke. Das Bauwerk ist nicht zugänglich. Der im Jahr 1896 aus Eisen errichtete 5 Meter hohe achteckige Leuchtturm wurde 1935 durch einen weißen runden Betonturm (5 m ) ersetzt. Seit 2003 steht der Leuchtturm unter Denkmalschutz.}}
* {{vCard|type=lighthouse|name=Leuchtturm Marienleuchte|address=Rethen, 23769 Fehmarn|auto=j|directions=An der Nord-Ost-Spitze der Insel, neben dem Fährhafen Puutgarden|wikidata=Q1821438|lastedit=2018-06-27|description=Modernes Leuchtfeuer von 1964 im Nordosten von Fehmarn. Das Bauwerk ist nicht zugänglich. Da eine erforderliche Erhöhung des alten Turmes wegen des schlechten baulichen Zustandes nicht möglich war, wurde 1964 nördlich des alten Turmes ein schlanker 33 m hoher Stahlbeton-Leuchtturm errichtet. Der rot-weiß waagerecht gestreifte Turm aus Stahlbeton, der zusätzlich außen zum Schutz vor Witterungseinflüsse mit Glasalplatten verkleidet wurde, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, eine Sehenswürdigkeit ist er nicht. }}
* {{vCard|type=tower|name=Fernmeldeturm der Telekom|address=Zu den Höfen, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|wikidata=Q21064926|lastedit=2018-07-08|description=Der Fernmeldeturm der Telekom ist mit 115 m Höhe das höchste Bauwerk auf der Insel und schon von weitem zu sehen. Es ist aber trotzdem kein Leuchtturm.}}
* {{vCard | name = Aussichtsturm | type = viewpoint, tower | url = https://www.fehmarn.de/poi/aussichtsturm-am-yachthafen-burgtiefe | address = Am Yachthafen, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe | directions = an der Hafenspitze | lat = 54.41405455216341 | long = 11.195311876361073 | hours = 24/7 | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-01-19 | description = Seit Oktober 2021 bietet der neue 16,50 m hohe, barrierefreie und frei zugängliche Aussichtsturm einen hervorragenden Rundblick über Burgtiefe, den Yachthafen, den Burger Binnensee und die offene Ostsee. Nach Überwindung von 72 Stufen – oder mit dem rollstuhlgerechten Aufzug – kann man von der Plattform mit 7,30 m Durchmesser den 360° Blick genießen. Die Fassade des Turms ist mit 12.500 Holzschindeln aus wetterfester Alaska-Zeder verkleidet. Nachts wird der Turm in unterschiedlichen Farben angestrahlt. Er ist aber trotzdem kein Leuchtturm.
}}
=== Museen und Ausstellungen ===
[[File:Mühle "Jachen Flünk", Lemkenhafen auf Fehmarn - panoramio.jpg|thumb|hochkant|Mühle "Jachen Flünk", Lemkenhafen]]
[[File:U11-Steuerbord (cropped).jpg|thumb|U11 und U-Bootmuseum, Burgstaaken]]
[[File:U-Boot U11 - S190 5.jpg|thumb|Seenotrettungskreuzer und U11, Burgstaaken]]
[[File:Mandarinfisch Meereszentrum Fehmarn.jpg|thumb|Mandarinfisch im Meereszentrum Fehmarn]]
* {{vCard|type=museum|name=Segeltuchwindmühle „Jachen Flünk“|address=Mühlenweg 45, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|auto=j|wikidata=Q18288529|phone=+49 (0)4372 1894|email=|fax=|url=|hours=01.06.-31.10. täglich außer Mittwochs 10:00-17:00|price=Erw. 4,50 €, Kinder 1,00 €|lastedit=2018-06-27|description= Die Mühle in Lemkenhafen wurde 1787 erbaut. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lief das Müllergeschäft nicht mehr so gut, und 1954 wurde der Betrieb eingestellt. Seit 1961 steht die Mühle als Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum der Öffentlichkeit zur Verfügung. Heute ist „Jachen Flünk“ die älteste komplett erhaltene, und mit Windsegeln funktionstüchtige, Windmühle Schleswig-Holsteins. Hier können Besucher die historische Maschinerie der Mühle betrachten. Auch werden Modelle von Fehmarner Bauernhöfen und eine komplett eingerichtete Schmiede gezeigt. Landwirtschaftliche Geräte, historische Dokumente und alte Fotografien veranschaulichen das damalige Leben und die Arbeit der Menschen auf Fehmarn.}}
* {{vCard|type=museum ship|auto=j|name=U-Boot U-11|address=Burgstaaken 89, 23769 Fehmarn/OT Burg |phone=+49 (0)4371 8891055 |email=|fax=|url=|hours=Apr-Okt: täglich 10:00-18:00, Nov: täglich 10:00-16:00, Dez-Febr: Fr-So 10:00-16:00|price=Erw. 6,50 € / Kinder (4-14 J) 4,50 € / Familienkarte (2 Erw + 2 Kinder) 19,00 €|lastedit=2018-06-27|wikidata=Q1566337|description=Im Hafen von Burgstaaken liegt ein ausgemustertes der Bundesmarine, welches besichtigt werden kann. Das U-Boot wurde 1968 von der Bundeswehr in Dienst gestellt, 1988 umgebaut und 2005 zum Museum umgerüstet. Das Boot ist 43,50 m lang, 4,60 m breit und hat eine Gesamthöhe von 9,80 m. Dabei wiegt es heute 520 Tonnen. Abgerundet wird der Museumsbesuch durch die benachbarte Ausstellung, die viel Wissenswertes über die deutsche U-Boot-Flotte der Nachkriegszeit vermittelt. }}
* {{vCard|type=museum|name=Seenotrettungsmuseum|address=Burgstaaken 89, 23769 Fehmarn|directions=Im Hafen Burgstaaken|phone=+49 (0)4371 8797777|mobile=+49 (0)172 9495966|email=leu@oleu.de|fax=|url=http://www.seenotrettungsmuseum-fehmarn.de/|hours=Ostern bis Ende Oktober ab 10:00|price=Erw. 6,00 €, Kinder 4,00 €, Fam. 15,00 €|lat=54.41954 | long=11.19242|lastedit=2018-07-03|description=Im Oktober 2014 konnte in Burgstaaken das Seenotrettungsmuseum eröffnet werden. Zuvor hatte der Seenotrettungskreuzer ''Arwed Emminghaus'' für immer das Wasser verlassen. Dieser legendäre Kreuzer ist zweifelsfrei heute die Hauptattraktion des Museums. Vorgeschaltet ist die Ausstellung „Abenteuer Seenotrettung“, mit einem Kino, Kinderecke und vielen Ausstellungsstücken aus der Zeit der Seenotrettung der letzten 150 Jahre. Der Besucher erhält einen hervorragenden Eindruck von der Arwed Emminghaus, der traditionsreichen Rettungstechnik und der Seenotrettung auf der Insel Fehmarn. Ein Besuch dieses Museums sollte niemand versäumen.}}
* {{vCard|type=museum|name=Peter-Wiepert-Museum|alt=Fehmarn-Museum Burg|address=Breite Straße 49, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Direkt neben der St.-Nikolai-Kirche in Burg|phone=+49 (0)4371 6257 |email=|fax=|url=http://www.museum-fehmarn.de/peterwiepert.html|hours=01.06.-31.10. Di-So 11:00-16:00|price=Erw. 3,50 €, Kinder 1,00 €|lat=54.4363 | long=11.1965|lastedit=2018-06-28|description=Das 1897 gegründete Heimatmuseum informiert heute in 23 Räumen zu den Themen Regionalgeschichte, Geologie, Seefahrt und Handwerk auf der Insel. Zum Thema Geologie kann eine Steinsammlung von der Insel angeschaut werden.}}
* {{vCard|type=museum|name=E. L. Kirchner-Dokumentation|address=Bahnhofstraße 47, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=In der Stadtbücherei Fehmarn|phone=+49 (0)4371 1222|email=info@kirchnervereinfehmarn.de|fax=|url=https://www.kirchnervereinfehmarn.de/|hours=Mo-Fr 9:30–12:00 + 14:30–18:30, Mi-Nachmittag geschlossen|price=|lat=54.44146 | long=11.19187|lastedit=2018-07-03|description=Ernst Ludwig Kirchner, deutscher Expressionist und einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, lebte und malte vier Sommer lang auf Fehmarn. In der ''E. L. Kirchner-Dokumentation'' präsentiert der Ernst Ludwig Kirchner Verein Reproduktionen der wichtigsten Bilder in Originalgröße, historische Fotografien, Reproduktionen von Skizzenblättern und viele Informationen zum Leben und Schaffen Kirchners. }}
* {{vCard|type=aquarium|subtype=wheelchair|auto=j|name=Meereszentrum Fehmarn|address=Gertrudenthaler Straße 12, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 4416|email=|fax=|url=https://mega-meereswelten.de/|hours=März-Okt. tägl. 10:00-18:00 / Nov.-Feb. 10:00-16:00|price=Erw. 11,00 €, Kinder (4-15 j.) 7,00 €|wikidata=Q18288410|lastedit=2018-07-05|description=Das Meereszentrum zeigt auf 3000 qm Fläche eine einzigartige Ausstellung über das Leben der Haie. In der Korallenwelt leben unzählige bunte Korallenfische der tropischen Meere. Über 35 Einzelaquarien und ein Unterwassertunnel beherbergen echte lebende Korallengärten mit unzähligen Fischschwärmen. }}
* {{vCard|type=museum|name=Galileo-Wissenswelt|address=Mummendorfer Weg 11b, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Am Ortseingang von Burg, Zufahrt vom Kreisverkehr|phone=+49 (0)4371 864446|email=|fax=|url=http://www.galileo-fehmarn.de/|hours=März-Nov. täglich 10:00-18:00, Winter Sa+So 10:00-16:00|price=Einzelpreis Erw. 11,00 €, Kinder 10,00 €, Kombiticket 4 Museen 18,00 €|lat=54.4434 | long=11.1750|lastedit=2018-07-05|description=Die Galileo-Wissenswelt besteht aus 4 einzelnen Museen bzw. Ausstellungen für die einzeln Eintritt gezahlt werden muss. Es gibt allerdings ein Kombiticket, das den Besuch etwas vergünstigt. Die Museen „Naturkunde“ (Urzeit) und „Technik“ liegen am Ortseingang von Burg, die Museen „Übersee“ (Kunst - Kultur - Völkerforum) und „[http://www.dunkelexperiment.de/ Dunkelexperiment]“ befinden sich am Hafen Burgstaaken.}}
* {{vCard|type=exhibition|name=Schmetterlingspark|address=Mummendorfer Weg 11a, 23769 Fehmarn OT Burg|directions=Am Ortseingang von Burg, Zufahrt vom Kreisverkehr|phone=+49 (0)4371 8893363|email=|fax=|url=http://www.schmetterlingspark-fehmarn.de|hours=März-Nov. täglich 10:30-17:30, Juli+Aug. 10:00-18:00|price=Erw. 8,00 €, Kinder 4,00-6,00 €|lat=54.4432 | long=11.1759|lastedit=2018-07-05|description=Große Freiflughalle (1000 m²) mit Glasdach, drittgrößter Schmetterlingspark Deutschlands mit hunderten von Schmetterlingen.}}
* Das '''Museum Katharinenhof''' war ein privat geführtes Freilichtmuseummuseum auf einem Hof nahe der Ostküste Fehmarns. Es hat am 30.10.2017 für immer seine Tore [http://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein/Das-Museum-Katharinenhof-schliesst-morgen-fuer-immer geschlossen].{{-}}
=== Naturschutzgebiete ===
[[File:WallnauInformationsschild.jpg|thumb|Informationsschild]]
[[File:Charolaisrinder im Naturschutzgebiet "Grüner Brink" Bild-Nr.100 2200.JPG|thumb|Naturschutzgebiet "Grüner Brink"]]
[[File:Krummsteert.jpg|thumb|Krummsteert von oben]]
* Sehr interessant ist das {{Marker|type=bird watching|name=Wasservogelschutzgebiet Wallnau|wikidata=Q896492|url=http://www.nabu-wallnau.de}} auch für die ganze Familie. Aufgrund seiner günstigen Lage an den Zugwegen der Land- und Wasservögel und wegen seines reichhaltigen Nahrungsangebotes ist Wallnau ein begehrter Rastplatz für die im Frühjahr und Herbst zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten ziehenden Vögel. Zahlreiche z. T. seltene Vogelarten lassen sich im Frühjahr im Naturschutzgebiet bei der Brut und Aufzucht ihrer Jungen beobachten. In Wallnau können aber das ganze Jahr über große Mengen an Vögeln angetroffen werden, insgesamt wurden über 280 Vogelarten in Wallnau registriert. Rund 10 Hektar des insgesamt knapp 300 Hektar großen Areals sind für Besucher geöffnet, und zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Ein Rundgang im NABU-Wasservogelreservat Wallnau startet im "Alten Gutshaus", dem Herzstück des {{Marker|type=tourist information|name=Informationszentrums|lat=54.47835 | long=11.01395|url=https://wallnau.nabu.de/wallnaubesuch/infozentrum/17461.html}}. Dort können auch Ferngläser ausgeliehen werden. Der Besucherbereich des Schutzgebietes ist ganzjährig von 10:00 bis 17:00 Uhr zugänglich. Das Infozentrum mit Shop und Bistro ist vom 1. März bis Ende Oktober ebenfalls von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Die Teilnahme an der Führung "Erlebnis Wasservogelreservat" ist im Eintrittspreis ins NABU-Wasservogelreservat Wallnau enthalten. Der Nabu bietet übrigens auch Natur-Audioreiseführer zu zehn Küstenabschnitten von Fehmarn. Die MP3-Dateien können kostenfrei von der [http://www.nabu-wallnau.de/besucher/erleben/audio Internetseite das NABU] heruntergeladen werden.
* Das {{Marker|type=nature reserve|name=Naturschutzgebiet Grüner Brink|wikidata=Q1552075|url=https://schleswig-holstein.nabu.de/natur-und-landschaft/nabu-schutzgebiete/gruener-brink/02992.html}} ist ein an der Nordküste Fehmarns gelegenes, 134 ha großes Naturschutzgebiet. Es wurde bereits 1938 unter Schutz gestellt. Es besteht aus einem 2,5 km langen und bis zu 180 m breiten Landstreifen zwischen dem 1872 erbauten Deich und der Ostsee. Nur bei starkem Hochwasser fließt jetzt noch salziges Ostseewasser in die kleinen Strandseen. Im Jahresverlauf nutzen bis zu 170 Vogelarten die verschiedenen Lebensräume des Grünen Brink. Das Gebiet ist durch Wege erschlossen, von denen aus sich die Vogelwelt hervorragend beobachten lässt. Bester Startpunkt für einen Spaziergang ist der Parkplatz am Badestrand Grüner Brink, ca. 3 km westlich des Fährhafens von Puttgarden. Im Sommerhalbjahr betreut ein NABU-Naturschutzwart den "Grünen Brink".
* Das {{Marker|type=nature reserve|wikidata=Q1790194|name=Naturschutzgebiet Krummsteert–Sulsdorfer Wiek|url=https://www.fehmarn-travel.de/Regionales/Fehmarn-Sehenswuerdigkeiten-Highlights/Krummsteert-Sulsdorfer-Wiek/}} mit seinen etwa 300 ha liegt an der Süd-West-Spitze der Insel. Das Gebiet umfasst auch Teile der Ostsee, ebenso den "Krummsteert" (niederdeutsch für "krummer Schwanz"). Dieser Teil darf nicht betreten werden. Der Deich zwischen dem Orther Hafen und dem Leuchtturm Flügge führt entlang der Sulsdorfer Wiek und gibt den Blick frei auf Salzwiesen, schillernde Wasserflächen und dichte Schilfgürtel. Der Weg endet am Leuchtturm Flügge, dessen Besucherplattform einen herrlichen Ausblick über den Krummsteert bis hin zur Ostseeküste des Festlands bietet. Das Naturschutzgebiet besteht aus vier verschiedenen Ökosystemen: eine Nehrungshalbinsel - den Krummsteert, eine Flachwasserbucht um Salzwiesen mit Brackwasserteichen und eine eingedeichte einstige Meeresbucht. Das vom NABU betreute Naturschutzgebiet Krummsteert-Sulsdorfer Wiek bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.
* Das {{Marker|type=nature reserve|wikidata=Q23701757|name=Naturschutzgebiet Nördliche Seeniederung}} erstreckt sich über die gesamte nordwestliche Küste Fehmarns. Es reicht vom Fastensee nördlich von Bojendorf über die Markelsdorfer Huk bis zum Grünen Brink und schließt die vielen Binnenseen mit ein. Diese Binnenseen sind ein wichtiger Brut- und Lebensraum für seltene Seeschwalben, Watvögel und Schilfbewohner. Vom Deich und von der {{Marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform an der Markelsdorfer Huk|lat=54.53516|long= 11.06816|url=http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-aussichtsplattform-markelsdorfer-huk/}} aus hat man einen schönen Blick auf die Landschaft und ihre Vogelwelt. Erreichbar ist die Plattform aus Richtung Altenteil (Parkplatz am Strand) über den Deich und den Campingplatz Fehmarnbelt. Dies ist auch die beste Route für Fahrradfahrer.
== Aktivitäten ==
=== An Land ===
Fehmarn bietet ein wunderschönes Naturerlebnis. Es gibt außer dem Südstrand mit seinem weißen und feinen Sand auch viele Naturstrände an der Westküste und im Norden der Insel, die zum Entdecken einladen. Da es bei schlechtem Wetter auch starken Wind geben kann, kann es empfindlich kühl werden. Auch im Sommer ist ein Satz entsprechende Kleidung sinnvoll.
Die touristische Infrastruktur Fehmarns ist in erster Linie auf Familien mit kleinen Kindern ausgerichtet. Für die Kinder gibt es zahlreiche Aktivitäten, die allerdings auch nicht ganz billig sind. Attraktionen mit 1 bis 2 Stunden Spaß kosten etwa 5 bis 8 Euro für den Erwachsenen und 3 bis 4 Euro für Kinder. Wenn eine vierköpfige Familie einiges davon mitnimmt, kann sich das summieren.<br>
Trotz aller Sportmöglichkeiten ist Fehmarn eher etwas für Leute, die etwas Ruhe suchen. Jugendliche und junge Erwachsene, die um die Häuser ziehen wollen, sind hier eher falsch. Und am Abend wird es in der Nebensaison auf Fehmarn ganz schnell sehr ruhig.
==== Radfahren, Wandern, Walken und Laufen ====
[[File:Fehmarn 1656.jpg|thumb|Der [[Ostseeküsten-Radweg/Schleswig-Holstein|Ostseeküsten-Radweg]] an der Westküste]]
Für ausdauernde Radfahrer ist eine Umrundung der Insel überwiegend auf dem Deich möglich. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich ein geeignetes Rad an diversen Stationen ausleihen, siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. Auf Fehmarn ist viel für Fahrradfahrer getan worden. Es sind mehrere Rundtouren von jeweils 20 – 30 km möglich. Alle Dörfer und befahrbaren Küstenabschnitte sind in das Radwegenetz eingebunden. Die Fahrradvermieter helfen gern mit Routenvorschlägen. Viele Laufstrecken und einige Radtouren gibt es [http://natuerlichfehmarn.de/bewegen/ hier] sowie von den Internetportalen wie z. B. [https://www.komoot.de/ Kommot.de] oder auch [https://www.routeyou.com/de-de/location/bike/47408811/fahrradfahren-in-fehmarn-ubersicht-aller-fahrradrouten hier]. Auch die [https://www.fehmarn.de/de/fehmarn/aktiv_erkunden_im_meer_aktiv/fahrradfahren.php Touristinformationen] in Burgtiefe und Burg helfen mit Tipps und halten Kartenmaterial bereit.
==== Golfen ====
Der {{Marker|type=golf|lat=54.4060 |long=11.1667|name=Golfpark Fehmarn |url=https://www.golfpark-fehmarn.de/}} bei Wulfen ist eine erste Adresse für geübte Golfer und solche, die es noch werden wollen. Die 18-Loch Anlage (Par 72) ist ganzjährig bespielbar, und das ganz ohne strikte Kleiderordnung. Auf dem Kurzlochplatz (Par 56) können Einsteiger ihre ersten Runden auch ohne Platzreife spielen, die öffentliche Driving Range steht allen Golfinteressierten kostenlos zur Verfügung.
==== Reiten ====
Fehmarn ist ein Paradies für Pferdefreunde - sowohl für Reiter mit eigenem Pferd wie auch für Urlauber, die ohne eigenen Vierbeiner anreisen. Gästen, die den Reitsport testen möchten, steht eine Vielzahl an Gestüten, Pony- und Ferienhöfen zur Auswahl, die Schnupperstunden, Kurse und auch Ausritte in der Gruppe anbieten. Urlauber mit Pferd finden [https://www.fehmarn.de/de/fehmarn/aktiv_erkunden_im_meer_aktiv/reiten.php dort] (siehe Karte) auch die passende Unterkunft für ihren Begleiter.
==== Kino ====
{{vCard|type=cinema|name=Burg Filmtheater |address=Breite Straße 13a, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 6728|email=info@burgfilmtheater.de|fax=|url=https://www.burgfilmtheater.de/|hours=täglich 3 bis 4 Vorstellungen|price=bis 19:00: 8,50 €, ab 19:00: 9,00 € / Kinderkino: 7,50 €, Kinder bis 14 J. 6,00 €|lat=54.43801 | long=11.19708|lastedit=2018-07-10|description=Das Burg Filmtheater ist ein klassisches „Kuschelkino“ im Stil der 70er Jahre, trotz der plüschigen und romantischen Atmosphäre des Kinos sind Bild und Ton aber auf neuestem technischen Stand. }}
=== Am, im und auf dem Wasser ===
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Fehmarn ist das beste deutsche Windsurf- und Kiterevier. An vielen Bereichen ist eine Strandgebühr zu entrichten. Besitzer der sogenannnten Ostseecard müssen keine zusätzliche Gebühr entrichten; dies gilt für sämtliche Strände. Am ebenfalls gebührenpflichtigen Südstrand in Burgtiefe kann man auch den Segel- und Surfschein machen und sich Motorboote ausleihen, für die nur ein PKW-Führerschein benötigt wird. Dort gibt es auch mehrere Spielplätze, einen Minigolfplatz und ein Vitarium, in dem allerlei Essen, Spiele und Shopping angeboten wird.
==== Angeln ====
Fehmarn ist ein Paradies für Angler. Am Fehmarnsund kann man Plattfisch fangen, ein Dorsch am Haken ist hier auch keine Seltenheit. Die Top-Fangplätze für Meerforellen sind Westermarkelsdorf und die Ostküste. Wer auf die Jagd nach Hornhecht gehen möchte, kann dies in Flügge, Marienleuchte und Presen tun. Die besten Plätze für das Brandungsangeln befinden sich in Westermarkelsdorf und an der Nord- und Ostküste. An der Nordküste gelten Altenteil, Teichhof und Niobe als gute Plattfischreviere. Marienleuchte, Presen und Staberhuk an der Ostküste der Insel sind als gute Dorschfanggründe bekannt. Als Spinnfischer ist man an der Ostküste sowie in Westermarkelsdorf und Flügge genau richtig.
Man kann aber auch mit Angelkuttern hinausfahren. Hierzu sollte man aber zeitig vor dem Ablegen an Bord sein, da man sich nur so die besten Angelplätze (am Heck) sichern kann. Hauptfang ist Dorsch. Zum Angeln vom Kutter aus braucht man keinen [https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/F/fischerei/Startseite_Box_Angelfischerei.html;jsessionid=58C472B40A734B51B75E6464B3D0EDA8 Angelschein]. Auskunft, Urlauberfischereischein und Fischereiabgabe-Marken gibt es im {{Marker|type=town hall |lat=54.44054 |long=11.19618 |name=Bürgerbüro|url=http://www.stadtfehmarn.de/Stadt/Stadtverwaltung/Verwaltungsgeb%C3%A4ude/Verwaltungsgeb%C3%A4ude-Bahnhofstra%C3%9Fe}} in der Bahnhofstraße 5 im OT Burg (Tel.: +49 (0)4371 506641 oder -506642).
==== Baden ====
Die 78 km lange Küstenlinie der Insel bietet 20 feine Sandstrände, Naturstrände und sogar Steilküste. Wer ins Meer will, dem sollte klar sein, dass die Ostsee ein recht kühles Gewässer ist. Otto-Normalschwimmer wird sich auf die wenigen Wochen im Hochsommer beschränken. Infos zu den aktuellen Wassertemperaturen siehe Abschnitt [[#Klima|Klima]]. Die [https://www.kreis-oh.de/Wirtschaft_Tourismus/Urlaubsregion_Ostholstein/Badeinformationen/ Badewasserqualität] ist an allen Stränden Fehmarns sehr gut. Der EU-Badegewässerbericht hat den Badeorten an Nord- und Ostsee saubere Küsten wie seit 20 Jahren nicht mehr bescheinigt.
* '''Strände:''' Während im Süden schöne Sandstrände liegen, zeigt sich Fehmarn im Osten mit seiner Steilküste von der raueren Seite. Der Norden ist wiederum von herrlichen Dünenlandschaften mit Binnenseen geprägt – und im Westen erleben Sie die großartigsten Sonnenuntergänge. Strände ohne Trubel und mit viel Natur finden sich z. B. in Püttsee, Flügge oder Westermarkelsdorf. In Wallnau und Bojendorf gibt mehr Steine als Sand, dafür kann man hier aber Strandkörbe mieten. Der Südstrand in Burgtiefe an der Südküste ist der bekannteste Badestrand auf Fehmarn. Hier bleibt kein Wunsch offen, wenn man Trubel in der Hochsaison sucht. Kinder können an der bewachten Flachwasserzone gefahrlos planschen. Auch am Wulfener Hals, westlich vom Burger Binnensee gibt es ein weites Flachwassergebiet.
* {{vCard|type=swimming pool|name=FehMare|address=Zur Strandpromenade 6, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|directions=direkt an der Südstrandpromenade|phone=+49 (0)4371 889960|email=info@fehmare.de|fax=|url=|hours=HS täglich 10:00-19:00; ab Ende Aug.: Mo, Di, Do, Fr 13:00-20:00, Mi 13:00-16:00, Sa+So 10:00-19:00|price=Badewelt: Erw. 13,00 €, Kinder 6,00 € / inkl. Sauna- und Wellnesswelt erhöhter Eintritt|lat=54.41161 | long=11.20917|lastedit=2018-07-10|description=Meerwasser-Wellenbad auf über 4.500 qm verteilt auf drei Ebenen mit Meerblick, Sauna- und Wellnesswelt, Sauna mit Panorama-Meerblick, Dampfbad, Dachterrasse und Dachsauna}}
==== Surfen und Kiten ====
Die Surf- und Kitemöglichkeiten auf Fehmarn sind legendär. Die Zwillinge Manfred und Jürgen Charchulla (* 30. Januar 1939 in Kahlberg, Ostpreußen) ("Surftwins") haben schon 1975 am Burger Binnensee eine Surfschule gegründet. Diese und auch ein Surfmuseum gibt es nach wie vor. Heute gibt es an Fehmarns Stränden etwa [https://windsport.de/Windsurf-und-Kitespots-auf-Fehmarn 20 Surf- und Kitespots], die für jede Windrichtung und für jede Könnensstufe die richtigen Bedingungen bieten. Eine [https://www.stoertenbecker.de/fehmarn/spotkarte.php Übersichtskarte] zeigt die bekanntesten. Surfschulen und -shops sind an den Stränden nicht zu übersehen.
== Einkaufen ==
In den meisten Orten der Insel gibt es Einkaufsmöglichkeiten für den kleinen täglichen Bedarf. Für größere Einkäufe bietet sich das {{Marker|type=business park|lat=54.4438 |long=11.1814|name=Gewerbegebiet}} am Ortseingang von Burg mit allen namhaften Discountern an. Aber auch im Zentrum von Burg gibt es diverse Geschäfte, die zum Shoppen einladen.
Der im Fährhafen in Puttgarden vertäute {{Marker|type=mall|lat=54.5040 |long=11.2267|name=Border Shop |url=https://www.scandlines.de/inspiration_ostsee/bordershop}} ist ein 8000 m² großes, schwimmendes Einkaufszentrum. Der Einkauf von Bier und Spirituosen ist nur möglich auf dem Weg Richtung Skandinavien. Allerdings sind die Artikel dort nicht unbedingt günstiger als in Deutschland, und es sind daher vornehmlich Skandinavier, die dort Bier und Hochprozentiges in größeren Mengen einkaufen. Aber es gibt nicht nur Getränke zu kaufen, es gibt auch eine große Auswahl an Schokolade, Lakritz, Bonbons und anderen Süßwaren, auch Non-Food-Artikel sind vorrätig. ([https://www.reisecenter-fehmarn.de/fehmarn-inselgeschichte-der-bordershop-in-puttgarden-216-3.html mehr])
* {{vCard | name = Fehmarn Rapskissen | type = shop | url = https://rapskissen.com/ | address = Ratsollweg 19, 23769 Fehmarn, OT Petersdorf | lat = 54.48372598733337 | long = 11.075554469715845 | phone = +49 (0)4372 1269 | fax = +49 (0)4372 806 37 16 | email = info@rapskissen.com | facebook = 143236412527957 | hours = Mo-Fr 10:00-15:00 | lastedit = 2021-05-18 | description = Natürlich gibt es auf der Insel überall die üblichen Souvenrs zu kaufen. Eine Besonderheit aber sind die Rapskissen aus Fehmarn. Eine kleine Maufaktur in Petersdorf stellt aus gereinigten Rapsflanzen Wärme oder Kälte speichernde Kissen her. Diese sind sogar ganz offiziell ein ''Medizinprodukt der Klasse eins zur Wärme- und Kälteanwendung am Menschen'' und somit ein schönes Mitbringsel von der Insel.
}}
== Küche ==
In dieser Beziehung bleibt auf Fehmarn kein kulinarischer Wunsch unerfüllt. Ob man sich in der "Traube" von einem Sterne-Koch bekochen lässt oder im "Goldenen Anker" riesige Portionen von ausgezeichnetem Fisch mit Salzkartoffeln verputzt - man hat die freie Wahl. Es gibt sogar einen McDonald's in Burg.
Empfehlenswerte Restaurants (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) und deren beste Gerichte (eigene Meinung):
* '''Margaretenhof''', Neujellingsdorf (1/2 junge Flugente)
* '''Lotsenhus''', Burgstaaken (Spareribs, Krabben in Öl)
* '''Aalhus''', Landkirchen (Speckscholle mit Salzkartoffeln)
* '''Zum goldenen Anker''', Burgstaaken (generell sehr guter Fisch)
* '''Steakhus''', Burg (Pfeffersteak mit Pommes und Kräuterbaguette)
* '''Waldpavillion''', Katharinenhof (von der Terrasse hat man den schönsten Blick auf den Fehmarnbelt, empfehlenswert: Ostseescholle)
Es gibt jedoch noch viele andere sehr gute Restaurants.
== Nachtleben ==
Es gibt eine Disco und mehrere Bars in Burg. Ansonsten dreht das Nachtleben erst im Sommer richtig auf, wenn viele '''[http://www.fehmarn-party.de/ Partys]''' und Veranstaltungen stattfinden, wie z. B. das Beachvolleyball-Turnier.
== Unterkunft ==
=== Jugendherberge, Ferienheime ===
* {{vCard|type=youth hostel|subtype=wheelchair|name=DJH Jugendherberge Fehmarn|address=Mathildenstr. 34, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 2150|email=fehmarn@jugendherberge.de|fax=+49 (0)4371 6680|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/fehmarn-513/portraet|hours=|price=ab 24,20 €/N|lat=54.43219 | long=11.20132|lastedit=2018-07-14|description=Zentral in Burg gelegene Jugendherberge der Hauskategorie "Standard" mit 182 Betten in 43 Zimmern. Übernachten kann man im Haupthaus (überwiegend 6-Bettzimmer), oder in einem der individuellen Blockhäuser mit je 2 Doppelstockbetten. }}
* {{vCard|type=hostel|name=Erholungsstätte Meeschendorf|address=Meeschendorf 102, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf|phone=+49 (0)4371 6896|email=|fax=+49 (0)4371 879392|url=http://www.fehmarnfreizeit.de/|hours=|price=ab 24,- €/N inkl. Frühstück, zzgl. ggf. Zusatzkosten|lat=54.41310 | long=11.24374|lastedit=2018-07-17|description=Ferien-Einrichtung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg mit 200 Betten, insbesondere für Familien und Gruppen, eigener Strand und direkter Zugang zum Meer, Halb- und Vollpension möglich}}
* {{vCard|type=hostel|name=Jugendlandheim Lemkenhafen|address=Königstraße 10, 23769 Fehmarn OT Lemkenhafen|phone=+49 (0)4372 1801|email=kontakt@jlhfehmarn.de|fax=+49 (0)4372 1566|url=http://www.jugendlandheim-fehmarn.de/|hours=|price=ab 25,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.44588 | long=11.08987|lastedit=2018-07-17|description=Jugendlandheim des "Harksheider Jugendlandheim e.V.". Das Haus bietet Platz für insgesamt 85 Personen, umfangreiches Freizeitangebot, Kooperation mit der Surfschule "Surfspot Lemkenhafen", Domizil für Klassenreisen und für einen preiswerten Wochenendurlaub für Familien.}}
=== Camping- und Wohnmobilstellplätze ===
Wer Camping und Caravaning bevorzugt, ist auf Fehmarn richtig. Es gibt rund um die Insel '''[https://www.campingparadies-fehmarn.de/ 16 Campingplätze]''' mit unterschiedlichster Ausstattung und Qualität. Die Auswahl reicht vom Camping auf dem Bauernhof bis zum 5-Sterne-Platz.
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
'''Campingplätze''' auf Fehmarn:
<div class="mw-collapsible-content">
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Strukkamphuk |address=Camping Strukkamphuk, 23769 Fehmarn|directions=Strukkamp durch Richtung Süden bis zum Campingplatz|phone=+49 (0)4371 2194|email=camping@strukkamphuk.de|fax=+49 (0)4371 87178|url=https://www.strukkamphuk.de/ |facebook=camping.strukkamphuk|hours=|price=|lat=54.4121 | long=11.1006|lastedit=2018-07-16|description=25 Hektar und ca. 650 Stellplätze (90 - 180 qm), Strom-, Frisch- und Abwasseranschluß an jedem Platz (16 A), zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 5 Sterne }}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Sulsdorf |address=Dörpdiek 10, 23769 Fehmarn OT Sulsdorf |directions=in Ortsmitte Sulsdorf |phone=+49 (0)4372 707|email=info@bauernhof-kleingarn.de |fax=+49 (0)4372 792|url=https://bauernhof-kleingarn.de/camping/ |facebook=Bauernhof.Kleingarn.auf.Fehmarn|hours=|price=5,- €/Platz+N zzgl. 5,- €/PN|lat=54.45835 | long=11.04229|lastedit=2018-07-18|description=Camping auf dem Bauernhof, keine Buchung, keine Reservierung, Waschhaus mit Duschen, Toiletten, Spüle und Waschmaschine in angrenzender Scheune. Zusätzlicher Platz im Gollendorfer Weg 11 am Ortseingang}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Flüggerteich |address=23769 Fehmarn OT Flüggerteich |directions= |phone=+49 (0)4372 349 |email=info@flueggerteich.de |fax=+49 (0)4372 737 |url=https://www.flueggerteich.de/ |facebook=Campingplatz.Flueggerteich.Fehmarn|hours=|price=|lat=54.4532 | long=11.0131|lastedit=2018-07-18|description=überschaubarer Platz mit 97 großzügig (90 bis 120 m²) geschnittenen Rasenparzellen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, größtenteils mit Wasser- und Abwasseranschluss und Strom, behindertengerechtes Familienbad mit Wickeltisch und Babybadewanne, Miet-Wohnwagen und komfortable Miet-Bauwagen, DTV: 4 Sterne, DCC: 3 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Flügger Strand |address=Flügge 2, 23769 Fehmarn OT Flügge |directions= |phone=+49 (0)4372 714|email=info@fluegger-strand.de |fax=|url=https://www.fluegger-strand.de|facebook=campingflueggerstrand |hours=|price=|lat=54.45340 | long=11.00772|lastedit=2018-07-18|description=Unmittelbar am Strand gelegener Platz mit 500 Stellplätzen, Stellplätze 80 m², 90-120 m², oder >120 m², alle mit Stromanschluss, tw. Abwasseranschluss, Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, Mietwohnwagen in 1. Reihe, ADAC: 4,5 Sterne, DCC: 4 Sterne }}
* {{vCard|type=campsite|name=Strandcamping Wallnau |address=Wallnau 1, 23769 Fehmarn OT Bojendorf|directions= |phone=+49 (0)4372 456|email=wallnau@strandcamping.de |fax=+49 (0)4372 1829|url=https://www.strandcamping.de/|facebook=camping.wallnau |hours=|price=|lat=54.4895 | long=11.0181|lastedit=2018-07-18|description=Familien- und Aktiv-Campingplatz unmittelbar am mehrere Kilometer langen Strand der naturbelassenen Westküste, 3 Kategorien von Standplätzen auf parzellierter Rasenfläche: bis 98 m², 99-114 m², ab 115 m², Miet-Wohnwagen und -Mobilheime, diverse Wassersportangebote, Ponyhof, Abenteuerspielplätze, DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping auf dem Inselhof |address=Westermarkelsdorf 2, 23769 Fehmarn OT Westermarkelsdorf
|directions= |phone=+49 (0)4372 806688|email=clemens@inselhof-fehmarn.de |fax=+49 (0)4372 806689|url=https://www.inselhof-fehmarn.de/mini_camping.php|facebook=InselhofFehmarn|hours=|price=|lat=54.5207 | long=11.0546|lastedit=2018-07-18|description=Mini-Campingplatz in verträumtem Garten hinter dem Bauernhaus, nur 5 Stellplätze auf 2500 m², 14 Ferienwohnungen auf dem Inselhof, Sauna, Tennisplatz, Brötchenservice}}
* {{vCard | name = Ahoi-Camp Fehmarn | type = campsite | url = https://ahoi-camp-fehmarn.de/ | address = Altenteil 21, 23769 Fehmarn OT Altenteil | directions = Am Ende der Asphaltstraße über den Deich | lat = 54.530817186929966 | long = 11.076837444293192 | phone = +49 (0)4372 9999778 | mobile = +49 (0)172 6873315 | email = moin@ahoi-camps.de | facebook = ahoicamp | instagram = ahoicamp | hours = 01.04.-30.09 | checkin = Rezeption: 09:00-19:00 (24 h bei online-Buchung) | checkout = bis 12:00 | price = Gestaffelt nach Saison und Platzgröße und -lage | subtype = wheelchair, cafe, playground | lastedit = 2022-04-10 | description = Naturplatz unmittelbar am Nordstrand mit 377 Stellplätzen zwischen 50 und 110 m², alle inkl. Stromversorgung und oftmals mit Wasseranschluss, separate Stellplätze für kleinere Camper, Bullis und Zelte, Frischwasserversorgung sowie Entsorgung für Grauwasser- und Camper-WC, CaféBar „Sand-Tropez“ mit Kaffee, Kuchen vom Hofladen und Feierabendbier, 24-Std.-Zufahrt durch Schranke mit Kennzeichen-Erfassung bei online-Buchung. Der Platz bietet ideale Windsurf‑, Kite- und SUP-Bedingungen.
}}
* {{vCard | name = Belt Camping | type = campsite | url = https://www.belt-camping-fehmarn.de/ | address = Altenteil 24, 23769 Fehmarn OT Altenteil | lat = 54.52885151007398 | long = 11.092200331972762 | phone = +49 (0)4372 391 | fax = +49 (0)4372 1691 | email = info@belt-camping.de | facebook = beltcampingfehmarn | lastedit = 2022-04-10 | description = Mitten im Naturschutzgebiet, 260 komfortable Stellplätze zwischen 70 m² und >120 m², Strom (16A) und Wasser ist an jedem Platz vorhanden, 2 komfortable Sanitäranlagen mit behindertengerechtem Bad, Waschmaschinenraum, Trockner und Bügelraum, Restaurant mit Sonnenterrasse, Kiosk, Mietwohnwagen, Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', ADAC: 4 Sterne.
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping am Deich |address=Wenkendorf 100, 23769 Fehmarn OT Wenkendorf
|directions= |phone=+49 (0)4372 777|email=info@urlaub-in-der-ersten-reihe.de |fax=+49 (0)4371 8895883|url=https://www.urlaub-in-der-ersten-reihe.de |hours=|price=|lat=54.5265 | long=11.1176|lastedit=2018-07-19|description=kleiner (50 Stellplätze) familiärer Platz in idyllische Lage direkt am Landschaftsschutzgebiet "Nördliche Seeniederung", nur 30 Meter vom Ostsee-Strand, behindertengerechte Sanitäranlagen, Waschmaschinen, Trockner, kleine Gaststätte, keine laute Action, keine störende Animation, DCC: 4 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping am Niobe |address=Gammendorf 1, 23769 Fehmarn OT Gammendorf-Strand
|directions= |phone=+49 (0)4371 3286|email=info@camping-am-niobe.de|fax=+49 (0)4371 503783|url=https://www.camping-am-niobe.de/ |hours=|price=|lat=54.5224 | long=11.1479|lastedit=2018-07-19|description=Direkt am kilometerlangen Naturbadestrand am Niobe Denkmal, offenes Rasengelände, teilweise mit Baumbestand, die Plätze (80 bzw. 100 m²) sind mit Strom, Frisch- u. Abwasser ausgestattet, kinderfreundliche Waschbecken, zwei Familienbäder, eine Behinderteneinrichtung, Trockner sowie Waschmaschinen, diverse Mietwohnwagen und [http://www.strandhus-niobe.de/125.html Mobilheime], Restaurant, Imbiss, SB-Markt, Fahrradverleih, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 4 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Puttgarden |address=Strandweg 1, 23769 Puttgarden OT Fehmarn |directions=am nördlichen Ortsrand von Puttgarden |phone=+49 (0)4371 3492|email=camping-clausen@t-online.de |fax=+49 (0)4371 3492|url=http://www.fischerhof-katrin.de/links.html|hours=|price=|lat=54.5039 | long=11.2147|lastedit=2018-07-19|description=Zelt-, Wohnwagen- und Wohnmobilstandplätze, Blick auf den Schiffsanleger vom Fährhafen, moderne Sanitärgebäude, SB-Markt, Gaststätte, ideal für Sportangler }}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Klausdorfer Strand |address=Klausdorfer Strandweg 100, 23769 Fehmarn OT Klausdorf |directions= |phone=+49 (0)4371 2549 |email=info@camping-klausdorferstrand.de |fax=+49 (0)4371 2481|url=http://www.camping-klausdorferstrand.de |hours=|price=|lat=54.4561 | long=11.2732|lastedit=2018-07-19|description=450 großzügige, komfortable Plätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte mit Strom-, Wasser- und Kanalanschluss, von Hecken umgebenes Wiesengelände, Mietwohnwagen, Behindertengerechte Bäder, Sauna mit Meerblick, Whirlpool und Massage, Waschmaschinen und Trockner, Restaurant, SB-Markt, Fahrrad- und Kettcarverleih, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV + DCC: 4 Sterne }}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Ostsee |address=23769 Fehmarn OT Katharinenhof |directions= |phone=+49 (0)4371 9032|email=info@camping-katharinenhof.de |fax=+49 (0)4371 863590|url=https://www.camping-katharinenhof.de/ |facebook=Campingplatz.Ostsee.Katharinenhof|hours=|price=|lat=54.4434 | long=11.2782|lastedit=2018-07-19|description=Nur von einem kleinen Waldstreifen und einer romantischen Steilküste vom Meer getrennt, 472 großzügige Stellplätze (100 - 110 qm), überwiegend mit Hecken abgetrennt, größtenteils mit Wasser- u. Abwasseranschluß, komfortable, beheizte, behindertengerechte Sanitäranlagen, Wohnmobil-Ver- und Entsorgung, Mietwohnwagen, Hundedusche, Tauchflaschen-Füllstation, Bootslipanlage, Fahrradverleih, DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne, ADAC: 4,5 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping-Südstrand |address=23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions=am Ortseingang Meeschendorf rechts ab entsprechend der Hinweisschilder |phone=+49 (0)4371 2189|email=info@camping-suedstrand.de |fax=+49 (0)4371 4990|url=http://www.camping-suedstrand.de/|facebook=campingsuedstrandfehmarn |hours=|price=|lat=54.41339 | long=11.25064|lastedit=2018-07-19|description=Inmitten von Feldern unmittelbar am Meer, mit einem langen Sandstrand, 450 Stellplätze (80 - 140 m²) auf naturbelassenem Gelände, durch Hecken und Büsche gegliedert, alle Stellplätze mit Wasser/Abwasser/Strom/viele mit W-LAN, günstige 50 m² Plätze für kleine Zelte bis 3 m auf der Zeltwiese, Kinderwickelraum, Rolli-Bad, Fahrradvermietung, separater Hundestrand, Mietwohnwagen, Mietzelte, Shop, Restaurant, großzügige Spielplätze, Hochseilgarten, Cat- & Surfschule, Tauchschule, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DCC: 5 Sterne }}
* {{vCard|type=campsite|name=Insel-Camp Fehmarn |address=Meeschendorf, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions= |phone=+49 (0)4371 50300|email=info@inselcamp.de |fax=+49 (0)4371 503010|url=https://www.inselcamp.de/de/camping-ostsee-fehmarn/ |facebook=Inselcamp|hours=|price=|lat=54.4144 | long=11.2457|lastedit=2018-07-19|description=Komfort-Campingplatz direkt am feinsandigen, weitläufigen Ostsee-Strand, großzügig angelegt (90-200 m²) mit direktem Frisch- & Abwasser-, Strom- (Standard 10 A, auf Wunsch 16 A), Kabel TV-Anschluss, Wifi, Fahrradvermietung, Restaurant, SB-Markt, Sauna, Waschmaschinen und Trockner, Geschirrspüler, keine Kochgelegenheiten, Babybad, Behindertenbad, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 5 Sterne, CampingInfo Award 2018, ADAC Superplatz 2018, DCC: 5 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Europa Camping |address=Meeschendorf, 23769 Fehmarn OT Meeschendorf |directions= |phone=+49 (0)4371 2419|email=info@europacamping-vintz.de |url=https://europacamping-vintz.de/ |facebook=Europa-Camping-417612771624337 |hours=|price=|lat=54.4149 | long=11.2438|lastedit=2018-07-19|description=130 großzügig parzellierte Stellplätze mit Stromanschluss ( 16 Amp ), ca. 200 m vom Strand entfernt, moderne Sanitäranlagen, Mietwohnwagen, Restaurant, Kiosk, Imbiss, DTV: 3 Sterne }}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping- und Ferienpark Wulfener Hals |address=Wulfener Hals Weg 100, 23769 Fehmarn OT Wulfen |directions=am Golfplatz vorbei in ca. 800 m |phone=+49 (0)4371 86280|email=info@wulfenerhals.de|url=https://www.wulfenerhals.de/ |facebook=campingfehmarn|hours=|price=|lat=54.406120 | long=11.177130|lastedit=2018-07-19|description=Mehrfach ausgezeichneter Platz, Stellplätze 80 bis 260 m² in verschiedenen Stellplatzbereichen, viele Bäume und Büsche, komfortable Stellplätze mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss, Kabel-TV-Netz (tw. mit Sky-Empfang), komfortable Sanitäranlagen auch für Menschen mit Handicap, Waschmaschinen, Trockner, 3 Restaurants, Ferienwohnungen, Miet-Wohnwagen und -Mobilheime, 2 Kinderspielplätze, Wlan, Kite-Surfen, Bogenschießen, Tauchen, Kat-Segeln, Surf-, Segel-, Tauch- und Golfschule, Fahrradverleih, beheiztes Freibad, Sauna, Solarium, Supermarkt, Surfparadies für Könner und Anfänger, Animationsprogramm, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 5 Sterne, ADAC: BestCamping 2015, DCC: 5 Sterne}}
* {{vCard|type=campsite|name=Miramar Camping auf Fehmarn |address=Fehmarnsund 70, 23769 Fehmarn OT Fehmarnsund|directions= |phone=+49 (0)4371 3220|email=campingmiramar@t-online.de |fax=+49 (0)4371 868044|url=http://www.camping-miramar.de/ |facebook=Camping-Miramar-Fehmarn-181692675176218 |hours=|price=|lat=54.4045 | long=11.1412|lastedit=2018-07-19|description=Direkt an einem natürlichen Sandstrand, 520 Stellplätze, die Touristenplätze liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Strand, als Untergrund dient gut befestigter, gepflegter Rasen, Komfortplätze mit 120 m², alle Plätze verfügen über Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse, 3 Sanitärgebäude, 2 Waschsalons, mehrere Waschküchen, Familienduschen, eine Hundedusche und Behinderteneinrichtungen, [https://www.ehler-fehmarn.de/wohnwagen/ Mietwohnwagen], Animationsprogramm, sportliches Programm, Sauna, Restaurant, SB-Markt, Beachbar, zusätzlich separater '''Wohnmobilstellplatz''', DTV: 4 Sterne, DCC: 5 Sterne}}
</div>
</div>
Zusätzlich gibt es mehrere '''[https://www.fehmarn.de/fileadmin/Mediendatenbank/Pdf/Flyer/Fehmarn_Wohnmobilstellplaetze.pdf Wohnmobilstellplätze]''' (pdf-Liste), teilweise ohne Versorgung, auf öffentlichen Parkplätzen. Aber auch viele der o. g. Campingplätze verfügen über separate Bereiche für Wohnmobile.
=== Ferienwohnungen, Pensionen, Bauernhöfe, Reiterhöfe ===
Die meisten Urlauber werden in Bungalows, Ferienappartments und den drei Hotelhochhäusern am Südstrand unterkommen. Von dort sind es nur ein paar Meter bis zum schönen, sauberen und weißen Badestrand. Es gibt aber in fast allen Orten sehr schöne Pensionen und an fast allen Häusern steht "Fremdenzimmer", aber nicht immer "Zimmer frei". Man sollte deshalb früh reservieren, da in der Hochsaison sonst kaum Zimmer zu haben sind. Dann versorgen schließlich 13.000 Einwohner über 50.000 Gäste.
Der Osten der Insel um die "Hauptstadt" Burg ist touristisch besser erschlossen: wer einen gepflegten Strand und reichlich Restaurants, Cafés, Bars usw. sucht, ist hier gut versorgt. Dafür sind die schmalen Straßen in Burg regelmäßig in der Hauptsaison verstopft und der Weg vom Strand in die Stadt kann dann lange dauern. Der Westen der Insel ist weniger mondän, hier kommt man gut unter, wenn man gern wandert, Rad fährt und an Naturstränden unbewacht badet. Über die ganze Insel verteilt bieten viele Bauern- und Reiterhöfe Zimmer, Wohnungen und Bungalows an. Diese ähneln teilweise hochwertigen Resorts. Am Südstrand ist ein weiteres Hotel mit 800 Betten geplant.
* Eine komfortable '''[https://www.fehmarn.de/de/angebote_und_buchung/buchungstool.php#!m/1/search/list Zimmersuche und -buchung]''' bietet die Webseite der Touristinformation mit über 900 Angeboten aller Kategorien.
* '''[https://www.fehmarn.de/de/angebote_und_buchung/last-minute.php Last-Minute-Angebote]''' findet man auf der Internetseite der Touristinformation.
=== Hotels ===
Hotels sind auf Fehmarn nur in begrenzter Anzahl vorhanden, dafür sind aber einige recht hoch und mit großer Bettenzahl:
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Dania|address=Fährhafenstraße 1, 23769 Fehmarn OT Puttgarden|phone=+49 (0)4371 8660|email=Hotel-Dania@t-online.de|fax=+49 (0)4371 866166
|url=http://www.hotel-dania.de|hours=|price=DZ ab 115,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.49718 | long=11.22007|lastedit=2018-07-14|description=Etwas in die Jahre gekommenes Hotel im Charme der späten Sechziger mit sehr gutem Restaurant, vor allem für müde Fährpassagiere und Gruppen geeignet. Zimmer tw. mit Blick über den Fährhafen Puttgarden bis zur dänischen Insel Lolland. Das Zimmer, in dem Jimi Hendrix genächtigt hat, dürfte sich seitdem kaum verändert haben.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=IFA Hotel Fehmarn |address=Zur Strandpromenade 1, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 890|email=fehmarn@ifahotels.com|fax=+49 (0)4371 892000|url=http://www.ifa-fehmarn-hotel.com/|hours=|price=DZ ab 65,- €/PN|lat=54.41202 | long=11.21167|lastedit=2018-07-14|description=3 Hochhäuser, alle Zimmer mit Seeblick und ausgestatteter Pantry-Küche, diverse Ferienwohnungen in separaten Gebäuden. Angeschlossenes "Vitarium" (Freizeit unter Glas) mit Spielplatz, Restaurant und Geschäften.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Avalon Hotel Bellevue|address=Bellevue 1, 23769 Fehmarn |phone=+49 (0)4372 805850|email=info@avalon-bellevue.de|fax=|url=https://www.avalon-bellevue.de/|hours=|price=DZ ab 119,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.45854 | long=11.08612|lastedit=2018-01-14|description=Stilvolles Hotel mit 98 Zimmern und Apartments in 6 Häusern auf dem ehemaligen Gutshof Bellevue in grüner Alleinlage inmitten der weitläufigen Felder im Südwesten Fehmarns nahe Lemkenhafen. }}
* {{vCard|type=hotel|name=Aparthotel Museumshof|address=Katharinenhof 12, 23769 Fehmarn OT Katharinenhof|phone=+49 (0)4371 888760|email=info@aparthotel-museumshof.de|fax=|url=https://www.aparthotel-museumshof.de/|hours=|price=DZ ab 99,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.43545 | long=11.27908|lastedit=2018-07-14|description=80 komfortable Hotelzimmer und Ferienwohnungen in 6 Häusern aus rotem Backstein auf weitläufigem Gelände.}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=4 |name=Strandhotel Bene |address=Am Südstrand 17, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 8653|email=kontakt@bene-fehmarn.de|fax=+49 (0)4371 3765|url=http://www.bene-fehmarn.de/|hours=|price=DZ 120,- €/N inkl. Frühstück|lat=54.41001 | long=11.20208|lastedit=2018-07-15|description=43 Zimmer direkt am langen, feinsandigen Südstrand}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=3S |name=Hotel Sonneninsel Fehmarn |address=Sundstraat 22, 23769 Fehmarn OT Avendorf|phone=+49 (0)4371 862845|fax=+49 (0)4371 3723|email=info@hotel-sonneninsel-fehmarn.de|url=http://www.hotel-sonneninsel-fehmarn.de/|facebook=hotelsonneninselfehmarn|lat=54.4169 | long=11.1372|price=ab 80,-€/N, Hunde zus. 8,-€/N|description=30 Zimmer, DZ alle mit Küchenzeile, Geschirr und Besteck, Fahrradvermietung für Gäste 9,00 € pro Tag}}
== Klima ==
Im Sommer sehr angenehmes Klima, da es nicht zu heiß wird und meistens ein angenehm kühler Wind weht. Fehmarn hat mit die meisten Sonnenstunden in Deutschland. Doch auch außerhalb der Saison ist Fehmarn immer eine Reise wert. Besonders die saubere, klare Meeresluft ist zu erwähnen.
* '''[http://www.bsh.de/aktdat/bm/wOWasserMess.htm Wassertemperaturen für die Deutsche Ostseeküste mit Daten für Fehmarn] ''' - Seite des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie
== Sicherheit ==
Fehmarn gilt als grundsätzlich sehr sicher. Insbesondere an den Stränden sollte man aber auch hier die notwendige Vorsicht walten lassen.
* Die {{Marker|type=police|lat=54.44161 |long=11.19358|name=Polizeistation Fehmarn}} (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 50308-0}}) in der Kaestnerstr. 2A in Burg ist zentral für alle Ortsteile zuständig.
* Im Fährbahnhof Puttgarden haben die {{Marker|type=police|lat=54.5011|long=11.2262|name=Wasserschutzpolizei}} (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 86418-0)}} und die '''Bundespolizei''' (Tel.: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4371 5020-0)}} ihre Dienststellen.
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Burg-Apotheke | url = http://www.burg-apotheke-fehmarn.de | email = service@burg-apotheke-fehmarn.de | address = Mummendorfer Weg 3, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.44232 | long = 11.17951 | directions = am westlichen Ortseingang | phone = +49 (0)4371 8888590 | fax = +49 (0)4371 8889280 | hours = Mo-Fr: 08:30-18:30 / Sa: 08:30-13:00 | lastedit = 2019-05-12 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Post-Apotheke | url = https://www.postapotheke-fehmarn.de/ | email = postapo.fehmarn@t-online.de | address = Bahnhofstr. 28, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.44030 | long = 11.19432 | phone = +49 (0)4371 3300 | fax = +49 (0)4371 863687 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-13:00 | lastedit = 2019-05-12 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Apotheke Am Markt | url = https://apo2u.com/r7sm/website/ | email = apotheke-am-markt-fehmarn@t-online.de | address = Am Markt 8, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.43893 | long = 11.19655 | directions = in der Fußgängerzone | phone = +49 (0)4371 1415 | fax = +49 (0)4371 1575 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 08:00-12:30 | lastedit = 2019-05-12 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Rathaus-Apotheke | url = http://www.rathaus-apotheke-burg.de | email = rathaus-apotheke-burg@t-online.de | address = Am Markt 30 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.43899 | long = 11.19791 | phone = +49 (0)4371 501050 | fax = +49 (0)4371 501051 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00 / Sa: 08:00-12:30 | lastedit = 2019-05-12 | description = }}
=== Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte ===
Auf der Insel gibt es eine recht gute Versorgung mit Ärzten aller Fachrichtungen. Ebenso sind ausreichend Zahnärzte und auch Tierärzte erreichbar. Eine detaillierte Arztsuche bietet [https://www.fehmarn.de/de/service/insel_abc.php die Seite Fehmarn.de].
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Inselklinik Fehmarn | alt = Sana-Klinik | type = hospital | url = https://www.sana-oh.de/fehmarn | address = Mummendorfer Weg 12, 23769 Fehmarn OT Burg | lat = 54.4415 | long = 11.1756 | phone = +49 (0)4371 5040 | email = info.oh@sana.de | description = Die Inselklinik verfügt über verschiedene Fachabteilungen und steht auch für Notfälle zur Verfügung.
}}
Weitergehende Informationen finden sich auf der Webseite [https://www.fehmarn.de/de/service/notfall_info.php Fehmarn.de].
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurabgabe:''' Die Stadt Fehmarn erhebt eine '''Kurabgabe''', dafür gibt es die [https://www.fehmarn.de/de/service/ostseecard.php Ostseecard]. Die Ostseecard berechtigt für die Dauer des Aufenthaltes zur Nutzung diverser Angebote und Serviceleistungen. Darüber hinaus erhält man eine Reihe von Ermäßigungen auf Fehmarn. Auch kann man damit das kostenfreie [https://www.fehmarn.de/service#c2693 WLAN-Netzwerk] ''#im.meer.wlan'' nutzen. Darüberhinaus gilt die Ostseecard in vielen Orten an der Ostseeküste ([https://www.fehmarn.de/media/pdf/ostseecard_broschuere_fehmarn_2017.pdf siehe Flyer-pdf]). Bei verschiedenen Übernachtungsangeboten ist die Kurabgabe bereits im Übernachtungspreis enthalten. Die Kurabgabe in der Hauptsaison 2022 {{Zukunft|2023|01}} (15.5. - 14.9.) beträgt 2,00 €/Tag (ab 18 J.), in der Nebensaison 1,00 €/Tag. Schwerbehinderte Personen >80% erhalten eine Ermäßigung von 50 % auf die Kurabgabe.
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourismus-Service Fehmarn|address=Zur Strandpromenade 4, 23769 Fehmarn OT Burgtiefe|directions=direkt am Südstrand in Burgtiefe|phone=+49 (0)4371 506300|email=suedstrand@fehmarn.de |fax=|url=https://www.fehmarn.de/service/kontakt#c2323|hours=Ende März - Ende Oktober: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa+So 10:00-15:00|price=|lat=54.4120 | long=11.2095|lastedit=2020-09-27|description=Büro des Tourismus-Service Fehmarn}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourismus-Service Fehmarn|address=Burg, Bahnhofstraße 30, 23769 Fehmarn OT Burg|phone=+49 (0)4371 506-358|email=burg@fehmarn.de|fax=|url=https://www.fehmarn.de/service/kontakt#c2323|hours=Ende März - Ende Oktober: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa+So 10:00-15:00|price=|lat=54.44032 | long=11.19421|lastedit=2020-09-27|description=Büro des Tourismus-Service Fehmarn, Zentrale Zimmervermittlung Tel. {{LinkPhone | phone = +49-4371-506333 | format = true }} }}
* {{rolli|rot}} - {{rolli|grün}} '''[https://www.fehmarn.de/service#c2683 Informationen über Barrierefreiheit]''': Die Tourist-Information hat eine [http://stadtfehmarn.de/media/custom/1066_538_1.PDF?undefined= Broschüre (pdf)] (Stand: 2017) über Barrierefreiheit aufgelegt. Aktuelle Informationen sind auch unter der Telefon-Nr. {{LinkPhone|phone=+49 (0)4371 506333}} erhältlich. Natürlich sind die Örtlichkeiten auch auf [https://wheelmap.org/ wheelmap.org] zu finden.
*Die Hauptfiliale der ''Post'' (hier werden auch ''Postbank''-Dienste angeboten, aber kein Geldautomat) befindet sich am Markt in Burg im Kaufhaus Stolz. Weitere Poststellen gibt es am Landkirchener Weg in Burg und in Landkirchen (alle ohne Postbank-Dienste). Die ''Deutsche Bank'' unterhält einen Geldautomaten am Markt in Burg (ohne Zweigstelle). Alle übrigen Geldautomaten (Landkirchen, Petersdorf) gehören der ''Sparkasse'' und der ''Volksbank Ostholstein Plön'', letztere nimmt aber nicht am Bankcard-Service-Netz der Volksbanken teil. Auf den deutschen Schiffen der Reederei Scandlines (MS Deutschland, MS Schleswig-Holstein) ist ein Geldautomat der ''Reisebank'', auf den dänischen nicht.
=== Sprache ===
Die Sprache auf Fehmarn ist deutsch. Bedingt durch den internationalen Verkehr auf der Vogelfluglinie kommen jedoch Gäste aus allen Teilen der Welt durch Fehmarn. In den Geschäften kann man in fast allen skandinavischen Sprachen, vorrangig [[Sprachführer Dänisch|Dänisch]], und [[Sprachführer Englisch|Englisch]] einkaufen.
=== Zeitungen, Presse ===
* Das '''[https://www.fehmarn24.de Fehmarnsche Tageblatt]''' (auch: fehmarn24.de) erscheint werktäglich als Print- und als Online-Ausgabe.
* Die '''[https://www.ln-online.de/Lokales/Ostholstein Lokalausgabe der Lübecker Nachrichten]''' informiert werktäglich in als Print- und als Online-Ausgabe.
* Immer am Freitag erscheint der kostenlose '''[https://www.urlaubs-kurier.de/ Urlaubs-Kurier]''' als Print- und Online-Ausgabe mit aktuellen Informationen rund um die Ferien in Ostholstein und an der Ostsee zwischen Fehmarn und Lübeck.
* Das [https://www.der-reporter.de/startseite/fehmarn Familienwochenblatt '''„der reporter“'''] ist ein kostenloses Anzeigenblatt.
* Das '''[https://www.fehmarn-magazin.de/ Fehmarn-Magazin]''' ist eine jährlich erscheinende Broschüre und ist sowohl beim Tourismusservice Fehmarn, in vielen Geschäften, Cafés und Restaurants, auf Campingplätzen und auch online kostenlos erhältlich.
== Ausflüge ==
=== …auf der Insel ===
[[File:Flugplatz Fehmarn (1).jpg|thumb|Flugplatz Fehmarn mit Tower, Abfertigung, Wartelounge]]
Der {{Marker Kopie|Q1433587}} [http://www.fehmarn-air.de/ Flugplatz Fehmarn-Neujellingsdorf] ist nach Angaben des Betreibers Deutschlands kleinster Flugplatz. Der Platz bietet sich an für Rundflüge über die Insel, bei Bedarf auch mal woanders hin. Auch ohne zu fliegen ist er ein interessantes [http://natuerlichfehmarn.de/ausflugsziel-flugplatz-fehmarn/ Ausflugsziel], weil er eben anders ist als andere Flugplätze. Er ist schließlich ein "Sonderlandeplatz".
=== …zum Festland ===
* [[Heiligenhafen]] (hübsche Kleinstadt mit nettem Hafen, Angelfahrten und schönem Kurzentrum im Ferienpark)
* Seebäderstraße mit [[Dahme (Holstein)|Dahme]], [[Kellenhusen]], [[Grömitz]], [[Neustadt in Holstein|Neustadt]]
* [[Grömitz#Sehenswürdigkeiten|Cismar (Ortsteil von Grömitz)]], ehemaliges Benediktinerkloster
* [http://www.hansapark.de/ Hansa-Park] in [[Sierksdorf]]
* [[Holsteinische Schweiz]] ([[Plön]], [[Malente]])
* Freilichtmuseum in [[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]]
* Für Tagesausflüge bieten sich [[Kiel]], [[Lübeck]] oder [[Hamburg]] an.
=== …nach Dänemark ===
* Zwischen Puttgarden und Rødby verkehren halbstündlich die Scandlines-Fähren, mit denen man einen Tagesausflug bis nach Kopenhagen unternehmen kann. Reservierung ist nur bei sehr starkem Verkehrsaufkommen empfehlenswert, die Kapazitäten reichen im Allgemeinen aus. In der Hochsaison gibt es z. T. lange Wartezeiten und Staus auf der zuführenden Bundesstraße. Auf den Schiffen gibt es sehr ordentliche Restaurants, mangels Konkurrenz aber teuer, Geschäfte (Alkohol, Parfümerie, Süßwaren, Kleidung) und eine Wechselstube. Die Überfahrt dauert 45 Minuten. In Rødby-Fähre besteht für Landgang-Passagiere Anschluss an verschiedene lokale Buslinien nach [[Rødby]] und [[w:Maribo|Maribo]] und vereinzelt an Regionalzüge nach [[w:Nykøbing Falster|Nykøbing]].
* Wer mit dem Auto auf die Fähre nach Dänemark fährt, kann den {{Marker|type=amusement park|name=Knuthenborg Safaripark|wikidata=Q1777677}} besuchen. Ein riesiger Park mit uralten Bäumen und freilaufenden Nashörnern, Giraffen, Tigern, Bisons, usw, durch den Sie mit Ihrem Auto hindurch fahren können. Sehr empfehlenswert. Der Park ist gut ausgeschildert und liegt ca. 20 Minuten vom Fährhafen Rødby-Fähre entfernt in der Nähe des Städtchens Bandholm.
* Rødbyhavn hat westlich des Fährhafens einen sehr schönen Sandstrand für Spaziergänge oder Radtouren.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Website von Autokraft] Buslinien auf und nach Fehmarn
* [http://www.scandlines.de Website von Scandlines] Informationen und Fahrplan der Fähren über den Fehmarnbelt
* [https://www.reisecenter-fehmarn.de/ Reisecenter Fehmarn] Unterkunftsverzeichnis und allgemeine Informationen über Fehmarn
* [http://www.puttgarden.net/ Puttgarden.net] Private Webseite mit vielen Informationen über Puttgarden
* [https://fehmarn-kultur.de/ FehmarnKultur] Sehr interessante Webseite über kulturelle Veranstaltungen, Künstler und deren Orte
* [https://www.merian.de/europa/deutschland/artikel/surfen-auf-fehmarn Surfen auf Fehmarn] Netter MERIAN-Artikel
* [https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wunderschoen/video-fehmarn---inselglueck-fuer-alle-102.html Fehmarn - Inselglück für alle] Video des WDR aus der Reihe "Wunderschön"
{{GeoData| lat = 54.463 | long = 11.162 | zoom = 11 }}
{{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste|}}
{{class-4}}
kiqfza3xmoanbwpat0qxfnxtfft0a9z
Husum
0
4027
1473921
1460517
2022-07-23T19:07:02Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Namen= Husum · Hüsem <small>(nordfriesisch) </small>
| TouriInfoWeb= [http://www.husum-tourismus.de www.husum-tourismus.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4841 89870
}}
'''Husum''' ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.
== Hintergrund ==
[[File:Husum Stadtwappen.png|left|80px|Husum Stadtwappen]]
{{Mapframe|54.475|9.050|zoom=14|type=geoline}}
Husum ist die "Metropole" an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Theodor Storms "graue Stadt am Meer" ist beileibe nicht grau. Durch die Hafenanlage am Wattenmeer lassen sich Ebbe und Flut inmitten der Stadt erleben. Bei Ebbe fällt der Wasserstand im Becken des Binnenhafens bis auf ein kleines Rinnsal der entwässernden Husumer Mühlenau bis auf den Grund. In direkter Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer sind Ausflüge in den Nationalpark ein Muss. Die Kombination aus Stadtleben, Natur und typisch nordfriesischer Tradition macht Husum zum ganz besonderen Reiseziel an der Nordsee. Die Region ist nicht nur bei Einheimischen, Zugvögeln und Wattwanderern beliebt.
== Anreise ==
{{Umgebung | N= [[Bredstedt]] (18 km)| NO= [[Flensburg]] (45 km) | O= [[Schleswig]] [37 km)| S= [[Friedrichstadt]] (17 km)| SW= [[Tönning]] (23 km)| W= [[Nordstrand]] (13 km)}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (144 km).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
* {{Marker |type=airport| name = Husums Flugplatz |wikidata=Q20549 }} befindet sich in Schwesing ca. 10 km östlich von Husum und wird lediglich von kleinen privaten Maschinen angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Marschbahn.png|miniatur|Marschbahn]]
* Der {{Marker | name = Bahnhof Husum| type = train| wikidata=Q472412 }} ist in das Fernverkehrsnetz der [http://www.bahn.de Deutschen Bahn AG] sowie in das Regionalnetz vom ''Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein'' eingebunden. Husum liegt an der Marschbahn, hier verkehrt der {{Bahnlinie|RE|6}} ''[[Bahnhof Hamburg Altona|Hamburg-Altona]] - Husum - [[Niebüll]] - [[Westerland|Westerland(Sylt)]]'' täglich im Stundentakt. Zudem sind direkt die Orte [[Sankt Peter-Ording]] und [[Kiel]] erreichbar.<br />
:Schon nach etwa 600 m ist man vom Bahnhof mitten in der Stadt oder am Hafen.
=== Mit dem Bus ===
* Zum {{Marker | name = ZOB | type = bus | lat = 54.47439 | long = 9.05676 }} verkehren mehrere Buslinien. Interessant sind hier die Schnellbus- bzw. Busexpresslinien R 120 und R 14. Diese verbinden im Stundentakt Husum mit Bredstedt/Langenhorn, bzw. mit Flensburg im Ein- bis Zweistundentakt
** R 120 - Husum - Bredstedt – (Langenhorn (NF))
** R 14 - Husum - Flensburg
=== Auf der Straße ===
* {{RSIGN|DE|A|23}}-{{RSIGN|DE|B|5}} von [[Hamburg]] (Süden) oder {{RSIGN|DE|A|7}}-{{RSIGN|DE|B|201}} von [[Hamburg]] (Süden), [[Berlin]] (Osten)
* {{RSIGN|DE|B|5}} von [[Niebüll]], [[Tondern]] (DK) (Norden)
* {{RSIGN|DE|B|200}} von [[Flensburg]] (Nordosten)
* {{RSIGN|DE|B|201}} von [[Schleswig]], [[Kappeln]] (Osten)
* {{RSIGN|DE|B|202}} von [[Sankt Peter-Ording]] (Südwesten)
=== Mit dem Schiff ===
Linienschifffahrt nach Husum gibt es nicht. Für Sportboote ist die Stadt aber ein sehr gut geeignetes Ziel. Die Husumer Bucht liegt im Segelrevier Nordfriesisches Wattenmeer. Im Husumer Hafen sind verschiedene Gast-Liegeplätze vorhanden. Im Außenhafen stehen Gastliegeplätze zur Verfügung beim [https://www.hsrv-husum.de/segelrevier-nordfriesisches-wattenmeer/gastlieger-beim-husumer-segler-verein/ Husumer Segler-Verein]. Wegen eines Gastliegeplatzes im Binnenhafen kann man sich wenden an die [http://www.ighh-husum.de/ Interessengemeinschaft Husumer Hafen e.V.] oder an die [http://svn-husum.de/ Sportbootvereinigung Nordsee e.V.].
Aus Husum gibt es Möglichkeiten, die Inseln und Halligen zu erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]] führt durch Husum. Die Etappenlänge von [[Sankt Peter-Ording]] aus beträgt etwa 48 km, weiter nach [[Nordstrand]] bis zum Anleger [[Strucklahnungshörn]], von wo man nach [[Pellworm]] und zu den Halligen übersetzen kann, radelt man etwa 26 km.
== Mobilität ==
=== Mit dem Bus ===
Im Innenstadtbereich befinden sich zahlreiche Parkmöglichkeiten und 2 Parkhäuser.
5 Minuten vom Bahnhof befindet sich der {{Marker Kopie|ZOB|name}} Zentrale Omnibusbahnhof. Husum hat 7 Stadtverkehrslinien:
* 1050 - Husum/Bhf.–Berliner Straße–Gewerbegebiet–Husum/Bhf
* 1051 - Husum–Schobüll–Wobbenbüll–Hattstedt
* 1053 - Husum–Dreimühlen–Rosendahl–Husum
* 1054 - Husum–Rödemis–Mildstedt–Husum
* 1055 - Husum, Bahnhof - Bad - Gewerbegebiet - Husum, Bahnhof
* 1056 - Husum, Marktplatz - Krankenhaus - Goethestraße - Bahnhof
* 1094 - Husum - Rosendahl - Dreimühlen - Mildstedt - Husum
Zudem gibt es noch Zahlreiche Buslinien, die das Umland mit Husum verbinden.
=== Taxi ===
Taxen stehen rund um die Uhr vor dem Bahnhof. Ebenso stehen regelmäßig Taxen im Zentrum in der Großstraße oder auf der Neustadt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Husum unterhält einen sehr interessanten [https://www.husum-tourismus.de/Vor-Ort/Stadtfuehrungen/Rundgaenge/Husumer-Kulturpfad Kulturpfad] über 34 Stationen.
* '''Marktplatz''' mit Asmussen-Woldsen-Brunnen − umsäumt von Häusern aus dem 16. und 17. Jahrh. und dem Alten Rathaus
* '''Herrenhaus''' Markt 3 aus dem 14. Jahrhundert mit anliegendem Anbau Markt 1. Im 17. Jahrhundert nutzte das Adelsgeschlecht Schleswig-Holstein-Gottorf das Haus zu Repräsentationszwecken.
* '''Wasserturm''' - Wer die 135 Stufen bewältigt hat, kann den Blick auf die Stadt genießen.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Husum - Markt+St. Marienkirche 01 ies.jpg|Marienkirche
|Husum Marienkirche Tinebrunnen.jpg|Marienkirche
|Husum - Markt - St. Marienkirche 03 ies.jpg|Marienkirche, Eingang
|Husum - Markt - St. Marienkirche in 02 ies.jpg|Marienkirche, Innenraum mit Altar
|Husum Marienkirche-03.jpg|Marienkirche, Innenraum mit Orgel
|HusumTaufe.jpg|Marienkirche, Taufstein
|20160728-1341-C350D-6969 Kirchlein am Meer Schobuell Husum.jpg|Kirchlein am Meer
|Husum Kirchlein am Meer aussen.jpg|Kirchlein am Meer
|20160728-1339-C350D-6966 Kirchlein am Meer Schobuell Husum.jpg|Kirchlein am Meer, Vermauertes Südportal
|Husum Kirchlein am Meer innen.jpg|Kirchlein am Meer, Innenraum mit Altar
|20160728-1407-C350D-6973 Kirchlein am Meer Schobuell Husum.jpg|Kirchlein am Meer, Innenraum mit Orgel
|Husum Kirchlein am Meer Taufbecken.jpg|Kirchlein am Meer, Taufstein
|Kirchlein am Meer Husum Innen 12.jpg|Kirchlein am Meer, Kanzel
|Husum danske kirke.jpg|Husum danske Kirke
|Danske kirke i Husum.jpg|Husum danske Kirke, Innenraum
}}
* {{vCard|type=church|name=Marienkirche|wikidata=Q878307|auto=y|lastedit=2020-07-24|description=Die 1829-1833 erbaute Marienkirche auf der Ostseite des Marktplatzes gilt als eines der Hauptwerke des Klassizismus in Schleswig-Holstein. Der in gelbem Backstein aufgeführte Baukörper trägt auf der dem Markt zugewandten Seite einen Turm mit Kupfer gedeckter, zylindrischer Kuppelhaube. Sie ist nur etwa halb so groß wie ihr gotischer Vorgänger, so dass vor der Westfassade Raum für den heutigen Marktplatz entstand. Das Innere des flach gedeckten Saalbaus wird von der Doppelreihe dorischer Säulen bestimmt. Aus der alten Kirche wurde, abgesehen von einem gemalten Pastorenepitaph (1576), nur die 1643 gestiftete Bronzetaufe in den Neubau übernommen. Diese erinnert an mittelalterliche Taufbecken. Im Turm der Marienkirche hängt ein mittelalterliches Geläut, welches unter Denkmalschutz steht.}}
* {{vCard|type=church|name=Kirchlein am Meer|wikidata=Q1409789|auto=y|lastedit=2020-07-24|description= Das aus roten Backsteinen errichtete Kirchlein am Meer ist eine frühgotische Backsteinkirche des 13. Jahrhunderts in Schobüll, einem Ortsteil von Husum. Sie befindet sich am Fuße des „Schobüller Bergs“, einem der höchsten Punkte der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, und diente lange als Seezeichen für nach Husum einfahrende Schiffe. Der hohe gotische Turm stürzte im Jahre 1780 ein und wurde bis 1785 in verkürzter Form neu aufgebaut und 1896 umgestaltet. Der achteckige pokalförmige Taufstein im spätgotischen Stil aus dem 15. Jahrhundert ist aus importiertem Namurer Marmor gefertigt. Die reich geschnitzte eicherne Kanzel im Stil der Régence stammt aus dem Jahre 1735. Die Westempore, die als Orgelempore dient, ist mit der Jahreszahl 1703 bezeichnet. Geschmückt ist sie mit Bildern aus dem Alten und Neuen Testament. Die heutige Orgel wurde 2002 erbaut.}}
* {{vCard|type=church|name=Husum danske Kirke (Dänische Kirche)|wikidata=Q12317502|auto=y|lastedit=2020-07-24|description= Die 1991 eingeweihte „Husum danske kirke“ ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig. Das achteckige Gebäude ist in vielem einer Schiffform nachempfunden. So erinnern die runden Fenster an Bullaugen eines Schiffes. Anstelle eines Kirchturms befindet sich am Westgiebel ein kleineres Glockengerüst. Das Innere der Kirche wirkt offen und hell. Sitzbänke, Altar und Kanzel sind in hellem Holz gestaltet. Die Kirche verfügt auch über ein Votivschiff, das das Schulschiff Danmark darstellt. }}
=== Denkmäler ===
[[File:Storm_bueste.jpg|miniatur|hochkant|Theodor Storm]]
* {{vCard | type = memorial | name = Storm-Grab | wikidata=Q58405578 | description = Storm-Woldsen-Gruft auf dem St.-Jürgen-Friedhof }}
* {{vCard | type =memorial | name = Hildegard | lat = 54.47496 | long = 9.04940 | description = Zum Gedenken an die alte Husumer Schiffswerft liegt der Tonnenleger Hildegard vor dem Rathaus an der Slipanlage. }}
* {{vCard | type =memorial | name = Zum Gedenken an die gefallenen Krieger von 1870/71 | lat = 54.48134 | long = 9.04890 | description = im Schlosspark. }}
* {{vCard | type =memorial | name = Gedenken an die Opfer des Weltkrieges | lat = 54.48044 | long = 9.05114 | description = im Schlosspark. Frau aus Bronze mit einem Helm in Gedenken. Im Hintergrund eine Auflistung der Namen der Gefallenen. }}
* {{vCard | type =memorial| name = Storm-Denkmal | lat = 54.48050 | long = 9.04857 | image = Storm_bueste.jpg | description = im Schlosspark. Ein Büste auf einer Granitsäule. }}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Wasserreihe.jpg|miniatur|Wasserreihe]]
* '''Schloßgang''' Kleine, aber sehr feine Gasse, die zum Flanieren und Abschalten einlädt.
* '''Altstadt''' Um die Straßen Kleine Straße, Rosenstraße, Wasserreihe stehen noch die ersten Häuser und Lagerräume Husums.
* '''Marktplatz''' Vor der Marienkirche auf dem auch die Tine (Assmussen-Wolden-Brunnen) steht. Donnerstag findet hier wöchentlich der Markt statt, in den Monaten März-Dezember auch Sonnabends.
* '''Neue Freiheit''' Außerhalb der Jahrmarktzeiten ist der Platz ein Parkplatz.
* '''Kleikuhle''' Sehr lebendiger Platz direkt am Hafen mit einigen Restaurants, der einlädt mit Einheimischen zu schnacken.
=== Museen ===
[[Bild:Husum-Ostenfelder Bauernhaus.jpg|miniatur|Ostenfelder Bauernhaus]]
* {{vCard|name=Theodor-Storm-Haus|type=museum|wikidata=Q1457173|auto=y|hours=Apr-Okt: Di-Fr,So 14:00-17:00, Sa 11:00-17:00 / Nov-Mar: Di,Do,Sa 14:00-17:00|price=Erw. 4,- €, Kinder 3,- €, Fam. 10,- €|lastedit=2020-10-02|description= Hier wohnte Theodor Storm von 1866 bis 1880. Es ist ein altes Husumer Kaufmannshaus mit 14 Zimmern und stammt aus dem Jahre 1730. Zu besichtigen sind Hof und Garten, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Landvogtei, Storms Schreibtisch und die Dauerausstellung ''Theodor Storm: Leben und Werk 1817–1888''
}}
* {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum Nordfriesland|type=museum|wikidata=Q2234918|auto=y|lastedit=2020-10-01|description= Das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland stellt die Geschichte der Schifffahrt und des Schiffsbau in Bezug auf Nordfriesland vor. In den Museumsräumen wird eine vielseitige interessante maritime Sammlung in geschichtlichen Zusammenhängen präsentiert. Sehenswert ist auch das Freigelände am Husumer Binnenhafen und an der Zingelschleuse mit alten Schiffsmodellen, einem Ruderhaus, Tonnen und Baken, einer historischen Ankersammlung und nicht zuletzt dem historischen Quermarkenunterfeuer von Hörnum, erbaut 1904. Auch auf die Fischerei und den Walfang wird eingegangen. Zum Außengelände hat der Besucher freien Zutritt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Freilichtmuseum Ostenfelder Bauernhaus|wikidata=Q58405569|auto=y|hours=Apr-Okt: Di-So 14:00-17:00|price=Erw. 2,50 €, Kinder bis 5 J. frei, Fam. 5,- €|lastedit=2020-10-02|description= Ältestes deutsches Freilichtmuseum, ein aus Ostenfeld versetztes niederdeutsches Flachhallenhaus. Das Haus vermittelt dank der traditionellen Inneneinrichtung, der Arbeitsgeräte und des Hausrats ein authentisches Bild bäuerlicher Alltags- und Arbeitskultur.
}}
* {{vCard|name=NordseeMuseum Husum|type=museum|wikidata=Q1998605|auto=y|hours=16.6.-15.9.: täglich 10:00-17:00 / 16.9.-15.6.: Di-So 11:00-17:00|price=Erw. 5,- €, Kinder (6-17 .) 2,- €, Fam. 10,- €|lastedit=2020-10-02|description= Das Museum veranschaulicht die kulturellen Entwicklungen und Traditionen an der Nordseeküste. Flankiert wird dieser Themenbereich durch zahlreiche kunst- und kulturhistorische Sonderausstellungen. Es schildert das Leben der Nordfriesen mit dem Meer. Ausgehend von der 1362 untergegangenen Siedlung Rungholt erklärt die Ausstellung Gezeiten, Sturmfluten, Deichbau und Landgewinnung. Einen besonderen Einblick in die Kultur der Menschen bieten anschauliche Modelle der Bauernhäuser oder die im Original erhaltenen Räume eines Föhrer Bauernhauses.
}}
* {{vCard|name=Weihnachtshaus|type=museum|wikidata=Q2555470|auto=y|hours=täglich 11:00-17:00|price= Erw. 3,- €, Kinder (4-17 J.) 1,- €, Fam. 7,- €|lastedit=2020-10-02| description=Museum und historischer Laden
}}
* {{vCard | name = Pole Poppenspäler Museum | type = museum | url = https://www.pole-poppenspaeler.de/ | address = König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum | directions = im Schloss vor Husum | lat = 54.47973 | long = 9.05029 | phone = +49 (0)4841 63242 | email = husum@pole-poppenspaeler.de | hours = Mar-Okt: Di-So 11:00-17:00 / Nov-Feb: Sa,So 11:00-17:00 | price = Erw. 2,- €, Kinder (6-17 J.) 1,- € | lastedit = 2022-02-20 | description = Das Poppenspäler Museum wurde 1993 anlässlich des 10. Internationalen Figurentheater Festivals der "Pole Poppenspäler Tage" eröffnet. Benannt ist das Poppenspäler Museum nach der Novelle von Theodor Storm. Gezeigt werden historische Marionetten und Handpuppen aus Storms Novelle ''Pole Poppenspäler''. Auf einem Kasper-Karussell werden Kasper-Handpuppen und -Marionetten aus zahlreichen Ländern gezeigt. Ferner sind in dem Museum Requisiten und Materialien zur Geschichte des Figurentheaters zu sehen.
}}
=== Schlösser ===
[[File:Husum castle 0902.JPG|thumb|Schloss vor Husum]]
[[File:Husum castle krokuesse.jpg|thumb|Krokusblüte im Schlosspark]]
* {{vCard | name = Schloss vor Husum | type = castle, museum, château | wikidata = Q477607 | auto = y | price = Erw.: 5,- €, Kinder (6-17 J.): 2,- €, Familie (2+x): 10,- € | lastedit = 2021-04-07 | description = Das Schloss lag bei der Erbauung 1577-1582 vor der Stadtgrenze, daher der Name. Das Husumer Schloss befindet sich auf einer von einem Schlossgraben umgebenen Insel, die einstmals Teil einer einfachen Befestigungsanlage war. Das alte und zum Teil bereits baufällige Husumer Renaissanceschloss wurde von 1750 bis 1752 in reduzierter Form erneuert und mit barocken Elementen dem Geist der Zeit angepasst. Im 19. Jahrhundert zogen die Kreisverwaltung des Kreises Husum und das Amtsgericht in das Schloss. Theodor Storm diente hier von 1873 bis 1880 als Amtsrichter und Gerichtsrat. Die Zeit der Weltkriege des 20. Jahrhunderts überstand das Schloss ohne Zerstörungen. Im Jahr 2003 wurde der ''Förderverein Schloss vor Husum'' gegründet, der sich dem Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes und einem weiteren Ausbau der Nutzungsmöglichkeiten verschrieben hat. Das Schlossmuseum zeigt die ehemals königlichen Repräsentationssalons, die Schlosskapelle und weitere Räume samt Ausstattung. Die Sammlungen des Hauses werden laufend ergänzt. Das Schloss ist in eine Vielzahl öffentlicher Veranstaltungen eingebunden. Neben dem Museumsbetrieb finden hier regelmäßig Konzerte, Theateraufführungen und wechselnde Sonderausstellungen statt, die seit 2008 unter dem restaurierten Dachstuhl ihren Platz finden. Das Schloss ist von einem fünf Hektar großen Schlosspark umgeben, der zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Westküste Schleswig-Holsteins gehört. Er ist überregional bekannt für seine alljährliche Husumer Krokusblüte, einer Massen-Krokusblüte, die im Park während des Frühjahrs einen lilafarbenen – aus rund fünf Millionen Krokussen bestehenden – Teppich bilden.
}}
== Aktivitäten ==
{{Sicherheit im Watt}}
* {{Marker | type=fitness center | name=Bewegungspark | lat=54.481830 | long=9.051549 | show=noname}} Am Rande des Husumer Schlossparks sind auf einer Fläche von ca. 500 m² acht Stationen eines '''Bewegungsparks''' großzügig verteilt. Sie bieten ganzjährig kostenfrei viel Platz für sportliche Aktivitäten. Alle Geräte des Bewegungsparks sind barrierefrei zugänglich, zwei von ihnen sind auch für Rollstuhlfahrer bestens geeignet, um Sport zu treiben. In unmittelbarer Nähe des Bewegungsparks befindet sich eine öffentliche WC-Anlage.
* '''Wattwanderungen''' sind an der Küste vor Husum an [https://www.husum-tourismus.de/Reisefuehrer/Urlaub-an-der-Nordsee/Ebbe-und-Flut-erleben/Wattwandern/Wattzugaenge mehreren Stellen] möglich. Während am Dockkogg und an der {{Marker | type=beach | name= Badestelle in Schobüll | url=https://www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen#/article/6ec496c3-da46-413b-95a0-95bb59284077 | lat=54.50753248655289 | long=8.993481587080305}} die Wanderung ins Schlickwatt führt, gibt es bei der {{Marker|type=beach | name= Badestelle Lundenbergsand | url=https://www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen#/article/925ceaf8-8029-44e1-9fa7-c100639ad331 | lat=54.457410398895504 | long=8.977590041514866}} ein Sandwatt. Alle Treffpunkte sind per Auto und Fahrrad erreichbar, auch Parkplätze sind dort vorhanden. Von allen drei Startpunkten werden auch geführte Wattwanderungen angeboten. Informationen gibt es in Husum im Nationalpark-Haus in der {{Marker | type=tourist information | name=Schutzstation Wattenmeer | url=https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/husum-np-haus | lat=54.47487218034982 | long=9.04605869041697}} am Hafen.
* Die {{Marker | name = Dockkoogspitze | type = swimming | lat = 54.4798 | long = 9.0037 | url =https://www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen#/article/32be9975-81bc-4b21-9046-0b907ddaed44 }} ist im Sommer die Badestelle ohne Sand in Husum. Hier können Strandkörbe auf dem Grünstrand gemietet werden, und ein Bereich ist für Hunde freigegeben.
* {{Marker | name = Surfersee | type = surfing | lat = 54.4539 | long = 8.9786 | image = }} Im Ortsteil Simonsberg. Unabhängig von Ebbe und Flut und nur ca. einen Meter tief.
=== Bäder ===
* {{vCard|type=swimming pool|name=Husum Bad|address=Flensburger Chaussee, 25813 Husum|phone=+49 4841 8997155|email=|fax=|url=http://www.husumbad.de|hours=|price=|lat=54.48255|long=9.06883| description= Hallenbad
}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Freibad Schobüll|address=Nordseestraße 35, 25813 Husum|phone=+49 4841 663510|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.50898|long=9.00213|description=Freibad im Ortsteil Schobüll
}}
=== Kino ===
* {{vCard|type=cinema|name=Kinocenter Husum|address=Neustadt 114, 25813 Husum|phone=+49 4841 2569|email=|fax=|url=http://kino-center-husum.de|hours=|price=5,00-7,50 €|lat=54.48143|long=9.04630|description= Großes Kino mit acht Sälen. }}
=== Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen ===
* '''Biikebrennen''' zur Verabschiedung der Walfänger am 21. Februar eines jeden Jahres.
* '''[https://www.husum-tourismus.de/Reisefuehrer/Typisch-Husum/Krokusbluete Krokusblütenfest]''' Einzigartiges Schauspiel im Schlosspark mit über 4 Millionen Krokussen
* '''[https://stadtfeste-husum.de/husumer-hafentage/ Hafentage]''' Mok fast in Husum am ersten Wochenende im August
* Am zweiten Wochenende im Oktober werden in Husum die '''[http://www.krabbentage-husum.de/ Husumer Krabbentage]''' abgehalten, Krabben kann man direkt vom Kutter kaufen. Krabbenpul-Wettbewerbe, Marktstände und Musik sorgen für die Unterhaltung.
* '''Weihnachtsmarkt'''
*'''[http://www.kulturnacht-husum.de/ Kulturnacht]''' Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und mehr. Seit 2014, jährlich, organisiert durch KulturNacht Husum e.V.
== Einkaufen ==
Husum bietet als Kreisstadt eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten für Husumer, das Umland und die vielen Gäste.
*{{vCard | type = shop | name = C.J. Schmidt | url = http://www.cjschmidt.de | address = Krämerstraße 1-7, 25813 Husum | lat = 54.47645 | long = 9.05029 | phone = +49 4841 8800 | description = Traditionsreiches Husumer Bekleidungsgeschäft
}}
Ansonsten findet man kleine Touristenshops in der Hafenstraße.
Rund um den Marktplatz und der Großstraße erweitern sich die Einkaufsmöglichkeiten. Rothgordt (zu empfehlen für Spielsachen), Rossmann, Fielmann und mehrere Apotheken sind hier zu finden. Aber natürlich auch Sky (Coop Schleswig-Holstein) oder der »Husumer Stadtschlachter Clausen« sowie viele Bäckereien, wie z. B. Bäckerei Lassen, zeugen von einer sehr guten Versorgungssituation.
Am Binnenhafen zwischen der Telekom und der zu empfehlenden Eisdiele „Ferrari“ ist ein Fotofachgeschäft.
* {{vCard | type = mall | name = THEO | alt = Husumer Einkaufszentrum | url = https://www.theo-husum.de | address = Großstraße 15-17 | lat = 54.47765 | long = 9.04966 | phone = +49(0)4841 7725 474 | lastedit = 2020-02-03 | description =
}}
== Küche ==
===Cafés===
* {{vCard|type=cafe|name=Schlosscafé|address=König-Friedrich V.-Allee, 25813 Husum|phone= +49 4841 804440|email=|fax=|url=|hours=Di-Sa 10:00–18:00|price=|lat=54.48016|long=9.04946|description= Lernort für das TSBW. Sehr leckere hausgemachte Torten. Zum Brunch ist eine Reservierung erforderlich.}}
* {{vCard|type=cafe|name=Jacqueline's Cafe|address=Schloßgang 12, 25813 Husum|phone= +49 4841 5553|email=werth-j@web.de|fax=|url=http://www.jacquelines-cafe.de|hours=Mo-Sa 09:00-18:00; So 10:00-18:00; Feiertage 10:00-18:00|price=|lat=54.47796|long=9.05032|description=Besonders der Schokoladen-Kirsch-Kuchen ist eine Legende.}}
=== Gaststätten und Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Al Porto|address=Kleikuhle 7, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 2629|email=|fax=|url=|hours=|price=€€|lat=54.47508|long=9.04563|description=(Nino) - Pizzeria mit guter Küche. Tisch immer vorbestellen
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ban Thai|address=Norderstraße 57, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 2823|email=info@ban-thai.de|fax=+49 (0)4841 2823|url=http://www.ban-thai.de|hours=|price=|lat=54.47846|long=9.05649|description=Thailändische Küche, frisch, lecker — empfehlenswert
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Dragseth's Gasthof|address=Ziegel 11, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 779995|email=info@dragseths-gasthof.de|fax=+49 (0)4841 775240|url=http://www.dragseths.de |hours=täglich 11:00-14:00 + ab 17:00|price=€€€|lat=54.47508|long=9.05122 | lastedit = 2020-10-03 | description=Ältester Gasthof Husums, sehr gute lokale Küche.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Fischhaus Loof|address=Kleikuhle 7, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 2034|email=info@fischhausloof.de|fax=|url=https://www.fischhausloof.de|hours=|price=€€|lat=54.47491|long=9.04568 | lastedit = 2020-10-03 | description=Direkt am Husumer Hafen. Vor allem im Sommer kann man schön draußen mit den Einheimischen sitzen.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Das Eucken|address=Süderstraße 2, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 833-0|email=|fax=|url=http://restaurant-das-eucken.slue.io/|hours=täglich 10:00-22:00|price=€€€€|before={{Marker Kopie|Hotel Altes Gymnasium|name}} | description=Im Gewölbe des Alten Gymnasiums.
}}
* {{vCard | name = Nordfriesisches Lammkontor | type = restaurant | url = https://lammkontor.de | email = info@lammkontor.de | address = Deichstrasse 8, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 4042801 | hours = täglich 12:00-23:00, an Feiertagen ab 10:00 | lat = 54.47656 | long = 9.04344 | lastedit = 2020-10-03 | description = Restaurant, Hofladen, Bistro und Café. In der ehemaligen Brauerei inmitten nordfriesischer Antiquitäten oder im Hofgarten lässt es sich hervorragend speisen. Das Nordfriesische Lammkontor hat es sich zur Aufgabe gemacht, das hochwertige Fleisch von Salzwiesenlamm und Nordfriesischem Weiderind über die Grenzen Nordfrieslands bekannt zu machen.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben spielt sich in der Unteren Neustadt ab. In der Oberen Neustadt befinden sich darüber hinaus das Kino-Center, sowie das Brauhaus mit Biergarten im Sommer und Cocktailbar im benachbarten Theodor-Storm-Hotel. Weitere Kneipen befinden sich zudem direkt am Binnenhafen und in der Kleikuhle. Die letzte Großraumdiskothek ''Nachtschicht'', sie befand sich im Gewerbegebiet Ost, wurde 2017 geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/schicht-im-schacht-in-der-nachtschicht-id17189076.html |titel=Disco-Sterben in Husum: Schicht im Schacht in der Nachschicht |autor=Friederike Reußner |datum=2017-07-01 |zugriff=2020-04-13 |hrsg=Husumer Nachrichten}}</ref>
== Unterkunft ==
In Husum befinden sich zahlreiche Hotels, wie das Hotel Altes Gymnasium, Thomas Hotel und Hinrichsen Hotel. Zudem gibt es Möglichkeiten, in der Jugendherberge und auf dem Campingplatz direkt an der Nordsee zu übernachten.
=== Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Seeblick|address=Nordseestr. 39, 25813 Husum OT Schobüll|phone= +49 (0)4841 3321|email=info@camping-seeblick.de|fax=+49 (0)4841 5773|url=http://www.camping-seeblick.de|hours=|price=|lat=54.5092|long=9.0012}}
* {{vCard|type=campsite|name=Nordseecamping Simonsberg|address=Lundenbergweg 4, 25813 Husum OT Simonsberg|phone= +49 (0)4841 3999|email=info@nordseecamping.de|fax=+49 (0)4841 65489|url=http://www.nordseecamping.de/|hours=|price=|lat=54.4546|long=8.9725}}
* {{vCard|type=campsite|name=Husumer Campingplatz|address=Dockkoogstraße 17, 25813 Husum|phone= +49 (0)4841 61911|email=husum-camping@t-online.de|fax=+49 (0)4841 4402|url=http://husum-camping.de/|hours=|price=|lat=54.4792|long=9.0099
}}
* {{vCard | name = Loofs Wohnmobilhafen | type = caravan site | url = https://www.fischhausloof.de/de/wohnmobilhafen.php | address = Porrenkoogsweg, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 2034 | price = 1.Tag: 12,- €/N inkl. 2,- € Verzehrgutschein | lat = 54.47515 | long = 9.04216 | lastedit = 2020-10-03 | description = Stellplatz für 30 Wohnmobile mit Blick auf die weite Marschenlandschaft hinter den Deichen mit moderner und behindertengerechter Sanitäranlage, Ver- und Entsorgungsstation. Anmeldung im Fischhaus-Loof, Kleikuhle 7.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://spots.roadsurfer.com/de-de/shop/stellplatz-fur-autarke-wohnmobile-in-husum-nordsee~p94214?start=1648205505&end=1648374705 | address = Carl-Benz-Straße, 25813 Husum | lat = 54.498148153253986 | long = 9.082915462275786 | price = ab 11,50 €/Ü | lastedit = 2022-02-20 | description = Stellplatz für 6 autarke Wohnmobile in Gewerbegebiet am nördlichen Stadtrand. Kein Strom, keine Entsorgung, nur Frischwasser möglich. Tagsüber an Werktagen Lärmbeeinträchtigung möglich, nachts und am Wochenende sehr ruhig.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Jugendherberge Husum | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Husum527/Portraet | address = Schobüller Str. 34, 25813 Husum | lat = 54.48952 | long = 9.03903 | phone = +49 (0)4841 2714 | fax = +49 (0)4841 81568 | email = husum@jugendherberge.de | checkin = 16:00-20:00 | price = 2022: ab 29,50 €/ÜF, 2023 ab 31,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, wheelchair, bicycle stand | lastedit = 2022-02-20 | description = Die Jugendherberge mit 173 Betten (in 2-, 4-, 6- und 8-Bettzimmern, zentrale Duschen/WC auf den Etagen) liegt am nordwestlichen Stadtrand in Richtung Schobüll und Nordstrand. Vom Bahnhof sind es rund 35 min zu Fuß. Die Jugendherberge verfügt über 8 rollstuhlfreundliche Zimmer und ist vom ADFC als fahrradfreundliche Unterkunft zertifiziert.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Altes Zollamt|address=Kleikuhle 1-2, 25813 Husum
|phone=+49 (0)4841 2033|email=info@hotel-altes-zollamt.de|fax=|url=https://www.hotel-altes-zollamt.de|hours=|price=|lat=54.47519|long=9.04466}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Winther|address=Engelsburger Weg 2, 25813 Husum
|phone=+49 (0)4841 73608|email=|fax=|url=http://www.gaestehaus-winther.de|hours=|price=|lat=54.490672|long=9.090188
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Myn Utspann | type = hotel, restaurant | url = https://www.myn-utspann.de | address = Schleswiger Chaussee 65, 25813 Husum | lat = 54.48381 | long = 9.08365 | phone = +49 (0)4841 96050 | fax = +49 (0)4841 73893 | email = hotel@myn-utspann.de | facebook = MynUtspann | instagram = myn_utspann | price = DZ ab 115,- €/ÜF | subtype = 4, parking, bicycle stand, spa | lastedit = 2021-04-07 | description = Boutique-Hotel mit 31 individuell ausgestatteten Zimmern, Wellnessbereich und „Restaurant 1877“.
}}
* {{vCard | name = Thomas | type = hotel garni | url = https://www.thomas-hotel.de/de/ | address = Zingel 7-9, 25813 Husum | lat = 54.47496 | long = 9.05143 | phone = +49 (0)4841 66200 | fax = +49 (0)4841 6620439 | email = info@thomas-hotel.de | facebook = thomashotelspa | instagram = thomas_hotel_husum | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 99,- €/ÜF (ggf. zus. 19,- €/Hund) | subtype = 4, free wlan, parking, spa, dogs | lastedit = 2021-04-07 | description = Elegantes 4-Sterne-Hotel ("Hotel, Spa & Lifestyle") im Zentrum, nur 1 Minute vom Schifffahrtsmuseum, nah am Hafen
}}
=== Luxus ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Altes Gymnasium | address=Süderstraße 2-10, 25813 Husum|phone=+49 (0)4841 833-0|email=info@altes-gymnasium.de|fax=+49 (0)4841 833-12|url=https://geniesserhotel-altes-gymnasium.de|instagram=hotel_altes_gymnasium|facebook=altesgymnasium|hours=|price=DZ ab 195,- €/ÜF|lat=54.47654|long=9.05442|lastedit=2020-10-03|description=Renommiertes Hotel mit dem „Charme der Alten Schule“ im ehemaligen Gymnasium mit gemütlichen, äußerst komfortablen Zimmern und Suiten und dem Restaurant „EUCKEN“.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard| name = Polizeidienststelle Husum | type = police | lat = 54.47286 | long = 9.05358 |address=Poggenburgstraße 9, 25813 Husum|phone=+49 (0)4841 8300|lastedit=2020-10-03
}}
* {{vCard| name = Wasserschutzpolizeistation Husum | type = police | lat = 54.47425 | long = 9.04319 |address=Am Außenhafen, 25813 Husum | phone=+49 (0)4841 8306-60 |fax= +49 (0)4841 8306-68 | email= husum.wspst@polizei.landsh.de|lastedit=2020-10-03
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Lornsen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.lornsen-apotheke-husum.de/ | email = lornsenaoptheke@versanet.de | address = Osterende 91, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 4320 | fax = +49 (0)4841 81256 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.47951 | long = 9.06270 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Neustadt-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.neustadt-apotheke-husum.de/# | email = neustadt-apotheke-husum@t-online.de | address = Neustadt 111, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 2775 | fax = +49 (0)4841 81917 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:15 / Sa: 08:30-12:30 | lat = 54.48132 | long = 9.04672 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Nordland Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.nordlandapotheke-hus.de/ueber-uns/ | email = kontakt@nordland-apotheke-husum.de | address = Brinckmannstr. 7, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 668066 | fax = +49 (0)4841 668067 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30 / Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.47996 | long = 9.05665 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Schloß-Apotheke | type = pharmacy | address = Schloßstraße 2, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 3131 | fax = +49 (0)4841 62846 | hours = Mo-Fr: 08:00-13:00 + 14:00-18:30 / Sa: 09:00-12:30 | lat = 54.47884 | long = 9.04725 | lastedit = 2020-10-03
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = KVSH-Anlaufpraxis | type = medical on-call service | comment = Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung | url = https://www.klinikum-nf.de/notdienstinfo/kvsh-notfallpraxen | address = Erichsenweg 16, 25813 Husum | directions = In der Klinik Husum, 2. Obergeschoss | phone = +49 116117 | hours = Mo,Di,Do: 19:00-21:00; Mi,Fr:: 17:00-21:00; Sa,So,Feiertage: 09:00-12:00 + 17:00-21:00 / Zusätzlicher Kinderärztlicher Notdienst: Sa,So,Feiertage 13:00-16:00: | lastedit = 2020-10-03 | before = {{Marker Kopie|Klinik Husum|name}} | description = Die Notfallpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung versorgt außerhalb der üblichen Praxiszeiten der niedergelassenen Ärzte in den Abendstunden und am Wochenende alle (leichteren) Notfälle.
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Matthias Fischer | type = surgery | comment = Facharzt für Allgemeinmedizin | address = Theodor-Schäfer-Straße 14 - 26, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 7722370 | hours = Mo,Mi,Do: 08:30-10:30 | lat = 54.4871 | long = 9.0492 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Husum | type = health center | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin, hausärztliche Versorgung, Hämatologie/Onkologie | url = https://www.gemeinschaftspraxis-husum.de | email = info@gemeinschaftspraxis-husum.de | address = Lornsenstraße 41, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 905000 | fax = +49 (0)4841 9050029 | hours = Mo,Di,Do: 08:00-12:00 + 15:30-18:00 / Mi,Fr: 08:00-12:00 | lat = 54.48303 | long = 9.06228 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Stephan Bauer | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin | address = Osterende 89-91, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 4041140 | fax=+49 (0)4841 4041141 | url=https://www.arzt-auskunft.de/arzt/allgemeinmedizin/husum-an-der-nordsee/dr-stephan-bauer-754811| hours = Mo: 07:30-12:00 + 16:00-18:00 / Di: 07:30-12:00 + 15:30-18:00 / Mi,Fr: 07:30-12:00 / Do: 07:30-12:00 + 16:30-19:00 | lat = 54.47964 | long = 9.06271 | lastedit = 2020-10-03
}}
* {{vCard | name = Praxis Husum | type = health center | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie | url = http://www.praxis-ostenfeld.de/ | address = Industriestraße 20, 25813 Husum | phone = +49 (0)4841 9396489 | fax = +49 (0)4841 9396494 | hours = Mo,Do: 09:00-12:00 + 16:00-18:00 / Di,Fr: 09:00-12:00 | lat = 54.48938 | long = 9.07272 | lastedit = 2020-10-03 | description = Gemeinschaftspraxis.
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard| name = Klinik Husum | type = hospital | lat = 54.4824 | long = 9.0509 | address=Erichsenweg 16, 25813 Husum| phone= +49 (0)4841 660-0 | fax= +49 (0)4841 660-1333 | url=https://www.klinikum-nf.de/standorte/klinik-husum | lastedit=2020-10-03 | description= Die Klinik Husum ist das größte Krankenhaus in Nordfriesland. Es bietet ein breites Spektrum in der Notfallversorgung, hier sind die meisten medizinischen Schwerpunkte des Klinikums Nordfriesland angesiedelt. Der Klinik angegliedert ist ein Medizinisches Versorgungszentrum '''(MVZ)''' mit Facharztpraxen verschiedener Fachrichtungen. Die zentrale Notaufnahme (ZNA) steht allen akut erkrankten oder verunfallten Patienten jederzeit offen.
}}
* {{vCard | name = Privatklinik Dr. Winkler | type = hospital | lat = 54.48002 | long = 9.05586 | address=Brinckmannstr. 6, 25813 Husum | phone= +49 (0)4841 691148 | fax= +49 (0)4841 691159 | email=praxis@klinik-winkler.de | url=https://klinik-winkler.net/| lastedit=2020-10-03 | description= Die Klinik Dr. Winkler ist ein für jedermann zugängliches chirurgisches Belegkrankenhaus. Das Spektrum der Klinik erstreckt sich über große Gebiete der Allgemein- und Unfallchirurgie. In der Praxis werden Patienten aller Krankenkassen und Privatpatienten behandelt.
}}
== Praktische Hinweise ==
Die Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH unterhält eine Tourist-Information im Alten Rathaus.
* {{vCard | name = Tourist Information Husum | type = tourist information | url = https://www.husum-tourismus.de/Media/Attraktionen/Tourist-Information-Husum | address = Großstraße 27, 25813 Husum | directions = Im historischen Rathaus | lat = 54.47718 | long = 9.05088 | phone = +49 (0)4841 89870 | fax = +49 (0)4841 898790 | email = info@husum-tourismus.de | facebook = husum.nordsee | instagram = husum.nordsee | hours = Mo-Fr: 09:00-18:00 / Sa 10:00-16:00 | subtype = free wlan, wheelchair, public toilet | lastedit = 2022-02-16 | description = In der Tourist Information im Erdgeschoss des Historischen Rathauses laden ein gemütlicher Strandkorb, eine kleine Kinderspiel-Ecke sowie der Shopbereich zum Verweilen ein. Ein barrierefreier Zugang (Eingang Schlossgang) und ein rollstuhlgerechter Beratungsplatz sind vorhanden.
}}
* Regionalzeitung mit tagesaktuellen Infos ist die '''[http://www.husumer-nachrichten.de Husumer Nachrichten]'''
* In Husum wird hochdeutsch, plattdeutsch, friesisch und teilweise dänisch gesprochen, wobei hochdeutsch und friesisch in Nordfriesland Amtssprachen sind.
== Ausflüge ==
Von Husum aus kann man weiter nach Dagebüll reisen, wo zahlreiche Fähren zu den Inseln und Halligen fahren (siehe [[Nordfriesische Inseln]]). Des weiteren kann man direkt mit der Bahn über den Hindenburgdamm nach [[Sylt]] fahren. Zudem ist ein Besuch in [[Sankt Peter-Ording]] empfehlenswert, mit seinem weitläufigen Strand und den jährlich statt findenden Windsurfwettbewerben. Auf halbem Wege nach dorthin liegt das größte Informationszentrum für den [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]], das [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Multimar Wattforum]] in [[Tönning]]. Außerdem ist das nahe [[Friedrichstadt]], bekannt als das "Venedig des Nordens", immer eine Reise wert!
=== Auf dem Wasser ===
* {{Marker | name = Hafenrundfahrt | type = port | lat = 54.47496 | long = 9.04796 | image = | format = f2 }} In der Zeit vom 1. Mai bis Saisonende, samstags und sonntags werden ca. einstündige Hafenrundfahrten auf dem Tuckerboot Möwe Willi angeboten. http://www.hafenrundfahrt-husum.de
== Galerie ==
<gallery mode="packed" heights="150px">
Datei:Husum Hafenueberblick Luftaufnahme.jpg|Hafenüberblick Luftaufnahme
Datei:Husum Binnenhafen Luftaufnahme.jpg|Binnenhafen Luftaufnahme
Datei:Tine-Brunnen Draufsicht.jpg|Tine-Brunnen Draufsicht
Datei:Tinebrunnen.jpg|Tine
</gallery>
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat=54.48543 | long=9.06484 | zoom=11 }}
{{IstInKat|Nordfriesland}}
{{class-3}}
8hhrq3k7jfeluav5anmppds4jrfgveb
London
0
4571
1473847
1473590
2022-07-23T13:57:19Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Luton */ redundanter Name
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches. Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[London (Wegweiser)]].|Einleitung=no}}
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Bild=[[File:Tower of london from swissre.jpg|300px|Tower Bridge]]
| TouriInfoWeb=[http://www.visitlondon.com/ www.visitlondon.com]
| TouriInfoTel=
}}
'''London''' {{EnS|i=ˈlʌndən|audiodatei=En-uk-London.ogg|inKlammern=ja}} ist die Hauptstadt des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] und [[England|Englands]]. Majestätisch an den Ufern der Themse gelegen, ist sie eine der bedeutendsten Städte der Welt und Zentrum von Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. London bietet für jeden Reisenden etwas und garantiert einen unvergesslichen Besuch, vorausgesetzt man nimmt sich genügend Zeit. Einige Tage sollte man schon einplanen, wenn man nicht nur einen schnellen Blick von Außen auf die Hauptattraktionen werfen möchte und mindestens eine Woche, wenn man auch das ein oder andere Museum besuchen will. Das Verwaltungsgebilde "Greater London" besteht aus 32 Bezirken (den sogenannten "Boroughs"), die sich über 1.584 km² erstrecken. Die Einwohnerzahl liegt offiziell bei 8,9 Millionen (2018), wobei eine große Dunkelzahl illegaler Einwanderer mit einzurechnen ist.
{{Mapshapes|Q20075}} <!-- Underground -->
== Hintergrund ==
Dort, wo sich heute die City of London befindet, gab es bereits vor der Zeit der Römer eine Siedlung, wie Funde aus der Bronzezeit und im Zusammenhang mit der keltischen Kultur belegen. Die römische Stadt ''Londinium'', die 43 n. Chr. gegründet wurde, kurz nachdem die Römer Britannien erobert hatten, stellte den Kern der modernen Besiedlung dar. Einige vereinzelte Überbleibsel sind heute noch in der Stadt zu finden. Nach einem kurzen Niedergang, der auf das Ende der römischen Herrschaft um 410 n. Chr. folgte, erlebte London einen Aufschwung als Handelsstadt unter den Angeln und Sachsen und später den Wikingern. Die beherrschende Stellung Londons wurde durch die Normannen gefestigt, die auch den Tower of London nach der Eroberung von 1066 erbauten.
<div style="250px; clear: right; float:right; border: none; margin: 0.5em 0 0 1em; padding: 0.4em;">
{| width=300px cellpadding=5 cellspacing=1 border=0 style=" margin:0 0 0 0;"
|-
| width="100%" style="border: 1px solid rgb(192, 0, 0); border-image: none; background-color: rgb(255, 255, 204);" align="left" |
'''Symbole im Artikel'''
Für die verschiedenen Transportmittel in London werden in diesem Artikel folgende Symbole verwendet:{{-}}
{{Rint|london|underground|size=18px}} '''Tube (U-Bahn)'''{{-}}
{{Rint|london|dlr|size=18px}} '''Docklands Light Railway (DLR)'''{{-}}
{{Rint|london|tram|size=18px}} '''Tramlink'''{{-}}
{{Rint|london|overground|size=18px}} '''London Overground'''{{-}}
{{Rint|london|rail|size=18px}} '''Nah- und Fernverkehrszüge, S-Bahnen'''{{-}}
{{Rint|london|bus|size=18px}} '''Busse'''{{-}}
Nähere Infos zu den einzelnen Beförderungsarten stehen im Unterartikel '''[[London/Mobilität|Mobilität]]'''.
|}
</div>
London wurde immer stärker und mächtiger. Mit dem Aufstieg [[England|Englands]] zur herrschenden Seemacht im 18. und 19. Jahrhundert zur europäischen und schließlich zur Weltmacht wurde die Stadt das Zentrum der Regierung, Verwaltung, Industrie und Kultur des British Empire und — für lange Zeit — die größte Stadt der Welt. Trotz des unausweichlichen Niedergangs und der schweren Schäden, die während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Luftwaffe angerichtet wurden, ist London nach wie vor eine Stadt von Weltruhm und ein globales Finanz-, Wirtschafts- und Kulturzentrum. London ist die bei weitem größte Stadt des Landes, achtmal größer als Englands "zweite Stadt" Birmingham, und dominiert dadurch natürlich das wirtschaftliche, politische und soziale Leben im Vereinigten Königreich.
Londons lange Theatertradition kann bis in die englische Renaissance zurückverfolgt werden. Für Besucher besonders interessant ist dabei '''[http://www.shakespearesglobe.com Shakespeare's Globe Theatre]''', das nach historischem Vorbild in unmittelbarer Nähe zu Tate Modern wieder errichtet wurde, heute als Museum und im Sommer auch für Theateraufführungen dient. Ganz in der Nähe wurden ebenfalls die Reste des '''[http://www.rosetheatre.org.uk Rose Theatre]''' entdeckt.
Das ''Museum of London'' im Norden der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für alle Reisenden, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. Der Eintritt ist frei.
Die Stadt ist voll von exzellenten Bars, Theatern, Museen, Kunstgalerien und Parks. Sie ist außerdem der kulturell und ethnisch gemischteste Teil des Landes und bietet daher auch kulinarische Genüsse aus allen Teilen der Welt. Ganz egal, ob man sich für antike Geschichte oder moderne Kunst, die Oper Underground Raves interessiert, London bietet alles.
Englands königliche Familie hat über die Jahrhunderte viel zu den touristischen Sehenswürdigkeiten beigetragen: den ''Tower of London'', den ''Buckingham Palace'', den Kensington Palace, das Albert Memorial, die Royal Albert Hall und natürlich die berühmte ''Westminster Abbey''.
Die Londoner sind ein ziemlich gemischter Haufen. Meist sind sie lieber für sich und ziemlich ruhig, aber mit einem ziemlich schwarzen und verdrehten Humor. Wer versucht, in einen vollgestopften Bus zu kommen, wird häufig derbe Flüche hören.
== Stadtteile ==
{| class="toccolours" style="margin:0 auto; backgrond:none;"
| style="padding-right:1em;" | <ol>
<li>[[London/City of London|City of London]]</li>
<li>[[London/City of Westminster|City of Westminster]]</li>
<li>[[London/Kensington and Chelsea|Kensington and Chelsea]]</li>
<li>[[London/Hammersmith and Fulham|Hammersmith and Fulham]]</li>
<li>[[London/Wandsworth|Wandsworth]]</li>
<li>[[London/Lambeth|Lambeth]]</li>
<li>[[London/Southwark|Southwark]]</li>
<li>[[London/Tower Hamlets|Tower Hamlets]]</li>
<li>[[London/Hackney|Hackney]]</li>
<li>[[London/Islington|Islington]]</li>
<li>[[London/Camden|Camden]]</li>
<li>[[London/Brent|Brent]]</li>
<li>[[London/Ealing|Ealing]]</li>
<li>[[London/Hounslow|Hunslow]]</li>
<li>[[London/Richmond|Richmond]]</li>
<li>[[London/Kingston|Kingston]]</li>
<li>[[London/Merton|Merton]]</li>
</ol>
| style="background:#FFF; padding:0 1em;" class="toccolours"|[[File:Boroughs of London.svg|400px]]
| <ol start="18">
<li>[[London/Sutton|Sutton]]</li>
<li>[[London/Croydon|Croydon]]</li>
<li>[[London/Bromley|Bromley]]</li>
<li>[[London/Lewisham|Lewisham]]</li>
<li>[[London/Greenwich|Greenwich]]</li>
<li>[[London/Bexley|Bexley]]</li>
<li>[[London/Havering|Havering]]</li>
<li>[[London/Barking and Dagenham|Barking and Dagenham]]</li>
<li>[[London/Redbridge|Redbridge]]</li>
<li>[[London/Newham|Newham]]</li>
<li>[[London/Waltham Forest|Waltham Forest]]</li>
<li>[[London/Haringey|Haringey]]</li>
<li>[[London/Enfield|Enfield]]</li>
<li>[[London/Barnet|Barnet]]</li>
<li>[[London/Harrow|Harrow]]</li>
<li>[[London/Hillingdon|Hillingdon]]</li>
</ol>
|}
== Sprache ==
Das in der Schule immer propagierte Oxford-[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Profis sprechen von der ''received pronunciation'' (RP), wird man auf der Straße eher selten hören. London ist eine multikulturelle Stadt mit einem sehr hohen Anteil an Einwanderern, Gastarbeitern und Fremden. Dementsprechend viele Dialekte und Akzente gibt es auf den Straßen und in den Geschäften. Auch Reisende mit Erfahrung in dieser Sprache müssen sich also beim Zuhören konzentrieren. Ein freundliches "''pardon me''" oder "''say again, please''" führt aber in der Regel dazu, dass der Gegenüber alles nochmal langsam wiederholt.
== Preisniveau ==
London ist eine Weltmetropole. Und wie alle modernen Megastädte sind die Preise hier auf einem exorbitanten Niveau. Die englische Hauptstadt ist nicht nur die teuerste Stadt im Königreich, sondern auch eine der teuersten Europas. Und selbst im Weltvergleich erzielen Londons Preise Spitzenwerte. Man kann im Vergleich zum Rest des Landes ruhig auf alles 30 % aufschlagen und das, obwohl die Preise in Großbritannien schon höher sind als in Mitteleuropa. Die aktuelle Schwäche des Euro verstärkt diesen Effekt für Besucher aus der "Euro-Zone" sogar noch - für einen normalen Restaurantbesuch muss man gegenüber Deutschland etwa den doppelten Preis rechnen, Softdrinks sind allerdings nur unwesentlich teurer. Die Preisdifferenzen gelten allerdings nicht für alles und so kann man durchaus auch das eine oder andere Schnäppchen machen, gerade bei Bekleidung oder freiverkäuflichen Medikamenten. In der Regel gibt es in jedem Super- oder Drogeriemarkt Angebote nach dem Muster „''Buy one – get one free''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites umsonst) oder „''Buy one – get one half price''“ (Kauf eines – bekomme ein zweites für den halben Preis) bei jeweils identischen oder ähnlichen Produkten. Hier lässt sich bares Geld sparen, vorausgesetzt man braucht gerade drei Shampooflaschen oder 20 Batterien.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:London airport links map.png|thumb|350px|Bahn- und U-Bahnverbindungen mit den Londoner Flughäfen]]
Im Großraum London gibt es sechs Flughäfen, von denen alle bis auf Southend aus dem deutschsprachigen Raum erreicht werden können. Sie liegen jeweils in anderen Himmelsrichtungen und bedienen somit den ganzen Großraum Londons. Der bekannteste und größte Flughafen Londons ist '''[[Flughafen London Heathrow|Heathrow]]''' im Westen der Stadt, gefolgt von '''[[Flughafen London Gatwick|Gatwick]]''' im Süden. Der kleine '''[[Flughafen London City|City Airport]]''' liegt in den Docklands und ist sehr stadtnah. Billigflieger nutzen meist die Flughäfen '''[[Flughafen London Stansted|Stansted]]''' (im Nordosten), '''[[Flughafen London Luton|Luton]]''' (im Norden), und ''[[Flughafen London Southend|Southend]]'' (im Osten), die aber allesamt schon weit außerhalb der Stadt liegen. Im Allgemeinen sind alle Flughäfen sehr gut an das Straßennetz angeschlossen und sind auch sehr gut per Zug oder Bus angebunden. Gerade Heathrow und Gatwick verfügen über eine große Zahl von Busverbindungen in alle Teile Englands, und Heathrow hat zusätzlich eine U-Bahn-Anbindung.
==== Heathrow ====
{{Infobox|Wie lange dauert die Flugreise wirklich ?|
# Zwei Stunden vor Abflug am Flughafen
# Bruttoflugzeit 1 Stunde 30 Minuten
# 1 Stunde vom Gate bis Paddington, mittels Heathrow Express
Somit benötigt man bis zur Innenstadt ca. 4 Stunden und 30 Minuten (oder 3 Stunden 30 Minuten mit Zeitverschiebung)
}}
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Heathrow |wikidata = Q8691 |show = none}} - Londons (und Europas) größter Flughafen im Westen der Stadt besteht aus vier Terminals, wobei für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum Terminal 2 (Lufthansa Group) und Terminal 5 (British Airways) von Bedeutung sind. Beide sind modern und großzügig, jedoch sind auch die Laufwege nicht zu unterschätzen. Kleiner Tipp: Wenn man auf der rechten Seite im Flugzeug sitzt, hat man in den allermeisten der Fälle einen hervorragenden Blick auf die Londoner Innenstadt mit den Tower und dem Parlament, da der Anflug direkt über die Stadt führt.
Mit Stand 2022 gibt es Verbindungen nach Heathrow von folgenden deutschsprachigen Flughäfen:
* {{vCard | name = British Airways | type = airline | description = [[Basel]], [[Berlin]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Genf]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Innsbruck]] (Wintersaison), [[München]], [[Nürnberg]], [[Stuttgart]], [[Wien]] und [[Zürich]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=Lufthansa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] und [[München]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Austrian Airlines |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=Eurowings |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Köln]]/[[Bonn]], [[Düsseldorf]], [[Hamburg]] und [[Stuttgart]].}}
* {{vCard|type=airline |name=SWISS|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Genf]] und [[Zürich (Stadt)|Zürich]].}}
'''An-/ Abreise''': Heathrow ist direkt an das Londoner U-Bahnnetz angebunden, allerdings liegt der Flughafen in der äußersten Zone, sodass ein entsprechendes Ticket erforderlich ist - ferner sollte vor allem beim Rückflug die lange Fahrzeit kalkuliert werden (z. B. direkt mit der Picadilly Linie von Green Park in ca. 50 Min.), allerdings ist die Fahrt mit drei bis fünf Pfund konkurrenzlos billig, je nach Haupt- oder Nebenzeit. Sehr komfortabel und schnell ist der '''[http://www.heathrowexpress.com/ Heathrow Express]''', ein Schnellzug, der ohne Stop nach Paddington fährt. Fahrzeit 15 Minuten für 20,50 Pfund pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt 36,50 Pfund, die Tickets sind einen Monat gültig). Die Fahrkarten kann man direkt nach dem Verlassen der Zollkontrolle bei mobilen Verkäufern in blauen Uniformen kaufen oder später am Automaten. Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Heathrow|hier]]'''. Seit 2022 ist auch die neue Regionalzugverbindung '''Elizabeth Line''' großteils in Betrieb, die auf selber Strecke wie der Heathrow Express, allerdings zum normalen Nahverkehrstarif, bis Paddington und darüber hinaus quer durch London verläuft.
==== Gatwick ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London Gatwick |wikidata = Q8703 |show = none}} liegt südlich von London und lohnt sich daher vor allem, wenn man in dieser Ecke der Stadt wohnt oder übernachtet. Er dient als zweites interkontinentales Drehkreuz für die britische Hauptstadt, ist aber trotz zahlreicher Modernisierungsbemühungen in den letzten Jahren nicht mit dem Eindruck von Heathrow vergleichbar. Neben einer kleineren Basis von British Airways gibt es hier zahlreiche europäische Urlaubs- und Städteverbindungen.
Aus dem deutschsprachigen Raum fliegen mit Stand 2022 folgende Airlines nach Gatwick:
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Basel-Mulhouse-Freiburg, Berlin, Friedrichshafen (Wintersaison), Hamburg, Innsbruck, München, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An-/ Abreise''' nach Gatwick ist relativ einfach, da es '''mehrere Zugverbindungen''' gibt, z. B. mit dem '''[http://www.gatwickexpress.com/ Gatwick Express]''' (Fahrzeit etwa 30 Minuten, ab 14,50 ₤ einfach bis London Victoria) bzw. Thameslink (Fahrzeit rd. 50 min bis London Bridge, ab ca. 11 ₤). Übersicht zu Bahnangeboten siehe [http://www.nationalrail.co.uk/default.aspx National Rail]. Zusätzlich fahren Busse zu vielen Städten in England, die Autobahn verläuft am Flughafen und natürlich gibt es regen Taxiverkehr.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Gatwick|hier]]'''.
==== Stansted ====
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen London-Stansted |wikidata = Q8709 |show = none}} ist Londons bekanntester Flughafen für Billigfluggesellschaften, hier befindet sich die größte Basis von [[Ryanair]]. Man sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass der Flughafen ziemlich weit außerhalb liegt, jedoch ebenfalls über eine regelmäßige Regionalzug- sowie diverse Reisebusverbindungen verfügt. Der Flughafen selbst ist für eine Billigflieger-Destination überraschend groß und modern, kann jedoch sehr voll werden.
Aus dem deutschsprachigen Raum gibt es mit Stand 2022 folgende Verbindungen (easyJet hat ihre früheren Routen eingestellt während Eurowings nach Heathrow umgezogen ist):
* {{vCard|type=airline |name=[[Ryanair]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Berlin]], [[Bremen]], [[Dortmund]], [[Dresden]], [[Hahn]], [[Hamburg]], [[Karlsruhe]]/[[Baden-Baden]], [[Klagenfurt]] (ab November 2022), [[Köln]]/[[Bonn]], [[Leipzig]]/[[Halle]] (ab November 2022), [[Maastricht]]/[[Aachen]], [[Memmingen]], [[Nürnberg]], [[Salzburg]] und [[Wien]].}}
* {{vCard|type=airline |name=TUI Airways |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.tui.co.uk/flight/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Innsbruck und Salzburg (beide Wintersaison).}}
Die '''An- und Abreise''' nach Stansted ist relativ langwierig, allerdings auch nicht wesentlich langsamer als beispielsweise von Gatwick oder mit der U-Bahn aus Heathrow. Mit dem '''[http://www.stanstedexpress.com/ Stansted Express]''' beträgt die Fahrzeit zum Bahnhof Liverpool Street etwa 45 Minuten. Hinzu kommen im Linienverkehr betriebene Reisebusse, etwa von [https://www.nationalexpress.com/en/airports/stansted National Express], die teils bereits ab 2-3 Pfund zu buchen sind.
Nähere Infos zur Anreise und dem Flughafen selbst gibt es '''[[Flughafen London Stansted|hier]]'''.
==== Luton ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London Luton |wikidata = Q8712 |show = none}} ist ebenfalls ein wichtiges Ziel für Billigairlines mit guten Anbindungen an andere europäische Länder. Der Flughafen liegt etwa 32 Meilen (etwa 50 km) nördlich der Londoner Innenstadt und ist gut mit dem Zug zu erreichen. Aufgrund der Lage befindet er sich relativ nahe an [[Cambridge]] und [[Oxford]].
Einzige Fluggesellschaft mit Direktflügen in den deutschsprachigen Raum ist mit Stand 2022 easyJet, die jedoch mehrere Verbindungen, darunter die nach Dortmund und München, eingestellt hat.
* {{vCard|type=airline |name=easyJet |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.easyjet.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Genf, Innsbruck (Wintersaison), Salzburg (Wintersaison) und Zürich.}}
Die '''An-/ Abreise''' ist recht einfach und zum Beispiel mit dem Zug direkt in die Innenstadt möglich. Der Flughafen liegt an der ''Thameslink'' genannten Nord-Süd-Regionaltangente durch London, der nächstgelegene Bahnhof ist ''Luton Airport Parkway''. Von dort muss bisher ein alle paar Minuten abfahrender Shuttlebus zum Flughafen genommen werden, der etwa 10 Minuten braucht - gegen Ende 2022 soll jedoch eine Schienenbahn zwischen Bahnhof und Terminal eröffnen. Wie auch von den anderen Londoner Airports gibt es auch von und nach Luton Reisebusverbindungen in die Stadt, beispielsweise mit National Express und easyBus (der Schwester von easyJet).
Weitere Informationen gibt es '''[[Flughafen London Luton|hier]]'''
==== City ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London City |wikidata = Q8982 |show = none}} - Zentral mitten in den Docklands direkt östlich angrenzend der Innenstadt gelegen eine echte Alternative, zumal der Flughafen angenehm überschaubar ist und die Wege kurz - er kann zur Rushhour allerdings auch sehr voll werden und bietet vergleichsweise wenig Annehmlichkeiten. Allerdings wird dieser Flughafen ausschließlich von "traditionellen" Airlines angeflogen, nicht von Billigfluggesellschaften genutzt. Auch auf Grund der begrenzten Kapazitäten, vielen Geschäftsreisenden und der zentralen Lage sind Flugverbindungen nach LCY vergleichsweise teuer. Dafür bietet sich häufig ein spektakulärer Landeanflug nah an den Hochhäusern von Canary Wharf vorbei, nur um dann auf der mitten in einem alten Schiffsdock gebauten, kurzen Landebahn scharf zu bremsen - für Luftfahrtbegeisterte ein Erlebnis.
Mit Stand 2022 gibt es folgende Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum nach London-City:
* {{vCard|type=airline |name=[[Lufthansa]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=[[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]].
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[British Airways]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Genf, Salzburg (Wintersaison) und Zürich.
}}
* {{vCard|type=airline |name=[[Swiss]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Genf und Zürich.
}}
Die Anreise zum Flughafen ist sehr einfach, da dieser an die '''[[London/Mobilität#Docklands Light Railway|Docklands Light Railway (DLR)]]''' angeschlossen ist und damit Verbindungen im 5- bis 10-Minuten-Takt nach {{Station|Tower Gateway|{{Rint|london|dlr}}}} und {{Station|Bank|{{Rint|london|dlr}}}} bietet, von wo man Anschluss an das weitreichende Nahverkehrsnetz hat aber sich ohnehin bereits praktisch im Stadtzentrum befindet - die Fahrt dauert nur etwa 15 Minuten.
==== Southend ====
{{marker|type = airport|name = Flughafen London-Southend |wikidata = Q1415441 |show = none}} - Nahe Southend in Essex, etwa 60 km östlich Londons. Bis in die 1960er Londons wichtigster Flughafen, dann bis zum Ausbau in den 2010ern weitgehend brachliegend. Vor einigen Jahren starkes Wachstum mit Billigfliegern, die sich jedoch mit Stand 2022 bis auf eine Hand voll saisonaler Urlaubsflüge alle wieder verabschiedet haben. Für Touristen aus dem deutschsprachigen Raum ist der Flughafen daher nicht relevant. Bahnanbindung in wenigen Gehminuten mit zahlreichen Zugverbindungen nach Liverpool Street Station.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Major railway stations of London map.svg|thumb|300px|Karte der wichtigen Londoner Bahnhöfe]]
London ist über den 2007 renovierten Bahnhof {{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q720102 | name = St. Pancras }} an das europäische Eisenbahnnetz angeschlossen und vom Kontinent aus durch den Kanaltunnel von [[Paris]] (2 h 15 min), [[Brüssel]] (1 h 53 min) und [[Amsterdam]] (4 h 10 min) mit dem '''[https://www.eurostar.com/ Eurostar]''' erreichbar. Es empfiehlt sich, rechtzeitig im Voraus zu buchen. Der Bahnhof befindet sich im Herzen der Stadt und ist ein zentraler Knotenpunkt der Bus- und U-Bahnlinien.
London ist auch aus anderen Teilen Großbritanniens gut per Bahn erreichbar. Es gibt zwölf große Bahnhöfe, die in einem Ring um Central London angeordnet sind und jeweils einen anderen Teil des Landes versorgen. Abgesehen vom Bahnhof '''Fenchurch Street''', der nur per Bus oder Taxi erreicht werden kann (die U-Bahn-Station Tower Hill ist ca. 5 Minuten zu Fuß entfernt), sind alle unmittelbar an das U-Bahn-Netz angeschlossen.
''Ein detailliertes Profil jeder Station kann man hier finden: '''[http://www.networkrailstations.co.uk/ Network Rail Stations website]'''.''
Die wichtigsten Bahnhöfe sind (im Uhrzeigersinn):
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q214788 | name = Paddington}}''', bedient das Gebiet westlich von London, inklusive [[Reading (Berkshire)|Reading]], [[Oxford]], [[Bath]], [[Bristol]], [[Cardiff]], [[Swansea]], [[Exeter (England)|Exeter]] und [[Plymouth]]. Von und nach Paddington fahren auch die Expresszüge zum [[London#Heathrow|Flughafen Heathrow]].
* '''Marylebone''', bedient das Gebiet nordwestlich von London, insbesondere [[Birmingham]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q800751| name = Euston}}''', bedient Zentral- und Nordwest-[[England]] und das westliche [[Schottland]], inklusive [[Birmingham]], [[Manchester]], [[Liverpool]], [[Carlisle]] und [[Glasgow]], außerdem Start- und Zielbahnhof des [[Caledonian Sleeper]].
* '''St. Pancras''', bedient die East Midlands, inklusive [[Leicester]], [[Nottingham]], [[Derby]] und [[Sheffield]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q219867| name = King's Cross}}''', bedient den Nordosten von [[England]] und das östliche [[Schottland]], inklusive [[Cambridge]], [[Peterborough (England)|Peterborough]], [[Doncaster]], [[Leeds]], [[Hull]], [[York]], [[Newcastle upon Tyne]], [[Edinburgh]] und [[Aberdeen]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q801124 | name = Liverpool Street}}''', bedient [[East of England]], inklusive [[Cambridge]], [[Ipswich]] und [[Norwich]]. Der Stanstead Express, der den Flughafen von [[London#Stansted|Stanstead]] mit London verbindet, hält hier. Verbindungen zum Fährhafen in [[Harwich]].
* '''Fenchurch Street''', bedient die Außenbezirke nördlich der Themse und das [[Southend]].
* '''London Bridge''', '''Cannon Street''' und '''Charing Cross''', bedienen alle das Gebiet südlich und südöstlich von London inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q795691| name = Waterloo}}''', bedient das Gebiet südwestlich von London inklusive [[Portsmouth]], [[Winchester (United Kingdom)|Winchester]], [[Southampton]], [[Bournemouth]], [[Weymouth]], [[Salisbury (England)|Salisbury]] und [[Exeter (England)|Exeter]].
* '''{{Marker | type = public transport | symbol=rail | wikidata= Q985210| name = Victoria }}''', bedient das Gebiet südlich und südöstlich Londons inklusive [[Brighton]], [[Eastbourne]], [[Hastings (England)|Hastings]], [[Dover]] und [[Ramsgate]]. Von Victoria kommt man mit dem Gatwick Airport Express Service zum [[London#Gatwick|Flughafen Gatwick]].
Abfahrtszeiten findet man hier: '''[http://www.nationalrail.co.uk/planmyjourney/ National Rail Planner]''' oder unter den Nummer +44 845-748-4950.
=== Mit dem Bus ===
Die Haltestellen der meisten internationalen und nationalen [[w:Fernbusverkehr|Fernbuslinien]] (Englisch: ''coach services'') befinden sich in der Nähe der Victoria Station. Alle Linien von '''National Express''' oder '''Eurolines''' halten an der '''Victoria Coach Station''', die sogar verschiedene Ankunfts- und Abfahrtsterminals hat. Die Linien anderer Anbieter benutzen entweder diese Haltestellen oder die '''Green Line Coach Station''' gegenüber Buckingham Palace Road. Die wichtigsten Busunternehmen:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalexpress.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei weitem die größte Linie. Die Buchung im voraus ist aber unbedingt notwendig.}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Schwestergesellschaft von National Express. Sie betreibt Verbindungen zu verschiedenen Städten in Nordirland und der Republik Irland sowie auf dem Kontinent.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.flixbus.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Flixbus bzw. die FlixMobility GmbH betreibt ebenfalls Fernbusse nach London.}}
Organisierte Pauschalreisen nach London bieten viele Busunternehmen in Deutschland an.
=== Auf der Straße ===
London mit dem Auto zu besuchen ist nur bedingt eine gute Idee. Abgesehen vom Linksverkehr, mangelnden Parkplätzen in der Innenstadt und den horrenden Gebühren für falsches Parken, gibt es seit einigen Jahren eine Gebühr für die Innenstadt in Höhe von ZEHN Pfund (Congestion Charge — zu erkennen an einem großen weißen "C" in einem roten Kreis). Einige moderne Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb dürfen den Innenstadtbereich allerdings weiter kostenfrei befahren. Für LKW fallen noch einmal extra Gebühren an. Der Londoner Verkehr erscheint zwar chaotisch, für routinierte Autofahrer ist er aber nach kurzer Eingewöhnung kein Problem. Die Straßen sind zwar übervoll mit Autos und Bussen, allerdings gibt es sehr viele Ampeln und die Fließgeschwindigkeit des Verkehrs ist entsprechend niedrig. Öffentliche Verkehrsmittel sind zumindest im Innenstadtbereich aber wahrscheinlich die bessere Wahl.
Sollte der geneigte Besucher sich dennoch in den Londoner Verkehr stürzen wollen, so erreicht er die Stadt über ein sehr gut ausgebautes Netz an Autobahnen, den sogenannten ''motorways''. Aus allen Teilen Großbritanniens laufen sie bei London zusammen und bilden einen dichten Verbund zwischen Umland und Stadt. Gerade zu Stoßzeiten sind sie aber extrem überfüllt. Auf vielen Zufahrtsstraßen in und um London stehen Geschwindigkeitsmessgeräte. Man wird von hinten geblitzt und muss also erst am gelben "Starenkasten" vorbei fahren. Viele waagerechte Linien auf der Straße weisen ebenfalls auf einen Blitzer hin, sodass man diese in der Regel schon weit vorher erkennt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Dank der Radrouten des National Cycle Networks ist es auch für Radfahrer möglich, auf ausgeschilderten Wegen bis in die Innenstadt Londons zu radeln. Zwei Langstreckenrouten und einige kürzere Nationale Routen verbinden London für Radfahrer mit dem Umland und dem gesamten Vereinigten Königreich:
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-1 National Route (NCN) 1] ([[Nordseeküsten-Radweg|Nordseeküsten-Radweg]]) führt von [[Dover]] kommend über [[Canterbury]] durch [[London/Greenwich|Greenwich]] in das Londoner Stadtgebiet und führt als längste Nationale Radroute weiter die gesamte englische Küste bis Berwick upon Tweed sowie entlang der schottischen Küste weiter bis nach [[Thurso]].
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-4 National Route 4] ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen für Reiseradler auf den britischen Inseln und führt von London bis nach [[Fishguard]] via Reading, Bath, [[Bristol]], Newport und [[Swansea]]. Im Londoner Stadtgebiet zwischen Greenwich und Putney Bridge ist die Ausschilderung noch nicht vollständig, hier kann man auf den entsprechenden GPS-Track im [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_4_(London_to_Wales) Radreise-Wiki] zurückgreifen.
* Die [http://www.sustrans.org.uk/what-we-do/national-cycle-network/route-numbering-system/route-20 National Route 20] führt vom Seebad [[Brighton]] an der Südküste auf direktem Wege nach London, wo die Strecke im Ortsteil Wandsworth am Ufer der Themse endet. (GPS-Track: [http://www.radreise-wiki.de/National_Cycle_Network_(UK)#NCN_20_(Crawley_to_Brighton) Radreise-Wiki])
== Mobilität ==
{{Hauptartikel|London/Mobilität}}
{{Anekdote
|float= right
|heading=U-Bahn mit Plan
|text=In den 1930er Jahren bekam London neue Übersichtspläne für den Verlauf der U-Bahnen. Bis dahin war es üblich, die Strecken in Stadtpläne einzuarbeiten. Das war wenig übersichtlich, da einmal der unterirdische Linienverlauf im Straßennetz schlecht zu erkennen war. Zum Zweiten waren wegen der maßstabsgerechten Abstände der Bahnhöfe entweder die eng beieinander liegenden Innenstadt-Haltestellen kaum auseinanderzuhalten oder die Karten mussten wegen der weit auseinander liegenden Stopps in den Außenbezirken sehr groß sein. Die neuen, minimalistischen Pläne ignorierten zugunsten der Übersichtlichkeit die realen Abstände der Haltestellen und den genauen Kurvenverlauf und verzichteten auch auf ein eingezeichnetes Straßennetz. Dafür wurde der neue Übersichtsplan von Henry Charles "Harry" Beck in der Fernsehsendung "The Culture Show auf BBC two 2006 hinter der Concorde zum zweitbeliebtesten britischen Design des 20. Jahrhunderts gewählt. Heute wird diese Art der schematischen Liniendarstellung für U-Bahnen auf der ganzen Welt verwendet.}}
London hat eines der dichtesten Netze für den öffentlichen Nahverkehr. Weltbekannt sind die roten Doppelstockbusse und die U-Bahn '''Underground'''. Daneben existieren noch die typischen schwarzen Taxis, die mitunter aber auch recht bunt daherkommen. Und obwohl die Londoner dauernd über ständige Verspätungen und Ausfälle nörgeln, ist dieses Netz die mit Abstand beste Möglichkeit für Touristen und Einheimische, sich in der Stadt fortzubewegen, und dabei wesentlich zuverlässiger als man manchmal glaubt.
[[File:London Bus route 30.jpg|thumb|Moderner Doppelstockbus in London.]]
Wichtigstes Fortbewegungsmittel in der Innenstadt ist die '''Tube''' {{Rint|london|underground}}, die Londoner U-Bahn. Sie durchzieht mit ihren zwölf Linien die Stadt von West nach Ost und Nord nach Süd. Die Züge verkehren alle paar Minuten und sind trotzdem während der Stoßzeiten berstend voll. Allerdings lohnt sich eine U-Bahnfahrt meist schon, um von einer Attraktion zur nächsten zu pendeln, da diese zu Fuß teilweise relativ weit auseinander liegen. Ein weiteres Transportmittel sind '''Busse''' {{Rint|london|bus}}. Die roten Doppeldecker- und Niederflurbusse verbinden alle Punkte der Stadt auf unendlich vielen Linien. Besucher und Einheimische nutzen statt normaler Einzelfahrten meist die sogenannten '''Travelcards'''. Das sind Tageskarten, die die Benutzung der U-Bahn, Busse und weiterer Nahverkehrsmittel der Stadt erlauben. London ist dabei in mehrere Zonen eingeteilt. Die Zonen 1 und 2 liegen im Stadtzentrum und reichen meist für Touristen aus, die höheren Nummern liegen weiter außerhalb. Für Touristen empfehlen sich die sogenannten Off-Peak-Travelcards, die erst nach 09.30 Uhr gültig sind, dafür aber auch günstiger. Beim Betreten und Verlassen von U-Bahnstationen und Bahnhöfen führt man die Karte in eine Schranke ein, um diese passieren zu können. Mit Travelcards erhält man bei Schiffsfahrten Rabatt. '''[[w:Oyster-Card|Oyster Cards]]''' sind ebenfalls beliebt. Sie funktionieren ähnlich, sind aber mit Geld aufgeladene Chip-Karten, die automatisch den günstigsten Tarif aller Fahrten eines Tages ermitteln. Inzwischen ist es auch möglich, mit einer '''kontaktlosen Kreditkarte''' analog zur Oyster Card zu bezahlen - hierzu scannt man die Karte beim Ein- und Aussteigen, am Ende des Tages wird automatisch der günstigste Tarif ermittelt. Für Touristen sicherlich die bequemste Option, da keine Vorbereitung erforderlich ist, allerdings können Bankgebühren anfallen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|51.5|-0.1|zoom=12}}
[[File:Westminster palace.jpg|thumb|Westminster und Big Ben]]
London platzt fast vor Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für den Reisenden. Die Preise sind allerdings oft sehr hoch. Daher kann sich der [http://www.londonpass.de/ London Pass] recht schnell lohnen. Diese Karte ermöglicht den kostenlosen Besuch von zahlreichen Sehenswürdigkeiten (1x pro Sehenswürdigkeit), es gibt 1-, 2-, 3- oder 6-Tage-Pässe sowie die Option mit oder ohne Travel Card (für alle öffentlichen Verkehrsmittel). Der 6-Tage-Pass kostet £ 102.00, mit Travel Card £ 156.00 (Stand 2013).
=== City of Westminster ===
Die hier aufgeführten Sehenswürdigkeiten bilden nur eine kleine Auswahl der vielen Attraktionen in der City of Westminster. Dieser Bereich liegt im Herzen der Stadt und wird näher im '''Unterartikel [[London/City of Westminster|City of Westminster]]''' beschrieben.
* {{vCard | name = Palace of Westminster | type = palace | wikidata = Q62408 | auto = y | url = http://www.parliament.uk/parliament/guide/palace.htm | description = Sitz des Parlamentes inklusive Big Ben. Eine Besichtigung kostet 15 £. Tickets sind gegenüber dem Jewel Tower auf der anderen Straßenseite zu erwerben. Der Besuch ist während der Sitzungsperiode nur am Wochenende möglich, sonst auch in der Woche. Es gibt auch deutsche Führungen, die sind aber selten und zu erfragen. Englische Führungen finden alle 15 Minuten statt.
}}
* {{vCard | name = Westminster Abbey | type = church | wikidata = Q5933 | auto = y | url = http://www.westminster-abbey.org/ | hours = normalerweise Mo–Sa 9:30–15:45 | price = Eintritt: 18 £ | description = Prachtvolle Abtei gegenüber des Palace of Westminster (Parlament), in der die Krönungszeremonien vorgenommen werden. Im Inneren sind zahlreiche prunkvolle Gräber vergangener Herrscher zu sehen. Ein kompletter Rundgang dauert mindestens eine Stunde.
}}
* {{vCard | name = Buckingham Palace | type = palace | wikidata = Q42182 | auto = y | url = http://www.royal.gov.uk/output/page555.asp | description = Die offizielle Residenz der Königin von England. Bei gutem Wetter ist um 11:30 Uhr Wachwechsel. Man sollte aber mindestens eine halbe Stunde vorher da sein, da es auf dem Vorplatz sehr voll wird.
}}
[[File:Marble.arch.london.arp.jpg|thumb|Marble Arch]]
* {{vCard | name = Marble Arch | type = building | wikidata = Q845529 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Somerset House | type = house | wikidata = Q1344889 | auto = y | url = http://www.somerset-house.org.uk/ | description =
}}
* {{vCard | name = Trafalgar Square | type = square | wikidata = Q129143 | auto = y | description =In Westminster befinden sich auch viele berühmte Plätze und Straßen. Der '''Trafalgar Square''' ist einer der zentralen Plätze. Er befindet sich in der Nähe des Westminster Palace und erinnert an die Schlacht von Trafalgar, als die englische Seestreitkraft die überlegene spanische Armada vernichtend schlug. Zu Ehren des Marinekommandanten Sir Nelson steht deshalb auf dem Platz die '''Nelson's Column''', eine große Gedächtnissäule. '''The Imperial Measures Of Trafalgar Square'''. Während der Trafalgar Square eine der hochfrequentierten Touristenattraktionen in Central London ist , werden die meisten Leute, die zu den Statuen und Nelsons Säule hinaufschauen, ein wichtiges Stück der Stadtgeschichte buchstäblich vor ihren Füßen liegt, nicht sehen: die imperialen Einheiten, die Standardmaßeinheiten von dem "Imperiale System" oder kurz Trafalgar-Standards. Sie sind in den Stufen zur '''National Gallery''' eingearbeitet. Rechts daneben befindet sich das '''Café in der''' '''Gruft.''' Dieses einladende Café befindet sich in der Krypta von '''St. Martin-in-the-Field.'''
}}
* {{vCard | name = Leicester Square | type = square | wikidata = Q848912 | auto = y | description = Etwas weiter westlich und ganz in der Nähe von Chinatown liegt der Leicester Square. Er bietet nicht nur die Gelegenheit zur Pause oder Erfrischung in einem der umliegenden Restaurants, sondern ist auch immer wieder Schauplatz von Premierenfeiern internationaler Kassenschlager, denn um ihn herum befinden sich gleich mehrere Kinos. '''The smallest Police Box Großbritanniens,''' genannt Polizei-Mini-Station, findet man am südöstlichen Rand des Platzes, gleich neben der U-Bahnstation Charing Cross. 1926 errichtet heute nur noch Abstellkammer für den Reinigungsdienst.
}}
* {{vCard | name = Piccadilly Circus | type = square | wikidata = Q215255 | auto = y | description =Er fasziniert mit seinen großen bunten Werbetafeln immer wieder die Menschen. Die kleine Eros-Statue am Rande des Platzes ist dabei immer ein gern genommenes Fotomotiv. Vom Piccadilly Circus schlängelt sich die '''Regent Street''', eine der großen Einkaufsstraßen durch London, bis sie in die berühmte '''[[London/Oxford Street|Oxford Street]]''' mündet. Hier kann das muntere Shoppingvergnügen beliebig lang weitergehen.
}}
=== South Bank ===
[[File:The London Eye (April 2005).jpg|thumb|London Eye]]
* {{vCard | name = London Eye | type = landmark | wikidata = Q160659 | auto = y | url = http://www.londoneye.com/ | address = Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road, {{Rint|london|underground}} Waterloo oder Westminster | price = Die Standardfahrt kostet für Erwachsene ab 17,28 £ (Online-Preis) | description = Das gigantische Riesenrad mit einer Höhe von 135 m steht am Themseufer gegenüber der Bootsanlegestelle ''Westminster'', direkt neben der ehemaligen ''County Hall''. Eine Fahrt dauert 30 bis 40 Minuten und bietet einen grandiosen Überblick über London, bei guter Sicht sogar bis Windsor. Das Riesenrad dreht sich sehr langsam, so dass man während der Fahrt ein- und aussteigen kann. Ursprünglich sollte das London Eye nur eine begrenzte Zeit stehen, von dieser Idee wurde vorerst Abstand genommen. Es können auch einzelne Kapseln, Touristenführer die etwas zur Geschichte Londons erzählen oder zusätzliche Bootsfahrten auf der Themse gebucht werden. Eine Reservierung der Karten im Voraus ist empfehlenswert, denn gerade in den Stoßzeiten muss man sonst eventuell sehr lange anstehen. Buchungen sind möglich über das Internet oder per Telefon unter +44 (0)870 5000 600, bzw. bei Buchungen für einzelne Kapseln unter +44 (0)870 220 2223.
}}
[[File:Before the performance.jpg|thumb|Shakespeare's Globe Theatre]]
* {{vCard | name = Shakespeare's Globe Theatre | type = theater | wikidata = Q7725501 | auto = y | url = http://www.shakespearesglobe.com/ | address = 21 New Globe Walk, {{Rint|london|underground}} London Bridge oder Monument | email = info@shakespearesglobe.com | price = £ 13,50 | description = Von außen mag es nicht spektakulär sein, aber innen kann man die detailgetreue und originale Rekonstruktion des Theaters bestaunen, an dem schon Shakespeare gearbeitet hat, auch wenn seines etwa 100 Meter weiter östlich stand. Regelmäßig finden Aufführungen statt, und während Stehplätze(!) eventuell noch kurzfristig verfügbar sind, sollte man Sitzplätze weit im Voraus reservieren.
}}
=== City of London ===
In der City finden sich so viele Attraktionen, dass man diese nicht alle hier aufführen kann. Deshalb gibt es einen '''Unterartikel [[London/City of London|City of London]]''', der detaillierter und vollständiger ist.
* {{vCard | name = Tower of London | type = fort | wikidata = Q62378 | auto = y | url = http://www.hrp.org.uk/TowerOfLondon/ | description = Der Tower of London ist kein Turm, sondern Londons ehemalige königliche Festung, über 900 Jahre alt und Heim der Kronjuwelen (inklusive der Teile des Cullinan-Diamanten, dem größten, der je gefunden wurde). Der Eintrittspreis beträgt ca. 22 £ für Erwachsene und wird von vielen als zu hoch eingestuft. Mit dem Eintritt hat man zwar die Möglichkeit, sich diverse Ausstellungen im Inneren des Towers anzusehen, und außerdem gibt es eine sehr gute (leider nur auf Englisch) gehaltene Führung durch den Tower mit den Beefeatern, die man sich keinesfalls entgehen lassen sollte, aber insgesamt sollte man sich darauf einstellen, zu viel bezahlt zu haben. Wer sich den Tower wirklich ansehen möchte, müsste schon einige Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Tower Bridge | type = see | wikidata = Q83125 | auto = y | description = In unmittelbarer Nähe des Towers kreuzt die berühmte Tower Bridge die Themse. Das Überqueren der Brücke zu Fuß ist kostenlos. Optional kann man eine Ausstellung zur Geschichte und Wirkungsweise der Brücke besichtigen, die auch in den oberen Teil der Konstruktion führt. |directions=Der nächste U-Bahn-Halt für Tower und Tower Bridge ist {{Rint|london|underground}} ''Tower Hill''.
}}
* {{vCard | name = St. Paul's Cathedral | type = cathedral | wikidata = Q173882 | auto = y | url = http://www.stpauls.co.uk/ | price = Eintritt £ 16,00 | description = Die von Sir Christopher Wren zwischen 1675 und 1710 errichtete Kathedrale ist heute einer der vielen Höhepunkte Londons und fast nur nebenbei Bischofssitz und aktive Kirche. Unweit der Themse gelegen, bestaunen jedes Jahr Tausende dieses wunderschöne Gebäude oder finden sich zu den mehrmals täglich stattfindenden Andachten und Gottesdiensten ein. |directions=Die nahe gelegene Tube-Station {{Rint|london|underground}} ''St. Paul's'' der ''Central Line'' bietet eine gute Verkehrsanbindung.
}}
=== [[London/Greenwich|Greenwich]] ===
Beliebt und schön ist eine Fahrt nach '''Greenwich'''. Hier befindet sich die berühmte Sternwarte, durch die der Nullmeridian verläuft. Am Hafen befinden sich die ehemalige Marineakademie und das alte Schiff ''Cutty Sark''. Weitere Angaben zu Anreise, Sehenswürdigkeiten und Verpflegung gibt es im '''Unterartikel [[London/Greenwich|Greenwich]]'''.
=== Neasden ===
[[File:Shri Swaminarayan Mandir, Neasden.jpg|thumb|Shri Swaminarayan Mandir]]
* {{vCard|type=temple|name=Shri Swaminarayan Mandir|address=105–119 Brentfield Road |directions={{Station|Neasden|{{Rint|london|underground}}}}, dann {{Rint|london|bus}} 112 oder 232|phone=+44 (0)20 89652651|email=info@londonmandir.baps.org|fax=+44 (0)20 89656313 |url=http://londonmandir.baps.org/|hours=täglich 9:00–18:00|price=Eintritt frei |lat=51.54738 |long=-0.26175 |description=Shri Swaminarayan Mandir ist der größte Hindutempel außerhalb Indiens. Gebaut wurde der Tempel aus Sandstein und Carrara-Marmor. Das Baumaterial wurde nach Indien gebracht, dort bearbeitet und dann in London wie ein gigantisches Puzzle zusammengesetzt. Errichtet wurde der Tempel zwischen 1992 und 1995. Auch Nicht-Hindus dürfen an den Ehrungen der Götter teilnehmen. Im Tempel gibt es ein kleines Museum, das die Geschichte des Hinduismus erklärt. Rucksäcke, Fototaschen usw. müssen abgegeben werden; wegen der Angst vor Anschlägen muss man durch eine Sicherheitskontrolle.
}}
=== Museen und Galerien ===
London hat etliche weltberühmte Museen und Ausstellungen zu bieten. Das meistbesuchte und bei den Briten beliebteste Museum ist übrigens das Naturhistorische Museum. Grundsätzlich gilt, bei allen staatlichen Museen ist der Eintritt kostenlos (ausgenommen Sonderausstellungen) — dazu gehören beispielsweise British Museum, Tate, Natural History Museum und Science Museum. Demgegenüber sind Eintritte für die privaten Museen teils sehr hoch — zum Beispiel Madame Tussaud und Tower.
* {{vCard | name = British Museum | type = museum | wikidata = Q6373 | auto = y | lastedit = 2020-09-26 | address = Great Russell Street |directions={{Rint|london|underground}} Holborn oder Tottenham Court Road | url = http://www.britishmuseum.org/ | phone = +44 (0)20 73238299 | email = information@britishmuseum.org | price = Eintritt frei | description = Kulturgeschichtliches Museum mit Exponaten aus aller Welt. Das 1753 eröffnete Museum gilt als eines der besten der Welt.
}}
* {{vCard | name = British Library | type = library, see | group = see | wikidata = Q23308 | auto = y | url = http://www.bl.uk/ | address = 96 Euston Road |directions={{Rint|london|underground}} King's Cross / St Pancras | hours = Mo–Do 9:30–20:00, Fr 9:30–18:00, Sa 9:30–17:00, So 11:00–17:00 | price = Eintritt frei | description = Die British Library ist die größte Bibliothek der Welt. In der frei zugänglichen Ausstellung '''Treasures of the British Library''' kann man Kunstschätze von unvorstellbarem Wert besichtigen, darunter die Magna Carta, die Gutenberg-Bibel, Shakespeares First Folio, originale Notenschriften der Beatles, Notizbücher von Leonardo da Vinci, Händel, Mozart, Dickens…
}}
[[File:Tate Britain, Millbank, London.JPG|thumb|Tate Britain]]
* {{vCard|type=gallery|name=National Gallery | wikidata=Q180788 |address=Trafalgar Square |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 77472885|email=|fax=|url=http://www.westminstercathedral.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=National Portrait Gallery | wikidata=Q238587 |address=St Martin's Place |directions={{Rint|london|underground}} Charing Cross oder Leicester Square|phone=+44 (0)20 73060055|email=|fax=|url=http://www.npg.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00, Do–Fr bis 21:00 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Die Portrait Gallery ist nur ein kleines Stück von der National Gallery entfernt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of London | wikidata=Q917820 |address=150 London Wall |directions={{Rint|london|underground}} St Paul's oder Barbican|phone=+44 (0)20 70019844|email=|fax=|url=http://www.museumoflondon.org.uk/london-wall/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Britain | wikidata=Q195436 |address=Millbank |directions={{Rint|london|underground}} Pimlico oder Vauxhall |phone=+44 (0)20 7887 8888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-britain|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = In der Clore Gallery befinden sich ausschließlich Werke von William Turner, in den übrigen Galerien sind u. a. John Constable, William Hogarth, Thomas Gainsborough und George Stubbs zu sehen.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Tate Modern | wikidata=Q193375 |address=Bankside |directions={{Rint|london|underground}} Blackfriars |phone=+44 (0)20 78878888 |email=visiting.britain&modern@tate.org.uk|fax=|url=http://www.tate.org.uk/visit/tate-modern|hours=So–Do 10:00–18:00, Fr–Sa bis 22:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Weltbekannte Ausstellung moderner Kunst.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Victoria and Albert Museum | wikidata=Q213322 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79422000|email=|fax=|url=http://www.vam.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:45, Fr bis 22:00|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum|name=Natural History Museum | wikidata=Q309388 |address=Cromwell Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=+44 (0)20 79425000|email=|fax=|url=http://www.nhm.ac.uk/|hours=täglich 10:00–17:50 |lastedit=2013-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Kinder (und auch Erwachsene) werden die Ausstellung der Dinosaurier lieben.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Science Museum | wikidata=Q674773 |address=Exhibtion Road |directions={{Rint|london|underground}} South Kensington|phone=| email=info@sciencemuseum.ac.uk |fax=|url=http://www.sciencemuseum.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2019-01-01|price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Madame Tussauds | wikidata=Q186309 |address=Marylebone Road |directions={{Rint|london|underground}} Baker Street|phone=|email= |fax= |url=http://www.madametussauds.com/london/ |hours=in der Regel zwischen 9:30 und 17:30 Uhr, siehe Website|price= ab 16 Jahren £ 30,00, Online £ 22,50 |lat=|long= |description = Weltberühmtes Wachsfigurenkabinett, der Rundgang dauert knapp eine Stunde. Leider ist auch die Anzahl der Figuren geringer als erwartet. Es gibt zwei Eingänge: einen zum Ticket kaufen mit langer Schlange und einen für im Internet im Voraus gebuchte Karten ohne Wartezeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sir John Soane's Museum| wikidata= Q2060860 |address=13 Lincoln's Inn Field |directions={{Station|Holborn|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 74052107|email=|fax=|url=http://www.soane.org/|hours=Di–Sa 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Saatchi Gallery | wikidata=Q1311497 |address=Duke of York's HQ, King's Road |directions={{Station|Sloane Square|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 78113070|email=|fax=|url=http://www.saatchigallery.com/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Wallace Collection| wikidata=Q1327919 |address=Hertford House, Manchester Square |directions={{Station|Bond Street|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 75639500|email=|fax=+44 (0)20 72242155|url=http://www.wallacecollection.org/|hours=täglich 10:00–17:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Dies ist eine wirklich erstaunliche Sammlung, die man sich unbedingt ansehen sollte. Die Sammlung umfasst neben Schmuck und Waffen auch eine Reihe hervorragender Gemälde sowie Beispiele von Kunsthandwerk aus verschiedenen Epochen und Nationen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Imperial War Museum | wikidata=Q749808 |address=Lambeth Road |directions={{Rint|london|underground}} Lambeth North oder Elephant & Castle |phone=+44 (0)20 74165000|email=mail@iwm.org.uk|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/|hours=täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long= |description = Hervorragendes Museum über die Kriege des 20. Jahrhunderts, insbesondere den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Man sieht Panzer, Kanonen und eine V2. Ein komplettes Drittel des Museums beschäftigt sich informativ mit dem Dritten Reich, was einem vielleicht sogar mehr über das Denken der Briten verrät, als über diese Epoche: Denn zum Falkland- und zum Vietnam-Krieg gibt es jeweils nur eine Vitrine mit einer Uniform und einer Texttafel, zu den Massakern der englischen Kolonialmacht überhaupt nichts. Auch der Holocaust wird ausführlich thematisiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Sherlock Holmes Museum | wikidata=Q1990172 |address=221 b Baker Street |directions={{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 7224 3688|email=curator@sherlock-holmes.co.uk |fax=|url=http://www.sherlock-holmes.co.uk|hours=täglich 9:30–18:00|price=£ 8,00|lat=|long= |description = Dank der TV-Serie "Sherlock" hat sich dieses Museum zu einer Must-See-Sehenswürdigkeit entwickelt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=National Maritime Museum | wikidata=Q1199924 |address=Romney Road |directions={{Station|Cutty Sark|{{Rint|london|dlr}}}}|phone=+44 (0)20 8858 4422|email=|fax=|url=http://www1.rmg.co.uk/|hours=täglich 10:00–17:00|price=Zum Museum gehören: Maritime Museum, Queen's House & Royal Observatory Astronomy Centre: Eintritt frei, Cutty Sark £ 12,00, Royal Observatory Flamsteed House & Meridian Courtyard £ 7,00, Turner & the Sea Exhibition £ 10,00, Peter Harrison Planetarium £ 6,50 |lat=|long=
}}
* {{vCard|type=museum |name=HMS Belfast | wikidata=Q757178 |address=in der Themse an The Queen's Walk |directions={{Station|London Bridge|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)20 79406300|email=|fax=|url=http://www.iwm.org.uk/visits/hms-belfast|hours=Nov–Feb: 10:00–17:00; Mär–Okt: 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 |price= £ 15,50|lat=|long= |description = Es gibt ein Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg, heute Museumsschiff, und als Teil des Imperial War Museums zu besichtigen. Man sollte auf dem Schiff einen Blick in den Alltag britischer Matrosen werfen. Dabei werden nicht nur die Geschichte und Einsätze des "leichten Kreuzers" interaktiv erläutert, auch spielt die Geschichte des Zweiten Weltkriegs eine Rolle. Es dauert etwa eine Stunde und ist sehr interessant für Touristen, die sich für Militärgeschichte interessieren, jedoch auch als kurzer Ausflug geeignet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=London Dungeon | wikidata=Q1513107 |address=Riverside Building, County Hall, Westminster Bridge Road |directions={{Station|Westminster|{{Rint|london|underground}}}} |phone=|email=|fax=|url=http://www.thedungeons.com/london/en/|hours=Mo–Mi & Fr 10:00–17:00, Do 11:00–17:00, Sa–So 10:00–18:00 |price=ab 16 Jahren £ 24,60, online ab £ 17,95|lat=|long= |description = Das Gruselkabinett soll die Besucher durch die blutige Geschichte Englands der letzten 2000 Jahre führen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ripley's Believe It or Not!-Museum|address=The London Pavillion, 1 Piccadilly Circus |directions={{Station|Piccadilly|{{Rint|london|underground}}}} |phone=+44 (0)020 3238 0022|email=info@ripleyslondon.com|fax=+44 (0)20 77348768|url=http://www.ripleyslondon.com/|hours=täglich 10:00–24:00 |lastedit=2013-01-01|price=£ 26,95, online £ 22,91 |lat=|long= |description = Seit 2008 befindet sich direkt am Picadilly Circus das Museum mit Exponaten und Kuriositäten aus aller Welt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum of Childhood (Zweigstelle des V&A) | wikidata=Q644281 |address=Cambridge Heath Road |directions={{Station|Bethnal Green|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 89835200|email=moc@vam.ac.uk |fax=+44 (0)20 89835225 |url=http://www.museumofchildhood.org.uk/|hours=täglich 10:00–17:45 |lastedit=2013-01-01 |price=Eintritt frei|lat=|long=
}}
* {{vCard | name = Museum of London Docklands | type = museum | wikidata = Q2904846 | auto = y | url = http://www.museumoflondon.org.uk/docklands/ | address = 1 Warehouse, West India Quay, {{Station|West India Quay|{{Rint|london|dlr}}}} | phone = +44 (0)20 70019844 | hours = täglich 10:00–18:00 |lastedit=2013-01-01 | price = Eintritt frei | description =
}}
=== Parks ===
London hat ein paar sehr schöne Parks, die sehr sehenswert sind. Sie sind auch ein beliebtes Ausflugsziel der Bewohner von London. An Sonntagen trifft man dort auf Tausende von Menschen.
* {{vCard | name = Regent Park | type = park | wikidata = Q739341 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/the-regents-park// | description = Liegt nicht ganz im Zentrum. Besonders sehenswert sind die Rosen!
}}
* {{vCard | name = Hyde Park | type = park | wikidata = Q123738 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/hyde-park// | description = Der größte Park in London.
}}
* {{vCard | name = Green Park | type = park | wikidata = Q119892 | auto = y | url = http://www.royalparks.org.uk/parks/green-park// | description = Liegt gleich gegenüber dem Buckingham Palace.
}}
* {{vCard | name = Battersea Park | type = park | wikidata = Q810947 | auto = y | url = http://www.batterseapark.org | description = Liegt südlich der Themse, ehemals ein Vergnügungspark, heute eine große Naherholungsstätte mit zahlreichen Parkelementen wie Teichen, Springbrunnen, Pagode, altem Baumbestand, aber auch Sportstätten.
}}
=== Gärten ===
* {{vCard | name = Chelsea Physic Garden | type = garden | wikidata = Q1069148 | auto = y | url = https://www.chelseaphysicgarden.co.uk/ | address = 66 Royal Hospital Road, {{Rint|london|underground}} Sloane Square | hours = So-Fr 11-17 Uhr; Sa. Ruhetag | description = Der Garten liegt in Chelsea zwischen Kings Road und Themse. 1673 von der Gesellschaft Londoner Apotheker gegründeter Arzneipflanzengarten, der der zweitälteste Botanische Garten Englands ist und den ältesten künstlichen Steingarten Europas beinhaltet. Der knapp 1,6 ha große Garten ist eine ideale Ruhestätte mitten in der quirligen Atmosphäre von Kensington und Chelsea.
}}
* {{vCard | name = Royal Botanic Garden of Kew | type = garden | wikidata = Q188617 | auto = y | url = http://www.kew.org/ | address = Brentford Gate, Kew (Richmond), {{Rint|london|underground}} Kew Gardens | hours = Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa/So 10-20 Uhr | price = £ 21,45; Frühbucherrabatte und Ermässigungen möglich | lastedit=2022-02-07 | description = Die Ursprünge des 121 Hektar großen Gartens gehen auf das Jahr 1759 zurück. Seit 2003 ist Kew eine UNESCO-Weltkulturerbestätte. Von Anfang an bemühte man sich um die Zucht seltener und bedrohter Pflanzen. Sehenswert sind das Palmenhaus und das Temperature House, die in den 1840er Jahren errichtet wurden. Im Princess of Wales Tropical Conservatory sind tropische Pflanzen in natürlicher Umgebung zu sehen. Eine weitere Attraktion ist der 200 m lange und 18 m hohe Xstrata Treetop Walkway. Innerhalb des Gartens stehen Kew Palace und das Queen Charlotte's Cottage.
}}
=== Kanäle ===
[[File:Little Venice junction.JPG|thumb|Little Venice]]
In den letzten Jahren haben die Londoner ihre Kanäle für sich entdeckt. Über weite Strecken kann man mit dem Fahrrad entlang fahren oder spazieren gehen, außerdem verkehren viele Hausboote, aber auch Veranstaltungsboote oder auch eine schwimmende Buchhandlung. Eins der größten Projekte ist das ''Paddington Waterside''-Projekt, hier wird ein ganzer Stadtteil an den Kanälen neugestaltet, vieles ist schon fertig auch zahlreiche Restaurants am Wasser sind entstanden, interessante kleine Zugbrücken, moderne Architektur, kleine Rückzugsorte zum Verweilen. Eine praktische Einstiegsmöglichkeit bietet sich am Bahnhof {{Rint|london|underground}} Paddington, hier führt ein Seitenausgang direkt ans Wasser des '''[[w:Grand-Union-Kanal|Great Union Canal]]''', der nicht weit entfernt mit dem '''[[w:Regent’s_Canal|Regent's Canal]]''' zusammentrift, diese Aufzweigung heißt dann auch gleich ''Little Venice'', ein Spaziergang weiter bis zur Schleuse ''Camden Lock'' (ca. 4,2 km) führt auch durch den ''London Zoo'', am Camden Lock findet sich praktischerweise ein Street-Food-Market. Der nächste Abschnitt (ca. 2,5 km) führt weiter bis in den Stadtteil ''Angel'', auf dem Weg entsteht zur Zeit (2016) gerade im Bereich der ehemaligen Kohle- und Gaslager nahe dem Bahnhof ''Kings Cross'' ein neues Wohngebiet um die ''University of the Arts'' in das die ehemaligen ''gasholders'' (Gasometer) spektakulär eingebettet sind. Abschnittsweise müssen die Kanalschiffe durch längere Tunnel fahren, diese Tunnel sind meist für Fussgänger nicht passierbar, die oberidischen Wege zum nächsten Abschnitt sind aber gut ausgeschildert.
'''Bootstouren:''' Wer sich lieber mit dem Boot auf die Reise begeben will kann mit [http://www.londonwaterbus.com/ ''Londonwaterbus''] von ''Camden Lock'' nach ''Little Venice'' (oder umgekehrt) fahren. Die Boote verkehren in der Saison (April bis September) täglich etwa stündlich, im Winter werden nur an den Wochenenden einzelne Fahrten angeboten.
=== Harry Potter Studios ===
Ein sehr beliebtes Ausflugsziel stellen die Harry Potter Filmstudios dar. Fans der Buchreihe können im Vorfeld Tickets buchen und auf einer Tour durch die Studios die originalen Drehschauplätze bestaunen und entdecken. Die Studios befinden sich rund 90 km von London entfernt und können entweder mit den öffentlichen Transportmitteln oder mit einem Busshuttle erreicht werden. Die Eintrittskarten und weitere Erläuterungen werden auf der Homepage der Studios aufgezeigt: http://www.wbstudiotour.co.uk/de/
== Aktivitäten ==
[[File:St Martins Theatre, London 2009.JPG|thumb|St Martins Theatre 2009]]
* '''Musicals, Konzerte und Theater''' - Weltbekannt ist London für seine Musicals, aber auch Theater. Die meisten liegen im Westend, oft nur einen Steinwurf voneinander entfernt. Manche laufen seit vielen Jahren mit großem Erfolg, manche kommen neu raus. Das Agatha Christie Theaterstück ''The Mousetrap'' läuft sogar schon seit 1952. Einen guten Überblick über alle Stücke bietet der vierzehntägig erscheinende, kostenlose '''[http://www.officiallondontheatre.co.uk The Official London Theatre Guide]''', eine Übersicht über den aktuellen Tag findet man in den zahlreichen kostenfreien Zeitungen. Für den Großteil der Musicals und Theater muss man nicht Wochen im Voraus gebucht haben. Lohnenswert um an vergünstige Tickets zu kommen sind die zahlreichen "Half-Price" Box-Offices zwischen Leicester Square und Piccadilly Circus. Ein Blick auf https://officiallondontheatre.com/tkts/ ist hierbei lohnenswert.
* '''Open top bus tours''' bieten eine gute, wenn auch etwas teure Einführung zu den Sehenswürdigkeiten Londons. Es gibt zwei große Unternehmen, die den Markt hierbei dominieren: '''[http://www.theoriginaltour.com/ The Original Tour]''' und '''[http://www.bigbustours.com/ The Big Bus Company]'''. Beide funktionieren nach dem hop-on/ hop-off System, d. h. der Bus fährt die Attraktionen ab und man kann ganz nach Belieben, so oft man will, ein- und aussteigen. Bei beiden gehören Audiokommentare, live vom Fahrer in Englisch und vom Band über Kopfhörer in anderen Sprachen (u. a. auf Deutsch), zum Service. Dabei ist zu empfehlen, eigene Kopfhörer mitzubringen, da die in den Bussen ausliegenden Gratis-Kopfhörer nach einiger Zeit ziemlich unbequem werden können. Die Busse fahren täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr (außer am 25. Dezember!). Erwachsene zahlen 20 bis 22 Pfund, Kinder 10 bis 12 Pfund. Die Tickets sind für 24 Stunden gültig. Hin und wieder gibt es Rabatte bei Onlinebuchungen. Im Preis inbegriffen sind auch Schiffsfahrten auf der Themse mit [http://www.citycruises.com City Cruises] vom ''Westminster Pier'' zum ''Tower Pier'' bzw. zum ''Greenwich Pier''.
* Wem nicht nach solch einer kommerziellen Bustour ist, der kann natürlich auch eine ganz individuelle Stadtrundfahrt unternehmen, indem er eine [[London#Travelcard|Travelcard]] kauft und sich eine Weile auf dem Oberdeck der Doppeldeckerbusse herumfahren lässt. Man hat dabei natürlich keine Audiokommentare, aber die Aussichten sind durchaus vergleichbar. Die Linie 24 von Hampstead Heath nach Pimlico fährt an fast allen großen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ähnlich sind Linie 73 von Victoria nach Stoke Newington Common und Linie 159 von Marble Arch nach Streatham.
* Sehr empfehlenswert sind auch die Angebote der '''[http://london.walks.com/ London Walking Tour]''' — wahrscheinlich der beste Weg, um einzelne Stadtteile etwas intimer kennenzulernen. Die '''Walks''' sind recht preiswert (acht Pfund pro Erwachsenem (Dezember 2012)). Geboten werden neben normalen Stadtführungen auch themenbezogene Erkundungen: Geschichte Londons, berühmte Sehenswürdigkeiten, '''Ghost Walks''', '''Jack-the-Ripper-Walks'''. Alle Touren dauern zwei bis drei Stunden; sie beginnen und enden jeweils in der Nähe einer U-Bahn- oder Busstation.
* Eine sehr nette Alternative für Individualisten könnte ein '''[http://www.audiowalk.net/reihe/london/ Audiowalk in deutscher Sprache]''' mit dem eigenen iPod oder mp3-Player sein.
* Die grünen Lungen Londons, die '''[http://www.royalparks.gov.uk/ Royal Parks]''', sind unbedingt einen Besuch wert. Im Zentrum liegen der Hyde Park (der Größte) und Kensington Gardens, Green Park, St. James's Park (gleich beim Buckingham Palace), Regent's Park; weiter außerhalb Richmond Park, Bushy Park, [[London/Greenwich#Aktivitäten|Greenwich Park]] und Brompton Cemetery. Auch Hampstead Heath, ein Bergpark im Norden von London mit großartigem Blick über die Stadt und zwei Badeteichen, bietet sich zur Erholung an.
* Man kann viele von Londons interessantesten Gebäuden am '''[http://www.londonopenhouse.org/ London Open House Weekend]''' besuchen (normalerweise im Herbst, im Jahr 2008 am 20. und 21. September). Während dieses Wochenendes öffnen viele Gebäude, die sonst für das Publikum nicht zugänglich sind — vergleichbar dem Tag des offenen Museums in Deutschland.
* London bietet viele bunte Flohmärkte, auf denen das Einkaufen ein Erlebnis sein kann.
* {{vCard|type=park |name=Thorpe Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thorpepark.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Vergnügungspark im Südwesten der Stadt.}}
* [http://london-discovery-maps.co.uk London Discovery Maps] bieten eine alternative Möglichkeiten London in seiner Vielfalt zu entdecken. Zusätzlich zu den Discovery Maps informiert ein kostenfreier online London Reiseführer über die Stadt [http://london-insider-travel-clever-and-beyond.com]
=== Veranstaltungen und Feste ===
* {{vCard|type=festival |name=Great British Beer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.gbbf.org.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das Festival findet im August statt. Man kann sich durch die verschiedensten Biersorten trinken und bei Pub Games mitmachen. Auf der Homepage erfährt man, welche Biere glutenfrei oder vegane sind.}}
* {{vCard|type=festival |name=Notting Hill Carnival |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein multikultureller Straßen-Carnival am letzten Augustwochenende mit rund 1,5 Mio. Besuchern im Stadtteil Notting Hill. Er beginnt am Samstag mit einem Steelbandwettbewerb, am sich anschließenden Bank Holiday Montag findet dann die große Straßenparade durch Notting Hill statt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Frieze Art Fair |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.friezeartfair.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das von der Kunstzeitschrift ''Frieze'' im Jahr 2003 ins Leben gerufene Ereignis ist zugleich Verkaufsmesse und Festival und hat sich schon nach wenigen Jahren zum Topereignis der zeitgenössischen Kunstszene entwickelt. Veranstaltungsort ist eine Zeltstadt im Regents Park, jeweils Mitte Oktober.}}
== Einkaufen ==
In einer Weltmetropole wie London kann man natürlich so ziemlich alles haben, was man für Geld kaufen kann — wenn man weiß, wo man suchen muss und wenn man es sich leisten kann. London ist nicht gerade als Schnäppchenparadies bekannt.
Central London und besonders das West End haben einige weltberühmte Shoppingtempel zu bieten:
* {{vCard | name = Oxford Street | type = shopping street | wikidata = Q209714 | auto = y | description = Hier findet man alle britischen Bekleidungsketten auf einer Straße.
}}
* {{vCard | name = Bond Street | type = shopping street | wikidata = Q892187 | auto = y | description = und benachbarte Straßen: DIE Adresse für (besonders teure) Mode.
}}
* {{vCard | name = Soho | type = shopping street | subtype = lgbt | wikidata = Q124010 | auto = y | description = für alternative Musik, Bekleidung und schwulen Lebensstil.
}}
* {{vCard | name = Covent Garden | type = shopping street | wikidata = Q55019 | auto = y | description = altmodische Läden und vergleichsweise teure Designershops.
}}
* {{vCard | name = Knightsbridge | type = shopping street | wikidata = Q64019210 | auto = y | description = Hier finden man '''[http://www.harrods.com/ Harrods]''', das wahrscheinlich berühmteste Kaufhaus der Stadt (ein Portier weist allzu leger gekleidete Touristen ab und bittet darum, Rucksäcke in die Hand zu nehmen).
}}
* {{vCard | name = Chelsea | type = shopping street | wikidata = Q743535 | auto = y | description = Die King's Road ist für Mode, Haushaltswaren und Kinderspielzeug bekannt.
}}
* {{vCard | name = Regent Street | type = shopping street | wikidata = Q1123106 | auto = y | description = zwischen Oxford und Piccadilly Circus — einschließlich solcher Juwelen wie '''[http://www.hamleys.com/ Hamleys']''' — Londons Flaggschiff in Sachen Spielzeug (sieben Etagen!), hier wird Spielzeug zelebriert, an allen Ecken und Enden wird Spielzeug demonstriert und Kinder wie Erwachsene ins Geschehen mit einbezogen.
}}
* {{vCard | name = Tottenham Court Road | type = shopping street | wikidata = Q1647486 | auto = y | description = spezialisiert auf Wohneinrichtung und Elektronik.
}}
* {{vCard | name = Charing Cross Road | type = shopping street | wikidata = Q1063230 | auto = y | description = für Bücher und Antiquariate.
}}
* {{vCard | name = Camden | type = shopping street | wikidata = Q149836 | auto = y | description = alternative Bekleidung, besonders beliebt bei Teenagern und jungen Erwachsenen.
}}
Die Läden in Central London öffnen üblicherweise erst am Vormittag und schließen zwischen 19:00 und 20:00 Uhr.
Das Bezahlen mittels Kreditkarte ist in London verbreiteter als in Deutschland. Man sollte aber die PIN für seine Karte kennen, da das Bezahlen mittels Unterschrift nur noch selten möglich ist.
=== Märkte ===
Wer gerne traditionelle Märkte besucht wird vielleicht gerne einen der zahlreichen Bauernmärkte in London besuchen wollen, eine Übersicht über die etwa 20 Märkte in den verschiedenen Stadtteilen bietet [http://www.lfm.org.uk London Farmers' Markets]. Daneben gibt es die zahlreichen Mischmaschmärkte die zum Teil wahre Besuchermassen anziehen, mit den in Deutschland geläufigen Flohmärkten haben sie meist wenig zu tun. Die Schwerpunkte sind unterschiedlich, neben Ramsch und Kitsch gibt es oft Künstler und kleine Modedesigner die dort ihre Waren feilbieten, aber natürlich auch second hand Klamotten und auch "Trödel" - daneben findet sich oft auf einem Teil ein Street-Food-Market. Eine ganz Reihe dieser Märkte finden sonntags statt, es gibt aber auch einige Dauermärkte mit teils von Tag zu Tag unterschiedlichen Themen. Problemlos kann man auf einigen den ganzen Tag verbringen. Tipp für regnerische Sonntage: Ein Spaziergang über die verschiedenen überdachten Spitalfields Märkte ([http://www.spitalfields.co.uk Spitalfields] und [http://www.oldspitalfieldsmarket.com Oldspitalfieldsmarket]) ({{Station|Liverpool Street|{{Rint|london|underground}}}}) und dann in die unmittelbar benachbarten Märkte an der ''Brick Lane'' im Bereich der [http://www.trumanbrewery.com/ ''Old Truman Brewery''], letztere nur sonntags. Erwähnenswert ist auch der Alfies Antique Market, denn dieser ist für Fans von Vintage-Mode der Hotspot für [http://www.sprachdirekt-london.de/shopping/ ''Shopping in London''].
== Küche ==
=== Essen ===
Es ist eine große Aufgabe für den Londonreisenden, den richtigen Ort zum Essen zu finden. Weniger, weil es nichts Anständiges gäbe, sondern vielmehr, weil man aus einem schier unermesslichen Angebot auswählen kann (oder muss). London hat wahrscheinlich die höchste Dichte an Fast-Food-Läden in ganz Europa (24 x McDonalds, mindestens 53 x Burger King). Sandwich Shops sind die beliebtesten Orte, um sich etwas zum Mittag zu kaufen. Man hat dort die Wahl zwischen fertigen oder speziell nach Wunsch zubereiteten Sandwiches. Einige italienische Läden haben einen besonders guten Ruf und sind leicht an den langen Schlangen zu erkennen, die sich dort zur Mittagszeit bilden. Sehr populär sind in den letzten Jahren Street-Food Märkte, grade auch zur Mittagszeit. Es gibt sie immer wieder als kleine Ansammlung von 4-5 Ständen wo viele Büros sind, aber auch integriert in viele Sonntagsmärkte - die Optik ist oft fantastisch und der Geschmack steht kaum nach, Kosten meist so um die 5 Pfund.
==== Restaurants ====
London hat eine unglaubliche Masse unterschiedlichster Restaurants, und der Ruf war bis vor einigen Jahren miserabel. Dies ist jedoch Geschichte, heute ist die Stadt überzogen von zahllosen qualitativ recht hochwertigen systemgastronomischen Ketten mit stylischem Ambiente und gutem Service, und stets in legerem Stil - wer in Deutschland Vapiano kennt ahnt, in welche Richtung es geht. Wer mal zwei Jahre nicht in London war staunt welche neuen Konzepte schon wieder da sind und sich in kürzester Zeit mit schnell mal 10-30 Restaurants in London breitgemacht haben. Dabei sind viele Konzepte mit italienischer Küche (z. B. Rossopomodoro, Jamie'S Italien, Zizzi), aber auch asiatische (z. B. wagamama) oder mexikanische Küche (z. B. wahaca) sowie hochwertige Burgerketten (z. B. Byron, Five Guys) u.v.a.m. - meist handelt es sich um Bedienungsrestaurants.
In einigen Stadtteilen finden sich aber auch noch gute bis sehr gute Einzelrestaurants. Chinatown (U-Bahn Station: Charing Cross) hat selbst unter den in London lebenden Chinesen einen hervorragenden Ruf und bietet natürlich das entsprechende Essen. Die Qualität der Mahlzeiten kann sehr stark variieren und hängt auch von persönlichen Vorlieben ab. Wenn man oft und gern Fast-Food isst, gibt es so ziemlich alles, was man auch von zu Hause gewohnt ist. Ist man jedoch gutes Essen, womöglich noch in Verbindung mit einem guten Wein gewöhnt, kann man damit rechnen, etwa den dreifachen Preis für die halbe Qualität zu zahlen.
Es ist üblich am Eingang zu warten um plaziert zu werden, auch in der Systemgastronomie. Freitag/Samstag ist es anzuraten zu reservieren - oder man kommt außerhalb der Hauptessenszeiten (und nicht gerade im Westend).
Nicht bei allen Restaurants ist der Service im Essenspreis enthalten; es können also ggf. noch 10 % für den Service hinzukommen, einige Restaurants schlagen auch eine Pauschale auf den Preis in der Speisekarte auf.
=== Restaurant-Preise ===
London ist eine teure Stadt in einem teuren Land! Man sollte in etwa mit folgenden Preisen rechnen: 2,00 bis 3,49 Pfund pro Person für ein Sandwich, Snack und Getränk in Supermärkten und Drogerien (z. B. Boots Meal Deal), fünf Pfund pro Person im Sandwich Shop, Subway, McDonald's oder Burger King (wenn man nicht sehr hungrig ist), 10 bis 20 Pfund pro Person im Pub, 15 bis 30 Pfund pro Person im Restaurant von unterer bis mittlerer Klasse, 50 bis 100 Pfund pro Person im sehr netten Restaurant mit mindestens weißen Tischdecken, 100 Pfund oder mehr im Savoy oder Ritz
Die Preise steigen direkt proportional zur Nähe von Touristenattraktionen; speziell in der Nähe des British Museum und des Westminster Palace sollte man aufpassen. Zur besseren Auslastung haben viele Gaststätten allerdings mittags Sonderangebote, abends wird es dann deutlich teurer.
Einen guten Restaurantführer gibt es bei '''[http://www.london-eating.co.uk/ London-Eating]'''. Bitte beachte dabei, dass hier Londoner schreiben, die ja dieses Preisniveau gewöhnt sind.
Viele Imbissstände im Freien versuchen kurz vor der Schließung häufig noch, Übriggebliebenes loszuwerden — so bekommt man beispielsweise auf Camden Towns Märkten abends häufig drastisch heruntergesetztes Essen (ein bis zwei Pfund) angeboten.
Einige bunte Viertel mit einer ebensolchen Küche:
* [[London/Brick Lane|Brick Lane]]: vorwiegend indische Küche, aber auch viele Italiener und Osteuropäer
* [[London/Soho|Soho]]: Hier ist die Küche aus aller Welt zu Hause.
* [[London/Chinatown|Chinatown]]: naja, was wohl?
==== Trinken ====
In London gibt es unzählige Pubs, Bars und Nachtclubs. Und man sollte bitte immer noch daran denken, dass London eine teure Stadt ist. Dementsprechend wird man in einem durchschnittlichen Pub für eine '''pint''' (ca. ein halber Liter) Bier etwa zweieinhalb Pfund zahlen. Richtige Bars und Nachtclubs sind noch wesentlich teurer. Es gibt aber auch auf Studenten spezialisierte Ketten wie Wetherspoons, die erträglichere Preise haben.
Wer auf Gruseliges und Zauberei steht, sollte unbedingt einen Abstecher in den Pub the marlborough head (24 North Audley Street Mayfair, London, Greater London W1K 6WD) machen. Hier gibt es Cocktails aus Reagenzgläsern, tätigt man die Toilettenspülung, hört man eine Frau laut schreien und wer diese Örtlichkeiten sucht, wird nicht sofort fündig.
== Unterkunft ==
Wenn man von Deutschland aus Hotels bucht, sollte man ein paar Dinge beachten. Zum einen ist London eine enorm große Stadt und selbst Hotels in '''City-Lage''' können sehr weit außerhalb liegen. Gegen solche Überraschungen kann man sich mit einem '''[http://www.map24.de elektronischen Stadtplan]''' absichern. Das Hotel sollte als Orientierung innerhalb der Fläche liegen, die die Circle Line umfasst.
Desweiteren sollte man beachten, dass das allgemeine Niveau der Hotels und Unterkünfte nicht dem deutschen Standard entspricht. Man kann (und sollte) bei der Buchung gedanklich immer einen Stern abziehen. Dies gilt aber nicht für Business Hotels. Hier sind die britischen Sterne mit den deutschen Sternen vergleichbar.
Prinzipiell gibt es in London einige hundert Übernachtungsmöglichkeiten, vom Vier-Sterne-Hotel über Apartments bis hin zu historischen 'Bed & Breakfast'-Herbergen. Gut möglich, dass man irgendetwas zwischen 20 Pfund und 200 Pfund pro Nacht bezahlt. Der Preis hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Stadtteil man übernachtet. Es ist aber unbedingt empfehlenswert darauf zu achten, dass eine U-Bahn-Station in der Nähe ist.
Einige nette, empfehlenswerte Gegenden sind:
* [[London/Bloomsbury|Bloomsbury]]: vergleichsweise ruhige Lage mit einer großen Bandbreite an Übernachtungsmöglichkeiten. Preiswerteres findet man auf der '''Argyle St.'''; die Gegend rund um die King's Cross U-Bahn-Station ist aber leider etwas heruntergekommen. '''Cartwright Gardens''' hat einige kleine 'Bed & Breakfast'-Hotels in kleinen historischen Häusern.
* [[London/Kensington|Kensington]]: in der Earl's Court-Gegend findet man eine Reihe preiswerter Übernachtungsmöglichkeiten.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Piccadilly Backpackers Hotel |address=12 Sherwood Street Piccadilly, London W1F 7BR |phone=+44 (0) 20 7434 9009 |email=|fax=+44 (0) 20 7434 9010 |url=http://www.piccadillyhotel.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Palmers Lodge |address=40 College Crescent, Swiss Cottage, London NW3 5LB |phone=+44 (0) 207 483 8470 |email=|fax=+44 (0) 207 483 8471 |url=http://www.palmerslodge.co.uk/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters St. Paul's |address=24 Ludgate Hill, London EC4M 7DR |phone=+44 (0)20 7651 2200 |email=|fax=+44 (0) 20 7651 7300 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Club Quarters Gracechurch |address=7 Gracechurch Street, London EC3V 0DR |phone=+44 (0)20 7666 1616 |email=|fax=+44 (0) 20 7666 1717 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Beachte:''' Das Club Quarters ist ein Club-Hotel, also der Öffentlichkeit nicht das ganze Jahr über zugänglich. An Wochenenden und zu Ferienzeiten (z. B. am Jahresende) werden die Zimmer jedoch, um Leerstand zu vermeiden, sehr preisgünstig vermietet. Die Zimmer sind schlicht, aber warm und sauber, Frühstück ist inklusive. Hervorragend ist die Lage direkt an St. Paul's Cathedral (St.Paul's) bzw. in der Nähe des Towers (Gracechurch).}}
* {{vCard|type= youth hostel |name=Jugendherberge YHA London Central|address=104 Bolsover Street, London W1W 5NU|phone=+44 (0) 845 371 9154 |email=londoncentral@yha.org.uk |url=http://www.yha.org.uk/hostel/london-central|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard | type = youth hostel | lastedit = 2016-08-01 | name = Jugendherberge YHA London Earls Court | address = 38 Bolton Gardens, Earl's Court, London SW5 0AQ | url = http://www.yha.org.uk/hostel/london-earls-court | lat = 51.4902 | long = -0.1895 | phone = +44 845 371 9114 | email = earlscourt@yha.org.uk | hours = Ganzjährig und rund um die Uhr geöffnet | checkin = ab 14 Uhr | checkout = 10 Uhr | description = Schöne, relativ neu renovierte Jugendherberge mitten in Kensington, in einem der typischen Häuser des Viertels. Vom Einzelbett bis Familienzimmer, aber alles ohne eigene Dusche/WC - die Sanitäranlagen befinden sich aber in wirklich ausreichender Anzahl und sehr sauber und gepflegt immer neben den einzelnen Schlafräumen. Leider sind die Schlafräume nicht schallisoliert, in manchen Zimmern klafft ein dicker Spalt unter der Tür - hat man Mitreisende auf dem Flur, die um 5 Uhr aufstehen, um ihren Flieger zu erreichen, muss man schon sehr fest schlafen, um dies nicht mitzubekommen. Ohropax erhöhen daher die Schlafqualität in diesem ansonsten sehr schönen Hostel. Das zubuchbare Frühstück im Hostel kann man sich ersparen, entweder selbst zubereiten in der schönen Selbstversorgerküche im Untergeschoss oder vorne an der Earl's Court Road im Cafe frühstücken gehen. Laundry, Free WiFi in den öffentlichen Räumen, zwei Lounges innen, ein wunderschöner Innenhof. Ladestationen (Stecker und je zwei USB-Ladestellen) an jedem Bett, auch sonst in den Lounges genug Lademöglichkeiten. Locker für Gepäck, aber kein Safe in der Rezeption. In den Zimmern kaum Möglichkeiten, Gepäck zu verstauen (Vorhängeschloss für den kleinen Locker im Zimmer nicht vergessen!).}}
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis Budget London Whitechapel|address=100 Whitechapel Road, London E1 1JG |lat=51.51764 |long=-0.06486 |phone=+44 (0) 207 655 4620 |url=http://www.ibis.com/de/hotel-8033-ibis-budget-london-whitechapel/index.shtml#|description= Dieses neue Hotel (Eröffnung im Juli 2012) liegt im Stadtteil Whitechapel (Borough Tower Hamlets).}}
* {{vCard|type=hotel|name=Meininger Hotel London Hyde Park|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/london/|hours=|price=|lat=51.4955468|long=-0.1793268| description= liegt zentral und hatte sogar schon mal Besuch von der Queen.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=The Henry VIII Hotel |address=19 Leinster Gardens |phone=|email=|fax=|url=http://www.henryviiihotel.co.uk/ |hours=|price= |lat=51.51239 |long=-0.18365 |lastedit=|description=In Bayswater in einer schönen Gegend gelegen, mit Schwimmbad, netter Crew, kleinen Zimmern und einem miserablen Frühstück.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Holiday Inn Express London Royal Docks-Docklands |address=Silvertown Way |phone=|email=|fax= |url=http://www.ichotelsgroup.com/h/d/ex/925/en/hd/LONSI |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Günstiges, 2004 renoviertes Hotel in den Docklands mit günstiger Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und nahe am London City Airport.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Hilton London Paddington |address=146 Praed Street |phone=|email=|fax= |url=https://www.hilton.com/en/hotels/lonpdhi-hilton-london-paddington/ |hours=|price=|lat=51.51581 |long=-0.17606 |lastedit=|description=Gehobenes traditionsreiches Hotel, unmittelbar am Bahnhof Paddington mit Direktzugang aus der Bahnhofshalle, für britische Verhältnisse sehr guter und zuvorkommender Service.}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Thistle Bloomsbury |address=Bloomsbury Way |phone=|email=|fax= |url=https://www.thistle.com/en/hotels/london/bloomsbury-park.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Don't judge a book by its cover'' gilt für dieses Hotel in besonderem Maße. Für alle, die in London viel unternehmen wollen, liegt dieses Hotel genial zentral, mitten zwischen den großen Musicals und den bekanntesten Einkaufsstraßen. Unbedingt sollte man prüfen, ob man mit den oftmals über weite Strecken verkehrenden, direkten Buslinien vor der Hoteltür nicht viel schneller an sein Ziel kommt als mit der Tube.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
England hat eine niedrige Arbeitslosenquote und qualifizierte Mitarbeiter werden ständig gesucht. Die Arbeitswelt ist im Vergleich zu Deutschland sehr entspannt, die Angst um den Arbeitsplatz ist eher gering; falls man ihn verliert, stehen die Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz recht gut. In London wird man Deutsche in vielen Branchen finden und in einigen Branchen können sie recht zahlreich vertreten sein, z. B. bei Medizinern, Biologen und Bänkern. Die Gegend zwischen London, Cambridge und Oxford wird aus gutem Grund auch als "Goldenes Dreieck" bezeichnet.
*'''Bewerbung''' Eine zweiseitige Bewerbung sollte reichen; alles längere wird hier eher ungern gesehen. Bewerbungsmappen sind in vielen Branchen unüblich und eine Bewerbung per E-Mail ist OK. Ein Bewerbungsfoto wird in England wohl eher einen Lachanfall auslösen und ist hier nicht üblich (es sei denn, man möchte sich als Model bewerben).
*'''Gehalt''' Beim Verdienst sollte man aufpassen, dass man die hohen Lebenshaltungskosten von London berücksichtigt. Besonders die Miete in London und das U-Bahn-Ticket schlagen hier zu Buche (ca. 3000 bis 4400 Pfund pro Jahr). Die Gehaltsverhandlungen sind in staatlichen Institutionen bzw. Universitäten im Vergleich zu Deutschland eher flexibel, und bei entsprechender Qualifikation kann man davon noch gut profitieren. Allerdings haben auch hier die EU-Osterweiterung und der Zuzug billiger Arbeitskräfte Folgen, und die Gehälter beginnen allmählich zu sinken.
== Sicherheit ==
Wie viele andere Großstädte hat auch London einige soziale Probleme, die sich in Bettlern, Drogensüchtigen und Diebstählen (besonders von Handys) äußern. Die Londoner Polizei hat das allerdings so gut im Griff, dass sie ihre Polizisten (noch) nicht mit Schusswaffen ausrüstet. Generell ist London ein ziemlich sicherer Ort für Touristen.
Trotzdem: Die Notrufnummer lautet "999".
Benutze keinesfalls die illegalen Minicabs.
Normalerweise ist England recht sicher, aber in Kneipen und Pubs kann es manchmal recht rau zugehen, und da kann es auch schon zu Handgreiflichkeiten (''What do you want from my girl?'') kommen. Um 23:00 Uhr (obwohl die Sperrstunde inzwischen aufgehoben worden ist) schließen immer noch die meisten Lokale, und dann sind schlagartig alle Betrunkenen auf der Straße. Zu diesem Zeitpunkt sollte man vielleicht nicht mehr unterwegs sein.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Engländer sind an sich ein nettes Volk, allerdings sollte man sich nie über ihre Queen und die Royals lustig machen; das wird meist nicht gern gesehen.
'''Diplomatische Vertretungen'''
* {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft|address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |directions={{Station|Hyde Park Corner|{{Rint|london|underground}}}}|phone= +44 (0)20 78241300|email=|fax=+44 (0)20 78241449|url=http://www.london.diplo.de/Vertretung/london/de/Startseite.html|hours=|price= |lat=51.49801 |long=-0.15448
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Österreichische Botschaft|address=18 Belgrave Mews W, London SW1X 8HU |directions={{Station|Hyde Park Corner oder Knightsbridge|{{Rint|london|underground}}}}|phone=+44 (0)20 73443250|email=|fax=+44 (0)20 73440292|url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html|hours=Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr|price=|lat=51.49836 |long=-0.15503
}}
* {{vCard | name = Schweizer Botschaft | type = embassy | url = http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/reps/eur/vgbr/afogro.html | address = 16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ | directions = {{Station|Baker Street|{{Rint|london|underground}}}} | lat = 51.51844 | long = -0.16059 | phone = +44 (0)20 76166000 | fax = +44 (0)20 77247001 | hours = Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr | description =
}}
'''Touristeninformationen'''
* {{vCard|type=tourist information|name=City of London Information Centre|address=St. Paul's Churchyard|directions={{Station|St. Paul's|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=King’s Cross St Pancras Travel Information Centre|address=in der Western Ticket Hall |phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 21:15 Uhr, Sonntag & Feiertage 8:15 bis 20:15 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Piccadilly Circus Travel Information Centre |address=In der U-Bahnstation Piccadilly Circus|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=täglich 9:15 bis 19:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=tourist information| directions=In der U-Bahnstation Terminals 1, 2, 3 |name=Heathrow Travel Information Centre|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.visitlondon.com/de|hours=Montag bis Samstag 7:15 bis 20:00 Uhr, Sonntag 8:15 bis 20:00 Uhr|price=|lat=|long=}}
* [http://www.visitlondon.com/de/ Visit London] betreibt noch weitere Informationen, z. B. an den Bahnhöfen Victoria Station, Liverpool Street Station und Euston Rail Station.
'''Klima'''
{{Klimatab-col|ort=London|sourcelink= Quelle:[http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=GB&stat=03772 Wetterkontor] |sourcetext=
|xt=1|xtjan=6.4|xtfeb=7.1|xtmar=10.1|xtapr=13.3|xtmai=16.9|xtjun=20.3|xtjul=21.8|xtaug=21.4|xtsep=18.5|xtoct=14.2|xtnov=10.1|xtdec=7.4
|nt=1|ntjan=2.2|ntfeb=2.2|ntmar=3.3|ntapr=5.5|ntmai=8.2|ntjun=11.6|ntjul=13.5|ntaug=13.2|ntsep=11.3|ntoct=7.9|ntnov=5.3|ntdec=3.5
|rm=1|rmjan=50|rmfeb=38|rmmar=42|rmapr=39|rmmai=47|rmjun=50|rmjul=51|rmaug=59|rmsep=56|rmoct=52|rmnov=64|rmdec=54
|rd=1|rdjan=12|rdfeb=8|rdmar=10|rdapr=9|rdmai=9|rdjun=8|rdjul=7|rdaug=8|rdsep=8|rdoct=9|rdnov=11|rddec=11
|sd=1|sdjan=1.5|sdfeb=2.2|sdmar=3.5|sdapr=5.2|sdmai=6.5|sdjun=6.8|sdjul=6.4|sdaug=6|sdsep=4.8|sdoct=3.1|sdnov=1.8|sddec=1.3
}}
'''Sonstiges'''
* {{vCard|type=post |name=Trafalgar Square Post Office|address=24/28 William IV Street |directions={{Station|Charing Cross|{{Rint|london|underground}}}}|phone=|email=|fax=|url=|hours=Montag und Mittwoch bis Freitag 8:30 bis 18:30 Uhr, Dienstag 9:15 bis 18:30 Uhr, Samstag 9:00 bis 17:30 Uhr |price=|lat=|long=}}
* Briefmarken bekommt man außer in den Postämtern in vielen Souvenirshops.
Postcode: E, EC, N, NW, SE, SW, W, WC, TW (Heathrow)
Vorwahl: 020, vom Ausland +44 20
== Ausflüge ==
* Eine schöne Tour für einen Tagesausflug ist eine Fahrt in die alte Universitätsstadt '''[[Oxford]]''', am besten mit dem Bus vom Busbahnhof nahe dem Bahnhof ''Victoria Station''. Auch den großen Rivalen von Oxford, '''[[Cambridge]]''' kann man gut an einem Tag besuchen.
* '''[[Brighton]]''' ist ein altes Seebad an der englischen Küste und circa 100 km entfernt von London. Man erreicht es leicht mit dem Zug vom Bahnhof ''Victoria Station''.
* Die königliche Residenz in '''[[Windsor and Eton|Windsor]]''' ist nur eine der Attraktionen des kleinen Ortes. Neben * {{Marker | type = château | name = Windsor Castle | wikidata = Q42646}} kann man auch noch ein {{Marker | type = see | name = Legoland Windsor | wikidata = Q3047891}} besuchen oder sich von der Ruhe und Idylle der englischen Kleinstadt besänftigen lassen. Züge fahren direkt vom Bahnhof ''Waterloo'' oder mit einer Umsteigeverbindung ab ''Paddington''.
* In den Filmstudios der {{Marker|type = see|wikidata = Q19835|name = Warner Bros. Studios, Leavesden}} wurden Szenen der [[w:Harry Potter (Filmreihe)|Harry-Potter-Filme]] gedreht.
== Literatur ==
*{{Buch
|Titel=A-Z Visitors' London Atlas and Guide
|Autor=
|Verlag=Geographers' A-Z Map Co Ltd
|Jahr=2007-1
|Auflage=28
|Seiten=112
|ISBN=978-1843482055
|Sprache=Englisch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=Ein Jahr in London. Reise in den Alltag
|Autor=Anna Regeniter
|Verlag=Herder, Freiburg
|Jahr=2007-3
|Auflage=2
|Seiten=192
|ISBN=978-3451057410
|Sprache=Deutsch
|Kommentar=
}}
*{{Buch
|Titel=111 Gründe London zu lieben — Eine Liebeserklärung an die großartigste Stadt der Welt
|Autor=Gerhard Elfers
|Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin
|Jahr=2012-4
|Seiten=346
|ISBN=978-3896029775
|Sprache=deutsch
|Kommentar=In 111 kurzen Geschichten erzählt der seit knapp einem Jahrzehnt in London lebende Journalist Gerhard Elfers, was an London liebenswert ist.}}
{{class-4}}{{Ferientipps}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Vereinigtes Königreich}}
{{GeoData| lat= 51.5| long= -0.125| radius= 50000}}
{{IstInKat|England}}
4akrwco49iu9ancl5mry8bfqlxvtzyk
Nessebar
0
4999
1473871
1278593
2022-07-23T18:37:45Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Nessebar''' {{Bg|Несебър|inKlammern=ja}} ist eine kleine Stadt an der [[Bulgarien|bulgarischen]] [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]]. Sie kann in zwei aufgeteilt werden: die historische Altstadt, die sich über eine kleine Halbinsel erstreckt und der neue Teil, auch Neu-Nessebar genannt, der auf dem Festland liegt. Dort sind auch die meisten Hotels zu finden sowie Verwaltungsgebäude wie Rathaus, Gericht oder Bibliothek. Im Norden grenzt Nessebar sofort an den [[Sonnenstrand]] und etwa 5 km südlich der Stadt befindet sich das Dorf Ravda.
== Hintergrund ==
[[Image:Nessebar_von_Sonnenstrand_aus.JPG|right|thumb|600px|Nessebar von Sonnenstrand aus gesehen. Rechts kann man die Windmühle als dunklen Punkt erkennen.]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen Burgas liegt etwa 25 km südlich, im Sommer wird er von fast allen großen Chartergesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg angeflogen. Es besteht eine regelmäßige Busverbindung nach Nessebar (Abfahrt vor dem Abflugterminal), und vor dem Ankunftsterminal warten Taxis; der offizielle Fahrtpreis ist in der Ankunftshalle an einer der Säulen angeschlagen. Der nächstgelegene Seehafen und der nächste Bahnhof befindet sich in Burgas, etwa 30 Kilometer südlich von Nessebar.
<!--
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto von Sofia (gilt also gemeinerhand auch, wenn man aus Westeuropa kommt) kommend geht es am schnellsten südlich am Balkangebirge vorbei über die A1-E80 an Plovdiv (Пловдив) vorbei weiter über die 66-E773 durch Stara Sagora (Стара Загора), Nova Sagora (Нова Загора) an Sliven (Сливен) vorbei Richtung Losenets (Лосенец), Karnobat (Карнобат) und Aitos (Айтос) auf der 6-E773 bis vor Burgas (Бургас). Das letzte Stück von Vetren (Ветрен) bis Burgas ist ein kürzlich erst fertiggestellter Autobahnabschnitt der A4-E773. Am einfachsten ist es von hier, der Beschilderung Flughafen (Летище, Letishte oder Аерогара, Aerogara) zu folgen, die einen automatisch auf die 9-E87 bringt, die parallel zur Küste verläuft, und nach etwa 25 km rechts nach Nessebar (Нессебар) abbiegen.
Aus dem Süden, also von der türkischen Grenze aus (Kirklareli ist die nächste größere Stadt auf der türkischen Seite) über die D555-E87 (türkische Seite) auf die 9-E87 über Malko Tarnovo (Малко Търново), Gramatikovo (Граматиково), Balgari (Българи), Isgrev (Изгрев) durch das Strandje-Gebirge bis zur Küste und dann nach Norden auf der Küstenstraßen an Kiten (Китен), Primorsko (Приморско) und Sosopol (Созопол) vorbei nach Burgas (Бургас).
Kommt man aus Rumänien (Bukarest) am besten über die 5-E70 nach Süden über Giurgiu nach Ruse (Русе) und von dort weiter auf der 2-E70 über Rasgrad (Разград) bis kurz vor Shumen (Шумен), wo die Autobahn A2 beginnt und bis nach Varna (Варна) führt. Von der rumänischen Schwarzmeerküste folgt man einfach der 9-E87 der Küste entlang bis nach Varna (Варна) und immer weiter nach Süden über Obsor (Обзор) am Sonnenstrand (Слънчев Бряг, Slantschev Brjag) vorbei bis nach Nessebar (Нессебар).
=== Mit dem Schiff ===
Zwischen Nessebar und [[Sosopol]] verkehrt ein Schnellboot von Mitte Mai bis Mitte Oktober ([https://www.fastferry.bg/timetable Fahrplan]<!-- zggr. 2019-05-14-->). Von Mitte Juni bis Anfang September drei Mal täglich pro Richtung, den Rest der Zeit vier Fahrten pro Woche.
== Mobilität ==
{{Mapframe|42.65917|27.72833}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Nessebar.JPG|thumb|Typische Häuser aus der Wiedergeburtszeit in der Altstadt von Nessebar]]
* {{vCard | type = city center | name = Altstadt | wikidata = Q64617320 | auto = y | description = Die Altstadt von Nessebar gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie liegt auf einer Halbinsel, die mit der Neustadt über einen 400 m langen Damm verbunden ist. Auf dem Damm gibt es eine alte ''Windmühle'' zu bewundern, am Eingang der Altstadt die Überreste der ''Festungsmauer'' aus dem 5. Jahrhundert und sofort hinter dieser auf der rechten Seite das ''Archäologische Museum''. Typisch sind die 42 ''Kirchen'' oder deren Überreste. Sie zeichnen sich durch eine besondere Architektur mit verschiedenfarbigen Steinen und Ziegeln aus. Einzig eine Kirche wird heute noch für Gottesdienste genutzt. Ein typisches Beispiel für die Baukunst aus der bulgarischen Wiedergeburtszeit, als die Bulgaren sich von der türkischen Fremdherrschaft befreit haben, sind die zahllosen Holzhäuser. Bei diesen ist das Erdgeschoss gemauert und das erste Stockwerk mit Holz verkleidet oder ganz aus Holz und Lehm gefertigt.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des Heiligen Stefan | description = Die Kirche des Heiligen Stefan (Църквата Свети Стефан) aus dem 11. Jahrhundert ist ob ihrer unzähligen Fresken interessant, insgesamt sind mehr als 1000 Figuren abgebildet. Sie gehört zu den seltenen bulgarischen Bauwerken, die gut erhaltene Fresken aus dem 16. und 17. Jahrhundert aufweisen.
}}
* {{vCard | type = city | name = Kirche des Heiligen Spas | description = Die Kirche des Heiligen Spas (Церквата Свети Спас) ist gerade mal 67 m² groß und wurde 1609 errichtet, auch sie bietet wunderbare Wandmalereien.
}}
* {{vCard | type = city | name = Ethnographische Museum | description = Das Ethnographische Museum befindet sich in einem typischen Haus aus der Wiedergeburtszeit. Zu sehen sind hier Kostüme und Trachten aus der Region von Burgas aber auch traditionelle Kleidung anderen Ursprungs sowie Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
-->
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Monte Cristo |address=Venera Straße 2 ({{Bg|Ул. Венера 2}}) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zum gleichnamigen Hotel gehörende Restaurant bietet bei schönem Wetter eine sympathische Terrasse im Schatten einer der unzähligen alten Kirchen von Alt-Nessebar, innen gepflegtes Ambiente. Bulgarische Küche gehobeneren Niveaus.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Monte Cristo |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.bulgaria-hotels.com/de/hotel_info/284h-monte_cristo-nessebar.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt. Einen Strand gibt es nicht in unmittelbarer Nähe.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Iberostar Festa Panorama |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.ancient-nessebar.com/site/?switch=en Sehenswürdigkeiten Alt-Nessebars auf einen Blick] (Englisch und Bulgarisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.65917| long= 27.72833| radius= }}
{{IstInKat|Burgas (Oblast)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Bulgarien}}
tlg0urfhsrs5yxcrsgvmf6nivz71jtl
1473872
1473871
2022-07-23T18:38:00Z
Nw520
8380
/* Einkaufen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Nessebar''' {{Bg|Несебър|inKlammern=ja}} ist eine kleine Stadt an der [[Bulgarien|bulgarischen]] [[Schwarzes Meer|Schwarzmeerküste]]. Sie kann in zwei aufgeteilt werden: die historische Altstadt, die sich über eine kleine Halbinsel erstreckt und der neue Teil, auch Neu-Nessebar genannt, der auf dem Festland liegt. Dort sind auch die meisten Hotels zu finden sowie Verwaltungsgebäude wie Rathaus, Gericht oder Bibliothek. Im Norden grenzt Nessebar sofort an den [[Sonnenstrand]] und etwa 5 km südlich der Stadt befindet sich das Dorf Ravda.
== Hintergrund ==
[[Image:Nessebar_von_Sonnenstrand_aus.JPG|right|thumb|600px|Nessebar von Sonnenstrand aus gesehen. Rechts kann man die Windmühle als dunklen Punkt erkennen.]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der internationale Flughafen Burgas liegt etwa 25 km südlich, im Sommer wird er von fast allen großen Chartergesellschaften aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg angeflogen. Es besteht eine regelmäßige Busverbindung nach Nessebar (Abfahrt vor dem Abflugterminal), und vor dem Ankunftsterminal warten Taxis; der offizielle Fahrtpreis ist in der Ankunftshalle an einer der Säulen angeschlagen. Der nächstgelegene Seehafen und der nächste Bahnhof befindet sich in Burgas, etwa 30 Kilometer südlich von Nessebar.
<!--
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto von Sofia (gilt also gemeinerhand auch, wenn man aus Westeuropa kommt) kommend geht es am schnellsten südlich am Balkangebirge vorbei über die A1-E80 an Plovdiv (Пловдив) vorbei weiter über die 66-E773 durch Stara Sagora (Стара Загора), Nova Sagora (Нова Загора) an Sliven (Сливен) vorbei Richtung Losenets (Лосенец), Karnobat (Карнобат) und Aitos (Айтос) auf der 6-E773 bis vor Burgas (Бургас). Das letzte Stück von Vetren (Ветрен) bis Burgas ist ein kürzlich erst fertiggestellter Autobahnabschnitt der A4-E773. Am einfachsten ist es von hier, der Beschilderung Flughafen (Летище, Letishte oder Аерогара, Aerogara) zu folgen, die einen automatisch auf die 9-E87 bringt, die parallel zur Küste verläuft, und nach etwa 25 km rechts nach Nessebar (Нессебар) abbiegen.
Aus dem Süden, also von der türkischen Grenze aus (Kirklareli ist die nächste größere Stadt auf der türkischen Seite) über die D555-E87 (türkische Seite) auf die 9-E87 über Malko Tarnovo (Малко Търново), Gramatikovo (Граматиково), Balgari (Българи), Isgrev (Изгрев) durch das Strandje-Gebirge bis zur Küste und dann nach Norden auf der Küstenstraßen an Kiten (Китен), Primorsko (Приморско) und Sosopol (Созопол) vorbei nach Burgas (Бургас).
Kommt man aus Rumänien (Bukarest) am besten über die 5-E70 nach Süden über Giurgiu nach Ruse (Русе) und von dort weiter auf der 2-E70 über Rasgrad (Разград) bis kurz vor Shumen (Шумен), wo die Autobahn A2 beginnt und bis nach Varna (Варна) führt. Von der rumänischen Schwarzmeerküste folgt man einfach der 9-E87 der Küste entlang bis nach Varna (Варна) und immer weiter nach Süden über Obsor (Обзор) am Sonnenstrand (Слънчев Бряг, Slantschev Brjag) vorbei bis nach Nessebar (Нессебар).
=== Mit dem Schiff ===
Zwischen Nessebar und [[Sosopol]] verkehrt ein Schnellboot von Mitte Mai bis Mitte Oktober ([https://www.fastferry.bg/timetable Fahrplan]<!-- zggr. 2019-05-14-->). Von Mitte Juni bis Anfang September drei Mal täglich pro Richtung, den Rest der Zeit vier Fahrten pro Woche.
== Mobilität ==
{{Mapframe|42.65917|27.72833}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Image:Nessebar.JPG|thumb|Typische Häuser aus der Wiedergeburtszeit in der Altstadt von Nessebar]]
* {{vCard | type = city center | name = Altstadt | wikidata = Q64617320 | auto = y | description = Die Altstadt von Nessebar gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Sie liegt auf einer Halbinsel, die mit der Neustadt über einen 400 m langen Damm verbunden ist. Auf dem Damm gibt es eine alte ''Windmühle'' zu bewundern, am Eingang der Altstadt die Überreste der ''Festungsmauer'' aus dem 5. Jahrhundert und sofort hinter dieser auf der rechten Seite das ''Archäologische Museum''. Typisch sind die 42 ''Kirchen'' oder deren Überreste. Sie zeichnen sich durch eine besondere Architektur mit verschiedenfarbigen Steinen und Ziegeln aus. Einzig eine Kirche wird heute noch für Gottesdienste genutzt. Ein typisches Beispiel für die Baukunst aus der bulgarischen Wiedergeburtszeit, als die Bulgaren sich von der türkischen Fremdherrschaft befreit haben, sind die zahllosen Holzhäuser. Bei diesen ist das Erdgeschoss gemauert und das erste Stockwerk mit Holz verkleidet oder ganz aus Holz und Lehm gefertigt.
}}
* {{vCard | type = church | name = Kirche des Heiligen Stefan | description = Die Kirche des Heiligen Stefan (Църквата Свети Стефан) aus dem 11. Jahrhundert ist ob ihrer unzähligen Fresken interessant, insgesamt sind mehr als 1000 Figuren abgebildet. Sie gehört zu den seltenen bulgarischen Bauwerken, die gut erhaltene Fresken aus dem 16. und 17. Jahrhundert aufweisen.
}}
* {{vCard | type = city | name = Kirche des Heiligen Spas | description = Die Kirche des Heiligen Spas (Церквата Свети Спас) ist gerade mal 67 m² groß und wurde 1609 errichtet, auch sie bietet wunderbare Wandmalereien.
}}
* {{vCard | type = city | name = Ethnographische Museum | description = Das Ethnographische Museum befindet sich in einem typischen Haus aus der Wiedergeburtszeit. Zu sehen sind hier Kostüme und Trachten aus der Region von Burgas aber auch traditionelle Kleidung anderen Ursprungs sowie Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Monte Cristo |address=Venera Straße 2 ({{Bg|Ул. Венера 2}}) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das zum gleichnamigen Hotel gehörende Restaurant bietet bei schönem Wetter eine sympathische Terrasse im Schatten einer der unzähligen alten Kirchen von Alt-Nessebar, innen gepflegtes Ambiente. Bulgarische Küche gehobeneren Niveaus.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Monte Cristo |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.bulgaria-hotels.com/de/hotel_info/284h-monte_cristo-nessebar.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das kleine Hotel liegt im Herzen der Altstadt. Einen Strand gibt es nicht in unmittelbarer Nähe.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Iberostar Festa Panorama |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.ancient-nessebar.com/site/?switch=en Sehenswürdigkeiten Alt-Nessebars auf einen Blick] (Englisch und Bulgarisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 42.65917| long= 27.72833| radius= }}
{{IstInKat|Burgas (Oblast)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Bulgarien}}
0gj1clcdc1eczeb4frb04zmgtjcym8a
Peru
0
5288
1473939
1468913
2022-07-23T19:33:20Z
Ameisenigel
35822
/* Mit dem Schiff */ Grammatik
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar
| Lage=[[Bild:LocationPeru.png|Karte von Südamerika mit eingezeichneter Lage von Peru]]
| Flagge=[[Bild:Flag of Peru.svg|100px|Flagge von Peru]]
| Hauptstadt=[[Lima]]
| Staatsform=Präsidiale Republik
| Währung=1 Nuevo Sol (PEN) = 100 Céntimos
| Fläche=1,29 Mio km²
| Bevölkerung=31,1 Mio.
| Amtssprache=Spanisch (offiziell), Ketschua (offiziell), Aymará
| Religion=Römisch Katholisch 90 %
| Stromnetz=220 V/ 60 Hz
| Telefonvorwahl=+51
| TLD=.pe
| Zeitzone=MEZ-6h
}}
'''Peru''' ist das drittgrößte Land [[Südamerika]]s. Geprägt wird das Land durch eine große landschaftliche Vielfalt: zwischen den schneebedeckten Anden, die Höhen von über 6.000 Metern erreichen, der lieblichen Pazifikküste, dem schwülheißen Amazonasgebiet im Osten und dem kargen Altiplano-Hochland im Südosten findet fast jeder Naturliebhaber seine Nische.
Ebenfalls ist Peru ein beliebtes Ziel von Kulturreisenden. Die weltberühmten archäologischen Stätten, die kolonialen Zentren der Städte und die lebendige synkretistische Volkskultur mit ihren bunten Festen ziehen besonders seit dem Ende des Guerillakampfs in den 1990er Jahren zahlreiche Menschen aus aller Welt an.
== Regionen ==
{{Region List
| title = Regionen des Landes
| map = Pe-map.png
| {{Region Item | color = #D6F3BD | name = Peru/Nordküste{{!}}Nordküste und Nördliche Sierra | description = Badestrände, alte Kolonialstädte und schneebedeckte Andengipfel
|Amazonas (Region){{!}}Amazonas|Ancash|Cajamarca (Region){{!}}Cajamarca|La Libertad|Lambayeque|Piura (Region)|Tumbes (Region)}}
| {{Region Item | color = #FFF3E7 | name = Peru/Zentralküste{{!}}Zentralküste | description = Lima und Umgebung
|Callao|Lima|Lima (Region){{!}}Region Lima}}
| {{Region Item | color = #CED3FF | name = Peru/Südküste{{!}}Südküste | description = Hafenstädte, Fischerdörfer und rauhe Steppenlandschaften am Rand der Atacama
|Arequipa (Region){{!}}Arequipa|Ica (Region){{!}}Ica|Moquegua (Region){{!}}Moquegua|Tacna (Region){{!}}Tacna}}
| {{Region Item | color = #FFD3DE | name = Peru/Zentrale Sierra{{!}}Zentrale Sierra | description = Andengipfel, Minenstädte und grüne Täler
|Huancavelica (Region){{!}}Huancavelica|Huánuco (Region){{!}}Huánuco|Junín (Region){{!}}Junín|Pasco}}
| {{Region Item | color = #E7CC8C | name = Peru/Südliche Sierra{{!}}Südliche Sierra und Altiplano | description = Inka-Erbe und alte Kolonialstädte
|Apurimac|Ayacucho (Region){{!}}Ayacucho|Cusco (Region){{!}}Cusco|Puno (Region){{!}}Puno}}
| {{Region Item | color = #CBE7EC | name = Peru/Amazonasbecken{{!}}Amazonasbecken | description = Regenwald, Hitze und Schwüle
|Loreto (Region){{!}}Loreto|Madre de Dios (Region){{!}}Madre de Dios|San Martín (Region){{!}}San Martín|Ucayali}}
}}
== Städte ==
[[Bild:Lima kath.jpg|thumb|right|300px|Kathedrale und Plaza von Lima]]
* '''[[Arequipa]]''' - die weiße Stadt, nahe dem Colca Canyon.
* '''[[Cusco]]''' - frühere Hauptstadt der Inkas.
* '''[[Iquitos]]''' - Im tropischen Regenwald am Amazonas.
* '''[[Lima]]''' - die Hauptstadt.
* '''[[Nazca]]'''- Dorf nahe der berühmten Nazca-Linien.
* '''[[Puno]]''' - Stadt am Titicaca-See.
* '''[[Trujillo (Peru)|Trujillo]]''' - die erste Hauptstadt von Peru, auch von der Moche-Kultur & Chimu-Kultur.
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Machu Picchu from the Inca Trail.jpg|thumb|right|280px|Machu Picchu]]
* '''[[Camisea]]'''
* '''[[Caraz]]'''
* '''[[Huaraz]]'''
* '''[[Galera]]'''. Der höchstgelegene Bahnhof Amerikas.
* '''[[Inka-Pfad|Inka-Pfad]]'''. Ein "Pilgerweg" zur heiligen Stätte der Inkas, dem Machu Picchu, der heute durch viele Touristen von Cusco aus bewandert wird.
* '''[[Salkantay Trek]]'''. Alternative zum Inka-Pfad nach Machu Picchu - 71 Kilometer bei einer maximalen Höhe von 4.630 Metern.
* '''[[Machu Picchu]]'''. Heilige Stätte der Inkas, die bis heute sehr gut erhalten ist.
* '''[[Colca Canon]]'''. Vierttiefster Canyon der Welt.
* '''[[Titicaca-See]]'''. Der höchste schiffbare See der Welt, auf welchem sich die schwimmenden Inseln befinden. Hierbei handelt es sich um große, aus Schilf geflochtene Inseln, auf welchen ein Stamm von Ureinwohnern der Anden seit Beginn der Inkazeit lebt.
* '''[[Nazca Linien]]'''. In den Wüstensand gekratzte Zeichnungen, die teilweise über 100 m groß sind. Sie wurden durch das Nazca Volk (Prä-Inkas) angefertigt und können nur aus der Luft oder von einem Aussichtsturm begutachtet werden. Der Zweck der Linien ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es gibt Theorien, die von Kunstwerken für die Götter über Kalender bis zu Landebahnen für Ausserirdische gehen. Die derzeit wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch, dass es sich um rituelle Zeichnungen handelt. Dabei stellen die Linien eine Art Landkarte dar, die auf die Berge und Flüsse verweisen, von denen das für diese extremst trockene Gegend so wichtige Wasser kommt. Die Tierfiguren sind gemäß den aktuellen Theorien Prozessionswege, sie sind ohne Verzweigungen, aus einer durchgezogenen Linie gestaltet. Durch das Laufen dieser Wege sollen die rituellen Kräfte der dargestellten Tiere auf den Menschen übergehen und gleichzeitig die Götter milde gestimmt werden.
*'''Vinicunca'''. Ein Gebirge in etwa 5.000 Metern Höhe, dessen Besonderheit die Beschaffenheit seines Gesteins ist. Durch Schichten von unter anderem Eisen- und Kupferoxid, sowie Schwefel und Granit erstrahlen bei gutem Wetter die [https://www.enchantingtravels.de/reise-blog/wanderung-zum-rainbow-mountain-peru/ Berge in verschiedenen Farben]. Daher werden sie auch oftmals als ''Rainbow Mountains'' bezeichnet.
* '''[[Huacachina]]'''. In der Nähe der Stadt [[Ica]], 307 km südlich von Lima, liegt die Oase Huacachina umgeben von riesigen Sanddünen. Die Hotels der Stadt sind sowohl bei Rucksacktouristen als auch bei vielen Peruanern, die dort ihre Flitterwochen verbringen, sehr beliebt. Ein guter Ort um einige Tage auszuspannen. Hauptaktivitäten für Touristen ist das Besteigen der Dünen, [[Sand-Boarding]] und Achterbahn-artige Wüstentouren auf Sand-Buggies.
* '''[[Paracas]]'''. Halbinsel und Islas Ballestas, Perus größtes Naturschutzgebiet.
== Hintergrund ==
=== Geographie ===
[[Bild:Paracas.jpg|thumb|right|250px|Pinguine auf den Ballesteras-Inseln im Naturschutzgebiet [[Paracas]] ]]
[[Bild:El misti.jpg|thumb|right|250px|Der Vulkan ''El Misti'' in Südperu]]
Das Land grenzt im Norden an [[Ecuador]] und [[Kolumbien]], im Osten an [[Brasilien]] und [[Bolivien]], im Süden an [[Chile]] und im Westen an den Südpazifik.
Die Gebirgskette der Anden teilt das Land in eine scharf abgegrenzte Ost- und Westhälfte. Während die Westhälfte trockenes Klima hat und weitgehend vom kalten Humboldtstrom geprägt ist (es ist etwa 10°C kühler als sonst auf diesem Breitengrad üblich), ist die Osthälfte mit Ausnahme des äußersten Südostens (dem Altiplano) vom Amazonas beeinflusst. Der Amazonasraum nimmt den größten Teil des Landes ein, ist jedoch nur dünn besiedelt. Auch die meisten touristischen Attraktionen befinden sich in der Westhälfte oder in den Anden selbst.
Die höchsten Andengipfel liegen in der Cordillera Blanca in der Nördlichen Sierra. Der Huascarán (6.768 m) ist der höchste Berg Perus.
=== Geschichte ===
[[Bild:Belen Iquitos Peru.JPG|thumb|left|300px|Iquitos im Amazonasgebiet]]
Schon seit etwa 3200 v.Chr. sind Hochkulturen, die Pyramiden und andere Bauwerke hinterließen, nachgewiesen worden. So war es kein Zufall, dass hier um 1200 mit dem Inka-Reich einer der mächtigsten Staaten des präkolumbinischen Amerika entstand. Das Reich expandierte bis 1500 nach Süden und bis in den Norden des heutigen [[Argentinien]] und im Norden bis [[Kolumbien]].
Ab 1532 wurde das Inka-Reich jedoch in kurzer Zeit von den Spaniern in der Konquista eingenommen. Diese machten [[Lima]] zur Hauptstadt ihres ersten Vizekönigreichs, das sich über ganz Südamerika erstreckte, und im 18. Jahrhundert schrittweise aufgeteilt wurde. Gleichzeitig entstand 1780 eine erste Unabhängigkeitsbewegung, die jedoch scheiterte. Erst 1821 eroberte der argentinische Freiheitskämpfer José de San Martín auch Peru und ermöglichte damit die Unabhängigkeit des Landes.
Lange umstritten war die Grenzregion zu [[Chile]] und [[Bolivien]]. Die Feindseligkeiten entluden sich im Salpeterkrieg um 1870, bei dem Peru Bolivien unterstützte, den Sieg Chiles aber nicht verhindern konnte. Nach weiteren Grenzstreitigkeiten musste Peru zeitweise die Region um Tacna und Tarapacá nach dem Friedensvertrag 1883 an Chile abtreten, konnte Tacna aber 1929 wieder zurückerhalten.
[[Bild:Trujillo peru plaza.JPG|thumb|right|300px|Trujillo]]
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war Peru wie viele andere Staaten Südamerikas von großer Instabilität und stetigem Wechsel zwischen rechts- und linksgerichteten Regierungen geprägt. In den 80er Jahren trat zudem die Guerillaorganisation Sendero Luminoso auf den Plan, die bis 1993 Terrorakte auch an der Zivilbevölkerung verübte. In der Regierungszeit von Alberto Fujimori (1990-2000) konnte sich das Land wirtschaftlich stabilisieren und die Guerillaaktivität mit sehr harten, umstrittenen Maßnahmen eingedämmt werden, doch Fujimori verstrickte sich in zahlreiche Korruptionsskandale, so dass er 2000 kurz nach seiner laut der Opposition manipulierten Wiederwahl nach Protesten fluchtartig das Land verließ. Er wurde 2007 verhaftet und wegen Amtsmissbrauch und Menschenrechtsverletzungen zu einer Haftstrafe verurteilt.
Fujimoris Nachfolger Alejandro Toledo und Alan García konnten die Demokratie weiter festigen, auch wenn sie ebenfalls in verschiedene Skandale verwickelt waren. Sie brachten das Land jedoch auf einen wirtschaftlichen Wachstumspfad. Die Armutsquote konnte in nur wenigen Jahren zwischen 2003 und 2007 halbiert werden.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Alle Europäer, außer Albaner und Bosnier, benötigen kein Visum. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bei der Einreise gibt es einen Stempel in den Paß, welcher bis zu 90 Tage Gültigkeit hat. Diese kann dann einmal im Land verlängert werden. Danach muss das Land verlassen werden. Aber nach einem nur kurzen Aufenthalt im Ausland bekommt man bei der Einreise wieder einen 90 Tage gültigen Stempel.
=== Mit dem Flugzeug ===
Peru wird von vielen großen Städten Europas, Amerikas und Asien, aber nicht aus Deutschland, angeflogen. Der wichtigste Flughafen des Landes ist der Jorge Chavez Airport in [[Lima]]. Weitere wichtige Flughäfen gibt es in [[Arequipa]], [[Cajamarca_(Stadt)|Cajamarca]], [[Cusco]], [[Chiclayo]], [[Iquitos]], [[Pisco]], [[Pucallpa]], [[Tacna]] und [[Trujillo (Peru)|Trujillo]]. Seit kurzem gibt es nun auch regelmäßige Flüge von Arequipa nach Arica, Chile. Andere Internationale Verbindungen gibt es sonst nur von Lima.
Von Europa aus erreicht man Lima zum Beispiel mit der niederländischen Fluglinie KLM von [[Amsterdam]], mit LAN oder mit der spanischen Iberia jeweils von [[Madrid]]. Die Kosten für ein Flugticket betragen meist ca. 1000 €, die Flugzeit beträgt ca. 20 Stunden. Andere Möglichkeiten sind Flüge über die USA, São Paulo mit LAN/TAM oder über Caracas/Venezuela sowie Bogotá/Kolumbien. Die Lufthansa fliegt regelmäßig nach Cararas und Bogotá. Anschlussflüge sind jeweils Avianca (Star Alliance Mitglied).
Ein Vorteil, neben dem Nachteil der Kontrollen, bei der Reise über die USA ist, dass der Reisende 2x32 kg an Gepäck mitnehmen kann. Die Iberia verlangt 2022 für jedes eingecheckte Gepäck extra. Die Air France/KLM erlaubt weiterhin nur 20 kg kostenlos.
=== Mit der Bahn ===
Derzeit gibt es keine Bahnverbindungen ins Ausland.
=== Mit dem Bus ===
Nahezu alle größeren Städte in Peru werden von Fernbussen angesteuert. Im Land gibt es viele Busgesellschaften, bei Touristen beliebt sind aufgrund der modernen Busflotte vor allem Tepsa, Oltursa oder Cruz del Sur. Die Busse mit ihren "cama" oder "semi-cama" Sitzen lassen in der Regel auch einen guten Schlaf zu. Tickets kann man nahezu immer direkt am Busterminal oder über die Unterkunft einen Tag im Voraus buchen. Für einen ersten Preisvergleich ist auch die kommerzielle Seite https://www.redbus.pe/en/ sehr hilfreich. Solch eine Übersichtsseite gibt es in anderen Backpackerländern nur sehr selten.
=== Auf der Straße ===
Durch das Land führt die [[Panamericana|Panamericana]] - ein Verbund von Fernstraßen, der von [[Alaska]] bis [[Feuerland]] reicht.
;Ecuador
* Küstennah ist der Übergang bei Huaquillas (ECU) und Zarumilla (PER) über die {{marker|type=customs|name=Puente de la Paz|url=|lat=-3.4972290339263363|long=-80.23036500276632|show=all|wikidata=}}. Die Abfertigung ist auf beiden Seiten je einen Kilometer vorher. <br>
:Es gibt zwischen den Orten auch eine Fußgängerbrücke. Auf dieser erhält man keine Ein- und Ausreisestempel.
* 23 km südlich Zapotillo (ECU) ist die {{marker|type=customs|name=Puente Internacional|url=|lat=-4.47702183236891|long=-80.39609333383403|show=all|wikidata=}}. Diese wiederum 70 km nördlich [[Sullana]] (PER).
* {{marker|type=customs|name=Puente Internacional Macará|url=|lat=-4.392702354259166|long=-79.9642893374259|show=all|wikidata=}}, 1,5 km vom gleichnamigen Ort (ECU).
* Abgelegen, nicht weit von Zumba (ECU), ist die {{marker|type=customs|name=Puente Integración|url=|lat=-4.9770777626601586|long=-79.11558144233727|name-local=y|wikidata=}}, 173 km nördlich [[Chamaya]] auf der Route 5N.
;Bolivien
[[File:Punto Tripartito (Bolivia-Perú-Brasil).svg|thumb|Dreiländereck Bolivien, Brasilien, Peru.]]
* Von der bolivianischen Stadt [[La Paz]] (86 km) kann man im Süden des Titicacasees am Übergang in {{marker|type=customs|name=Desaguadero|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q1200491}} Richtung [[Puno]] (PER, 146 km) einreisen.
* Die wohl szenischste Route ist der Übergang in {{marker|type=customs|name=Tito Yupanqui|url=|lat=-16.196376672620275|long=-68.9591753460853|show=all|wikidata=}} im Titicacasee. Aus La Paz zunächst nach San Pablo De Tiquina, wo man übersetzt. Die nächste größere Ortschaft in Peru ist Puno.
* Nördlich um den See gibt es Minibusse zwischen Juliaca (PER) und Puerto Acosta (BOL), 150 km Strecke. Da der {{marker|type=customs|name=Grenzposten 10 km vor Puerto Acosta|url=|lat=-15.491750422347206|long=-69.31219668254893|show=all|wikidata=}} fast nur von Einheimischen im kleinen Grenzverkehr genutzt wird, ist er nicht immer besetzt, was hinsichtlich Ein-/Ausreisevermerk zu Problemen führt.
;Brasilien
* Die {{marker|type=customs|name=Puente de la Integración de Acre|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q10351346}} (port.: Ponte da Integração) führt über den Rio Acre an der Grenze zwischen Peru und Brasilien, über welche die Carretera Transoceánica führt. Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Peru-Brasilien-Bolivien. Die Grenzorte sind Iñapari (PER), Assis Brasil und San Pedro de Bolpebra (BOL).
* Aus dem brasilianischen {{marker|type=city|name=Santa Rosa do Purus|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q1772719}} kann man per Boot nach Peru übersetzen. Problem dabei, dass man von brasilianischer Seite zwei Tage im Boot unterwegs ist, um den Ort zu erreichen oder mit Kleinmaschinen hinfliegen muss. Auch auf peruanischer Seite ist keine Straße.
;Chile
Siehe den Abschnitt im [[Chile#Auf der Straße|Landesartikel Chile]].
=== Mit dem Schiff ===
Der wichtigste Hafen für Kreuzfahrtschiffe ist Callao (bei [[Lima]]), manche steuern auch die Häfen von Salaverry ([[Trujillo (Peru)|Trujillo]]) und Chimbote ([[Ancash]]) im Norden, bzw. San Martin ([[Ica]]) und Matarani ([[Arequipa]]) im Süden des Landes an.
Auf dem [[Titicaca-See]] bestan eine Bootsverbindung eine Verbindung nach [[Bolivien]].
Im Dreiländereck Peru-Kolumbien-Brasilien kann man die Landgrenze in {{marker|type=city | group = go|name=[[Dreiländereck Kolumbien-Brasilien-Peru|Tabatinga (BRA) / Laetitia (KOL)]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q22060342|show=all}} überqueren. Nach Peru, das Grenzdorf auf einer Insel ist Santa Rosa de Yavarí, muss man per Boot übersetzten. Diesen Ort kann man per Boot über den [[Amazonas]] aus [[Iquitos]] bzw. [[Manaus]] (BRA) per Schiff erreichen. In Kolumbien gibt es keine Landverbindung, nur Flüge.
== Mobilität ==
[[Bild:Arequipa.JPG|thumb|Typische Landschaft Südperus bei [[Arequipa]]. ]]
In Peru ist es üblich, mit Bussen zu reisen. Man hat hierbei häufig die Auswahl zwischen drei verschiedenen Klassen, wobei die Teuerste in der Regel diejenige ist, mit welcher Touristen bevorzugt reisen. Für nicht-Nachtreisen ist es empfehlenswert, die billigste Kategorie zu nehmen, da man hier sehr gut mit Einheimischen ins Gespräch kommen kann und so etwas über "echtes" peruanisches Leben erfährt.
Auf bestimmten Streckenabschnitten kann man auch den Zug nehmen, was allerdings im Hinblick auf Sicherheit und Komfort nicht zu empfehlen ist.
Kürzere Überlandstrecken sowie Fahrten innerhalb der Städte können mit einem sogenannten Collectivo gemacht werde. Es handelt sich hierbei um einen Kleinbus (manchmal auch ein normales Auto) einer Privatpeson, welcher ein bestimmtes Ziel anfährt und zwar erst sobald genügend Personen im Bus sitzen.
Die etwas teurere Alternative ist das Taxi. Innerhalb von Städten (ausgenommen Lima) kostet die Fahrt in der Regel drei Sol. Wichtig ist dass man immer vor Beginn der Fahrt den Preis ausmacht. Tipp: Sollte jemand mehr als drei Sol verlangen, so schüttelt man den Kopf und macht Anstalten auf einen anderen Taxifahrer zu zugehen, der Taxifahrer wird dann umgehend den "echten" Preis sagen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Railways in Peru.svg|thumb|Stand 2014 sind Strecken mit Personenverkehr rot, solche auf denen nur touristische Fahrten stattfinden orange. Das Bahnnetz Perus ist nicht zusammenhängend. Es gibt unterschiedliche Spurweiten.]]
Seit der Privatisierung der Staatsbahn und teilweisen Übernahme durch ausländische Kapitalgesellschaften hat es seit 1992 immer wieder Stillegungen und Pleiten gegeben. Andrerseits wurden gerade touristische Strecken wiederbelebt. Es gibt auch gewöhnliche Züge zu günstigen Preisen. [https://www.perurail.com/ PeruRail] hält die Konzession für den Passgagierdienst auf den Normalspurstrecken des „südlichen” Netzes.
;Touristenzüge
* 2017 wieder in Betrieb genommen: Puno (am Titicaca-See) - Juliaca - Cusco - Arequipa. Die Waggons des Luxuszuges “Belmond Andean Explorer” wurden in Australien gekauft.
* [https://incarail.com/ Inca Rail] betreibt seit Mai 2019 wieder Züge auf den Schmalspurstrecken der ''Ferrocarril Santa Ana'' nach Macchu Picchu. Gefahren wird von Cusco, Poroy über Ollantaytambo nach Aguas Calientes, auch bekannt als “Machupicchu pueblo.” Fahrzeit etwas unter vier Stunden.
== Sprache ==
Die Amtssprachen sind Spanisch und Quechua. Spanisch wird von ca. 70 Prozent der Bevölkerung gesprochen, Quechua von ungefähr 24 Prozent. Quechua und das etwas weniger verbreite Aymara sind indigene Sprachen, von denen heute etwa 43-60 in Peru gesprochen werden. In nahezu allen für den Besucher bedeutenden Gegenden kann auf Spanisch kommuniziert werden; auch die meisten Indigenen verfügen zumindest über Grundkenntnisse. Englisch wird fast ausschließlich in den Tourismuszentren verstanden.
== Einkaufen ==
=== Geld ===
Die Währung ist der Peruanische Sol (PEN).
* 1,00 € ist ca. 4,05 PEN {{Stand|2022|04}}
=== Handeln ===
Es ist üblich auf Märkten (nicht Lebensmittel) und in kleinen Läden zu handeln. Tut man dies nicht, zahlt man zusätzlich zum „Ausländerzuschlag“ noch einen Betrag den die Händler aus verhandlungstechnischen Gründen dazu addiert haben.
Der Markt in Cuzco ist überaus touristisch, sodass dort sogar um den Preis bei Früchten und Lebensmitteln gehandelt werden muss - 100% Touristenaufschlag sind nicht selten.
== Küche ==
[[Bild:Paiche en Belen.jpg|thumb|right|300px|Paiche-Zubereitung in Iquitos]]
Die Küche in Peru variiert von Region zu Region. In Küstenregionen ist ''Ceviche'' zu empfehlen (roher Fisch bzw. Meeresfrüchte) mit Limettensaft, roten Zwiebeln und Petersilie mariniert (durch die Schärfe der Limetten wird der Fisch sozusagen gekocht). Serviert wird es mit Süßkartoffeln und Maiskolben. Natürlich kann man in Peru auch "normales" Essen bekommen, das Rindfleisch ist sehr gut, saftig und meistens sehr schmackhaft zubereitet, auch Hühnerfleisch ist sehr verbreitet, z. B. ''aji de gallina'', oder einfach ''pollo a la plancha'' (gebratenes Hühnerfilet). Reis und Kartoffeln zu einem klassisch peruanischen Essen sind Pflicht. Zum Fleisch werden oft kleingehackte rote Zwiebeln mit Limettensaft serviert, was sehr gut schmeckt. Die Vorspeisen bestehen auch oft aus Kartoffeln und sind ebenfalls sehr zu empfehlen: ''papa a la huancaina'' (gekochte Kartoffeln, Ei und Oliven mit einer Art Paprikasauce übergossen), ''Causa'' (zermatschte Kartoffeln vermischt mit Limettensaft, gefüllt mit Thunfisch und Zwiebeln), ''papa rellena'' (zermatschte Kartoffeln gefüllt mit Fleisch oder Thunfisch, im Ofen gebacken). Auch ''palta rellena'' (gefüllte Avocado mit Hühnerfleisch oder Shrimps und Gemüse), oder ''tallarines verdes'' (grüne Nudeln, mit einer Art Spinatsauce) findet man oft. Es gibt kaum richtige Butter, sondern nur Margarine, dafür kann man Weißbrot mit Olivenöl und Salz oder Brot mit frischer Avocado (palta) sehr empfehlen.
In den Amazonasregionen z. B. in Iquitos, kann man fast überall auch die sog. „Suri“ (eine leckere Madensorte), „Lagarto“ (Kaiman), oder den „[[w:Arapaima|Paiche]]“ essen. Diese sind dort ortstypische Speisen.
Zu Trinken gibt es hauptsächlich ''gaseosas'', was man bei uns als Limonaden bezeichnen würde (also Cola, Fanta, etc.), Limonade gibt es auch, das ist einfach ein Zitronensaft mit Wasser und Zucker. Eine besondere „gaseosa“ ist Inka Cola, ein leuchtend gelbes ungewöhnliches Getränk. Milch zu trinken, ist nicht zu empfehlen, es gibt (zumindest in den Städten) nur Haltbarmilch, teilweise sogar in Dosen (verdickte Milch die man mit Wasser verdünnen muss). Traumhaft sind die frischen Fruchtsäfte, die man vor allem auf Märkten bekommt. Wasser gibt es nur in Flaschen und es schmeckt oft nach Chlor.
Mate de Coca (Getrocknete Cocablätter die mit heißem Wasser übergossen wurden) ist sehr empfehlenswert und kann überall getrunken werden.
Obst gibt es in Hülle und Fülle, Äpfel und Erdbeeren findet man kaum, dafür Ananas, Cherimoyas, Papayas und sonstige Früchte.
''[[w:Pisco Sour|Pisco Sour]]'' wird aus Pisco hergestellt, einem Traubenschnaps wahrscheinlich ursprünglich aus der Gegend der Stadt Pisco. Er wird gemixt mit Limonen und geschlagenem Eiweiß.
Ein landestypisches Speiseeis, was wirklich sehr gut schmeckt, ist die Geschmackssorte Lucuma ''[[w:Pouteria lucuma|Pouteria lucuma]]''
== Nachtleben ==
Peruaner gehen gern aus, vor allem tanzen! In den meisten '''Discos''' wird Salsa und Merengue getanzt, man findet auch manche, wo "normale" Musik gespielt wird. Getrunken wird meistens Bier (z. B. Cusquena oder Pilsen Callao).
In '''[[Lima]]''' ist das Viertel Barranco zu empfehlen, dort gibt es unzählige Lokale und Discos und man muss dort unbedingt über die puente de los respiros gehen, der Wunsch den man hat, wenn man das erste Mal über diese Brücke geht, geht in Erfüllung!
'''Kinos''' gibt es nur in den großen Städten.
Die "Hauptstadt der Inka", '''[[Cusco]]''', bietet zahlreiche kleine Diskotheken, in denen sich sowohl Einheimische als auch Touristen aus vielen verschiedenen Ländern (hauptsächlich Rucksack- und Individualtouristen, die meist mehrere Monate unterwegs sind) tummeln. Auch hier wird gerne Bier (z. B. Aguila) und das Nationalgetränk Pisco Sour (eine Art einfacher Cocktail) getrunken. Viele Diskotheken sind im ersten Stock größerer Häuser untergebracht, sodass oft mehrere Diskotheken im selben Haus sind. Der Eintritt ist meist frei. Vor diesen Häusern stehen oft Taxis bereit, um das müde Nachtvolk sicher ins Hotel zurück zu bringen. Die Musik in den Bars und Diskotheken umfasst eine bunte Mischung aus lateinamerikanischen Klängen, Pop und Jazz. In Cusco gibt es relativ häufig Erdbeben, die aber durch das "Getrampel" der Tanzenden auf den Holzfußböden manchmal gar nicht bemerkt werden. Wenn man noch nicht lang vor Ort ist, sollte man jedoch am ersten Abend anstrengende Tätigkeiten wie tanzen vermeiden, um es seinem Körper zu ermöglichen, sich an die hohe Lage der Stadt zu gewöhnen. Es wird empfohlen, am ersten Abend früh zu Bett zu gehen und sich zu schonen.
== Unterkunft ==
== Lernen ==
Um Spanisch zu Lernen bietet sich an vor Ort eine Sprachschule zu besuchen. In zahlreichen Städten finden sich entsprechende Einrichtungen.
== Arbeiten ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|1. Januar|Año Nuevo|Neujahr}}
{{Feiertag|Februar/März|Carneval|(jeden Sonntag)}}
{{Feiertag|ab {{Karfreitag|{{CURRENTYEAR}}}}|La Pascua|Ostern<br />Gründonnerstag (Jueves Santo, {{Gründonnerstag}}) bis Ostermontag ({{Ostermontag}})}}
{{Feiertag|1. Mai|Dia de los Trabajadores|Tag der Arbeit}}
{{Feiertag|{{Fronleichnam|{{CURRENTYEAR}}}}|Dia del Corpus|Fronleichnam}}
{{Feiertag|14. Juni|Dia de los Campesinos|Tag der Bauern}}
{{Feiertag|29. Juni|El Día de San Pedro y San Pablo|St. Peter und Paul}}
{{Feiertag|28. Juli|Fiestas Patrias en el Perú<br />Independencia del Perú|Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag|29. Juli|Fiestas Patrias en el Perú<br />Fuerzas Armadas y Policía Nacional del Perú|Nationalfeiertag}}
{{Feiertag|15. August|Virgen de la Asunción|Mariä Himmelfahrt}}
{{Feiertag|30. August|Santa Rosa de Lima|Tag der Heiligen Rosa von Lima}}
{{Feiertag|8. Oktober|Combate Naval de Angamos|Tag der Marine}}
{{Feiertag|9. Oktober|Dia de la Dignidad Nacional|Tag der Nationalen Würde}}
{{Feiertag|1. November|Día de todos los santos|Allerheiligen}}
{{Feiertag|2. November|Día de los Fieles Difuntos|Allerheiligen}}
{{Feiertag|8. Dezember|Virgen de la Concepción|Fest der Unbefleckten Empfängnis}}
{{Feiertag|25. Dezember|Navidad|Weihnachten}}
{{Feiertag|31. Dezember|Noche Vieja|}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
<!-- links ok 2022-04-14 -->
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/peru-node/perusicherheit/211938 Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/peru/reisehinweise-fuerperu.html Reisehinweise des EDA]
== Gesundheit ==
Für Peru sind keine Schutzimpfungen vorgeschrieben. Es sollte jedoch Impfschutz zumindest gegenüber Tetanus und Tollwut bestehen. Unterhalb, d.h. in den küstennahen Regionen kann es zu Malariainfektionen kommen.
Allerdings sollte beachtet werden, dass manche Länder bei Einreise aus Peru einen Impfnachweis verlangen. So verlangt z. B. Brasilien den Nachweis einer Gelbfieberimpfung. {{Stand|2006}}
{{Medinfo}}
== Klima ==
In Peru ist trotz der äquatornahen Lage ein deutlicher Jahreszeitenwechsel zu spüren, dabei ist es Winter während des europäischen Sommers. Die Regenzeit dauert von Ende November bis Anfang April.
Die Küstenregion hat ein trockenes, aber sehr wolkiges und nebliges Klima. Im Winterhalbjahr (Mai bis Oktober) gibt es nur wenige Sonnentage, insbesondere in der zentralen Region, und es bleibt trotz des tropischen Breitengrades meist unter 20 °C tagsüber. Der Sommer und Frühherbst ist dagegen sehr trocken und angenehm warm. Die Wassertemperaturen liegen wegen des kalten Humboldtstroms deutlich niedriger als man für die Tropen erwarten könnte, sie erreichen nur im Sommer badetaugliche Werte.
Im Altiplano im Südosten regnet es im Winterhalbjahr fast überhaupt nicht, im Sommer dagegen sehr häufig. Die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht stark (15°-25°C).
Das Klima der Amazonasebene dagegen ist gleichmäßig das ganze Jahr über heiß und feucht, die Regenzeiten weichen zum Teil von denen im Rest des Landes ab. In [[Iquitos]] dauert die „Trockenzeit“ nur von Juni bis September und auch in diesen Monaten regnet es häufig.
== Respekt ==
== Praktische Hinweise ==
* Preise für Briefe und Päckchen findet man unter “tarifas” bei [http://www.serpost.com.pe/ Servicios Postales del Perú].
* Gerade in Lima gibt es in Einkaufszentren und vor allem in den Vierteln Miraflores und San Isidro WLAN-Hotspots. Ansonsten ist Internet zu Hause 2021 noch nicht so verbreitet wie in Europa, so dass Internet-Cafés zu finden sind. Sie kosten 3-4 Sol/Stunde.
=== Mobilfunk ===
Anfang 2021 hatte ''Movistar'' (Telefonica Peru) die beste Abdeckung, aber auch die höchsten Preise für Datenpakete. Fast ebenso gut ist ''Claro'' (America Movil). ''Entel'' heiß früher Nextel. Ein weiterer Anbieter ist ''Bitel'' (Viettel), die auch ein Glasfasernetz betreiben.
Prepaid-Karten heißen “chips prepago.” Beim Kauf ist der Ausweis vorzulegen. Guthaben nachkaufen (“recarga”) kann man in vielen Läden. Kauft man (Stand 2021) Datenpakete so ist diesen gemeinsam, daß kleinere Mengen oft nur sehr kurze Gültigkeiten von 7 oder 10 Tagen haben. Manche Angebote erlauben Vielnutzern bestimmter datenintensiver Seiten Freimengen. Will man Datennutzung für einen Monat sollte man 30 Sol veranschlagen. Je nach Anbieter bekommt man dafür 3,5-7 Gb.
=== Straßenbezeichnungen und Hausnummern ===
Bei Straßennamen sind folgende Abkürzungen üblich: “Jr.” für ''jirón,'' „Straße.“ “Av.” oder “Avda.” für ''avenida.'' “Ctra.” ist ''carretera'' „Hauptstraße.“ “Cdra.” ist ''cuadra,'' Block, die meisten Orte sind rechtwinklig angelegt. “Of.” für ''oficina'' innerhalb eines Gebäudes. Wie auch in Spanien haben viele Häuser außerhalb des eigentlichen Stadtkerns keine Nummer, was durch “s/n“ (''sin número'') kenntlich gemacht wird. Manche Hausnummern mit Bindestich, z.B. “102-105” entsprechen der mitteleuropäischen Praxis „von bis.“
== Literatur ==
Für Reisen auf eigene Faust ist der "Reise Know How" Peru/Bolivien ein wertvoller Ratgeber und der „Footprint“ Peru (englisch) ebenfalls. Ein weiteres Buch ist natürlich der Lonelyplanet, welches jetzt auch in Deutsch erhältlich ist.
Alle genannten Bücher werden regelmäßig aktualisiert.
* Busch, Oskar E.; ''Peru: die schönsten Wanderungen und Trekkingrouten: 62 Ein- und Mehrtagstouren in den Anden;'' München ²2019 (Bergverlag Rother)
* Dyson, Steph; ''Peru;'' München, Aktualisierte Neuauflage 2020/2021 (DK); {{ISBN|9783734202506}}
* {{Buch |Autor=Johann Indmann |Titel=Peru - privat erkunden |ISBN=978-1502322098}}
* Nickoleit, Katharina; ''Peru;'' Verlagshaus Würzburg GmbH 2018 [Bildband]
;Geschichte
* Hahn, Michael; ''Peru: Geschichte und Politik seit 1821;'' Stuttgart 2021 (Kohlhammer)
* Ruiz Torres, Guillermo; ''Basisarbeit. Mobilisierung. Revolutionäre Bewegungen: der Fall des "Leuchtenden Pfades" - Peru 1980-2000;'' Berlin 2019; Diss. Freie Universität
* Wiehl, Stefanie; ''Genozidale Gewalt?: der peruanische Staatsterror 1980-1994;'' Bielefeld 2020
== Weblinks ==
{{Wikinews|Portal:Peru|Peru}}
* [https://peru.info/es-pe/turismo Willkommen in Peru] (Commission for the Promotion of Peru)
{{class-2}}
{{GeoData| lat=-9.18997 | long=-75.01515 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}
1su9hojtiliwp9dxqu3u7gjkscbyo39
Polnische Ostseeküste
0
5330
1473940
1422714
2022-07-23T19:36:06Z
Ameisenigel
35822
/* Hintergrund */ BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Lubiatowo brzeg.jpg|mini|300px|Strand bei [[Lubiatowo]]]]
[[Datei:Słowiński Park Narodowy 1.jpg|mini|300px|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]]]
[[Datei:AFT0052.jpg|mini|300px|Luftbild von [[Ustka]]]]
Die '''Polnische Ostseeküste''' liegt im nördlichen [[Polen]]. Die Region ist Teil der Woiwodschaften [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] und [[Ermland-Masuren]] und grenzt im Westen an Deutschland (Vorpommern) und im Osten an Russland (Oblast Kaliningrad). Im Süden schließen sich die [[Pommersche Seenplatte|Pommersche]] sowie [[Kaschubei|Kaschubische]] und im Südosten die [[Masuren|Masurische Seenplatte]] an.
Innerhalb der Woiwodschaften [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]] und [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]] nimmt die Ostseeküste den nördlichen bzw. nordwestlichen Teil ein. Zur polnischen Ostseeküste gehören neben kleineren Inseln vor allem die Insel [[Wollin]] und der östliche Teil der Insel [[Usedom]], sowie die Nehrungen [[Halbinsel Hel|Hel]] und [[Frische Nehrung]] mit ihren Haffs – [[Putziger Bucht]], [[Danziger Bucht]] und [[frisches Haff|Frisches oder Weichselhaff]]. Zahlreiche Küstenseen, Kliffs und Sanddünen treten auf. Besonders zahlreich sind sie im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba|Leba]]. Insgesamt verfügt die polnische Ostseeküste über mehr als 500 km Sandstrände und eignet sich sowohl zum Wassersport wie zum Sonnenbaden.
== Regionen ==
Die polnische Ostseeküste lässt sich von Westen nach Osten in folgende Regionen unterteilen:
* An der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] ([[w:Stettiner Küstenland|Stettiner Küstenland]]):
** das [[Stettiner Haff]] an der [[Untere Oder - Ballungsraum Stettin|Unteren Oder]] mit den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]]
** die [[Treptower Küste]]
* An der offenen Ostsee ([[w:Kösliner Küstenland|Kösliner Küstenland]]):
** die [[Slowinzische Küste]]
* An der [[Danziger Bucht]] ([[w:Danziger Küstenland|Danziger Küstenland]]):
** die [[Halbinsel Hel]]
** die [[Kaschubische Küste]] mit der [[Putziger Bucht]], der [[Trójmiasto|Dreistadt]] ([[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]) und dem [[Weichseldelta]]
** das [[Frisches Haff|Frische Haff]] mit der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]] und der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]]
Die Ostseeküste setzt sich im Westen im deutschen Land [[Mecklenburg-Vorpommern]] und im Osten im russischen [[Oblast Kaliningrad]] fort .
== Orte ==
[[Bild:Trzęsacz, klif 2.JPG|mini|[[Trzęsacz]]]]
[[Bild:Gmina Postomino, Poland - panoramio (5).jpg|mini|[[Wicie]]]]
[[Bild:Rowy plaza.jpg|mini|[[Rowy]]]]
[[Bild:Karwieńskie Błoto Drugie, plaża.jpg|mini|[[Karwieńskie Błoto Drugie]]]]
[[Bild:Czarna Woda, ujście do morza.jpg|mini|[[Ostrowo]]]]
[[Bild:2005 cypel rewski 28 ubt.jpeg|mini|[[Rewa]]]]
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Badeorte.
* [[w:Liste der Seebäder und Badeorte an der Ostsee in Polen|Polnischen Badeorte auf Wikipedia]]
'''Fett''' dargestellt sind staatliche anerkannte See(heil)bäder, ''Kursiv'' ehemalige oder potentielle See(heil)bäder.
Eine (fast) vollständige Auflistung der Badeorte findet sich auf den Seiten der einzelnen Küstenabschnitte.
In der Woiwodschaft '''[[Westpommern]]'''
* Auf der Insel [[Usedom]]
** '''[[Swinemünde]]'''
* Auf der Insel [[Wollin]]
** ''[[Międzyzdroje]]''
** ''[[Międzywodzie]]''
** [[Wisełka]]
* Am [[Stettiner Haff]]
** [[Wollin (Stadt)|Wollin]]
** '''[[Kamień Pomorski]]'''
** [[Nowe Warpno]]
* Auf dem Festland der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]]
** '''[[Dąbki]]'''
** '''[[Kolberg]]'''
** [[Darłowo]]
In der Woiwodschaft '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]'''
* An der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]]
** '''[[Ustka]]'''
** ''[[Łeba]]''
** [[Władysławowo]]
* Auf der [[Halbinsel Hel]]
** ''[[Jastarnia]]''
** ''[[Jurata]]''
** [[Hel]]
* An der [[Danziger Bucht]]
** [[Puck]]
** [[Rewa]]
** [[Trójmiasto|Dreistadt]]:
*** ''[[Gdingen]]''
*** '''[[Sopot (Polen)|Sopot]]'''
*** [[Danzig]]
* Im [[Weichseldelta]]
** [[Jantar]]
** [[Stegna]]
** [[Sztutowo]]
* Auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]
** [[Kąty Rybackie]]
** ''[[Krynica Morska]]''
** [[Nowa Karczma]]
In der Woiwodschaft '''[[Ermland-Masuren]]'''
* An der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]] des [[Frisches Haff|Frischen Haff]]
** [[Elbing]]
** [[Frombork]]
** [[Braniewo]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Czołpino - Lighthouse panorama 02.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm Czołpino Richtung Slowinzischen Nationalpark]]
=== Naturparks ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zwei Nationalparks
* {{vCard|type=national park |name=[[Wollin Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Slowinzischer Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
fünf Landschaftsschutzparks und zahlreiche Naturreservate.
== Hintergrund ==
[[Bild:Ujście rzeki Piaśnicy na plaży w Dębkach 1.jpg|mini|250px|Mündung der [[w:Piaśnica (Fluss)|Piasnitz]]]]
Die polnische Ostseeküste liegt im Nordwesten Polens und ist über 500 km lang. Sie ist durch die Weichsel-Kaltzeit durch Gletscher, Flussläufe, Wind und Meeresstrom geprägt. Es treten zahlreiche Wanderdünen, Strandseen, Moränen, Steilküsten und Flussdeltas auf. Dagegen gibt es keine nennenswerten Gezeiten und daher auch kein Wattenmeer. Im Hinterland schließen sich Urstromtäler und Moränen an. Die höchste Erhebung ist mit 198,49 Metern über NN die Góra Srebrna in der Elbinger Höhe im Osten der Region. Die höchsten Dünen in unmittelbarer Strandnähe sind bis zu ca. 50 Meter hoch, wobei feste mit Wald bewachsene sowie sandige karge Wanderdünen unterschieden werden.
Der nördlichste Punkt der polnischen Ostseeküste und auch ganz Polens ist das Kap Rozewie bei [[Jastrzębia Góra]], der südlichste ist der Strand östlich der Mündung der Swine bei [[Swinemünde]] auf der Insel [[Wollin]], der westlicheste ist auf der Insel [[Usedom]] ebenfalls in Swinemünde und der östlichste in [[Nowa Karczma]] auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]. Bei dieser Aufstellung sind das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und [[Frisches Haff|Frische Haff]] nicht berücksichtigt.
Die polnische Ostseeküste ist mit Ausname der Kaschubischen Küste relativ dünn besiedelt. Abgesehen von [[Danzig]] und [[Gdingen]] gibt es keine Großstädte, die Zugang zur Ostsee haben. Selbst große Seeheilbäder wie [[Swinemünde]], [[Kolberg]], [[Ustka]] oder [[Sopot (Polen)|Sopot]] haben jeweils weniger als 50.000 Einwohner. Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Hinterland sind [[Stettin]], [[Koszalin]] und [[Słupsk]].
Die Seebäder an der polnischen Ostseküste werden insbesondere von Touristen aus Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden besucht. Interessant sind jedoch nicht nur die Seebäder im engeren Sinne, große Teile der Küstenregion sind als Nationalpark oder Naturpark ausgewiesen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist wie in ganz Polen Polnisch. In der Kaschubei wird auf dem Land auch Kaschubisch gesprochen.
Die meisten Polen beherrschen als Zweitsprache Englisch auf hohem Niveau. Gemäß dem English Proficiency Index 2018 belegen die Polen den 13. Platz weltweit unter den Völkern mit den besten Englischkenntnissen. Es ist kein Problem mit Englisch zurecht zu kommen.
Die meisten Polen, die im Touristmussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. In den Ostseebädern sollte es kein Problem sein, sich in den Hotels und Restaurants auf Deutsch zu verständigen. Viele Restaurants haben eine deutschsprachige Speisekarte.
== Anreise ==
[[Bild:Gdańsk Lech Wałęsa Airport interior - gates area 01.jpg|mini|250px|[[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|Flughafen Danzig]]]]
[[Bild:Estación de FFCC, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 01.jpg|mini|250px|[[w:Bahnhof Gdańsk Główny|Hauptbahnhof Danzig]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 057.JPG|mini|250px|[[w:Hafen Gdingen|Hafen Gdingen]]]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Bedeutendste Flughäfen der Region sind in '''[[Danzig]]''' der {{Marker|type=airport|name=Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|wikidata=Q779984|show=none}} und bei '''[[Stettin#Mit dem Flugzeug|Stettin-Goleniów]]''' der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Stettin-Goleniów|wikidata=Q1432917|show=none}}. Ersterer wird - Stand 2019 - auch von vielen Flughäfen aus dem deutschsprachigen Raum von Ryanair, Wizzair, EasyJet, Lufthansa und Swiss angeflogen (Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt, Köln-Bonn, München, Wien, Zürich). Unmittelbar am Ostseestand in [[Bagicz]] bei [[Kolberg]] befindet sich ein weiterer ziviler Flughafen [[W:Fliegerhorst Kolberg|IATA-Code: EPKG]], der derzeit für Linienflüge ausgebaut wird. Weiterhin sind für die Anreise in die Region die Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Posen-Ławica|wikidata=Q1361639|show=none}} bei [[Posen]] , {{Marker|type=airport|name=Flughafen Heringsdorf|wikidata=Q531664|show=none}} bei [[Heringsdorf]] auf Usedom und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} in [[Berlin]] geeignet. An allen Flughäfen mit Ausnahme Kolbergs kann man Mietautos buchen.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise mit der Bahn aus dem deutschsprachigen Raum wird in der Regel über Berlin erfolgen. Bedeutende Verkehrsknoten für den Bahnverkehr sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Koszalin]], [[Goleniów]]und [[Stettin]]. Von Berlin nach Stettin fährt man beispielsweise unter zwei Stunden, nach Kolberg oder Koszalin zwischen 4½ und fünf Stunden, nach Danzig braucht die schnellste Verbindung knapp sechs Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren über Berlin an die polnische Ostseeküste. Die meisten Orte sind auch über ein regionales Busnetz gut miteinander verbunden. In der Sommersaison fahren auch zahlreiche Shuttlebusse zwischen den Orten an der polnischen Ostseeküste.
=== Mit dem Schiff ===
Bedeutende Fährhäfen sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Kolberg]], [[Swinemünde]] und bieten Verbindungen insbesondere nach Skandinavien an. Kreuzfahrtschiffe fahren in der Regel Danzig oder Gdingen an.
=== Straße ===
Auf deutscher Seite führt die deutsche Autobahn A11, die nach der deutsch-polnischen Grenze in die Autonbahn A6 übergeht, von Berlin Richtung Stettin. Von Stettin führt die gut ausgebaute Schnellstraße S6 parallel zur Ostseeküste nach Köslin, Stolp und Gdingen und weiter nach Danzig. Von ihr gibt es jeweils Abzweige auf kleinere Straßen, die in die unmittelbaren Küstenorte führen. Aus Zentralpolen führt die, streckenweise mautpflichtige Autobahn A1 (‚Bernstein-Autobahn‘ Łódź–Toruń–Danzig) zur [[Danziger Bucht]]. Eine weitere wichtige Verbindung ist die Schnellstraße 11, die von Posen nach Köslin und Kolberg führt.
=== Fahrrad ===
An der Polnischen Ostseeküste entlang führen die europäischen Fernradwege ''Eurovelo 10'' ([[Ostseeküsten-Radweg]]) und ''Eurovelo 13'' ([[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]])
=== Fuss ===
Die Anreise zu Fuss wird in der Regel entlang des Ostseestrands über die Insel Usedom auf dem Europäischen Fernwanderweg erfolgen.
== Mobilität ==
[[Bild:Trzebiatow Old Town bird's-eye view 2007-10b.jpg|mini|250px|[[Trzebiatów]] ist das zentrale Bahn- und Straßendrehkreuz der [[Treptower Küste]]]]
=== Mit der Bahn ===
Die nördliche Bahnlinie Stettin-Danzig verläuft mehrere Kilometer südlich der Küste, parallel zu dieser in West-Ost-Richtung. Einige Seebäder verfügen zwar über einen Anschluß an diese Bahnlinie, sind jedoch nicht untereinander direkt verbunden, sodass man ggf. zunächst zur Hauptstrecke im Landesinneren zurückkehren und auf dieser parallel zur Küste weiterreisen muss. Auf der [[Halbinsel Hel]] verkehrt eine Bahnlinie, die alle Kurorte auf der Nehrung miteinander verbindet.
=== Straße ===
Die Schnellstraße S6 verbindet Stettin mit Danzig und verläuft ebenfalls mehrere Kilometer südlich der Küste. Kleineren Küstenstraßen verlaufen in Strandnähe. Sie werden an einigen Stellen durch Nationalparks oder anderweitig geschützte Gebiete unterbrochen, sodass teilweise Umwege über das Landesinnere erforderlich sind, wenn man in unmittelbarer Nähe zum Strand entlang der Küste fahren möchte.
=== Fahrrad ===
Es sind durchgängig sind Küstenradwege ausgewiesen, wobei die Qualität der einzelnen Streckenabschnitte unterschiedlich sein kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Panorama Kołobrzegu.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm [[Kolberg]]]]
[[Bild:Kajo postdompara.jpg|mini|250px|Seebrücke [[Sopot]]]]
=== Seebäder ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Seebäder.
* [[w:Liste der Kurorte in Polen|Polnischen Seebäder auf Wikipedia]]
=== Leuchttürme ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zahlreiche Leuchttürme mit Aussichtsplattformen, die in der Regel gegen Gebühr für Touristen zugänglich sind.
* [[w:Liste der polnischen Leuchttürme|Polnischen Leuchttürme auf Wikipedia]]
=== Seebrücken ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es mehrere Seebrücken, die zum Spazieren einladen.
* [[w:Liste von Seebrücken in Polen|Polnischen Seebrücken auf Wikipedia]]
== Aktivitäten ==
[[Bild:NIECHORZE-widok z latarni morskiej - panoramio.jpg|mini|250px|Badestrand in [[Niechorze]]]]
[[Bild:Kitesurfing Rewa.jpg|mini|250px|Kitesurfing in [[Rewa]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 062.JPG|mini|250px|Marina in [[Gdingen]]]]
[[Bild:Chlopy - plage.jpg|mini|250px|Fischerboote in [[Chłopy]]]]
[[Bild:Statek wycieczkowy, stylizowany na historyczny.jpg|mini|250px|Ausflugsschiff in [[Darłowo]]]]
[[Bild:Brzozki.jpg|mini|250px|Reiten am [[Stettiner Haff]]]]
===Sonnenbaden und Schwimmen===
Die Hauptaktivität an der Polnischen Ostseeküste ist das Sonnenbaden und Schwimmen, was man auch durchgehend an fast allen Ständen tun kann. Nur das militärische Sperrgebiet und Hafenbecken sind zu meiden. Wer den großen Rummel nicht scheut und gerne mit vielen anderen Badegästen ins Wasser geht, der ist an den Stadtstränden der großen Kurorte gut aufgehoben. Diese werden in der Sommersaison recht voll, bieten dafür aber jede Menge an Strandaktivitäten und Gastronomie. Wer dagegen lieber den Stand für sich hat, der sollte ein bißchen außerhalb der Zentren an einem Dorfstand ans Wasser gehen. Es gilt die Regel: je schwerer mit dem Auto zu erreichen, desto einsamer und romantischer der Strand.
===Wellness und Kuren===
Zu den Kurzentren gehören insbesondere [[Misdroy]], [[Kolberg]], die [[Halbinsel Hel]] und [[Sopot]].
===Wassersport===
====Windsurfen und Gleitschirmfliegen====
Das polnische Mekka für Windsurfer, Gleitschirmflieger und Drachensteiger ist die [[Halbinsel Hel]] und die [[Putziger Bucht]] im Norden der [[Danziger Bucht]] sowie das [[Frisches Haff|Frische Haff]].
====Seekajak====
Seekajaks können an den größeren Ferienzentren gemietet werden.
====Segeln====
Es gibt zahlreiche Marinas, in denen man ein Segelboot chartern kann. Hierfür ist ein Segelschein notwendig.
====Tauchen====
Vor der polnischen Ostseeküste, insbesondere in der Danziger Bucht, sind über die Jahrhunderte zahlreiche Schiffe und Boote gesunken oder wurden in den zahlreichen Seeschlachten versenkt. Wracktauchen ist möglich, sollte jedoch frühzeitig organisiert werden, da gegebenenfalls Genehmigungen einzuholen sind.
===Schiffsausflüge===
Von den Häfen und Anlegestellen kann man Boottouren auf der Ostsee buchen. Wer gerne in aller Herrgottsfrüh mit einem Fischerboot ins Meer stechen möchte, sollte einen der vielen Fischer direkt ansprechen.
===Wandern===
Nicht nur in den Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderwege an der polnischen Ostseeküste. Auch auf den Wanderdünen befinden sind markierte und ausgewiesene Wanderwege, die in den Nationalparks nicht verlassen sollte. Schattige Wanderwege gibt es in den Strandwäldern an der Küste, die man gerade in heißen Sommermonaten zu schätzen weiss.
====Fernwandern====
Fernwandern am Strand ist von [[Usedom]] nach [[Hel]]/[[Gdańsk|Danzig]] beliebt. In den Hochsaisonmonaten Juli und August sind die Strände in Ortschaftsnähe voll. Die restlichen Monate hat man den Strand für sich. Mai, Juni und September kann man empfehlen. Das Wetter ist schon/noch schön, die Tage lang. Die touristische Infrastruktur geöffnet und es ist keine Hochsaison. Die [http://terakowski.pl/poczet.htm#STATYSTYKI Hälfte der Weitwanderer] wählt diese drei Monate.
Man kann fast an der gesamten Küste direkt am Strand laufen. Nur an zwei Stellen ist der Durchgang am Wasser untersagt. Östlich von [[Jarosławiec]] ist ein Militärgebiet. Und auch der Werft- und Hafenbereich bei [[Gdynia]] muss umgangen werden. Hier ein Vorschlag für eine Wanderung von [[Usedom]] nach [[Hel]]. Die 16 Teilstrecken folgen dem Strand oder dem roten [[Europäischer_Fernwanderweg_E9#Der_E9_in_Polen|Fernwanderweg E9]].
# [[Świnoujście|Swinemünde]] – [[Międzyzdroje|Misdroy]], am Anfang eine kurze Etappe zum Warmlaufen
# bis [[Dziwnów]] am Ostende der Insel [[Wollin]]
# bis [[Niechorze]]
# bis [[Mrzeżyno]]
# bis [[Kołobrzeg|Kolberg]]
# durchs Moor nach [[Sarbinowo]]
# nach [[Dąbki]] – mit fast 30km der längste Abschnitt in der ersten Woche
# bis [[Jarosławiec]] – Halbzeit
# das Militärgebiet muss über eine 10km längere Strecke südlich um den See nach [[Ustka|Stopemünde]] umlaufen werden
# dafür ist die 10-Etappe nach [[Rowy]] nicht so lang
# nun sind wir im [[Slowinzischer Nationalpark]] mit den grossen Wanderdünen. Im Park selber kann man nicht nächtigen, da es keine Orte gibt. Daher laufen wir weiter südlich zum Museumsdorf [[Kluki]]
# östlich vom Lebasee am Ende des Nationalparks liegt die Kleinstadt [[Łeba|Leba]]
# die 13te Etappe - wir sind nicht abergläubig, erst nach längerer Suche eine Übernachtung in [[Kopalino]] gefunden
# [[Karwia]] am Karwinka Kanal
# [[Chałupy]] – die [[Halbinsel Hel]] ist erreicht
# noch 27km bis [[Hel]]
von Hel kann man per Schiff, Bahn oder Bus nach [[Gdańsk|Danzig]] fahren.
===Fahrrad===
Neben den Fernradwegen befindet sich an der polnischen Ostseeküste ein Netz von regionalen Radwegen. Da diese oft unbefestigt durch Wälder führen, sind robuste Fahrräder, die auch über knorriges Wurzelwerk fahren können, zu bevorzugen.
===Reiten===
Reiten am Strand ist in Polen beliebt. Es gibt einige Gestüte an der polnischen Ostseeküste, von denen das in [[Kadyny]] am [[Frisches Haff|Frischen Haff]] wohl das bekannteste ist.
== Küche ==
[[Bild:Fish bar, Niechorze.jpg|mini|250px|Fischbar in [[Niechorze]]]]
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. Insbesondere die kaschubische Küche ist von Fischgerichten geprägt. Ein weiteres prägendes Element der kaschubischen Küche ist das waldreiche Hinterland mit seinen Waldfrüchten, Pilzen und Wild. Probieren sollte man auch auf jeden Fall das kaschubische Roggenbrot, das in der Regel mit Schmalz gegessen wird.
An der polnischen Ostseeküste befinden sich Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen. Je größer der Ort ist, desto größer ist in der Regel die Auswahl an qualitativ hochwertigen Angeboten. Die Preise sind grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Die günstigsten Ausgehmöglichkeiten sind die zahlreichen Schnellimbisse sowie die eher seltenen Milchbars. Aber auch gehobene Restaurants bieten in der Regel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die teuersten Lokale befinden sich in den Zentren der Kurorte und Großstädte.
Selbstverpfleger können neben den zahlreichen Supermärkten auch die örtliche Wochenmärkte der lokalen Landwirte aufsuchen, um sich mit frischem Obst und Gemüse sowie Fisch einzudecken. Den frischesten Fisch kann man in der Regel morgens direkt von den Fischerbooten am Strand kaufen. Oft kann man auch geräucherten Fisch unmittelbar am Strand erwerben.
== Unterkunft ==
[[Datei:Kluki Skansen 01.jpg|mini|250px|Im Freilichtmuseum Kluki kann man urig nächtigen]]
An der polnischen Ostseeküste gibt alle möglichen Unterkunftsarten - vom einfachen Zelt- und Campingplatz bis zum Luxushotel, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel sehr gut ist. Die Kosten für einen Aufenthalt an der polnischen Ostseeküste sing grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Generell sind die Preise in den Kurorten, insbesondere in [[Sopot]], höher als in kleineren Küstendörfern oder in den küstennahen Orten im Landesinneren.
Beliebt sind neben Hotels vor allem Ferienwohnungen oder Pensionen von zahlreichen privaten Anbietern. Das Angebot an mietbaren Ferienhäusern ist ebenfalls groß.
Wer mit dem (Segel-)Boot von Hafen zu Hafen unterwegs ist, wird in der Regel auf dem Boot übernachten.
== Nachtleben ==
Außerhalb der Sommersaison konzentriert sich das Nachtleben auf die größeren Städte, wie Swinemünde, Kolberg, Leba, Gdingen, Sopot und Danzig. Im Sommer ist dagegen fast überall viel los.
== Sicherheit ==
Die polnische Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
== Klima ==
An der polnischen Ostseeküste herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. Dagegen sind die Temperaturen milder und die Niederschlagsmengen höher und als in Kontinentalpolen mit Ausname der südlichen Gebirgszüge der [[Sudeten]] und [[Karpaten]], wo die Niederschlagsmengen - insbesondere Schneemengen - höher und die Temperaturen auch im Sommer niedriger sind.
== Ausflüge ==
Südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste schließen sich die großen polnischen Seenplatten auf dem Baltischen Landrücken an.
== Literatur ==
Es gibt zahlreiche deutschsprachige Reiseführer von allen gängigen Anbietern wie Marco Polo, DuMont, Polyglott, Baedecker etc. zur Polnischen Ostseeküste, beispielsweise auch von:
* Grazina und Wolfgang Kling: ''Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen.'' Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main 2007.
* Isabella Schinzel: ''Polnische Ostseeküste: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps'' Michael Müller Verlag, 2015
* Kerstin und André Micklitza: ''Reiseführer Polnische Ostseeküste: Zwischen Oder und Frischem Haff'' Trescher-Reihe Reisen, 2016
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Polen|Ostsee}}
hgy1myahfribwrlqy11amcv81yn4vjm
1473941
1473940
2022-07-23T19:36:34Z
Ameisenigel
35822
/* Wellness und Kuren */ BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Lubiatowo brzeg.jpg|mini|300px|Strand bei [[Lubiatowo]]]]
[[Datei:Słowiński Park Narodowy 1.jpg|mini|300px|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]]]
[[Datei:AFT0052.jpg|mini|300px|Luftbild von [[Ustka]]]]
Die '''Polnische Ostseeküste''' liegt im nördlichen [[Polen]]. Die Region ist Teil der Woiwodschaften [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] und [[Ermland-Masuren]] und grenzt im Westen an Deutschland (Vorpommern) und im Osten an Russland (Oblast Kaliningrad). Im Süden schließen sich die [[Pommersche Seenplatte|Pommersche]] sowie [[Kaschubei|Kaschubische]] und im Südosten die [[Masuren|Masurische Seenplatte]] an.
Innerhalb der Woiwodschaften [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]] und [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]] nimmt die Ostseeküste den nördlichen bzw. nordwestlichen Teil ein. Zur polnischen Ostseeküste gehören neben kleineren Inseln vor allem die Insel [[Wollin]] und der östliche Teil der Insel [[Usedom]], sowie die Nehrungen [[Halbinsel Hel|Hel]] und [[Frische Nehrung]] mit ihren Haffs – [[Putziger Bucht]], [[Danziger Bucht]] und [[frisches Haff|Frisches oder Weichselhaff]]. Zahlreiche Küstenseen, Kliffs und Sanddünen treten auf. Besonders zahlreich sind sie im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba|Leba]]. Insgesamt verfügt die polnische Ostseeküste über mehr als 500 km Sandstrände und eignet sich sowohl zum Wassersport wie zum Sonnenbaden.
== Regionen ==
Die polnische Ostseeküste lässt sich von Westen nach Osten in folgende Regionen unterteilen:
* An der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] ([[w:Stettiner Küstenland|Stettiner Küstenland]]):
** das [[Stettiner Haff]] an der [[Untere Oder - Ballungsraum Stettin|Unteren Oder]] mit den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]]
** die [[Treptower Küste]]
* An der offenen Ostsee ([[w:Kösliner Küstenland|Kösliner Küstenland]]):
** die [[Slowinzische Küste]]
* An der [[Danziger Bucht]] ([[w:Danziger Küstenland|Danziger Küstenland]]):
** die [[Halbinsel Hel]]
** die [[Kaschubische Küste]] mit der [[Putziger Bucht]], der [[Trójmiasto|Dreistadt]] ([[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]) und dem [[Weichseldelta]]
** das [[Frisches Haff|Frische Haff]] mit der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]] und der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]]
Die Ostseeküste setzt sich im Westen im deutschen Land [[Mecklenburg-Vorpommern]] und im Osten im russischen [[Oblast Kaliningrad]] fort .
== Orte ==
[[Bild:Trzęsacz, klif 2.JPG|mini|[[Trzęsacz]]]]
[[Bild:Gmina Postomino, Poland - panoramio (5).jpg|mini|[[Wicie]]]]
[[Bild:Rowy plaza.jpg|mini|[[Rowy]]]]
[[Bild:Karwieńskie Błoto Drugie, plaża.jpg|mini|[[Karwieńskie Błoto Drugie]]]]
[[Bild:Czarna Woda, ujście do morza.jpg|mini|[[Ostrowo]]]]
[[Bild:2005 cypel rewski 28 ubt.jpeg|mini|[[Rewa]]]]
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Badeorte.
* [[w:Liste der Seebäder und Badeorte an der Ostsee in Polen|Polnischen Badeorte auf Wikipedia]]
'''Fett''' dargestellt sind staatliche anerkannte See(heil)bäder, ''Kursiv'' ehemalige oder potentielle See(heil)bäder.
Eine (fast) vollständige Auflistung der Badeorte findet sich auf den Seiten der einzelnen Küstenabschnitte.
In der Woiwodschaft '''[[Westpommern]]'''
* Auf der Insel [[Usedom]]
** '''[[Swinemünde]]'''
* Auf der Insel [[Wollin]]
** ''[[Międzyzdroje]]''
** ''[[Międzywodzie]]''
** [[Wisełka]]
* Am [[Stettiner Haff]]
** [[Wollin (Stadt)|Wollin]]
** '''[[Kamień Pomorski]]'''
** [[Nowe Warpno]]
* Auf dem Festland der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]]
** '''[[Dąbki]]'''
** '''[[Kolberg]]'''
** [[Darłowo]]
In der Woiwodschaft '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]'''
* An der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]]
** '''[[Ustka]]'''
** ''[[Łeba]]''
** [[Władysławowo]]
* Auf der [[Halbinsel Hel]]
** ''[[Jastarnia]]''
** ''[[Jurata]]''
** [[Hel]]
* An der [[Danziger Bucht]]
** [[Puck]]
** [[Rewa]]
** [[Trójmiasto|Dreistadt]]:
*** ''[[Gdingen]]''
*** '''[[Sopot (Polen)|Sopot]]'''
*** [[Danzig]]
* Im [[Weichseldelta]]
** [[Jantar]]
** [[Stegna]]
** [[Sztutowo]]
* Auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]
** [[Kąty Rybackie]]
** ''[[Krynica Morska]]''
** [[Nowa Karczma]]
In der Woiwodschaft '''[[Ermland-Masuren]]'''
* An der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]] des [[Frisches Haff|Frischen Haff]]
** [[Elbing]]
** [[Frombork]]
** [[Braniewo]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Czołpino - Lighthouse panorama 02.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm Czołpino Richtung Slowinzischen Nationalpark]]
=== Naturparks ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zwei Nationalparks
* {{vCard|type=national park |name=[[Wollin Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Slowinzischer Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
fünf Landschaftsschutzparks und zahlreiche Naturreservate.
== Hintergrund ==
[[Bild:Ujście rzeki Piaśnicy na plaży w Dębkach 1.jpg|mini|250px|Mündung der [[w:Piaśnica (Fluss)|Piasnitz]]]]
Die polnische Ostseeküste liegt im Nordwesten Polens und ist über 500 km lang. Sie ist durch die Weichsel-Kaltzeit durch Gletscher, Flussläufe, Wind und Meeresstrom geprägt. Es treten zahlreiche Wanderdünen, Strandseen, Moränen, Steilküsten und Flussdeltas auf. Dagegen gibt es keine nennenswerten Gezeiten und daher auch kein Wattenmeer. Im Hinterland schließen sich Urstromtäler und Moränen an. Die höchste Erhebung ist mit 198,49 Metern über NN die Góra Srebrna in der Elbinger Höhe im Osten der Region. Die höchsten Dünen in unmittelbarer Strandnähe sind bis zu ca. 50 Meter hoch, wobei feste mit Wald bewachsene sowie sandige karge Wanderdünen unterschieden werden.
Der nördlichste Punkt der polnischen Ostseeküste und auch ganz Polens ist das Kap Rozewie bei [[Jastrzębia Góra]], der südlichste ist der Strand östlich der Mündung der Swine bei [[Swinemünde]] auf der Insel [[Wollin]], der westlicheste ist auf der Insel [[Usedom]] ebenfalls in Swinemünde und der östlichste in [[Nowa Karczma]] auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]. Bei dieser Aufstellung sind das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und [[Frisches Haff|Frische Haff]] nicht berücksichtigt.
Die polnische Ostseeküste ist mit Ausname der Kaschubischen Küste relativ dünn besiedelt. Abgesehen von [[Danzig]] und [[Gdingen]] gibt es keine Großstädte, die Zugang zur Ostsee haben. Selbst große Seeheilbäder wie [[Swinemünde]], [[Kolberg]], [[Ustka]] oder [[Sopot (Polen)|Sopot]] haben jeweils weniger als 50.000 Einwohner. Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Hinterland sind [[Stettin]], [[Koszalin]] und [[Słupsk]].
Die Seebäder an der polnischen Ostseküste werden insbesondere von Touristen aus Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden besucht. Interessant sind jedoch nicht nur die Seebäder im engeren Sinne, große Teile der Küstenregion sind als Nationalpark oder Naturpark ausgewiesen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist wie in ganz Polen Polnisch. In der Kaschubei wird auf dem Land auch Kaschubisch gesprochen.
Die meisten Polen beherrschen als Zweitsprache Englisch auf hohem Niveau. Gemäß dem English Proficiency Index 2018 belegen die Polen den 13. Platz weltweit unter den Völkern mit den besten Englischkenntnissen. Es ist kein Problem mit Englisch zurecht zu kommen.
Die meisten Polen, die im Touristmussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. In den Ostseebädern sollte es kein Problem sein, sich in den Hotels und Restaurants auf Deutsch zu verständigen. Viele Restaurants haben eine deutschsprachige Speisekarte.
== Anreise ==
[[Bild:Gdańsk Lech Wałęsa Airport interior - gates area 01.jpg|mini|250px|[[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|Flughafen Danzig]]]]
[[Bild:Estación de FFCC, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 01.jpg|mini|250px|[[w:Bahnhof Gdańsk Główny|Hauptbahnhof Danzig]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 057.JPG|mini|250px|[[w:Hafen Gdingen|Hafen Gdingen]]]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Bedeutendste Flughäfen der Region sind in '''[[Danzig]]''' der {{Marker|type=airport|name=Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|wikidata=Q779984|show=none}} und bei '''[[Stettin#Mit dem Flugzeug|Stettin-Goleniów]]''' der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Stettin-Goleniów|wikidata=Q1432917|show=none}}. Ersterer wird - Stand 2019 - auch von vielen Flughäfen aus dem deutschsprachigen Raum von Ryanair, Wizzair, EasyJet, Lufthansa und Swiss angeflogen (Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt, Köln-Bonn, München, Wien, Zürich). Unmittelbar am Ostseestand in [[Bagicz]] bei [[Kolberg]] befindet sich ein weiterer ziviler Flughafen [[W:Fliegerhorst Kolberg|IATA-Code: EPKG]], der derzeit für Linienflüge ausgebaut wird. Weiterhin sind für die Anreise in die Region die Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Posen-Ławica|wikidata=Q1361639|show=none}} bei [[Posen]] , {{Marker|type=airport|name=Flughafen Heringsdorf|wikidata=Q531664|show=none}} bei [[Heringsdorf]] auf Usedom und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} in [[Berlin]] geeignet. An allen Flughäfen mit Ausnahme Kolbergs kann man Mietautos buchen.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise mit der Bahn aus dem deutschsprachigen Raum wird in der Regel über Berlin erfolgen. Bedeutende Verkehrsknoten für den Bahnverkehr sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Koszalin]], [[Goleniów]]und [[Stettin]]. Von Berlin nach Stettin fährt man beispielsweise unter zwei Stunden, nach Kolberg oder Koszalin zwischen 4½ und fünf Stunden, nach Danzig braucht die schnellste Verbindung knapp sechs Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren über Berlin an die polnische Ostseeküste. Die meisten Orte sind auch über ein regionales Busnetz gut miteinander verbunden. In der Sommersaison fahren auch zahlreiche Shuttlebusse zwischen den Orten an der polnischen Ostseeküste.
=== Mit dem Schiff ===
Bedeutende Fährhäfen sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Kolberg]], [[Swinemünde]] und bieten Verbindungen insbesondere nach Skandinavien an. Kreuzfahrtschiffe fahren in der Regel Danzig oder Gdingen an.
=== Straße ===
Auf deutscher Seite führt die deutsche Autobahn A11, die nach der deutsch-polnischen Grenze in die Autonbahn A6 übergeht, von Berlin Richtung Stettin. Von Stettin führt die gut ausgebaute Schnellstraße S6 parallel zur Ostseeküste nach Köslin, Stolp und Gdingen und weiter nach Danzig. Von ihr gibt es jeweils Abzweige auf kleinere Straßen, die in die unmittelbaren Küstenorte führen. Aus Zentralpolen führt die, streckenweise mautpflichtige Autobahn A1 (‚Bernstein-Autobahn‘ Łódź–Toruń–Danzig) zur [[Danziger Bucht]]. Eine weitere wichtige Verbindung ist die Schnellstraße 11, die von Posen nach Köslin und Kolberg führt.
=== Fahrrad ===
An der Polnischen Ostseeküste entlang führen die europäischen Fernradwege ''Eurovelo 10'' ([[Ostseeküsten-Radweg]]) und ''Eurovelo 13'' ([[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]])
=== Fuss ===
Die Anreise zu Fuss wird in der Regel entlang des Ostseestrands über die Insel Usedom auf dem Europäischen Fernwanderweg erfolgen.
== Mobilität ==
[[Bild:Trzebiatow Old Town bird's-eye view 2007-10b.jpg|mini|250px|[[Trzebiatów]] ist das zentrale Bahn- und Straßendrehkreuz der [[Treptower Küste]]]]
=== Mit der Bahn ===
Die nördliche Bahnlinie Stettin-Danzig verläuft mehrere Kilometer südlich der Küste, parallel zu dieser in West-Ost-Richtung. Einige Seebäder verfügen zwar über einen Anschluß an diese Bahnlinie, sind jedoch nicht untereinander direkt verbunden, sodass man ggf. zunächst zur Hauptstrecke im Landesinneren zurückkehren und auf dieser parallel zur Küste weiterreisen muss. Auf der [[Halbinsel Hel]] verkehrt eine Bahnlinie, die alle Kurorte auf der Nehrung miteinander verbindet.
=== Straße ===
Die Schnellstraße S6 verbindet Stettin mit Danzig und verläuft ebenfalls mehrere Kilometer südlich der Küste. Kleineren Küstenstraßen verlaufen in Strandnähe. Sie werden an einigen Stellen durch Nationalparks oder anderweitig geschützte Gebiete unterbrochen, sodass teilweise Umwege über das Landesinnere erforderlich sind, wenn man in unmittelbarer Nähe zum Strand entlang der Küste fahren möchte.
=== Fahrrad ===
Es sind durchgängig sind Küstenradwege ausgewiesen, wobei die Qualität der einzelnen Streckenabschnitte unterschiedlich sein kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Panorama Kołobrzegu.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm [[Kolberg]]]]
[[Bild:Kajo postdompara.jpg|mini|250px|Seebrücke [[Sopot]]]]
=== Seebäder ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Seebäder.
* [[w:Liste der Kurorte in Polen|Polnischen Seebäder auf Wikipedia]]
=== Leuchttürme ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zahlreiche Leuchttürme mit Aussichtsplattformen, die in der Regel gegen Gebühr für Touristen zugänglich sind.
* [[w:Liste der polnischen Leuchttürme|Polnischen Leuchttürme auf Wikipedia]]
=== Seebrücken ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es mehrere Seebrücken, die zum Spazieren einladen.
* [[w:Liste von Seebrücken in Polen|Polnischen Seebrücken auf Wikipedia]]
== Aktivitäten ==
[[Bild:NIECHORZE-widok z latarni morskiej - panoramio.jpg|mini|250px|Badestrand in [[Niechorze]]]]
[[Bild:Kitesurfing Rewa.jpg|mini|250px|Kitesurfing in [[Rewa]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 062.JPG|mini|250px|Marina in [[Gdingen]]]]
[[Bild:Chlopy - plage.jpg|mini|250px|Fischerboote in [[Chłopy]]]]
[[Bild:Statek wycieczkowy, stylizowany na historyczny.jpg|mini|250px|Ausflugsschiff in [[Darłowo]]]]
[[Bild:Brzozki.jpg|mini|250px|Reiten am [[Stettiner Haff]]]]
===Sonnenbaden und Schwimmen===
Die Hauptaktivität an der Polnischen Ostseeküste ist das Sonnenbaden und Schwimmen, was man auch durchgehend an fast allen Ständen tun kann. Nur das militärische Sperrgebiet und Hafenbecken sind zu meiden. Wer den großen Rummel nicht scheut und gerne mit vielen anderen Badegästen ins Wasser geht, der ist an den Stadtstränden der großen Kurorte gut aufgehoben. Diese werden in der Sommersaison recht voll, bieten dafür aber jede Menge an Strandaktivitäten und Gastronomie. Wer dagegen lieber den Stand für sich hat, der sollte ein bißchen außerhalb der Zentren an einem Dorfstand ans Wasser gehen. Es gilt die Regel: je schwerer mit dem Auto zu erreichen, desto einsamer und romantischer der Strand.
===Wellness und Kuren===
Zu den Kurzentren gehören insbesondere [[Misdroy]], [[Kolberg]], die [[Halbinsel Hel]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]].
===Wassersport===
====Windsurfen und Gleitschirmfliegen====
Das polnische Mekka für Windsurfer, Gleitschirmflieger und Drachensteiger ist die [[Halbinsel Hel]] und die [[Putziger Bucht]] im Norden der [[Danziger Bucht]] sowie das [[Frisches Haff|Frische Haff]].
====Seekajak====
Seekajaks können an den größeren Ferienzentren gemietet werden.
====Segeln====
Es gibt zahlreiche Marinas, in denen man ein Segelboot chartern kann. Hierfür ist ein Segelschein notwendig.
====Tauchen====
Vor der polnischen Ostseeküste, insbesondere in der Danziger Bucht, sind über die Jahrhunderte zahlreiche Schiffe und Boote gesunken oder wurden in den zahlreichen Seeschlachten versenkt. Wracktauchen ist möglich, sollte jedoch frühzeitig organisiert werden, da gegebenenfalls Genehmigungen einzuholen sind.
===Schiffsausflüge===
Von den Häfen und Anlegestellen kann man Boottouren auf der Ostsee buchen. Wer gerne in aller Herrgottsfrüh mit einem Fischerboot ins Meer stechen möchte, sollte einen der vielen Fischer direkt ansprechen.
===Wandern===
Nicht nur in den Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderwege an der polnischen Ostseeküste. Auch auf den Wanderdünen befinden sind markierte und ausgewiesene Wanderwege, die in den Nationalparks nicht verlassen sollte. Schattige Wanderwege gibt es in den Strandwäldern an der Küste, die man gerade in heißen Sommermonaten zu schätzen weiss.
====Fernwandern====
Fernwandern am Strand ist von [[Usedom]] nach [[Hel]]/[[Gdańsk|Danzig]] beliebt. In den Hochsaisonmonaten Juli und August sind die Strände in Ortschaftsnähe voll. Die restlichen Monate hat man den Strand für sich. Mai, Juni und September kann man empfehlen. Das Wetter ist schon/noch schön, die Tage lang. Die touristische Infrastruktur geöffnet und es ist keine Hochsaison. Die [http://terakowski.pl/poczet.htm#STATYSTYKI Hälfte der Weitwanderer] wählt diese drei Monate.
Man kann fast an der gesamten Küste direkt am Strand laufen. Nur an zwei Stellen ist der Durchgang am Wasser untersagt. Östlich von [[Jarosławiec]] ist ein Militärgebiet. Und auch der Werft- und Hafenbereich bei [[Gdynia]] muss umgangen werden. Hier ein Vorschlag für eine Wanderung von [[Usedom]] nach [[Hel]]. Die 16 Teilstrecken folgen dem Strand oder dem roten [[Europäischer_Fernwanderweg_E9#Der_E9_in_Polen|Fernwanderweg E9]].
# [[Świnoujście|Swinemünde]] – [[Międzyzdroje|Misdroy]], am Anfang eine kurze Etappe zum Warmlaufen
# bis [[Dziwnów]] am Ostende der Insel [[Wollin]]
# bis [[Niechorze]]
# bis [[Mrzeżyno]]
# bis [[Kołobrzeg|Kolberg]]
# durchs Moor nach [[Sarbinowo]]
# nach [[Dąbki]] – mit fast 30km der längste Abschnitt in der ersten Woche
# bis [[Jarosławiec]] – Halbzeit
# das Militärgebiet muss über eine 10km längere Strecke südlich um den See nach [[Ustka|Stopemünde]] umlaufen werden
# dafür ist die 10-Etappe nach [[Rowy]] nicht so lang
# nun sind wir im [[Slowinzischer Nationalpark]] mit den grossen Wanderdünen. Im Park selber kann man nicht nächtigen, da es keine Orte gibt. Daher laufen wir weiter südlich zum Museumsdorf [[Kluki]]
# östlich vom Lebasee am Ende des Nationalparks liegt die Kleinstadt [[Łeba|Leba]]
# die 13te Etappe - wir sind nicht abergläubig, erst nach längerer Suche eine Übernachtung in [[Kopalino]] gefunden
# [[Karwia]] am Karwinka Kanal
# [[Chałupy]] – die [[Halbinsel Hel]] ist erreicht
# noch 27km bis [[Hel]]
von Hel kann man per Schiff, Bahn oder Bus nach [[Gdańsk|Danzig]] fahren.
===Fahrrad===
Neben den Fernradwegen befindet sich an der polnischen Ostseeküste ein Netz von regionalen Radwegen. Da diese oft unbefestigt durch Wälder führen, sind robuste Fahrräder, die auch über knorriges Wurzelwerk fahren können, zu bevorzugen.
===Reiten===
Reiten am Strand ist in Polen beliebt. Es gibt einige Gestüte an der polnischen Ostseeküste, von denen das in [[Kadyny]] am [[Frisches Haff|Frischen Haff]] wohl das bekannteste ist.
== Küche ==
[[Bild:Fish bar, Niechorze.jpg|mini|250px|Fischbar in [[Niechorze]]]]
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. Insbesondere die kaschubische Küche ist von Fischgerichten geprägt. Ein weiteres prägendes Element der kaschubischen Küche ist das waldreiche Hinterland mit seinen Waldfrüchten, Pilzen und Wild. Probieren sollte man auch auf jeden Fall das kaschubische Roggenbrot, das in der Regel mit Schmalz gegessen wird.
An der polnischen Ostseeküste befinden sich Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen. Je größer der Ort ist, desto größer ist in der Regel die Auswahl an qualitativ hochwertigen Angeboten. Die Preise sind grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Die günstigsten Ausgehmöglichkeiten sind die zahlreichen Schnellimbisse sowie die eher seltenen Milchbars. Aber auch gehobene Restaurants bieten in der Regel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die teuersten Lokale befinden sich in den Zentren der Kurorte und Großstädte.
Selbstverpfleger können neben den zahlreichen Supermärkten auch die örtliche Wochenmärkte der lokalen Landwirte aufsuchen, um sich mit frischem Obst und Gemüse sowie Fisch einzudecken. Den frischesten Fisch kann man in der Regel morgens direkt von den Fischerbooten am Strand kaufen. Oft kann man auch geräucherten Fisch unmittelbar am Strand erwerben.
== Unterkunft ==
[[Datei:Kluki Skansen 01.jpg|mini|250px|Im Freilichtmuseum Kluki kann man urig nächtigen]]
An der polnischen Ostseeküste gibt alle möglichen Unterkunftsarten - vom einfachen Zelt- und Campingplatz bis zum Luxushotel, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel sehr gut ist. Die Kosten für einen Aufenthalt an der polnischen Ostseeküste sing grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Generell sind die Preise in den Kurorten, insbesondere in [[Sopot]], höher als in kleineren Küstendörfern oder in den küstennahen Orten im Landesinneren.
Beliebt sind neben Hotels vor allem Ferienwohnungen oder Pensionen von zahlreichen privaten Anbietern. Das Angebot an mietbaren Ferienhäusern ist ebenfalls groß.
Wer mit dem (Segel-)Boot von Hafen zu Hafen unterwegs ist, wird in der Regel auf dem Boot übernachten.
== Nachtleben ==
Außerhalb der Sommersaison konzentriert sich das Nachtleben auf die größeren Städte, wie Swinemünde, Kolberg, Leba, Gdingen, Sopot und Danzig. Im Sommer ist dagegen fast überall viel los.
== Sicherheit ==
Die polnische Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
== Klima ==
An der polnischen Ostseeküste herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. Dagegen sind die Temperaturen milder und die Niederschlagsmengen höher und als in Kontinentalpolen mit Ausname der südlichen Gebirgszüge der [[Sudeten]] und [[Karpaten]], wo die Niederschlagsmengen - insbesondere Schneemengen - höher und die Temperaturen auch im Sommer niedriger sind.
== Ausflüge ==
Südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste schließen sich die großen polnischen Seenplatten auf dem Baltischen Landrücken an.
== Literatur ==
Es gibt zahlreiche deutschsprachige Reiseführer von allen gängigen Anbietern wie Marco Polo, DuMont, Polyglott, Baedecker etc. zur Polnischen Ostseeküste, beispielsweise auch von:
* Grazina und Wolfgang Kling: ''Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen.'' Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main 2007.
* Isabella Schinzel: ''Polnische Ostseeküste: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps'' Michael Müller Verlag, 2015
* Kerstin und André Micklitza: ''Reiseführer Polnische Ostseeküste: Zwischen Oder und Frischem Haff'' Trescher-Reihe Reisen, 2016
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Polen|Ostsee}}
o2lr0qx9akh609pnx65roccll9ofq20
1473942
1473941
2022-07-23T19:37:02Z
Ameisenigel
35822
/* Unterkunft */ BKS-Link
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Lubiatowo brzeg.jpg|mini|300px|Strand bei [[Lubiatowo]]]]
[[Datei:Słowiński Park Narodowy 1.jpg|mini|300px|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]]]]
[[Datei:AFT0052.jpg|mini|300px|Luftbild von [[Ustka]]]]
Die '''Polnische Ostseeküste''' liegt im nördlichen [[Polen]]. Die Region ist Teil der Woiwodschaften [[Westpommern]], [[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]] und [[Ermland-Masuren]] und grenzt im Westen an Deutschland (Vorpommern) und im Osten an Russland (Oblast Kaliningrad). Im Süden schließen sich die [[Pommersche Seenplatte|Pommersche]] sowie [[Kaschubei|Kaschubische]] und im Südosten die [[Masuren|Masurische Seenplatte]] an.
Innerhalb der Woiwodschaften [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]] und [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]] nimmt die Ostseeküste den nördlichen bzw. nordwestlichen Teil ein. Zur polnischen Ostseeküste gehören neben kleineren Inseln vor allem die Insel [[Wollin]] und der östliche Teil der Insel [[Usedom]], sowie die Nehrungen [[Halbinsel Hel|Hel]] und [[Frische Nehrung]] mit ihren Haffs – [[Putziger Bucht]], [[Danziger Bucht]] und [[frisches Haff|Frisches oder Weichselhaff]]. Zahlreiche Küstenseen, Kliffs und Sanddünen treten auf. Besonders zahlreich sind sie im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba|Leba]]. Insgesamt verfügt die polnische Ostseeküste über mehr als 500 km Sandstrände und eignet sich sowohl zum Wassersport wie zum Sonnenbaden.
== Regionen ==
Die polnische Ostseeküste lässt sich von Westen nach Osten in folgende Regionen unterteilen:
* An der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]] ([[w:Stettiner Küstenland|Stettiner Küstenland]]):
** das [[Stettiner Haff]] an der [[Untere Oder - Ballungsraum Stettin|Unteren Oder]] mit den Inseln [[Wollin]] und [[Usedom]]
** die [[Treptower Küste]]
* An der offenen Ostsee ([[w:Kösliner Küstenland|Kösliner Küstenland]]):
** die [[Slowinzische Küste]]
* An der [[Danziger Bucht]] ([[w:Danziger Küstenland|Danziger Küstenland]]):
** die [[Halbinsel Hel]]
** die [[Kaschubische Küste]] mit der [[Putziger Bucht]], der [[Trójmiasto|Dreistadt]] ([[Danzig]], [[Gdingen]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]]) und dem [[Weichseldelta]]
** das [[Frisches Haff|Frische Haff]] mit der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]] und der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]]
Die Ostseeküste setzt sich im Westen im deutschen Land [[Mecklenburg-Vorpommern]] und im Osten im russischen [[Oblast Kaliningrad]] fort .
== Orte ==
[[Bild:Trzęsacz, klif 2.JPG|mini|[[Trzęsacz]]]]
[[Bild:Gmina Postomino, Poland - panoramio (5).jpg|mini|[[Wicie]]]]
[[Bild:Rowy plaza.jpg|mini|[[Rowy]]]]
[[Bild:Karwieńskie Błoto Drugie, plaża.jpg|mini|[[Karwieńskie Błoto Drugie]]]]
[[Bild:Czarna Woda, ujście do morza.jpg|mini|[[Ostrowo]]]]
[[Bild:2005 cypel rewski 28 ubt.jpeg|mini|[[Rewa]]]]
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Badeorte.
* [[w:Liste der Seebäder und Badeorte an der Ostsee in Polen|Polnischen Badeorte auf Wikipedia]]
'''Fett''' dargestellt sind staatliche anerkannte See(heil)bäder, ''Kursiv'' ehemalige oder potentielle See(heil)bäder.
Eine (fast) vollständige Auflistung der Badeorte findet sich auf den Seiten der einzelnen Küstenabschnitte.
In der Woiwodschaft '''[[Westpommern]]'''
* Auf der Insel [[Usedom]]
** '''[[Swinemünde]]'''
* Auf der Insel [[Wollin]]
** ''[[Międzyzdroje]]''
** ''[[Międzywodzie]]''
** [[Wisełka]]
* Am [[Stettiner Haff]]
** [[Wollin (Stadt)|Wollin]]
** '''[[Kamień Pomorski]]'''
** [[Nowe Warpno]]
* Auf dem Festland der [[Pommersche Bucht|Pommerschen Bucht]]
** '''[[Dąbki]]'''
** '''[[Kolberg]]'''
** [[Darłowo]]
In der Woiwodschaft '''[[Pommern (Woiwodschaft)|Pommern]]'''
* An der [[Slowinzische Küste|Slowinzischen Küste]]
** '''[[Ustka]]'''
** ''[[Łeba]]''
** [[Władysławowo]]
* Auf der [[Halbinsel Hel]]
** ''[[Jastarnia]]''
** ''[[Jurata]]''
** [[Hel]]
* An der [[Danziger Bucht]]
** [[Puck]]
** [[Rewa]]
** [[Trójmiasto|Dreistadt]]:
*** ''[[Gdingen]]''
*** '''[[Sopot (Polen)|Sopot]]'''
*** [[Danzig]]
* Im [[Weichseldelta]]
** [[Jantar]]
** [[Stegna]]
** [[Sztutowo]]
* Auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]
** [[Kąty Rybackie]]
** ''[[Krynica Morska]]''
** [[Nowa Karczma]]
In der Woiwodschaft '''[[Ermland-Masuren]]'''
* An der [[Altpreußische Küste|Altpreußischen Küste]] des [[Frisches Haff|Frischen Haff]]
** [[Elbing]]
** [[Frombork]]
** [[Braniewo]]
== Weitere Ziele ==
[[Bild:Czołpino - Lighthouse panorama 02.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm Czołpino Richtung Slowinzischen Nationalpark]]
=== Naturparks ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zwei Nationalparks
* {{vCard|type=national park |name=[[Wollin Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=national park |name=[[Slowinzischer Nationalpark]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
fünf Landschaftsschutzparks und zahlreiche Naturreservate.
== Hintergrund ==
[[Bild:Ujście rzeki Piaśnicy na plaży w Dębkach 1.jpg|mini|250px|Mündung der [[w:Piaśnica (Fluss)|Piasnitz]]]]
Die polnische Ostseeküste liegt im Nordwesten Polens und ist über 500 km lang. Sie ist durch die Weichsel-Kaltzeit durch Gletscher, Flussläufe, Wind und Meeresstrom geprägt. Es treten zahlreiche Wanderdünen, Strandseen, Moränen, Steilküsten und Flussdeltas auf. Dagegen gibt es keine nennenswerten Gezeiten und daher auch kein Wattenmeer. Im Hinterland schließen sich Urstromtäler und Moränen an. Die höchste Erhebung ist mit 198,49 Metern über NN die Góra Srebrna in der Elbinger Höhe im Osten der Region. Die höchsten Dünen in unmittelbarer Strandnähe sind bis zu ca. 50 Meter hoch, wobei feste mit Wald bewachsene sowie sandige karge Wanderdünen unterschieden werden.
Der nördlichste Punkt der polnischen Ostseeküste und auch ganz Polens ist das Kap Rozewie bei [[Jastrzębia Góra]], der südlichste ist der Strand östlich der Mündung der Swine bei [[Swinemünde]] auf der Insel [[Wollin]], der westlicheste ist auf der Insel [[Usedom]] ebenfalls in Swinemünde und der östlichste in [[Nowa Karczma]] auf der [[Frische Nehrung|Frischen Nehrung]]. Bei dieser Aufstellung sind das [[Stettiner Haff|Stettiner]] und [[Frisches Haff|Frische Haff]] nicht berücksichtigt.
Die polnische Ostseeküste ist mit Ausname der Kaschubischen Küste relativ dünn besiedelt. Abgesehen von [[Danzig]] und [[Gdingen]] gibt es keine Großstädte, die Zugang zur Ostsee haben. Selbst große Seeheilbäder wie [[Swinemünde]], [[Kolberg]], [[Ustka]] oder [[Sopot (Polen)|Sopot]] haben jeweils weniger als 50.000 Einwohner. Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Hinterland sind [[Stettin]], [[Koszalin]] und [[Słupsk]].
Die Seebäder an der polnischen Ostseküste werden insbesondere von Touristen aus Polen, Deutschland, Dänemark, Schweden und den Niederlanden besucht. Interessant sind jedoch nicht nur die Seebäder im engeren Sinne, große Teile der Küstenregion sind als Nationalpark oder Naturpark ausgewiesen.
== Sprache ==
Die offizielle Amts- und Landessprache ist wie in ganz Polen Polnisch. In der Kaschubei wird auf dem Land auch Kaschubisch gesprochen.
Die meisten Polen beherrschen als Zweitsprache Englisch auf hohem Niveau. Gemäß dem English Proficiency Index 2018 belegen die Polen den 13. Platz weltweit unter den Völkern mit den besten Englischkenntnissen. Es ist kein Problem mit Englisch zurecht zu kommen.
Die meisten Polen, die im Touristmussektor arbeiten, sprechen neben Englisch regelmäßig eine weitere Fremdsprache wie Französisch, Deutsch, Spanisch oder Russisch. In den Ostseebädern sollte es kein Problem sein, sich in den Hotels und Restaurants auf Deutsch zu verständigen. Viele Restaurants haben eine deutschsprachige Speisekarte.
== Anreise ==
[[Bild:Gdańsk Lech Wałęsa Airport interior - gates area 01.jpg|mini|250px|[[w:Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|Flughafen Danzig]]]]
[[Bild:Estación de FFCC, Gdansk, Polonia, 2013-05-20, DD 01.jpg|mini|250px|[[w:Bahnhof Gdańsk Główny|Hauptbahnhof Danzig]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 057.JPG|mini|250px|[[w:Hafen Gdingen|Hafen Gdingen]]]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Bedeutendste Flughäfen der Region sind in '''[[Danzig]]''' der {{Marker|type=airport|name=Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|wikidata=Q779984|show=none}} und bei '''[[Stettin#Mit dem Flugzeug|Stettin-Goleniów]]''' der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Stettin-Goleniów|wikidata=Q1432917|show=none}}. Ersterer wird - Stand 2019 - auch von vielen Flughäfen aus dem deutschsprachigen Raum von Ryanair, Wizzair, EasyJet, Lufthansa und Swiss angeflogen (Berlin, Bremen, Dortmund, Frankfurt, Köln-Bonn, München, Wien, Zürich). Unmittelbar am Ostseestand in [[Bagicz]] bei [[Kolberg]] befindet sich ein weiterer ziviler Flughafen [[W:Fliegerhorst Kolberg|IATA-Code: EPKG]], der derzeit für Linienflüge ausgebaut wird. Weiterhin sind für die Anreise in die Region die Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Flughafen Posen-Ławica|wikidata=Q1361639|show=none}} bei [[Posen]] , {{Marker|type=airport|name=Flughafen Heringsdorf|wikidata=Q531664|show=none}} bei [[Heringsdorf]] auf Usedom und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} in [[Berlin]] geeignet. An allen Flughäfen mit Ausnahme Kolbergs kann man Mietautos buchen.
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise mit der Bahn aus dem deutschsprachigen Raum wird in der Regel über Berlin erfolgen. Bedeutende Verkehrsknoten für den Bahnverkehr sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Koszalin]], [[Goleniów]]und [[Stettin]]. Von Berlin nach Stettin fährt man beispielsweise unter zwei Stunden, nach Kolberg oder Koszalin zwischen 4½ und fünf Stunden, nach Danzig braucht die schnellste Verbindung knapp sechs Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse fahren über Berlin an die polnische Ostseeküste. Die meisten Orte sind auch über ein regionales Busnetz gut miteinander verbunden. In der Sommersaison fahren auch zahlreiche Shuttlebusse zwischen den Orten an der polnischen Ostseeküste.
=== Mit dem Schiff ===
Bedeutende Fährhäfen sind [[Danzig]], [[Gdingen]], [[Kolberg]], [[Swinemünde]] und bieten Verbindungen insbesondere nach Skandinavien an. Kreuzfahrtschiffe fahren in der Regel Danzig oder Gdingen an.
=== Straße ===
Auf deutscher Seite führt die deutsche Autobahn A11, die nach der deutsch-polnischen Grenze in die Autonbahn A6 übergeht, von Berlin Richtung Stettin. Von Stettin führt die gut ausgebaute Schnellstraße S6 parallel zur Ostseeküste nach Köslin, Stolp und Gdingen und weiter nach Danzig. Von ihr gibt es jeweils Abzweige auf kleinere Straßen, die in die unmittelbaren Küstenorte führen. Aus Zentralpolen führt die, streckenweise mautpflichtige Autobahn A1 (‚Bernstein-Autobahn‘ Łódź–Toruń–Danzig) zur [[Danziger Bucht]]. Eine weitere wichtige Verbindung ist die Schnellstraße 11, die von Posen nach Köslin und Kolberg führt.
=== Fahrrad ===
An der Polnischen Ostseeküste entlang führen die europäischen Fernradwege ''Eurovelo 10'' ([[Ostseeküsten-Radweg]]) und ''Eurovelo 13'' ([[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]])
=== Fuss ===
Die Anreise zu Fuss wird in der Regel entlang des Ostseestrands über die Insel Usedom auf dem Europäischen Fernwanderweg erfolgen.
== Mobilität ==
[[Bild:Trzebiatow Old Town bird's-eye view 2007-10b.jpg|mini|250px|[[Trzebiatów]] ist das zentrale Bahn- und Straßendrehkreuz der [[Treptower Küste]]]]
=== Mit der Bahn ===
Die nördliche Bahnlinie Stettin-Danzig verläuft mehrere Kilometer südlich der Küste, parallel zu dieser in West-Ost-Richtung. Einige Seebäder verfügen zwar über einen Anschluß an diese Bahnlinie, sind jedoch nicht untereinander direkt verbunden, sodass man ggf. zunächst zur Hauptstrecke im Landesinneren zurückkehren und auf dieser parallel zur Küste weiterreisen muss. Auf der [[Halbinsel Hel]] verkehrt eine Bahnlinie, die alle Kurorte auf der Nehrung miteinander verbindet.
=== Straße ===
Die Schnellstraße S6 verbindet Stettin mit Danzig und verläuft ebenfalls mehrere Kilometer südlich der Küste. Kleineren Küstenstraßen verlaufen in Strandnähe. Sie werden an einigen Stellen durch Nationalparks oder anderweitig geschützte Gebiete unterbrochen, sodass teilweise Umwege über das Landesinnere erforderlich sind, wenn man in unmittelbarer Nähe zum Strand entlang der Küste fahren möchte.
=== Fahrrad ===
Es sind durchgängig sind Küstenradwege ausgewiesen, wobei die Qualität der einzelnen Streckenabschnitte unterschiedlich sein kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Panorama Kołobrzegu.jpg|mini|250px|Blick vom Leuchtturm [[Kolberg]]]]
[[Bild:Kajo postdompara.jpg|mini|250px|Seebrücke [[Sopot]]]]
=== Seebäder ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es viele Seebäder.
* [[w:Liste der Kurorte in Polen|Polnischen Seebäder auf Wikipedia]]
=== Leuchttürme ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es zahlreiche Leuchttürme mit Aussichtsplattformen, die in der Regel gegen Gebühr für Touristen zugänglich sind.
* [[w:Liste der polnischen Leuchttürme|Polnischen Leuchttürme auf Wikipedia]]
=== Seebrücken ===
An der polnischen Ostseeküste gibt es mehrere Seebrücken, die zum Spazieren einladen.
* [[w:Liste von Seebrücken in Polen|Polnischen Seebrücken auf Wikipedia]]
== Aktivitäten ==
[[Bild:NIECHORZE-widok z latarni morskiej - panoramio.jpg|mini|250px|Badestrand in [[Niechorze]]]]
[[Bild:Kitesurfing Rewa.jpg|mini|250px|Kitesurfing in [[Rewa]]]]
[[Bild:Gdynia z lotu ptaka - 062.JPG|mini|250px|Marina in [[Gdingen]]]]
[[Bild:Chlopy - plage.jpg|mini|250px|Fischerboote in [[Chłopy]]]]
[[Bild:Statek wycieczkowy, stylizowany na historyczny.jpg|mini|250px|Ausflugsschiff in [[Darłowo]]]]
[[Bild:Brzozki.jpg|mini|250px|Reiten am [[Stettiner Haff]]]]
===Sonnenbaden und Schwimmen===
Die Hauptaktivität an der Polnischen Ostseeküste ist das Sonnenbaden und Schwimmen, was man auch durchgehend an fast allen Ständen tun kann. Nur das militärische Sperrgebiet und Hafenbecken sind zu meiden. Wer den großen Rummel nicht scheut und gerne mit vielen anderen Badegästen ins Wasser geht, der ist an den Stadtstränden der großen Kurorte gut aufgehoben. Diese werden in der Sommersaison recht voll, bieten dafür aber jede Menge an Strandaktivitäten und Gastronomie. Wer dagegen lieber den Stand für sich hat, der sollte ein bißchen außerhalb der Zentren an einem Dorfstand ans Wasser gehen. Es gilt die Regel: je schwerer mit dem Auto zu erreichen, desto einsamer und romantischer der Strand.
===Wellness und Kuren===
Zu den Kurzentren gehören insbesondere [[Misdroy]], [[Kolberg]], die [[Halbinsel Hel]] und [[Sopot (Polen)|Sopot]].
===Wassersport===
====Windsurfen und Gleitschirmfliegen====
Das polnische Mekka für Windsurfer, Gleitschirmflieger und Drachensteiger ist die [[Halbinsel Hel]] und die [[Putziger Bucht]] im Norden der [[Danziger Bucht]] sowie das [[Frisches Haff|Frische Haff]].
====Seekajak====
Seekajaks können an den größeren Ferienzentren gemietet werden.
====Segeln====
Es gibt zahlreiche Marinas, in denen man ein Segelboot chartern kann. Hierfür ist ein Segelschein notwendig.
====Tauchen====
Vor der polnischen Ostseeküste, insbesondere in der Danziger Bucht, sind über die Jahrhunderte zahlreiche Schiffe und Boote gesunken oder wurden in den zahlreichen Seeschlachten versenkt. Wracktauchen ist möglich, sollte jedoch frühzeitig organisiert werden, da gegebenenfalls Genehmigungen einzuholen sind.
===Schiffsausflüge===
Von den Häfen und Anlegestellen kann man Boottouren auf der Ostsee buchen. Wer gerne in aller Herrgottsfrüh mit einem Fischerboot ins Meer stechen möchte, sollte einen der vielen Fischer direkt ansprechen.
===Wandern===
Nicht nur in den Nationalparks gibt es zahlreiche Wanderwege an der polnischen Ostseeküste. Auch auf den Wanderdünen befinden sind markierte und ausgewiesene Wanderwege, die in den Nationalparks nicht verlassen sollte. Schattige Wanderwege gibt es in den Strandwäldern an der Küste, die man gerade in heißen Sommermonaten zu schätzen weiss.
====Fernwandern====
Fernwandern am Strand ist von [[Usedom]] nach [[Hel]]/[[Gdańsk|Danzig]] beliebt. In den Hochsaisonmonaten Juli und August sind die Strände in Ortschaftsnähe voll. Die restlichen Monate hat man den Strand für sich. Mai, Juni und September kann man empfehlen. Das Wetter ist schon/noch schön, die Tage lang. Die touristische Infrastruktur geöffnet und es ist keine Hochsaison. Die [http://terakowski.pl/poczet.htm#STATYSTYKI Hälfte der Weitwanderer] wählt diese drei Monate.
Man kann fast an der gesamten Küste direkt am Strand laufen. Nur an zwei Stellen ist der Durchgang am Wasser untersagt. Östlich von [[Jarosławiec]] ist ein Militärgebiet. Und auch der Werft- und Hafenbereich bei [[Gdynia]] muss umgangen werden. Hier ein Vorschlag für eine Wanderung von [[Usedom]] nach [[Hel]]. Die 16 Teilstrecken folgen dem Strand oder dem roten [[Europäischer_Fernwanderweg_E9#Der_E9_in_Polen|Fernwanderweg E9]].
# [[Świnoujście|Swinemünde]] – [[Międzyzdroje|Misdroy]], am Anfang eine kurze Etappe zum Warmlaufen
# bis [[Dziwnów]] am Ostende der Insel [[Wollin]]
# bis [[Niechorze]]
# bis [[Mrzeżyno]]
# bis [[Kołobrzeg|Kolberg]]
# durchs Moor nach [[Sarbinowo]]
# nach [[Dąbki]] – mit fast 30km der längste Abschnitt in der ersten Woche
# bis [[Jarosławiec]] – Halbzeit
# das Militärgebiet muss über eine 10km längere Strecke südlich um den See nach [[Ustka|Stopemünde]] umlaufen werden
# dafür ist die 10-Etappe nach [[Rowy]] nicht so lang
# nun sind wir im [[Slowinzischer Nationalpark]] mit den grossen Wanderdünen. Im Park selber kann man nicht nächtigen, da es keine Orte gibt. Daher laufen wir weiter südlich zum Museumsdorf [[Kluki]]
# östlich vom Lebasee am Ende des Nationalparks liegt die Kleinstadt [[Łeba|Leba]]
# die 13te Etappe - wir sind nicht abergläubig, erst nach längerer Suche eine Übernachtung in [[Kopalino]] gefunden
# [[Karwia]] am Karwinka Kanal
# [[Chałupy]] – die [[Halbinsel Hel]] ist erreicht
# noch 27km bis [[Hel]]
von Hel kann man per Schiff, Bahn oder Bus nach [[Gdańsk|Danzig]] fahren.
===Fahrrad===
Neben den Fernradwegen befindet sich an der polnischen Ostseeküste ein Netz von regionalen Radwegen. Da diese oft unbefestigt durch Wälder führen, sind robuste Fahrräder, die auch über knorriges Wurzelwerk fahren können, zu bevorzugen.
===Reiten===
Reiten am Strand ist in Polen beliebt. Es gibt einige Gestüte an der polnischen Ostseeküste, von denen das in [[Kadyny]] am [[Frisches Haff|Frischen Haff]] wohl das bekannteste ist.
== Küche ==
[[Bild:Fish bar, Niechorze.jpg|mini|250px|Fischbar in [[Niechorze]]]]
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. Insbesondere die kaschubische Küche ist von Fischgerichten geprägt. Ein weiteres prägendes Element der kaschubischen Küche ist das waldreiche Hinterland mit seinen Waldfrüchten, Pilzen und Wild. Probieren sollte man auch auf jeden Fall das kaschubische Roggenbrot, das in der Regel mit Schmalz gegessen wird.
An der polnischen Ostseeküste befinden sich Restaurants aller Preis- und Qualitätsklassen. Je größer der Ort ist, desto größer ist in der Regel die Auswahl an qualitativ hochwertigen Angeboten. Die Preise sind grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Die günstigsten Ausgehmöglichkeiten sind die zahlreichen Schnellimbisse sowie die eher seltenen Milchbars. Aber auch gehobene Restaurants bieten in der Regel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die teuersten Lokale befinden sich in den Zentren der Kurorte und Großstädte.
Selbstverpfleger können neben den zahlreichen Supermärkten auch die örtliche Wochenmärkte der lokalen Landwirte aufsuchen, um sich mit frischem Obst und Gemüse sowie Fisch einzudecken. Den frischesten Fisch kann man in der Regel morgens direkt von den Fischerbooten am Strand kaufen. Oft kann man auch geräucherten Fisch unmittelbar am Strand erwerben.
== Unterkunft ==
[[Datei:Kluki Skansen 01.jpg|mini|250px|Im Freilichtmuseum Kluki kann man urig nächtigen]]
An der polnischen Ostseeküste gibt alle möglichen Unterkunftsarten - vom einfachen Zelt- und Campingplatz bis zum Luxushotel, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel sehr gut ist. Die Kosten für einen Aufenthalt an der polnischen Ostseeküste sing grundsätzlich bedeutend niedriger als in vergleichbaren Ferienregionen in Westeuropa. Generell sind die Preise in den Kurorten, insbesondere in [[Sopot (Polen)|Sopot]], höher als in kleineren Küstendörfern oder in den küstennahen Orten im Landesinneren.
Beliebt sind neben Hotels vor allem Ferienwohnungen oder Pensionen von zahlreichen privaten Anbietern. Das Angebot an mietbaren Ferienhäusern ist ebenfalls groß.
Wer mit dem (Segel-)Boot von Hafen zu Hafen unterwegs ist, wird in der Regel auf dem Boot übernachten.
== Nachtleben ==
Außerhalb der Sommersaison konzentriert sich das Nachtleben auf die größeren Städte, wie Swinemünde, Kolberg, Leba, Gdingen, Sopot und Danzig. Im Sommer ist dagegen fast überall viel los.
== Sicherheit ==
Die polnische Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
== Klima ==
An der polnischen Ostseeküste herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa. Dagegen sind die Temperaturen milder und die Niederschlagsmengen höher und als in Kontinentalpolen mit Ausname der südlichen Gebirgszüge der [[Sudeten]] und [[Karpaten]], wo die Niederschlagsmengen - insbesondere Schneemengen - höher und die Temperaturen auch im Sommer niedriger sind.
== Ausflüge ==
Südlich und südöstlich der polnischen Ostseeküste schließen sich die großen polnischen Seenplatten auf dem Baltischen Landrücken an.
== Literatur ==
Es gibt zahlreiche deutschsprachige Reiseführer von allen gängigen Anbietern wie Marco Polo, DuMont, Polyglott, Baedecker etc. zur Polnischen Ostseeküste, beispielsweise auch von:
* Grazina und Wolfgang Kling: ''Polen: Ostsee und Masuren – Strände, Städte und Natur, Aktivurlaub in Nordpolen.'' Peter Meyer Verlag, Frankfurt am Main 2007.
* Isabella Schinzel: ''Polnische Ostseeküste: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps'' Michael Müller Verlag, 2015
* Kerstin und André Micklitza: ''Reiseführer Polnische Ostseeküste: Zwischen Oder und Frischem Haff'' Trescher-Reihe Reisen, 2016
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Polen|Ostsee}}
o0d8l2usahybrexr0o45ratwn74jeoz
Rheingau
0
5503
1473945
1459967
2022-07-23T21:16:35Z
94.219.124.8
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
Der '''Rheingau''' ist eine Landschaft in [[Hessen]] zwischen [[Taunus]] und [[Rhein]]. Dieser Artikel schließt auch '''[[Wiesbaden]]''' und '''[[Hochheim am Main|Hochheim]]''' ein.
[[Bild:OestrichWinkelWeinbergeVollradsHallgarterZange.JPG|mini|Blick über die Weinberge bei Oestrich-Winkel zum Rheingaugebirge.]]
== Regionen ==
{{mapframe|50.05|8.05|height = 280|width=500|zoom=10}}
* Der Rheingau liegt am Übergang vom '''[[Taunus]]''' zur '''[[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]]''' gegenüber von '''[[Rheinhessen]]'''.
* Bei [[Rüdesheim am Rhein]] beginnt das [[Mittelrheintal]]. Assmannshausen und Lorch zählen gleichzeitig auch noch zum Rheingau.
* [[Hochheim]] und Wicker (oberhalb von [[Flörsheim am Main|Flörsheim]]) sind die östlichsten Weinanbaugebiete des Rheingaus. Diese liegen bereits mit [[Wiesbaden]] im [[Rhein-Main-Gebiet]]. Südlich des Main liegt das [[Hessisches Ried|Hessische Ried]], südlich des [[Rhein]] befindet sich [[Rheinhessen]].
{|
|[[Bild:Assmannshausen verkl.jpg|left|300px|mini|Blick auf Assmannshausen]]
|[[Bild:Niederwalddenkmal verkl.jpg|300px|mini|center|Blick auf das Niederwalddenkmal im Herbst]]
|[[File:Domäne Steinberg Schwarzes Häuschen 307-h.jpg|300px|mini|Weinprobierstand in der Domäne Steinberg des [[Kloster Eberbach]]]]
|}
== Orte am Rhein ==
[[File:Eltville Uferpromenade 4187.jpg|right|mini|Uferpromenade [[Eltville am Rhein]] mit der Kurfürstlichen Burg]]
* {{marker|type = village|name = [[Lorchhausen]] |wikidata = Q1619243 }} · (zu Lorch) im {{marker|type = valley|name = [[Mittelrheintal]]|wikidata=Q571607|show=none}}, gleichzeitig Beginn der Kulturlandschaft und des Weinbaugebiets Rheingau
* {{marker|type = village|name = [[Lorch am Rhein]] |wikidata = Q625783 }} · liegt auch im Mittelrheintal
* {{marker|type = village|name = [[Rüdesheim am Rhein#Assmannshausen|Assmannshausen]] |wikidata = Q317535 }} · (zu Rüdesheim), liegt auch im Mittelrheintal
* {{marker|type = village|name = [[Rüdesheim am Rhein]] |wikidata = Q628118 }}
* {{marker|type = village|name = [[Geisenheim]] |wikidata = Q558516 }}
* {{marker|type = village|name = [[Oestrich-Winkel]] |wikidata = Q571737 }} mit den Ortsteilen Oestrich, Mittelheim und Winkel
* {{marker|type = village|name = [[Hattenheim]] |wikidata = Q1589004 }} · (zu Eltville)
* {{marker|type = village|name = [[Erbach (Rheingau)|Erbach]] |wikidata = Q1348194 }} · (zu Eltville)
* {{marker|type = village|name = [[Eltville am Rhein]] |wikidata = Q275193 }} · Sekt- Wein- und Rosenstadt
* {{marker|type = village|name = [[Walluf]] |wikidata =Q634161 }}
* {{marker|type = village|name = [[Wiesbaden]] |wikidata = Q1721 }} · mit seinen Stadtteilen Frauenstein, Schierstein und Mainz-Kostheim, aber auch auf dem [[Neroberg]] wird Wein angebaut.
* {{marker|type = village|name = [[Hochheim am Main]] |wikidata = Q632750 }}
== Orte auf den Anhöhen ==
[[File:Rüdeshem Burg Ehrenfels 564-65-kh.jpg|thumb|400px|Burgruine Ehrenfels bei [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] mit Blick auf [[Bingen am Rhein|Bingen]]]]
* Espenschied, Ransel, Ranselberg, Wollmerschied · (zu Lorch)
* Aulhausen, Presberg · (zu Rüdesheim)
* Johannisberg, Stephanshausen, Marienthal · (zu Geisenheim)
* [[Hallgarten (Rheingau)|Hallgarten]] · (zu Oestrich-Winkel)
* Rauenthal, Martinsthal · (zu Eltville)
* [[Kiedrich]]
* [[Wicker]] · (zu Flörsheim)
== Weitere Ziele ==
* '''[[Taunus]]''': · [[Schlangenbad]], [[Bad Schwalbach]], [[Idstein]]
* '''[[Mittelrheintal]]''': · [[Lorch am Rhein|Lorch]], [[Kaub]], [[Loreley]], [[Bacharach]], [[Oberwesel]], [[St. Goar]], [[Boppard]], [[Koblenz]]
* '''[[Rheinhessen]]''': · [[Bingen am Rhein|Bingen]], [[Ingelheim]], [[Mainz]]
* [[Rhein-Main-Gebiet]]: · [[Hessisches Ried]], [[Frankfurt am Main]]
== Hintergrund ==
[[Image:Weinlese Niederwalddenkmal Rüdesheim.jpg|mini|Weinlese am Historienweg auf dem Weg nach Assmannshausen unterhalb des Niederwalddenkmals]]
Der Weinanbau prägt diese Landschaft. Die ganze Gegend lebt von ihm, vom Anbau, den Festen und dem Verkauf.
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Die Anreise erfolgt über die zwei entlang des Rheins verlaufenden Linien RB10 und RE9. Die am Main liegenden Städte Hochheim und Flörsheim können mit der Linie S1 erreicht werden.
* {{Bahnlinie|RB|10}} Frankfurt(M)Hbf - Wiesbaden Hbf - Eltville - Rüdesheim - Kaub - Koblenz Hbf - Neuwied
* {{Bahnlinie|RE|9}} Frankfurt(M)Hbf - Eltville - (Rüdesheim)
* {{Bahnlinie|S|1}} Rödermark-Ober-Roden - Offenbach (Main) Ost - Frankfurt(M)Hbf tief - Hochheim (Main) - Wiesbaden Hbf
=== Auf der Straße ===
* Aus dem Rhein-Main-Gebiet über die A66 in Richtung Wiesbaden und weiter in den Rheingau. Die A66 ist innerhalb Wiesbaden bis Ende 2023 unterbrochen.
* Aus Koblenz kommend über die B42 entlang des Rheins bis in den Rheingau.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Image:Rheinuferweg Rheingau 628-Ah.jpg|mini|Rheinuferweg von [[Walluf]] nach [[Eltville am Rhein]]]]
* '''[[Rhein-Radweg]]''' entlang am Rheinufer bis Oestrich-Winkel. Dann nicht der beschilderten Wegweisung folgen. Sie werden auf eine lärmende Hauptstraße abgeleitet und verfahren sich in Eltville. Machen Sie einen kurzen Abstecher durch den Ortskern und kehren Sie zum Rheinuferweg zurück, sofern er nicht durchnässt ist. Sie fahren hier auf einer reizvollen Promenade mit herrlichem Rheinpanorama.
:Vom linksrheinischen Rhein-Radweg können Sie an mehreren Stellen mit der Fähre die Seite wechseln.
*'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3]]''' entlang am Main- und Rheinufer. Ab [[Eltville am Rhein]] ist der neue R3 direkt am Rhein durchgängig bis [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] asphaltiert.
*'''Hess. Radfernweg R3a''' - Ab Eltville geht es aufwärts durch die Weinberge über [[Kiedrich]] und [[Kloster Eberbach]], teilweise erfolgt die Wegeführung noch über stärker befahrene Landesstraßen.
* '''[[Rheingauer Riesling Route Radwanderweg|Rheingauer Riesling Route Radwanderweg]]''' durch die Rheingauer Weinberge.
* '''[[Main-Radweg]]''' ab [[Hochheim]] über Mainz-Kostheim bis zur Mainmündung in Mainz-Kastel.
* '''[[Hess. Radfernweg R6: Vom Waldecker Land ins Rheintal|Hessischer Rad-Fernweg R6]]''' am Ostrand von Wiesbaden bis zur Main-Brücke in Mainz-Kostheim.
=== Mit Schiff und Fähre ===
[[Bild:Rheinschiff mit Mäuseturm verkl.jpg|mini|right|Rheinschiff mit Mäuseturm vor der Nahemündung und [[Bingen am Rhein|Bingen]]]]
* Von [[Ingelheim|Ingelheim (Stadtteil Frei-Weinheim)]] in [[Rheinhessen]] fährt eine Autofähre nach Oestrich-Winkel alle 20-30 min (bis 21 Uhr) · Fahrpreis für 1 Person: 2,20 €, mit Fahrrad: 2,90 €, mit Auto: 5,00 € · [https://www.rheinfaehre.de/ Fahrplan]
* Von [[Bingen am Rhein|Bingen]] fährt eine Autofähre nach [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] alle 10-20 min. Fahrpreis für 1 Person: 2,20 €, mit Fahrrad: 2,90 €, mit Auto: 5,00 €, weitere Insassen je 1,50 € · [https://www.bingen-ruedesheimer.de/fahrplan/ Fahrplan]
* Von [[Bingen am Rhein|Bingen Brücke 5]] fährt eine Personenfähre nach [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim Brücke 19]] montags bis freitags stündlich bis 17 Uhr. Im Sommer (1. Mai - 31. Okt.) fährt sie täglich jede Stunde bis ca. 21 Uhr. · Fahrpreis pro Person: 2,50 €, mit Fahrrad: 3,50 € · [http://www.bingen-ruedesheimer.com/rheinfaehren/index.html Fahrplan]
Die Einzel- und Tageskarten der Verkehrsverbünde RNN und RMV mit Ziel Bingen/Rüdesheim oder Ingelheim/Oestrich-Winkel sind als Fußgänger auch auf der jeweiligen Fähre gültig.
== Mobilität ==
Der Rheingau gehört zum südhessischen Verkehrsverbund [http://www.rmv.de/ '''RMV''']. Fahrplanauskünfte können auf der Seite überregional abgefragt werden. Mit dem benachbarten Rheinland-Pfälzischen Verkehrsverbund [http://www.rnn.info/ RNN] (Rheinhessen u. Nahe) gibt es Übergangstarife, mit dem [http://www.vrminfo.de/ VRM] (Rhein-Mosel) dagegen nicht. · Auf der [http://www.r-t-v.de/ Homepage] finden sich Linien- und Fahrpläne zum Herunterladen im PDF-Format.
'''Tipp''': Wer eine Fahrkarte zum Tarifgebiet Rüdesheim oder Oestrich-Winkel hat, kann mit dieser Fahrkarte die Fähre nach Bingen bzw. Ingelheim nutzen und dort im Stadtgebiet auch den Anschlussbus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
* Stadtbuslinie 5 fährt stündlich von Wiesbaden über Walluf und Martinsthal nach Rauenthal
* Buslinie 171 fährt stündlich vom Hauptbahnhof Wiesbaden bis Rüdesheim.
* Buslinie 172 fährt stündlich vom Bahnhof Eltville über Kiedrich nach [[Kloster Eberbach]].
* Buslinie 173 fährt stündlich vom Bahnhof Eltville über Martinsthal und Rauenthal nach Schlangenbad.
* Busse in die Anhöhen fahren von Geisenheim, Rüdesheim, Assmannhausen und Lorch teilweise als Rufbus, die 90 min. vorher angefordert werden müssen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* '''Schloss Biebrich''' mit weitläufigem Schlossgarten im Süden der Stadt [[Wiesbaden]] - Prachtvoller dreiflügeliger Barockbau zwischen 1700 und 1750 erbaut, direkt am Rheinufer errichtet, dahinter der landschaftliche Schlosspark mit der Moosburg. Besichtigungstermine im Tourismusbüro Wiesbaden erfragen, Tel.: 0611 - 1729-930.
* '''[[Neroberg]]''' mit dem Monopteros (Tempelchen) im Bergpark, dem Turm des abgebrannten Neroberghotels, der Theatermulde, dem Klettergarten, der Aussichtsterrasse, dem Opelbad und der Russischen Kirche - oberhalb der Stadt Wiesbaden. Zum Bergareal führt die historische wasserangetriebene Nerobergbahn aus dem Nerotal.
* '''Goethestein''' − Der Obelisk am Ortsrand von Frauenstein am Wanderweg [[Rheinsteig]] bietet einen weiten Blick auf die Weinberge und den Rhein. Er ist erreichbar mit dem Bus 24 aus Wiesbaden bis „Goethestein“.
* '''St. Valentinuskirche''' in [[Kiedrich]] - (1490-1500) mit der ältesten noch bespielbaren Orgel Deutschlands.
* '''Kurfürstliche Burg Eltville''' mit Rosengarten in [[Eltville am Rhein]] (1330-1345).
[[File:Abteikirche Kloster Eberbach Eltville.jpg|mini|Abteikirche [[Kloster Eberbach]]]]
* Das ehemalige Zisterzienser '''[[Kloster Eberbach]]''' ist sehr gut erhalten. Es wurde im 12. bis 14. Jahrhundert gebaut. Das mittelalterliche romanische und frühgotische Gesamtkunstwerk ist eindrucksvoll. Es wurde 1136 gegründet. Im Restaurant des Klosters wird regionale Küche angeboten. Während des Rheingau-Festivals im Juli und August finden hier und im Schloss Johannisberg Konzerte statt.
** Die Weindomäne Steinberg im Alleinbesitz der Hessischen Staatsweingüter Kloster Eberbach bietet herrliche Aussichten und einen Weinlehrpfad, sowie Kellerführungen und Weinausschank am Wochenende.
* '''Schloss Vollrads''' oberhalb von Oestrich-Winkel - In einem quadratischen Weiher steht der wuchtige Turm des Schlosses, der nur über eine Brücke erreichbar ist und 1330 erbaut wurde. Das Herrenhaus besteht seit 1684. Im Kavaliershaus und der angrenzenden Orangerie kann man heute speisen und den angebauten Riesling kaufen. Das Weingut besteht seit 1211. − Keine Innenraumbesichtigung, aber Zugang auf das Hofgelände mit Gartenwirtschaft.
* '''Wallfahrtskloster Marienthal''' − 4 km oberhalb von [[Geisenheim]] im Wald.
* '''Basilika St. Ägidius''' - Die romanische Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert in Mittelheim zwischen Oestrich und Winkel ist die älteste Kirche im Rheingau. Die ursprüngliche Klosterkirche diente seit spätestens 1263 der Mittelheimer Pfarrgemeinde als Gotteshaus.
* '''Oestricher Kran''' − Der 1743/44 erbaute historische Rheinkran ist eine holzverschalte Fachwerkkonstruktion.
[[Image:Schloss Johannisberg 0211-dzkh.jpg|mini|Schloss Johannisberg oberhalb [[Geisenheim]]]]
* Das '''[[Geisenheim#Sehenswürdigkeiten|Schloss Johannisberg]]''' aus dem Jahre 1716 liegt hoch über dem Rhein inmitten von Weinbergen am Randes des Ortsteils Johannisberg oberhalb von [[Geisenheim]]. Hier wird der bekannte deutsche Sekt "Fürst Metternich" hergestellt. Das Weingut produziert auch berühmte Rieslingweine. Mit der Anpflanzung der Rieslingrebe im Jahre 1720 wurde Johannisberg zum ältesten Rieslingweinberg der Welt. Sowohl das Verfahren der Spätlese als auch der Auslese wurden hier entdeckt. Von der Terrasse hat man einen schönen Blick über die Weinberge auf den Rhein. Während des Rheingau-Festivals im Juli und August finden hier im Fürst-von-Metternich-Saal mit 600 Plätzen die meisten Konzerte statt. − Kellerführungen werden angeboten, aber der Schlosshof und die Innenräume können außer bei Veranstaltungen nicht besichtigt werden.
* '''[[Rüdesheim am Rhein#Eibingen|Abtei St. Hildegard]]''' − Die Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard liegt oberhalb der Stadt [[Rüdesheim am Rhein]] und dessen Ortsteil Eibingen, mitten in den Weinbergen.
* '''Brömserburg''' am Rhein in Rüdesheim mit dem Weinmuseum.
* '''Germania - Niederwalddenkmal''' oberhalb [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] - Das Deutsche Nationaldenkmal symbolisiert die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserreiches nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Es ist über eine Kabinenseilbahn von Rüdesheim und einen Doppel-Sessellift vom Ortsteil Assmannshausen erreichbar.
* '''Pfarrkirche St. Martin''' zu [[Lorch am Rhein|Lorch]]
== Aussichtspunkte ==
Noch schönere Aussichten als der [[Rheinsteig]] bietet der Rheingauer Rieslingpfad zwischen Wiesbaden-Frauenstein und Lorch am Rhein. · Siehe auch [http://www.rheingau.de/wanderwege/rieslingpfad Rheingauer Rieslingpfad]
* [[Neroberg]] oberhalb der Stadt Wiesbaden
* Spitzer Stein und Goethedenkmal bei Frauenstein
* Bubenhäuser Höhe (268 m) bei Rauenthal
* Jagdhaus Philippsburg
* Schloss Johannisberg
* {{Marker|type= viewpoint|lat= 49.9808|long= 7.9000|name= Niederwalddenkmal}}
* {{Marker|type= viewpoint|lat=49.99456|long= 7.86886|name= Rotweinlaube am Rheinsteig}} bei Assmannshausen
== Aktivitäten ==
[[Image:Rheinaue Rheingau 619-hh.jpg|mini|Rheinaue im Rheingau zwischen [[Walluf]] und [[Eltville am Rhein]]. Durchblick zum anderen Rheinufer nach [[Rheinhessen]]]]
=== Wanderungen ===
* '''Rheinuferweg''', · zwischen Eltville und Oestrich-Winkel, zum Teil sehr nahe an der B 42.
* '''[[Rheinsteig]]''' · Der beliebte Wanderweg beginnt in [[Wiesbaden]] am Schloss Biebrich, steigt vom Schiersteiner Hafen zum Taunusrand und wechselt zwischen Weinbergen und Wald mit vielen Ausblicken auf den Rhein. Höhepunkt ist das Niederwalddenkmal bei [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]], wo das obere [[Mittelrheintal]] beginnt. Der Rheinsteig durchzieht jedoch den Rheingau weiter bis zur Landesgrenze von Rheinland-Pfalz hinter [[Lorchhausen]]. Von jedem Ort führen ausgeschilderte Zuwege auf den Premium-Wanderweg.
* '''[[Rheinhöhenweg|Rheinhöhenweg]]''' · Vom Kurhaus in Wiesbaden durch den Taunus und zwischendurch durch den Rheingau und das Mittelrheintal nach Bonn.
* '''[[Rheingauer Rieslingpfad|Rheingauer Rieslingpfad]]''' · verläuft teils zusammen mit dem Rheinsteig, teils unterhalb des Rheinsteigs und beginnt in Wicker östlich von [[Hochheim]] und endet in [[Kaub]] im [[Mittelrheintal]]. Es gibt mehrere Varianten und Abzweige. Das Netz zählt 120 km.
* '''[http://www.rheingau.de/wanderwege/gebueck Gebückwanderweg]''' · Lorchhausen - Niederwalluf · längste Landwehr Europas: 38 km
* [[Hessenweg 1]] − Der 316 km lange Hessenweg 1 führt vom [[Diemelsee]] in [[Nordhessen]] über [[Herborn]], [[Weilburg]], und [[Limburg an der Lahn]] durch den [[Taunus]] nach [[Kiedrich]] und [[Eltville am Rhein]].
* [[Hessenweg 7]] − Der 204 km lange Hessenweg 7 führt von [[Kaub]] im [[Mittelrheintal]] durch den Rheingau nach [[Wiesbaden]] und weiter über [[Mainz]], [[Darmstadt]] und [[Bensheim]] durch den [[Odenwald]] nach [[Erbach (Odenwald)|Erbach]].
* [https://wisper-trails.de/ Wisper Trails] - verschiedene Premium-Wanderwege im Wispertal bei Lorch
* [http://www.bonifatius-route.de/ Bonifatius-Route] · von Mainz über Hochheim nach Fulda)
=== Radtouren ===
Entlang des Leinpfads am Rhein und in den Weinbergen sind Radtouren möglich. Lediglich zwischen Walluf und Eltville ist der Leinpfad stellenweise für Radfahrer gesperrt (Stand 2022), eine Alternativstrecke durch den Ort ist ausgeschildert. Ebenso ist entlang des gesamten Leinpfads vor allem an schönen Wochenenden mit einem erhöhten Fußgängeraufkommen zu rechnen, was aufgrund der geringen Breite und gemeinsamen Wegeführung häufiger zu Problemen führt. Mit dem R3 und R3a gibt es zwei ausgeschilderte Fernradwege im Rheingau.
=== Schiffsfahrt ===
Vom Schiff aus hat man die besten Blicke auf die nahen Weinberge des Rheingaus und die etwas weiter entfernten Weinberge Rheinhessens. Hier geht es entlang an Rheinauen, die die Ufer und die Rheininseln säumen.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Ende Februar, Anfang März wird das '''[http://pre.rheingau-gourmet-festival.de Rheingau Gourmet & Wein Festival]''' an 18 Festivaltagen abgehalten. Es gibt Veranstaltungen mit Starköchen und Weingütern aus aller Welt.
* Die '''Rheingauer Schlemmerwochen''' werden zwischen [[Flörsheim am Main]] und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert.
== Feste ==
=== Weinfeste ===
*'''[http://www.schloss-johannisberg.de/de/rtd.events.php Weinmarkt im Frühling auf Schloss Johannisberg]''' im Spätlesereitersaal im April.
*'''Assmannshausen in Rot''' · rote Lichterketten auf der Straße und rotes Feuerwerk über dem Rhein − jedes Jahr im Mai.
* [http://www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/rosentage-eltville '''Rosentage Eltville'''] - jährlich am ersten Juni Wochenende − Eintritt frei.
*'''[http://www.floetenweg.de Flötenwandertage in Oestrich-Winkel]''' - jährlich am Wochenende nach Pfingsten
*'''[http://www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/erdbeerfest-erbach Erdbeerfest]''' in Erbach (Gemeinde Eltville) im Juni - In den Höfen und Gutsschänken der Erbacher Winzer und auf dem Marktplatz wird an drei Tagen neben Wein und Sekt vor allem köstliche Erdbeerbowle serviert.
* [http://www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/sektfest-eltville '''Sekt- und Biedermeierfest''' in Eltville] − am ersten Juliwochenende
* '''[http://www.rhein-in-flammen.com/ruedesheim-bingen/ruedesheim-bingen.html Rhein in Flammen]''' − Feuerfontänen und Sternenregen am Rhein, die Rhein-Illumination zwischen [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] · am ersten Samstag im Juli.
* '''[http://www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/weinfest-hochheim Hochheimer Weinfest]''' am zweiten Wochenende im Juli mit Höhenfeuerwerk am Montag
* '''Weindorf Walluf''' − am ersten Wochenende im Juli
* '''[http://www.rheingau.de/veranstaltungen/feste/winzerfest-hallgarten Hallgartner Winzerfest]''' in Hallgarten (Gemeinde Oestrich-Winkel) vom Freitag 3. August 2014 - Familiäres, uriges Weinfest in der gemütlichen Höhengemeinde Hallgarten.
* '''[https://www.ruedesheimer-weinfest.de/ Rüdesheimer Weinfest]''' − am dritten Augustwochenende
=== Weinachtsmärkte ===
* '''[http://www.w-d-n.de/ Weihnachtsmarkt der Nationen]''' in [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] vom Mo. 23. Nov. bis Mi. 23. Dez. 2015 von 11 − 20/21 Uhr, sowie vom Do. 24. Nov. bis Fr. 23. Dez. 2016.
* [http://www.schneeflockenmarkt.de/ Hochheimer Scheeflockenmarkt] vom Fr. 04. Dez. − So. 06.Dez. 2015
=== Musik Veranstaltungen ===
* '''[http://www.rheingau-musik-festival.de/ Rheingau-Musik-Festival]''' - Das 26. Rheingau-Musik Festival-findet vom 28. Juni - 13. September 2014 statt. Hauptveranstaltungsorte sind wieder das [[Kloster Eberbach]], Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads und das [[wiesbaden#Bauwerke|Kurhaus Wiesbaden]].
=== Andere Veranstaltungen ===
* '''[http://www.campus-geisenheim.de/ Forschungsanstalt Geisenheim]''' - Die heutige Hochschule „Geisenheim University“ ist eine der führenden Einrichtungen im Bereich der Forschung zu Weinbau, Kellerwirtschaft, Getränketechnologie und Gartenbau. · Interessierte Laien haben die Möglichkeit, am Tag der offenen Tür in jedem ungeraden Jahr am ersten Wochenende des Septembers die Forschungsanstalt und ihre Fachgebiete zu besuchen. · [http://www.deutscheweine.de/Alles-ueber-Wein/Qualitaet-Standards/ Deutsches Weininstitut: Alles über Wein]
== Küche ==
Der Rheingau ist eine bedeutende Weingegend. Hier wachsen weltberühmte Rieslinge und Spätburgunder, die viele Preise gewonnen haben. Die Küche in den zahlreichen Restaurants und Winzerstuben ist überwiegend sehr gut.
* Das Restaurant des '''Hotel Krone''' in Assmannshausen ist ein altes renommiertes Haus am Rhein mit sehr guter Küche und lobenswerten Weinen. Im Sommer kann man auf einer dem Rhein zugewandten Terrasse unter einem Glycinendach Platz nehmen und die vorbeifahrenden Schiffe beobachten. Hier fahren Schiffe nach Rüdesheim ab.
* Das Restaurant '''Jagdschloss Niederwald''' liegt oberhalb von Assmannshausen (Sessellift) und in Gehentfernung vom Niederwalddenkmal.
* Das Restaurant von '''Schloss Johannisberg''' liegt hoch über dem Rhein oberhalb von [[Geisenheim]] mit einem schönen Blick auf das Rheintal.
* Das Restaurant von '''[[Kloster Eberbach]]''' liegt oberhalb der Weinberge in einem Wald neben dem ehemaligen Zisterzienser Kloster.
=== Weinprobierstände ===
In vielen Ortschaften stehen in der warmen Jahreszeit an den Ortsrändern Weinprobierstände, so unter anderem am Rheinufer in Walluf, Eltville und Hattenheim.
<!--== Nachtleben ==
== Sicherheit ==-->
== Klima ==
Mildes Weinklima
== Ausflüge ==
* '''[[Taunus]]'''
** Aussichtspunkt '''Spitzer Stein''' und '''Goethestein''' bei Wiesbaden-Frauenstein (Taunusrand)
** '''Hallgartener Zange''' · Beliebtes Ausflugsziel mit Rheingau-Blick, 580 Meter über dem Rheintal aufragende Felsvorsprung mit Aussichtsturm, unterhalb der Kalte Herberge. '''Der Aussichtsturm ist geschlossen, es gibt keine Gastronomie'''.
** '''Wispertal''' mit zahlreichen Burgen: Kammerburg, Ruine Rheinberg, Ruine Lauksburg, Ruine Geroldstein, Ruine Haneck
** '''Rheingauer Alp''' bei Presberg · Rundblick und Gaststätte
** '''[[Kloster Eberbach]]''' (Taunusrand)
** [[Bad Schwalbach]] · [[Idstein]]
* '''[[Mittelrheintal]]''' rechtsrheinisch
** [[Lorch am Rhein|Lorch]] · [[Kaub]] · [[St. Goarshausen]] · '''[[Braubach]]''' · [[Lahnstein]]
** '''[[Loreley]]'''
Über den Rhein:
* '''[[Mittelrheintal]]''' linksrheinisch
** '''[[Bacharach]]''' · '''[[Oberwesel]]''' · [[St. Goar]] · [[Boppard]] · [[Koblenz]]
* '''[[Rheinhessen]]'''
** '''[[Bingen am Rhein|Bingen]]''' · [[Ingelheim]] · [[Mainz]]
== Literatur ==
* '''Kompass Wander- und Bikekarte 839 "Westlicher Taunus"''', Maßstab 1:50000, 6,95 Euro, {{ISBN|978-3-85491-137-1}}, siehe auch [http://www.kompass.at www.kompass.at]
* '''Sonnenhänge - Schattenreiche - Streifzüge durch Rheingau und Wispertaunus''', Stiftung hessischer Naturschutz, 96 Seiten gebunden, 160 farbige Abb., {{ISBN|978-3-921156-66-7}}, erschienen für 13,50 € im Fachverlag Dr. Fraund
*'''Vom Mainzer Rad zum Hessischen Löwen - Aufsätze zur Rheingauer Geschichte''', Walter Hell, 160 Seiten, 60 Abb., {{ISBN|978-3-86680-356-5}}, erschienen für 18,90 € im Sutton Verlag
== Weblinks ==
* [http://www.rheingau-taunus-info.de www.rheingau-taunus-info.de] - offizielle Seite
* [http://www.rheingau-taunus-info.de/Freizeit/wanderwege/riesling_wander.html Rheingauer Riesling Routen]
* [http://www.rheingauer-weinbauverband.de/downloads/Gutsschaenken2007.pdf Broschüre: Der Rheingau - Gutsschänken, Straußwirtschaften und Weinproben]
{{class-3}}
[[Radrouten in Hessen]]
[[Wandern in Deutschland]]
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Südhessen}}
i2ri6rjntdqqnbzpc3c7wsq77s52zul
Steiermark
0
5989
1473936
1455370
2022-07-23T19:14:30Z
Nw520
8380
/* Küche */ Typografie: Anführungszeichen; Genitiv
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesland Österreich}}
Die '''Steiermark''' ist eines der neun Bundesländer [[Österreich]]s. Die Hauptstadt ist [[Graz]].
Das Gebiet umfasst sowohl hochalpine Regionen (Obersteiermark) als auch Hügelland (Ost-, Weststeiermark) und geht im Südosten in die ungarische Tiefebene über.
== Regionen ==
* Die '''[[Obersteiermark]]''' sind die alpinen Regionen im Norden der Steiermark mit dem [[Ausseerland]] (der steirische Teil des [[Salzkammergut]]es) sowie die Industrie- und Bergbaugebiete der Mur-Mürz-Furche. Wichtige Städte: Bruck an der Mur, Leoben, Kapfenberg, Mürzzuschlag, Judenburg, Murau, Liezen, Schladming.
* Die '''[[Oststeiermark]]''' ist der Südosten der Steiermark und umfasst Almenregionen mit Obstanbau; die Region wird auch als der "Garten Österreichs" bezeichnet. Wichtige Städte: Hartberg, Fürstenfeld, Weiz
* Die '''[[Weststeiermark]]''' sind die nichtalpinen Regionen westlich der Mur und im Südwesten der Steiermark gelegen. Wichtige Städte: Graz, Voitsberg, Köflach, Deutschlandsberg
* Die '''[[Südsteiermark]]''' liegt im wesentlichen im Bezirk Leibnitz, an Slowenien angrenzend. Dieses Gebiet ist eines der schönsten und bekanntesten Weinbaugebiete Österreichs. Wichtige Städte: Leibnitz, Feldbach, Radkersburg.
[[Bild:Riegersburg Burg .JPG|300px|thumb|Burg Riegersburg, Bezirk Südoststeiermark]]
* Die '''Untersteiermark''' war bis 1918 Teil des historischen Kronlandes und kam nach dem Ersten Weltkrieg zu Jugoslawien bzw. nach 1991 [[Slowenien]] (Tourismusregion '''Štajerska'''). Sie entspricht in etwa der heutigen Region [[Podravska]] sowie kleinen Teilen der Region [[Pomurska]]. Wichtige Städte: Maribor, Ptuj, Ljutomer.
== Orte ==
* [[Admont]]
* [[Bad Aussee]]
* [[Bad Gleichenberg]]
* [[Bad Radkersburg]]
* [[Bruck an der Mur]]
* [[Feldbach (Steiermark)|Feldbach]]
* [[Fürstenfeld]]
* [[Graz]]
* [[Judenburg]]
* [[Kapfenberg]]
* [[Knittelfeld]]
* [[Köflach]]
* [[Leibnitz]]
* [[Leoben]]
* [[Liezen]]
* [[Mureck]]
* [[Mürzzuschlag]]
* [[Peggau]]
* [[Ratten]]
* [[Schladming]] (745 m), bedeutendes Wintersportgebiet im [[Oberes Ennstal|Oberen Ennstal]]
== Weitere Ziele ==
* '''[[Gesäuse#Nationalpark Gesäuse|Nationalpark Gesäuse]]''', das Durchbruchstal der Enns;
In der [[Obersteiermark]] ist der [[Erzberg]] ein lohnendes Ziel, an dem schon zumindest seit dem 11. Jahrhundert Eisenerz abgebaut wird. Ebenso sehenswert Österreichs bedeutendster Wallfahrtsort [[Mariazell]] sowie das [[Gesäuse]], ein enger, schluchtartiger Abschnitt des Ennstales zwischen [[Admont]] und Hieflau. Im berühmten Gestüt [[Piber]] werden die [[:wikipedia:Lipizzaner|Lipizzaner]] für die [[:wikipedia:Spanische Hofreitschule|Spanische Hofreitschule]] in [[Wien]] gezüchtet.
An der Grenze zu [[Slowenien]] befindet sich die [[Südsteirische Weinstraße]]. In der Oststeiermark befindet sich auch die Thermenregion.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
[[Bild:Bad Aussee 0001.jpg|300px|thumb|Bad Aussee im steirischen Salzkammergut im Nordwesten des Landes, das dieser Region auch den Namen ''Ausseerland'' gab]]
In der Steiermark wird deutsch bzw. österreichische Umgangssprache gesprochen. Im äußersten Süden gibt es noch kleine Reste der autochthonen slowenischen Volksgruppe.
Der steirische Dialekt in der nördlichen Hälfte des Landes gehört zur [[w:Bairische Dialekte#Mittelbairisch|mittelbairischen]], der in Graz und in der West- und Oststeiermark zur [[w:Bairische Dialekte#Südbairisch|südbairischen Dialektgruppe]]. Besonders markant ist die unverwechselbare diphtongierte Aussprache der Vokale ''e'' und ''o'' als ''e-i'' und ''o-u'' in fast der gesamten Steiermark; in anderen Bundesländern wird der steirische Dialekt auch als Bellen ("Bäün") bezeichnet. Das Vokabular des Steirischen unterscheidet sich – soweit es den Fremdenverkehr betrifft – kaum von anderen Sprachvarietäten Österreichs.
== Anreise ==
[[Datei:Bombardier Talent im Ennstal.jpg|mini|Eine Regionalbahn auf der [[w:Ennstalbahn|Ennstalbahn]] im Nordwesten der Steiermark]]
=== Mit dem Flugzeug ===
In [[Graz]] gibt es den {{marker|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162}}
=== Mit der Bahn ===
Die ''Südbahn'' stellt die Verbindung zwischen [[Wien]] und Graz her. Daneben gibt es aus Richtung Osten noch die Bahnlinie über den Wechsel und die Oststeiermark, der aber nur regionale Bedeutung zukommt. Internationale Züge werden außerdem über die ''Ennstalbahn'' von [[Salzburg]] nach Graz geführt. Von Kärnten führt derzeit nur eine Bahnlinie in das [[w:Oberes Murtal|Obere Murtal]] (Raum [[Judenburg]], [[Knittelfeld]], [[Leoben]]); die ''Koralmbahn'', die Kärnten mit der südlichen Steiermark auf direktem Weg verbinden soll, ist im Bau.
=== Mit dem Bus ===
Innerösterreichisch: Von der Kärntner Landeshauptstadt [[Klagenfurt]] gibt es eine von den ÖBB betriebene Bus-Schnellverbindung nach Graz sowie von Wien, Linz und Salzburg eine von ''[https://www.westbus.at/de Westbus]]'' (einer Sparte des Unternehmens ''[[w:Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]]'') angebotene Fernbusverbindung über [[Sankt Michael in Obersteiermark|St. Michael]] ebenfalls nach Graz. Aus Deutschland kommend gibt es Fernbusangebote des Unternehmens ''[https://www.flixbus.de/ Flixbus]''.
=== Auf der Straße ===
Von [[Wien]] aus gelangt man entweder über die [[Südautobahn|Südautobahn (A2)]] in die südliche oder über die [[Semmeringschnellstraße|Semmeringschnellstraße (S6)]] in die nördliche Steiermark. Von Westen (Bundesland [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]) gibt es keine Schnellstraße; man fährt auf der [[w:Ennstal Straße|Bundestraße 320]] durch das [[Ennstal]] in die Bezirkshauptstadt [[Liezen]]. Aus dem südwestlich angrenzenden Kärnten führen die Südautobahn in die Weststeiermark und nach Graz sowie eine Bundesstraße in das Obere Murtal. Von Norden (von [[Passau]] oder [[Linz]] und [[Wels]]) kommend gelangt man über die [[Pyhrnautobahn|Pyhrnautobahn (A9)]] nach Liezen und weiter nach Süden. Aus dem südlichen Ausland erreicht man auf einer Hauptroute die Steiermark auf der von [[Maribor]] kommenden [[Slowenien|slowenischen]] Autobahn A1, die weiter nach [[Leibnitz]] und Graz führt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Radfernwanderer erreichen das Bundesland Steiermark von Salzburg kommend auf dem [[w:Ennstalradweg|Ennstalradweg]] oder auf dem [[w:Murradweg|Murradweg]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=château |name=Schloss Herberstein |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.austria.info/xxl/_site/at/_area/383535/_subArea/384128/_subArea2/384154/_aid/581167/sehenswertesinoesterreich.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Ein Vermächtnis aus 7 Jahrhunderten Familiengeschichte birgt einen wahren Schatz an Kunstwerken. Rundherum ein historischer Rosengarten voller Schönheit, Zauber und Magie. Im Tierpark Herberstein können die Besucher Tiere aus fünf Kontinenten in weitläufigen Gehegen (fast wie in freier Wildbahn) beobachten. Die Ursprünge des Tierparks finden sich schon im 17. Jahrhundert, wo mit der Haltung von Damwild in Österreich begonnen wurde.}}
* Lange Zeit galt der Uhrturm als das Symbol für Graz, doch mittlerweile hat die Stadt ein neues architektonisches Wahrzeichen erhalten: Das [http://www.austria.info/xxl/_site/at/_area/383535/_subArea/384128/_subArea2/384154/_aid/581147/sehenswertesinoesterreich.html '''Kunsthaus Graz'''], auch „Friendly Alien“ genannt. Geplant wurde dieser außergewöhnliche Bau in zentraler Lage von den beiden Londoner Architekten Peter Cook und Colin Fournier. 1066 Acrylglaselemente bilden die Außenhaut des „Friendly Alien“, des Kunsthauses in Graz am rechten Murufer. Über die Mur sendet er abends bewegte Lichtsignale oder Schriften von seiner BIX-Fassade. Tageslicht saugt er aus dem Norden durch die "Nozzles" an seiner Oberseite. Needle heißt die gläserne Aussichtsplattform, die sich im Osten über Kunsthaus und Eisernes Haus spannt. Im Inneren des Eisernen Hauses finden sich Shop, Administration und die Camera Austria - eine Institution, die sich mit Ausstellungen und der gleichnamigen Zeitschrift der Fotografie verschrieben hat. Bereits seit 1975 organisiert Camera Austria Ausstellungen, seit Oktober 2003 wird das internationale Ausstellungsprogramm zeitgenössischer Fotografie im Kunsthaus Graz fortgesetzt.
* {{vCard|type=see |name=Benediktinerstift Admont |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.austria.info/xxl/_site/at/_area/383535/_subArea/384128/_subArea2/384154/_aid/581133/sehenswertesinoesterreich.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Das Benediktinerstift ist das älteste bestehende Kloster der Steiermark. Neben der größten Klosterbibliothek der Welt beherbergt das Stift unter anderem Museen, mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln. Berühmt ist Stift Admont auch für seine Bibliothek, welche 150.000 Bände, 1.100 Handschriften und 900 Frühdrucke umfasst und damit die größte Stiftsbibliothek der Welt ist.}}
* {{vCard|type=see |name=Mariazell |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.basilika-mariazell.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mariazell ist seit dem 14. Jahrhundert einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte Europas. Die berühmte Basilika wird jedes Jahr von rund 1 Million Pilgern aus aller Welt besucht.}}
* Durch ihre Lage und die starken Wehrbauten ist die auf einem Vulkankegel errichtete und 1138 erstmals urkundlich erwähnte [http://www.austria.info/xxl/_site/at/_area/383535/_subArea/384128/_subArea2/384154/_aid/581095/sehenswertesinoesterreich.html '''Riegersburg'''] die bedeutendste Grenzfestung in der Oststeiermark. 3 Kilometer Wehrmauern mit Schießscharten, sieben Torgebäude und elf Basteien machten die Burg zu einem uneinnehmbaren Bollwerk. Ende des 16. Jahrhunderts wurde die Riegersburg im Stil der Spätrenaissance mit den für diese Zeit charakteristischen Arkadengängen und den Prunkräumen ausgebaut. Zu den Kostbarkeiten der Burg zählen der um 1600 erbaute imposante Rittersaal mit prachtvoll intarsierten Türen, Portalaufbauten und Kassettendecke und der 1658 fertiggestellte Weiße Saal mit kunstvoller Stuckdecke, ein Meisterwerk des Frühbarocks. Seit 1822 ist die Riegersburg im Privatbesitz der Familie Liechtenstein.
=== Höhlen ===
Für Besucher zugängliche Höhlen sind:
* {{vCard|type=cave |name=Lurgrotte |address=bei Peggau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cave |name=Graslhöhle |address=bei Arzberg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Die rund 450 m lange '''[[Johnsbach#Sehenswürdigkeiten|Odelsteinhöhle]]''' (in Johnsbach / [[Gesäuse]]).
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=lake |name=Stubenbergsee |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schwimmen, Inlineskaten, Spazierengehen oder einfach nur relaxen; Lage: Nähe am Ort Stubenberg.}}
* {{vCard|type=park |name=Tierpark Herberstein |address=Buchberg 50, Stubenberg am See |phone=+43 03176 80777 |email=|fax=|url=http://www.herberstein.co.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Tiere aus fünf Kontinenten.}}
* {{vCard|type=do |name=Reiterhof Michlhof |address=Zeil 45, 8223 Stubenberg am See |phone=+43 03176 8897 |email=|fax=|url=http://www.michlhof.at/ |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Reiten für Anfänger und Fortgeschrittene, Sauna, Kinderspielplatz.}}
* {{vCard|type=do |name=Sommerrodelbahn |address=Weizerstraße 47, 8191 Koglhof |phone=+43 0664 28 34 180 |email=|fax=|url=http://www.sommerrodelbahn-koglhof.at/ |hours=|price=|lat=47.32264 |long=15.69256 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Die berühmteste lokale Spezialität der Steiermark ist bestimmt das '''[[w:Kübriskernöl|Kürbiskernöl]]'''. Die Bezeichnung „Steirisches Kürbiskernöl“ wurde von der EU geographisch geschützt; nur hier produziertes Kernöl darf unter dem Namen „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“ verkauft werden. Das Öl darf nicht erhitzt werden und nur für kalte Speisen verwendet werden. Der nussige Geschmack ist unübertroffen und bereichert jeden Salat. Es eignet sich auch gut als Sourvenir um den Urlaub geschmacklich zu verlängern.
* '''Käferbohnensalat''' (Phaseolus coccineus) wird mit Zwiebeln und viel Kürbiskernöl angerichtet.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Cucurbita pepo styrian Hull-less group - oil pumpkin compose.jpg|Kürbiskernöl
Käferbohnensalat Graz.jpg|Käferbohnensalat
</gallery>
* Auch häufig als lokale Spezialität genannt wird das [[w:Backhendl|Backhendl]] (hochdeutsch etwa: „gebackenes Hähnchen“), das allerdings auch die [[Wien|Wiener]] Küche für sich beansprucht.
* Das '''Steirische Wurzelfleisch''' ist ein beliebter Klassiker. Es handelt sich um gekochten Schweinsschopf (Schweinekamm) mit Gemüse, serviert mit Erdäpfeln und geriebenen Kren (Kartoffeln und Meerrettich)
* Die '''Klachelsuppe''' (Schweinshaxensuppe) wird aus Schweinshaxe, Karotten, Sellerie, Petersilie, Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Kümmel, geriebenen Meerrettich, Pfefferkörnern, Majoran, Sauerrahm, Mehl, Salz, Pfeffer und einem Schuss Weißwein zubereitet. Die Schweinshaxe wird mit dem Gemüse gekocht, später werden die Knochen entfernt und das Fleisch in kleine Stücke geschnitten. Das Mehl wird mit der Sahne vermischt und mit Gewürzen und Weißwein in die Suppe eingerührt. Die Suppe wird heiß serviert und passt am besten zu Heidensterz.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Steirischer Backhendlsalat mit Erdäpfel- und Vogerlsalat.jpg|Steirischer Backhendlsalat mit Erdäpfel- und Vogerlsalat
Steirisches Wurzelfleisch.jpg|Steirisches Wurzelfleisch
</gallery>
Eine Übersicht über '''„gute steirische Gaststätten“''', die bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen müssen (z.B. natürlich in punkto Sauberkeit und Service, es müssen aber beispielsweise auch lokale Speisen und Weine angeboten werden etc.) findet man unter [http://www.gutesteirischegaststaette.at/ Gute steirische Gaststätte] wo man auch nach Ort bzw. Bezirk nach einer Gaststätte suchen kann.
Österreichweit bekannt ist die Steiermark auch wegen des umfassenden Anbaus von '''Äpfel'''n – fast alle Äpfel, die in Österreich im Handel verkauft werden, stammen aus der Ost- und Südsteiermark; der Werbespruch „Frisch, saftig, steirisch“ ist in Österreich überall bekannt.
===Süßes ===
* Der '''Pfingststrudel''' ist ein traditionelles Hefegebäck, vor allem in der Weststeiermark. Er wird meist zu Pfingsten gebacken und ist vor allem für seinen süßlich-pikanten Geschmack bekannt. Dem süßlichen Germteig wird pikant schmeckender Liebstöckel zugegeben wird. Im eigentlichen Sinn, anders als der Name andeutet, handelt es sich nicht um einen Strudel.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Pfingststrudel.jpg|Pfingststrudel
</gallery>
* Eine bekannte steirische Spezialität stellen weiters die '''Schokolade'''n der Manufaktur [[w:Schokoladenmanufaktur Zotter|Zotter]] dar, die im Ort [[Riegersburg (Steiermark)|Riegersburg]] in der Oststeiermark produziert werden und in vielen Geschäften und Supermärkten in großer Auswahl verfügbar sind. Was Zotter einzigartig macht, ist, dass sie vom ersten bis zum letzten Schritt alles im eigenen Haus herstellen. Die gewagten Schokoladengeschmacksrichtungen sowie das kreative Design und die Verpackung haben das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Bioschokoladen gemacht. Berühmt-berüchtigt sind diese Schokoladen auch für gewagte Geschmacksvariationen, beispielsweise Banane-Curry, Preiselbeer-Steinpilz oder Rose-Basilikum (siehe [http://www.zotter.at www.zotter.at])
Eine umfangreiche Sammlung zu Rezepten der Steirischen Küche ist im Koch-Wiki unter {{Koch-Wiki|Kategorie:Steirische Küche}} zu finden.
=== Wein ===
Nur hier produziert wird der '''[[w:Schilcher|Schilcher]]''', ein Roséwein, der aus der [[w:Blauer Wildbacher|Blauen Wildbachertraube]] gewonnen wird. Der Anbau des Weines '''[[w:Uhudler|Uhudler]]''' war in Österreich lange Zeit verboten, da es sich um eine aufgesetzte Weinrebe handelt. Der Uhudler wurde jedoch trotz Verbotes in der Oststeiermark und im angrenzenden Südburgenland gepflegt, der saure Wein gilt als Delikatesse. Der Anbau ist seit einigen Jahren aufgrund einer EU-Regel als lokale Spezialität in einigen benachbarten Gemeinden des Burgenlandes wieder erlaubt, nicht jedoch in der Steiermark. Er ist dennoch auch hier im Privatverkauf erhältlich.
=== Bier ===
Das meiste steirische Bier wird als heller Lager- oder Pilsbiertyp gebraut. Eine der beliebtesten Biersorten in der Region ist das Märzen. Zu den drei allgegenwärtigsten Bieren in der Steiermark zählen ''Gösser'' aus Leoben, ''Puntigamer'' aus Graz und ''Murauer'' aus Murau.
== Nachtleben ==
Univiertel.
== Feiertage ==
In der Steiermark bestehen im wesentlichen die gleichen gesetzlichen Feiertage wie in ganz [[Österreich]].
<div align="left">
{|
|-
|'''Termin''' || '''Name''' || '''Bedeutung'''
|-
|01. Januar || ''Neujahrstag'' ||
|-
|06. Januar || ''Heilige Drei Könige'' ||
|-
|variabel || ''Ostersonntag'' ||
|-
|variabel || ''Ostermontag'' ||
|-
|01. Mai || ''Staatsfeiertag'' ||
|-
|variabel || ''Christi Himmelfahrt'' ||
|-
|variabel || ''Pfingstsonntag'' ||
|-
|variabel || ''Pfingstmontag'' ||
|-
|variabel || ''Fronleichnam'' ||
|-
|15. August || ''Mariä Himmelfahrt'' ||
|-
|26. Oktober || ''Staatsfeiertag'' ||
|-
|01. November || ''Allerheiligen'' ||
|-
|08. Dezember || ''Mariä Empfängnis'' ||
|-
|25. Dezember || ''Christtag'' ||
|-
|26. Dezember || ''Stefanitag'' ||
|}
</div>
An diesen Feiertagen haben Geschäfte und Behörden normalerweise geschlossen. Eine Ausnahme stellt nur der 8. Dezember dar, an dem Geschäfte häufig etwa von 10 bis 17 Uhr geöffnet haben. Außerdem gibt es Ausnahmen in einzelnen Fremdenverkehrsgebieten.
Dazu kommen einige Tage, an denen beispielsweise schulfrei ist, die aber nicht allgemein arbeitsfrei sind und an denen auch alle Geschäfte geöffnet haben, beispielsweise 19. März (Landespatron Josef) und 2. November (Allerseelen).
== Sicherheit ==
Ebenso wie ganz [[Österreich]] ist auch die Steiermark ein sehr sicheres Land. Vorsicht vor Taschendieben an besonders stark frequentierten Plätzen sollte man aber (wie überall auf der Welt) walten lassen.
== Gesundheit ==
Im Sommer sollte man sich vor Zecken in Acht nehmen, eine FSME-Schutzimpfung wird (besonders bei Wanderurlaub und ähnlichem) empfohlen.
== Klima ==
Das Klima in der Steiermark ist (natürlich abgesehen vom Bergland) im Vergleich zum restlichen Österreich sehr mild, was wesentlich durch die Lage südlich der Alpen bedingt ist.
== Respekt ==
Eine gewisse Grundhöflichkeit kann für einen Besuch in der Steiermark (ebenso wie auch überall sonst) nur empfohlen werden. Es sind aber keine landestypischen Eigenheiten zu beachten.
== Literatur ==
* Reinhard M. Czar: ''Geheimnisvolle Steiermark,'' Graz 2011 [https://austria-forum.org/web-books/geheimnisvolles00de2011iicm online]
=== Musik ===
Musiker aus der Steiermark haben die österreichische Populärmusik (Austropop) seit den 1970er-Jahren stark geprägt. Prominente Vertreter dieser Musikrichtung, die auch gerne im steirischen Dialekt singen, sind beispielsweise STS oder die Erste Allgemeine Verunsicherung. Als inoffizielle Hymnen des Landes sind die Lieder "Fürstenfeld" von STS oder "Steiermark" von Gerd Steinbäcker zu nennen.
== Weblinks ==
* [http://www.steiermark.com/ Steiermark Tourismus]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Österreich}}
5twfgdbfpo778j32qzjx1105jhv5pa3
Tokio/Minato
0
6185
1473966
1393152
2022-07-23T23:45:20Z
Nw520
8380
/* Roppongi */ inKlammern; [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-tokio-tower-zojo-ji.jpg|thumb|200px|Tokio Tower, davor Tempel Zōjō-ji]]
'''Minato''' {{Ja|港区|w=minato-ku|inKlammern=ja}} ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von [[Tokio]] im Süden der Yamanote-Ringlinie, südwestlich des Kaiserpalastes. ''minato'' heißt Hafen, aber außer dem Namen ist bis heute nicht mehr viel Hafen geblieben. In Tokio merkt man überhaupt nur, dass die Stadt am Meer ist, wenn man wirklich direkt vor dem Wasser steht, zum Beispiel in den traditionell angelegten Gärten '''Hama Rikyu''' und '''Kyu Shiba Rikyu''' in Shiba, die ursprünglich als äußere Palastgärten auf (damals schon) künstliche Inseln gebaut wurden. In Shiba steht außerdem die 333 Meter hohe Nachbildung (und damit 10 Meter höher als das Original) des Eiffelturms, der charakteristisch rotweiß angestrichene '''Tokyo Tower'''. Weiter westlich ist das berüchtigte Ausgehviertel '''Roppongi'''. Über die '''Rainbow Bridge''' kommt man auf die künstlichen Inseln von '''Odaiba''' in der Bucht von Tokio.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|35.64|139.75|zoom=13}}
[[Bild:JP-tokio-rainbow-bridge.jpg|thumb|300px|Rainbow-Bridge]]
=== Shiba ===
* {{vCard|type=tower |name=Tokyo Tower |wikidata=Q183536 |name-local=東京タワー |name-latin=tōkyō tawa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tokyotower.co.jp/english/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=temple |name=Zojoji Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=garden |name=Hama Rikyu Garten |wikidata=Q1033333 |name-local=浜離宮庭園 |name-latin=hama rikyu teien |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |directions=JR, U-Bahn: Shinbashi
}}
* {{vCard|type=garden |name=Kyu Shiba Rikyu Garten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=JR, Yurikamome: Hamamatsucho; Toei: Daimon
}}
=== Roppongi ===
Roppongi {{Ja|六本木|inKlammern=ja}} steht für Kneipen, Bars und Ausländer. Das Botschaftsviertel hatte naturgemäß eine verhältnismäßig hohe Konzentration von (westlichen) Ausländern, die einen regen Bedarf an Kneipen und Bars mit sich brachten, der mit den japanischen ''izakaya'' und ''sunakku'' nicht befriedigt werden konnte. In Roppongi reiht sich Kneipe an Tanzschuppen und Nachtlokal. Bis heute ist die Konzentration von (Klischee-)Europäern, Amerikanern und Australiern höher als irgendwo anders in Japan. Roppongi ist sehenswert, aber Geschmackssache.
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Kreuzung |name-local=六本木交差点 |name-latin=roppongi kōsaten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=''U-bahn, Toei: Roppongi''.}}
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Hills |wikidata=Q1071084 |name-local=六本木ヒルズ |name-latin=roppongi hiruzu |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.roppongihills.com/en/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|directions=U-bahn, Toei: Roppongi |description=2002 wurde ein halber Stadtteil platt gemacht und ein völlig neues Shopping- und Bürozentrum hochgezogen: Roppongi Hills, mit dem weithin sichtbaren '''Mori Tower'''. Mit seinen unterirdischen und oberirdischen Shops, Restaurants, Cafes, [http://www.tohocinemas.co.jp/ Kino], Museum, Büros, Hotel und Wohnungen ist der ganze Komplex sehr unübersichtlich und von zweifelhafter Schönheit. Empfehlenswert ist das ''' [http://www.mori.art.museum/html/eng/index.html Mori Art Museum]''' im 53sten Stock des Mori Towers inklusive '''Aussichtsplattform'''.}}
=== Odaiba ===
[[Bild:FCG Headquarters Building 20080730.jpg|thumb|300px|Fuji-TV-Gebäude]]
* {{vCard|type=bridge |name=Rainbow Bridge |wikidata=Q1046736 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Fußgängerpromenade: Apr – Okt 9.00 – 21.00 Uhr, Nov – Mär 10.00 – 18.00 Uhr, jeden dritten Montag geschlossen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Regenbogenbrücke hat eine nicht ungewollte Ähnlichkeit mit der Golden Gate in [[San Francisco]], nur dass sie weiß ist, zweigeschossig (oben Autos und unten die Yurikamome-Linie) und Tokio mit Odaiba verbindet. In etwa 30 Minuten kann man die Brücke auf der 918 Meter langen Promenade zu Fuß überqueren (kostenlos).}}
* {{vCard|type=park |name=Odaiba-kaihin-koen Seaside Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der künstlichen Insel gibt es auch einen künstlichen Strand mit richtigem Sand, Promenade und Cafés. Wer das Wasser am anderen Ende beim Hama Rikyu Garten gesehen hat, wird sich zweimal überlegen, ob er in der Bucht schwimmen will.}}
* {{vCard |name=Fuji TV |name-local=フジテレビ |name-latin=fuji terebi |wikidata=Q10954019 |type=see |lat= |long= |url=http://www.fujitv.co.jp/en/ |description=''Yurikamome: Daiba'' - Noch ein Wahrzeichen vom Architekten Kenzo Tange, diesmal das Hauptquartier des Fernsehsenders Fuji Televison. Die '''Aussichtsplattform''' (500 Yen) bietet den Blick auf die Rainbow Bridge und Tokio. Im Preis inbegriffen ist der Eintritt zum Fuji TV Museum (5F), wo man auch Einblick in die Aufnahmestudios bekommt.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Aronia de Takazawa|address=3 Chome-5-2 Akasaka, Minato, Tokyo 107-0052|phone=+81 3-3505-5052|email=|fax=|url=http://www.takazawa-y.co.jp/|hours=18:00-21:00 Uhr|price=|lat=35.67410 | long=139.73844|description=Gute japanische Küche}}
== Nachtleben ==
=== Roppongi ===
* {{vCard|type=do |name=SuperDeluxe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.super-deluxe.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/09map_kasumi.html Karte von Roppongi, Kasumigaseki, Akasaka und Shiba (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Tokio}}
{{class-2}}
rq7gfvfr1ctw0dumvxt26kad9yn8ve2
1473967
1473966
2022-07-23T23:45:45Z
Nw520
8380
/* Roppongi */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-tokio-tower-zojo-ji.jpg|thumb|200px|Tokio Tower, davor Tempel Zōjō-ji]]
'''Minato''' {{Ja|港区|w=minato-ku|inKlammern=ja}} ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von [[Tokio]] im Süden der Yamanote-Ringlinie, südwestlich des Kaiserpalastes. ''minato'' heißt Hafen, aber außer dem Namen ist bis heute nicht mehr viel Hafen geblieben. In Tokio merkt man überhaupt nur, dass die Stadt am Meer ist, wenn man wirklich direkt vor dem Wasser steht, zum Beispiel in den traditionell angelegten Gärten '''Hama Rikyu''' und '''Kyu Shiba Rikyu''' in Shiba, die ursprünglich als äußere Palastgärten auf (damals schon) künstliche Inseln gebaut wurden. In Shiba steht außerdem die 333 Meter hohe Nachbildung (und damit 10 Meter höher als das Original) des Eiffelturms, der charakteristisch rotweiß angestrichene '''Tokyo Tower'''. Weiter westlich ist das berüchtigte Ausgehviertel '''Roppongi'''. Über die '''Rainbow Bridge''' kommt man auf die künstlichen Inseln von '''Odaiba''' in der Bucht von Tokio.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|35.64|139.75|zoom=13}}
[[Bild:JP-tokio-rainbow-bridge.jpg|thumb|300px|Rainbow-Bridge]]
=== Shiba ===
* {{vCard|type=tower |name=Tokyo Tower |wikidata=Q183536 |name-local=東京タワー |name-latin=tōkyō tawa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tokyotower.co.jp/english/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=temple |name=Zojoji Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=garden |name=Hama Rikyu Garten |wikidata=Q1033333 |name-local=浜離宮庭園 |name-latin=hama rikyu teien |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |directions=JR, U-Bahn: Shinbashi
}}
* {{vCard|type=garden |name=Kyu Shiba Rikyu Garten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=JR, Yurikamome: Hamamatsucho; Toei: Daimon
}}
=== Roppongi ===
Roppongi {{Ja|六本木|inKlammern=ja}} steht für Kneipen, Bars und Ausländer. Das Botschaftsviertel hatte naturgemäß eine verhältnismäßig hohe Konzentration von (westlichen) Ausländern, die einen regen Bedarf an Kneipen und Bars mit sich brachten, der mit den japanischen ''izakaya'' und ''sunakku'' nicht befriedigt werden konnte. In Roppongi reiht sich Kneipe an Tanzschuppen und Nachtlokal. Bis heute ist die Konzentration von (Klischee-)Europäern, Amerikanern und Australiern höher als irgendwo anders in Japan. Roppongi ist sehenswert, aber Geschmackssache.
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Kreuzung |name-local=六本木交差点 |name-latin=roppongi kōsaten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |directions=U-bahn, Toei: Roppongi}}
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Hills |wikidata=Q1071084 |name-local=六本木ヒルズ |name-latin=roppongi hiruzu |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.roppongihills.com/en/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|directions=U-bahn, Toei: Roppongi |description=2002 wurde ein halber Stadtteil platt gemacht und ein völlig neues Shopping- und Bürozentrum hochgezogen: Roppongi Hills, mit dem weithin sichtbaren '''Mori Tower'''. Mit seinen unterirdischen und oberirdischen Shops, Restaurants, Cafes, [http://www.tohocinemas.co.jp/ Kino], Museum, Büros, Hotel und Wohnungen ist der ganze Komplex sehr unübersichtlich und von zweifelhafter Schönheit. Empfehlenswert ist das ''' [http://www.mori.art.museum/html/eng/index.html Mori Art Museum]''' im 53sten Stock des Mori Towers inklusive '''Aussichtsplattform'''.}}
=== Odaiba ===
[[Bild:FCG Headquarters Building 20080730.jpg|thumb|300px|Fuji-TV-Gebäude]]
* {{vCard|type=bridge |name=Rainbow Bridge |wikidata=Q1046736 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Fußgängerpromenade: Apr – Okt 9.00 – 21.00 Uhr, Nov – Mär 10.00 – 18.00 Uhr, jeden dritten Montag geschlossen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Regenbogenbrücke hat eine nicht ungewollte Ähnlichkeit mit der Golden Gate in [[San Francisco]], nur dass sie weiß ist, zweigeschossig (oben Autos und unten die Yurikamome-Linie) und Tokio mit Odaiba verbindet. In etwa 30 Minuten kann man die Brücke auf der 918 Meter langen Promenade zu Fuß überqueren (kostenlos).}}
* {{vCard|type=park |name=Odaiba-kaihin-koen Seaside Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der künstlichen Insel gibt es auch einen künstlichen Strand mit richtigem Sand, Promenade und Cafés. Wer das Wasser am anderen Ende beim Hama Rikyu Garten gesehen hat, wird sich zweimal überlegen, ob er in der Bucht schwimmen will.}}
* {{vCard |name=Fuji TV |name-local=フジテレビ |name-latin=fuji terebi |wikidata=Q10954019 |type=see |lat= |long= |url=http://www.fujitv.co.jp/en/ |description=''Yurikamome: Daiba'' - Noch ein Wahrzeichen vom Architekten Kenzo Tange, diesmal das Hauptquartier des Fernsehsenders Fuji Televison. Die '''Aussichtsplattform''' (500 Yen) bietet den Blick auf die Rainbow Bridge und Tokio. Im Preis inbegriffen ist der Eintritt zum Fuji TV Museum (5F), wo man auch Einblick in die Aufnahmestudios bekommt.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Aronia de Takazawa|address=3 Chome-5-2 Akasaka, Minato, Tokyo 107-0052|phone=+81 3-3505-5052|email=|fax=|url=http://www.takazawa-y.co.jp/|hours=18:00-21:00 Uhr|price=|lat=35.67410 | long=139.73844|description=Gute japanische Küche}}
== Nachtleben ==
=== Roppongi ===
* {{vCard|type=do |name=SuperDeluxe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.super-deluxe.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/09map_kasumi.html Karte von Roppongi, Kasumigaseki, Akasaka und Shiba (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Tokio}}
{{class-2}}
jc0j7cw5c7908cbiupz26ibzp7vrbv7
1473968
1473967
2022-07-23T23:46:24Z
Nw520
8380
/* Odaiba */ [[Vorlage:vCard|vCard]]-fiziert
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:JP-tokio-tower-zojo-ji.jpg|thumb|200px|Tokio Tower, davor Tempel Zōjō-ji]]
'''Minato''' {{Ja|港区|w=minato-ku|inKlammern=ja}} ist einer der 23 Verwaltungsbezirke von [[Tokio]] im Süden der Yamanote-Ringlinie, südwestlich des Kaiserpalastes. ''minato'' heißt Hafen, aber außer dem Namen ist bis heute nicht mehr viel Hafen geblieben. In Tokio merkt man überhaupt nur, dass die Stadt am Meer ist, wenn man wirklich direkt vor dem Wasser steht, zum Beispiel in den traditionell angelegten Gärten '''Hama Rikyu''' und '''Kyu Shiba Rikyu''' in Shiba, die ursprünglich als äußere Palastgärten auf (damals schon) künstliche Inseln gebaut wurden. In Shiba steht außerdem die 333 Meter hohe Nachbildung (und damit 10 Meter höher als das Original) des Eiffelturms, der charakteristisch rotweiß angestrichene '''Tokyo Tower'''. Weiter westlich ist das berüchtigte Ausgehviertel '''Roppongi'''. Über die '''Rainbow Bridge''' kommt man auf die künstlichen Inseln von '''Odaiba''' in der Bucht von Tokio.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|35.64|139.75|zoom=13}}
[[Bild:JP-tokio-rainbow-bridge.jpg|thumb|300px|Rainbow-Bridge]]
=== Shiba ===
* {{vCard|type=tower |name=Tokyo Tower |wikidata=Q183536 |name-local=東京タワー |name-latin=tōkyō tawa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.tokyotower.co.jp/english/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=temple |name=Zojoji Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=Toei: Akabanebashi, Shiba-koen, Onarimon
}}
* {{vCard|type=garden |name=Hama Rikyu Garten |wikidata=Q1033333 |name-local=浜離宮庭園 |name-latin=hama rikyu teien |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |directions=JR, U-Bahn: Shinbashi
}}
* {{vCard|type=garden |name=Kyu Shiba Rikyu Garten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|directions=JR, Yurikamome: Hamamatsucho; Toei: Daimon
}}
=== Roppongi ===
Roppongi {{Ja|六本木|inKlammern=ja}} steht für Kneipen, Bars und Ausländer. Das Botschaftsviertel hatte naturgemäß eine verhältnismäßig hohe Konzentration von (westlichen) Ausländern, die einen regen Bedarf an Kneipen und Bars mit sich brachten, der mit den japanischen ''izakaya'' und ''sunakku'' nicht befriedigt werden konnte. In Roppongi reiht sich Kneipe an Tanzschuppen und Nachtlokal. Bis heute ist die Konzentration von (Klischee-)Europäern, Amerikanern und Australiern höher als irgendwo anders in Japan. Roppongi ist sehenswert, aber Geschmackssache.
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Kreuzung |name-local=六本木交差点 |name-latin=roppongi kōsaten |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |directions=U-bahn, Toei: Roppongi}}
* {{vCard|type=see |name=Roppongi Hills |wikidata=Q1071084 |name-local=六本木ヒルズ |name-latin=roppongi hiruzu |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.roppongihills.com/en/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|directions=U-bahn, Toei: Roppongi |description=2002 wurde ein halber Stadtteil platt gemacht und ein völlig neues Shopping- und Bürozentrum hochgezogen: Roppongi Hills, mit dem weithin sichtbaren '''Mori Tower'''. Mit seinen unterirdischen und oberirdischen Shops, Restaurants, Cafes, [http://www.tohocinemas.co.jp/ Kino], Museum, Büros, Hotel und Wohnungen ist der ganze Komplex sehr unübersichtlich und von zweifelhafter Schönheit. Empfehlenswert ist das ''' [http://www.mori.art.museum/html/eng/index.html Mori Art Museum]''' im 53sten Stock des Mori Towers inklusive '''Aussichtsplattform'''.}}
=== Odaiba ===
[[Bild:FCG Headquarters Building 20080730.jpg|thumb|300px|Fuji-TV-Gebäude]]
* {{vCard|type=bridge |name=Rainbow Bridge |wikidata=Q1046736 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Fußgängerpromenade: Apr – Okt 9.00 – 21.00 Uhr, Nov – Mär 10.00 – 18.00 Uhr, jeden dritten Montag geschlossen |lat=|long=|lastedit=|description=Die Regenbogenbrücke hat eine nicht ungewollte Ähnlichkeit mit der Golden Gate in [[San Francisco]], nur dass sie weiß ist, zweigeschossig (oben Autos und unten die Yurikamome-Linie) und Tokio mit Odaiba verbindet. In etwa 30 Minuten kann man die Brücke auf der 918 Meter langen Promenade zu Fuß überqueren (kostenlos).}}
* {{vCard|type=park |name=Odaiba-kaihin-koen Seaside Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf der künstlichen Insel gibt es auch einen künstlichen Strand mit richtigem Sand, Promenade und Cafés. Wer das Wasser am anderen Ende beim Hama Rikyu Garten gesehen hat, wird sich zweimal überlegen, ob er in der Bucht schwimmen will.}}
* {{vCard |name=Fuji TV |name-local=フジテレビ |name-latin=fuji terebi |wikidata=Q10954019 |type=see |lat= |long= |url=http://www.fujitv.co.jp/en/ |directions=Yurikamome: Daiba |description=Noch ein Wahrzeichen vom Architekten Kenzo Tange, diesmal das Hauptquartier des Fernsehsenders Fuji Televison. Die '''Aussichtsplattform''' (500 Yen) bietet den Blick auf die Rainbow Bridge und Tokio. Im Preis inbegriffen ist der Eintritt zum Fuji TV Museum (5F), wo man auch Einblick in die Aufnahmestudios bekommt.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Aronia de Takazawa|address=3 Chome-5-2 Akasaka, Minato, Tokyo 107-0052|phone=+81 3-3505-5052|email=|fax=|url=http://www.takazawa-y.co.jp/|hours=18:00-21:00 Uhr|price=|lat=35.67410 | long=139.73844|description=Gute japanische Küche}}
== Nachtleben ==
=== Roppongi ===
* {{vCard|type=do |name=SuperDeluxe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.super-deluxe.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.tcvb.or.jp/en/infomation/2area/map/09map_kasumi.html Karte von Roppongi, Kasumigaseki, Akasaka und Shiba (Tokyo Convention Visitors Bureau)] (englisch)
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Tokio}}
{{class-2}}
tpbt9mz6ht3ywkiw2gi0fzg7wx32tvq
Transsibirische Eisenbahn
0
6207
1473975
1422542
2022-07-24T00:55:55Z
2A02:908:121:6600:6C68:EF8E:36F7:2979
/* Geld und Kosten */ Reiseschecks gestrichen
wikitext
text/x-wiki
Die klassische '''Transsibirische Eisenbahn''' (kurz Transsib) führt von [[Moskau]] durch [[Sibirien]] nach [[Wladiwostok]]. Weitere oft bereiste Strecken, die unter dem Namen bekannt sind, sind die Trans-Mandschurische und die Trans-Mongolische, die beide in [[Peking]] enden.
Die [[Baikal-Amur-Magistrale|BAM]] (Baikal-Amur-Magistrale) zweigt in [[Taischet]] von der Transsib ab und führt nördlich am [[Baikalsee]] vorbei zum [[Pazifik]].
Richtungsangaben in diesem Artikel sind immer als "von Westen nach Osten" zu verstehen. Links verweisen oft auf englische Seiten.
[[Image:Transsib_start.JPG|thumb|450px|Am Bahnhof in Moskau]]
== Hintergrund ==
[[Image:Transsib_in_der_Steppe.JPG|thumb|350px|Die Transsibirische Eisenbahn in der Steppe, Baikal-See]]
Die Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ist wohl eins der letzten noch existierenden Abenteuer. Bereits die westlichen Großstädte Sankt Petersburg und Moskau können vielen von uns bereits fremd erscheinen. Doch das was danach kommt steht in keinem Vergleich dazu. Je weiter man nach Osten kommt, desto größer scheint die Armut und die Städte werden immer puritanischer. Und auch das Aussehen der Menschen ändert sich langsam zum asiatischen Erscheinungsbild.
Ein Highlight ist dabei Ulaanbaatar. Eine Hauptstadt, in der teilweise noch in Jurten gelebt wird. Und einen Tag später folgt die architektonische Hochkultur China.
Am meisten Menschen lernt man aber im Zug kennen. Vor allem für Individualreisende ist die Chance sehr hoch, dass man mit Einheimischen im Abteil ist. Die herzliche Art dieser Menschen möchte ich aber hier nicht beschreiben, macht diese herrliche Erfahrung einfach selbst.
== Geschichte ==
Schon im alten Rom gab es die Redewendung: „Der Weg ist das Leben“. Dieses Wort passt auch auf die längste Eisenbahn Russlands – '''die Transsibirische Eisenbahn''', die sich mit einer Länge von 9288 km zwischen Moskau und dem am Pazifik gelegenen Wladiwostok erstreckt.
Der Bau begann im Mai 1891 in der Nähe von Wladiwostok. Die Bauarbeiten (1891 – 1901) sind eine Heldentat des russischen Volkes: innerhalb von 10 Jahren errichtete man mehr als 7000 km Eisenbahnanlagen – bei keiner anderen Eisenbahn geschah derlei in solchem Tempo. Und das trotz all der Bergrücken, Moore und Schluchten, trotz Frostboden, undurchdringlicher Taiga und gewaltigen sibirischen Flüssen, die es zu überwinden galt. Alles geschah mit einfachsten Mitteln: Spitzhacke und Schaufel. Geschick und Ausdauer der russischen Ingenieure und Arbeiter brachten das Wunder dieses Eisenbahnbaus zustande. Es waren bis zu 60.000 Arbeiter im Einsatz und trieben die Strecke von beiden Seiten voran. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Opfer, die der Bau gefordert hat. Die Gesamtstrecke wurde 1916 fertiggestellt und am 25. Dezember 2002 war die gesamte Strecke elektrifiziert, ein Ausbau der 74 Jahre gedauert hat.
Nach Fertigstellung der Eisenbahn, deren Gesamtstrecke 9288,2 km misst, schrieb die Pariser Zeitung „La France“: „Nach der Entdeckung Amerikas und dem Bau des Suezkanals kennt die Geschichte kein anderes Ereignis, das so große direkte und indirekte Konsequenzen hätte wie der Bau der transsibirischen Eisenbahn“.
Die Route der Transsib reicht vom Moskauer Jaroslaw-Bahnhof nach Wladiwostok. Diese Strecke umfasst zwei Kontinente, 16 große Flüsse, sechs Föderationsstaaten und fast 100 Städte. Bis heute sind die Brücken über die Flüsse Amur, Jennisej und Ob einzigartig – sie sind die größten des Kontinents. Insgesamt hat die Strecke 485 Brücken.
Die neue Magistrale hat Russland verändert. Die Anbindung an die Eisenbahn bewirkte einen Aufschwung der Wirtschaft in Sibirien und Fernost und massive Zuwanderung in diese Regionen. Städte, die an der Eisenbahn lagen, wuchsen, wurden schöner und große Industriestädte, z. B. Omsk, Novosibirsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Habarovsk und Wladiwostok.
Die Transsibirische Eisenbahn ist die Hauptachse des russischen Eisenbahnnetzes und das Verbindungsglied des asiatischen und des europäischen Bahnnetzes. Sie ist die meistbefahrene Bahnstrecke der Welt, da ein Großteil des Erdöls über sie transportiert wird.
== Vorbereitung ==
=== Alleine oder in einer Gruppe? ===
Ist man '''alleine''' unterwegs, ist dies die absolute Garantie, dass die Reise ein authentisches Abenteuer wird. Dazu kommt die Freiheit im ganz eigenen Tempo zu reisen und zu verweilen. Aber es lastet auch die gesamte Organisation auf einem selbst. Flug- und Zugbuchungen, Hotels finden und dann noch die Sehenswürdigkeiten suchen. Desweiteren ist es so gut wie unmöglich, einen Fahrschein am Bahnschalter zu kaufen, wenn man nicht über Russischkenntnisse verfügt. Wenigstens an den internationalen Ticketschaltern in Ulaanbaatar und Peking wird ein wenig Englisch gesprochen. Und dann sollte man noch darüber nachdenken, ob man es über Tage alleine nur mit russisch sprechendem Volk oder seinem einen (oder mehr) Reisepartner aushält. Russischkenntnisse sind also beinahe Plficht für Alleinreisende, andernfalls wird es schwierig. Selbst im Speisewagen wird außer Russisch keine andere Sprache gesprochen.
Fahrscheine und Hotels kann man natürlich auch im heimischen Reisebüro buchen. Die Preise werden dann aber schnell exorbitant.
In der '''Gruppe''' fallen alle diese Probleme weg. Man muss nur bezahlen und dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Eine Gruppenreise ist etwa 30% teurer als wenn man sich selber organisiert. Dafür ist man dann an den Zeitplan der Gruppe gebunden und auch Interaktionen mit Einheimischen werden sich dann wohl auf das здравствуйте (Strasstwutje=höflich für hallo) zum Kellner beschränken.
Bei den Gruppenreisen ist zu beachten, dass es Reisen mit einem '''Sonderzug''' gibt, der nur für touristische Zwecke unterwegs ist, aber auch Reisen gibt, bei welchen Regelzüge benutzt werden. Die Reise mit dem Sonderzug ist ähnlich einer Kreuzfahrt, wo die einzelnen Orte von einer großen Menge Touristen heimgesucht werden und dementsprechend wenig natürlicher Kontakt mit der lokalen Bevölkerung entsteht. Bei den Reisen in Regelzügen ist die Gruppe kleiner und kann somit besser mit der lokalen Bevölkerung in Kontakt treten, meist hat die Reiseleitung auch mehr Zeit zur Betreuung der Gäste.
Angebote, die vor Irkutsk einen zusätzlichen Stop haben, sind teurer, aber der Stop lohnt sich. Man kann die lange Bahnfahrt unterbrechen und lernt meist einen Ort kennen, der relativ wenige westliche Touristen sieht.
=== Visa ===
Die '''Visa''' im Heimatland zu beantragen ist von Vorteil.
Deutsche brauchen als Touristen in der Mongolei kein Visum.
Das mongolische [[:wikipedia:visum|Visum]] kann einfach beim entsprechenden Konsulat (bzw. Mission in der Schweiz) beantragt werden. Das chinesische Visum ist ab 50 Tage vor der Einreise beim chinesischen Konsulat erhältlich.
* Auswärtiges Amt der [http://www.extmin.mn Mongolei]
* [http://www.fmprc.gov.cn/eng/wjb/zwjg/2490/default.htm Chinesische] Botschaften im Ausland
Schwieriger ist das russische Visum. Man erhält es nur auf Einladung hin. Für ein Touristenvisum heißt dies eine bestätigte Hotelreservation und eine entsprechende Zahlquittung (Voucher). Sowohl für die Reservation wie auch für den Voucher bestehen Formvorschriften, die vor allem in der Schweiz sehr genau eingehalten werden. Ein Ausdruck der Hotelreservation aus dem Internet ist daher meist unzureichend. Auch die meisten Reisebüros sind mit diesen Formularen nicht vertraut. Es ist daher empfehlenswert, ein spezialisiertes Reisebüro zu suchen oder die Formulare gesondert zu kaufen.
Weitere Informationen bei den russischen Konsulaten.
* {{vCard|type=consulate |name=Russisches Konsulat in Deutschland |address=|phone=|email=|fax=|url=http://berlin.rusembassy.org/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=Russisches Konsulat in Österreich |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.austria.mid.ru/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=consulate |name=Russisches Konsulat in der Schweiz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.switzerland.mid.ru/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
Online Visasupport
* [https://russia.visahq.de/ International €]
* [http://www.visatorussia.de/ International $]
* [http://www.visarussland.ch/ Schweiz CHF]
* [http://www.russland-visum.eu/ Deutschland und EU €]
=== Klima und Ausrüstung ===
Es empfiehlt sich, die Ausrüstung möglichst klein zu halten und möglichst keine Wertsachen mitzuführen. Anstelle eines großen Gepäckstückes ist es besser, zwei kleine mitzunehmen. Am besten eignen sich weiche Gepäckstücke wie zum Beispiel Sporttaschen. In den oberen Klassen gibt es ein Fach unter dem Bett, wo wenigstens eines der Gepäckstücke hinein passt und nicht entfernt werden kann, solange jemand im Bett liegt.
Je nach Jahreszeit muss das Gepäck angepasst werden. Im Sommer kann es in Sibirien und China über 40 Grad warm werden. Im Winter liegt die Temperatur in der Mongolei unter minus 30 °C.
Im Frühjahr und Herbst kann man durchaus mit einigen T-Shirts, einem Pullover und einer leichten Jacke auskommen. Ansonsten können Kleidungsstücke günstig auf den Märkten zugekauft werden.
Unabdingbar auf einer derart langen Zugsreise sind bequeme Kleidung (Bsp: Trainingsanzug) und Flip-Flops. Auch Reiseliteratur sollte man genug mitnehmen.
Schmuck kann man gleich zu Hause lassen. Ob man sein Handy mitnehmen will, sollte man sich genau überlegen. Das gleiche gilt bei Laptops für Reisenotizen. Ein Muss ist natürlich eine Fotokamera. Bei Digitalkameras sollte man ausreichend Speicher mitführen. Die Bilder können in jeder größeren Stadt in Internetcafés auf CD gebrannt oder auf einen Server geladen werden. Alternativ gibt es auch tragbare Kopierstationen mit eingebauter Festplatte, die es erlauben, die Speicher der Kamera ohne Computer zu sichern.
[http://www.klimadiagramme.de/all_as.html Klimatabellen]
=== Geld und Kosten ===
Die '''Kosten''' hängen hauptsächlich vom gewollten Qualitätsstandard ab. Reist man in der zweiten Klasse und steigt in Mittelklassehotels ab, so sind bei 100 € noch ein einfaches Abendessen und das grundlegende Kulturprogramm inbegriffen. Bei erster Klasse, Luxushotels und geführten Ausflügen kann man die Kosten einfach auf 500 € täglich hochtreiben. Bei Selbstversorgung, dritter Klasse und Jugendherbergen kann man die Kosten auf 10 € pro Tag herunterdrücken.
China und die Mongolei sind etwas günstiger und touristisch besser erschlossen als Russland.
Rabatte gibt es so gut wie keine. Einzig die ISIC (oder ein lokaler Studienausweis) verhilft dann und wann zu besseren Preisen. Als Pensionär kommt man auch selten mal besser weg.
'''Geld''' vieler bekannter Währungen kann in jeder Stadt zu guten Kursen bei den Banken gewechselt werden. Welches mitzubringen lohnt sich nicht, da die Wechselkurse im Land selber viel besser sind. Wechselstuben am Flughafen sollte man meiden (außer in China - siehe unten) oder nur so viel wechseln, dass man in die Stadt kommt. Auch in vielen Wechselstuben werden die wichtigsten Währungen (inkl. Schweizerfranken) zu einem etwas schlechteren Kurs gewechselt. US$ kann man auch weit ab der Metropolen noch verwenden. Das Gleiche gilt je länger je mehr auch für den (beliebteren da sichereren) Euro. Im Zug gibt es eigentlich keine Wechselmöglichkeit und wenn, dann zu miserablen Konditionen.
In China kann man nur zu einem von der Regierung festgelegten Wechselkurs Geld wechseln. Privatbanken verweigern da gerne vor allem bei Schweizerfranken den Service und man muss sich zur Staatsbank bemühen.
Kreditkarten können vor allem in Hotels, besseren Restaurants, Reisebüros und Boutiquen benutzt werden. Sie sind vor allem in Moskau und Peking gerne gesehen. An Geldautomaten sollte man auf Visa setzen. Hier ist auch zu beachten, dass sich an den allermeisten Geldautomaten maximal 6000-10000 RUB auszahlen lassen.
'''Trinkgeld''' gibt man in Russland bis zu 10%. In der Mongolei rundet man die Rechnung auf. In China ist Trinkgeld sehr unbekannt.
[http://de.finance.yahoo.com/waehrungsrechner Währungsrechner]
=== Fahrpreise / Fahrkartenkauf ===
Ab 25.09.18 gibt es zeitlich unbefristete Sonderangebote in der 1. Klasse Zweierabteil von Moskau nach Wladiwostok für 999.- und von Moskau nach Peking für 916.-. Tickets dafür erhält man nur direkt bei der Außenhandelsgesellschaft der Russischen Bahn, TRANSSIB REISEN GmbH St. Petersburg. Wenn man diese Fahrkarten in der Schweiz, Österreich oder Deutschland bezieht, beträgt der Aufpreis im Mittel 600.- pro Fahrkarte.
Für die meisten Fernzüge gilt mittlerweile dynamische Preisbildung, wie man es von den Sparpreisen der Deutschen Bahn oder vom Flugverkehr kennt. Empfehlenswert ist deshalb, bald nach Beginn der Vorverkaufsfrist von 60 Tagen (teilweise 45 Tage) die Fahrkarten zu kaufen, auch wenn die mancherorts zu findende Aussage, Züge seien im Nu ausverkauft, nicht (mehr?) haltbar ist. Zu beliebten Terminen oder durch zufällige Nachfrageschwankungen bei geringem Angebot kann natürlich irgendwann ausverkauft sein. So führen nicht alle Züge eine 1. Klasse, und nach Ulan-Bator fährt der Zug nicht täglich (zudem kann anscheinend nur der wöchentliche nach Peking weitergehende Zug, Dienstagabend ab Moskau, Samstagmorgen ab Irkutsk, im Internet gebucht werden).
Die preisgünstigste Möglichkeit für den Fahrkartenkauf ist direkt bei der [http://pass.rzd.ru/main-pass/public/en Russischen Eisenbahn] über das Internet. Beispielsweise kostet eine Fahrkarte in der oberen Etage der 2. Klasse von Moskau nach Irkutsk im Sommer 2017 ca. 175 €, im Luxuszug "Rossija" gut 300 € (ein Bettplatz unten kostet mehr). Der neue Internetauftritt ist noch nicht vollständig auf Englisch verfügbar (Stand Mai 2017), man kann auf der Startseite aber zum alten Design wechseln. Beim Bezahlvorgang wird es dennoch russisch - die grafische Abbildung der Kreditkarte und evtl. ein Internet-Übersetzer helfen bei Bedarf weiter. Es gibt Berichte, dass in bestimmten Fällen ausländische Kreditkarten nicht akzeptiert werden. Andere Zahlungsmethoden als Kreditkarte gibt es nicht. Um diese Hindernisse zu umgehen, kann man für ca. 5-10 € Aufschlag über [https://www.ufs-online.ru UFS Online] oder [http://www.tutu.travel/ TUTU Travel] kaufen.[http://russlande.de/zugtickets-russland/] Ein Fahrkartenkauf in einem deutschen Reisebüro ist deutlich teurer, zum Teil um ein Mehrfaches.
Am billigsten für das Fahrziel Peking ist es, nicht mit dem Zug über die Grenze zu fahren, sondern in Blagoweschtschensk die Fähre über den Amur nach Heihe (China) zu nehmen. Dort kauft man vor Ort eine Fahrkarte für die Weiterfahrt für ca. 92 € [http://transsibirischeeisenbahn.me/preise-moskau-peking/]. Im Liegewagen kann man so für unter 300 € von Moskau nach Peking kommen, wenn man auf Fahrtunterbrechungen verzichtet.
Jede Fahrtunterbrechung verteuert die Fahrt, zum Teil sogar drastisch. Es gibt in Russland keine Umsteigefahrkarten, was dazu führt, dass man jedes Mal beim Fortsetzen der Fahrt bei 0 km wieder beginnt. Die ersten 2.500 km kosten aber etwa das Dreifache der Kilometer 6.000 - 8.500 zum Beispiel. Andererseits verpasst man mit einer Fahrt ohne Halt lohnenswerte Ziele, und man hat für Teilstrecken auch mehr Züge zur Auswahl. Am besten informiert man sich auf einer der oben verlinkten Seiten darüber, was es im konkreten Fall ausmacht.
=== Sprache ===
Obwohl Russland ein riesiges Land ist und einige Provinzen eine eigene Sprache haben, wird in jeder Schule das gleiche Russisch unterrichtet. Hat man also ein wenig Russisch gelernt, kann man es auf der gesamten Strecke anwenden. Ein großes Hindernis für die meisten Reisenden ist das kyrillische Alphabet. Es zu lernen dauert etwa fünf Stunden und sollte als grundlegende Vorbereitung gelten, da nicht alle Anzeigen auch in lateinischer Schrift sind.
In der Mongolei wird Mongolisch gesprochen. Die Schrift ist auch kyrillisch und enthält im Vergleich zum russischen Alphabet zwei weitere Zeichen.
Im chinesischen Teil der Transsib spricht man den chinesischen Dialekt Mandarin. Wer kein Chinesisch spricht, sollte sich alles aufschreiben lassen, da man ansonsten mit großer Wahrscheinlichkeit nicht verstanden wird.
Englisch wird vor allem von jungen und gebildeten Leuten gesprochen. Außer in Sankt Petersburg und vielleicht noch Moskau ist das Englisch meistens sehr schlecht und mit einem starken Akzent belastet. Manche älteren Russen sprechen Deutsch. Jüngere lernen meist neben Englisch noch Französisch, welches sie meist besser beherrschen und lieber sprechen.
In der Mongolei ist Deutsch als Fremdsprache erstaunlich verbreitet und manchmal nützlicher als Englisch.
Touristen unter sich sprechen in ihrer Muttersprache oder in Englisch. Französisch und Spanisch sind selten.
== Anreise ==
Grundsätzlich ist die Transsibirische Eisenbahn mit jedem bekannten Verkehrsmittel erreichbar. Am einfachsten sind aber Flugzeug und Zug.
=== Mit dem Flugzeug ===
Die meisten Städte auf dieser Route sind mit dem Flugzeug erreichbar, was wohl der einfachste Weg ist, seinen Startpunkt zu erreichen und am Ende der Reise zurückzukehren.
Moskau, Peking und auch Sankt Petersburg werden von vielen interkontinentalen Airlines angeflogen. Die meisten anderen Städte (inklusive Wladiwostok) auf und neben der Strecke werden durch [http://www.aeroflot.ru Aeroflot] und [http://www.s7.ru S7] mit Moskau verbunden.
=== Mit dem Zug ===
Sankt Petersburg ist mit drei Direktzügen täglich mit Helsinki verbunden. Moskau hat Direktzüge nach [[Berlin]], [[Wien]] und in viele Städte in Osteuropa. Hier ist zu beachten, dass ein Transitvisum für [[Belarus]] benötigt wird. Jenseits von Moskau gelegene Städte werden aus Mitteleuropa nicht mehr umsteigefrei angefahren (abgesehen von Sonderkurswagen für Reisegruppen), erst ab Brest gibt es einen Direktzug nach Nowosibirsk.[http://raspisanie24.com]
Das Transitvisum für Belarus kann umgangen werden, indem man von Wien [http://www.teufel-komm-raus.at/2016/10/19/fahrkarten-f%C3%BCr-die-transsib/ über Kiew oder Budapest] fährt.
Von Peking aus kann man so gut wie jeden Punkt in China erreichen. Das Abenteuer Transsibirische Eisenbahn mit einer Chinareise zu verbinden ist also kein Problem.
==== Reservierungen von Westeuropa aus ====
Es können, entgegen häufiger Behauptungen, alle Züge, auch die in Ost-West-Richtung, von Westeuropa aus gebucht werden. Da das Ganze leider nicht so ganz alltäglich ist, wissen viele Bahnangestellte nicht um die Besonderheiten und geben vielfach vorschnell auf.
Um viele Laufereien und Enttäuschungen zu sparen, empfiehlt es sich, eine kompetente Bahnagentur zu kontaktieren. Fahrkarten und Reservierung können per Post geschickt werden.
=== Mit dem Bus ===
Auch wenn Busreisen im deutschsprachigen Raum nicht so populär sind wie Zugreisen, soll diese Methode hier dennoch erwähnt sein. Von Helsinki aus gibt es mehrere Verbindungen nach Sankt Petersburg. Von Berlin und Wien gibt es Busverbindungen nach Moskau.
In China hat man meist die freie Wahl zwischen Zug und Bus.
=== Mit dem Schiff ===
Sankt Petersburg wird eigentlich nur von Kreuzfahrtschiffen angefahren. Dasselbe gilt für Kazan, welches über eine Flusskreuzfahrt auf der [[Wolga (Fluss)|Wolga]] vom Kaspischen Meer her erreicht werden kann.
Regelmäßige Fährverbindungen existieren zwischen Wladiwostok und Japan.
=== Auto/ Motorrad ===
Die Transsibirische Eisenbahn mit dem eigenen Fahrzeug zu erreichen ist nicht unbedingt sinnvoll, da man das Auto nicht mit auf den Zug nehmen kann. Mit dem Motorrad sieht das etwas anders aus, da hier die Möglichkeit besteht es im Gepäckwagen mitzunehmen. Gegen ein kleines Trinkgeld (z. B. 100 bis 200 Rubel) kümmert man sich dort liebevoll um das Gefährt. Will man erst später zusteigen, so ist die Fahrt bis Novosibirsk und Ulan-Ude kein Problem, danach wird es etwas rustikaler. Ein Durchkommen bis Wladiwostok ist möglich, teilweise muss man auf Schlammpfaden der Baufahrzeuge ausweichen und mächtig Schlamm und Staub schlucken. Dass es auch mit einfachen Fahrzeugen geht, haben zwei Italiener 2006 bewiesen, die mit einem Fiat 500 die Strecke Bari - Wladiwostok zurückgelegt haben. Als Reisende(r) muss man natürlich für ein solches Unterfangen etwas Zeit und Geduld mitbringen, da man gelegentlich mit Behörden zu tun hat und diese nicht immer den selben Zeitbegriff wie Westeuropäer verwenden.
== Los geht's ==
=== Hauptlinie ===
[[Datei:Karte Transsibirische Eisenbahn 2.svg|alternativtext=|mini|450x450px|Karte der Transsibirischen Eisenbahn und der Baikal-Amur-Magistrale]]
Auszusteigen lohnt sich nicht überall. Am attraktivsten sind die folgenden Städte (ausgenommen Grenz- und Abzweigstädte).
Hauptstrecke:
*[[Moskau]] (0 km, Moskauer Zeit) (Jaroslawler Bahnhof)
*[[Nischnij Nowgorod]] (442 km, Moskauer Zeit) an der Wolga
*[[Perm]] (1436 km, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) am Kama
*Grenze zwischen Europa und Asien (1777 km), markiert durch einen weißen Obelisken
*[[Jekaterinburg]] (1816 km, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) im Ural
*[[Tyumen]] (2138, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) das erste russische Fort in Sibirien
*[[Tscheljabinsk]] eine Industriestadt
*[[Petropawl]] in [[Kasachstan]] das im Transit durchquert wird
*[[Omsk]] (2712 km, Moskauer Zeit plus 3 Stunden) am Irtysch
*[[Nowosibirsk]] (3335 km, Moskauer Zeit plus 3 Stunden) am Ob
*[[Taiga]] (3565 km, Moskauer Zeit plus 4 Stunden) Abzweigung nach Tomsk
*[[Krasnojarsk]] (4098 km, Moskauer Zeit plus 4 Stunden) am Jenissei
*Abzweigung der BAM bei [[Taischet]] (4515 km)
*[[Irkutsk]] (5185 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) südlich vom [[Baikalsee]]
*[[Ulan-Ude]] (5642 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden)
*Abzweigung der Trans-Mongolischen Linie bei [[Zaudinsky]] (5655 km)
*[[Tschita]] (6199 km, Moskauer Zeit plus 6 Stunden)
*Abzweigung der Trans-Mandschurischen Linie bei [[Tarskaja]] (6312 km)
*[[Chabarowsk]] (8521 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden) am Amur
*[[Wladiwostok]] (9288 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden), am Pazifik
[[Baikal-Amur-Magistrale]] (BAM):
*[[Taischet]](0 km, Moskauer Zeit plus 4 Stunden) Abzweigung von der Hauptstrecke
*[[Bratsk]] (326 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Der Damm ist das eigentliche Highlight hier
*[[Sewerobaikalsk]] (1064 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Am nördlichen Ende des Baikalsees
*[[Tynda]] (2364 km, Moskauer Zeit plus 6 Stunden) ''die'' BAM-Stadt
*[[Komsomolsk-na-Amure]] (3837 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden) letzte interessante Stadt, Verbindung zur Hauptstrecke
*[[Vaino]] (4283 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden) Fähre nach [[Kholmsk]]
*[[Sovietskaya Gavan]] (4309 km, Moskauer Zeit plus 7 Stunden) Der triste Endpunkt der BAM
Die Trans-Mongolische Linie:
*[[Nauschki]] (5902 km / 0 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Russischer Grenzort
*[[Sükhbaatar]] (21 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Mongolischer Grenzort
*[[Ulaanbaatar]] (404 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Hauptstadt der Mongolei
*[[Zamyn-Üüd]] (1113 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Mongolischer Grenzort
*[[Erlian]] (842 km bis Peking, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Chinesischer Grenzort
*[[Jining]] (498 km bis Peking, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Wichtiger Eisenbahnknotenpunkt
*[[Datong]] (371 km bis Peking, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Für altertümliche Klöster
*[[Peking]] (0 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Hauptstadt von China
Die Trans-Mandschurische Linie:
*[[Zabaikalsk]] (6666 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Russischer Grenzort
*[[Manzhouli]] (= Manjur; 935 km bis Harbin, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Chinesischer Grenzort
*[[Harbin]] (1388 km bis Peking, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Eine chinesische Millionenstadt mit russischem Einfluss
*[[Shanhaiguan]] (415 km bis Peking, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Hier trifft die große Mauer das Meer
*[[Peking]] (0 km, Moskauer Zeit plus 5 Stunden) Hauptstadt von China
=== Abstecher ===
Einige der interessantesten Ziele sind etwas abseits der Hauptlinie. [[Sankt Petersburg]] darf hier natürlich auf keinen Fall fehlen. [[Kazan]] (820 km, Moskauer Zeit), die Hauptstadt der [[:Wikipedia:Tataren|Tataren]] liegt auf der alternativen Strecke im [[Ural]] zwischen Moskau und Jekaterinburg. [[Tobolsk]] (212 km ab Tyumen, Moskauer Zeit plus 2 Stunden) findet sich nahe Tyumen und ist die alte sibirische Hauptstadt. [[Tomsk]] (79 km ab Taiga, Moskauer Zeit plus 4 Stunden), Sibiriens schönste Stadt, erreicht man von Nowosibirsk und Krasnoyarsk, wenn man bei Taiga abzweigt.
Ein Muss für jeden Transsibreisenden ist der [[Baikalsee]]. Ausgangspunkte hierfür sind Irkutsk und Severobaikalsk.
In der Mongolei sollte man unbedingt das Umland von Ulaanbaatar besuchen. Beispielsweise den Nationalpark [[Terelj]] oder (weit) im Süden die Wüste [[Gobi]].
Die [[Große Mauer]] ist eine der Hauptattraktionen in China.
== Züge und Klassen ==
[[Bild:TrainTranssib.JPG|350px|thumb|Die Transsibirische Eisenbahn]]
Richtig, '''Züge'''! Auf der Transsib herrscht Hochbetrieb. Die gesamte Strecke ist zweigleisig und zwischen Moskau in Irkutsk kreuzen sich alle 10 Minuten irgendwelche Züge. Sei dies Fernverkehr, Vorortszüge oder Gütertransporte.
=== Touristenzüge ===
Für uns Touristen sind vor allem die Fernverkehrszüge wichtig. Hier gibt es die Kategorien Firmennye (Фирменный), Skory (Скорый) und Passaschirskiie (Пассажирский). Die Firmenyezüge gelten als Hochkomfortzüge und sind etwa gleich schnell wie die Skory (Express). Einiges langsamer, aber qualitativ akzeptabel sind die Passaschirskije, was in etwa Passagierzug heißt.
Bei der Wahl gelten zuweilen zwei Regeln, es gibt aber etliche Ausnahmen:
# Je höher die Kursnummer, desto schlechter der (Service im) Zug. Die Zugkategorie steht im Fahrplan.
# Je weiter die Strecke ist, die man am Stück zurücklegen will, desto kleiner ist die Auswahl an Zügen (Kursen).
# Ab Novosibirsk bitte besondere Vorsicht, Richtung Osten verkehrt sehr wenig.
Die Direktzüge Moskau-Ulaanbataar-Peking und Moskau-Harbin-Peking (und zurück) fahren einmal pro Woche. Zwischen Moskau und Sankt Petersburg sind es über 20 täglich.
Auf den Fernverkehrszügen wird jeder Waggon durch eine oder zwei meist weibliche Zugbegleiterinnen (проводник provodnik/проводница provodnitsa) betreut. Sie ist für die Reinlichkeit unter anderem der zwei Toiletten zuständig, leert den Müll, kocht Wasser und, ach ja, kontrolliert Fahrscheine.
=== Klassen ===
Auf dem Russischen Eisenbahnnetz gibt es insgesamt vier Klassen.
* In der ersten Klasse (СВ/ SV-Spalny Vagon) besteht ein Wagen aus neun Abteilen mit jeweils zwei Liegen. Die Abteile können von innen verschlossen werden. Mit einem Vierkantschlüssel kann man die Tür aber von außen öffnen. Ist die Kette vorgehängt, lässt sich die Tür nicht weiter als 5 cm aufschieben.
* Die zweite Klasse (Купе/ Kupje) ist genau gleich aufgebaut, nur dass hier vier Betten (zwei oben, zwei unten) pro Abteil sind.
* Die dritte Klasse (Плацкарте/ Plazkartje) ist ein Großraumabteil mit 54 Betten.
* Die vierte Klasse (Obschchy) findet sich eigentlich nur in Vorortszügen (Prigorodny Poezd oder Elektritschka). Hier herrscht etwa die gleiche Bestuhlung, wie wir sie von den S-Bahnen her kennen.
=== Fahrpläne ===
* Fahrpläne für die Transsib [http://www.transsibirischeeisenbahn.me] gibt es bei Transsib Reisen in St. Petersburg auf Deutsch, auch ohne Fahrkartenkauf.
* Fahrpläne für [http://treehouse.ofb.net/guide/searchtrainroutes?lang=de China] gibt es auf Englisch bei Treehouse. Die offizielle Seite der [http://train.chinamor.cn.net/zztt.asp Chinesischen Staatsbahn] ist ausschließlich in Chinesisch.
* Die [http://www.mtz.mn/ mongolische Seite] befindet sich seit vielen Jahren im Aufbau und ist unbrauchbar.
== Unterkunft und Verpflegung ==
=== Essen ===
Auf einer so langen Reise lernt man auch viele Küchen kennen. Für die lokale Küche schau doch einfach bei den einzelnen Städten und Regionen hinein. Hier sind nur ein paar allgemeine, zugbezogene Dinge.
Supermärkte (nicht unbedingt westlicher Art), günstige Essstände und einfache Restaurants gibt es eigentlich in jedem Ort entlang der Route. Teurere Restaurants finden sich vor allem in den Großstädten. Auch Fastfood-Ketten sind dort vorhanden. Die amerikanischen Ketten finden sich aber nur in Moskau, Sankt Petersburg und Peking.
Die meisten Züge sind mit einem Speisewagen ausgerüstet. Ohne entsprechende Sprachkenntnisse kann das Bestellen aber bereits zum Erlebnis werden. Die Qualität hängt sehr stark vom jeweiligen Speisewagen ab. Hier ist nochmals zu beachten, dass in manchen Zügen das Essen im Speisewagen im Fahrschein inbegriffen ist.
Eine Alternative zum Speisewagen sind die Babuschkas (zu deutsch: Großmütter), die an jeder Station ihre Waren auf dem Bahnsteig feilbieten. Die Preise sind annehmbar, ob man gekochte Hühnerbeine und [[:Wikipedia:Omul|Omul]] probieren will, muss jeder selber entscheiden. Leider gibt es das inzwischen kaum noch, weil die Verkäufer auf den Bahnhöfen inzwischen Lizenzen kaufen müssen.
Eine andere Alternative sind Fertiggerichte, die mit heißem Wasser aufgebrüht werden können. Eine reiche Auswahl davon gibt es in vielen Supermärkten und Kiosken nahe den Bahnhöfen. Für das heiße Wasser steht in jedem Wagen ein [[:wikipedia:Samowar|Samowar]] zur freien Verfügung, der von der Zugbegleiterin ständig gefüllt und erhitzt wird.
Das Essen wird traditionell auf dem Tisch im Abteil ausgebreitet und dann geteilt. Somit entsteht ein sehr gemütliches Picknick und man lernt seine Fahrbegleiter auf eine äußerst gemütliche Art kennen. Man sollte aber darauf achten, dass man eingeladen wird (Formsache) und dass man auch selber etwas dazulegt. Spezialitäten aus der Heimat sind dabei sehr willkommen.
=== Trinken ===
Der Alkohol ist vor allem in Russland sehr stark in der Bevölkerung verankert. Somit gehört natürlich zum gemütlichen Picknick spätestens nach fünf Minuten auch der ominöse [[w:Wodka|Wodka]]. An dieser Stelle sollte man sich mit absoluter Sicherheit bewusst sein, wann man aufhören muss. Ein Wetttrinken endet mit Sicherheit in einem russischen Spital oder dem Leichenhaus. Von Flaschen ohne Zollsiegel sollte man generell die Finger lassen.
Daneben haben vor allem Russland und China eine sehr intensive Teekultur. In Russland ist dies Schwarztee mit Zitrone, in China grüner Tee. Getrunken wird er vor allem in Pausen, nach dem Essen und auch als Aperitif bei bestimmten Anlässen.
=== Schlafen ===
In Fernverkehrszügen hat man immer ein Bett, egal in welcher Klasse man reist. Die Liegen sind 1,90 Meter lang und etwa einen halben Meter breit. Es kann sein, dass man in weniger komfortablen Zügen oder Klassen die Bettwäsche dazumieten muss. Die Zugbegleiterin kassiert dann etwa 40 - 60 Rubel (ca. 1,50€/ CHF 2-3).
Muss man vor acht Uhr Ortszeit aussteigen, wird man eine halbe Stunde vor Ankunft von der Zugbegleiterin geweckt. Ansonsten wird man eine Viertelstunde vorher auf das Erreichen des Ziels hingewiesen. In der dritten Klasse wird eine halbe Stunde vor Ankunft das Licht angemacht.
== Vorschriften und Sicherheit ==
=== Sicherheit ===
Eine Gebrauchsanleitung Transsibirische Eisenbahn aus Russland von 2014 befindet sich [http://transsibirischeeisenbahn.me/was-man-wissen-muss/gebrauchsanleitung-transsib/ hier] nebst Warnhinweisen, was man auf keinen Fall tun soll:
Am sichersten ist man im Zug selber. Das wohl schlimmste, was einem hier passieren kann, ist, dass man beklaut wird. Mir selber sind aber keine Reisenden bekannt, die im Zug bestohlen wurden.
Ansonsten kann man sagen, umso weiter man nach Osten kommt, umso unsicherer sind die Städte. Wenn man alleine unterwegs ist, sollte man einsame Gegenden meiden, in Menschenmengen besteht lediglich die Gefahr, beklaut zu werden. Auch zu beachten ist, dass manche Züge mitten in der Nacht am Reiseziel ankommen. Hier empfiehlt es sich, einen Zug zu wählen, der zu helleren Zeiten ankommt.
Auf Märkten wird man als Tourist sehr gerne übers Ohr gehauen. Hier ist etwas Verhandlungsgeschick von Nöten und Russischkenntnisse helfen. Verhandlungen sollten immer in Rubel geführt werden, auch wenn der Händler mit Dollar beginnt und man am Schluss mit Dollar bezahlen will. Gewechselt wird zum aktuellen durchschnittlichen Bankkurs.
Händler und Taxifahrer halten einen oft am Ärmel fest, weil sie einen zu ihrem Stand, bzw. Auto führen wollen. Hier reicht es, sich einfach loszureißen. Die Leute wollen einen vielleicht durch zu hohe Preise betrügen, aber sicher nicht körperlich schädigen.
In manchen Hotels wird Prostitution auf den Gängen betrieben. Es empfiehlt sich, von diesen Frauen und vor allem von ihren Zuhältern fern zu bleiben. Ansonsten können Geld und Gesundheit sehr schnell weg sein.
Die wohl unsicherste Stadt bei Nacht ist Ulaanbaatar. Hotels und Jugendherbergen schließen hier sehr oft zwischen 0.00 Uhr und 6.00 Uhr, da es auf der Straße zu gefährlich ist.
=== Gesundheit ===
Die Reise sollte man bei guter Gesundheit antreten und dieser Zustand soll sich bitte auch nicht bis zum Ende der Fahrt ändern. Eine gute medizinische Versorgung nach westlichen Maßstäben ist eigentlich nur in Moskau und Sankt Petersburg zu finden. In Peking sind die Zustände in Privatkliniken annähernd so gut. In der Mongolei ist man in der Provinz mit dem eigenen Erste-Hilfe-Kasten wohl am besten versorgt. Für kleinere Verletzungen reichen die Privatkliniken in Ulaanbaatar noch aus, bei schwereren Leiden sollte man keine Kosten scheuen, um möglichst schnell Peking, die USA oder Westeuropa zu erreichen.
Vor allem sollte man sich um die Grippe sorgen machen. Wegen der Gefahr, Tollwut zu bekommen, sollte man Abstand zu wilden Tieren halten.
Aktuelle medizinische Hinweise für die entsprechenden Länder geben das [http://www.auswaertiges-amt.de/sid_E0AC59B237CE51ACBD8A39C670B6F48D/DE/Laenderinformationen/01-Laender/Gesundheitsdienst/Uebersicht_node.html Auswärtige Amt] und [http://www.safetravel.ch Safetravel].
=== Respekt ===
Die meisten Russen werden einem abweisend und introvertiert vorkommen. Kommt man aber mit ihnen ins Gespräch, erzählen sie einem ihre ganze Lebensgeschichte. Alkohol und ein paar Worte Russisch sind sehr hilfreich, um das Eis zu brechen.
Das nomadische Leben der '''Mongolen''' hat sie zu guten Gastgebern gemacht. Fremde sind gerne gesehen und willkommene Gäste. Eine persönliche Bindung zu ihnen aufzubauen ist jedoch ein Kunststück.
Bei den '''Chinesen''' ist die Familie der Mittelpunkt. Begegnungen sind meist von tiefer Erfurcht und gegenseitigem Respekt geprägt. Außerdem sind die Leute meist sehr hilfsbereit.
'''Fotografieren''' darf man trotz der touristischen Öffnung der Länder nicht. Vor allem Militärisches und Verwaltungsgebäude sollte man keinesfalls abbilden, wenn man nicht im schlimmsten Fall im Gefängnis enden will. Aber auch andere staatliche Gebäude wie beispielsweise Bahnhöfe sollte man nicht all zu offen ablichten. Museen weisen normalerweise auf ihre Regeln hin.
== Ausflüge ==
Ist man nach sieben Tagen Zugsreise in Wladiwostok angekommen, hat man das Gefühl, man sei am Ende der Welt. Doch bekanntlich ist die Erde ja keine Scheibe. Somit hat man hier die Möglichkeit, eine Fähre zu besteigen und nach Japan weiter zu fahren. Nach Osten hin gibt es Züge nach Harbin in China mit Verbindungen nach Peking. Eine Fortsetzung der Reise nach [[Nordkorea]] wird sich schwierig gestalten.
Ist die Reise in Peking zu Ende, ist dies ein wunderbarer Startpunkt für eine [[China]]reise.
Ab Moskau kann man sich gerne noch den [[Goldener_Ring|Goldenen Ring]] ansehen oder noch einen Abstecher nach Sankt Petersburg, dem Tor zu [[Skandinavien]], machen. Auch gehen Direktzüge nach halb [[Europa]].
Will man einfach nur nach Hause, kann man dieselben Methoden wie bei der [[#Anreise|Anreise]] nutzen.
== Literatur ==
*{{Literatur|Titel=Transsib-Handbuch: Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn|Autor=Hans Engberding und Bodo Thöns|Verlag=Trescher Verlag|ISBN=978-3-89794-258-5 | Kommentar = Mit diesem Buch entgeht einem nichts entlang der Strecke. Man weiß, wo die Uhr umgestellt werden muss. Man weiß, wieso an der russisch-mongolischen Grenze plötzlich der eigene Wagen abgehängt wird, während man auf dem Bahnsteig steht. Viele Details in und um den Zug. }}
{{class-4}}
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2007-02}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
[[Kategorie:Reisen mit dem Zug in Russland]]
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in Russland}}
nejb90x54n35wsfmszba0mbmsdsmqwl
Wedel
0
6389
1473869
1469108
2022-07-23T18:37:27Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=yes
| TouriInfoWeb= [http://www.wedel.de/tourismus-freizeit.html Wedel Marketing]
| TouriInfoTel= +49 (0)4103 707707
}}
Wedel ist eine Stadt an der Unterelbe westlich von Hamburg. Wedel war Mitglied der Hanse, hiervon zeugt noch heute der {{marker|type=memorial|lat=53.58394|long=9.69788|name=Roland|url=https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/altstadt-roland/der-roland.html}} auf dem Marktplatz. Touristisch hat sie im Vergleich zu ihrer Nachbarstadt zwar weniger Höhepunkte zu bieten, ist aber aufgrund der S-Bahn-Anbindung ein guter Ausgangspunkt für Erkundungen der Hansestadt wie auch der nahegelegenen Städte [[Uetersen]], [[Pinneberg]] und [[Elmshorn]].
== Hintergrund ==
[[File:Gemeindewappen-Wedel-a-d-Elbe 1786.svg|left|80px|Gemeindewappen-Wedel]]
{{Mapframe|53.578|9.706|zoom=13|width=300|height=300| type = geoline
}}
[[File:Roland (Wedel) 03.jpg|thumb|200px|left|Rolandstatue]]
Wedel steht im Allgemeinen zwar im Schatten der übergroßen Nachbarstadt [[Hamburg]], was aber die einfahrenden Schiff an der Elbe angeht, hat der Ort die Nase vorn: Am '''Willkomm Höft''', der Schiffsbegrüßungsanlage am Schulauer Fährhaus, kommen die Schiffe vorbei, '''bevor''' sie nach Hamburg einlaufen und werden hier standesgemäß begrüßt, mit Namensnennung, Nationalhymne und Begrüßung in der jeweiligen Landessprache.
Als Etappenstation für Radler, als Ausgangsbasis für die Erkundung der Unterelbe - es gibt zahlreiche Gründe, in der weniger bekannten kleinen Schwester Wedel der großen Hansestadt Urlaub zu machen.
[[Datei:Queen Mary 2 11.jpg|mini|Queen Mary 2 auf der Elbe vor Wedel]]
Tagsüber (oder am Abend auch mit Beleuchtung) sitzt man dann vielleicht auf dem neuen, großzügigen Willkomm-Höft, das zugleich Anlegestelle für die Fähren ins [[Altes Land|Alte Land]] ist, und schaut den großen Pötten nach, die elbauf- und abwärts an einem vorbeiziehen - gelegentlich ist dann auch die Queen Mary 2 dabei. Die Elbe ist hier, etwa 47 Seemeilen vor ihrer Mündung in die Nordsee zwischen [[Cuxhaven]] und [[Brunsbüttel]], immerhin bereits etwa 2 km breit und rund um die Uhr belebt von Container- und Kreuzfahrtschiffen, aber natürlich auch von reichlich Freizeitbooten aller Art.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, und mit Wedel über die {{Bahnlinie|S|1}} direkt verbunden.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q694628|name=Flugplatz Uetersen/Heist}} ist ein idealer Start- und Landepunkt für Geschäfts- und [http://www.ulforum.de/ultraleicht/flugplatz/uetersen/EDHE Sportflieger]. Auch Rundflüge über Hamburg werden von hier angeboten. Von Wedel schnell erreichbar über die {{RSIGN|DE|B|431}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|wikidata=Q7979138| auto=y|name=Bahnhof Wedel | description = Am Bahnhof Wedel beginnt bzw. endet die [[Hamburg]]er '''S-Bahn-Linie''' {{Bahnlinie|S|1}}, man hat mit der {{Bahnlinie|S|1}} in [[Bahnhof Hamburg Altona|Hamburg-Altona]] und [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg Hbf]] Anschluss an den Fernverkehr sowie an das gesamte Netz des [https://www.hvv.de/de hvv] (Hamburger Verkehrsverbund).}}
=== Mit dem Bus ===
Innerhalb von Wedel, nach Hamburg und ins Umland verkehren diverse Buslinien. Wedel ist eingebunden in den [[Hamburger Verkehrsverbund]].
=== Mit dem Schiff ===
[[File:HH Yachthafen Wedel.jpg|thumb|"Hamburger Yachthafen" Wedel]]
* Die [http://www.luehe-schulau-faehre.de/ Fähre Lühe-Schulau] bietet eine interessante Personenverkehrsverbindung vom {{Marker|type=quay|lat=53.5730 |long=9.6333|name=Anleger Lühe}} aus dem Alten Land.
* Zwischen {{Marker|type=quay|lat=53.62926 |long=9.52662 |name=Stadersand}} und dem {{Marker|type=quay|lat=53.5440 |long=9.9522|name=Anleger Fischmarkt}} in Hamburg verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Katamaran der [https://www.elblinien.de/ Elblinien] mit Zwischenstopp in Wedel.
* Für Sportboote stehen in Wedel diverse Gastliegeplätze sowohl im {{Marker|type=port|lat=53.5699 |long=9.6988|name=Hafen}} wie auch im {{Marker|type=marina|lat=53.5727 |long=9.6782|name="Hamburger Yachthafen"}} zur Verfügung.
=== Mit dem Fahrrad ===
* der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]] bzw. die EuroVelo12/ North Sea Cycle Route führt von Hamburg kommend kurz vor Wedel weg von der Elbe, um das direkt am Fluss liegende Kraftwerk zu umgehen, und führt dann in Wedel zum Fluss hin.
* der [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elbe-Radweg (Magdeburg - Brunsbüttel)]] (Nordroute) verläuft auf gleicher Route
* die EuroVelo 3, die Pilgerroute, führt in Wedel von der Elbe weg nordwärts weiter nach Elmshorn und [[Itzehoe]]
== Mobilität ==
Der öffentliche Nahverkehr innerhalb des Ortes wird ausschließlich mit Bussen gewährleistet.<br>
An mehreren Stationen können [https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/radfahren/wedelecs.html Fahrräder] (auch e-bikes) ausgeliehen werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:2017-06-06 Willkomm-Höft Schulauer Fährhaus Wedel (520).jpg|thumb|Willkomm-Höft und Schulauer Fährhaus]]
[[File:Wedel Batavia.jpg|thumb|Theaterschiff Batavia]]
[[File:Ernst Barlach Museum - panoramio.jpg|thumb|Ernst Barlach Museum]]
* {{vCard|name=Willkomm-Höft|type=tourist information|wikidata=Q2235086|auto=y|description=Die Hauptattraktion ist die an der Elbe gelegene "Willkomm-Höft Schiffsbegrüßungsanlage" in Wedel-Schulau. Am Willkomm-Höft kommen die Schiffe vorbei, '''bevor''' sie nach Hamburg einlaufen und werden hier standesgemäß begrüßt, mit Namensnennung, Nationalhymne und Begrüßung in der jeweiligen Landessprache. Auch beim Verlassen Hamburgs werden Sie hier verabschiedet. Das kann man hautnah erleben als Passagier einer [[Frachtschiffreise]].
}}
* {{vCard|type=theater|name=Theaterschiff Batavia|wikidata=Q2416274|auto=y| lastedit = 2019-04-14 |description=Auch das bekannte Theaterschiff Batavia, ein Kulturschiff und Theater mit Gaststätte, Kneipe, Biergarten, lädt zum Besuch ein. Im über 100 Jahre alten, ehemaligen Kanonenboot der kaiserlichen Marine gibt es ein richtiges Theater mit ca. 70 Plätzen. Der Spielplan ist so bunt und abwechslungsreich wie ein Kaleidoskop. Auch gibt es eine urige Gaststätte, die täglich ab 18.00 Uhr und sonntags ab 15.00 Uhr geöffnet ist. An schönen Sommertagen lädt der Biergarten vor dem Schiff zum Verweilen ein.
}}
* Das {{marker|type=theater|lat=53.58196|long=9.70599|name=Theater Wedel|url=http://www.theater-wedel.de/}} bietet einen interessanten Spielplan.
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum | wikidata=Q15130131 | auto=y | description= Das Stadtmuseum ist ein Heimatmuseum und eine industrie- und technikgeschichtliche Sammlung "zum Anfassen". Der Besucher erlebt eine Zeitreise durch die Ortsgeschichte. Wechselnde Sonderausstellungen, Veranstaltungen, ein Vortrags- und Tagungsraum im Gartenhaus, sowie der angeschlossene Museumsgarten unterstreichen die Wirkung des Hauses als kultureller Erlebnis- und Begegnungsort. Mit der Außenstelle Technicon verfügt das Museum zudem über eine industrie- und technikgeschichtliche Sammlung mit einstigen Innovationen „made in Wedel“.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Ernst-Barlach-Haus|wikidata=Q1357026|auto=y|hours=Di-So 11:00-18:00|price=8,- €, erm. 6,- € |description=Das Geburtshaus von Ernst Barlach wurde im August 1987 nach umfangreichem Umbau als '''Ernst Barlach Museum''' für den Ausstellungsbetrieb geöffnet und verfügt heute über eine repräsentative Sammlung an Skulpturen, Zeichnungen, Holzschnitten, Lithografien, Briefen und Manuskripten Ernst Barlachs.
}}
* {{vCard | name = Friedrich Ebert-Gedenkstein | type = memorial | wikidata = Q96064660 | auto = y | address = Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel | directions = auf dem Rathausplatz | description = Der Gedenkstein zur Erinnerung an den ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert wurde 1933 von dem Bildhauer Hans Lissow geschaffen, schon im Juni 1933 von der SA demoliert, vergraben und 1947 wieder aufgestellt. Heute trägt er eine veränderte Inschrift: „Friedrich Ebert, erster Reichspräsident 1919 – 1925“. Eine Steinplatte zu Füßen des Findlings erzählt seine Geschichte.
}}
=== Kirchen ===
In Wedel gibt es außer den nachfolgend genannten weitere [https://www.wedel.de/leben-in-wedel/vereine-verbaende-kirchen/kirchen-religionsgem.html Kirchen und Religionsgemeinschaften:].
{{Scroll Gallery
|title=Titel
|align=right
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Wedel Kirche u.Risthütte - panoramio.jpg|Immanuelkirche
|Wedel, Germany - panoramio (7).jpg|Immanuelkirche
}}
* {{vCard | name = Immanuelkirche | type = church | comment = ev.-luth | wikidata = Q106486291 | auto = y | phone = +49 (0)4103 2143 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4103 15064 (Kirchenbüro) | email = buero@kirchengemeindewedel.de | description = Die Immanuelkirche im Zentrum der Altstadt nahe dem Roland ist die größte von mehreren Kirchen in Wedel. Der Turm ist 50 m hoch, 74 Stufen führen hinauf zur Turmspitze. Der Aufstieg lohnt sich aus mehreren Gründen. Den Blick von dort oben sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | type = church | comment = ev.-luth | name = Christuskirche Schulau | address = Feldstraße 32-36, 22880 Wedel | phone = +49 (0)4103 918371 (Kirchenbüro) | email = mail@christuskirche-schulau.de | fax = +49 (0)4103 918372 (Kirchenbüro) | url = https://www.christuskircheschulau.de/ |lat = 53.575889341990745 | long = 9.713858970042828 | description = Die recht moderne Kirche wurde 1971 geweiht. In dem hohen schlicht gehaltenen weißen Kirchraum hängt an der hohen Altarwand ein liegendes Kreuz des Bildhauers Klaus Luckey von 1974. Die Taufschale, ein Geschenk der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wedel zur Einweihung der Kirche, und das Lesepult sind schlicht in Bronze gestaltet. Der Kirchraum wird neben dem sonntäglichen Gottesdienst auch für Konzerte und Aufführungen genutzt.}}
* {{vCard | name = St.-Marien-Kirche | alt = Katholische Pfarrei Heiliger Martin | comment = kathol | type = church | url = https://www.pfarreihlmartin.de/gemeinden/wedel/kirche/ | address = Mühlenweg 41, 22880 Wedel | lat = 53.57754 | long = 9.70778 | phone = +49 (0)4103 2154 (Kirchenbüro) | fax = +49 (0)4103 84345 (Kirchenbüro) | email = gemeindebuero.wedel@pfarreihlmartin.de | description = Die St.-Marien-Kirche wurde 1954 erbaut, der Kirchturm 1958 ergänzt.
}}
* {{vCard | name = Auferstehungskirche | alt = Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde | comment = Baptisten | type = church | url = https://www.auferstehungskirche-wedel.de/ | address = Boockholtzstraße 17, 22880 Wedel | lat = 53.58441 | long = 9.71991 | phone = +49 (0)4103 9236560 | email = mail@auferstehungskirche-wedel.de | description =
}}
* {{vCard|type=church |name=Neuapostolische Kirche |wikidata=|auto=|address=Rissener Str. 27, 22880 Wedel |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=53.58287 |long=9.71524 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
Für sportlich ambitionierte Menschen bietet Wedel vielfältige [https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/elbe-maritimes/elbwanderweg.html Wandermöglichkeiten], per [https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/sehenswertes-ausfluege/radfahren.html Rad] am Deich entlang oder durch Wälder, Wiesen-, Moor- und Binnendünenlandschaften, mit Skatern auf den gut ausgebauten Wegen durch die Marsch oder beim Nordic Walking durch Wald und Flur.<br>
* In den Sommermonaten bietet das {{Marker|type=beach|lat=53.57094 |long=9.69615|name=Strandbad |url=https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/elbe-maritimes/strand/strandbad.html}} alles, was zu einem Strandbad gehört. Dazu gehört auch der [[Wedel#vCard_28° Strandbad Wedel|Beachclub]].<br>
* Ein weiterer, größerer und urwüchsigerer {{Marker|type=beach|lat=53.5681 |long=9.7074|name=Strand |url=https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/elbe-maritimes/strand.html}} erstreckt sich östlich des Willkomm Höfts unterhalb des Elbwanderweges.
* Die {{Marker|type=swimming pool|lat=53.5782 |long=9.6957|name=Badebucht |url=https://badebucht.de/}} ist ein Erlebnis-, Sport-, und Sommerbad mit mehreren Saunen und einem vielfältigen Wellness-Angebot.
* {{vCard | name = Vogelstation Wedeler Marsch | type = bird watching | url = https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/vogelstation-wedeler-marsch/index.html | address = Fährmannssand, 22880 Wedel | directions = etwa 4 km westlich des Hafens am Elbufer | lat = 53.59067781470283 | long = 9.652386999879596 | hours = Mi, Do, Sa, So & Feiertage 10:00-16:00 | price = Spenden willkommen | lastedit = 2022-06-12 | description = Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch liegt inmitten der Kleientnahmestelle Fährmannssand und wird seit 1984 vom NABU Hamburg betreut. Ein Beobachtungsraum und drei verschiedene Beobachtungsstände am Ufer des Gewässers garantieren beste Einblicke auf seltene Vögel, ohne diese zu stören. In der Station und im Außenbereich des Geländes informieren Schautafeln über die Vogelwelt und die Lebensräume der Wedeler und Haseldorfer Marsch. Während der Öffnungszeiten der Station helfen NABU-Mitarbeiter bei der Bestimmung der Vögel und informieren über deren Lebensweise. Dort können auch Ferngläser ausgeliehen werden.
}}
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Hafenfest Wedel |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Juli findet das Hafenfest Wedel statt, mit Live-Musik auf zwei Bühnen am Elbeufer zwischen Hafen und Schulauer Fährhaus.}}
== Einkaufen ==
Die {{Marker|type=shopping street|lat=53.57824 |long=9.70469|name=Bahnhofstraße}} bietet eine Reihe von Läden für den täglichen Bedarf und auch darüber hinaus.
* {{vCard|type=mall |name=Welau Arcaden |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 31, 22880 Wedel |phone=|email=|fax=|url=https://www.welau-arcaden.com/ |hours=Mo – Fr 10.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=53.57815 |long=9.70558 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
[[File:2017-03-27 Willkomm-Höft in Schulau.jpg|thumb|Schulauer Fährhaus]]
* {{VCard | type = restaurant | name = Schulauer Fährhaus | address =Parnaßstraße 29, 22880 Wedel | url = http://www.schulauer-faehrhaus.de/ | lat = 53.56886 | long = 9.70282 | phone = +49 (0)4103 92000 | email = info@schulauer-faehrhaus.de | hours = Mo-Sa 11:30-22:00, So 09:30-22:00 | lastedit = 2020-11-25| description = Traditidionsreiches Restaurant direkt am Anleger mit Blick auf die Elbe und großer Terrasse. Draußen zusätzlich separater Straßenverkauf mit Sitzgelegenheit. Unmittelbar am Willkomm-Höft und Kommandozentrale der Begrüßungskapitäne.}}
* {{vCard | name = Fährmannssand | comment = Bauernhofcafé und Landgaststätte | type = restaurant, cafeteria | url = https://faehrmannssand.de/ | address = Fährmannssand, 22880 Wedel | lat = 53.58395631074029 | long = 9.658884568006584 | phone = +49 (0)4103 2394 | email = info@faehrmannssand.de | hours = Mi-So ab 11:00 | payment = Keine EC-Kartenzahlung | subtype = cafe, free parking, terrace, regional | lastedit = 2022-05-22 | description = Das Gehöft liegt direkt hinter dem Deich an der Elbe. Die Landgaststätte und Schäferei ist ein attraktives Ausflugsziel, hier werden deftige Speisen rund um die Bratkartoffel sowie hausgemachte Kuchen und Torten angeboten sowie saisonale Gerichte.
}}
* {{vCard | name = elbe1 | type = restaurant | url = https://www.elbe1.com/ | address = Strandbaddamm 18, 22880 Wedel | directions = auf dem Gelände des Segel-Verein Wedel-Schulau | lat = 53.571175202980065 | long = 9.693359546111978 | phone = +49 (0)4103 703 51 57 | email = info@elbe1.com | hours = Mi-Sa 12:00-21:00, So 12:00-20:00 | subtype = terrace, german, italian, regional | lastedit = 2022-05-22 | description = Restaurant mit durchgehend warmer Küche. Neben à la carte-Gerichten gibt es saisonabhängig auch Grünkohl, Spargel, Maischolle oder Stint. Von der Terrasse hat man einen hervorragenden Blick direkt auf die Elbe.
}}
* {{vCard | name = Wassermühle Wedel | type = restaurant, cafeteria | url = http://www.wassermuehle-wedel.de/ | address = Mühlenstraße 30, 22880 Wedel | directions = im Zentrum | lat = 53.58179399893973 | long = 9.701201741730781 | phone = +49 (0)4103 1872909 | email = kontakt@wassermuehle-wedel.de | hours = Di-So 11:30-21:00 | subtype = cafe, terrace, german | lastedit = 2022-05-22 | description = Gehobene deutsche Küche in gemütlicher Athmosphäre, lauschige Terrasse.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = 28° Strandbad Wedel | type = city beach, club | url = https://www.28grad.com/ | address = Hakendamm 2, 22880 Wedel | directions = auf dem Gelände des Strandbades | lat = 53.57052 | long = 9.69637 | phone = +49 (0)40 43180072 | email = info@28grad.com | hours = täglich ab 12:00 bis | lastedit = 2022-07-03 | description = Beachclub am Ufer der Elbe mit herrlichem Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Für viele gilt der Beachclub als der am schönsten gelegene in der Region. Auf der Karte stehen Snacks, Nachos, Salate und Pizzen. Zu trinken gibt es Softdrinks, Bier, Wein sowie Longdrinks und Cocktails. Hier kann man auch am Strand heiraten!
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type = caravan site | url = https://www.wedel.de/tourismus-freizeit/tourist-informationen/wohnmobilstellplatz.html | address = Am Freibad 1, 22880 Wedel | directions = direkt neben dem Freizeitbad | lat = 53.57884 | long = 9.69350 | phone = +49 (0)4103 91470 | email = info@wohnmobilstellplatz-wedel.de | hours = ganzjährig | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 12:00 | price = 10,- €/Ü/Stellplatz zzgl Strom + Wasser | description = Am Freibad "Badebucht" liegt Wedels Wohnmobilstellplatz mit mehr als 40 Stellplätzen, Strom- und Wasserversorgung sowie Entsorgung. Die Nutzungsdauer des Stellplatzes beträgt maximal drei Tage, Reservierungen werden nicht vorgenommen. Zu Fuß sind es bis zur Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm Höft“ gerade mal 1.500 m.
}}
* {{vCard | name = ElbeCamp | type = campsite | url = https://www.elbecamp.de/ | address = Falkensteiner Ufer 101, 22587 Hamburg | directions = Anfahrt nur über Wittenbergener Weg möglich | lat = 53.5642 | long = 9.7670 | phone = +49 (0)40 812949 | fax = +49 (0)40 817205 | email = info@elbecamp.de | checkout = bis 11:00 | subtype = dogs | lastedit = 2022-05-14 | description = Der Campingplatz "ElbeCamp" am etwa 5 km entfernten Falkensteiner Ufer bietet ein naturnahes Campingerlebnis direkt am Elbestrand. Das ElbeCamp ist ein Projekt des "[https://www.kinderschutz-hamburg.de/ Kinderschutz und Jugendwohlfahrt e.V.]", Hamburg. Die Lage ist idyllisch: Im Norden erhebt sich der bewaldete Geesthang beinahe 100 m über die Elbe, im Süden befindet sich Hamburgs letzter Naturstrand. Der Hafen und das Airbuswerk sind in der Ferne zu sehen, aber zu weit weg, als dass der Lärm die Ruhe im ElbeCamp stören könnte. Im losen Elbsand hilft der Platzwart mit seinem Traktor beim Aufstellen des Wohnwagens oder -mobils. Rechtzeitige Reservierung ist dringend zu empfehlen.
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel Diamant | type = hotel garni | url = http://www.hoteldiamant.de/ | address = Schulstraße 2, 22880 Wedel | lat = 53.58212488765798 | long = 9.700277477259917 | phone = +49 (0)4103 702600 | fax = +49 (0)4103 702700 | email = info@hoteldiamant.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = EZ ab 79,- €/ÜF, DZ ab 129,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, wheelchair partially, bike rental, nopets | lastedit = 2022-05-20 | description = Das Hotel mit 39 Zimmern ist seit über 25 Jahren im Familienbesitz und liegt im Herzen von Wedel.
}}
* {{vCard | name = Hotel Kreuzer | type = hotel | url = https://www.hotel-kreuzer.de | address = Rissener Straße 195, 22880 Wedel | lat = 53.585398930579125 | long = 9.737585739590488 | phone = +49 (0)4103 1270 | fax = +49 (0)4103 12799 | email = info@hotel-kreuzer.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 12:00 | subtype = 3s, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs | lastedit = 2022-05-20 | description = Alle 50 Zimmer des Familienbetriebs sind großzügig, hell und gemütlich eingerichtet und vermitteln eine Wohlfühl-Atmosphäre. Es werden Nichtraucher-, Familien- und behindertengerechte Zimmer angeboten.
}}
* {{vCard | name = Hotel Senator-Marina | type = hotel garni | url = http://www.hotel-senator-marina.de/ | address = Hafenstraße 28, 22880 Wedel | lat = 53.571599216113334 | long = 9.700640478300837 | phone = +49 (0)4103 80770 | fax = +49 (0)4103 8077250 | email = info@hotel-senator-marina.de | price = EZ ab 84,- €/ÜF, DZ ab 103,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, free parking | lastedit = 2022-05-20 | description = Modernes Hotel mit maritim eingerichteten 46 Doppelzimmern. Das Hotel ist ein zertifizierter fahrradfreundlicher „Bett + Bike“ Gastbetrieb.
}}
* {{vCard | name = Hotel Freihof am Roland | type = hotel, restaurant | url = https://www.freihofwedel.de/ | address = Am Marktplatz 6, 22880 Wedel | lat = 53.58316732144335 | long = 9.698065557754235 | phone = +49 (0)4103 1280 | email = reservierung@freihofwedel.de | instagram = hotel_freihofamroland | subtype = free wlan, parking, restaurant | description = Kleines, feines und familiengeführtes Hotel. Als einer der ersten Höfe Wedels blickt das Hotel Freihof am Roland auf eine historische Vergangenheit zurück und beeindruckt mit einem einmaligen historischen Ambiente aus dem 15. Jahrhundert. Kein Zimmer im Hotel gleicht dem anderen, jeder Raum hat seine eigene Historie.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Wedel |wikidata=|auto=|address=Gorch-Fock-Straße 9, 22880 Wedel |phone=+49 04103 50180 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.57994 |long=9.70245 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* Mehrere Ärzte und Zahnärzte gewährleisten eine gute Allgemeinversorgung.
=== Apotheken ===
Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal nach Hamburg oder nach Pinneberg führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken.
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rathaus-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 9, 22880 Wedel |phone=+49 04103 188080 |email=info@apodumke.de |fax=+49 04103 918391 |url=https://www.rathaus-apotheke-wedel.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=53.58025 |long=9.70425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke in den Welau-Arcaden |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 31, 22880 Wedel |phone=+49 04103 7016768 |email=wedel@pluspunkt-apotheke.de |fax=+49 04103 7016769 |url=https://www.pluspunkt-apotheke-wedel.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.57816 |long=9.70518 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Böckler-Platz |wikidata=|auto=|address=Goethestraße 77, 22880 Wedel |phone=+49 04103 3257 |email=info@apotheke-am-boeckler-platz.de |fax=|url=https://www.apotheke-am-boeckler-platz.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=53.57071 |long=9.71448 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Adler Apotheke |wikidata=|auto=|address=Rissener Str. 24, 22880 Wedel |phone=+49 04103 3563 |email=adler.apotheke.wedel@t-online.de |fax=+49 04103 14450 |url=https://www.adler-wedel.de/apotheke/willkommen.htm |hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=53.58220 |long=9.71350 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Roland-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Rolandstraße 6, 22880 Wedel |phone=+49 04103 3683 |email=mail@rolandapotheke-wedel.de |fax=+49 04103 989808 |url=https://www.rolandapotheke-wedel.de/ |hours=Mo – Do 8.00 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.30 Uhr, Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price= |lat=53.58427 |long=9.69670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Holsten-Apotheke am Famila-Center |wikidata=|auto=|address=Rissener Str. 105, 22880 Wedel |phone=+49 04103 7019113 |email=info@holstenapotheke-wedel.de |fax=+49 04103 7019115 |url=http://www.holstenapotheke-wedel.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=53.58455 |long=9.72485 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Glocken Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 23, 22880 Wedel |phone=+49 04103 2827 |email=|fax= |url=https://www.apotheken.de/22880/wedel/glocken-apotheke/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 15.00 Uhr |price= |lat=53.57879 |long=9.70457 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type = tourist information | lastedit = 2020-11-25 | name = Wedel Marketing | address = Rathausplatz 3-5, 22880 Wedel | url = http://www.wedelmarketing.de | lat = 53.58089 | long = 9.70431 | phone = +49 (0)4103 707 707 | fax=+49 (0)4103 707 708 | email = info@wedelmarketing.de | hours = Mo-Do 09:00-13:00 + 14:00-15:30
}}
* {{vCard | name = Lacolada Waschsalon | type = laundry | address = Bahnhofstraße 71, 22880 Wedel | lat = 53.5751 | long = 9.7061 | phone = +49 (0)1520 7469213 | hours = Alle Tage 7:00 - 22:00 | lastedit = 2022-05-21 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Haseldorf Herrenhaus.jpg|mini|Herrenhaus Haseldorf]]
[[File:Dat Ole Land II 03.jpg|thumb|Lühe–Schulau-Fähre ''Dat Ole Land II'']]
* {{marker|type=nature reserve|wikidata=Q1971441|name=Naturschutzgebiet Wittenbergen}} (Wittenbergener Heide und Elbwiesen) im benachbarten Hamburg-Rissen (3 km östlich, Bus 189 bis "Tinsdaler Heideweg")
* {{marker|type=building|wikidata=Q1706208|name=Schloss Düneck}} in Moorrege, historistisches Landhaus von 1870 (12 km nördlich, 30 Minuten mit {{Bus}} 489 bis "Moorrege, Eichenweg")
* {{marker|type=building|wikidata=Q1614066|name=Herrenhaus Haseldorf}}, klassizistischer Backsteinbau von 1804 mit Gutspark (13 km nordwestlich, 30 Minuten mit {{Bus}} 589 bis "Haseldorf, Schloss")
* [[Pinneberg]], 11 km nordöstlich (35 Minuten mit {{Bus}} 594)
* [[Uetersen]], 14 km nördlich, Kloster (40 Minuten mit {{Bus}} 489)
* [[Hamburg]], 20 km östlich (25–30 Minuten mit der {{Bahnlinie|S|1}})
* [[Elmshorn]], 23 km nördlich (1 Stunde mit {{Bus}} 489)
* [[Glückstadt]], 42 km nördlich, an der Elbe (über {{RSIGN|DE|B|431}})
* Das '''[[Altes Land|Alte Land]]''' liegt Wedel direkt gegenüber auf der anderen Seite der Elbe. Die nächsten Möglichkeiten zum Übersetzen für Wanderer und Radfahrer sind die Personenfähren Lühe–Schulau und Cranz–Blankenese. Mit dem PKW muss man über Hamburg (z. B. durch den {{RSIGN|DE|A|7}}-Elbtunnel) oder über die Fähre Glückstadt-Wischhafen.
* Die [https://www.luehe-schulau-faehre.de/ Lühe–Schulau-Fähre] fährt von April bis Oktober mindestens alle 2 Stunden von 6:40 bis 18:40 in 25 Minuten über die Elbe nach {{Marker Kopie|Anleger Lühe|name}} Lühe-Grünendeich. In den Wintermonaten gilt ein eingeschränkter Fahrplan. Das moderne Fahrgastschiff transportiert auch Fahrräder, Tandems und Lastenräder. Die Fährfahrt ist allein schon einen Ausflug wert. In der Woche (Mo-Fr) besteht zu bestimmten Zeiten eine Anschlussmöglichkeit mit dem Bus nach {{Marker|type=city|name=Stade|wikidata=Q6949}}. Von Mitte April bis Oktober gibt es zusätzlich samstags und sonntags eine sehr interessante Möglichkeit für Radrundtouren mit dem [https://www.urlaubsregion-altesland.de/erlebnisse/radfahren-in-der-region/elbe-radwanderbus.html Elbe-Radwanderbus] ab oder bis Lühe-Grünendeich.
* Die Katamaran-Fähre der [https://elblinien.com/ Elblinien] ermöglicht Ausflüge sowohl nach Stade wie auch nach Hamburg zum {{Marker Kopie|Anleger Fischmarkt|name}} Anleger Fischmarkt. Auch diese Fähre befördert Fahrräder.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:9.701/centery:53.569/zoom:12 Marinetraffic.com] Auf der Seite ist der Schiffsverkehr auf der Elbe sehr schön in Echtzeit zu verfolgen.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.57780| long= 9.69662| zoom= 12 }}
{{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}}
0jef90ypy5ti1za62phd1zth93n0sha
Rendsburg
0
7187
1473907
1466123
2022-07-23T18:59:22Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [http://www.tinok.de www.tinok.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 21120
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
== Hintergrund ==
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | auto=y | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird angefahren vom {{Bahnlinie|IC|76|IC}} (Hamburg-Dänemark), vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbuss-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verläßt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|thumb|300px|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port" ]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Stadtverkehr ===
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.29068|long=9.66449|name=Fußgängertunnel|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/1_Tunnel/2_Fussgaengertunnel/Fussgaengertunnel_node.html}} mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
* Der {{marker|type=tunnel|lat=54.2894|long=9.6563|name=Kanaltunnel|url=https://www.kanaltunnel-rd.de/}} im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit 3,5 t/10 m)
* Die {{marker|type=ferry|lat=54.3083|long=9.7107|name=Kanalfähre Nobiskrug|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/3_welche_faehre_faehrt_wo/10_Faehre_Nobiskrug/Faehre_Nobiskrug_text.html}} ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t)
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|File:Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|File:Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|File:Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|File:RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|File:Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|File:RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|File:RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|File:Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|File:Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|File:Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|File:Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|File:Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|File:Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|File:Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|File:Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|File:Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|File:Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|File:Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|File:Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|File:RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
:Sehenswert ist natürlich die '''[https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/6_Schwebefaehre/Schwebefaehre_node.html Schwebefähre]'''. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, dass Wasser zwischen des Holzplanken erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde am 2.12.1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Am 08.01.2016 wurde sie bei einem Zusammenstoß mit einem Frachtschiff schwer beschädigt, musste komplett erneuert werden und wurde am 4.3.2022 wieder in Betrieb genommen. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende Webcams zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]].
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* Die 1913 erbaute {{marker|type=edutainment|lat=54.30074|long=9.67591|name=Nordmarkhalle}} war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|File:Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|File:Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|File:Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|File:Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|File:Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|File:Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|File:Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|File:Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|File:Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|File:Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard|name=St. Marien|type=church|address=An der Marienkirche 21, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-marien-rendsburg.de|lat=54.30534|long=9.66518|phone=+49 (0)4331 22161|fax=|email=Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de|hours=|price=|description=Der Bau der St.Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St.Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet|lastedit=}}
* {{vCard|name=Christkirche|type=church|address=Prinzenstraße 13, 24768 Rendsburg|url=http://www.christkirche-rendsburg.de |lat=54.29955 | long=9.66302|phone=+49 (0)4331 22442|fax=|email=kirchenbuero.christkirche@kkre.de|hours=|price=|description=Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Jürgen Kirche|type=church|address=Ahlmannstr. 14, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-juergen-rendsburg.de/|lat=54.31348 | long=9.63974|phone=+49 (0)4331 71390|fax=+49 (0)4331 332001|email=|hours=|price=|description=Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.|lastedit=}}
* {{vCard|name=St. Martin|type=church|address=Herrenstr. 23, 24768 Rendsburg|url=http://www.st-martin-rendsburg.de/|lat=54.30122|long=9.66943|phone=+49 (0)4331 22104|fax=|email=pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de|hours=|price=|description=Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. - Martin - Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.|lastedit=}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|File:Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|File:Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|File:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschönigbrunnen am Arsenal
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|File:Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|File:Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|File:RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|File:RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* Das {{marker|type=memorial|lat=54.30044|long=9.66519|name=Lornsen-Denkmal}} wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
* Der {{marker|type=memorial|lat=54.30610|long=9.66214|name=Gerhardsbrunnen}} auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
* Auf dem {{marker|type=cemetery|lat=54.2930|long=9.6582|name=Garnisonfriedhof}} befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum|address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description={{Rolli|rot}} Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr / Sa - So 10.00 - 17.00 Uhr | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum|name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description={{Rolli|grün}} Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum|name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description={{Rolli|grün}} Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15 – 18 Uhr / Sa 11 – 13 Uhr|description={{Rolli|rot}} Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 Quadratmeter ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard|name=Stellwerk-Museum|type=museum|address=Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg|url=https://www.museumsstellwerkrendsburg.de/ <!--toter Weblink-->|lat=54.30316|long=9.66954|phone=+49 (0)4331 339215|fax=+49 (0)4331 339215|email=|hours=Mi 9 – 11 Uhr + jeden 1. Sonntag im Monat von 14 – 17 Uhr|price=|description={{Rolli|rot}} Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.|lastedit=}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum|address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|fax=|email=|hours=Di – So 12 – 17 Uhr |price=|description={{Rolli|grün}} Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|thumb|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* Der {{marker|type=square|lat=54.30449|long=9.66443|name=Altstädter Markt}} mit dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* Der 2 ha große {{marker|type=square|lat=54.2999|long=9.6649|name=Paradeplatz}} mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.30304|long=9.66872|name=Röhlingsplatz}} befindet sich heute der Busbahnhof
* Der {{marker|type=square|lat=54.30537|long=9.66109|name=Schiffbrückenplatz}} war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz lädt zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr
* Der {{marker|type=square|lat=54.30634|long=9.66230|name=Schlossplatz}} mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
* Auf dem {{marker|type=square|lat=54.3008|long=9.6769|name=Willy-Brandt-Platz}} mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 13-18 Uhr) statt.
=== Parks ===
* Im {{marker|type=park|lat=54.3020|long=9.6641|name=Stadtpark|url=http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=stadtpark_rendsburg}}, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Rendsburg.JPG|miniatur|300px|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo - Fr 10 - 13 + 16.30 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 13 Uhr / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Tehatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08-12 Uhr / Do 08-12 + 14-18 Uhr | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = {{Rolli|rot}} Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoß des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25°C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 Kilometer ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die '''[http://www.norla-messe.de/ Norla-Messe]''' ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di - So 11:00-18:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|300px|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard|name=Brauer`s Aalkate|type=restaurant|address=Schirnauer See 5, 24790 Rade|url=http://www.brauers-aalkate.de/|lat=54.3400|long=9.7498|phone=+49 (0)4331 91561|fax=+49 (0)4331 91297|email=brauers-aalkate@t-online.de|hours=01.05. - 04.10.: täglich 11 - 21 Uhr / 05.10. - 12.03.: Mi - Sa 11.30 - 14.00 & 18.00 - 21.00 Uhr / So: durchgehend|price=|description=Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April)| lastedit = 2018-10-07 }}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00, Mo Ruhetag| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10 - 18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00 - 22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00 - 24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|300px|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = 17,-€/Tag/Stellplatz (inkl. Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 qm Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 14,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 36 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,- €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 x 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice (Vorbestellung am Vortag erforderlich), Frischwasser und Strom gegen Gebühr, Entsorgung Grauwasser, Fäkalienkasette 1 €. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz (Tel. +49 (0)4337 220) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 18,- €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-11 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgt über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard_Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendesssen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard|type=caravan site|name=WohnmobilPark Schacht-Audorf|address=An der K76, 24790 Schacht-Audorf|phone=|email=info@wohnmobilpark-sad.de|fax=|url=http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark|hours=ganzjährig|price=12,50 €/N (Zahlautomat)|lat=54.30573|long=9.71190| lastedit = 2018-10-07 |description=Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de/index.php/de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00 - 22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 72,- €/Ü, DZ ab 83,- €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2022-02-07 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = http://conventgarten.de/ | address = Hindenburgstraße 38-42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | lat = 54.29166 | long = 9.66318 | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | email = info@conventgarten.de | facebook = conventgarten | instagram = conventgarten | price = DZ ab 122,- €/ÜF inkl. Saunanutzung, Hund zzgl. 18,-€/N | subtype = 4, free wlan, wheelchair, sauna, free parking, dogs, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr / Mi: 17:00 - 21:00 Uhr / Fr: 16:00 - 21:00 Uhr / Sa, So und Feiertage: 09:00 Uhr - 14:00 Uhr und 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]'''verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 Kilometern Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (pdf-download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard|name=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal & Ticket-Service|type=tourist information|address=Altes Rathaus, Altstädter Markt, 24768 Rendsburg|url=http://www.tinok.de|lat=54.30466 | long=9.66450|phone=+49 (0)4331 21120|fax=+49 (0)4331 23369|email=info@tinok.de|hours=Mo - Fr 10-17 Uhr, Sa 10-14 Uhr. |price=|description=Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum|lastedit=}}
* Die '''[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/ Landeszeitung]''' ist eine Tageszeitung.
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|300px|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
== Literatur ==
Edward Hoop, ''Geschichte der Stadt Rendsburg'' (1989), {{ISBN|3-87550-114-4}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung (pdf)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e.V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als pdf-download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| radius= }}
{{IstInKat|Zentrales Schleswig-Holstein}}
4t1h9l2s7q9aa859uu8s9motbras48w
Nationalpark Bayerischer Wald
0
7201
1473979
1436172
2022-07-24T08:24:09Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.; d. h.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Bayerischer Wald''' ist ein Nationalpark, der im gleichnamigen Mittelgebirge an der Grenze zu [[Tschechien]] liegt. Das deutsche Schutzgebiet am Hauptkamm des Bayerischen bzw. Böhmer Waldes bildet zusammen mit dem tschechischen [[Nationalpark Sumava]] ein großes Urwaldgebiet.
[[File:Bayerischer Wald - Rachel 002.jpg|thumb|350px|Blick vom Rachel über die weiten Wälder zum Falkenstein]]
== Hintergrund ==
{{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=11}}
Der Park hat eine Gesamtfläche von 24.217 Hektar (etwa 242,2 km²) und dessen vorrangig geschützte Lebensräume sind Buchen-Bergmischwälder mit Tanne, Hochlagen-Fichtenwälder, Moore, Bergbäche und Blockhalden.
=== Geschichte ===
Der Nationalpark Bayerischer Wald war bei seiner Gründung 1970 der erste Deutsche Nationalpark.
'''"Natur Natur sein lassen"'''
Anfang der 1990 Jahre starb der Wald besonders in den Gipfellagen des Nationalparks großflächig ab. Schuld war der Borkenkäfer, der mit den durch Umwelteinflüsse ("sauerer Regen" der 1970er und 1980er Jahre) schon geschwächten Fichtenmonokulturen leichtes Spiel hatte. Stürme wie z. B. Kyrill taten ihr Übriges. Im Sinne des Nationalparkgedanken "Natur Natur sein zu lassen" entschied man sich nicht zum Eingreifen. Heute, 15 bis 20 Jahre später, wächst nun zwischen den Baumruinen ein natürlicher, robusterer Bergmischwald nach, der bereits eine Höhe von 2 bis 3 Metern erreicht hat. Dieser wird für den Borkenkäfer dann weniger anfällig sein. Das Motto "Natur Natur sein lassen" stammt übrigens vom langjährigen Nationalparkleiter Hans Bibelriether, der den Satz Anfang der 1990er Jahre prägte, als der "alte Wald" großflächig abstarb.<ref>Magazin "Natur" Heft 3/2012 via Spiegel Online Wissenschaft vom 9. März 2013 [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/neue-wildnis-in-deutschland-soll-wieder-urwald-entstehen-a-887697.html "Unberührte Natur: Deutschland soll wilder werden"] (abgerufen am 10. März 2013).</ref> Mit diesem Motto verteidigte die Nationalparkverwaltung damals die Strategie der "natürlichen Dynamik" gegen das "traditionelle forstliche Eingreifen" (also das Beseitigen der erkrankten und abgestorbenen Bäume um dem Schädling Einhalt zu gebieten). Diese Maßnahme wurde von lokalen Akteuren vehement gefordert, da man um den Tourismus in der Region fürchtete. Heute, 20 Jahre später, zeigt sich, dass die damalige Entscheidung der Experten richtig war: Der Weg vom ehemaligen Wirtschaftswald zum Beginn eines Urwald war natürlich "brutal", dafür aber kurz. Heute können Besucher nun hautnah das Heranwachsen einer "richtigen" Wildnis miterleben. Bis sich der natürliche Zustand von vor 1850 mit einem natürlichen Bergmischwald mit hohem Tannenanteil wieder herausgebildet hat, werden trotzdem noch mehrere Baumgenerationen bzw. Jahrhunderte vergehen.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
Für den Hinteren Bayerischen Wald charakteristisch sind hauptsächlich Hochlagen-Fichtenwälder, Bergmischwälder (z. T. Urwälder), Blockhalden, Moore, Moorwälder, ehemalige Hochweiden (Schachten), Schluchttäler und Seen. Wälder dürfen dort wachsen und vergehen, ohne dass durch Menschenhand lenkend oder pflegend eingegriffen wird.
=== Klima ===
== Anreise ==
Die Hauptwandergebiete mit allen wichtigen Einrichtungen sind ohne PKW erreichbar. Für die Mobilität zum und im Nationalpark Bayerischer Wald sorgen die Waldbahn und die Igelbusse.
Siehe Netzplan des ÖPNV auf [http://www.bayerwald-ticket.com/files/smfiledata/6/2/1/9/6/StreckennetzuebersichtNationalpark.pdf bayerwald-ticket.com] und etwas großer auf [http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/doc/service/downloads/karten/oepnv_din_a4.pdf nationalpark-bayerischer-wald.de].
=== Mit der Bahn ===
Die Waldbahn fährt entlang der Nationalparkgrenze und verbindet im Stundentakt [[Bayerisch Eisenstein]], Ludwigsthal “Haus zur Wildnis”, [[Zwiesel]], [[Regen]] von und nach [[Plattling]] (Linie № [http://www.bayerwald-ticket.com/files/smfiledata/3/6/9/1/6/Waldbahn905.pdf KBS 905]).
Ab Zwiesel fahren die Triebwagen Züge der Waldbahn von und nach [[Frauenau]], [[Spiegelau]], [[Sankt Oswald]] und [[Grafenau]] (Linie № [http://www.bayerwald-ticket.com/files/smfiledata/3/6/9/1/7/Waldbahn906.pdf KBS 906]) in Zwiesel zur ungeraden Stunde und in der Gegenrichtung ab [[Grafenau]] zur geraden Stunde ab.
Ab Zwiesel fahren ebenfalls die Triebwagen Züge der Waldbahn von und nach [[Bodenmais]] (Linie № [http://www.bayerwald-ticket.com/files/smfiledata/3/6/9/1/8/Waldbahn907.pdf KBS 907]) ab.
=== Mit dem Bus ===
Bei der Ausflugsplanung sind die saisonalen Fahrplanabweichungen zu beachten. Der Sommerfahrplan gilt jeweils vom 15. V bis 31. X.
* Der “[[w:Igelbus|Falkenstein Omnibus]]” (Linien № 7149, 7150) startet am Bahnhofsvorplatz von [[Zwiesel]] ins [[Falkenstein]]er Gebiet.
* Der “[[w:Igelbus|Rachel Omnibus]]” (Linie № 7595) startet am Bahnhof [[Spiegelau]] ins [[Rachel]] Gebiet.
* Der “[[w:Igelbus|Lusen Omnibus]]” (Linie № 7594) startet am Bahnhof [[Grafenau]] ins [[Lusen]] Gebiet.
* Der “[[w:Igelbus|Freyung Omnibus]]” (Linien № 6177, 6202) startet am Bahnhof [[Freyung]] ins [[Lusen]] Gebiet (nur bis zum Nationalpark Zentrum Lusen, wo man in den Lusen Omnibus umsteigen kann.
== Gebühren ==
Das Schutzgebiet ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Die Nationalparkregion ist gut mit Bus und Bahn erschlossen. Die Waldbahn erschließt die am Parkrand gelegenen Urlaubsorte. Ferner gibt es in der Sommersaison zwischen dem 15. Mai und dem 2. November Nationalparkbuslinien ("Igelbus"), die die Sehenswürdigkeiten bzw. Wandergebiete im Park erschließen. Fahr- und Netzpläne sowie weitere Infos siehe [http://www.bayerwald-ticket.com Bayerwald Ticket].
=== Radfahren ===
Im Park ist das Radfahren nur auf den markierten Radwanderwegen gestattet. Insgesamt gibt im Nationalpark rund 200 km Radwanderrouten. Pedelecs (elektrounterstützte Fahrräder bis 25 km/h) gelten als Fahrrad und dürfen ebenfalls genutzt werden. Das gilt aber nicht für reine Elektrofahrräder und sogenannte Selbstbalanceroller ("Segways"). Beide Fahrzzeugtypen dürfen im Parkgebiet nur auf öffentlichen Straßen genutzt werden.
=== Zu Fuß ===
Das Wandern ist die mit Abstand beliebteste Aktivität im Nationalpark. Insgesamt gibt es im Schutzgebiet 300 km markierte Wanderwege. In der Kernzone des Parks herrscht Wegegebot (d. h. die Markierten Wanderwege dürfen nicht verlassen werden). Aber auch in den anderen Parkbereichen sollte man das Vorrecht der Natur respektieren und auf den Wegen bleiben.
Zum Teil sind Wanderwege aus Naturschutzgründen zeitweise gesperrt. So ist zum Beispiel der inoffizielle, unmarkierte und wenig begangene Grenzsteig im Kammbereich aufgrund des Auerhuhnschutzes nur vom 15. August bis 15. November begehbar. Der Grenzpfad führt über sehr lange Strecken durch abgestorbene Wälder in Kammlage entlang der deutsch/tschechischen Grenze. Daher der Name "Grenzsteig".
Aktuelle Informationen zum Wegezustand im gesamten Schutzgebiet können hier auf der Seite des [http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/wegeservice.htm Nationalparks abgerufen werden].
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berggipfel ===
==== Großer Falkenstein (1315 m) ====
[[Bild:Hoellbachgspreng.jpg|thumb|left|150px|Wasserfall im Höllbachgspreng am Großen Falkenstein]]
Vom Gipfel hat man einen schönen Blick hinüber zum großen Arber. Im Bereich des Gipfels liegt ein Schutzhaus des Bayerischen Wald Vereins, in dem man einkehren und auch übernachten kann ([http://www.1315m.de/schutzhaus/ Hausseite]). Der Gipfel des Berges kann übrigens über Fahrwege auch mit dem Fahrrad erreicht werden (die Forstwege sind tourenradtauglich). Am Gipfel gibt es sogar einen Fahrradparkplatz mit Anlehnbügeln.
:Wer von Zwieslerwaldhaus (auf 700 m Höhe gelegen) auf den Falkenstein wandert kann während des Aufstiegs zum Gipfel auch den [[#Schachten|Ruckowitzschachten]], die größte Hochweide im Bayrischen Wald, besuchen. Sehenswert ist auch das '''Höllbachgespreng''' am südöstlichen Berghang. In einer kleinen wilden Schlucht fließt hier ein Bergbach in Kaskaden zu Tal. Ein Bergpfad erschließt diese Natursehenswürdigkeit (festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind zur Begehung des Wanderpfads notwendig).
:Eine '''Wanderkarte''' zum Großen Falkenstein als PDF-Datei ist [http://www.1315m.de/berg/karte_falkenstein.pdf hier zu finden].
:Lage des Großen Falkenstein: {{coord|49.084167|13.28}}
==== Rachel (1.453 m) ====
[[File:Rachelkapelle 2008.jpg|thumb|250px|Rachelkapelle mit Talblick zum gleichnamigen See]]
Der '''[[Großer Rachel|Große Rachel]]''' {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.978333 | long = 13.389444 | zoom = 14 | format = f2 }} ist der zweihöchste Berg des Bayrischen Waldes. Ein schönes Wanderziel ist neben dem Berggipfel auch der auf etwa 1000 m Höhe gelegene '''Rachelsee'''. Von der kleinen '''Rachelkapelle''' auf 1222 m Höhe hat man einen schönen Blick auf den 5,7 Hektar großen See, der als Gletschersee in der letzten Eiszeit entstand. Große Teile des Bergfichtenwaldes am Rachel sind dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.
'''Anreise:''' Der Rachel und der Rachelsee sind nur zu Fuß zugänglich. Das Radfahren ist auf den Wanderwegen nicht gestattet.
* '''Öffentlicher Verkehr''': Der "Rachel-Bus" (Linie 7596) verbindet vom 15. Mai bis 2. November im Stundentakt den Bahnhof [[Spiegelau]] an der Waldbahn mit dem Rachelgebiet.
:- Die nächste Haltestelle zum Berg ist die Endhaltestelle "Gfäll" auf 950 m Höhe am Südhang des Rachel (bei {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.960745 | long = 13.374629 | zoom = 14 | format = f2 }}; Toilette vor Ort, Halbstundentakt ab Spiegelau). Von hier läuft man 3,2 km mit rund 500 hm bis zum Gipfel des Großen Rachel (etwa eine gute Stunde bis 1½ Std. Gehzeit über steinigen Fahrweg). Ab dem Rachelschutzhaus (Waldschmidthaus) kurzer steiniger Bergpfad zum Gipfel.
:- Alternativ kann man mit dem Rachel-Bus im Stundentakt auch bis zur Endhaltestelle "Racheldiensthütte" {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.952823 | long = 13.426063 | zoom = 14 | format = f2 }} fahren, die südöstlich des Berges auf 860 m Höhe liegt. Von hier läuft man über den Rachelsee etwa 6 - 7 km mit rund 600 hm bis zum Gipfel des Großen Rachel.
*'''Auf der Straße:''' Die Parkplätze "Gfäll" {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.960745 | long = 13.374629 | zoom = 14 | format = f2 }} und "Racheldiensthütte" {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.952823 | long = 13.426063 | zoom = 14 | format = f2 }} sind zwischen dem 15. Mai und dem 2. November nur ''vor'' 8 Uhr und ''nach'' 18 Uhr mit dem eigenen PKW erreichbar. Tasgsüber sind die Zufahrten gesperrt und man muss den Rachel-Bus ab Spiegelau nutzen (Park & Ride Parkplatz in Spiegelau bei {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.917196 | long = 13.355156 | zoom = 14 | format = f2 }}). Mit dem Fahrrad dürfen die beiden Parkplätze aber auch im Sommerhalbjahr ganztätig angefahren werden. Ab beiden Parkplätzen geht es aber auch für Radler nur zu Fuß weiter, da alle Wege Richtung Rachelgebiet reine Wanderrouten sind.
*'''Tourenvorschlag: "Streckenwanderung Rachelübergang"''' als kleinere Tageswanderung: Aufstieg von der ''Endhaltestelle "Gfäll'' zum '''Rachelgipfel'''. Im oberen Teil des Aufstiegs ergeben sich schon die ersten Talblicke, da der Wald hier großflächig abgestorben ist. Über den steinigen Fahrweg erreicht man schließlich das Rachelschutzhaus ([http://www.waldschmidthaus.eu/ Waldschmidthaus]), das auf 1360 m Höhe unterhalb des Gipfels (Einkehrmöglichkeit; Übernachtung ist nicht möglich; Aussichtspunkt mit ersten Talblick zum Rachelsee und hinüber zum Lusen). Ab hier steiniger Bergpfad zum Gipfel. Abstieg weiter durch großflächig abgestorbenen Wald über den Kapellensteig (steiniger Bergpfad) an der '''Rachelseekapelle''' vorbei zum '''Rachelsee''' (1071 m). Von hier stehen einem zwei Varianten zur Racheldiensthütte offen: Den Goldsteig über die "Felsenkanzel" (kleine Felsklippe auf einer Waldlichtung) mit noch einmal knapp 100 hm im Anstieg oder der direkte Abstieg über die "E6-Variante-Buntspecht". In der '''Racheldiensthütte'''(880 m) gibt es eine kleine Jausenstation. Die Hütte liegt landschaftlich ganz nett an der Klause, einem kleinen Stauteich im Wald. Von der Racheldiensthütte sind es nur noch wenige hundert Meter bergab bis zur ''Bushaltestelle "Racheldiensthütte"'' des Rachel-Buses.
:Tourendaten: Streckenlänge etwa 10 bis 11 km mit rund 500 bis 600 hm im Anstieg je nach Wegwahl. Der Einsatz von festem Schuhwerk (ab besten knöchelhohe Bergwanderschuhe) ist sehr zu empfehlen, da über große Strecken naturnahe, z. T. steinige Bergpfade genutzt werden. Bei Gewittergefahr die Wanderung nicht in Angriff nehmen, da im Gipfelbereich des Rachel längere offene Strecken durch abgestorbenen Wald zurückgelegt werden müssen. Auch bei Sturm sollte man von einer Wanderung Abstand nehmen, da dann verstärkt Bruchgefahr durch Totholz besteht. Gehzeit: 3 1/2 bis 5 Stunden je nach individuellen Pausen und Fotostopps.
[[File:Rachelsee5.jpg|thumb|900px|center|Herbst am Rachselsee Anfang Oktober 2010]]
==== Lusen (1373 m) ====
Von der freien, felsigen Gipfelkuppe des [[Lusen]] hat man einen schönen Rundblick. Am Lusen ist der alte Bergfichtenwald durch Borkenkäferbefall weitgehend verschwunden. Zwischen den abgestorbenen Stämmen kann man nun erleben, wie der Wald auf natürlichem Wege ohne Eingriffe des Menschen neu heranwächst.
*Lage des Lusen: {{Marker | name = Marker in Nationalpark Bayerischer Wald | type = mediumaquamarine | lat = 48.93953 | long = 13.50657 | zoom = 14 | format = f2 }}
*Im '''Lusenschutzhaus''' auf 1343 m kurz unterhalb des Gipfels kann man einkehren und auf ''Voranmeldung'' auch übernachten. Insgesamt gibt es Platz für 21 Personen in verschieden großen Zimmern. Es gibt keine Duschen, jedes Zimmer besitzt aber ein Waschbecken mit kaltem Wasser. Übernachtungspreis im Januar 2013: 28 € pro Person (inklusive Frühstück). Kontakt und weitere Infos siehe [http://www.lusenschutzhaus.de www.lusenschutzhaus.de]
=== Schachten ===
[[File:Baumgipfelpfad 1.JPG|thumb|180px|right|Der Baumturm des Baumwipfelpfads Neuschönau]]
Die Schachten sind ehemalige Waldweiden, die heute meist nicht mehr genutzt werden. Im Rahmen des Schutz der Kulturlandschaft werden diese Hochweiden auch heute noch offen gehalten. Ein Schachtenwanderweg verbindet die im Nationalpark gelegenen Hochweiden.
=== Baumwipfelpfad ===
Den neuen Pfad findet man bei Neuschönau. Der architektonisch interessante Pfad windet sich unter anderen in einem 44m hohen "Baumturm" kreisförmig um 3 große Bäume. Auf dem Weg nach oben erfährt der Besucher wissenswertes zum Thema Wald. Insgesamt ist der Pfad 1300 m lang. Am Ende des Weges im Baumturm auf 44 m Höhe hat man einen weiten Blick über die Wälder des Nationalparks und den Bayerischen Wald bis hin zum Lusen. An sehr klaren Tagen kann man sogar die [[Alpen]] erkennen. Weitere Infos, Eintritt und Öffnungszeiten sowie Bilder siehe [[Neuschönau#Sehenswürdigkeiten|Artikel Neuschönau]]
== Informationszentren ==
== Aktivitäten ==
[[File:Im Nationalpark Bayerischer Wald, Lusen 1373 m ü.NN..jpg|thumb|380px|Blick entlang der "Himmelsleiter" hinauf zum Lusen im September 2010. Entlang des Sommerwegs zum Berg (ist im oberen Teil ein Natursteintreppenpfad) starb in den 1990er der durch Umwelteinflüsse stark geschwächte Fichtenwald großflächig ab. Mittlerweile wächst zwischen den Baumruinen ein robuster natürlicher Bergmischwald nach.]]
* '''Wandern''' - Attraktiv sind z. B. Gipfelwanderungen auf den Lusen, Großen Rachel oder auch auf den Großen Falkenstein (Gipfelbezogene Wandervorschläge siehe auch oben im Abschnitt [[#Berggipfel|Berggipfel]].
* '''Radfahren''' - ist im Nationalpark allerdings nur auf den markierten Radwanderwegen gestattet.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
-->
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
* Bayrischer Wald - Wo Wildnis erwacht, {{ISBN|3-86116-059-5}}
* Wildnis grenzenlos, {{ISBN|3-935719-37-X}}
'''Wanderkarten'''
* Fritsch Wanderkarte Nationalpark Bayerischer Wald "Zwischen Rachel und Lusen", {{ISBN|3-86116-059-5}}
* Fritsch Wanderkarte "Zwiesler Winkel", {{ISBN|3-86116-120-6}}
== Weblinks ==
* [http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de offizielle Seite des Nationalpark Bayerischer Wald]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-2}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Bayerischer Wald]]
9bl29x5ep7y9qylo8j8kkvqq0nq9ncu
Nationalpark Berchtesgaden
0
7202
1473981
1466779
2022-07-24T08:24:48Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Nationalpark berchtesgaden blick steinernes meer vom jenner ds wv 09 2011.jpg|thumb|320px|Blick vom Jenner über den Königssee zum Steinernen Meer]]
[[Datei:Bgd Nationalparkhaus.jpg|thumb|320px|Nationalparkhaus in [[Berchtesgaden]] mit den Felsabstürzen der Untersberg - Südseite]]
Der '''Nationalpark Berchtesgaden''' ist ein Schutzgebiet in den [[Bayern|bayerischen]] Alpen. Bekannt sind der Königssee und die schroffen Felswände des Watzmann.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|<breite>|<länge>|zoom=11}}
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
Der Park liegt im Übergangsbereich vom ozeanischen zum kontinentalen Klima.
Aufgrund der extremen Höhenunterschiede im Schutzgebiet von über 2000 m gibt es große Temperaturunterschiede. Während das jährliche Mittel in den Tallagen noch mollige 6 °C - 8 °C beträgt, ist es in den Hochlagen deutlich kühler (mittlere Jahrestemperatur von -4 °C - 2 °C). Der Kältepol des Gebiets liegt übrigens in der Bergsenke des Funtensees (siehe auch offizielle Seite zum [http://www.funtensee.de Funtensee])
Die meisten Niederschläge fallen im Sommer. 38 % des Jahresniederschlags kommen in den Monaten Juni, Juli und August runter. Der November ist dagegen der trockenste Monat.
Vertiefende Informationen zum Klima sind auf der Seite des Nationalparks [http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/html/klima_-_mehr_infos.html hier] zu finden.
== Anreise ==
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung München: Autobahn A8 bis Freilassing. Von hier über Bad Reichenhall bis nach Berchtesgaden.
* Neben dem Großparkplatz am Königssee gibt auch am Eingang des Wimbachtals sowie am Hintersee bei Ramsau KFZ-Parkplätze. Alle Plätze sind ''Gebührenpflichtig''.
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Fernzug bis [[Salzburg]] bzw. Freilassing. Von hier mit der Regionalbahn über [[Bad Reichenhall]] bis Berchtesgaden.
Alternativ kann Berchtesgaden von [[Salzburg]] aus auch mit dem Bus über Marktschellenberg erreicht werden.
=== Orte im Bereich des Nationalparks ===
* '''[[Berchtesgaden]]''' (550-650 m), Kur, Kultur, Tourismus- und Wintersport.
* '''[[Schönau am Königssee]]''' (630 m), Wintersportgemeinde und heilklimatischer Kurort direkt am berühmten See.
* '''[[Bischofswiesen]]''' (610 m), Wintersport und Wandern.
* '''[[Ramsau bei Berchtesgaden|Ramsau]]''' (670 m), Alpenidylle mit vielfotografierter Pfarrkirche und dem Ortsteil '''[[Hintersee (Ramsau)|Hintersee]]''' (789 m) am gleichnamigen See, Alpenidylle mit dem Klausbachtal und dem wildromantischen Zauberwald.
== Gebühren ==
* Das Gebiet ist frei zugänglich
== Mobilität ==
[[Datei:Königsee st bartholomä mit watzmannostwamd ds wv 09 2012.jpg|thumb|200px|St. Bartholomä mit Watzmannostwamd am Morgen]]
=== zu Fuß ===
Das Schutzgebiet ist größtenteils nur zu Fuß zugänglich.
Im Nationalpark gibt es mehr als 230 km Wanderwege.
=== Radfahren ===
Auch für Mountainbiker bzw. Tourenradler gibt es einige freigegebene Forststraßen. Lohnende Touren sind z. B. die Fahrten auf die Kührointalm oder besonders auch auf die Gotzenalm. Im Hinterbichltal ab Ramsau kann man auf der asphaltierten, verkehrsfreien Straße ebenfalls schön radeln.
Das Wimbachtal ist dagegen für Fahrräder gesperrt. Das Fahrverbote bitte auch als MTB'ler akzeptieren, da die Wege zu den hauptbesuchszeiten stark von Fußgängern genutzt werden. Um die Erhabenheit der schroffen, alpinen Bergwelt im Wimbachtal richtig zu genießen ist das Fahrrad sowieso eher das nicht passende Verkehrsmittel. Hierzu benötigt man die Langsamkeit des Wanderns.
=== Personenschifffahrt auf dem [[Königssee]] ===
Eine Bootsfahrt mit den historischen Elektrobooten der '''[[Königssee#Seenschifffahrt|Königseeschifffahrt]]''' gehört für viele zum Standardprogramm eines Nationalparkbesuchs. Auf der Fahrt nach St. Bartholomä erklingt das berühmte Königsseeer Echo. Es wird mit einer Trompete erzeugt.
Fahrtunterbrechungen bieten sich an den Stationen St. Bartholomä und am Obersee an.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Nationalpark berchtesgaden blick ins obere wimbachtal ds wv 09 2012.jpg|thumb|250px|Blick beim Abstieg vom Trischhübel in das obere Wimbachtal.]]
* '''[[Königssee]]''' mit {{Marker | name = Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee | type = church | lat = 47.54453 | long = 12.97236 | image = }}, {{Marker | name = Eiskapelle unterhalb der Watzmannostwand | type = church | lat = 47.54241 | long = 12.93668 | image = }} und {{Marker | name = Obersee | type = lake | lat = 47.51651 | long = 12.98721 | image = }}.
* {{Marker | name = Watzmann Mittelspitze 2713 m | type = see | lat = 47.55426 | long = 12.92198 | image = | format = f2 }} '''[[Watzmannstock|Watzmann]]''' - berühmt und imposant
* {{Marker | name = Hochkalter 2608 m | type = see | lat = 47.56917 | long = 12.86585 | image = | format = f2 }} '''[[Hochkaltergebirge|Hochkalter]]''' - "Bruder" des Watzmann
* {{Marker | name = [[Göllstock]]: Hoher Göll 2527 m | type = see | lat = 47.59360 | long = 13.06729 | image = }}
* {{Marker | name = Steinernes Meer: Funtensee mit Kärlinger Haus | type = see | lat = 47.49520 | long = 12.93756 | image = | format = f2 }} '''[[Steinernes Meer]]''' mit Funtensee, riesige Karstfläche im Süden der Region und in Teilen schon in [[Österreich]].
*{{Marker | name = Wimbachtal: Wanderziel Wimbachgrieshütte | type = see | lat = 47.53908 | long = 12.88756 | image = | format = f2 }} '''[[Ramsau bei Berchtesgaden#Wimbachtal|Wimbachtal]]''', wildes Hochtal zwischen Watzmann und Hochkalter mit dem Talende und Zugang bei [[Ramsau bei Berchtesgaden|Ramsau]], und nur zu Fuß zugänglich;
* '''[[Hintersee (Ramsau)#Klausbachtal|Klausbachtal]]''', Gebirgstal zwischen Hochkalter und Reiteralpe mit dem Talende und Zugang bei [[Hintersee (Ramsau)|Hintersee]], für den öffentlichen Fahrzeugverkehr gesperrt.
* {{Marker | name = Kührointalm | type = see | lat = 47.57134 | long = 12.96144 | image = | format = f2 }} '''[[Watzmannstock#vCard_Kührointhütte|Kührointalm]]''' und '''Archenkanzel''' - Die Alm ist auf 1400 m Höhe auf dem Nordabfall des Watzmannmassivs zu finden. Von der {{Marker | name = Archenkanzel | type = see | lat = 47.56206 | long = 12.96565 | image = | format = f2 }} '''Archenkanzel''' auf 1346 m hat man einen überwältigenden Talblick zum 750 m tiefer liegenden Königssee und auf St. Bartholomä. Diverse Wanderwegen führen zur Kühroinaltm. Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit über geschotterte Wirtschaftswege mit dem Fahrrad aufzufahren. Die Wege sind tourenrradtauglich, allerdings sollte man über eine bergtaugliche Schaltung und gute Tourenprofilreifen verfügen. Mit dem Tourenpedelec geht es natürlich einfacher, da vom Berchtesgadener Talkessel rund 800 Höhenmeter zu überwinden sind. Als Radler kann man bis zum fahrwegende kurz vor der Archenkanzel fahren. Von hier sind es nur noch knapp 300 m Fußweg bis zum Aussichtspunkt.
=== Jenner ===
[[Datei:Nationalpark berchtesgaden blick vom schneibstein zum watzmann ds wv 09 2011.jpg|thumb|300px|Blick vom Schneibstein zum Watzmann.]]
{{Marker | name = Jenner: Aussichtskanzel | type = viewpoint | lat = 47.57535 | long = 13.01962 }} Der 1874 m hohe Jenner ist sicher der bekannteste Aussichtspunkt im Nationalpark Berchtesgaden. Und dies auch zu recht, denn die alpine Aussichtsloge ermöglicht einen einmaligen Blick in die hochalpine Kulisse der Berchtesgadener Alpen. Von [[Schönau am Königssee]] wird der Berg für Nichtbergwanderer durch eine 2-er Kleinkabinenbahn erschlossen. Die Bahn bringt einen in 20 Minuten Fahrzeit bis auf 1800 m Höhe. Von hier kann man über einen unkomplizierten Spazierweg, der lediglich vereinzelte Stufen besitzt, in etwa 10 bis 15 Minuten bis zu Aussichtsplattform kurz unterhalb des Gipfels weiter aufsteigen. Von hier oben eröffnet sich ein traumhafter Blick auf den tief liegenden Königssee und dem darüber thronenden Watzmann mit seiner 2000 m hohen Ostwand. Im Süden ist das Steinerene Meer zu erkennen, das den Nationalpark nach Österreich hin begrenzt. Im Norden reicht der Blick dagegen in den Weiten Talkessel des Berchtesgadener Landes. Über der Talniederung thront der markante Untersberg.
Eine attraktive, hochalpine Bergwanderung noch "eine Etage höher" ist die Besteigung des 2276 m hohen {{Marker | name = Schneibstein (2276 m) | type = mountain | lat = 47.56203 | long = 13.05732 }} vom Jenner aus. Ab der Bergstation der Jennerbahn (1780 m) sind es über das Schneibsteinhaus (1688 m) etwa '''2½ bis 3 Stunden Gehzeit einfach''' bei rund 600 Höhenmetern einfach zum Gipfel. Der steinige, mittelschwere Bergpfad ist auch für weitgehend nichtschwindelfreie Wanderer gangbar (klar ein Minimum an „geländerlosen“ Talblicken sollte man auch hier aushalten). '''Bergwanderstiefel als festes Schuhwerk und entsprechende Trittsicherheit sind aber Pflicht''', da der Weg recht steinig ist (am besten auch Teleskopfwanderstöcke nutzen). Unbedingte Voraussetzung sind ferner '''sichere Wetterverhältnisse''', denn die Wanderstrecke verläuft durch offenes Gelände (Blitzschlaggefahr bei Gewitter). Bei bzw. nach Regen kann die Strecke ferner auf einigen Passagen rutschig sein. Die Strecke führt durch Krummholz, über alpine Bergwiesen und vor allem über oberen Teil auch über Felsgelände („alpine Matten)“. Oben wartet als Belohnung ein überwältigender Panoramablick in die Berchtesgadener Alpen.
:Für weitere Information wie Öffnungszeiten und Fahrpreise der Seilbahn siehe Seite der [http://www.jennerbahn.de/ Jennerbahn].
== Aktivitäten ==
* '''Bergwandern''' - Insgesamt gibt es im Nationalpark Berchtesgaden 230 km Wanderwege und Bergpfade. Das umfangreiche Netz erfüllt von einfachen Spaziergängen in Tallage bis hin zu mehrtägigen, hochalpingen Hüttentouren alle Ansprüche.
* Der Nationalpark ist ein beliebtes '''Skitourengebiet''', die Tour ins Watzmannkar ist ein echter Klassiker.
: Allerdings ist der umweltbewusste Skibergsteiger an die Auflagen zum Naturschutz gebunden, die Angaben zu diesem Thema vor Ort sollten daher unbedingt beachtet werden, insbesondere um die Ruhezonen des Bergwilds im Winter zu schonen. Die Begleitung durch einen professionellen Führer ist unbedingt zu empfehlen.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
=== Berghütten ===
Hüttenlisten siehe Artikel [[Watzmann]] und [[Steinernes Meer]]
=== Hotels und Herbergen ===
Ein reichhaltiges und vielfältiges Angebot an Gästebetten in Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen gibt es in den Gemeinden am Park. Weitere Informationen dazu siehe [[#Orte im Bereich des Nationalparks|entsprechende Ortsartikel]].
=== Camping ===
Das wilde zelten ist im Nationalpark nicht gestattet.
Einen parknahen Campingplatz finden man z. B. in Schönau am Königsee mit dem [http://www.camping-grafenlehen.de Campingplatz Grafenlehen]. Der Platz liegt nur etwa 1 km Fußweg vom Schiffsanleger am [[Königssee]] und der Talstation der [[#Jenner|Jennerbahn]] entfernt.
== Sicherheit ==
== Praktische Hinweise ==
Informationsstellen des Nationalparks Berchtesgaden sind.
* Das '''[[Berchtesgaden#vCard_Nationalparkhaus|Nationalparkhaus]]''' in Berchtesgaden ist die zentrale Anlaufstelle des Nationalparks mit Ausstellungen, Filmen, Literatur, Informationsbroschüren etc..
* Das '''[[Berchtesgaden#vCard_Haus der Berge|Haus der Berge]]''' in Berchtesgaden wurde im Mai 2013 neu eröffnet, in dem modernen Gebäude sind unter anderem ein Informations- und Bildungszentrum und ein „Grünes Klassenzimmer“ eingerichtet.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.nationalpark-berchtesgaden.de offizielle Seite des Nationalpark Berchtesgaden]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{Navigationsleiste Berchtesgadener Land}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Berchtesgadener Land||Berchtesgadener Alpen}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Berchtesgaden]]
{{class-2}}
64ig5hltfloh7h2o7foikus651nx0w2
Nationalpark Hainich
0
7206
1473985
1468774
2022-07-24T08:26:00Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Hainich''' ist ein Nationalpark im Bundesland [[Thüringen]]. Das Gebiet schützt einen wertvollen Buchenwald auf Muschelkalkböden. Bekannteste Attraktion im Park ist der 2005 eröffnete Baumkronenpfad.
== Hintergrund ==
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{Quickbar position
| map= de
| lat= 51.09667
| long= 10.39083
}}
{{quickbar table end}}
=== Geschichte ===
Große Teile des heutigen Schutzgebiets waren bis zur Wende militärisch genutztes Gelände. Das offene Gelände erobert sich der Wald langsam zurück.
Der Nationalpark umfasst 7.500 Hektar. Mit 16.000 Hektar ist der gesamte Höhenzug des Hainich übrigens das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet von Deutschland.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
Im Bereich des Tierwelt leben im Hainich unter anderem 14 Fledermausarten, sowie sieben Spechtarten. Ein weiterer Vertreter der Vogelwelt ist der Schwarzstorch.
Auch die seltene Wildkatze ist im Park heimisch. Im Nationalpark-Zentrum Thiemsburg am Baumkronenpfad wird zu diesem scheuen Tier ein Film gezeigt.
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren ==
Das Gebiet ist frei zugänglich.
== Mobilität ==
Der Nationalpark darf nur auf den ausgewiesenen Wegen betreten werden. Im Gebiet kann man sowohl mit dem Fahrrad wie auch gut zu Fuß unterwegs sein.
Die Thiemsburg mit Nationalparkzentrum und Baumkronenpfad liegt circa 10 km westlich von [[Bad Langensalza]] und ist mit dem ÖPNV oder dem Auto zu erreichen. Vor Ort existiert ein Wanderparkplatz an der Straße.<ref>[http://www.nationalpark-hainich.de/de/ausflugsziele/baumkronenpfad/besucherinfos.html Anreiseinformationen des Nationalparks]</ref>
Von Eisenach oder Bad Langensalza verkehrt der '''Wunderbare Wanderbus''' (Linie 726 bzw. 27 A) in den Nationalpark Hainich. Auf dieser Linie wird mit dem Umweltticket im Sommerhalbjahr ein Kombiticket angeboten, welches die Hin- und Rückfahrt und den Eintritt am Baumkronenpfad beinhaltet. In Eisenach beginnen die Fahrten bereits am UNESCO-Welterbe Wartburg, für Fahrgäste von Eisenach ist dank eines zusätzlichen Fahrtenpaares zudem ein Zwischenstopp im Wildkatzendorf Hütscheroda möglich.<ref>[http://www.muehlhausen.de/fileadmin/user_upload/PDF/Kultur_und_Tourismus/Wunderbarer_Wanderbus.pdf Fahrplan "Wunderbarer Wanderbus"]</ref>
Der '''Nationalparkbus''' Linie 154 verkehrt an Wochenenden und Feiertagen von [[Mühlhausen (Thüringen)|Mühlhausen]] über die Dörfer am Ostrand des Hainich zum Nationalparkzentrum Thiemsburg. Betreiber dieser Linie ist die Regionalbus-Gesellschaft Unstrut-Hainich- und Kyffhäuserkreis.
Die Buslinien sind in den jeweiligen Städten Eisenach, Bad Langensalza und Mühlhausen auf den ÖPNV abgestimmt.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Baumkronenpfad ===
[[File:Baumkronenpfad - Hainich - TreeTopWalk above.JPG|thumb|350px|Blick vom Aussichtsturm am Baumkronenpfads. Unten ein Teil des Pfades im Blätterdach.]]
Die Attraktion besitzt einen 44 Meter hohen Aussichtsturm. Von der Plattform in 41 m Höhe hat man einen schönen Blick über den Wald das Nationalparks und in das Thüringer Becken. An klaren Tagen kann man sogar den 80 km entfernten Brocken im Harz erkennen. Ab dem Turm führt ein 308 m langen Steg mit Wissensstationen durch die Baumkronen. Seit Mai 2009 gibt es eine weitere 235 m lange Schleife durch den Buchenwald. Hier findet man auch einige Erlebnis- und Wissensstationen wie z. B. zwei Seilbrücken. Im Turm befinden sich ferner einige Räume, die über den Nationalpark informieren. Besonders interessant sind die Modelle im "Baumhaus" des Turms. Anhand von fünf liebevoll gestalteten Modellen wird hier die landschaftliche Entwicklung im Hainch von der Jungsteinzeit bis heute dargestellt (am Beispiel des Standorts der Betteleiche).
*'''Anfahrt mit dem Auto von Eisenach (etwa 25 km):''' Der B 84 über Behringen bis Reichenbach folgen. Ab hier der Ausschilderung zum Baumkronenpfad folgen. Etwa 2,5 km hinter Craula gibt es am Forsthaus Thiemburg einen Großparkplatz (Parkgebühr pro Tag: 1 € für PKW, 5 € für Busse). Von hier sind es 600 m zu Fuß bis zum Baumkronenpfad.
:Lage der Großparkplatzes: {{coord|51.08126|10.51689}}
*'''Anreisehinweis ÖPNV:''' Der Baumkronenpfad ist mit dem Bus erreichbar: Als Haltestelle "Thiemsburg, Schönstedt" in die Fahrplanauskunft der DB eingeben. Nächster Fernbahnhof ist Eisenach (ICE und IC Halt), der etwa 25 km südwestlich liegt. Etwa näher sind die Bahnhöfe Bad Langensalza bzw. Mühlhausen, die allerdings nur vom Regionalverkehr angefahren werden. Mehr Details zur Mobilität vor Ort s.o.
*'''Öffnungszeiten''' - Der Pfad ist ganzjährig außer am 24 und 31.12 täglich geöffnet:
: - April bis Oktober: 10:00 bis 19:00 Uhr
: - November bis März 10:00 bis 16:00 Uhr
: - Letzter Einlass ist eine Stunde vor Schließung. Hunde sind auf dem Pfad nicht erlaubt. Der Baumkronenpfad ist auch barrierefrei mit einem Aufzug erreichbar. Der Aussichtsturm ist allerdings nur über Stufen zu besteigen.
*'''Eintritt Baumkronenpfad:''' Erwachsene: 7,50 € (in Gruppen ab 15 Personen 6,50 €), Schüler und Studenten (mit Nachweis): 5 €, Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 20 €. ''Die Tickets für den Baumkronempfad werden im Nationalparkzentrum verkauft.'' Am Baumkronenpfad steht ein Drehkreuz, das mit der Karte den Weg frei gibt.
:Es ist auch ein '''Gemeinsames Ticket mit dem Nationalparkzentrum Thiemsburg''' erhältlich: Erwachsene: 9,50 € (in Gruppen ab 15 Personen 7 €), Schüler und Studenten (mit Nachweis): 6,50 €, Familienkarte (2 Erwachsene und Kinder): 20 € (Stand 09-2009).
*'''Toiletten''' - Die größere Toilettenanlage am Nationalparkzentrum ist mit der Eintrittskarte über ein Drehkreuz zugänglich. Die kleinere Toilettenanlage direkt am Baumkronenpfad kostet 50 Cent (Einwurf eines 50 Cent Stücks an der Türe).
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
[[File:Betteleiche.jpg|thumb|150px|Die Betteleiche]]
*'''Betteleiche''' - Die angeblich 1000-jährige Eiche steht mitten im Nationalpark. Im Mittelalter hat man in den Stamm des Baums eine Nische geschlagen, um die Gaben der Bevölkerung für die Bettelmönche geschützt vor der Witterung ablegen zu können. Im Laufe der Jahrhunderte ist aus der Nische ein ca. 2 m hoher Durchgang geworden. Der Baum steht am Hainich-Rennsteig etwa bei {{coord|51°05'09.63''| 10°24'12.81''}}. (das ist etwa 7,5 km Luftlinie westlich vom Baumkronenpfad). Samstags, sonn- und feiertags gibt es am Baum ab 10 Uhr einen Imbiss, an dem die Besucher sich stärken können.
== Aktivitäten ==
=== verschiedene Erlebniswanderwege ===
zum Beispiel:
* Craulaer Kreuz: 7,5 Kilometer langer Rundwanderweg durch Laubplenter- und Fichtenwald ab Parkplatz Craulaer Kreuz [http://www.openstreetmap.org/?relation=4622543 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=4622543 GPX-Datei]
* Welterbepfad: 10 Kilometer langer Rundwanderweg mit kurzem Abstecher zum Wartburgblick durch die zentralen Bereiche des Nationalparks ab Parkplatz Craulaer Kreuz [http://www.openstreetmap.org/?relation=7709663 OSM-Karte], [http://osmrm.openstreetmap.de/gpx.jsp?relation=7709663 GPX-Datei]
=== Radwandern ===
Im Park gibt es 50 km markierte Radwanderwege.
== Praktische Hinweise ==
==== Wettervorhersage ====
* "Weberstedt/Hainich" der Meteonedia AG mit [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/094600.html 4-Tagesvorhersage]. Die Wetterstation kann auch für den Nationalpark als Referenz gelten.
* 3-Tagesvorhersage von [http://www.wetteronline.de/Thueringen/Eisenach.htm WetterOnline für Eisenach] (auch recht nah am Nationalpark gelegen). Einen Trend für bis zu 6 Tage im voraus erhält man, wenn man unten in der Tabelle "Trend" anklickt.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
* '''Herberge "Forsthaus Thiemsburg"''' am Baumkronenpfad. Die zur Ausflugsgastronomie gehörende Pension besitzt 23 Betten in drei Einzelzimmern (30 - 35 € pro Nacht) und 10 Doppelzimmern (60 - 70 € pro Nacht); Tel.: 03603 / 895690; [http://www.forsthaus-thiemsburg.de www.forsthaus-thiemsburg.de]
<!--
=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
-->
== Literatur ==
<!--ISBN geht nicht mehr, daher erstmal auskommentiert)
* Freizeitkarte Nationalpark Hainich, ISBN 3-932071-05-0
-->
== Weblinks ==
* [http://www.nationalpark-hainich.de offizielle Seite des Nationalpark Hainich]
* [http://www.hainichland.de regionaler Tourismusverband]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.09667| long= 10.39083| radius= }}
{{IstInKat|Thüringen}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Hainich]]
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
0fhr99n2nd6gk1n5v3o0nvwfantqvb3
Nationalpark Harz
0
7211
1473982
1417061
2022-07-24T08:25:10Z
Scholless
15050
z. B.; z. T.;
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:Brocken_aus bereich_grenzklippe_d_schmidt_06_2007.jpg|thumb|250px|Brocken aus dem Bereich der Grenzklippe oberhalb [[Schierke]]]]
Der '''Nationalpark Harz''' liegt im [[Niedersachsen|niedersächsischen]] und [[Sachsen-Anhalt|sachsen-anhaltischen]] Teil der Hochfläche des Oberharzes. Der Park zeigt über alle Klimazonen einen kompletten Querschnitt durch die Tier- und Pflanzenwelt des [[Harz|Harzes]] bis zur subalpinen Flora auf dem [[Brocken]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.80056| 10.61722|zoom= 10|width= 400|height= 300}}
=== Geschichte ===
Die Gründung des niedersächsischen Nationalparks im westdeutschen Teil erfolgte am 1. Januar 1994. Den Nationalpark Hochharz in Sachsen-Anhalt richtete noch die letzte DDR-Regierung am 1. Oktober 1990 im Rahmen ihres Nationalparkprogramms ein.
Am 1. Januar 2006 schlossen sich der Nationalpark Harz in Niedersachsen und der Nationalparks Hochharz in Sachsen-Anhalt schließlich zum heutigen länderübergreifenden Nationalpark Harz zusammen. Der Park ist inzwischen auch Bestandteil des europäischen Schutzgebietsystems [[w:Natura 2000|Natura 2000]].
=== Landschaft ===
Die Landschaft ist geprägt von einer wenig berührten Natur. Im Gebiet um den Brocken finden sich naturbelassene Urwälder, die in den tieferen Lagen vom Fichtenwald zu Buchen-Mischwäldern übergehen. In den Hochlagen rund um Torfhaus prägen auch Hochmoore das Landschaftsbild. Der Nationalpark liegt in Höhenbereichen zwischen 250 m und 1142 m über NN.
=== Flora und Fauna ===
[[File:Harz ilsetal wmc ds 28 04 2012.jpg|thumb|180px|Frühling im Ilsetal (Laubwaldzone auf etwa 350 m Höhe in der Submontanen Stufe).]]
Der Nationalpark umfasst alle sechs im Gebirge vorkommenden Vegetationszonen:
*'''Kolline Stufe:''' Harzrand zwischen 250 und 300 m ü. NN
*'''Submontane Stufe:''' untere Lagen zwischen 300 und 525 m ü. NN
*'''Montane Stufe:''' mittlere Höhenstufe zwischen 525 und 750 m ü. NN
*'''Obermontane Stufe:''' höhere Lagen des Ober- und Hochharzes zwischen 750 und 850 m ü. NN
*''' Hochmontane Stufe:''' höchste Lagen im Hochharz zwischen 850 und 1.000 m ü. NN (mit Ausnahme des noch höher gelegenen Brockengipfels)
*'''Subalpine Stufe:''' Brockenkuppe oberhalb 1.000 m ü. NN
Es finden sich verschiedene Biotopenarten im Park:
* '''Hochmoore''' - werden hauptsächlich durch Niederschläge gespeist.
* '''Niedermoore''' - werden hauptsächlich durch Grundwasser gespeist.
* '''Natürliche Fichtenwälder''' - kommen im Harz eigentlich nur oberhalb von 800 m Höhe vor. Im Rahmen der Forstwirtschaft wurden die Buchenwäldern der tieferen Lagen jedoch oftmals durch Fichtenwälder ersetzt.
* '''Buchenwälder''' - kommen im Harz in den tieferen Lagen vor. Im Bereich von 700 - 800 m Höhe gehen sie in Mischwälder (Buche-Fichte) über. Im Buchenwald ist die seltene Wildkatze zu Hause.
Im Park ist seit kurzem auch wieder der scheue Luchs zu Hause. Seit dem Jahr 2000 läuft ein [http://www.luchsprojekt-harz.de Wiederansiedlungsprojekt].
Daneben kommt in den tiefen der Wälder auch die Wildkatze vor, die ebenfalls sehr zurückgezogen lebt.
=== Klima ===
Der Harz zeichnet sich durch ein rauhes Klima aus, das seine stärkste Ausprägung auf dem Brocken erfährt: hohe Niederschlagsmengen, niedrige Temperaturen, häufig Nebel und insbesondere auf dem Brocken auch oftmals hohe Windgeschwindigkeiten bis zur Orkanstärke. Wer bei Sonnenschein mit der Brockenbahn in Wernigerode startet und auf den Brocken hochfährt, muss auf alles gefasst sein: Schneestürme und vor allem Nebel. Gute Sicht ist keine Selbstverständlichkeit im Harz.
== Anreise ==
Eine nostalgische Art der Anreise ist die Fahrt mit der Harzquer- / Brockenbahn ab [[Wernigerode]] oder [[Nordhausen]], detaillierte Infos hierzu siehe Artikel [[Brocken#Anreise|Brocken]].
Geeignete Orte für Anreise und ggf. Unterkunft sind in Niedersachsen: [[Bad Harzburg]], [[Altenau]], [[St. Andreasberg]], [[Herzberg am Harz|Herzberg]] und [[Braunlage]], in Sachsen-Anhalt [[Ilsenburg]] und Wernigerode. Konkrete Anreiseinformationen finden sich in den Ortsartikeln.
Radler auf dem [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] kommen auf dem Abschnitt von Herzberg nach Riefensbeek-Kamschlacken am Nationalparkgebiet vorbei.
== Mobilität ==
Ab besten erkundet man den Nationalpark zu Fuß. Im Winter sind auch Langlaufski aufgrund des attraktiven Loipennetzes ein gern genutztes Fortbewegungsmittel. An vielen Stellen gibt es Wanderparkplätze, von denen aus man Tagestouren unternehmen kann. Der Park ist aber auch gut mit dem umweltschonenden öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Das umfangreiche Wanderwegenetz ist im Bereich des Nationalparks gut markiert. Trotzdem ist die Nutzung einer [[#Literatur|Wanderkarte]] sinnvoll, damit man sich besser orientieren kann.
[[Bild:Brocken_wanderwege_und_ruhezonen_ds_wv_12_2011.png|thumb|220px|Wanderwege und Ruhezonen am Brocken. Die hellgrün schraffierten Bereiche dürfen zum Schutz der Natur nicht betreten werden. (Karte für Vollauflösung anklicken.)]]
Im Nationalpark herrscht '''Wegegebot.''' Das Betreten des Waldes bzw. Parks abseits ausgewiesener Wege/ Loipen ist zum Schutz der Natur '''nicht gestattet.''' Anordnungen von Rangern im Gebiet ist diesbezüglich Folge zu leisten. Im Park leben z. T. sehr scheue Wildtiere wie der Luchs und die Wildkatze, die entsprechende Rückzugsräume benötigen. So verbrauchen Wildtiere, die im Winter oft "aufgescheucht" werden, unnötig viel Energie für ihre Flucht im Tiefschnee vor dem Menschen. Passiert dies öfter, so kann ein solches "überaktives" Fluchtverhalten insbesondere in strengen Wintern zum Tode führen. Auch vermeintlich seltene Einzelstörungen auf ''stillgelegten, gesperrten Wanderrouten'' summieren sich daher.
'''Hinweise diesbezüglich zu Openstreetmap:''' In der freien Wikiweltkarte sind im Parkbereich zum Teil Wege eingezeichnet, die aufgrund der oben genannten Naturschutzgründe stillgelegt wurden. Für "Normalnutzer" von Openstreetmap sind dieser Routen in der Karte aber evtl. nicht sofort als gesperrte Routen zu erkennen. Das Symbol für "gesperrte Route" ist in Openstreetmap-Mapnik eine überlagerte, breiter rot gestrichelte Linie. Dies gilt z. B. für die Ruhezonen am vielbesuchten Brocken (siehe auch dortiger Abschnitt [[Brocken#Literatur|Literatur]] bzw. Skizze rechts). In regulären Wanderkarten sind diese Strecken in der Regel nicht mehr enthalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== [[Brocken]] ===
* Mit 1142 m höchster Berg des Harzes, der viel besucht wird.
=== [[Torfhaus]] ===
* '''Lage:''' [[Torfhaus]] liegt zentral an der B4 im Nationalpark. Die höchste Ansiedlung des Harzes (gelegen auf 811 m Höhe) ist Ausgangspunkt für die beliebte Wanderung zum Brocken über den '''[[Brocken#Zu_Fuß|Goetheweg]]'''. Ferner hat man von hier einen schönen Blick auf den höchsten Berg des Harzes.
* [http://www.torfhaus.info '''Nationalparkhaus'''] - Sammlung zur Natur- und Tierwelt des Nationalparks
=== Achtermannshöhe ===
* '''Aussichtspunkt:''' Die 926 m hohe Felskuppe ist ein schöner Aussichtspunkt, der ca. 5 km nordöstlich von [[Braunlage]] bei {{Marker|lat= 51.76084|long= 10.56921|name= viewpoint|type= viewpoint|format= f2}} liegt. Die etwa 15 - 20 m hohe, baumfreie Kuppe ragt schroff über dem Wald auf. Es bietet sich ein schöner Blick über die Wälder des Nationalpark Harz. Ferner sind [[Brocken]], Bruchberg und Wurmberg zu sehen.
* '''Zugang:''' KFZ-Parkplätze an der B4 bei Oderbrück {{Marker|lat= 51.77534|long= 10.55215|name= Parkplatz|type= parking|format= f2}} bzw. Königskrug {{Marker|lat= 51.74606|long= 10.57649|name= Parkplatz|type= parking|format= f2 }}; von hier führen Wanderwege bis zur Granitkuppe (ca. 2 km einfache Strecke); Radler können ab Königskrug auf Fahrwegen bis kurz unter die Kuppe fahren.
{{Panorama|bild=Pano_achtermannshoehe_wv_ds_01_2009.jpg|unterschrift=360-Grad-Panorama: Winterabend an der Achtermannshöhe bei Braunlage im Harz: Am Anfang und am Ende des Bildes ist jeweils der [[Brocken]] zu sehen. Der Wurmberg wird durch den Gipfel der Achtermannshöhe verdeckt.|breite=4000px}}
=== Wolfswarte am Bruchberg ===
Die Felsklippen der Wolfswarte liegen ca. 3 km westlich von [[Torfhaus]] {{Marker|lat= 51.790246|long= 10.503133|name= Wolfswarte|type= viewpoint|format= f2}}. Von 918 m Höhe hat man einen schönen Blick über weite Teile des West- und Hochharzes, auch der [[Brocken]] ist zu sehen. Außer an der Wolfswarte ist der Berg für Wanderer nicht zugänglich. Bei viel Schnee ist die Wolfswarte nur mit Langlaufski zugänglich, da die Wanderwege nicht geräumt bzw. als Loipe genutzt werden. Direkt auf den Klippen gibt es '''keinen Schutz''' vor der Witterung. ''Bei Gewittergefahr sollte man auf eine Wanderung zur der recht freiliegenden Wolfswarte verzichten.''
Die Stempelstelle Nr. 135 ("Wolfswarte") der [[Harz#Wandern|"Harzer Wandernadel"]] findet sich nicht direkt an den Klippen. Der Stempelkasten steht am Verzweig Butterstieg/ Oberer Bruchbergweg etwa 250 m nordwestlich unterhalb der Felsen. Ein paar Meter weiter findet man auch eine schmucke, recht neue '''Schutzhütte''' ("Altenauer Hütte").
Zuwege:
* Von [[Torfhaus]] aus gelangt man zur Klippe, wenn man dem Weg mit dem "Roten Balken" folgt (Einstieg an der Straße nach Altenau (etwa 3 km einfach ab Torfhaus mit ca. 150 Höhenmeter, Gehzeit: 40 - 60 min, zum Teil holprig, daher am besten festeres Schuhwerk). Attraktiv ist ab Torfhaus auch die Wanderung auf dem Märchenweg zwischen Torfhaus und Oderteich [[#Oderteich|siehe Oderteich]] mit Besuch der Wolfswarte.
* Von [[Altenau]] sind es über den Weg am Dammgraben und den Butterstieg knapp 6 km hinauf zur Wolfswarte. Der Ansteig besitzt je nach Start in Altenau etwa 400 bis 450 Höhenmeter. Attraktiv ist besonders der steile Butterstieg im letzten Teil des Aufstiegs. Für den holprigen, teilweise felsigen Bergpfad benötigt man festes Schuhwerk.
* Im Winter führt die recht anspruchsvolle, mittelschwere '''Loipe Altenau-Torfhaus''' unterhalb der Wolfswarte vorbei. Die Wolfswarte selbst muss allerdings über tief verscheinte Wanderwege erklommen werden, da die Loipe nicht direkt an der Felsklippe vorbeiführt. Es kommt aber garantiert richtiger Pioniergeist auf, wenn man sich an einen schönen Wintertag nach viel Neuschnee über die evtl. sogar unbetretenen Schneewehen auf den Wanderwegen bergauf kämpft. Belohnt wird man mit einer tollen Panoramarundsicht. Falls man als Erster oben ist, ist die Wahrscheinlichkeit jedoch groß, dass es mit der Einsamkeit bald vorbei ist. Der Aussichtspunkt ist nämlich von der Loipe gut einzusehen, so dass Nachzügler natürlich gerne die frisch gelegte Spur nutzen. Alternativ kann man die Wolfswarte per Ski auch von der Stieglitzecke erreichen.
{{Panorama|bild=Pano_wolfswarte_nordostblick_ds_wv_01_2009.jpg|unterschrift=Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist [[Altenau]] zu sehen, ganz rechts liegt der [[Brocken]]. |breite=2000px}}
=== Oderteich ===
{{Scroll Gallery
|title = Harzidyll am Oderteich
|width = 400
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:OdertLuftb.jpg|Luftbild Oderteich
|Bild:OderteichStriegelhaus.jpg|Idyll am Damm mit Striegelhaus (Teil der Wassertechnik am Damm)
|Bild:Nationalpark_harz_pano_oderteich_ds_wv_01_2011.jpg|Still ruht der See: Stausee "Oderteich" im Winter. Rechts im Bild ist der Staudamm mit Straße zu sehen.
|Bild:Nationalpark_harz_oderteich_winter_ds_wv_01_2011.jpg|Oderteich im Winter: Seeblick vom Ostufer entlang des Sees Richtung Nordwesten.
|File:OderteichLuftbild1.jpg|Die Staumauer aus der Luft.
}}
Der für Harzer Verhältnisse eher kleinere Stausee {{Marker|lat= 51.768333|long= 10.538333|name= Stausee|type= lake|format= f2}} liegt auf über 700 m Höhe an der Harzhochstraße (B 242) im Bereich der B 4. Das '''Baden''' ist auf eigene Gefahr (keine Badeaufsicht) im Südbereich des Gewässers gestattet, allerdings ist das Wasser recht frisch. Es gibt einen Wanderparkplatz im Bereich der Staumauer an der B 4. Zum Oderteich kommt man auch mit Linienbussen, die auf der B 4 bzw. Harzhochstraße (B 242) verkehren.
*'''Geschichtlichtes''' - Der Oderteich ist der größte Stauteich des [[Harz#Oberharzer Wasserregal|Oberharzer Wasserregals]] und wurde einst angelegt, um die wassergetriebenen Fördereinrichtungen in den Gruben von St. Andreasberg mit Förderwasser zu versorgen. Noch heute funktioniert diese historische Anlage. Allerdings dient das Wasser nicht mehr zum Antrieb der Laufkunst, sondern wird Untertage mit Hilfe von Turbinen & Generatoren in elektrische Energie umgewandelt. Wer den Lauf des Wassers nachvollziehen möchte, kann zu Fuß oder per Fahrrad dem Rehberger Grabenweg Richtung St. Andreasberg folgen. Hier kann in der Grube Samson dann per Führung ein '''riesiges Wasserrad mit Laufkunst''' [[St. Andreasberg#Sehenswürdigkeiten|besichtigt werden]].
*'''Rundweg um den Oderteich''' - Ein 4 km langer Wanderweg umrundet den Stausee (Gehzeit etwa 1,5 Stunden). Detaillierte Wegbeschreibung mit Hintergrundinfos siehe [http://www.nationalpark-harz.de/de/downloads/wanderwege/?we_objectID=460&refDID=3495 Faltblatt des Nationalpark zum Rundweg].
{{Scroll Gallery
|title = Unterwegs auf dem Märchenweg zwischen Torfhaus und Oderteich
|width = 300
|align = right
|maxHeight= 300
|background =
|border =
|Bild:harz_maerchenweg_torfhaus_richtung_oderteich_ds_wv_06_2007.jpg|Auf dem Märchenweg: klassisches, feuchtes Regenwetter im Hochharz
|Bild:harz_maerchenweg_torfhaus_richtung_oderteich_eins_ds_wv_06_2007.jpg|Auf dem Märchenweg
|Bild:harz_maerchenweg_torfhaus_richtung_oderteich_zwei_ds_wv_06_2007.jpg|Der Weg erschließt die sehenswerte, wilde Urlandschaft mit Hilfe von kleinen Brücken.
|Bild:Torfhausmoor 2008 PD 14.JPG|Der Abstecher zum Torfhausmoor mit Brockenblick am Moorsteg ist auf jeden Falllohnenswert.
}}
* '''Wanderung auf dem Märchenweg zwischen Torfhaus und Oderteich''' - Eine attraktive Wanderstrecke ist der Märchenweg zur Ansiedlung [[Torfhaus]]. Die urige Strecke führt nördlich vom Seerundweg leicht ansteigend durch die wilde Waldlandschaft des Hochharzes. Über kleine Brücken und Stege verläuft der Pfad durch teilweise mooriges Gelände. In Torfhaus kann man dann das Nationalparkhaus besichtigen, einkehren und bei guter Sicht den Blick zum Brocken genießen. Wer Lust hat, kann über den Goetheweg auch noch einen kurzen Abstecher (knapp 1 km) zum sehenswerten Moorsteg am Großen Torfmoor machen. Am Oderteich bietet es sich an, auf Hin- und Rückweg jeweils ein Seeufer zu besuchen. So lernt man den Seerundweg gleich komplett mit kennen.
[[Bild:Harz wanderung maerchenweg oderteich nach torfhaus osm wv ds 06 2012.png|thumb|200px|left|Karte zur Wanderung Oderteich - Torfhaus - (Wolfswarte). (Für Vollauflösung Karte anklicken.)]]
:Streckenlänge hin und zurück insgesamt etwa 12 km (inklusive Abstecher zum Moorsteg in Torfhaus und komplett um den Oderteich). Wer Lust hat kann zurück noch die '''[[#Wolfswarte am Bruchberg|Wolfswarte]]''' mit besuchen. Dann rund 16 km, die allerdings etwas bergiger sind). Als Schuhwerk am besten wasserdichte, festere Schuhe, da die Wege zum Teil holprig und nach Regen nass sind.
=== Oberes Odertal ===
Das tief eingeschnittene obere Odertal liegt zwischen [[Braunlage]] und [[St. Andreasberg]]. Das Tal kann auf Wanderwegen (Fahrwegen) erkundet werden. Sehenswert sind besonders die {{Marker|lat= 51.735484|long= 10.563138|name= Hahnenseeklippen|type= mountain}} mit schönem Blick in das bewaldete Tal. Der Aussichtspunkt kann von [[Braunlage]] aus erwandert werden (etwa 3 km einfach mit rund 200 Höhenmetern).
Ein schönes Wanderziel ist auch die idyllisch auf einer Waldlichtung im Talboden gelegene
* {{vCard|type=restaurant|name=Waldgaststätte Rinderstall|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.gaststaette-rinderstall.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Hanskühnenburg ===
[[Bild:HanskuehnenburgTurm.jpg|miniatur|Bergbaude der Hanskühnenburg]]
[[Datei:Hanskühnenburgklippe.jpg|mini|Hanskühnenburgklippe]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Hanskühnenburg|address=|phone= 0170 8 64 03 48|email=info@hanskuehnenburg-im-harz.de|fax=|url=http://www.hanskuehnenburg-im-harz.de|hours=Tägl. 9-17 Uhr, Nov.-März bis 16 Uhr. Do Ruhetag (außer an Feiertagen)|price=|lat=51.72805 |long=10.40331|description= Die Waldgaststätte ("Baude") Hanskühnenburg befindet sich auf dem Gipfel Hanskühnenburg auf dem Höhenzug "Auf dem Acker" im westlichen Teil des Nationalparks. Die Bergbaude ist mit 811 m ü. NN die höchstgelegene aller Harzbauden und bietet von ihrem Aussichtsturm, der während der Öffnungszeiten der Ausflugsgaststätte zugänglich ist, einen weiten Ausblick über die umliegenden Bergstädte und die Gipfel von West- und Hochharz, wie z. B. den Brocken und den Großen Knollen. 300 m nordöstlich der Gaststätte am sogenannten Reitstieg findet man auch die sehenswerte "Hanskühnenburg-Klippe". Die Hanskühnenburg ist nur zu Fuß oder per Fahrrad zugänglich. In der Berggaststätte bekommt man einige kleine warme und kalte Gerichte, Getränke und Kaffee und Kuchen. Sonnige Terrassenplätze draußen und der Kaminofen im Innenraum machen die Baude bei jedem Wetter zu einem guten Rastplatz.}}
==== Ab Parkplatz Stieglitzecke (B242) ====
Vom {{Marker | name = Parkplatz Stieglitzecke | type = parking | lat = 51.7690 | long = 10.4559 | image = }} an der B242 zwischen Clausthal-Zellerfeld und Sonnenberg führt der bekannteste und zudem steigungsärmste Weg zur Hanskühnenburg. Die Strecke ist leicht zu bewältigen, da der Parkplatz bereits auf etwa 800 m Höhe liegt. Hier findet man auch eine Bushaltestelle. Insgesamt sind es ''7 km einfache Strecke'' bis zur Bergbaude, retour etwas über 14 km. Bei Gewittergefahr sollte man die Wanderung ''nicht'' in Angriff nehmen, da teilweise waldfreies Gebiet durchquert wird.
Ab der Stieglitzecke gibt es zwei Wege, die zur Hanskühnenburg führen:
* Der '''Reitstieg''' entlang der nord-westlichen Seite des Höhenzugs ist in größeren Abschnitten sumpfig und holprig, nach längeren Regenfällen können viele Wegabschnitte inesbesondere aufgrund des sehr matschigen Untergrundes wirklich mühsam sein. Er sollte nur mit knöchelhohen Wanderstiefeln begangen werden. Diese Weg ist für Kinderwagen und für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht geeignet. Aufgrund der Klippen und der Ausblicke Richtung Clausthal-Zellerfeld unterwegs ist dies jedoch der schönere Abschnitt, allerdings sollte man eine eutlich längere Zeit für den Weg einplanen als auf der Ackerstraße.
* Die '''Ackerstraße''' verläuft südöstlich des Höhenzuges und ist fast durchgehend eine breite, feingeschotterte Forststraße, die sehr gut und annähernd steigungsfrei zu begehen ist. Erst die letzten 500 m führen sehr steik in einigen Windungen auf die Hanskühnenburg hinauf. Zu Beginn verläuft der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] auf dieser Route, verlässt aber auf etwas halber Strecke die Akerstraße und führt hinunter ins Tal nach [[Sieber]]. Der Weg auf der Forststraße führt durchgehend durch Fichtenwald und ist daher im Vergleich zum Reitstieg eintöniger, dafür aber wesentlich leichter zu bewältigen.
* Wer möchte, kann natürlich auch eine Rundwanderung absolvieren, insgesamt sind dies etwas über 14 km.
* Im Winter erreicht man die Bergbaude bei guter Schneelage auch über die 16 km lange '''Ackerloipe''', die ebenfalls am Parkplatz Stieglitzecke startet.
==== Ab Lonau ====
Von Lonau, einem Ortsteil von [[Herzberg am Harz]], führen zwei etwa 7,5 km lange, relativ bequem zu begehende Wanderrouten zur Hanskühnenburg.
{{Marker | name = Parkplatz Kirchtal Lonau | type = parking | lat = 51.6903 | long = 10.3633 }} Durch das '''Kirchtal''': Asphaltierte Forststraße mit gleichbleibender Steigung. Im Winter gespurte Loipe.
{{Marker | name = Parkplatz Mariental Lonau | type = parking | lat = 51.6976 | long = 10.3673 }} Durch das '''Mariental''': Auf breiter Forststraße relativ bequemer Aufstieg zur Hanskühnenburg. Im Winter ist die Strecke teilweise eine Rodelpiste.
==== Ab Sieber ====
Aus [[Sieber]] kommend muss man beim Aufstieg zur Hanskühnenburg auf dem direkten Weg auf etwas mehr als 5 km 600 Höhenmeter bewältigen. Es gibt jedoch zahlreiche Möglichkeiten, aus dem Siebertal zum Höhenzug aufzusteigen. Etwas umwegig ist es über den [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]], von dem man, auf der Ackerstraße angekommen, nach links abbiegt und dem Forstweg bis zum letzten Anstieg auf die Hanskühnenburg folgt (etwa 8 km einfache Strecke, 700 Hm).
==== Weitere Wege zur Hanskühnenburg ====
* Von [[Riefensbeek-Kamschlacken]] gibt es einen ca. 5,5 km langen Weg ab Parkplatz an der B498 und einen sehr steilen, etwa 3,5 km langen Weg direkt von der Ortsmitte auf die Hanskühnenburg (der kürzeste Weg hinauf).
* Von der Sösetalsperre gelangt man vom Parkplatz an der Vorsperre in etwa 5,5 km auf die Anhöhe, zuerst relativ lach am ''Riefensbeeker Schacht'', einem Wildbach entlang, später dann steiler aufwärts. Vom Sösestaudamm (Parkplatz) sind es etwa 8 km auf dem Harzer Baudensteig.
* Von [[Osterode am Harz|Osterode]] führt der mit 11 km längste Weg zur Hanskühnenburg, vorbei an den ''Seilerklippen'' und später ebenfalls auf dem Harzer Baudensteig
=== Rabenklippe mit Luchsgehege ===
Die {{Marker|lat= 51.86464011096|long= 10.604545974357|name= Rabenklippe|type= mountain}} liegt auf etwa 550 m Höhe über dem Eckertal und ist ein attraktives Wanderziel ab [[Bad Harzburg]]. An der Felsenklippe findet man ein Restaurant. Der Granitfelsen der Rabenklippe ist zum Teil begehbar. Von der Klippe hat man einen Blick über das Ecklertal, der an klaren Tagen bis zum [[Brocken]] reicht.
*{{vCard|type=restaurant|name=Waldgaststätte Rabenklippe|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.rabenklippe.de|hours=|price=|lat=|long=}}
Im Bereich der Rabenklippe liegt ein '''Luchgehege''' des Nationalpark Harz. Hier können die scheuen Tiere u. a. von einer überdachten Beobachtungskanzel aus anschaut werden.
Zugang: Ab [[Bad Harzburg]]-Stadtmitte sind es zu Fuß etwa 5 km einfache Wegstrecke mit rund 300 Höhenmetern. Wer bergauf die Seilbahn am Burgberg nutzt, kann 186 Höhenmeter bequem in der historischen Drahtseilbahn von 1929 zurücklegen:
* {{vCard | type = aerialway | name = Burgbergbahn | url = http://www.bad-harzburg.de/wanderland/burgberg-seilbahn.htm }}
* Zur Anreise mit dem Autos findet man direkt an der Talstation der Bahn einen Parkplatz. Zur Rabenklippe direkt fährt auch eine Nationalparkbuslinie.
=== Ilsetal ===
[[bild:harz_ilsetal_mit_brocken_kurz_unterhalb_bremer_huette_ds_wv__28_04_2012.jpg|150px|thumb|Unterwegs im Ilsetal kurz vor dem Unterstand "Bremer Hütte" (Bereits oberhalb der Ilsefälle): Orkane der vergangenen Jahre haben den Nadelwald gefällt. So reicht der Blick jetzt bis zum [[Brocken]].]]
Das romantische Waldtal wird vom munteren Bergbach der Ilse durchflossen. Im mittleren Bereich des Ilsetals stürzt sich der Wildbach in den kaskadenartigen Ilsefällen zu Tal. Der Zugang zum Tal erfolgt ab Ilsenburg auf Wanderwegen. Für Fußgänger gibt es einen naturnahen Wanderweg meist direkt am Wildbach. Zum Teil ist dieser Weg mit Brücken im Hang verankert. Des Weiteren findet man als Strecke für Radfahrer einen geschotterten Fahrweg. Die zwischen 1830 und 1838 angelegte Ilsenburger Chaussee führt über den Gelben Brink bis zum Brockenbett an die Brockenstraße, die Chaussee ist für den KFZ-Verkehr gesperrt. Oben am Brockenbett auf 900 m Höhe erschließt der rund 300 m lange Urwaldstieg den Urwald und den Quellbereich der Ilse. Durch das Ilsetal führt auch eine beliebte Wanderroute zum [[Brocken]].
=== Wilder Harz: Felsklippen im Bereich Renneckenberg und Hohnekamm ===
[[Bild:Harz Leistenklippe Brocken.jpg|thumb|250px|left|"Wilder Harz" - Blick von der Leistenklippe über die Grenzklippe zum Brocken]]
In seinem Ostabfall zeigt sich das „Brockengebirge“ von seiner besonders wilden Seite. In den Höhenzügen des Renneckenberges und Hohnekamms findet man zahlreiche Felsklippen. Zum Teil liegen die Klippen in der sensiblen Kernzone des Nationalparks und können daher nicht bestiegen werden.
Die attraktivsten Felsen sind jedoch durch Wege erschlossen. Bekanntere Wanderziele sind hier zum Beispiel die Obere Zeterklippe, die Leistenklippe und der imposante Ottofelsen.
<!--Stichwort „Wollsackverwitterung“-->
==== Im Bereich Renneckenberg ====
{{Scroll Gallery
|title = Besuch auf der großen Zeterklippe
|width = 330
|align = right
|maxHeight=330
|background =
|border =
|Bild:nationalpark harz wanderweg kurz vor der oberen zeterklippe ds wv 28 04 2012.jpg|Gleich ist es geschafft! Die obere Zeterklippe kommt hinter den Tannen in Sicht.
|Bild:nationalpark harz obere bzw große zeterklippe stiegenanlage ds wv 28 04 2012.jpg|Dank der Stiegenanlage ist die Klippe auch für Nichtkletterer gut erklimmbar.
|Bild:nationalpark harz Blick obere bzw große zeterklippe brocken ds wv 28 04 2012.jpg|Von oben hat man diesen Blick zum Brocken.
}}
* {{Marker|lat= 51.80826|long= 10.64300|name= Obere Zeterklippen|type= viewpoint}} (930 m), auch „Große Zeterklippe“ genannt, ist der bekannteste Aussichtspunkt im Bereich des Renneckenberges. Wer die Stiegenanlage an der Felsformation bezwungen hat, dem erschließt sich eine fast freie Rundsicht in die Wildnis der Hochharzes. Nach Westen geht der Blick hinüber zum nahen [[Brocken]]. Im Nordwesten ist der Scharfenstein zu erkennen, im Norden das Harzvorland u. a. mit Wernigerode. Nach Südosten sieht man hinüber zum Hohnekamm mit Grenz- und Leistenklippe. Am Zugang zum Felsen steht auch die Stempelstelle Nr. 10 "obere Zeterklippe" der [[Harz#Harzer Wandernadel|"Harzer Wandernadel"]].
:Zugang: Die Klippe ist nur über Wanderpfade, die auch als MTB-Route ausgewiesen sind, zugänglich. Vom Fahrweg am Gelben Brink sind es 1,2 km einfach (Tourenräder an der Schotterstraße anschließen). Die steinigen Bergwanderwege sind nicht kinderwagentauglich. In einem sumpfigen Bereich gibt es ferner einen kurzen Holzsteg.
<!--noch ergänzen: Ausweichstandort für den Brockengarten im kalten Krieg........-->
* {{vCard | name = Untere Zeterklippen | type = cliff | lat = 51.80820 | long = 10.64164 | zoom = 14 | description = (etwa 830 m) – Diese Klippen liegen am Zeterklippenweg nördlich der Oberen Zeterklippe vorgelagert. Standort einer Schutzhütte. Ebenfalls beachtenswerter Blick hinüber zum Brocken.
}}
* {{vCard | name = Sonnenklippen | type = cliff | lat = 51.81436 | long = 10.65692 | zoom = 14 | description = 749 m – Wunderschöner Westblick zum Brocken sowie auf die obere und untere Zeterklippe. Die Felsen liegen weitgehend abseits der Touristenpfade. Das Erklippen der Klippe soll laut Internetquellen wohl nicht ganz ungefährlich sein <!--(Detailinfos - sofern bekannt – bitte hier einfügen).--> }}
:Zugang: Laut Openstreetmap führt vom östlich gelegenen Fahrweg ein etwa 400 m langer Wanderpfad als Stichweg zu den Felsklippen.
* {{vCard | name = Brockenkinder | type = mediumaquamarine | lat = 51.79095 | long = 10.64854 | zoom = 14 | description = Zu finden nahe der Brockenstraße am Brockenbett. Diese nette, kleinere Felsformation liegt eingewachsen im Hochwald. Es besteht daher keine Aussicht.
}}
* {{vCard | name = Kapellenklippe | type = cliff | wikidata = Q1728503 | lat = 51.78667 | long = 10.65609 | zoom = 14 | description = Laut Wegeplan des Nationalparks werden die nahe des Glashüttenweges gelegenen Felsen durch einen unbeschilderten Wanderpfad erschlossen. <!--Die Felsklippe ist laut Wikipediaartkel "[[:Wikipedia:de:Kapellenklippe|Kapellenklippe]]" schon weitgehend vom Nadelwald eingewachsen und ragt nur noch einen Meter über die Bäume hinaus. Der Blick soll aber zum Brocken reichen.--> }}
==== Hohnekamm ====
{{Scroll Gallery
|title = Felsklippen am Hohnekamm
|width = 330
|align = right
|maxHeight=330
|background =
|border =
|Bild:Harz leistenklippe blick wernigerode d schmidt 06 2007.jpg|Harzromantik: Blick von der Leistenklippe oberhalb von Schierke auf [[Wernigerode]]
|Bild:harz trudenstein ds wc 06 2007.jpg|Der Trudenstein am viel begangenen Glashüttenweg
|Bild:Harz trudenstein blick zum wurmberg ds wc 2007.jpg|Blick von der Felsklippe hinüber zum Wurmberg
|Bild:Trudenstein.jpg|"Still ruht der Fels": Winter am Trudenstein
}}
* {{vCard | name = Leistenklippe | type = cliff | wikidata = Q31532032 | lat = 51.781660 | long = 10.694230 | zoom = 14 | description = (901 m) Attraktiver, recht viel besuchter Gipfelpunkt für Wanderer im Hohnekamm. Die mit einer Stiegenanlage ausgestattete Klippe ist relativ bekannt. Von hier oben hat man einen attraktiven Rundblick über die Wildnis des Hochharzes. Zu sehen sind u. a. Wernigerode, der Wurmberg und natürlich auch der [[Brocken]]. Am Zustieg zur Klippe steht die Stempelstelle Nr. 15 der [[Harz#Harzer Wandernadel|"Harzer Wandernadel"]]). }}
:Zugang: Der Zugang ist nur über Wanderpfade möglich, die nicht kinderwagentauglich sind.
*'''Grenzklippe und Bärenklippe''' - beide Klippen sind nicht begehbar, da sie in der Kernzone des Nationalparks liegen. Der "Hohnekamm-Gratweg" Richtung Landmannklippe führt aber recht nah dran vorbei.
*'''Höllenklippe''' – Der Felsen liegt in der Kernzone des Nationalparks und kann nicht erwandert werden.
* {{vCard | name = Trudenstein | type = rock | wikidata = Q2456149 | lat = 51.77213 | long = 10.69653 | zoom = 14 | description = Direkt am viel begangenem Glashüttenweg gelegen. Der Felsen ist über eine stählerne Stiegenanlage unkompliziert zu besteigen. Schöner Blick über die weiten Wälder des Ostharzes sowie auch hinüber zum Wurmberg.
}}
* {{vCard | name = Landmannklippe | type = cliff | lat = 51.78937 | long = 10.67745 | zoom = 14 | description = Felsklippe abseits der Touristenpfade am nördlichen Ende des Hohekamms. Der Felsen besitzt keine Treppenanlage und ist wohl nur für etwas geübtere Kletterer gefahrlos zum Bezwingen. Oben erwartet einen ein Gipfelbuch. Schöne Aussicht u. a. zum Renneckenberg und zum Brocken. Der Zugang ist wohl über den Hölle-Lehmann-Pfad von Schierke aus möglich. Alternativ erreicht man die Klippe wohl ebenfalls über den "Hohnekamm-Gratweg" ab der Leistenklippe. Von Nordwesten her aus dem Bereich Weringerode führt der Treppenstieg relativ nahe am Felsen vorbei. }}
:Zugang: Der kleine Stichpfad zur Landmannklippe zweigt bei {{Marker | name = Marker in Nationalpark Harz | type = mediumaquamarine | lat = 51.789624 | long = 10.678901 | zoom = 14 | format = f2 }} vom Treppenstieg ab (am Schild mit Sackgassenhinweis "Landmannklippe"). Als Wegweisung zum Felsen gibt es wohl rote Pfeile. Stichpfad ist im Nationalparkplan enthalten und darf damit begangen werden.
==== Ottofelsen ====
[[Bild:Ottofelsen4.jpg|thumb|250px|Der imposante Ottofelsen mit umfangreicher Stiegenanlage.]]
Der viel besuchte {{Marker | name = Ottofelsen | type = rock | wikidata = Q2041387 | lat = 51.79686 | long = 10.71190 | zoom = 14 }} steht bereits östlich außerhalb der Grenzen des Nationalparks. Aufgrund seiner prominenten Stellung unter den Felsklippen des Harzes, soll er hier trotzdem kurz vorgestellt werden. Auf einer Wanderung z. B. von Wernigerode aus in die Felsenwelt des Nationalparks kann man den Ottofelsen noch gut mit besuchen. Der 36 m hohe Felsen ist bereits seit 1896 mit einer gesicherten Stiegenanlage aus Stahl versehen. 1990 wurde die Treppenanlage erneuert. Die markante Felsklippe mit ihrer charakteristischen Wollsackverwitterung wird viel besucht. Besonders zieht der Felsen auch Kletterer an.
=== weitere Ziele ===
* {{vCard|type=see |name=Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen |wikidata=Q1968225 |address=|phone=|email=|fax=|url=https://geopark-hblo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Der Geopark umfasst Naturparks und andere naturschutzrechtliche Schutzgebiete im Harz, im [[Braunschweiger Land]] und Ostfalen mit Elm und [[Drömling]] in einem Gebiet von etwa 100 × 120 Kilometer.}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' - z. B. auf den Brocken. Die Aufstiege zum Brocken verlaufen in großen Teilen im Nationalpark (detaillierte Infos siehe Artikel [[Brocken]]). Wandervorschläge zu Sehenswürdigkeiten siehe auch Abschnitte oben.
* '''Radfahren und Mountainbiken''' - ist nur auf den befestigten Wegen erlaubt. Teilweise sind Wanderwege, wie z. B. der Neue Goetheweg an der Brockenbahn für das Fahrrad gesperrt. Bitte Rücksicht auf Wanderer nehmen. Am besten frühzeitig klingeln.
* '''Skilanglauf im Winter''' - siehe [[Wintersport im Harz#Ski Nordisch|Themenartikel "Wintersport im Harz"]]
* '''Baden im [[#Oderteich|Oderteich]]'''
== Küche ==
Es gibt einige Gasthäuser und Ausflugsgaststätten, die direkt im Parkgebiet liegen
und sich gut als Ziel bei Ausflugsaktivitäten anbieten. Dies sind u. a.:
* Auf dem [[Brocken]]:
* {{vCard|type=restaurant|name=Brockenwirt|address=Brockenplateau, 38879 Schierke
|phone=+ 49 3 94 55 120|email=info@brockenwirt.de|fax=+49 3 94 55 12 100|url=http://www.brockenwirt.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Waldgaststätte Rinderstall|address=Rinderstall 1, 37444 St. Andreasberg|directions=im Talboden des Odertals|phone=+49 55 82 740|email=waldgaststaette-rinderstall@t-online.de|fax=+49 55 82 80 99 19|url=http://www.gaststaette-rinderstall.de/|hours= an Feiertagen;Nov.-Apr. 10:30 - 17:00 Uhr, Sommerzeit 10:30 - 17:30h, Mi Ruhetag|price=|lat=|long=}}
Gastronomie innerhalb geschlossener Ortslagen siehe entsprechende Ortsartikel.
== Unterkunft ==
[[Bild:Torfhaus im Harz IMG 4564.jpg|thumb|300px|Brocken in Torfhaus vor "alpenländischer Architektur".]]
Zentral im Park gelegen sind die Gästebetten in [[Torfhaus#Unterkunft|Torfhaus]]. Allerdings gibt es hier kaum weitere Infrastruktur, (Kiosk;Globetrotter Store vorhanden )Beispiel Einkaufsmöglichkeiten.
Orte im oder am Rand des Nationalparks:
* [[Altenau]]
* [[Bad Harzburg]]
* [[Braunlage]]
* [[Herzberg am Harz]]
* [[Ilsenburg]]
* [[St. Andreasberg]]
* [[Schierke]]
* [[Wernigerode]]
== Sicherheit ==
{{Siehe auch|Sicherheit beim Wandern}}
Das Betreten der Urwaldgebiete im Park ist '''bei Sturm zu vermeiden''', da dann Lebensgefahr durch Holzschlag besteht. Generell muss im naturbelassenen Wald durch den hohen Totholzanteil immer mit höherer Astbruchgefahr als im Wirtschaftswald gerechnet werden. Auch ist dringend zu beachten, dass im Nationalpark kein Lagerfeuer entzündet werden darf!
[[File:harz_unterwegs_zum_brocken_rastplatz_dreieckiger_pfahl_ds_wv_02_2011.jpg|thumb|300px|Schutzhütte ohne Blitzschutz am Dreieckigen Pfahl. Die Hütte steht im offenen Gelände des ehemaligen Grenzstreifens und ist damit verstärkt für einen Blitzeinschlag gefährdet. Man findet im Nationalpark aber noch viel exponierter stehende Hütten, die unter Umständen sogar noch mehr gefährdet sind. Mit Stand März 2012 besaß das Bauwerk am Dreieckigen Pfahl aber ''keinen Blitzschutz.'' Hier gibt es aber eine sichere Lösung: Sich bei Gewitter einfach am Toilettenhäuschen unterstellen. Das steht im dichten Hochwald nur etwa 200 m weiter nördlich.]]
Achtung: Einfache, hölzerne Schutzhütten ''ohne eiserne Fangstange am Dach, Blitzableiter und Ringanker im Fundament bieten keinen ausreichenden Gewitterschutz.'' Im Gegenteil: Exponiert stehende Hütten können sich bei Gewitter zu einer tödlichen Falle entwickeln. Diesbezüglich waren leider in anderen Regionen schon tragische Unfälle zu verzeichnen.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Hessische Niedersächsische Allgemeine |url=https://www.hna.de/lokales/frankenberg/waldeck-ort79441/blitzeinschlag-toetetdrei-frauen-waldecker-golfplatz-2371745.html |titel=Tragödie von Waldeck: Der Schock sitzt immer noch tief |datum=2012-06-29 |sprache=de |zugriff=2013-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=Hessische Niedersächsische Allgemeine |url=https://www.hna.de/lokales/frankenberg/waldeck-ort79441/blitzschlag-tragoedie-waldeck-diskussion-blitzschutz-2372500.html |titel=Trauer und Anteilnahme nach dem Gewitter-Unglück von Waldeck |datum=2012-07-01 |sprache=de |zugriff=2013-02-07}}</ref>
Bei einer Brockentour im März 2012 fehlten im Parkgebiet leider selbst an exponiert stehenden Schutzhütten '''Blitzschutzanlagen'''.
Mit Stand Februar 2013 wird das Thema "Schutzhütten und Blitzschutz" auf den Seiten des Nationalpark Harz leider nicht erörtert. Neben der Hütte am Dreieckigen Pfahl besitzt wohl auch die in noch viel exponierterem Gelände stehende {{Marker | name = Altenauer Hütte | type = mediumaquamarine | lat = 51.789627 | long = 10.500787 | zoom = 14 }} unterhalb der Wolfswarte keinen Blitzschutz. Die Hütte scheint ein fast baugleiches, neueres Modell der Hütte am Dreieckigen Pfahl zu sein. Auch bei der kleinen {{Marker | name = Spitzgiebelhütte in der Knochenbrecherkurve | type = mediumaquamarine | lat = 51.794472 | long = 10.617543 | zoom = 14 }} der Brockenstraße konnte im März 2012 kein Blitzableiter gesichtet werden. Das selbe galt auch für die kleine Spitzgiebelhütte {{Marker | name = Eiserner Tisch | type = mediumaquamarine | lat = 51.813028 | long = 10.605672 | zoom = 14 }} am recht hoch und frei liegenden Hirtenstieg nördlich des kleinen Brocken. Hinsichtlich fehlender Blitzschutzanlagen an Schutzhütten ist der Nationalpark Harz deutschlandweit gesehen keine Ausnahme. An fast alle hölzernen Schutzhütten in Mittelgebirgen aber auch an Radwanderrouten in Tallage fehlen Blitzschutzanlagen.
Alpine [[w:Biwakschachtel|Biwakschachteln]] werden dagegen von vorn herein meist aus Metall hergestellt (Schutzprinzip [[w:de:Faradayscher Käfig|Faradayscher Käfig]]).
== Klarkommen: Naturparkzentren und Rangerstationen ==
Informationen und Rastmöglichkeiten bieten die zahlreichen Naturparkzentren und Rangerstationen im Nationalparkgebiet. Manche von ihnen kann man mit dem Autoanfahren - wie z. B. die Häuser in Torfhaus und Sankt Andreasberg, andere muss man sich erwandern oder man fährt mit der Brockenbahn dorthin, wie z. B. zum Brockenhaus:
* {{vCard|type=tourist information|name=Rangerstation Scharfenstein|address=|phone=+49 160 71 48 827|email=|fax=|url=http://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/rangerstation_scharfenstein/|hours=Geöffnet tägl. von 10 bis 16 Uhr.|price=Eintritt frei.|lat=51.83641|long=10.60181 | description= Auch Rastplatz mit Verkauf von Erfrischungen. }}
* {{vCard|type=tourist information|name=Nationalparkhaus Ilsetal|address=Ilsetal 5, 38871 Ilsenburg|phone=+49 39 452 89 494|email=|fax=|url=http://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/nlph_ilsetal/|hours= Di-So 8.30-16.30 Uhr, Ruhetag Montag (außer an Feiertagen)|price=Eintritt frei|lat=51.85559|long=10.67214}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Brockenhaus|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.nationalpark-brockenhaus.de/|hours=Täglich von 9.30 - 17.00 Uhr geöffnet, 365 Tage im Jahr|price=Erw. 4 €, Ki. 2 €.|lat=51.80044|long=10.6156}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Nationalpark-Besucherzentrum Torfhaus|address=Torfhaus 38 B, 38667 Torfhaus|phone=+49 53 20 33 17 90|email=post@torfhaus.info|fax=+49 53 20 33 17 919|url=http://www.torfhaus.info/|hours=April-Okt. tägl. 9 - 17 Uhr. Nov.-März Di-So 10 - 16 Uhr, in den Ferien und an Feiertagen auch Mo geöffnet|price=|lat=51.80258|long=10.53656}}
* {{vCard|type=tourist information|name=
Natur-Erlebniszentrum HohneHof|address=Drei Annen Hohne 100, 38879 Schierke|phone=+49 39 455 86 40|email=|fax=|url=http://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/nlph_drei_annen_hohne/|hours=Geöffnet täglich von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr|price=Eintritt frei.|lat=51.77558|long=10.71915 | description= 15 min Fußweg vom Parkplatz Drei Annen Hohne. }}
* {{vCard|type=tourist information|name=Nationalparkhaus Sankt Andreasberg|address=Erzwäsche 1, 37444 Sankt Andreasberg|phone=+49 (0) 5582 9230 74|email=|fax=|url=http://www.nationalparkhaus-sanktandreasberg.de|hours=April - Okt. Mo-Fr 10-18, Sa, So, Feiertage 10-17 Uhr. März Di-So 10-17 Uhr|price=Freier Eintritt.|lat=51.71154|long=10.51566}}
* {{vCard|type=tourist information|name=
Nationalparkhaus Schierke|address=Brockenstraße, 38879 Schierke|phone=+49 39 45 54 77|email=|fax=|url=http://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/nlph_schierke/|hours=Geöffnet täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr|price=Eintritt frei.|lat=51.77178|long=10.64824}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Haus der Natur|address=Nordhäuser Str. 1c, 38667 Bad Harzburg|phone=+49 53 22 78 43 37|email=info@haus-der-natur-harz.de|fax=|url=http://www.nationalpark-harz.de/de/besucherzentren/haus_der_natur/|hours=Di-So 10-17 Uhr, Mo Ruhetag (außer Feiertage)|price=Erw. 3 €, Ki. 1 €|lat=51.87205|long=10.56141}}
== Literatur ==
[[Bild:HahnenkleeklippenJordanshoehe.JPG|thumb|300px|Blick von der Jordanshöhe oberhalb Sankt Andreasberg über das Odertal zu den Hahnenkleeklippen. Im Hintergrund ist der Brocken zu sehen.]]
=== Wanderkarten ===
Folgende Karten decken zusammen den Nationalpark komplett ab:
* '''Karten-Set "Harz 1:50.000"''' der Verwaltungen für Landesvermessung von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Zwei topografische Freizeitkarten und ein Beiheft stellen das gesamte Gebirge großräumig da. Das Kartenset ist das offizielle Kartenwerk des Harzklubs; {{ISBN|978-3-89761-111-5}} (Auflage 2009); 12,90 €
* '''Kompass Wander- und Bikekarte Westharz 1:50.000''' - mit Brocken; {{ISBN|978-3-85491-134-0}} 6,95 €; Anhand der Karte lassen sich gut die "kleinen" Wanderwege finden, da die Routensignatur parallel zu den Fahrwegen eingezeichnet wurde. Ist in der Karte nur eine Rote Linie eingezeichnet, so handelt es sich meist um einen Wanderpfad. - [http://www.kompass.at Kompass Verlag]
* '''Kompass Wander- und Bikekarte Ostharz 1:50.000''' mit Brocken; {{ISBN|978-3-85491-632-1}}; Kartenbild wie oben - [http://www.kompass.at Kompass Verlag]
* '''Wintersportarten''' siehe [[Wintersport im Harz#Literatur|Themenartikel "Wintersport im Harz"]].
== Weblinks ==
*[http://www.nationalpark-harz.de '''Offizielle Seite des Nationalpark Harz''']
*[http://www.gfn-harz.de Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e. V.] - Seiten des Fördervereins
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-3}}{{Ferientipps}}
{{GeoData| lat= 51.78333| long= 10.56667| radius= 10000}}
{{IstInKat|Harz}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Harz]]
73vdt8dtvxxu5xza7pg6zn2ze69mu08
Nationalpark Jasmund
0
7212
1473980
1453132
2022-07-24T08:24:28Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Jasmund''' mit den berühmten Kreidefelsen der Stubbenkammer ist seit 1990 ein kleiner Nationalpark im Nordosten der Insel [[Rügen]]. Faszinierend leuchtend weiße Kreideklippen entlang der [[Ostsee|Ostseeküste]] wechseln mit dichtem Buschwerk und Bäumen ab. Die fast senkrechten Kreidefelsen sind bis zu 118 m hoch. Der für die Stubnitz typische Buchenurwald reicht vielerorts direkt bis an die Abbruchkante der aktiven Steilküste.
{{Scroll Gallery
|title = Der Nationalpark Jasmund
|width = 450
|align = right
|maxHeight=450
|background =
|border =
|Bild:Kreidefelsen nahe Sassnitz (2011-05-21) 2.JPG|Die imposante Kreideküste und der weite Buchwald im Hochland - das sind die beiden Markenzeichen des Nationalpark Jasmund.
|Bild:Kreidefelsen, Stubbenkammer (2011-05-21) 3.JPG|Hier ist vorne im Bild übrigens die Stubbenkammer mit dem bekannten Königsstuhl zu sehen. Dieser Felsen ist zusammen mit dem Nationalparkzentrum die am meisten besuchte Sehenswürdigkeit im Park.
|Bild:1024 Stubbenkammer, Blick auf den Königsstuhl-5721.jpg|Die bunten Farben des Herbstes am Königsstuhl.
|File:Kreidefelsen Ruegen.jpg|Herbst an der Kreideküste
}}
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Die Kreidefelsen wurden bereits 1926 als Schutzgebiet ausgewiesen, um den Abbau der Kreide in Zukunft zu unterbinden. In den letzten Tagen der DDR wurde der Küstenabschnitt am 12. September 1990 zum Nationalpark ausgerufen und nach der Wiedervereinigung fortgeführt.
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
Teile des Nationalparks werden von der UNESCO als so wichtig eingestuft, dass sie im Juni 2011 dem Weltnaturerbe "Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland" zugeordnet wurden. Zu dem Erbe gehören 14 weitere Gebiete in Deutschland, der Slowakei und der Ukraine. Aber auch außerhalb des Welterbegebiets hat der Park viel zu bieten.
==== Flora ====
Die besondere geologische und klimatische Bedingung der Region ermöglicht das Auftreten unterschiedlicher und seltener Pflanzen- und Tierarten. Das Waldgebiet Stubnitz ist dabei von enormer Bedeutung, weil die vielen wasserreichen Mulden und Senken die Artenvielfalt im Nationalpark begünstigen. Diese Überbleibsel aus der Eiszeit zeichnen ein unverkennbares Bild Jasmunds. Die Kesselmoore und Senken kommen dem Wachstum von Schwarzerlen zugute. An trockenen Stellen blühen Wildäpfel und -birnen, Eiben und Elsbeeren.
Besondere Pflanzenarten:
* '''Wildbirne''': Die Wildbirne genießt in der Heilkunst ein hohes Ansehen. So wird dem Birnensaft eine entgiftende Wirkung nachgesagt. Außerdem kann aus den Kernen Speiseöl und aus den Blüten Nierentee gewonnen werden.
* '''Eibe''': Die immergrünen Bäume kommen hauptsächlich in der gemäßigten Klimazone der Nordhalbkugel vor und ihnen muss mit äußerster Vorsicht entgegengetreten werden, da viele Eibenarten höchst giftig sind.
* '''Schwarzerle''': Die Erle, die zur Gattung der Birkengewächse gehört, ist ein mittelgroßer Laubbaum und kommt, außer in Nordskandinavien und Island, in ganz Europa vor. Heilende Wirkung besitzt die Schwarzerle bei Angina und Hautkrankheiten.
* '''Elsbeere''': Die Laubbaumart der Elsbeere, die zur Familie der Rosengewächse zu zählen ist, ist unter anderem auch als Eis-Vogelbeere, Atlasbaum und Wilder Sperberbaum bekannt. Ihre Früchte können gekocht oder überreif verzehrt werden.
* '''Gelber Frauenschuh''': Diese Orchideenart steht in allen Ländern unter strengstem Naturschutz. Sie ist die einzige Frauenschuhart, die in Deutschlands Natur vorkommt, weshalb sie besonders schutzbedürftig ist.
* '''Salzmiere''': Auch als Strandportulak bekannt, ist das Nelkengewächs als Strandpflanze äußerst widerstandsfähig. Erkennbar ist sie an der gelblich-grünen Farbe. Die im Fruchtknoten zu findenden Samen enthalten viel Vitamin A und C und können gekocht oder roh zubereitet werden.
==== Fauna ====
Der Nationalpark Jasmund weist eine äußerst vielfältige Fauna auf. In besonders großer Anzahl sind Seeadler, Mehlschwalben, Eisvögel und Wanderfalken zu bestaunen. Was in der Luft schon atemberaubend schön zu beobachten ist, setzt sich in den Feuchtgebieten fort. So sind neben Molchen und Erdkröten auch verschiedene Echsenarten im dort beheimatet. Neben den ca. 1.000 Käferarten kann der Nationalpark Jasmund auf den cremefarbenen Nachtfalter verweisen, der deutschlandweit nur auf Rügen aufzufinden ist. Außerdem lebt im Nationalpark der Alpenstrudelwurm, dessen eigentliche Heimat die Berge sind.
Besondere Tiere im Nationalpark:
* '''Wanderfalke''': Der Wanderfalke gehört zu den größten Greifvögeln aus der Familie der Falken. Ein durchaus häufig vorkommender Vogel, da er nahezu überall in der Welt beheimatet ist. Trotz der Häufigkeit seines Auftretens ist der Anblick eines so großen Greifvogels eine Besonderheit. Ebenso wie der Seeadler unterlag der Wanderfalke im 19. Jahrhundert einer intensiven Verfolgung. Eine Ausrottung hatte das jedoch nicht zur Folge. Weltweit wird die Population mittlerweile auf ca. 100.000 Tiere geschätzt.
* '''Rotbauchunke''': Die Rotbauchunke, auch Feuerkröte genannt, stammt aus der Familie der Bombinatoridae. Hauptnahrungsquelle stellen Algen und Bakterien dar. Die Population der Rotbauchunke ist in Deutschland derart gering, so dass sie als stark gefährdet gilt.
* '''Damhirsch''': Der Damhirsch ist ein mittelgroßer Hirsch und kommt in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas vor. Die Herdengröße beträgt bis zu 80 Tiere. Damhirsche bevorzugen lichte Wälder, in denen sie den besten Zugang zu Laub und Gras haben.
* '''Waldeidechse''': Die Waldeidechse weist eine Maximallänge von 18 cm auf und hat eine braun, braun-graue Färbung. Durch ihre sehr hohe Population zählt sie zu den nicht gefährdeten Reptilienarten.
* '''Eisvogel''': In Mitteleuropa kommt diese Art der Eisvögel als Einzige vor. Erkennungsmerkmal ist der orangene Bauch, der blaue Kopf, Schnabel und Flügel. Ein besonderes Erkennungsmerkmal ist der ca. 4 cm lange Schnabel, der dadurch auffällt, weil die maximale Körperlänge lediglich 18 cm beträgt.
* '''Mehlschwalbe''': Mit einer Populationsgröße von ca. 20 bis 48 Millionen, ist die Mehlschwalbe alles andere als eine gefährdete Spezies. Die Mehlschwalbe kommt in den verschiedensten Regionen Europas und Asiens vor.
* '''Schlingnatter''': Die graue, graubraune bis bräunlich-rote Schlingnatter stellt mit ihrer Länge von 60 bis 75 cm, eine kleine und unscheinbare Schlangenart dar. Aufgrund ihrer geringen Population steht die Schlingnatter in vielen Ländern unter Naturschutz.
* '''Seeadler''': Mit einer Flügelspannweite von 193 bis 244 cm und einer Körperlänge von 74 bis 92 cm, zählt der Seeadler, aus der Familie der mitteleuropäischen Habichtarten, zu einem äußerst großen Greifvogel. Die Hauptnahrungsquelle stellen Wasservögel und Fische dar. Obwohl der Seeadler Anfang des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa ausgerottet war, konnte er sich später wieder in der heimischen Region einfinden und gilt seit 2005 als nicht mehr gefährdet.
=== Klima ===
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Mit dem Zug bis [[Sassnitz]]. Am {{Marker | name = Bahnhof Sassnitz | type = train | lat = 54.51642 | long = 13.63794 }} hat man Anschluss zur Buslinie 23, die direkt zum Königsstuhl fährt.
=== Auf der Straße ===
{{mapframe|lat=54.56153|long=13.65336|zoom=12|height=400|width=400}}
Die Anreise zum Königsstuhl und zum Nationalparkzentrum ist nur zu Fuß, mit dem Fahrrad und mit Bussen möglich. Mit dem PKW muss man auf einem kostenpflichtigen Parkplatz in Hagen, Nipmerow oder Ranzow parken und dann zu Fuß laufen.
Standard für die Anreise zum Königsstuhl ist die Anfahrt zum gebührenpflichtigen {{Marker | name = Großparkplatz Hagen (gebührenpflichtig)| type = parking | lat = 54.56249| long = 13.62432 }}. Von hier kann man die 3 km zum Königsstuhl mit dem Pendelbus (2,50 € hin-und zurück 4/2022) zurücklegen. Alternativ bietet sich eine schöne Wanderung durch den herrlichen Buchenwald zum Königstuhl des Jasmund an. Hier kommt man unterwegs auch noch am verwunschenen [[#Herthasee|Herthasee]] vorbei.
Am Parkplatz findet man ferner eine umfangreiche touristische Infrastruktur vor, wie öffentliche Toiletten, Imbissbuden und Gastronomie sowie Verkaufsstände für Andenken.
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Landstraße L 303 Sassnitz - Hagen im ist als Zufahrt Richtung Königsstuhl (Großparkplatz Hagen) viel befahren. Die für Radfahrer gefährliche Strecke möglichst meiden.
Östlich der Landstraße (bei {{Marker | name = Radroute Sassnitz - Königsstuhl | type = waypoint | lat = 54.5387 | long = 13.6263 }}) gibt es im Nationalpark seit Frühjahr 2019 eine neu ausgebaute, verkehrsfreie Alternativroute. In die 12 km lange Ausbaustecke mit fester Decken wurden rund drei Millionen Euro investiert. Die laut Opensstreetmap 2 m breite Strecke besitzt aufgrund der Lage im Nationalpark aus einem wasserdurchlässsigen Spezialbeton. Achtung: Hier unbedingt auf den Gegenverkehr konzentieren! 2 m Breite sind für sicheren Begegnungsverkehr eigentlich zu schmal - zumal die Strecke laut Karte Kurven und Steigungen besitzt (Das "technische Regelwerk" [[w:Empfehlungen für Radverkehrsanlagen|ERA]] sieht für selbstständig geführte Zweirichtigungsradwege übrigens eine Mindestbreite von 2,5 m vor.). Ab diesem Mindestmaß ist Begegungsverkehr entspannt und sicher möglich.
Am Hochuferweg an der Kreideküste ist das Radfahren nicht gestattet. Das gilt auch für die meisten anderen Wege im Park.
== Gebühren ==
Das Gebiet ist ''bis'' auf die Felsklippe des [https://www.koenigsstuhl.com/ Königsstuhl] ''frei zugänglich.'' Die Aussichtsplattform auf der berühmtem Kreideklippe "Königsstuhl" kostet allerdings 10 Euro (Stand 04/2022) Eintritt (gekoppelt mit dem Besuch des Nationalparkzentrums). Wer sich für das Nationalparkzentrum Königsstuhl überhaupt nicht interessiert, kann alternativ auch die gegenüberliegende Victoriasicht besuchen. Diese ist frei zugänglich und gewährt einen sogar noch spektakuläreren Tiefblick als vom Königsstuhl.
== Mobilität ==
Generell dürfen im Park nur markierte und nicht gesperrte Wege genutzt werden. Der Klippenweg ist für Fahrräder gesperrt. Das gilt auch für einige weitere Wanderwege. Der Klippenrandweg kann gut auf OpenStreetMap eingesehen werden. Mit der Exportfunktion unter [http://www.openstreetmap.org openstreetmap.org] kann man sich das passende Kartenstück zum Ausdruck in Groß auf DIN A4 herunterladen.
Pflanzen dürfen natürlich ebenfalls nicht gepflückt werden. Auch Steine (Kreide) dürfen im Park nicht mitgenommen werden. Kreide erhält man als Reisemitbringsel übrigens im Andenkenladen im Nationalparkzentrum.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Große Stubbenkammer mit Nationalparkzentrum Königsstuhl ===
[[Bild:rügen_blick_königsstuhl_von_der_victoriasicht_ds_wv_25_05_2012.jpg|thumb|300px|Blick von der Victoriasicht hinüber zum Königsstuhl. Das Bild lässt sich knipsen, wenn man auf der Kanzel in die Hocke geht und seitlich durch das Gitter fotografiert.]]
[[Bild:Ruegen_np_jasmund_koenigsstuhl_vom_strand_ds_wv_08_2010.jpg|thumb|300px|Erhaben: Der Königsstuhl vom Strand aus gesehen.]]
Das großzügige {{Marker | name = Nationalparkzentrum Königsstuhl | type = see | lat = 54.57298 | long = 13.65939 | image = | format = f2 }} Informationszentrum liegt direkt an der berühmten Felsklippe. Im Eintritt ist auch der Zugang zur Aussichtsplattform auf dem Felsen enthalten. Wer sich für das Infozentrum überhaupt nicht interessiert, kann alternativ auch die gegenüberliegende [[#Victoriasicht|Victoriasicht]] besuchen. Diese ist frei zugänglich und gewährt einen sogar noch spektakuläreren Tiefblick als vom Königsstuhl. Es lohnt sich aber das Zentrum zu besuchen, denn die umfangreiche Ausstellung wird sehr ansprechend präsentiert. Wer die gesamte Erlebnisausstellung bis ins letzte Detail ergründen möchte, der sollte einschließlich Multivisionskino schon alleine dafür 1½ bis 2½ Stunden einplanen.
In einem kleinen Kinosaal mit 3 Projektionen wird der Nationalpark Jasmund in Bild und Ton vorgestellt. Die ansprechenden Vorführungen finden alle viertel Stunde statt. Nach dieser "Vorspeise" steht der Besuch der eigentlichen, 2000 m² großen Ausstellung auf dem Programm. Zur Hauptattraktion geht es durch ein Tor, dass sich alle 8 Minuten für 20 Personen öffnet. Im abgedunkelten Vorraum fragt einem freundliches Personal nach seinem Führungswunsch. Es sind Audioführer mit Kopfhörer in drei verschiedenen Führungsvarianten erhältlich. Man muss sich für eine Variante entscheiden. An den Infopunkten im Museum aktiviert sich das System automatisch und man erhält die passenden Informationen zum jeweiligen Ausstellungsthema.
Die drei Führungsvarianten sind jeweils mit passender Musik unterlegt:
* '''"Schönheit":''' Die 'romantische' Variante ist mit viel gefühlvoller und stimmungsvoller Musik unterlegt, die einem auf dem romantischen Spaziergang durch den Nationalpark begleitet. Zusammen mit den Lichtprojektionen der Ausstellung ist man schnell in den Bann des Nationalparks gezogen. Bei der romantischen Führung kommen aber auch die sachlichen Informationen nicht zu kurz.
* '''"Neugier":''' Bei dieser 'wissenschaftlichen' Führung sind die sachlichen Erklärungen etwas umfangreicher. So werden zum Beispiel die lateinischen Namen der Tier- und Pflanzenwelt in den Vorträgen erwähnt.
* '''"Abenteuer":''' Abenteuerliche Führungsversion als Entdecker.
* '''Kinderführung:''' Zusätzlich gibt es für Kinder eine vierte, separate Führungsvariante per Audioführer.
Nach der Einweisung in die Audioführer und einem Gerätetest geht es auf Zeitreise. In einer "Zeitmaschine" wird die Sanduhr gestellt und ab geht es in die Vergangenheit der Insel Rügen. Technisch gesehen handelt es sich dabei übrigens um einen geräumigen Fahrstuhl, der die Gruppe zum Ausstellungsbeginn ist die Tiefe bringt. Hier beginnt die Zeitreise durch die Themenräume der Ausstellung. Als Erstes wird die erdgeschichtlichen Entstehung der Insel Rügens behandelt. Weitere Themen sind zum Beispiel die Urzeit sowie die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks. In vielen Filmen und Animationen taucht man tief in den Nationalpark ein und erlebt dabei die Natur des Jasmunds aus völlig neuen Blickwinkeln. Natürlich hält die Erlebnisausstellung auch viele interaktive Attraktionen und Stationen zum Mitmachen bereit.
* '''Öffnungszeiten:''' (2022) November bis März 10:00 - 17:00; April, Mai, September, Oktober 9:00 - 18:00; Juni bis August 9:00- 19:00 Uhr; 20 Minuten vor Schließung ist letzter Einlass ins Multivisionskino; Letzter Einlass Erlebnisausstellung: 1 Stunde vor Schließung. Aufgrund des teilweise großen Besucherandrangs kann es in der Hochsaison zu Wartezeiten kommen (Stand 05-2019).
* '''Eintritt:''' (2022) Erwachsene: 10 €; Kinder 6-14 Jahre: 4,50 €; Kinder bis 5 Jahre: frei, Familienkarte (2 Erwachsene. + Kinder bis 14 Jahre: 20 €. Ermäßigungen bei der Vorlage von einer Kurkarte aus Sassnitz, oder Lohme.
:Die umweltfreundliche Anreise wird auch belohnt: Wer ein DB-Fernverkehrsticket, Ostsee-Ticket, MV-Ticket, oder SH-Ticket an der Kasse vorlegt, erhält ermäßigten Eintritt.
* '''Freigelände:''' Hier findet man unter anderen einen Spielplatz und natürlich den Weg zur Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl. Von der weit vorgeschobenen Felsklippe hat man einen attraktiven Blick auf die Kreideküste des Jasmunds und hinüber zur Victoriasicht.
* '''Bistro:''' Im Angebot sind hier Speisen aus biologischem Landbau.
* Weitere Infos siehe [http://www.koenigsstuhl.com Seite des Zentrums].
=== Kleine Stubbenkammer mit Victoriasicht ===
{{Scroll Gallery
|title = An der Victoriasicht
|width = 350
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|bild:rügen_nationalpark_jasmund_viktoriasicht_tiefblick_zum_strand_ds_wv_25_05_2012.jpg|Spektakulär ist der Tiefblick von der Victoriasicht.
|bild:Ruegen_np_jasmund_viktoriasicht_vom_strand_ds_wv_08_2010.jpg|Blick vom Strand hinauf zum schmalem Aussichtssteg der Victoriasicht.
|bild:rügen_nationalpark_jasmund_denkmal_an_der_victoriasicht_ds_wv_05_2012.jpg|Gedenkstein am Aussichtspunkt.
}}
Der {{Marker | name = Kleine Stubbenkammer mit Victoriasicht (frei zugänglich) | type = see | lat = 54.57083 | long = 13.66581 | image = | format = f2 }} '''frei zugängliche Aussichtspunkt''' ist gegenüber des Königsstuhl an der Kleinen Stubbenkammer zu finden. Hier bietet auf etwa 110 m Höhe ein Aussichtssteg einen sehr spektakulären Tiefblick zur Ostsee. Man fühlt sich hier bedeutend näher am Fels, als auf dem breitem Königsstuhl. Der schmale Steg ist allerdings nur etwas für Schwindelfreie. Die Victoriasicht ist frei zugänglich und liegt etwa 500 m westlich des Königsstuhls.
Die Aussicht ist nach der Kronprinzessin [[:Wikipedia:Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)|Victoria benannt.]] Victoria, die Schwiegertochter des Preußenkönigs [[:Wikipedia:Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]], war zusammen mit Wilhelm I. 1865 vor Ort.
Zwischen beiden Felsklippen befindet sich der ehemals viel gegangene '''Treppenabstieg zum Strand. Dieser ist leider mit Stand Mai 2019 gesperrt''' (Wiedereröffnung unklar). Von unten hat man noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Kreidefelsen. Hier wirken die Felsen noch viel mächtiger.
=== Herthasee ===
Der sogenannte {{Marker | name = Herthasee | wikidata=Q1371976 }} (Borg- oder Schwarzer See) liegt zwischen dem Großparkplatz Hagen und dem Nationalparkzentrum Königsstuhl. Wer vom Parkplatz die 3 km einfach durch den Buchenwald läuft kommt am verwunschenen, mitten im Wald gelegenen See vorbei. Das Gewässer misst 170 x 140 im Oval und ist 11 m tief. Ganz in der Nähe vom See befindet sich übrigens ein Opferstein.
=== Kreidemuseum Gummanz ===
Das Museum liegt zwar nicht direkt im Nationalpark, aber ein Besuch bietet sich auf jeden Fall für Interessierte an, da hier speziell zum Thema Kreide informiert wird (Geologie, Fossilien und Nutzung der Kreide). [http://www.koenigsstuhl.com/uploads/media/Karte_Nationalpark_Jasmund_03.pdf Museumsseite]
== Aktivitäten ==
=== Wandern entlang der Steilküste ===
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Kreidefelsen
|width = 350
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:rügen_nationalpark_jasmund_blick_ernst_moritz_arndt_sicht_ds_wv_08_2010.jpg|Ausblick an der Ernst-Moritz-Arndt-Sicht. Einfach niederlassen und genießen!
|Bild:Ruegen_np_jasmund_blick_ernst_moritz_arndt_sicht_ds_wv_08_2010.jpg|Ausblick "in Pastell".
}}
Von Sassnitz aus kann man eine schöne Wanderung auf dem Hochuferweg entlang der Steilküste zum Königsstuhl unternehmen. Die Streckenlänge beträgt ab Sassnitz Bahnhof etwa 9-10 km bei einer Gehzeit von etwa 3 bis 4 Stunden je nach Aussichtspausen. Mit dem Bus der Linie 23 ist vom Königsstuhl die Rückfahrt nach Sassnitz zum Bahnhof möglich. Den Einstiegspunkt in den Weg entlang der Steilküste findet man in Sassnitz am bei {{Marker | name = Ende der "Weddingstraße" | type = waypoint | lat = 54.52172 | long = 13.66626 }} ). Unterwegs kommt man auch an den {{marker|name=Wissower Klinken|wikidata=Q2586383|type=see}} vorbei. Die berühmten Klippen stürzten 2005 allerdings zu großen Teilen in die Ostsee. Die Klippen waren übrigens nicht die Vorlage für Caspar David Friedrichs berühmtes Bild [[w:Kreidefelsen auf Rügen|"Kreidefelsen auf Rügen"]], dass er 1818 malte. Die Wissower Klinken, wie sie bis 2005 bestanden, gab es 1818 nämlich noch nicht. Sie entstanden erst später durch Erosion.
Auf dem weiteren Weg kommt man trotzdem noch an einigen schönen Aussichtspunkten vorbei, wie z. B. an der {{Marker | name = Ernst-Moritz-Arndt-Sicht | type = see | lat = 54.538868098888 | long = 13.677499198514 | image = | format = f2 }} '''Ernst-Moritz-Arndt-Sicht'''. Hier steht eine "Hockerbank" ohne Lehne. Ein schönes Fleckchen ist auch die folgende {{Marker | name = Auguste-Viktoria-Sicht | type = see | lat = 54.553203347464| long = 13.675889873105 | image = | format = f2 }} '''Auguste-Viktoria-Sicht''' nördlich des Kieler Baches (ebenfalls mit Hockerbank). Besonders sehenswert ist die '''Victoria-Sicht''', die etwa einen halben Kilometer vor dem Königsstuhl liegt und einen spektakulären Tiefblick Richtung Ostsee gestattet. Der kleine Aussichtssteg bei ist allerdings nur etwas für weitgehend Schwindelfreie (evtl. kurze Wartezeit am Steg, da dieser nur wenige Personen fasst).
Natürlich ist der Klippenweg schon stärker begangen, aber im Vergleich zu den Touristenmassen direkt am Königsstuhl ist es hier doch noch relativ ruhig. Alleine ist man in der Hochsaison natürlich selten. Wer Einsamkeit sucht, sollte die Hochsaison meiden und die Wanderung z. B. im Herbst im Angriff nehmen. Dann ist auch der Buchenwald schön bunt.
==== Streckeninformationen ====
{{Infobox|Tipp: Morgentour vom Königsstuhl nach Sassnitz mit Sonne auf den Klippen|Wer an einem klaren Tag, der sonnig zu werden verspricht, früh aufsteht, kann die Klippen strahlend eingetaucht in die Morgensonne erleben. Allerdings muss man schon früher raus, da die Klippen Richtung Nordosten ausgerichtet sind. Also einen frühen Bus zur Stubbenkammer nehmen (in 2012 konnte man mit dem ersten Bus aus Sassnitz um kurz vor 9 Uhr anreisen). Wer so früh vor Ort ist, hat mehr als genügend Zeit für ein erfülltes Tagesprogramm: Besuch des Nationalparkzentrum, Wanderung entlang des Hochufer nach Sassnitz und gemütlicher Tourenausklang im Hafen. Ein besonders Erlebnis ist natürlich der '''Sonnenaufgang an der Stubbenkammer bzw. Victoriasicht.''' Dafür muss man im Sommer aber schon extrem früh aus dem Bett und auf andere Verkehrsmittel als den Bus zurückgreifen.}}
[[File:Kreidefelsen, Stubbenkammer (2011-05-21) 7.JPG|thumb|400px|Luftbild des Wanderziels:links die kleine Stubbenkammer mit der Victoriasicht, rechts die große Stubbenkammer mit dem bekannteren Königsstuhl.]]
* '''Karte:''' Eine Übersichtskarte des Nationalparks kann hier [http://www.nationalpark-jasmund.de/index.php?article_id=92 auf der Seite des Parks] eingesehen werden.
* '''Schuhwerk''' - "Badelatschen" (auch "Flipflops" genannt) sind für die holprige Strecke sicher die falschen Schuhe. Das gilt auch für sonstige wackelige Schuhe mit hohen Absätzen. Am besten sind bequeme, wasserdichte Schuhe mit gutem Halt, wie Trekking-Halbschuhe und sonstige wasserdichte Sportschuhe mit rutschfester Profilsohle. Auch leichte, knöchelhohe Bergwanderschuhe sind insbesondere bei kälterer Witterung ideal. Achtung: Bei oder nach längerem Regen ist der Weg stellenweise etwas matschig. Sofern der letzte Regen schon ein paar Tage her ist und auch der Wandertag mit hoher Wahrscheinlichkeit trocken wird, kann man auch Trekkingsandalen mit festem Halt und gutem Profil auf den Sohlen nutzen.
* '''Gehzeit & Kondition:''' Ab Bahnhof Sassnitz läuft man etwa 3 bis 4 Stunden je nach Ess-, Aussichts- und Fotopausen. Wer ganz stramm ohne große Pausen unterwegs ist, kann die etwa 10 km lange Strecke sicher auch in guten zwei Stunden schaffen. Allerdings bleibt dann wenig Zeit, die einmalige Landschaft zu genießen. Macht man noch den Abstecher zum Hafen, sollte man noch mal etwa 30 Minuten Gehzeit hinzurechnen. Achtung: Auch wenn die Strecke einfach "nur" 10 km lang ist, so benötigt man trotzdem etwas Kondition, da der Weg sehr hügelig ist.
* '''Sicherheit, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit:''' Wer nicht schwindelfrei ist, hält sich einfach von den Klippen fern. Damit ist das Problem für nicht schwindelfreie Menschen weitgehend erledigt. In 08-2010 war der Weg allerdings an einer Stelle abgebrochen. Diese Stelle konnte man aber problemlos durch neue Trampelpfade im Wald umgehen. Klippenabbrüche kommen natürlich immer wieder vor. Bei Sturm muss man im Wald und an der Steilküste natürlich ebenfalls vorsichtig sein. Das gilt besonders für die Strandwanderung. Daher vorher unbedingt die [http://www.koenigsstuhl.com/ aktuellen Warnhinweise der Nationalparkverwaltung beachten].
* '''Höhenmeter''' - Obwohl die Wanderung meist nur 50 bis 100 m über dem Meeresspiegel verläuft, kommen trotzdem ein paar Höhenmeter zusammen, da die Strecke recht hügelig ist. Einige Bacheinschnitte werden mit Hilfe von hölzernen Treppenanlagen bezwungen. Grobe Schätzung: 150-200 hm (ohne Strandabstieg unterwegs). Wer die Strecke mal mit GPS abgewandert ist, darf hier gerne ausführliche Daten hinsichtlich der Höhenmeter hinterlegen.
* '''Rollstuhl- und Kinderwageneignung:''' ist '''nicht''' gegeben, da der Weg zahlreiche Treppen und holprige Passagen enthält.
* '''Fahrradeignung:''' Der Hochuferweg ist für das Fahrradfahren '''gesperrt.''' Auch das ''Mitführen'' eines Fahrrades (Schieben bzw. Tragen) ist laut Beschilderung am ''Wegeinstieg nicht gestattet.'' Diese Regelung macht auch Sinn, da es auf den teilweise recht engen, aber längeren Treppenanlagen im Begegnungsverkehr mit Fußgängern zu eng werden würde. Zwei Fußgänger kommen aber immer komfortabel aneinander vorbei.
=== Weiteres ===
* '''Ausflugsfahrten per Schiff entlang der Kreideklippen bis vor den Königsstuhl''' - Die Schiffe fahren von Sassnitz, Binz, Göhren und Sellin ab ([http://www.fahrgastschifffahrt-ruegen.de/ausflugsziel_kreidefelsen.php Info]).
== Kaufen ==
* Im Nationalparkzentrum gibt es einen Andenkenladen. Hier erhält man als Reisemitbringsel übrigens auch Kreide. Diese stammt allerdings nicht aus dem Nationalpark, sondern aus dem Kreidewerk bei Sassnitz. Das Sammeln von Kreide im Nationalpark ist nicht gestattet.
== Küche ==
== Unterkunft ==
Direkt im Park gibt es nur wenige Möglichkeiten zu übernachten. Ein großes
Angebot an Gästebetten findet man aber im nahen [[Sassnitz]] oder auch in [[Lohme]].
=== Hotels und Herbergen ===
* {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Waldhalle | url = http://www.wissower-klinken.de/ | address = an den Wissower Klinken | lat = 54.53616 | long = 13.67474 | description = In Alleinlage direkt im Buchenwald an den Steilklippen gelegen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel & Restaurant Baumhaus Hagen | address = Zentral im nördlichen Parkbereich an der Zufahrt zum Königsstuhl gelegen. | lat = 54.56069 | long = 13.63516 | description = }}
=== Camping ===
Einen Zeltplatz direkt an der Steilküste des Nationalparks gibt es nicht.
Im nahen Lohme-Nipmerow findet man aber einen Campingplatz, der passend vom Buchenwald des Nationalparks umgeben ist. Wer Lust hat, kann sein Zelt auch direkt
unter dem Blätterdach des Waldes aufstellen. [http://www.ruegen-naturcamping.de Platzseite].
== Sicherheit ==
'''Klippenabbrüche''' kommen natürlich immer wieder vor, daher immer Abstand von der Kliffkante halten. Am Strand am besten seeseitig wandern (sofern das möglich ist, da der Strand oft nicht sehr breit ist). Nach längeren Niederschlägen ist die Gefahr von Klippenabbrüchen besonders hoch. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher zu Zeiten "roter Gefahrenlage" unbedingt auf eine Strandwanderung unter der aktiven Steilküste bzw. eventuell auch auf die Wanderung über den zum Teil abbruchgefährdeten Klippenweg verzichten. Oben sind die gefährlichsten Stellen aber mit Verbotsschildern bzw. Hinweisschildern auf die Abbruchgefahr markiert.
Bei Sturm muss man im Wald und an der Steilküste natürlich ebenfalls vorsichtig sein. Das gilt besonders für die Strandwanderung. Daher vorher unbedingt die [http://www.koenigsstuhl.com/ aktuellen Warnhinweise der Nationalparkverwaltung beachten]. Hier wird ferner auch über die Gefahrenlage hinsichtlich Zecken gewarnt.
== Ausflüge ==
* Weitere Ausflugsziele der Insel Rügen. Eine Übersicht ist im Abschnitt Sehenswürdigkeiten des [[Rügen#sShenswürdigkeiten|Artikel "Rügen" zu finden]].
== Literatur ==
* [http://www.koenigsstuhl.com/uploads/media/Karte_Nationalpark_Jasmund_03.pdf Wanderkarte des Nationalparks kann als PDF-Datei] (2,8 MB).
* '''Rad- und Wanderkarte "Halbinsel Jasmund"''' 1:30 000 - Die Karte zeigt die gesamte Halbinsel Jasmund mit Nationalpark, Sassnitz, Glowe und Mukran; {{ISBN|978-3-935621-23-6}} (aktuell in der 7. Auflage Juni 2009); erschienen für 3,75 € im Verlag Grünes Herz
== Weblinks ==
* [http://www.nationalpark-jasmund.de offizielle Seite des Nationalparks Jasmund]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{GeoData| lat= 54.56153| long= 13.65336| radius= 5000}}
{{IstInKat|Rügen}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Jasmund]]
{{Unesco|Kontinent = Europa|Deutschland}}
tpvyp83cii33td12aiwopmfalfg1c4z
Müritz-Nationalpark
0
7214
1473978
1408643
2022-07-24T08:23:55Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Der '''Müritz-Nationalpark''' schützt Teile der Mecklenburgischen Seenplatte. Das Nationalparkgebiet mit einer Gesamtfläche von 322 km² besteht aus 2 Teilen: Das Teilgebiet [[Müritz]] erstreckt sich über 260 km² südöstlich von [[Waren]] in Richtung [[Neustrelitz]]. Östlich von Neustrelitz liegt das kleinere Teilgebiet Serrahn mit einer Ausdehnung von 62 km².
[[File:NP Müritz Teilgebiet Serrahn-6.JPG|thumb|300px|Müritz Nationalpark, Serrahn]]
[[File:Müritz-nationalpark-kiefernwald-serrahn.jpg|thumb|300px|Müritz-Nationalpark: Kiefernwald]]
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Der Müritz-Nationalpark wurde im Rahmen des Nationalparkprogramms der DDR am 01. Oktober 1990 gegründet, das heutige Nationalparkgebiet war zuvor schon dünn besiedelt, wurde landwirtschaftlich genutzt (Holzgewinnung in Kiefern-Monokulturen), diente als militärisches Übungsgelände (noch sind einige Bereiche mit Munitionsrückständen belastet und dürfen nich betreten werden) oder waren als DDR-Staatsjagdgebiet für die breite Öffentlichkeit nicht zugänglich.
=== Landschaft ===
[[File:Müritz 2014 52.jpg|thumb|Priesterbäker See]]
Die heutige Landschaft im Müritz-Nationalpark ist in der Weichseleiszeit vor 12.000 Jahren entstanden. Nach den abtauenden Eismassen entstand eine Vielzahl von Seen und Mooren, die heute den besonderen Reiz der Landschaft ausmachen. Mit 72 Prozent ist der Müritz-Nationalpark mit Wald bedeckt. 13 Prozent sind Gewässer, 8 Prozent Moore und 7 Prozent Wiesen oder Äcker.
Noch zu Zeiten der DDR wurde der Wasserspiegel mit Kanaldurchbrüchen zur Müritz hin abgesenkt, mit dem Ziel, das Land zu entsumpfen. Im Rahmen der Renaturierung wurde ein Teil dieser Kanäle mit Dämmen verschlossen, der Grundwasserspiegel stief an, was dazu führt, dass die zwischenzeitlich angepflanzen Birkenbestände absterben und etliche tote Birkenstämme gewisse Flächen dominieren. Lediglich im Schutzgebiet Serrahn ist der ursprüngliche Bestand von Buchenwald erhalten, und kontrastiert mit den künstlich zur Holzproduktion angelegten schnurgerade ausgerichteten Kieferwaldbeständen.
=== Flora und Fauna ===
Die Vielzahl an Lebensräumen und die dünne Besiedlung in Nationalparkgebiet sind Grundlage für seinen Reichtum an Tieren und Pflanzen. Berühmt ist der Nationalpark für seine Seeadler, Fischadler und zeitweise einfliegenden Kraniche.
=== Klima ===
Der Müritz-Nationalpark liegt in einer Zone des Übergangs vom subatlantischen zum subkontinentalen Klima. Das heißt, der ozeanische Einfluss ist nur noch schwach ausgeprägt, und das kontinentale Wetter hat erst geringe Bedeutung.
* '''Wettervorhersage''' - Wetterstation "Müritz-Nationalpark" der Meteomedia AG von Jörg Kachelmann mit [http://wetterstationen.meteomedia.de/messnetz/forecast/102690.html 4-Tagesvorhersage]
== Anreise ==
[[File:A19-Müritz Nationalpark.jpg|thumb|150px|Hinweisschild an der A19]]
Der Müritz-Nationalpark liegt zwischen Berlin und Rostock.
=== Mit der Bahn ===
Für eine Anreise per '''Bahn''' zum Müritz-Nationalpark bestehen gute Verbindungen. Berlin ist mit dem Regionalexpress im Stundentakt mit [[Neustrelitz]] verbunden. Der Streckenabschnitt Neustrelitz-[[Rostock]] mit den Haltepunkten {{Marker | name = Bahnhaltestelle Kratzeburg | type = train | wikidata = Q55616242 | lat = 53.4276 | long = 12.9422 | image = | format = f2 }} Kratzeburg und {{Marker | name = Bahnhof Waren (Müritz) | type = train | wikidata = Q9371000 | lat = 53.5218 | long = 12.6806 | image = | format = f2 }} [[Waren]] (Müritz) wird im Zweistundentakt bedient. Zusätzlich besteht noch eine ICE-Verbindung von [[München]] nach [[Rostock]] mit Halt in [[Neustrelitz]] und Waren (Müritz).<br />
Des Weiteren verkehrt von [[Neustrelitz]] nach [[Mirow]] eine Regionalbahn, von deren Haltepunkten Groß Quassow, Leussow und Wesenberg der Nationalpark direkt erreichbar ist. Fahrradtransport ist bis auf den ICE in Zügen aller genannten Strecken möglich.
=== Auf der Straße ===
Mit dem '''Auto''' erreicht man von Westen kommend den Nationalpark von der ({{RSIGN|DE|A|19}}) von den Abfahrten Röbel/Müritz oder Waren (Müritz) über die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|198}} bzw. {{RSIGN|DE|B|192}}. Aus südlicher Richtung besteht mit der {{RSIGN|DE|B|96}} aus Berlin eine direkte Verbindung nach Neustrelitz. Von Osten kommend bietet sich die {{RSIGN|DE|A|20}} mit der Abfahrt Friedland an, von der eine Weiterfahrt in Richtung [[Neustrelitz]] über die {{RSIGN|DE|B|198}} möglich ist. Ab der Autobahn führt Sie ein System aus Vorwegweisern zu den jeweiligen Eingangsbereichen des Nationalparks.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Fernbus wird die Stadt [[Neustrelitz]] angefahren.
== Gebühren ==
Der Park ist auf den freigegebenem Wegenetz frei zugänglich. Der Besuch der Nationalpark-Informationen ist kostenfrei. Das in der Broschüre "Unterwegs" veröffentlichte Führungsangebot des Nationalparkamtes mit festgelegten Zeiten und Treffpunkten ist ebenfalls kostenfrei und richtet sich an Individualtouristen. Für Gruppen stehen Führungsabgebote der '''Zertifizierten Natur- und Landschaftführer''' [http://www.naturfuehrer-mv.de/] zur Verfügung.
== Mobilität ==
[[Datei:Speck_Bushaltestelle_Kaeflingsberg_2007-08-03_068.jpg|miniatur|Die Kernzone des Nationalparks ist nur umweltfreundlich zu erreichen]]
Mit dem '''Nationalparkticket''' kann man die Region umweltfreundlich per Bus und Schiff entdecken. Die Busse der ''Müritz-Nationalparklinie'' verkehren zwischen Waren (Müritz) und Boek etwa stündlich, einige Fahrten fahren weiter bis zum Hafendorf Rechlin. Für die Nationalparklinie existiert ein Sondertarif (''Müritz-Nationalpark-Ticket''). Dieses Ticket schließt eine kostenlose Fahrradmitnahme – im Rahmen der Kapazität auf dem separaten Anhänger – mit ein, und ist wahlweise auch in Form eines Kombitickets für die Nationalparkbusse der MVVG und die Müritz-Schifffahrt der Weißen Flotte erhältlich. Der ermäßigte Tarif gilt dabei auch für Schüler und Studenten über 14 Jahren. Fahrpläne, Linienverläufe und Ticketangebote siehe "[http://www.nationalparkticket.de www.nationalparkticket.de]".
Das Parken von Kraftfahrzeugen in Nationalparkgebiet ist nur auf öffentlichen Parkplätzen bzw. vom Nationalparkamt gekennzeichneten Kfz-Stellplätzen erlaubt.
Im Müritz-Teil des Nationalparks sind die Straßen zwischen den Orten '''Boek''', Krienke, {{Marker | name = Nationalparkzugang Speck | type = waypoint | lat = 53.4384 | long = 12.8402 }} und Zartwitz '''für den öffentlichen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt'''. Allerdings dürfen die Strecken von einem festgelegten Berechtigtenkreis benutzt werden. Die Einhaltung der Berechtigtenregelung wird mit Schranken an den Standorten bei Speck, östlich von Boek sowie am Pagelsee gesichert. [http://www.mueritz-nationalpark.de/cms2/MNP_prod/MNP/de/Service/Veroeffentlichungen/Faltblaetter/_Dokumente/10_Verkehrsregelung_Schranke.pdf]
Im Park gibt es ein 650 km langes Rad- und Wanderwegenetz. In Ergänzung hierzu gibt es zahlreiche Aussichtsplattformen, Moorstege und Sichtschirme zur Vogelbeobachtung. Einige dieser Einrichtungen sind barrierefrei [http://www.mueritz-nationalpark.de/cms2/MNP_prod/MNP/de/Urlaub/Barrierefreie_Angebote/index.jsp].
== Informationsstellen und Eingangstore ==
[[File:Müritz-nationalpark-specker-see.jpg|thumb|Müritz-Nationalpark: Specker See]]
[[File:Müritz-nationalpark-boek-kirche.jpg|thumb|Boek, Kirche St. Johannis]]
[[File:Müritz-nationalpark-serrahn-forstwarthaus.jpg|thumb|Serrahn, Müritz-Nationalpark: Forstwarthaus]]
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Müritz-nationalpark-kiefernwald-serrahn-d.jpg|Serrahn: Kiefernwald
|Image:Müritz-nationalpark-kiefernwald-serrahn-c.jpg|Serrahn: Kiefernwald }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Müritz-nationalpark-serrahn-buchen.jpg|Serrahn: Buchenwald
|Image:Müritz-nationalpark-buchen-serrahn.jpg|Serrahn: Buchenwald
|Image:Müritz-nationalpark-kiefernwald.jpg|Serrahn: Kiefernwald}}
* {{Marker | name = Müritzeum | type = see | lat = 53.5149 | long = 12.6834 | image = }} - Haus der 1000 Seen in [[Waren]] - Mit 2000 m² größtes Erlebnis- und Informationszentrum mit Ausstellungen über den Park. Zu sehen ist u. a. ein großes Süßwasseraquarium, das die Unterwasserwelt im Land der 1000 Seen vorstellt ([http://www.mueritzeum.de www.mueritzeum.de])
* {{Marker | name = Nationalparkzugang Federow | type = waypoint | lat = 53.4839 | long = 12.7591 }} - Der Weiler liegt 7 km südlich von Waren und ist damit das wichtigste '''nördliche Eingangstor''' in den Nationalpark. Es gibt eine Informationsstelle mit Tourenangeboten für geführte Rad- und Wandertouren mit Rangern in den Park sowie einen Fahrradverleih für individuelle Radtouren. In der Ausstellung kann man mit einer Webcam "live" in einen Fischadlerhorst blicken. In der Nähe liegt der {{Marker | name = Beobachtungsstand Hofsee | type = viewpoint | lat = 53.4826 | long = 12.7666 }} {{rolli|grün}}. Nach Süden gelangt man zum {{Marker | name = Vogelbeobachtungsturm am Rederangsee | type = viewpoint | lat = 53.4640 | long = 12.7586 }}.
: {{vCard|type= tourist information |name=Nationalpark-Information Federow|address=Damerower Straße 6, 17192 Federow|phone=+49 (0)3991 - 668849|email=|fax=|url=|hours=Ostern bis Oktober, täglich 9:00-18:00 h|price=|lat=53.4833 | long=12.7594|lastedit=|description=
}}
* {{Marker | name = Nationalparkzugang Schwarzenhof | type = waypoint | lat = 53.4632 | long = 12.7994 }} - Nationalparkinformationsstelle mit Ausstellung zu Seeadlern.
: {{vCard|type= tourist information|name=Nationalpark-Information Schwarzenhof|address=Schwarzenhof 15, 17192 Kargow|phone=+49 (0)3991 633410|email=|fax=|url=|hours=Ostern, Mai - Oktober täglich 10:00-17:00 h|price=|lat=53.4630|long=12.8005|lastedit=|description=}}
: Vom Halt Schwarz der Nationalpark-Buslinie kann man in südlicher Richtung vorbei am Specker See ({{Marker | name = Beobachtungsturm Specker See | type = see | lat = 53.4413 | long = 12.7934 | image = | format = f2 }} '''Beobachtungsturm Specker See''') und entlang dem Hermannsgraben, mit dem der Specker See und die Binnenmüritz entwässert wurden ({{Marker | name = Beobachtungsturm Binnenmüritz | type = see | lat = 53.4315 | long = 12.7877 | image = | format = f2 }} '''Beobachtungsturm Binnenmüritz'''), mit einem möglichen kurzen Abstecher zur {{Marker | name = Vogelbeobachtungsstelle Müritzblick | type = see | lat = 53.4106 | long = 12.7819 | image = }} {{rolli|grün}} zurück nach Boek gewandert werden (ca. 3 h).
* {{Marker | name = Nationalparkzugang Boek | type = waypoint | lat = 53.39283 | long = 12.79162 }} - Das kleine Dorf nahe der Müritz ist ' ''von Süden''' her ein '''Eingangstor in den Park'''. Hier gibt es ein Nationalparkinformationszentrum im Gutshaus, eine Zinnfigurenwerkstatt mit Zinnfigurenmuseum ([http://www.miniaturenwelt.com Info]). Ferner bestehen natürlich Parkmöglichkeiten und es besteht Anschluss an den Nationalparkbus.
* {{vCard|type=see|name=Gutshaus Boek, Nationalpark-Information|address=Boeker Straße 36, 17284 Boek|phone=|email=|fax=|url=|hours=Ostern, Mai - Oktober täglich 10:00-17:00 h|price=|lat=53.3923 | long=12.7931|lastedit=|description=Nationalparkinformationszentrum, Shop}}
: Vor allem am Morgen lohnt sich die Wanderung in südlicher Richtung zu den Fischadler-Beobachtungsstellen bei den {{Marker | name = Boeker Fischteiche | type = see | lat = 53.3782 | long = 12.8050 | image = | format = f2 }} '''Boeker Fischteichen''' {{rolli|grün}} und ggf. weiter zu den {{Marker | name = Fischteiche Zartwitz | type = see | lat = 53.3780 | long = 12.8388 | image = | format = f2 }} '''Fischteichen''' von '''Zartwitz'''.
* {{Marker | name = Nationalparkzugang Blankenförde | type = waypoint | lat = 53.3554 | long = 12.9219 }} - Nationalparkinformation mit Ausstellung zur Renaturierung der Zootenseeniederung und zu den Wasserwanderrouten.
: {{vCard|type=see|name=Nationalpark-Information Blankenförde|address=Blankenförde 30, 17252 Roggentin|phone=+49 (0)39829 229190|email=|fax=|url=|hours=Ostern, Mai bis Oktober täglich 10:00-17:00 h|price=|lat=53.3548|long=12.9233|lastedit=|description=}}
* {{Marker | name = Nationalparkzugang Kratzeburg | type = waypoint | lat = 53.4292 | long = 12.9440 }} - guter Einstiegspunkt für die Bahnanreise in den Park, da es einen Bahnhalt an der Strecke [[Waren]] - [[Neustrelitz]] gibt. Hier gibt es eine Nationalparkinformation mit einer Ausstellung über Fledermäuse. In Kratzeburg beginnt auch die Wasserwanderroute "Obere Havel" (siehe Abschnitt [[#Wasserwandern|Wasserwandern]]).
: {{vCard|type=see|name=Nationalpark-Information Kratzeburg|address=Dorfstr. 31, 17237 Kratzeburg|phone=+49 (0)39822 29665|email=|fax=|url=|hours=Ostern, Mai bis Oktober täglich 10:00-17:00 h|price=|lat=53.42912|long=12.94522|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=see|name=Nationalpark-Information Neustrelitz|address=Strelitzer Str. 1, 17235 Neustrelitz|phone=+49 (0)3981 253106|email=|fax=|url=|hours=Mai - September Mo-Fr 9:00-18:00 h, Sa/So 9:30-13:00 h; Oktober Mo-Do 9:00-12:00 h sowie 13:00-16:00 h, Fr 9:00-12:00 h|price=|lat=53.36245|long=13.06356|lastedit=|description=}}
[[File:Müritz-nationalpark-birkenstümpfe-serrahn.jpg|thumb|Müritz Nationalpark (Serrahn): Birkenstümpfe]]
* '''Serrahn''' - Der kleinere, separate Parkteil liegt östlich von Neustrelitz. Bei {{Marker | name = Nationalparkzugang Zinow | type = waypoint | lat = 53.3625 | long = 13.1715 | image = | format = f2 }} '''Zinow''' beginnt ein 4 km langer Walderlebnispfad, der über die Waltentwicklung und zu den Buchen-Urwäldern, die zum Weltnaturerbe gehören, führt. Von einem {{Marker | name = Beobachtungsturm Serrahnsee | type = see | lat = 53.3535 | long = 13.1991 | image = | format = f2 }} '''Beobachtungsturm''' kann man auf den Serrahnsee blicken, der Weg führt weiter über einen {{Marker | name = Moorsteg (Serrahn)| type = see | lat = 53.3468 | long = 13.2030 | image = }} . Im Forsthaus Serrahn selbst kann eine Ausstellung zum Weltnaturerbe der '''Serrahner Buchenwälder''' besucht werden. Der östliche Zugang zum Nationalpark Serrahn findet sich in {{Marker | name = Carpin(Nationalparkzugang")| type = waypoint | lat = 53.3544 | long = 13.2408 }}, auch von dort aus kann nach Serrahn gewandert werden, der Weg beträgt von beiden Seiten her ca. 4 - 5 km {{rolli|gelb}}.
: {{vCard|type=see|name=Forsthaus Serrahn|address=Forsthaus Serrahn, 17237 Zinow|phone=+49 (0)39821 41500|email=|fax=|url=|hours=April bis Oktober täglich 10:00-17:00 h, November bis März während der Anwesenheitszeiten der Parkranger|price=|lat=53.3445|long=13.2021|lastedit=|description=}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Kaeflingsbergturm Panorama3.jpg|thumb|800px|center|Weites Land mit Wald und Seen - das ist der Westblick vom Käflingsbergturm. Zu sehen sind Priesterbäker See, Hofsee, Specker See und ganz am Horizont die Müritz.]]
[[File:Kaeflingsbergturm.jpg|thumb|100px|right|Der futuristische, stählerne Käflingsbergturm]]
* {{Marker | name = Käflingsbergturm | type = see | lat = 53.4292 | long = 12.8586 | image = }} - Der 55 m hohe Mobilfunk- und Feuerwachturm steht im Herzen der Parks auf dem 100,2 m hohen Käflingsberg südöstlich des Weiler Speck erlaubt einen weiten Rundblick über den Nationalpark. Auf 31 m Höhe besitzt der 55 m hohe Turm eine frei zugängliche Aussichtsplattform mit weitem Blick über Wald- und Seenlandschaft des Nationalparks. Der Aufstieg erfolgt über eine Stahltreppe mit 167 Stufen (''Kein Eintritt; Spende 1 € erwünscht'' {{rolli|rot}}). Einen Aufzug gibt es nicht. Das Bauwerk ist ein schönes Ziel für eine Radtour, die letzten 700 m von der Haltestelle des Nationalparkbusses sind Fußweg.<br />
: Am nahen {{Marker | name = Priesterbäker See | type = see | lat = 53.4308 | long = 12.8453 | image = }} ist eine Beobachtungsplattform {{rolli|grün}} eingerichtet.
* ein weiterer {{Marker | name = Beobachtungsturm mit Blick über den Zotzensee | type = see | lat = 53.3841 | long = 12.8725 | image = }} kann von Krienke aus auf einem Fussweg erreicht werden.
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Müritz-nationalpark-weg.jpg|Wandern im Müritz-Nationalpark
|Image:Müritz-nationalpark-beobachtungsturm.jpg|Beobachtungsturm }}
[[File:Müritz-nationalpark-vogelbeobachtung.jpg|thumb|Vogelbeobachtungsschirm]]
* '''Vogelbeobachtung''' ("Birdwatching"), vor allem können See- und Fischadler und zu den Zeiten der Kranicheinflüge im Oktober Kraniche gesehen werden, im weiteren zahlreiche andere Wasservögel.
* '''Radfahren''' - Im weitläufigen Park bestehen gute Möglichkeiten zum Radfahren. An vielen Nationalparkeingangstoren findet man Fahrradverleihe. Das Fahrrad lässt sich auch gut als Transportmittel zu Einstiegspunkten in kleinere Wanderungen im weitläufigen Parkgebiet einsetzen. Das Nationalparkgebiet wird des Weiteren durch überregionale Fernradwanderwege durchquert. Zu nennen sind hier der Radweg Berlin-Kopenhagen, der Havelradwanderweg, der Mecklenburgische Seenradweg sowie der Radwanderweg um die Müritz.
:Eine attaktive Tour ist z. B. die 21 km lange, mit einem blauem Radler ausgeschilderte Rundtour "Rund um die Specker Seen". Auf dem Rundkurs kommt an verschiedenen Seen, am Käflingsbergturm und natürlich auch an der Müritz vorbei. Einstiegspunkte in den Rundkurs sind Boek aus Richtung Süden und Federow bzw. Schwarzenhof aus Richtung Norden. Hier gibt es KFZ-Parkplätze und auch Radverleihe.
*'''Wandern''' - viele Ziele wie Beobachtungsplattformen sind nur zu Fuß erreichbar. Um die zu Fuß zum Teil recht großen Distanzen im weitläufigen Park zu überwinden, kann man den [[#Mobilität|Nationalparkbus]] ab den Eingangstoren nutzen. Für längere Wandertouren bieten sich der 175 km lange Müritz-Nationalpark-Wanderweg sowie der Pilgerweg Mecklenburgische Seenplatte an.
* '''Wasserwandern''' - Vom Kratzeburg führt die 23 km lange landschaftlich sehr attraktive Wasserwanderroute "Obere Havel" durch das Herzen des Parks über mehrere Seen bis Userin. Diese Route darf von Motorbooten nicht befahren werden. Landbrücken werden mit Lorenbahnen für den Bootstransport bewältigt. Zum Teil gibt es an Wehren auch Umtragestellen. Eine zweite Wasserwanderstrecke im Nationalpark ist die "alte Fahrt", die von der Müritz über die Bolter Schleuse bis Mirow an die Müritz-Havel-Wasserstraße führt (Weitere Infos und Regeln zum Paddeln im Park siehe [http://www.mueritz-nationalpark.de/cms2/MNP_prod/MNP/de/Service/Veroeffentlichungen/Faltblaetter/_Dokumente/04_Wasserwandern_im_Mritz-Nationalpark.pdf Faltblatt "Wasserwandern"] des Nationalparks mit Übersichtskarte der Routen auf Seite 2).
== Kaufen ==
In den größeren Informationsstellen (Müritzeum, Federow, Boek, Neustrelitz) gibt es Andenkenläden mit teilweise regionalen Produkten. In einigen Dörfern in der Nationalparkregion sind Kunsthandwerker ansässig.
== Küche ==
'''Gasthäuser und Ausflugsgaststätten''' liegen in den Städten Neustrelitz, Mirow, Waren und Wesenberg sowie in einigen Dörfern im bzw. um den Müritz-Nationalpark. Aufgrund der größeren Entfernungen ist es insbesondere außerhalb der Saison ratsam, vorab Öffnungszeiten abzuklären.
== Unterkunft ==
In der Nationalparkregion ist eine große Palette an unterschiedlichen Unterkunftsarten vorhanden: Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und -häuser sowie Jugendherbergen. Eine Übersicht über eine Vielzahl der in der Nationalparkregion vorhandenen Quartiere bietet der '''Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.''' [http://www.mecklenburgische-seenplatte.de] sowie die örtlichen Tourismusinformationen in Waren, Neustrelitz, Wesenberg, Mirow, Rechlin, Röbel und Feldberg.
=== Hotels und Herbergen ===
Seit 2005 besteht die Kooperation der '''Müritz-Nationalpark-Partner'''[https://www.mueritz-nationalpark-partner.de/]
, deren 48 Unternehmen sich für den Müritz-Nationalpark engagieren und so zum Erhalt des Schutzgebietes beitragen. Die überwiegend touristischen Betriebe bieten Produkte und Leistungen an, deren Qualität durch Prüfzeichen nachgewiesen sind. Dabei wird großer Wert Umweltorientierung und auf Verwendung regionaler Produkte gelegt. Um Gästen und Besuchern besonderen Service zu bieten, informieren die Partnerbetriebe aktuell und fundiert über den Müritz-Nationalpark. Ob im Zelt oder im historischen Gutshaus, die Beherbergungsmöglichkeiten der Nationalpark-Partner sind ganz vielfältig – gemeinsam ist allen Quartieren die attraktive Lage und das Engagement der Gastgeber für die Natur und ihre Region.
Des Weiteren betreibt das Nationalparkamt das '''Jugendwaldheim Steinmühle'''[http://www.mueritz-nationalpark.de/Lernen-&-Begreifen/Jugendwaldheim-Steinmuehle/], dessen Angebot sich vorrangig an Schulklassen sowie Fortbildungsgruppen richtet.
[http://www.boltermuehle.de Bolter Mühle] - Ferienwohnungen und Zimmer [http://de.wikipedia.org/wiki/Bolter_Mühle Geschichte und Infos der Bolter Mühle]
=== Camping ===
Im Müritz-Teil des Nationalparks sowie in den angrenzenden Dörfern gibt es zahlreiche Campingplätze, die zumeist an Seen liegen und dadurch Bademöglichkeiten bieten. Um den Serrahner Teil des Nationalparks sind keine Campingplätze vorhanden. Wildes Zelten ist im Nationalparkgebiet nicht gestattet.
== Sicherheit ==
Der Aufenthalt im Nationalparkgebiet ist in der Regel sicher. Folgende Hinweise sollten beachtet werden: Absterbende und tote Bäume werden nur bei akuter Gefahr beseitigt.
Deshalb muss mit dem Umstürzen von Bäumen und dem Herabfallen von Baumteilen jederzeit gerechnet werden. Für diese Gefahren, die vom Wald im Nationalpark ausgehen, haftet das Land Mecklenburg-Vorpommern nicht. Das Betreten erfolgt insofern auf eigene Gefahr. Vermeiden Sie den Aufenthalt im Nationalpark bei Stürmen oder Gewittern.
Für das Nationalparkgebiet besteht aufgrund des hohen Waldanteils von 72% mit der Hauptbaumart Kiefer ein hohes Waldbrandrisiko. Deswegen gibt es gibt fünf '''Waldbrandgefährdungsstufen:'''
* '''1''' sehr niedrig
* '''2''' niedrig
* '''3''' mittel
* '''4''' hoch
* '''5''' sehr hoch
Die Waldbrandgefahr wird nach Wetterlage und Vegetationsentwicklung durch die Forstämter eingeschätzt. Entsprechend werden ab Warnstufe 2 vorbeugende Maßnahmen ausgelöst. Ab der Stufe 4 können örtlich Sperrungen von Waldflächen erfolgen. Unabhängig von der ausgelösten Waldbrandwarnstufe gelten immer folgende Sicherheitsanforderungen, die unbedingt zu beachten sind:
* Nicht im Wald rauchen!
* Keine Zigarettenreste aus dem Autofenster werfen!
* Kein Feuer im Wald machen!
* Zufahrtswege zum Wald freihalten!
* Autos nicht auf ausgetrockneten Gras- oder Stoppelflächen abstellen!
* Melden Sie alle Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110)
Etwa 10 % des Nationalparks sind ehemalige '''militärische Truppenübungsflächen''', die munitionsbelastet sind. Diese Gebiete sind mit Schildern gekennzeichnet. Betreten bedeutet Lebensgefahr!
== Ausflüge ==
* '''Tiergarten Ivenacker Eichen''' (30 km nordöstlich von Waren) - Ein schönes Ausflugsziel für Natur- bzw. Baumfreunde, die z. B. in Waren ihr Quartier bezogen haben, ist der naturnahe Tiergarten "Ivenacker Eichen" nordöstlich von Stavenhagen. Im weiträumigen Gelände mit 10 km Wanderwegen stehen mit 1000 bis zu 1200 Jahren die ältesten Eichen Deutschlands. Des Weiteren gibt es im Park natürlich verschiedene Schaugatter für Wild. Weiteres siehe hier im Artikel [[Stavenhagen#Tiergarten Ivenacker Eichen|Stavenhagen]].
* '''Naturpark Feldberger Seenlandschaft''' (30 km östlich von Neustrelitz) - Sehenswürdigkeiten sind die zahlreichen Seen in der Endmoränenlandschaft, der Ausblick vom Reiherberg, das Waldmusem "Lütt Holthus" in Lüttenhagen, der Buchenwald "Heilige Hallen" sowie das Fallada-Archiv in Carwitz.
== Literatur ==
* Rad- und Wanderkarte Müritz-Nationalpark {{ISBN|3-932115-00-7}}
* umfangreiche Serie von Rad- Wander- und Wasserwanderkarten für den Müritz-Nationalpark und die Region Mecklenburgische Seenplatte des in Waren ansässigen Klemmer Verlags {{ISBN|978-3-940175-01-4}}
* ADFC Regionalkarte 1:75000 "Mecklenburgische Seenplatte", reiß- und wetterfeste Radwanderkarte mit umfangreicher speziallegende zum Radwandern. {{ISBN|978-3-87073-564-7}}, Bielefelder Verlag
== Weblinks ==
*[http://www.nationalpark-mueritz.de offizielle Seite des Müritz-Nationalparks]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.43639| long= 12.83667| radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Müritz]]
3taqmi5ymx2cpt68ilo75bzuqawa4jw
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
0
7218
1473976
1457902
2022-07-24T08:22:44Z
Scholless
15050
/* Essen und Trinken */ veraltete Bezeichnung ersetzt
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer''' schützt das Wattenmeer vor der Küste von [[Schleswig-Holstein]].
[[Bild:Amrum_seehunde_vor_foehr_ds_05_2009.jpg|thumb|400px|Blick von der [[Amrum#Ausflüge|Eilun]] auf eine Seehundkolonie zwischen [[Amrum]] und [[Föhr]]. Im Hintergrund ist Föhr zu erkennen.]]
== Hintergrund ==
[[Datei:SLH.wattenmeer.png|miniatur|hochkant=1|Karte des Nationalparks]]
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
==== Seehunde ====
Seehunde sind mit die bekanntesten Wildtiere im Nationalpark. Wer den Nationalpark besucht, sollte daher unbedingt einmal eine Ausflugsfahrt per Schiff zu einer Seehundbank machen. Eine aktuelle Luftbildzählung im Park ergab 8415 Seehunde. Bei dieser Zählung wurden während einer Niedrigwasserphase auf einem 600 km langen Flug alle Seehundbänke und Liegeplätze der Tiere im Nationalpark abgeflogen und fotografiert. Die Auszählung der Tiere erfolgte dann auf der Erde am Rechner. Natürlich kann die Zahl nicht zu 100 % ermittelt werden, da sich immer Tiere auf der Nahrungssuche befinden. Jedes Tier legt pro Tag 50 bis 100 km im Wasser für die Fischjagd zurück. 80 % Prozent Ihrer Lebenszeit verbringen die Seehunde im Wasser. Falls man das seltene Glück hat, einen "roten Seehund" zu sehen, so ist dieser nicht krank, sondern er hat sich nur einfach in rostrotem, eisenhaltigen Schlamm gewälzt. Der Rotton bleibt noch länger im Fell des Tieres hängen. <ref>Zahlen und Infos laut ZDF-Terra X Dokumentation "Deutschland von oben 1: Fluss" (abgerufen in der ZDF-Mediathek am 21.12.2011)</ref>
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren ==
Das Gebiet des Parks ist kostenlos zugänglich.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Touristische Zentren im Park sind die [[Nordfriesische Inseln|nordfriesischen Inseln]] und Halligen,.
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = in [[Tönning]] | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:amrum_nordspitze_bei_wattwanderung_nach_foehr_ds_wv_06_2009.jpg|thumb|Weites Land: Wattblick auf Amrum Odde, der geschützten Nordspitze der Insel (aufgenommen während einer geführten Wattwanderung von Amrum nach Föhr.)]]
*'''Wattwandern''' - Große Wattflächen gehören zur Schutzzone eines des Parks und dürfen nicht betreten werden. Für längere Touren auf zulässigen Routen sollte man sich einer geführten Gruppe anschließen. Weitere Infos zum Thema Wattwandern im Nationalpark sind auf der Seite des [http://www.wattenloepers.de Fachverbands der Wattführerinnen und Wattführer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer e.V.] zu finden.
:Eine bekannte Wanderstrecke im Park ist die [[Amrum#Wattwandern|Wattwanderung von Amrum nach Föhr]].
== Kaufen ==
== Küche ==
Gastronomie ist in den Küstengemeinden zu finden.
== Unterkunft ==
Unterkünfte werden in den Artikeln der Inseln und Seebäder gelistet.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.wattenmeer-nationalpark.de/main.htm Offizielle Seite des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.456303 | long= 8.646408 | radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
fo6xt84c7mecxi4eg0ocsvvh57yz3lg
1473984
1473976
2022-07-24T08:25:29Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Multimar Wattforum – + schm. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer''' schützt das Wattenmeer vor der Küste von [[Schleswig-Holstein]].
[[Bild:Amrum_seehunde_vor_foehr_ds_05_2009.jpg|thumb|400px|Blick von der [[Amrum#Ausflüge|Eilun]] auf eine Seehundkolonie zwischen [[Amrum]] und [[Föhr]]. Im Hintergrund ist Föhr zu erkennen.]]
== Hintergrund ==
[[Datei:SLH.wattenmeer.png|miniatur|hochkant=1|Karte des Nationalparks]]
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
==== Seehunde ====
Seehunde sind mit die bekanntesten Wildtiere im Nationalpark. Wer den Nationalpark besucht, sollte daher unbedingt einmal eine Ausflugsfahrt per Schiff zu einer Seehundbank machen. Eine aktuelle Luftbildzählung im Park ergab 8415 Seehunde. Bei dieser Zählung wurden während einer Niedrigwasserphase auf einem 600 km langen Flug alle Seehundbänke und Liegeplätze der Tiere im Nationalpark abgeflogen und fotografiert. Die Auszählung der Tiere erfolgte dann auf der Erde am Rechner. Natürlich kann die Zahl nicht zu 100 % ermittelt werden, da sich immer Tiere auf der Nahrungssuche befinden. Jedes Tier legt pro Tag 50 bis 100 km im Wasser für die Fischjagd zurück. 80 % Prozent Ihrer Lebenszeit verbringen die Seehunde im Wasser. Falls man das seltene Glück hat, einen "roten Seehund" zu sehen, so ist dieser nicht krank, sondern er hat sich nur einfach in rostrotem, eisenhaltigen Schlamm gewälzt. Der Rotton bleibt noch länger im Fell des Tieres hängen. <ref>Zahlen und Infos laut ZDF-Terra X Dokumentation "Deutschland von oben 1: Fluss" (abgerufen in der ZDF-Mediathek am 21.12.2011)</ref>
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren ==
Das Gebiet des Parks ist kostenlos zugänglich.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Touristische Zentren im Park sind die [[Nordfriesische Inseln|nordfriesischen Inseln]] und Halligen,.
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = in [[Tönning]] | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:amrum_nordspitze_bei_wattwanderung_nach_foehr_ds_wv_06_2009.jpg|thumb|Weites Land: Wattblick auf Amrum Odde, der geschützten Nordspitze der Insel (aufgenommen während einer geführten Wattwanderung von Amrum nach Föhr.)]]
*'''Wattwandern''' - Große Wattflächen gehören zur Schutzzone eines des Parks und dürfen nicht betreten werden. Für längere Touren auf zulässigen Routen sollte man sich einer geführten Gruppe anschließen. Weitere Infos zum Thema Wattwandern im Nationalpark sind auf der Seite des [http://www.wattenloepers.de Fachverbands der Wattführerinnen und Wattführer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer e.V.] zu finden.
:Eine bekannte Wanderstrecke im Park ist die [[Amrum#Wattwandern|Wattwanderung von Amrum nach Föhr]].
== Kaufen ==
== Küche ==
Gastronomie ist in den Küstengemeinden zu finden.
== Unterkunft ==
Unterkünfte werden in den Artikeln der Inseln und Seebäder gelistet.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.wattenmeer-nationalpark.de/main.htm Offizielle Seite des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.456303 | long= 8.646408 | radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
sfc3bslldxlm94r5lev4iv09xhlf3ux
1473986
1473984
2022-07-24T08:26:49Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ + gesch. Leerz.
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer''' schützt das Wattenmeer vor der Küste von [[Schleswig-Holstein]].
[[Bild:Amrum_seehunde_vor_foehr_ds_05_2009.jpg|thumb|400px|Blick von der [[Amrum#Ausflüge|Eilun]] auf eine Seehundkolonie zwischen [[Amrum]] und [[Föhr]]. Im Hintergrund ist Föhr zu erkennen.]]
== Hintergrund ==
[[Datei:SLH.wattenmeer.png|miniatur|hochkant=1|Karte des Nationalparks]]
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
==== Seehunde ====
Seehunde sind mit die bekanntesten Wildtiere im Nationalpark. Wer den Nationalpark besucht, sollte daher unbedingt einmal eine Ausflugsfahrt per Schiff zu einer Seehundbank machen. Eine aktuelle Luftbildzählung im Park ergab 8415 Seehunde. Bei dieser Zählung wurden während einer Niedrigwasserphase auf einem 600 km langen Flug alle Seehundbänke und Liegeplätze der Tiere im Nationalpark abgeflogen und fotografiert. Die Auszählung der Tiere erfolgte dann auf der Erde am Rechner. Natürlich kann die Zahl nicht zu 100 % ermittelt werden, da sich immer Tiere auf der Nahrungssuche befinden. Jedes Tier legt pro Tag 50 bis 100 km im Wasser für die Fischjagd zurück. 80 % Prozent Ihrer Lebenszeit verbringen die Seehunde im Wasser. Falls man das seltene Glück hat, einen "roten Seehund" zu sehen, so ist dieser nicht krank, sondern er hat sich nur einfach in rostrotem, eisenhaltigen Schlamm gewälzt. Der Rotton bleibt noch länger im Fell des Tieres hängen. <ref>Zahlen und Infos laut ZDF-Terra X Dokumentation "Deutschland von oben 1: Fluss" (abgerufen in der ZDF-Mediathek am 21.12.2011)</ref>
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren ==
Das Gebiet des Parks ist kostenlos zugänglich.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Touristische Zentren im Park sind die [[Nordfriesische Inseln|nordfriesischen Inseln]] und Halligen,.
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = in [[Tönning]] | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:amrum_nordspitze_bei_wattwanderung_nach_foehr_ds_wv_06_2009.jpg|thumb|Weites Land: Wattblick auf Amrum Odde, der geschützten Nordspitze der Insel (aufgenommen während einer geführten Wattwanderung von Amrum nach Föhr.)]]
*'''Wattwandern''' - Große Wattflächen gehören zur Schutzzone eines des Parks und dürfen nicht betreten werden. Für längere Touren auf zulässigen Routen sollte man sich einer geführten Gruppe anschließen. Weitere Infos zum Thema Wattwandern im Nationalpark sind auf der Seite des [http://www.wattenloepers.de Fachverbands der Wattführerinnen und Wattführer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer e V.] zu finden.
:Eine bekannte Wanderstrecke im Park ist die [[Amrum#Wattwandern|Wattwanderung von Amrum nach Föhr]].
== Kaufen ==
== Küche ==
Gastronomie ist in den Küstengemeinden zu finden.
== Unterkunft ==
Unterkünfte werden in den Artikeln der Inseln und Seebäder gelistet.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.wattenmeer-nationalpark.de/main.htm Offizielle Seite des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.456303 | long= 8.646408 | radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
afoczk9dz8m3abjcj4uoyjudelui05a
1473987
1473986
2022-07-24T08:27:56Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ + "Sicherheit im Watt"
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer''' schützt das Wattenmeer vor der Küste von [[Schleswig-Holstein]].
[[Bild:Amrum_seehunde_vor_foehr_ds_05_2009.jpg|thumb|400px|Blick von der [[Amrum#Ausflüge|Eilun]] auf eine Seehundkolonie zwischen [[Amrum]] und [[Föhr]]. Im Hintergrund ist Föhr zu erkennen.]]
== Hintergrund ==
[[Datei:SLH.wattenmeer.png|miniatur|hochkant=1|Karte des Nationalparks]]
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
==== Seehunde ====
Seehunde sind mit die bekanntesten Wildtiere im Nationalpark. Wer den Nationalpark besucht, sollte daher unbedingt einmal eine Ausflugsfahrt per Schiff zu einer Seehundbank machen. Eine aktuelle Luftbildzählung im Park ergab 8415 Seehunde. Bei dieser Zählung wurden während einer Niedrigwasserphase auf einem 600 km langen Flug alle Seehundbänke und Liegeplätze der Tiere im Nationalpark abgeflogen und fotografiert. Die Auszählung der Tiere erfolgte dann auf der Erde am Rechner. Natürlich kann die Zahl nicht zu 100 % ermittelt werden, da sich immer Tiere auf der Nahrungssuche befinden. Jedes Tier legt pro Tag 50 bis 100 km im Wasser für die Fischjagd zurück. 80 % Prozent Ihrer Lebenszeit verbringen die Seehunde im Wasser. Falls man das seltene Glück hat, einen "roten Seehund" zu sehen, so ist dieser nicht krank, sondern er hat sich nur einfach in rostrotem, eisenhaltigen Schlamm gewälzt. Der Rotton bleibt noch länger im Fell des Tieres hängen. <ref>Zahlen und Infos laut ZDF-Terra X Dokumentation "Deutschland von oben 1: Fluss" (abgerufen in der ZDF-Mediathek am 21.12.2011)</ref>
=== Klima ===
== Anreise ==
== Gebühren ==
Das Gebiet des Parks ist kostenlos zugänglich.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:13-09-29-nordfriesisches-wattenmeer-RalfR-05.jpg|thumb|Sylt]]
Touristische Zentren im Park sind die [[Nordfriesische Inseln|nordfriesischen Inseln]] und Halligen,.
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = in [[Tönning]] | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
== Aktivitäten ==
[[Bild:amrum_nordspitze_bei_wattwanderung_nach_foehr_ds_wv_06_2009.jpg|thumb|Weites Land: Wattblick auf Amrum Odde, der geschützten Nordspitze der Insel (aufgenommen während einer geführten Wattwanderung von Amrum nach Föhr.)]]
{{Sicherheit im Watt}}
*'''Wattwandern''' - Große Wattflächen gehören zur Schutzzone eines des Parks und dürfen nicht betreten werden. Für längere Touren auf zulässigen Routen sollte man sich einer geführten Gruppe anschließen. Weitere Infos zum Thema Wattwandern im Nationalpark sind auf der Seite des [http://www.wattenloepers.de Fachverbands der Wattführerinnen und Wattführer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer e V.] zu finden.
:Eine bekannte Wanderstrecke im Park ist die [[Amrum#Wattwandern|Wattwanderung von Amrum nach Föhr]].
== Kaufen ==
== Küche ==
Gastronomie ist in den Küstengemeinden zu finden.
== Unterkunft ==
Unterkünfte werden in den Artikeln der Inseln und Seebäder gelistet.
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.wattenmeer-nationalpark.de/main.htm Offizielle Seite des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.456303 | long= 8.646408 | radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
sj0090djcgob1qtae7oy08l35mztpb9
Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
0
7219
1473977
1251891
2022-07-24T08:23:13Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt; z. B.;
wikitext
text/x-wiki
Der '''Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft''' ist ein Nationalpark in der Ostsee vor [[Mecklenburg-Vorpommern]].
[[Image:Ummanz-kraniche.jpg|thumb|400px|Rastende Kraniche bei Tankow auf Ummanz]]
[[File:Barhöft, Insel Bock, Bodden (2011-05-21).JPG|thumb|450px|Küstengewässer bei Barhöft (Hafen Barhöft rechts unten im Bild). Mittig sind Teile der Insel Bock zu sehen. Bock ist unbewohnt und als Kernzone des Nationalparks nicht zugänglich. Oberhalb von Bock liegt Gellen - die Südspitze Hiddensees (ebenfalls gesperrtes Totalreservat). Zwischen Gellen und Bock verläuft übrigens die nördliche Fahrrinne des Hafens Stralsund zur offenen Ostsee. Ohne fortlaufendes Ausbaggern wären Gellen und die Insel Bock evtl. sogar schon zusammengewachsen, da die Ostsee hier viel Material ablagert.]]
== Hintergrund ==
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wurde noch vor der deutschen Wiedervereinigung am 01. Oktober 1990 eingerichtet. Er hat eine Fläche von 78.600 ha, von denen 83 % (65.200 ha) auf Wasserflächen und 17 % (13.400 ha) auf Landflächen entfallen.<ref> Nationalpark-Info 22, Nationalparkamt Vorpommern, April 2012</ref>
=== Geschichte ===
=== Landschaft ===
=== Flora und Fauna ===
===Tierwelt ===
Insgesamt sind im Park 163 Vogelarten beheimatet. 67 davon stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten. Zwischen September und November ist für Vogelliebhaber der Kranichzug mit bis zu 60.000 Graukranichen eine Attraktion.
In der See sind [[w:Kegelroben|Kegelroben]] zu Gast. Auch Seehunde sind anzutreffen. Ferner lebt im Parkbereich der Fischotter.
'''Kreuzotter in Sicht - Ruhe bewahren!'''
In den Strand- und Dünenbereichen der Region ist teilweise die [[:wikipedia:Kreuzotter|Kreuzotter]], eine heimische gefährdete Giftschlange, heimisch. Besonders im Bereich des wilden Darßwaldes und in der Dünenheide auf [[Hiddensee]] findet die Kreuzotter noch geeignete Lebensräume. Für Spaziergänge auf kleineren, naturnahen Wanderpfaden daher am besten '''festes, geschlossenes Schuhwerk''' verwenden. Beim Wandern verschwinden die Tiere in der Regel schon aufgrund der Bodenerschütterungen, bevor man sie sieht. Die wechselwarmen Reptilien (werden etwa 60 bis 80 cm lang) sonnen sich teilweise auch auf den Buhnen im Strandbereich. Also auch hier am besten genauer hinschauen wohin man tritt. Aber keine Panik: Die Tiere sind nicht angriffslustig. Ganz im Gegenteil: Sie versuchen zu verschwinden sofern man sie lässt. Der Biss ist eine reine Verteidigungshandlung.<ref>[http://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/vbl/index.php?article_id=103 Information des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft zur Kreuzotter] </ref> Wenn man sie nicht in die Enge treibt (z. B. versucht zu verjagen) besteht in der Regel keine Gefahr. Zum Teil merken manche Gebissene auch überhaupt nicht, das sie Körperkontakt mit der Schlange hatten. Wird man gebissen, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen und den gebissenen Körperteil ruhig stellen. Keinesfalls versuchen das Gift ''auszusaugen und auszuspucken!'' Dadurch wird es evtl. erst recht gefährlich. Durch kleine Wunden im Mundbereich besteht die Gefahr, dass sich das Gift erst recht im Körper weiter verteilt.<ref>3. Mai 2013: Bericht auf nonstopnews.de über einen Kreuzotterbiss auf Rügen (abgerufen am 3.Juni 2012).</ref> Für gesunde, Erwachsene Menschen, die sich richtig verhalten, besteht in der Regel ''keine akute'' Lebensgefahr, da die Kreuzotter nur eine sehr geringe Menge Gift besitzt. Gefährlich wird es allerdings für Kinder und ältere, geschwächte Menschen.
=== Klima ===
== Anreise ==
*Anreise zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst (gelegen im westlichen Teil des Parks) siehe dortiger [[Fischland-Darß-Zingst#Anreise|Abschnitt im Artikel]]
*Anreise für den Parkbereich an der Westküste von Rügen siehe Abschnitt Anreise im [[Rügen#Anreise|Inselartikel "Rügen"]].
*Mit dem Fahrrad überregional: [[Ostseeküsten-Radweg (Mecklenburg-Vorpommern)|Ostseeküsten-Radweg]]
== Gebühren ==
Der Park ist frei zugänglich (sofern das Betreten gestattet ist).
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Hauptdarstellerin im Park ist die vielfältige, oftmals urwüchsige Naturlandschaft.
=== Insel [[Hiddensee]] ===
Die viel besuchte "Trauminsel" liegt vor der Westküste von [[Rügen]]. Große Teile von Hiddensee sind durch den Nationalpark geschützt. Sehenswert ist besonders die hügelige Nordspitze von Hiddensee mit dem '''Leuchtturm auf dem Hügelzug des Dornbuschs'''. Tipp: Wanderung auf dem Hochuferweg oberhalb der Steilküste mit schönen Blicken auf die Ostsee. Zu Spaziergängen lädt auch die '''Dünenheide''' zwischen Vitte und Neuendorf ein (hier leben verstärkt die Kreuzottern). Die Südspitze von Hiddensee ist dagegen ein gesperrtes Totalreservat, das nur im Rahmen von Führungen betreten werden darf.
=== Insel [[Ummanz]] ===
Die kleine Insel Ummanz ist in den Boddengewässern vor Rügen zu finden. Im Herbst rasten hier die ''Kraniche sowie auch andere Zugvögel.'' Es gibt Aussichtsstände zur Vogelbeobachtung sowie ein kleines Informationszentrum in Waase an der Inselzufahrt.
=== Halbinsel Darß ===
[[Bild:Weststrand Darß.jpg|thumb|300px|Weststrand auf Höhe des Leuchtturms Darßer Ort (rechts im Hintergrund zu sehen)]]
Ein beliebtes Ziel auf der recht viel besuchten Halbinsel ist der Leuchtturm Darßer Ort mit Natureum. Das an der Nordspitze der Halbinsel Darß gelegene Bauwerk ist bei {{coord|54.472778°|12.502222°}} zu finden. Der Turm ist ein beliebtes Ziel für Radtouren durch den wilden Darßurwald. Der 35,4 m hohe Turm kann bestiegen werden. Von oben hat man einen schönen Rundblick über die Landspitze "Darßer Ort", den Weststrand und über den weiten Darßwald. Am Turm findet man ferner das '''[http://www.meeresmuseum.de/natureum/ Natureum]''', eine Außenstelle des deutschen Meeresmuseums in Stralsund. Der urwüchsige Darßwald wird nach Westen zur Ostsee hin von einem etwa 9 km langen recht wildem Natursandstrand begrenzt. Bekannt ist der '''Weststrand am Darß''' auch für die "[[:Wikipedia:Windflüchter|Windflüchter]]". Diese Bäume im Strandbereich haben ihren Wuchs an die vorherrschenden Winde landeinwärts angepasst. Dadurch sind bizarre Baum- und Buschgestalten entstanden.
Am Darß lässt sich auch hautnah das Prinzip der '''"Ausgleichsküste"''' studieren, das die gesamte Vorpommersche Boddenlandschaft prägt. Durch die vorherrschenden Westwinde und Wasserströmungen verliert der Darß am Weststrand immer mehr Land. Aber nur wenige Kilometer nordwärts am '''Darßer Ort''' lagert die Ostsee das Material wieder an. So entsteht hier neues Land. Am besten kann man dieses Phänomen erleben, wenn man die kleine Rundwanderung vom Leuchtturm über den Darßer Ort unternimmt. Im Herbst kann man auf dem Darßer Ort übrigens die Hirschbrunst beobachten.
*'''Anreise''' - Der Darß ist in Großen Teilen nur zur Fuß und mit dem Fahrrad zugänglich. Teilweise werden auch Pferdekutschenfahrten angeboten. Es herrscht Wegebot. Die nächstgelegenen Orte, von denen aus der Zugang zum Darßwald, Darßer Ort und Weststrand gegeben ist, sind [[Ahrenshoop]] und [[Prerow]].
*'''Weiteres zur Ferienregion siehe auch Artikel [[Fischland-Darß-Zingst]]'''
== Informationszentren ==
Verteilt über das gesamte Parkgebiet liegen mehr als 10 Informationseinrichtungen. Eine Übersicht ist auf der Seite des Nationalparks [http://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/vbl/index.php?article_id=125 zu finden].
<!--Wer vor Ort war und die ein oder andere Einrichtung besucht hat, kann die einzelnen Museen und Ausstellungen gerne näher hier als Liste beschreiben.-->
== Aktivitäten ==
== Kaufen ==
== Küche ==
* siehe Ortsartikel
== Unterkunft ==
Die Ostbäder und Ferienorte im Bereich des Nationalparks bieten eine große Anzahl an Gästebetten von Privatzimmern über Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu Hotels. Die Beherbergungsbetriebe werden in den einzelnen Ortsartikeln im und am Rand des Nationalparks gelistet:
* [[Ahrenshoop]] - Seebad auf Fischland
* [[Barhöft]] - Kleiner Weiler mit Marina an der Boddenküste zwischen Halbinsel Zingst und Hiddensee (Anfahrt auf der Straße von Süden über Stralsund)
* [[Born]] - staatlich anerkannter Erholungsort an der Boddenküste der Halbinsel Darß
* [[Dranske]] - nächster Ort zur Halbinsel Bug auf Rügen
* [[Hiddensee]] - viel besuchtes Naturparadies vor Rügen
* [[Schaprode]] - Fährort auf Westrügen nach Hiddensee
* [[Prerow]] - Ostseebad auf der Halbinsel Darß mit langem Sandstrand
* [[Wieck auf dem Darß]] - Das ehemalige Fischerdorf ist heute ein staatlich anerkannter Erholungsort mit romantischen Hafen und Reetdachhäusern am Bodstädter Bodden.
* [[Ummanz]] - "Kranichrastinsel" vor der Westküste Rügens
* [[Zingst]] - Ostseebad auf der gleichnamigen Halbinsel
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* Hansestadt [[Stralsund]]
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
*[http://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de offizielle Seite des Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]
*[http://www.geosite.uni-greifswald.de/index_dateien/seiten/Darss_MV.htm Geosite Datenbank Greifswald] - Die Datenbank informiert über Geotope auf den Darß. Die Seite ist ein Projekt der Arbeitsgruppe "Geosite" der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.
*[http://www.bodden-nationalpark.de Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e. V.]
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
{{class-2}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Vorpommersche Boddenlandschaft]]
kdc4q2843p6b6ybrsst11xfjgmd6dk5
Travemünde
0
9058
1473910
1460739
2022-07-23T19:02:20Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2014-06}}
{{quickbar Ort
| auto = ja
| karte = de-sh
| TouriInfoWeb= [https://www.travemuende-tourismus.de/ travemuende-tourismus.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)451 88 99 700
}}
'''Travemünde''' ist ein bekanntes Heilbad an der Ostsee und der größte Fährschiffhafen Europas. Es ist ein Stadtteil der Hansestadt [[Lübeck]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|53.958|10.870|zoom=13|type=geoline}}
Travemünde ist ein Stadtteil von [[Lübeck]] und liegt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht der Ostsee. Der Ort ist mit seinen ausgedehnten Stränden im Ort selbst und auf dem Priwall am gegenüberliegenden Trave-Ufer vor allem als Urlaubs- und Badeort bekannt. Skandinavien- und Baltikumreisende kennen Travemünde auch aufgrund des Skandinavienkais, der mit acht Anlegern der größte Fährschiffhafen Europas ist.
Eine Besonderheit Travemündes ist der Priwall, eine Halbinsel, die geografisch zu [[Mecklenburg-Vorpommern]] gehört. Auf dem Priwall liegen der größere Badestrand, ein FKK-Badestrand, ein Hundestrand und zahlreiche Ferienhaussiedlungen. Umstritten sind Pläne der Kommunalverwaltung, den Priwall durch Investoren weiter mit Hotels und Ferienhäusern des gehobenen Standards zuzubauen, da die Priwaller selbst ihre Halbinsel eher als "Urlaubsgebiet der kleinen Leute" ansehen (im Gegensatz zum mondänen Travemünde).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Flughafen ist der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, er liegt etwa 90 km südwestlich von Travemünde. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand.JPG|mini|Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand]]
Der {{marker|type=train|wikidata=Q801138|name=Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand}} ist die Endstation der Bahnlinie {{Bahnlinie|RB|86}} aus Lübeck Hbf kommend. Es bestehen Verbindungen im Stundentakt von bzw. nach Lübeck. Der Zug hält an drei Haltestellen: {{marker|type=train|name=Tavemünde Skandinavienkai|lat=53.9510|long=10.8540|url=https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/L-C3-BCbeck-Travem-C3-BCnde-Skandinavienkai-1038684}}, {{marker|type=train|wikidata=Q14906359|name=Travemünde Hafen}} und an der Endstation Travemünde Strand.
Von Mai bis Oktober fährt auf dieser Linie zusätzlich der {{Bahnlinie|RE|8}} von Hamburg Hbf und [[Bad Oldesloe]] kommend an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen in Schleswig-Holstein.
Ein barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen und i.d.R. (abhängig vom Zugtyp) auch zu den Zügen ist meistens möglich. Die Fahrradmitnahme unterliegt den Bedingungen der Deutschen Bahn.
Der Haltepunkt Skandinavienkai bietet seit dem Umbau der gesamten Anlage des Skandinavienkais keinen fußläufigen Zugang mehr zum Passagierterminal. Ein Neubau in unmittelbarer Nähe des neuen Terminal ist angedacht, wurde aber noch nicht begonnen, zum Erreichen des Fährterminals ist ein Umstieg in den Stadtbus oder ein Taxi notwendig.
=== Mit dem Bus ===
==== Stadtbusverkehr ====
Die Buslinien '''30''', '''31''' und '''40''' (Schnellbus) fahren regelmäßig zwischen Lübeck und Travemünde. Die Busse sind langsamer als die Bahn, man sieht aber die Wohnquartiere. Mit der Linie 33 gibt es eine Verbindung nach Lübeck-Dänischburg und Bad Schwartau. Die Seebäder Niendorf, Timmendorfer Strand und Scharbeutz werden mit der Linie 40 angebunden.
==== Fernbusverkehr ====
Die nächstgelegene Anschlussmöglichkeit an den [[Fernbusse in Deutschland|Fernbusverkehr]] ist der [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|ZOB Hamburg]], von hier aus verkehren nationale und internationale Fernbuslinien.
* [http://www.busliniensuche.de Fahrplan- und Fahrpreisauskunft, Fernbuslinien- Übersicht]
=== Auf der Straße ===
Der Anschluss an die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} erfolgt beim {{Ausfahrt|Autobahndreieck Bad Schwartau|20}}, danach/davor kann man die {{RSIGN|DE|A|226}} oder die {{RSIGN|DE|B|75}} verwenden. Da der Hauptverkehr zu den Fähren über LKW erfolgt, sollte man zu den Ankunftszeiten der Fähren mit starkem LKW-Verkehr rechnen.
=== Mit dem Schiff ===
{{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}}
{{siehe auch|Ostseefähren}}
[[Datei:Europa Travemuende-DSC 0518w.jpg|mini|Kreuzfahrtschiff in der Trave]]
Diverse [https://www.lhg.com/index.php?id=156 Kreuzfahrtschiffe] laufen jedes Jahr Travemünde an. Das Kreuzfahrtterminal {{Marker|type=quay|lat=53.9575 |long=10.8710 |zoom=16 |name=Ostpreußenkai}} liegt direkt im Herzen von Travemünde an der Straße „Vorderreihe“ mit Blick auf die „Passat“ auf der gegenüberliegenden Seite der Trave. Hier können Kreuzfahrtschiffe bis zu 200 m Länge und 25 m Breite festmachen. Größere Kreuzfahrer können am benachbarten Skandinavienkai anlegen. Als bisher größte Kreuzfahrtschiff in Travemünde lief die MS „Queen Elizabeth“ der Reederei Cunard am Skandinavienkai ein.
Mehrere Fährlinien unterhalten vom {{marker|type=quay|wikidata=Q1536954|name=Skandinavienkai}} in Travemünde aus ein gutes Verbindungsnetz über die Ostsee nach [[Schweden]], [[Lettland]] und [[Finnland]]. Die Schiffe fahren durch die Trave-Mündung bis zum weiter innen im Fluss liegenden Skandinavienkai auf Höhe der Pötenitzer Wiek. Mit insgesamt 9 Anlegern ist der Kai einer der größten Häfen Europas für RoRo-Schiffe. Der Kai ist über die {{Ausfahrt|Ausfahrt Lübeck-Ivendorf / Skandinavienkai}} der {{RSIGN|DE|B|75}} schnell von der {{RSIGN|DE|A|1}} aus zu erreichen.
{{Hauptartikel|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde}}
[[Datei:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|mini|left|Fährschiffe am Skandinavienkai]]
* {{vCard|type=ferry|name=Hafenhaus Skandinavienkai|address=Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde|phone=+49 45 02 80 72 400|email=info@lhg.com|fax=|url=http://www.lhg.com/index.php?id=19|hours=|price=|description=Aufenthaltsbereiche für Passagiere, Restaurant und Shop, Toiletten. Außerdem Check-In aller Fährlinien|lat=53.93991 | long=10.85273}}
* {{vCard|type=ferry|name=Finnlines|address=Zum Hafenplatz 1, 23570 Travemünde|phone=+49 (0)4502 80532|email=|fax=|url=http://www.finnlines.com/schiffsreise/|hours=|price=|lat=|long=|description= Verbindungen von und nach [[Helsinki]] (6 x wöchentlich) und nach [[Malmö]] (2 - 3 x täglich).}}
* {{vCard|type=ferry |name=Stena Line |address=Zum Hafenplatz 1, 23570 Travemünde|phone=+49 (0)1805 916666 (Hotline) |email=Info.de@StenaLine.com |fax= |url=http://www.stenaline.de |hours= |price= |lat= |long=|description= Fährverbindungen von und nach [[Liepaja]] (4 x wöchentlich) und [[Ventspils]] (2 x wöchentlich) in [[Lettland]]. Von Ventspils kann dann weiter nach [[Nynäshamn]] in Schweden übergesetzt werden. Fahrtzeit nach Liepaja 27,5 bis 28,5 Stunden, nach Ventspils 26 Stunden.}}
* {{vCard|type=ferry |name=TT-Line |address=Zum Hafenplatz 1, 23570 Travemünde|phone=+49 (0)4502 80181 |email=info@ttline.com |fax=+49 (0)4502 801106 |url=http://www.ttline.com/ |hours= |price= |lat= |long= |description= Drei- bis viermal täglich Verbindungen von und nach [[Trelleborg]]. Fahrtzeit 7,5 Stunden (Tagfähre), 9,5 Stunden Nachtfähre.}}
=== Mit dem Fahrrad ===
[[File:Travemuende-Vorderreihe.JPG|mini|Durch die ''Vorderreihe'' führt der Ostseeküstenradweg]]
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, hat aus beinahe allen Himmelsrichtungen gute bis sehr gute Möglichkeiten die Stadt zu erreichen. Einzig aus nördlicher Richtung kann nur mit dem Schiff angereist werden. Radelnde müssen sich zu den verbundenen Fährhäfen begeben. Mehr in den Reiseführern der im Abschnitt mit dem Schiff verlinkten Städten.
Aus Osten:
* Der internationale '''[[Ostseeküsten-Radweg|Ostseeküsten-Radweg]]''' führt entlang der deutschen Ostseeküste von der Grenze zu Polen unter anderem über [[Greifswald]], [[Rügen]], [[Stralsund]], [[Warnemünde]] (bei [[Rostock]]) und [[Wismar]] nach Travemünde.
* Gleichauf befindet sich der '''[[Iron Curtain Trail|Iron Curtain Trail]]'''
Aus Süden:
* Schnelle Route aus Lübeck (Süden) entlang der B75, die Trave wird dabei durch den Herrentunnel (Kraftfahrstraße, Nutzung des Busshuttle erforderlich) unterquert. Wer den Tunnel nicht nehmen möchte, aber trotzdem direkter nach Travemünde gelangen möchte, nimmt die Radroute [[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]. Dabei wird ein kleiner Umweg gemacht, der eine Kurve der Trave westlich umfährt. Auch später geht es nicht immer auf dem direkten, aber dafür auf dem schöneren Weg zum Ziel.
* Der internationale [[Iron Curtain Trail]] (EuroVelo 13/„Grünes Band Deutschland“) führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Grenze zu Tschechien unter anderem über den [[Harz]] und die [[Elbe]] nach Travemünde. Von Lauenburg geht es zunächst entlang des Elbe-Lübeck-Kanals Richtung Norden. Dem ehemaligen Grenzverlauf geschuldet gibt es einige Ausbuchtungen gen Osten, u.a. nach Lübeck. Diese machen den Weg länger aber umso schöner.[[Stralsund]], [[Warnemünde]] (bei [[Rostock]]) und [[Wismar]] nach Travemünde.
Aus Westen:
* Der internationale [[Ostseeküsten-Radweg|Ostseeküsten-Radweg]] führt entlang der deutschen Ostseeküste von der Grenze zu Dänemark bei [[Flensburg]] unter anderem über [[Kiel]], [[Heiligenhafen]] (und [[Fehmarn]]), [[Neustadt in Holstein]] und [[Timmendorfer Strand]] nach Travemünde.
=== Zu Fuß ===
Direkt durch Travemünde verlaufen der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] und der [[Hanseatenweg]].
Beide treffen etwa 2 km südlich von Travemünde auf den [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäischen Fernwanderweg E1]] und den [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]].
== Mobilität ==
[[Datei:PriwallFaehre-1.jpg|mini|left|Priwall-Autofähre am Anleger Priwall]]
[[Datei:Travemünde-priwall-VI-personenfähre-anleger-priwall.JPG|thumb|Priwall VI - Personenfähre am Anleger Priwall]]
Die {{Marker | name =Autofähre | type =ferry| lat = 53.9558 | long = 10.8669|url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrzeiten-sommer.html}} zur Halbinsel Priwall: Tagsüber pendeln zwei Schiffe alle 10 Minuten, in den Randzeiten nur ein Schiff alle 15 Minuten, von 0.00 bis 03.00 h alle 30 Minuten. Urlauber, die auf dem Priwall wohnen und häufig mit der Fähre pendeln werden, sollten Mehrfachkarten/ Wochenkarten erwerben.
Die {{Marker | name =Personenfähre | type =ferry| lat = 53.9602 | long = 10.8824}} (nimmt auch Fahrräder mit) über den Priwall legt etwas weiter traveabwärts in der Nähe des Maritim Hotels an. Sie verkehrt aufgrund der überwiegend touristischen Nutzung nur von Ende März bis Ende Oktober. In der Vorsaision von Ende März bis Ende Juni von 10 Uhr und 18 Uhr, in der Hauptsaison von Anfang Juli bis Anfang September zwischen 08 Uhr und 20 Uhr sowie während der Travemünder Woche im Juli von Sonntag bis Donnerstag bis 00 Uhr und an den Abenden vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen bis 01 Uhr. Die Fähre verkehrt in der Nachsaison von Mitte September bis Ende Oktober von 10 Uhr bis 18 Uhr.
Der '''Ortskern rund um die Promenade''' wirkt zwar überschaubar, dennoch sind einige Distanzen zu erlaufen, wenn man die gesamte Promenade bis zum Strand und Mole entlang geht.
{{-}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Passat.jpg|mini|hochkant|left|Passat]]
* {{vCard | name = Viermastbark Passat | type = landmark | wikidata = Q76638839 | auto = y | hours=Vor- und Nachsaison: täglich 11:00-16:30, Hauptsaison: täglich 10:00-17:00 | price=Erw. 5,- €, Kinder (6-15 J.) 2,50 € | description = Das 115 m lange Wahrzeichen von Travemünde liegt auf dem Priwall gegenüber der Travepromenade. Die 1911 auf der Werft von Blohm und Voss gebaute "Passat" hat bis 1957 unter Segeln 39 mal Kap Hoorn umrundet und liegt seit 1960 in Travemünde. Neben der Besichtigung ist auch eine Übernachtung an Bord möglich. Dafür stehen insgesamt 102 Kojen zur Verfügung. Auch kann auf dem Schiff geheiratet werden.
}}
* {{vCard | type= museum | name= Seebadmuseum | address= Torstraße 1 | url= http://www.seebadmuseum.de/ | lat= 53.95682 | long= 10.86365| phone=+49 (0)4502 9998094 | email= info@heimatverein-travemuende.de | hours= März-Dez.: Di-So 11:00-17:00; Jun, Jul, Aug täglich 11:00-18:00 | price= Eintritt 3,00 €, Jugendliche ab 14 Jahren 1,50 € | description= Die Ausstellung zeigt die Geschichte Travemündes als Seebad von 1802 bis heute. {{rolli|gruen}} (über Hintereingang bei der Raiffeisenbank)
}}
* {{vCard | type= lighthouse | name= Alter Leuchtturm Travemünde |wikidata=Q1821461 | auto=y | hours= Apr-Jun + Sep-Okt: Di,Do,Sa,So,Feiertage 13:00-16:00, Jul+Aug: tägl. 11:00-16:00 | price=Erw. 2,00 €, Kind (bis 14 J.) 1,00 € | description= Der älteste Leuchtturm Deutschlands, er wurde erstmals 1330 urkundlich erwähnt. Der heutige Turm wurde 1539 erbaut und ist seit 1922 technisches Kulturdenkmal. Der Turm ist 31 Meter hoch und beherbergt auf acht Geschossen ein maritimes Museum. Über 142 Stufen führen die einzelnen Treppen zur Aussichtsgalerie, Museum. Die rund umlaufende Aussichts-Galerie bietet einen einmaligen Ausblick. Im Sockel befinden sich die Touristinformation und eine Schiffsauskunft.
}}
[[File:Leuchtturm Molenfeuer.JPG|thumb|Nordermolenbake]]
* {{vCard | type= lighthouse | name=Nordermolenbake | alt=Neues Leuchtfeuer | directions= an der Molenspitze |wikidata=Q19573735|auto=y | description= Das 2013 errichtete Molenfeuer steht an der Spitze der in die Hafeneinfahrt hinausragenden Mole. Auf der etwa 450 m langen Mole kann man bis zur Spitze gehen bis direkt an den kleinen, grün-weiß gestrichenen, 12 m hohen Turm. Dort kommt man den ein- und auslaufenden Schiffen extrem nah. Bei Sturm erlebt man hier die Naturgewalten aus erster Hand.
}}
* {{vCard | name= Priwallfähren | type= ferry |comment=Autofähren| address= Vorderreihe 12 a | url=https://www.sv-luebeck.de/de/f%C3%A4hren/f%C3%A4hrtickets/gelegenheitsfahrer.html |lat=53.95580 | long=10.86695| phone=+49 (0)4502 2249 | fax= +49 (0)4502 2994 | hours= Von 05:00 bis 22:45 Uhr alle 10 bis 15 Minuten; ab 23:00 mindestens halbstündlich| price= Erw. 1,40 €, Kind 0,90 €, Fahrrad 0,90 €, Motorrad 1,90 €, PKW (bis 3,5 t) 4,10 €; Mehrfahrtenkarten, Wochen-, Monats-, Jahreskarten möglich
}}
== Aktivitäten ==
=== Baden ===
Es gibt zwei '''Sandstrände''' und einen Grünstrand in Travemünde
* Der {{Marker | name = Kurstrand | type = beach | lat = 53.9631 | long = 10.8834 }} liegt an der Strandpromenade, begrenzt von der Nordermole und zu Füßen des unübersehbaren Maritim-Hotels. 1.200 Strandkörbe, Duschen und der große Spielplatz "Piratennest" machen den - oft sehr gut gefüllten - Strand zu einem Wahrzeichen Travemündes.
* Der {{Marker | name = Grünstrand | type = beach | lat = 53.9724 | long = 10.8826 }} schließt sich an den langen Sandstrand nach Norden an, er liegt rund um die ehemalige '''Seebadeanstalt Mövenstein'''.
{{Panorama|bild=Strand am Priwall - Travemünde - panoramio.jpg|breite=1200px}}
* Der {{Marker | name = Naturstrand | type = beach | lat = 53.9576 | long = 10.8922 }} auf dem Priwall, durch einen Dünengürtel zur Landseite begrenzt, bietet ebenfalls Duschen, ist aber sonst weniger stark touristisch geprägt. Er ist der größte und natürlichste Strand der Stadt und geht nahtlos über in den langen Sandstrand an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns - etwas weiter draußen findet man ruhige Plätzchen, während die beiden Strände an der Promenade in der Regel gut besucht sind.
* Hundebesitzer finden den {{Marker | name = Hundestrand | type = beach | lat = 53.9583 | long = 10.8853 }} am Priwallstrand gleich an der Travemündung.
=== Spazierengehen und Wandern ===
* Das {{Marker | name = Brodtner Ufer | type = hiking | lat = 53.9796 | long = 10.8838 }} schließt sich nach Norden an den Grünstrand an, und ist vor allem für Spaziergänge entlang der Steilküste nach Niendorf geeignet, weniger jedoch zum Baden. Ausgangspunkt der Wanderung ist das nördliche Ende der Promenade. Von hier geht es der Beschilderung folgend zunächst durch den Wald. Nach ca. 35 Minuten Gehzeit ist die Selbstbedienungs-Gaststätte Hermannshöhe erreicht, die einen schönen Blick auf die Lübecker Bucht und einen großen Kinderspielplatz bietet.
=== Hafenrundfahrt ===
Seit dem Ende des zollfreien Einkaufs vor allem für Familien zur Besichtigung der Hafenanlagen und Schiffe interessant.
* {{vCard | type = quay| lastedit = 2018-03-13 | name = MS Marittima | address = Überseebrücke 2 | directions = Promenade | url = http://www.marittima-travemuende.de/ |lat=53.95855 |long=10.87423| phone =+49 (0)163 547 57 72 | email = info@marittima-travemuende.de | hours = | price = Erw. 8,00 €, Ki. 4,00 € |description= Die MS Marittima bietet fünf 1 stündige Abfahrten täglich von 11-17 Uhr }}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Ende September heißt es '''"Vom Winde verweht – Travemünder Herbstdrachenfest."''' Dann präsentieren über 50 Drachenkünstler aus ganz Deutschland ihre Drachen an Strand und Strandpromenade.
* {{vCard | type= festival| name= Travemünder Woche | url= http://www.travemuender-woche.com/ | phone= +49 (0)451 3881329 | fax=+49 (0)451 32578 | email= media@Travemuender-Woche.de | hours= 10 Tage Mitte/ Ende Juli| description= Regatta und Festival, 1500 Segler präsentieren sich beim Einsegeln. }}
Alle Veranstaltungen in Travemünde gibt es [https://www.info-travemuende.de/veranstaltungen-travemuende/ hier]
== Einkaufen ==
[[Datei:Travemuende-Vorderreihe.JPG|mini|left|Einkaufsstraße Vorderreihe]]
* {{vCard | type= shop | name= Niederegger | address= Vorderreihe 56, 23570 Travemünde | url= http://www.niederegger.de | lat= 53.95862 | long= 10.87220 | phone=+49(0)4502 2031 | hours=täglich 09:00-19:00 | lastedit=2020-10-19 | description= Niederegger Marzipan ist ein Traditionsbetrieb mit dem 1806 in Lübeck gegründeten Stammhaus und der Außenstelle in Travemünde. Marzipan kaufen oder Torte essen ist hier fast obligatorisch für einen Travemünde-Besucher.
}}
* {{vCard | type= shop | name= Matzen | address= Vorderreihe 58 und 63/64, 23570 Travemünde | url= https://www.matzen-mo.de/standorte/MATZEN-Travemunde/ | lat= 53.95924 | long= 10.87361 | phone= +49(0)4502 86660 | email=travemuende@matzen-mo.de | hours= Mo-Sa 10:00-18:00, So + Feiertage 10:00-17:00 | lastedit=2020-10-19 | description= Traditionsreiches Modehaus in Travemünde
}}
* {{vCard | name = Fisch Wöbke | type = shop | url = http://www.fischwoebke.de/ | address = Kurgartenstraße 94, 23570 Travemünde | lat = 53.95818727984213 | long = 10.87074811930166 | phone = +49 (0)4502 5466 | fax = +49 (0)4502 2585 | email = info@fischwoebke.de | hours = Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-14:00 | lastedit = 2022-05-26 | description = Eine der wichtigsten kulinarischen Institutionen Travemündes. Hier gibt es Frischfisch und Räucherspezialitäten, nach alten Rezepten hergestellte Salate.
}}
* Im Gneversdorfer Weg finden sich mehrere {{Marker|type=shop|name=Supermärkte|lat=53.95754 | long=10.86069}} und {{Marker|type=shop|name=Discounter|lat=53.96100 | long=10.86074}} oder auch am nördlichen Ortseingang im {{Marker|type=shop|name=Gewerbegebiet|lat=53.96333 | long=10.86008}}.
== Küche ==
[[File:Alte Vogtei Travemünde.JPG|thumb|Inneneinrichtung Alte Vogtei]]
* {{vCard | type= restaurant | name= Fischereihafen | address= Vorderreihe/Fischereihafen | lat= 53.95544 | long= 10.86382 | description= Fisch direkt vom Fischer - kleine Stände, an denen einfache, günstige Fischgerichte angeboten werden. Spannend auch für Kinder, da man hier gute Einblicke in die Fischerei bekommt.
}}
* {{vCard | name = Fisch Paul | type = restaurant | address = Am Leuchtenfeld 8, 23570 Lübeck | phone = +49 (0)4502 74200 | lat = 53.96027 | long = 10.88052 | lastedit = 2020-10-11 | description = Gute Fischbrötchen!; Pavillion wurde im Oktober 2020 aufgrund der Neugestaltung der Promenade abgerissen
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Alte Vogtei | address= Vorderreihe 7, 23570 Lübeck | url=https://www.fisch-meer-travemuende.de/ | lat= 53.95651 | long= 10.86625 | phone=+49 (0)4502 770868|email= info@fisch-meer-travemuende.de | description= Frühere Polizeistation, in der heute regionale Küche serviert wird. Sonntags Brunch.
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Marina | address= Trelleborgallee 2a, 23570 Lübeck | url= https://www.marina-travemuende.de/restaurant | lat= 53.95980 | long= 10.87755 | phone=+49 (0)4502 8896560 | email= kontakt@marina-travemuende.de
}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Pesel im Fährhaus | address= Mecklenburger Landstraße 1, 23570 Lübeck | url= http://www.pesel-travemuende.de | lat= 53.955454 | long= 10.871612| phone=+49 (0)4502 98|email=info@pesel-travemuende.de| hours= Di-So: 12:00-21:00| description= Liegt direkt neben dem Fähranleger auf dem Priwall mit Blick auf die Vorderreihe| lastedit = 2019-03-10
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Fischtempel | address = Auf dem Baggersand 7, 23570 Lübeck | directions = Im Fischereihafen |url=http://www.fischtempel.de/| phone = +49 (0)40502 7089831|lat=53.95544 |email=info@fischtempel.de| long=10.86489| lastedit = 2019-08-12 | description = Große Auswahl an Fischgerichten vom Fischbrötchen bis zum Dorschfilet, Tagesspecials mit fangfrischen Fischen wie Seezungen direkt aus der Ostsee. Neben dem Lokal kann auch auf einem verglasten Schwimmponton, u.a. mit Blick auf die großen Schiffe im Fährhafen gegessen werden. }}
== Nachtleben ==
* Angebote eines gehobenen Nachtlebens findet man z. B. im '''Luzifer''' oder dem '''Columbia Hotel'''.
* {{vCard |name=Ostseelounge |wikidata= |type=city beach |address=Strandpromenade 4 |lat=53.962923 |long=10.882111 |phone=+49 (0)451 28032940 |facebook=Lighthouse-Lounge-Travemünde-297626180317260 |hours=während des Sommers, abhängig vom Wetter |description=Direkt am Strand mit Livemusik.}}
* {{vCard|type=bar|name=Hafenkante |address=Auf dem Baggersand 7|phone=+49 (0)4502 8809851|email=info@restaurant-travemuende.de|fax=|url=http://www.restaurant-travemuende.de/|hours=|price=|lat=53.955458 | long= 10.864140| description= Restaurant und Bar im Fischereihafen}}
== Unterkunft ==
In Travemünde gab es schon immer eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten. Durch aktuelle massive Bautätigkeiten -inbesondere auf dem Priwall- und Erweiterungerungen in den vergangenen Jahren ist das Angebot noch wesentlich größer geworden. Eine komfortable Suche und Buchung bietet die [https://www.travemuende-tourismus.de/buchen/unterkuenfte Internetseite] der Touristinformation.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Ivendorf | url = http://www.camping-travemuende.de/index.html | email = mail@camping-travemuende.de | address = Frankenkrogweg 2-4, 23570 Lübeck-Ivendorf | lat = 53.94194 | long = 10.84427 | phone = +49 (0)4502 4865 | fax = +49 (0)4502 75516 | lastedit = 2019-09-01 | description = Großer Zeltplatz im Ortsteil Ivendorf in direkter Nähe des Skandinavienkais. 200 Stellplätze für Wohnmobile/Wohnwagen, Ferienwohnungen und Schlaffässer, gesonderter Bereich für Zelter. Gepflegte, renovierte Sanitäranlagen. Schwimmteich, kostenpflichtiges WLAN. Kleiner Laden, Brötchenservice.
}}
* {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobilstellplatz am Kowitzberg | address = Parkplatz Kowitzberg 40, 23570 Travemünde | lat = 53.9760 | long = 10.8768 | directions = ruhige Lage am nördlichen Stadtrand|email=info@travemuende-tourismus.de|url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-kowitzberg-588f1fe4721d54a528161779.html | phone = +49 (0)4502 804100 | price = je nach Saison 8,- bis 14,- € inkl. Kurtaxe für 2 Pers, zzgl. Strom und Wasser | lastedit = 2020-10-31 | description = 49 Wohnmobilstellplätze in ruhiger Grünlage, Stromanschluss, Frischwasser, Entsorgung, Hunde sind erlaubt, ganzjährig nutzbar, Golfplatz nebenan, zum Strand ca. 250m, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Steilküste nach Niendorf
}}
* {{vCard |type=hostel |name=Naturfreundehaus Priwall | address=Mecklenburger Landstr. 128, 23570 Lübeck-Travemünde | phone=+49 (0)4502 2838 | email= nfh-priwall@naturfreunde.de | url=https://www.naturfreundehaus-priwall.de | price=Erw. 35,- €/ÜF; Jugendl. (11-17 J) 30,- €; Kinder (7-10 J.) 23,- €; Kinder (3-6 J.) 20,- € | lat=53.95370 | long=10.89765 | lastedit=2020-10-31 |description=Das Naturfreundehaus bietet 21 einfache, überwiegend mit Dusche und WC ausgestattete Zimmer. Auf dem Gelände gibt es außerdem eine Zeltwiese mit Blick auf die Pötenitzer Wiek.
}}
* {{VCard | type= hostel | before={{Marker Kopie|Q76638839}} | name= Segelschiff Passat | address= Priwallpromenade 3 a, 23570 Travemünde| url=https://www.luebeck.de/de/stadtleben/tourismus/travemuende/sehenswuerdigkeiten-travemuende/viermastbark-passat/uebernachtung.html | phone= +49 (0)451 122 5202, +49 (0)451 122 5204 | fax=+49 451 122 4099 | email= schuleundsport@luebeck.de | price= Einzelkabine: 37,45 €, mit gemeinsamem Bad 42,80 € | description= Im Sommer als Jugendherberge genutzt, 102 Betten.
}}
=== Mittel ===
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Strandschlösschen | subtype = 3 | address= Strandpromenade 7 | url= http://www.hotel-strandschloesschen.de/ | lat= 53.96590 | long= 10.88049 | phone= +49(0)4502 75035 | email= info@hotel-strandschloesschen.de | hours= EZ 47 €, DZ 87 €
}}
=== Gehoben ===
* {{VCard | type= hotel | name= A-ROSA Travemünde | address= Außenallee 10, 23570 Lübeck-Travemünde | url= https://www.a-rosa-resorts.de/a-rosa/resorts-hotels/travemuende/hotel-travemuende.html | lat= 53.96318 | long= 10.87793 | phone=+49 (0)4502 33070 705 | fax=+49 (0)4502 3070 700 | email= travemuende@a-rosa.de | price= | description= Altes, aber komplett renoviertes Hotel im Zentrum der Stadt mit 151 Zimmern und 39 Suiten im teils denkmalgeschützten Gebäude, außerdem 4.500 m² Wellnessbereich auf zwei Ebenen mit Meerwasser Innen- & Aussenpool
}}
* {{VCard | name=Atlantic Grand Hotel Travemünde | type=hotel | alt=Columbia Resort Travemünde | comment= | address=Kaiserallee 2, 23570 Lübeck-Travemünde | directions= | url=https://www.atlantic-hotels.de/grand-hotel-travemuende/ | lat=53.96476 | long=10.87942 | phone= +49(0)4502 3080 | fax=+49 (0)4502 308 500 | email=travemuende@atlantic-hotels.de | hours= | price=DZ ab 149,- €/ÜF |description=Luxuriöses Grand Hotel im alten Casino
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Maritim Strandhotel Travemünde | address= Trelleborgallee 2, 23570 Lübeck-Travemünde | url= https://www.maritim.de/ | lat= 53.9620 | long= 10.88114 | phone= +49 (0)4502 890 | fax= +49 (0)4502 892 020 | email= info.trv@maritim.de | price= 109 - 199 € |description= Das Hotel bietet 240 Zimmer, überwiegend mit einem traumhaften Ausblick auf die Ostsee oder Trave sowie einen Beauty- und Wellnessbereich auf 1.100 m². Das Hotel ist aber auch seit seiner Fertigstellung 1974 gleichzeitig mit 114,7 m Deutschlands höchster [http://www.wsa-luebeck.wsv.de/wasserstrassen/bauwerke/leuchttuerme/lt_travemuende_neu/index.html Leuchtturm]
}}
== Lernen ==
Im Bereich der schulischen und universitären Ausbildung ist Travemünde ein Teil der Stadt Lübeck.
== Arbeiten ==
Travemünde lebt vom Hafen und dem Tourismus. Deshalb gibt es viele saisonale Jobs.
== Sicherheit ==
Aufgrund des starken Transit- und Transferverkehrs sollte man Gelegenheitsdieben keine Chance bieten. Die Innenstadt ist sehr sicher, Taschendiebe können aber während der Sommermonate vertreten sein.
* {{vCard | name = Polizeistation Travemünde | type = police | address = Moorredder 1, 23570 Travemünde | phone = +49 (0)4502 863430 | lat = 53.96275 | long = 10.86040 | lastedit = 2020-10-19
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeirevier Lübeck | type = police | email = luebeck.wsprv@polizei.landsh.de | address = Am Leuchtenfeld, 23570 Travemünde | phone = +49 (0)4502 862830 | fax = +49 (0)4502 8628348 | lat = 53.96038 | long = 10.88118 | lastedit = 2020-10-19
}}
== Gesundheit ==
*{{vCard|name= Nordland Apotheke|type=pharmacy|address=Vorderreihe 39, 23570 Lübeck-Travemünde|url=http://www.nordland-apotheke.de/#|lat=53.59005|long=9.97859|phone=+49(0)4502 221 1 7410-0|fax=+49(0)4502 423 8|email=info@nordland-apotheke.de|hours=Mo-Fr 08:30-18:30 Uhr, Sa 08:30-16:00 Uhr|price=
}}
*{{vCard|name= Praxisklinik Travemünde|type=hospital|address=Am Dreilingsberg 7, 23570 Lübeck-Travemünde|url=http://www.praxisklinik-travemuende.de/|lat=53.59005|long=9.97859|phone=+49(0)4502 307 30|fax=+49(0)4502 307 315|email=info@praxisklinik-travemuende.de|hours= Mo-Fr 9-18 Uhr und Sa 10-12 Uhr|price=
}}
* Das Krankenhaus wurde 2004 geschlossen, es gibt aber eine große Praxisgemeinschaft in Travemünde und zahlreiche Hausärzte. Im nahen Lübeck wird durch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein eine umfassende medizinische Versorgung sichergestellt.
* An der Medizinischen Universität Lübeck im Zentralklinikum (Haupteingang, 1. Etage), Ratzeburger Allee 160 gibt es eine {{Marker|type=hospital|lat=53.8350949|long=10.7061884|name=Notfall-Ambulanz}} (Kassenärztlicher Notdienst). Hier kann man sich melden, wenn man akut erkrankt, jedoch noch in der Lage ist, selbständig einen Arzt aufzusuchen.
* '''[http://www.travemuende.de/bewohner/buergerservice/notdienste/ Notdienste]''' in Travemünde mit 24h Erreichbarkeit
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |lat=53.96522 |long=10.87642|name=Touristbüro | address=Strandbahnhof, Bertlingstraße 21, 23570 Travemünde | phone=+49 (0)451 8899700 | fax= +49 (0)451 4091990 | email= info@travemuende-tourismus.de| url=https://www.travemuende-tourismus.de | lastedit= 2020-10-19 | description=Das Touristbüro im Strandbahnhof hilft in allen Lagen {{rolli|grün}}
}}
* Es gibt zwei Spielhallen mit Internetcafés. Das Touristbüro im Strandbahnhof bietet ebenfalls einen preiswerten Internet-Zugang an.
* {{vCard | type= casino | name= Play off | address= Kurgartenstraße 74 | lat= 53.95778 | long= 10.86970| phone=+49 (0)4502 888512 | hours= 0-24 Uhr | description= Spielothek
}}
* {{vCard | type= casino | name= Playpoint | address= Rose 10-12 | lat= 53.95894 | long= 10.87012| phone=+49 (0)4502 844901 | hours= Mo-Sa 09-21 Uhr, So 13-21 Uhr | description= Spielhalle
}}
* [http://www.kirche-travemuende.de/ Evangelische Kirchgemeinde Travemünde]
* Die [http://www.sanktjoseph-sanktgeorg.de/ katholische Kirchgemeinde St. Georg] in Lübeck umfasst auch Travemünde.
== Ausflüge ==
* Radtour zum {{marker|type=tower|name=Hermann-Löns-Turm|lat=53.98147 | long=10.80523}} am Hemmelsdorfer See und zum Vogelpark Niendorf. Der 20 m hohe, hölzerne Aussichtsturm steht am Nordufer des See und bietet einen schönen Rundblick. Das Bauwerk ist über Niendorf erreichbar.
* Wer möchte kann die Radtour mit dem Besuch des {{marker|type=zoo|name= Vogelpark Niendorf|lat=53.9878 | long=10.8149|url=http://www.vogelpark-niendorf.de}} und des {{marker|type=viewpoint|name=Brodtener Hochufers|lat=53.9911 | long=10.8696}} verbinden (Streckenlänge einfach je nach Route zwischen 8 - 10 km).
* Landeinwärts mit dem Zug Richtung [[Lüneburg]], dem Auto über die {{RSIGN|DE|B|208}} oder dem Fahrrad an die Ratzeburger Seenplatte und das [http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]. Neben den alten Fachwerkstädtchen [[Ratzeburg]] und [[Mölln]] bietet die Gegend viel Natur mit Badeseen und Spazier- und Radwegen.
* Für Unterhaltung nach [[Sierksdorf]] in den Freizeitpark {{Marker| type=amusement park|wikidata=Q571557|name=Hansapark}}: mit dem Auto über die {{RSIGN|DE|A|1}}, mit dem Zug die Regionalbahn Richtung [[Neustadt/Holstein]] nehmen.
* [[Lübeck]] ist natürlich ein Muss!
: * Mit dem Ausflugsschiff gelangt man ab {{Marker|type=quay|lat=53.95855 |long=10.87436|zoom=18 |name=Kaiserbrücke|url=https://www.hanse-travemuende.de/}} in 90 Minuten nach Lübeck, hat dort wahlweise 30 Minuten oder bis zu 4 1/2 Stunden Aufenthalt um dann wieder mit dem Schiff zurück zu fahren. Natürlich lässt sich dieser Ausflug auch mit Bahn und Bus kombinieren. Auch können Radfahrer ihre Räder mit an Bord nehmen.
* [[Fehmarn]]
* [[Hamburg]]
* [[Holsteinische Schweiz]]
* [[Schwerin]]
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Thomas, Mann
|Titel=Buddenbrooks: Verfall einer Familie
|Ort=Berlin
|Verlag=Große kommentierte Frankfurter Ausgabe
|Jahr=2002
|Seiten=
|ISBN=3-10-048312-X
|Auflage=3
|Sprache=in Deutsch
|Kommentar=1901 erstmals erschienen. Diese zeitgeschichtliche Spiegel der Familie Mann im 19. Jahrhundert steht für die hanseatische Entwicklung. Travemünde nimmt einen wichtigen Teil ein und ist die „Bühne“ für den Niedergang der großen Kaufmannsfamilie.
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 53.96667| long= 10.86667| radius= }}
{{IstInKat|Lübeck||Seebad in Schleswig-Holstein}}
{{class-4}}
l286zkn8vv15jhtf7k2yh4i3c6wi8r5
Rüdesheim am Rhein
0
9059
1473947
1465891
2022-07-23T21:20:34Z
94.219.124.8
/* Auf der Straße */
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| TouriInfoWeb= http://www.ruedesheim.de/
| TouriInfoTel= +49 6722 906150
}}
Die Winzerstadt '''Rüdesheim am Rhein''' ist eine viel besuchte Stadt am [[Rhein]] im [[Rheingau]], am Tor zum oberen [[Mittelrheintal]]. Der Stadtteil '''Assmannshausen''' liegt bereits im Weltkulturerbe Mittelrheintal, gehört aber auch noch zum Weinbaugebiet Rheingau.
== Hintergrund ==
Rechtsrheinische Nachbargemeinden sind im [[Rheingau]] der Ort [[Geisenheim]] und im [[Mittelrhein]] [[Lorch am Rhein]].
Linksrheinische Nachbargemeinde in [[Rheinhessen]] ist [[Bingen am Rhein]] und im [[Mittelrhein]] [[Trechtingshausen]].
=== Eckpunkte der Stadtgeschichte ===
*'''Vorchristliche Zeit:''' Besiedelung des Rheingaus durch die Kelten.
*'''Um Christi Geburt:''' Die Ubier siedelten am Rhein, später dann die Mattiaker.
*'''Erstes Jh. n. Chr.:''' Die Römer kommen an den Rhein und schlagen in Bingen ihr Lager auf. Rüdesheim wird Brückenkopf zur Grenze.
*'''Zur Zeit der Völkerwanderung:''' Nach den Römern siedeln zuerst die Alemannen im Rheingau, danach die Franken.
*'''Im 8. Jh.:''' Die fränkische Edelfamilie „von Rüdesheim“ tritt auf. Der Stadtgrundriss erhält seine heutige Ausprägung als „fränkisches Haufendorf“. Prominentestes Mitglied der Familie war Rudolf von Rüdesheim. Er lebte von 1402-1482 und war päpstlicher Gesandter sowie Fürstbischof von Breslau.
[[Datei:Ruedesheim drosselgasse.jpg|thumb|210px|Drosselgasse]]
[[Datei:Drosselgasse Breuers Schloss Rüdesheim.jpg|thumb|210px|Drosselgasse, „Breuer's Rüdesheimer Schloss“]]
*'''1074:''' Der Ort wird erstmals urkundlich erwähnt. Haupteinnahmequelle waren damals der Weinbau sowie die Schifffahrt bzw. die Flößerei.
*'''15. bzw. 16. Jh.:''' Rüdesheim bleibt von Kriegswirren weitgehend verschont. Es setzt eine Periode des Wohlstands ein.
*'''1618-48: Dreißigjähriger Krieg''' – Auch Rüdesheim hat eine schwierige Zeit, die sich durch die Erbfolgekriege bzw. Freiheitskriege bis 1815 fast ununterbrochen fortsetzt.
*'''1806:''' die über 900 jährige Mainzer Herrschaft endet. Rüdesheim kommt zum neuen Herzogtum Nassau.
*'''1818:''' Rüdesheim erhält die Stadtrechte.
*'''1825:''' Das erste Dampfschiff legt an.
*'''1856:''' Die Eisenbahn nimmt ihren Betrieb auf.
*'''1867:''' Eingliederung nach Preußen: Rüdesheim wird Kreisstadt des Rheingaukreises
*'''1877-83:''' Bau des Niederwalddenkmals, der Touristenandrang setzt ein. Eine Zahnradbahn beförderte die Besucher damals zum Denkmal.
*'''1939:''' Eingemeindung des Dorfes Eibingen.
*'''1954:''' Die Zahnradbahn wird durch eine Seilbahn ersetzt.
*'''1977:''' Gebietsreform – Eingemeindung von Assmannshausen, Aulhausen und Presberg.
*'''Heute:''' Rüdesheim ist eine bekannte Wein- und Touristenstadt mit knapp 10.000 Einwohnern, die weltweit viele ausländische Gäste anzieht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster internationaler Flughafen ist der in [[Flughafen Frankfurt am Main]] (52 km).
[[Datei:Rüdesheim am Rhein Bahnhof.jpg|thumb|210px|Bahnhof Rüdesheim]]
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker | name = Bahnhof Rüdesheim | type = train | lat = 49.9770 | long = 7.9155 | wikidata = Q801387 }} liegt vom Zentrum aus einige hundert Meter rheinabwärts. Direkt am Bahngebäude seitlich zur Stadt führt eine Treppe unter die Bahngleise und unter die B42 zum Autofähranleger nach Bingen. Der Personenfähranleger wurde 2013 zum Adlerturm verlegt. Die Bahnschranke ist häufig für längere Zeit geschlossen. Die Bahnsteige werden erst kurz vor Eintreffen der Züge freigegeben. Eine Verlegung der Gleise in einen Tunnel war vorgesehen, ist aber 2012 auf Eis gelegt worden. <br/> {{Marker | name = Bahnhof Ortsteil Assmannshausen | type = train | lat = 49.9854 | long = 7.8672 | image =}}
* Rüdesheim liegt an der rechtsrheinischen Bahnstrecke [[Koblenz]] − [[Frankfurt am Main]]. Es verkehrt mindestens stündlich die Regionalbahnlinie RB 10 (Neuwied−Koblenz−Rüdesheim−Wiesbaden−Frankfurt/Main), auch bekannt als „Rheingaulinie“ (jeder Zug hält an allen Unterwegsbahnhöfen zwischen KO und WI), betrieben durch die [http://www.vias-online.de/ VIAS]. Diese ist in Hessen in den [http://www.rmv.de/ RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund)] integriert.
* Das auf der anderen Rheinseite gegenüber liegende [[Bingen am Rhein|Bingen]] mit den Bahnhöfen Hauptbahnhof und Bingen (Rhein) Stadt bietet weitere Regional- und Fernverkehrsverbindungen. Von den Schiffsanlegestellen, nahe dem Binger Stadtbahnhof, besteht eine Personen-Fährverbindung zum Bahnhof Rüdesheim.
=== Auf der Straße ===
* Von [[Frankfurt am Main]] fährt man auf der A 66 durch den Süden von Wiesbaden über Eltville nach Rüdesheim. Die Autobahn A66 ist innerhalb Wiesbaden bis Ende 2023 unterbrochen. Sie geht bei Wiesbaden-Frauenstein nahtlos in die Bundesstraße 42 über.
* Die B 42 führt rechtsrheinisch von [[Koblenz]] nach [[Wiesbaden]] über Rüdesheim. An der Stadteinfahrt sorgt die Bahnschranke für längere Staus, besonders an schönen Wochenenden.
* In [[Bingen am Rhein|Bingen]] am Hafen kann man mit der Fähre nach Rüdesheim übersetzen. Zwischen Wiesbaden und Koblenz gibt es keine Rheinbrücken.
{{Panorama|bild=Rüdesheim Panorama.jpg|unterschrift=Rüdesheim mit Bahnhof, Abtei St. Hildegard (oben), Turm der Boosenburg, Brömserburg und Stadtansicht|breite=1000px}}
=== Mit dem Schiff ===
* Die {{Marker | name = Personenfähre Brücke 8 nach Bingen | type =ferry | lat = 49.9776 | long = 7.9263 }} fährt nach {{Marker | name = Personenfähre Brücke 5 von Rüdesheim | type = ferry | lat = 49.9702 | long = 7.8950 }} in [[Bingen am Rhein|Bingen Brücke 5]] (nahe dem Binger Stadtbahnhof) eine Personenfähre. Im Sommer (1. Mai - 31. Okt.) fährt sie täglich zu jeder halben Stunde bis 21:30 Uhr, im Winter bis 8. Febr. 2015 gar nicht, sonst bis 17:30 Uhr, im Febr. nur Mo. - Fr. · Fahrpreis pro Person: 2,50 €, mit Fahrrad: 3,50 € · [http://www.bingen-ruedesheimer.com/rheinfaehren/index.html Fahrplan]
* Die {{Marker | name = Autofähre von Bingen Hafen nach Rüdesheim Bahnhof | type = ferry | lat = 49.9706 | long = 7.9131 }} fährt nach {{Marker | name = Autofähre Bahnhof Rüdesheim |type = ferry | lat = 49.9761 | long = 7.9117 }} alle 20 - 30 min. bis 21.45 Uhr, im Sommer alle 10 - 30 min. bis Mitternacht. · Fahrpreis für 1 Person: 2,- €, mit Fahrrad: 2,30 €, Auto: 4,- € · [http://www.bingen-ruedesheimer.com/rheinfaehren/index.html Fahrplan].
Die Einzel- und Tageskarten mit Ziel Rüdesheim des Verkehrsverbunds [http://www.rmv.de/de/Fahrkarten/Die_richtige_Fahrkarte/Fahrkarten_im_Ueberblick/32390/Rheinfaehren.html RMV], bzw. mit Ziel Bingen des [http://www.rnn.info/fahrkarten/kooperationstarife/kooperation-rheinfaehren/ RNN] sind auch auf diesen beiden Fähren gültig, sowie im Stadtgebiet auf der anderen Flussseite.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Rotweintrauben verkl.jpg|thumb|Rotweintrauben vor der Lese.]]
*'''[[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3]]''' entlang am Rheinufer bis Rüdesheim. Ab Eltville geht der R3a über die Weinberge.
* '''[[Rheingauer Riesling Route Radwanderweg|Rheingauer Riesling Route Radwanderweg]]''' durch die Rheingauer Weinberge (fast identisch mit dem R3a).
* Der rechtsrheinische '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]]''' aus Basel endet in Ostrich-Winkel. Von dort kann man weiter am Ufer entlang fahren. Der durchgehende linksrheinische Rheinradweg verläuft über [[Bingen am Rhein|Bingen]]. Dort kann man mit der Fähre nach Rüdesheim übersetzen. Die rechtsrheinische Anfahrt von Koblenz über Assmannshausen ist wegen der stark befahrenen Bundesstraße teilweise ohne Radweg nicht empfehlenswert.
=== zu Fuß ===
* '''[[Rheinsteig|Rheinsteig]]''' − Von Wiesbaden-Biebrich über Lahnstein am Taunusrand nach Bonn. Der Rheinsteig verläuft oberhalb der Stadtteile Eibingen und Rüdesheim vom [[Geisenheim#Sehenswürdigkeiten|Kloster Marienthal]] über das Hildegardiskloster und das Niederwalddenkmal über die weiteren Aussichtspunkte Rossel und Rittersaal und dem Jagdschloss Niederwald nach Assmannhausen.
* '''[[Rheinhöhenweg|Rheinhöhenweg]]''' − Von Wiesbaden über Lahnstein durch den Taunus nach Bonn. Der rechtsrheinische Rheinhöhenweg führt vom Kloster Marienthal über den Ortsteil Aulhausen nach Lorch.
* '''[[Rheingauer Rieslingpfad|Rheingauer Rieslingpfad]]''' − von Hochheim am Main durch die Weinberge nach [[Lorch am Rhein|Lorchhausen]]. Im Bereich Rüdesheim gibt es mehrere Varianten: die Untere führt von der Oberstraße zur Ruine Ehrenfels und von dort zurück über in eine Kehre auf den höheren Pfad, der vom Niederwalddenkmal kommt und nach Assmannshausen führt.
* [[Rheinburgenweg|Rheinburgenweg]] − Von Bingen linksrheinisch nach Rolandseck vor Bonn. Zum Teil befinden sich auch rechtsrheinisch die Wegweiser, da bis 2009 auch auf dieser Seite fast parallel zum Rheinsteig der Rheinburgenweg bestand.
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.983|7.92|zoom=14|height=300|width=300}}
[[Datei:Rüdesheim am Rhein Seilbahn.jpg|thumb|Seilbahn zum Niederwalddenkmal]]
In Rüdesheim kann man alles zu Fuß erkunden.
* {{Marker | name = Seilbahn Talstation zum Niederwalddenkmal | type = aerialway | url= https://www.seilbahn-ruedesheim.de| lat = 49.9795 | long = 7.9212 }} - Ende März bis Anfang November und in der Adventszeit über die Weinberge zum Niederwalddenkmal. Einfache Fahrt: 6,50 €, Hin & Rück: 10,- €, Kinder 5-15 J.: 3,50 / 5,- €, mit Abfahrt des Sessellifts nach Assmannshausen: 11,- €, kombiniert mit Schiffsrückfahrt: 17,- €, mit größerer Schiffstour und Eintritt zur Burg Rheinstein: 20,- €.
* Die Buslinie 171 fährt stündlich von Wiesbaden Hbf über Geisenheim nach Rüdesheim. Die Buslinie 187 fährt mehrmals täglich von Rüdesheim über Aulhausen nach Assmannshausen. Am Wochenende fahren nur Rufbusse, die 90 min. vorher bestellt werden müssen, auch in der Woche fahren teilweise Rufbusse. Anmeldung: 06124 - 7265 913<br/>Zum Ortsteil Presberg gelangt man mit der Buslinie 183 mit Abfahrt in Geisenheim über Stephanshausen.
* {{Marker | name = Sessellift Talstation zum Jagdschloss Niederwald | type = aerialway | lat = 49.9883 | long = 7.8685 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Brömserhof Rüdesheim.jpg|thumb|Brömsehof]]
==== Rüdesheim Hauptort ====
* '''Rüdesheimer Adelshöfe.''' Den Frankensteiner Hof, Ritter'schen Hof und Bassenheimer Hof findet man in der Oberstraße. Sie stammen aus verschiedenen Kulturepochen.
** Der unzweifelhaft schönste Bau mit Fachwerkturm ist der 1542 erbaute {{Marker | name = Brömserhof | type = see | wikidata = Q18810109 | lat = 49.9791 | long = 7.9199 | image = Brömserhof Rüdesheim.jpg }} in der Oberstraße. Beeindruckend sind in dem ehemaligen Sitz des Geschlechts der Brömser auch heute noch die gotische Kapelle und der Ahnensaal mit herrlichen Fresken. Heute ist der Brömserhof ein Museum. Hier ist Siegfried's Mechanisches Musikkabinett untergebracht.
** Der '''Klunkhardshof''' ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem frühen 16. Jahrhundert. Das Gebäude war damals im Besitz der Familie Klunkhard, aus der zahlreiche geistliche Würdenträger hervorgegangen sind.
[[Datei:Rüdesheim Adlerturm 253-h.jpg|thumb|left|Adlerturm]]
* Der {{Marker | name = Adlerturm | type = see | lat = 49.9777 | long = 7.9259 | image = Rüdesheim Adlerturm 253-h.jpg }} in der Rheinstraße beim Rheinufer. Der spätgotische Eckturm der alten Stadtbefestigung wurde im 15. Jhd. erbaut. Er ist 20,50 m hoch und hat einen Innendurchmesser von 5,00 m. Die Mauern sind 1,00 m stark. Unter den vier Stockwerken befindet sich das Verlies, das nur durch ein Loch im Gewölbescheitel zugänglich ist. Der Turm lag früher unmittelbar am Rhein. Im vorigen Jahrhundert befand sich im Turm das Gasthaus „Zum Adler,“ von dem sich auch der Name des Turmes ableitet. Johann Wolfgang von Goethe wohnte hier während seiner Rüdesheimer Aufenthalte und bewunderte den herrlichen Ausblick auf den Rhein. Heute ist der Adlerturm im Besitz einer Bank.
[[Datei:Rüdesheim Brömserburg 0277-h.jpg|thumb|Brömserburg mit dem Rheingauer Weinmuseum]]
* Die {{Marker | name = Brömserburg | wikidata = Q995765 | type = castle | lat = 49.9777 | long = 7.9176 | image = Rüdesheim Brömserburg 0277-h.jpg }} (Unterburg) war vom Anfang des 10. bis Anfang des 19. Jhd. im Besitz der Erzbischöfe von Mainz, die den alten Wehrbau im 12. Jahrhundert in eine Wohnburg umwandelten. Früher war sie vollständig von Wasser umgeben. Ihre mehr als zwei Meter starken Mauern und Gewölbe mit einem Meter dicken Scheiteln widerstanden jedem Angriff. Nur den südöstlichen Teil konnte Herzog von Longville zerstören. 1803 säkularisiert, hatte die Burg verschiedene Besitzer, bis sie im Jahre 1941 von der Stadt Rüdesheim erworben wurde. Heute befindet sich in der Burg das '''[http://www.rheingauer-weinmuseum.de/deutsch/index.htm Rheingauer Weinmuseum]''' mit der ältesten weinbezogene Sammlung der Welt. Im Burggarten befinden sich alte Weinkeltern aus verschiedenen Jahrhunderten.
* {{Marker | name = Boosenburg | wikidata = Q893095 | type = castle | lat = 49.9782 | long = 7.9181 }} (Oberburg) − Die Burg befindet sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.
* {{Marker | name = Vorderburg − Marktburg | type = see | wikidata = Q2533693 | lat = 49.97817 | long = 7.923021 }} (1276)
* In der '''Drosselgasse''' bieten Gaststätten von April bis Dezember Live Musik. Für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei, von Rheinischer Stimmungs- und Blasmusik, Gitarren-Live Musik, bis zu aktuellen Charts. Es beginnt im April, täglich ab ca. 19 Uhr. Ab Mai kann man schon ab 12 Uhr das Tanzbein schwingen und im November und während des Weihnachtsmarkts spielen die Bands wieder ab 19 Uhr täglich. [http://www.drosselgasse.de Drosselgasse].
[[File:Rüdeshem Burg Ehrenfels 564-65-kh.jpg|thumb|Burgruine Ehrenfels mit Blick auf Bingen, rechts der Mäuseturm]]
* {{vCard | name = Burgruine Ehrenfels | type = ruins,castle | wikidata = Q895691 | lat = 49.9756 | long = 7.8801 | image = Rüdesheim Burgruine Ehrenfels 564-dh.jpg | description = die markante Ruine liegt ca. 3 km stromabwärts in Richtung Assmannshausen und 80 m hoch über dem Rhein an einem der schönsten Wanderwege, dem Historienweg. Hier beginnt das Mittelrheintal, das UNESCO Weltkulturerbe. Die Burgruine wurde in den letzten Jahren durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vor ihrem Verfall bewahrt. Die erste bekannte Abbildung der Burg stammt aus dem Jahre 1573. Sie zeigt neben dem Mäuseturm und den Zollgebäuden unklar auch die Burg Ehrenfels. Wie die Burgen Sooneck, Gutenfels, Katz und Maus zählt Ehrenfels zu den typischen Anlagen einer Hangburg. Sie wurde von der Familie von Bolanden gegründet. Man kann die Ruine nur zu Fuß erreichen. Am Besten parkt man an der Brömserburg und geht etwa 2,5 km von der Oberstraße in Rüdesheim durch die Weinberge. Eine Alternative ist ein Weg vom Niederwalddenkmal ca. 1,5 km durch die Weinberge hinab zur Burgruine. Das Bauwerk kann auf Anfrage besichtigt werden. [http://www.schloesser-hessen.de/71.html offizielle Kontaktinfos auf schloesser-hessen.de]
}}
* {{Marker | name = Burgruine Rossel | wikidata = Q14540834 | type = ruins,castle | lat = 49.9795 | long = 7.8779 }} (ca. 1794) im Landschaftspark Niederwald
===== Museen =====
* [http://www.rheingau.de/sehenswertes/burgen/broemserburg '''Rheingauer Weinmuseum'''] in der Brömserburg am Rhein − 2013 hat der Betreiber gewechselt. Das Museum ist von März − Oktober täglich von 10 − 18 Uhr geöffnet.
* [http://www.foltermuseum.com/ '''Foltermuseum'''] − Das Museum zeigt die Rechtsgeschichte des Mittelalters sowie die Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland. • Geöffnet: Karfreitag – Oktober, täglich 10 − 18 Uhr, Nov. − Karfreitag: Sa. u. So. 13 − 17 Uhr. Eintritt 5,50 €, Kinder 7-16 J.: 4,50 €. • Oberstraße 49-51.
* '''[http://www.siegfrieds-musikkabinett.de/ Siegfried's Mechanisches Musikkabinett]''' − etwa 350 selbstspielende Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten mit einem 45-minütigen Rundgang mit Musik • März bis Dezember: täglich von 10 - 18 Uhr • Eintritt: 6,50 €, Kinder / Studenten: 3,- € • Tel.: 06722 - 49217 • Im Brömserhof, in der Oberstraße 29
* [http://www.toy-museum.de/ Spielzeug- und Eisenbahnmuseum] in der Peterstraße 20
==== Niederwald ====
[[Datei:Ruedesheim niederwalddenkmal.jpg|thumb|Niederwalddenkmal mit der Germania]]
* {{Marker | name = Niederwald-Denkmal | type = memorial | lat = 49.9820 | long = 7.9021 | wikidata = Q646012 }} - Es wurde in den Jahren 1877 - 1883 nach einem Entwurf von Johann Schilling aus Dresden erbaut. Es ist 38 Meter hoch, wovon die [[w:Niederwalddenkmal#Die Germania|Germania]] 12,5 m misst. Das Denkmal soll die Wiedererrichtung des deutschen Kaiserreiches nach dem deutsch-französischen Krieg 1870-71 symbolisieren. Hauptfigur ist die Germania mit der Kaiserkrone in der erhobenen rechten und dem Reichsschwert in der linken Hand. Sie gilt seit der Antike als Symbol für die germanischen Völker. Am Sockel, auf dem größten Bronzerelief des 19. Jahrhunderts sitzt König Wilhelm von Preußen zu Pferd inmitten von 132 Generäle und Fürsten. Es zeigt die Aufbruchstimmung vor dem Deutsch-Französischen Krieg. Auf den vorderen Sockelecken stehen die beiden Allegorien des Krieges und des Friedens. Das linke das Seitenrelief zeigt den „Abschied der Krieger“. Schmerz und nicht Jubelgefühle scheinen bei den Figuren zu überwiegen. Auf der anderen Seite befindet sich das Relief der Heimkehrer des Deutsch-Französischen Krieges. Hier überwiegt die Freude.
: Man gelangt von Rüdesheim mit einer offenen Kabinenbahn und von Assmannshausen mit einer Sesselbahn zum Denkmal (5,50 / 7,- €). Von dort hat man einen weiten Blick auf die Weinberge, auf den Rhein und nach Rheinland-Pfalz. Am Niederwalddenkmal findet alljährlich im Juli die Veranstaltung "Geschichte im Licht" statt. Rheingauer Köstlichkeiten und Rheingauer Wein werden angeboten, bevor das Illuminations-Spektakel „Geschichte im Licht“ und ein Musikfeuerwerk die Nacht erhellt. Im Jahr 2008 feierte Rüdesheim den '''125. Geburtstag der Germania.''' Das Land Hessen als Eigentümer ließ eine Sicherung der Treppen und Wege vornehmen und installierte eine neue Beleuchtungsanlage.
* {{Marker | name = Niederwald-Tempel | type = viewpoint | lat = 49.9811 | long = 7.8998 | image = }} - Aussichtstempel zwischen der Bergstation der Gondelbahn und dem Niederwalddenkmal. Graf von Ostein ließ ihn im Jahr 1788 als Attraktion erbauen. Während der romantischen Epoche des 19. Jahrhunderts wurde der Tempel zum Mittelpunkt vieler Geistesgrößen dieser Zeit. Zu den Besuchern zählten u.a. Brentano, Beethoven und Goethe. Im November 1944 zerstörten alliierte Bomber den Tempel vollständig. Durch die Initiative des Fördervereins Wiederaufbau Niederwaldtempel e.V. wurde der Tempel wieder aufgebaut und im Juni 2006 eingeweiht.
* Die '''Aussicht''' ist keine Sehenswürdigkeit im klassischen Sinne, man sollte sie aber trotzdem gesehen haben. Der beliebteste Aussichtspunkt ist das Niederwalddenkmal mit Blick auf den Mittel- und Oberrhein, [[Bingen am Rhein|Bingen]] und den Hunsrück. Eine ähnliche Aussicht hat man von den Aussichtspunkten Bingerblick, Hunsrückblick und Naheblick (der Name ist Programm), alle durch einen Wanderweg untereinander sowie auch mit Niederwalddenkmal und Jagdschloss verbunden.
* Das '''Jagdschloss Niederwald''' ist ein Schloss aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Heute dient es als Hotel und Restaurant. Zu erreichen ist das Schloss per Auto, deutlich schöner (wenn auch langsamer) ist aber die Anreise mit dem Sessellift ab Assmannshausen.
*Die '''Rossel''' ist eine künstliche Burgruine. Sie steht am Weg zwischen dem Jagdschloss und dem Aussichtspunkt Naheblick. Hinter der Ruine hat man eine schöne Aussicht auf Bingen, die Nahenündung, das beginnende Mittelrheintal und weit nach [[Rheinland-Pfalz]] hinein. Durch die untere Etage führt ein Wanderweg.
* Die '''Zauberhöhle''' ist ein 60 m länger, stockdunkler (Taschenlampe mitbringen!), gewundener Gang, in dessen Mitte in einem kleinen Raum mal eine Statue eines Zauberers stand. Sie beginnt mitten im Wald und endet in einen kleinen Aussichtstempel.
==== Eibingen ====
* An den südlichen Hängen des Rheingaugebirges, oberhalb der Hauptortes Rüdesheim liegt, eingebettet in den Weinbergen, der Ortsteil Eibingen mit der [http://www.eibingen.de/pfarrei/index.html Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard und St. Johannes der Täufer], in der der Schrein mit den Gebeinen der heiligen Hildegard von Bingen aufbewahrt wird. • Anfahrt stündlich mit Buslinie 171 aus Wiesbaden über Geisenheim Richtung Rüdesheim und teilweise mit der Buslinie 187 aus Rüdesheim, Haltestelle „Eibinger Kirche“. Marienthaler Straße 3, Tel.: 06722 - 4520.
* Oberhalb des Ortskerns in Höhe der Siedlung Windeck liegt die weltberühmte '''[[w:Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)|Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard]]''' mit einer sehenswerten Kirche, die täglich offen ist. Im Klosterladen können Mo. − Sa. von 9.30 –11.45 und 14 − 17 Uhr Bücher, Kerzen, Dinkelkekse und Klosterwein gekauft werden. • Anfahrt mit Buslinie 187 „Windeck“, nur einzelne Fahrten in der Woche, am Wochenende 2-stündig als Rufbus mit Anmeldung. Runterlaufen und dann rechts in den Klosterweg. Alternativ Buslinie 187 „Jugendherberge“ mit Fußweg. Anfahrt mit Auto über Eibingen und Windeck Ortseinfahrt Klosterweg.
[[Datei:Assmannshausen Blick verkl.jpg|thumb|260px|Blick auf Assmannshausen]]
[[Datei:Assmannshausen 0623-dh.jpg|thumb|260px|Assmannshausen: Alte Bauernschänke]]
==== Assmannshausen ====
Der zur Gemeinde Rüdesheim gehörige Ort liegt umgeben von steilen Weinbergen und Wäldern in einer Talmulde 4½ km stromabwärts am Rhein im [[Mittelrheintal]]. Von dort führen ansteigende Straßen und Wege in die Weinberge und auf die Höhen des Niederwaldes mit dem Niederwalddenkmal. Der Ort, damals Hasemanneshusen genannt, wurde 1108 erstmals urkundlich erwähnt. In Assmannshausens Ortsmitte findet man Fachwerkbauten in denen sich historische Weinlokale befinden. Hier wird die rheinische Fröhlichkeit in angenehmer Atmosphäre gepflegt. Seit 1953 kann man mit einer Seilbahn zum Jagdschloss Niederwald, einem Hotel mit Rotwildpark hinauffahren. In Assmannshausen liegt die berühmte Spätburgunder-Rotweinlage "Assmannshäuser Höllenberg". Die Assmannshäuser Spätburgunder gehören zu den besten deutschen Rotweinen. Hier wird auch ein guter Rotsekt gemacht, den man im Restaurant Krone als Aperitif probieren kann.
* {{Marker | name = Rotweinlaube | type = view | lat = 49.99456 | long = 7.86886 }} mit Aussicht auf die [[Bingen am Rhein#Ausflüge|Burg Rheinstein]].
==== Aulhausen ====
Kleines Dorf im Norden des Niederwalds. Von hier aus erreicht man zu Fuß ohne großen Anstieg das Jagdschloss, die Adlerwarte, das berühmte Niederwald-Denkmal mit seiner beeindruckenden Aussicht, eine Zauberhöhle und Burgruinen.
==== Presberg ====
Kleiner Höhenort auf 409 m Höhe, dessen Gegend auch als Rheingauer Alp bezeichnet wird. Im Zentrum steht die Pfarrkirche St. Laurentius (1700). Erreichbar mit den Buslinien 183, 185 und 186, teilweise als Rufbus mit Anmeldung. Von Presberg sind viele schöne Wanderungen möglich. Hier läuft der Taunushöhenweg und Europäische Fernwanderweg E 3 durch.
=== Außerhalb der Stadtgemeinde ===
[[Datei:Mäuseturm verkl.jpg|thumb|260px|Der Mäuseturm (rechts), im Hintergrund Bingen]]
* '''Mäuseturm.''' Um den im „Binger Loch“, dem heutigen „Binger Riff“ gelegenen Mäuseturm ranken sich Geschichte und Legenden. Bereits im 5. Jhd. stand an gleicher Stelle ein Turm. Bischof Hatto II. baute 500 Jahre später den Mäuseturm zum Vorturm der Hattenburg um. Hatto galt als ungemütlicher Geselle. Er hatte 968 die damals reichsfreie Stadt Bingen von Kaiser Otto I. erhalten. Der Legende nach soll Hatto II. seine Bürger durch Aufkaufen sämtlicher Getreidevorräte in Hungersnot getrieben haben. Um zu verhindern, dass die Bürger an die Vorräte gelangten, zündete er die Getreidespeicher an, als diese versuchten die Vorräte zu plündern. Während die Binger im Feuer unterzugehen drohten, entsprangen aus der brennenden Scheune massenweise Mäuse, die den Erzbischof Hatto verfolgten. Er glaubte, Mäuse können nicht schwimmen, und flüchtete zum Mäuseturm. Doch die Mäuse holten Hatto ein und fraßen ihn bei lebendigem Leibe auf. Der Mäuseturm fungierte im 14. Jahrhundert als Wachturm und Signalturm am Binger Loch. Außerdem markierte er die Grenze der preußischen Rheinprovinz. Noch heute dient der Mäuseturm mit seinen technischen Einrichtungen der Regulierung der Rheinschifffahrt. Eine Besichtigung ist nur am Tag des offenen Denkmals möglich.
== Aktivitäten ==
{{Panorama|bild=Rüdesheim Historienweg 582-84kh.jpg |unterschrift=Historienweg zwischen Rüdesheim und Assmannshausen mit Blick auf die Burgruine Ehrenfels und [[Bingen am Rhein|Bingen]], rechts auf der Insel steht der Mäuseturm.|breite=740px}}
=== Radfahren ===
'''Radwandern''' am Rhein entlang (alternativ über den hügeligen [[Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig|Hess. Radfernweg R3a]]) von [[Wiesbaden]] über [[Eltville am Rhein|Eltville]] und [[Geisenheim]] nach Rüdesheim. Weiter nach Assmannshausen geht es über einen teils auf einer Art Balkon am Rhein geführten Radweg. Der Lückenschluss nach [[Lorch am Rhein|Lorch]] ist bis mindestens 2023{{Zukunft|2023}} im Bau. Wer am Mittelrhein radeln möchte, sollte die Fähre nehmen und nach [[Bacharach]] direkt am linken Rheinufer fahren. Alternativ kann man auf halber Berghöhe den Historienweg oberhalb der Burgruine Ehrenfels fahren, muss aber auch steinige Abschnitte in Kauf nehmen. Dafür wird man mit einer brillanten Aussicht belohnt. Siehe auch: [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]].
=== Wandern ===
==== Wanderung''' zum '''Niederwalddenkmal ====
* {{Marker | name = Start Zahnradbahnweg am Parkplatz P2 | type = hiking | lat = 49.9816 | long = 7.9227 | image = }} . Die erste Hälfte des Weges liegt im Einschnitt und ist stark ansteigend.
* oder von der Oberstraße in Höhe der Boosenburg auf dem {{Marker | name = Fußweg „Am Feldtor“ zum Niederwalddenkmal | type = hiking | lat = 49.9786 | long = 7.9171 | image = }} durch die Weinberge. Hier führt der Weg „Am Feldtor“ nach oben, diesen immer weiter hoch bis man auf den Sonnenbergweg gelangt. Etwas links geht eine Treppe am Gasthaus Rebenhaus vorbei zum Niederwalddenkmal. Bequemer, aber länger und schöner ist die Fortführung des Weges unterhalb des Niederwalddenkmals bis zum Waldrand. Dort in Gegenrichtung den Weg am Waldrand und den nächsten Abzweig durch den Wald vorbei am Binger Blick zum Niederwalddenkmal.
* Wer Aufstieg und Gondelbahn scheut, kann den Bus 187 bis {{Marker | name = Bushaltestelle „Jugendherberge“ der Linie 187, am Wochenende Rufbus | type = bus | lat = 49.9878 | long = 7.9141 }} nehmen und dort am Waldrand den „Kreuzbergweg“ hinunterlaufen bis zum „Zahnradbahnweg“. Dieser führt zunächst am Waldrand und dann durch den Wald zum Niederwaldtempel. Achtung, der Bus 187 fährt am Wochenende als Rufbus, der 90 min. vorher angemeldet werden muss. Wer mit einem RMV- oder RNN-Fahrschein angereist ist, kann die Busse kostenlos nutzen.
* oder Fahrt mit der Gondelbahn zum Niederwald-Tempel, der in Nachbarschaft zum Niederwalddenkmal steht.
: Von hier über den ehemaligen Rheinburgenweg, der am Waldrand oberhalb der Weinberge und unterhalb des Rheinsteig zum Rittersaal und dann durch den Wald zum Jagdschloss Niederwald führt. Von hier kann man mit der Sesselbahn nach Assmannshausen hinunterfahren. Zurück kann man die 5 km auf dem Rheingau-Riesling-Pfad überwiegend durch die Weinberge wandern oder mit einem Rheinschiff zurückfahren.
[[Datei:Historienweg Rüdesheim 571-dzh.jpg|thumb|Rastplatz Ehrenfelsblick am Historienweg]]
==== Wanderung auf dem Historienweg ====
: Auf dem Historienweg von Rüdesheim nach '''Assmannshausen''' und zurück über Aulhausen. Startpunkt ist das obere Ende des gebührenpflichtigen Parkplatz P2 (am historischen Feuerwehrhaus). Der ansteigende Krachbeinweg führt zum Felsenvorsprung Ramstein, wo man einen weiten Blick auf Rüdesheim, auf den Oberrhein, auf Bingen und das Tor des Mittelrhein hat, mit dem Mäuseturm vor Bingerbrück. Weiter geht es flach zur Burgruine Ehrenfels. Noch vor der Ruine gabelt sich der Weg. Der obere führt nach Assmannshausen, der untere führt direkt an der Burg vorbei, man muss danach einen Treppenweg noch oben laufen. Kurz vor dem Wald gibt es mitten in den Weinreben ein paar Tische und Bänke mit Blick auf den Mäuseturm und Binderbrück. Zwei in die Erde versenkte Kellerschächte mit Gläsern und Weinflaschen laden zur Selbstbedienung ein. Inzwischen muss man zum Öffnen der geheimnisvollen Kellerluke seinen Personalausweis durchschieben, wenn man bereit ist für jede Flasche 9,- € zu überweisen. Hinter dem Wald geht es durch die Assmannshäuser Weinberge zum Ortskern hinunter. Auf der anderen Seite des Tals geht es in Serpentinen zur Rotweinlaube und von dort nach Aulhausen.
: Der Abstieg nach Rüdesheim ist weniger interessant, es empfiehlt sich ein Schlenker über das Benedektinerkloster St. Hildegard und von dort den Klosterweg hinunter nach Rüdesheim.
: Zugang vom Bahnhof Rüdesheim: Von der Bahnschranke am Bahnhof geht man die Oberstraße hoch und in Höhe der Boosenburg links in den Weg Am Feldtor. Der Weg geht steil nach oben immer gerade aus, kreuzt den Panoramaweg und mündet der auf halber Höhe zum Niederwalddenkmal in den Krachbeinweg. Von dort führt der asphaltierte Weg zum Aussichtspunkt Ramstein.
==== Wanderweg auf dem Panoramaweg ====
: Gemütliche Wanderung auf nur mäßig ansteigenden Weg durch die Weinberge um das Rheinknie herum zur Burgruine Ehrenfels und weiter durch den Wald nach Assmannhausen. Start ist das untere Ende des Parkplatzes P2. Herrliche Ausblicke auf das Rheintal, Bingen, die Nahemündung, den Mäuseturm und die Burgruine Ehrenfels. Zurück nach Rüdesheim gelangt man auch:
* mit einem Rheinschiff. Die Anlegestelle ist gegenüber dem Hotel Krone.
* mit dem Sessellift hinauf zum Niederwald und auf einem Wanderweg zum Niederwalddenkmal. Von dort gelangt man mit dem Sessellift oder zu Fuß hinunter nach Rüdesheim.
* mit der Eisenbahn.
==== Wanderung auf dem [[Rheinsteig]] ====
* Vom Kloster Eibingen geht es an der Jugendherberge vorbei zum Niederwalddenkmal. Von hier geht es durch den Wald über die Burgruine Rossel, den Rittersaal und die Zauberhöhle zum Jagdschloss Niederwald. Von hier geht es hinunter nach Assmannshausen.
* Von Assmannshausen geht es durch die Weinberge über Serpentinen hoch zur Rotweinlaube. Im Holzhäuschen an der Steinmauer warten ein paar Flaschen Wein zu je 9,- € und Wasser zu 1,- € auf den durstigen Wanderer. Gläser stehen auch bereit. Ab den Waldrand wird der Weg schmal und steinig. Nur wer festes Schuhwerk hat und trittsicher ist sollte den Weg nach Lorch weitergehen. Den Anderen sei empfohlen in die Gegenrichtung am Wäldchensrand nach Westen zu gehen bis zum Weingut König oder Obstgut Heim. Von dort geht es weiter auf dem Hessenweg H7. Von der Gabelung am Rastplatz geht links der Weg wieder auf den Rheinsteig zu.
==== Von Aulhausen zur Rotweinlaube ====
* Wer den langen Aufstieg zum Rheinstieg, zum Hessenweg oder nur zur Rotweinlaube oberhalb von Assmannshausen scheut, kann vom Bahnhof Assmannshausen alle 2 Stunden mit dem {{Marker | name = Bushaltestelle „Aulhausen - Ludwig-Glaser-Straße“ der Linie 187, am Wochenende Rufbus | type = bus | lat = 49.9948 | long = 7.8942 }}. Von hier die gleichnamige Straße hochlaufen und dann den geraden Marienhäuser Weg zum {{Marker | name = Weingut König - Hessenweg H7 u. Abzweig zur Rotweinlaube | type = waypoint| lat = 49.9962 | long = 7.8831 | image =}} gehen. Dort links den Waldweg nehmen, der dann als Betonweg durch den Weinweg und wieder durch ein kleines Wäldchen führt. Der 2. Abzweig geht dann auf dem Rheinsteig zur Rotweinlaube.
== Veranstaltungen ==
* Rüdesheimer Märchenwinter, im Januar.
* Deutscher Sekttag, im Mai.
* [http://www.kindersonntag.de/ Kindersonntag in Rüdesheim am Rhein], im Mai.
* [https://www.eibinger-weinwanderung.de/ Eibinger Weinwanderung], Juni.
* '''Assmannshausen in ROT,''' illuminierte Rheinuferstraße mit Live-Musik und rotem Feuerwerk, an einem Wochenende im Juni.
* '''[http://www.rhein-in-flammen.com/de/ruedesheim_bingen.html Rhein in Flammen]''' eine Nacht Anfang Juli. − Man kann diese unvergessliche Nacht im Juli von Bord eines der Rheinschiffe erleben (44,- €/Person, mit 2-Gang-Menü: 62,- €, mit Buffet 79 bis 109 €). Karten muss man rechtzeitig vorbestellen (Tel.: 06722 – 90615-12). Die Fahrten beginnen ab 17 Uhr in Rüdesheim (mache auch in Eltville oder Bingen) und fahren in Richtung Loreleyfelsen. Um 22 Uhr zieht der Schiffskonvoi von Trechtingshausen nach Rüdesheim und beginnt mit dem ersten Feuerwerk, es folgen die Feuerwerke in Assmannshausen, Burg Rheinstein, Mäuseturm, Burg Klopp, Rochuskapelle und am Panoramaweg in Rüdesheim. Das Abschlussfeuerwerk wird von einer Fähre inmitten des Rheins abgeschossen und endet gegen 24 Uhr. • Man kann aber auch den Schiffskonvoi und die Feuerwerke von Land genießen. Entweder stellt man sich auf das [[Bingen am Rhein|Binger Rheinufer]], oder geht in die Rüdesheimer Weinberge, z.B. auf dem Krachbeinweg zum Ramstein oder zum Niederwalddenkmal. • Die Rüdesheimer Winzer bieten an dem Wochenende ein Rahmenprogramm am Niederwalddenkmal, in den Weinbergen und am Marktplatz. Nach Mitternacht fährt ein Extrazug über Wiesbaden nach Frankfurt. Die Seilbahn ist bis 1 Uhr nachts in Betrieb.
* Rüdesheimer '''Weinfest''' – 3. Wochenende im August.
* '''Hildegardistag in Eibingen'' jährlich am 17. September, zum Todestag der heiligen Hildegard von Bingen findet jedes Jahr zu Ehren der Heiligen eine Prozession ab der Eibinger Pfarrkirche statt.
* [https://www.tage-des-federweissen.de/ Tage des Federweißen], Ende Oktober - Anfang November.
* '''[https://w-d-n.de/markt/ Weihnachtsmarkt der Nationen]''' Anfang Dezember, Höhepunkt ist die [http://www.st-thomasnacht.de/ Thomasnacht] am 20. Dezember ab 17 Uhr. Gefeiert wird die längste Nacht mit Bräuchen und Geschichten, Illumination und Gaukelwerk. Der traditionelle Umzug mit Masken, Brauchtum und Feuergauklern beginnt um 18.30 Uhr auf dem Marktplatz an der Kirche, führt über die Rheinstraße und Drosselgasse an die Oberstraße.
== Einkaufen ==
Aus dem Rheingau sollte man eine Flasche (oder mehr) Rieslingwein mitnehmen. Auch der Spätburgunder vom Assmannshäuser Höllenberg ist nicht zu verachten. In Assmanshausen wird ein hervorragender Rotsekt hergestellt.
* '''Asbach''' ist eine der bekanntesten Weinbrandmarken der westdeutschen Wirtschaftswunderzeit, als man sich als Normalbürger etwas Besseres gönnen wollte, einen echten Cognac aber noch nicht leisten konnte. Seit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts ist es mit niedrigeren Absatzzahlen ruhiger um die schon 1892 von Hugo Asbach in Rüdesheim gegründete Marke geworden, der Betrieb wechselte mehrmals den Besitzer und gehört heute zur französischen Gruppe Rémy Cointreau. In Rüdesheim wird nur noch abgefüllt und nicht mehr produziert. Im Shop gibt es verschieden Produkte um den Weinbrand wie Liköre, Pralinen, Gedecke und natürlich auch Tassen für den weltberühmten Rüdesheimer Cafe.
: [http://www.asbach.de/html/deutsch/besuchen/besucher_center.php '''Asbach''' Besucher Center], Ingelheimer Straße 4 am östlichen Stadtrand beim Friedhof, Tel.: 06722 / 497 345. Geöffnet vom 1. März − 22. Dez. 2013: Di. − Sa. von 9 Uhr − 17 Uhr (außer an Feiertagen), um Anmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei.
* [http://www.abtei-st-hildegard.de/?page_id=15 '''Klosterladen''' der Benediktinerinnen-Abtei St. Hildegard] neben dem Eingang zum Kloster oberhalb von Eibingen. Im Klosterladen können Mo. − Sa. von 9.30 –11.45 und 14 − 17 Uhr Bücher, Kerzen, Dinkelkekse und Klosterwein gekauft werden.
== Küche ==
Der Rheingau ist eine bedeutende Weinanbaugegend. Hier wachsen weltberühmte Rieslinge und Spätburgunder, die viele Preise gewonnen haben. Die Küche in den zahlreichen Restaurants und Winzerstuben ist überwiegend sehr gut.
=== Cafes ===
{{Infobox|Rüdesheimer Kaffee|Das weltweit bekannte Getränk ist ein kräftiger Kaffee: Seinen Pfiff erhält er durch den einheimischen Asbach auf braunem Zucker. Das Servierritual sieht vor, den angewärmten Weinbrand mit dem Zucker in eine große spezielle Tasse zu geben, das Ganze anzuzünden und unter Rühren mit zugegebenem heißen Kaffee zu löschen. Eine aufgesetzte Sahnehaube (Schlagobers) mit Schokoladenraspeln rundet das Ganze ab. Der Alkoholgehalt des erwärmenden Drinks liegt bei ca. 6%, Autofahrer und Radfahrer sollten sich also etwas zurückhalten.
}}
* {{VCard | type= cafe | name= Cafe-Seilbahn | alt= Gartenrestaurant und Café | url= http://cafe-seilbahn.de/ | address= Oberstraße 43 | directions= an der Seilbahn zum Niederwalddenkmal | phone= +49 6722 2927 | hours= täglich von 10 bis 22 Uhr, von Dez. bis März Montag Ruhetag }}
=== Günstig ===
* '''Eibinger Zehnthof''' ist eine Gutsschänke mit Rheingauer Küche und Riesling und Spätburgunder Weinen im Restaurant, Wintergarten, Terrasse oder Gewölbekeller.
* '''Altdeutsche Weinstube''' in Rüdesheim hat eine warme und gepflegte Atmosphäre. Die Weinstube bietet Spezialitäten aus Küche und Keller des Rheingaus.
=== Mittel ===
* '''[http://www.lindenwirt.com/restaurant-bilder.php Lindenwirt / zum Drosselmüller]''' in der Drosselgasse. Das Weingasthaus hat 250 Sitzplätze und einen Weingarten mit Tanz- und Blasmusik. Geöffnet: täglich von April - Oktober. Serviert wird regionales Essen und Wein aus eigenen Weinbergen. Der Rüdesheimer Kaffee wird am Tisch flambiert.
* '''Gasthaus Winzerkeller''' liegt im Herzen der Rüdesheimer Altstadt und in unmittelbarer Nähe zur Drosselgasse, aber dennoch ruhig. Das 1609 erbaute alte Mang`sche Haus bewirtet Weinfreunde und Freunde exzellenter Küche.
* '''Da Toni, Ristorante, Pizzeria''' bietet seit 25 Jahren in Rüdesheim in einem mediterranen Ambiente mit Patio hausgemachte italienische Spezialitäten, kreative Pasta-Sorten und hauchdünne Pizzen.
* {{vCard|type=restaurant|subtype=mexican|name=Restaurant HAZIENDA Rüdesheim|address=im carathotel Rheingau, Rheinstrasse 9, 65385 Rüdesheim am Rhein|phone=0049 6722 9070|email=ruedesheim@hazienda.com|fax=|url=http://www.hazienda.com/standorte/restaurant-ruedesheim-rhein-rheingau.php|hours=Täglich von 17.30 bis 23.00 Uhr. Sonntags ab 12 Uhr.|price=|lat=|long=}}
=== Außerhalb: ===
* Das Restaurant '''Jagdschloss Niederwald''' liegt oberhalb von Rüdesheim bzw. Assmannshausen (Sessellift) und in Gehentfernung vom Niederwalddenkmal. [http://www.niederwald.de/ Jagdschloss Niederwald].
* Die Gutsschänke von '''Schloss Johannisberg''' liegt hoch über dem Rhein mit einem schönen Blick auf das Rheintal. Das Schloss wurde 1942 bei einem Bombardement auf Mainz fast völlig zerstört und dann von Paul Alfons Fürst von Metternich (Urenkel des Staatskanzlers) wiederaufgebaut bis 1965 betrieben. Im Saal des Schlosses Johannisberg finden alljährlich Konzerte des Rheingau Festivals statt. [http://www.schloss-johannisberg.de/frame.htm Schloss Johannisberg]. <br /> Die Schänke ist vom 1. März bis 31. Oktober geöffnet: <br /> Mo bis Fr: 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr. Sa, So und an Feiertagen: 11 - 18 Uhr und von Mai bis September: 11 - 19 Uhr. <br /> Vom 1. November bis 28. Februar: Mo bis Fr: 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr. Sa und So: 11 - 17 Uhr.
* Das Restaurant von '''[[Kloster Eberbach]]''' liegt oberhalb von [[Eltville am Rhein]] in einem Wald neben dem ehemaligen Zisterzienser Kloster aus dem 12.-14. Jhdt. und ist das bedeutendste mittelalterliche Gesamtkunstwerk in Hessen. Im Kreuzgang und in der Basilika des Klosters Eberbach finden alljährlich Konzerte anlässlich des Rheingaufestivals statt. Im Gästehaus kann man übernachten. [http://www.klostereberbach.de/ Kloster Eberbach].
=== Gehoben ===
* Das Restaurant des '''Hotel Krone''' in '''Assmannshausen''' ist ein altes (1541) und renommiertes Haus am Rhein mit sehr guter Küche und lobenswerten Weinen. Man sollte als Aperitif den wunderbaren Rotsekt probieren. Im Sommer kann man auf einer dem Rhein zugewandten Terrasse unter einem Glycinendach Platz nehmen und die vorbei fahrenden Schiffe beobachten. Man kann von Rüdesheim mit einem Rheinschiff hinfahren. [http://www.hotel-krone.com/ Hotel Krone]
<!--
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
-->
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hajo's Germania Lodge|address=Rheinstrasse 10, 65385 Rüdesheim |phone= +49 (0)6722 2584|email=|fax=|url=http://www.hajos.de/|hours=|price=|lat=49.97790|long=7.92049|lastedit=|description=Familiär geführt, unkonventionell, leger, innovativ und trotzdem traditionsorientiert.}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Felsenkeller |subtype=3 |description=Das Familien geführte und Weinhaus Felsenkeller liegt zentral und ruhig im Herzen der Altstadt von Rüdesheim am Rhein. Nur wenige Schritte sind es zur Talstation der Seilbahn zum Niederwalddenkmal. DZ kosten 105,- €.}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Höhn |subtype=3 |description=Mittelklassehotel mit 55 Zimmern, Restaurant "Philip's-Burg", Weinstube, Salon, Aufenthaltsraum sowie Sauna, Solarium und Fitnessraum. Ruhig gelegen am Rande der Weinberge. DZ kostet 88,- €.}}
* {{vCard |type=hotel |name=Parkhotel Deutscher Hof |subtype=3 |description=liegt im Mittelpunkt an der Rheinpromenade. DZ kosten 86-95 €.}}
* {{vCard |type=hotel |name=Rüdesheimer Hof |wikidata=Q111390069 |subtype=3 |description=liegt im Altstadtkern. Das DZ kostet 88,- €.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard | name = Breuer's Rüdesheimer Schloss| type = hotel | subtype = 4 | wikidata = Q111388438 | description = Ein Weinhotel im historischen Ambiente von 1729. Moderne Inneneinrichtung geprägt von Wein, Kunst und Design. Große Zimmer und geräumige Bäder mit Blick auf die Weinberge und die Altstadt. |price=Das DZ kostet 130 €.
}}
* {{vCard|type=hotel|name= carathotel Rheingau|subtype=upmarket,4|address=Rheinstrasse 9, 65385 Rüdesheim am Rhein |comment=mit Rheinblick, Drosselgasse um die Ecke |phone=0049 6722 9070|email=info@carat-hotel-rheingau.de|fax=0049 6722 1573|url=http://www.carat-hotel-rheingau.de/|hours=|price=EZ ab 55 €, DZ ab 65 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=hotel|name=hoteltraube Rüdesheim|subtype=upmarket, 4|address=Rheinstrasse 6, 65385 Rüdesheim am Rhein |alt=ex. Hotel Aumüller-Traube |phone=0049 6722 9140|email=info@hotel-traube-ruedesheim.de|fax=0049 6722 1573|url=http://www.hotel-traube-ruedesheim.de/|hours=|price=EZ ab 60 €, DZ ab 70 €, pro Zimmer und Nacht inklusive Frühstück|lat=|long=
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Jagdschloss Niederwald |subtype=4 |description=Ein historischer Adelssitz, ruhig und reizvoll inmitten eines Naturparks gelegen. Das Hotel liegt oberhalb von Assmannshausen und ist sowohl mit dem PKW als auch mit dem Sessellift zu erreichen. Das familiengeführte Hotel verfügt über einen sehr gepflegten SPA- Bereich. |price=Das DZ kostet 135-160 €.
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Krone Assmannshausen |subtype=4 |description=Der 450 Jahre alte, romantische Gasthof mit dem Komfort eines Luxushotels bietet ein unnachahmliches Ambiente mit gemütlichen Stübchen, elegantem Eichenholz getäfeltem Restaurant, Fachwerk, Türmchen. |price=DZ kosten zwischen 120 und 180 € |url=http://www.hotel-krone.com/
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Akzent-Waldhotel Gietz |subtype=4 |description=Liegt oberhalb des Rheins in Geisenheim und ist sehr ruhig, direkt am Kloster Marienthal. Gemütliches Restaurant mit Terrasse; Hotelbar; "Wellness-Oase" mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad. |price=DZ kosten 128 €.
}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Kronenschloesschen |subtype=4 |description=In Eltville-Hattenheim - direkt am Rhein inmitten des Rheingaus - ist verkehrsgünstig angebunden und von Frankfurt, Mainz und Wiesbaden in kürzester Zeit zu erreichen. |price=DZ kosten 180 €.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Nägler's Fine Lounge Hotel|subtype=4|description=Ein familiäres Privathotel in Oestrich-Winkel mit 42 Zimmern; großes à la carte Restaurant "Bellevue"; Di bis Sa von 12-22 Uhr durchgehend warme Küche, So bis Mo ab 18 Uhr geöffnet.}}
== Gesundheit ==
* '''Ärztlicher Bereitschaftsdienst''' für den Bereich Rheingau-Taunus-Kreis: ☎ 06723 87087
* '''Allgemeinmediziner''', Ärzte und Zahnärzte sind im Ort vorhanden.
* '''Apotheken''' sind im Zentrum von Rüdesheim mehrfach vertreten, die jeweils notdiensthabende im Fenster angeschrieben.
* {{VCard|type=hostel|name=St. Josefs-Hospital|url=http://www.scivias-caritas.de/krankenhaus-sankt-josef.html|address=Eibinger Straße 9, 65385 Rüdesheim am Rhein|directions=am nördlichen Stadtrand|phone=06722 4900|fax=06722 490666}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name= Rüdesheim Tourist AG | url= http://www.ruedesheim.de/ | address= Geisenheimer Strasse 22, D-65385 Rüdesheim am Rhein | phone= +49 (0)6722 906150 | fax= +49 (0)6722 3485 }}
== Ausflüge ==
* '''[https://www.burg-rheinstein.de/ Burg Rheinstein]''' • gegenüber von Assmannshausen in der Gemeinde Trechtingshausen gelegen. Sie ist eine der schönsten Burgen im UNESCO Weltkulturerbe [[Mittelrheintal]]. Sie wurde unter dem Mainzer Erzbistum im 13. Jhd. als Zollburg erbaut und diente ebenso zur Sicherung des Mainzer Territoriums im Kampf gegen die Raubritterburgen. 1323 ist die Burg erstmals in mainzischem Besitz verbürgt. Rudolf I. von Habsburg soll sich hier von 1282 – 1286 aufgehalten haben. Er saß er zu Gericht gegen die unbotmäßigen Ritter von Reichenstein, Sooneck und Ehrenfels (in unmittelbarer Nähe Assmannshausens). Auf Rheinstein, auch Königstein genannt, sprach der spätere deutsche Kaiser die denkwürdigen Worte über die "Erhabenheit und Berufung des edlen deutschen Rittertums". Nach ihrer Blütezeit im 13. und 16. Jahrhundert verfiel die Burg. 1823 kaufte sie Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen. Er ließ die Burg im Sinne der Rheinromantik wieder aufbauen. Die damaligen Baumeister waren J.C. von Lassauxi, Friedrich Schinkel und Wilhelm Kuhn. Durch Erbfolge blieb die Burg bis 1975 im Besitz der Hohenzollernfamilie. Die sorgfältig restaurierte Burg ist von Mitte März bis 1. November täglich von 9.30 bis 18.00 Uhr zu besichtigen, von Ende Dez. − Febr. ist sie geschlossen. Es gibt auch Nachtführungen, Burgladen, Café-Terrasse und Zimmervermietung. Burgzoll: 7,- €, Kinder 3,50 €.
* Von der gegenüber liegenden Nachbarstadt '''[[Bingen am Rhein]]''' am Zusammenfluss von [[Rhein]] und [[Rheinhessen|Nahe]] hat man einen fantastischen Blick auf den Rheingau mit dem Niederwalddenkmal und seinen steilen Weinbergen. Als Ausrichter der Landesgartenschau 2008 hat Bingen auch heute noch eine sehenswerte Rheinpromenade.
*'''[[Geisenheim]]''' mit dem Schloss Johannisberg.
*'''[[Eltville am Rhein]]''' − die Wein-, Sekt- und Rosenstadt mit zwei Burgen am Rhein und schöner Altstadt.
* Landeshauptstadt '''[[Wiesbaden]]'''
* Landeshauptstadt '''[[Mainz]]'''
*'''[[Loreley]]''' bei St. Goarshausen
*'''[[Koblenz]]''' − am Zusammenfluss von Mosel und Rhein, Bundesgartenschau 2011
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.welterbe-mittelrheintal.de UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.98333| long= 7.93056| radius= }}
{{IstInKat|Rheingau}}
98ay6my52eq8oq44ikx6c6sn2lh4wys
Westerhever
0
10019
1473930
1420947
2022-07-23T19:09:54Z
Scholless
15050
z. T.;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort| auto = ja
| Karte= de-sh
| Namen= Westerhever · Vesterhever ''(dän.)''
| Provinz= Nordfriesland
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [http://www.westerhever-nordsee.de www.westerhever-nordsee.de]
| TouriInfoTel= +49 4865 1206
| Bild = [[Datei:Leuchtturm in Westerheversand.jpg|275px|Leuchtturm Westerheversand]]
}}
'''Westerhever''' ist ein kleines Dorf auf der Halbinsel [[Eiderstedt]], dessen Hauptattraktion der Leuchtturm Westerheversand ist.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit Bahn und Bus ===
Von [[Husum]] aus kommt man mit dem Regionalzug Richtung [[Sankt Peter-Ording]] bis nach [[Garding]] und hat hier Anschluss mit der Buslinie 1073 nach Westerhever.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto von Süden kommend ab [[Hamburg]] über die Nordseeküstenautobahn A23 bis zu ihrem Ende bei Heide. Ab hier auf der B5 an der Abfahrt [[Tönning]] / St. Peter-Ording auf die B202 Richtung St. Peter-Ording. Hinter Garding rechter Hand den Hinweisschildern nach Westerhever folgen – verpasst man das erste, folgt bald das nächste, denn viele Wege führen nach Westerhever.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:NSCR Exkurs Westerhever.jpg|150px|right|rahmenlos]]
Für Radfahrer ist vom in der Nähe vorbeiführenden [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]] ein ''Exkurs Westerhever Leuchtturm'' ausgeschildert, der kurz nach Sankt Peter-Ording abzweigt und am Tümlauer Koog entlang führt. Wer als nordwärts fahrender Radler danach nicht die gleiche Route zurückradeln will, folgt von Westerhever aus der regionalen Radwegebeschilderung über Osterhever und dann direkt an der Küste entlang bis Uelvesbüll, wo man wieder auf den Nordseeküstenradweg trifft.
== Mobilität ==
{{mapframe|lat= 54.3821|long= 8.6763|zoom= auto|width= 300|height= 300}}
[[Datei:Westerhever Leuchtturm Fußweg.jpg|miniatur|Fuß- und Radweg zum Leuchtturm, etwa zwei Drittel des Weges ab Parkplatz sind hier schon bewältigt]]
Der Ort Westerhever ist zu Fuß schnell erkundet. Zum Leuchtturm Westerheversand ist es dagegen etwas weiter: gut 1,5 km bis zum Parkplatz am Informationszentrum und dann noch einmal gut 2 km einfache Strecke ab Parkplatz, die nur zu Fuß oder mit dem Rad möglich sind.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Leuchtturm Westerheversand ===
{{vCard | name = Leuchtturm Westerheversand | type = lighthouse | wikidata = Q454681 | auto = y | url = https://westerhever-nordsee.de/leuchtturm/das-wahrzeichen/ | phone = +49 (0)48 65 12 06 (Ab April bis Okt. ab 11 Uhr pers.) | hours = Der Leuchtturm ist nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Sie finden statt in der Zeit von Ostersonntag bis Ende Okt. immer Mo, Mi und Sa jeweils von 10-16 Uhr immer zur vollen Stunde (nicht 12 Uhr). Wegen des großen Andrangs ist die telefonische Anmeldung dringend empfohlen | lastedit = 2021-06-24 | description = Turmdaten: ab 1906 erbaut; Inbetriebnahme im Jahr 1908. Höhe: 41,5 m hoch mit neun Geschossen. Lichtradius: 50 km. Leuchtmittel: Xenon Hochdruck Entladungslampe mit 2000 W (seit 1975), Lichtstärke der Lampe: 183 000 Candela. }}
{{Scroll Gallery
|title = Unterwegs am Leuchtturm Westerhever
|width = 300
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Leuchtturm Westerhever Sand aus der Luft 06.jpg|Der Leuchturm aus der Luft.
|File:Westerheversand Leuchtturm.jpg|Blick vom Deich zum Turm.
|File:Leuchtturm Westerhever hinter Prilen.JPG|Bodenansicht aus den Salzwiesen.
|File:Stockenstieg1.jpg|Am Turm : Einsteig in den schmalen "Stockenstieg" mit Blick Richtung Deich.
|File:Leuchtturm Westerheversand bei Nacht.jpg|''Leuchtturm'' - der Name ist Programm.
|File:Westerhever Salzwiesen 26.08.2011 15-11-52.JPG|Blick vom Deich über die Salzwiesen zur Sandbank "Westerkeversand". Oben rechts die "Rettungsbarke" auf der Sandbank.
|File:Westerhever Sandbankuebergang 26.08.2011 14-45-15.JPG|Im Watt: Der Übergang zur Sandbank im August 2011.
}}
{{Marker | name = Parkplatz "Leuchtturm Westerheversand" | type = parking | lat = 54.38425 | long = 8.65425 }} ist Startpunkt für einen Besuch des Leuchtturms ist der Informationspavillon am Parkplatz "Leuchtturm Westerhever" etwa 1,5 km westlich von Westhever direkt am Deich. Hier findet man auch eine öffentliche Toilette sowie in der Saison auch einen Imbissstand. Vom Parkplatz sind des etwa 2 km einfach bis zum Leuchtturm. Nach einem Stück auf dem Deich geht es bald rechterhand auf einem Fahrweg in die dem Deich vorgelagerten Salzwiesen. Bei besonderen Wetterverhältnissen (Spring- und Sturmflut) kann der Weg überflutet werden (örtliche Hinweise beachten). Bei ''Gewittergefahr'' die durch komplett offenes Gelände führende Strecke ''nicht'' in Angriff nehmen.
Wer am Turm angekommen die 157 Stufen bewältigt hat, der wird mit einer einmalig schönen Rundsicht belohnt über Westerhever, Sankt Peter-Ording und die Tümlauer Bucht belohnt.
'''Turmhäuser:''' Die Turmhäuser sind z. T. in Privatbesitz und können nicht alle besichtigt werden. Sie werden von Zivildienstleistenden der Schutzstation Wattenmeer bewohnt und als Nationalpark-Seminarhaus genutzt. Im südlichen der beiden Häuser befindet sich ein öffentlich zugänglicher Ausstellungsraum über den Lebensraum Wattenmeer.
{{Marker | name = "Einbahn-Fußpfad" Stockenstieg | type = hiking | lat = 54.37366 | long = 8.64077 }}: Zurück kann der weiter östlich des Fahrwegs verlaufenden '''"Stockenstieg"''' begangen werden. Dieser kleine, schmale "Einbahn-Fußpfad" führt vom Turm ebenfalls durch die Salzwiesen zurück zum Deich (Laufrichtung nur Turm -> Deich; Fahrräder sind auf dem schmalen Pfad nicht gestattet.
Auf dem Rückweg über den Fahrweg kann man (bei sicherem Wetter mit noch länger andauernder Ebbe) noch einen Spaziergang auf die '''Sandbank "Westerheversand"''' unternehmen. Der Stichweg zweigt bei {{Marker | name = Abzweig Wattweg zur Sandbank "Westerheversand" von Fahrweg zum Leuchtturm | type = waypoint | lat = 54.38344 | long = 8.64195 }} vom Fahrweg ab. Von hier sind es etwa 1,5 km Richtung Rettungsbarke auf der Sandbank. Zum Teil geht es direkt durch das feuchte Watt. Die weite Sandbank ist noch einmal eine Welt für sich.
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* '''Schutzgebiet Tümlauer Koog''' - Die Bucht - der Koog -, die zwischen dem Westerheversand und der Sandbank von St. Peter-Ording liegt, gehört zur Schutzzone I des Nationalparks "Schleswig - Holsteinisches Wattenmeer". Weite Salzwiesen bestimmen die Landschaft zum Deich hin. Mit einem guten Fernglas kann man evtl. Vögel vom Deich aus beobachten. So z. B. die Graureiher, die hier brüten.
[[File:Westerhever Kirchhof.JPG|miniatur|250px|St. Stefanus in Westerhever]]
* {{vCard|type =church|lat = 54.38212|long = 8.67600|address=Westerhever|wikidata=Q1607645|name =Dorfkirche St. Stephanus|image =Westerhever Kirchhof.JPG|description=Die Kirche steht auf einer 5 m hohen Warft, einem "Hochwasserschutzhügel". Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 1370. Im Inneren gibt es ein schönes Altarbild zu bestaunen.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Radwandern''' - mit und gegen den Wind. Überregionale Radroute ist der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]]; darüberhinaus sind Routen in alle umliegenden Orte ausgeschildert. Nach St. Peter-Ording kommt man mit dem Rad schön entlang des Tümlauer Koogs (an der Deichaußenseite), später direkt am Deich innen weiter.
* {{vCard | name = Verleih von Fahrrädern und Handkarren | type = sports | lat = 54.384090463631054 | long = 8.652043508795368 | description = Fahrräder und Handkarren für einen Ausflug rund um den Leuchtturm kann man am Imbiss bi Silke & Theo ausleihen (5 €).
}}
== Einkaufen ==
Die nächsten Supermärkte finden sich in St. Peter-Ording und Garding.
{{vCard | name = Schäfermarkt Hinz | type = shop | url = https://schafermarkt-hinz.business.site | address = Deichstraße 4 25881 Westerhever | lat = 54.384224661355674 | long = 8.650865703806183 | phone = +49 4865 9013910 | hours = Tägl. 12-17 Uhr | lastedit = 2021-06-24 | description = Kleiner Laden direkt am Deich, verkauft werden Produkte aus Lammfleisch, Marmeladen, Kuchen, zudem eine große Auswahl an Souvenirs. }}
== Küche ==
* {{vCard | name = Kirchspielkrug Westerhever | type = restaurant | url = https://www.kirchspielkrug.de/ | address = website | lat = 54.3821223203917 | long = 8.67515208062756 | hours = Di – So 11:30 - 21:30 Uhr. Mo Ruhetag. Küche: 12:00 – 14:30 Uhr u. 17:00 – 20:00 Uhr; Juni, Juli, August durchgehend | lastedit = 2021-06-24 | description = Restaurant und Biergarten. Detaillierte Daten siehe Unterkunft.
}}
* {{vCard | name = Imbiss bi Silke & Theo | type = restaurant | url = https://imbiss-am-deich-westerhever-bi-silke-theo.business.site | address = Ahndelweg 6, 25881 Westerhever | lat = 54.38407171985511 | long = 8.652138727209444 | hours = Mo-Mi, Sa + So 11-18 Uhr geöffnet | lastedit = 2021-06-24 | description = Funktionales Bistro mit einigen Tischen innern und Picknicktischen außen direkt am Zugang zum Leuchtturm am Deich. Einfache Gerichte, auch Lammbratwurst und anderes aus der Region, Eis, Getränke.
}}
* {{vCard | name = Schäfermarkt Hinz | type = restaurant | url = https://schafermarkt-hinz.business.site | address = Deichstraße 4 25881 Westerhever | lat = 54.384224661355674 | long = 8.650865703806183 | phone = +49 4865 9013910 | hours = Tägl. 12-17 Uhr | lastedit = 2021-06-24 | description = Kleiner Laden direkt am Deich mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee, einige wenige Tische im Garten, außerdem verschiedene Produkte aus/mit Lammfleisch.
}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben beschränkt sich darauf, von einer Bank aus das Leuchtfeuer des Leuchtturms zu beobachten.
== Unterkunft ==
{{vCard | name = Landhotel Kirchspielkrug Westerhever | type = hotel | url = http://www.kirchspielkrug.de/ | address = Dorfstraße 7, 25881 Westerhever | lat = 54.38225 | long = 8.67537 | phone = +49 48 65 901 430 | email = moin@kirchspielkrug.de | hours = Nov.-Feb. geschlossen (außer Weihnachten/Neujahr) | price = Hauptsaison: DZ 95 - 140 € saisonabhängig, EZ 55-75 €, incl. Frühstück | lastedit = 2021-06-24 | description = Renovierte, gepflegte und ruhige Zimmer trotz der Lage direkt an der Durchgangsstraße zum Leuchtturm, zumindest nach Sonnenuntergang. Zimmer teilweise mit Balkon und meist mit schönem Ausblick. Seit 2020 unter neuer Leitung. }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten auf der Halbinsel [[Eiderstedt]].
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=Westerhever Balladen. Nordfriesische Begebenheiten von einst und jetzt. |Verlag=Bernd Tetens Verlag |Datum=1987 |ISBN=3924989028}}
== Weblinks ==
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{GeoData|lat=54.38210 | long=8.67551| radius= }}
{{IstInKat|Eiderstedt}}
{{class-3}}
lv90higkkyw8mlgbv3eayvfz13nmsok
Jiangsu
0
10314
1473877
1370817
2022-07-23T18:44:25Z
Nw520
8380
/* Küche */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz China
|Bild=[[File:Tiger hill.jpg|292px|Tiger Hill]]
}}
'''Jiangsu''' ist eine Provinz am Gelben Meer, einem Teil des ostchinesischen Meeres, im Osten der Volksrepublik [[China]].
== Regionen ==
{{mapframe|width= 300|height= 300|zoom=6}}
{{mapshape}}
Jiangsu grenzt an die Provinzen [[Shandong]], [[Anhui]], [[Zhejiang]] sowie an die regierungsunmittelbare Stadt [[Shanghai]].
== Orte ==
[[File:Wuxi Xiangfu Temple.jpg|thumb|right|Xiangfu-Tempel in Wuxi]]
* '''[[Nanjing]]''' {{Zh|南京市|inKlammern=ja}}
* '''[[Wuxi]]''' {{Zh|无锡市|inKlammern=ja}}
* '''[[Xuzhou]]''' {{Zh|徐州市|inKlammern=ja}}
* '''[[Changzhou]]''' {{Zh|常州市|inKlammern=ja}}
* '''[[Suzhou (Jiangsu)|Suzhou]]''' {{Zh|苏州市|inKlammern=ja}}
* '''[[Nantong]]''' {{Zh|南通市|inKlammern=ja}}
* '''[[Lianyungang]]''' {{Zh|连云港市|inKlammern=ja}}
* '''[[Huai’an]]''' {{Zh|淮安市|inKlammern=ja}}
* '''[[Yancheng]]''' {{Zh|盐城市|inKlammern=ja}}
* '''[[Yangzhou]]''' {{Zh|扬州市|inKlammern=ja}}
* '''[[Zhenjiang]]''' {{Zh|镇江市|inKlammern=ja}}
* '''[[Taizhou (Jiangsu)|Taizhou]]''' {{Zh|泰州市|inKlammern=ja}}
* '''[[Suqian]]''' {{Zh|宿迁市|inKlammern=ja}}
== Weitere Ziele ==
[[File:Zhouzhuang.JPG|thumb|right|Zhouzhuang]]
* '''[[Tongli]]''' – Eine wunderschöne Kanalstadt in der Jiangsu Provinz, in der gut und gerne ein ganzer Tag schnell vergehen kann. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten zählen die vielen Gärten und das Sexmuseum, das hier vor noch gar nicht so langer Zeit aus Shanghai verlegt worden ist. Eintritt: 80 Yuan, Sexmuseum: 20 Yuan (Stand: August 2008); Entfernung von Shanghai: 80 km
* '''[[Luzhi]]''' – Luzhi ist sehr klein und kann in weniger als 3 Stunden besichtigt werden. Die Hauptatraktion sind die vielen Steinbogenbrücken und Baoshang Tempel, in dem noch erhaltene buddhistische Statuen aus der Tang Dynastie bestaunt werden können. Eintritt: 60 Yuan (Stand Dezember 2008). Luzhi liegt etwa 45 km von Suzhou entfernt. Ist aber auch von Shanghai mit Bus erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Provinz ist im Süden zum Delta des Jangtse sowie an der 1000 km langen Küste im Osten flach. Nach Norden und Westen steigt das Land an und die Region wird hügeliger. Nichtsdestotrotz hat Jiangsu von allen Provinzen Chinas das meiste Flachland und den geringsten Anteil an Hügel- und Bergland. Allerdings hat sie den höchsten Anteil an Binnengewässern. So liegen mit dem Tai- (Taihu) und dem Hongze-See (Hongze Hu) der größte und der viertgrößte Binnensee der Volksrepublik Chinas in Jiangsu. Die Provinz hat mit 690 km den längsten Abschnitt des im 7. Jahrhundert erbauten Kaiserkanals. Dieser verbindet [[Chang Jiang]] und [[Huang He]] miteinander und ist eine wichtige Verkehrsader von Nord nach Süd.
== Sprache ==
Der Jangtse bildet zugleich die kulturelle Grenze zwischen Nord- und Südchina.
Im nördlichen Gebiet versteht man noch Zhongyuan-Mandarin, das in Jiangsu als Xuzhou-Dialekt ausgeformt ist, die Sprachgrenze verläuft auf der Linie Changzhou bis Danyang. In der südlichen Region bis zur Küste bei Shanghai herrscht [[w:Wu (Sprache)|Wuyue]] vor, das mit deutlich mehr Tönen und Partikeln für Nordchinesen schwer verständlich wird.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Youyicun garden.jpg|thumb|Youyicun-Garten in [[Suzhou]].]]
Die Deltaregion mit den drei Provinzen Jiāngsū, Zhèjiāng und Ānhuī sowie dem Großraum Shanghai, ist zugleich der wirtschaftlich vitalste Teil des Landes und Zentrum des chinesischen Buddhismus, so daß sich hier besonders viele sehenswerte Tempel finden.
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Die Küche von Jiangsu {{zh|蘇菜|p=sū cài|inKlammern=ja}} ist eine der „acht Küchentraditionen Chinas.“ Typisch ist z.B., daß Fleisch zwar weich gekocht wird, aber nicht so, daß es vom Knochen fällt. Man unterscheidet vier Untergruppen. Die Küche [[Nanjing]]s, die auf gleichmäßige Farbe und Geschmack achtet. Flußfische und Ente sind hier typisch. Die Küche Wuxi's nahe am Taihu ist reich an Frischwasserfisch. Besonders geschätzt sind die „drei Weißen“: weiße Kleinstfische ({{zh|銀魚|p=yínyú|}, gerne im Omelette), weißer Fisch {{zh|白魚|p=báiyú|inKlammern=ja}} und weiße Schrimps {{zh|白蝦|p=bái xiā|inKlammern=ja}}. In Suzhou sind die Geschmäcker intensiver und süßer. Der Stil von Nantong zwiechnet sich wegen der Nähe zum Meer durch Frische bei Meeresfrüchten aus.
Als besondere Spezialitäte Wuxi's gelten marinierte Spare Ribs {{zh|紅燒排骨|p=hóngshāo páigǔ|inKlammern=ja}}, milchig-weiße Karpfensuppe {{zh|鯽魚湯|p=jìyú tāng|inKlammern=ja}} oder frittierte Gluten-Bällchen {{zh|油面筋|p=yóu miànjīn|inKlammern=ja}}
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Jiangsu Orte|Navigationsleiste China Provinzen}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 33| long= 120| radius= }}
{{IstInKat|Ostchina}}
t71borxz9s6xy2l9yoor6j7ymdc293f
Frankreich/Orte in Frankreich
0
10959
1473849
1471011
2022-07-23T14:10:22Z
80.187.112.7
/* V */Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{center | [[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]] }}
== Orte ==
=== A ===
[[Abbeville]] ·
[[Abreschviller]] ·
[[Agen]] ·
[[Aigues-Mortes]] ·
[[Aire-sur-la-Lys]] ·
[[Aix-en-Provence]] ·
[[Ajaccio]] ·
[[Albertville]] ·
[[Albi]] ·
[[Alençon]] ·
[[Alès]] ·
[[Altkirch]] ·
[[Amboise]] ·
[[Amiens]] ·
[[Ancenis]] ·
[[Andlau]] ·
[[Angers]] ·
[[Angoulême]] ·
[[Annecy]] ·
[[Antibes]] ·
[[Antony]] ·
[[Apach]] ·
[[Apt]] ·
[[Arbois]] ·
[[Argelès-Gazost]] ·
[[Argelès-sur-Mer]] ·
[[Argentan]] ·
[[Argenteuil]] ·
[[Argentière]] ·
[[Armentières]] ·
[[Arles]] ·
[[Arras]] ·
[[Artzenheim]] ·
[[Aubure]] ·
[[Aubusson]] ·
[[Auch]] ·
[[Aumale]] ·
[[Aunay-Sur-Odon]] ·
[[Aups]] ·
[[Auray]] ·
[[Aurillac]] ·
[[Autun]] ·
[[Auvers-sur-Oise]] ·
[[Auxerre]] ·
[[Avallon]] ·
[[Avesnes-sur-Helpe]]
[[Avignon]] ·
[[Avranches]]
=== B ===
[[Baccarat]] ·
[[Bagnères-de-Bigorre]] ·
[[Bailleul]] ·
[[Bandol]] ·
[[Bar-le-Duc]] ·
[[Bar-sur-Aube]] ·
[[Barr]] ·
[[Barbentane]] ·
[[Barcelonnette]] ·
[[Bastia]] ·
[[Bayeux]] ·
[[Bayonne]] ·
[[Beaucaire (Gard)]] ·
[[Beaune]] ·
[[Beauvais]] ·
[[Beblenheim]] ·
[[Bélesta]] ·
[[Belfort]] ·
[[Bellac]] ·
[[Belley]] ·
[[Bennwihr]] ·
[[Bergerac]] ·
[[Bergheim (Haut-Rhin)]] ·
[[Bergues]] ·
[[Bernay]] ·
[[Besançon]] ·
[[Besse-et-Saint-Anastaise]] ·
[[Besson (Allier)]] ·
[[Béthune]] ·
[[Béziers]] ·
[[Biarritz]] ·
[[Bitche]] ·
[[Blaye]] ·
[[Blois]] ·
[[Bobigny]] ·
[[Bonifacio]] ·
[[Bonneville]] ·
[[Bordeaux]] ·
[[Boulbon]] ·
[[Boulogne-sur-Mer]] ·
[[Boulogne-Billancourt]] ·
[[Bourbonne-les-Bains]] ·
[[Bourg-en-Bresse]] ·
[[Bourges]] ·
[[Bouxwiller (Bas-Rhin)]] ·
[[Bressuire]] ·
[[Brest (Frankreich)|Brest]] ·
[[Briançon]] ·
[[Briey]] ·
[[Brignoles]] ·
[[Brioude]] ·
[[Brive-la-Gaillarde]] ·
[[Bussy-le-Grand]]
=== C ===
[[Caen]] ·
[[Cagnes-sur-Mer]] ·
[[Cahors]] ·
[[Calais]] ·
[[Calvi]] ·
[[Cambrai]] ·
[[Cannes]] ·
[[Carcassonne]] ·
[[Carcès]] ·
[[Cargèse]] ·
[[Carnac]] ·
[[Cassis]] ·
[[Castellane]] ·
[[Castelsarrasin]] ·
[[Castres (Tarn)]] ·
[[Cattenom]] ·
[[Cerbère]] ·
[[Céret]] ·
[[Chablis]] ·
[[Chalon-sur-Saône]] ·
[[Châlons-en-Champagne]] ·
[[Chambéry]] ·
[[Chamonix-Mont-Blanc]] ·
[[Charleville-Mézières]] ·
[[Charlieu]] ·
[[Charolles]] ·
[[Chartres]] ·
[[Château-Chinon]] ·
[[Château-du-Loir]] ·
[[Château-Thierry]] ·
[[Châteaubriant]] ·
[[Châteaudun]] ·
[[Châteaulin]] ·
[[Châteaurenard]] ·
[[Châteauroux]] ·
[[Châtellerault]] ·
[[Chaumont (Haute-Marne)]] ·
[[Cherbourg-Octeville]] ·
[[Chinon]] ·
[[Cholet]] ·
[[Clamecy (Nièvre)]] ·
[[Clermont-Ferrand]] ·
[[Cognac]] ·
[[Cogolin]] ·
[[Collioure]] ·
[[Colmar]] ·
[[Collias]] ·
[[Comines]] ·
[[Compiègne]] ·
[[Concarneau]] ·
[[Condom]] ·
[[Confolens]] ·
[[Contrexéville]] ·
[[Cordes-sur-Ciel]] ·
[[Corte]] ·
[[Cosne-Cours-sur-Loire]] ·
[[Courseulles-sur-Mer]] ·
[[Coutances]] ·
[[Créteil]]
=== D ===
[[Dambach-la-Ville]] ·
[[Dax]] ·
[[Deauville]] ·
[[Decize]] ·
[[Die]] ·
[[Dieppe]] ·
[[Digne-les-Bains]] ·
[[Digoin]] ·
[[Dijon]] ·
[[Dinard]] ·
[[Dol-de-Bretagne]] ·
[[Dole]] ·
[[Donzy]] ·
[[Douai]] ·
[[Doullens]] ·
[[Douarnenez]] ·
[[Draguignan]] ·
[[Dreux]] ·
[[Dunkerque]]
=== E ===
[[Ebersmunster]] ·
[[Eguisheim]] ·
[[Embrun]] ·
[[Ensisheim]] ·
[[Épernay]] ·
[[Épinal]] ·
[[Esparron-de-Verdon]] ·
[[Étampes]] ·
[[Étretat]] ·
[[Évian-les-Bains]] ·
[[Évreux]] ·
[[Évry]] ·
[[Èze]]
=== F ===
[[Fécamp]] ·
[[Figeac]] ·
[[Flavigny-sur-Ozerain]] ·
[[Florac]] ·
[[Foix]] ·
[[Fontainebleau]] ·
[[Fontaine-de-Vaucluse]] ·
[[Fontenay-le-Comte]] ·
[[Fontvieille (Bouches-du-Rhône)]] ·
[[Forbach (Lothringen)]] ·
[[Forcalquier]] ·
[[Fougères]] ·
[[Fréjus]] ·
[[Freyming-Merlebach]]
=== G ===
[[Gap]] ·
[[Gérardmer]] ·
[[Giverny]] ·
[[Gordes]] ·
[[Gourdon]] ·
[[Grasse]] ·
[[Gravelines]] ·
[[Grenoble]] ·
[[Gréoux-les-Bains]] ·
[[Guebwiller]] ·
[[Guémar]] ·
[[Guérande]] ·
[[Guéret]]
=== H ===
[[Haguenau]] ·
[[Hesdin]] ·
[[Honfleur]] ·
[[Hunawihr]] ·
[[Hyères]]
=== I ===
[[Île d'Aix]] ·
[[Île de Bréhat]] ·
[[Illhaeusern]] ·
[[Issoire]] ·
[[Issoudun]] ·
[[Istres]]
=== J ===
[[Joigny]] · [[Jonzac]]
=== K ===
[[Kaysersberg]]
=== L ===
[[Labastide-de-Virac]] ·
[[La Baule]] ·
[[La Cadière-d’Azur]] ·
[[La Charité-sur-Loire]] ·
[[La Chartre-sur-le-Loir]] ·
[[La Châtre]] ·
[[La Ciotat]] ·
[[La Rochelle]] ·
[[La Seyne-sur-Mer]] ·
[[Langon (Gironde)]]·
[[Langres]]·
[[Laon]]·
[[Largentière]]·
[[Lauterbourg]] ·
[[Le Blanc]] ·
[[Le Castellet]] ·
[[Le Creusot]] ·
[[Le Faouët (Morbihan)]] ·
[[Le Havre]] ·
[[Le Mans]] ·
[[Le Pin-la-Garenne]] ·
[[Le Puy-en-Velay]] ·
[[Le Raincy]] ·
[[Le Vigan]] ·
[[Lens (Pas-de-Calais)]] ·
[[Les Andelys]] ·
[[Les Houches]] ·
[[Les Sables-d'Olonne]] ·
[[Lesparre-Médoc]] ·
[[L'Haÿ-les-Roses]] ·
[[L’Île-Rousse]] ·
[[L'Isle-sur-la-Sorgue]] ·
[[Libourne]] ·
[[Lille]] ·
[[Limoges]] ·
[[Limoux]] ·
[[Lisieux]] ·
[[Loches]] ·
[[Lodève]] ·
[[Lorient]] ·
[[Louhans]] ·
[[Lourdes]] ·
[[Lure (Haute-Saône)]] ·
[[Luxeuil-les-Bains]] ·
[[Lyon]]
=== M ===
[[Mâcon]] ·
[[Maillane]] ·
[[Mantes-la-Jolie]] ·
[[Marmande]] ·
[[Marmagne (Côte-d’Or)]] ·
[[Marmoutier]] ·
[[Marseille]] ·
[[Martailly-lès-Brancion]] ·
[[Martigues]] ·
[[Mauriac]] ·
[[Mayenne (Stadt)|Mayenne]] ·
[[Meaux]] ·
[[Melun]] ·
[[Mende]] ·
[[Menton]] ·
[[Mériel]] ·
[[Metz]] ·
[[Millau]] ·
[[Mirande]] ·
[[Mittelwihr]] ·
[[Molsheim]] ·
[[Mont-de-Marsan]] ·
[[Le Mont-Saint-Michel|Mont-Saint-Michel]] ·
[[Montargis]] ·
[[Montauban]] ·
[[Montbard]] ·
[[Montbéliard]] ·
[[Montbrison]] ·
[[Montdidier]] ·
[[Montluçon]] ·
[[Montpellier]] ·
[[Montreuil (Pas-de-Calais)]] ·
[[Mortagne-au-Perche]] ·
[[Morlaix]] ·
[[Mothern]] ·
[[Moulins]] ·
[[Moustiers-Sainte-Marie]] ·
[[Mülhausen]] ·
[[Muret]] ·
[[Munster (Haut-Rhin)]]
=== N ===
[[Nancy]] ·
[[Nanterre]] ·
[[Nantes]] ·
[[Nantua]] ·
[[Narbonne]] ·
[[Nérac]] ·
[[Neuf-Brisach]] ·
[[Neufchâteau]] ·
[[Nevers]] ·
[[Nîmes]] ·
[[Niort]] ·
[[Nizza]] ·
[[Nogent-le-Rotrou]] ·
[[Nogent-sur-Marne]] ·
[[Nogent-sur-Seine]] ·
[[Nontron]] ·
[[Noyon]] ·
[[Nyons]]
=== O ===
[[Obernai]] ·
[[Ollioules]] ·
[[Oloron-Sainte-Marie]] ·
[[Orange (Vaucluse)]] ·
[[Orléans]] ·
[[Ostheim (Haut-Rhin)]] ·
[[Ouessant]] ·
[[Ouistreham]]
=== P ===
[[Palaiseau]] ·
[[Pamiers]] ·
[[Paray-le-Monial]] ·
[[Paris]] ·
[[Parthenay]] ·
[[Pau]] ·
[[Penmarch]] ·
[[Périgueux]] ·
[[Péronne]] ·
[[Perpignan]] ·
[[Petite-Rosselle]] ·
[[Pithiviers]] ·
[[Pleyben]] ·
[[Ploudalmézeau]] ·
[[Poitiers]] ·
[[Pontivy]] ·
[[Pontoise]] ·
[[Pornic]] ·
[[Porquerolles]] ·
[[Porto-Vecchio]] ·
[[Prades (Pyrénées-Orientales)]] ·
[[Privas]] ·
[[Propriano]] ·
[[Provins]]
=== Q ===
[[Quiberon]] ·
[[Quimper]]
=== R ===
[[Ramatuelle]] ·
[[Rambouillet]] ·
[[Redon]] ·
[[Reims]] ·
[[Remoulins]] ·
[[Rennes]] ·
[[Ribeauvillé]] ·
[[Riez]] ·
[[Riquewihr]] ·
[[Roanne]] ·
[[Rocamadour]] ·
[[Rochechouart]] ·
[[Rochefort (Charente-Maritime)]] ·
[[Rodern]] ·
[[Rodez]] ·
[[Romorantin-Lanthenay]] ·
[[Ronchamp]] ·
[[Roppenheim]] ·
[[Roscoff]] ·
[[Roubaix]] ·
[[Rouen]] ·
[[Roussillon (Vaucluse)]] ·
[[Royan]]
=== S ===
[[Saint-Amand-Montrond]] ·
[[Saint-Brieuc]]
[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)]] ·
[[Saint-Dié-des-Vosges]] ·
[[Saint-Dizier]] ·
[[Saint-Étienne]] ·
[[Saint-Flour]] ·
[[Saint-Gaudens]] ·
[[Saint-Germain-en-Laye]] ·
[[Saint-Girons]] ·
[[Saint-Hippolyte (Haut-Rhin)]] ·
[[Saint-Jean-d'Angély]] ·
[[Saint-Jean-de-Maurienne]] ·
[[Saint-Jean-Pied-de-Port]] ·
[[Saint-Julien-en-Genevois]] ·
[[Saint-Lô]] ·
[[Saint-Michel (Aisne)]] ·
[[Saint-Malo]] ·
[[Saint-Nazaire]] ·
[[Saint-Omer (Pas-de-Calais)]] ·
[[Saint-Quentin]] ·
[[Saint-Pol-de-Léon]] ·
[[Saint-Pourçain-sur-Sioule]] ·
[[Saint-Raphaël]] ·
[[Saint-Savin]] ·
[[Saint-Seine-l'Abbaye]] ·
[[Saint-Tropez]] ·
[[Saintes]] ·
[[Saintes-Maries-de-la-Mer]] ·
[[Salin-de-Giraud]] ·
[[Sanary-sur-Mer]] ·
[[Sarcelles]] ·
[[Sarlat-la-Canéda]] ·
[[Sarrebourg]] ·
[[Sarreguemines]] ·
[[Saumur]] ·
[[Schirmeck]] ·
[[Sélestat]] ·
[[Senlis]] ·
[[Sens]] ·
[[Sète]] ·
[[Sézanne]] ·
[[Sillans-la-Cascade]] ·
[[Sisteron]] ·
[[Six-Fours-les-Plages]] ·
[[Soissons]] ·
[[Soufflenheim]] ·
[[Souvigny]] ·
[[Straßburg]] ·
[[Sully-sur-Loire]]
=== T ===
[[Tarascon]] ·
[[Tarbes]] ·
[[Thann]] ·
[[Thiers]] ·
[[Thionville]] ·
[[Thonon-les-Bains]] ·
[[Torcy]] ·
[[Toul]] ·
[[Toulon]] ·
[[Toulouse]] ·
[[Tourcoing]] ·
[[Tournon-sur-Rhône]] ·
[[Tours]] ·
[[Tréguier]] ·
[[Troyes]] ·
[[Tulle]]
=== U ===
[[Ussel]] ·
[[Uzès]]
=== V ===
[[Val Thorens]] ·
[[Valence]] ·
[[Valenciennes]] ·
[[Vannes]] ·
[[Vence]] ·
[[Vendôme]] ·
[[Verdun]] ·
[[Versailles]] ·
[[Vervins]] ·
[[Vesoul]] ·
[[Vézelay]] ·
[[Vichy]] ·
[[Vierzon]] ·
[[Villedieu-les-Poêles]] ·
[[Villefranche-de-Rouergue]] ·
[[Villefranche-sur-Mer]] ·
[[Villefranche-sur-Saône]] ·
[[Villeneuve-lès-Avignon]] ·
[[Villeneuve-sur-Lot]] ·
[[Villeurbanne]] ·
[[Vire]] ·
[[Vitry-le-François]] ·
[[Vittel]] ·
[[Volmerange-les-Mines]] ·
[[Vouziers]]
=== W ===
[[Wissembourg]]
=== X ===
=== Y ===
[[Yssingeaux]]
=== Z ===
[[Zabern]] ·
[[Zellenberg]] ·
[[Zoufftgen]]
== Die größten Orte ==
{| class="wikitable sortable"
! #
! Stadt
! Verwaltungsregion
! Reiseregion
! 8/3/1999
! 1/1/2005
|-
| 1
| '''[[Paris]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''2 125 246'''
| '''2 153 600'''
|-
| 2
| '''[[Marseille]]'''
| style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| style="text-align:left;"| [[Provence]]
| '''798 430'''
| '''820 990'''
|-
| 3
| '''[[Lyon]]'''
| style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]]
| style="text-align:left;"| [[Rhône-Alpes]]
| '''445 452'''
| '''466 400'''
|-
| 4
| '''[[Toulouse]]'''
| style="text-align:left;"| [[Okzitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Midi-Pyrénées]]
| '''390 350'''
| '''435 000'''
|-
| 5
| '''[[Nizza]]''' ''Nice''
| style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| style="text-align:left;"| [[Côte d’Azur]]
| '''342 738'''
| '''347 900'''
|-
| 6
| '''[[Nantes]]'''
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| '''270 251'''
| '''281 800'''
|-
| 7
| '''[[Straßburg]]''' ''Strasbourg''
| style="text-align:left;"| [[Grand Est]]
| style="text-align:left;"| [[Elsass]]
| '''264 115'''
| '''272 700'''
|-
| 8
| '''[[Montpellier]]'''
| style="text-align:left;"| [[Okzitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]]
| '''225 392'''
| '''244 300'''
|-
| 9
| '''[[Bordeaux]]'''
| style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Aquitanien]]
| '''215 363'''
| '''230 600'''
|-
|10
| '''[[Lille]]'''
| style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]]
| '''184 657'''
| '''225 100'''
|-
| 11
| '''[[Rennes]]'''
| style="text-align:left;"| [[Bretagne]]
| style="text-align:left;"| [[Bretagne]]
| '''206 229'''
| '''209 900'''
|-
|12
| '''[[Le Havre]]'''
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| '''190 905'''
| '''183 900'''
|-
| 13
| '''[[Reims]]'''
| style="text-align:left;"| [[Grand Est]]
| style="text-align:left;"| [[Champagne-Ardenne]]
| '''187 206'''
| '''184 400'''
|-
|14
| '''[[Saint-Étienne]]'''
| style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]]
| style="text-align:left;"| [[Rhônetal]]
| '''180 210'''
| '''175 700'''
|-
| 15
| '''[[Toulon]]'''
| style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| style="text-align:left;"| [[Provence]]
| '''160 639'''
| '''166 800'''
|-
|16
| '''[[Grenoble]]'''
| style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]]
| style="text-align:left;"| [[Französische Alpen]]
| '''153 317'''
| '''156 600'''
|-
| 17
| '''[[Angers]]'''
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| '''151 279'''
| '''152 700'''
|-
| 18
| '''[[Dijon]]'''
| style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]]
| style="text-align:left;"| [[Burgund]]
| '''149 867'''
| '''150 800'''
|-
| 19
| '''[[Brest (Frankreich)|Brest]]'''
| style="text-align:left;"| [[Bretagne]]
| style="text-align:left;"| [[Bretagne]]
| '''149 634'''
| '''145 200'''
|-
| 20
| '''[[Le Mans]]'''
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| style="text-align:left;"| [[Pays de la Loire]]
| '''146 105'''
| '''144 500'''
|-
| 21
| '''[[Clermont-Ferrand]]'''
| style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]]
| style="text-align:left;"| [[Auvergne]]
| '''137 140'''
| '''140 700'''
|-
| 22
| '''[[Amiens]]'''
| style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Picardie]]
| '''135 501'''
| '''136 300'''
|-
| 23
| '''[[Aix-en-Provence]]'''
| style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| style="text-align:left;"| [[Provence]]
| '''134 222'''
| '''139 800'''
|-
| 24
| '''[[Limoges]]'''
| style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Limousin]]
| '''133 968'''
| '''135 100'''
|-
| 25
| '''[[Nîmes]]'''
| style="text-align:left;"| [[Okzitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]]
| '''133 424'''
| '''143 000'''
|-
| 26
| '''[[Tours]]'''
| style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]]
| style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]]
| '''132 820'''
| '''136 600'''
|-
| 27
| '''[[Saint-Denis (Réunion)|Saint-Denis]]'''
| style="text-align:left;"| [[Réunion]]
| style="text-align:left;"| [[Réunion]]
| '''131 557'''
| '''133 700'''
|-
| 28
| '''[[Villeurbanne]]'''
| style="text-align:left;"| [[Auvergne-Rhône-Alpes]]
| style="text-align:left;"| [[Rhônetal]]
| '''124 215'''
| '''134 500'''
|-
| 29
| '''[[Metz]]'''
| style="text-align:left;"| [[Grand Est]]
| style="text-align:left;"| [[Lothringen]]
| '''123 776'''
| '''124 500'''
|-
| 30
| '''[[Besançon]]'''
| style="text-align:left;"| [[Burgund-Franche-Comté]]
| style="text-align:left;"| [[Franche-Comté]]
| '''117 733'''
| '''115 400'''
|-
| 31
| '''[[Caen]]'''
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| '''113 987'''
| '''109 200'''
|-
| 32
| '''[[Orléans]]'''
| style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]]
| style="text-align:left;"| [[Centre-Val de Loire]]
| '''113 126'''
| '''113 500'''
|-
| 33
| '''[[Mülhausen]]''' ''Mulhouse''
| style="text-align:left;"| [[Grand Est]]
| style="text-align:left;"| [[Elsass]]
| '''110 359'''
| '''111 700'''
|-
| 34
| '''[[Rouen]]'''
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| style="text-align:left;"| [[Normandie]]
| '''106 592'''
| '''109 600'''
|-
| 35
| '''[[Boulogne-Billancourt]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''106 367'''
| '''109 400'''
|-
| 36
| '''[[Perpignan]]'''
| style="text-align:left;"| [[Okzitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Languedoc-Roussillon]]
| '''105 115'''
| '''114 800'''
|-
| 37
| '''[[Nancy]]'''
| style="text-align:left;"| [[Grand Est]]
| style="text-align:left;"| [[Lothringen]]
| '''103 605'''
| '''105 400'''
|-
| 38
| '''[[Roubaix]]'''
| style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]]
| '''96 984'''
| '''97 600'''
|-
| 39
| '''[[Fort-de-France]]'''
| style="text-align:left;"| [[Martinique]]
| style="text-align:left;"| [[Martinique]]
| '''94 049'''
|-
| 40
| '''[[Argenteuil (Val-d'Oise)|Argenteuil]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''93 961'''
| '''101 300'''
|-
| 41
| '''[[Tourcoing]]'''
| style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]]
| '''93 540'''
| '''92 000'''
|-
| 42
| '''[[Montreuil (Seine-Saint-Denis)|Montreuil]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''90 674'''
| '''99 900'''
|-
| 43
| '''[[Saint-Paul (Réunion)|Saint-Paul]]'''
| style="text-align:left;"| [[Réunion]]
| style="text-align:left;"| [[Réunion]]
| '''87 712'''
| '''92 500'''
|-
| 44
| '''[[Avignon]]'''
| style="text-align:left;"| [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| style="text-align:left;"| [[Provence]]
| '''85 935'''
| '''90 800'''
|-
| 45
| '''[[Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)|Saint-Denis]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''85 832'''
| '''95 800'''
|-
| 46
| '''[[Versailles]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''85 726'''
| '''86 400'''
|-
| 47
| '''[[Nanterre]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''84 281'''
| '''86 700'''
|-
| 48
| '''[[Poitiers]]'''
| style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]]
| '''83 448'''
| '''89 000'''
|-
| 49
| '''[[Créteil]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''82 154'''
| '''88 400'''
|-
| 50
| '''[[Aulnay-sous-Bois]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''80 021'''
| '''81 200'''
|-
| 51
| '''[[Vitry-sur-Seine]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''78 908'''
| '''82 100'''
|-
| 52
| '''[[Pau]]'''
| style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Aquitanien]]
| '''78 732'''
| '''82 500'''
|-
| 53
| '''[[Calais]]'''
| style="text-align:left;"| [[Hauts-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Nord-Pas-de-Calais]]
| '''77 333'''
| '''74 500'''
|-
| 54
| '''[[Colombes]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''76 457'''
| '''82 300'''
|-
| 55
| '''[[La Rochelle]]'''
| style="text-align:left;"| [[Neu-Aquitanien]]
| style="text-align:left;"| [[Poitou-Charentes]]
| '''76 584'''
| '''77 800'''
|-
| 56
| '''[[Asnières-sur-Seine]]'''
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| style="text-align:left;"| [[Île-de-France]]
| '''75 837'''
| '''83 300'''
|}
== Regionen ==
[[Frankreich]]
[[Aquitanien]] ·
[[Auvergne]]
[[Bretagne]] ·
[[Burgund]]
[[Centre-Val de Loire]] ·
[[Champagne-Ardenne]]
[[Elsass]]
[[Franche-Comté]]
[[Île-de-France]]
[[Korsika]]
[[Languedoc-Roussillon]] ·
[[Limousin]] ·
[[Lothringen]]
[[Midi-Pyrénées]]
[[Nord-Pas-de-Calais]] ·
[[Normandie]]
[[Pays de la Loire]] ·
[[Picardie]] ·
[[Poitou-Charentes]] ·
[[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
[[Rhône-Alpes]]
== Départements ==
[[Ain (Département)|Ain]] ·
[[Aisne]] ·
[[Allier]] ·
[[Alpes-de-Haute-Provence]] ·
[[Alpes-Maritimes]] ·
[[Ardèche]] ·
[[Ardennes]] ·
[[Ariège]] ·
[[Aube]] ·
[[Aude]] ·
[[Aveyron]]
[[Bas-Rhin]] ·
[[Bouches-du-Rhône]]
[[Calvados]] ·
[[Cantal]] ·
[[Charente]] ·
[[Charente-Maritime]] ·
[[Cher]] ·
[[Corrèze]] ·
[[Corse-du-Sud]] ·
[[Côte-d’Or]] ·
[[Côtes-d’Armor]] ·
[[Creuse]]
[[Deux-Sèvres]] ·
[[Dordogne]] ·
[[Doubs]] ·
[[Drôme]]
[[Essonne]] ·
[[Eure]] ·
[[Eure-et-Loir]]
[[Finistère]]
[[Gard]] ·
[[Gers]] ·
[[Gironde]]
[[Haute-Corse]] ·
[[Haute-Garonne]] ·
[[Haute-Loire]] ·
[[Haute-Marne]] ·
[[Hautes-Alpes]] ·
[[Haute-Saône]] ·
[[Haute-Savoie]] ·
[[Hautes-Pyrénées]] ·
[[Haute-Vienne]] ·
[[Haut-Rhin]] ·
[[Hauts-de-Seine]] ·
[[Hérault]]
[[Ille-et-Vilaine]] ·
[[Indre]] ·
[[Indre-et-Loire]] ·
[[Isère]]
[[Jura (Département)|Jura]]
[[Landes]] ·
[[Loire (Département)|Loire]] ·
[[Loire-Atlantique]] ·
[[Loiret]] ·
[[Loir-et-Cher]] ·
[[Lot]] ·
[[Lot-et-Garonne]] ·
[[Lozère]]
[[Maine-et-Loire]] ·
[[Manche]] ·
[[Marne]] ·
[[Mayenne (Département)|Mayenne]] ·
[[Meurthe-et-Moselle]] ·
[[Meuse]] ·
[[Morbihan]] ·
[[Moselle]]
[[Nièvre]] ·
[[Nord (Département)|Nord]]
[[Oise]] ·
[[Orne (Département)|Orne]]
[[Pas-de-Calais]] ·
[[Puy-de-Dôme]] ·
[[Pyrénées-Atlantiques]] ·
[[Pyrénées-Orientales]]
[[Rhône und Groß-Lyon]]
[[Saône-et-Loire]] ·
[[Sarthe]] ·
[[Savoie]] ·
[[Seine-et-Marne]] ·
[[Seine-Maritime]] ·
[[Seine-Saint-Denis]] ·
[[Somme]]
[[Tarn]] ·
[[Tarn-et-Garonne]] ·
[[Territoire de Belfort]]
[[Val-de-Marne]] ·
[[Val-d’Oise]] ·
[[Var]] ·
[[Vaucluse]] ·
[[Vendée]] ·
[[Vienne (Département)|Vienne]] ·
[[Vosges]]
[[Yonne]] ·
[[Yvelines]]
== Übersee-Départements ==
[[Französisch-Guayana]] ·
[[Guadeloupe]] ·
[[Martinique]] ·
[[Mayotte]] ·
[[Réunion]]
== Inseln ==
[[Île d'Aix]] ·
[[Île des Embiez]] ·
[[Île Madame]] ·
[[Île de Noirmoutier]] ·
[[Île de Ré]]
== Berge ==
[[Mont Blanc]] · [[Mont Ventoux]] · [[Vogesen]]
== Sonstige Ziele ==
[[Gold Beach und Longues]] ·
[[Juno Beach]] ·
[[Omaha Beach und Pointe du Hoc]] ·
[[Utah Beach]]
[[Baskenland (Frankreich)|Baskenland]] ·
[[Camargue]] ·
[[Französische Alpen]] ·
[[Gorges de l’Ardèche]] ·
[[Lac de Sainte-Croix]] ·
[[Plateau de Valensole]] ·
[[Verdonschlucht]]
[[Canal du Midi]] ·
[[Promenade cyclable du Lac d’Annecy]] ·
[[Route Napoléon]] ·
[[Wasserwandern auf dem Allier]] ·
[[Wasserwandern auf der Loire]]
<!--{{GeoData| lat= | long= | radius= }}-->
{{IstInKat|Frankreich}}
{{class-0}}
89bl6yhw7owkn2wzixd06pgvvraz438
Ural
0
11016
1473927
1380301
2022-07-23T19:08:28Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-map|Map of Russia - Urals Federal District.svg|Ural}}
Der '''Ural''' {{RuS|Уральский федеральный округ|w=Uralski federalny okrug|inKlammern=ja}} ist einer von sieben weiteren Föderationskreisen von [[Russland]]. An ihn grenzen die Föderationskreise [[Nordwestrussland]], [[Wolga (Region)|Wolga]] und [[Sibirien]].
== Regionen ==
{{mapframe|63|68|width = 300|height = 350|zoom=3 |text = Karte der Region Ural
|group-wikidata = Q5710, Q5714, Q6320, Q5741, Q5338, Q5400, Q5462, Q5824, Q6407
|id = Q5710 |type = geoshape |fill = #8fb6d9 |fill-opacity = 0.3 | title = [[Baschkortostan]]
|id2 = Q5714 |type2 = geoshape|fill2 = #acd15d |fill-opacity2 =0.3 | title2 =[[Tscheljabinsk (Oblast)|Tscheljabinsk]]
|id3 = Q6320 |type3 = geoshape|fill3 = #ffb261 |fill-opacity3 =0.3 | title3 =[[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen|Chanten und Mansen]]
|id4 = Q5741 |type4 = geoshape|fill4 = #a8a5f7 |fill-opacity4 =0.3 | title4 =[[Kurgan (Oblast)|Kurgan]]
|id5 = Q5338 |type5 = geoshape|fill5 = #80bb89 |fill-opacity5 =0.3 | title5 =[[Orenburg (Oblast)|Orenburg]]
|id6 = Q5400 |type6 = geoshape|fill6 = #aaffee |fill-opacity6 =0.3 | title6 =[[Perm (Region)|Perm]]
|id7 = Q5462 |type7 = geoshape|fill7 = #d56dff |fill-opacity7 =0.3 | title7 =[[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]
|id8 = Q5824 |type8 = geoshape|fill8 = #56efa2 |fill-opacity8 =0.3 | title8 =[[Tjumen (Oblast)|Tjumen]]
|id9 = Q6407 |type9 = geoshape|fill9 = #ef98a8 |fill-opacity9 =0.3 | title9 =[[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]]
}}
* {{farbbox|#ef98a8}} [[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]]
* {{farbbox|#ffb261}} [[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen|Chanten und Mansen]]
* {{farbbox|#aaffee}} [[Perm (Region)|Perm]]
* {{farbbox|#d56dff}} [[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]
* {{farbbox|#56efa2}} [[Tjumen (Oblast)|Tjumen]]
* {{farbbox|#8fb6d9}} [[Baschkortostan]]
* {{farbbox|#acd15d}} [[Tscheljabinsk (Oblast)|Tscheljabinsk]]
* {{farbbox|#a8a5f7}} [[Kurgan (Oblast)|Kurgan]]
* {{farbbox|#80bb89}} [[Orenburg (Oblast)|Orenburg]]
In diesem Artikel werden Baschkortostan und die Oblast Orenburg zur Region Ural gerechnet, verwaltungstechnisch gehören sie zum Föderationskreis Wolga.
== Orte ==
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Gebirgszüge des '''Ural''' liegen zwischen der Osteuropäischen Ebene und dem Westsibirischen Tiefland. Sie verlaufen auf einer Länge von mehr als 2.200 km in Nord-Süd-Richtung und bilden zusammen mit dem Uralfluss die Grenze zwischen Europa und Asien.
{|class=prettytable
! Gebirgszug !! Höchste Erhebungen
|-
| Polarural (Poljarny Ural)||Parjer 1499 m
|-
| Subpolarural (Pripoljarny Ural)|| Narodnaja 1895 m, Karpinski 1878 m, Mansi-Njor 1778 m
|-
| Nördlicher Ural (Sewerny Ural)|| Telposis 1617, Konschakowski Kamen 1569 m
|-
| Mittlerer Ural (Sredni Ural)||Osijanka 1119 m
|-
|Südlicher Ural (Juschny Ural)||Jamantau 1640 m, Iremel 1582 m
|}
Die Gipfelhöhen des Ural liegen unter 2.000 m Höhe. Allerdings erstreckt sich der Gebirgszug über mehrere Klimazonen.
Der '''Fluss Ural''' entspringt im südlichen Ural, fließt durch Magnitogorsk, Orsk und Orenburg nach Kasachstan und mündet bei Ätyrau ins Kaspische Meer.
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Russland}}
homi04zvit6twoz9a2emqnd08bzf8ht
1473932
1473927
2022-07-23T19:10:53Z
Nw520
8380
/* Regionen */ +Region List
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-map|Map of Russia - Urals Federal District.svg|Ural}}
Der '''Ural''' {{RuS|Уральский федеральный округ|w=Uralski federalny okrug|inKlammern=ja}} ist einer von sieben weiteren Föderationskreisen von [[Russland]]. An ihn grenzen die Föderationskreise [[Nordwestrussland]], [[Wolga (Region)|Wolga]] und [[Sibirien]].
== Regionen ==
{{Region List
|title=Titel
|imagemap=
{{mapframe|63|68|width = 300|height = 350|zoom=3 |text = Karte der Region Ural
|group-wikidata = Q5710, Q5714, Q6320, Q5741, Q5338, Q5400, Q5462, Q5824, Q6407
|id = Q5710 |type = geoshape |fill = #8fb6d9 |fill-opacity = 0.3 | title = [[Baschkortostan]]
|id2 = Q5714 |type2 = geoshape|fill2 = #acd15d |fill-opacity2 =0.3 | title2 =[[Tscheljabinsk (Oblast)|Tscheljabinsk]]
|id3 = Q6320 |type3 = geoshape|fill3 = #ffb261 |fill-opacity3 =0.3 | title3 =[[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen|Chanten und Mansen]]
|id4 = Q5741 |type4 = geoshape|fill4 = #a8a5f7 |fill-opacity4 =0.3 | title4 =[[Kurgan (Oblast)|Kurgan]]
|id5 = Q5338 |type5 = geoshape|fill5 = #80bb89 |fill-opacity5 =0.3 | title5 =[[Orenburg (Oblast)|Orenburg]]
|id6 = Q5400 |type6 = geoshape|fill6 = #aaffee |fill-opacity6 =0.3 | title6 =[[Perm (Region)|Perm]]
|id7 = Q5462 |type7 = geoshape|fill7 = #d56dff |fill-opacity7 =0.3 | title7 =[[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]
|id8 = Q5824 |type8 = geoshape|fill8 = #56efa2 |fill-opacity8 =0.3 | title8 =[[Tjumen (Oblast)|Tjumen]]
|id9 = Q6407 |type9 = geoshape|fill9 = #ef98a8 |fill-opacity9 =0.3 | title9 =[[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]]
}}
|{{Region Item |color=#ef98a8 |name=Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen{{!}}Jamal-Nenzen}}
|{{Region Item |color=#ffb261 |name=Autonomer Kreis der Chanten und Mansen{{!}}Chanten und Mansen}}
|{{Region Item |color=#aaffee |name=Perm (Region){{!}}Perm}}
|{{Region Item |color=#d56dff |name=Swerdlowsk (Oblast){{!}}Swerdlowsk}}
|{{Region Item |color=#56efa2 |name=Tjumen (Oblast){{!}}Tjumen}}
|{{Region Item |color=#8fb6d9 |name=Baschkortostan}}
|{{Region Item |color=#acd15d |name=Tscheljabinsk (Oblast){{!}}Tscheljabinsk}}
|{{Region Item |color=#a8a5f7 |name=Kurgan (Oblast){{!}}Kurgan}}
|{{Region Item |color=#80bb89 |name=Orenburg (Oblast){{!}}Orenburg}}
}}
In diesem Artikel werden Baschkortostan und die Oblast Orenburg zur Region Ural gerechnet, verwaltungstechnisch gehören sie zum Föderationskreis Wolga.
== Orte ==
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Gebirgszüge des '''Ural''' liegen zwischen der Osteuropäischen Ebene und dem Westsibirischen Tiefland. Sie verlaufen auf einer Länge von mehr als 2.200 km in Nord-Süd-Richtung und bilden zusammen mit dem Uralfluss die Grenze zwischen Europa und Asien.
{|class=prettytable
! Gebirgszug !! Höchste Erhebungen
|-
| Polarural (Poljarny Ural)||Parjer 1499 m
|-
| Subpolarural (Pripoljarny Ural)|| Narodnaja 1895 m, Karpinski 1878 m, Mansi-Njor 1778 m
|-
| Nördlicher Ural (Sewerny Ural)|| Telposis 1617, Konschakowski Kamen 1569 m
|-
| Mittlerer Ural (Sredni Ural)||Osijanka 1119 m
|-
|Südlicher Ural (Juschny Ural)||Jamantau 1640 m, Iremel 1582 m
|}
Die Gipfelhöhen des Ural liegen unter 2.000 m Höhe. Allerdings erstreckt sich der Gebirgszug über mehrere Klimazonen.
Der '''Fluss Ural''' entspringt im südlichen Ural, fließt durch Magnitogorsk, Orsk und Orenburg nach Kasachstan und mündet bei Ätyrau ins Kaspische Meer.
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Russland}}
lf9tmvfwlomxrways8g0b8pimaox30j
Primorje
0
11021
1473887
1379777
2022-07-23T18:49:18Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Primorsky in Russia.svg|mini|Lage der Region Primorje]]
Die Region '''Primorje''' {{RuS|Приморский край|w=Primorski krai|inKlammern=ja}} liegt im [[Ferner Osten (Russland)|Fernen Osten]] Russlands. Sie grenzt an die Region [[Chabarowsk (Region)|Chabarowsk]], an das Nachbarland [[China]] und an das '''Japanische Meer'''.
== Regionen ==
{{mapframe|width= 400|height= 450|zoom=6}}
{{mapshape}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Wladiwostok]]|wikidata=Q959}} — Hauptstadt der Region, Endstation der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] und ein wichtiger russischer Hafen am Pazifik.
* {{marker|type=city|name=[[Artjom]]|wikidata=Q103993}} — Verschiebebahnhof, Flughafen Wladiwostok
* {{marker|type=city|name=[[Chassan]]|wikidata=Q1010163}} — einzige russische Stadt an der Grenze zu [[Nordkorea]]
* {{marker|type=city|name=[[Nachodka]]|wikidata=Q156658}} — Hafenstadt, an der Strecke der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]
* {{marker|type=city|name=[[Ternei]]|wikidata=Q1968169}} — gilt als schönste Stadt der Region
* {{marker|type=city|name=[[Ussurijsk]]|wikidata=Q196934}} — vorletzte Stadt an der Strecke der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]
== Weitere Ziele ==
* {{marker|name=[[Sichote-Alin]]|wikidata=Q155322}} Gebirgskette — eine [[Welterbe/Asien_und_Ozeanien#Russland|UNESCO-Weltnaturerbestätte]] hier leben sowohl Tiere des Nordens wie Braunbär und Luchs als auch tropische Arten wie Himalaya-Bären und der Amur-Tiger. Hier ist auch die Einschlagsstelle des [[w:Sikhote-Alin (Meteorit)|Sichote-Alin Meteoriten]]
* {{marker|name=Bolschoi Kamen|wikidata=Q105342}} — eine Stadt im Süden der Region Primorie.. Sie wurde wegen ihres Marinestützpunkts und der Zvezda-Werft geschlossen, aber dieser Status wurde 2015 widerrufen.
* {{marker|name=Dalnegorsk|wikidata=Q7054}}
* {{marker|name=Fokino|wikidata=Q197383}} — Dort befindet sich eine geschlossene Stadt aufgrund der russischen Pazifikflotte. Ausländer müssen eine Sondergenehmigung haben, um die Stadt besuchen zu können. Die nahe gelegenen Inseln Putyatin und Askold sind jedoch für Touristen geöffnet, die von der einzigartigen Flora und Fauna in den Gewässern rund um die Inseln und ihrer Unterwasserlandschaft angezogen werden.
* {{marker|name=Lessosavodsk|wikidata=Q157478}} an der Strecke der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
Selbstfahrer sollten beachten, dass viele Autos in Ostsibirien mit Rechtssteuerung ausgestattet sind. Das kann beim Überholen vermehrt zu gefährlichen Situationen führen. Dies liegt daran, dass viele Gebrauchtwagen wegen des strengen TÜVs in Japan in vergleichsweise gutem Zustand von dort importiert werden. Die Zahl solcher Importe hat allerdings seit 2010 nachgelassen.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Man sollte sich auf extremes Klima vorbereiten, speziell im Winter benötigt man geeignete Kleidung um sich gegen die Kälte zu schützen. Es ist hilfreich, soweit möglich, die örtlichen Informationsquellen zu nutzen, um vor Überschwemmungen, Waldbränden usw. gewarnt zu sein. Es gibt verbotene Gebiete die man tunlichst meiden sollte.
Die Natur ist sehr ursprünglich und stellt für den Ungeübten durchaus eine Gefahr dar. Wenn man sich im Wald aufhält, sollten man auf Schlangen achten, die sich in der Sonne auf den Steinen gewöhnlich erwärmen. Es gibt nicht viele von ihnen, aber einige könnten giftige Vipern sein.Das andere Problem dieser (und auch anderer Regionen der nördlichen Hemisphäre) sind Zecken. Ihre Bisse können infektiös sein, Impfungen werden empfohlen.
Man sollte sich nie ohne die entsprechende Ausrüstung weiter von menschlichen Ansiedlungen entfernen und bei jeder Tour Weg, Ziel und angedachten Zeitraum der Wanderung oder Rafting Tour hinterlassen.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ferner Osten (Russland)}}
4th47qdnfngioovahdeor8loswy9i03
Benutzer:Creando
2
11424
1473839
1444182
2022-07-23T13:07:09Z
Creando
214
wikitext
text/x-wiki
{{Babel|de|en-3|fr-2|es-1}}
Creando gibt gerne Wissen und Erfahrungen an Open Source Projekte weiter, daher bin ich auch bei Wikipedia aktiv sowie bei Openstreetmap. Da ich auch recht viel reise bietet sich eine Mitarbeit hier an, insbesondere um Reiseerfahrungen für andere festzuhalten, umgekehrt freue ich mich auch wenn ich hier informative Artikel finde wenn ich Reisen plane.
* Location: Offenbach am Main
* Coming Travel Destinations:
** 2022: Pyrenäen, Clermont-Ferrand, Dijon
* Last Travel Destinations:
** 2022: Haus / Schladming, Kassel
** 2021: Allgäu, Luzern, Cinque Terre, Toskana, Grödner Tal, Barcelona
** 2020: Sölden (Ötztal), Helgoland, Rostock, Allgäu, Fränkische Schweiz
** 2019: Sölden (Ötztal), Teneriffa, Westaustralien
** 2018: Sölden (Ötztal), Gran Canaria, Spanien (Galicien und Nordwesten), Mecklenburger Seenplatte, London
** 2017: Sölden (Ötztal), Rostock, Athen, Nürnberg, Neuseeland (Auckland + Südinsel)
** 2016: Sölden (Ötztal), Spanien (Andalusien und Kastilien-La Mancha), Berlin, Nürnberg, Müritzer Seen, Brandenburg a.d. Havel, London
** 2015: Sölden (Ötztal), Santiago de Chile, Patagonien von Puerto Montt nach Punta Arenas (Chile+Argentinien), Rostock, Berlin, Kreta
** 2014: Sölden (Ötztal), Berlin, Massif Central, Pyrenäen, Bordeaux, Kreta, London
** 2013: Sölden (Ötztal), Stralsund, Pottenstein, Australien Ostküste+Tasmanien
** 2012: Maria Alm am Steinernen Meer, Rostock, Norditalien, Leipzig, Sächsische Schweiz, Hamburg
** 2011: Sölden (Ötztal), Rostock, Zentralportugal, Westspanien, Mecklenburger Seenplatte, London, Berlin
** 2010: Telfes im Stubai, Dresden, Braunschweig, Fränkische Schweiz, Berlin, Kanada West-Ost-Durchquerung, Leipzig
** 2009: Telfes im Stubai, Lissabon, Rostock, Wismar, Schottland, Barcelona, London
** 2008: Erfurt, Australien (Südosten), Berlin, Waren (Müritz), Neustift i. Stubaital
** 2007: Nordspanien, Wien, London, Leipzig
1kor0659z6jkkkui8ukysv6lmgyvdnl
Sorrent
0
13606
1473943
1397765
2022-07-23T20:32:52Z
Porrester
21083
Rechtschreibung
wikitext
text/x-wiki
{{autoquickbar Ort}}
'''Sorrent''' (''Sorrento'') ist eine Stadt am Golf von [[Neapel]] und beliebter Urlaubsort, auch für Fahrten nach Capri, Pompeji, Neapel oder zur [[Amalfiküste]]. Der Ort hat seit dem 19. Jahrhundert wegen seiner Lage und dem Blick über den Golf von Neapel bis zum Vesuv seinen Anteil am internationalen Tourismus, der sich in Fußgängerzonen voll von Hotels, Restaurants, Souvenirläden und Touristen zeigt.
== Hintergrund ==
[[File:Sorrent@Steilküste.JPG|thumb|right|200px|Sorrent und die Steilküste]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{Marker | name = Flughafen Neapel | type = airport | lat = 40.8781 | long = 14.2827 | wikidata = Q849383 |show=none}}. Von dort aus besteht eine Busverbindung nach Sorrent. Als Transferzeit sind zwei bis zweieinhalb Stunden zu rechnen.
=== Mit der Bahn ===
Nach Sorrent gelangt man von Neapel aus günstig mit der Regionalbahn ''Circumvesuviana'', die im Untergeschoss des Hauptbahnhofs von Neapel (Station Napoli Garibaldi bzw. 300m weiter der Endbahnhof Napoli Porta Nolana) abfährt. Die Fahrt von Neapel nach {{marker|type=train|name=Sorrent |lat=40.6256 | long=14.3799}} dauert etwa 1:15. Die Züge verkehren in einem annähernden Halbstundentakt, sind im Sommer jedoch teils bis Pompei überfüllt (für einen Sitzplatz in Porta Nolana statt Garibaldi zusteigen). Es verkehren regelmäßig auch veraltete Züge ohne Klimaanlage. Die Einzelfahrt kostet 4,90 € am Automaten, Schalter oder über die ''Unico Campania''-App.
Im Sommer verkehrt zusätzlich der explizit an Touristen gerichtete Zug ''Campania Express'', der jedoch mit 10,-€ einfach deutlich teurer, dafür klimatisiert und häufig leerer ist. Er hält seltener, u. A. aber in [[Pompei]].
=== Mit dem Bus ===
Vom Flughafen Neapel gibt es mehrmals täglich eine Busverbindung nach Sorrent.
=== Auf der Straße ===
[[File:Marina Piccola Sorrento 2009 (3636040095).jpg|thumb|right|200px|Marina Piccola]]
Von der {{RSIGN|IT|A|3}} Autostrada 3 Neapel-Salerno fährt man bei der Ausfahrt Castellamare di Stabia ab auf die {{RSIGN|IT|SS|145}}. Bis [[Vico Equense]], das in einem langen Tunnel umfahren wird, ist sie recht gut ausgebaut, dann wird sie langsam und erreicht schliesslich Sorrent. Von [[Salerno]] aus wird Sorrent über die kurvenreiche {{RSIGN|IT|SS|163}} ''Amalfitana'' längs der [[Amalfi]]küste erreicht, ebenso landschaftlich spektakulär wie zeitraubend.
Grössere Herausforderung als die Anfahrt ist es, einen Parkplatz zu finden, was ziemlich ins Geld gehen kann. Der zentrale {{marker|type=parking|name=Parcheggio Comunale Achille Lauro|lat=40.6283 | long=14.3785}} startet bei 2 Euro pro Stunde. Tagespreise von 30 Euro sind an der Tagesordnung.
=== Mit dem Schiff ===
Man kann auch mit der Fähre oder einem Tragflügelboot vom Hafen Neapel zum {{marker|type=port|name=Hafen Sorrent|lat=40.6297 | long=14.3749}} (Marina Piccola) fahren.
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.625332|14.374912|zoom=15}}
Innerhalb der Stadt kann man gut zu Fuss gehen. Sie liegt auf einem Felsplateau oberhalb des Golfs und ist einigermassen eben. Nur zum (zumeist kostenpflichtigen) Strand muss man einiges an Treppen steigen.
Von Sorrent kann man viele interessante Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Schnell gelangt man zu den Ausgrabungen von [[Pompeji]] und Herculaneum oder auch zum Vesuv. Man fährt dazu etwa eine halbe Stunde mit dem Zug Circumvesuviana ab Sorrent. Nach Neapel beträgt die Fahrzeit etwa eine Stunde, Tageskarte "Unico Campania 5" ca. 12 Euro (Hin+Rück), am Wochenende günstiger.
Vom Bahnhof fahren ab 8:30 Uhr etwa alle 30 Minuten Busse zu den schönen Orten der Amalfiküste (z.B. [[Amalfi]], [[Positano]]). Fahrkartenverkauf an einem kleinen Stand auf dem Bahnhofsvorplatz. In der Hauptsaison ist mit starker Nachfrage zu rechnen, frühzeitiges Erscheinen sichert einen besseren Platz in der Warteschlange.
Vom Hafen in Sorrent fahren Schnellboote nach [[Capri]] (täglich ca. 20 Abfahrten), nach [[Neapel]] (ca. 15 Abfahrten), nach Positano (ca. 6), nach Amalfi (ca. 4) und nach Ischia (eine Abfahrt). Man beachte, dass die Schiffe von der Marina Piccola fahren, die entgegen der eigentlichen Wortbedeutung größer und bedeutender ist als die Marina Grande. Vom Bahnhof geht man zu Fuß via Piazza Tasso und Treppe in etwa 20 Minuten zur Marina Piccola; man kann auch den Lokalbus der Linie B benutzen.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church |name=Cattedrale di Sorrento |address= Via Santa Maria della Pietà, 44 |phone= +39 081 878 2248 |email=|fax=|url=http://www.cattedralesorrento.it |hours=|price=|lat= 40.625325|long= 14.372982|lastedit=|description=}}
* {{Marker|type = square|lat = 40.626460 |long = 14.375928| name = Piazza Torquato Tasso}}
* {{vCard|type=monastery|name=Chiostro di San Francesco|wikidata=|auto=|address=Via S. Francesco, 12, 80067 Sorrento NA|phone=|email=|fax=|url=http://www.fondazionesorrento.com/it/chiostro-di-s--francesco.php|hours=|price=|lat=40.6280 | long=14.3733|lastedit=|description=Kirche und Kloster aus dem 16. Jahrhundert mit einem schönen Kreuzgang.}}
* {{vCard|type=church|name=Basilika San Antonio|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=40.62732 | long=14.37491|lastedit=|description=viele silberne Votivgaben; in der Sakristei eine sehenswerte neapolitanische Krippe.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museo Correale di Terranova|wikidata=|auto=|address=Via Correale, 50, 80067 Sorrento NA, Italien|email=|fax=|url=https://www.museocorreale.it/|hours=|price=8 €|lat=40.6288 | long=14.3810|lastedit=|description=etwas außerhalb der Altstadt im Osten am Ende der Via Correale, mit Antiken, Gemälden und einer Keramik- und Porzellansammlung. Durch den Garten gelangt man zu einem Aussichtspunkt.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Viele Geschäfte gibt es in der Via San Cesareo (Gasse in der Altstadt) und um den Piazza San Antonio sowie am Corso Italia (im Bereich zwischen Bahnhof und westlichem Ortsende).
== Küche ==
'''Gnocchi alla Sorrentina''' sind ganz simpel, nur Tomatensauce, Mozzarella und Gnocchi. Auf die Qualität der Zutaten kommt es an, sollte man hier probieren.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Gnocchi alla Sorrentina.jpg|Gnocchi alla Sorrentina
</gallery></div>
== Nachtleben ==
[[File:Main Square, Sorrento. - panoramio.jpg|thumb|right|200px|Piazza Torquato Tasso]]
== Unterkunft ==
Sorrent verfügt über zahlreiche Hotels aller, vor Allem gehobener Preisklassen. Je näher an der Steilküste und damit je besser der Blick auf den Golf und Vesuv, desto teurer wird es.
=== günstig ===
* {{vCard | type= hostel | name= B&B Casa Dominova | address= Via P.R. Giuliani, 58 | url= http://www.casadominova.com/ | phone= +39 081 8773446 | fax= +39 081 8781927 | email= info@casadominova.com | lat =40.627137 |long = 14.372518 }}
=== mittel ===
* {{vCard | type= hotel | name= Esperidi Resort | address= Viale dei Pini, 52 - 80065 Sant'Agnello di Sorrento Neapel | url= http://www.esperidi.com/ | phone= +39 081.8783255 | fax= +39 081.8785022 | description= Feriendorf, Villa mit Schwimmbecken, Appartments, Bungalow |lat = 40.634627 |long = 14.395401 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel De La Ville | address= Via Rota, 15, 80067, | url= http://www.delavillehotel.com/ | phone= +39 081.8782144 , | fax= +39 081.8772201 | lat = 40.628543 |long = 14.382103}}
=== gehoben ===
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Hauptstraße der Stadt, der Corso Italia, ist Fußgängerzone. Auch sonst ist die enge Altstadt für den Autoverkehr schwierig. Parkmöglichkeit (gegen Gebühr) u.a. in der Via Correale.
== Ausflüge ==
* Die Ausgrabungen von [[Pompeji]] und [[Herculaneum]] (mit der Circumvesuviana gut zu erreichen).
* Der [[Vesuv]].
* Die [[Amalfiküste]] mit [[Positano]], [[Amalfi]] und [[Ravello]].
* Die Insel [[Capri]].
== Literatur ==
* Kompass-Karte 1:50.000 Nr. 682 Penisola Sorrentina, Costiera Amalfitana, mit viersprachigem Kurzführer.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.sorrentotourism.com/de/index.php Fremdenverkehrsamt von Sorrento]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 40.62735| long= 14.3732| radius= }}
{{IstInKat|Amalfiküste}}
jplay0vm1zs8bdmy8lden3hqyl6u0q5
Eckernförde
0
13771
1473908
1465351
2022-07-23T19:01:26Z
Scholless
15050
z. T.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2017-08}}{{quickbar Ort
| Namen= Eckernförde <small> (deutsch) </small> <br />Egernførde <small>(dänisch)</small> <br /> Eckernföör <small>(niederdeutsch)</small>
| auto= yes
| Bild=[[File:Eckernförde - Schiffbrücke + Rundsilo + Hafenbrücke (Vogelsang) 02 ies.jpg|300px|mini|Hafenbrücke mit Rundsilo]]
| TouriInfoWeb=[https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/ Ostseebad-Eckernfoerde.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)4351 71790
}}
'''Eckernförde''' (dänisch: ''Egernførde'' oder auch ''Egernfjord''; plattdeutsch: ''Eckernföör'') ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]].
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eckernfoerde COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.4691|9.8332|zoom=14|type=geoline}}
Eckernförde liegt auf der Halbinsel [[Dänischer Wohld]], der Stadtteil Borby auf der Halbinsel [[Schwansen]]. Die Stadt liegt direkt an der [[w:Eckernförder Bucht|Eckernförder Bucht]], ein Teil der Ostsee. Ein langer, herrlicher Sandstrand, der pulsierende Hafen und eine Fülle von Kunstwerken im öffentlichen Raum, alles in unmittelbarer Nähe der gemütlichen Stadt mit vielen historischen Gebäuden, machen einen Aufenthalt interessant. Durch den Sandstrand und die kurzen Wege ist Eckernförde als Familienbadeort äußerst beliebt.
Zu Anlage und Pflege der Promenaden, Kurpark, Strand, Seebrücken, Sanitäranlagen und Spielplätze und für die Badesicherheit der Gäste erhebt die Stadt eine [[#Praktische Hinweise|Kurabgabe]]. Mit der [https://www.ostseecard.de/ OstseeCard] erhält der Gast zahlreiche Ermäßigungen in allen teilnehmenden Orten von Glücksburg bis Travemünde.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 115 km). Von [[Flughafen Hamburg|dort]] gelangt man in 2 bis 2,5 Std. mit [https://kielius-onlinebuchung.de/reisen/fahrplan-und-haltestellen Bus] und Bahn über Kiel nach Eckernförde.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q598121|name=Flughafen Billund}} (etwa 190 km) im jütländischen '''[[Billund]]''' ist der nächste Flughafen in Dänemark mit internationalen Verbindungen.
* Vom {{marker|type=airport|wikidata=Q566504|name=Flughafen Kiel|zoom=11}} ist man nach 29 km über die {{RSIGN|DE|B|76}} schnell in Eckernförde. Seit Ende Oktober 2006 gibt es keine Linienverbindungen von/nach Kiel. Er ist als Verkehrslandeplatz klassifiziert. Zugelassene Flugzeuge: LCN 60, Helikopter, Motorsegler, Segelflugzeuge, Fallschirmspringer, Luftschiffe, Ballone, Ultraleichtflugzeuge
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5700 kg zugelassen.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant, sondern auch einen angegliedertem [http://www.stellplatz-nok.de/ Wohnmobilstellplatz] (ca. 41 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der {{Marker | type=airport |wikidata=Q1432970|name=Flughafen Sønderborg}} mit Direktverbindung von und nach [[Kopenhagen]] (ca. 112 km)
=== Mit der Bahn ===
[[File:Eckernförde bahnhof.jpg|mini|300px|Eckernförde Bahnhof, davor die ''Achse'' von Mindaugas Navakas]]
* Der {{marker|type=train|wikidata=Q800706|name=Bahnhof Eckernförde}} wird stündlich aus Richtung [[Flensburg]] durch den {{Bahnlinie|RE|72||#000000|#7CFC00}} und halbstündlich aus [[Kiel]] durch die {{Bahnlinie|RE|72||#000000|#7CFC00}}/{{Bahnlinie|RB|73||#FFFFFF|#008000}} angefahren. Es handelt sich bei den Zügen um moderne Dieseltriebzüge der DB-Baureihe 648 ([[w:https://de.wikipedia.org/wiki/Alstom_Coradia_LINT#LINT_41|LINT-41]]). Die Züge können in den Spitzenzeiten sehr voll werden. Kinderwagen, Fahrräder und Rollstühle können in den Mehrzweckräumen an den beiden Eingängen abgestellt werden. Der Gang dazwischen ist mit Stufen und zu eng, um solches Gepäck hin und her zu bewegen. Die meisten Reisenden werden mit der Zugverbindung aus [[Hamburg]] über [[Kiel]] kommen. Der Zug nach Eckernförde wartet den zeitlich abgestimmten Regionalzug Hamburg–Kiel bei Verspätungen nicht ab, da es sonst auf der eingleisigen Strecke mit dichter Zugfolge weitere Verzögerungen gibt. Auch wenn man einen ICE nach Kiel nimmt, werden Verspätungen nicht immer abgewartet.
:Im Bahnhof Eckernförde ist neben den Automaten auch ein kleiner Bahnschalter. Kurz vor Abfahrt des Zuges kann es dort jedoch sehr voll werden und man sollte entsprechend früh dort sein, wenn man eine Fahrkarte braucht.
=== Mit dem Bus ===
* Der Zentrale Omnibusbahnhof {{marker|type=bus|name=ZOB|lat=54.46716|long=9.83605}} liegt direkt neben dem Bahnhof. Hier halten rund ein Dutzend Überlandlinien aus den benachbarten Dörfern und Städten. Der Bus {{bus}} 700 nach [[Rendsburg]]-ZOB benötigt etwa 45 Minuten. Der Bus {{bus}} 710 fährt nach Kappeln, der 711 nach Damp. Diese Linien verkehren werktags nahezu stündlich, am Wochenende zweistündlich.
Der Takt einiger weiterer Linien ist ausgedünnt, es fahren unter der Woche nur wenige Busse pro Tag, am Wochenende oft gar nicht. Die Fahrer kennen oft nur ihre eigene Linie und können selten Auskunft über andere Linien erteilen. Mittags sind die Busse oft voll mit Schülern, wenn nicht gerade Ferien sind.
=== Auf der Straße ===
==== von Süden ====
* aus Richtung [[Hamburg]] über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis {{Ausfahrt|Büdelsdorf|8}}, dann weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}},
* aus Richtung [[Kiel]] über die {{RSIGN|DE|B|76}},
==== von Norden ====
* aus Richtung Flensburg über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis {{Ausfahrt|Schleswig / Schuby|5}}, dann weiter auf der {{RSIGN|DE|B|76}}, oder
* über Kappeln entlang der Küste auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Eckernförde Leuchtturm.jpg|mini|150px|Der „neue“ Leuchtturm Eckernförde (Hafen) an der Mole am Yachthafen]]
[[File:2017-07-18 Eckernförde (135a) Der alte Leuchtturm.jpg|mini|left|150px|Der alte Leuchtturm an der Schiffbrücke in den Eckernförder Wappenfarben]]
Eckernförde bietet an verschiedenen Stellen Gastliegeplätze auch für große Sportboote, der Stadthafen sogar in unmittelbarer Strand- und Innenstadtnähe.
* An der Einfahrt in den Eckernförder Hafen liegt auf der Backbordseite der geschützte {{marker|type=marina|name=Yachthafen|lat=54.4739|long=9.8425|url=https://www.ostsee-charter-yacht.de/yachthafen/eckernfoerde-stadthafen.php}}. Dieser ist auch für größere Yachten geeignet (5 bis 7 Meter Wassertiefe). (Hafenmeister-Tel. {{LinkPhone | phone =+49 (0)4351 720211}})
* Den {{marker|type=marina|name=Innenhafen|lat=54.4741 | long=9.8344}} (3 Meter tief) nutzen vorwiegend Dauerlieger mit kleineren Booten. Um die Yachtanleger westlich und östlich der Klappbrücke anzulaufen, muss man sich mit dem Hafenmeister in Verbindung setzen. Die Öffnung der Fußgängerbrücke erfolgt werktags zwischen 07:00 und 16:00 Uhr. (Hafenmeister-Tel. {{LinkPhone | phone =+49 (0)4351 720211}})
* Beim {{marker|type=marina|name=Yachtsport Eckernförde|lat=54.47534 | long=9.83656|url=http://www.yse.de/}} am nördlichen Hafenufer im Stadtteil Borby, direkt vor der Holzbrücke, sind in der Saison selten freie Gastliegeplätze. Diese sind gerade an den Wochenenden und in der Hauptsaison sehr begehrt. (Hafenmeister-Tel. {{LinkPhone | phone =+49 (0)4351 752734}})
* Der {{marker|type=marina|name=Segelclub Eckernförde (SCE)|lat=54.4760 | long=9.8552|url=http://www.segelclub-eckernfoerde.de/}} mit seinen ca. 700 ordentlichen, fördernden und jugendlichen Mitgliedern ist einer der ganz großen Segelvereine an der deutschen Ostseeküste. Der vereinseigene Hafen mit über 320 Wasserliegeplätzen, Portal- und Mastenkran, Slipanlage, sehr nettem [[#Küche|Clubrestaurant]] sowie großzügigen Hallen- und Freiflächen liegt auf der Nordseite der Eckernförder Bucht unmittelbar neben dem Marinehafen. Im gesamten Hafen steht den Gastliegern der kostenlose WLAN-"SCE-Hotspot" zur Verfügung. (Hafenmeister Sven Drewes, Tel. {{LinkPhone | phone =+49 (0)4351 879187}}){{-}}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[https://www.adfc-radtourismus.de/ostseekuesten-radweg/ Ostseeküsten-Radweg]''' führt von [[Flensburg]] entlang der Ostseeküste bis [[Ahlbeck]] auf [[Usedom]] an die polnische Grenze.
* Die '''[https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route]''' folgt dem [[Nord-Ostsee-Kanal]] von [[Brunsbüttel]] an der Elbe bis nach [[Kiel]]. Nur ein kleiner Abstecher ist notwendig um nach Eckernförde zu gelangen.
** Die Streckenführung der '''[https://www.arbeitsgemeinschaft-osteland.de/index.php?article_id=1&d_mapdata=%7B%22mapfilter_main%22%3A%221%22%7D Deutschen Fährstraße]''' ist in vielen Abschnitten mit der Nord-Ostsee-Kanal-Route identisch.
* Die '''[http://www.gartenrouten-sh.de/gartenrouten/9-rd-eckernfoerde.html Gartenroute 9 "Rendsburg-Eckernförde"]''' ist als Fahrradroute konzipiert, in Teilabschnitten aber auch mit dem Auto befahrbar.
=== Zu Fuß ===
Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft durch Eckernförde.
== Mobilität ==
Da Eckernförde recht klein ist, bewegen sich die meisten Menschen nur zu Fuß oder per Fahrrad im Ort. Im gesamten Stadtgebiet sind große, teilweise kostenfreie Parkplätze vorhanden. Am Bahnhof befindet sich auch ein Taxistand.
Die nördlichen und südlichen Stadtteile werden durch mehrere [http://www.eckernfoerde.de/f%C3%BCr-die-B%C3%BCrger/Service/%C3%96PNV Stadtbuslinien] über den ZOB verbunden, die getaktet, jedoch durch die Verkehrsdichte oftmals verspätet, alle halbe Stunde von 6:00 bis 20:00 Uhr (am Wochenende in größeren Abständen) verkehren.
==== Fahrradverleih ====
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Kompass98-Fahrradcenter|address=Rendsburger Str. 124, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 475703| mobile=+49 (0)1520 9098190 |email=|fax=|url=http://www.materialhof.de/de/qualifizierung_arbeit/werkstatt/kompass_fahrradcenter/|hours=|price=|lat=54.45091|long=9.82965| lastedit = 2022-02-08 |description=Reparaturwerkstatt, Vermietung und Verkauf von Markenrädern (neu und gebraucht), Träger: Diakonie-Hilfswerk Schleswig-Holstein
}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=Fahrrad-Zentrum Eckernförde|url=https://www.fahrradzentrum-eckernförde.de/|address= Berliner Straße 1, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 8803760|email=fazeck@t-online.de|fax=+49 (0)4351 8803761|hours=Mo-Fr: 09:00-18:00, Sa: 09:00-13:00|price=|lat=54.46462 | long=9.83827| lastedit = 2020-10-20|description=Reparatur, Vermietung und Verkauf von Markenrädern
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:2019-04-22 Eckernförde Hafen 02.jpg|mini|300px|left|Hafen]]
[[File:Eckernförde - Strandpromenade - Strand 10 ies.jpg|mini|300px|Der Hauptstrand an der Strandpromenade]]
* Der Strand ist für viele Touristen der Eckernförder Bucht der Hauptgrund, nach Eckernförde zu fahren, denn Eckernförde hat gleich zwei wunderschöne Strände. Beide Strände sind sehr gepflegt und werden von Rettungsschwimmern bewacht.
:* Der {{marker|type=beach|name=Hauptstrand|lat=54.4716 | long=9.8408}} erstreckt sich über eine Länge von rund zwei Kilometern und befindet sich nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt. Es ist ein Textilstrand und bietet Strandkörbe und Kinderspielplätze. Im Sommer ist die Nutzung des Strandes für Hunde untersagt, im Winter herrscht Leinenpflicht (wobei beides von manchen Hundebesitzern bewusst ignoriert wird). An südlichen Ende des Strandes befindet sich ein ausgewiesener Hundestrand.
:* Der {{marker|type=beach|name=Südstrand|lat=54.4504 | long=9.8572}} ist naturbelassen und deutlich schmaler, die Fans der Freikörperkultur (FKK) sind hier unter sich. Hier gibt es einen Parkplatz und im Sommer einen Imbiss- und einen Eiswagen.
* Der {{marker|type=port|name=Hafen|lat=54.4748 | long=9.8364}} lohnt einen ausgiebigen Spaziergang. Hier liegen viele Yachten und diverse Fischerboote. Es werden auch Rundfahrten durch die Bucht und Angeltouren angeboten. Auf der traditionell getakelten Southern California Ketch [http://segelschiff-tusolotu.de/ "Tu Solo Tu"] kann man Kurzfahrten, Schnuppersegeln, Tagesfahrten und individuelle Segeltörns unternehmen.
* {{vCard | name = Eckernförde Boatcompany | type = boat rental | url = https://eckernfoerde-bootsvermietung.de/ | address = Hafenstraße (Ecke Zweiter Steg), 24340 Eckernförde | lat = 54.47374 | long = 9.83445 | phone = +49 4351 8703999 | email = info@eckernfoerde-bootsvermietung.de | description = Führerscheinfreie Motorboote für 4 oder mehr Personen mit GPS-Kartenplotter, führerscheinpflichtige Schlauchboote mit Außenbordmotor.
}}
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Eckernförde
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Eckernförde St. Nicolai.jpg|Ev. Kirche St. Nikolai
|File:Eckernförde St Nicolai 1951.jpg|Ev. Kirche St. Nikolai
|File:Eckernförde St Nicolai.jpg|St. Nikolai, Grabmal an der Außenfassade der Kirche
|File:Eckernförde - Kirchplatz + St. Nicolai 01 ies.jpg|St. Nikolai, Kirchplatz
|File:St. Nikolai Eckernförde Gudewerdt-Altar.jpg|Ev. Kirche St. Nikolai, Gudewerdt-Altar
|File:Eckernförde St. Nicolai Orgel (2).jpg|Ev. Kirche St. Nikolai, Orgel
|File:Eckernförde Nikolai Bronzefünte 1588.jpg|Ev. Kirche St. Nikolai, Bronzefünte von 1588
|File:Eckernfoerde Bergstrasse 8866.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche 06 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche in 10 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche in 03 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche 04 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche in 07 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche in 11 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:2017-07-18 Eckernförde (96) Borbyer Kirche.jpg|Ev.-Kirche in Borby, Innenraum
|File:Eckernförde - Bergstraße - Borbyer Kirche in 04 ies.jpg|Ev.-Kirche in Borby
|File:Sarkophag Leuenburg Eckernförde.jpg|Sarkophag Leuenburg in einer Kapelle nördlich der Borbyer Kirche
|File:Egernførde Danske Kirke.jpg|Dänische Kirche Eckernförde
|File:Eckernfoerde Schleswiger Strasse 8883.jpg|Friedhofskapelle von 1885 auf dem Mühlenberg-Friedhof (Historischer Friedhof), Schleswiger Straße/Mühlenberg
|File:Eckernfoerde Schleswiger Strasse 8886.jpg|Obelisk von 1827 auf dem Mühlenberg-Friedhof (Historischer Friedhof), Schleswiger Straße/Mühlenberg
}}
* {{marker|type=church|wikidata=Q834564|name=Ev. Kirche St. Nikolai}}, Hallenkirche mit frühbarockem Altar des Eckernförder Bildschnitzers Hans Gudewerth des Jüngeren und zahlreichen Epitaphien im Stadtzentrum in der Kieler Straße.
* {{marker|type=church|wikidata=Q15702234|name=Ev. Kirche Borby|lat=54.47754 | long=9.83861}}, denkmalgeschützte Feldsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert in der Bergstraße 38 auf dem Gelände einer ehemaligen Fluchtburg, dem Petersberg, inmitten eines Friedhofes. Vorher gab es hier schon eine Fluchtburg aus Erdwällen und Palisaden. Durch seine Hügellage ist der Friedhof ungewöhnlich in höhengestuften Terrassen angelegt. In der früheren Leichenhalle befinden sich heute die Sarkophage aus der ehemaligen Gruft unter der Sakristei.
* {{marker|type=church|name=Den Danske Kirke i Egernførde|lat=54.4825|long=9.83104|url=https://www.dks-folkekirken.dk/menigheder/egernfoerde-og-holtenaa}}, Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Dänischen Kirche in Südschleswig in der Ostlandstrasse 21, mit einem Altar aus Bornholmer Granit, das Taufbecken ist einer Muschel nachempfunden, auf der Kanzel befindet sich ein Relief mit einem Kreuz, einem Anker und einem Herzen.
* {{marker|type=church|name=Kath. Sankt-Peter-und-Paul-Kirche|lat=54.46299|long=9.83599|url=http://www.st.peter-und-paul.net/}}, 1956 neu erbaute Kirche Windebyer Weg 14, der Altar steht als Opfertisch in der Mitte des Chorraumes. Tabernakelstele, Altar, Taufbecken und Ambo sind aus grauem Marmor, mit Emaillearbeiten und "Bergkristallen".
* {{marker|type=church|name=Neuapostolische Kirche|lat=54.46305|long=9.83544|url=http://eckernfoerde.nak-nordost.de/}}, 1955 erbaute Kirche im Windebyer Weg 16, mehrfach erweitert
* {{marker|type=church|name=Evangelische Freikirche Eckernförde|lat=54.48742|long=9.80502|url=http://freikirche-eckernfoerde.de/}}, im Grasholz 1
* {{marker|type=cemetery|name=Mühlenberg Friedhof|lat=54.47637 | long=9.83206}}, auch "Historischer Friedhof" genannt, 1827 geweiht, 3,9 Hektar groß. Ein Obelisk (1827) erinnert an das Engagement der „Eckernförder Beliebung" bei der Einrichtung des Friedhofs. Eine stattliche Lindenallee führt vom Eingangstor zur Kapelle von 1885. Der Friedhof gilt mit seinen Denkmalen, seinem alten Baumbestand und den dort bestatteten bedeutenden Persönlichkeiten als historisch wertvoll. Besonders sehenswert ist der Friedhof zur Krokusblüte im März und zur Rhododendronzeit im Mai.
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Eckernförde
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Eckernfoerde - altes Rathaus - Mai 2005.jpg|Das '''Alte Rathaus''' mit der markanten Freitreppe von 1836/37
|File:Ritterburg Eckernförde 2008.jpg|Die '''Ritterburg'''
|File:2016-02-16 Eckernförde, Altstadt, Rathausmarkt 1.jpg|Rathausmarkt 1, ehemaliges Verlagshaus J. C. Schwensen
|File:Rundsilo-Eckernfoerde-2011.JPG|Das '''Rundsilo''' am Hafen
|File:Eckernförde Stadtturm Seite.jpg|Das '''Rundsilo''' am Hafen
|File:MuseumAlteFischräucherei.jpg|Museum '''Alte Fischräucherei''' im OT Borby
|File:Altonaer Öfen Fischräucherei Hopp.jpg|Altonaer Öfen im Museum '''Alte Fischräucherei''' im OT Borby
|File:Räuchereischornstein Eckernförde.jpg|Räuchereischornstein der '''Alten Fischräucherei''' im OT Borby
|File:Bergstraße Eckerförde Finanzamt.jpg|'''Finanzamt''' in der Bergstraße
|File:Carlshöhe.jpg|Haupttor der ehemaligen '''Kaserne Carlshöhe'''
|File:Eckernfoerde Wasserturm.jpg|'''Wasserturm''' im Bystedtredder 3 (nicht öffentlich zugänglich)
|File:Eckernförde Fischerstrasse 6.jpg|Wohnhaus in der '''Fischerstraße''' (eines der vielen unter Denkmalschutz)
|File:2017-07-18 Eckernförde (123) Eckernförder Zeitung.jpg|Eckernförder Zeitung in der Kieler Straße
|File:2017-07-18 Eckernförde (125) Postamt.jpg|Altes Postamt in der Kieler Straße
|File:Eckernförde Kontorhaus.jpg|'''Kontorhaus''' in der Frau-Clara-Straße (heute Restaurant)
|File:Eckernförde Gerichtsstrasse 4.jpg|Gerichtsstraße 4, ehem. Reichsbank-Filiale, heute '''Polizei-Zentralstation'''
|File:Eckernförde Jungfernstieg 117.jpg|'''ehem. Werkstattgebäude''', Jungfernstieg 117, ehem. Kistenmacherei
|File:Siemsen-Speicher-Eckernfoerde-2011.JPG|'''Siemsen-Speicher''' am Hafen in der Langebrückstraße 34 (Spieker: ''Kolonialwaren und Kunstgenuss im Siemsen-Speicher'')
|File:2017-07-18 Eckernförde (108) Binnenhafen Siegfriedwerft Holzbrücke.jpg|'''Holzbrücke''' über den Hafen (wird bei Befarf geöffnet) und Siegfriedwerft
|File:Historischer Leuchtturm Eckernförde.jpg|'''Alter Leuchtturm''' an der Schiffbrücke
|File:Eckernfoerde 0207.jpg|Leuchtturm Eckernförde
|File:Upright fountain (26966633383).jpg|'''Brunnenstehle''' am Rathausplatz
|File:2019-04-22 Eckernförde Brunnen am Ochsenkopf 02.jpg|Brunnen am Ochsenkopf
}}
* Das {{marker|type=building|wikidata=Q28661156|name=Alte Rathaus}} ist ein eingetragenes Kulturdenkmal und gilt als bedeutendster Profanbau der Stadt. Das Hauptgebäude wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet. Der doppelbogige Durchgang zwischen Rathausmarkt und Kirchplatz entstand um 1560 bei der ersten Erweiterung. Die markante Freitreppe entstand 1836/37. Bis 1984 diente das Bauwerk als Rathaus und wurde anschließend zum [[#Museen|Museum Eckernförde]] umgebaut. Seit dem 18. Jahrhundert gibt es im Erdgeschoss einen "Ratsweinkeller". Heute befindet sich hier das Restaurant [[#Küche|Ratskeller]].
* Die {{marker|type=building|wikidata=Q2155111|name=Ritterburg}} ist eigentlich gar keine Ritterburg, sondern vielmehr ein dreigeschossiges unter Denkmalschutz stehendes Geschäfts- und Wohnhaus mit Renaissancegiebel aus dem 15. oder 16. Jahrhundert. Das Haus in der heutigen Hauptgeschäftsstraße Eckernfördes, der Kieler Straße, entstand als gotisches Bauwerk etwa in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in unmittelbarer Nähe des damaligen Stadttores und der Stadtmauer. Das Stadttor wurde um 1760 abgebaut. Das alte Stadtschreiberhäuschen sowie ein zweites angrenzendes Gebäude mussten in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre für Straßenausbaumaßnahmen weichen.
* Das {{marker|type=building|wikidata=Q2176303|name=Rundsilo}}, dieses markante Backsteingebäude am Hafen, wurde 1931/1932 als Getreidesilo für eine Futtermittelfabrik errichtet. Dort konnten ca. 3.500 Tonnen Getreide gelagert werden. Es wurde 1972 ins Denkmalbuch eingetragen und wird seit 1986 nicht mehr als Silo genutzt. Im Erdgeschoss des Rundsilos wurde 2008 ein Restaurant eingerichtet. Der ehemalige Silo gilt als eines der Wahrzeichen Eckernfördes.
* Der {{marker|type=tower|wikidata=Q2551738|name=Wasserturm}} im Bystedtredder 3 mit seinen 17 m Höhe wurde 1926 errichtet. Den zylindrischen Baukörper mit pfannengedecktem Kegeldach krönt eine Windrose mit einer Wetterfahne in Form eines Fisches. Der Wasserbehälter fasst 120 Kubikmeter. Der Wasserturm ist nicht öffentlich zugänglich.
* {{marker|type=building|name=Wohnhaus|lat=54.4733 | long=9.8383}} in der Fischerstraße (eines der vielen unter Denkmalschutz)
* Das Gebäude {{marker|type=building|wikidata=Q28736948|name=Alte Post}} in der Kieler Straße steht seit 2016 unter Denkmalschutz. 1900 wurde das Backsteingebäude als erstes kaiserliches Postamt in Eckernförde erbaut.
* Das {{marker|type=building|wikidata=Q28736947|name=Kontorhaus}} in der Frau-Clara-Straße entstand 1737, war von 1803 bis 1859 eine Gastwirtschaft und wurde dann zu einem stattlichen Kontor- und Wohnhaus renoviert. Seit 1992 beherbergt es wieder ein Restaurant.
* Das {{marker|type=building|name=ehem. Werkstattgebäude|lat=54.47383 | long=9.83886}} im Jungfernstieg 117 war früher eine Kistenmacherei.
* Der {{marker|type=building|name=Siemsen-Speicher|wikidata=Q56025998|lat=54.47331 | long=9.83428}} am Hafen in der Langebrückstraße 34 beherbergt heute den [[#Einkaufen|"Spieker"]] (Kolonialwaren und Kunstgenuss im Siemsen-Speicher).
* Die {{marker|type=bridge|name=Holzbrücke|lat=54.4747 | long=9.8361}} über den Hafen wird bei Bedarf geöffnet. Sie verbindet Borby mit der Altstadt.
* Der {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q29946613|name="Alter Leuchtturm"}} an der Schiffbrücke ist ein zwölf Meter hoher, 1907 erbauter Betonturm. Er wurde 1981 durch ein neues Leuchtfeuer auf der Mole des neuen Yachthafens ersetzt. Zur Unterscheidung erhielt der alte Turm einen Anstrich in den Eckernförder Wappenfarben.
* Der {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q19403412|name=Leuchtturm Eckernförde}} etwas abseits des Ortes ist ein viereckiger, weißer Betonturm mit Plattform. Im unterem Teil des Turmes befinden sich die Technikräume. Der Turm ist ein Leit- und Warnfeuer. Der Leuchtturm ist nicht besetzt, es gibt keinen Leuchtturmwärter. Die Fernüberwachung des Leitfeuers Eckernförde mit dem Hafenfeuer Eckernförde erfolgt durch die ständig besetzte Verkehrszentrale in Travemünde. Der Turm ist nicht öffentlich zugänglich.
* Der {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q19409199|lat=54.473056|long= 9.842611|name=Leuchtturm Eckernförde (Hafen)}} markiert die Einfahrt zum Hafen. Der rot-weiße, 12 m hohe, von weitem sichtbare "neue" Leuchtturm wurde 1981 an der Mole des Yachthafens errichtet. Auch dieser ist nicht besetzt, die Fernüberwachung erfolgt gemeinsam mit dem "Leuchtturm Eckernförde" durch die ständig besetzte Verkehrszentrale in Travemünde.
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler in Eckernförde
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Major Jungmann Eckernförde.jpg|Denkmal Eduard Jungmann im Kurpark
|File:Eckernfoerde Am Ort8877.jpg|Ehrenmal für Major Jungmann (Nordschanze)
|File:Eckernförde Denkmal.jpg|Erinnerung an den Schleswig-Holsteinischen Krieg, Kurpark
|File:To the fallen heroes of 1914-1918 (29248955353).jpg|Gedenkstätte an die Gefallenen des 1. Weltkriegs
|File:Eckernfoerde Schleswiger Strasse 8884.jpg|Grabmal Preußer, Mühlenbergfriedhof, Schleswiger Straße
|File:Eckernfoerde Vogelsang 8896.jpg|Denkmal des Großen Kurfürsten an der Borbyer Promenade
|File:Eckernförde - Petersberg-Bergstraße - Aussichtsplattform 01 ies.jpg|Gedenkstein an der Aussichtsplattform Petersberg
|File:Eckernfoerde Schleswiger Strasse 8886.jpg|Obelisk von 1827 auf dem Mühlenbergfriedhof, Schleswiger Straße
|File:Eckernförde Galionsfigur Gefion.jpg|Gefion-Brunnen (Nachbildung der Galionsfigur der SMS Gefion)
|File:Galionsfigur SMS Gefion 1843.jpg|Gallionsfigur der SMS Gefion aus Eichenholz (Original von 1842/43 im Rathaus)
|File:Monument to the murdered Jews of Eckernfoerde 1945 (29880344435).jpg|Gedenkstein zur Erinnerung an die in Eckernfoerde ermordeten Juden
|File:Lorenz-von-Stein-Bueste Eckernfoerde links.jpg|Lorenz-von-Stein-Büste auf dem Rathausplatz
|File:2017-07-18 Eckernförde (5) Wilhelm Lehmann.jpg|Wilhelm-Lehmann-Büste auf dem Rathausplatz
}}
In Eckernförde gibt es eine Vielzahl historischer Denkmäler sowie viele sehenswerte moderne Skulpturen sowohl im Hafenbereich, an der Promenade, im Kurpark, im Stadtzentrum und an der Borbyer Promenade. Bei einem Spaziergang über die Eckernförder Kunstmeile können alle diese bequem erreicht werden. Auch sind sie sehr schön bei einer [http://www.stadtfuehrung-eckernfoerde.de/ Stadtführung] zu betrachten.
* {{marker|type=memorial|name=Denkmal Major Eduard Jungmann|lat=54.46609|long=9.83990}} von [https://sh-kunst.de/engelbert-peiffer-denkmal-fuer-major-jungmann/ Engelbert Pfeiffer] im Kurpark im sogenannten "Soldatenfriedhof", Inschrift: Zum Andenken an Major Jungmann und seine Kämpfer 5. April 1849
* {{marker|type=memorial|name=Ehrenmal für Major Eduard Julius Jungmann |lat=54.47510|long=9.86223}} (Denkmal Norderschanze), im OT Louisenberg, Am Ort
* {{marker|type=memorial|name=Erinnerung an den Schleswig-Holsteinischen Krieg|lat=54.46314|long=9.84145}} im Kurpark
* {{marker|type=memorial|name=Denkmal des Großen Kurfürsten|lat=54.4768|long=9.8421}} von [https://sh-kunst.de/fritz-schaper-denkmal-des-grossen-kurfuersten/ Fritz Schaper] an der Borbyer Promenade
* {{marker|type=memorial|name=Gedenkstein|lat=54.47685|long=9.83824}} an der Petersberg-Aussichtsplatform in Borby
* {{marker|type=well|name=Gefion-Brunnen|wikidata=Q15811482}} Nachbildung der Galionsfigur der Fregatte Gefion von [https://sh-kunst.de/johann-daniel-petersen-galionsfigur-der-fregatte-gefion/ Johann Daniel Petersen] im Kurpark
* {{marker|type=memorial|name=Grabmal Preußer|lat=54.47604 | long=9.83239}} auf dem Mühlenbergfriedhof
* {{marker|type=artwork|name=Lorenz-von-Stein-Büste|lat=54.47148 | long=9.83612}} auf dem Rathausmarkt; Inschrift: ''Lorenz von Stein; 1815 – 1890; Staatsrechtslehrer, Soziologe, Nationalökonom; gestiftet von Eckernförder Bürgern und der Lorenz-von-Stein-Gesellschaft''
* {{marker|type=artwork|name=Wilhelm-Lehmann-Büste|lat=54.47144 | long=9.83603}} auf dem Rathausplatz; Inschrift: ''Wilhelm Lehmann; 1882-1962; Dichter u. Essayist, Lehrer am Gymnasium; gestiftet vom Rotary Club Eckernförde''
=== Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Skulpturen in Eckernförde
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Eckernförde 2.jpg|Schwimmübungen, Skulpturen von Martin Wolke im Kurpark
|File:Eckernförde Kunst 2.jpg|Schwimmübungen, Skulpturen von Martin Wolke im Kurpark
|File:2013-11-11 Eckernförde, Schwimmübungen von Martin Wolke, (zensiert).jpg|Schwimmübungen von Martin Wolke im Kurpark, (von Unbekannten "zensiert")
|File:2017-07-18 Eckernförde (197) Stele von Uwe Gripp im Kurpark.jpg|Stele von Uwe Gripp im Kurpark
|File:Brücke über das Meer Eckernförde.jpg|Brücke über dem Meer von O. Petersons am Kurstrand
|File:2017-07-18 Eckernförde (186) Vögel am Südstrand - J Koblasa.jpg|Vögel am Südstrand von J. Koblasa am Kurstrand
|File:Eckernförde - Strandpromenade - Eckernförder Nixe 02 ies.jpg|Mareminde, die "Eckernförder Nixe" an der Strandpromenade
|File:Eckernförde - Strandpromenade - Eckernförder Nixe 03 ies.jpg|Mareminde, die "Eckernförder Nixe" an der Strandpromenade
|File:Eckernförde - Strandpromenade - Strand - Himmbirni 02 ies.jpg|"Himmbirni" von Sigurdur Gudmundsson, Strandpromenade
|File:Eckernförde - Strandpromenade - Strand - Himmbirni 03 ies.jpg|"Himmbirni" von Sigurdur Gudmundsson, Strandpromenade
|File:Eckernförde - Strandpromenade - Stadthotel - Krakenbrunnen 03 ies.jpg|"Krakenbrunnen" an der Strandpromenade vor dem Stadthotel
|File:2017-07-18 Eckernförde (151) Auf dem Weg zum Strand - K H Goedtke.jpg|Auf dem Weg zum Strand von K. H. Goedtke an der Strandpromenade (Hauptstrand)
|File:2017-07-18 Eckernförde (140a) Blaue Boje an der Hafenspitze.jpg|Blaue Boje an der Hafenspitze
|File:Eckernförde - Vogelsang - Außenhafen 02 ies.jpg|"Krebs" an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang
|File:Eckernförde - Vogelsang - Außenhafen 10 ies.jpg|"Octopus" an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang
|File:Eckernförde - Vogelsang - Außenhafen 17 ies.jpg|"Nixe" an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang
|File:Eckernförde - Vogelsang - Außenhafen 15 ies.jpg|"Muschel" an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang
|File:2017-07-18 Eckernförde (71) Muschel - H H Hudemann.jpg|"Muschel" von H. H. Hudemann, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (24)-Borby Fische N J Burgund.jpg|Fische, an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang, von N.J. Burgund
|File:2017-07-18 Eckernförde (25)-Borby Fische N J Burgund.jpg|Fische, an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang, von N.J. Burgund
|File:2017-07-18 Eckernförde (26)-Borby Fische N J Burgund.jpg|Fische, an der Kaimauer Außenhafen/Vogelsang, von N.J. Burgund
|File:2017-07-18 Eckernförde (40) Inspiration Heiner Marten.jpg|Inspiration, von Heiner Marten, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (42) Inspiration Heiner Marten.jpg|Inspiration, von Heiner Marten, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (47) Braunalge Lachsenbach-Mündung.jpg|Braunalge, von K. Bösselmann, an der Lachsenbach-Mündung, Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (54) Sounds - M Karczmar.jpg|Sounds, von Michael Karczmar, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (56) Sounds - M Karczmar.jpg|Sounds, von Michael Karczmar, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (58) Ruhe im Sturm -Achim Kühn.jpg|Ruhe im Sturm von Achim Kühn, an der Borbyer Promenade
|File:2017-07-18 Eckernförde (67) Segel - Gerhard Kunz.jpg|Segel von Gerhard Kunz, an der Borbyer Promenade
|File:Fishy art (29523626916).jpg|Fischmobile von Thomas Seiler, Winnemark, am Bahnhof-Ecke Gerichtstraße
|File:2017-07-18 Eckernförde (133) Fischmobile - Thomas Seiler.jpg|Fischmobile von Thomas Seiler, Winnemark, am Bahnhof-Ecke Gerichtstraße
}}
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Schwimmübungen|lat=54.4636|long=9.8414}}, Skulpturen von [http://www.martinwolke.de/ Martin Wolke], im Kurpark
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Stele|lat=54.46420 | long=9.84091}} von [https://sh-kunst.de/uwe-gripp-stele/ Uwe Gripp], im Kurpark
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Brücke über dem Meer|wikidata=Q106520142|lat=54.4668 | long=9.8404}} von [https://sh-kunst.de/ojars-petersons-bruecke-ueber-das-meer/ Ojars Petersons], Lettland, an der Strandpromenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Vögel am Südstrand|lat=54.4671 | long=9.8400}} von [https://sh-kunst.de/jan-koblasa-voegel-am-suedstrand/ Jan Koblasa], Kiel, an der Strandpromenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Mareminde|lat=54.4692|long=9.8406|image=File:Eckernförder-nixe-r hg.jpg}}, die "Eckernförder Nixe", von [https://www.art-kowalke.com/ Eckhard Kowalke], 1997 geschaffen, an der Strandpromenade. Die Nixe gibt es auch in klein als Souvenir.
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Himmbirni|lat=54.46828 | long=9.83997}} von [https://sh-kunst.de/sigurdur-gudmundsson-himbirni/ Sigurdur Gudmundsson], Island, an der Strandpromenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Krakenbrunnen|lat=54.46754 | long=9.83964}} vor dem Stadthotel an der Strandpromenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Auf dem Weg zum Strand|lat=54.47198 | long=9.84024}} von [https://sh-kunst.de/karlheinz-goedtke-kinder-auf-dem-weg-zum-strand/ Karl Heinz Goedtke], Mölln, an der Strandpromenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Blaue Boje|lat=54.47406 | long=9.84168}} von einem unbekannten Künstler, an der Hafenspitze
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Krebs, Octopus, Nixe, Muschel|lat=54.47644|long=9.84047}}, diverse kleinere maritime Kunstwerke an der Borbyer-Kaimauer am Außenhafen/Vogelsang.
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Inspiration|lat=54.47677 | long=9.84242}} von [http://www.heiner-marten.de/ Heiner Marten] an der Borbyer Promenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Braunalge|lat=54.47678 | long=9.84290}} von [http://www.boesselmann.de/ K. Bösselmann], Gelting, an der Borbyer Promenade (an der Mündung des Lachsenbachs)
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Sounds|lat=54.47707 | long=9.84284}} von [https://sh-kunst.de/eisen-windobjekt-eckernfoerde/ Michael Karczmar], an der Borbyer Promenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Ruhe im Sturm|lat=54.47691 | long=9.84366}} von [http://www.metalart.de/ Achim Kühn], Berlin 2003, an der Borbyer Promenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Segel|lat=54.47692 | long=9.84418}} von [https://sh-kunst.de/gerhard-kunz-segel/ Gerhard Kunz], an der Borbyer Promenade
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Fisch-Mobile|lat=54.46862 | long=9.83598}} von [http://sh-kunst.de/thomas-seiler-fischmobile/ Thomas Seiler], Winnemark, am Bahnhof-Ecke Gerichtstraße
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Achse|lat=54.4682 | long=9.8357}} von [https://sh-kunst.de/mindaugas-navakas-achse/ Mindaugas Navakas], Lettland, 1992, auf dem Bahnhofsvorplatz
* {{marker|type=artwork|group=lime|name=Brunnen am Ochsenkopf|lat=54.47265 | long=9.83522 }} von [https://sh-kunst.de/hans-werner-koenecke-brunnen-am-ochsenkopf/ Hans Werner Könecke], Eckernförde, 1980, am Ochsenkopf
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum|name=Museum Eckernförde|hours=Di-Fr: 10:00–12:30 + 14:30–17:00, Sa und So 11:00–17:00|price=Erw.: 3,- €, Kinder (6-14 .): 1,- €, Fam. (2+Kinder): 6,- €| wikidata=Q18629297| auto=y | lastedit = 2020-10-20 |description= Das Museum Eckernförde versteht sich gemeinsam mit dem Stadtarchiv als (kultur-) historisches Gedächtnis der Stadt Eckernförde. Das Museum befindet sich in städtischer Trägerschaft und ist im Alten Rathaus Eckernförde untergebracht und zeigt die Geschichte der Stadt und ihre kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Besonderheiten. Das Museum beheimatet die Archive der Maler Carl Bössenroth und Max Streckenbach sowie eine historische Modellbahnanlage des „Treffs Eckernförder Eisenbahnfreunde“. Das Museum hat eine behindertenfreundliche Ausstattung. {{rolli|gelb}}
}}
* {{vCard|type=museum|name=Alte Fischräucherei|phone=(0)4351 712222|email=altefischraeucherei@t-online.de|fax=|url=http://www.alte-fischraeucherei.de/|hours=|price=|wikidata=Q15862571| auto=y | lastedit = 2020-10-20 |description=Das Fischräucherei-Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble. Dieses soll an die Geschichte Eckernfördes als bedeutenden Standort des Fischräuchereigewerbes und als Herstellungsort der Kieler Sprotte erinnern. Es wird als Erlebnisräucherei beschrieben, da die Räucherei im Minimalbetrieb wieder in Funktion gegangen ist und regelmäßiges „Schauräuchern“ stattfindet. Die Räucherei ist jeden Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Es wird an diesen Vormittagen in der Räucherei gearbeitet. Das Gebäude der ehemaligen Räucherei Hopp wurde 2004/2005 unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1769 gab es im Stadtgebiet auf mindestens 60 Standorten Räuchereien, 1925 befanden sich im Stadtgebiet 37 Betriebe und seit 1999 nur noch einen. Dieses ist eine der zwei letzten, noch in der gesamten Gebäudestruktur mit Altonaer Öfen erhaltenen Eckernförder Räuchereien. Sie wurde durch den ''Förderverein Alte Fischräucherei e. V.'' in Eigenleistung renoviert und für den Museumsbetrieb vorbereitet.
}}
=== Galerien ===
* Die {{marker|type=gallery|name=Galerie NEMO|lat=54.46850 | long=9.84006|url=https://www.ostsee.de/eckernfoerde/nemo.html}} im Bootshaus am Eckernförder Südstrand macht Sie mit Kunst und Künstlern aus den nordeuropäischen Ländern bekannt. Die Galerie NEMO bietet Ihnen in zwei Räumen ein anspruchsvolles Ausstellungsprogramm. Die Artothek im Bootshaus ist ein Kunstverleih. Die Galerie NEMO stellt nicht nur Kunst aus, sondern bietet sie auch zum Kauf an. Die Mitarbeiter begutachten und bestimmen alte und neue Druckgrafiken und beraten Sie über die Konservierung von künstlerischen Arbeiten auf Papier. Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00 – 18:00 Uhr. (Am Südstrand 1)
* Die {{marker|type=gallery|name=Theaterfigurenausstellung Sammlung Rahier|lat=54.48534 | long=9.80844}}, eine Puppen- und Marionettenmacher-Werkstatt, befindet sich im Atelierhaus. Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 14:00 – 17:00 Uhr. (Carlshöhe 60)
* Im {{marker|type=gallery|name=Kunsthaus Eckernförde|lat=54.48765 | long=9.81535|url=http://www.kunsthaus-eckernfoerde.de/}} sind über 70 internationale, bekannte Künstler mit Gemälden und Grafiken vertreten. (Amselweg 3, Gewerbegebiet Nord)
* In der Galerie {{marker|type=gallery|name=CARLS ART 78|lat=54.48595 | long=9.80735|url=https://www.carlsart-78.de/}} stellen regional ansässige und überregional tätige Künstler ihre Werke aus. Schwerpunkte der Ausstellungstätigkeit sind Natur und Kunst/Kultur sowie Fotografie. Die Galerie befindet sich im ehemaligen Lagergebäude der Kaserne Carlshöhe. Geöffnet: Mi., Sa, und So. 14.00 – 18.00 Uhr (Carlshöhe 78)
* {{marker|type=gallery|name=Künstler Werkstatt - Galerie|lat=54.47231 | long=9.83856|url=http://www.art2go.net/}}, das Haus und die Werkstatt zeigt sich als Gesamtkunstwerk mit ständig wechselnden Ausstellungen. In der Altstadt (Gudewerdtstr. 21)
* Das {{marker|type=gallery|name=Otte1|lat=54.47278 | long=9.83694|url=http://www.otte1.org/}}, das 1998 in Eckernförde eröffnete Schleswig-Holsteinische Künstlerhaus, liegt in der Altstadt in der Ottstraße 1. Das Haus hat einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum sowie 4 Ateliers.
=== Straßen und Plätze ===
* Die Kieler Straße, St. Nikolai-Straße und ihre Nebenstraßen und Gassen sind zugleich Fußgängerzone, [[#Einkaufen|Einkaufsmeile]] und Stadtzentrum.
* An beiden Ufern des Binnenhafens kann man hervorragend bummeln.
=== Parks ===
* Der {{marker|type=park|name=Kurpark|lat=54.4641 | long=9.8410}} unmittelbar an der Uferpromenade südlich des Meerwasserwellenbades lädt zu einer Auszeit ein und bietet gleichzeitig eine hervorragende Sicht auf den Strand und die Eckernförder Bucht.
* Von der {{marker|type=park|name=Borbyer Promenade|lat=54.4770 | long=9.8430}} hat man einen wunderbaren Blick auf das gegenüberliegende Ufer mit den Booten. Auch gibt es entlang der Promenade diverse Skulpturen zu bestaunen.
{{Panorama|bild=Panorama vom Borbyer Petersberg auf Eckernförde.jpg|breite=1200px}}
* Dieser Blick wird nur noch von der Aussicht vom {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtspunkt|lat=54.47676 | long=9.83816}} am Petersberg übertroffen.
== Aktivitäten ==
[[File:Matthias Suessen -5434.jpg|mini|Strandpromenade mit Ostsee Info-Center]]
Eckernförde bietet ein gutes Straßen- und Wegenetz für Radtouren und Wanderungen, eines der besten Segel- und Surfreviere und eine wunderschöne Flora und Fauna. Zu jeder Jahreszeit kann man nach eigenem Tempo die Gegend erkunden und sich durch diverse Aktivitäten erholen.
* {{vCard|type=theme park|name=Ostsee-Info-Center|address=Jungfernstieg 110, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 726266|email=info@ostseeinfocenter.de|fax=|url=http://www.ostseeinfocenter.de/|hours= Nov-Mar: Di-So: 11:00-17:00, Apr-Okt: tägl. 10:00-18:00|price=Erw. 5,- €, Ki. 3,- €|lat=54.47316 | long=9.84121| lastedit = 2020-10-20 |description={{rolli|grün}} Das Ostsee-Info-Center nahe des Strandes klärt vor allem Kinder spielerisch über das Meer auf. Fühlbecken, Meerwasser-Aquarien, meereskundliche Arbeitsplätze und ein Landschaftsmodell der Ostseeküste vermitteln auf anschauliche Weise die Besonderheiten der Ostsee. Weitere Themen wie die Entstehung der Ostsee, ihre Bewohner, Umweltschutz und Fischerei sind auf interessante Art aufbereitet. Auf dem Dachgarten befindet sich ein sehr spezieller botanischer Garten mit küstentypischem Biotop und bestechender Aussicht auf Hafen und Ostsee. }}
* {{vCard|type=theme park|name=Umwelt-Info-Zentrum|address=|directions=Am Noorwanderweg|phone=+49 (0)4351 3027|email=uiz@utsev.de|fax=(0)4351 720244|url=http://www.umweltbildung-eck.de/html/umweltinfozentrum.html|hours=|price=|lat=54.47541|long=9.82480| lastedit = 2020-10-20 |description=Das Umwelt-Info-Zentrum am Noor-Wanderweg ist ein wahres Eldorado für Naturliebhaber und alle, die es werden wollen. Auf 10 000 m² lernen Sie naturnahe Gärten wie Kloster-, Bauern- und Färbegarten kennen. Besondere Beeteinfassungen und Holz- und Flechtzaunmodelle komplettieren diese historischen Gestaltungen. Naturbelassene Flächen laden mit ihren gestalteten Elementen zur bewussten Sinneswahrnehmung ein. Auf dem Fühlpfad und im Kräuterduftgarten kann man aktiv die Natur erleben. Die Gartenanlage bietet Nist-, Unterschlupf- und Brutmöglichkeiten für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Man erhält dadurch eine Fülle von Anregungen für die Gestaltung des eigenen naturnahen Gartens. Streuobstwiese, Feuchtwiesen, Teiche und Weidengebüsche dienen der Vermittlung von naturkundlichen Kenntnissen. Sehr empfehlenswert ist ein Spaziergang auf dem angrenzenden Naturlehrpfad Noor-Wanderweg.}}
[[File:2017-07-18 Eckernförde (170) Ein etwas anderer Gast - U-Boot.jpg|mini|left|Ein etwas anderer Gast - U-Boot]]
* Der {{marker|type=barracks|name=Marinestützpunkt|lat=54.4750 | long=9.8618|zoom=15}} hat im Sommer mehrere Tage der offenen Tür. Hier ist es dann u. a. möglich, in ein U-Boot einzusteigen oder mit einem Speedboot einen "Höllenritt" durch die Bucht zu machen. Bei der U-Boot-Besichtigung sollte man aber nicht an Platzangst leiden und die Leiter herabsteigen können. Auch Minentaucher zeigen ihren Alltag. Die Termine werden in der regionalen Presse bzw. im [https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/aktuelles Internet] bekannt gegeben.
* {{vCard|type=exhibition|name=Meer.Land.Marine|address=Am Ort 6, 24340 Eckernförde|directions=Im Marinestützpunkt|phone=|email=SeeBtlRegionaleAusstellung@bundeswehr.org|fax=|url=https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/organisation/einsatzflottille-1/seebataillon|hours=Mi. 13:00 – 15:00 (nur nach Mail-Voranmeldung am Vortag)|price=|lat=54.47629 | long=9.86348| lastedit = 2020-10-20 |description=Die Deutsche Marine präsentiert eine Dauerausstellung des Seebataillons. Im Seebataillon sind Marineinfanteristen, Minentaucher, Boardingsoldaten und Aufklärungskräfte der Marine zusammengefasst. Die Ausstellung zeigt ein aktuelles Lagebild der Einsatzkräfte der deutschen Marineinfanterie. Man kann dort an Videostationen die Einsätze der Seesoldaten miterleben, die Ausrüstung kennenlernen und mit Soldaten ins Gespräch kommen}}
[[File:Eckernförde - Strandpromenade - Strand + Meerwasser-Wellenbad 02 ies.jpg|mini|Das Meerwasser-Wellenbad an der Strandpromenade]]
* {{vCard|type=swimming|name=Meerwasser-Wellenbad|address=Preußerstraße 1, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 905400|email=|fax=|url=https://www.meerwasser-wellenbad.de/startseite.html/|hours=Mo-Fr: 06:00-20:40, Sa,So,Feiertage: 09:00-17:40 |price=ab 4,- €, Kinder (3-14 J.) ab 2,- €|lat=54.4655 | long=9.8399|lastedit=2020-10-20|description= Das Meerwasser-Wellenbad lädt nicht nur an trüben Tagen zum Baden ein. Eine 75 m lange Wasserrutsche, ein Regenpilz und nicht zuletzt das 42 m-Becken mit warmen Meerwasser bieten Abwechslung pur, ebenso das Kinovergnügen auf einer 24m² Leinwand im tropisch warmen Ostseewasser. Als Kinosessel dienen schwimmende Wasserinseln. Mehrere Saunen, Sanarium (55°C-Sauna), Dampfbad heizen ein, die Schneekabine mit -10°C kühlt wieder ab, eine Salzgrotte mit kleiner Saline ergänzt das Angebot. Nach einer Massage oder zwischendurch geht's ins Bistro "Zwischen Wellen".
}}
* Der {{marker|type=theme park|name=Hochseilgarten Altenhof|lat=54.44594 | long=9.86514|url=http://www.hochseilgarten-eckernfoerde.de/|zoom=14}} bietet jede Menge Möglichkeiten für sportliche Betätigung. Er liegt nur ca. 4 km entfernt nahe der {{RSIGN|DE|B|76}} in Eckernförde-Altenholz.
* '''Radfahren''' wird in und um Eckernförde groß geschrieben. Informationen bietet die Touristik-Info auf ihrer [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/radfahren Internetseite]. Mehrere [[#Fahrradverleih|Fahrradvermietungen]] bieten gute Räder zu günstigen Preisen.
* '''Wandern''' bietet sich insbesondere am und um das "Windebyer Noor" herum an. Diese und viele weitere Routenbeschreibungen bietet die Touristik-Info auf ihrer [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/wandern.html Internetseite] an. Natürlich sind auch Strecken für das Nordic Walking beschrieben und ausgeschildert.
** In Eckernförde beginnt der 118 km lange Naturparkweg, der die fünf Naturparks in Schleswig Holstein für Wanderer verbindet.
* '''Reiten''' kann man in der näheren Umgebung auf diversen [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/reiten.html Reiterhöfen].
* '''Segeln, Surfen und Kiten''' kann man in Eckernförde bzw. in der Eckernförder Bucht nicht nur auf mit dem eigenen Boot bzw. Board. Mehrere Segel- bzw. Surfschulen, Charterbootfirmen und Betreiber von Traditionsseglern bieten hierzu reichlich Gelegenheit. Eine umfangreiche Übersicht bietet die Touristik-Info auf ihrer Internetseite [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/segeln.html Segeln] bzw. [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/surfen-und-kiten.html Surfen und Kiten].
[[File:2017-07-18 Eckernförde (206) Ostseegolf.jpg|mini|left|Ostseegolf am Südstrand]]
* '''Golfen''' ist natürlich in und um Eckernförde herum in der leicht hügeligen Landschaft recht gut möglich. Zahlreiche [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/golfen.html Golfplätze], auch ein {{marker|type=golf|name=Swingolf-Platz|lat=54.5215 | long=9.9488|url=http://www.gutsophienhof.de/|zoom=12}}, laden zum Spielen an der frischen Ostseeluft ein. Eine Besonderheit bildet der {{marker|type=golf|name=Kleingolfplatz|lat=54.46259 | long=9.84143|url=https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/ostseegolf.html}} an der Promenade. Im Gegensatz zum Minigolf wird hier auf Bahnen aus Kunstrasen und Naturmaterialien wie Holz und Steinen gespielt. Die Bahnen dürfen betreten werden. Diese Besonderheit und die ebenerdige Beschaffenheit der Anlage machen es möglich, dass auch Menschen mit Einschränkungen, wie zum Beispiel einem Rollstuhl, nicht auf das Kleingolferlebnis verzichten müssen. {{rolli|grün}}
* '''Tauchen''' ist an der Eckernförder Bucht an mehreren Stellen möglich, ist bei vielen Tauchern ein geschätztes Revier, und kann bei Tauschschulen auch erlernt werden. Allein Eckernförde bietet an die 6 Plätze an denen es Interessantes unter Wasser zu sehen gibt. Das [http://www.tc-eckernfoerde.de/ Tauchcenter Eckernförde e. V.] und [http://www.tauchenundmeer.net/ Tauchen und Meer] (beide im Jungfernstieg in Eckernförde) bieten alles, was man dazu braucht und wissen muss. Tauchkurse vom Schnuppertauchen bis hin zu Spezialkursen ist vieles möglich.
* '''Angeln''' kann man natürlich sowohl in der Eckernförder Bucht wie auch im Windebyer Noor und im Wittensee. Alles was dazu notwendig ist erhält man bei [http://www.angeln-und-mehr.de/ Angeln und Mehr], auch jegliche Infomation.
* '''Skaten''' ist eine sehr beliebte Sportart in der Umgebung von Eckernförde. Das [http://www.ostsee-racingteam.de/strecken.php Skater Team Eckernförder MTV] unterstützt bei allen aufkommenden Fragen und bietet einige schöne Streckenbeschreibungen an.
== Einkaufen ==
[[File:Eckernförde - Kieler Straße 02 ies.jpg|mini|300px|Einkaufsstraße Kieler Straße]]
* Eine schöne {{marker|type=shopping street|name=Fußgängerzone|lat=54.47119 | long=9.83699}} bilden die Kieler Straße und die kleineren Nachbargassen mit ihren vielen kleineren Geschäften und Cafés. Als Unterzentrum versorgt es die umliegenden Dörfer.
* Mehrere {{marker|type=supermarket|name=Supermärkte|lat=54.4526 | long=9.8348}}, ein Baumarkt und ein Elektronikmarkt haben sich am südlichen Stattrand an der {{RSIGN|DE|B|203}} angesiedelt.
* Ein {{marker|type=market|name=Wochenmarkt|lat=54.47142|long=9.83644|url=http://www.stadtmarketingeckernfoerde.de/wochenmarkt-eckernfoerde.html}} mit rund 40 Ständen findet zweimal pro Woche - immer mittwochs und samstags von 07:00 bis 13:00 Uhr - auf dem Rathausmarkt und dem Kirchplatz statt. Eine [http://www.stadtmarketingeckernfoerde.de/tl_files/download/Wochenmarkt%20Broschuere%202015.pdf Broschüre (pdf)] informiert über das Angebot.
[[File:2017-07-18 Eckernförde (113) Bonbonkocherei.jpg|mini|300px|left|'''Gläserne Bonbonkocherei''' in der Frau-Clara-Straße, Verkaufsraum]]
* {{vCard|type=shop|name=Gläserne Bonbonkocherei|address=Frau-Clara-Straße 22, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 889986|email=info@bonbonkocherei.de|fax=+49 (0)4351 889987|url=https://www.bonbonkocherei.de|hours=Di-Fr 11:00-18:00, Sa 10:00-18:00, So 11:00-17:00|price=|lat=54.47392 | long=9.83679| lastedit = 2020-10-20 |description=In einem historischen Gebäude mit wechselvoller Geschichte aus dem Jahr 1830 befindet sich heute die Gläserne Bonbonkocherei. Hier kann man die Entstehung der köstlichsten Naschereien hautnah miterleben. Der Zucker wird auf offenem Feuer in einem Kupferkessel gekocht und erhält so einen ganz besonderen Geschmack. Natürliche Aromen und weitere Zutaten werden je nach Sorte dem heißen Bonbonteig auf dem großen Eisenkühltisch zugegeben. Dabei entstehen Qualitätsbonbons in alter Handwerkskunst.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Spieker|address=Langebrückstraße 34, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 8839966|mobile=+49 (0)178 6666689|email=spieker-music@hotmail.com|fax=|url=https://spieker-eckernfoerde.jimdo.com/|hours=Mi, Do, Fr, Sa: 17:00 - 23:00|price=|lat=54.47340 | long=9.83436| lastedit = 2020-10-20 |description=Im Spieker (''Kolonialwaren und Kunstgenuss im Siemsen-Speicher'') am Hafen gibt es viele schöne Dinge, diverse Teesorten in einer gemütlichen Teestube, und immer wieder Livemusik, Lesungen und dgl. Hier kann man schoppen, genießen, Musik hören, individuell beraten werden, Neues ergründen oder einfach nur die Seele baumeln lassen… Kunstgenuss pur. Mittwochs, Freitags und Samstags gibt es Live-Musik mit Hutspende für die Kunstler... Donnerstags Barmusik zum Bier oder Wein. [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Der-Spieker-Kultur-am-Eckernfoerder-Hafen,nordtour8100.html Video des NDR]}}
* In der {{marker|type=mall|name=Speicherpassage|lat=54.47326 | long=9.83501|url=http://www.speicherpassage.de/}} herrscht Gemütlichkeit. Über die 3 Eingänge "Am Binnenhafen", "Langebrückstraße" und "Ochsenkopf" sind die 10 Partner der Passage und der gemütliche Bistrobereich, der sich saisonal bis in einen geschützten Innenhof ausdehnt, bequem zu erreichen. Durch die ganze Passage strömt der Duft der [http://www.eckernfoerder-kaffeeroesterei.de/de/startseite/ Eckernförder Kaffeerösterei]. Dort kann man in angenehmer Atmosphäre und stilvollem Ambiente Kaffee genießen und bei der Röstung zusehen.
* {{vCard | name = achtmalacht | type = crafts shop | lastedit = 2020-10-20 | comment = Handwerkskunstladen | address = St. Nikolaistraße 24, 24340 Eckernförde | url = https://www.achtmalacht.net/ | lat = 54.47236 | long = 9.83557 | phone = +49 (0)4351 7548897 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00| description = Handwerkskunstladen und Galerie mit vielen schönen und interessanten Artikeln }}
== Küche ==
Es versteht sich von selbst, dass hier an der Ostseeküste Fisch eine große Rolle spielt. Alles zum Thema Fisch wie Handwerk, Wissen, Rezepte und viele hilfreiche Tipps findet man in der netten Broschüre [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/files/download/LWK_Ostseefisch_Mag_end.pdf Ostseeschätze].
[[File:2017-07-18 Eckernförde (80) Segelclub Eckernförde, Restaurant.jpg|mini|300px|left|Restaurant des Segelclub Eckernförde]]
[[File:2017-07-18 Eckernförde (17) Kaffeehaus Heldt.jpg|mini|300px|right|Kaffeehaus Heldt]]
* Das {{marker|type=Restaurant|name=Restaurant und Café im Segelclub|lat=54.4768 | long=9.8537|url=http://www.restaurant-im-segelclub.de/}} mit traumhaftem Blick über die Eckernförder Bucht ist nicht nur Vereinsmitgliedern vorbehalten.
* Die {{marker|type=restaurant|name=Fischdeel|lat=54.47381 | long=9.83775|url=http://fischdeel.de/}} ist für Fisch-Liebhaber ein Muss! Das Restaurant der gehobenen Preisklasse liegt etwas versteckt in der Altstadt, der Weg dorthin lohnt sich aber.
* In der FischbrötchenManufaktur {{marker|type=restaurant|name=FischZeit|lat=54.46787 | long=9.83761|url=https://www.fischzeit.com/}} in der Kieler Str. 67 kann man köstliche Fischbrötchen selber kreieren, mit hausgemachten Saucen und Salaten. Fischbrötchen muss man nicht am Hafen kaufen (wo sie preiswerter sind), der kurze Weg über die Kieler Straße lohnt sich.
* Vom {{marker|type=restaurant|name=Luzifer|lat=54.47431 | long=9.83629|url=https://luzifer-sylt.de/eckernfoerde/}} im Rundsilo genießt man den Blick auf das Geschehen am und im Hafen.
* Der {{marker|type=restaurant|name=Ratskeller|lat=54.47156 | long=9.83637|url=http://www.ratskeller-eckernförde.de/willkommen-im-ratskeller-eckernfoerde/}} im Zentrum der Altstadt kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Er bietet auch auf der Terrasse eine umfangreiche Speisekarte in mittlerer Preislage.
* Das {{marker|type=restaurant|name=Treibgut|lat=54.44768 | long=9.87125|url=https://www.restaurant-treibgut.de/|zoom=14}} im Kiekut in Altenhof in einem historischen reetgedeckten Fachwerkhaus glänzt nicht nur mit herrlichem Blick von der Steilküste auf die Ostsee.
* Das {{marker|type=cafe|name=Kaffeehaus u. Konditorei Heldt|wikidata=Q15793296}} in der St. Nikolai-Straße am Rathausmarkt bietet erlesene Kuchen und Torten in einem historischen Gebäude. Mehrere Apartments im Kaffeehaus Heldt laden zum Übernachten ein.
* {{vCard|type=bistro|name=Natur-KostBar|address=Vogelsang 40a, 24340 Eckernförde |phone=0177 1804201 |url=https://natur-kostbar.com |hours=Abhängig von Saison und Wetter | lat=54.47657 |long=9.84065 |description=Am Borbyer Ufer gelegenes Bistro mit tollem Blick auf den Hafen, bei dem man kleine Speisen und leckeren Kuchen bekommt.}}
<!--== Nachtleben ==-->
* {{vCard | name = Land in Sicht | alt = Brauhaus Eckernförde | type = restaurant | url = https://www.landinsicht-brauhaus.de/ | address = Am Exer 1, 24340 Eckernförde | lat = 54.46814 | long = 9.83939 | phone = +49 (0)4351 8508759 | email = kontakt@landinsicht-brauhaus.de | hours = Täglich 12:00-22:00 | subtype = regional | lastedit = 2022-02-12 | description = Neu eingerichtetes Lokal im ersten Stock der Stadthalle mit eigener Brauerei – Borbyer Bock und Eckernförder Pils, 20 Biersorten vom Fass. Von jedem Platz aus bietet sich eine einzigartige Aussicht auf die Bucht und den Marinehafen. Im Sommer Strandbar vor dem Haus.
}}
== Unterkunft ==
Zu Anlage und Pflege der Promenaden, Kurpark, Strand, Seebrücken, Sanitäranlagen und Spielplätze und für die Badesicherheit der Gäste erhebt die Stadt eine [[#Praktische Hinweise|Kurabgabe]]. Mit der [https://www.ostseecard.de/ OstseeCard] erhält der Gast zahlreiche Ermäßigungen in allen teilnehmenden Orten von Glücksburg bis Travemünde. Die Kurabgabe wird von den Vermietern eingezogen.
In Eckernförde und Umgebung gibt es neben den Hotels zahlreiche private Anbieter von Ferienzimmern, -wohnungen und -häusern. Für die Sommersaison wird eine rechtzeitige Buchung empfohlen. Eine Übersicht über die verschiedenen Unterkünfte findet man über die [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/urlaub-buchen.html Webseite] der Stadt oder über gewerbliche Vermittler.
'''[https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/unterkuenfte.html?lastminute=lma Last-Minute-Angebot]''' werden auf einer separaten Internetseite präsentiert.
'''[https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/schlaf-strandkorb.html Schlafstrandkörbe]''' sind auch in Eckernförde angekommen. Hier haben Sie gleich zwei Mal die Chance eine Nacht unter freiem Himmel zu verbringen – sowohl am Strandabschnitt vor dem Ostsee Info-Center als auch am Meerwasser Wellenbad. Buchbar sind diese bei der Tourist-Information Eckernförde an der Promenade.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Noor | type = caravan site | url = https://www.stellplatzamnoor.de/ | address = Kakabellenweg, 24340 Eckernförde | lat = 54.46451 | long = 9.83344 | phone = +49 (0)4351 9050 | fax = +49 (0)4351 905199 | email = info@stadtwerke-sh.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=TJHsaLosv00 | hours = ganzjährig, 24/7 | price = 20,- €/N zzgl. Strom u. Wasser | payment = ausschließlich am Kassenautomaten mit EC- oder Kreditkarte | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2022-02-12 | description = Der Wohnmobilstellplatz am Kakabellenplatz bietet 49 Plätze auf 7000 m² ausschließlich für Wohnmobile, großes Servicehaus mit Duschen, Toiletten, Küche, Waschmaschine u. Trockner, Ver- und Entsorgungsstation. Reservierungen sind nicht möglich. Weitere Details: [https://www.stellplatzamnoor.de/fileadmin/redakteure/downloads/Flyer/200604-005075-SW-SH-Flyer-Wohnmobil-DL98-4-Seiter-02-dr_ECK.pdf Flyer-pdf] sowie in einem Video-Bericht mit sehr vielen Infos, auch über die Stadt.
}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilpark Ostsee|address=An der B 76, 24340 Altenhof|phone=+49 (0)4351 41404|email=|fax=+49 (0)4351 470372|url=https://www.gruenerjaeger-altenhof.de/womo-park.html|hours=|price=18,- €/N|lat=54.4446 | long=9.9069| lastedit = 2020-10-20 |description=Der Wohnmobilpark Ostsee liegt in einem 2 ha großem Naturpark und nur wenige Gehminuten von der Ostsee-Steilküste entfernt, ca. 6 km östlich von Eckernförde an der {{RSIGN|DE|B|76}}, unmittelbar am "Gasthof Grüner Jäger" mit gutbürgerlicher Küche, Fisch- und Wildspezialitäten, Biergarten, Brötchendienst für den WoMo-Platz. 80 Wohnmobilstellplätze mit Wasser, Ver- und Entsorgung, 40 Stellplätze mit Stromanschluss.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz "Aschauer Lagune" | type = campsite | url = http://www.campingplatz-aschauerlagune.de | address = Aschauhof 9, 24340 Altenhof | lat = 54.46141 | long = 9.92776 | phone = +49 (0)4351 716621 | fax = +49 (0)4351 716620 | email = campingplatz.aschau@bruecke.org | price = Übernachtungsgäste: 10,- €/Person u. Nacht | subtype = wheelchair, wlan, dogs | lastedit = 2021-11-29 | description = Campingplatz nur für Menschen mit Behinderungen (Behinderung von mindestens 30%) und deren Familienangehörigen. Der Naturplatz befindet sich auf einer Landzunge zwischen Binnensee und Ostsee. Für die Übernachtung stehen Dauerstellplätze, Wohnwagen und freie Plätze zur Verfügung, sowie vier Mietwohnwagen mit 2-4 Schlafplätzen und Komplettausstattung inklusive Küche und Campingaustattung (z. B. Stühle, Grill, ...), (ca. 11 km).
}}
Viele weitere Wohnmobilstellplätze und Campingplätze sowohl an der Küste wie auch im Hinterland findet man im [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/files/downloads/wohnmobil-camping/flyer_camping.pdf Flyer (pdf)] der Tourist-Information Eckernförde.
=== Günstig ===
[[File:DLRG-LZGH Einfahrt.jpg|mini|Gästehaus der DLRG]]
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Eckernförde | type = youth hostel | url = https://nordmark.jugendherberge.de/jugendherbergen/eckernfoerde-516/portraet/ | address = Sehestedter Straße 27, 24340 Eckernförde | lat = 54.45898 | long = 9.84264 | phone = +49 (0)4351 2154 | fax = +49 (0)4351 3604 | email = eckernfoerde@jugendherberge.de | facebook = jugendherberge.eckernfoerde | hours = ganzjährig (exc. Weihnachten), Rezeption: 08:00-12:00 + 15:00-19:00 | checkin = 15:00-19:00 | price = 2021 ab € 28,- ÜF, 2022 ab 29,50 ÜF | subtype = free wlan, nowheelchair, free parking | lastedit = 2021-11-29 | description = Jugendherberge mit 162 Betten in 4- und 6-Bettzimmern mit herrlichen Blick auf die Ostsee. In exponierter Lage, hoch über dem Meer, bietet sie den besten Blick auf die Eckernförder Bucht, den Sandstrand und die Ostsee.
}}
* {{vCard|type=guest house|name=Gästehaus der DLRG|address=Berliner Straße 64, 24340 Eckernförde|phone=(0)4351 717710 |email=info@dlrg-gaestehaus.de|fax=(0)4351 717744|url=http://www.dlrg-gaestehaus.de|hours=|price=|lat=54.45999 | long=9.84199| lastedit = 2020-10-20 |description=Das Gästehaus der DLRG bietet eine preiswerte Übernachtung wahlweise mit Frühstück, Teil- oder Vollverpflegung in familienfreundlich ausgestatteten in 2- bis 4-Bett-Zimmern und "Mini-Appartements". Auch bietet es die passende Unterkunft als Trainingslager oder für Ferienreisen von Sport- und Jugendgruppen und Schulklassen.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Siegfriedwerft|address=Vogelsang 12, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 75770|email=info@hotel-siegfried-werft.de|fax=+49 (0)4351 757777|lat=54.47516|long=9.83541|url=https://www.hotel-siegfried-werft.de/ |description=Das Hotel Siegfriedwerft im ehemaligen Werftgebäude direkt an der Holzbrücke über den Stadthafen bietet 10 großzügige Zimmer und einige Appartements teilweise mit direktem Blick auf den Hafen. Das [https://www.hotel-siegfried-werft.de/speisekarte/ Restaurant] bietet auf seiner Terrasse über dem Wasser des Hafens stets saisonale Produkte als Gerichte der Region.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Heldts Hotel|address=Berliner Str. 10, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 8894130|fax=+49 (0)4351 8894131|email=info@heldts-hotel.de |lat=54.4634 | long=9.8386|url=https://www.apartmenthotel.heldt-eckernfoerde.de/|description=Das 2011 erbaute, familiengeführte Garni-Hotel lädt mit seinen 23 modern eingerichteten Apartments ein.
}}
* {{vCard | name = Eckotel H1 | type = motel, hotel garni | url = http://www.eckotel-h1.de/de/index.html | lat = 54.44921 | long = 9.83489 | phone = +49 (0)4351 76763 | fax = +49 (0)4351 767640 | email = info@eckotel-h1.de | checkin = 15:00-19:00 | checkout = 07:00-10:00 | price = DZ ab 69,- €/Ü zzgl. Frühstück (6,- €/Pers.) | subtype = 2, parking, wheelchair | lastedit = 2021-11-29 | description = Kleines Motel mit 14 Zimmern, verkehrsgünstig und dennoch ruhig am südlichen Ortseingang (nahe B 203) im Gewerbegebiet.
}}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Hotel zum Seepferdchen | url = http://hotelseepferdchen.de/ | email = info@hotelseepferdchen.de | address = Fischerstr. 33, 24340 Eckernförde | lat = 54.47445 | long = 9.83783 | directions = direkt am Hafen | phone = +49 (0)4351 72740 | fax = +49 (0)4351 727422 | price = DZ 79,- € | lastedit = 2019-11-05 | subtype = 3 | facebook = Hotel-zum-Seepferdchen-323464027719262 | description = Kleines, familiäres Hotel mit nur 7 Zimmern im Zentrum des Ortes direkt am Hafen. Das im Jahre 1829 erbaute Gebäude wurde aufwendig renoviert.
}}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Alte Fischereischule | url = https://www.hotel-alte-fischereischule.de/ | email = info@hotel-alte-fischereischule.de | address = Sehestedter Str.77, 24340 Eckernförde | lat = 54.45624 | long = 9.84577 | phone = +49 (0)4351 71660 | fax = +49 (0)4351 716620 | price = DZ ab 100,- € ÜF | lastedit = 2019-11-05 | subtype = 3 | description = Das Hotel Alte Fischereischule liegt in traumhaft schöner Hanglage direkt an der Eckernförder Bucht mit einem einmaligen Blick über die Ostsee. Das Hotel mit seinen 18 Zimmern liegt etwa 20 Minuten Fußweg vom Hafen entfernt.
}}
* {{vCard | name = Beachside | comment = ehemals: Strandhotel Seegarten, Mango's | type = hotel | url = https://beachside.de | address = Berliner Str. 71-73, 24340 Eckernförde | lat = 54.46010 | long = 9.84294 | phone = +49 (0)4351 666640 | fax = +49 (0)4351 66664666 | email = info@beachside.de | facebook = BeachSideEckernfoerderStrand | subtype = free wlan, bar, restaurant | lastedit = 2021-11-29 | description = Das Beachside bietet 31 Zimmer im Beachhouse und 30 Zimmer in der Villa, tlw. mit traumhaftem Seeblick. Auch ein nettes Restaurant und eine Bar befinden sich im Haus.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Hotel Seelust | subtype = 3s |address=Preußerstraße 3, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 72790 |fax=+49 (0)4351 7279179 |email= info@seelust-hotel.de |lat=54.4616 | long=9.8428|url=https://www.seelust-hotel.de/|description=Das familiengeführte Hotel Garni bietet mit seinen 4 Einzelzimmern und 28 Doppelzimmern die Möglichkeit, direkt am weißen Sandstrand der Ostsee zu wohnen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Stadthotel | subtype = 4 |address=Am Exer 3, 24340 Eckernförde|phone=+49 (0)4351 72780 |fax=+49 (0)4351 7278178 |email=info@stadthotel-eckernfoerde.de |lat=54.4675|long=9.8395|url=https://www.stadthotel-eckernfoerde.de/|description=First Class Garni-Hotel mit 63 Zimmern und 2 Suiten direkt am Ostseestrand, mit herrlichem Panoramablick auf die Eckernförder Bucht und nur wenige Minuten vom Stadtkern entfernt.
}}
== Veranstaltungen ==
Eigentlich ist in Eckernförde immer was los, manchmal aber ganz besonders viel. Ein aktueller, sehr detaillierter '''[https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender]''' nennt Details mit genauen Terminen und Veranstaltungsorten. Da gibt es jede Menge [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/veranstaltungshighlights.html Highlights]:
* Immer am ersten Sonntag im Monat (Ausnahme im August) in der Zeit von 09:00 - 18:00 Uhr den '''Eckernförder Fischmarkt'''. Fangfrischer Fisch vom Kutter am Hafen und eine verkaufsoffene Innenstadt von 11 - 17 Uhr im Januar und von März bis Oktober erwarten die Gäste.
* Die '''[http://www.stadthalle-eckernfoerde.de/ Stadthalle]''' bietet laufend interessante Veranstaltungen.
* Das traditionelle '''Osterfeuer''' direkt am Südstrand Eckernförde immer am Oster-Sonnabend.
* Am Ostersonntag steigen die '''Drachen''' in den Himmel und es regnet Süßigkeiten.
* Anfang Mai findet der jährliche '''Weltfischbrötchentag''' an Schleswig-Holsteins Ostseeküste und den Süßwasserseen der Holsteinischen Schweiz statt.
* Mitte Juni gibt es die '''Aalregatta'''. Dabei segeln mehr als 100 Yachten mit 600 Seglern von Kiel nach Eckernförde und zurück. Begleitet wird die älteste Regatta auf der Ostsee von einem interessanten und spaßigen Landprogramm für Segler und Besucher am Eckernförder Hafen rund um das neue Appartementhaus an der Hafenspitze. Das Landprogramm besteht aus einer Festmeile am Hafen mit bunten Buden, Live-Musik, spannenden Kleinkünstlern und zahlreichen Angeboten auch für die Kleinen.
* Zu Pfingsten feiert man die '''Sprottentage'''. Die „echten“ Kieler Sprotten kommen aus Eckernförde und das wird jedes Jahr gefeiert! Es gibt ein buntes Fest rund um die Themen Fischer und Fischerei am Eckernförder Hafen.
* Ende Juni gibt es '''[http://www.rock-am-strand.de/ Rock am Strand]''' und '''[http://www.strand-openair.de/ Strand Open Air]''', zwei Großveranstaltungen am Strand mit internationalen Künstlern.
* Jedes Jahr Ende Mai/anfang Juni feiert die dänische Minderheit der Stadt die dänischen '''Årsmøder''' (Jahrestreffen), u. a. mit einem Umzug durch die Stadt.
* Seit 2014 gibt es das '''Ostsee-Strandfrühstück''' Anfang Juli in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr direkt vor dem Stadthallenrestaurant an der Strandpromenade.
* Alle zwei Jahre finden die '''[http://www.classics-eckernfoerde.de/ Eckernförde Classics]''' statt, ein Oldtimertreffen mit Niveau, das nächste Mal 21. - 23. Juli 2017
* Jedes Jahr am ersten Augustwochenende wird Eckernförde von den '''Piraten''' überfallen und eingenommen. Am Hafen erstreckt sich eine bunte Festmeile, der Strand am Ostsee-Info-Center wird von den Piraten besetzt und dient als kleines Piratendorf mit Zelten, Lagerfeuer und Spielen für jedermann.
* Immer vom 1. Advent bis Silvester gibt es den beliebten '''Weihnachtsmarkt''' mit vielen Naschereien und Kunsthandwerkerständen.
== Lernen ==
In Eckerförde als Zentralort bestehen mehrere Bildungseinrichtungen, darunter ein Gymnasium, eine örtliche dänische Gemeinschaftsschule und eine Volkshochschule sowie Angebote der dänischen Erwachsenenbildung. Zudem bestehen die bei Touristen beliebten Aktivitäten. In fast allen in Abschnitt [[#Aktivitäten|Aktivitäten]] genannten Sportarten werden Kurz- und Intensivlehrgänge oder zumindest Hilfestellungen angeboten. Was man (noch) nicht kann, kann man hier lernen oder seine Kenntnisse vertiefen.
* In der {{marker|type=school|name=Hundeschule Eckernförde|lat=54.43008 | long=9.80184|url=https://www.hundeschule-eckernfoerde.de/|zoom=13}} in Goosefeld (6 km von Eckernförde) können Besucher Eckernfördes und ihre Hunde den Urlaub nutzen, um viel dazu zu lernen.
== Sicherheit ==
* Die '''[https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/files/download/pdf_neu/DLRG15.pdf Baderegeln der DLRG (pdf)]''' sollte man zur eigenen Sicherheit nicht außer acht lassen.
* Die {{marker|type=police|name=Polizei-Zentralstation|lat=54.46895 | long=9.83655}} befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Gerichtstraße 4, Tel.: (0)4351 908 0
* Die {{marker|type=police|name=Dienststelle|lat=54.47881 | long=9.82717}} der Kriminalpolizei befindet sich in der Schleswiger Straße 19, Tel.: (0)4351 89212600.
* Die '''Wasserschutzpolzei''' hat ihren Sitz ebenfalls im Hause der Polizei-Zentralstation in der Gerichtstraße 4, Tel: (0)4351 908 280
* Bei der DLRG oder in der Tourist Information bekommt man kostenlose '''Kindersuchbänder''', auf die man den Namen des Kindes und die Handynummer der Eltern schreiben kann. So findet die Familie dann schnell wieder zusammen. Falls das Kind "verloren" gehen sollte, ist die DLRG vor Ort gerne bei der Suche behilflich.
* Auch in Eckernförde – besonders am Hafen – kommt es immer wieder zum '''Fischbrötchen-Diebstahl''' durch ausgesprochen freche, tieffliegende Möwen! Schützen Sie sich, indem Sie Ihre Fischbrötchen z. B. unter einem Sonnenschirm genießen. Auf alle Fälle sollten Möwen nicht gefüttert werden.
* Abgesehen von üblichen Sicherheitsmaßnahmen, die man als Tourist immer beachten sollte, gibt es in Eckernförde keine besonderen Sicherheitsprobleme.
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Apotheke am Bahnhof | type = health, pharmacy | url = https://www.apo-eck.de/ | email = bahnhof@apo-eck.de | address = Bahnhofstr. 11, 24340 Eckernförde | phone = +49 (0)4351 5546 | fax = +49 (0)4351 712906 | hours = Mo-Fr: 08:30-18:00 | lat = 54.46782 | long = 9.83625 | lastedit = 2020-07-09
}}
* {{vCard | name = Apotheke am Hörst | type = health, pharmacy | url = https://www.apotheke-am-hoerst.de/ | email = info@apotheke-am-hoerst.de | address = Rendsburger Str. 119, 24340 Eckernförde | phone = +49 (0)4351 44949 | fax = +49 (0)4351 46213 | hours = Mo-Fr: 08:00-20:00; Sa: 08:00-18:00 | lat = 54.45255 | long = 9.83532 | lastedit = 2020-07-09
}}
* {{vCard | name = Borbyer Apotheke | comment = Filiale der Nicolai-Apotheke | type = health, pharmacy | url = https://www.borbyer-apotheke.de/ | email = info@borbyer-apotheke.de | address = Prinzenstr. 5, 24340 Eckernförde | directions = im OT-Borby | phone = +49 (0)4351 81161 | fax = +49 (0)4351 8899663 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-13:00 +15:00-18:30; Mi 08:30-13.00 + 15:30:18.00; Sa 08:30-13.00 | lat = 54.47810 | long = 9.84420 | lastedit = 2020-07-09
}}
* {{vCard | name = Löwen Apotheke | type = health, pharmacy | url = https://www.loewenapotheke-eckernfoerde.de | email = loewe@apo-eck.de | address = Kieler Str. 23, 24340 Eckernförde | phone = +49 (0)4351 2970 | fax = +49 (0)4351 3910 | hours = Mo-Fr: 08:15-18:15; Sa 08:15-13:00 | lat = 54.47134 | long = 9.83714 | lastedit = 2020-07-09
}}
* {{vCard | name = Möwen-Apotheke | type = health, pharmacy | url = https://www.apo-eck.de/ | email = moewe@apo-eck.de | address = Kieler Str. 66, 24340 Eckernförde | phone = +49 (0)4351 3211 | fax = +49 (0)4351 71 24 73 | hours = Mo-Fr: 08:15-18:00; Sa 09:00-13:00 | lat = 54.46917 | long = 9.83719 | lastedit = 2020-07-09
}}
* {{vCard | name = Nicolai-Apotheke | type = health, pharmacy | url = https://www.nicolai-apotheke-app.de | email = info@nicolai-apotheke.de | address = Langebrückstr. 16, 24340 Eckernförde | phone = +49 (0)4351 71700 | fax = +49 (0)4351 717070 | hours = Mo,Di,Do: 08:00-19:00; Mi,Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:00-13:30 | lat = 54.47270 | long = 9.83504 | lastedit = 2020-07-09
}}
=== Ärzte ===
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital|wikidata=Q28606920|name=Imland-Klinik|alt=ehem. Kreiskrankenhaus|auto=y|zoom=15|lastedit=2020-10-20|description=Die Imland-Klinik ist für nahezu alle Fälle gerüstet. Internistische Notfälle werden in den Räumen der Zentralen Notaufnahme versorgt. Chirurgische Notfälle werden über das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) im Souterrain der Imland Klinik versorgt. }}
== Praktische Hinweise ==
Zu Anlage und Pflege der Promenaden, Kurpark, Strand, Seebrücken, Sanitäranlagen und Spielplätze und für die Badesicherheit der Gäste erhebt die Stadt eine [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/ostseecard-kurabgabe Kurabgabe]. Mit der [https://www.ostseecard.de/ OstseeCard] erhält der Gast zahlreiche Ermäßigungen in allen teilnehmenden Orten von Glücksburg bis Travemünde. zu gehört u. a. auch, dass alle Urlaubsgäste mit Ostseecard ganzjährig den Stadtverkehr Eckernförde komplett kostenlos nutzen können. Die Kurabgabe wird von den Vermietern eingezogen. Die Höhe der Abgabe beträgt für Erwachsene
:- vom 01.04. bis 15.10.: 2,50 € pro Tag,
:- vom 16.10. bis 31.03.: 1,50 € pro Tag.
:- Kinder (bis 18 Jahre) sind von der Kurabgabenpflicht befreit. {{Stand|2022|02|ablauf=2023-02}}
[[File:2019-10-05 Eckernförde Tourist Info Punkt (26).jpg|mini|Tourist Info Punkt in der Fußgängerzone Kieler Straße]]
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Eckernförde|address=Am Exer 1, 24340 Eckernförde|phone=(0)4351 71790 |email=info@ostseebad-eckernfoerde.de|fax=(0)4351 6282|url=https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/kontakte-oeffnungszeiten.html|hours=Mo-Do: 09:00-17:00; Fr. 09:00-15:00 Uhr; Mitte Apr-Ende Juni auch Sa,So und Feiertage 10:00 – 15:00; Ende Juni-Anf. Sept. täglich 09:00-17:00|price=|lat=54.46815 | long=9.83896| lastedit = 2019-11-05 |description= Die Tourist-Information Eckernförde hilft einen unbeschwerten Aufenthalt in der Eckernförder Bucht zu ermöglichen. Die Hauptstelle der Tourist-Info befindet sich in der Stadhalle an der Promenade.}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information Eckernförde|alt=Tourist Info Punkt|address=Kieler Straße|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo-Fr: 10:0-13:00 + 14:00-17:00; Sa. 10:00-15:00; So. und Feiertage geschlossen|price=|lat=54.46895|long=9.83741| lastedit = 2019-11-05 |description= (Zweigstelle)}}
:: {{rolli|rot}} {{rolli|grün}}: Die Tourist-Info hält umfangreiches [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/barrierefreier-urlaub.html Informationsmaterial] für Menschen mit einem Handicap bereit.
* In Eckernförde werden auch [http://www.stadtfuehrung-eckernfoerde.de/html/stadtfuhrungen.html Stadtführungen] für gehbehinderte Menschen und Rollstuhlfahrer auf barrierefreien Wegen durch die Altstadt angeboten. {{rolli|grün}}
* In der {{marker|type=library|name=Stadtbücherei|lat=54.46807 | long=9.83857|url=http://stadtbuecherei-eckernfoerde.de/ueber-uns/buecherei/}} in der Stadthalle kann man sich hervorragend mit Literatur für schlechtes Wetter (soll es auch in Eckernförde geben) versorgen. Über drei Etagen und 600 Quadratmeter erstreckt sich die Bücherei und beherbergt dabei über 40.000 Medien. Durch den ebenerdigen Fahrstuhl sind alle Etagen barrierefrei zu erreichen. {{rolli|grün}}
Der Empfang aller Handynetze ist in Eckernförde selbst kein Problem. Allerdings ist in benachbarten Dörfern gerade im O2-Netz der Empfang nicht gewährleistet. Wer unbedingt erreichbar sein muss, sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, falls beispielsweise die Unterkunft nicht in Eckernförde selbst liegt.
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | auto=y |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
* {{vCard|type=castle|name=Gut Wulfshagen|wikidata=Q30146310|auto=y|description=Das Gut liegt in einer wunderschönen Parkanlage mit z. T. über 600 Jahre alten Eichen. Inmitten der Natur bilden das 1699 erbaute Herrenhaus, reetgedeckte Fachwerkhäuser und Pferdestallungen eine geschlossene Gutsanlage, eine der schönsten in Schleswig-Holstein. Das Anwesen zeugt von einer langen Geschichte und besitzt einen ganz besonderen Zauber. Im {{marker|type=cafe|name=Café Alte Schule|lat=54.3881 | long=10.0153}} im Herzen der Gutsanlage serviert der Gutsherr auch schon mal persönlich hausgemachten Kuchen und feine Törtchen oder sein berühmtes Wulfshagener Wild Chili.}}
* {{Marker|type=city|name=[[Kiel]]|wikidata=Q1707}} mit dem Hafen, an dem auch große Fähren und Kreuzfahrer ablegen als nächste Großstadt, ist durchaus einen Besuch wert.
* Die {{Marker|type=hydraulic structure|name=Schleusen|wikidata=Q54941567}} des '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]s''' in [[Kiel]]-Holtenau bieten "Sehleuten" hautnah große Container- und Kreuzfahrtschiffe (siehe auch [[Frachtschiffreise]]). Von Kiel-Holtenau führt der [[Nord-Ostsee-Kanal]] durch [[Schleswig-Holstein]] bis nach [[Brunsbüttel]]. Er wird regelmäßig von großen Ozeanriesen befahren. Am nächsten von Eckernförde aus ist der Kanal im etwa 15 km entfernten {{marker|type=village|name=Sehestedt|lat=54.3663 | long=9.8178|url=http://www.sehestedt.de/}} zu erreichen. Am Kanal entlang kann man hervorragend Wandern oder Radfahren.
* {{marker|type=city|name=[[Schleswig]]|wikidata=Q501661}} ist nicht nur zum Einkaufen interessant, sondern auch wegen der ehemaligen Fischersiedlung {{marker|type=settlement|wikidata=Q1624974|name=Holm}}. Den {{marker|type=church|wikidata=Q523691|name=St. Petri-Dom}} und das {{marker|type=château|wikidata=Q647987|name=Schloss Gottorf}} sollte man sich nicht entgehen lassen. Das '''Schloss Gottorf''' beherbergt heute das ''[http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?s=1&t=1&sparte=museen&pid=&inst=161 Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]'' und das ''[http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?s=1&t=1&sparte=museen&pid=&inst=159 Archäologische Landesmuseum]'' .
* {{vCard|type=museum|wikidata=Q165414|auto=y|name=Wikinger-Museum Haithabu|description= Das Wikinger-Museum Haithabu nahe Schleswig bietet einen Einblick in die Zeit und das Leben der Wikinger. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekamen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.}}
* {{Marker|type=city|name=[[Arnis]]|wikidata=Q522492}}, die kleinste Stadt Deutschlands, ist unbedingt einen Besuch wert. Den PKW sollte man am Ortseingang abstellen und den kleinen Ort zu Fuß erkunden. Interessant ist die Schifferkirche mit sehenswertem Innenraum.
* {{Marker|type=city|name=[[Kappeln]]|wikidata=Q516567}} bietet mehr als nur den Heringszaun.
* Das {{Marker|type=nature reserve|name=Naturerlebniszentrum-Maasholm|lat=54.6959|long=10.0159|url=http://www.naturparkschlei.de/de/Umweltbildung/Naturerlebniszentrum-Maasholm.php }} bietet viel Spannendes und Überraschendes über die Schlei und die Ostsee.
* Naturfreunde sollten einen Ausflug in das Naturschutzgebiet {{Marker|type=nature reserve|wikidata=Q1290285|name=Geltinger Birk}} einplanen.
* Die Altstadt von {{marker|type=city|name=[[Rendsburg]]|wikidata=Q490457}} ist einen Besuch wert. Die Lage direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] macht sie besonders interessant.
* Für einen längeren Ausflug bietet sich auch [[Dänemark]] an. Auf dem Weg dorthin laden '''[[Glücksburg (Ostsee)|Glücksburg]]''' und '''[[Flensburg]]''' zu einem Stopp ein.
== Literatur ==
* Jann Markus Witt, ''Eckernförde - Geschichte einer Hafen- und Marinestadt'', {{ISBN|978-3934613966}}
* [http://www.eike-eschholz.de/ Eike Eschholz], ''"Mareminde", Die Sage von der Eckernförder Nixe '', erhältlich im Atelier der Künstlerin (Carlshöhe 60, 24340 Eckernförde, Tel: +49 (0)157 86551389,email: info@eike-eschholz.de) und in Geschäften in Eckernförde
* [https://www.fredi-m-uhlig.de/literatur/kunstb%C3%A4nde-kunstkataloge/ Fredi M. Uhlig], ''1997 - Eine zeitgeschichtliche Dokumentation über die Entstehung der Eckernförder Nixe'', erhältlich über den Künster (Fredi M. Uhlig, Pferdemarkt 60,24340 Eckernförde, Tel:+49 (0)177 1462987, email: frediuhlig@yahoo.de)
* Heimatgemeinschaft Eckernförde in Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ''ECKernförde-Lexikon'', {{ISBN|978-3898767354}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Die [https://www.ostseebad-eckernfoerde.de/webcams.html Webcam] am Ostsee Info-Center zeigt Livebilder vom Strand und Eckernförder Bucht
* Ein [https://www.eckernfoerde-panorama.de/ Panorama-Rundblick] vermittelt recht gut erste Eindrücke.
* [http://www.kreis-rendsburg-eckernfoerde.de/ Webseite des Kreis Rendsburg-Eckernförde]
* [[w:Geschichte der Stadt Eckernförde|Geschichte der Stadt Eckernförde]] in der Wikipedia
* [[w:Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde|Liste der Kulturdenkmale in Eckernförde]] in der Wikipedia
* [http://www.die-seite-verlag.de/blaetterkatalog/stadtreisefuehrer-eckernfoerde-2016/ Stadtreiseführer] (e-Paper)
* [http://www.stadtfuehrung-eckernfoerde.de/ Stadtführungen] - Diverse Möglichkeiten, Eckernförde bei organisierten Stadtführungen kennen zu lernen.
* [http://www.ostsee-schleswig-holstein.de/eckernfoerde.html Info-Webseite] der Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
* [https://www.ostsee.de/eckernfoerde/ Ostsee.de] Touristen-Info über viele Orte an der Ostsee
* [http://deutsch-im-urlaub.de/ Deutsch Sprachkurs in Eckernförde] Lernen der deutschen Sprache mit einem Urlaubsaufenthalt in Eckernförde verbinden
* [http://www.eckernfoerder-werkstatt.de/de/startseite/ Eckernförder Werkstatt] Viele Infos über Veranstaltungen, Aktivitäten und das Arbeiten für und mit Menschen mit Behinderungen
* [http://www.ndr.de/suche10.html?query=eckernf%C3%B6rde&search_mediathek=1 Video- und Audiobeiträge des NDR]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 54.47| long= 9.84| radius= }}
{{IstInKat|Schwansen}}
r5etc2ux79gte4vm74h5q5xgyweowya
Heiligenhafen
0
14587
1473918
1425929
2022-07-23T19:05:31Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=[https://www.heiligenhafen-touristik.de/ Tourist-Info Heiligenhafen]
| TouriInfoTel=+49 (0)4362 9072-0
}}
Das Ostseeheilbad '''Heiligenhafen''' liegt in Ostholstein auf dem Weg nach Fehmarn. Touristisches Zentrum ist das Ferienzentrum Steinwarder.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen_Heiligenhafen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.37389|10.97972|type=geoline}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 120 km südwestlich von Heiligenhafen. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}}
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube|url=http://flugplatz-grube.de/}} kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt etwa 41 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Einen Bahnanschluss hat Heiligenhafen nicht mehr. Die nächsten Bahnhöfe sind Oldenburg (Holst) (ICE, EC, RB) und Großenbrode (nur Regionalbahn). Beide Bahnhöfe sind durch eine Buslinie der Deutsche-Bahn-Tochter Autokraft von Heiligenhafen aus in ca. 30 Minuten erreichbar. Betreiber der Bahnlinien ist die Deutsche Bahn.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} - sie endet in Heiligenhafen und wird von dort aus als Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}über die Vogelfluglinie nach Skandinavien weitergeführt.
=== Mit dem Schiff ===
Heiligenhafen hat einen eigenen Hafen. Mit der Eisenbahn- und Autofähre Rodby - Puttgarden ([[Fehmarn]]) ist Heiligenhafen auch von Skandinavien aus gut zu erreichen.
== Mobilität ==
Linienbusse der Autokraft verbinden Heiligenhafen mit der ehemaligen (1970 von Eutin abgelöst) Kreisstadt [[Oldenburg in Holstein]] und vielen anderen Umlandgemeinden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Graswarder msu2017-8574.jpg|mini|Haus auf dem Graswarder]]
[[File:Heiligenhafen Yachthafen 2004 014b.jpg|thumb|Yachthafen]]
* '''Altstadt mit Marktplatz'''
* '''Alter Salzspeicher''' - Fachwerkhaus, das 1587 erbaut wurde
* '''Fischereihafen'''
* {{vCard | type = museum | name = Heimatmuseum Heiligenhafen | wikidata = Q76638770 | lastedit = 2020-01-22 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | type = town hall | name = Rathaus | wikidata = Q58397185 | lastedit = 2020-01-22 | auto = y | description = - Der sehenswerte Backsteinbau ist von 1882. Über dem Eingangsportal hängt eine Walfischflosse.
}}
* {{vCard | type = church | name = Stadtkirche Heiligenhafen | wikidata = Q20680115 | lastedit = 2020-01-22 | auto = y | description = - spätgotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert
}}
* {{vCard | type = nature reserve | name = Graswarder / Heiligenhafen | wikidata = Q28795814 | lastedit = 2020-01-22 | auto = y | description = - Vogelschutzgebiet mit 40 Brutvögelarten. Hier ist u. a. eine große Sturmmöwenkolonie zu finden. Das Schutzgebiet kann im Sommer mit Führungen betreten werden.
}}
== Aktivitäten ==
Heiligenhafen hat in den letzten Jahren viel an Attraktivität gewonnen. Von Seele baumeln lassen am Strand bis hin zu Bogenschießen im Aktivhus, hier kann man alles machen. Eine gepflegte und gute Saunalandschaft, diverse neue Spielplätze für die Kleinen und ein ausgezeichnetes kulinarisches Angebot auch und gerade in der historischen Altstadt runden das Angebot genauso ab wie angebotene Segelkurse und ein Besuch im Heimatmuseum. Nähere Informationen erteilt die Tourismuszentrale, in der man auch z. B. Wellnesskomplettpakete buchen kann.
== Einkaufen ==
* Kaufhaus Stolz
* Geschäftsviertel um den Marktplatz
* Geschäfte im Ferienpark (Lebensmittel, Reisebedarf, Andenken)
* Einkaufszentrum am Ortsausgang Richtung Lütjenbrode
== Küche ==
ca. 80 gastronomische Betriebe bieten eine Auswahl, die man sonst in dieser Ballung selten findet. Dies führt dazu, dass man wirklich gute Qualität zu günstigen Preisen erwerben kann. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. 2 Restaurants sind sogar im aktuellen Schlemmerguide gelistet. Der Seeteufel mitten in der Stadt und Weinigels Fährhaus direkt am Hafen. Beide sind sicherlich einen Besuch wert und spiegeln das zur Zeit günstige Preisniveau in Heiligenhafen wieder.
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard | name = Ferienzentrum Steinwarder | type = hotel | lastedit = 2020-07-01 | description = Das Ferienzentrum mit 1694 Appartements wurde 1970 erbaut. Es liegt an einem 4 km langen Badestrand.
}}
* [https://www.ferienwohnung-heiligenhafen.com '''Kemper's Apart.'''] Familiengerechte Ferienwohnungen in unterschiedlicher Größe zentral im Ferienpark Heiligenhafen gelegen.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* Ärzte aller Fachrichtungen im Ort
* nächste Krankenhäuser in Oldenburg (Holst.) und Burg ([[Fehmarn]]).
== Praktische Hinweise ==
Die Poststelle befindet sich auf dem Marktplatz.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.37389| long= 10.97972| radius= }}
{{IstInKat|Wagrien}}
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
ac6zuaeyw3in5x6b0cca3gy1d5yyqpi
Kiên Giang
0
14786
1473948
1174861
2022-07-23T21:21:37Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ so nur stub
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Provinz Vietnam
|TopImage= [[File:Ruộng tại Hòn Đất.jpg|290px]]
|Fläche=
|Einwohner=1.634.043
|Vorwahl=
|Webseite=}}
Die vietnamesische Provinz '''Kiên Giang''' liegt im äußersten Südwesten des Landes. Bekannt ist die Provinz für ihre beliebte Ferieninsel [[Phú Quốc]].
== Regionen ==
Neben den zwei selbstständigen Städten [[Rạch Giá]] und [[Hà Tiên]] besteht die Provinz aus den zwölf Distrikten: ''An Biên'', ''An Minh'', ''Châu Thành'', ''Giồng Riềngm'', ''Gò Quao'', ''Hòn Đất'', ''Kiên Hải'', ''Kiên Lương'', ''Phú Quốc'', ''Tân Hiệp'', ''Vĩnh Thuận'' und ''U Minh Thượng''
== Orte ==
* '''[[Rạch Giá]]''' – Hauptstadt der Provinz. Hier starten auch die Boote nach [[Phú Quốc]]
* '''[[Hà Tiên]]''' – Ort nahe der Grenze zu [[Kambodscha]]
* '''[[Giông Riềng]]'''
* '''[[Gò Quạo]]'''
* '''[[Hón Đất]]'''
* '''[[Kiên Lương]]'''
* '''[[Minh Lương]]'''
* '''[[Rạch Sỏi]]'''
* '''[[Tân Hiệp (Kiên Giang)|Tân Hiệp]]'''
* '''[[Thừ Ba]]'''
* '''[[Thừ Mười Môt]]'''
== Weitere Ziele ==
[[File:Phu quoc plage tweaked.jpg|300px|thumb|right|Strand auf Phú Quốc]]
'''Inseln:'''
* {{vCard|type=island |name=[[Phú Quốc]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Diese Insel ist mittlerweile eines der beliebtesten Reiseziele von Vietnam.}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
'''Anreise aus Kambodscha:''' Seit dem 24. Mai 2007 ist der Grenzübergang '''Prek Chak/Xa Xia''' ("Hà Tiên-Crossing") auch für Ausländer geöffnet. Die nächsten bedeutenden Orte auf kambodschanischer Seite sind [[Kep]] und [[Kampot]]. Der nächste große Ort in Vietnam ist [[Hà Tiên]]. Die Anfahrt von Kampot bis zur Grenze auf der Route 33 dauert ungefähr eine und eine Viertel Stunde. Der Preis liegt derzeit bei $5-$15 für das Motodup und $10-$25 für das Tuk-Tuk und dürfte sich irgendwo in der unteren Hälfte des Bereiches einpendeln. Auf vietnamesischer Seite fahren für $2-4 Mopeds nach [[Hà Tiên]] und [[Ba Hon]]. Von beiden Städten gibt es Bootsverbindungen nach [[Phú Quốc]].
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
<!--== Klima (Provinz zu klein, vielleicht besser im Artikel über Vietnams Mekong-Delta behandeln) ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Vietnam Provinzen}}
{{class-1}}{{GeoData| lat= 10| long= 105.17| radius= }}
{{IstInKat|Mekong-Delta}}
c0koxikc83mciyru1f0afl3b9fngech
Büsum
0
16203
1473925
1458086
2022-07-23T19:08:01Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.buesum.de www.buesum.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4834 9090
}}
'''Büsum''' ist ein Hafenort und Seebad an der Nordseeküste von [[Dithmarschen]] in [[Schleswig-Holstein]].
== Hintergrund ==
[[Datei:Buesum Wappen.png|links|80px|Buesum Wappen]]
{{Mapframe|54.13832|8.85585|zoom= 13|width=400|height=420|type=geoline}}
Büsum ist eine kleine Hafenstadt nördlich der Meldorfer Bucht in Dithmarschen. Am Rande von Büsum liegen die etwas ruhigeren Orte [[Büsumer Deichhausen]] und [[Westerdeichstrich]], die besonders für den Sanften Tourismus bekannt sind. Im Gegensatz zum nördlich gelegenen [[Sankt Peter-Ording]] geht es hier noch etwas beschaulicher zu. Er ist aber der drittgrößte Fremdenverkehrsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, das wichtigste Zentrum des Tourismus im Kreis Dithmarschen und seit dem 19. Jahrhundert Seebad. Die Gemeinde wird besonders durch den Fremdenverkehr geprägt, der Ausflugs- und Fischereihafen inmitten des Ortes prägt das Ortsbild; die dort angelandeten Büsumer Krabben sind auch überregional bekannt. Der Hafen ist über den Meeresstrom Piep, der durch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer verläuft, mit der offenen See verbunden. Bei Sturmflutgefahr mir Wasserständen von mehr als 1 Meter über [[w:Normalhöhennull|Normalhöhennull]] wird der Hafen durch ein Sperrwerk geschützt.
Büsum wurde bereits 1140 erstmals urkundlich erwähnt. Der jetzige Ort mit der St.-Clemens-Kirche ist auf einer langrechteckigen Wurt des Mittelalters erbaut. Seit dem 19. Jahrhundert ist Büsum eng mit dem Tourismus verbunden und wurde auch seit dem 20. Jahrhundert maßgeblich durch diesen geprägt. Auch massive Eingriffe der Nationalsozialisten schadeten dem Tourismus offensichtlich nicht.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (121 km).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|auto=y|wikidata=Q69035228|name=Bahnhof Büsum |description=Der Bahnhof Büsum besitzt Anschluss über [[Heide (Holstein)|Heide]].}}
* Die {{Bahnlinie|RB|63||#000000|#FFFF00|#000000}} der [http://www.nordbahn.de/ NBE] verkehrt im Stundentakt bei einer Fahrzeit von 26 Minuten und ermöglicht eine Weiterfahrt ohne Umsteigen nach [[Neumünster]].
* In Heide hält der Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|6||#FFFFFF|#008000}} (Hamburg-Altona - Westerland). Die Fahrzeit Hamburg-Altona bis Heide beträgt ca. 1h und 20 Minuten.
* Die {{Bahnlinie|RB|62||#000000|#00BFFF}} verbindet Heide mit [[Itzehoe]].
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Radweg Meldorfer Bucht NSCR.jpg|mini|NorthSeaCycleRoute an der Meldorfer Bucht, Variante an der Deichaußenseite. Ganz links im Hintergrund ist Büsum zu erahnen.]]
Auf der {{RSIGN|DE|A|23}} von Hamburg bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Heide-West|2}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
=== Mit dem Schiff ===
Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
Für die Anreise nach Büsum auf der Straße aus dem Westen Deutschlands bietet sich folgende Schiffsverbindung (Fähre) an:
* Vom {{marker|type=ferry|name=Fähranleger|lat=53.7878|long=9.3450}} in [[Wischhafen]] besteht eine [http://www.elbfaehre.de/ Fährverbindung] (Fahrzeit ca. 25 Minuten) über die Elbe zum {{marker|type=ferry|name=Fähranleger Glückstadt|lat=53.7948|long=9.4031|zoom=11}} bei [[Glückstadt]]. Diese Verbindung ist allerdings stark frequentiert, es muss u. U. mit Wartezeiten gerechnet werden.
* Für Gäste mit eigenen Sportbooten bietet der {{Marker|type=marina|lat=54.12334 |long=8.86425|name=Büsumer Segelverein |url=https://www.bsv-buesum.de/}} diverse Liegeplätze im geschützten Hafen an.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)]] führt durch Büsum. Von [[Meldorf]] kommend beträgt die Etappenlänge etwa 19 km, bis nach [[Sankt Peter-Ording]] sind es ca. 40 km. Sowohl vor als auch nach Büsum verläuft die Route direkt am Deich, so dass man die Wahl hat, auf der Landseite oder auf der Außenseite des Deiches zu fahren. Beide Strecken sind asphaltiert. In Büsum selbst muss man für das Betreten des Strandbereiches zahlen, befahren ist hier nicht erlaubt.
== Mobilität ==
Der Bereich um den Museumshafen und der Ortskern rund um die Fußgängerzone sind für Autos gesperrt, und auch in den angrenzenden Straßen ist nur mühsamer Parksuchverkehr möglich. Sinnvoll ist es, auf die ausgeschilderten öffentlichen Parkplätze auszuweichen (P6 z. B. direkt am Hafen, P3 - P5 weitgehend in der Nähe der ''Sturmflutwelten'', P1 nördlich des Ortes in der Nähe des Deichmuseums). Daneben gibt es zahlreichere kleinere Parkflächen in allen Ortsbereichen.
Radfahrer müssen im Bereich der Alleestraße (Fußgängerzone) schieben, auch wenn es sich um einen Abschnitt des Nordseeküstenradweges handelt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Rathaus Büsum 2.jpg|mini|Rathaus]]
* Das {{marker|type= town hall|lat= 54.12973|long= 8.86052|name= Rathaus|wikidata=Q18397187}} wurde 1915 in neobarocken Formen aus rotem Ziegelstein erbaut. Vor dem Gebäude befindet sich der Kaiser-Wilhelm-Platz mit einem Ehrenmal für die Gefallenen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.
* {{marker|type=port|lat=54.12681 |long=8.85987 |name= Hafen}} - Es werden Hafenrundfahrten durch die Reederei H.G. Rahder [http://www.rahder.de angeboten].
* Der heutige {{Marker|type=lighthouse|lat=54.12682 |long=8.85834|name=Leuchtturm |wikidata=Q1664973}} wurde in den Jahren 1912/1913 als Leit- und Orientierungsfeuer errichtet und besitzt eine Höhe von 21,4 Metern. Schon seit der Erbauung wird der Leuchtturm elektrisch betrieben und heute von der Zentrale des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes des Bundes in [[Tönning]] ferngesteuert, es gibt also keinen Leuchtturmwärter mehr. Der Turm ist nach wie vor ein aktives Seezeichen und kann daher nicht bestiegen und besichtigt werden.
* Die {{marker|type= church|lat= 54.12960|long= 8.86120|name= Kirche St. Clemens|wikidata=Q2317793|url=http://kirche-buesum.de/ueber-die-kirche/}} ist ein Sakralbau aus dem 15. Jahrhundert. Sie trägt auch den Namen Fischerkirche. Der Glockenturm ist freistehend und befindet sich neben dem eigentlichen Kirchengebäude. Im Innenraum hängt von der Decke ein Modell (Votivschiff ) des Dreimasters „Der milde Herbst“. Von Mai bis Oktober finden immer donnerstags um 11:00 Uhr Kirchenführungen statt. Speziell für Urlauber bietet die Kirche einige interessante [http://urlauberseelsorge-buesum.de/ Veranstaltungen].
* Die moderne katholische {{Marker|type=church |lat=54.13607 |long=8.86299|name=St. Andreas Kirche}} in der Straße An der Mühle 60 wurde 1982 eingeweiht und steht Besuchern täglich von 09:00 - 17:00 Uhr offen.
=== Museen ===
[[Datei:Museumshafen Büsum 2.jpg|mini|Museumshafen]]
[[Datei:Leuchtturm Büsum.jpg|mini|upright|Leuchtturm]]
{{vCard|type=museum|name=Museumhafen Büsum|address=Danziger Straße 20|phone=|email=info@museumshafen-buesum.de|fax=|url=http://www.museumshafen-buesum.de |wikidata=Q1775200|lat=54.12761|long=8.85812}}
{{vCard|type= museum|name = Museum am Meer|address=Am Fischereihafen 19, 25761 Büsum|phone=+49 (0)4834 6734|email=|fax=+49 (0)4834 6734|url=http://www.museum-am-meer.de|hours= Anfang März-Ende Okt.: Mo-Fr+So: 11:00-17:00; Sa 13:00-17:00|price= Erw.3,- €, Jugendl. (13-18 J.) 1,50 €, Kinder (6-12 J.) 1,- € |lat=54.12751|long=8.86364|wikidata=Q1358031|description= Meereskundliches Museum mit Ausstellungen über Küstenfischerei, Geschichte des Tourismus in der Region, Film- und Spielraum für Gruppen und Familien und einem fischereigeschichtlichen Lehrpfad rund um das Hafenbecken. An verschiedenen Tagen werden interessante Museumsführungen mit Krabbenpulkurs, großer Hafenbummel oder Hafenbummel mit Museumsführung veranstaltet.}}
{{vCard|type= aquarium|name=Aquarium Büsumer Meereswelten|address=Südstrand 9a, 25761 Büsum|phone=+49 (0)173 8625377|email=aquarium.buesum@gmail.com |fax=|url=http://www.aquarium-buesum.de/|hours=täglich ab 11:00|price=Erw. 4,- €, Kinder 2,- €|lat=54.12813 | long=8.85709|description=Eine der vielfältigsten Aquarienanlagen an der deutschen Westküste mit insgesamt mehr als 180 Tierarten in 39 Aquarien und Terrarien mit über 60.000 Liter Süß- und Seewasser.Zu sehen gibt es einheimische Nordseetiere wie Kabeljau, Scholle, Hummer und Pferderose ebenso wie die Tiere der subtropischen und tropischen Lebensräume wie verschiedene Haiarten, Rochen, Schildkröten, Krokodile, Seepferdchen u.v.m. {{rolli|grün}}}}
{{vCard|type=museum|name=Deichmuseum|address=Mittelweide, 25761 Büsum |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Drei nachgebaute Deichabschnitte vermitteln die Entwicklung des Deichbaus in den letzten 800 Jahren. Museum auf freiem Feld einige 100 m nördlich des Ortes, erreichbar mit dem Rad über den Radweg am Deich|lat=54.14323 | long=8.83322}}
=== Sonstiges ===
{{vCard|type=pub|name=Alter Muschelsaal|address=Hafenstraße|phone=|email=|fax=|url=http://www.kolles-alter-muschelsaal.de |hours=|price=|lat=54.12771 | long=8.85964|description= Gaststube mit herausragender Muscheldekoration}}
{{vCard|type=tourist information|name=Schutzstation Wattenmeer|address=Am Fischereihafen 5, 25761 Büsum|phone=+49 (0)4834 8730|email=buesum@schutzstation-wattenmeer.de|fax=+49 (0)4834 8730|url=https://www.schutzstation-wattenmeer.de/unsere-stationen/buesum/|hours=|price=|lat=54.12903 | long=8.866921|description=Die Schutzstation betreut den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer zwischen dem Meldorfer Koog und der Eidermündung auf einer Küstenlänge von etwa 40 km. Es werden zahlreiche Wattführungen und eine Vielzahl weiterer naturkundlicher Veranstaltungen angeboten. In der Perlebucht wartet eine kleine Ausstellung im Container auf interessierte Besucher. Die Ausstellung ist von April bis Anfang Oktober täglich von 13:00-17:00 Uhr geöffnet. informiert über den Nationalpark Wattenmeer}}
== Aktivitäten ==
{{Sicherheit im Watt}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Erlebnisbad Piraten Meer|address=Südstrand 9, 25761 Büsum|phone=+49 (0)4834 909133|email=info@piratenmeer.de|fax=|url=http://www.piraten-meer.de|hours=Wegen Umbau bis voraussichtlich Sommer 2021 geschlossen|price=|lastedit=2020-09-24|lat=54.12805 | long=8.85686| description= }}
* Die {{marker|type=swimming|lat= 54.13421|long= 8.83884|name= Familienlagune Perlebucht}} mit der Düneninsel bietet ausreichend Platz zum Buddeln und Sonnenbaden. Vom Zentrum führt eine Promenade mit viel Platz zum Flanieren mit und ohne Bollerwagen zur Familienlagune. Die Zugänge zur Watt-Tribüne und auch hinunter ans Wasser sind barrierefrei. In den Boden eingelassene Leuchten erleichtern den Weg auch in der Dunkelheit.
* Der '''Grünstrand''' lädt zum Spazierengehen und Aufs-Meer-Schauen ein.
* '''Ausflugsfahrt per Schiff zur Seehundbank''' mit Reederei [http://www.rahder.de Rahder]
* '''Wattwandern''': Eine geführte Wattwanderung bei Ebbe ist ein sinnliches Erlebnis. Aber auch ohne Führer lässt es sich im Watt herrlich entspannen: Wandern auf dem herrlich weichen Meeresboden, im matschigen Schlick oder im klaren Wasser der Priele. Dabei gibt es im Watt viel zu entdecken. Den aufmarksamen Besucher erwartet eine einzigartige Fauna und Flora, zum Beispiel in Muschelbänken, dichten Seegraswiesen, weichem Schlickwatt, blühenden Salzwiesen und in den weißen Dünen. Die Schutzstation Wattenmeer bietet geführte Wanderungen an.
* '''Radwandern'''
* {{vCard | type =edutainment| name = Phänomania | url = http://www.phaenomania-buesum.de/ | facebook=Phänomania-Büsum-412441675767001 | email = info@phaenomania-buesum.de | address = Dr.-Martin-Bahr-Straße 7, 25761 Büsum | lat = 54.12859 | long = 8.86984 | directions = am Hafen | phone = +49 (0)4834 965517 | hours = täglich 10:00 - 18:00 | price = Erw.: 9,50 €; Kinder (4-5 J.):6,50 €, (6-17 J.): 7,50 €; Fam. (2+1): 25,- €, (2+2): 30,- € | lastedit = 2020-09-24 | comment = Science-Center | payment = keine| description = An mehr als 200 Experimentierstationen werden physikalische Phänomene und die Welt der menschlichen Sinne erlebbar gemacht. }}
== Einkaufen ==
[[Datei:Fußgängerzone Büsum.jpg|mini|Fußgängerzone]]
In Büsum gibt es ein breites Angebot an Einzelhandelsgeschäften, so dass der übliche Reisebedarf problemlos zu erhalten sein sollte.
* Rund um die {{Marker|type=shopping street|lat=54.12912 |long=8.85846|name=Fußgängerzone}} finden sich u.a. Geschäfte für Bekleidung und Outdoorausrüstung, Drogerien und Apotheken.
* Einen {{Marker | name =Edeka-Supermarkt | type = shop | lat = 54.13241 | long = 8.85029}} findet man im Zentrum in der Nordseestraße.
* Mehrere {{Marker|type=shop |lat=54.13815 |long=8.87349|name=Supermärkte}} (ALDI, Edeka, Lidl, Kaufhaus Stolz, Bäckerei) haben sich am nördlichen Ortsrand im Dreieck zwischen der Heider Straße und der Straße Hafentörn angesiedelt. Auch stehen dort ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
* {{vCard | name = Tee & Weinhaus Hansen | type = shop | url = https://teehansen.de | address = Kirchenstraße 8, 25761 Büsum | lat = 54.13074060729472 | long = 8.861964769704182 | phone = +49 (0)4834 4966 | fax = +49 (0)4834 4966 | email = mail@teehansen.de, teehansen@gmx.de | description = Wer in Büsum Urlaub macht sollte beim Teehaus Hansen unbedingt vorbei schauen. Hier gibt es fast 300 Teesorten, davon viele im Haus immer frisch gemischt sowie ein umfangreiches und ausgesuchtes Weinsortiment wie auch eine breite und hochwertige Auswahl von schottischen und irischen Whiskys. Auch [http://www.dithmarscher-whisky.de/ Dithmarscher Whisky] ist hier zu haben.
}}
== Küche ==
Büsum als Stadt am Meer und Heimathafen diverser Krabbenkutter bedeutet natürlich auch, dass es hier überall Fischgerichte gibt. Die Auswahl ist groß, die Qualität überwiegend ausgezeichnet. Krabbengerichte sind fast überall zu bekommen. Natürlich kann man die kleinen Dinger auch frisch kaufen und selber pulen. Das kann man üben, oder auch anderen überlassen und fertig gepultes Krabbenfleisch kaufen. Selbstverständlich gibt es auch Fleischgerichte sowie internationale Spezialitäten.
* {{vCard|type=restaurant|name=Gosch-Sylt|address=Am Hafen 9, 25761 Büsum|phone=+49 48 34 96 08 64|email=|fax=|url=http://www.gosch.de/standorte/gosch-an-land/buesum/|hours=|price=|before=Dass es in Büsum nicht nur noch beschaulich zugeht, zeigt sich auch im neuen Ableger von |description=Restaurant in exponierter Lage leicht erhöht in der Nähe des Museumshafens, mit großer Terrasse, Straßenverkauf für Fischbrötchen und auch für den Champagner im Vorübergehen...|lat=54.12833 | long=8.85819}}
* {{vCard | type = snack bar | name = Kuhlmanns Hafenpick | url = https://www.hafenpick.de/ | email = info@hafenpick.de | address = Am Hafen 2, 25761 Büsum | lat = 54.12807 | long = 8.85820 | phone = +49 (0)4834 9659991 | hours = März-Okt. tägl. ab 11:30 | lastedit = 2019-02-17 | facebook = Hafenpick | description = Sehr gut besuchter und beurteilter Imbiss. Hier gibt es Fischbrötchen, den leckeren Skipperteller, eine Vielzahl an verschiedenen nordischen Gerichten und die -angeblich- beste Fischsuppe von Büsum. }}
* {{vCard | type = snack bar | name = Fisch Moeller | url = https://www.fisch-moeller.de | email = moeller-luetje@t-online.de | address = Am Fischereihafen 10, 25761 Büsum | lat = 54.12897 | long = 8.86572 | phone = +49 (0)4834 938080 | lastedit = 2019-02-17 | facebook = FischgeschaftMoller | description = Fischgeschäft und Fischbistro mit Sonnenterrasse mit Hafenblick. }}
* {{vCard | name = Klabautermann | type = restaurant | address = Hohenzollernstraße 15, 25761 Büsum | phone = +49 (0)4834 7320167 | hours = Mi-Mo 11:00-19:30 | lat = 54.12921 | long = 8.85608 | lastedit = 2020-09-24 | description = Beliebtes Fischrestaurant mit wenigen Außenplätzen im Ortskern
}}
== Nachtleben ==
Büsum ist ein beschaulicher Urlaubsort mit Seebäder-Status. Dennoch wird einiges an Nachtleben geboten.
In drei Kneipen wird Karaoke angeboten.
Folgende Lokale können hierzu angesteuert werden:
* Strandrestaurant ''Zur Perle''
* Spritzenhaus Büsum
* Zum Leuchtturm
* Domicile
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilhafen WMV Büsum |address=Dr.-Martin-Bahr-Straße 5, 25761 Büsum | directions=in bevorzugter Lage im Büsumer Hafen|phone=+49 (0)4834 9192|email=info@wmv-buesum.de |fax=+49 (0)4834 2050|url=https://www.wohnmobiluebernachtungsplatz.de/|hours=Gänzjährig|price=13,- €/N inkl. Strom, Müllentsorgung, Entsorgung, WLAN.; zzgl. Kurtaxe|lat=54.12942|long=8.87017| lastedit = 2020-09-24 |description=120 Stellplätze je 80-100 qm}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz "Zur Perle" |address=Dithmarscher Str. 43, 25761 Büsum |phone=+49 (0)4834 9621180|email=info@campingplatz-zur-perle.de|fax=+49 (0)4834 9621188|url=https://www.campingplatz-zur-perle.de/|hours=|price=|lat=54.1395 | long=8.8411| lastedit = 2020-09-24 |description=Ausgezeichneter Campingplatz unmittelbar an der Familienlagune Perlebucht}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Nordsee |address=Dithmarscher Straße 41, 25761 Büsum |phone=+49 (0)4834 9621170|email=info@camping-nordsee.de|fax=+49 (0)4834 9621178|url=https://www.camping-nordsee.de//|hours=|price=|lat=54.1378 | long=8.8427| lastedit = 2020-09-24 |description=direkt hinterm Deich der Familienlagune Perlebucht}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Seeschwalbe |address=Mühlenweg 35, 25761 Büsum-Warwerort |phone=+49 (0)4834 8438|email=info@campingseeschwalbe.de|fax=+49 (0)4834 965251 |url=http://www.campingseeschwalbe.de/ |hours=01.04.-15.10.|price=|lat=54.13535 | long=8.91899| lastedit = 2020-09-24 |description=}}
* {{vCard|name=Camping "An de Waterkant" |type=campsite|address=Neuenkoog 8/9, 25761 Westerdeichstrich |url=https://www.camping-waterkant.de |lat=54.15152 | long=8.82694|phone=+49 (0)4834 8269|mobile=+49 (0)170 2808269|fax=+49 0)4834 8556 |email=camping.waterkant@t-online.de|hours=01.04.-31.10. |description=| lastedit = 2020-09-24 }}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping "In Lee" |address=Stinteck 37, 25761 Westerdeichstrich |phone=+49 (0)4834 8197|email=info@campingplatz-in-lee.de |fax=+49 (0)4834 1752|url=https://www.nordsee-campingplatz-in-lee.de//|hours=|price=|lat=54.1573 | long=8.8355| lastedit = 2020-09-24 |description=}}
=== Günstig ===
* {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Büsum|address=Dr.-Martin-Bahr-Straße 1, 25761 Büsum|phone=(0)4834 933 71|email=buesum@jugendherberge.de|fax=|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/buesum514/portraet|hours=|price=ab 23,10 €|lat=54.13019 | long=8.86787|description=206 Betten in 56 Zimmern. Die Jugendherberge mit großer Außenanlage liegt im Hafengebiet, in unmittelbarer Nähe zu allen Attraktionen. Den Ortskern mit allen touristischen Highlights erreicht man in wenigen Minuten zu Fuß. }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | type=hotel garni | name= Hotel Schelf | address= Hohenzollernstraße 22, 25761 Büsum | url= http://www.hotel-schelf.de/|lat=54.12960 | long=8.85534 | phone=+49 (0)4834 962090 | fax=+49 (0)4834 9620929 | email= info@hotel-schelf.de|price=DZ ab 118,- €/N |checkin=ab 15:00|checkout= bis 10:00| lastedit = 2019-02-17| description= Design-Hotel garni mit Wellnessbereich in erster Reihe am Strand von Büsum. Keine Haustiere(!) }}
* {{vCard|type=hotel|name=Küstenperle | subtype = 4 |address=Dithmarscher Straße 39, 25761 Nordseebad-Büsum|phone=+49 (0)4834 962110|email=info@hotel-kuestenperle.de|fax=+49 (0)4834 96211600|url=http://hotel-kuestenperle.de/|facebook=kuestenperle.buesum|instagram=kuestenperle|twitter=Kuestenperle_B|price=DZ ab 114,- €/N|lat=54.13665 | long=8.84486| lastedit = 2019-02-17 |description=Neues Hotel (eröffnet Sept. 2017), maritim ausgestattet, 92 modern-gemütlich eingerichtete Zimmer, großzügiger Spa- & Wellnessbereich, Restaurant ''Deichperle'' sowie Bar ''Schneiders'', unmittelbar an der Familienlagune Perlebucht}}
* {{vCard | type = hotel | name = Lighthouse Hotel & Spa | subtype = 4 | url = https://www.hotel-lighthouse.de | email = info@hotel-lighthouse.de | address = Am Museumshafen 3, 25761 Büsum | lat=54.12751 | long=8.85769| phone = +49 (0)4834 5475460 | fax = +49 (0)4834 54754619|facebook=lighthouse.hotel.spa|price=DZ ab 139,- €/N | hours = Eröffnung: August 2019 |checkin=ab 15:00|checkout= bis 11:00| lastedit = 2019-02-11 | description = Neues, großes Hotel, im nordischen Hafenstil gehalten, insgesamt 111 Zimmer, Suiten und Apartments, drei verschiedene Restaurants und zwei Bars }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zur Alten Post | subtype = 4 | url = https://zur-alten-post-buesum.de/ | email = info@zur-alten-post-buesum.de | address = Hafenstraße 2 25761 Büsum | lat = 54.12926 | long = 8.86099 | phone = +49 (0)4834 95100 | price = ab 50,- € ÜF | lastedit = 2019-04-14 | facebook = zuraltenpostbuesum | instagram = zur_alten_post_buesum | description = Traditionshaus (eines der ältesten Gasthäuser an der deutschen Nordseeküste) im Zentrum neben der Kirche St. Clemens. Restaurant im historischen Ambiente des ältesten Büsumer Wirtshauses. }}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Anker-Apotheke | url = https://www.apotheke-buesum.de/ | email = info@apotheke-buesum.de | address = Westerstraße 30, 25761 Büsum | lat = 54.13135 | long = 8.85584 | phone = +49 (0)4834 95900 | fax = +49 (0)4834 959019 | hours = Apr.-Okt.: Mo - Fr: 08:00-18:30, Sa: 08:00-18:00; Nov- März: Mo- Fr: 08:00-18:30; Sa:08:00-12:30 | lastedit = 2019-02-17 | description = {{rolli|grün}} }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Delphin-Apotheke | url = https://www.delphin-apotheke-buesum.de/ | email = info@delphin-apotheke-buesum.de | address = Alleestraße 10, 25761 Büsum | lat = 54.13100 | long = 8.86054 | phone = +49 (0)4834 906-0 | fax = +49 (0)4834 906-60 | hours = Mo-Fr: 08:00 -18:30; Sa: 08:00-13:00 | lastedit = 2019-02-17 | description = }}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = health center | name = Ärztezentrum Büsum | url = https://aerztezentrum-buesum.de/ | email = kontakt@aerztezentrum-buesum.de | address = Westerstraße 30, 25761 Büsum | lat = 54.13134 | long = 8.85601 | phone = +49 (0)4834 9658700 | fax = +49 (0)4834 96587019 | hours = Mo, Di, Do: 07:30–12:30 + 15:00–18:00; Mi, Fr: 07:30–12:30 + 15:00–17:00 | lastedit = 2019-02-17 | description = Im Ärztezentrum Büsum arbeiten 6 Ärztinnen und Ärzte (Innere Medizin, Sportmedizin, Badearzt, Palliativmedizin, Allgemeinmedizin) }}
* {{vCard | type = dentist | name = Dr.med.dent. Jan Martin Steinberg, Ludwika Barbara Steinert; Zahnärzte| address = Holstenstr. 4, 25761 Büsum | lat = 54.13254 | long = 8.85993 | phone = +49 (0)4834 2421 | lastedit = 2019-02-17 | description = }}
* {{vCard | type = dentist | name = Elke Trautvetter, Stephan Kunz; Zahnärzte | address = Friedr.-Paulsen Str. 2, 25761 Büsum | lat = 54.13439 | long = 8.86019 | phone = +49 (0)4834 1744 | lastedit = 2019-02-17 | description = }}
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = Westküstenklinikum Heide | type = clinic | wikidata = Q2565415 | auto = y | directions = etwa 20 km | lastedit = 2022-03-19 | description = Das Westküstenklinikum im 20 km entfernten Heide steht mit allen notwendigen Fachbereichen inkl. Notfallmedizin rund um die Uhr bereit.
}}
== Sicherheit ==
* Für den Fall der Fälle gibt es die {{Marker|type=police |lat=54.13382 |long=8.86058|name=Polizeistaion}} in Büsum im Zentrum in der Vereinsallee 28.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Tourist-Information|address=in der Lesehalle des Gäste- und Veranstaltungszentrums, Südstrand 11|phone=+49 (0)4834 9091 14|email=info@buesum.de|fax=+49 (0)4834 65 30 |url=https://www.buesum.de/service/tourist-information.html|hours=Mo-Fr: 08:00-17:00; Sa,So+Feiertage 10:00-16:00|lat=54.12883 | long=8.85600}}
* Die Gemeinde Büsum erhebt eine Kurabgabe zur Finanzierung zahlreicher Leistungen und Angebote, die in einem Ort mit weniger als 5.000 Einwohnern sonst nicht vorhanden wären. Diese [https://www.buesum.de/service/buesumer-gaestekarte.html Gästekarte] kostet pro Tag im November - April: 1,50 € (erm. 1,05 €), im Mai - Oktober: 3,00 € (erm. 2,10 €). Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres sind von der Kurabgabe befreit. <small>(Stand: Sept. 2020)</small>
== Ausflüge ==
* Kleine Kreuzfahrt zur einzigen Hochseeinsel Deutschlands '''[[Helgoland]]''' mit der Funny Girl oder dem schnellen Katamaran der Reederei [https://www.adler-eils.de/schiffstouren/helgoland/ Adler & Eils].
* Zum {{Marker| type=hydraulic structure | name=Eidersperrwerk | wikidata=Q453601}} sind es mit dem KfZ etwa 20 km, mit dem Fahrrad entlang des Deiches nur 16 km.
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 42 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 12 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 32 km | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData | 54.13762 | 8.84768 | zoom=12 }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
q9rv5fk8kv11z4hykhd4elgea33w5cc
Kleiner Odenwald
0
16734
1473956
1432538
2022-07-23T21:32:05Z
AnhaltER1960
9646
typo
wikitext
text/x-wiki
[[File:Morgendlicher Blick von der Ernst-Walz-Brücke auf Königsstuhl und Gaiberg - panoramio.jpg|300px|thumb|Kleiner Odenwald (Gaisberg und Königstuhl über dem Neckar]]
Der '''kleine Odenwald''' liegt in [[Baden-Württemberg]] südlich des Neckars.
== Regionen ==
Der kleine Odenwald liegt auf der linken Neckarseite und bildet geologisch die Fortsetzung des hinteren Odenwalds. Typisches Kennzeichen ist das Vorkommen des roten '''Buntsandsteins''', wenn auch nicht mehr in der gleichen Mächtigkeit wie auf der rechten Neckarseite. Begrenzt ist der kleine Odenwald im Norden und Osten vom Neckar, im Westen liegt die Grenze etwa bei [[Heidelberg]], die südliche Grenze verläuft etwa auf einer Linie zwischen [[Meckesheim]] und [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]. Der Übergang zum südlich gelegenen [[Kraichgau]] ist oft nicht deutlich, da das Gestein häufig nicht bis an die Erdoberfläche kommt. Man erkennt aber an älteren Gebäuden sofort, ob der graue Muschelkalk aus dem Kraichgau oder der rote Buntsandstein aus dem Odenwald stammt. Eine typische Übergangsregion ist die sog. '''Brunnenregion''' im Südosten des kleinen Odenwalds bzw. im Nordosten des Kraichgaus.
Fast der gesamte kleine Odenwald liegt im Südosten des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es mit Ausnahme einiger weniger Ortschaften im Osten, die zum [[Neckar-Odenwald-Kreis]] gehören,
== Orte ==
{{Mapframe|49.35|8.88|zoom=10|height=270}}
Der kleine Odenwald ist relativ dünn besiedelt. Es gibt keine größeren Städte.
* Am linken Neckarufer findet man außer {{Marker|type = red|name =[[Heidelberg]]|lat = 49.41222|long = 8.71 }}, {{Marker|type = red|name = [[Neckargemünd]]|lat = 49.39389|long = 8.7975}} und {{Marker|type = red|name = [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]|lat = 49.352222|long = 9.092778}} keine größeren Orte.
* Dem kleinen Odenwald zuzuordnen sind die Ortschaften {{Marker|type = red|name = [[Aglasterhausen]]|lat = 49.35434|long = 8.98852}} , {{Marker|type = red|name = [[Bammental]]|lat = 49.350833|long = 8.775833}} , {{Marker|type = red|name = [[Gaiberg]]|lat = 49.365833|long = 8.750278}} , {{Marker|type = red|name =[[Lobbach]] |lat = 49.375833|long = 8.8925}} , {{Marker|type = red|name =[[Neunkirchen (Baden)|Neunkirchen]] |lat = 49.3893|long = 9.008}} , {{Marker|type = red|name = [[Schönbrunn (Baden)|Schönbrunn]]|lat = 49.411667|long = 8.9275}} , {{Marker|type = red|name =[[Schwarzach (Odenwald)|Schwarzach]]|lat = 49.36667|long = 8.98333}} , {{Marker|type = red|name =[[Spechbach]]|lat = 49.346111|long = 8.884444}} und {{Marker|type = red|name =[[Wiesenbach (Baden)|Wiesenbach]]|lat = 49.361389|long = 8.802778}}
* Zur [[w:Brunnenregion|Brunnenregion]] am Übergang vom Buntsandstein des Odenwalds zum Muschelkalk im Kraichgau zählen die Ortschaften {{Marker|type = red|name = [[Neckarbischofsheim]]|lat = 49.28611|long = 8.96417}} , {{Marker|type = red|name = [[Waibstadt]]|lat = 49.29806|long = 8.92083}} , {{Marker|type = red|name =[[Epfenbach]]|lat = 49.337222|long = 8.911111}}, {{Marker|type = red|name = [[Eschelbronn]]|lat = 49.319722|long = 8.866389}}, {{Marker|type = red|name = [[Helmstadt-Bargen]]|lat = 49.318889|long = 8.998611}}, {{Marker|type = red|name =[[Neidenstein]]|lat = 49.316944|long = 8.884722}} und {{Marker|type = red|name = [[Reichartshausen]]|lat = 49.356944|long = 8.944444}}
* Im Westen des Kleinen Odenwalds liegen {{Marker|type = red|name =[[Leimen (Baden)|Leimen]]|lat = 49.35|long=8.68333}} und {{Marker|type = red|name =[[Wiesloch]]|lat = 49.3|long = 8.7}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Der kleine Odenwald ist erreichbar von [[Heidelberg]] über die '''B45''', die durch [[Neckargemünd]] und [[Meckesheim]] nach [[Sinsheim]] führt, dort ist auch die '''A6''' {{Ausfahrt||33}}. Die '''B37''' umfährt den kleinen Odenwald von Norden und Osten, die '''B292''' führt von [[Sinsheim]] über [[Waibstadt]] und [[Aglasterhausen]] nach [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] mitten durch die Region.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.402583| long= 8.730139| radius= }}
{{IstInKat|Badischer Odenwald||Kleiner Odenwald||Buntsandstein-Odenwald }}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
bsh9ila2r0qagzlbeevndoabfsd0qih
1473957
1473956
2022-07-23T21:32:30Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ so nur stub
wikitext
text/x-wiki
[[File:Morgendlicher Blick von der Ernst-Walz-Brücke auf Königsstuhl und Gaiberg - panoramio.jpg|300px|thumb|Kleiner Odenwald (Gaisberg und Königstuhl über dem Neckar]]
Der '''kleine Odenwald''' liegt in [[Baden-Württemberg]] südlich des Neckars.
== Regionen ==
Der kleine Odenwald liegt auf der linken Neckarseite und bildet geologisch die Fortsetzung des hinteren Odenwalds. Typisches Kennzeichen ist das Vorkommen des roten '''Buntsandsteins''', wenn auch nicht mehr in der gleichen Mächtigkeit wie auf der rechten Neckarseite. Begrenzt ist der kleine Odenwald im Norden und Osten vom Neckar, im Westen liegt die Grenze etwa bei [[Heidelberg]], die südliche Grenze verläuft etwa auf einer Linie zwischen [[Meckesheim]] und [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]. Der Übergang zum südlich gelegenen [[Kraichgau]] ist oft nicht deutlich, da das Gestein häufig nicht bis an die Erdoberfläche kommt. Man erkennt aber an älteren Gebäuden sofort, ob der graue Muschelkalk aus dem Kraichgau oder der rote Buntsandstein aus dem Odenwald stammt. Eine typische Übergangsregion ist die sog. '''Brunnenregion''' im Südosten des kleinen Odenwalds bzw. im Nordosten des Kraichgaus.
Fast der gesamte kleine Odenwald liegt im Südosten des [[Rhein-Neckar-Kreis]]es mit Ausnahme einiger weniger Ortschaften im Osten, die zum [[Neckar-Odenwald-Kreis]] gehören,
== Orte ==
{{Mapframe|49.35|8.88|zoom=10|height=270}}
Der kleine Odenwald ist relativ dünn besiedelt. Es gibt keine größeren Städte.
* Am linken Neckarufer findet man außer {{Marker|type = red|name =[[Heidelberg]]|lat = 49.41222|long = 8.71 }}, {{Marker|type = red|name = [[Neckargemünd]]|lat = 49.39389|long = 8.7975}} und {{Marker|type = red|name = [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]|lat = 49.352222|long = 9.092778}} keine größeren Orte.
* Dem kleinen Odenwald zuzuordnen sind die Ortschaften {{Marker|type = red|name = [[Aglasterhausen]]|lat = 49.35434|long = 8.98852}} , {{Marker|type = red|name = [[Bammental]]|lat = 49.350833|long = 8.775833}} , {{Marker|type = red|name = [[Gaiberg]]|lat = 49.365833|long = 8.750278}} , {{Marker|type = red|name =[[Lobbach]] |lat = 49.375833|long = 8.8925}} , {{Marker|type = red|name =[[Neunkirchen (Baden)|Neunkirchen]] |lat = 49.3893|long = 9.008}} , {{Marker|type = red|name = [[Schönbrunn (Baden)|Schönbrunn]]|lat = 49.411667|long = 8.9275}} , {{Marker|type = red|name =[[Schwarzach (Odenwald)|Schwarzach]]|lat = 49.36667|long = 8.98333}} , {{Marker|type = red|name =[[Spechbach]]|lat = 49.346111|long = 8.884444}} und {{Marker|type = red|name =[[Wiesenbach (Baden)|Wiesenbach]]|lat = 49.361389|long = 8.802778}}
* Zur [[w:Brunnenregion|Brunnenregion]] am Übergang vom Buntsandstein des Odenwalds zum Muschelkalk im Kraichgau zählen die Ortschaften {{Marker|type = red|name = [[Neckarbischofsheim]]|lat = 49.28611|long = 8.96417}} , {{Marker|type = red|name = [[Waibstadt]]|lat = 49.29806|long = 8.92083}} , {{Marker|type = red|name =[[Epfenbach]]|lat = 49.337222|long = 8.911111}}, {{Marker|type = red|name = [[Eschelbronn]]|lat = 49.319722|long = 8.866389}}, {{Marker|type = red|name = [[Helmstadt-Bargen]]|lat = 49.318889|long = 8.998611}}, {{Marker|type = red|name =[[Neidenstein]]|lat = 49.316944|long = 8.884722}} und {{Marker|type = red|name = [[Reichartshausen]]|lat = 49.356944|long = 8.944444}}
* Im Westen des Kleinen Odenwalds liegen {{Marker|type = red|name =[[Leimen (Baden)|Leimen]]|lat = 49.35|long=8.68333}} und {{Marker|type = red|name =[[Wiesloch]]|lat = 49.3|long = 8.7}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Der kleine Odenwald ist erreichbar von [[Heidelberg]] über die '''B45''', die durch [[Neckargemünd]] und [[Meckesheim]] nach [[Sinsheim]] führt, dort ist auch die '''A6''' {{Ausfahrt||33}}. Die '''B37''' umfährt den kleinen Odenwald von Norden und Osten, die '''B292''' führt von [[Sinsheim]] über [[Waibstadt]] und [[Aglasterhausen]] nach [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]] mitten durch die Region.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-1}}
{{GeoData| lat= 49.402583| long= 8.730139| radius= }}
{{IstInKat|Badischer Odenwald||Kleiner Odenwald||Buntsandstein-Odenwald }}
9u8lmdliw74ciuys1ki39qlpfvgq1z6
Dassow
0
18187
1473916
1455893
2022-07-23T19:03:27Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.schoenberger-land.de/amtsangeh%C3%B6rige-St%C3%A4dte-Gemeinden/Stadt-Dassow/Tourismus/ www.stadt-dassow.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)38828 3300
}}
'''Dassow''' liegt ganz im Westen der [[Mecklenburgische Ostseeküste|Mecklenburgischen Ostseeküste]] am Dassower See, einer Ausbuchtung der Traveförde, und der Landesgrenze zu [[Schleswig-Holstein]]. Es ist die nordwestlichste Stadt des Landes [[Mecklenburg-Vorpommern]] und wird vom [[w:Amt Schönberger Land|Amt Schönberger Land]] mit Sitz in der Stadt [[Schönberg]] verwaltet.
== Hintergrund ==
[[File:Dassow-Wappen.PNG|80px|left]]
{{Mapframe|53.9282|10.9691|zoom=11|width=350|height=350|type=geoline}}
Dassow wurde 1219 erstmals als ''Dartzowe'' urkundlich erwähnt. Die Schreibweise veränderte sich 1415 zu ''Darsowe'' und im 15. Jahrhundert zu Dassow. Dassow wurde am 1. April 1938 das Stadtrecht verliehen.
Dassow, in strategisch wichtiger Lage an der Chaussee Lübeck - Wismar und dem Dassower See gelegen, war historisch als Zankapfel zwischen Lübeck und den Mecklenburger Herzögen häufig umkämpft. Aus dieser Zeit resultierte der Grenzverlauf zwischen Dassow und Lübeck entlang der Hochwasserlinie des Dassower Sees. Dassow entwickelte sich im Spätmittelalter zum Marktflecken und blieb dieses auch bis zur Verleihung der Stadtrechte 1938.
Während der deutschen Teilung trennte dies Dassow, in der DDR gelegen, von der Ostsee, die hier als Dassower See zu Lübeck und somit zur Bundesrepublik gehörte. 1978 wurde die Stadt entlang der heutigen B 105 und dem See eingemauert. Die Stadt lag von nun an inmitten des Sperrgebietes der DDR-Grenze und war ohne spezielle Passierscheine nicht erreichbar. Der Dassower See und die schönen Ostseestrände waren ebenfalls davon betroffen. 1989/1990 war es dann mit der DDR und der innerdeutschen Grenze zu Ende. Am 22.1.1990 wurde mit dem Abbau der Dassower Mauer begonnen, und am 3.2.1990 wurde die Grenze an den Ostseestränden zwischen dem Priwall und dem Dassower Ortsteil Pötenitz geöffnet.
Die Ufer des Dassower Sees und der Stepenitz sowie Teile des Küstenabschnittes sind heute als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die Stadt wird durch ihren sechs Kilometer langen Ostseestrand, den Dassower See und durch artenreiche Naturschutzgebiete geprägt. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für Rad- und Wandertouren. Die reizvollen Orte mit herrlichen Guts- und Herrenhäusern wollen entdeckt werden.
=== Stadtgliederung ===
Von 1952 bis 1994 gehörte Dassow zum Kreis Grevesmühlen, seit 1994 liegt die Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Zwischen 1950 und 2004 wurden mehrere der umliegenden Orte eingemeindet. So besteht die Stadt Dassow heute mit dem Zentrum in Dassow aus insgesamt 20 Ortsteilen, überwiegend mit dörflichem Charakter.
{|
| valign="top" |
* {{Marker | type=village | name=Barendorf | wikidata=Q28325713 | url=https://www.mvp.de/barendorf/ }}, Dorf, Strandzugänge zur Ostsee, Gutshaus, Ferienhaussiedlung, 194 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Benckendorf | lat=53.92323 | long=10.94276 }}, Dorf, ruhiger Ort am Dassower See, 21 Einwohner
* {{Marker | type=town |name=Dassow | wikidata=Q536647 }}, Hauptort mit Stadteilen „Vorwerk“ und „Siedlung“, Kirchen, Altenteilerkate, Tigerpark, Kriegerdenkmal, in „Vorwerk“: Domänenhof, galaktische Fan-Ausstellung „Outpost One“, Ausgangspunkt für Wanderungen zum Dassower See, gesamt: 2.156 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Feldhusen | lat=53.9463 | long=10.9532 }}, Dorf, 1000jährige Eiche, Burgwall, Herrenhaus, Reiterhof, 117 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Flechtkrug | lat=53.89114 | long=11.02425 }}, Dorf, ehem. Wassermühle, Gedenkstein für den Förster Köhler, liegt mitten im Holmer Wald – dadurch Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Holmer Wald, 12 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Groß Voigtshagen | lat=53.9192 | long=11.0367 }}, Dorf, landwirtschaftliches Gut, Bodendenkmal „Quitzowburg“, 79 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Harkensee | wikidata=Q32052863 | url=https://www.mvp.de/harkensee/}}, Dorf, Gutshaus (Hotel & Gaststätte), alte Wirtschaftsgebäude, Eiscafé, 214 Einwohner
| valign="top" |
* {{Marker | type=village | name=Holm | lat=53.9014 | long=11.0168 }}, Dorf, Gaststätte und Jagdschule „Jägerhof“, Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Holmer Wald, 27 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Johannstorf | wikidata=Q33473298 }}, Dorf, Wasserschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Wanderweg zum Dassower See, 72 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Kaltenhof | lat=53.9169 | long=10.9769 }}, Dorf, Gutshaus, 59 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Klein Voigtshagen | lat=53.9357 | long=11.0307 }}, Dorf, Gutshaus, 85 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Lütgenhof | lat=53.9043 | long=10.9757 }}, Dorf, Schloss, Pferdehof, 548 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Pötenitz | wikidata=Q28152479 | url=https://www.mvp.de/poetenitz/ }}, Dorf, Schloss, Pferdehof, Gelände des in den 1930er Jahren entstandendes Luftzeugamt, Grenzwachturm, Strandzugang, Zufahrt zur Halbinsel Priwall, 367 Einwohner
| valign="top" |
* {{Marker | type=village | name=Prieschendorf | lat=53.88942 | long=10.98648 }}, Dorf, Wirtschaftsgebäude des ehem. Gutshauses, Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Holmer Wald, 52 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Rosenhagen | wikidata=Q28205131 }}, Dorf, Ferienhaussiedlung, Strandzugang, Förstergrab, 106 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Schwanbeck | lat=53.9041 | long=10.9616 }}, Dorf, alte Bauernhäuser, 77 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Tankenhagen | lat=53.9327 | long=11.0185 }}, Dorf, alte Bauernhäuser, Ziegenhof „3-Käse-Hoch“, 34 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Volkstorf | wikidata=Q28314191 }}, Dorf, ruhiger Ort am Dassower See, alte Bauernhäuser, 3 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Wieschendorf | lat=53.9332 | long=10.9684 }}, Dorf, Gutshaus mit Wirtschaftsgebäuden, 102 Einwohner
* {{Marker | type=village | name=Wilmstorf | lat=53.9319 | long=10.9905 }}, Dorf, Gutshaus, 71 Einwohner
|}
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2021|12|31|ablauf=2023-02|inKlammern=n}} <small>Basis: Melderegister</small><ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Amt Schönberger Land, Fachbereich Ordnung und Soziales </ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen (etwa 98 km, ca. 2 Std. über {{RSIGN|DE|A|1}})
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen, ab Februar 2022 zusätzlich von Salzburg. In den Sommermonaten gibt es Flüge nach Antalya, Heraklion und Mallorca. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}} liegt etwa 125 km östlich und bietet nur sehr wenige Charterflugverbindungen.
=== Mit der Bahn ===
Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind der {{Marker | type=train | name=Bahnhof Schönberg | wikidata=Q50379770 }}, etwa 7 km südlich, und der {{Marker | type=train | wikidata=Q801138 |name=Bahnhof Lübeck-Travemünde Strand }}, etwa 14 km nord-westlich.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse haben Dassow noch nicht entdeckt. Wer aber dennoch mit Fernbussen anreisen will, für den empfiehlt sich der [[Lübeck#Mit dem Bus|ZOB]] in [[Lübeck]] als Ziel und von dort die Weiterfahrt mit dem [https://www.nahbus.de/ NAHBUS], Linie 335.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Dassowbridge01.JPG|thumb|Brücke der B 105 und Bootshafen]]
* Die Ostseeautobahn (''Küstenautobahn'') {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} verläuft südlich. Von der Ausfahrt {{Ausfahrt | Schönberg | 5}} sind es gute 10 km.
* Die {{RSIGN|DE|B|105}} ([[Lübeck]] ↔ [[Wismar]]) führt durch Dassow.
=== Mit dem Schiff ===
Dassow hat einen kleinen {{marker|type=marina|name=Bootshafen|lat=53.9064 | long=10.9681}} an der Stepenitz, an dem kleine Boote anlegen können. Die Durchfahrthöhe unter der Straßenbrücke der B 105 ist begrenzt, ebenso die Wassertiefe im Dassower See.
=== Mit dem Rad ===
* Der internationale '''[[Ostseeküsten-Radweg|Ostseeküsten-Radweg]]''' führt entlang der deutschen Ostseeküste von der Grenze zu Polen unter anderem über [[Greifswald]], [[Stralsund]], [[Warnemünde]] und [[Wismar]] durch Dassow und weiter über [[Travemünde]] entlang der Ostsee zur dänischen Grenze bei [[Flensburg]].
* Der internationale '''[[Iron Curtain Trail]]''' (EuroVelo 13/„Grünes Band Deutschland“) führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Grenze zu Tschechien unter anderem über den [[Harz]] und die [[Elbe]] nach [[Travemünde]]. Von dort sind es nur noch wenige Kilometer nach Dassow.
* Die '''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]''' verbindet [[Lüneburg]] über [[Lauenburg]], [[Mölln]] und [[Ratzeburg]] mit [[Lübeck]]. Von Lübeck geht es dann entweder direkt oder über Travemünde nach Dassow.
=== Zu Fuß ===
Direkt durch Dassow verlaufen der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] und der [[Hanseatenweg]]. Beide treffen etwa 2 km südlich von Travemünde auf den [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäischen Fernwanderweg E1]] und den [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]].
== Mobilität ==
Innerhalb des Hauptortes kommt man bequem zu Fuß überall hin. In die umliegenden Ortsteile empfiehlt sich der Pkw oder der [https://www.nahbus.de/ NAHBUS], dessen Linien auch fast alle Ortsteile der Stadt erschließen. Ergänzt wird das Netz durch den [https://www.nahbus.de/anrufbus NAHBUS-Anrufbus], der unter der kostenfreien Servicenummer {{LinkPhone | phone =0800 6346287}} bis 60 Minuten vor der Abfahrtszeit angefordert werden kann.
Wer möchte, kann die Stadt und natürlich auch die Umgebung sehr schön mit dem Fahrrad erkunden. Leihfahrräder gibt es in [https://way2bike.de/Fahrrad-Verleihstation-Barendorf Barendorf] und in [https://way2bike.de/Fahrrad-Verlehstation-Rosenhagen Rosenhagen].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Nikolaikirche Dassow 1.jpg|St.-Nikolai-Kirche
|Dassowkirche02.jpg|St.-Nikolai-Kirche
|Nikolaikirche Dassow 4.jpg|St.-Nikolai-Kirche, Eingang
|Dassow Kirche innen W cropped2.jpg|St.-Nikolai-Kirche, Innenraum
|Dassow Nikolaikirche Orgel (1).jpg|St.-Nikolai-Kirche, Orgel
|Dassow Kanzel.jpg|St.-Nikolai-Kirche, Kanzel
|Pfarrhaus in Dassow.jpg|St.-Nikolai-Kirche, Pfarrhaus
|Katholische Kirche St. Michael, Dassow.jpg|St. Michael
|Speicher in Dassow.jpg|Alter Speicher am Hafen (2014, vor der Sanierung)
|Schloss Lütgenhof.jpg|Schloss Lütgenhof
|2020 06 17 Lübeck Grömitz (17) Priwill Johannstorf.jpg|Gutshaus Johannstorf
|TorhausJohannstorf.JPG|Gutshaus Johannstorf, Torhaus
|BurgwallFeldhusen.jpg|Burgwall Feldhusen
|Dassow Fuehrungsstelle DDR-Grenze am Dassower See 2010-03-03 048.jpg|Grenzwachturm
}}
* {{vCard | name =St.-Nikolai-Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q1991096 | auto = y | phone = +49 (0)38826 80637 (Gemeindebüro) | email = dassow@elkm.de | description = Die Nikolaikirche ist eine der alten Dorfkirchen im Westen des Klützer Winkels. Erste schriftliche Erwähnung fand die Kirche im Jahre 1230 im Ratzeburger Zehntregister des Bistums Ratzeburg. Das Kirchenschiff der Nikolaikirche besteht aus behauenen Granitquadern. Der Turm stammt in den Anfängen auch aus der Zeit vor dem Brand 1632. In den Jahren nach dem Dassower Stadtbrand wurde die Nikolaikirche innen im Stil von Spätrenaissance und Frühbarock völlig neu ausgestattet. Altar und Kanzel stammen aus der Zeit nach dem Brand. Die Orgel in einem neugotischen Gehäuse wurde 1859 von Friedrich Friese III erbaut.
}}
* {{vCard | name = St. Michael | comment = katholisch | type = church | wikidata = Q55752746 | auto = y | description = Die katholische Kirche St. Michael wurde 1953 errichtet. Seit 1977 ist sie eine Filialkirche von Grevesmühlen.
}}
* {{vCard | name = Alter Speicher am Hafen | type = building | wikidata = Q1567973 | auto = y | address = Lübecker Str. 2, 23942 Dassow | lastedit = 2021-12-10 | description = Der Hafenspeicher wurde 1861 für den örtlichen Landhandel direkt am alten Hafen der Stadt errichtet. Er lag in unmittelbarer Nähe zur Staatsgrenze. Der teilsanierte und denkmalgeschützte Backsteinbau an der Dassower Brücke stand seit vielen Jahren leer. Im Sommer 2017 begann nach fast dreijähriger Planung eine umfangreiche Stabilisierung und Sanierung des Speichers, der aufgrund des weichen Untergrunds an einigen Stellen um mehr als einen Meter abgesackt war. Heute befinden sich in dem Gebäude u. a. 5 [https://fewo-am-ostseestrand.de/ort/dassow/ Ferienwohnungen]. Seine markante Schieflage innen und außen macht ihn im norddeutschen Raum einmalig und auch den Charme der Ferienwohnungen aus. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Veranstaltungsraum.
}}
* {{vCard | name = Altenteilerkate mit Heimatstube | type = museum | address = Lübecker Straße 74, 23942 Dassow | lat = 53.90804 | long = 10.97626 | hours = Bei Interesse: {{LinkPhone | phone = +49 (0)38826 80601}} (Frau Brusch) | description = Die Altenteilerkate mit Heimatstube ist eines der ältesten noch stehenden Fachwerkhäuser in Dassow. Bei einem Besuch erfährt man hier etwas über die Traditionen und die Geschichte der Stadt, ihrer Ortsteile und der Region. Die Heimatstube wird vom Heimat- und Tourismusverein betrieben.
}}
* {{vCard | name = Schloss Lütgenhof | type = chateau | wikidata = Q2242327 | auto = y | address = Ulmenweg 10, 23942 Dassow | description = Das Herrenhaus Schloss Lütgenhof geht auf ein Herrenhaus des 19. Jahrhunderts zurück. Der Bau im Stile des Klassizismus wurde nach der Wiedervereinigung 1992 von der Stadt Dassow an die Jägermeister Mast AG verkauft, bis 1999 umfangreich renoviert und als Hotel mit zwei angeschlossenen Restaurants genutzt. Nach Aufgabe des Hotelbetriebes beherbergt er nach umfangreichen Renovierungsarbeiten seit 2020 eine „Akutklinik für Personale Medizin“. Das Haus kann nicht besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = Gutshaus Johannstorf | type = building | wikidata = Q1661005 | auto = y | address = Am Hof 1, 23942 Dassow | description = Das Schloss Johannstorf am Nordufer des Dassower Sees war einst das Herrenhaus der gleichnamigen Gutsanlage. Der sanierungsbedürftige barocke Bau aus dem Jahre 1743 steht seit mehreren Jahren leer und ist nicht öffentlich zugänglich. Das Schloss steht am Ende eines westlich gerichteten Wirtschaftshofs auf einer nahezu quadratischen Hofinsel, deren Gräben durch mangelnde Pflege in den letzten Jahrzehnten zunehmend versumpfen. Die Wirtschaftsgebäude, das Torhaus und der Hof sind ebenso wie das Schloss in einem ruinösen Zustand. Östlich des Herrenhauses schließt sich eine verwilderte Gartenanlage an, in deren Grundzügen noch die Reste des einstmals barocken Gartens zu erkennen sind. Einen Überblick bietet ein [https://www.youtube.com/watch?v=PwhovzRcr5Y Video] aus der Reihe lostplaces.
}}
* {{vCard | name = Großsteingrab Feldhusen | type = grave | wikidata = Q27478932 | auto = y | description = Das Großsteingrab Feldhusen ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. Das Grab befindet sich etwa 200 m östlich des nördlichen Ortsausgangs von Feldhusen auf einem Feld. Es besitzt mehrere tief in der Erde steckende Wandsteine und zwei Decksteine. Da zwei Decksteine vorhanden sind, kann es sich auch um einen erweiterten Dolmen handeln.
}}
* {{vCard | name = Großsteingrab Prieschendorf | type = grave | wikidata = Q28801080 | auto = y | description = Das Großsteingrab Prieschendorf war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. Es wurde 1837 durch den Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde ausgegraben und anschließend durch den Landbesitzer zerstört. Die bei der Grabung gemachten Funde befinden sich heute im Archiv des ehemaligen Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in [[Schwerin]]. Das Grab befand sich nordöstlich von Prieschendorf auf einem leichten Bergrücken. Etwa 800 m östlich lag das Großsteingrab Holm. Etwa 150 m südöstlich befindet sich ein erhaltener bronzezeitlicher Grabhügel.
}}
* {{vCard | name = Großsteingrab Holm | type = grave | wikidata = Q28804204 | auto = y | description = Das Großsteingrab Holm war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. Es wurde 1837 erstmals erwähnt., es scheint erst im frühen 20. Jahrhundert abgetragen worden zu sein. Das Grab befand sich einige hundert Meter südlich von Holm im Holmer Wald. Etwa 800 m westlich gab es das 1837 zerstörte Großsteingrab Prieschendorf. Das Grab war auf einer natürlichen Anhöhe errichtet. Maße, Ausrichtung und Typ der Grabkammer sind nicht überliefert.
}}
* {{vCard | name = Burgwall Feldhusen | type = fort | wikidata = Q1016162 | auto = y | description = Der Burgwall von Feldhusen liegt nordöstlich des Ortes auf dem sogenannten Schlossberg. Es handelt sich um einen kreisrunden Burgwall, der auch als „Harkenwall“ bezeichnet wird. Er lag in einer Niederung in der Nähe des Deipsees und war so auf natürliche Weise gegen schnelle Angriffe gesichert. Die Burganlage dürfte aus der mittel- bis jungslawischen Zeit des 10. bis 12.  Jahrhunderts stammen. Sie war der befestigte Sitz eines lokalen Adligen. Gemäß einer alten Sage soll Klaus Störtebeker im Burgwall Zuflucht gesucht haben, angeblich sollen hier seine geraubten Schätze versteckt liegen.
}}
* {{vCard | name = Grenzwachturm | type = tower | directions = an der B 105 südlich von Dassow | lat = 53.90230809724271 | long = 10.94637056899473 | hours = nicht begehbar | lastedit = 2021-12-11 | description = Direkt neben der B 105 und nahe am Ufer des Dassower Sees steht noch einer der ehemaligen DDR-Grenzwachtürme. An die leider verschlossene Tür des Turms hat jemand geschrieben: „Nie wieder!“ Eine Vorabinformation bietet ein [https://www.youtube.com/watch?v=zvauOp8NY1Y Video] aus der Reihe lostplaces.
}}
* '''„Grenzenlos von Lübeck bis Boltenhagen“''' ist ein Projekt, das bis heute insgesamt 23 Stelen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze aufgestellt hat. Die Stelen vermitteln Informationen und Wissenwertes aus der Vergangenheit in Bild und Text. Der Weg ist nicht nur für Touristen erlebbar, sondern auch für Einheimische. Die Standorte befinden sich am Ostseeküsten-Radweg zwischen Lübeck und ursprünglich Boltenhagen, beginnend an der ehemaligen Grenze in Lübeck-Schlutup/Selmsdorf, über die Brücke in Dassow, vorbei an Pötenitz, um dann dem Küstenweg über Rosenhagen, Barendorf und inzwischen sogar über Boltenhagen hinaus bis z. Zt. Proseken (Gemeinde Gägelow) zu folgen.
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Impressionen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Golden Tabby weibchen Cheryl.jpg|Tigerpark Dassow
|Beach Barendorf in Dassow, Baltic Sea, Germany.jpg|Strand bei Barendorf
|Beach Barendorf in Dassow, path to the Baltic Sea, Germany.jpg|Steg zum Strand bei Barendorf
|Steilküste rosenhagen.jpg|Steilküste bei Rosenhagen
|Waldweg w-lich rosenhagen.jpg|Waldweg westlich Rosenhagen
|2020-09-20 Rosenhagen Strand (41).jpg|Am Strand bei Rosenhagen
|2011-01-29 Rosenhagen Strand 014.jpg|Am Strand bei Rosenhagen
|2011-01-29 Rosenhagen Strand 019.jpg|Winter am Strand bei Rosenhagen
}}
* {{vCard | name = Tigerpark Dassow | type = zoo | wikidata = Q15850928 | auto = y | hours = Mai-Okt, täglich 10:00-17:00 | price = Erw. 11,90 €, Kinder (3-14 J.), Senioren, Behinderte 9,90 €, Fam. (2+2) 39,90 € | lastedit = 2021-12-10 | description = Der im Mai 2003 erföffnete Tigerpark im Gewerbegebiet mit weißen Tigern und anderen Tigerarten, Löwen, sowie Alpakas und Kleintieren ist eine der größten Tiger-Anlagen in Europa. Hier kann man Tiger hautnah erleben, für die Kleinen gibt es einen Streichelzoo. Im Mitmachzirkus stehen die Kinder selbst als Artisten im Mittelpunkt und können unter fachgerechter Anleitung und Betreuung des Teams viele verschiedene Disziplinen ausprobieren und erlernen.
}}
* {{vCard | name = Outpost One | type = exhibition | url = https://outpost-one.de/ | address = Travemünder Weg 20, 23942 Dassow | lat = 53.915244037115215 | long = 10.972836990325527 | mobile = +49 (0)1520 2650481 | email = info@outpost-one.de | facebook = 321246541919154 | hours = Mi-Fr 13:00-18:00, Sa,So 10:00-18:00 | price = Rundtour /5 min): Erw. (ab 14 J.) 30,- €, Kinder (3-13- J.) 20,- €, Fam. (2+2) 85,- €, Fam. (2+3) 100,- € | subtype = wheelchair with help, nodogs | lastedit = 2022-01-24 | description = Das Outpost One ist eine galaktische Fan-Art Ausstellung mit Exponaten aus einer weit entfernten Galaxis, die in gut 30 stimmungsvollen Sets auf einer Fläche von mehr als 1.300 m² präsentiert werden. Dazu wurden Fan-Artwork und Sammlerstücke aus der ganzen Welt zusammengetragen wie z. B. realistische Silikonbüsten, detaillierte Kostüme, Blaster, Helme, Kreaturen, lebensgroße Fahrzeuge, aufwendige Raumschiffmodelle, liebevoll gestaltete Graphiken und vieles mehr. Ein Großteil der Exponate wurde in etwa 30 lebensgroße Sets integriert, die der Original-Trilogie nachempfunden wurden und die chronologisch der Filmhandlung folgen.
}}
* {{vCard | name = minimare | comment = Entdeckerpark | type = playground, theme park | url = https://www.minimare.de | address = Friedensstraße 24, 23942 Kalkhorst | lat = 53.96967162651658 | long = 11.043423520632663 | phone = +49 (0)38827 885945 | mobile = +49 (0)176 75141435 (WhatsApp) | email = ahoi@minimare.de | hours = ab MitteMärz-Mai: tägl. 10:00-15:00, Jun-Sep: tägl. 10:00-18:00, Okt: Di-So 10:00-17:00, bis Mitte Nov: Do-So 10:00-15:00 | price = Erw. 9,50 €, Kinder (6-13 J.) 6,50 €, Kinder (3-5 J.) 4,- €, Fam. (2+2) 27,- € | subtype = free parking | lastedit = 2022-01-24 | description = Der minimare-Entdeckerpark in Kalkhorst bietet einen Trip durch Mecklenburgs Geschichte. Man erlebt in 9 Themenparks auf einer Fläche von 3 Fußballfeldern 1.000 Jahre Historie zum Anfassen und Mitmachen: mit Geschichten und Quiz in der minimare-App. Auf Spielplätzen, in Gärten und mit über 50 Miniaturbauwerken. Ein 1.500 m² großer Abenteuerspielplatz mit Seedrache, Schiffswrack und Wasserspielplatz lässt keine Langeweile aufkommen.
}}
* Das '''Naturschutzgebiet Küstenlandschaft''' reicht vom Nordufer des Dassower Sees über das Ostufer der Pötenitzer Wiek bis zur Küstenlandschaft der Lübecker Bucht. Südlich der Grenze zum Priwall befinden sich am Ostufer der Pötenitzer Wiek die Ruinen des [[w:Erprobungsstelle See|Luftzeugamtes See]] und dessen {{Marker|type=quay |lat=53.94463 |long=10.90284 | show=noname |name=ehemaliger Anleger}} ehemalige Mole, deren Überreste heute von Seevögeln als Brutplatz genutzt werden.
* Die Gegend ist sehr gut geeignet für Fahrad- und Wandertouren, für Reiturlauber, aber auch für Kitesurfer und Strandurlauber.
=== Strände ===
Der komplette Küstenabschnitt vom Priwall bis Barendorf wird gepägt durch traumhafte Naturstrände, die einmalig in dieser Ostseeregion sind. Die flach abfallende See lädt zum Baden und die nicht überlaufenen Strände zum Genießen von Natur pur ein.
* Auf dem Priwall – sowohl auf der zu Travemünde gehörenden Seite als auch auf dem Pötenitzer Gebiet – lädt ein breiter Sandstrand zum Baden ein. Mehrere Strandzugänge sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Die Parkmöglichkeiten dort sind stark eingeschränkt.
* In Rosenhagen stehen gebührenpflichtige {{Marker|type=parking |lat=53.95971 |long=10.94282 |name=Parkplätze }} am Ortsteingang zur Verfügung. Von dort gelangt man nach einem ca. 5-minütigen Fußweg an den kleinen Strand mit seiner Steilküste.
* In Barendorf gibt es einen {{Marker|type=parking |lat=53.9711 |long=10.9598 |name=Parkplatz}} zwischen dem Ort und der Küste und einen zweiten {{Marker|type=parking|lat=53.97792 |long=10.97271 |name=Parkplatz }} nahe beim Strand aber etwa 1,4 km vom Ort entfernt. Auch diese Parkplätze sind gegührenpflichtig. In Barendorf gibt es mehrere Strandzugänge.
* Auf keinem der Parkplätze ist das Übernachten geduldet.
=== Veranstaltungen ===
Regelmäßige Veranstaltungen der Stadt Dassow sind:
* 1. Wochenende im September: Heimat- und Vereinsfest
* letztes Wochenende im August: [https://dassow-duathlon-tickets.de Dassow-Duathlon]
* Samstag vor dem ersten Advent: Dassow-Weihnachtsmarkt
== Einkaufen ==
Im Hauptort Dassow gibt es 2 Supermärkte, jeweils an der B 105 und zwar am südlichen wie am östlichen Ortsausgang. Bei der Sparkasse in der Friedenstraße 2 gibt es einen Geldautomaten. Genug zum Überleben. Wer ausgefallenere Wünsche hat, kann diese im etwa 8 km entfernten Schönberg oder nach 22 km Fahrt in Lübeck befriedigen. Schön shoppen und auf der Promenade bummeln kann man aber auch im etwa 11 km entfernten Travemünde. Den PKW lässt man am besten noch vor der Fähre auf dem Priwall stehen.
== Küche ==
=== Cafés, Eisdielen ===
* {{vCard | name = Bäckerei & Café Daniel Schwabe | type = cafe | url = https://dassow.baeckerei-schwabe.de | address = Lübecker Str. 2, 23942 Dassow | directions = neben dem Alten Speicher | lat = 53.906395676017965 | long = 10.968441973094567 | phone = +49 (0)38826 889991 | email = Cafe-dassow@baeckerei-schwabe.de | facebook = baeckereischwabeschoenbergdassow | instagram = baeckerei_schwabe | subtype = terrace | description = Nettes Café der Traditionsbäckerei Schwabe unmittelbar neben dem Alten Speicher mit großer Außenterrasse.
}}
* {{vCard | name = Mein Bäcker Freytag | type = cafe, bakery | address = Grevesmühlener Straße 29, 23942 Dassow | directions = neben NORMA | lat = 53.90893437230939 | long = 10.988497780862268 | description = Bäckerei und Café am östlichen Ortausgang.
}}
* {{vCard | name = Café & mehr "Alles gewollt " | type = cafeteria | url = http://www.alles-gewollt.de/seite/446800/cafe.html | address = Bergstraße 16, 23942 Dassow OT-Pötenitz | lat = 53.9482263395971 | long = 10.922324468020175 | phone = +49 (0)38826 | mobile = +49 (0)162 1346733 | email = allesgewollt2019@gmail.com | hours = Mo,Di 12:00-18:00, Fr,Sa,So 12:00-20:00 | lastedit = 2021-12-11 | description = Café und Wollwerkstatt, Büchertausch und Spieleabende im nordwestlichsten Café Mecklenburg-Vorpommerns.
}}
* {{vCard | name = Café Redlich | type = cafe | address = Straße der Freundschaft 14F, 23942 Dassow OT-Harkensee | lat = 53.95934832337712 | long = 10.974568785799885 | phone = +49 (0)38827 7566 | subtype = garden | description = Beliebtes Café in Harkensee mit großem Kuchenangebot und leckerem Eis.
}}
* {{vCard | name = Scheel's Eisdiele | type = ice cream | address = Lübecker Str. 82, 23942 Dassow | lat = 53.908355337601925 | long = 10.977387241729398 | facebook = Scheels-Eisdiele-118349636745750 | subtype = terrace | description = Beliebte Eisdiele mit tollen Eisbechern.
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Alte Sattlerei | type = restaurant | url = https://www.restaurant-alte-sattlerei.de/ | address = Friedensstraße 24, 23942 Dassow | lat = 53.9099 | long = 10.9779 | phone = +49 038826 80607 | email = ebrauer@gmx.de | hours = Mi-So 17:30-21:00 | subtype = german, regional, beer garden | description = Familienbetrieb seit 1991 mit schönem Biergarten, bekannt für gute bodenständige Küche. Die Alte Sattlerei bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten an.
}}
* {{vCard | name = Café & Bistro Strandgut Rosenhagen | type = bistro, cafeteria | url = https://www.cafe-strandgut-rosenhagen.de/ | address = Straße des Friedens 14, 23942 Dassow OT-Rosenhagen | lat = 53.96186833198061 | long = 10.939815264086558 | phone = +49 (0)38826 86274 | mobile = +49 (0)178 9313182 | description = Kleines marritimes Ausflugslokal in Rosenhagen, nur 5 Minuten zu Fuß vom eindrucksvollen Naturstrand mit wilder Steilküste und entwurzelten Bäumen, ideale Einkehrmöglichkeit für Ausflüge, Radtouren oder Wanderungen entlang der Küste zwischen Travemünde, Boltenhagen.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Jägerhof Ostsee | type = restaurant, hotel | url = https://www.jagdhotel-ostsee.de/restaurant | address = Jägerhof 1, 23942 Dassow OT Holm | phone = +49 (0)38826 89464 | fax = +49 (0)38826 89467 | email = info@jagdhotel-ostsee.de | subtype = terrace, regional, seafood, wild game | before = {{Marker Kopie|Hotel Jägerhof Ostsee|name}} | description = Restaurant und Hotel in absolut ruhiger Umgebung. Der Jägerhof befindet sich mitten im Wald, aber doch so günstig gelegen, dass man in 10 Minuten an der Ostsee sein kann. Die Mecklenburger Küche mit erlesenen Wild- und Fischspezialitäten ist über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
}}
* {{vCard | name = La Strada Pizzaservice | type = restaurant, snack bar | address = Lübecker Straße 62, 23942 Dassow | lat = 53.907690791211884 | long = 10.975194728123338 | phone = +49 (0)38826 80217 | email = lastradapizzadassow@gmail.com | subtype = pizza | description = Kleine Pizzeria mit großer Auswahl, mit Lieferservice.
}}
== Nachtleben ==
Wer hier ein aktives Nachtleben sucht, wird wohl kaum fündig werden. Dann muss man wohl schon den Weg nach Travemünde oder Lübeck auf sich nehmen. Bei einem Lagerfeuer am Ostseestrand unter einem - hoffentlich - sternklaren Himmel und mit Blick auf die am Horizont vorbeiziehenden Schiffe kann es aber mindestens genauso interessant sein.
== Unterkunft ==
Zusätzlich zu den wenigen Hotels in Dassow gibt es eine größere Zahl von Ferienwohnungen und -häusern, überwiegend in den Ortsteilen Barendorf, Rosenhagen und Pötenitz.
=== Camping ===
Die Stadt Dassow sowie ihre 19 Ortsteile erstrecken sich auf annährend 67 km². Obwohl insbesondere der lange und sehr attraktive Küstenabschnitt sich hierfür anbieten würde und dementsprechend auch nachgefragt ist, gibt es keine Campingplätze und auch keine Wohnmobilstellplätze, weder offizielle noch geduldete.
=== Hotels ===
[[File:Gutshaus Harkensee Dassow.jpg|thumb|Lords to Huus (Schloss Harkensee)]]
* {{vCard | name = Lords to Huus | alt = Schloss Harkensee | type = hotel, holiday flat | url = https://harkensee.de | address = Straße der Freundschaft 1, 23942 Harkensee | lat = 53.95539088247122 | long = 10.976938907906908 | phone = +49 (0)38827 889854 | email = info@lordstohuus.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 120,- €/Ü | subtype = free wlan, animals | lastedit = 2021-12-11 | description = Das Schloss Harkensee verfügt über 40 Betten, aufgeteilt in 13 individuell gestaltete Zimmer/Appartements und Suiten. Es liegt etwa 1,7 km vom traumhaften Naturstrand Barendorf entfernt. Das Gutshaus, ein zweigeschossiger, klassizistischer Putzbau mit Walmdach von um 1830, war nach 1945 ein Wohnhaus. Nach 2002 wurde es saniert und ist jetzt eine Hotel- und Ferienwohnanlage.
}}
* {{vCard | name = Hotel Jägerhof Ostsee | type = hotel, restaurant | url = https://www.jagdhotel-ostsee.de/hotel/ | address = Jägerhof 1, 23942 Dassow OT Holm | lat = 53.89760715834794 | long = 11.02304338486496 | phone = +49 (0)38826 89464 | fax = +49 (0)38826 89467 | email = info@jagdhotel-ostsee.de | description = Hotel und Restaurant in absolut ruhiger Umgebung. Das Hotel verfügt über 40 Betten in Doppelzimmern, Einzelzimmern und Suiten. Der Jägerhof befindet sich mitten im Wald, aber doch so günstig gelegen, dass man in 10 Minuten an der Ostsee sein kann.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeistation Schönberg | type = police | address = Dassower Straße 04, 23923 Schönberg | lat = 53.85459613661048 | long = 10.926858357626978 | phone = +49 (0)38828 234804 | fax = +49 (0)38828 234804 | hours = Di 16:00-18:00, Do 10:00-12:00 (Sprechzeiten für den Kontaktbeamten) | lastedit = 2021-12-11 | description = In der gesamten Stadt Dassow gibt es keine Polizeidiensstelle. Die Aufgaben werden von der Polizeistation Schönberg wahrgenommen.
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Dornbusch-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.dornbusch-apotheke-dassow.de/ | address = Friedensstraße 25, 23942 Dassow | lat = 53.91030305757773 | long = 10.977800969374607 | phone = +49 (0)38826 80216 | fax = +49 (0)38826 80579 | email = dornbuschapo@aol.com | facebook = Dornbusch-Apotheke-683691231761127 | hours = Mo-Fr 08:00-12:00 + 13:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | lastedit = 2021-12-11 | description =Ein Hinweis an der Apotheke nennt den jeweils aktuellen Notdienst. Der Weg dorthin kann nach Schönberg, Lübeck oder Boltenhagen führen.
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ulrike Hödel | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | url = https://www.arztpraxis-dassow.de/ | address = Hermann-Litzendorf-Straße 7, 23942 Dassow | lat = 53.90719619238088 | long = 10.975371712935486 | phone = +49 (0)38826 898648 | fax = +49 (0)38826 898649 | email = info@arztpraxis-dassow.de | facebook = 885114474854459 | twitter = arzt | hours = Mo,Mi,Fr 08:00-12:00 + 16:00-18:00, Di,Do 08:00-12:00 | lastedit = 2021-12-11 | description =
}}
* {{vCard | name = Sylvia & Peter Bohne | comment = Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis | type = dentist | url = https://www.zahnaerzte-bohne.de/ | address = Grevesmühlener Straße 13, 23942 Dassow | lat = 53.90851872074647 | long = 10.979976406070394 | phone = +49 (0)38826 8190 | fax = +49 (0)38826 81912 | email = info@zahnaerzte-bohne.de | hours = Mo,Do 08:00-13:00 + 14:30-18:00, Di,Mi 08:00-12:00 + 14:30-18:00, Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-12-11 | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
In Dassow gibt es kein Krankenhaus. Die nächstliegenden Krankenhäuser sind
* {{vCard | before=das | type=hospital| name=DRK-Krankenhaus Grevesmühlen | directions=etwa 16 km, an der B 105 | wikidata=Q110253187 | auto=j}}
* und die [[Lübeck#Gesundheit|Krankenhäuser in Lübeck]], etwa 21 km
== Praktische Hinweise ==
Die Stadt Dassow unterhält keine eigene Touristen-Information. Lediglich einmal pro Woche gibt es in der Begegnungsstätte Dassow (Lübecker Straße 50) eine Sprechstunde der Bürgermeisterin. Für alle Fragen zuständig ist das
* {{vCard | type=administration | name=Amt Schönberger Land | address=Am Markt 15, 23923 Schönberg| phone=+49 (0)38828 3300 | email=info@schoenberger-land.de | fax=+49 (0)38828 330175 | url=https://www.schoenberger-land.de | lat=53.84548202125283 | long=10.933215486645734 }}
Für weitergehende Informationen steht aber auch der sehr rührige Heimat- und Tourismusverein Dassow zur Verfügung:
* {{vCard | name = Heimat- und Tourismusverein Dassow | alt = Tor zur Ostsee e.V | type = tourist information | url = https://www.dassow-tourismus.de | phone = +49 (0)38826 974012 | fax = +49 (0)38826 974013 | email = info@dassow-tourismus.de | description =
}}
== Ausflüge ==
* [[Travemünde]]: bekanntes Heilbad und der größte Fährschiffhafen Europas
* [[Lübeck]]: mittelalterliche Altstadt (Bestandteil des Weltkulturerbes der UNESCO)
* [[Boltenhagen]]: anerkanntes Seeheilbad, große Seebrücke
* [[Klütz]]: sehenswerte Kleinstadt, Schloß Bothmer
* [[Wismar]]: Hansestadt, Weltkulturerbe der UNESCO
* [[Poel]]: Insel in der Wismarer Bucht
== Literatur ==
{{Buch|Autor=Autorenkollektiv|Titel='''800 Jahre Dassow''' Eine Chronik (1219-2019)|Kommentar=|Verlag=Bestellung über: Andrea Hinrichs |Online=https://www.schoenberger-land.de/amtsangeh%C3%B6rige-St%C3%A4dte-Gemeinden/Stadt-Dassow/Dassower-Chronik}} {{LinkPhone | phone = +49 (0)162 6344609}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.ostsee-naturstrand.de/ Dassow - Tor zur Ostsee] Infoseite des Heimat- und Tourismusverein
* [https://www.dassow-tourismus.de/ Dassow-Tourismus] Webseite des Heimat- und Tourismusverein
* [https://www.facebook.com/DassowKiekin DassowKiekin] Facebook-Seite der Stadt
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.924 | long=10.954 | zoom=11 }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
mwydio6qcoqekn122wm3h6ihlgiwghh
Jaroslawl (Oblast)
0
18648
1473900
1368120
2022-07-23T18:52:41Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-jarosl-map.png|Jaroslawl}}
Die Oblast '''Jaroslawl''' {{RuS|Ярославская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie liegt nördlich der Region [[Moskau (Oblast)|Moskau]] und grenzt an die Oblaste [[Twer (Oblast)|Twer]], [[Wologda (Oblast)|Wologda]], [[Iwanowo (Oblast)|Iwanowo]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]] und [[Kostroma (Oblast)|Kostroma]].
== Regionen ==
{{mapframe|57.81|39.29|width= 350|height= 500|zoom=7|name = Oblast Jaroslawl mit M 8}}
{{Mapshape}}
{{Mapshape|wikidata = Q1881078|title=E 16|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
Die Region um Jaroslawl ist relativ eben, ihre Höhenlage schwankt zwischen 90 m und 180 m, sie ist zu rund 40 % bewaldet. Sie wird durchflossen von der [[Wolga (Fluss)|Wolga]], die in dieser Oblast zwei Staustufen hat. Die erste bildet den ''[[Uglitsch]]er'' Stausee, der 143 km lang und bis zu 5 km breit ist. Auf dem Grund dieses Sees ist ein Großteil der Altstadt von ''Kaljasin'', ein alter Glockenturm weist heute noch die Lage des Ortes. Weitaus größer ist der durch die zweite Staustufe entstandene ''[[Rybinsk]]er Stausee'', er ist rund 100 km lang und bis zu 50 km breit. Auch sonst hat das Gebiet keinen Wassermangel, insgesamt gibt es 83 Seen, der größte ist der ''Nero''-See bei [[Rostow]], in dem flachen Land gibt es außerdem noch zahlreiche Moore. Etwa 40 % der Landfläche ist bewaldet, das Gebiet ist bei Jägern und Anglern gleichermaßen beliebt.
== Orte ==
* {{marker|type =city| name =[[Jaroslawl]]|wikidata = Q2423}} ist die Hauptstadt des Gebietes und hat über 600.000 Einwohner
* {{marker|type =city| name =[[Rybinsk]]|wikidata = Q193413}}
* {{marker|type =city| name =[[Pereslawl-Salesski]]|wikidata = Q178188}}
* {{marker|type =city| name =[[Rostow|Rostow Weliki]]|wikidata = Q193342 }}
* {{marker|type =city| name =[[Tutajew]]|wikidata = Q196724}}
* {{marker|type =city| name =[[Uglitsch]]|wikidata = Q196786}}
* {{marker|type =city| name =[[Myschkin]]|wikidata = Q162761 }}
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type = sea |name = Rybinsker Stausee|wikidata = Q375029 }}. Durch Aufstauung der Flüsse Wolga, Scheksna und Mologa entstand der 4.580 km² große Rybinsker Stausee, er ist ca. 110 km lang und bis zu 60 km breit. Die Schleusen im Staudamm dienen der Schifffahrt auf der Wolga. Das aufgestaute Wasser des Sees betreibt ein Kraftwerk. Bei der Aufstauung des Sees versank die Stadt {{marker|type = archaeological site|name = Mologa|wikidata = Q2564651 }} in den Fluten, und man sagt, dass ca. 300 Menschen ihre Heimat nicht verkassen wollten und in dem See ertranken.
* {{marker|type = sea|name = Uglitscher Stausee|wikidata = Q1479284}}. Der See ist ca. 140 km lang und bis 5 km breit, er entstand um 1940 durch Aufstauung der Wolga. Sehenswert ist der Glockenturm der Nikolaikirche, der bei [[Kaljasin]] aus dem See ragt.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
==== Mit dem Flugzeug ====
Die Oblast Jaroslawl liegt dicht genug bei Moskau. Die meisten Besucher reisen daher über die internationalen Flughäfen der Hauptstadt an. Bei der Stadt [[Jaroslawl]] gibt es den Flughafen ''Tunoshna'', der von lokalen Gesellschaften angeflogen wird.
==== Auf der Straße ====
Die Hauptverkehrsstraße '''M8''', die von Moskau nach ''Chlmogory'' ({{Ru|Холмого́ры}})bei Archangelsk führt. Von Jaroslawl gibt es auch eine Fernverkehrsstraße nach [[Kostroma]].
==== Mit der Bahn ====
Die nördliche Route der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] führt durch die Stadt Jaroslawl, es gibt einige wenige Nebenbahnstrecken.
==== Mit dem Schiff ====
Während der Sommermonate fahren auf der [[Wolga (Fluss)|Wolga]] und ihren Nebenflüssen Flusskreuzfahrtschiffe.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Im Gebiet um Jaroslawl gibt es zahlreiche Kirchen, Klöster und Kreml, wie die russische Art von Burgen oder Zitadellen genannt wird. Ein Teil davon zählt zum [[Goldener Ring|Goldenen Ring]]. Während der Zeit der russischen Revolution gingen zwar viele Kunstschätze unwiederbringlich verloren, auch der Aufstauung der Wolga und ihrer Nebenflüsse fielen etliche Bauwerke zum Opfer, dennoch gibt es gerade hier noch eine große Anzahl von Sehenswürdigkeiten. Am einfachsten zu finden sind sie in den touristischen Zentren, die schon während der Sowjetzeit eine gute Infrastruktur hatten, in erster Linie sind dies [[Rostow]] und [[Jaroslawl]].
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.adm.yar.ru/english/index.aspx Webpräsenz der Region Jaroslawl in Englisch]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Jaroslawl (Oblast)]]
mdmynbx3tks96cql039mb7f2bunj52y
Iwanowo (Oblast)
0
18657
1473892
1368428
2022-07-23T18:49:43Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-iwanowo-map.png|Iwanowo}}
Die Oblast '''Iwanowo''' {{RuS|Ивановская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgeben von den Oblasten [[Jaroslawl (Oblast)|Jaroslawl]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]] und [[Kostroma (Oblast)|Kostroma]].
== Regionen ==
{{mapframe||width= 400|height= 300|zoom=7}}
{{mapshape}}
Die Oblast Iwanowo liegt nordöstlich von [[Moskau]], in ihr gilt Moskauer Zeit. Im Norden der Region fließt die ''[[Wolga (Fluss)|Wolga]]'', sie ist im Nordosten zum ''Gorkier Stausee'' aufgestaut. Wichtigste Industriezweige sind die Textilindustrie mit dem Zentrum in der Stadt Iwanowo es folgen der Maschinenbau und die chemische Industrie. Für den Tourismus bedeutend ist das Gebiet um die Kleinstadt [[Pljos]] an der Wolga.
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Iwanowo]]|wikidata =Q2630}} - ist mit über 400.000 Einwohnern größte Stadt das Zentrum der Region.
* {{marker|type = city|name = [[Kineschma]]|wikidata = Q153380}} - an der Wolga gelegen, seit einigen Jahren überquert eine Brücke den Fluss. Sehenswert: die Kathedrale, das Museum des Komponisten Alexander Borodin.
* {{marker|type = city|name = [[Schuja]]|wikidata = Q198358}} -hat mit 106 m Höhe den höchsten freistehenden Glockenturm, er gehört zur Auferstehungskathedrale
* {{marker|type = city|name = [[Witschuga]]|wikidata =Q133102}}
* {{marker|type = city|name = [[Furmanow]]|wikidata =Q197393}}
* {{marker|type = city|name = [[Teikowo]]|wikidata =Q196643}}
* {{marker|type = city|name = [[Kochma]]|wikidata = Q155515}}
* {{marker|type = city|name = [[Rodniki]]|wikidata =Q193318}}
* {{marker|type = city|name = [[Palech]]|wikidata =Q1010115}} - ist für seine Lackmalereien bekannt
* {{marker|type = city|name = [[Pljos]]|wikidata =Q179486}} - an der Wolga, ein malerischer Ort, hier lebte und arbeitete der Maler ''Lewitan''
== Weitere Ziele ==
* Der kleine Ort {{marker|type = city|name = [[Cholui]]|wikidata =Q4499495}} ({{ru|Холуй}}) im Südosten der Region (Lage:{{Coord|56.57556|41.87417}}) ist bekannt für Ikonen- und Lackmalerei, der Stil unterscheidet sich etwas von den Malern in [[Palech]].
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
bg9frj3vvqgd3r3oi97yaw1z3m938kk
1473893
1473892
2022-07-23T18:50:27Z
Nw520
8380
/* Weitere Ziele */ inKlammern; Lage entfernt: bereits in Marker; Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-iwanowo-map.png|Iwanowo}}
Die Oblast '''Iwanowo''' {{RuS|Ивановская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgeben von den Oblasten [[Jaroslawl (Oblast)|Jaroslawl]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]] und [[Kostroma (Oblast)|Kostroma]].
== Regionen ==
{{mapframe||width= 400|height= 300|zoom=7}}
{{mapshape}}
Die Oblast Iwanowo liegt nordöstlich von [[Moskau]], in ihr gilt Moskauer Zeit. Im Norden der Region fließt die ''[[Wolga (Fluss)|Wolga]]'', sie ist im Nordosten zum ''Gorkier Stausee'' aufgestaut. Wichtigste Industriezweige sind die Textilindustrie mit dem Zentrum in der Stadt Iwanowo es folgen der Maschinenbau und die chemische Industrie. Für den Tourismus bedeutend ist das Gebiet um die Kleinstadt [[Pljos]] an der Wolga.
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Iwanowo]]|wikidata =Q2630}} - ist mit über 400.000 Einwohnern größte Stadt das Zentrum der Region.
* {{marker|type = city|name = [[Kineschma]]|wikidata = Q153380}} - an der Wolga gelegen, seit einigen Jahren überquert eine Brücke den Fluss. Sehenswert: die Kathedrale, das Museum des Komponisten Alexander Borodin.
* {{marker|type = city|name = [[Schuja]]|wikidata = Q198358}} -hat mit 106 m Höhe den höchsten freistehenden Glockenturm, er gehört zur Auferstehungskathedrale
* {{marker|type = city|name = [[Witschuga]]|wikidata =Q133102}}
* {{marker|type = city|name = [[Furmanow]]|wikidata =Q197393}}
* {{marker|type = city|name = [[Teikowo]]|wikidata =Q196643}}
* {{marker|type = city|name = [[Kochma]]|wikidata = Q155515}}
* {{marker|type = city|name = [[Rodniki]]|wikidata =Q193318}}
* {{marker|type = city|name = [[Palech]]|wikidata =Q1010115}} - ist für seine Lackmalereien bekannt
* {{marker|type = city|name = [[Pljos]]|wikidata =Q179486}} - an der Wolga, ein malerischer Ort, hier lebte und arbeitete der Maler ''Lewitan''
== Weitere Ziele ==
* Der kleine Ort {{marker|type = city|name = [[Cholui]]|wikidata =Q4499495|name-local=Холуй}} im Südosten der Region ist bekannt für Ikonen- und Lackmalerei, der Stil unterscheidet sich etwas von den Malern in [[Palech]].
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
hw2jebyn6stynwqg6jpp0cacxvp14dh
Moskau (Oblast)
0
18659
1473886
1368389
2022-07-23T18:48:49Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-mosk-map.png|Moskau}}
Die Oblast '''Moskau''' {{RuS|Моско́вская о́бласть|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie umschließt das Gebiet der Hauptstadt [[Moskau]], außen grenzt sie an die Oblaste [[Jaroslawl (Oblast)|Jaroslawl]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Tula (Oblast)|Tula]], [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]], [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]] und [[Twer (Oblast)|Twer]].
== Regionen ==
{{mapframe|55.63|37.74|width= 500|height= 450|zoom=7|name = Oblast Moskau: Straßen}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1880899|title=M 1 |type=geoline|stroke=#113366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q980249|title=M 2 |type=geoline|stroke=#223366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1880986|title=M 3 |type=geoline|stroke=#336699|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1635333|title=M 4|type=geoline|stroke=#3bdfac|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1848985|title=M 5|type=geoline|stroke=#669933|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1752836|title=M 7|type=geoline|stroke=#662211|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1881078|title=M 8|type=geoline|stroke=#224466|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1881091|title=M 9 |type=geoline|stroke=#443311|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1849069|title=M 10 |type=geoline|stroke=#220011|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q925808|title=MKAD |type=geoline|stroke=#CC1122|stroke-width=4|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q179189|title=A107 |type=geoline|stroke=#CC1122|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q279360|title=A108 |type=geoline|stroke=#CC1122|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
Die Region rund um die Hauptstadt ist dicht besiedelt, es gibt große Industriebetriebe im Bereich Maschinenbau, Chemie und Metallverarbeitung. Durch die Region fließt von Westen kommend die ''Moskwa'', sie mündet bei ''Kolomna'' in die ''Oka''.
Um die Stadt Moskau herum geht ein Autobahnring, ''MKAD'', der alle Fernstraßen verbindet, die die Hauptstadt sternförmig verlassen. Dieser Ring bildete früher die Stadtgrenze, inzwischen hat sich Moskau darüber hinaus ausgedehnt.
== Orte ==
[[Datei:Kolomna_04-2014_img34_Kremlin.jpg|mini|Im Kreml von Kolomna]]
[[Datei:Свято-Троицкая_Сергиева_Лавра.JPG|mini|Sergijew Possad]]
* {{marker|type = city|name = [[Balaschicha ]] |wikidata = Q104557}} - Stadt mit der größten Einwohnerzahl in der Oblast Moskau
* {{marker|type = city|name = [[Chimki ]] |wikidata = Q197582}} - die Stadt spielte in der Luft- und Raumfahrtindustrie eine bedeutende Rolle
* {{marker|type = city|name = [[Podolsk ]] |wikidata = Q19520}} - Industriestadt, einst hatte Lenin hier ein Landgut.
* {{marker|type = city|name = [[Koroljow ]] |wikidata = Q155309}}
* {{marker|type = city|name = [[Mytischtschi ]] |wikidata = Q23185}}
* {{marker|type = city|name = [[Ljuberzy ]] |wikidata = Q141358}}
* {{marker|type = city|name = [[Elektrostal ]] |wikidata = Q198419}} - gegründet 1916 als Arbeitersiedlung der Elektro- und Stahlindustrie.
* {{marker|type = city|name = [[Kolomna ]] |wikidata = Q133026}} - die Stadt ist fast 900 Jahre alt. Sehenswert: ihre Johannes-Kirche aus dem 14. JH und ihr Kreml.
* {{marker|type = city|name = [[Serpuchow ]] |wikidata = Q194067}} - südlich von Moskau liegt an der ''Oka'', hier halten zahlreiche Flusskreuzfahrten.
* {{marker|type = city|name = [[Krasnogorsk ]] |wikidata =Q155569}}
* {{marker|type = city|name = [[Sergijew Possad]] |wikidata = Q193722}} - früher auch Sagorsk, eine der bedeutendsten Städte des [[Goldener Ring|Goldenen Rings]]
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
Man spricht russisch.
== Anreise ==
Die Oblast Moskau umschließt die gleichnamige Hauptstadt, so hat man gute Verkehrsverbindungen
* {{vCard | name = Flughafen Scheremetjewo | type = airport | wikidata = Q192733 | auto = y | address = nordöstlich der Hauptstadt in der Oblast Moskau
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Domodedowo | type = airport | wikidata = Q186614 | auto = y | address = ebenfalls in der Oblast Moskau, südöstlich der Hauptstadt
}}
* {{vCard | name = Flughafen Moskau-Wnukowo | type = airport | wikidata =Q273462 | auto = y | address = ebenfalls in der Oblast Moskau, südwestlich der Stadt
}}
=== Mit dem Auto ===
* {{RSIGN|RU|M|1}} - [[Smolensk]]
* {{RSIGN|RU|M|2}} - [[Orjol]], [[Kursk]]
* {{RSIGN|RU|M|3}} - [[Kaluga]], [[Brjansk]]
* {{RSIGN|RU|M|4}} - [[Lipezk]], [[Woronesch]]
* {{RSIGN|RU|M|5}} - [[Rjasan]], [[Pensa]], [[Kusnezk]]
* {{RSIGN|RU|M|7}} - [[Wladimir]], [[Nischni Nowgorod]], [[Kasan]]
* {{RSIGN|RU|M|8}} - [[Jaroslawl]], [[Wologda]], [[Archangelsk]]
* {{RSIGN|RU|M|9}} - [[Rshew]], [[Welikije Luki]]
* {{RSIGN|RU|M|10}} - [[Twer]], [[Weliki Nowgorod]], [[Sankt Petersburg]]
* [[Datei:MKAD_Москва.svg|60px]] - Autobahnring, 110 km
* {{RSIGN|RU|A|107}} - kleiner Autobahnring (МKК)/320km
* {{RSIGN|RU|A|108}} - großer Autobahnring (МБК)/550 km
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Die Küche unterscheidet sich nicht von der üblichen russischen Küche.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=55.628 | long= 37.738 | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
bapfzkckyvj3st0d376cxyl8hxutnnl
Nowgorod (Oblast)
0
18766
1473883
1373356
2022-07-23T18:47:21Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:RUS-nw-nowg.png|350px|right]]
Die Oblast '''Nowgorod''' {{RuS|Новгородская область|w=Nowgorodskaja Oblast|inKlammern=ja}} liegt in [[Nordwestrussland]]. Sie ist umgeben von den Oblasten [[Pskow (Oblast)|Pskow]], [[Leningrad (Oblast)|Leningrad]], [[Wologda (Oblast)|Wologda]] und [[Twer (Oblast)|Twer]].
== Regionen ==
{{mapframe|58.2|32.86|width= 350|height= 320|zoom=6|name = Karte von Nowgorod mit Fernstraße M 10}}
{{Mapshape|wikidata = Q1849069|title=M 10|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape}}
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Weliki Nowgorod ]] | wikidata = Q2235}} ist die Hauptstadt der Region
* {{marker|type = city|name = [[Borowitschi ]] | wikidata = Q132714}}
* {{marker|type = city|name = [[Staraja Russa ]] | wikidata = Q196479}}, ein alter Kurort
* {{marker|type = city|name = [[Waldai ]] | wikidata = Q132947}}
* {{marker|type = city|name = [[Pestowo]] | wikidata = Q178238}}
* {{marker|type = city|name = [[Tschudowo]] | wikidata = Q198135}}
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type = sea|name = [[Ilmensee]] | wikidata = Q203462}}
* {{marker|type = monastery|name = [[Kloster Khutyn]] | wikidata = Q1978332}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Nordwestrussland}}
edmcgeutxcsfgo59isjmfdicmgukidx
Republik Karelien
0
18770
1473888
1377307
2022-07-23T18:49:37Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:RUS-nw-map-kare.png|350px|right]]
Die Republik '''Karelien''' {{RuS|Карелия|w=Karelija|inKlammern=ja}} ist der russische Teil Kareliens. Sie liegt in [[Nordwestrussland]] und grenzt in Russland an die Oblaste [[Murmansk (Oblast)|Murmansk]], [[Archangelsk (Oblast)|Archangelsk]], [[Wologda (Oblast)|Wologda]] und [[Leningrad (Oblast)|Leningrad]]. Im Westen grenzt sie an [[Finnland]].
== Regionen ==
{{mapframe||width= 300|height= 350|zoom=5}}
{{mapshape}}
Das russische Karelien hat Zugang zum Weißen Meer.
== Orte ==
* {{marker|type = town|name = [[Petrosawodsk]] |wikidata =Q1895 }}, Hauptstadt von Karelien
* {{marker|type =city|name = [[Kondopoga]] | wikidata = Q155108 }}
* {{marker|type =city|name = [[Segescha]] | wikidata = Q193922 }}
* {{marker|type =city|name = [[Kostomukscha]] | wikidata =Q155379 }}
* {{marker|type =city|name = [[Sortawala]] | wikidata = Q196397 }}
* {{marker|type =city|name = [[Medweschjegorsk]] | wikidata = Q158411 }}
* {{marker|type =city|name = [[Kem]] | wikidata = Q145717 }}
* {{marker|type =city|name = [[Olonez]] | wikidata = Q49583 }}
== Weitere Ziele ==
* der {{marker|type = sea|name = Onegasee |wikidata = Q166162}}
* der {{marker|type = sea|name = Ladogasee |wikidata = Q15288}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kizhi_churches.jpg|mini|Verklärungskirche, Glockenturm und Kirche Maria Schutz und Fürbitte]]
* {{vCard|type=museum |name=Holzkirchen von Kischi Pogost |wikidata= Q477462 |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Die Holzkirchen wurden Anfang 18. JH. auf der Insel Kischi Pogost im westlichen Teil des Onega-Sees errichtet. Das Ensemble gehört zum Welterbe der UNESCO. Inzwischen befinden sich dort ca. 60 Hölzbauwerke in einem Freilichtmuseum.}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Unesco|kontinent=Europa|land=Russland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 63.7| long= 33.55 | radius= }}
{{IstInKat|Nordwestrussland}}
mq4785smb1bwoiux8srxay8nos7m78y
Wologda (Oblast)
0
18773
1473889
1377293
2022-07-23T18:49:39Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:RUS-nw-wolo.png|350px|right]]
Die Oblast '''Wologda''' {{RuS|Вологодская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Nordwestrussland]]. Sie ist umgeben von den Oblasten [[Nowgorod (Oblast)|Nowgorod]], [[Leningrad (Oblast)|Leningrad]], [[Archangelsk (Oblast)|Archangelsk]], [[Kirow (Oblast)|Kirow]], [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]], [[Kostroma (Oblast)|Kostroma]] und [[Jaroslawl (Oblast)|Jaroslawl]] sowie der [[Republik Karelien]].
== Regionen ==
{{mapframe|60.1|40.8|width= 600|height= 350||zoom=6|text = Karte der Oblast Wologda mit der Fernstraße M 8}}
{{mapshape}}
{{Mapshape|wikidata = Q1881078|title=M 8|type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type=city|name=[[Wologda]]|wikidata=Q1957}}, die Hauptstadt der Oblast hat einen eigenen Kreml, ein wichtiges Kloster und viele andere Sehenswürdigkeiten
* {{marker|type=city|name=[[Belozersk]]|wikidata=Q104764}}, eine kleine, hübsche mittelalterliche Stadt in der Nähe des Kirillo-Belozerski-Klosters und des Ferapontow-Klosters
* {{marker|type=city|name=[[Tscherepowez]]|wikidata=Q2144}}, die größte Stadt der Region hat eine lange Geschichte, mehrere wichtige Baudenkmäler und ist ein wichtiges Zentrum der russischen Stahlindustrie
* {{marker|type=city|name=[[Ferapontow]]|wikidata=Q4482918}}, ein Dorf zwischen Wologda und Kirillow, in dem sich ein Kloster mit Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert befindet, die im Jahr 2000 in die Liste des [[Welterbe/Europa#Russland|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen wurden.
* {{marker|type=city|name=[[Kirillow]]|wikidata=Q153453}}, eine kleine Stadt rund um das Kirillo-Belozerski-Kloster
* {{marker|type=city|name=[[Weliki Ustjug]]|wikidata=Q111048}}, eine große mittelalterliche Stadt mit atemberaubenden Kathedralen
* {{marker|type=city|name=[[Wytegra]]|wikidata=Q105392}}, eine kleine Stadt im Westen der Region mit einem echten Diesel-U-Boot, das vollständig in ein Museum umgewandelt wurde.
* {{marker|type=city|name=[[Totma]]|wikidata=Q2137}}, eine kleine Stadt am Fluss Suhona mit vielen Museen an einem malerischen Ort
== Weitere Ziele ==
* {{marker|name=[[Darwin Nature Reserve]]|wikidata=Q4155033}}
* {{marker|name=[[Nationalpark Russischer Norden]]|wikidata=Q9297}} ''(Русский Север)''
== Hintergrund ==
[[File:Ferapontovo drone cut.jpg|mini|Ferapontow-Kloster]]
Die Oblast Wologda ist recht weitläufig, bietet dem Besucher jedoch einige großartige Sehenswürdigkeiten. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten, gehören die Hauptstadt Wologda, das Kirillo-Belozerski-Kloster, der russische Nord-Nationalpark und natürlich das Ferapontow-Kloster.
== Sprache ==
== Anreise ==
* Mit der Bahn: Es gibt Zugverbindungen nach Moskau, St. Petersburg und nach Archangelsk
* Auf der Straße: Die {{RSIGN|RU|M|8}} kommt von Moskau, geht über Jaroslawl weiter nach Wologda und Archangelsk
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* {{Unesco|kontinent=Europa|land=Russland}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 60| long= 41 | radius= }}
{{IstInKat|Nordwestrussland}}
6tel1igivm2dy0dfmryav4aewxg1mkf
Smolensk (Oblast)
0
18775
1473965
1391501
2022-07-23T23:44:46Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-smol-map.png|Smolensk}}
Die Oblast '''Smolensk''' {{RuS|Смоленская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die russischen Oblasten [[Pskow (Oblast)|Pskow]], [[Twer (Oblast)|Twer]], [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]] und [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]] sowie an den Nachbarstaat [[Belarus]].
== Regionen ==
{{mapframe|54.735|33.07|width= 450|height= 450|zoom=7|text=Karte der Oblast Smolensk mit M1}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1880899|title=M 1 |type=geoline|stroke=#113366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker| type = city|name = [[Smolensk]] | wikidata = Q2337}}. - Die Hauptstadt der Region, eine der ältesten Städte Russlands (9. Jahrhundert) mit vielen Beispielen der Architektur des 12. Jahrhunderts, einem großen Kreml, und einer besonders wichtigen Kathedrale. Das historische Zentrum wurde nach der zerstörerischen Schlacht von Smolensk im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut
* {{marker| type = city|name = [[Wjasma]] | wikidata = Q102307}} - Die Stadt, die auf knapp halbem Weg zwischen Smolensk und Moskau liegt.
* {{marker| type = city|name = [[Roslawl]] | wikidata = Q193328}}
* {{marker| type = city|name = [[Dorogobusch]] | wikidata = Q135446}} - Eine der ältesten Städte der Oblast.
* {{marker| type = city|name = [[Jarzewo]] | wikidata = Q199004}}
* {{marker| type = city|name = [[Safonowo]] | wikidata = Q193575}}
* {{marker| type = city|name = [[Gagarin]] | wikidata = Q134318}}
* {{marker| type = city|name = [[Desnogorsk]] | wikidata = Q135161}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Oblast Smolensk liegt in einer waldreichen hügeligen Landschaft und gehört zur [[w:ru:Центральный экономический район|zentralen Wirtschaftsregion]] des Landes. Wirtschaftszweige sind die Holzindustrie, die Chemie, Elektrotechnik, Textilindustrie und Maschinenbau. Durch die Oblast fließt der Strom Dnepr, er kommt aus Nordosten von den Waldai-Höhen und fließt weiter durch Belarus und die Ukraine.
In der Oblast befinden sich einige der ältesten Städte. Aber hier wurden auch etliche Kriege ausgetragen. Im Mittelalter waren es die Einfälle der Mongolen, später die Machtkämpfe mit Polen und Litauen. Napoleon zog mit seinen Truppen durch das Land, und schließlich tobten hier zwei Weltkriege und zerstörten einen Großteil der Kulturdenkmäler. Diese wurden teilweise wieder aufgebaut und machen die Oblast und insbesondere die Stadt Smolensk zu einem interessanten Touristenziel.
== Sprache ==
== Anreise ==
;Mit dem Flugzeug:
* Der kleine Flugplatz {{vCard|type = airport|name = Smolensk Süd |wikidata = Q2602551}} dient überwiegend für private Zwecke Zwecken.
* Der Flughafen {{vCard|type =airport|name = Smolensk Nord |wikidata = Q849366}}, ursprünglich militärisch genutzt, dient heute kleineren Maschinen für zivile Zwecke.
;Mit der Bahn: Bahnverbindungen nach Moskau, nach Sankt Petersburg, Kaliningrad, Warschau und Minsk
;Auf der Straße: Von Moskau führt die {{RSIGN|RU|M|1}} über Wjasma und Smolensk nach [[Minsk]]
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Smolensk (Oblast)]]
ksumdv1gd7hrdjkr3e3obtcq6p9rf6t
Kaluga (Oblast)
0
18776
1473895
1368189
2022-07-23T18:51:23Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-kaluga-map.png|Kaluga}}
Die Oblast '''Kaluga''' {{RuS|Калужская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgeben von den russischen Oblasten [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]], [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]] und [[Tula (Oblast)|Tula]].
== Regionen ==
{{mapframe|54.4|35.5|width= 380|height= 380|name=Oblast Kaluge mit M3 und A130|zoom=7}}
{{Mapshape}}
{{Mapshape|wikidata = Q1880986|title=M3 |type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{Mapshape|wikidata = Q279335|title=A-130 |type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Kaluga]] | wikidata = Q2837}} (Калуга) —
* {{marker|type = city | name = [[Obninsk]] | wikidata = Q175651}} (Обнинск) —
* {{marker|type = city | name = [[Ljudinowo]] | wikidata = Q157841}} (Людиново) —
* {{marker|type = city | name = [[Kirow]] | wikidata = Q153490}} (Киров) —
* {{marker|type = city | name = [[Malojaroslawez]] | wikidata = Q158005}} (Малоярославец ) —
* {{marker|type = city | name = [[Balabanowo]] | wikidata = Q104545}} (Балабаново) —
* {{marker|type = city | name = [[Koselsk]] | wikidata = Q154661}} (Козельск) —
* {{marker|type = city | name = [[Kondrowo]] | wikidata = Q155122}} (Кондрово) —
* {{marker|type = city | name = [[Suchinitschi]] | wikidata = Q196526}} (Сухиничи) —
* {{marker|type = city | name = [[Towarkowo]] | wikidata = Q736493}} (Товарково) —
* {{marker|type = city | name = [[Sossenski]] | wikidata = Q196399}} (Сосенский) —
* {{marker|type = city | name = [[Borowsk]] | wikidata = Q132718}} (Боровск) —
* {{marker|type = city | name = [[Schukow]] | wikidata = Q136383}} (Жуков) —
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Hauptverkehrsstraßen:
* {{RSIGN|RU|M|3}}: Die Straße kommt von [[Moskau]], geht vorbei an Obninsk in Richtung [[Kaluga]], dann zur Oblast [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]] und zur [[Ukraine|ukrainischen]] Grenze.
* {{RSIGN|RU|A|130}}: Die Fernstraße kommt von Moskau und und geht über [[Malojaroslawez]] und [[Juchnow]] zur Oblast [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]]
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=club |name=Club Sinatra |address=in der Stadt Kaluga |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Kaluga (Oblast)]]
pm201mcd6di7g4y8kx0tabrv4uu8elk
1473896
1473895
2022-07-23T18:51:51Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-kaluga-map.png|Kaluga}}
Die Oblast '''Kaluga''' {{RuS|Калужская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgeben von den russischen Oblasten [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]], [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]] und [[Tula (Oblast)|Tula]].
== Regionen ==
{{mapframe|54.4|35.5|width= 380|height= 380|name=Oblast Kaluge mit M3 und A130|zoom=7}}
{{Mapshape}}
{{Mapshape|wikidata = Q1880986|title=M3 |type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{Mapshape|wikidata = Q279335|title=A-130 |type=geoline |stroke=#A52A2A|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Kaluga]] | wikidata = Q2837 | name-local = Калуга}} —
* {{marker|type = city | name = [[Obninsk]] | wikidata = Q175651 | name-local = Обнинск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Ljudinowo]] | wikidata = Q157841 | name-local = Людиново}} —
* {{marker|type = city | name = [[Kirow]] | wikidata = Q153490 | name-local = Киров}} —
* {{marker|type = city | name = [[Malojaroslawez]] | wikidata = Q158005 | name-local = Малоярославец }} —
* {{marker|type = city | name = [[Balabanowo]] | wikidata = Q104545 | name-local = Балабаново}} —
* {{marker|type = city | name = [[Koselsk]] | wikidata = Q154661 | name-local = Козельск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Kondrowo]] | wikidata = Q155122 | name-local = Кондрово}} —
* {{marker|type = city | name = [[Suchinitschi]] | wikidata = Q196526 | name-local = Сухиничи}} —
* {{marker|type = city | name = [[Towarkowo]] | wikidata = Q736493 | name-local = Товарково}} —
* {{marker|type = city | name = [[Sossenski]] | wikidata = Q196399 | name-local = Сосенский}} —
* {{marker|type = city | name = [[Borowsk]] | wikidata = Q132718 | name-local = Боровск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Schukow]] | wikidata = Q136383 | name-local = Жуков}} —
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
Hauptverkehrsstraßen:
* {{RSIGN|RU|M|3}}: Die Straße kommt von [[Moskau]], geht vorbei an Obninsk in Richtung [[Kaluga]], dann zur Oblast [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]] und zur [[Ukraine|ukrainischen]] Grenze.
* {{RSIGN|RU|A|130}}: Die Fernstraße kommt von Moskau und und geht über [[Malojaroslawez]] und [[Juchnow]] zur Oblast [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]]
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=club |name=Club Sinatra |address=in der Stadt Kaluga |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
[[Kategorie:Kaluga (Oblast)]]
af824b1xfa48dek0fb41nh8omfqvd2f
Brjansk (Oblast)
0
18777
1473964
1391503
2022-07-23T23:44:44Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-brjansk-map.png|Brjansk}}
Die Oblast '''Brjansk''' {{RuS|Брянская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt im Westen an [[Belarus]] und die [[Ukraine]], in Russland grenzt sie an die Oblaste [[Smolensk (Oblast)|Smolensk]], [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]] und [[Kursk (Oblast)| Kursk]].
== Regionen ==
{{mapframe|52.95|33.4|width= 380|height= 350||zoom=7|Karte der Oblast Brjansk mit Fernstraße M3}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1880986|title=M 3 |type=geoline|stroke=#336699|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q640189|title=A240 |type=geoline|stroke=#336699|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{vCard|type = city|name = [[Brjansk]] | wikidata = Q2801|alt = Брянск |description = – über 1000 Jahre alte Hauptstadt der Oblast, nach Zerstörungen im Weltkrieg II wieder aufgebaut}}
* {{vCard|type = city|name = [[Klinzy]]| wikidata = Q153715 |alt = Клинцы|description = – Im Stadtzentrum findet man sehenswerte Häuser aus dem 19. JH}}
* {{vCard|type = city|name = [[Nowosybkow]]| wikidata = Q174138|alt = Новозыбков |description = – Zentrum der Altgläubigen in der Orthodoxie}}
* {{vCard|type = city|name = [[Djatkowo]]| wikidata = Q135559|alt = Дятьково|description = – Zentrum der Bleikristallkunst }}
* {{vCard|type = city|name = [[Unetscha]]| wikidata = Q196827 |alt = Унеча|description = – Eisenbahnknotenpunkt}}
* {{vCard|type = city|name = [[Mglin]] | wikidata =Q158393| alt = Мглин|description = – die massive Uspensky-Kathedrale aus dem frühen 19. Jahrhundert überlebte irgendwie die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und der Sowjetherrschaft }}
* {{vCard|type = city|name = [[Trubtschewsk]] | wikidata = Q196700|alt = Трубчевск|description = – Die Kleinstadt an der Desna ist über 1000 Jahre alt}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Brjanskij Les Naturschutzgebiet | type = nature reserve | wikidata = Q4097545 | alt = заповедник «Брянский лес | description = — ein sumpfiger Wald
}}
== Hintergrund ==
[[File:Festive gatherings.jpg|mini|Mitglieder eines Volkschors in Tracht]]
Die Oblast Brjansk liegt im Nordwesten der russischen '''[[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentralen Schwarzerde-Region]]'''. Etwa die Hälfte der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, wichtige Produkte sind Kartoffeln, Getreide und Viehzucht.
Der Maschinenbau und die Erzeugung von Glas sind Schwerpunkte der Industrieproduktion.
Die '''Desna''' entspringt in den Smolensker Höhen, fließt durch die Oblast und mündet bei Kiew in den Dnepr.
Die Kleinstadt [[Nowosybkow]] liegt unweit des Dreiländerecks [[Russland]] - [[Ukraine]] - [[Belarus]]. Obwohl von hier die Entfernung nach [[Tschernobyl]] noch gute 200 km beträgt, wurde die Gegend bei der Reaktorkatastrophe im Jahr 1986 radioaktiv kontaminiert.
== Sprache ==
== Anreise ==
* {{vCard|type=airport|name= Flughafen Brjansk |wikidata=Q1771329 |auto=|address=|phone= |alt = Международный аэропорт "Брянск" |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Die {{RSIGN|RU|M|2}} / {{RSIGN|EU|E|101}} kommt von Moskau, geht durch die Oblast Brjansk und weiter nach [[Chomutowka (Kursk)]], ca. 520 km
* Von [[Smolensk]] oder [[Orjol]] auf der {{RSIGN|RU|A|141}} nach Brjansk.
* Der Bahnhof Brjansk liegt an der Bahnstrecke Moskau - Kiew. Fahrtzeit Moskau-Brjansk je nach Verbindung ca. 5 Stunden.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 52.95| long= 33.4| radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{class-2}}
[[Kategorie:Brjansk (Oblast)]]
3w41knglw115gu846lqzn62bg9zb2xq
Kursk (Oblast)
0
18778
1473881
1368632
2022-07-23T18:46:37Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-kursk-map.png|Kursk}}
Die Oblast '''Kursk''' {{RuS|Курская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die russischen Oblasten [[Brjansk (Oblast)|Brjansk]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]], [[Woronesch (Oblast)|Woronesch]] und [[Belgorod (Oblast)|Belgorod]]. Im Westen grenzt sie an die [[Ukraine]].
== Regionen ==
{{mapframe|51.716667|36.183333|width= 400|height= 300|zoom=7|text=Karte der Oblast Kursk mit Fernstraße M2}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q980249|title=M 2 |type=geoline|stroke=#223366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Kursk]] |wikidata = Q3159}} - Hauptstadt der Region, Verarbeitung von Eisenerz, beherbergt mehrere Barockkathedralen
* {{marker|type = city|name = [[Schelesnogorsk]] |wikidata = Q72536}}
* {{marker|type = city|name = [[Kurtschatow]] |wikidata = Q72380}} - benannt nach dem Atomphysiker [[w:Igor Wassiljewitsch Kurtschatow|Igor Wassiljewitsch Kurtschatow]]
* {{marker|type = city|name = [[Lgow]] |wikidata = Q157790}}
* {{marker|type = city|name = [[Schtschigry]] |wikidata = Q146013}}
* {{marker|type = city|name = [[Rylsk]] |wikidata = Q193425}}
* {{marker|type = city|name = [[Obojan]] |wikidata = Q72656}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die Oblast Kursk liegt großteil in der fruchtbaren [[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentralen Schwarzerde-Region]]. Neben der landwirtschaftlichen Produktion ist der Abbau von Eisenerz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Dieses Erzvorkommen wurde durch die [[w:Kursker Magnetanomalie|Kursker Magnetanomalie]] entdeckt.
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Kursk (Oblast)]]
l5z0fm371bjkoc4o5izt8kj6qrynnvn
Lipezk (Oblast)
0
18784
1473891
1368456
2022-07-23T18:49:41Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-lipezk-map.png|Lipezk}}
Die Oblast '''Lipezk''' {{RuS|Липецкая область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Tula (Oblast)|Tula]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Tambow (Oblast)|Tambow]], [[Woronesch (Oblast)|Woronesch]], [[Kursk (Oblast)|Kursk]] und [[Orjol (Oblast)|Orjol]].
== Regionen ==
{{mapframe|52.86|39.246|width= 350|height= 350||zoom=7|text= Karte von Lipezk mit M4}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1635333|title=M 4|type=geoline|stroke=#3bdfac|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Lipezk]] | wikidata = Q3490 |alt = Липецк }} (Липецк) — Hauptstadt der Oblast, gegründet zur Zeit von [[w:Peter der Große|Peter dem Großen]]
* {{marker|type = city | name = [[Jelez]] | wikidata = Q102346}} (Елец) — zweitgrößte Stadt der Oblast am Ufer des Flusses Sosna
* {{marker|type = city | name = [[Grjasi]] | wikidata = Q134663}} (Грязи) —Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt
* {{marker|type = city | name = [[Dankow]] | wikidata = Q134776}} (Данков) —
* {{marker|type = city | name = [[Lebedjan]] | wikidata = Q157447}} (Лебедянь) —
* {{marker|type = city | name = [[Usman]] | wikidata = Q196907}} (Усмань) —
* {{marker|type = city | name = [[Tschaplygin]] | wikidata = Q197691}} (Чаплыгин) —
* {{marker|type = city | name = [[Sadonsk]] | wikidata = Q136551}} (Задонск) — am Don gelegen, sehenswert: Wladimir-Kathedrale und Muttergottes-Kloster
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type = nature reserve|name =Galichya Gora|wikidata =Q4132589}} — ein Naturschutzgebiet bei der Stadt Jelez. Galichya Gora liegt in der osteuropäischen Ökoregion Waldsteppe, einer Übergangszone zwischen den Laubwäldern des Nordens und den Graslandschaften im Süden. Diese Ökoregion ist durch ein Mosaik aus Wäldern, Steppen und Flussfeuchtgebieten gekennzeichnet. Es herrscht ein feuchtes kontinentales Klima mit milden Sommern und kalten, schneereichen Wintern.
== Hintergrund ==
Die Oblast Lipezk liegt in der Osteuropäischen Ebene. Sie wird durchflossen vom [[Don]]. Die fruchtbare '''[[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentrale Schwarzerde-Region]]''' ermöglicht Gartenbau und intensive Landwirtschaft. Angebaut werden Getreide und Gemüse. In der Tierhaltung werden außer Rindern und Schweinen auch Schafe, Ziegen und Geflügel gezüchtet,
Die wichtigsten Industriezweige sind die Metallverarbeitung und der Maschinenbau. Zwischen [[Lipezk]] und [[Grjasi]] gibt es seit 2005 eine Sonderwirtschaftszone, in der sich einige ausländische Investoren angesiedelt haben.
== Sprache ==
== Anreise ==
* Mit dem Flugzeug: Der kleine nationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lipezk |wikidata =Q1431886}} liegt etwa 15 km nördlich der Stadt Lipezk.
* Mit dem Auto: Von [[Moskau]] fährt man auf der {{RSIGN|RU|M|2}} / {{RSIGN|EU|E|115}} nach Lipezk, ca. 465 km. Alternativ: Route über die {{RSIGN|RU|M|4}}, etwa 470 km.
* Mit der Bahn: Von Moskau über [[Jelez]] nach Lipezk, ca. 10 h.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{marker|type = tower|name = [[w:Shukhov tower in Polibino|Schuchow-Turm in Polibino]]|wikidata =Q10511094}} Die erste hyperboloide Struktur der Welt - ein offener Stahlgitterturm - befindet sich in Polibino (Bezirk Dankovsky). Der Hyperboloidturm wurde 1896 vom russischen Ingenieur und Wissenschaftler Wladimir Schuchow gebaut und patentiert. Berühmte Architekten wie Gaudí, Le Corbusier und Oscar Niemeyer folgten ihm nach und entwarfen und bauten auch hyperboloide Strukturen.
<gallery heights="220px" widths="135px">
Datei:First Shukhov Tower Nizhny Novgorod 1896.jpg|Der 26 m hohe Turm wurde 1896 erbaut von [[w:Wladimir Grigorjewitsch Schuchow| Wladimir Schuchow]]
Datei:Worlds First Hyperboloid in Polibino photo by Arssenev.jpg|...im Jahr 2009
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.7|long = 39.15 | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
0mzr9128th8lg012j50qygtk1pgncye
1473894
1473891
2022-07-23T18:50:58Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-lipezk-map.png|Lipezk}}
Die Oblast '''Lipezk''' {{RuS|Липецкая область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Tula (Oblast)|Tula]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Tambow (Oblast)|Tambow]], [[Woronesch (Oblast)|Woronesch]], [[Kursk (Oblast)|Kursk]] und [[Orjol (Oblast)|Orjol]].
== Regionen ==
{{mapframe|52.86|39.246|width= 350|height= 350||zoom=7|text= Karte von Lipezk mit M4}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1635333|title=M 4|type=geoline|stroke=#3bdfac|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Lipezk]] | wikidata = Q3490 |name-local=Липецк}} — Hauptstadt der Oblast, gegründet zur Zeit von [[w:Peter der Große|Peter dem Großen]]
* {{marker|type = city | name = [[Jelez]] | wikidata = Q102346|name-local=Елец}} — zweitgrößte Stadt der Oblast am Ufer des Flusses Sosna
* {{marker|type = city | name = [[Grjasi]] | wikidata = Q134663|name-local=Грязи}} —Verkehrsknotenpunkt und Industriestadt
* {{marker|type = city | name = [[Dankow]] | wikidata = Q134776|name-local=Данков}} —
* {{marker|type = city | name = [[Lebedjan]] | wikidata = Q157447|name-local=Лебедянь}} —
* {{marker|type = city | name = [[Usman]] | wikidata = Q196907|name-local=Усмань}} —
* {{marker|type = city | name = [[Tschaplygin]] | wikidata = Q197691|name-local=Чаплыгин}} —
* {{marker|type = city | name = [[Sadonsk]] | wikidata = Q136551|name-local=Задонск}} — am Don gelegen, sehenswert: Wladimir-Kathedrale und Muttergottes-Kloster
== Weitere Ziele ==
* {{marker|type = nature reserve|name =Galichya Gora|wikidata =Q4132589}} — ein Naturschutzgebiet bei der Stadt Jelez. Galichya Gora liegt in der osteuropäischen Ökoregion Waldsteppe, einer Übergangszone zwischen den Laubwäldern des Nordens und den Graslandschaften im Süden. Diese Ökoregion ist durch ein Mosaik aus Wäldern, Steppen und Flussfeuchtgebieten gekennzeichnet. Es herrscht ein feuchtes kontinentales Klima mit milden Sommern und kalten, schneereichen Wintern.
== Hintergrund ==
Die Oblast Lipezk liegt in der Osteuropäischen Ebene. Sie wird durchflossen vom [[Don]]. Die fruchtbare '''[[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentrale Schwarzerde-Region]]''' ermöglicht Gartenbau und intensive Landwirtschaft. Angebaut werden Getreide und Gemüse. In der Tierhaltung werden außer Rindern und Schweinen auch Schafe, Ziegen und Geflügel gezüchtet,
Die wichtigsten Industriezweige sind die Metallverarbeitung und der Maschinenbau. Zwischen [[Lipezk]] und [[Grjasi]] gibt es seit 2005 eine Sonderwirtschaftszone, in der sich einige ausländische Investoren angesiedelt haben.
== Sprache ==
== Anreise ==
* Mit dem Flugzeug: Der kleine nationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Lipezk |wikidata =Q1431886}} liegt etwa 15 km nördlich der Stadt Lipezk.
* Mit dem Auto: Von [[Moskau]] fährt man auf der {{RSIGN|RU|M|2}} / {{RSIGN|EU|E|115}} nach Lipezk, ca. 465 km. Alternativ: Route über die {{RSIGN|RU|M|4}}, etwa 470 km.
* Mit der Bahn: Von Moskau über [[Jelez]] nach Lipezk, ca. 10 h.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{marker|type = tower|name = [[w:Shukhov tower in Polibino|Schuchow-Turm in Polibino]]|wikidata =Q10511094}} Die erste hyperboloide Struktur der Welt - ein offener Stahlgitterturm - befindet sich in Polibino (Bezirk Dankovsky). Der Hyperboloidturm wurde 1896 vom russischen Ingenieur und Wissenschaftler Wladimir Schuchow gebaut und patentiert. Berühmte Architekten wie Gaudí, Le Corbusier und Oscar Niemeyer folgten ihm nach und entwarfen und bauten auch hyperboloide Strukturen.
<gallery heights="220px" widths="135px">
Datei:First Shukhov Tower Nizhny Novgorod 1896.jpg|Der 26 m hohe Turm wurde 1896 erbaut von [[w:Wladimir Grigorjewitsch Schuchow| Wladimir Schuchow]]
Datei:Worlds First Hyperboloid in Polibino photo by Arssenev.jpg|...im Jahr 2009
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.7|long = 39.15 | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}
fnkcwixxpmdbd83dnywzjzcdj5538tb
Tula (Oblast)
0
18785
1473879
1369074
2022-07-23T18:45:29Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-tula-map.png|Tula}}
Die Oblast '''Tula''' {{RuS|Тульская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]] und [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]].
== Regionen ==
{{mapframe|53.92|37.58|width= 350|height= 350||zoom=7|text=Karte der Oblast Tula mit Fernstraßen M2 und M4}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q980249|title=M 2 |type=geoline|stroke=#223366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1635333|title=M 4|type=geoline|stroke=#3bdfac|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Tula (Russland)|Tula]] | wikidata = Q2770}} (Тула) —
* {{marker|type = city | name = [[Nowomoskowsk]] | wikidata = Q175161}} (Новомосковск) —
* {{marker|type = city | name = [[Donskoi]] | wikidata = Q135427}} (Донской) —
* {{marker|type = city | name = [[Alexin]] | wikidata = Q103439}} (Алексин) —
* {{marker|type = city | name = [[Schtschokino]] | wikidata = Q198364}} (Щёкино) —
* {{marker|type = city | name = [[Uslowaja]] | wikidata = Q196815}} (Узловая) —
* {{marker|type = city | name = [[Jefremow]] | wikidata = Q135809}} (Ефремов) —
* {{marker|type = city | name = [[Bogorodsk]] | wikidata = Q105235}} (Богородицк) —
* {{marker|type = city | name = [[Kimowsk]] | wikidata = Q146419}} (Кимовск) —
* {{marker|type = city | name = [[Krejewsk]] | wikidata = Q153392}} (Киреевск) —
* {{marker|type = city | name = [[Suworow]] | wikidata = Q196501}} (Суворов) —
* {{marker|type = city | name = [[Jasnogorsk]] | wikidata = Q199016}} (Ясногорск) —
* {{marker|type = city | name = [[Plawsk]] | wikidata = Q179464}} (Плавск) —
* {{marker|type = city | name = [[Wenjow]] | wikidata = Q132974}} (Венёв) —
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type= museum|name= Jasnaja Poljana |wikidata=Q749556 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Landgut von Lew Tolstoi, hier wurde er geboren, hier schrieb er «Anna Karenina» und «Krieg und Frieden», und hier wurde er beerdigt.}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Визитная_карточка_города_-_Тульский_кремль.jpg|mini|Kreml von Tula]]
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Tula (Oblast)]]
49qtc6zdsd934dry8wmfngucqeh3loj
1473880
1473879
2022-07-23T18:46:12Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-tula-map.png|Tula}}
Die Oblast '''Tula''' {{RuS|Тульская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]], [[Orjol (Oblast)|Orjol]] und [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]].
== Regionen ==
{{mapframe|53.92|37.58|width= 350|height= 350||zoom=7|text=Karte der Oblast Tula mit Fernstraßen M2 und M4}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q980249|title=M 2 |type=geoline|stroke=#223366|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q1635333|title=M 4|type=geoline|stroke=#3bdfac|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city | name = [[Tula (Russland)|Tula]] | wikidata = Q2770 | name-local = Тула}} —
* {{marker|type = city | name = [[Nowomoskowsk]] | wikidata = Q175161 | name-local = Новомосковск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Donskoi]] | wikidata = Q135427 | name-local = Донской}} —
* {{marker|type = city | name = [[Alexin]] | wikidata = Q103439 | name-local = Алексин}} —
* {{marker|type = city | name = [[Schtschokino]] | wikidata = Q198364 | name-local = Щёкино}} —
* {{marker|type = city | name = [[Uslowaja]] | wikidata = Q196815 | name-local = Узловая}} —
* {{marker|type = city | name = [[Jefremow]] | wikidata = Q135809 | name-local = Ефремов}} —
* {{marker|type = city | name = [[Bogorodsk]] | wikidata = Q105235 | name-local = Богородицк}} —
* {{marker|type = city | name = [[Kimowsk]] | wikidata = Q146419 | name-local = Кимовск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Krejewsk]] | wikidata = Q153392 | name-local = Киреевск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Suworow]] | wikidata = Q196501 | name-local = Суворов}} —
* {{marker|type = city | name = [[Jasnogorsk]] | wikidata = Q199016 | name-local = Ясногорск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Plawsk]] | wikidata = Q179464 | name-local = Плавск}} —
* {{marker|type = city | name = [[Wenjow]] | wikidata = Q132974 | name-local = Венёв}} —
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type= museum|name= Jasnaja Poljana |wikidata=Q749556 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Landgut von Lew Tolstoi, hier wurde er geboren, hier schrieb er «Anna Karenina» und «Krieg und Frieden», und hier wurde er beerdigt.}}
== Hintergrund ==
[[Datei:Визитная_карточка_города_-_Тульский_кремль.jpg|mini|Kreml von Tula]]
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Tula (Oblast)]]
n9t7wz9zp62gjiultg2idag8norbpdv
Rjasan (Oblast)
0
18786
1473884
1368454
2022-07-23T18:47:33Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-rjasan-map.png|Rjasan}}
Die Oblast '''Rjasan''' {{ru|Рязанская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgebeben von den Oblasten [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]], [[Pensa (Oblast)|Pensa]], [[Tambow (Oblast)|Tambow]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]] und [[Tula (Oblast)|Tula]] sowie der Republik [[Mordwinien]]
== Regionen ==
{{mapframe|54.405|40.576|width= 400|height= 350||zoom=7|Karte von Rjasan mit Fernstraße M5}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1848985|title=M 5|type=geoline|stroke=#669933|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Rjasan]] | wikidata = Q2746}} (Рязань) — Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt der Oblast
* {{marker|type = city|name = [[Kassimow]] | wikidata = Q145457}} (Касимов) — die Stadt wechselte zwischen russisch und tatarisch, davon zeugt ihre Mischung von Zwiebeltürmen und Minaretten
* {{marker|type = city|name = [[Skopin]] | wikidata = Q194670}} (Скопин) —
* {{marker|type = city|name = [[Sassowo]] | wikidata = Q193557}} (Сасово) —
* {{marker|type = city|name = [[Rjaschsk]] | wikidata = Q174185}} (Ряжск) —
* {{marker|type = city|name = [[Nowomitschurinsk]] | wikidata = Q175141}} ( Новомичуринск) —
* {{marker|type = city|name = [[Rybnoje]] | wikidata = Q193419}} (Рыбное) —
* {{marker|type = city|name = [[Schilowo]] | wikidata = Q1147452}} (Шилово) —
* {{marker|type = city|name = [[Korablino]] | wikidata = Q155229}} (Кораблино) —
* {{marker|type = city|name = [[Michailow]] | wikidata = Q159071}} (Михайлов) —
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Rjasan (Oblast)]]
e177incpgary0jz6wh8h9g52i3jt10z
1473885
1473884
2022-07-23T18:48:29Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-rjasan-map.png|Rjasan}}
Die Oblast '''Rjasan''' {{ru|Рязанская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie ist umgebeben von den Oblasten [[Moskau (Oblast)|Moskau]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]], [[Pensa (Oblast)|Pensa]], [[Tambow (Oblast)|Tambow]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]] und [[Tula (Oblast)|Tula]] sowie der Republik [[Mordwinien]]
== Regionen ==
{{mapframe|54.405|40.576|width= 400|height= 350||zoom=7|Karte von Rjasan mit Fernstraße M5}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1848985|title=M 5|type=geoline|stroke=#669933|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = city|name = [[Rjasan]] | wikidata = Q2746 | name-local = Рязань}} — Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt der Oblast
* {{marker|type = city|name = [[Kassimow]] | wikidata = Q145457 | name-local = Касимов}} — die Stadt wechselte zwischen russisch und tatarisch, davon zeugt ihre Mischung von Zwiebeltürmen und Minaretten
* {{marker|type = city|name = [[Skopin]] | wikidata = Q194670 | name-local = Скопин}} —
* {{marker|type = city|name = [[Sassowo]] | wikidata = Q193557 | name-local = Сасово}} —
* {{marker|type = city|name = [[Rjaschsk]] | wikidata = Q174185 | name-local = Ряжск}} —
* {{marker|type = city|name = [[Nowomitschurinsk]] | wikidata = Q175141 | name-local = Новомичуринск}} —
* {{marker|type = city|name = [[Rybnoje]] | wikidata = Q193419 | name-local = Рыбное}} —
* {{marker|type = city|name = [[Schilowo]] | wikidata = Q1147452 | name-local = Шилово}} —
* {{marker|type = city|name = [[Korablino]] | wikidata = Q155229 | name-local = Кораблино}} —
* {{marker|type = city|name = [[Michailow]] | wikidata = Q159071 | name-local = Михайлов}} —
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{stub}}
[[Kategorie:Rjasan (Oblast)]]
9um0wl68wke3gc0wlyk5p17ed2bio94
Tambow (Oblast)
0
18787
1473898
1358696
2022-07-23T18:52:32Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-tambow-map.png|Tambow}}
Die Oblast '''Tambow''' {{ru|Тамбовская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Woronesch (Oblast)|Woronesch]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Pensa (Oblast)|Pensa]] und [[Saratow (Oblast)|Saratow]] und die Republik [[Mordwinien]].
== Regionen ==
{{mapframe|52.8|41.65|width= 350|height= 400|zoom=7}}
{{mapshape}}
== Orte ==
* {{vCard|type = city|name = [[Tambow]] | wikidata = Q3544| alt = Тамбо́в|description = — Hauptstadt der Oblast}}
* {{vCard|type = city|name = [[Mitschurinsk]] | wikidata =Q159124| alt = Мичуринск|description = — sehenswerte Katherale}}
* {{vCard|type = city|name = [[Rasskasowo]] | wikidata = Q193269| alt = Рассказово|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Morschansk]] | wikidata = Q159230| alt = Моршанск|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Kotowsk]] | wikidata = Q155489| alt = Котовск|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Uwarowo]] | wikidata = Q196757| alt = Уварово|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Kirsanow]] | wikidata = Q153655|alt = Кирсанов |description = — Hauptzuchtgebiet des Tambower Rotviehs}}
* {{vCard|type = city|name = [[Scherdewka]] | wikidata = Q136223| alt = Жердевка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Sosnowka ]] | wikidata = Q196400| alt = Сосновка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Perwomaiski ]] | wikidata = Q2072817| alt = Первомайский|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Dmitrijewka ]] | wikidata = Q3712301| alt = Дмитриевка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Inschawino ]] | wikidata = Q3801025| alt = Инжавино|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Mutschkapski ]] | wikidata =Q3868800| alt = Мучкапский|description =}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=museum |name= Rachmaninow-Museum Iwanowka |wikidata= Q2591435 |auto=|address=|phone= |email=|fax=|url= https://ivanovka-museum.ru/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hintergrund ==
Die Oblast Tambow ist dünn besiedelt und liegt etwa auf halbem Weg zwischen [[Moskau]] und [[Wolgograd]]. Sie liegt in der fruchtbaren [[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentralen Schwarzerde-Region]] im Tiefland zwischen den Flüssen Oka und Don. Klimatisch gehört sie zu einer Zone mit gemäßigtem kontinentalen Klima. Ein Großteil der Fläche gilt als [[w:Steppe#Waldsteppe|Waldsteppe]].
Landwirtschaftliche Produkte sind Getreide, Tabak und Hanf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Viehzucht. Dabei spielt das [[w:Tambower Rotvieh|Tambower Rotvieh]] ''( Kpacнaя тaмбoвcкaя)'' als lokale Rasse eine bedeutende Rolle. Wichtige Wirtschaftszweige sind die chemische Industrie und der Maschinenbau.
== Sprache ==
== Anreise ==
;Mit der Bahn:
* Von Moskau nach Tambow (ca. 9 h). Die Strecke führt weiter nach [[Saratow]]
;Auf der Straße:
* Von Moskau auf der {{RSIGN|RU|R|22}} nach Tambow (460 km)
* Von Orjol auf der {{RSIGN|RU|R|119}} nach Tambow (430 km)
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://turtmb.ru/en/ TurTmb.ru] Tourismus-Seite Oblast Tambow, auch in englischer Sprache
{{GeoData| lat= 52.7 | long= 41.595| radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{class-2}}
[[Kategorie:Tambow (Oblast)]]
rjrt8qj9sgzepm0jx4msgte4ui06ckr
1473902
1473898
2022-07-23T18:53:26Z
Nw520
8380
/* Orte */ Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{RUS-Z-map|RUS-zr-tambow-map.png|Tambow}}
Die Oblast '''Tambow''' {{ru|Тамбовская область|inKlammern=ja}} liegt in [[Zentralrussland]]. Sie grenzt an die Oblaste [[Woronesch (Oblast)|Woronesch]], [[Lipezk (Oblast)|Lipezk]], [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Pensa (Oblast)|Pensa]] und [[Saratow (Oblast)|Saratow]] und die Republik [[Mordwinien]].
== Regionen ==
{{mapframe|52.8|41.65|width= 350|height= 400|zoom=7}}
{{mapshape}}
== Orte ==
* {{vCard|type = city|name = [[Tambow]] | wikidata = Q3544| name-local = Тамбо́в|description = Hauptstadt der Oblast}}
* {{vCard|type = city|name = [[Mitschurinsk]] | wikidata =Q159124| name-local = Мичуринск|description = Sehenswerte Katherale}}
* {{vCard|type = city|name = [[Rasskasowo]] | wikidata = Q193269| name-local = Рассказово|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Morschansk]] | wikidata = Q159230| name-local = Моршанск|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Kotowsk]] | wikidata = Q155489| name-local = Котовск|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Uwarowo]] | wikidata = Q196757| name-local = Уварово|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Kirsanow]] | wikidata = Q153655|name-local = Кирсанов |description = Hauptzuchtgebiet des Tambower Rotviehs}}
* {{vCard|type = city|name = [[Scherdewka]] | wikidata = Q136223| name-local = Жердевка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Sosnowka ]] | wikidata = Q196400| name-local = Сосновка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Perwomaiski ]] | wikidata = Q2072817| name-local = Первомайский|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Dmitrijewka ]] | wikidata = Q3712301| name-local = Дмитриевка|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Inschawino ]] | wikidata = Q3801025| name-local = Инжавино|description =}}
* {{vCard|type = city|name = [[Mutschkapski ]] | wikidata =Q3868800| name-local = Мучкапский|description =}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=museum |name= Rachmaninow-Museum Iwanowka |wikidata= Q2591435 |auto=|address=|phone= |email=|fax=|url= https://ivanovka-museum.ru/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hintergrund ==
Die Oblast Tambow ist dünn besiedelt und liegt etwa auf halbem Weg zwischen [[Moskau]] und [[Wolgograd]]. Sie liegt in der fruchtbaren [[w:Zentrale Schwarzerde-Region|Zentralen Schwarzerde-Region]] im Tiefland zwischen den Flüssen Oka und Don. Klimatisch gehört sie zu einer Zone mit gemäßigtem kontinentalen Klima. Ein Großteil der Fläche gilt als [[w:Steppe#Waldsteppe|Waldsteppe]].
Landwirtschaftliche Produkte sind Getreide, Tabak und Hanf. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Viehzucht. Dabei spielt das [[w:Tambower Rotvieh|Tambower Rotvieh]] ''( Kpacнaя тaмбoвcкaя)'' als lokale Rasse eine bedeutende Rolle. Wichtige Wirtschaftszweige sind die chemische Industrie und der Maschinenbau.
== Sprache ==
== Anreise ==
;Mit der Bahn:
* Von Moskau nach Tambow (ca. 9 h). Die Strecke führt weiter nach [[Saratow]]
;Auf der Straße:
* Von Moskau auf der {{RSIGN|RU|R|22}} nach Tambow (460 km)
* Von Orjol auf der {{RSIGN|RU|R|119}} nach Tambow (430 km)
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://turtmb.ru/en/ TurTmb.ru] Tourismus-Seite Oblast Tambow, auch in englischer Sprache
{{GeoData| lat= 52.7 | long= 41.595| radius= }}
{{IstInKat|Zentralrussland}}{{class-2}}
[[Kategorie:Tambow (Oblast)]]
1zrteuv72yctw13kx0n78jnrbv3z3uk
Nischni Nowgorod (Oblast)
0
18794
1473935
1380479
2022-07-23T19:11:33Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{mapframe|54|49|width=250|height = 360|zoom=4
|group-wikidata= Q5466, Q5387, Q5446, Q2246, Q5422, Q5340 ,Q5545, Q1727, Q5481, Q5634, Q5334, Q3819, Q3941
|id = Q5466 |type = geoshape|fill =#8fb6d9 |fill-opacity =0|title = [[Tschuwaschien]]
|id2 = Q5387 |type2 = geoshape|fill2 =#a5c15d |fill-opacity2 =0|title2 = [[Kirow (Oblast)|Kirow]]
|id3 = Q5446 |type3 = geoshape|fill3 =#ffb261 |fill-opacity3 =0|title3 = [[Mari El]]
|id4 = Q2246 |type4 = geoshape|fill4 =#e4db5e |fill-opacity4 =0.9|title4 = [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]]
|id5 = Q5422 |type5 = geoshape|fill5 =#d98fb6 |fill-opacity5 =0|title5 = [[Udmurtien]]
|id6 = Q5340 |type6 =geoshape |fill6 = #d5d6ff |fill-opacity6 =0 |title6 = [[Mordwinien]]
|id7 = Q5545 |type7 =geoshape |fill7 = #5da5c1 |fill-opacity7 =0 |title7 = [[Pensa (Oblast)|Pensa]]
|id8 = Q1727 |type8 =geoshape |fill8 = #b261ff |fill-opacity8 =0 |title8 = [[Samara (Oblast)|Samara]],
|id9 = Q5481 |type9 =geoshape |fill9 = #33eee4 |fill-opacity9 =0 |title9 = [[Tatarstan]]
|id10= Q5634 |type10=geoshape |fill10 = #d7ffc1 |fill-opacity10=0 |title10 = [[Uljanowsk (Oblast)|Uljanowsk]]
|id11 = Q5334 |type11 = geoshape |fill11 = #22aaaa |fill-opacity11 =0 |title11 = [[Saratow (Oblast)|Saratow]]
|id12 = Q3819 |type12 = geoshape |fill12 = #a54f5d |fill-opacity12 =0 |title12 = [[Wolgograd (Oblast)|Wolgograd]]
|id13 = Q3941 |type13 = geoshape |fill13 = #61ffb2 |fill-opacity13 =0 |title13 = [[Astrachan]]
|show = nichts
}}
Die Oblast '''Nischni Nowgorod''' {{ru|Нижегородская область|inKlammern=ja}} liegt im russischen Föderationskreis [[Wolga (Region)|Wolga]]. Sie ist umgeben von den Oblasten [[Rjasan (Oblast)|Rjasan]], [[Wladimir (Oblast)|Wladimir]], [[Kostroma (Oblast)|Kostroma]], [[Iwanowo (Oblast)|Iwanowo]] und [[Kirow (Oblast)|Kirow]] sowie den Republiken [[Mari El]], [[Tschuwaschien]] und [[Mordwinien]].
== Regionen ==
{{mapframe|56.4|44.75|width= 350|height= 350||zoom=6|text = Karte Oblast Nischni Nowgorod mit M7 Wolga und R158}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1752836|title=M7 Wolga |type=geoline|stroke=#992233|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
{{mapshape|wikidata = Q4386317|title=R158 |type=geoline|stroke=#339922|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = village|name = [[Nischni Nowgorod]] |wikidata =Q891}} - die Stadt liegt an der Mündung des Flusses '''Oka''' in die '''Wolga''' und ist die Hauptstadt der Oblast, zu Zeit der Sowjetunion hieß die Stadt '''Gorki'''. Sehenswert: Kreml, Sacharow-Museum.
* {{marker|type = village|name = [[Dserschinsk]] |wikidata = Q76493}} - ursprünglicher Name '''Rastjapino''', Industriestadt, vornehmlich Chemie.
* {{marker|type = village|name = [[Arsamas]] |wikidata =Q103789}} - sehenswert: Auferstehungskathedrale, die zum Gedenken an den Sieg Russlands über Napoleon im Jahr 1812 erbaut wurde.
* {{marker|type = village|name = [[Sarow]] |wikidata =Q193522}} - Eine kleine geschlossene Stadt, früher eine geheime Stadt namens Arsamas-16, die als Hauptzentrum für das Atomprogramm Russlands (und der UdSSR) dient, hat eine eher europäische Architektur, da sie von deutschen Kriegsgefangenen erbaut wurde. In Bezug auf das US-Atomprogramm in Los Alamos nennen Forscher hier die Stadt liebevoll "Los Arsamas".
* {{marker|type = village|name = [[Bor]] |wikidata = Q105360}} - Schiffbau, Glasindustrie
* {{marker|type = village|name = [[Kstowo]] |wikidata = Q155893}} - eine kleine Industriestadt aus der Sowjetzeit (Petrochemie),
* {{marker|type = village|name = [[Pawlowo]] |wikidata =Q177839}} - sehenswerte Kirchen aus dem 18. JH., mehrere Holzhäuser. In Pawlowo werden essbare Zimmerzitronen gezüchtet.
* {{marker|type = village|name = [[Wyksa]] |wikidata =Q134163}} - Industriestadt, Metallverarbeitung
* {{marker|type = village|name = [[Balachna]] |wikidata =Q104559}} - Eine kleine historische Stadt mit mehreren bemerkenswerten architektonischen Denkmälern, darunter die St.-Nikolaus-Kirche aus dem 16. Jahrhundert
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
[[Datei:Русские Матрёшки 2H1A4335WI.jpg|mini|Matroschka-Puppen]]
[[Datei:Khokhloma Hochloma 20090814 01.JPG|mini|Chochloma-Geschirr]]
Die Oblast Nischni Nowgorod liegt östlich von Moskau in einem flachen Gebiet, das von der Wolga, der Oka und ihren Nebenflüssen durchströmt wird. Die Hauptstadt Nischni Nowgorod und ihre Umgebung sind industriell und wirtschaftlich gut entwickelt, ein Großteil der Oblast ist landwirtschaftlich geprägt, der Anbau von Getreide und die Viehzucht sind wesentliche Erwerbszweige.
Touristisch interessant sind die bemalten und beliebten Holzpuppen, die ineinander gesteckt werden können. Man kennt sie als [[w:Matroschka|Matroschka]]-Puppen, ''(Матрёшка)'', hergestellt aus Birken- oder Lindenholz, manchmal auch bezeichnet als '''Кукла''', Puppe. Die kleinste Figur im Inneren ist die Кукoлка. Die ersten dieser Matrjoschkas wurden um 1890 gefertigt. Weniger bekannt, dafür 200 Jahre älter, ist die Fertigung von '''[[w:Chochloma|Chochloma]]-Geschirr''', das aus Holz geschnitzt und farbenprächtig bemalt wird. Die Lackmalerei ist erstaunlich wasserdicht und haltbar, vielleicht haben wir auch nur gut bemalte Stücke erwischt. Ob der Lack sich mit Wodka löst, haben wir noch nicht untersucht.
Inzwischen werden diese Figuren nicht nur in der Umgebung von Nischni Nowgorod gefertigt.
== Sprache ==
== Anreise ==
Mit dem Flugzeug:
* {{marker|type = airport|name = Flughafen Nischni Nowgorod|wikidata = Q1432178}}
Mit dem Auto:
* Von [[Moskau]] auf der {{RSIGN|RU|M|7}} nach Nischni Nowgorod, ca.420 km und weiter nach [[Kasan]]
* Von [[Saratow]] auf der {{RSIGN|RU|R|158}} nach Nischni Nowgorod, ca. 620 km
Mit der Bahn:
* Nischni Nowgorod liegt an der Strecke der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]]
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 56.483333| long= 44.533333| radius= }}
{{IstInKat|Wolga (Region)}}{{class-2}}
1d9uwfwy04m3b37g0wqlieio8zi67hh
Komi
0
18799
1473890
1376132
2022-07-23T18:49:40Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Bild:RUS-nw-map-komi.png|350px|right]]
Die Republik '''Komi''' {{Ru|Республика Коми|inKlammern=ja}} liegt in [[Nordwestrussland]]. Westlich davon liegt die Oblast [[Archangelsk (Oblast)|Archangelsk]], südlich sind die Oblast [[Kirow (Oblast)|Kirow]], die Region [[Perm (Region)|Perm]] und die Oblast [[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]. Im Osten liegen die Autonomen Kreise der [[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen|Chanten und Mansen]] und der [[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]], im Norden ist der Autonome Kreis der [[Autonomer Kreis der Nenzen|Nenzen]].
== Regionen ==
{{mapframe|63.8|55.8|width= 450|height= 500|zoom=5|text=Republik Komi mit R176}}
{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1786559|title=R176 |type=geoline|stroke=#339933|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
== Orte ==
* {{marker|type = village|name = [[Syktywkar]] | wikidata = Q2143}} - Hauptstadt der Region und einzige touristisch interessante Stadt
* {{marker|type = village|name = [[Inta]] | wikidata = Q142996}} - Kleinstadt, Sitz eines [[w:Gulag|Gulag]]
* {{marker|type = village|name = [[Mikun]] | wikidata = Q158864}}
* {{marker|type = village|name = [[Petschora]] |wikidata = Q179387 }} - Kleinstadt am gleichnamigen Fluss, Ausgangspunkt zum Yugyd Va Nationalpark
* {{marker|type = village|name = [[Sosnogorsk]] | wikidata = Q196415}} ehemals Ischma, altes Dorf mit Holzhäusern
* {{marker|type = village|name = [[Uchta]] | wikidata = Q197018}} - Industriestadt, Ölfelder in der Umgebung
* {{marker|type = village|name = [[Ussinsk]] | wikidata = Q196904}} - noch mehr Öl
* {{marker|type = village|name = [[Ust-Zilma]] | wikidata = Q2573267}} - Ein altes Dorf am Petschora, das hauptsächlich von russischen Altgläubigen mit zahlreichen gut erhaltenen Beispielen von Holzarchitektur und reichen Volkstraditionen bevölkert wird
* {{marker|type = village|name = [[Workuta]] | wikidata = Q133529}} - Eine Kohlebergbaustadt in der Tundra, in der sich einer der berüchtigtsten Gulags der UdSSR aus der Stalinzeit befand, und einer der Flughäfen, die den schönen, aber unwirtlichen polaren Uralbergen am nächsten liegen
* {{marker|type = village|name = [[Yb]] | wikidata = Q15263380}} - ein altes Komi-Dorf in der Nähe von Syktywkar, bestehend aus sieben kleinen Dörfern auf sieben Hügeln entlang des 15 km langen Flusses Sysola. Touristen und Pilger besuchen einzigartige natürliche und orthodoxe Objekte. Auf der Grundlage des Dorfes entsteht ein Touristenkomplex „Finno-Ugrischer Ethnokultureller Park“.
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=|name=Urwälder von Komi |wikidata= Q593870 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
Gelegen im Nördlichen Uralgebirge in der russischen Republik Komi. Sie sind das größte zusammenhängende Urwaldgebiet Europas und seit 1995 UNESCO-Weltnaturerbe. }}
* {{vCard|type = summit | name= Narodnaja | alt= | url=http://welcome-ural.ru/tours/25/309/ | email= | address= | lat=65.03 | long=60.1166 | directions= | phone= | tollfree= | fax= | hours= | price= |wikidata=Q1142817 | description = mit 1895 m höchster Gipfel des Ural
}}
* {{marker|type = park|name=[[Yugyd Va National Park]]|wikidata=Q142874}} — größter europäischer Nationalpark, zweitgrößteer russischer nach dem [[Beringia National Park]] in [[Chukotka]], gleichzeitig einer der schönsten.
* {{marker |type = park|name=[[Pechora-Ilych Nature Reserve]]|wikidata=Q2308778}} — Herz der Welterbestätte "Urwälder von Komi" an den westlichen Hängen des Ural, Sitz der '''Manpupunjor Felsformationen'''
== Hintergrund ==
[[Datei:Исполины.jpg|mini|Manpupunjor-Felsformation]]
[[Datei:Komi_peoples.jpg|mini|Komi]]
Die Republik Komi ist das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Volksgruppen der [[w:Komi (Volk)|Komi]]. Ihre Sprache gehört zu der Gruppe der '''[[w:Finno-ugrische Sprachen|Finno-Ugrischen Sprachen]]'''. Amtssprache ist neben Russisch auch das Komi.
== Sprache ==
== Anreise ==
* Mit dem Auto: Von [[Moskau]] auf der {{RSIGN|RU|R|176}} nach [[Syktywkar]] ca. 1.300 km.
* Mit dem Flugzeug: Vom kleinen {{marker|type = airport|name = Flughafen Syktywkat|wikidata = Q61396 }} gibt es u.a. Verbindungen nach Moskau, Sankt Petersburg und Archangelsk.
* Mit der Bahn: Von Moskau über [[Kotlas]] (Oblast Archangelsk) nach Syktywkar.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Unesco|land = Russland|kontinent=Europa}}
{{GeoData| lat= 63.8|long = 55.8 | radius= }}
{{IstInKat|Nordwestrussland}}{{class-2}}
nijltomxsahnrsgpyash1h5qwbjssol
Autonomer Kreis der Chanten und Mansen
0
18802
1473928
1380438
2022-07-23T19:08:43Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{mapframe|63|68|width = 300|height = 350|zoom=3 |text = Karte der Region Ural
|group-wikidata = Q5710, Q5714, Q6320, Q5741, Q5338, Q5400, Q5462, Q5824, Q6407
|id = Q5710 |type = geoshape |fill = #8fb6d9 |fill-opacity = 0.0 | title = [[Baschkortostan]]
|id2 = Q5714 |type2 = geoshape|fill2 = #acd15d |fill-opacity2 =0.0 | title2 =[[Tscheljabinsk (Oblast)|Tscheljabinsk]]
|id3 = Q6320 |type3 = geoshape|fill3 = #ffb261 |fill-opacity3 =0.9 | title3 =[[Autonomer Kreis der Chanten und Mansen|Chanten und Mansen]]
|id4 = Q5741 |type4 = geoshape|fill4 = #a8a5f7 |fill-opacity4 =0.0 | title4 =[[Kurgan (Oblast)|Kurgan]]
|id5 = Q5338 |type5 = geoshape|fill5 = #80bb89 |fill-opacity5 =0.0 | title5 =[[Orenburg (Oblast)|Orenburg]]
|id6 = Q5400 |type6 = geoshape|fill6 = #aaffee |fill-opacity6 =0.0 | title6 =[[Perm (Region)|Perm]]
|id7 = Q5462 |type7 = geoshape|fill7 = #d56dff |fill-opacity7 =0.0 | title7 =[[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]]
|id8 = Q5824 |type8 = geoshape|fill8 = #56efa2 |fill-opacity8 =0.0 | title8 =[[Tjumen (Oblast)|Tjumen]]
|id9 = Q6407 |type9 = geoshape|fill9 = #ef98a8 |fill-opacity9 =0.0 | title9 =[[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]]|show = nichts
}}
Der Autonome Kreis der '''Chanten und Manzen''' {{ru|Ханты-Мансийский автономный округ|inKlammern=ja}} liegt im russischen Föderationskreis [[Ural]]. Westlich davon ist die Region [[Perm (Region)|Perm]], südlich liegen die Oblaste [[Swerdlowsk (Oblast)|Swerdlowsk]], [[Tjumen (Oblast)|Tjumen]] und [[Tomsk (Oblast)|Tomsk]], im Osten ist die Region [[Krasnojarsk (Region)|Krasnojarsk]] und im Norden schließt sich der Autonome Kreis der [[Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen|Jamal-Nenzen]] an.
== Regionen ==
{{mapframe|62.29|72.39|height = 300|width = 400|zoom=4}}{{mapshape}}
== Orte ==
* {{vCard|type=city |name=Berjosowo |wikidata= Q820767 |description=ist eine kleine Stadt, ein prominentes Exilziel für viele berühmte Russen, darunter Fürst Menschikow, Fürst Iwan Dolgoruki sowie viele der Dekabristen; Es gibt eine Kathedrale}}
* {{vCard|type=city |name=Chanty-Mansijsk |wikidata= Q6329 |description=ist das Verwaltungszentrum der Region und ein Wintersport-Zentrum}}
* {{vCard|type=city |name=Nischnewartowsk |wikidata= Q172637 |description=ist eine der reichsten Städte Russlands; Einheimische machen im Winter Eisparks mit Skulpturen und Eisrutschen}}
* {{vCard|type=city |name=Surgut |wikidata= Q183002 |description=wurde 1594 gegründet, ist heute ein bedeutendes Öl- und Gasproduktionszentrum und die größte Stadt der Region}}
* {{vCard|type=city |name=Jugorsk |wikidata= Q198776 |description= }}
* {{vCard|type=city |name=Kogalym |wikidata= Q154630 |description= }}
* {{vCard|type=city |name=Raduschny |wikidata= Q184562|description= }}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Man glaubt, dass die Magyaren, die Vorfahren der heutigen Ungarn, ihren Ursprung in Khantia-Mansia haben, und dass sie kleine, aber alte Kulturen der Khanti und Mansen hervorgebracht haben. Die Sprachen der Khanti und Mansen sind die engsten Verwandten des modernen Ungarischen.
Khanti-Mansien ist für Russland von außerordentlicher Bedeutung, da es den größten Teil des Öls des Landes fördert.
== Sprache ==
Amtssprachen sind neben dem Russischen auch die Sprache der [[w:Chantische Sprache|Chanten]] und der [[w:Mansische Sprache|Mansen]]. Diese Sprachen sind vom Aussterben bedroht. Sie werden mit einem abgewandelten kyrillischen Alfabet geschrieben. Die beiden Volksgruppen sind Mitglieder der [[w:RAIPON|RAIPON]], der «Assoziation der indigenen kleinen Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens»
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{marker |type = airport |name = Flughafen Nischnewartowsk |wikidata = Q2704076 }}
=== Mit der Bahn ===
Eine eingleisige nichtelektrifizierte Strecke, die durch die Regionaldirektion Swerdlowsk betrieben wird, beginnt in [[Tjumen]] (km 0) und führt über [[Tobolsk]] (km 222) und [[Surgut]] (km 696) nach [[Nischnewartowsk]] (km 933).
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ural}}{{stub}}
sbsct3r7j9endm6yy3e6p9nh017yfzo
Mari El
0
18806
1473934
1380482
2022-07-23T19:11:27Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{mapframe|54|49|width=250|height = 360|zoom=4
|group-wikidata= Q5466, Q5387, Q5446, Q2246, Q5422, Q5340 ,Q5545, Q1727, Q5481, Q5634, Q5334, Q3819, Q3941
|id = Q5466 |type = geoshape|fill =#8fb6d9 |fill-opacity =0|title = [[Tschuwaschien]]
|id2 = Q5387 |type2 = geoshape|fill2 =#a5c15d |fill-opacity2 =0|title2 = [[Kirow (Oblast)|Kirow]]
|id3 = Q5446 |type3 = geoshape|fill3 =#ffb261 |fill-opacity3 =0.9|title3 = [[Mari El]]
|id4 = Q2246 |type4 = geoshape|fill4 =#e4db5e |fill-opacity4 =0.0|title4 = [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]]
|id5 = Q5422 |type5 = geoshape|fill5 =#d98fb6 |fill-opacity5 =0|title5 = [[Udmurtien]]
|id6 = Q5340 |type6 =geoshape |fill6 = #d5d6ff |fill-opacity6 =0 |title6 = [[Mordwinien]]
|id7 = Q5545 |type7 =geoshape |fill7 = #5da5c1 |fill-opacity7 =0 |title7 = [[Pensa (Oblast)|Pensa]]
|id8 = Q1727 |type8 =geoshape |fill8 = #b261ff |fill-opacity8 =0 |title8 = [[Samara (Oblast)|Samara]],
|id9 = Q5481 |type9 =geoshape |fill9 = #33eee4 |fill-opacity9 =0 |title9 = [[Tatarstan]]
|id10= Q5634 |type10=geoshape |fill10 = #d7ffc1 |fill-opacity10=0 |title10 = [[Uljanowsk (Oblast)|Uljanowsk]]
|id11 = Q5334 |type11 = geoshape |fill11 = #22aaaa |fill-opacity11 =0 |title11 = [[Saratow (Oblast)|Saratow]]
|id12 = Q3819 |type12 = geoshape |fill12 = #a54f5d |fill-opacity12 =0 |title12 = [[Wolgograd (Oblast)|Wolgograd]]
|id13 = Q3941 |type13 = geoshape |fill13 = #61ffb2 |fill-opacity13 =0 |title13 = [[Astrachan]]
|show = nichts
}}
Die Republik '''Mari El''' {{Ru|Марий Эл|inKlammern=ja}} liegt im russischen Föderationskreis [[Wolga (Region)|Wolga]]. Westlich davon liegt die Republik [[Tschuwaschien]], im Süden liegt [[Tatarstan]], im Osten die Oblast [[Kirow (Oblast)|Kirow]] und im Norden die Oblast [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]]
== Regionen ==
{{mapframe|width= 450|height= 300|zoom=7}}
{{mapshape}}
== Orte ==
* {{marker|type = village|name = [[Joschkar-Ola]] | wikidata = Q5449}} - einzige größere Stadt, der Name bedeutet "rote Stadt". Sie hat während der Perestroika praktisch ihre gesamte Industrie verloren.
* {{marker|type = village|name = [[Wolschsk ]] | wikidata =Q133293}} - zweitgrößte Stadt, an der Wolga gelegen.
* {{marker|type = village|name = [[Kosmodemjansk ]] | wikidata =Q154682}} - die Stadt hat ein größes Open-Air-Museum über Architektur und Ethnographie der Mari.
* {{marker|type = village|name = [[Medwedewo ]] | wikidata = Q1024687}}
* {{marker|type = village|name = [[Swenigowo ]] | wikidata =Q136813}}
* {{marker|type = village|name = [[Sowetski ]] | wikidata =Q2097829}}
* {{marker|type = village|name = [[Morki ]] | wikidata =Q975788}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=park|name= Nationalpark Mari Tschodra|wikidata= Q2427533 |auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name= Bolshaya Kokshaga Nature Reserve |wikidata= Q4091405 |auto=|address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hintergrund ==
Die '''Mari ''' sind ein [[w:Finno-ugrische Völker|finno-ugrisches Volk]], ehemals bekannt als "Tscheremissen". '''Mari El''' bedeutet zwar "Land der Mari", inzwischen stellen jedoch die hier lebenden Russen die Mehrheit der Bevölkerung. Amtssprache ist Russisch, aber auch die beiden Sprachen der Mari, "Bergmari" und "Wiesenmari", sind Amtssprachen. Ein Beispiel für diese Sprachen findet man in der [https://mrj.wikipedia.org/wiki/ mrj.Wikipedia],
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Wolga (Region)}}{{stub}}
ci66st1kebbd6rss8tisxvswertqxgu
Samara (Oblast)
0
18819
1473971
1380489
2022-07-23T23:48:25Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{mapframe|54|49|width=250|height = 360|zoom=4
|group-wikidata= Q5466, Q5387, Q5446, Q2246, Q5422, Q5340 ,Q5545, Q1727, Q5481, Q5634, Q5334, Q3819, Q3941
|id = Q5466 |type = geoshape|fill =#8fb6d9 |fill-opacity =0|title = [[Tschuwaschien]]
|id2 = Q5387 |type2 = geoshape|fill2 =#a5c15d |fill-opacity2 =0|title2 = [[Kirow (Oblast)|Kirow]]
|id3 = Q5446 |type3 = geoshape|fill3 =#ffb261 |fill-opacity3 =0|title3 = [[Mari El]]
|id4 = Q2246 |type4 = geoshape|fill4 =#e4db5e |fill-opacity4 =0|title4 = [[Nischni Nowgorod (Oblast)|Nischni Nowgorod]]
|id5 = Q5422 |type5 = geoshape|fill5 =#d98fb6 |fill-opacity5 =0|title5 = [[Udmurtien]]
|id6 = Q5340 |type6 =geoshape |fill6 = #d5d6ff |fill-opacity6 =0 |title6 = [[Mordwinien]]
|id7 = Q5545 |type7 =geoshape |fill7 = #5da5c1 |fill-opacity7 =0 |title7 = [[Pensa (Oblast)|Pensa]]
|id8 = Q1727 |type8 =geoshape |fill8 = #b261ff |fill-opacity8 =0.9 |title8 = [[Samara (Oblast)|Samara]],
|id9 = Q5481 |type9 =geoshape |fill9 = #33eee4 |fill-opacity9 =0 |title9 = [[Tatarstan]]
|id10= Q5634 |type10=geoshape |fill10 = #d7ffc1 |fill-opacity10=0 |title10 = [[Uljanowsk (Oblast)|Uljanowsk]]
|id11 = Q5334 |type11 = geoshape |fill11 = #22aaaa |fill-opacity11 =0 |title11 = [[Saratow (Oblast)|Saratow]]
|id12 = Q3819 |type12 = geoshape |fill12 = #a54f5d |fill-opacity12 =0 |title12 = [[Wolgograd (Oblast)|Wolgograd]]
|id13 = Q3941 |type13 = geoshape |fill13 = #61ffb2 |fill-opacity13 =0 |title13 = [[Astrachan]]
|show = nichts
}}
Die Oblast '''Samara''' {{ru|Самарская область|inKlammern=ja}} liegt im russischen Föderationskreis [[Wolga (Region)|Wolga]]. Westlich davon ist die Oblast [[Saratow (Oblast)|Saratow]], nördlich grenzt sie an die Oblast [[Uljanowsk (Oblast)|Uljanowsk]] und die Republik [[Tatarstan]]. Im Südosten liegt die Oblast [[Orenburg (Oblast)|Orenburg]], ganz im Süden berührt sie [[Kasachstan]].
== Regionen ==
{{mapframe|53.35|50.35 |width= 450|height= 450|zoom=7|text=Karte Oblast Samara mit Fernstraße M5 Wolga}}{{mapshape}}
{{mapshape|wikidata = Q1848985|title=M5 Ural |type=geoline|stroke=#992233|stroke-width=2|stroke-opacity=1}}
Die '''[[Wolga (Fluss)|Wolga]]''' durchströmt die Oblast von Nord nach Süd und fließt dabei durch den '''[[w:Kuibyschewer Stausee|Kuibyschewer Stausee]]'''. Dieser wird durch einen Staudamm gebildet, der den Fluss zwischen den Städten [[Toljatti]] und [[Schiguljowsk]] aufstaut. Flussabwärts bildet die Wolga eine Schleife, in dieser liegt der '''Nationalpark Samarskaja Luka''' ''({{RuS|Национальный парк „Самарская Лука“)}} Samarer Bogen'' mit den ''Shiguli-Bergen''. Bei [[Samara]] erreicht sie ihren östlichsten Punkt, sie fließt weiter in westliche Richtung, bis sie dann bei [[Sysran]] nach Südwesten in Richtung [[Saratow]] und weiter nach [[Wolgograd]] fließt.
== Orte ==
* {{marker|type = village|name = [[Samara ]] | wikidata =Q894 }} - das frühere ''Kuibyschew''
* {{marker|type = village|name = [[Togliatti ]] | wikidata =Q1341}} - Produktionsstandort der [[w:AwtoWAS|Lada]]-Automobilwerke
* {{marker|type = village|name = [[Sysran]] | wikidata =Q2219}}
* {{marker|type = village|name = [[Nowokuibyschewsk ]] | wikidata =Q175124}}
* {{marker|type = village|name = [[Tschapajewsk ]] | wikidata =Q197677}}
* {{marker|type = village|name = [[Schiguljowsk ]] | wikidata =Q136310}}
* {{marker|type = village|name = [[Otradny]] | wikidata =Q177770}}
== Weitere Ziele ==
[[File:MolKurgan2.jpg|mini|Kuibyschewer Stausee und Schiguli-Berge ]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 53.45| long= 50.45 | radius= }}
{{IstInKat|Wolga (Region)}}{{stub}}
024j1wjmk60gd5yztjv27g0bstgs2y5
Deir el-Malāk Mīchāʾīl
0
19382
1473897
1357682
2022-07-23T18:52:29Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
Die Ortsbezeichnung '''Deir el-Malāk Mīchāʾīl''' {{arS|دير الملاك ميخائيل|w=Dair al-Malāk Mīchāʾīl|b=Kloster des Erzengels Michael|inKlammern=ja}} ist nicht eindeutig. Folgende Klöster könnten gemeint sein:
== Ägypten ==
* [[Deir el-Malāk Mīchāʾīl (Naqāda)]], südlich von [[Naqāda]]
* [[Deir el-Malāk Mīchāʾīl (Qamūlā)]], westlich von [[Qamūlā]]
* Deir el-Malāk Mīchāʾīl in [[Kauthar|el-Kauthar]], nordöstlich von [[Achmīm]]
* Deir el-Malāk Mīchāʾīl in [[Nagʿ ed-Deir]], östlich von [[Girgā]]
{{Wegweiser}}
{{SORTIERUNG:Deir Malak Michail}}
[[Kategorie:Klöster in Ägypten]]
t1f1c9xeuolpi60nvoikb8z9paltwjq
Kitzingen
0
19568
1473946
1473235
2022-07-23T21:19:22Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kitzingen''' ist eine historische Weinhandelsstadt im [[Maindreieck]] in [[Unterfranken]] im nördlichen [[Bayern]].
== Hintergrund ==
Die nebenamtliche DWD-Wetterstation Kitzingen hielt mit 40,3 Grad von 2015 bis 2019 den deutschen Hitzerekord, bevor dieser zunächst am 24.07.2019 im nordrhein-westfälischen Geilenkirchen mit 40,5 Grad und nur einen Tag später im niedersächsischen Lingen im Emsland mit 42,6 Grad übertroffen wurde.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Kitzingen|lat=49.73249 | long=10.15531}} liegt an der Bahnstrecke Nürnberg - Würzburg. Auf der Strecke verkehren tagsüber Regionalexpresszüge im Stundentakt (auch am Wochenende), alle Regionalzüge halten in Kitzingen. Nach 19 Uhr fahren von und nach Nürnberg nur noch einzelne Züge; in Richtung Würzburg wird das Angebot durch Regionalbahnen ergänzt.
Der Kitzinger Bahnhof liegt innerhalb zweier Verkehrsverbünde. Auf dem Streckenabschnitt Würzburg - Kitzingen - Iphofen gelten die Tarife des Verkehrsunternehmens-Verbundes Mainfranken GmbH (vvm), für Fahrten von Kitzingen ''über Iphofen hinaus'' in Richtung Nürnberg gelten die Tarife des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg GmbH (VGN).
<!--
=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
* Von '''Norden''' (Hannover, Kassel, Fulda) über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} Fulda - Würzburg bis Ausfahrt 103 ''Kitzingen'', weiter über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|8}} nach Kitzingen.
* Von '''Westen''' (Köln, Frankfurt) über die {{RSIGN|DE|A|3}} Frankfurt - Nürnberg bis Ausfahrt 72 ''Rottendorf'', dann an Biebelried vorbei über die {{RSIGN|DE|B|8}} nach Kitzingen.
* Von '''Osten''' (Nürnberg) über die {{RSIGN|DE|A|3}} Nürnberg - Würzburg bis Ausfahrt 74 ''Kitzingen/Schwarzach'', dann links abbiegen und über die Staatsstraße nach Kitzingen.
* Von '''Süden''' (Kempten, Ulm, Rothenburg o.d.T.) über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}, Ausfahrt 104 ''Marktbreit''; an der Abfahrt rechts Richtung Marktbreit halten, in Marktbreit links in Richtung Kitzingen halten und der Beschilderung folgen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Main-Radweg|Main-Radweg]] führt auch durch Kitzingen.
=== Mit dem Schiff ===
* {{vCard | type = port | name = Häfen Kitzingen | wikidata = Q27478863 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Kitzingen liegt am Main und verfügt über drei Anlandungsstellen (Schleusenvorhafen, Schutzhafen und Sportboothafen). }}
== Mobilität ==
{{mapframe|49.7350|10.1619|zoom=13 |width= 300|height= 300}}
* {{vCard | type = fuel | name = Shell Tankstelle | address = Repperndorfer Str. 6A, 97318 Kitzingen | lat = 49.738760 | long = 10.152682 | phone = +49(0)9321 5380 | hours = 24h | lastedit = 2019-05-27 | description = }}
* {{vCard | type = fuel | name = Esso Tankstelle | address = Repperndorfer Str. 5 · 97318 Kitzingen | lat = 49.738760 | long = 10.151427 | phone = +49(0)9321 5001 | hours = Mo-Sa 5:30 - 23:30 Uhr, So 6 - 23:30 Uhr | lastedit = 2019-05-27 | description = }}
* {{vCard | type = fuel | name = Tankstelle Imhof | address = Am Dreistock 17, 97318 Kitzingen | lat = 49.757037 | long = 10.175179 | phone = +49(0)9321 4829 | lastedit = 2019-05-27 | description = Automatentankstelle }}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen und Synagoge ===
* {{vCard | type = church | name = Evangelische Stadtkirche Kitzingen | wikidata = Q1381157 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Die evangelische Stadtkirche auch Petrinikirche genannt, ist die größte evangelische Kirche in Unterfranken. Sie wurde vom italienischen Barockarchitekten Antonio Petrini im 17 Jhd. als Klosterkirche gebaut und diente in den napoleonischen Kriegen als Lazarett. }}
* {{vCard | type = monastery, monument | name = Kapuzinerkloster Kitzingen | wikidata = Q1728812 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Das ehemaliges Kapuzinerkloster wurde zwischen 1630 – 1828 betrieben. Danach diente es zum Teil als Krankenhaus. Die Klosterkirche ist normalerweise nur zu den Gottesdiensten oder nach vorheriger Vereinbarung öffentlich zugänglich. }}
* {{vCard | type = church | name = Kreuzkapelle | wikidata = Q1251643 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Die Kreuzkapelle wurde zwischen 1741 und 1745 nach Plänen von [[Balthasar Neumann]] im Kitzinger Stadtteil Etwashausen erbaut. Der Grundriss der kreuzförmigen Anlage mit zentraler Rotunde zierte den früheren 50-DM-Schein. }}
* {{vCard | type = church | name = St. Johannes (Kitzingen) | wikidata = Q2319199 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Die katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes ist eine dreischiffige, spätgotische Hallenkirche und gleichzeitig das älteste erhaltene Gebäude der Stadt sowie ihre kunsthistorisch bedeutendste Sehenswürdigkeit. Im Innenraum verdienen einige Ausstattungsstücke aus verschiedenen Jahrhunderten wie das spätgotische Sakramentshaus, die frühklassizistische Kanzel von Materno Bossi, oder das moderne Hochaltargemälde von Jacques Gassmann besondere Aufmerksamkeit. Die ebenfalls moderne Verglasung der maßwerkgefüllten Chorfenster wurde von Johannes Schreiter gestaltet. Darüber hinaus birgt die Kirche einige Kunstwerke, die der Riemenschneiderschule zugeschrieben werden, darunter vier holzgeschnitzte Passionsreliefs und eine Anna selbdritt. Am Außenbau sind besonders der plastische Figurenschmuck der Portale und der Ölberg von besonderem Interesse. }}
* {{vCard | type = church | name = St. Vinzenz | wikidata = Q23562999 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Katholische Pfarrkirche befindet sich im Kitzinger Stadtteil Siedlung und wurde als Notkirche gebaut. }}
* {{vCard | type = church | name = Friedenskirche | wikidata = Q21534233 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Die evangelische Friedenskirche wurde 1957 fertiggestellt und befindet sich im Kitzinger Stadtteil Siedlung. }}
{| class="galleryTable noFloat"
|-
| [[Image:Kitzingen_BW_6.jpg|thumb|120px|left|Alte Synagoge]]
| [[Image:Alte Synagoge Rückseite.JPG|thumb|250px|left| Alte Synagoge vom Main aus gesehen]]
| [[Bild:Kitzingen_BW_4.jpg|thumb|left|210px|Petrinikirche, mit Platz der Partnerstädte]]
| [[Bild:Kitzingen BW 2.jpg|thumb|left|120px|Kreuzkapelle ]]
|}
* {{vCard | type = synagogue, monument, concert hall | name = Ehemalige Synagoge | wikidata = Q1665418 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Die 1882 bis 1883 erbaute '''Alte Synagoge''' wurde in der "Reichspogromnacht" am 10. November 1938 ein Opfer der Flammen. Heute enthält das Gebäude Veranstaltungsräume der Volkshochschule, insbesondere einen Konzertsaal. Nur noch ein kleiner Andachtsraum erinnert an seine Vergangenheit. }}
<!--
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
-->
=== Bauwerke ===
[[Bild:Kitzingen BW 5.jpg|thumb|upright|Das historische Rathaus]]
* {{vCard | type = bridge | name = Alte Mainbrücke Kitzingen | alt = Pipinsbrücke | url = http://www.kitzingen.info/995.0.html | wikidata = Q435884 | lastedit = 2019-05-28 | auto = y | description = Die alte Steinbrücke war früher ein wichtiges Verbindungsglied auf der Handelsstraße von Frankfurt über Würzburg, Nürnberg nach Regensburg. Sie hat in ihrer Geschichte zahlreiche Veränderungen vollzogen. Mit dem Ausbau des Mains als Bundeswasserstraße mussten die mittleren drei Brückenpfeiler weichen und wurden durch eine Stahlkonstruktion ersetzt. Die Alte Mainbrücke ist für den Autoverkehr gesperrt und verbindet als Fußgänger- und Radfahrerbrücke die Stadt Kitzingen mit dem Vorort Etwashausen. Im Sommer zwischen Mai und Oktober werden auf der Brücke von lokalen Winzern im Rahmen des Stadtschoppens Weine ausgeschenkt. }}
* {{vCard | type = town hall | name = Historisches Rathaus | wikidata = Q43363603 | lastedit = 2019-05-28 | auto = y | description = Das historische Rathaus mit seinen Renaissancegiebeln und dem historischen Sitzungssaal, stammt aus dem Jahr 1563. }}
* {{vCard | type = monument | name = Falterturm | alt = Schiefer Turm von Kitzingen | wikidata = Q1291753 | lastedit = 2019-05-28 | auto = y | description = Der Falterturm ist das Wahrzeichen von Kitzingen. Er war einst Wachturm und Teil der äußeren Stadtbefestigung. Die schiefe Turmhaube des 52 Meter hohen Turms ist auf ein Absacken des Dachgebälks zurückzuführen. Lokale Legenden machen hingegen eine Vermischung des Mörtels mit Wein verantwortlich. Lange Zeit war im Falterturm die Sammlung des Fastnachtmuseums untergebracht, bis diese 2011 aus brandschutztechnischen Gründen in das heutige Museum verlegt wurde. }}
* {{vCard | type = building | name = Luitpoldbau | alt = Prinzregent-Luitpold-Bad | wikidata = Q41351771 | lastedit = 2019-05-28 | auto = y | description = Nach der Entdeckung einer ergiebigen Solequelle wurde das "Prinzregent-Luitpold-Bad" 1914 im Jugendstil gebaut. Die Idee die Stadt Kitzingen in "Bad Kitzingen" umzuwandeln, wurde durch den ersten Weltkrieg vereitelt. Es diente lange Zeit als Volksbad und ist heute Sitz der Städtischen Bücherei und der Volkshochschule verwendet. }}
=== Denkmäler ===
* Der rote Obelisk auf dem Königsplatz erinnert an König Ludwig I., er entstand im Jahre 1883
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = Deutsches Fastnachtmuseum | url = https://deutsches-fastnachtmuseum.byseum.de/ | address = Luitpoldstraße 4, 97318 Kitzingen | phone = +49(0)9321 23355 | fax = +49(0)9321 9278805 | hours = Di-So 13-17 Uhr | price = 5,55 EUR | wikidata = Q1205610 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Das Deutsche Fastnachtmuseum ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von über 5.200 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Die Sammlung enthält Masken, Requisiten, Medaillen und Orden sowie mittelalterliche Bräuche, Literatur und Dokumente des Karnevals. }}
* {{vCard|type=museum|name=Conditorei-Museum|wikidata= Q1124528| auto= y|phone= +49(0)9321 929435|hours=Montag bis Freitag 07:00 bis 18:00, Mai bis September Samstag von 07.00 bis 18.00, Oktober bis April Samstag von 07.00 bis 16.00 Uhr|price=Erwachsene € 1,50, Kinder € 1,00 |lat=49.73921 | long=10.16203|lastedit=|description=Die Hinterlassenschaft eines alten Handwerksbetriebes mit umfangreichen Beständen an Holzmodel, Formen aller Art und sonstigem Handwerksgerät, in den historischen ehemaligen Wohnräumen. Außerdem gibt es ein Café im Kaffeehausstil mit 60 Sitzplätzen.}}
* {{vCard | type = museum | name = Städtisches Museum Kitzingen | address = Landwehrstr. 23, 97318 Kitzingen | phone = +49(0)9321 929 915 | hours = '''Das Städtische Museum Kitzingen ist seit September 2018 vorübergehend geschlossen!''' | wikidata = Q18460982 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Das Städtische Museum mit Stadtarchiv im Alten Kastenhof präsentiert Exponate zur Stadt-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Kitzingens. Im Obergeschoss befinden sich eine historische Apotheke sowie Dokumentationen zu Johann Rudolph Glauber. }}
* {{vCard | type = museum | name = Vogelkundliche Ausstellung im Deusterturm | url = http://www.kitzingen.info/museen.0.html | address = Deusterturm, Hintenburgring Nord, 97318 Kitzingen | lat = 49.740498 | long = 10.159582 | phone = +49(0)9321 7719 | hours = Mi. 17:30 - 19:30 Uhr sowie nach Vereinbarung | price = frei | lastedit = 2019-05-26 | description = Ausstellung mit über 100 Präparaten einheimischer und durchziehender Vögel. }}
* {{vCard | type = museum | name = Frankenstudio | url = https://www.frankenstudio-kt.de/ | address = Altes Rathaus Sickershausen, Kirchplatz 9 97318 Kitzingen-Sickershausen | phone = +49(0)9321 21168 | hours = letzter Do im Monat von 17-19 Uhr (nicht an Feiertagen) | price = frei | wikidata = Q15810158 | lastedit = 2019-05-26 | auto = y | description = Das Frankenstudio befindet sich im 1592 erbauten alten Rathaus im Stadteil Sickershausen. Das Museum enthält eine Sammlung des ehemaligen Bezirksheimatpflegers und umfasst Dokumente und Unterlagen zu unterfränkischen Themen, heimatgeschichtliche Literatur, Bilder und Zeitungsartikel, sowie eine Sammlung von Keramiken, Fossilien und Mineralien. }}
=== Straßen und Plätze ===
* Platz der Partnerstädte
* Königsplatz
=== Parks ===
* {{vCard | type = park | name = Gartenschaugelände | lat = 49.739394 | long = 10.167030 | lastedit = 2019-05-27 | description = Ehemaliges Gelände der Kleinen Bayerischen Landesgartenschau (2011) am Mainufer im Stadtteil Etwashausen }}
* {{vCard | type = park | name = Rosengarten | lat = 49.735508 | long = 10.159713 | directions = südlich vom Falterturm | lastedit = 2019-05-27 | description = }}
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[Bild:Kitzingen Marktstraße.JPG|220px|thumb|Marktstraße ]]
* {{vCard | name = GWF-Vinothek | type = shop | url = https://www.gwf-frankenwein.de/winzerkeller/frankenvinothek | address = Alte Reichsstraße 70, 97318 Kitzingen | phone= +49 (0)9321 7005148 | fax = +49 (0)9321 7005131 | hours = Mo-Fr 09:00 - 18:00, Sa 9:00 - 14:00 | lat = 49.75687 | long = 10.11943 | lastedit = 2020-05-10 | description = Vinothek der Winzergemeinschaft Franken eG, Auswahl von über 100 Weinen aus ganz Franken.
}}
* {{vCard|type=supermarket |name=E-Center |wikidata=|auto=|address=Marktbreiter Str. 1, 97318 Kitzingen |phone=+49 09321 30040 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.73281 |long=10.17395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Waigandt |wikidata=|auto=|address=Wörthstraße 7, 97318 Kitzingen |phone=+49 09321 924666 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.73405 |long=10.16303 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Siegfried-Wilke-Straße 8, 97318 Kitzingen |phone=+49 09321 26740 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.74125 |long=10.15145 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Kaufland |wikidata=|auto=|address=Am Dreistock 12, 97318 Kitzingen |phone=+49 09321 37060 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.75535 |long=10.17661 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Eherieder Mühle (Weingut Haßold) |address=Kaltensondheimer Str. 115, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 24464 |email=info@weingut-hassold.de |fax=+49(0)9321 23189 |url=http://www.weingut-hassold.de/ |hours= Mo, Do + Fr ab 17.00 Uhr, Di + Mi sind Ruhetage, Sa ab 14.00 Uhr, So + Feiertage ab 12.00 Uhr |price=|lat=49.73580 |long=10.12091 |lastedit=|description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Casa Konrad - Café & Bar |address=Marktstraße 18, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)93211307620 |email=webmaster@casa-konrad.de |fax=|url=http://www.casa-konrad.de/ |hours= Di – Sa 7.30 – 20.00 Uhr, So 9.00 – 20.00 Uhr (Jan + Feb jeweils nur bis 19.00 Uhr), Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.73932 |long=10.16237 |lastedit= |description=Günstige Angebote zum Mittagstisch, außerdem gibt es hier hausgemachte Kekse}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Fresh |address=Marktstraße 32, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 3909961 |email=|fax=|url=http://www.fresh-kitzingen.de/ |hours= Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertage 14.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.73924 |long=10.16183 |lastedit=|description=Vorwiegend Pizzen zu günstigen Preisen.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Mainfruity |address=Kaiserstraße 26, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)9321 9271150 |email=info@mainfruity.de |fax= |url=http://www.mainfruity.de/ |hours= Mo 10.00 – 20.00 Uhr, Di 10.00 – 22.30 Uhr, Mi 10.00 – 18.00 Uhr, Do + Fr 10.00 – 20.00 Uhr, Sa ist Ruhetag, So bei schönem Wetter 15.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.73816 |long=10.15979 |lastedit=|description=Hier werden nur kleinere Gerichte angeboten.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Auf der Himmelsleiter |address=Obere Bachgasse 16, 97318 Kitzingen (direkt an der Parkgarage P 5) |phone= +49(0)9321 9251437 |email=|fax= |url=http://www.auf-der-himmelsleiter.de/ |hours= Do – Di 12.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mi ist Ruhetag |price=|lat=49.73933 |long=10.15994 |lastedit= |description=Fränkische Küche, aber auch teilweise ausgefallene Gerichte wie z. B. Flusskrebse aglio olio.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante Pizzeria Triangolo |address=Bismarckstr. 1, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)9321 2670500 |email=info@triangolo-kitzingen.de |fax= +49(0)9321 2670501 |url=http://www.triangolo-kitzingen.de/front_content.php |hours=|price=|lat=49.73511 |long=10.16414 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Sirtaki |address=Würzburger Str. 30, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 7736 |email=|fax= |url=http://www.sirtaki-kitzingen.de/ |hours= Mo 17.00 – 0.00 Uhr, Di – So 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.73787 |long=10.15541 |lastedit=|description=Traditionelle griechische Küche, die Gerichte sind auch zum Mitnehmen (Selbstabholung) bestellbar.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Delphi |address=Ritterstraße 11 – 17, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)9321 267183 |email=|fax=|url=http://www.delphi-kitzingen.de/ |hours=Mo 17.00 – 0.00 Uhr, Di – So 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price= |lat=49.73738 |long=10.16292 |lastedit=|description=Traditionelle griechische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Akropolis|address=Rosenstraße 14, 97318 Kitzingen|phone=+49(0)9321 6915|email=|fax=|url= http://www.akropolis-kitzingen.de/ |hours= 11.30 Uhr – 15.00 Uhr und 17.00 Uhr – 0.30 Uhr, Di erst ab 17.00 Uhr|price=|lat=49.73732 |long=10.15920|description= Am Wochenende und an Feiertagen muss man reservieren.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Brückeneck |address=Alte Burgstraße 2, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 9298677 |email=brueckeneck@web.de |fax= +49(0)9321 9298678 |url=http://brückeneck.com/ |hours= Mo – Do 9.00 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 9.00 – 0.00 Uhr, So 9.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.73981 |long=10.16359 |lastedit= |description= Restaurant, Bar und Café in einem. Das Akropolis befindet sich in der Stadtmitte; am besten am Falterturm beim Taxistand parken, dann an der „Bodenstation“ um die Ecke in das Seitensträßchen laufen; man sieht dann schon die Gaststätte weiter unten an der Straße in der Kurve.
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=China Restaurant - Mongolian Barbeque „Jin Yuan“|address=Panzerstraße 1, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)9321 3903298|email= |fax=+49(0)9321 3903288|url=http://www.mongolian-barbeque-kitzingen.de/ |hours= täglich 11.30 Uhr – 15.00 Uhr und 17.30 Uhr – 23.30 Uhr; an Sonn- und Feiertagen durchgehend |price=|lat=49.72917 |long=10.19078| description= }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Landgasthaus Römerhof |address=Kaltensondheimer Str. 113, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 8564 |email=info@roemerhof-kitzingen.de |fax= +49(0)9321 9290309 |url=http://www.roemerhof-kitzingen.de/ |hours= Hauptsaison: Fr ab 17.00 Uhr, Sa ab 18.00 Uhr, So + Feiertage ab 11.30 Uhr. |price=|lat=49.73536 |long=10.12298 |lastedit=|description= Asiatischer Küche; Schwerpunkte sind typisch chinesische Gerichte und frisch zubereitetes Essen vom . Das Restaurant findet man, wenn man auf der B 8 Richtung Iphofen und Neustadt/Aisch fährt und dann im Kreisverkehr am Ortsende Richtung Volkach fährt; das Restaurant liegt kurz nach dem Kreisel links der Straße.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Pension Zweng |address=Egerländer Str. 4a, 97318 Kitzingen |phone= +49(0)9321 3959 0 |email=info@hotel-zweng.de |fax=+49(0)9321 395911 |url=http://www.hotel-zweng.de/ |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 58 € (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.73050 |long=10.18845 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Fränkischer Hof |address=Königsplatz 4, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 92511 0 |email=mail@fraenkischer-hof-kitzingen.de |fax= |url=http://www.hotel-fraenkischer-hof-kitzingen.de/ |hours= Hotel durchgehend, Restaurant täglich 8.00 – 22.00 Uhr (warme Küche bis 21.00 Uhr) |price=EZ ab 45 €, DZ ab 70 € (jeweils inkl. Frühstück); Parkgarage gegen Aufpreis 5 € pro Tag; Parken vor dem Haus: Mo – Fr 18.00 – 9.00 Uhr frei, Sa 14.00 – Mo 9.00 Uhr frei |lat=49.73768 |long=10.15996 |lastedit=|description= Das Restaurant bietet sowohl eine deftige fränkische Küche, aber auch etwas für exotische Ansprüche, nämlich Leckereien aus der karibischen Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kitzinger Hof |address=Hindenburgring Süd 1, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 2305-0 |email=info@kitzingerhof.de |fax=+49(0)9321 2305-35 |url=http://www.kitzingerhof.de/ |hours=Check-In ab 14.00 Uhr, Check-Out bis 11.00 Uhr. Frühstücksbuffet wochentags 7.00 – 10.00 Uhr. Am Wochenende + an Feiertagen 8.00 – 10.00 Uhr. |price=|lat=49.73518 |long=10.16316 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Würzburger Hof |address=Falterstraße 18, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 22080 |email=wuerzburger-hof-kitzingen@t-online.de |fax=+49(0)9321 220839 |url=http://www.wuerzburger-hof.info/ |hours= Restaurant: Mo ist Ruhetag, Di – Sa ab 18.00 Uhr, So 11.30 – 14.30 Uhr; Frühstück: Mo – Sa 7.00 – 9.30 Uhr, So 7.30 – 9.30 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 65 € |lat=49.73639 |long=10.15952 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet eine gutbürgerliche Küche mit saissonalen Gerichten und Spezialitäten der fränkischen Küche.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel-Restaurant Esbach-Hof |address=Repperndorfer Straße 3, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 220900 |email=hotel@esbachhof.de |fax= +49(0)9321 2209091 |url=http://www.esbachhof.de/ |hours=Frühstück 7.00 – 10.00 Uhr, warme Küche 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 22.00 Uhr |price=EZ ab 78 €, DZ ab 99 € (jeweils inkl Frühstücksbuffet) |lat=49.73816 |long=10.15273 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Bayerischer Hof |address=Herrnstraße 2, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 1440 |email=mail@bayerischerhof.info |fax= +49(0)9321 14488 |url=http://www.bayerischerhof.info/ |hours= Mo – Sa 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 21.30 Uhr, So bis 21.00 Uhr; Frühstück Mo – Sa 7.00 – 10.00 Uhr, So ab 7.30 Uhr |price=EZ ab 58 €, DZ zur Einzelunterbringung ab 68 €, DZ ab 78 € |lat=49.73833 |long=10.16103 |lastedit= |description=Das dazugehörige Restaurant verwöhnt mit bekannten fränkischen und internationalen Gerichten, z. B. deftiges Schäufele. Dazu gibt es fränkische Weine und bayerische Biere.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutsches Haus |address=Schmiedelstraße 5, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 9169-0 |email=info@deutsches-haus-hotel.de |fax=+49(0)9321 9169-55 |url=http://www.deutsches-haus-hotel.de/willkommen/ |hours= Restaurant: Mo – Sa ab 17.00 Uhr, So ist Ruhetag |price=EZ ab 58 €, DZ zur Einzelnutzung ab 65 €, DZ ab 85 € |lat=49.73538 |long=10.16071 |lastedit=|description=Das Restaurant bietet eine vorwiegend fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Cavallestro |address=Im Richthofen Circle 5, 97318 Kitzingen |phone=|email=info@richthofen-circle.de|fax=|url=http://www.richthofen-circle.de/richthofen-circle/ |hours=|price=EZ ab 59 €, DZ ab 79 €. |lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Lernen ==
An höheren Schulen sind das Armin-Knab-Gymnasium und die Berufliche Oberschule zu nennen.
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard | type = police | name = Polizeiinspektion Kitzingen | address = Landwehrstr. 18-22, 97318 Kitzingen | lat = 49.735930 | long = 10.164049 | phone = +49(0)9321 1410 | lastedit = 2019-05-26 | description = }}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=hospital |name=Klinik Kitzinger Land |address=Keltenstraße 67, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 704-0 |email=info@k-kl.de |fax=+49 9321 704-277 |url=http://www.klinik-kitzinger-land.de/ |hours=|price=|lat=49.74389 |long=10.13857 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lamm Apotheke am Rathaus |address=Marktstraße 25, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 4577 |email=lamm-apotheke-kitzingen@t-online.de |fax=+49(0)9321 22592 |url=http://www.lamm-apotheke.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.73892 |long=10.16190 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke |address=Hindenburgring Süd 2, 97318 Kitzingen |phone=+49(0)9321 91760 |email=|fax= +49(0)9321 917676 |url=http://www.bruecken-apotheke.info/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.73536 |long=10.16395 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information Stadt Kitzingen |address=An der Alten Mainbrücke, Schrannenstraße 1, Kitzingen |phone=+49(0)9321 920019 |email=tourist@stadt-kitzingen.de |fax= +49(0)9321 21146 |url=|hours= 1. November – 31. März: Mo geschlossen, Di – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Di – Do 14.00 – 17.00 Uhr; 1. April – 31. Oktober: Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr, Mo – Do 14.00 – 17.00 Uhr, Fr bis 18.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.30 Uhr. |price=|lat=49.73962 |long=10.16375 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Schreibersgasse 9, 97318 Kitzingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.73581 |long=10.16195 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Deutsche Post Filiale |address=Breslauer Str. 53, 97318 Kitzingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.73024 |long=10.18791 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Postbank Finanzcenter |address=Friedrich-Ebert-Straße 28, 97318 Kitzingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.73298 |long=10.15628 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
*[[Würzburg]] (Residenz, Festung Marienberg, ...)
*[[Geiselwind#vCard_Freizeitland_Geiselwind|Freizeit-Land Geiselwind]], Freizeitpark (30km)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* https://mainrhoen24.de/category/region-lokales/lk-kitzingen/ - Nachrichten und Infos aus Stadt und Landkreis Kitzingen
{{Navigation Kitzingen}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.73333| long= 10.16667| radius= }}
{{IstInKat|Maindreieck}}
lphznnfbktw6zdb9bewknlo7fh2agvu
Grömitz
0
20227
1473912
1352649
2022-07-23T19:02:49Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Provinz= Ostholstein
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [http://www.groemitz.de/ www.groemitz.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)4562 2560
}}
'''Grömitz''' ist ein Ostseebad an der [[Lübecker Bucht]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.1466|10.9583|zoom=14|width= 300|height= 300
|type=geoline
}}
Grömitz ist seit 1813 Seebad und seit 1949 Ostseeheilbad und ist damit eines der ältesten Seebäder an der Ostsee. Seit 2007 bildet Grömitz eine Verwaltungsgemeinschaft mit den drei Gemeinden [[Dahme (Holstein)|Dahme]], [[Grube]] und [[Kellenhusen]]. Zu Grömitz gehört auch das kleine Dorf {{Marker|type=village|wikidata=Q477920|zoom=13 |name=Cismar}} mit dem ehemaligen Benediktinerkloster.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 106 km), von dort mit dem Auto über die Vogelfluglinie {{RSIGN|DE|A|1||47}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neustadt i.H./Pelzerhaken|13}}, weiter über {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube|url=http://flugplatz-grube.de/}} (EDHB) kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt nur etwa 14 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Grömitz ist per Bahn nicht direkt erreichbar. Als nächste Bahnhöfe stehen die Bahnhöfe in {{Marker|type=train|lat=54.1040 |long=10.8078|name=[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]}} und in {{Marker|type=train|lat=54.28397 |long=10.88267|name=[[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]]}} zur Verfügung. Von dort verkehren Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] (einer DB-Tochter) nach Grömitz.
=== Mit dem Bus ===
Vom Bahnhof Neustadt aus fährt man mit der Buslinie 5800 der Bahntochter [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] oder mit der Buslinie 5600 von [[Oldenburg in Holstein]] nach Grömitz. Ab Hamburg ZOB fährt [https://www.flixbus.de/busfahrplan-bushaltestelle/groemitz#/arrivals Flixbus] im Sommer mehrmals am Tag, im Winter nachfragebedingt seltener, nach Grömitz.
=== Auf der Straße ===
Von der Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|1}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|Neustadt i.H./Pelzerhaken|13}} verbindet die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|501}}, (Neustadt in Holstein - Grömitz - Heiligenhafen) die Seebäder an der [[Lübecker Bucht]].
=== Mit dem Schiff ===
Grömitz hat keinen Hafen und ist per Schiff auch nicht direkt erreichbar, ausgenommen Ausflugsverkehr. Für Sportboote gibt es komfortable Liegeplätze im {{Marker|type=marina|wikidata=Q27865331|name=Yachthafen}} am südlichen Ortsrand.
== Mobilität ==
Promenade, Fußgängerzone und Kurpark sind alle in fußläufiger Entfernung voneinander. Zudem gibt es öffentlichen Busverkehr, über den auch Cismar erreicht werden kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Arche Noah | type = zoo | wikidata = Q28934505 | url = http://www.zoo-arche-noah.de/ | address = Mühlenstraße 32, 23743 Grömitz | phone = +49 (0)4562 5660 | fax = +49 (0)4562 266810 | hours = März-Okt.: 09:00-18:00; Nov.-Feb.: 09:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit. | price = Erw. 11,- €/Kinder (2-14 J.) 7,- € | lat = 54.1543 | long = 10.9621 | lastedit = 2020-10-20 | description = 10 ha großer Privatzoo mit einheimischen und außereuropäischen Tieren, ein Zoo zum Anfassen und Lernen, mit weitläufigem Spielplatz, Kinderkarussel und Kindereisenbahn
}}
* Im Zentrum von Grömitz befindet sich der {{Marker|type=park|lat=54.1479 |long=10.9580 |zoom=15 |name=Kurpark |url=http://www.groemitz.de/kurpark.html}} mit Ententeich, Boulebahn, Kinderspielplatz und einem „Mehrgenerationen-Bewegungsplatz“ mit Spielgeräten, die auf Sportübungen abzielen.
* Die evangelisch-lutherische {{Marker|type=church|lat=54.14980 |long=10.95749 |zoom=15 |name=St. Nicolaikirche |url=http://www.ev-kirche-groemitz.de/page/471/st-nicolaikirche-kirchenf%C3%BChrer }} wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist täglich von 08:00-18:00 Uhr, im Sommer sogar bis 22:00 Uhr geöffnet.
=== In Cismar ===
* {{vCard|type=museum|name=Haus der Natur|address=Bäderstraße 26, 23743 Cismar|phone=+49 (0)4366 1288|email=|fax=|url=http://www.hausdernatur.de/|hours=täglich 10:00-19:00|price=Erw. 4,- €, Kinder 1,- €|lat=54.18823 | long=10.98284| lastedit = 2018-04-03 |wikidata=Q996430|description=Das Haus der Natur mit Zehntausenden von Einzelstücken ist seit dem Sommer 1979 zu besichtigen, die Ausstellungsfläche beträgt mehr als 500 Quadratmeter. Gebäude und Sammlungen sind in Privatbesitz, die Betreuung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich. Neben den üblichen einheimischen und exotischen Ausstellungsstücken vertritt das Haus der Natur als besonderes Spezialgebiet die Schnecken und Muscheln, und ist mit mehr als 5000 ausgestellten Arten Deutschlands größte "Muschel"-Ausstellung.}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Cismar|hours=Führungen Mi + Sa 17:00| lastedit = 2019-02-25 |wikidata=Q1775138|auto=y|description=Ehemaliges Benediktinerkloster, dessen Inneres im Rahmen geführter Touren besichtigt werden kann. Auch Kunstausstellungen und Konzerte. Ein alljährliches Klosterfest findet am zweiten Wochenende im August statt.}}
== Aktivitäten ==
* Hauptattraktion von Grömitz ist der breite feinsandige Südstrand. Da der Strand flach abfällt, ist er auch gut für Familien mit Kindern geeignet. Besucher ab 18 sind - wie überall in der Region - verpflichtet, eine Kurabgabe zu leisten. Die 3,5 km lange Promenade mit Blick auf die Ostsee und vielen Geschäften und Restaurants ermöglicht den zahlreichen Gästen einen interessanten Aufenthalt.
* Von der {{Marker|type=bridge|lat=54.1426 |long=10.9643 |zoom=15 |name=Seebrücke |url=https://www.groemitz.de/seebruecke|wikidata =Q86365435}} legen regelmäßig verschiedene Schiffe ab, auf denen man [http://www.groemitz.de/schiffsausfluege.html Ausflüge] unternehmen kann. Ostseerundfahrten und Trips nach [[Fehmarn]], [[Travemünde]] und [[Boltenhagen]].
* {{vCard | type = scuba diving | name = Tauchgondel | url = https://www.tauchgondel.de/tauchgondel-groemitz.html | address = Seebrücke 0, 23743 Grömitz|phone=+49 (0)4562 225130|email=groemitz@tauchgondel.de| lat = 54.1413 | long = 10.9659 | hours = Jun-Aug: 10:00-21:00; Apr, Mai, Sep, Okt: 10:00-19:00; Nov.-März: 11:00-16:00 | price = Erw. 9,- €, Kinder 6,- €; Sondertarife für Familien | lastedit = 2020-01-26 | description = In der Tauchgondel an der Spitze der Seebrücke können Besucher eine 30-40 Minuten dauernde Reise unter die Meeresoberfläche unternehmen. Die Sichtweite beträgt bis zu 4 m; zu erspähen sind Krebse, Fische und Quallen. Man kann in der Gondel auch heiraten!}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Grömitzer Welle|address=Kurpromenade 58, 23743 Grömitz|phone=+49 (0)4562 256247|email=info@groemitz.de|fax=+49 (0)4562 256246|url=http://www.groemitzerwelle.de/|hours=täglich 07:00-22:00|price=3 Std (ohne Sauna): Erw. 15,- €, Kinder (bis 15 J.) 7,- €, Fam. (ohne Zeitbegrenzung) 39,- €|lat=54.14407 |long=10.96020| lastedit = 2020-01-26 |description=Erlebnis-Meerwasser-Brandungsbad mit Sauna für Wasserratten und Wellnessfans}}
* Grömitz bietet jede Menge Kinderunterhaltungsprogramm, z. B. im Grömel-Club für die 4-10jährigen (Ferienkindergarten), aber auch für Kleinkinder und für Teenager. Anlaufstelle ist das {{Marker|type=entertainment|lat=54.14682 |long=10.96879 |zoom=15 |name=Strandhaus |url=http://www.groemitz.de/strandhaus.html}} an der Kurpromenade 20.
== Einkaufen ==
* '''E Aktiv Markt''' (Wicheldorfstr. 12): großer Supermarkt.
* Aldi Markt und Rewe Markt sowie angeschlossen ein Getränkemarkt im Brookgang.
* Edeka Markt sowie Netto in der Neustädter Straße.
== Küche ==
Die Gastronomie von Grömitz bietet eine reichliche Auswahl unter zahlreichen Restaurants im ganzen Ort.
An der Promenade finden sich zahlreiche Restaurants, Fastfood-Imbisse und Eisdielen.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping ===
In Grömitz und in den umliegenden Orten gibt es diverse [https://www.groemitz.de/camping_jugendcamps Campingplätze und Jugendcamps].
=== Preiswert ===
* '''[http://www.apartel-solaris.de/ Apartel Solaris]''' (Gutenbergstr. 8-10): In Strandnähe gelegenes Apartmenthotel mit 17 Wohneinheiten für maximal 4 Personen (Kinder schlafen auf Klappbetten im Wohnzimmer). In der Hauptsaison ab € 71 pro Tag. Tel. 04562/2576-0.
* '''[http://www.strandidyll.de/apartmentanlage-haus-groemitz.php Apartmentanlage Belvedere]''' (Schützenstr. 49): In der Nähe der Strandpromenade gelegener Komplex mit Ferienwohnungen, die bis zu 4 Personen Platz bieten. In der Hauptsaison ab € 54 pro Apartment pro Tag. Tel. 04562/22 24 40.
* '''[http://www.haus-fernsicht.de/ Fernsicht Appart-Hotel]''' (Stettiner Str. 53): Fast direkt am Strand gelegenes Apartmenthotel mit ziemlich kleinen Wohneinheiten. Mindestens 7 Übernachtungen. Tel. 04562/26 96-0.
* '''[http://www.pensionhermer.de/ Pension Hermer]''' (Am Markt 2): Im Ortszentrum (= vom Strand etwas entfernt) gelegene Pension, zu der auch zwei kleine Apartments und ein Bungalow mit 2 Schlafzimmern gehören. In der Hauptsaison ab € 35 pro Person. Tel. 04562/98 46.
* '''[http://www.hof-kraehenberg.de/ Hotel Hof Krähenberg]''' (Niehagener Weg/Krähenberg 1): Im Norden von Grömitz (=strandfern und außerhalb des Touristenrummels) gelegenes, in einem alten Gutshof untergebrachtes Wellnesshotel mit Zimmern, Apartments und drei Ferienhäusern. Hauseigenes (Innen-) Schwimmbad. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 45. Tel 04562/2 27 22.
* '''[http://www.kaiserhof-groemitz.de/ Kaiserhof]''' (Am Strande 14): Hotel direkt am Strand mit Zimmern, Apartments und Ferienwohnungen. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 60. Tel. 04562/26 91-0.
* '''[https://www.hotel-strandglueck.de Strandglück]''' (Uferstr. 12): Apartmenthotel mit 20 Wohneinheiten für bis zu 4 Personen, direkt am Strand. Hauseigenes (Innen-) Schwimmbad. Tel. 04562/184-0.
* '''[http://www.schoene-aussicht-groemitz.de/ Hotel zur schönen Aussicht]''' (Uferstr. 14): Anspruchsloses Hotel direkt am Strand mit Zimmern und Ferienwohnungen. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 45,50. Auch Halb- und Vollpension möglich. Tel. 04562/187-0.
* '''[http://www.strandidyll.de/apartmenthaus-haus-groemitz.php Strandhöhe Apartmenthaus]''' (Im Apfelgarten 2): Kleiner Ferienapartmentkomplex am Rande des Hotel Strandidyll. Die Wohnungen nehmen bis zu 6 Personen auf. In der Hauptsaison € 98 pro Tag pro Apartment. Tel 04562/18 90.
* '''[http://www.strandidyll.de/ferienwohnungen-haus-groemitz.php Strandidyll Ferienwohnungen]''' (Uferstr. 26): Direkt am Strand gelegener Gebäudekomplex mit einer ganzen Anzahl kleiner Ferienapartments, in denen bis zu 4 Personen Unterkunft finden. Großes hauseigenes (Innen-) Schwimmbad. Münzwaschmaschinen und -trockner vorhanden. In der Hauptsaison ab € 69 pro Apartment pro Tag. Tel. 04562/1 89 81.
* '''[http://www.villa-am-meer.de/ Villa am Meer]''' (Seeweg 6): Wellnesshotel im Strandnähe. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 53. Tel. 04562/25 50.
* '''[http://www.wannerhus.de/ Hotel Wannerhus]''' (Blankwasserweg 10): Renoviertes kleines Hotel in Strandnähe mit Zimmern und Apartments. Tel. 04562-2660430.
=== Mittel ===
* '''[http://www.gosch-hotel-groemitz.de/ Gosch Hotel]''' (Am Markt 6): Im Ortszentrum (= vom Strand etwas entfernt) gelegene Pension mit 40 Zimmern und 10 Ferienwohnungen. In der Hauptsaison ab € 42 pro Person. Tel. 04562/2 27 6-0.
* '''[http://www.hotel-seedeich.de/ Hotel Seedeich]''' (Blankwasserweg 6-8). Hotel in Strandnähe mit 24 Zimmern und Suiten. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 96. Tel. 04562/2680.
* '''[http://www.seemoeve.de/ Hotel Seemöwe]''' (Fischerstr. 3): Populäres, 1910 erbautes und 2005 renoviertes Hotel. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 128. Auch Zimmer und Miniapartments mit eigener Küche. Strand und Kurpark sind zu Fuß zu erreichen. Tel. 04562/25 53 90.
* '''[http://www.strandidyll.de/hotel-haus-groemitz.php Hotel Strandidyll]''' (Uferstr. 26), Populäres, direkt am Strand gelegenes Hotel mit 26 Zimmern und Suiten. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 127. Tel. 04562/1890.
* '''[http://www.villa-undine-groemitz.de/ Villa Undine]''' (Gorch-Fock-Weg 3): In Strandnähe gelegenes kleines Hotel, zu dem auch ein paar Apartments gehören. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 96. Tel. 04562/56 49.
* '''[http://www.hotel-windspiel.de/ Hotel Windspiel]''' (Wicheldorfstraße 24): Strandnah gelegenes Hotel mit 22 Zimmern, Apartments und Ferienwohnungen. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 78. Tel 04562/2690-0.
=== Gehoben ===
* '''[http://www.hotel-carat.de/ Hotel Carat]''' (Strandallee 4): Vielgeschossiges „Golf- und Sporthotel“, mit 155 Zimmern und 2 Suiten das größte Haus am Orte. Tel. 04562/39 10.
* '''[http://www.strandhotel-groemitz-ostsee.de/ Strandhotel Grömitz]''' (Uferstr. 1): Direkt an der Strandpromenade gelegenes Hotel mit 37 Zimmern und 2 Suiten. Doppelzimmer in der Hauptsaison ab € 180. Tel. 04562/22 55 00.
== Gesundheit ==
* Während der üblichen Ladenöffnungszeiten gibt es zwei Apotheken in Grömitz.
* Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal in eines der anderen Seebäder führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken.
* Mehrere Ärzte und Zahnärzte bieten eine gute Allgemeinversorgung
== Praktische Hinweise ==
* Selbstbedienungs-Waschsalon in der Neustädter Straße und Wäscherei Seifenblase in der Mühlenstraße.
* '''[http://www.Ehlertronic.de/ Ehlertronic IT]''' Hilfe bei Computerproblemen vor Ort
== Sicherheit ==
* Die {{Marker|type=police|lat=54.14743 |long=10.95232 |zoom=15 |name=Polizeistation}} befindet sich in der Gildestraße 1.
== Ausflüge ==
Grömitz bietet Wellness und alle Arten von Strandaktivitäten, aber kaum traditionelle Sehenswürdigkeiten. Wer Museen und ähnliches besuchen will, ist auf Ausflüge (z. B. nach [[Neustadt in Holstein|Neustadt]] oder [[Fehmarn]]) angewiesen.
* '''[http://www.museumshof-lensahn.de/ Museumshof Lensahn]''' (Sandkuhle 15, [[Lensahn]]): Bauernhofmuseum mit Tieren und historischen Geräten.
* {{vCard|type=farm|name=Gut Hasselburg|wikidata=Q786909|auto=y| lastedit = 2019-04-27 |description=}}
== Literatur ==
* Julia Frey: ''Grömitz. Das Bad der Sonnenseite'', 1996, {{ISBN|3767211769}}
* Dieter Katz: ''Ostseeküste von Lübeck bis Kiel'', 2009, {{ISBN|389953476X}}
* Jürgen E. Rohde: ''Lexikon für Freizeit und Erholung. Grömitz mit Dahme und Kellenhusen'', 1990, {{ISBN|3804204392}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*[http://www.groemitz.de/ Offizielle Tourismus-Seite]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.15361| long= 10.9575| radius= }}
{{IstInKat|Wagrien||Lübecker Bucht}}
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
k2ohoyr1943uua33m8lt1h3t49rt999
Neustadt in Holstein
0
20318
1473911
1421560
2022-07-23T19:02:35Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= de-sh
| Höhe=
| Namen=
| Bild= [[Datei:Neustadt-vom-speicher.jpg|292px|mini]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= [http://www.neustadt-holstein.de/ www.neustadt-holstein.de]
| TouriInfoTel=
}}
Die Hafenstadt '''Neustadt in Holstein''' liegt an der [[Lübecker Bucht]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 90 km südwestlich von Neustadt. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}}
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube|url=http://flugplatz-grube.de/}} (EDHB) kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt etwa 41 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}.
=== Mit der Bahn ===
Neustadt in Holstein hat einen Bahnhof, der stündlich von einer Regionalbahn aus Lübeck angefahren wird. Die Fahrt dauert 40 Minuten.
=== Mit dem Bus ===
Von [[Oldenburg in Holstein]] nach Neustadt fährt stündlich die Buslinie 5804 der Autokraft GmbH. Die Fahrt vom ZOB am Bahnhof Oldenburg dauert 40 Minuten. Einmal täglich hält der [http://www.baederbus.de/de/startseite.htm Bäderbus] in Neustadt, der die Urlaubsorte im Westen der Lübecker Bucht verbindet.
=== Auf der Straße ===
Westlich der Stadt verläuft die {{RSIGN|DE|A|1|Vogelfluglinie|47}}, die hier [[Fehmarn]] mit [[Lübeck]] verbindet.
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
Der der Küste folgende [[Ostseeküsten-Radweg]] führt auf seiner Strecke von der polnischen zur dänischen Grenze auch durch Neustadt in Holstein. Die nächsten großen Städte an der Route sind [[Heiligenhafen]] im Norden und [[Travemünde]] im Süden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
{{Maps|54.10722|10.81583|14|M|Stadtplan}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Basilika Altenkrempe 2014h.jpg|mini|Basilika Altenkrempe]]
* {{vCard|type=museum|name=Museum der Stadt Neustadt in Holstein|address=Kremper Tor|phone=|email=|fax=|url=http://www.museen-sh.de/ml/inst.php?inst=97|hours=Geöffnet Di-Sa 10.30-17 Uhr, So 14-17 Uhr|price=Eintritt 1,50 € (Kinder Eintritt frei)|description=Im einzigen erhaltenen mittelalterlichen Haus ist das einzige Museum der Stadt untergebracht. Archäologische Fundstücke und vieles mehr...|lat=54.10968|long=10.81623}}
* {{vCard |type=church |name=Basilika Altenkrempe |directions=3 km nördlich von Neustadt |description=Spätromanische Backsteinbasilika aus dem frühen 13. Jahrhundert. |lat=54.133056 |long=10.826667 }}
* {{vCard|name=Gut Hasselburg|wikidata=Q786909|auto=y| lastedit = 2019-04-27 |description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Döner am Strand|address=Strandallee 12|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=China Thai|address=Hochtorstr. 6|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hellas Restaurant|address=Pelzerhakener Str. 1|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} - Restaurant mit griechischer Küche
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Sarajevo|address=Oldenburger Str. 32|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Syrtaki|address=Rackersberg 31|phone=|email=|fax=|url=http://www.taverna-syrtaki-neustadt.de/start.htm|hours=|price=|lat=|long=}} - Restaurant mit griechischer Küche
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=see|name=Gömnitzer Berg|address=zwischen Neustadt i. H.-Roge und Süsel-Gömnitz, 6 km westlich von Neustadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|description=Eiszeitliche Endmoräne des Baltischen Landrücken. Der 93,8 m hohe Hügel liegt etwa 5 km westlich von Neustadt. Vom 8 m hohen ehemaligen Seezeichen aus Backstein kann man durch vier kleine Fenster auf die Lübecker Bucht und die Holsteinische Schweiz schauen.|lat=54.11058|long=10.74290}}
* [[Sierksdorf]] (6 km südlich, 6 Minuten mit der Bahn): {{vCard|type=museum|name=Erstes Deutsches Bananenmuseum|address=Professor-Haas-Str. 59|phone=|email=|fax=|url=|hours=Samstag und Sonntag 11 - 13 Uhr|price=Eintritt frei|lat=54.06756|long=10.76919}}
* [[Bungsberg]] (15 km nordwestlich): mit 168 Metern ü. NN die höchste Erhebung in Schleswig-Holstein
* [[Eutin]] (16 km westlich): Schloss Eutin
* [[Lübeck]]-[[Travemünde]] (25 km südlich): Viermastbark Passat
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.10722| long= 10.81583| radius= }}
{{IstInKat|Wagrien||Lübecker Bucht}}
haixwzlvolmqlgn1sqkzyy4wybnfh33
Timmendorfer Strand
0
20758
1473909
1362683
2022-07-23T19:01:48Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte= de-sh
| Provinz= Ostholstein
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [http://www.timmendorfer-strand.de/ Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH]
| TouriInfoTel= +49 4503 35770
}}
'''Timmendorfer Strand''' ist ein eleganter Badeort an der [[Lübecker Bucht]] mit großem touristischen Angebot. Der Strand ist 7 km lang und gilt als der längste der Region.
== Hintergrund ==
[[File:Timmendorfer Strand Wappen.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.0005|10.7828|zoom=14|type=geoline}}
[[Datei:Timmendorf-Townhall.jpg|miniatur|Haus der Kurverwaltung am Timmendorfer Platz]]
Timmendorfer Strand versteht sich zum einen als mondäner Badeort und bezeichnet sich selbst als das „Nizza der Ostsee“, zum anderen ist es ein familienfreundliches Urlaubsziel mit Freizeitangeboten für Kinder und Sportangeboten für Erwachsene. Zahlreiche Veranstaltungen, wie Seebrückenfest, Kultursommer, Beach-Hockey-Meisterschaften, Strand-Polo, Beach-Golf, Lichterfest und Oktoberfest ziehen viele Besucher und teilweise auch Prominente an. An der Kurpromenade, durch die der 54. Breitengrad verläuft, der auf dem Boden markiert ist, befinden sich feine Cafés, teure Boutiquen und Restaurants. Die Uferpromenade verläuft parallel dazu, entlang des langen Sandstrands. Sie ist Teil eines Küstenweges, der von [[Travemünde]] bis nach Sierksdorf führt und bei Radfahrern sehr beliebt ist. Timmendorfer Strand besitzt zwei Seebrücken, die weit in die Ostsee hineinragen und nach den Namen der Hotels benannt werden, vor denen sie sich befinden: die Maritim-Seebrücke und die Seeschlösschenbrücke. Die Touristeninformation befindet sich im ehemaligen Rathaus, heute Haus der Kurverwaltung, im Zentrum des Ortes am Timmendorfer Platz.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er ist auch weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
* Der nächste größere Flughafen mit internationalen Verbindungen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}}. Er liegt etwa 90 km südwestlich von Timmendorfer Strand. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Bahnhof Timmendorfer Strand|wikidata=Q58400075|auto=y|description=Mit dem DB Regio der Deutschen Bahn ist Timmendorfer Strand über die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden erreichbar, die Teil der Vogelfluglinie ist. Der Bahnhof liegt etwas außerhalb des Zentrums am westlichen Ortsrand.}}
=== Auf der Straße ===
Der Ort ist an die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|1}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|18, Ratekau}} und die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} (Eutin–Lübeck-Travemünde) angebunden.
=== Mit dem Bus ===
Fernbusse haben Timmendorfer Strand noch nicht entdeckt.
Von Lübeck fährt der SV-Lübeck (Stadtverkehr Lübeck), Linie 40, ab Lübeck ZOB/Hauptbahnhof alle 30 Minuten, Fahrtzeit etwa 1h 20min oder Busse der Autokraft (DB-Tochter), Linie 5951. Preise: einfache Fahrt 4,95 €
=== Mit dem Schiff ===
Der nächstgelegene Fährhafen ist in ca. 9 km Entfernung [[Travemünde]]. Dort kommen Schiffe aus Schweden, Lettland und Finnland an.
== Mobilität ==
Am besten erkundet man den Ort zu Fuß.
Dennoch erstreckt sich der Ort entlang des Strandes über eine Strecke von ca. 4 Kilometern. Eine Alternative bietet das Fahrrad. Im Ort gibt es drei Fahrradverleihe: Steffenhagen (Kurparkstraße 2), Schütz (Strandallee) und Max Bike (Poststraße 8-10).
Mit dem Auto sollte man nicht durch den Ort fahren, da die kleinen Straßen ohnehin überfüllt sind. Man lässt das Auto am besten auf einem der großen ausgeschilderten Parkplätze (P1 bis P4).
== Sehenswürdigkeiten ==
*{{vCard|type= aquarium|name= Timmendorfer Sealife|address= |phone=|email=|fax=|url= http://www.visitsealife.com/timmendorfer-strand/ |hours=|price=|description= Kommerzielles Aquarium (Niederlassung einer Kette) mit Fischen zum Anfassen, einem begehbaren Unterwassertunnel und weiteren genretypischen Erlebniselementen.|lat= 53.99884|long= 10.78314}}
* {{vCard | type= memorial | name= Udo-Lindenberg-Skulptur | lat= 54.0014 | long= 10.7812 | description= Bronze-Skulptur des Künstlers Dieter Portugall für den Sänger Udo Lindenberg, der im Hotel Maritim in den 1980er Jahren seinen Hit "Horizont" schrieb. }}
* '''Mikado-Teehaus''' (asiatisches Teehaus auf der Seeschlösschenbrücke), eröffnet Juli 2014, sollte erst als Galerie dienen, beherbergt nun das Restaurant Wolkenlos. Durch gläserne Fußbodenelemente fällt der Blick auf die Ostseewellen.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Timmendorfer_Strand_seahorse_fountain_mineral_cure_hall.JPG|miniatur|Seepferdchenbrunnen und Trinkkurhalle im Kurpark]]
* Strand: Viele Urlauber verbringen den ganzen Tag am Strand in einem gemieteten Strandkorb. Im Sommer kann man in der Ostsee baden, die Wassertemperatur steigt dann bis auf 20°C. An der Maritim-Seebrücke ist ein Volleyballfeld eingerichtet, wo die Strandbesucher spontan Mannschaften bilden. Gleich daneben gibt es in der Saison Kinderbetreuung mit kleinen Spielen. Außerhalb der Saison lädt der lange Strand zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
* Spazierengehen: Zu jeder Jahreszeit kann man am langen Küstenweg und im Ort entlang der Strandallee oder durch die Kurpromenade und den Kurpark promenieren und die Seeluft genießen.
* Radfahren: Der Küstenweg ist Teil des '''[[Ostseeküsten-Radweg|Ostseeküsten-Radwegs]]'''.
* Golf: Es gibt zwei Golfplätze: Der Maritim-Golfpark Ostsee liegt etwa 5 Kilometer von Timmendorf entfernt im kleinen Ort Warnsdorf, am gleichnamigen Schloss (http://www.maritim-golfpark.de/). Die 36-Loch-Golfanlage des Hotels Seeschlösschen befindet sich direkt im Ort Timmendorfer Strand in der Nähe des Bahnhofs (http://www.gc-timmendorf.de/).
== Einkaufen ==
* {{vCard | type= shop | name= Strandpassage | address= Timmendorfer Platz | url= http://www.strandpassage-mode.de | lat= 53.99788 | long= 10.78073 | phone= +49 (0)4503 5649 | description= Mehrere Geschäfte mit Schuhen und Mode bekannter Marken.}}
* {{vCard | type= shop | name= Ostsee-Galerie | address= Strandallee 85 | url= http://www.ostsee-galerie.jimdo.com | lat= 53.99739 | long= 10.78344 | phone= +49 (0)4503 704041 | description= Bilder zeitgenössischer Künstler.}}
*'''Buchhandlung Belletrist''' (Timmendorfer Platz 2)
== Küche ==
[[Datei:Timmendorf-Teahouse.JPG|miniatur|Asiatisches Teehaus auf der Seeschlösschenbrücke]]
*{{vCard|type= restaurant|name= Restaurant Wolkenlos|address= Strandallee 144, im asiatischen Teehaus auf der Seeschlösschenbrücke|phone=|email=|fax=|url= http://www.wolkenlos-timmendorf.de|hours=|price=|description= Mittags Snacks, kleine hochpreisige Abendkarte.|lat= 53.9957|long= 10.7935}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Gosch | address= Kurpromenade 6 | url= http://www.gosch.de/standorte/gosch-an-land/timmendorfer-strand/| lat= 53.99963 | long= 10.77988 | phone=+49 (0)4503 8983475 | description= Das direkt an der Kurpromenade gelegene Restaurant der Sylter Kette bietet ein großes Angebot an Fischspezialitäten und schnellen Gerichten, die im Handumdrehen zubereitet und ohne lange Wartezeit serviert werden.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Café Engels-Eck | address= Timmendorfer Platz 3 | url= http://www.cafewichtig.de | lat= 53.99830 | long= 10.78177 | phone= +49 (0)4502 2058 | email= timmendorf@cafewichtig.de| description= Das sogenannte „Café Wichtig“. Das am Ende der Kurpromenade direkt am Timmendorfer Platz gelegene Café mit Kultstatus huldigt dem Motto „Sehen und gesehen werden“. Manchmal sieht man hier vereinzelt Stars und Sternchen aus der Unterhaltungsbranche und Leute, die sich dafür halten. Wer hier sitzt, darf sich „wichtig“ vorkommen.}}
* {{vCard | type= restaurant | name= Café Fitz | address= Timmendorfer Platz 4-5 | url= http://www.cafe-fitz.de | lat= 53.99805 | long= 10.78210 | phone= +49 (0)4502 6364 | email= info@cafe-fitz.de| description=Dieses Café liegt direkt neben dem Café Wichtig und darf nicht mit diesem verwechselt werden, obwohl Lage, Publikum und Angebot ähnlich sind.}}
*'''China Restaurant Hay-Cheng''' (Timmendorfer Platz 18)
*'''China Restaurant Mandelblüte''' (Strandallee 81)
== Nachtleben ==
* {{vCard | type= drink | name= Nautic Club | address= Am Platz 12b | url= http://www.nautic-club.com/club/ | lat= 53.99795 | long= 10.78112 | phone= | description= Ab 23 Uhr geöffnete Nachtbar und Disco auf zwei Floors mit Szenepublikum, Musikschwerpunkt House/Elektro.}}
== Unterkunft ==
=== Gehoben ===
[[Datei:Timmendorfer_Strand_2010_PD_167.JPG|miniatur|Maritim-Seebrücke mit Maritim-Seehotel]]
* {{vCard|type= hotel |name=Maritim Seehotel Timmendorfer Strand|address=Strandallee 73, 23669 Timmendorfer Strand|phone=+49 (0) 4503 605-0|email=|fax=|url=http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/seehotel-timmendorfer-strand-ostsee|hours=|price=|lat= 54.0013|long= 10.77937|description = . Direkt am Strand und gleichzeitig zentral gelegenes Hotel der gehobenen Kategorie.}}
* {{vCard|type= hotel |name=Maritim ClubHotel Timmendorfer Strand|address=An der Waldkapelle 26, 23669 Timmendorfer Strand|phone=+49 (0) 4503 607-0|email=|fax=|url=http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/clubhotel-timmendorfer-strand|hours=|price=|lat= 54.005905|long= 10.770563 |description = . Etwas oberhalb des Strandes gelegenes ehemaliges Sporthotel mit Innen- und Außenpool, das insbesondere auf die Belange von Familien - auch mit kleinen Kindern - eingerichtet ist.}}
* {{vCard|type= hotel |name=Hotel Seeschlösschen|address=Strandallee 141|phone=+49 (0) 4503 601-334|email=|fax=|url=http://www.seeschloesschen.de/|hours=|price=|lat= 53.99410|long= 10.79277 |description = Elegantes 5-Sterne Spa & Golf Resort.}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type= other | name= Curschmannklinik | address= Saunaring 6 | url= http://www.drguth.de/curschmann-klinik | lat= 53.9982 | long= 10.7836 | phone= +49 (0) 4503 602-0 | description= Bekannte Rehabilitationsklinik zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen.}}
*'''Ärztenotdienst:''' Tel. 116117
== Praktische Hinweise ==
*'''Kurverwaltung Timmendorfer Strand''', Timmendorfer Platz 10, Tel. +49 (0) 4503 / 35770
*'''Post Timmendorfer Strand''', Kurpromenade 12 (bei Edeka)
== Ausflüge ==
*'''MS Hanseat II''' Dieses Ausflugsschiff der Reederei Belis unternimmt während der Saison täglich unterschiedliche Ausflugsfahrten in der Lübecker Bucht bis nach Grömitz und Boltenhagen. Fahrpreise ab/bis Maritim-Seebrücke oder Seeschlösschenbrücke je nach Tour 8 - 26 € für Erwachsene, 5 - 14 € für Kinder.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 53.99828| long= 10.77983| radius= }}
{{IstInKat|Lübecker Bucht}}
{{class-3}}
f61dbuwmkopx39037rrcnacwicgxa9l
Kellenhusen
0
20760
1473913
1314977
2022-07-23T19:03:01Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.kellenhusen.de Kurverwaltung Kellenhusen]
| TouriInfoTel= +49 (0)4364 49750
}}
'''Kellenhusen''' ist ein Ostseebad im Kreis Ostholstein in der [[Lübecker Bucht]].
== Hintergrund ==
[[File:Kellenhusen Wappen.png|left|80px|Kellenhusen Wappen]]
{{Mapframe|54.19042|11.05992|zoom=14|height=300|width=300}}
Der vom Familien-Tourismus dominierte Ort hat einen 2 km langen Strand und liegt nah am Wald (Kellenhusener Forst). Früher war Kellenhusen ein Fischerdorf. Eine Promenade schlängelt sich verspielt direkt am Strand entlang. Zwei an den Promenadenenden errichtetete markante Aussichtstürme schließen diese ab. Kellenhusen versteht sich zu Recht als Ostseebad „zwischen Wald und Wellen“. Obwohl im Ort den Gästen einiges geboten wird geht es hier recht beschaulich zu. Auch für Hundehalter ist der Ort recht attraktiv. Es gibt nicht nur einen Hundestrand, sondern auch einen 2 ha großen, im Wald gelegenen Hundeauslauf.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 119 km), von dort mit dem Auto über die Vogelfluglinie {{RSIGN|DE|A|1||47}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Lensahn|12}}, weiter über Bäderstraße und {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube|url=http://flugplatz-grube.de/}} (EDHB) kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt nur etwa 9 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird ab August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Kellenhusen ist per Bahn nicht direkt erreichbar. Als nächste Bahnhöfe stehen die Bahnhöfe in {{Marker|type=train|lat=54.1040 |long=10.8078|name=[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]}} und in {{Marker|type=train|lat=54.28397 |long=10.88267|name=[[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]]}} zur Verfügung. Von dort verkehren Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] (einer DB-Tochter) nach Kellenhusen.
=== Auf der Straße ===
Auf der Vogelfluglinie {{RSIGN|DE|A|1||47}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Lensahn|12}}, weiter über Bäderstraße und {{RSIGN|DE|B|501}}.
=== Mit dem Bus ===
Der {{Marker|type=bus|lat=54.19017 |long=11.05602|name=ZOB}} ist der zentrale Punkt für mit dem Bus anreisende Gäste.
* In den Sommermonaten wird Kellenhusen durch Fernreisebusse der [https://www.flixbus.de Flixbus] angefahren.
* Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] verbinden Kellenhusen mit den umliegenden Orten.
=== Mit dem Schiff ===
Kellenhusen hat keinen Hafen und ist per Schiff auch nicht direkt erreichbar. Für Sportboote gibt es komfortable Liegeplätze im 11 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.1358 |long=10.9470 |name=Yachthafen}} in [[Grömitz]] und im 28 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.353 |long=11.067|name=[[Großenbrode]]}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Ostseek%C3%BCstenradweg Ostseeküsten-Radweg] führt auf seiner Strecke von der dänischen bis zur polnischen Grenze auch durch Kellenhusen.
== Mobilität ==
Kellenhusen ist ideal für Fußgänger und Radfahrer geeignet. Auch das Auto ist möglich, wenn auch aufgrund der wenigen Parkmöglichkeiten weniger geeignet.<br />
Innerhalb des Ortes und in die umliegenden Ortschaften gibt es die Möglichkeit, die Überland-Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Autokraft] (Linien 5601, 5651 und 5800) zu nutzen. Allerdings bieten diese nur wenige Verbindungen und sind aufgrund der geringen Entfernungen zwischen den nur 3 Haltestellen im Ort keine wirklich brauchbare Alternative.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die 305 m lange {{Marker|type=bridge |lat=54.1867 |long=11.0636|name=Erlebnis-Seebrücke |url=http://www.kellenhusen.de/seebruecke.php}} an der Strandpromenade ragt weit ins Meer hinaus. Sie verbindet den Strand mit drei begehbaren Themeninseln, diese machen die Seebrücke zu einer wahren Erlebnisbrücke. Auf einer Insel kann man von fest installierten Hängematten einen Panorama-Meerblick genießen oder auch von einer großzügig ins Wasser gleitenden Treppenanlage ins Wasser gelangen. Die zweite Insel gehört den Kindern. Von zwei Ebenen geht's auch hier ins Wasser. Die dritte Insel, der Brückenkopf, dient mit seiner Aussichtsplattform den Sehleuten. Vom Schiffsanleger starten ebenfalls die Ausflugsdampfer nach Dahme und Fehmarn. Auch die Rettungsstation der DLRG befindet sich hier.
* Der 600 ha große {{Marker|type=forest|lat=54.1986 |long=11.0431|name=Kellenhusener Forst |url=http://www.kellenhusen.de/wald.php}}, im Norden des Ortes gelegen, bietet herrliche Wanderwege und Erholung im Grünen und einige Aktivitäten.
== Aktivitäten ==
* {{VCard | type=swimming pool | name=Meerwasser-Hallen-Freibad | url=http://www.kellenhusen.de/hallen-freibad.php | address=Strandpromenade 15, Kellenhusen |lat=54.1907624 | long=11.0644018 | phone=04364 - 4975-17 | hours=18. Mai - 14. September 2019, täglich: 09:00 bis 18:00 Uhr (Badeschluss 17:30 Uhr) |price=2,00 EUR pro Person mit OstseeCard oder 2,00 EUR pro Person und Tageskurkarte | lastedit=2019-06-30}}
== Einkaufen ==
* {{VCard | type=supermarket | name=Nahkauf Schlüter | address=Kirschenallee 2, 23746 Kellenhusen | url=https://www.nahkauf.de/maerkte/kellenhusen-ostsee-41611279-nahkauf-schlueter-kirschenallee-2 | lat=54.191876 | long=11.054777 |phone=04364 - 49 75-0 |fax=04364 - 49 75-22 | hours=Mo - Sa 7.30 - 19.00 | lastedit=2019-06-30}}
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Unterkünfte buchbar über die Kurverwaltung {{VCard | type=tourism authority | name=Kurverwaltung Kellenhusen | address=Strandpromenade 15, 23746 Kellenhusen | url=https://www.kellenhusen.de/unterkuenfte#!m/1/search/list | lat=54.190358 | long=11.064179 | hours= | lastedit=2019-06-30}}
=== Campingplätze ===
{{VCard | type=campsite | name=Campingparadies Kellenhusen | address=Kirschenallee 16-18, 23746 Kellenhusen | url=https://www.campingparadies-kellenhusen.de/ | lat=54.184838 | long=11.052878 | hours=April bis Oktober | lastedit=2019-06-30}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
In Kellenhusen gibt es keine Apotheke. Die nächstgelegenen Apotheke sind:
* {{vCard | type = pharmacy | name = Eichen-Apotheke Dahme | address = Seestr. 19a, 23747 Dahme | lat = 54.22283 | long = 11.08331 | phone = +49 (0)4364 9484 | fax = +49 (0)4364 479266 | hours = Mo-Fr: 09:00–12:30 + 15:00–18:00; Sa:09:00-12:00; Mittwoch Nachmittag geschlossen|url=http://www.eichen-apotheke-grube.de/ | lastedit = 2019-02-24 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Eichen - Apotheke Grube | url = http://www.eichen-apotheke-grube.de/ | address = Bürgermeister-Höppner-Straße 4, 23749 Grube | lat = 54.22347 | long = 11.03655 | phone = +49 (0)4364 4972-0 | fax = +49 (0)4364 4972-22 | hours = Mo-Fr: 08:00–12:30 + 15:00–18:00; Sa:09:00–12:00; Mittwoch Nachmittag geschlossen! | lastedit = 2019-02-25 | description = }}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = health | name = Dr. med. Uwe Gnoyke | address = Denkmalstr. 19, 23746 Kellenhusen | lat = 54.19317 | long = 11.05714 | phone = +49 (0)4364 1007 | lastedit = 2019-02-25 | comment = Facharzt für Allgemeinmedizin | description = }}
* {{vCard | type = health | name = Maren Krüger | address = Schützenweg 15a, 23746 Kellenhusen | lat = 54.19325 | long = 11.06159 | phone = +49 (0)4364 9584 | fax = +49 (0)4364 470116 | lastedit = 2019-02-25 | comment = Zahnarztpraxis | description = }}
=== Krankenhaus ===
Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in [[Neustadt in Holstein|Neustadt]] (23 km) und in [[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]](23 km).
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist-Info | alt = Gäste-Service / Kurverwaltung| url = https://www.kellenhusen.de/gaeste-service | email = info@kellenhusen.de | address = Strandpromenade, 23746 Kellenhusen | lat = 54.19038 | long = 11.06417 | phone = +49 (0)4364 49750 | fax = +49 (0)4364 497522|hours=Winter: Mo-Fr: 09:00-16:00 / Sommersaison: täglich 09:00-18:00 | lastedit = 2019-02-26 | facebook = kellenhusen | description = }}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Cismar|hours=Führungen Mi + Sa 17:00| lastedit = 2019-02-25 |wikidata=Q1775138|auto=y|description=Ehemaliges Benediktinerkloster in Cismar, einem Ortsteil von Grömitz (ca. 6 km), dessen Inneres im Rahmen geführter Touren besichtigt werden kann. Auch Kunstausstellungen und Konzerte. Ein alljährliches Klosterfest findet am zweiten Wochenende im August statt.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.19042| long= 11.05992| radius= }}
{{IstInKat|Wagrien||Lübecker Bucht}}
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
fu03w5wgcx6sv05i7gldk8nc4wk6riz
Stormarn und Unterelbe
0
22332
1473863
1456564
2022-07-23T18:35:24Z
Scholless
15050
z. B.; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
<!--{{s. Vorgabe|Regionen}}
-->
Die Region '''Stormarn und Unterelbe''' umfasst das südliche Binnenland [[Schleswig-Holstein]]s: die historische Region Stormarn, das nördliche Umland von [[Hamburg]] und die Holsteinischen Elbmarschen.
[[Datei:Raa-Besenbek, Ortsteil Raa - Landschaftsschutzgebiet Pinneberger Elbmarschen.jpg|mini|hochkant=1.8|Raaer Moor in der Kremper Marsch bei Elmshorn]]
== Orte ==
{{Mapframe|zoom=8|width=320|height=320}}
'''Kreis Stormarn:'''
* {{vCard|type = city|name = Ahrensburg|wikidata = Q16104}}
* {{vCard|type = city|name = Bad Oldesloe|wikidata = Q155226}}
* {{vCard|type = city|name = Reinbek|wikidata = Q516405}}
'''Kreis Segeberg:'''
* {{vCard|type = city|name = [[Kaltenkirchen]]|wikidata = Q492390}}
* {{vCard|type = city|name = [[Norderstedt]]|wikidata = Q3928}}
'''Kreis Pinneberg'''
* {{vCard|type = city|name = [[Pinneberg]]|wikidata = Q7074}}
* {{vCard|type = city|name = [[Quickborn]]|wikidata = Q516623}}
* {{vCard|type = city|name = Wedel|wikidata = Q4356}}
* {{vCard|type = city|name = [[Uetersen]]|wikidata = Q1404}}
* {{vCard|type = city|name = Halstenbek|wikidata = Q542824}}
* {{vCard|type = city|name = [[Elmshorn]]|wikidata = Q6845}}
'''Kreis Steinburg'''
* {{vCard|type = city|name = Wacken|wikidata = Q538209}}
* {{vCard|type = city|name = Glückstadt|wikidata = Q377277}}
* {{vCard|type = city|name = Itzehoe|wikidata = Q16073}}
* {{vCard|type = city|name = Wilstermarsch|wikidata = Q480149}}
== Weitere Ziele ==
* Landschaftsschutzgebiet [[Pinneberger Elbmarschen]]
== Hintergrund ==
[[Datei:Joh Mejer Stormarn 1650.jpg|mini|Historische Karte des Fürstentums Stormarn (1650)]]
'''Stormarn''' (das bedeutet „Sturmland“) war eines der drei nordelbischen Gaue des Stammesherzogtums der Sachsen. Es umfasste nicht nur den heutigen Landkreis Stormarn, sondern auch das Gebiet des heutigen Kreises Pinneberg und Teile der Kreise Steinburg und Segeberg sowie die nördlich der Elbe gelegenen Teile Hamburgs. Der Kreis Stormarn wird wirtschaftlich stark durch die beiden Nachbarstädte Hamburg und Lübeck bestimmt, er zählt in weiten Teilen (Süden und Westen) zum „Speckgürtel“ Hamburgs, was sich sowohl in der demographischen Entwicklung (Bevölkerungswachstum von 163.000 Einwohnern im Jahr 1973 auf derzeit über 220.000 Einwohner) als auch in der Ansiedelung vieler Gewerbe und Industrien bemerkbar machte. Der Nordosten des Kreises ist dagegen vor allem von Landwirtschaft geprägt.
Die '''Holsteinischen Elbmarschen''' liegen im südlichen Schleswig-Holstein an der '''Unterelbe'''. Hier wird intensive Landwirtschaft betrieben. Die Elbmarsch ist sehr fruchtbar und insbesondere von großen Grünlandanteilen geprägt. Neben der Viehhaltung, insbesondere der Milchkuhhaltung, werden sie auch für den Ackerbau genutzt. Im Kreis Pinneberg hat sich ein Cluster im Bereich des Gartenbaus (hier vor allem Baumschulen) gebildet, welcher einzigartig ist. Es leben dort auch viele in Hamburg arbeitende Pendler. Das Land ist flach und liegt etwa auf der Höhe des Meeresspiegels, in der Nähe von Neuendorf bei Wilster liegt das Land sogar etwa 3,50 m darunter, weshalb es durch Sturmfluten besonders gefährdet ist und durch entsprechende Deiche geschützt werden muss. Die Gebiete sind mit ihrer stadtnahen und dennoch ländlichen Struktur beliebte Naherholungsgebiete für die städtische Bevölkerung.<br>
Die ab Wedel der Elbe folgenden schleswig-holsteinischen Marschlandschaften werden allesamt durch Fluss-/Kanalläufe getrennt: Am Geestrand bei Wedel beginnt zunächst die Haseldorfer Marsch; das östliche Ende bildet hier die Wedeler Au. Westlich der Pinnau beginnt anschließend die Seestermüher Marsch, die bis zur Krückau reicht. Ihr nordwestlich vorgelagert ist die Kremper Marsch. Jenseits der Stör beginnt schließlich die Wilstermarsch, die bis an den Nord-Ostsee-Kanal bzw. die Burger Au reicht. Abschließend folgen die Marschgebiete des südlichen Kreises Dithmarschen.<br>
Die Unterelbe ist von großer Bedeutung für die internationale Seeschifffahrt, insbesondere als Zufahrt zum Hamburger Hafen, aber auch zum Nord-Ostsee-Kanal und damit zur Ostsee.<br>
Der Flussabschnitt zwischen Wedel und Brunsbüttel ist durch eine Vielzahl kleinerer Binneninseln entlang der Ufer und mitten im Strom geprägt (z. B. Hahnöfersand, Lühesand, Pagensand, Rhinplate) geprägt ist. Neben den von den Inseln gebildeten Nebenarmen gibt es im Elbevorland rechts und links eine Reihe von Seitenarmen.<br>
Entlang der Unterelbe gibt es einige Sandstrände, die auch als Badestellen genutzt werden, so auf Hamburger Gebiet bei Övelgönne und Wittenbergen, auf schleswig-holsteinischem Gebiet in Brokdorf.
Der Bereich an der Unterelbe ist zugleich auch ein Kulturraum. An mehreren Orten entlang der Unterelbe können sich Touristen über die Entstehung, Struktur und das heutige Leben an diesem küstennahen Landstrich in verschiedenen Einrichtungen informieren. Hierzu zählt, die integrierte Station Unterelbe, sie ist ein Erlebnis- und Informationszentrum in Haseldorf. Besucher können eine Ausstellung über die Natur- und Kulturlandschaft der Elbmarschen anschauen und sich über Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten entlang der Elbe informieren. Es befindet sich auf dem Gelände des Gutshofes Haseldorf.
<!--== Sprache ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Für Flugreisende ist die Region gut über die nahegelegene Metropole [[Hamburg]] zu erreichen, wo es den {{Marker|wikidata=Q27706|type=airport|name=[[Flughafen Hamburg]]}} gibt. Er verfügt über einen S-Bahnhof mit Verbindung zum Hauptbahnhof und nach Altona.
=== Mit der Bahn ===
==== Fernverkehr ====
Die meisten Fernverbindungen verlaufen über Hamburg, wo es mehrere Bahnhöfe mit ICE- oder IC-Anbindung gibt.
==== Regionalverkehr ====
* Von {{Marker|wikidata=Q6456|type=train|name=[[Hamburg Hauptbahnhof]]}} nach Bad Oldesloe fährt zweimal pro Stunde ein Regionalexpress (25 Minuten).
* Jeweils stündlich kommt man mit der Nordbahn von '''Hamburg Hbf''' oder {{Marker|wikidata=Q634142|type=train|name=[[Bahnhof Hamburg Dammtor]]}} nach Glückstadt (45 Minuten).
* Von {{Marker|wikidata=Q650270|type=train|name=[[Bahnhof Hamburg Altona]]}} kommt man einmal pro Stunde mit der Regionalbahn nach Pinneberg (10–20 Minuten), Elmshorn (25–30 Minuten), sowie ab '''Hamburg Hbf''' auch noch im weiteren Verlauf nach Itzehoe (45 Minuten).
* Von {{Marker|type=train|wikidata=Q328028|name=Hamburg-Eidelstedt}} fährt dreimal pro Stunde die AKN (A1) nach Quickborn (20 Minuten), Kaltenkirchen (45 Minuten) und Bad Bramstedt.
==== Nahverkehr ====
Einige Städte sind sogar an das Hamburger S- bzw. U-Bahn-Netz angebunden, dazu zählen Pinneberg {{Bahnlinie|S|3||#FFFFFF|#00a000|||0}}, Reinbek {{Bahnlinie|S|21||#FFFFFF|#00a000|||0}}, Wedel {{Bahnlinie|S|1||#FFFFFF|#00a000|||0}}, Ahrensburg {{Bahnlinie|U|1||#FFFFFF|#4169E1|||0}} und Norderstedt {{Bahnlinie|U|1||#FFFFFF|#4169E1|||0}}. Erweitert wird diese von den AKN-Linien von Norderstedt (Mitte) über Ulzburg (Süd) nach Kaltenkirchen {{Bahnlinie|A|2||#FFFFFF|#ff8937|||0}} und zwischen Ulzburg (Süd) und Elmshorn {{Bahnlinie|A|3||#FFFFFF|#ff8937|||0}}.
=== Auf der Straße ===
Durch die Region verlaufen drei Autobahnen in Nord-Süd-Richtung.
* Die {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} führt von Hamburg nach {{Ausfahrt|Ahrensburg|28}} und {{Ausfahrt|Bad Oldesloe|26}},
* die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} führt nach {{Ausfahrt|Kaltenkirchen|18}}, {{Ausfahrt|Quickborn|21}} und {{Ausfahrt|Norderstedt|21}},
* die {{RSIGN|DE|A|23|Bundesautobahn 23}} nach {{Ausfahrt|Pinneberg|17}}, {{Ausfahrt|Elmshorn|14}} und {{Ausfahrt|Itzehoe|9}}.
=== Zu Fuß ===
Es verlaufen verschiedene Fernwander- und Pilgerwege durch die Region Stormarn und Unterelbe.
==== Europäische Fernwanderwege ====
Auf der Nord-Süd-Achse durchquert der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] auf seiner Westvariante die Region. Im Verlauf von [[Flensburg]] nach Hamburg passiert der Weg westlich von [[Burg (Dithmarschen)]] den [[Nord-Ostsee-Kanal]] Richtung Itzehoe und passiert dann die Städte Barmstedt und Pinneberg, bis er südlich von Halstenbek die Grenze der Hansestadt erreicht.
Auf der Ost-West-Achse teilt sich der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] weite Teile mit dem E1. Von der hamburgischen Grenze südlich von Halstenbek bis nach Barmstedt verlaufen beide Wege auf gleichen Pfaden. Dort knickt der E9 jedoch westlich ab Richtung Elmshorn und Glückstadt, wo er die Elbe nach [[Niedersachsen]] überquert.
==== Hanseatenweg ====
Der [[Hanseatenweg]] durchquert die Region zunächst aus Richtung Lübeck kommend, passiert dabei etwas südlich die Stadt Reinfeld (Holstein) und verläuft dann durch die Stadt Bad Oldesloe und Kayhude wo sie dann in Richtung Süden die Grenze der Stadt Hamburg verläuft.
==== Jakobswege ====
Auf der Hauptroute, der dem [[Ochsenweg]] folgenden Variante, von [[Padborg]] nach Harsefeld, passiert die [[Via Jutlandica]] die Stadt Itzehoe und überquert die Elbe bei Glückstadt in Richtung Harsefeld, wo sie in die [[Jakobsweg|Via Baltica]] mündet.
Die Via Baltica verläuft von [[Lübeck]] kommend über Reinfeld (Holstein) und Bad Oldesloe. Sie durchquert von etwas südlich von Kayhude, weite Teile parallel mit dem Hanseatenweg die Hansestadt Hamburg bis nach Wedel, wo sie dann die Elbe in Richtung Harsefeld in Niedersachsen überquert.
== Mobilität ==
Den Reiz der Region erfährt man am besten, wenn sie man per Fahrrad oder zu Fuß bereist. Vielerorts bieten entsprechende Wegweiser eine Orientierung, man sollte sich jedoch nicht ausschließlich auf sie verlassen, denn stellenweise sind diese aber auch noch spärlich aufgestellt.
=== Fahrradfahren ===
==== Leihfahrräder ====
Zentrum der Region, an Hamburgs nördlicher Stadtgrenze, können in den Städten Norderstedt und Quickborn Fahrräder über ein stationsbasiertes Fahrradverleihsystem geliehen werden. Der Anbieter NextBike stellt insgesamt an die 100 Fahrräder in den beiden Städten an verteilten Stationen zur Verfügung, darunter auch Transporträder mit und ohne zusätzlichem Elektromotor. Über eine Mobil-App, die auf dem Smartphone installiert wird, können die Räder ausgeliehen, geöffnet und zurück gegeben werden. Dazu ist eine einmalige, kostenlose Registrierung nötig. Bei Angabe der Kreditkarten oder Paypaldaten erfolgt die Freischaltung des Kundenkontos umgehend. Mit einem Konto können gleichzeitig bis zu vier Fahrräder ausgeliehen werden.
* Preise: In Norderstedt sind die ersten 30 Minuten des ersten Rades kostenlos. Jede weitere halbe Stunde kostet 1,- €, wobei pro 24 Stunden die Kosten auf maximal 9,- € je Rad begrenzt sind. In Quickborn werden die Gebühren bereits ab der ersten Minute fällig.
=== Personennahverkehr (ÖPNV) ===
Möchte man jedoch schneller an sein Ziel kommen, so kann man in weiten Teilen auf das gut ausgebaute Netz von Schnell- und Regionalbahnen, sowie Bussen zurück greifen.
==== Angrenzend an Hamburg ====
Der größte Teil der Region fällt in das Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV). Das Tarifgebiet des HVV ist mehrere Ringe unterteilt. Einige an Hamburg angrenzende Städte und Ziele liegen noch in den inneren HVV-Ringen AB. Folgende Tickets und Preise (Stand 2019) gelten für die Ringe AB, das heißt das gesamte Stadtgebiet. Sie können somit auch für Fahrten zwischen entfernten Zielen in der Region Stormarn und Unterelbe genutzt werden, die östlich oder nord-westlich an Hamburg angrenzen.
* Hamburg-AB Einzelfahrt: 3,30 € (Kinder: 1,30 €) − Dieses Ticket ist bis 6 Uhr des Folgetages bei beliebig langen auch mit Unterbrechungen für eine beliebig lange Strecke innerhalb Hamburgs und teilweise im Umland gültig - solange man keine Rund- oder Rückfahrt damit unternimmt.
* Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa-, So- und Feiertage ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): Hamburg-AB 7,80 €.
* 9-Uhr-Tageskarte (gültig Mo.-Fr. ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag; Sa-, So- und Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folegtag): Hamburg AB : 6,50 €
* Gruppen-Tageskarte bis 5 Pers. Hamburg-AB (gültig Mo - Fr ab 9 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag, Sa, So u. Feiertag ab 00 Uhr bis 06 Uhr am Folgetag): 12,20 €
Weitere Ziele liegen in den Ringen C und D, die genauen Preise hängen individuell stark von den Fahrtrouten ab und sind hier nicht einfach abzubilden. Die Fahrkartenautomaten haben aber die Möglichkeit, den richtigen Tarif bei Angabe des Ziels an zu zeigen. Das gesamte HVV-Gebiet umfasst 8 Ringe (A-H), vom Lösen eines Tickets für den HVV-Gesamtbereich wird daher für Fahrten in der Region abgeraten.
==== Im Norden ====
Darüber hinaus gibt es im Norden Städte und Ziele außerhalb des HVV-Gebietes, hier gilt der Tarif des Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH), auch dafür kann hier kein umfassendes Bild für die Fahrkarten und deren Preise aufgezeigt werden. Eine Auskunft dazu erhält man an den Fahrkartenautomaten an den Bahnhaltepunkten.
==== Fahrradmitnahme ====
Allgemein gilt, dass in den S-, U- und A-Bahnen des HVV die '''[http://www.hvv.de/service/fahrradfahrer/fahrradmitnahme/index.php Fahrradmitnahme]''' kostenlos, aber nur außerhalb des Berufsverkehrs erlaubt: Mo. - Fr. zwischen 9 und 16, sowie zwischen 18 und 6 Uhr, Sa. und So. ganztägig. Auf den Elbfähren gibt es keine Sperrzeiten. In den R-Bahnen benötigt man immer eine Tagesfahrradkarte 3,50 €, dafür gibt es keine Sperrzeiten.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Schloss Ahrensburg | type = château | wikidata = Q315682 | auto = y | directions = Nördlich des Stadtzentrums | hours = 01.03.-31.10.: Di,Mi,Do,Sa,So: 11:00–17:00 / 01.11.-28.02.: Mi,Sa,So: 11:00–17:00 | price = Erwachsene: 8,- €, ermäßigt: 5,- €, Kinder 4-14 Jahre: 3,50 €, Familienkarten: 16,- €; Führungen nach Terminvereinbarung; Audioguide-Führungen kostenlos | lastedit = 2020-04-14 | description = Das Wasserschloss gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. Es beherbergt ein Museum mit dem Schwerpunkt der schleswig-holsteinischen Adelskultur.
}}
* {{vCard|type= château|name= Schloss Reinbek|wikidata= Q1535100|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description = dänisches Jagdschloss im Niederländischen Renaissancestil aus dem 16. Jahrhundert}}
* {{vCard|type = château|name=Herrenhaus Grabau|wikidata=Q1614062|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= (8 km westlich von [[Bad Oldesloe]])}}
* {{vCard|type = château|name=Herrenhaus Haseldorf|wikidata=Q1614066|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= klassizistischer Backsteinbau von 1804 mit Gutspark (10 km südwestlich von Uetersen, 13 km nordwestlich von Wedel)}}
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster [[Uetersen]]|wikidata=Q1561511|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= gegründet im 13. Jahrhundert, später in ein Damenstift umgewandelt, die heutigen Gebäude stammen größtenteils aus dem 18. Jahrhundert}}
* {{vCard|type=château|name=„Schloss“ Düneck|wikidata=Q1706208|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= in Moorrege bei Uetersen, historistisches Landhaus von 1870}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schloss Ahrensburg Mai 2015.jpg|Schloss Ahrensburg
Schloss_Reinbek2-3.JPG|Schloss Reinbek
Grabau Kreis Stormarn Herrenhaus 2009-03-11.jpg|Herrenhaus Grabau
Haseldorf Herrenhaus.jpg|Herrenhaus Haseldorf
Uetersen Kloster Südhaus.jpg|Kloster Uetersen
Schloß Düneck Vorn01.jpg|„Schloss“ Düneck
</gallery>
* {{vCard | name = Schlossinsel Barmstedt | type = historic district | wikidata = Q1721439 | auto = y | lastedit = 2020-04-14 | description = mit Schloss Rantzau, einem Herrenhaus von 1806
}}
* {{vCard|type=church|name=Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt|wikidata=Q1497915|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description=mit barocker Klapmeyer-Orgel}}
* {{vCard|type=church|name=St.-Laurentii-Kirche [[Itzehoe]]|wikidata=Q2327446|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= barocker Backsteinsaalbau mit Schnitger-Orgel (1719) und aufwändigem Renaissance-Schnitzaltar, der Kreuzgang ist noch vom gotischen Vorgängerbau erhalten (12. Jahrhundert)}}
* {{vCard|type=château|name=Schloss Breitenburg|wikidata=Q2240387|auto=y| lastedit = 2020-04-14 |description= bei Itzehoe, ursprünglich Renaissance-Herrenhaus, im 19. Jahrhundert im historistischen Stil umgebaut und erweitert}}
* {{vCard|type=depression|name=Tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055| lastedit = 2020-04-14 |description= mit 3,54 m unter NN in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]]}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Datei:Schlossinsel Barmstedt2.JPG|Schlossinsel Barmstedt
Datei:Barmstedt, HG-Kirche, Orgel.JPG|Heiligen-Geist-Kirche Barmstedt
Datei:Itzehoe Kreuzgang-Kloster-Itzehoe Mai-2011 SL276411.JPG|Kreuzgang der St.-Laurentii-Kirche Itzehoe
Datei:Breitenburg Schloss Hof.JPG|Schloss Breitenburg
Datei:Neuendorf-Sachsenbande Tiefste Landstelle der Bundesrepublik Deutschland Dec-2008 SL271815.jpg|Tiefste Landstelle Deutschlands
</gallery>
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
==== Stormarnweg ====
Im Süd-Osten der Region beginnt der 108 km lange [[Stormarnweg]] in Reinbek. Der Weg verläuft durch weite Teile des Kreises Stormarn, durchquert den Sachsenwald, die hügelige Stormarnsche Schweiz, verschiedene Städte und verlässt die Region Richtung Osten, bis er schließlich in der [[Lübeck|Hansestadt Lübeck]] endet. Die Kennzeichnung des Weges sind gelbe Pfeile mit roter Umrandung.<ref>https://tourismus-stormarn.de/de/wandern/stormarnweg-12</ref>
==== Wanderwege im Alsterland ====
Im Kreis Stormarn wurden unter dem Titel "Wanderwege im Alsterland" zwanzig verschiedene Wanderwege ausgearbeitet und dazu zwei Wanderkarten für den West- und den Ostteil herausgegeben. Die Rundwege sind mit gelben Pfeilen mit schwarzer Umrandung und der entsprechenden Zahl des Wanderweges gekennzeichnet, welche im Streckenverlauf an Schildern und Bäumen zu finden sind. Bei den Strecken handelt es sind mitsamt um Rundwegen von Längen zwischen 5 km und 22 km. Durch verschiedene Stichwege und Verbindungsrouten lassen sich verschiedene Routen auch mit einander kombinieren. Da einige Routen überwiegend über Straßen oder Wege mit guter Oberflächenbeschaffenheit führen, eignen sich diese zum Teil auch für Radtouren.
Die Routen 1. - 10. liegen im Westteil, die Routen 11. - 20. im Ostteil:
[[Datei:Gutshaus Wulksfelde (Tangstedt).ajb.jpg|mini|Gutshaus Wulksfelde (Tangstedt) auf Tour 3]]
[[Datei:Rhen - Erste Alsterbrücke.jpg|mini|Rhen - Erste Alterbrücke nahe der Alsterquelle auf Tour 4]]
# Rundweg durch die Gemeinde Tangstedt; 22 km
# Wanderrunde zwischen den Mooren; 10,3 km
# Rund um Gut Wulksfelde entlang der Oberalster; 7,3 km
# Rundweg um Alsterniederung und Schlappenmoor; 12,3 km
# Rundtour durch Wakendorf II zur Alsterniederung; 6,6 km
# Rundweg durch Henstedt-Ulzburg und Wakendorf II; Teilstrecke auf der ehemaligen EBOE Bahntrasse (RadBahnWeg Route A); 14,3 km
# Rundweg durch die Gemeinden Kisdorf und Winsen; 9 km
# Rundweg durch die Gemeinde Itzstedt; 6,7 km
# Rundweg durch die Gemeinde Itzstedt; 5,3 km
# Rundweg durch die Gemeinde Itzstedt; 6,2 km
# Rundtour von Nahe um das Nienwohlder Moor; 13,4 km
# Rundtour vom Herrenhaus Borstel zum Nienwohlder Moor; 9,2 km
# Rundtour zu den Burgen und Schleusen von Bargfeld-Stegen; 25,2 km
# Rundtour durch Parks und Gärten rund um Elmenhorst; 17,1 km
# Tour rund um Bargteheide; 27,9 km
# Tremsbütteler Runde; 12,3 km
# Rundtour durch Brook, Wald und Auen, 15,8 km
# Rundtour vom Belmoorwald zum Gölmer Moor; 17,3 km
# Rund um Wulfsdorf und Hoisbüttel; 14,3 km
# Rundweg in Ahrensburg zwischen Schloss und Landschaftspark; 16,7 km
Weitere Wanderwege im Kreis Stormarn sind auf der [https://tourismus-stormarn.de/de/wandern/ Homepage der Tourismus Stormarn] zu finden.
==== Rundwege in Norderstedt ====
Durch den südlichen Teil der Stadt führen vier verschiedene Rundwege mit Längen zwischen 7 km und 13 km. Die Wege sind mit Schildern gekennzeichnet, mit jeweils einem anderen Symbol in einem weißen Teilkreis auf grünem Grund über "Rundweg".
* Rundweg im Alsterland; Blaues Segel an grünem Mast über "Alsterland"; 13 km
* Rundweg der Klänge; Drei Achtel-Noten; 7 km
* Rundweg der Spielplätze; Schaukel; 13 km
* Rundweg der Tarpenbekniederung; Blauer Fluss an zwei grünen Blättern; 8 km
=== Fahrradfahren ===
Im Kreis Stormarn wurden drei stillgelegte Bahntrassen zu komfortablen Radwegen ausgebaut. Unter dem Namen BahnRadWege werden diese vermarktet und laden zu Radtouren durch eine von Wäldern und Seen geprägte Landschaft ein. Weitest gehend ungestört von Autoverkehr führen die Wege durch die für die Region so typischen Knicklandschaften, Dörfer und Gemeinden. Entlang der Trassen laden verschiedene Rastplätze und Informationstafeln zu einer gemütlichen Pause ein.
*Route A: Bahntrasse der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer-Eisenbahn AG (EBOE), Bad Oldesloe - Grabau - Henstedt-Ulzburg; 27 km
*Route B: Königlich Preußische Staatsbahn-Trasse, Bad Oldesloe - Trittau; 22 km
*Route C: Bahntrasse der Südstormarnschen Kreisbahn, Trittau - Glinde; 19 km
Darüber hinaus wurden flächendeckend über den gesamten Landkreis zweiundzwanzig verschiedene Fahrradtouren mit komfortablen Entfernungen zwischen 30 km und 40 km ausgearbeitet und beschildert. Die Rundtouren führen durch die unterschiedlichen Landschaften der Region. Start- und Zielpunkte vieler Touren sind mit dem ÖPNV zu erreichen. Alle Touren hier aufzuführen würde den Rahmen des Artikels sprengen, weitere Informationen und Kartenmaterial sind beim Tourismusmanagement Stormarn erhältlich.
=== Wasserwandern ===
Die Region bietet gleich zwei traumhafte Reviere für das Wasserwandern, zum Beispiel mit dem Kanu oder Kajak. Zum einen ist dies im Osten die Trave und im Nord-Westen die Stör mit den Gewässern des Holsteiner Auenlandes. Ganz gleich in welchem Teil man sich gerade befindet, man hat es nirgends weit bis zur nächsten Einsteigestelle.
==== Trave ====
Die Trave kommt aus dem Norden aus Richtung Bad Segeberg und verläuft mit zwei Umtragepunkten zunächst nach Süden über Bad Oldesloe, dort macht sie einen Bogen nach Osten in Richtung Reinfeld, Lübeck und Ostsee. Der erste Abschnitt zwischen Bad Segeberg ist recht anspruchsvoll und mit seinen Umtragepunkten in Herrenmühle und Kupfermühle nur für sehr geübte Kanuten empfehlenswert. Nördlich von [[Bad Oldesloe]] befindet sich ein weiterer Einsatzstelle {{Marker|name=Rastplatz Nüschau|type=canoe|lat=53.8270520|long=10.3362575}} nahe Schlamersdorf,
nach dem die Strecke weniger herausfordernd wird. In Bad Oldesloe selbst bieten sich gleich zwei Stellen zum Einsatz an, die Einsatzstellen {{Marker|name=Parkplatz Exer|type=canoe|lat=53.8113818|long=10.3709483}} und {{Marker|name=Parkplatz Finanzamt|type=canoe|lat=53.8103096|long=10.3838262}}. Im Ort müssen sich die Kanuten auch auf zwei Umtragestellen einstellen. In [[Reinfeld]] bietet sich die Möglichkeit zum Ausstieg an der Ausstiegstelle {{Marker|name=Restaurant Kalkgraben|type=canoe|lat=53.8217125|long=10.4725311}}. Wer dort noch nicht am Ziel ist, kann auch noch weiter fahren, bis nach Hamberge zum Ausstieg {{Marker|name=Kanustation Hamberge|type=canoe|lat=53.8360318|long=10.5665053}}. Es besteht sogar die Möglichkeit über die Reviergrenzen hinaus auf der Trave bis nach Lübeck und dort auf der Wakenitz noch weiter, bis zum Ratzeburger See zu fahren. <br>
Informationen zu dem Revier gibt es unter https://www.segeberg.de/Für-Gäste/Tourismus/Naturerlebnis-Mittlere-Trave/
==== Stör und Holsteiner Auenland ====
Der holsteinische Teil bietet ein Eldorado für Freunde des Paddelsports. Die Stör verläuft aus Richtung Kellinghusen weiter östlich kommend durch Itzehoe, macht dann östlich von Wilster einen Schlenker nach Süden und mündet nördlich von Glückstadt in die Elbe. Der Fluss durchquert das Holsteiner Auenland mit mehreren Gewässern, die in der Stör münden und somit zu einem komplexen Netz verbunden sind. Insgesamt sollen es über 250 km Wasserwege in der gesamten Region sein. Für Wassersportler bieten sich also eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Touren und eine fantastische Infrastruktur an Verleihstationen, Ein- und Aussetzpunkte und Rastmöglichkeiten. Die [https://www.stadtmarketing-kellinghusen.de/uploads/media/Kanukarte_Revier_Stoer.pdf Kanukarte Revier Stör] gibt es beim Stadtmarketing Kellinghusen online zum Herunterladen.
[[Datei:Kaaks, Ortsteil Eversdorf, Fischbauchbrücke über die Bekau NIK 3300.JPG|mini|Fischbauchbrücke über die Bekau, Einstetzpunkt Eversdorf]]Auf der '''''Bekau''''' befindet sich ein Einsetzpunkt nördlich von Itzehoe bei Kaaks im Ortsteil Eversdorf an der {{Marker|name=Fischbauchbrücke|type=canoe|lat=53.9872209|long=9.4766040}}, sowie weiter abwärts am {{Marker|name=Kanurastplatz Huje|type=canoe|lat=53.9708777|long=9.4424273}}, wo auch ein Bootsverleih ansässig ist. Der Strom durchquert darauf Krummendiek und bietet einen Einsetzpunkt am {{Marker|name=Nebenschöpfwerk Krummendiek|type=canoe|lat=53.9473915|long=9.4196705}} und mündet an der Ausstiegsstelle {{Marker|name=Schöpfwerk Bekmünde|type=canoe|lat=53.9221686|long=9.4474048}} in die Stör. Dort besteht die Möglichkeit auf die Stör umzusetzen und die Tour weiter zu führen.
{{VCard|name=Kanuverleih Kanu-Base|url=http://www.kanu-base.de|email=paddeln@kanu-base.de|address=Bekende 14, 25588 Huje bei Itzehoe|phone=+49 (0) 48 27 - 99 94 52|type=canoe, boat rental|lat=53.9764016|long=9.4320356}}
Die '''''Wilsterau''''' bieten eine weitere Möglichkeit zu einer Kanutour. Der nördlichste Punkt liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal, südlich von [[Burg (Dithmarschen)]], am alten {{Marker|name=Schöpfwerk Moorkanal|type=canoe|lat=53.9881353|long=9.2867258}}, wo dieser und die Wilsterau zusammenfließen. Der erste Einsetzstelle liegt in {{Marker|name=Aebtissinwisch|type=canoe|lat=53.966708|long=9.300585}}, wo die Wilsterau die {{RSIGN|DE|L|135}} kreuzt. Zwei weitere Einsetzstellen liegen in Averfleth. Der erste nahe der {{Marker|name=Averfleth Schmiede|type=canoe|lat=53.9458644|long=9.2982458}} und der nächste in {{Marker|name=Nortorf Duckunder|type=canoe|lat=53.9356182|long=9.3090213}}. Weiter Strom abwärts erreicht man in der schönen Stadt {{Marker|name= [[Wilster]]|type=canoe|lat=53.9163040|long=9.3840309}} die nächste Einsetzstelle der Kanu Gruppe Wilster e.V. Die Aussetzstelle befindet sich an der {{Marker|name=Schleuse Kasernort|type=canoe|lat=53.9121507|long=9.4072673}}, wo die Wilsterau in die Sie Stör mündet.
[[File:Schleswig-Holstein, Wewelsfleth, Anliegeplätze an der Stör NIK 5632.jpg|mini|Wewelsfleth, Anliegeplätze an der Stör]][[File:Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-444.jpg|mini|Mündung der Stör in die Elbe]]
{{VCard|name=Kanuverleih Wilsterau Kanu|address=Achterhörn 7, 25554 Neuendorf-Sachsenbande|phone=+49(0)4825-7649|mobile=+49(0)162-2122510|url=http://www.wilsterau-kanu.de|email=karsten.beimgraben@googlemail.com|type=canoe, boat rental|lat=53.9679330|long=9.3006179}}
Auch auf der '''''Stör''''' selbst kann man hervorragend mit dem Kanu fahren und dabei noch ein ganz besonders komfortables Extra genießen. Die Stör ist eines der Gewässer, das man mit etwas Planung im Voraus in beide Richtung mit dem Strom befahren kann. Wer seine Tour entsprechend der Gezeiten kann mit auflaufendem Wasser Fluss aufwärts fahren und mit ablaufendem Wasser Fluss abwärts oder umgekehrt. Es sei hier ausdrücklich dazu geraten, sich vorab gründlich zu Informieren. Dem Gewässer Strom abwärts folgend, werden hier die verschiedenen Einsetzstellen beschrieben. Die nördlichste Einsetzstelle der Stör in der Region ist die Einsetzstelle in {{Marker|name=Münsterdorf|type=canoe|lat=53.9065955|long=9.5505113}} nahe dem Münstersdorfer Yachtclub. Strom abwärts folgt dann in der Stadt Itzehoe das {{Marker|name=Bootshaus des Itzehoer Wasser-Wanderer e.V.|type=canoe|lat=53.9251499|long=9.5001458}} und der {{Marker|name=Itzehoer Kanu-Club e.V.|type=canoe|lat=53.9165329|long=9.5243245}} Es folgt in Bekmünde eine Umtrage- und Einsetzstelle wo die Bekau in die Stör mündet. Diese ist Deckungsgleich mit der im Abschnitt oben beschriebenen Aussetzstelle. In selber Art und Weise trifft dies auch später auf die Mündung der Wilsterau in die Stör zu. Auch hier gibt es eine Einsetzstelle, die nahe der Umtragestelle von Wilsterau in die Stör liegt. Auch diese Stelle ist weiter oben als Aussetzstelle beschrieben. Dem Gewässer weiter folgend erreicht man eine weitere Einsetzstelle in {{Marker|name=Beidenfleth|type=canoe|lat=53.8799435|long=9.4158340}} und kurz darauf die in {{Marker|name=Bahrenfleth Neuenkirchen|type=canoe|lat=53.8635213|long=9.4218100}}. Weiter südlich mündet dann die Kremper Au in die Stör. Ein kurzes Stück Strom aufwärts befindet sich eine Einsetzstelle in {{Marker|name=Borsfleth|type=canoe|lat=53.8275942|long=9.4281107}}. Zurück auf der Stör liegt nun die letzte Einsetzstelle in {{Marker|name=Wewelsfleth|type=canoe|lat=53.8441332|long=9.4098063}} Die Aussetzstelle kurz vor der {{Marker|name= Störmündung|type=canoe|lat=53.8247839|long=9.4044607}} in die Elbe erreicht man dann in Ivenfleth.
Darüber hinaus sei hier noch gesagt, dass die Stör natürlich auch noch weiter nord-ostwärts zu befahren ist und mit einigen Nebenflüssen auch noch über ein weit verzweigtes Netz verfügt. Dieser Abschnitt fällt jedoch in die Region [[Zentrales Schleswig-Holstein]] und wird demnach hier nicht weiter beschrieben.
Mit der Kombination von '''''Schwarzwasser''''' und '''''Rhin''''' bietet sich etwas abseits der anderen Routen die besondere Möglichkeit, einer Rundtour. In Glücksburg am {{Marker|name=Bootshaus am Rhin|type=canoe|lat=53.7834545|long=9.4189018}} startend folgt man zunächst ein kurzes Stück dem Rhin bis kurz vor der querenden Stadtstraße die {{Marker|name=Umtragestelle zum Schwarzwasser|type=canoe|lat=53.7838812|long=9.4268854}} erreicht. Der Strom folgt man nun in östlicher Himmelsrichtung, unterquert zunächst eine Eisenbahnstrecke und wenig später die Landstraße Richtung Herzhorn. Hinter der Landstraße befindet sich die gegenseitige {{Marker|name=Umtragestelle zum Herzhorner Rhin|type=canoe|lat=53.7879955|long=9.4743908}}. Auf diesem hält man sich in die Gegenrichtung und fährt Richtung Westen zurück nach Glückstadt. Kurz vor einer weiteren Eisenbahnbrück vereinigen sich der Herzhorner und der Kremper Rhin zum Rhin, wo man sich links hält. Nun ist es nur noch ein kurzes Stück zum Ausgangspunkt.
{{VCard|name=Rhin-Kanu|address=Königstrasse 44, 25348 Glückstadt|phone=+49(0)4124-609600|mobile=+49(0)175-6702557|url=http://rhin-kanu.virtuga.com|email=rhin-kanu@gmx.de|type=canoe, boat rental|lat=53.7836196|long=9.4194247}}
Weiter führende Informationen, wie Bootsverleihe und Kanuunterkünfte im Revier und darüber hinaus in benachbarten Revieren finden sich auf der Seite des [https://www.holstein-tourismus.de/de/erlebnisse/fuer-aktive/kanufahren.html Holstein Tourismus].
'''Hinweis:''' Alle Marker in den Beschreibungen sind nur zur Orientierung gesetzt. Es empfiehlt sich, die genauen Koordinaten vorab zu recherchieren.
== Küche ==
== Nachtleben ==
Die nahe liegende Stadt Hamburg ist für sein ausgeprägtes Nachtleben und seine Szeneviertel, wie die Reeperbahn bekannt. Sowohl Einheimische, als auch Touristen zieht es für das nächtliche Amüsement in die Hansestadt. Die Region selbst bietet keine vergleichbaren Angebote.
== Sicherheit ==
Die Region ist sehr ländlich geprägt und der Tourismus fällt nicht übermäßig stark aus. Dementsprechend sicher ist es in der Region unter Beachtung der grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen. Polizeidienststellen sind in jeder größeren Stadt zu finden.
== Klima ==
Das Klima ist in der Region gemäßigt und wird im Wesentlichen durch die Nähe zur Nordsee und die Elbe bestimmt. Das Wetter ist in der Regel ähnlich dem in der nahe liegenden Stadt Hamburg.
== Literatur ==
=== Reise- und Wanderführer ===
* Der Botanische Wanderführer für Hamburg und Umgebung, Dölling und Galitz Verlag, {{ISBN|978-3-86218-080-6}}
=== Wander- und Freizeitkarten ===
* Hamburg und Umgebung, Kompass, Wandern-Rad-Reiten, Blatt 725, Maßstab 1:50000, {{ISBN|978-3-85026-204-0}}
* Hamburg und Umgebung, Bielefelder Radkarten, ADFC-Regionalkarte, 1:75000, {{ISBN|978-3-87073-158-8}}
* Wanderwege im Alsterland - Westteil, AktivRegion Alsterland, http://www.aktivregionalsterland.de/fileadmin/Bilder/Inhalt/Die%20Region/Wanderkarte_Alsterland.pdf
* Wanderwege im Alsterland - Ostteil, AktivRegion Alsterland, http://www.aktivregionalsterland.de/fileadmin/Downloads/Weitere_Dokumente/Wanderkarte_Alsterland_Ost.pdf
== Weblinks ==
* [http://www.holstein-tourismus.de/ Holstein-Tourismus – Unterelbe & Auenland], Tourismusverein der Kreise Steinburg, Pinneberg und des südlichen Dithmarschen
* [http://tourismus-stormarn.de/ Tourismus Stormarn]
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.72| long= 9.9| radius= }}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein}}
bf2dk3qca3gcg5uh3uvpoqx5bzhe1r0
Nordseeküste (Schleswig-Holstein)
0
22523
1473933
1255048
2022-07-23T19:11:00Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
<!--{{s. Vorgabe|Regionen}}-->
[[Datei:SLH.landscapes.png |miniatur|hochkant=1|Landschaften in Schleswig-Holstein mit der Nordseeküste von der Elbmarsch bis zu den Nordfriesischen Inseln]]
Die '''Nordseeküste von Schleswig-Holstein''' ist eine beliebte Ferienregion. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer darf sogar den Titel "Weltnaturerbe" tragen.
== Regionen ==
* '''[[Nordfriesland]]''' mit [[Eiderstedt]] und den [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]].
* '''[[Dithmarschen]]''', der holsteinische Teil der Nordseeküste
== Städte und Gemeinden ==
*[[Westerland]] auf [[Sylt]]
*[[Husum]]
*[[Tönning]]
*[[Sankt Peter-Ording]]
*[[Büsum]]
*[[Heide (Holstein)|Heide]]
*[[Brunsbüttel]]
== Weitere Ziele ==
* [[Helgoland]] - Die einzige deutsche Hochseeinsel mit ihren berühmten roten Sandsteinklippen ist ab [[Büsum]] in 3 Stunden per Schiff erreichbar.
== Hintergrund ==
== Sprache ==
* Deutsch
* Niederdeutsch in verschiedenen Varianten
* Nordfriesisch
* Dänisch (Minderheitensprache), Verbreitung steigt in nördliche Richtung
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Regional bedeutend in Auswahl:
* Die Inseln '''[[Pellworm]]''', '''[[Sylt]]''', '''[[Föhr]]''' und '''[[Amrum]]'''.
* Die Halbinsel '''[[Nordstrand]]'''.
* Die Halligen '''[[Hooge]]''' und '''[[Langeness]]'''.
* '''[[Westerhever|Leuchtturm Westerhever Sand]]''' auf Eiderstedt.
* '''[[Eidersperrwerk]]''' - beliebtes Ausflugsziel für Urlauber in Eiderstedt und im nördlichen Dithmarschen.
* Die '''historische Altstadt''' mit Hafen von '''[[Husum]]'''.
* '''[[Friedrichstadt]]''' mit seinen Kanälen.
* '''Naturstrand von [[Sankt Peter-Ording]]'''.
* '''Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals''' in [[Brunsbüttel]].
{{Panorama|bild=amrum_pano_norddorf_aussichtsduene_ds_05_2009.jpg|unterschrift=Blick über den Norden [[Amrum|Amrums]] von der Aussichtsdüne "A Siatler" (= die Setzerdüne) bei Norddorf. Die Düne ist mit 32 m der höchste natürliche Punkt Amrums. Über den Dünen ist Norddorf zu erkennen (mit der Nordpsitze von Amrum). Links mittig am Horizont sieht man [[Sylt]] mit [[Hörnum]]. Ganz rechts über dem Wald am Horizont ist teilweise die Insel [[Föhr]] zu erkennen.|breite=2900px}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
[[Dithmarschen]] ist bundesweit als das „Kohlland“ bekannt. In der Erntezeit finden in vielen Orten die ''Dithmarscher Kohltage'' statt. Fast jedes Lokal kredenzt seine eigene Kreation.
Typisch Kreationenen an der Küste sind (unter anderem) Grünkohl mit Schweinefleisch (Kassler), Fische und Lammfleisch, Räucherspeck mit Birnen und Bohnen, Mehlbüddel Mehlbeutel), Buttermilchsuppe (plattdeutsch ''Boddermelksupp un Klümp'') und Holundersuppe (''Fliederbeersupp'').
Weitere Gerichte sind Swattsuer (=Blutsuppe; wird heute fasst nicht mehr zubereitet), Grünkohlsuppe oder Brotpudding und Krabben (Nordseegarnelen). Natürlich wird auch viel Fisch gegessen.
Typische Getränke z. B. aus Nordfriesland sind der Pharisäer (Kaffe mit Rum und Sahne), Tote Tante (heiße Schokolade mit Rum und Sahne) und Eiergrog.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* Schäfer, Katrin (Hg.), Davongekommen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (2012). Der zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 erschienene Band beschreibt die Auswirkungen der Sturmflut an der Westküste Schleswig-Holsteins. {{ISBN|978-3-89876-608-1}}
== Weblinks ==
*[http://www.nordseetourismus.de www.nordseetourismus.de] - offizielle, regionale Touristikseite
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.4| long= 8.7| radius= 60000}}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein||Kontinentale Nordseeküste}}
<!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen,
gegebenenfalls anpassen-->
9hrwd5bah0se5prxzdey1czqobmmcb4
Qalyūbīya
0
24725
1473962
1396594
2022-07-23T23:44:34Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Gouvernement in Ägypten
| Bild =
| Namen = Gouvernement el-Qalyūbīya <br /> {{ar|محافظة القليوبية}}
| Postleitzahl = 13xxx
| Vorwahl = +20 (0)13
}}
Das [[Ägypten|ägyptische]] Gouvernement '''el-Qalyubiya''' {{arS|محافظة القليوبية|w=Muḥāfaẓat al-Qalyūbīya|inKlammern=ja}} liegt im südlichen [[Nildelta]]. Es grenzt im Norden an das Gouvernement [[Gharbīya|el-Gharbīya]], im Osten an das Gouvernement [[Scharqīya|esch-Scharqīya]], im Süden an das Gouvernement [[Kairo (Gouvernement)|Kairo]] und im Westen an das Gouvernement [[Minūfīya|el-Minūfīya]]. Das Verwaltungszentrum ist '''[[Banhā]]'''.
== Orte ==
{{Mapframe | 30.290 | 31.300 | zoom = 10 | name = Lageplan Gouvernement el-Qalyūbīya | width = 300 | height = 400
| type = geomask | image = Flag_of_Qalubiya_Governorate.png
}}
* {{Marker | name = [[Banhā]] | type = city | group = see | lat = 30.4608 | long = 31.1875 | image = Benha-Gate.JPG }} – Hauptstadt des Gouvernements.
* {{Marker | name = [[Schubrā el-Cheima]] | type = city | group = see | lat = 30.11 | long = 31.25 }} – Die größte Stadt des Gouvernements befindet sich im Norden von [[Kairo]]. Hier befindet sich der Sommerpalast des Muhammad Ali aus dem 19. Jahrhundert.
* {{Marker | name = [[Musṭurud]] | type = town | group = see | lat = 30.1388 | long = 31.2924 | image = MusturudVirginOutside.jpg }} – Stadt im Norden von [[Kairo]] mit der Kirche der hl. Jungfrau.
* {{Marker | name = [[ʿUbūr|El-ʿUbūr]] | type = town | group = see | lat = 30.2196 | long = 31.4686 }}
== Weitere Ziele ==
* Staudamm {{Marker | name = Barrage du Nil | type = dam | lat = 30.1936 | long = 31.1295 }} oder ''Delta Barrage'' bei {{Marker | name = [[Qanāṭir el-Cheirīya|el-Qanāṭir el-Cheirīya]] | type = town | group = see | lat = 30.1954 | long = 31.1387 }}, {{arS|القناطر الخيرية}}.
* In {{Marker | name = [[Mīt Namā]] | type = village | group = see | lat = 30.1453 | long = 31.2344 | image = MitNamaSouthSide.jpg }} befindet sich mit der '''Sīdī-Abū-Bakr-Brücke''' ein bedeutendes Bauwerk der islamischen Baukunst. Sie ist eines der seltenen Brückenbauwerke.
* {{Marker | name = [[Tell Atrīb]] | type = archaeological site | lat = 30.472529 | long = 31.184365 }}, das altägyptische ''Athribis'' – archäologische Stätte im Norden von Banhā
== Hintergrund ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Feiertag ==
Am 30. August wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.
== Sicherheit ==
== Klima ==
Im Nildelta herrscht das ganze Jahr über mildes Klima.
{{Klimatab-col|ort=Tanta|sourcelink=[https://www.climate-charts.com/Locations/e/UB62349.html Tanta, Egypt: Climate, Global Warming, and Daylight Charts and Data], eingesehen am 19. Juli 2021.|sourcetext=
|at=ja|atjan=12|atfeb=13|atmar=14|atapr=18|atmai=22|atjun=25|atjul=26|ataug=26|atsep=24|atoct=22|atnov=18|atdec=14
|xt=ja|xtjan=19|xtfeb=19|xtmar=22|xtapr=27|xtmai=31|xtjun=34|xtjul=33|xtaug=33|xtsep=32|xtoct=29|xtnov=24|xtdec=20
|nt=ja|ntjan= 6|ntfeb= 7|ntmar= 8|ntapr=11|ntmai=14|ntjun=17|ntjul=20|ntaug=20|ntsep=18|ntoct=15|ntnov=12|ntdec= 8
|rm=ja|rmjan=13|rmfeb= 8|rmmar= 7|rmapr= 3|rmmai= 2|rmjun= 0|rmjul= 0|rmaug= 0|rmsep= 0|rmoct= 2|rmnov= 4|rmdec=12
}}
== Ausflüge ==
In geringer Entfernung, im Nachbargouvernement [[Gīza (Gouvernement)|el-Gīza]], wird jeden Freitag der Kamelmarkt von [[Birqāsch]] abgehalten.
{{Navigationsleiste Gouvernements in Ägypten}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.41 | long= 31.21 | radius= }}
{{IstIn|Nildelta}}
{{SORTIERUNG:Qalyubiya}}
[[Kategorie:Gouvernement el-Qalyubiya]]
al0u2mhkweg6ryiqawruu3v5uvte22i
Rotes Meer (Gouvernement)
0
24726
1473860
1303866
2022-07-23T18:34:01Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Gouvernement in Ägypten
| Bild = [[Datei:PortGhalibMarina.jpg|mini|zentriert|300px|Yachtfafen von Port Ghālib]]
| Namen = Gouvernement Rotes Meer <br /> {{ar|محافظة البحر الأحمر}}
| Hauptstadt = el-Ghurdaqa, [[Hurghada]]
| Postleitzahl = 84xxx
| Vorwahl = +20 (0)65
}}
Das [[Ägypten|ägyptische]] Gouvernement '''Rotes Meer''' oder '''el-Bahr el-Ahmar''' {{arS|محافظة البحر الأحمر|w=Muḥāfaẓat al-Baḥr al-aḥmar|inKlammern=ja}} liegt im Ostteil der [[Arabische Wüste|Arabischen Wüste]]. Es grenzt im Norden an das Gouvernement [[Sues (Gouvernement)|Sues]], im Osten an die Küste des [[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]], im Süden an den [[Sudan]] und im Westen an die Gouvernements [[Assuan (Gouvernement)|Assuan]], [[Luxor (Gouvernement)|Luxor]], [[Qinā (Gouvernement)|Qinā]], [[Sōhāg (Gouvernement)|Sōhāg]], [[Asyūṭ (Gouvernement)|Asyūṭ]], [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]] und [[Beni Suef (Gouvernement)|Beni Suef]]. Das Verwaltungszentrum ist '''[[Hurghada|el-Ghurdaqa]]''' (Hurghada).
== Regionen ==
* Die Küste des '''[[Rotes Meer (Ägypten)|Roten Meeres]]''' ist ein beliebtes Erholungsgebiet.
* Das Hinterland befindet sich die '''[[Arabische Wüste]]'''.
== Orte ==
Die meisten Orte liegen an der Küste des Roten Meeres.
{{Mapframe | 25.95 | 34.00 | zoom = 6 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan Gouvernement Rotes Meer
| type = geomask | image = Governadorat de la mar Roja.png
}}
* {{Marker | name = [[Raʾs Ghārib|Ras Gharib]] | type = town | lat = 28.3586 | long = 33.0769 | image = Ras Ghareb from air.jpg }} (auch Ras Ghareb) – Industriestadt mit Erdölförderung
* {{Marker | name = [[El Gouna]] | type = holiday resort | lat = 27.3906 | long = 33.6756 | image = El Gouna 02.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Hurghada]] | type = city | lat = 27.2333 | long = 33.8333 | image = Hurghada Altstadt 04.jpg }} – Hauptstadt des Gouvernements [[Rotes Meer (Gouvernement)|Rotes Meer]] und bedeutendster Erholungsort an der Küste.
* {{Marker | name = [[Sahl Ḥaschīsch|Sahl Haschisch]] | type = holiday resort | lat = 27.0380 | long = 33.8823 | image = Sahl Hasheesh R18.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Makadi Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.9931 | long = 33.8986 | image = Makadi Bay, Egypt.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Scharm en-Nāqa|Scharm en-Naqa]] | type = holiday resort | lat = 26.8983 | long = 33.9631 | image = Nice corals at Sharm El Naga beach.jpg }} (auch Sharm/Scharm el-Naga) – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Soma Bay]] | type = holiday resort | lat = 26.8524 | long = 33.9927 | image = SomaBeach.jpg }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Abū Sōmā|Abu Soma]] | type = holiday resort | lat = 26.8187 | long = 33.9455 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Safāgā|Safaga]] | type = town | lat = 26.7527 | long = 33.9314 | image = Images from Safaga No 1..JPG }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Quṣeir|el-Quseir]] | type = town | lat = 26.1039 | long = 34.2811 | image = Al-Qusair.jpg }} – Hafenstadt und Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Coraya Bay]] | type = holiday resort | lat = 25.6027 | long = 34.6062 | zoom = 15 }} – künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Port Ghālib|Port Ghalib]] | type = holiday resort | lat = 25.5342 | long = 34.6372 | image = PortGhalibMarina.jpg }} – künstliche Feriensiedlung und Yachthafen
* {{Marker | name = [[Marsā ʿAlam|Marsa Alam]] | type = village | lat = 25.0725 | long = 34.8933 | image = Marsa Alam, Egypt 2007feb08 byDanielCsorfoly.JPG }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Ḥamāṭa|Hamata]] | type = village | lat = 24.2860 | long = 35.3789 | image = HamataMarina.jpg }} – Dorf und künstliche Feriensiedlung
* {{Marker | name = [[Berenike]] | type = town | lat = 23.9429 | long = 35.4893 | image = Baranis.jpg }} – Hafenort
* {{Marker | name = [[Schalātīn]] | type = village | lat = 23.1254 | long = 35.5854 | image = Asch-Schalatin 15.jpg }} – Südlichster Ort an der Küste. Er ist bisher von den Segnungen des Tourismus verschont geblieben.
== Weitere Ziele ==
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Antonius-Kloster|Kloster des hl. Antonius]] | type = monastery | lat = 28.9239 | long = 32.3502 | image = Antonius Kloster BW 9.jpg }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Paulus-Kloster (Ägypten)|Kloster des hl. Paulus]] | type = monastery | lat = 28.8473 | long = 32.5508 | image = MonasteroPaolo4.jpg }} – Koptisches Kloster aus frühchristlicher Zeit.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Mons Claudianus]] | type = mine | lat = 26.8091 | long = 33.4867 | image = MonsClaudianus03 83.jpg }} – Antiker römischer Steinbruch für Quarzdiorit, antike Arbeitersiedlung.
* {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} {{Marker | name = [[Mons Porphyrites]] | type = mine | lat = 27.2476 | long = 33.301 }} – Antiker römischer Steinbruch für Porphyr, insbesondere den roten Kaiserporphyr.
* {{Marker | name = [[Umm el-Ḥuweiṭāt]] | type = ghost town | lat = 26.53256 | long = 33.9212 }} – Verlassene Bergarbeitersiedlung.
* {{Marker | name = [[Wādī-el-Gimāl-Ḥamāṭa-Nationalpark]] | type = nature reserve | lat = 24.5609 | long = 34.9159 }} – Nationalpark zwischen Marsā ʿAlam und Ḥamāṭa.
* {{Marker | name = [[ʿElba-Schutzgebiet]] | type = nature reserve | lat = 23.0898 | long = 35.7550 }}.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
'''Flughäfen:'''
* {{Marker | name = Flughafen Hurghada International | wikidata = Q385191 | image = Hurghada-Airport.jpg | type = airport }},
* {{Marker | name = Flughafen Marsa Alam International | wikidata = Q123222 | image = Marsa alam airport.jpg | type = airport }}
* {{Marker | name = Berenice International Airport | type = airport | lat = 23.981013 | long = 35.461123 }}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Feiertag ==
Am 22. Januar wird der Gouvernements-Nationalfeiertag begangen.
== Küche ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
{{Navigationsleiste Gouvernements in Ägypten}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 25.533611 | long= 33.438333 | radius= 400000 }}
{{IstIn|Ägypten}}
{{SORTIERUNG:Rotes Meer (Gouvernement)}}
[[Kategorie:Gouvernement Rotes Meer]]
omkk9drt4ku529ngwy25y9tynmxugoc
Kōm Darb Girza
0
25826
1473876
1145438
2022-07-23T18:41:48Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen = Kōm Darb Girza '''·''' {{ar|كوم درب جرزة}} <br /> Philadelphia '''·''' Φιλαδέλφεια
| Provinz = j
| Höhe = j
}}
'''Kom Darb Girza''' (auch ''Kom Darb Gerza'', {{arS|كوم درب جرزة|w=Kōm/Kaum Darb Ǧirza}}, ''Kom el-Kharābat el-Kabīr'' {{ar|كوم الخرابة الكبير|inKlammern=ja}}, ''Kom el-Hammam'', griech. ''Philadelphia'') ist eine archäologische Stätte im [[Faiyūm]] in [[Ägypten]].
== Anreise ==
== Mobilität ==
Beim Besuch von Stätten im Faiyūm werden Sie von Polizisten begleitet.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Hotels gibt es am Südrand des [[Qārūn-See]]s und in [[Faiyūm (Stadt)|Madīnat el-Faiyūm]].
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-1}}
{{GeoData| lat= 29.45056| long= 31.08417| radius= }}
{{IstIn|Faiyūm}}
{{SORTIERUNG:Kom Darb Girza}}
[[Kategorie:Gouvernement el-Faiyum]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
[[Kategorie:Tempel in Ägypten]]
3hkjp183w6duzlrtxnm6h412lg88f4h
Kißlegg
0
25995
1473949
1427237
2022-07-23T21:22:08Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= de
| Breite=
| Länge=
| Höhe=
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=Ravensburg
| ProvinzLabel=Landkreis
| Einwohner= 8.515 <small>Stand 2010</small>
| TouriInfoWeb= [http://www.kisslegg.de www.kisslegg.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Kißlegg''' ist eine Luftkurort im [[Württembergisches Allgäu|Württembergischen Allgäu]]. Der Ort liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
{{Mapframe | 47.788 | 9.8855 | height = 450 | width = 420 | zoom = 15 }}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Kißlegg liegt an der Württemberg-Allgäubahn und hat Verbindungen nach [[Aulendorf]] und [[Wangen im Allgäu]]. Eine weitere Bahnverbindung geht über [[Leutkirch im Allgäu]] nach [[Memmingen]]
=== Auf der Straße ===
Von Kißlegg aus sind es etwa 5 km auf der L265 zur {{Ausfahrt||7}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=chateau |name=Neues Schloss |wikidata=Q17353885 |auto=j |address=Schloßstraße 8, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=Apr – Okt Di, Do, Fr 14.00 – 17.00 Uhr, So, Fei 13.00 – 17.00 Uhr |price=3 € |lat=47.78866 |long=9.88216 |lastedit=|description=Im Barockstil. Zu besichtigen im Rahmen von öffentl. Führungen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum [[:wikipedia:Rudolf_Wachter_(Bildhauer)|Museum Rudolf Wachter (Holzbildhauer)]]|wikidata=|auto=|address=im Neuen Schloss |phone= |email=|fax=|url=|hours=Di, Do, Fr 14.00 – 17.00 Uhr, So, Fei 13.00 – 17.00 Uhr |price=Erw. 4 € |lat=47.78860 |long=9.88207 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=chateau |name=Altes Schloss |wikidata=Q17353346 |auto=j |address=Fürst-Maximilian-Straße 8, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.78594 |long=9.88110 |lastedit=|description=Aus dem 16. Jahrhundert, um 1720 im Barockstil umgestaltet, im Privatbesitz.
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich |wikidata=Q17013524 |auto=j |address=Herrenstraße 9, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=47.78747 |long=9.88075 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Wallfahrtskirche Rötsee |wikidata=|auto=|address=ca. 7 km nordöstlich von Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Stiftskirche Bärenweiler |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77526 |long=9.86741 |lastedit= |description=Besichtigung auf Anfrage.
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Naturdenkmal Heiliger Stein |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein auf 40 Tonnen Gewicht geschätzter Findling aus der Eiszeit bei Waltershofen.
}}
== Aktivitäten ==
* Wandern in den Moorgebieten:
** Moorlehrpfad im Arrisrieder Moor nahe der Autobahnabfahrt,
** Burgermoos: Rundgang auf einem schmalen Holzbohlenweg durch das Moor
* Langlauf: Infos zu Loipen bei [http://www.sgk-skiundrad.de/ Ski und Rad Kißlegg]
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Ochsen Kißlegg | url= http://www.ochsen-kisslegg.de/ |lat=47.78779 |long=9.88258 | address= Herrenstraße 21 Kißlegg }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Hirsch |lat=47.82359 |long=9.91958 | address= Rötsee 2, 88353 Kißlegg }}
* {{VCard | type= cafe | name= Schlosspark-Café | address= Schlossstr. 26, 88353 Kißlegg |lat=47.79049 |long=9.88080 | phone=+49 07563 8329 }}
* {{VCard | type=pub | name= Kneipe Linde Kult-Ur-Kneipe | address= Dr.-Franz-Reich-Straße 1 |lat=47.78825 |long=9.88141 | phone=+49 07563 92250 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Gasthaus Neubau | address= Leutkircher Str. 31, Waltershofen |lat=47.75732 |long=9.91307 | phone=+49 07563 2440 | hours= Mi und Fr geschlossen }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Zerlaut | url= http://www.landhotel-zerlaut.de | address= Haslach 1, Kißlegg |lat=47.80203 |long=9.92604 | phone=+49 07563 915300 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.78333| long= 9.88333| radius= 5000}}
{{IstInKat|Württembergisches Allgäu}}
4ac8nbmg329hv9veu8auuyyjsopvirw
1473950
1473949
2022-07-23T21:23:43Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Karte= de
| Breite=
| Länge=
| Höhe=
| Namen=
| Bild=
| Lage=
| Provinz=Ravensburg
| ProvinzLabel=Landkreis
| Einwohner= 8.515 <small>Stand 2010</small>
| TouriInfoWeb= [http://www.kisslegg.de www.kisslegg.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Kißlegg''' ist eine Luftkurort im [[Württembergisches Allgäu|Württembergischen Allgäu]]. Der Ort liegt an der [[Oberschwäbische Barockstraße|Oberschwäbischen Barockstraße]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
{{Mapframe | 47.788 | 9.8855 | height = 450 | width = 420 | zoom = 15 }}
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Kißlegg|wikidata=Q104091991}} liegt an der Württemberg-Allgäubahn und hat Verbindungen nach [[Aulendorf]] und [[Wangen im Allgäu]]. Eine weitere Bahnverbindung geht über [[Leutkirch im Allgäu]] nach [[Memmingen]].
=== Auf der Straße ===
Von Kißlegg aus sind es etwa 5 km auf der L265 zur {{Ausfahrt||7}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=chateau |name=Neues Schloss |wikidata=Q17353885 |auto=j |address=Schloßstraße 8, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=Apr – Okt Di, Do, Fr 14.00 – 17.00 Uhr, So, Fei 13.00 – 17.00 Uhr |price=3 € |lat=47.78866 |long=9.88216 |lastedit=|description=Im Barockstil. Zu besichtigen im Rahmen von öffentl. Führungen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum [[:wikipedia:Rudolf_Wachter_(Bildhauer)|Museum Rudolf Wachter (Holzbildhauer)]]|wikidata=|auto=|address=im Neuen Schloss |phone= |email=|fax=|url=|hours=Di, Do, Fr 14.00 – 17.00 Uhr, So, Fei 13.00 – 17.00 Uhr |price=Erw. 4 € |lat=47.78860 |long=9.88207 |lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=chateau |name=Altes Schloss |wikidata=Q17353346 |auto=j |address=Fürst-Maximilian-Straße 8, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.78594 |long=9.88110 |lastedit=|description=Aus dem 16. Jahrhundert, um 1720 im Barockstil umgestaltet, im Privatbesitz.
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Gallus und Ulrich |wikidata=Q17013524 |auto=j |address=Herrenstraße 9, 88353 Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=47.78747 |long=9.88075 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Wallfahrtskirche Rötsee |wikidata=|auto=|address=ca. 7 km nordöstlich von Kißlegg |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Stiftskirche Bärenweiler |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.77526 |long=9.86741 |lastedit= |description=Besichtigung auf Anfrage.
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Naturdenkmal Heiliger Stein |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein auf 40 Tonnen Gewicht geschätzter Findling aus der Eiszeit bei Waltershofen.
}}
== Aktivitäten ==
* Wandern in den Moorgebieten:
** Moorlehrpfad im Arrisrieder Moor nahe der Autobahnabfahrt,
** Burgermoos: Rundgang auf einem schmalen Holzbohlenweg durch das Moor
* Langlauf: Infos zu Loipen bei [http://www.sgk-skiundrad.de/ Ski und Rad Kißlegg]
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Ochsen Kißlegg | url= http://www.ochsen-kisslegg.de/ |lat=47.78779 |long=9.88258 | address= Herrenstraße 21 Kißlegg }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Gasthaus Hirsch |lat=47.82359 |long=9.91958 | address= Rötsee 2, 88353 Kißlegg }}
* {{VCard | type= cafe | name= Schlosspark-Café | address= Schlossstr. 26, 88353 Kißlegg |lat=47.79049 |long=9.88080 | phone=+49 07563 8329 }}
* {{VCard | type=pub | name= Kneipe Linde Kult-Ur-Kneipe | address= Dr.-Franz-Reich-Straße 1 |lat=47.78825 |long=9.88141 | phone=+49 07563 92250 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Hotel Gasthaus Neubau | address= Leutkircher Str. 31, Waltershofen |lat=47.75732 |long=9.91307 | phone=+49 07563 2440 | hours= Mi und Fr geschlossen }}
* {{VCard | type= hotel | name= Landhotel Zerlaut | url= http://www.landhotel-zerlaut.de | address= Haslach 1, Kißlegg |lat=47.80203 |long=9.92604 | phone=+49 07563 915300 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 47.78333| long= 9.88333| radius= 5000}}
{{IstInKat|Württembergisches Allgäu}}
0i08y3wah7g3vcxsg6fqgp3z9ceqc73
Nafpaktos
0
26932
1473970
1383235
2022-07-23T23:47:07Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild= [[File:Nafpaktos old port.JPG|mini|Der alte Hafen ]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Nafpaktos''' {{ElS|Ναύπακτος|inKlammern=ja}}, ist ein Hafenort am Nordufer des Golfs von Korinth und liegt in der westgriechischen Region [[Ätolien-Akarnanien]].
== Hintergrund ==
Der Ort Nafpaktos, auch Naupaktus, war wegen seiner strategisch günstigen Lage im Golf von Korinth wiederholt umkämpft. Im späten Mittelalter kam der Ort von 1407 bis 1499 unter dem Namen '''Lepanto''' in den Besitz der Venezianer, sie bauten auf einem Hügel über der Stadt eine mächtige Festung, und auch der Hafen wurde von ihnen durch eine starke Mauer gesichert. 1477 konnten die Venezianer die Belagerung einer osmanischen Übermacht abwehren, 1499 wurde die Stadt schließlich doch von den Truppen des Sultans eingenommen.
Im Oktober 1571 kam es zur ''[[w:Seeschlacht von Lepanto|Seeschlacht von Lepanto]]'' zwischen einer vereinigten Flotte der ''Heiligen Liga'' des katholischen Abendlands (v. a. Spanier, Venezianer und andere Italiener) unter Don Juan de Austria sowie jener des Osmanischen Reichs. Diese war die letzte große und äußerst blutige Galeerenschlacht im Mittelmeer: An jenem Tag starben schätzungsweise 38.000 Seeleute (30.000 allein auf osmanischer Seite). Streng genommen war dabei in Nafpaktos/Lepanto nur die türkische Flotte stationiert, die Schlacht selbst fand etwas weiter westlich im Golf von Patras statt. Der Sieg der Heiligen Liga wurde propagandistisch ausgeschlachtet – der Mythos der unbesiegbaren Osmanen war gebrochen, die Mächte des christlichen Europa fühlten sich ermutigt – brachte aber keine bleibenden Gewinne. Erst 1687–1701 gehörte Lepanto (zusammen mit dem [[Peloponnes]]) noch einmal zu Venedig. Es folgte eine erneute Phase osmanischer Herrschaft, die bis zur Unabhängigkeit Griechenlands 1829 anhielt.
Nafpaktos ist der größte Ort der Gemeinde ''Nafpaktia'', die insgesamt 29.000 Einwohner hat, zu ihr gehört auch der Ort Antirrio.
== Anreise ==
[[Bild:GR-nafpaktos-hafen.jpg|600px|thumb|Der Hafen von Nafpaktos]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist Araxos/[[Patras]] (GPA), vorwiegend saisonal z. B mit [[TUIfly]] erreichbar, ca. 70 km von Nafpaktos. Ein Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist umständlich und langwierig. Deshalb ist ein Mietwagen anzuraten, die Fahrt dauert rund eine Stunde.
Der Flughafen [[Athen#Mit dem Flugzeug|Athen]] (ATH), mit einer größeren Zahl ganzjähriger internationaler Verbindungen, ist 250 km von Nafpaktos entfernt, gut 2½ Stunden mit dem Auto (bei günstiger Verkehrslage).
=== Mit dem Bus ===
Busse der [http://www.ktel-aitolnias.gr/el/ KTEL Aitoloakarnanias] fahren werktags siebenmal am Tag von [[Patras]] nach Nafpaktos. Samstags gibt es nur einen Bus (Abfahrt 13.30 Uhr), sonntags gar keinen. Die Fahrt dauert rund 45 Minuten. Von [[Agrinio]] werden je nach Wochenende 1–4 Fahrten angeboten, die Fahrt dauert ebenfalls ca. 45 Minuten. Zwischen Nafpaktos und [[Mesolongi]] wird nur eine Verbindung pro Werktag angeboten (am Wochenende gar nicht), Fahrtzeit etwa 50 Minuten.
Von Athen gibt es täglich zwei durchgängige Busverbindungen, Fahrtzeit vier Stunden.
=== Auf der Straße ===
Nafpaktos liegt an der N48, die als E65 von der [[Rio-Andirrio-Brücke]] bei [[Patras]] (20 km) kommt und nach [[Delphi]] (100 km) führt.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|38.3933|21.8283}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* Der Hafen mit seinen Befestigungsmauern und dem großen zentralen Platz
* Das Kastell auf dem Hügel
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 38.38333| long= 21.81667| radius= }}
{{IstInKat|Ätolien-Akarnanien}}
llg7at7776wwzlo5ua3jwwdqfo0i5ke
Laboe
0
30187
1473919
1448106
2022-07-23T19:05:53Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| TouriInfoWeb= [http://laboe.de/ihre-tourist-information.html Tourist Information Laboe]
| TouriInfoTel= +49 (0)4343 427550
}}
'''Laboe''' ist ein Badeort am Ostufer – der "Sonnenseite" – der Kieler Förde, im Amt [[Probstei]], im Kreis [[Plön]] in [[Schleswig-Holstein]]. Durch die Lage der Gemeinde am äußersten Ende der östlichen Siedlungsachse der Kieler Förde, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gehört sie somit historisch zu [[Holstein]].
== Hintergrund ==
[[Datei:Wappen Laboe.png|80px|left|Wappen Laboe]]
[[Datei:SAR Berlin 2016.jpg|thumb|left|Seenotrettungskreuzer Berlin 2017]]
{{Mapframe|54.4057|10.2234|zoom=14|type=geoline}}
Das Ostseebad Laboe besteht aus dem Ober- und dem Unterdorf. Das Oberdorf, das in seiner Grundstruktur als Anlage eines Runddorfes weitgehend unversehrt erhalten blieb, hat sein altes dörfliches Zentrum bewahrt. Dazu gibt es auf dem Probsteier Platz neben dem Rathaus eine schöne Informationstafel. Es empfiehlt sich, das historische Oberdorf auf einem Rundgang zu erkunden ([https://www.laboe.de/rundgang-durch-laboe.html?file=files/download/GGV_2013_WEB_SEITE98.pdf Rundgang (pdf-Flyer)].
Im Unterdorf befinden sich die Verwaltung, zahlreiche Geschäfte und der Schwerpunkt des Kur- und Tourismusgewerbes sowie die Häfen.
Die Promenade zwischen dem Strand und der ersten Häuserreihe ist autofrei! Die "verkehrsberuhigte" Reventloustraße zweigt davon im rechten Winkel ab. Dort findet man das Rathaus, Banken, Geschäfte und den Probsteier Platz mit Wochenmarkt.
Schon 1850 wurde ein Hafenverein gegründet und der einfache Anlagesteg zu einem Hafen ausgebaut. 1875 wird Laboe zum „Ostseebad“ ernannt. Schon seit 1894 befindet sich im Hafen eine [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ Station] der [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/ DGzRS], auf der 1985 der Seenotrettungskreuzer ''Berlin'' stationiert wurde. Dieser wurde 2017 durch einen Neubau mit gleichem Namen ersetzt. Heute ist sowohl der Rettungskreuzer wie auch die zugehörige Station Wahrzeichen der Stadt. In der Station befindet sich auch das [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/informationszentrum-schleswig-holstein/ Informationszentrum Schleswig Holstein]. Das 1994 in Dienst gestellte, zusätzliche Seenotrettungsboot Bottsand wurde 2015 wieder außer Dienst gestellt.
Zur Segelolympiade 1936 wurde der Hafen an der Südmole ausgebaut. Heute gibt es den Fischerei- und Gewerbehafen mit einem Museumssteg. Daneben gibt es zwei Yachthäfen mit über 700 Liegeplätzen und Bootswerft. 2004 wurde der Name der Gemeinde durch die Gemeindevertretung in „Ostseebad Laboe“ geändert.
Durch die Lage an einem der beliebtesten Segelreviere, den uneingeschränkten Blick auf den Großschifffahrtsweg, einen traumhaften Sandstrand und langen Radwegen entlang der Ostsee bis zur Hohwachter Bucht genießt Laboe einen außerordentlich hohen Freizeitwert. Die Nähe zur Großstadt [[Kiel]] und die guten Verkehrsanbindungen sowohl auf der Straße wie auch über die Kieler Förde locken nicht nur Urlauber, sie machen den Ort auch für auch Tagestouristen interessant.
Auch in Laboe muss man [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] bezahlen, hier heißt das Tourismusbeitrag. Diese "Ostseecard" bietet nicht nur in Laboe Vergünstigungen, sondern auch in vielen anderen Ostseebädern.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}}. Der [http://www.bahn.de/autokraft/view/angebot/kielius/kielius.shtml Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.
* Die Stadt Kiel besitzt mit {{Marker|type=airport|wikidata=Q566504|name=Flughafen Kiel}} einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird seit Juni 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
=== Mit dem Bus ===
* Laboe wurde von den Fernbuslinien bisher nicht entdeckt. Mit Fernbussen endet die Fahrt zwangsläufig in Kiel am Hauptbahnhof.
* Von Kiel Hauptbahnhof (Fahrzeit etwa 25-35 Min.) und von Schönberg (Fahrzeit etwa 35 Min.) gibt es mehrere gute Busverbindungen durch Busse der [https://netzplan-kiel.de/index.php/de/netzplan Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] und der [https://www.vkp.de/de/fahrplaene Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP)].
=== Auf der Straße ===
Von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|210}} / {{RSIGN|DE|A|215}} bis zur {{Ausfahrt|Kiel-Mitte|2}}, dann über die autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|DE|B|76}} und die gut ausgebaute {{RSIGN|DE|B|502}} bis nach Brodersdorf, dort zweigt die Straße nach Laboe ab. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert.<br>
Die Nebenstrecke zur {{RSIGN|DE|B|502}} führt direkt hinter der Schwentinebrücke über Mönkeberg, Kitzeberg und Heikendorf ebenfalls nach Laboe.
=== Mit dem Schiff ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
SFK MS Laboe Fahrgastschiff.jpg|thumb|Fahrgastschiff LABOE der SFK
Color Magic vor Laboe.jpg|thumb|Fähre COLOR MAGIC pendelt zwischen Oslo und Kiel
2021-08-11 Laboe (47) - Hafen mit Ferienwohnungsanlage.jpg|Yachthafen mit Ferienwohnungsanlage
</gallery>
* Zum {{Marker|type=pier|lat=54.40341|long=10.21595|name=Fähranleger}} in Laboe fahren die Fördeschiffe der [http://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/foerde/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] in den Sommermonaten ab Mitte März ab Hauptbahnhof sowie weiteren Unterwegs-Anlegestellen im Stundentakt (Zweistundentakt) nach Laboe. Die Fahrzeit beträgt eine Stunde, der [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/ Fahrpreis] für eine Einzelfahrt beträgt pro Person 4,30 €, für Kinder 2,50 €. Bei Einzelkarten ist der Bordzuschlag für die Benutzung der Fördeschiffe in Höhe von 1,- €/Pers. bereits enthalten. Für Familien ist ggf. eine Kleingruppen(tages)karte eine günstigere Alternative, auch wenn pro Person und Fahrt jeweils der Bordzuschlag zusätzlich anfällt. [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/SFK-Tarifinformation2020.pdf Linienübersicht (pdf)]
* Von Skandinavien und dem Baltikum gibt es mehrere Fährverbindungen zu den 3 großen [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]].
* {{vCard | type=marina | lat=54.4019 | long=10.2145 | name=Hafen Laboe | url=https://www.laboe.de/herzlich-willkommen.html | phone=+49 (0)4343 427556 (Hafenmeister) | mobile=+49 (0)151 15064563 (Hafenmeister) | fax=+49 (0)4343 427559 | email=hafenmeister@laboe.de| description=Im Hafen stehen sowohl für Gastlieger als auch Dauerlieger 375 Liegeplätze in 3 Bereichen für Schiffe bis zu 25 m Länge und 5 m Breite zur Verfügung. Einrichtungen: Feste und schwimmende Steganlage, Stromanschluss, Trinkwasser, Sanitäranlagen, Fäkalabsauganlage, WLAN, Tankstelle (Diesel), [https://www.laboe.de/hafenplan.html?file=files/download/Hafengrafik%20neu.pdf Download Hafenplan.pdf]
}}
* In der knapp 7 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.4200|long=10.2863|name=Marina Wendtorf|url=http://yachthafen-wendtorf.de/}} gibt es weitere Gastliegeplätze auch für große Sportboote. Im Einfahrtsbereich des Hafen befindet sich der {{Marker|type=marina|wikidata=Q107863494|name=Museumshafen Probstei|url=http://www.museumshafen-probstei.de}} mit einigen Gastliegeplätzen für Traditions- bzw. Museumsschiffe.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Laboe liegt direkt am '''[[Ostseeküsten-Radweg/Schleswig-Holstein|Ostseeküstenradweg]]''' und ist daher sehr gut zu erreichen.
* Die '''[[Deutsche Fährstraße]]''' führt von [[Bremervörde]] bis zur Hörnbrücke in Kiel.
* Die '''[https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route]''' führt über 325 km von [[Brunsbüttel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang durch [[Rendsburg]] und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen bis nach Kiel-Holtenau. Von Kiel-Friedrichsort ist es nur noch ein Sprung [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ (mit der Fähre)] über die Kieler Förde bis nach Laboe.
=== Zu Fuß ===
Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die Ostroute der [[Via Jutlandica]]. {{-}}
== Mobilität ==
[[File:2021-08-11 Laboe (126) - Fahrradverleih Hörster.jpg|thumb|Fahrradverleih Hörster]]
Eine Reihe von Straßen in Laboe sind Anwohnerstraßen, kein Durchgangsverkehr. Der Parkraum ist begrenzt, es gibt aber einige [https://www.laboe.de/parken-in-laboe-176.html kostenpflichtige Parkplätze] im Ortsbereich. Es verkehrt nur eine Buslinie vom Hafen Richtung Brodersdorf mit einigen Haltstellen innerhalb von Laboe. Ansonsten ist alles zu Fuß erreichbar. Für das Vorankommen im Ort oder auch für ausgedehnte Radtouren in die Umgebung kann man im Ort Fahrräder mieten:
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Hörster|type=bicycle rental|address=Strandstraße 14, 24235 Laboe|url=|lat=54.40622|long=10.22041|phone=+49 (0)4343 494735|fax=|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft|type=bicycle rental|address=Wiesenweg 4, 24235 Laboe|url=http://www.fahrradverleih-laboe.de/|lat=54.4062|long=10.22246|phone=+49 (0)4343 7002|fax=|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard | name = Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft | type = bicycle rental | url = http://www.fahrradverleih-laboe.de | address = Strandstraße 28, 24235 Laboe | lat = 54.40734 | long = 10.22213 | phone = +49 (0)4343 7002 | mobile = +49 (0)171 2151780 | fax = +49 (0)4343 7012 | email = info@fahrrad-verleih-laboe.de | hours = ab 09:00 | lastedit = 2021-07-12 | description =
}}
[[File:2021-08-11 Laboe (101) - Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenfotte am Hafen.jpg|thumb|Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenflotte am Hafen]]
Die '''[https://www.kielregion.de/sprottenflotte/ Sprottenflotte]''' (Nextbike-Gruppe) bietet verschiedene Fahrräder an 3 Stationen in Laboe an. Notwendig ist eine einfache Anmeldung über die nextbike-App oder auf der [https://www.nextbike.de/de/kielregion/ Webseite]. Für die Ausleihe scannt man einfach den QR in der App, gibt die Nummer des Rades in der App ein oder nennt sie per Telefon und schon geht die Fahrt los. Die konventionellen Fahrräder und Lastenräder sowie die E-Cargo-Bikes können an jeder beliebigen Station in der gesamten KielRegion abgegeben werden. Dadurch sind sehr schöne Kombinationen Rad/Fördedampfer möglich oder auch Touren zu weiter entfernten Zielen.
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = beim U-Boot | lat = 54.41228325947086 | long = 10.229495694995023 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße / Hafenplatz, 24235 Laboe | directions = am Hafen | lat = 54.403420439036175 | long = 10.219751046727605 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation mit e-Bikes
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Bullbrücke, 24235 Laboe | directions = am Ortseingang | lat = 54.39763 | long = 10.23343 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Ehrenmal Laboe (5886651435).jpg|Marineehrenmal
|2021-08-11 Laboe (196) - U-995 und Marineehrenmal.jpg|Marineehrenmal und U 995
|U 995 Laboe.JPG|U-Boot "U 995"
|Grössenvergleich Schiffschraube.jpg|Propeller des Schweren Kreuzers Prinz Eugen
|2021-08-11 Laboe (203) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (214) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (201) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (200) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (199) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (171)- Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (204) - Meeresbiologische Station.jpg|Meeresbiologische Station
|2021-08-11 Laboe (53) - SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen Laboe.jpg|SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen
|Anker-Gottes-Kirche Laboe (2).jpg|Anker-Gottes-Kirche (Kirchengebäude)
|Brodersdorfer Weg 1 Laboe.jpg|Gemeindehaus mit Kirchturm der Anker-Gottes-Kirche
|2015-06-28 Strand von Laboe (3).jpg|Laboe mit Mühle von See aus gesehen
|2021-08-11 Laboe (97) - Alte Windmühle.jpg|Die Alte Windmühle
|Laboe Ships - 200811 - Maack.jpg|Schiffsverkehr vor Laboe
|2017-06-11 ZUIDERDAM in Kieler Förde (1889).jpg|Schiffsbegegnung vor Laboe
}}
* {{vCard | name = Marine-Ehrenmal Laboe | type = memorial | wikidata = Q538382 | auto = y | hours = 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = Ehrenmal/Kombikarte mit U995: Erw. 7,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.): 5,- €/7,50 €, Familie (2+2-4):20,- €/30,- € | subtype = wheelchair partially, noanimals | lastedit = 2021-08-13 | description = Das Marine-Ehrenmal Laboe ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde und schon allein wegen seiner Größe nicht zu übersehen. Es erinnert an die zahlreichen Seeleute, die während der beiden Weltkriege ihr Leben lassen mussten. Die Grundsteinlegung für das Ehrenmal fand am 8. August 1927 statt. In den folgenden Jahren wurde der heute 72 m hohe Turm errichtet. Das Ehrenmal erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 7,5 ha und umfasst eine unterirdische Gedenkhalle. Die Historische Halle beheimatet zahlreiche Schiffsmodelle. Neben den marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten liegt auf dem Gelände eine 7000 m² große Freifläche, die von Wesersandsteinen geziert wird. Das Gelände des Marine-Ehrenmals, die Historische Halle und die Gedenkhalle sind barrierefrei! Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet. Die Aussichtsplattform ist nur eingeschränkt barrierefrei (Sichteinschränkung durch hohe Brüstung).
}}
* {{vCard | name = U-Boot "U 995" | type = museum | wikidata = Q655319 | auto = y | hours = täglich, 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = U995/Kombikarte mit Ehrenmal: Erw. 6,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.) 4,50 €/7,50 €, Familien (2+2-4): 17,- €/30,- € | subtype = nowheelchair, noanimals | lastedit = 2021-07-12 | description = Das U-Boot "U 995" wurde unmittelbar vor dem Marine-Ehrenmal an Land aufgestellt. Die norwegische Marine nutzte das Boot unter dem Namen Kaura. Da es 1942 in Hamburg erbaut wurde, wurde es 1965 der Bundesrepublik zurückgegeben. Es wurde in den Zustand während der Kriegszeit zurückversetzt und am 13. März 1972 als umfangreiches technisches Museum eröffnet. Weltweit ist es das letzte erhaltene VII C U-Boot.
}}
* Neben dem Marine-Ehrenmal kann ein {{Marker|type=memorial|lat=54.41191 |long=10.23008|name=Propeller |image=Schiffsschraube Prinz Eugen.jpg}} des [https://www.laboe.de/pressenachrichten-volltext/266.html Schweren Kreuzers Prinz Eugen] besichtigt werden.
* {{vCard | type=landscape | name=Naturerlebnisraum "Dünenlandschaft Laboe" | url=https://www.laboe.de/naturerlebnisraum.html | lat=54.41451483129955 | long=10.233083058014858 | description= Östlich des Ehrenmals erstreckt sich ein wunderschönes Naturgebiet, der Naturerlebnisraum. Diese einzigartige, von Wind und Wellen geformte Landschaft, aus Steilkante, Dünen, Meeressaum mit Sandbank und Strandsee ist für die schleswig-holsteinische Ostseeküste ein charakteristischer Lebensraum. Sandpfade führen durch das Gelände, in dem einige Informationstafeln Wissenswertes zur Vogelwelt, möglichen Strandfunden oder zur Entstehungsgeschichte dieser Küstenlandschaft erläutern. Am Rand des Dünenstreifens befindet sich die „Meeresbiologische Station“.
}}
* {{vCard | name = Meeresbiologische Station | type = tourist information | url = https://www.meeresbiologie-laboe.de/ | address = Strand 1, 24235 Laboe | lat = 54.4143 | long = 10.2352 | phone = +49 (0)4343 429321 | mobile = +49 (0)160 96760297 | fax = +49 (0)4343 494981 | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-18:00; Nov-Mar: Do-So 11:00-18:00 | lastedit = 2021-08-12 | description = Die Meeresbiologische Station ist eine private Einrichtung, die dem Besucher die einzigartige Möglichkeit bietet, einen tiefgreifenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee zu erhalten. In der von außen unscheinbaren, etwas abweisenden Station mit ihren ca. 30 Aquarien, hat man die Möglichkeit, Tiere der Ostsee hautnah zu erleben und vieles über ihre Lebensweise zu erfahren. Außer Führungen durch die Station werden noch [https://www.meeresbiologie-laboe.de/programm/ausfahrten/ Forschungsausfahrten mit der MS "SAGITTA"] angeboten. Die SAGITTA liegt im Hafen. In den Räumen der Meeresbiologischen Station Laboe befindet sich auch ein kleiner Tauchladen mit interessanten Preisen.
}}
* {{vCard|type=church|name=Anker-Gottes-Kirche|wikidata=Q58397646|auto=y| lastedit = 2020-01-29 |hours= von Pfingsten bis Erntedank täglich 10:00-17:00|description=Die Anker-Gottes-Kirche im Oberdorf wurde 1972 als Backsteinbau mit einem mehrfach gefalteten Dach und Fensterbändern unterhalb der Dachtraufen errichtet. Der Innenraum ist nüchtern mit weiß geschlämmten Wänden und holzverkleideter Decke. In den Sommermonaten findet in der Kirche der [https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Laboer Orgelsommer] statt. {{rolli|grün}}
}}
* {{vCard | name = Alte Windmühle | type = mill | wikidata = Q106779064 | auto = y | lastedit = 2021-07-20 | description = Die Mühle oberhalb des Hafens auf dem Mühlenberg überragt den Ort und ist ein Wahrzeichen Laboes. 1872 erbaut, 2 mal abgebrannt und wieder aufgebaut, wird 1964 der Betrieb eingestellt. Heute ist sie aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Seniorenheim leider nicht von innen zu besichtigen. Etwa 3 mal im Jahr wird allerdings in der Mühle ein Flohmarkt veranstaltet. Dann kann man den herrlichen Ausblick vom dem ehemaligen Restaurant über Laboe und die Förde genießen.
}}
* '''"Pöttekieken"''' (''Schiffe anschauen'') am Strand, am Hafen oder vom Oberdorf. Auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Skandinavien, ins Baltikum oder nach Russland passieren viele Frachtschiffe Laboe. Auch machen viele Kreuzfahrtschiffe (2019: 32 Schiffe mit 174 Anläufen / [http://kreuzfahrtschiffehamburg.de/kiel2020.htm 2020: wegen Corona-Pendemie verringerte Zahl]) auf ihren Reisen einen [http://www.ostsee.de/kiel/kreuzfahrtschiffe.html Zwischenstopp] in Kiel. Auch die Großfähren von bzw. zu den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] passieren regelmäßig Laboe auf ihrem Weg von/nach Norwegen, Schweden, Finnland und ins Baltikum. Auf der Internet-Seite [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 www.marinetraffic.com] ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, ergänzt mit vielen Fotos und Daten der vorbeifahrenden Schiffe.
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Kurpark Laboe.jpg|See im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (132) - Kurprak, Sonnenuhr (13ː10 MEZ).jpg|Sonnenuhr um 13ː10 MEZ
|2021-08-11 Laboe (145) - Skulptur im Kurpark.jpg|Skulptur im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (136) - Sitzbank im Kurpark.jpg|Sitzbank im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (151) - Minigolfanlage im Kurpark.jpg|Minigolfanlage im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (26) - Skateboat im Rosengarten.jpg|Rosengarten mit dem Skateboat
|2021-08-11 Laboe (29) - Skateboat im Rosengarten in Laboe.jpg|Skateboat im Rosengarten
}}
* Der {{Marker|type=park|wikidata=Q95564805|name=Kurpark}} ist ideal zum Ausspannen und wenn es mal am Strand zu windig oder zu voll wird. Der Spielplatz lädt Kinder zum Toben ein, die Familie testet ihr „Handicap“ beim Minigolf, die große Wiese lädt zum Wikingerschach ein (Ausleihe am Minigolfplatz). Viele Sitzbänke in geschützten Lauben unter dem Blätterdach der Bäume bieten Entspannung pur. Eine große Sonnenuhr zeigt die aktuelle Zeit – wenn die Sonne scheint. Aber Achtung: Die Sonnenuhr kennt keine Sommerzeit!
* Der {{Marker|type=park|lat=54.40426 |long=10.21774|name=Rosengarten}} ist eigentlich eine schön gelegene Liegewiese direkt an der Strandpromenade und am Hafen. Im Verlaufe des Jahres finden hier aber auch größere Veranstaltungen wie Weinfeste oder Kunsthandwerkermärkte statt. Seit 2019 lädt auch das [https://www.skateshapes.de/projekte/skateboat-laboe/ Skateboat] zum Mitfahren ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-08-11 Laboe (12-2) - Strand und Fähre.jpg|Flach abfallender Sandstrand
|2021-08-11 Laboe (49) - Strand.jpg|Der Strand in Höhe des Hafens
|2021-08-11 Laboe (157) - Strandabschnitt.jpg|Der Strand in Höhe des Ehrenmals
|2021-08-11 Laboe (15) - Strand und Strandpromenade.jpg|Blick zum Kurstrand
|201607 Blick vom Marineehrenmal nr04.jpg|Der Kurstrand von oben
|Schwimmhalle Laboe.jpg|Das ehemalige Meerwasser-Hallenbad
|2021-08-11 Laboe (89) - Fördewanderweg.jpg|Hinweisschild am Fördewanderweg
|2021-08-11 Laboe (168) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (169) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (173) - Strand am Surfer's Point.jpg|Strand am Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (181) - Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic.jpg|Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic
|2021-08-11 Laboe (57) - Traditionssegler GEFION im Hafen.jpg|Traditionssegler GEFION im Hafen bietet Mitsegelmöglichkeiten
|Noctilucent-clouds-msu-6799.jpg|Leuchtende Nachtwolken über der Ostsee bei Laboe
}}
* '''Baden''' kann man natürlich an dem herrlichen Strand hervorragend im Meer. Der Strand ist flach abfallend und daher auch für Kinder ideal geeignet.
:Das Meerwasser-Hallenbad an der Strandstraße ist seit 2020 Jahr geschlossen und wird auch nicht wieder geöffnet. Der Anblick wird aber vermutlich den Besuchern noch einige Zeit erhalten bleiben, über einen Neubau wird z. Zt. heftig diskutiert.
* '''Wandern''' ist im gesunden Klima der Ostseeküste ein hervorragendes Mittel zur Erhaltung der Gesundheit. So gibt es einige sehr schöne [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html Routenvorschläge], die sich auch zum Walken und Joggen eignen. Ein [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/flyer_laufkueste.pdf Flyer (pdf-download)] informiert über Laufstrecken in der Umgebung. Der Fördewanderweg führt vom Hafen streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine nach Heikendorf. Über evtl. vorübergehende Sperrungen informiert ein Hinweisschild.
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="110">
Kalifornien - Ortseingangsschild.jpg|
Ortsschild von Brasilien.JPG|
</gallery>
* '''Skaten''' kann man von Laboe aus auf einem herrlichen [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/Inliner%20Laboe.pdf Rundkurs (Flyer, pdf-download)] durch die Probstei und entlang der Ostseeküste (sogar nach {{Marker Kopie|Kalifornien|name}} '''Kalifornien''' und {{Marker|type=beach |lat=54.4243 |long=10.3904|name=Brasilien}}). Aber auch in Laboe kann man im Rosengarten im [https://www.skate-laboe.de/ Skateboat] Skaten.
* '''[http://www.probstei.de/radregion-probstei.html Radtouren]''' entlang der Küste oder in die [[Probstei]] bieten aktive Erholung.
* '''Segeln, Surfen, SUP, Kiten''', all das ist in Laboe möglich. Das {{Marker|type=surfing|lat=54.41283|long=10.22954|name=Surfer's Paradise|url=http://kiel.surfers-p.de/}} bietet Kurse, Ausrüstung und ein herrliches Revier unmittelbar am Strand.
* '''Angelkutterfahrten''' ab Laboe auf die Ostsee haben den großen Vorteil, dass aufgrund kurzer Anfahrten lange Angelzeiten zur Verfügung stehen. Mehrere Anbieter stehen im Hafen zur Verfügung ([http://laboe.de/angeln.html?file=files/download/Angeln%202015.pdf Info-Flyer, pdf-download)].
* '''Bootsausflüge''' bieten sich an für diejenigen, die selber weniger aktiv sein möchten, trotzdem aber das Meer genießen wollen. Mit den Fähren der SFK (Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH) kann man sehr schön das "Seefahrtsflair" genießen. Mehrere [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linien] bieten sich hierfür an.
* '''Mitsegeln''' kann man nahezu täglich auf dem [https://www.gefion-info.de/ Traditionssegler Gefion] ab Liegeplatz im Hafen.
* Viele '''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''' kann man sowohl zu Fuß wie auch per Fahrrad unternehmen.
* Entlang der gesamten Promenade kann man praktisch an allen Orten herrliche Sonnenuntergänge erleben und in den vielen Gaststätten, Bars und Bistros seinen „Sundowner“ genießen.{{-}}
=== Veranstaltungen ===
{{Scroll Gallery
|title=Veranstaltungen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-08-11 Laboe (130) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|2021-08-11 Laboe (127) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|Lachmoewen-Außenansicht.jpg|Lachmöwen-Theater am Kurpark
|2021-08-11 Laboe (66) - Informationszentrum der DGzRS im Hafen.jpg|Informationzentrum der DGzRS
|2021-08-11 Laboe (40) - Hafen von Laboe mit Seenotrettungskreuzer "Berlin".jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN
|Heckansicht Berlin.jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN im Hafen
|2015-06-28 Laboe während der Kieler Woche 2015.jpg|„Laboe voraus“ während der Kieler Woche 2015
|Regattafeld vor Laboe.jpg|Regattafeld vor Laboe während der Kieler Woche
}}
* {{vCard | name = Freya-Frahm-Haus | type = exhibition | url = https://www.freya-frahm-haus.de/index.html | address = Strandstraße 15, 24235 Laboe | lat = 54.40645 | long = 10.22019 | phone = +49 (0)4343 8579, +49 (0)4343 429880 | email = info@freya-frahm-haus.de | lastedit = 2021-08-14 | description = Das Freya Frahm Haus gehört zu den ältesten Häusern an der Promenade und wurde 1896 erbaut. Laboe verdankt diesen „Schatz“ ihrer im Jahr 2010 verstorbenen Mitbürgerin Freya Frahm, die mit dieser Schenkung ein „Haus der Begegnung“ schaffen wollte. Heute wird das Haus vom Förderverein „Freya-Frahm-Haus e.V.“ als Begegnungsstätte für kulturelle und künstlerische Nutzung geführt. Vielfältige Veranstaltungen wie Ausstellungen, Gesprächskreise, Lesungen und Vorträge werden geboten. Einen zweiten, weitaus schöneren Zugang hat das Freya Frahm Haus durch den Garten von der Strandpromenade (neben dem Appartementhaus Windjammer).
}}
* {{vCard | type = theater | name = Lachmöwen-Theater | url = https://www.lachmoewen.de/index.php | email = info@lachmoewen.de | address = Katzbek 4, 24235 Laboe | lat = 54.40797 | long = 10.22519 | directions = am Kurpark | phone = +49 (0)4343 4946440, +49 (0)4343 4946623 (Abendkasse) | fax = +49 (0)4343 4949562 | lastedit = 2020-01-28 | facebook = Lachmöwen-Theater-131745366896931 | twitter = Lachmoewen | description = Das 1986 gegründete Lachmöwen-Theater ist die Spielstätte der Niederdeutschen Bühne Laboe e. V. Hier werden ausschließlich Stücke in plattdeutscher Sprache gespielt.
}}
==== Regelmäßige Veranstaltungen ====
Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Aktuelle Infos enthält der sehr ausführliche [https://www.laboe.de/veranstaltungen.html Veranstaltungskalender] des Tourist-Büros.
* Die '''[http://www.urlaubskirche-probstei.de Urlaubskirche Probstei]''' veranstaltet in den Sommermonaten immer ein buntes Programm für Eltern und Kinder einschl. Strandgottesdient und Ostsee-Taufen an unterschiedlichen Orten in Laboe.
* {{Marker Kopie|Anker-Gottes-Kirche|name}} '''Orgelvesper''': Immer am 3. des Monats gibt es um 18:10 Uhr eine Orgelvesper auf der Seifert-Orgel in der Anker-Gottes-Kirche
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Open Ship''': Von April bis Oktober mindestens 1mal monatlich öffentliche Besichtigung des Seenotrettungskreuzers bei der [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station Laboe]
* {{Marker Kopie|Surfer's Paradise|name}} '''Surf- und Kiteflohmarkt mit Testevent''': Anfang Mai beim Surfer's Paradise
* {{Marker|type=attraction|name=Maifeuer|lat=54.4133 | long=10.2288}}: Alljährlich Anfang Mai am Strand hinter dem U-Boot
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''[https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/weltfischbroetchentag.html Weltfischbrötchentag]''': Beim Weltfischbrötchentag Anfang Mai dreht sich alles um die köstliche Delikatesse.
* Die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' findet regulär in der letzten vollständigen Juni-Woche statt; genau: [[w:Kieler Woche|Sie]] endet stets am letzten Sonntag des Monats Juni. Dabei wimmelt es auf der Förde nur so von kleinen und großen Seglern. Als maritimer Höhepunkt gilt die Windjammerparade (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Festwoche.
{{hilite | {{tmbox | text = '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche 2022]''': vom 18. bis 26. Juni 2022}}<br /> |white| 2022-06-30 |hide=yes}}
* {{Marker Kopie|Anker-Gottes-Kirche|name}} '''[https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Orgelsommer Laboe]''': Orgelkonzerte in der [[Laboe#vCard_Anker-Gottes-Kirche|Anker-Gottes-Kirche]]; Juni bis Ende August
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerker-Pfingstmarkt) alljährlich Pfingsten im Rosengarten und am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Tag der Seenotretter''': Veranstaltung der DGzRS mit Open Ship und Rettungsvorführungen; Ende Juli im Hafen
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Weinfest''': Im Juli an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Eisfest''': Ein Paradies für alle Eisliebhaber; Anfang August an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''German Classics Laboe''': Treffen der Segelklassiker; Ende August am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Hafenfesttage''': maritimes Spätsommer-Highlight mit Live Musik, Lichterkorso und Mitmachaktionen im Hafenbecken
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerkermarkt) Ende September im Rosengarten und am Hafen {{-}}
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich auf die Promenade, die Reventloustraße und deren Verlängerung Dellenberg.
<gallery mode="packed" heights="150px">
2021-08-11 Laboe (33-2).jpg|Fahrkartenschalter der SFK
2021-08-11 Laboe (28) - Ladenzeile an der Strandpromenade.jpg|Ladenzeile an der<br />Strandpromenade
2021-08-11 Laboe (106) - Reventloustraße.jpg|Reventloustraße
</gallery>
* {{Marker|type=ticket shop|lat=54.40393|long=10.21720|name=Fahrkarten}} für die Hafendampfer nach Kiel kann man an Bord des Schiffes kaufen. An Wochenenden (Fr-So 10:00-18:00) gibt es die Möglichkeit, die Fahrscheine am SFK-Verkaufsschalter direkt auf dem Fähranleger zu erwerben.
* Am Beginn der Promenade (200 m von der Hafendampfer Anlegestelle und 35 m vom Museumsanleger entfernt) in einem flachen, langgestreckten Gebäude unter Bäumen befindet sich als erstes "Barbara´s Schatzkästchen", ein Geschäft mit Andenken, Zeitschriften und Zigaretten. Anschließend folgen ein Eisverkäufer und drei imbissähnliche Restaurants mit niedrigen Preisen. Im weiteren Verlauf der Promenade findet man beidseitig mehrere kleine Geschäfte und größere Restaurants.
* Strandlädchen, Andenken und Geschenke, Promenade Ecke Reventloustraße
* In der {{Marker|type=shopping street|lat=54.4047|long=10.2208|name=Reventloustraße}} mit dem Probsteier Platz findet man einige Geschäfte und Bankfilialen.
* Auf dem {{Marker|type=market|lat=54.40524|long=10.22050|name=Probsteier Platz}} findet jeden Donnerstag Vormittag ein Wochenmarkt statt.
* In der Verlängerung der Reventloustraße findet man am {{Marker|type=shopping street|lat=54.4039|long=10.2226|name=Dellenberg}} die Post in einem Zeitschriftenladen und nahe dahinter einen Supermarkt.
* Direkt am Ortsein/ausgang von/nach Kiel wurde die {{Marker|type=shopping district|lat=54.3975|long=10.2338|name=Bullbrücke}} neu gebaut. Dort befinden sich Aldi, ein Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Edeka und eine Fahrradverleihstation (mit Lastenrädern für den „großen“ Einkauf).
* {{vCard | name = Kaffeeküste | comment = Kaffeerösterei und Verkauf | type = shop | url = https://kaffeekueste.de/ | address = Parkstraße 4, 24235 Laboe | lat = 54.40450275227957 | long = 10.222012541764636 | phone = +49 (0)4343 4945595 | email = info@kaffeekueste.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 10:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = In der Kaffeeküste werden Kaffeespezialitäten aus aller Welt, frisch und mild vor Ort geröstet. Im traditionellen Trommelröster entwickeln die Bohnen ihr einzigartiges Aroma und das direkt vor den Augen der Kunden. Natürlich kann man hier den Kaffee auch kaufen, wie z. B. die „Original Laboer Mischung“ oder auch sortenreine Kaffees aus aller Welt sowie Pralinen und Geschenke.
}}
== Küche ==
=== Cafés und Eiscafés ===
[[File:2021-08-11 Laboe (108) - Konditorei "MoccaFee" am Probsteier Platz.jpg|thumb|Konditorei "MoccaFee"]]
[[File:2021-08-11 Laboe (207) - Café und Galerie "Koffiehuis".jpg|thumb|Café und Galerie "Koffiehuis"]]
* {{vCard | name = MoccaFee | comment = Café und Konditorei | type = cafeteria, pastry shop | url = https://www.moccafee-laboe.de | address = Reventloustraße 11, 24235 Laboe | directions = in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40510177039151 | long = 10.2202388778654 | phone = +49 (0)4343 619999 | email = info@moccafee-laboe.de | hours = Di-So 09:30-17:00 | lastedit = 2021-07-17 | description = Das MoccaFee im Herzen von Laboe, geführt von 2 jungen Konditorinnen, ist seit 2007 DIE Adresse für Torten- und Kaffeeliebhaber und weit über die Grenzen von Laboe hinaus bekannt. Hier zählt noch richtige Handwerkskunst gepaart mit viel Spaß an der Arbeit. Immer wieder „erfinden“ sie neue Torten. Unerreicht ist auch auch der stets frisch gebrühte Kaffee aus einer riesigen, laut dampfenden und zischenden Kaffeemaschine.
}}
* {{vCard | name = Koffiehuis | comment = Café u. Galerie | type = cafeteria, gallery | url = https://www.koffiehuis-laboe.de/ | address = An der Au 2a, 24235 Laboe | directions= am Naturerlebnisraum Dünenlandschaft | lat = 54.41466566890545 | long = 10.238813622795352 | phone = +49 (0)4343 7768 | email = koffiehuis-laboe@t-online.de | instagram = koffiehuislaboe | hours = Di-Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 13:00-18:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Im Koffiehuis gibt es beste Kaffee-, Tee- oder Schokoladensorten, sorgfältig zubereitete Torten und Kuchen, überwiegend Bio-Produkte direkt am Meer, eingebettet in die einzigartige Dünenlandschaft.
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Venezia | type = ice cream | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | directions= in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40538 | long = 10.22076 | phone = +49 (0)4343 7404 | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Miramare | type = ice cream | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | phone = +49 (0)4343 8170 | before = {{Marker Kopie|Pizzeria Ortolan|name}} | description =
}}
{{-}}
=== Bistros und Restaurants ===
<gallery mode="packed" heights="150px">
2021-08-11 Laboe (62) - Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (63) - SB-Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (113) - Restaurant "Petite Tini".jpg|Petite Tini
</gallery>
* {{vCard | name = Fischküche | type = restaurant | url = https://www.fischkueche-laboe.de/ | address = Hafenplatz 1, 24235 Laboe | lat = 54.40376 | long = 10.21877 | phone = +49 (0)4343 429799 | email = fischkueche-laboe@t-online.de | facebook = 207670809260569 | instagram = fischkueche_laboe | hours = täglich 11:30-21:45 | subtype = seafood, self service | lastedit = 2021-07-13 | description = Einen gewissen Kultstatus hat das Selbstbedienungsrestaurant direckt am Hafen. Für viele auswärtige Segler, die ein Boot in Laboe liegen haben, ist eine Portion Backfisch mit Kartoffelspalten und Remoulade am Wochenende obligat. Neben einer festen Fischkarte gibt es Saison- und Tagesgerichte immer frisch zubereitet und das mit direktem Blick auf den Hafen. Es gibt keine Platzreservierung und es ist fast immer voll.
}}
* {{vCard | name = Bistro Petite Tini | type = bistro | url = https://www.petite-tini.de/ | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | lat = 54.40545 | long = 10.22085 | phone = +49 (0)4343 4329349 | email = bistro@petite-tini.de | hours = Mi-Mo 11.00-21:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Der Elsässer in Laboe bietet echte Elsässische Pizza, die Tarte flambée, den Flammkuchen, von herzhaft bis süß, auch vegan oder vegetarisch.
}}
* {{vCard | name = Casa Tripaldi | type = restaurant | url = https://www.casa-tripaldi.de | address = Fördewanderweg 2, 24235 Laboe | directions = am Ende der Yachthäfen | lat = 54.39987 | long = 10.21480 | phone = +49 (0)4343 42420 | email = casatripaldi@t-online.de | subtype = italian | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Balkan Restaurant "Bosna" | type = restaurant | address = Heikendorfer Weg 1, 24235 Laboe | lat = 54.40172 | long = 10.22568 | phone = +49 (0)4343 499361 | price = €€-€€€ | subtype = wheelchair, balkan | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Rhodos | type = restaurant | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40514 | long = 10.22355 | phone = +49 (0)4343 4967235 | hours = täglich 11:30-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = greek | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Haus Erholung | type = restaurant, hotel | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/ | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | hours = Di,Do,Fr,Sa: 10:00-14:30 + 17:30-22:00, Mi: 10:00-14:30, So: 10:30-15:00 | subtype = german | lastedit = 2021-07-14 | before = {{Marker Kopie|Haus Erholung|name}} | description = Beliebtes Restaurant - seit 1926 - in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
Entlang der Promenade findet man meist kleine Restaurants, teilweise nur mit Außenbestuhlung. Hier einige davon:
<gallery mode="packed" heights="150px">
2021-08-11 Laboe (24) - Restaurant "La Dolce Vita" an der Strandstraße.jpg|La Dolce Vita
Laboe Strand-Klause.jpg|Strand-Klause
2021-08-11 Laboe (198) - Café und Restaurant "Strand-Klause".jpg|Strand-Klause
</gallery>
* {{Marker|type=restaurant|lat=54.40422|long=10.21865|name=La Mer}}, überwiegend Außenbestuhlung
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | address = Strandstraße 5, 24235 Laboe | lat = 54.40509 | long = 10.21878 | phone = +49 (0)4343 619000 | facebook = ladolcevita.laboe | hours = täglich 12:00-21:00 | subtype = italian | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | lat = 54.40566 | long = 10.21917 | name = Meeresdelikatessen Loose | url= https://www.stadtmagazin.com/laboe/meeresdelikatessen_loose | address =Strandstraße 7, 24235 Laboe | mobile = +49 (0)170 8183040 | fax = +49 (0)431 7990709 | description= kleines Fischrestaurant mit 10 Innenplätzen an einem großen Tisch und 22 Außenplätzen
}}
* {{vCard | type= snack bar | lat=54.405740873047655 | long=10.2188962886795 | name=Strandland | address =Strandstraße 9b, 24235 Laboe | phone= +49 (0)4348 8549 | mobile = +49 (0)172 4593081 | email= info@strandland-laboe.de | description= Imbiss und Strandkorbvermietung
}}
* {{vCard | type = fast food | lat = 54.40575 | long = 10.21951 | name = Ostsee Grill | address= Strandstraße 9, 24235 Laboe | directions = Strandstraße Ecke Reventloustraße | phone = +49 (0)4343 1369
}}
* {{vCard | name = Ocean Eleven | type = restaurant, bar | url = https://ocean-eleven.de | address = Hafenplatz 11, 24235 Laboe | lat = 54.40452 | long = 10.21821 | phone = +49 (0)4343 4946464 | fax = +49 (0)4343 4946463 | email = info@ocean-eleven.de | hours = Mo-Sa 12:00-22:00, So + Feiertage 09:30-22:00 | subtype = bar, terrace, dogs | lastedit = 2021-07-12 | description = Beliebtes Restaurant unmittelbar am Strand mit Terrasse und Strandbar mit einzigartigem Blick auf die Förde und den Strand.
}}
* {{vCard | name = Buena Vista | type = restaurant, bar | url = http://buenavista-laboe.de/ | address = Strandstraße 9a, 24235 Laboe | lat = 54.405962561784314 | long = 10.219086411978118 | phone = +49 (0)4343 421321 | email = info@buenavista-laboe.de | facebook = Buena-Vista-132598966790144 | hours = Mo-Fr 12:00-22:00, Sa,So 11:00-22:00 | subtype = bar, spanish, tapas | lastedit = 2021-07-13 | description = Tapasbar mit fantastischem Blick auf die Ostsee direkt am Strand von Laboe für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | name = Hanoi Xua | type = restaurant | url = https://www.hanoi-xua.de/ | address = Strandstraße 9, 24235 Laboe | lat = 54.40583 | long = 10.21927 | phone = +49 (0)4343 424198 | fax = +49 (0)4343 424394 | email = info@hanoi-xua.de | facebook = asiahanoixua | hours = täglich 12:00-15:00 + 17:00-22:00 | subtype = asian, vietnamese | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Ortolan | type = restaurant | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | lat = 54.40769 | long = 10.22201 | phone = +49 (0)4343 8437 | subtype = pizza | lastedit = 2021-07-16 | description =
}}
* {{vCard | name = Bella Italia | comment = Pizzeria | type = restaurant | url = https://bella-italia-laboe.business.site/ | address = Strandstraße 78, 24235 Laboe | lat = 54.41062 | long = 10.22710 | phone = +49 (0)4343 4944644 | hours = Di-So 12:00-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Seeterrassen | type = restaurant, appartment, hotel | url = https://www.seeterrassen-laboe.de/restaurant/ | address = Strandstraße 84-88, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Seeterrassen" | phone = +49 (0)4343 6070 | email = info@seeterrassen-laboe.de | hours = täglich, Küche: 11:30-14:00 + 17:30-20:00 | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Seeterrassen|name}} | description =
}}
* {{vCard | name = Heimathafen | type = restaurant | url = https://admiral-scheer.net/das-restaurant/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Admiral Scheer" | phone =+49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | hours = täglich 12:00-22:00 | subtype = regional | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Hotel Admiral Scheer|name}} | description = Restaurant mit maritimem Flair.
}}
* {{vCard | name = Bernstein | type = restaurant, bar, cafeteria | address = Strandstraße, 24235 Laboe | directions = hinterm U-Boot | lat = 54.41310767931521 | long = 10.231113992981298 | mobile = +49 (0)171 4135646 | facebook = 243036445899466 | subtype = terrace | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Strandklause Laboe | url = https://www.strandklause-laboe.de/page49.htm | email = info@strandklause-laboe.de | address = Prof. Munzer Ring 1, 24235 Laboe | lat = 54.41318 | long = 10.23230 | directions = neben dem Marine-Ehrenmal | phone = +49 (0)4343 421280 | fax = +49 (0)4343 619797 | image = Laboe Strand-Klause.jpg | lastedit = 2020-02-12 | comment = Cafe Restaurant | description = Alteingesessener Familienbetrieb nur wenige Meter entfernt von dem Marine-Ehrenmal direkt oberhalb der Dünen mit herrlicher Aussicht auf den weiten Strand, die Förde und den Leuchtturm Bülk
}}
== Unterkunft ==
Laboe lebt vom Tourismus, es gibt eine Vielzahl Appartements, privat angeboten. Zwischen Promenade und Strandstraße, nahe dem Anleger bis zum ehemaligen Meerwasserhallenbad, befinden sich vier größere Appartementanlagen die etwa zwanzig Jahre alt sind. Über die Touristen-Information können auch [https://www.laboe.de/last-minute.html#!m/1/search/list Last-Minute-Angebote] eingeholt werden. Die [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
=== Camping ===
[[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal]]
* {{Marker|type=caravan site|lat=54.41035|long=10.23172|name=Wohnmobilstellplatz|url=http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/24235-laboe.php}}, Reisemobilplatz auf Parkplatz am Marineehrenmal für 18 Wohnmobile mit Frischwasser und Entsorgung, kein Strom, Hunde sind erlaubt, ganzjährig nutzbar, Reservierungen sind nicht möglich, Parkscheinautomat: 14,- €/Tag
* {{Marker|type=campsite|lat=54.3852|long=10.2061|name=Campingplatz-Möltenort|url=http://www.campingplatz-möltenort.de/}}, windgeschützter Platz unmittelbar an der Kieler Förde, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 01.04. - 31.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4149|long=10.2444|name=Campingplatz Neustein, Stein|url=http://www.camping-neustein.de/}}, 3,5 ha großer Platz an Steilküste mit Sandstrand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 30.03.-03.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4148|long=10.2480|name=Camping-Fördeblick, Stein|url=http://www.camping-foerdeblick.de/}}, durch Hecken getrennte Platzteile unmittelbar an der Steilküste, jeder Platz ist an Strom, Wasser, und Abwasser angeschlossen, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-21.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4152|long=10.2523|name=Ostsee-Camp Kliff, Stein|url=http://www.ostsee-camp.de/}}, 4-Sterne-Campingplatz an der Steilküste, mit direktem Zugang zum Strand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-30.09.
=== Jugendherbergen ===
In Laboe gibt es keine Jugendherberge. Aufgrund der recht guten Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten sich aber diese an:
*{{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | subtype = free wlan, wheelchair | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 262 Betten in 77 modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmern (je zwei Zimmern ist ein Sanitärbereich vorgelagert).
}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Schönberg | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/schoenberg-548/portraet/ | address = Stakendorfer Weg 1 24217 Schönberg / Ostsee | lat = 54.39481258787812 | long = 10.381327953057644 | phone = +49 (0)4344 2974 | fax = +49 (0)4344 4484 | email = schoenberg@jugendherberge.de | price = ab 26,- €/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental | lastedit = 2021-08-13 | description = Jugendherberge mit 220 Betten in 56 Zimmern (überwiegend 4- und 6-Bettzimmer mit Waschbecken, DU/WC auf den Fluren), etwa 3,5 km vom Sandstrand entfernt, hauseigener Fahrradverleih.
}}
=== Ferienwohnungen, Appartements ===
[[File:2017-03-13 CONMAR GULF (1474) - Laboe, Panorama-Appartements, Fördeblick.jpg|thumb|Panorama-Appartements, im Hintergrund Fördeblick]]
[[File:2021-08-11 Laboe (22) - Appartements Regattablick an der Strandstraße.jpg|thumb|Appartements Regattablick]]
* [https://www.laboe.de/unterkuenfte.html?clearFilter=true#!m/1/search/list Buchungsportal des Tourist-Büros]
* [http://www.foerdefewo.de Lokale Ferienwohnungsvermittlung FördeFewo], Strandstraße 10, 24235 Laboe
* {{vCard | name = Fördeblick | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdeblick.de | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40503 | long = 10.22343 | phone = +49 (0)4343 6080 | fax = +49 (0)4343 60882 | email = kontakt@foerdeblick.de | price = ab 57,- €/Ü (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = free wlan, free parking, balcony, dogs | lastedit = 2021-07-16 | description = Das Appartement-Hotel besteht aus 3 Häusern, bietet 4 unterschiedliche Wohnungstypen und liegt ruhig etwas erhöht im Oberdorf von Laboe abseits des Durchgangsverkehrs in einer ansprechenden Grünanlage. Von den meisten Ferienwohnungen hat man einen tollen Blick auf die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Panorama Appartements | type = holiday flat | url = http://www.panorama-laboe.de/ | address = Strandstraße 1, 24235 Laboe | lat = 54.404448377197156 | long = 10.218613715298002 | phone = +49 (0)4343 42760 | fax = +49 (0)4343 427642 | email = info@panorama-laboe.de | subtype = basement garage, parking | description = 1990 eröffnetes Appartementhaus mit 28 individuell eingerichteten 1-3-Raum-Appartements. Aus den meisten Appartements hat man einen herrlichen Blick auf die Kieler Förde, den Hafen, den Strand.
}}
* {{vCard | name = Regattablick | type = holiday flat | url = https://www.regattablick-laboe.de/ | address = Strandstraße 7, 24235 Laboe | lat = 54.40546312902786 | long = 10.219088177047947 | phone = +49 (0)4343 42740 | email = info@regattablick-laboe.de | subtype = parking, balcony, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Strandhotel | comment = Aparthotel | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Strandhotel | address = Strandstr. 5, 24235 Laboe | lat = 54.40507281066716 | long = 10.218894449731094 | subtype = wlan, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Windjammer | type = holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Windjammer | address = Strandstraße 13, 24235 Laboe | lat = 54.40632633481816 | long = 10.220002955560714 | phone = +49 (0)4343 6090 | description =
}}
{{-}}
=== Hotels ===
[[File:2021-08-11 Laboe (6) - Hotel Seeterrassen.jpg|thumb|Hotel Seeterrassen]]
* {{vCard | name = Seeterrassen | type = hotel, appartment, restaurant | url = https://www.seeterrassen-laboe.de | address = Strandstraße 84–88, 24235 Laboe | lat = 54.41094994542259 | long = 10.227702740996696 | phone = +49 (0)4343 6070 | fax = +49 (0)4343 60770 | email = info@seeterrassen-laboe.de | facebook = SeeterrassenLaboe | youtube = UC9Dr8j0CDHdJEwK8czZ8tTw | subtype = 3, free wlan, garage, parking, bicycle stand, restaurant | description = Hotel mit 30 Doppel- sowie 10 Einzelzimmern sowie Appartements für Selbstversorger und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Hotel Admiral Scheer | type = hotel, restaurant | url = https://admiral-scheer.net/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | lat = 54.41156539178389 | long = 10.228848492319097 | phone = +49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | facebook = AdmiralScheer | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 52,- €/ÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Haus mit langer Tradition und bewegter Geschichte. Eine maritime Atmosphäre prägt das komplette Haus. Aus den Zimmern im Haupthaus hat man direkten Blick auf den Sandstrand und die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Haus Erholung | type = hotel, restaurant | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/hotel | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | lat = 54.40615586762813 | long = 10.221017699334649 | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | checkout = bis 10:00 | price = DZ ab 37,- €/PÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = paid wlan, parking, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Hotel mit beliebtem Restaurant in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
== Sicherheit ==
Seit 2016 gibt es in Laboe keine Polizeistation mehr. Im Bedarfsfall stehen die Beamten in folgenden Polizeistationen zur Verfügung:
* {{vCard | name = Polizeistation Heikendorf | type = police | address = Grasweg 2, 24226 Heikendorf | lat = 54.372559681500604 | long = 10.213376425359254 | phone = +49 (0)431 5601320 | fax = +49 (0)43156013229 | description =
}}
* {{vCard | name = Polizeistation Schönberg | type = police | address = Knüll 13, 24217 Schönberg | lat = 54.393938259570845 | long = 10.371784480815185 | phone = +49 (0)4344 29150 | fax = +49 (0)4344 291521 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeirevier Kiel | type = police | address = Arwed-Emminghaus-Weg 11, 24105 Kiel | lat = 54.33553594431532 | long = 10.154854698528407 | phone = +49 (0)431 160-1610 | fax = +49 (0)4343 431 160-1609 | email = kiel.wsprv@polizei.landsh.de | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Wiking Apotheke,Dr. Volker Helm|type=pharmacy|address=Dellenberg 10, 24235 Laboe|url=http://www.wiking-apo.de/|lat=54.40407|long=10.22188 |phone=+49 (0)4343 8173|fax=+49 (0)4343 6569|email=wiking-apotheke@t-online.de|hours=Mo - Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Stanges Kur Apotheke OHG|type=pharmacy|address=Oberdorf 1A, 24235 Laboe|url=http://www.stanges-kur-apotheke.de/|lat=54.40439|long=10.22453 |phone=+49 (0)4343 8306|fax=+49 (0)4343 8300|email=stanges.kur-apotheke@t-online.de|hours=Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:30 / Mi, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = health center | name = Arztzentrum Laboe | url = http://www.arztzentrum-laboe.de/ | email = info@arztzentrum-laboe.de | address = Hafenstraße 2, 24235 Ostseebad Laboe | lat = 54.40430 | long = 10.22108 | directions = Ecke Reventloustrasse | phone = +49 (0)4343 1300, +49 (0)4343 1330 | fax = +49 (0)4343 1360 | hours = Mo,Di,Fr: 07:30-12:30 + 15:30-18:00; Mi: 07:30-12:30; Do:07:30-12:30 + 15:00-18:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis / Dr. med. Georg Pötsch (Allgemeinmedizin), Dr. med. Hege Kjos-Pötsch (Innere Medizin), Dr. med. Thomas Röhricht (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | type = health center | name = Praxis Oberdorf | url = http://www.praxis-oberdorf.de/ | email = praxisteam@praxis-oberdorf.de | address = Oberdorf 1, 24235 Laboe | lat = 54.40418 | long = 10.22409 | directions = Ecke Dellenberg | phone = +49 (0)4343 7676, +49 (0)4343 6462 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:00-12:00 + 16:00-18:00, Mi: 08:00-12:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. Frank Forquignon (Allgemeinmedizin), Dr. med. Johannes Lübeck (Innere Medizin), Dr. med. Stephan Rusitska (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | name = Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis | type = dentist | url = https://www.timm-buchwald.de | address = Oberdorf 1b, 24235 Laboe | lat = 54.40464 | long = 10.22408 | phone = +49 (0)4343 6241, +49 (0)4343 6242 | email = info@timm-buchwald.de | hours = Mo-Fr: 08:00-19:00 | lastedit = 2021-07-13 | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. dent Olaf Timm, Dr. med. dent Lena Buchwald, ZÄ Lena-Maria Klein.
}}
* {{vCard | type = dentist | name = Dr.med.dent. Hey | url = https://www.doc-hey.de/ | email = info@zahnaerzte-laboe.de | address = Börn 4, 24235 Laboe | lat = 54.40186 | long = 10.21773 | directions = Am Yachthafen | phone = +49 (0)4343 8969 | fax = +49 (0)4343 421357 | hours = Mo-Fr: 07:30-18:30 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Praxis für Zahnheilkunde | description =
}}
=== Krankenhaus ===
In Laboe gibt es kein Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Kiel:
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | auto = y | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | auto = y | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021-08-11 Laboe (20) - Kurtaxe, Kurabgabe, Tourismusbeitrag, Ostseecard.jpg|thumb|upright|Strandkartenautomat]]
<gallery mode="packed" heights="150px">
2021-08-11 Laboe (82) - Tourist-Information am Hafen.jpg|Tourist-Information
Rathaus Laboe.jpg|Rathaus
</gallery>
* '''Kurtaxe:''' Auch in Laboe muss der Gast eine Kurabgabe bezahlen, hier heißt das [https://www.laboe.de/ostseecard.html Tourismusbeitrag]. Der ist nicht nur bei Übernachtungen fällig, sondern muss auch beim Zugang zum Kurstrand entrichtet werden. Dafür gibt es dann die Ostseecard, die aber auch Ermäßigungen nicht nur in Laboe sondern auch in vielen anderen Ostseebädern bietet. Für diese Ostseecard fallen folgende Gebühren für Personen ab 18 Jahre an: 15.03.–30.04.: 1,50 €/T; 01.05.–30.09.: 2,50 €/T; 01.10.–31.10.: 1,50 €/T. <small>(Stand: Apr. 2021)</small>
* {{vCard | name = Tourist Information Laboe | type = tourist information | url = http://laboe.de/ihre-tourist-information.html | address = Börn 2, 24235 Laboe | lat = 54.40211 | long = 10.21796 | phone = +49 (0)4343 427550 | fax = +49 (0)4343 427559 | email = info@laboe.de | hours = ab 10:00 Uhr | description = Das Büro der Tourist Information befindet sich direkt am Hafen, gemeinsam mit dem Büro des Hafenmeisters. Hier gibt es auch eine e-Bike-Ladestation und auf dem Parkplatz am Hafen eine Ladesäule für e-Autos.
}}
* '''Banken''' (eingeschränkte Öffnungszeiten) und Bankautomaten finden sich in der Reventloustraße.
* {{vCard | type = post | name = Postfiliale | address = Dellenberg 12, 24235 Laboe | lat = 54.40400 | long = 10.22196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-13:00 | lastedit = 2020-01-27 | comment = im Tabak- und Zeitschriftenshop | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice, Postbankdienst
}}
* {{vCard | name = Rathaus / Verwaltung | type = town hall | address = Reventloustraße 20, 24235 Laboe | lat = 54.40554 | long = 10.22011 | phone = +49 (0)4343 427130 | email = buergermeister@laboe.de | hours = Mo: 08:30-12:00 + 14:00-16:00, Di,Mi,Fr: 08:30-12:00, Do: 08:30-12:00 + 15:00-18:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = Im Rathaus befindet sich (noch) die Verwaltung sowie ein Fundbüro und eine öffentliche Toilette. Die Verwaltung wird in Kürze in das Volksbankgebäude in der Reventloustraße umziehen, das gerade entsprechend umgebaut wird.
}}
* {{vCard | name = Hundestrand | type = beach | url = https://www.laboe.de/hundestrand.html | directions = hinter dem U-Boot | lat = 54.41439 | long = 10.22971 | subtype = dogs | description = Auf etwa 150 m Länge und über 10.000 m² erstreckt sich der Hundestrand in der Höhe des U-Boots.
}}
== Ausflüge ==
[[File:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg|thumb|upright|U-Boot-Ehrenmal in Möltenort]]
* '''[http://www.gefion-info.de Schiffsausflüge / Mitsegeln]''' auf der "Gefion" bietet Thomas Kannegiesser, Rosenstraße 5, 24235 Laboe, Bordtelefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)172 5109307}}.
* {{vCard | name = U-Boot-Ehrenmal Möltenort | type = memorial | wikidata = Q1433215 | auto = y | description = Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen im südlich gelegenen Nachbarort Möltenort ist gut nach etwa 3,5 km zu Fuß oder Rad über den sehr schönen Wanderweg entlang der Förde in Möltenort erreichbar. Der Weg führt streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine. Schilder weisen auf Fotografierverbot und Schusswaffengebrauch hin. Wenn Nato-Schiffe be- oder entladen werden (mit Waffen, Torpedos, Granaten und Munition) ist der Fördewanderweg gesperrt.
}}
* Das {{Marker | type=museum | lat=54.36805 | long=10.20377 | name=Künstlermuseum | wikidata = Q1797182 | url=http://www.kuenstlermuseumheikendorf.eu/}} im Nachbarort Heikendorf wird durch die Heinrich-Blunck-Stiftung getragen. Es ist nicht nur ein Museum für regionale Kunst, es bietet auch Wechselausstellungen europäischer/ internationaler Malerei. Zu Fuß sind es dorthin entlang des Fördeufers nur ca. 4,5 km.
* Die '''3-Kontinente-Tour:''' Von Laboe bis an den Strand nach {{Marker|type=beach|lat=54.4279|long=10.3721|name=Kalifornien|url=https://www.schoenbergerstrand.com/kalifornien/schoenberg-kalifornien.html}} sind es per Fahrrad nur 12,5 km, nach einem weiteren Kilometer ist man dann schon in {{Marker Kopie|Brasilien|name}} '''Brasilien'''. Nahezu ungehindert kann man mit dem Rad der Küstenlinie bis zur Hohwachter Bucht folgen.
* Am Schönberger Strand kann man die {{Marker|type=museum|lat=54.41084|long=10.41164|name=Museumsbahn Schönberg|url=http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200}} nicht nur bewundern, sondern man kann in den Sommermonaten auch nach einem festen Fahrplan damit nach Schönberg fahren.
* Die {{Marker|type=hydraulic structure|lat=54.3660|long=10.1428|name=Schleusen}} des '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]s''' in Kiel-Holtenau bieten aus unmittelbarer Nähe ein beeindruckendes Bild der Seeschiffahrt.
== Literatur ==
=== Presse / Zeitungen ===
* Die [https://www.kn-online.de/ Kieler Nachrichten] informieren täglich auch über Laboe
* Der [http://www.probsteier-herold.de Probsteier Herold] erscheint als gedruckte Ausgabe am Dienstag und Freitag (er ist nicht online zu lesen)
* Der [https://www.der-reporter.de/startseite/probsteer Probsteer] ist ein Familienwochenblatt, auch als [https://www.der-reporter.de/verlagsseiten/epaper/probsteer/aktuell/ e-Paper]
* Der [http://förde-kurier.de/ Förde Kurier] ist das 14-tägig erscheinende Anzeigenblatt in der Probstei und auf dem Kieler Ostufer, gibt es auch online
* [https://www.laboe.de/laboe-aktuell.html Laboe aktuell] ist ein interessantes Monatsmagazin der Gemeinde Ostseebad Laboe
* [https://wir-in-laboe.de/ebl2021/index.html Extrablatt Laboe] erscheint einmal jährlich kostenlos im Mai/Juni für die Urlauber
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.probstei.de/ Die Probstei] - Viele Informationen und Ausflugstipps über das Hinterland von Laboe
* [http://www.yachthafen-laboe.de Yachthafen-Laboe]
* [http://www.wir-in-laboe.de Wir in Laboe] - sehr ausführliche, private Webseite mit interessanten und stets aktuellen Infos
* [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS - Station Laboe]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 Marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, mit vielen Fotos der vorbeifahrenden Schiffe
* [https://www.schoenbergerstrand.com/schoenbergerstrand/laboe/index.html Tipps und Ferienwohnungen in Laboe]
* [https://www.ndr.de/fernsehen/Kieler-Foerde,kielerfoerde116.html Landpartie - Kieler Förde] - Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min)
* [https://livespotting.com/?id=LS_b5dfb Webcam] - Blick von der Aussichtsplatform des Marine-Ehrenmals
{{GeoData| lat= 54.4068| long= 10.2248| zoom=12 }}
{{IstInKat|Probstei}}
{{class-4}}{{ZdM|Datum=2021-09}}
1g6kupn6bsny286v0xf6r5vyjfgnluh
Krummesse
0
40601
1473874
1457037
2022-07-23T18:38:58Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte= de-sh
| Bild= [[Bild:KrummesseKirche.jpg|thumb|300px]]
| Provinz= Herzogtum Lauenburg und Stadt Lübeck
| ProvinzLabel= Kreis und Stadt
| Einwohner= 2.661 (1.704 + 957) {{Stand|2020|12|31|ablauf=2022-05}}
| TouriInfoWeb= [http://www.krummesse.de www.krummesse.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4508 631
}}
<!-- Achtung: QB basiert nicht auf Wikidata-Daten, da in WD nur die Lauenburgische Gemeinde behandelt wird! -->
'''Krummesse''' ist ein Dorf in [[Schleswig-Holstein]], südwestlich von Lübeck. Der Ort ist sowohl eine Gemeinde des Amtes Berkenthin im Norden des Kreises [[Herzogtum Lauenburg]] wie auch ein Ortsteil des Stadtteils St. Jürgen der Hansestadt [[Lübeck]]. Krummesse ist ein in sich abgerundetes Dorf, ein Dorf mit zwei Bürgermeistern und mit zwei Autokennzeichen (RZ und HL). Die Kreisgrenze verläuft in solch kurioser Weise, dass der Ort damit seit einigen Jahren im Guinness-Buch der Rekorde steht.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen krummesse.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.7840|10.6345|zoom=13|width=450|height=350|type=geoline}}
[[File:KrummesseStein.jpg|thumb|Gedenkstein zur Erinnerung an das 800-jährige Bestehen Krummesses 1994]]
[[File:2021-04-20 Krummesse Patenstädte (1).jpg|thumb|upright|Partnerschaften mit Krummesse]]
Krummesse wurde zum ersten Mal in einer Urkunde des Bischofs von Ratzeburg vom 3. April 1194 erwähnt. Bereits Mitte des 14. Jahrhunderts begannen einige Familienmitglieder der Ritter von Crummesse, Teile ihrer Besitzungen an den Rat der Hansestadt Lübeck zu verkaufen. Bis heute ist der Verkauf etwa des halben Dorfes der Grund für die Trennung des Dorfes in einen Lübecker und einen Lauenburger Teil mit der komplizierten Grenzziehung. Durch einen 2005 erfolgten Gebietstausch zwischen der Hansestadt Lübeck und der Gemeinde Krummesse wurde die komplizierte Grenzziehung zwar nicht beseitigt, aber etwas vereinfacht. Trotzdem verlaufen die Grenzen teilweise heute noch an Straßenrändern und in der Mitte von Straßen oder, wie in einem Fall mitten durch ein Gebäude. Die Zugehörigkeit zu zwei unterschiedlichen Verwaltungen führt immer wieder zu kuriosen Begebenheiten, zuletzt während der Corona-Pandemie 2021.
Die etwa 2800 Einwohner des Dorfes leben heute immer noch in einem gewachsenen Ort mit dörflichem Charakter trotz der intensiven Bautätigkeit in den Nachkriegsjahren. Das Zentrum Krummesses bildet die Kreuzung der Hauptstraße mit dem Beidendorfer Weg.
Ein beträchtlicher Teil der Gebäude des Ortes wird heute über die Gemeindeeigne [https://krummesse.de/energie/ Biogasanlage] im Beidendorfer Weg mit Fernwärme versorgt. Der weitere Ausbau ist geplant.
Seit 1990 ist Krummesse wiederholt zum „Schönsten Dorf“ im Kreis Herzogtum Lauenburg gekürt worden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard|wikidata=Q27706|type=airport|auto=y|name=Flughafen Hamburg|description= Der Flughafen Hamburg liegt etwa 70 km südwestlich von Krummesse. Von hier sind annähernd alle europäischen Länder und einige Ziele in Übersee erreichbar.}}
* {{vCard|wikidata=Q706450|type=airport|auto=y|name=Flughafen Lübeck |alt=Hamburg-Lübeck |description= Der nur etwa 7,5 km entfernte Flughafen Lübeck wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauert die Fahrt nach/von Krummesse mindestens 1 Stunde.}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|wikidata=Q564926|auto=y|name=Lübeck Hauptbahnhof|description=Der Lübecker Hauptbahnhof befindet sich westlich der Altstadt. Er ist der nächstgelegene Bahnhof, etwa 12 km von Krummesse entfernt und mit dem Bus in etwa 27 Minuten erreichbar.}}
=== Mit dem Bus ===
Zahlreiche Fernbusverbindungen, u.a. aus [[Hamburg]], [[Kiel]], [[Berlin]], Osteuropa werden zum {{Marker|type=bus|lat=53.8658479|long=10.6709396|name=ZOB}} in Lübeck angeboten. Von dort gelangt man in 27 Minuten mit der Buslinie 16 nach Krummesse.
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden gelangt man über die {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|}}, Abfahrt {{Ausfahrt | Bad Oldesloe | 26,}} und die {{RSIGN|DE|B|208}} nach Krummesse.
* Vom Norden gelangt man über die {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|}} / {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|}}, Abfahrt {{Ausfahrt | Lübeck-Süd | 2b,}} nach Krummesse.
* Vom Osten empfiehlt sich ebenfalls die {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|}}, Abfahrt {{Ausfahrt | Lübeck-Süd | 2b,}}.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:2021-04-20 Krummesse Anlegesteg Brücke (6).jpg|thumb|Anlegesteg an der Brücke]]
Krummesse wird vom [[w:Elbe-Lübeck-Kanal|Elbe-Lübeck-Kanal]], dem ältesten künstlich angelegten Wasserweg Nordeuropas, durchzogen. Boote können am Steg neben der Kanalbrücke anlegen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Krummesse liegt am [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] auf dem Streckenabschnitt [[Lübeck]] - [[Lauenburg]]. Die Route führt entlang des Elbe-Lübeck-Kanals und ist auf diesem Streckenabschnitt identisch mit der [[Alte Salzstraße (Radroute)|Alten Salzstraße]] (Lübeck - [[Lüneburg]]).
=== Zu Fuß ===
Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]], der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] verlaufen durch Krummesse.
== Mobilität ==
[[File:2021-04-20 Krummesse Buslinie16 (1).jpg|thumb|Buslinie 16]]
* Innerhalb des Ortes ist alles bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
* Die [https://www.sv-luebeck.de/de/fahrplan/fahrplanbuch.html Buslinie 16 der Stadtverkehr Lübeck] endet in Krummesse am {{bus}} {{Marker|type=bus|name=Tannenweg|lat=53.77497768241338|long=10.65377120473835}} und bietet daher entlang der befahrenen Strecke mit einigen Haltestellen einen bescheidenen Linienverkehr auch innerhalb von Krummesse.
* Die [https://www.dbregiobus-nord.de/regiobusnord/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D127_KIN0001_top-navi-flyout-fahrplan-fahrplandownload_LZ01 Buslinie 8770 der DB-Bus Regio Nord] durchquert auf ihrem Weg von Kronsforde nach Mölln ebenfalls Krummesse.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-04-20 Krummesse Johanniskirche (4).jpg|Johanniskirche
|2021-04-20 Krummesse Johanniskirche (6).jpg|Johanniskirche
|2021-04-20 Krummesse Johanniskirche (14).jpg|Johanniskirche
|2021-04-20 Krummesse Johanniskirche (10).jpg|Eingangsportal der Johanniskirche
|Krummesse Orgel.jpg|Orgel der Johanniskirche
|Brömbsenmühle by Mrs Brömbsen.jpg|Brömbsenmühle
|2021-04-20 Krummesse Brömbsenmühle (16).jpg|Brömbsenmühle
|2021-04-20 Krummesse Schleuse ELK (2).jpg|Schleuse Krummesse im Elbe-Lübeck-Kanal
|2021-04-20 Krummesse Schleuse ELK (26).jpg|Binnenschiff fährt ein in Schleuse
|2021-04-20 Krummesse Schleuse ELK (33).jpg|Binnenschiff in Schleuse
|2021-04-20 Krummesse Schleuse ELK (17).jpg|Dienstgebäude des Schleusenwärter
|2021-04-20 Krummesse Schleuse ELK (14).jpg|Bedienelemente für Schleuse
|2021-04-20 Krummesse Heringsschwarm (10).jpg|Heringsschwarm
|2021-04-20 Krummesse Heringsschwarm (1).jpg|Straßenbrücke und Heringsschwarm
|2021-04-20 Krummesse Anlegesteg Brücke (8-2).jpg|Geschichte der Straßenbrücke
|JT Germany Krummesse Weltkriegsdenkmal.jpg|Weltkriegsdenkmal auf dem Kirchhof
}}
* {{vCard | type = church | wikidata=Q1698935 | auto=y | name =Johanniskirche | phone= +49 (0)4508 420 | description= Die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaute Kirche ist eine zweischiffige Kirche. Die Halle wird durch zwei schlanke Mittelpfeiler in zwei Schiffe geteilt. Wenn ein Hochzeitspaar dort zum Altar treten möchte, muss es sich wegen der Pfeiler beim Gang zum Altar trennen. Bei der Renovierung im Jahr 1933 wurden Wandmalereien aus der Erbauungszeit freigelegt und teilweise ergänzt. Das aus Kalkstein gefertigte Weihwasserbecken neben dem Südportal stammt ebenfalls aus der Erbauungszeit. Der mächtige vierkantige Westturm wurde erst um 1400 angebaut. }}
* {{vCard | name = Brömbsenmühle | type = mill, hydraulic structure | wikidata = Q995753 | auto = y | address = Brömbsenmühle 1, 23628 Krummesse | description = Die Brömbsenmühle ist eine historische Wassermühle. Der Name der Mühle geht auf die Lübecker Ratsfamilie von Brömbsen zurück, die diese Mühle von 1618 bis 1757 besessen hat. Die Mühle wurde vom in Teichen aufgestauten Kastorfer Mühlenbach mit Wasser versorgt. Über ein Wasserrad verfügt die Mühle nicht mehr. Heute ist in den Gebäuden die Kornbrennerei Krummesse beheimatet.
}}
* {{vCard | name = Kanalschleuse | type = lock | url=https://www.wsa-elbe.wsv.de/Webs/WSA/Elbe/DE/Wasserstrassen/06_Elbe-Luebeck-Kanal/Elbe-Luebeck-Kanal_node.html;jsessionid=4348FB998E708682779DA4F1BEF4B466.live21323 | lat = 53.77453209609491 | long = 10.638363668710273 | description = Obwohl der gewerbliche Schiffsverkehr in den vergangenen Jahren ständig abgenommen hat, stellt der Elbe-Lübeck-Kanal eine wichtige Verbindung zwischen der Elbe und der Ostsee dar. Auch für die Sportschiffahrt ist der Kanal eine wichtige und interessante Alternative zum [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Die 1900 erbaute Schleuse im Elbe-Lübeck-Kanal wird auch heute noch ausschließlich durch Wasserkraft betrieben ([[w:Ludwig Hotopp|hotoppsche Prinzip]]) und stellt ein Denkmal der frühen Industrialisierung dar. Eine detaillierte Information über die Funktionsweise dieser Schleuse bietet eine Broschüre der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung, [https://www.wsa-elbe.wsv.de/Webs/WSA/Elbe/DE/Wasserstrassen/06_Elbe-Luebeck-Kanal/Schleusenprinzip_Hotopp.pdf?__blob=publicationFile&v=1 hier] als pdf-Download. Durch den unmittelbar am Westufer vorbeiführenden Radweg ist die Schleuse sehr gut zugänglich. Man kann daher sehr schön aus unmittelbarer Nähe den Schleusenvorgang beobachten.
}}
* {{vCard | name = Heringsschwarm | comment = Kunst im öffentlichen Raum | type = artwork | directions = am Parkplatz Backermoor/Kanalbrücke Niedernstraße | lat = 53.78068 | long = 10.63723 | before = Der | description = aus glänzendem Edelstahl in luftiger Höhe auf rostigem Mast ist ein Windspiel des Künstlers und Designers Tim Adam
}}
* {{vCard | name = Burg Krummesse | type = castle, hill | wikidata = Q1012753 | auto = y | description = Die ehemalige Burg Krummesse war Sitz der Ritter von Krummesse, die zu den einflussreichsten ritterschaftlichen Familien des Mittelalters im Herzogtum Sachsen-Lauenburg gehörten. Sie liegt westlich des Elbe-Lübeck-Kanals auf dem halben Wege zwischen den Hofanlagen des neuzeitlichen Lübecker Stadtgutes Krummesse und der Kanalbrücke. Der Burghügel mit einem Durchmesser von ca. 80 m hat sich, wenn auch beschädigt, bis heute erhalten und ist hinter einer Einfamilienhausbebauung noch deutlich erkennbar. Er ist von Gräben und verlandeten Flachgewässern umgeben. Die Wasserburg wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört und durch den frühneuzeitlichen Gutshof westlich davon ersetzt. Der Bergfried soll in Mauerresten im 19. Jahrhundert noch vorhanden gewesen sein.
}}
* {{vCard | name = Straßenbrücke | type = bridge | address = Niedernstraße, 23628 Krummesse | lat = 53.78066 | long = 10.63774 | description = Die 1897 erbaute Straßenbrücke war eine genietete Stahlgitterkonstruktion und hatte nur eine Fahrbahnbreite von 3,50 m und einen 80 cm breiten Gehweg. Aufgrund des Alters und der dadurch bedingten geringen Tragfähigkeit sowie der geringen Abmessungen musste sie 2008 durch eine neue Brücke ersetzt werden.
}}
== Aktivitäten ==
=== Radfahren ===
Entlang des Elbe-Lübeck-Kanals führt von Lübeck bis nach Lauenburg der frühere Treidelpfad, der zu einer sehr beliebten Strecke für Radwanderer geworden ist. Die gesamte Strecke ist Teil des [[Europa-Radweg Eiserner Vorhang]] EV 13 (englisch Iron Curtain Trail, kurz: ICT; in Deutschland auch als Radweg „Grünes Band“ bezeichnet). Unterwegs verlocken idyllische Dörfer mit reetgedeckten Katen, prächtigen Herrenhäusern, mit ehrwürdigen Kirchen und netten Gasthöfen, eine Rast einzulegen. Eine Radwanderkarte gibt es [http://form.berkenthin-amt.de/Radwanderkarte-Stecknitz-Region.pdf hier] als pdf-Download.
=== Wandern ===
Um Krummesse herum gibt es einige schöne ausgeschilderte Wanderwege von 6 km, 10 km und 21 km Länge. Eine Übersichtskarte gibt es [http://form.berkenthin-amt.de/Stecknitz-Region-Wanderwege.pdf hier] als pdf-Download. Detaillierte Informationen mit genauer Streckenbeschreibung sind erhältlich im [[Krummesse#vCard_Bürgermeisterhuus|Bürgermeisterhuus]], Details zum 21 km langen Kornbrennerweg [https://www.herzogtum-lauenburg.de/wanderung-der-kornbrennerweg hier]. Darüber hinaus gibt es im gesamten Herzogtum Lauenburg eine Fülle wunderschöner [https://www.herzogtum-lauenburg.de/wandern-im-herzogtum Wanderwege].
Im {{Marker|type=wetland |lat=53.7876 |long=10.6574 |name=Krummesser Moor }} kann man ebenfalls herrlich wandern. Das Moor ist ein großer, weitgehend unzerschnittener Niedermoorkomplex, umgeben von mageren, teils offenen, teils aufgeforsteten Flächen. Größere Flächenanteile werden nur noch extensiv genutzt. Hier kann man einen weiten Blick, die offene Landschaft mit ihren Schilfbereichen und kleinen Baumgruppen bei herrlicher Ruhe genießen. Auch bietet sich die Möglichkeit, Neuntöter sowie Braun- und Schwarzkehlchen zu hören und zu beobachten. Geplant ist eine Wiederherstellung weitgehend natürlicher Standortverhältnisse durch Renaturierungsmaßnahmen.
Der {{Marker| type=forest | wikidata=Q57781568 | name=Kannenbruch | lat=53.7859 | long=10.6101 }} westlich der Kronsforder Hauptstraße ist als 25 ha großes Naturwaldreservat ausgewiesen. Der Kannenbruch ist ein besonderer Erholungswald, der sich durch seine Artenvielfalt, den Baumbestand sowie seine sternförmig angelegten Wanderwege auszeichnet. Charakteristisch für die Planung im Biedermeier war die Anlage eines Schneisensystems in Form eines elfstrahligen Sterns rund um ein zentrales Rondell. Vom ehemaligen, heute unter Denkmalschutz stehenden Forsthaus im Nordosten des Kannenbruchs gelangt man auf einem der 11 Wege bis zum Zentrum und dann über einen der anderen „Strahlen“ wieder zurück. Der Baumbestand umfasst vor allem Buche, Kiefern und Fichten. Neben den einheimischen Baumarten pflanzte man im 19. Jahrhundert eine Reihe amerikanischer Eichen rund um das Rondell, eine Platane und eine Akazie sowie Douglasfichten. Der sumpfige Bruchwald-Charakter führt zu einer ausgesprochen artenreichen Frühlingsvegetation. Hierzu gehören Primeln, Buschwindröschen, Lerchensporn und Goldstern, das seltene Waldschaumkraut und das Gefleckte Knabenkraut.
=== Schwimmen ===
[[File:Beidendorfer See 02.JPG|thumb|Klempauer Hofsee (Badesee Beidendorf)]]
Der {{Marker|type=lake|name=Klempauer Hofsee (Badesee Beidendorf)|url=https://www.seen.de/klempauer-hofsee/|lat=53.78571 | long=10.67268}} ist im Sommer ein beliebter Badesee. Umgeben von Bäumen ist der See ideal zur Entspannung vom hektischen Alltag. Dort sind auch WC, Duschen und sanitäre Einrichtungen vorhanden. Auch ist die DLRG vor Ort.
=== Reiten ===
{{vCard | name = Gestüt Waterfohre | type = equestrian | url = https://www.gestuet-waterfohre.de | address = Langenfelde 1, 23628 Krummesse | lat = 53.7914169077348 | long = 10.641913609001866 | phone = +49 (0)4508 770543, +49 (0)4508 1616 | fax = +49 (0)4508 770544 | email = info@gestuet-waterfohre.de | description = Das Gestüt Waterfohre hat vor allem Angebote für Einsteller und ermöglicht durch seine Ausbilder Dressur- und Springunterricht. Erwähnenswert ist auch die Kinderreitschule.
}}
== Einkaufen ==
* In einem kleinen {{Marker|type=mall|name=Einkaufszentrum|lat=53.77973 | long=10.65105}} im Beidendorfer Weg 30 befinden sich ein Supermarkt, ein Bäcker, ein Friseur, ein Paketshop, eine Bankfiliale und eine Apotheke.
* {{vCard | name = Fleischerei Prösch | type = butchery | url = https://www.fleischer-proesch.de | address = Lübecker Str. 14, 23628 Krummesse | lat = 53.78289491446039 | long = 10.641078237317686 | phone = +49 (0)4508 408 | fax = +49 (0)4508 1058 | email = info@fleischer-proesch.de | hours = Mo,Sa 07:00–13:00, Di-Fr 07:00–13:00 + 15:00–18:00 | lastedit = 2021-04-20 | description = Die Fleischerei Prösch ist seit über 110 Jahren in Familienbesitz. Es ist in weitem Umkreis der einzige von der EU zugelassener Schlachtbetrieb. Fleisch- und Wurstwaren werden nach langjährigen Familienrezepten hergestellt. Überregionale Kundschaft weiß die Qualität zu schätzen, was am Wochenende regelmäßig zu langen Schlangen vor dem Geschäft führt.
}}
* {{vCard | name = Landhandel Michaelis | type = shop | url = http://www.michaelis-krummesse.de/ | address = Lange Reihe 2, 23628 Krummesse | lat = 53.77986123151324 | long = 10.641031160615121 | phone = +49 (0)4508 589 | fax = +49 (0)4508 870 | email = michaelis-krummesse@t-online.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-12:00 + 15:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-04-20 | description = Der Landhandel bietet seit über 30 Jahren alles an, was man in einem Dorf rund um Haus und Hof wirklich braucht: Dünger, Futter, Pflanzenschutz, feste Brennstoffe, Torf, Haus- und Gartengeräte, Farben, Rasenmäher, Saaten, Spielwaren, Werkzeug, Geschenkartikel, Fahrradzubehör, alles wirklich alles. Der Laden ist eine echte Fundgrube.
}}
[[File:2021-04-20 Krummesse Kornbrennerei (2).jpg|thumb|Krummesser Kornbrennerei]]
* {{vCard | name = Kornbrennerei Krummesse | type = shop | address = Niedernstraße 40, 23628 Lübeck, OT-Krummesse | lat = 53.77897063418707 | long = 10.630821049139646 | phone = +49 (0)4508 793911 | description = Die Kornbrennerei Krummesse produziert qualitativ hochwertige, regionale Spirituosen. Das Highlight ist der eichenfassgereifte und steinkruggelagerte Krummesser Urkorn 4. Betriebsführungen mit Verkostung sind auf Anfrage möglich.
}}
* {{vCard | name = Brauerei Bierans | type = shop, brewery | url = https://www.bieransbier.de | address = Stratenkoppel 10, 23628 Krummesse | lat = 53.778991599531466 | long = 10.6472801793614 | mobile = +49 (0)179 1768536 | email = info@bieransbier.de | description = Kleine Privatbrauerei mit Direktverkauf.
}}
== Küche ==
* {{vCard | name = Ristorante Leonardo | type = restaurant, hotel | url = https://www.hotel-klempau.de/ristorante-leonardo | address = Lübecker Str. 5-7, 23628 Krummesse | phone = +49 (0)4508 7774820 | fax = +49 (0)4508 460 | email = info@hotel-klempau.de | hours = Mo 18:00-23:00, Di-Mi 12:00-14:00 + 17:00-22:00, Do 17:00-22:00, Fr 12:00-14:30 + 17:00-22:00, Sa+So 12:00-14:00 + 17:00-22:00 | subtype = italian | lastedit = 2021-04-19 | before = {{Marker Kopie|Landhotel Klempau|name}} | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Thormählen | type = restaurant, hotel | url = http://www.hotel-thormaehlen.de/restaurant.htm | address = Lübecker Straße 15, 23628 Krummesse | phone = +49 (0)4508 799470 | fax = +49 (0)4508 7994747 | email = service@hotel-thormaehlen.de | facebook = 209585652391161 | hours = Fr-Di 11:30-14:00 + 18:00-21:00, Do 17:00-21:00 | subtype = garden, german | lastedit = 2021-04-19 | before = {{Marker Kopie|Hotel Thormählen|name}} | description = Das Restaurant des Hotels Thormälen ist für seine gute Küche bekannt. Garten mit Blick auf den Elbe-Lübeck-Kanal.
}}
* {{vCard | name = Bei Hanka | comment = Restaurant im Sport und Jugendheim | type = restaurant | url = https://bei-hanka.metro.bar | address = Beidendorfer Weg 7a, 23928 Krummesse | lat = 53.780321830451875 | long = 10.648481364664649 | phone = +49 (0)4508 7335 | mobile = +49 (0)176 49556003 | email = hankadrung@gmail.com | hours = Di-Do 17:00-21:00, Fr 16:00-21:00, Sa+So 15:00-21:00 | payment = Bar, PayPal | subtype = free wlan, garden, free parking, german, vegetarian, animals | lastedit = 2021-04-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant am Teich | type = restaurant | url = http://www.restaurant-am-teich.de/ | address = Am Teich 1, 23628 Klempau | lat = 53.76199783426224 | long = 10.656759480956717 | phone = +49 (0)4508 881 | hours = Mi,Do 17:00-?, Fr 17:00-22:00, Sa 11:30-14:00 + 17:00-22:00, So, Feiertage 11:30-21:00 | lastedit = 2021-04-19
}}
== Nachtleben ==
Ein Nachtleben in diesem kleinen Dorf gibt es nicht. Wer das sucht, kann das in [[Lübeck#Nachtleben|Lübeck]] finden.
== Unterkunft ==
[[File:2021-04-20 Krummesse Thormählen (5).jpg|thumb|Hotel und Restaurant Thormählen]]
* {{vCard | name = Landhotel Klempau | type = hotel, restaurant | url = http://www.hotel-klempau.de/ | address = Lübecker Str. 5-7, 23628 Krummesse | lat = 53.78193483440679 | long = 10.64072915540207 | phone = +49 (0)4508 264 | fax = +49 (0)4508 460 | email = info@hotel-klempau.de | price = EZ ab 62,- €/ÜF, DZ ab 94,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, restaurant, free parking | lastedit = 2021-04-19 | description = Der ursprüngliche Landgasthof von 1577 zählt zu den ältesten Gasthöfen Deutschlands. Heute erwarten den Gast moderne und komfortabel ausgestattete Zimmer. Zum Hotel gehört das Ristorante Leonardo mit empfehlenswerter italienischer Küche.
}}
* {{vCard | name = Hotel Thormählen | type = hotel, restaurant | url = http://www.hotel-thormaehlen.de/ | address = Lübecker Str. 15, 23628 Krummesse | lat = 53.78296 | long = 10.64051 | phone = +49 (0)4508 79947-0 | mobile = +49 (0)174 999 55 34 | fax = +49 (0)450 8 79947-47 | email = service@hotel-restaurant-thormaehlen.de | facebook = 209585652391161 | price = EZ ab 54,50 €/Ü, DZ ab 80,- €/Ü zzgl. Frühstück 7,50 €/P (ggf. zzgl. 9,80 €/Hund) | subtype = free wlan, garden, restaurant, free parking, dogs | lastedit = 2021-04-19 | description = Seit Generationen geführtes Landhotel mit 18 Zimmern und Restaurant am Elbe-Lübeck-Kanal
}}
* {{vCard | name = Ferienwohnungen Gittenhuus | type = holiday flat | address = Lübecker Str. 20, 23628 Krummesse | lat = 53.78383946170235 | long = 10.641014455644818 | phone = +49 (0)4508 531 | subtype = garden | description = Mehrere Ferienwohnungen mit gemeinschaftlich genutztem Garten
}}
* Einen '''Wohnmobilstellplatz''' gibt es in Krummesse leider nicht. Der {{Marker | type=parking | name=Parkplatz |lat=53.78087182454631 | long=10.637044179071385 }} an der Kanalbrücke bietet sich aufgrund der Lage allerdings dafür an, einmaliges Übernachten wird toleriert.
== Gesundheit ==
=== Apotheke ===
* {{vCard | name = Wandels Apotheke EKZ Krummesse | type = pharmacy | url = https://www.wandels-apo.de/apotheken/vl57/ | address = Beidendorfer Weg 30, 23628 Krummesse | directions = Im kleinen Einkaufszentrum | lat = 53.779572266534885 | long = 10.651248407207397 | phone = +49 (0)4508 777000 | email = wandelsapo-krummesse@web.de | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 15:00-18:30, Sa 08:00-13:00 | subtype = accessible, free parking | lastedit = 2021-04-19 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Krummesse | comment = Fachärzte für Allgemeinmedizin | type = health center | url = https://www.hausaerzte-krummesse.de | address = Lange Reihe 16, 23628 Krummesse | lat = 53.77839301414217 | long = 10.641391313794868 | phone = +49 (0)4508 7377 | fax = +49 (0)4508 7255 | email = info@krummesser-hausaerzte.de | hours = Mo-Fr 08:00–11:30, Mo, Di + Do 16:00-18:00 | lastedit = 2021-04-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Michael Grube | type = dentist | address = Klempauer Str. 5, 23628 Krummesse | lat = 53.780038835806195 | long = 10.64289089580836 | phone = +49 (0)4508 777207 | fax = +49 (0)4508 7701890 | description = Zahnarztpraxis.
}}
=== Krankenhaus ===
In Krummesse gibt es kein Krankenhaus. Stattdessen ist das nahe Lübeck gut versorgt. Dort findet man mehrere '''[[Lübeck#Gesundheit|Krankenhäuser]]''', natürlich auch weitere Ärzte.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
|title=Impressionen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2021-04-20 Krummesse Dörpshus Bürgermeisterhaus (2).jpg|Bürgermeisterhuus
|2021-04-20 Krummesse Dörpshus Bürgermeisterhaus (7).jpg|Bürgermeisterhuus
|2021-04-20 Krummesse Dörpshus Bürgermeisterhaus (9).jpg|Plaketten am Bürgermeisterhuus
|2021-04-20 Krummesse Dörpshus Bürgermeisterhaus (15).jpg|Dörpshus und Bürgermeisterhuus
|2021-04-20 Krummesse Dörpshus Bürgermeisterhaus (8).jpg|Dörpshus
|2021-04-20 Krummesse Kirchenbüro (2).jpg|Kirchenbüro der Johanniskirche
|2021-04-20 Krummesse Kirchenbüro (3).jpg|Kirchenbüro der Johanniskirche
|2021-04-20 Krummesse Lastkahn unter Brücke (5).jpg|Binnenschiff auf dem Elbe-Lübeck-Kanal
|2021-04-20 Krummesse Lastkahn unter Brücke (10).jpg|Binnenschiff auf dem Elbe-Lübeck-Kanal
|2021-04-20 Krummesse Brömbsenmühle (4).jpg|Mühlenteich der Brömbsenmühle
|2021-04-20 Krummesse Brömbsenmühle (8).jpg|Mühlenteich der Brömbsenmühle
|2021-04-20 Krummesse Brömbsenmühle (20).jpg|Feldweg bei der Brömbsenmühle
}}
* {{vCard | name = Postfiliale | alt = "Service-Center-Luhmann" | type = post | url = https://scl-krummesse.de/ | address = Lange Reihe 10, 23628 Krummesse | lat = 53.77914759704909 | long = 10.641420529418959 | phone = +49 (0)4508 770236 | hours = Mo-Fr 08:00-13:00 + 15:00-17:00, Sa 09:00-12:00 | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2021-04-19 | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketshop. Das Service-Center bietet weitere Dienstleistungen an: Reinigung, Wäscherei, Mangel, Lederreparatur (Schuster), Änderungsschneiderei
}}
* {{vCard | name = Bürgermeisterhuus | type = tourist information | url = https://krummesse.de/ | address = Lübecker Straße 6a, 23628 Krummesse | lat = 53.78140121736418 | long = 10.641500074240998 | phone = +49 (0)4508 631 | email = gemeinde@krummesse.de | description = Der Bürgermeister der lauenburgischen Gemeinde Krummesse ist zugleich auch ein hervorragender Repräsentant für alle Fragen des Tourismus. In seinem Büro in dem idyllischen Bürgermeisterhuus gibt es jede Menge Informationen, sowohl mündlich wie auch in Form von Flyern.
}}
* {{vCard | name = Nonnenberg | comment = Aussichtspunkt | type = viewpoint | lat = 53.78206399727377 | long = 10.634048747175077 | description = Vom Parkplatz Backermoor an der Kanalbrücke führt ein Pfad über eine kleine, neu erbaute Holzbrücke auf den Nonnenberg. Aufgrund der erhöhten Lage hat man von einer Sitzbank einen schönen Überblick über den Kanal und die Gemeinde Krummesse.
}}
== Ausflüge ==
* [[Lübeck]]
* [[Travemünde]]
* [[Ratzeburg]]
* [[Mölln]]
* [http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]
* [[Zarrentin am Schaalsee]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}} (Betrifft die Lauenburgische Gemeinde)
* [https://krummesse.de/buergermeisterbrief/ Bürgermeisterbrief] Informationen des Bürgermeisters (nicht nur) für die Gemeinde
* [https://www.crummesse.com/ crummesse.com] Chronik von Krummesse
{{IstInKat|Herzogtum Lauenburg}}
{{GeoData| lat= 53.779722| long=10.642778 | zoom= 13}}
{{class-4}}
lh5bbie7bhlrqecfsjesziyg29ers9r
Albersdorf (Dithmarschen)
0
40651
1473924
1467751
2022-07-23T19:07:44Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
|auto= ja
| TouriInfoWeb=[http://www.albersdorf.de www.albersdorf.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)4832 9597-355
}}
'''Albersdorf (Dithmarschen)''' ist ein Dorf in [[Schleswig-Holstein]] im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]], am [[Nord-Ostsee-Kanal]].
== Hintergrund ==
[[File:Albersdorf Wappen.svg|left|80px]]
{{Mapframe|54.1454|9.2865|zoom=15|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Albersdorf kann auf eine lange Tradition als Urlaubsort zurückblicken. Dieses wird einem schon auf dem Ortseingangsschild durch den Zusatz '''Luftkurort''' angezeigt. Früher war Albersdorf als Stahlbad über die Landesgrenzen bekannt. Inzwischen ist die Quelle allerdings versiegt - nur die alten Villen im Oberort zeugen noch von dieser Zeit. Durch weiträumige Wälder und die Nähe zur Nordsee bietet Albersdorf ein gesundes Klima.
Für den heutigen Gast stellt sich Albersdorf als ein kleiner gemütlicher Ort dar, der, am Rand der Geest gelegen, insbesondere seinen Reiz für naturverbundene Gäste hat. Die eine Hälfte des Ortes ist mit großen Waldflächen umgeben und lädt zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Die andere Hälfte ist durch die landwirtschaftliche Nutzung mit einem dichten Wegenetz durchzogen. So kann sich jeder seine individuelle Radtour zusammenstellen. Zu sehen gibt es immer etwas in den vielen Knicks oder an den Teichen.
Wem das nicht reicht, der fährt etwas weiter und kann so auch andere Ziele erreichen. Durch seine gute Anbindung an die A 23 stehen dem Gast auch die Türen zu anderen Zielen offen. Innerhalb einer Autostunde ist man in [[Hamburg]], um ein Musical oder das [http://www.miniatur-wunderland.de/ Miniatur-Wunderland] zu besuchen. In die andere Richtung erreicht man so die Orte [[Heide (Holstein)|Heide]], [[Brunsbüttel]], [[Büsum]] oder [[Husum]].
Albersdorf war rund 44 Jahre lang, von 1963 bis 2007, ein nennenswerter Standort der Bundeswehr. Das ehemalige Gelände der [http://luftkurort.albersdorf.de/2007/09/dithmarsen-kaserne-wird-dithmarsenpark.html ''Dithmarsen-Kaserne''] bietet seit 2008 als [http://www.dithmarsenpark.de/ Dithmarsenpark] Investoren die notwendige Infrastruktur zur Ansiedelung von Gewerbe.
[[Image:Jt_germany_albersdorf_mühlenteich_2012.JPG|300px|thumb|Mühlenteich Albersdorf]]
[[File:Jt germany albersdorf eichstraße9.JPG|thumb|300px|Wohnhaus, ehemals Tabakgeschäft H. Chr. Wisch, Eichstraße9]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (93 km)
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (30 km)
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 30 km von Albersdorf entfernt.
* Der {{marker|type=landing site|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10}} (EDXR) unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant sondern auch einen angegliedertem [http://www.stellplatz-nok.de/ Wohnmobilstellplatz]. Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen. (ca. 41 km)
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Albersdorf | type = train | wikidata = Q109381829 | auto = y | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Albersdorf-1024876 | address = Bahnhofstr. 1, 25767 Albersdorf | lat = 54.146188 | long = 9.292468 | subtype = wheelchair | description = Der kleine Bahnhof liegt an der Bahnlinie {{Bahnlinie|RB|63||#000000|#FFD700}} [[Heide (Holstein)|Heide]] - [[Neumünster]]. Zur Anreise muss ggf. zwangsläufig dort umgestiegen werden. Die Bahnstrecke wird von der '''[http://www.nordbahn.de/ Nordbahn]''' betrieben.
}}
=== Mit dem Bus ===
* Zum {{marker|type=bus|lat=54.1455|long=9.2842|name=ZOB}} in Ortsmitte verkehren mehrmals täglich Linienbusse von Heide, Meldorf sowie aus den umliegenden Orten.
=== Auf der Straße ===
* Aus Richtung Hamburg und Heide über die {{RSIGN|DE|A|23}} über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Albersdorf|4}}.
* Aus Richtung Rendsburg über die {{RSIGN|DE|B|203}} bis [[Wrom]], von dort weiter über die {{RSIGN|DE|L|148}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Albersdorf bietet sich an als Abstecher der [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/nok-route Nord-Ostsee-Kanalroute].
* Der [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]] führt in nur wenigen Kilometern Entfernung an Albersdorf vorbei.
=== Zu Fuß ===
Albersdorf liegt am Schlei-Eider-Elbe-Wanderweg (SEE), an einem Ableger des [[Fernwanderweges E1]] ([http://www.openstreetmap.org/browse/relation/85381 Verlauf bei OpenStreetMap]) sowie dem [[Nord-Ostsee-Wanderweg]] ([http://www.openstreetmap.org/browse/relation/85381 Verlauf bei OpenStreetMap]).
<div style="clear:both;"></div>
== Mobilität ==
* Alles ist in der Regel gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Fahrrad Knobloch | url = http://www.fahrrad-knobloch.de/ | email = fahrrad-knobloch@t-online.de | address = Bürgermeister-Golz-Platz 2, 25767 Albersdorf | lat = 54.14536 | long = 9.28377 | phone = +49 (0)4835 971818 | hours = Mo-Fr 08:30-18:00, Sa 08:30-12:30 | description =
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
<gallery mode="packed" heights="150px">
Albersdorf Steingrab (Brutkamp) 5.jpg|Großsteingrab
Albersdorf museum.jpg|Museum für Archäologie und Ökologie
Archäologisch-Ökologisches Zentrum Albersdorf IMG 0067.JPG|Archäologisch-Ökologisches Zentrum
Jt germany albersdorf mühlenrad 2012.JPG|Wasserrad am Mühlenteich
Schleswig-Holstein, Albersdorf, Ehrenhain NIK 7246.jpg|Ehrenmal
Aussichtsturm Kaiserberg.jpg|Aussichtsturm Kaiserberg
</gallery>
* {{vCard | name = Steinzeitpark | type = archaeological site|url=https://steinzeitpark-dithmarschen.de/das-museum/museum-albersdorf/ | lat = 54.13832391810147 | long = 9.290139296523467 | image = | description= Rund um Albersdorf sind eine Vielzahl von steinzeitlichen Objekten zu finden. Wer sich mehr für dieses Thema interessiert sollte diesen Park besuchen. Auf einem ca. 40 ha großen Gelände wird das Leben in der urgeschichtlichen Kulturlandschaft gezeigt. Den Alltag kann man im „Steinzeitdorf“ kennenlernen.
}}
* Das {{Marker | name = Großsteingrab Brutkamp | type = archaeological site | lat = 54.14361 | long = 9.29062 | url=https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/albersdorf/sehenswuerdigkeiten/}}wurde von den Menschen aufgrund seiner Monumentalität und seines geheimnisvollen Charakters immer wieder aufgesucht. Im Wappen von Albersdorf ist das gewaltige Hügelgrab der Jungsteinzeit abgebildet. Der Deckstein ist der größte in ganz Schleswig-Holstein mit ca. 23 t Gewicht und einem Umfang von knapp 9 m.
* Das {{Marker | name = Museum für Archäologie und Ökologie | type = museum|url=https://steinzeitpark-dithmarschen.de/das-museum/museum-albersdorf/ | lat = 54.1460647 | long = 9.2916962 | image = Jt germany albersdorf buergerhaus.JPG
}} ist das einzige überwiegend archäologische Museum an Schleswig-Holsteins Westküste. Hier wird die Besiedlungsgeschichte der Region und ihre Beziehung zur Umwelt dargestellt.
* Das {{Marker | name = Bürgerhaus | type = building | lat = 54.14735 | long = 9.28565}} ist das Kulturzentrum der Gemeinde und bietet ein Forum für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Besonders hervorgehoben werden muss das im Bürgerhaus eingerichtete Trauzimmer des Standesamtes. Das reetgedeckte und denkmalgeschützte Bürgerhaus, erbaut im Jahre 1695, ist neben der Kirche das älteste noch vorhandene Gebäude in Albersdorf.
* Wer einen ausgedehnten Waldspaziergang unternehmen möchte, sollte die Teichanlage {{Marker | name = Lisbeth ehrn Diek | type = lake | lat = 54.13727 | long = 9.30270 }} mit ansteuern. Hier kann man immer eine kleine Pause machen und vielleicht einem Angler über die Schulter schauen. Von hier führen Wege weiter in das {{Marker | name = Gieselautal | type = nature reserve | lat = 54.1341 | long = 9.3021 }}, ein Gebiet mit einer einmaligen Flora und Fauna. Es gibt auch einen ausgeschilderten [http://www.openstreetmap.org/?relation=112182 Wanderweg] hierzu.
* Wer sich einmal einen Überblick verschaffen will, der ersteigt den {{Marker | name = Aussichtsturm | type = viewpoint | lat = 54.1428 | long = 9.2934 | url=https://www.echt-dithmarschen.de/typisch-dithmarschen/sehenswuerdigkeiten/details/aussichtsturm-kaiserberg-albersdorf/}}. Hierbei handelt sich um einen 36 m hohen Stahlgitterturm der auf einem Hünengrab steht. Man muss sich nicht schämen, wenn man es dann doch nicht schafft auf die Aussichtsplattform des Turms zu gelangen. Es ist nicht jedermanns(frau) Sache, und so mancher Albersdorfer ist noch nicht oben gewesen.
[[File:NOK-Reise-Impressionen 11 Fähre Fischerhütte.jpg|thumb|300px|Fähre Fischerhütte, aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]] ]]
* Von dem Aussichtsturm kann man zwar auch bis zum '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]''' schauen. Einen viel besseren Ausblick auf die Schiffe der meist befahrenen künstlichen Wasserstraße hat man allerdings direkt vor Ort. Hierzu bietet es sich an, nach {{Marker | name = Fischerhütte | type = village | lat = 54.1528 | long = 9.3740 }} oder nach [[Grünental]], zum Aussichtspunkt an der {{Marker | name = Grünentaler Hochbrücke | type = bridge |wikidata=Q1430578 }}, zu fahren. Wer dieses mit dem Fahrrad macht und nicht genug bekommen kann, der kann die beiden Orte mit einander verbinden. Ein Wirtschaftsweg, der mit dem Rad befahren werden darf, führt direkt am Kanalufer entlang. Der Weg ist Bestandteil der [https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route].
* Den {{Marker | name = Mühlenteich | type = lake | lat = 54.1525 | long = 9.2775 }} sollte man sich nicht entgehen lassen. Neben einer Fischtreppe findet sich dort auch die '''historische Wassermühle'''. An besonderen Tagen wird diese dann auch in Betrieb genommen. Leider ist diese nicht immer zu besichtigen.
* {{vCard|name=Brahmkampsgärten | type=park | address=Brahmkampsweg, 25767 Albersdorf | url=https://brahmkampsgaerten.de | lat=54.12519 | long=9.26941 |phone=+49 (0)173 7370469 | email=ortner.m.christiane@t-online.de |description=Wer sich für Pflanzen interessiert, für den könnten die '''Brahmkampsgärten''' interessant sein. Die Parkanlage im Süden von Albersdorf ist nicht regelmäßig geöffnet. Deshalb sollte man sich auf dem Vorwege mit der Betreiberin in Verbindung setzen.|lastedit=}}
[[File:Schleswig-Holstein, Albersdorf, Friedhof NIK 8490.jpg|thumb|300px|left|St. Remigius-Kirche vom Kapellenplatz]]
=== Kirchen ===
* {{vCard|name=St. Remigius |type=church|address=Kapellenpl. 3, 25767 Albersdorf|url=https://kirche-dithmarschen.de/gemeinden/albersdorf|lat=54.14802 | long=9.28255|phone=+49 (0)4835 214|fax=(0)4835 971314|email=albersdorf@kirche-dithmarschen.de|description=Die '''Evang.-luth. Kirche St. Remigius''' entstand zwischen 1140 und 1281. Der bestehende Turm wurde 1889 errichtet und 1966 umgestaltet. Die reich verzierte spätgotische Bronzetaufe stammt aus der Zeit um 1470. Die bemerkenswerte Kanzel schnitzte um 1621 der Rendsburger Hans Peper, den Altar um 1645 der Heider Bildschnitzer Jürgen Heitmann der Jüngere. An der Außenwand der Kirche befinden sich etliche Grabsteine des 17. bis 19. Jahrhunderts.}}
{{-}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard| name = Freizeitbad | type = swimming pool| phone = +49 (0)4835 972502 | lat = 54.15212 | url = https://www.albersdorf.de/freizeit-tourismus/freizeitbad/freizeitspass-fuer-alle/| long = 9.28017 | image = | description = Beheiztes Freizeitbad mit einem 25 m Becken, einer 77 m-Rutsche, einem Wildwasserkanal und einem Wasserpilz . Für die ganz Kleinen gibt es ein separates Kleinkinderbecken.
}}
* {{vCard | name = Quellenbad Bunsoh | type = swimming pool | url = http://www.quellenbad-bunsoh.de| lat = 54.16862 | long = 9.32263 | image = | description = Man schwimmt in reinem Quellenwasser das täglich ausgetauscht wird. Menschen mit empfindlicher Haut und Allergiker wissen diese Qualität zu schätzen - und natürlich Eltern für ihre Kleinen. }}
* Wandern ist in und um Albersdorf herum auf vielen schönen [http://freizeit.albersdorf.de/2009/03/wanderwege-um-albersdorf.html '''Wanderwegen'''] möglich.
* Wer gerne mal einen Tag die Angel ins Wasser halten will, der kann Gastkarten des [http://www.asv-albersdorf.de/Angelsportverein_Albersdorf_e.V./Startseite.html '''Albersdorfer Angelverein e.V.'''] erwerben. Der Verein unterhält diverse [http://www.asv-albersdorf.de/ASV-Infos-2015/15.pdf Vereingewässer]. Welche Voraussetzungen an den Erwerb einer Berechtigung gestellt sind sollten allerdings auf dem Vorwege geklärt werden.
* Im {{Marker | name = Kurpark | type = park | lat = 54.1464686 | long = 9.2894614 | image = }} findet alljährlich das 3-tägige [http://volksfest-albersdorf.de/ Pfingstvolksfest] mit einem Jahrmarkt, Umzug und einem großen Rahmenprogramm statt. Neben lokalen Gruppen und Vereinen treten hier Stars aus dem deutschen Show-Geschäft auf.
* Für die Jugend findet am Pfingstsonntag die [http://www.pfingstfete.de/ Pfingstfete] der Landjugend Albersdorf und Umgebung statt.
<div style="clear:both;"></div>
== Einkaufen ==
Im Ortskern gibt es Geschäfte für den täglichen Bedarf. Darüberhinaus sind am südlichen Ortsrand drei weitere Supermärkte zu finden.
== Küche ==
* {{Marker | name = La Stella Marina | type = restaurant | lat = 54.15156 | long = 9.28057 | image = }} , Weg zur Badeanstalt 20, Tel. +49 (0)4835 978522
* {{vCard|name=Cafe Waldesruh|type=restaurant|address=Grossers Allee 1, 25767 Albersdorf |url=http://www.cafe-timm.de/|lat=54.147626|long=9.2927199|phone=+49 (0)4835 354 |fax=+49 (0)4835 354 |email=|hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 18.00 – 21.30 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|description=|lastedit=}}
* {{Marker | name = Osteria Piano | type = bistro | lat = 54.1456649 | long = 9.2836726 | image = }}, Bürgermeister-Golz-Platz, Tel. +49 (0)4835 978522
* {{vCard | name = Café und Biergarten Kanal 33 | before={{Marker Kopie|Kanal 33|name}} | directions=direkt an der Kanalfähre Hohenhörn | comment = Pension, Café und Biergarten | type = beer garden, cafeteria, hotel | url = https://www.kanal33.de/ | address = Hohenhörner Str. 33, 25725 Schafstedt | phone = +49 (0)4805 901 4933 | fax = +49 (0)4805 901 4934 | email = info@kanal33.de | facebook = Kanal33-379056848879896 | lastedit = 2021-03-09 | description = Das Café und der Biergarten locken insbesondere im Sommer viele „Sehleute". Eine Ladestation für E-Autos (für Pensionsgäste) und E-Bikes sind vorhanden.
}}
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|thumb|300px|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn, aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]] (im Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)]]
=== Camping ===
In Albersdorf und im Umkreis gibt es mehrere Camping-Möglichkeiten:
* {{vCard | name=Wohnmobilstellplatz Albersdorf | type=caravan site|address=Weg zur Badeanstalt, 25767 Albersdorf | url=https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-freizeitbad-588f1fee721d54a528161882.html | lat=54.15129 |long=9.28051| phone=+49 (0)4835 972502 | email=freizeitbad.albersdorf@web.de | hours=Mai-Anf. Sep|price=15,- €/N f. 2 Pers. inkl. Freizeitbadnutzung | description=Stellplatz für 6 Mobile. Markiertes Gelände unterhalb der Badeanstalt. Kein Schatten, beleuchtet. Nicht ganz ebener, geschotterter Untergrund. Ruhige Lage im Grünen. Strom, Wasser, Ver- und Entsorgung| lastedit = 2021-03-09 }}
* Der {{Marker | name= Campingplatz "Klein-Westerland" | type= campsite | lat=54.0301 | long=9.2978 |show= noname}} '''[[Burg (Dithmarschen)#vCard_Campingplatz "Klein-Westerland"|Campingplatz "Klein-Westerland"]]''' und der {{Marker |name= Stellplatz "Am Helmschen-Bach"|type=caravan site |lat=54.01111|long=9.21775|show = noname}} Wohnmobil-'''[[Burg (Dithmarschen)#vCard_Stellplatz "Am Helmschen-Bach"|Stellplatz "Am Helmschen-Bach"]]''' befinden sich in der Nähe von Burg, ca. 20 Straßenkilometer südlich von Albersdorf.
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [http://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-und-gastgeber/camping-und-wohnmobile.html '''Campingmöglichkeiten'''].
* Diverse [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/nok-wohnmobile.html '''freie Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Günstig ===
* {{vCard | name=Jugendherberge Albersdorf | type=youth hostel | address=Bahnhofstraße 19, 25767 Albersdorf | url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/albersdorf-508/portraet/ | lat=54.1472 | long=9.2878 | phone=+49 (0)4835 642 | fax=(0)4835 8462 | email=albersdorf@jugendherberge.de | hours=ganzjährig | price=ab 26,- €/ÜF | description=Kleine (95 Betten) DJH - Jugendherberge |lastedit=2021-03-09
}}
* {{vCard|name=Heuherberge-Beldorf|type=hostel|address= Op de Krück 1, 25557 Beldorf|url=http://www.heuherberge-beldorf.de/|lat=54.13262 | long=9.35058|phone=+49 (0)4872 695|fax=+49 (0)4872 9225|email=heuherberge-beldorf@t-online.de|hours=|price=|description=|lastedit=
}}
* Diverse [http://gast.albersdorf.de/ Unterkünfte] in Ferienwohnungen und Privatzimmern .
=== Mittel ===
[[File:2017-09-05 HS-Reise Hohenhörn (Kanal 33) am Nord-Ostsee-Kanal (1840).jpg|thumb|"Kanal 33" an der Kanalfähre Hohenhörn]]
* {{vCard|name=Hotel Bess|type=hotel|address=Brutkampsweg 3, 25767 Albersdorf |url=http://www.hotel-bess-albersdorf.de/|lat=54.1454445|long=9.2867988|phone=+49 (0)4835 978300|fax=(0)4835 978301|mobile=(0)172 5893040|email=kontakt@hotel-bess-albersdorf.de|hours=|price=60,- bis 99,- €|description=Traditionsreiches Hotel, im hauseigenen Park separates Ferienhaus und Ferienwohnungen im Kutscher- und Herrenhaus.
}}
* {{vCard | name = Kanal 33 | comment = Pension, Café und Biergarten | type = hotel, beer garden, cafeteria | url = https://www.kanal33.de/ | address = Hohenhörner Str. 33, 25725 Schafstedt | lat = 54.0631 | long = 9.3086 | phone = +49 (0)4805 901 4933 | fax = +49 (0)4805 901 4934 | email = info@kanal33.de | facebook = Kanal33-379056848879896 | price = DZ ab 90,- €/Ü ggf. zzgl. Frühstück (9,90 €/P) | subtype = free wlan, noanimals, smoking ban | lastedit = 2021-03-09 | description = Das Hotel mit Café und Biergarten direkt am Nord-Ostsee-Kanal und der Kanalfähre Hohenhörn bietet mehrere Zimmer mit direktem Blick auf den Kanal. Das Café und der Biergarten locken insbesondere im Sommer viele „Sehleute". Eine Ladestation für E-Autos (für Pensionsgäste) und E-Bikes sind vorhanden.
}}
=== Gehoben ===
<!--
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
{{vCard| name= Polizeistation Albersdorf|type=police |address=Bahnhofstraße 20, 25767 Albersdorf|url=|lat=54.14572 | long=9.28900| phone=+49 (0)4835 310|fax=|email=|hours=|price=|description=|lastedit=}}
== Lernen ==
{{vCard | name = Gemeindebücherei | type = library | address= Süderstraße 23, 25767 Albersdorf | lat = 54.1424 | long = 9.2861 | phone= +49 (0)4835 442 | hours= Mo,Mi 09:00-12:00, Di 09:00-12:00 + 15:00-18:00, Do 15:00-18:00 | email= vhs-albersdorf@web.de | url= https://www.albersdorf.de/unsere-gemeinde/bildung-betreuung/buecherei | description= Die Gemeindebücherei teilt sich die Räume mit der [https://vhs-albersdorf.de/ Volkshochschule]}}
== Gesundheit ==
=== Ärzte ===
* Die Ärztliche Versorgung wird über mehrere Ärzte für Allgemeinmedizin und Zahnärzte gesichert. Für tierische Begleiter stehen auch Tierärzte zur Verfügung.
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker |name=Westküstenklinikum Heide |type=clinic |lat=54.19956 |long=9.08030 |show = noname }} '''[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]''' (ca. 15 km nordwestlich von Albersdorf; 20 min mit dem Auto) und die {{Marker |name=imland-Klinik |type=clinic |lat=54.29722 | long=9.65760 |show = noname }} '''[[Rendsburg#vCard_imland Klinik|imland Klinik in Rendsburg]]''' (37 km nordöstlich; 40 min).
=== Apotheken ===
Im Ortskern finden sich zwei Apotheken:
* {{vCard|name=Elisabeth-Apotheke|type=pharmacy|address=Bahnhofstr. 6, 25767 Albersdorf|url=http://www.elisabeth-apo-albersdorf.de/index.html|lat=54.14662 | long=9.28512|phone=+49 (0)4835 383|fax=(0)4835 8923|email=info@elisabeth-apo-albersdorf.de|hours=Mo-Fr. 08:00-18:30, Sa 08:00-13:00|price=|description=|lastedit=
}}
* {{vCard|name=Brutkamp Apotheke|type=pharmacy|address=Bahnhofstraße 1, 25767 Albersdorf|url=http://www.brutkamp-apotheke.de/start/|lat=54.14665 | long=9.28381|phone=+49 (0)4835 1081|fax=(0)4835 355|email=info@brutkamp-apotheke.de|hours=Mo-Fr. 08:00-12:30 und 14:00-18:00 Uhr, Sa. 08:00-12:30 Uhr|price=|description=|lastedit=
}}
* Der Apotheken-Notdienst kann allerdings auch schon mal ins 15 km entfernte Heide führen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristeninformation|type=tourist information|address=Bahnhofstraße 23, 25767 Albersdorf|url=http://luftkurort.albersdorf.de/2008/09/amt-mitteldithmarschen-und-brgerbro.html|lat=54.14605|long=9.28809|phone=+49 (0)4832 9597 355|fax=|email=|hours=Mo,Di,Fr: 08:00–12:00, Do: 07:00–12:00 und 13:00–17:00 und nach Vereinbarung|price=|description=Die Touristeninformation wird betrieben vom '''Bürgerbüro''', einer Außenstelle der ''Amtsverwaltung Mitteldithmarschen''.|lastedit=
}}
<div style="clear:both;"></div>
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
|title=Ausflugsziele
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|No-kanal bruecke gruenental d schmidt 2003 wv.jpg|Hochbrücke Grünental
|NOK-Reise-Impressionen 08 Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental.jpg|Aussichtspunkt an Hochbrücke Grünental
|NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|Hochbrücke Hochdonn aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]]
|Museumshafen Büsum.jpg|Büsum - Museumshafen
|NOK-Reise-Impressionen 12 Lotsenstation Rüsterbergen.jpg|Lotsenstation Rüsterbergen
|Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG|Brunsbüttel - Schleusenanlagen
|Seehundstation Daily Feeding.JPG|Friedrichskoog - Seehundaufzuchtstation
|Husum - Hafenstraße+Binnenhafen (Hafenturm) 02 ies.jpg|Husum - Binnenhafen
}}
* {{Marker | name = Grünentaler Hochbrücke | type = bridge |wikidata=Q1430578 }} (5 km südöstlich), eine kombinierte Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß selbst zu queren. Die Brücke kann zu Fuß begangen werden, es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus gibt es einen Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal.
* {{Marker | name = Heide | type = town | wikidata=Q492322 }} (14 km nordwestlich), leichtes Shopping, größter Marktplatz Deutschlands
* {{Marker | name = Eisenbahnhochbrücke Hochdonn | type = bridge | wikidata=Q1621705 | url=http://www.dithmarschen-wiki.de/Bau_der_Eisenbahnhochbrücke_Hochdonn}} (20 km mit dem Auto bzw. 15 km mit dem Fahrrad südöstlich), Eisenbahnbrücke der Strecke Hamburg - Sylt. Inbetriebnahme 1920, Gesamtlänge 2.218 m, das Bauwerk ist nicht begehbar.
* {{Marker | name = Speicherkoog | type = landscape| wikidata=Q1728167 | url= http://speicherkoog-meldorferbucht.de }}
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 32 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* {{Marker | name =Büsum | type = town | wikidata=Q20768 }} (34 km westlich) – Original Büsumer Krabben pult man nur in Büsum. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel '''[[Helgoland]]'''
* {{Marker | name = Friedrichstadt | type = town | wikidata=Q21065 }} (34 km nordwestlich) wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt.
* An der {{Marker | name = Lotsenstation Rüsterbergen | type = viewpoint | lat = 54.2440 | long = 9.6142 | image = }} bei [[Rendsburg]] (38 km nordöstlich) kann man hautnah den Lotsenwechsel auf dem Nord-Ostsee-Kanal beobachten.
* {{Marker | name = Brunsbüttel | type = town | wikidata=Q516635 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }} (38 km südlich), Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals
* {{Marker | name = Friedrichskoog | type = village | wikidata=Q538124 }} mit der
:* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 40 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 42 km | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* {{Marker | name = Husum | type = town | wikidata=Q21159 | image = Husum - Hafenstraße+Binnenhafen (Hafenturm) 02 ies.jpg }} (50 km nördlich), die Geburtsstadt von '''Theodor Storm'''. Besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte'''
* {{Marker | name = Sankt Peter-Ording | type = village | wikidata=Q20749 }} (58 km nordwestlich) mit seinem einmaligen, riesigen Strand
* {{Marker | name = Hamburg | type = city | wikidata=Q1055 }} (90 km südöstlich; bei günstiger Verkehrslage gut eine Stunde Autofahrt über die A 23), '''die''' Musical-Stadt mit dem Miniatur-Wunderland und dem größten Hafen Deutschlands.
'''TIPP:''' Wer den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal beobachten möchte, dem empfiehlt sich ein Blick ins Internet. Auf der Seite [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:9/centery:54/zoom:9 '''Marinetraffic'''] gibt es einen sehr schönen Überblick in Echtzeit. {{-}}
== Literatur ==
{{Umgebung |Breite=400px;| N= [[Westerborstel]] | NO= [[Bunsoh]] | SO= [[Grünental]] |W=[[Hemmingstedt]]| SW= [[Meldorf]] | S= [[Burg (Dithmarschen)|Burg]] | O= [[Hanerau-Hademarschen]] | NW= [[Heide (Holstein)|Heide]] }}
== Weblinks ==
* [http://www.albersdorf.de www.albersdorf.de] - Homepage der Gemeinde Albersdorf
* [http://sehen.albersdorf.de/ www.sehen.albersdorf.de] - Sehenswertes in Albersdorf
* [http://www.albersdorf-ferien.de/ www.Albersdorf-Ferien.de] - Interessante Website mit vielen Infos
* [http://gast.albersdorf.de/ www.gast.albersdorf.de] - Unterkünfte in und um Albersdorf herum
* [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/startseite.html Nord-Ostsee-Kanal-Info] - Umfangreiche Seite mit vielen Informationen rund um den Kanal
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:9/centery:54/zoom:9 Marinetraffic] - Überblick über Schiffsbewegungen in Echtzeit auf dem Nord-Ostsee-Kanal, und nicht nur dort.
{{IstInKat|Dithmarschen}}
{{GeoData| lat= 54.145556 | long= 9.2875 | radius= }}
{{class-3}}
5pnvjqeft00mmqenqj3u99xnkz6ri5i
Tönning
0
41113
1473931
1463085
2022-07-23T19:10:42Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Namen= Tönning <small> (deutsch) </small><br /> Taning <small>(nordfriesisch)</small><br /> Tønning <small>(dänisch)</small>
| Provinz= Nordfriesland
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [https://toenningtourismus.de/ Tönningtourismus]
| TouriInfoTel= +49 (0)4861 61420
}}
'''Tönning''' (dänisch: ''Tønning'') ist eine Stadt am Eingang zur Halbinsel [[Eiderstedt]] in [[Nordfriesland]]. Der Ort an der [[Eider]]mündung setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Tönning, Olversum, Groß-Olversum und Kating. Zum Stadtgebiet gehört das durch den Bau des [[Eidersperrwerk]]s entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] mit dem einzigen größeren Waldgebiet der schleswig-holsteinischen Marsch.
== Hintergrund ==
[[File:Toenning-Nordfriesland-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.3122|8.9423|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline}}
Erstmals erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1187 als Tunnighen Haeret (Harde von Tunnighen), doch bereits im Jahr zuvor war die spätere St. Laurentius-Kirche gegründet worden. Das Stadtrecht erlangte Tönning zusammen mit Garding am 12. Oktober 1590. Bis 1864 gehörte die Stadt zum Herzogtum Schleswig, das als dänisches Lehen zu Dänemark gehörte und dessen Südgrenze die Eider bildete.
Aus „Tunnighen“ (Tun = niederdeutsch: Zaun) dürfte sich der heutige Ortsname entwickelt haben. Das Stadtwappen Tönnings verweist hingegen auf eine hübsche Legende, derzufolge einst nach einer schweren Sturmflut ein Schwan auf einer Tonne angetrieben und dies als Zeichen Gottes für das Zurückweichen des Wassers angesehen wurde.
Für Strandurlauber bietet Tönning einen attraktiven Grünstrand mit Strandkörben und etwas aufgeschütteten Sand an der Eider, der bei Flut schon "Nordseefeeling" hat. Eine Besonderheit sind weiche Schlickablagerungen am Strandgebiet. Der Schlick soll die Heilung unterstützende Wirkung bei Hautkrankheiten haben und wird auch bei Gesundheitsanwendungen genutzt. Wer der "schwarzen Masse" beim Baden entgehen möchte, kann zwei lange Holzstege als Zugang zur Eider nutzen. Bei guter Wetterlage versehen Rettungsschwimmer an Wochenenden und während der Ferien Wachdienst am Badestrand.
Was den Reiz Tönnings am Eingang der Halbinsel Eiderstedt ausmacht, ist das nordfriesische Kleinstadtflair mit historischen Gebäuden und einer guten Infrastruktur, der oft als ‘der schönste der Westküste’ bezeichnete historische Hafen sowie die zentrale Lage des Ortes mit einer Vielzahl von auch mit dem Fahrrad erreichbaren Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten. Modebewusste, die gerne Shopping gehen, finden in Tönning nicht ganz so viel (es gibt nur einen Mode- und einen Schuhladen), doch Husum ist nur 25 km entfernt und auch per Bahn in weniger als 20 Minuten erreichbar. Ein Ort zum Entspannen für einen etwas ruhigeren Urlaub (auch mit Kindern), für Radwanderer und für Kulturinteressierte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (127 km).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (33 km)
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train | wikidata=Q70579863 | auto=y | name=Bahnhof Tönning | description=Der Bahnhof liegt an der Strecke [[Husum]] - Tönning - [[Sankt Peter-Ording]]. Die {{Bahnlinie|RB|64||black|PowderBlue}} verkehrt im Stundentakt. In Husum gibt es Anschluss an die Hauptstrecke Hamburg - Husum - Niebüll - Sylt.}}
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg: Nordseeküstenautobahn {{RSIGN|DE|A|23}} bis zum Ende bei Heide. Von hier auf der {{RSIGN|DE|B|5}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|'''Tönning'''}}.
== Mobilität ==
Alle Sehenswürdigkeiten innerhalb des Ortes sind zu Fuß erreichbar. Das zum Stadtgebiet gehörende [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] liegt acht bis 10 Kilometer westlich von Tönning, zieht sich bis zum [[Eidersperrwerk]] hin und ist am besten mit dem Auto oder per Fahrrad erreichbar. Zur großen Sandbank von Sankt Peter-Ording sowie in die Kreisstadt Husum fährt einmal stündlich die Eisenbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Tönninghafen.JPG|thumb|300px|Hafen von Tönning]]
[[File:Schifferhaus Tönning.JPG|thumb|Schifferhaus Tönning]]
[[File:Multimar eingang.JPG|thumb|Multimar Wattforum]]
* '''Historischer Hafen'''. Die Stadt verfügt über einen Fischerei- und Sportboothafen von einst großer wirtschaftlicher Bedeutung, denn über die Eider und den 1784 eröffneten Schleswig-Holsteinischen Kanal (auch Eiderkanal genannt) fuhren die Schiffe von der Nordsee bis in die Ostsee. Das historische Packhaus am Hafen zeugt noch heute von dieser Zeit. Mit Fertigstellung des Nord-Ostseekanals verlor der Hafen zunehmend seine wirtschaftliche Bedeutung. In vielen Reiseführern wird der Tönninger Hafen als ‘der schönste Hafen der Westküste’ bezeichnet.
* {{vCard|type= building|name=Packhaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.3152 |long=8.9467|description= Das 1783 errichtete, und auf einer 45-Cent-Briefmarke verewigte historische Packhaus am Hafen beherbergt heute eine Ausstellung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und dient für Veranstaltungen sowie Floh- und Weihnachtsmärkte. Im Dezember ist es als größter Weihnachtskalender Deutschlands illuminiert}}
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | hours = täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 9,- €/erm. 6,- €; Kinder (4-15 .): 6,- €; Familien (2+x) 25,- € | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren.
}}
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q2320170|name=St. Laurentius-Kirche}} ist eine lutherische, im Ursprung mittelalterliche Saalkirche auf der Halbinsel Eiderstedt. Auffällig ist der Barockturm, der mit 62 Metern der zweithöchste Kirchturm in Süd-Schleswig ist.
* Der {{Marker|type=well|lat=54.31656 |long=8.94064|name=Sandstein-Brunnen}} auf dem Marktplatz vor der Kirche stammt aus dem Jahr 1613 und ist einer der wenigen Kunstbrunnen Schleswig-Holsteins.
* '''Eiderpromenade'''. Ein befestigter Weg für Fußgänger und Radfahrer, beginnend an der Eiderkaje hinter dem historischen Packhaus am Hafen führt er entlang der Eider bis zum Ortsteil Olversum.
== Aktivitäten ==
=== Zu Fuß innerhalb Tönnings ===
* '''Bummel entlang der Eiderpromenade'''. Spaziergang am Wasser entlang vom historischen Hafen bis zum Ortsteil Olversum.
* Badevergnügen am {{Marker|type=beach|lat=54.3073 |long=8.9356|name=Grünstrand}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt auf der Außenseite des Eiderdeichs: Sandbereich für Eltern und Kinder, Spielplatz, Wasserspielplatz, Badebrücke, Strandkorbverleih (ab Saison 2013), Kiosk, eine Badewiese mit dem grünen Deichgras und das gesunde Watt der Eidermündung. Zirka 800 Meter lang und knapp 60 Meter breit. Wegen des Spielplatzes gerade mit Kindern sehr schön. Durch die Verbindung weicher Schlick, den Einfluss der Gezeiten der Nordsee und den Flusseigenschaften der Eider entsteht ein einzigartiges Badevergnügen, welches selten auf der Welt zu finden ist.
* Besuch des {{Marker|type=swimming|lat=54.30892 |long=8.93530|name=Meerwasser-Freibads}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt am Grünstrand, jedoch vor dem Eiderdeich gelegen. Das Freibad ist solarbeheizt und gut gepflegt. Bei Anmeldung kann ein Grill genutzt werden.
* '''Besuch des Multimar-Wattforums''', informative Aufklärung über das Weltkutrerbe Wattenmeer und das Vogelschutzgebiet. Ansprechend aufbereitet für Erwachsene und Kinder. Durch die zusätzlichen Spielmöglichkeiten und Filmangebote lassen sich leicht einige Stunden auch mit Kindern dort verbringen.
* '''In der Stadtbücherei''' am Markt können Feriengäste mit ihrer Kurkarte kostenlos Bücher und DVDs für die in den Ferienwohnungen oft vorhandenen DVD-Player ausleihen.
=== Tönning für Fotografen ===
[[File:Bürgerhäuser Tönning am Markt 9 und 10.jpg|thumb|Bürgerhäuser Tönning, am Markt]]
[[File:Tönning jm22056.jpg|thumb|hochkant|Sandsteinbrunnen]]
* '''Historischer Hafen'''. Fotografisch besonders interessant sind neben dem Hafenbecken mit den Kuttern das massive Packhaus von 1783, das Skipperhuset (ehemals Lotsenschule), die Fassade des Hotels Godewind, die weiße Brücke über den Hafen und ein historischer Kran am Hafenausgang.
*'''Nachbau einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottsche_Karre Schottschen Karre]''' vor dem Skipperhuset am Hafen.
* '''St. Laurentius-Kirche mit dem Sandsteinbrunnen von 1613'''.
* '''Historische Hausgiebel''', vor allem am Marktplatz und in der Neustraße. An der Schleusenstraße ein Haus mit einem noch funktionsfähigen Lastenaufzug oben am Giebel.
* {{Marker|type=building|lat=54.31893 |long=8.94681|name=Altes Hospital}} im Neuweg 47. Errichtet im Jahr 1602 gilt es als das älteste noch existierende Gebäude der Stadt. Einst ein Armenhaus, beherbergte es bis zur Jahrtausendwende das Tönninger Heimatmuseum und befindet sich nach dessen Umzug ins Packhaus am Hafen nun in Privatbesitz.
* {{Marker|type=building|lat=54.31295 |long=8.94069|name=Alter Güterbahnhof Tönning}} aus den Gründerjahren der schleswig-holsteinischen Eisenbahnen. Er liegt etwas versteckt, so dass ihn selbst viele Touristen, die Tönning seit Jahren besuchen, nicht kennen. Gehen Sie vom Marktplatz aus den Herrengraben Richtung Eiderdeich, dann rechts ab in die Bahnhofstraße und dort, wo sie am Ende auf die Bahn stößt, links hinunter.
* Auf der {{Marker|type=viewpoint|lat=54.30949 |long=8.93959|name=Nase}}. Schöne Fotos am späten Nachmittag und bei Sonnenuntergang auf und von der an der Eiderpromenade in den Fluss ragenden sog. ''Nase'' (früherer Seefliegerhorst) in Richtung Eidermündung und hinüber nach Dithmarschen.
* '''Sonnenaufgang über der Eider'''. Sonnenaufgangsfotos sind rar. Wer Weihnachten oder den Jahreswechsel in Tönning verbringt, muss dazu nicht einmal besonders früh aufstehen. Gegen 8.30 Uhr lassen sich – ein offener Himmel vorausgesesetzt – von der Eiderpromenade aus großartige Sonnenaufgangsfotos machen, wenn die Sonne jenseits des Flusses über Dithmarschen aufgeht und sich im Wasser spiegelt.
* {{Marker|type=nature reserve|lat=54.2902 |long=8.8595|name=Katinger Watt}} Naturfotografen finden im zu Tönning gehörenden Katinger Watt (ca. 8km vom Stadtzentrum Richtung Eidermündung) ein lohnenswertes Revier und kehren dann am Rande des Naturschutzgebietes bei ''Opa Eiergrog'' ein, dessen mehr als drei Jahrhunderte alte, reetgedeckte {{Marker Kopie|Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|name}} von außen und innen ein gleichfalls beliebtes Fotomotiv ist.
* {{Marker|type=hydraulic structure|wikidata=Q453601|name=[[Eidersperrwerk]]}}. Das vielfach fotografierte, 1973 fertiggestellte Eidersperrwerk gilt als Jahrhundertbauwerk des Küstenschutzes. Aufnahmen etwas anderer Art lassen sich machen, wenn man ab Tönning eine Eiderfahrt mit den Schiffen der Adler-Reederei unternimmt und das Sperrwerk von der Wasserseite her fotografiert. Auch die Durchfahrt durch die Schleuse bietet die Möglichkeit zu Fotos, die nicht jeder hat.
=== Eiderfahrten ===
Vom Frühjahr bis zum Herbst legen die Schiffe der Adler-Reederei ab Eiderkaje zu Erlebnistouren in den Nationalpark Wattenmeer sowie nach Friedrichstadt und Rendsburg ab.
=== Radfahren ===
Im Umkreis von 25 Kilometern sind auf weitgehend autofreien Wirtschaftswegen die Strände von [[Sankt Peter-Ording]], der Rote Haubarg von [[Witzwort]], das Herrenhaus Hoyerswort und die Grachten-Stadt [[Friedrichstadt]] mit dem Fahrrad erreichbar. Hier einige Tagestouren ab Tönning auch für weniger geübte Radfahrer mit markierten Sehenswürdigkeiten und Alternativstrecken für die Rückfahrt (Google Maps):
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048c71ccf27d75227aa&ll=54.295891,8.853607&spn=0.149671,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Eidersperrwerk – Wesselburener Koog – Badestelle Vollerwiek]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=201148758310744188961.0004a2fc875bfbf75380c&ll=54.371359,8.96965&spn=0.142197,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Herrenhaus Hoyerswort – Roter Haubarg]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048daf9c1706a313289&ll=54.349953,9.009819&spn=0.143672,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Badestelle Wollersum – Lunden – Friedrichstadt]
== Events ==
[[File:Adventskalender Altes Packhaus Tönning Nordfriesland Foto Wolfgang Pehlemann DSC00312.jpg|thumb|Adventskalender Altes Packhaus]]
*'''Biike-Brennen'''. Am '''21. Februar''' brennen überall in Nordfriesland die Biike-Feuer und treiben den Winter aus. In Tönning beginnt die Nacht der Biike mit einem Fackelzug vom Multimar-Wattforum zur Hafeneinfahrt, wo das Feuer entzündet wird.
*'''Ostereiermarkt'''. Seit 2010 wird jeweils '''vierzehn Tage vor Ostern''' im Packhaus am Hafen ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter Ostereiermarkt mit mehr als 50 Ausstellern aus mehreren europäischen Ländern abgehalten. 2020 wird er am 28. und 29. März stattfinden.
*'''Maibaumfest der Feuerwehr'''. Alljährlich findet am Vorabend des 1. Mai im Schlossgarten von 18 bis 22 Uhr das Maibaumfest der Feuerwehr statt, bei dem der Maibaum aufgestellt wird. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am 1. Mai wird dann um 11 Uhr mit dem Shantychor ''Eiderenten'' im historischen Packhaus die Ausstellung der ''Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte'' eröffnet.
*'''Pole Poppenspälerwagen'''. Puppenspiel-Aufführungen vor dem Gemeindehaus hinter der St. Laurenti Kirche. In einem restaurierten Puppenspielerwagen aus dem Jahr 1920 werden von Mai bis September jeweils mittwochs von 15 bis 17.30 Uhr Märchen und Geschichten aufgeführt.
*'''Ringreiten im Schlosspark'''. Alljährlich findet '''Anfang Juni''' das Orts-Ringreiter-Turnier statt. Dabei müssen die Reiter im Galopp einen über ihnen hängenden kleinen Ring mit einer Lanze aufspießen. Die Veranstaltung beginnt am Vormittag mit einem Umzug durch die Stadt und endet am Nachmittag mit dem Königsreiten.
*'''Krabbenpulen im Packhaus'''. Von '''Juni bis September''' kann man an sechs Mittwochabenden im Packhaus andere beim Krabbenpulen beobachten und sich selbst in dieser Kunst einweisen lassen. Der Eintritt ist frei.
*'''Mondscheinkino'''. Mit drei Filmnächten '''Anfang August''' unter freiem Himmel am Packhaus feiert das Tönninger Mondscheinkino 2020 vom 6. bis 8. August sein 20-jähriges Bestehen. Angepasst an die Filme werden Leckereien und kleine Köstlichkeiten kredenzt.
*'''Jahr- und Peermarkt am Hafen'''. Am jeweils '''dritten Sonntag im August''', 2020 vom 14. bis 16. August, wird im Tönninger Schlossgarten der traditionelle Peermarkt (Pferdemarkt) abgehalten. Am Vorabend findet am Hafen ein großes Feuerwerk statt.
*'''Tönninger Weihnachtsereignis'''. An den vier '''Adventswochenenden''' findet im Packhaus der Weihnachtsmarkt mit einem Rahmenprogramm für die ganze Familie statt, wobei sich das Gebäude als größter Adventskalender Deutschlands präsentiert.
== Einkaufen ==
=== Bäckereien und Cafés ===
* '''Mühlen Bäckerei''', Friedrichstädter Chaussee (gegenüber Aldi). An Sonn- und Feiertagen geschlossen.
* '''d’Backstuv Ernst Balzer GmbH''', Am Markt 13. Sonntags und an den meisten Feiertagen geöffnet. Zur Bäckerei gehört ein Bistro mit Sitzplätzen drinnen und (für Raucher) draußen mit günstigen Frühstücksangeboten.
* '''Café am Markt''', Am Markt 14.
*Das '''Streuselhaus''', Dänisches Softeis & Co, Am Markt 11.
*Eiscafé '''Venezia''', Am Markt 3.
=== Bücher / Wanderkarten / Schreibwaren / Haushaltswaren / Geschenkartikel ===
*'''Boye Hamkens''', Am Markt 5.
=== Bekleidung und Schuhe ===
*'''[http://www.modehaus-westensee.de Modehaus Westensee]''', Kattrepel 7-8 (sonntags geschlossen)
*'''Eggers Schuhe''', Neustadt 2 (auch sonntags geöffnet)
=== Fisch & Krabben / Fischbrötchen ===
* {{Marker|type=shop|lat=54.31431 |long=8.94556|name=Alte Fischereigenossenschaft|url=http://www.krabbenundfisch.de}}, Krabben und Fisch Tönning OHG, Am Eiderdeich 12 (am Hafen neben dem Packhaus). Umfangreichste Auswahl an Fisch und Fischprodukten in Tönning, an Werktagen ganzjährig geöffnet. In seiner ursprünglichen Form war das Gebäude der Tönninger Fährbahnhof, von dem aus man mit einer Dampffähre über die Eider nach Karolinenkoog übersetzen und von dort aus mit dem Zug nach Heide weiterfahren konnte.
*'''Fischhandlung und -Imbiss W. Guszinski'''. Am Hafen 33. Schöner Imbiss (ausschließlich Außengastronomie) mit Blick über den Hafen. Kalte Küche, vor allem Fischbrötchen und Getränke, geöffnet von Ostern bis Anfang November.
=== Fleisch- und Wurstwaren ===
Fleischtheke im '''REWE-Markt''', Dithmarscher Straße 1.
=== Kunst, Kunstgewerbe und Spezialitäten von der Westküste ===
*'''[http://www.auf-norwegen.de Galerie ‘Auf Norwegen’]'''. Aquarelle, Holzschnitte, Ölbilder und Lithografien der Künstlerin Urte Westphal-Kolb. Johann-Adolf-Str. 29, Tel.: 04861/426.
*'''[http://www.galerie-biller-un-boeker.de Biller un Böker]'''. Galerie, Atelier und Bücherstube der Künstlerin Helga Hoppe. Regelmäßige Mal- und Zeichenkurse. Herrengraben 11, Tel. 015020/48 199 78
*'''[https://www.garnkontor.eu Eiderstedter Garnkontor]'''. Wolle, insbesondere aus Skandinavien, dazu Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen. Neustraße 14, Tel. 04861 - 618 6723 (Mo.-Fr. 9 bis 13h)
*'''[http://www.die-schmückerei.de Die Schmückerei]'''. Werkstatt, Galerie und Laden der Perlenmacherin Birgit Runte. Regelmäßige Kurse und Workshops. Deichstraße 3, Telefon: 04861/618683.
*'''Tönninger Hafenkontor'''. Maritime Deko, Norddeutsche Spezialitäten, Bücher, Geschenkartikel. Neustadt 50.
*'''[https://www.miez-und-maunz.de/ Töpferei Miez und Maunz]'''. Handgefertigte dekorative Keramikideen wie Becher, Türschilder, Geburts-, Tauf- und Hochzeitsglocken uud vieles mehr. Am Markt 12, Telefon: 0151/62613026.
=== Supermärkte / Getränkemärkte ===
*'''REWE Markt''', Dithmarscher Straße 1 (Gewerbegebiet). Während der Sommersaison sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
*'''Lebensmittel-Discounter'''. Die Discounter '''Aldi''' und '''Lidl''' im ''Gewerbegebiet Dithmarscher Straße'' und der '''Netto Discount''' an der Herzog-Philipp-Allee sind den Sommer über sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
=== Wochenmarkt ===
Der Tönninger Wochenmarkt findet am Montagvormittag auf dem Marktplatz vor der Kirche statt.
== Küche ==
Die Restaurants sind innerhalb der Kategorien alphabetisch nach Namen geordnet.
=== Am Hafen ===
*Die '''[http://www.krabbenundfisch.de Alte Fischereigenossenschaft]''' auf der den oben genannten Restaurants gegenüberliegenden Hafenseite ist ein Imbiss angeschlossen, der das ganze Jahr über geöffnet hat.
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de/restaurant Godewind]'''. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de/einkehr.html Goldener Anker]'''. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste in solchen findet: Fischpfanne, Rotbarsch, Scholle Satt, Labskaus und Schnitzel für alle, die lieber Fleisch mögen. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*Fischimbiss '''Guszinski'''. Eine preiswerte und dabei durchaus leckere Möglichkeit, am Tönninger Hafen zu speisen – allerdings nur wenn das Wetter mitspielt, denn es gibt ausschließlich eine Außenrestauration auf der Terrasse über dem Hafen.
*'''[http://www.hafenblick.de/restaurant.html Hafenblick]''' ganz am Ende des Hafens. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste findet. Einen besonderen Ruf hat das Café mit selbstgebackenem Kuchen und seinen ‘Sturmbeuteln’ (Riesen-Windbeutel). Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
=== Im Innenstadtbereich ===
*'''Asia Restaurant Tran''', Am Markt 8 (Obergeschoss). Spezialitäten aus China, Thailand und Vietnam. Täglich á la carte und Buffet, montags Ruhetag.
*'''Kreta, Inh. Christopher Mavi''', Am Markt 15. Griechisches Restaurant am Marktplatz.
*'''Mamma Mia''', Neustr. 2 (an der Ecke zum Marktplatz). Italienisches Restaurant und Pizzeria. Bei gutem Wetter auch Außengastronomie
*'''[https://dreilande-restaurant.de/ Restaurant Dreilande]''', Westerstr. 17. Ein kleines, gemütliches, zuvor als Peper’s Fischerhütte bekanntes Restaurant. Neueröffnung unter neuer Leitung im August 2021.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Hotel BE BIO active]''', Westerstraße 21. Das Hotel besinnt sich nach eigenen Angaben auf Fisch, Fleisch sowie (nach Möglichkeit saisonales) Gemüse, Obst und Kräutern aus der Region, die den hohen Ansprüchen an Bio-Produkte gerecht werden. Auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe wird verzichtet, und auch die Getränke tragen das Bio-Siegel. Die Preise liegen etwas über denen der anderen Tönninger Restaurants.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Restaurant Dux im Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.roter-hahn-toenning.de Roter Hahn]''', Kattrepel 4. Kneipe und Restaurant im interessanten und gemütlichen Ambiente des ehemaligen Feuerwehrgebäudes der Stadt. Die Speisekarte ist eher rustikal mit mehr Fleisch als Fisch, daneben gibt es auch leckere kleine Gerichte. An der langen Bar sieht man auch Einheimische ihr Bier trinken.
*'''[http://www.weingartenamschlosspark.de Weingarten am Schlosspark]''', Herrengraben 8. Schönes Ambiente in den beiden eher kleinen Speiseräumen des Restaurants (Voranmeldung sinnvoll), im Sommer wird auch im Garten hinter dem Haus serviert. Das Restaurant rühmt sich ausgewählter Spitzenweine aus aller Welt, doch wird man nicht schief angeschaut, wenn man zum Essen ein Bier trinkt. Regionale und (im größeren Umfang) internationale Küche, besonders groß die Auswahl an Rumpsteaks. Angemessene Preise zwischen 10 und 23 Euro für ein Hauptgericht.
=== Am Eiderdeich ===
*'''Restaurant Poseidon''', Strandweg 17 (Am Schwimmbad). Griechische Küche.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Saisonale Ernte, ehrlicher Einkauf und artgerechte Haltung erlauben Genuss mit gutem Gewissen, sagt der Betreiber von sich selbst, und dabei hat man einen Blick über die Eider ins Dithmarscher Land.
*'''[http://www.zum-alten-anleger.de Zum Alten Anleger]''', Am Eiderdeich 2. Ein Steak- und Fischrestaurant über der Eiderpromenade auf dem Areal der ehemaligen Eiderwerft. Vom Restaurant und der davor gelegenen Terrasse aus haben die Gäste einen beeindruckenden Blick nach Süden über die Eider ins Dithmarscher Land.
=== Ortsteil Kating ===
[[File:Schankwirtschaft Andresen IMG 4589.JPG|thumb|Schankwirtschaft Andresen]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|wikidata=|auto=|address=Katingsiel 4, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4862 370|email=moin@schankwirtschaft-andresen.de|fax=+49 (0)4862 1390|url=https://www.schankwirtschaft-andresen.de|facebook=schankwirtschaft|hours=|price=|lat=54.29922 |long=8.83677|lastedit=2020-09-01|description=Ein Besuch bei ''Opa Eiergrog'' in über 350 Jahre alten Reetdachhaus mit der historischen Kachelstube sollte man sich nicht entgehen lassen. Seine Spezialitäten: Eiergrog, Pharisäer, Matjes-, Krabben-, Käse- und Schinkenbrot, Kaffee und Kuchen. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 10 km.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kirchspielkrug Kating|wikidata=|auto=|address=Dorfstrasse 9, 25832 Kating|phone=+49 (0)4861 618619|email=betina4@freenet.de|fax=|url=http://www.kirchspielkrug-kating.de/|hours=|price=|lat=54.30792 | long=8.87180|lastedit=2020-09-01|description=Der Kirchspielkrug wurde 2010 renoviert und völlig neu eingerichtet, der Schwerpunkt bei den Hauptmahlzeiten liegt auf Fleischgerichte. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 7 km.}}
== Nachtleben ==
Nachtschwärmern bietet Tönning ein breites Angebot an Kneipen und Restaurants. Diskotheken und Kinos gibt es in Tönning hingegen nicht. Während der Sommerzeit finden im Ort und in der näheren Umgebung zahlreiche Veranstaltungen und Zeltfeste statt. Wer die Nacht regelmäßig zum Tag machen will, kann sich 20 Kilometer weiter nach Husum oder Heide begeben.
== Unterkunft ==
Ferienhäuser und -wohnungen findet man unter anderem auf der offiziellen [[#Weblinks|Website der Stadt]] (neben der "Unterkunftsuche" auch ins "Branchenbuch" unten auf der Seite schauen!) und bei der Suche mit Stichwörtern wie ''Ferienhaus Tönning'' und ''Ferienwohnung Tönning'' im Internet.
{{vCard|type= hotel|name= Biohotel BE BIO active|address= Westerstraße 21|phone= +49 (0)4861 9090|email=|fax=|url= https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/|hours=|price= |lat= 54.31572|long= 8.93811}}
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de Hotel Godewind]''', Am Hafen 23-24. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hafenblick.de Gästehaus Lexow]''', Am Hafen 36-38. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de Hotel Goldener Anker]''', Am Hafen 32. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/ Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Am Eiderdeich mit Blick über den Fluss, ca. 750m entlang der Eider bis zum Hafen.
*'''[http://www.jugendherberge.de/jh/toenning Jugendherberge Tönning]''', Badallee 28, ca. 800m vom historischen Hafen entfernt.
*'''[http://www.campingplatz-toenning.de Comfort-Camp Eider]''', Am Freizeitpark 1a. Besonders schön oberhalb der Eider-Promenade mit Blick über die Eider gelegen ist der gesonderte Wohnmobilplatz des Campingplatzes. Entfernung zum historischen Hafen etwa 400m entlang der Eiderpromenade.
*'''[http://www.camping-lilienhof.de Campingplatz Lilienhof]''', Katinger Landstraße 5. Entfernung zum Ortszentrum mit dem historischen Hafen ca. 3,5km.
== Fahrrad- und E-Bike Verleih ==
* '''E-Bike Verleih:''' Tourist-Information Tönning, Am Markt 1
* '''Fahrradverleih Eiderstedt''', Rademacherstraße 3-5
* '''Fahrradverleih Esso Tankstelle''', Gardinger Chaussee 2, Mo.–Sa. 7.00–20.00 Uhr und So. 8.00 - 20.00 Uhr
* '''Pedalerie''' Stiftweg 5, Ecke Selckstrasse. Verleih von Fahrrädern, Pedelecs, Anhängern und Kindersitzen.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|lat=54.31612 |long=8.94025|name=Wassenberg Apotheke|address=Am Markt 10|phone=+49 (0)4861 215|fax=+49 (0)4861 6786|email=wassenberg-apotheke@t-online.de|url=https://www.wassenberg-apotheke.de/|hours=o-Fr: 08:00-12:30 + 14:00-18:30; Sa:08:00-12:30|lastedit=2020-09-01}}
* Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal nach Heide oder nach Husum führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheke.
* {{vCard|type=health center|lat=54.31698 |long=8.93749|name=Regionales Gesundheitszentrum Tönning|url=http://www.klinikum-nf.de/standorte/rgz-toenning/| address= Selckstr. 13, 25832 Tönning | phone=+49 (0)04861 6110|fax=+49 (0)04861 611 - 3334|email=toenning@klinikum-nf.de|lastedit=2020-09-01|description=Das Klinikum Nordfriesland bietet mit drei MVZ-Praxen und dem Therapiezentrum Nord in dem RGZ-Tönning als Außenstelle den Patienten ambulante Leistungen an.}}
* '''Zahnarzt Elisabeth Tramm''', Deichstr. 2 , Tel. +49 (0)04861 68282
* '''Zahnarzt Gernot Hundsdörfer''', An der Bootfahrt 11, +49 (0)04861 722
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information Tönning|address=Am Markt 2, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4861 61420|email=info@toenning.de|fax=+49 (0)4861 61444|url=https://toenningtourismus.de/start/tourist-info/|hours=|price=|lat=54.31676 | long=8.94092|lastedit=2020-09-01}}
* '''Post-Agentur''' Neustraße 4. Keine Postbankleistungen. Prepaid-Handykarten sowie Briefmarken für Ansichtskarten und Briefe gibt es darüber hinaus am Kiosk am Markt gleich neben der Sparkasse.
* '''Geldautomaten'''
** Nord-Ostsee Sparkasse, Herrengraben 4 (24 Stunden geöffnet)
** Husumer Volksbank eG, Am Markt 6
** Geldautomat der Husumer Volksbank im Sky-Verbrauchermarkt, Dithmarscher Str. 1 (Geöffnet bis 20:00h)
* '''Internet-Zugang''', Stadtbücherei, Am Markt 1 (neben der Tourist-Information)
Daneben findet man im Lokalteil der '''Husumer Nachrichten''' regelmäßig Hinweise zu Veransaltungen.
== Ausflüge ==
=== Im Umkreis von 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
[[File:2019 Hoyerswort Herrenhaus.jpg|thumb|2019 Hoyerswort Herrenhaus]]
* '''Herrenhaus Hoyerswort''' in [[Oldenswort]]. Herrenhaus aus dem Jahr 1594, darin ein Museum und Café. Eintritt ins Museum kostenfrei, Führungen 2,50 €. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 8 km.
* '''Katinger Watt'''. Das durch den Bau des Eidersperrwerks entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] ist von Tönning aus gut per Fahrrad oder Auto erreichbar. Das [http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/zentren/katingerwatt/NABU Naturzentrum Katinger Watt], Katingsiel 14, (unweit der über Eiderstedt hinaus bekannten, in einem 325 Jahre alten Reetdachhaus gelegenen Schankwirtschaft Wilhelm Andresen) ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet naturkundliche Führungen zu verschiedenen Themen für Kinder und Erwachsene an. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.
[[File:Eider Sperrwerk Ostseite 02.jpg|thumb|800px|center|'''[[Eidersperrwerk]]'''. Nach 6-jähriger Bauzeit am 20. März 1973 als Jahrhundertbauwerk eingeweiht. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.]]
* '''Geschlechterfriedhof Lunden'''. In der Gemeinde Lunden gelegene, zum Kulturdenkmal ernannte Begräbnisstätte alter Dithmarscher Bauerngeschlechter mit einer großen Zahl erhalten gebliebener Grabplatten, Stelen und gemauerter Grabkeller, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Erreichbar per auto oder Fahrrad, ca. 12 km
* '''Badestelle Vollerwiek'''. Im Sommer von der DLRG bewachte Badestelle mit Strandkorbverleih und Imbiss. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 13 km.
* '''Tetenbüll'''. Besichtigenswert hier die '''Landhökerei Haus Peters''' einschließlich der früheren Wohnräume, ein ehemaliger, in seiner Einrichtung erhalten gebliebener Kaufmannsladen. Eintritt in das Museum kostenfrei. In der '''Alten Schule''' am Warmhörner Deich, heute ein Café, lässt sich dann Kaffee trinken. Interessant auch mit Kindern dann eine Führung durch die '''Friesische Schafskäserei Volquardsen''' am Kirchdeich 8 (Mai, Juni, Sept., Okt.: Di. und Fr. 15:00 / Juli, Aug.: Di, Do, Fr. 15:00), Schafe streicheln inbegriffen. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10–15 km.
* '''Das "Holländerstädtchen" [[Friedrichstadt]]''' mit seinen Grachten. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 17 km.
* '''Roter Haubarg von [[Witzwort]]'''. Größter, der Sage nach vom Teufel erbauter Haubarg Eiderstedts, darin ein Restaurant und ein Museum. Eintritt ins Museum kostenfrei. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 18 km.
* {{Marker|type=park|name=[[Tating#vCard_Hochdorfer Garten|Hochdorfer Garten]]| lat = 54.3230 | long = 8.7012 }}: Man geht davon aus, dass die zirka 4 ha große, etwas “verwunschene” Anlage an der B 202 bei [[Tating]] (Eintritt kostenfrei) 1764 zusammen mit dem Bau des Haubargs an seinem Westrand entstand. Zu ihr gehört eine um 1900 errichtete künstliche Ruine, die einem Gemälde Caspar David Friedrichs nachgebildet sein soll. Von Mai bis September kann man hier an vier Tagen Klootstockspringer beobachten – und mitunter in den Graben fallen sehen. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* '''[[Husum]]''', Theodors Storms "Graue Stadt am grauen Meer". Erreichbar von Tönning aus per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 20 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* '''Sandstrand [[Sankt Peter-Ording]]'''. Größte Sandbank der Nordseeküste, darauf Pfahlhäuser mit Restaurants. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 25 km
* {{Marker| type=lighthouse | name=[[Westerhever#Leuchtturm Westerheversand|Leuchtturm Westerheversand]] | wikidata=Q454681}}: Entfernung zu Tönning ca. 25 km. Besteigung im Rahmen einer Führung von Ostern bis Ende Oktober Mo., Mi. und Sa. nach Anmeldung im Info-Haus am Parkplatz oder unter der Telefonnummer 04865-1206 möglich.
=== Im Umkreis von mehr als 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
* '''[[Helgoland]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab [[Büsum]]. (37 km bis Büsum, Fahrzeit 33 Min.)
* '''[http://www.schloss-gottorf.de/haithabu/ Ausflug zu den Wikingern]'''. Besuch des [[w:Wikinger-Museum Haithabu|Wikinger-Museum Haithabu]], Am Haddebyer Noor 5, Busdorf bei Schleswig an der Schlei, Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO. (59 km, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[[Hallig Hooge]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab Schlüttsiel. (61 km bis Schlüttsiel, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[http://www.tolk-schau.de Tolk-Schau]'''. Besuch des Familien-Freitzeitparks Tolk nordwestlich von Schleswig. (64 km, Fahrzeit 61 Min.)
* '''[http://www.nolde-stiftung.de/de/53/das-historische-noldehaus.html Emil-Nolde Museum]''' in Seebüll. Das heutige Museum war einst Emil Noldes Wohnhaus, von ihm 1927 selbst entworfen. (79 km, Fahrzeit 1 Std., 18 Min.)
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 58 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
== Literatur ==
*'''KVplan Eiderstedt''' Kommunalverlag Tacken e.K. (2015), {{ISBN|978-3-89641-045-0}}
*'''Abraham, Jann''': Die Olversumer und Tönninger Krabbenfischer, Verlag videel (2004), {{ISBN|3-89906-857-2}}
*'''Eiderstedt erleben: Reise- und Erlebnisführer'''. Boyens Buchverlag (2010), {{ISBN|978-3804213043}}
*'''Geschichte Nordfrieslands''', 6 Bände im Schuber, Verlag Nordfriisk Instituut (2010), {{ISBN|978-3-88007-358-6}}
*'''Kompass Wander- und Radwanderkarte Husum''' – Sankt Peter Ording, Kompass-Karten GmbH, {{ISBN|978-385491-256-9}}
*'''Schäfer, Katrin (Hg.)''', Davongekommen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (2012). Der zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 erschienene Band dokumentiert ihre Auswirkungen u.a. auch auf Tönning und die Halbinsel Eiderstedt. {{ISBN|978-3-89876-608-1}}
*'''Tönning im Wandel der Zeiten''', Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (1990), {{ISBN|3-88042-498-5}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.kulturrundumtoenning.de Kultur Rundum Tönning e.V.]
* [http://www.toenninger-stadtgeschichte.de Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e.V.]
* [https://rundertischtoenning.wordpress.com/ Runder Tisch Tönning: Gemeinnütziger Arbeitskreis zum Wohle der Stadt Tönning e.V.]
{{class-4}}
{{IstInKat|Eiderstedt}}
{{GeoData| lat=54.317222 | long=8.942778 | radius= }}
ja7fomfxvvk97fg7gsy9vvqxun06esz
1473952
1473931
2022-07-23T21:25:11Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */Leerst.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Namen= Tönning <small> (deutsch) </small><br /> Taning <small>(nordfriesisch)</small><br /> Tønning <small>(dänisch)</small>
| Provinz= Nordfriesland
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [https://toenningtourismus.de/ Tönningtourismus]
| TouriInfoTel= +49 (0)4861 61420
}}
'''Tönning''' (dänisch: ''Tønning'') ist eine Stadt am Eingang zur Halbinsel [[Eiderstedt]] in [[Nordfriesland]]. Der Ort an der [[Eider]]mündung setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Tönning, Olversum, Groß-Olversum und Kating. Zum Stadtgebiet gehört das durch den Bau des [[Eidersperrwerk]]s entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] mit dem einzigen größeren Waldgebiet der schleswig-holsteinischen Marsch.
== Hintergrund ==
[[File:Toenning-Nordfriesland-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.3122|8.9423|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline}}
Erstmals erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1187 als Tunnighen Haeret (Harde von Tunnighen), doch bereits im Jahr zuvor war die spätere St. Laurentius-Kirche gegründet worden. Das Stadtrecht erlangte Tönning zusammen mit Garding am 12. Oktober 1590. Bis 1864 gehörte die Stadt zum Herzogtum Schleswig, das als dänisches Lehen zu Dänemark gehörte und dessen Südgrenze die Eider bildete.
Aus „Tunnighen“ (Tun = niederdeutsch: Zaun) dürfte sich der heutige Ortsname entwickelt haben. Das Stadtwappen Tönnings verweist hingegen auf eine hübsche Legende, derzufolge einst nach einer schweren Sturmflut ein Schwan auf einer Tonne angetrieben und dies als Zeichen Gottes für das Zurückweichen des Wassers angesehen wurde.
Für Strandurlauber bietet Tönning einen attraktiven Grünstrand mit Strandkörben und etwas aufgeschütteten Sand an der Eider, der bei Flut schon "Nordseefeeling" hat. Eine Besonderheit sind weiche Schlickablagerungen am Strandgebiet. Der Schlick soll die Heilung unterstützende Wirkung bei Hautkrankheiten haben und wird auch bei Gesundheitsanwendungen genutzt. Wer der "schwarzen Masse" beim Baden entgehen möchte, kann zwei lange Holzstege als Zugang zur Eider nutzen. Bei guter Wetterlage versehen Rettungsschwimmer an Wochenenden und während der Ferien Wachdienst am Badestrand.
Was den Reiz Tönnings am Eingang der Halbinsel Eiderstedt ausmacht, ist das nordfriesische Kleinstadtflair mit historischen Gebäuden und einer guten Infrastruktur, der oft als ‘der schönste der Westküste’ bezeichnete historische Hafen sowie die zentrale Lage des Ortes mit einer Vielzahl von auch mit dem Fahrrad erreichbaren Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten. Modebewusste, die gerne Shopping gehen, finden in Tönning nicht ganz so viel (es gibt nur einen Mode- und einen Schuhladen), doch Husum ist nur 25#x202F;km entfernt und auch per Bahn in weniger als 20 Minuten erreichbar. Ein Ort zum Entspannen für einen etwas ruhigeren Urlaub (auch mit Kindern), für Radwanderer und für Kulturinteressierte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (127 km).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (33 km)
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train | wikidata=Q70579863 | auto=y | name=Bahnhof Tönning | description=Der Bahnhof liegt an der Strecke [[Husum]] - Tönning - [[Sankt Peter-Ording]]. Die {{Bahnlinie|RB|64||black|PowderBlue}} verkehrt im Stundentakt. In Husum gibt es Anschluss an die Hauptstrecke Hamburg - Husum - Niebüll - Sylt.}}
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg: Nordseeküstenautobahn {{RSIGN|DE|A|23}} bis zum Ende bei Heide. Von hier auf der {{RSIGN|DE|B|5}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|'''Tönning'''}}.
== Mobilität ==
Alle Sehenswürdigkeiten innerhalb des Ortes sind zu Fuß erreichbar. Das zum Stadtgebiet gehörende [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] liegt acht bis 10 Kilometer westlich von Tönning, zieht sich bis zum [[Eidersperrwerk]] hin und ist am besten mit dem Auto oder per Fahrrad erreichbar. Zur großen Sandbank von Sankt Peter-Ording sowie in die Kreisstadt Husum fährt einmal stündlich die Eisenbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Tönninghafen.JPG|thumb|300px|Hafen von Tönning]]
[[File:Schifferhaus Tönning.JPG|thumb|Schifferhaus Tönning]]
[[File:Multimar eingang.JPG|thumb|Multimar Wattforum]]
* '''Historischer Hafen'''. Die Stadt verfügt über einen Fischerei- und Sportboothafen von einst großer wirtschaftlicher Bedeutung, denn über die Eider und den 1784 eröffneten Schleswig-Holsteinischen Kanal (auch Eiderkanal genannt) fuhren die Schiffe von der Nordsee bis in die Ostsee. Das historische Packhaus am Hafen zeugt noch heute von dieser Zeit. Mit Fertigstellung des Nord-Ostseekanals verlor der Hafen zunehmend seine wirtschaftliche Bedeutung. In vielen Reiseführern wird der Tönninger Hafen als ‘der schönste Hafen der Westküste’ bezeichnet.
* {{vCard|type= building|name=Packhaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.3152 |long=8.9467|description= Das 1783 errichtete, und auf einer 45-Cent-Briefmarke verewigte historische Packhaus am Hafen beherbergt heute eine Ausstellung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und dient für Veranstaltungen sowie Floh- und Weihnachtsmärkte. Im Dezember ist es als größter Weihnachtskalender Deutschlands illuminiert}}
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | hours = täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 9,- €/erm. 6,- €; Kinder (4-15 .): 6,- €; Familien (2+x) 25,- € | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren.
}}
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q2320170|name=St. Laurentius-Kirche}} ist eine lutherische, im Ursprung mittelalterliche Saalkirche auf der Halbinsel Eiderstedt. Auffällig ist der Barockturm, der mit 62 Metern der zweithöchste Kirchturm in Süd-Schleswig ist.
* Der {{Marker|type=well|lat=54.31656 |long=8.94064|name=Sandstein-Brunnen}} auf dem Marktplatz vor der Kirche stammt aus dem Jahr 1613 und ist einer der wenigen Kunstbrunnen Schleswig-Holsteins.
* '''Eiderpromenade'''. Ein befestigter Weg für Fußgänger und Radfahrer, beginnend an der Eiderkaje hinter dem historischen Packhaus am Hafen führt er entlang der Eider bis zum Ortsteil Olversum.
== Aktivitäten ==
=== Zu Fuß innerhalb Tönnings ===
* '''Bummel entlang der Eiderpromenade'''. Spaziergang am Wasser entlang vom historischen Hafen bis zum Ortsteil Olversum.
* Badevergnügen am {{Marker|type=beach|lat=54.3073 |long=8.9356|name=Grünstrand}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt auf der Außenseite des Eiderdeichs: Sandbereich für Eltern und Kinder, Spielplatz, Wasserspielplatz, Badebrücke, Strandkorbverleih (ab Saison 2013), Kiosk, eine Badewiese mit dem grünen Deichgras und das gesunde Watt der Eidermündung. Zirka 800 Meter lang und knapp 60 Meter breit. Wegen des Spielplatzes gerade mit Kindern sehr schön. Durch die Verbindung weicher Schlick, den Einfluss der Gezeiten der Nordsee und den Flusseigenschaften der Eider entsteht ein einzigartiges Badevergnügen, welches selten auf der Welt zu finden ist.
* Besuch des {{Marker|type=swimming|lat=54.30892 |long=8.93530|name=Meerwasser-Freibads}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt am Grünstrand, jedoch vor dem Eiderdeich gelegen. Das Freibad ist solarbeheizt und gut gepflegt. Bei Anmeldung kann ein Grill genutzt werden.
* '''Besuch des Multimar-Wattforums''', informative Aufklärung über das Weltkutrerbe Wattenmeer und das Vogelschutzgebiet. Ansprechend aufbereitet für Erwachsene und Kinder. Durch die zusätzlichen Spielmöglichkeiten und Filmangebote lassen sich leicht einige Stunden auch mit Kindern dort verbringen.
* '''In der Stadtbücherei''' am Markt können Feriengäste mit ihrer Kurkarte kostenlos Bücher und DVDs für die in den Ferienwohnungen oft vorhandenen DVD-Player ausleihen.
=== Tönning für Fotografen ===
[[File:Bürgerhäuser Tönning am Markt 9 und 10.jpg|thumb|Bürgerhäuser Tönning, am Markt]]
[[File:Tönning jm22056.jpg|thumb|hochkant|Sandsteinbrunnen]]
* '''Historischer Hafen'''. Fotografisch besonders interessant sind neben dem Hafenbecken mit den Kuttern das massive Packhaus von 1783, das Skipperhuset (ehemals Lotsenschule), die Fassade des Hotels Godewind, die weiße Brücke über den Hafen und ein historischer Kran am Hafenausgang.
*'''Nachbau einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottsche_Karre Schottschen Karre]''' vor dem Skipperhuset am Hafen.
* '''St. Laurentius-Kirche mit dem Sandsteinbrunnen von 1613'''.
* '''Historische Hausgiebel''', vor allem am Marktplatz und in der Neustraße. An der Schleusenstraße ein Haus mit einem noch funktionsfähigen Lastenaufzug oben am Giebel.
* {{Marker|type=building|lat=54.31893 |long=8.94681|name=Altes Hospital}} im Neuweg 47. Errichtet im Jahr 1602 gilt es als das älteste noch existierende Gebäude der Stadt. Einst ein Armenhaus, beherbergte es bis zur Jahrtausendwende das Tönninger Heimatmuseum und befindet sich nach dessen Umzug ins Packhaus am Hafen nun in Privatbesitz.
* {{Marker|type=building|lat=54.31295 |long=8.94069|name=Alter Güterbahnhof Tönning}} aus den Gründerjahren der schleswig-holsteinischen Eisenbahnen. Er liegt etwas versteckt, so dass ihn selbst viele Touristen, die Tönning seit Jahren besuchen, nicht kennen. Gehen Sie vom Marktplatz aus den Herrengraben Richtung Eiderdeich, dann rechts ab in die Bahnhofstraße und dort, wo sie am Ende auf die Bahn stößt, links hinunter.
* Auf der {{Marker|type=viewpoint|lat=54.30949 |long=8.93959|name=Nase}}. Schöne Fotos am späten Nachmittag und bei Sonnenuntergang auf und von der an der Eiderpromenade in den Fluss ragenden sog. ''Nase'' (früherer Seefliegerhorst) in Richtung Eidermündung und hinüber nach Dithmarschen.
* '''Sonnenaufgang über der Eider'''. Sonnenaufgangsfotos sind rar. Wer Weihnachten oder den Jahreswechsel in Tönning verbringt, muss dazu nicht einmal besonders früh aufstehen. Gegen 8.30 Uhr lassen sich – ein offener Himmel vorausgesesetzt – von der Eiderpromenade aus großartige Sonnenaufgangsfotos machen, wenn die Sonne jenseits des Flusses über Dithmarschen aufgeht und sich im Wasser spiegelt.
* {{Marker|type=nature reserve|lat=54.2902 |long=8.8595|name=Katinger Watt}} Naturfotografen finden im zu Tönning gehörenden Katinger Watt (ca. 8km vom Stadtzentrum Richtung Eidermündung) ein lohnenswertes Revier und kehren dann am Rande des Naturschutzgebietes bei ''Opa Eiergrog'' ein, dessen mehr als drei Jahrhunderte alte, reetgedeckte {{Marker Kopie|Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|name}} von außen und innen ein gleichfalls beliebtes Fotomotiv ist.
* {{Marker|type=hydraulic structure|wikidata=Q453601|name=[[Eidersperrwerk]]}}. Das vielfach fotografierte, 1973 fertiggestellte Eidersperrwerk gilt als Jahrhundertbauwerk des Küstenschutzes. Aufnahmen etwas anderer Art lassen sich machen, wenn man ab Tönning eine Eiderfahrt mit den Schiffen der Adler-Reederei unternimmt und das Sperrwerk von der Wasserseite her fotografiert. Auch die Durchfahrt durch die Schleuse bietet die Möglichkeit zu Fotos, die nicht jeder hat.
=== Eiderfahrten ===
Vom Frühjahr bis zum Herbst legen die Schiffe der Adler-Reederei ab Eiderkaje zu Erlebnistouren in den Nationalpark Wattenmeer sowie nach Friedrichstadt und Rendsburg ab.
=== Radfahren ===
Im Umkreis von 25 Kilometern sind auf weitgehend autofreien Wirtschaftswegen die Strände von [[Sankt Peter-Ording]], der Rote Haubarg von [[Witzwort]], das Herrenhaus Hoyerswort und die Grachten-Stadt [[Friedrichstadt]] mit dem Fahrrad erreichbar. Hier einige Tagestouren ab Tönning auch für weniger geübte Radfahrer mit markierten Sehenswürdigkeiten und Alternativstrecken für die Rückfahrt (Google Maps):
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048c71ccf27d75227aa&ll=54.295891,8.853607&spn=0.149671,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Eidersperrwerk – Wesselburener Koog – Badestelle Vollerwiek]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=201148758310744188961.0004a2fc875bfbf75380c&ll=54.371359,8.96965&spn=0.142197,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Herrenhaus Hoyerswort – Roter Haubarg]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048daf9c1706a313289&ll=54.349953,9.009819&spn=0.143672,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Badestelle Wollersum – Lunden – Friedrichstadt]
== Events ==
[[File:Adventskalender Altes Packhaus Tönning Nordfriesland Foto Wolfgang Pehlemann DSC00312.jpg|thumb|Adventskalender Altes Packhaus]]
*'''Biike-Brennen'''. Am '''21. Februar''' brennen überall in Nordfriesland die Biike-Feuer und treiben den Winter aus. In Tönning beginnt die Nacht der Biike mit einem Fackelzug vom Multimar-Wattforum zur Hafeneinfahrt, wo das Feuer entzündet wird.
*'''Ostereiermarkt'''. Seit 2010 wird jeweils '''vierzehn Tage vor Ostern''' im Packhaus am Hafen ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter Ostereiermarkt mit mehr als 50 Ausstellern aus mehreren europäischen Ländern abgehalten. 2020 wird er am 28. und 29. März stattfinden.
*'''Maibaumfest der Feuerwehr'''. Alljährlich findet am Vorabend des 1. Mai im Schlossgarten von 18 bis 22 Uhr das Maibaumfest der Feuerwehr statt, bei dem der Maibaum aufgestellt wird. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am 1. Mai wird dann um 11 Uhr mit dem Shantychor ''Eiderenten'' im historischen Packhaus die Ausstellung der ''Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte'' eröffnet.
*'''Pole Poppenspälerwagen'''. Puppenspiel-Aufführungen vor dem Gemeindehaus hinter der St. Laurenti Kirche. In einem restaurierten Puppenspielerwagen aus dem Jahr 1920 werden von Mai bis September jeweils mittwochs von 15 bis 17.30 Uhr Märchen und Geschichten aufgeführt.
*'''Ringreiten im Schlosspark'''. Alljährlich findet '''Anfang Juni''' das Orts-Ringreiter-Turnier statt. Dabei müssen die Reiter im Galopp einen über ihnen hängenden kleinen Ring mit einer Lanze aufspießen. Die Veranstaltung beginnt am Vormittag mit einem Umzug durch die Stadt und endet am Nachmittag mit dem Königsreiten.
*'''Krabbenpulen im Packhaus'''. Von '''Juni bis September''' kann man an sechs Mittwochabenden im Packhaus andere beim Krabbenpulen beobachten und sich selbst in dieser Kunst einweisen lassen. Der Eintritt ist frei.
*'''Mondscheinkino'''. Mit drei Filmnächten '''Anfang August''' unter freiem Himmel am Packhaus feiert das Tönninger Mondscheinkino 2020 vom 6. bis 8. August sein 20-jähriges Bestehen. Angepasst an die Filme werden Leckereien und kleine Köstlichkeiten kredenzt.
*'''Jahr- und Peermarkt am Hafen'''. Am jeweils '''dritten Sonntag im August''', 2020 vom 14. bis 16. August, wird im Tönninger Schlossgarten der traditionelle Peermarkt (Pferdemarkt) abgehalten. Am Vorabend findet am Hafen ein großes Feuerwerk statt.
*'''Tönninger Weihnachtsereignis'''. An den vier '''Adventswochenenden''' findet im Packhaus der Weihnachtsmarkt mit einem Rahmenprogramm für die ganze Familie statt, wobei sich das Gebäude als größter Adventskalender Deutschlands präsentiert.
== Einkaufen ==
=== Bäckereien und Cafés ===
* '''Mühlen Bäckerei''', Friedrichstädter Chaussee (gegenüber Aldi). An Sonn- und Feiertagen geschlossen.
* '''d’Backstuv Ernst Balzer GmbH''', Am Markt 13. Sonntags und an den meisten Feiertagen geöffnet. Zur Bäckerei gehört ein Bistro mit Sitzplätzen drinnen und (für Raucher) draußen mit günstigen Frühstücksangeboten.
* '''Café am Markt''', Am Markt 14.
*Das '''Streuselhaus''', Dänisches Softeis & Co, Am Markt 11.
*Eiscafé '''Venezia''', Am Markt 3.
=== Bücher / Wanderkarten / Schreibwaren / Haushaltswaren / Geschenkartikel ===
*'''Boye Hamkens''', Am Markt 5.
=== Bekleidung und Schuhe ===
*'''[http://www.modehaus-westensee.de Modehaus Westensee]''', Kattrepel 7-8 (sonntags geschlossen)
*'''Eggers Schuhe''', Neustadt 2 (auch sonntags geöffnet)
=== Fisch & Krabben / Fischbrötchen ===
* {{Marker|type=shop|lat=54.31431 |long=8.94556|name=Alte Fischereigenossenschaft|url=http://www.krabbenundfisch.de}}, Krabben und Fisch Tönning OHG, Am Eiderdeich 12 (am Hafen neben dem Packhaus). Umfangreichste Auswahl an Fisch und Fischprodukten in Tönning, an Werktagen ganzjährig geöffnet. In seiner ursprünglichen Form war das Gebäude der Tönninger Fährbahnhof, von dem aus man mit einer Dampffähre über die Eider nach Karolinenkoog übersetzen und von dort aus mit dem Zug nach Heide weiterfahren konnte.
*'''Fischhandlung und -Imbiss W. Guszinski'''. Am Hafen 33. Schöner Imbiss (ausschließlich Außengastronomie) mit Blick über den Hafen. Kalte Küche, vor allem Fischbrötchen und Getränke, geöffnet von Ostern bis Anfang November.
=== Fleisch- und Wurstwaren ===
Fleischtheke im '''REWE-Markt''', Dithmarscher Straße 1.
=== Kunst, Kunstgewerbe und Spezialitäten von der Westküste ===
*'''[http://www.auf-norwegen.de Galerie ‘Auf Norwegen’]'''. Aquarelle, Holzschnitte, Ölbilder und Lithografien der Künstlerin Urte Westphal-Kolb. Johann-Adolf-Str. 29, Tel.: 04861/426.
*'''[http://www.galerie-biller-un-boeker.de Biller un Böker]'''. Galerie, Atelier und Bücherstube der Künstlerin Helga Hoppe. Regelmäßige Mal- und Zeichenkurse. Herrengraben 11, Tel. 015020/48 199 78
*'''[https://www.garnkontor.eu Eiderstedter Garnkontor]'''. Wolle, insbesondere aus Skandinavien, dazu Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen. Neustraße 14, Tel. 04861 - 618 6723 (Mo.-Fr. 9 bis 13h)
*'''[http://www.die-schmückerei.de Die Schmückerei]'''. Werkstatt, Galerie und Laden der Perlenmacherin Birgit Runte. Regelmäßige Kurse und Workshops. Deichstraße 3, Telefon: 04861/618683.
*'''Tönninger Hafenkontor'''. Maritime Deko, Norddeutsche Spezialitäten, Bücher, Geschenkartikel. Neustadt 50.
*'''[https://www.miez-und-maunz.de/ Töpferei Miez und Maunz]'''. Handgefertigte dekorative Keramikideen wie Becher, Türschilder, Geburts-, Tauf- und Hochzeitsglocken uud vieles mehr. Am Markt 12, Telefon: 0151/62613026.
=== Supermärkte / Getränkemärkte ===
*'''REWE Markt''', Dithmarscher Straße 1 (Gewerbegebiet). Während der Sommersaison sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
*'''Lebensmittel-Discounter'''. Die Discounter '''Aldi''' und '''Lidl''' im ''Gewerbegebiet Dithmarscher Straße'' und der '''Netto Discount''' an der Herzog-Philipp-Allee sind den Sommer über sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
=== Wochenmarkt ===
Der Tönninger Wochenmarkt findet am Montagvormittag auf dem Marktplatz vor der Kirche statt.
== Küche ==
Die Restaurants sind innerhalb der Kategorien alphabetisch nach Namen geordnet.
=== Am Hafen ===
*Die '''[http://www.krabbenundfisch.de Alte Fischereigenossenschaft]''' auf der den oben genannten Restaurants gegenüberliegenden Hafenseite ist ein Imbiss angeschlossen, der das ganze Jahr über geöffnet hat.
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de/restaurant Godewind]'''. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de/einkehr.html Goldener Anker]'''. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste in solchen findet: Fischpfanne, Rotbarsch, Scholle Satt, Labskaus und Schnitzel für alle, die lieber Fleisch mögen. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*Fischimbiss '''Guszinski'''. Eine preiswerte und dabei durchaus leckere Möglichkeit, am Tönninger Hafen zu speisen – allerdings nur wenn das Wetter mitspielt, denn es gibt ausschließlich eine Außenrestauration auf der Terrasse über dem Hafen.
*'''[http://www.hafenblick.de/restaurant.html Hafenblick]''' ganz am Ende des Hafens. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste findet. Einen besonderen Ruf hat das Café mit selbstgebackenem Kuchen und seinen ‘Sturmbeuteln’ (Riesen-Windbeutel). Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
=== Im Innenstadtbereich ===
*'''Asia Restaurant Tran''', Am Markt 8 (Obergeschoss). Spezialitäten aus China, Thailand und Vietnam. Täglich á la carte und Buffet, montags Ruhetag.
*'''Kreta, Inh. Christopher Mavi''', Am Markt 15. Griechisches Restaurant am Marktplatz.
*'''Mamma Mia''', Neustr. 2 (an der Ecke zum Marktplatz). Italienisches Restaurant und Pizzeria. Bei gutem Wetter auch Außengastronomie
*'''[https://dreilande-restaurant.de/ Restaurant Dreilande]''', Westerstr. 17. Ein kleines, gemütliches, zuvor als Peper’s Fischerhütte bekanntes Restaurant. Neueröffnung unter neuer Leitung im August 2021.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Hotel BE BIO active]''', Westerstraße 21. Das Hotel besinnt sich nach eigenen Angaben auf Fisch, Fleisch sowie (nach Möglichkeit saisonales) Gemüse, Obst und Kräutern aus der Region, die den hohen Ansprüchen an Bio-Produkte gerecht werden. Auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe wird verzichtet, und auch die Getränke tragen das Bio-Siegel. Die Preise liegen etwas über denen der anderen Tönninger Restaurants.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Restaurant Dux im Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.roter-hahn-toenning.de Roter Hahn]''', Kattrepel 4. Kneipe und Restaurant im interessanten und gemütlichen Ambiente des ehemaligen Feuerwehrgebäudes der Stadt. Die Speisekarte ist eher rustikal mit mehr Fleisch als Fisch, daneben gibt es auch leckere kleine Gerichte. An der langen Bar sieht man auch Einheimische ihr Bier trinken.
*'''[http://www.weingartenamschlosspark.de Weingarten am Schlosspark]''', Herrengraben 8. Schönes Ambiente in den beiden eher kleinen Speiseräumen des Restaurants (Voranmeldung sinnvoll), im Sommer wird auch im Garten hinter dem Haus serviert. Das Restaurant rühmt sich ausgewählter Spitzenweine aus aller Welt, doch wird man nicht schief angeschaut, wenn man zum Essen ein Bier trinkt. Regionale und (im größeren Umfang) internationale Küche, besonders groß die Auswahl an Rumpsteaks. Angemessene Preise zwischen 10 und 23 Euro für ein Hauptgericht.
=== Am Eiderdeich ===
*'''Restaurant Poseidon''', Strandweg 17 (Am Schwimmbad). Griechische Küche.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Saisonale Ernte, ehrlicher Einkauf und artgerechte Haltung erlauben Genuss mit gutem Gewissen, sagt der Betreiber von sich selbst, und dabei hat man einen Blick über die Eider ins Dithmarscher Land.
*'''[http://www.zum-alten-anleger.de Zum Alten Anleger]''', Am Eiderdeich 2. Ein Steak- und Fischrestaurant über der Eiderpromenade auf dem Areal der ehemaligen Eiderwerft. Vom Restaurant und der davor gelegenen Terrasse aus haben die Gäste einen beeindruckenden Blick nach Süden über die Eider ins Dithmarscher Land.
=== Ortsteil Kating ===
[[File:Schankwirtschaft Andresen IMG 4589.JPG|thumb|Schankwirtschaft Andresen]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|wikidata=|auto=|address=Katingsiel 4, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4862 370|email=moin@schankwirtschaft-andresen.de|fax=+49 (0)4862 1390|url=https://www.schankwirtschaft-andresen.de|facebook=schankwirtschaft|hours=|price=|lat=54.29922 |long=8.83677|lastedit=2020-09-01|description=Ein Besuch bei ''Opa Eiergrog'' in über 350 Jahre alten Reetdachhaus mit der historischen Kachelstube sollte man sich nicht entgehen lassen. Seine Spezialitäten: Eiergrog, Pharisäer, Matjes-, Krabben-, Käse- und Schinkenbrot, Kaffee und Kuchen. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 10 km.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kirchspielkrug Kating|wikidata=|auto=|address=Dorfstrasse 9, 25832 Kating|phone=+49 (0)4861 618619|email=betina4@freenet.de|fax=|url=http://www.kirchspielkrug-kating.de/|hours=|price=|lat=54.30792 | long=8.87180|lastedit=2020-09-01|description=Der Kirchspielkrug wurde 2010 renoviert und völlig neu eingerichtet, der Schwerpunkt bei den Hauptmahlzeiten liegt auf Fleischgerichte. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 7 km.}}
== Nachtleben ==
Nachtschwärmern bietet Tönning ein breites Angebot an Kneipen und Restaurants. Diskotheken und Kinos gibt es in Tönning hingegen nicht. Während der Sommerzeit finden im Ort und in der näheren Umgebung zahlreiche Veranstaltungen und Zeltfeste statt. Wer die Nacht regelmäßig zum Tag machen will, kann sich 20 Kilometer weiter nach Husum oder Heide begeben.
== Unterkunft ==
Ferienhäuser und -wohnungen findet man unter anderem auf der offiziellen [[#Weblinks|Website der Stadt]] (neben der "Unterkunftsuche" auch ins "Branchenbuch" unten auf der Seite schauen!) und bei der Suche mit Stichwörtern wie ''Ferienhaus Tönning'' und ''Ferienwohnung Tönning'' im Internet.
{{vCard|type= hotel|name= Biohotel BE BIO active|address= Westerstraße 21|phone= +49 (0)4861 9090|email=|fax=|url= https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/|hours=|price= |lat= 54.31572|long= 8.93811}}
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de Hotel Godewind]''', Am Hafen 23-24. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hafenblick.de Gästehaus Lexow]''', Am Hafen 36-38. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de Hotel Goldener Anker]''', Am Hafen 32. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/ Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Am Eiderdeich mit Blick über den Fluss, ca. 750m entlang der Eider bis zum Hafen.
*'''[http://www.jugendherberge.de/jh/toenning Jugendherberge Tönning]''', Badallee 28, ca. 800m vom historischen Hafen entfernt.
*'''[http://www.campingplatz-toenning.de Comfort-Camp Eider]''', Am Freizeitpark 1a. Besonders schön oberhalb der Eider-Promenade mit Blick über die Eider gelegen ist der gesonderte Wohnmobilplatz des Campingplatzes. Entfernung zum historischen Hafen etwa 400m entlang der Eiderpromenade.
*'''[http://www.camping-lilienhof.de Campingplatz Lilienhof]''', Katinger Landstraße 5. Entfernung zum Ortszentrum mit dem historischen Hafen ca. 3,5km.
== Fahrrad- und E-Bike Verleih ==
* '''E-Bike Verleih:''' Tourist-Information Tönning, Am Markt 1
* '''Fahrradverleih Eiderstedt''', Rademacherstraße 3-5
* '''Fahrradverleih Esso Tankstelle''', Gardinger Chaussee 2, Mo.–Sa. 7.00–20.00 Uhr und So. 8.00 - 20.00 Uhr
* '''Pedalerie''' Stiftweg 5, Ecke Selckstrasse. Verleih von Fahrrädern, Pedelecs, Anhängern und Kindersitzen.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|lat=54.31612 |long=8.94025|name=Wassenberg Apotheke|address=Am Markt 10|phone=+49 (0)4861 215|fax=+49 (0)4861 6786|email=wassenberg-apotheke@t-online.de|url=https://www.wassenberg-apotheke.de/|hours=o-Fr: 08:00-12:30 + 14:00-18:30; Sa:08:00-12:30|lastedit=2020-09-01}}
* Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal nach Heide oder nach Husum führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheke.
* {{vCard|type=health center|lat=54.31698 |long=8.93749|name=Regionales Gesundheitszentrum Tönning|url=http://www.klinikum-nf.de/standorte/rgz-toenning/| address= Selckstr. 13, 25832 Tönning | phone=+49 (0)04861 6110|fax=+49 (0)04861 611 - 3334|email=toenning@klinikum-nf.de|lastedit=2020-09-01|description=Das Klinikum Nordfriesland bietet mit drei MVZ-Praxen und dem Therapiezentrum Nord in dem RGZ-Tönning als Außenstelle den Patienten ambulante Leistungen an.}}
* '''Zahnarzt Elisabeth Tramm''', Deichstr. 2 , Tel. +49 (0)04861 68282
* '''Zahnarzt Gernot Hundsdörfer''', An der Bootfahrt 11, +49 (0)04861 722
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information Tönning|address=Am Markt 2, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4861 61420|email=info@toenning.de|fax=+49 (0)4861 61444|url=https://toenningtourismus.de/start/tourist-info/|hours=|price=|lat=54.31676 | long=8.94092|lastedit=2020-09-01}}
* '''Post-Agentur''' Neustraße 4. Keine Postbankleistungen. Prepaid-Handykarten sowie Briefmarken für Ansichtskarten und Briefe gibt es darüber hinaus am Kiosk am Markt gleich neben der Sparkasse.
* '''Geldautomaten'''
** Nord-Ostsee Sparkasse, Herrengraben 4 (24 Stunden geöffnet)
** Husumer Volksbank eG, Am Markt 6
** Geldautomat der Husumer Volksbank im Sky-Verbrauchermarkt, Dithmarscher Str. 1 (Geöffnet bis 20:00h)
* '''Internet-Zugang''', Stadtbücherei, Am Markt 1 (neben der Tourist-Information)
Daneben findet man im Lokalteil der '''Husumer Nachrichten''' regelmäßig Hinweise zu Veransaltungen.
== Ausflüge ==
=== Im Umkreis von 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
[[File:2019 Hoyerswort Herrenhaus.jpg|thumb|2019 Hoyerswort Herrenhaus]]
* '''Herrenhaus Hoyerswort''' in [[Oldenswort]]. Herrenhaus aus dem Jahr 1594, darin ein Museum und Café. Eintritt ins Museum kostenfrei, Führungen 2,50 €. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 8 km.
* '''Katinger Watt'''. Das durch den Bau des Eidersperrwerks entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] ist von Tönning aus gut per Fahrrad oder Auto erreichbar. Das [http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/zentren/katingerwatt/NABU Naturzentrum Katinger Watt], Katingsiel 14, (unweit der über Eiderstedt hinaus bekannten, in einem 325 Jahre alten Reetdachhaus gelegenen Schankwirtschaft Wilhelm Andresen) ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet naturkundliche Führungen zu verschiedenen Themen für Kinder und Erwachsene an. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.
[[File:Eider Sperrwerk Ostseite 02.jpg|thumb|800px|center|'''[[Eidersperrwerk]]'''. Nach 6-jähriger Bauzeit am 20. März 1973 als Jahrhundertbauwerk eingeweiht. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.]]
* '''Geschlechterfriedhof Lunden'''. In der Gemeinde Lunden gelegene, zum Kulturdenkmal ernannte Begräbnisstätte alter Dithmarscher Bauerngeschlechter mit einer großen Zahl erhalten gebliebener Grabplatten, Stelen und gemauerter Grabkeller, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Erreichbar per auto oder Fahrrad, ca. 12 km
* '''Badestelle Vollerwiek'''. Im Sommer von der DLRG bewachte Badestelle mit Strandkorbverleih und Imbiss. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 13 km.
* '''Tetenbüll'''. Besichtigenswert hier die '''Landhökerei Haus Peters''' einschließlich der früheren Wohnräume, ein ehemaliger, in seiner Einrichtung erhalten gebliebener Kaufmannsladen. Eintritt in das Museum kostenfrei. In der '''Alten Schule''' am Warmhörner Deich, heute ein Café, lässt sich dann Kaffee trinken. Interessant auch mit Kindern dann eine Führung durch die '''Friesische Schafskäserei Volquardsen''' am Kirchdeich 8 (Mai, Juni, Sept., Okt.: Di. und Fr. 15:00 / Juli, Aug.: Di, Do, Fr. 15:00), Schafe streicheln inbegriffen. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10–15 km.
* '''Das "Holländerstädtchen" [[Friedrichstadt]]''' mit seinen Grachten. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 17 km.
* '''Roter Haubarg von [[Witzwort]]'''. Größter, der Sage nach vom Teufel erbauter Haubarg Eiderstedts, darin ein Restaurant und ein Museum. Eintritt ins Museum kostenfrei. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 18 km.
* {{Marker|type=park|name=[[Tating#vCard_Hochdorfer Garten|Hochdorfer Garten]]| lat = 54.3230 | long = 8.7012 }}: Man geht davon aus, dass die zirka 4 ha große, etwas “verwunschene” Anlage an der B 202 bei [[Tating]] (Eintritt kostenfrei) 1764 zusammen mit dem Bau des Haubargs an seinem Westrand entstand. Zu ihr gehört eine um 1900 errichtete künstliche Ruine, die einem Gemälde Caspar David Friedrichs nachgebildet sein soll. Von Mai bis September kann man hier an vier Tagen Klootstockspringer beobachten – und mitunter in den Graben fallen sehen. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* '''[[Husum]]''', Theodors Storms "Graue Stadt am grauen Meer". Erreichbar von Tönning aus per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 20 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* '''Sandstrand [[Sankt Peter-Ording]]'''. Größte Sandbank der Nordseeküste, darauf Pfahlhäuser mit Restaurants. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 25 km
* {{Marker| type=lighthouse | name=[[Westerhever#Leuchtturm Westerheversand|Leuchtturm Westerheversand]] | wikidata=Q454681}}: Entfernung zu Tönning ca. 25 km. Besteigung im Rahmen einer Führung von Ostern bis Ende Oktober Mo., Mi. und Sa. nach Anmeldung im Info-Haus am Parkplatz oder unter der Telefonnummer 04865-1206 möglich.
=== Im Umkreis von mehr als 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
* '''[[Helgoland]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab [[Büsum]]. (37 km bis Büsum, Fahrzeit 33 Min.)
* '''[http://www.schloss-gottorf.de/haithabu/ Ausflug zu den Wikingern]'''. Besuch des [[w:Wikinger-Museum Haithabu|Wikinger-Museum Haithabu]], Am Haddebyer Noor 5, Busdorf bei Schleswig an der Schlei, Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO. (59 km, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[[Hallig Hooge]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab Schlüttsiel. (61 km bis Schlüttsiel, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[http://www.tolk-schau.de Tolk-Schau]'''. Besuch des Familien-Freitzeitparks Tolk nordwestlich von Schleswig. (64 km, Fahrzeit 61 Min.)
* '''[http://www.nolde-stiftung.de/de/53/das-historische-noldehaus.html Emil-Nolde Museum]''' in Seebüll. Das heutige Museum war einst Emil Noldes Wohnhaus, von ihm 1927 selbst entworfen. (79 km, Fahrzeit 1 Std., 18 Min.)
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 58 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
== Literatur ==
*'''KVplan Eiderstedt''' Kommunalverlag Tacken e.K. (2015), {{ISBN|978-3-89641-045-0}}
*'''Abraham, Jann''': Die Olversumer und Tönninger Krabbenfischer, Verlag videel (2004), {{ISBN|3-89906-857-2}}
*'''Eiderstedt erleben: Reise- und Erlebnisführer'''. Boyens Buchverlag (2010), {{ISBN|978-3804213043}}
*'''Geschichte Nordfrieslands''', 6 Bände im Schuber, Verlag Nordfriisk Instituut (2010), {{ISBN|978-3-88007-358-6}}
*'''Kompass Wander- und Radwanderkarte Husum''' – Sankt Peter Ording, Kompass-Karten GmbH, {{ISBN|978-385491-256-9}}
*'''Schäfer, Katrin (Hg.)''', Davongekommen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (2012). Der zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 erschienene Band dokumentiert ihre Auswirkungen u.a. auch auf Tönning und die Halbinsel Eiderstedt. {{ISBN|978-3-89876-608-1}}
*'''Tönning im Wandel der Zeiten''', Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (1990), {{ISBN|3-88042-498-5}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.kulturrundumtoenning.de Kultur Rundum Tönning e.V.]
* [http://www.toenninger-stadtgeschichte.de Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e.V.]
* [https://rundertischtoenning.wordpress.com/ Runder Tisch Tönning: Gemeinnütziger Arbeitskreis zum Wohle der Stadt Tönning e.V.]
{{class-4}}
{{IstInKat|Eiderstedt}}
{{GeoData| lat=54.317222 | long=8.942778 | radius= }}
c6w2fj0u5mnehjl747x0pw25gn04s89
1473953
1473952
2022-07-23T21:27:40Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte= de-sh
| Namen= Tönning <small> (deutsch) </small><br /> Taning <small>(nordfriesisch)</small><br /> Tønning <small>(dänisch)</small>
| Provinz= Nordfriesland
| ProvinzLabel= Kreis
| TouriInfoWeb= [https://toenningtourismus.de/ Tönningtourismus]
| TouriInfoTel= +49 (0)4861 61420
}}
'''Tönning''' (dänisch: ''Tønning'') ist eine Stadt am Eingang zur Halbinsel [[Eiderstedt]] in [[Nordfriesland]]. Der Ort an der [[Eider]]mündung setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Tönning, Olversum, Groß-Olversum und Kating. Zum Stadtgebiet gehört das durch den Bau des [[Eidersperrwerk]]s entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] mit dem einzigen größeren Waldgebiet der schleswig-holsteinischen Marsch.
== Hintergrund ==
[[File:Toenning-Nordfriesland-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.3122|8.9423|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline}}
Erstmals erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1187 als Tunnighen Haeret (Harde von Tunnighen), doch bereits im Jahr zuvor war die spätere St. Laurentius-Kirche gegründet worden. Das Stadtrecht erlangte Tönning zusammen mit Garding am 12. Oktober 1590. Bis 1864 gehörte die Stadt zum Herzogtum Schleswig, das als dänisches Lehen zu Dänemark gehörte und dessen Südgrenze die Eider bildete.
Aus „Tunnighen“ (Tun = niederdeutsch: Zaun) dürfte sich der heutige Ortsname entwickelt haben. Das Stadtwappen Tönnings verweist hingegen auf eine hübsche Legende, derzufolge einst nach einer schweren Sturmflut ein Schwan auf einer Tonne angetrieben und dies als Zeichen Gottes für das Zurückweichen des Wassers angesehen wurde.
Für Strandurlauber bietet Tönning einen attraktiven Grünstrand mit Strandkörben und etwas aufgeschütteten Sand an der Eider, der bei Flut schon "Nordseefeeling" hat. Eine Besonderheit sind weiche Schlickablagerungen am Strandgebiet. Der Schlick soll die Heilung unterstützende Wirkung bei Hautkrankheiten haben und wird auch bei Gesundheitsanwendungen genutzt. Wer der "schwarzen Masse" beim Baden entgehen möchte, kann zwei lange Holzstege als Zugang zur Eider nutzen. Bei guter Wetterlage versehen Rettungsschwimmer an Wochenenden und während der Ferien Wachdienst am Badestrand.
Was den Reiz Tönnings am Eingang der Halbinsel Eiderstedt ausmacht, ist das nordfriesische Kleinstadtflair mit historischen Gebäuden und einer guten Infrastruktur, der oft als ‘der schönste der Westküste’ bezeichnete historische Hafen sowie die zentrale Lage des Ortes mit einer Vielzahl von auch mit dem Fahrrad erreichbaren Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten. Modebewusste, die gerne Shopping gehen, finden in Tönning nicht ganz so viel (es gibt nur einen Mode- und einen Schuhladen), doch Husum ist nur 25 km entfernt und auch per Bahn in weniger als 20 Minuten erreichbar. Ein Ort zum Entspannen für einen etwas ruhigeren Urlaub (auch mit Kindern), für Radwanderer und für Kulturinteressierte.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (127 km).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (33 km)
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train | wikidata=Q70579863 | auto=y | name=Bahnhof Tönning | description=Der Bahnhof liegt an der Strecke [[Husum]] - Tönning - [[Sankt Peter-Ording]]. Die {{Bahnlinie|RB|64||black|PowderBlue}} verkehrt im Stundentakt. In Husum gibt es Anschluss an die Hauptstrecke Hamburg - Husum - Niebüll - Sylt.}}
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg: Nordseeküstenautobahn {{RSIGN|DE|A|23}} bis zum Ende bei Heide. Von hier auf der {{RSIGN|DE|B|5}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt|'''Tönning'''}}.
== Mobilität ==
Alle Sehenswürdigkeiten innerhalb des Ortes sind zu Fuß erreichbar. Das zum Stadtgebiet gehörende [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] liegt acht bis 10 Kilometer westlich von Tönning, zieht sich bis zum [[Eidersperrwerk]] hin und ist am besten mit dem Auto oder per Fahrrad erreichbar. Zur großen Sandbank von Sankt Peter-Ording sowie in die Kreisstadt Husum fährt einmal stündlich die Eisenbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Tönninghafen.JPG|thumb|300px|Hafen von Tönning]]
[[File:Schifferhaus Tönning.JPG|thumb|Schifferhaus Tönning]]
[[File:Multimar eingang.JPG|thumb|Multimar Wattforum]]
* '''Historischer Hafen'''. Die Stadt verfügt über einen Fischerei- und Sportboothafen von einst großer wirtschaftlicher Bedeutung, denn über die Eider und den 1784 eröffneten Schleswig-Holsteinischen Kanal (auch Eiderkanal genannt) fuhren die Schiffe von der Nordsee bis in die Ostsee. Das historische Packhaus am Hafen zeugt noch heute von dieser Zeit. Mit Fertigstellung des Nord-Ostseekanals verlor der Hafen zunehmend seine wirtschaftliche Bedeutung. In vielen Reiseführern wird der Tönninger Hafen als ‘der schönste Hafen der Westküste’ bezeichnet.
* {{vCard|type= building|name=Packhaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.3152 |long=8.9467|description= Das 1783 errichtete, und auf einer 45-Cent-Briefmarke verewigte historische Packhaus am Hafen beherbergt heute eine Ausstellung der Gesellschaft für Stadtgeschichte und dient für Veranstaltungen sowie Floh- und Weihnachtsmärkte. Im Dezember ist es als größter Weihnachtskalender Deutschlands illuminiert}}
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | hours = täglich 10:00-17:00 | price = Erw.: 9,- €/erm. 6,- €; Kinder (4-15 .): 6,- €; Familien (2+x) 25,- € | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren.
}}
* Die {{Marker|type=church|wikidata=Q2320170|name=St. Laurentius-Kirche}} ist eine lutherische, im Ursprung mittelalterliche Saalkirche auf der Halbinsel Eiderstedt. Auffällig ist der Barockturm, der mit 62 Metern der zweithöchste Kirchturm in Süd-Schleswig ist.
* Der {{Marker|type=well|lat=54.31656 |long=8.94064|name=Sandstein-Brunnen}} auf dem Marktplatz vor der Kirche stammt aus dem Jahr 1613 und ist einer der wenigen Kunstbrunnen Schleswig-Holsteins.
* '''Eiderpromenade'''. Ein befestigter Weg für Fußgänger und Radfahrer, beginnend an der Eiderkaje hinter dem historischen Packhaus am Hafen führt er entlang der Eider bis zum Ortsteil Olversum.
== Aktivitäten ==
=== Zu Fuß innerhalb Tönnings ===
* '''Bummel entlang der Eiderpromenade'''. Spaziergang am Wasser entlang vom historischen Hafen bis zum Ortsteil Olversum.
* Badevergnügen am {{Marker|type=beach|lat=54.3073 |long=8.9356|name=Grünstrand}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt auf der Außenseite des Eiderdeichs: Sandbereich für Eltern und Kinder, Spielplatz, Wasserspielplatz, Badebrücke, Strandkorbverleih (ab Saison 2013), Kiosk, eine Badewiese mit dem grünen Deichgras und das gesunde Watt der Eidermündung. Zirka 800 Meter lang und knapp 60 Meter breit. Wegen des Spielplatzes gerade mit Kindern sehr schön. Durch die Verbindung weicher Schlick, den Einfluss der Gezeiten der Nordsee und den Flusseigenschaften der Eider entsteht ein einzigartiges Badevergnügen, welches selten auf der Welt zu finden ist.
* Besuch des {{Marker|type=swimming|lat=54.30892 |long=8.93530|name=Meerwasser-Freibads}}, ca. 750 m vom historischen Hafen entfernt am Grünstrand, jedoch vor dem Eiderdeich gelegen. Das Freibad ist solarbeheizt und gut gepflegt. Bei Anmeldung kann ein Grill genutzt werden.
* '''Besuch des Multimar-Wattforums''', informative Aufklärung über das Weltkutrerbe Wattenmeer und das Vogelschutzgebiet. Ansprechend aufbereitet für Erwachsene und Kinder. Durch die zusätzlichen Spielmöglichkeiten und Filmangebote lassen sich leicht einige Stunden auch mit Kindern dort verbringen.
* '''In der Stadtbücherei''' am Markt können Feriengäste mit ihrer Kurkarte kostenlos Bücher und DVDs für die in den Ferienwohnungen oft vorhandenen DVD-Player ausleihen.
=== Tönning für Fotografen ===
[[File:Bürgerhäuser Tönning am Markt 9 und 10.jpg|thumb|Bürgerhäuser Tönning, am Markt]]
[[File:Tönning jm22056.jpg|thumb|hochkant|Sandsteinbrunnen]]
* '''Historischer Hafen'''. Fotografisch besonders interessant sind neben dem Hafenbecken mit den Kuttern das massive Packhaus von 1783, das Skipperhuset (ehemals Lotsenschule), die Fassade des Hotels Godewind, die weiße Brücke über den Hafen und ein historischer Kran am Hafenausgang.
*'''Nachbau einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Schottsche_Karre Schottschen Karre]''' vor dem Skipperhuset am Hafen.
* '''St. Laurentius-Kirche mit dem Sandsteinbrunnen von 1613'''.
* '''Historische Hausgiebel''', vor allem am Marktplatz und in der Neustraße. An der Schleusenstraße ein Haus mit einem noch funktionsfähigen Lastenaufzug oben am Giebel.
* {{Marker|type=building|lat=54.31893 |long=8.94681|name=Altes Hospital}} im Neuweg 47. Errichtet im Jahr 1602 gilt es als das älteste noch existierende Gebäude der Stadt. Einst ein Armenhaus, beherbergte es bis zur Jahrtausendwende das Tönninger Heimatmuseum und befindet sich nach dessen Umzug ins Packhaus am Hafen nun in Privatbesitz.
* {{Marker|type=building|lat=54.31295 |long=8.94069|name=Alter Güterbahnhof Tönning}} aus den Gründerjahren der schleswig-holsteinischen Eisenbahnen. Er liegt etwas versteckt, so dass ihn selbst viele Touristen, die Tönning seit Jahren besuchen, nicht kennen. Gehen Sie vom Marktplatz aus den Herrengraben Richtung Eiderdeich, dann rechts ab in die Bahnhofstraße und dort, wo sie am Ende auf die Bahn stößt, links hinunter.
* Auf der {{Marker|type=viewpoint|lat=54.30949 |long=8.93959|name=Nase}}. Schöne Fotos am späten Nachmittag und bei Sonnenuntergang auf und von der an der Eiderpromenade in den Fluss ragenden sog. ''Nase'' (früherer Seefliegerhorst) in Richtung Eidermündung und hinüber nach Dithmarschen.
* '''Sonnenaufgang über der Eider'''. Sonnenaufgangsfotos sind rar. Wer Weihnachten oder den Jahreswechsel in Tönning verbringt, muss dazu nicht einmal besonders früh aufstehen. Gegen 8.30 Uhr lassen sich – ein offener Himmel vorausgesesetzt – von der Eiderpromenade aus großartige Sonnenaufgangsfotos machen, wenn die Sonne jenseits des Flusses über Dithmarschen aufgeht und sich im Wasser spiegelt.
* {{Marker|type=nature reserve|lat=54.2902 |long=8.8595|name=Katinger Watt}} Naturfotografen finden im zu Tönning gehörenden Katinger Watt (ca. 8km vom Stadtzentrum Richtung Eidermündung) ein lohnenswertes Revier und kehren dann am Rande des Naturschutzgebietes bei ''Opa Eiergrog'' ein, dessen mehr als drei Jahrhunderte alte, reetgedeckte {{Marker Kopie|Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|name}} von außen und innen ein gleichfalls beliebtes Fotomotiv ist.
* {{Marker|type=hydraulic structure|wikidata=Q453601|name=[[Eidersperrwerk]]}}. Das vielfach fotografierte, 1973 fertiggestellte Eidersperrwerk gilt als Jahrhundertbauwerk des Küstenschutzes. Aufnahmen etwas anderer Art lassen sich machen, wenn man ab Tönning eine Eiderfahrt mit den Schiffen der Adler-Reederei unternimmt und das Sperrwerk von der Wasserseite her fotografiert. Auch die Durchfahrt durch die Schleuse bietet die Möglichkeit zu Fotos, die nicht jeder hat.
=== Eiderfahrten ===
Vom Frühjahr bis zum Herbst legen die Schiffe der Adler-Reederei ab Eiderkaje zu Erlebnistouren in den Nationalpark Wattenmeer sowie nach Friedrichstadt und Rendsburg ab.
=== Radfahren ===
Im Umkreis von 25 Kilometern sind auf weitgehend autofreien Wirtschaftswegen die Strände von [[Sankt Peter-Ording]], der Rote Haubarg von [[Witzwort]], das Herrenhaus Hoyerswort und die Grachten-Stadt [[Friedrichstadt]] mit dem Fahrrad erreichbar. Hier einige Tagestouren ab Tönning auch für weniger geübte Radfahrer mit markierten Sehenswürdigkeiten und Alternativstrecken für die Rückfahrt (Google Maps):
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048c71ccf27d75227aa&ll=54.295891,8.853607&spn=0.149671,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Eidersperrwerk – Wesselburener Koog – Badestelle Vollerwiek]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=201148758310744188961.0004a2fc875bfbf75380c&ll=54.371359,8.96965&spn=0.142197,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Herrenhaus Hoyerswort – Roter Haubarg]<br />
[http://maps.google.de/maps/ms?ie=UTF8&hl=de&msa=0&msid=100244363227074598260.00048daf9c1706a313289&ll=54.349953,9.009819&spn=0.143672,0.308647&z=12 Radtour Tönning – Badestelle Wollersum – Lunden – Friedrichstadt]
== Events ==
[[File:Adventskalender Altes Packhaus Tönning Nordfriesland Foto Wolfgang Pehlemann DSC00312.jpg|thumb|Adventskalender Altes Packhaus]]
*'''Biike-Brennen'''. Am '''21. Februar''' brennen überall in Nordfriesland die Biike-Feuer und treiben den Winter aus. In Tönning beginnt die Nacht der Biike mit einem Fackelzug vom Multimar-Wattforum zur Hafeneinfahrt, wo das Feuer entzündet wird.
*'''Ostereiermarkt'''. Seit 2010 wird jeweils '''vierzehn Tage vor Ostern''' im Packhaus am Hafen ein über die Landesgrenzen hinaus bekannter Ostereiermarkt mit mehr als 50 Ausstellern aus mehreren europäischen Ländern abgehalten. 2020 wird er am 28. und 29. März stattfinden.
*'''Maibaumfest der Feuerwehr'''. Alljährlich findet am Vorabend des 1. Mai im Schlossgarten von 18 bis 22 Uhr das Maibaumfest der Feuerwehr statt, bei dem der Maibaum aufgestellt wird. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Am 1. Mai wird dann um 11 Uhr mit dem Shantychor ''Eiderenten'' im historischen Packhaus die Ausstellung der ''Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte'' eröffnet.
*'''Pole Poppenspälerwagen'''. Puppenspiel-Aufführungen vor dem Gemeindehaus hinter der St. Laurenti Kirche. In einem restaurierten Puppenspielerwagen aus dem Jahr 1920 werden von Mai bis September jeweils mittwochs von 15 bis 17.30 Uhr Märchen und Geschichten aufgeführt.
*'''Ringreiten im Schlosspark'''. Alljährlich findet '''Anfang Juni''' das Orts-Ringreiter-Turnier statt. Dabei müssen die Reiter im Galopp einen über ihnen hängenden kleinen Ring mit einer Lanze aufspießen. Die Veranstaltung beginnt am Vormittag mit einem Umzug durch die Stadt und endet am Nachmittag mit dem Königsreiten.
*'''Krabbenpulen im Packhaus'''. Von '''Juni bis September''' kann man an sechs Mittwochabenden im Packhaus andere beim Krabbenpulen beobachten und sich selbst in dieser Kunst einweisen lassen. Der Eintritt ist frei.
*'''Mondscheinkino'''. Mit drei Filmnächten '''Anfang August''' unter freiem Himmel am Packhaus feiert das Tönninger Mondscheinkino 2020 vom 6. bis 8. August sein 20-jähriges Bestehen. Angepasst an die Filme werden Leckereien und kleine Köstlichkeiten kredenzt.
*'''Jahr- und Peermarkt am Hafen'''. Am jeweils '''dritten Sonntag im August''', 2020 vom 14. bis 16. August, wird im Tönninger Schlossgarten der traditionelle Peermarkt (Pferdemarkt) abgehalten. Am Vorabend findet am Hafen ein großes Feuerwerk statt.
*'''Tönninger Weihnachtsereignis'''. An den vier '''Adventswochenenden''' findet im Packhaus der Weihnachtsmarkt mit einem Rahmenprogramm für die ganze Familie statt, wobei sich das Gebäude als größter Adventskalender Deutschlands präsentiert.
== Einkaufen ==
=== Bäckereien und Cafés ===
* '''Mühlen Bäckerei''', Friedrichstädter Chaussee (gegenüber Aldi). An Sonn- und Feiertagen geschlossen.
* '''d’Backstuv Ernst Balzer GmbH''', Am Markt 13. Sonntags und an den meisten Feiertagen geöffnet. Zur Bäckerei gehört ein Bistro mit Sitzplätzen drinnen und (für Raucher) draußen mit günstigen Frühstücksangeboten.
* '''Café am Markt''', Am Markt 14.
*Das '''Streuselhaus''', Dänisches Softeis & Co, Am Markt 11.
*Eiscafé '''Venezia''', Am Markt 3.
=== Bücher / Wanderkarten / Schreibwaren / Haushaltswaren / Geschenkartikel ===
*'''Boye Hamkens''', Am Markt 5.
=== Bekleidung und Schuhe ===
*'''[http://www.modehaus-westensee.de Modehaus Westensee]''', Kattrepel 7-8 (sonntags geschlossen)
*'''Eggers Schuhe''', Neustadt 2 (auch sonntags geöffnet)
=== Fisch & Krabben / Fischbrötchen ===
* {{Marker|type=shop|lat=54.31431 |long=8.94556|name=Alte Fischereigenossenschaft|url=http://www.krabbenundfisch.de}}, Krabben und Fisch Tönning OHG, Am Eiderdeich 12 (am Hafen neben dem Packhaus). Umfangreichste Auswahl an Fisch und Fischprodukten in Tönning, an Werktagen ganzjährig geöffnet. In seiner ursprünglichen Form war das Gebäude der Tönninger Fährbahnhof, von dem aus man mit einer Dampffähre über die Eider nach Karolinenkoog übersetzen und von dort aus mit dem Zug nach Heide weiterfahren konnte.
*'''Fischhandlung und -Imbiss W. Guszinski'''. Am Hafen 33. Schöner Imbiss (ausschließlich Außengastronomie) mit Blick über den Hafen. Kalte Küche, vor allem Fischbrötchen und Getränke, geöffnet von Ostern bis Anfang November.
=== Fleisch- und Wurstwaren ===
Fleischtheke im '''REWE-Markt''', Dithmarscher Straße 1.
=== Kunst, Kunstgewerbe und Spezialitäten von der Westküste ===
*'''[http://www.auf-norwegen.de Galerie ‘Auf Norwegen’]'''. Aquarelle, Holzschnitte, Ölbilder und Lithografien der Künstlerin Urte Westphal-Kolb. Johann-Adolf-Str. 29, Tel.: 04861/426.
*'''[http://www.galerie-biller-un-boeker.de Biller un Böker]'''. Galerie, Atelier und Bücherstube der Künstlerin Helga Hoppe. Regelmäßige Mal- und Zeichenkurse. Herrengraben 11, Tel. 015020/48 199 78
*'''[https://www.garnkontor.eu Eiderstedter Garnkontor]'''. Wolle, insbesondere aus Skandinavien, dazu Kurse und Workshops zu verschiedenen Themen. Neustraße 14, Tel. 04861 - 618 6723 (Mo.-Fr. 9 bis 13h)
*'''[http://www.die-schmückerei.de Die Schmückerei]'''. Werkstatt, Galerie und Laden der Perlenmacherin Birgit Runte. Regelmäßige Kurse und Workshops. Deichstraße 3, Telefon: 04861/618683.
*'''Tönninger Hafenkontor'''. Maritime Deko, Norddeutsche Spezialitäten, Bücher, Geschenkartikel. Neustadt 50.
*'''[https://www.miez-und-maunz.de/ Töpferei Miez und Maunz]'''. Handgefertigte dekorative Keramikideen wie Becher, Türschilder, Geburts-, Tauf- und Hochzeitsglocken uud vieles mehr. Am Markt 12, Telefon: 0151/62613026.
=== Supermärkte / Getränkemärkte ===
*'''REWE Markt''', Dithmarscher Straße 1 (Gewerbegebiet). Während der Sommersaison sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
*'''Lebensmittel-Discounter'''. Die Discounter '''Aldi''' und '''Lidl''' im ''Gewerbegebiet Dithmarscher Straße'' und der '''Netto Discount''' an der Herzog-Philipp-Allee sind den Sommer über sowie in den Oster- und Weihnachtsferien auch sonntags geöffnet.
=== Wochenmarkt ===
Der Tönninger Wochenmarkt findet am Montagvormittag auf dem Marktplatz vor der Kirche statt.
== Küche ==
Die Restaurants sind innerhalb der Kategorien alphabetisch nach Namen geordnet.
=== Am Hafen ===
*Die '''[http://www.krabbenundfisch.de Alte Fischereigenossenschaft]''' auf der den oben genannten Restaurants gegenüberliegenden Hafenseite ist ein Imbiss angeschlossen, der das ganze Jahr über geöffnet hat.
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de/restaurant Godewind]'''. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de/einkehr.html Goldener Anker]'''. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste in solchen findet: Fischpfanne, Rotbarsch, Scholle Satt, Labskaus und Schnitzel für alle, die lieber Fleisch mögen. Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
*Fischimbiss '''Guszinski'''. Eine preiswerte und dabei durchaus leckere Möglichkeit, am Tönninger Hafen zu speisen – allerdings nur wenn das Wetter mitspielt, denn es gibt ausschließlich eine Außenrestauration auf der Terrasse über dem Hafen.
*'''[http://www.hafenblick.de/restaurant.html Hafenblick]''' ganz am Ende des Hafens. Ambiente einer friesischen Gaststube mit den typischen Gerichten, wie man sie an der Küste findet. Einen besonderen Ruf hat das Café mit selbstgebackenem Kuchen und seinen ‘Sturmbeuteln’ (Riesen-Windbeutel). Bei gutem Wetter wird auch auf der Terrasse über dem Hafen serviert.
=== Im Innenstadtbereich ===
*'''Asia Restaurant Tran''', Am Markt 8 (Obergeschoss). Spezialitäten aus China, Thailand und Vietnam. Täglich á la carte und Buffet, montags Ruhetag.
*'''Kreta, Inh. Christopher Mavi''', Am Markt 15. Griechisches Restaurant am Marktplatz.
*'''Mamma Mia''', Neustr. 2 (an der Ecke zum Marktplatz). Italienisches Restaurant und Pizzeria. Bei gutem Wetter auch Außengastronomie
*'''[https://dreilande-restaurant.de/ Restaurant Dreilande]''', Westerstr. 17. Ein kleines, gemütliches, zuvor als Peper’s Fischerhütte bekanntes Restaurant. Neueröffnung unter neuer Leitung im August 2021.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Hotel BE BIO active]''', Westerstraße 21. Das Hotel besinnt sich nach eigenen Angaben auf Fisch, Fleisch sowie (nach Möglichkeit saisonales) Gemüse, Obst und Kräutern aus der Region, die den hohen Ansprüchen an Bio-Produkte gerecht werden. Auf Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe wird verzichtet, und auch die Getränke tragen das Bio-Siegel. Die Preise liegen etwas über denen der anderen Tönninger Restaurants.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Restaurant Dux im Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.roter-hahn-toenning.de Roter Hahn]''', Kattrepel 4. Kneipe und Restaurant im interessanten und gemütlichen Ambiente des ehemaligen Feuerwehrgebäudes der Stadt. Die Speisekarte ist eher rustikal mit mehr Fleisch als Fisch, daneben gibt es auch leckere kleine Gerichte. An der langen Bar sieht man auch Einheimische ihr Bier trinken.
*'''[http://www.weingartenamschlosspark.de Weingarten am Schlosspark]''', Herrengraben 8. Schönes Ambiente in den beiden eher kleinen Speiseräumen des Restaurants (Voranmeldung sinnvoll), im Sommer wird auch im Garten hinter dem Haus serviert. Das Restaurant rühmt sich ausgewählter Spitzenweine aus aller Welt, doch wird man nicht schief angeschaut, wenn man zum Essen ein Bier trinkt. Regionale und (im größeren Umfang) internationale Küche, besonders groß die Auswahl an Rumpsteaks. Angemessene Preise zwischen 10 und 23 Euro für ein Hauptgericht.
=== Am Eiderdeich ===
*'''Restaurant Poseidon''', Strandweg 17 (Am Schwimmbad). Griechische Küche.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/bio-geniessen/ Restaurant Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Saisonale Ernte, ehrlicher Einkauf und artgerechte Haltung erlauben Genuss mit gutem Gewissen, sagt der Betreiber von sich selbst, und dabei hat man einen Blick über die Eider ins Dithmarscher Land.
*'''[http://www.zum-alten-anleger.de Zum Alten Anleger]''', Am Eiderdeich 2. Ein Steak- und Fischrestaurant über der Eiderpromenade auf dem Areal der ehemaligen Eiderwerft. Vom Restaurant und der davor gelegenen Terrasse aus haben die Gäste einen beeindruckenden Blick nach Süden über die Eider ins Dithmarscher Land.
=== Ortsteil Kating ===
[[File:Schankwirtschaft Andresen IMG 4589.JPG|thumb|Schankwirtschaft Andresen]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Schankwirtschaft Wilhelm Andresen|wikidata=|auto=|address=Katingsiel 4, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4862 370|email=moin@schankwirtschaft-andresen.de|fax=+49 (0)4862 1390|url=https://www.schankwirtschaft-andresen.de|facebook=schankwirtschaft|hours=|price=|lat=54.29922 |long=8.83677|lastedit=2020-09-01|description=Ein Besuch bei ''Opa Eiergrog'' in über 350 Jahre alten Reetdachhaus mit der historischen Kachelstube sollte man sich nicht entgehen lassen. Seine Spezialitäten: Eiergrog, Pharisäer, Matjes-, Krabben-, Käse- und Schinkenbrot, Kaffee und Kuchen. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 10 km.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kirchspielkrug Kating|wikidata=|auto=|address=Dorfstrasse 9, 25832 Kating|phone=+49 (0)4861 618619|email=betina4@freenet.de|fax=|url=http://www.kirchspielkrug-kating.de/|hours=|price=|lat=54.30792 | long=8.87180|lastedit=2020-09-01|description=Der Kirchspielkrug wurde 2010 renoviert und völlig neu eingerichtet, der Schwerpunkt bei den Hauptmahlzeiten liegt auf Fleischgerichte. Entfernung zur Tönninger Innenstadt ca. 7 km.}}
== Nachtleben ==
Nachtschwärmern bietet Tönning ein breites Angebot an Kneipen und Restaurants. Diskotheken und Kinos gibt es in Tönning hingegen nicht. Während der Sommerzeit finden im Ort und in der näheren Umgebung zahlreiche Veranstaltungen und Zeltfeste statt. Wer die Nacht regelmäßig zum Tag machen will, kann sich 20 Kilometer weiter nach Husum oder Heide begeben.
== Unterkunft ==
Ferienhäuser und -wohnungen findet man unter anderem auf der offiziellen [[#Weblinks|Website der Stadt]] (neben der "Unterkunftsuche" auch ins "Branchenbuch" unten auf der Seite schauen!) und bei der Suche mit Stichwörtern wie ''Ferienhaus Tönning'' und ''Ferienwohnung Tönning'' im Internet.
{{vCard|type= hotel|name= Biohotel BE BIO active|address= Westerstraße 21|phone= +49 (0)4861 9090|email=|fax=|url= https://be-bio-hotels.de/be-active-biohotel/|hours=|price= |lat= 54.31572|long= 8.93811}}
*'''[http://www.romantisches-hotel-godewind.de Hotel Godewind]''', Am Hafen 23-24. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hafenblick.de Gästehaus Lexow]''', Am Hafen 36-38. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[http://www.hotel-new-hampshire.com/Galerie-a.htm Hotel New Hamshire]''', Westerstraße 24.
*'''[http://www.hotel-goldener-anker.de Hotel Goldener Anker]''', Am Hafen 32. Direkt am historischen Hafen mit Hafenblick.
*'''[https://be-bio-hotels.de/be-natural-biohotel/ Strandhotel BE BIO natural]''', Strandweg 3. Am Eiderdeich mit Blick über den Fluss, ca. 750m entlang der Eider bis zum Hafen.
*'''[http://www.jugendherberge.de/jh/toenning Jugendherberge Tönning]''', Badallee 28, ca. 800m vom historischen Hafen entfernt.
*'''[http://www.campingplatz-toenning.de Comfort-Camp Eider]''', Am Freizeitpark 1a. Besonders schön oberhalb der Eider-Promenade mit Blick über die Eider gelegen ist der gesonderte Wohnmobilplatz des Campingplatzes. Entfernung zum historischen Hafen etwa 400m entlang der Eiderpromenade.
*'''[http://www.camping-lilienhof.de Campingplatz Lilienhof]''', Katinger Landstraße 5. Entfernung zum Ortszentrum mit dem historischen Hafen ca. 3,5km.
== Fahrrad- und E-Bike Verleih ==
* '''E-Bike Verleih:''' Tourist-Information Tönning, Am Markt 1
* '''Fahrradverleih Eiderstedt''', Rademacherstraße 3-5
* '''Fahrradverleih Esso Tankstelle''', Gardinger Chaussee 2, Mo.–Sa. 7.00–20.00 Uhr und So. 8.00 - 20.00 Uhr
* '''Pedalerie''' Stiftweg 5, Ecke Selckstrasse. Verleih von Fahrrädern, Pedelecs, Anhängern und Kindersitzen.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=pharmacy|lat=54.31612 |long=8.94025|name=Wassenberg Apotheke|address=Am Markt 10|phone=+49 (0)4861 215|fax=+49 (0)4861 6786|email=wassenberg-apotheke@t-online.de|url=https://www.wassenberg-apotheke.de/|hours=o-Fr: 08:00-12:30 + 14:00-18:30; Sa:08:00-12:30|lastedit=2020-09-01}}
* Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal nach Heide oder nach Husum führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheke.
* {{vCard|type=health center|lat=54.31698 |long=8.93749|name=Regionales Gesundheitszentrum Tönning|url=http://www.klinikum-nf.de/standorte/rgz-toenning/| address= Selckstr. 13, 25832 Tönning | phone=+49 (0)04861 6110|fax=+49 (0)04861 611 - 3334|email=toenning@klinikum-nf.de|lastedit=2020-09-01|description=Das Klinikum Nordfriesland bietet mit drei MVZ-Praxen und dem Therapiezentrum Nord in dem RGZ-Tönning als Außenstelle den Patienten ambulante Leistungen an.}}
* '''Zahnarzt Elisabeth Tramm''', Deichstr. 2 , Tel. +49 (0)04861 68282
* '''Zahnarzt Gernot Hundsdörfer''', An der Bootfahrt 11, +49 (0)04861 722
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type= tourist information|name=Tourist-Information Tönning|address=Am Markt 2, 25832 Tönning|phone=+49 (0)4861 61420|email=info@toenning.de|fax=+49 (0)4861 61444|url=https://toenningtourismus.de/start/tourist-info/|hours=|price=|lat=54.31676 | long=8.94092|lastedit=2020-09-01}}
* '''Post-Agentur''' Neustraße 4. Keine Postbankleistungen. Prepaid-Handykarten sowie Briefmarken für Ansichtskarten und Briefe gibt es darüber hinaus am Kiosk am Markt gleich neben der Sparkasse.
* '''Geldautomaten'''
** Nord-Ostsee Sparkasse, Herrengraben 4 (24 Stunden geöffnet)
** Husumer Volksbank eG, Am Markt 6
** Geldautomat der Husumer Volksbank im Sky-Verbrauchermarkt, Dithmarscher Str. 1 (Geöffnet bis 20:00h)
* '''Internet-Zugang''', Stadtbücherei, Am Markt 1 (neben der Tourist-Information)
Daneben findet man im Lokalteil der '''Husumer Nachrichten''' regelmäßig Hinweise zu Veransaltungen.
== Ausflüge ==
=== Im Umkreis von 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
[[File:2019 Hoyerswort Herrenhaus.jpg|thumb|2019 Hoyerswort Herrenhaus]]
* '''Herrenhaus Hoyerswort''' in [[Oldenswort]]. Herrenhaus aus dem Jahr 1594, darin ein Museum und Café. Eintritt ins Museum kostenfrei, Führungen 2,50 €. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 8 km.
* '''Katinger Watt'''. Das durch den Bau des Eidersperrwerks entstandene [[Naturschutzgebiet Katinger Watt]] ist von Tönning aus gut per Fahrrad oder Auto erreichbar. Das [http://schleswig-holstein.nabu.de/naturerleben/zentren/katingerwatt/NABU Naturzentrum Katinger Watt], Katingsiel 14, (unweit der über Eiderstedt hinaus bekannten, in einem 325 Jahre alten Reetdachhaus gelegenen Schankwirtschaft Wilhelm Andresen) ist von April bis Oktober täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und bietet naturkundliche Führungen zu verschiedenen Themen für Kinder und Erwachsene an. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.
[[File:Eider Sperrwerk Ostseite 02.jpg|thumb|800px|center|'''[[Eidersperrwerk]]'''. Nach 6-jähriger Bauzeit am 20. März 1973 als Jahrhundertbauwerk eingeweiht. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10 km.]]
* '''Geschlechterfriedhof Lunden'''. In der Gemeinde Lunden gelegene, zum Kulturdenkmal ernannte Begräbnisstätte alter Dithmarscher Bauerngeschlechter mit einer großen Zahl erhalten gebliebener Grabplatten, Stelen und gemauerter Grabkeller, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Erreichbar per auto oder Fahrrad, ca. 12 km
* '''Badestelle Vollerwiek'''. Im Sommer von der DLRG bewachte Badestelle mit Strandkorbverleih und Imbiss. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 13 km.
* '''Tetenbüll'''. Besichtigenswert hier die '''Landhökerei Haus Peters''' einschließlich der früheren Wohnräume, ein ehemaliger, in seiner Einrichtung erhalten gebliebener Kaufmannsladen. Eintritt in das Museum kostenfrei. In der '''Alten Schule''' am Warmhörner Deich, heute ein Café, lässt sich dann Kaffee trinken. Interessant auch mit Kindern dann eine Führung durch die '''Friesische Schafskäserei Volquardsen''' am Kirchdeich 8 (Mai, Juni, Sept., Okt.: Di. und Fr. 15:00 / Juli, Aug.: Di, Do, Fr. 15:00), Schafe streicheln inbegriffen. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 10–15 km.
* '''Das "Holländerstädtchen" [[Friedrichstadt]]''' mit seinen Grachten. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 17 km.
* '''Roter Haubarg von [[Witzwort]]'''. Größter, der Sage nach vom Teufel erbauter Haubarg Eiderstedts, darin ein Restaurant und ein Museum. Eintritt ins Museum kostenfrei. Erreichbar per Auto oder Fahrrad, ca. 18 km.
* {{Marker|type=park|name=[[Tating#vCard_Hochdorfer Garten|Hochdorfer Garten]]| lat = 54.3230 | long = 8.7012 }}: Man geht davon aus, dass die zirka 4 ha große, etwas “verwunschene” Anlage an der B 202 bei [[Tating]] (Eintritt kostenfrei) 1764 zusammen mit dem Bau des Haubargs an seinem Westrand entstand. Zu ihr gehört eine um 1900 errichtete künstliche Ruine, die einem Gemälde Caspar David Friedrichs nachgebildet sein soll. Von Mai bis September kann man hier an vier Tagen Klootstockspringer beobachten – und mitunter in den Graben fallen sehen. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* '''[[Husum]]''', Theodors Storms "Graue Stadt am grauen Meer". Erreichbar von Tönning aus per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 20 km.
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 20 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* '''Sandstrand [[Sankt Peter-Ording]]'''. Größte Sandbank der Nordseeküste, darauf Pfahlhäuser mit Restaurants. Erreichbar per Bahn, Auto oder Fahrrad, ca. 25 km
* {{Marker| type=lighthouse | name=[[Westerhever#Leuchtturm Westerheversand|Leuchtturm Westerheversand]] | wikidata=Q454681}}: Entfernung zu Tönning ca. 25 km. Besteigung im Rahmen einer Führung von Ostern bis Ende Oktober Mo., Mi. und Sa. nach Anmeldung im Info-Haus am Parkplatz oder unter der Telefonnummer 04865-1206 möglich.
=== Im Umkreis von mehr als 25 km um Tönning ===
Die Ausflüge sind nach Entfernung geordnet
* '''[[Helgoland]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab [[Büsum]]. (37 km bis Büsum, Fahrzeit 33 Min.)
* '''[http://www.schloss-gottorf.de/haithabu/ Ausflug zu den Wikingern]'''. Besuch des [[w:Wikinger-Museum Haithabu|Wikinger-Museum Haithabu]], Am Haddebyer Noor 5, Busdorf bei Schleswig an der Schlei, Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO. (59 km, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[[Hallig Hooge]]'''. Tagesausflug mit der Fähre ab Schlüttsiel. (61 km bis Schlüttsiel, Fahrzeit 58 Min.)
* '''[http://www.tolk-schau.de Tolk-Schau]'''. Besuch des Familien-Freitzeitparks Tolk nordwestlich von Schleswig. (64 km, Fahrzeit 61 Min.)
* '''[http://www.nolde-stiftung.de/de/53/das-historische-noldehaus.html Emil-Nolde Museum]''' in Seebüll. Das heutige Museum war einst Emil Noldes Wohnhaus, von ihm 1927 selbst entworfen. (79 km, Fahrzeit 1 Std., 18 Min.)
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 58 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
== Literatur ==
*'''KVplan Eiderstedt''' Kommunalverlag Tacken e.K. (2015), {{ISBN|978-3-89641-045-0}}
*'''Abraham, Jann''': Die Olversumer und Tönninger Krabbenfischer, Verlag videel (2004), {{ISBN|3-89906-857-2}}
*'''Eiderstedt erleben: Reise- und Erlebnisführer'''. Boyens Buchverlag (2010), {{ISBN|978-3804213043}}
*'''Geschichte Nordfrieslands''', 6 Bände im Schuber, Verlag Nordfriisk Instituut (2010), {{ISBN|978-3-88007-358-6}}
*'''Kompass Wander- und Radwanderkarte Husum''' – Sankt Peter Ording, Kompass-Karten GmbH, {{ISBN|978-385491-256-9}}
*'''Schäfer, Katrin (Hg.)''', Davongekommen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (2012). Der zum 50. Jahrestag der Sturmflut von 1962 erschienene Band dokumentiert ihre Auswirkungen u.a. auch auf Tönning und die Halbinsel Eiderstedt. {{ISBN|978-3-89876-608-1}}
*'''Tönning im Wandel der Zeiten''', Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (1990), {{ISBN|3-88042-498-5}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.kulturrundumtoenning.de Kultur Rundum Tönning e.V.]
* [http://www.toenninger-stadtgeschichte.de Gesellschaft für Tönninger Stadtgeschichte e.V.]
* [https://rundertischtoenning.wordpress.com/ Runder Tisch Tönning: Gemeinnütziger Arbeitskreis zum Wohle der Stadt Tönning e.V.]
{{class-4}}
{{IstInKat|Eiderstedt}}
{{GeoData| lat=54.317222 | long=8.942778 | radius= }}
ja7fomfxvvk97fg7gsy9vvqxun06esz
Boltenhagen
0
41192
1473917
1463534
2022-07-23T19:03:42Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=[[File:Weiße Wiek, (Yacht-)Hafen von Boltenhagen (10577744454).jpg|300px|thumb|Hafen von Boltenhagen]]
| TouriInfoWeb= [https://www.boltenhagen.de/service/Tourist-Information/index.html Tourist Info Boltenhagen]
| TouriInfoTel= +49 (0)38825 3600
}}
'''Boltenhagen''' ist ein staatlich anerkanntes Seeheilbad an der Ostsee in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Die Gemeinde liegt in der Region [[Klützer Winkel]] direkt an der Ostseeküste der Boltenhagenbucht als Teil der Mecklenburger Bucht und gehört dem Amt Klützer Winkel an.
== Hintergrund ==
[[File:Boltenhagen Wappen1.svg|left|80px]]
{{Mapframe|53.984|11.206|zoom=12|height=300|width=400|type=geoline}}
Das Ostseebad Boltenhagen liegt ca. 30 km östlich von Lübeck an der Ostsee. Boltenhagen ist ein anerkanntes Seeheilbad, das besondere Kurmaßnahmen durch Nutzung des Seeklimas anbietet. Der Küstenort lebt vom Tourismus und verfügt über eine entsprechende Infrastruktur sowie diverse Freizeiteinrichtungen. Im Jahr 2019 wurden 1.150.127 Übernachtungen gezählt.
In Boltenhagen wird ein [[#Kurbeitrag|Kurbeitrag]] für Übernachtungsgäste erhoben. Dieser wird vom jeweiligen Vermieter eingezogen. Tagesgäste erhalten ihre Tageskurkarte für den bewirtschafteten Strandbereich am Strandeingang oder bei der Tourist-Information.
Die östlich des Kernortes gelegene Halbinsel Tarnewitz mit der Tarnewitzer Huk und dem daneben angelegten Fischereihafen wurde in den 1930er Jahren durch den Reichsarbeitsdienst auf den festlandnahen Resten der ehemaligen Halbinsel Lieps aufgespült. Das befestigte Gelände diente bis 1945 als militärischer Versuchsflughafen zur Erprobung von Flugzeugbordwaffen.
An die Strandküste schließt sich nach Westen eine bis 35 m hohe Steilküste an. Davor liegt ein schmaler ursprünglicher Naturstrand.
=== Geschichtliches ===
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Boltenhagen als ''Longa Indago'' 1325 und 1336 dann erstmals als Boltenhagen. Der Ort nimmt für sich in Anspruch, das zweitälteste Seebad Mecklenburgs zu sein. Um 1803 wurde der erste Badekarren zum Strand gebracht und damit der Badebetrieb eröffnet, 1840 gab es etwa zehn Karren, 1890 wurden schon 1260 Badegäste gezählt und um 1900 standen bereits 50 Badekarren am Strand. 1810 überließen einige Bauern Fremden ihre eigene Stube in Boltenhagen und schliefen in ihren Wirtschaftsgebäuden. Ab 1830 avancierte Boltenhagen vom Fischer- und Bauerndorf und zu einem der in der Folgezeit bedeutendsten Ostseebäder.
Das erste Logierhaus ''Hotel Baltique'' wurde 1838 errichtet, 1845 das noble ''Kurhaus Großherzog von Mecklenburg''. 1911 wurde eine 300 m lange Seebrücke in der Nähe des Kurhauses gebaut. Den Titel Ostseebad erhielt Boltenhagen am 5. Juli 1929. Mit dem Zweiten Weltkrieg brach der Badeverkehr zusammen. Die Gästequartiere waren mit Evakuierten und Flüchtlingen belegt. Im Eiswinter 1941/1942 wurde die Seebrücke zerstört, seit 1992 ragt die neue Seebrücke 290 m weit in die Ostsee. Auf der Halbinsel Tarnewitz eröffnete 2008 der Yacht- und Fischereihafen den Betrieb. Weitere Hotels und ein Ferienresort kamen hinzu, es entstand die ''Weiße Wiek'' mit der Marina Boltenhagen, einem Hafen für Skipper, Wasserwanderer und Berufsfischer. Eine neue Ferienanlage mit zwei neu errichteten Hotels und Häusern mit Ferienappartements nahm den Betrieb auf.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Boltenhagen, Redewisch, Tarnewitz und Wichmannsdorf.
== Anreise ==
[[File:Ostseebad Boltenhagen.jpg|thumb|Seebrücke Boltenhagen]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen, ab Februar 2022 zusätzlich von Salzburg. In den Sommermonaten gibt es Flüge nach Antalya, Heraklion und Mallorca. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}} liegt östlich und bietet nur sehr wenige Charterflugverbindungen.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433949|name=Flugplatz Wismar}} liegt am nördlichen Stadtrand von Wismar und steht Sport- und Geschäftsfliegern von 07:00 bis 17:00 offen.
=== Mit der Bahn ===
Die Deutsche Bahn fährt bis nach [[Wismar]] oder [[Grevesmühlen]]. Von beiden Bahnhöfen gibt es direkte Busverbindungen nach Boltenhagen mit dem [https://www.nahbus.de/ NAHBUS], von Wismar mit der Linie [https://www.nahbus.de/fileadmin/fahrplaene/240/Linie_240_ab_12.12.2021.pdf 240] und von Grevesmühlen mit den Linien [https://www.nahbus.de/fileadmin/fahrplaene/320/Linie_320_ab_12.12.2021.pdf 320] und [https://www.nahbus.de/fileadmin/fahrplaene/345/Linie_345_ab_12.12.2021.pdf 345].
=== Mit dem Bus ===
* Mit dem Fernbus kommt man derzeit nur nach Wismar oder Lübeck. Die Weiterreise in den Klützer Winkel kann dann gut mit dem [https://www.nahbus.de/ NAHBUS] erfolgen.
=== Auf der Straße ===
* Die Ostseeautobahn (''Küstenautobahn'') {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} verläuft südlich des Klützer Winkels.
* Die {{RSIGN|DE|B|105}} ([[Lübeck]] ↔ [[Wismar]]) führt durch Dassow und Grevesmühlen.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Weiße Wiek, (Yacht-)Hafen von Boltenhagen (10577693015).jpg|thumb|Die Weiße Wiek in Tarnewitz]]
* Einen Linien-Schiffsverkehr zum Klützer Winkel gibt es nicht.
* Ausflugsschiffe verkehren von der Weißen Wiek im OT-Tarnewitz zur Insel [[Poel]].
* Im Ortsteil Tarnewitz bietet die {{Marker|type=marina |lat=53.9733 |long=11.2499 |name=Weiße Wiek |url=https://yachtwelt.de}} Liegeplätze für Sportboote in der Marina Boltenhagen.
* {{vCard | name = Marina Hohen Wieschendorf | type = marina | url = https://www.marina-hohenwieschendorf.de/ | address = Zum Anleger 51, 23968 Hohen Wieschendorf | lat = 53.94744560853423 | long = 11.346998811852822 | mobile = +49 (0)177 8884480 (Hafenmeister) | email = marinahohenwieschendorf@gmail.com | description = In der Marina im nahegelegenen [http://www.hohen-wieschendorf.com/ Hohen Wieschendorf] ist Platz für 100 Boote mit bis zu 5 m Tiefgang. Auch steht dort ein Kran (max. 4 t) zur Verfügung.
}}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der internationale '''[[Ostseeküsten-Radweg|Ostseeküsten-Radweg]]''' führt entlang der deutschen Ostseeküste von der Grenze zu Polen unter anderem über [[Greifswald]], [[Stralsund]], [[Warnemünde]] und [[Wismar]] durch Boltenhagen und weiter über [[Travemünde]] entlang der Ostsee zur dänischen Grenze bei [[Flensburg]].
* Der internationale '''[[Iron Curtain Trail]]''' (EuroVelo 13/„Grünes Band Deutschland“) führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze von der Grenze zu Tschechien unter anderem über den [[Harz]] und die [[Elbe]] nach [[Travemünde]]. Von dort sind geht es dann über den Ostseeküsten-Radweg nach Boltenhagen.
* Die '''[[Alte Salzstraße (Radroute)|Alte Salzstraße]]''' verbindet [[Lüneburg]] über [[Lauenburg]], [[Mölln]] und [[Ratzeburg]] mit [[Lübeck]]. Von Lübeck geht es dann entweder direkt oder über Travemünde über den Ostseeküsten-Radweg nach Boltenhagen.
=== Zu Fuß ===
Durch den Klützer Winkel verlaufen der [[Europäischer Fernwanderweg E9|Europäische Fernwanderweg E9]] und der [[Hanseatenweg]]. Beide treffen südlich von Travemünde auf den [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäischen Fernwanderweg E1]] und den [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäischen Fernwanderweg E6]].
== Mobilität ==
[[File:Boltenhagen Wegebahn.jpg|thumb|upright|Bäderbahn Carolinchen]]
* Innerhalb des Kernortes kommt man gut zu Fuß überall hin. Durch die Uferpromenade sind die wesentlichen Bereiche gut erschlossen.
* {{Rolli|gruen}} In Boltenhagen verkehrt die [http://www.carolinchen.net/ Bäderbahn Carolinchen] und der Mini Bus mit der [https://www.nahbus.de/fileadmin/fahrplaene/325/Linie_325_ab_01.06.2022.pdf Liniennummer 325] (Redewisch - Boltenhagen - Weiße Wiek). Beide sind für den Transport von Rollatoren und Rollstühlen ausgelegt.
* Der langgestreckte Kernort, seine Ortsteile und die Umgebung laden ein zum Radfahren. Wenn das eigene Rad zu Hause geblieben ist, kann man sich bei mehreren [https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/sport-aktivitaeten/radfahren/fahrradverleih/ Anbietern] in Boltenhagen eins ausleihen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Impressionen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Strandpromenade im Ostseebad Boltenhagen - panoramio.jpg|An der Strandpromenade
|2019 Boltenhagen Strandpromenade 34 01.jpg|An der Strandpromenade
|2014 Boltenhagen 02.jpg|An der Strandpromenade
|2014 Seebrücke Boltenhagen 03.jpg|Seebrücke
|Ostseebad Boltenhagen.jpg|Seebrücke
|2014 Boltenhagen 01.jpg|Ortskern am Kurpark
|Boltenhagen bei der Seebrücke.JPG|Boltenhagen bei der Seebrücke
|Boltenhagen Kirche 2009-01-02 028.jpg|Kirche zur Paulshöhe
|Boltenhagen Kirche 2009-01-02 022.jpg|Kirche zur Paulshöhe
|Boltenhagen Kirche Innenraum 2009-01-02 027.jpg|Kirche zur Paulshöhe, Innenraum
|Boltenhagen Kirche Empore Orgel 2009-01-02 026.jpg|Kirche zur Paulshöhe, Orgelempore
|2014 Großklützhöved 03.jpg|Steilküste bei Großklützhöved
|Steilküste nähe Boltenhagen.jpg|Steilküste bei Großklützhöved
|Nsg tarnewitzer huk 01.jpg|Naturschutzgebiet Tarnewitzer Huk
|Crowded beach near Boltenhagen - 200807.jpg|Hochsaison am Strand
}}
* Die begrünte, ebenerdige {{ Marker | type = promenade | name = Strandpromenade | lat = 53.986946295704605 | long = 11.208484640841585 }} entlang des ca. 4 km langen Badestrandes mit vielen sehenswerten Ferienhäusern ist die Flaniermeile des Ortes.
* Die 1992 neu errichtete {{Marker | type = bridge | name = Seebrücke | wikidata = Q2264638 }} ragt 290 m ins Meer und bietet tollen einen Ausblick auf den Strand, die Steilküste und hinüber bis zur Insel [[Poel]]. Als Schiffsanleger wird die Seebrücke nicht mehr genutzt. {{Rolli|gruen}}
* Im {{Marker | type = park | name = Kurpark | lat = 53.98788729939947 | long = 11.205011159316982 }} kann man auf Bänken in der Sonne entspannen. In der Konzertmuschel gibt es regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte.
* {{vCard | name = Kirche zur Paulshöhe | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1381008 | auto = y | url = https://www.kirche-mv.de/index.php?id=983&type=0 | phone = +49 (0)38825 22274 (Gemeindebüro Klütz) | email = kluetz@elkm.de | description = Die Evangelische Kirche zur Paulshöhe, ursprünglich eine Kapelle, steht am Ende einer Düne auf der Paulshöhe. Der neugotische Backsteinbau wurde von 1872 bis 1873 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Von der ursprünglichen Ausstattung sind erhalten: das Altargemälde mit der Kreuzigungsszene (1873), die Taufschale (1948), die 1879 gegossene Glocke im Westgiebel und die im Dachreiter aus den 1950er Jahren. Nordöstlich der Kapelle erinnert ein Gedenkstein an das Hochwasser vom November 1872, bei dem fast der gesamte Ort zerstört wurde. In der Kirche finden häufig Konzerte statt, ein Blick in den [https://www.boltenhagen.de/veranstaltungen Veranstaltungskalender] lohnt sich.
}}
== Aktivitäten ==
* Wenn man ans Meer fährt, dann ist '''Baden''' wohl die wichtigste Aktivität, die man an der frischen Luft ausüben möchte. Das Baden gehört in den Sommermonaten mit zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in Boltenhagen. Denn die [https://www.badewasser-mv.de/ Badewasserqualität] ist überwiegend mit „ausgezeichnet“ eingestuft. Trotz regelmäßiger Überwachung bestehen immer gewisse Risiken beim Aufenthalt in natürlichen Gewässern, man sollte daher die allgemeinen [[#Baden|Baderegeln]] unbedingt beachten.
* '''Radfahren:''' Das flache, teilweise leicht hügelige Land ist ideal für kurze und längere Radtouren. Eine sehr schöne, 38 km lange Strecke ist die [https://www.ostseeferien.de/aktivitaeten/aktiv-in-der-natur/radfahren/radtour-durch-den-kluetzer-winkel/ Rundtour im Klützer Winkel]. Eine Karte der Region Klützer Winkel, des Ostseeküsten Radweges oder weiterer Fahrradtouren gibt es bei der [[#vCard_Tourist Info Boltenhagen|Tourist Info]]. Wer nicht selber seine Tour planen und organisieren will, kann sich einer [https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/sport-aktivitaeten/radfahren/radtouren-mit-volker-jakobs/ geführten Radtour] durch den Klützer Winkel anschließen. Wenn das eigene Rad zu Hause geblieben ist, kann man sich bei mehreren [https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/sport-aktivitaeten/radfahren/fahrradverleih/ Anbietern] in Boltenhagen eins ausleihen.
* '''Wandern, Nordic-Walking, Joggen:''' Das Klima und die natürliche Umgebung des Ortes wirken sich positiv auf Herz- und Kreislaufsystem sowie Atemwege aus. Auf vier ausgewiesenen [https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/gesundheit-wellness/terrainkurwege/ Terrainkurwegen] ist gesundheitsförderndes, heilklimatisches Gehen und Wandern möglich.
[[File:Kletterpark Boltenhagen - panoramio.jpg|thumb|Kletterpark Boltenhagen]]
* {{vCard | name = Kletterpark | type = ropes course | url = https://kletterpark-boltenhagen.de/ | address = Ostseeallee 101, 23946 Ostseebad | directions = neben der Strandklinik | lat = 53.98149 | long = 11.22855 | mobile = +49 (0)172 6074054 | email = kletterpark-boltenhagen@t-online.de | hours = Mitte Apr-Anf. Nov. [https://kletterpark-boltenhagen.de/einlasszeiten/ Details] | price = Erw. 21,- €, Jugendl. (6-17 J.) 16,- €, Kids-Parcours 11,- € | lastedit = 2022-06-05 | description = Der Kletterpark bietet 5 Parcours mit 80 Elementen in bis zu 11 m Höhe, ergänzt durch einen Kids-Parcours für Kinder ab 5 Jahren. Eine 80 m langeSeilbahn durchquert den Park. Vom Kletterpark ist der ungetrübte Blick auf die Ostsee sicher.
}}
* {{vCard | name = Swin Golf | type = cafeteria, golf | group = do | url = http://www.swingolf-boltenhagen.de | address = Ausbau 16, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 54.008545912622175 | long = 11.170418123821557 | phone = +49 (0)38825 979797 | fax = +49 (0)3212 1071808 | email = swingolf@web.de | hours = Apr.-Okt. tägl. 10:00-18:00, HS 10:00-20:00 | price = Erw. 12,- €, Jugendl. (bis 15 J.) 8,50 € | subtype = cafe, playground | lastedit = 2022-06-05 | description = Die 18-Loch-SwinGolfanlage befindet sich auf einem 13 ha großen Areal direkt am Steilufer. SwinGolf ähnelt dem traditionellen Golf, hebt sich aber von diesem durch eine Reihe von Merkmalen ab. So ist z. B. keine teure Clubmitgliedschaft erforderlich, auch gibt es keine spezielle Kleiderordnung. SwinGolf ist ein echter Freizeitspaß für die ganze Familie. Ziel des Spiels ist es, einen Ball mittels nur eines Schlägers mit möglichst wenig Schlägen ins jeweilige Loch zu befördern. Die Kaffeepause kann im Café Großklützhöved mit Terrasse genossen werden.
}}
* {{vCard | name = Beachvolleyball | type = beachvolleyball | url = https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/am-strand/sportliches-am-strand/beachvolleyball/ | directions = am Strand | lat = 53.985929175175364 | long = 11.212956520813728 | description = An 4 Stellen (neben und östlich der Seebrücke, am FKK-Strand, bei der Strandklinik) kann direkt am Strand Beachvolleyball gespielt werden.
}}
* {{vCard | name = Tennis | type = tennis | url = https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/sport-aktivitaeten/sportanlage/ | address = Zum Sportplatz 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen | directions = am Ortseingang | lat = 53.98185799110093 | long = 11.193440030391322 | mobile = +49 (0)151 42049743 (Platzwart) | email = thomaslange@boltenhagen.de | price = 12,- €/h (Platzmiete, inkl. Schläger & Ball) | lastedit = 2022-06-05 | description = Für Sportsfreunde bietet die Sport- und Freizeitanlage zahlreiche Möglichkeiten: ob Fußball, Tennis, Volleyball, Kindersport, Aerobic, Basketball, Seniorensport oder Radwandern. Die Sportstätten können gegen eine kleine Gebühr von allen Sportbegeisterten (ob Mitglied, Einheimischer oder Urlauber) genutzt werden.
}}
* {{vCard | name = Tauchen | comment = Tauchschule-Nord | type = scuba diving | url = https://tauchschule-nord.de/ | address = Am Waldrand, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97742375573581 | long = 11.255325669359031 | mobile = +49 (0)171 4868148 | email = info@tauchschule-nord.de | price = Schnuppertauchen: 55,- € (ab 12 J.), Kinder 40,- € (8-11 J.) inkl. Ausrüstung | lastedit = 2022-06-05 | description = Tauchbegeisterte Anfänger werden vom geschulten Team in der Weißen Wiek ausgebildet.
}}
* {{vCard | name = Surfen, SUP | comment = Wassersportschule | type = surfing | url = http://surfknopf.de/ | address = Wohlenberger Wiek 1, 23968 Gramkow | directions = am Strand in Beckerwitz | lat = 53.930623458658275 | long = 11.287974780464195 | mobile = +49 (0)170 4446354 | email = robert@surfknopf.de | description = Ob Anfänger oder Crack, die Wassersportschule Wohlenberger Wieck bietet jede Menge Spaß und Action im Urlaub oder Freizeit. Hier kann man Windsurfen, Kitesurfen und Stand Up Paddling lernen. Die Wohlenberger Wiek ist durch ihren großen Stehbereich zum Erlernen der Sportarten sehr gut geeignet. Außerdem werden Tretboote, SUP und Seekajaks sowie Surfmaterial vermietet.
}}
=== Veranstaltungen ===
Mit mehr als 300 Veranstaltungen kann man in Boltenhagen eine Menge erleben. Festivals, Konzerte, Kinderveranstaltungen, Märkte, Führungen, Vorträge und Feste mit Tradition locken die Gäste zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Der sehr ausführliche und stets aktuelle [https://www.boltenhagen.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/ Veranstaltungskalender] der Tourist Info ist ein idealer Führer durch den Urlaub.
==== Jährlich wiederkehrende Veranstaltungen ====
* '''Ende Juli:''' (am Strand) Beim DLRG-Nivea-Strandfest werden Eltern und Kinder spielerisch an das sichere Verhalten im Wasser herangeführt. Bei dem dreistündigen kostenlosen Strandfest steht vor allem der Spaß im Vordergrund wie z. B. auf der Hüpfburg, beim Baderegeln puzzeln und Rettungsgeräte ausprobieren, beim Erlernen von Erste-Hilfe-Techniken wie auch beim Puppentheater.
* '''Ende Juli:''' (am Strand) Der Boltenhagener Beach-Tennis-Cup ist mehr als nur Tennis im Sand. Hier geht es mit Athletik und Spaß um Punkte. Aus einer fixen Idee ist ein sportliches Event geworden, das aus dem Boltenhagener Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken ist, der Spaß steht dabei im Vordergrund. Anmeldung: {{mailto|beachtennis-boltenhagen@gmx.de}} oder {{LinkPhone|phone=+49 (0)178 2345946}}
* '''Ende Juli:''' (Hafen Tarnewitz) Großes Hafenfest in der Weißen Wiek beim Dorfhotel, Iberohotel und Fischereihof
* '''Anfang August:''' (Kurpark) Das ''Silent Dance Festival'' fand zum ersten Mal am 18.07.2018 im Ostseebad statt. Bei der sogenannten Kopfhörer-Party bekommt jeder Besucher Köpfhörer (gegen Pfand) und kann zwischen drei Musikkanälen seine Partymusik auswählen.
* '''Ende Oktober:''' (Sport- und Freizeitanlage) Boltenhagener Drachenfest
== Einkaufen ==
Zum Einkaufen gibt es in Boltenhagen alles, was man zum Leben braucht. Mehrere Supermärkte und Discounter bieten Selbstversorgern ausreichend Auswahl. Überall in der Gegend findet man Hofläden. Schöne Dinge kann man bei diversen Künstlern und Kunsthandwerkern erstehen. In Klütz gibt es auch jeden Donnerstag am Vormittag einen Wochenmarkt. Wer mehr zum Shopping tendiert, sollte sich nach Wismar, Lübeck oder Schwerin aufmachen.
Im 14-tägigen Rhythmus jeweils am Dienstag gibt es auch in Boltenhagen an der Promenade zur Seebrücke einen [https://www.boltenhagen.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/?veranstaltungsid=100168 Grünen Markt] mit Wurst, Teigwaren, Käse, Obst, Molkereiprodukten, Honig, Sanddorn, Gemüse, Geflügel, Eier, Blumen, Gartenkräuter und mehr aus der Region…
== Küche ==
Das Angebot an Restaurationsbetrieben in Boltenhagen ist riesig. Alle Geschmacksrichtungen sind vertreten. Hier kommt keiner zu kurz und es wird niemand verhungern. Nachfolgend eine -nicht komplette- Übersicht.
=== Cafés, Eiscafés ===
* {{vCard | name = Café Pralinchen & Co. | type = cafe | url = https://www.cafe-pralinchen-boltenhagen.de/ | address = Ostseeallee 6a, 23946 Ostseebad Boltenhagen | directions = Direkt neben dem Kurhaus | lat = 53.987133183233595 | long = 11.203649997938596 | phone = +49 (0)38825 21701 | facebook = cafe.pralinchen | hours = Apr-Okt: Mo-Fr 08:30-17:30, Sa,So 09:30-17:30; Nov-Mär: Mo,Do,Fr 11:00-17:30, Sa,So 09:30-17:30 | subtype = terrace | lastedit = 2022-06-06 | description = Der Geheimtipp in Boltenhagen an der Ostsee. Selbstgemachte Torten und Kuchen und handgemachte Pralinen (mit Suchtpotential), großes, leckeres Frühstücksbuffett und tolle Kaffeespezialitäten, aber auch Tagesgerichte und Eintöpfe. Tipp: Sanddorn-Sahne-Torte und Steilküstentorte.
}}
* {{vCard | name = Strandcafé Muschel | type = cafe | url = https://strandvillamuschel-boltenhagen.de/ | address = Mittelpromenade 31, 23946 Ostseebad Boltenhagen | directions = am Strandaufgang No. 9 | lat = 53.98556798525305 | long = 11.209911048694353 | phone = +49 (0)38825 268028 | email = cafe@strandvillamuschel-boltenhagen.de | facebook = 308922159560687 | hours = Mi-So 12:00-17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2022-06-06 | description = Wechselndes Angebot an leckeren selbst gebackenen Kuchen, Quiche und Suppen, ausgewählte Kaffee und Teesorten.
}}
* {{vCard | name = Café Lindquist | type = cafe, ice cream | url = http://cafe-lindquist.de/ | address = Strandpromenade 36a, 23946 Ostseebad Boltenhagen | directions = am Strandaufgang 12 | lat = 53.98430139572063 | long = 11.214517674104785 | phone = +49 (0)38825 859900 | mobile = +49 (0)160 99168826 | fax = +49 (0)38825 959714 | email = info@cafe-lindquist.de | facebook = cafelindquist | hours = Mo,Do-Sa 11:00-17:30, Si 11:00-17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2022-06-06 | description = Café mit skandinavischer Seele, finnische Schokokuchen, bodenständige Blechkuchen und verführerische Murmeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Es gibt Eis mit Lakritzsoße, Lakritzkuchen, Lakritzschnaps und Lakritze zu kaufen. Zur Mittagszeit wird eine kleine Auswahl an frischen Speisen angeboten, z. B. Smörrebröd, Fischsuppe LINDQUIST, verschiedene Burger und Salate.
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Venezia | type = cafe, ice cream | address = Dünenweg 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98930935440171 | long = 11.201047045919871 | phone = +49 (0)38825 385420 | mobile = +49 (0)162 8783284 | facebook = 176220389104480 | hours = tägl. 11:00-21:30 | subtype = terrace | lastedit = 2022-06-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Eiscafé La Dolce Vita | type = cafe, ice cream | address = Ostseeallee 9, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98699022382841 | long = 11.204873967322776 | phone = +49 (0)38825 386364 | hours = tägl. 11:30-18:00 | subtype = terrace, vegan | lastedit = 2022-06-06 | description =
}}
=== Deutsche Küche ===
* {{vCard | name = Restaurant "Clipper" | type = restaurant | url = https://www.seehotel-boltenhagen.de/de/gastronomie-restaurant/restaurant-essen-trinken-ostsee- | address = Ostseeallee 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen | directions = im Seehotel Großherzog von Mecklenburg | phone = +49 (0)38825 500 | facebook = seehotelboltenhagen | instagram = seehotel_boltenhagen | hours = tägl. 12:00-21:30 | subtype = wheelchair, terrace | lastedit = 2022-06-06 | before = {{Marker Kopie|Seehotel Großherzog von Mecklenburg|name}} | description = 100%ige Biospeisekarte mit regionalen Produkten.
}}
* {{vCard | name = Restaurant Wagenknecht | type = restaurant, cafe | url = https://www.boltenhagen.de/boltenhagen/cafes-und-restaurants/fischrestaurants/restaurant-wagenknecht/ | address = Mittelpromenade 25, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.986596221050185 | long = 11.207648981169175 | phone = +49 (0)38825 262840 | email = wagenknecht-boltenhagen@web.de | facebook = 1875289452724507 | hours = tägl. 12:00-22:00 | subtype = terrace | lastedit = 2022-06-06 | description = Das "Wagenknecht" bietet frisch zubereitete Speisen aus ausgewählten Produkten an.
}}
* {{vCard | name = Kleine Büdnerei | type = restaurant | url = http://www.kleinebuednerei.de/ | address = Mittelpromenade 33, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.985317941157305 | long = 11.210539601690037 | phone = +49 (0)38825 37803 | email = kleinebuenderei@web.de | hours = tägl. 11:30-22:00 | subtype = terrace, regional, seafood, vegetarian | lastedit = 2022-06-06 | description = Beliebtes Restaurant, gemütliche Atmosphäre, manchmal mit Live-Musik.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Blinkfür | type = restaurant | url = https://www.blinkfuer-boltenhagen.de/ | address = Ostseeallee 64, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98060068011906 | long = 11.222960898360647 | phone = +49 (0)38825 22114 | email = kardellsfischrestaurant@t-online.de | facebook = blinkfuer.boltenhagen | instagram = fischrestaurant | hours = Di,Do 17:30-21:00, Fr,Sa 17:30-22:00 | subtype = international, seafood, vegetarian | lastedit = 2022-06-06 | description = Sehr beliebtes Fischrestaurant mit tollen Bewertungen.
}}
* {{vCard | name = Fischereihof Kamerun | type = restaurant, farm shop | group = eat | url = http://www.kamerunweb.de/ | address = Zum Hafen 1a, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97366264082272 | long = 11.245984920855587 | phone = +49 (0)38825 267231 | email = fischereihof-kamerun@web.de | hours = Restaurant: tägl. ab 11:00, Hofladen: tägl. 10:00-18:00 | subtype = terrace, regional, seafood | lastedit = 2022-06-09 | description = Traditionsreiches Fischrestaurant direkt am Hafen gelegen mit eigenem Kutter, eigener Räucherei und Fischverkauf im Hofladen. Interessant ist das Dach des Hofladens, bei dem es sich um einen umgedrehten Fischkutter handelt. Wer möchte, kann auch auf dem Kutter "USCHI" zum Fischen mitfahren (Kontakt: Uwe Dunkelmann, {{LinkPhone|phone=+49 (0)170 2352326}}). Zum Fischereihof Kamerunn gehört auch noch der Fischimbiss {{Marker|type=snack bar |lat=53.98278 |long=11.21978 |name=Fischerstuw}} in der Strandpromenade 47a.
}}
=== Internationale Küche ===
* {{vCard | name = Pizzeria Da Fabio | type = restaurant | address = Mittelpromenade 4, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98827652669614 | long = 11.203907966270286 | phone = +49 (0)38825 21028 | instagram = pizzeria_dafabio | subtype = wheelchair, terrace, italian, pizza, vegetarian, takeaway | description =
}}
* {{vCard | name = Ristorante Amarone | type = restaurant | address = Mittelpromenade 2, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.987908034122746 | long = 11.20299970722634 | phone = +49 (0)38825 385508 | facebook = RistoranteAmarone | subtype = italian | description =
}}
* {{vCard | name = Hellas | type = restaurant | url = https://www.hellas-boltenhagen.de/ | address = Mittelpromenade 5, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.988504937643846 | long = 11.203976629439907 | phone = +49 (0)38825 29367 | email = hellas-boltenhagen@hotmail.com, info@hellas-boltenhagen.de | subtype = terrace, greek | description = Gastfreundschaft und Speisen, die an das Mittelmeer und Griechenland erinnern.
}}
* {{vCard | name = Cheng Du | type = restaurant | url = https://www.chengdu-restaurant.de/ | address = Dünenweg 1d, 23946 Boltenhagen | lat = 53.989316377461456 | long = 11.200848218856603 | phone = +49 (0)38825 385112 | fax = +49 (0)38825 383748 | subtype = chinese, vegetarian | description =
}}
* {{vCard | name = Goa | type = restaurant | url = https://goa-restaurant.com/ | address = Dünenweg 1B, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.9891882617557 | long = 11.200417351673936 | phone = +49 (0)38825 383991 | email = info@goa-restaurant.com | hours = Di-Fr 17:00-21:30, Sa,so 12:00-14:30 + 17:00-21:30 | subtype = indian | lastedit = 2022-06-06 | description = Traditionelle indische Rezepte, Currys, Butter Chicken, vegetarische und vegane Gerichte oder Street Food: Geschmacksvielfalt Indiens.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Zum Klausner | alt = Dorfkrug | type = bar, pub, restaurant | address = Tarnewitzer Straße, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.973384970649256 | long = 11.234562243258587 | phone = +49 (0)38825 29852 | facebook = 170590239662793 | hours = tägl. 16:00-03:00 | lastedit = 2022-06-06 | description = Urige Kneipe mit Live-Musik und einer riesen Auswahl an belgischem Bier.
}}
== Unterkunft ==
In Boltenhagen wird ein [[#Kurbeitrag|Kurbeitrag]] für Übernachtungsgäste erhoben. Dieser wird vom jeweiligen Vermieter eingezogen. Tagesgäste erhalten ihre Tageskurkarte für den bewirtschafteten Strandbereich am Strandeingang oder bei der Tourist-Information.
=== Camping ===
==== Stellplätze ====
* {{vCard | name = Steinbeck Parkplatz | type = caravan site | url = https://www.campercontact.com/de/deutschland/mecklenburg-vorpommern/ostseebad-boltenhagen/97390/steinbeck-parkplatz | address = Dorfstraße Hafthagen, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 54.00893752458674 | long = 11.146318442293639 | price = 24,- €/Tag | subtype = dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Stellplätz für 15 Wohnmobile auf Parkplatz des Imbiss Strandnixe, beim Naturstrand Steinbeck, kein Stromanschluss, Toiletten geg. Gebühr vorhanden.
}}
* {{vCard | name = Stellplatz am Swin Golf | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-swin-golf-boltenhagen-588f1e18721d54a52815eadc.html | address = Ausbau 16, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 54.008611 | long = 11.17055 | phone = +49 (0)38825 26320 | email = info@swingolf-boltenhagen.de | price = 18,- €/Tag inkl. Entsorgung, zzgl. Strom | subtype = wlan, grill, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Stellplatz für 15 Wohnmobile am Swin Golf Boltenhagen mit Wasser und Strom.
}}
* {{vCard | name = Banana Jack Wohnmobilpark | type = caravan site | url = http://www.bananajack.de/wohnmobilstellplatz/ | address = Ostseeallee 58, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98128868171277 | long = 11.218165619695355 | phone = +49 (0)38825 21030 | mobile = +49 (0)163 1418141 | facebook = BananaJackBoltenhagen | price = 20,- €/Tag inkl. 2 Pers., ggf. zus. 1,- €/T/Hund, zzgl. Strom,Wasser, Entsorg | subtype = nowlan, playground, animals | lastedit = 2022-06-01 | description = Stellplatz für 50 Mobile am Ortsrand von Boltenhagen.
}}
* {{vCard | name = Krämers Wohnmobilhafen | type = caravan site | url = https://www.kraemerswohnmobilhafen.de/ | address = Ostseeallee 58b, 23946 Boltenhagen | lat = 53.980556 | long = 11.218889 | phone = +49 (0)38825 23288 | mobile = +49 (0)177 2928198 | email = info@kraemerswohnmobilhafen.de | hours = ganzjährig (Nov-Jan auf Anfrage) | price = 01.10.-30.04.: 18,- €/T; 01.05.-30.09.: 20,- €/T zzgl. Strom 3,- € | subtype = nowlan, bike rental, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Stellplatz für 45 Wohnmobile am Ortsrand von Boltenhagen.
}}
==== Campingplätze ====
* {{vCard | name = Campingplatz Regenbogen Boltenhagen | type = campsite | url = https://www.regenbogen.ag/camping.html | address = Ostseeallee 54, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.980833 | long = 11.216389 | phone = +49 (0)431 2372370 | email = boltenhagen@regenbogen.ag | hours = Apr-Nov | subtype = wlan, bike rental, restaurant, grill, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Wohnmobilstell- und Campingplatz im Grünen, wenige hundert Meter von der Ostsee entfernt.
}}
Weitere Campingplätze gibt es östlich von Boltenhagen, aber per Fahrrad immer noch gut erreichbar:
* {{vCard | name = Ostseecamping Beckerwitzer Strand | type = campsite | url = http://www.ostseecampingbeckerwitz.de/ | address = Ostseestraße 10, 23968 Hohenkirchen | lat = 53.941389 | long = 11.315 | phone = +49 (0)38428 60265 | mobile = +49 (0)177 6031354, +49 (0)163 8101087 | subtype = free wlan, dogs | description = Campingplatz direkt am kurtaxfreien Naturstrand in Hohenkirchen, mit Wohnmobilstellplatz vor der Schranke.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Ostseequelle | type = campsite | url = https://www.ostsee-campingplatz.de/ | address = Strandstraße 21, 23968 Hohenkirchen | lat = 53.929444 | long = 11.27 | phone = +49 (0)38428 60222 | email = buchen@ostsee-campingplatz.de | hours = Mai-Sep | checkin = 13:00-22:00 | subtype = free wlan, sauna, grill, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Der Campingplatz liegt am Meer zwischen Wald und Wiesen und wird von einem kleinen Bach namens Ostseequelle durchquert. Der 3,5 km lange Sandstrand der Wohlenberger Wiek hat ein sehr flach abfallendes Wasser und ist daher immer etwas wärmer und besonders für Kinder geeignet.
}}
[[File:Campingplatz "Liebeslaube" - panoramio.jpg|thumb|Campingplatz Liebeslaube]]
* {{vCard | name = Campingplatz Liebeslaube | type = campsite | url = https://campingplatz-liebeslaube.de/ | address = Wohlenberger Wiek 1, 23968 Hohenkirchen | lat = 53.931389 | long = 11.291389 | phone = +49 (0)38428 60219 | email = info@campingplatz-liebeslaube.de | hours = Ganzjährig | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental, playground, grill, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Der Campingplatz mit separatem Wohnmobilstellplatz liegt direkt am langen Naturstrand, es liegt keine Straße zwischen Campingplatz und Strand. Der Uferbereich ist sehr flach und damit für Kinder geradezu ideal.
}}
* {{vCard | name = Ostseecamping Ferienpark Zierow | type = campsite | url = https://www.ostsee-camping.de | address = Strandstraße 19C, 23968 Zierow | lat = 53.93444 | long = 11.37284 | phone = +49 (0)38428 63820 | fax = +49 (0)38428 63833 | email = info@ostsee-camping.de | facebook = ostseecampingzierow | youtube = UCmIcInzFA0oWAdHO5L_cMGQ | hours = Ganzjährig | subtype = indoorpool, restaurant, sauna, dogs | lastedit = 2022-06-01 | description = Campingplatz mit 300 Stellplätzen außerhalb von Zierow direkt am Ostseestrand.
}}
=== Hotels ===
In Boltenhagen und der näheren Umgebung gibt es eine große Zahl von Unterkünften. Außer den nachfolgend genannten Hotels findet man auf der [https://www.boltenhagen.de/unterkuenfte/#/uebernachtungen Internetseite der Tourist Information] eine Vielzahl weiterer Unterkünfte mit direkter Verfügbarkeitsprüfung.
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Hotel John Brinckman | type = hotel, restaurant | url = https://hotel-john-brinckman.de | address = Mittelpromenande 24, 23946 Boltenhagen | directions = Parkplatzzufahrt über Ostseeallee | lat = 53.986599434431724 | long = 11.207353855102935 | phone = +49 (0)38825 400 | fax = +49 (0)38825 29306 | email = info@hotel-john-brinckman.de | hours = 14:00-18:00 | checkin = bis 10:00 | price = EZ ab 47,- €/ÜF, DZ ab 87,- €/ÜF (ggf. zus. 7,- €/Ü/Hund) | subtype = 3, free wlan, bike rental, fitness center, sauna, free parking, animals | description = Das Hotel liegt nur 50 m vom Strand entfernt in unmittelbarer Nähe des Kurparks und der Seebrücke. Es verfügt über 2 Appartements, 100 tlw. einfache Doppel- und Einzelzimmer.
}}
* {{vCard | name = Hotel Auszeit | type = cafeteria, hotel garni | group = sleep | url = https://www.auszeit-boltenhagen.de/ | address = Tarnewitzer Chaussee 25, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97833173733725 | long = 11.236512271374272 | phone = +49 (0)38825 38930 | email = info@auszeit-boltenhagen.de | price = EZ ab 70,- €/ÜF, DZ ab 85,-€/ÜF | subtype = free wlan, bicycle stand, garden, free parking, noanimals | lastedit = 2022-06-04 | description = Das Hotel mit seinen 16 Zimmern (14 DZ + 2 EZ) hebt sich durch seine Architektur und durch seinen tollen Standort aus der Masse ab, es liegt nur 300 m vom Strand entfernt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Gutshaus Redewisch | type = hotel, bar, cafeteria, restaurant | group = sleep | url = https://www.gutshaus-redewisch.de/hotel/ | address = Redewischer Straße 46, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Redewisch | lat = 53.98762553943584 | long = 11.176624010165902 | phone = +49 (0)38825 3760 | fax = +49 (0)38825 37637 | email = info@gutshaus-redewisch.de | facebook = 215055938539153 | instagram = gutshaus_redewisch | price = EZ ab 80,-€/ÜF, DZ ab 120,- €/ÜF, Suite ab 130,- €/ÜF (ggf. zus. 13,- €/Hund/Ü | subtype = free wlan, parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, fitness center, lift, restaurant, sauna, terrace, dogs | lastedit = 2022-06-04 | description = Das über eine 130 m lange Lindenallee mit dem typischen Gutshausrondell zu erreichende Haus wird über eine Freitreppe betreten. Nach langer wechselvoller Geschichte wurde 2001 das Hotel in dem ehemaligen Gutshaus eröffnet. Jedes der 16 Doppel- (bzw. 3 oder 4 Bettsuiten; teilweise mit Balkon) und 5 Einzelzimmer hat seinen eigenen Charme und Reiz.
}}
* {{vCard | name = Ostseehotel Boltenhagen | type = hotel garni | url = https://www.ostseehotel-boltenhagen.com/ | address = Ostseeallee 58c, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98047 | long = 11.22155 | phone = +49 (0)38825 385700 | fax = +49 (0)38825 385702 | email = info@ostseehotel-boltenhagen.com | facebook = 488906571144903 | price = EZ ab 59,- €/ÜF, DZ ab 99,- €/ÜF, Fam.Zi. 189,- € | subtype = 3s, free wlan, wheelchair, bike rental | lastedit = 2022-06-05 | description = Nur 200 m vom feinen Sandstrand entfernt liegt das modernesUrlaubshotel mit insgesamt 46 Zimmern, alle mit Balkon oder Terrasse.
}}
[[File:Dorfhotel Boltenhagen.jpg|thumb|Dorfhotel Boltenhagen]]
* {{vCard | name = Dorfhotel Boltenhagen | type = hotel, appartment, restaurant | url = https://www.dorfhotel.com/boltenhagen | address = Mecklenburger Allee 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97497 | long = 11.25349 | phone = +49 (0)38825 3840 | fax = +49 (0)38825 3848701 | email = info@dorfhotelboltenhagen.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | subtype = free wlan, restaurant, free parking, dogs | lastedit = 2022-06-05 | description = Das Familienhotel gehört zum Ferienresort Weiße Wiek und liegt direkt am Meer, jedes Appartement hat Meerblick.
}}
* {{vCard | name = Tarnewitzer Hof | comment = Hotelanlage | type = hotel, holiday flat, restaurant | url = https://www.tarnewitzer-hof.de/ | address = Tarnewitzer Strasse 15, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97401 | long = 11.23499 | phone = +49 (0)38825 29841 | email = info@tarnewitzer-hof.de | facebook = tarnewitzerhof | price = EZ ab 93,- €/ÜF, DZ ab 117,-€/ÜF, Bungalow ab 69,- €/Ü | subtype = free wlan, bike rental, restaurant, sauna, free parking | lastedit = 2022-06-05 | description = Die Hotelanlage besteht aus dem Haupthaus und mehreren einzelnen Gebäuden. Die Zimmer, Appartements, Wohnungen und Bungalows können sowohl ohne Verpflegung wie auch mit Frühstück oder Halbpension gebucht werden. Die Hotelanlage „Tarnewitzer Hof“ liegt im ruhig und idyllisch gelegenen, östlichen Boltenhagener Ortsteil Tarnewitz – nahe der Weißen Wiek. Bis zum Ortskern mit der Seebrücke sind es ca. 2,5 km und der Ostseestrand ist etwa 1.100 m entfernt.
}}
* {{vCard | name = Hotel Gutshaus Parin | comment = Bio- und Gesundheitshotel | type = hotel, cafeteria, restaurant | group = sleep | url = https://www.gutshaus-parin.de | address = Wirtschaftshof 1, 23948 Parin | directions = etwa 12 km südlich | lat = 53.91271521639649 | long = 11.190579827194227 | phone = +49 (0)3881 756890 | fax = +49 (0)3881 75689 555 | email = info@gutshaus-parin.de | facebook = gutshaus.parin | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=mEcurW8Bv0A&t=2s | price = EZ ab 79,- €/ÜF, DZ ab 110,- €/ÜF (tlw. mit Etagendusche) | subtype = wlan, bike rental, sauna, terrace, dogs | lastedit = 2022-05-30 | description = Fast am Ende der Welt liegt das 2009 eröffnete Biohotel Gutshaus Parin mit 30 Zimmern, die kleine Schwester des Gutshauses Stellshagen. Wer Ruhe und Verbundenheit mit der Natur sucht, ist hier genau richtig. In dem restaurierten Gebäude befinden sich die Rezeption, das Restaurant mit seinem Gewölbekeller, das Café sowie einige Gästezimmer. Direkt neben dem historischen Herrenhaus befindet sich das Zirbenhaus mit weiteren Gästezimmern und Räumen für Seminare und Tagungen sowie ein Badeteich und Saunawagen. Die Räumlichkeiten wurden baubiologisch gestaltet, die Energieversorgung berücksichtigt Nachhaltigkeit und alle Speisen und Getränke im Restaurant entsprechen100% Bio-Qualität.
}}
==== Gehoben ====
* {{vCard | name = Seehotel Großherzog von Mecklenburg | type = hotel, bar, cafeteria, restaurant | group = sleep | url = https://www.seehotel-boltenhagen.de | address = Ostseeallee 1, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98873088366266 | long = 11.202312186717075 | phone = +49 (0)38825 500 | fax = +49 (0)38825 50900 | email = info@seehotel-boltenhagen.de | facebook = seehotelboltenhagen | instagram = seehotel_boltenhagen | subtype = 4, free wlan, bike rental, pool, sauna, spa | lastedit = 2022-06-04 | description = Das Hotel in bester Lage an der Strandpromenade mit 156 Zimmern, Juniorsuiten und Suiten wurde 1995 eröffnet. Das Hotel ist nur durch die Promenade vom feinsandigen Ostseestrand getrennt.
}}
[[File:Ferienresort Weiße Wiek in der Nähe vom Ostseebad Boltenhagen - panoramio.jpg|thumb|Iberotel Boltenhagen, Marina Weiße Wiek]]
* {{vCard | name = Iberotel Boltenhagen | type = hotel, restaurant | url = https://www.iberotel.de/iberotel-boltenhagen-ostsee-deutschland.html | address = Baltische Allee 1, 23946 Ostseebad Boltenhagen OT-Tarnewitz | lat = 53.97458 | long = 11.24891 | phone = +49 (0)38825 3840 | fax = (0)38825 3848701 | email = info@iberotelboltenhagen.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | subtype = 4s, free wlan, wheelchair, bike rental, fitness center, lift, minigolf, sauna, spa, tennis, dogs | lastedit = 2022-06-05 | description = Das Hotel liegt am Ortsrand des Ostseebad Boltenhagen auf der Ostsee-Halbinsel Tarnewitz, etwa 3 km vom Ortszentrum entfernt. Es gibt aus jedem der 191 Zimmer einen herrlichen Meerblick und die wohltuende Ostseebrise.
}}
== Sicherheit ==
* Am Steilufer westlich des Kernortes ist besondere Vorsicht geboten. Dort gibt es häufig Abbrüche, Rutschungen und Steinschläge. Jeder ist gefährdet, der sich am Geröllstrand vor den Steilufern aufhält. Auch vorspringende Kliffkanten am Hochufer können abstürzen.
* {{vCard | name = Polizeistation Boltenhagen | type = police | address = Kastanienallee 2a, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98750737604684 | long = 11.19645094033565 | phone = +49 (0)38825 24424 | fax = +49 (0)38825 24424 | hours = Sprechzeiten: Mo 09:00-11:00, Do 16:00-18:00 | lastedit = 2022-05-29 | description =
}}
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Wismar | type = police | address = Rostocker Straße 80, 23970 Wismar | lat = 53.89225 | long = 11.47099 | phone = +49 (0)3841 2030 | fax = +49 (0)3841 203226 | email = phr.wismar@polmv.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-02 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeiinspektion Wismar | type = police | address = Kopenhagener Straße 1, 23966 Wismar | lat = 53.89891353787679 | long = 11.464147532221386 | phone = +49 (0)3841 2553-0 | fax = +49 (0)3841 2553-226 | email = wspi.wismar@polmv.de | description = Die Wasserschutzpolizeiinspektion Wismar ist auch für die Häfen ''Weiße Wiek'' und in Hohen Wieschendorf zuständig.
}}
{{Baderegeln Ostsee}}
== Gesundheit ==
Im Ostseebad Boltenhagen herrscht ein mildes Reizklima. Dieses zeichnet sich durch seine salzhaltige Luft und die besondere Luftreinheit aus. Dieses Klima – verbunden mit der Brandungszone und dem weißen Sandstrand – ist besonders geeignet für Menschen mit Atemwegsbeschwerden und Allergien. Aus diesen Gründen spielt der Gesundheitstourismus in Boltenhagen eine große Rolle.
=== Apotheken ===
In Boltenhagen und im nahen Klütz gibt es je eine Apotheke. Der [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Boltenhagen/%20/5 Notdienst] kann auch schon mal nach Grevesmühlen oder Wismar führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken.
* {{vCard | name = Sonnen-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.apotheke-boltenhagen.de | address = Ostseeallee 11e, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.98672753508119 | long = 11.205802278663153 | phone = +49 (0)38825 9019 | fax = +49 (0)38825 9020 | email = info@apotheke-boltenhagen.de | facebook = SonnenApothekeBoltenhagen | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 09:00-12:00 | lastedit = 2022-05-29 | description =
}}
* {{vCard | name = Klützer Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apothekekluetz.de/ | address = Am Markt 2, 23948 Klütz | lat = 53.96667881234345 | long = 11.165178256031524 | phone = +49 (0)38825 3080 | fax = +49 (0)38825 30819 | email = info@apothekekluetz.de | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2022-05-29 | description =
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Dr. Kerstin Schmiedeberg | comment = Allgemeinmedizin | type = surgery | address = Ostseeallee 12a, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98675963717809 | long = 11.2047508885663 | phone = +49 (0)38825 23280 | description =
}}
* {{vCard | name = Dipl.-Med. Thorsten Marquardt | comment = Allgemeinmedizin, Kurarzt | type = surgery | url = http://www.kurarzt-in-boltenhagen.de/ | address = Ostseeallee 24, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98513433122919 | long = 11.208156200314702 | phone = +49 (0)38825 9026 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. med. Beata Loj, Christiane Stodt-Kirchholtes | comment = Frauenheilkunde und Geburtshilfe | type = surgery | address = Tarnewitzer Straße 6, 23946 Boltenhagen | lat = 53.974725055329216 | long = 11.237916640678248 | phone = +49 (0)38825 29375 | description =
}}
=== Zahnärzte ===
* {{vCard | name = Dr. Thomas Hoehle | comment = Zahnarzt | type = dentist | address = Ostseeallee 10, 23946 Boltenhagen | lat = 53.986964313032544 | long = 11.204179498360922 | phone = +49 (0)38825 29260 | description =
}}
* {{vCard | name = Dr. Bernd Czieschnek | comment = Zahnarzt | type = dentist | url = https://www.dr-bernd-czieschnek.de/ | address = Ostseeallee 22, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98562116326293 | long = 11.20699449651157 | phone = +49 (0)38825 29815 | email = dr-czieschnek@web.de | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser befinden sich ca. 20 km von Boltenhagen entfernt:
* {{vCard | type = hospital | name = DRK-Krankenhaus Grevesmühlen | wikidata=Q110253187 | auto=j }}
* {{vCard | type = hospital | name = Sana HANSE-Klinikum Wismar | wikidata=Q62023499 | auto=y }}
=== Rehabilitationseinrichtungen ===
* {{vCard | name = Strandklinik Boltenhagen | type = clinic | url = https://www.strandklinik.de/ | address = Ostseeallee 103, 23946 Boltenhagen | lat = 53.98087880274626 | long = 11.23040144809284 | phone = +49 (0)38825 470 | fax = +49 (0)38825 47999 | email = info@strandklinik.de | description = Fachklinik für Kardiologie, Angiologie, Hämatologie und internistische Onkologie.
}}
* {{vCard | name = Ostseeklinik Boltenhagen | type = clinic | url = http://www.ostseeklinik-boltenhagen.de/ | address = Ostseeallee 108, 23946 Boltenhagen | lat = 53.97931148737558 | long = 11.233258915785596 | phone = +49 (0)38825 480 | fax = +49 (0)38825 48398 | email = info@ostseeklinik-boltenhagen.de | description = Fachklinik für Mutter/Vater und Kind, Kinder- und Jugendrehabilitation und Kinderkardiologie.
}}
== Praktische Hinweise ==
[[File:Kurhaus - panoramio - dysy31039 (1).jpg|thumb|Kurhaus und Tourist Information]]
* {{vCard | name = Tourist Info Boltenhagen | alt = Kurverwaltung | type = tourist information | url = https://www.boltenhagen.de/service/Tourist-Information/index.html | address = Ostseeallee 4, 23946 Ostseebad Boltenhagen | lat = 53.987331044030945 | long = 11.203286980119602 | phone = +49 (0)38825 36010, +49 (0)38825 36016, +49 (0)38825 36021 | email = info@boltenhagen.de | hours = tägl. 09:00-17:00 | lastedit = 2022-05-30 | description =In der Tourist-Info gibt es jede Menge Informationen und Broschüren, Stadtpläne und Kartenmaterial zu Wander-, oder Radwegen, Tickets für Veranstaltungen, die Ostseeangelkarte und Souvenirs sowie Tipps für den Aufenthalt und zu Veranstaltungen und Ausflügen.
}}
=== Kurbeitrag ===
In Boltenhagen wird ein Kurbeitrag für Übernachtungsgäste erhoben. Dieser wird vom jeweiligen Vermieter eingezogen. Tagesgäste erhalten ihre Tageskurkarte für den bewirtschafteten Strandbereich am Strandeingang oder bei der Tourist-Information. Die [https://www.boltenhagen.de/service/kurbeitrag-und-satzungen/index.html Höhe des Kurbeitrags] beträgt: {{Stand|2022}}
::01.05. - 30.09.: Erw. (ab 16 J.) 2,10 €/T, Behind. (>50%): 1,- €/T
::01.10. - 30.04.: Erw. (ab 16 J.) 1,50 €/T, Behind. (>50%): 0,70 €/T
== Ausflüge ==
* '''[https://www.ms-seebaer-boltenhagen.de/ Schiffsausflüge]''' ab Weiße Wiek {{Marker|type=quay |lat=53.97352 |long=11.25349 |name=Steg D }} im OT-Tarnewitz zur Seehundsandbank oder zur Insel Poel
* '''[http://www.kamerunweb.de/40617.html Kutterfahrten]''' zum Fischen mit dem Kutter "USCHI" morgens um 6:00 ab Weiße Wiek, {{Marker|type=quay |lat=53.97304 |long=11.24683 |name=Steg A }} (Kontakt: Uwe Dunkelmann, {{LinkPhone|phone=+49 (0)170 2352326}})
* '''Klütz''' (4 km südlich) Kleinstadt und Sitz der Amtsverwaltung des [[Klützer Winkel]]
* '''[[Klützer Winkel#vCard_de Lütt Kaffeebrenner|de Lütt Kaffeebrenner]]''' ist eine Schmalspurbahn, die vom {{Marker|type=train|name=Bahnhof Klütz| lat = 53.9638325591589 | long = 11.161821434132325}} in den Sommermonaten mehrmals täglich zum 20 Minuten entfernten Reppenhagen fährt.
* Der '''[[Klützer Winkel]]''' mit seinen [[Klützer Winkel#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] wie z. B. prächtigen Schlössern und Herrenhäusern kann sehr gut per Fahrrad erkundet werden.
* '''Hansestadt [[Wismar]]''' (24 km südöstlich von Klütz): Die prächtig herausgeputzte Hansestadt ist ein schönes Ausflugs- und Shoppingziel. Die Altstadt wurde 2002 in die [https://de.wikivoyage.org/wiki/Welterbe/Europa#Deutschland Weltkulturerbeliste der UNESCO] aufgenommen.
* '''[[Travemünde]]''' (29 km westlich von Klütz), Heilbad und der größte Fährschiffhafen Europas.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= |Titel= '''Klützer Winkel aus der Vogelperspektive''' | Kommentar= Der Bildband zeigt den Klützer Winkel mit seinen Städten und Ortschaften aus der Vogelperspektive | Verlag= Verlag: Rein-Design| ISBN= 978-3-947466-24-5
}}
* {{Buch | Autor= Wolf Karge |Titel= '''Boltenhagen und der Klützer Winkel''' | Kommentar= | Verlag=Verlag: Hinstorff | ISBN= 978-3-356-01361-0
}}
* {{Buch | Autor= |Titel= '''Ostseebad Boltenhagen - Klützer Winkel''' | Kommentar= Rad- und Wanderkarte mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps | Verlag=Verlag: Freytag-Berndt und ARTARIA | ISBN= 978-3-7473-0514-0
}}
* {{Buch | Autor= Dr. Frank Löser, Evemarie Löser |Titel= '''Sagen und Geschichten Klützer Winkel, Dassow - Grevesmühlen''' | Kommentar= 114 Sagen und Geschichten, mit Sagen in Plattdeutsch | Verlag= Verlag: Rockstuhl | ISBN= 978-3-95966-528-5
}}
* {{Buch | Autor= Martin Brüsehafer |Titel='''Klütz im Winkel: Eine heimatgeschichtliche Plauderei''' | Kommentar= | Verlag=Verlag: CW Nordwest Media | ISBN= 978-3-9374-3183-3
}}
* {{Buch | Autor= Anne Rätzke, Rainer Schmidt |Titel='''Boltenhagen bittet zu Tisch''' | Kommentar= Die besten Privatrezepte der Region | Verlag=Verlag:Boltenhagen Verlag | ISBN= 978-3-9377-2312-9}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die [https://www.ostsee-zeitung.de/ Ostsee-Zeitung] berichtet mit ihren Regionalausgaben für Grevemühlen und Wismar auch aus und über den Klützer Winkel.
* Die [https://www.svz.de/lokales/grevesmuehlen-kluetzer-winkel SVZ] mit ihrem Lokalteil für den Klützer Winkel ist eine in der Region vielgelesene Tageszeitung.
* Der [https://www.lokale-wochenzeitungen.de/express/nordwest/e-paper/ Nordwest-Express] ist eine Wochenzeitung für Nordwestmecklenburg.
* Der [https://www.blitzverlag.de/e-paper/ Wismarer Blitz], ein Anzeigenblatt, wird sonntags kostenlos verteilt.
* Das [https://www.gemeinde-zierow.de/unsere-gemeinde/das-lindenblaettchen Lindenblättchen] ist die monatlich erscheinende Zeitung der Gemeinde Zierow.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [https://www.kluetzer-winkel.de/ www.kluetzer-winkel.de] Offizielle Webseite des Amt Klützer Winkel
* [https://kluetz-mv.de/startseite.html Schloßstadt Klütz] Touristische Seite der Stadt Klütz
* [https://www.hohenkirchen-ostsee.de/ Gemeinde Hohenkirchen] Internetauftritt der Gemeinde Hohenkirchen
* [https://gemeinde-zierow.de/ Gemeinde Zierow] Internetauftritt der Gemeinde Zierow
* [https://www.youtube.com/channel/UCGb8XSCKTii02WZ_A4tbqCg Videoimpressionen]
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
{{GeoData| lat=53.984 | long= 11.206 | zoom=11 }}
[[Kategorie:Kurort in Mecklenburg-Vorpommern]]
{{class-4}}
rvjx3fcnihacr9yhfof7xtr7fr32eoq
Dahme (Holstein)
0
42389
1473915
1424131
2022-07-23T19:03:13Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=yes
| TouriInfoWeb= [http://www.dahme.com/ www.dahme.com]
| TouriInfoTel= +49 (0)4364 49200
}}
'''Dahme''' ist ein Ostseebad am Nordwestrand der [[Lübecker Bucht]], etwa 20 km nordöstlich von [[Neustadt in Holstein]]. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dahme im Jahr 1299.
== Hintergrund ==
[[File:Dahme Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.216|11.078|zoom=13|width= 300|height= 400}}
[[File:Dahme 7200.jpg|thumb|Reetgedecktes Ferienhaus an der Steilküste]]
Dahme ist ein Seebad mit gewachsenen Strukturen. Auf etwa 1.300 Einwohner kommen 60.000 Badegäste und 800.000 Übernachtungen im Jahr. Durch die weiten Dünenlandschaften, die weiten Strände und den weiten Horizont ist Dahme charmant, lebendig und vielfältig und wirkt sehr persönlich und wohltuend anders. Das alte Fischerdorf mit seinen reetgedeckten Häusern steht im Einklang mit moderner Architektur. Die moderne 1,5 km lange Promenade ist mit ihren vielfach noch reetgedeckten Cafes und Boutiquen das pulsierende Herzstück des Ortes. Der über 6,5 km lange, feinsandige Badestrand zeichnet das Ostseeheilbad aus. Der Sandstrand geht im Norden über in eine intakte, naturbelassene Dünenlandschaft. Im Süden schließt eine wunderschöne Steilküste an. Dahme ist besonders bei Familien mit Kindern beliebt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=8}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 128 km), von dort mit dem Auto über die Vogelfluglinie {{RSIGN|DE|A|1||47}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Lensahn|12}}, weiter über Bäderstraße und {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q20462557|name=Flugplatz Grube|url=http://flugplatz-grube.de/}} kann von Flugzeugen bis 2.000 kg und Helikoptern bis 5.700 kg angeflogen werden. Er liegt nur etwa 4,5 km entfernt unmittelbar an der {{RSIGN|DE|B|501}}.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck|zoom=12}} (auch ''Hamburg-Lübeck'' genannt) wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen.
=== Mit der Bahn ===
Dahme ist per Bahn nicht direkt erreichbar. Als nächste Bahnhöfe stehen die Bahnhöfe in {{Marker|type=train|lat=54.1040 |long=10.8078|name=[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]}} und in {{Marker|type=train|lat=54.28397 |long=10.88267|name=[[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]]}} zur Verfügung. Von dort verkehren Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] (einer DB-Tochter) nach Dahme.
=== Mit dem Bus ===
Von den Bahnhöfen in [[Neustadt in Holstein|Neustadt]] und in [[Oldenburg in Holstein|Oldenburg]] verkehren Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/index.shtml Autokraft] (einer DB-Tochter) nach Dahme.
=== Auf der Straße ===
Auf der Vogelfluglinie {{RSIGN|DE|A|1||47}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Lensahn|12}}, weiter über Bäderstraße und {{RSIGN|DE|B|501}}.
=== Mit dem Schiff ===
Dahme hat keinen Hafen und ist per Schiff auch nicht direkt erreichbar. Für Sportboote gibt es komfortable Liegeplätze im 16 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.1358 |long=10.9470 |name=Yachthafen}} in [[Grömitz]] und im 25 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.353 |long=11.067|name=[[Großenbrode]]}}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Ostseek%C3%BCstenradweg Ostseeküsten-Radweg] führt auf seiner Strecke von der dänischen bis zur polnischen Grenze auch durch Dahme.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Dahme ist ideal für Fußgänger und Radfahrer geeignet. Auch das Auto ist möglich, wenn auch aufgrund der wenigen Parkmöglichkeiten weniger geeignet.<br />
Innerhalb des Ortes und in die umliegenden Ortschaften gibt es die Möglichkeit, die Überland-Linienbusse der [https://www.bahn.de/autokraft/view/fahrplan/kursbuchtmpl.shtml Autokraft] (Linien 5601 und 5800) zu nutzen. Allerdings bieten diese nur wenige Verbindungen und sind aufgrund der geringen Entfernungen zwischen den nur 3 Haltestellen im Ort keine wirklich brauchbare Alternative.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Dahme-Ostsee-Leuchtturm-sommer.jpg|thumb|Leuchtturm Dahmeshöved]]
[[File:Wittenwiewerbargpanorama.jpg|thumb|Wittenwiewerbarg]]
[[File:Seebrücke Dahme - panoramio.jpg|thumb|Seebrücke]]
* Der {{Marker|type=lighthouse|wikidata=Q1767868|name=Leuchtturm Dahmeshöved|url=http://www.dahme.com/leuchtturm.php}} wurde 1878/79 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Er dient noch heute der Schifffahrt in der Mecklenburger und Lübecker Bucht als Orientierungsfeuer. Der Betrieb des Leuchtturmes ist seit 1978 automatisiert. Das seinerzeit an den Turm angebaute Wohn- und Maschinenhaus sowie ein 1939 errichteter Beobachtungsturm werden heute privat genutzt. Man kann den Turm unter fachkundiger Führung von April bis Oktober besichtigen. Nach Überwindung von 108 Stufen kann man in 30 m Höhe auch heiraten.
* Der {{Marker|type=archaeological site|lat=54.22389 |long=11.08489|name=Wittenwiewerbarg}} (Weiße-Weiber-Berg) ist der Überrest einer Turmhügelburg aus dem 13. / 14. Jahrhundert. Er steht seit 1974 unter Denkmalschutz. Er war von einem Graben und einem Wall umgeben, heute ist nur noch ein kleiner Hügel davon zu sehen.
* Die insgesamt 205 m lange {{Marker|type=pier|wikidata=Q19618480|name=Seebrücke}} führt weit auf die Ostsee hinaus. Davon führen zwar die ersten 45 m noch über den Strand, danach hat man aber rechts und links und unter sich nur noch Wasser. Vom Kopfende der Seebrücke bietet sich ein toller Blick auf Dahme. Hier kann man herrlich bei völliger Ruhe –man hört nur noch das Rauschen der Ostsee– Sonnenauf- und Untergänge genießen. Auch starten von hier Ausflugsfahrten nach Travemünde, Timmendorf und Kaffeefahrten entlang der Küste. Fahrpläne und Karten gibt es im {{Marker|type=travel agency|lat=54.22573 |long=11.08754|name=Reisebüro Rohr}}, An der Strandpromenade, Tel.: +49 (0)4364 342 und 9032.
* Das Herzstück des Ortes ist die etwa 1,5 km lange {{Marker|type=promenade |lat=54.2248 |long=11.0880|name=Promenade}}. Diverse Boutiquen laden zum Shoppen ein, von den teilweise reetgedeckten Cafes hat man einen wunderschönen Blick auf den Sandstrannd die Weite der Ostsee. Jeweils am Nord- und Südende der Promenade sind Abschnitte als Hundestrand ausgewiesen, die genügend Freiraum für einen unbeschwerten Strandaufenthalt bieten.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = swimming pool | name = StrandSpa | url = https://www.strandspa-dahme.de/ | email = info@strandspa-dahme.de | address = Strandpromenade 38, 23747 Dahme | lat = 54.2284 | long = 11.0865 | directions = an der Promenade | phone = +49 (0)4364 47099-0 | fax = +49 (0)4364 47099-28 | hours = Mo-Fr 08:00-21:00, Sa 10:00-18:00, So + Feiertage 10:00-15:00 | lastedit = 2018-09-20 | facebook =StrandSPA | twitter = StrandSPA | description = Das StrandSpa vereint Meerwasserschwimmbad, Sauna, Solarium, Salzgrotte, Fitness und Physiotherapie, Massage und Kuranwendungen. (Das große Becken ist z. Zt. für die Öffentlichkeit geschlossen, Stand: 09/2018) }}
== Einkaufen ==
H.C. Puck, Lebensmittelgeschäft mit Metzger und Bäcker
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[File:Jugendherberge Dahme - panoramio (2).jpg|thumb|DJH-Jugendherberge Dahme]]
* {{vCard|type=youth hostel|name=DJH-Jugendherberge|address=Dahmeshöved 1, 23747 Dahme/Ostsee|phone=+49 (0)4364 470173|email=dahme@jugendherberge.de|fax=+49 (0)4364 470361|directions=1,3 km von Prtsmitte Dahme|url=https://www.jugendherberge.de/net/jugendherbergen/dahme-685/portraet|hours=ganzjährig |price=ab 29,50 €/ÜF (2021)|lat=54.20737 | long=11.09041| description= Sehr beliebte, moderne Jugendherberge an der Steilküste mit hervorragendem Blick über das Meer. Sie besitzt ein Haupthaus mit 102 Betten und ein Sommerhaus („Maulwurfshügel“) mit 42 Betten, hat eine ausgezeichnete Ausstattung für Familien mit kleinen Kindern und ist für Gäste mit Mobilitätsbeschränkung geeignet {{rolli|grün}}. Die Jugendherberge ist vom ADFC als fahrradfreundliche Unterkunft zertifiziert.| lastedit = 2020-12-10
}}
* {{vCard | name = Zedano | comment = Eurocamping | type = campsite | alt = Zeltplatz Dahme-Nord | url = https://www.zedano.de/ | email = info@zedano.de | address = Anhalter Platz 100, 23747 Dahme | phone = +49 (0)4364 366 | fax = +49 (0)4364 8359 | hours = ganzjährig geöffnet, Rezeption: täglich 09:00-13:00 + 15:00-18:00 (Hauptsaison länger) | lat = 54.239097336808655 | long = 11.083485953976679 | lastedit = 2020-12-16 | description = Über 3 km langes Campinggebiet mit 740 Stellplätzen, davon 215 Touristenplätze: Urlaubswelt voller Natur, Ruhe, Komfort und Service. Direkt hinter dem idyllischen Deich, etwa 400 Meter von der Dahmer Promenade entfernt, liegt der mit 4 DTV-Sternen ausgezeichnete ECO-Campingplatz. Bunt gemischt stehen Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte auf den ca. 100 m² großen grünen Parzellen, die alle mit Stromanschlüssen ausgestattet sind. Kinderanimation, Kinderspielplätze, Brötchenservice bis ans Zelt, „Glamping“ in Safarizelten, {{Rolli|grün}}
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = pharmacy | name = Eichen-Apotheke | address = Seestr. 19a, 23747 Dahme | lat = 54.22283 | long = 11.08331 | phone = +49 (0)4364 9484 | fax = +49 (0)4364 479266 | hours = Mo-Fr: 09:00–12:30 + 15:00–18:00; Sa:09:00-12:00, Mittwoch Nachmittag geschlossen | lastedit = 2020-12-10
}}
* {{vCard | name = Dr.med. Matthias Weber | type = surgery | comment = Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Rettungsmedizin, Badearzt | url = http://www.arztpraxis-weber.de/ | address = Leuchtturmstr. 1, 23747 Dahme | phone = +49 (0)4364 470697 | fax = +49 (0)4364 470788 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-11:00 + 16:00-18:00, Mi: 08:30-11:00, im Sommer zus. Sa: 11:00-12:00 | lat = 54.21919 | long = 11.08961 | lastedit = 2020-12-10
}}
* {{vCard | name = Dr. med. dent. Klaus-Dieter Arb | type = dentist | comment = Zahnarzt | address = Seestr. 19a, 23747 Dahme | phone = +49 (0)4364 8848 | fax = +49 (0)4364 479684 | hours = Mo,Mi,Do,Fr: 08:00-12:00, Di: 08:00-12:00 + 14:00-18:00 | lat = 54.22276 | long = 11.08350 | lastedit = 2020-12-10
}}
Die nächstsliegenden Krankenhäuser befinden sich in [[Neustadt in Holstein]] bzw. in [[Oldenburg in Holstein]].
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristeninformation | alt = Kurbetrieb Dahme | url = https://www.dahme.com/service_oeffnungszeiten.php | address = Seestraße 50, 23747 Dahme | lat = 54.21963 | long = 11.08814 | phone = +49 (0)4364 49200 | email=info@dahme.com | facebook=OstseebadDahme | lastedit = 2020-12-10 | description = Das Touristbüro bietet die üblichen Serviceleistungen wie z. B. Zimmervermittlung, Souvenirverkauf, Verkauf von Wander- und Radkarten, Ausflugstipps, Kartenvorverkauf (Busfahrten, Veranstaltungen, Radtouren, geologische Wanderungen) und natürlich Prospektbestellung. }}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Grube | type = police | address = Hauptstraße 69, 23749 Grube | phone = +49 (0)4364 766992-0 | lat = 54.22841 | long = 11.03572 | description = Die zuständige Polizeidiensstelle befindet sich im 3,5 km entfernten Nachbarort Grube
}}
* {{vCard | type = rescue center | name = DLRG Wasserrettungsstation Dahme | url = https://dahme.dlrg.de/ | address = An der Strandpromenade 30a, 23747 Dahme / Ostholstein | lat = 54.22533 | long = 11.08754 | phone = +49 (0)4364 8531|email=rettungswache@dahme.dlrg.de | image = DLRG Dahme 1681.JPG | lastedit = 2018-09-18 | description = Am Strand sorgt die DLRG für die Sicherheit der Badegäste sowohl an ihrer Rettungswache neben der Seebrücke wie auch an den Wachtürmen. }}
** An der DLRG-Station können Eltern für ihre Kinder Suchbänder bekommen, die diese dann am Handgelenk tragen. Verliert ein Kind seine Mama oder Papa aus den Augen, braucht es sich nur an den nächsten Rettungsschwimmer zu wenden.
:: Die DLRG hat auch in Dahme die international übliche [https://dahme.dlrg.de/news?newsId=199 Kennzeichnung zur Sicherung von Badestellen] eingeführt. Rot-Gelb sind die Farben, die Badegästen, Urlaubern und Wassersportlern wichtige Hinweise über die Bewachung der Strände, Risiken und andere Rahmenbedingungen geben.
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=monastery|name=Kloster Cismar|hours=Führungen Mi + Sa 17:00| lastedit = 2019-02-25 |wikidata=Q1775138|auto=y|description=Ehemaliges Benediktinerkloster in Cismar, einem Ortsteil von Grömitz (ca. 8 km), dessen Inneres im Rahmen geführter Touren besichtigt werden kann. Auch Kunstausstellungen und Konzerte. Ein alljährliches Klosterfest findet am zweiten Wochenende im August statt.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.dahme-touristik.de/ Dahme-Touristik.de]
* [https://www.ostsee.de/dahme/ Ostsee.de]
* [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/dahme.html Ostsee-Schleswig-Holstein.de]
* [https://www.dahme.com/service/wetter-webcams/strandspa/ Webcam am StrandSpa]
* [https://www.dahme.com/service/wetter-webcams/haus-des-gastes/ Webcam am Haus des Gastes]
{{GeoData| lat= 54.223056| long= 11.087778| radius= }}
{{class-2}}
{{IstInKat|Wagrien||Lübecker Bucht}}
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]
det9us3aw089mqzjk96e09jj17lmsv8
Wādī el-Baṭṭīch
0
43874
1473859
1307831
2022-07-23T18:32:27Z
Nw520
8380
inKlammern
wikitext
text/x-wiki
Die Ortsbezeichnung '''Wadi el-Battich''' {{arS|وادي البطيخ|w=Wādī el-Baṭṭīch|b=Wassermelonental|inKlammern=ja}}, auch ''Melonental'', ''Melonenfeld'' oder ''Melon Valley'' genannt, ist nicht eindeutig. Folgende Orte in der [[Westliche Wüste|Westlichen Wüste]] könnten gemeint sein:
* '''[[Wādī el-Baṭṭīch, Chārga-Pass]]''', nördlich des Chārga-Passes zwischen [[Asyūṭ]] und [[Chārga|el-Chārga]]
* '''Wādī el-Baṭṭīch''' am südwestlichen Ende des [[Darb eṭ-Ṭawīl]]
* {{Marker | name = Wādī el-Baṭṭīch | alt = Wadi el-Battich, östlich der Weißen Wüste | type = valley | lat = 27.5075 | long = 28.919722 | image = | show = all }}, 60 Kilometer östlich der [[Nationalpark Weiße Wüste|Weißen Wüste]]
{{Wegweiser}}
{{IstIn|Westliche Wüste}}
fax2sost785ymqi81xpxnd1sf4s51x4
Flughafen Kassel-Calden
0
46067
1473856
1349750
2022-07-23T16:12:37Z
Tom.pfgn
42402
Informationen zur aktuellen Lage hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Kassel Airport''' (bis Januar 2015 ''Flughafen Kassel-Calden'') ist der regionale Verkehrsflughafen der Region [[Nordhessen]]. Er liegt 15 km nordwestlich der Stadt [[Kassel]] bei der Gemeinde [[Calden]].
== Hintergrund ==
{{Maps|51.41622|9.38607|13|O|Ortsplan}}
2008, damals noch als Verkehrslandeplatz, nutzten Kassel-Calden 25.000 Passagiere (als Privatflieger und Geschäftsreisende in kleineren Jets).
Der ausgebaute Regionalflughafen Kassel-Calden hat am 4. April 2013 den Betrieb aufgenommen. Der sehr umstrittene Flughafen wurde nördlich von [[Calden]] komplett neu errichtet (mit jetzt 2.500 m langer Startbahn).
Stand Juli 2022 werden regelmäßige kommerzielle Linienflüge vom Flughafen zu nationalen und internationalen Urlaubszielen durchgeführt.
Kassel-Calden wird von Passagieren aufgrund seiner moderaten Größe und den dementsprechend oft schnelleren Abläufen und kurzen Fußwegen sowie den kostenlosen Parkmöglichkeiten teils als Alternative zu deutlich ausgelasteteren Flughäfen wie dem [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] gesehen.
Auf wirtschaftlicher Ebene ist der Betrieb des Flughafens allerdings umstritten.
Allgemeiner Hintergrund zur Flughafengeschichte (wie detailierte Statistik Fluggastzahlen) siehe Wikipediaartikel [[w:Flughafen Kassel-Calden|Flughafen Kassel-Calden]].
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Vom nächsten Fernverkehrshalt [[Kassel-Wilhelmshöhe Bahnhof|"Kassel-Wilhelmshöhe"]] ist der Flughafen mit dem Bus 100 erreichbar. Der nächte Nahverkehrshalt ist der Bahnhof Calden-Fürstenwald, der mit der Buslinie 46 erreichbar ist.
Beim Bahnhof Fürstenwald hält die RT4 der Regio-Tram Kassel, womit man nach Kassel oder nach Wolfhagen erreichen kann.<ref>http://www.kvg.de/index.php?id=407</ref>
=== Mit dem Bus ===
Diese Büsse der Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und der Deutschen Bahn (DB) sorgen mit den folgenden Buslinien ab der Bushaltestelle Flughafen Kassel-Terminal, Calden für eine angenehme Anreise von den folgenden Städten und Bahnhöfen. <ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/an--abreise</ref>
'''Buslinie 46 [Flughafen-Meinbressen-Ehrsten-Fürstenwald-Bahnhof Calden-Fürstenwald]''': Mo.–Fr. im Stundentakt; Sa.-So. im Zweistundentakt;
Anbindung an die Kasseler Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf –Zierenberg) am Calden-Fürstenwald
'''Buslinie 47 [Flughafen–Calden–Espenau–Vellmar-Nord (Ende der Kasseler Straßenbahnlinie 1)]''': Mo.–Fr. im Stundentakt; Sa.-So. im Zweistundentakt;
Anbindung an die Straßenbahnlinie 1 ( Vellmar Nord - Kassel-Mitte - Bahnhof Wilhelmshöhe - Bergpark Wilhelmshöhe bei Vellmar-Nord
Anbindung an die Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf - Hofgeismar Hümme) am Bahnhof Espenau-Mönchehof
'''Buslinie 100 [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/100.pdf ''(Fahrplan als .pdf)''] [Flughafen–Calden–Espenau-Schäferberg–Kassel-Stadtmitte-Kassel Hbf–Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]''': Mo.–Fr. Stundentakt| Sa.-So. Zweistundentakt ; Fahrzeit zu Kassel Stadtmitte ca. 20 Minuten und zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ca. 45 Minuten
Anbindung am städtischen Bus- und Straßenbahnnetz bei Kassel Königsplatz und Am Stern
Anbindung an den Nah- und Fernzugverkehr ab Kassel Hbf (R, RE, RB, CAN, RT) und ICE- Bahnhof Wilhelmshöhe (ST,R, RE, RB, CAN, RT, IC, ICE, D, CNL)
Anbindung an den Fernbus-Verkehr ab ZOB Kassel-Wilhelmshöhe ((bei der Zentralomnibushaltestelle (ZOB) Bahnhof Wilhelmshöhe)
'''Buslinie 130 [Bahnhof Grebenstein–Burguffeln-Flughafen–Calden–Westschufen-Niedermeiser-Niederlistingen-Breuna–Rhöda–Bahnhof Volkmarsen]:'''
Täglich im Zweistundentakt
Anbindung an die Kasseler Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf - Hofgeismar Hümme) am Bahnhof Grebenstein.
Anbindung an die Regionalzuglinie R4 (Kassel Hbf - Korbach)
=== Mit dem Taxi ===
Zahlreiche Taxiunternehmen bieten Ihre Dienste an.
Taxi-Fahrzeiten:
Kassel Hauptbahnhof – Flughafen: ca. 20 Minuten
Kassel Stadtmitte - Flughafen: ca. 25 Minuten
Kassel Wilhelmshöhe – Flughafen: ca. 30 Minuten
Kosten für die Taxifahrt:
Circa 28 bis 30 Euro (einfache Fahrt ab oder zu einem der Bahnhöfe)
=== Auf der Straße ===
* '''Von Osten und Westen:''' Die {{RSIGN|DE|A|44}} (Richtung Kassel) an der Anschlussstelle Breuna verlassen, über die Landesstraße L3312 und L3080 in Richtung Niederlistingen fahren, zur {{RSIGN|DE|B|7}} nach Süden in Richtung Calden und Kassel wechseln, beim Flughafen-Kreisverkehr 2. Rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Von Norden und Süden:''' Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} (beide Richtungen) an der Anschlussstelle "Kassel-Nord" verlassen und mit der Landesstraße {{RSIGN|DE|L|3237}} zur {{RSIGN|DE|B|7}} wechseln und damit durch Kassel in Richtung Warburg (bzw. Flughafen Kassel-Calden) fahren, beim Flughafen-Kreisverkehr die 1. Rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Von Süden und Westen:''' Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|49}} (Richtung Kassel) beim Kreuz Kassel-West in die {{RSIGN|DE|A|44}} (Richtung Dortmund) wechseln, die A44 bei Zierenberg verlassen und über die {{RSIGN|DE|B|251}}, bei der Rasenallee nach Calden abbiegen und danach zur {{RSIGN|DE|B|7}} nach links abbiegen. Schließlich beim Flughafen-Kreisverkehr die erste rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Eingabe für das Navi''': Fieseler-Storch-Straße 40, 34379 Calden
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Im Bereich der kommerziellen Luftfahrt werden regelmäßig diese folgenden Flugziele angeflogen.<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/flugplan</ref>
{| class="wikitable"
!Fluggesellschaft
!Ziel / Destination
!Flugtage
!Bemerkungen
|-
|[[w:Sundair|Sundair]]<ref>{{Literatur|Titel=Nach Palma de Mallorca oder Fuerteventura: So will Sundair ab Kassel fliegen|Sammelwerk=http://www.hna.de|Datum=2016-11-23|URL=http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/calden-ort74694/nach-7005502.html<!--|Abruf=2016-11-23-->}}</ref>
|[[w:Flughafen_Palma_de_Mallorca|Palma de Mallorca]]
[[w:Flughafen Gran Canaria|Las Palmas]] (Cran Canaria)
[[w:Flughafen_Fuerteventura|Fuerteventura]]
[[Flughafen Hurghada International|Hurghada]]
[[w:Flughafen Iraklio|Heraklion]] (Kreta)
|Mo,Mi,Fr,So
Mi, So
Mo, Fr
Do,So
Di,Do,Sa
|vsl. ab Juli 2017
|}
In der operativen Luftfahrt wird der Flughafen von der Allgemeine Luftfahrt genutzt. Einen besonderen Stellenwert hat er für den Geschäftsflugverkehr. Die Fluggesellschaft Businesswings mit 3 Flugzeugen unterhält ihre Basis am Flughafen <ref>http://www.businesswings.de/de/luftfahrt.html</ref>. Außerdem sind zwei Geschäftsreiseflugzeuge von der Fluggesellschaft Star Wings Dortmund in Calden stationiert.<ref>http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/calden-ort74694/bilanz-nach-jahr-flughafen-calden-kann-aufwaerts-gehen-3454658.html</ref>
== Terminals ==
Es gibt ein kompaktes Terminal für Passagiere (bzw. kommerzielle Luftfahrt) mit kurzen Wegen, sowie ein General Aviation Terminal (GAT) für Geschäftsflieger.
'''Fakten zum Terminal'''<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/inhalte-metanavigation-seitenfuss/die-flughafen-gmbh/zahlen-daten-und-fakten#technische-daten</ref>
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|300px|Terminal im Mai 2013]]
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Daten
! Fakten
|-
! Teminal
! 8250 m²
|-
! General Aviation Terminal (GAT) || 900m²
|-
! Check-In Schalter || 10
|-
! Sicherheitsschleusen || 3
|-
! Schengen-Gates || 2
|-
! Non-Schengen-Gates || 1
|}
<!--=== Umsteigen / Transit===-->
=== Check In ===
Die 10 Check-In Schalter befinden sich in der Mitte der Eingangshalle des Terminals. Meistens öffnen die Schalter 2 Stunden vor dem Abflug und schließen 45 Minuten vor dem Flug. Für eine absolute Sicherheit erkunden Sie sich bitte immer vor dem Flug bei der zuständigen Fluggesellschaft oder in Ihrem Reisebüro<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/check-in-und-gepaeck</ref>
== Parken / Mobilität ==
Für Urlauber, die per Auto anreisen, sind vor Ort 750 kostenfreie Parkplätze verfügbar (250 bis 300 m vom Terminal entfernt).
Zusätzlich gibt es noch einen kleineren, kostenpflichten Parkplatz direkt gegenüber vom Terminal.
=== Kurzparken ===
Für Abholer oder Zubringer, bzw. Kurzparker ist der P1 für 15 Minuten kostenlos
<!--=== Dauerparken ===-->
<!--=== Verbindung zwischen Terminals ===-->
=== Autovermietungen ===
AVIS, europcar und SIXT sind direkt im öffentlichen Bereich des Terminals vertreten.
<!--== Ausweichen ==-->
== Aktivitäten ==
<!--=== Lounges ===-->
Im Sommer 2011 wurde oberhalb des Flughafens ein kleines {{Marker | name = Informationszentrum mit Aussichtsterrasse | type = viewpoint | lat = 51.41890 | long = 9.38202 }} und WC errichtet (geöffnet ist täglich von 9-18 Uhr). Von hier hat man einen Blick über das umfangreiche Gelände des Flughafens.
Der ehemalige Infopoint kann direkt mit dem KFZ angefahren werden (Parkplatz direkt vor Ort). Auf dem Container findet sich eine frei zugängliche Aussichtsplattform. Der Container selbst inklusive der Toiletten ist kein Infopoint mehr.
<!--== Einkaufen ==-->
<!--== Post und Telekommunikation ==-->
<!--== Küche ==-->
<!--== Unterkunft ==-->
<!--== Gesundheit ==-->
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.41622| long= 9.38607| radius= }}
{{IstInKat|Nordhessen}}
[[Kategorie:Kassel]]
[[Kategorie:Region Kassel]]
[[Kategorie:Flughäfen|Kassel-Calden]]
{{class-3}}
4c2h5ibdxxesvxrhawwyd8kev3h7695
1473857
1473856
2022-07-23T16:13:55Z
Tom.pfgn
42402
Zeilenumbrüche korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen
| terminals = 1
}}
Der '''Kassel Airport''' (bis Januar 2015 ''Flughafen Kassel-Calden'') ist der regionale Verkehrsflughafen der Region [[Nordhessen]]. Er liegt 15 km nordwestlich der Stadt [[Kassel]] bei der Gemeinde [[Calden]].
== Hintergrund ==
{{Maps|51.41622|9.38607|13|O|Ortsplan}}
2008, damals noch als Verkehrslandeplatz, nutzten Kassel-Calden 25.000 Passagiere (als Privatflieger und Geschäftsreisende in kleineren Jets).
Der ausgebaute Regionalflughafen Kassel-Calden hat am 4. April 2013 den Betrieb aufgenommen. Der sehr umstrittene Flughafen wurde nördlich von [[Calden]] komplett neu errichtet (mit jetzt 2.500 m langer Startbahn).
Stand Juli 2022 werden regelmäßige kommerzielle Linienflüge vom Flughafen zu nationalen und internationalen Urlaubszielen durchgeführt.
Kassel-Calden wird von Passagieren aufgrund seiner moderaten Größe und den dementsprechend oft schnelleren Abläufen und kurzen Fußwegen sowie den kostenlosen Parkmöglichkeiten teils als Alternative zu deutlich ausgelasteteren Flughäfen wie dem [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] gesehen.
Auf wirtschaftlicher Ebene ist der Betrieb des Flughafens allerdings umstritten.
Allgemeiner Hintergrund zur Flughafengeschichte (wie detailierte Statistik Fluggastzahlen) siehe Wikipediaartikel [[w:Flughafen Kassel-Calden|Flughafen Kassel-Calden]].
== An- und Abreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der Flughafen verfügt über keinen eigenen Bahnhof. Vom nächsten Fernverkehrshalt [[Kassel-Wilhelmshöhe Bahnhof|"Kassel-Wilhelmshöhe"]] ist der Flughafen mit dem Bus 100 erreichbar. Der nächte Nahverkehrshalt ist der Bahnhof Calden-Fürstenwald, der mit der Buslinie 46 erreichbar ist.
Beim Bahnhof Fürstenwald hält die RT4 der Regio-Tram Kassel, womit man nach Kassel oder nach Wolfhagen erreichen kann.<ref>http://www.kvg.de/index.php?id=407</ref>
=== Mit dem Bus ===
Diese Büsse der Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) und der Deutschen Bahn (DB) sorgen mit den folgenden Buslinien ab der Bushaltestelle Flughafen Kassel-Terminal, Calden für eine angenehme Anreise von den folgenden Städten und Bahnhöfen. <ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/an--abreise</ref>
'''Buslinie 46 [Flughafen-Meinbressen-Ehrsten-Fürstenwald-Bahnhof Calden-Fürstenwald]''': Mo.–Fr. im Stundentakt; Sa.-So. im Zweistundentakt;
Anbindung an die Kasseler Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf –Zierenberg) am Calden-Fürstenwald
'''Buslinie 47 [Flughafen–Calden–Espenau–Vellmar-Nord (Ende der Kasseler Straßenbahnlinie 1)]''': Mo.–Fr. im Stundentakt; Sa.-So. im Zweistundentakt;
Anbindung an die Straßenbahnlinie 1 ( Vellmar Nord - Kassel-Mitte - Bahnhof Wilhelmshöhe - Bergpark Wilhelmshöhe bei Vellmar-Nord
Anbindung an die Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf - Hofgeismar Hümme) am Bahnhof Espenau-Mönchehof
'''Buslinie 100 [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/100.pdf ''(Fahrplan als .pdf)''] [Flughafen–Calden–Espenau-Schäferberg–Kassel-Stadtmitte-Kassel Hbf–Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe]''': Mo.–Fr. Stundentakt| Sa.-So. Zweistundentakt ; Fahrzeit zu Kassel Stadtmitte ca. 20 Minuten und zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe ca. 45 Minuten
Anbindung am städtischen Bus- und Straßenbahnnetz bei Kassel Königsplatz und Am Stern
Anbindung an den Nah- und Fernzugverkehr ab Kassel Hbf (R, RE, RB, CAN, RT) und ICE- Bahnhof Wilhelmshöhe (ST,R, RE, RB, CAN, RT, IC, ICE, D, CNL)
Anbindung an den Fernbus-Verkehr ab ZOB Kassel-Wilhelmshöhe ((bei der Zentralomnibushaltestelle (ZOB) Bahnhof Wilhelmshöhe)
'''Buslinie 130 [Bahnhof Grebenstein–Burguffeln-Flughafen–Calden–Westschufen-Niedermeiser-Niederlistingen-Breuna–Rhöda–Bahnhof Volkmarsen]:'''
Täglich im Zweistundentakt
Anbindung an die Kasseler Regiotramlinie RT4 (Kassel Hbf - Hofgeismar Hümme) am Bahnhof Grebenstein.
Anbindung an die Regionalzuglinie R4 (Kassel Hbf - Korbach)
=== Mit dem Taxi ===
Zahlreiche Taxiunternehmen bieten Ihre Dienste an.
Taxi-Fahrzeiten:
Kassel Hauptbahnhof – Flughafen: ca. 20 Minuten
Kassel Stadtmitte - Flughafen: ca. 25 Minuten
Kassel Wilhelmshöhe – Flughafen: ca. 30 Minuten
Kosten für die Taxifahrt:
Circa 28 bis 30 Euro (einfache Fahrt ab oder zu einem der Bahnhöfe)
=== Auf der Straße ===
* '''Von Osten und Westen:''' Die {{RSIGN|DE|A|44}} (Richtung Kassel) an der Anschlussstelle Breuna verlassen, über die Landesstraße L3312 und L3080 in Richtung Niederlistingen fahren, zur {{RSIGN|DE|B|7}} nach Süden in Richtung Calden und Kassel wechseln, beim Flughafen-Kreisverkehr 2. Rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Von Norden und Süden:''' Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} (beide Richtungen) an der Anschlussstelle "Kassel-Nord" verlassen und mit der Landesstraße {{RSIGN|DE|L|3237}} zur {{RSIGN|DE|B|7}} wechseln und damit durch Kassel in Richtung Warburg (bzw. Flughafen Kassel-Calden) fahren, beim Flughafen-Kreisverkehr die 1. Rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Von Süden und Westen:''' Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|49}} (Richtung Kassel) beim Kreuz Kassel-West in die {{RSIGN|DE|A|44}} (Richtung Dortmund) wechseln, die A44 bei Zierenberg verlassen und über die {{RSIGN|DE|B|251}}, bei der Rasenallee nach Calden abbiegen und danach zur {{RSIGN|DE|B|7}} nach links abbiegen. Schließlich beim Flughafen-Kreisverkehr die erste rechts zum Flughafen-Terminal abbiegen.
*'''Eingabe für das Navi''': Fieseler-Storch-Straße 40, 34379 Calden
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Im Bereich der kommerziellen Luftfahrt werden regelmäßig diese folgenden Flugziele angeflogen.<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/flugplan</ref>
{| class="wikitable"
!Fluggesellschaft
!Ziel / Destination
!Flugtage
!Bemerkungen
|-
|[[w:Sundair|Sundair]]<ref>{{Literatur|Titel=Nach Palma de Mallorca oder Fuerteventura: So will Sundair ab Kassel fliegen|Sammelwerk=http://www.hna.de|Datum=2016-11-23|URL=http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/calden-ort74694/nach-7005502.html<!--|Abruf=2016-11-23-->}}</ref>
|[[w:Flughafen_Palma_de_Mallorca|Palma de Mallorca]]
[[w:Flughafen Gran Canaria|Las Palmas]] (Cran Canaria)
[[w:Flughafen_Fuerteventura|Fuerteventura]]
[[Flughafen Hurghada International|Hurghada]]
[[w:Flughafen Iraklio|Heraklion]] (Kreta)
|Mo,Mi,Fr,So
Mi, So
Mo, Fr
Do,So
Di,Do,Sa
|vsl. ab Juli 2017
|}
In der operativen Luftfahrt wird der Flughafen von der Allgemeine Luftfahrt genutzt. Einen besonderen Stellenwert hat er für den Geschäftsflugverkehr. Die Fluggesellschaft Businesswings mit 3 Flugzeugen unterhält ihre Basis am Flughafen <ref>http://www.businesswings.de/de/luftfahrt.html</ref>. Außerdem sind zwei Geschäftsreiseflugzeuge von der Fluggesellschaft Star Wings Dortmund in Calden stationiert.<ref>http://www.hna.de/lokales/hofgeismar/calden-ort74694/bilanz-nach-jahr-flughafen-calden-kann-aufwaerts-gehen-3454658.html</ref>
== Terminals ==
Es gibt ein kompaktes Terminal für Passagiere (bzw. kommerzielle Luftfahrt) mit kurzen Wegen, sowie ein General Aviation Terminal (GAT) für Geschäftsflieger.
'''Fakten zum Terminal'''<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/inhalte-metanavigation-seitenfuss/die-flughafen-gmbh/zahlen-daten-und-fakten#technische-daten</ref>
[[File:Flughafen Calden 2013-05-30 (11).JPG|thumb|300px|Terminal im Mai 2013]]
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Daten
! Fakten
|-
! Teminal
! 8250 m²
|-
! General Aviation Terminal (GAT) || 900m²
|-
! Check-In Schalter || 10
|-
! Sicherheitsschleusen || 3
|-
! Schengen-Gates || 2
|-
! Non-Schengen-Gates || 1
|}
<!--=== Umsteigen / Transit===-->
=== Check In ===
Die 10 Check-In Schalter befinden sich in der Mitte der Eingangshalle des Terminals. Meistens öffnen die Schalter 2 Stunden vor dem Abflug und schließen 45 Minuten vor dem Flug. Für eine absolute Sicherheit erkunden Sie sich bitte immer vor dem Flug bei der zuständigen Fluggesellschaft oder in Ihrem Reisebüro<ref>https://www.kassel-airport.aero/de/fluege-urlaubsangebote/check-in-und-gepaeck</ref>
== Parken / Mobilität ==
Für Urlauber, die per Auto anreisen, sind vor Ort 750 kostenfreie Parkplätze verfügbar (250 bis 300 m vom Terminal entfernt).
Zusätzlich gibt es noch einen kleineren, kostenpflichten Parkplatz direkt gegenüber vom Terminal.
=== Kurzparken ===
Für Abholer oder Zubringer, bzw. Kurzparker ist der P1 für 15 Minuten kostenlos
<!--=== Dauerparken ===-->
<!--=== Verbindung zwischen Terminals ===-->
=== Autovermietungen ===
AVIS, europcar und SIXT sind direkt im öffentlichen Bereich des Terminals vertreten.
<!--== Ausweichen ==-->
== Aktivitäten ==
<!--=== Lounges ===-->
Im Sommer 2011 wurde oberhalb des Flughafens ein kleines {{Marker | name = Informationszentrum mit Aussichtsterrasse | type = viewpoint | lat = 51.41890 | long = 9.38202 }} und WC errichtet (geöffnet ist täglich von 9-18 Uhr). Von hier hat man einen Blick über das umfangreiche Gelände des Flughafens.
Der ehemalige Infopoint kann direkt mit dem KFZ angefahren werden (Parkplatz direkt vor Ort). Auf dem Container findet sich eine frei zugängliche Aussichtsplattform. Der Container selbst inklusive der Toiletten ist kein Infopoint mehr.
<!--== Einkaufen ==-->
<!--== Post und Telekommunikation ==-->
<!--== Küche ==-->
<!--== Unterkunft ==-->
<!--== Gesundheit ==-->
<!--== Praktische Hinweise ==-->
<!--== Literatur ==-->
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Internationale deutsche Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 51.41622| long= 9.38607| radius= }}
{{IstInKat|Nordhessen}}
[[Kategorie:Kassel]]
[[Kategorie:Region Kassel]]
[[Kategorie:Flughäfen|Kassel-Calden]]
{{class-3}}
b684q11ztnan2ic3n7jxwkm9ns6n45y
Südböhmen
0
50719
1473867
1224615
2022-07-23T18:36:46Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
'''Südböhmen''' {{CsS|Jihočeský kraj|a=j'''i'''hotschäskii kraj|i=jihɔt͡ʃɛskiː kraj|inKlammern=ja}} ist der Teil [[Böhmen]]s, der sich entlang der tschechischen Grenze am Bayrischen Wald und entlang der österreichischen Grenze am Böhmerwald erstreckt.
{{CZ-map|breite=360px}}
== Orte ==
[[File:South Bohemia districts.png|thumb|250px|Genauere Aufteilung Südböhmens]]
[[File:Cesky Krumlov 01.jpg|thumb|250px|Český Krumlov]]
* '''[[Budweis]]''' (České Budějovice), die größte Stadt Südböhmens, liegt am Zusammenfluss der hier schiffbar werdenden Moldau mit der Malše in ebener, fruchtbarer Gegend.
* '''[[Český Krumlov]]''' (Böhmisch Krumau) liegt etwa 40 km südwestlich von Budweis an der Moldau. Ihre Burg ist die zweitgrößte in [[Tschechien]] und enthält Elemente aus der Zeit der Gotik bis hin zum Barock. Auch das architektonische Erbe der Altstadt wurde weitgehend erhalten und wurde 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
* [[Jihlava]] (Iglau) liegt etwa 90 km südöstlich von Prag am Fluss Jihlava und ist die Hauptstadt der Verwaltungsregion Hochland (Vysočina), der auf die historischen Länder Böhmen und Mähren aufgeteilt ist. Das gut erhaltene Stadtzentrum wurde 1982 zum städtischen Denkmalreservat erklärt.
* [[Jindřichův Hradec]] (Neuhaus) liegt auf einer Landzunge der Gewässer Nežárka und Hamerský potok. Das Schloss Jindřichův Hradec ist neben der Prager Burg und dem Schloss in [[Český Krumlov]] eines der größten Denkmalobjekte in der Tschechischen Republik.
* In [[Písek]] befindet sich die älteste steinere Brücke [[Tschechien]]s. Aber auch sonst beeindruckt die drittgrößte Stadt Südböhmens mit einer schönen Altstadt, auch sehenswert ist die Königsburg.
* [[Prachatice]] (Prachatitz) mit sehenswertem Stadtzentrum am Goldenen Steig.
* [[Strakonice]], Veranstaltungsort des Internationalen Dudelsackfestivals, liegt am Zusammenfluss der Flüsse Otava und Volyňka. Touristisches Highlight ist das 2km von der Stadt entfernt liegende Barockschloss Střela.
* [[Tábor]] ist umgeben von einer reizvollen Landschaft auch für Touristen interessant. Tábor besitzt eine schöne Altstadt, allerdings mehr mittelalterlich geprägt. Jährlich im September finden die bekannten Ritterturniere statt.
== Weitere Ziele ==
[[File:Vojníkov, louka nad obcí.JPG|thumb|250px|Landschaft nahe Vojníkov]]
[[File:Strakonice, lány polí.jpg|thumb|250px|Landschaft im Otawa Tal]]
* [[Moldaustausee]] - Der Stausee Lipno (tschechisch Údolní nádrž Lipno „Talsperre Lipno“) ist der größte See der Tschechischen Republik, Teil der Moldau-Kaskade (tschechisch Vltavská kaskáda) und bildet deren viertälteste und höchstgelegene Stufe. Er befindet sich an der Grenze zu Österreich im Nationalpark und Landschaftsschutzgebiet Böhmerwald (tschechisch Národní park a chráněná krajinná oblast Šumava) im Okres [[Český Krumlov]] (Bezirk Krumau), nur ein kleiner Ausläufer des Sees im Nordwesten liegt im Okres Prachatice (Bezirk Prachatitz), im Südwesten ein sehr kleiner Teil auf österreichischem Staatsgebiet (Bezirk Rohrbach, [[Oberösterreich]]).
* [[Nationalpark Šumava]] - Der im Biosphärenreservat Šumava gelegene Nationalpark ist der größte [[Tschechien]]s und liegt an der Grenze zu [[Deutschland]], wo sich auch der Nationalpark [[Bayerischer Wald]] befindet. Mit dem Landschaftsschutzgebiet Šumava stellt er eines der größten und artenreichsten Schutzgebiete in [[Mitteleuropa]] dar. Sie stellen sowohl einen wertvollen Naturraum, als auch ein beliebtes Ziel für den Tourismus dar.
<!--
== Hintergrund ==-->
== Sprache ==
[[File:Chalupská slať 1 (10).jpg|thumb|250px|Hochmoor im Nationalpark Šumava]]
Hauptsprache in Südböhmen ist natürlich Tschechisch. Nach der [[w:Samtene Revolution|Samtenen Revolution]] 1989 wird an den Schulen wieder Englisch und Deutsch als Unterrichtsfach gelehrt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In Bau befindet sich der [[Flughafen Budweis]], an dem 2020 der Flugbetrieb aufgenommen werden soll.{{Zukunft|2020}} Einstweilen befinden sich die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen in [[Flughafen Linz|Linz]] und [[Flughafen Prag|Prag]].
=== Mit der Bahn ===
Die beiden bedeutendsten Bahnlinien des Kreises sind Prag–Budweis–Linz, Budweis–Pilsen und die derzeit sich in Ausbau befindliche Strecke Budweis–Brünn (Stand 2/17 immer wieder Teilstücke im Schienenersatzverkehr).
Von [[Wien]] (Franz-Josefs-Bahnhof) kann man mit Regionalexpresszügen bis in den Grenzort České Velenice (bei [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]]) fahren, ab dort hat man Anschluss an andere wichtige Verkehrsknoten (u. a. [[Budweis]], [[Třeboň]]). Von Wien nach Budweis braucht man beispielsweise 3:20 Std. Von Linz fahren Regionalexpresszüge ''(Jižní expres)'' nach Budweis (Fahrtzeit 2 Std.) und Tábor (2:45 Std). Zudem fahren zwischen Linz und Budweis sogar S-Bahnen der Linie S 3 ''(Donau Moldau)'', die auf tschechischer Seite als Regionalzüge (Os) ausgewiesen sind. Im Grenzverkehr zwischen Österreich und Tschechien gelten günstige Euregio-Tickets der ÖBB.
Aus Bayern gibt es keine direkte Bahnverbindung nach Südböhmen. Mann muss entweder in Linz oder in Pilsen umsteigen.
Aus Prag fahren zweistündlich Expresszüge und stündlich Schnellzüge (etwas mehr Zwischenhalte) nach Tábor (ca. 1:20 Std) und Budweis (2–2½ Std). Von Pilsen fahren zweistündlich Schnellzüge nach Strakonice (1 Std.), Budweis (1:55 Std.), Jindřichův Hradec (3:10 Std). In der Gegenrichtung kommen die Züge aus Brünn und Jihlava, von wo aus die Fahrt nach Budweis 4:20 bzw. 2:20 Std. dauert.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus bietet Fernbusverbindungen von Linz nach Budweis (1:50 Std.), von Wien nach Třeboň (3 Std.), Budweis (3½ Std.) und Český Krumlov (4 Std.) sowie von München über Passau nach Horní Planá im Böhmerwald (5½ Std.), Český Krumlov und Budweis (6½ Std.) an.
=== Auf der Straße ===
Die Straßeninfrastruktur in [[Tschechien]] wird zur Zeit stark ausgebaut. Ein Beispiel sind die Autobahnen [[w:Dálnice 3|D 3]], welche von Prag über Budweis zur österreichischen Grenze geführt werden soll, sowie [[w:Dálnice 4|D 4]], die von Prag über Pisek geführt werden soll. Auch die Europastraße E49 von [[Wien]] durch das [[Waldviertel]] nach Budweis und Pilsen ist in großen Teilen schon gut ausgebaut.
== Mobilität ==
Die größeren Städte der Region sind mit Regionalbahnlinien untereinander verbunden.
Die von Eisenbahnfreunden gegründete [http://jhmd.cz/ Jindřichohradecké místní dráhy] (JHMD) betreibt die Schmalspurbahnlinien Jindřichův Hradec–Obrataň und Jindřichův Hradec–Nová Bystřice.
== Sehenswürdigkeiten ==
;historische Ortskerne
* historische Altstadt von Český Krumlov, UNESCO-Weltkulturerbe
*[[w:Holašovice|Holašovice]] (16 km westlich von Budweis) – Dorf mit Höfen im südböhmischen Bauernbarock, UNESCO-Weltkulturerbe
* historisches Stadtzentrum von [[Tábor]]
* historisches Stadtzentrum von [[Třeboň]] mit Schloss und Marktplatz mit Renaissance- und Barock-Bürgerhäusern
* historisches Stadtzentrum von [[Prachatice]] mit denkmalgeschützten Häusern aus dem 16. Jahrhundert und Sgraffito-Fassaden
* Renaissancehäuser mit Sgraffito-Fassaden in [[Slavonice]] (an der österreichischen Grenze)
<gallery mode="packed-hover">
Datei:Holašovice4.JPG|Barockdorf Holašovice
Datei:Tabor,Czech Republic.jpg|Marktplatz Tábor
Datei:Trebon Wittingau (37899974104).jpg|Marktplatz Třeboň
Datei:Prachatice Rumpálův dům 506.jpg|Rumpal-Haus Prachatice
Datei:Slavonice, čp 536,537.JPG|Sgraffito-Fassaden in Slavonice
</gallery>
;Schlösser und Burgen
* {{vCard|type=castle |name=Schloss Hluboká nad Vltavou |alt=Frauenberg |address=10 km nördlich von Budweis|phone=|email=|fax=|url=http://www.zamek-hluboka.eu/de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Märchenschloss an der Moldau. Die ursprünglich gotische Burg wurde im 16. Jahrhundert zum Renaissanceschloss und im 19. Jahrhundert unter dem Fürsten zu Schwarzenberg im romantischen Stil vollkommen umgebaut. Innenausstattung mit edlen Hölzern, reichen Schnitzereien und wertvollen Möbeln. Nur 2 km entfernt beindet sich das barocke Jagdschloss Ohrada. |wikidata=Q2142483}}
* Schloss [[Jindřichův Hradec]] – Renaissance-Schloss
* Schloss Červená Lhota (Rothlhotta; 18 km nordwestlich von Jindřichův Hradec) – idyllisches Renaissance-Wasserschloss; hier wurden die Märchenfilme ''Die Prinzessin auf der Erbse'' (1977) und ''Der Schlüssel zum Glück'' (1995) gedreht
* Burg Zvíkov (Klingenberg; 18 km nördlich von Písek) – mittelalterliche Königsburg, romantisch gelegen auf einer wasserumspülten Halbinsel am Zusammenfluss von Moldau und Otava
* Schloss Kratochvíle (Kurzweil; 16 km nordwestlich von Prachatice) – Renaissance-Schloss im Stil eines italienischen Landhauses
* Burg Dívčí Kámen (Maidstein; 12 km nördlich von Český Krumlov) – Ruine einer mittelalterlichen Spornburg
;Kloster
* Kloster Zlatá Koruna (Goldenkron; 7 km nordöstlich) – Zisterzienserkloster mit Baugeschichte von Gotik bis Rokoko und wertvoller Bibliothek
<gallery mode="packed-hover">
Datei:Hluboká nad Vltavou, pohled na zámek.JPG|Schloss Hluboká nad Vltavou
Datei:Jindřichův Hradec-zámek.jpg|Schloss Jindřichův Hradec
Datei:Cervena Lhota (38594034602).jpg|Schloss Červená Lhota
Datei:Zvíkov 5.jpg|Burg Zvíkov
Datei:Schloss Kratochvíle (37743409915).jpg|Schloss Kratochvíle
Datei:Divci Kamen08.JPG|Burg Dívčí Kámen
Datei:Klášter cisterciáků Zlatá Koruna (Zlatá Koruna), Zlatá Koruna 1 3.JPG|Kloster Zlatá Koruna
</gallery>
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Eine regionale Spezialität ist das Gebäck Trdlo, auch [[w:Trdelník|Trdelník]] genannt. Ursprünglich stammt es aus der [[Slowakei]] und hat die Form einer Rolle, da es auf Stöckchen gebacken wird. Wer will kann sich auch Nussraspeln mit einbacken lassen oder es sich in kleine Scheiben aufschneiden lassen.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Trdelník-Basket-20101.JPG|Das tschechische Gebäck Trdlo, auch Trdelnik genannt
</gallery></div>
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
Im Allgemeinen ist das Klima relativ mild. In den Hochlagen aber feuchter und kühler, in Tälern und Beckenlagen wärmer und trockener.
<!--
== Literatur ==
-->
== Weblinks ==
* [http://www.czechtourism.com/de/a/south-bohemia/ Südböhmen] auf www.czechtourism.com
* [http://www.czech-tourist.de/region_suedboehmen.htm Südböhmen] auf www.czech-tourist.de
{{class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Böhmen}}
j9kh6069putzw5v54mryor2oc6aw756
Ibrāhīmīya-Kanal
0
50990
1473878
1373188
2022-07-23T18:45:17Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region in Ägypten
| Namen = Ibrāhīmīya-Kanal '''·''' {{ar|الترعة الإبراهيمية}}
| Bild = [[Datei:DairutDam.jpg|300px|mini|zentriert|Stauwehr in Dairut, das den Ibrāhīmīya-Kanal u.a. in den Baḥr-Yūsuf- und den Ibrāhīmīya-Kanal aufteilt]]
| Ausdehnung = 350
}}
Der '''Ibrahimiya-Kanal''' {{arS|الترعة الإبراهيمية|w=at-Turʿat/at-Tirʿat al-Ibrāhīmīya|inKlammern=ja}} ist ein Bewässerungskanal in [[Mittelägypten]] auf der linken [[Nil]]seite, der in [[Asyūṭ]] beginnt. Der 1873 fertiggestellte, etwa 350 Kilometer lange Kanal zählt zu den längsten durch Menschenhand errichteten Kanälen.
== Hintergrund ==
Der Ibrāhīmīya-Kanal stellt ein bedeutendes Infrastrukturprojekt in [[Ägypten]] dar, das der Bewässerung und Vergrößerung der Anbaufläche links des Nils diente. Der Kanal verläuft mehr oder weniger parallel zum Nil, er ist aber nicht mehr als vier bis fünf Kilometer vom Fluss entfernt. Der 1867 begonnene und 1873, zur Zeit des [[w:Khedive|Khediven]] (Vizekönigs) [[w:Ismail Pascha|Ismāʿīl Pascha]], fertiggestellte Kanal diente einst hauptsächlich der ganzjährigen Bewässerung der Zuckerrohrfelder. Am Bau des Kanals waren zeitweise bis 100.000 Arbeiter beschäftigt.
Die Durchflussmenge des Kanals schwankte jedoch vor dem Bau des Assuan-Staudamms im Jahresverlauf zwischen 30 bis 80 Kubikmeter pro Sekunde im Sommer und 500 bis 900 Kubikmeter zur Zeit der Nilflut. Die bewässerte Fläche beträgt etwa 2.300 km<sup>2</sup>. Mit der Fertigstellung des vom britischen Bauingenieur [[w:William Willcocks|William Willcocks]] (1852–1932) konstruierten Wehrs in Asyūṭ im Jahr 1901 konnte die Durchflussmenge des Kanals besser reguliert werden.
Der Kanal beginnt mit einem Kanalwehr in Asyūṭ und verläuft nach 60 Kilometern über [[Deirūṭ]], wo der Ibrāhīmīya-Kanal u.a. in den westlicher gelegenen Josephskanal, dem Baḥr Yūsuf, und dem östlicher gelegenen Ibrāhīmīya-Kanal aufgetrennt wird, weiter über [[Mallawī]] bei Kilometer 90, [[Minyā|el-Minyā]] bei Kilometer 120, [[Maṭāi]] bei Kilometer 160, [[Maghāgha]] bei Kilometer 190, el-Scharāhna bei Kilometer 210 und [[Beni Suef]], bis er bei el-ʿAyāṭ bei Kilometer 350 wieder in den [[Nil]] mündet.
Mit dem 2018 in Betrieb genommenen Nil-Stauwehr in [[Asyūṭ]] stieg auch aufgrund des nun höheren Nilstands die mögliche Wasser-Zuflussmenge für den Ibrāhīmīya-Kanal.
== Anreise ==
[[Datei:AsyutIbrahimiyaHeadRegulator.jpg|mini|Kanalwehr für den Ibrāhīmīya-Kanal in Asyūṭ]]
[[Datei:Ibrahimiya.jpg|mini|Ibrāhīmīya-Kanal im Gouvernement [[Minyā (Gouvernement)|el-Minyā]]]]
Eine Anreise ist meist nur mit einem PKW oder Taxi möglich, vor Ort auch zu Fuß. Zu beiden Seiten des Kanals verlaufen Landstraßen. Auf der rechten Kanalseite verläuft im mehr oder weniger großen Abstand die Bahnlinie von [[Kairo]] nach [[Assuan]]. Insbesondere in den am Kanal liegenden Städten und Dörfern gibt es Brücken über den Kanal.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Kanalwehr in Asyūṭ | type = weir | wikidata = Q67180173 | auto = j | lastedit = 2017-11-28 | name-local = كوبري الترعة الإبراهيمية | name-latin = Kūbrī at-Turʿat al-Ibrāhīmīya | lat = 27.195571 | long = 31.185615 | description = Die Wehr, das sich reichlich 500 Meter südlich des alten Nil-Stauwehrs von Asyūṭ befindet, ist etwa 100 Meter lang und verfügt über neun fünf Meter breite Öffnungen. Im Norden des Wehrs gibt es eine Schleuse.
}}
* {{vCard | name = Stauwehr von Deirūṭ | type = weir | lastedit = 2017-11-28 | name-local = قناطر ديروط | name-latin = Qanāṭir Dairūṭ | wikidata = Q66776578 | auto = j | lat = 27.558908 | long = 30.811302 | description = Das 1870 errichtete, etwa 170 Meter lange Wehr teilt den Ibrāhīmīya-Kanal über sechs Einzelwehre u.a. in den [[Baḥr Yūsuf]] und den Ibrāhīmīya-Kanal auf. Es ist das technisch anspruchsvollste Wehr entlang des Ibrāhīmīya-Kanal. }}
* Weitere Wehre befinden sich in [[Mallawī]], in [[Minyā|el-Minyā]], in [[Maṭāi]], in [[Maghāgha]] und in esch-Scharāhna.
== Küche ==
Restaurants findet man in den benachbarten Gouvernementshauptstädten, Imbissstände auch in den Ortschaften dazwischen.
== Unterkunft ==
Unterkünfte gibt es in den benachbarten Gouvernementshauptstädten.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Willcocks, W[illiam] ; Craig, J[ames] I[reland] | Titel= Egyptian irrigation | Ort= London, New York | Verlag= Spon | Jahr= 1913 | Auflage= 3 | Seiten= 434–441 (Band 1), S. 554–556 (Band 2) | Online= https://archive.org/search.php?query=willcocks%20Egyptian%20irrigation%20AND%20mediatype:texts | Kommentar= 2 Bände. }}
* {{Buch | Autor= Barois, J[ulien] ; Miller, A[lexander] M[acomb] (Übers.) | Titel= Irrigation in Egypt | Ort= Washington | Verlag= Government Printing Office | Jahr= 1889 | Seiten= 38 f | Online= https://archive.org/details/cu31924003635897 }}
{{class-3}}
{{GeoData | lat = 27.19634 | long = 31.18768 | radius = 180000 }}
{{IstInKat|Mittelägypten}}
{{SORTIERUNG:Ibrahimiya-Kanal}}
[[Kategorie:Gewässer in Ägypten]]
knpndiood2mp2du57vs2sp6orr0ndaf
Wien/Gänsehäufel
0
57654
1473937
1390585
2022-07-23T19:18:41Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ QB; Bild in QB
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|pos=normal|topBorder=yes}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Strandbad Gänsehäufel Wien2008c.jpg|thumb|290px|Zentralbereich des Gänsehäufels mit Kabinenblock F und Uhrturm. Der Uhrturm ist das Wahrzeichen des Freibades]]}}
{{Quickbar item|heading=Name|value=Städtisches Strandbad Gänsehäufel}}
{{Quickbar item|heading=Fläche|value=28 ha}}
{{Quickbar item|heading=Naturstrand|value=1200 m}}
{{Quickbar item|heading=Schwimmbecken|value=3}}
{{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ Magistrat der Stadt Wien, MA 44]}}
{{Quickbar item|heading=Webseite|value=http://www.gaensehaeufel.at/}}
{{Quickbar item|heading=Betriebszeiten|value=15.5.-31.8. Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa-So 8-20 Uhr;<br> 2.5.-14.5. und 1.9.-18.9. nur bis 19 Uhr}}
{{Quickbar item|heading=Eintrittspreise|value=Tageskarte Erwachsene 5,90 Euro}}
{{Quickbar item|heading=ÖV|value=Buslinien 92A und 92B Hst. Schüttauplatz bzw. gratis Shuttlebus ab U1 Kaisermühlen}}
{{Quickbar table end}}
Das '''Städische Strandbad Gänsehäufel''' befindet sich im [[Wien/Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirk]] im Bezirksteil Kaisermühlen und nimmt beinahe die gesamte Insel "Großes Gänsehäufel" inmitten der Alten [[Donau]], einem Altarm der Donau, ein. Es ist das mit Abstand größte [[Bäder in Wien|Freibad in Wien]] und gilt als eines der größten Süßwasserfreibäder Europas. Badegäste finden 1,2 km Strand, drei beheizte Badebecken und unzählige Freizeiteinrichtungen vor. Der Badebetrieb der von der Stadt Wien betriebenen Anlage geht von Anfang Mai bis Mitte September, bei extremen Schönwetter kann spontan auch eine vorzeitige Saisoneröffnung oder ein verspätetes Saisonende beschlossen werden.
'''Tagesaktuelle Info zur Wasserqualität und Wassertemperatur der Alten Donau''': https://www.wien.gv.at/forschung/laboratorien/umweltmedizin/wasserhygiene/badewasserqualitaet/index.html
{{Wien/Badesaison Freibäder}}
{{Mapframe|48.2298|16.4276|zoom=15}}
== Hintergrund ==
=== Name ===
Der Name "Haufen" bezeichnet in Ostösterreich eine durch einen Fluss angeschwemmte Insel, die Diminuativform "Häufel" entsprechend eine kleine Insel. Diese Insel wurde einst möglicherweise zur Gänsezucht genutzt.
Im Volksmund ist teilweise auch die Bezeichnung "Häufel" für das Bad in Verwendung. Nicht-Wiener sollten beachten, dass das Gänsehäufel stets mit sächlichem Artikel bezeichnet wird. So wird gesagt: "Ich fahre ins Gänsehäufel" (in das Bad) oder "Ich fahre aufs Gänsehäufel" (auf die Insel; beide Bezeichnungen sind gleichwertig), keinesfalls fährt man "nach Gänsehäufel".
=== Geschichte ===
Die heutige Alte Donau war bis zur Wiener Donauregulierung (1870-1875) der Hauptstrom der Donau. Mit der Begradigung des Flussbettes wurde der Altarm vom Strom abgeschnitten und wurde zum See. Das heutige Strandbad Gänsehäufel befindet sich auf der Insel "Großes Gänsehäufel". Südlich befindet sich noch das "Kleine Gänsehäufel", heute eine Halbinsel, die durch zahlreiche kleinere, private Badeanlagen (darunter Polizeibad und Straßenbahnerbad) und Schrebergärten genutzt wird.
Nachdem Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starkes Bevölkerungswachstum hatte, wurden diese Altarme, die damals am Stadtrand lagen, von der Bevölkerung rasch für Erholungszwecke genutzt, speziell als mit dem Ausbau des städtischen Straßenbahnnetzes auch die Erreichbarkeit deutlich verbessert wurde.
[[Datei:Berndl2.jpg|mini|Florian Berndls Kolonie am Großen Gänsehäufel, Postkarte]]
Der Naturheilkundler [[w:de:Florian Berndl|Florian Berndl]] pachtete im Jahr 1900 einen Teil der Insel und brachte den badefreudigen Wienern naturbezogene Körperkultur näher. Wegen dem für damalige moralische Vorstellungen äußerst freizügigen Ambiente auf der Insel – damals war schließlich noch das gemeinsame Baden von Männern und Frauen verpönt – verlor Berndl 1905 seinen Pachtvertrag. Das Gelände wurde von der Stadt Wien übernommen und am 5. August 1907 als Strandbad der Commune Wien am Gänsehäufel neu eröffnet. Zu Beginn erreichten die Badegäste die Insel nur schwimmend, mit einer Dampffähre oder Ruderbooten. Erst in den 1930er-Jahren wurde eine Brücke von Kaisermühlen errichtet. In der Anfangszeit gab es getrennte Badebereiche für Damen, Herren und Familien. Badegäste, die allein kamen, durften nur in den Unisexbereich eintreten, nur Paaren war der Zugang in den Familienbereich gestattet. Da aber die meisten Gäste in den gemischten Bereich wollten, haben sich Unbekannte einfach vor Ort als Ehepaar ausgegeben. Auch war es in der Anfangszeit noch üblich, dass Damen nur in blickdichten Holzkabinen, die über dem Wasser gebaut waren, gebadet hatten, um sich vor unmoralischen Blicken zu schützen. Erst im Laufe der 1920er-Jahre wurde die Situation entspannter und legerer und die getrennten Badebereiche abgebaut.
Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurde die gesamte Anlage durch Bombenangriffe vollständig zerstört. Zwischen 1948 und 1950 wurde die Anlage neu aufgebaut, die schlichte und zweckmäßige Bebauung nach den Plänen der Architekten Max Fellerer und Eugen Wörle gilt heute als herausragendes Beispiel moderner Architektur aus dieser Zeit in Wien. Die Bauwerke stehen unter Denkmalschutz und wurden 2003 originalgetreu saniert.
Seit den 1970er-Jahren veränderte sich der Charakter der städtischen Bäder. Da Substandardwohnungen in Wien langsam verschwanden, ging die Bedeutung der Bäder als Ort für Körperhygiene stark zurück und der Freizeitcharakter geriet in den Vordergrund. Von daher entstanden auch im Gänsehäufel in den letzten 15–20 Jahren einige Orte für zeitgemäße, modische Unterhaltung und Aktivitäten. Aufgrund der schieren Größe des Geländes sind solche Einrichtungen wie Hochseilklettergarten oder Beachvolleyballplatz dem ursprünglichen Charakter nicht abträglich, den sich das Bad seit der Neueröffnung 1950 weitgehend behalten konnte.
=== Kapazität ===
Das Freibad hat eine Kapazität für 30.000 Besucher täglich und ist nicht nur das größte, sondern auch das meistbesuchte Freibad Wiens. In der Nachkriegszeit war es nicht selten, dass an heißen Hochsommerwochenenden bereits am Vormittag die "Blaue Fahne" gehisst werden musste, da das Bad bereits voll war. Doch mit der Eröffnung der nahegelegenen Donauinsel wichen viele Besucher dorthin aus, weshalb seither die Kapazität nur mehr selten ausgeschöpft wurde.
=== Bedeutung für Wien ===
Das Bad genießt in Wien - so wie auch einige andere städtischen Freibäder - einen Kultstatus. Viele Stammgäste besuchen bereits in dritter oder vierter Generation dieses Bad. Bei den Kabinen und größeren Vorbaukabinen (genannt "Kabanen"), die von Saisongästen benutzt - man könnte auch fast sagen: bewohnt - werden, hat sich eine eigene Subkultur entwickelt. Die Pächter kennen sich und achten aufeinander, dennoch werden Tagesgäste oder Neuankömmlinge in der Regel positiv aufgenommen.
Das Gänsehäufel wurde auch immer wieder prominent in Werken der Popkultur erwähnt. Als Beispiel sei hier die Fernsehserie "Kaisermühlen Blues" und das Lied von [[:w:de:Rainhard Fendrich|Rainhard Fendrich]] "Strada del Sole" genannt. Zahlreiche Wiener Prominente sind oder waren langjährige Saisongäste im Gänsehäufel, darunter der Schriftsteller [[:w:de:Ernst Hinterberger|Ernst Hinterberger]] oder die Journalistin [[:w:de:Elizabeth T. Spira|Elizabeth T. Spira]].
== Anreise ==
[[Datei:Gänsehäufel Haupteingang.jpg|miniatur|Haupteingang ins Bad mit Kassen und Fahrradabstellanlage]]
Die Anreise führt mit jedem Verkehrsmittel ab der verlängerten Moissigasse in Kaisermühlen über die {{Marker | name = Gänsehäufelbrücke | type = bridge | lat = 48.22766 | long = 16.42605}} zum {{Marker | name = Haupteingang| type = gate|group=red | lat = 48.22852 | long = 16.42917}}, wo sich auch Kassen und Information befinden.
=== Öffentlicher Verkehr ===
[[Datei:Baederbus-gaensehaeufel.jpg|mini|Ein Bäderbus überquert die Gänsehäufelbrücke]]
* Ab der {{Marker | name = U1-Station Kaisermühlen | type = subway | lat = 48.2326 | long = 16.4159}} fährt man am besten mit dem kostenlosen '''Bäderbus''' (''Achtung: Aufgrund der COVID-19-Einschränkungen verkehrt der Bäderbus nicht in der Saison 2021!''). <small>Dieser hält {{Marker | name = Kaisermühlen (92A, Bäderbus) | type = bus | lat = 48.23283 | long = 16.41553 | image = | format = f2 }} seitlich der U-Bahn-Station auf der Seite der UNO-City bei den Anfangshaltestellen der anderen Buslinien und fährt direkt {{Marker | name = Haltestelle Bäderbus | type = bus | lat = 48.22819 | long = 16.42932 | image = | format = f2 }} vor den Haupteingang des Bades. Der Bäderbus verkehrt zwischen Mitte Mai und Anfang September bei Schönwetter etwa alle zehn Minuten. Allerdings ist er zu manchen Zeiten sehr voll, speziell gegen Badeschluss.</small> Dadurch kann es sich anbieten, stattdessen mit der '''Buslinie 92A''' - fahren von derselben Haltestelle los - bis zur {{Marker | name = Schüttauplatz (92A FR Donaustadtbrücke und Aspern) | type = bus | lat = 48.22607 | long = 16.42346 | image = | format = f2 }} Haltestelle Schüttauplatz zu fahren, und von dort etwa 500 m zu Fuß über den Schüttauplatz und die '''Gänsehäufelbrücke''' zu Fuß zu gehen.
: Hinweis: Seit Sommer 2016 gibt es gegenüber der Einstiegstelle des Bäderbusses beim Haupteingang eine separate Einstiegstelle für Kinderwägen und Rollstühle.
* Ab der {{Marker | name = U2-Station Donaustadtbrücke | type = subway | lat = 48.2121 | long = 16.4406 }} nimmt man vom Vorplatz ebenfalls einen '''Bus''' der Linie '''92A''' {{Marker | name = Donaustadtbrücke (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2125 | long = 16.4400 | image = | format = f2 }} (Haltestelle Fahrtrichtung Kaisermühlen auf der Nordseite der Wendeschleife) und steigt entweder bei der {{Marker | name = Schüttauplatz (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2267 | long = 16.4228 | image = | format = f2 }} '''Haltestelle Schüttauplatz''' oder {{Marker | name = Mendelssohngasse (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2256 | long = 16.4244 | image = | format = f2 }} '''Mendelssohngasse''' aus. Dann weiter wie oben beschrieben.
Ein Fußmarsch ab/nach Mendelssohngasse hat den Vorteil, dass man direkt am Eissalon Trento vorbeikommt.
=== Mit dem Taxi bzw. Faxi ===
* An Schönwettertagen (über 29°C an Wochentagen, über 25°C an Wochenenden) verkehren Faxis (Fahrradtaxis) zwischen dem Gänsehäufel-Haupteingang und der U1-Station Kaisermühlen. Fahrpreis 6,50 Euro; maximal zwei Fahrgäste.
* Unter den üblichen Rufnummern können Taxis zum Gänsehäufel-Haupteingang bestellt werden. Siehe [[Wien#Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
Die beste Zufahrt zum Gänsehäufel erfolgt entweder über die Reichsbrücke bzw. Wagramer Straße, oder über die A22 (Ausfahrt Kaisermühlen). Dann fährt man auf die Schüttaustraße und biegt beim Schüttauplatz in die Moissigasse ab, fährt diese geradeaus weiter über die Gänsehäufelbrücke und kommt direkt am Parkplatz an. Ist der Parkplatz bereits voll, werden Autos gar nicht mehr über die Brücke gelassen, es sei denn, es kann ein Saisonparkplatz nachgewiesen werden.
* In Eingangsnähe gibt es einen naturbelassenen, schattigen, kostenpflichtigen {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 48.2274 | long = 16.4286}}, der von der Firma [http://www.apcoa.at/Gaensehaeufel--Garage-566d.html Apcoa] bewirtschaftet wird und kostenpflichtig ist (8 Euro pro Tag, ab 12 Uhr 6 Euro). Trotz der Größe ist dieser Parkplatz an starken Badetagen schnell voll, sodass man nach 11 Uhr vormittags keinen Platz mehr finden kann. Das Parkticket muss man bei einem der Automaten lösen und dann deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren. Wer darauf vergisst, wird rigoros bestraft, auch eine Abschleppung oder Besitzstörungsklage kann drohen. Der dem Eingang am nächsten liegende Bereich ist für Autos mit Behindertenplakette (Parken kostenlos) und direkt daneben für Saisonparker reserviert. Es gibt auch kostenfreie Abstellplätze für Motorräder.
* Parkplätze an öffentlichen Straßen in Kaisermühlen sind prinzipiell vorhanden und auch kostenlos zu benutzen. Aber an starken Badetagen sind diese natürlich auch schnell voll, in der Regel sogar schneller als der Parkplatz im Gänsehäufel selbst. Denn hier versuchen auch Badegäste der Donauinsel zu parken.
An starken Badetagen ist die Anreise mit dem Auto die denkbar schlechteste Idee, wenn man keinen Saisonparkplatz hat. So kann es passieren, dass man nach langer Parkplatzsuche erst wieder irgendwo bei der U-Bahn-Station steht. Also hätte man sich den Stress auch gleich sparen können und öffentlich anfahren.
=== zu Fuß ===
Vom Stadtteil Kaisermühlen einfach zu Fuß über die Gänsehäufelbrücke (Verlängerung der Moissigasse) gehen. Die U-Bahn-Stationen Kaisermühlen, Alte Donau und Donaustadtbrücke kann man über ruhige Fußwege ebenfalls innerhalb von ca. 30-40 min. zu Fuß erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Auch die Anreise mit dem Fahrrad führt einen unweigerlich über die Gänsehäufelbrücke. Auf Kaisermühlner Seite hat man Anschluss über die Radwege entlang der Alten Donau, der Neuen Donau und des Kaiserwassers zur Prater- oder Reichsbrücke, über die man das Stadtzentrum erreicht.
Vor dem Haupteingang gibt es eine große Zahl kostenfreier {{Marker | name = Fahrradabstellbügel | type = bicycle parking | lat = 48.22789 | long = 16.42912 }}, die jedoch an starken Badetagen schnell überfüllt sein können.
=== Zu Wasser ===
Das Freibad darf nur beim '''Haupteingang''' betreten werden. Das gilt auch für Saisongäste.
Dennoch wäre es theoretisch möglich, das Gelände auch schwimmend oder per Boot zu erreichen. Die Bademeister passen aber sehr genau darauf auf, dass hier niemand den Eintrittspreis hinterzieht. Boote werden sowieso aus Sicherheitsgründen nicht ins Bad gelassen, damit die Schwimmer nicht gefährdet werden. Schwimmer jedoch, die eine Saisonkarte haben, werden manchmal toleriert. Überquert man die Alte Donau schwimmend von der Kagraner bzw. Stadlauer Seite, ist man deutlich schneller als wenn man erst mühsam über Kaisermühlen fahren muss. Im Grunde gilt bei dieser Vorgehensweise: Bitte und Danke öffnet jede Schranke.
== Mobilität ==
Innerhalb des Freibades kann man sich nur '''zu Fuß''' fortbewegen. Fahrräder sind dem Bäderpersonal vorbehalten. Inlineskates muss man vor dem Betreten des Bades ausziehen, ebenso sollten Tretroller getragen oder geschoben werden und nicht gefahren. Die Fußwege sind in gutem Zustand, können aber bei starker Sonneneinstrahlung brennheiß werden. Daher ist es nur bedingt empfehlenswert, bloßfüßig zu gehen, obwohl das auf den gut gepflegten Liegewiesen die angenehmste Art zu gehen ist.
Es gibt jedoch einen kostenlosen '''Shuttledienst''' im Bad. Ein kleines Elektroauto fährt auf Anfrage mobilitätseingeschränkte Personen vom Eingang zum gewünschten Ort und holt sie zu einer vereinbarten Zeit auch wieder ab. (Die Mitarbeiter des Bades dürfen kein Trinkgeld annehmen.) Sollte das Elektrowagerl nicht gerade beim Haupteingang herumstehen, kann man sich bei der Information direkt beim Eingang danach erkundigen.
{{rolli|grün}} Das Bad ist '''barrierefrei''' zugänglich und auch die Fußwege und sogar Wiesen können problemlos mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden. Die Umkleidekabinen sind nur im unteren Stockwerk barrierefrei zugänglich. Zur Aussichtsterrasse beim Aquascope gibt es einen Treppenlift, weiters gibt es auch einige Toiletten, die mit Rollstuhl zugänglich sind. Ein taktiles Blindenleitsystem gibt es nicht. Gegen Voranmeldung dürfen offizielle Behindertentransportdienste ins Bad einfahren, um Fahrgäste aus- oder zusteigen zu lassen.
Hat man viele und große Dinge zu transportieren, kann man beim Eingang kostenlos einen '''Handwagen''' ausleihen, wenn man ein Pfand hinterlegt (z.B. Ausweis oder großer Geldschein).
== Eintritt und Öffnungszeiten ==
{{ Anekdote
|heading=Nur Barzahlung?
|text=An den Kassen des Strandbades werden seit 2018 Kreditkarten oder Bankomatkarten akzeptiert. Auch einige Gastronomie- und Freizeitbetriebe im Bad, aber bei weiten nicht alle, akzeptieren inzwischen auch Kartenzahlung. Das Restaurant am Weststrand, das Restaurant Donauwelle und die Bäckerei Ströck akzeptieren zwar Kartenzahlung, aber nicht alle Karten und erst ab einem Betrag über 10 Euro. Auch an den normalen Kassen ist der Kartenterminal manchmal defekt - es empfiehlt sich also, ausreichend Bargeld mitzunehmen.}}
Traditionell beginnt die '''Badesaison''' der Städtischen Bäder am 2. Mai (im Roten Wien ist der Erste Mai natürlich frei) und endet an einem Sonntag Mitte September. Im Sommer 2020 ist der letzte Badetag der 16. September. Es kommt aber vor, dass bei sehr gutem Wetter im April oder September die Badesaison bereits vorzeitig beginnt oder verlängert wird. Das wird in der Bäderverwaltung, der MA 44, spontan entschieden.
Aufgrund der '''COVID-19-Einschränkungen''' begann die Badesaison 2020 jedoch erst am 29. Mai. Es gibt Eintrittsbeschränkungen, das Gänsehäufel ist auf 13.000 Besucher limitiert. Man kann in diesem Sommer Eintrittskarten bei [[Bäder in Wien|jedem städtischen Bad]] bis zu drei Tage im Voraus erwerben. Bei Schlechtwetter gibt es aber kein Geld für ungenutzte Karten zurück.
Ob im Bad noch ausreichend Platz ist, d.h. ob sich die Anfahrt überhaupt lohnt, kann auf dieser Seite herausgefunden werden: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/sommerbaeder/gaensehaeufel.html - auf dieser Seite gibt es auch einen Link zum Online-Kartenkauf (nur für denselben Tag).
2021 sind die '''Betriebszeiten''' des Bades:<br>
<!--* 28. April bis 15. Mai: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 8 bis 19 Uhr-->
* 19. Mai bis 31. August: Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 bis 20 Uhr
* ab 1. September: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 8 bis 19 Uhr
* Kassaschluss ist eine Stunde vor Betriebsschluss; Badeschluss eine halbe Stunde vor Betriebsschluss. Bei Schlechtwetter oder Nullbesuch kann das Bad bereits ab 17 Uhr geschlossen werden.
Die '''Eintrittspreise''' ins Strandbad Gänsehäufel sind identisch mit denen der anderen Städtischen Bäder. Monatskarten können in jedem Städtischen Bad, das von der Magistratsabteilung 44 verwaltet wird, genutzt werden. Nur Saisonkarten werden bäderbezogen ausgestellt: [https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/eintrittspreise/sommerbaeder.html] - Im Sommer 2020 werden aufgrund der COVID-19-Beschränkungen keine Zeit- und Saisonkarten für die städtischen Bäder ausgestellt
=== Tageskarten ===
Im Sommer 2021 sind die Eintrittspreise für städtische Bäder wie folgt:
* Kleinkinder (Jahrgang 2015 oder jünger) - frei (aufgrund der Platzbeschränkungen müssen auch Kleinkinder eine kostenlose Zählkarte erwerben)
* Kinder (Jahrgang 2007-2014 Jahre) - 1 Euro
* Jugendliche (Jahrgang 2003-2006), Pensionisten (Jahrgang 1959 und älter) sowie Inhaber einer Bäderlegitimation oder Saisongäste des Vorjahres - 2 Euro
* Erwachsene (Jahrgang 1960-2002) - 3 Euro
In "normalen" Jahren gibt es mehr Abstufungen, sowie auch Zeitkarten.
<!--
* Kleinkinder (Geburtsjahre 2014 bis 2020): gratis
* Kinder (Geburtsjahre 2006-2013): 2 Euro
* Jugendliche (Geburtsjahre 2002 bis 2005): 3,20 Euro
* Erwachsene: 5,90 Euro
* Erwachsene ermäßigt: 4,40 Euro - Für die Inanspruchname einer Ermäßigung ist der Vorweis einer "Bäderlegitimation" notwendig. Diese wird in der Dienststelle der Bäderverwaltung (MA 44) nach Antrag ausgestellt. Für diese Berechtigung muss man eine besondere Bedürftigkeit nachweisen (z.B. Mindestsicherungsbezieher, Zivildiener, o.Ä.)
* Senioren (Geburtsjahr 1956 und früher) 4,40 Euro
* Familien (1 Erwachsener und 1 Kind): 7 Euro
* Nachmittagskarte - Erwachsene ab 13 Uhr: 4,60 Euro; ab 16 Uhr 3,50 Euro
* Kabinenaufzahlung: 2,60 Euro
Eine Monatskarte kostet 22 Euro, somit steigt man - so man vorhat, öfter ins Bad zu gehen - ab vier Besuchen pari aus.
-->
=== Saison- und Zeitkarten ===
Im Sommer 2021 werden keine Saison- und Zeitkarten ausgestellt. Die folgende Information ist daher nur als Richtwert für "normale" Jahre zu sehen:
'''Saisonkarte:''' Diese gilt eine gesamte Sommersaison lang, ist personen- und badgebunden. Der Preis richtet sich nach dem städtischen Bad und der gewünschten Umkleidemöglichkeit (Kabine, Kabane oder Kästchen). Die Ausstellung ist abhängig von der Verfügbarkeit der gewünschten Umkleidemöglichkeit. Genau das kann im Gänsehäufel zu einem Problem werden, da Kabinen und Kabanen speziell am Weststrand heiß begehrt sind und die Liste lang ist. Wartezeiten von mehreren Jahren sind für die besten Kabinen (Weststrand, ebenerdig, wasserseitig) keine Seltenheit.
Kosten der Saisonkarte für eine Kabine: 209 Euro; für ein Kästchen: 123 Euro. Schlüsselkaution (pro Schlüssel): 32 Euro. Kann man die Kabine oder das Kästchen eines Bekannten mitbenutzen, reduziert sich der Preis – und die Wartezeit entfällt.
Für Anträge wendet man sich an:<br>
Magistrat der Stadt Wien, Magistatsabteilung 44 Wiener Bäder; [[Wien/Favoriten|1100 Wien]], Reumannplatz 23, 3. Stock, KundInnenzentrum; Ansprechperson: Brigitte Valenta; Tel.: +43 1 60112/44106; Fax: +43 1 60112/99-44106; E-Mail: brigitte.valenta@wien.gv.at; Parteienverkehr Mo-Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr.
Der Vorteil der Saisonkarte ist, dass man sich nicht nur das Anstellen an der Kassa erspart, sondern auch immer dieselbe Kabine oder dasselbe Kästchen hat, wo man in Folge seine persönlichen Gegenstände wie Liegen, Badegewand oder Spielzeug deponieren kann; nicht nur während der Saison, sondern auch während der Winterpause, wenn man diese Saisonkarte auch in den kommenden Sommer verlängert.
Weitere [https://www.wien.gv.at/amtshelfer/freizeit-sport/baeder/ermaessigungen/saisonkarte.html Infos].
'''Monats- und Jahreskarten''': Diese gelten ab Ausstellung 30 Tage bzw. ein Jahr lang für ''alle'' Städtischen Frei-, Hallen- und Kombibäder sowie auch Saunabäder ([https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/ Liste]). Der Preis inkludiert ein Kästchen, wo man während des Badens seine persönlichen Gegenstände deponieren kann, allerdings erwirbt man durch diese Karten kein persönliches, fixes Kästchen. Die Aufzahlung für eine Kabine beträgt pro Besuch 2,60 Euro. Zum Unterschied der Saisonkarten kann man diese Zeitkarten bei jedem Städtischen Bad an der Kassa erwerben – also auch bei den Kassen des Gänsehäufels – und nicht nur per Antrag bei der MA 44. Einen Lichtbildausweis muss man beim Kauf vorweisen; die Karten werden mit einem Foto des Inhabers versehen, welches direkt vor Ort mit einer Webcam aufgenommen wird.
Die Preise sind nach Gültigkeitsdauer gestaffelt:<br>
* 1 Monat kostet 29,50 Euro für Erwachsene (22 ermäßigt), 16 Euro für Jugendliche und 10 Euro für Kinder.<br>
* 12 Monate kosten 212,40 Euro für Erwachsene (158,40 ermäßigt), 115,20 Euro für Jugendliche und 72 Euro für Kinder.
Die Preise für 2-, 3- und 6-Monatskarten kann man auf der [https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/eintrittspreise/monatskarten.html Homepage] der MA 44 finden.
Verliert man die Zeitkarte, kann man sich in der Magistratsabteilung 44 für 11,20 Euro ein Duplikat ausstellen lassen. Bei vorzeitiger Rückgabe der Karte wird der Preis für eine Monatskarte pro angefangenem Monat plus 11,20 Bearbeitungsgebühr verrechnet und vom ursprünglichen Kaufpreis in Abzug gebracht, die Differenz dann ausgezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Gänsehäufel - Arkadengang bei den Kästchenblocks.JPG|miniatur|Arkadengang bei den Kästchenblocks]]
[[Datei:Gänsehäufel - Wasserturm.jpg|miniatur|Der Wasserturm]]
Das gesamte Bad ist auch eine architektonische Perle. Die Gebäude wurden im funktional-konstruktivistischen Stil von den Architekten Max Fellerer und Eugen Wörle entworfen und 1948-1950 erbaut. Die Anlage erinnert ein wenig an eine Stadt, das sich von einem Zentrum mit Uhrturm (Kirchturm) und Hauptplatz über Blockbebauung und Einzelhausbebauung bis hin zur Peripherie mit naturbelassenen Bereichen in Grätzel (Stadtviertel) gliedert, die alle ihren eigenen Charakter und ihr eigenes Publikum haben. Das Gänsehäufel gilt in Wien als einer der wichtigsten Vertreter der modernen und zweckmäßigen Architektur dieser Zeit und steht damit auf einer Stufe mit dem Globus-Verlag von Margarethe Schütte-Lihotzky am Höchstädtplatz, dem Ringturm oder dem Matzleinsdorfer Hochhaus. Die Bauwerke wurden, inklusive kleiner Details, seit 1950 nicht verändert und stehen unter Denkmalschutz. Das gesamte Bad wurde 2003 originalgetreu saniert.
Folgende Gebäude sind wichtige Orientierungspunkte:
* Der {{Marker | name = Uhrturm | type = tower | lat = 48.22882 | long = 16.43168}}, das Wahrzeichen des Geländes, wurde so aufgestellt, dass man von fast jedem Ort im Bad die Uhrzeit erkennen kann. Das war zur Eröffnung des Bades wichtig, denn damals waren Armbanduhren noch Luxusgegenstände. Auf seine Spitze führt eine enge Wendeltreppe, die jedoch seit den späten 1950ern, als sich einige Unfälle ereigneten, abgesperrt ist.
* Der {{Marker | name = Wasserturm | type = tower | lat = 48.23004 | long = 16.42992}} versorgt das Bad mit Wasser.
[[Datei:Wien Gaensehaeufel Kabinenblock F.jpg|miniatur|Kabinenblock F]]
* {{Marker | name = Kabinenblocks | type = see | lat = 48.22923 | long = 16.43042}} und {{Marker | name = Kästchenblocks | type = see | lat = 48.22803 | long = 16.43047}}: Umkleideorte für Tagesgäste im Zentralbereich. Von den vier Kästchenblocks sind nur mehr die beiden nächsten zum Eingang in Betrieb.
* {{Marker | name = Sonnendeck bzw. Aussichtsplattform | type = viewpoint | lat = 48.22709 | long = 16.43127}} bei den Schwimmbecken: Beliebt auch bei jungen Gästen, die hoffen, mit viel Phantasie im FKK-Bereich verbotene Details erkennen zu können.
* {{Marker | name = Turmkabinen | type = settlement | lat = 48.23263 | long = 16.42933}} - die Hochhaussiedlung am Weststrand
* {{Marker | name = Vorbaukabinen (Kabanen) | type = garden | lat = 48.23298 | long = 16.43042}} - die Schrebergartensiedlung im Nordbereich der Insel. Dort geht es am ruhigsten, aber auch am elitärsten zu.
[[Datei:Gänsehäufel Biotop.jpg|miniatur|Das Biotop im südlichen Bereich der Anlage bietet gute Möglichkeiten zum Beobachten von Reihern und Fischen.]]
Im südwestlichen Bereich des Bades befindet sich der große, naturbelassene See. Dort kann man neben Graureihern auch große Fische und manchmal Schildkröten beobachten. Als Aussichtspunkt bietet sich die Brücke an. In und um den See gibt es für Kinder zahlreiche Angebote rund ums Thema Wasser und Natur. Infos darüber unter Telefon 02249 - 28711:
* {{vCard|type=museum|name=FreizeitOase AquaScope|address=beim Sonnendeck|phone=|email=|fax=|url=http://www.gaensehaeufel.at/aquascope|hours=Do-Fr 14-18, Sa-So und Fei 13-18 Uhr|price=Eintritt frei|lat=48.22712 | long=16.43083|description=Interaktive Ausstellungen, meist zu den Themen Baden und Wasser. Dort befindet sich auch das Wasserlabor '''KidsLab''', wo Kinder unter Anleitung Untersuchungen zur Wasserqualität durchführen können.}}
* {{Marker | name = Erlebnisbiotop Libella | type = edutainment | lat = 48.22617 | long = 16.43014 | url=http://www.gaensehaeufel.at/libella}} in den Ferien Workshops und Lehrgänge im hinteren Bereich des Bades, wo sich Kinder führen u.A. unter Anleitung Untersuchungen zur Wasserqualität und zu Wasserinsekten durch. Daneben befindet sich eine Ausstellung über Lebewesen, die man in der Alten Donau findet, von Plankton bis zum Seeadler.
* {{Marker | name = Wetterstation Atmos | type = weather station | lat = 48.22608 | long = 16.42935 | url=http://www.gaensehaeufel.at/atmos}}, die von Kindern gemessenen Wetterwerte werden hier Tag für Tag in einem Diagramm eingetragen. Auch für Erwachsene sind die Ergebnisse interessant.
== Bereiche ==
[[Datei:Gänsehäufel - Weststrand.jpg|miniatur|Der Weststrand]]
[[Datei:Gänsehäufel - Weststrand in der Abendsonne.JPG|miniatur|Der Weststrand in der Abendsonne - im Hintergrund UNO-City, IZD-Tower und Donauturm]]
[[Datei:Gänsehäufel - Sprühdusche.jpg|miniatur|Die Sprühdusche zwischen Weststrand und Klettergarten]]
Die Größe der Anlage ergibt, dass es sich im Bad eine Vielzahl an Bereichen gibt, die alle ihren eigenen Charakter haben.
=== Weststrand ===
Der Weststrand befindet sich im Westen der Insel bei den zweigeschoßigen Saisonkabinen, im nördlichen Bereich des Weststrandes befinden sich die Turmkabinen sowie das Restaurant "am Weststrand". Hier ist das Publikum eher ruhiger, es besteht aus langjährigen Saisongästen und jungen Familien. Im Zentralbereich des Strandes befindet sich ein {{Marker | name = Pontonsteg | type = lime | lat = 48.2315 | long = 16.4282}} am Weststrand, von dem man ins Wasser springen kann, sowie einer der beiden Nivea-Werbeballons, die seit Jahrzehnten eine gute Orientierungshilfe sind. Vom Weststrand hat man einen tollen Ausblick auf den urbanen Teil der Donaustadt, man kann zu Fuße der Hochhäuser der DonauCity schwimmen. Außerdem kommt man am Weststrand in den Genuss der Abendsonne.
Um den Weststrand zu erreichen, geht man beim Eingang immer geradeaus den asphaltierten Fußweg entlang, an Wasserturm und Tennisplatz vorbei und man ist da.
Im Bereich des Weststrandes gibt es zwei große Duschen- und Toilettenanlagen, die Tennis- und Boulesplätze sowie im hinteren Bereich eine sehr beliebte {{Marker | name = Sprühdusche | type = lime | lat = 48.2315 | long = 16.4301}}.
Am nächsten zum Eingang befindet sich ein {{Marker | name = Behindertenbad | type =swimming pool |group=lime | lat = 48.22965 | long = 16.42828}}, wo es eine Rollstuhlrampe in die Alte Donau gibt, sowie einen designierten Kleinkinderbereich.
=== Oststrand ===
[[Datei:Gänsehäufel Oststrand.jpg|miniatur|Der Oststrand]]
Der Oststrand befindet sich im Osten der Insel und wird von großen Liegewiesen vorgelagert. Hier ist das Publikum jung und lebhaft, viele jugendliche Tagesgäste kommen hierher. Auch am Oststrand gibt es einen {{Marker | name = Pontonsteg | type = lime | lat = 48.2288 | long = 16.4336 }} am Oststrand, von dem man ins Wasser springen kann. Der südliche Teil des Oststrandes wird vom FKK-Bereich eingenommen. Im Bereich des Oststrandes gibt es keine Toilettenanlagen und Duschen, dazu muss man zu den Kabinen- oder Kästchenblöcken im Zentralbereich gehen. Dafür gibt es einige einfache Umkleidekabinen.
=== Zentralbereich ===
[[Datei:Gänsehäufel Zentralbereich.jpg|miniatur|links|Der Zentralbereich mit Zentralbuffet und Uhrturm]]
Das Gänsehäufel wirkt ein wenig wie das Modell einer Stadt: Einfamilienhäuser (Kabanen), Punkthochhäuser (Turmkabinen), größere und kleinere Wohnblocks finden sich dort. Und der Zentralbereich ist eindeutig das Stadtzentrum. Südlich der Kabinenblöcke befindet sich der {{Marker | name = Gänsehäufel "Hauptplatz" | type =square| group=lime | lat = 48.2289 | long = 16.4309}} mit Gastronomie sowie der Uhrturm. Noch weiter südlich erreicht man das
Wellenbecken, die Aussichtsplattform und die Schwimmbecken. Im Zentralbereich spielt sich das urbane Leben ab, wie in einem echten Stadtzentrum.
=== FKK-Bereich ===
Bereits in den 1970er-Jahren wurde ein großer FKK-Bereich mit einem Schilfzaun abgegrenzt. Im Südteil der Insel ist nur Nudismus erlaubt, einzig dem Bäderpersonal ist Kleidung gestattet. Hier befindet sich neben einem Teil des Ost- und dem Südstrand auch eine besondere Attraktion: Die {{Marker | name = Uraniainsel | type =island| group=lime | lat = 48.2254 | long = 16.4338}}, ein schönes, baumbestandenes Eiland. Nur durch einen schmalen Landkorridor mit dem übrigen Bad verbunden, ist sie eine Insel auf der Insel.
Im FKK-Bereich ist Badekleidung verboten. Auch Fotographieren ist nicht gestattet. Wer als Voyeur erkannt wird, wird von den Bademeistern des Geländes verwiesen.
Weil die FKK-Gäste ungern ins Gelände mit Kleidungspflicht gehen, gibt es einige beliebte Einrichtungen im FKK-Bereich ein zweites Mal, so auch ein Buffet, sowie darüber hinaus noch einige Schmankerln:
* {{Marker | name = Schach und Mühle (FKK-Bereich) | type = playground | lat = 48.22614 | long = 16.43275}} Die überdimensionalen Brettspiele mit Riesenfiguren gibt es auch hier.
* {{Marker | name = Heilmassage | type = massage | lat = 48.22607 | long = 16.43270 | url=http://derstandard.at/1345165950243/Thaimassage-am-Wiener-Nacktbadestrand }} Thaimassage (Heilmassage)
* {{Marker | name = Blocksauna | type = sauna | lat = 48.22624 | long = 16.43256}}
=== Sport- und Schwimmbecken ===
[[Datei:Gänsehäufel Wasserrutsche.jpg|miniatur|Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche]]
Wer nicht in der Alten Donau im Naturwasser baden möchte, kann die drei großen Becken nutzen.
* Das 30x60 m große {{Marker | name = Wellenbecken | type =swimming pool| group=lime | lat = 48.2279 | long = 16.4314 }} ist das Herz des Zentralbereiches. Immer zur vollen und halben Stunde wird für fünf Minuten die Wellenmaschine angeworfen. Auch abseits der Wellen ist das Wellenbecken der Lieblingsplatz der Teens und Twens, denn vom hohen Beckenrand darf man auch Randsprünge machen.
* Das {{Marker | name = Mehrzweckbecken | type =swimming pool| group=lime | lat = 48.2267 | long = 16.4312}} befindet sich südlich der Aussichtsplattform und ist speziell wegen der 30 m langen Wasserrutsche beliebt
* Gleich daneben befindet sich das {{Marker | name = Sportbecken | type = swimming pool| group=lime | lat = 48.2265 | long = 16.4312 }} mit offiziellen Tourniermaßen, wo speziell ernsthafte Schwimmer ihre Bahnen ziehen.
* Noch weiter südlich davon befindet sich das {{Marker | name = Babybecken | type = swimming pool| group=lime | lat = 48.2262 | long = 16.4312 }} und ein großer '''Wasserspielplatz''' sowie ein ausgedehnter '''Eltern-Kind-Bereich'''.
* Westlich daran anschließend befindet sich das naturbelassene '''Biotop Libella''', wo man die Fauna des Geländes beobachten kann: Graureiher, Wasserschildkröten, große Flussfische (ein Meter lange Karpfen) usw.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Gänsehäufel - Beachvolleyballplatz.jpg|miniatur|Beachvolleyballplatz]]
[[File:Gänsehäufel - Fußballplatz.jpg|miniatur|Fußballplatz]]
[[Datei:Gänsehäufel Hüpfpolster.jpg|miniatur|Hüpfpolster]]
[[Datei:Gänsehäufel Minigolf.jpg|miniatur|Minigolf]]
[[Datei:Gänsehäufel Schach und Mühle.jpg|miniatur|Schach und Mühle]]
Es gibt eine Vielzahl an Sport- und Spielplätzen im Bad, die von jedem Besucher kostenlos und ohne Reservierung benutzt werden können. Bei Mannschaftsspielen kann man spontan andere Teams fordern, als Einzelbesucher fragt man, ob man mitspielen darf. Spielgeräte wie Bälle o.Ä. muss man - so nicht anders angegeben - selbst mitbringen.
Hinweis: Zu Infos über Hochseilklettergarten, Tennis und Stand-Up-Paddling siehe weiter unten.
* {{Marker | name = Boccia / Boules | type = boules | lat = 48.2309 | long = 16.4297}} Zwei Bahnen mit Turniermaßen, aber etwas holprig und verwachsen, befinden sich hinter den Tennisplätzen. Die Boulesplätze werden nur wenig bespielt.
* {{Marker | name = Volleyball | type = sports | lat = 48.2301 | long = 16.4320}} Im Bereich des Oststrandes gleich beim SUP-Center gibt es einen mit Sand bedeckten Beachvolleyballplatz sowie einen klassischen Volleyballplatz (Wiese), beide mit Netz.
* {{Marker | name = Große Fußballwiese | type = sports| lat = 48.2299 | long = 16.4308}} Auf dieser großen Wiese zwischen Kabinenblöcken und Wasserturm lässt es sich gut Badkicken, gerne auch bloßfüßig. Ansonsten kann man natürlich auch im gesamten Bereich des Oststrandes Kicken und Scheiberln, wenn man genügend Platz findet.
* {{Marker | name = Basketball | type = sports | lat = 48.2306 | long = 16.4318}} Zwei Körbe und ein Tartanfeld - alles was die Korbballwünschende Jugend braucht, findet man am Oststrand.
* {{Marker | name = Gymnastik | type = sports | lat = 48.2305 | long = 16.4322}} Ebenfalls am Oststrand findet man einen Gymnastikbereich mit Langbank, Ringen, Balken, Pferd und Sprossenwand. Boden: Sand.
* {{Marker | name = Fitnessgeräte | type = sports | lat = 48.2307 | long = 16.4323}} findet man gleich neben dem Gymnastikbereich.
Sonstiges:<br>
* {{Marker | name = Trampolin | type = sports | lat = 48.2262837 | long = 16.4304652}}, '''Luftburg''' (Hüpfburg) und '''Hüpfpolster''', vorwiegend für Kinder bis 12, zwischen Libella-Biotop und Wasserspielplatz, 2 Euro / 20 min für Zugang zu allen Attraktionen (auch Tageskarte verfügbar). Anlage im Madagaskar-Design.
* {{Marker | name = Minigolf | type = minigolf| lat = 48.22725 | long = 16.43173}}: Eine klassische 18-Loch-Minigolfanlage aus Fertigbetonelementen, unverändert seit den 1970ern.
* {{Marker | name = Kasperltheater | type = theater | lat = 48.22683 | long = 16.43215}}, immer Wochenende und Feiertage um 15 Uhr Puppentheater mit Kasperl, Strolch und dem Krokodil. Zielpublikum: Bis 10 Jahre. 2,50 Euro.
* {{Marker | name = Sonnenbäder | type = beach | lat = 48.23043 | long = 16.43021}} beim Wasserturm: FKK-Bereich zum Sonnen. Kein Wasserzugang und getrennte Bereiche für Damen und Herren, aber auch ein gemischter Bereich verfügbar.
* {{Marker | name = Riesenbrettspiele Schach und Mühle | type = playground | lat = 48.22860 | long = 16.43121}}: Hinter dem Zentralbuffet stehen zwei überdimensionale Brettspiele samt Riesenfiguren: Schach und Mühle. Eine weitere Ausgabe dieser beliebten Spiele gibt es auch im FKK-Bereich.
* Im Bereich des Haupteinganges gibt es badseitig einen original 1950er-Jahre '''Wutzeltisch''' (Tischfußballtisch). Das Gerät ist voll funktionsfähig und hat sogar die Euro-Umstellung 2001/02 überlebt!
=== Hochseilklettergarten ===
[[Datei:Hochseilklettergarten im Gänsehäufel.JPG|miniatur|Hochseilklettergarten]]
[[Datei:Hochseilklettergarten im Gänsehäufel 2.JPG|miniatur|Hochseilklettergarten]]
{{vCard|type=sports |name=Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad|address=Im nordöstlichen Bereich der Insel|phone=+43 699 81813039 |email=office@hochseilklettergarten.at|fax=|url=http://www.hochseilklettergarten.at|hours=10:00-19:30 Uhr, letzte Einschulung 17:30|price=Erwachsene 21 Euro, Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und mit Raiffeisen-Club-Karte; Zuschauer frei|lat=48.2316|long=16.4314}}
Im Mai 2007 eröffnete im Gänsehäufel die allererste große Hochselikletteranlage Wiens. Die neun Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen haben eine Gesamtlänge von 1250 Meter, insgesamt gibt es in der Anlage 21 Flying-Fox-Anlagen sowie je eine Giant Swing und Free Fall Anlage. Jeder Besucher erhält die notwendige Ausrüstung sowie vor dem Klettern eine Einschulung für die Benutzung der Sicherungsanlagen. Danach kann losgeklettert werden. Die leichtesten Parcours sind auch für kleinere Kinder ab ca. sechs Jahren geeignet, die schwersten zwei aber nur für geübte Kletterer und dürfen nur nach Rücksprache mit dem Personal betreten werden.
Der Klettergarten ist bei Badebetrieb täglich von 10:00 bis 19:30 Uhr geöffnet, außer bei sehr schlechtem Wetter oder starkem Wind. Die letzte Einschulung wird um 17:30 Uhr durchgeführt. Gruppen sollten einen Klettertermin unter +43699 81813039 reservieren, bei entsprechender Ankündigung kann bereits um 8 Uhr geöffnet werden. Einzelgäste brauchen nicht zu reservieren.
'''Eintrittspreise:<br>'''
* Bis 10 Jahre: 12 Euro
* 10 bis unter 16 Jahre: 18 Euro
* Ab 16 Jahre: 24 Euro
* Aufzahlung für Giant Swing oder Free Fall: 5 Euro
* Giant Swing oder Free Fall (alleinige Benutzung): 7 Euro
* Saisonkarte: Achtfacher Preis der Einzelbenutzung, ein Passfoto wird benötigt.
* Zuschauer: frei
* Nur Barzahlung
* Vollpreiszahler erhalten bei Vorweis einer Raiffeisen-Club-Karte eine Ermäßigung von 3 Euro
Der Eintrittspreis berechtigt für die ganztägige Nutzung. Vor Ort werden Snacks und Getränke verkauft und es gibt einen kleinen Pausenbereich. Der Preis beinhaltet die Einschulung und die Leihgebühr für die Ausrüstung. Wer Kletterhandschuhe möchte, kann sich diese für einen Euro ausborgen.
Wer die Anlage ohne Zahlung des Badeeintritts nutzen möchte, kann sich beim Info-Point vor den Kassen beim Bädereingang abholen lassen. Treffpunkte Mo-Fr um 11, 13 und 16 Uhr; Sa, So und Fei zwischen 10 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde.
=== Tennis und Tischtennis ===
[[File:Gänsehäufel - Tennisplatz.jpg|miniatur|Tennisplatz]]
{{vCard|type=tennis|name=Tennis Gänsehäufel|address=|phone=+43 1 2633840, +43 699 11606406|email=walter.pahr@chello.at|fax=+43 1 2633840|url=http://www.tennis-gaensehaeufel.at/|hours=|price=|lat=48.2304 | long=16.4291 |description=Bereits seit über 50 Jahren betreibt die Familie Pahr den Tennisplatz mit drei Sandplätzen im Gänsehäufel. Es gibt weiters eine Trainingswand und der Chef des Hauses gibt Trainerstunden. Abgesehen von Tennis kann man bei den Pahrs auch die kleine Variante, Tischtennis, spielen. Angeschlossen ist ein kleines Automatencafé. Jedes Jahr wird gegen Ende Juni ein Tennistournier für die Stammgäste veranstaltet.}}
'''Preise:'''<br>
* 12 Euro / 10 Punkte pro Stunde: Mo-Fr 8-16; Mo-Do 19-20; Fr 18-20; Sa 8-14 und 18-20 Uhr; So und Fei 8-9, 12-14 und 18-20 Uhr
* 16 Euro / 14 Punkte: zu den übrigen Zeiten
* "Aktivkarte": 150 Punkte für 150 Euro
Preise (2018) als Excel-Datei: [http://www.tennis-gaensehaeufel.at/?attachment_id=1050]
Bei Tennisplatzreservierung kann man das Bad kostenlos betreten, wenn man wirklich nur zum Spielen kommt.
Tischtennis:<br>
* 6 Euro / 5 Punkte pro Stunde inkl. Leihschläger (Einsatz erforderlich)
* Miete für Tischtennisball: 50 Cent.
* 10 Stunden Abo: 50 Euro / 45 Punkte
=== Stand Up Paddling Center ===
[[Datei:Gänsehäufel SUP-Center.jpg|miniatur|SUP-Center am Oststrand]]
{{vCard|type=water sports|name=SUP-Center Gänsehäufel|address=|phone=+43 699 18329233 (Mario)|email=info@supcenter-wien.at|fax=|url=http://www.supcenter-wien.at|facebook=supcenterwien|hours=Täglich 10-19:30|price=ab 7 €|lat=48.2300 | long=16.4331}}
Beim Stand Up Paddling (SUP; Stehpaddeln) steht der Sportler aufrecht auf einem Surfbrett und bewegt sich mit Hilfe eines Stechpaddels fort. Den Ursprung hat die Wassersportart in Polynesien, wo die Fischer auf die Art in ihre Reviere gelangt sind. Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das Stehpaddeln nach Kalifornien zu den Surferstränden. Zu Beginn der 2010er-Jahre wurde die Sportart auch in Mitteleuropa populär. Mehr dazu auf [[w:Stand Up Paddling|Wikipedia]].
Das Stand Up Paddling Center im Gänsehäufel liegt am Ostrand, neben den Beachvolleyballplätzen. Dort werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene dieser Sportart angeboten, man kann sich Ausrüstung ausleihen und auch auf eigene Faust die Gewässer rund ums Gänsehäufel erkunden - aber nur bis zu den Sperrbojen.
'''Öffnungszeiten:'''<br>
* Während der Badesaison (2. Mai bis 15. September) täglich von 10 bis 19:30 Uhr
* Außerhalb der Badesaison gegen Voranmeldung von 10 bis 19:00 Uhr
'''Preise:'''<br>
* Standardpaket: 1 Stunde Verleih von Board und Paddel plus Einweisung: 12 Euro
* Zahlreiche Zusatzangebote wie Joga oder Events; s. Homepage
* Neoprenanzüge: Optional, gegen Aufpreis
Kurse für Anfänger, Fitness-Work-Out, Yoga und Pilates am Board werden angeboten, Details auf der Homepage.
Das SUP-Center ist nur für zahlende Badegäste zugänglich, außer vorab reservierte Kurse. Ab Juli kann man sich auch, ohne Eintritt zu zahlen, um 10, 12, 14 und 16 Uhr vor der Kasse abholen lassen. Dazu bedarf es einer telefonischen Reservierung.
== Küche ==
[[Datei:Gänsehäufel - Restaurant am Weststrand.jpg|miniatur|Restaurant am Weststrand]]
* {{Marker | name = Donaubrise ("Zentralbuffet") | type = restaurant | lat = 48.22876 | long = 16.43119 }} - Das ehemalige "Zentralbuffet" wechselte den Betreiber und heißt seit 2018 [http://www.donaubrise.at Donaubrise]. Derselbe Betreiber führt bereits das sehr bekannte Restaurant im Strandbad Alte Donau. Im Selbstbedienungsrestaurant gibt es klassische Wiener Speisen und Snacks (Pommes Frites, Langos), aber seit Neuestem auch mediterrane Spezialitäten und Salate sowie Eis (Schöller). Speisen auch zum Mitnehmen auf die Liegewiese.
* {{Marker | name = Ströck | type = ice cream | lat = 48.2291 | long = 16.4307 |url=http://www.stroeck.at/service/blog/vor-ort-im-g%C3%A4nseh%C3%A4ufel}} - eine von mehreren Dutzend Niederlassungen dieser Wiener Großbäckerei bietet Backwaren (süß und salzig) sowie klassische Snacks wie Sandwiches und Leberkäsesemmeln. Besonders empfehlenswert: Speckstangerl. An starken Badetagen ist das Sortiment schon am frühen Nachmittag nahezu ausverkauft. Der Ströck hat durchaus brauchbaren Kaffee (Espresso, Cappuccino) auch zum Mitnehmen auf die Liegewiese.
* {{Marker | name = Eiszeit| type = ice cream | lat = 48.22902 | long = 16.43028 }} verkauft Eis (1,2 Euro pro Kugel) und Eiskaffee (4 Euro). Das verkaufte Eis stammt von der Firma Eisgreißler.
* {{Marker | name = Restaurant am Weststrand | type = restaurant | lat = 48.23303 | long = 16.42866}} - ein Restaurant mit Kellnerservice und Sitzplätzen direkt am Wasser. Es gibt aber auch Barservice für kleine Snacks wie Wurstsemmeln und Eis (Eskimo). Telefon +43 1 2699653
* {{Marker | name = Buffet A. Klampfer | type = snack bar | lat = 48.22724 | long = 16.43127 }} - Snacks wie Wurstsemmeln und co. sowie Eis unter dem Sonnendeck.
* {{Marker | name = Buffet im FKK-Bereich | type = snack bar | lat = 48.22661 | long = 16.43239 }}
Eis der Marke Schöller sowie Slush-Getränke bekommt man auch bei der '''Tabak Trafik''' im Zentralbereich.
Preislich betrachtet sind alle Speiseoptionen innerhalb des Bades ok. Man darf sich natürlich keine Haubenlokale erwarten, aber essbar ist es allemal! Wer sparsam sein möchte, sollte von zu Hause Proviant mitbringen. In Kaisermühlen gibt es zwei Supermärkte, bei denen man noch bei der Anreise einkaufen kann (außer Sonntag!):
* {{Marker | name = Gourmet Spar | type = supermarket | lat = 48.2294 | long = 16.4188 |url=http://www.spar.at/de_AT/index/standorte/12/wien_22_1526.html}}, Schüttaustraße 18
* {{Marker | name = Billa | type = supermarket | lat = 48.2247 | long = 16.4256 | url=http://www.billa.at/}}, Schüttaustraße 73
* Am Sonntag ist am Anreiseweg nur der Billa am Praterstern geöffnet, ist aber oft heillos überfüllt.
== Einkaufen ==
* Vor dem Haupteingang (stadtseitig) befindet sich ein kleiner {{Marker | name = Obststand | type = buy | lat = 48.2283 | long = 16.4290 | image = | format = f2 }}'''Obststand'''. (nicht billig)
* Beim Haupteingang / nach dem Kassenbereich: Postkarten, Flyer, Bildbände über das Gänsehäufel, Broschüren. Weiters kann man hier Schwimmflügerln (3 Euro) erwerben.
* Die {{Marker | name = Tabak Trafik | type = buy | lat = 48.2291 | long = 16.4315 | image = | format = f2 }} '''Tabak Trafik''' im Zentralbereich verkauft nicht nur Zigaretten, sondern auch aufblasbare Gummitiere, Badeanzüge und Strandspiele. Allerdings recht überteuert.
* '''Buch im Bad''' - an etwa 3-4 Tagen pro Woche (unterschiedlich, nur bei Schönwetter) Verkauf von Second-Hand-Taschenbüchern unter dem Sonnendeck. Bücher um 1 bis 3 Euro.
== Nachtleben, Unterkunft ==
Das Übernachten im Bad ist verboten! Nach Badeschluss werden vom Sicherheitspersonal Rundgänge gemacht und alle noch verbliebenen Gäste zum Verlassen des Bades aufgefordert. Es soll aber immer wieder einmal vorgekommen sein, dass Saisongäste sich in ihren Kabinen verstecken um am Gelände zu nächtigen.
Eine reguläre Unterkunftsmöglichkeit in fußläufiger Entfernung zum Bad gibt es mit dem {{Marker | name = Arcotel Kaiserwasser | type = hotel | lat = 48.2318 | long = 16.4171 | url=http://www.arcotelhotels.com/Kaiserwasser}}, Wagramer Straße 8, ab 65 Euro.
Möchte man nach Badeschluss noch nicht nach Hause gehen, gibt es in Kaisermühlen, auch an der Alten Donau, einige Restaurants und Lokale, die auch bis spätabends geöffnet haben. Oder man besucht die Copa Cagrana und die Sunken City an der U1 für ausgiebigeres Feiern.
== Praktische Hinweise ==
=== Hygiene ===
{{ Anekdote
|heading=Aborte und Brause
|text=[[File:Gänsehäufel - Aborte Frauen.jpg|miniatur|150px|Aborte oder Toilette?]]Da die gesamte Anlage in den späten 1940er-Jahren errichtet und seither kaum verändert wurde, haben sich auch einige Anachronismen erhalten:<br>
* Viele Toilettenanlagen sind mit dem inzwischen veralteten und für die junge Generation nahezu unverständlichen Wort '''Aborte''' angeschrieben.
* Die Bezeichnung '''Brause''' für Dusche ist heute noch eher geläufig, aber aus dem aktiven Wiener Sprachgebrauch nahezu vollständig verschwunden.}}
Im Bad verteilt befinden sich an dutzenden Stellen Trinkwasserleitungen. Auch Toiletten und Duschen muss man nicht lange suchen. Die sanitären Anlagen sind sauber und in gutem Zustand. Sollte etwas nicht ok sein, kann man das dem Bademeister mitteilen, damit das behoben werden kann. Das Warmwasser in den Duschen wird mittels Sonnenkollektoren aufbereitet, von daher kann es manchmal nicht sehr heiß sein. Toilettenpapier wird zur Verfügung gestellt, allerdings nicht in der Kabine. Man muss sich bei einem Papierspender beim Eingang bedienen und das dann in die Kabine mitnehmen. Die Benutzung von Toiletten und Duschen ist kostenlos.
Es befinden sich zahlreiche Mülltonnen im Bad, die man auch nutzen sollte! An einigen Stellen im Bad gibt es auch Abfallinseln für Mülltrennung. Das gesamte Gelände wird täglich vor Badebeginn gereinigt und kann daher als sehr sauber und ordentlich bezeichnet werden. An starken Badetagen kann es gegen Abend ein wenig unordentlicher werden, das ist aber am nächsten Badetag bereits wieder behoben.
=== Telekommunikation ===
* Der Mobilfunkempfang am Gelände ist einwandfrei, jedoch kann es an starken Badetagen vorkommen, dass die Netze überlastet sind.
* Öffentliche Münzfernsprecher befinden sich beim Restaurant am Weststrand, beim Buffet im Zentralbereich, beim Sonnendeck sowie stadtseitig vor dem Haupteingang.
* Seit der Saison 2016 gibt es gratis WLAN am Gelände. Die insgesamt vier Hotspots des [https://www.wien.gv.at/ikt/egov/wlan/ wien.at Public WLAN] sind für das große Gelände nicht ausreichend.
* Es gibt keine öffentlich nutzbaren Steckdosen am Gelände, weder für Laptops noch für Handy-Ladegeräte.
=== Regeln und Respekt ===
[[Datei:Gänsehäufel - Babystockenten am Weststrand.jpg|thumb|Eigene Haustiere darf man nicht mitbringen. Aber man kann sich an der Inselpopulation an Stockenten, Gänsen, Schwänen, Fischen, Reihern, Hasen und Schildkröten erfreuen. Füttern verboten!]]
* Hunde und andere Haustiere sind im Gänsehäufel nicht erlaubt.
* Auch das Füttern der Wasservögel ist nicht gestattet.
* Oben-Ohne-Baden ist im Gänsehäufel toleriert. Nudismus ist ausschließlich im FKK-Bereich gestattet (und dort ist wiederum keine Badekleidung gestattet). Kleinkinder bis ca. zum Vorschulalter können auch im Nicht-FKK-Bereich nackt herumlaufen.
* Offenes Feuer (auch Campinggaskocher!) ist im Badegelände strengstens verboten!
* Ballspiele, Musizieren u.dgl. sind am Weststrand und im Bereich der Vorbaukabinen ("Kabanen") untersagt. Ballspielen kann man im nördlichen Bereich der Insel abseits der Kabinen sowie am Oststrand und bei den Badebecken, Musizieren darf man nur am Oststrand. Natürlich alles mit Maß und Ziel.
* Manche Saisongäste, speziell Kabanenpächter, sind sehr protektiv gegenüber "ihrem" Liegeplatz und "ihrer" Duschen- und Toilettenanlage oder sie sind äußerst überempfindlich gegen Lärm (z.B. spielende Kinder). Vereinzelt (aber wirklich sehr selten) kommt es vor, dass selbsternannte Blockwarte versuchen, Tagesgäste, speziell "Ausländer", zu schikanieren. Wer sich hier diskriminiert fühlt, sollte nicht zögern, sich an einen der Bademeister oder an die Information beim Eingang zu wenden, um diese Situation zu klären. Die Bäderverwaltung duldet keinerlei rassistischen Aktivitäten und geht dagegen rigoros vor, bis hin zum Aussprechen eines Hausverbotes sogar gegenüber langjährigen Saisongästen.
=== Wichtige Adressen und Telefonnummern ===
* Offizielle Postadresse: Städtisches Strandbad Gänsehäufel, 1220 Wien, Moissigasse 21
* Die Information des Bades befindet sich im Kassengebäude beim Eingang und ist sowohl vom Inneren wie vom Äußeren des Areals zugänglich. Dorthin kann man sich bei Fragen persönlich oder telefonisch (+43 1 2699016) wenden. Nicht nur bei Fragen zum Badebetrieb selbst wird gerne Auskunft gegeben, sondern auch bei Problemen, wegen verlorenen Gegenständen usw. Auch verlorene / verirrte Kinder werden von den Bademeistern zur Information gebracht, wo sie dann - hoffentlich nicht lange - auf ihre Eltern warten können.
* Webseite des Gänsehäufels: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/sommerbaeder/gaensehaeufel.html
* Das Bad wird vom [http://www.wien.gv.at Magistrat] der Stadt Wien, [https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=stelle&Type=K&stellecd=1995060912325029 Magistratsabteilung 44 - Bäder], verwaltet. Das Kundenzentrum befindet sich in [[Wien/Favoriten|1100 Wien]], Reumannplatz 23. Telefon +43 1 60112/44115, E-Mail post@ma44.wien.gv.at, Parteienverkehr Mo-Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr
== Sicherheit und Gesundheit ==
Siehe auch MA 44: [https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/baeder-sicherheit.html Sicherheit in Sommerbädern]
* In allen Schwimmbereichen versehen Bademeister Dienst, die für die Sicherheit der Badegäste zuständig sind. Bei Badeunfällen und anderen Erkrankungen (Kreislauf!) können sie erste Hilfe leisten. Auch bei anderen Problemen, wie (seltenen) Streitereien mit anderen Badegästen, greifen sie schlichtend ein.
* Belebte Badestrände sind generell ein Paradies für Taschendiebe. Das ist auch im Gänsehäufel nicht anders. Man sollte möglichst keine Wertsachen mitbringen oder diese stets im Kästchen oder der Kabine eingesperrt lassen. Im Bereich des Zentralbuffets, bei der großen Schachanlage, gibt es auch gebührenpflichtige, versperrbare Behälter für kleine Wertsachen wie Handy und Geldbörse. Größere Wertsachen können gegen eine Gebühr auch bei der Information an der Kasse hinterlegt werden.
* Vorsicht vor den Schwänen, speziell im Frühsommer, wenn sie Junge haben. Die können sehr aggressiv werden und auch richtig böse zuschnappen, wenn sie sich bedroht fühlen. Am besten hält man immer einen gewissen Respektabstand, was manchmal nicht leicht ist. Die Schwäne haben wenig Scheu vor den Menschen und spazieren mit ihrer Familie auch quer durch eine voll besetzte Liegewiese. Dabei stiebitzen sie gerne unbeaufsichtigte, herumliegende Lebensmittel.
* Es gelten die in Österreich üblichen Notrufnummern: Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144. Im echten Notfall ist es aber schneller, sich unverzüglich an einen Bademeister zu wenden. Diese leiten rasch alle notwendigen Hilfsaktionen in die Wege und verständigen auch den Notruf.
* Trotz der Anwesenheit von Bademeistern sind Eltern für die Sicherheit ihrer Kinder selbst verantwortlich!
== Literatur ==
Abenteuer Leben | ''Das Gänsehäufel in Wien'', Dokumentationsfilm (18 min.), ca. 2010, anzusehen auf [https://www.youtube.com/watch?v=nTpNlbbPoq0 Youtube]
== Weblinks ==
* http://www.gaensehaeufel.at/ - Webseite des Strandbad Gänsehäufel
* https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ - Webseite der Wiener Bäder (MA 44)
* Siehe auch: [[Bäder in Wien]]
{{Navigation Wien}}
{{class-5|Wahl=25.08.2018}}
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2016-07}}<!--
-->{{GeoData| lat=48.228056 | long=16.430556 | radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
5ng8y38dr4m9ox959yzic451zpwn0ew
1473938
1473937
2022-07-23T19:19:33Z
Nw520
8380
/* Geschichte */ Typografie: Anführungszeichen; Genitiv
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|pos=normal|topBorder=yes}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:Strandbad Gänsehäufel Wien2008c.jpg|thumb|290px|Zentralbereich des Gänsehäufels mit Kabinenblock F und Uhrturm. Der Uhrturm ist das Wahrzeichen des Freibades]]}}
{{Quickbar item|heading=Name|value=Städtisches Strandbad Gänsehäufel}}
{{Quickbar item|heading=Fläche|value=28 ha}}
{{Quickbar item|heading=Naturstrand|value=1200 m}}
{{Quickbar item|heading=Schwimmbecken|value=3}}
{{Quickbar item|heading=Betreiber|value=[https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ Magistrat der Stadt Wien, MA 44]}}
{{Quickbar item|heading=Webseite|value=http://www.gaensehaeufel.at/}}
{{Quickbar item|heading=Betriebszeiten|value=15.5.-31.8. Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa-So 8-20 Uhr;<br> 2.5.-14.5. und 1.9.-18.9. nur bis 19 Uhr}}
{{Quickbar item|heading=Eintrittspreise|value=Tageskarte Erwachsene 5,90 Euro}}
{{Quickbar item|heading=ÖV|value=Buslinien 92A und 92B Hst. Schüttauplatz bzw. gratis Shuttlebus ab U1 Kaisermühlen}}
{{Quickbar table end}}
Das '''Städische Strandbad Gänsehäufel''' befindet sich im [[Wien/Donaustadt|22. Wiener Gemeindebezirk]] im Bezirksteil Kaisermühlen und nimmt beinahe die gesamte Insel "Großes Gänsehäufel" inmitten der Alten [[Donau]], einem Altarm der Donau, ein. Es ist das mit Abstand größte [[Bäder in Wien|Freibad in Wien]] und gilt als eines der größten Süßwasserfreibäder Europas. Badegäste finden 1,2 km Strand, drei beheizte Badebecken und unzählige Freizeiteinrichtungen vor. Der Badebetrieb der von der Stadt Wien betriebenen Anlage geht von Anfang Mai bis Mitte September, bei extremen Schönwetter kann spontan auch eine vorzeitige Saisoneröffnung oder ein verspätetes Saisonende beschlossen werden.
'''Tagesaktuelle Info zur Wasserqualität und Wassertemperatur der Alten Donau''': https://www.wien.gv.at/forschung/laboratorien/umweltmedizin/wasserhygiene/badewasserqualitaet/index.html
{{Wien/Badesaison Freibäder}}
{{Mapframe|48.2298|16.4276|zoom=15}}
== Hintergrund ==
=== Name ===
Der Name "Haufen" bezeichnet in Ostösterreich eine durch einen Fluss angeschwemmte Insel, die Diminuativform "Häufel" entsprechend eine kleine Insel. Diese Insel wurde einst möglicherweise zur Gänsezucht genutzt.
Im Volksmund ist teilweise auch die Bezeichnung "Häufel" für das Bad in Verwendung. Nicht-Wiener sollten beachten, dass das Gänsehäufel stets mit sächlichem Artikel bezeichnet wird. So wird gesagt: "Ich fahre ins Gänsehäufel" (in das Bad) oder "Ich fahre aufs Gänsehäufel" (auf die Insel; beide Bezeichnungen sind gleichwertig), keinesfalls fährt man "nach Gänsehäufel".
=== Geschichte ===
Die heutige Alte Donau war bis zur Wiener Donauregulierung (1870-1875) der Hauptstrom der Donau. Mit der Begradigung des Flussbettes wurde der Altarm vom Strom abgeschnitten und wurde zum See. Das heutige Strandbad Gänsehäufel befindet sich auf der Insel „Großes Gänsehäufel“. Südlich befindet sich noch das „Kleine Gänsehäufel“, heute eine Halbinsel, die durch zahlreiche kleinere, private Badeanlagen (darunter Polizeibad und Straßenbahnerbad) und Schrebergärten genutzt wird.
Nachdem Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein starkes Bevölkerungswachstum hatte, wurden diese Altarme, die damals am Stadtrand lagen, von der Bevölkerung rasch für Erholungszwecke genutzt, speziell als mit dem Ausbau des städtischen Straßenbahnnetzes auch die Erreichbarkeit deutlich verbessert wurde.
[[Datei:Berndl2.jpg|mini|Florian Berndls Kolonie am Großen Gänsehäufel, Postkarte]]
Der Naturheilkundler [[w:de:Florian Berndl|Florian Berndl]] pachtete im Jahr 1900 einen Teil der Insel und brachte den badefreudigen Wienern naturbezogene Körperkultur näher. Wegen des für damalige moralische Vorstellungen äußerst freizügigen Ambientes auf der Insel – damals war schließlich noch das gemeinsame Baden von Männern und Frauen verpönt – verlor Berndl 1905 seinen Pachtvertrag. Das Gelände wurde von der Stadt Wien übernommen und am 5. August 1907 als Strandbad der Commune Wien am Gänsehäufel neu eröffnet. Zu Beginn erreichten die Badegäste die Insel nur schwimmend, mit einer Dampffähre oder Ruderbooten. Erst in den 1930er-Jahren wurde eine Brücke von Kaisermühlen errichtet. In der Anfangszeit gab es getrennte Badebereiche für Damen, Herren und Familien. Badegäste, die allein kamen, durften nur in den Unisexbereich eintreten, nur Paaren war der Zugang in den Familienbereich gestattet. Da aber die meisten Gäste in den gemischten Bereich wollten, haben sich Unbekannte einfach vor Ort als Ehepaar ausgegeben. Auch war es in der Anfangszeit noch üblich, dass Damen nur in blickdichten Holzkabinen, die über dem Wasser gebaut waren, gebadet hatten, um sich vor unmoralischen Blicken zu schützen. Erst im Laufe der 1920er-Jahre wurde die Situation entspannter und legerer und die getrennten Badebereiche abgebaut.
Im Zuge des Zweiten Weltkrieges wurde die gesamte Anlage durch Bombenangriffe vollständig zerstört. Zwischen 1948 und 1950 wurde die Anlage neu aufgebaut, die schlichte und zweckmäßige Bebauung nach den Plänen der Architekten Max Fellerer und Eugen Wörle gilt heute als herausragendes Beispiel moderner Architektur aus dieser Zeit in Wien. Die Bauwerke stehen unter Denkmalschutz und wurden 2003 originalgetreu saniert.
Seit den 1970er-Jahren veränderte sich der Charakter der städtischen Bäder. Da Substandardwohnungen in Wien langsam verschwanden, ging die Bedeutung der Bäder als Ort für Körperhygiene stark zurück und der Freizeitcharakter geriet in den Vordergrund. Von daher entstanden auch im Gänsehäufel in den letzten 15–20 Jahren einige Orte für zeitgemäße, modische Unterhaltung und Aktivitäten. Aufgrund der schieren Größe des Geländes sind solche Einrichtungen wie Hochseilklettergarten oder Beachvolleyballplatz dem ursprünglichen Charakter nicht abträglich, den sich das Bad seit der Neueröffnung 1950 weitgehend behalten konnte.
=== Kapazität ===
Das Freibad hat eine Kapazität für 30.000 Besucher täglich und ist nicht nur das größte, sondern auch das meistbesuchte Freibad Wiens. In der Nachkriegszeit war es nicht selten, dass an heißen Hochsommerwochenenden bereits am Vormittag die "Blaue Fahne" gehisst werden musste, da das Bad bereits voll war. Doch mit der Eröffnung der nahegelegenen Donauinsel wichen viele Besucher dorthin aus, weshalb seither die Kapazität nur mehr selten ausgeschöpft wurde.
=== Bedeutung für Wien ===
Das Bad genießt in Wien - so wie auch einige andere städtischen Freibäder - einen Kultstatus. Viele Stammgäste besuchen bereits in dritter oder vierter Generation dieses Bad. Bei den Kabinen und größeren Vorbaukabinen (genannt "Kabanen"), die von Saisongästen benutzt - man könnte auch fast sagen: bewohnt - werden, hat sich eine eigene Subkultur entwickelt. Die Pächter kennen sich und achten aufeinander, dennoch werden Tagesgäste oder Neuankömmlinge in der Regel positiv aufgenommen.
Das Gänsehäufel wurde auch immer wieder prominent in Werken der Popkultur erwähnt. Als Beispiel sei hier die Fernsehserie "Kaisermühlen Blues" und das Lied von [[:w:de:Rainhard Fendrich|Rainhard Fendrich]] "Strada del Sole" genannt. Zahlreiche Wiener Prominente sind oder waren langjährige Saisongäste im Gänsehäufel, darunter der Schriftsteller [[:w:de:Ernst Hinterberger|Ernst Hinterberger]] oder die Journalistin [[:w:de:Elizabeth T. Spira|Elizabeth T. Spira]].
== Anreise ==
[[Datei:Gänsehäufel Haupteingang.jpg|miniatur|Haupteingang ins Bad mit Kassen und Fahrradabstellanlage]]
Die Anreise führt mit jedem Verkehrsmittel ab der verlängerten Moissigasse in Kaisermühlen über die {{Marker | name = Gänsehäufelbrücke | type = bridge | lat = 48.22766 | long = 16.42605}} zum {{Marker | name = Haupteingang| type = gate|group=red | lat = 48.22852 | long = 16.42917}}, wo sich auch Kassen und Information befinden.
=== Öffentlicher Verkehr ===
[[Datei:Baederbus-gaensehaeufel.jpg|mini|Ein Bäderbus überquert die Gänsehäufelbrücke]]
* Ab der {{Marker | name = U1-Station Kaisermühlen | type = subway | lat = 48.2326 | long = 16.4159}} fährt man am besten mit dem kostenlosen '''Bäderbus''' (''Achtung: Aufgrund der COVID-19-Einschränkungen verkehrt der Bäderbus nicht in der Saison 2021!''). <small>Dieser hält {{Marker | name = Kaisermühlen (92A, Bäderbus) | type = bus | lat = 48.23283 | long = 16.41553 | image = | format = f2 }} seitlich der U-Bahn-Station auf der Seite der UNO-City bei den Anfangshaltestellen der anderen Buslinien und fährt direkt {{Marker | name = Haltestelle Bäderbus | type = bus | lat = 48.22819 | long = 16.42932 | image = | format = f2 }} vor den Haupteingang des Bades. Der Bäderbus verkehrt zwischen Mitte Mai und Anfang September bei Schönwetter etwa alle zehn Minuten. Allerdings ist er zu manchen Zeiten sehr voll, speziell gegen Badeschluss.</small> Dadurch kann es sich anbieten, stattdessen mit der '''Buslinie 92A''' - fahren von derselben Haltestelle los - bis zur {{Marker | name = Schüttauplatz (92A FR Donaustadtbrücke und Aspern) | type = bus | lat = 48.22607 | long = 16.42346 | image = | format = f2 }} Haltestelle Schüttauplatz zu fahren, und von dort etwa 500 m zu Fuß über den Schüttauplatz und die '''Gänsehäufelbrücke''' zu Fuß zu gehen.
: Hinweis: Seit Sommer 2016 gibt es gegenüber der Einstiegstelle des Bäderbusses beim Haupteingang eine separate Einstiegstelle für Kinderwägen und Rollstühle.
* Ab der {{Marker | name = U2-Station Donaustadtbrücke | type = subway | lat = 48.2121 | long = 16.4406 }} nimmt man vom Vorplatz ebenfalls einen '''Bus''' der Linie '''92A''' {{Marker | name = Donaustadtbrücke (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2125 | long = 16.4400 | image = | format = f2 }} (Haltestelle Fahrtrichtung Kaisermühlen auf der Nordseite der Wendeschleife) und steigt entweder bei der {{Marker | name = Schüttauplatz (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2267 | long = 16.4228 | image = | format = f2 }} '''Haltestelle Schüttauplatz''' oder {{Marker | name = Mendelssohngasse (92A ri. Kaisermühlen) | type = bus | lat = 48.2256 | long = 16.4244 | image = | format = f2 }} '''Mendelssohngasse''' aus. Dann weiter wie oben beschrieben.
Ein Fußmarsch ab/nach Mendelssohngasse hat den Vorteil, dass man direkt am Eissalon Trento vorbeikommt.
=== Mit dem Taxi bzw. Faxi ===
* An Schönwettertagen (über 29°C an Wochentagen, über 25°C an Wochenenden) verkehren Faxis (Fahrradtaxis) zwischen dem Gänsehäufel-Haupteingang und der U1-Station Kaisermühlen. Fahrpreis 6,50 Euro; maximal zwei Fahrgäste.
* Unter den üblichen Rufnummern können Taxis zum Gänsehäufel-Haupteingang bestellt werden. Siehe [[Wien#Mobilität]].
=== Auf der Straße ===
Die beste Zufahrt zum Gänsehäufel erfolgt entweder über die Reichsbrücke bzw. Wagramer Straße, oder über die A22 (Ausfahrt Kaisermühlen). Dann fährt man auf die Schüttaustraße und biegt beim Schüttauplatz in die Moissigasse ab, fährt diese geradeaus weiter über die Gänsehäufelbrücke und kommt direkt am Parkplatz an. Ist der Parkplatz bereits voll, werden Autos gar nicht mehr über die Brücke gelassen, es sei denn, es kann ein Saisonparkplatz nachgewiesen werden.
* In Eingangsnähe gibt es einen naturbelassenen, schattigen, kostenpflichtigen {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 48.2274 | long = 16.4286}}, der von der Firma [http://www.apcoa.at/Gaensehaeufel--Garage-566d.html Apcoa] bewirtschaftet wird und kostenpflichtig ist (8 Euro pro Tag, ab 12 Uhr 6 Euro). Trotz der Größe ist dieser Parkplatz an starken Badetagen schnell voll, sodass man nach 11 Uhr vormittags keinen Platz mehr finden kann. Das Parkticket muss man bei einem der Automaten lösen und dann deutlich sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren. Wer darauf vergisst, wird rigoros bestraft, auch eine Abschleppung oder Besitzstörungsklage kann drohen. Der dem Eingang am nächsten liegende Bereich ist für Autos mit Behindertenplakette (Parken kostenlos) und direkt daneben für Saisonparker reserviert. Es gibt auch kostenfreie Abstellplätze für Motorräder.
* Parkplätze an öffentlichen Straßen in Kaisermühlen sind prinzipiell vorhanden und auch kostenlos zu benutzen. Aber an starken Badetagen sind diese natürlich auch schnell voll, in der Regel sogar schneller als der Parkplatz im Gänsehäufel selbst. Denn hier versuchen auch Badegäste der Donauinsel zu parken.
An starken Badetagen ist die Anreise mit dem Auto die denkbar schlechteste Idee, wenn man keinen Saisonparkplatz hat. So kann es passieren, dass man nach langer Parkplatzsuche erst wieder irgendwo bei der U-Bahn-Station steht. Also hätte man sich den Stress auch gleich sparen können und öffentlich anfahren.
=== zu Fuß ===
Vom Stadtteil Kaisermühlen einfach zu Fuß über die Gänsehäufelbrücke (Verlängerung der Moissigasse) gehen. Die U-Bahn-Stationen Kaisermühlen, Alte Donau und Donaustadtbrücke kann man über ruhige Fußwege ebenfalls innerhalb von ca. 30-40 min. zu Fuß erreichen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Auch die Anreise mit dem Fahrrad führt einen unweigerlich über die Gänsehäufelbrücke. Auf Kaisermühlner Seite hat man Anschluss über die Radwege entlang der Alten Donau, der Neuen Donau und des Kaiserwassers zur Prater- oder Reichsbrücke, über die man das Stadtzentrum erreicht.
Vor dem Haupteingang gibt es eine große Zahl kostenfreier {{Marker | name = Fahrradabstellbügel | type = bicycle parking | lat = 48.22789 | long = 16.42912 }}, die jedoch an starken Badetagen schnell überfüllt sein können.
=== Zu Wasser ===
Das Freibad darf nur beim '''Haupteingang''' betreten werden. Das gilt auch für Saisongäste.
Dennoch wäre es theoretisch möglich, das Gelände auch schwimmend oder per Boot zu erreichen. Die Bademeister passen aber sehr genau darauf auf, dass hier niemand den Eintrittspreis hinterzieht. Boote werden sowieso aus Sicherheitsgründen nicht ins Bad gelassen, damit die Schwimmer nicht gefährdet werden. Schwimmer jedoch, die eine Saisonkarte haben, werden manchmal toleriert. Überquert man die Alte Donau schwimmend von der Kagraner bzw. Stadlauer Seite, ist man deutlich schneller als wenn man erst mühsam über Kaisermühlen fahren muss. Im Grunde gilt bei dieser Vorgehensweise: Bitte und Danke öffnet jede Schranke.
== Mobilität ==
Innerhalb des Freibades kann man sich nur '''zu Fuß''' fortbewegen. Fahrräder sind dem Bäderpersonal vorbehalten. Inlineskates muss man vor dem Betreten des Bades ausziehen, ebenso sollten Tretroller getragen oder geschoben werden und nicht gefahren. Die Fußwege sind in gutem Zustand, können aber bei starker Sonneneinstrahlung brennheiß werden. Daher ist es nur bedingt empfehlenswert, bloßfüßig zu gehen, obwohl das auf den gut gepflegten Liegewiesen die angenehmste Art zu gehen ist.
Es gibt jedoch einen kostenlosen '''Shuttledienst''' im Bad. Ein kleines Elektroauto fährt auf Anfrage mobilitätseingeschränkte Personen vom Eingang zum gewünschten Ort und holt sie zu einer vereinbarten Zeit auch wieder ab. (Die Mitarbeiter des Bades dürfen kein Trinkgeld annehmen.) Sollte das Elektrowagerl nicht gerade beim Haupteingang herumstehen, kann man sich bei der Information direkt beim Eingang danach erkundigen.
{{rolli|grün}} Das Bad ist '''barrierefrei''' zugänglich und auch die Fußwege und sogar Wiesen können problemlos mit Rollstuhl oder Kinderwagen befahren werden. Die Umkleidekabinen sind nur im unteren Stockwerk barrierefrei zugänglich. Zur Aussichtsterrasse beim Aquascope gibt es einen Treppenlift, weiters gibt es auch einige Toiletten, die mit Rollstuhl zugänglich sind. Ein taktiles Blindenleitsystem gibt es nicht. Gegen Voranmeldung dürfen offizielle Behindertentransportdienste ins Bad einfahren, um Fahrgäste aus- oder zusteigen zu lassen.
Hat man viele und große Dinge zu transportieren, kann man beim Eingang kostenlos einen '''Handwagen''' ausleihen, wenn man ein Pfand hinterlegt (z.B. Ausweis oder großer Geldschein).
== Eintritt und Öffnungszeiten ==
{{ Anekdote
|heading=Nur Barzahlung?
|text=An den Kassen des Strandbades werden seit 2018 Kreditkarten oder Bankomatkarten akzeptiert. Auch einige Gastronomie- und Freizeitbetriebe im Bad, aber bei weiten nicht alle, akzeptieren inzwischen auch Kartenzahlung. Das Restaurant am Weststrand, das Restaurant Donauwelle und die Bäckerei Ströck akzeptieren zwar Kartenzahlung, aber nicht alle Karten und erst ab einem Betrag über 10 Euro. Auch an den normalen Kassen ist der Kartenterminal manchmal defekt - es empfiehlt sich also, ausreichend Bargeld mitzunehmen.}}
Traditionell beginnt die '''Badesaison''' der Städtischen Bäder am 2. Mai (im Roten Wien ist der Erste Mai natürlich frei) und endet an einem Sonntag Mitte September. Im Sommer 2020 ist der letzte Badetag der 16. September. Es kommt aber vor, dass bei sehr gutem Wetter im April oder September die Badesaison bereits vorzeitig beginnt oder verlängert wird. Das wird in der Bäderverwaltung, der MA 44, spontan entschieden.
Aufgrund der '''COVID-19-Einschränkungen''' begann die Badesaison 2020 jedoch erst am 29. Mai. Es gibt Eintrittsbeschränkungen, das Gänsehäufel ist auf 13.000 Besucher limitiert. Man kann in diesem Sommer Eintrittskarten bei [[Bäder in Wien|jedem städtischen Bad]] bis zu drei Tage im Voraus erwerben. Bei Schlechtwetter gibt es aber kein Geld für ungenutzte Karten zurück.
Ob im Bad noch ausreichend Platz ist, d.h. ob sich die Anfahrt überhaupt lohnt, kann auf dieser Seite herausgefunden werden: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/sommerbaeder/gaensehaeufel.html - auf dieser Seite gibt es auch einen Link zum Online-Kartenkauf (nur für denselben Tag).
2021 sind die '''Betriebszeiten''' des Bades:<br>
<!--* 28. April bis 15. Mai: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 8 bis 19 Uhr-->
* 19. Mai bis 31. August: Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertage von 8 bis 20 Uhr
* ab 1. September: Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr; Samstag und Sonntag von 8 bis 19 Uhr
* Kassaschluss ist eine Stunde vor Betriebsschluss; Badeschluss eine halbe Stunde vor Betriebsschluss. Bei Schlechtwetter oder Nullbesuch kann das Bad bereits ab 17 Uhr geschlossen werden.
Die '''Eintrittspreise''' ins Strandbad Gänsehäufel sind identisch mit denen der anderen Städtischen Bäder. Monatskarten können in jedem Städtischen Bad, das von der Magistratsabteilung 44 verwaltet wird, genutzt werden. Nur Saisonkarten werden bäderbezogen ausgestellt: [https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/eintrittspreise/sommerbaeder.html] - Im Sommer 2020 werden aufgrund der COVID-19-Beschränkungen keine Zeit- und Saisonkarten für die städtischen Bäder ausgestellt
=== Tageskarten ===
Im Sommer 2021 sind die Eintrittspreise für städtische Bäder wie folgt:
* Kleinkinder (Jahrgang 2015 oder jünger) - frei (aufgrund der Platzbeschränkungen müssen auch Kleinkinder eine kostenlose Zählkarte erwerben)
* Kinder (Jahrgang 2007-2014 Jahre) - 1 Euro
* Jugendliche (Jahrgang 2003-2006), Pensionisten (Jahrgang 1959 und älter) sowie Inhaber einer Bäderlegitimation oder Saisongäste des Vorjahres - 2 Euro
* Erwachsene (Jahrgang 1960-2002) - 3 Euro
In "normalen" Jahren gibt es mehr Abstufungen, sowie auch Zeitkarten.
<!--
* Kleinkinder (Geburtsjahre 2014 bis 2020): gratis
* Kinder (Geburtsjahre 2006-2013): 2 Euro
* Jugendliche (Geburtsjahre 2002 bis 2005): 3,20 Euro
* Erwachsene: 5,90 Euro
* Erwachsene ermäßigt: 4,40 Euro - Für die Inanspruchname einer Ermäßigung ist der Vorweis einer "Bäderlegitimation" notwendig. Diese wird in der Dienststelle der Bäderverwaltung (MA 44) nach Antrag ausgestellt. Für diese Berechtigung muss man eine besondere Bedürftigkeit nachweisen (z.B. Mindestsicherungsbezieher, Zivildiener, o.Ä.)
* Senioren (Geburtsjahr 1956 und früher) 4,40 Euro
* Familien (1 Erwachsener und 1 Kind): 7 Euro
* Nachmittagskarte - Erwachsene ab 13 Uhr: 4,60 Euro; ab 16 Uhr 3,50 Euro
* Kabinenaufzahlung: 2,60 Euro
Eine Monatskarte kostet 22 Euro, somit steigt man - so man vorhat, öfter ins Bad zu gehen - ab vier Besuchen pari aus.
-->
=== Saison- und Zeitkarten ===
Im Sommer 2021 werden keine Saison- und Zeitkarten ausgestellt. Die folgende Information ist daher nur als Richtwert für "normale" Jahre zu sehen:
'''Saisonkarte:''' Diese gilt eine gesamte Sommersaison lang, ist personen- und badgebunden. Der Preis richtet sich nach dem städtischen Bad und der gewünschten Umkleidemöglichkeit (Kabine, Kabane oder Kästchen). Die Ausstellung ist abhängig von der Verfügbarkeit der gewünschten Umkleidemöglichkeit. Genau das kann im Gänsehäufel zu einem Problem werden, da Kabinen und Kabanen speziell am Weststrand heiß begehrt sind und die Liste lang ist. Wartezeiten von mehreren Jahren sind für die besten Kabinen (Weststrand, ebenerdig, wasserseitig) keine Seltenheit.
Kosten der Saisonkarte für eine Kabine: 209 Euro; für ein Kästchen: 123 Euro. Schlüsselkaution (pro Schlüssel): 32 Euro. Kann man die Kabine oder das Kästchen eines Bekannten mitbenutzen, reduziert sich der Preis – und die Wartezeit entfällt.
Für Anträge wendet man sich an:<br>
Magistrat der Stadt Wien, Magistatsabteilung 44 Wiener Bäder; [[Wien/Favoriten|1100 Wien]], Reumannplatz 23, 3. Stock, KundInnenzentrum; Ansprechperson: Brigitte Valenta; Tel.: +43 1 60112/44106; Fax: +43 1 60112/99-44106; E-Mail: brigitte.valenta@wien.gv.at; Parteienverkehr Mo-Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr.
Der Vorteil der Saisonkarte ist, dass man sich nicht nur das Anstellen an der Kassa erspart, sondern auch immer dieselbe Kabine oder dasselbe Kästchen hat, wo man in Folge seine persönlichen Gegenstände wie Liegen, Badegewand oder Spielzeug deponieren kann; nicht nur während der Saison, sondern auch während der Winterpause, wenn man diese Saisonkarte auch in den kommenden Sommer verlängert.
Weitere [https://www.wien.gv.at/amtshelfer/freizeit-sport/baeder/ermaessigungen/saisonkarte.html Infos].
'''Monats- und Jahreskarten''': Diese gelten ab Ausstellung 30 Tage bzw. ein Jahr lang für ''alle'' Städtischen Frei-, Hallen- und Kombibäder sowie auch Saunabäder ([https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/ Liste]). Der Preis inkludiert ein Kästchen, wo man während des Badens seine persönlichen Gegenstände deponieren kann, allerdings erwirbt man durch diese Karten kein persönliches, fixes Kästchen. Die Aufzahlung für eine Kabine beträgt pro Besuch 2,60 Euro. Zum Unterschied der Saisonkarten kann man diese Zeitkarten bei jedem Städtischen Bad an der Kassa erwerben – also auch bei den Kassen des Gänsehäufels – und nicht nur per Antrag bei der MA 44. Einen Lichtbildausweis muss man beim Kauf vorweisen; die Karten werden mit einem Foto des Inhabers versehen, welches direkt vor Ort mit einer Webcam aufgenommen wird.
Die Preise sind nach Gültigkeitsdauer gestaffelt:<br>
* 1 Monat kostet 29,50 Euro für Erwachsene (22 ermäßigt), 16 Euro für Jugendliche und 10 Euro für Kinder.<br>
* 12 Monate kosten 212,40 Euro für Erwachsene (158,40 ermäßigt), 115,20 Euro für Jugendliche und 72 Euro für Kinder.
Die Preise für 2-, 3- und 6-Monatskarten kann man auf der [https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/eintrittspreise/monatskarten.html Homepage] der MA 44 finden.
Verliert man die Zeitkarte, kann man sich in der Magistratsabteilung 44 für 11,20 Euro ein Duplikat ausstellen lassen. Bei vorzeitiger Rückgabe der Karte wird der Preis für eine Monatskarte pro angefangenem Monat plus 11,20 Bearbeitungsgebühr verrechnet und vom ursprünglichen Kaufpreis in Abzug gebracht, die Differenz dann ausgezahlt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Gänsehäufel - Arkadengang bei den Kästchenblocks.JPG|miniatur|Arkadengang bei den Kästchenblocks]]
[[Datei:Gänsehäufel - Wasserturm.jpg|miniatur|Der Wasserturm]]
Das gesamte Bad ist auch eine architektonische Perle. Die Gebäude wurden im funktional-konstruktivistischen Stil von den Architekten Max Fellerer und Eugen Wörle entworfen und 1948-1950 erbaut. Die Anlage erinnert ein wenig an eine Stadt, das sich von einem Zentrum mit Uhrturm (Kirchturm) und Hauptplatz über Blockbebauung und Einzelhausbebauung bis hin zur Peripherie mit naturbelassenen Bereichen in Grätzel (Stadtviertel) gliedert, die alle ihren eigenen Charakter und ihr eigenes Publikum haben. Das Gänsehäufel gilt in Wien als einer der wichtigsten Vertreter der modernen und zweckmäßigen Architektur dieser Zeit und steht damit auf einer Stufe mit dem Globus-Verlag von Margarethe Schütte-Lihotzky am Höchstädtplatz, dem Ringturm oder dem Matzleinsdorfer Hochhaus. Die Bauwerke wurden, inklusive kleiner Details, seit 1950 nicht verändert und stehen unter Denkmalschutz. Das gesamte Bad wurde 2003 originalgetreu saniert.
Folgende Gebäude sind wichtige Orientierungspunkte:
* Der {{Marker | name = Uhrturm | type = tower | lat = 48.22882 | long = 16.43168}}, das Wahrzeichen des Geländes, wurde so aufgestellt, dass man von fast jedem Ort im Bad die Uhrzeit erkennen kann. Das war zur Eröffnung des Bades wichtig, denn damals waren Armbanduhren noch Luxusgegenstände. Auf seine Spitze führt eine enge Wendeltreppe, die jedoch seit den späten 1950ern, als sich einige Unfälle ereigneten, abgesperrt ist.
* Der {{Marker | name = Wasserturm | type = tower | lat = 48.23004 | long = 16.42992}} versorgt das Bad mit Wasser.
[[Datei:Wien Gaensehaeufel Kabinenblock F.jpg|miniatur|Kabinenblock F]]
* {{Marker | name = Kabinenblocks | type = see | lat = 48.22923 | long = 16.43042}} und {{Marker | name = Kästchenblocks | type = see | lat = 48.22803 | long = 16.43047}}: Umkleideorte für Tagesgäste im Zentralbereich. Von den vier Kästchenblocks sind nur mehr die beiden nächsten zum Eingang in Betrieb.
* {{Marker | name = Sonnendeck bzw. Aussichtsplattform | type = viewpoint | lat = 48.22709 | long = 16.43127}} bei den Schwimmbecken: Beliebt auch bei jungen Gästen, die hoffen, mit viel Phantasie im FKK-Bereich verbotene Details erkennen zu können.
* {{Marker | name = Turmkabinen | type = settlement | lat = 48.23263 | long = 16.42933}} - die Hochhaussiedlung am Weststrand
* {{Marker | name = Vorbaukabinen (Kabanen) | type = garden | lat = 48.23298 | long = 16.43042}} - die Schrebergartensiedlung im Nordbereich der Insel. Dort geht es am ruhigsten, aber auch am elitärsten zu.
[[Datei:Gänsehäufel Biotop.jpg|miniatur|Das Biotop im südlichen Bereich der Anlage bietet gute Möglichkeiten zum Beobachten von Reihern und Fischen.]]
Im südwestlichen Bereich des Bades befindet sich der große, naturbelassene See. Dort kann man neben Graureihern auch große Fische und manchmal Schildkröten beobachten. Als Aussichtspunkt bietet sich die Brücke an. In und um den See gibt es für Kinder zahlreiche Angebote rund ums Thema Wasser und Natur. Infos darüber unter Telefon 02249 - 28711:
* {{vCard|type=museum|name=FreizeitOase AquaScope|address=beim Sonnendeck|phone=|email=|fax=|url=http://www.gaensehaeufel.at/aquascope|hours=Do-Fr 14-18, Sa-So und Fei 13-18 Uhr|price=Eintritt frei|lat=48.22712 | long=16.43083|description=Interaktive Ausstellungen, meist zu den Themen Baden und Wasser. Dort befindet sich auch das Wasserlabor '''KidsLab''', wo Kinder unter Anleitung Untersuchungen zur Wasserqualität durchführen können.}}
* {{Marker | name = Erlebnisbiotop Libella | type = edutainment | lat = 48.22617 | long = 16.43014 | url=http://www.gaensehaeufel.at/libella}} in den Ferien Workshops und Lehrgänge im hinteren Bereich des Bades, wo sich Kinder führen u.A. unter Anleitung Untersuchungen zur Wasserqualität und zu Wasserinsekten durch. Daneben befindet sich eine Ausstellung über Lebewesen, die man in der Alten Donau findet, von Plankton bis zum Seeadler.
* {{Marker | name = Wetterstation Atmos | type = weather station | lat = 48.22608 | long = 16.42935 | url=http://www.gaensehaeufel.at/atmos}}, die von Kindern gemessenen Wetterwerte werden hier Tag für Tag in einem Diagramm eingetragen. Auch für Erwachsene sind die Ergebnisse interessant.
== Bereiche ==
[[Datei:Gänsehäufel - Weststrand.jpg|miniatur|Der Weststrand]]
[[Datei:Gänsehäufel - Weststrand in der Abendsonne.JPG|miniatur|Der Weststrand in der Abendsonne - im Hintergrund UNO-City, IZD-Tower und Donauturm]]
[[Datei:Gänsehäufel - Sprühdusche.jpg|miniatur|Die Sprühdusche zwischen Weststrand und Klettergarten]]
Die Größe der Anlage ergibt, dass es sich im Bad eine Vielzahl an Bereichen gibt, die alle ihren eigenen Charakter haben.
=== Weststrand ===
Der Weststrand befindet sich im Westen der Insel bei den zweigeschoßigen Saisonkabinen, im nördlichen Bereich des Weststrandes befinden sich die Turmkabinen sowie das Restaurant "am Weststrand". Hier ist das Publikum eher ruhiger, es besteht aus langjährigen Saisongästen und jungen Familien. Im Zentralbereich des Strandes befindet sich ein {{Marker | name = Pontonsteg | type = lime | lat = 48.2315 | long = 16.4282}} am Weststrand, von dem man ins Wasser springen kann, sowie einer der beiden Nivea-Werbeballons, die seit Jahrzehnten eine gute Orientierungshilfe sind. Vom Weststrand hat man einen tollen Ausblick auf den urbanen Teil der Donaustadt, man kann zu Fuße der Hochhäuser der DonauCity schwimmen. Außerdem kommt man am Weststrand in den Genuss der Abendsonne.
Um den Weststrand zu erreichen, geht man beim Eingang immer geradeaus den asphaltierten Fußweg entlang, an Wasserturm und Tennisplatz vorbei und man ist da.
Im Bereich des Weststrandes gibt es zwei große Duschen- und Toilettenanlagen, die Tennis- und Boulesplätze sowie im hinteren Bereich eine sehr beliebte {{Marker | name = Sprühdusche | type = lime | lat = 48.2315 | long = 16.4301}}.
Am nächsten zum Eingang befindet sich ein {{Marker | name = Behindertenbad | type =swimming pool |group=lime | lat = 48.22965 | long = 16.42828}}, wo es eine Rollstuhlrampe in die Alte Donau gibt, sowie einen designierten Kleinkinderbereich.
=== Oststrand ===
[[Datei:Gänsehäufel Oststrand.jpg|miniatur|Der Oststrand]]
Der Oststrand befindet sich im Osten der Insel und wird von großen Liegewiesen vorgelagert. Hier ist das Publikum jung und lebhaft, viele jugendliche Tagesgäste kommen hierher. Auch am Oststrand gibt es einen {{Marker | name = Pontonsteg | type = lime | lat = 48.2288 | long = 16.4336 }} am Oststrand, von dem man ins Wasser springen kann. Der südliche Teil des Oststrandes wird vom FKK-Bereich eingenommen. Im Bereich des Oststrandes gibt es keine Toilettenanlagen und Duschen, dazu muss man zu den Kabinen- oder Kästchenblöcken im Zentralbereich gehen. Dafür gibt es einige einfache Umkleidekabinen.
=== Zentralbereich ===
[[Datei:Gänsehäufel Zentralbereich.jpg|miniatur|links|Der Zentralbereich mit Zentralbuffet und Uhrturm]]
Das Gänsehäufel wirkt ein wenig wie das Modell einer Stadt: Einfamilienhäuser (Kabanen), Punkthochhäuser (Turmkabinen), größere und kleinere Wohnblocks finden sich dort. Und der Zentralbereich ist eindeutig das Stadtzentrum. Südlich der Kabinenblöcke befindet sich der {{Marker | name = Gänsehäufel "Hauptplatz" | type =square| group=lime | lat = 48.2289 | long = 16.4309}} mit Gastronomie sowie der Uhrturm. Noch weiter südlich erreicht man das
Wellenbecken, die Aussichtsplattform und die Schwimmbecken. Im Zentralbereich spielt sich das urbane Leben ab, wie in einem echten Stadtzentrum.
=== FKK-Bereich ===
Bereits in den 1970er-Jahren wurde ein großer FKK-Bereich mit einem Schilfzaun abgegrenzt. Im Südteil der Insel ist nur Nudismus erlaubt, einzig dem Bäderpersonal ist Kleidung gestattet. Hier befindet sich neben einem Teil des Ost- und dem Südstrand auch eine besondere Attraktion: Die {{Marker | name = Uraniainsel | type =island| group=lime | lat = 48.2254 | long = 16.4338}}, ein schönes, baumbestandenes Eiland. Nur durch einen schmalen Landkorridor mit dem übrigen Bad verbunden, ist sie eine Insel auf der Insel.
Im FKK-Bereich ist Badekleidung verboten. Auch Fotographieren ist nicht gestattet. Wer als Voyeur erkannt wird, wird von den Bademeistern des Geländes verwiesen.
Weil die FKK-Gäste ungern ins Gelände mit Kleidungspflicht gehen, gibt es einige beliebte Einrichtungen im FKK-Bereich ein zweites Mal, so auch ein Buffet, sowie darüber hinaus noch einige Schmankerln:
* {{Marker | name = Schach und Mühle (FKK-Bereich) | type = playground | lat = 48.22614 | long = 16.43275}} Die überdimensionalen Brettspiele mit Riesenfiguren gibt es auch hier.
* {{Marker | name = Heilmassage | type = massage | lat = 48.22607 | long = 16.43270 | url=http://derstandard.at/1345165950243/Thaimassage-am-Wiener-Nacktbadestrand }} Thaimassage (Heilmassage)
* {{Marker | name = Blocksauna | type = sauna | lat = 48.22624 | long = 16.43256}}
=== Sport- und Schwimmbecken ===
[[Datei:Gänsehäufel Wasserrutsche.jpg|miniatur|Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche]]
Wer nicht in der Alten Donau im Naturwasser baden möchte, kann die drei großen Becken nutzen.
* Das 30x60 m große {{Marker | name = Wellenbecken | type =swimming pool| group=lime | lat = 48.2279 | long = 16.4314 }} ist das Herz des Zentralbereiches. Immer zur vollen und halben Stunde wird für fünf Minuten die Wellenmaschine angeworfen. Auch abseits der Wellen ist das Wellenbecken der Lieblingsplatz der Teens und Twens, denn vom hohen Beckenrand darf man auch Randsprünge machen.
* Das {{Marker | name = Mehrzweckbecken | type =swimming pool| group=lime | lat = 48.2267 | long = 16.4312}} befindet sich südlich der Aussichtsplattform und ist speziell wegen der 30 m langen Wasserrutsche beliebt
* Gleich daneben befindet sich das {{Marker | name = Sportbecken | type = swimming pool| group=lime | lat = 48.2265 | long = 16.4312 }} mit offiziellen Tourniermaßen, wo speziell ernsthafte Schwimmer ihre Bahnen ziehen.
* Noch weiter südlich davon befindet sich das {{Marker | name = Babybecken | type = swimming pool| group=lime | lat = 48.2262 | long = 16.4312 }} und ein großer '''Wasserspielplatz''' sowie ein ausgedehnter '''Eltern-Kind-Bereich'''.
* Westlich daran anschließend befindet sich das naturbelassene '''Biotop Libella''', wo man die Fauna des Geländes beobachten kann: Graureiher, Wasserschildkröten, große Flussfische (ein Meter lange Karpfen) usw.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Gänsehäufel - Beachvolleyballplatz.jpg|miniatur|Beachvolleyballplatz]]
[[File:Gänsehäufel - Fußballplatz.jpg|miniatur|Fußballplatz]]
[[Datei:Gänsehäufel Hüpfpolster.jpg|miniatur|Hüpfpolster]]
[[Datei:Gänsehäufel Minigolf.jpg|miniatur|Minigolf]]
[[Datei:Gänsehäufel Schach und Mühle.jpg|miniatur|Schach und Mühle]]
Es gibt eine Vielzahl an Sport- und Spielplätzen im Bad, die von jedem Besucher kostenlos und ohne Reservierung benutzt werden können. Bei Mannschaftsspielen kann man spontan andere Teams fordern, als Einzelbesucher fragt man, ob man mitspielen darf. Spielgeräte wie Bälle o.Ä. muss man - so nicht anders angegeben - selbst mitbringen.
Hinweis: Zu Infos über Hochseilklettergarten, Tennis und Stand-Up-Paddling siehe weiter unten.
* {{Marker | name = Boccia / Boules | type = boules | lat = 48.2309 | long = 16.4297}} Zwei Bahnen mit Turniermaßen, aber etwas holprig und verwachsen, befinden sich hinter den Tennisplätzen. Die Boulesplätze werden nur wenig bespielt.
* {{Marker | name = Volleyball | type = sports | lat = 48.2301 | long = 16.4320}} Im Bereich des Oststrandes gleich beim SUP-Center gibt es einen mit Sand bedeckten Beachvolleyballplatz sowie einen klassischen Volleyballplatz (Wiese), beide mit Netz.
* {{Marker | name = Große Fußballwiese | type = sports| lat = 48.2299 | long = 16.4308}} Auf dieser großen Wiese zwischen Kabinenblöcken und Wasserturm lässt es sich gut Badkicken, gerne auch bloßfüßig. Ansonsten kann man natürlich auch im gesamten Bereich des Oststrandes Kicken und Scheiberln, wenn man genügend Platz findet.
* {{Marker | name = Basketball | type = sports | lat = 48.2306 | long = 16.4318}} Zwei Körbe und ein Tartanfeld - alles was die Korbballwünschende Jugend braucht, findet man am Oststrand.
* {{Marker | name = Gymnastik | type = sports | lat = 48.2305 | long = 16.4322}} Ebenfalls am Oststrand findet man einen Gymnastikbereich mit Langbank, Ringen, Balken, Pferd und Sprossenwand. Boden: Sand.
* {{Marker | name = Fitnessgeräte | type = sports | lat = 48.2307 | long = 16.4323}} findet man gleich neben dem Gymnastikbereich.
Sonstiges:<br>
* {{Marker | name = Trampolin | type = sports | lat = 48.2262837 | long = 16.4304652}}, '''Luftburg''' (Hüpfburg) und '''Hüpfpolster''', vorwiegend für Kinder bis 12, zwischen Libella-Biotop und Wasserspielplatz, 2 Euro / 20 min für Zugang zu allen Attraktionen (auch Tageskarte verfügbar). Anlage im Madagaskar-Design.
* {{Marker | name = Minigolf | type = minigolf| lat = 48.22725 | long = 16.43173}}: Eine klassische 18-Loch-Minigolfanlage aus Fertigbetonelementen, unverändert seit den 1970ern.
* {{Marker | name = Kasperltheater | type = theater | lat = 48.22683 | long = 16.43215}}, immer Wochenende und Feiertage um 15 Uhr Puppentheater mit Kasperl, Strolch und dem Krokodil. Zielpublikum: Bis 10 Jahre. 2,50 Euro.
* {{Marker | name = Sonnenbäder | type = beach | lat = 48.23043 | long = 16.43021}} beim Wasserturm: FKK-Bereich zum Sonnen. Kein Wasserzugang und getrennte Bereiche für Damen und Herren, aber auch ein gemischter Bereich verfügbar.
* {{Marker | name = Riesenbrettspiele Schach und Mühle | type = playground | lat = 48.22860 | long = 16.43121}}: Hinter dem Zentralbuffet stehen zwei überdimensionale Brettspiele samt Riesenfiguren: Schach und Mühle. Eine weitere Ausgabe dieser beliebten Spiele gibt es auch im FKK-Bereich.
* Im Bereich des Haupteinganges gibt es badseitig einen original 1950er-Jahre '''Wutzeltisch''' (Tischfußballtisch). Das Gerät ist voll funktionsfähig und hat sogar die Euro-Umstellung 2001/02 überlebt!
=== Hochseilklettergarten ===
[[Datei:Hochseilklettergarten im Gänsehäufel.JPG|miniatur|Hochseilklettergarten]]
[[Datei:Hochseilklettergarten im Gänsehäufel 2.JPG|miniatur|Hochseilklettergarten]]
{{vCard|type=sports |name=Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad|address=Im nordöstlichen Bereich der Insel|phone=+43 699 81813039 |email=office@hochseilklettergarten.at|fax=|url=http://www.hochseilklettergarten.at|hours=10:00-19:30 Uhr, letzte Einschulung 17:30|price=Erwachsene 21 Euro, Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und mit Raiffeisen-Club-Karte; Zuschauer frei|lat=48.2316|long=16.4314}}
Im Mai 2007 eröffnete im Gänsehäufel die allererste große Hochselikletteranlage Wiens. Die neun Parcours in verschiedenen Schwierigkeitsstufen haben eine Gesamtlänge von 1250 Meter, insgesamt gibt es in der Anlage 21 Flying-Fox-Anlagen sowie je eine Giant Swing und Free Fall Anlage. Jeder Besucher erhält die notwendige Ausrüstung sowie vor dem Klettern eine Einschulung für die Benutzung der Sicherungsanlagen. Danach kann losgeklettert werden. Die leichtesten Parcours sind auch für kleinere Kinder ab ca. sechs Jahren geeignet, die schwersten zwei aber nur für geübte Kletterer und dürfen nur nach Rücksprache mit dem Personal betreten werden.
Der Klettergarten ist bei Badebetrieb täglich von 10:00 bis 19:30 Uhr geöffnet, außer bei sehr schlechtem Wetter oder starkem Wind. Die letzte Einschulung wird um 17:30 Uhr durchgeführt. Gruppen sollten einen Klettertermin unter +43699 81813039 reservieren, bei entsprechender Ankündigung kann bereits um 8 Uhr geöffnet werden. Einzelgäste brauchen nicht zu reservieren.
'''Eintrittspreise:<br>'''
* Bis 10 Jahre: 12 Euro
* 10 bis unter 16 Jahre: 18 Euro
* Ab 16 Jahre: 24 Euro
* Aufzahlung für Giant Swing oder Free Fall: 5 Euro
* Giant Swing oder Free Fall (alleinige Benutzung): 7 Euro
* Saisonkarte: Achtfacher Preis der Einzelbenutzung, ein Passfoto wird benötigt.
* Zuschauer: frei
* Nur Barzahlung
* Vollpreiszahler erhalten bei Vorweis einer Raiffeisen-Club-Karte eine Ermäßigung von 3 Euro
Der Eintrittspreis berechtigt für die ganztägige Nutzung. Vor Ort werden Snacks und Getränke verkauft und es gibt einen kleinen Pausenbereich. Der Preis beinhaltet die Einschulung und die Leihgebühr für die Ausrüstung. Wer Kletterhandschuhe möchte, kann sich diese für einen Euro ausborgen.
Wer die Anlage ohne Zahlung des Badeeintritts nutzen möchte, kann sich beim Info-Point vor den Kassen beim Bädereingang abholen lassen. Treffpunkte Mo-Fr um 11, 13 und 16 Uhr; Sa, So und Fei zwischen 10 und 16 Uhr zu jeder vollen Stunde.
=== Tennis und Tischtennis ===
[[File:Gänsehäufel - Tennisplatz.jpg|miniatur|Tennisplatz]]
{{vCard|type=tennis|name=Tennis Gänsehäufel|address=|phone=+43 1 2633840, +43 699 11606406|email=walter.pahr@chello.at|fax=+43 1 2633840|url=http://www.tennis-gaensehaeufel.at/|hours=|price=|lat=48.2304 | long=16.4291 |description=Bereits seit über 50 Jahren betreibt die Familie Pahr den Tennisplatz mit drei Sandplätzen im Gänsehäufel. Es gibt weiters eine Trainingswand und der Chef des Hauses gibt Trainerstunden. Abgesehen von Tennis kann man bei den Pahrs auch die kleine Variante, Tischtennis, spielen. Angeschlossen ist ein kleines Automatencafé. Jedes Jahr wird gegen Ende Juni ein Tennistournier für die Stammgäste veranstaltet.}}
'''Preise:'''<br>
* 12 Euro / 10 Punkte pro Stunde: Mo-Fr 8-16; Mo-Do 19-20; Fr 18-20; Sa 8-14 und 18-20 Uhr; So und Fei 8-9, 12-14 und 18-20 Uhr
* 16 Euro / 14 Punkte: zu den übrigen Zeiten
* "Aktivkarte": 150 Punkte für 150 Euro
Preise (2018) als Excel-Datei: [http://www.tennis-gaensehaeufel.at/?attachment_id=1050]
Bei Tennisplatzreservierung kann man das Bad kostenlos betreten, wenn man wirklich nur zum Spielen kommt.
Tischtennis:<br>
* 6 Euro / 5 Punkte pro Stunde inkl. Leihschläger (Einsatz erforderlich)
* Miete für Tischtennisball: 50 Cent.
* 10 Stunden Abo: 50 Euro / 45 Punkte
=== Stand Up Paddling Center ===
[[Datei:Gänsehäufel SUP-Center.jpg|miniatur|SUP-Center am Oststrand]]
{{vCard|type=water sports|name=SUP-Center Gänsehäufel|address=|phone=+43 699 18329233 (Mario)|email=info@supcenter-wien.at|fax=|url=http://www.supcenter-wien.at|facebook=supcenterwien|hours=Täglich 10-19:30|price=ab 7 €|lat=48.2300 | long=16.4331}}
Beim Stand Up Paddling (SUP; Stehpaddeln) steht der Sportler aufrecht auf einem Surfbrett und bewegt sich mit Hilfe eines Stechpaddels fort. Den Ursprung hat die Wassersportart in Polynesien, wo die Fischer auf die Art in ihre Reviere gelangt sind. Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das Stehpaddeln nach Kalifornien zu den Surferstränden. Zu Beginn der 2010er-Jahre wurde die Sportart auch in Mitteleuropa populär. Mehr dazu auf [[w:Stand Up Paddling|Wikipedia]].
Das Stand Up Paddling Center im Gänsehäufel liegt am Ostrand, neben den Beachvolleyballplätzen. Dort werden Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene dieser Sportart angeboten, man kann sich Ausrüstung ausleihen und auch auf eigene Faust die Gewässer rund ums Gänsehäufel erkunden - aber nur bis zu den Sperrbojen.
'''Öffnungszeiten:'''<br>
* Während der Badesaison (2. Mai bis 15. September) täglich von 10 bis 19:30 Uhr
* Außerhalb der Badesaison gegen Voranmeldung von 10 bis 19:00 Uhr
'''Preise:'''<br>
* Standardpaket: 1 Stunde Verleih von Board und Paddel plus Einweisung: 12 Euro
* Zahlreiche Zusatzangebote wie Joga oder Events; s. Homepage
* Neoprenanzüge: Optional, gegen Aufpreis
Kurse für Anfänger, Fitness-Work-Out, Yoga und Pilates am Board werden angeboten, Details auf der Homepage.
Das SUP-Center ist nur für zahlende Badegäste zugänglich, außer vorab reservierte Kurse. Ab Juli kann man sich auch, ohne Eintritt zu zahlen, um 10, 12, 14 und 16 Uhr vor der Kasse abholen lassen. Dazu bedarf es einer telefonischen Reservierung.
== Küche ==
[[Datei:Gänsehäufel - Restaurant am Weststrand.jpg|miniatur|Restaurant am Weststrand]]
* {{Marker | name = Donaubrise ("Zentralbuffet") | type = restaurant | lat = 48.22876 | long = 16.43119 }} - Das ehemalige "Zentralbuffet" wechselte den Betreiber und heißt seit 2018 [http://www.donaubrise.at Donaubrise]. Derselbe Betreiber führt bereits das sehr bekannte Restaurant im Strandbad Alte Donau. Im Selbstbedienungsrestaurant gibt es klassische Wiener Speisen und Snacks (Pommes Frites, Langos), aber seit Neuestem auch mediterrane Spezialitäten und Salate sowie Eis (Schöller). Speisen auch zum Mitnehmen auf die Liegewiese.
* {{Marker | name = Ströck | type = ice cream | lat = 48.2291 | long = 16.4307 |url=http://www.stroeck.at/service/blog/vor-ort-im-g%C3%A4nseh%C3%A4ufel}} - eine von mehreren Dutzend Niederlassungen dieser Wiener Großbäckerei bietet Backwaren (süß und salzig) sowie klassische Snacks wie Sandwiches und Leberkäsesemmeln. Besonders empfehlenswert: Speckstangerl. An starken Badetagen ist das Sortiment schon am frühen Nachmittag nahezu ausverkauft. Der Ströck hat durchaus brauchbaren Kaffee (Espresso, Cappuccino) auch zum Mitnehmen auf die Liegewiese.
* {{Marker | name = Eiszeit| type = ice cream | lat = 48.22902 | long = 16.43028 }} verkauft Eis (1,2 Euro pro Kugel) und Eiskaffee (4 Euro). Das verkaufte Eis stammt von der Firma Eisgreißler.
* {{Marker | name = Restaurant am Weststrand | type = restaurant | lat = 48.23303 | long = 16.42866}} - ein Restaurant mit Kellnerservice und Sitzplätzen direkt am Wasser. Es gibt aber auch Barservice für kleine Snacks wie Wurstsemmeln und Eis (Eskimo). Telefon +43 1 2699653
* {{Marker | name = Buffet A. Klampfer | type = snack bar | lat = 48.22724 | long = 16.43127 }} - Snacks wie Wurstsemmeln und co. sowie Eis unter dem Sonnendeck.
* {{Marker | name = Buffet im FKK-Bereich | type = snack bar | lat = 48.22661 | long = 16.43239 }}
Eis der Marke Schöller sowie Slush-Getränke bekommt man auch bei der '''Tabak Trafik''' im Zentralbereich.
Preislich betrachtet sind alle Speiseoptionen innerhalb des Bades ok. Man darf sich natürlich keine Haubenlokale erwarten, aber essbar ist es allemal! Wer sparsam sein möchte, sollte von zu Hause Proviant mitbringen. In Kaisermühlen gibt es zwei Supermärkte, bei denen man noch bei der Anreise einkaufen kann (außer Sonntag!):
* {{Marker | name = Gourmet Spar | type = supermarket | lat = 48.2294 | long = 16.4188 |url=http://www.spar.at/de_AT/index/standorte/12/wien_22_1526.html}}, Schüttaustraße 18
* {{Marker | name = Billa | type = supermarket | lat = 48.2247 | long = 16.4256 | url=http://www.billa.at/}}, Schüttaustraße 73
* Am Sonntag ist am Anreiseweg nur der Billa am Praterstern geöffnet, ist aber oft heillos überfüllt.
== Einkaufen ==
* Vor dem Haupteingang (stadtseitig) befindet sich ein kleiner {{Marker | name = Obststand | type = buy | lat = 48.2283 | long = 16.4290 | image = | format = f2 }}'''Obststand'''. (nicht billig)
* Beim Haupteingang / nach dem Kassenbereich: Postkarten, Flyer, Bildbände über das Gänsehäufel, Broschüren. Weiters kann man hier Schwimmflügerln (3 Euro) erwerben.
* Die {{Marker | name = Tabak Trafik | type = buy | lat = 48.2291 | long = 16.4315 | image = | format = f2 }} '''Tabak Trafik''' im Zentralbereich verkauft nicht nur Zigaretten, sondern auch aufblasbare Gummitiere, Badeanzüge und Strandspiele. Allerdings recht überteuert.
* '''Buch im Bad''' - an etwa 3-4 Tagen pro Woche (unterschiedlich, nur bei Schönwetter) Verkauf von Second-Hand-Taschenbüchern unter dem Sonnendeck. Bücher um 1 bis 3 Euro.
== Nachtleben, Unterkunft ==
Das Übernachten im Bad ist verboten! Nach Badeschluss werden vom Sicherheitspersonal Rundgänge gemacht und alle noch verbliebenen Gäste zum Verlassen des Bades aufgefordert. Es soll aber immer wieder einmal vorgekommen sein, dass Saisongäste sich in ihren Kabinen verstecken um am Gelände zu nächtigen.
Eine reguläre Unterkunftsmöglichkeit in fußläufiger Entfernung zum Bad gibt es mit dem {{Marker | name = Arcotel Kaiserwasser | type = hotel | lat = 48.2318 | long = 16.4171 | url=http://www.arcotelhotels.com/Kaiserwasser}}, Wagramer Straße 8, ab 65 Euro.
Möchte man nach Badeschluss noch nicht nach Hause gehen, gibt es in Kaisermühlen, auch an der Alten Donau, einige Restaurants und Lokale, die auch bis spätabends geöffnet haben. Oder man besucht die Copa Cagrana und die Sunken City an der U1 für ausgiebigeres Feiern.
== Praktische Hinweise ==
=== Hygiene ===
{{ Anekdote
|heading=Aborte und Brause
|text=[[File:Gänsehäufel - Aborte Frauen.jpg|miniatur|150px|Aborte oder Toilette?]]Da die gesamte Anlage in den späten 1940er-Jahren errichtet und seither kaum verändert wurde, haben sich auch einige Anachronismen erhalten:<br>
* Viele Toilettenanlagen sind mit dem inzwischen veralteten und für die junge Generation nahezu unverständlichen Wort '''Aborte''' angeschrieben.
* Die Bezeichnung '''Brause''' für Dusche ist heute noch eher geläufig, aber aus dem aktiven Wiener Sprachgebrauch nahezu vollständig verschwunden.}}
Im Bad verteilt befinden sich an dutzenden Stellen Trinkwasserleitungen. Auch Toiletten und Duschen muss man nicht lange suchen. Die sanitären Anlagen sind sauber und in gutem Zustand. Sollte etwas nicht ok sein, kann man das dem Bademeister mitteilen, damit das behoben werden kann. Das Warmwasser in den Duschen wird mittels Sonnenkollektoren aufbereitet, von daher kann es manchmal nicht sehr heiß sein. Toilettenpapier wird zur Verfügung gestellt, allerdings nicht in der Kabine. Man muss sich bei einem Papierspender beim Eingang bedienen und das dann in die Kabine mitnehmen. Die Benutzung von Toiletten und Duschen ist kostenlos.
Es befinden sich zahlreiche Mülltonnen im Bad, die man auch nutzen sollte! An einigen Stellen im Bad gibt es auch Abfallinseln für Mülltrennung. Das gesamte Gelände wird täglich vor Badebeginn gereinigt und kann daher als sehr sauber und ordentlich bezeichnet werden. An starken Badetagen kann es gegen Abend ein wenig unordentlicher werden, das ist aber am nächsten Badetag bereits wieder behoben.
=== Telekommunikation ===
* Der Mobilfunkempfang am Gelände ist einwandfrei, jedoch kann es an starken Badetagen vorkommen, dass die Netze überlastet sind.
* Öffentliche Münzfernsprecher befinden sich beim Restaurant am Weststrand, beim Buffet im Zentralbereich, beim Sonnendeck sowie stadtseitig vor dem Haupteingang.
* Seit der Saison 2016 gibt es gratis WLAN am Gelände. Die insgesamt vier Hotspots des [https://www.wien.gv.at/ikt/egov/wlan/ wien.at Public WLAN] sind für das große Gelände nicht ausreichend.
* Es gibt keine öffentlich nutzbaren Steckdosen am Gelände, weder für Laptops noch für Handy-Ladegeräte.
=== Regeln und Respekt ===
[[Datei:Gänsehäufel - Babystockenten am Weststrand.jpg|thumb|Eigene Haustiere darf man nicht mitbringen. Aber man kann sich an der Inselpopulation an Stockenten, Gänsen, Schwänen, Fischen, Reihern, Hasen und Schildkröten erfreuen. Füttern verboten!]]
* Hunde und andere Haustiere sind im Gänsehäufel nicht erlaubt.
* Auch das Füttern der Wasservögel ist nicht gestattet.
* Oben-Ohne-Baden ist im Gänsehäufel toleriert. Nudismus ist ausschließlich im FKK-Bereich gestattet (und dort ist wiederum keine Badekleidung gestattet). Kleinkinder bis ca. zum Vorschulalter können auch im Nicht-FKK-Bereich nackt herumlaufen.
* Offenes Feuer (auch Campinggaskocher!) ist im Badegelände strengstens verboten!
* Ballspiele, Musizieren u.dgl. sind am Weststrand und im Bereich der Vorbaukabinen ("Kabanen") untersagt. Ballspielen kann man im nördlichen Bereich der Insel abseits der Kabinen sowie am Oststrand und bei den Badebecken, Musizieren darf man nur am Oststrand. Natürlich alles mit Maß und Ziel.
* Manche Saisongäste, speziell Kabanenpächter, sind sehr protektiv gegenüber "ihrem" Liegeplatz und "ihrer" Duschen- und Toilettenanlage oder sie sind äußerst überempfindlich gegen Lärm (z.B. spielende Kinder). Vereinzelt (aber wirklich sehr selten) kommt es vor, dass selbsternannte Blockwarte versuchen, Tagesgäste, speziell "Ausländer", zu schikanieren. Wer sich hier diskriminiert fühlt, sollte nicht zögern, sich an einen der Bademeister oder an die Information beim Eingang zu wenden, um diese Situation zu klären. Die Bäderverwaltung duldet keinerlei rassistischen Aktivitäten und geht dagegen rigoros vor, bis hin zum Aussprechen eines Hausverbotes sogar gegenüber langjährigen Saisongästen.
=== Wichtige Adressen und Telefonnummern ===
* Offizielle Postadresse: Städtisches Strandbad Gänsehäufel, 1220 Wien, Moissigasse 21
* Die Information des Bades befindet sich im Kassengebäude beim Eingang und ist sowohl vom Inneren wie vom Äußeren des Areals zugänglich. Dorthin kann man sich bei Fragen persönlich oder telefonisch (+43 1 2699016) wenden. Nicht nur bei Fragen zum Badebetrieb selbst wird gerne Auskunft gegeben, sondern auch bei Problemen, wegen verlorenen Gegenständen usw. Auch verlorene / verirrte Kinder werden von den Bademeistern zur Information gebracht, wo sie dann - hoffentlich nicht lange - auf ihre Eltern warten können.
* Webseite des Gänsehäufels: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/uebersicht/sommerbaeder/gaensehaeufel.html
* Das Bad wird vom [http://www.wien.gv.at Magistrat] der Stadt Wien, [https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=stelle&Type=K&stellecd=1995060912325029 Magistratsabteilung 44 - Bäder], verwaltet. Das Kundenzentrum befindet sich in [[Wien/Favoriten|1100 Wien]], Reumannplatz 23. Telefon +43 1 60112/44115, E-Mail post@ma44.wien.gv.at, Parteienverkehr Mo-Fr 8-12 Uhr, Do zusätzlich 14-18 Uhr
== Sicherheit und Gesundheit ==
Siehe auch MA 44: [https://www.wien.gv.at/kultur-freizeit/baeder-sicherheit.html Sicherheit in Sommerbädern]
* In allen Schwimmbereichen versehen Bademeister Dienst, die für die Sicherheit der Badegäste zuständig sind. Bei Badeunfällen und anderen Erkrankungen (Kreislauf!) können sie erste Hilfe leisten. Auch bei anderen Problemen, wie (seltenen) Streitereien mit anderen Badegästen, greifen sie schlichtend ein.
* Belebte Badestrände sind generell ein Paradies für Taschendiebe. Das ist auch im Gänsehäufel nicht anders. Man sollte möglichst keine Wertsachen mitbringen oder diese stets im Kästchen oder der Kabine eingesperrt lassen. Im Bereich des Zentralbuffets, bei der großen Schachanlage, gibt es auch gebührenpflichtige, versperrbare Behälter für kleine Wertsachen wie Handy und Geldbörse. Größere Wertsachen können gegen eine Gebühr auch bei der Information an der Kasse hinterlegt werden.
* Vorsicht vor den Schwänen, speziell im Frühsommer, wenn sie Junge haben. Die können sehr aggressiv werden und auch richtig böse zuschnappen, wenn sie sich bedroht fühlen. Am besten hält man immer einen gewissen Respektabstand, was manchmal nicht leicht ist. Die Schwäne haben wenig Scheu vor den Menschen und spazieren mit ihrer Familie auch quer durch eine voll besetzte Liegewiese. Dabei stiebitzen sie gerne unbeaufsichtigte, herumliegende Lebensmittel.
* Es gelten die in Österreich üblichen Notrufnummern: Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144. Im echten Notfall ist es aber schneller, sich unverzüglich an einen Bademeister zu wenden. Diese leiten rasch alle notwendigen Hilfsaktionen in die Wege und verständigen auch den Notruf.
* Trotz der Anwesenheit von Bademeistern sind Eltern für die Sicherheit ihrer Kinder selbst verantwortlich!
== Literatur ==
Abenteuer Leben | ''Das Gänsehäufel in Wien'', Dokumentationsfilm (18 min.), ca. 2010, anzusehen auf [https://www.youtube.com/watch?v=nTpNlbbPoq0 Youtube]
== Weblinks ==
* http://www.gaensehaeufel.at/ - Webseite des Strandbad Gänsehäufel
* https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/ - Webseite der Wiener Bäder (MA 44)
* Siehe auch: [[Bäder in Wien]]
{{Navigation Wien}}
{{class-5|Wahl=25.08.2018}}
{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2016-07}}<!--
-->{{GeoData| lat=48.228056 | long=16.430556 | radius= }}
{{IstInKat|Wien}}
1e83gys3y3wqyy8h3lz5ickck3jd5ih
Burg (Dithmarschen)
0
59823
1473929
1471685
2022-07-23T19:08:52Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= ja
| TouriInfoWeb= [http://www.burg-dithmarschen.de/ burg-dithmarschen.de]
| TouriInfoTel= +49 4825 901194
}}
{{Mapframe|53.9976|9.2568|zoom=14|width= 300|height= 300|type=geoline}}
'''Burg''' ist eine Gemeinde in [[Schleswig-Holstein]] im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]], am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Die Gemeinde ist der Verwaltungssitz des Amtes Burg-Sankt Michaelisdonn und liegt an der Grenze der Dithmarscher Geest zur Wilstermarsch. Burg ist als Luftkurort staatlich anerkannt. Den Namen „Perle der Westküste“ hat Burg sich durch seine zwei unterschiedlichen Naturräume, die Geest- und Marschlandschaft verdient.
== Hintergrund ==
[[File:Burg Dithm. Wappen.png|50px|]] Burg liegt an der 2004 eröffneten [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]], außerdem an der [[w:Grüne Küstenstraße|Grünen Küstenstraße]] und in unmittelbarer Nähe des von Seeschiffen stark befahrenen Nord-Ostsee-Kanals.
[[File:Burg (Dithmarschen) Luftaufnahme.jpg|mini|300px|links|Burg (Dithmarschen) Luftaufnahme]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|wikidata=Q27706| type=airport |name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10 }} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (93 km).
* Der {{marker|wikidata=Q1433874| type=airport |name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12 }} ist ca. 12 km von Burg entfernt.
* Der {{marker|wikidata=Q556109| type=airport |name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10 }} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (50 km)
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Burg.jpg|mini|300px|Bahnhof Burg]]
Der {{Marker | name = Bahnhof Burg | type = train | lat = 54.0078 | long = 9.2506 | image = Bahnhof Burg.jpg}} {{rolli|grün}} liegt an der Bahnlinie [[Heide (Holstein)|Heide]]–[[Itzehoe]] und wird ab 11.12.2016 wieder von der '''[https://www.bahn.de/p/view/index.shtml DB]''' bedient. Es hält in Burg die Linie {{Bahnlinie|RE|6||#FFFFFF|#32CD32}} (Hamburg-Altona - Westerland) sowie die Linie {{Bahnlinie|RB|62||#000000|#00BFFF}} (Heide -Itzehoe).
=== Mit dem Bus ===
Vom {{Marker | name = ZOB | type = bus | lat = 53.99842 | long = 9.26215}} in der Lindenstraße verkehren mehrmals täglich Busse nach [[Meldorf]], [[Albersdorf (Dithmarschen)|Albersdorf]] und [[Brunsbüttel]] sowie in die umliegenden Orte.
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg und ab Heide über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schafstedt|5}}, dann über [[Eggstedt]] und [[Hochdonn]] nach Burg.
* Durch die touristisch interessante [[Deutsche Fährstraße]] ist Burg auf schönen Wegen gut eingebunden.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Burg, Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal NIK 0326.JPG|mini|300px|Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal]]
* {{Marker | name = Fähre Burg | type = ferry | lat = 53.9830 | long = 9.2792 | image = Burg, Fähre über den Nord-Ostsee-Kanal NIK 0327.JPG }} Die einzigen Schiffsverbindungen nach Burg stellen die Fähren Burg und Hochdonn über den [[Nord-Ostsee-Kanal]] dar.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Burg liegt an der [https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route], einem Radfernweg, der Nord- und Ostsee miteinander verbindet.
* Auch über die [[Deutsche Fährstraße]] ist Burg erreichbar.
=== Zu Fuß ===
Entlang des Ufers des Nord-Ostsee-Kanals ist Burg sehr gut über schöne Wege mit interessanter Aussicht zu erreichen.
== Mobilität ==
Aufgrund der Größe des Ortes empfiehlt sich die Erkundung per Fahrrad oder zu Fuß. Allerdings verkehrt auch ein Linienbus.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Naturerlebnisraum Burg Waldmuseum IMG 8709.JPG|thumb |Waldmuseum mit Aussichtsturm]]
* {{Marker | name = Aussichtsturm auf dem Wullfsboom | type = viewpoint | lat = 54.00161 | long = 9.24397 | image = Naturerlebnisraum Burg Waldmuseum IMG 8709.JPG }} - Man hat einen herrlichen Ausblick über Dithmarschen bis hin zur Elbmündung. Der Waldlehrpfad des [http://www.waldmuseum.de/ Waldmuseums] ermöglicht interessante Einblicke in die heimische Pflanzenwelt.
* {{Marker | name = Waldspielplatz | type = playground | lat = 54.00210 | long = 9.24436 | image = }} Der großzügig gestaltete mit phantasievollen Spielgeräten befindet sich in unmittelbarer Nähe des Waldmuseums.
* {{Marker | name = Bökelnburg | type = archaeological site | lat = 53.9977 | long = 9.2652 | image = }} Sie wurde bereits um 800 n. Chr. als wirksames Verteidigungswerk für einen sicheren Schutz für die Bevölkerung erbaut, so wie es den wehrtechnischen Gegebenheiten der damaligen Zeit entsprach: Einen Ringwall aus Erdmaterial und einer Palisadenwand auf der Wallkrone. Seit 1818 befindet sich dort der alte Friedhof.
=== Kirchen ===
[[File:Petrikirche Burg (Dithm.).jpg|thumb |Petrikirche Burg]]
* {{vCard |name=St. Petri-Kirche |wikidata=Q58393755 |auto=y |type=church |address=Am Markt 7, 25712 Burg |lat=53.99640 |long=9.26461 |url=http://www.kirche-burg.de/ |phone=+49(0)4825 2234 |description=Evangelisch-Lutherische St. Petri-Kirche
}}
* {{vCard | name= Friedhof der St. Petri-Kirche | type= church | address= Lindenstraße, 25712 Burg | url= http://www.kirche-burg.de/gemeinde/friedhof.html | lat=54.00053 | long=9.26457| phone= +49(0)4825 901679 | hours= | description= Friedhof der Evangelisch-Lutherischen St. Petri-Kirche
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name= Waldmuseum | type= museum | address= Obere Waldstr. 149| url= http://www.burgerwaldmuseum.de/ | lat=54.00143 | long=9.24363 | phone= +49(0)4825 2985 | hours= Karfreitag bis 31. Oktober dienstags bis sonntags, 11 bis 17 Uhr | description= Im Waldmuseum lernt man die Flora und Fauna kennen.
}}
* {{vCard | name= Burger Museum | type= museum | address= Großen Mühlenstraße 6| url= http://www.burger-museum.de/ | wikidata=Q106776279 | lat=53.99582 | long=9.26164 | phone= +49(0)4825 902200 | hours= Vom 1.Mai bis 31.Oktober an Freitag, Samstag, Sonntag von 1430 Uhr bis 1630 Uhr, dienstags auf Anfrage. | description= Im Herzen des Luftkurortes Burg gibt es in einem alten Sattlereigebäude ein kleines aber feines Museum, das das kulturelle Angebot an der Westküste Schleswig-Holsteins bereichert
}}
* {{vCard | name= Dithmarscher Landesmuseum | type= museum | address= Bütjestraße 2-4, 25704 Meldorf| wikidata= Q1230281 | url= http://www.landesmuseum-dithmarschen.de/ | lat=54.09129 | long=9.07354 | phone= +49(0)4832 600060 | description= Das Dithmarscher Landesmuseum wurde 1872 als „Museum dithmarsischer Alterthümer“ gegründet, mit Museumsbibliothek mit über 10.000 Bänden sowie 4.000 Postkarten und Fotos. Die Einrichtung bietet mit über 26.000 Exponaten eine Zeitreise durch Dithmarschens frühere und jüngere Geschichte
}}
=== Bauwerke ===
[[Datei:NOK-Reise-Impressionen 05 Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|mini|300px|Hochbrücke Hochdonn aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]]]]
* {{Marker | name = Eisenbahnhochbrücke Hochdonn | type = bridge | wikidata =Q1621705 | lat = 54.0162 | long = 9.2973 | image = HochdonnBrücke.JPG }}, Eisenbahnbrücke der Strecke Hamburg - Sylt. Inbetriebnahme 1920, Gesamtlänge 2.218 m, das Bauwerk ist nicht begehbar. (4 km nordöstlich des Stadtkerns von Burg)
<gallery mode="packed">
Datei:Baumgarten im Luftkurort Burg.jpg|alt=Park im Luftkurort Burg|Baumgarten
Datei:Friedhofskapelle im Luftkurort Burg.jpg|alt=Fiedhofskapelle in der Bökelnburg im Luftkurort Burg|Friedhofskapelle
Datei:Amphitheater im Luftkurort Burg.jpg|alt=Freilichtbühne im Luftkurort Burg|Amphitheater
Datei:Badestelle Klein Westerland.jpg|alt=Badestelle "Klein Westerland" im Luftkurort Burg |Badestelle am Nord-Ostsee-Kanal
Datei:Eisenbahnhochbrücke in Hochdonn.jpg|alt=Eisenbahnhochbrücke Hochdonn am Nord-Ostsee-Kanal|Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
</gallery>
== Aktivitäten ==
[[File:Burg - Krenzerstraße.jpg|mini|300px|Fachwerkhaus in der Krenzerstraße]]
* {{vCard | name= Waldschwimmbad | type= swimming pool | address= Am Sportplatz 10, 25712 Burg| url= http://www.ab-ins-schwimmbad.de/Burg-Dithmarschen/Freibad-Waldschwimmbad-Burg.html | lat=54.0014 | long=9.2536 | phone=+49(0)4832 8857 | hours=Mai bis September, Mo.-Fr. 10:00 - 20:00 Uhr, Sa.–So.+Feiertag 10:00 - 19:00 Uhr | description= Freibad mit Aktionsbecken, Sportbecken, 80 m Riesenrutsche, Caféteria
}}
* {{vCard | name= Kahnfahrt | type= amusement park | address= Buchholzer Moor 20, D-25712 Buchholz| url= http://www.dithmarscher-kahnfahrten.de/index.html | lat=53.96257 | long=9.23065 | phone= +49(0)4825 903588 | hours= | description= Kahnfahrten in Spreewaldkähnen und Kanufahrten auf der Burger Au durch das Buchholzer Moor, unterschiedliche Startpunkte, Dauer, Ziele
}}
* [http://www.paintball-dithmarschen.de/#home Paintball Dithmarschen], Erwin-Behn-Straße 12 ,25712 Burg
* Viele hübsche Fachwerkhäuser laden ein zum Bummeln durch den Ort.
* Zu den idealen Möglichkeiten, sich in der Natur aktiv zu betätigen, gehört zweifelsfrei eine ausgiebige [http://www.burg-dithmarschen.de/nord-ostsee-kanal/radroute-nok.html '''Fahrradtour'''] entlang des Nord-Ostsee-Kanals.
== Einkaufen ==
Für die Grundversorgung ist in Burg alles vorhanden, wie z. B. Discounter, Lebensmittelmärkte usw. Wem der Sinn mehr nach Shopping ist, der fährt nach [[Heide (Holstein)|Heide]], [[Brunsbüttel]], [[Itzehoe]] oder [[Rendsburg]].
== Restaurants / Bistros / Cafés ==
Sowohl direkt im Ort wie auch unmittelbar an der Fähre Burg laden verschiedene [http://www.burg-dithmarschen.de/unterkunft-und-kulinarik/restaurants-und-bistros/restaurants.html '''Restaurants, Bistros und Cafés'''] zum Verweilen ein.
== Nachtleben ==
Von einem "Nachtleben" kann man im beschaulichen Luftkurort Burg kaum sprechen.
== Unterkunft ==
[[File:NOK-Reise-Impressionen 06 Sehleute an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn.jpg|mini|left|Stellplatz an Eisenbahnhochbrücke Hochdonn, aus der Perspektive eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]] (im Vordergrund: Schatten der Aufbauten des Containerfrachters)]]
[[File:Burg, Wohnmobilstellplätze an der Fähre NIK 0317.JPG|mini|Wohnmobilstellplätze am Fähranleger Burg]]
[[File:2019-06-01 NOK (6)Burger Fährhaus.jpg|thumb|Hotel und Restaurant Burger Fährhaus]]
=== Camping ===
Im Umkreis von Burg gibt es mehrere Camping-Möglichkeiten:
* {{vCard|name= Stellplatz "Am Helmschen-Bach"|type= caravan site|address= Hauptstraße 2, 25712 Quickborn bei Burg|url= http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/760/quickborn/stellplatz-am-helmschenbach.html|lat=54.01111|long=9.21775|phone=+49(0)4825 7134| hours=Apr. - Sept. |price=6,- €/N| description=Stellplatz für 5 Mobile im parkähnlichen Garten eines privaten Anwesens im Ortszentrum von Quickborn. Angelegtes Wiesengelände mit Gartenteich an einem Bachlauf. Restaurant in Burg 3 km. Strom und Wasser, keine Ver- und Entsorgung
}}
* {{vCard | name= Campingplatz "Klein-Westerland" | type= campsite | address= Zur Holstenau 1, 25712 Hochdonn | url= http://www.campingplatz-klein-westerland.de/ | lat=54.0301 | long=9.2978 | phone= +49(0)4825 2345 | hours= | description= Direkt am Nord-Ostsee-Kanal neben der Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
}}
* Im größeren Umkreis gibt es weitere [http://www.echt-dithmarschen.de/unterkuenfte-und-gastgeber/camping-und-wohnmobile.html '''Campingmöglichkeiten'''].
* Diverse [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/nok-wohnmobile.html '''freie Stellplätze'''] finden sich am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals, überwiegend in der Nähe von Fähranlegestellen.
=== Günstig ===
* Viele Privatquartiere, Pensionen und Ferienwohnungen (auch auf dem Bauernhof) vermittelt das [http://www.burg-dithmarschen.de/nc/online-buchen.html '''Touristenbüro'''] Burg bzw. sind auf [http://www.burg-luftkurort.de/ "Heiner´s Homepage"] zu finden.
* in [[Albersdorf (Dithmarschen)|Albersdorf]] (23 km nördlich von Burg) gibt es eine {{Marker |name=[[Albersdorf (Dithmarschen)#vCard_Jugendherberge Albersdorf|DJH-Jugendherberge]] |type=youth hostel |lat=54.1472 | long=9.2878}}.
=== Mittel ===
* {{vCard|name=Riedel's Hotel|type=hotel|address=Nantzstraße 3-5, D-25712 Burg/Dithm.|url=http://www.riedelshotel.de/Home|lat=53.99709 | long=9.26307|phone=+49(0)4825 8262|fax=+49(0)4825 368|email=info.riedels-hotel@t-online.de|hours=|price=|description=|lastedit=
}}
* {{vCard|name=Burger Fährhaus|type=hotel|address=Hafenstraße 48, 25712 Burg|url=http://www.burger-faehrhaus.de/|lat=53.98411 | long=9.27717|phone=+49(0)4825 2417|fax=|email=info@burger-faehrhaus.de|hours=|price=|lastedit=|description=Hotel mit Restaurant, Café, Terrasse direkt am Nord-Ostsee-Kanal und Fähre Burg
}}
* {{vCard|name=Pension, Café und Biergarten '''Kanal 33'''|type=hotel|address=Hohenhörner Str. 33, 25725 Schafstedt |directions=13 km mit dem Auto bzw. 9 km mit dem Fahrrad nördlich von Burg |url=http://www.kanal33.de/|lat=54.0631 | long=9.3086|phone=+49(0)4805 9014933|fax=(0)4805 9014934|email=nfo@kanal33.de|hours=|price=|lastedit=|description=Hotel garni mit Biergarten direkt am Nord-Ostsee-Kanal und der Fähre.
}}
<!--=== gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
-->
== Sicherheit ==
* {{vCard | name= Polizeizentralstation Burg | type= police | address= Holzmarkt 7, 25712 Burg (Dithmarschen)| url= | lat=53.99812 | long=9.26225 | phone=+49 (0)4825 2310 | hours= | description=
}}
== Gesundheit ==
[[File:Burg (Dithm.) - Apotheke.jpg|mini|300px|Privilegierte Apotheke]]
=== Ärzte / Zahnärzte ===
* Mehrere Ärzte und Zahnärzte gewährleisten eine gute Allgemeinversorgung in Burg.
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Westküstenklinikum-Brunsbüttel|type=clinic|address=Delbrückstraße 2, 25541 Brunsbüttel|url=http://www.westkuestenklinikum.de/index.php?id=16|lat=53.8998|long=9.1459|phone=+49(0)4852 980-0|fax=|email=info@wkk-bru.de|hours=|price=|description=In Brunsbüttel (ca. 18 km / 20 min.) gibt es das Westkuestenklinikum mit allen erforderlichen Abteilungen.| lastedit =
}}
* {{vCard|name=Westküstenklinikum-Heide|type=clinic|address=Esmarchstraße 50, 25746 Heide|url=http://www.westkuestenklinikum.de/index.php?id=15|lat=54.19956 | long=9.08030|phone=+49(0)481 785-0|fax=+49(0)481 7851999|email=info@wkk-hei.de|hours=|price=|description=In Heide (ca. 39 km / 30 min.) gibt es ein weiteres Haus des Westkuestenklinikum mit allen erforderlichen Abteilungen.| lastedit =
}}
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|wikidata=Q1787711|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49(0)4331 200-0|fax=+49(0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy|name=Privilegierte Apotheke am Markt|address=Am Markt 8, 25712 Burg|phone=+49(0)4825 2289|email=|fax=(0)4825 923714|url=http://www.apotheke-am-markt-burg.de/|hours=Mo-Fr: 08:00 - 12:30, 14:00 - 18:00, Sa: 08:00 - 12:00 Uhr|price=|lat=53.99673|long=9.26394| lastedit = 2017-01-05 |description=Alte Apotheke in historischem Gebäude
}}
* {{vCard|type=pharmacy|name=Linden Apotheke|address=Bahnhofstraße 1, 25712 Burg|phone=+49(0)4825 93990|email=|fax=+49(0)4825 939911|url=http://www.linden-apotheke-burg-app.de/|hours=Mo-Fr: 08:00 - 13:00, 14:00 - 18:30, Sa: 08:00 - 12:30 |price=|lat=53.99808|long=9.26159| lastedit = 2017-01-05 |description=
}}
* Der Apotheken-Notdienst kann allerdings auch schon mal ins entfernte Heide führen.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name= Tourist-Info Burg | type= tourist information | address= Holzmarkt 5, 25712 Burg | url= http://www.burg-dithmarschen.de/informationen-service/tourist-info-burg.html | lat=53.99782 | long=9.26232 | phone= +49(0)4825 901194 | hours= Montags - Freitags 09.00 - 18.00 Uhr, Samstags 09.00 - 12.30 Uhr | description= }}
== Ausflüge ==
<gallery mode="packed">
Datei:No-kanal bruecke gruenental d schmidt 2003 wv.jpg|Hochbrücke Grünental vom Aussichtspunkt betrachtet
Datei:Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG|Brunsbüttel - Schleusenanlagen
Datei:Husum - Hafenstraße+Binnenhafen (Hafenturm) 02 ies.jpg|Husum - Binnenhafen
Datei:Seehundstation Daily Feeding.JPG|Friedrichskoog - Seehundaufzuchtstation
Datei:Museumshafen Büsum.jpg|Büsum - Museumshafen
</gallery>
* {{vCard|type=depression|name=Tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055| lastedit = 2020-04-14 |description= mit 3,54 m unter NN in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]], (7 km südöstlich)}}
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]] | type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals (17 km südwestlich)
* {{Marker | name = Hochbrücke Grünental | type = bridge| wikidata = Q1430578 | lat = 54.1247 | long = 9.3297 | image = No-kanal bruecke gruenental d schmidt 2003 wv.jpg }}, eine kombinierte Straßen- und Bahnbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal. Die Brücke bietet eine der wenigen Möglichkeiten, den Kanal mit dem Fahrrad oder zu Fuß selbst zu queren. Die Brücke kann zu Fuß begangen werden, es gibt einen Rad- und Fußweg, der über das Bauwerk führt. Von der westlichen Seite aus gibt es einen Abstieg zum Kanal hinunter. Auf dem westlichen Brückenkopf der alten Brücke befindet sich eine Gedenkstätte. Eine Infotafel zeigt ein Bild der alten Hochbrücke und informiert über die Lokalgeschichte. Der Platz eignet sich auch gut zur Schiffsbeobachtung am Kanal. (24 km nordöstlich)
* {{Marker | name = [[Friedrichskoog]] | type = village | lat = 54.00097 | long = 8.87551 | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG }} mit der
:* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 31 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* {{Marker | name = [http://speicherkoog-meldorferbucht.de/#speicherkoog Speicherkoog] | type = landscape | lat = 54.0947 | long = 8.9604 }} Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den Speicherkoog (28 km nordwestlich)
* {{Marker | name = [[Heide (Holstein)|Heide]] | type = town | lat = 54.1951 | long = 9.0928 }}, leichtes Shopping, größter Marktplatz Deutschlands (31 km nordwestlich, 25 Minuten mit dem Zug)
* {{Marker | name = [[Büsum]] | type = town | lat = 54.1298 | long = 8.8602 | image = Museumshafen Büsum.jpg }} Original Büsumer Krabben pult man nur in Büsum. (37 km nordwestlich) Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker | name = [[Helgoland]] | type = island | lat = 54.1805 | long = 7.8853
}}
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 38 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* {{Marker | name = [[Friedrichstadt ]]| type = town | lat = 54.3767 | long = 9.0887 | image = }} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (56 km nördlich)
* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 57 km | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
* {{Marker | name = [[Sankt Peter-Ording ]]| type = village | lat = 54.305 | long = 8.624 | image = }} mit seinem einmaligen, riesigen Strand (63 km nordwestlich)
* {{Marker | name = [[Husum]] | type = town | lat = 54.4798 | long = 9.0513 | image = Husum - Hafenstraße+Binnenhafen (Hafenturm) 02 ies.jpg }}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm'''. Besonders zu empfehlen zur Zeit der '''Krokus-Blüte''' (73 km nördlich, 55 Minuten mit dem Zug)
* {{Marker | name =[[ Hamburg]] | type = city | lat = 53.5419 | long = 9.9805 | image = }}, '''die''' Musical-Stadt mit dem [http://www.miniatur-wunderland.de/ Miniatur-Wunderland] und dem größten Hafen Deutschlands. (95 km südöstlich)
* {{Marker | name = [[Neuwerk ]]| type = island | lat = 53.9199 | long = 8.5008 | image = }} Die Insel im Wattenmeer erreicht ab {{Marker | name =[[ Cuxhaven]] | type = town | lat = 53.869 | long = 8.712 | image = }} mit der [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-neuwerk/ Fähre] (Fahrzeiten abhängig von der Tide), mit dem Wattwagen oder zu Fuß
== Literatur ==
{{Umgebung |Breite=400px;| N= [[Albersdorf]] | NO= [[Hochdonn]] | SO= [[Wilster]] |W=[[Friedrichskoog]]| SW= [[St. Michalisdonn]] | S= [[Brunsbüttel]] | O= [[Wacken]] | NW= [[Meldorf]] }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=20218 ADFC-Tourenportal] - Fahrradtour entlang des Nord-Ostsee-Kanals
* [http://www.burg-luftkurort.de/ Heiner´s Homepage] Sehr schöne Website mit vielen Infos
* [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/startseite.html Nord-Ostsee-Kanal-Info] - Umfangreiche Seite mit vielen Informationen rund um den Kanal
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:9/centery:54/zoom:9 Marinetraffic] - Überblick über Schiffsbewegungen in Echtzeit auf dem Nord-Ostsee-Kanal, und nicht nur dort.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54| long= 9.266667| radius= }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
9ety4lcjx3ci68fptlqqiquf90clcpm
Nationalpark Eifel
0
66437
1473983
1379849
2022-07-24T08:25:24Z
Scholless
15050
:w:-Wikipedia-Link ersetzt;
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Karte Nationalpark Eifel.png|miniatur|hochkant=1.4|Lage des Nationalparks]]
Der '''Nationalpark Eifel''' schützt ein wertvolles Buchwaldengebiet in der nordrhein-westfälischen [[Eifel]]. Er ist außerdem Teil des grenzüberschreitenden [[Naturpark Hohes Venn-Eifel|Naturparks Hohes Venn-Eifel]].
{{Mapframe | type = geomask }}
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
[[Datei:Urftsee im Herbst.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Herbstlicher Blick auf den Urftsee. Im Herbst entfaltet der geschützte Buchenwald hier seine gesamte Farbenpracht.]]
Der Laubwald wurde in der Eifel bis um 1800 fast vollständig gerodet (ist überwiegend der Köhlerei zum Opfer gefallen). Unter preußischer Herrschaft wurde im 19. und 20. Jahrhundert mit Fichten und anderen Nadelhölzern aufgeforstet. Der Wald wurde erneut am Ende des 2. Weltkrieges geschädigt durch Kriegseinwirkungen. Erst in der Nachkriegszeit wurden überwiegend Laubhölzer nachgepflanzt.
Zum Jahresbeginn 2004 wurde der Nationalpark eingerichtet. 2006 wurde der frühere Truppenübungsplatz bei der Dreiborner Hochfläche hinzugefügt. Nach wie vor spielen die Eigentumsverhältnisse eine Rolle: Der überwiegende Teil wird vom nordrhein-westfälischen Landesbetrieb Wald und Forst bewirtschaftet, der frühere Truppenübungsplatz hingegen blieb Bundesforst.
=== Landschaft ===
* Hetzinger Wald, im Norden
* Kermeter
* Dreiborner Hochfläche
* Rursee mit Urftsee
=== Flora und Fauna ===
* Buchenwälder
* Eichen-Buchenwälder und weitere Laubwälder
* Nadelwaldbestände sollen zurückgedrängt werden
* Rothirsche, Mufflons, Wildkatze, Uhu, Schwarzstorch, Mittelspecht
=== Klima ===
== Anreise ==
=== Bus und Bahn ===
Das Nationalparktor '''Heimbach''' erreicht man via Düren (Anbindung aus Aachen und Köln) mit der Regionalbahn "RB 21" / Rurtalbahn.
==== aus Aachen ====
Buslinie "SB 63" (Ziel Simmerath bzw. Vogelsang) ab Aachen Hauptbahnhof bis '''Einruhr''', '''Vogelsang''' und '''Gemünd''' (ggf. mit Umsteigen in Simmerath in die Buslinie 63 Richtung Vogelsang). Zwischen Mai bis Oktober kann man sonntags Fahrräder in einem Anhänger mitnehmen.
==== aus Köln ====
Regionalexpress "RE 22" von Köln Hauptbahnhof ''(Abfahrt dort um xx:21 Uhr)'' bis ''Kall'', dann Buslinie "SB 82" bis '''Gemünd''' und '''Vogelsang'''.
=== mit dem Auto ===
{{RSIGN|DE|A|4}} bis AS Düren (7), dann Beschilderung erst Richtung ''Düren'' und dann Richtung '''Nideggen''' (via Niederau & Kreuzau) folgen (via Landstraße auch weiter nach '''Heimbach''')
==== aus Aachen ====
{{RSIGN|DE|B|258}} bis hinter Roetgen, dann {{RSIGN|DE|B|399}} bis Lammersdorf, dann {{RSIGN|DE|B|266}} bis '''Einruhr''', '''Vogelsang''' oder '''Gemünd'''.
==== aus Köln ====
* entweder {{RSIGN|DE|A|1}} bis AS Wißkirchen (111), dann {{RSIGN|DE|B|266}} bis '''Gemünd''', '''Vogelsang''' oder '''Einruhr'''
* oder {{RSIGN|DE|B|265}} bis '''Gemünd'''.
== Gebühren ==
* Das Gebiet ist frei zugänglich.
* Weite Teile des ehemaligen Truppenübungsplatzes dürfen aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden (Munitionsaltlasten).
== Mobilität ==
Wenige Landes- und Bundesstraßen queren den Nationalpark. Gut frequentierte Bushaltestellen und größere Parkplätze befinden sich überwiegend außerhalb und am Rand. Im Nationalpark selber, bewegt man sich am besten zu Fuß. Auch das Fahrrad kann eine Alternative sein.
=== ÖPNV ===
Die Qualität der ÖPNV-Erschließung ist innerhalb und am Rand des Nationalparks sehr unterschiedlich. Der im Kreis Düren gelegene Norden ist gut durch die Rurtalbahn erschlossen. {{marker|type=train|name= Bahnhof Heimbach|wikidata=Q14386337}} und {{marker|type=train|name=Haltepunkt Zerkall|wikidata=Q2337415}} liegen am Rand des Nationalparks, haben jeweils einen Infopunkt und werden im Stundentakt angefahren. Von Heimbach aus erschießt unter anderem der Bus [[Mäxchen]] in der Saison das Kloster Mariawald und den Kermeter.
Im Süden des Nationalparks im Kreis Euskirchen ist der Ort [[Kall]] gut mit der Bahn angebunden. {{marker|type=train|name=Bahnhof Kall|wikidata=Q33216113}} fahren Busse im Stundentakt unter anderem nach Gemünd, Morsbach und zum [[Vogelsang|Nationalpark-Zentrum Eifel]].
Die in der Städteregion Aachen gelegenen Orte am Nationalpark sind nur schlecht per ÖPNV zu erreichen. Bis [[Monschau]] und [[Simmerath]] kommt man noch gut mit dem Bus aus Richtung Aachen, dahinter wird das Angebot insbesondere am Wochenende sehr dünn. Orte wie Einruhr, Rurberg und Erkensruhr sind Samstags und Sonntags nur über einzelnen Fahrten angebunden. Hier muss man gut planen, wie man wieder zurück kommt.
====Tarife====
Ein Teil des Nationalparks liegt im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (Kreis Euskirchen) und der andere im Aachener Verkehrsverbund (Städteregion Aachen und Kreis Düren). Für Fahrten innerhalb des AVV- oder des VRS-Gebietes gelten die Ticketangebote des jeweiligen Verkehrsverbundes. Bei verbundüberschreitenden Fahrten gilt grundsätzlich der VRS-Tarif. Im gesamten Nationalpark und darüber hinaus gilt beispielsweise das Euregioticket für 19€ für einen Tag mit dem an Wochenenden und Feiertagen ein zweiter Erwachsener und bis zu drei Kinder mitgenommen werden können.
Viele Übernachtungsbetriebe geben an ihre Gäste die GästeCard aus, mit der man den ÖPNV kostenlos nutzen kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
* [[Rursee|Rurtalsperre]]
* '''Urftsee'''
* [[Abtei Mariawald]]
* [[Vogelsang]]
== Aktivitäten ==
* Wandern, zum Beispiel auf dem '''Wildnis-Trail''', der 85 km von [[Monschau]] bis [[Hürtgenwald]] führt.
* Radwandern nur auf zugelassenen Radwanderwegen; nicht alle diese Wege sind uneingeschränkt zu empfehlen (evtl. nur für MTB). Es gibt ferner Radwanderwege am Rand und außerhalb des Nationalparks.
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Gästebetten finden man in den Anliegergemeinden am Park:
* [[Schleiden]]
* [[Heimbach]]
* [[Simmerath]]
* [[Monschau]]
* [[Nideggen]]
* [[Mechernich]]
* [[Hellenthal]]
* [[Hürtgenwald]] und [[Eupen]] grenzen an den Nationalpark, haben jedoch keinen Flächenanteil.
<!--=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===
-->
== Sicherheit ==
Den Hinweisschildern und Absperrungen hinsichtlich des Truppenübungsplatzes müssen unbedingt beachtet werden. Das Gelände ist noch mit [[w:Glasmine 43|Glasminen]] aus dem 2. Weltkrieg verseucht.
== Praktische Hinweise ==
Rund um den Nationalpark gibt es diverse Anlaufstellen, die Besucher mit Informationen versorgen. Die bedeutendste ist das Nationalpark-Zentrum.
* {{vCard | name = Nationalpark-Zentrum Eifel | type = office | wikidata = Q99600510 | auto = y | lastedit = 2020-09-25
}}
=== Nationalpark-Tore ===
Die Nationalpark-Tore sind Informationshäuser, die eine Touristen-Information und unterschiedliche Ausstellungen zu Themen des Nationalparks Eifel beinhalten. Sie haben einheitliche Öffungszeiten:
1. April bis 31. Oktober von 09:00 - 13:00 Uhr und 13:30 -17:00 Uhr
1. November - 31. März von 10:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
* {{vCard | name = Nationalpark-Tor Rurberg | type = tourist information | wikidata = Q99690036 | auto = y | lastedit = 2020-09-28 | description = Ausstellung: „Lebensadern der Natur“
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Tor Gemünd | type = tourist information | lat = 50.57596 | long = 6.49632 | lastedit = 2020-09-25 | description = Ausstellung: „Knorrige Eichen, bunte Spechte und spannende Waldgeschichten“
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Tor Heimbach | type = tourist information | image = Bahnhof Heimbach, Nationalpark-Tor Bild 1.JPG | lat = 50.63596 | long = 6.47367 | lastedit = 2020-09-28 | description = Ausstellung: „Waldgeheimnisse“
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Tor Höfen | type = tourist information | lat = 50.53395 | long = 6.25333 | lastedit = 2020-09-25 | description = Ausstellung: „Narzissenrausch und Waldwandel“
}} Die Narzissenwiesen befinden sich im Perlenbachtal nahe Monschau-Höfen. Die Blütezeit ist ungefähr Anfang Mai.
* {{vCard | name = Nationalpark-Tor Nideggen | type = tourist information | wikidata = Q99943208 | auto = y | lastedit = 2020-10-04 | description = Ausstellung: „Schatzkammer Natur“
}}
=== Nationalpark-Infopunkte ===
Nationalpark-Infopunkte sind kleinere Anlaufstellen als die Nationalpark-Tore ohne Ausstellung, bietet aber ebenfalls ein umfangreichen Informationsangebot. Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich.
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Bad Münstereifel | type = tourist information | hours = Montag bis Freitag: 10 bis 14:30 Uhr | lat = 50.55877 | long = 6.76479 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Einruhr | type = tourist information | hours = April bis Oktober: 09:00 - 13:00 und 13:30 - 17:00 Uhr November bis März: 10:00 - 13:00 und 13:30 - 16:00 Uhr | lat = 50.58367 | long = 6.38087 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Schwammenauel | type = tourist information | directions = Landal-Resort Eifeler Tor | lat = 50.63274 | long = 6.44527 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Hellenthal | type = tourist information | directions = Rathhaus | hours = April bis November: Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr Mai bis Oktober: Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr An allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen:tour 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr | lat = 50.48961 | long = 6.44248 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Zerkall | type = tourist information | hours = Hauptsaison (Beginn der Osterferien bis Oktober): Mittwoch bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr Montag und Dienstag: 13:30 bis 17:00 Uhr NRW-Schulferien: täglich 10:00 bis 17:00 Uhr Nebensaison (November bis Beginn der Osterferien): Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr | lat = 50.69125 | long = 6.45458 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Kall | type = tourist information | directions = Bahnhof | hours = Montag bis Freitag: 6 bis 18 Uhr Samstag: 8 bis 18 Uhr Sonntag: 9 bis 17 Uhr | lat = 50.53848 | long = 6.55665 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Kommern | type = tourist information | directions = „Waldhaus“ im Freilichtmuseum | hours = 1. April bis 31. Oktober: 9 - 19 Uhr 1. November bis 31. März: 10 - 17 Uhr | lat = 50.60853 | long = 6.62681 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Marmagen | type = tourist information | directions = Eifelhöhenklinik | hours = Montag bis Freitag: 06:30 bis 20:00 Uhr Samstag: 08:00 bis 13:00 Uhr sowie 13:30 bis 17:00 Uhr Sonntag und Feiertag: 09:30 bis 13:00 Uhr sowie 13:30 bis 18:30 Uhr | lat = 50.48237 | long = 6.57272 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Mechernich | type = tourist information | directions = Bergbaumuseum Mechernich | hours = Dienstag bis Samstag: 14 bis 16 Uhr Sonntag: 11 bis 16 Uhr | lat = 50.58628 | long = 6.64921 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Monschau | type = tourist information | hours = täglich 10 bis 17 Uhr am 24./31. Dezember von 10 bis 14 Uhr | lat = 50.55322 | long = 6.24163 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Nettersheim | type = tourist information | hours = Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 10 bis 17 Uhr | lat = 50.49003 | long = 6.62789 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Roetgen | type = tourist information | hours = Sommerzeit (01.04. bis 31.10.) 10:00 Uhr – 18:00 Uhr Winterzeit (01.11. bis 31.03.) 10:00 Uhr – 16:00 Uhr | lat = 50.64711 | long = 6.18389 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Schleiden | type = tourist information | hours = Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr Samstag: 10 bis 13 Uhr | lat = 50.52847 | long = 6.47484 | lastedit = 2020-09-25
}}
* {{vCard | name = Nationalpark-Infopunkt Schmidt | type = tourist information | directions = Pfarrkirche St. Hubertus | hours = April bis Oktober: 9 Uhr bis 20 Uhr November bis März: 9 Uhr bis 18 Uhr | lat = 50.6591 | long = 6.40954 | lastedit = 2020-09-25
}}
== Ausflüge ==
{{vCard | name = LVR-Freilichtmuseum Kommern | type = museum | wikidata = Q8875 | auto = y | directions = Linie 894, Bedarfsbus! Anruf eine Stunde vor Abfahrt!) vom Bahnhof Mechernich zum Freilichtmuseum. Tel. 02443 / 10 00. Alternative: Ab Mechernich mit Bus 808 (Fahrtrichtung Euskirchen). Ausstieg in Kommern-Mitte. Fußweg zum Museum ca. 25 Minuten. | phone = +49(0)2443 99800 | hours = 30. März bis 31. Oktober:tägl 9-19 Uhr.1. November bis 31. März:tägl 10-17 Uhr | price = Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei, sonst 6,50 € , Parkgebühr 2,50 €(2014)
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{Navigationsleiste Nationalparks in Deutschland}}
<!--
-->{{GeoData| lat= 50.61667| long= 6.43333| radius= }}
{{IstInKat|Eifel}}
[[Kategorie:Nationalparks in Deutschland|Eifel]]
6afy8eh7w0y0hbuofmydaeixpa378od
Ma'ale Adumim
0
66746
1473994
1419878
2022-07-24T11:42:14Z
Richardkiwi
22626
([[c:GR|GR]]) [[c:COM:FR|File renamed]]: [[File:Monastery of Martyrius 1.jpg]] → [[File:EuthymiusMonastery.jpg]] [[c:COM:FR#FR3|Criterion 3]] (obvious error)
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = il
| Namen= Ma'ale Adumim<br />arab. معاليه أدوميم<br />hebr. מַעֲלֵה אֲדֻמִּים
| Höhe=
| Bild= [[File:PikiWiki Israel 28471 Good Samaritan Museum.JPG|thumb|Good Samaritan Museum]]
| Provinz= Westbank
| ProvinzLabel= Region
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Ma'ale Adumim''' ist eine [[israel]]ische Siedlung in der besetzten Westbank in [[Palästina]]. Besuchenswert ist vor allem die "Herberge des guten Samariters" mit dem Mosaikenmuseum. Aus diesem Grund soll der Ort ungeachtet des international umstrittenen Status als israelische Siedlung Erwähnung finden.
== Hintergrund ==
[[File:Inn of the Good Samaritan. American Colony, Jerusalem. 1910.jpg|thumb|Herberge des guten Samariters, 1910]]
Die Siedlung Ma'ale Adumim wurde 1975/77 in der Westbank im Abstand von 7 km von Jerusalem gegründet und blieb aufgrund der strategisch wichtigen Lage an der Strasse 1 {{RSIGN|IL|A|1}} von [[Jerusalem]] nach [[Jericho]] bis heute umstritten.
Die Siedlung wurde im Jahre 1979 zum ''Local council'' und 1991 zur ''City'' erhoben; sie steht unter israelischer Administration und wird von jüdischen Einwohnern bewohnt.
Von Bedeutung sind die antiken Stätten, die in diesem Artikel erwähnt werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
Ma'ale Adumim ist Endpunkt zahlreicher Buslinien aus der Stadt [[Jerusalem]], u.a. wird die Stadt von Egged bedient.
=== Auf der Straße ===
Die Siedlung ist von der Hauptstraße 1 {{RSIGN|IL|A|1}} [[Jerusalem]] in Richtung Jordantal ([[Totes Meer]], [[Jericho]]) über die ''Adumim Interchange'' erreichbar, aus Westjerusalem kann der Ort von der Strasse 60 {{RSIGN|IL|H|60}} aus durch den Tunnel unter dem Scopusberg hindurch (Derech har Ha Tsofim) erreicht werden, der bei der ''Zetim Interchange'' die Strasse 1 {{RSIGN|IL|A|1}} erreicht.
Die Straße 417 {{RSIGN|IL|N|417}} entlang des Ölbergs führt durch das palästinensische Autonomiegebiet.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===
=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|31.7704|35.2976}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Herberge des guten Samariters ===
{{Scroll Gallery |width= 210 |align= right |maxHeight= 200
|File:Good-samaritan-inn-mosaikmuseum.JPG |Good Samaritan Inn: Mosaikmuseum
|File:Good-samaritan-inn-menorah.JPG |Darstellung einer Menorah
|File:Good-samaritan-inn-king-david.JPG |König David als Harfenspieler
|File:Good-samaritan-inn-mosaik-wildtiere-a.JPG |Wildtiere
|File:Good-samaritan-inn-mosaik-wildtiere-b.JPG |Wildtiere
|File:Good-samaritan-inn-mosaik-wildtiere-c.JPG |Wildtiere
}}
{{Scroll Gallery |width= 210 |align= right |maxHeight= 200
|File:Good Samaritan 071a.jpg |Dach über dem Mosaikboden der Church of the Good Samaritan
|File:Good-samaritan-inn-kirche-a.JPG |Kirche
|File:Good-samaritan-inn-kirche-b.JPG |Kirche mit Apsis
|File:Good-samaritan-inn-kirche-c.JPG |Kirche (von der Front gesehen)
}}
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:Good-samaritan-inn-mosaiken.JPG |Mosaikboden Deir Qal'a
|File:Hashomroni hatov059 (21).jpg |Mosaikboden Deir Qal'a
|File:PikiWiki Israel 15000 Deir Qalah monastery mosaic.JPG |Mosaikboden von Deir Qal'a
|File:Good-samaritan-inn-mosaik-khirbet-beit-sila.JPG |Good Samaritan Inn, Mosaikboden Khirbet Beit Sila
|File:Hashomroni hatov059 (39).jpg |Kanzel
|File:Hashomroni hatov059 (38).jpg |Relief einer Altarabschrankung
}}
* {{vCard | name = Herberge des guten Samariters | wikidata = Q7057090 | auto = y | lastedit = 2020-07-11 | address = nahe Straße 1, Kfar Adummim | url = http://old.parks.org.il/BuildaGate5/general2/data_card.php?Cat=~25~~799202629~Card12~&ru=&SiteName=parks&Clt=&Bur=379286025 | phone = +972-2-5006261 | hours = April-September 8-17 h, Oktober-März 8-16 h | price = 22.00/10.00 NIS, Kombiticket mit Euthymius-Kloster 28.00/13.00 NIS | description = Eintritt mit der Zweiwochenkarte der INPA möglich, Toiletten, kleiner Shop mit Snacks. }}
==== Geschichte ====
Die Lokalität an der Strasse von [[Jericho]] hinauf nach [[Jerusalem]], der ''Arava Route'', wurde zu byzantinischer Zeit als Ort des im Lukas-Evangelium ({{Bibel|buch=Luk|kapitel=10|vers=25-37}}) im Gleichnis vom barmherzigen Samariter beschriebenen Geschehens erkannt. Hier an der Pilgerroute zwischen Jerusalem, mehreren in der Umgebung von [[Jericho]] gelegenen Klöstern und der Taufstelle am Jordan, wurde in byzantinischer Zeit eine Basilika errichtet.
Ruinen aus der Zeit vom 1. Jahrhundert vor Christus bis ins 1. Jahrhundert stammen aus herodianischer Zeit. In dem Palast mit einem Badehaus und Mosaikböden konnte der jüdische König auf dem Weg zu seinem Palast oberhalb des Toten Meers Rast machen. Später wurden die Gebäude möglicherweise als Herberge umgenutzt. Aus der Zeit des zweiten Tempels fanden sich Höhlenbehausungen, Reste von Gebäuden mit Lehmmauern, Töpferwaren und Münzen.
Im sechsten Jahrhundert wurde eine Pilgerherberge und eine Basilika erbaut; die Herberge war auch in frühislamischer Zeit noch in Benutzung. In der Zeit der Kreuzzüge wurde von den Tempelrittern die Kreuzfahrerfestung '''Castrum Rouge''' errichtet, um die Pilgerroute zur Taufstelle am Jordan abzusichern, an der es immer wieder zu Überfällen durch Banditen und Beduinen kam. Nach der verlorenen Schlacht an den Hörnern von Hattin wurde die Festung verlassen. Später bestand bis in die Zeit der Mamelucken ein Khan, eine Karawanserei, die byzantinische Zisterne blieb in Benutzung.
Das rechteckige Gebäude aus der Ottomanenzeit wurde noch in der britischen Mandatszeit zur Sicherung der Straßenverbindung genutzt, das Gebäude wurde nach Abschluss der Ausgrabungsarbeiten zum Mosaikmuseum. Hier sind die Originale von Mosaikarbeiten aus verschiedenen jüdischen Synagogen und christlichen Kirchen aus den gesamten besetzten palästinensischen Gebieten ausgestellt, die wegen Bauarbeiten und anderen Bedrohungen nicht an den Originalplätzen verbleiben konnten.
* hinter dem Empfangsgebäude befindet sich ein Bodenmosaik mit Darstellung verschiedener Wildtiere
* in den Räumen des Mosaikmuseums sind zahlreiche Mosaiken vor Witterungseinflüssen geschützt ausgestellt.
** ein Mosaik mit einer Menorah, einem Palmzweig und Fisch stammt aus der Synagoge von Jericho
** eine Darstellung von David, der auf einer Harfe spielt, aus der Synagoge von Gaza
** mehrere Mosaiken (Menorah, Tisch mit Schaubroten, Tempelfassade) stammen aus der samaritanischen Synagoge von El-Khirbe
** eine Inschrift aus einer frühchristlichen Kirche von Shiloh erwähnt diese Stadt zwischen Jerusalem und Sichem mit Namen
** eine Kanzel und mit einem Relief versehene Altarabschrankung stammen aus einer Kirche aus der Umgebung von Hebron
* um die Herberge finden sich Reste der Ummauerung aus Kreuzfahrer- und osmanischer Zeit. Im Bereich des Hofs finden sich Zugänge zu den unterirdischen Zisternen aus der Zeit der Byzantiner und Kreuzfahrer. Von der Basilika, die mit einem Schutzdach und Sitzbänken versehen wurde, ist vor allem der eindrückliche Mosaikfußboden erhalten. Die Ruinen der Apsis und Ummauerung erlauben eine Vorstellung von der Größe des Gebäudes.
* in der unmittelbaren Umgebung finden sich einige Großmosaiken aus Synagogen und frühchristlichen Kirchenbauten, so aus den Kirchenschiffen von Deir Qa'a und Khirbet Beit Sila, Khirbet Huriya und Khirbet el-Latatin
{{-}}
=== Martyrius-Kloster ===
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:EuthymiusMonastery.jpg |Martyrius - Kloster
|File:Maale-Adumim-St-Martyrius-monastery-433.jpg |Kirche mit Apsis
|File:PikiWiki Israel 28402 Monastery of Martyrius.JPG |Mosaikboden am Eingang zur Kirche
|File:Maale-Adumim-St-Martyrius-monastery-443.jpg |Bodenmosaik in der "Kapelle der drei Mönche"
}}
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:PikiWiki Israel 28406 Monastery of Martyrius.JPG |Refektorium mit Mosaikboden
|File:PikiWiki Israel 28405 Monastery of Martyrius.JPG |Inschrift auf dem Bodenmosaik des Refektoriums
|File:Maale-Adumim-St-Martyrius-monastery-463.jpg |Küche
|File:PikiWiki Israel 28408 Monastery of Martyrius.JPG |Stallungen
|File:PikiWiki Israel 28409 Monastery of Martyrius.JPG |Rollstein beim Eingang
}}
* Das byzantinische {{Marker | name = Martyrius-Kloster | wikidata = Q2896173 }} erstreckt sich mit einem quadratischen Grundriss über 10.000 m² und war wohl das bedeutendste Kloster im der judäischen Wüste in byzantinischer Zeit.
:Die Besichtigung ist nur nach Voranmeldung beim Mosaikmuseum Inn of the Good Samaritan möglich.
* eine Pilgerherberge ist im Nordosten dem eigentlichen Klosterkomplex vorgelagert.
* das '''Haupttor''' liegt gen Osten, ein gewaltiger Rollstein konnte in Zeiten erhöhter Gefahr vor das Tor gerollt werden. Der Eingangsweg öffnet sich auf einen zentralen ehemals gepflasterten Hof
* rechterhand, in der Nordostecke liegen die Stallungen
* die '''Kirche''' liegt linkerhand des Haupteingangs, in der Mitte der Ostseite; der Mosaikboden ist nur in Fragmenten erhalten
* neben der Kirche fand sich eine Begräbnisstätte mit dem Grabstein von Abt Paulus (im Mosaikenmuseum ausgestellt)
* am imposantesten ist das '''Refektorium''', der Esssaal der Mönche mit seinen an den Wänden entlang verlaufenden Sitzbänken und einem gut erhaltenen riesigen Mosaikfußboden.
* südlich schließt sich die Küche an, ein Marmortisch aus der Küche ist im Mosaikenmuseum zu sehen.
* entlang der Südmauer liegen die Räumlichkeiten der Mönche mit einer weiteren Kapelle.
{{-}}
=== Euthymius-Kloster ===
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-255.jpg |Euthymius-Lawra aussen
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-345.jpg |Euthymius-Kloster
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-297.jpg |Euthymius-Kloster
}}
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:Euthymius Monastery1009 (11).jpg |Mosaikboden d. Kirche
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-306.jpg |Mosaikboden d. Kirche
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-284.jpg |zur Grab - Krypta
}}
{{Scroll Gallery
|width= 210
|align= right
|maxHeight= 200
|File:Maale-Adumim-St-Euthimius-monastery-331.jpg |zur Zisterne
|File:PikiWiki 19770 Euthymius Monastery.jpg |in der Zisterne
|File:PikiWiki 28436 Euthymius Monastery.jpg |in der Zisterne
}}
* die Ruinen des {{vCard | name = Euthymius-Klosters | wikidata = Q3320207 | auto = y | lastedit = 2020-07-11 | address = Ma'aleh Adummim, Industrial Area | url = http://old.parks.org.il/BuildaGate5/general2/data_card.php?Cat=~25~~799202629~Card12~&ru=&SiteName=parks&Clt=&Bur=379286025 | phone = +972-2-5006261 | hours = April-September 8-17 h, Oktober-März 8-16 h | price = 22.00/10.00 NIS, Kombiticket mit Inn of the Good Samaritan / Museum 28.00/13.00 NIS }} liegen im Industriegebiet der Siedlung [[Ma'ale Adumim]].
Die Besichtigung ist nur nach Voranmeldung im "Inn of the Good Samarian National Park" möglich.
Beim Euthymius-Kloster handelt es sich um eine Klosteranlage im Stil einer '''Lawra''', die aus eigenständigen Mönchs- oder Einsiedlerzellen in einem Komplex besteht. Die Mönche feierten gemeinsam die Liturgie und unterstanden einem Abt.
* die ganze Anlage mit den Abmessungen 54 x 65 m ist von einer bis zu 6 m hohen Mauer umfriedet. Das wahrscheinlich aus der Kreuzfahrerzeit stammende Eingangstor liegt im Nordwesten. In Krisenzeiten blieb es ganz geschlossen und man konnte nur in einem an einem Seil heruntergelassenen Korb ins Innere des Klosters gelangen.
* durch den Eingangsbereich gelangt man in den zentralen Hof
* geradeaus gelangt man in einen im Südwesten gelegenen Gebäudekomplex. Hier fand sich wahrscheinlich die Pilgerherberge, welche in byzantinischer Zeit zu einer Klosteranlage gehörte.
* zur Linken, etwa in der Mitte der Klosteranlage, wurde eine '''Grabanlage''' in Form einer Krypta angelegt, später von einer kleinen Kapelle überbaut. Hier fanden sich verschiedene Grabstätten, u.a. diejenige des Klostergründers, des Heiligen Euthymius - später wurde sie zu einem Ziel zahlreicher Pilger.
* im Nordostabschnitt lagen die Zellen der Mönche. Der Wohnbereich war zweistöckig ausgeführt, Treppen führten ins Obergeschoss.
* die Kirche wurde auf den Ruinen der byzantinischen Basilika aus dem Jahre 482 und womöglich eines noch älteren Kirchenbaus der Lawra errichtet. Die Kirche war dreischiffig mit drei Apsiden nach Osten ausgerichtet, der 25 x 14 m große Boden war mit Mosaikarbeiten geschmückt, teils mit "Opus sectile", zurechtgeschnittenen geometrischen Steinabschnitten von verschiedenen Farben. Zwei Säulenreihen stützten die Gewölbe des Kirchendachs.
* außerhalb der Klosteranlage war eine gewaltige Zisterne, 8 x 12 m groß und 12 m tief, lokalisiert.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.jr.co.il/ma/index.html Tourismushinweise] (private Website, englisch)
* [http://www.biblewalks.com/sites/MartiriusMonastery.html archäologische Stätte des Martyrius-Klosters], mit Plänen (englisch)
* [http://www.biblewalks.com/sites/EuthemiusMonastery.html archäologische Stätte des Euthymius-Klosters], mit Plänen (englisch)
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 31.7704| long= 35.2976| radius= }}
{{IstInKat|Palästina||Israel}}
5xx8t8e01z44s3bpp0i91619n6fdrzf
Meshushim Pool
0
67107
1473993
1334753
2022-07-24T11:26:07Z
94.216.85.91
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
Die '''Meshushim Stream Reserve''' mit dem '''Meshushim Pool''' ("Hexagon Pool") ist ein Nationalpark in den [[Golanhöhen]].
[[File:Golan Hights Hexagon Pool 05.JPG|thumb|300px|Meshushim Pool oder Hexagon Pool]]
{{vCard|type=nature reserve|name=Meshushim Pool Nature Reserve|address=|phone=04-682-0238, 04-696-3043|email=|fax= |url=http://www.parks.org.il/sites/English/ParksAndReserves/meshushim/Pages/default.aspx|hours=08.00-17.00h, Winter Okt.-März 8.00-16.00h|price=22/10 NIS zusammen mit Yehudiya Forest Reserve|lat=32.93685|long=35.66106}}
== Hintergrund ==
Im Bereich von fünf Flüssen, die den südlichen Golan in Richtung See Genezareth entwässern, wurden auf 134 km² mehrere Naturparks errichtet - vom [[Gamla|Nahal Daliyot]] über das Gebiet um den [[Yehudiya|Nahal Yehudiya]] und Nahal Zavitan bis zum Meshushim Stream.
Der Meshushim Stream ist der nordwestlichst gelegene der fünf Flüsse und verläuft in seinem eigenen tief eingeschnittenen Flusstal (in etwa parallel zum Jordan) um sich vor der Mündung in den See Genezareth mit dem Nahal Zavitan zu vereinigen. Von seinem Ursprung am Fuss des Mount Avital und der zweiten Quelle En Neshut verläuft der Fluss etwas südwestlich von [[Qatzrin]] vorbei. Der Meshushim wurde nie gefasst, aufgestaut und ist eines der wenigen nicht zu Bewässerungszwecken genutzten Fliessgewässer.
Das Einzugsgebiet des in einem Canyon verlaufenden Flüsschens beträgt um 160 km², in Zeiten von Regenfällen im Golan kann er innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen, so dass der Aufenthalt im Bachbett gefährlich werden kann. Im Mündungsbereich in den [[See Genezareth]] hat sich ein Lagunengebiet entwickelt.
[[File:Nahal-meshushim-wegweiser.JPG|thumb|Wanderwegweiser]]
=== Geschichte ===
Beim Abstieg ins Flusstal quert man die alte Landstraße, das Schottersträßchen bildete in der Zeit der syrischen Herrschaft die einzige Straßenverbindung in den Golan.
=== Landschaft ===
Der Park umfasst das Gebiet um den in einer Schlucht verlaufenden Nahal Meshushim, der Weg vom Parkplatz führt in Kehren den Hang hinunter. Der von oktogonalen Basaltsäulen umrahmte Meshushim Pool bildet das untere Ende des Parkgebiets, weiter flussabwärts darf man nicht vordringen.
=== Flora und Fauna ===
Die Abhänge sind mit einem lichten Baumbestand von atlantischer Pistazie und Taboreiche bestanden, dazu kommen Storaxbaum (aus dessen Harz Balsam gewonnen wurde) und Christusdorn, auf den Wiesen mit wildem Hafer, Gerste und wildem Weizen blühen im Frühjahr Kronen-Anemonen (Anemone corona, März), der pinkfarbene Lein (Linum pubescens), der blau-rötliche wegerichblättrige Natternkopf (Echium plantagineum), baumartige Wolfsmilchgewächse (Euphorbia hierosolymitana). Bis Februar / Anfang März blühen hier persische Cyclamen (Cyclamen persicum), im März lösen rote Ranunkeln (Ranunculus asiaticus) die roten Anemonen ab, als grösste Blütenpflanze blüht März bis April die Hermon-Iris (Iris hermona).
Im Herbst blühen zunächst die weisse Meerzweibel (Urginea maritima), gefolgt von Krokussen im Oktober, Goldkrokus (Sternbergia colchiciflora) im November und Narzissen (Narcissus tazetta) im Dezember.
An Grosstieren kann man Wildschweinen, dem Goldschakal, Rotfuchs, Stachelschwein und Klippschiefer begegnen; an den Felsabhängen der Bachtäler nisten zahlreiche Greifvögel, vor allem Gänsegeier und Schmutzgeier, Schlangengeier und Falken. Ein speziell erwähnenswertes Insekt ist die fleischfressende Sattel-(Heu)Schrecke.
=== Klima ===
Im Golan herrscht arides Mittelmeerklima mit Regenfällen in den Wintermonaten, ab ca. April bleibt es bis in den Herbst hinein meist trocken.
== Anreise ==
Der '''Meshushim Car Park''' kann von der Strasse '''888''' von Nordwesten aus auf einer asphaltierten Strasse problemlos erreicht werden. Im Gebäude der Parkverwaltung sind Getränke, Eis und Wanderkarten erhältlich, beim Parkplatz Toiletten und Trinkwasserstellen.
== Gebühren/Permits ==
NIS 22/10 (ein Einzeleintritt berechtigt auch zum Besuch des Yehudiya Stream Parks am Bezugstag), der Zweiwochenpass ist gültig.
== Mobilität ==
Die Wege hinab zum Meshushim Pool müssen zu Fuss zurückgelegt werden, nur ein kurzer Rundgang zum Aussichtspunkt ist für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Nahal-meshushim-dolmen.JPG|Dolmen (am "Dolmen Trail")}}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Nahal-meshushim-b.JPG|Weg zum Meshushim Pool
|Image:Nahal-meshushim-schlucht-golan.JPG|Blick über Nahal Meshushim in den Golan
|Image:Nahal-meshushim-schlucht.JPG|Schlucht des Nahal Meshushim
|Image:Nahal-meshushim-schlucht-b.JPG|Nahal Meshushim
|Image:Nahal-meshushim-aufstieg.JPG|Aufstieg nach Flussquerung
|Image:Nahal-meshushim-bruecke.JPG|Nahal Meshushim: Brücke }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Nahal-meshushim-pool-b.JPG|Meshushim Pool
|Image:Haxagon Pool (Brekhat Ha'Meshushim).jpg|Meshushim Pool
|Image:Nahal-meshushim-a.JPG|Nahal meshushim }}
* '''Lookout Trail''': ein kurzer bequem zu gehender '''Rundweg''' (grüne Markierung; 0.3 km, 10 Min., {{rolli|grün}}) führt zu einem {{Marker|type =see|lat = 32.9374|long = 35.6632|name =Aussichtspunkt}} mit gutem Ausblick über das Tal Nahal Meshushim.
* '''Dolmen Trail''': auf einem Fussweg (0.7 km, 20 Min.) gelangt man vom Aussichtspunkt in einem kurzen Rundweg zu einem {{Marker|type =see|lat = 32.9365|long = 35.6630|name =Dolmen}}.
* '''Pool Trail''': ein stellenweise steiler aber gut ausgebauter Fussweg (Turnschuhe oder Trekkingsandalen empfohlen) führt hinab in die Schlucht des '''Nahal Meshushim'''. Auf halben Weg wird ein {{Marker|type =see|lat = 32.9386|long = 35.6621|name =Kreuzung mit Schotterstrasse}} '''Schotterweg''' gekreuzt, die alte Verbindungsstrasse in den Golan, er kann nach Norden (rote Markierung, Richtung Beth Hamekhes / Hauptstrasse 888) oder nach Süden (grüne Markierung, Strasse '''87''') verfolgt werden. Die meisten Wanderer werden ihn queren und weiter ins Nahal Meshushim hinabsteigen.
: Auf dem rot markierten Weg geht es weiter hinab in die Schlucht.
: Nach 650 m kann man nach links (nordwärts) auf einen blau markierten Pfad {{Marker|type =see|lat = 32.9400|long = 35.6623|name =Abzweigung Stream Trail}} abzweigen und eine kurze Rundwanderung (gut 800 m) entlang des oberen Abschnitts des '''Meshushim Stream''' machen.
: Ziel der Wanderung ist der {{Marker|type =see|lat = 32.938792|long = 35.665267|name =Meshushim Pool}} oder '''[[w:en:Hexagon_pool|Hexagon Pool]]''', in den sich das Flüsschen Meshushim mit einem Wasserfall ergiesst. Das Becken vulkanischen Ursprungs wurde vom Flüsschen ausgewaschen und dabei die um 5 m hohen hexagonalen (sechseckigen) Basaltsäulen an den Flanken freigelegt, die durch erstarrende Lavaströme entstanden sind.
: Der Fussweg umrundet den Teich oberhalb einer Felsklippe und endet am Teich unter schattigen Bäumen; angesichts der Sommerhitze lassen sich die einen oder anderen Israelis zu einem Bad im kühlen schwärzlich - trüben Wasser (Färbung durch den Basalt-Sand) hinreissen; keine Badeaufsicht!
* der '''Aufstieg''' (ca. 1 km) auf demselben Weg zurück bis zum Parkplatz kann bei Sommerhitze schweisstreibend sein und verläuft nur stellenweise etwas im Schatten von Bäumen.
* '''Stream Trail''': Auf dem halben Weg des Abstiegs ins Flusstal kann man nach links (nordwärts) auf einen blau markierten Pfad ("Stream Trail") abzweigen und eine kurze '''Rundwanderung''' (gut 800 m) entlang des oberen Abschnitts des '''Meshushim Stream''' machen. Der Fluss wird an einer {{Marker|type =see|lat = 32.9421|long = 35.6628|name =Flussquerung}} auf '''Trittsteinen überquert''', etwa 3 m muss man auf '''Eisentritten''' die Felsen am gegenüberliegenden Ufer hinaufklettern, für Vorschulkinder ungeeignet.
: Der Rundweg führt dann am linken Ufer des Neshushim Stream flussabwärts, trifft mit dem Weg vom Nahal Zavitan zusammen und überquert das Flüsschen auf einer '''Holzbrücke''' etwas oberhalb des Meshushim Pools.
: Bei der Holzbrücke beginnt der rot markierte Wanderweg, der (nach Angabe in sechs Stunden, 8 km, im Bachbett teils etwas unwegsam) zum anderen Eingang der [[Yehudiya|Nahal Zavitan / Yehudiya Nature Reserve]] führt.
== Aktivitäten ==
{{mapframe| 32.9402|35.6631 | zoom=16 | from = Meshushim Pool.map}}
* Wanderung zum Meshushim Pool / "Hexagon Pool", für Schwimmer empfiehlt sich im Sommer ein erfrischendes Bad (Badehose mitnehmen!). Im Sommer 2018 war der Pool aus gewundheitlichen Bedenken (Ausbrüche von Leptospirose; Kadaver von Tieren, die flussaufwärts ins Wasser stürzen) gesperrt, Hinweise der Parkranger beachten.
== Einkaufen ==
Selbstversorger können Lebensmittel und andere Notwendigkeiten in [[Qatzrin]] besorgen, am Shop beim Parkeingang sind Getränke, Snacks und Eis erhältlich.
== Küche ==
== Unterkunft ==
In der Meshushim Stream Reserve darf nicht übernachtet werden, in der nahen '''Yehudiya Reserve''' gibt es einen Campingplatz.
<!--=== Hotels und Herbergen ===
=== Camping ===-->
== Sicherheit ==
Die Sicherheitslage ist unbedenklich; viel grösser ist die Gefahr von Hitzeschäden und Flüssigkeitsmangel. Bei einer Tour hinab zum Meshushim Pool im Sommer wird die Mitnahme von 3l Flüssigkeit empfohlen und auch kontrolliert, ob man Wasser dabei hat. Nach etlichen Zwischenfällen mit Collapsereignissen, nachdem Besucher überhitzt in eiskalte Wasser gesprungen sind, werden die Kontrollen gewissenhaft durchgeführt.
Im Metshushim Pool mit seinem auch im Sommer kalten Wasser darf gebadet werden, allerdings darf man in das vom Basalt-Sand getrübte Wasser nicht hineinspringen. '''Keine Badeaufsicht!'''
== Ausflüge ==
* in die [[Yehudiya|Yehudiya Nature Reserve]] oder nach [[Gamla]], um noch andere Flusstäler im südlichen Golan zu erwandern.
== Literatur ==
* Besucher erhalten einen Plan der Meshushim Stream Reserve, engl.
<!--[[Meshushim Pool/Gpx]]-->
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Golanhöhen}}
r5brqbcb8lpgrr77js6ejcnmztfo5wl
Laichingen
0
67493
1473833
1467231
2022-07-23T12:56:50Z
Karle3
20247
/* Autoreparatur */ Gelöschte vCard für Autohaus Jllig – Außenstelle des Autohaus Jllig aufgelöst.
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto= yes
| Provinz= Alb-Donau-Kreis
| ProvinzLabel= Landkreis
| TouriInfoWeb= [http://www.laichingen.de/de/Home www.laichingen.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Laichingen''' ist eine Kleinstadt in der [[Alb-Donau-Region]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Laichingen liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb. Deren Böden brachten keine üppigen Erträge hervor, so dass die Bauern gezwungen waren, einen Nebenerwerb zu suchen. Der Anbau von Flachs und die Weberei bescherten Laichingen bereits im Mittelalter den Ruf als ''Leineweberstadt''.
Zur Stadt Laichingen gehören die Stadtteile Feldstetten, Machtolsheim und Suppingen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 56 km entfernt.
{{vCard | type = airport | name = Jakob-Laur-Flugplatz Laichingen | alt = PPR | wikidata= Q1433684 | lat = 48.49715 | long = 9.64183 | url = | description= Für Sport- und Privatpiloten; etwa 3 km westlich von Laichingen.}}
=== Mit der Bahn ===
Die Bahnstrecke Amstetten-Laichingen ist seit 1985 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Blaubeuren]] (ca. 15 km), [[Geislingen_an_der_Steige|Geislingen]] (ca. 30 km) und in [[Amstetten (Württemberg)|Amstetten]] (ca. 21 km)
=== Mit dem Bus ===
Die Buslinie 30/7646 verbindet [[Ulm]] (ZOB am Hauptbahnhof) mit Laichingen. Die Fahrzeit beträgt etwa 45 Minuten. Von [[Blaubeuren]] Bahnhof erreicht man Laichingen mit der Linie 365 in etwa 35 Minuten.
Siehe auch Fahrpläne bei der [https://www.ding.eu/ Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH].
Die Haltestellen zeigt [http://www.öpnvkarte.de/#9.6889;48.4895;15 öpnvkarte.de].
{{vCard | name = Zentrale Bushaltestellen (Mitte) | type = bus | alt = ZOB | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=2347 | address = Gartenstraße | lat = 48.49011 | long = 9.68885 | lastedit = 2021-10-26 | description = {{Bus}}
}}
=== Auf der Straße ===
Laichingen ist nur über untergeordnete Straßen erreichbar. Die nächstgelegene Autobahn ist die {{RSIGN|DE|A|8}} mit der Ausfahrt {{Ausfahrt|Merklingen|61}} etwa 7 km nordöstlich. Im Süden führt die B28 von [[Ulm]] nach [[Bad Urach]] in etwa 1 km Entfernung vorbei.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|48.49|9.6850|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Tankstellen ===
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | alt = Getränke Mangold | type = fuel | url = http://www.getraenke-mangold.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | lat = 48.49336 | long = 9.71033 | phone = +49 (0)7333 3322 | email = info@getraenke-mangold.de | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Markentankstelle | alt = Shell | type = fuel | url = https://find.shell.com/de/fuel/10025495-laichingen-rudolf-diesel-s/de_DE | address = Rudolf Diesel Str. 1 | lat = 48.49432 | long = 9.71030 | phone = +49 (0)7333 21509 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-28 | description =
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Lange Str. 98, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47605 | long = 9.63060 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
* {{vCard | name = Freie Tankstelle | type = fuel | address = Laichinger Str., 72589 Westerheim | lat = 48.51414 | long = 9.62531 | lastedit = 2021-10-08 | description = SB, nur Kartenzahlung!
}}
=== Ladestationen ===
Siehe auch [https://netzausbau.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=0b5ca416de8445e4b68666a202f0f833&marker=550724.0114802835%2C5370924.229484794%2C25832%2C%2C%2C&markertemplate=%7B%22title%22%3A13164%2C%22x%22%3A550724.0114802835%2C%22y%22%3A5370924.229484794%2C%22wkid%22%3A25832%2C%22isIncludeShareUrl%22%3Atrue%7D&level=8 Karte des Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur].
* {{vCard | name = Ladestation für Elektrofahrzeuge | type = fuel| url = https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/Deutschland/Laichingen/Marktplatz-Marktplatz-14/46692/ | address = Marktplatz 14 | lat = 48.48932 | long = 9.68642 | lastedit = 2020-12-22 | description = E-Tankstelle mit 2 Ladepunkten, je 11 kW Normallader via 'AC Steckdose Typ 2' (Albwerk GmbH & Co KG)
}}
* {{vCard | name = E-bike Ladestation | alt = Albwerk Energie to Go | comment = als Schließfach via Codeschloß | type = other | url = https://www.albwerk.de/produkte-leistungen/deine-energiewende-vor-ort/elektromobilitaet/ | address = Radstraße, Duceyer Platz | directions = bei der Stadtbücherei | lat = 48.49046 | long = 9.68716 | lastedit = 2021-09-26 | description = Persönlicher 4 stelliger Code notwendig - Stromtankkarte.
}}
=== Autoreparatur ===
Es gibt Fachwerkstätten und weitere freie Werkstätten zur Autoreparatur.
* {{vCard | name = Autohaus Fricker | type = car repair |url=http://www.fricker.mercedes-benz.de |address= Geislinger Str 65, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 9690-0 | lat = 48.49227 | long = 9.70024 | image = }}
* {{vCard| name = Reparaturwerkstatt Auer | type = car repair |url=https://www.auerwerkstatt.de | address= Rudolf-Diesel-Str. 5, 89150 |phone= +49 7333 922644 | lat = 48.49461 | long = 9.70947 | image = }}
* {{vCard | name = Autohaus Hirning | type = car repair |url=http://www.kfz-hirning.de |address= Beim Lager 1 (an der B28), 89150 Laichingen-Feldstetten |phone = +49 7333 3247 | lat = 48.47461 | long = 9.63575 | image = }}
* {{vCard | name = Automobile AZL Kubukcu | type = car repair |url=http://azlkubukcu.de |address= Gottlieb-Daimler-Str. 16, 89150 Laichingen |phone = +49 7333 5017 | lat = 48.48978 | long = 9.70393 | image = }} <!-- Inhaber: Marcus Mannhardt -->
* {{vCard | name = TCC Herrmann GmbH | type = public transport | url = http://ttc-herrmann.de/ | address = Heinrich-Kahn-Straße 24, 89150 Laichingen | lat = 48.48977 | long = 9.69794 | phone = +49 (0)7333 953520 | email = info@ttc-herrmann.de | description = Teilelager und Werkstatt für Mercedes-Benz Fahrzeuge.
}}
=== Fahrradreparatur ===
Für die Reparatur von Fahrrädern gibt es zwei Fachgeschäfte:
* {{vCard | name = Bikecenter Alb | type = bike shop | before= Im Osten der Stadt. | url= https://www.bikecenter-alb.com | address= Gottlieb-Daimler-Straße 3, 89150 Laichingen | phone= +49 7333 94295-16 | lat = 48.49259 | long = 9.70559 | image = | description = }}
* {{vCard | name = Zweiradshop Oesterle | type = bike shop | before= Im Western der Stadt. | address = Feldstetter Straße 84-86, 89150 Laichingen | lat = 48.48825 | long = 9.67906 | lastedit = 2021-08-29 | description = Seit September 2021 <b>geschlossen</b>, der Schlauchautomat ist noch vorhanden! }}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Laichinger_Kirchenburg.jpg|mini|Laichinger Kirchenburg]]
'''Laichingen:'''
* {{vCard | name = Evangelische Kirche St. Alban | type = church | lat = 48.49228 | long = 9.68598 | description = }}
* {{vCard | name = Historisches Rathaus | type = historic district | lat = 48.490465 | long = 9.685494 | url = https://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/thema/altes-rathaus-laichingen/| description = ist ein historisches Fachwerkgebäude von 1563 }}
* {{vCard | name = Heimat- und Webereimuseum| type = museum | url = https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Kultur-und-Freizeit/Weberei-und-Heimatmuseum| address = Weite Str. 41| lat = 48.49197 | long = 9.68593 | phone = +49 7333 21279| hours = | lastedit = | description = (in der Kirchenburg), Öffnungszeiten: Ostern bis 31. Oktober, jeden 1. Sonntag im Monat von 13 - 17 Uhr und nach Vereinbarung}}
'''Machtolsheim:'''
* {{vCard| name = Wasserturm Machtolsheim | type = tower| lat = 48.49153 | long = 9.73839 | wikidata = Q2551819 | description = }}
'''Suppingen:'''
* {{vCard | name = Zehntscheuer Suppingen | type = museum | lat = 48.4575 | long = 9.7098 | wikidata = | description = Zehntscheuer Suppingen, Heimatmuseum Besichtigung nach Voranmeldung, Tel. +49 7333 950386 }}
'''Außerhalb:'''
[[Datei:D008-075.jpg|300px|thumb|Kleine Halle in der Tiefenhöhle]]
* {{vCard | name = Tiefenhöhle | alt = Laichinger Tiefenhöhle | type = cave | wikidata = Q1800674 | auto = y | url = http://www.tiefenhoehle.de/ | address = Höhleweg 220 | directions = 2 km südlich Laichingen | lat = 48.4787 | long = 9.6929 | phone = +49 (0)7333 5586 (Anmeldung) | hours = Vom Palmsonntag bis zum Ende der Herbstferien in Baden-Württemberg (Anfang November), täglich 9-18 Uhr | price = Eintritt Erw. 4 € | lastedit = 2021-06-23 | description = In der Höhle herrscht eine Temperatur von 8°C, Jacke mitnehmen. Es geht über Eisentreppen bis 55 Meter in die Tiefe, gute Schuhe anziehen. Im Eingangsbereich ist ein kleines Museum, das kostenlos zu besichtigen ist. Die Tiefenhöhle ist zum Schutz überwinternder Tiere bis '''Ostern geschlossen'''.
}}
== Aktivitäten ==
=== Allgemein ===
* {{vCard | name = Kletterwald Laichingen | type = theme park | url = http://www.kletterwald-laichingen.de/ | address = Höhleweg 240 (südwestlich der Tiefenhöhle) | lat = 48.47895 | long = 9.69197 | phone = +49 (0)7333 - 950 010 | hours = geöffnet Anf. Apr - Anf. Nov ab 10 Uhr | price = Eintritt Erw. 25 € | description = Ab 25. Mai 2021 wieder offen - tagesaktueller negativer Coronatest ist Voraussetzung.
}}
* {{vCard | name = Ponyhof & Märchenpark Zwergental | type = theme park | url = http://www.ponymaerchenpark.de/ | lat = 48.479075 | long = 9.739729 | phone = +49 (0)7333-5600 | hours = geöffnet von Ostern bis Anfang November tägl. 9-18 Uhr | price = Märchenpark Eintritt 3 €, Ponyreiten (bis 45 kg) 6 € | lastedit = 2021-06-23 | description = Mit Corona Maßnahmen wieder geöffnet.
}}
* {{vCard| name = Skilift Laichingen| type = winter sports | address = Feldstetter Straße 129, 89150 Laichingen| phone = +49 (0)7333 6430| email = info@skilift-laichingen.de| fax = | url = http://www.skilift-laichingen.de | hours = in Abhängikeit der Schneelage wochentags von 13:00 bis 22:00 Uhr; an Ferientagen und Wochenenden 09:00 - 22:00 Uhr | price = Tageskarte Erw. 18 €/Kind. 15 €, zusätzlich Stempelkarten 12 (7/6 €) und 30 (14/12 €) Fahrten. | lat = 48.481415 | long = 9.659045}}
:'''Langläufer''' finden den Loipenstatus auf der Homepage der [http://www.skischule-laichingen.de/ Skischule Laichingen].
=== Wandern ===
* Der [[w:Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg|Schwäbische-Alb-Oberschwaben-Weg]] (alias Hauptwanderweg 7) des Schwäbischen Albvereins führt durch die Gemarkung.
* Der in ost-west Richtung verlaufende [[w:Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg|Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg]] (HW1) kreuzt diesen etwas nördlich.
* In den südlich gelegenen [[w:Schwäbische-Alb-Südrand-Weg|Schwäbische-Alb-Südrand-Weg]] (HW2) kann man bei [[Blaubeuren]] einsteigen.
* Geologisch Interessierte sei der [https://www.tiefenhoehle.de/content/der-karstkundliche-wanderweg Karstkundliche Wanderweg] (5,5km/11,5km) empfohlen ([https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/geotourismus/lehrpfade/geologische-lehrpfade-im-eigentlichen-sinne/schwaebische-alb/karstkundlicher-wanderweg-bei-laichingen lgrb-bw.de]). Der Weg führt zu Hülen, Dolinen und Höhlen. Die Beschilderung erfolgt durch ein schwarzes "K".
=== Radfahren ===
* [[Alb-Neckar-Weg]]
* Die Alb ist hügelig, man kann das Fahrrad auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren. Siehe [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/de/urlaubsthemen/e-bike-radservice-radbusse/rad-wanderbusse-bahnen Radwanderbusse/bahnen]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/Feste-Jahrestermine Homepage Stadt Laichingen].
* Wochenmarkt: Dienstag- und Samstagmorgen.
* Mehrfach im Jahr: Roß, Vieh und Krämermärkte. Die Termine finden sich auf der [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen].
* Feldstetter Hock - drittes Juliwochenende.
* Stadtfest - Mitte bis Ende im August.
* Flugplatzfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] - am Sonntag des zweiten Septemberwochenende.
* Familiendrachenfest des [http://www.edpj.de FSV Laichingen] und dem [https://www.albflyer.de/ Albflyer-Team] - am ersten Oktoberwochenende.
=== Externe Infos ===
* Die Bürgerstiftung hat kulturhistorische Orte in einen [https://www.buergerstiftung-laichinger-alb.de/projekte/ortsgeschichte Stadtrundgang] mit Hinweistafeln verpackt. Die {{Marker | name = Kloster-Zehntscheuer | type = building | lat = 48.49216 | long = 9.68487 }} aus dem 12. Jhdt würde man sonst nicht finden.
* Auf der Homepage [http://www.albtips.de/ albtips.de] kann man mittels Kategorien nach Wander- oder Radtouren suchen lassen, siehe Menüpunkt ''"Alle Touren bei.., Laichingen"'' (Kategorie-Archiv: Laichingen).
* Das nahegelegene [http://biosphaerengebiet-alb.de/ Biosphärengebiet] eignet sich gut zum Wandern und Radfahren.
* Auf der [http://www.tourismus.alb-donau-kreis.de/ Tourismus Seite] des [http://www.alb-donau-kreis.de/ Kreises], sowie beim [http://www.schwaebischealb.de/ Tourismusverband] findet man viele wertvolle Informationen.
== Einkaufen ==
Es gibt im Bereich Feldstetter Str, im Ortszentrum bis in die Geislinger Str. zahlreiche Einzelhändler, Fachgeschäfte, Vollsortimenter und Discounter.
=== Geldautomaten ===
* {{vCard | name = Sparkasse | type = bank | address = Radstraße 4 | lat = 48.49001 | long = 9.68714 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat der Sparkasse beim Fachmarktzentrum | type = atm | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | lat = 48.49304 | long = 9.70216 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank | type = bank | address = Bahnhofstraße 19 | lat = 48.48995 | long = 9.68951 | lastedit = 2020-10-25
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Volksbank | type = atm | address = Marktplatz 7 | lat = 48.48972 | long = 9.68695 | description =
}}
* {{vCard | name = Volksbank (Außenstelle) Machtolsheim | type = bank | url = https://www.vb-laichinger-alb.de/wir-fuer-sie/Geschftsstellen-Ansprechpartner/filialen/uebersicht-filialen/volksbank-laichinger-alb-gs-machtolsheim.html | address = Hauptstr. 20, 89150 Laichingen - Machtolsheim | lat = 48.49349 | long = 9.74236 | description = Mit EC-Geldautomat.
}}
* {{vCard | name = Geldautomat | directions = an der Sparkasse | type = shop | address = Lange Str. 101, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47624 | long = 9.63043 | lastedit = 2021-10-08 | description =
}}
=== Fabrikverkauf (Schuhe, Bett- und Tischwäsche) ===
* Siehe Liste auf der Homepage der Stadt: [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Sehen-und-Erleben/Einkaufen Fabrikverkauf]
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kaffeerösterei Kley | type = company | url = https://www.kaffeeroesterei-kley.de | email = kaffeeroesterei-kley@gmx.de | address = Blaubeurer Weg 5, 72535 Heroldstatt-Sontheim (6km südlich) | phone = +49 (0)176 280 894 28 | facebook = Kaffeerösterei-kley-475513292632831 | lat = 48.44496 | long = 9.67189 | lastedit = 2020-11-22 | description = Freitag nachmittag 14:30-18:00 Uhr: Fabrikverkauf mit Verkostung
}}
* {{vCard | name = SB-Automat | type = vending machine | address = Weite Str 25 (Ecke Weberstraße, beim Cafe Max) | lat = 48.48988 | long = 9.68562 | email = | phone = | url = | facebook = | hours = 24 | description = mit Dosenlimonade, Süßigkeiten, C19-Schutzmasken, Kondome, etc. | lastedit = 2020-11-14
}}
== Küche ==
Mittagstisch, siehe auch [https://www.emmabringts.de/aktuell-mittagstisch/ emmabringts.de aktuell-mittagstisch].
Bitte die [https://www.laichingen.de/Aktuelles/Corona Covid19-Situation] individuell über die Homepages oder telefonisch prüfen. Viele Gastronomen bieten Mitnahmemöglichkeiten (ToGo) an.
=== Gasthaus, Hotel, Bistro o.ä.: ===
* {{vCard | name = Ristorante La Romantica | type = restaurant | url = http://ristorante-romantica.de/ | address = Geislinger Str. 20 | phone = +49 (0)7333 5102 | hours = Montag Ruhetag | lat = 48.491371 | long = 9.696691 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Ristorante Pizzeria Heidehof | type = restaurant | url = https://www.camping-heidehof.de/de/genuss/ | address = Heidehofstr. 46 | directions = beim Campingplatz Heidehof | lat = 48.47772 | long = 9.74663 | phone = +49 (0)7333 6131 | lastedit = 2022-06-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthof Café Ratstube | type = restaurant | url = http://www.gasthof-cafe-ratstube.de/ | address = Weberstr. 12 | phone = +49 (0)7333 950028-0 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.49019 | long = 9.68624 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | name = Linde Café - Bistro | type = restaurant | address = Feldstetter Straße 30 | phone = +49(0) 7333 210555 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48919 | long = 9.68324 | lastedit = 2020-10-25 }}
* {{vCard | name = Gaststätte Waldstadion | type = restaurant | url = https://www.waldstadion-laichingen.de/ | email = info@waldstadion-laichingen.de | address = Vor Westerlau 15 | phone = +49 (0)7333 6486 | mobile = +49 15166893123 | hours = Ruhetag: Mo, Di-Fr 11-14 und 17-22, Sa,So 11-23 | lat = 48.48871 | long = 9.67446 | lastedit = 2020-11-02 | description = Balkan Restaurant, Pizzeria }}
* {{vCard | name = Gasthof Rößle | type = restaurant | address = Bahnhofstr. 33 | phone = +49 (0)7333 5510 | hours = Di Ruhetag | lat = 48.48993 | long = 9.69120 | lastedit = 2020-11-13 }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof zum Engel | address = Dorfstr. 24, Suppingen | lat = 48.45819 | long = 9.71120 | phone = +49 (0)7333 6834 }}
* {{vCard | name = déli - Restaurant Bar Events | type = restaurant | url = https://deli-laichingen.de/ | email = post@deli-laichingen.de | address = Wilhelm-Maybach-Straße 13 | phone = +49 (0)7333 954285 | lat = 48.49241 | long = 9.70985 | lastedit = 2020-11-14 }}
* {{vCard | name = Ristorante Stern | type = restaurant | url = http://www.ristorante-laichingen.de/ | address = Bahnhofstr. 45 | phone = +49 (0)7333 7568 | hours = Mittwoch Ruhetag | lat = 48.48989 | long = 9.69312 | lastedit = 2020-11-26 }}
* {{vCard | name = Gasthaus Ochsen Taverne Hellas | type = restaurant | url = http://taverne-hellas.net | address = Im Bussen 1 | phone = +49 (0)7333 6979 | hours = Mo Ruhetag | lat = 48.48865 | long = 9.68630 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Max-Cafe | address = Weberstraße 11 |facebook= 163542500352255 | url = | lat = 48.49008 | long = 9.68534 }}
* {{vCard | name = Gasthof zum Adler | type = restaurant | url = http://www.gasthof-adler-westerheim.de/ | address = Wiesensteiger Strasse 29, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6792 | hours = Mi und Do Ruhetag | lat = 48.51809 | long = 9.62388 | lastedit = 2020-11-02 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | lastedit = 2020-11-02 | name = Gasthof und Gästehaus 'zur Sonne' | address = Hauptstraße 29, 73345 Hohenstadt (7 km von Laichingen) | url = http://www.sonne-hohenstadt.de/|hours= Mi Ruhetag | lat = 48.54420 | long = 9.66353 | phone = +49 (0)7335 9660-0 }}
* {{vCard | name = Restaurant Asia Palast | type = restaurant | url = https://asiapalast-laichingen.business.site/ | address = Graf-von-Zeppelin-Str. 2 | phone = +49 (0)7333 9537508 | facebook = asialaichingen | hours = Di Ruhetag, sonst täglich 11:30 - 15:00 und 17:30 - 23:00 | lat = 48.49339 | long = 9.70226 | lastedit = 2020-11-22 }}
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | url = https://ladolce-vita.metro.rest/ | email = elisa94c@icloud.com | address = Pfählerweg 18, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | phone = +49 (0)7333 4100 | lat = 48.50696 | long = 9.61440 | lastedit = 2020-11-06 | description = Pizzeria. Bei der Tennishalle, Lieferung oder Abholung möglich. }}
* {{vCard | name = Der Speisenmeister | type = restaurant | url = https://www.speisenmeister.net/ | address = Radstraße 3 | lat = 48.49023 | long = 9.68688 | phone = +49 (0) 7333 - 9 50 30 87 | email = service@speisenmeister.net | lastedit = 2021-07-24 | description = Biorestaurant. Mitnahme via Mehrwegsystem VYTAL, d.h. Leihgeschirr.}}
* {{vCard | name = Wirtshaus Steffik’s | type = restaurant, pub | url = http://www.steffiks-laichingen.de | address = Geislinger Straße 39 | directions = über Euronics | lat = 48.49187 | long = 9.69599 | phone = +49 (0)7333 8930065 | facebook = Wirtshaus-Steffiks-1960760214247641 | description = Pub}}
* {{vCard | name = Pizzeria Engel | alt = da Pino | type = restaurant | url = https://engel-heroldstatt.de/ | address = Brunnenstraße 1, 72535 Heroldstatt-Ennabeuren | lat = 48.44092 | long = 9.65064 | phone = +49 (0)7389 1251 | email = info@engel-heroldstatt.de | hours = Mi-Sa: ab 17:00; So: 10:30 - 14:00, 17:00 - 21:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = }}
* {{vCard | name = Cafe Restaurant am Ried | type = restaurant | url = http://www.info-ried.de | address = Riedstraße 48, 72589 Westerheim | directions = 5km entfernt | lat = 48.51363 | long = 9.63400 | phone = +49 (0)7333 6348 | email = kontakt@info-ried.de | hours = Sonn- und Feiertag ab 14:00, ab 10 Personen nach Voranmeldung | lastedit = 2022-03-05 | description =
}}
=== Bäckerei mit Sitzgelegenheit: ===
* {{vCard | name = Bäckerei Becka Beck | type = restaurant | url = http://www.beckabeck.de/standorte/ | address = Marktplatz 1 | phone = +49 (0)7333 9476 79 | hours = Mo-Fr 6-18:30, Sa 6-17 Uhr, So 8-17 Uhr | lat = 48.48989 | long = 9.68589 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Kirsamers Backstube | type = snack bar | url = http://kirsamerdiebackstube.de/ | address = Marktplatz 8 | lat = 48.48954 | long = 9.68725 | facebook = kirsamer.albbaecker | hours = So 7:30 - 10:30 | lastedit = 2021-05-28 | description = }}
* {{vCard | name = Albbäckerei Wörz, Cafe und Konditorei | type = restaurant | url = http://albbaeckerei-woerz.de/ | address = Lange Straße 53, Laichingen Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6251 | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6-18 Uhr, So 8-14 Uhr | lat = 48.47597 | long = 9.62723 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Bäckerei Bopp | type = bakery | url = https://baeckereibopp.de/ | address = Geislinger Str 50 | lat = 48.49196 | long = 9.70061 | phone = +49 (0)7333 5386 | hours = Mo-Fr 6-18 Uhr, Sa 6-12:30, So 8-11 Uhr | lastedit = 2021-07-24 | description = Außenstelle des Hauptgeschäfts in Türkheim. }}
=== Bäckerei ===
* {{vCard | name = Bäckerei Claus | type = bakery | url = http://claus-laichingen.de/ | address = Schulstr. 63 | lat = 48.49307 | long = 9.68256 | phone = +49 (0) 7333 5371 | facebook = baeckereiclaus | hours = Montag Ruhetag, Di-Fr 6:15-12:30 und 14-18:15, Sa 06:15-12:00 | lastedit = 2021-10-09 | description = Buttercreme Feingebäck. }}
* {{vCard | name = Brotuktion | comment = Holzofenbrot | type = bakery | url = https://www.brotuktion.de | address = Lange Str. 99, 89150 Laichingen - Feldstetten | lat = 48.47639 | long = 9.63031 | phone = +49 (0)7333 9539186 | email = info@brotuktion.de | hours = Sa: 6 - 12, So: 7:30 - 10.30 | lastedit = 2022-04-13 | description = Backmanufaktur.
}}
* {{vCard | name = Bäckerei Stehle | type = bakery | address = Donnstetter Str. 1, 72589 Westerheim | lat = 48.51495 | long = 9.62367 | phone = +49 (0)7333 6535 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
* {{vCard | name = Bäckerei Kneer | type = bakery | url = http://baeckerei-kneer.edan.io/ | address = Wiesensteiger Str. 2, 72589 Westerheim | lat = 48.51493 | long = 9.62445 | phone = +49 (0)7333 8940444 | lastedit = 2021-10-07 | description = }}
=== Metzgerei ===
* {{vCard | name = Metzgerei Krone | type = butchery | url = http://www.kronenmetzgerei.de/ | email = info@kronenmetzgerei.de | address = Schulstr. 39 | phone = +49 (0)7333 5539 | hours = Mi Nachmittag geschlossen, sonst 7:30-12:30 und 14:30-18:00, Sa 7:30-12:30 | lat = 48.49157 | long = 9.68325 | lastedit = 2020-11-02 | description = Donnerstags: Kronen-Döner ([[w:Pulled_Pork|Pulled Pork]] mit Kraut im Brötchen), sonst Warmtheke: Frikadelle (Fleischküchle), Leberkäswecken. 24h-Verkaufsautomat namens 'Hans Wurst' im Hof. }}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Schmutz | type = butchery | url = http://landmetzgerei-schmutz.de/ | email = info@landmetzgerei-schmutz.de | address = Lange Str. 25-27, Feldstetten | phone = +49 (0)7333 6897 | hours = Mo und Sa 6:30-12:30, Di-Fr 6:30-18:00 Uhr | lat = 48.47580 | long = 9.62468 | lastedit = 2020-11-02 | description = Stehimbiss und Warmtheke. 24h-Verkaufsautomat am Eingang.
}}
* {{vCard | name = Landmetzgerei Geiwiz | type = butchery | url = http://www.landmetzgerei-geiwiz.de/ | email = info@landmetzgerei-geiwiz.de | address = Sontheimer Str. 21, Suppingen | phone = +49 (0)7333 5757 | hours = Mittwoch Nachmittag geschlossen, unter der Woche 10-12, 17-18:30, Sa 8-12:15 | lat = 48.45707 | long = 9.70926 | lastedit = 2020-11-02 | description = 24h-Verkaufsautomat
}}
* {{vCard | name = Eckbauer's Hofmarkt | type = butchery | url = https://www.eckbauers-hofmarkt.com | address = Machtolsheimer Str. 1, Suppingen | lat = 48.45826 | long = 9.71382 | phone = +49 (0)7333 7633 | email = eckbauershofmarkt@gmail.com | facebook = eckbauer.suppingen | hours = Mo-Fr 08:15 - 12:15 Uhr, 16-18 (außer Mo, Mi), Sa 08 - 12:15 | lastedit = 2021-08-13 | description = Im Hofladen gibt es neben Metzgereiprodukten auch andere Nahrungsmittel. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Metzgerei Rieck | comment = Filiale Westerheim | type = butchery | url = https://metzgerei-rieck.de/filiale-westerheim/ | address = Laichinger Straße 31, 72589 Westerheim | directions = im Gebäude des ehem. Autohaus Ramminger | lat = 48.51346 | long = 9.63233 | phone = +49 (0)7333 6296 | email = info@metzgerei-rieck.de | hours = Mo,Sa: 7:30-12:30; Di-Fr: 7:30-12:30 und 14:30-18:00 | lastedit = 2022-04-08 | description =
}}
=== Döner & Co: ===
* {{vCard | name = Mr.Bay | type = snack bar | address = Marktplatz 21 | phone = +49 7333 954 2822 | mobile = +49 1525 3660383 | facebook = Mr.Bay2014 | hours = Mo-Sa 10-22 Uhr; So 11-22 Uhr | lat = 48.48958 | long = 9.68537 | lastedit = 2020-11-22 | description = Döner, Burger, etc; mit Sitzgelegenheit; Lieferservice.}}
* {{vCard | name = Altinbasak Kebap, Pide & Pizza | type = snack bar | address = Eberhardstr. 1 (bei Betten Striebel) | lat = 48.49101 | long = 9.69423 | lastedit = 2020-10-31 | description = Mit Sitzgelegenheit draußen }}
* {{vCard | name = Laichinger Pizza & Dönerhaus | type = snack bar | url = http://laichinger-pizza.doener-haus.bplaced.de/ | address = Weite Str. 28 | phone = +49 (0)7333 9530830 | mobile = +49 176 82817776 | facebook = LaichingerPizzaDoener | hours = täglich geöffnet 10:00 - 22:00 | lat = 48.49133 | long = 9.68587 | lastedit = 2020-11-22 | description = Mit Sitzgelegenheit }}
=== Imbiss ===
* {{vCard | name = Langenauer Grillhähnchen | type = snack bar | address = Geislinger Str 49 | mobile = +49 172 6627366 | lat = 48.49172 | long = 9.69704 | lastedit = 2021-01-22 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Pommes; '''Freitags''' ab ca. 10:30 auf dem Parkplatz vom Autohaus Jllig. }}
* {{vCard | name = Texas Grill Master | type = snack bar | url = http://texasgrillmaster.de/ | address = Wilhelm-Maybach-Str 2 | directions = Tankstelle Mangold | facebook = TexasGrillMaster | hours = Mittwoch Ruhetag, sonst 09-21 Uhr, Sa+So: 11-21 Uhr | lat = 48.49330 | long = 9.71041 | lastedit = 2020-11-22 | description = Imbiß mit amerikanischem BBQ (Pulled Pork, Burger, Spareribs, Pancakes). Auch offen falls der FoodTruck unterwegs ist. Es gibt abwechselnde Tagesgerichte. }}
* {{vCard | type = snack bar | name = Gabis Currywurst Imbiss | url = http://www.gollmer-wohnmobile.de/currywurst-imbiss/ | lat = 48.49402 | long = 9.70102 | hours = April - Oktober, Do: 11:00 - 14:00 und 17:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2020-11-02 | description = Currywurst, Rote, Pommes. Hinweis: Donnerstags ist der Standort des Imbißwagens die Carl-Benz-Straße 8 (Fa. Mayer). }}
* {{vCard | name = Hofladen Betz | comment = Imbiss im Hofladen (Metzgerei des Bauernhof Betz) | type = snack bar | url = http://www.hofladen-betz.de/ | address = Rudolf-Diesel-Straße 7 | lat = 48.49533 | long = 9.71089 | phone = +49 7333 92 36 46 | fax = +49 7333 92 36 47 | email = info@hofladen-betz.de | hours = Do+Fr: | subtype = budget | lastedit = 2021-08-13 | description = Mittagstisch/Tagesessen siehe Homepage. 24h-Verkaufsautomat. }}
* {{vCard | name = Hahn im Korb | alt = Hend'l und Hax'n Braterei | type = street food | url = https://www.hahnimkorb.de/ | address = Geislinger Str 37 | directions = Edeka Parkplatz | lat = 48.49135 | long = 9.69501 | phone = +49 (0)7476 9414-0 | email = info@hahnimkorb.de | hours = Mi: 10:30 - 14:30 und 15:30 - 19:00 | lastedit = 2022-04-24 | description = Mobiler Imbisswagen mit Hähnchen, Haxen, Ribs, Pommes, Brezen.
}}
=== Lieferdienste und Abholung ===
* {{vCard | name = Pizzaservice Nora | type = takeaway | url = http://www.pizzaservicenora.de/ | address = Weite Str. 71, 89150 Laichingen | lat = 48.49262 | long = 9.68640 | phone = +49 (0)7333 9544942 | mobile = +49 (0)151 62477374 | email = pizzaservice-nora@web.de | facebook = pizzaservicenora | hours = Di geschlossen, sonst ab 17:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Selbstabholung möglich. }}
* {{vCard | name = Pizzeria Amigo | type = takeaway | url = https://amigo-heroldstatt.de/ | address = Kirchgasse 1, 72535 Heroldstatt (Ennabeuren) | lat = 48.44212 | long = 9.64994 | phone = +49 (0)7389 908 88 56 | hours = Mo-Fr: 16:30 - 22:00; Sa, So: 11:00 - 22:00 | lastedit = 2021-10-26 | description = Lieferservice via OnlineShop oder App. Auch Pasta, Burger, Wraps, Steak, Salat, Indische Spezialitäten. }}
=== Sonstiges: ===
* {{vCard | name = Eiscafe Dolomiti | type = ice cream | facebook = | address = Bahnhofstr. 14 | lat = 48.48916 | long = 9.68827 | lastedit = 2020-11-02 | description = [[w:Gelatiere|Italienisches Eis]] seit 1968, geöffnet von Ende Februar bis Oktober, Mittwoch Ruhetag. }}
* {{vCard | name = Dorfladen Feldstetten | type = shop | url = http://www.dorfladen-feldstetten.de/ | address = Bei der Hülbe 19, 89150 Laichingen Feldstetten | lat = 48.47634 | long = 9.62745 | phone = +49 (0)7333 8018260 | email = info@dorfladen-feldstetten.de | facebook = christian.dorfladenfeldstetten.9 | instagram = dorfladenfeldstetten | hours = Mo-Fr 8 - 12 Uhr und 15 - 18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen, Sa 8 - 12 Uhr | lastedit = 2021-05-22 | description = Waren des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Apfelhäusle Suppingen | type = shop | url = https://www.apfelhaeusle-suppingen.de/ | address = Dorfstr. 21, 89150 Laichingen-Suppingen | lat = 48.45820 | long = 9.71265 | phone = +49 (0)7333 92 22 06 | email = info@apfelhaeusle-suppingen.de | description = Laden mit Obst, Kartoffeln, Eier, Nudeln, Milch, etc. Auch im Regiomat. }}
* {{vCard | name = Verkaufsautomat für Metzgereiprodukte | type = vending machine | url = https://metzgerei-fauser-goelz.de/ | address = Suppinger Straße 38 | directions = bei Holzmanufaktur Ströhle | lat = 48.48552 | long = 9.68501 | lastedit = 2021-12-22 | description = Auch Eier.
}}
* {{vCard | name = Geflügelhof-Rehm Hofladen | type = shop | url = http://www.gefluegelhof-rehm.de/ | address = Kirchenplatz 8, 72589 Westerheim | lat = 48.51407 | long = 9.62385 | phone = +49 (0)7333 6237 | lastedit = 2021-10-07 | description = Geflügelprodukte. }}
* {{vCard | name = Verkaufshütte mit Regiomat | alt = Albhof | type = vending machine | url = http://pferdepension-albhof.de/albhof/ | address = Albhof 3, 72535 Heroldstatt | directions = an der B28 | lat = 48.46393 | long = 9.67646 | mobile = +49 (0)173 3254082 | hours = 8-22 | lastedit = 2022-06-24 | description = Eier, Brathähnchen, Suppenhühner, Dosenwurst, Käse, Nudeln, Kartoffeln, Linsen, Dinkelmehl, Speiseeis, Honig - meist in Bio- oder Demeter-Qualität. Rindfleisch auf Anfrage.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Hotel ===
* {{vCard | name = Hotel Krehl | type = hotel garni | url = http://hotel-krehl.de | address = Radstraße 7 | phone = +49 (0)7333 96650 | lat = 48.49048 | long = 9.68679 | lastedit = 2020-11-10 | description = Garni, Frühstück im Hotel. }}
* {{vCard | name = Hotel Post | type = hotel | url = http://hotel-post-laichingen.de/ | address = Langestraße 60, 89150 Laichingen-Feldstetten | phone = +49 (0)73 33 96 35 0 | lat = 48.476004 | long = 9.626588 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Hotel Gasthof Rössle | type = hotel | url = http://roessle-westerheim.de/ | address = Donnstetter Str. 10, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6794 | lat = 48.51547 | long = 9.62265 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Roomingtons Laichingen Alb | subtype = 3 | type = hotel garni | address = Wilhelm-Maybach-Strasse 17, 89150 Laichingen | facebook = Roomingtons | lat = 48.49209 | long = 9.70893 | lastedit = 2020-11-22 | description = Garni, mit Frühstücksbuffet }}
=== FeWo ===
* {{vCard | type = guest house | name = Lindenhof Straub | url = http://lindenhof-straub.com/ | address = Lange Straße 2/4, Feldstetten | lat = 48.474680 | long = 9.624429 | phone = +49 (0)7333 7965 | lastedit = 2020-11-02 | description = Ferienwohnung (4-5 Personen) sowie Reit-Rad-Wanderstation (für Kurzübernachtung 1-2 Nächte mit ca 8-10 Personen, einfache Ausstattung). }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferien auf dem Finkenhof | address = Finkenweg 62 | phone = +49 (0)7333 5129 | lat = 48.48535 | long = 9.69300 | url = http://finkenhof-alb.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnungen Jörg Sautter | address = Hohenstadter Weg 90 | phone = +49 (0)7333 92 35 27 | lat = 48.50540 | long = 9.67488 | url = http://www.ferienwohnungen-sautter-laichingen.de }} <!-- http://www.ferienhof-sautter.de/ -->
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Harscher | address = Henzenbuch 5 | phone = +49 (0)7333 8930216 | lat = 48.49590 | long = 9.68867 | url = http://www.ferienwohnung-harscher.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhof Familie Krähling | address = Zeilerweg 3, Suppingen | lat = 48.45657 | long = 9.71585 | phone = +49 (0)7333 954990 }}
* {{vCard | type = holiday flat | name = Ferienhof Hof am Horn | url = https://www.hof-am-horn.de | address = Hohenstadter Weg 91 | lat = 48.50701 | long = 9.67111 | phone = +49 (0)7333 4477 | lastedit = 2018-09-24 | description = }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienhaus "alb-art" | address = Hindenburgstraße 21 | phone = +49 (0)7333 3979 | lat = 48.48674 | long = 9.68824 | url = http://www.ferienhaus-alb-art.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Familie Groß | address = Wiesenweg 7, Suppingen | phone = +49 (0)7333 6260 | lat = 48.45645 | long = 9.70920 | url = http://www.familiegross-ferienwohnung.de/ }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Ströhle | address = Wilhelmstraße 32 | phone = +49 (0)7333 92 36 12 | lat = 48.49216 | long = 9.69057 | url = http://www.ferienwohnung-stroehle.de }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Strohm | address = Gartenstraße 34 | lat = 48.49248 | long = 9.68889 | phone = +49 (0)7333 45 57 }}
* {{vCard | type = guest house | lastedit = 2020-11-02 | name = Ferienwohnung Schwendemann | address = Am Großen Stein 7, Machtolsheim | phone = +49 (0)7333 58 14 | lat = 48.49883 | long = 9.74155 | url = http://www.fewo-schwendemann.de }}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Heidehof | type = campsite | url = http://www.heidehof-camping.de/ | address = Heidehofstraße 50 | phone = +49 (0)7333 6408 | lat = 48.477539 | long = 9.745909 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Alb-Camping Westerheim | type = campsite | url = http://www.alb-camping.de/ | address = Beim Campingplatz, 72589 Westerheim (ca 5 km nordwestlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7333 6140 | lat = 48.51064 | long = 9.60958 | lastedit = 2020-11-02 }}
* {{vCard | name = Camping Waldpark Hohenstadt | type = campsite | url = http://www.waldpark-hohenstadt.de/ | address = Waldpark 1, 73345 Hohenstadt (ca 8 km nördlich von Laichingen) | phone = +49 (0)7335 6754 | lat = 48.54822 | long = 9.66661 | lastedit = 2020-11-02 }}
== Gesundheit ==
Laichingen bietet eine gute medizinische Versorgung in nahezu allen Fachgebieten. Das Krankenhaus Laichingen bietet eine stationäre Versorgung in den Bereichen Chirurgie, Innere sowie Gynäkologie und Geburtshilfe an. Das nächstgelegene Krankenhaus der Maximalversorgung ist das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und die Uniklinik Ulm in etwa 30 Kilometer Entfernung.
*{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus Laichingen|address=Feldstetter Straße 64, 89150 Laichingen
|phone=07333-8020 - 80221|email=|fax=07333-80222|url=http://www.laichingen.de/ |hours=|price=|lat=48.48874|long=9.6813|description=Hauptabteilungen für Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe}}
* Auf der Homepage der Stadt findet man eine [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Leben-in-Laichingen/%C3%84rzte%2C-Apotheken-und-Co. Liste von Ärzten und Apotheken]
== Praktische Hinweise ==
* Die [[Schwäbische Alb]] ist ein Mittelgebirge - somit kann es auch im Sommer kühl und windig sein.<br>Das Mitführen entsprechender Bekleidung wird empfohlen, es ist hier eben oft ''"... einen Kittel kälter"''.
* {{vCard | name = Postfiliale Manu's Geschenkelädle | type = post | address = Gartenstr. 16 | hours = Mo-Fr: 08:30 - 12:30, 14:00 - 17:30; Sa: 08:30 - 12:30 | lat = 48.49100 | long = 9.68907 | lastedit = 2020-11-02 | description = Postfiliale 510 }}
* {{vCard | name = DHL Packstation 145 | type = post | address = Geislinger Str. 3 | hours = 24h | lat = 48.49101 | long = 9.69239 | lastedit = 2020-11-02 | description = Für Standardpakete. Auf dem Parkplatz von Aldi. }}
* Barrierefreiheit: [https://www.laichingen.de/ceasy/modules/core/resources/main.php?download=1&id=8509 Info zur Barrierefreiheit der Stadt Laichingen] Stand: 3.1. 2018
* Für Androidgeräte gibt es eine [https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hitcom.ceasy.laichingen App], siehe auch [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-leben/Aktuelles/News-aus-Laichingen/News?view=publish&item=article&id=1810 Mitteilung] der Stadt.
=== Öffentliche Toiletten ===
* {{vCard | name = Öffentliche Toilette | type = toilet | comment = behindertengerecht | url = https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc | address = Gartenstraße 10 am Stadtparkplatz, zwischen Rad- und Gartenstraße, östlich der Bücherei | hours = 06:00 – 22:00 | lat = 48.49036 | long = 9.68805 | lastedit = 2021-02-13 | description = Die Öffnung ist zeitgesteuert. {{Rolli|grün}} - vgl. [https://www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/dialoge/sie-fragen-wir-antworten/oeffentliches-wc Link].}}
* {{vCard | name = WC-Anlage am ZOB | type = toilet | comment = behindertengerecht | address = gegenüber Gartenstraße 6 | lat = 48.48992 | long = 9.68876 | lastedit = 2021-11-05 | description = {{Rolli|grün}} }}
== Ausflüge ==
* [[Blaubeuren]], mit Blautopf, Altstadt und Urweltmuseum.
* [[Bad_Urach | Bad Urach]], mit Schloß, Altstadt, Burgruine, Wasserfall und Thermalbad.
* [[w:Burg_Teck|Burg Teck]], siehe [[Owen]].
* [[w:Burg_Hohenneuffen|Burg Hohenneuffen]], siehe [[Neuffen]].
* [[w:Schertelsh%C3%B6hle|Schertelshöhle]], ([http://www.schertelshoehle.de/ homepage]) im Luftkurort Westerheim.
* [[w:Sontheimer_H%C3%B6hle|Sontheimer Höhle]], ([http://www.sontheimer-hoehle.de/ homepage]) in Heroldstatt-Sontheim.
* [[Bad_Ditzenbach|Bad Ditzenbach]], Thermalbad, Radfahren und Wandern.
* [[M%C3%BCnsingen_(W%C3%BCrttemberg) | Münsingen]], Naturschutzgebiet Beutenlay
== Literatur ==
* Die Laichinger Alb in Wort und Bild, 1990, {{ISBN|978-3924756031}}
* Baedeker Schwäbische Alb, {{ISBN|978-3-8297-1143-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 48.489722| long= 9.686111 | radius= }}
{{IstInKat|Alb-Donau-Region}}
ft1ebhybd7t1ouvgija84zu2aa5o8bq
Diskussion:Laichingen
1
67499
1473834
1467232
2022-07-23T12:57:28Z
Karle3
20247
/* ToDos */ Außenstelle des Autohaus Jllig aufgelöst.
wikitext
text/x-wiki
== Ortsteile ==
Ortsteile [[Feldstetten]] - [[Machtolsheim]] - [[Suppingen]] als Redirect angelegt. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 15:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
Könnte bitte jemand den Redirekt korrgieren: Unbenennen von Machtoldsheim nach Machtolsheim (ohne 'd'). Danke --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:52, 17. Jun. 2016 (CEST)
:{{erledigt}} - war mein Fehler -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 18:16, 17. Jun. 2016 (CEST)
== ToDos ==
* 2016-06-17: Gasthof Engel ist geschlossen! Wiedereröffnung oder Weiterverpachtung momentan unklar.
* 2020-11-10: Das Roomingtons hat keine Telefonnummer und keine eindeutige URL (früher als Alb-Hotel-Laichingen geplant, [http://hotel-laichingen.de/ hotel-laichingen.de], [https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/laichingen_artikel,-in-dieser-alb-kommune-gibt-es-ein-neues-hotel-_arid,11291413.html SZon]) --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 14:44, 10. Nov. 2020 (CET)
* 2021-07-11: Zweiradshop Oesterle hat Ausverkauf bis Ende Juli 2021, danach prüfen ob, der Schlauchautomat bleibt. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 19:00, 11. Jul. 2021 (CEST)
* 2022-04-03: Die Ratstube soll Ende 2022 umziehen. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:14, 3. Apr. 2022 (CEST)
* 2022-06: Bäckerei Kneer (Westerheim) soll zum Ende des Jahres schließen.
<!--
Waldstadion :
https://www.schwaebische.de/landkreis/alb-donau-kreis/laichingen_artikel,-das-sind-die-neuen-p%C3%A4chter-vom-waldstadion-_arid,10932651.html
-->
== Hohenstadt und Westerheim? ==
Gibt es einen Grund, wieso POIs für [[Hohenstadt]] und [[Westerheim]] hier aufgeführt sind? Ist irgendwo beschlossen worden, dass diese Orte keinen eigenen Reiseführer erhalten sollen, sondern in Laichingen mitbehandelt werden sollen? Wenn ja, wären entsprechende Redirects angebracht. -- [[Spezial:Beiträge/79.251.135.90|79.251.135.90]] 13:27, 28. Sep. 2017 (CEST)
:Für Hohenstadt und Westerheim gibt es noch keine Artikel, du darfst gerne hierzu Artikel erstellen und füllen. Die Erwähnung von POIs in der näheren Umgebung ist erwünscht. Gruß -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:28, 28. Sep. 2017 (CEST)
::Die Mitbehandlung hat exakt diesen Grund. Die Infos zu Westerheim und Hohenstadt sollten nicht verlorengehen gehen oder vorenthalten werden. Ich war und bin der Meinung, daß diese Infos aus der Laichinger Umgebung für Reisende wertvoll sein könnten. Die gleiche Situation haben wir in Merklingen versus Nellingen(Alb). Sobald es eigene Seiten gibt, können diese Infos gerne umgezogen werden. Für mich war der gesamte Informationsgehalt dieser Dörfer bisher zu gering um eine eigene Seite aufzuziehen (ohne arrogant sein zu wollen). Also, 79.251.135.90, anmelden und loslegen :-) --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 13:24, 17. Dez. 2017 (CET)
== Oster- und Pfingstmarkt ==
Ich weiß von Laichingen, dass jeweils am Ostermontag wie auch am Pfingstmontag immer sowohl ein riesiger Flohmarkt wie auch ein großer Allgemeinmarkt abgehalten wird. Dort kann man nebst Agrargeräten auf dem Pferdemarkt auch Rösser, Ponies, aber auch Kleintiere wie Hühner usw. erwerben. An diesen Tagen ist in der Stadt "die Hölle los".
Nur frage ich mich, wo man das genau, also in welchem Abschnitt einfügen könnte? --[[Benutzer:Schwabe|Schwabe]] ([[Benutzer Diskussion:Schwabe|Diskussion]]) 12:00, 13. Apr. 2018 (CEST)
::Unter Aktivitäten -> Regelmäßige Veranstaltungen (neuer Abschnitt), siehe z.B. Artikel [[Bamberg]]. Dann evtl. auf der Hauptseite, Abschnitt Veranstaltungen, im passenden Monat eintragen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 12:34, 13. Apr. 2018 (CEST)
::: Info: Die Termine dieser Märkte (sog. Roß, Vieh und Krämermärkte) ändern sich jährlich, vgl [https://www.laichingen.de/de/Laichingen-besuchen/Veranstaltungen/M%C3%A4rkte Homepage Stadt Laichingen.] Evtl. könnte man im Unterabschnitt dorthin verweisen?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 11:08, 16. Sep. 2018 (CEST)
::: Siehe [[Laichingen#Regelmäßige_Veranstaltungen|Unterkapitel "Regelmäßige Veranstaltungen"]]. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 16:30, 8. Okt. 2018 (CEST)
== Mischung ==
{{Ping|Zaunkönig}} War es bei [[Laichingen#Autoreparatur]] Absicht vCards und Marker zu mischen? Oder ist die Umstellung nur noch nicht fertig? Vermutlich soll vereinheitlicht werden, mit vCards?! --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 14:42, 28. Feb. 2021 (CET)
: Hab's mal auf vCard umgestellt. --[[Benutzer:Karle3|Karle3]] ([[Benutzer Diskussion:Karle3|Diskussion]]) 17:47, 2. Mär. 2021 (CET)
oxc8mhvb10s288859n6hjwniiyccl6r
Überetsch-Unterland
0
70474
1473961
1393854
2022-07-23T23:44:28Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{IT-Südtirol-map}}
Die Bezirksgemeinschaft '''Überetsch-Unterland''' umfasst das '''[[Überetsch]]''' {{ItS|Oltradige|inKlammern=ja}} und das '''Südtiroler Unterland''' {{ItS|Bassa Atesina|inKlammern=ja}}, das auch ''Bozner Unterland'' genannt wird. Das Gebiet umfasst das Etschtal von [[Bozen]] flussabwärts bis zur [[Salurn]]er Klause. Als Weinanbaugebiet ist es international bekannt, weitere wichtige Erwerbszweige sind der Obstbau und der Tourismus.
== Regionen ==
Das Unterland wurde geformt durch die [[w:Etschgletscher|Gletscher der Eiszeit]] und die Bäche, die vom Mendelgebirge im Westen und den Ausläufern der [[Fleimstal]]er Alpen im Osten ins Etschtal flossen und im Etschtal Schuttkegel anhäuften, auf denen sich die Dörfer des Unterlandes ansiedelten. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren daher weite Teile des Unterlandes Sumpfgebiete und zu Zeiten der Schneeschmelze regelmäßig überschwemmt. Erst durch die Etschregulierung zur Zeiten der Kaiserin Maria Theresia wurden Straßen im Talboden der Etsch möglich. Eine Ausnahme bildet das '''[[Überetsch]]''', das zwischen dem Höhenzug des '''Mitterbergs''' und dem Mendelgebirge entstand.
Traditionell rechnet man die drei Südtiroler Berggemeinden an der Ostseite des Etschtals ebenfalls zum Unterland, auch wenn sie auf Mittelgebirgshöhe am Rand des [[Fleimstal]]s liegen.
== Orte ==
Im '''Überetsch''' liegen die Gemeinden
* {{Marker | name = [[Eppan an der Weinstraße|Eppan]] | type = municipality | lat = 46.455308 | long = 11.259039 | image = }}
* {{Marker | name = [[Kaltern ]] | type = municipality | lat = 46.413956 | long = 11.245794 | image = }}
Zum '''Bozner Unterland''' gehören
* {{Marker | name = [[Auer (Südtirol)|Auer]] | type = municipality | lat = 46.35 | long = 11.3 | image = }}
* {{Marker | name = [[Branzoll]] | type = municipality| lat = 46.403909 | long = 11.321046 | image = }}
* {{Marker | name = [[Kurtatsch]] | type = municipality | lat = 46.316667 | long = 11.216667 | image = }}
* {{Marker | name =[[ Kurtinig]] | type = municipality | lat = 46.268783 | long = 11.222502 | image = }}
* {{Marker | name = [[Leifers]] | type = municipality | lat = 46.433333 | long = 11.333333 | image = }} - der größte Ort
* {{Marker | name =[[ Margreid]] | type = municipality | lat = 46.288448 | long = 11.210346 | image = }}
* {{Marker | name = [[Montan]] | type = municipality| lat = 46.330833 | long = 11.301389 | image = }}
* {{Marker | name = [[Neumarkt (Südtirol)]] | type = municipality| lat = 46.316667 | long = 11.266667 | image = }} - der Hauptort des Unterlandes
* {{Marker | name = [[Pfatten]] | type = municipality | lat = 46.416667 | long = 11.3 | image = }}
* {{Marker | name = [[Salurn]] | type = municipality | lat = 46.233333 | long = 11.2 | image = }}
* {{Marker | name = [[Tramin ]]| type = municipality | lat = 46.333333 | long = 11.233333 | image = }}
und die Berggemeinden
* {{Marker | name = [[Aldein ]]| type = municipality | lat = 46.367846 | long = 11.354016 | image = }}
* {{Marker | name = [[Atrei]] | type =municipality | lat = 46.277778 | long = 11.366667 | image = }}
* {{Marker | name = [[Truden]] | type = municipality| lat = 46.321944 | long = 11.349167 | image = }}
nicht zum Unterland, aber zur Bezirksgemenischaft gehören
* {{Marker | name = [[Andrian ]]| type = municipality | lat = 46.516667 | long = 11.233333 | image = }}
* {{Marker | name = [[Terlan ]]| type =municipality | lat = 46.528753 | long = 11.248542 | image = }}
== Weitere Ziele ==
* '''Bletterbachschlucht''' bei [[Aldein]]
* '''[[Naturpark Trudner Horn]]'''
== Hintergrund ==
Das Unterland gehörte vor dem 1. Weltkrieg zum Bezirk Bozen und damit zu Österreich. Im Jahr 1920 wurde Südtirol von Italien annektiert, die Ortsnamen wurden nach dem [[w:Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige|Prontuario]] von [[w:Ettore Tolomei|Ettore Tolomei]] italienisiert. Das Unterland wurde von Südtirol abgetrennt und der Provinz [[Trentino]] zugeschlagen. Durch die [[w:Protestkundgebung von Castelfeder|Protestkundgebung von Castelfeder]] im Jahr 1946 und die Autonomiebewegung Südtirols kam das Unterland im Jahr 1948 wieder zur Provinz Bozen.
Zu der im Jahr 1955 gegründeten '''Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland''' ''({{It|Oltradige-Bassa Atesina}})'' mit Verwaltungssitz in [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] gehören die Gemeinden des Unterlands, hinzu kommen die beiden Gemeinden des [[Überetsch]] sowie [[Andrian]] und [[Terlan]].
== Sprache ==
In den Gemeinden entlang der Etsch gab es schon seit Jahrhunderten einen Anteil von Menschen mit italienischer Muttersprache. Bedingt durch die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere des Großraums Bozen hat sich deren Anteil in den letzten Jahrzehnten stark vergrößert, in den ländlichen Gemeinden insbesondere der Bergregionen ist das Südtiroler Deutsch nach wie vor die vorherrschende Sprache.
== Anreise ==
Das Unterland wird von der {{RSIGN|IT|A|22}} ''Brennerautobahn'', der {{RSIGN|IT|SS|12}} ''Brennerstaatsstraße'' und der Brennerbahn durchquert, oft liegen die drei Verkehrswege nur einen Steinwurf voneinander entfernt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.394|11.335|zoom=11}}
* Die '''[[Südtiroler Weinstraße]]''' umfasst mit Ausnahme von Leifers und den drei Berggemeinden die gesamte Bezirksgemeinschaft
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Am Sonntag zwei Wochen nach Fronleichnahm leuchten auf den Bergen verschiedene Figuren aus brennenden Kerzen und Bergfeuer auf einzelnen Gipfeln. Das '''Herz Jesu Feuer''' stammt aus der Zeit, in der die Tiroler um ihre Freiheit kämpften.
== Einkaufen ==
=== Wochenmärkte ===
'''Montag''': Terlan und St. Pauls/Eppan (letzterer sehr klein, ein Stand mit Wurst/Käse, einer mit Backwaren und 4 Stände mit Kleidung).
'''Dienstag''': St. Michael/Eppan und Neumarkt
'''Mittwoch''': Kaltern, Auer und Ritten (Klobenstein)
'''Donnerstag''': Girlan, Leifers, Trient und Bozen
'''Freitag''': Meran und Sterzing
'''Samstag''': Bozen und Naturns
== Küche ==
Das Südtiroler Unterland gilt als das Herkunftsgebiet des Gewürztraminers.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* Offizielle Seite Ferienregion Südtirols Süden [http://www.suedtiroler-unterland.it/de suedtiroler-unterland.it]
* [http://www.bzgcc.bz.it/de/verwaltung/gemeinden.asp Seite der Bezirksgemeinschaft]
{{class-2}}
{{IstInKat|Südtirol}}
[[Kategorie:Überetsch-Unterland| ]]
klfumtudh0szf7n0cifgyrsc5cjzsk7
1473969
1473961
2022-07-23T23:46:31Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{IT-Südtirol-map}}
Die Bezirksgemeinschaft '''Überetsch-Unterland''' umfasst das '''[[Überetsch]]''' {{ItS|Oltradige|inKlammern=ja}} und das '''Südtiroler Unterland''' {{ItS|Bassa Atesina|inKlammern=ja}}, das auch ''Bozner Unterland'' genannt wird. Das Gebiet umfasst das Etschtal von [[Bozen]] flussabwärts bis zur [[Salurn]]er Klause. Als Weinanbaugebiet ist es international bekannt, weitere wichtige Erwerbszweige sind der Obstbau und der Tourismus.
== Regionen ==
Das Unterland wurde geformt durch die [[w:Etschgletscher|Gletscher der Eiszeit]] und die Bäche, die vom Mendelgebirge im Westen und den Ausläufern der [[Fleimstal]]er Alpen im Osten ins Etschtal flossen und im Etschtal Schuttkegel anhäuften, auf denen sich die Dörfer des Unterlandes ansiedelten. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren daher weite Teile des Unterlandes Sumpfgebiete und zu Zeiten der Schneeschmelze regelmäßig überschwemmt. Erst durch die Etschregulierung zur Zeiten der Kaiserin Maria Theresia wurden Straßen im Talboden der Etsch möglich. Eine Ausnahme bildet das '''[[Überetsch]]''', das zwischen dem Höhenzug des '''Mitterbergs''' und dem Mendelgebirge entstand.
Traditionell rechnet man die drei Südtiroler Berggemeinden an der Ostseite des Etschtals ebenfalls zum Unterland, auch wenn sie auf Mittelgebirgshöhe am Rand des [[Fleimstal]]s liegen.
== Orte ==
Im '''Überetsch''' liegen die Gemeinden
* {{Marker | name = [[Eppan an der Weinstraße|Eppan]] | type = municipality | lat = 46.455308 | long = 11.259039 | image = }}
* {{Marker | name = [[Kaltern ]] | type = municipality | lat = 46.413956 | long = 11.245794 | image = }}
Zum '''Bozner Unterland''' gehören
* {{Marker | name = [[Auer (Südtirol)|Auer]] | type = municipality | lat = 46.35 | long = 11.3 | image = }}
* {{Marker | name = [[Branzoll]] | type = municipality| lat = 46.403909 | long = 11.321046 | image = }}
* {{Marker | name = [[Kurtatsch]] | type = municipality | lat = 46.316667 | long = 11.216667 | image = }}
* {{Marker | name =[[ Kurtinig]] | type = municipality | lat = 46.268783 | long = 11.222502 | image = }}
* {{Marker | name = [[Leifers]] | type = municipality | lat = 46.433333 | long = 11.333333 | image = }} - der größte Ort
* {{Marker | name =[[ Margreid]] | type = municipality | lat = 46.288448 | long = 11.210346 | image = }}
* {{Marker | name = [[Montan]] | type = municipality| lat = 46.330833 | long = 11.301389 | image = }}
* {{Marker | name = [[Neumarkt (Südtirol)]] | type = municipality| lat = 46.316667 | long = 11.266667 | image = }} - der Hauptort des Unterlandes
* {{Marker | name = [[Pfatten]] | type = municipality | lat = 46.416667 | long = 11.3 | image = }}
* {{Marker | name = [[Salurn]] | type = municipality | lat = 46.233333 | long = 11.2 | image = }}
* {{Marker | name = [[Tramin ]]| type = municipality | lat = 46.333333 | long = 11.233333 | image = }}
und die Berggemeinden
* {{Marker | name = [[Aldein ]]| type = municipality | lat = 46.367846 | long = 11.354016 | image = }}
* {{Marker | name = [[Atrei]] | type =municipality | lat = 46.277778 | long = 11.366667 | image = }}
* {{Marker | name = [[Truden]] | type = municipality| lat = 46.321944 | long = 11.349167 | image = }}
nicht zum Unterland, aber zur Bezirksgemenischaft gehören
* {{Marker | name = [[Andrian ]]| type = municipality | lat = 46.516667 | long = 11.233333 | image = }}
* {{Marker | name = [[Terlan ]]| type =municipality | lat = 46.528753 | long = 11.248542 | image = }}
== Weitere Ziele ==
* '''Bletterbachschlucht''' bei [[Aldein]]
* '''[[Naturpark Trudner Horn]]'''
== Hintergrund ==
Das Unterland gehörte vor dem 1. Weltkrieg zum Bezirk Bozen und damit zu Österreich. Im Jahr 1920 wurde Südtirol von Italien annektiert, die Ortsnamen wurden nach dem [[w:Prontuario dei nomi locali dell’Alto Adige|Prontuario]] von [[w:Ettore Tolomei|Ettore Tolomei]] italienisiert. Das Unterland wurde von Südtirol abgetrennt und der Provinz [[Trentino]] zugeschlagen. Durch die [[w:Protestkundgebung von Castelfeder|Protestkundgebung von Castelfeder]] im Jahr 1946 und die Autonomiebewegung Südtirols kam das Unterland im Jahr 1948 wieder zur Provinz Bozen.
Zu der im Jahr 1955 gegründeten '''Bezirksgemeinschaft Überetsch-Unterland''' {{It|Oltradige-Bassa Atesina|inKlammern=ja}} mit Verwaltungssitz in [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] gehören die Gemeinden des Unterlands, hinzu kommen die beiden Gemeinden des [[Überetsch]] sowie [[Andrian]] und [[Terlan]].
== Sprache ==
In den Gemeinden entlang der Etsch gab es schon seit Jahrhunderten einen Anteil von Menschen mit italienischer Muttersprache. Bedingt durch die wirtschaftliche Entwicklung insbesondere des Großraums Bozen hat sich deren Anteil in den letzten Jahrzehnten stark vergrößert, in den ländlichen Gemeinden insbesondere der Bergregionen ist das Südtiroler Deutsch nach wie vor die vorherrschende Sprache.
== Anreise ==
Das Unterland wird von der {{RSIGN|IT|A|22}} ''Brennerautobahn'', der {{RSIGN|IT|SS|12}} ''Brennerstaatsstraße'' und der Brennerbahn durchquert, oft liegen die drei Verkehrswege nur einen Steinwurf voneinander entfernt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.394|11.335|zoom=11}}
* Die '''[[Südtiroler Weinstraße]]''' umfasst mit Ausnahme von Leifers und den drei Berggemeinden die gesamte Bezirksgemeinschaft
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Am Sonntag zwei Wochen nach Fronleichnahm leuchten auf den Bergen verschiedene Figuren aus brennenden Kerzen und Bergfeuer auf einzelnen Gipfeln. Das '''Herz Jesu Feuer''' stammt aus der Zeit, in der die Tiroler um ihre Freiheit kämpften.
== Einkaufen ==
=== Wochenmärkte ===
'''Montag''': Terlan und St. Pauls/Eppan (letzterer sehr klein, ein Stand mit Wurst/Käse, einer mit Backwaren und 4 Stände mit Kleidung).
'''Dienstag''': St. Michael/Eppan und Neumarkt
'''Mittwoch''': Kaltern, Auer und Ritten (Klobenstein)
'''Donnerstag''': Girlan, Leifers, Trient und Bozen
'''Freitag''': Meran und Sterzing
'''Samstag''': Bozen und Naturns
== Küche ==
Das Südtiroler Unterland gilt als das Herkunftsgebiet des Gewürztraminers.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* Offizielle Seite Ferienregion Südtirols Süden [http://www.suedtiroler-unterland.it/de suedtiroler-unterland.it]
* [http://www.bzgcc.bz.it/de/verwaltung/gemeinden.asp Seite der Bezirksgemeinschaft]
{{class-2}}
{{IstInKat|Südtirol}}
[[Kategorie:Überetsch-Unterland| ]]
7bo4yjulxyt7cyxsycybm1kinifxckb
Markgrafneusiedl
0
72684
1473958
1472434
2022-07-23T21:51:20Z
2001:871:259:9B39:114F:1048:AE48:F028
/* Praktische Hinweise */ Geänderte vCard für Post-Partnershop Nah & Frisch
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte =
| Breite =
| Länge =
| Namen=
| Höhe=
| Bild= [[Datei:Markgrafneusiedl - Kirche.JPG|thumb|295px|Pfarrkirche]]
| Provinz= [[Niederösterreich]]
| ProvinzLabel= Bundesland
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.markgrafneusiedl.at/
| TouriInfoTel=
}}
'''Markgrafneusiedl''' ist eine Gemeinde im [[Marchfeld]] ca. 8 km von der Wiener Stadtgrenze entfernt, inmitten einer durch den Schotterabbau intensiv genutzten, relativ ebenen Landschaft. Die Lage des Ortes ist durchgehend flach, wobei gegen Nordosten eine mäßige Anhöhe anzutreffen ist - „der kleine Wagram“. Auf der Anhöhe Richtung [[Gänserndorf]], der höchste Punkt im Marchfeld, steht die weithin sichtbare '''[[w:de:Kirchenruine_Markgrafneusiedl|Kirchenruine hl. Martin]]''', das Wahrzeichen von Markgrafneusiedl.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.2674|16.6315|zoom=13|height=450|width=300}}
=== Geschichte ===
Markgrafneusiedl, oder wie es lateinisch genannt wurde „novellum sartum marchionis“, bedeutet „die Rodung des Markgrafen“ und dürfte nach dem Jahr 1042 gegründet worden sein, als das Gebiet für deutsche Besiedelung von den Ungarn wieder gewonnen wurde. In dieser Neumark waltete seit 1044 Markgraf Siegfried. Er dürfte die Rodung des Gebietes vorgenommen haben und als ersten Ort Markgrafneusiedl gegründet haben.
Die erste urkundliche Erwähnung im Klosterneuburger Salbuch fällt aber bedeutend später. Diese Eintragung liegt im Zeitraum zwischen 1120 und 1129, als Markgrafneusiedl zugleich mit Pyrawarth an die Babenberger getauscht wurde. Später gelangte Markgrafneusiedl in den Besitz der Nürnberger Burggrafen. Eine Urkunde des Wiener Stadtarchivs zeigt, wie Chadolt von Eckartsau, einer dieser Burggrafen, im Jahr 1388 Güter in Markgrafneusiedl weiterverlehnt. Ab 1415 waren die Herzöge von Österreich Lehensherren von Markgrafneusiedl. Ihnen folgte die Herrschaft Wolkersdorf. 1423 fällt das Gebiet durch Erbschaft an Rüdiger von Starhemberg und 1542 kauft die Gemahlin von Kaiser Ferdinand I. das Land, um es dem kaiserlichen Hofspital in Wien zu vermachen.
Der Ort war in der '''[[w:de:Schlacht_bei_Wagram|Schlacht bei Wagram 1809]]''' der Angelpunkt der Entscheidung, Schlachtsignierungspunkte befinden sich bei der Kirchenruine, am Pfarrhof und an der Krypta der Pfarrkirche. Im Jahr 1820 erhielt der Ort von Kaiser Franz I. das Marktrecht. Bald darauf verlor dieser Markt durch den Bau der Kaiser Ferdinands-Nordbahn seine Bedeutung und wurde eingestellt. Durch Siedlungserschließungen konnte sich der Ort nach allen Richtungen ausdehnen. So bildet das „Alte Dorf“ heute den Ortskern und beherbergt die wichtigsten Nahversorger.
=== Nachbargemeinden ===
* Norden: [[Strasshof an der Nordbahn]]
* Nordwesten: [[Deutsch-Wagram]]
* Nordosten: [[Gänserndorf]]
* Osten: [[Obersiebenbrunn]]
* Süden: [[Glinzendorf]]
* Südwesten: [[Großhofen]]
* Westen: [[Parbasdorf]]
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Glinzendorf (Marchegger Ostbahn) | type = train | address = Bahnstraße, 2280 Glinzendorf | lat = 48.242136651855276 | long = 16.63950292507847 | lastedit = 2022-01-01 | description = Der Bahnhof Glinzendorf ist 2,9 km vom Gemeindeamt Markgrafneusiedl (über die Glinzendorferstraße) entfernt und mit dem Fahrrad über Feldwege (rund 4 km) gut erreichbar. Am Bahnhof Glinzendorf gibt es ausreichend Fahrradabstellplätze. Die Marchegger Ostbahn wird aktuell (Stand 2022) zu einer Hochleistungsstrecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Der zweistündliche Takt des Regionalzuges '''R81''' von Wien Hausfeldstraße {{Bahnlinie|U|2||white|purple|purple}} nach Marchegg mit werktäglichen Verdichtern zum Stundentakt am Morgen und Nachmittag sollen weiterhin wie vor der Elektrifizierung verkehren.}}
=== Mit dem Bus ===
* '''Von Wien kommend:''' Mit dem Regionalbus '''Linie 540''' ([https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard]) gelangt man von Wien Hausfeldstraße ({{Bahnlinie|U|2||white|purple|purple}}) nach Markgrafneusiedl. Haltestelle Gemeindeamt und Altes Dorf 29.
'''Folgende Regionalbusverbindungen führen durch Markgrafneusiedl:'''
* '''Linie 540''' nach Wien Hausfeldstraße ({{Bahnlinie|U|2||white|purple|purple}}) und Schloss Hof (täglich)
* '''Linie 551''' nach Groß-Enzersdorf und Gänserndorf (werktags)
* '''Linie 554''' nach Deutsch-Wagram und Orth an der Donau (werktags)
Die Fahrpläne der Regionalbuslinien können über [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard] abgerufen werden.
=== Mit dem Auto ===
* Ab [[Wien]] über die Breitenleer Straße und [[Raasdorf]].
* Ab [[Bratislava]] die [[Hainburg an der Donau|Hainburger]] Donaubrücke und über [[Engelhartstetten]], [[Wagram an der Donau]] und [[Leopoldsdorf im Marchfelde|Leopoldsdorf]]
* Ab [[Angern an der March]] (Fähre in die [[Slowakei]]) über Gänserndorf und die L11.
=== Mit dem Fahrrad ===
Entlang des Marchfeldkanales, des Rußbaches verlaufen gut ausgebaute Radwege. So kann man Markgrafneusiedl abseits des Verkehrs von Wien [[Wien/Floridsdorf|Stammersdorf]] oder [[Bratislava]] (über die Fahrradbrücke der Freiheit zw. [[Devínska Nová Ves]] und [[Engelhartstetten|Schlosshof]]) erreichen.
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Innerhalb von Markgrafneusiedl sind alle Punkte zu Fuß oder mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Die Gemeinde liegt zwischen der '''[[w:de: Nordbahn_(Österreich) | Nordbahn]]''' und der '''[[w:de: Marchegger_Ostbahn | Marchegger Ostbahn]]'''. Der Bahnhof Glinzendorf (Marchegger Ostbahn) ist 2,9 km entfernt (über Glinzendorferstraße) und mit dem Fahrrad über Feldwege (4 km) gut und sicher zugänglich. Zum nächstgelegenen Bahnhof der Nordbahn, dem [[w:de:Bahnhof Deutsch Wagram|Bahnhof Deutsch-Wagram]] (ca. 8 km entfernt) gelangt man werktags mit dem Regionalbus, '''Linie 554''', Haltestelle Gemeindeamt oder Feuerwehr. Der Regionalbus, '''Linie 540''', Haltestelle Gemeindeamt oder Altes Dorf 29, führt nach Wien Hausfeldstraße ({{Rint|vienna|U2}}) sowie nach Schloss Hof - der Regionalbus, '''Linie 551''', nach Gänserndorf oder Groß-Enzersdorf. Die Fahrpläne der Regionalbuslinien können über [https://richard.at/noe-noerdlich-der-donau/ Dr. Richard] abgerufen werden.
* '''[https://istmobil.at/istmobil-regionen/marchfeldmobil/ Marchfeld mobil]''' ist ein Anruf-Sammel-Taxi der [https://istmobil.at ISTmobil GmbH]. Es stärkt die innerörtliche Erreichbarkeit vieler Gemeinden im Marchfeld. In Markgrafneusiedl gibt es [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/07/Markgrafneusiedl.pdf 16 Sammelhaltepunkte], in Glinzendorf [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/07/Glinzendorf.pdf 6 Sammelhaltepunkte] und in Großhofen [https://istmobil.at/wp-content/uploads/2021/07/Grosshofen.pdf 2 Sammelhaltepunkte].
== Sehenswürdigkeiten ==
Siehe auch Wikipedia: [[w:de:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markgrafneusiedl|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markgrafneusiedl]]
[[Datei:Markgrafneusiedl - Kirche.JPG|mini|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt]]
* {{vCard | name = Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und Pfarrhof | type = church | wikidata = Q2082818 | address = Bischof Mayer-Platz, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.2673 | long = 16.6340 | description = Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Markgrafneusiedl und gehört zum Dekanat Marchfeld. Die große, im Kern gotische Kirche an der nördlichen Hintausstraße ist von einem Friedhof umgeben und wurde 1305 bis 1330 unter Chadolt von Haslau errichtet. Im Jahre 1753 erfolgte ein großer Umbau in barockem Stil. Unter dem Chor bis zur Mitte des Langhauses reicht eine Gruft mit einem Ossarium für die in der Schlacht von Deutsch-Wagram 1809 gefallenen Krieger. Die Glasfenster wurden 1911 geschaffen. Zur Pfarre Mariä Himmelfahrt gehören auch die Filialkirche [[Glinzendorf]] und die Kapelle in [[Großhofen]].
}}
{{Scroll Gallery
|title =
|width = 220
|align = right
|maxHeight=
|background =
|border =
|Bild:Markgrafneusiedl - Kirchenruine (2).JPG|Kirchenruine hl. Martin (1)
|Bild:Kirchenruine Markgrafneusiedl.jpg|Kirchenruine hl. Martin (2)
|Bild:Kirchenruine Markgrafneusiedl Innen 01.jpg|Kirchenruine hl. Martin (3)
|Bild:Kirchenruine Markgrafneusiedl Innen 02.jpg|Kirchenruine hl. Martin (4)
}}
* {{vCard | name = Kirchenruine Markgrafneusiedl hl. Martin | type = ruins | wikidata = Q1743239 | address = Napoleongasse 2, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.2691 | long = 16.6332 | lastedit = 2022-01-03 | description = Die geschichtsträchtige Ruine Markgrafneusiedl gilt als Wahrzeichen der Ortschaft und findet sich im Wappen der Gemeinde Markgrafneusiedl wieder. Sie liegt am höchsten Punkt im Marchfeld – auf dem Ausläufer des kleinen Wagram („Am Wagram“). Die Kirche zum hl. Martin aus dem spätem 12. oder frühen 13. Jahrhundert – ursprünglich eine Wehrkirche, wurde 1817 zu einer der größten Windmühlen umgebaut. 1863 brannte diese bis auf die alten Hauptmauern nieder. 1939 wurde der Turm der Ruine mit einem Flugfeuer versehen, und stellte den südlichen Punkt des Wehrmachtflughafens dar. Seither befand sich die Kirchenruine in Privatbesitz und wechselte die Besitzer häufig: ein Hotelier, ein Geschäftsmann, die deutsche Ansiedlungsgenossenschaft, die USIA, ein Künstler, ein Fotograf namens Kopetzky und schließlich ein Bürger aus der Nachbargemeinde Raasdorf: Helmut Klager plante den Turm der ehemaligen Mühle zu einem attraktiven Ausflugsziel auszugestalten. Seit 2021 befindet sich die Kirchenruine im Besitz der Gemeinde Markgrafneusiedl. Heute wird die Ruine gerne im Rahmen von leichten Wanderungen oder Radtouren besucht. Auch soll das gesamte Areal für diverse Veranstaltungen genutzt werden.
}}
[[Datei:Säulenhalle - das Gewölbe.jpg|thumb|Säulenhalle - das Gewölbe]]
* {{vCard | name = "Rätselhafte Säulenhalle - das Gewölbe" am Gelände der Kirchenruine | type = building | address = Napoleongasse 2, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26867620246368 | long = 16.63329877106869 | lastedit = 2021-11-05 | description = Angrenzend an die Kirchenruine Markgrafneusiedl hat der bereits verstorbene Raasdorfer Vorbesitzer Helmut Klager (ab 1988) ein Gebäude inklusive Bar und darunter liegender riesiger Säulenhalle mit Ziegelgewölbe erbaut. Dabei wurden auch alte zusammengekarrte Steinelemente wie historische Fenster- und Türeinfassungen, Spitzbögen, Träger sowie Eisengitter eingearbeitet. Was genau Helmut Klager († 29. Juli 1998) mit dem imposanten Bau geplant hatte und woher die Steinelemente ursprünglich stammten, ist im Detail nicht bekannt. Die Säulenhalle, wie auch der darauf befindliche Holzstadl soll in den nächsten Jahren von der Gemeinde Markgrafneusiedl generalsaniert, fertiggestellt und für unterschiedlichste Veranstaltungen genutzt werden.
}}
[[Datei:Kerphenhof-CM02.jpg|mini|Kerphenhof (Dominikanerhof)]]
* {{vCard|type=building|name=Kerphenhof|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 50, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.2671|long=16.6314|lastedit=|description=Der Kerphenhof, auch Dominikanerhof genannt, ist ein historischer zweigeschoßiger Bau in der Mitte der Ortschaft - aus dem 17. Jahrhundert mit mittelalterlichem Kern. 1345 erwarben die Klarissinnen diesen Hof. Später übernahmen die Dominikaner das Anwesen, und im Jahre 1872 verkauften sie ihren gesamten Besitz. Daraufhin wechselte das Anwesen immer wieder seine Besitzer, bis es 1992 von der Firma Köhler erworben wurde. Besonders hervorzuheben ist die renovierte, original erhaltene Fassadenmalerei.}}
[[Datei:Kulturhaus Markgrafneusiedl 01.jpg|mini| Kulturhaus und Heimstätte des Musikvereines Markgrafneusiedl]]
* {{vCard | name = Kulturhaus Markgrafneusiedl | type = building | address = Altes Dorf 62, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.266962 | long = 16.632081 | description = Das ehemalige „Adam Schöner´s Gasthaus“ wurde 1901 errichtet und ist seit 2010 sowohl Heimstätte des Musikvereines Markgrafneusiedl als auch Kulturhaus. Es wurde 2021 umfangreich renoviert und wird auch von der Gemeinde Markgrafneusiedl sowie den ortsansässigen Vereinen für öffentliche Veranstaltungen genutzt.
}}
[[Datei:Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege.jpg|mini| Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege]]
* {{vCard|type=memorial|name=Kriegerdenkmal für die Gefallenen beider Weltkriege|wikidata=|auto=|address=vor dem Kulturhaus Markgrafneusiedl im Alten Dorf|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.267180|long=16.631979|lastedit=|description= Das Kriegerdenkmal in Markgrafneusiedl wurde am 22. August 1922 eingeweiht und an der Stelle errichtet, wo das Kaiserdenkmal zur Erinnerung an die 60-jährige Regierungszeit Kaiser Franz Josefs stand. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Gedenktafeln am Sockel erweitert}}
* {{vCard|type=artwork|name=Ruinenminiatur Markgrafneusiedl|wikidata=|auto=|address=gegenüber dem Kerphenhof, Altes Dorf 50, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.267412|long=16.631797|lastedit=|description=Eine Miniatur der Kirchenruine wurde 2016 zwecks Ortsbildverschönerung im Kreuzungsbereich vis-à-vis des Gemeindeamtes und des Kulturhauses durch den Gemeindebürger Bertl Decker und mit Unterstützung des Altbürgermeisters Helmut Fellinger errichtet.}}
[[Datei:Hubertuskapelle - Dorfkapelle Markgrafneusiedl 02.jpg|mini| Hubertuskapelle - Dorfkapelle]]
* {{vCard|type=chapel|group = see |name=Hubertuskapelle - Dorfkapelle Markgrafneusiedl|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.264333|long=16.634891|lastedit=|description=Die kleine Dorfkapelle steht erst seit 2012 im Ortszentrum von Markgrafneusiedl. Neben ihrem religiösen und kulturellem Wert verschönert sie den Ort im Marchfeld.}}
* {{vCard | name = Georg Weichand-Sportanlage | type = see | address = Sportplatzweg 8, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.272735 | long = 16.624982 | email = sc-markgrafneusiedl@aon.at | description = Der Sportplatz von Markgrafneusiedl wurde 2020 in „Georg Weichand-Sportanlage“ umbenannt. Georg Weichand war ehem. Bürgermeister von Großhofen und Obmann des SC Markgrafneusiedl. Die Sportanlage umfaßt einen Sport- und Trainingsplatz, Beach-Volleyplatz, einen Waldlehrpfad und einen großen Abenteuerspielplatz (siehe Spielplätze).
}}
* {{vCard|type=see|name=Waldlehrpfad Markgrafneusiedl|wikidata=|auto=|address=Start am Parkplatz des Sportplatzes|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.272115|long=16.624936|lastedit=|description=Der Lehrpfad schlängelt sich auf 800 Metern um das Sportplatzgelände. Über 30 verschiedene Baumarten säumen den Weg und sind auf Tafeln beschrieben. In der Mitte des Weges befindet sich ein großer Abenteuerspielplatz (siehe Spielplätze).}}
* {{vCard|type=see|name=Kinderwald Markgrafneusiedl|wikidata=|auto=|address=beim Rastplatz am Marchfeldkanal-Radweg (westlich von Markgrafneusiedl)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.268817|long=16.617371|lastedit=|description=Im Kinderwald Markgrafneusiedl wird für jedes Kind ein Baum gepflanzt, als Symbol für die Bodenständigkeit seiner „neuen Gemeindebürger“. Auf den Schildern stehen Namen und Geburtsdatum der Kinder.}}
* {{vCard|type=ruins|name=Ruine Militärflugplatz Deutsch-Wagram|wikidata=|auto=|address=Altes Flugfeld, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.304056|long=16.614565|lastedit=|description=Im nördlichen Gemeindegebiet angrenzend an das Ortsgebiet von Deutsch-Wagram und Strasshof an der Nordbahn befand sich ein Flugfeld mit den notwendigen Baracken oder Hangars, welches im Jahr 1940/1941 angelegt wurde. Spuren sind Jahrzehnte später noch in Form von Mauerresten und Betonflächen zu erkennen. Heute wird das ehemalige Flugfeld als Modellflugplatz und Fahrsicherheitstrainingstrecke für Motorräder verwendet.}}
* {{vCard | name = Historisch-Archäologisches-Museum | type = museum | address = Museumsstraße 1, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26887 | long = 16.63677 | description = In einem ehemaligen Presshaus war von 1995 bis 2021 das Historisch-Archäologisches-Museum untergebracht. Auf einer Fläche von 130 m² mit 5 Räumen und 2 Etagen plus Freigelände befanden sich Hauskeramik aus dem 14. bis 18. Jahrhundert; mittelalterliche Schuh- und Lederfunde; historische Waffen (Bihänder, Katapult); Urgeschichte Österreichs; Nachstellung einer archäologischen Grabung; Dokumentationsarchiv für Militärarchäologie und Kriegsfolgeforschung (1. und 2. Weltkrieg). Das Museum wurde 2021 geschlossen.
}}
== Aktivitäten ==
Als Sport- und Freizeitangebot bietet Markgrafneusiedl unter anderem ein Sportgelände, die „Georg Weichand-Sportanlage“, mit Sport- und Trainingsplatz, Beach-Volleyplatz, einen Waldlehrpfad und einen großen Abenteuerspielplatz. Im „Alten Dorf“ befindet sich ein Kinderspielplatz sowie einige Outdoor Fitness Geräte. Das Naherholungsgebiet rund um den Rußbach lädt mit seinem Marchfeldkanal-Radweg nicht nur zum Radl´n sondern auch zum Spazieren ein. Zahlreiche Wander-, Lauf-, Jogging-, Walking und Radrouten stehen zur Verfügung.
=== Ballsport und Fitness ===
* {{vCard|type=sports |name=Fußball und Beach-Volleyball|wikidata=|auto=|address=am Sportplatz - der „Georg Weichand-Sportanlage“, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=sc-markgrafneusiedl@aon.at |fax=|url=|hours=|price=|lat=48.273156|long=16.624561|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=fitness center|name=Outdoor Fitness Innofit - Fitness Geräte am Spielplatz|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.265579|long=16.633569|lastedit=|description=Im Ortskern von Markgrafneusiedl im „Alten Dorf“ neben dem Spielplatz kann man mit Outdoor Fitness Geräten trainieren.}}
=== Reiterhof, Reitschule, Reitunterricht ===
* {{vCard|type=equestrian |name=Pferde & Reiter Resort - Gut Sonnenhof|wikidata=|auto=|address=Sonnenhofweg 1, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=http://www.gut-sonnenhof.at|hours=|price=|lat=48.271421|long=16.633863|lastedit=|description=Derzeit geschlossen und steht zum Verkauf.}}
* {{vCard | name = Ponybande - Ponyreiten für Kids | type = equestrian | url = http://www.ponybande.at | address = Grosshofen 15A, 2282 Großhofen | lat = 48.254586 | long = 16.613903 | phone = +43 (0)676 3449601 | email = babsi@ponybande.at | description =
}}
=== Musik und Kultur ===
* {{vCard | name = Musikverein Markgrafneusiedl, | type = music | url = https://www.noebv.at/n/?bag=&bezirk=&kat=14&vereinsnr=125 | address = Glinzendorfer Straße 26, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26304807190931 | long = 16.635715764937984 | phone = +43 (0)664 606 063 23 | email = erna-susanne.schreiner@hofburg.at | description = Obfrau Erna Susanne Schreiner.
}}
* {{vCard | name = Kulturhaus Markgrafneusiedl | type = cultural center | address = Altes Dorf 62, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.266987 | long = 16.632078 | description = Das ehemalige „Adam Schöner´s Gasthaus“ ist seit 2010 sowohl Heimstätte des Musikvereines Markgrafneusiedl als auch Kulturhaus. Es wurde 2021 umfangreich renoviert und wird auch von der Gemeinde Markgrafneusiedl sowie den ortsansässigen Vereinen für öffentliche Veranstaltungen genutzt.
}}
=== Spielplätze ===
* {{vCard|type= playground |name= Abenteuerspielplatz |wikidata=|auto=|address=Sportplatzweg 8, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.27392773192901|long=16.623400565020614|lastedit=|description=Am Sportplatz von Markgrafneusiedl gibt es sehr schöne und große Spielplätze. Auf dem Hügel befindet sich eine lange Seilbahn und hinter den Bäumen eine lange Rutsche und Kletteranlagen. Auf der anderen Seite vom Fußballplatz sind Spielgeräte für ganz kleine Kinder zu finden.}}
* {{vCard | name = Kinderspielplatz und Fitnesspark | type = playground | address = Altes Dorf, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26571121776431 | long = 16.6334479095653 | description = Im Ortskern von Markgrafneusiedl im „Alten Dorf“ befindet sich ein schöner Kinderspielplatz samt Fitnesspark mit Outdoor Fitness Geräten.
}}
=== Sonstige ===
* {{vCard|type= do |name=Hundeschule SVÖ Markgrafneusiedl|wikidata=|auto=|address=Gänserndorfer Strasse 20, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)676 9502562|email=svoe.og31@gmail.com|fax=|url=https://www.svoe-markgrafneusiedl.at|hours=Sa ab 14:00, So ab 09:00|price=|lat=48.2838695179994|long=16.65508298890632|lastedit=|description=Ausbildung für Hunde aller Rassen.}}
* {{vCard|type= do |name=Modellflugplatz MFC - PHÖNIX|wikidata=|auto=|address=Gänserndorfer Str., 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)664 4539642|email=obmann@mfc-phoenix.at|fax=|url=https://www.mfc-phoenix.at|hours=|price=|lat=48.276658|long=16.650351|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= do |name=Modellflugplatz MFC - Falke Wien|wikidata=|auto=|address=Altes Flugfeld, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=ulrich.hahn@aon.at|fax=|url=http://mfc-falke.at|hours=|price=|lat=48.29664064234557|long=16.62745639664741|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type= do |name=VFV Wien (Verein zur Förderung der Verkehssicherheit)|wikidata=|auto=|address=Altes Flugfeld, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=office@vfv-wien.at|fax=|url=https://www.vfv-wien.at|hours=|price=|lat=48.30485231041006|long=16.613829336325146|lastedit=|description=Fahrsicherheitstraining für motorisierte Zweiradfahrerinnen und Zweiradfahrer.}}
== Einkaufen ==
=== Nahversorger in Markgrafneusiedl ===
* {{vCard|type=supermarket |name=Nah & Frisch ERTL|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 70, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)2248 21108|email=familie.ertl@gmx.at|fax=|url=https://www.nahundfrisch.at/de/kaufmann/ertl|hours=Mo-Mi 06:30-12:30 und 16:00-18:30, Do 06:30-12:30, Fr 06:30-12:30 und 16:00-18:30, Sa 06:30-12:00|price=|lat=48.26461719008318|long=16.634473187537715|lastedit=|description=}}
=== Hofläden in Markgrafneusiedl ===
* {{vCard|type=farm shop|name=Prenner Beerenkultur|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 43, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)2248 2223|email=office@prenner.at|fax=|url=https://www.prenner.at|hours=nach tel. Voranmeldung|price=|lat=48.266173508375594|long=16.632611478766247|lastedit=|description=Himbeeren, saisonales Obst, Beerenobstspezialitäten}}
* {{vCard | name = Prohaska Geflügelhof | type = farm shop | url = https://gefluegelhof.eatbu.com/ | address = Altes Dorf 30, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.264416022619756 | long = 16.634385546859658 | phone = +43 (0)664 2307031 | email = anton.prohaska@gmx.at | hours = Sa 14:00-18:00 | description = Enten, Puten, Gänse, Hühner, Geselchtes, Würstel.
}}
* {{vCard|type=farm shop|name=SoloFino Haindl GesmbH|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 16, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)2248 2365 0|email=info@solofino.at|fax=|url=https://www.solofino.at|hours=Mo-Do 08:00-12:00 Uhr, Fr 08:00-17:00|price=|lat=48.26668992960681|long=16.632737114407526|lastedit=|description=Produkte aus österreichischen Aroniabeeren}}
=== Hofläden in Glinzendorf ===
* {{vCard|type=farm shop|name=ADAMAH BioHof,|wikidata=|auto=|address=Sonnenweg 11, 2280 Glinzendorf|phone=+43 (0)2248 2224|email=biohof@adamah.at|fax=|url=https://www.adamah.at|hours=Mo-Fr 09:00-18:30, Sa 09:00-16:00|price=|lat=48.24677431103846|long=16.642742224563015|lastedit=|description=100 % Bio-Sortiment von Apfelsaft bis Zahnpasta. Von Bio-Gemüse & -Obst, Brot & Gebäck, feinen Milchprodukten sowie Fleisch und Feinkost gibt es über 1.600 Bio-Produkte für Küche, Speis und Haushalt in bester Bio-Qualität. Besonderheit: Vor dem Biohof gibt es auch eine E-Tankstelle}}
* {{vCard|type=farm shop|name=Marchfeldrind, Ab-Hof-Fleischerei Schauer|wikidata=|auto=|address=Kornweg 8, 2280 Glinzendorf|phone=+43 (0)660 1177548|email=|fax=|url=http://www.marchfeldrind.at|hours=Fr 08:00-12:00 und 13:00-18:00, Sa 08:00-13:00|price=|lat=48.248467934235805|long=16.63859291806939|lastedit=|description=Spezialitäten aus eigener Erzeugung und bäuerliche Produkte aus der Umgebung}}
== Küche ==
In Markgrafneusiedl gibt es zwei Gasthäuser, eine Pizzeria (Abhol- und Lieferserviece) und eine Imbissstube. Weitere Gasthäuser, Restaurants und Cafés finden Sie in der näheren Umgebung: [[Glinzendorf]], [[Deutsch-Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]] oder [[Gänserndorf]].
=== Gastronomie in Markgrafneusiedl ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Pension Ponweiser|wikidata=|auto=|address=Gänserndorfer Str. 7, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)2248 2631|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.26898580408488|long=16.634784148755944|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Gasthaus Zillinger |wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 29, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)699 10051215|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.26520725548271|long=16.63446774215718|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Pizzeria Aquillino (Abhol- und Lieferservice)|wikidata=|auto=|address=Altes Dorf 67, 2282 Markgrafneusiedl|phone=+43 (0)2248 20102|email=|fax=|url=https://www.aquilinomarkgrafneusiedl.at|hours= tägl. 11:00-21:45|price=|lat=48.265667642917336|long=16.633945681316|lastedit=|description=Pizza, Pasta, Burger und österreichische Küche.}}
* {{vCard|type=snack bar |name=Imbiss zur Staubfalle |wikidata=|auto=|address=am Feldweg hinter dem Sportplatz, 2282 Markgrafneusiedl|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo 08:00-15:00, Di-Do 08:00-15:00 und 18:30-00:00, Fr 08:00-15:00, Sa 18:30-00:00|price=|lat=48.275566|long=16.622771|lastedit=|description=}}
=== Gastronomie in Glinzendorf ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Gastwirtschaft Prosser|wikidata=|auto=|address=Im Anger 4, 2280 Glinzendorf|phone=+43 (0)2248 2263|email=alfred@prosserwirt.at|fax=|url=http://www.prosserwirt.at|hours=Mi-So 11:00-22:00|price=|lat=48.246478889823344|long=16.64031071319271|lastedit=|description=Gutbürgerliche saisonale und regionale Küche, Gastgarten im Hof.}}
<!--== Nachtleben ==
entfällt-->
== Unterkunft ==
Kein Beherbergungsbetrieb in der Gemeinde. Ausweichen nach
* [[Gänserndorf]]
* [[Deutsch-Wagram]]
* [[Untersiebenbrunn]]
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Dr. Brigitte Kiraly | type = surgery | address = Baumgartenstraße 5, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26831610655117 | long = 16.624315508867678 | phone = +43 (0)2248 2315 | description = Praktische Ärztin.
}}
* Apotheken in [[Deutsch Wagram]], [[Strasshof an der Nordbahn]] und [[Gänserndorf]]
* Krankenhäuser in Gänserndorf (Weinviertel-Klinikum) und [[Wien]] (Donauspital - SMZ-Ost)
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Gemeindeamt Markgrafneusiedl | type = municipality | url = http://www.markgrafneusiedl.at | address = Altes Dorf 49, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26695846853601 | long = 16.63164637287242 | phone = +43 (0)2248 2241 | email = gemeinde@markgrafneusiedl.at | hours = Mo, Mi, Do, Fr 08:00-12:00, Di 08:00-12:00 und 14:00-18:00 | description =
}}
* {{vCard | name = Post-Partnershop Nah & Frisch | type = post | address = Altes Dorf 70, 2282 Markgrafneusiedl | lat = 48.26459308872889 | long = 16.634483648993218 | hours = Mo 08:00-11:00, Die 16:00-19:00, Mi 08:00-11:00, Fr 10:00-13:00 | description =
}}
== Ausflüge ==
Leicht erreichbar ab Markgrafneusiedl sind unter anderem zahlreiche Marchfeldschlösser:
* Schloss [[Orth an der Donau|Orth]]
* Schloss Hof und Schloss Niederweiden, s. [[Engelhartstetten]]
* Schloss [[Marchegg]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Class-3}}
{{GeoData| lat=48.2676 | long=16.6315 | radius= }}
{{IstInKat|Marchfeld}}
1ci2gbwcd3qgtz7vn5luxh6dpe4jct9
Glückstadt
0
73036
1473865
1432972
2022-07-23T18:36:08Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Glückstadt''' liegt an der [[Unterelbe (Holstein)|Unterelbe]] in [[Schleswig-Holstein]], etwa 62 km nord-westlich von [[Hamburg]]. Sie ist nach [[Itzehoe]] die zweitgrößte Stadt des Kreises Steinburg. Überregional bekannt ist die Stadt durch die Matjes-Produktion sowie durch die Elbfähre von Glückstadt nach [[Wischhafen]] in [[Niedersachsen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Glückstadt.svg|left|80px|Wappen Glückstadt]]
{{Mapframe|53.7872|9.4215|zoom=14|type=geoline}}
[[Bild:Monument Christian IV. - Glückstadt Germany.jpg|mini|König Christian IV.]]
Glückstadt ist die einzige Stadt in [[Schleswig-Holstein]], die von einem König gegründet wurde, und zwar 1617 von Christian IV., König von [[Dänemark]] und [[Norwegen]] und Herzog von Schleswig und Holstein. Der König versprach Religionsfreiheit, stellte den ersten Einwohnern kostenlos Baugrundstücke zur Verfügung und gewährte Steuerfreiheiten. Der historische Stadtkern -Glückstadt ist auf einem geplanten, annähernd sechseckigem Grundriss errichtet- ist bis heute ein Musterbeispiel für eine auf dem Reißbrett entworfene Fürstenstadt der Neuzeit. Der historische Grundriss ist bis heute erhalten, die Altstadt ist fast geschlossen erhalten. Glückstadt war bis 2004 Marinestandort.
Der historische Stadtkern, die erfolgreichen Bemühungen der Stadtsanierung und die kulinarische Spezialität „Glückstädter Matjes“ machen die Stadt insbesondere für den Tagestourismus interessant.
Glückstadt liegt zwar an der Elbe, wer aber vorbeifahrende Seeschiffe beobachten will, wird enttäuscht. Das Hauptfahrwasser liegt an dem gegenüberliegenden, niedersächsischen Ufer der Elbe, abgetrennt durch die vorgelagerte Flussinsel "Rhinplate". Selbst vom Fähranleger sieht man die Schiffe nur in ca. 1,8 km Entfernung vorüber ziehen. Zum "Schiffegucken" empfiehlt sich daher ein Ausflug an die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s nach [[Brunsbüttel]]. Dort kommt man dann aber leicht ins Träumen, zu gerne würde so mancher als Passagier einer [[Frachtschiffreise]] an Bord gehen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|wikidata=Q27706 | type=airport |name=[[Flughafen Hamburg]]}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (60 km).
* Der {{marker|wikidata=Q694628 | type=airport |name=Flugplatz Uetersen}} ist zugelassen für Flugzeuge und Hubschrauber bis 5700 kg, Motorsegler, Segelflugzeuge (alle Startarten), Fallschirme zu Fallschirmsprüngen, Luftschiffe, Ballone, Ultraleichtflugzeuge (dreiachsgesteuert), Gleitschirme (Startart Windenstart). (36 km)
* Der {{marker|wikidata=Q1433439 | type=airport |name=Flugplatz Ahrenlohe}} ist einer der kleinsten Sonderlandeplätze Norddeutschlands und für Flugzeuge bis 5700 kg geeignet. Der Flugplatz darf wegen seines Status' nur mit vorheriger Genehmigung des Betreibers angeflogen werden. (35 km)
* Der {{marker|wikidata=Q12693053 | type=airport |name=Flugplatz Itzehoe/Hungriger Wolf}} wird vom Itzehoer Luftsportverein e.V. betrieben und ist für Flugzeuge bis 5700 kg geeignet. (30 km)
* Der {{marker|wikidata=Q556109 | type=airport |name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von [[Helgoland]] mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (71 km)
=== Mit der Bahn ===
[[File:Welche Uhr zeigt die richtige Zeit - panoramio.jpg|thumb|Bahnhof Glückstadt]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Glückstadt| wikidata=Q109381806 | auto=y | description=Der Bahnhof liegt nur drei Gehminuten vom Herzen der Stadt entfernt. Glückstadt liegt an der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt), zwischen Herzhorn und Krempe. Es bestehen daher direkte Bahnverbindungen nach Hamburg-Hbf. (46 km / 42 Min.), [[Pinneberg]] (28 km / 25 Min.), [[Itzehoe]] (16 km / 13 Min.), [[Elmshorn]] (16 km / 11 Min.), [[Husum]] (80 km / 1 Std. 18 Min.] , [[Westerland]] (144 km / 2 Std. 25 Min.). Die Strecken werden befahren von der '''[http://www.nordbahn.de/ NBE (Nordbahn)]''' und '''[https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn?protocol=https: DB-Regio]'''.
}}
=== Mit dem Bus ===
Zentrale Haltestelle für diverse Buslinien in umliegende Orte ist die {{marker|type=bus|name=Haltestelle Glückstadt Markt|lat=53.78790|long=9.42360}}. Fernbuslinien haben Glückstadt noch nicht entdeckt.
=== Auf der Straße ===
==== von Osten und Süd-Osten ====
* Ab Hamburg: <br />
::Variante 1: über die {{RSIGN|DE|A|7}} und {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Hohenfelde|12}}, dann über die {{RSIGN|DE|L|100}} und {{RSIGN|DE|L|119}} über [[Krempe]] nach Glückstadt. <br />
::Variante 2: über die {{RSIGN|DE|A|1}} Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rade|44}}, weiter über die {{RSIGN|DE|B|3}}, {{RSIGN|DE|B|73}} und {{RSIGN|DE|A|26}} bis kurz vor [[Stade]], weiter über {{RSIGN|DE|L|111}} Richtung [[Wischhafen]]-Fähre.
==== von Westen und Süden ====
* Ab [[Bremen]]: <br />
::Variante 1: vom {{A-Kreuz|Bremer Kreuz|53}} über die {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|[[Bockel]]|49}}, weiter über die {{RSIGN|DE|B|71}} Richtung [[Zeven]] bis [[Bremervörde]], dann weiter auf der {{RSIGN|DE|B|495}} über [[Hemmoor]] Richtung [[Wischhafen]]-Fähre. <br />
::Variante 2: vom {{A-Kreuz|Bremer Kreuz|22}} über die {{RSIGN|DE|A|27}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|16, [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]]}}, weiter über die {{RSIGN|DE|B|74}} Richtung [[Bremervörde]], dann weiter auf der {{RSIGN|DE|B|495}} über [[Hemmoor]] Richtung [[Wischhafen]]-Fähre.
==== von Norden ====
* Ab [[Flensburg]]:<br />
::über die {{RSIGN|DE|A|7}} Richtung [[Hamburg]], bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|[[Neumünster]]-Mitte|14}}, weiter auf der {{RSIGN|DE|B|130}} bis [[Hohenwestedt]] und von dort auf die {{RSIGN|DE|B|77}} bis [[Itzehoe]], dann über die {{RSIGN|DE|L|120}} und {{RSIGN|DE|L|119}} über Krempe nach Glückstadt.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Elbfähre Glückstadt–Wischhafen NIK 3179.JPG|thumb|Elbähre Glückstadt-Wischhafen]]
[[File:Aerial photograph 8303 DxO.jpg|thumb|Glückstadt, Binnen- und Außenhafen]]
* {{vCard|type=ferry|name=Elbfähre Wischafen - Glückstadt|address=Op de Wurt (B495), 25348 Glückstadt / Glückstädter Str. (B495), 21737 Wischhafen|phone=+49 (0)4124 2430|email=info@elbfaehre.de|fax=+49 (0)4124 7194|url=http://www.elbfaehre.de/|hours=ab Glückstadt 05:15 bis 23:15 / ab Wischhafen 04:30 bis 22:30|price=|lat=53.7953 | long=9.4033|description=Außer der Elbfähre Wischhafen - Glückstadt gibt es keine regelmäßige Schiffsverbindung nach Glückstadt. Sie ist eine ideale Verbindung aus dem Raum Bremen/Bremerhaven nach Schleswig-Holstein und daher gut geeignet zur Umfahrung des Elbtunnels. Insbesondere in den Sommermonaten muss allerdings mit längeren Wartezeiten gerechnet werden. Verkehrsmeldungen beachten!}}
* {{vCard|name=Binnenhafen/Seglervereinigung|type=marina|address=Am Hafen 54, 25342 Glückstadt|url=http://www.sv-glueckstadt.de/|lat=53.78550 | long=9.41751|phone=+49 (0))4124 20 58 26|mobile=+49 (0)173 8161287 (Hafenwart)|email=info@sv-glueckstadt.de, hafenwart@sv-glueckstadt.de|description=Fast schon im Herzen der Stadt liegen Sportboote im Binnenhafen. Der ist durch das Sperrwerk zugänglich. Es wird auf Signal „2 mal lang“ während variabler Zeiten (abhängig von der Tide) geöffnet. }}
* Der {{marker|type=port|name=Außenhafen|lat=53.7849|long=9.4112|url=http://www.skipperguide.de/wiki/Gl%C3%BCckstadt}} ist bei jeder Tide zugänglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Glückstadt liegt direkt an den Fernradwegen [[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elbe-Radweg]], [[Nordseeküsten-Radweg (Schleswig-Holstein)|Nordseeküsten-Radweg]], [[Deutsche Fährstraße]] und [[Mönchsweg]]. Die Stadt bietet beste Voraussetzungen, hier eine Tagesetappe zu beschließen oder zu starten. Die Qualität der Radwege in Glückstadt und Umgebung ist sehr gut. <br />
Zwischen Hamburg und Glückstadt quert der Elbe-Radweg die Sperrwerke an den Flüssen [[Pinnau]] und [[Krückau]].
== Mobilität ==
Einige Buslinien verkehren ab Glückstadt-Markt und durchqueren dabei verschiedene Ortsteile Glückstadts. Der touristisch interessante Bereich im Zentrum und am Hafen ist gut zu Fuß oder per Rad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich an mehreren Stellen in Glückstadt eins leihen. Eine [https://gluecks-routen.de/service/mietraeder-reparaturen/ Aufstellung] hält das Touristbüro bereit.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Impressionen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-461.jpg|Glückstadt von oben
|2016-08-25 Glückstadt Marktplatz.jpg|Marktplatz mit Rathaus, Kandelaber, Stadtkirche
|Glückstadt Rathaus.jpg|Rathaus mit Kandelaber
|2016-08-25 Glückstadt am Fleet (2).jpg|Das Fleth
|Wasmerpalais, Glückstadt.JPG|Wasmerpalais
|Brockdorffpalais Glückstadt.JPG|Brockdorffpalais
|Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4879.JPG|Ehrenmal im Stadtpark
|Schleswig-Holstein, Glückstadt, Druckerei Augustin NIK 7597.JPG|ehem. "Königl. Buchdruckerei"
|Glückstadt Wasserturm.jpg|ehem. Wasserturm, heute Restaurant
|Schleswig-Holstein, Glückstadt, Am Hafen 21 NIK 6742.jpg|...eines der Häuser Am Hafen
|Glueckstadt, Germany - Binnenhafen 1.jpg |Binnenhafen
|Glückstadt, Am Markt 9, Wohnhaus mit Rückflügel DSC00316.JPG|Wohnhaus "Am Markt 9"
|2016-08-25 Glückstadt Wohnhaus Am Fleet.jpg|Wohnhaus "Am Fleth 58"
|Glückstadt, Am Fleth 58, Wohnhaus (Haustür und Treppe) DSC00334.JPG|Wohnhaus "Am Fleth 58"
|Wiebke-Kruse-Turm.JPG |Wiebeke-Kruse-Turm
|Glueckstadt hafen speicher.jpg|Alter Salzspeicher am Binnenhafen
|Salzspeicher.JPG|Alter Salzspeicher am Binnenhafen
|2016-08-25 Glückstadt Stadtkirche und Kandelaber.jpg|Turm der Stadtkirche und Kandelaber
|Lykstad Kirke (Skibet).jpg|Stadtkirche
|Palais Quasi non Possidentes.JPG |Palais für aktuelle Kunst
|Glueckstadt, Germany - Haeuserzeile am Binnenhafen.jpg|Häuserzeile am Binnenhafen
|Königliches Brückenhaus.JPG|Königliches Brückenhaus
|Provianthaus.JPG|Provianthaus
|Glückstadt Am Hafen 11a, Gasthausschild DSC00214.JPG|Gasthausschild "Am Hafen 11a"
|Glückstadt 8309 DxO.jpg|Fähranleger Glückstadt
|Rigmor, 29 November 2006 im Binnenhafen Glueckstadt 01, zentriert.jpg|Segelschiff "Rigmor" im Hafen Glückstadt
|Rantzau-Palais.JPG|Rantzau-Palais
|Ehemalige Wehrmachtslok V 20 036.JPG|Museumslok am Bahnhof
|2016-08-25 Glückstadt altes Postamt.jpg|Altes Postamt, heute [http://www.glueckwerk.de/de/startseite/ "Glückwerk"] (Ladengeschäft und Cafébar, Heimat guter Dinge)
}}
* Der mit Kopfstein gepflasterte {{Marker | name = Marktplatz | type =square| lat = 53.7882 | long = 9.4241}} ist der Mittelpunkt des [http://www.glueckstadt-tourismus.de/glueckstadt/stadtportrait/stadtdenkmal-glueckstadt.html '''Stadtdenkmals Glückstadt''']. Der Platz wird umrahmt von diversen historischen Gebäuden. Vom Markt blickt man direkt in die auf dem Reißbrett geplanten 12 sternförmig abgehenden Straßen.
* Das {{marker|wikidata=Q1532816|name=Rathaus}} wurde 1642/43 nach den Wünschen König Christian IV. im Stil der niederländischen Spätrenaissance erbaut, musste aber aufgrund der mangelhaften Gründung 1872 abgerissen werden. Der Neubau erfolgte 1873/74 mit der Nachbildung der ursprünglichen Fassade. In das 1. Stockwerk führt eine zweiläufige Freitreppe. 1869 wurde anstelle des vorher an dieser Stelle vorhandenen Marktbrunnens und Brunnenhauses der gusseiserne Kandelaber errichtet. Er steht unter Denkmalschutz und wurde 1985 grundlegend restauriert.
* Der 6 Meter breite {{Marker | name = Festungsgraben | type =fort| lat = 53.7888 | long = 9.4311}} und der 60 Meter breite Hauptgraben sowie die Wallanlagen und die Bastionen bildeten einst einen wichtigen Verteidigungsabschnitt der Festung. Der Festungsvorgraben ist noch heute bis zu 80 Prozent erhalten.
* Das {{Marker | name = Fleth | type =stream| lat = 53.78778 | long = 9.42340}} war sowohl als Handels- und Umschlagplatz als auch für die Wasserversorgung der Bevölkerung von großer Bedeutung. Als Binnenhafen verband es die Stadt mit den Wasserläufen der umliegenden Marsch und der Elbe und wurde 1987 im Rahmen der Stadtsanierung wieder hergestellt. Heute bilden an beiden Ufern die Fahrbahnen die Hauptachse der Stadt.
* Noch heute wird in der 1632 entstandenen {{Marker | name = Königlichen Buchdruckerei | type =building| lat = 53.78953 | long = 9.42009|url=http://www.zeichenderwelt-glueckstadt.de/}} (Am Fleth 37) gedruckt, 1740 entstand hier die erste Zeitung Schleswig-Holsteins, die „Glückstädter Fortuna“.
* Das {{marker|wikidata=Q1771066|name=Wasmer-Palais}} (Königstraße 36) ist das geschichtlich und kunstgeschichtlich bedeutendste weltliche Bauwerk in Glückstadt mit seiner barocken Baluster-Brüstung und Stuckprofilen an Wänden und Decken. Der Kaminsaal im Obergeschoss wurde um 1710 von dem italienischen Stukkateur Andrea Maini aufwendig gestaltet und ist einer der beachtlichsten barocken Innenräume des Landes. Im Stucksaal finden von Zeit zu Zeit Kammerkonzerte statt. Heute wird das Palais von der Volkshochschule genutzt.
* Das 1633 erbaute {{Marker | name = Provianthaus | type =building| lat = 53.78666 | long = 9.41634}} musste wegen Baufälligkeit aufgrund mangelhafter Gründung um 1700 abgerissen und neu errichtet werden. Während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 1848 und des Deutsch-Französischen Krieges 1871 diente das Gebäude als Kriegsgefangenenlager. Heute hat sich in dem denkmalgeschützten Gebäude eine kleine, facettenreiche [http://www.provianthaus-ateliers.de/ '''Künstlerkolonie'''] etabliert.
* Am {{Marker | name = Sperrwerk Binnenhafen / Außenhafen | type =hydraulic structure| lat = 53.7852 | long = 9.4160 |url=https://www.glueckstadt.de/Tourismus-Freizeit/Freizeit/Der-Hafen}} kann der Hafen überquert werden. Der komplette Hafenbereich ist sehenswert und vermittelt historische und zugleich maritime Atmosphäre. Dadurch ist es möglich, den Binnenhafen bei einem Spaziergang zu umrunden.
* {{Marker | name = Straße Am Hafen | type =port| lat = 53.7856 | long = 9.4210 }} Die gesamte Häuserzeile der Straße '''Am Hafen''' steht unter Denkmalschutz (Ensembleschutz), sie gilt als die bedeutendste Uferstraße Norddeutschlands, und lebt von dem abwechslungsreichen Spiel ihrer Fassaden und dem belebenden grünen Deich.
* Die ehemalige Wachstube in dem achteckigen {{Marker | name = Wiebeke-Kruse-Turm | type =tower| lat = 53.78603 | long = 9.41858 |url=http://www.quermania.de/schleswig-holstein-hamburg/glueckstadt/glueckstadt9.php}} (Am Hafen 40) ist durch eine 99stufige Spindeltreppe zu erreichen. Sowohl das davor liegende dreistöckige Traufenhaus wie auch der Turm sind heute in Privatbesitz und leider nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
* Das {{Marker | name = Königliche Brückenhaus | type =building| lat = 53.78566 | long = 9.41918}} (Am Hafen 61) ist als einziges übrig geblieben von der um 1900 abgerissenen Brücke. Diese diente der Verkehrsanbindung des hafenabwärts gelegenen Schlosses mit dem königlichen Garten.
* Der {{Marker | name = Alte Salzspeicher | type =building| lat = 53.78561 | long = 9.41971 |url=http://www.quermania.de/schleswig-holstein-hamburg/glueckstadt/glueckstadt12.php}} (Am Hafen 63) wurde bereits 1827 erbaut, dann von 1894 bis 1976 durch die Glückstädter Heringsfischerei als Salzspeicher genutzt. Heute befindet sich in dem Gebäude u. a. das [http://www.holstein-tourismus.de/ausflugsziele/item/3-artequarium.html '''Artequarium'''], ein Atelier mit Werkstatt und Ausstellungsraum.
=== Kirchen ===
* Die {{marker|wikidata=Q2327387 | type=church |name=Stadtkirche}}, Am Markt, wurde 1618-1623 als erste evangelische Kirche in den Herzogtümern Schleswig und Holstein erbaut. Die Kirche besitzt im Inneren vier große Messingkronen aus Glückstädter Produktion. Rechts vor dem Eingang befindet sich eine Sturmflutmarke vom 7. Oktober 1756. Durch den Deichbruch verloren 200 Menschen ihr Leben. An der linken Turmseite ist der Anker des Admiralitätsschiffes der hamburgischen Kriegsflotte zu sehen, welcher 1630 nach einem siegreichen Gefecht auf der Elbe erbeutet wurde.
* Das kath. Pfarramt {{Marker | name = St. Marien | type =church| lat = 53.79531 | long = 9.42226 |url=http://www.st-ansgar-itzehoe.de/index.php/uebersicht-glueckstadt}} befindet sich in der Königsbergerstr. 1.
* Die {{Marker | name = Freie Kirche | type =church| lat = 53.78750 | long = 9.41895 |url=http://www.freie-kirche.com/}} befindet sich in der Königstraße 41.
* Die {{Marker | name = Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage| type =church| lat = 53.7961 | long = 9.4179 |url=https://www.mormon.org/deu}} der Mormonen befindet sich in der Heinrich-Paulsen-Straße 1.
=== Friedhöfe ===
* Der {{Marker | name = Friedhof | type =cemetery| lat = 53.7940 | long = 9.4292}} verfügt über eine moderne Kapelle. Auf dem Friedhofsgelände zeugen viele alte Grabsteine von der Geschichte der Stadt.
* Der {{marker | wikidata=Q1716677 | type =cemetery | name=Jüdische Friedhof}} wurde bereits 1622 angelegt, 1941 eingeebnet und nach 1945 teilweise wieder hergestellt. Der Friedhof ist somit einer der ältesten in Schleswig-Holstein. Auf dem Friedhof befinden sich heute noch zahlreiche liegende Grabsteine sephardischer Juden aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bemerkenswert sind die Symbole (Ikonographie) in den liegenden Grabsteinen wie: Sanduhren, Totenschädel, gekreuzte Knochen, Säbel, Sternzeichen, Kelch der Leviten, segnende Hände eines Kohen und weitere Symbole.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Friedhof NIK 5089.JPG|Grabmal auf dem Gemeindefriedhof
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Friedhof NIK 7543.JPG|Grabmal auf dem Gemeindefriedhof
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Friedhof NIK 5090.JPG|Grabmal auf dem Gemeindefriedhof
Glueckstadt Judenfriedhof 2.jpg|liegende Gabsteine auf dem Jüdischen Friedhof
Gravsten fra jødisk gravsted i Lykstad .jpg|liegender Gabstein auf dem Jüdischen Friedhof
Jødisk gravsten Lykstad.jpg|liegender Gabstein auf dem Jüdischen Friedhof
</gallery>
=== Denkmäler ===
* Mehrere {{Marker | name = Denkmäler | type =memorial| lat = 53.7909 | long = 9.4269}} befinden sich im Stadtpark , die an die Belagerung, Beschießung und Befreiung Glückstadts erinnern.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4868.JPG|Kugeldenkmal zum Andenken an die Belagerung und schwere Beschießung der Festung Glückstadts 1813/14
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4867.JPG|Gedenktafel am Kugeldenkmal
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4872.JPG|Zentenareiche mit Gedenkstein zur Erinnerung an die Jahrhundertfeier der Befreiung von der Herrschaft Napoleons
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4880.JPG|Gedenkstein an Doppeleiche mit Kernspruch des Vertrages von Ripen aus dem Jahre 1460 zur Unaufteilbarkeit Schleswigs und Holsteins
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4885.JPG|Ehrenmale im Stadtpark Glückstadt
Schleswig-Holstein, Glückstadt, Stadtpark NIK 4876.JPG|Stadtpark Glückstadt
</gallery>
=== Museen ===
[[File:Museumslok.jpg|thumb|Museumslok auf Museumsgleis 305]]
* {{vCard|type=museum|name=Palais für aktuelle Kunst|address=Am Hafen 46, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 604776|email=info@pak-glueckstadt.de|fax=+49 (0)4124 604778|url=http://www.pak-glueckstadt.de/|hours=Freitag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr, Montag bis Donnerstag geschlossen|price=Eintritt ist frei|lat=53.78593|long=9.41743|description=Das Museum befindet sich in einem Adelspalais aus dem 17. Jahrhundert und widmet sich der Gegenwartskunst.}}
* {{vCard|type=museum|name=Stellwerk|address=Christian-IV-Straße 25|phone=+49 (0)4124 604086|email=|fax=|url=http://marschbahn-glueckstadt.de/|hours=April bis Oktober, immer am ersten Sonntag des Monats von 14 - 17 Uhr|price=|lat=53.78682|long=9.43158|description=Das kleine,ehrenamtlich betreute Museum zeigt ca. 300 Exponate zur Entwicklung der Stellwerk-, Fernmelde- und Büromaschinentechnik}}
* {{vCard|type=museum|name=Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais|address=Am Fleth 43, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0))4124 930520|email=museum@glueckstadt.de|fax=|url=http://www.detlefsen-museum.de/|hours=Mi 14-17 Uhr (Juni bis August 14-18 Uhr), Do bis Sa 14-18 Uhr, So 14-17 Uhr|price=Erwachsene 4,00 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei|lat=53.78896 | long=9.42210|description=Das Detlefsen-Museum gehört zu den traditionsreichsten Museen Schleswig-Holsteins und vermittelt ein umfassendes Bild der Geschichte Glückstadts und der Region.}}
* {{vCard|type=museum|name=Optiquariat|address=Am Fleth 20 (Optik Hippel GmbH), 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 2619|email=|fax=|url=http://www.holstein-tourismus.de/ausflugsziele/item/64-optiquariat.html|hours=Mo-Fr 8.30-13 und 14-18 Uhr, Sa 8.30-13 Uhr|price=Eintritt frei|lat=53.78791 | long=9.42290|description=Das Optiquariat stellt ein augenoptisches Geschäft mit Werkstatt aus vergangenen Zeiten dar.}}
* {{vCard|type=museum|name=Museumsgleis 305|address=Am Güterbahnhof / Grönlandstraße, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 3014|email=info@marschbahn-glueckstadt.de|fax=|url=http://marschbahn-glueckstadt.de/|hours=|price=|lat=53.78739 | long=9.42994|description=Auf dem Gleis 305 des ehemaligen Güterbahnhofs sind mehrere historische Eisenbahnfahrzeuge zu sehen}}
=== Parks ===
[[File:Entenhaus in den städtischen Anlagen.jpg|thumb|Entenhaus im Stadtpark]]
* Der {{Marker | name = Stadtpark | type =park| lat = 53.7905 | long = 9.4288}} wurde nach der Schleifung der Festung angelegt. Er ermöglicht den Bürgern schattige Spaziergänge. Im Park befinden sich verschiedene Denkmäler.
=== Verschiedenes ===
In Glückstadts Innenstadt gibt es kostenlose, frei zugängliche [http://www.glueckstadt-tourismus.de/service/hotspot.html '''WLAN HotSpots'''] der Stadtwerke Glückstadt!
== Aktivitäten ==
Glückstadt bietet viele Möglichkeiten, den Aufenthalt aktiv zu gestalten. Zu Fahrrad- und Kanutouren siehe Abschnitt '''Ausflüge'''. Außerdem gibt es:
* Einen '''Fotoworkshop''' bieten '''[http://www.freiraum-fotografie.de/workshops/anfaenger.html Freiraum-Fotografie]''' und '''[http://www.foto-edelmann.de/kamera-workshop.html Foto-Studio-Edelmann]''' an.
* Aktiv [http://www.glueckstadt-tourismus.de/angebote/maritime-angebote/239-klar-auf-kurs.html '''segeln'''] kann man auf dem ältesten deutschen Segelschiff, der Rigmor.
* Im {{Marker | name = Atelier am Rhin | type =artwork| lat = 53.78322 | long = 9.42096}} kann man einen [http://www.glueckstadt-tourismus.de/angebote/kreative-auszeit/159-fassmalkurs.html '''Fassmahlkurs für Anfänger'''] belegen.
* {{vCard|type=swimming pool|name=Fortuna Bad|address=Am Kommandantengraben 15, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 2594|email=|fax=|url=http://www.fortuna-bad.de/|hours=Mo-Fr 06:00-19:00 Uhr, Sa+ So 08:00-18:00 Uhr|price=|lat=53.78961 | long=9.41913|description=Freizeitbad mit Riesenrutsche,Wildbach, Sprudelliegen und Massagedüsen. Ein Schwimmerbecken, das Springerbecken sowie das Spaßbecken und das Planschbecken sorgen für Spaß für Jung und Alt.}}
* {{vCard|type=amusement park|name=Docke-Glückstadts Fischpark|address=Am Außenhafen|phone=|email=|fax=|url=https://docke.glueckstadt.de/|hours=|price=|lat=53.7863 | long=9.4129|description=Der Freizeitpark '''Docke''' wurde 2004 eröffnet. Das Hauptthema ist Fisch. Für Kinder und Jugendliche stehen ein Spielplatz, ein Naturlehrpfad und ein Skaterparcours zur Verfügung.}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Die [http://www.glueckstadt-tourismus.de/veranstaltungen/glueckstaedter-matjeswochen.html '''Glückstädter Matjeswochen'''] starten alljährlich am 2. Donnerstag im Juni mit der traditionellen Matjesprobe. Dann wird auf dem historischen Marktplatz das schwere Holzfass geöffnet, und es beginnen die 4 "tollen" Tage in Glückstadt mit diversen Veranstaltungen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
== Einkaufen ==
[[Bild:2016-08-25 Glückstadt Einkaufsstraße.jpg|mini|left|"Große Kremper Straße" - Einkaufsstraße|300x300px]]
[[Bild:2016-08-25 Glückstadt altes Postamt.jpg|mini|Altes Postamt, heute "Glückwerk" (Ladengeschäft und Cafébar, Heimat guter Dinge)|300x300px]]
In den überwiegend inhabergeführten [http://www.glueckstadt-tourismus.de/glueckstadt/shopping/geschaefte.html '''Geschäften'''] findet man noch persönlichen Service und Beratung. Die meisten Geschäfte gruppieren sich im Stadtzentrum am Markt und in der {{marker|type=pedestrian|name=Fußgängerzone "Große Kremper Straße"|lat=53.78866|long=9.42492}}. An deren Ende, direkt vor dem Bahnübergang, findet man im {{marker|type=shop|name=Glückwerk|lat=53.78948|long=9.42640|url=http://www.glueckwerk.de/de/startseite/}} viele hübsche Sachen in einem netten Café.
Immer dienstags und freitags von 8-12 Uhr lädt der Wochenmarkt auf dem historischen Marktplatz zum Einkaufen ein. Dort findet man sowohl frische regionale wie auch internationale Spezialitäten.
== Küche ==
[[Datei:Matjes.ganz.wmt.jpg|mini|Glückstädter Matjes - einfach köstlich]]
Glückstadt bietet eine Vielzahl gemütlicher [http://www.glueckstadt-tourismus.de/glueckstadt/gastronomie/restaurants.html '''Restaurants und Gaststätten'''] mit überwiegend traditioneller Küche. Dabei kommt natürlich die lokale Spezialität '''Matjes''' nicht zu kurz. In einigen [http://www.glueckstadt-tourismus.de/images/stories/gastronomie/fischkalender/fischkalender2015.pdf Restaurants] gibt es saisonale Fischspezialitäten auf dem Glückstädter Fischteller.
== Nachtleben ==
Ein '''Nachtleben''' gibt es in Glückstadt eigentlich nicht, obwohl es gerade in den gemütlichen Kneipen der Stadt auch schon recht spät werden kann.
== Unterkunft ==
Über die [http://www.glueckstadt-tourismus.de/unterkuenfte/unsere-gastgeber.html '''Glückstadt-Tourismus'''] können alle Arten von Unterkünften gebucht bzw. vermittelt werden.
=== Camping ===
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilparkplatz am Außenhafen Elbe|address=Nordermole/Außenhafen, Am Hafen, 25348 Glückstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.glueckstadt-tourismus.de/unterkuenfte/wohnmobile-camping/132-wohnmobilparkplatz-am-aussenhafen-elbe-glueckstadt.html|hours=|price=Parkgebühr: 10,- €/Tag|lat=53.7855|long=9.4098|description=Direkt am Elbdeich und Glückstädter Außenhafen gelegen mit freiem Blick auf die Elbe, 16 Stellplätze, keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten, Ausweichplatz an der "Docke". Achtung: Der Platz liegt in einem überflutungsgefährdeten Gebiet!}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilparkplatz Pentzstraße / Glückstadt|address=Park & Ride-Platz, Pentzstraße, 25348 Glückstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.glueckstadt-tourismus.de/unterkuenfte/wohnmobile-camping/133-wohnmobilparkplatz-pentzstrasse-glueckstadt.html|hours=|price=Der Stellplatz ist kostenfrei.|lat=53.78802 | long=9.43115|description=In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof, keine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit. }}
* {{vCard|type=campsite|name=Elbdeich-Camping-Kollmar|address=Kleine Kirchreihe 22, 25377 Kollmar|phone=+49 (0)4128 300, (0)4128 1379|email=info@elbdeich-camping.de|fax=|url=http://www.elbdeich-camping.de/|hours=1. Apr. - 31. Okt.|price=|lat=53.72385|long=9.50194|description=Direkt am Elbdeich im 11 km entfernten Kollmar. {{rolli|grün}} Sanitärgebäude mit Fußbodenheizung, Behindertenraum, Waschmaschine und Trockner, sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Fährhaus Hodorf |address=Dorfstraße 14, 25569 Hodorf |phone=+49 (0)157 72660179|email=info@faehrhaus-hodorf.de|fax=|url=http://www.faehrhaus-hodorf.de/?site=home|lat=53.89600|long=9.43330|price=Wohnwagen- und Wohnmobilstellplatz:15,- €/N|description=Ländliche Idylle in der Krempermarsch an der Stör, mit Schwimmteich. Das ca. 350 Jahre alte ehemalige Fährhaus steht direkt auf dem Stördeich. W-LAN auf dem kompletten Gelände.}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Familie Hink | type = caravan site | url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-familie-hink-59888680b3b2f8a917c5416c.html | address = Siethwende 14, 25576 Brokdorf | directions = etwa 14 nördlich an der Elbe | lat = 53.8775 | long = 9.321944 | phone = +49 (0)4858 363 | mobile = +49 (0)171 3403060 | hours = ganzjährig | price = 10,- €/N f. 2 Pers | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-03-14 | description = Sehr beliebter Stellplatz auf einem Bauernhof für 4 Mobile außerhalb von Brokdorf. Sehr große Stellplätze, vollkommen ruhig gelegen. Entsorgung Grauwasser, WC, Hunde im Übernachtungspreis enthalten. Fernblick zur Elbe, man sieht die großen Pötte vorbeifahren. Mit dem Rad, oder auch zu Fuß etwa 1,5 km zum Radweg an der Elbe.
}}
=== Günstig ===
[[File:Jugendherberge.jpg|thumb|Jugendherberge]]
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge Glückstadt | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/glueckstadt697/portraet | address = Am Rethövel 14-15, 25348 Glückstadt | lat = 53.7849 | long = 9.4188 | phone = +49 (0)4124 604455 | fax = +49 (0)4124 604406 | email = glueckstadt@jugendherberge.de | hours = Rezeption: 08:30-15:00 | price = 2022+2023: Members only: Mehrbettzimmer ab 29,- €/ÜF, EZ ab 52,50 €/ÜF, DZ ab 75,- €/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair, bicycle stand | lastedit = 2022-01-16 | description = Ideal gelegen, von der DJH-Jugendherberge Glückstadt hat man einen herrlichen Blick auf das Treiben im Hafen. Das Haus hat 115 Betten in modernen 2- und 4-Bettzimmern. Für Rollstuhlfahrer stehen 2 rollstuhlfreundliche Zimmer mit Dusche/WC zur Verfügung. Den Eingang des modernen Gebäudes ziert das Portal der alten Admiralität in Glückstadt
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Anno 1617 | type = hotel | url = https://www.anno1617.de/hotel/das-anno-1617 | address = Am Markt 5-6, 25348 Glückstadt | lat = 53.78859803882088 | long = 9.423800671466989 | phone = +49 (0)4124 9169-0 | email = info@anno-1617.de | facebook = anno1617 | instagram = anno_1617 | hours = Rezeption: Mo-Sa 07:00-19:00, So 08:00-18:00 | checkin = ab 15:30 | subtype = free wlan, parking, dogs | lastedit = 2022-01-16 | description = Das Hotel in einem über 300 Jahre alten Gebäude direkt am Glückstädter Marktplatz verfügt über 12 Zimmer im Haupthaus und 10 Zimmer im nahegelegenen Gästehaus. Die 12 Themenzimmer im Haupthaus erzählen aus vergangenen Zeiten und vermitteln Eindrücke der damaligen Zeit. Zudem berichten sie anschaulich aus Biografien berühmter Glückstädter Persönlichkeiten.
}}
[[File:Brückenhaus - panoramio.jpg|thumb|Das Brückenhaus]]
* {{vCard | name = Das Brückenhaus | comment = "Schlafen am Hafen" | type = hotel garni | url = https://www.brueckenhaus-glueckstadt.de | address = Am Rethövel 8, 25348 Glückstadt | lat = 53.78504445149537 | long = 9.422831381162874 | phone = +49 (0)4124 6026472 | email = info@brueckenhaus-glueckstadt.de | price = EZ ab 95,- €/ÜF, DZ ab 108,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, bicycle stand, cafe, free parking, animals | lastedit = 2022-01-16 | description = Das kleine Hotel mit nur 6 Doppelzimmern befindet sich in einem 2015 grundrestauriertem Kulturdenkmal aus dem 17 Jhdt. idyllisch an einer verkehrsberuhigten Straße. Alle Zimmer verfügen über einen unvergleichlichen Blick auf den Glückstädter Binnenhafen.
}}
* {{vCard | name = Hotel Christian IV | type = hotel, restaurant | url = https://www.christianivglueckstadt.de | address = Am Markt 3, 25348 Glückstadt | lat = 53.788356964393344 | long = 9.42345809782976 | phone = +49 (0)4124 8979790 | email = christianivglueckstadt@gmail.com | facebook = ChristianIVGlueckstadt | instagram = christian_iv_glueckstadt | hours = Rezeption: Mo-Sa 07:00–21:00, So 08:00-21:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 115,- €/ÜF, Suite ab 210,- €/ÜF | subtype = free wlan, nowheelchair, restaurant, free parking | lastedit = 2022-01-16 | description = Das Hotel liegt direkt am Marktplatz des Stadtdenkmals Glückstadt und verfügt über Doppelzimmer und 1 Suite. Die Zimmer liegen über dem Restaurant und sind nur über eine Treppe erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Hotel Stilbruch | type = hotel, restaurant | url = https://stilbruch-glueckstadt.de | address = Große Kremper Straße 18, 25348 Glückstadt | lat = 53.788425879011825 | long = 9.42458913962316 | phone = +49 (0)4124 60823-00 | fax = +49 (0)4124 60823-08 | email = info@stilbruch-glueckstadt.de | subtype = free wlan, bicycle stand, restaurant | description = Das Hotel ist gelegen am historischen Marktplatz im Stadtkern der Altstadt. Das Haus verbindet Moderne & Tradition.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police|name=Polizei + Wasserschutzpolizei|address=Königstraße 39, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 30110|email=|fax=+49 (0)4124 301119|url=|hours=|price=|lat=53.7875|long=9.4185|description=In Glückstadt gibt es in der Zentralstation der '''Polizei''' auch eine Station der '''Wasserschutzpolizei'''.}}
* {{vCard|type=police|name=Polizeistation|address=Süderstraße 40, 25361 Krempe|phone=+49 (0)4824 2201|email=|fax=+49 (0)4824 35335|url=|hours=|price=|lat=53.83454 | long=9.48655|description=Die Polizeistation Krempe befindet sich ca. 6,6 km entfernt von Glückstadt.}}
== Gesundheit ==
* Glückstadt verfügt über eine gute [https://www.glueckstadt.de/Leben-Wohnen/Leben/Gesundheit-Medizin/index.php?ModID=9&object=tx%7C2279.3.1&La=1&NavID=2279.61&TypSel=2279.230&kat=2279.232&text=&ort=Gl%FCckstadt&alpha=&sfort=0&bn=0 '''medizinische Grundversorgung'''] und diverse Fachärzte.
* Auch sind ausreichend [https://www.glueckstadt.de/Leben-Wohnen/Leben/Gesundheit-Medizin/index.php?ModID=9&object=tx%7C2279.3.1&La=1&NavID=2279.61&TypSel=2279.230&kat=2279.236&text=&ort=Gl%FCckstadt&alpha=&sfort=0&bn=0 '''Zahnärzte'''] vorhanden.
* {{vCard|type=clinic|name=Medizinisches Versorgungszentrum |address=Steinburgstraße 17, 25348 Glückstadt|phone=+49 (0)4124 4034|email=info@kh-itzehoe.de|fax=|url=https://www.mvz-glueckstadt.de/|hours=|price=|lat=53.79103 | long=9.43022|description=Die Stadtklinik mit mehreren Fachbereichen ist angegliedert an das Klinikum Itzehoe. Sie ist auch für die Notfallversorgung eingerichtet.}}
* Es gibt in Glückstadt mehrere [https://www.glueckstadt.de/Leben-Wohnen/Leben/Gesundheit-Medizin/index.php?ModID=9&object=tx%7C2279.3.1&La=1&NavID=2279.61&TypSel=2279.230&kat=2279.231&text=&ort=Gl%FCckstadt&alpha=&sfort=0&bn=0 '''Apotheken'''].
== Praktische Hinweise ==
* Mit allen Fragen zur Verwaltung der Stadt ist man im Rathaus am Markt gut aufgehoben.
* {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation | hours = April - Oktober: Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa, So & Feiertage 10-16 Uhr; November - März: Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa & So 10-16 Uhr | wikidata = Q47516444 | auto = y | description = Die Touristinformation in Glückstadt firmiert offiziell als "Glückstadt Destination Management GmbH". }}
== Ausflüge ==
{{Umgebung |Breite=400px;| N= [[Wewelsfleth]] (8,5 km) | NO= [[Krempe]] (8,0 km) | SO= [[Elmshorn]] (21,6 km) |W=[[Wischhafen]] (11,1 km + Elbfähre)| SW= [[Drochtersen]] (22,7 km + Elbfähre) | S= [[Stade]] (40,8 km + Elbfähre) | O= [[Herzhorn]] (5,2 km) | NW= [[Brunsbüttel]] (27,5 km, über Kanal-Fähre) }}
[[File:Schleswig-Holstein, Glückstadt, Mönchsweg NIK 6930.JPG|thumb|upright|Wegweiser]]
* Man kann in und um Glückstadt herum schöne [https://gluecks-routen.de/radprojekt-glueckstadt/'''Radtouren'''] auf gut ausgebauten [https://gluecks-routen.de/ Radwegen] unternehmen. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich an mehreren Stellen in Glückstadt eins leihen. Eine [https://gluecks-routen.de/service/mietraeder-reparaturen/ Aufstellung] hält das Touristbüro bereit.
* [http://www.holstein-tourismus.de/ausflugsziele/familienausflug.html '''Familienausflüge'''] in Holstein lassen keine Langeweile aufkommen.
* Für '''Kanufahrer''' bietet sich das [http://www.holstein-tourismus.de/ausflugsziele/kanufahren-holstein.html Stör - Holsteiner Auenland] mit 250 Kilometern Wasserwegen für Anfänger oder Wassersportler an. Eine {{Marker | name = Kanuvermietung | type = sports| lat = 53.78355 | long = 9.41890 |url=http://www.rhin-kanu.virtuga.com/index.htm }} befindet sich in der Nähe des Binnenhafens am Rhin.
* Vom {{Marker | name = Außenhafen | type = pier | lat = 53.7855 | long = 9.4135 |url=http://www.glueckstadt-tourismus.de/glueckstadt/ausflug-aufs-wasser.html}} kann man sehr schön '''Ausflüge aufs Wasser''' unternehmen, auch mit historischen Segelschiffen
* Ein Ausflug nach {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }} zum Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals lohnt sich immer. Mit dem Fahrrad am Elbufer entlang sind es nur entspannte 27 km.
* Das {{Marker|type=factory|name=[[Osten (Oste)#vCard_Klinkerwerk Rusch|Klinkerwerk Rusch]]|wikidata=Q47507757}} in Drochtersen ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Sie ist die letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung) ''Anreise über Elbfähre, ca. 14 km''
* Der {{Marker|type=zoo|wikidata=Q220127|name=[[Osten (Oste)#vCard_Zoo in der Wingst|Zoo in der Wingst]]}} ist ein kleiner, niedlicher Zoo mit bewegter Vergangenheit, der sich ständig im Sinne artgemäßer Tierhaltung verändert mit Wolfs- und Bärenwald, begehbarem Krallenaffen- und Känguru-Gehege, sowie seltenen und exotischen Tierarten. Löwe, Tiger und Co. fehlen aber auch nicht. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. ''Anreise über Elbfähre, dann 27 km auf B495''
* Die {{Marker|type=ferry|name=[[Osten (Oste)#vCard_Schwebefähre Osten-Hemmoor|Schwebefähre Osten-Hemmoor]]|wikidata=Q429344}} ist die älteste Schwebefähre Deutschlands. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 21 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. ''Anreise über Elbfähre, dann 18 km auf B495''
* {{vCard|type=depression|name=Tiefste Landstelle Deutschlands|lat=53.966333|long= 9.318055| lastedit = 2020-04-14 |description= mit 3,54 m unter NN in [[w:Neuendorf-Sachsenbande|Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]] (etwa 26 km)}}
* Nach {{Marker | name = [[Hamburg]] | type =city| lat = 53.5419 | long = 9.9805}}, '''die''' Musical-Stadt und Shopping-Metropole mit dem [http://www.miniatur-wunderland.de/ Miniatur-Wunderland] und dem größten Hafen Deutschlands sind es etwa 57 km, mit der Bahn 44 Minuten.
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Josef Singldinger|Titel=Die Stadt und ihr Bürgermeister|Verlag=Ludwig|Auflage=1|ISBN=978-3-86935-216-9}}
* {{Buch|Autor=Günter Pump|Titel=Matjes: Die köstlichsten Rezepte mit dem jungfräulichen Hering|Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft|Auflage=4|Datum=2015-05-01|ISBN=978-3-8987-6203-8}}
* {{Buch|Autor=Katrin Schäfer|Titel=„Davongekommen“: Die Sturmflut 1962 an der schleswig-holsteinischen Westküste|Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft|Auflage=1|Datum=2012-02-01|ISBN=978-3-8987-6608-1}}
* {{Buch|Autor=Roland Pump|Titel=Schönes Schleswig-Holstein: Kultur - Geschichte - Natur: An der Unterelbe - von Wedel bis Brunsbüttel|Verlag=Husum Druck- und Verlagsgesellschaft|Auflage=1|Datum=2010-02-01|ISBN=978-3-8987-6487-2}}
* {{Buch|Autor=Waltrud Bruhn|Titel=Glückstadt an der Elbe|Verlag=Husum Druck|Datum=2001-06|ISBN=978-3-8804-2047-2}}
* {{Buch|Titel=Glückstadt. Ein Führer durch das Stadtdenkmal und seine Geschichte|ISBN=978-3-8703-0066-1}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glueckstadt-tourismus.de/ Glückstadt-Tourismus] Infoseite der Touristen-Information
* [http://www.glueckstadt.onlineplan.info/ Glückstadt-Onlineplan] viele Infos über Glückstadt
* [http://artequarium-glückstadt.de/ Artequarium] Website der Künstlerin Margarete Olschowka
* [http://www.glueckstadt-elbe.de/ Glückstadt - Elbe] Private Website mit vielen Infos
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.788125| long= 9.423989 | radius= }}
{{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}}
or6vc0t0ngol9ikelz655rnuwyudhqi
Vorlage:Wikidata/Doku
10
73040
1473923
1208213
2022-07-23T19:07:44Z
Nw520
8380
+TemplateData
wikitext
text/x-wiki
{{DU}}
{{nosubst}}
{{Lua|Modul:Wikidata2}}
{{Benutzt Wikidata}}
{{TemplateData|JSON=
{
"params": {
"id": {
"description": "ID des Datenobjektes. Wird nichts angegeben, wird das eigene Objekt benutzt.",
"type": "line"
},
"p": {
"description": "Angabe der ID der Objekteigenschaft, die abgefragt werden soll. Die IDs beginnen mit einem „P“. Ist nichts angegeben wird die Eigenschaft „P31“ (''ist ein…'') zurückgeliefert.",
"type": "line"
},
"format": {
"description": "Wenn gewünscht, kann man für die Ausgabe der Eigenschaft zusätzlich vom Standard abweichende Formatieranweisungen übergeben. Sämtliche Formatierungen sind in dem Submodul '''[[Modul:Wikidata2/Formats|Wikidata2/Formats]]''' hinterlegt.",
"type": "line"
},
"ranking": {
"description": "Standardmäßig liefert die Funktion bei mehreren vorhandenen Eigenschaften den bevorzugten Wert zurück (z.B. bei mehreren hinterlegten Einwohnerzahlen die jeweils aktuelle). Ist eine komplette Liste aller Werte gewünscht, kann man dies parametrieren.<br/><code>best</code>: bevorzugter Wert (Standard)<br/><code>all</code>: Ausgabe aller Einträge",
"type": "line",
"suggestedvalues": [
"best",
"all"
],
"default": "best"
},
"showranking": {
"description": "Werden alle Eigenschaften angezeigt (siehe voriger Parameter), kann man sich die Werte entsprechen der hinterlegten Rankings unterschiedlich darstellen lassen. Für jede Stufe ist eine Standardfarbe im Wiki voreingestellt.",
"type": "line"
},
"test": {
"description": "Ermöglicht die Benutzung von Modul [[Modul:Wikidata2/Test|Wikidata2/Test]] anstatt von [[Modul:Wikidata2|Wikidata2]].",
"type": "line",
"suggestedvalues": [
"J"
]
}
},
"description": "Liefert beliebige Daten von Wikidata.\n",
"format": "inline"
}
}}
== Parameter ==
* {{Para|id}} ID des Datenobjektes. Wird nichts angegeben, wird das eigene Objekt benutzt.
* {{Para|p}} Angabe der ID der Objekteigenschaft, die abgefragt werden soll. Die IDs beginnen mit einem „P“. Ist nichts angegeben wird die Eigenschaft „P31“ (''ist ein...'') zurückgeliefert.
* {{Para|format}} Wenn gewünscht, kann man für die Ausgabe der Eigenschaft zusätzlich vom Standard abweichende Formatieranweisungen übergeben. Sämtliche Formatierungen sind in dem Submodul '''[[Modul:Wikidata2/Formats|Wikidata2/Formats]]''' hinterlegt.
* {{Para|ranking}} Standardmäßig liefert die Funktion bei mehreren vorhandenen Eigenschaften den bevorzugten Wert zurück (z.B. bei mehreren hinterlegten Einwohnerzahlen die jeweils aktuelle). Ist eine komplette Liste aller Werte gewünscht, kann man dies parametrieren.
** {{Para|ranking|best}} bevorzugter Wert (Standard)
** {{Para|ranking|all}} Ausgabe aller Einträge
* {{Para|showranking}} Werden alle Eigenschaften angezeigt (siehe voriger Parameter), kann man sich die Werte entsprechen der hinterlegten Rankings unterschiedlich darstellen lassen. Für jede Stufe ist eine Standardfarbe im Wiki voreingestellt. Folgende CSS-Klassen sind für die Darstellung verantwortlich und können benutzerspezifisch in der Datei [[Special:MyPage/common.css|''Benutzer:<Dein Name>/common.css'']] individuell ausgestaltet werden:
** {{Code|.wd-rank-truth}} – <span class="wd-rank-truth">Höchste Priorität</span>
** {{Code|.wd-rank-preferred}} – <span class="wd-rank-preferred">Bevorzugte Priorität</span>
** {{Code|.wd-rank-normal}} – <span class="wd-rank-normal">Normale Priorität</span>
** {{Code|.wd-rank-deprecated}} – <span class="wd-rank-deprecated">Veraltete Information</span>
* {{Para|test|J}} ermöglicht die Benutzung von Modul [[Modul:Wikidata2/Test|Wikidata2/Test]] anstatt von [[Modul:Wikidata2|Wikidata2]]
== Beispiele ==
* {{Tlc|Wikidata}} ergibt: {{Wikidata|ignore_errors=true}}
* {{Tlc|Wikidata|p{{=}}P36}} im Artikel des Bundeslandes [[Brandenburg]] geschrieben ergibt: {{Wikidata|id=Q1208|p=P36}}
* Benötigst du Brandenburgs Hauptstadt in einem anderen Artikel, musst du Brandenburgs Wikidata-ID mit angeben: {{Tlc|Wikidata|id{{=}}Q1208|p{{=}}P36}} ergibt dann: {{Wikidata|id=Q1208|p=P36}}
<includeonly><!-- Kategorien bitte hier, Interwiki-Links bitte nach Wikidata -->
{{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{BASEPAGENAME}}|
[[Kategorie:Vorlagen:Wikidata|Wikidata]]
}}</includeonly>
mbslnrmn6dws453dmmjb15aogzbqlva
Suwałki
0
73580
1473963
1392154
2022-07-23T23:44:41Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Namen=
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Suwałki''' {{DeS|Suwalken|inKlammern=ja}} ist eine Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Podlachien]] in Nordostpolen an der [[Czarna Hańcza]] auf der [[Suwałki-Seenplatte]], unweit der beiden Dreiländerecke Polens mit Russland (Kaliningrad) und [[Litauen]] sowie mit Litauen und [[Belarus]].
== Hintergrund ==
Im Hochmittelalter kam der Nordteil des Landes der Sudauer zum Deutschen Orden während der Südteil von Polen-Litauern erobert wurde. Die Stadt selbst wurde von den Kamaldulensern des [[Wigry]]-Klosters gegründet. 1688 wurde der Ort erstmals erwähnt, erhielt 1710 das Markt- und 1715 das Stadtrecht, das 1720 vom polnischen König bestätigt wurde. Bis 1795 gehörte die Stadt Suwałki zu Polen-Litauen. Bei der Dritten Teilung Polens kam Suwałki zu Preußen, wurde 1807 mit dem Herzogtum Warschau vereinigt und kam gemeinsam mit Kongresspolen 1815 zum russischen Zarenreich. Ab 1919 gehörte Suwałki zur Zweiten Polnischen Republik. Suwałki wurde während des deutschen Überfalls auf Polen im Herbst 1939 von der Wehrmacht besetzt und gehörte von da an als Hauptstadt des Landkreises Sudauen zu Ostpreußen. Suwałki wurde im Dezember 1939 in ''Suwalken'' umbenannt und hieß ab 1941 ''Sudauen''. 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee erobert. Seitdem trägt die Stadt wieder den Namen Suwałki und gehört wieder zu Polen. Nahe der Gemeinde verläuft die Grenze zwischen Polen und Litauen. Das nahe der litauischen Grenze gelegene Suwałki ist heute mit knapp 70.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft [[Podlachien]]. Sie dient als Ausgangsbasis für Ausflüge in die umliegenden Nationalparks (s. u. [[Suwałki#Ausflüge|Nationalparks]]). Die einzige wirkliche Haupt- und Durchgangsstraße ist die in Nord-Süd-Richtung laufende ''Ul. Tadeusza Kościuszki''.
== Anreise ==
{{Mapframe|54.1005|22.9307|zoom=14}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstliegenden internationalen Flughäfen auf polnischer Seite sind der [[Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Modlin]] bei [[Warschau]] (WAW) sowie der [[Flughafen Allenstein]] bei [[Olsztyn]]/[[Szczytno]]. Warschau ist ca. 300 km von Suwałki entfernt, mit dem Auto braucht man gut 4 Stunden, mit dem Zug über 5 Stunden.
Flüge nach [[Vilnius]] (ca. 200 km nordöstlich) sind aus Mitteleuropa preislich kaum attraktiv. Der 135 km entfernte [[Kaunas#Mit dem Flugzeug|Flughafen Kaunas]] (KUN) wird nur von [[Ryanair]] von verschiedenen Flughäfen in Skandinavien und den britischen Inseln aus angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
[[Bild:WK15_Suwałki_(5)_Lichen99.jpg|thumb|Bahnhof Suwałki]]
[[Bild:Centrum suwalk kosciuszki.jpg|thumb|Kościuszki Straße]]
<small>(Preise und Verbindungen Stand Juni 2016.)</small>
{{vCard | type = train | name = Bahnhof | address = Kolejowa 22, 16-400 Suwałki | wikidata = Q5757130 | description = Von [[Białystok]] verkehren täglich zwei Regionalzüge, frühmorgens und gegen 18.00. Einmal pro Tag fahren ICs von Warszawa Zachodnia bzw. [[Krakau#Mit der Bahn|Kraków Główny]]. Fahrkarten werden am Bahnhof seit 2010 nicht mehr verkauft, man muss beim Schaffner sofort nach Fahrtantritt lösen.}}
Hartgesottene Bahnenthusiasten können von Deutschland mit dem polnischen Wochenendticket ''Bilet Turystyczny'' für 45 Zl. in fahrplanmäßig 31 Stunden von Berlin-Lichtenberg über [[Kostrzyn]] und Nachtaufenthalt in [[Ełk]] kostengünstig nach Suwałki gelangen.
Suwałki wird nach Fertigstellung an der Neubaustrecke des ''Rail Baltica'' liegen. Während der litauische Teil des Ausbaus planmäßig für 2016 fertig wurde, gibt es auf polnischer Seite Verzögerungen, die eine Eröffnung erst 2026{{Zukunft|2026}} erwarten lassen. Bahnanschluss nach Norden besteht über das litauische [[Marijampolė]].
Während der restlichen Bauzeit verkehren nur zwei Bummelzüge nach [[Kaunas]].
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation, geöffnet 4.00-20.00, Schalter kürzer, liegt auf der stadtnahen Seite des Bahnhofs. '''Beachte:''' Der Halt für internationale Busse und die Express-Line nach Warschau ist nicht im Busbahnhof sondern am Bushäuschen an der Hauptstraße an dem tagsüber auch die örtlichen Busse halten.
Fernbusse von/nach Litauen in polnische Städte halten am Ort. ''Eurolines'' nutzt seine Monopolstellung bis zur Fertigstellung der Bahn weidlich aus, die 110 km kosten 2016 € 13. Buchungen für inner-polnische Busse: {{vCard|type=bus|name=PKS w Suwałkach S.A.|address=ul. Utrata 1B (dworzec)|phone=087 566 40 19 (Büro vor Ort), 087 566 27 63 (allg. Auskunft) |email=|fax=|url=http://www.pkssuwalki.pl/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Auf der Straße ===
Suwałki liegt an der E 67 [[Helsinki]]–[[Prag]]. Von Süden kommt man aus Białystok und [[Augustów]]. Nach Norden geht die Fernstraße Richtung Kaunas.
== Mobilität ==
'''Funktaxen:''' ☎ 567 40 00; 96 22; 96 23; 96 24; 96 25; 96 26.
Das Zentrum ist zu Fuß zu bewältigen. Im Ort fahren ca. 15 Stadtbuslinien.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
| title = Kirchen
| Bild:3_Suwalki_01.jpg | Alexanderkathedrale
| Bild:SM Suwałki Kościół Najświętszego Serca Pana Jezusa 2020 (1).jpg | Herz-Jesu-Kirche
| Bild:Suwałki, Kościół św. Piotra i Pawła (25).JPG | Peter-und-Paulskirche
| Bild:Kościół ewangelicki p.w. Świętej Trójcy 2011 by Adrian Piekarski (5).JPG | Dreifaltigkeitskirche
}}
* {{vCard |type=church |name=Alexanderkathedrale}}
* {{vCard |type=church |name=Herz-Jesu-Kirche |wikidata=Q11745394}}
* {{vCard |type=church |name=Peter-und-Paulskirche |wikidata=Q11746397}}
* {{vCard |type=church |before=evangelische |name=Dreifaltigkeitskirche |wikidata=Q30575076}}
* {{vCard |type=church |before=orthodoxe |name=Allerheiligenkirche}}
* {{vCard |type=church |name=Altgläubigenkirche}}
=== Amtsgebäude ===
* Rathaus
* Hauptbahnhof
* Brauerei
* Konopnicka-Lyzeum
=== Parkanlagen ===
[[Bild:Ul._Kościuszki_widziana_z_Parku_Konstytucji_3_Maja_w_Suwałkach.JPG|thumb|Stadtpark]]
* {{vCard |type=park |name=Stadtpark |wikidata=Q30575134}}
=== Friedhöfe ===
* katholischer Friedhof
* evangelischer Friedhof
* orthodoxer Friedhof
* jüdischer Friedhof
* islamischer Friedhof
* sowjetischer Soldatenfriedhof
=== Denkmäler ===
* Konopnicka-Denkmal
* Johannes-Paul-II-Denkmal
=== Straßen ===
* Kościuszki Straße
=== Plätze ===
* Platz der Verfassung des 3. Mai 1791
* Konopnicka-Platz
== Aktivitäten ==
Wandern, Kanufahren usw. in den nahen Naturparks.
* {{vCard | type = sports | name = Ośrodek Sportu i Rekreacji | url = http://osir.suwalki.pl/information-in-english/ | address = Wojska Polskiego 2; Aquapark: ul. Jana Pawła II 7 | lat = 54.092944 | long = 22.928194 | phone = 087 566 32 82 | hours = Aquapark: 6.00-22.00, Sauna 14.00-22.00, Tennisplätze 10.00-20.00 | price = Bad: 2 h: 17 Zl. (geringe Wochenendzuschläge) | lastedit = 2016-04-22 | wikidata = Q9285133 | description = Schwimmhalle, Tennisplatz, Sporthalle usw. }}
=== Museen ===
[[Bild:Resursa Obywatelska w Suwałkach by Adrian Piekarski 2012.JPG|thumb|Kreismuseum]]
* {{vCard |type=museum |name=Stadtmuseum}}
* {{vCard |type=museum |name=Kreismuseum}}
== Einkaufen ==
[[Bild:Suwalki Plaza 311.JPG|thumb|Suwałki Plaza]]
Kleine Fußgängerzone in der Innenstadt ''ul. Chłodna.''
* {{vCard | type = mall | name = Suwałki Plaza | lat = 54.108083 | long = 22.934611 | directions = Bahnhofsnähe | wikidata = Q9348481 | hours = 9.00-20.00 | description = Ein Einkaufszentrum mit Kino und Postamt.}}
* {{vCard | type = supermarket | name = Tesco-Supermarkt | address = Kościuszki 103 | lat = 54.108306 | long = 22.926778 | hours = 7.00-24.00 | description = }}
== Küche ==
* {{vCard |type=eat |name=Kuchnia Tatarska u Alika}}
* {{vCard |type=eat |name=Azumi Sushi by Izumi}}
* {{vCard |type=eat |name=Naleśnikarnia Pod Chmurką}}
* {{vCard |type=eat |name=SAJGON}}
* {{vCard |type=eat |name=Pierogarnia Rita}}
* {{vCard |type=eat |name=Bar Mleczny „Pod Śliwą”}}
* {{vCard |type=eat |name=Bar Suwalski}}
* {{vCard |type=eat |name=Browar Północny}}
* {{vCard |type=eat |name=Karczma Polska}}
* {{vCard |type=eat |name=Pizzeria Fantazja}}
* {{vCard |type=eat |name=Sayuri Sushi}}
== Nachtleben ==
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Altstadt.
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Eurocamping | url = http://osir.suwalki.pl/the-eurocamping/ | email = dnwigry@osir.suwalki.pl | lat = 54.093472 | long = 22.916028 | directions = Bus 11. Südlich des Friedhofs am Arcadia-See. | phone = (87) 567 33 07 | price = Erw.: 10 Zł., Zelt 10 Zł., Caravan: 16 Zł., Strom: 12 Zł | lastedit = 2016-04-22 | description = 42 Caravan-Stellplätze. Unbeschatteter Campingplatz mit neuen Sanitäranlagen. }}
* In unmittelbarer Nähe des Zeltplatzes ist das ganzjährig geöffnete ''Gästehaus Wigry,'' mit 52 Betten in 22 Zimmern. Einzel: 50 Zl., Doppel ab 50 p.P. Man betreibt auch im Nationalpark eine {{vCard | type = hotel | name = Unterkunft mit Bootsverleih usw. | email = owz@osir.suwalki.pl | address = Stary Folwark 55 D, 16-412 Suwałki | lat = 54.076806 | long = 23.082306 | phone = 602 230 106 | hours = check-in: 14.00, check-out: 10.00 | price = Zimmer 35-50 Zł. (saisonabhängig); Ruderboot: 8 Zł./h.; Zelt: 10 Zł. | description = }} Entlang dieser Straße zum See gibt es etliche Pensionen.
* Unter derselben Anschrift wie der Sportpark firmiert das Hotel ''Hotel Hańcza'' (hotel@hotelhancza.com) ab 100 Zł.
== Gesundheit ==
[[Bild:Klimatogram SUWAŁK na podstawie danych GUS i IMiGW.jpg|thumb|Klimadiagramm Suwałki]]
Suwałki ist die Stadt Polens mit den niedrigsten Durchschnittstemperaturen. Der regenärmste Sommermonat ist Mai.
'''Notfallnummern:'''
* Gaswache: 992
* Krankenwagen: 999, Krankenhaus: 60 567 25 46
* Polizei: 997 (allg. Notruf), Wache: 566 22 61
* Zahnlabor: Klonowa 43/19, ☎ 567 17 08 (Reparatur von Zahnersatz)
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = office | name = Fremdenverkehrsamt | address = ul. Hamerszmita 16 | lat = 54.10025 | long = 22.926306 | hours = Juni-Sept.: 8.00-18.00 (Mo.-Fr.), 9.00--15.00 (Sa., So.); Winter: 8.00-16.00 (Mo.-Fr.) | description = }}* Infozentrum Agrotourismus {{vCard | type = see | name = Nadleśnictwo Suwałki | url = http://www.suwalki.bialystok.lasy.gov.pl/ | address = Wojska Polskiego 1 | lat = 54.092583 | long = 22.929889 | phone = 087 566 42 95 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Wigry | url = http://www.wigry.org.pl/mw/ | address = Stary Folwark 50, 16-402 Stary Folwark | lat = 54.075306 | long = 23.075333 | phone = 087 563 01 52 | description = }}
== Ausflüge ==
[[Bild:Suwalski Park Krajobrazowy.jpg|thumb|Suwalski Park Krajobrazowy (2014)]]
[[Bild:Rospuda-Hancza.svg|thumb|Kanuweg auf den Flüssen Rospuda, Blizna und Czarna Hancza und dem Augustówkanal]]
* '''[[Augustów]]'''
* Auf dem größtenteils unter Naturschutz stehenden [[W:Rospuda|Rospuda]] läßt sich auf rund 100 km paddeln.
* {{vCard | type = see | name = [[Sejny]] | lat = 54.118639 | long = 23.345639 | description = Kleinstadt etwa 12 km Richtung Osten zur litauischen Grenze. }} Sehenswert ist das Kloster und im Bischofspalast (ul. J. Piłsudskiego 28) das lokalhistorische Museum. Als kostengünstige Unterkunft wird während der Sommerferien eine Schule genutzt.
=== Nationalparks ===
* {{vCard | type = see | name = [[Nationalpark Wigry]] | url = http://www.wigry.win.pl/ | lat = 54.036667 | long = 23.098333 | directions = Wenige Kilometer südöstlich der Stadt. | description = }} Der Nationalpark Wigry liegt um den gleichnamigen See, der mit 73 m zu den tiefsten in Polen zählt. In dem Gebiet sind etwa 190 Vogelarten heimisch, in den Gewässern leben 25 Fischarten. Auf einer Landzunge befindet sich ein barockes Kloster der Kamadulenser, das mit seinen zwölf Einsiedeleien heute als {{vCard|type=hotel|name=Hotel|address=Wigry 11 Suwałki, 16-402 Suwałki|phone=(87) 566 24 99|email=|fax=|url=http://www.wigry.org/ |hours=|price=ab 80 Zl. p.P.|lat=54.0687359|long=23.0866723|lastedit=2016-04-22|description=}} genutzt wird. Der ausgewiesene Wanderweg um die Seen ist 49 km lang (grün markiert). Im Park verkehrt im Sommer eine [http://www.augustowska.pl Schmalspurbahn] (29 Zl.).
* Richtung [[Masuren|masurischer]] Grenze, nahe dem unter russischer Verwaltung stehenden Gebiet, liegt der {{vCard | type = see | name = Park Krajobrazowy Romincka Puszcza | url = http://parkikrajobrazowewarmiimazur.pl/puszczyrominckiej/ | email = pkpr@warmia.mazury.pl | address = Info: Żytkiejmy, ul. Szkolna 1, 19-504 Dubeninki | lat = 54.317778 | long = 22.370667 | phone = +48 87 615 97 27 | description = }} mit dem 200-Seelen-Dorf Stańczyki erreicht man per Bus (2 tgl.) in 70 Minuten. Alternativ kan man sich, mit der häufiger bedienten Verbindung, an der Abzweigung an der Landstraße Gołdap–Wiżajny absetzen lassen und 2 km zu Fuß gehen. Im Błędzianka-Tal stehen zwei alte, 36 Meter hohe {{vCard | type = see | name = Bahnaquädukte | lat = 54.298528 | long = 22.655 | description = }} verlassen im Nirgendwo.
* {{vCard | type = see | name = Suwalski Park Krajobrazowy | url = http://www.spk.org.pl/ | email = turtulspk@gmail.com | address = Info: Malesowizna 24, 16-404 Jeleniewo | lat = 54.291611 | long = 22.879778 | directions = Knapp 30 km Richtung litauischer Grenze, um das Dorf Smolniki. | phone = 087 569 18 01 | hours = Info (Mo.-Fr.): Winter 8.00-16.00, Sommer bis 19.00 | description = Der älteste Nationalpark der Region, 1976 ausgewiesen. }}
== Literatur ==
* Scheunert, Artur; ''Bericht über Holz- und Strohaufschluß in der militärischen Versuchsanstalt zu Plociczno bei Suwalki (Ersatzfutterwerk Plociczno) Armeeintendant beim Oberbefehlshaber Ost;'' [s. l.] [1917/8] (Druck: Dresden, Dr. Güntzsche Stiftung)
* ''Mapa Topograficzna / Państwowa Służba Geodezyjna i Kartograficzna. Głowny Geodeta Kraju;'' Blatt: N-34-070-C,D (69 x 39 cm): ''Suwałki;'' Warszawa 2003; {{ISBN|83-239-5494-1}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.byteimagination.suwalki&hl=de Pogodne Suwałki MOBILE] (Suwałki App für Smartphones)
{{class-3}}{{GeoData| lat=54.083333 | long=22.933333 | radius= }}
{{IstInKat|Podlachien}}
6s7q5n3r5id4lqzfzyeudynoppywumz
Radroute Tizi-n-Test
0
74476
1473914
1379809
2022-07-23T19:03:06Z
Nw520
8380
/* Route */ inKlammern; Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Art=Thema|Datum=2017-02}}{{Radweg|kat=Radwege in Afrika}}
Die '''Radroute Tizi-n-Test''' führt von [[Marrakesch]] über den Tizi-n-Test Paß (2029 m) nach [[Taroudant]].
[[Datei:Tizi-n-Test Marokko.jpg|miniatur|Blick vom Tizi-n-Test nach Süden]]
== Hintergrund ==
Der [[w:de:Tizi_n'Test|Tizi-n-Test]] verbindet Marrakech mit dem fruchtbaren Souss Tal im Süden. Er zeigt zwei Gesichter. Nach Norden fällt die Landschaft langsam bis Taroudant ab. 1600 Meter Höhendifferenz, verteilt auf 130 km. Die Route folgt den Tälern des ''Oued Rheraya'' und ''Oued Nfiss'' hinauf und erst im letzten Abschnitt kurvt sie sich den Gipfelaufbau hinauf.
Nach Süden fällt er steil ab. Nur 30 km nach dem Paß befindet man sich bereits 1600 m tiefer. Steile Serpentinen und langgezogene Steigungen dominieren.
== Reisezeit ==
Reisen in Marokko sind prinzipiell ganzjährig möglich.Die Frühjahrsmonate zwischen Januar und März sind aufgrund der einsetzenden Blüteperiode eine sehr beliebte Reisezeit. Im Sommer kann es im südlichen Inland sehr heiß werden. Dann empfiehlt es sich in der kühleren Küstenregion zu bleiben. Im Winter kann es im Gebirge empfindlich kalt werden.
Die Pässe des Hohen Atlas sind im Winter unbefahrbar. Sie können noch bis März/April wegen Schnee und Schneeschmelze gesperrt sein. Bevorzugt ist der Herbst mit stabilem Wetter und angenehmen Temperaturen.
{{Klimatab-col|ort=Marrakech|sourcelink=http://www.geo.de/reisen/community/reisen/marrakech/klima |sourcetext=geo.de
|xt=j|xtjan=18.2|xtfeb=19.8|xtmar=22.1|xtapr=23.5|xtmai=27|xtjun=30.6|xtjul=35.6|xtaug=35.3|xtsep=31.8|xtoct=27|xtnov=22|xtdec=18.6
|nt=j|ntjan=5.6|ntfeb=7.3|ntmar=9.1|ntapr=10.8|ntmai=13.6|ntjun=16.3|ntjul=19.8|ntaug=19.9|ntsep=18 |ntoct=14.3|ntnov=10.1|ntdec=6.3
|rm=j|rmjan=32.4|rmfeb=35.1|rmmar=30.4|rmapr=28.6|rmmai=14.2|rmjun=4|rmjul=1.1|rmaug=2.5|rmsep=6.1|rmoct=22.2|rmnov=38.3|rmdec=35.4
}}
{{Klimatab-col|ort=Marrakech|sourcelink=http://www.geo.de/reisen/community/reisen/marrakech/klima |sourcetext=
|xt=j|xtjan=16|xtfeb=16|xtmar=18|xtapr=19|xtmai=22|xtjun=25|xtjul=28|xtaug=29|xtsep=27|xtoct=24|xtnov=20|xtdec=19
|nt=j|ntjan=9|ntfeb=8|ntmar=10|ntapr=11|ntmai=13|ntjun=15|ntjul=18|ntaug=19|ntsep=18|ntoct=16|ntnov=12|ntdec=10
|rm=j|rmjan=37|rmfeb=33|rmmar=29|rmapr=18|rmmai=4|rmjun=1|rmjul=0|rmaug=0|rmsep=7|rmoct=19|rmnov=33|rmdec=45
}}
== Vorbereitung ==
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Strecke ist durchgehend asphaltiert mit Steigungen bis 10%. Ein Tourenfahrrad mit [[w:de:Kettenschaltung|Untersetzungen]] unterhalb 1,0 empfiehlt sich, vor allem wenn man die Strecke von Süden kommend fahren will.
== Anreise ==
=== mit dem Flugzeug ===
Der Flughafen {{marker | type= airport | name= Marrakech Menara | lat=31.6018 | long=-8.0267 | wikidata= Q429304}} liegt etwa 5 km südwestlich des Stadtzentrums. In weniger als einer halben Stunde erreicht man mit dem Fahrrad die {{marker | type= see | name= Djemaa el Fna | lat=31.6257 | long=-7.9892}} im Herzen der Altstadt. Direkt vom Parkplatz des Flughafens folgt man knappe 3 km der ''Ave Guemassa'' auf der Fahrradspur nach Osten, dann nordnordwestlich den ''Blvd el Yarmouk'' entlang. Nach 800 m erreicht man den ''Place Bab Jdid'' mit dem Stadttor ''Bab Jdid'' Durch das Tor nach Osten der ''Ave Houman el Fetouaki'' folgend in die Fußgängerzone. Als Orientierung dient die schon weithin sichtbare {{marker | type= mosque | name= Koutoubia Moschee | lat=31.6237 | long=-7.9936}}.
=== mit der Eisenbahn ===
Marrakech ist das südliche Ende des Eisenbahnnetzes in Marokko. Direkte Zugverbindungen gibt es nach [[Fes]] und zum Bahnhof ''Casa-Voyageurs'' in [[Casablanca]], von wo man weiter bis in den Norden nach [[Tanger]] kommt.
Die Züge enden im 2008 neu gebautem {{vCard | type = train | name = Bahnhof | address = Ave Hassan II | lat = 31.630961 | long = -8.017261 | description = }} von Marrakech.
=== [[Marrakesch]] ===
* {{vCard | wikidata= Q1920259 | type= garden | name= Menara Gärten | address= Ave de la Ménara| lat= 31.6139 | long= -8.0209 }}
* {{vCard | wikidata= Q1395431 | type= garden | name= Jardin Majorelle | address= Rue Yves St Laurent | url= http://www.jardinmajorelle.com | lat= 31.6415 | long= -8.0029 }}
* {{vCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Jugendherberge | address= Rue el Jahed, Quartier Hivernage II | directions= Nahe dem französischen Konsulat | lat= 31.625394 | long= -8.019286 }}
* {{vCard | wikidata= Q1560540 | type= see | name= Medersa Ben Youssef | address= Place Ben Youssef | lat=31.63203 | long=-7.98622 }}
* {{vCard | type= cafe | name= Café des Epices | address= Place Rahba Qedima | lat=31.62906 | long=-7.98733 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Central Palace | address= 59 Derb Sidi Bouloukat | url= http://www.lecentralpalace.com/index.php | lat=31.62417 | email= hotelcentralpalace@hotmail.com | long=-7.98909 }}
* {{vCard | type= shop | name= Ensemble Artisanal | address= Ave Mohammed V | lat=31.62720 | long=-7.99622 }}
== Route ==
{{Maps|30.54|-8.66|8|M|PoiMap|umgebung=nein}}
=== von Marrakech bis Asni (50 km) ===
Die Stadtausfahrt aus dem Zentrum von {{marker | wikidata= Q101625 | type= city | name= Marrakech | lat=31.6257 | long=-7.9887 |name-local=مراكش}} (466 m) ist relativ kurz. Der Verkehr ist chaotisch und am Anfang unübersichtlich.
Von der zentralen ''Ave Mohammed V'' gelangt man beim ''Place de la Liberte'' über den ''Blvd el Yarmouk'' zum Stadttor ''Bab Jdid''. Weiter südöstlich, am Ende des ''Blvd Mohammed V'' bei der ''Koutoubia Moschee'' erreicht man es über die ''Ave Houman el Fetouaki''. Vom Stadttor weiter südlich dem ''Blvd el Yarmouk'' folgen bis zum Kreisverkehr, an dem man die ''R 203'' findet. Ihr folgt man nach Südwesten aus der Stadt hinaus. Nach 5 km, bei dem Kreisverkehr bei '' '' biegt die ''R 203'' nach Süden.
26 km weiter erreicht man {{marker | type= city | name= Tahanaout | lat=31.3672 | long=-7.9443 | show = all }} ({{arS|تحناوت}}, auch Tahanaoute) (919 m).
==== Tahanaoute ====
Die 6500 Einwohner zählenden Stadt liegt am Fuße des Hohen Atlas. In Tahanaoute biegt die P2010 ab, die ins [[Ourika-Tal|Ourika Tal]] führt.
* {{vCard | type= post | name= Post | lat=31.3675 | long=-7.9462 }}
* {{vCard | type= market | name= Souk | lat=31.3610 | long=-7.9464 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Nzaha | lat=31.3628 | long=-7.9467 }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Enzaha | lat=31.3622 | long=-7.9476 }}.
4 km nach Tahanaoute erreicht man eine {{marker | type= waypoint | name= Abzweigung | lat=31.3351 | long=-7.9477}}. Folgt man der Straße einen Kilometer findet man das {{marker | type= hotel | name= Atlas Mountain Hotel Kasbah Angour | url= http://www.kasbahangour.com | lat=31.3256 | long=-7.9427}}
Nach weiteren 12 km erreicht man die {{marker | type= waypoint | name= Abzweigung nach Moulay Ibrahim | lat=31.2595 | long=-7.9729}} (1137 m).
==== Moulay Brahim ====
Das Bergdorf {{marker | wikidata= Q3325542 | type= village | name= Moulay Brahim | lat=31.2859 | long=-7.9655 }}, auf 1350 m, mit 3000 Einwohner liegt 4 km die Straße entlang oberhalb des Flußlaufs des ''Oued Rheraya'' auf dem ''Kik-Plateau''.
* {{vCard | type= taxi | name= Station Grande Taxi | lat=31.2858 | long=-7.9643 }}
* {{vCard | type= mosque | name= Masjid Mouley Brahim | lat=31.28600 | long=-7.96852 }}
Ein paar hundert Meter nach der Kreuzung passiert man rechter Hand das Gebäude der {{marker | type= police | name= Gendarmerie Royale | lat=31.2570 | long=-7.9744}} und einen km später erreicht man ''Asni''.
==== Asni ====
{{marker | wikidata= Q512217 | type= village | name= Asni | lat=31.2479 | long=-7.9835 | name-local = أسن}} (1185 m), mit etwa 3000 Einwohnern liegt am ''Oued Rheraya'' auf 1150 m. Eigentlich ist Asni mehr eine Gemeinschaft kleiner Dörfchen, die über das Tal verstreut sind. Die Häuser stehen angrenzend an die bebauten Felder. In Asni biegt die P2015 nach Süden ab. Auf ihr erreicht man nach 15 km das Bergdorf ''Imlil'', Ausgangspunkt für Touren auf den ''Jbel Toubkal''. Mit {{Wikidata|id=Q503433|p=P2044}} m der höchste Berg Nordafrikas.
Entlang der Hauptstraße reihen sich {{marker | type= fuel | name= Tankstelle Afriquia | lat=31.25004 | long=-7.97899}}, Geschäfte und Restaurants.
* {{vCard | type= youth hostel | subtype= budget | name= Auberge Jeunesse d'Asni | lat= 31.24780 | long= -7.97880 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Hotel Kasbah Tamadot | description= Sir Richard Bransons Luxushotel | url= http://www.kasbahtamadot.virgin.com | lat= 1.2211688 | long= -7.9741847 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Tatfi de l'Atlas | lat=31.24968 | long=-7.98310 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Riad Asselda | directions= nach dem Markt links abbiegen, den Oued Rheraya queren, dann wieder links und der Straße folgen | lat= 31.2484127 | long= -7.9738538 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Valle Verte Asni | lat=31.2360 | long=-7.9848 }}
=== von Asni nach Talat N'Yaacoub (50 km) ===
[[File:Berberdorf Nfiss Valley.jpg|miniatur|Berberdorf im Nfiss Tal]]
''Asni'' verlassend geht es kurz bergauf auf ein kleines Plateau mit schöner Aussicht zurück auf das Tal. Danach rollt man in einem engem Tal bergab und 15 km nach ''Asni'' erreicht man ''Ouirgane''.
==== Ouirgane ====
Im Berberdorf {{marker | wikidata= Q3358143 | type= village | name= Ouirgane | lat=31.1756 | long=-8.0777 | show = all }} (906 m) mit 1500 Einwohnern erreicht man den ''Oued Nfiss'' der durch die ''Barrage Yaacoub el Mansour'' zum ''Lalla Takerskout'' aufgestaut wird.
Seit dem Staudamm ist der Ort, der in einer pittoresken Landschaft mit Kiefernwäldern neben roter Tonerde liegt, eine beliebte Touristendestination. Auf dem See kann man Schwimmen, Wasserschi fahren und Kayaking.
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Chez Momo II | url= http://www.aubergemomo.com | lat= 31.1749526 | long= -8.0778944 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= La Roseraie | url= http://www.laroseraiehotel.com | email= bookings@laroseraie.ma | facebook= Domaine-de-la-Roseraie-Resort-and-Spa-Ouirgane-Maroc-162788783841582 | lat= 31.1770272 | long= -8.0746757 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Ksar Shama | url = http://www.ksarshama.com | email = contact@ksarshama.com | lat = 31.198861 | long = -8.049583 | directions = 5 km vor Ouirgane | facebook = ksarshama.hotel.ouirgane.marrakech | subtype = upmarket | description = }}
Ab ''Ouirgane'' folgt man dem ''Oued Nfiss'' durch eine schöne Tallandschaft hinauf nach Ijoukak. Man passiert die kleinen Dörfer
{{marker | type= village | name= Amesguen | lat=31.1319 | long=-8.0963 |name-local=أمـسكـن}},
{{marker | type= village | name= Imgdal | lat=31.1094 | long=-8.1336 |name-local=إيميدال}}
({{marker |type= shop | name= Shop | lat=31.1086 | long=-8.1338}}),
{{marker | type= village | name= Tigouramine | lat= 31.1099442 | long= -8.1355315 |name-local=تـيـكورامين}}
{{marker | type= village | name= Toug El Khair | lat= 31.0630186 | long= -8.1387368 |name-local=طوق الخير}}.
Wo sich das Tal, 32 km nach ''Ouirgane'', zu einer Ebene weitet erreicht man ''Ijoukak''.
==== Ijoukak ====
Das Berberdorf {{marker | wikidata= Q3891617 | type= village | name= [[w:de:Ijoukak|Ijoukak]] | lat=30.9928 | long=-8.1531 | show = all | name-local = اجوكاك}} (1180 m) mit 1500 Einwohnern liegt 500 m südlich der R203. Es ist der letzte größere Ort vor der Passhöhe des Tizi-n-Test und so finden sich hier viele einfache Restaurants und Cafés.
* {{vCard | type= hotel | name= Gite Assalam | lat=30.9992 | long=-8.1579 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Gite Tigmmi N'tmazirte | url= http://www.tigmmi-ntmazirte.com | email= tamazirt.home@yahoo.fr | lat=30.98565 | long=-8.14988 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Gite El Mahjoub | url = http://elmahjoub.e-monsite.com | email = elmahjoub.ijoukak@gmail.com | lat = 30.986861 | long = -8.1516 | description = }}
Knappe 3 km weiter der ''R203'' folgend erreicht man ''Talat N'Yaacoub''.
==== Talat N'Yaacoub ====
{{marker | wikidata= Q7678950 | type= village | name= Talat N'Yaacoub | lat=30.9936 | long=-8.1827 | show = all | name-local = ثلاثاء نيعقوب}} (1207 m) ist eine aus mehreren Dörfern bestehende Gemeinde mit etwa 8000 Einwohnern.
* {{vCard | type= post | name= Post | lat=30.9915 | long=-8.1830 }}
* {{vCard | type= taxi | name= Taxi | lat=30.9938 | long=-8.1823 }}
* {{vCard | type= market | name= Souk | lat=30.9916 | long=-8.1849 }}
* {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Al Mouahidine| lat=30.9932 | long=-8.1830 }}
=== von Talat N'Yaacoub auf den Tizi-n-Test (37 km) ===
[[File:Kasbah Goundafa Morocco.jpg|miniatur|Kasbah Goundafa]]
* {{vCard | wikidata= Q25150769 | type= building | name= Kasbah Goundafa | description= pittoresk auf einem Hügel gelegen | lat=30.9876 | long=-8.1995 | show= all}}
Folgt man der R203 etwa 5 km aus Yaacoub erreicht man die {{marker | type= waypoint | name= Abzweigung nach Tin Mal | lat=30.9816 | long=-8.2278 }}.
==== Tin Mal ====
Das kleine Bergdorf {{marker | type= village | name= Tin Mal | lat=30.98542 | long=-8.22612 }} ({{arS|تينمل}}, auch Tinmel) liegt auf etwa 1270 m. Es ist ein Ursprungspunkt marokkanischer Geschichte, die Wiege des [[w:de:Almohaden|Almohadenreichs]] und zugleich das letzte Zeugnis des Eroberungszuges der Almohaden im 12. Jahrhundert.
Die heilige Stadt Tinmal wurde von Ibn Toumart gegründet, der von hier aus den heiligen Krieg gegen die [[w:de:Almoraviden|Almoraviden]] begann. 1276 wurde die Stadt, letzter Zufluchtsort als die Meriniden zur Eroberung Marokkos ansetzten, weitestgehend zerstört.
Die {{marker | wikidata= Q1948981 | type= mosque | name= Tin Mal Moschee | lat=30.9848 | long=-8.2284 |name-local=تينمل}} wurde 1990 restauriert und in die Tentativliste zum Weltkulturerbe der [[Welterbe|UNESCO]] aufgenommen<ref>[http://whc.unesco.org/en/tentativelists/452/ Unesco] (englisch) abgerufen am 17. Juli 2016</ref>.
Diese Moschee ist architekturell der Ursprungstyp der klassischen almohadischen Moschee, auch das Vorbild der, später in Marrakech erbauten [[w:de:Koutoubia-Moschee|Koutoubia Moschee]]<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Moschee_von_Tinmal</ref>.
<gallery>
Datei:Tin Mal Mosque7 (js).jpg
Datei:Tin Mal Moschee 01.jpg
Datei:Tin Mal Moschee 02.jpg
Datei:Tin Mal Moschee 05.jpg
</gallery>
* {{marker | type= restaurant | name= Café Restaurant Ba Adam Tinmel | lat=30.98318 | long=-8.22833 }}
Die R203 steigt nun stetig dem engen ''Oued Nfiss'' Tal folgend an. Man passiert das
{{marker | type= hotel | name= Hotel Dar Elmouhaidi | lat=30.9599 | long=-8.2471 | name-local =دار الموحدين}}
und die kleinen Dörfer
{{marker | type= village | name= Ifourirene | lat=30.9714 | long=-8.2406}} (1270 m) und
{{marker | type= village | name= Tassouakte | lat=30.9591 | long=-8.2470}} (1288 m).
10 km nach ''Tin Mal'' verläßt die Straße den ''Oued Nfiss'' und steigt in Kehren an. Nach den ersten Kehren liegt das {{marker | type= restaurant | name= Café Restaurant Gundafa | lat=30.9184 | long=-8.2779}} (1397 m). 5 km weiter folgt das {{marker | type= restaurant | name= Café Igdelt | lat=30.9105 | long=-8.2889}} (1556 m). Nach weiteren 4 km erwartet einen der steilste Abschnitt von dieser Seite des Passes.
In weiten Serpentinen mit grandioser Aussicht auf das Tal, das schnell immer tiefer unter einem liegt erreicht man, 4 km später, die letzte {{marker | type= waypoint | name= Kehre | lat= 30.914480 | long= -8.31245164}} (1866 m). Flacher geht es südwestlich bis zu einem {{marker | type= summit | name= Sattel | lat= 30.901013 | long= -8.3272735}} (2019 m).
6 km nach dem Sattel, 37 km nach Yaacoub, erreicht man die Paßhöhe.
==== Tizi-n-Test ====
Auf der Paßhöhe des {{marker | wikidata= Q8559758 | type= mountain pass | name= Tizi-n-Test | lat=30.86823 | long=-8.37890 }} (2092 m) befindet sich ein kleines {{marker | type= restaurant | name= Restaurant | lat=30.8683 | long=-8.3790}}. Übernachtung bei Nachfrage möglich.
Der nahe {{marker | type= summit | name= Gipfel| lat=30.8769 | long=-8.3893 }} (2510 m) ist über einen schlechten Fußpfad vom Paß Richtung Norden folgend, dann östlich haltend erreichbar.
Eine Kehre tiefer erreicht man das
{{marker | type= hotel | name= Hotel Gite Bellevue | url= http://boumzough.free.fr | lat=30.86073 | long=-8.37691}} (2022 m) mit einer grandiosen Aussicht nach Süden bis zum Anti Atlas.
<Gallery>
File:View over R 203 from Tizi-n-Test.jpg|Blick die R 203 entlang vom Restaurant Bellevue
File:Tizi-n-Test Restaurant Bellevue 01.jpg|Souvenirshop beim Restaurant Bellevue
</Gallery>
=== vom Tizi-n-Test nach Taroudant (90 km) ===
[[File:Tizi-n-Test from South.jpg|miniatur|R 203 an der Südseite des Tizi-n-Test]]
Von der Paßhöhe folgt eine spektakulär steile Abfahrt. In etwas mehr als 30 km geht es 1600 m hinunter bis zur N10. Die Straße wurde teilweise aus dem Fels gehauen, bietet stellenweise keinen Platz für Gegenverkehr. Die Kehren sind mit Schotter belegt und meist schützen keine Leitplanken vor dem Abgrund.
Nach 11 km erreicht man das {{marker | type= cafe | name= Café Imdress | lat=30.8545 | long=-8.3751 }} auf 1594 m, 4 km später passiert man einige Häuser an einer Kehre einen {{marker | type= parking | name= Parkplatz | lat=30.83642 | long=-8.39351 }} auf 1396 m Höhe, nach 500 m einige {{marker | type= village | name= Häuser | lat= 30.833724 | long= -8.398697 }} mit einem Shop (1384 m).
13 km später trifft man die {{marker | type= waypoint | name= Abzweigung nach Tafingoult | lat= 30.76495 | long= -8.40481 }} (753 m). Jetzt verläuft die ''R203'' flacher, bis man 8 km später die {{marker | type= waypoint | name= Kreuzung Taroudant-Taliouine | lat=30.7031 | long=-8.4439 }} erreicht. Jetzt folgt man der ''N10'' 10 km nach ''Ouled Berhil''.
==== Ouled Berhil ====
{{marker | type= village | name= Ouled Berhil | lat=30.6404 | long=-8.4753 | show = all | name-local = أولاد برحيل}}, 500 m.ü.M., mit seinen 24.000 Einwohnern ist vor allem berühmt für seine Kasbah, die heute das {{marker | type= hotel | name= Riad Hida | url= http://www.riadhida.com | lat=30.6380 | long=-8.4649}} beherbergt.
* {{vCard | type= restaurant | name= Restaurant Tiznit | lat=30.65323 | long=-8.46327 }}
* {{vCard | type= see | name= Tankstelle Petrom | lat=30.65295 | long=-8.46352 }}
* {{vCard | type= cafe | name= Café Essalam | lat=30.64594 | long=-8.46800 }}
* {{vCard | type= bank | name= Western Union | lat=30.63850 | long=-8.47627 }}
* {{vCard | type= bank | name= Credit Agricole | lat=30.63637 | long=-8.47824 }}
* {{vCard | type= see | name= Boulangerie Loubab | lat=30.6434 | long=-8.4656 }}
* {{vCard | type= see | name= Tankstelle Shell | lat=30.6258 | long=-8.4932 }}
Nach 44 km im Westen der ''N10'' erreicht man [[Taroudant]].
==== Taroudant ====
{{marker | wikidata= Q762727 | type= village | name= Taroudant | lat=30.4720 | long=-8.8786 | name-local = تارودانت}} eine {{Wikidata | id= Q762727 | p= P1082}} Einwohner zählende Oasenstadt liegt etwa 240 m ü. d. M. Die Stadt, mit ihrer kilometerlangen sechs Meter hohen Stadtmauer, wird auch als die ''Perle des Südens'' bezeichnet. Sie liegt in der fruchtbaren ''Souss Ebene'', in der unter anderem Arganbäume angebaut werden. Aus den Arganfrüchten wird ein sehr hochwertiges Öl gewonnen.
* {{vCard | type= bus | name= Gare Routiere | lat=30.4650 | long=-8.8764 }}
* {{vCard | type= mosque | name= Grande Mosque | lat=30.4684 | long=-8.8777 }}
* {{vCard | type= bank | name= Bank BMCI | lat=30.46341 | long=-8.87439 }}
* {{vCard | type= fuel | name= Tankstelle Afriquia | lat=30.46289 | long=-8.87466 }}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Pharmacie Maadiat | lat=30.46491 | long=-8.87328 }}
* {{vCard | type= pharmacy | name= Pharmacie Aït Iaaza | lat=30.46551 | long=-8.87308 }}
* {{vCard | type= hospital | name= Clinique les Orangers | address= Boulevard Mokhtar Soussi | lat=30.46901 | long=-8.87553 }}
== Sicherheit ==
=== Visum ===
Siehe [[Marokko]] zu den aktuellen Informationen.
== Ausflüge ==
Die ''N 10'' verläuft von [[Agadir]], an der Küste, bis [[Bouafra]], im Westen an der Grenze zu [[Algerien]] und erschließt die gesamte Souss-Massa-Draâ Region.
* nach Westen erreicht man [[Aït Melloul]] mit [[Agadir]] und der Westküste.
* nach Osten über [[Taliouine]] und [[Tazenakht]] erreicht man [[Ouarzazate]] und das ''Draâ Tal'' sowie die ''Straße der Kasbahs'' bis [[Er-Rachidia]].
* im Süden geht es über die Souss-Ebene in den ''Anti Atlas'' bis [[Tafraoute]]
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
=== Landkarten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
=== Sonstige Bücher ===
* {{Buch
| Autor= Isabelle Young
| Titel= Healthy Travel - Africa
| Auflage= 1
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Jahr= 2000
| Sprache= eng
| ISBN= 1-86450-050-6
}}
* {{Buch
| Autor= Wolfgang Linke
| Titel= Orientierung mit Karte, Kompass, GPS: Grundwissen-Verfahren-Übungen
| Auflage= 9., überarbeitete und erweiterte
| Verlag= Busse und Seewald
| Ort= Herford
| Jahr= 1998
| ISBN= 3-512-03184-6
}}
* {{Buch
| Autor= Horst Eichler
| Titel= Gesichter der Erde, Weltvademecum, geographisches Hand- und Lesebuch für Reise, Schule und erdkundliche Weiterbildung
| Auflage= 3., völlig neu bearbeitete, aktualisierte und stark erweiterte
| Verlag= Touristbuch
| Ort= Hannover
| Jahr= 1999
| ISBN= 3-924415-23-4
}}
== Weblinks ==
* Auf der Webseite des [https://www.bmeia.gv.at Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres] Informationen über [https://www.bmeia.gv.at/reise-aufenthalt/reiseinformation/land/marokko/ Marokko]
* [http://www.dangerousroads.org/africa/morocco/377-tizi-n-test-road-morocco.html The world's most spectacular roads: Tizi-n-Test (engl)] In: [https://www.dangerousroads.org www.dangerousroads.org]
== Referenzen ==
<references />
{{class-3}}
{{IstIn|Reisen mit dem Fahrrad}}
[[Kategorie:Marokko]]
42rqrb2dyoq2ci2i8zxue3luefrwudd
Klausen-Leopoldsdorf
0
74731
1473954
1357177
2022-07-23T21:27:47Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = at
| Breite =
| Länge =
| Namen=
| Höhe=
| Bild= [[Datei:KlausenLeop Hauptklause flussabwärts.JPG|miniatur|295px|Hauptklause der Holztriftanlage]]
| Provinz=
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb= http://www.klausen-leopoldsdorf.gv.at
| TouriInfoTel=
}}
'''Klausen-Leopoldsdorf''' ist eine Gemeinde im westlichen [[Wienerwald]], im Oberlauf des Flusses Schwechat.
== Hintergrund ==
Der [[Wienerwald]] war bis ins 17. Jahrhundert als kaiserlicher Bannwald und Jagdrevier, für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Unter Kaiser Leopold I. (reg. 1658-1705) litt die nahe Großstadt [[Wien]] unter erheblichem Brennstoffmangel. Brennholz konnte nur mühsam in die Stadt gebracht werden.
Im Jahr 1667 wurde am Oberlauf des Flusses Schwechat ein großes System an Rückhaltebecken und Schleusen (die Klausen) zur Holztrift angelegt. Holz wurde danach auf der Schwechat bis Baden geflötzt und dann weiter über den Wiener Neustädter Kanal nach Wien transportiert. Die Siedlung der Flötzer und Forstarbeiter, die aus Westösterreich hier angesiedelt wurden, erhielt zu Ehren des Kaisers und bezugnehmend auf die Klausenanlage den Namen Leopoldsdorf in der Clauss; später umgeändert zu Klausen-Leopoldsdorf.
Trotz Nähe zu Wien ist Klausen-Leopoldsdorf bis heute von Suburbanisierung nur wenig betroffen.
'''Ortsteile''': Die Großgemeinde besteht aus folgenden Siedlungen: Klausen-Leopoldsdorf (Hauptort), Agsbach, Dörfl, Forsthof, Gaisrücken, Groß-Krottenbach, Hainbach, Hasenriegel, Hauptbach, Hochstraß, Klein-Krottenbach, Lammerau, Lengbachl, Mitterriegel, Ranzenbach, Schlottleiten, Obergrödl, Riesenbach, Schöpflgitter, Untergrödl
'''Nachbargemeinden''': [[Sulz im Wienerwald|Wienerwald]] (O), [[Alland]] (SO), [[Altenmarkt an der Triesting]] (SW), [[Brand-Laaben]] (W), [[Altlengbach]] (NW), [[Pressbaum]] (N), [[Wolfsgraben]] (NO)
== Anreise ==
[[Datei:Pfarrkirche Klausen-Leopoldsdorf 01.JPG|miniatur|Pfarrkirche]]
=== Mit dem ÖV ===
* Regionalbus 459 vom Bahnhof [[Baden bei Wien|Baden]] über [[Alland]] nach Klausen-Leopoldsdorf (Friedhof) bis Hochstraß.
* Vom Norden und Westen (Altlengbach, St. Pölten) gibt es keine Busverbindung. Man muss mit dem Zug über Wien nach Baden fahren, um Klausen-Leopoldsdorf zu erreichen. Es bietet sich aber eine Kombination Bahn-Fahrrad ab den Haltestellen Eichgraben-Altlengbach oder Rekawinkel an (s. dazu auch weiter unten).
{{Mapframe|48.089533|16.012421|zoom=15}}
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|AT|A|21||60}} Wiener Außenring Autobahn durchquert die Gemeinde:
* Vom Westen kommend: {{Ausfahrt|Hochstraß|3}}
* Vom Osten kommend: {{Ausfahrt|[[Alland]]|15}}
Und weiter über Landesstraßen.
* Alternative Anreise aus dem Süden: A2 (Südautobahn) bis {{Ausfahrt|[[Baden bei Wien|Baden]]|21}} und weiter über die B 210 nach Alland.
* Alternative Anreise aus Wien West: A1 (Westautobahn) bis {{Ausfahrt|[[Pressbaum]]|23}} und weiter über Pfalzau (L 2111)
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Landesstraßen durch den Wienerwald sind zwar mit einigen Steigungen versehen, jedoch teilweise mit nur wenig Verkehr. Ab Wien Liesing bietet es sich beispielsweise an, durch Kaltenleutgeben, Stangau und Gruberau nach Klausen-Leopoldsdorf zu fahren. In Kombination Bahn-Fahrrad bietet sich für die Anreise die Haltestelle Eichgraben-Altlengbach der alten Westbahnstrecke an (es halten Regionalzüge Wien Westbahnhof - St. Pölten) oder auch Rekawinkel (Endhaltestelle der S-Bahn S 50). Außerdem gibt es durch den Wienerwald einige ausgeschilderte Mountainbikestrecken.
=== Zu Fuß ===
Es gibt zahlreiche Wanderwege durch den Wienerwald, die auch Klausen-Leopoldsdorf erreichen.
== Mobilität ==
Die Gemeinde ist flächenmäßig groß und es gibt praktisch keinen öffentlichen Verkehr. Man ist also auf ein eigenes Fahrzeug angewiesen, oder auf ausgedehnte Wienerwaldwanderungen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Holztriftanlage Klausen-Leopoldsdorf ===
[[Datei:Holztriftanlage Klause-Leopoldsdorf.JPG|miniatur|Lageplan der Klausenanlagen]]
{{Scroll Gallery
|title=Holztriftanlage Klausen-Leopoldsdorf
|width=
|Datei:Lengbachlklause 1, Klausen-Leopoldsdorf.jpg|Lengbachlklause
|Datei:Riesenbachklause 2015.JPG|Riesenbachklause
|Datei:KlausenLeop Hauptklause2.JPG|Hauptklause
|Datei:KlausenLeop Hauptklause Tafel deu.JPG|Inschrift der Hauptklause
}}
Das System aus 14 Klausen an der Schwechat sowie zahlreichen Zuflussbächen wurde 1667 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie war der Grund der Siedlungsgründung und Namensgebung. Einige Klausen wurden ab 1756 gemauert neu errichtet. Sie waren bis ca. 1940 in Betrieb. Zahlreiche Klausenanlagen, darunter die imposante Hauptklause, sind bis heute erhalten. Einige wurden kürzlich renoviert, um als Hochwasserretentionsbecken genutzt zu werden. Einzelne wurden abgerissen, einige Klausen sind verfallen und wurden teilweise von der Natur zurückerobert:
* Die '''Hauptklause''' (gut erhalten) befindet sich direkt neben der L110 (Klausen-Leopoldsdorf - Alland) etwa 500 m östlich der Ortschaft Glashütten.
* Ebenso erhalten ist die '''Lengbachklause''' (an der L125 ca. 1 km südlich von Hochstraß bei der Ortschaft Lengbachl)
* '''Riesenbachklause''': An der L127 kurz vor den Serpentinen beim Schöpfl
* '''Schöpflklause''': Im Sallygraben, abseits der L127, nur zu Fuß erreichbar.
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Ranzenbach 280.jpg|miniatur|Haus Ranzenbach 280]]
* {{vCard|type=see |name=Ranzenbach |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Siedlung errichtet ab 1928 im Heimatstil mit schönen Holzbalkonen und -veranden. In den ersten Jahren war die Siedlung eine landwirtschaftliche Kommune, deren Äcker, Wiesen, Weiden, Geräte und Nutztiere gemeinsam genutzt wurden.}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche und Pfarrhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Schlichte spätbarocke Bauten, errichtet um 1780, später teilweise erweitert und umgebaut.}}
== Aktivitäten ==
* Wienerwaldwanderungen
* Reitschule Gut Ranzenbach
== Einkaufen ==
* Es gibt kleine Greißler in Klausen-Leopoldsdorf und Kleinrottenbach
* {{vCard|type=bakery |name=Bäckerei Leitner |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Fahrenberger |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Klausnerhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=cafe |name=Café Capuccino |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stüberl |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am Beginn des Autobahnzubringers Hochstraß.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Forsthof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Direkt an der Gemeindegrenze zu Brand-Laaben.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gasthaus Schöpflgitter |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
Keine Unterkünfte in der Gemeinde verfügbar.
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=surgery |name=Ärztezentrum |wikidata=|auto=|address=in Hochstraß |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Krankenhäuser in [[Baden bei Wien|Baden]], [[St. Pölten]], [[Wien]]
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=bank |name=Raiffeisenbank |wikidata=|auto=|address=am Hauptplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Bankomat.}}
== Ausflüge ==
* [[Wienerwald]]
* [[Alland]]
* [[Pressbaum]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=48.083333 | long=16 | radius= }}
{{IstInKat|Wienerwald}}
nsohjhv5c3g5h0dvep6to3hihh87r36
Kurtatsch
0
74783
1473875
1315002
2022-07-23T18:40:59Z
Nw520
8380
inKlammern; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js; Marker vereinfacht
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kurtatsch an der Weinstraße''' {{ItS|Cortaccia sulla strada del vino|inKlammern=ja}} ist eine Gemeinde im [[Überetsch-Unterland|Südtiroler Unterland]], sie liegt auf der rechten Seite des Etschtals am Fuß des Mendelkamms und hat rund 2.200 Einwohner.
== Hintergrund ==
Zur Gemeinde {{Marker | name = Kurtatsch | type = municipality | lat = 46.313 | long = 11.22 }} gehören die Fraktionen {{Marker | name = Entiklar | type = quarter | lat = 46.3 | long = 11.2125 | name-local = Niclara}}, {{Marker | name = Graun | type = quarter | lat = 46.325 | long = 11.216667 | name-local = Corona}}, {{Marker | name = Hofstatt | type = quarter | lat = 46.3142 | long = 11.2044 }}, {{Marker | name = Oberfennberg | type = quarter | lat = 46.2809 | long = 11.1753 | name-local = Favogna di Sopra}} und {{Marker | name = Penon | type = quarter | lat = 46.3031 | long = 11.2009 | name-local = Penone}}. Haupterwerb in der Gemeinde ist die Landwirtschaft, für den Obstbau werden etwa 600 ha genutzt, der Weinbau steht mit 330 ha an zweiter Stelle.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
* Die {{Marker | name = Station Margreid-Kurtatsch | type = train | lat = 46.2882 | long = 11.2326 | wikidata = Q3970014}} liegt etwas außerhalb des Ortes.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Über die Brennerautobahn '''A22''' bis zur Ausfahrt Neumarkt-Auer-Tramin bzw. über die Brenner-Staatsstraße '''SS12''' bis [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]], dann über [[Tramin]] auf der [[Südtiroler Weinstraße]] nach Kurtatsch.
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.3031|11.2098}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Vigil | wikidata = Q93858298 | lat = 46.31259 | long = 11.22381 }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Nikolaus | wikidata = Q107068163 | address = Penon | lat = 46.303563 | long = 11.201111 }}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-08 | name = St. Georg | wikidata = Q64216366 | address = Graun | lat = 46.320474 | long = 11.218141 }}
=== Sonstiges ===
* {{vCard|type=museum |name=Museum Zeitreise Mensch |wikidata=Q55351927 |address= Botengasse 2 |phone=+39 0471 88 02 67 |email=|fax=|url= http://museumzeitreisemensch.it/ |hours=geöffnet Ostern-Allerheiligen Fr 10 Uhr und nach Voranmeldung |price=Erw. 6 € |lat=46.3137 | long=11.2242 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type = building | lastedit = 2016-07-08 | name = Tiefenbrunner | alt = Turmhof | address = Entiklar | lat = 46.30088 | long = 11.212924 }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Gasthof Hotel Terzer | address = Obergasse 5 | url = http://www.gasthof-terzer.it/ | lat = 46.314514 | long = 11.222861 | phone = +39 0471 880 219 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Goldener Adler | address = Indermauerstraße 10 | url = http://www.goldeneradler.net/ | lat = 46.322580 | long = 11.215653 | phone = +39 0471 88 01 13 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Gasthof Caroline | address = Indermauerstraße 19 | lat = 46.326233 | long = 11.217252 | phone = +39 0471 880212 | hours = | url = http://www.gasthofcaroline.it/ }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Kraidlhof | address = Hofstatt 2 | url = https://www.kraidlhof.com/ | lat = 46.314106 | long = 11.206179 | phone = +39 0471 880258 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-08 | name = Kraidlhof | alt = Unterer Plattenhof | address = In der Wies 15, Penon | url = http://www.wiesenheim-kofler.it/ | lat = 46.301430 | long = 11.200264 | phone = +39 0471 880264 }}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Gemeinden Kurtatsch, [[Margreid]] und [[Kurtinig]] werben gemeinsam unter dem Namen
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2018-01-01 | name = Tourismusverein Südtiroler Unterland | address = Hauptmann Schweiggl Platz 8,39040 Kurtatsch | url = http://www.suedtiroler-unterland.it/de/ | lat = 46.313849 | long = 11.222548 | phone =+39 0471 880118 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Südtiroler Weinstraße}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 46.316667| long= 11.216667 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland}}
99yhrsfktkuinvtyxz2yd2jg02m37sn
Andrian
0
74881
1473899
1364506
2022-07-23T18:52:38Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte =it-nord
}}
'''Andrian''' {{ItS|Andriano|inKlammern=ja}} ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1.000 Einwohnern im Tal der Etsch. Sie liegt an der [[Südtiroler Weinstraße]] und gehört zur Bezirksgemeinschaft [[Überetsch-Unterland]].
== Hintergrund ==
'''Andrian''' liegt am rechten Ufer der Etsch nur wenige Kilometer von [[Meran]] und [[Bozen]] entfernt auf einer Höhe von 285 m. Der Ort ist umgeben von ausgedehnten Obstanlagen und Weingärten. Nicht weit entfernt vom Ortsrand beginnt das ''Überetsch'', es wird überragt vom {{Marker | name = Gantkofel | type = hill | lat = 46.494965 | long = 11.20923 | image = }}, er ist mit 1866 m Höhe der nördlichste Berg des ''Mendelkamms''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist im benachbarten Ort [[Terlan]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|IT|A|22}} ''Brennerautobahn'' durch das Etschtal über die '''MeBo''' ''(SS38)'' Ausfahrt Terlan - Andrian
* Aus dem Überetsch führen untergeordnete Straßen von [[Eppan an der Weinstraße|Eppan]] nach Andrian.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|46.5150|11.2309|16|M|Plan Gemeinde Andrian}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian.JPG|200px|thumb|Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian]]
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-13 | name = Kirche St. Valentin | lat = 46.519609 | long = 11.232349 | description = Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche erhielt im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2016-07-13 | name = Sternbauerhof | lat = 46.519162 | long = 11.232163 | description = An der Fassade findet man Fresken aus dem Jahr 1519. }}
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Festenstein | lat = 46.511994 | long = 11.218769 | description = Ruine aus dem 13. Jahrhundert }}
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Wolfsthurn | lat = 46.51620 | long = 11.22327 | description = Erbaut im 13. Jahrhundert. erweitert im 16. Jahrhundert, 1997 saniert, in dem Gebäude sind Ferienwohnungen }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Garni Andrianerhof | address = Gisshübelweg 2 | url = http://www.andrianerhof.com/ | lat = 46.521771 | long = 11.230008 | phone =+39 471 510 087 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Karcher Hof | comment = Urlaub auf dem Bauernhof | address = Gisshübelweg 11 | url = http://www.karcherhof.com/ | lat = 46.523986 | long = 11.230534 | phone =+39 471 510171 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Gantkofel | address = Sonnenstraße 9 | url = http://www.gantkofel.com/ | lat = 46.520250 | long = 11.234514 | phone = +39 471 510 239 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Stamserhof | address = Sonnenstraße 2 | url = http://www.stamserhof.it/ | lat = 46.518826 | long = 11.233966 | phone = +39 471 510 265 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Gasthof Schwarzer Adler | address = St.-Urban-Platz 4 | url = http://www.schwarzeradler-andrian.net/ | lat = 46.518330 | long = 11.233291 | phone = +39 471 510288 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|lastedit=2016-07-13|name=Tourismusverein Andrian|address=Wehrburgstr. 1A|url=http://www.andrian.info/|lat=46.519219|long=11.233360|phone=+39 471 510 100}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Bozen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Meran]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=22 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Kaltern und Kalterer See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=20 km.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Südtiroler Weinstraße}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.516667 | long= 11.233333 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland}}
8hejdh4zemhoe1kl6uvcox9jnldrgyt
1473903
1473899
2022-07-23T18:53:50Z
Nw520
8380
/* Hintergrund */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte =it-nord
}}
'''Andrian''' {{ItS|Andriano|inKlammern=ja}} ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1.000 Einwohnern im Tal der Etsch. Sie liegt an der [[Südtiroler Weinstraße]] und gehört zur Bezirksgemeinschaft [[Überetsch-Unterland]].
== Hintergrund ==
'''Andrian''' liegt am rechten Ufer der Etsch nur wenige Kilometer von [[Meran]] und [[Bozen]] entfernt auf einer Höhe von 285 m. Der Ort ist umgeben von ausgedehnten Obstanlagen und Weingärten. Nicht weit entfernt vom Ortsrand beginnt das ''Überetsch'', es wird überragt vom {{Marker | name = Gantkofel | type = hill | lat = 46.494965 | long = 11.20923 | wikidata = Q499264}}, er ist mit 1866 m Höhe der nördlichste Berg des ''Mendelkamms''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist im benachbarten Ort [[Terlan]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|IT|A|22}} ''Brennerautobahn'' durch das Etschtal über die '''MeBo''' ''(SS38)'' Ausfahrt Terlan - Andrian
* Aus dem Überetsch führen untergeordnete Straßen von [[Eppan an der Weinstraße|Eppan]] nach Andrian.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|46.5150|11.2309|16|M|Plan Gemeinde Andrian}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian.JPG|200px|thumb|Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian]]
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-13 | name = Kirche St. Valentin | lat = 46.519609 | long = 11.232349 | description = Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche erhielt im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2016-07-13 | name = Sternbauerhof | lat = 46.519162 | long = 11.232163 | description = An der Fassade findet man Fresken aus dem Jahr 1519. }}
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Festenstein | lat = 46.511994 | long = 11.218769 | description = Ruine aus dem 13. Jahrhundert }}
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Wolfsthurn | lat = 46.51620 | long = 11.22327 | description = Erbaut im 13. Jahrhundert. erweitert im 16. Jahrhundert, 1997 saniert, in dem Gebäude sind Ferienwohnungen }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Garni Andrianerhof | address = Gisshübelweg 2 | url = http://www.andrianerhof.com/ | lat = 46.521771 | long = 11.230008 | phone =+39 471 510 087 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Karcher Hof | comment = Urlaub auf dem Bauernhof | address = Gisshübelweg 11 | url = http://www.karcherhof.com/ | lat = 46.523986 | long = 11.230534 | phone =+39 471 510171 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Gantkofel | address = Sonnenstraße 9 | url = http://www.gantkofel.com/ | lat = 46.520250 | long = 11.234514 | phone = +39 471 510 239 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Stamserhof | address = Sonnenstraße 2 | url = http://www.stamserhof.it/ | lat = 46.518826 | long = 11.233966 | phone = +39 471 510 265 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Gasthof Schwarzer Adler | address = St.-Urban-Platz 4 | url = http://www.schwarzeradler-andrian.net/ | lat = 46.518330 | long = 11.233291 | phone = +39 471 510288 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|lastedit=2016-07-13|name=Tourismusverein Andrian|address=Wehrburgstr. 1A|url=http://www.andrian.info/|lat=46.519219|long=11.233360|phone=+39 471 510 100}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Bozen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Meran]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=22 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Kaltern und Kalterer See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=20 km.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Südtiroler Weinstraße}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.516667 | long= 11.233333 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland}}
43zruuah6vkt0n9ybz3okmzv535dlf5
1473904
1473903
2022-07-23T18:54:38Z
Nw520
8380
/* Sehenswürdigkeiten */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort| auto = ja
| Karte =it-nord
}}
'''Andrian''' {{ItS|Andriano|inKlammern=ja}} ist eine kleine Gemeinde mit ca. 1.000 Einwohnern im Tal der Etsch. Sie liegt an der [[Südtiroler Weinstraße]] und gehört zur Bezirksgemeinschaft [[Überetsch-Unterland]].
== Hintergrund ==
'''Andrian''' liegt am rechten Ufer der Etsch nur wenige Kilometer von [[Meran]] und [[Bozen]] entfernt auf einer Höhe von 285 m. Der Ort ist umgeben von ausgedehnten Obstanlagen und Weingärten. Nicht weit entfernt vom Ortsrand beginnt das ''Überetsch'', es wird überragt vom {{Marker | name = Gantkofel | type = hill | lat = 46.494965 | long = 11.20923 | wikidata = Q499264}}, er ist mit 1866 m Höhe der nördlichste Berg des ''Mendelkamms''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist im benachbarten Ort [[Terlan]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von der {{RSIGN|IT|A|22}} ''Brennerautobahn'' durch das Etschtal über die '''MeBo''' ''(SS38)'' Ausfahrt Terlan - Andrian
* Aus dem Überetsch führen untergeordnete Straßen von [[Eppan an der Weinstraße|Eppan]] nach Andrian.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Maps|46.5150|11.2309|16|M|Plan Gemeinde Andrian}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian.JPG|200px|thumb|Hochaltar der Kirche St. Valentin in Andrian]]
* {{vCard | type = church | lastedit = 2016-07-13 | name = Kirche St. Valentin | wikidata = Q88008052 | lat = 46.519609 | long = 11.232349 | description = Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Kirche erhielt im 19. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2016-07-13 | name = Sternbauerhof | wikidata = Q107077365 | lat = 46.519162 | long = 11.232163 | description = An der Fassade findet man Fresken aus dem Jahr 1519. }}
* {{vCard | type = castle,ruins | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Festenstein | wikidata = Q1011701 | lat = 46.511994 | long = 11.218769 | description = Ruine aus dem 13. Jahrhundert }}
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2016-07-13 | name = Burg Wolfsthurn | wikidata = Q14912257 | lat = 46.51620 | long = 11.22327 | description = Erbaut im 13. Jahrhundert. erweitert im 16. Jahrhundert, 1997 saniert, in dem Gebäude sind Ferienwohnungen }}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Garni Andrianerhof | address = Gisshübelweg 2 | url = http://www.andrianerhof.com/ | lat = 46.521771 | long = 11.230008 | phone =+39 471 510 087 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Karcher Hof | comment = Urlaub auf dem Bauernhof | address = Gisshübelweg 11 | url = http://www.karcherhof.com/ | lat = 46.523986 | long = 11.230534 | phone =+39 471 510171 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Hotel Gantkofel | address = Sonnenstraße 9 | url = http://www.gantkofel.com/ | lat = 46.520250 | long = 11.234514 | phone = +39 471 510 239 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Stamserhof | address = Sonnenstraße 2 | url = http://www.stamserhof.it/ | lat = 46.518826 | long = 11.233966 | phone = +39 471 510 265 }}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-07-13 | name = Gasthof Schwarzer Adler | address = St.-Urban-Platz 4 | url = http://www.schwarzeradler-andrian.net/ | lat = 46.518330 | long = 11.233291 | phone = +39 471 510288 }}
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|lastedit=2016-07-13|name=Tourismusverein Andrian|address=Wehrburgstr. 1A|url=http://www.andrian.info/|lat=46.519219|long=11.233360|phone=+39 471 510 100}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Bozen]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=15 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Meran]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=22 km.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Kaltern und Kalterer See |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=20 km.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Südtiroler Weinstraße}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=46.516667 | long= 11.233333 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland}}
f7kkpehzzfr5rilswgrey8plqvngmen
Naturpark Trudner Horn
0
75159
1473861
1230506
2022-07-23T18:34:22Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Naturschutzgebiete in Südtirol.png|400px|mini]]
Der '''Naturpark Trudner Horn''' {{ItS|Parco Naturale Monte Corno|inKlammern=ja}} ist ein Naturschutzgebiet in [[Südtirol]], es liegt zwischen dem Etschtal, dem [[Fleimstal]] und dem Cembratal im [[Trentino]].
== Hintergrund ==
Der Naturpark wurde im Jahr 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Seine Fläche von 6.851 ha verteilt sich auf die Gemeinden {{Marker | name = [[Altrei]] | type = municipality | lat = 46.277778 | long = 11.366667 | image = }}, {{Marker | name = [[Montan]] | type = municipality | lat = 46.330833 | long = 11.301389 | image = }} , {{Marker | name = [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] | type = municipality | lat = 46.316667 | long = 11.266667 | image = }}, {{Marker | name = [[Salurn]] | type = municipality | lat = 46.239 | long = 11.2 | image = }} und {{Marker | name = [[Truden]]| type = municipality | lat = 46.3214 | long = 11.3525 | image = }}. Sein niedrigster Punkt liegt nahe der Salurner Klause auf 225 m Höhe, der höchste Punkt ist das namengebende '''Trudner Horn''', es ist 1.781 m hoch. Damit ist das Schutzgebiet rund um das Trudner Horn der einzige Südtiroler Naturpark, der unterhalb der alpinen Stufe bei 2.000 m bleibt. Seine Höhenzonen erstrecken sich vom submediterranen Flachland über das Hügelland hin bis zur subalpinen Stufen und ermöglichen so einen Artenreichtum an Flora und Fauna, wie er in den anderen Südtiroler Naturparks nicht zu finden ist.
=== Landschaft ===
Die Geologie des Naturparks ist bestimmt durch zwei verschiedene Gesteinsarten. Zum einen ist es der braune Quarzporphyr, er ist hart und wasserundurchlässig. Der darüberliegende weiße Dolomitkalk hingegen ist wasserdurchlässig. In der Vergangenheit wurde durch den Bruch einer Gebirgsscholle der Porphyr angehoben. Sichtbar wird dies nordöstlich des Naturparks, wo der Dolomit des {{Marker | name = Weißhorn | type = mountain| lat = 46.354733 | long = 11.443291 | image = | format = f2 }} Weißhorns (2.317 m) neben dem Porphyr des {{Marker | name = Schwarzhorn | type = mountain | lat = 46.335047 | long = 11.455221 | image = | format = f2 }} Schwarzhorns (2.439 m) liegt. Dies hat auch Folgen für die Vegetation: in den Porphyrflächen hat die Eiszeit Mulden gegraben, in ihnen sammelt sich Wasser und bildet Moore, die Dolomitflächen dagegen lassen das Wasser durch und verkarsten, hier findet man eher Trockenrasen.
Markante Erhebungen sind:
* {{Marker | name = Trudner Horn | type = mountain| lat = 46.29005 | long = 11.323428 | image = }}, 1781 m
* {{Marker | name = Cislon | type = mountain | lat = 46.330691 | long = 11.340637 | image = }} (Cucul), 1563 m
* {{Marker | name = Königswiese | type = mountain | lat = 46.288241 | long = 11.282959 | image = }}, 1622 m
* {{Marker | name = Madruttberg | type = mountain | lat = 46.275457 | long = 11.266522 | image = }}, 1507 m
* {{Marker | name = Geier | type = mountain | lat = 46.226462 | long = 11.187301 | image = }}, 1084 m, am Rand des Etschtals. Er bildet zusammen mit dem auf der anderen Uferseite gelegenen Fennberg die '''Salurner Klause'''.
Weitere markante Punkte:
* {{Marker | name = San-Lugano-Sattel | type = viewpoint | lat = 46.31057 | long = 11.3964 | image = }} am Rand des Naturparks, Übergang ins [[Fleimstal]]
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
== Anreise ==
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.310|11.329|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = house | lastedit = 2016-07-31 | name = Naturparkhaus Trudner Horn | comment = in der alten Lochmannsäge | address = Am Kofl 2 Truden | lat = 46.322724 | long = 11.348945 | phone = +39 471 869247 | hours = Mitte März bis Ende Oktober, Di-Sa 9:30 – 12:30 und 14:30 bis 18 Uhr, Juli, Aug Sept auch So | price = Eintritt frei | description = Vorführungen: Getreidemahltage, Flachs brechen, Brot backen nach Anmeldung, Kinderwerkstatt Juli Aug Do ab 15 Uhr, nach Anmeldung }}
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-07-31 | name = Infostelle Gfrill | lat = 46.27203 | long = 11.28347 | hours = von April bis Oktober, dienstags bis sonntags, jeweils von 8.30 bis 18.00 Uhr | price = Eintritt frei! | description = Die Infostelle wurde 2014 eröffnet }}
== Aktivitäten ==
* Wanderungen im Naturpark, Zeitraum: Mai - Ende Oktober. Mögliche Ziele:
* {{Marker | name = Cisloner Alm | type = mountain | lat = 46.31997 | long = 11.32099 | image = }}
* {{Marker | name = Krabes Alm | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3601 | image = }} Krabesalm und das Hochmoor {{Marker | name = Langes Moos | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3655 | image = }} (Palude Longa)
* Mountainbike
* Kneippanlagen in Altrei und Truden
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Siehe Ortsartikel
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Bletterbachschlucht | type = landscape | lat = 46.3627 | long = 11.4141 | image = }} bei [[Aldein]]: die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Schlucht liegt etwas außerhalb des Naturparks
* zum [[Kaltern|Kalterer See]]
* ins [[Fleimstal]]
* nach [[Bozen]]
* Weitere Ausflüge siehe Ortsartikel
== Literatur ==
* [http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturpark-trudner-horn.asp Offizielle Webseite der Provinz Bozen]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.286105 | long= 11.308837 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland||Nationalparks in Italien|Trudner Horn}}
kibulfxetpjm4ruuhsb9n4oqcpf8ivp
1473862
1473861
2022-07-23T18:35:22Z
Nw520
8380
/* Landschaft */ Marker vereinfacht; +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Naturschutzgebiete in Südtirol.png|400px|mini]]
Der '''Naturpark Trudner Horn''' {{ItS|Parco Naturale Monte Corno|inKlammern=ja}} ist ein Naturschutzgebiet in [[Südtirol]], es liegt zwischen dem Etschtal, dem [[Fleimstal]] und dem Cembratal im [[Trentino]].
== Hintergrund ==
Der Naturpark wurde im Jahr 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Seine Fläche von 6.851 ha verteilt sich auf die Gemeinden {{Marker | name = [[Altrei]] | type = municipality | lat = 46.277778 | long = 11.366667 | image = }}, {{Marker | name = [[Montan]] | type = municipality | lat = 46.330833 | long = 11.301389 | image = }} , {{Marker | name = [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] | type = municipality | lat = 46.316667 | long = 11.266667 | image = }}, {{Marker | name = [[Salurn]] | type = municipality | lat = 46.239 | long = 11.2 | image = }} und {{Marker | name = [[Truden]]| type = municipality | lat = 46.3214 | long = 11.3525 | image = }}. Sein niedrigster Punkt liegt nahe der Salurner Klause auf 225 m Höhe, der höchste Punkt ist das namengebende '''Trudner Horn''', es ist 1.781 m hoch. Damit ist das Schutzgebiet rund um das Trudner Horn der einzige Südtiroler Naturpark, der unterhalb der alpinen Stufe bei 2.000 m bleibt. Seine Höhenzonen erstrecken sich vom submediterranen Flachland über das Hügelland hin bis zur subalpinen Stufen und ermöglichen so einen Artenreichtum an Flora und Fauna, wie er in den anderen Südtiroler Naturparks nicht zu finden ist.
=== Landschaft ===
Die Geologie des Naturparks ist bestimmt durch zwei verschiedene Gesteinsarten. Zum einen ist es der braune Quarzporphyr, er ist hart und wasserundurchlässig. Der darüberliegende weiße Dolomitkalk hingegen ist wasserdurchlässig. In der Vergangenheit wurde durch den Bruch einer Gebirgsscholle der Porphyr angehoben. Sichtbar wird dies nordöstlich des Naturparks, wo der Dolomit des {{Marker | name = Weißhorns | alt = Weißhorn | type = mountain| lat = 46.354733 | long = 11.443291 | wikidata = Q1598119 }} (2.317 m) neben dem Porphyr des {{Marker | name = Schwarzhorns | alt = Schwarzhorn | type = mountain | lat = 46.335047 | long = 11.455221 | wikidata = Q1332805 }} (2.439 m) liegt. Dies hat auch Folgen für die Vegetation: in den Porphyrflächen hat die Eiszeit Mulden gegraben, in ihnen sammelt sich Wasser und bildet Moore, die Dolomitflächen dagegen lassen das Wasser durch und verkarsten, hier findet man eher Trockenrasen.
Markante Erhebungen sind:
* {{Marker | name = Trudner Horn | type = mountain| lat = 46.29005 | long = 11.323428 | image = }}, 1781 m
* {{Marker | name = Cislon | type = mountain | lat = 46.330691 | long = 11.340637 | image = }} (Cucul), 1563 m
* {{Marker | name = Königswiese | type = mountain | lat = 46.288241 | long = 11.282959 | image = }}, 1622 m
* {{Marker | name = Madruttberg | type = mountain | lat = 46.275457 | long = 11.266522 | image = }}, 1507 m
* {{Marker | name = Geier | type = mountain | lat = 46.226462 | long = 11.187301 | image = }}, 1084 m, am Rand des Etschtals. Er bildet zusammen mit dem auf der anderen Uferseite gelegenen Fennberg die '''Salurner Klause'''.
Weitere markante Punkte:
* {{Marker | name = San-Lugano-Sattel | type = viewpoint | lat = 46.31057 | long = 11.3964 | image = }} am Rand des Naturparks, Übergang ins [[Fleimstal]]
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
== Anreise ==
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.310|11.329|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = house | lastedit = 2016-07-31 | name = Naturparkhaus Trudner Horn | comment = in der alten Lochmannsäge | address = Am Kofl 2 Truden | lat = 46.322724 | long = 11.348945 | phone = +39 471 869247 | hours = Mitte März bis Ende Oktober, Di-Sa 9:30 – 12:30 und 14:30 bis 18 Uhr, Juli, Aug Sept auch So | price = Eintritt frei | description = Vorführungen: Getreidemahltage, Flachs brechen, Brot backen nach Anmeldung, Kinderwerkstatt Juli Aug Do ab 15 Uhr, nach Anmeldung }}
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-07-31 | name = Infostelle Gfrill | lat = 46.27203 | long = 11.28347 | hours = von April bis Oktober, dienstags bis sonntags, jeweils von 8.30 bis 18.00 Uhr | price = Eintritt frei! | description = Die Infostelle wurde 2014 eröffnet }}
== Aktivitäten ==
* Wanderungen im Naturpark, Zeitraum: Mai - Ende Oktober. Mögliche Ziele:
* {{Marker | name = Cisloner Alm | type = mountain | lat = 46.31997 | long = 11.32099 | image = }}
* {{Marker | name = Krabes Alm | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3601 | image = }} Krabesalm und das Hochmoor {{Marker | name = Langes Moos | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3655 | image = }} (Palude Longa)
* Mountainbike
* Kneippanlagen in Altrei und Truden
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Siehe Ortsartikel
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Bletterbachschlucht | type = landscape | lat = 46.3627 | long = 11.4141 | image = }} bei [[Aldein]]: die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Schlucht liegt etwas außerhalb des Naturparks
* zum [[Kaltern|Kalterer See]]
* ins [[Fleimstal]]
* nach [[Bozen]]
* Weitere Ausflüge siehe Ortsartikel
== Literatur ==
* [http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturpark-trudner-horn.asp Offizielle Webseite der Provinz Bozen]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.286105 | long= 11.308837 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland||Nationalparks in Italien|Trudner Horn}}
9qk9h4s9eytw4qpy9u1ypkq0hl6b42k
1473866
1473862
2022-07-23T18:36:13Z
Nw520
8380
/* Landschaft */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
[[Datei:Naturschutzgebiete in Südtirol.png|400px|mini]]
Der '''Naturpark Trudner Horn''' {{ItS|Parco Naturale Monte Corno|inKlammern=ja}} ist ein Naturschutzgebiet in [[Südtirol]], es liegt zwischen dem Etschtal, dem [[Fleimstal]] und dem Cembratal im [[Trentino]].
== Hintergrund ==
Der Naturpark wurde im Jahr 1980 gegründet und im Jahr 2000 erweitert. Seine Fläche von 6.851 ha verteilt sich auf die Gemeinden {{Marker | name = [[Altrei]] | type = municipality | lat = 46.277778 | long = 11.366667 | image = }}, {{Marker | name = [[Montan]] | type = municipality | lat = 46.330833 | long = 11.301389 | image = }} , {{Marker | name = [[Neumarkt (Südtirol)|Neumarkt]] | type = municipality | lat = 46.316667 | long = 11.266667 | image = }}, {{Marker | name = [[Salurn]] | type = municipality | lat = 46.239 | long = 11.2 | image = }} und {{Marker | name = [[Truden]]| type = municipality | lat = 46.3214 | long = 11.3525 | image = }}. Sein niedrigster Punkt liegt nahe der Salurner Klause auf 225 m Höhe, der höchste Punkt ist das namengebende '''Trudner Horn''', es ist 1.781 m hoch. Damit ist das Schutzgebiet rund um das Trudner Horn der einzige Südtiroler Naturpark, der unterhalb der alpinen Stufe bei 2.000 m bleibt. Seine Höhenzonen erstrecken sich vom submediterranen Flachland über das Hügelland hin bis zur subalpinen Stufen und ermöglichen so einen Artenreichtum an Flora und Fauna, wie er in den anderen Südtiroler Naturparks nicht zu finden ist.
=== Landschaft ===
Die Geologie des Naturparks ist bestimmt durch zwei verschiedene Gesteinsarten. Zum einen ist es der braune Quarzporphyr, er ist hart und wasserundurchlässig. Der darüberliegende weiße Dolomitkalk hingegen ist wasserdurchlässig. In der Vergangenheit wurde durch den Bruch einer Gebirgsscholle der Porphyr angehoben. Sichtbar wird dies nordöstlich des Naturparks, wo der Dolomit des {{Marker | name = Weißhorns | alt = Weißhorn | type = mountain| lat = 46.354733 | long = 11.443291 | wikidata = Q1598119 }} (2.317 m) neben dem Porphyr des {{Marker | name = Schwarzhorns | alt = Schwarzhorn | type = mountain | lat = 46.335047 | long = 11.455221 | wikidata = Q1332805 }} (2.439 m) liegt. Dies hat auch Folgen für die Vegetation: in den Porphyrflächen hat die Eiszeit Mulden gegraben, in ihnen sammelt sich Wasser und bildet Moore, die Dolomitflächen dagegen lassen das Wasser durch und verkarsten, hier findet man eher Trockenrasen.
Markante Erhebungen sind:
* {{Marker | name = Trudner Horn | type = mountain| lat = 46.29005 | long = 11.323428 | image = }}, 1781 m
* {{Marker | name = Cislon | type = mountain | lat = 46.330691 | long = 11.340637 | wikidata = Q1093212 }} (Cucul), 1563 m
* {{Marker | name = Königswiese | type = mountain | lat = 46.288241 | long = 11.282959 | wikidata = Q1796518 }}, 1622 m
* {{Marker | name = Madruttberg | type = mountain | lat = 46.275457 | long = 11.266522 | wikidata = Q1760089 }}, 1507 m
* {{Marker | name = Geier | type = mountain | lat = 46.226462 | long = 11.187301 | wikidata = Q1498672 }}, 1084 m, am Rand des Etschtals. Er bildet zusammen mit dem auf der anderen Uferseite gelegenen Fennberg die '''Salurner Klause'''.
Weitere markante Punkte:
* {{Marker | name = San-Lugano-Sattel | type = viewpoint | lat = 46.31057 | long = 11.3964 | wikidata = Q2219163 }} am Rand des Naturparks, Übergang ins [[Fleimstal]]
=== Flora und Fauna ===
=== Klima ===
== Anreise ==
== Mobilität ==
{{Mapframe|46.310|11.329|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = house | lastedit = 2016-07-31 | name = Naturparkhaus Trudner Horn | comment = in der alten Lochmannsäge | address = Am Kofl 2 Truden | lat = 46.322724 | long = 11.348945 | phone = +39 471 869247 | hours = Mitte März bis Ende Oktober, Di-Sa 9:30 – 12:30 und 14:30 bis 18 Uhr, Juli, Aug Sept auch So | price = Eintritt frei | description = Vorführungen: Getreidemahltage, Flachs brechen, Brot backen nach Anmeldung, Kinderwerkstatt Juli Aug Do ab 15 Uhr, nach Anmeldung }}
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-07-31 | name = Infostelle Gfrill | lat = 46.27203 | long = 11.28347 | hours = von April bis Oktober, dienstags bis sonntags, jeweils von 8.30 bis 18.00 Uhr | price = Eintritt frei! | description = Die Infostelle wurde 2014 eröffnet }}
== Aktivitäten ==
* Wanderungen im Naturpark, Zeitraum: Mai - Ende Oktober. Mögliche Ziele:
* {{Marker | name = Cisloner Alm | type = mountain | lat = 46.31997 | long = 11.32099 | image = }}
* {{Marker | name = Krabes Alm | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3601 | image = }} Krabesalm und das Hochmoor {{Marker | name = Langes Moos | type = landscape | lat = 46.2938 | long = 11.3655 | image = }} (Palude Longa)
* Mountainbike
* Kneippanlagen in Altrei und Truden
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Unterkunft ==
Siehe Ortsartikel
== Sicherheit ==
== Ausflüge ==
* {{Marker | name = Bletterbachschlucht | type = landscape | lat = 46.3627 | long = 11.4141 | image = }} bei [[Aldein]]: die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Schlucht liegt etwas außerhalb des Naturparks
* zum [[Kaltern|Kalterer See]]
* ins [[Fleimstal]]
* nach [[Bozen]]
* Weitere Ausflüge siehe Ortsartikel
== Literatur ==
* [http://www.provinz.bz.it/natur-raum/themen/naturpark-trudner-horn.asp Offizielle Webseite der Provinz Bozen]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.286105 | long= 11.308837 | radius= }}
{{IstInKat|Überetsch-Unterland||Nationalparks in Italien|Trudner Horn}}
655yd2joze62zl81i2th93sar5mfs7j
Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix
0
79408
1473901
1327663
2022-07-23T18:52:49Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|karte = it-nord
}}
'''Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix''' {{ItS|Senale-San Felice|inKlammern=ja}} ist eine Gemeinde in [[Deutschnonsberg]] in [[Südtirol]], südlich des Gampenpasses im oberen Nonstal.
== Hintergrund ==
Sie ist eine der drei deutschsprachigen Gemeinden im Nonstal Proveis, Laurein und Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix werden zusammenfassend als Deutschnonsberg bezeichnet.
Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix besteht aus den Ortschaften,
* St. Felix mit dem Felixer Weiher
* Unsere Liebe Frau im Walde mit der Wallfahrtskirche
die 1974 zu einer Gemeinde zusammengeschlossen wurden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen befindet sich in [[Bozen]] ([http://www.abd-airport.it/ www.abd-airport.it]). Weitere Flughäfen befinden sich in [[Verona]], in [[Innsbruck]] (ca. 2,5 Autostunden) und in [[Flughafen München|München]] (ca. 3-4 Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von [[Bozen]] und über die autobahnähnliche Schnellstraße (mautfrei) in Richtung [[Meran]], {{Ausfahrt|Meran Süd (Industriezone Lana)}}, und weiter Richtung Gampenpass.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{mapframe| 46.5| 11.116667|zoom=13 |width= 300 |height= 300 |type=geoline }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Gampen Bunker | type = museum | url = https://gampen-bunker.merano-suedtirol.it/de/gampen-bunker/ | address = Gampenpass, 39010 U.lb.Frau im Walde - St. Felix BZ | phone = +39 0463 886321 | hours = Juli und August täglich von 10.00 - 17.00, Ruhetag ist Freitag; Juni und September Samstag, Sonntag und Montag 10.00 - 17.00; Mai und Oktober Samstag und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 4,50 € (mit Führung 9 €), 6 bis 13,99 Jahre 2,50 € (5 €), ab 60 Jahre 3,50 € (7 €) | lat = 46.528772 | long = 11.111554 | lastedit = 2020-08-31 | description = Eine der größten Bunkeranlagen Südtirols wurde unter Mussolini an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino errichtet. Im Eingangsstollen werden wechselnde Bildersammlungen gezeigt und es gibt eine Mineralienausstellung.
}}
* {{vCard|type=waterfall |name=Felixer Waserfall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.482781 |long=11.132181 |lastedit=|description=Der Waserfall stürzt von einem Felsvorsprung 75 Meter senkrecht in die Tiefe und ist damit einer der höchsten in Südtirol.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Passo le Palade - corridoio opera 1.jpg|Gampen Bunker
</gallery>
=== Kirchen ===
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=church|wikidata=Q493810|lat=46.511795|long=11.108948 |zoom=15 |name=Unsere Liebe Frau |image=}} in Unser Frau ist eine spätgotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, mit einem romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert und einer um 1500 erbauten Friedhofskapelle.
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=see|lat=46.492308|long=11.131058 |zoom=15 |name=St. Felix |image=}} in St. Felix wurde 1742 errichtet.
* Die Kirche {{Marker|type=see|lat=46.499719|long=11.110657|zoom=15 |name=St. Christoph |image=}} mit Friedhof ist ein um 1500 errichteter, spätgotischer Bau.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Unsere Liebe Frau im Walde Friedhofskapelle.jpg|Unsere Liebe Frau
St Felix Pfarrkirche.jpg|St. Felix
St. Christoph (Unsere liebe Frau im Walde).jpg|St. Christoph
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Der {{Marker|type=do|lat=46.496546|long=11.163219|zoom=15 |name=Felixer Weiher |image=}} (Tretsee) lädt im Sommer zu einer kleinen Abkühlung ein.
* {{vCard|type=hiking, alpine hut|name=Laugenalm|address=Vom Gampenpass (1518 m) auf dem Weg Nr. 133 im Wald auf die Alm (1853 m)|phone=+39 340 258 2853|email=|fax=|url=|facebook= Laugen-Alm-1461288010786367|hours= von Mai bis Oktober |price=|lat=46.521897|long= 11.093250| lastedit = 2017-5-8 |description=Die Alm ist leicht zu Fuß erreichbar, auch mit dem Kinderwagen. Etwa 330 Höhenmeter. 3,5 km etwa 1,5 Stunden. Weiter geht es zum Laugensee oder zur Laugenspitze.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Felixer Weiher.JPG|Felixer Weiher
</gallery>
* {{vCard|type=park |name=Triassic Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Saurierlehrpfad zeigt Nachbildungen von Dinosauriern und gibt weitergehende Erklärungen auf Schautafeln. Der Höhepunkt sind Fußabdrücke von prähistorischen Reptilien, die 1997 entdeckt wurden. Los geht es direkt gegenüber der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Unsere liebe Frau im Walde. Die Familienwanderung ist 4,3 km lang, mit 160 Höhenmetern. Man braucht etwa 1 h 30 min.}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Löwenzahnwochen|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/loewenzahnwochen.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende April, Anfang Mai werden die Löwenzahnwochen veranstaltet.}}
* {{vCard|type=festival |name=Patrozinium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Patrozinium wird am letzten Sonntag im August gefeiert. Im Dorf wird dieser Feiertag '''Felixentag''' genannt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Radicchio-Tage |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/radicchiotage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende September, Anfang Oktober werden die Radicchio-Tage veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Radicchio.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Kofler Speck | type = shop | url = http://www.kofler-delikatessen.it/ | address = Gewerbegebiet 2, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix (BZ) / Località Malgasott, 2, 39010 San Felice | phone = +39 0463 885032 | hours = 7 Tage/Woche; März bis Oktober 7.30 - 12.00 und 14.30 -18.00; November bis Februar 7.30 - 12.00 Uhr nachmittags nach Vereinbarung | lat = 46.509080 | long = 11.109373 | lastedit = 2020-08-31 | description = Fleisch- und Wurstsortiment aus eigener Herstellung, die Spezialität ist der Speck.
}}
* {{vCard | name = Widumhof | type = shop | address = Widumhof 1 , 39010 Unsere Liebe Frau im Walde | phone = +39 0463 859051 | lat = 46.511793 | long = 11.107184 | lastedit = 2020-09-16 | description = Speck, Kaminwurzen und Salami
}}
== Küche ==
* '''Mortandela della Val di Non''' besteht aus fein gehacktem, gewürzten Schweinefleisch. Die Salamimasse wird zu einem Klops geformt und behutsam unter Wachholderbeerenholz geräuchert. Nach einigen Wochen Reifezeit kann die Salami in Scheiben geschnitten und roh oder gebraten gegessen werden.
* Ende April, Anfang Mai werden die '''Löwenzahnwochen''' veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Löwenzahn.
<gallery mode="packed" heights="150px">
01 Mortandela della Val di Non.jpg|Mortandela della Val di Non
Löwenzahnsalat Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix.jpg|Löwenzahnsalat
</gallery>
* {{vCard | name = Hofschank Reinhof | type = restaurant | email = rainhof2@gmail.com | address = Via Palade, 2, 39010 Senale-san Felice | phone = +39 0463 886301 | facebook = reinhof.hofschank | lat = 46.494798 | long = 11.128732 | lastedit = 2020-08-31 | description = Hofschänke und Urlaub auf dem Bauernhof, Agriturismo
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Gampenpaß|address=Via Malgasott, 5, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix|phone=+39 0463 886148|email=|fax=|url=http://www.gampenpass.it|hours=ganzjährig|price=|lat=46.530170|long=11.112197| lastedit = 2017-5-7 |description=Zimmer mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension. Restaurant mit typischen Gerichten, Sonnenterrasse und Bar.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Zur Sonne|address=Malgasott 33, 39010 Unsere liebe Frau im Walde - St.Felix / Località Malgasott, 33, 39010 Senale BZ|phone=+39 0463 859006 |email=|fax=|url=http://www.gasthofsonne.com/de|hours=|price=EZ 43 €, DZ 80 € mit Frühstück|lat=46.510727|long=11.109674| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer mit Dusche/WC, Fernseher mit Sat-TV, Schreibtisch und Kleiderschrank, teilweise Balkon, gratis WLAN. Halbpension oder Vollpension sind möglich. Restaurant mit Gerichten aus einheimischen Produkten. }}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Zum Hirschen|address=Malgasottstr. 2, 39010 Unsere liebe Frau im Walde |phone=+39 0463 886105 |email=|fax=|url=http://www.zumhirschen.com/|hours=|price=|lat=46.511670|long= 11.109574| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer 2017 neu gestaltet. Frühstück, Halb- oder Vollpension möglich. Die Küche verbindet Südtirol und Trentino. }}
* {{vCard | name = Berggasthof Pension Pfitscher | type = hotel | url = https://www.pensionpfitscher.com/ | address = Località Malgasott, 39, 39010 Senale | phone = +39 0463 886147 | facebook = pensionpfitscher | price = EZ ab 45 €, DZ ab 90 € mit Frühstück | lat = 46.503812 | long = 11.121632 | lastedit = 2020-08-31 | description = 13 Zimmer mit Dusche/WC mit Fön, LCD-TV, Holzboden, Tisch und Kleiderschrank, teilweise mit Balkon, tägliche Zimmerreinigung, gratis WLAN im ganzen Haus, kostenloser Parkplatz. Restaurant mit hausgemachten Pasta-, Schlutzer- und Knödelkreationen und schottische Hochlandrinder aus eigener Zucht.
}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Über den Gampenpass ins Obstdorf [[Lana]]
* Nach [[Meran]] in die blühenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff
* Zum Ötzi-Museum nach [[Bozen]]
* Castel Thun und die Schlösser in [[Val di Non]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.5| long=11.116667 | radius= }}
{{IstInKat|Burggrafenamt}}
n5l5yuxa395rhebog27os1e4dun5cee
1473905
1473901
2022-07-23T18:55:20Z
Nw520
8380
/* Kirchen */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|karte = it-nord
}}
'''Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix''' {{ItS|Senale-San Felice|inKlammern=ja}} ist eine Gemeinde in [[Deutschnonsberg]] in [[Südtirol]], südlich des Gampenpasses im oberen Nonstal.
== Hintergrund ==
Sie ist eine der drei deutschsprachigen Gemeinden im Nonstal Proveis, Laurein und Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix werden zusammenfassend als Deutschnonsberg bezeichnet.
Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix besteht aus den Ortschaften,
* St. Felix mit dem Felixer Weiher
* Unsere Liebe Frau im Walde mit der Wallfahrtskirche
die 1974 zu einer Gemeinde zusammengeschlossen wurden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen befindet sich in [[Bozen]] ([http://www.abd-airport.it/ www.abd-airport.it]). Weitere Flughäfen befinden sich in [[Verona]], in [[Innsbruck]] (ca. 2,5 Autostunden) und in [[Flughafen München|München]] (ca. 3-4 Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von [[Bozen]] und über die autobahnähnliche Schnellstraße (mautfrei) in Richtung [[Meran]], {{Ausfahrt|Meran Süd (Industriezone Lana)}}, und weiter Richtung Gampenpass.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{mapframe| 46.5| 11.116667|zoom=13 |width= 300 |height= 300 |type=geoline }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Gampen Bunker | type = museum | url = https://gampen-bunker.merano-suedtirol.it/de/gampen-bunker/ | address = Gampenpass, 39010 U.lb.Frau im Walde - St. Felix BZ | phone = +39 0463 886321 | hours = Juli und August täglich von 10.00 - 17.00, Ruhetag ist Freitag; Juni und September Samstag, Sonntag und Montag 10.00 - 17.00; Mai und Oktober Samstag und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 4,50 € (mit Führung 9 €), 6 bis 13,99 Jahre 2,50 € (5 €), ab 60 Jahre 3,50 € (7 €) | lat = 46.528772 | long = 11.111554 | lastedit = 2020-08-31 | description = Eine der größten Bunkeranlagen Südtirols wurde unter Mussolini an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino errichtet. Im Eingangsstollen werden wechselnde Bildersammlungen gezeigt und es gibt eine Mineralienausstellung.
}}
* {{vCard|type=waterfall |name=Felixer Waserfall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.482781 |long=11.132181 |lastedit=|description=Der Waserfall stürzt von einem Felsvorsprung 75 Meter senkrecht in die Tiefe und ist damit einer der höchsten in Südtirol.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Passo le Palade - corridoio opera 1.jpg|Gampen Bunker
</gallery>
=== Kirchen ===
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=church|wikidata=Q493810|lat=46.511795|long=11.108948 |zoom=15 |name=Unsere Liebe Frau |image=}} in Unser Frau ist eine spätgotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, mit einem romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert und einer um 1500 erbauten Friedhofskapelle.
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=church|wikidata=Q107067919|lat=46.492308|long=11.131058 |zoom=15 |name=St. Felix |image=}} in St. Felix wurde 1742 errichtet.
* Die Kirche {{Marker|type=church|wikidata=Q107068019|lat=46.499719|long=11.110657|zoom=15 |name=St. Christoph |image=}} mit Friedhof ist ein um 1500 errichteter, spätgotischer Bau.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Unsere Liebe Frau im Walde Friedhofskapelle.jpg|Unsere Liebe Frau
St Felix Pfarrkirche.jpg|St. Felix
St. Christoph (Unsere liebe Frau im Walde).jpg|St. Christoph
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Der {{Marker|type=do|lat=46.496546|long=11.163219|zoom=15 |name=Felixer Weiher |image=}} (Tretsee) lädt im Sommer zu einer kleinen Abkühlung ein.
* {{vCard|type=hiking, alpine hut|name=Laugenalm|address=Vom Gampenpass (1518 m) auf dem Weg Nr. 133 im Wald auf die Alm (1853 m)|phone=+39 340 258 2853|email=|fax=|url=|facebook= Laugen-Alm-1461288010786367|hours= von Mai bis Oktober |price=|lat=46.521897|long= 11.093250| lastedit = 2017-5-8 |description=Die Alm ist leicht zu Fuß erreichbar, auch mit dem Kinderwagen. Etwa 330 Höhenmeter. 3,5 km etwa 1,5 Stunden. Weiter geht es zum Laugensee oder zur Laugenspitze.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Felixer Weiher.JPG|Felixer Weiher
</gallery>
* {{vCard|type=park |name=Triassic Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Saurierlehrpfad zeigt Nachbildungen von Dinosauriern und gibt weitergehende Erklärungen auf Schautafeln. Der Höhepunkt sind Fußabdrücke von prähistorischen Reptilien, die 1997 entdeckt wurden. Los geht es direkt gegenüber der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Unsere liebe Frau im Walde. Die Familienwanderung ist 4,3 km lang, mit 160 Höhenmetern. Man braucht etwa 1 h 30 min.}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Löwenzahnwochen|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/loewenzahnwochen.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende April, Anfang Mai werden die Löwenzahnwochen veranstaltet.}}
* {{vCard|type=festival |name=Patrozinium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Patrozinium wird am letzten Sonntag im August gefeiert. Im Dorf wird dieser Feiertag '''Felixentag''' genannt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Radicchio-Tage |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/radicchiotage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende September, Anfang Oktober werden die Radicchio-Tage veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Radicchio.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Kofler Speck | type = shop | url = http://www.kofler-delikatessen.it/ | address = Gewerbegebiet 2, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix (BZ) / Località Malgasott, 2, 39010 San Felice | phone = +39 0463 885032 | hours = 7 Tage/Woche; März bis Oktober 7.30 - 12.00 und 14.30 -18.00; November bis Februar 7.30 - 12.00 Uhr nachmittags nach Vereinbarung | lat = 46.509080 | long = 11.109373 | lastedit = 2020-08-31 | description = Fleisch- und Wurstsortiment aus eigener Herstellung, die Spezialität ist der Speck.
}}
* {{vCard | name = Widumhof | type = shop | address = Widumhof 1 , 39010 Unsere Liebe Frau im Walde | phone = +39 0463 859051 | lat = 46.511793 | long = 11.107184 | lastedit = 2020-09-16 | description = Speck, Kaminwurzen und Salami
}}
== Küche ==
* '''Mortandela della Val di Non''' besteht aus fein gehacktem, gewürzten Schweinefleisch. Die Salamimasse wird zu einem Klops geformt und behutsam unter Wachholderbeerenholz geräuchert. Nach einigen Wochen Reifezeit kann die Salami in Scheiben geschnitten und roh oder gebraten gegessen werden.
* Ende April, Anfang Mai werden die '''Löwenzahnwochen''' veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Löwenzahn.
<gallery mode="packed" heights="150px">
01 Mortandela della Val di Non.jpg|Mortandela della Val di Non
Löwenzahnsalat Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix.jpg|Löwenzahnsalat
</gallery>
* {{vCard | name = Hofschank Reinhof | type = restaurant | email = rainhof2@gmail.com | address = Via Palade, 2, 39010 Senale-san Felice | phone = +39 0463 886301 | facebook = reinhof.hofschank | lat = 46.494798 | long = 11.128732 | lastedit = 2020-08-31 | description = Hofschänke und Urlaub auf dem Bauernhof, Agriturismo
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Gampenpaß|address=Via Malgasott, 5, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix|phone=+39 0463 886148|email=|fax=|url=http://www.gampenpass.it|hours=ganzjährig|price=|lat=46.530170|long=11.112197| lastedit = 2017-5-7 |description=Zimmer mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension. Restaurant mit typischen Gerichten, Sonnenterrasse und Bar.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Zur Sonne|address=Malgasott 33, 39010 Unsere liebe Frau im Walde - St.Felix / Località Malgasott, 33, 39010 Senale BZ|phone=+39 0463 859006 |email=|fax=|url=http://www.gasthofsonne.com/de|hours=|price=EZ 43 €, DZ 80 € mit Frühstück|lat=46.510727|long=11.109674| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer mit Dusche/WC, Fernseher mit Sat-TV, Schreibtisch und Kleiderschrank, teilweise Balkon, gratis WLAN. Halbpension oder Vollpension sind möglich. Restaurant mit Gerichten aus einheimischen Produkten. }}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Zum Hirschen|address=Malgasottstr. 2, 39010 Unsere liebe Frau im Walde |phone=+39 0463 886105 |email=|fax=|url=http://www.zumhirschen.com/|hours=|price=|lat=46.511670|long= 11.109574| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer 2017 neu gestaltet. Frühstück, Halb- oder Vollpension möglich. Die Küche verbindet Südtirol und Trentino. }}
* {{vCard | name = Berggasthof Pension Pfitscher | type = hotel | url = https://www.pensionpfitscher.com/ | address = Località Malgasott, 39, 39010 Senale | phone = +39 0463 886147 | facebook = pensionpfitscher | price = EZ ab 45 €, DZ ab 90 € mit Frühstück | lat = 46.503812 | long = 11.121632 | lastedit = 2020-08-31 | description = 13 Zimmer mit Dusche/WC mit Fön, LCD-TV, Holzboden, Tisch und Kleiderschrank, teilweise mit Balkon, tägliche Zimmerreinigung, gratis WLAN im ganzen Haus, kostenloser Parkplatz. Restaurant mit hausgemachten Pasta-, Schlutzer- und Knödelkreationen und schottische Hochlandrinder aus eigener Zucht.
}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Über den Gampenpass ins Obstdorf [[Lana]]
* Nach [[Meran]] in die blühenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff
* Zum Ötzi-Museum nach [[Bozen]]
* Castel Thun und die Schlösser in [[Val di Non]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.5| long=11.116667 | radius= }}
{{IstInKat|Burggrafenamt}}
nxen52ncdjfu4ebpccaqyzhc97sqgew
1473906
1473905
2022-07-23T18:55:45Z
Nw520
8380
/* Aktivitäten */ +WD via [[Benutzer:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]].js
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
|karte = it-nord
}}
'''Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix''' {{ItS|Senale-San Felice|inKlammern=ja}} ist eine Gemeinde in [[Deutschnonsberg]] in [[Südtirol]], südlich des Gampenpasses im oberen Nonstal.
== Hintergrund ==
Sie ist eine der drei deutschsprachigen Gemeinden im Nonstal Proveis, Laurein und Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix werden zusammenfassend als Deutschnonsberg bezeichnet.
Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix besteht aus den Ortschaften,
* St. Felix mit dem Felixer Weiher
* Unsere Liebe Frau im Walde mit der Wallfahrtskirche
die 1974 zu einer Gemeinde zusammengeschlossen wurden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen befindet sich in [[Bozen]] ([http://www.abd-airport.it/ www.abd-airport.it]). Weitere Flughäfen befinden sich in [[Verona]], in [[Innsbruck]] (ca. 2,5 Autostunden) und in [[Flughafen München|München]] (ca. 3-4 Autostunden).
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Von [[Bozen]] und über die autobahnähnliche Schnellstraße (mautfrei) in Richtung [[Meran]], {{Ausfahrt|Meran Süd (Industriezone Lana)}}, und weiter Richtung Gampenpass.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{mapframe| 46.5| 11.116667|zoom=13 |width= 300 |height= 300 |type=geoline }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Gampen Bunker | type = museum | url = https://gampen-bunker.merano-suedtirol.it/de/gampen-bunker/ | address = Gampenpass, 39010 U.lb.Frau im Walde - St. Felix BZ | phone = +39 0463 886321 | hours = Juli und August täglich von 10.00 - 17.00, Ruhetag ist Freitag; Juni und September Samstag, Sonntag und Montag 10.00 - 17.00; Mai und Oktober Samstag und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 4,50 € (mit Führung 9 €), 6 bis 13,99 Jahre 2,50 € (5 €), ab 60 Jahre 3,50 € (7 €) | lat = 46.528772 | long = 11.111554 | lastedit = 2020-08-31 | description = Eine der größten Bunkeranlagen Südtirols wurde unter Mussolini an der Grenze zwischen Südtirol und dem Trentino errichtet. Im Eingangsstollen werden wechselnde Bildersammlungen gezeigt und es gibt eine Mineralienausstellung.
}}
* {{vCard|type=waterfall |name=Felixer Waserfall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=46.482781 |long=11.132181 |lastedit=|description=Der Waserfall stürzt von einem Felsvorsprung 75 Meter senkrecht in die Tiefe und ist damit einer der höchsten in Südtirol.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Passo le Palade - corridoio opera 1.jpg|Gampen Bunker
</gallery>
=== Kirchen ===
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=church|wikidata=Q493810|lat=46.511795|long=11.108948 |zoom=15 |name=Unsere Liebe Frau |image=}} in Unser Frau ist eine spätgotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert, mit einem romanischen Turm aus dem 13. Jahrhundert und einer um 1500 erbauten Friedhofskapelle.
* Die Pfarrkirche {{Marker|type=church|wikidata=Q107067919|lat=46.492308|long=11.131058 |zoom=15 |name=St. Felix |image=}} in St. Felix wurde 1742 errichtet.
* Die Kirche {{Marker|type=church|wikidata=Q107068019|lat=46.499719|long=11.110657|zoom=15 |name=St. Christoph |image=}} mit Friedhof ist ein um 1500 errichteter, spätgotischer Bau.
<gallery mode="packed" heights="150px">
Unsere Liebe Frau im Walde Friedhofskapelle.jpg|Unsere Liebe Frau
St Felix Pfarrkirche.jpg|St. Felix
St. Christoph (Unsere liebe Frau im Walde).jpg|St. Christoph
</gallery>
== Aktivitäten ==
* Der {{Marker|type=lake|wikidata=Q1403974|lat=46.496546|long=11.163219|zoom=15 |name=Felixer Weiher |image=}} (Tretsee) lädt im Sommer zu einer kleinen Abkühlung ein.
* {{vCard|type=hiking, alpine hut|name=Laugenalm|address=Vom Gampenpass (1518 m) auf dem Weg Nr. 133 im Wald auf die Alm (1853 m)|phone=+39 340 258 2853|email=|fax=|url=|facebook= Laugen-Alm-1461288010786367|hours= von Mai bis Oktober |price=|lat=46.521897|long= 11.093250| lastedit = 2017-5-8 |description=Die Alm ist leicht zu Fuß erreichbar, auch mit dem Kinderwagen. Etwa 330 Höhenmeter. 3,5 km etwa 1,5 Stunden. Weiter geht es zum Laugensee oder zur Laugenspitze.}}
<gallery mode="packed" heights="150px">
Felixer Weiher.JPG|Felixer Weiher
</gallery>
* {{vCard|type=park |name=Triassic Park |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Saurierlehrpfad zeigt Nachbildungen von Dinosauriern und gibt weitergehende Erklärungen auf Schautafeln. Der Höhepunkt sind Fußabdrücke von prähistorischen Reptilien, die 1997 entdeckt wurden. Los geht es direkt gegenüber der Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt in Unsere liebe Frau im Walde. Die Familienwanderung ist 4,3 km lang, mit 160 Höhenmetern. Man braucht etwa 1 h 30 min.}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Löwenzahnwochen|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/loewenzahnwochen.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende April, Anfang Mai werden die Löwenzahnwochen veranstaltet.}}
* {{vCard|type=festival |name=Patrozinium |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Patrozinium wird am letzten Sonntag im August gefeiert. Im Dorf wird dieser Feiertag '''Felixentag''' genannt.}}
* {{vCard|type=festival |name=Radicchio-Tage |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.merano-suedtirol.it/de/deutschnonsberg/essen-trinken/gastronomie-an-der-grenze/radicchiotage.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2020-08-31 |description=Ende September, Anfang Oktober werden die Radicchio-Tage veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Radicchio.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Kofler Speck | type = shop | url = http://www.kofler-delikatessen.it/ | address = Gewerbegebiet 2, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde/St. Felix (BZ) / Località Malgasott, 2, 39010 San Felice | phone = +39 0463 885032 | hours = 7 Tage/Woche; März bis Oktober 7.30 - 12.00 und 14.30 -18.00; November bis Februar 7.30 - 12.00 Uhr nachmittags nach Vereinbarung | lat = 46.509080 | long = 11.109373 | lastedit = 2020-08-31 | description = Fleisch- und Wurstsortiment aus eigener Herstellung, die Spezialität ist der Speck.
}}
* {{vCard | name = Widumhof | type = shop | address = Widumhof 1 , 39010 Unsere Liebe Frau im Walde | phone = +39 0463 859051 | lat = 46.511793 | long = 11.107184 | lastedit = 2020-09-16 | description = Speck, Kaminwurzen und Salami
}}
== Küche ==
* '''Mortandela della Val di Non''' besteht aus fein gehacktem, gewürzten Schweinefleisch. Die Salamimasse wird zu einem Klops geformt und behutsam unter Wachholderbeerenholz geräuchert. Nach einigen Wochen Reifezeit kann die Salami in Scheiben geschnitten und roh oder gebraten gegessen werden.
* Ende April, Anfang Mai werden die '''Löwenzahnwochen''' veranstaltet. Teilnehmende Gasthöfe bieten spezielle Gerichte mit Löwenzahn.
<gallery mode="packed" heights="150px">
01 Mortandela della Val di Non.jpg|Mortandela della Val di Non
Löwenzahnsalat Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix.jpg|Löwenzahnsalat
</gallery>
* {{vCard | name = Hofschank Reinhof | type = restaurant | email = rainhof2@gmail.com | address = Via Palade, 2, 39010 Senale-san Felice | phone = +39 0463 886301 | facebook = reinhof.hofschank | lat = 46.494798 | long = 11.128732 | lastedit = 2020-08-31 | description = Hofschänke und Urlaub auf dem Bauernhof, Agriturismo
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Gampenpaß|address=Via Malgasott, 5, 39010 Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix|phone=+39 0463 886148|email=|fax=|url=http://www.gampenpass.it|hours=ganzjährig|price=|lat=46.530170|long=11.112197| lastedit = 2017-5-7 |description=Zimmer mit Frühstück, Halbpension oder Vollpension. Restaurant mit typischen Gerichten, Sonnenterrasse und Bar.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gasthof Zur Sonne|address=Malgasott 33, 39010 Unsere liebe Frau im Walde - St.Felix / Località Malgasott, 33, 39010 Senale BZ|phone=+39 0463 859006 |email=|fax=|url=http://www.gasthofsonne.com/de|hours=|price=EZ 43 €, DZ 80 € mit Frühstück|lat=46.510727|long=11.109674| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer mit Dusche/WC, Fernseher mit Sat-TV, Schreibtisch und Kleiderschrank, teilweise Balkon, gratis WLAN. Halbpension oder Vollpension sind möglich. Restaurant mit Gerichten aus einheimischen Produkten. }}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Zum Hirschen|address=Malgasottstr. 2, 39010 Unsere liebe Frau im Walde |phone=+39 0463 886105 |email=|fax=|url=http://www.zumhirschen.com/|hours=|price=|lat=46.511670|long= 11.109574| lastedit = 2017-5-8 |description=Zimmer 2017 neu gestaltet. Frühstück, Halb- oder Vollpension möglich. Die Küche verbindet Südtirol und Trentino. }}
* {{vCard | name = Berggasthof Pension Pfitscher | type = hotel | url = https://www.pensionpfitscher.com/ | address = Località Malgasott, 39, 39010 Senale | phone = +39 0463 886147 | facebook = pensionpfitscher | price = EZ ab 45 €, DZ ab 90 € mit Frühstück | lat = 46.503812 | long = 11.121632 | lastedit = 2020-08-31 | description = 13 Zimmer mit Dusche/WC mit Fön, LCD-TV, Holzboden, Tisch und Kleiderschrank, teilweise mit Balkon, tägliche Zimmerreinigung, gratis WLAN im ganzen Haus, kostenloser Parkplatz. Restaurant mit hausgemachten Pasta-, Schlutzer- und Knödelkreationen und schottische Hochlandrinder aus eigener Zucht.
}}
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Über den Gampenpass ins Obstdorf [[Lana]]
* Nach [[Meran]] in die blühenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff
* Zum Ötzi-Museum nach [[Bozen]]
* Castel Thun und die Schlösser in [[Val di Non]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 46.5| long=11.116667 | radius= }}
{{IstInKat|Burggrafenamt}}
8fwzhybqthv6zc95q1z212nka5c3hjy
San Luis Obispo
0
80191
1473959
1464509
2022-07-23T22:14:25Z
66.214.194.157
/* Hügelwandern */ Geänderte vCard für Laguna Lake Park Open Space – gerade ausprobiert
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center]
| TouriInfoTel= +1 805-781-2777
}}{{ZdM|Datum=2018-06}}
'''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Gegenwart ===
Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten.
1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown.
Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten.
Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum.
San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind.
=== SLO in Film und Literatur ===
Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007).
Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor.
=== Stadtteile ===
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo:
<div class="mw-collapsible-content">
*Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills
*Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella
*Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd)
*Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St)
*Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna
Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle]
</div>
</div>
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }}
Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten).
Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]]
* {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }}
Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten:
<div style="column-width: 15em; column-count: 2">
*Vancouver, BC: 8:40 Stunden
*Seattle, WA: 8:10 Std.
*Emeryville: 6:22 Std.
*Oakland: 5:49 Std.
*San Jose: 4:36 Std.
*Salinas: 2:53 Std.
*Paso Robles: 1:02 Std.
*Santa Barbara: 2:42 Std.
*Los Angeles: 5:40 Std.
*San Diego: 9:52 Std.
</div>
Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um.
Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }}
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen:
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]]
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College
Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite).
Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria.
Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren.
=== Auf der Straße ===
San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
<!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]-->
Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit.
Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313).
Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|35.274167|-120.663056}}
=== Kirchen ===
*{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr.
}}
* {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }}
* {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }}
<gallery mode="packed">
Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche
Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche
Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche
First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church
</gallery>
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }}
* {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }}
<gallery mode="packed">
Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic
The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store
</gallery>
* {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist.
}}
* {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug.
}}
* {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen).
}}
* {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros.
}}
* {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert.
}}
* {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus.
}}
* {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }}
* {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }}
<gallery mode="packed">
Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo
Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum
SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum
</gallery>
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]]
* {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }}
* {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }}
=== Parks ===
== Aktivitäten ==
=== Hügelwandern ===
==== „Nine Sisters“ ====
[[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]]
Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen.
* {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“.
}}
* {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen.
}}
* {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg.
}}
[[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]]
* {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z. B. am Spanish Oaks Dr.
}}
==== Weitere Hügel und Höhenzüge ====
* {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen.
}}
* {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich.
}}
[[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]]
* {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-07-23 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise solides Schuhwerk mit ausreichend Profil. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze.
}}
* {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail.
}}
=== Radwandern ===
* {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }}
=== Strände ===
San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel):
<gallery mode="packed">
Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek
Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach
Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove
White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach
</gallery>
* {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen.
}}
* {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }}
* {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }}
* {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }}
* {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }}
* {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt.
}}
* {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich.
}}
=== Theater, Kino und Konzert ===
* {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }}
* {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }}
* {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }}
=== Themen-Touren ===
* {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }}
* {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }}
* {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }}
== Einkaufen ==
=== Lebensmittel ===
*{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }}
* {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }}
=== Supermärkte ===
*{{vCard | type = supermarket | name = Ralph’s | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }}
*{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }}
* {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen.
}}
* {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Billigsupermarkt.
}}
* {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Billigsupermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren.
}}
=== Farmen und Weinkellereien ===
* {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }}
=== Fachgeschäfte ===
* {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }}
* {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }}
* {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }}
* {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z. B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist.
}}
=== Kaufhäuser ===
* {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }}
* {{vCard | type = department store | name = Target | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2018-05-02 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }}
* {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }}
* {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }}
== Küche ==
[[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]]
Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''.
Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich.
=== Günstig ===
*{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }}
* {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }}
=== Mittel ===
*{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Goshi Japanese Restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2018-05-02 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses populärste asiatische Restaurant der Stadt. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }}
* {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }}
== Nachtleben ==
Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock.
== Unterkunft ==
In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann.
Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z. B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }}
* {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }}
* {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen.
}}
* {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }}
Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an.
* {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }}
* {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen.
}}
*{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }}
* {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }}
== Lernen ==
=== Cal Poly ===
Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B).
Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen:
* {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt.
}}
* {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }}
* {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }}
* {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }}
*{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z. B. mit einem Lanyard. }}
* {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }}
<gallery mode="packed">
CalPoly04.jpg|Performing Arts Center
CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften
CalPoly33.jpg|Architektur
CalPoly42.jpg|Kinesiologie
Cal Poly Business School.jpg|Business School
</gallery>
Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]).
Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt.
=== Cuesta College ===
Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''.
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein.
== Gesundheit ==
In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe.
Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr.
Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z. B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA].
Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z. B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St).
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }}
== Ausflüge ==
*{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }}
*{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }}
*{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }}
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}}
* {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo]
* [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung
* [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
6yif6tl4n1ez4ww5idh0icotlr1sl0m
1473960
1473959
2022-07-23T22:25:56Z
Stilfehler
200
/* Geschichte und Gegenwart */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://visitslo.com/ SLO Visitor Center]
| TouriInfoTel= +1 805-781-2777
}}{{ZdM|Datum=2018-06}}
'''San Luis Obispo''' ist eine Stadt an der [[Kalifornische Zentralküste|kalifornischen Zentralküste]]. Das von den Einheimischen liebevoll ''SLO'' (Aussprache wie die des Wortes ''slow'') genannte Städtchen hat als Standort der ''California Polytechnic State University'' („Cal Poly“) ausgeprägtes studentisches Flair. Wegen des hohen Bildungsniveaus ist auch die Gastronomie einen Besuch wert. Touristische Hauptanziehungspunkte sind die ''Mission San Luis Obispo de Tolosa'', die sehr attraktive Innenstadt und die durch aufregende mediterrane Landschaft führenden Wanderwege im Umland der Stadt.
== Hintergrund ==
=== Geschichte und Gegenwart ===
Die europäische Besiedelung der Region, die bis dahin das Land der Chumash war, begann 1772 mit der Ankunft der Missionare Junípero Serra und José Cavaller und ihrer Gründung der Mission San Luis Obispo de Tolosa. Namensgeber war der Kapetinger-Prinz, Franziskanermönch und Erzbischof Ludwig von Toulouse (1274–1297). „Obispo“ ist das spanische Wort für Bischof. Es war die zwölfte der insgesamt 21 Missionen, die spanische Franziskanerpriester im 18. und 19. Jahrhundert in Kalifornien einrichteten.
1834 wurde aus der Mission eine gewöhnliche katholische Gemeinde. Nach dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1848 mit der Annexion Kaliforniens durch die Vereinigten Staaten endete, entstand 1850 das San Luis Obispo County. 1856 folgte die offizielle Gründung der Stadt San Luis Obispo, die seitdem auch County-Sitz ist. Der Bau der Pacific Coast Railway brachte im ausgehenden 19. Jahrhundert große Zahlen von Chinesen in die Region, und San Luis Obispo hatte im Bereich Palm Street zeitweilig eine bedeutende Chinatown.
Weiteren Aufschwung erlangte die Stadt mit dem Bau von US-Route 101 und von California State Route 1. 1925 entstand hier das erste Motel der Welt, das ''Milestone Mo-Tel'' (östlich von 2525 Monterey St). Architekt Arthur S. Heineman wählte den Standort deshalb, weil San Luis Obispo auf halbem Weg zwischen Los Angeles und San Francisco liegt und es damals 2 ganze Tage dauerte, diese Strecke im Auto zu bewältigen. Auf ihrer Hochzeitsreise 1954 haben Marilyn Monroe und Joe DiMaggio in diesem Motel einmal zum Lunch angehalten.
Ein weiteres Gebäude von historischer Bedeutung ist die 1905 erbaute Carnegie Library (696 Monterey St), finanziert vom Unternehmer und Philanthropisten Andrew Carnegie, der im frühen 20. Jahrhundert ein Vermögen ausgab, um Kalifornien mit einem Netz von 142 Bibliotheken zu überziehen. Die Bibliothek zog 1956 in ihr heutiges Gebäude an der Ecke Palm St & Morro St um; das Originalgebäude beherbergt seitdem das SLO County Historical Museum.
San Luis Obispo hat heute kaum Industrie. Die meisten Arbeitsplätze liegen im Dienstleistungsbereich, besonders im Bildungswesen, in der Verwaltung und im Gesundheitswesen. SLO ist auch Standort eines bedeutenden staatlichen Gefängnisses, der etwas außerhalb gelegenen ''California Men’s Colony''; fast 4.000 ausschließlich männliche Insassen sind hier untergebracht. Die Bewohnerschaft von San Luis Obispo ist überwiegend weiß, gefolgt von Latinos und Asiaten. Das mittlere Einkommen liegt leicht unter dem kalifornischen Durchschnittseinkommen, wobei insbesondere Frauen hier schlecht verdienen. Fast ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze, was freilich auch damit zu tun hat, dass die Lebenshaltungskosten und insbesondere die Wohnkosten in SLO selbst für kalifornische Verhältnisse sehr hoch sind. In jüngster Zeit erlebt die Stadt einen starken Zustrom von Menschen mit äußerst gut bezahlten Jobs in Silicon Valley. Diese haben während der Pandemie entdeckt, dass sie es – weil sie auch remote arbeiten können – nicht nötig haben, die in der San Francisco Bay Area üblichen extrem hohen Mieten und Immobilienpreise zu zahlen. Die Folge ist, dass in SLO die Mieten und Immobilienpreise (und infolgedessen auch die Hotelzimmerpreise) seit 2020 explodiert sind.
=== SLO in Film und Literatur ===
Spielfilme, mit denen man sich auf einen Besuch in San Luis Obispo einstimmen kann, sind ''California Dreamin''' (1979), ''Das Phantom-Kommando'' (1985, mit Arnold Schwarzenegger), ''My Blue Heaven'' (1990, mit Steve Martin), ''Kleine Giganten'' (1994), ''Mord nach Plan'' (2002, mit Sandra Bullock) und ''Ich weiß, wer mich getötet hat'' (2007).
Leseratten ziehen vielleicht ''Vanishing Point'' (2006) von Marcia Muller, ''V is for Vengeance'' (2011) von Sue Grafton oder ''Ein Platz in deinem Herzen'' (2013) von Amy Hatvany vor.
=== Stadtteile ===
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Hier eine Liste der Stadtteile von San Luis Obispo:
<div class="mw-collapsible-content">
*Nordwesten: Ferrini Heights, Foothill, Warren Way, Bishop Foothills, Cerro San Luis Foothills
*Mitte: Cerro San Luis Foothills, Anholm, Cal Poly, Santa Rosa Park, Monterey Heights, Downtown SLO, North Uptown, Creekshire, San Luis Drive, Downtown South, Mitchell Park, Ella
*Westen: Laguna Lake (links und rechts von Los Osos Valley Rd)
*Südwesten: South Higuera (links und rechts von S Higuera St)
*Südosten: Johnson-Sinsheimer, Wilding Lane, Flora West, Stoneridge, Ridgepoint, Villa Rosa, Edge of SLO, Sequoia, Orcutt, Roadhouse, The Arbors, Rolling Hills & Edna
Der im Norden von San Luis Obispo gelegene Campus von CalPoly gehört politisch nicht mehr zum eigentlichen Stadtgebiet. [https://nextdoor.com/neighborhood/roadhouse--san-luis-obispo--ca/ Quelle]
</div>
</div>
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Morro Bay]]|value=14 mi (22 km; 18 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Atascadero]]|value=18 mi (28 km; 18 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Paso Robles]]|value=31 mi (50 km; 33 Min.)}}
{{quickbar item|heading=[[Bakersfield]]|value=137 mi (221 km; 2:12 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[Monterey]]|value=142 mi (228 km; 2:14 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[Los Angeles]]|value=189 mi (304 km; 3:22 Std.)}}
{{quickbar item|heading=[[San Francisco]]|value=232 mi (373 km; 3:37 Std.)}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = San Luis Obispo County Regional Airport | url = https://www.sloairport.com/ | address = 901 Airport Drive, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.23805 | long = -120.64121 | wikidata = Q7414748 | lastedit = 2018-04-18 | auto = y | description = Der kuschelige kleine Airport von San Luis Obispo. Hier landen Linienflüge von United Airlines und American Airlines aus Los Angeles, San Francisco, Seattle, [[Denver]] und Phoenix. }}
Weiter kommt man von hier entweder mit dem Mietwagen, mit dem Taxi oder mit [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=16816 Buslinie 1A] der lokalen Verkehrsgesellschaft [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]. Der Bus fährt bis nach Downtown, wo man bei Bedarf in andere Busse umsteigen kann; Tickets kosten $1,50 (Bargeld beim Einsteigen abgezählt bereithalten).
Wer aus Europa anreist und eine längere Anfahrt im Mietwagen nicht scheut, kann eventuell deutlich preisgünstiger über '''SJC''' ([[San José (Kalifornien)|San José]], Fahrtzeit mit dem PKW: 3:02 Std.), '''SFO''' ([[San Francisco]], 3:23 Std.), '''LAX''' ([[Los Angeles]], 3:26 Std.) oder '''OAK''' ([[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], 3:36 Std.) einfliegen.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:San Luis Obispo Amtrak station.jpg|mini|Amtrak-Bahnhof]]
* {{vCard | type = train | name = San Luis Obispo Amtrak Station | wikidata = Q3097664 | address = 1011 Railroad Ave, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27647 | long = -120.65460 | lastedit = 2018-04-18 | description = Die Zuglinie [https://deutsch.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight] von [https://www.amtrak.com/home.html Amtrak] ([[Vancouver]]–[[San Diego]]) hat hier einen Halt. [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Coast-Starlight-Schedule-010818.pdf Fahrplan] }}
Der Zug nach Süden hält in SLO täglich um 15:20 Uhr, der Zug nach Norden um 15:35 Uhr. Hier einige Fahrtzeiten:
<div style="column-width: 15em; column-count: 2">
*Vancouver, BC: 8:40 Stunden
*Seattle, WA: 8:10 Std.
*Emeryville: 6:22 Std.
*Oakland: 5:49 Std.
*San Jose: 4:36 Std.
*Salinas: 2:53 Std.
*Paso Robles: 1:02 Std.
*Santa Barbara: 2:42 Std.
*Los Angeles: 5:40 Std.
*San Diego: 9:52 Std.
</div>
Um von SLO in Richtung Osten zu gelangen, etwa nach Chicago, steigt man entweder im Emeryville in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/California-Zephyr-Schedule-072017.pdf California Zephyr] oder in Los Angeles in die Linie [https://www.amtrak.com/content/dam/projects/dotcom/english/public/documents/timetables/Southwest-Chief-Schedule-031118.pdf Southwest Chief] um.
Direkt vor dem Bahnhof halten Busse der [https://www.slocity.org/home/showdocument?id=17310 Linie 3B], mit denen man in wenigen Minuten zum Transit Center, der zentralen Busstation, und bei Bedarf auch zum CalPoly-Campus (Kennedy Library) kommt.
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | type = train | name = Downtown Transit Center | address = Osos St, zwischen Palm St und Palmmill Alley | lat = 35.282919 | long = -120.662415 | directions = Downtown | lastedit = 2018-04-18 | description = Die zentrale Bushaltestelle. Hier halten nicht nur die lokalen Busse von SLO Transit, sondern auch die Regionalbusse von SLORTA. [https://www.transit.wiki/Downtown_Transit_Center_(San_Luis_Obispo) Übersicht über alle Linien, die hier verkehren] }}
Die regionale Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slorta.org SLORTA]''' unterhält von San Luis Obispo ausgehend folgende Verbindungen:
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-9/ Route 9] nach Santa Margarita, [[Atascadero]] und Paso Robles
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-10/ Route 10] nach [[Pismo Beach]], Arroyo Grande, Nipomo und [[Santa Maria (Kalifornien)|Santa Maria]]
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-12-2/ Route 12] nach [[Morro Bay]] (mit Umsteigemöglichkeit zu [http://www.slorta.org/schedules-fares/route-15/#stops Linie 15] nach [[San Simeon]]) und Los Osos
*[http://www.slorta.org/schedules-fares/route-14/ Route 14] zum Cuesta College
Tickets gibt es im Bus. Beim Einsteigen Bargeld bereithalten (mit einem Bündel 1-Dollar-Noten und einer Rolle Quartermünzen ist man immer auf der sicheren Seite).
Auch die (leider etwas angekränkelte) Verkehrsgesellschaft '''[http://www.orangebelt.com Orange Belt Stages]''' betreibt eine Buslinie über SLO, nämlich [http://www.orangebelt.com/media/Orange_Belt_Schedules_&_Fares_06-30-2017.pdf Nr. 6296] von [[Hanford (Kalifornien)|Hanford]] über Paso Robles, Atascadero und SLO nach Santa Maria. Einzelheiten, die aus der Webseite nicht vorhergehen, erfragt man am besten telefonisch unter 1.559.733.4408. Wer mit '''[http://locations.greyhound.com/bus-stations/us/california/santa-maria/bus-station-893464 Greyhound]''' reisen möchte, findet die nächste Haltestelle in Santa Maria.
Als einzige Stadt im County wird San Luis Obispo seit kurzem auch von [https://www.flixbus.com/ '''Flixbus'''] angefahren.
=== Auf der Straße ===
San Luis Obispo liegt an einer Schnittstelle der Traumstraße aller Kalifornien-Besucher – '''California State Route''' {{RSIGN|US/CA|S|1}} – mit dem etwas schnöderen, aber deutlich schnelleren '''US-Highway''' {{RSIGN|US|H|101}}.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
<!--[[Datei:SLO Transit's New Bus.jpg|mini|links|Lokaler Bus]]-->
Die Verkehrsgesellschaft '''[http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit SLO Transit]''' betreibt in San Luis Obispo ein engmaschiges Netz von Buslinien ([https://platform.remix.com/map/c0265e8?latlng=35.27253,-120.66323,z14 Netzplan], [http://www.slocity.org/home/showdocument?id=19338 Tarifübersicht], [http://www.slocity.org/government/department-directory/public-works/slo-transit Fahrpläne]). Alle Linien sind auch am Wochenende in Betrieb, dann aber nicht am frühen Morgen und späten Abend, und teilweise auch nur in eine Richtung. CalPoly-Studenten mit gültigem Ausweis fahren gratis. Alle anderen Besucher halten beim Einsteigen 1 Dollarnote und 2 Quartermünzen bereit.
Die beiden wichtigsten lokalen Taxiunternehmen sind '''234 Taxi''' (1.805.234.8294) und '''Surf Cab''' (1.805.806.0313).
Wer einen '''Mietwagen''' braucht, bekommt den zum Beispiel am Flughafen. Dort findet man im Flughafengebäude Vertretungen von [https://www.avis.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Avis], [https://www.budget.com/en/locations/us/ca/san-luis-obispo/sbp Budget], [https://www.hertz.com/rentacar/location/nearby/SMXT21 Hertz] und [https://www.enterprise.com/en/car-rental/locations/us/ca/san-luis-obisp-airport-32av.html Enterprise].
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|35.274167|-120.663056}}
=== Kirchen ===
*{{vCard | name = Mission San Luis Obispo de Tolosa | type = church | url = http://www.missionsanluisobispo.org | address = 751 Palm Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28065 | long = -120.66404 | phone = +1 805-781-8220 | fax = +1 805-781-8214 | email = office@oldmissionslo.org | hours = Vom zweiten Sonntag im März bis ersten Sonntag im November täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr, im Rest des Jahres täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2021-07-28 | description = Katholische Mission, die Junípero Serra hier 1772 eingerichtet hat. Nach der formalen Gründung übernahm Jose Cavalier die Leitung und beaufsichtigte auch der Erbauung, die vor allem von missionierten Chumash-Indianern geleistet wurde. Weil andere lokale Stämme die europäischen Siedler wieder loswerden wollten und ihre Holzbauten darum in Brand setzten, sah Cavalier sich 1794 schließlich gezwungen, mit der Errichtung von Adobe-Bauten zu beginnen. Die Anlage wurde danach vielfach umgebaut und auch zweckentfremdet. Ihre heutige Gestalt hat sie erst mit den 1933 begonnenen Restaurationsarbeiten erlangt. Architektonisch bemerkenswert sind der ins Vestibül vollständig integrierte Glockenturm und die L-Form des Grundrisses mit zwei Kirchenschiffen, die im 90-Grad-Winkel auf den Altar ausgerichtet sind. Die Kirche dient heute einer katholischen Gemeinde als Gotteshaus. Heilige Messe Sa 7:00 und 17:30 Uhr, So 7:00, 9:00, 11:00 und 18:00 Uhr (in spanischer Sprache: 12:30 und 19:30 Uhr), an Werktagen: 7:00 und 12:10 Uhr.
}}
* {{vCard | type = church | name = First Presbyterian Church | url = http://www.fpcslo.org | address = 981 Marsh St | lat = 35.279768 | long = -120.660698 | directions = Downtown | lastedit = 2018-05-07 | description = 1904-1905 erbaute äußerlich eher unscheinbare Kirche mit einem sehr interessantem Holzgewölbe im Inneren. }}
* {{vCard | type = church | name = Mountainbrook Church | url = https://www.mountainbrook.net | address = 1775 Calle Joaquin | lat = 35.241831 | long = -120.688133 | lastedit = 2018-05-07 | description = Auf einem Hügel südwestlich von Downtown liegt die populärste Kirche der Stadt. Modernes Gebäude und nicht-konfessionelle Ausrichtung. Die fetzigsten Gottesdienste weit und breit mit populärer Musik und der für viele amerikanische Kirchen typischen lockeren Atmosphäre. Gottesdienste So 9+11 Uhr. Kinder feiern ihren Gottesdienst getrennt von den Erwachsenen auf kindgerechte Weise. Während des 11-Uhr-Gottesdienstes wird ein entsprechendes Programm auch für Jugendliche angeboten. Ausgezeichnete Gelegenheit für junge Reisende, ihr Schulenglisch in einem sehr netten Rahmen einmal praktisch anzuwenden. }}
<gallery mode="packed">
Mission San Luis Obispo.jpg|Mission SLO: links Wohnräume, rechts die Kirche
Mission San Luis Obispo de Tolosa, in San Luis Obispo, CA 23 July 2009.jpg|Das Innere der Missionskirche
Mission San Luis Obispo de Tolosa, 782 Monterey Street, San Luis Obispo, San Luis Obispo County, CA HABS CAL,40-SANLO,1- (sheet 2 of 11).png|Grundriss der Missionskirche
First Presbyterian Church, San Luis Obispo - panoramio.jpg|First Presbyteranian Church
</gallery>
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Kundert Medical Clinic | url = http://franklloydwrightsites.com/california/kundert/kundert_medical_clinic.html | address = 1106 Pacific St | lat = 35.280737 | long = -120.658022 | directions = Ecke Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Zu den architektonischen Höhepunkten der Stadt zählt diese vom Kult-Architekten Frank Lloyd Wright entworfene Arztpraxis. Das Bauwerk, ein "Usonian", wurde 1956 erbaut. Um das Innere zu sehen, muss man Patient des Arztes sein, der hier immer noch seine Praxis hat, oder sehr charmant zum Empfangspersonal. }}
* {{vCard | type = building | name = Ah Louis Store | address = 800 Palm St | lat = 35.281594 | long = -120.664224 | lastedit = 2018-05-08 | description = Der chinesische Einwanderer On Wong (1840-1936), besser bekannt als ''Ah Louis'', eröffnete an diesem Standort 1874 einen kleinen Laden, der die chinesisch-amerikanische Community mit den Artikeln versorgte, die sie benötigten, wie unter anderem Reis, Rum und Opium (das damals noch legal war). Der ursprüngliche Holzbau wich 1855 dem heutigen Ziegelgebäude. Haus und Geschäft befinden sich immer noch im Besitz der Familie. Der Ah Louis Store ist der älteste Geschäftsbetrieb der Stadt. Angeboten werden Souvenirs und Geschenkartikel. }}
<gallery mode="packed">
Frank Lloyd Wright Building - SLO - panoramio.jpg|Kundert Medical Clinic
The Ah Luis Store.JPG|Ah Louis Store
</gallery>
* {{vCard | name = Myron Angel House | type = monument | wikidata = Q14683454 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1982000988.asp | address = 714 Buchon St | description = Das um 1880 erbaute, architektonisch nicht besonders profilierte Haus war der Wohnsitz des Journalisten und Historikers Myron Angel, dessen Lobbyarbeit die Gründung der ''California Polytechnic State University'' (''Cal Poly'') maßgeblich zu verdanken ist.
}}
* {{vCard | name = Rancho Corral de Piedra | alt = Spreafico Farms | type = monument | wikidata = Q7290921 | auto = y | url = https://www.spreaficofarms.com/about | address = 7900 Orcut Rd | directions = gut 200 Meter westlich von Tiffany Ranch Rd | lat = 35.19404416753702 | long = -120.56188077372302 | description = Wo heute noch eine aktive Farm zu finden ist (der Schuppen kann als romantisches Szenario für Trauungen gebucht werden; auch die Aussicht ist fantastisch), befand sich im 19. Jahrhundert die ''Rancho Corral de Piedra'', die der mexikanische Gouverneur als Landgewährung im Jahre 1841 José María Villavicencio überließ, einem früheren Offizier, der hier als Ranchero bis zu seinem Tode im Jahre 1853 viel zur Kolonisierung der Region beitrug.
}}
* {{vCard | name = Robert Jack House | type = monument | wikidata = Q14683821 | auto = y | url = https://www.slocity.org/government/department-directory/parks-and-recreation/jack-house-and-gardens | address = 536 Marsh St | lat = 35.27699256760149 | long = -120.66624900141126 | hours = nur Mai-Dezember; jeweils am zweiten Sonntag des Monats, 13-16 Uhr | price = kostenlos | lastedit = 2021-09-08 | description = Das 1882 im Italianate-Stil errichtete, heute denkmalsgeschützte Wohnhaus gehörte dem aus Maine zugewanderten Robert Edgar Jack, einem Veteranen des Amerikanischen Bürgerkrieges, der als Eigentümer der ''Rancho Cholame'' (im heutigen Monterey County) Reichtum erlangte und viel zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitrug. Das Innere des vollständig eingerichteten Hauses und der schöne Garten können im Rahmen geführter Touren besichtigt werden.
}}
* {{vCard | name = Monday Club of San Luis Obispo | type = monument | url = https://www.themondayclubslo.org/ | address = 1815 Monterey St | lat = 35.28849516104185 | long = -120.65126099248442 | description = Der ''Monday Club'' war zum Zeitpunkt seiner Gründung (1925) die einzige speziell an Frauen adressierte Organisation in San Luis Obispo. Die Mitglieder veranstalteten hier Kartenabende, Dinnerbankette, Blumen- und Modeausstellungen und wohltätige Basare. Das heutige Gebäude entstand 1933–1934 nach einem Entwurf der bedeutenden Architektin Julia Morgan, die auch [[Hearst Castle]] (bei [[San Simeon]]) designt hat. Der Club besteht bis heute und setzt sich unter anderem für Kunst und Musik ein. Das Gebäudeinnere kann im Rahmen geführter Touren besichtigt werden (Mo 13–16 Uhr; kostenlos, Spenden sind aber willkommen).
}}
* {{vCard | name = Pacific Coast Railway Company Grain Warehouse | type = monument | wikidata = Q14683589 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1988000921.asp | address = 65 Higuera St | directions = Ecke Madonna Rd | lat = 35.267645783522774 | long = -120.67021777034452 | description = 1892 oder vielleicht auch schon 1885 (genau scheint das niemand mehr zu wissen) von der ''Central Coast Railway Company'' errichtetes Getreidelager, das aufgrund seiner industriegeschichtlichen Bedeutung und weil es in SLO das einzig erhaltene seiner Art ist, inzwischen denkmalsgeschützt ist. Unter der Bezeichnung „Pacific Coast Center“ beherbergt das renovierte Bauwerk heute Läden und Büros.
}}
* {{vCard | name = Pereira Octagon Barn | alt = San Luis Obispo Octagon Barn | type = monument | wikidata = Q7414753 | auto = y | url = https://octagonbarn.org/ | address = 4400 Octagon Way | directions = an S Higuera St | lat = 35.236897688886074 | long = -120.6796354468419 | description = Im äußersten Süden von SLO liegt dieser auffällige achteckige Holzbau. Das 1906 für landwirtschaftliche Zwecke errichtete und vor einiger Zeit restaurierte Gebäude steht heute als Mehrzweckhalle der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das Innere ist mit seiner Konstruktion aus Redwoodholz sehenswert.
}}
* {{vCard | name = Tribune-Republic Building | alt = Laughery House Annex, Shaw House | type = monument | wikidata = Q14684164 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000548.asp | address = 1763 Santa Barbara St | lat = 35.27568255708474 | long = -120.65662619476878 | description = Architektonisch unscheinbares Gebäude, das 1873 an einem anderen Standort (Morro St) erbaut und 1905 hierher versetzt wurde. Seine Bedeutung verdankt es der Tatsache, dass es das einzig noch erhaltene Zeitungsgebäude aus dem 19. Jahrhundert ist. Neben der Redaktion war darin, wie in der Zeit üblich, auch die Druckerei untergebracht. In ihrer Zeit war die Zeitung in San Luis Obispo eine von vieren. Das Haus ist heute denkmalsgeschützt, befindet sich aber in Privatbesitz und dient als gewöhnliches Wohnhaus.
}}
* {{vCard | name = William Shipsey House | type = monument | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat2010000115.asp | address = 1266 Mill St | directions = Ecke Johnson Ave | lat = 35.28597351068738 | long = -120.65899925162718 | description = Das 1894 im sehr dekorativen ''Queen-Anne-'' und ''Stick/Eastlake''-erbaute Wohnhaus diente William Shipsey als Wohnhaus, einem einflussreichen örtlichen Juristen und Politiker. Designt und baulich umgesetzt hat das Haus der bedeutende lokale Architekt Hilamon Spencer Laird in Kooperation mit dem sehr fähigen örtlichen Bauunternehmer Joseph Maino. Es befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen bewundert werden.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = History Center | url = http://slohistorycenter.org/ | email = info@historycenterslo.org | address = 696 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28012 | long = -120.66505 | phone = +1 805-543-0638 | hours = Montag und Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag geschlossen | price = Eintritt gegen Spende | lastedit = 2017-09-14 | facebook = historycenterslo | twitter = historyslo | description = Wechselnde Ausstellungen zur Stadtgeschichte }}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Museum of Art | wikidata = Q18325623 | url = http://www.sloma.org/ | address = 1010 Broad Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27958 | long = -120.66499 | phone = +1 805-543-8562 | hours = Vom Independence Day bis zum Labor Day täglich von 11:00 bis 17:00 Uhr. Im Rest des Jahres zu den gleichen Uhrzeiten aber Dienstag ist dann geschlossen. | price = Eintritt ist frei, Spende wird erwartet | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slomuseumofart | twitter = slomuseumofart | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Railroad Museum | wikidata = Q7414754 | url = http://slorrm.com/ | email = info@slorrm.com | address = 1940 Santa Barbara Avenue, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27321 | long = -120.65563 | phone = +1 805-548-1894 | hours = Nur Samstags von 10:00 bis 16:00 Uhr. | price = Erwachsene 3,- US$, Kinder 2,- US$ | lastedit = 2017-09-14 | facebook = slorrm | twitter = slorrm | description = Eisenbahngeschichte der kalifornischen Zentralküste }}
* {{vCard | type = museum | name = Dallidet Adobe & Gardens | url = http://historycenterslo.org/dallidet-adobe/ | address = 1185 Pacific St | lat = 35.280902 | long = -120.656588 | hours = Sa+So 11-17 Uhr | price = Eintritt frei, Spende erbeten | lastedit = 2018-05-08 | description = Interessantes und denkmalsgeschütztes 1856 von einem französischen Einwanderer für seine Familie erbautes Wohnhaus, dessen Inneres besichtigt werden kann. An Werktagen werden kostenpflichtige geführte Besichtigungstouren angeboten.}}
* {{vCard | type = museum | name = San Luis Obispo Children's Museum | url = http://www.slocm.org | address = 1010 Nipomo St | lat = 35.278967 | long = -120.666185 | directions = Ecke Monterey St | hours = jahreszeitlich wechselnde Zeiten; im Frühjahr Di-Mi 10-15 Uhr, Do-Sa 10-17 Uhr, So 13-17 Uhr | price = $8 (Kinder bis zu 2 Jahren kostenlos, Senioren 60+ $5) | lastedit = 2018-04-22 | description = In Downtown gelegene Spieleinrichtung für Kinder bis zum Grundschulalter. }}
<gallery mode="packed">
Mission San Luis Obispo.JPG|Mission San Luis Obispo
Frt hse 2.jpg|San Luis Obispo Railroad Museum
SLO historical museum.jpg|SLO County Historical Museum
</gallery>
=== Straßen und Plätze ===
[[Datei:Downtown Historic District, San Luis Obispo, CA, USA - panoramio.jpg|mini|Higuera Street]]
* {{vCard | type = road | name = Higuera Street | directions = zwischen Nipomo St und Santa Rosa St | lastedit = 2018-04-21 | description = Die Main Street von SLO, in der am meisten los ist: Boutiquen, Restaurants, Cafés und Kneipen. Einen Erkundungsspaziergang durch Downtown beginnt man am besten hier. Charakteristisch für das Viertel ist die große Zahl mächtiger exotischer Bäume, über die die Einwohnerschaft etwas polarisiert ist, weil die einen sie glühend lieben, die anderen aber darunter leiden, dass das Wurzelwerk die unterirdischen Leitungen zu ihren Gebäuden zerstört. "Higuera" ist das spanische Wort für ''Feigenbaum''. }}
* {{vCard | type = park | name = Mission Plaza | wikidata = Q49527148 | address = Monterey St zwischen Broad St und Chorro St | lat = 35.279949 | long = -120.664264 | lastedit = 2018-04-21 | description = Zwischen Higuera Street und der Mission San Luis Obispo de Tolosa liegt dieser kleine Park, in dem man mittags wundervoll mit Lebensmitteln, die man in der Nähe erworben hat, picknicken kann. Nicht nur die Missionskirche, sondern auch das San Luis Obispo Museum of Art und das History Center of San Luis Obispo County liegen in Sichtweite. }}
=== Parks ===
== Aktivitäten ==
=== Hügelwandern ===
==== „Nine Sisters“ ====
[[Datei:Bishop Peak from Cerro San Luis.JPG|mini|Blick aufs Bishop Peak vom südlich benachbarten Cerro San Luis]]
Von Morro Bay bis zum südöstlichen Rand von San Luis Obispo erstreckt sich wie eine Perlenkette eine Folge aus neun Solitärhügeln, die vulkanischen Ursprungs sind und zum Teil über Wanderwege bestiegen werden können. Die ersten vier (Morro Rock, Black Hill, Cerro Cabrillo, Hollister Peak) liegen im Bereich von [[Morro Bay]], die beiden nächsten (Cerro Romauldo, Chumash Peak) am Rande von SLO, und die letzten drei (Bishop Peak, Cerro San Luis, Islay Hill) innerhalb der Stadtgrenzen.
* {{vCard | name = Cerro Romauldo | type = hill | lat = 35.31418 | long = -120.72694 | lastedit = 2021-07-25| description = 396 Meter hoher Hügel im Nordwesten der Stadt, oberhalb von Route 1 südlich des San Luis Obispo Botanical Garden. Die fünfte und mittlere der „Nine Sisters“.
}}
* {{vCard | name = Chumash Peak | type = hill | wikidata = Q5116141 | lat = 35.30760 | long = -120.70720 | lastedit = 2021-07-25 | description = 383 Meter hoher Hügel im Nordwesten von SLO, der am besten von Route 1 auf Höhe des Männerknasts zu sehen ist. Chumash Peak ist die sechste der „Nine Sisters“, wobei die Nummern 5, 6 und 7 (Cerro Romauldo, Chumash Peak, Bishop Peak) in dichter Folge stehen.
}}
* {{vCard | name = Bishop Peak | type = hill | wikidata = Q4917677 | lat = 35.30203 | long = -120.69679 | lastedit = 2021-07-25 | description = Im Nordwesten der Stadt führt ein 2½ km langer Wanderweg ("Rock Garden Trail") auf einen 475 hohen Hügel, der die Stadt stolz überragt. Das Bishop Peak ist die siebte und höchste der „Nine Sisters“. Mit seinen drei Spitzen ist er leicht von den anderen Schwestern zu unterscheiden. Der Weg beginnt am nördlichen Ende des Brittany Circle, wo auch einige Parkplätze zur Verfügung stehen, die bei gutem Wetter allerdings schnell besetzt sind. Die Besteigung gilt als eine der attraktivsten Aktivitäten in SLO; mindestens 2 Stunden Zeit mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Cerro San Luis | type = hill | wikidata = Q5064983 | lat = 35.28275 | long = -120.68047 | lastedit = 2021-07-29 | description = 394 Meter hoher Hügel westlich von Downtown SLO, die vorletzte der „Nine Sisters“. Er hat einen langgezogenen Grat und sieht daher, je nachdem, aus welcher Richtung man ihn betrachtet, entweder steil oder wie ein länglicher Rücken aus. Die nördliche Hälfte hat eine dichte Vegetation von Bäumen und Sträuchern, während die südliche durch Grasland geprägt ist. Als Wanderhügel zählt der Cerro San Luis zu den stärker nachgefragten, weil hier ein Rundpfad existiert; für den Aufstieg kann man also eine andere Route wählen als für den Abstieg.
}}
[[Datei:Islay Hill, July 2015.jpg|mini|Islay Hill ist an seiner sanften Sinusform zu erkennen.]]
* {{vCard | name = Islay Hill | type = hill | wikidata = Q8522190 | url = https://www.alltrails.com/de/trail/us/california/islay-hill-trail | lat = 35.24502 | long = -120.62235 | lastedit = 2021-07-25 | description = 238 Meter hoher, relativ wenig besuchter Hügel im Südosten von SLO, die letzte und östlichste der „Nine Sisters“. Ein 2,4 km langer Wanderweg führt bis auf den Gipfel. Straßenrandparken z. B. am Spanish Oaks Dr.
}}
==== Weitere Hügel und Höhenzüge ====
* {{vCard | name = Irish Hills/Montaña de Oro | type = hill | lat = 35.26330 | long = -120.87175 | lastedit = 2021-07-25 | description = Die südwestlich der Stadt gelegenen Irish Hills bilden ein weitläufiges Hügelgebiet, das von Los Osos Valley Rd bis zum Pazifik reicht. In der Montaña de Oro im Westen des Gebiets werden stellenweise 411 Meter Höhe (Valencia Peak) und mehr erreicht. Das Gebiet ist durch zahlreiche Autostraßen und Trails erschlossen.
}}
* {{vCard | name = The „P“ | type = hill | wikidata = Q7711676 | lat = 35.30282 | long = -120.65167 | lastedit = 2021-07-25 | description = Auf einem Hügel am östlichen Rand des Unicampus ist ein 13 Meter hoher Buchstabe „P“ errichtet. Der erstmals um 1919 aufgestellte Buchstabe steht für ''Poly'' und im Mittelpunkt vielfältiger studentischer Traditionen. Der etwa 320 Meter hohe Hügel kann über mehrere Trails erwandert werden. Dabei lohnt sich ein Abstecher in den nördlich des Hügels gelegenen kleinen Poly Canyon, der von den Architekturstudenten von Cal Poly häufig für temporäre Projekte verwendet wird ([https://www.hikespeak.com/trails/cal-poly-canyon-design-village-hike-san-luis-obispo/ Poly Canyon Design Village]). Aus der gesegneten Zeit, in der das County noch nicht für jeden Pipifax eine Baugenehmigung verlangt hat, sind auch noch einige permanente Bauwerke vorhanden. Achtung, im Canyon sind Begegnungen mit Klapperschlangen möglich.
}}
[[Datei:Laguna Lake Park 37.jpg|mini|Laguna Lake Park Open Space]]
* {{vCard | name = Laguna Lake Park Open Space | type = hill | lat = 35.26941 | long = -120.68114 | lastedit = 2022-07-23 | description = Oberhalb des Laguna Lake Park (Madonna Rd) und als Hintergrund zum Madonna Inn erhebt sich ein bis zu 170 Meter hoher Hügelrücken, der zum Teil durch den Laguna Lake Upper Loop Trail, zum Teil durch unbezeichnete Wege erschlossen ist. Die Trails, die hier und da durch Viehabsperrungen führen, erfordern stellenweise solides Schuhwerk mit ausreichend Profil. Zufahrt über Dalidio Dr; im Park befinden sich mehrere Parkplätze.
}}
* {{vCard | name = Reservoir Canyon Hill | alt = Murray Hill, High School Hill, Lookout Hill | type = hill | lat = 35.27490 | long = -120.62385 | lastedit = 2021-07-25 | description = Gut 7 km langer, den Santa Lucia Foothills zugerechneter Hügelrücken östlich von Downtown SLO, stellenweise bis zu 500 Meter hoch. Wird durch mehrere Trails erschlossen: High School Hill Trail, San Luis Drive Trail, Reservoir Canyon Trail.
}}
=== Radwandern ===
* {{vCard | type = bicycle route| name = Bob Jones City to Sea Bike Trail | alt = Bob Jones Trail | url = http://www.avilabeachpier.com/information/bob-jones-bike-trail.html | lat = 35.185139 | long = -120.703477 | lastedit = 2018-04-25 | description = Sehr schöner Radwanderweg, der 10 Minuten südlich von SLO beginnt (Parkplatz am Rande von Ontario Rd, gut 100 Meter südlich der Silver-Horse-Weinkellerei) und in Avila Beach ({{Marker|type=bicycle route|lat=35.18057 |long=-120.73586|name=Avila Beach Dr & San Juan St}}) endet. }}
=== Strände ===
San Luis Obispo liegt zwar nicht direkt am Meer, die Küste ist mit dem Auto jedoch schnell zu erreichen. Hier eine Liste von Stränden zwischen Point Estero und [[Pismo Beach]] (für die Strände von [[Pismo Beach]] und [[Morro Bay]] siehe die entsprechenden Artikel):
<gallery mode="packed">
Beach at Villa Creek 52.jpg|Beach at Villa Creek
Cayucos State Beach at Sunrise.jpg|Cayucos State Beach
Spooner's Cove - panoramio.jpg|Spooner’s Cove
White Cliffs of Avila - panoramio.jpg|Avila Main Beach
</gallery>
* {{vCard | name = Beach at Villa Creek (Estero Bluffs State Park) | type = beach | lat = 35.45867 | long = -120.96607 | lastedit = 2021-07-26 | description = 500 Meter langer Sandstrand an der Mündung des Ellysly Creek, der hier eine Lagune bildet. Der Strand ist Teil des Estero Bluffs State Park und bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung seltener Vögel. Er ist wenig besucht, seine besonders hohen Wellen ziehen hauptsächlich Surfer an. Von einem kleinen Parkplatz direkt am Cabrillo Highway erreicht man den Strand über einen etwa 400 Meter langen Trail (an den Gabelungen jeweils nach rechts gehen). Den Parkplatz findet man, von Morro Bay her kommend, indem man dem man stur auf dem Cabrillo Highway bleibt, an Cayucos vorbeifährt und dann beobachtet, wo der Highway, dessen Fahrtrichtungen bis dahin baulich getrennt sind, zu einer normalen Landstraße wird. Dann braucht man nur noch die Parkplätze zu zählen, die an der Uferseite etwa alle 700 Meter erscheinen. Der sechste und letzte ist der richtige. Dass man ihn verpasst hat, merkt man daran, dass kein Parkplatz mehr kommt und die Hügel der Harmony Headlands die Sicht zum Meer zu verdrängen beginnen. Fahrtzeit von Downtown SLO 25 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Cayucos State Beach | type = beach | wikidata = Q5055451 | lat = 35.44853 | long = -120.90559 | lastedit = 2021-07-26 | description = 885 Meter langer, relativ windgeschützter Sandstrand mit Angelpier. Recht belebt und etwas touristischer Rummel. Der Strand gehört zum Ferienort Cayucos, die hier auch Gastronomie anbietet. Parken in Ocean Front Ave oder Ocean Ave oder in den Nebenstraßen.
}}
* {{vCard | name = Spooner’s Cove | type = beach | lat = 35.27488 | long = -120.88801 | description = Geschützter kleiner, etwa 280 Meter langer Strand unterhalb der Montaña de Oro. Eigener Parkplatz, weitere Parkmöglichkeiten an der Pecho Valley Rd. }}
* {{vCard | name = Coon Creek Beach | type = beach | lat = 35.25921 | long = -120.89496 | description = }}
* {{vCard | name = Point San Luis Beach | type = beach | lat = 35.16072 | long = -120.75646 | lastedit = 2021-07-27 | description = Kleiner, 100 Meter langer Strand unterhalb von Point San Luis, der vom Parkplatz beim Leuchtturm über eine Treppe zu erreichen ist. Da die ganze Lighthouse Road für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist (auch der Leuchtturm kann nur im Rahmen von organisierten Besichtigungsprogrammen besucht werden), ist der Strand für Besucher letztlich nicht zugänglich.
}}
* {{vCard | name = Fisherman’s Beach | type = beach | lat = 35.17472 | long = -120.75506 | description = }}
* {{vCard | name = Olde Port Beach | type = beach | lat = 35.17776 | long = -120.74898 | description = }}
* {{vCard | name = Avila Main Beach | type = beach | lat = 35.17874 | long = -120.73602 | lastedit = 2021-07-25 | description = 1,1 km langer Sandstrand, der einem gleichnamigen kleinen Ausflugsort vorgelagert ist und eine 510 Meter lange Pier besitzt. Sauber und relativ ruhig, auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Parkmöglichkeiten an Front St. Proviant bringt man am besten selbst mit, weil die lokalen Restaurants eher teuer sind. 14 Autominuten von Downtown SLO entfernt.
}}
* {{vCard | name = Pirate’s Cove Beach | type = beach | lat = 35.17603 | long = -120.71547 | lastedit = 2021-07-25 | description = Kleinerer, 473 Meter langer Sandstrand etwas östlich von Avila Beach. Der Strand liegt unterhalb einer kleinen Anzahl von Luxusvillen, zieht aber eine Crowd von Feierlustigen an und wird von vielen als ziemlich heruntergekommen und vollgemüllt beschrieben. FKK möglich und üblich.
}}
=== Theater, Kino und Konzert ===
* {{vCard | type = theater | name = Performing Arts Center | url = https://pacslo.org/Online/default.asp | address = 1 Grand Ave | lat = 35.299487 | long = -120.657280 | directions = Cal Poly | lastedit = 2018-04-21 | description = Der größte Theatergebäude der Stadt; darin befinden sich die Sidney Harman Hall mit 1.286 Sitzplätzen und das Alex & Faye Spanos Theatre mit 498 Sitzplätzen. Schauspiel, Tanz und Konzerte. Hauseigenes Parkhaus. }}
* {{vCard | type = cinema | name = Sunset Drive-In Theatre | facebook = sunsetdrivein | address = 255 Elks Ln | lat = 35.258467 | long = -120.673105 | directions = 6 Minuten südlich von Downtown, am Rande des Cabrillo Hwy | lastedit = 2018-04-21 | description = Auch in den USA keine Selbstverständlichkeit, sondern wie in Europa vom Aussterben bedroht: ein Autokino. }}
* {{vCard | type = theater | name = San Luis Obispo Repertory Theatre | url = http://www.slorep.org | address = 888 Morro St, Ecke Palm St | lat = 35.282441 | long = -120.662944 | directions = Downtown | price = $20-38 | lastedit = 2018-04-24 | description = Winziges Nonprofit-Theater (nur etwa 100 Sitzplätze), das 1947 von einem kleinen Gruppe von Enthusiasten gegründet wurde. Schauspiel und Musical. Etwa 20 Shows monatlich. Im Sommer geschlossen. }}
=== Themen-Touren ===
* {{vCard | type =themed travel | name = Central Coast Food Tours | url = http://www.centralcoastfoodtours.com | lastedit = 2018-04-22 | description = Veranstalter von sehr populären Themen-Touren mit kulinarischem und weinkundlichem Schwerpunkt, bei denen man aber gleichzeitig auch die Stadt kennenlernt. Für San Luis Obispo hat man die Auswahl zwischen der [http://www.centralcoastfoodtours.com/san-luis-obispo-tour2 Downtown San Luis Obispo Food & Walking Tour] (3½ Std., $78) und der [http://www.centralcoastfoodtours.com/slo-food-and-vineyard-driving-tour San Luis Obispo - Food & Vineyard Driving Tour] (4½ Std., $139; im SUV des Veranstalters). Zwei weitere Touren werden in Paso Robles angeboten. Die Besuchergruppen sind sehr klein, und die Touren haben darum stark persönlichen Charakter. Da nicht jede Tour an jedem Wochentag angeboten wird, ist es zweckmäßig, frühzeitig zu planen und zu buchen. Die Touren starten an Treffpunkten, die vom Veranstalter jeweils angegeben werden. }}
* {{vCard | type =themed travel | name = Taste of SLO- Walking Food Tour | url = http://tasteofslowalkingfoodtour.com | price = $75-85 | lastedit = 2018-04-23 | description = Ein weiterer Anbieter von geführten kulinarischen Touren. Diese beginnen täglich (außer So) um 13:30 Uhr, dauern etwa 2½ Stunden und führen über 5 Lokale bzw. Läden. }}
* {{vCard | type =themed travel | name = Hop On Beer Tours | url = http://www.hoponbeertours.com | lastedit = 2018-04-25 | description = Wer lieber Bier als Wein trinkt, kann mit diesem Veranstalter im Kleinbus über einige kleine lokale Brauereien touren. }}
== Einkaufen ==
=== Lebensmittel ===
*{{vCard | type = market | name = Farmers’ Market | url = https://downtownslo.com/farmers-market/ | address = Higuera St, zwischen Nipomo St und Osos St | lat = 35.279903 | long = -120.662885 | directions = Downtown | hours = Do 18-21 Uhr (falls das Wetter mitspielt) | lastedit = 2018-04-21 | description = Für Foodies und Neugierige die schönste und beste Einkaufsgelegenheit der Stadt. }}
* {{vCard | type = bakery | name = Splash Café and Artisan Bakery | url = http://www.splashcafe.com/bakery.php | address = 1491 Monterey St | lat = 35.285845 | long = -120.654641 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die beste Bäckerei und Konditorei der Stadt bietet außer frischem Brot und süßem Backwerk auch schnelle Seefoodgerichte an. }}
=== Supermärkte ===
*{{vCard | type = supermarket | name = Ralph’s | address = 201 Madonna Rd | lat = 35.263439 | long = -120.675774 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Supermarkt im Südwesten der Stadt. Eine Haltestelle der Buslinie 2 liegt direkt nebenan. }}
*{{vCard | type = shop | name = Trader Joe’s | address = 3977 S Higuera St | lat = 35.245066 | long = -120.673403 | lastedit = 2018-05-02 | description = Supermarkt im Süden von SLO, der auch Erwartungen europäischer Reisender standhält. Busse der Linie 2 halten in Sichtweite. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = California Fresh Market SLO | url = http://www.californiafreshmarket.com | address = 771 Foothill Blvd | lat = 35.293064 | long = -120.673039 | directions = Foothill Plaza Shopping Center | lastedit = 2018-05-02 | description = Der größte Supermarkt im Norden der Stadt. Zwei Bushaltestellen der Linien 3 und 4 liegen ganz in der Nähe. }}
* {{vCard | type = supermarket | name = Vons | url = http://local.vons.com/ca/san-luis-obispo/3900-broad-st.html | address = 3900 Broad St | lat = 35.250416 | long = -120.642042 | directions = Ecke Tank Farm Rd | lastedit = 2018-05-02 | description = Ein weiterer großer Supermarkt im Süden von SLO. Eine Haltestelle der Buslinie 1 ist in Sichtweite. }}
* {{vCard | name = Sprouts | type = shop | url = https://www.sprouts.com/store/ca/san-luis-obispo/san-luis-obispo/ | address = 313 Madonna Rd | lat = 35.26114753677443 | long = -120.67785507333245 | description = Ökologisch ausgerichteter Supermarkt mit ausgezeichnetem, sehr frischen Warenangebot und stattlichen Preisen.
}}
* {{vCard | name = Grocery Outlet | type = shop | url = https://www.groceryoutlet.com/circulars/storeid/254 | address = 1314 Madonna Rd | lat = 35.258477241310786 | long = -120.690226052087 | description = Großer Billigsupermarkt.
}}
* {{vCard | name = Food 4 Less | type = shop | url = https://myfood4less.com/ | address = 3985 S Higuera St | lat = 35.24454221616568 | long = -120.67357365071999 | description = Sehr großer Billigsupermarkt mit erstaunlich umfangreichem Angebot an amerikanischen Mainstream-Marken. Auch große Auswahl an Frischwaren.
}}
=== Farmen und Weinkellereien ===
* {{vCard | type = farm | name = Avila Valley Barn | url = http://www.avilavalleybarn.com | address = 560 Avila Beach Dr | lat = 35.182731 | long = -120.706404 | lastedit = 2018-04-22 | description = Südlich von SLO, fast schon am Meer, liegt diese Farm mit Verkauf eigener Produkte und Kindervergnügungsprogramm (Streichelzoo mit Bauernhoftieren, im Sommer Crashkurse für die Herstellung von Marmelade und anderen Lebensmittelkonserven). Für Familien mit Kindern ein Must-See. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Kelsey See Canyon Vineyards | url = http://www.kelseywine.com | address = 1947 See Canyon Rd | lat = 35.207900 | long = -120.718093 | directions = 11 Minuten südöstlich von Downtown | hours = Täglich 11-17:30 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Im schmalen Bergrücken kurz vor der Küste liegt diese Weinkellerei, in der man probieren und gleich einkaufen kann, was der Winemaker Jac Jacobs gerade anzubieten hat. Tanninreicher Rotwein, trockener Weißwein, Sekt, Port und Apfelwein (''hard cider''). }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Wolff Vineyards | url = http://www.wolffvineyards.com | address = 6238 Orcutt Rd | lat = 35.219844 | long = -120.591949 | directions = gut 10 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich 11-17 Uhr | lastedit = 2018-04-22 | description = Weinkellerei im Edna Valley mit Gelegenheit zur Weinprobe. Gute Adresse für Liebhaber mancher Rebsorten, die in Kalifornien nicht ganz so oft angebaut werden, wie Syrah, Petite Sirah und Teroldego. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Edna Valley Vineyard | url = http://www.ednavalleyvineyard.com/agegate | address = 2585 Biddle Ranch Rd | lat = 35.216922 | long = -120.607700 | directions = in Edna, 12 Minuten südöstlich von SLO | hours = täglich (außer an einigen hohen Feiertagen) 10-17 Uhr | lastedit = 2018-04-23 | description = Die dritte größere Weinkellerei bei San Luis Obispo. Außer den Standard-Rebsorten (besonders Chardonnay) wird Malbec angeboten. Der Weinprobenraum bietet eine sehr schöne Aussicht auf die Umgebung. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Niven Family Wine Estate | url = http://nivenfamilywines.com/ | address = 5828 Orcutt Rd | lat = 35.227334 | long = -120.599675 | hours = täglich 10-17 Uhr | price = Weinprobe $15 | lastedit = 2018-04-24 | description = Eine weitere im Edna Valley gelegene Weinkellerei. Der Probierraum ist in einem ehemaligen 1-Raum-Schulhaus untergebracht. Das bereits seit 1973 bestehende Familienunternehmen verwendet ausschließlich nachhaltige Anbaumethoden. Ein weiteres Markenzeichen sind die sehr schön gestalteten Flaschenetiketten. Chardonnay, Pinot Noir, Syrah. }}
* {{vCard | type = vineyard | name = Tolosa | url = https://www.tolosawinery.com | address = 4910 Edna Rd | lat = 35.231164 | long = -120.624638 | hours = täglich 11-18 Uhr | lastedit = 2018-04-27 | description = Weinkellerei am Rande des Flughafen, die nachhaltige Anbaumethoden verwendet. Pinot Noir und Chardonnay. Nicht ganz preiswert. }}
=== Fachgeschäfte ===
* {{vCard | type = book seller | name = Barnes & Noble | url = https://stores.barnesandnoble.com/store/2676 | address = 894 Marsh St | lat = 35.279878 | long = -120.661303 | directions = Ecke Morro St | lastedit = 2018-05-02 | description = Niederlassung der letzten Buchhandelskette, die Amazon noch die Stirn bietet. }}
* {{vCard | name = Boo Boo Records | type = music shop | lastedit = 2018-05-08 | address = 978 Monterey St | url = http://booboorecords.com | lat = 35.281695 | long = -120.661844 | description = Music-CDs, Schallplatten, Poster, T-Shirts and Rockmusik-Memorabilia. }}
* {{vCard | type = book seller | name = Phoenix Books | address = 990 Monterey St | lat = 35.281755 | long = -120.661699 | lastedit = 2018-05-08 | description = Second-Hand-Buchhandlung. }}
* {{vCard | name = World Market | type = shop | url = https://stores.worldmarket.com/ca/san-luis-obispo/325-madonna-road.html | address = 325 Madonna Rd | lat = 35.25954570777519 | long = -120.67570148000131 | description = Kaufhaus mit einem auch für amerikanische Begriffe ungewöhnlichen Konzept: Außer Kleinmöbeln, Innendekoraktions- und Haushaltsartikeln werden hier nämlich auch importierte Lebensmittel angeboten und zwar in recht stattlicher Auswahl (jedoch keine Frischwaren). Die beste Adresse der Stadt für typisch Deutsches wie z. B. Würstchen im Glas, deutschen Senf, Haribo-Produkte und anderes, was in den USA sonst oft schwer zu finden ist.
}}
=== Kaufhäuser ===
* {{vCard | type = department store | name = Kohls | url = https://www.kohls.com/stores/ca/sanluisobispo-1378.shtml | address = 205 Madonna Rd | lat = 35.262902 | long = -120.675169 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das größte Modekaufhaus in SLO, im Süden der Stadt gelegen. }}
* {{vCard | type = department store | name = Target | address = 11990 Los Osos Valley Rd | lat = 35.252395 | long = -120.684522 | lastedit = 2018-05-02 | description = Im Süden von SLO liegt das größte Kaufhaus der Stadt. Kleidung, Haushaltswaren, Einrichtungsbedarf, Elektrogeräte und vieles mehr. Eine Haltestelle der Buslinie 2 befindet sich in Sichtweite. }}
* {{vCard | type = shop | name = Best Buy | url = https://stores.bestbuy.com/ca/san-luis-obispo/255-madonna-rd-396.html | address = 255 Madonna Rd | lat = 35.261865 | long = -120.674482 | lastedit = 2018-05-02 | description = An der Madonna Plaza im Süden von SLO liegt das größte Elektronik-Kaufhaus. Nicht ganz preiswert, aber mehr Auswahl findet man anderswo nicht. }}
* {{vCard | type = second hand | name = Goodwill Central Coast | url = https://www.ccgoodwill.org/about/contact-us/ | address = 15 Higuera St | lat = 35.265823 | long = -120.670289 | lastedit = 2018-05-02 | description = Großer Second-Hand-Laden, in dem Sparsame extrem preiswerte gebrauchte Kleidung einkaufen können. Auch mit Bussen der Linie 2 gut zu erreichen. }}
== Küche ==
[[Datei:Cake - Madonna Inn - DSC05852.JPG|mini|Madonna Cake]]
Eine lokale Spezialität ist „Madonna Cake“, eine sahnereiche lockere Schichttorte deutschen Stils, die stückweise oder im Ganzen in der Hauskonditorei des Hotels ''Madonna Inn'' zu bekommen ist. Nicht ganz billig, aber dafür sind die Stücke auch riesig. Probieren Sie im Zweifelsfall die Variante ''Lemon Coconut''.
Eine weitere Lieblingssüßigkeit insbesondere des studentischen Publikums ist ''Nitrogen Icecream'' (Eiscreme, die portionsweise mit flüssigem Stickstoff hergestellt wird), erhältlich in Downtown in der ''[https://www.nitecreamery.com/ Nitecreamery]'' (570 Higuera St; Mo+Di geschlossen). Vor dem Laden bildet sich fast immer eine lange Warteschlange, doch das Anstehen lohnt sich.
=== Günstig ===
*{{vCard | type = restaurant | name = High Street Market & Deli | url = https://www.highstdeli.com | address = 350 High St | lat = 35.272311 | long = -120.664479 | lastedit = 2018-05-02 | description = Die besten Sandwiches der Stadt. }}
* {{vCard | type = fast food | name = Petra Mediterranean Pizza and Grill | url = http://eatpetra.com | address = 1210 Higuera St | lat = 35.283160 | long = -120.657798 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gyro, Shawarma, Falafel, Kebab, Pizza und mehr in guter Qualität für wenig Geld. }}
=== Mittel ===
*{{vCard | type = restaurant | name = Big Sky Cafe | url = http://bigskycafe.com | address = 1121 Broad St | lat = 35.278488 | long = -120.664312 | lastedit = 2018-05-02 | description = Kreative eklektische Cuisine aus nachhaltig angebauten frischen Zutaten. Eines der beliebtesten Restaurants der Stadt. Auch Frühstück. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Firestone Grill | url = http://www.firestonegrill.com/firestone-grill/ | address = 1001 Higuera St | lat = 35.281147 | long = -120.660258 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste BBQ-Restaurant in SLO. Hamburger, Hot Dogs, Ribs und mehr. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Goshi Japanese Restaurant | url = http://www.goshislo.com | address = 570 Higuera St | lat = 35.278318 | long = -120.666762 | lastedit = 2018-05-02 | description = In einem Hinterhof von Higuera St etwas versteckt liegt dieses populärste asiatische Restaurant der Stadt. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Buona Tavola | url = http://btslo.com/san-luis-obispo/ | address = 1037 Monterey St | lat = 35.282118 | long = -120.660531 | lastedit = 2018-05-02 | description = Sehr beliebtes Restaurant mit authentischer norditalienischer Küche. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Luna Red | url = http://www.lunaredslo.com | address = 1023 Chorro St | lat = 35.280315 | long = -120.663456 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das Beste an diesem Restaurant (außer seiner guten spanisch-mexikanischen Cuisine) ist sein schöner Patio. }}
* {{vCard | name = Beda’s Biergarten | type = restaurant | url = https://bedasbiergarten.com/ | address = 3230 Broad St | lat = 35.26027238044476 | long = -120.6485209018683 | price = Hauptgerichte abends $15–23 | lastedit = 2021-07-27 | description = Das aus dem Ruhrgebiet eingewanderte Ehepaar Beda und Helga Schmidhues betreibt in SLO ein bei den ''locals'' sehr beliebtes Lokal mit deutschem Importbier und authentischer deutscher Küche. Um die Spätzle und Knödel wirklich frisch gekocht (und nicht vorgekocht und aufgebraten) servieren zu können, müsste mehr Küchenpersonal eingestellt werden, als der Betrieb sich leisten kann, aber lecker ist Bedas deutsche Heimweh-Cuisine allemal. Auch Sonntags-Brunch.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard | type = restaurant | name = Ciopinot | url = http://www.ciopinotrestaurant.com | address = 1051 Nipomo St | lat = 35.278389 | long = -120.666179 | price = Hauptgerichte ab $28 | lastedit = 2018-05-02 | description = Das populärste Upscale-Restaurant der Stadt ist auf Meeresfrüchte spezialisiert. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Giuseppe’s Cucina Rustica | url = https://www.giuseppesrestaurant.com/home | address = 849 Monterey St | lat = 35.280609 | long = -120.663074 | lastedit = 2018-05-02 | description = Süditalienische Küche vom Feinsten mit Zutaten aus organischem Anbau. }}
*{{vCard | type = restaurant | name = Novo | url = http://www.novorestaurant.com | address = 726 Higuera St | lat = 35.279229 | long = -120.664235 | lastedit = 2018-05-02 | description = Gilt als das beste Restaurant der Stadt. Eklektische internationale Cuisine. Wundervolle romantische Gartenterrasse. }}
== Nachtleben ==
Der nächstgelegene Club mit Live-Musik ist [http://www.harryspismobeach.com Harry’s Night Club & Beach Bar] in [[Pismo Beach]] (690 Cypress St). Gespielt wird hauptsächlich Rock.
== Unterkunft ==
In San Luis Obispo gibt es, neben wenigen Einzeladressen, mehrere Cluster von Hotels, nämlich in Downtown und an vier der Autobahnabfahrten. Besucher von Cal Poly, die ohne Auto kommen, quartieren sich am praktischsten in einem der sehr vielen Hotels an Monterey Street ein, weil hier die Buslinie 4B verkehrt, mit der man ohne umzusteigen bis auf den Campus fahren kann.
Nur die wenigsten Hotels in SLO (Apple Farm, Madonna Inn, Quality Suites) leisten sich ein eigenes Airport Shuttle. Von allen übrigen muss man, wenn man z. B. am Wochenende morgens, wenn die Busse noch nicht fahren, früh zum Airport will, ein Taxi nehmen.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Avenue Inn | url = http://avenueinnslo.com/ | email = innkeeper@avenueinnslo.com | address = 345 Marsh Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27526 | long = -120.66832 | phone = +1 805-543-6443 | fax = +1 805-592-2455 | price = ab $115 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = https://www.facebook.com/pages/Avenue-Inn-Downtown/350631591729465?rf=293682700794790 | description = Unabhängig geführtes Hotel direkt in Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Lamplighter Inn & Suites | url = http://www.lamplighterinnslo.com/ | email = reservations@lamplighterinnslo.com | address = 1604 Monterey St, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28742 | long = -120.65343 | phone = +1 866-756-7378 | price = ab $89 | lastedit = 2018-05-02 | description = Unabhängig geführtes Hotel mit 77 Zimmern unterschiedlicher Größe. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. An Werktagen übernachtet man hier deutlich preiswerter als am Wochenende. Eine Haltestelle der Buslinie 4 liegt direkt vor dem Hotel. }}
* {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo South | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.1373.html | address = 1625 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24308 | long = -120.68476 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-541-6992 | price = $108 | lastedit = 2018-04-15 | description = Billigmotel mit schlicht, aber zweckmäßig und modern eingerichteten Zimmern im Süden der Stadt. Kein Frühstück. }}
* {{vCard | type = motel | name = Budget Inn | url = https://www.innsight.com/hotel/san-luis-obispo-ca/budget-inn/reservations | email = ean@innsight.com | address = 1001 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28667 | long = -120.66510 | phone = +1 805-544-0400 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kleines Billigmotel 2 Minuten nordwestlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Das Hotel hat keine eigene Webseite, sodass man, um Agenturgebühren zu sparen, am besten telefonisch direkt beim Hotel bucht. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Garden Street Inn | url = http://www.gardenstreetinn.com/ | email = innkeeper@gardenstreetinn.com | address = 1212 Garden Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.27847 | long = -120.66248 | phone = +1 805-545-9802 | fax = +1 805-545-9403 | price = ab $103 | lastedit = 2018-04-16 | description = In Downtown gelegenes Bed&Breakfast mit 9 Zimmern, alle im "viktorianischen" Stil individuell eingerichtet. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Heritage Inn B&B | url = http://www.heritageinnslo.com/ | email = heritageinnslotown@gmail.com | address = 978 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28648 | long = -120.66575 | directions = an der Autobahn 101 (Exit 203A) | phone = +1 805-544-7440 | checkin = 15:00 bis 20:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $115-200 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = Heritage-Inn-1463749403907197 | description = Bed&Breakfast mit 7 im "viktorianischen" Stil eingerichteten Zimmern, alle mit Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Lexington Inn | type = motel | url = https://www.redlion.com/lexington-san-luis-obispo | address = 2050 Garfield Street, San Luis Obispo, CA 93401 | directions = Nähe Monterey Street | lat = 35.29088 | long = -120.65039 | phone = +1 805-549-9911 | price = ab $109 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der RLH-Kette mit 75 Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Eine haben eine kleine Küchenzeile. Schönes Außen-Schwimmbecken. Frühstück ist im Preis inbegriffen.
}}
* {{vCard | type = motel | name = Motel 6 San Luis Obispo North | url = https://www.motel6.com/en/motels.ca.san-luis-obispo.138.html | address = 1433 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.24823 | long = -120.68134 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-549-9595 | price = $60 | lastedit = 2017-09-14 | description = Eine zweite Niederlassung dieser Billigkette, älter als die vorgenannte und weniger gut in Schuss, darum deutlich preiswerter. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Rose Garden Inn | url = http://www.slorosegardeninn.com/ | email = rgislo1@gmail.com | address = 1585 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24396 | long = -120.68402 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-544-5300 | price = $114 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel im Südwesten der Stadt. Kuchenfrühstück im Preis inbegriffen. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | type = motel | name = Villa Motel | url = http://www.villamotelslo.com | address = 1670 Monterey St | lat = 35.288148 | long = -120.652527 | lastedit = 2018-04-27 | description = Unabhängig geführtes einfaches kleines Motel. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Kein Frühstück. }}
Die nachfolgend aufgeführten Motels sind die schäbigsten der Stadt, wegen ihrer sehr niedrigen Preise aber so stark nachgefragt, dass online kaum freie Zimmer zu finden sind. Um zu buchen, ruft man das Hotel am besten an.
* {{vCard | type = motel | name = Americas Best Value Inn | url = https://www.redlion.com/san-luis-obispo | address = 950 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28615 | long = -120.66577 | phone = +1 805-544-8886 | lastedit = 2018-04-16 | description = Billigmotel der RLH-Kette 2 Minuten nordwestlich von Downtown. }}
* {{vCard | type = motel | name = Homestead Motel | url = http://homesteadmotelslo.us | address = 920 Olive St | lat = 35.285837 | long = -120.665820 | directions = am Rande von Route 101 (Exit 203A) | phone = +1.805.543.7700 | price = ab $111 | lastedit = 2018-04-17 | description = Unabhängig geführtes Motel mit 17 Zimmern. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Ramada | type = hotel | url = https://www.wyndhamhotels.com/ramada/san-luis-obispo-california/ramada-san-luis-obispo/overview | address = 1000 Olive Street, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.28726 | long = -120.66568 | phone = +1 805-544-2800 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = ab $69 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Wyndham-Kette 2 Minuten nördlich von Downtown. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen.
}}
*{{vCard|type=motel|name=Sunbeam Motel |address=1656 Monterey St |phone=|email=|fax=|url=http://www.sunbeammotel.com |hours=|price=ab $68|lat=35.287860 |long=-120.652875 |lastedit=|description=Unabhängig geführtes kleines Motel mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Kein Frühstück. }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type = hotel | name = Apple Farm Inn | url = http://www.applefarm.com/ | email = reservations@applefarm.com | address = 2015 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29019 | long = -120.64936 | phone = +1 805-544-2040 | price = ab $151 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = applefarmhotel | twitter = TheAppleFarm | description = Unabhängig geführtes Hotel mit Zimmern, die urig im Landhausstil eingerichtet sind. Wird im TripAdvisor sehr hoch bewertet. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück kostet extra. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Best Western Plus - Royal Oak Hotel | url = http://www.royaloakhotel.com/ | email = info@RoyalOakHotel.com | address = 214 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26367 | long = -120.67834 | phone = +1 805-544-4410 | fax = +1 805-544-3026 | price = $150 | lastedit = 2018-04-16 | facebook = BEST-WESTERN-PLUS-Royal-Oak-Hotel-254413334661456 | description = Kettenhotel 5 Minuten südwestlich von Downtown, am Rande eines Einkaufszentrums gelegen. Eine der im TripAdvisor hoch bewerten Adressen. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hampton Inn & Suites | url = http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/california/hampton-inn-and-suites-san-luis-obispo-SBPLOHX/index.html | address = 1530 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24486 | long = -120.68341 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-594-1445 | fax = +1 805-594-1448 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = ab $175 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Hilton-Kette 6 Minuten südwestlich von Downtown mit 84 Zimmern auf 4 Etagen. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen. Innenpool. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Express | url = https://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/us/en/san-luis-obispo/sbpex/hoteldetail | email = reservations@hisanluisobispo.com | address = 1800 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28957 | long = -120.65156 | phone = +1 805-544-8600 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = $185 | lastedit = 2018-04-16 | description = Kettenhotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown, das im TripAdvisor sehr hoch bewertet wird. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = motel | name = Inn at San Luis Obispo | url = http://www.innatsanluisobispo.com/ | email = gm@innatsanluisobispo.com | address = 1895 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28933 | long = -120.65026 | phone = +1 805-544-0973 | price = $159 | lastedit = 2018-04-15 | description = Unabhängig geführtes Hotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank und Mikrowelle. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Peach Tree Inn | url = https://peachtreeinn.com/ | email = info@peachtreeinn.com | address = 2001 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28987 | long = -120.64978 | phone = +1 805-543-3170 | fax = +1 805-543-7673 | price = ab $135 | lastedit = 2018-04-16 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel mit individuell eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Petit Soleil | url = http://www.petitsoleilslo.com | address = 1473 Monterey St | lat = 35.285593 | long = -120.654785 | price = ab $179 | lastedit = 2018-04-17 | description = Bed&Breakfast mit 16 unterschiedlich großen Zimmern, alle im "provenzalischen" Stil eingerichtet. Gilt als das beste B&B der Stadt. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Sands Inn & Suites | url = http://sandsinnsuites.bookinstant.co/ | address = 1930 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28988 | long = -120.65075 | phone = +1 800-441-4657 | price = ab $132 | lastedit = 2018-04-16 | description = Individuell geführtes Motel mit 70 "viktorianisch" eingerichteten Zimmern, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Außen-Schwimmbecken. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | name = Super 8 | type = motel | url = https://www.wyndhamhotels.com/super-8/san-luis-obispo-california/super-8-san-luis-obispo/overview | address = 1951 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28954 | long = -120.64974 | phone = +1 805-544-6888 | price = $154 | lastedit = 2018-04-16 | description = Motel der Wyndham-Kette 2 Minuten nordöstlich von Downtown. Alle Zimmer mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück im Preis inbegriffen.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Granada Hotel | url = http://www.granadahotelandbistro.com/ | address = 1126 Morro Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28023 | long = -120.66114 | phone = +1 805-544-9100 | price = ab $299 | lastedit = 2018-04-16 | description = Boutiquehotel in Downtown mit 17 individuell eingerichteten Zimmern, alle mit einem Queen-Size-Bett. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Madonna Inn | url = http://www.madonnainn.com/ | email = info@madonnainn.com | address = 100 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.26742 | long = -120.67466 | phone = +1 805-543-3000 | fax = +1 805-543-1800 | price = $269 | wikidata = Q3842409 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = MadonnaInn | twitter = MadonnaInn | auto = y | description = Unabhängig geführtes und in einem spektakulären Gebäude untergebrachtes Hotel 6 Minuten südwestlich von Downtown. Jedes Zimmer ist in einem anderen Stil eingerichtet und gestrichen. Hier ein paar Beispiele: Zimmer Espana ist im mediterranen Stil ausgestattet, die Madonna Suite ist mit vielen floralen Motiven in pink und rosa gehalten und Rock Bottom erinnert an eine Felsenhöhle. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Quality Suites | url = http://www.qualitysuitesslo.com/ | address = 1631 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.28712 | long = -120.65277 | directions = 2 Minuten nordöstlich von Downtown | phone = +1 805-541-5001 | fax = +1 805-546-9475 | price = $225 | lastedit = 2018-04-15 | description = Visuell sehr ansprechendes Hotel der Choice-Kette. Alle Zimmer mit Kühlschrank. Außenpool. Frühstück im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Courtyard San Luis Obispo | url = http://www.marriott.com/hotels/travel/sbpcy-courtyard-san-luis-obispo/ | address = 1605 Calle Joaquin, San Luis Obispo, CA 93405 | lat = 35.24391 | long = -120.68505 | directions = bei der Schnittstelle von Hwy 101 & Los Osos Valley Rd | phone = +1 805-786-4200 | fax = +1 805-786-4210 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 12:00 Uhr | price = $242 | lastedit = 2018-04-15 | description = Hotel der Marriott-Kette mit 132 Zimmer und 7 Suiten, alle mit Kühlschrank, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Frühstück kostet extra. Außen-Schwimmbecken. }}
* {{vCard | name = Embassy Suites by Hiltons San Luis Obispo | type = hotel | url = http://www.embassysuitessanluisobispo.com/ | address = 333 Madonna Road, San Luis Obispo, CA 93405 | phone = +1 805-549-0800 | fax = +1 805-543-5273 | facebook = EmbassySuitesSLO | instagram = windsorhospitality | twitter = ESHotelSLO | price = ab $186 | lat = 35.25916 | long = -120.67485 | lastedit = 2021-02-25 | description = Hotel der Hilton-Kette. Innenpool. Frühstück kostet extra.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = La Cuesta Inn | url = https://www.lacuestainn.com/ | address = 2074 Monterey Street, San Luis Obispo, CA 93401 | lat = 35.29110 | long = -120.64960 | phone = +1 805-543-2777 | fax = +1 805-544-0696 | price = $224 | lastedit = 2018-04-15 | facebook = lacuestainn | twitter = LaCuestaInnSLO | description = Boutiquehotel 3 Minuten nordöstlich von Downtown. Außenpool. }}
* {{vCard | type = hotel | name = San Luis Creek Lodge | url = http://www.sanluiscreeklodge.com/ | address = 1941 Monterey St | lat = 35.289504 | long = -120.650439 | price = ab $214 | lastedit = 2018-04-16 | description = Dieses unabhängig geführte kleine Hotel mit 25 interessant eingerichteten Zimmern, die in drei verschiedenen Gebäuden untergebracht sind, gilt als das beste der Stadt. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = SLO Brew Lofts | url = https://www.slobrew.com/the-lofts/ | address = 738 Higuera St | lat = 35.279382 | long = -120.664100 | directions = Downtown | phone = +1.805.543.1843 | lastedit = 2018-04-16 | description = 5 sehr flott eingerichtete und komplett ausgestattete Wohnungen mit 1-3 Schlafzimmern. Wenn die Online-Buchung wegen der sehr starken Nachfrage nicht funktioniert, versucht man es am besten telefonisch. }}
== Lernen ==
=== Cal Poly ===
Die '''[http://www.calpoly.edu California Polytechnic State University]''' (Cal Poly) ist eine bedeutende öffentliche Universität, an der über 20.000 Studenten eingeschrieben sind. Besonders stark ist die Schule in den Bereichen Architektur (Rang 2 national) und ''Environmental Design'', einem jungen Fach, das nach umweltverträglichen Lösungen für alle möglichen Lebensbereiche forscht. Cal Poly ist eine von zwei öffentlichen technischen Hochschulen in Kalifornien; die zweite ist in Pomona. Wer den Campus mit dem Bus anfährt, hat die Wahl zwischen 3 Haltestellen: Performing Arts Center (Linien 4A+B, 9, 10), Kennedy Library (Linien 3A+B, 4A+B, 9, 10, 10X, 12X, HT) und Foothill at Casa (Mustang Village, Linien 3A+B).
Obwohl Cal Poly bereits 1901 gegründet wurde, sind die meisten Gebäude auf dem Campus wesentlich neuer. Zu den wichtigsten Stationen bei einem Campusbesuch zählen:
* {{vCard | name = The Powerhouse | alt = The Old Powerhouse | type = education | wikidata = Q14684119 | auto = y | url = https://noehill.com/sanluisobispo/nat1993000670.asp | directions = Ecke S Perimeter Rd & Cuesta Ave | lat = 35.299015806233484 | long = -120.66356802310752 | description = Das zwischen 1909 und 1910 im ''Mission-Revival''-Stil für die Campuselektrik errichtete Gebäude ist das älteste erhaltene auf dem Campus und denkmalsgeschützt. Seit es in den 1940er Jahren als Kraftwerk ausrangiert wurde, beherbergte es zeitweilig Unterrichtsräume, ist jetzt aber schon seit Längerem ungenutzt.
}}
* {{vCard | type = education | name = Engineering Building IV | url = https://www.acmartin.com/portfolio/engineering-building-iv-cal-poly-slo | lat = 35.302741 | long = -120.664917 | lastedit = 2018-04-24 | description = Ingenieurwissenschaften. Eines der architektonisch interessantesten Bauwerke. }}
* {{vCard | type = education | name = Robert E. Kennedy Library | url = http://lib.calpoly.edu | address = 1 Grand Ave, Building 35 | lat = 35.301897 | long = -120.664019 | hours = täglich 7-24 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Universitätsbibliothek. }}
* {{vCard | type = education | name = Cal Poly Admissions Office | url = https://admissions.calpoly.edu | lat = 35.301134 | long = -120.658405 | lastedit = 2018-04-24 | description = Das Immatrikulationsgebäude. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = 805 Kitchen | url = https://www.calpolydining.com/805kitchen/ | address = 19 S Perimeter Rd | lat = 35.299695 | long = -120.659812 | lastedit = 2018-04-24 | description = Die Hauptmensa von Cal Poly mit einem All-you-can-eat-Büfett. Gegen Bares können hier auch Besucher essen. Daneben gibt es auf dem Campus 21 weitere (meist kommerzielle) Restaurants und Schnellrestaurants. }}
*{{vCard | type = shop| name = Cal Poly University Store | url = https://www.bkstr.com/calpolystore/home | address = Building 65, University Union, 1 Grand Ave | lat = 35.300111 | long = -120.659172 | lastedit = 2018-04-24 | description = Der Universitätsladen. Must-Buy in solchen Geschäften ist ein T- oder Sweatshirt mit dem Logo der Uni. Wer soviel Geld nicht ausgeben will, begnügt sich z. B. mit einem Lanyard. }}
* {{vCard | type = botanical garden | name = Leaning Pine Arboretum | url = http://www.leaningpinearboretum.calpoly.edu | address = Via Carta | lat = 35.310508 | long = -120.662142 | hours = Mo-Sa 8-17 Uhr | price = Eintritt frei | lastedit = 2018-05-02 | description = Ganz im Norden des Campus liegt dieser kleine botanische Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Parkmöglichkeiten etwas versteckt westlich von Via Carta. }}
<gallery mode="packed">
CalPoly04.jpg|Performing Arts Center
CalPoly19.jpg|Mathematik und Naturwissenschaften
CalPoly33.jpg|Architektur
CalPoly42.jpg|Kinesiologie
Cal Poly Business School.jpg|Business School
</gallery>
Die Uni hat ein recht starkes Musik-Department, dazu gehört unter anderem ein Chor ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]), ein Symphonieorchester ([https://symphony.calpoly.edu Webseite], [https://symphony.calpoly.edu/season Programm]), ein Bläserensemble, ein Blasorchester ([http://windorchestra.calpoly.edu Programm]) sowie eine äußerst sehenswerte Marching Band („[http://mband.calpoly.edu Mustang Band]“). Musikliebhaber, die SLO während des Semesters besuchen, sollten die Programme genau studieren, weil man so preisgünstig an so hochkarätige Musikveranstaltungen sonst kaum herankommt. Auch die Aufführungen des Tanz-Departments sind öffentlich und einen Besuch wert ([http://choirs.calpoly.edu Webseite]). Ort ist meistens das Performing Arts Center ([https://tickets.calpoly.edu/pacslo/Online/default.asp Programm]).
Ein weiteres auch für Zuschauer interessantes außercurriculäres Programm, das die Uni bietet, ist das [http://www.calpolyballroom.org Cal Poly Ballroom Team]. Ort ist meist das Architekturgebäude, nur größere Events finden im Chumash Auditorium statt.
=== Cuesta College ===
Daneben gibt es in SLO auch ein gar nicht so kleines Community College, das '''[https://www.cuesta.edu Cuesta College]'''. Der Campus liegt 10 Minuten nordwestlich der Stadt auf halbem Wege nach Morro Bay. Hier studieren gut 11.000 junge Leute, die mehrheitlich aus der näheren Umgebung stammen. Die Studiengebühren sind hier deutlich geringer als bei Cal Poly, allerdings reicht das Angebot auch nur bis zum ''Associate Degree''.
== Sicherheit ==
Die Kriminalitätsrate in San Luis Obispo entspricht grob der anderer kalifornischer Städte. Kapitalverbrechen und Raubüberfälle sind in SLO sogar besonders selten. Es wird jedoch recht viel geklaut, und Frauen sollten es vermeiden, nachts allein unterwegs zu sein.
== Gesundheit ==
In medizinischen Notfällen ruft man, wie überall in den USA, '''911''' an. Auch im ''Emergency Room'' des '''[https://www.sierravistaregional.com Sierra Vista Regional Medical Center]''' (1010 Murray Avenue) findet man in dringenden Fällen rund um die Uhr ärztliche Hilfe.
Wenn das Problem eher eine Mittelohrentzündung oder ein verstauchter Fuß als etwas wirklich Lebensgefährliches ist, fährt man aber besser zu '''[http://www.medstopurgentcare.com Med Stop Urgent Care]''' (283 Madonna Rd), wo man meist deutlich weniger lange auf den Arzt warten muss als im Krankenhaus. Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa+So 8-16 Uhr.
Bei akuten '''Zahnproblemen''' wendet man sich im Zweifelsfall direkt an eine Zahnarztpraxis, und zwar am besten an eine Gemeinschaftspraxis wie z. B. [https://slosmiles.com/about/ SLO Smiles] (878 Walnut St), wo irgendeiner der fünf Zahnärzte schon Zeit finden wird, selbst wenn man unangemeldet erscheint. Falls alle Praxen gerade geschlossen zu sein scheinen, lohnt sich vielleicht auch ein Anruf bei [https://www.emergencydentistsusa.com/san-luis-obispo-ca/ Emergency Dentist USA].
Auch mit Kindern ist man, wenn es nicht akut lebensbedrohlich ist, am besten bei niedergelassenen '''Kinderärzten''' aufgehoben. Größere Gemeinschaftspraxen sind z. B. die [http://www.centralcoastpediatrics.net/central-coast-pediatrics-inc.html Central Coast Pediatricians] (1235 Osos St) und die [http://www.bravopediatrics.com Bravo Pediatrics] (3241 S. Higuera St).
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = San Luis Obispo Visitor Information Center | wikidata = Q54546634 | auto = j | phone = +1 805-781-2777 | hours = Donnerstag bis Samstag von 09:30 bis 18:00 Uhr, Sonntag bis Mittwoch von 09:30 bis 17:00 Uhr | lastedit = 2017-09-14 | description = }}
== Ausflüge ==
*{{vCard | type = road | name = Highway 1 Discovery Route | url = http://highway1discoveryroute.com | address = Highway 1 zwischen Ragged Point und Oceano | lat = 35.202584 | long = -120.611903 | lastedit = 2018-04-23 | description = Diese ausgearbeitete Route führt über einige der schönsten und interessantesten Punkte der Central Coast. Startpunkt ist die Old Edna Townsite in dem winzigen Ort Edna 13 Minuten südwestlich von SLO. Von dort geht es weiter über Nipomo, Oceano, Avila Beach, Los Osos Baywood Park, Cayucos, Cambria und San Simeon bis Ragged Point. }}
*{{vCard | type = hiking | name = Valencia Peak Trail | url = https://www.hikespeak.com/trails/valencia-peak-montana-de-oro/ | lat = 35.272183 | long = -120.887949 | lastedit = 2018-04-25 | description = An Spooners Cove, einem Strand 30 Minuten westlich von SLO, beginnt dieser Wanderpfad. Der Trailhead liegt Pecho Valley Road und bietet einige Parkplätze. Der Weg führt auf einen der höchsten Gipfel im Montaña de Oro State Park (442 m) und bietet traumhafte Aussicht. }}
*{{vCard | type = park | name = El Chorro Regional Park | url = http://slocountyparks.org/day-use-parks/el-chorro-regional-park/ | address = Cabrillo Highway, 10 Minuten nordwestlich von SLO | lat = 35.329925 | long = -120.729871 | lastedit = 2018-04-27 | description = Der schönste Naturpark in der Umgebung. Golfplatz und Wanderpfade. }}
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Janet Penn Franks |Titel=San Luis Obispo. A History in Architecture |Verlag=Arcadia Publishing |Datum=2004 |ISBN=978-0738529271}}
* {{Buch |Autor=Robert Stone |Titel=Day Hikes Around San Luis Obispo: 156 Great Hikes |Verlag=Day Hike Books |Auflage=3 |Datum=2015 |ISBN=978-1573420709}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://visitslo.com Tourism San Luis Obispo]
* [http://www.sanluisobispo.com/ The Tribune] - lokale Tageszeitung
* [https://localwiki.org/slo/ localwiki: San Luis Obispo]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 35.274167| long= -120.663056| radius= }}
{{IstInKat|San Luis Obispo County}}
11fwnr4viy1x6fkpldrojd2522d4ed1
Schwarzenbek
0
84949
1473873
1406331
2022-07-23T18:38:29Z
Scholless
15050
z. B.;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Schwarzenbek ([[w:Niederdeutsch|Niederdeutsch]]: ''Swattenbek'') ist eine Kleinstadt in [[Schleswig-Holstein]], östlich von Hamburg, im Herzen vom [[Herzogtum Lauenburg]].
== Hintergrund ==
Abseits von bekannten touristischen Attraktionen liegt in der Geest im Südosten Schleswig-Holsteins die Stadt Schwarzenbek. Wer in der Natur ungestört Erholung sucht, kommt mit dem größten zusammenhängenden Waldgebiet in Schleswig-Hostein, dem [[w:Sachsenwald|Sachsenwald]], im Nordwesten angrenzend voll auf seine Kosten.
Wer einen Ort für einen erholsamen und abwechslungsreichen Urlaub sucht, wird in Schwarzenbek auf seine Kosten kommen können. Mit einer Portion Eigeninitiative und Flexibilität sind jedoch von Nöten, denn das Fremdenverkehrsangebot ist kaum ausgebaut uns so entwickelt Schwarzenbek erst auf den zweiten Blick eine eigene Anziehungskraft für Touristen. Jedoch ist sie durch die zentrale Lage und ihre Nähe zu einer Vielzahl von bekannten Urlaubszielen, für Touristen ideal für einen Zwischenstopp bei der Durchreise gelegen oder als zentraler Ausgangspunkt zu vielen verschiedenen Attraktionen in der Umgebung geeignet. Desweiteren hält die Stadt einige charmante Entdeckungen für diejenigen bereit, die sich auch abseits ausgetretener Touristenpfade wohl fühlen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Wer mit dem Verkehrsflugzeug nach Schwarzenbek reist, steuert am besten den nächst gelegenen [[Flughafen Hamburg]] an. Mit der S1 bis Hamburg Hbf und Weiterfahrt mit der RE1 gelangt man vom Airport in etwa einer Stunde nach Schwarzenbek.
=== Mit der Bahn ===
Der [[Hamburg_Hauptbahnhof|Hamburger Hauptbahnhof]] ist etwa eine 20 minütige Bahnfahrt entfernt. Aus Richtung [[Berlin]] dauert die Anreise mit der Bahn, mit Umsteigen in [[Büchen]], etwa 130 Minuten.
RE 1 Hamburg – Schwarzenbek – Büchen – Schwerin – Rostock
Alternativ von Hamburg Hbf mit der S21 bis Aumühle und umsteigen in RB 11 Aumühle – Schwarzenbek – Büchen oder ein Taxi, oder bis Hamburg-Bergedorf und dann weiter mit Bus 8810 Richtung Mölln.
=== Mit dem Bus ===
[[w:Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Fernbusbahnhof Hamburg]], weiter mit dem Zug ab Hamburg Hbf, Verbindung siehe oben.
Regionalbusslinien aus Lauenburg 8860, Geesthacht 8870, Hamburg-Bergedorf 8810, Mölln 8810
=== Auf der Straße ===
Schwarzenbek erreicht man, etwa 40 km vom Zentrum Hamburgs entfernt, über die Bundesautobahn A24 zwischen Hamburg und Berlin. Aus Richtung Hamburg wählt man die Abfahrt Schwarzenbek/Grande und folgt der Bundesstraße B404, aus Richtung Berlin fährt man die Abfahrt Talkau ab und gelangt über die Bundesstraße B207 nach Schwarzenbek.
Schwarzenbek liegt an der deutschen Ferienstraße "Alte Salzstraße", die von Lüneburg über Lauenburg kommend auf der Bundesstraße B209 verläuft und in Schwarzenbek auf die Bundesstraße B207 wechselt und über Mölln entlang des Westufers des Ratzeburger Sees zum Ziel Lübeck weiterführt.
== Mobilität ==
{{Mapframe|53.504167|10.479167}}
Schwarzenbek hat die angenehme Eigenschaft, dass innerhalb des Zentrums alle relevanten Orte bequem innerhalb weniger Minuten zu Fuß erreicht werden können.
Dreh- und Angelpunkt des öffentlichen Personennahverkehr ist der '''Bahnhof Schwarzenbek''' befindet sich auch der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) an dem alle regionalen Buslinien halten, die Taxistände und überdachte Fahrradständer und Parkplätze für Umsteiger.
Für denjenigen, der eine Fahrkarte für den ÖPNV benötigt, ist es hilfreich zu wissen, dass Schwarzenbek in der Tarifzone 706, Ring D des [[w:Hamburger_Verkehrsverbund|HVV]] liegt.
=== Bahnhof und ZOB ===
An seinem Bahnhof manifestiert sich, dass viele Menschen deren Wohnort Schwarzenbek ist, zum Arbeiten nach Hamburg pendeln. Der Bahnhof ist für sie Ein- und , Ausstiegspunkt, aber kein Aufenthaltsort. So hat der Bahnhof keine eigenen öffentlichen Gebäude, sondern lediglich einige Unterstände mit Bänken auf den Bahnsteigen. Fahrkarten erhält man jeweils an den Fahrkartenautomaten auf den Bahnsteigen.
Sowohl der Kiosk, als auch die öffentlichen Toiletten, die noch auf einigen Karten verzeichnet sind, sind häufig geschlossen (Stand 09/2018).
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Schwarzenbek | lat = 53.503774 | long = 10.484958 | description = }}
* {{vCard | type = bus | name = ZOB Schwarzenbek | lat = 53.50335 | long = 10.48467 | description = }}
=== Taxi ===
Wer ohne Auto unterwegs ist, hat alles richtig gemacht und kann sich zu Fuß frei durch die Stadt bewegen. Für Situationen in denen, z. B. wegen Gepäcks, doch ein Fahrzeug vorteilhaft ist, kann man ein Taxi wählen. Taxistände befinden sich direkt am '''Bahnhof''' und werden durch zwei in Schwarzenbek ansässige Taxiunternehmer besetzt.
* Maxi-Taxi +49 4151 - 84 25 25
* Taxi Riechert +49 4151 - 75 75
=== Parkplätze ===
Wenn man mit dem KfZ anreist, sucht man sich am Besten einen der vielen gebührenfreien Parkplätze in der Stadt und legt die verbleibenden Strecken zu Fuß zurück. Fündig wird man in der {{Marker | type = parking | name = Schmiedestraße | lat = 53.501294 | long = 10.48023 }}(mit Parkscheibe bis 2h) oder in der {{Marker | type = parking | name = Compestraße | lat = 53.502859 | long = 10.478633 }}mit unbegrenzter Parkdauer. Größere Fahrzeuge fahren diese Straße weiter bis Jungfernstieg und finden hier Parkplätze oder noch etwas weiter am '''Bahnhof'''.
Das Amtsrichterhaus erreicht man von diesen Parkplätzen durch die Bahnunterführung für Fußgänger am Ende der Compestraße.
Wer zu einem Ausflug in den Forst südlich des Stadtzentrums aufbrechen möchte, steuert an besten den {{Marker | type = parking | name = Waldparkplatz | lat = 53.493229 | long = 10.480198 }}am Ende der Schützenallee an.
=== Fahrradreparatur und -ersatzteile ===
* {{vCard | type = bike shop | name = Der Radprofi | url = http://derradprofi.com | email = derradprofi@rocketmail.com | address = Seestern-Pauly-Straße 1, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.5022192 | long = 10.4832424 | phone = +49 (0)4151 8685554 | hours = Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 9-13 Uhr | lastedit = 2018-04-26 | description = }}
* {{vCard | type = bike shop | name = Schwarzenbeker Radladen | address = Berliner Straße 6, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50105 | long = 10.47920 | hours = | lastedit = | description = }}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Amtsrichterhaus ===
[[Datei:Amtsrichterhaus Schwarzenbek.jpg|miniatur|Das Amtsrichterhaus mit ''Justizgarten'']]
Das im spätbaroken Stil errichtete Amtsrichterhaus liegt in Mitten, des durch seinen alten Bäume geprägten, Justizgarten. Das denkmalgeschütze und 1988 restaurierte Gebäude, sowie die dazugehörige Parkanlage, wird heute als Veranstaltungsort für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen und als Gastronomie genutzt. Darüber hinaus finden auch Trauungen und geschlossene Veranstaltungen statt.
Das etwa 250 Jahre alte Gebäude wurde während der Herrschaft des Kurfürstentum Hannover 1765 bis 1767 erbaut. Ursprünglich befanden sich hier sowohl das Domizil, als auch die Amtsräume des Amtschreibers unter einem Dach. Neben dem Hauptgebäude hat es auch eine Scheune, eine Wagenremise und ein Pferdestall mit Knechtkammer gegeben.[https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzenbek Wikipedia:Schwarzenbek],abgerufen am 22.02.2018 Erst etwa 100 Jahre später wurde die Verwaltung von der Rechtspflege getrennt und ein eigenes Amtsgericht in Schwarzenbek erbaut. Das Amtsrichterhaus diente von 1870 bis 1968 lediglich nur noch als Wohnsitz für die Schwarzenbeker Amtsrichter.[http://www.schwarzenbek.de/index.phtml?mNavID=1810.92&sNavID=1810.92&La=1 Programmflyer Amtsrichterhaus],abgerufen am 22.02.2018
Das Amtsrichterhaus kann während der Öffnungszeiten der Gastronomie und öffentlichen Veranstaltungen auch von innen besucht werden. Die restaurierten Fachwerkzimmer und der kleine, gedrungene Gewölbekeller sind einen Besuch wert.
Durch die dort stattfindenden Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen ist es überregional bekannt geworden. Bisher wurden dort unter anderem Werke von Christian Modersohn, Harald Duwe, Günter Grass, Vicco von Bülow, Heinrich Vogeler, A. Paul Weber und Klaus Staeck ausgestellt. Träger des Amtsrichterhauses ist seit Januar 2005 die Stiftung Herzogtum Lauenburg.
* {{vCard | type = building | name = Amtsrichterhaus | alt = Amtsrichterhaus Schwarzenbek; A.R.S | url = http://amtsrichterhaus.de/ | address = Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.5063659 | long = 10.4788738 | phone = +49 (0)4151 77 78 | hours = Do. - So. 14:00-18:00 Uhr | image = Amtsrichterhaus Schwarzenbek.jpg | lastedit = 2018-03-08 | description = }}
=== St.-Franziskus-Kirche ===
[[Datei:Kirche St. Franziskus Schwarzenbek.jpg|miniatur|Franziskuskirche]]
Nach fast einjähriger Bauzeit wurde die neugotische Franziskuskirche am 20. Oktober 1895 als evangelisches Gotteshaus eingeweiht. Sie ersetzte die an der gleichen Stelle stehende Fachwerkkirche gleichen Namens, die aus dem Jahre 1748 stammte und 1894 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Die heutige Kirche, mit einem für lauenburgische Verhältnisse hohen Turm, wurde von dem Baumeister Johann Prösch nach den Plänen des Hamburger Architekten Pieper errichtet.
Im Innern der Kirche befinden sich zahlreiche Kunstschätze, wie die Glocken aus den Jahren 1628 und 1645 und die Ölgemälde, die die Pastoren Wagner und Genzken zeigen. Eine Kopie eines Gemäldes des flämischen Malers Peter Paul Rubens zeigt die ''Beweinung Christi'' und stammt aus dem Jahre 1650. Weiterhin vorhanden sind vergoldete Kelche aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Oblatendosen und -kästchen, eine silberne Abendmahlskanne und ein Altarleuchter aus dem Jahre 1603.
Die ursprünglichen Altarfenster, die biblischen Szenen zeigten und die reformatorische Geschichte darstellten, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie zugemauert, bis sie 1993 wieder geöffnet und mit Darstellungen des Heiligen Franziskus neu gestaltet wurden.
* {{vCard | type = church | name = St.-Franziskus-Kirche | url = http://www.kirche-schwarzenbek.de/ | email = kirchenbuero@kirche-schwarzenbek.de | address = Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.502711 | long = 10.479294 | phone = +49 (0)4151 89 23 0 | hours = Mi. und Sa. 9:00 - 12:00 Uhr | image = Kirche St. Franziskus Schwarzenbek.jpg | lastedit = 2018-03-08 | description = }}
=== Modelleisenbahnanlage ===
Der Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V. ist nach eigenen Angaben der größte Modelleisenbahnverein in Norddeutschland mit etwa 190 Mitgliedern. Der Verein bietet Besuchern nicht nur die Möglichkeit die Anlage zu besichtigen, sondern sogar einige Modelle selbst zu steuern.
Auf dem 650 qm großen Gelände sind drei Modellbahnanlagen in der Vereinshalle aufgebaut. Die Anlage umfasst:
Eine Anlage im Maßstab 1:160, der Spur N. Zu den Highlights der Anlagen in der Jahreszeit Sommer bis Frühherbst, zählt ein Modell des [[w:Bahnbetriebswerks Hamburg Altona|Bahnbetriebswerks Hamburg Altona]] mit einer Doppeldrehscheibe und einem Lokschuppen für 50 Loks. Darüber hinaus gibt es einen kleinen Bergbahnhof zu bestaunen und einen Güterbahnhof mit 6 Gleisen.
Eine Wechselstromanlagen im Maßstab 1:87 der Spur H0. Zu der Anlage gehört der - fiktive - Bahnhof Osnabrück-Fleddertor und eine Tiefgarage.
Eine Gleichstromanlage im Maßstab 1:87 der Spur H0. Die Anlage umfasst eine Landschaft im Stile Mecklenburgs und Brandenburgs, ein Brücken überspanntes Tal und einem großen Bahnhof.
Desweiteren wird auf dem Außengelände eine Feldbahn aufgebaut.[http://www.ebf-schwarzenbek.de], Homepage des Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V., abgerufen:06.04.2018
* {{vCard | type = exhibition | name = Eisenbahnfreunde Schwarzenbek e.V. | url = http://www.ebf-schwarzenbek.de | email = mh@ebf-schwarzenbek.de | address = Röntgenstrasse 24, Schwarzenbek 21493 | lat = 53.505684 | long = 10.506444 | hours = Mi. 18-22 Uhr, Sa. 12-18 Uhr | lastedit = 2018-04-06 | facebook = https://www.facebook.com/eisenbahnfreundeschwarzenbekev/?fref=mentions | youtube = https://www.youtube.com/channel/UC2OWIa8ui3CZXfAePYnsEWg | description = }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
==== Narzissenfest ====
März
==== Europawoche ====
April/Mai
==== Aral Open Air ====
April-August: (5-7 Konzerte)
==== Schützenfest ====
Mai: Schützenfest der Schwarzenbeker Schützengilde von 1894
==== Weinfest ====
Juni
==== Lichterfest ====
Dezember
Außerdem findet alle zwei Jahre, wie zuletzt im September 2011, der Bauernmarkt statt.
=== Spaziergänge ===
[https://www.outdooractive.com/de/r/104616012/ Sachsenwald Schwarzenbek Rundweg] durch den Rülauer Forst
=== Wanderungen ===
=== Fahrradtouren ===
Folgende Radwandertouren in und um Schwarzenbek sind bei Waymarkedtrails registiert und bieten sich für Touren in Eigenregie an.
* [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2430820&map=14.096009837441803!53.4755!10.4863 Schwarzenbek - Kollow] Rundweg mit Abstecher nach [[Geesthacht]]
* [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=3059170 Schwarzenbek - Aumühle]
* [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2076960 Schwarzenbek - Wentorf b. Hamburg]
* [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=2429837 S1]
* Radwander Rundweg Herzogtum Lauenburg [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=3059009 Tour5]
* Radwander Rundweg Herzogtum Lauenburg [https://cycling.waymarkedtrails.org/#route?id=3059007&map=14.144680884498094!53.5076!10.4911 Tour19]
Die Radsportabteilung des ortsansässigen Sportvereins TSV organisiert regelmäßig Radwandertouren, von denen einige auch in Schwarzenbek starten. Über aktuell geplante Touren wird auf der [http://www.radsport-schwarzenbek.de Homepage] informiert.
== Einkaufen ==
Schwarzenbek ist nach Geesthacht und Mölln die drittgrößte Stadt im Herzogtum Lauenburg. Es ist ein lokales Versorgungsunterzentrum für die umliegenden Dörfer und Gemeinden. Über die Versorgung des täglichen Bedarfs in Supermärkten und Baumärkten, lädt die Stadt zu einem Einkaufsbummel rund um den Markt und entlang der Straßen Lauenburger Straße und Schmiedestraße, sogar mit einer kleinen Einkaufspassage ein.
Hier befinden sich verschiedene klassische Einkaufsmöglichkeiten für Schuhe, Bekleidung, Bücher, Kinderspielzeug, Elektronik und Dekoration. Darüber hinaus gibt es aber auch ausgefallenere Fachgeschäfte, wie für die Jagd und den Schießsport, ein Reitsportgeschäft, aber auch ein Werkzeug- und Gartengerätehandel. Die Post, sowie Filialen der Sparkasse und Volks- und Raifeisenbank sind hier auch anzufinden. In einem kleinen Reformhaus und Bioladen lassen sich darüber hinaus auch kleinere Besorgungen machen.
Verschiedene Eisdielen, Cafés und Restaurants runden das Angebot ab.
Mittwochs und Samstag (07:00-13:00 Uhr) findet der Wochenmarkt statt.
== Küche ==
=== Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eskimo | url = http://www.eskimo-eis.de | email = schwarzenbek@eskimo-eis.de | address = Lauenburger Str. 29, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.5013834 | long = 10.4852381 | phone = +49 (0)4151 869636 | lastedit = 2018-04-26 | facebook = https://www.facebook.com/EskimoEisSchwarzenbek | description = }}
* {{vCard | type = ice cream | name = Bella Vita Schwarzenbek | address = Schmiedestraße 9, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.5012709 | long = 10.4813789 | phone = +49 (0)4151 8479943 | hours = Mo-So 12-22 Uhr | lastedit = 2018-04-26 | comment = Pizzeria, Eisdiele | facebook = https://www.facebook.com/Bella-Vita-RestaurantEiscafe-515845452105628/ | description = }}
=== Cafés ===
Im Zentrum Schwarzenbeks befinden sich einige Cafés mit handwerklich gefertigten Kuchen. Das Café KulturGenuss wurde unter der Sehenswürdigkeit 'Amtsrichterhaus' schon ausführlich beschrieben. Direkt im Herzen der Stadt, am Fuße der Kirche befindet sich das Café Alte Marktschule mit Terasse. Das Angebot an Torten ist hier vermutlich das größte im Ort. Das Café Gräper befindet sich nur einige Meter davon entfernt, angeschlossen an die Bäckerei und Konditorei, das Angebot ist vielfältig und schließt Keksvariationen aus der handwerklichen Backstube ein.
* {{vCard | type = cafe | name = KulturGenuss, Amtsrichterhaus Schwarzenbek | email = service@louisenhof.org | address = Körnerplatz 10, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50637 | long = 10.47888 | phone = +49 (0)4151 7778 | hours = Do-So 14-18 Uhr | description = }}
* {{vCard | type = cafe | name = Alte Marktschule | url = http://www.alte-marktschule.de | address = Markt 4, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50233 | long = 10.47993 | phone = +49 (0)4151 2075655| hours = | lastedit = | comment = | description = }}
* {{vCard | type = cafe | name = Das kleine Cafehaus Gräper | address = Lauenburger Straße 6, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50188 | long = 10.48094 | phone = +49 (0)4151 | hours = | lastedit = | comment = | description = }}
=== Restaurants ===
In Schwarzenbek bieten sich verschiedene Möglichkeiten essen zu gehen. Das Angebot der ansässigen Restaurants erstreckt sich über die unterschiedlichen Gebiete der internationalen Küche, konzentrieren sich jedoch überweigend auf den Stadtkern. Die Reihenfolge der unten stehenden Auflistung ist rein zufällig und stellt keine Wertung dar.
==== Deutsche Küche ====
* {{vCard | type = restaurant | name = Schröders Hotel | url = http://www.SchroedersHotel.de/ | address = Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50310 | long = 10.47935 | phone = +49 (0)4151 880800 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthaus Am Markt | address = Am Martk 7, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50230 | long = 10.47877 | phone = +49 (0)4151 | description = }}
==== Mediterrane Küche ====
* {{vCard | type = restaurant | name = Taverna Dias | url = | email = | address = Uhlenhorst 1, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50081 | long = 10.48151 | phone = +49 (0)4151 5679 | hours = | lastedit = | comment = griechisch | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Palazzo Andrea | url = | email = | address = Lauenburger Str. 31, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50139 | long = 10.48559 | phone = +49 (0)4151 | hours = | lastedit = | comment = italienisch | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Da Noi | url = | email = | address = Seestern-Pauly-Straße 4, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50210 | long = 10.48368 | phone = +49 (0)4151 | hours = | lastedit = | comment = italienisch | description = }}
==== Asiatische Küche ====
* {{vCard | type = restaurant | name = Sapa | url = | email = | address = Lauenburger Str. 21, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50165 | long = 10.48396 | phone = +49 (0)4151 | hours = | lastedit = | comment = vietnamesisch | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Yen | url = | email = | address = Hamburger Straße 33, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50104 | long = 10.47025 | phone = +49 (0)4151 | hours = | lastedit = | comment = chinesisch | description = }}
== Nachtleben ==
=== Kino ===
Schwarzenbek verfügt über ein familiengeführtes Kino mit zwei kleinen Sälen und einem größeren Saal, in dem auch regelmäßig 3D Filme gezeigt werden an. Im Programm werden aktuelle Kinofilme und Kinderfilme gezeigt.
* {{vCard | type = cinema | name = Kino Grimm | url = http://www.kino-grimm.de | email = frank.grimm@gmx.de | address = Hamburger Straße 3, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.502761 | long = 10.477716 | phone = +49 (0)41 51 - 35 09 | lastedit = 2018-03-28 | description = }}
=== Theater ===
In Schwarzenbek finden sich unterschiedliche Theaterangebote. Die Stadt Schwarzenbek bietet in Kooperation mit dem Altonaer Theater und den Hamburger Kammerspielen über das Jahr unterschiedliche Inszenierungen im Rathaus an. Darüber hinaus gibt es die Laientheatergruppe der Volkshochschule Schwarzenbek mit verschiedenen Aufführungen für Erwachsene und für Kinder.
* '''Theater Schwarzenbek''', Volkshochschule Schwarzenbek e.V.; [http://www.theater-schwarzenbek.de/ www.theater-schwarzenbek.de]; Telefon: +49 (0)41 51 - 53 88
* {{vCard | type = theater | name = Kleine Bühne der Stadt Schwarzenbek | url = http://www.schwarzenbek.de/index.phtml?mNavID=1810.189&sNavID=1810.189&La=1 | address = Ritter-Wulf-Platz 1, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.502858 | long = 10.478213 | phone = +49 (0)41 51 - 88 11 32 | lastedit = 2018-03-28 | description = Theaterkasse: Tabakshop Lange, Compestraße 1, 21493 Schwarzenbek; Telefon: +49 (0)41 51 - 8 12 40 }}
=== Kneipen ===
Das Postillion ist eine Institution in Schwarzenbek und Dreh- und Angelpunkt des Nachtlebens in der Stadt. Die urige Kneipe wird von einem breiten Querschnitt der Einheimischen regelmäßig besucht und ist für deine Steaks bekannt
* {{vCard | type = pub | name = Postillion | address = Hamburger Straße 1, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50244 | long = 10.47812 | phone = +49 (0)4151 6715 | description = }}
== Unterkunft ==
=== Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | name = Alte Meierei | url = http://www.alte-meierei.de/ | address = Meiereistraße 3, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50201 | long = 10.48774 | phone = +49 (0)41 51 - 8 03 25 00 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Schröders Hotel | url = http://www.SchroedersHotel.de/ | address = Compestraße 6, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50310 | long = 10.47935 | phone = +49 (0)41 51 - 88 08 00 | description = }}
* {{vCard | type = hotel garni | name = Bed & Breakfast Hotel Garni | url = http://www.hotel-bed-breakfast.de | email = info@hotel-bed-breakfast.de | address = Lauenburger Straße 21 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50170 | long = 10.48360 | phone = +49 4151 89 90 1-0 | fax = +49 4151 89 90 1-11 | description = }}
=== Pension ===
* {{vCard | type = boarding house | name = Bauernschänke | url = http://pension-bauernschaenke.com/ | address = Bismarckstraße 6, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50641 | long = 10.47606 | phone = +49 (0)4151 249 | lastedit = 2018-09-10 | mobile = +49 (0)175 1108694 | description = }}
=== Appartments ===
* {{vCard | type = appartment | name = my-bed.eu | url = http://www.my-bed.eu | email = schwarzenbek@my-bed.eu | address = Grabauer Straße 1, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50303 | long = 10.48699 | phone = +49(0)4151899020 | fax = +49(0)41518990222 | lastedit = 2018-09-10 | mobile = +49(0)15111303855 | description = Ansprechpartner/in Victoria Kucza }}
== Sicherheit ==
* {{vCard | type = police | name = Polizeistation Schwarzenbek | address = Compestraße 4, 21493 Schwarzenbek | lat = 53.50377 | long = 10.47924 | phone = +49 (0)4151 8894 0 | hours = Mo-So 0-24 | comment = Notruf: 110 | description = }}
== Gesundheit ==
'''Stadt-Apotheke''', Lauenburger Straße 10, 21493 Schwarzenbek, email@genz.info, Telefon: +49 – (0)41 51 – 33 13, Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-18:30, Sa. 8:00-13:00
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
=== Herzogtum Lauenburg ===
Die flache Landschaft mit den großen Wäldern, Wiesen und Feldern eignet sich besonders für Tagestouren mit dem Fahrrad, die es auch erlauben, das angesteuerte Ziel ausgiebig zu besuchen . Die folgenden Städte in näheren Umgebung bieten sich dafür insbesondere an.
In Richtung Osten lockt [[Lauenburg]] mit seiner gemütlichen Fachwerkaltstadt am Elbe-Lübeck Kanal. In Schwarzenbek startend erreicht man mit dem Fahrrad über Gülzow, Juliusburg und Krüzen die Stadt Lauenburg, alternativ mit der Buslinie 8860.
In Richtung Süden liegt [[Geesthacht]] am Elbufer. Mit dem Fahrrad gelangt man in Schwarzenbek startend, über Kollow und Hamwarde nach Geesthacht, alternativ mit der Buslinie 8870. Bei entsprechender Planung lassen sich die Besuche von Lauenburg und Geesthacht gut zu einer Tagestour kombinieren.
In Richtung Westen liegt [[Aumühle]] mit dem Bismark-Mausoleum, verschiedenen Museen und Attraktionen, wohin man mit dem Fahrrad durch den [[w:Sachsenwald|Sachsenwald]] gelangt. Alternativ mit der Regionalbahn RB11. Wer es noch etwas weiter schafft, kann auch bis [[Hamburg/Bergedorf|Bergedorf]] fahren und sowohl das Schloss als auch die Altstadt besuchen.
Wer die wasserumgebene Altstadt von [[Mölln]] in Richtung Osten mit dem Fahrrad besuchen möchte, sollte sich vorab über eine geeignete Route informieren. Etwas Fitness sollte antrainiert sein, um auch die Rücktour entspannt zu schaffen. Alle anderen gelangen mit der Buslinie 8810 in etwa einer halben Stunde zum selben Ziel. Die [[w:Möllner Seenplatte|Möllner Seenplatte]] lädt zu einem Ausflug zu Fuß ein.
Die Altstadt mit seinem Dom der Inselstadt [[Ratzeburg]] liegt in mitten des [[Ratzeburger See|Ratzeburger Sees]] und hat durch seine Lage eine besondere Anziehungskraft. Von Schwarzenbek ist die Entfernung wirklich nur für trainierte Radfahrer als Tagestour geeignet und für andere empfiehlt sie sich höchstens als Mehrtagestour. Alternativ bietet sich hier die Anreise mit dem RE1 nach Büchen mit Umstieg in die Regionalbahn Richtung Lübeck. (Stand: 01/2018)
=== Hamburg ===
Der Besuch der Metropole [[Hamburg]] ist ein absoluter Muss bei einem Urlaub in Schwarzenbek, am Besten man plant gleich mehrere Tage dafür ein. Mit dem Regionalexpress Richtung Hamburg Hbf gelangt man stündlich und innerhalb von 20 Minuten zum Hamburger Hauptbahnhof und später auch wieder zurück.
Es lohnt sich hierfür unbedingt der Kauf einer HVV 9-Uhr-Tageskarte für 12,40 EUR für Einzelpersonen oder 9-Uhr-Gruppentageskarte für 23,60 EUR für 4 Ringe (A-D) für mehrere Reisende. Diese sind günstiger als Einzelfahrkarten für Hin- und Rückfahrt und können darüber hinaus den ganzen Tag in Hamburg für Busse und Bahnen genutzt werden. Am Wochenende und an Feiertagen gelten diese übrigens bereits ab Mitternacht, an Werktagen erst ab neun. Die Gruppentageskarte gilt für bis zu 5 Personen, lohnt sich aber schon ab zwei.
Achtung: Die Regionalbahn fährt nicht bis nach Hamburg! Es muss dann in Aumühle in die S-Bahn umgestiegen und deutlich mehr Zeit eingeplant werden.
Die Fahrkarten erhält man an den Automaten auf den Bahnsteigen des Bahnhof Schwarzenbek oder vergünstigt über die HVV App.
Eine Fahrt der selben Stecke mit dem Auto kann, wegen des Verkehrs, locker eine Stunde dauern und dann muss noch ein Parkplatz gefunden werden. Mit anderen Worten, das Auto zu nehmen lohnt sich einfach nicht.
(Stand: 01/2018)
=== Lüneburg ===
Die kleinste der umliegenden Hansestädte ist [[Lüneburg]], welche mit einer charmanten Altstadt seine Besucher verwöhnt und nicht minder reizvoll ist, als ihre zwei großen Schwestern. Für die Anreise aus Schwarzenbek eignen sich das Auto oder die Bahn gleichermaßen. Die Dauer liegt ungefähr bei einer dreiviertel Stunde und die Parkgebühren liegen bei zentralen Parkhäusern schnell in der Höhe einer Tagesgruppenkarte.
Mit dem Auto fährt man entlang der deutschen Ferienstraße "Alte Salzstraße" auf der Bundesstraße B207 über Lauenburg nach Lüneburg.
Die Fahrt mit Regionalbahn nach Lüneburg Hauptbahnhof bedarf eines Umsteigens in Büchen. Auch Lüneburg gehört noch zum HVV Gebiet, aus Schwarzenbek benötigt man eine Fahrkarte für drei Ringe (D-F). Man wählt zunächst den RE Richtung Büchen/Schwerin/Rostock und steigt in Büchen um in den RE Richtung Lüneburg. Eine einzelne Fahrt kostet 5,20 EUR, für einen Tagesausflug mit Hin- und Rückfahrt, fährt der Einzelreisende aber günstiger mit einer 9-Uhr-Tageskarte für 10,20 EUR. Schon zu zweit und Gruppen bis zu 5 Personen fahren am günstigsten mit der 9-Uhr-Gruppentageskarte für 18,30 EUR. Beide Tickets gelten Werktags ab 9 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen jedoch den ganzen Tag.
(Stand 01/2018)
=== Lübeck und Travemünde ===
Eine Perle unter den touristischen Zielen ist zweifelsfrei die Hansestadt [[Lübeck]] mit ihrer verträumten Altstadtinsel, sowie ihrem Stadtteil Travemünde mit den Ostseestränden an der Lübecker Bucht.
Am besten eignet sich für einen Ausflug nach Lübeck die etwa 45 minütige Anfahrt mit dem Auto. Man verlässt Schwarzenbek auf der B207 Richtung Mölln und folgt der Bundesstraße bis nach Lübeck. Als Parkmöglichkeit eignen sich aus dieser Richtung vor allem das Parkhaus Falkenstraße, welches durch eine Fußgängerbrücke direkt an die Altstadtinsel angebunden ist oder die Parkplätze an der Kanalstraße.
Wer nicht mit dem Auto anreisen möchte, kann statt dessen auch die Bahn nehmen, sollte sich aber vorab gut informieren. Die Fahrt dauert etwas mehr als eine Stunde, wenn man den RE Richtung Büchen/Schwerin/Rostock bis Büchen nimmt und dann in den RE Richtung Lübeck Hbf umsteigt. Achten Sie darauf, nicht versehentlich eine Verbindung über Hamburg Hbf zu wählen, da diese länger dauert und mehr kostet.
Auch bei der Wahl des passenden Tickets ist etwas Vorsicht geboten. Wichtig ist zu wissen, dass man im Verkehrsverbund nah.sh reist und auf dieser Verbindung der Schleswig-Holstein Tarif gilt. Es kann mit den nah.sh Tickets der gesamte Reiseverlauf, also auch Busse auf der Verbindung gebucht werden. Darum empfiehlt es sich generell eine Verbindung von ''Schwarzenbek'' bis Haltestelle ''Koberg, Lübeck'' gelöst werden, denn dann kann in Lübeck auch der Busverkehr auf der wichtigsten Achse genutzt werden. Alle im Folgenden beschriebenen Tickets sind auf den Bahnsteigen des Bahnhofs Schwarzenbek an den Fahrkartenautomaten zu erhalten.
Ein Einzelreisender ohne BahnCard fährt am günstigsten mit einer Tageskarte des nah.sh für 24,00 EUR. Mit diesem Ticket darf beliebig oft auf der Strecke gefahren werden. Es kann also in Lübeck auch mit den Buslinien zwischen Bahnhof, dem Holstentor und den Koberg gefahren werden.
Ein Einzelreisender mit BahnCard fährt am günstigsten mit zwei Einzelfahrkarten des nah.sh für zusammen 18,60 EUR, da die BahnCard anteilig angerechnet wird. Es kann dann allerdings in Lübeck der Bus nur für Hin- und Rückfahrt genutzt werden. Das sollte aber für die wenigsten ein Hindernis sein.
Für 2-3 Personen mit Kindern oder Enkeln bis 14 Jahre ist die Reise am günstigsten mit dem Schleswig-Holstein Ticket der Deutschen Bahn für 31,00-34,00 EUR. Dieses Ticket erhält man am Automaten unter „Ländertickets“ und '''nicht''' unter nah.sh. Es gilt für beliebig viele Bahnfahrten in Schleswig-Holstein und hat dadurch noch den großen Vorteil, dass theoretisch noch eine Fahrt mit der Bahn nach Travemünde im Preis inbegriffen wäre. Lübeck alleine hat aber schon so viele Attraktionen, dass es fraglich ist, ob beide Ziele an einem Tag besucht werden sollten. Außerdem ist bei diesem Ticket zu beachten, dass damit keine Busse genutzt werden dürfen!
Bei einem Ausflug mit 3-5 zahlenden Personen ist wiederum die Gruppentageskarte des nah.sh für 34,00 EUR die beste Wahl. Auch diese gilt, wie die Tageskarte für beliebig viele Fahrten und beinhaltet auch Busse. Bei einer Fahrt nach Travemünde Strand müssen etwa 1h 45min eingeplant werden. Bezüglich der Ticketwahl gilt ähnliches wie nach Lübeck.
Ein Einzelreisender ohne BahnCard bezahlt 31,00 EUR für eine Tageskarte des nah.sh,
Eine Einzelperson mit BahnCard bezahlt zusammen für zwei Einzeltickets 24,90 EUR.
2-3 Personen mit Kindern oder Enkeln bis 14 Jahren fahren wieder am günstigsten mit dem Schleswig-Holstein Ticket der Deutschen Bahn.
4-5 Personen hingegen wählen die Gruppentageskarte des nah.sh für die Strecke für 36,40 EUR.
(Stand: 01/2018)
== Literatur ==
=== Wander- und Freizeitkarten ===
* Hamburg und Umgebung, Kompass, Wandern-Rad-Reiten, Blatt 725 Karte 1, Maßstab 1:50000, Schwarzenbek mittig, empfehlenswert.
* Hamburg und Umgebung, Bielefelder Radkarten, ADFC-Regionalkarte, 1:75000, Schwarzenbek in Randlage
* Lüneburger Heide/Hannover, Bielefelder Radkarten, ADFC-Radtourenkarte, Blatt 7, Maßstab 1:150000, Schwarzenbek in Randlage.
== Einzelnachweise ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.504167| long= 10.479167| radius= }}
{{IstInKat|Herzogtum Lauenburg}}
r4vc94w3rop8xk9nrnblf52qnc5nkhz
Lierna
0
85501
1473972
1446983
2022-07-23T23:53:57Z
151.21.151.19
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Lierna''' ist ein [[Italien|italienisches]] Dorf am [[Comer See]].
Lierna ist ein kleines, aber beliebtes Yachtziel am Comer See, bekannt als das Portofino des Comer Sees.
An der Ostküste des Sees mit Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und einer wunderschönen Aussicht auf den Comer See. Lierna hat so etwas wie eine Aura der Geheimhaltung. Lierna ist der Ort am Comer See, der im Laufe der Jahrhunderte am meisten in den Gemälden von Künstlern vertreten war.
George Clooney, der mit dem Boot vom See ankam, sagte Lierna, es sei wie Monte Carlo.<ref>''[http://www.tgcom24.mediaset.it/people/articoli/articolo314696.shtml Clooney cerca casa nel lecchese]'', ''Tgcom24.Mediaset.it'', 17 giugno 2006</ref>
Viele Prominente, Künstler, Milliardäre und Adelsfamilien, darunter auch der Deutsche Dieter Zetsche, alle mit dem unauffälligen Dogma, sie kauften hier ein Haus, ohne irgendjemanden etwas davon wissen zu lassen, auf der Suche nach absoluter Ruhe und Entspannung, mit einer charakteristischen maximalen Privatsphäre und Zurückhaltung. Die wunderschönen Villen sind alle versteckt. Ein Land, in dem man alles sehen kann, in dem aber keinem Touristen das Vertrauen geschenkt wird. In den vergangenen Jahrhunderten wurde Lierna von den Landkarten gelöscht, um seine absolute Vertraulichkeit zu wahren. Ein völlig verschlossener und unzugänglicher Ort voller mysteriöser Geschichten und Legenden, an dem es nicht einmal George Clonney in jahrelangen Versuchen und mit Hunderten von Millionen angebotenen Euros gelungen ist, eine Luxusvilla zu kaufen.
Die Anlegestelle des Fährdienstes ist seit vielen Jahren geschlossen, um die Ankunft unbekannter Touristen zu verhindern. Wenn Sie etwas von den ikonischen Villen sehen können, können Sie es vom See aus tun, nicht von den Straßen.
Lierna ist nur mit dem Boot oder Taxiboot zu erreichen, Parkplätze sind sehr rar und Autos sind nicht erwünscht, Parkplätze wurden im Laufe der Jahre von der Gemeinde zunehmend reduziert, dies hat absolute Sicherheit in der Stadt und der Auswahl der Personen geschaffen gegenwärtig. In Lierna, wenn Sie ein Tourist sind, sind alle geschlossen und unhöflich, um diejenigen zu schützen, die von außen kommen und vorbeikommende Touristen. Das alte Dorf Lierna ist sehr zurückhaltend mit einzigartigen Villen und Kunstgeschichten überall, aber es ist nicht jedermanns Sache. Und wenn Sie es nicht wissen, können Sie nichts sehen, alles ist verborgen und geheim, was ihm einen einzigartigen Charme auf der Welt verleiht.
Die Stadt wurde vollständig von Achille und seinem Vater, dem Bildhauer Giannino Castiglioni, nach dem Grundriss eines alten keltischen Dorfes und dann des antiken Roms entworfen, während die kleinen Straßen Teil eines Verteidigungssystems des antiken Roms sind. Von den Oberkommandos des antiken Roms genutzt, um dank des besonderen Klimas einen Platz zum Lagern für den Winter zu finden, um sich vor den Feldzügen zu erholen, wurde es von den Adligen des antiken Roms entdeckt, die hier ihre Villen errichteten, darunter Plinius der Jüngere. Kaiserinnen und Königinnen von Italien wählten es zu ihrer geheimen Residenz, und der Ritterorden der Königlichen von Italien gründete seinen Orden hier in einer besonderen kleinen alten Kirche. In Lierna ist nichts, wie es scheint, außer der Magie, die Sie in der Luft finden werden, die Künstler, Maler und Dichter seit Jahrhunderten inspiriert.
== Geografische Gliederung ==
An der Ostküste des Comer Sees liegt Lierna 3 km mit dem Boot von Bellagio, 4,5 km von Varenna, 34 km von Lugano (Schweiz), 59 km von der Grenze zur deutschen Schweiz und 4 km vom Heliport Villa Lario (Mandello del Lario) entfernt ), 54 km vom internationalen Flughafen Orio al Serio (Bergamo), 90 km vom Flughafen Mailand Malpensa, 57 km von der Stadt Mailand (70 km vom Flughafen Mailand Linate) und 32 km von den Pisten von Piani entfernt von Bobbio (Barzio), 97 km zu den Skipisten von St. Mortiz, 27 km zum 18-Loch-Golfplatz von Lecco (Lecco Golf Club).
'''Lierna''' ist ein ausgesprochen malerischer kleiner Ort am [[Comer See]] in der Region [[Lombardei]]. Etwas weiter südlich liegt das größere Städtchen [[Lecco]].
Lierna bietet den Blick auf das Vorgebirge von Bellagio und den gesamten Comer See.
Lierna liegt am Comer See mit dem Vorgebirge von Bellagio, es genießt die schönste und romantischste Aussicht auf den Comer See, mit dem Punkt, dass Plinius der Jüngere der Besitzer einer Villa mit Blick auf einen See war, Künstler, Maler und Dichter die natürliche Schönheit mit außergewöhnlich landschaftlich An den Küsten wurde der bedeutendste italienische Künstler des 20. Jahrhunderts, Giannino Castiglioni, von Hand geschnitzt. Unglaubliche See- und Strandlandschaften, von Leonardo da Vinci befahrene Wanderwege, die Küche des Comer Sees und der Wein führten nach Lierna , wo es seit dem alten Rom angebaut wurde, aber ohne die touristische Verwirrung dank der wenigen Parkplätze, die es erlauben, Lierna nur mit dem Boot zu erreichen. Für die Privatsphäre der vielen VIPs, die heimlich in Como anwesend sind, hat die Gemeinde auch den öffentlichen Fährdienst unterbrochen und das ganze Land, sehr teuer, in ein wahres geheimes Monte Carlo verwandelt, das versteckt und einfach vom Comer See zu sprechen ist.
== Hintergrund ==
Der Comer See von Lierna ist mehr als nur ein hübsches Fischerdorf. Die farbenfrohen Häuser am Hafen sind seit dem antiken Rom geschichtsträchtig. Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter wie das Schloss von Lierna und die erstaunlichen Kirchen von S. Ambrogio aus dem Jahr 1000 in der exklusivsten Gegend von Lierna, genannt Borgo Villa, weil es die Villa von Plinius der Jüngere gab, oder Die Kirche der Heiligen Maurizio und Lazzaro, in der der Ritterorden des italienischen Königs Savoia gegründet wurde, ist bis heute ein heiliger Ort, an dem die Ritter des Malteserordens in traditionellen Zeremonien benannt werden. Lierna Der Comer See ist ein wahres Paradies für Wanderer. Hier finden Sie die schönsten Teile der Wanderwege des Comer Sees mit atemberaubenden Ausblicken wie den Sentiero di Leonardo da Vinci, wo er über seine Ideen nachdachte, oder den Sentiero del Viandante mit Spuren von Keltische Populationen in herrlichen Wäldern und vollen Bergen seltener Tiere und Blumen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
In der Nähe ist der internationalen Flughafen von {{marker|type = airport|name = Flughafen Bergamo |wikidata = Q517873|show = none}} "Orio al Serio" , mit einer Start- und Landebahn für Privatflugzeuge und einem Hubschrauberlandeplatz
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
Mit dem Taxiboot erreicht man fast jeden Punkt des Sees.
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|45.9581|9.3051}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* Die mittelalterliche Burg Castello lieg auf einer kleinen Halbinsel.
* {{vCard|type=church |name= Parrocchia Di Sant'Ambrogio |before= Die katholische Kirche
| address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.lierna.net/pages/indirizzi%20utili/parrocchia.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2019-07-15 |description=}}
== Aktivitäten ==
* Es gibt zwei Strände:
** Riva Nera (schwarzes Ufer)
** Riva Bianca (weißes Ufer).
* eine [[Landschaften entlang der Palagia-Küste|Wanderung]] führt von [[Esino Lario]] auf den Monte Palagia
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= 45.9581| long= 9.3051| radius= }}
{{IstInKat|Comer See}}
6hgth60sqp1cwpusgba88t440gsfq0a
Samara
0
86728
1473870
1282561
2022-07-23T18:37:42Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Samara''' {{RuS|Самара}} ist eine Stadt in der [[Wolga (Region)|Wolgaregion]], sie ist Hauptstadt der gleichnamigen russischen Oblast. Von 1935-1990 hatte die Stadt am Ufer der [[Wolga (Fluss)|Wolga]] den Namen ''Kuibyschew'' {{RuS|Ку́йбышев|inKlammern=ja}}.
== Hintergrund ==
'''Samara''' ist einer der Austragungsorte der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Fußball-Weltmeisterschaft 2018]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Flughafen Samara | wikidata = Q950834 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = }}
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = station | name = Samara-Passazhirskaya | alt = Самара-Пассажирская | url = http://kbsh.rzd.ru/ | address = Ploshchad' Komsomol'skaya, 1, Samara, Samarskaya oblast', Russland, 443030 | wikidata = Q20821474 | lastedit = 2018-05-17 | comment = Passagierbahnhof | auto = y | description = Das Bahnhofsdgebäude wurde 2001 fertiggestellt }}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
* {{vCard | type = port | name = Hafen | alt=Речном вокзал | address=Ul.Maksima Gor'kogo (ул.Максима Горького) 82| lat=53.18594 | long=50.07827 | image=Samara port.jpg| description = }} an der [[Wolga (Fluss)|Wolga]]
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|53.248|50.173 |zoom=11|type=geoline}}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | type = see | name = Stalinbunker | wikidata = Q495206 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = Der Bunker wurde 1942 als Ausweichsquartier für die Führung der UdSSR errichtet. Er ist teilweise für die Öffntlichkeit zugänglich }}
* {{vCard | type = see | name = St.-Georgs-Kirche | wikidata = Q1380063 | lastedit = 2018-05-17 | comment = Evangelisch-lutherisch | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Sojus-Trägerraketen-Monument | alt = Монумент ракета-носитель «Союз» | url = http://samaracosmos.ru/ | lat = 53.212667 | long = 50.145083 | image = Raketa Samara.jpg | lastedit = 2018-05-17 | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Samara-Moschee | wikidata = Q4406383 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Herz-Jesu-Kirche, Samara | wikidata = Q3585975 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Kunstmuseum Samara | wikidata = Q3329599 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Juri-Gagarin-Park | wikidata = Q153510 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = }}
* {{vCard | type = see | name = IL-2-Denkmal | lat = 53.251136 | long = 50.222628 | directions = Kreuzung von Moskowskoje Chaussee und Kirow- Prospekt | lastedit = 2018-05-18 | description = Die IL-2 war ein Militärflugzeug, das in Samara gebaut wurde. Es wurden über 15.000 dieser Maschinen produziert }}
* {{vCard | type = gallery | name = Kinderkunstgalerie | url = http://chgal.ssu.samara.ru/ | address = Ulitsa Kuibyschewa 139 | lat = 53.193362 | long = 50.093244 | directions = In der ehemaligen Stadtvilla Klodt | phone = +7 (846) 332 20 67 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
* {{vCard | type = zoo | name = Zoo Samara | url = http://samarazoo.ru/ | address = Ulitsa Novo-Sadovaya, 146 | lat = 53.222611 | long = 50.163311 | phone = +7 846 334-11-27 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
* {{vCard | type = see | name = Stele "Segler" | alt = Стела Ладья | lat = 53.215959 | long = 50.132100 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = theater | name = Dramatisches Theater | alt = Самарский драмтеатр | lat = 53.197626 | long = 50.097473 | directions = pl. Chapaeva, 1 | image = Самарский драм театр.jpg | lastedit = 2018-05-17 | description = }}
* {{vCard | type = stadium | name = Kosmos-Arena | address = Ulitsa Dal'nyaya | lat = 53.27774 | long = 50.237265 | wikidata = Q4439099 | lastedit = 2018-05-17 | auto = y | description = Das Stadion fasst 45.000 Zuschauer, es wurde für die [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 2018|Fußball-WM 2018]] neu erbaut }}
* {{vCard | type = circus | name = Staatszirkus Samara | url = http://www.circus-samara.ru/ | address = Ulitsa Molodogwardejskaja, 220 | lat = 53.205058 | long = 50.114769 | phone = +7 (846) 242 13 86 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
* {{vCard | type = do | name = Samara Staatsphilharmonie | url = https://filarm.ru/ | address = Ulitsa Frunze, 141 | lat = 53.191745 | long = 50.094766 | phone = +7 846 207-07-13 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | type = hotel | name = Renaissance Samara Hotel | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/kufbr-renaissance-samara-hotel/ | address = Novo-Sadovaya St. 162 | lat = 53.231314 | long = 50.178469 | phone = +7 846 277 8340 | checkin = 15:00 | checkout = 12:00 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Samara Ibis | url = http://ibishotel.ibis.com/gb/hotel-6906-ibis-samara/index.shtml | address = Novo-Sadovaya St. 160 D, | lat = 53.230619 | long = 50.177975 | phone = +7 846 3396850 | checkin = 14:00 | checkout = 12:00 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Holiday Inn Samara | url = http://www.hi-samara.ru/ | address = Aleksey Tolstogo St. 99 | lat = 53.189935 | long = 50.086315 | phone = +7 (846) 372 70 00 | lastedit = 2018-05-23 | description = }}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.183333| long= 50.116667 | radius= }}
{{IstInKat|Samara (Oblast)}}
3pzfml2icximxp5fm0s8z4d8u6f3ijk
Flughafen Klagenfurt
0
87919
1473848
1386718
2022-07-23T14:00:55Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Fluggesellschaften und Ziele */ grundlegend aktualisiert und aufgeräumt
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Flughafen}}
[[Datei:Klagenfurt Airport - Hangar, General Aviation, Heliport.jpg|mini|Flughafen Kärnten/Klagenfurt]]
Der '''Flughafen von [[Klagenfurt]]''' ist der größte Flughafen in [[Kärnten]] und neben den Flughäfen Wien-Schwechat, Linz, Graz, Salzburg und Innsbruck einer von sechs internationalen Flughäfen in [[Österreich|Österreich]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
* Der nächstgelegene Anschluss an den Eisenbahnverkehr ist der ''Bahnhof Annabichl'', dieser wird auch durch die Züge der S-Bahn-Kärnten angefahren.
* Es bestehen Autobusverbindungen zwischen dem Flughafen- und dem Hauptbahnhof Klagenfurt.
=== Motorisierter Individualverkehr ===
Der Flughafen verfügt über ein [https://www.klagenfurt-airport.at/8792-parken kostenpflichtiges Parkhaus] mit 400 Stellplätzen, jedoch ist das Kurzparken bis max. 30 Minuten gebührenfrei.
== Fluggesellschaften und Ziele ==
Mit Stand 2022 werden folgende Linienflüge von und nach Klagenfurt angeboten - hinzu kommen wenige saisonale Charter zu Urlaubszielen.
*[[Wien]] mit [[Austrian Airlines]] (mehrmals täglich)
*[[Köln]]/[[Bonn]] mit [[Eurowings]] (mehrmals wöchentlich)
== Terminal ==
Der Flughafen hat einen überschaubaren und relativ kleinen Terminal.
Die Sicherheitskontrolle besteht aus 2 Schleusen. Anschließend gelangt man in den Buy & Fly Shop und kann dann zu einem der beiden Gates gehen. Beide Gates verfügen nicht über Fluggastbrücken und sind im Erdgeschoss. Man hat von dort aus eine gute Sicht auf das Vorfeld.
== Küche ==
* {{vCard|type=bistro |name=Skybird |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich zwischen 4.30 und 19.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=Bistro und Café, in der Abflughalle (Landsite).}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=shop |name=Buy & Fly Shop |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 5.00 bis zum letzten Abflug |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Kleines Duty-Free-Geschäft hinter der Sicherheitskontrolle mit Souvenirs, Süßigkeiten und Kärntner Spezialitäten.}}
.
* {{vCard|type=shop |name=Trafik in der Abflughalle (Landsite) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.30 – 15.00 Uhr, Sa + So 7.30 – 12.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Hilfe und Gesundheit ==
== Sonstige Einrichtungen ==
Am Flughafen Klagenfurt gibt es eine Besucherterasse, welche sich im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes befindet.
Ebenfalls sind am Flughafen 2 "Kids Corners", Spielecken für Kinder, um Wartezeit zu überbrücken. Eine der beiden befindet sich vor der Sicherheitskontrolle, die andere dahinter.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Internationale österreichische Flughäfen}}
{{GeoData| lat= 46.642| long= 14.338| radius= }}
{{IstInKat|Kärnten}}
[[Kategorie:Flughäfen|Klagenfurt]]
[[Kategorie:Österreich]]
{{class-2}}
0zh67fxmpexc7oxjaebn2r356l9c7s4
Marne (Holstein)
0
90634
1473922
1473515
2022-07-23T19:07:19Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild = [[File:Marne (Holstein) Rathaus-01.jpg|thumb|300px|Rathaus Marne]]
| TouriInfoWeb= [http://www.urlaubandernordsee.de/ Tourist-Info Marne]
| TouriInfoTel= +49 (0)4851 957686
}}
'''Marne (Holstein)''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] im [[Dithmarschen|Kreis Dithmarschen]] mit etwa 5800 Einwohnern und das Zentrum der Dithmarscher Südermarsch.<br /> Marne ist das Karnevalszentrum im ansonsten eher karnevalsfernen Schleswig-Holstein. Hier finden nicht nur in der Saison diverse Karnevalsveranstaltungen statt, sondern die Kleinstadt beherbergt auch den größten Rosenmontagsumzug des Bundeslandes.
== Hintergrund ==
[[File:Marne Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|53.9529|9.0105|zoom=14|width=300|height=300|type=geoline}}
Der Name der Stadt Marne stammt aus dem Altsächsischen und bedeutet ''Siedlung am hohen Ufer''. Im 12. Jahrhundert wurde sie ''Myrne'' genannt, im 15. Jahrhundert ''Roden Merne'' und ''Roden Marre''. Erst im frühen 16. Jahrhundert taucht die heutige Bezeichnung Marne auf. Um das Jahr 1000 wurden die einzelnen Wurten in Süderdithmarschen durch einen Damm verbunden. Die Herrschaft der Bauernrepublik Dithmarschen endete 1559 in der letzten Fehde mit der Unterwerfung durch ein Heer des dänischen Königs Friedrich II. und der Herzöge von Schleswig und Holstein. Mit der Dreiteilung Dithmarschens wurde Marne dem dänischen König unterstellt. Durch Eindeichungsarbeiten im 16. und 17. Jahrhundert wurde neues Land gewonnen. Durch die neue Deichlinie verlor Marne seinen direkten Meerzugang. Stadtrechte bekam Marne am 1. Oktober 1891.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts veränderte sich das Ortsbild Marnes entscheidend durch den Neubau der Maria-Magdalenen-Kirche sowie durch den Bau des Rathauses. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 blieb der gewählte und seit 1924 amtierende Marner Bürgermeister Wilhelm Stöfen noch bis 1937 in seinem Amt, bevor er durch einen NSDAP-Ortsgruppenführer ersetzt wurde. Während des Zweiten Weltkriegs kam es am 25. April 1945 in Marne zu einem Bombenangriff mit schweren Zerstörungen und einer Anzahl von Toten.
Heute ist die Stadt Marne zugleich Sitz des Amts Marne-Nordsee, das 12 Gemeinden umfasst:
{{3 Spalten|
* {{Marker|type=village|name=Diekhusen-Fahrstedt|wikidata=Q241303}}
* {{Marker|type=village|name=Friedrichskoog|wikidata=Q538124}}
* {{Marker|type=village|name=Helse|wikidata=Q526857}}
* {{Marker|type=village|name=Kaiser-Wilhelm-Koog|wikidata=Q533597}}
* {{Marker|type=village|name=Kronprinzenkoog|wikidata=Q528687}}
* {{Marker|type=village|name=Marnerdeich|wikidata=Q427511}}
* {{Marker|type=village|name=Neufelderkoog|wikidata=Q528435}}
* {{Marker|type=village|name=Neufeld|wikidata=Q548349}}
* {{Marker|type=village|name=Ramhusen|wikidata=Q548287}}
* {{Marker|type=village|name=Schmedeswurth|wikidata=Q546888}}
* {{Marker|type=village|name=Trennewurth|wikidata=Q528451}}
* {{Marker|type=village|name=Volsemenhusen|wikidata=Q529111}}
}}
== Anreise ==
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (85).jpg|300px|right]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=10}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (95 km).
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433874|name=Flugplatz St. Michaelisdonn|zoom=12}} ist ca. 13 km von Marne entfernt.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum|zoom=10}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD]. (36 km)
=== Mit der Bahn ===
Marne liegt an der seit 1984 stillgelegten Eisenbahnstichstrecke der Marschbahn nach Friedrichskoog. Heute ist eine Anreise per Bahn nur noch bis zu den Bahnhöfen {{Marker|type=train|name=[[St. Michaelisdonn]]|lat=53.98939 | long=9.11820}} (etwa 9 km, 13 Minuten), {{Marker|type=train|name=[[Heide]]|wikidata=Q800902}} (etwa 32 km, 50 Minuten) oder {{Marker|type=train|name=[[Itzehoe]]|wikidata=Q800962}} (etwa 38 km, 74 Minuten) möglich. Von dort geht es dann jeweils mit dem Bus weiter.
=== Mit dem Bus ===
* Zum {{Marker|type=bus |lat=53.95349 |long=9.00722|name=ZOB}} in Marne verkehren mehrere Überlandbuslinien der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus] und bieten brauchbare Verbindungen vom und ins Umland an.
* Fernbuslinien haben Marne noch nicht entdeckt. Die nächsten Haltestellen sind [[Itzehoe]] und [[Heide]].
=== Auf der Straße ===
* Ab Hamburg über die {{RSIGN|DE|A|23}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Itzehoe-Mitte|9}}, dann über die {{RSIGN|DE|B|5}} über [[Brunsbüttel]] nach Marne (ca. 100 km).
* Ab Heide über die {{RSIGN|DE|B|5}} Richtung Marne (ca. 30 km).
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [http://www.radreise-wiki.de/Nordseek%C3%BCstenradweg_Deutschland Nordseeküstenradweg (D1)] führt bei St. Michaelisdonn recht dicht an Marne vorüber.
== Mobilität ==
Marne ist ein recht kleiner Ort. Die größte Entfernung innerhalb der Stadtgrenze beträgt lediglich etwa 3 km. Man kann daher mühelos alles gut zu Fuß erreichen.
Der [https://www.dbregiobus-nord.de/ Dithmarschenbus] verbindet die Orte im Kreis und bietet dadurch einen bescheidenen Linienverkehr innerhalb der Stadt und zu den übrigen Gemeinden des Amts Marne-Nordsee. Auch ist die Nutzung von [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/rufbusse/rudi '''RuDi''', der Rufbus für Dithmarschen], möglich.
Auch das Fahrrad ist ein beliebtes und stark genutztes Verkehrsmittel. Es gibt zwar keinen Fahrradverleih in Marne aber eine Werkstatt, falls das eigene Rad Probleme bereitet:
*{{vCard|type=bike shop|name=Fahrrad Lamberty|address=Süderstraße 23, 25709 Marne|phone=+49 (0)4851 597|email=lamberty@lamberty.de|fax=+49 (0)4851 9128|url=https://www.lamberty.de|hours=Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 09:00-13:00 | lat=53.95046 | long=9.01441 | lastedit = 2022-07-14 | description=Großer Fahrradhändler mit Werkstatt.}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Marne (Holstein) Maria-Magdalenen-Kirche.jpg|thumb|hochkant|Maria-Magdalenen-Kirche]]
[[File:2020-09-21 Dithmarscher Brauerei in Marne (95).jpg|thumb|Dithmarscher Brauerei in Marne (Holstein)]]
* {{vCard | name = Maria Magdalenen-Kirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q58394783 | auto = y | url = http://kirche-marne.de/die-maria-magdalenen-kirche/ | phone = +49 (0)4851 574 (Kirchenbüro) | lastedit = 2022-02-06 | description = Die evangelische Maria-Magdalenen-Kirche wurde 1904 bis 1906 anstelle eines oft veränderten Vorgängerbaus errichtet. Sie steht auf Marnes höchstem Punkt, der Kirchwurt, neben dem Rathaus. Der Backsteinbau nach frühgotischem Vorbild mit seinem 61,5 m hohen Turm überragt die Stadt und ist schon von weit her zu sehen. Im Kircheninneren bildet der Altar den Mittelpunkt. Die Kanzel aus der alten Kirche stellt ein Kunstwerk besonderer Güte und Schönheit dar. Sie stammt aus dem Jahre 1603. Das Taufbecken ist das älteste Stück der Kirche, es stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Orgel ist 1906 als Renaissance-Doppelwerk erbaut worden und ist mit üppigen Schnitzwerken versehen. Die Fenster mit ihren ornamentalen bauzeitlichen Verglasungen verleihen dem Kirchenraum eine warme, helle Atmosphäre.
}}
* Der {{Marker|type=well|lat=53.95187 |long=9.01257|name=Müllenhoff-Brunnen ''(Märchenbrunnen)''|image=}} erinnert an den am 8.September 1818 in Marne geborenen Bildhauer Karl Viktor Müllenhoff. Der Brunnen bezieht sich auf die alte Sage des Wunderbaumes. Der dargestellte "Wunderbaum" erzählt, dass die Dithmarscher ihre Freiheit wiedererlangen, wenn eine verdorrte Linde mit kreuzweise gestellten Zweigen wieder grünt und eine schwarze Elster mit fünf weißen Jungen in diesem Baum nistet. Den Baum umtanzen Dithmarscherinnen und Dithmarscher in Landestracht, zu ihren Füßen hängen Geschlechterwappen. Die Elster bekam dann noch eine Hasenmaske und somit war auch die Verbindung zum Karneval hergestellt. Zurzeit präsentiert er sich allerdings "nackt": Die 20 Geschlechterwappen wurden immer wieder beschädigt oder sogar gestohlen. Deshalb hat die Stadt die wenigen verbliebenen entfernt.
* {{vCard | type=brewery | name=Dithmarscher Brauerei | image=Marne brauerei hintz.jpg | wikidata=Q900263 | auto=y | description=Die Privatbrauerei befindet sich an der Stelle seit 1775. Die Brauerei selbst wurde im Jahr 1884 von Christian Hintz gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz. Die Brauerei pflegt ein mit Landschaft und Tradition der Region verbundenes Image. Es besteht die Möglichkeit, die Brauerei zu besichtigen: Dienstags von 15 - 17:30 Uhr zur Führung durch die Brau-Produktion und anschließender Verköstigung im Karlskeller mit Snack oder zum großen Verköstigungsevent am Samstag von 10:00 - 14:00 Uhr mit Live-Musik, deftiger Mahlzeit und natürlich viel gutem Bier (Detailinfos: Telefon {{LinkPhone | phone = +49 (0)4851 962-0}}).}}
* {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q76638847 | auto = y | hours = Di–Fr + So = 14:30–18:00 | lastedit = 2022-05-05 | description = Im Museum befinden sich interessante Funde der Vorgeschichte aus den Perioden der Muschelhaufenkultur, der jüngeren Steinzeit, der Bronzezeit und Eisenzeit. Die kulturgeschichtliche Abteilung enthält bäuerliche und bürgerliche Möbel, Hausgerät wie Steingut, Fayencen, Porzellan, Silber, Schmuck, Textilien, volkstümliche Graphiken sowie Ausstattungsstücke der alten Marner Kirche. Außerdem präsentiert das Museum Arbeiten von Malern, Fotografen und Sammlern aus der Umgebung.
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58394789 | auto = y | lastedit = 2022-02-06 | description = Das imposante Rathaus wurde in neugotischem Stil in 1914/15 erbaut. Das Rathaus dient nicht nur der Verwaltung des Amtes Marne-Nordsee, sondern ist auch ein sehenswertes Gebäude. Im Innern befinden sich eine große Anzahl von wunderschönen alten Bauernschränken und Truhen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
}}
=== Parks ===
[[File:Dithmarschen, Marne, Stöfenpark NIK 7835.jpg|thumb|Skulptur ''Sommerwind'' im Stöfenpark]]
* Der weitläufige {{Marker|type=park |lat=53.9528 |long=9.0056|name=Stöfenpark}} ist mit seiner großen Anzahl von exotischen Gehölzen einzigartig in Dithmarschen. Außer den vielen Ahornarten, darunter einem Feldahorn mit über 2 Meter Stammumfang, findet man hier Trompetenbaum, Weißesche und Kaukasische Flügelnuss.
** Ein {{Marker|type=well|lat=53.95245 |long=9.00819|name=Brunnen |image=Dithmarschen, Marne, Brunnen am Stöfenpark NIK 7842.jpg}} in den Farben Schleswig-Holsteins ziert den Eingang zum Stöfenpark an der Deichstraße.
** Ein {{Marker|type=memorial|lat=53.95279 |long=9.00829|name=Denkmal für Wilhelm Stöfen |image=Dithmarschen, Marne, Denkmal für Wilhelm Stöfen NIK 7849.jpg}} erinnert an den ehemaligen Bürgermeister (Standort: Eingang zum Stöfenpark an der Deichstraße).
* Der {{Marker|type=park|lat=53.9550 |long=9.0112|name=Hintzpark}} ist der einzige private Park in Marne. Für die Öffentlichkeit zugänglich, kann man hier die Kunstwerke von Marner Bildhauern bewundern. Während der Rhododendrenblüte kommen Botaniker besonders auf ihre Kosten. Verschiedene Entenarten können auf dem großen Teich beobachtet werden.
* Der {{Marker|type=park|lat=53.9531 |long=8.9974 |name=Bürgermeister-Puls-Weg}} verbindet den ZOB mit dem Ortsrand und führt entlang des Neufelder Fleets. Hier kann man wunderbar Reiher, verschiedene Entenarten, Teichhühner, Kormorane, Blaukehlchen und -wenn man Glück hat- auch mal einen Eisvogel beobachten.
* Der kleine, rechteckig angelegte {{Marker|type=park|lat=53.94626 |long=9.01318 |name=Goethepark }} lädt ebenfalls zu erholsamen Spaziergängen ein.
=== Denkmale ===
[[File:2019-09-21 Marne Ehrenmal 1870 bis 1871 (53).jpg|thumb|hochkant|Ehrenmal 1870 bis 1871]]
[[File:2019-09-21 Marne Paul Heinrich Gnekow "Oma Stine" (101).jpg|thumb|Skulptur "Oma Stine" von Paul Heinrich Gnekow]]
* Auf dem ''Alten Markt'' erinnert ein {{Marker|type=memorial |lat=53.95308 | long=9.01080|name=Ehrenmal |image=Dithmarschen, Marne, Ehrenmal 1870 bis 1871 NIK 7883.jpg}} an die Gefallenen im Deutsch-Französischer Krieg 1870/1871.
* Ebenfalls auf dem ''Alten Markt'' erinnert das {{Marker|type=memorial|lat=53.95300 |long=9.01093|name=Ehrenmal Erster Weltkrieg |image=Dithmarschen, Marne, Ehrenmal Erster Weltkrieg NIK 7882.jpg}} an die Gefallenen im Ersten Weltkrieg.
* Das {{Marker|type=memorial |lat=53.95096 |long=9.00223|name=Vertriebenendenkmal ''Unvergessene Heimat''|image=Dithmarschen, Marne, Vertriebenendenkmal NIK 7862.jpg}} zeigt Verbindungslinien zwischen Marne und Königsberg, Danzig, Marienburg, Stettin, Landsberg/W., Breslau. (Heimaterde aus den Ostprovinzen).
* Die Skulptur {{Marker|type=memorial |lat=53.95350 |long=9.00832|name=Oma Stine |image=Dithmarschen, Marne, Paul Heinrich Gnekow "Oma Stine" NIK 7856.jpg}} von Paul Heinrich Gnekow wurde 1997 an der Marner Sparkasse aufgestellt.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = cultural center | name = Kultur- und Bürgerhaus | alt = KBH | url = http://www.kbh-marne.de/ | email = info@kbh-marne.de | address = Schillerstraße 11, 25709 Marne | lat = 53.95192 | long = 9.01021 | phone = +49 (0)4851 95969710 | hours = Do-So: 15:00-18:00 | lastedit = 2018-12-15 | facebook = kbh.marne| description = Das 2009 eröffnete Kultur- und Bürgerhaus bietet auf zwei Ebenen mit mehr als 130 m² Platz für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler - und präsentiert darüber hinaus Monat für Monat ein abwechslungsreiches Programm: Konzerte, Kabarett und Comedy, Theater, Lesungen und Kleinkunst. Dem Neubau angegliedert ist das Haus des bedeutenden Dithmarscher Fotografen Thomas Backens (1859-1925), dort sind regelmäßig wechselnde, themenbezogene Ausstellungen mit historischen Fotos aus dem Backens-Nachlass zu sehen.
}}
* {{vCard | name = Schwimmhalle | alt = Hallenbad | type = indoor pool | address = Wilhelmstr. 35, 25709 Marne | lat = 53.94935 | long = 9.00312 | phone = +49 (0)4851 4644 | hours = Di-Fr: 06:00-07:45 + 15:00-20:00, Sa: 13:00-18:00, So: 09:00-14:00 | price = Erw. 3,50 €, Kinder (bis 18 J.) 2,50 € (Sauna: 8,00/4,00 €) | subtype = sauna | lastedit = 2022-02-06 | description = Hallenbad mit 25 m Becken und einer angenehmen Wassertemperatur von ca. 29 °C und zusätzlichem Kleinkinderbecken mit einer Wassertemperatur von ca. 34 °C, Saunalandschaft mit Innen- und Außenbereich, Dampfbad, Tauchbecken, Fußbecken für Wechselbäder, Liegewiesen. Ein Bistro bietet neben kalten und warmen Getränken, Süßigkeiten, Eis auch warme und kalte Speisen.
}}
* {{vCard | name = Marschenbahn - Draisine | type = train | url = http://www.marschenbahn-draisine.de/ | address = Bahnhofstraße 41, 25709 Marne | lat = 53.95416 | long = 9.01992 | phone = +49 (0)4851 95 43 83 (Bhf. Marne) , +49 (0)4853 881616 (Bhf. St. Michaelisdonn) | email = info@marschenbahn-draisine.de | price = Eine Draisine (4 Pers.): 25,- €/einf. Fahrt | lastedit = 2022-02-06 | description = Von Mai bis Oktober können Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde ca. 9 km der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine erleben. Von den Endpunkten in Marne und St. Michaelisdonn aus kann man die abwechslungsreichen Naturlandschaften der Marsch und der Geest auch mit Fahrrädern genießen, die dort bereitstehen.
}}
* In den Sommermonaten zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober veranstaltet die Tourist-Information Marne unterhaltsame Stadtführungen. Jeden Donnerstag um 10:30 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit daran teilzunehmen. Der Besucher erfährt dabei für einen Unkostenbeitrag von 2,- € pro Person viel Wissenswertes über die Südermarsch und die Stadt. Treffpunkt ist bei der {{Marker Kopie|Tourist-Information Marne|name}} Tourist-Information.
=== ...in der Umgebung ===
[[File:2020-09-21 Brunsbüttel-Neufeld-Marne (74-2).jpg|400px|thumb|Fahrradweg am Deich zwischen freilaufenden Gänsen und Schafen]]
{{Sicherheit im Watt}}
* Die Umgebung ist prädestiniert für ausgedehnte Radtouren. Die flache Landschaft entlang von Wiesen und Feldern erlaubt nahezu überall Blicke bis zum Horizont. Viele Radwege führen entlang der Nordsee auf hervorragenden Wegen am Deich entlang, zeitweise zischen freilaufenden Schafen und Gänsen. Die Tourist-Information hält verschiedene Unterlagen dazu bereit. Wer kein eigenes Rad dabei hat, kann sich eins ausleihen bei {{Marker Kopie|Fahrrad Lamberty|name}} [[Marne (Holstein)#vCard_Fahrrad Lamberty|Fahrrad Lamberty]].
* Von Mai bis Oktober werden in Friedrichskoog regelmäßig geführte {{Marker|type=hiking|lat=54.02994 |long=8.83976|name=Wattwanderungen |url=https://watterleben.de/friedrichskoog.html}} angeboten. Dort werden sowohl biologisch-geologische Wattführungen von zwei Stunden angeboten wie auch einstündige Kinderwattführungen für die kleinen Gäste im Alter von 3 - 10 Jahren.
* Ein Spiele-Paradies für Kinder ist der {{Marker|type=playground|lat=54.00229 |long=8.88149|name=Indoor-Spiele-Wal Willi |url=http://www.wal-friedrichskoog.de/}} in Friedrichskoog nicht nur bei schlechtem Wetter.
* Der etwa 16 km entfernte {{Marker|type=beach|lat=54.0353 |long=8.8417|name=Erlebnisstrand|url=https://www.friedrichskoog.de/familie-fun/erlebnisstrand/}} in Friedrichskoog-Spitze lockt mit vielfältigen Sportmöglichkeiten. Von hier aus kann man sehr schön auf dem 2,2 km langen {{Marker|type=hydraulic structure|lat=54.0239 |long=8.8054|name=Trischendamm |image=Friedrichskoog Trischendamm July-2009 SL273228.JPG |url=https://www.friedrichskoog.de/natur-region/trischendamm/}} trockenen Fußes dem Meer entgegen wandern.
* Ebenfalls in Friedrichskoog-Spitze starten 3 ausgearbeitete Nordic-Walking-Strecken des Nordic Walking Parks Dithmarschen. (7,4 Kilometer; 15 Kilometer und 30 Kilometer, [http://www.sis-projekt.de/nordicaktiv/data/183_NW_Diethmarschen_Friedrichskoog.pdf Steckenplan-pdf]).
* {{vCard | type = golf | name = Golfclub am Donner Kleve |directions= etwa 13 km östlich von Marne| url = http://golf-am-donner-kleve.de | email = info@golf-am-donner-kleve.de | address = Alte Landstraße 1, 25693 St. Michaelisdonn | lat = 53.98399 | long = 9.14595 | phone = +49 (0)4853 880909 | fax = +49 (0)4853 880187 | hours = täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang | lastedit = 2018-12-16 | description = Der Platz hat 18 unverwechselbare Löcher auf sandigem, von Natur aus gewelltem Dünenboden und ist ganzjährig bespielbar. Im Golfclub am Donner Kleve legt man Wert auf ein freundliches und entspanntes Clubleben: offen, sportlich und unkompliziert.
}}
=== Veranstaltungen ===
* Das [https://www.amt-marne-nordsee.de/kultur-freizeit/neujahrskonzert/ Neujahrskonzert] mit jährlich wechselnden Orchestern ist zugleich der Start in die Veranstaltungssaison.
* Die Karnevalszeit in Marne, der [http://www.marnholfast.de/ Karnevalshochburg im Norden], beinhaltet außer einigen Prunksitzungen natürlich auch den großen Rosenmontagszug mit über 50 Wagen und vielen Fußgruppen. Traditionell wird um 14:00 Uhr das Rathaus gestürmt und um 14:30 Uhr setzen sich die herrlich geschmückten Wagen in Bewegung.
* Im Juni heizen mehrere Rockbands auf dem [https://stöfenparkrock.de/index.html| StöfenParkRock] ordentlich ein. Dazu bietet der Stöfenpark mit seiner vielfältigen Baumpracht und der guten Anbindung eine einzigartige Location. Am nahe gelenenen ZOB stehen zudem zahlreiche Parkplätze in unmittelbarer Lage zur Verfügung.
* Im Rahmen der [https://www.echt-dithmarschen.de/typisch-dithmarschen/dithmarscher-kohltage/ Dithmarscher Kohltage] im September veranstaltet die Stadt Marne regelmäßig ein [https://www.amt-marne-nordsee.de/kultur-freizeit/stadtfest-in-marne/ Stadtfest], das zu der bedeutendsten Veranstaltung eines jeden Jahres zählt. Neben den kulinarischen, landestypischen Köstlichkeiten mit erntefrischem Kohl, die die Besucher probieren können, gibt es jedes Jahr besondere Attraktionen. Dazu gehört auch die Mannschaftskrauthobel-Weltmeisterschaft, bei der sich Vierer-Mannschaften aus den drei größten Kohlanbaugebieten Deutschlands sowie weitere Gruppen dem Wettbewerb stellen. Auf drei Bühnen wird in der Innenstadt aktives Programm geboten.
Im [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/marne/veranstaltungen/ Online-Veranstaltungskalender] sind noch viele weitere aktuelle Veranstaltungen aufgeführt.
== Einkaufen ==
* Im Zentrum des Ortes (rund um den Markt) gibt es mehrere nette, inhabergeführte Geschäfte.
* Ein kleines {{Marker|type=shopping district|lat=53.95160 |long=9.01269|name=Einkaufsviertel}} mit Supermärkten, Drogeriemarkt, Bäckereien und Bankfiliale und ausreichend Parkplätzen gibt es beidseitig der Süderstraße.
* Weitere Supermärkte finden sich entlang der {{RSIGN|DE|B|5}}.
* {{vCard | name = Gemüsehof Peters | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://nordbauern.de/gemuesehof-peters/ | address = Niendieker Strot 47, 25724 Neufeld | lat = 53.912566680103886 | long = 9.002951169522987 | phone = +49 (0)4851 551 | email = gemuesehof-peters@t-online.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-17:00, So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-15 | description = Regionale Spezialitäten direkt beim Erzeuger, dem Gemüsehof Peters, wie z. B. Möhren, Salat, Kohl, Kartoffeln bis hin zu Kürbissen oder Obst.
}}
* {{vCard | name = Alte Mühle | comment = Hofladen | type = farm shop | url = https://www.hofladen-altemuehle.de/ | address = Bundesstraße 5 Nr. 3, 25693 Trennewurth | lat = 53.9990711384027 | long = 9.024689529193576 | phone = +49 (0)4857 901805 | email = info@hofladen-altemuehle.de | hours = ganzjährig, Mo-Fr 08:00-18:00, Sa,So 10:00-17:00 | lastedit = 2022-02-09 | description = Neben Obst und Gemüse aus eigenem Anbau gibt es hier auch Fleisch eigener Rinder aus Weidehaltung.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Stadtkrog | address = Alter Kirchhof 6, 25709 Marne | lat = 53.95348 | long = 9.01104 | phone = +49 (0)4851 9576277 | lastedit = 2019-01-08 | facebook = Stadtkrog | description = Beliebtes Restaurant im Zentrum }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Am Alten Bahnhof | url = http://www.hotel-marne.de/restaurant | email = Hotel-Restaurant-Marne@t-online.de | address = Bahnhofstrasse 32, 23813 Marne | phone = +49 (0)4851 3451 | fax = +49 (0)4851 954812 | hours = Mi+Do: ab 17:30 / Fr+Sa: 11:30-14:00 + ab 17:30 / So+Feiertage: 11:30-14:00 | lastedit = 2019-01-08 | comment = Restaurant des Hotels | before = {{Marker Kopie|Hotel Am alten Bahnhof|name}} | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Syrtaki | url = http://www.syrtaki-marne.de/ | address = Süderstraße 14, 25709 Marne | lat = 53.95139 | long = 9.01275 | phone = +49 (0)4851 9569312 | lastedit = 2019-01-08 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Markt Acht Restaurant | alt = Dithmarscher Stuben | url = http://www.marne-restaurant.de/ | email = info@marne-restaurant.de | address = Markt 8, 25709 Marne | phone = +49 (0)4851 9569661 | fax = +49 (0)4851 85934 | hours = Mo-Fr: 12:00-14:00 + 17:00-21:00 / Sa: 17:00-21:00 | lastedit = 2019-01-08 | comment = im Hotel Dithmarscher Haus | before = {{Marker Kopie|Hotel Dithmarscher Haus|name}} | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = China-Restaurant Peking | url = http://www.peking-marne.de/ | address = Norderstraße 3, 25709 Marne | lat = 53.95383 | long = 9.00949 | phone = +49 (0)4851 1558 | hours = Dienstag Ruhetag / Mo,Mi-So: 11:45-14:30 / Mo,Mi,Do,So: 18:00- 22:00 / Fr,Sa: 18:00- 22:30 | lastedit = 2019-01-08 | description = Traditionelles chinesisches Restaurant }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Arnes Pizzeria Piccolo-Mondo | address = Markt 6, 25709 Marne | lat = 53.95255 | long = 9.01116 | phone = +49 (0)4851 3858 | hours = tägl. 11:30–14:00 + 17:30–21:00 | lastedit = 2019-01-08 | description = }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Kelmendi | address = Jahnweg 8, 25709 Marne | lat = 53.94906 | long = 9.00621 | phone = +49 (0)4851 9574567 | hours = Mittwoch Ruhetag / Mo,Di,Do-Sa: 17:00–23:00 / So: 11:30–14:00 + 17:00–23:00 | lastedit = 2019-01-08 | comment = Osteuropäisches Restaurant | description = Balkan/Griechisches Restaurant mit besonderem Flair }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Hotel Gerson | url = https://www.hotel-gerson.de/restaurant.php | email = info@hotel-gerson.de | address = Königstraße 45, 25709 Marne | phone = +49 (0)4851 534 | fax = +49 (0)4851 2011 | lastedit = 2019-01-08 | facebook = hotelgerson | before = {{Marker Kopie|Hotel Gerson|name}} | description = Deutsche Küche und jugoslawische Spezialitäten }}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = pub | name = Bimmels Kneipothek | address = Norderstraße 2, 25709 Marne | lat = 53.95369 | long = 9.00970 | phone = +49 (0)4851 1432 | hours = Dienstag Ruhetag, Mi-Mo: 18:00-00:00 | lastedit = 2019-01-08 | facebook = Bimmels-Kneipothek | description = Kultkneipe, Essen bis spätabends, gemütlich, zwanglos }}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Direkt in Marne gibt es keine Campingplätze. Die nächsten Plätze sind:
* {{Marker|type=campsite |lat=53.97713 |long=9.14514|name=Hohenkamp Camping |url=http://www.hohenkamp-camping.de/}} in St. Michaelisdonn, Campingplatz mit über 50 Stellplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile, sowie ausreichend Fläche zum Zelten. Ganzjährig geöffnet.
* {{Marker|type=campsite |lat=54.02376 |long=8.84509|name=Campingplatz Swienskopp |url=http://www.campingplatz-swienskopp.de/}} im Süderdeich 1 in Friedrichskoog,
* {{Marker|type=campsite |lat=54.0220 |long=8.8548|name=Camping am Nordseedeich |url=http://www.camping-am-nordseedeich.de/}} im Süderdeich 4 in Friedrichskoog,
* {{Marker|type=campsite |lat=54.0305 |long=8.8398|name=Campingplatz Friedrichskoog}} in der Koogstraße 143 in Friedrichskoog,
==== Wohnmobilstellplätze ====
* {{vCard|type=caravan site |lat=54.03253 |long=8.84755|name=Wohnmobilstellplatz Friedrichskoog-Spitze|address=Nordseestr. 998|url=http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/25709-Friedrichskoog-Spitze-Wohnmobil.php|hours=ganzjährig nutzbar|price=10,- €/N (im Winter gebührenfrei)|description= In der Nordseestraße in Friedrichskoog-Spitze mit 40 Stellplätzen, Ver- und Entsorgung möglich, öffentl. WC am Strand, max. 1 Übernachtung.}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Neufeld | type = caravan site | url = https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ | address = An‘ Hoven, 25724 Neufeld | directions = direkt am Hafen in Neufeld | lat = 53.90599 | long = 9.01888 | mobile = +49 (0)152 24813871 (Platzwart) | email = info@sbc-neufeld.de | hours = Apr.-Okt | price = 10,- €/N zzgl. Strom | lastedit = 2022-05-14 | description = Sehr ruhig gelegener Stellplatz unmittelbar am Hafen in Neufeld auf dem Vereinsgelände des Sportbootclub Neufeld e.V. Ideal mit dem Fahrrad nach ca. 4 km zu erreichen. [https://sbc-neufeld.de/wohnmobil-stellplatz/ Leider ist der Platz für unbestimmte Zeit geschlossen].
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Dithmarscher Haus | url = http://www.marne-hotel.de/ | email = info@marne-hotel.de | address = Markt 8, 25709 Marne | lat = 53.95242 | long = 9.01125 | directions = im Zentrum | phone = +49 (0)4851 3009 | price = DZ ab 69,- €/N zzgl. Frühstück | lastedit = 2018-12-17 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Gerson | url = https://www.hotel-gerson.de/ | email = info@hotel-gerson.de | address = Königstraße 45, 25709 Marne | lat = 53.95512 | long = 9.00821 | directions = im Zentrum | phone = +49 (0)4851 534 | fax = +49 (0)4851 2011 | price = DZ ab 65,- €/N | lastedit = 2018-12-17 | facebook = hotelgerson | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Marner Hof | url = http://www.marner-hof.de/ | email = marner-hof@web.de | address = Kleiner Ring 8, 25709 Marne | lat = 53.95167 | long = 9.00899 | phone = +49 (0)4851 9566310 | fax = +49 (0)4851 9566311 | price = DZ ab 78,- €/N inkl. Frühstück | lastedit = 2018-12-17 | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Am alten Bahnhof | url = http://www.hotel-marne.de/ | email = Hotel-Restaurant-Marne@t-online.de | address = Bahnhofstraße 32, 25709 Marne | lat = 53.95243 | long = 9.01589 | phone = +49 (0)4851 3451 | fax = +49 (0)4851 954812 | price = DZ ab 80,- €/N zzgl. Frühstück | lastedit = 2018-12-17 | description = }}
=== Ferienwohnungen und Zimmer ===
Sowohl in Marne wie auch in der näheren Umgebung mangelt es nicht an privaten Unterkünften. Eine Übersicht gibt es [https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/marne/gastgeber-unterkuenfte/ hier]. Auch die Tourist-Information hilft bei der Suche und Vermittlung.
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeidienststelle Marne | type = police | address = Bahnhofstraße 70, 25709 Marne | lat = 53.953781980113035 | long = 9.020099336990127 | phone = +49 (0)4851 9507-0 | fax = +49 (0)4851 950719 | description =
}}
== Gesundheit ==
[[File:Marne Koengl Privil Sonnenapotheke.jpg|thumb|hochkant|Königl. privil. Sonnen-Apotheke]]
* {{vCard | name = Gesundheits- & Therapiezentrum Friedrichskoog | alt = GTZ | type = health | url = https://www.gtz-friedrichskoog.de/ | address = Schulstr. West 14, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.02668 | long = 8.87306 | phone = +49 (0)4854 90020 | fax = +49 (0)4854 900233 | email = info@gtz-friedrichskoog.de | lastedit = 2022-02-06 | description = Das Gesundheits- & Therapiezentrum im etwa 14 km entfernten Friedrichskoog ist Kur - und Wellnesszentrum zugleich. Hier werden die Themen Gesundheit, Wellness und Freizeit zu einem ganzheitlichen Konzept zusammengefügt. Es ist Kurmittelhaus und Meerwasser-Thermalbad und bietet Wellness und Sauna.
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard | type = pharmacy | name = Königl. privil. Sonnen-Apotheke | url = https://www.sonnen-apotheke-marne.de/ | email = sonnen-apotheke-marne@gmx.de | address = Markt 5, 25709 Marne | lat = 53.95280 | long = 9.01165 | phone = +49 (0)4851 95080 | fax = +49 (0)4851 950810 | hours = Mo-Fr: 07:45-19:00 / Sa: 08:00-12:30 | lastedit = 2018-12-16 | description = Die Fassade der Königl. privil. Sonnen-Apotheke ist ein Blickfang im Zentrum von Marne }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Neue Apotheke | url = http://www.neue-apotheke-marne.de/ | email = mail@neue-apotheke-marne.de | address = Königstraße 1, 25709 Marne | lat = 53.95249 | long = 9.01022 | phone = +49 (0)4851 764 | fax = +49 (0)4851 763 | hours = Mo-Fr: 08:00–12:30 + 13:30–19:00 / Sa: 08:00–12:30 | lastedit = 2018-12-16 | description = }}
* {{vCard | type = pharmacy | name = Krabben-Apotheke | url = https://krabben-apotheke.de/ | email = info@krabben-apotheke.de | address = Koogstr. 64, 25718 Friedrichskoog | lat = 54.0129 | long = 8.8991 | phone = +49 (0)4854 90090 | fax = +49 (0)4854 900930 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:30-18:00 / Mi: 08:30-13:00, Sa: 08:30-12:00 | lastedit = 2019-01-08 | description = }}
=== Ärzte ===
Aufgrund der Größe des Ortes ist das Angebot an Ärzten gering, dennoch sind ausreichend Allgemein-Ärzte, Zahnärzte und auch Tierärzte zu finden.
* {{vCard | type = surgery | name = Ahmad Lafi | address = Deichstr. 7, 25709 Marne | url=https://www.arzt-auskunft.de/arzt/allgemeinmedizin/marne/ahmad-lafi-731543 | lat = 53.95252 | long = 9.00887 | phone = +49 (0)4851 3150 | fax = +49 (0)4851 4409 | hours = Mo,Do: 08:00-11:00 + 16:00-18:30 / Di,Fr: 08:00-11:30 | lastedit = 2020-09-30 | comment = Facharzt für Allgemeinmedizin, Anaesthesie, Notfallmedizin, Psychotherapie, Osteopathie, Chirotherapie | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Gemeinschaftspraxis-Goethepark | url = http://www.praxis-ntb.de/ | email = info@praxis-ntb.de | address = Goethestr. 42, 25709 Marne | lat = 53.9463 | long = 9.0120 | phone = +49 (0)4851 9050 | fax = +49 (0)4851 90514 | hours = Mo+Do: 08:00-12:00 + 15:00-18:00 / Di+Fr: 08:00-12:00 | lastedit = 2020-09-30 | comment = 3 Fachärzte für Allgemeinmedizin | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Axel Graf von Schmettow | address = Österstr. 9, 25709 Marne | url=https://www.arzt-auskunft.de/arzt/praktischer-arzt/marne/axel-graf-von-schmettow-774017 | lat = 53.95289 | long = 9.01264 | phone = +49 (0)4851 3333 | fax = +49 (0)4851 3016 | hours = Mo,Mi,Do: 09:00- 11:00 / Di+Fr: 09:00- 11:00 + 17:00-18:30 | lastedit = 2020-09-30 | comment = prakt. Arzt | description =
}}
* {{vCard | type = surgery | name = Praxis Dr. Andreas Hug und Dr. Anja Szillat | address = Museumstraße 1, 25709 Marne | lat = 53.95440 | long = 9.00984 | phone = +49 (0)4851 3474 | fax=+49 (0)4851 2307 | hours =Mo,Mi,Fr: 09:00-11:30 / Di,Do: 09:00-11:30 + 15:00-17:30 | lastedit = 2020-09-30| comment = Facharzt für Innere Medizin / Fachärztin für Allgemeinmedizin | description =
}}
=== Krankenhäuser ===
Die nächstgelegenen Krankenhäuser sind das {{Marker|name=[[Brunsbüttel#vCard_Westküstenklinikum Brunsbüttel|Westküstenklinikum Brunsbüttel]]|type=clinic|lat=53.8998|long=9.1459}} (12 km südöstlich von Marne) und das {{Marker|type=clinic|name=[[Heide (Holstein)#vCard_Westküstenklinikum Heide|Westküstenklinikum Heide]]|lat=54.1999 |long=9.0818}} (30 km nördlich).
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information Marne | alt = Touristik Marne-Marschenland e.V | type = tourist information | url = https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/marne/ | address = Deichstraße 2, 25709 Marne | lat = 53.95297 | long = 9.00824 | phone = +49 (0)4851 957686 | fax = +49 (0)4851 957688 | email = info@marne-ferien.de | facebook = Marne-Urlaub-558511220872385 | hours = Mo-Fr: 09:00-12:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | name = Tourismus-Service Friedrichskoog | type = tourist information | url = https://www.friedrichskoog.de/info-service/tourismus-service/ | address = Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog-Spitze | directions = Deichpassage | lat = 54.03003762411032 | long = 8.840041355438222 | phone = +49 (0)4854 21901-0 | fax = +49 (0)4854 21901-19 | email = info@friedrichskoog.de | facebook = friedrichskoog | instagram = friedrichskoog | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2022-02-06 | description =
}}
* {{vCard | type = library | name = Stadtbücherei Marne | url = http://www.buecherei-marne.de/ | email = buecherei@marne.de | address = Am ZOB 1, 25709 Marne | lat = 53.95290 | long = 9.00634 | phone = +49 (0)4851 8150 | hours = Mo + Mi: 09:00-14:00 / Di + Do: 13:30-18:30 | lastedit = 2018-12-15 | description =
}}
* {{vCard | type = post | name = Postfilale Foth|phone=+49 (0)4851 9547055 | url = https://standorte.deutschepost.de/LocationDetail?template=locationdetail&standorttyp=filialen_verkaufspunkte&objecttype=branch&lang=de&objectid=4130345&ts=1544967262068&postleitzahl=2570.&ort=Marne&strasse=&hausnummer=&streetid=0#section_leistungen_down | address = Markt 1, 25709 Marne | lat = 53.95297 | long = 9.01142 | hours = Mo-Fr 08:00-12:30 + 14:00-18:00 / Sa 09:00-13:00 | lastedit = 2018-12-16 | description = Postfiliale im Einzelhandel mit üblichen Postdienstleistungen und Postbankservice
}}
* {{vCard | type = post | name = DHL-Paketshop | address = Bahnhofstr. 3, 25709 Marne | lat = 53.95209 | long = 9.01274 | directions = in Buchhandlung Virchow | hours = Mo-Fr 09:00-16:00 / Sa 09:00-12:00 | lastedit = 2018-12-16| url=https://standorte.deutschepost.de/LocationDetail?template=locationdetail&standorttyp=filialen_verkaufspunkte&objecttype=branch&lang=de&objectid=4087323&ts=1544967663118&postleitzahl=2570.&ort=Marne&strasse=&hausnummer=&streetid=0#section_leistungen_down| description = Paketshop in [https://www.buchhandlung-virchow.de/ Buchhandlung] }}
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Seehund-Aufzuchtstation | directions = etwa 13 km | type = zoo | wikidata = Q2265008 | auto = y | image = Seehundstation Daily Feeding.JPG | lastedit = 2022-05-16 | description = Die Seehund-Aufzuchtstation in '''[[Friedrichskoog]]''' ist unbedingt sehenswert. In der deutschlandweit einzigartigen Gemeinschaftshaltung können die zwei heimischen Robbenarten Seehund und Kegelrobbe an Land, sowie im und unter Wasser beobachtet werden. Das Informationszentrum „Seehund“ vermittelt Wissenswertes über Seehunde, Kegelrobben und andere Meeressäuger des Wattenmeeres. Die Erlebnisausstellung „Robben der Welt“ rundet das Informationsangebot ab, [[Friedrichskoog#Seehund-Aufzuchtstation|mehr Details hier]].
}}
* {{Marker | name = [[Brunsbüttel]]| type = town | lat = 53.8943 | long = 9.1450 | image = Aerial photograph 60D 2013 09 29 9417.JPG }}, Schiffe gucken an den Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s. Nirgendwo kommt man den Ozeanriesen näher als hier (14 km). Tipp: Mit dem Fahrrad über Neufeld am Deich entlang zwischen freilaufenden Schafen und Gänsen ist ein Erlebnis pur!
* Wer mal wirklich plattes Land sehen will fährt in den {{Marker | name = Speicherkoog Dithmarschen | type = nature reserve | wikidata = Q1728167 }}. (22 km)
* {{vCard | name = KOHLosseum | directions = etwa 35 km | type = museum | wikidata = Q1778684 | auto = y | lastedit = 2022-05-16 | description = In dem historischen Gebäude der alten Sauerkrautfabrik hat das KOHLosseum sein Zuhause. In der Krautwerkstatt kann man erleben, wie der Dithmarscher Kohl zum leckeren Sauerkraut verarbeitet wird. Es gibt viel zu erfahren über die Herstellung, Verarbeitung und Hintergründe - vom Kohlkopf bis zu den Inhaltsstoffen. Es sind im Kohlmuseum uralte Werkzeuge, Musterbeete, alte Zeitzeugen und Bildergeschichten zu besichtigen. Im Shop, dem Bauernmarkt finden man Gaumenfreuden rund um den Kohl und Pflegeangebote aus eigener Herstellung. ([[Wesselburen#vCard_KOHLosseum|Details hier]])
}}
* Das Nordseebad {{Marker|type=city|name=[[Büsum]]|lat=54.1292|long=8.8576|image=Büsum Museumshafen.jpg}} mit seinem netten Hafen liegt etwa 40 km entfernt. Von hier verkehrt ein Schiff zur Nordseeinsel {{Marker|type=island|name=[[Helgoland]]|lat=54.1805|long=7.8853}}.
Auf dem Weg zu den nachfolgenden, weiter nördlich gelegenen Ausflugszielen sollte man den Weg über das interessante {{Marker|type=hydraulic structure|name=[[Eidersperrwerk]]|wikidata=Q453601}} wählen. (43 km)
:* {{vCard | name = Multimar Wattforum | type = aquarium | wikidata = Q1952390 | auto = y | directions = etwa 51 km über die B5 | lastedit = 2022-05-15 | description = Mit dem 1999 eröffneten und 2003 durch ein Walhaus erweiterten Multimar Wattforum ist in Tönning das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beheimatet. Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse, Eindrücke und Ansichten. Seepferdchen, Plattfische, Katzenhaie und viele andere Meerestiere schwimmen in insgesamt 34 Aquarien, davon 18 Sonderaquarien mit einem Gesamtvolumen von 150 m³, während Aktionsstationen auf vielfältige Weise informieren, mehr [[Tönning#vCard_Multimar Wattforum|Details hier]].
}}
:* {{Marker|type=city|name=[[Friedrichstadt]]|lat=54.3767|long=9.0887|image=Friedrichstadt-markt2004.jpg}} wurde 1621 für holländische Glaubensflüchtlinge gegründet. Dank der holländischen Architektur wird das "Holländerstädtchen" heute gern besucht. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsrundfahrt auf den Kanälen rund um die Altstadt. (57 km)
:* {{Marker|type=village|name=[[Sankt Peter-Ording]]|lat=54.3201|long=8.5907|image=SPO Pfahlbau Strand 2010.jpg}} Zum weitläufigen Sandstrand von Sankt Peter-Ording sind es rund 63 km Fahrtweg.
:* {{Marker|type=city|name=[[Husum]]|lat=54.4798|long=9.0513|image=Husum-3214-PS.jpg}}, die Geburtsstadt von '''Theodor Storm''' ist besonders zu empfehlen zur Zeit der Krokus-Blüte. (70 km)
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat=53.95| long=9 | radius= }}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
jlmp5or3upxp9giinogn4elartevw46
Westerdeichstrich
0
99655
1473926
1385325
2022-07-23T19:08:15Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| TouriInfoWeb=www.westerdeichstrich.de
| TouriInfoTel=+49 (0)4834 962256
}}
'''Westerdeichstrich''' ist ein Erholungsort in [[Dithmarschen]] an der Nordsee in [[Schleswig-Holstein]]. Der Ort liegt direkt neben dem Ferienort [[Büsum]] und lockt mit einem zwei Kilometer langem Grünstrand direkt am Wattenmeer.
== Hintergrund ==
[[File:Westerdeichstrich-Wappen.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.154|8.846|zoom=13|type=geoline}}
Westerdeichstrich ist ein Ferienort an der Westküste Schleswig-Holsteins, der nur etwa drei Kilometer entfernt vom beliebten Nordseeheilbad [[Büsum]] liegt. Der Ort wird vor allem vom Sanften Tourismus geprägt. Besonders beliebt ist er bei Erholungssuchenden, Naturliebhabern und auch Familien.
Der Ort Westerdeichstrich besteht aus den Ortsteilen Stinteck und Bütendorp. In Stinteck befindet sich auch der lange Strand, der für jeden Geschmack etwas anbietet. So gibt es neben dem zentralen Badestrand am Hauptstrand noch einen Hundestrand und einen FKK-Strand.
Im Ortskern steht seit dem Jahr 1845 die Mühle Margaretha, die charakteristisch für das Ortsbild von Westerdeichstrich ist.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Flughafen für nationale und internationale Verbindungen ist der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg (Helmut Schmidt Airport)}}, etwa 120 km.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
=== Mit der Bahn ===
Der Ort Westerdeichstrich besitzt keinen eigenen Bahnhof.
* Der nächstgelegene Bahnhof ist der {{Marker|type=train|wikidata=Q69035228|name=Bahnhof Büsum}}, der über eine stündliche Verbindung mit der Stadt [[Heide (Holstein)|Heide]] verfügt.
* In Heide hält der Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|6||#FFFFFF|#008000}}, der die Strecke Hamburg-Altona bis Westerland verbindet. Außerdem fährt von Heide aus die Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|62||#000000|#00BFFF}} nach Itzehoe.
=== Mit dem Bus ===
Westerdeichstrich ist von den Städten Büsum und Heide aus durch Busverbindungen erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|23}} führt von Hamburg bis nach Heide, von dort aus weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}, die bis nach Büsum führt. Kurz vor Büsum befindet sich die Abfahrt nach Westerdeichstrich auf der rechten Seite.
== Mobilität ==
Der Ort Westerdeichstrich verfügt über ausreichend Parkplätze, sowohl für Autos, als auch für Fahrräder. In der Sommersaison ist die Straße Neuenkoog Richtung Büsum direkt am Deich teilweise gesperrt.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Wehl Westerdeichstrich Dithmarschen.jpg|thumb|Wehl Westerdeichstrich Dithmarschen]]
[[File:Blick Hundestrand Westerdeichstrich.jpg|thumb|Blick Hundestrand Westerdeichstrich]]
Westerdeichstrich ist vor allem bekannt für die {{marker|type=mill|name=Mühle Margaretha|lat=54.16357343739288|long=8.8667452692032}}, die das Ortsbild prägt. Gebaut im Jahre 1845 ist die Mühle heute ein Kulturdenkmal und dient heute als Hotel und Restaurant.
Im gesamten Ortsbereich befinden sich kleine Seen, die sogenannten Wehle. Der größte Wehl ist der {{marker|type=lake|name=Hitzelswehl|lat=54.16266261769921|long=8.864808714294448}}, der sich direkt gegenüber der Mühle befindet. Ein kleiner Park und Sitzmöglichkeiten befinden sich in der unmittelbaren Nähe.
Die Hauptattraktion ist jedoch der gut gepflegte {{marker|type=beach|name=Naturstrand|lat=54.15390516270673|long=8.823856747055068}}. Dort befindet sich die Touristeninformation, der Strandkorbverleih und der Ausgangspunkt für Wattwanderungen. Am Strand gibt es verschiedene Abschnitte, zum einen den {{marker|type=beach|name=Hundestrand|lat=54.14960742671427|long=8.825444614791884}}, sowie den {{marker|type=beach|name=FKK-Strand|lat=54.15875528782615|long=8.82231179466249}}
== Aktivitäten ==
Westerdeichstrich bietet zahlreiche Outdooraktivitäten an, die vor allem Erholungssuchende, Wanderer und Familien sehr schätzen.
* Der lange Grünstand lädt zum Baden und Entspannen ein. Bei Niedrigwasser bieten sich Wattwanderungen im Nationalpark Wattenmeer an, gelegentlich werden auch geführte Wattwanderungen angeboten.
* Am Deich können Fahrradfahrer in nördliche Richtung zum [[Eidersperrwerk]] starten, sowie in südliche Richtung nach [[Büsum]]. Gut ausgebaute Fahrradwege gibt es auch im Landesinneren, zum Beispiel durch die Kooglandschaft.
* Für Wanderungen, Spaziergänge, aber auch für Jogger und Nordic Walking sind diese Strecken ebenfalls ideal.
* {{VCard|name=Reiterhof Hennings|type=equestrian|address=Stinteck 57, 25761 Westerdeichstrich|url=https://www.reiterhof-hennings.de/|phone=+49 (0)4834 93125|lat=54.156818|long=8.8304868|description=Auch für Pferdefreunde ist Westerdeichstrich ausgestattet. Im Ortsteil Stinteck befindet sich der Reiterhof Hennings}}
== Einkaufen ==
In Westerdeichstrich selbst gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten, jedoch bietet der Nachbarort Büsum eine große Auswahl an Supermärkten, Bekleidungsgeschäften, Apotheken und Souvenirläden an.
== Küche ==
Westerdeichstrich besitzt eine Auswahl von verschiedenen Restaurants, Cafès und Bistros. Diese bieten regionale, aber auch internationale Gerichte an, sind jedoch teilweise nur saisonal geöffnet.
* {{VCard|before = Das |name=Restaurant und Hotel Mühlenhof|type=restaurant|directions=Dorfstr. 22, 25761 Westerdeichstrich|url=http://www.hotel-muehlenhof.com/69/Willkommen/Hotel.html|phone=+4948349980|hours=Mo-So 07:30-10:30 und 17:00 bis 22:00|lat=54.1637012|long=8.8666044|description = befindet sich direkt in der Mühle und bietet regionale Gerichte in dieser besonderen Atmosphäre an. }}
* {{VCard|before =Im Ortsteil Stinteck befindet sich das Restaurant |name=Stintecker Stuuv|type=restaurant|address=Stinteck 14, 25761 Westerdeichstrich|url=https://restaurant-stintecker-stuuv.de/|phone=+494834965144|hours=Mo-Di geschlossen, Mi-So 11:30-14:00 und 17:00-21:00|lat=54.1592773 |long=8.8366154|description = , welches ganzjährig geöffnet ist und seine Gäste mit leckeren Fisch-, Fleisch-, und Gemüsegerichten verwöhnt.}}
* {{VCard|before = Auch das Restaurant |name=Goode Stuuv|type=restaurant|address=Dorfstraße 65, 25761 Westerdeichstrich|url=http://goode-stuuv.de//|phone=+49483498 4906|hours=Mo-Di geschlossen, Mi-So 17:00-21:00|lat=54.1627634|long=8.8673259|description = bietet regionale Küche mit einer vielfältigen Auswahl an Fisch- und Fleischgerichten.}}
* {{VCard|before = In fast unmittelbarer Deichlage befindet sich das| name=Bistro hinterm Deich|type=bistro|address=Stinteck 19, 25761 Westerdeichstrich |url=http://bistro-westerdeichstrich.de/|phone=+4917678987801|hours=Do-Fr ab 17:00|lat=54.1593803|long=8.8357717|description = , welches neben Speisen und Getränken jeden Freitag eine Veranstaltung, wie eine Lesung oder Konzerte, anbietet.}}
* {{VCard|before = Das |name=Cafe Liten Norrland|type=cafe|address=Dorfstraße 12, 25761 Westerdeichstrich|url=https://www.liten-norrland.de/|phone=+494834 9628127|hours=März-Oktober und Dezember: So-Di geschlossen, Mi-Sa 09:30-12:00 und 14:00-17:00|lat=54.1612114|long=8.8757541|description = ist ein skandinavisches Cafe, welches leckere, hausgemachte Kuchen und Torten aus Schweden und seinen Nachbarländern anbietet.}}
* {{vCard | name = Dithmarscher Whisky | comment = Café - Warehouse - Shop | type = cafe, shop | url = http://www.dithmarscher-whisky.de | address = Stinteck 19, 25761 Westerdeichstrich | lat = 54.15943432837883 | long = 8.835734092283468 | email = info@dithmarscher-whisky.de | facebook = 624083264463850 | description = Café und Whisky-Destille: Köstliche Kuchen und Dithmarscher Whisky frisch aus dem Fass und viele andere Leckereien.
}}
== Unterkunft ==
* In Westerdeichstrich findet man viele verschiedene Ferienwohnungen, die meistens durch Privatpersonen vermietet werden.
* {{VCard|before = Das |name=Hotel Mühlenhof|type=hotel|directions=Dorfstr. 22, 25761 Westerdeichstrich|url=http://www.hotel-muehlenhof.com/69/Willkommen/Hotel.html|phone=+4948349980|lat=54.1637012|long=8.8666044 | description = stellt das einzige Hotel im Ort dar.}}
Zudem gibt es zwei Campingplätze:
* {{vCard|name=Camping "An de Waterkant" |type=campsite|address=Neuenkoog 8/9, 25761 Westerdeichstrich |url=https://www.camping-waterkant.de |lat=54.15152 | long=8.82694|phone=+49 (0)4834 8269|mobile=+49 (0)170 2808269|fax=+49 0)4834 8556 |email=camping.waterkant@t-online.de|hours=01.04.-31.10. |description=| lastedit = 2020-09-24
}}
* {{vCard|type=campsite|name=Camping "In Lee" |address=Stinteck 37, 25761 Westerdeichstrich |phone=+49 (0)4834 8197|email=info@campingplatz-in-lee.de |fax=+49 (0)4834 1752|url=https://www.nordsee-campingplatz-in-lee.de//|hours=|price=|lat=54.1573 | long=8.8355| lastedit = 2020-09-24 |description=Fünf-Sterne-Campingplatz direkt im Ortsteil Stinteck am Deich.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard|before = Die | name=Tourist-Info Westerdeichstrich|type=tourist information | address=Neuenkoog 13, 25761 Westerdeichstrich | url=https://www.westerdeichstrich.de/ | phone=+49 (0)4834 962256 | email=info@westerdeichstrich.de | lat=54.1536884 | long=8.8243522 | description = befindet sich im Gerhard-Dressen-Hus direkt am Hauptstrand in Stinteck.
}}
* Der Ort Westerdeichstrich erhebt eine Tourismusabgabe, um die touristische Infrastruktur aufrecht erhalten zu können. Diese Gästekarte ist auch in der Nachbargemeinde Büsum gültig und kostet 1,20 €/Person und Tag vom 01.05 bis 31.10, im restlichen Zeitraum 0,60 €. <small>(Stand: Mai 2021)</small>
== Ausflüge ==
Von Westerdeichstrich aus bieten sich Ausflüge in die Nachbargemeinde [[Büsum]], zum [[Eidersperrwerk]] oder in die Marktstadt [[Heide (Holstein)|Heide]] an. Von Büsum aus besteht zudem die Möglichkeit mit dem Boot nach [[Helgoland]] zu fahren. Für etwas weiter entfernte Ausflüge ist der Ferienort [[St. Peter-Ording|St.Peter-Ording]], die Insel [[Sylt]] oder die Stadt [[Hamburg]] interessante Ziele.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* https://www.echt-dithmarschen.de/urlaubsorte/westerdeichstrich/
{{class-3}}
{{GeoData|lat= 54.166667|long= 8.866667|radius=}}
{{IstInKat|Dithmarschen}}
m46xsxr69w0293ws854cu7ncciepnmf
Briançon
0
104389
1473858
1408856
2022-07-23T16:34:38Z
2003:D8:6720:3F00:BCE5:6B58:8653:2C13
/* Hintergrund */ typo
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Briançon''' ist eine Stadt in den französischen Alpen.
{{Mapframe|44.896|6.64|zoom=14}}
== Hintergrund ==
Briançon liegt am Zusammenfluss der Guisane in die Durance, die den nahe bei Briançon verlaufenden Alpenhauptkamm entwässern. Die Stadt liegt in strategisch wichtiger Position nahe der italienischen Grenze. Befestigungssanlagen der Oberstadt von Briançon und umliegende Forts gehören als Befestigungsanlagen von Vauban zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seiner Lage auf 1320 m über Seehöhe ist es die höchstgelegene Stadt Frankreichs (und nach [[Davos]] die zweithöchst gelegene Stadt Europa).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Verkehrsflughafen, der auch mit dem Zug erreichbar ist, ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Marseille |wikidata = Q651190|show = none}} . Zwar sind die Flughäfen in {{marker |type = airport |name = Flughafen Grenoble |wikidata = Q1431422 |show = none}} und der italienische {{marker |type = airport |name = Flughafen Turin |wikidata = Q528184 |show = none}} näher, aber nur über hohe Alpenpässe erreichbar, was im Winter zu einem Lotteriespiel werden kann; Grenoble wird ohnehin nur in der Wintersaison angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Briançon ist Endpunkt einer Bahnlinie von [[Marseille]] über [[Gap]], die von Regionalzügen befahren wird. Weiterhin gibt es täglich einen Nachtzug nach Paris-Austerlitz. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Briançon|lat=44.8899 | long=6.6330}} liegt im Süden der Stadt.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von Süden her ist Briançon über die {{RSIGN|FR|N|91}}, die dem Durance-Tal folgt, erreichbar. Jenseits von Gap, etwa 80 km südwestlich, endet die Autobahn. Eine nähere Autobahn ist die Autobahn Lyon - Turin (A43 in Frankreich, A32 in Italien), die in 20 km Luftlinie nördlich verläuft. Aber das ist real gut das Dreifache und führt über den 1.854 m hohen Col de Montgenèvre. Eine weitere Strassenverbindung ist die D 1091 von Grenoble über den Col de Lautaret.
=== Mit dem Schiff ===
geht nichts
=== Mit dem Fahrrad ===
Die Landkarte im Umfeld von Briançon, mit dem Col de Montgenèvre Richtung italienischer Grenze, dem Col du Lautaret auf der Strasse nach Grenoble, dem davon abzweigenden Col du Galibier und dem Col du Telegraphe auf der Strasse Richtung [[Oisans]] und dem Col d’Izoard Richtung Südosten liest sich wie eine Königsetappe der Tour de France. Diese legendären Pässe werden stark von Radfahrern frequentiert und sind auch für Radfahrer beschildert (verbleibender Anstieg, Steigungen usw.)
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=building|name=Oberstadt (Ville Haute)|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.8994 | long=6.6432|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Fort du château|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.8993 | long=6.6459|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Fort des Salettes |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.9048 | long=6.6515|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=building|name=Fort des Têtes|wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=44.8953 | long=6.6504|lastedit=|description=}}
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-1}}
{{GeoData| lat= 44.895833 | long= 6.635| radius= }}
{{IstInKat|Hautes-Alpes}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Frankreich}}
d8xcst804z7dlsiqsnr139c5ty7ag91
Niederlande/Orte und Regionen
0
105065
1473850
1337636
2022-07-23T14:13:36Z
80.187.112.7
/* W */Inhalt hinzugefügt
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
5xfh17916l7y8v0hywa2p2s17cuqhjv
1473851
1473850
2022-07-23T14:15:21Z
80.187.112.7
/* B */Inhalt hinzugefügt (Burdaard)
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burdaard]] - [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
6rtwv1326b0u6nn910zcb2mok6i9wzl
1473852
1473851
2022-07-23T14:16:16Z
80.187.112.7
/* W */Inhalt hinzugefügt (Wergea, Wyns)
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burdaard]] - [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]] - [[Wyns]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
osaqysu5rsah2ddkvknie7ycqwpgppz
1473853
1473852
2022-07-23T14:17:16Z
80.187.112.7
/* L */Inhalt hinzugefügt (Lauwersoog)
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burdaard]] - [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Lauwersoog]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]] - [[Wyns]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
sx3t9wwqdldzfrwpzgtenzmkg6lrkg3
1473854
1473853
2022-07-23T14:18:47Z
80.187.112.7
/* S */Inhalt hinzugefügt (Schiermonnikoog)
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burdaard]] - [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Lauwersoog]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schiermonnikoog]] - [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]] - [[Wyns]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
5h6j9ny272kc0ut0f55jcg93h3m2apu
1473855
1473854
2022-07-23T14:21:13Z
80.187.112.7
/* B */Inhalt hinzugefügt (Bartlehiem)
wikitext
text/x-wiki
<!-- BEGINN SEITE -->
__NOTOC__
{{Box|title=Städte, Gemeinden und touristische Ziele in den Niederlanden|1=
Die Listen sind nicht vollständig
'''Liste der Orte:'''
[[#A|A]] - [[#B|B]] - [[#C|C]] - [[#D|D]] - [[#E|E]] - [[#F|F]] - [[#G|G]] - [[#H|H]] - [[#I|I]] - [[#J|J]] - [[#K|K]] - [[#L|L]] - [[#M|M]] - [[#N|N]] - [[#O|O]] - [[#P|P]] - [[#Q|Q]] - [[#R|R]] - [[#S|S]] - [[#T|T]] - [[#U|U]] - [[#V|V]] - [[#W|W]] - [[#X|X]] - [[#Y|Y]] - [[#Z|Z]]
'''[[#Regionen|Liste der Regionen und Themenartikel]]'''
}}
==== A ====
[[Aa en Hunze]] - [[Achtkarspelen]] - [[Alkmaar]] – [[Almelo]] - [[Almere]] - [[Alphen aan den Rijn]] – [[Altena (Noordbrabant)]] - [[Ameland]] – [[Amersfort]] – [[Amstelveen]] - [[Amsterdam]] – [[Amsterdam/Centrum]] – [[Amsterdam/Museen]] - [[Amsterdam/Nieuw West]] - [[Amsterdam/Noord]] – [[Amsterdam/Oost]] – [[Amsterdam/West]] – [[Amsterdam/Zuid]] – [[Amsterdam/Zuid-Oost]] - [[Apeldoorn]] – [[Appingedam]] - [[Arnheim]] - [[Assen]]
==== B ====
[[Baarle]] – [[Barendrecht]] - [[Barneveld]] – [[Bartlehiem]] - [[Beek (Niederlande)]] – [[Beekdaelen]] - [[Beemster]] – [[Bergen op Zoom]] - [[Bergen (Noord-Holland)]] – [[Berkelland]] - [[Bome]] - [[Bourtange]] – [[Boxmeer]] - [[Breda]] - [[Breskens]] - [[Brielle]] – [[Bronckhorst]] - [[Brouwershaven]] – [[Bruinisse]] – [[Burdaard]] - [[Burgh]] - [[Burgh-Haamstede]]
==== C ====
[[Capelle aan den IJssel]] - [[Coevorden]] - [[Colijnsplaat]] - [[Culemborg]]
==== D ====
[[Dalfsen]] - [[De Efteling]] – [[Delft]] – [[Delfzijl]] – [[De Bilt]] - [[De Fryske Marren]] – [[De Ronde Venen]] - [[Den Haag]] – [[Den Helder]] – [[Deventer]] – [[De Wolden]] – [[Dinkelland]] – [[Doetinchem]] - [[Domburg]] – [[Dongen]] - [[Dordrecht]] – [[Dokkum]] – [[Domburg]] - [[Dreischor]]
==== E ====
[[Edam-Volendam]] – [[Ede]] – [[Elburg]] – [[Emmen]] - [[Enkhuizen]] - [[Eindhoven]] – [[Enschede]] – [[Etten-Leur]]
==== F ====
[[Flughafen Amsterdam – Schiphol]] – [[Flughafen Eindhoven]] - [[Flughafen Maastricht]]
==== G ====
[[Geldrop-Mierlo]] – [[Gemert-Bakel]] - [[Giethoorn]] – [[Goeree-Overflakkee]] – [[Goes]] – [[Gooise Meren]] - [[Gorinchem]] - [[Gouda]] – [[Groningen]] – [[Het Gooi]] – [[Gulpen-Wittem]]
==== H ====
[[Haarlem]] – [[Haarlemermeer]] [[Halderberge]] - [[Hardenberg]] - [[Harderwijk]] – [[Harlingen]] - [[Hattem]] - [[Heerenveen]] - [[Heerhugowaard]] - [[Heerlen]] – [[Hellendoorn]] – [[Hellevoetsluis]] - [[Helmond]] – [[Hengelo]] - [[’s-Hertogenbosch]] – [[Heusden]] - [[Hillegom]] - [[Hilversum]] – [[Het Hogeland]] – [[Hof van Twente]] - [[Hoogezand-Sappemeer]] – [[Hoek van Holland]] – [[Hollands Kroon]] – [[Horst an de Maas]] - [[Hoogeveen]] - [[Hoorn]] – [[Houten]] - [[Hulst]]
==== I ====
[[IJssel]] – [[IJsselmeer]] – [[IJsselstein]]
==== J ====
[[Julianadorp]]
==== K ====
[[Kampen (Niederlande)]] – [[Katwijk]] – [[Kerkrade]] - [[Keukenhof]]
==== L ====
[[Landgraaf]] – [[Lansingerland]] - [[Lauwersoog]] - [[Leeuwaarden]] – [[Leiden]] – [[Leidschendam-Voorburg]] - [[Lelystad]] – [[Lingewaard]] - [[Lisse]]
==== M ====
[[Maasluis]] - [[Maastricht]] – [[Marken (Niederlande)]] – [[Medemblik]] – [[Meierijstad]] - [[Middelburg]] – [[Midden-Drenthe]] - [[Midden-Groningen]] - [[Moerdijk]] - [[Molenlanden]] – [[Montfoort]] - [[Muiden]]
==== N ====
[[Naarden]] – [[Nieuwegein]] - [[Nijkerk]] - [[Nijmegen]] – [[Nissewaard]] - [[Noardeast-Fryslân]] – [[Noordenveld]] - [[Noordwijk]] - [[Noord-Beveland]]
==== O ====
[[Oldambt]] – [[Oldenzaal]] – [[Oosterhout]] - [[Oostkapelle]] – [[Ooststellingwerf]] - [[Oost-Vlieland]] – [[Opsterland]] – [[Oss]] – [[Overbetuwe]]
==== P ====
[[Peel en Maas]] - [[Pijnacker-Nootdorp]] - [[Purmerend]]
==== Q ====
Q
==== R ====
[[Renesse]] – [[Rheden]] – [[Ridderkerk]] – [[Rijswijk]] - [[Roermond]] – [[Roosendaal]] - [[Rotterdam]] - [[Rucphen]]
==== S ====
[[Schagen]] – [[Scheveningen]] – [[Schiedam]] – [[Schiermonnikoog]] - [[Schoorl]] - [[Schouwen-Duiveland]] – [[Sittard-Geleen]] - [[Sluis]] – [[Smallingerland]] – [[Soest (Niederlande)]] - [[Stadskanaal]] – [[Steenwijkerland]] - [[Stelling van Amsterdam]] - [[Stichtse Vecht]] - [[Súdwest-Fryslân]]
==== T ====
[[Terneuzen]] - [[Texel]] – [[Tiel]] – [[Tilburg]] - [[Tholen]] – [[Twenterand]] - [[Tynaarlo]] - [[Tytsjerksteradiel]]
==== U ====
[[Uden]] - [[Utrecht]]
==== V ====
[[Vaals]] – [[Valkenburg]] - [[Valkenburg aan de Geul]] – [[Valkenswaard]] - [[Vechtstreek]] – [[Veendam]] – [[Veenendaal]] - [[Veere]] – [[Veldhoven]] - [[Velsen]] - [[Venlo]] – [[Vijfheerenlanden]] – [[Vlaardingen]] - [[Vlissingen]] - [[Volendam]]
==== W ====
[[Waadhoeke]] – [[Waalwijk]] - [[Wageningen]] – [[Weert]] - [[Weesp]] – [[Wergea]] - [[West Betuwe]] - [[Westerkwartier]] – [[Westerveld]] - [[Westerwolde]] - [[Westkapelle]] – [[Westland]] - [[Weststellingwerf]] - [[West-Terschelling]] – [[Westpoort]] – [[Wijchen]] - [[Wyns]]
==== Y ====
Y
==== Z ====
[[Zaanse Schans]] - [[Zaanstad]] - [[Zaanstreek]] – [[Zaltbommel]] - [[Zeewolde]] – [[Zeist]] - [[Zevenaar]] - [[Zierikzee]] - [[Zoetermeer]] – [[Zoutelande]] – [[Zuidplas]] – [[Zwijndrecht]] - [[Zwolle]]
{{Box|title=Liste der Regionen|1=
==== Regionen und Themenartikel ====
[[Ameland]] – [[Amstelland]]
[[Bollenstreek]]
C
[[Drenthe]]
[[Enkhuizen]]
[[Flevoland]] – [[Fryslân]] - [[Fryslâns Inseln]]
[[Gelderland]] – [[Gelderse Vallei]] - [[Graafschap]] - [[Groningen (Provinz)]]
[[IJssel]]
[[Kop van Overijssel]]
[[Lek]] - [[Limburg (Niederlande)]]
[[Maas]] – [[Maasland]] - [[Meierij van 's-Hertogenbosch]] – [[Meppel]] - [[Midden-Limburg]]
[[Nationalpark De Hoge Veluwe]] - [[Nationalpark Oosterschelde]] - [[Neder-Rijn]] – [[Noord-Beveland]] - [[Noord-Brabant]] – [[Noord-Holland]] - [[Noord-Limburg]]
[[Oostelijke Mijnstreek]] - [[Overijssel]]
[[Pannerdensch Kanaal]]
[[Randstad]] - [[Rivierenland]]
[[Schiermonnikoog]]
[[Terschelling]] – [[Texel]] – [[Tiel]] - [[Twente]]
[[Utrecht (Provinz)]]
[[Veere]] - [[Veluwe]] - [[Vlieland]]
[[Waal]] – [[Walcheren]] - [[Waterland]] - [[Westfriesische Inseln]] - [[Westfriese Omringdijk]] - [[West-Friesland]]
[[Zaan]] - [[Zeeland]] – [[Zuid-Holland]] – [[Zuid-Limburg]] - [[Zutphen]]
}}
{{IstInKat|Niederlande}}
{{class-0}}
85ugceypfff1n0m6u14d6qykdcetw1f
Kjachta
0
105675
1473951
1350911
2022-07-23T21:24:43Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle_Webseite}}
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kjachta''' ({{ruS|Кяхта}}, auch Kiachta oder Kyakhta) ist eine kleine Grenzstadt in [[Burjatien]]. Auf der anderen Seite der {{marker|type=police|name=Grenze|url=|lat=50.32351352778012|long=106.48908025984241}} ist die heute zur [[Mongolei]] gehörende Ortschaft '''Altanbulag''' (Алтанбулаг), die hier mit behandelt wird.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat=50.330544|long=106.481482|zoom=13|name=Kjachta (Кяхта) und Altanbulag.}}
Das russische und chinesische Kaiserreich einigten sich 1727 im [[w:Vertrag von Kjachta (1727)|Vertrag von Kjachta]] auf den Bau eines befestigten Grenzübergangs zu Handelszwecken an dem Ort. Der chinesische Posten hieß schlichtweg „Handelsstation” (''Maimaicheng'').
Altanbulags Platz in der Geschichte war die Schaffung der mongolischen Sowjetrepublik hier 1921, die nach Vertreibung der Horden Ungern-Sternbergs zur Befreiung der Mongolei führte.
Seit Fertigstellung der [[w:Transmongolische Eisenbahn|transmongolischen Eisenbahn]] von [[Ulan Ude]] nach [[Ulaanbaatar|Ulan Bator]] 1951 mit dem Grenzübergang bei Nauschki hat die Bedeutung der Stadt nachgelassen. Ihre einzige Existenzberechtigung bleibt weiterhin der Straßengrenzposten.
== Anreise ==
''Siehe auch:'' '''Einreisebestimmungen''' für [[Russland#Anreise|Russland]] und die [[Mongolei#Anreise|Mongolei]].
=== Mit dem Flugzeug ===
Internationale Flughäfen sind in [[Irkutsk#Mit dem Flugzeug|Irkutsk]], der Baikal-Flughafen bei Ulan Ude oder in der mongolischen Hauptstadt [[Ulaanbaatar#Mit dem Flugzeug|Ulan-Bator]].
=== Mit der Bahn ===
Der nächste Bahnhof ist die 42 km entfernte Grenzstation der transmongolischen Eisenbahn in {{marker|type=train|name=Nauschki|url=|lat=50.389842178179485|long=106.10270355542875}} (Наушки). Züge aus Irkutsk, über Ulan Ude benötigen knapp 7 Stunden hierher.
=== Mit dem Bus ===
{{marker|type=bus|name=Bushalt|url=|lat=50.35514515696899|long=106.45142104852954}} (Авто вокзал)
=== Auf der Straße ===
Die russische A-340 kommt aus Ulan-Ude, das gute 250 km entfernt liegt.
Auf der mongolischen AH3 sind es rund 350 km nach Ulan-Bator.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Кяхта Гостиный двор (таможня).JPG|mini|Das alte Zollgebäude (2014) steht offiziell unter Denkmalschutz.]]
[[Datei:Троицкий собор. Вид из городского парка.jpg|mini|Die Dreifaltigkeitskirche ist nur noch Ruine (2018).]]
* Die obligatorische orthodoxe Kirche, {{marker|type=church|name=''Woskresenskij Sobor''|url=|lat=50.345307|long= 106.452172}} (Воскресенский Собор, Auferstehungskathedrale) 200 m vom Grenzübergang, ist die einzige bedeutende Sehenswürdigkeit.
* {{vCard|type=museum|name=Heimatkundemuseum|name-local=|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.3584|long=106.4517|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=museum|name=Selenge Museum|name-local=|alt=|address=Altanbulag|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 9.00-14.00, 15.00-17.00|price=T 3000|lat=50.31926922493423|long=106.49961765352288|lastedit=2020-12-03|description=Vergleichsweise neuer, runder Bau. Gezeigt wird ein Samelsurium lokaler Gegenstände zusammen mit Dingen der revolutionären Vergangenheit 1921.}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
In Altanbulag gibt es, 200 m vom Grenzübergang einen 500 Hektar großen {{marker|type=market|name=''Duty Free''-Markt|url=|lat=50.32268803159364|long=106.50026586453018}}, der für russische Grenzgänger wegen günstiger Preise genutzt wird.
<!--
== Küche ==
== Nachtleben ==
-->
== Unterkunft ==
In Altanbulag scheint es keine Hotels zu geben.
* {{vCard|type=hotel|name=Gostiniza "Jushnaja"|name-local=Гостиница "Южная"|address=Yuzhnaya Ulitsa|directions=von Norden auf der Hauptstraße kommend, nach der DBK (БРК)-Tankstelle links ab|phone=+73014291707|url=http://www.hotel.sdep.ru/ |email=|hours=|price=Einzel/Doppel: 2000-2400 R (12-Stunden: je 500 R weniger)|lat=50.345095407331236|long=106.4499181273913|lastedit=2020-12-03|description=7 Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Druzhba|name-local=Дружба|address=|directions=von Norden auf der Hauptstraße kommend, nach der DBK (БРК)-Tankstelle links ab, um die erste Kurve|phone=|url=|email=|hours=|price=|lat=50.34703984051459|long=106.45096955332647|lastedit=2020-12-03|description=Einfache Zimmer in Wohnblock.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Ewrasija|name-local=Евразия|address=Сухэ-Батора ул., 36, г.|directions=vom Grenzposten den Pfad nach links, 150 m die Straße Richtung Kathedrale, an dieser vorbei gut 70 m an der nächsten Abzweigung linker Hand|phone=+73014245914|url=|email=|hours=|price=|lat=50.325349251292174|long=106.47916681533272|lastedit=2020-12-03|description=}}
== Gesundheit ==
{{vCard|type=hospital|name=Krankenhaus|name-local=Военный Госпиталь|alt=|address=|phone=|url=|hours=|price=|lat=50.332357502323426|long=106.454663826855|lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.330544| long= 106.481482| radius= }}
{{IstInKat|Sibirien}}
[[Kategorie:Mongolei]]
nk74vxlwr5uxftc650n9xaysoey0tge
Kaluga
0
107100
1473882
1368850
2022-07-23T18:46:53Z
Nw520
8380
/* Einleitung */ inKlammern
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| karte = ru-eur
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kaluga''' {{ruS|Калу́га|inKlammern=ja}} ist eine [[Russland|russische]] Stadt an der '''Oka'''. Sie ist Hauptstadt der Oblast [[Kaluga (Oblast)|Kaluga]] und liegt ca. 190 km südwestlich von [[Moskau]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Kaluga entstand im 14. Jahrhundert als eine Grenzfestung des [[w:Großfürstentum Moskau|Großfürstentums Moskau]]. Unter dem Zaren [[w:Peter der Große|Peter I.]] entstanden mehrere Manufakturen, die Stadt entwickelte sich zu einer Handelsstadt. Ende des 19. JH. gründete [[w:K. E. Ziolkowski|K. E. Ziolkowski]] ein Physik-Institut, er begann mit der Konstruktion einfacher Raketen. Wenige Jahrzehnte später war der '''Sputnik''' der erste künstliche Satellit, und die Stadt Kaluga gilt seit jener Zeit als «Wiege der russischen Kosmonautik».
Kaluga hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Forschungs- und Industriestandort entwickelt. Dazu hat auch die Ansiedlung von mehreren Automobilfirmen beigetragen. Zu nennen sind '''VW''', '''Renault''' und '''Mitsubishi''' und Zulieferbetriebe wie '''Continental'''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{marker|type = airport|name = Kaluga" (Grabtsevo)|wikidata =Q4147325}}: regionaler Flughafen, überwiegend Charter.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=station| lat=54.533611 | long=36.278611 | wikidata=Q4210370 | name=Kaluga 1 | alt=Вокзал «Калуга-1» | image=Kaluga-1 station 01.JPG}}
* {{vCard|type=station| lat=54.539167 | long=36.127889 | wikidata=Q4210373 | name=Kaluga 2 | alt=Вокзал «Калуга-2» | image=Kaluga-2 station night.jpg}}
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
* Kaluga liegt an der {{RSIGN|RU|M|3}}, sie kommt von [[Moskau]] (190 km) und geht weiter nach [[Brjansk]] (200 km).
* Die {{RSIGN|RU|R|133}} verbindet Kaluga mit [[Tula (Russland)|Tula]] (100 km).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{mapframe|54.522|36.25|zoom=13}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Гостиный_двор001.jpg|mini|Gostinny Dwor]]
[[Datei:Калуга._Церковь_Косьмы_и_Дамиана..JPG|mini|Kosmas und Damian]]
* {{vCard|type=museum |name=Staatliches Museum für Kosmonautik|wikidata= Q4146892|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= benannt nach K.E. Ziolkowski. Kaluga gilt als "Wiege der russischen Raumfahrt"}}
* {{vCard|type=see| lat=54.516667 | long=36.22866 | wikidata=Q841262
| name=Trägerralete «Восток» | alt= | image=Rocket Vostok in Kaluga.jpg
| address=л. Академика Королева, 2 | directions= | description= Am 21. Juni 1973 wurde in dem nach K.E. Tsiolkovsky benannten Park das Duplikat einer echten "Vostok"-Rakete mit einer Größe von 38 m aufgestellt in der Nähe des Kosmonautenmuseums. }}
* {{vCard | name = Steinbrücke über die Berezuiska-Schlucht | type = monument | wikidata = Q4211282 | auto = y | description = Die Brücke wurde 1777 im klassizistischen Stil erbaut. Sie ist 160 m lang, bis zu 20 m hoch und besteht aus 150 Steinbögen.
}}
* {{vCard | name = Гостиный Двор | alt = Gostinny Dwor | directions = Leninstraße | lat = 54.50744832581145 | long = 36.254145696686706 | type = building | description = Gebäude aus dem 18. JH,
}}
* {{vCard | name = Kirche Kosmas und Damian | lat = 54.51479 | long = 36.274193 | type = church
}}
* {{vCard | name = Kirche der Tichwin-Ikone der Gottesmutter | alt = Храм Тихвинской иконы в Козлово | comment = errichtet 1886 | lat = 54.509172 | long = 36.036078 | type = church
}}
* {{vCard | name = Museum der Schönen Künste | type = museum | wikidata = Q24703419 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Geschichtliches Museum Kaluga | comment = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q32362763 | auto = y
}}
* {{vCard | name = Памятник 600-летию Калуги | comment = Denkmal 600 Jahre Kaluga | lat = 54.510798308765516 | long = 36.23560254271875 | type = monument
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
{{vCard|type=mall| lat=54.516203 | long=36.246582 | name=Торговый комплекс XXI | alt=Калуга XXI Век | image=Kaluga trolleybus 117 2013-07.jpg
| address=ул. Кирова, 1 | directions= | url=http://kaluga21vek.ru | facebook= | phone= | email=anisimova@kaluga21vek.ru | skype=| description=Shops, Kino, Restaurant
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Best Western Kaluga | lat = 54.518714 | long = 36.2470247 | type = hotel | phone = +7 484 290 6222
}}
* {{vCard | name = Гостиница Фишер | alt = Hotel Fisher | url = http://hotel-fisher.ru/ | address = Ulitsa Truda, 33, Kaluga | lat = 54.522760831851656 | long = 36.24770162759707 | type = hotel | phone = +7 (4842) 909-550
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Калужская городская больница № 5 | comment = Krankenhaus | type = clinic | url = http://bolnica5-kaluga.ru/ | address = ул. Космонавта Комарова, 4, Калуга | lat = 54.51310770674878 | long = 36.23213903787661 | phone = +7 4842 277 727
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.55| long= 36.283333 | radius= }}
{{IstInKat|Kaluga (Oblast)}}
hjjrzjvbq6760j0nc3qmde14tgfit3c
Benutzer Diskussion:Pallor
3
108397
1473973
1383771
2022-07-24T00:00:54Z
Superpes15
41297
Superpes15 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Palotabarát]] nach [[Benutzer Diskussion:Pallor]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Palotabarát|Palotabarát]]“ in „[[Special:CentralAuth/Pallor|Pallor]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Palotabarát, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 10. Mai 2021 (CEST)
f8n5si4a22vvny7e69vkh0jok8l7eal
Kleinblittersdorf
0
108964
1473955
1435712
2022-07-23T21:30:37Z
AnhaltER1960
9646
mapframe
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Kleinblittersdorf''' ist eine Stadt im [[Saarland]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.157|7.039|zoom=14|height=350|width=350}}
Kleinblittersdorf befindet sich innerhalb des [[Saarbrücken (Regionalverband)|Regionalverbands Saarbrücken]] an der Grenze zu [[Frankreich]].
=== Nachbargemeinden ===
* Deutschland: [[Saarbrücken]], [[Mandelbachtal]]
* Frankreich: [[Blies-Guersviller]], [[Sarreguemines]], [[Grosbliederstroff ]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Die Stadtbahn ''Saarbahn'' {{Bahnlinie|X||S1||white|#ef7c00}} verbindet Kleinblittersdorf mit [[Saarbrücken]] im Norden und [[Sarreguemines]] im Süden. Es befinden sich die folgenden drei Stationen der Saarbahn in Kleinblittersdorf:
* {{Marker | name = Bahnhof Kleinblittersdorf | type = station | wikidata = Q17521469 }}
* {{Marker | name = Bahnhof Auersmacher| type = station | wikidata = Q15278339}}
* {{Marker | name = Bahnhof Hanweiler-Rilchingen| type = station | wikidata = Q19835113}}
=== Mit dem Bus ===
Die Busline {{Bahnlinie|RB||501|white|#5c2483|#5c2483}} verbindet Kleinblittersdorf mit [[Blieskastel]] und [[Homburg]]
=== Auf der Straße ===
* Die {{Marker | name = Abt-Fulrad-Brücke | type = bridge | wikidata = Q15264101 }} stellt für den kürzesten Weg nach Grosbliederstroff für Kraftfahrzeuge da.
* Die {{Marker | name = Bliesbrücke | type = bridge | wikidata = Q72689372 }} bei Bliesgersweiler Mühle stellt eine Verbindung nach Blies-Guersviller dar
=== Zu Fuß ===
* Für Fußgänger bietet die {{Marker | name = Freundschaftsbrücke | type = bridge | wikidata = Q1455868 }} eine Verbindung nach Grosbliederstroff
* Über die {{Marker | name = Bliesbrücke | type = bridge | wikidata = Q72687458 }} im Stadtteil Sitterswald kommt man nach Sarreguemines
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Teufelskanzel | type = viewpoint | wikidata = Q74374350 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kalksteinbruch | type = quarry | wikidata = Q74415310 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Bliesgau Blick | type = viewpoint | wikidata = Q74415797 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Wintringen | type = monument | wikidata = Q1711935 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Kindchesbrunne | type = well | wikidata = Q71688227 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = St. Agatha | type = monument | wikidata = Q1708920 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Robert Jeanrond Bürgerpark | type = park | wikidata = Q110714693 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Saarland Therme | type = public bath | wikidata = Q1230917 | auto = y | hours = Mo-Do 9:00-0:00 Uhr, Fr 9:00-1:00 Uhr, Sa 9:00-2:00 Uhr, So 9:00-0:00 Uhr | lastedit = 2022-01-29 | description =
}}
== Aktivitäten ==
=== Wanderwege ===
* {{vCard | name = Blies-Grenz-Weg | type = hiking | wikidata = Q72617576 | auto = y | description =
}}
* {{vCard | name = Ölschleifenweg | type = hiking | wikidata = Q83703066 | auto = y | description =
}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Wintringer Hofladen | type = shop | wikidata = Q110492794 | auto = y | description =
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Landgasthaus Wintringer Hof | type = restaurant | wikidata = Q110492598 | auto = y | directions = Auf dem Wintringer Hof, an der Landstraße L254 zwischen Kleinblittersdorf und Bliesransbach | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Saarland}}
t2k81cm2zj5d8fr2t937fvy3chasyyv
Quickborn
0
109895
1473868
1458537
2022-07-23T18:36:54Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort|Q516623}}
'''Quickborn''' ist eine Stadt in [[Schleswig-Holstein]] im Kreis Pinneberg etwa 20 Kilometer nordwestlich von [[Hamburg]].
== Hintergrund ==
[[File:Quickborn Stadtwappen.PNG|80px|left]]
{{Mapframe|53.73|9.8972|zoom=12|type=geoline}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{VCard|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|auto=y|type=airport | description=Durch die Nähe Quickborns zu Hamburg, kann man vom Flughafen Hamburg nach einer kurzen Autofahrt in Quickborn sein}}
* Der {{Marker|wikidata=Q694628| type=airport |name=Flugplatz Uetersen}} ist zugelassen für Flugzeuge und Hubschrauber bis 5.700 kg, Motorsegler, Segelflugzeuge (alle Startarten), Fallschirme zu Fallschirmsprüngen, Luftschiffe, Ballone, Ultraleichtflugzeuge (dreiachsgesteuert), Gleitschirme (Startart Windenstart). (etwa 25 km)
* Der {{Marker|wikidata=Q1433626| type=airport |name=Flugplatz Hartenholm}} ist ein Verkehrslandeplatz in der Gemeinde Hasenmoor in Schleswig-Holstein. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700 kg und Hubschrauber bis 10.000 kg. Angebot: Serviceleistungen der Flugzeugwerft, Rund- und Charterflüge, Flugschule und Fallschirmspringen. (etwa 30 km)
=== Mit der Bahn ===
Quickborn lässt sich leicht mit der [https://www.akn.de/ AKN] (Eisenbahn-Aktiengesellschaft '''A'''ltona - '''K'''altenkirchen - '''N'''eumünster) von Hamburg aus erreichen, indem man mit der S-Bahn nach Hamburg Eidelstedt fährt und in die {{Rint|hamburg|A1}} umsteigt. Hier kann man dann an einer der beiden AKN-Stationen in Quickborn aussteigen.
* {{VCard|name=AKN-Station Quickborn|wikidata=Q19601692|type=train|auto=y}}
* {{VCard|name=AKN-Station Quickborn Süd|type=train|wikidata=Q19601687|auto=y}}
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard | name = Busbahnhof | alt = ZOB | type = bus | address = Am Freibad 36, 25451 Quickborn | lat = 53.73210 | long = 9.90450 | description =
}}
=== Auf der Straße ===
* {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} Ausfahrt {{Ausfahrt|Quickborn|21}}
* Die {{RSIGN|DE|B|4}} führt direkt durch Quickborn
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die {{RSIGN|DE|B|4}} bietet einen ausgezeichneten Radweg, und führt in Quickborn an mehreren Cafés und Eisdielen vorbei
== Mobilität ==
Quickborn wird von mehreren Buslinien aus dem Umland angefahren. Zentraler Umsteigepunkt ist der {{Marker Kopie|Busbahnhof|name}} '''Busbahnhof''' nördlich des AKN-Bahnhofs Quickborn. Diese Buslinien bieten auch einen bescheidenen Linienverkehr innerhalb des Stadtgebietes.
Aufgrund der flächenmäßigen Größe der Stadt sind die Entfernungen tlw. recht groß, so dass der PKW oder ein Taxi oftmals die geeigneteren Forbewegungsmittel sind.
Die flache Landschaft bietet sich aber auch für Radfahrten an. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich eines leihen bei:
* {{vCard | name = nextbike | comment = Fahrrad-Verleihsystem | type = bicycle rental | url = https://www.quickborn.de/Service/Wirtschaft/Fahrradverleihsystem.html | description = Das Fahrrad-Verleihsystem nextbike betreibt in Quickborn 3 Verleihstationen. Die Verleihsysteme in Quickborn und Norderstedt sind miteinander vernetzt. So ist es möglich, die Fahrräder in Quickborn zu leihen und in Norderstedt zurückzugeben bzw. umgekehrt. Dadurch sind auch interessante Einweg-Touren möglich, da sich die Stationen tlw. an Bahnhöfen befinden.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen
|align=right
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|25451 Quickborn, Germany - panoramio (1).jpg|Evangelisch-lutherische Marienkirche
|Quickborn, Marienkirche, Südwestansicht.jpg|Evangelisch-lutherische Marienkirche, Ansicht von der B4
|Quickborn, Marienkirche, Innenraum, Blick auf Altar.jpg|Evangelisch-lutherische Marienkirche, Innenraum
|Quickborn, Marienkirche, Taufbecken (2).jpg|Evangelisch-lutherische Marienkirche, Taufbecken
|Schleswig-Holstein, Quickborn, Gedenkstätte auf dem Friedhof an der Kirche NIK 8297.jpg|Gedenkstätten auf dem Kirchhof
|Maria – Hilfe der Christen (Quickborn).jpg|Römisch-katholische Sankt Marien Kirche
|Kath.Kirche St. Marien - panoramio.jpg|Sankt Marien Kirche, Turmansicht
|Kirchenglocke aus Kapsdorf (Schlesien) vor der katholischen Kirche in Quickborn.jpg|Kirchenglocke aus Kapsdorf (Schlesien) vor der Sankt Marien Kirche
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherisch | wikidata=Q14551010 | auto=y | description=Die Marienkirche entstand 1809 nach Bauplänen von Christian Frederik Hansen, eines der bedeutendsten Architekten des Klassizismus. Den heutigen neoromanischen Turm erhielt sie erst 1863 um sie von der Verkehrsachse aus "sichtbarer" zu machen. Die Innenausstattung ist seit dem Bau nur wenig verändert worden. Die gut erhaltene klassizistische Taufe ist ein in Schleswig-Holstein einmaliges Kunstwerk. Auf dem Kirchhof vor der Kirche befinden sich drei Gedenkstätten für die Opfer der beiden Weltkriege und des Krieges 1870/71
}}
* {{VCard | name=Sankt Marien Kirche | type=church | comment=römisch-katholisch | wikidata=Q108170606 | auto=y | description=Die Kirche „Maria – Hilfe der Christen“ wurde 1953 eingeweiht, ihre Glocken erhielt sie 1955, 1998 wird sie wegen Baufälligkeit bereits wieder abgerissen. Der Neubau wird dann schon im Jahr 2000 eingeweiht
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | type=Stolperstein | name = Stolperstein für Magda Janzen| wikidata = Q99587876 | auto = y | description =
}}
* {{VCard | type=Stolperstein |name=Stolperstein für Max Kellermann|wikidata=Q99587821|auto=y}}
* {{VCard | type=Stolperstein |name=Stolperstein für Richard Weise|auto=y|wikidata=Q99587577}}
* {{VCard | type=Stolperstein |name=Stolperstein für Martha Weidmann|auto=y|wikidata=Q99587741}}
=== Natur & Parks ===
[[File:Torfbahn Himmelmoor.jpg|thumb|Torfbahn Himmelmoor]]
* {{vCard | type=wetland | name=Himmelmoor | wikidata=Q1619121 | auto=y | description=Jeder, der Quickborn besucht, sollte sich die Zeit nehmen, um entweder mit Fahrrädern, oder zu Fuß das Himmelmoor zu erkunden, welches man schon aus dem Flugzeug beim Anflug auf den Hamburger Flughafen sehen kann. Dieses Moor wurde seit den 1870er Jahren bis 2018 für den [[w:Torfstich|Torfabbau]] genutzt und bietet somit einen interessanten Einblick in die für den Torfabbau benötigte Fläche}}
:* {{vCard | type=train | name=Torfbahn | wikidata=Q22694326 | auto=y | description=Die Torfbahn blieb jedoch erhalten, wird heute durch einen Verein unterhalten und für Rundfahrten genutzt. Startpunkt ist beim Parkplatz am ehemaligen Torfwerk.}}
*{{vCard | name = Paul-Warnecke-Platz | alt = Quickborner Bahnhofspark | type = park | wikidata = Q108179248 | auto = y | description = Dieser kleine Park hat einen Picknickplatz und verschiedene Sportgeräte.
}}
* {{VCard | type=wetland |name=Holmmoor|wikidata=Q32060075|auto=y}}
* {{VCard|name=Ententeich|wikidata=Q96654396|auto=y|type=lake}}
* {{VCard|name=Prophetensee|auto=y|wikidata=Q27891190}}
* {{VCard|name=Elsensee|wikidata=Q1333786|auto=y}}
* {{VCard|name=Gronau|wikidata=Q895896|auto=y}}
=== Bauwerke ===
*{{vCard | name = Bewobau-Siedlung | type = building complex | wikidata = Q16054656 | auto = y | directions = im OT-Marienhöhe | description = Die Bewobau-Siedlung Quickborn ist eine Eigenheimsiedlung in der Quickborner Marienhöhe, die 1962–1963 errichtet wurde. Kennzeichnend für die Häuser sind typische Merkmale des Neutra-Stils wie große Glasflächen, fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen, „reflecting ponds“, überkragende Flachdächer und asymmetrische Grundrisse. Die Bauten stehen seit 2006 unter Denkmalschutz.
}}
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Museen ===-->
[[Datei:Quickborn Forum Brunnen 02.jpg|alternativtext=Bild von dem Brunnen am Forum|mini|Brunnen am Forum]]
=== Straßen und Plätze ===
* {{VCard|name=Brunnen am Forum|wikidata=Q76307712|auto=y}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Stadtbücherei | type = library | wikidata = Q28662418 | auto = y | description =
}}
== Aktivitäten ==
* {{VCard | type=stadium | name=Holsten-Stadion | wikidata=Q108179467 | auto=y}}
* {{VCard | type=swimming pool | name=Freibad Quickborn | wikidata=Q108179369 | auto=y | description=Das Freibad bietet einen kombinierten Nichtschwimmer- und Schwimmerbereich sowie ein Springerbecken aus Edelstahl und ein Kinderplanschbecken sowie eine große Spiel- und Liegewiese, einen Bolzplatz, einen Volleyballplatz und Basketballkörbe}}
* {{vCard | name = Beluga-Kino | type = cinema | url = https://www.beluga-kino.de | address = Güttloh 1-5, 25451 Quickborn | lat = 53.72141412522642 | long = 9.901469222914555 | phone = +49 (0)4106 658545 | email = info@beluga-kino.de | description = Modernes Kino mit 4 Sälen und einer Lounge.
}}
=== Events ===
Quickborn hat viele verschiedene Ereignisse, Feste, Flohmärkte und mehr, die im [https://www.quickborn.de/Leben+in+Quickborn/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender.html '''Quickborner Veranstaltungskalender'''] zu finden sind.
== Einkaufen ==
In der Bahnhofstraße, im Forum am Bahnhof und auf einem Abschnitt der Kieler Straße gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten. Im Gewerbegebiet Quickborn-Nord (an der BAB-Ausfahrt) gibt es einen großen Verbrauchermarkt mit Tankstelle und einen Baumarkt sowie einige Gewerbebetriebe tlw. mit Direktverkauf.
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://www.quickborn.de/Leben+in+Quickborn/Veranstaltungen/Wochenmarkt.html | address = Rathausplatz, 25451 Quickborn | lat = 53.73270 | long = 9.90375 | hours = Mi + Sa 08:00-12:00 | lastedit = 2021-08-22 | description =
}}
* {{vCard | name = Wilhelm Moor | comment = Versicherungsschäden | type = shop | url = http://www.wilhelm-mohr.de/bilsen.htm | address = Beim Denkmal 2, 25485 Bilsen | directions = etwa 6 km nördlich an der B4 | lat = 53.7689 | long = 9.8777 | phone = +49 (0)4106 62760 | fax = +49 (0)4106 5039 | email = info@wilhelm-mohr.de | hours = Mo,Fr 08:30-19:00, Do 08:00-19:00, Sa 08:30-15:00 | subtype = wheelchair, free parking | lastedit = 2021-08-22 | description = Handel und Verkauf von Versicherungsschäden aller Art zu absoluten Niedrigpreisen.
}}
== Küche ==
=== Cafés und Bäckereien ===
* {{VCard | type=cafe |name=Beluga-Café|wikidata=Q108188049|auto=y|description=Direkt an der {{RSIGN|DE|B|4}} gelegen, bietet dieses Café eine gute Möglichkeit eine Pause einzulegen, egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, oder sogar auf einer Motorrad-Tour.}}
* {{VCard | type=cafe |name=Leckerei|wikidata=Q108188397|auto=y|description=Dieses Café liegt im Bahnhofsgebäude direkt an der {{Rint|hamburg|A1}}. Somit kann man hier super auf einer Bahnfahrt eine kurze Pause einlegen.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard | name =Restaurant Seegarten | type = hotel, restaurant | before={{Marker Kopie|Hotel Seegarten|name}} | url = http://www.hotel-restaurant-seegarten.de/ | address = Harksheider Weg 258, 25451 Quickborn | phone = +49 (0)4106 63670 | fax = +49 (0)4106 636710 | email = info@hotel-restaurant-seegarten.de | price = DZ ab 69,- €/ÜF | subtype = terrace | lastedit = 2021-08-22 | description = Im Grünem liegendes Restaurant mit Sommerterrasse mit Park- und Seeblick
}}
* {{vCard | name = Restaurant Jagdhaus Waldfrieden | comment = Romantik Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = https://www.waldfrieden.com/restaurant/ | address = Kieler Straße 1, 25485 Bilsen | directions = an der B4 etwa 4 km nördlich | before={{Marker Kopie|Jagdhaus Waldfrieden|name}} | phone = +49 (0)4106 61020 | fax = +49 (0)4106 69196 | email = info@waldfrieden.com | lastedit = 2021-08-22 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Sapore Mediterraneo | comment = Mediterraneo Restaurant | type = restaurant | url = https://www.restaurant-sapore.de/ | address = Auf dem Halenberg 6, 25451 Quickborn | directions = im Hotel Quickborn | lat = 53.7421855 | long = 9.9434305 | phone = +49 (0)4106 1249813 | email = info@restaurant-sapore.de | instagram = restaurant_sapore_mediterraneo | hours = Mo-Sa 15:00-23:00 | subtype = mediterranean, takeaway | lastedit = 2022-05-18 | description = In den letzten Jahren hat sich ein innovativer, kreativer Kochstil in Deutschland herausgebildet. Das Bestreben ist es, diesen neuen Stil mit der traditionellen mediterranen Küche zu vereinen und zu ergänzen. Man will mit den Speisen den Gaumen erfreuen und Genuss bereiten.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Quickborn | type = hotel, restaurant | url = http://www.hotel-quickborn.com/ | address = Auf dem Halenberg 6, 25451 Quickborn | directions = unmittelbar an der Ausfahrt | lat = 53.7419 | long = 9.9440 | phone = +49 (0)4106 618580 | fax = +49 (0)4106 61858300 | email = reservierung@hotel-quickborn.com | price = DZ ab 70,00 €/ÜF | subtype = basement garage, free wlan, wheelchair, restaurant, free parking | lastedit = 2022-05-18 | description = Hotel mit 187 Zimmern in der Nähe der Autobahnabfahrt. Das Restaurant „Sapore Mediterraneo" hat geöffnet: Mo-Sa: 15:00-23:00.
}}
* {{vCard | name = ibis budget Hamburg Quickborn | type = hotel garni | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-2645-ibis-budget-hamburg-quickborn/index.shtml | address = Pascalkehre 10, 25451 Quickborn | directions = unmittelbar an der Ausfahrt | lat = 53.74476 | long = 9.94473 | phone = +49 (0)4106 700420 | fax = +49 (0)4106700425 | email = H2645@accor.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | subtype = 1s, free wlan, wheelchair, free parking, animals | lastedit = 2021-08-21 | description = Preiswertes Hotel mit 86 Zimmern, die von max. 2 Erwachsenen und einem Kind unter 12 Jahren genutzt werden können.
}}
* {{vCard | name = Hotel Seegarten | type = hotel, restaurant | url = http://www.hotel-restaurant-seegarten.de/ | address = Harksheider Weg 258, 25451 Quickborn | lat = 53.72430328738822 | long = 9.935823830669055 | phone = +49 (0)4106 63670 | fax = +49 (0)4106 636710 | email = info@hotel-restaurant-seegarten.de | price = DZ ab 69,- €/ÜF | subtype = sauna, terrace | lastedit = 2021-08-22 | description = Hotel mit 27 Zimmern etwa 3 km von Ortsmitte.
}}
* {{vCard | name = Jagdhaus Waldfrieden | comment = Romantik Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | url = https://www.waldfrieden.com | address = Kieler Straße 1, 25485 Bilsen | directions = an der B4 etwa 4 km nördlich | lat = 53.754769793006645 | long = 9.881375320339302 | phone = +49 (0)4106 61020 | fax = +49 (0)4106 69196 | email = info@waldfrieden.com | price = DZ ab 140,- €/ÜF (ggf. zus. 18,- €/Hund) | subtype = free parking | lastedit = 2021-08-22 | description = Ruhig gelegenes, elegantes Privathotel (seit 1902) im Wald an der B4, mit eigenem Park und kleinem Teich.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeistation | type = police | wikidata = Q108188733 | auto = y | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Ärztezentrum Quickborn | type = health center | wikidata = Q108179517 | auto = y | url = https://www.gesundheitszentrum-quickborn.de/ | phone = +49 (0)4106 626120 (Allgemein/ Innere Medizin) | description = Im Ärztezentrum befinden sich in mehreren Praxen die Fachbereiche: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Neurologie/Psychiartrie und Gynäkologie mit Geburtshilfe, Kinderarzt, Urologie.
}}
=== Apotheken ===
* {{VCard|name=Apotheke am Ziegenweg|wikidata=Q108179554|auto=y}}
* {{VCard|name=Bahnhof-Apotheke|wikidata=Q108179525|auto=y}}
* {{VCard|name=Eulen-Apotheke|wikidata=Q108184150|auto=y}}
* {{VCard|name=Goethe-Apotheke|wikidata=Q108179589|auto=y}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg | type = hospital | wikidata = Q108285479 | auto = y | hours = 24/7 | lastedit = 2021-08-26 | description = Die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg ist das nächst gelegene Krankenhaus der Allgemeinversorgung mit Notfall-Versorgung rund um die Uhr.
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Arboretum Ellerhoop | type = botanical garden, cafe | wikidata = Q630410 | auto = y | directions = etwa 13 km westlich | hours = tägl. 10:00-19:00 | subtype = wheelchair, cafe, free parking, dogs | description = Die vielseitige Parkanlage präsentiert auf 17 Hektar Fläche ganzjährig neben umfassenden Pflanzensammlungen auch garten- und umweltrelevante Themen. Mehrere Themengärten verwandeln den Park in eine blühende Landschaft.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.quickborn.de/Leben+in+Quickborn/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender für Quickborn]
{{class-3}}
{{GeoData|lat=53.73|long=9.8972|radius=}}
{{IstInKat|Stormarn und Unterelbe}}
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
__INDEXIEREN__
p83e9r9ostbqcblhh4566bfmages1zc
Yell
0
114422
1473988
1473803
2022-07-24T11:00:35Z
Tine
167
/* Unterkunft */ Hinzugefügte vCard für Quam B&B
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | lastedit = 2022-07-01 | description = }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das einzige (Stand 2022) B&B in Yell liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
gczydf1ca2z78jalo75kkhqht6lqnqj
1473989
1473988
2022-07-24T11:02:23Z
Tine
167
/* Unterkunft */ Geänderte vCard für Quam B&B
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | lastedit = 2022-07-01 | description = }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
epuundagb8zgvthh4o7823g592f73in
1473990
1473989
2022-07-24T11:05:03Z
Tine
167
/* Praktische Hinweise */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | lastedit = 2022-07-01 | description = }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=petrol|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
esrowxkht832quagvk9irnk6k24ei7h
1473991
1473990
2022-07-24T11:05:20Z
Tine
167
/* Tankstellen */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | lastedit = 2022-07-01 | description = }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
0wqhwqf0ftgmsfai6a42gfwqjtbbiuz
1473992
1473991
2022-07-24T11:10:26Z
Tine
167
/* Hintergrund */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Yell''' ist zweitnördlichste bewohnte Insel der [[Shetland-Inseln]].
== Hintergrund ==
Yell ist eine der North Isles der Shetland-Inseln, und wird aus touristischer Sicht oft nur während der Überquerung zum Fährhafen Gutcher , von dem man weiter nach [[Unst]] gelangt, wahrgenommen. Auf der etwa 28 km langen Fahrt entlang der A-Route sieht man tatsächlich nicht viel mehr als endloses braunes Moorland; wesentlich attraktiver und interessanter ist die Fahrt entlang der Ostküste über Burravoe, Otterswick und Mid-Yell - und hier sollte man auch einen Abstecher zu White Wife oder einer der kleinen Strände einplanen - wer Seevögel, Otter und Robben sehen möchte, kann hier die geeigneten Stellen finden.
[[Datei:Mid Yell from Lusetter - geograph.org.uk - 1470101.jpg|mini|Mid Yell]]
Die Ortschaften bzw. größeren Siedlungen von Süd nach Nord sind:
* an der A968: Ulsta (Fährterminal), West Yell, Sellafirth, Gutcher (Fährterminal)
* an der B9081 (abzweigend ab Ulsta): Hamnavoe, [[Burravoe]], Gossabrough, Otterswick, Ayrwick, Vadsetter, [[Mid Yell]]
* an der B9082 (abzweigend ab Gutcher): Cullivoe, Breckon, Gloup
Mid Yell ist der größte Ort der Insel, hier befinden sich Junior High School, Leisure Centre, Health Centre, außerdem Restaurant, Friseur und Lebensmittelgeschäft.
Wer auf der Insel etwas länger Station machen möchte (und sich nicht vom Eindruck der "manifestierten Leere" abschrecken lässt), kommt um ein Gespräch mit den Locals nicht herum, die meist gerne Empfehlungen über die schönen Ecken der Insel geben - zumeist sind dies die Küsten; das Inselinnere ist tatsächlich weitgehend nicht erschlossenes Moorland, das lediglich zum Torfstechen genutzt wird - selbst die Schafe weiden nur in den küstennahen Moorgebieten. Yell erschließt man sich am besten per Fuß und kann dann die Stille vollkommen auf sich wirken lassen - noch: auch hier ist die erste Windfarm gebaut und weitere sind in Planung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Yell hat keinen Flughafen, auch nicht für inselinterne Flüge. Nächster Flughafen für Flüge innerhalb Shetland ist Tingwall Airport, einziger internationaler Flughafen ist Sumburgh Airport ganz im Süden von Mainland.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Yell Sound Ferry, Ulsta.jpg|thumb|Yell Sound Ferry Ulsta]]
Fährverbindung Toft - Ulsta, ca. 20 min., PKW + Fahrer 15,50 £ (retour, und falls man am gleichen Tag noch nach Unst weiter übersetzen will, ist auch diese Überfahrt mit eingeschlossen).
=== Mit dem Fahrrad ===
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
Das Auto ist das Mittel der Wahl, um auf Yell mobil zu sein; mit dem Fahrrad sind viele Höhenmeter und viel Gegenwind zu bewältigen.
Die Buslinien 24/24 Y verkehren nur selten - [https://www.zettrans.org.uk/site/assets/files/1084/north_isles.pdf Fahrplan] studieren und auf ''DAR'' (Dial-for-a-ride, also am Tag vorher anrufen!) und ''Sch'' (nur an Schultagen) achten.
Taxi oder Mietauto unter +44 1957 744214 (Cullivoe).
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg|mini|The Old Haa Museum]]
{{vCard | name = Old Haa Museum | type = museum | wikidata = Q7084156 | auto = y | url = https://www.oldhaa.com | lat = 60.49584605923248 | long = -1.055116356710704 | hours = Geöffnet Anf. April bis Anf. Okt. Mo-Do, Sa 10.00-16.00, S 14.00-17.00, Fr geschlossen | price = Eintritt frei, Spenden erbeten | image = The Old Haa, Burravoe - geograph.org.uk - 2485629.jpg | lastedit = 2022-07-23 | description =
}}
{{vCard | name = Gloup Memorial | type = memorial | wikidata = Q5572129 | auto = y | lastedit = 2022-07-01 | description = }}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' kann man entsprechend dem Scottish Outdoor Access Code mehr oder weniger überall auch auf Yell. Wanderrouten im üblichen Sinne gibt es nicht, aber es gibt einige '''[https://www.shetland.gov.uk/downloads/file/1022/yell-access-routes Access Routes]''', die mehr oder weniger gut ausgeschildert sind - in der Regel aber quer durchs Gelände führen, wo man im besten Fall den Schafspfaden folgen kann. Zwei Routen sind dabei mittel bis anspruchsvoll, die komplette Umrundung des Ness of Burravoe inkl. dem Abstecher zu den Cliffs von Neepaback, und der Zugang zu den Überresten des 1942 auf Yell abgestürzten Flugzeugs Catalina; andere sind kurze Spaziergänge von max. 1 km.
* {{vCard | name = Yell Leisure Center | type = leisure center | url = https://www.srt.org.uk/centres/yell | address = Mid Yell Yell ZE2 9BN | lat = 60.596829254384076 | long = -1.0660279864329043 | phone = +44 1595 807704 | email = ylc@srt.org.uk | lastedit = 2022-07-12 | description = Schwimmbad, viele andere Sport- und Freizeitaktivitäten. Wildcamper können hier auf Anfrage gegen kleine Gebühr die Duschen nutzen.
}}
* '''Otter, Seals- und Whale-Watching''': Otter sind die Tiere, die man mit der größten Sicherheit auf Yell sehen kann, z.B. abends am Burravoe Pier. Auch Robben tauchen hier immer mal auf. Mink-Whales werden immer wieder an der Ostküste gesichtet; die Wahrscheinlichkeit, Orcas zu sehen, ist an der Westküste größer (wer die entsprechenden Informationen bekommen möchte, abonniert z.B. die Gruppe Shetland Orcas Seightings auf Facebook).
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Hilltop | type = buy | address = Mid Yell, Shetland ZE2 9BJ | lat = 60.59868433367732 | long = -1.0733231207545162 | phone = +44 7884430040 | hours = Mo-Sa 9.15-17.45, So 10.15-15.00 Uhr | lastedit = 2022-07-01 | description = Lebensmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs. }}
* {{vCard | name = Ayrwick Shop | type = buy | lat = 60.55991248442449 | long = -1.0319410826011635 | phone = +44 1957702077 | facebook = https://www.facebook.com/aywickshop/ | hours = Mo-Fr 8.30-20, Sa 8.30-18, So 14-17 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description = Lebensmittel und so ziemlich alles, was man im Alltag so braucht, außerdem Post-Office, Tankstelle, Verkauf von Pflanzen und Blumenerde - ein Stop bei Mary im Aywick-Shop sollte man sich nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard | name = Brough Store Kiosk | type = buy | address = Meadow Bank Rd, Burravoe, Shetland ZE2 9AY | lat = 60.4947258724734 | long = -1.0558459175611872 | hours = Mo-Sa 9-17 Uhr | lastedit = 2022-07-23 | description = Kleiner Kiosk mit Lebensmitteln hinter dem Old Haa.
}}
* {{vCard | name = R.S. Henderson - Shop | type = shop | url = https://www.rshenderson.com/shop | address = Cullivoe | lat = 60.707707580656425 | long = -1.01218793040348 | phone = +44 1957 744248 | email = accounts@rshenderson.com | facebook = https://www.facebook.com/rshendersonshop/ | hours = Mo-Mi 9-17 Uhr, Do-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr. So geschlossen | lastedit = 2022-07-23 | description = Gut sortiertes Lebensmittelgeschäft, daneben all die Dinge des täglichen Bedarfs, für die man nicht extra nach Lerwick fahren will (oder zumindest nach Aywick, der Laden dort ist in dieser Hinsicht noch besser sortiert). Post-Office. Cashback.
}}
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | name = Tearoom in The Old Haa | comment = Details siehe unter Sehenswürdigkeiten | type = restaurant | url = https://www.oldhaa.com/tearoom | description =
}}
* {{vCard | name = LJs Diner & Pizzeria | type = restaurant | lat = 60.597419127098824 | long = -1.0654906832316158 | phone = +44 1957 702349 | facebook = https://www.facebook.com/midyell/ | hours = Do-Sa 12-19, So 12-16 Uhr | lastedit = 2022-07-14 | description =
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
[[Datei:Amenity Block, Burravoe Campsite - geograph.org.uk - 3569348.jpg|mini|Das Versorgungsgebäude der Burravoe Campsite - das Dach ist ein altes Rettungsboot. ]]
* {{vCard | name = Burravoe Pier Trust Caravan and Camp Site | type = campsite | wikidata = Q102213111 | auto = y | url = https://www.shetland.org/visit/plan/caravan-camping/burravoe-pier-trust-caravan-and-campsite | lat = 60.49754211744883 | long = -1.0442051304387654 | phone = +44 1957 722315 oder +44 1957 722355 | email = robertodie@btinternet.com | hours = ganzjährig | price = 15 £ für Caravans, 7 £ für Zelte | payment = Honesty-Box, keine Kartenzahlung | lastedit = 2022-07-23 | description = Der einzige Campingplatz auf Yell hat 8 Caravan-Pitches mit Elektrizität, 3 weitere als Option, und eine kleine Wiese für Zelte (4-5 gut, bei mehr wird es eng). Keine Verbuchung möglich - first come, first serve. Kleines originelles, aber auch beengtes Versorgungsgebäude, 2 Toiletten, 1 Dusche, ein Raum mit Waschmaschine, Trockner, Abwaschmöglichkeit, Wasserkocher, Mikrowelle, Toaster. Keine Sitzmöglichkeiten innen. Draußen einige nicht überdachte Picknicktische. Lage direkt am Burravoe Pier. Hook-ups auch für Sportboote. Community-Shop im Ort hat nur eine Stunde geöffnet.
}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
* {{vCard | name = Cullivoe | type = hotel | lat = 60.706871794134514 | long = -1.0122668487974442 | description = Neben dem Gebäude gegenüber vom Henderson Shop befinden sich zwei Electricity-Hook-ups für Caravans. Ob auch Nutzung von Duschen und WC möglich ist, scheint Stand Juli 2022 unklar.
}}
* {{vCard | name = Quam B&B | type = bnb | url = http://www.quambandbyellshetland.co.uk | address = West Sandwick, Yell | lat = 60.583974059884135 | long = -1.173820001772612 | phone = +44 1957 766256 | mobile = +44 7788531305 | email = robert.goodlad@btopenworld.com | description = Das B&B liegt direkt an der Durchgangsstraße nach Unst, der A968, oberhalb von West Sandwick Beach, der nur einen kurzen Fußweg entfernt ist. Frühstück und Dinner auf Wunsch möglich.
}}
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Yell Health Centre | type = health | url = https://www.yellhealthcentre.co.uk/ | address = Reafirth House, Reafirth, Shetland ZE2 9BX | lat = 60.600622073826365 | long = -1.067971501598366 | phone = +44 1957 702127 | lastedit = 2022-07-01 | description =
}}
== Praktische Hinweise ==
=== Öffentliche WCs ===
Offizielle Public Toilets:
* {{Marker|name=WC Ulsta Fährterminal|type=toilet|lat=60.6723955573818|long=-0.9977824374020927}}
* {{Marker|name=WC Gutcher Fährterminal|type=toilet|lat=60.672366906009486|long=-0.9976432104186711}}
* {{Marker|name=WC Cullivoe Pier|type=toilet|lat=60.698159554696765|long=-0.9993973467885928}}
Weitere (nicht unbedingt durchgängig) zugängliche Toiletten:
* {{Marker|name=WC Mid Yell Leisure Centre|type=toilet|lat=60.596976739652675|long=-1.0660387152681368}}
* {{Marker|name=WC Burravoe Pier Campsite|type=toilet|lat=60.49778515892741|long=-1.0445591821759725}}
=== Tankstellen ===
Auch wenn es schwierig ist, bei einem kurzen Aufenthalt auf Yell den Tank leer zu fahren, lautet die offizielle Empfehlung dennoch, nach Yell nur mit einem vollen Tank anzureisen.
* {{Marker|name=Zapfsäule am Aywick Shop|type=fuel|lat=60.56018140575621|long=-1.031951755457348}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Brough Lodge, Fetlar - geograph.org.uk - 1028553.jpg|mini|Fetlar]]
Die meisten Reisenden befinden sich auf Yell nur zur Durchreise nach [[Unst]] und/ oder [[Fetlar]], doch wer sich entscheidet, auf Yell für mehrere Nächte zu bleiben, kann die beiden Inseln von dort aus (via Fähranleger Gutcher) für jeweils einen Tagesausflug zu besuchen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 60.622778| long=, -1.1| radius= }}
{{IstInKat|Shetland-Inseln}}
k8civocwcf2es0alppoepqc0yoom5bt
KLM
0
114532
1473838
1470486
2022-07-23T13:02:22Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Allianzen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:KLM Boeing 787-9 PH-BHP (30503354707).jpg|300px]]}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=KL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Amsterdam]], [[Niederlande]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=104 Mio. (2019; mit [[Air France]])}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=SkyTeam}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://www.klm.de/ klm.de]}}
|}
'''KLM Royal Dutch Airlines''', meist kurz nur '''KLM''', ist die größte Fluggesellschaft der [[Niederlande]] mit Sitz in [[Amsterdam]] und Drehkreuz auf dem dortigen [[Flughafen Amsterdam-Schiphol]]. Die Airline ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und bedient ein dichtes Netz an europäischen Destinationen sowie zahlreiche interkontinentale Ziele.
== Geschichte ==
KLM wurde am 7. Oktober 1919 gegründet und ist damit eine der ältesten heute noch bestehenden Fluggesellschaften der Welt. Der Name ist eine Abkürzung von ''Koninklijke Luchtvaart Maatschappij'', also Königliche Luftfahrtgesellschaft. Bereits in den 1930ern wurde ein Netz an Langstreckenflügen, noch mit zahlreichen Zwischenlandungen, nach Niederländisch-Indien - dem heutigen [[Indonesien]] - aufgebaut. Es folgte stetiges Wachstum, so wurde man 1971 einer der ersten Betreiber des ''Jumbojets'' Boeing 747. 2004 fusionierte KLM mit [[Air France]] zu einer gemeinsamen Dachgesellschaft.
== Flotte ==
Die [https://www.klm.de/information/travel-class-extra-options/aircraft-types Flotte der KLM] besteht aus gut 100 Flugzeugen. Für die Kurz- und Mittelstrecke sind dies Boeing 737-700, -800 und -900 und für die Langstrecke Airbus A330-200/-300, Boeing 777-200ER/-300ER und die Boeing 787-9/-10. Hinzu kommen die kleineren Embraer 175 und 190, die von der Tochter ''KLM cityhopper'' zusätzlich im Europaverkehr eingesetzt werden. Die gesamte Flotte an Boeing 737 soll in den nächsten Jahren durch neue Airbus A320neo ersetzt werden.
== Allianzen ==
KLM ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und damit unter anderem Partner von [[Delta Air Lines]] aus den USA. Zudem ist KLM eng mit der Schwestergesellschaft Air France vernetzt und deren Flugpläne miteinander verbunden - so kann es sein, dass ein Hinflug über Amsterdam, der Rückflug auf dem selben Ticket aber über Paris stattfindet.
== Streckennetz und Drehkreuze ==
KLM bedient ab Amsterdam ein dichtes [https://www.klm.com/destinations/de/de/search Netz an Zielen] mit Fokus auf Westeuropa und Nordamerika sowie weitere Destinationen in Nahost, Indien und Asien. Hierbei werden sowohl Städte- als auch Urlaubsziele bedient, beispielsweise [[Hong Kong]] oder [[Mauritius]]. KLM fliegt zudem die (ehemaligen) niederländischen Überseegebiete an, darunter [[Aruba]].
Im '''deutschsprachigen Raum''' fliegt KLM in der Regel mehrmals täglich nach Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Graz, Hamburg, Hannover, München, Nürnberg, Stuttgart sowie Wien und Zürich.
===Umsteigen===
Die größte Herausforderung bei der Nutzung einer der zahlreichen [https://www.klm.de/information/airport/transfers Umsteigeverbindungen über Amsterdam-Schipol] sind die teils sehr langen Laufwege innerhalb der häufig auch gut gefüllten Terminals - die Orientierung fällt dank zahlreicher Hinweisschilder und der geradlinig miteinander verbundenen Abflugbereiche jedoch leichter als beispielsweise in Paris-Charles de Gaulle.
== Beförderungsklassen ==
[[File:KLM 787-9 Economy class.jpg|thumb|Economy Class an Bord einer Boeing 787-9 der KLM]]
KLM bietet insgesamt [https://www.klm.de/information/travel-class-extra-options drei Kabinenklassen] an:
* '''Business Class''' - auf Langstrecken mit zu einem flachen Bett verstellbaren Sitz in 1-2-1-Anordnung, auf Kurz- und Mittelstrecken noch mit mehr Sitzabstand und freiem Nebensitz.
* '''Premium Comfort''' - Premium Economy Class mit mehr Sitzabstand auf allen Flügen.
* '''Economy Class''' - die Standardkabine, auf der Langstrecke mit persönlichem Bildschirm und Steckdosen.
== Lounges ==
KLM bietet an ihrem Drehkreuz in Amsterdam zwei große [https://www.klm.de/information/airport/crown-lounges KLM Crown Lounges] für Schengen- und Non-Schengen-Flüge an, in die man mit Business Class-Tickets sowie den beiden höchsten Stufen des Flying Blue-Vielfliegerprogramms Zutritt hat. Zudem kann man diesen auch in der Economy Class käuflich erwerben. An vielen internationalen Flughäfen nutzt KLM die gemeinsamen Lounges mit Air France oder aber jene der SkyTeam- und anderer Vertragspartner.
Im deutschsprachigen Raum gibt es Air France/KLM-Lounges in Frankfurt am Main, München und Stuttgart.
== Vielfliegerprogramm ==
Das gemeinsame Vielfliegerprogramm von KLM, Air France und Transavia heißt [https://www.flyingblue.de/de/programme Flying Blue] und ist ähnlich wie Miles&More der [[Lufthansa]] aufgebaut. Es gibt vier Statusstufen: Ivory, dem Standard ohne große Vorteile. Silver, Gold, Platinum, bieten je nach Status dann Vorteile wie Loungezugang, eigene Check-in-Schalter, bevorzugtes Boarding oder mehr Freigepäck.
== Check-In ==
Der Check-in kann [https://www.klm.de/check-in online] ab 30 Stunden vor Abflug sowie über die offizielle KLM App erfolgen. Am Flughafen sind die häufig gemeinsamen Schalter mit Air France ab spätestens 2 Stunden vor Abflug besetzt, teils werden auch Automaten angeboten.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Gebucht werden können Flüge und Zusatzleistungen über die offizielle [https://www.klm.de/trip deutsche Website], in der [https://www.klm.de/information/updates/app KLM App] sowie im Reisebüro des Vertrauens.
== Weblinks ==
*[https://www.klm.de/ Offizielle deutschsprachige Website der KLM]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-3}}
9ulo5cgqxznz5krcvasz6r06keufulw
Wikivoyage:GUS2Wiki
4
114663
1473944
1473253
2022-07-23T20:47:05Z
Alexis Jazz
40856
Updating gadget usage statistics from [[Special:GadgetUsage]] ([[phab:T121049]])
wikitext
text/x-wiki
{{#ifexist:Project:GUS2Wiki/top|{{/top}}|This page provides a historical record of [[Special:GadgetUsage]] through its page history. To get the data in CSV format, see wikitext. To customize this message or add categories, create [[/top]].}}
Diese Daten stammen aus dem Cache. Der Zeitpunkt der letzten Aktualisierung: 2022-07-23, 00:31:05Z Uhr. Maximal {{PLURAL:5000|ein Ergebnis ist|5000 Ergebnisse sind}} im Cache verfügbar.
{| class="sortable wikitable"
! Helferlein !! data-sort-type="number" | Anzahl der Benutzer !! data-sort-type="number" | Aktive Benutzer
|-
|Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen || 22 || 9
|-
|Einleitung-bearbeiten || 37 || 7
|-
|HotCat || 135 || 10
|-
|Inhalte von Wikidata markieren || 33 || 5
|-
|Kontrast || 10 || 2
|-
|Pfeil-hoch || 45 || 7
|-
|Verstecke vCard-Koordinate || 7 || 1
|-
|Vorlagenmeister || 51 || 6
|-
|VoyageData || 2 || 2
|-
|WikivoyageErrorTools || 19 || 4
|-
|WikivoyageTools || 55 || 8
|-
|Zukunft || 10 || 5
|-
|bkl-check || 75 || 11
|-
|editsection-left || 17 || 2
|-
|editsection-right || 29 || 2
|-
|markAdmins || 77 || 4
|-
|nicht zuruecksetzen || 6 || 1
|-
|wikEd || 81 || 3
|}
* [[Spezial:GadgetUsage]]
* [[w:en:Wikipedia:GUS2Wiki/Script|GUS2Wiki]]
<!-- data in CSV format:
Anzeige von vCard-Pruefempfehlungen,22,9
Einleitung-bearbeiten,37,7
HotCat,135,10
Inhalte von Wikidata markieren,33,5
Kontrast,10,2
Pfeil-hoch,45,7
Verstecke vCard-Koordinate,7,1
Vorlagenmeister,51,6
VoyageData,2,2
WikivoyageErrorTools,19,4
WikivoyageTools,55,8
Zukunft,10,5
bkl-check,75,11
editsection-left,17,2
editsection-right,29,2
markAdmins,77,4
nicht zuruecksetzen,6,1
wikEd,81,3
-->
c8sh7thbaws9fh4pfun8v70d31f05jf
Delta Air Lines
0
114693
1473825
2022-07-23T12:20:21Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
Artikel im Rohbau angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
58dn8b0hcl57er5ljx2oyhdcrc96wj2
1473826
1473825
2022-07-23T12:23:45Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Buchungsmöglichkeiten */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
89324pelu6gxammb4n3tow3ourxkguq
1473827
1473826
2022-07-23T12:25:51Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Check-In */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
p7x3rhnendmepswdk5c5kzmstarqmy4
1473828
1473827
2022-07-23T12:30:10Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Vielfliegerprogramm */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
sxgx12gc7t86pni52mbyqc4p838r5x9
1473829
1473828
2022-07-23T12:31:19Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbietet sind [[Amerian Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
1c9n7uifnehombv6amugtk3ttbytqht
1473830
1473829
2022-07-23T12:31:27Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbietet sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
cqxduf665nn6eyto5153a8bu8dfekbu
1473831
1473830
2022-07-23T12:31:37Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
26dfvstt5ep45ky3cegdti1v3x0gcvw
1473832
1473831
2022-07-23T12:38:35Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Lounges */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
961p9xek6t1h8waqeu1meysbubdh3qt
1473835
1473832
2022-07-23T12:58:52Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Streckennetz und Drehkreuze */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
nsyuzmj8ptu3eelhiz5xkw492zfr4ep
1473836
1473835
2022-07-23T13:01:34Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Allianzen */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist langjähriges und eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
7vpoyn55wssc48kkagqfnpmk21nuock
1473837
1473836
2022-07-23T13:01:49Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Allianzen */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
my9r5p74lekvwkkipx87jjexutyc1mj
1473840
1473837
2022-07-23T13:12:01Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Beförderungsklassen */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
k78yod0217nkp02qrz3n14x6disijwt
1473841
1473840
2022-07-23T13:13:40Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Beförderungsklassen */ Bilder aus Wikicommons ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
gqph8e0hugbkyieaaqa5ldglsi8eju3
1473842
1473841
2022-07-23T13:31:22Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Geschichte */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
Delta Air Lines ging aus einer 1924 gegründeten Agrarfluggesellschaft hervor, die 1928 den Namen ''Delta Air Service'' - benannt nach dem Missisippi-Delta - erhielt und ein Jahr später Linienflüge aufnahm. 1941 zog man an den heutigen Firmensitz in Atlanta, seit 1945 heißt die Gesellschaft Delta Air Lines. In den folgenden Jahrzehnten kaufte man mehrere Konkurrenten auf und etablierte so ein dichtes Netzwerk innerhalb der USA und erste Langstreckenziele - die bis dato wichtigste Übernahme erfolgte 1991 mit der Übernahme aller Transatlantikstrecken der legendären ''Pan Am''. Nach größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte DELTA selbst 2008 mit dem Konkurrenten ''Northwest Airlines'' (''nwa''). Die 2010er-Jahre waren dann wieder geprägt von massiven Investitionen in Flotte und Bordprodukt, u. A. führte die Airline als erste überhaupt eine neue Business Class mit eigener Tür an jedem Platz ein.
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
lemtdi5ykeyzf9b18hlbw1prx5qmb3o
1473843
1473842
2022-07-23T13:34:16Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Streckennetz und Drehkreuze */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
Delta Air Lines ging aus einer 1924 gegründeten Agrarfluggesellschaft hervor, die 1928 den Namen ''Delta Air Service'' - benannt nach dem Missisippi-Delta - erhielt und ein Jahr später Linienflüge aufnahm. 1941 zog man an den heutigen Firmensitz in Atlanta, seit 1945 heißt die Gesellschaft Delta Air Lines. In den folgenden Jahrzehnten kaufte man mehrere Konkurrenten auf und etablierte so ein dichtes Netzwerk innerhalb der USA und erste Langstreckenziele - die bis dato wichtigste Übernahme erfolgte 1991 mit der Übernahme aller Transatlantikstrecken der legendären ''Pan Am''. Nach größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte DELTA selbst 2008 mit dem Konkurrenten ''Northwest Airlines'' (''nwa''). Die 2010er-Jahre waren dann wieder geprägt von massiven Investitionen in Flotte und Bordprodukt, u. A. führte die Airline als erste überhaupt eine neue Business Class mit eigener Tür an jedem Platz ein.
== Flotte ==
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[File:Atlanta_Airport_Aerial_Angle_(31435634003)_(2)_(cropped).jpg|thumb|Der [[Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport]] ist nach Passagierzahlen der größte Flughafen der Welt und die Heimatbasis von DELTA.]]
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
qhauqs8gaidnlwwosw876dw6b2j21lx
1473844
1473843
2022-07-23T13:46:01Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Flotte */ Abschnitt angelegt
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
Delta Air Lines ging aus einer 1924 gegründeten Agrarfluggesellschaft hervor, die 1928 den Namen ''Delta Air Service'' - benannt nach dem Missisippi-Delta - erhielt und ein Jahr später Linienflüge aufnahm. 1941 zog man an den heutigen Firmensitz in Atlanta, seit 1945 heißt die Gesellschaft Delta Air Lines. In den folgenden Jahrzehnten kaufte man mehrere Konkurrenten auf und etablierte so ein dichtes Netzwerk innerhalb der USA und erste Langstreckenziele - die bis dato wichtigste Übernahme erfolgte 1991 mit der Übernahme aller Transatlantikstrecken der legendären ''Pan Am''. Nach größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte DELTA selbst 2008 mit dem Konkurrenten ''Northwest Airlines'' (''nwa''). Die 2010er-Jahre waren dann wieder geprägt von massiven Investitionen in Flotte und Bordprodukt, u. A. führte die Airline als erste überhaupt eine neue Business Class mit eigener Tür an jedem Platz ein.
== Flotte ==
Die [https://de.delta.com/eu/de/aircraft/overview Flotte von DELTA] besteht mit Stand 2022 aus knapp 900 Flugzeugen (jene der Regionalmarke ''Delta Connection'' nicht mitgezählt) und ist damit eine der größten der Welt. Folgende Flugzeugmuster werden betrieben:
;Kurz- und Mittelstrecke
*Airbus A220-100/-300
*Airbus A319-100, A320-200, A321-200 & A321neo
*Boeing 717-200
*Boeing 737-800/-900ER
;Mittel- und Langstrecke
*Airbus A330-200/-300 & A330-900neo
*Airbus A350-900
*Boeing 757-200/-300
*Boeing 767-300ER/-400ER
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[File:Atlanta_Airport_Aerial_Angle_(31435634003)_(2)_(cropped).jpg|thumb|Der [[Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport]] ist nach Passagierzahlen der größte Flughafen der Welt und die Heimatbasis von DELTA.]]
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
c8zalwsdnw9rappqw7btk0uwvb87gfg
1473845
1473844
2022-07-23T13:50:31Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Flotte */
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
Delta Air Lines ging aus einer 1924 gegründeten Agrarfluggesellschaft hervor, die 1928 den Namen ''Delta Air Service'' - benannt nach dem Missisippi-Delta - erhielt und ein Jahr später Linienflüge aufnahm. 1941 zog man an den heutigen Firmensitz in Atlanta, seit 1945 heißt die Gesellschaft Delta Air Lines. In den folgenden Jahrzehnten kaufte man mehrere Konkurrenten auf und etablierte so ein dichtes Netzwerk innerhalb der USA und erste Langstreckenziele - die bis dato wichtigste Übernahme erfolgte 1991 mit der Übernahme aller Transatlantikstrecken der legendären ''Pan Am''. Nach größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte DELTA selbst 2008 mit dem Konkurrenten ''Northwest Airlines'' (''nwa''). Die 2010er-Jahre waren dann wieder geprägt von massiven Investitionen in Flotte und Bordprodukt, u. A. führte die Airline als erste überhaupt eine neue Business Class mit eigener Tür an jedem Platz ein.
== Flotte ==
[[File:Delta Air Lines Airbus A220-100 N108DQ approaching LaGuardia Airport.jpg|thumb|Das neueste Kurzstreckenmodell von DELTA, der Airbus A220-100.]]
Die [https://de.delta.com/eu/de/aircraft/overview Flotte von DELTA] besteht mit Stand 2022 aus knapp 900 Flugzeugen (jene der Regionalmarke ''Delta Connection'' nicht mitgezählt) und ist damit eine der größten der Welt. Folgende Flugzeugmuster werden betrieben:
;Kurz- und Mittelstrecke
*Airbus A220-100/-300
*Airbus A319-100, A320-200, A321-200 & A321neo
*Boeing 717-200
*Boeing 737-800/-900ER
;Mittel- und Langstrecke
*Airbus A330-200/-300 & A330-900neo
*Airbus A350-900
*Boeing 757-200/-300
*Boeing 767-300ER/-400ER
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[File:Atlanta_Airport_Aerial_Angle_(31435634003)_(2)_(cropped).jpg|thumb|Der [[Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport]] ist nach Passagierzahlen der größte Flughafen der Welt und die Heimatbasis von DELTA.]]
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-1}}
jxoonpivasqjykcznz4wv5mmgjgnp99
1473846
1473845
2022-07-23T13:51:13Z
2001:A61:3A6B:4B01:6D00:A7F9:C35F:54CE
/* Weblinks */ Kategorie nach Fertigstellung erhöht
wikitext
text/x-wiki
{{Fliegen|kat=Fluggesellschaften}}
{| {{quickbar table|width: 300px;}}
{{Quickbar image|image=[[Datei:N508DN, a350 (39758160940).jpg|300px]]|}}
{{quickbar header|Kurzinformationen}}
{{quickbar item|heading=[[IATA|IATA-Code]]|value=DL}}
{{quickbar item|heading=Sitz|value=[[Atlanta]], [[USA]]}}
{{quickbar item|heading=Passagieraufkommen|value=162 Mio. (2019)}}
{{quickbar item|heading=Ziele|value=weltweit}}
{{quickbar item|heading=Allianz|value=[[SkyTeam]]}}
{{quickbar item|heading=Internet|value=[https://de.delta.com/eu/de delta.com]}}
|}
'''Delta Air Lines''' (nicht ''Airlines'' geschrieben, im Außenauftritt kurz '''DELTA''') ist eine der größten und ältesten Fluggesellschaften der [[USA]] mit Sitz und Heimatbasis in [[Atlanta]]. Von dort sowie sechs weiteren Drehkreuzen bedient sie gemeinsam mit ihrer Regionalmarke '''Delta Connection''' ein dichtes Netz an Inlandszielen sowie Langstreckenflüge auf alle bewohnten Kontinente. DELTA ist Mitglied der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]]. Ihre größten Konkurrenten und vergleichbare Anbieter sind [[American Airlines]] und [[United Airlines]].
== Geschichte ==
Delta Air Lines ging aus einer 1924 gegründeten Agrarfluggesellschaft hervor, die 1928 den Namen ''Delta Air Service'' - benannt nach dem Missisippi-Delta - erhielt und ein Jahr später Linienflüge aufnahm. 1941 zog man an den heutigen Firmensitz in Atlanta, seit 1945 heißt die Gesellschaft Delta Air Lines. In den folgenden Jahrzehnten kaufte man mehrere Konkurrenten auf und etablierte so ein dichtes Netzwerk innerhalb der USA und erste Langstreckenziele - die bis dato wichtigste Übernahme erfolgte 1991 mit der Übernahme aller Transatlantikstrecken der legendären ''Pan Am''. Nach größeren wirtschaftlichen Schwierigkeiten fusionierte DELTA selbst 2008 mit dem Konkurrenten ''Northwest Airlines'' (''nwa''). Die 2010er-Jahre waren dann wieder geprägt von massiven Investitionen in Flotte und Bordprodukt, u. A. führte die Airline als erste überhaupt eine neue Business Class mit eigener Tür an jedem Platz ein.
== Flotte ==
[[File:Delta Air Lines Airbus A220-100 N108DQ approaching LaGuardia Airport.jpg|thumb|Das neueste Kurzstreckenmodell von DELTA, der Airbus A220-100.]]
Die [https://de.delta.com/eu/de/aircraft/overview Flotte von DELTA] besteht mit Stand 2022 aus knapp 900 Flugzeugen (jene der Regionalmarke ''Delta Connection'' nicht mitgezählt) und ist damit eine der größten der Welt. Folgende Flugzeugmuster werden betrieben:
;Kurz- und Mittelstrecke
*Airbus A220-100/-300
*Airbus A319-100, A320-200, A321-200 & A321neo
*Boeing 717-200
*Boeing 737-800/-900ER
;Mittel- und Langstrecke
*Airbus A330-200/-300 & A330-900neo
*Airbus A350-900
*Boeing 757-200/-300
*Boeing 767-300ER/-400ER
== Allianzen ==
DELTA ist eines der größten Mitglieder der Luftfahrtallianz [[SkyTeam]] und in Europa insbesondere langjähriger Kooperationspartner von [[KLM]].
== Streckennetz und Drehkreuze ==
[[File:Atlanta_Airport_Aerial_Angle_(31435634003)_(2)_(cropped).jpg|thumb|Der [[Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport]] ist nach Passagierzahlen der größte Flughafen der Welt und die Heimatbasis von DELTA.]]
DELTA betreibt insgesamt sieben '''Drehkreuze''' in Atlanta, Boston, Detroit, Los Angeles, Minneapolis/St. Paul, New York City (JFK & LaGuardia), Salt Lake City und Seattle. Von dort werden zusammen mit der Regionalmarke ''Delta Connection'' (für die mehrere kleinere Airlines unterwegs sind) zahlreiche Inlandsziele aber auch viele Destinationen in Kanada, Mexiko und der Karibik sowie einige Interkontinentalziele bedient. Als eine der wenigen US-Airlines bedient DELTA alle bewohnten Kontinente, darunter Australien ([[Sydney]]) und Afrika ([[Johannesburg]] und [[Lagos]]).
Wichtigstes Ziel in Europa ist aufgrund einer langjährigen engen Partnerschaft mit [[KLM]] deren Drehkreuz in [[Amsterdam]], das von DELTA von neun US-Flughäfen aus teils mehrmals täglich angeflogen wird. Von hier aus ergeben sich mit KLM zahlreiche Umsteigeverbindungen auch zu vielen Zielen im deutschsprachigen Raum.
Im '''deutschsprachigen Raum''' bedient DELTA selbst mit Stand 2022 folgende Ziele:
*[[Frankfurt am Main]] aus Atlanta, Detroit und New York-JFK
*[[München]] aus Atlanta und Detroit
*[[Zürich]] aus New York-JFK
Die Flüge nach Stuttgart (aus Atlanta) sind seit 2020 ausgesetzt, sollen aber 2023 wieder aufgenommen werden. Ebenso werde ab 2023 Berlin (aus New York-JFK) wieder bedient.
===Umsteigen===
Über die insgesamt sieben US-Drehkreuze von DELTA lassen sich zahlreiche weitere Ziele innerhalb der USA, aber auch in Kanada und Mittelamerika erreichen. Zu beachten ist hier, dass in den USA das Gepäck grundsätzlich nie "durchgecheckt" wird - es muss ''immer'' bei Ankunft am ersten Flughafen abgeholt werden. Nach der Zollkontrolle gibt es in der Regel dann einen eigenen Bereich, wo das Gepäck für den Weiterflug direkt wieder abgegeben werden kann. Auch die Einreise in die USA mit penibler Kontrolle der Angaben und Unterlagen erfolgt immer am ersten Flughafen, auf dem man ankommt.
== Beförderungsklassen ==
[[File:Delta One Suites (41341308490).jpg|thumb|''Delta One®'' Business Class-Kabine]]
[[File:A350- Interior - Main Cabin (23645006548).jpg|thumb|Aktuelle Economy Class auf der Langstrecke]]
Delta bietet folgende Beförderungsklassen an, die sich nach Flugzeugtyp und Streckenlänge unterscheiden:
*'''Delta One®''' ist das Business Class-Produkt auf Langstreckenflügen sowie einigen transkontinentalen Routen innerhalb der USA. Es bietet ein vollständig flaches Bett mit großem Unterhaltungsbildschirm und umfangreicher Verpflegung. Die neueste Variante ist in zeitgemäßer 1-2-1-Anordnung mit hohen Trennwänden und eigener Tür für jeden Platz konzipiert.
*'''First Class''' ist das hochwertigste Produkt auf Inlands- sowie Kurzstreckenflügen und eher mit einer Premium Economy der Langstrecke vergleichbar. Es bietet einen breiteren Sitz meist in 2-2 Anordnung und mehr Abstand sowie kostenlose umfangreichere Verpflegung und mehr Freigepäck.
*'''Premium Select''' ist der Name der Premium Economy Class auf der Langstreckenflotte. Hier gibt es weniger Sitze pro Reihe mit mehr Abstand sowie bessere Serviceleistungen.
*'''Comfort+''' ist eine etwas aufgewertete Economy Class mit den selben Sitzen aber deutlich mehr Abstand, hinzu kommen kostenfreie alkoholische Getränke.
*'''Main Cabin''' heißt die normale Economy Class auf allen Flügen, auf Langstrecken immer und auf Inlandsflügen häufig mit persönlichem Unterhaltungsbildschirm. Während auf Interkontinentalflügen immer vollwertige Menüs enthalten sind, gibt es auf US-Flügen eine Auswahl kleiner Snacks und alkoholfreier Getränke. Auch als ''Basic Economy'', dem günstigsten Tarif ohne Aufgabegepäck.
== Lounges ==
Die Flughafenlounges von DELTA heißen [https://de.delta.com/us/de/delta-sky-club/overview Sky Club] und finden sich an insgesamt etwa 50 US-Flughäfen sowie manchen wichtigen Auslandsdestinationen. Der Zugang steht Gästen in der ''DELTA One'' Business Class sowie Statusinhabern der Ebenen ''Gold'', ''Diamond'' und ''Platinum'' offen. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind der Besitz bestimmter US-Kreditkarten sowie die kostenpflichtige Sky-Club-Mitgliedschaft, die für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum jedoch keine Relevanz haben dürften.
An vielen Auslandstationen stehen statt eigener Lounges jene von Vertragspartnern oder anderen Airlines des [[SkyTeam]] offen - im deutschsprachigen Raum ist dies in der Regel [[Air France]]/[[KLM]].
== Vielfliegerprogramm ==
Das Vielfliegerprogramm von DELTA heißt [https://de.delta.com/eu/de/skymiles/overview SkyMiles] und bietet nach der kostenfreien Einstiegsstufe die ''Medallion''-Ebenen ''Silver'', ''Gold'', ''Platinum'' und ''Diamond''. Diese sind kompatibel zu den Statusleveln des [[SkyTeam]] und bieten Vorteile wie Loungezugang, mehr Freigepäck und andere branchenübliche Boni.
== Check-In ==
Der Check-In ist [https://de.delta.com/us/de/check-in-security/overview online] sowie über die ''Fly Delta''-App ab 24 Stunden vor Abflug möglich. Die Flughafenschalter, wo teils auch Automaten zur Verfügung stehen, öffnen in der Regel 2,5 bis 3 Stunden vor Abflug - zu beachten ist, dass für Flüge in die USA hier eine erweiterte Dokumentenkontrolle und Befragung stattfindet.
== Buchungsmöglichkeiten ==
Flüge können über die offizielle [https://de.delta.com/eu/de deutschsprachige Website], die ''Fly Delta''-App (für Android und Apple) sowie über die gängigen Buchungsportale und in Reisebüros gebucht werden.
== Weblinks ==
*[https://de.delta.com/eu/de Offizielle deutschsprachige Website von DELTA]
{{IstInKat|Fluggesellschaften}}
{{class-3}}
dwegxnfi9xv8rpe91goz4d2ys8vu0ji
Benutzer Diskussion:Palotabarát
3
114694
1473974
2022-07-24T00:00:55Z
Superpes15
41297
Superpes15 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Palotabarát]] nach [[Benutzer Diskussion:Pallor]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Palotabarát|Palotabarát]]“ in „[[Special:CentralAuth/Pallor|Pallor]]“ automatisch verschoben
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Pallor]]
t6qozrwigpz72h3htfv0y6a63krhzw6